FS Information NEU 2023-06 ONLINE Anmeldung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Informationen zur C1-Fachsprachenprüfung Pharmazie

➢ Anmeldung zur Prüfung:


Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich erfolgen. Das Zertifikat über die bestandene GER-
B2-Prüfung ist der Anmeldung beizulegen. Die Unterlagen können per Post oder per E-Mail
eingesendet werden.
➢ Kontaktdaten für die Anmeldung:
Apothekerkammer des Saarlandes / SAVG
Zähringerstr. 5
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/ 584060
E-Mail: [email protected]
➢ Datenschutz:
Bei Anmeldungen zu der C1-Fachsprachenprüfung Pharmazie der SAVG in Kooperation mit der
Apothekerkammer des Saarlandes werden die notwendigen Anmeldedaten an die SAVG wei-
tergeleitet. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezoge-
nen und geschäftlichen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen einverstanden.
➢ Prüfungstermine:
Die Prüfungstermine samt der Anmeldung finden Sie auf der Fortbildungsseite der Homepage
der Apothekerkammer des Saarlandes unter https://www.apothekerkammer-saar.de/fort-
ausbildung/fortbildung/ .
Bitte melden Sie sich dort online durch Ausfüllen des Anmeldeformulars zur Fachsprachenprü-
fung an. Bereits bei der Anmeldung muss das GER B2-Zertifikat hochgeladen werden.
➢ Dokumente, die zum Prüfungstermin mitgebracht werden müssen:
➢ Zulassung der Apothekerkammer zur Prüfung
➢ Gültiger Lichtbildausweis im Original, z. B. Personalausweis, Reisepass, Aufenthaltstitel
➢ Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit € 395,00 (incl. 19% MwSt).
Wir möchten Sie bitten, die Gebühr rechtzeitig an die Apothekerkammer zu überweisen. Die
Zahlung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung.
➢ Rücktritt/Stornierung nach Anmeldung zur Prüfung:
Bei einer Stornierung 4 Wochen bis 7 Werktage vor dem Prüfungstermin wird eine Bearbei-
tungsgebühr in Höhe von € 150,00 erhoben. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Bei späteren Stornierungen oder wenn Sie ohne vorherige Absage nicht zur Prüfung erschei-
nen, wird die gesamte Prüfungsgebühr in Höhe von € 395,00 fällig. Die Zahlung ist Vorausset-
zung für eine erneute Prüfungsanmeldung.
Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest vorzulegen, damit die Prüfungsgebühr zurückerstattet
werden kann.
➢ Wiederholungsmöglichkeiten:
Bei Nichtbestehen kann die Prüfung beliebig oft wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr ist für
jede Prüfung zu entrichten.
➢ Durchführung:

Stand: Juni 2023


1
Die Durchführung der C1-Fachsprachenprüfung Pharmazie erfolgt durch die SAVG in Koopera-
tion mit der Apothekerkammer des Saarlandes.

Fachsprachenprüfung

Welche Voraussetzungen muss ich für die Fachsprachenprüfung erfüllen?


Für die Zulassung zur Fachsprachenprüfung müssen Sie ein GER-B2-Diplom oder
höher nachweisen. Ihre sprachlichen Fähigkeiten müssen jedoch deutlich über dem
B2-Niveau liegen, da wir in der Prüfung selbst Fachsprachenkenntnisse im berufs-
spezifischen Kontext auf dem Sprachniveau C1 verlangen.
Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich nicht zu früh zur Fachsprachenprüfung
anzumelden und die Zeit bis zur Prüfung intensiv zur Vorbereitung zu nutzen.

Was wird von mir in der Fachsprachenprüfung erwartet?


Wir bewerten in der Prüfung auf C1-Niveau, ob Sie fachkundige Sprachkenntnisse im
Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen besitzen. Außerdem müssen Sie ein breites
Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen
erfassen können.
Sie müssen sich spontan und fließend ausdrücken können, ohne öfter deutlich er-
kennbar nach Worten zu suchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu
komplexen Sachverhalten äußern. Sie verwenden dabei verschiedene sprachliche
Wendungen um Gedanken, Meinungen, Schlussfolgerungen zu schildern und zu
verknüpfen.
Dieses anspruchsvolle Niveau ist in der Regel nicht innerhalb von wenigen Wochen
nach einer bestandenen B2-Prüfung zu erreichen. Insbesondere dann nicht, wenn
diese nur knapp bestanden wurde.

Wird mein pharmazeutisches Fachwissen bewertet?


Ihr pharmazeutisches Fachwissen wird nicht bewertet. Sie müssen jedoch über ein
Mindestmaß an pharmazeutischem Grundvokabular verfügen, um ein Beratungs-
bzw. Fachgespräch führen zu können.

Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?


Die beste Vorbereitung auf Ihre Prüfung ist eine Hospitation in einer Apotheke.
Hinweis: Wer zur Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung in einer Apotheke hos-
pitiert, gehört nicht zum pharmazeutischen Personal nach § 1a, Absatz 2 ApBetrO
und darf deshalb keine pharmazeutischen Tätigkeiten nach § 1a, Absatz 3 ApBetrO
ausüben.
Lesen Sie die pharmazeutische Fachpresse, wie zum Beispiel die „Pharmazeutische
Zeitung“ oder die „Deutsche Apotheker Zeitung“.
Es kommt dabei nicht auf die Inhalte bzw. die aktuellsten Themen an, sondern viel-
mehr darum, ein Gespür für die pharmazeutischen Fachausdrücke zu bekommen.

Stand: Juni 2023


2
Da ein Teil der Prüfung die Patientenberatung simuliert, sind sicherlich auch die Leit-
linien der ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände eine Hilfe und
sollten angeschaut werden.

Fachsprachenprüfung − Prüfungsablauf

Der Vorsitzende der Prüfungskommission informiert Sie über den Prüfungsablauf


sowie über die Rolle der einzelnen Prüfer während der Prüfung.
Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten zzgl. der Vorbereitungszeit von 45 Minuten.
Die Prüfung erfolgt in drei Teilen:
› 1. Simuliertes Apotheker-Patienten-Gespräch
› 2. Schriftlicher Prüfungsteil
› 3. Simuliertes Apotheker-Apotheker-Gespräch

Vorbereitung:
Sie erhalten die schriftliche Aufgabenstellung und die Fachinformation eines Fertig-
arzneimittels, in der alle für die Prüfung wichtigen Passagen farblich markiert sind.
Die Fachinformation dient als inhaltliche Grundlage für die sich anschließenden
mündlichen und schriftlichen Prüfungsteile.
Sie dürfen nach Ihrer Einschätzung zusätzlich wichtige Passagen der Fachinformati-
on
markieren und Randnotizen erstellen.
Ebenso erhalten Sie das Thema des monologischen Vortrags zu einem berufsbezo-
genen Thema.

Hilfsmittel:
Zugelassene Hilfsmittel während der gesamten Prüfung, die von der Prüfungs-
kommission zur Verfügung gestellt werden:
› die Fachinformation eines Fertigarzneimittels,
› ggf. Fertigarzneimittelpackung oder Geräte zur Demonstration.
› Medizinische und pharmazeutische Nachschlagewerke, z. B. Hunnius -
Pharmazeutisches Wörterbuch, Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch,
› Taschenrechner,
› Papier und Bleistift.

Während der Vorbereitung und der Prüfung dürfen Sie Aufzeichnungen anfertigen,
die nach der Prüfung abzugeben sind.
Die Verwendung von Mobiltelefonen und anderen mitgebrachten elektronischen
Hilfsmitteln ist während der Prüfung nicht gestattet.

Prüfung:
1. Simuliertes Apotheker-Patienten-Gespräch: (20 min)
Sie informieren und beraten einen Patienten im Rahmen der Arzneimittelabgabe
über ein Arzneimittel, arzneimittelbezogene Probleme sowie mögliche Arzneimittelri-
siken.

Stand: Juni 2023


3
Insbesondere weisen Sie den Patienten auf die sachgerechte Anwendung, Aufbe-
wahrung und Entsorgung des Arzneimittels hin und klären ihn über mögliche Neben-
oder Wechselwirkungen auf.
Verwenden Sie dabei laienverständliche Bezeichnungen und verzichten Sie − wenn
möglich − auf Fachbegriffe.
Am Ende des Prüfungsteils halten Sie einen etwa 5-minütigen monologischen Vor-
trag inkl. Stellungnahme zu einem berufsbezogenen Thema, das Ihnen in der Vorbe-
reitungszeit genannt wird.
2. Schriftlicher Prüfungsteil: (20 min)
Im schriftlichen Prüfungsteil füllen Sie aufgrund einer festgestellten Nebenwirkung
den Berichtsbogen der Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) „Be-
richt über unerwünschte Arzneimittelwirkungen“ aus.
Sie schreiben eine kurze, im Rahmen des Apothekenalltags übliche formelle E-Mail.
Dabei achten Sie auf den Textaufbau mit Anrede, Einleitung, Reihenfolge der In-
haltspunkte und Schluss.
3. Simuliertes Apotheker-Apotheker-Gespräch: (20 min)
Sie informieren einen anderen Apotheker z.B. über den Patienten, die Nebenwirkung
sowie ggf. über Angaben der Fachinformation.
Zum Ende dieses Prüfungsteils übersetzen Sie pharmazeutische Fachbegriffe in
laienverständliche Sprache. Die Übersetzung erfolgt schriftlich und mit ein bis weni-
gen Worten sowie mündlich im gemeinsamen Gespräch mit der Prüfungskommissi-
on.

Bewertungskriterien für die Fachsprachenprüfung:


Bei der Beurteilung der Fachsprache wird besonders Wert auf berufsbezogene
kommunikative Fähigkeiten gelegt. Apotheker müssen ein Gespräch souverän, struk-
turiert und klar führen können. Hierbei ist es wichtig, dass der Prüfungskandidat fle-
xibel auf individuelle Gesprächssituationen reagieren und sich spontan ausdrücken
kann.
Dabei sind ein umfangreicher Wortschatz verbunden mit flüssigem Sprechen wichti-
ge Voraussetzungen. Inhalte von Erzähltem bzw. Geschriebenem müssen erfasst
und korrekt und umfassend mündlich sowie schriftlich wiedergeben werden können.
Bei der Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung sollte beachtet werden, dass
auswendig gelernte Fallbeispiele nicht ausreichen, um die Prüfung zu bestehen. In
der Prüfung wird letztendlich beurteilt, ob der Prüfungskandidat dem Berufsalltag ei-
nes Apothekers mit all seinen individuellen und vielfältigen Aufgaben sprachlich ge-
wachsen ist.

Mitteilung des Prüfungsergebnisses:


Im Anschluss der Prüfung wird Ihnen nach Bewertung durch die Prüfungskommissi-
on das Ergebnis mitgeteilt.
➢ Bei bestandener Prüfung erhalten Sie hierüber eine Bescheinigung.
➢ Im Falle des Nichtbestehens erhalten Sie ein Informationsblatt. Die Prüfung kann
beliebig oft wiederholt werden.

Stand: Juni 2023


4
Fachsprachenprüfung − Vorbereitungsmöglichkeiten

In der Fachsprachenprüfung Pharmazie müssen Fachsprachenkenntnisse im berufs-


spezifischen Kontext orientiert am Sprachniveau C1 nachgewiesen werden. Ein
GER-B2-Sprachzertifikat ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachsprachenprü-
fung.
Es ist dringend zu empfehlen ebenfalls einen Deutschkurs auf C1-Niveau erfolgreich
absolviert zu haben.

ABDA-Leitfäden und AMK-Berichtsbogen


Um sich gezielt auf die Fachsprachenprüfung vorzubereiten, können Sie sich am
Prüfungsablauf orientieren.
Üben Sie simulierte Patientengespräche und das Ausfüllen des AMK-
Berichtsbogens. Eine Hilfestellung hierzu können die ADBA-Leitfäden zur Selbst-
medikation leisten:
www.abda.de/themen/apotheke/qualitaetssicherung0/leitlinien/leitlinien0
Auch der AMK-Berichtsbogen ist online auf der ABDA-Homepage zu finden:
www.abda.de/themen/arzneimittelsicherheit/amk/amk-berichtsboegen

Fachliteratur
Durch das Lesen von Fachliteratur (z.B. Pharmazeutische Zeitung, Deutsche Apo-
theker Zeitung) können Sie sich pharmazeutische Fachbegriffe aneignen. Schlagen
Sie Fachbegriffe in geeigneten Nachschlagewerken nach (z.B. Hunnius, Pharmazeu-
tisches Wörterbuch).

Hospitation in einer Apotheke / Mithilfe bei pharmazeutisch-kaufmännischen


Tätigkeiten
Wer im Ausland Pharmazie studiert hat und noch keine Berufserlaubnis oder Appro-
bation als Apotheker/in erhalten hat, darf keine pharmazeutischen Tätigkeiten gemäß
§ 1a (3) Apothekenbetriebsverordnung ausüben. Somit ist das Absolvieren eines
„Pharmaziepraktikums“ nicht möglich. Trotz allem können Sie sich für eine Hospitati-
on in einer Apotheke bewerben, um die Tätigkeiten des pharmazeutischen Personals
kennenzulernen (ohne diese Tätigkeiten direkt auszuüben). Alternativ können Sie im
pharmazeutisch-kaufmännischen Bereich mithelfen.
Vorbereitungskurse

Stand: Juni 2023


5
Die Vorbereitungskurse der verschiedenen Anbieter umfassen in der Regel täglichen
Unterricht über mehrere Monate. Die Seminare sind teilweise förderbar über Bil-
dungsgutscheine der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter.
Bitte informieren Sie sich direkt bei den Anbietern.

Informationen zur Berufserlaubnis

Nach der bestandenen Fachsprachenprüfung können Anerkennungsbewerber:innen


auf Grundlage der Berufserlaubnis (§ 11 Bundesapothekerordnung BApO) in der
Apotheke praktisch tätig sein. Die Berufserlaubnis legt individuell fest, welche (phar-
mazeutische) Tätigkeiten durchgeführt werden dürfen und welche Einschränkungen
bestehen.
Wer erteilt die Berufserlaubnis im Saarland?
Landesamt für Soziales, Hochstr. 67, 66115 Saarbrücken, Tel: 0681/ 9978-4304
https://www.saarland.de/las/DE/themen/gesundheitsberufe/approbation/approbation_
node.html
Voraussetzungen für die Berufserlaubnis:
➢ abgeschlossenes Pharmaziestudium im Ausland
➢ Nachweis fachbezogener Deutschkenntnisse (z. B. Fachsprachenprüfung)
➢ Absichtserklärung eines saarländischen Apothekenbetriebs, den Antragsteller zu
be- schäftigen (Betriebsbindung) § 22a Abs. 1 Nr. 4 Approbationsordnung (AAppO)
Eigenschaften einer Berufserlaubnis („Apotheker:in unter Aufsicht“):
➢ temporär, zeitlich begrenzte Gültigkeit (maximal 2 Jahre)
➢ ausgestellt auf eine bestimmte Apotheke im Saarland (Betriebsbindung)
➢ pharmazeutische Tätigkeiten unter Einschränkungen (siehe Angabe der Be-
schränkungen und Nebenbestimmungen auf der Berufserlaubnisurkunde)
➢ unterliegt in der Regel den Mindestlohnregelungen

Mit der Berufserlaubnis führen Anerkennungsbewerber:innen in der Regel eine „Tä-


tigkeit in fachlich abhängiger Stellung unter Aufsicht, Anleitung und Verantwortung
von approbierten Apotheker:innen" durch.
Im Unterschied zu den in Deutschland Studierenden (in Ausbildung) dürfen internati-
onale Apotheker:innen ohne Berufserlaubnis oder Approbation (Anerkennung) keine
pharmazeutischen Tätigkeiten übernehmen, d. h. auch in einem Praktikum sind
pharmazeutische Tätigkeiten nur mit Berufserlaubnis möglich.
Die Berufserlaubnis dient den Bewerber:innen als Möglichkeit, sich auch in der Pra-
xis auf die abschließende Kenntnisprüfung vorzubereiten. Eine Mindestdauer oder
Mindestwochenstundenzahl ist im Gegensatz zum 3. Ausbildungsabschnitt (Ausbil-
dung, Studium in Deutschland) nicht vorgeschrieben und frei verhandelbar.

Stand: Juni 2023


6
Nach dem Bestehen dieser Prüfung, die man mit dem 3. Staatsexamen vergleichen
kann, erlangt man die deutsche Approbation. Daher sollten den internationalen Apo-
theker:innen in ihrer praktischen Tätigkeit möglichst vielfältige Möglichkeiten eröffnet
werden, sich auf diese Prüfung vorzubereiten.
Es wird empfohlen, am begleitenden Unterricht für Pharmazeut:innen im Praktikum
teilzunehmen (jeweils 2 Wochen im Frühjahr und Herbst). Die Anmeldung zum Un-
terricht erfolgt über die Homepage der Apothekerkammer:
https://www.apothekerkammer-saar.de/fort-ausbildung/ausbildung/

Stand: Juni 2023


7

Das könnte Ihnen auch gefallen