Grundig - Technisches Jahrbuch 1980

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 449

I

1981
Januar Februar März
Wo 12 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13 14
Mo 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30
Di 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31
Mi 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25
Do 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26
Fr 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27
Sa 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28
So 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29

April Mai Juni


Wo 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Mo 6 13 20 27 411 18 25 1 8 15 22 29
Di 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30
Mi 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24
Do 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25
Fr 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26
Sa 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27
So 5 12 19 26 3 10 1 7 24 31 7 14 21 28

Juli August September


Wo 27 28 29 30 31 31 3233 34 35 36 36 37 38 39 40
Mo 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28
Di 7 14 21 28 411 18 25 1 8 15 22 29
Mi 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30
Do 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24
Fr 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25
Sa 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26
So 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27

Oktober November Dezember


Wo 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 49 49 50 51 52 53
Mo 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28
Di 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29
Mi 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30
Do 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31
Fr 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25
Sa 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26
So 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27
Fastnacht 3 März, Karfreitag 17. April, Ostern 19 und 20 April.
Christi Himmelfahrt 28 Mai. Pfingsten 7 und 8 Juni. Fron­
leichnam 18 Juni. Bußtag 18 November
BIBLIOTHEK
xn.v.h.fl
GRUHDIG

TECHNISCHES
JAHRBUCH 1980

RUNDFUNK-, FERNSEH­
TONBAND- UND
DIKTIERGERÄTE
ELEKTRONISCHE ERZEUGNISSE

GRUNDIG AG ■ 851 FÜRTH/BAY.


GRUNDIG AG
Hauptverwaltung
Fürlh/Bay (8510). Kurgartenstraße 37
Tel. 09 11 / Sa.-Nr. 70 31 bei Durchwahl 703- . FS 06 23 431 + 34
Kundendienst-Zentrum
Nürnberg-Langwasser (8500). Beuthener Str. 55. Tel. 09 11 / 4 00 31. FS 06 22 505
Versand-Zentrum
Nürnberg-Langwasser (8500), Beuthener Str. 41. Tel 09 11 / 40 50 31. FS 06 23 095

Produktionsstatten Inland:
Werk 1: Fürth/Bay. (8510). Kurgartenstraße 37 A

Werk 2:
Werk 3:
Fürth/Bay (8510). Kurgartenstraße 54
I
Werk 4:
Neuburg/Donau (8858), Ambergstr. 4
Georgensgmünd/Mfr (8544). Pleinfelder Str. 29
.1
Werk 5: Augsburg (8900), Galvanistraße 2
i
Werk 6: Dachau (8060), Theodor-Heuß-Straße 2
Werk 7: Bayreuth (8580), Weiherstraße 10
Werk 8: Ascha (8441) bei Straubing
Werk 9: Nürnberg-Langwasser (8500), Beuthener Straße 43
Werk 10: Fürlh/Bay. (8510). Würzburger Straße 150
Werk 11: Nümberg-Langwasser (8500). Beuthener Straße 41
Werk 12: Landau/Isar (8380). Wiesenweg 10
Werk 13: Vohenstrauß (8483), Braunetsnether Weg 31
Werk 14: Bruchmühlbach/Miesau (6793)

I
Werk 15: Karlsruhe (7500), Ottostraße 24
Werk 16: Nürnberg-Langwasser (8500), Beuthener Straße 43
Werk 17: Rammelsbach (6799) ub Kusel
Werk 18: Nürnberg-Langwasser (8500). Beuthener Straße 43
Werk 19: Neusorg (8591), Luisenburgstraße 14 I
Werk 20: Nürnberg-Langwasser (8500), Beuthener Straße 41
Werk 21: Nümberg-Langwasser (8500), Beuthener Straße 57
Produktionsstätten Ausland:
Werk A 1: Dunmurry-Belfast, Nordirland
Werk A 2: Braga. Portugal (
Werk A 3: Rovereto, Italien
Werk A 4: Creutzwald, Frankreich
Werk A 5: Wien, Österreich
Werk A 6: Binasco, Italien I
Werk A 7: Fleurance, Frankreich
Werk A 8: Kaohsiung, Taiwan
Werk A 9: Barcelona, Spanien

y
BIBLIOTHEEK
Vertriebs-Organisation Inland
A N.v.h.r,
Elektronische Konsumguter und Meßgeräte für den Rundfunk-Fachhandel

GRUNDIG AG, Hauptverwaltung, 8510 Furth/Bay.. Kurgarlenstraße 37.


Tel 09 11 / Sa.-Nr 70 31. bei Durchwahl 703- . FS: 06 23 431-34

In den durch Sperrung hervorgehobenen Orten befinden sich Niederlassungen und


Werksvertretungen, in den darunter aufgefuhrten, nach rechts eingerückten Orten
sind Filialen oder Auslieferungslager.

Berlin 19 - Charlottenburg (1000)


Gernard Bree, Kaiserdamm 80/81 + 87. Tel.. 030 / 3 02 60 31, FS: 01 82 864

Berlin 30 (1000) (Diktiergeräte)


Horn & Görwitz. An der Urania 16-18. Tel.. 030 / 2 11 70 71, FS 01 84 937

Stuhr 2 b. Bremen (2805)


GRUNDIG AG, Niederlassung Bremen. Stuhrbaum 14. Tel 0421/56872. FS 02 45019

Munster (4400), Dieckstraße 79. Tel 02 51 / 39 35 85

Osnabrück (4500). Hettlicher Masch 13, Tel 05 41 / 58 63 54-56. FS: 09 44 905

Dortmund 76- Oespel (4600)


GRUNDIG AG, Niederlassung Dortmund, Wulfshofstraße 14. Postfach 760260
Tel. 02 31 / 6 53 31. FS: 08 22 334

Essen (4300), Riedinger Straße 8. Tel. 02 01 / 31 30 06

Soest (4770), Sigefridwall 25. Tel. 0 29 21 / 1 62 84

Lüdenscheid (5880), Am Wendelplad 9. Tel . 0 23 51 / 69 18

Düsseldorf 13 (4000)
GRUNDIG AG, Niederlassung Düsseldorf. Marbacher Straße 114, Postfach 130347
Tel 02 11 / 71 30 85, FS 08 58 24 24

Eschborn /Ts (6236) (Frankfurt)


GRUNDIG AG. Niederlassung Frankfurt. Frankfurter Straße 100-110, Postfach 5349
Tel.: 0 61 96/40 01, FS: 04 18 337

Fulda (6400), Leipziger Straße 59. Tel 06 61 / 7 60 35

Hamburg 74 (2000)
Weide & Co.. Kolumbusstraße 14, Postfach 106520. Tel : 040 / 73 33 11. FS: 02 11 037

Kiel (2300). Holzkoppelweg 14, Postfach 4409. Tel.. 04 31 / 5 11 61


i

Laatzen 1 (3014) bei Hannover


GRUNDIG AG, Niederlassung Hannover, Karlsruher Straße 4. Postfach 1369.
Bahnstation Hannover-Wülfel, Ter 05 11 / 86 20 42, FS 09 22 684

Bielefeld 1 (4800), Reichenberger Straße 40a, Tel. 0521 / 20 40 15. FS. 09 32 214

Kassel-Waldau (3500), Falderbaumstraße 29, Tel 05 61 / 5 50 01

K o I n / Rh 40 (5000)
GRUNDIG AG, Niederlassung Köln, Horbellerstraße 19, Tel 0 22 34 / 10 41
Bahnstation Köln-Hauptbahnhof

Aachen (5100), Jülicher Straße 297-299, Tel.. 02 41 / 1 69 15-16

Koblenz (5400), Rudolf-Diesel-Straße 2a. Tel 02 61 / 8 30 14

Mannheim-1 (Wohlgelegen) (6800)


Mannheim-1 (6800). Dudenstraße 45-53, Tel. 06 21 / 33 10 41
Bahnstation Mannheim-Hauptbahnhof

Saarbrücken (6600), Straße des 13 Januar 20-24, Tel 06 81 / 6 50 55

München 90 (8000)
GRUNDIG AG. Niederlassung München, Werinherslraße 71, Postfach 369
Tel 089 / 62 28-1. FS: 05 23 595

Augsburg 21 (8900), Galvanistraße 2, Tel 08 21 / 34 34 06-07

Landshut (8300). Ergoldinger Straße 2 b. Tel.. 08 71 / 7 28 64 t

Ravensburg (7980). Henri-Dunand-Straße 6. Tel 07 51 / 95 51

Nürnberg (8500)
GRUNDIG AG, Niederlassung Nürnberg, Beuthener Straße 65. Postfach 928
Tel. 09 11 / 40 40 41, FS: 06 22 852

Bayreuth (8580), Weiherstraße 10. Industriegelände, Tel 09 21 / 2 30 21

Regensburg-Burgweinting (8400), Grunewaldstraße 2, Tel 09 41 / 7 22 66

Wurzburg (8700), Gattinger Straße 9. Tel 09 31 / 2 20 79

S t u 11 g a r t 31 (7000)
Hellmut Deiss Gmbh, Motorstraße 7. Tel.: 07 11 / 88 05-1, FS: 07 22 278
Bahnstation Expressgut 7015 Kornlal

Freiburg (7800), Hans-Bunte-Straße 2. Tel. 07 61 / 50 80 36, FS 07 72 450

I
Vertriebsorganisation für Industrie, Institute, Behörden
Augsburg 8900 Augsburg 21 GRUNDIG AG
Galvanistraße 2 GB electronic
Tel. (0821)34 25 05 Zweigburo
Borlm 1000 Berlin 1 GRUNDIG electronic
Spandauer Damm 46/48 Werksvertretung
Tel. (030)3 21 10 64/65/66 Fa. Riedel
Telex 01-85 453 Ind. Electronic GmbH
Bremen 2800 Bremen 1 GRUNDIG eleclronic
Insterburger Straße 18 Werksvertretung
Tel (0421)49 80 51 Fa. Weide & Co
Telex 02-46 444 Zweigbüro Bremen
Dortmund 4600 Dortmund 70 GRUNDIG AG
Martener Hellweg 34 GB eleclronic
Tel (0231) 1 78 26 Technisches Büro
Telex 08-227 052
Düsseldorf 4000 Düsseldorf 13 GRUNDIG AG
Marbacher Straße 114 GB electronic
Tel (0211)71 40 49 Zweigbüro
Telex 08-58 24 24
Frankfurt 6236 Eschbom/Ts. GRUNDIG AG
Frankfurter Straße 100-110 GB electronic
Tel (06196)40 02 23 Technisches Büro
Telex: 04-18 337
Hamburg 2000 Hamburg 74 GRUNDIG eleclronic
Kolumbusslraße 14 Worksvertretung
Tel (040) 73 33 11 Fa. Weide & Co
Telex 02-11 037 Abt. Electronic
Hannover 3014 Laatzen GRUNDIG AG
Karlsruher Straße 4 GB olectronic
Tel. (0511)86 40 38/39 Technisches Büro
Telex 09-22 684
Köln 5000 Köln 40 GRUNDIG AG
Horbeller Straße 19 GB elcdronic
Tel (02234)10 42 90 Technisches Büro
Telex 08-882 262
Mannheim 6800 Mannheim 24 GRUNDIG eleclronic
Rheintalbahnstraßo 19 Worksvertretung
Tel. (0621)81 71 21 Ing -Büro Erich Kranz
Telex: 04-62 019
München 8000 München 90 GRUNDIG AG
Wennherslraße 71 GB olectronic
Tel (089) 6 22 82 74 Technisches Büro
Telex 05-23 595
Nürnberg 8500 Nürnberg GRUNDIG AG
Kirschgartenstraße 81 GB clectronic
Tel.(0911)33 27 54-55 Technisches Büro
Telex: 06-23 435
Stuttgart 7000 Stuttgart 80 GRUNDIG AG
Mohringer Landstraße 25 GB olectronic
Tel. (0711)7 35 20 56 Technisches Büro
Telex: 07-255 872
Villingcn 7730 Villingen GRUNDIG AG
Sebastian-Kne
(neipp-Straße 11 GB electronic
Tel. (07721)5.20 93 Zweigbüro

Autorisierte Ingenieurbüros der GRUNDIG electronic


Dortmund 5840 Schwerte/Ruhr Ing.-Buro
Bmnerheide 8 H Pieper KG
Tel (02304)49 77-79
Telex 08-229 627
Frankfurt 6000 Frankfurt 90 Kranz Electronic KG
Im Vogelsgesang 1a
Tel (0611)76 30 26
Telex 04-16 700
Kassel 3501 Fuldabrück 1 NTSG Nachrichtentechnik
Kasseler Straße 28 Systemgesellschaft mbH
Tel. (0561)5 56 36
Service
Lehrgangs 1

für unsere Kunden


März Ns November '10
Von März bis November 1980 im
GRUNDIG Kundendienst-Zentrum
Nürnberg:
Wochenkurse für Service-Techniker
des Fachhandels.
Wir behandeln alle aktuellen
Fragen der VCR-, HiFi-,
Tonband- und Diktiergeräte-
Technik.
Information und Anmeldung über Ihre
GRUNDIG Niederlassung/Werksvertretung.

k
Termin»
Notizbuch
1980
Januar 1980 22 Arbeitstage

Di 1 Neujahr 1. Woche
Mi 2
Do 3
Fr 4
Sa 5
So 6 Heilige Drei Könige
Mo 7 2. Woche
Di 8
Mi 9
Do 10
Fr s 11

Sa 12
So 13
Mo 14 3. Woche
Di 15
Mi 16
Do 17
Fr 18
Sa 19
So 20
Mo 21 Woche
Di 22
Mi 23
Do 24
Fr 25
Sa 26
So 27
Mo 28 5. Woche
Di 29
Mi 30
Do 31

L
Februar 1980 21 Arbeitstage

Fr 1
Sa 2 Mariä Lichtmeß
So 3
Mo 4 6 Woche

Di 5
Mi 6
Do 7
Fr 8
Sa 9
So 10
Mo 11 7. Woche

Di 12
13
Do 14
Fr 15
Sa 16
So 17
Mo 18 8. Woche

Di 19 Fastnacht
Mi 20 Aschermittwoch
Do 21
Fr 22
Sa 23
So 24
Mo 25 9. Woche

Di 26
Mi 27
Do 28
Fr 29
März 1980 21 Arbeitstage
Sa 1
So 2
Mo 3 10. Woche
Di 4
Mi 5
Do 6
Fr 7
Sa 8
So 9
Mo 10 11. Woche
Di 11
Mi 12
Do 13
Fr 14
Sa 15
So 16
Mo 17 12. Woche
Di 18
Mi 19
Do 20
Fr 21 Frühlingsanfang
Sa 22
So . 23
Mo 24 13. Woche
Di 25
Mi 26
Do 27
Fr 28
Sa 29
So 30
Mo 31 14. Woche

L
April 1980 20 Arbeitstage

Di 1
Mi 2
Do 3
Fr 4 Karfreitag
Sa 5
So 6 1. Ostertag
Mo 7 2 Ostertag 15. Woche
Di 8
Mi 9
Do 10
Fr 11
Sa 12
So 13
Mo 14 16. Woche

Di 15
Mi 16
Do 17
Fr 18
Sa 19
So 20
Mo 17. Woche
21
Di 22
Mi 23
Do 24
Fr 25
Sa 26
So 27
Mo 28
Di 29
Mi 30
Mai 1980 19 Arbeitstage

Do 1 Maifeiertag
Fr 2
Sa 3
So 4
Mo 5 19. Woche
Di 6
Mi 7
Do 8
Fr 9
Sa 10
So 11 Muttertag
Mo 12 20. Woche
Di 13
Mi 14
Do 15 Christi Himmelfahrt
Fr 16
Sa 17
So 18
Mo 19 21. Woche
Di 20
Mi 21
Do 22
Fr 23
Sa 24
So 25 1 Pfingsttag
Mo 26 2. Pfingsttag 22. Woche
Di 27
Mi 28
Do 29
Fr 30
Sa 31
Juni 1980 21 Arbeitstage

So 1
Mo 2 23. Woche

Di 3
Mi 4
Do 5 Fronleichnam
Fr 6
Sa 7
So 8
Mo 9 24. Woche

Di 10
Mi 11
Do 12
Fr 13
Sa 14
So 15
Mo 16 25. Woche

Di 17
Mi 18
Do 19
Fr 20
Sa 21 Sommeranfang

So 22
Mo 23 26. Woche

Di 24 Johannistag
Mi 25
Do 26
Fr 27
Sa 28
So 29 Peter und Paul
Mo 30 27. Woche
Juli 1980 23 Arbeitstage

Di 1
Mi 2
Do 3
Fr 4
Sa 5
So 6
Mo 7 28. Woche

Di 8
Mi 9
Do 10
Fr 11
Sa 12
So 13
Mo 14 29. Woche

Di 15
Mi 16
Do 17
Fr 18
Sa 19
So 20
Mo 21 30. Woche

Di 22
Mi 23
Do 24
Fr 25
Sa 26
So 27
Mo 28 31. Woche

Di 29
Mi 30
Do 31
August 1980 21 Arbeitstage

Fr 1
Sa 2
So 3
Mo 4 32 Woche
Di 5
Mi 6
Do 7
Fr 8
Sa 9
So 10
Mo 11 33 Woche
Di 12
Mi 13
Do 14
Fr 15 Maria Himmelfahrt
Sa 16
So 17
Mo 18 34. Woche

Di 19
Mi 20
Do 21
Fr 22
Sa 23
So 24
Mo 25 35. Woche
Di 26
Mi 27
Do 28
Fr 29
Sa 30
So 31
September 1980 22 Arbeitstage

Mo 1 36. Woche
Di 2
Mi 3
Do 4
Fr 5
Sa 6
So 7
Mo 8 37 Woche

Di 9
Mi 10
Do 11
Fr 12
Sa 13
So 14
Mo 15 38. Woche

Di 16
Mi 17
Do 18
Fr 19
Sa 20
So 21
Mo 22 39 Woche

Di 23 Herbstanfang
Mi 24
Do 25
Fr 26
Sa 27
So 28
Mo 29 40 Woche

Di 30
Oktober 1980 23 Arbeitstag >i tu

Mi 1
Do 2
Fr 3
Sa 4
So 5 Erntedankfest
Mo 6 41. Woch cstuategs

Di 7
Mi 8
Do 9
Fr 10
Sa 11
So 12
Mo 13 42. Woche

Di 14
Mi 15
Do 16
Fr 17
Sa 18
So 19
Mo 20 43. Woche

Di 21
Mi 22
Do 23
Fr 24
Sa 25
So 26
27 44. Woche
Mo
Di 28
Mi 29
Do 30
Fr 31 Reformationstag
November 1980 19 Arbeitstage

Sa 1 Allerheiligen
So Allerseelen
Mo 3 45 Woche

Di 4
Mi 5
Do 6
Fr 7
Sa 8
So 9
Mo 10 46. Woche

Di 11 Martinstag
Mi 12
Do 13
Fr 14
Sa 15
So 16 Volkstrauertag
Mo 17 47. Woche

Di 18
Mi 19 Buß- und Bettag
Do 20
Fr 21
Sa 22
So 23 Totensonntag
Mo 24 48 Woche

Di 25
Mi 26
Do 27
Fr 28
Sa 29
So 30 1. Advent
Dezember 1980 21 Arbeitstage

Mo 1 49. Woche

Di 2
Mi 3
Do 4
Fr 5
Sa 6 Nikolaus
So 7 2. Advent
Mo 8 50. Woche

Di 9
Mi 10
Do 11
Fr 12
Sa 13
So 14 3. Advent
Mo 15 51. Woche

Di 16
Mi 17
Do 18
Fr 19
Sa 20
So 21 4 Advent / Winteranfang

Mo 22 52. Woche

Di 23
Mi 24 Heiliger Abend
Do 25 1. Weihnachtstag
Fr 26 2. Weihnachtstag
Sa 27
So 28
29 53. Woche
Mo
Di 30
Mi 31 Silvester
Postgebühren

I DM |And
Inland DM And Ausland

Brief Brief
Standard bis 20 g 0.60 Standard bis 20 g
0.90 I
Brief bis 50 g 1.00 Brief bis 50 g 1 1 50
über 50 bis 100 g 1 40 über 50 bis 100 g 1.90 |
über 1 00 bis 250 g 1.80 über 1 00 bis 250 g ■ 3.50 [
über 250 bis 500 g 2.30 über 250 bis 500 g 6.60
über 500 bis 1000 g 2.80 über 500 bis 1000 g 10.801
ub 1000 bis 2000 g 1 7 40
Berlin Ortsverkehr Andorra Belgien
Standard bis 20 g 0.40 Frankreich Italien
Brief bis 50 g 0.60 Liechtenstein, Luxem
über 50 bis 100 g 0.80 bürg, Monaco. Nie­
über 1 00 bis 250 g 1 00 derlande. San Marino.
über 250 bis 500 g 1.20 Schweiz. Vatikan
über 500 bis 1 000 g 1.50 Standard bis 20 g 0.60

Postkarte einfach 0.50 Postkarte eihfach I 0.60


Berlin Ortsverkehr 0.30 obige Lander ' 0.50
Drucksache Drucksache
Standard bis 20 g 0.40 Standard bis 20 g 0.50
Drucks bis 50 g 0 60 Drucks bis 50 g 0.70
über 50 bis 1 00 g 0.80 über 50 bis 100 g 0.90
über 1 00 bis 250 g 1.00 über 1 00 bis 250 g i 1.10
über 250 bis 500 g 1 50 über 250 bis 500 g 1.60 !
über 500 bis 1 000 g 2 70
B riefdruck sache ub 1000 bis 2000 g 4 40
Standard bis 20 g 0.50 je 1000 g
0.80 bis 5 kg Bucher 1 2.20
Briefdrs bis 50 g
über 50 bis 100 g 1 20
über 1 00 bis 250 g 1.60 Aerogramm
über 250 bis 500 g 2.00 Luftpost
leichtbrief I
Warensendung Gesamtgebuhr j 1.10 I
Standard bis 20 g 0.40 alle Lander
Warens bis 50 g 0.60
über 50 bis 100 g 0,80 Päckchen I
über 1 00 bis 250 g 1.00 bis 100 g 0.90
über 250 bis 500 g 1.50 über 1 00 bis 250 g 1 .40
über 250 bis 500 g 2,20
Päckchen bis 2 kg 2,30 über 500 bis 1 000 g 4.00

Eilzustellung Eilzustellung
Zuschlag 06-22 Uhr 2,50 Zuschlag Brief 2,50
Zuschlag 22-06 Uhr 4,00 Zuschlag Paket 2.50 :
------ 1
Einschreibgebühr 1.50 Einschreibgebühr 1.50 |

Standard: Länge 1 4 bis 23,5 cm . Breite 9 bis 1 2 cm Hohe bis 0.5 cm


Gebühren 1979, Stand 26 4 1978. Änderungen vorbehalten
Fachwörterverzeichnis
Technical Glossary

Deutsch — Englisch
German — English

A-Betrieb Class A Operation Anschlußdrahto Connecting wires


Abbildung Figure Anstiegzeit Rise time
Abfall Drop Antenne Aerial
Abfragen Sense, scan Antenneneingang Aerial Input
Abgeschirmte Leitung Screened lead Antennengewinn Aerial gain
Abgleich AJign Antennenkreis Aerial Circuit
Abgleichlolge Alignment sequence Antennenzuleitung Feeder, lead-in
Abgleichkern Tuning slug Antivalenz Non-equlvalence
Abgleichschlüssel Trimming tool Antriebsrad Tuning wheel
Ablenkjoch Scan coil assembly Antriebsriemen Drive beit
Ablenkplatten Deflection plates Anzeiger tndicator
Ablenksatz Scan-coil assembly Aperiodisch Aperiodic
Ablenkschaltung Detiection Circuit Arbeitsbereich Operatmg ränge
Ablenkspule Deflection coil Arbeitskennlinie Dynamic characteristic
Ablenkstrom Detie«aion current Arbeitskontakt Mako contact
Ablenkstufe Deflection stage Aufbau Construction
Abtenkteil Deflection section Auflagedruck Stylus force
Ablenkung Deflection Auflösung Definition, resolution
Ablenkwinkel Deflection angle Aulnanme Recording
Abnehmen Take off; decrease Aulnahmeeingang Record inpul
Abschaltkreis Cut-out drcuit Aus Off
Abschirmung Screen(ing) Ausführung Version, model
Abschneiden Cut off; clip Ausgang Output
Abschwächer Attenuator Ausgangsimpedanz Output impedance
Absolut-Meßverfahren Absolute measurement Ausgangskapazität Output capacitance
procedure Ausgangsklemme Output terminal
Absorptionswellenmesser Absorption wavemeter Ausgangskreis Output Circuit
Abstand Distance, gap Ausgangskurve Output curve
Abstandsanzeige Tuning meter Ausgangsleistung Output power
Abstimmungsaulomalik Automatic tunlng Circuit Ausgangstrafo Output transformer
Abstimmbar Tunable Ausgangsübertrager
rager Output transformer
Abstimmröhre Magie eye Ausgangswidersland
Stand Output resistance
Abstimmtrimmer Tuning trimmer Auskopplung Couplingout
Abstimmung Tuning Ausschalter Cut-out
Abtastung Scanning; playback Außcnbelag Outer coaling
Abweichung Deviation Außen gesehen (von) External view
Abwurfachse Aulochange spindle Außenläufer Outside rotor
Abzahlen Pay be instalments Außenwiderstand Load impedance
Abziehen Remove, subtract Aussteuerung Modulation, drive
Achtspur-Lochstreifen Eight-track punch tape Austastung Blanking
Adresse Address Auswechseln Repiace, ex«(Change
Alphabet Alphabet Automatisch Automatic
Alphabetischer Code Alphabet code
Alphanumerischer Code Alphanumeric code Band Tape,band
Amplitudenbegrenzer Limiter Bandbreite Bandtwldth
Amplitudenregler Amplitude control Bandgeschwindigkeit Tape speed
Amplitudensieb Amplitude Separator Bandfilter Band pass filier
Amplitudenverzerrung Amplitude distorsion Bandlänge Tape length
Analog Analog(ue) Bandleitung Stnp Ime
Analoge Darstellung Analog display. Bandumlenkbolzen Threading bold
analog ptot Basis Base
Analog-Digital-Umsetzer Analog-to-digitat convertet Basisschaltung Common-base Circuit
Analog-Messung Analog measurement Bassregler Bass conlrot
Analog • Messwerterfassung Analog data logging Batterie Battery
Analog-Rechner Analog Computer Bauelelemenl Component
Änderung Change Baugruppe (Sub)assombly
Andruckmagnet Pressure solenoid Baustein. Baueinheit. Module, subassembly
Andruckrolle Pinch roller Bauteil
Anker Armature B-Betrieb Class B Operation
Anode Anode BCD-Code BCDcode
Anodenbasisschaltung Calhode follower Bedienung Operation
Anodenbelaslung Anode dissipation Bedienungscmsatz Control unit
Anodenspannung Anode voltagc Bedienungsfeld Control panel
Anodenstrom Anode current Bedienungspult Control console
Anodenverlustleistung Anode dissipation Befehl Command
Anordnung Arrangement, layout Befestigung Fixing, attachment
Anpassung Adaptation, mati^hing Begrenzer Limiter
Begrenzungseinsatzpunkt Limiter operating point Differentiation Differentiation
Beispiel Example Dilferenzkreis Differential Circuit
Belastung Load Digital Digital
Belastungsscheinwiderstand Load impedance - Analogumsetzer Digital-to-analog Converter
Bemerkung Remark Diode Diode
Beobachtungsger.il Control unit. monilor Diodenbuchse Diode socket
Bereich Range Diodenfilter Diode Filter
Bereit Ready Dipol Dipole
Beschleuniger Accelerator Direktor Director
Beschnftungspijf Label Discriminator Discnminator
Betätigung Operation Doppeldiode Double diode
Betriebsart Mode of Operation Doppeltriode Twin triode
Betriebsdaten Operating data Draht Wire
Betriebslrequenz Operating Irequency Drahtlrimmer Wire trimmer
Betriebsspannung Operating voltago Drahtwiderstand Wire-wound resistor
Bewertet Weighted Drehfeder Torsion spring
Bild Picturc, Iieid (TV) Drehknopf Knob, rot
Knüb, -------■
rotary control
Bildabtenkteil Feld defection section Drehkondensator '.'u.;a'u:a capacitor
Variable r
Bildampiitudc Pictureampliludo Drehspulinstrument •*—-—-coil instrument
Moving-c
BildausgangsampMude Field outpul ampiitudo Dreifach Tnple. 3-
Bildbreile Picture width Dreifachpotenliometer Tnple Potentiometer
Bilddemodulator Video deteclor Dreifachstecker Three-pin plug
Bildfrequenz Field frequency Dreistufig Three-stage
Bildfrequenz fein (Regler) ______ ,____, fine
Fiold-frequency control
______ Drift Drift
Bildfrequenz grob (Regler)) Field-Irequcncy coarse control Drossel Choke
Bildgeometrie Piclure geomclry Druckfeder Compressing spring
Bildhöhe Picturc height Druckschaltung Printed Circuit
Bildinhalt Picture content Drucktastenaggregat Push-button assembly
Bildmuster Test pattem Drucker Printer
Bildröhre Picture tube Ourchführungskondensator Feed-through capacitor
Bildschirm Screen Durchlaßkurve Response curve
Bildlräger Vision carricr Durchmesser Diameter
Bildverstärker Video amplificr Dynamisches Mikrofon Dynamic microphone
Binär Binary Eichung Calibration
- codierter Dezimalcode Binary coded decimal codo Ein On
- codiertes Dezimalsystem Binary coded decimal System Einbaudipol Buil t-in dipole
- System (Binär-Code) Binary code Eingang Input
- Zahl (Binär-Codewort) Binary word Eingangsempfindlichkeit Input sensitivity
Blattfeder Leal spring Eingangskapazität Input capacity
Blau Blue Emgangsschaltung Input Circuit
Blende Mask Eingangsspannungsteiler Input voitage divider
Blinakontakt Unused contacl Eingangsstulo Inpulslage
Blindwiderstand Reactancc Eingangswähler Input selector switch
Boosterspannung Booster vollage Einsattelung Dip
Braun Brown Einspeisung Injection
Breitband-Symmetrieglied Broadband balun Einstellen Adjust
Bremse Brake Einweggleichrichter Half-wavo rectifier
Bremshebel Brake lever Eisenkern Iron core
Brumm Hum ELA Technik Electroacoustic
Buchse Socket engineenng
Buchsenleiste Female connector Elektroakustik (ELA) Electroacoustics
Buchsenplatte Socket panel Elektrolytkondensator Electrolyt capacitor
Elektrononlinse Electron lens
Capture ratio Capture Elektronenstrahl Electron beam
C-Belrieb Class C Operation Elko Elco
Code-Umsetzer Codo translator Emitter Emitter
Code-Umsetzung Code conversion Emitterkreis Emitter drcuit
Codiergerät Coder, oncoder Empfänger Receiver
Coliector Coliector Empfindlichkeit Sensitivity
Coiiectorkrols Collector Circuit Endpentode Output pentode
Collectorvorlustleistung Coliector dissipation Endstufe Output stage
Endstufenlelslung Output-stage power
Dämpfung Damping; attenuatlon Entbrummer Hum eliminator
Dämpfungsfaktor Attenuation ratio Entfernung Distance
Dämpfungswidorstand Damping resistance Entladung Discharge
Darstellung Representation Entladungskurvo Discharge curve
Daten Data Entzerrer Equaiiser
Datenausgabe Data Output Entzerrung Equalisation
Daten-Verarboitung Data Processing Erdbuchse Earth socket
Defekt Faulty. fault Erdleitung Earth wire/lead
Dekodieren Decode Excontermagnet Excentric magnet
Demodulator Demodulator Excenterschraube Excentric scrcw
Dezimal Docimal
System Decimal System Farbe Colour
-Zahl Decimal number Farblos Colourless
- Ziffer Decimal digil Fassung Holder, socket
Dielektrizitätskonstante Dieloctric conslant Feder Spring
Federsatz Spring assembly Gleichstrom Direct current
Fehler Error. defect G'eichstrombefrieb D.c Operation
Fehlersuche Fault location Gleichstromsperre D.c- block
Feinabstimmung Fine luning Gleichstromvcrstarker O.c amphher
Femregler Fine control Gleichstromwandler D.c Converter
Feld Field Gleichzeitig Simultaneous(ly)
Feldstarke Field strength Grau Grey
Fern . Oistant. remole Greiferklemmo Claw-grip probe
Fernbedienung Remote cont/ol Grenzdaten Limiting vaiues
Fernbedienungsanschluß Remote conlrol sockel Grenze Limit
Femdingent Remote control unit Grenzfrequenz Cut olf trequency
Fernemptang Distant receplion Grün Green
Fernregler Cable remote-control unit Grundhelligkeit Oasic bnghtness
Fernsehempfänger TV recewer Grundlinie 0ase lino
Fernsehsender TV transmitter Grundwelle Fundamental wave
Fernsehs*gnalgeber TV Signal generator
Ferntantenne Femle aenal Halbleiter Semiconductor
Festkondensator Fixed capacilor Halbwolle Half-wave
Filter Filter Halbwellendipol Half-wave dipole
Flach Flat Halttaste Stop key
Flächentransistor Junction transistor Harmonische Harmonie
Flachtnmmer Flat Irimmer Hauptriemen Main beit
Flanschsteckdose Flange-connector socket Hebel Lever
Fiiehkrattschatter Tachometric relay Hebelkurve Cam
Flink Ouick-acting Heißes Ende High side
Fokussiermagnet Focusing magnel Heizer Heater
Fokussierspuie Focusing co>i Heizkreis Heater Circuit
Fokussierung Focusing Heizspannung Heater voltage
Fotoschicht Photoelectric layer Heizstrom Heater current
Fremdspannungsabstand (Unweighted) Signal/ Helligkeit Brightness
noisc ratio Helligkeilsmodulalion Intonsity moduiation
Fremdspannungsabstand Weighted Signal/ Helligkeitsregler Brightness control
(bewertet) noise ratio HF-Generator RF generator
Frequenz Frequency HF-Te.1 RF section
Frequenzänderung Frequency change HiFi-Strahler Omnidirectional
Frequenzbereich Frequency band HiFi Speaker
Frequenzgang Frequency response Hilfsträger Subcarrier
Frequenzteiler Frequency divider Hochfrequenz (HF) High frequency.
Frequenzverdoppler Frequency doubler radio frequency
Fnktionsscheibe Friction disc Hochohmig High-tmpedance
Führungsbolzen Guide pin Hochpaß High-pass filier
Funk Radio Hochspannung High voltage
Fußpunkt Low end Hochspannungs­ High-voltage rectifier
Fußschalier Foot switch gleichrichter
Gasdiode GasMied diode Hochspannungsmeßtaste High-voltage test key
Gegenkopplungsfaktor Feedback factor Hochspannungsspule H-gh-voitage coil
Gegentakt Push-pull Horizontal Horizontal
Gehäuse Cabinet. housing Honzontalamplitude Horizontal amplttude
Gehäuscabmessungen Cabinel (housing) Höhenregelung Treble control
dimensions Hörkopf Playback head
Gekoppelt Coupled Hubmagnet Utting magnot
Gelb Yellow
Gemeinschaftsantenne Communal aerial Impuls Pulse
Gemessen Measured Impulsabstand Pulse spacing
Genauigkeit Accuracy Impulsampiitudo Pulse ampiilude
Geräuschs pannung (Weighted) noise voltage Impulsbreite Pulse widlh
Geräuschspannungs - (Weighted) Signal/ Impulsdauer Pulse duration
abstand noise ratio Impulstolgelrequenz Pulse repetition
Geschwindigkeit Speed frequency
Geschwindigkeits­ Speed selector Induktivität Inductance
umschalter Inkrement Incromenl
Gesehen Viewed Inkrementalmeßverfahren Incremental test method
Gestelleinschub Rack-mountmg module Innenantenne Indoor aerial.
Gezahlt Counted inside aerial
Gezeichnet Orawn, signed Innen gesehen (von) Intenor view
Gitter Grid. grille Innenläulor Internal rotor
Gitterbasisschaltung Grounded-gnd Circuit Innenwiderstand Internal rcsislance
Gittervorspannung Grid bias Integration Integration
Gleichlauf Synchronous Operation; Intermodulation Intermodulation
tracking Intermodulabonslakior Intermodulation
Gleichlaufabweichung Tracking error distortion
GleichtaufSchwankung Wow and llutler Intermodulationsgrad Degree of inter­
Gleichrichter Rectifier modulation
Gleichrichterröhre Rectifier valvo lonenfallo Ion trap
Gleichspannung Dc. voltage Isolierfolie Insulating foil
Gleichspannungs­ D.c component isoliermaterial Insulating matenal
komponente
Kabel Cable Meßpunkt Test point
Kabeldurchführung Cable lead-through Messung Measurement
Kaltes Ende Low s>do Meßverstärker (Measunng) amplifier
Kanalbreite Channel wtdth Meßvorgang Test proccdure
Kanalwähler Channel selector Mikrofon Microphone
Kathode Cathode Mikrofoneffekt Microphony
Kathodenheizzoit Cathodo heating time Mindesteingangsspannung Minimum input voltage
Kapazität Capadtance Mmimalstcllung Minimum selling
KapiiiarheiOieiter Capiliary Ihermistor Mischpult Mixer unit
Kathodenwidersiand Cathode resistance Mischröhre Mixer valve
Kenndaten Characteristics Mischteil Mixer sedion
Kennlinie Charactcnstic Mittelpunkt Mid-point
Kennzeichnung Identification Mittelträgc Semi time-lag
Keramik Ceramlc Modulation Modulation
Kem Slug, core Modulationslaktor Modulation factor
Kippfrequenz Sweep Irequencyncy Monozelle Single cell
Kippschwingungsgenerator Sweep generatoritor Montagerahmen Mouniing frame
Klang Sound, tone Multivibrator Multivibrator
Klangfarbe Timbre Musikleislung Music power
Klangregler Tone control Nachbarbildträger Adjacent Vision carrier
Klarzcchner (Regler) Crtspener Nachbarkanalslorung Adjacent channel interteronce
Klirrfaktor Oistortion faclor Nachbartonträger Adjacent sound carner
Klirrfaklormeßbrücke Oistortion bndge Nachbeschleunigung Post-acceleration
Kompensationsspule Compensating coil Nachleuchten Persistence; afterglow
Kondensatormikrofon Electrostatic m.crophone Nahemplang Local reception
Kontakt Contact Negativmodulabon Negative moduiation
Kontaktleiste Multiway connector NF-Teil AF sedion
Kopf Head NF-Aulsprechstrom AF recordmg current
Kopfhörer Headphones Ncnnabschfußwiderstand Nominal termination resistance*” ■tttsnrm
Kopfträgerplalte Head carrier Nennausgangsloistung Nominal Output power
Kreis Circuit Nennspannung Rated voltage
Kreuzmoduiation Cross moduiation Nett Mains
Kugelform Sphericai shape Nettdrossel Line choke
Kupplung Clutch Nettfrequenz Mains frequency
Kurzschheßen Short-drcuit Nettschalter Mams switch
Kurzstoptaste Pause button Netzspannung Mains voltage
Kurzwelle (KW) Short wave (SW) Nettstrom Mains current
Netzteil Mains unit
Charging socket Netttrafo Mains transformer
Ladebuchse
Ladeschalter Charging switch Neutralisation Neutralisation
Ladespannung Charging voltage Niederohmig Low-impedance
Ladestrom Charging current Niederfrequenz (NF) Low (rcquoncy (LF)
Ladung Charge Nierenlörmig Cardioid
Lampe Lamp; valve Normalbetrieb Normal Operation
Langspielband Long-playing tape Normbuchse Standard socket
Laufzeit Transit time Null-Abgleich Zero adjustment
Laufwerk Drive mechanism Nullstellen Zero
Lautsprecher Loudspeaker
Lautstärkeregler Volume control Obere Kupplungshalfte ur:
Jpper clutch half
Leerkanal Free channel Oberflächenschutt iurface protection
Sur
Leistungsbandbreite Power bandwidth Oberwelle Harmonie
Leslungsgewinn Power gain Ocelit Vanstor Ocelit vanstor
Leistungstransistor Power transistor Orange Orange
Lichtschutztubus Light shield tube Oszillator Oscillator
Linearity coil Oszillatorabgleich Osciilalor alignment
Llnearilätsspule
Lineanty control Oszillogramm Osailogramm
Linearitätsreglor
Erase head Oszillograph Osolloscope
Löschkopl
LOschspannung Erase voltage
Lösch ström Erase current Papier Paper
Loten Solder Papierkondensator Paper capacilor
Lötkolben Soldering iron Pegel Level
Soldering lug Strip Pegolregler Level control
Lötösenleiste
Soldering lug sido Pfeilrichtung Directron ol arrow
Lötösenseite
Lötzinn Solder Phase Phase
Phasenumkehrstufe reversal
Phase re* —1 stage
Luftspalt (Air)gap
Air-coro coil Phasenunterschied difference
Phase di. lo.
Lullspule
Magnet Solenoid Phasenverschiebung Phase shifi
Magnetic field Platte Record, board
Magnetfeld
Magnet core Plattenspannung Plate voltage
Magnetkern
Magnetic defledion Plattenspieler Record player
Magnetische Ablenkung
Magnetic field Plattenteller Tumtable
Magnetisches Feld Positive modulation
Magnetkupplung Magnetic clutch Posilivmodulation
Marker (generator) Potentiometer Potentiometer
Markengeber Pnmary coil
Maximalstellung Maximum setting Primärspule
Test sequence Puflcrschcibe Cushiomng washer
Meßfolge Frame
Meßgenauigkeit Measurement accuracy Rahmen
Test Instrument Ratiodetoktor Ratio detector
Meßgerät
Raumklang Room acouslics Schwenken Swivel
Rauschpegel Noise level Schwing- und Neigekopl Pivoting and lilting head
Rauschzahl Noise factor Schwingkreis Tuned Circuit
Reaktanzröhre Reactance valve Schwingslrom Oscillating current
Rechteckgenerator Square-wave generator Schwingung Oscillalion
Rechtecksignal Square-wave Signal Schwungmasse Flywheel mass
Regelbereich Control ränge Seite Side
Regellrenntralo Variable isolatiring Seitenband S>de band
Iranslormer Selbstinduktion SeH-induclion
Regler Control Selbstschwingend Seil-sustained
Relais Relay Selektivfilter Rejection filier
Relaisfeder Relay sprir ing Selenflacnr tgleichrichter Tlat selenium rectiFier
Relaiskontaki Relay cont itact Selengleicf :hrichter Selemum rectifier
Relaistragerplatte Relay rr:_
mounting panel Sender Transmitter
Reparatur Repair Sehenspeisung Series supply
Resistron Resistron Sicherung Fuse
Resonanzkreis Resonant Circuit Sicherungshalter Fuse Holder
Resonanzmeter Resonance meter Sicherungsring Retaining ring, circlip
Richtantenne Directional aerial Signal Signal
Richtdiagramm Radiation patte lern Signallampe indicator lamp
Richtmikrolon Directional mirucrophone Simerit scheibe Simerit washer
Röhre Valve, tube Sinuswelle Sine wave
Rohrenlageplan Valve position diagram Spannrolle Tension roller
Röhrensockel Valve base Spannung Voltage
Rohrentrimmer Piston trimmer Spannungskonstanthaller Voltagc regulator
Rosa Pink Spannungsteiler Voltage divider
Rot Red Spannungswähler Voltage selector
Rücklauf Flyback Sparbelrieb Economic Operation
Rücklaufrad Reverse wheei Sperre Locking device
Rücklautverdunklung Flyback blankmg Sperrkreis Rejeclor Circuit
Rücklaufzeit Flybacktime Sperrschieber Locking siider
Rückseite Rear Sperrschwinger Blocking oscillalor
Rückwand Back panel Sperrspannung Cut-oll vollage
Rückwirkung* jsfaktor Feedback factor Spiegelfrequenz Image frequency
Ruhekontakt Normally-dosed contact Spitzentransistor Point-contact transistor
Ruhestrom Oulescent current Spitze-Spitze Peak-to-peak
Rundfunk Broadcasting Sprechkopl Record head
Rutschriemen Slipplng bell Spule Coil
Spulenhalter Coil holder
Sagezahn Saw loolh Spulenkörper Bobbin, former
Sagezahnspannungsvorlaul Saw-tooth voltage Spulensatz Coil assembly
characteristic Spur Track
Sättigung Saturation Stabilisator Slabiliser
Saugkreis Absorption Circuit Stabilisierungsspule Slabilisingj coil
Schachbrettmuster Chess-board pattern Standardband Standard Ulape
Schalter Switch Starttaste Start key
Schallerplatle Switch panel Steckeinheil Plug-in unit
Schallerstellung Switch position Stecker Plug
SchalUeiste Connecting block Steckerleiste Multiway connector
Schaltebene Contact plate Steilheit Slope
Schallplan Circuit diagram Stellung Position
Schaltung Circuit Steuergerät Control umt
Schaltrichtung Switching direction guter
Steuergi" Control grid
Schaltwinkel Operating angle Steuerin
Impuls Trigger pulse
Scheibe Washer. disc; dial Stoplasl
sie Stop button
Scheibenkondensator Disc-type capaotor Störabstand Signal-to-noise ratio
Schieber Slide(r) Störpegel Noise level
Schirm Screen Störspannung Noise voltage
Schirmabmessung Screen size Strom Current
Schirmdurchmesser Screen diameter Stromaufnahme Current consumption
Schirmgitter Screen grid Stromquelle Current source
Schirmgitterspannung Screen (-grid) voltage Stromversorgung Power supply
Schirmgitterslrom Screen (-grid) current Stützpunkt Lug; bracket
Schirmgitler- Screen (-grid) Slyroflex Styroflex
verfusUeistung dissipation Synchronisation Synchronisation
Schirmgitter­ Screen (-grid) leak Synchronisienmpi>uls Sync pulse
vorwiderstand Synchronsignal Sync Signal
Schmal Narrow
Schnellaul Fast wmd Tastknopl Key butlon
Schnellaufhebel Fast-wind lever Tastkopf Probe
Schutzfunkenstrecke Protective gap Tastverhältnis -space ratio
Mark-to-s
Schutzgehause Protective housing Teil :tion
Part; sect
Schwach Weak Testbild Test pattem
Schwanenhals Swan neck Tiefen Bass
Schwarz Black ireglcr
Tiefenr Bass conlrol
Schwarzpegel Black level iß
Tiefpaß Low-pass Filler
Schwebungssummer Beal-frequency empfanger
Tischer Table sei
oscillalor (B.F.O.)
Tonabnehmer (TA) Pick-up Widerstand Resitor; resistance
Tonarm Tone arm Wiedergabe Playback; reproduction
Tonbandgerät (TB) Tape recorder Wiedergabeausgang Playback outpul
Tongenerator Audio osciilaior Windung Tum
Träge Slow-response; Windungsschluß Intertum short-clrcuit
time-lag Wirkungsgrad Efficiency
Trägerfrequenz Carrier frequency Wobbeisender Wobbulator
Trapezko Trapezoidai capacitor
Trap Nachbarbild Adjacent vision-Channel Zacke Notch
trap Zähler Counter
Trap Nachbarton Adjacenl sound-channel Zählwerk Counler; register
trap z B. (zum Beispiel) e g. (forexample)
Trennschärfe Selectivity Zeile Line
Trick'aste Trick bulton Zeilenbreite Line width
Triode Triode Zeilenlrcquenz, Line (requency.
T i ockengleichrichter Metal rectifler (ein (Regler) fine control
Zellenfrequenz, Line frequency,
Überlastbarkeit Overload cap;»acity grob (Regler) coarse control
Überschwingung Overshoot Zeilensynchronisation Line Synchronisation
Obcrsprechdämptung Crosslalk attenuation Zeitbasis Time base
Obertemperatur E*press temperature Zeitbasisgenerator Time-base generalor
Übertrager Transformer Zeitkonstante Time constant
Übertragungsbercich Transmission ränge Zerhacker Chopper
Uhrzeigersinn (im) Clockwise ZF-Bandfiller IF transformer
Uhrzeigersinn Anti-clockwise ZF-Fesligkelt IF stability
(entgegen dem) ZF-Teil IF section
Ullrakurzwelle Ulirashon wave (VHF) ZF-Verstärker IF amplifier
Umformer Converter Zubehörteile Accessories
Umgebungsbedingungen Ambient conditions Zugfeder Tension spring
Umschaltautomatik Automatic swilchover Zweistufig Two-st;tage
Circuit Zwischen!!Frequenz Intermi
nediate frequoncy
Umschallbar Swilchable Zwischenr irad Idler
Umschalter Change-over switch
Umspulschaller Rewind switch
Ungepoll Non-polarised
Unmoduliert Unmodulated
Unsymmetrisch Unsymmetrical
Unterdrückung Suppression
Unterlegscheibe Washer. shlm
Verbinden Connecl; join
Verbindung Connection; joint
Vergleich Comparison
Vergleichsspannung Reference vollage
Vergleichsslufe Comparalorslage
Vergrößern Increase; magnify
Verhältnis Ratio
Verkleinern Reduce
Verkürzen Shorten
Verlängern Prolong, extend
Verluste Losses
Verstärker Amplifier
Verteiler Distributor
Vertikal Vertical
Vertonung Sound distortlon
Verzerrung Distortion
Verzögerung Delay
Verzögerungsspannung Delay blas
Videofiller Video filter
Videosignal Video Signal
Videosignalpolantät Video-signal polarity
Videoverstärker Video amplifier
Vierstufig Four-stage
Von oben gesehen Plan view
Von unten gesehen underside vlew
Vorbereitung Preparatlon
Vorkreis RF Circuit
Vorlauf Forward wind
Vormagnelisierung Bias
Vormagnelisierungsstrom Bias current
Vorverstärker Preamplilier
Wärmeschulzfilter Heat protection filter
Wechselspannung AC vollage
Wechselstrom Alternaiing current
Weiß White
Weißpegel White level
Wellenbereich Wave band
Wellenwiderstand Characlerislic impedance
Fachwörterverzeichnis
Lexique

Deutsch — Französisch
AHomand - Francais

A-Botrieb Ctassu A Aufbau Conslructlon. montago


Abbildung Flguto Arbeitsbereich Plago do trnvnil
Abfall Chuto Aullagodruck Pression d aopul
Abfragen Auflösung Ohliniiron. rösolution
Abgeschnmte Leitung Aufnahme Enrogist'oment
Abgleichen Autnahmeemgang Ent-eo cnrcgistromenl
Abqieichfotge Aus •Arrdt
Abq'eithkorn Ausführung ExöCUtion, modöle
Abqleichschlüssei Ausgang So-t.c
Ablenkjoch Ausgangskapazitat Cap..Oie do sortie
Ablenkplallon Ausgangsklemme Borne de sortio
Ablenksatz Ausgangskreis Circuit de sortio
Ablenkschaltung Ausgangskur <o Couibo do sorl'o
Ablenkspule Ausgangsle-stung Puicrance do sorfie
Ablenkstrom Ausgangsimpedanz Impddance de sort-e
Ablenkstute Ausgangstralo Transformateur de sorfie
Ablenkung Ausgangsübertrager Transformalcur do sortle
Ablenkteif Ausgangswidorsland Resistance do sortio
Ablenkwinkel Auskopplung Döcouptago
Abnehmen
Abschaitkreis
Abschaltrelais
Abschirmung
BsSssss’
Btindago
Ausschalter
Aussenbelag
Aussen gesehen (»on)
Aussenläufer
IntO’rupteur
Gamiture oxtörieuro
VuO OJtöricure
Rotor cxtörieur
Abschneiden Aussenwiderstand Resistance oxtörieuro
Abschwächer Aussteuerung Commando, modulalion
Aosoiut-Meövei(erfahren absolue Austastung Eflacomont

SS
Absorptionsws.roHonmosser Hon Auswechseln Echangor romp'aeer
Abstand »can Automatisch Automatique
Abstimmanzeige
Abstimmautomatik

Abstimmbar
HS“
?^d*.cco.<l Band Bande
Abstimmröhre Bandbrc
reite Bande passanto
Abstimmtrimmer Bandgei
sschw-ndigkeit Vitosso do dolllement
Abstimmung de la bando
Abtastung Pa'P’9® • Bandfiiter Filtre passe-bande
Abweichung öcari Bandlange Longueur do bando
Abwurfachse ojectlon Bandleilung C&ble-ruban
Abzahlen Banbumlenk bolzen Guido bando de ronvol
Abziehen
Achtspur-Lochstreifen
Adresse
SVä’*’’ pi’w* Basis
Basisschaltung
Bassregler
Base
Montage baso communo
Rägiage des graves
Alphabet Batterie Batterie
Alphabetischer Code Bauelement Composant
Alphanumerischer Code Baugruppe Ensemble
Amplitudenbegrenzer Baustein. Baueinheit. Bauteil Sous-onsomblo
Ampiitudenregler B-Belrieb Ciasso-B
Amphtudensieb Bedienung Commando. emploi
Amplitudenverzerrung Bodienungseinsatz Organe de commande
Analog Bedienungsfeld Panneau do commande
Analoge Darstellung Bedionungspult Pupitre de commande
Analog-Digital-Umsetzer Befehl Ordre. Instruction
Befestigung>9 Fixation
Analog-Messung Begrenzer Llmlteur
Analoge Messwerterfassung Begrenzungsemsatzpunkt Souil de limltation
Analog Rechner Beispiel Exemple
Andruckmagnet Bolaslungsschemwiderstand Impödance do Charge
Andruckrolle Belastung Charge
Anker Bemerkung Remarque
Anode Boobachlungsgerät Appareii de contröle
Anodenbasisschaltung Bereich Gamme. plage
Anodenbelastung Bereit Pröt
Anodenspannung Beschriftungsplatte Plzquo signalötique
Anodenstrom Beschleuniger Accölörateur
Anodenverlustle-stung Betätigung Manatuvre
Anordnung Oispos>t>on Betriebsart Mode de tonctionnemcnt
Anpassung Ä’ö°e-onte. Betriebsdaten Caractdristiques de fonctionne-
Anstiegszeit mont
Antenne Betriobsfrequcnz FrOqucnco do fonctlonnement
Antennengewinn Betriebsspannung Tension do foncHonnoment
Anschlussdrihle Bewertet PondOrO
Antennenkreis Bild Figure. image
Anlcnnenemgang Bildablenkloil Parfio balayage Image
Antennenzuleitung Bildamplitudo Amplitude imngo
Antivalenz Bildausgangslrafo Translormatour do sorlie image
Antriebsrad ment Biidbreito Largoui imago
Antriebsriemen ilnement Bilddemodulator DOmodulatour image
Anzeiger
Änderung
Aperiodisch
Arbeitskennlmre
ES;.. Ille

dynamiquo
Bildfrequenz
Bildfrequenz fein (Regler)

Bildfrequenz grob (Regler)


Fröquonce image
Rögiago Fm’do hOquonco
Imago
Reglago apprommatil de
Arbeitskontakt IrOqucnce imago
BUdgeomotrie Gäomätrie d image Eichung Elalonnage
Biidhoho Hautour d Imago Marche
Bildinhall Contenu d imago Einbaudipol Dipöio mcorporöe
Oildmustor Ml re Eingang Enträo
Bildschirm Ecran Huoroscont Eingangsomplindlichkoit Sonsibilitö d ontrdo
Blidfrägor Porteuso Image Eingangskapazität Cnpacilo d entrrje
Bildröhre Tube imngo Eingangsschallung Circuit d entröo
Bildverstärker Ampfilicatour imagc Eingangsspannungstoilcr Diviseur do lension d cntröeaow»■•mwbo
Bmär Blnalre Eingangsstufe Etage d entröo
— System (Binar Code) Code bmalre Eingangswahlor Söleclour d entröo
- Zahl (Binar-Ccdoworl) Nombro binalro Einsattelung Croux
Emspoisung Inlocllon
- Zeichen Siqne binalro. digit binalro
- Codiertes Dezimalsystem Systömc dreimal codö bmaire Emslollon . Räoler. aiustor
- Codierter Dezimaicodr1 Code docimal bmairo Einwoggloichrichter Redressour ä une allornancoev- •»umi
Eisenkern Noyau do ter
OCD-Codo Code dreimal binaire ELA Technik Technlquo Oleclro-acoi3usliqu<
Blattfeder Ressort ä lamo Elektrolylkondcnsalor Condcnsatour Olectiolylyhquo
Blau Bleu Eicklroacuslik (ELA) Eloclro-acoustique
Blende Ecran. cacho Eicklrononhnso Lenti Ho ölcctroniquo
Bundkonlakl Contact inulilisc Eloktrononstrahl Faiscoau äleclrolytlquo
BHndwidcrstand RAaclanco Elko
Booster Spannung Tension rOcupdröo Emitter Emolteur
Brnun Brun EmitterkroiS Circuit ömolteur
Breitband-Symmeir.crgticd Symclrisour ä largo bande Empfänger Röceplcur
Brcmso Empfmdlichkr Sonsibilitd
BrcmshebOl Lovier’ do hem Endpontodo Pentode finale
Brumm tmenf
Ronflci Endstufe Etage final
Buchse Pnsc. emba
—base Endstulonloistung Puissance de 's I dtago Imal
Buchscnloif ■sto Barrette do pnses Entbrummer Polentiomptro ro anii-ronlletnonm .: ituttn:
Buchsonplo lOllO Plaque a p<USOS Entfernung Distance
Entladung Dcchargo
Enliadungskurve Couibo do döchari vargo
Entzerrer Corroctcur . coi. jmponsateur
C-Belriob Cfasse C Entzerrung Correction.i. compcnsalion
Caplurc ratio Taux do capturo »re Erdbuchso Prise dej tolorre
Code-Umsetzer Converl'Sscur de codc Erdleitung Liaison do‘ miso A la lorre
Code-Umsetzung Transcodage Excentormagnot Aimant oiccntriq iquo
Codlergoral Codeur Excentorschraubo Vis A oxccntriqur uo
Colicctor Colloclour
Colloclorkrois Circuit coilccteur
Colioctorverlustleistung Dissipation do puissanco
au colloclour
Dampfung AHaiblissomcnt. attdnuation
Dämpfungsfaktor CoofHciont d alfaiblissemonl Farbe Couleur
Oampfungswidorsland Resistance d aliaiblissemcnt Farblos Incoioro
Darstellung Präsentation Fassung Socle. douinlle
Daten Donneo. Information Fedor Rossort
ilung
Datcn-Vorarboil Traitement dos inlormalions Federsau Jeu do rcssorts
Datenausgabe Sortie do donnOes Fehler Dölaut. orrour
Defekt Döfoctuoux Fehlersuche Recherche - des
-js döfauis
Dekodieren Decoder Feinabstimmung iräcis
Accotd pröcis
Demodulator Oömodulateur Feinrogier Reglago tm
Dezimal Döcimal Feld Champ
- System Systeme dreimal Foldslärko Intensito du champ
- Zahl Nombro Fern . . . ä distance
- Ziffer Chiffre Fernbcdicnur rng Tölöcommando
D eicktruitatskonstanto Constanlo diöloctriquo Fernbodionur ingsanschluss Prise do töläcorrymmando
Differentiation Differentiation Fcrndirigonl Apparoll do lölO<lecommando
OiltercnzkroiS Circuit dltlöronliol Fernempfang RCcoptions do s. stabons
Digital Digital numörique lolntainos
- Analog-Umsetzer Convertissour digital- Fornroglor Röglago ä dislanco
analogiquo Fernsehempfänger Röcoptour do teiövislon
Diode Diode Fernsehsender Emelteur do tälövislon
ichso
Diodenbuch so Prise diodo Fernsohsignaigebor Emellour de slgnaux töldvlsi« o»w»»»i i nn
Oiodonlillcr Flltro diodo Ferritantenne Antenne lorrito
Dipol Olpölo Festkondensator Condcnsalour fixe
Direktor Directeur Filter Flltro
Discrimlnator Discriminatour Flach Plat
Doppeldiodo Doublo diodo Flächentransistor Transistor ä jonctions
Ooppellrlodo Double iriodo Flachlrimmor Trimmer plat
Draht Fil Flanschslockdoso Prise do courant ä brlde
Orahttrlmmor Trimmer A lil Fllohkrallschaltor Inlorruptour contritugo
Drahtwidotsland Resistance bobinäo Flink Rapido
Drohlodor Ressort do torslon Fokussiormagnot Aimanl do focahsalion
Orohknopf Bouton Fokussierspule Bobmo do focalisation
Drehkondensator Condcnsatoi tur variable Fokussierung Focalisalion. concentralion
Drehspulinstrument Instrument Iä cadro mobile Fotoschicht Coucho photo-Olectriquo
Dreifach Triple Fromdspannungsabsland Rapport slgnal/bruH
Droilach-Polontlomotor Potentiomälro trlple non pondörO
DroitachSteckor Fiche Irlpolalro Fromdsponnungsabsland Rapport signal/bruit ponddrö
Dreistufig A Irois Otages bewertet
Drossel Soll Frequenz Fräqucnce
Drill Därive Frequenzen» idorung Variation do fröqucnco
Druckfodor Ressort de Pression
i Froquenzbei (reich Gamme de frequcncos
Durckschallunf Commulatlor in par pression Frequenz,tgang Räponso en frOqucnces
'9
Durcktaslonagi jgrooat Clavier Froquonzttleller Diviseur do fräqucnco
Drucker ■ mprimanto Froquonzvorc rdopplor Doublour do frdquonco
Durchführungskondonsalor ßy-pass Frlktlonsscholw»
iolbo Disquo do friction
Durchlasskurvo Courbe do rdponso Funk Radio
do transmlssion Führungsbolzon Guldo-bando
Durchmesser Dlamötro FuGschaller Commutalour au pied
Dynamisches Mikrofon Mlcrophono dynamlquo FuOpunkt Base
Gasdiode Dlodo ä gazg
Gegenkopplungstaktor Impulstolgefroquenz F’dquenco do röcurronce
Factour d<
do conlro-räaction Induktivität
Gegentakt Push-pull Inductivitö
Gekoppelt
Inkrement Incrömenl
Couplö Inkremontalmeßvcrfahren
Gehäuse Boitier Procodc dc mcsurc incrö-
Gchäusoabmossungon Dimonsions du boitior mentate
Golb Innenantenne Antenne Interieure
Jaunr Innen qesohoi
Gemeinschaftsantenne Antenne colloctivo
>n (von) Vu do I intuneur
Gemessen Inncnlnuler Rotoi Interieur
Mesurc Innenwidorstand
Genauigkeit Pröcision Resistance interne
Goräuschspannung Integration Iniogmlion
Tension do bruit pondörec Inlermodutahon
Geräuschspannungsabstand Rapport signal/bruit pondöre Inlcmodulnlion
Intermodulalionsfaktor I aetnur d inrermodulation
suivant liltro physiologiquo Intormoduialionsgrad
Geschwindigkeit Vitessc Tau- d intoimodulalion
lonenlalle Piene ä ion:i
Goschw>ndigkoitsumschaltor Commutatour do vilesscs
Gesehen Isolierfolie Fcuillc isolantc
Gezählt tsoliermalerlal Matiero isolanto
Complö
Gezeichnet Oessmü
Goslelloinschub Tiroir monlö sur rack
Gleichlauf Synchrone, regulier
Gleich laulabwoi chung Ecart de synchronismo Kabel Cfiblo
Gleichlauf Schwankung Pleurago Kabeldurchführung Passe.fit
Gleichrichter Rcdresseur Kaltes Ende Pomt Iroid
Gleichrichlorröhro Tubo redrcsscur Kanalbroito Loigour do canal
Gleichspannung Tonsion conlinuo Kanalwähler
Gloichspannungskompononte Söloclcur do canal
Composanlo do tonsion Kathode Calhode
continuo Kathodenheizzeit
Gleichstrom Tempi de cn.uftagc docathode
Courant conlinu Kapazität
Gloichstrombotriob Resistance dc cathodo
Fonclionnemont sur courant Kathodcnwidorstand Capacde
continu KapillarheiOlcitor
Glel
ilchstromsperro Thcmislor capill.i Imre
Blocar>go du courant continu Kenr
tndaten
Gloi
lichstromvorstärkor Amplil Donnces. caractör >risliques
iticolour ä courant continuKenr
inuKennlime Courbo
Gloi
lichstromwandlor Convorertissour ä courant contii
Glel_. inuKennzoichnung Repcrago
richzeitig Slmult,
llanömcnl
Gitter Keramik Cöramiquo
Grille Korn
Gitlcrbasisscbaltung Noyau
Montage grille ä la masso Kipplroquenz FrOqucnco do relnxalion
Gittervorspannung Tonsion do Polarisation Kippschwingungsgenerator Oscillatour <‘i relaxation
do grille
Grau Tonalile
Gris Klangfarbe
Groilorklommo Tonatilö
Pinco Klangregler
Grenze Röqlagete do tonalilö
Limite Klarzeichner (Regler)
Grenzdaten je do contour
Röqlaqc
Valeur llmito Klirrfaktor
Grenzfrequenz Taux d<de dislorsion
Fröqucnce limilo KlirrlaktormoObrüdco
Grün Pont dc
do mosure du Itaux
Vort
Grundhelligkoit do dislilorsion
___
Luminosilö do base Kompensationsspulo
Grundlinie Bobino comj tpensatrico
Llgno do baso Kondensatormikrofon
Grundwello Microphono ä condcnsatour
Ondo fondamonlalo. Kontakt Conlact
fondamomalo Kontaklloislo Connoclcur
Kopf Töto
Kopfhörer öcoulour
Hauplriemcn Kopflrägorplatto Support do löto magnöliquo
Courrolo prlnclpalo
Halbleiter Circuit
Semi-conduClour Krcuzmodulation
Halbwolle Demi-ondo Inlormodulation
Halbwellen-Dlpol Kugeltorm Spheriquo
Dipölo doml-ondo Kupplung
Halttaste Touche d arröt
Embrayago
Harmonische KurzschbeOen Court-circuitor
Harmoniquo Kurzstoptasto
Hebel Lavier Toucho d arröt momentane
Hebelkurve Kurzwelle (KV/) Ondo courto (OC)
Levior courbo
Heißes Ende Point chaud
Heizer Element chaullant
Heizkreis Circuit de chauffage.
Heizspannung Tension do chauflage
Heizstrom Courant do chaulfago
Helligkeit Ladobuchso Prise do chargo
Luminoslto Ladescholter
Helligkeitsmclodulatlon Intcrrupleur de Charge
Modulation do luminositö Ladespannung
Helligkeitsroc
>glor Tonsion do chargo
Röglago do luminositö Ladestrom
HF-Genori rator Courant do chargo
Gänöratour HF Ladung
HF-Teil Charge
Partie HF Lampe
HiFi-Strahlor Lampo
Diffuseur hauto tidölitö Langspielhand
Hillsträgor Bande mngnötiquo do longue
Sous-porteuso
Hochfrequenz (HF) duröo
Haute Fröquonco (HF) Laufzeit
Hochohmig Ouröo
Haute impödanco Laulwork
Hochpass Filtro posso-haul Möcamsmo d cntralnement
Hochspannung Lautsprochor Haut-pnrlour
Hauto tonsion Laulstarkoroglor
Hochspannungsglolchrlchtor Rodrossour haulo lonslon Röglngo do volumo
Leerkanal Canal libro
Hochspannungsmoßlasto Touche do mosuro Loistungsbandbroilo Bnndo passanto do puissance
hauto lonsion Loistungsgowinn
Hochspannungsspulo Goln on pulssanco
Bobine hauto tension Loistungstranslstor
Horizontal Transistor do puissanco
Horizontal Lichtschutztubus
Horizontalamplitudo Tubo do protoction de lumlöre
Amplitude horizontale Linearitälsspulo
Höhenregolung Bobino do linöarllö
Röglago dos aigus Llnoaritätsroglor
Hörkopf Röglago do llnöaritö
Täte do lecluro Löschkopf
Hubmagnet Electro-aimant Töto d oftneomont
Löschspannung Tonsion d olfaccmont
Löschstrom Courant d olfacomont
Löten Soudor
Impuls Lötkolbon For ä soiluder
Impulslon Lötösonloisto
Impulsabstand Duröo ontre Impulsions Barre"
rotlo ä cosse'
sos
Impulsamplltudo Lötösonseite Cötö
ä cossos soud
Amplitude d'impulsion tudöos
Impulsbreite Lötzinn Souduri
J"ro ä rätain
Largeur d lmpulslon Lultspalt
Impulsdauer Duräe d'impulsion Enlrotoi
vtor
Lultspulo >bino
Bob —
Magnet Aimant Rahmen Chassis, cadro
Magnetfeld Chnmp magndtiquo Ratiodelcktor Odtoctour do rapport
Magnetkern Noyau magndliquo Raumklang Tonalild ambianto
Magnetische Ablenkung Deviation magnctiquo Rauschpegel Niveau do bruil
Magnetisches Feld Champ magndtiquo Rauschzahl Tnux do bruit
Maonetkuppiung Embrayago magndtiquo Re.iklanzrohro Tube ä idadanco
Markcngobor Gdndratcur do marquor Rechtcckgeneralor Gönöralour roclon ongulaire
Mnvmalstollung Position maximale Rcchlocksignal Signal roctangulaii lairo
Moßtoigo Ordro do mosure Regelbereich jögiago
Piago do rdglage
Meßgonauigkoit Prdcision do mosuro Regol-Trcnntrafo Transtormr ’----- "d isoloment
inlour
Meßgerät Instrument do mosure reglablo
Meßpunkt Point do mosuro Regler Röglago
Messung Mesuro Relais Rolais
Meßverstärker AmplihcalCUi
tur do mesuro Reiaisfedor Ressort do rolais
Meßvorgang Mdthodo des mesure RelaiSkonlakt Contact do rolais
Mikrofon Microphonc Rolaistragorplalte P'aquo-support do rolais
t.bkrofonollckt E’tol microphoniquo Reparatur Reparation
Mi.idestoirigangsspnnnung Tension d entree minimale Rosislron Rosistron
M.mmalMoilung Position minimale Resonanzkreis isonant
Circuit röt
Mischpult Pupilro do mixago Rosonanzmoter Rösonancor ■zmdtro
Mitirhrohro Tuber mdlnngour Richtantenne Antonno dudiroclivo
Mischtoii Partie mdlangeur Richtdiagramm Diagramme io do rayonncment
Mittelpunkt Pennt milieu Richlmikr olon Microphono dtroctionnol
Milnllrzige d .tClrOn somi-rot.irddo Rohre Tubo
Modulation Modu>alion Rohrenlagcplan Plan do repdrago dos tubes
Modulationsfaktor Taux do niodulation Rohicnsockcl Support do tube
Monozotio Element da pile Rohrcnltimmor Trimmer lubulatre
Montagerahmen Cn.iSS'S de montnge Rosa Rose
MuSiMCiStung Puissance mus.cato Rot Rougo
Multivibrator Mult-vibratcur Rücklauf Rotour
Rucxiautrad Galot do retour
Riicktaulverdunkolung cmcnt
Etiacom “ du retour
Nachbaibildträger Portcuse image canal adiacent RucKlautzeit Tcmps>s w<
do retour
Nachbarkanalstorung Iniorleicnce par Io canal Rückseite Dos. vorso.
adiacont RuCkw.-.qd Pannoau ariidro. fond
N.ichb.nlontrager Porlcuse son du canal adiacent Ruckw.i kungsfaktor Tau< de rOaction
Nachbeschleunigung Posl-accoldratron Ruhonkontakt Contact do repos
Nachleuchten Porsistanco. «jm;
>. romancnco Ruhestrom Courant do tepos
Nahemplang Rdceplion ilocale Rundtunk Radiodillusion
Nogativmodulation Modulationi nögatrve Rutschriomen Courroio 'do fnclion
NF-Tell Partie DF
NF Autsprechstrom Courant do rdgulation DF
"
Ncnr mabscniußwiderstand Resistance d adaptation Sägczahn Dont do scio
Nom inausgangsloistung Puissance do sortie nominale Sagezahnspannungsvcrlauf Ailuio do la tonsion en
Nenr
‘nnspannung Tension nominale dont do scio
•lz
Netz Soctour Sättigung Saturation
Niti
itzdrossol Soll do lillrago sectcur Saugkrois Circuit sdrio
.‘tzlrcquonz
Not- Fröqucnco du secteur Schachbrettmuster Miro cn damior
»tzschaltor
Net < Intorruptour socteur Schalter Intcrruplour. commutateur
,-tzspannung
Nctz_. ..... Tonsion socteur Plaquo d intorruplcur
Schalterplatte
Netzstrom
•tzstrom Courant scctour Schaltorstollung Position do l intorrupteur
Netzteil Alimentation Uanetio do connoxion
Schaltloisto
Notztrato Transformalour daiimcntalion Plan do connexion
Schallobono
Neutralisation Neutralisation Schaltplan Schöma
Niederohmig ■oanco
Basso impddance Schaltung Circuit
Niedoilrcguenz (NF) Basso frdquenco (BF) Schallrichtung Oiroclion do comi »mutalion
Nicronlormig Cardioido Schaltwinkol Anglo do com tmmutation
Normalbctrieb Fonctionnomont normal Rondolio. platr
._toau, disque
Scheibe
Normbuchse Priso normalisdo Schoibonkondcnsalor Condonsatou- ur a lames
Nutl-Abqlolch Etalonnago du zdro Schieber Curscur, giltissiöro
Nullslcllon Motlro 4 zdro Schirm Ecran
Schirmabmessung Dimension do I deran
Schirmdurchmossor Diamötro do I deran
Obere Kupplungshällte Oomi-embrayago supdriour Schirmgitter Gnlle-Öcran
Obertlachcnschutz Protection de surfaco Schirmgitterspannung Tonsion do la grille-dcran
Oberwolle Harmoniquo Schirmgittorstrom Courant do la grille-dcran
Ocelit Varistor Varistor Ocolil Schirmgittcrvorlustloislung Dissipation do la gnllo-dcran
Orange Orange Schirmgillorvorwidorstand Resistance do sdrio d deran
Oszillator Osciliatour Schmol Etroit
Oszillatorabgloich Rdglago do > oscillatour Schnollauf Marcho rapido
Osziilogramm Oscillogrammo Schnollaulhobol Lovlor do marcho rapide
Oszillograph Oscilloscopo Schutzlunkonstrocko Eclatour do protection
Schwanonhals Col do cygno
Schwarz Noir
Papier Schworzpogol Niveau du noir
Papier
Papierkondensator Condonsateur au papior Schwobungssummor Gdndrotour ö battoments
Niveau Schwenk- und Noigokopt Tdto orlontablo ot inclinable
Pogol
Rdglago do niveau Schwingkreis Circuit oscillant
Pogolroglcr
Diroction do la lldche Schwingstrom Courant d 'oscillation
Plcilr ichtung
Phase Schwingung Oscillation
Phase Pivotor
Phasenverschiebung Odphasago Schwenken
Etago invorsour do phaso Schwungmasse Volant
Pnasonumkehrstuto
Phasenunterschied Ditlöronco do phaso Schutzgohäuso ’’ protoction
Boltior do
Plaquo. disquo Seite Cdtd
Platto Bando latdrplo
Plallonspannung Tonsion do plaquo Soitcnband
Tourno-disques Selbstinduktion Solt-lnduction
Plallcnspiolor Auto-osclllant
Plattenteller Pintoau Solbstschwingcnd
Potontlomdtro Soloktivfiltor Filtro sdloctif
Potentiometer Rcdrossour plot au sdldnlum
Posllivmodulation Modulation positive Ichtor
Solonllachgloichrlchtor
Enroulomont primoiro Solcngloichrlchter Redrossour au sdldnium
Primarspulo Emotleur
Puflorschoibo Rondolio d amortissomont Sondor
Serienspeisung Alimentation särie Ultrakurzwello (UKW) Ondo ultra-cour
courto FM
Sicherung Fusible Umgobungsbedmgungon __ '
Conditionsambientes
Sicherunqshaltor Porle-fusibles Umschaltautomatik Commulatour automalitiquo
Sicherungsring Circhp Umschattbar Commutablo
Signal Signal Umschalter Commutatour
Signallampe Lampc-tömoin Umspulschaltor Commulatour do robobinago
Simeritschcibo Rondelle en Si Simcrit Umformer Convertisseur
Smuswelio Onde smus^w.
usoidalo Ungopolt Non polansö
Spannung Tension Unmoduliort Non modulö
Spannungsl ikonstanthaltor Röqulatour do tonsion Unterdrückung Suppression
Spannungsl steiler Divisour do tension Unterlegscheibe Rondelle d'appui
Spannunqs» iwähler Sölecteur de lenslon Unsymmetrisch Asymötriquo
Spannrolle Galet de tension
Sparbelricb ronebonnomont dconomlquo
Sperre Reiecteur. vorrouillago
Sperrkreis Circuit rdjecteur Verbindung Connc-.on haison
Sperrschieber Gtissiörc de blocage Verbinden Connc-.ter. rclicr, assembler
Sperrspannung Tension do blocago Vergleich sspannung Tension de rötOrcnce
Sperrschwinger Oscillateur blockmg Vergleich Comparjison
Spicgelfrequenz Fr equence-Image Vorgleichsslutc Etage de röfüronco
Spilzentransistor Transistor ä pointc VororoOorn Aqrandir
Spitze-Spitze (ss> Crdte-crölo (cc) Verkleinern Oimmuor. röduiro
Sprechkopt TOte d enregistremont Verkürzen Racccurcn
Bobine Verhältnis Rappo-I
Spulcnhalter Support bobine Verlängern Prolonge'
Spulcnkorper Carcnssc de bobine Verluste Perto
Spulensalz Jeu de bobmages Verstärker Ampbhcalour
Spur Piste Verteiler Distributcur. röpartitour
Stabilisator Slabilisatour Vertikal VortiC.lt
Stnbilisierungsspulo Bobmc de Stabilisation Vertonung Deformation du son
Stnndnrdband Bande Standard Verzerrung Dislorsion
Slarttaslc Touche de mise en marcho Verzögerung Rotard
Steckcinhoit Module cntichable Verzogerungsspannung Tension do rrolard
Stecker Fiche Videotiltor Filtro vidöo
Steckorle-sto Connecteur Videosignal Signal video
Steilheit Pcnie Videosignale'Polarität Polarite du Signal vidöo
Stellung Position Videoverstarl
irker Amplificatour vldöo
Steuergerät Appareil de commande Vierstufig A quätro dtages
Slcucroitler Grille de commande Von oben gesehen Vu d en haut
Steuerimpuls Impulsion do commande Von unten gesehen Vu den bas
Stoplastc Touche d arrOI Vorbereitung Pröparation
Störpegel Niveau de perturb rbation Vorlauf Avance
Stornbstand Rapport signal/brt ruits Vorkreis Circuit <d'ontrdo

perturbaleurs Vormagnetisier« rung Premagr.indlisation
Storspannung Tension de pcrtuibation Vormagnetisieri rungsslrom Courant do prdmagnätisatlon
Strom Courant -Vorverstärker Prö-ampl »liticateur
Slromaulnahme Consommalion de courant
Stromquelle Source de courant
Stromversorgung Alimentation
Stutzpunkt Point d appui Wärmoschutzlrltor Filtre de protectlon thormlquo
Styrollex Styrotlex Wechselspannung Tonsion alternative
ition
Synchronisation Synchronij isatlon Wechselstrom Courant allernatlf
Synchronsign >nal Signal de> Synchronisation Weil) Blanc
Synchronisierarimpuls Impulsioni do Synchronisation Wellenbereich Gammo <dondos
Schwach Faible Wollcnwiderstand Impödance caractäristiquo
Woißpeget Niveau de blanc
Widerstand Resistance
Tastknopf Touche Wiedergabe Reproduclion
Taslkopl Palpeur W.edergabeausgang Sortie reproduction
Tastverhältnis Rapport cyclique Windung Sprrr
Teil Piece, partie WmdungsschluO >url-circuil entro spiros
Cour
Testbild Miro Wirkungsgrad indement
Ren
Tiolon Graves Wobbolsendo' ubbulateur
Wot
Tiefenregelung Reqlage dosi 'gravos
TiefbaO Frltre passe ■bas
b
Tischempfänger Recoptcur de e labte
Tonabnehmer (TA) Pu* uo (PUt Zacke Dom
Tonarm Bros de pick up Zahler Compteur
Tonbandgerät (TB) Magnetophonn Zählwerk Compleur
Tonoencrator GOneratour BF z B (zum Beispiel) p. ex. (par oxompto)
Trage a aclion rctardOo Zone Lipnc
Trägerfrequenz Frequence potlcuse Zoilcnbreile Largour ligno
Trapezko Condcnsaleur trapezoidal Zoiicnfrequenz fein (Regler) Reqlagc Im de Irequqnco lignes
Trap Nachbarbild Präge imagc du canal adjaccnt Zeiicnlrequenz grob (Regler) Reqlage approximatif de
Trap Nachbarton P.cge son du canal adiacent Irdqucncc liqnes
Trennscharfe Scfectiviie Zciicnsynchronisalion Synchronisation lignes
Tricktaste Touche do surimpression Zcilbasis Base de temps
Triode Triode Zeitbasisgenorator GCnörateur de baso do tomps
Trockcngleichrichler Redresseur sec Zcitkonstanle Constanto de lomps
ZF-Bandliltcr Filtro passe-bando Fl
ZF-Festigkeil Stabilitö F I.
ZF-Terl Partie F I
Überlastbarkeit CapacitC de surchargo Zerhacker Hachour. vibreur
Uberschwinaung Suroscrllalion ZF Verstärker Amplificateur Fl
Uborsprechdamplung Diaphonie Zubehörteile Accessoire
Übertemperatur Depassomcnt en lempörature Zugfeder Ressort de traction
Übertrager Translormatcur Zweistufig A deux Olages
lungsbereich
Uborlragun Plage do Iransmission Zwischenlrcqucnz (ZF) Fröquenco inte ntcrmödiairo (Fl)
»rsmn (im)
Uhrzeigers. Dans lo sons aiguilles d une Zwischenrad Galot intormC lödioiro
montre
Uhrzeigersinn (entgegen dem) Dans le isens inverse di des
aiguilles, d uno montre
Die Gefahren des elektrischen Stromes
Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom, je nach dem Weg, den der
elektrische Strom nimmt, z. B. Hand-Hand, Fuß-Fuß, Hand-Fuß usw. und dem Ober­
gangswiderstand z. B Fläche, Druck und Feuchtigkeit der Berührungsstellen verschie­
den gut. Dabei kann der Strom dem Körper auf vier grundsätzlich verschiedene Arten
lebensgefährlich werden. Diese sind:
1. Muskelkrömpfe:
Schon bei oinem Stromfluß von 1 ... 3 mA durch den Körper ziehen sich die Mus­
keln zusammen und lassen sich durch den Willen (Nervenimpulse) nicht mehr öff-
aen. Das dadurch bedingte krampfhafte Umfassen des stromführenden Gegenstan­
des vermindert den Übergangswiderstand, so daß der Strom durch den Körper
noch erhöht wird. Durch Zusammenziehen entsprechender* Muskelgruppen kann
dar Tod Infolge Lähmung von Lunge oder Herz eintreten.
2. Durch Stromfluß hervorgerufene Veränderungen Im Körper:
Verbrennungen durch Stromwärme sowie elektrolytische Veränderungen der Ge­
webeflüssigkeiten oder des Blutes lassen chemische Gifte (bzw. Gasblasen in den
Adern) entstehen, die auch nach Abschalten des Strome im Körpers noch weiter­
wirken. 1/5 Sekunde lang 50-100 mA sind schon tödlich, wie die Untersuchung der
Stromstärken bei tödlichen Unfällen ergeben hat.

3. Herztod:
Die Herzmuskeln werden durch elektrische Nervenimpulse von max. 1 rnV gesteuert
(Elektrokardiogramm, EKG), die an Reizstellen entstehen und durch Druckwellen
des pulsierenden Blutstromes hervorgerufen werden. Jeder Herzschlag wird somit
durch die Druckwelle eines früheren Schlages gesteuert. Gelangen fremde elektri­
sche Reize, besonders sehr niederfrequente Wechselspannungen an diese Steuer­
zentren, so tritt ein Zusammenziehen des Herzens zu dem Zeitpunkt ein, an dem
Infolge zu kleinen Blutvorrates Im Herzen keine steuerfähige Druckwelle erzeugt
werden kann. Außerdem Ist die Reizstelle eine Zelt nach Übermittlung des Schlag­
impulses für einen neuen Druck unempfindlich und die natürliche Druckwelle, die
folgt, geht ungenutzt vorüber. Dadurch tritt ein unregelmäßiges Flimmern der Herz­
muskulatur ein und der Kreislauf kommt zum Erliegen.

4. Schreckschock:
Durch den Schreck, der durch Berührung auch sonst ungefährlicher Ströme ent­
steht, wird ein Nervenschock hervorgerufen, wodurch sich das Herz schlagartig
zusammenzieht. Das kann besonders bei herzschwachen Personen als Herzschlag
zum Tode führen.

Erste Hilfe:
Vor Berührung des Verletzten Stromzuführung unterbrechen! Sicherung ausschrauben
bzw. Hauptschalter abschalten oder Stecker herausziehen!
Wenn das nicht möglich Ist, muß vor der Berührung des Verletzten für gute Isolierung
des eigenen Körpers gesorgt werden. Der Helfer soll dabei trockenes Holz, Gummi
oder trockene Tücher als Unterlage wählen. Die Hände müssen ebenfalls durch Hand­
schuhe oder Tücher geschützt sein. Der Verletzte soll möglichst nur an der Kleidung
berührt werden, so lange er sich Im Stromkreis befindet.
Nach Lösung des Verletzten aus dem Stromkreis muß sofort festgestellt werden, ob
er atmet. Bei fehlender Atmung unverzüglicher Beginn der Wiederbelebung von Hand!
Die ersten Minuten sind besonders wichtig! Bei erhaltener Atmung mit leicht erhöh­
tem Oberkörper lagern. Bei erhaltenem Bewußtsein reichlich trinken lassen, aber
keinen Tee, Kaffee oder Alkohol geben!
Stromverletzte befinden sich häufig Im Schock. Wenn möglich, soll ein Transport
darum erst erfolgen, nachdem ein Arzt an der Ünfallstelle ist. Unvorsichtiger und zu
schnell eingeleiteter Transport kann das durch Strom geschädigte Herz zu völligem
Versagen brlngenl
Die Strommarken sind Verbrennungswunden und müssen mit einem keimfreien Ver­
band bedeckt werden.

1
Allgemeine Empfangstechnik
Frequenzverteilung

150 — 285 kHz 2000 —1050 m Langwelle


535 — 1605 kHz 560— 189 m Mittelwelle
5.95 — 26,1 MHz 50 — 11,5 m Kurzwelle
41 — 68" MHz Kanalbreite 7 MHz VHF-Ferns-h-Band I
87,5 — 100 MHz Kanalbreite 100 kHz VHF-UKW -Band II
174 — 223 MHz Kanalbreite 7 MHz VHF-Fer^s h-Band III
470 — 606 MHz Kanalbreite 8 MHz UHF-Fc: ’h-Band IV
606 — 854 MHz Kanalbreite 8 MHz UHF-Ferruch-Band V

Allgemeine Fernsehnormen

s
A
©

IM 14
©
’S
ii
©

E
o
1 >m.E cnc.S
HS
</> C 2
£D2

A 405 5 3 — 3.5 0,75 Pos AM


B 625 7 5 + 5.5 0,75 4.43 Neg FM
C 625 7 5 + 5,5 0.75 4,43 Pos AM
D 625 8 6 + 6,5 0,75 Neg FM
E 819 14 10 ±11,15 2 Pos AM
F 819 7 5 + 5.5 0,75 Pos AM
G 625 8 5 + 5.5 0,75 4,43 Neg FM
H 625 8 5 + 5.5 1.25 4.43 Neg FM
I 625 8 5,5 1.25 4.43 Neg FM
K 625 8 6 4- 6.5 0.75 4,43 Neg FM
K' 625 8 6 + 6.5 1.25 4,43 Neg FM
L 625 8 6 4- 6,5 1.25 4.43 Pos AM
M 525 6 4.2 4- 4.5 0,75 3.576 Neg FM
N 625 6 4,2 + 4.5 0,75 3.582 Neg FM

Rasterfrequenz 50 Hz, nur Norm M 60 Hz

Band IV/V — Normen für Europa und Afrika


(Nur 625 Zeilen, Kanalabstand 8 MHz)

'S
o-?
•o
ra
I § ©
cd
ica
E
_o
>CD
2 <o
m<
d m E d ■eS

MHz MHz MHz MHz

G 5 5,5 0,75 Neg FM 4.43 5:1


H 5 5,5 1.25 Neg FM 4,43 5.-1
I 5.5 6 1.25 Neg FM 4,43
K 6 6,5 0,75 Neg FM 4,43
L 6 6,5 1.25 Pos AM 4,43 8:1

2
Normen und Kanäle
Norm A

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz
K 1 45,0 41,5 K 7 184,75 181.25
K2 51,75 48,25 K 8 189,75 186,25
K3 56,75 53,25 K 9 194,75 191,25
K 4 61.75 58,25 K 10 199,75 196.25
K5 66,75 63,25 K 11 204,75 201 25
K6 179,75 176,25 K 12 209,75 206,25
Norm B C F/G
Bild Ton Bild Ton
MHz MHz MHz MHz
Band I K 37 599,25 604,75
K 1 41,25 46.75 K 38 607,25 612,75
K 2 48,25 53,75 K 39 615,25 620.75
K 3 55,25 60,75 K 40 623,25 628,75
K 4 62,25 67,75 K 41 631,25 636.75
K 42 639,25 644.75
Band III K 43 647,25 652,75
K 5 175,25 180,75 K 44 655,25 660,75
K 6 182,25 187,75 K 45 663,25 668.75
K 7 189,25 194,75 K 46 671,25 676,75
K 8 196,25 201,75 K 47 679,25 684.75
K 9 203,25 208,75 K 48 687,25 692.75
K 10 210,25 215,75 K 49 695,25 700,75
K 11 217,25 222,75 K 50 703,25 703.75
K 12 224,25 229,75 K 51 711,25 716,75
K 52 719,25 724.75
Band IV/V nach Norm H K 53 727,25 732,75
K 21 471,25 476,75 K 54 735,25 740,75
K22 479,25 484,75 K 55 743,25 748,75
K 23 487.25 492,75 K 56 751,25 756,75
K 24 495,25 500,75 K 57 759,25 764,75
K 25 503,25 508,75 K 58 767,25 772,75
K 26 511,25 516,75 K 59 775,25 780,75
K 27 519,25 524,75 K 60 783,25 788,75
K 28 527,25 532,75 K 61 791,25 796,75
K 29 535,25 540,75 K 62 799,25 804,75
K 30 543.25 548.75 K 63 807,25 812,75
K 31 551,25 556,75 K 64 815,25 820,75
K32 559,25 564.75 K 65 823,25 828,75
K 33 567,25 572,75 K 66 831,25 836,75
K 34 575,25 580.75 K 67 839,25 844,75
K35 583,25 588,75 K 68 847,25 852,75
K 36 591,25 596,75 K 69 855,25 860,75
Norm D •)
Bild Ton Bild Ton
MHz MHz MHz MHz

K 1 49,75 56,25 K 7 183,25 189,75


K 2 59,25 65,75 K 8 191,25 197.75
K 3 77,25 83,75 K 9 199,25 205,75
K 4 85,25 91,75 K 10 207,25 213,75
K 5 93,25 99,75 K 11 215,25 221,75
K 6 175,25 181,75 K 12 223,25 229,75
*) UHF-Kanäle und Bildträger wie Norm B, Tonträger jeweils + 6,5 MHz zum Bildträger

3
Norm E

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz

K2 52,4 41,25 K 8 185,25 174,1


K4 65,55 54,40 K 8A 186,55 175,4
K5 164,0 175,15 K 9 190,3 201.45
K6 173,4 162,25 K10 199,7 188,55
K7 177,15 188,3 K11 203.45 214,6
K12 212,85 201,7

Norm I

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz

A 45,75 51,75
B 53,75 59,75 Band IV/V
C
D
E
F
61,75
175,25
183,25
191,25
67,75
181,25
189,25
197,25
K21
K22 I 471,25
479,25

bis *
477,25
485,25

G 199,25 205,25
H 207,25 213,25 K67 839,25 845,25
I 215,25 221,25 K68 847,25 853,25

• Kanalverteilung und Bildträger siehe Norm B. Tonträger jeweils + 6 MHz


zum Bildträger.

Norm K’ (franz. Obersee)

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz

K4 175,25 181,75 K7 199,25 205,75


K5 183,25 189,75 K8 207,25 213,75
K6 191,25 197,75 K9 215,25 221,75

Norm M/N

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz

K1 K 8 181,25 185,75
K2 55,25 59,75 K 9 187,25 191,75
K3 61,25 65,75 K10 193,25 197,75
K4 67,25 71,75 K11 199,25 203,75
K5 77,25 81,75 K12 205,25 209,75
K6 83,25 87,75 K 13 211,25 215,75
K7 175,25 179,75 K14 471,25 475,75
fortlaufend bis
K83 889,75
| 885,25 I
4

L
Italienische Kanalverteilung (Sonst Norm B)

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz
A 53,75 59,25 E 183,25 189,75
B 62,25 67,75 F 192,25 197,75
C 82,25 87,75 G 201,25 206,75
D 175,25 180,75 H 210,25 215,75
H 1 217.25 222,75

Marokkanische Kana'vertellung (Sonst Norm B)

B:ld Ton Bild Ton


MHZ MHz MHz MHz
(4 4 163,25 168,75 M 8 195,25 200,75
M 5 171,25 176,75 M 9 203,25 208,75
M 6 179,25 184,75 M 10 211,25 216,75
M 7 187,25 192,75

Australische Kanalverteilung (Sonst Norm B)

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz
KO 46,25 51,75 K 6 175,25 180,75
K1 57,25 62,75 K 7 182,25 187,75
K2 64,25 69,75 K 8 189,25 194,75
K3 86,25 91,75 K 9 196,25 201,75
K4 95,25 100,75 K 10 209,25 214,75
K5 102,25 107,75 K11 216,25 221,75
K5A 138,25 143,75

Neuseeland. Kanalverteilung (Sonst Norm B)

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz
K 1 45,25 50,75 K 6 189,25 194,75
K2 55,25 60,75 K7 196,25 201,75
K3 62,25 67,75 K8 203,25 208,75
K4 175,25 180,75 K9 210,25 215,75
K5 182,25 187,75

Japanische Kanalverteilung (Sonst Norm M)

Bild Ton Bild Ton


MHz MHz MHz MHz

K 1 91,25 95,75 K 10 205,25 209,75


K2 97,25 101,75 K11 211,25 215.75
K3 103,25 107,75 K12 217,25 221,75
K4 171,25 175,75
K5 177,25 181,75 K 33 591,25 595,75
K6 183,25 187,75
K7 189,25 193,75 fortlaufend bis
K8 193,25 197,75
K 9 199,25 203,75 K62 765,25 | 769.75

5
Fernsehnormen nach Ländern

Land SW Color Land SW Color

a) Europa
Albanien B Secam (V) El Salvador . . . . M
Azoren H PAL Gabun K
Belgien B Ghana B
Bulgarien D Secam (V) Guinea (Rep.) . K'
BRD B/G PAL Guadeloupe . K
Dänemark B/G PAL Grönland M
DDR B/G Secam (V) Guatemala . . . | M
Finnland B/G PAL Guayana (Franz.) K
Frankreich E/L-- Secam (V) Guam M
Gibraltar B Haiti M Secam (V)
Griechenland B (Secam) Hawaii M NTSC
Großbritannien (u. Irl.) A/l“ PAL Honduras . . M
Italien B/G (PAL) Hongkong . . . . G/l PAL

i
Island B PAL Indien
Jugoslawien .... B/G PAL Indonesien
Luxemburg* ••) .... L/C Secam (V) Irak Secam (Z)
Malta B (PAL) Iran B Secam (Z)
Monaco E Secam (V) Israel B PAL
Monaco C/L** Jamaika M
Niederlande B/G PAL Japan M*) NTSC
Norwegen B PAL Jordanien B PAL
Österreich . . B/G PAL Jungfern-Ins . . . M
Polen .... D Secam (V) Kambodscha M
Portugal B/G Kanada ..... M NTSC
Rumänien D Kanarische Ins. B
Schweden B/G PAL Kenia B
Schweiz B/G PAL Kolumbien . . . . M NTSC
Spanien . . B/G PAL Kongo. Rep. . . . D
Tschechoslowakei D Secam (V) Korea (Süd) M NTSC
Türkei B Kuba M NTSC
UdSSR D/l** Secam (V) Kuweit B PAL
Ungarn D Secam (V) Lceward Ins. M
Zypern B Libanon B Secam (Z)
Liberia B
b) Außereuropäische Länder Libyen B Secam (Z)
Afur und Issa K' Madagaskar K
Ägypten B Secam (Z) Madeira .... B
Äthiopien B Malaysia . . . B
Aden B Marianen Ins. . M
Algerien B PAL Marokko . . . B*) Secam
Antigua M Martinique . . K' Secam
Argentinien N-) PAL Mauritius . . . B Secam (V)
Australien B-) PAL Mexiko .... M NTSC
Bahrein B Mikronesien M
Bangladesh B Mongolia . . . D
Barbados M NTSC Neukaledonien K
Bermudas M NTSC Neuseeland . . B*) PAL
Bolivien N N-ederl. Antillen M
Brasilien M PAUM Niger K
Brunei B Nigeria .... B PAL
Chile M NTSC Nicaragua . . M
China D (PAL) Obervolta . . . K'
Costa-Rica M Omah B/G PAL
Curaijao N Oman .... B/G PAL
Dominikan. Rep. . . M (NTSC) Panama .... M NTSC
Ekuador M Pakistan . . . B PAL
Elfenbeinküste . . . K' Secam (V) Paraguay . . M
■) Kanäle abweichend (V) Bildidentifikation
**) nur UHF Band IV/V (Z) Zeilenidentifikation
••*) bei VHF = PAL 6

k
Fernsehnormen nach Ländern (Fortsetzung)

Land SW Color Land SW Color

Peru M Sudan B
Philippinen M NTSC Surinam M (PAL/M)
Puerto Rico . . M Syrien B PAL
Quatar B PAL Tahiti K'
Reunion K' (Secam) Taiwan M NTSC
Rhodesien . . . B Tanzania ..... B PAL
Riu-Kiu Ins n . . M Thailand ................... B PAL
Sabah B Togo ............................ K- Secam
Sambia B Trinidad u. Tobago M
Samoa . M Türkei ........................ B PAL
Sansibar I PAL Tunesien B Secam
Saudi Arab en M/B Secam (Z) Uganda B
Senegal K Secam Uruguay N
Sierra Leona . . B (PAL) USA M NTSC
Singapur . . . B PAL Venezuela M NTSC
Somali . K' Verein, arab. Emirate B PAL
Sri Lanka B/G PAL Vietnam M
St. Pierre u Miguelas K PAL Yemen B
Südafrik. Rep Zaire K Secam
Süd-Rhodesien . . . . b ■ > Zypern .................... . B
•) VHF-Kanäle 4-13 (Z) = Zeilenidentifikation
Darstellungen zu Norm B und PAL
1. Kanaleinteilung
Bi Id I r oger Tonträger

t A CD

CD
-1 I S
5 /I
J!
I
/ h-/ -* ■ .Videofrequenz
_o>
[Rest­ Bandbreite =>C
i
li seiten­ /
/
band !
\i
I
i I
i
Rii
1
0- 1 2 3 4 MHz 5 5.5 I 6
-1.25 -0.75 / —► 5.75
1.1 Sender (Amplitudencharakteristik)
i Bildträger Tonträger
I
I I
t I
I
I i
-s I
=0.5-
I
I 11
I
I
I
0 j. , U--'.
0 1 2 3 4 MHz 5
f —►
1.2 Empfänger (Durchlaßkurve)
7
2. Synchronlmpul»

Trägeramplitude
1 - Schwarzobhebung - 3 .,F/'.

t AustostschulterX^
\der Trä^erar.plitude

I 0.5 - ■*— b —* ■*— c■—


xSchwarzwert 1

Weinwert

0
f

2.1 Synchronimpulsfolge

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
JL
' I I !
"■"A/
Zeilen ]617|619 |621 |6231625 | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | I50 i 52 I
ii ii i
i i i i
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Jl^JULILJ^LfTO^

Zeilen | 6161 618 1620162216Z4 | 1 | 3 | 5 | 7 | 9 |I l«|s'l|53|


i ! ! i
i i
i i
i 5 I 5 i 5 i
i i
I
i i I I
i Vor- i | Noch- } i
’trobonten} Gleichlauf- Jtrabonten] i
I
| Impulse i ! i
I

r—
unterer Bildrand
Halbbild-Austastung
Raster - Rücklauf-Austastung —1
i

oberer Bildrand

8
3. Farbsynchron-Slgnal (Burst)
Forbsynchron-Signol i f(R-Y)
T“
- -------------- . I (Burst) F-Burst
. (R-Y) - Burst
jo.125
fo.125
i r 0.75
(B-Y)-Burst / I(B-Y) 0»

Phasenlage p -1
F-Burst
-(R-Y)-Burst

KW-Oänder und ihre günstigste Empfangszelt In Europa

Sender aus
Tageszeit Europa Amerika Afrika Asien Austra­
lien
Nord Süd Süd Ost

Im Sommer:
morgens 41 m 31 m 31 m 19 m 16 m 19 m 25m
mittags 31 m 25 m 19 m 16 m 16 m 19 m ■16 m
abends
und nachts 41 m 25 m 16 m 19 m 19 m 19 m 16 m

Im Winter:
morgens 31 m 49 m 31 m 16 m 13 m 19 m 13 m
mittags 25 m 13 m 11 m 13 m 25 m 41 m 16 m
abends
und nachts 49 m 31 m 31 m 41 m 41 m 49 m 25m

Im Frühling
und im Herbst:
morgens 41 m 31 m 31 m 19 m 19 m 19 m 16 m
mittags 25 m 16 m 13 m 16 m 16 m 25 m 16 m
abends
und nachts 41 m 25 m 25 m 25 m 25 m 31 m 25m

Empfangsbeurteilung nach dem SINPO-Code:


S I N P O
Signal­ Inter­ atm. Schwund Gesamt­
stärke ferenz Störung beurteilung

5 — sehr gut keine keine keiner sehr gut


4 gut schwach schwach schwach gut
3 recht gut mittel mittel mittel recht gut
2 schwach stark stark stark schlecht
1 kaum hörbar sehr stark sehr stark sehr stark unbrauchbar
Beispiel: Radio Delhi 1015 GMT SINPO 34523

9
w
’i —■"3^\

I e
-/> £
I
- 2- 1
;--r* ! V-

o
c

c
e:l

SJ
I
r

6
B il’ 7

irJJ-
*3 ^T'5>lx-
c h CM

o
N
o
c
o iS‘ a2
N
E
—Iw
£ I
? . ~

0)
t -I- - c
<5 I l
'S“
in
w

1

■ I
0>
5 ■ Äidr j *n
•I I
' <D

I I
-I ____ L
1o.
- I I
j 2
<
I '
10
Die Eichfrequenz- und Zeitzeichensender WWV und WWVH
(Stand 1. 7. 1972)

1 Aufgabe: Die Sender WWV/WWVH dienen der Frequenz-


und Zeitkontrolle im Kurzwellenbereich. Gleich­
zeitig werden Vorhersagen über die KW-Ausbrel-
tungsbedingungen der Ionosphäre, das Wetter
und Warnungen über Vorgänge meteorologischer
Art In erdnahen Schichten bis zur Stratosphäre
(= Geoalert) ausgestrahlt.

2. Standort: WWV in USA. WWVH In Hawaii.

3. Frequenzen: WWV 2500 kHz, 5000 kHz. 10000 kHz, 15000 kHz,
20000 kHz, 25000 kHz WWVH wie WWV. ausge­
nommen 25000 kHz.

4. Sendezeiten: Durchgehend 24 Stunden.

5. Programm: a) Zeitansage: WWV männliche Stimme, begin­


nend 7,5 sec vor jeder vollen Minute
Text At the tone . . . hours . . . mlnutes GMT
WWVH weibliche Stimme, beginnend 15 sec
vor jeder vollen Minute.
Text: wie WWV

Standard-Tonfrequenzen:
b) uiauuai u- i uw/ uuv rHz.
500/600 minütlich
i , mu luuivo
wechselnd von 45 sec Dauer. Ein 1500 Hz-Ton
von 0.8 sec Dauer kennzeichnet den Stunden­
anfang.

c) Vorhersagen: WWV: Ausbreitungsbedingungen


zwischen der 14. und 15. min, Wetter zwischen
der 16. und 17. min. Geoalert zwischen der 18.
und 19. min jeder Stunde.
WWVH. Geoalert zwischen der 45. und 46. mln,
Wetter zwischen der 49. und 50. mln jeder vol­
len Stunde.

d) Stationskennung: WWV 1 mln bzw. 30mlnnach


der vollen Stunde.
WWVH 1 min vor bzw. 29 min nach der vollen
Stunde.
Alle Ansagen in englischer Sprache.

Weitere Sender dieser Art siehe .World Radlo-TV-Handbook".

11
Zeitzeichen deutscher Sendestationen

Norddeich (DAN, DAM)

Z e I t s I g n a I e
vom Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg

Frequenz A 1, Zelt:

21. 3.-20. 9. 21. 9.-20. 3.


0000 1200 0000 1200
2 614 kHz 2 614 kHz 2 614 kHz 2 614 kHz
6 475,5 8 638,5 4 265 8 638,5
12 763,5 16 980,4 8 638,5 16 980,4

1. Neues Internationales Z e i t s I g n a I
Zelt: 0" 00“ 00’ 12“ 00“ 00’
Ze I ts I g n a l :

BH 05 KT 6 20 25
’S’
35
«
40 45 55 «15

58
’ 59
60
>0l

2. Sekundensignal
Im Anschluß an das Signal zu 1.
Zelt: 0“ 06“ 00's 12“ 06“ 00’
Z e I t s I g n a I : 00“ 30’’ -60“ 00’ jede Minute

05 iö 15 ä n » 3S « « $5 55 P3

B > > h h 141 > > l h h I h u l > f> > I > u > I u > iKmwnTrm rnyw

Kiel (DAO)
Neues Internationales Zeltsignal
vom Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg

Frequenz: 2775 kHz A 1


Zelt: 0“ 00“ 00-’ 12“ 00I“ 003
Z e I t s I g n a l : wie Norddeich Ziffer 1 und 2

12
Rundfunksender:
Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk

Z e I t s I g n a I e
vom Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg
Frequenz: 701, 827, 971, 1502, 1586 kHz

a) Kurzzeltsignal

iinSwnri rrrnwinrriTi 1111111 nm


Zelt: 0500 0600 0700 1800 2300

b) Verlängertes Kurzzeitsignal

OS 10 ~is s » 3° ä 55 4S & w
MTWrnTTTITTTl 111111111111111IIU11UFH 111 H111H11 i iHWc» Ql
Zelt: 1200

Deutschlandfunk
Kurzzeltsignal
vom Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg

Frequenz: 151, 548, 755. 1268, 1538 kHz


Zelt: 0000 0600 1200 1800
Z e l t s I g n a I
59“ 55"—59m 59* jede Sekunde einen Tick; die volle Stunde wird durch ein Zeichen
von 0,5 Sekunden Dauer bezeichnet.

Wetter- und Sturmwarndienst auf dem GRUNDIG-Satelliten


Bereich: SW 1
Für Nordsee und Nordatlantik:
Norddeich-Radio- QRG 2614 kHz / Sendezeit 0810, 2010 MGZ*)
In deutscher Sprache.
1. Starkwind und Sturmwarnung
2. Wetterlage und deren Entwicklung
3. Vorhersage für 12 Stunden und Aussichten für weitere 12 Std.
4. Einseitiger Sprechfunkdienst für Yachten

Für Ostsee:
a) Kiel-Radio: QRG 2775 kHz / Sendezeit 0840, 2040 MGZ*)
1.—4. wie Norddeich-Radio
b) Rügen-Radio: QRG 1719 kHz / Sendezeit 0810, 2010 MGZ*)
1.-4. wie Norddeich-Radio
*) Mittlere Greenwich-Zeit (4- 1 Std. — MEZ)
Bereich: MW
Für Nord- und Ostsee:
Deutschlandfunk: QRG 1268 kHz / 1538 kHz (nur 00.05 MGZ)
Sendezeit: 00.05 / 05.40 / 11.40 MGZ

13
|| 7
lil Ili 5
£
O

z
>

21
CO
2
*4

-ll
ip
■o

n £ a:
*n
m
3O>- -O
8 OJ

I I
d
UJ m c <A (0 ir> LT»
esi |
3 S CD

Ul
CO
5
= • ■==©
5
i!
I
s
|
2 £X II
I 1i
•£>

ii
®
~
3*1
-DT5 © 4
j
g
3

S ■
0
L ZS ,n a Ä;
So8
Hi
, i
«
—I
® o
5 .52 «-o 2
—1 cn 2 •£>

??
<u ra
?isi
ro
g
<0
. ICD
5
5
=
iS» m-o •O
HO 3 C C
6
a
i ,u o o
E
«j
u?
O»C
c c
a o
o>cn
m

® cn
— c
<3®ä <s\n
ra
C'
2 —
i
u>
'■ o , o
0
Q
<0
co‘
i-h ’ oZ
Z
D
DC
Ploi u«
o
5o>
€a
o Eeg®s?
_gE I ur’
LT)
j in ■u
un
£? $
ro
i '0

* ! o*
0?
o
s —
O
___ vi £
D
E
£ !

£» © < ® © JC —CO 5 "


■O

<u ch-? s 0 i £X
ii 5
S

1s 1 I
CD
|=I^=g8 I c
i
11 I ®

e,
0)
CT, —_
O> C C TJ w ®
5
<o
m
-

3
-~-
if d!
« ?ESp*
|S- CD c-_ Q
s
I
o

8I I je
5

l
i
i
5;
LO >1F7
11
u. c

if i>
J
£
1 E PI-J 10 g <c
O M S
5=
*« <o <- <n — -J
s s §i Ig Q
s5 <0 CD cn »n-
m z ££ •

14

I
N

2
co
co 5
Q

g
a
m» o
i
8
-
co
2
s
I2 e
>I s g
c
tn
(o —.
«2
<x S7 L
g
Q
(/) u

i
CD
r^' X3
CD
§ 3 m
er aQ
£ o a r-
H
I 11 Is
•z CM
CD

'S
-j c- x*
«n en co

! cC
a
b-‘

2
r

-J
i
I juua.uu*.

■O

<0
CD
2

i $o i jxd Ni
fi
JJ
a. <
)

I-
m _
1
0>
v>
rC
r*‘

i* I
£ iS
s| A O->

g
c i
■u
Q
O>

«s h 1

CQ 1
-U
I

E• -S-
i
I
Hi JC
O

S S
X3
*<


O
u
BB
w *

w lZ

15
N

5 5c
CT>
a> *y
S5
£Z
a>
•P
«3 I
g
$
c>

«1
Ni Cö ■a

w
ä
I§ ?: £ s
S
"8
o I
l-sl

2 2
I
E’S | CD

fI
I
m

© c“c3
£
?s I s
>8 -
3
CT>
CO
r-»
<S
o>
CD

h
o £
s
11 - s® fl CD
a>

® e? 12 <0
CD s
1 o ®- CD

hi
cn O
CD 3

r
© © ©
C T> O) s
CT» 5
1/7 X ’t

£*
m
CT)
2=1
,n
cd
>✓</>©

I
j
_J ®

I
X» ©
o
®no
w<W - I
CD
a>
i i
E o>
o
in
io
ai <o----
g>«i *P ir>
'CT5 5O)
«32
U
hi 5 V,
s
6ro

hi
I — Q.
m • o 5 ■o
,8.3:
CT> O i
© <g. o>

^si I er
-OT'
ICD
>
o

h E
*- O> c
■O§S
o CT
0 6
ly i £ £s 3
Ml
. u->

S X
V
2 o n
O CT>
©
-?
® l g :- ®

Iä 5 CD
I h CD
3)
§
o <n
©
"D •22-
® — Ul
o en 5
2 £.2 5 6cn
C ■°E . 8 CT
m in
®s
05 ©‘« « CT £3
2 / m
'CO O
O — W u
CD CD § S •O =
i ra _ © CM er <Ä s ra I
E © 3 ü
•X>

in

in
in
n
- =5
I r
T“ «=-sc £ g £
CD CO
ö
CO 2
CD
Q

j a CT)
CM

oo
§
e! n >•

I m t
00
M

||
u

I
in
CM q a
•P

16
n c <n z: •
T CD <D N <p
! 5
o

1
CM o
£ "o
■o a> ,
0) E
s s
CM
1F
(5 >«j "c/5 c
o 5 "2 <?> i
p

in JE
f; •? - 5 ‘° ? tf)
CM

~ S5 C I- CXJ' CO
?2
1 5

I
C Co c
— ’S 3
® o cn—
£ O N

I
•- c c rt 5

E£ c ®Q
8g
So
11
<?> 2
2«=^®^
r i 5
- !
I
£
c

r
■o ’5 3 .-o o m
cN « c c 5< m
II § o CU

cd <£> _!
s5]|S* p n
2® “?£
^<! h Cxl
sg
£i u.

i
p1
O

i E ® .® i5 i
ji
® <D _xl tz TD
k_ </) u- -J
t Ü
p”gl B- ir>
-II

h
cc-^S“
«fl.E Xo
I——
Hläs
C || J

gwo>® E
8CO
5
s3
I
s

cn
1 H
PCs CD
s £
CD
CM
_ nI
<x>

■H
•5-gwg®
E E o>

N ffl K- O —
OT^-g ra c
CO
§
ci
m
u?
I -S
■o c/r»
c (/> »CO U_

CO
CQI
e
C
.5^5 0 0
<D «J _ >"
0J <0

— E «
« ’S-*

I
s
I S-
CO

m
LO
CD u cn
e "
J3 >.
ü
0

O ®

ui .?I U£ £q
CN CT CT
S? S?
04I /"i Ti i tr\
it it

17
I

£ «
c- s «’S CT
<
c
® roo J t
8
IO
ssssfl d

BUB
KUJ UJ CT
Hi ©

s
C73 § CT®

=S8Sf§ g
* 1
1S
©

li-sO 2- I
5
m

uS
I I

o>
=s!^ i I M
I1l
D y:

6 —s o —
]f
1 ܀^l I I
O
xI ©

zi^i:~ s
® O ® 'O ® (V
■0(7) TJ S N -O
Ö
®
! 5
§
o
S m
i? »
■2
E
©
o n cj i o>
«5 n - 2 o
5
§ £ — in
Ti £ q-
iu Q-
°|°is--5c£ j $
Ö
5
ö
KK®CW^ Q
m
CM
£
s
in
*s CT
E E o 'O •§
üJiu= 5 ro ®
- CM
in _ Ss«>
<n
€«
S<=*S>cg> &
10
■O

Hfa I §r
Vp
©

IfPis 1 § S -h "<-
E

!if$ I I
•Ir !I
s
1 2 ۤ 2f 1 s
C
|>i?wc®
« $?
2. © CTrn
2 o o
° -> z
i
o
m m m£
S
I—
£o ®xz CM
8»n 3 k.
öS
(O <D
in
S ,-T

li
in in in £■
©
■u
c

m■
“-iss.
— *-UJ
C? ®?" 3
•= c

I
Lh o —
1f
US
€w


si
TD *0 js I
E £Sfö§f
D ~ n >

d> ~
u. CT-* ®

X 5 «j ra v> c
i|

OT 2
ll 5
Ho
££ •

58
X
2
LO <n 00
«O
o c »^1
ro a>
c -o 2 2
o c


H
IO
■CD
£ fz D

l< CO

§ o
c‘2

S-0 E
5
o
in
§
s. CD
oo
CD
& -A
-■öS <5 LO
r£ OO

<11
S-5 3 f
1
s s
§
Q
»n
Ö
y
Sa
j CO
If

b 11i
CD TD Q
JZ _ C
5
f
a§s s
co
H
5?”

fh
«
CXi
CO
h*

1
5 s
LT>

o 5
« E c
E ®.E
®.
!
Cu_ Q
If
“sZ
I
w o
en =
T> ™
«- ® o
o c=
x’«.s>
1 co

?SE
s ä IO ^3
0) <D ~ CO <n £
“Sw
£
fp
tau
LO

o
®.E ®
C ®= 5
5-: ]CO —o 5
"D ■O1^ fO £ i2 s
er»
C
(Ü ra -E c
m « ®
en■ • -
E■
CD
HI w c
sO
X)
M

CT
J ©
uZ ul

U

01

CT
I

ci
£-55

19
S
S? £
o>£- 7. i
3 ®
RI
ti
rtü C
Q ©

li
ii ü

85 —o2
CTC §

!*
i
o

m
i
1= 3
2 5
o Q
2
u
^nt I
H in
«S 8
S
ä

1
-2 8

tn ID E
ffl *—»

h
■O C
®
® ®
TJ-D
c c
ID ra
TJ
C
ra
CD I
ct
o
§ □Z
— ® ®
g
I §
11 §CT
s i 11
ra ~ c o
&E® 6

s 1
<Ö° c 6<0
o </> “

M CT
§ ! 5
I
cx*
§1
g2
■O

£
E
=s® €
■O ® £> o

I «
IP.
“cf

®

■D
C
o 6•
CB
m■ «2-
QC ®
O

Ü >• I
E■ EUJ-O
ID ®
M U

c*> K. Ot
® J3 O ii
3 3
Q
Oo ü

20
N

s 8?
o i,
*4
ZE
2'
ip t> o
1 S
m "St.
cJ

CO‘
Csl Ier1
I

<D
O)
ra
iS 1 Csj

CO
1
Cxl

I
coi
CXl
§
o>
S
y

i
c u.
0 cbi
OJ I rn
0 "S
> i CD

l00

H
£ 1 cxi
c
' E
I CO
1 ü 5
s 0X1 ,
'S
£
«1

<4>

cQ
l_TD 14
Ipi
CXJ
5
o

1 L_ni
•g
Sc CNJ
s"
W
—|i
S y
u- CT>
"O
C

o
■o 11
| g.
m■ 1£ LT>!
CXJI

E I ra
a
N

« e
>■
U

c- CT
ö e o
CD it u

21
Antennen
Erforderliche Mindestspannungen am Empfängereingang
(bei voll belastetem Teilnehmernetz einer Gemeinschaftsanlac cinnanns-
Im Mlttelwellenberelch für den Orts- bzw Bezirkssender 500 oel einem binga g
scheinwiderstand von 2500 Q (Höchstspannung 300 mV).
UKW- und Fernsehbereiche siehe Tabelle Seite 23.

Tabelle gegenseitig sich störender FS-Kanäle

Kanal gestörter Kanal Kanal gestörter Kanal

2 5. 27, 38, 49. 60 10 24, 55


3 7. 21, 32. 44. 56 11 26, 58
4 9. 25. 38, 50 12 28. 60
5 15. 42 21 26
6 11, 45 22 27
7 12. 47 usw. usw.
8 21. 50 bis bis
9 22. 53 63 68

Abhilfe 1. Zwischenschalten des Grundig-Kanalabschwächers Bd III. .


2. Der störende Kanal wird mit einem Frequenzumsetzer i.. in einen
-------- nicht
belegten Kanal umgesetzt.
3. Die normale Entkopplungsdämpfung 22 dB wird auf 46 dB angehoben,
ggf. durch Erhöhung der Nutzspannung des gestörten Kanals.
Siehe hierzu auch Artikel „Störungen durch HF-Strahlung*. Seite 26.
Vorschriften für den Bau von Antennenanlagen
VDE 0855 Vorschriften für Antennen-Anlagen.
VDE 0100 Vorschriften nebst Ausführungsregeln für die Errichtung von Starkstrom-
anlagen mit Betriebsspannungen unter 1000 V.
DIN 18015 Elektrische Anlagen Im Wohnungsbau.
DIN 18383 VOB, Verdingungsordnung für Bauleitungen, Teil C: Allgemeine techni­
sche Vorschriften.
DIN 1053 Mauerwerk, Berechnung und Ausführung.
DIN *«/
L/IIN 47 260I ]
DIN 47261 Hochfrequenz-Kabel und Leitungen.
DIN 47 265 J
ABB Vorschriften für Blitzschutz, bearbeitet und herausgegeben vom Ausschuß
für Blitzableiterbau e. V.
Verlautbarungen der Technischen Kommission der Fachabteilung Empfangsantennen
Im 7\/ri 1 Irk^nrlrnQn XH
ZVEI, Nürnberg, Urbanstraße 40.

Sicherheitsvorschriften für Empfangsantennen (aus VDE 0855)*


a) Allgemeines (
Antennenanlagen dürfen die Begehbarkeit der Zugänge zu Schornsteinen und die
Kehrarbeiten der Schornsteinfeger nicht behindern.
Anlagenteile, die Wärme abgeben (Antennenverstärker), müssen so eingebaut wer­
den, daß für die Umgebung weder im Normalbetrieb noch im Fehlerfall Brand­
gefahr besteht.
Auf Dächern mit Reet-, Stroh- oder Schilfdeckung dürfen keine Antennen errichtet
werden. Antennenzuleitungen dürfen durch derartige Dächer nicht hindurchgefunrt
werden.
* VDE-Verlag, Berlin-Charlottenburg 2, Bismarckstraße

22
b) Mechanische Sicherheit

Antennenanlagen müssen hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit den örtliche?-


Bauordnungen entsprechen.
Antennen und Rohrverbndungen müssen gegen Verdrehen zuverlässig gesichr<= .iss t
sein. Gewindemuffen sind als Verbinder unzulässig.
Für Antennen des Fernseh- und Hörrundfunks gelten hinsichtlich der Statik -------
• eichterte Bedingungen, wenn die freie Länge des Standrohres nicht größer al
3 m und das Emspannmoment nicht größer als 165 kpm ist (siehe Bildbeispiel .
tarechnungsbeisplele siehe Heft 4 „Installation von Antennenanlagen, Technik de»«'...«, r
i’mpfangsantennen für Rundfunk und Fernsehen", herausgegeben vom ZVEI, Fact~»i —
verband Empfangsantennen, 85 Nürnberg, Urbanstraße 40.

Rechnerischer Festigkeitsnachweis Ist nicht erforderlich:

Wenn . . . Für die Rundfunk-


das Gebäude nicht Antene ist ein
mehr als 8 Geschosse rechnerischer Nachweis
hat (ca. 20 m über Ge­ der Festigkeit nicht
ländeoberfläche) . . . erforderlich.

Wenn . . .
die freie Länge L,
des Standrohres nicht
größer als 6 m ist . . . r
Ls<6m

Wenn . . .
die Einspannlänge
nicht kleiner als '/« der
gesamten Rohrlänge
ist . . .

23
c) Schutz gegen Blitzschäden und luftelektrische Überspannungen
1. Auf Blitzschutzmaßnahmen kann verzichtet werden:
a) bei Unterdachantennen (Bodenantennen, Zimmerantennen)
b) bei Fenster- (Balkon) Antennen, wenn deren höchster Punkt mindestens 2 m
unterhalb der Dachkante liegt und die äußerste Entfernung von der Hauswand
nicht mehr als 1,5 m beträgt.

2. Erdungsanlage
Antennenmasten und andere metallische Antennenträger sind öbe< eine Leitung ent­
sprechend der nachstehenden Tabellen mit einem Erder zu verbi n. Wird ein Holz­
mast verwendet, so muß bis zur Mastspitze ein verzinkter Sfahld.unt mit mindestens
3 mm Durchmesser oder ein Kupferdraht mit mindestens 6 qmm Querschnitt verlegt
werden.

Zum Erden von Antennenanlagen dürfen verwendet werden:


a) Fundamenterder.
b) Leitfähig verbundene, im Erdreich noycuuo
im liuioiui metallene nuiiinuuo.
liegende lUQiaiiouo Rohrnetze. uaoi
Gasrohrnetze
vniiivn-v
allein dürfen nicht benutzt werden. (Bei Rohrnetzen öffentlicher Versorger ist die
Genehmgung zur Benützung als Erder einzuholen.)
c) Blitzschutzerder nach den Bestimmungen des Ausschusses für Blitzableiterbau
(ABB-Best Immungen).
d) Stahlskelette.
e) Eigene Erder für Antennen, z. B. strahlenförmige Banderder mit einem Halbmesser
von etwa 5 m oder gleichwertige Staberder aus verzinktem Stahl.

Erdungsieltungen

Werkstoff Verlegung Innerhalb Verlegung außerhalb


von Gebäuden*) von Gebäuden

Kupfer Volldraht blank Volldraht NYY


10 mm* (3,5 mm 0) 10 mm1 (3,5 mm 0)
Volldraht blank
50 mm* (8 mm 0)
Aluminium Volldraht blank Volldraht NAYY
16 mm* (4,5 mm 0) ••) 16 mm» (4,5 mm 0)
Stahl Volldraht
verzinkt 50 mm • (8 mm 0) oder
Band 20 mm x 2,5 mm

•) Leiter für Innenverlegung dürfen bis zu einem Meter auch außerhalb eines Gebäu­
des bis an die Verbindungsstelle geführt werden.
••) nur bei mechanisch geschützter Verlegung zulässig.

24
Pegel/Spannung

Spannungsgrenzwerte Spannung Pegel


an den an bezogen
auf 1pV
Empfängeranschlüssen 240 Q 60 Q an 60 Q
nach VDE 0855
mV mV dBpV

oo------- 100--------100

Höchstwert für------ -100- - —so--


----- 80------------40------P
=1?
U KW-Tonrundfunk
----- 60----- ----- 30----- —90
Höchstwert für ------ 50-- - -25- -1—88
Fernsehen ------ 40----- ---- 20------ -
— 85

------ 20. 10 80

----- io
—- 8
^=r75
4----- —
------ 6 3—?70
------ 4 2 — — 65

------ 2 1 60
Für U HF erwünscht —«► --- - E-57.5

Mindestwert für 15
Fernsehen ----- 0.8----- ----- 04----- -
—073— — 50

Mindestwert für ' >.4


— 45
UKW-Stereo-Empf.
----- 0.2—----- 0.1 — -*—-40

Die Spannungsdifferenz von 60 Q zu 75 Q (IEC-Normanschlu8)


kann vernachlässigt werden.
Zur Erzielung des gleichen Rauscheindrucks bei Stereo-
Empfang Ist eine 10 . . . 20-mal (20 ... 26 dB) größere Anten­
nenspannung (je nach Geräteklasse) als bei Mono-Betrleb
erforderlich.

25
Störungen durch HF-Strahlung

Dieses Kapitel soll ein Leitfaden sein, an dem sich der Se ce Techniker in
der Praxis bei Reklamationen der genannten Art orientieren nn.
Im allgemeinen ist eine exakte Abhilfe in Störungsfällen nur ,m Aufstellungs­
ort des jeweiligen Gerätes möglich. Dazu empfehlen wir, vc er generell den
Funkstörungs-Meßdienst der Deutschen Bundespost einzusch len.

1. Störungen (eigen), die Im gestörten Gerät entstehen


durch:
1.1. Strahlung
Oszillator Grund- und/oder Oberwellen

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten.
TB-/DG-Geräten: Störung Im eigenen Gerät nicht möglich
FS-Geräten:

1.1.2. Zwischenfrequenz-Oberwellen
Fällt eine Harmonische der Zwischenfrequenz (fz). die unerwünscht abgestrahlt
wird und an den Empfängereingang gelangt, auf oder dicht neben die Fre­
quenz eines eingestellten Senders (fc), so ergibt die Differenz zwischen Ober­
wellen- und Eingangsfrequenz nach der Gleichrichtung einen Pfeifton.

Beispiel:
AM f« - 460 kHz
1. Oberwelle (2. Harmonische) 2 fz = 920 kHz und fo = 925 kHz ergeben
5 kHz-Tonl
2. Oberwelle (3. Harmonische) 3 fx = 1380 kHz und fe = 1378 kHz ergeben
2 kHz-Tonl
FM-ZF - 10,7 MHz
8. Oberwelle (9. Harmonische) — 96,3 MHz und fe = 96,302 MHz ergeben
2-kHz-Tonl
9. Oberwelle (10. Harmonische) ■= 107 MHz und fe 106,995 MHz ergeben
5-kHz-Tonl

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: AM-Bereich - Pfeifstellen auf bestimmten Empfangsfrequenzen
FM-Berelch - Rauchanstieg, eventuelles Koppeln
FS-Geräten: Schirmbild: — Moirä bei bestimmten Empfangsfrequenzen
Ton: —

TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeiten:
Kontrolle der Abschirmung und Masseverbindung der ZF-Fllter, vor allem
der Demodulator-Stufen.
1.1.3. Impulse der Ablenkstufen bei FS-Geräten.
1.1.3.1. Bildablenkung (vertikal). Grund- und/oder Oberwellen der A^lenkimpulse.

26
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: —
FS-Geräten: Schirmbild: —
Ton: Impulsschnarren (abhängig oder unabhängig von der Stel­
lung des LS-Reglers)
TB-ZDG-Geräten: -
Abhilfemöglichkelten:
Kontrolle bzw. günstigere Verlegung der Impulsführenden Leitungen.

> 1 3.2. Bildablenkung (horizontal). Grund- und/oder Oberwellen der Zeilenablenk­


impulse (parasitäre Schwingungen).
a) Zeilenrücklaufirnpulse können, wenn sie an Dioden mit stark gekrümmter
Kennlinie gelangen, HF erzeugen, die über den Empfänger-Eingang Moir<?
im Bild verursacht.
b) Barkhausen-Störung
Sie entsteht durch Sekundär-Elektronen (von der Anode abprallende Elek­
tronen) in der Zeilenendröhre. Diese Elektronen geraten ins Pendeln und
erzeugen dadurch Schwingungen (UHF-Bereich), die abgestrahlt worden
Gelangen sie an den Eingang des Tuners, so werden sie weiter verstärkt
und treten an der Katode der Bildröhre als spitze Impulse auf. die der»
Schwarzwert überschreiten und die Bildröhre zu diesen Zeitpunkten dunkel
steuern.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: —
FS-Geräten: Schirmbild.
zu a) Moirä
zu b) Barkhausen-Störung
Ton: —
TB-ZDG-Geräten —
Abhilfemöglichkeiten:
zu a) Verwendung von Dioden mit geradliniger Kennlinie
zu b) Ändern des Schirmgitterkondensators der Zellenendröhre

1.1.3.3. Hochspannungssprühen
Durch fehlerhaften Anschluß der Bildröhrenhochspannung, der Anode der
Zeilen-Endröhre, der Katode der Boosterdiode sowie durch verstaubte Hoch —
spannungs-Gleichrichterröhren oder spitze Lötstellen an hochspannungsfüh —
renden Teilen, kann Hochspannungssprühen auftreten, das sich störend be—
merkbar macht.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: —
FS-Geräten: Schirmbild Perlschnüre am rechten Bildrand, Zeilen reißen eir»
Ton: Kratzen, Prasseln
TB-ZDG-Geräten: —

1.1.4, Defekte Verstärkerstufen


Erscheinungsform bei:
RF-Geräten:
a) HF-Schwlnger (ungewollte Schwingungen der Vor- und/oder Oszillatorstu—
fen). Kein Empfang auf einem oder allen Bereichen.
Unter Umständen nur Empfang stark einfallender Sender, die durch .Zwit—
Sehern“ gestört sein können. Kein Rauschen zwischen den Sendern.
Abstimmanzeige meist auf Vollausschlag.
b) ZF-Schwinger
Kein Empfang auf allen Bereichen.
Sonst ähnlich wie unter a).
c) NF-Schwinger
Blubbern, Pfeifen u. U. bei bestimmten Stellungen des Lautstärke- oder
Klangreglers.
Wiedergabe verzerrt.

27
FS-Geräten:
Schirmbild:
a) HF-Schwlnger (ungewollte Schwingungen der Tuner-Eingangs- und/oder
Oszillatorstufen)
Waagerechte dünne Streifen über das gesamte Bild verfallt, bis zur voll­
ständigen Unterdrückung der Bild- (und Ton-) Wiedergabe.
Das sonst übliche Empfindlichkeitsrauschen bei fehlenden*. Senderslgnaj Ist
entweder zu schwach oder fehlt ganz (Bildschirm ist ann gleichmäßig
„grau“, ohne „Schnee").
b) ZF-Schwinger
Schirmbild: Blld-ZF-Stufen: wie unter a)
Ton:
Ton-ZF-Stufen: Verzerrter oder unterdrückter Ton (evc.iiuell mit Pfeifen
oder Zwitschern verbunden).
c) NF-Schwlnger (darunter Ist auch das gleichgerichtete Vidso-Slgnal mit ein­
bezogen)
Schirmbild:
Video-Stufen:
Verzerrtes oder kein Bild (Bildschirm hell oder dunkel)
Video-Vorstufe In Verbindung mit Y-Verzögerungsleitung In FFS-Geräten:
Kann im UHF-Berelch zusätzlich Störungen ähnlich a) hervorrufen.
Ton:
NF-Stufen:
Verzerrter oder unterdrückter Ton
Blubbern oder Pfeifen u. U. bei bestimmten Stellungen des Lautstärke­
oder Klangreglers.
TB-/DG-Geräten: —
Direkte Spannungsübertragung
1.2.1. Pilotton
Wird der Pilot- bzw. Hllfsträger Im Stereodecoder eines Rundfunkgerätes nicht
genügend unterdrückt, so kann diese HF das nachfolgende NF-Tell störend
beeinflussen.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Rauschen bis völliges Unterdrücken des Senders.
Teilweises Aussteuern des NF-Verstärkers durch Pilot- bzw
Hilfsträgerreste, verminderte Leistung Im NF-Berelch.
FS-Geräten. Schtlrmblld: —
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeit:
Tiefpaßfilter vor dem NF-Eingang.
2. Störungen (fremd) durch:
2.1. Strahlung von Fremdgeräten
2.1.1. Oszillator Grund- und/oder Oberwellen
Gelangt eine Oberwelle eines fremden Oszillators (f0) auf die Eingangsstufe
eines Empfängers, so kommt es zu einem störenden Pfeifton, wenn die Fre­
quenz der störenden Oberwelle im Abstand einer Tonfrequenz zu dem ein­
gestellten Sender (fe) liegt. Nachdem störende Oberwelle und Eingangsfre­
quenz durch die Senderabstimmung des Empfängers nicht beeinflußt werden,
Ist der Störton In seiner Frequenz gleichbleibend.
Beispiel:
Störendes Gerät f0 “ 300 kHz, fx 460 kHz, fo 760 kHz 1. Oberwelle (2 f0)
= 1520 kHz.
Ist in dem gestörten Gerät ein Im MW-Berelch liegender Sender mit einer
fe — 1518 kHz gewählt, ergibt sich die Frequenz des daraus resultierenden
und zu hörenden Pfelftones aus 1520 kHz — 1518 kHz — 2 kHz.

28
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Pfeifen auf einzelnen Stationen (störende Frequenz bleibt durefr»
Senderabstimmung am Gerät unbeeinflußt).
FS-Geräten: Schirmbild: Moirä bei bestimmten Empfangsfrequenzen, da» UM»
durch die Senderfeinabstimmung nicht beeinflußt werden kann.
Ton: —
TB-zDG-Geräten: -

2.1.2. ZF Grund- oder Oberwellen


Gelangt d:e ZF eines anderen Gerätes an die Eingangsstufe eines Empfängers,
so entstehen (nach der Gleichrichtung) bei allen Stationen Pfelftöne (Diffe­
renz aus f des störenden Gerätes und fx des Empfängers).
Nachdem die einstrahlende störende ft in ihrer Frequenz konstant Ist, die fM
des Empfängers bei Senderabstimmung variiert, ergibt die daraus resultie­
rende Differenzfrequenz nach der Demodulation mit der Senderabstlmmung
sich verändernde Pfeiftöne.

Erscheinungsform bei:

RF-Geräten: Pfeifstellen auf allen Stationen. Die Frequenz des störenden


Pfeiftones ist durch die Senderabstimmung des Gerätes beein­
flußbar.
FS-Geräten: Schirmbild: Moirä bei allen zu empfangenden Sendern. Moirö
ändert sich bei Senderfeinabstimmung.
Ton: —
TB-/D'G-Geräten: -
Abhilfemöglichkeiten:
ZF-Saug- oder Sperrkreis im Empfängereingang.

2.1.3. Ablenkstufen

2.1.3.1. Bildablenkung vertikal und horizontal


Grund- und/oder Oberwellen der Ablenkimpulse — parasitäre Schwingungen
der Zellenablenkung.
Erklärung unter 1.1.3.1 und 1.1.3.2.

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Zwitschern im AM-Bereich.
FS-Geräten: Schirmbild: Moirä, Barkhausenschwingung.
Ton: Impulsschnarren (abhängig oder unabhängig von der Stel­
lung des LS-Reglers).
TB-/DG-Geräten: -

2.1.3.2. Hochspannungssprühen
Erklärung wie unter 1.1.3.3.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: .Kratzen“ (Prasseln) Im AM-FM-Berelch.
FS-Geräten: Schirmbild: Perlschnüre, Zeilen reißen ein.
Ton: „Kratzen“, Prasseln
TB-/DG-Geräten: -

29
2.2 Direkte Spannungsübertragung von Fremdgeräten

2.2.1. Pilotton
Wird der Pilot- bzw Hilfsträger im Stereodecoder eines Rundfunkgerätes nicht
genügend unterdrückt, so kann beim Anschluß von TB-Geräten während der
Aufnahme die Differenz zwischen der HF-Vormagnetisierunc. und einer Ober­
welle der Pilot- oder Hilfsträgertrequenz zu Interferenztöner. führen.
Beispiel:
Pilotton 19 kHz
2. Oberwelle (= 3 f Pilotton) 57 kHz
Vormagnetisierungsfrequenz 65 kHz
Differenzfrequenz 8 kHz
Die Aufnahme wird durch einen 8-kHz-Ton überlagert.
Erscheinungsform bei
RF-Geräten. —
FS-Geräten: —
TB-/DG-Geräten Durch Interierenztöne (Pfeiftöne) überlagerte Aufnahmen
Abhilfemöglichkeiten
19- und/oder 38-kHz-Sperrfilter vor dem TB-Eingang im RF-Gerät.

2 2.2. Löschgenerator
Der Löschgenerator eines TB-Gerätes kann durch seine Oberwellen einen in
der Nähe befindlichen Rundfunkempfänger im LW-ZMW-Bereich über das An­
schlußkabel oder als Einstrahlung über den Empfängereingang stören.
Beispiel:
Ein Löschgenerator schwingt auf 73 kHz. Seine 1. Oberwelle liegt bei 146 kHz.
Die Differenz der Oberwelle zur Frequenz eines in der Nähe befindlichen
Senders (Deutschlandsender LW-Bereich 150 kHz) ergibt den störenden Pfelf­
ton (in diesem Fall 150 — 146 = 4 kHz).
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Pfeifstellen auf bestimmten Empfangsfrequenzen im AM-Bereich
(Frequenz des Störtones bleibt durch Senderabstimmung am
Gerät unbeeinflußt).
FS-Geräten: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeiten
Eine Unterdrückung der Oberwellen ist nicht ohne weiteres möglich, da der
Löschkopf des Tonbandgerätes nicht abgeschirmt werden kann.
Es empfiehlt sich daher, parallel zum Schwingkreis des Löschgenerators einen
Styroflex- oder FKC-Kondensator von 3,3 oder 3,9 nF zu schalten. Die dadurch
erzielte Oszillatorverschiebung reicht im allgemeinen für den einwandfreien
Empfang des gewünschten Senders aus. Ott genügt es auch, den Abstand
zwischen Tonband- und RF-Gerät zu vergrößern.
2.3. Strahlung folgender Anlagen
Starke Rundfunkstationen (z. B. Ortssender im AM/FM-Bereich) Amateurfunk­
sender (2-m-Band 144-146 MHz/KW-Bänder)
Taxi-Funk (152-158 MHz)
Flug-Funk (128-134 MHz)
Autobahn-Funk (UKW-Bereich)
können Störungen verursachen durch:
2.3.1. Oberwellenstrahlung
Der Oberwellenanteil, den derartige Sender abstrahlen dürfen, ist vom Fern-
meldetechnlschen Zentralamt festgelegt.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Durch Pfelfstellen, die entstehen, wenn eine Oberwelle eines
störenden Senders im Abstand einer Tonfrequenz zur Eingangs­
frequenz (fr) des Empfängers auttritt (die Differenzfrequenz er­
gibt nach der Gleichrichtung einen entsprechenden Pfeltton).

30
FS-Geräten. Schirmbild Moirö
Ton: —
TB-/DG-Geräten: -
Abhiifemögiichkeiten:
OberweHcnstcrungan lassen sich empfängerseitig kaum beseitigen. Man kann
nur versuchen, mit einer schärfer bündelnden Antenne mit möglichst hohem
Spannjngsgewinn die Störstrahlung auszublenden. Meist dürfte aber nichts
weiter übrig bleiben, als den Funkstörungsmeßdienst der Bundespost einzu­
schalten.
2.3.2. Spiegelfrequenzstörungen
Sie entstehen, wenn ein Sender im Abstand der doppelten Zwischenfrequenz
It. Skizze zum eingestellten Sender auftritt.
Abhilfemöglichkeiten
Ausreichende Spiegelselektion Ist Im allgemeinen durch abstimmbare Vor­
kreise in den Empfangereingangsstufen gegeben Darüber hinaus können1 im
Stör-­
Bedarfsfall zusätzliche Sperrkreise, abgestimmt auf die Frequenz des Stör
senders, im Antenneneingang der jeweiligen Geräte angeordnet worden.
2,3.2.1 Spiegelfrequenz-Pfelfstellen:
Derartige Effekte ergeben sich, wenn die ZF der Spiegelfrequenz (f-/BP) zur
ZF der Empfangsfrequenz (fx) um den Betrag einer Tonfrequenz abweicht.
Diese Differenzfrequenz ergibt nach der Gleichrichtung wieder einen mit der
Senderabstimmung sich verändernden Pfeifton (Skizze) Bei der Senderab­
stimmung verändert sich fo und somit die Differenzfrequenz
~ " fx/sp = tSp-fo)
und f, = (fo-fc).

SPIEGELFREQUENZ EINGESTELLTER
STÖRER OSZILLATOR SENDER

I fsP | I f0 Ifo I fe I
fe

fz/sp 458KHZ fz 460KHZ


unerwünscht erwünscht

1518 1060 600


KHz

ZF-Differenz — 2 kHz = der hörbaren NF


Der eingestellte Sender (fc) liegt im allgemeinen um die Zwischenfrequenz (fx)
tiefer als die Oszillatorfrequenz (fo). der störende Sender (f,P) in diesem
Fall um die Zwischenfrequenz höher.
Da fSP gegenüber fo spiegelbildlich zu fo liegt, bezeichnet man sie als Spiegel­
frequenz.

SPIEGELFREOUENZ EINGESTELLTER
STÖRER OSZILLATOR SENDER

I fsP I I f0 Ifo fe

------ fz----------- — fz--------


unerwünscht erwünscht

600 ^f
1520 1060
KHz
Frequenzfolge analog der RF-Geräte-Skala

31
Erscheinungsform bei
RF-Geräten: Doppelempfang
FS-Geräten Schirmbild Doppelempfang Im UHF-Bereich. wobei der störende
Sender jetzt .spiegelbildlich' in die ZF gelangt, d. h. mit höhe­
rer Ton- und niedrigerer Bild-ZF.
Ton —
TB-/DG-Geräten: —
Erscheinungsform bei
RF-Geräten: Pfeifstellen auf einzelnen Stationen. Die s randen Pfelftöne
verändern sich In der Frequenz mit der Senderabstimmung und
weisen zum Zeitpunkt der Obereinstimmung fl>p - fo — fx eine
Art .Schwingungsnull" auf.
FS-Geräten: Schirmbild- Molrä, das sich durch die Feinabstimmung ver­
ändern läßt
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeiten
wie unter 2.3.2.

2.3.3. Störungen durch Sender, die Im Abstand der ZF zur Eingangsfrequenz eines
Empfängers auftreten.
Es stören sich grundsätzlich alle Sender gegenseitig, die Im Abstand der ZF
mit ausreichender Feldstärke auf den Eingang gelangen.
Erscheinungsform bei
RF-Geräten: Bel genauem fr-Abstand wird der eingestellte Sender von dem
störenden überlagert
Pfelfstellen ergeben sich, wenn der störende Sender gegenüber
der fo des eingestellten Senders um eine Tonfrequenz abweicht.
FS-Geräten: Schirmbild: Gleichzeitiger Empfang von zwei Sendern oder Moirä
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeiten
wie unter 2.3.2.

2.3 4. Kreuzmodulation
Sie kann Im Zusammenhang mit Sendern, die am Aufstellungsort des Gerätes
hohe Empfangsfeldstärken aufwoisen, entstehen. Der störende Sender ver­
ändert dabei Im Rhythmus seiner Amplitude den Arbeitspunkt des Eingangs­
transistors und moduliert sich so dem eingestellten Sender auf.

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Zu dem eingestellten Sender Ist zusätzlich der störende Sender
zu hören.
FS-Geräten: Schirmbild:
Kreuzmodulation macht sich überwiegend Im UHF-Bereich bemerkbar. Das
Störsignal kann dabei von der Antenne, von der Antennenzuleitung bzw. deren
Abschirmung aufgenommen werden.
Störsignale von amplitudenmodulierten Sendern erscheinen als waagerechte
Streifen. Bei sehr starkem Fremdsignal kann das Bild In einzelne Streifen
.zerreißen“, bis zum Ausfall der Bild-Synchronisation.
Bei frequenzmodulierten Störsignalen wandern über den Bildschirm schlan­
genförmige Linien (Moirö), und das Bild wird u. U. mehr oder weniger dunkel­
gesteuert.

32
Störsignale von Fernseh-Sendern lassen zusätzlich zum eingestellten Sender-
den Störsender (Im allgemeinen mit negativem Inhalt) nicht synchronisiert
erscheinen.
Ton; —
Abhilfemöglichkelten:
UKW-Rundfunkompfänger weisen wegen Ihrer Induktiven Antennenankopplung
und eines abstimmbaren Vorkreises im allgemeinen eine genügend große»
Kreuzmodulationsfestigkoit (Störfestigkeit gegen Obersteuerung der Eingangs­
stufen durch Störsender) auf. Ergeben sich durch besondere Empfangsvorhält —
nisse dennoch Obersteuerungen der Eingangsstufen, so kann man durch Ab­
schwächen bzw. Ausblenden des störenden Senders mittels Sperrkreisen ab­
helfen.
Allgemein
Bei FS-Geräten können starke Störsender (z. B. Amateurstationen) auch über
den Kabelmantel der Antennenableitung eingespeist werden (Mantelströme) -
Dies kann durch gezieltes Erden des Kabelmantels nach der folgenden Skizze?
vermieden bzw. reduziert werden.

Beispiel : Prinzipschaltung

Antennen-Erdleitung
I Blitzschutz I

■Koaxkabel erden ( Auflen-


mantel entfernen und mit
Bandschelle am Most
befestigen )

Je mehr Erdungspunkte . desto


wirksamer ist die Entstörung 1

III HF -Trennubertrager


Heizkörper Wasserleitung
Überlanges Koax­
kabel abschneiden,
nicht aufrollen 1
Abisoliertes Koaxkabel möglichst <m kurzem
Abstand vom FS-Gerät an der Wasser­
leitung. Heizung oder einem anderen guten
Erdleiter erden I Masselitze verwenden ) 1
Es können nach unseren Messungen durch
den störenden Sender bis zu mehreren
100 V auf dem Kabelmantel auftreten 1

33
Ist diese Erdung nicht ausreichend, muß dem FS-Gerät ein Trennübertrager
vorgeschaltet werden.
Noch verbliebene Störstrahlung über den Innenleiter kann durch weiteres
Vorschalten eines Hochpasses bzw. einer Bandsperre (/wischen FS-Gerät
und Trennübertrager) beseitigt werden.

2.3.5. Reflexion
2.3.5.1. Gelangt die Ausstrahlung eines Senders auf reflektieren Hindernisse wie
z B belaubte Baumgruppen oder Waldungen, schneeb-.reckte Höhenzüge
oder Berge, Hochhäuser u. ä., so wird sie von diesen iekten zurückge­
strahlt. Von In der Nähe befindlichen Empfangsantennen :den dann sowohl
das direkt ankommende als auch das reflektierte und d .'urch zeitlich ver­
zögerte Sendersignal aufgenommen. Je nach Phasenlagt. des reflektierten
Signals erscheinen als Folge Im Schirmbild helle oder dunkle „Nachgeister*.

2.3.5 2. „Vorgeister“ entstehen, wenn im Sendernahbereich die unabgeschirmte Zu­


leitung von der Antennenbuchse zum Tuner als Nebenantenne wirkt und da­
durch dem Empfänger das so aufgenommene Sendersignal früher als das über
die eigentliche Antenne ankommende zuleitet.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten:
Wahrnehmbar In erster Linie bei UKW-Stereo-Empfang durch verzerrte Wieder­
gabe bei einzelnen Stationen trotz ausreichender Senderfeldstärke. Auslöschen
der Pilotfrequenz bis unter die Schaltschwelle des Decoders. (Auch rhythmisch
möglich).
FS-Geräten: Schirmbild:
„Nachgeister“ rechts abgesetzt von vertikalen Bildkonturen.
.Vorgeister“ links abgesetzt von vertikalen Bildkonturen.
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkelten:
Entsprechendes Ausrichten der Antenne, eventuell auf das reflektierte Sen­
dersignal (speziell FS-Antenne unter besonderen örtlichen Gegebenheiten wie
Gebirgstal).
Verwendung einer scharfbündelnden Schmalbandantenne mit großem Vor-/
Rückverhältnis (^26 dB) und kleinem horizontalen Öffnungswinkel (<£ 30*).

2.3.5.3. Antennenanlage
Um bei einer Antennenanlage mit mehreren Tellnehmeranschlüssen eine gleich­
mäßige Spannungsverteilung zu erreichen, muß deren Niederführung mit dem
vorgeschriebenen „Wellenwiderstand“ abgeschlossen sein. Ist dies nicht der
Fall, so wird aus der Energleleltung eine Resonanzleitung. Die eingespeiste
HF-Energle wird am Leitungsende zurückgeworfen. Es bilden sich zwei gegen­
läufige Energiewellen, die sich |e nach Phasenlage an den einzelnen Stellen
addieren oder löschen (stehende Wellen).

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: UKW-Bereich schwacher Empfang, eventuell verzerrt.
FS-Geräten: Schirmbild: „Verschneites Bild*, Bild unscharf, Plastik­
erscheinung.
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkeiten:
Oberprüfen der Antennenanlage nach richtigem Abschluß oder Unterbrechungen.

34
2.3.6. Radar
Radar kann sich durch Einstrahlung In das HF- oder in das NF-Tell störend
bemerkbar machen.
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Einstrahlung In das
a) HF-Teil:
Kurzzeitiges periodisches .Piepsen" auf einzelnen Stationen.
b) NF-Teil:
Kurzzeitiges periodisches ..Piepsen" auf allen Bereichen, u. U_
unabhängig vom LS-Regler.

FS-Geräten: Schirmbild: Kurzzeitiges periodisch auftretendes Moirä.


Ton: Kurzzeitiges periodisches .Piepsen“, u. U. unabhängg vorn*
LS-Regler.

TB-/DG-Geräten:
Aufnahme wird durch kurzzeitiges periodisches .Piepsen" über—
lagert.

2.3.7. Medizinische Geräte (Therapie-Geräte)


Senderöhren von KW-Bestrahlungs-Geräten werden meist aus preislicher-»
Gründen ohne gesiebte Anodenspannung betrieben. Die HF-Trägor oder des —
sen Oberwellen können deshalb als brummodulierte Störungen auftreten.

Erscheinungsform bei:
RF-Geräten. Einstrahlung in das
a) HF-Teil: Brummen auf einzelnen Stationen.
b) NF-Tell: Brummen auf allen Bereichen, u. U. unabhängig vomn......
LS-Regler.

FS-Geräten: Schirmbild: Moirä auf einzelnen Stationen.


Ton: Brummen auf allen Bereichen, u. U. unabhängig vom LS
Regler.

TB-/DG-Geräten:
Aufnahme wird durch Brumm überlagert.

2.3.8. Zündstörungen
Durch Verbrennungsmotoren, Elektromotoren (Haushaltsgeräte. Rasierappara.----------
te, Spielzeug usw.) und elektrische Kraftanlagen (Eisenbahn, Straßenbahn).
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Periodisches Knacken bis Prasseln (drehzahlabhängig), das dei
Empfang überlagert (am deutlichsten Im AM-Berelch).
FS-Geräten: Schirmbild: Waagerechte ..Perlschnüre".
Ton: wie unter RF
TB-/DG-Geräten: —

3. Einstrahlungsmöglichkelten

3.1. In das HF-Tell


(HF-Elngangsstufen, Oszillatorstufen direkt oder über die Antenne)

3.1.1. Oberwellen:
Erscheinungsform bei: /
RF-Geräten: Pfelfstellen
FS-Geräten: Schirmbild: Molrä
Ton: —

TB-/DG-Geräten: —

35
3.1.2. Spiegelfrequenzstörung:
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Doppelempfang oder Pfeifstellen.
FS-Geräten: Schirmbild: Doppelempfang oder Moird.
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
3.1.3. Störungen durch Sender, die Im Abstand der ZF (fx) zur Eingangsfrequenz (f.)
eines Empfängers auftreten
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Gleichzeitiger Empfang von 2 Sendern oder .-.'elfsteilen.
FS-Geräten: Schirmbild: Gleichzeitiger Empfang von 2 Sendern oder Moirö.
Ton: —
TB-/DG-Geräten —
3.1.4. Kreuzmodulation:
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Gleichzeitiger Empfang von 2 Sendern.
FS-Geräten: Schirmbild: AM-Störsignal — waagerechte Streifen.
FM-Störsignal — schlangenförmige über das Bild wandernde
Linien (Molrö). FS-Sender — Störsender erscheint zusätzlich mit
negativem Bildinhalt, nicht synchronisiert
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
3.1.5. Ober die Spannungsversorgung
Führt eine Netzleitung durch Einstrahlung eines starken Senders HF-Anteile
und gelangen diese an den Netzgleichrichter eines Empfängers, so werden sie
an dessen gekrümmter Kennlinie mit 50 Hz moduliert. Findet diese modulierte
HF den Weg über die Spannungsversorgung in den Empfängereingang bzw.
in den Tuner, so kann es zu Störerscheinungen kommqn:
Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Brummen auf stark einfallenden Sendern (Ortssender) im MW-
Bereich.
FS-Geräten: Schirmbild: Horizontaler, durchlaufender oder feststehender hel­
ler Streifen.
Ton: —
Tß-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkelten:
(Spannungswerte der Kondensatoren richten sich nach der anliegenden Be-
triebsspannung).
3.1.5.1. RF-Geräte:

o- {B}
0.47p I
F
220 V-
0,47 p -1- X =Z= 0.47 V

O-

36
3.1.5.2. Betriebsspannungsführende Zuleitungen abblocken
9218-151

1n-0,5u

3.1.5.3. FS -Geräte.
9012 304.01
o-

2,2n/500\Z
2X0,1u 2X0.22JJ
220V 630V 630V i

2,2n/500V

o I
3.1.5.4. Parallel zum Gleichrichter ein als Resonanzkreis wirkendes 240-Q-Flachkabel
anschließen (240-Q-Flachkabel ca. 20 cm lang mit Stanniol-Streifen umwickeln;
Streifen so lange verschieben, bis Störerscheinung verschwindet; Flachkabel
an dieser Stelle abschneiden).
3.1.5.5. Betriebsspannung des Tuners zusätzlich mit einem Kondensator von 0,47 pF
abblocken.

3.2. In das ZF-Teil


Erscheinungsform bei:
RF-Geräten: Störsender über den gesamten Wellenbereich hörbar. Er läßt
sich durch die Senderabstimmung nicht beeinflussen, darf je­
doch nach Drücken der TA/TB-Taste nicht mehr hörbar sein.
FS-Geräten: Schirmbild: Molrö, ist durch die Feinabstimmung nicht beein­
flußbar.
Ton: —
TB-/DG-Geräten: —
Abhilfemöglichkelten:
Eventuell durch zusätzliches Abschirmen der ZF-Fllter auf gute Masseverbin­
dung der Abschirmungen achten!
3.3. In das NF-Tell
Trotz HF-Sperren und Siebwiderständen können unter ungünstigen Verhält­
nissen HF-Slgnale In die NF-Stufen von Verstärkern gelangen, z. B. eine man­
gelhaft abgeschirmte Leitung der angeschlossenen Tonfrequenzquellen (Tuner,
Plattenspieler, Mikrofon, Tonbandgerät), über die Netzleitung, über Lautspre­
cher-Leitungen, über Fernregleranschlüsse oder als Direkteinstrahlung In die
NF-Schaltung. Trifft über einen dieser Wege das amplitudenmodulierte Signal
eines benachbarten Senders mit hoher Feldstärke auf die Steuerelektrode
eines NF-Translstors, so wird es dort gleichgerichtet, verstärkt und ist neben
dem eigentlichen Nutzsignal als Störsignal hörbar.

37
Erscheinungsform:
Der Störsender Ist über sämtliche Bereiche einschließlich TA/TB und u. U.
unabhängig von der Stellung des LS-Reglers hörbar.
Abhilfemöglichkelten:
Diese Fehlerquelle zu finden. Ist nicht Immer einfach, m?.i muß dabei syste­
matisch vorgehen und beginnt mit
„Lautstärkeregler zu“l
a Störer Ist weiterhin hörbar:
a1 Bel Anlagen mit getrennten LS (Boxen) diese durc* .Kopfhörer ersetzen.
Ist der Störer nicht mehr zu hören, erfolgt die Eins!, nlung über die LS-
Leltiungen In den Verstärker.
a2 Tritt das Störsignal noch Immer auf, muß durch stuf'inweises Abtrennen
der einzelnen Verstärkerstufen — beginnend ab der Endstufe — der Ein­
strahlungspunkt eingekreist werden.
a3 Bel Geräten mit eingebauten LS Ist entsprechend zu verfahren.
b Störer Ist nicht mehr hörbar:
b1 Nacheinander angeschlossene Tonfrequenzquellen, eventuell Fernregler
abtrennen.
b2 Tritt das Störsignal noch Immer auf, muß durch stufenweises Abtrennen
der einzelnen Verstärkerstufen — beginnend ab der Eingangsstufe bis
zum LS-Regler — der Einstrahlungspunkt eingekreist werden.
3.3.1. Ober NF-Elngänge
Bel den In den Kapiteln 3.3.1. bis 3.3.5. zur Entstörung verwendeten Konden­
satoren handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um keramische Schei­
benkondensatoren mit einer Nennspannung von 50 V—. Ihre Anschlüsse sind
so kurz und so nah wie möglich an den angegebenen Punkten anzulöten.
Um Brummschleifen zu vermelden, ls‘ es manchmal üblich, die Abschirmung
einer .heißen“ Leitung nicht direkt an der Verstärker-Eingangsbuchse, sondern
erst bei der NF-Vorstufe an Masse zu legen. Dadurch können einstrahlende
HF-Signale an die Eingangsstufen gelangen
Abhilfemöglichkeit:
3.3.1.1. An der Eingangsbuchse von Kontakt 2 gegen Masse einen Kondensator von
ca. 10 nF möglichst kurz anlöten.
EINGANGS - EINGANGS -
BUCHSE TRANSISTOR

o o
ft
ca. lOn

3.3.1.2. In die von der Eingangsbuchse abgehende NF-Leitung eine HF-Sperre schalten

EINGANS — BUCHSE EJNGANS-TRANSISTOR

1K 1K
o O
qy
1F
ZZZ 2S0p BB EINGÄNGEN 2 SOK«.
1-3,3n BEI EINGÄNGEN S. 50K«.

3B
3 3.2. □ bei das Notz
AbhHremögllchkait:
Wie unter 31.5.173.1.5.3.
3.3.3. Obe die Fsrnbsdlenung (vornehmlich bei FS-Geräten)
Da c < Fernbedienung von Lautstärke, Helligkeit und Kontrast elektrisch fast
auss • 'eßllch durch Gleichspannungsänderung erfolgt, lassen sich HF-Ein-
strahiungen über das Fernbedienungskabel Im allgemeinen direkt an der An­
schlußbuchse mit Kondensatoren von ca. 10 nF/63 V— gegen Masse ableiten-
3.3.4. Ober Lautsprecherkabel
Bel getrennt aufgestellten Lautsprechern (Boxen) Ist es möglich, daß HF-Ein-
strahiungen über das Lautsprecherkabel zu den Verstärker-Endstufen und wei­
ter über die Gegenkopplung bis auf einen Vorstufentransistor gelangen. Dort
erfolgt an der Basis-Emitter-Strecke die Gleichrichtung und in den anschlie­
ßenden Stufen ene entsprechende Verstärkung.
Abhilfemöglichkeiten:
Oft genügt ein Scheibenkondensator von 2,2-4,7 nF vom „heißen“ Anschluß
der Lautsprecherbuchse gegen Masse.

LS-BUCHSE

*p,7n

Reicht diese Maßnahme nicht aus. so muß der Lautsprecherausgang ver­


drossen werden (bei HiFi-Verstärkern zu empfehlen).

STECKER DROSSEL BUCHSE


LS7Z I---- 8/8488

=f=2,2n

Bifilar-Drossel: 140 mm langen Ferrit-Stab voll umwickeln mit einer Zwillings­


leitung 2x ca. 1 mm 0 isoliert.

3.3.5. In NF-Vorstufen direkt


Auch durch Direkteinstrahlung oder auf anderem unkontrollierbarem Weg»
können HF-Slgnale In das NF-Teil gelangen. Dabei Ist vorerst zu ermitteln,
an welchem Transistor die Gleichrichtung der HF-Signale erfolgt.

39
Abhilfemöglichkeiten:

BILD 1 BILD 2

NF NF

500... 3 00. .1000p


-L 5000p

Zu Bild 1
T
Der Kondensator C blockt oder leitet die HF vor dem Transistor nach Masse
ab. Es muß beachtet werden, daß nicht durch zu große Ableitkondensatoren
eine Verschlechterung des NF-Frequenzganges bei hohen Frequenzen eintritt.
Außerdem Ist es möglich, daß durch Einstrahlung das Gerätechassis selbst HF
führt und diese dann über den Ableitkondensator zusätzlich an die Basis des
Transistors gelangt und das Ergebnis noch verschlechtert.

Zu Bild 2
Ein Kondenator von der Basis zum Emitter verhindert die Gleichrichterwirkung
dieser Elektroden-Strecke.

BILD 3
—in
10..100P
BILD 4
...10K
->
NF
NF
GEGENKOPPLUNG
Zu Bild 3
Der Kondensator vom Kollektor zur Basis bewirkt eine Gegenkopplung für
hohe Frequenzen und unterbindet dadurch die unerwünschte Gleichrichtung
(bei Emitter-Folgern wie Bild 1, da Kollektor geerdet ist).

Bild 4
zeigt die üblich verwendete HF-Sperre. Man muß dabei versuchen, den Wider­
standswert so niedrig wie möglich zu halten, da sich sonst das Funkelrauschen
störend bemerkbar machen könnte. Beim Einlöten ist wieder auf kürzeste
Anschlußdrähte zu achten.

BILD 5

->
NF

Zu Bild 5

Diese Maßnahme Ist allerdings nur bei Germanium-Transistoren zu empfehlen,


da Induktivitäten an der Basis eines Silizium-Transistors diesen leicht zum
Schwingen bringen.

40
3.4. Einstrahlung in die Programmwahl Electronic
Erscheinungsform bei: RF-Geräten: —
FS-Geröten: a) in Ortssendernähe Kanalverstimmung bei Handannäherung.
b) bei Amateurfunk, Taxifunk, Rufanlagen usw. rhythmisch auf­
tretende Störungen in Bild und Ton.
Abhilfemöglichkeiten: Zusätzliche Siebung:
a) alle- IC- bzw. Transistor-Eingänge für die entsprechenden Abstimmspindeln
(Schleifer der Potis). Es genügt, wenn man nur die Schaltstufen für die be­
nutzten Programme entstört.
b) des gemeinsamen Ausganges für die Tuner-Abstlmmspannung.
c) der + D-Spannung auf dem Electronic-Baustein (nur bei SW-Geräten).
Beispiel: Electronlc-Baustein 29301-016.20 (IC 775 u. 776 wird wie IC 774 entstört)

I.. t • »II
HK HH tiH

T I H
I
SN 29733 N SN 29733 N
K I»J IC »4

T-!

41
GRUNDIG „Eurofunk“-Entstörfilter
für
1. Rundfunkgeräte,

steckbar zwischen Empfänger und Antenne


Sach-Nr. 59300-006.00

Daten:
Einstellbare Sperrdämpfung von 10—30 dB
Durchgangsdämpfung bei a = 18 dB, nur ca. 3,5 dB bei 88 MHz
Schaltungsart symmetrisch 240 Q, steckbar zwischen Empfänger :,nd Antenne.
Gehäuse aus Metall mit Erdung auf künstlichem Erdpunkt.
Abmessung In mm: B x H x T «= 38 x 30 x 49

Empfänger

o- o
Schraublrimmer
^-01 =7=03

Eingang Ausgang
Qbc 1
7-02 !l 4=04

© o- I -o
C2 / Antennen­
anschluß

Wirkungsweise:
Das Filter wirkt bei der Störfrequenz als Serienkreis und Im übrigen Bereich als
Parallelkreis.
Das Verhältnis 0 1 :C2 bestimmt die Sperrdämpfung. Wird C1 größer und 0 2 klei­
ner, steigt die Dämpfung.
Beide Kondensatoren bestimmen dabei die Sperrfrequenz, d. h.: Wird C 1 verändert,
muß 0 2 nachgestellt werden.
0 1 ist als Schraubtrimmer und C 2 als Scheibentrimmer ausgeführt.

Abgleich nach Gehör am Empfänger:


Man stellt das Gerät entweder auf den Funkrufsender oder auf eine benachbarte
gestörte Frequenz ein und gleicht mit C 2 auf Störgeräusch-Minimum ab.
Reicht die Sperrtiefe nicht aus, wird 0 1 durch Rechtsdrehen auf größere Kapazität
gebracht und C 2 nachgestellt.
Es empfiehlt sich, 0 1 nicht größer als nötig zu wählen, da sonst die Durchlaßdämp­
fung steigt.

42
2. Autosuper,
steckbar zwischen Empfänger und Antenne
Sach-Nr. 19330-003.00
Daten:
Sperrdämpfung ca. 25 dB.
Durchgangsdämpfung bei 88 MHz ca. 4,5 dB
haltungoart unsymmetrisch 150 Q
Kapazität Cce, - 12,5 pF ± 15*/.
Gehäuse aus Metall
Abmessungen in mm BxHxT = 38 x 30 x 49
D.’.s Filter wird abgeglichen geliefert. Nach dem Einbau muß der Antennentrimme- IIIIIMT'
des Autosupers nschgeglichen werden.
^^Zum Empfänger

2)
0
L2
L 1
=f=C3

j/7
Antennen­
anschluß
3. Reisesuper und Radiorecorder,
einlötbar
Sach-Nr. 09226-752.21
Dieses Filter muß zwischen Stabantenne und UKW-Mischteil geschaltet werds= an
(Skizze). Dazu wird der Innenleiter der zum Mischteil führenden abgeschirmten Le liiüäü -
tung aufgetrennt und die beiden Enden an den Kontakten 4 und 6 des Filters ang «=—
lötet.
Filter
09226-752.21
------ 1
I
Kennloch
'r Mischteil

Trennstelle

Abmessung :
BmHxT
13x14x22. mm

Die Abschirmung bleibt dabei durchgeschleift. Das Filter muß möglichst nahe sl ■«■■m
Mischteil untergebracht werden (die günstigste Stelle ist je nach Geräte-Type zu o»- r-
mitteln).
Abgleich nach Gehör am Empfänger:
Eingebautes Entstörfilter kurzschließen.
Gerät auf den Funkrufsender oder auf eine benachbarte gestörte Frequenz einstellö iiiiiim—i.
Kurzschluß entfernen, Filter auf Störgeräusch-Minimum abgleichen.

43
Fernsehgeräte
Vergleichstabelle Tonfunk/Lumophon/Mlnerva — GRUNDIG (Gehäuse und
Bedienungsteile z. T. abweichend)

Tonfunk/Lumophon GRUNDIG Tonfunk/Lumophon GRUNDIG

FP 16
Minerva (u. a.)

P 1600 SE FT 136
Minerva
-- [ (u. a.)

I Perfect 2300
FP 16a P 1700 FT 137 T 7018
FP17, FP17a P 1701 FT 138 Exclusiv 2401
FP 17 b P 1702 FT 161, FS 161 T 5005
FP 19 P 1900 SE FT 162 T 50004)
FP 19a P 2000 FT 162 a T 5000 Exp.4)
FP 20, FP20a P 2001 FT 172, FS 172 Eleganz 25a
FP 20 b P 2002 FT 172 CH Eleganz 25a
FP 20 Luxus P 2000 Stuttgart FT 1500 T 5005
FT 50 T 501, P1900SE Berlin T 7000’)
FT 101 T 5000, T 5005*) T752 Triumph 812
FT 102 T 5000 Hawal 2050 Exclusiv 2051
FT 102a T 5000 Exp. Sebering 1400 Exclusiv 1451
FS 102 T 5000 Cornett Exclusiv 1451
FS 102 a T 5000 Exp. Prisma Color/CH T 1000
FT 104 T 7000 Prisma Color a/S T 1000
FT 106 T 5001 Exp.*) Aquarell T 902
FT 106a Exclusiv 2300 Aquarell Luxus T 902 a
FT 107 T 7018 Prisma Color Lux./S T 1100
FT 108/Lux. Exclusiv 2401 Prisma Color 2500 T/S T 1110
FT 111, FTK111 T 5005 Prisma Color 2600/CH T 1600
FTK 111 A T 700») Prisma 2000/S 2000 Color 2000
FT 112/CH Eleganz 23a Minerva T 731 850 UE
FT 114, FS 114 T 7000 Luxus Minerva Color (707) T 1110
FT 116 Record Duplex1) Minerva Color (707/26) T 1600
FT 116a Exclusiv 2300 Minerva Color (717) Color 2000
FT 117 T 7018 Minerva Color 1022 SC 5012
FT 118 Exclusiv 2401 Minerva Color 1040 SC 5050
T 120 Triumph 500 Minerva Color 1041 SC 5051
FT 126, FS 126 Record Duplex*) Minerva Color 1042 SC 5032
FT 126a, FS 126a Perfect 2300 Minerva Color 1060 SC 6050
FT 127, FS 127 T 7018 Minerva Color 1061 SC 6051
FT 128, FS 128 Exclusiv 2401 Minerva Color 1062 SC 6032
T 130 Triumph 500 Minerva Color 1081 SC 6040
Minerva Color 1082 SC 6042

*) Tunerbestückung wie T 420


«) Schaltung für Regelspannungs-Verzögerung abweichend
*) Tunerbestückung wie T 5005
4) jedoch mit Bildröhre A 65-11 W

44
GRUNDIG Fernsehgeräte Baujahr 1964/65/6S
Fern­
Gerät VHF-Tuner UHF-Tuner Zeilentrafo Ablenksatz regler

P 400/T 300a 07667-001.00 « ^07668-004.00 ®


TI ‘400/405/408 (M
JUV/hUD/MUÖ ^IV 07667-004.00 •
T 420/425/450/458 07667-002.00 • 07668-005.00 ©
T 405 L/460 07667-002.00 o 07668-005.00 ®
T 400 L/4004 07667-004.00 ® 07668-004.00 o
T 4004 L 07667-002.00 o 07668-005.00 e
S 300 a 07667-001.00 • 07668-004 00 o>
S 425 07667-002.00 • 07668-005.00 o
S 400 Fü/SR 07667-004.00 • 07668-004.00 o
S 450 j 07667-002.00 • 107668-005.00 o
Lichtenstein 07242-041.00
Amalienburg 07241-066.00
S 4000 07667-004.00 • 07668-004.00 «
S 460 j 07667-002.00 •
Hohenstein 07668-005.00 •
II
Hohenburg
S 405 07667-004 .00 • 07668-004.00 ®
S 458/K 410/a 107667-002.00 • ] 07668-005.00 ®
Luisenburg
400 K 20
J 07667-004.00 • 07668-004.00 o
K 440/a/450
Greifenstein
Marienburg 07667-002.00 • 07668-005.00
K 460
Falkenstein

T500/P1600/1900 07667-008.00 • 07668-004.00 • 07241-068.00


T600/605/K600 07658-001.00 • 07668-011.00 •
T5000(L)/S 5000 07667-004.00 • 07668-004.00 •
T 608/610/660 07658-001.00 • 07668-011.00 •
T5005/5010 07667-002.00 • 07668-012.00 •
T668/680 II
Elite 23 II
Eleganz 23 V
S 600/610 V
S 668/680 07241-066.00
Hohenstein a
Hohenburg a 07658-001.00 07668-011.00 •
Lichtenstein a
Amalienburg a V
65 K 10/K 50
Falkenstein a
Luisenburg a
Greifenstein a
Marienburg a
• = kein Umtauschverfahren mehr, nur Einzelreparaturen Han
Wichtiger Hinweis. Aus den vorstehenden Tabellen ist deutlich erkennbar, daß bei
GRUNDIG Fernsehgeräten nur wenige Standard-Zeilentrafos und Ablenksatze für den
Service benötigt werden. ._._{6n Jahre sind die Universal-Zeilentrafos und Uni-
Bei nahezu allen Geräten der letzten
versal-Ablenksätze verwendbar. (Ein großer Vorteil für Ersatzteil-Lagerhaltung und
schnellen Service).

45
GRUNDIG Fernsehgeräte Baujahr 1966/67

Zeilen- Ablenk­ <=®


Gerät VHF-Tuner UHF-Tuner Trafo satz £2

Converter-Tuner
P 1600 L/1900 L 07241—068.0C )
T 6000 / 07669-001.00 07241—066.0(
Monomat
T 6000 L/T 6500
S 6000/Ellte 23
Exclusiv 23
Eleganz 2300 07658-001 00 07668—011.00 07241--066.00
Kopenhagen 2300 II
Stockholm 2300
Monomat electronlc
T/S 700, T 705/708/ j 07658-003.00
768
T/S 710, T/S 765 07649— 001.00 07241-066.00
K 700/K 710 07242-041.00

Monomat de Luxe
Eleganz 23a/25a
Magnus 25/27
Diadem 25
Amallenburg b/e
Falkenstein b
Greifenstein b 07658-001 00 V
07668—011.00 07241 — 066.00
Hohenburg b
Hohenstein b
Marienburg b
Lichtenstein b
Lulsenburg b
Trutzenstein e

GRUNDIG Schwarz-WelO-Fernsehgeräte Baujahr 1967/68

Duplex

T 501 07241 — 068.00 } 07242-041.00


T 5001 Allberelchstuner 07241-066 00
P 1200 07652-010.00 ' 07241—076.00 07242-050.00
Record-Duplex 07241-066.00

Monomat SE 07647-001.00
P 1600 SE/P 1900 SE ) 07241-068.00
P 1901 SE

07242-041.00
T/S 7000
T 7000 L. T/S 7500 Allbereichstuner
07652-010.00 • Hi!
Eleganz 2300 SE 07241-066.00
Eilte 23 SE/2300 SE
Exclusiv 23 SE
Record-Monomat
Stockholm 2300 SE
• « kein Umtauschverfahren mehr, nur Einzelreparaturen
• wird Ersatztuner 07652--018.01 geliefert

46
Zellen- Ablenk­ c®
Gerät VHF-Tuner UHF-Tuner Trafo satz

Monomat de Luxe
07663-312.00
Arnalienburg e
Eleganz 23a/25a
Greifenstein o
Magnus 25 07658-001.00 • 07668-011.00

r
07241-066.00
Marienburg e
Mosaik 25
Trutzenstein e
! 07242-041 00
Super Monomat
07665-002.01
S 700 Electronic 107241-066.00
Perfect Allbereichstuner
Record-Electronic
Triumph
07652—010.00* *
I i"
GRUNDIG Schwarz-Welö-Fernsehgeräte Baujahr 1968/69

07674-004.00

P 1201 07652-020.00/-022.00 CH* 07241-076.00 07242-050.00

P 1700/2000 )07241-068.00
) 07652—018.00
Marburg

T 7002/7004 07652-018.00 / -019.00 CH* • 07241-066.00

07665-004.00
Elite Luxus 07652-018.00 • / -019.00 CH* 07241-066.00

07665-005.00 I S
T 7012/7014 07652-018.00 • / -019.00 CH* 07241-066.00
07242-041.00
07665-007.00
Exclusiv 2300 107241-066.00
Magnus 2300
Perfect 2300 07652-018.00 •/-019.00 CH* 07241-068.00
Triumph 2000
Triumph 2300/2301
T/S 7501
07241-066.00
Tübingen 07652-018 00

Duplex
Record Duplex .a“ 07652-018.00 • / -019.00 CH* 07241-066.00

• - kein Umtauschverfahren mehr, nur Einzelreparaturen


• Schweiz-Ausführung
•• wird Ersatztuner 07652—018.01 geliefert

47
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1969/70

Monomat / Aggregat /
Gerät Allbandwähler- Zellen- Ablenk­
komblnatlon Trafo satz
Allbereichstuner

07647-023.00
T 7005
T 7008/7009 } 07652-025.00 / -026.00 CH*
Garant 2401

07647-025.00
P 1701/2001 07652-025.00 / -026.00 CH*

07665-007.00
TS 7502
Eleganz 2400
Exclusiv 2400 07652-025.00 / -026.00 CH*
Magnus 2400
Tübingen 2400

07665-015.00
T 7015/7017/7018
Achat 2401 [ 07242-041.00
Eleganz 2401 07241-071.00 II
Eilte 2400
Erlangen 2400 07652-025.00 / -026.00 CH*
Exclusiv 2401
Garant 2402
Record 2400/2401
Signal 2001
Tübingen 2401
07665-030.00
T 7019/7028
TS 7503
Magnus 2401 07652-050.00* *
Perfect 2401
Triumph 2401
T 7016 72000-052.00

GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1970/71

07647—033.00
P 1202 07652-030.00 / -031.00** 07241-076.00 07242-050.00
07665-015.00
T 7025 07652-025.00/-026.00*/-027.00*'
07241-071.00
07665-023.00
Exclusiv 500 II
07242-041.00
Triumph 500 bzw.
Elite 500 07652-033.00 / -031.00* * 07242-044.00
Exclusiv 700 107241-072.00
Triumph 700

* Schweiz-Ausführung
•• nur Anlaufgeräte, später 07652-030.00

48
Monomat / Aggregat /
Gerät Allbandwähler­ Zeilen- Ablenk­
Q CT
kombination Trafo satz u_ ®
Allbereichstuner

07665-026.00

P 1702/2002 07652-033.00/-031.00* *

07665-035.00 07241-071.00
Exclusiv 800/900
07652-033.00/ -031.00* * 07242-041.00
Triumph 900 / - bzw. II
07242-044.00
Exclusiv 300
T 7007 } 72000-052.00
07241-072.00
Triumph 300 72000-054.00

GRUNDIG Schwarz-WelO-Fernsehgeräte Baujahr 1971/72

Bedienungsteil Zeilen- Ablenk­


Gerät Aggregat Trafo satz £ ©•
Allbereichstuner

Preomat
72002-699.00

Icaro 07652-058.00 TR 298 248.008.007

P 1203 07652-033.00 07241-076.00 07242-050.00

Triumph 510/710/810 07652—033.00

Exclusiv 550/750 07652-033.00

07242-041.00
[07241-071.00 bzw. II
Elite 530/730 07652—033.00 07242-044.00

Exclusiv 2050 07652-033.00

07665-026.00
Triumph 1710/2010 07652-033.00
Triumph 2410 /
*• Italien-Ausführung
Alle Geräte Baujahr 1971/72 In Italien-Ausführung außer Icaro sind mit Tuner 07652-031.0 «CZD
und SK-/NK-/FK-/DK-Ausführung mit Tuner 07652-032.00 bestückt.

49
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1972/73

Bedlenungstell Zeilen- Ablenk- Fern­


Gerät Aggregat regler
Trafo satz
Allbereichstuner

8140-601-000
Triumph 410 29500- 022 01 07241-078.00i 29202-022.01 II

29702-006.01
Triumph 1210 {29200-001 01
29500 - 022 01 {29202-021.01
Eilte 1230 /
8134-011-022
Triumph 1710a {07241-078.00 { 29202-022.01
Triumph 2010a 29500 -022.01 }'■

Super electronlc-Geräte

Triumph 610 UE Progr -Baustein


Exclusiv 650 UE 29300-011.01
Electr.-Baustein
29300-018 01 29202-022.01
07241-078 00
Netztasten-Elnsch.
29621—006.01
Tuner 29500-022.01

Triumph 810 UE») Progr.-Baustein


Elite 630 UE») 29300-011.20
Elite 830 UE*) Electr.-Baustein
Exclusiv 850 UE») 29300—018.01
Netztasten-Einsch.
29621-006.01
Tuner 29500- 022 01

Exclusiv 950 UE Progr.-Baustein


07241-077.00«) 07242-041.00*)
29300-012.01
Netztasten-Einsch.
29621—003.01
sonst wie 850 UE

Elite 2030 UE Netztaslen-Einsch.


29621-005 01
sonst wie 830 UE

Triumph 2412 UE Progr.-Baustein 07241-078.00 29202-022.01


29300—021.01
Netztasten-Elnsch.
29621—004.01
sonst wie 610 UE

*) ab etwa Mitte 1972 Zeilentrafo 7241-078 und Ablenksatz 29202-022.01


*) jedoch mit Programm-Baustein 29300—021.02
») auch mit Electronic-Baustein 29301—016.01 und Progr.-Baustein 29300-011.21

50
ü 8 co

c •.
cd c>
U- <D

cn

II
CM — 04 -r-
O O O O S 5 S ES o
E888 § 8 S §S § 8
j2
s s8
1
oooo

f< i< CM CM CM CM
8888
CT> CT» O) CT»
CM CM CM CM
01
CXJ
CM
O
CM
CM CM
O Q
CM CM
5^8 8 8
CM
O
CM
CT»
CM

I
CO cn cn
ro O. CO 04 CO CO A co A co cm co
>- r- Q r- r- ▼— b* O b* 8
o
O oooo g 8g?AA
if
N
8
b*
O rr O -CT
8888
8 s i I Ö
O
cxj
8
'’T Ö *TT O XT
CM O CXJ CXJ CXJ
r- cxj r*. o b*
8 s
§
cn
CM

CO 04 n 04
8 CM CM CM CM
S 8 8 8 8
— 8
5 o o
i I8
oooo c
cd
666o
c §
.CT>*> in o in
o in o <n
o 8 §n § § § U-)

CM 8 8 88 8 04 8 8 8 8 8

? TT V-

ii
CO ’T

s 04 — CO •—
oooo
CXJ CJ CXJ CM
g § O 3
TT CO Ö
°ss
> r-
0 £ r*. ’T r-
t— — t— r-
8 8 K 8 cm ct
■M 04 £
Ao CO CO CO CO
oopp
8 ap “ A cn cn
cn o cn o -r CM
Ao
i <D
8
r-~ r-
CT) CT» CT> CT>
CM CM CM 04
S 8 ct>
8
r-
§
<T>
m »n o~ un
»— CT>»— CT»v-T-
8
n — 8
o
CM A ~ cA "cn^cn
o p z-» ö«
le (0 8 8 8
o
»
8
o
r- r-
88

i i §
K
CD
11 I co co co co
oooo
<<<< h I 11 ?<
g
~ro
5
S“
§
oooo
CM CM CM CM
oooo §
TT
858085
■ r" “ cxi “• r-
o

1 l
m
4>
m

0
E c
E 5
M
2tS
§8 §88§
cn cn cn cn
CT) CT) CT) CT>
04 CM CM 04 i 8
I I §
8
s §
8^8
s
s § s§
§ § 8

u
---CM
cz>
CX
§ r— in ▼— m
o
in in cm m cm un in ct» ro co
§ 8 • fS
■5 v- v- in in m m
o S o
j» •s 28^88 8
a>
0
— t-
28
>>>>>>
« c/> w ’</></> ’</> §§ 1 u
•C£££££££rr
Q- Q. Q. Q. Ol Q. CL Q. Q. Q. 8|
a» 3 3 3 3 3 3 _a» eeeeeeeeee
2e
o.
V)
.•2S O
><
lli
O ü o
X X X
IIIIIIIII
o
X
lli
o
X
III
iS •
£
o •2.2 £ 2.2.2.2.2 £ .2
U. *K. *»— ’u L. U U k.
HHHHHHI-ni-l- 0 ££ : -
51
1 CO CO co co oo co CM CM

li= O & -3 © ©

£
jn 8 i g
I I I
8 8 8 8 g

1 8
2 8
CM
CM
N ! § § S 8
O O
£
s8
I
J3
8 8 8 8
CT>
CM
§
CM
CM
§CM 8 8
04 04
8 8 8
8 CO
O
CM CM
O O
g ’T T- CO
O CD CD
g CO CM CM
O CD O
g
CM CM co r-‘ CO CM CM
8 8§8 8 8 8 8 g 8 8 8 8
ii 8
04
8 8 8 8
§ § g
04
8
8 8
oj
8
rv e.
O> O» Cb
CM CM CM
I8 8 8 8
CM CM CM
8 8 8
i
8

©
c 8°
in co
88
8 8 g
3 3 3 CD
T-
CO
T
8
6e 3§ 3 8 8 5p g 5p cö T
g
OT r8 £7 8 7
T CM
£ cd
CM
CM
s
CM ’T O £
7“
8 o g g 's 7
£ 8 o 8 8
CO r~- c- cm
■ <D
8 S 8 § § 8 8 io
§8? 8
8 8
s
o
g
o g §
£ « 8 8 8 ~ 8
LO

I
CD 8
oo
8

3
m
o en c
eh
•0
8 S
O <£>
| §
g ? 8 5
o
CM v-
O O
O Ö
3
in
o
g
g
5
8
I 8
o

i
S 8 3 § S 3 3 c\j

©
«
©
0
5 8
g8
_
o
CO
8
8
CO
8
8
8
I
8
8 8
8 8
o

g
8
g
co
a>
CM
o

i
o
§
8
i
6
§ «« CO S

L. 3 £ 3 ® CM CM ’T “? £ O £ O £ 8 £
ö

I
S 7
OO — v- 8 £ 3 3 £ £ £ ~£ £ 8 8 3
§£
©
©
l 8
co
g
> > > >
m w w «
3 J 3 3
c
3
-c^xixixzxz-cxi^xzxzxz^x:
CXCXQ.Q.CXQ.CX CX-*5 q. cx CL Q. Q.
O o
s.
8 o o o o o
X X X X
LU UJ UJ LL)
©
eeeeeeee^eeeee
=» Q = Q => => = D <O D 3
£ O
S. £
52
Ul CO co co CO co co co co co

■h CO co CO CO co co co co co co co co

Lil
SE3 3 33SS3SS3öoöfeqö8833
—- -• -■ —- “• *»« —. —. c»3
CO T—
T T~
T— T— T—
T— *“ 3T—
— CM CJ
<9 CM
CMCMCMCMCMCMCMCMCMCM
CM CM CM CM CM CM
OOO
O OOOOOO
q O q CD O O
S CMCJCMCMCMCMCMCMCMCMCMCM
0 0 0
2 8
CMCMCMCMCMCMCMCDICMCVJ
CM CM CM CM CM
xj 88<m88cm88cm88cm OJ CM 8 0
CM CM 9 0
CDOOO
CM CM
CM CM CM
0 O
CM CM
CM CM
Q O
CM
*- CM
--
g>CT<Ra>di0?cR<3>a|cRcbO>
CMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCM
CD CD en en
8 CM CM CM CM 8 8 8 8 8

1 öqH!HIHI -
cocococoxrx?-
33oSS333qSS3 § H § 000000
o o
O > o ...
, 1 1 1
— 000000
1 • 1 1 1 »
A' —
O O
O Ä O O Ö O O Q O
o cd <=• o
CM CM g{ CM CM CM
8 8 8 8 8 8 8
CM CM
» 0 00000000
OJCMCMCMCMCMCMCMCMCM
CM C\J
cdcdC’cdcdSDcdcdcdcdcdcd — O) —
— Q)'CDCD CDCD
CD —
CD
CMCMCMcMCMCJcCM
CD
MCM
CM
CD CD
vMCMCMCM
CM CM 8 er
CM
CD
CM
CT)
CM CM OJ CM CM CM CM CM

<D U_ §5° = I § 65°


C bj

CM O • § i; i§s

l c<> c^> co cp

0 SgsSgSo?8o^855o5S8S583
ZL

_<D CZ>
A8^^8^c^8^^88888888888
~c000^ o

CT)
1 b-
0>
CM
t-
o
CM
is
o>
CM
o5
CM

CO

CT) oqqqqqqqqqqqq'^E^q^Zqqqo
8 8
k>
ro ifis
m3 LUSS ’SS
öincnöincooincnöincScöocoocncoco’—
S5S38S35S35SE^S^S5SSoS
t— t— xr t— »— -^r v- »—
QOOOOOOOOOOCDO'O'OOOOOO
cocncocococncococncnc2C2
eh
CD cd CD
CD cd CD
cd CD cd cd
Trv-T-^roCDoOo^j-o'O"’— "er
c*5?>tnScoS?c,S2£?C
en cd cd cd v>. cd cd m SR m SR öl ff* SR Ö? 05
CMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMg?t'jSC'l^lc'jC'lc'JC>l
inv^

Ö CD
l CM CM CM CM CM CD CH
CM CM
o
'So
O
6 CO s
5" in co => Z)
S CO
xr in ...
CD
CO
co ,
CD
CO
,
g
CD
®
CO «
« “>
o
8
T-
8
’-H-COO’—O’-
CM CM CM CM CM CM CM
IQ in IQ F“ xr xr xr r-~ n- o o
CO co co co co co <0 T— — — — —
T-T-r-T-T-T-T-CM — 'M CM

<D 8 2 3 . = Q.CLQ.Q.Q.Q.Q.Q.CLQ.Q.Q.Q.
-^^^tttEEEEEEEEEEEEE
S « S | 3 3 tttEEEEEEEEEEEEE
ä. ‘2 ■Ec>a>a>a>33333
<D <D g> 3 3 ,3 3 3 33333O3OD
3 .3 3 .3 .3 3 3

W o
CD
üj üj LU UJ UJ r —
x £
>< LU _!E c — c
c ’HH-I-I-I-J-F-I-Hl-Hl-I-
7- ~ ~ ~ ” "c ’z ’z ~
er ■— •— >— v. k_ k_ l- ‘C ’i- ” ‘u. »_ "E

53
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1967/68

Monomat Hoch­
Z.-Ablenk­ Fern­
Gerät Aggregat spannungs Ablenksatz
trafo regler
Allbereichstuner trafo

07647-001.00
T 800 Color
T 1000 Color 07652-
010.00’)
l
S 1000 Color

07246- 107246- AT 1022/05 VI


07665-006.01
001.00 002.00-)
T 1200 Color
S 1200 Color
Amallenburg Color
Greifenstein Color
Marienburg Color 07652-
Mosaik Color 010.00’)
Trutzenstein Color
E 1200 Color
(Einschub)

GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1968/69

07665-007.00
T 801 Color | VI')
T 901 Color 07652- 07246- 07246-
T 1001 Color 018.00«) 001 00’) 003.00
S 1001 Color

07665-008.00
| VII')
T 902/a Color 07246-
S 902/a Color 07652-020.00 004.00
Triumph 22/a Color
07652- 07246- 07246- AT 1022/05«)
T 1100 Color VI')
018.00«) 001.00’) 003.00

07665-006.00
T 1200 Color
S 1200 Color
Greifenstein Color 07652- 07246- 07246- VI
Marienburg Color 018.00“) 001.00’) 003.00
Mosaik Color
Trutzenstein Color
') ohne Programmwahl
*) als Ersatz wird der Trafo 07246—003.00 geliefert.
*) Der Ablenktrafo 0724-6001.00 wird nicht als komplettes Ersatzteil auf Lager gehalten.
Lieferbar sind lediglich: Obertragerwicklung 07246-223.00, U-Kern 7241-738
<) T 902a. S 902a, Triumph 22a Color mit Ablenksatz AT 1025/06.
’) wird Ersatztuner 07652—018.01 geliefert
*) kein Umtauschverfahren mehr, nur Einzelreparaturen

54
Monomat Ablenk­ Hoch­ Ablenk­ Fern­
Gerät Aggregat trafo spannungs­ satz regler
Allbereichstuner trafo

1'7665-009.00 ! I
7 1300 Color \ 07652- \07246-
S »300 Color '07246-003.00 VI
/ 018.00’) 7001.00’) AT 1022/05
S 1302 Color 72003-
102.00
07647-001.00
07652- 07246-
S 1000 Color 018.00’) 001.00’) 07246-003.00 VI')

GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1969/70

AT 1022/05
07665-008.00 72003-
Triumph 24 Color 07652- 102.00
018.00’)
07665-011.00
T 1105 Color 07246- 07246-003 00 VI')
T 1305 Color 07652- 001.00’)
S 1305 Color 018.00’)
S 1310 Color
Triumph 2500 Color

07665-030.00
T 905 Color j07246-004 00
S 905 Color
Triumph 2200 Color VIP)
T 1110 Color 07652-050.00
Triumph 2510 Color
T 1600 Color
T 1650 Color
Triumph 2650 Color AT 1027/06
72003-
105.00
07665-031.00
T 1350 Color
S 1350 Color
S 1355 Color
Trutzenstein 07246-
1350 Color 001.00’) 07246-003.00
Amalienburg
1350 Color
Greifenstein 07652-050.00 VII
1350 Color
Marienburg
1350 Color
Mosaik 1350 Color
Triumph 2550 Color
E 1350 Color
(Einschub)

’) ohne Programmwahl
n Der Ablenktrafo 0724-001.00 wird nicht als komplettes Ersatzteil auf Lager gehalten
Lieferbar sind lediglich: Obertragerwicklung 07246-223.00. U-Kern 7241-738.
Einzelreparaturen
’) kein Umtauschverfahren mehr, nur Einzelreparaluren

55
GRUNDIG Farbfemsehgeräte Baujahr 1970/71

Monomat
Gerät Aggregat Zellentrafo Ablerksatz Fernregler
Allbereichstuner

07665-017.00

Record-Color 07652-050.01

Preomat P 7
72002-414.00
Color 100 07652-050.01
VII

07665-030.00
Color 2500 M
Color 3000 TD
Color 3000 M 07652-050.01 (TD) VII
Color S 3000 M AT 1027/06 TD
Color S 3500 M 07346-005.01 72003- VII
07665-031.00 105.00

Color 1500
Color 2000
TD
Color 2000 M
Color 2000 TD
Color 3000
Amalienburg 3000 M 07652—050.01
Greifenstein 3000 M
Marienburg 3000 M (TD) VII
Trutzenstein 3000 M
Color E 3000 M
(Einschub) [ AT 1060
07246-006.01
Color 5000 1 Hilfstrafo ' 8140-621- VII
07652-053.01
Color 5000 TD / AT 2102/02 ’ 240 TD

GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1971/72

Bedlenungstell
Gerät Electronlc-Einsch. Zellentrafo Ablenksatz Fernregler
Allbereichstuner

AT 1027/06
Color 3010 07652-055.01 07246-005.01 72003- VII
105.00

TD = Gerät komplett mit Tele-Dlrlgent (drahtlose Fernsteuerung)


(TD) — Tele-Dirigent nachrüstbar
M = Motor-Tastenwahl

56
Gerät Allbereichstuner Zeilentrafo Abfenksalz Fernregler

Color 3030 07652- 055 01

AT 1027/06
07246- . 72003- VII
Color 3050 07652-055.01 005 01 105.00

Color 3055 29702-134.01


Color 4050 TD } 29500-020.01
TD
07246-006 01 AT 1060
Color 5010 07652-055 01 Hilfstrafo 8140-621- VII
AT 2101/02 240

Super Color-Geräte

o 1
L
©
cn
c
“s
7 ilj
uj 9»1
y
Zeilen­ Ablenk­ Fern­
Gerät 8 trafo satz regler
E° « 8 S
2? I cL

M 15 äh
©
c o
cn
£8 CO —* cxj CM

5005 UE
5010 UE (AV) .02
5030 UE VII
5050 UE
6005 UE/TD .02 .03 AT 1062
6010 UE/TD .02 ■29201-001.01 8140-601-
6030 UE/TD .01 .02 253
6050 UE/TD .01 .02
8050 UE/TD .01 .02 TD
Trutzenst.
6010 UE/TD .02
Amalienb.
6010 UE/TD .02

Super Color-Geräte Baujahr 1972/73

S 6010 UE/TD .02 TD


7510 UE
8010 UE
8510 UE/TD I
I

HililSI .02
.02
.02
.06

TD — Gerät komplett mit Tele-Dirlgent (drahtlose Fernsteuerung)


29201-001.01
AT 1062
8140-601-
253
VII

} TD

57
b>

L
9>
cm

* 3*

• ©

E-

CM
CO

s
h
w
S
s i
p
8
II
N I
gS
88
CM

II
cn__
LI
oq

iJ 8 |S X 88
0^0
8$8
£o i 5o
8 8 8 88 ^§S
J
o H3
Z6
cn 8 8 CM
8~8

c
8 S 8888 8888 - S
h; r~
© ®

53
£ £ ^777 8ooo
H
ZS i fjiii 8888
C7> CD CT> CT)
CXJ CM OJ OU H
i Ii
8 ° ° S8E8 8 o8o
«c
I i I ffl Ii I
CO <0 <£>

I H §9?
aj
1b
II
LU 1 8 8 §8§l üi § §
!
t 8

I
E c
m E ©
0
? -i
2<S 88
0
o £ ?
3
ö
o 5 I 2 §
o O) £ w
Q.

U>
o
§§§ ilisiii ÜÜ 888
8S8 hli
58
ii* o ® e © e cs

5 E5^
ilii © c

Ü CO CO CO co co «o CO

CM
CO

i
oo xr

1
XJ CM 04 r-
3$
■<r »—
SS
39
in
39
tr>
v »- xr »-
SS S8

if ii
N
il SS §2
88 88

| ®

"5 2 o 3 3
§
0

8
r-_____ CM
r-

§°8
8^8
r-

I
8
3
X
£
£
8
8 I
w
8
8
S 3
<3
8
8 8
1 *!r£
b-‘

ii m
9
§
8
|
8
|
§ i
5t
fa
sg
in

•S.E

m
15 ®
2 Cfl
« 3
<?s
OT 9
CTO
8

i 0
ö
3
3
!

8
8
ö
3
3
5
i
§
i
8
!
i
©

‘2 ®
CM 8
i ”05

E
o
5
CD Hl
1
er*
ö
u ‘2
<5 01
f I G>

CP
® 0
8 £ £ 8 8S S 8
il 8
o CM CM CM CM Cq CM CM
Q.
tn
co co
IO t- Q IO
S 8S S S <
N
S 8
CO CO £ S CO 00 S S i o

59
D *ö o ©

• •peper' •••
HO-

i ••••• ft*

i! CO CD

3
3<2 gr§ iiii
iE SS
88 ~ Üii 88
S5 55=5
äs §§ 3888

il
e“
N
ii iiii
i
£> ©
®ö
-5®
V) L o
r p
3
r
3
§
< ®
ü 8
8
X
8 8
X
g 3

i g o
<0 CX1 &>04 !
- -

I
<o
CO
I
8
I
8
J—
r

r-
k_
0- 3^ 5
!pp
«s ~ i
I .
8
Im 2c®
o <o o
3
o
3
ig 8 IUili
So
S
®
s Ot;
©E «
■g-5 ii i8 3
s
04 d 8 § 8§ E

2 8
CB
o
5
ö
o ?
i
o ®
CÖ CO CO W ® ® CO

iiiiiii «gsssgi o
®
Q. 8S?e3 E3 8
W 88 ££<?: £;z je 8®$S3co0 •"*

60
—■ T3 J=
®© © © 9 ® •

© ©o©o © G©9

Lfe © s®$®9Oööees

0“ o s ©e ©

■5 c ® r
® © ® © ®
1®^ ° 9
Imp-
aocoaocoaoaococo
Felder ooaoooooaoaococoao
8 8 o g
£ § § g
!
© 8
CM
8
CM 8 S
CM
x; 8 8 Oft
CM
cn
CM

i
8
§
g
a
i
8
8 cm

11 I I
p SSp8 § 8§e
I
g8g8 o »- *2~

£JO
■ «
NS KgKcg »
§o
X
8
8 I I5
i fl
I
- - g
<n M S 8o
o
r- r- m
k. 8 8^^
CM
8

0
n »— co "z“
ooop p
cd <o o <ö o
5
cd
r
in
8

I I
i
m 8838 S 8 3
©
°°°° 8 en 8 co CR <R
2
o
i! 88888888 8 8
5
ö JQ ~ _
u ‘2
8 f ® S « o ®
sQ. CD § §
0 ?5§SSSe°^8®SS§8SS8°g o
</) ££§S8<SHS58c/)3S3Ssl§äw

61
lii
cptn
••• • •••99© GW© G« 9 ® ©••

5 •• © 0 O G 3

ili 9 • 9 o ® e O *© ©••

iE
Imp.-
b* CO CO CO CO CO CO co
*
co cd
felder

I öS-- «=888858855858858888858588858885 58
i§jsfi§gli§g§gOi§is8§§si; 8S8SSS88SSS

T“ v- r* *— t-v— v— J“

I
oooooooooocjoo
Q cn cn lO jß H H r; r-‘ r- J2;
OOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOQOOOO
T— T— ▼— v— T-T— »— v—
o o o o o C o ~ O O O CD o
CM CXJ CM O. CM c\j C'J CXJ '''j CU CXJ CXJ
ocno>t7>C)c7>oc^o>c7'0,>cr'CT>
CMCMCMCMCMCMCMCMCMCMCMcxjCM 04

i4
W Q
op
CM CM
p
CM
5
CM
p
CM

i------ ^88§8§8§888§88§888888888§§8S8§8§8SgSS
P
CO
P
CO
5
gj
5
8
P
8

aSsSgSgSgssSSgSsSgssxzxaxgsjSgssggsp
A 8 8 8 888 88 8 88888888888 888 8888
Sag SSS SS S SSSSSSSSSSS SSS SSaa
gj co rn co co coco co co co co co co co rj co co co co o co $2 P ? J2 $2

0
cn co^ -i - CO^ CM^ CM^ CM D «M - D D CM D «M^^ -
OCMT— CM r- O r- O t- O t— •— O1— O v-’-»— t-t— v- O t-t— O*— t-t-O;
w

gs§8p§pä?p5p|8§5§O8§8Ps8Pp?s|

to

s
o
mw SgaSSgaSlgSSaaSgiggSi^gSig^gSsi'slslig
Ä
o o o
e „ <£> O co

3
ö a>
JsP"
u
o
O ! s g. Bplli <2— 8
8 S
OOisiiiEOsüIiüslE^fl
OOO^OOOOQOCJJ
Q. xyiDr-CxriDr-n^üO)
•^T ” ^D^^COCOCD©..
(O cd co C® ro© ® co®W
V)

62
Id, 990 © * &

’. p -C
I Säl © ® © O ® ® ® c o <» Ä Ö
H
Z o© ©©o 9 4. Jr|

üi o ®O®ö®«g
I co
e> © © a e o • 3 & ‘& |
-------------- ;
ji «3 ■a>

999§9°poo35g5E,853S3S8s 383^333383333
o
c
§S§8SS§SS§§S§§SSSS8§8S58SS8SSS~88S22
g]aaag}ag;g}g}gjgjgjg2ag2g}g]SSg2g}a> gjsgjg’g’g’g’ggg’g’sg’
°°So35S55p8p8p588p3p3p ppE3oop8o5o85

I HII IHii

RRRRsSsgsgsss^gsgggsg R3Rsrrr££rrsr lIIWMli ffliffi«!«
3 8.8 S 8 3 o 8 5
co'cd cd
CM s S 3 ’e n-

1
CD O CD
(T— T—
E
<
• le«
cn cn
o
l •
cn
o
8
- ■
cnS2ooo
o o o
9 .
v-cn
9
v/
cn
9
*en !
o
b'*CO(OCOb*COCOcO(0(OCDCDCO
s^2^!Bsa§^|82g§§SS§S°
CO CO CO <O CD
cn
<X5
CO
oi
«3
CO
CM CM CM CM CM CM CM
CD V«
G« CD CD V>;w/
CD CD w#
CD CD
I
gJOOOOJoOOOOOOO
(T»
CD m rr,CD rrorr\rrorY^mmm/?r>
CDCDO0>CT)O>C^O
<O <O CO CO<OCO<O<O<OC0CO
1 T” r— r— ▼“ ■ T" 1“ r— »” T” tr- ▼— v-v— v- t— ▼— t— ▼— T“ t— ▼—
• - -L ' • • • • •••!•••
S2 £2 £2 cn cn m cn cn cn co cn co cn cn en cn cn ö m cn cn cn cn cö
O ppO CD CD O O O CD O O O O CD O CD OOOOOOOO
cn m m r- r- r** r-
r- m b«* b*» b«. b«. b*» b* t*» b- b^ b** b*-
'S ;
O
RRR
m
R
m
R
PK
R RRRRRRR
m <£. S? O O> CT> O) O CD O CD O O) CD
cd
z CM CM CM . CM CM CM 6l CM CM CM CM

5'3858 88 53535^535238383^ 5 3 5285 3 5288^3^3


»-
ro
0!
m““ §ss§g§sges'sEsgs§&gB§&§ ssgs^l&gsggg
m

IH
“□cn
«5
O </)
CD

ö
5 illii «W Hili I

u H !i I Ihihs CM
rJ

a>
Q-

</>
1O sOi§§Oghi—.3 co
CM CM CM
n-. tt cn «zo

63
s
s
0
öl 9

s
8 « c «->
s
«n
iß c\ c o c cd m
-> in in <ö
CO CD Q Q CD
CO CD CO rj

0 5^Ü|wC' 388«

O
Ä
in m m m m

£
0
5? •? »T »T ® •»
•- CM ’T »£» CD D»
CD CD CD CO — CD
5

<n cn u*» «n in m
cn m c*> r? n m
— OJ T O CD <T>
CD CO CD CD CD CD

tn m «n m

8838
c-

s
e
ähil?§?33ähä§
g
mmm
£o •“ V—
’T in
O O <£>
W—

S
£
0
m m m
cxj
’T
*y cd

5
0
=s§
g

0
52521


3 £
i S
E
&J
osar.s
l?l8 Z £8! o o Z S 8
m
Q

o
E
§§§°§ sS5 o •:,
Iw hhh w rOiillillli
o ci c\ xr
SÖ2dXrz
m o
o '- • o
in in o = =: = ^öe'är: =

I n
} .H 1
I ÖlH HihiiL..•Lräls
CD

I ll
64
lilii
Rii
?OsÜä|£'fiS^
I
01 spBOfHPHOthsgssg(|jäij???p^§
B
l|t 5^~r = = = ’|S sa I
H
■ii
0 $» r t
Hi I
oi
-'S “
88
^äSgg^gSggg^OOOSSShSSOOSOOP
i > '*> _*_<—•> r-. _* <_* r~» «—» r—x . . «Tx »Tx ~• '“T *—' _ t—' -- O O O O O O O C~i C~i n n n ö

Sä222!2zt°p§§o2p^2i2^g|pbbhb§;e^§|gg
222222=t2S32°2222-2-:2-top°^oob-bbb6-Mobb o
§ O
i i<D O - - -
5FI
A A A .> A _
28
- > l%
g?s- ~ 2
F
Q
© m
O
“g» g

i
i
« o o
o
”cT
o in
a
g
ö"
in
O

!l
o
C?
in
o
S

ü
v e

ll=i D
v>
O
S
. I
, , j .1 I o
v>
a
■ i I

I •
L U L L:
o
o
v>
o
o

65
Tastenaggregate, die nicht mehr einzeln zur Reparatur angeliefert werden können
(siehe hierzu auch Tabelle Seite 67).
Im Bedarfsfall ist das komplette Gerät an die jeweilige Werksvertre’c g bzw. Nieder­
lassung zu geben.

Aggregat FS-Gerät

Sach-Nr.
07647-001.00 SW: P 1600 SE, P 1900 SE, P 1901 SE. T 7000,
S 7000, T 7500, S 7500. Eleganz 2300 SE. Elite 23 SE.
Elite 2300 SE, Exclusiv 23 SE, Record Monomat,
Stockholm 2300 SE
Color T 800, T 1000, S 1000
07647-004 00 SW P 1201, P 1700, P 2000, T 7002, T 7004, Marburg
07663-370.01/.02 SW. T 700. T 705. T 708
07665-002.00(.01) SW: S 700 Electronic, Perfect, Record Electronic,
Triumph
07665-003.00 SW: FP16, FP 19, FT 116, FT 126, FS 126
07665-004.01 SW:Elite Luxus, FT 106
07665-005.01 SW: T 7012, T 7014
07665-006 01 Color: T 1200. S 1200, Amalienburg, Greifenstein,
Marienburg, Mosaik, Trutzenstein, E 1200
07665-007 01 SW- Eleganz 2400, Exclusiv 2300, Exclusiv 2400,
Magnus 2300, Magnus 2400, Perfect 2300,
Triumph 2000, Triumph 2300, Triumph 2301,
Tübingen, Tübingen 2400, T7501, S 7501
Color: T 801, T 901, T 1001, S 1001
07665-008.01 Color: T 902, T 902a, S 902, S 902a, Triumph 22,
Triumph 22a, T 1100, Triumph 24
07665-009.01 Color: T 1300, S 1300, S 1302
07665-010.01 Color: T 1105, S 1310
07665-011.01 Color: T 1105, T 1305, S 1305, Triumph 2500

07665-031.01 Color: T 1350, S 1350, S 1355, Amalienburg 1350,


Greifenstein 1350, Marienburg 1350, Mosaik 1350,
Trutzenstein 1350, Triumph 2510, Triumph 2550,
E 1350, 1500, 2000, 2000 M, 2000 TD, 3000,
Amalienburg 3000 M, Greifenstein 3000 M, Marien­
burg 3000 M, Trutzenstein 3000 M, E 3000 M,
5000, 5000 TD
07665-135.00 SW: FP16, FP19, FT 116, FT 126, FS 126

66
FS-Gerät Aggregat FS-Gerät Aggregat

Ama'ienburg 07665-006.01 S 700 Electronic 07665-002.00(.01)


Ar.-.nlisnburg 1350 0?665-031.01 S 902, S 902a 07665-008.01
Amalienb. 3000 M 07665-031.01 S 1000 07647-001.00
Color 1500 S 1001 07665-007.01
2000 (M. TD) 07665-031.01 S 1200 07665-006.01
Color 3000 S 1300 07665-009.01
5000 (TD) 07665-031.01 S 1302 07665-009.01
E 1200 07665-006.01 S 1305 07665-011.01
E 1350 07665-031.01 S 1310 07665-010.01 Ode i«~
E 3000 M 07665-031.01 07665-011.01
Eleganz 2300 E 07647-001.00 S 1350,S1355 07665-031.01
Eleganz 2400 07665-007.01 S 7000,S 7500 07647-001.00
Elite Luxus 07665-004.01 S 7501 07665-007.01
Elite 23 SE 07647-001 00 Stockholm 2300 SE 07647-001.00
Elite 2300 SE 07647-001.00 T 700, T 705, T 708 07663-370.01/.02
Exclusiv 23 SE 07647-001.00 T 800 07647-001.00
Exclusiv 2300 07665-007.01 T 801,T 901 07665-007.01
Exclusiv 2400 07665-007.01 T 902,T 902a 07665-008.01
FP 16 07665-003.00 T 1000 07647-001.00
oder T 1001 07665-007.01
FP 19
FT 106
I 07665-135.00
07665-004.01
T 1100
T 1105
07665-008.01
07665-010.01 odem r
FT 116 07665-003.00 07665-011.01
FT 126 oder T 1200 07665-006.01
FS 126 07665-135.00 T 1300 07665-009.01
Greifenstein 07665-006.01 T 1305 07665-011.01
Greifenstein 1350 07665-031.01 T 1350 07665-031.01
Greifenst. 3000 M 07665-031.01 T 7000 07647-001.00
Magnus 2300, 2400 07665-007.01 T 7002, T 7004 07647-004.00
Marburg 07647-004.00 T 7012, T 7014 07665-005.01
Marienburg 07665-006.01 T 7500 07647-001.00
Marienburg 1350 07665-031.01 T 7501 07665-007.01
Marienb. 3000 M 07665-031.01 Triumph 07665-002.00(.01 >
Mosaik 07665-006.01 Triumph 22,22a, 24 07665-008.01
Mosaik 1350 07665-031.01 Triumph 2000,
P 1201/P 1700 07647-004.00 2300, 2301 07665-007.01
P 1600 SE 07647-001.00 Triumph 2500 07665-011.01
P 1900 SE 07647-001.00 Triumph 2510,2550 07665-031.01
P 1901 SE 07647-001.00 Trutzenstein 07665-006.01
P 2000 07647-004.00 Trutzenstein 1350,
Perfect 07665-002.00(.01) 3000 M 07665-031.01
Perfect 2300 07665-007.01 Tübingen, 2400 07665-007.01
Record Electronic 07665-002.00(.01)
Record Monomat 07647-001.00

67
Was muß man bei der Fehlersuche an GRUNDIG Allbereichstunern
beachten?
1. Kontrolle der Betriebsspannungen des Kanalwählers
Dazu muß vorerst mit dem Regeltrenntrafo die im Fernsehgerät am .-/eiligen Lade­
elko der Hauptspannungsversorgung angegebene Spannung (It. S< icehelfer oder
Schaltbild) als Bezugswert eingestellt werden.
Die Abb. 4 bis 17 auf den Seiten 70 bis 83 enthalten die wichtigste i .leßpunkte mit
den entsprechenden Betriebsspannungen für die einzelnen Allbei . hstuner-Typen.
Ein Fehler im Tuner, z. B. defekter Transistor. Kondensator oder Widerstand, wirkt
sich im allgemeinen an den jeweiligen Meßpunkten als starke Ober- oder Unterspan­
nung aus. Dabei darf nicht vergessen werden, daß für eine „fehlende Spannung'1 an
den Meßpunkten die Ursache auch in der Spannungsversorgung (Netzteil) liegen kann.
Bei neueren Tunern ist das Anschlußbild In der jeweiligen Service-Information aus­
führlich beschrieben
2. Weglaufen der Oszlllatorfrequenz
Diese Erscheinung Ist gleichbedeutend mit der Veränderung der Feinabstimmung
während des Betriebes. Auch dafür wird verständlicherweise als erstes der Tuner
verantwortlich gemacht. Wir haben jedoch festgestellt, daß die Ursache dafür vielfach
die verschiedentlich zur Stabilisierung der Tunerabstimmspannung dienenden Zener­
dioden bzw. IC's sind. Bevor man also den Kanalwähler wechselt, sollte man diese
Halbleiter erst einmal probeweise ersetzen.
Prüfung
a) Digitalvoltmeter an Zuleitung ..Programmwähler - Tuner" anschließen.

DIGITAL*

<£)— *°' 1L1ME1ER

Abb. 1 UABST.

b) Mit Programmwähler die Tunerabstimmspannung UAb8t auf 7-8 V bringen (Abb. 1).
c) Die Netzspannung am Regeltrenntrafo um ± 1O°/o ändern. Die Tunerabstlmmspan-
nung darf max. ± 20 mV variieren. Wird dieser Wert überschritten, so Ist ein Aus­
tausch der Zenerdiode oder des IC's zweckmäßig.
Formel zur Ermittlung des differentiellen Widerstandes:
dU
rz =
dlz
Beispiel :
Bei einem FFS-Gerät wird die Netzspannung um ± 1O’/o geändert. Die Zenerspan-
nungsänderung beträgt dabei 70 mV und die Zenerstromänderung 4 mA. Der diffe­
rentielle Widerstand
dU z 70
rz = - 17,5 n.
4
MESSSCHALTUNG
DIGITALVOLTMETER-
DIGIT

■K
9240-801
Abb. 2 ELAVI 12

68
3. Abstimmspannungen
Die Bereiche sind in Abb. 4 bis 17 angegeben. Abb. 3 zeigt ein Diagramm, das für
den Service-Techniker eine gute Hilfe ist, wenn er wissen will, auf welchen Kanal
der Tuner eingestellt ist.
Er braucht dazu nur die Steuerspannung zu messen und kann aus den Kurven im
jeweiligen Bereich ungefähr den zugehörigen Kanal ablesen; z. B. UHF-Bereich,
Usieuer — 6V = ca. K 30 (Kurven stellen Mittelwerte dar. Die angegebenen Werte
können im UHF-Bereich um ± 6 Kanäle differieren).

Kanäle
VHF UHF
12- -—

Il­

io. 60--

9 55-

8- 50

7- 45--

6- 40

5-
VHF-BI
30

25-
- i
2- 20.

—w
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28V

Abb. 3

Außerdem ist die richtige Justierung der Tuner mit Schaltschiebern für die Bereichs­
umschaltung UHF-VHF (BD l/lll) im Bedienungsteil sehr wichtig.
Zwischen Schieber und Betätigungshebel soll der Abstand in der Ruhelage (VHF/
BD Ill-Stellung) 0.3-0.5 mm betragen.
Was kann man am Tuner selbst reparieren?
Die Möglichkeiten beschränken sich hier auf einzelne Widerstände. Kondensatoren
und andere Teile, die nicht frequenzbestimmend sind. Vorstufentrar.sistoren können
bedenkenlos getauscht werden. Für derartige Reparaturen darf nur ein kleiner Lot­
kolben mit feiner Spitze verwendet werden.
Achtung:
Bei älteren Geräten müssen nach Einbau eines Ersatztuners grundsätzlich die Span­
nung der Mischstufe (14 V) und die Einstellung der verzögerten Regelspannung kon­
trolliert und — wenn erforderlich — korrigiert werden. Die Anleitungen dazu enthalten
die Servicehelfer für die Jeweiligen Fernsehgeräte.

69
(Men
CM CM
o
o
I
oi
in
CD

er
ui
z
Z)
en
3? T
N
O
LU
Qi
LU
eg
<

e-
§
i
in CM

T ■HH 99 H
-IX
X
N_£ LU CD ii_cn
5 2 3
nS CD o o
LU CM
Z <N
s:
o r— r—If
973 T
i
S i
or> ___ 4-
1^ i7o y
I —•
S en o
CM
©s 5 i
<3 ____ U- </)
Ri oc 980 T
UJZ
§3-
UJ>
♦o
4. e E
I~ <
in 080 T
o 830-1,
LÜLU f-:
en en
5
en I
980 T
x° F- ö”'
CM cn 180 CD
o
o> o oc

Abb. 4

70
co
E
04
LO
CO

CD
z
ID
er
zr
:ZD
en
2D
<
o
CO
o
04
in
co
er
LU
z
o
en
x
o
□er
LU
CD

pij^F
3 s; 3S
973
? S[
<M<5
i

IW ip
170. ,
ÜJZ

53 F’ I ? Ü? u

j -° r——B
ÜJlU

£
Q

§r ZZ3 J- _ xT* t»
y
a!ol
n& p-
k;_. l

------ »041
Abb. 5 OZM 7£t3

71
04 CO
04 04

O
04
O
04 04
in.
o LD
CO

or
LU
z
Z)

</)
X
o
LU

LU
CO

<
o—
-~T CM
o So
XAA-r^H
<O
in
<r
§er
LU
en 5? CO
<O
o
CD
CO
Z
_ O
—-iF- h------ pH

LUI—
I
I
ÜJ
-m
5
§Z 9731 I >-J
ICO 04
l-lu en cm,
er o
<xjS 1°
£5 1731. CM
CCu.
I—< I
8£3 Z I
I
z > R oc I
o
co LU g ?£
* HF
o
0C3± o>
I-
1H. u.>
CM
O "I °
LU co
23^ ♦ CO
tr i ZZ3Z i
6 LU
z & zzoj
i
i
z 7 i
o LD
i
9Z3J2 i
§
X—
LZ 3^---- F04—J
04 in
O o O
028 *7310
Abb. 6
72
LT~

a
o—Ji
Lf—

§
ff ___ CM

X
cO <T>
co CO <X>
< N o
k- k°-ü- hI
ÜJZ
CJ
^TT I
I
ino
5z|
Wuj
970 T
i
co®
CCu.
I
I I—<
I
Fl­ LD<£> I
oren- CO O
LUX I

i-z
zu I s 8£0 [
___ X
I
I
I
**zzTh^ iSi* " "
(XI HF SS I
CD?i
ZZlti
I
1 11 oeoTi I
in--------- I
330 J, I

T> LO
Z.30 I
930_g
I

CO ^□“T-------- _^ __
x—
mz 2. cn
m
O

°ö/
Abb. 7
73
CO
CO
o
CM
CO
o
I


o
>-=:<oz I

CO Z en Z ÜJ X O
3C LÜ O LU Z “j LU
ö oJC-JXZjdO CO
Z Ul LJ UJ UJ Q- 2
o
H; g«Sä5>? I
o
ZZ4<^Z Z /^-LO CM
LO
UD
izin
5 -JXO
x
/
. SV?
o 2 en
U
> er
<UJO / LL u ü:
LU
©
m X
CM
Z
-CM*
Sfejt
** : : fe ID
v— • I—
<*> <- CM
X
co
Ll. Üj^
en I— ZE
n coS en
CD
CD oz
LO ??
o
5 il et
tu
z
z>
h-
o.
en
in
LU
X
LU
er
LU
cm
en
U- |
5 NA
r <
CM i
7 cor
▼- <o
(D o

in|
°l
LD o
"’S
es . Üc
■!
I
I f^c
I
I I
I I
I I
I I
ä I I
CM
I I en
CD I CO
OTu. I CO
I— < er
1
en

LO
in'
CM
|O
äV LU
r-J
N
Abb. 8
7 °i I
$2 L. ___ I m
74
in
o
CO
m
o
LLJ
o
LO
o
O!
o" LO
UJ
LL S . LO

35 tr
53 UJ
z
2:5
ZD
ao
m -I
zo co
i
ZUJ
ui cn
o
<r in
IDD LU
tr
LU
S ä< m
<
<
/ £
1i
_1^?. cn
E
g
o

-r- 74H
g
I I

lu
p>
2
<o
o!
Tg er

M
Q

5
W°S in KJ
cc

I-
oiin

-f 1°
I
iV
>—< S
oi I
-J X> X) $2 |
mm
Ü2
x XX

Abb. 9
75
CD
LO
o
I

LD
LD
O
I
ej
LD
s ü5-JXzo£
_
CD

'Z
' \ CM (X
.
\
’-O
m LU
IUUJW ZJZ-J —
z
Su ZD
o I—
•2) /
m
in en
*o’ x
OJ
o
LU
bJ o 'S
o X
LU
CQ
_J
LL
bJ
<

I 1 ??
r u.
I <nlj
z
ttu. ZD
, iS I 7.?.
L -L° | 2- !! UJ
UJ CO
IO
=“
~Tao I
2!
mm l- u.

T I g
/

men
m“
m8
er ul 2Z3 1L■JL h >3 t
5 UJ I 193
CM
I 993 -y
I
I
I £53 —1 =>
[
s.
u. u.
L_ ti sEü,4- 55
Abb. 10 zx

76
i•
CM
CM
m i iü0
(X
5 z 0
5
CD
UJ z
CN
2 li
o tu
O
5
O
o
LD

i ÖH
3 CD
cs:
‘ SM?
u
fr
LU

fe N
X |
2:
ZD
CG
O X
o
LU
bJ o £
o (T
LU
flO

UL
bJ
<

1
I
1
1
1
o
3 §1
LUÜJ
LLO =ää
S !
oX
00
Ld>
QZ°
"T"

s!
I am
T
I------
/bb. 11 77
CN
O
I
O
Gi^gS • o
LO
-
3 CD

I üi«Pi CM
CN

or
»-ZX^ZO^
wujbioz^ —
o CM O
ö LU
k CO
z
CO Z)
o
© / & en
en en
CM ZE
O
o
N4 o £
o
LU
(Z
LU
CD
_J

LL
NI <

I§ I
I ir>2
I
I
I £ en cm I
£
CM m 1° er ix
I
N4 O I UJ ~T“ I
I
93
es
UJ UJ
I
I »-<
S1 ■2^
mm
u. er
I ^>s en
sU±!
82 18 T
I
■aä
~r acu. $ '
xIn t-< u±
UJ=2

V
■Efc
Abb. 12 78
O
o
CD CO
CM CM
O o

p
rS
4|.|Ms CM
O

o
l

o
in
< z>ujjxa tzujUJ
o CM

o
CD
CM
<o
CD
o
or
co LLJ
© in
O
z
o CM z>
U_ cn
FM o S o
LU
(T
LU
LU CD
N

i io
i CEuZ 1 m
i CM
in ®
i s CO cm 1?
£ 1° CE IX

rtj o 72
CM "T I m
33 I £ iS
es
LU UJ
u. tr
I
l
i
in?
QX

S I
=a
I CM
CE Ul
ÜJ o I— < I
i “Ms
i
SS soX! n

i T*
i__
Abb. 13 79
er
LU
O z
ZD
cxi
CD
LU
en
o
cJ ^r
o
I CNJ
-> > m in rsi o o
o lo
LT) Csl
CD
CXI
o
I
o
er o
LU LO
z en OJ
ZZ)
CO er
ze LU
o z
ZZ)
LU
er en
LU
en x
o
LU
< er
r4
I
o
o
Io
'S
LU
CD

IS er en I?
F- CM <
n o CO
CM ±° lo
33 I W
CM
"T IS
CD UJ I s l^
I
LV: I r m2m
>- LU I 2 I
o d, "-J u_ 11 m
gä r LLljZ x

S- 'S i
CO I
UD
txl> Ia uj.
LL^

r r LUxx
=> >
Abb. 14 80
X
LU
Z
z>
LU
CG
y' Z 5i Ul
<X “J 2 <
Zül X Z^SUJ
gSSSgES
g o
j£S"S5>| L0
CM
o O
UJ Ul 3z 5- I
mH h- ul >_

5“°5 /
o
o
CN

Og 1 in
CD
5 5 CM
-o £ID
-u < Z
5- ■ » W
rxi ° xS
o o ■o
„ ü

m > m co
Ul
2
LU
X
LU
CO
Z
CZ
rxi LJ
Z
LU
LU

£ .
V u
CD lä
— O4
I
I
ID
1
I
CQ

LL I cn cn CD I
cn
O co ±°
n
CO cn
er
i$5
I
< I o
LU I I
^LU I cn o
i s§„l or
I £ m ^1 LJ
1^ Z

i! T~
co
m
*- CNI
. 3
~ H
Z)

CH <_>
i >— CD o "O
CD CD
L_
Abb. 15 81
o
CD
en
o
1
o
o
Lf)
O)
cxi
Z>
<
CD
CT
lL
LU
o>h z> NI F—
z LU <
LU CD
< LL z>
rxi
rtj ni
er I
£2 ri LU CD
o
l i rt z en
|S ! s1
o|
Z)
Z)
I. i
a LU LL

r CQ N
I______
<
o
r-
r- “Io
er CD
I
I
l§ • ZD Csl
UL O
I
er lu 1 in N
u5 co I 1I cm o
27 i S
-c-
I
1
5
CD
Lf)
CD
F-----
CXI
U)
CD i
ZZ CM col o LU
er Ü2| o
< i
ll
i-< 0^
O or
LU
i I $ LU
Z)
i T“-
Z Z
i Io
z er o ZD
I UJ
i z
i 1^z> z> I I
z
L ______ I LU h LL Li-
UJ
S F- CD I ZI
z Z) Z < Z) ZD
rsi < ir

Abb. 16 82
co
CM

I
cz>
LO
cn
. x ÜJZ
-
HMf
o
-tn^uno-
LU
lu < o < uj
CD * J ¥ > !
i

uZ
CO
U; LLJ

CO
I
er
LU . b
NJ
5 • 1 =
en ü Ä I 2 £
~J o
T
LU Q_ hp ^t> o'o
I
£rxi I
3L _ l
>- er l
en er I i? •
6un||OMOSiunpuog
T ± o
£ 03
x ■*> i
J«l
Ul CD
u.

rH~;;—~ jaunj.-jazisaqiuXs j p* fr - <


s?ir 2 fr
s 1

h !
sf \ n?
| | xy______ c

iH er

ty * ,h M
hl
<£>

I -
4'
u» 3 Z.
O | «/> * •O
i \ä«. a
4| Hl tr-hl I & - e fS !•
L—
o
zzzU luzztz : _____ L _
( |iqoiszjorb) ßunuuoosujuiusqv

Abb. 17 83
Qualitätsvorschrift
für Bildschirme von Direktsichtbildröhren
(einschließlich Doppelschirm und pt-Röhre:,

Die nachstehend genannten Werte für die zulässige Größe und Anzahl von Fehlern
beziehen sich auf Schirmglas und Leuchtschicht zusammen. D: 7'enzwerte sind so
abgestimmt, daß sich Fehler bei Betrachtung eines Fernsehbild* aus einem Abstand
von fünffacher Bildhöhe nicht störend bemerkbar machen

Für die Zone A der in A und B eingeteilten Bildschirmfläche gelten folgende Ab­
messungen:
43/44/47/50-cm-Bildröhren 200 x 140 mm
53/59/61-cm-Blldröhren 225 x 165 mm
65-cm-Blldröhren 250 x 190 mm
Zone C ist der Bereich vom Rand der Bildschirmfläche bis 3 mm vor der Formtren­
nungslinie.

Fehlergröße zugelassene Fehleranzahl


in mm Zone C
Zone A Zone B
< 0,4 beliebig, soweit nicht als Wolke sichtbar

0.41 - 0,75 max. 8, Minimalabstand 25 mm beliebig, soweit


nicht als Wolke
sichtbar

0.76 - 1.0 0 max. 2. Minimal­ beliebig. Mindest­


abstand 75 mm abstand vonein­
ander 75 mm
1,01 - 1,5 0 0

> 1,5 0 0

Gesamtzahl von Fehlern > 0.4 mm in A + B


bei 43 - 50-cm-Bildröhren max. 6
bei 53 - 65-cm-Bildröhren max. 8
Die Fehlergröße ergibt sich aus dem kleineren Wert einer der beiden nachstehenden
Formeln:

L + B
oder + (L- Länge, B Breite des Fehlers)
2

Kratzer Breite < 0.05 0,05 . . . 0,10 0,10 . . . 0,15 > 0,15
nicht
Ges. Länge beliebig < 50 < 12,5 zulässig
nicht
min. Abstand beliebig beliebig beliebig zulässig
nicht
Anzahl beliebig beliebig beliebig zulässig

84
Qualitätsvorschrift für den Leuchtschirm von Inline-Farbbildröhren
(güt auch für Lochmasken-Bildröhren, in diesem Fall bedeutet Leuchtstoffstrich =
Leuchtstoffpunkt)
1. Allgemeines
1.1. Goltungsberolch
Die Vorschrift bezieht sich auf Fehler des Leuchtschirmes bzw. auf Fehler, dio
auf dem angeregten Leuchtschirm sichtbar werden und zu ihrer Umgebung hohen,
mittleren und niedrigen Kontrast aufweisen, sowie auf die Farbabweichungen de»
Leuchtschirmes bei einem weißen Raster.
Schirmglasfehler werden durch diese Vorschrift nicht erfaßt; hierfür gilt die*
Qualitätsvorschrift für Bildschirme von rechteckigen Direktbildröhren mit 65 cm
Diagonale.

1.2. Röhrenelnstellung und Beobachtungsbedingungen


Die Beurteilung soll bei einer Hochspannung von 25 kV und einem Gesamtstrahl­
strom von 600 >iA 200 uA pro System) vorgenommen werden. Die Schirmleucht­
dichte entspricht dabei ca. 35 Nit.
Die Röhre ist zu entmagnetisieren, Konvergenz und Farbreinheit sind sorgfältig
einzustellen.
Die Beleuchtungsstärke der Umgebung — gemessen am Röhrenschirm — soll ca.
1 Lux betragen.
Die WeiBbeurteilung soll aus einem Mindestabstand von 1,5 m erfolgen.

1.3. Zoneneinteilung für die Schirmfehler


Die nutzbare Schirmfläche wird nach nebenstehender Zeichnung In die Zonen A
und B eingeteilt.

ZONE B

Zone A: 245 x 190 mm. ZONE A

X^

1.4. Berechnung der Fehlergröße


Unter der Fehlergröße Ist der kleinste Wert zu verstehen, der sich nach einer
der beiden Formeln ergibt:

I 4- b I
oder + 2b,
2 20

wobei I die Länge und b die Breite des Fehlers bezeichnen.


Im Falle unregelmäßig geformter Fehler werden die maximalen Werte für Länge
und Breite eingesetzt.

Der Abstand zweier Fehler Ist die kleinste Entfernung von Rand zu Rand. Wenn
der Abstand zweier Fehler kleiner als die Abmessungen des größeren Fehlers Ist.
werden beide Fehler zusammen als ein Fehler behandelt.

85
2. Beurteilung der Schlrmfehler

Fehler, die aus einer Betrachtungsentfernung von 1,5 m nicht sichtbar sind, gelten
als zulässig.
Die maximal zugelassenen Fehlerzahlen ergeben sich aus foir.-nder Tabelle:

Fehler­ Hoher Kontrast Mittl. Kontrast Niedr. Kontr. ■ Mindest­


größe (s. Anm. 1) (s. Anm. 2) (s. Anm. 3) abstand

mm A B A+B A B A+B A B A+B mm

> 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0

3-10 0 0 0 0 0 0 0 1 1

1.8 - 3.0 0 0 0 1 2 2 beliebig 50


(Anm. 5)

1.3- 1.8 0 2 2 2 5 5 beliebig 50


(Anm. 6)

0.5 - 1JJ 3 5 5 beliebig 50


(Anm. 7)
7 10 10 max. 5 Im
Kreis
von 50 mm
0,25 - 0,5 4 8 8 beliebig beliebig max. 6 Im
(Anm. 4) Kreis
von 50 mm

< 0.25 beliebig beliebig beliebig


(Anm. 4)

2.1. Anmerkungen:

2.1.1. Fehler mit hohem Kontrast:


„ . .
Diese Fehlergruppe a
ist durch einen Helligkeitsunterschied von > 45*/« gekenn­
zeichnet. Hierunter fallen z. B. fehlende oder nicht angeregte Leuchtstofftripel.
2.1.2. Fehler mit mittlerem Kontrast:
Diese Fehlergruppe Ist durch einen Helligkeitsunterschied von 2O-45*7« gekenn­
zeichnet. Hierunter fallen z. B. fehlende oder nicht angeregte rote und blaue
Leuchtstoffpunkte.
2.1.3. Fehler mit niedrigem Kontrast:
Diese Fehlergruppe Ist durch einen Helligkeitsunterschied von 10-20’/« gekenn­
zeichnet.
2.1.4. Wenn der Eindruck eines Fleckes entsteht, erfolgt die Beurteilung als Fehler
mit niedrigem Kontrast.

86
2 1 5. Unter dioso Größenklasse fällt ein fehlendes oder nicht angeregtes Leuchtstoff—
s’richtrio; om Trio besteht aus drei im Leuchtstoffraster benachbarten Leucht—
Stoffstrichen gleicher Farbe.

2 1 6. Unter diese Größenklasse fallen ein fehlendes oder nicht angeregtes Leucht —
stoffstrichpaar oder ein fehlendes oder nicht angeregtes Leuchtstofftripelpaar
ein Paar besieht aus zwei im Leuchtstoffraster benachbarten Leuchtstof'stricher-v
gleicher Farbe bzw. Leuchtstofftripel.

2.1.7. Unter diese Größenklasse fallen ein fehlender oder nicht angeregter Leucht—
stoffstrich bzw. Leuchtstofftripel; ein Tripel besteht aus einem grünen, einerrv
blauen und einem roten Leuchtstoffstrich, die einem Maskenschlitz zugeordr.et
sind.

2.2. Zugelassene fehlerhafte Leuchtstoffstriche


Die maximal zulässigen fehlerhaften Leuchtstoffstriche entsprechend der unter
2. angegebenen Tabelle sind in der folgenden Obersicht zusammengestellt.

2.2.1. Zone A + B
10 fehlende oder nicht angeregte Leuchtstoffstriche aller Farben

2.2.2. Zone A
7 fehlende oder nicht angeregte Leuchtstoffstriche aller Farben
3 fehlende oder nicht angeregte grüne Leuchtstoffstriche
7 fehlende oder nicht angeregte rote Leuchtstoffstriche
7 fehlende oder nicht angeregte blaue Leuchtstoffstriche
2 fehlende oder nicht angeregte rote Leuchtstoffstrichpaare
2 fehlende oder nicht angeregte blaue Leuchtstoffstrichpaare
1 fehlendes oder nicht angeregtes Trio blauer Leuchtstoffstriche
2 fehlende oder nicht angeregte Leuchtstofftripel

2.2.3. Zone B
10 fehlende oder nicht angeregte Leuchtstoffstriche aller Farben
5 fehlende oder nicht angeregte grüne Leuchtstoffstriche
10 fehlende oder nicht angeregte rote Leuchtstoffstriche
10 fehlende oder nicht angeregte blaue Leuchtstoffstriche
2 fehlende oder nicht angeregte grüne Leuchtstoffstrichpaare
5 fehlende oder nicht angeregte rote Leuchtstoffstrichpaare
5 fehlende oder nicht angeregte blaue Leuchtstoffstrichpaare
2 fehlende ooer nicht angeregte Trios blauer Leuchtstoffstriche
3 fehlende oder nicht angeregte Leuchtstofftripel
1 fehlendes oder nicht angeregtes Leuchtstofftripelpaar

2.2.4. Kombinierte Fehler


Wenn Fehler unterschiedlicher Größenklasse oder unterschiedlicher Kontrast­
klasse entsprechend der Tabelle unter 2. gleichzeitig auftreten, darf die Gesamt­
summe aller Fehler, die für die unkritischste Fehlergruppe maximal zugelassene
Fehlerzahl nicht überschreiten.

3 Beurteilung der Farbverteilung Im Weiß-Raster


Die Röhre Ist als gut zu bezeichnen, wenn keine größeren Farbunterschiede Im
Weiß-Raster direkt sichtbar sind und wenn kein klarer Eindruck einer farblich»
abweichenden Zone entsteht. Unter direkter Sichtbarkeit wird eine Sichtbarkeit
nach maximal 5 Sekunden Betrachtungsdauer verstanden, wobei das Auge auf
eine Umgebungsbeleuchtungsstärke von ca. 1 Lux adaptiert sein soll.

87
Thyristorsätze für die Horizontal-Abienkstufe in Super-Cclor-Geräten
Bedingt durch das Lieferangebot wurde die Thyrlstor-Zellenabl. v. stufe bisher mit
verschiedenen Halbleiter-Gruppen bestückt.

1. Allgemeines

1.1 Wird bei Thyristoren mit integrierter Antiparalleldlode z . wegen sichtbarer


Streifen auf dem Bildschirm eine zweite Diode außerhalb des H-Thyristors
parallel geschaltet, wie z B. bei TD 3 F 700 H 33, so soll der Anschlußdraht zur
Kathode des Hinlaufthyrlstors unmittelbar vor dem Fassungsanschluß eine Ferrit­
perle (Sach-Nr. 09647-021.02) erhalten. Die Diodenbefestigung erfolgt wie bei
RCA-Version mit einem Halteblech (Sach-Nr. 29701-128.00) und 2 (beiliegenden)
Blechtreibschrauben (3,5 x 13 DIN 7976). Die Perle in der Kathodenleltung darf
nicht vorhanden sein (ggf. entfernen), wenn Thyristoren mit integrierter Antl-
paralleldlode allein verwendet werden.

1.2 Kombinationen von Thyristoren und Dioden verschiedener Fabrikate In einem


Gerät sind möglich, sollten aber vermieden werden

2. Super-Color-Portable nach CCIR-PAL-Norm:


(15*716*720")

Fabrikat: RCA RCA Siemens Toshiba


Hinlaufthyristor TA 16420 ITR 17056 BSTC 0633 H S 6080 B
Hinlaufdiode TA 16422 TA 16422 BY 295/600 S 5240 B
Rücklaufthyristor TA 16421 ITR 17057 BSTCC 0143 R S 6087 A
Rücklaufdiode TA 16423 (integriert) (Integriert) (Integriert)

(18‘)
Fabrikat: RCA Siemens Toshiba
Hinlaufthyristor 17052 BSTCC 0143 H 21 S 6080 B
Hinlaufdiode BY 295/600*) BY 295/600 BY 295/600*)
Rücklaufthyristor 17053 BSTCC 0146 R S 6087 A
Rücklaufdiode (Integriert) (Integriert) (integriert)

Für die entsprechenden Positionen dieser Geräte können ersatzweise auch


die Thyristoren und Dioden der Fa. RCA, Toshiba usw. nach 3. verwendet wer­
den.

Es empfiehlt sich nicht, Thyristoren mit Integrierter Diode in der Hinlaufstufe


zu verwenden. Für den Rücklaufthyristor lassen sich jedoch die entsprechen­
den Typen der Fa. AEG und Siemens It. 3. Im Ersatzfall einsetzen, wobei die
äußere Diode entfallen kann, aber nicht entfernt werden muß (wenn nicht
defekt).

•) Fa. Siemens

88
0 0 c‘<

t
O
0?
...

8s 5
IO

S£0
°
53-Ss
S ^s<
r-~ -Q o
™ -§
0 3 <o
09 2 w£o T--S0

s >-!

®
sl
©
sl II
c
UJ
fl
L es ll Z
£5 §£
f 2
5
4 ^4
0
a>
3
cd
©

©
I
i
® x® o:®
o-g*- « o
§ = " !i
!! H- 4
©
ti « b
o

I I
co^g 0Ü° co'g
<
!I 3 cm

ee Sä® °ä ■5 X
co
X
cd X
E
□ 5 o
X ,® tn
x.ä •o
■o c o Q

I i
"O
Q O

c Bf =1 if o~ f«
3 E
®
<z>
55 55 3

I
CD CD

© = o ® T-
x
zo 0 S52
m9 ©o CD 9. S -K 3
< 0
o ! co
co

1
Q.
X
X
o>
X
8
o
CM
p
o 8 8 CD
3
ü <
■6 0 £ £ E
X
X
< X

c 5 £
©
>3 fi §§
S p
E
5
©

0
©

■Ö
51 co
fflCD N
CM
Oi
8 CM N
o ®
o co (0 </)
£ ®ä 2 <D
55 3 3*Za> 3
< co n o CO äg> °B
■o
3
X i 2*1 8
£- S-? °8o I 5
«
c X < < X) <
H O H
r~
<
s
•5«>
i I i I
CM X M- CD ’S CO tL
O CO
H < 3^5 5 o
C\1 Q

< < < °0Q X O ©


XH
o
o
x i* ese | _©
>. ■o
o x2
’&l'A J*. o
I“ 'i
2

I
3 “ S ■- C
3 xr XJ 3 W5^

11 i! 11
5
1
r-— r- ®
Q. 32 3 S® = S J® ■2 -5jE
•8
V)

CO g£
s? ■»• »
X-O C'S'S' -O-
«
U-
c
X
c
X
■3 5 Ss
X ^.Q

89
GRUFIDIG
Diagnose
System-
Für Super-Color-Geräte mit Netztransformator — Progr -nnm 1978

Diagnose-Adapter
Anhuhpannvng Ntffinfo Netigltichr.
1 ‘8© --- >1® ♦ 2 N

4 ~4~
rZ-Antitueningl Hochwhipg.
3© L ZKommuL + A ® 4J
5 © ' 4- '
Nf Teil Video Teil
6 © +C ♦C © 7
Z Ablenkung
8>lditufe 8 ® Nitdrgplupq
L9 0 ♦F © 10,

B OipUjJm ™ i Rtierve
11 ©
gruodig' 0 12

B Ablenkipg 8 AblrnUUwn
13 0 0 14

Sach-Nr. 28017-001.01

Schnelle Fehlereingrenzung durch gleichzeitige Funktionskontrolle an besonders aus­


gewählten Meßpunkten, die im Schaltplan mit blauen Zahlen 1 ... 14 gekennzeich­
net sind. Zur Überprüfung den Diagnose-Adapter auf den Zentralstecker des FFS-
Chassls stecken. Auf dem Adapter sind 13 Anzeigedioden (eine Reserve) In der Form
eines Blockschaltbildes angeordnet. Nichtaufleuchtende Dioden lassen somit sofort
erkennen, ab welcher Stufe die Funktion des FFS-Gerätes gestört Ist. In der Tabelle
sind die Meßpunkte beschrieben und für die einzelnen Stufen Jeweils auch mehrere
Bauteile angegeben, die für ein Versagen der betreffenden Schaltungsgruppe verant­
wortlich sein können. Im Gesamtschaltbild sind die überprüften Schaltungslelle durch
einen farbigen überdruck gekennzeichnet.

Eingeklammerte Bauteile nicht in allen Gerätetypen vorhanden.

90
Dio schnelle Fehlersuche gehört zu den Voraussetzungen für eine rationelle Repara­
tur. Jazu sind in den meisten Fällen mehrere Kontrollmossungen erforderlich, die
dem geübten Ser.cetcchniker sicher keine Schwierigkeiten bereiten. Für einen mit
den i .izelnen Geiätetypen wenig vertrauten Reparateur, der zudem die Produkte
mehrerer Firmen zu betieuen hat. kann jedoch u. U die Fehlerortung eine recht zeit­
raubende Angelegenheit werden. Hier hilft das neue GRUNDIG DIAGNOSE SYSTEM.
Der Diagnose-Adapter ermöglicht bei den GRUNDIG Super-Color-Geräten (ab Saison
1974/75) die rasche Fehlereingrenzung durch gleichzeitige Funktionskontrolle an einer
größeren Zahl von besonders ausgewählten Meßpunkten. Es werden Gleichspannun­
gen, bildfrequente Sägezahnspannungen, zeilenfrequente Impulsspannungen und der
Bildablenkstrom gemessen Auch eine Unterbrechung im Zeilenablenkkreis, die ein
Ansprechen der elektronischen Sicherung zur Folge hat. wird durch periodisches?
Aufblinken mehrerer Leuchtdioden angezeigt. Für eine erste Schnelldiagnose ersetzt
der Adapter somit mehrere Meßgeräte, er vermeidet das Suchen von Meßpunkten
und bringt dem Servicetechniker — besonders außerhalb der Werkstatt — zeitliche
Vorteile.
Der Diagnose-Adapter ist selbstverständlich auch zur Fehlersuche an Super-Color-
Geräten mit Netztransformator (ab 1978) geeignet. Der mltgelleferte Aufleger Ist mit
dem Blockschaltbild für Trafogeräte bedruckt. Legen Sie Ihn einfach auf Ihrer»
Diagnose-Adapter und schon können Sie mit der Funktionskontrolle beginnen.
Weitere Aufleger zur Ergänzung älterer Diagnose-Adapter sind Im GRUNDIG KD—
Zentrum, Beuthener Straße 55, 8500 Nürnberg, erhältlich.
Bel diesen Geräten wird die Aufgabe der elektronischen Sicherung von der Schutz­
schaltung Im Regelbaustein wahrgenommen.

Die Anzeige der Meßwerte erfolgt durch Leuchtdioden. Das handliche Prüfgerät arbei­
tet ohne eigene Stromquelle und bezieht sämtliche Betriebsspannungen über einer»
iSpollgen Zentralstecker aus dem Farbfernsehgerät. Seine Leistungsaufnahme beträgt
etwa 5 W. Im Adapter werden die einzelnen Meßspannungen aufbereitet und mit
Leuchtdioden zur Anzeige gebracht. Dazu sind je nach Bedarf ohmsche Vorwider­
stände zu den Dioden. Gleichrichteranordnungen und zur Erfassung einzelner Meß­
werte Transistorverstärker eingebaut. Die Anpassungsverstärker halten die zusätz­
liche Belastung an kritischen Meßpunkten gering, außerdem wird der zum Betriebs
der Leuchtdioden notwendige Durchlaßstrom von etwa 6 mA sichergestellt. Diese Ein­
richtungen bewirken, daß beim Anschließen des Diagnose-Adapters nur geringe Rück­
wirkungen auf die Bildwiedergabe entstehen. Sie sind unbedeutend, da der Adapter
bereits bei kurzzeitigem Einsatz die Fehlerdlognose ermöglicht. Aber auch ein ver­
sehentlich längerer Betrieb des Fernsehempfängers mit angeschlossenem Adapter
bringt keinerlei Überlastung für Bauteile des Empfängers bzw. Adapters. Geometrie­
einstellungen dürfen allerdings bei angeschlossenem Adapter nicht vorgenommen
werden.
Die Meßpunkte in den einzelnen Gerätetypen sind so ausgewählt, daß annähernd
gleichgroße Spannungen zur Anzeige kommen. Dadurch ergibt sich die universelle-
Verwendbarkeit des Diagnose-Adapters. Der DlagnoseAdapter Ist in der üblichen Forrr«.
der GRUNDIG Module aufgebaut. Alle Bauelemente sind auf einer Schaltplatte an —
geordnet.
Im Gesamtschaltbild sind die jeweils überprüften Teilbereiche der Schaltung durch-»
einen farbigen Oberdruck gekennzeichnet. Daraus sind auch die übrigen Bauelemente*-
und der Schaltungsverlauf der als fehlerhaft angezeigten Stufe ersichtlich. Erfolg ir.
überhaupt keine Anzeige der Leuchtdioden, so muß Netzsicherung. Netzschalter usw —
überprüft werden.
Die Sicherungen für die Bildröhrenheizung und den Zellentrafo werden vom Diagnose------
Adapter nicht erfaßt. Die Blldröhrenhelzung kann in einfacher Welse optisch über-------
prüft werden. Eine defekte Zellentrafosicherung führt zu einer sehr geringen Bild-------
helllgkelt. Überprüfung durch Messen der Gleichspannung an einem der Schirmgitter--------
regier der Bildröhre (der Sollwert muß über 450 V liegen).

91
Die Bedienung
Stecken Sie den Diagnose-Adapter auf den vorgesehenen Zentralstelle oer auf der
Rückseite der Schaltplatine angeordnet ist.
Achtungl Diagnose-Adapter immer genau senkrecht auf den Zen’ Zecker setzen
bzw. abziehen. Somit wird bei häufiger Verwendung des Diagnose •/- .iters ein über­
mäßiges Auswelten der Kontakte verhindert.
Leuchtdioden zeigen dann die richtige Funktion der entsprechenden . ?ratestufen an.
Bei ordnungsgemäßem Zustand des Fernsehempfängers leuchten all Anzeigedioden
annähernd gleich hell. Im Störungsfall dagegen läßt sich die Leucl starke propor­
tional zur Höhe der Meßspannungen nach. Bei den meisten Fehlern wird allerdings
die entsprechende Leuchtdiode völlig dunkel bleiben
Die Anzeigedioden sind auf dem Adapter in der geläufigen Form eines Blockschalt­
bildes angeordnet. Auf diese Weise kann der Servicetechniker sofort erkennen, ab
welcher Stufe die Funktion des Gerätes gestört ist.
Im Empfängerschaltplan finden Sie die zu prüfenden Schaltungsgruppen durch far­
bige Rasterflächen besonders hervorgehoben. Innerhalb dieser Flächen sind auch die
jeweils zugehörigen Meßpunkte markiert und durch blaue Zahlen 1 ... 14 gekenn­
zeichnet. Auf dem Zentralstecker ist außerdem ein Hinweiszettel mit Angaben der
einzelnen Meßpunkte und den Sollwerten der jeweils erforderlichen Spannungen auf­
gesteckt.
Bei der Fehlerdiagnose ist zu beachten, daß an allen Stellen, an denen Wechsel­
oder Impulsspannungen bereits im FS-Gerät gleichgerichtet werden, die Anzeige der
Stufenfunktion über die im Empfänger befindliche Gleichspannungserzeugung erfolgt.
Die Funktion des Gleichrichters muß daher bei der Fehlersuche in der betreffenden
Stufe ebenfalls berücksichtigt werden. Außerdem ist zu beachten, daß die fehlende
Ausgangsspannung einer bestimmten Stufe evtl, auch durch einen Kurzschluß in der
folgenden Stufe verursacht werden kann.

Der Diagnose-Adapter zeigt immer den a n den Meßpunk-


ten bestehenden Zustand an.
In der nachstehenden Tabelle sind die einzelnen Meßpunkte beschrieben und für die
entsprechenden Stufen jeweils auch eine Reihe von Bauteilen angegeben, die für ein
Versagen dieser Schaltungsgruppen verantwortlich sein können Berücksichtigt sind
jedoch nur solche Elemente, bei denen eine größere Ausfallwahrscheinlichkeit ge­
geben ist.

Meßpunkt Funktion mögl. Fehlerquelle

Anlaufspannung für den Zellenoszillator. C 652, R 652, L 200,


Die Erzeugung der Betriebsspanung zum Horlzontal-Baustein,
Anschwingen des Zellenoszillators erfolgt fehlende + F-Span-
bei diesen Farbgeräten über eine eigene nung.
Wicklung des Netztransformators.

Gleichspannung nach dem Netzgleichrichter. Si 2601, Sl 2602,


Die Spannung wird am Netzgleichrichter Dl 601-Di 604,
abgenommen. Leuchtet überhaupt keine C601-C 604, C 2601.
Diode auf, dann Netzsicherung, Netzschal­ C 2602. C 2603, C 621,
ter usw. überprüfen. Ty 503, Ty 511.

92
Meßpunkt Funktion mögl. Fehlerquelle

Är.steue.Spannung für die Zeilenablenkung. Horizontal-Baustein

<1 Am Ausgang des Horizontal-Bausteins liegt


eine zeilonfrequente Impulsspannung von
ca 10 Vgg. Im Adapter erfolgt eine Gleich­
überpiüfen.

richtung und Verstärkung dieser Spannung

Hochvoltspannung für die Zeilenendstufe R 621, (C 622)


(+ A).
Bei einer Überlastung der + A-Spannung
spricht üblicherweise die Sicherung Si 2602
im Netzteil an.

Kommutierungskreis der Zeilenablenkstufe. Schutzschaltung im


Abnahme der Gate-Ansteuerspannung für Regelbaustein hat
den Zeilenablenkthyristor. Ein Ansprechen angesprochen.
Ty 503, Regelbaustein,

5
der Schutzschaltung im Regelbaustein be­
wirkt über den Speisestromthyristor eine C 503, C 507, C 506,
Unterbrechung der positiven Spannungsver­ C 502, C 505.
sorgung der Kommutierungsstufe. Zur Kon­
trolle Schutzschallung außer Betrieb neh­
men (Regel-Baustein Pin 3 an Masse) und
Gerät mit Unterspannung betreiben.

Versorgungsspannung für das NF-Tell Si 2601. Si 2604,


Di 631 —Di 634.

6
(+ G).
Die Spannung wird über eine Brücken­ C 631—C 634. C 636.
gleichrichterschaltung vom Netztrafo ge­ C 637. R 651.
wonnen.

Hochvoltspannung für die Video- und R 623. C 623,


RGB-Stufen (+ C). RGB-Baustein.
Bei einer Überlastung dieser Spannung
unterbricht der Siebwiderstand zur + A-
Spannung.

Zeilenablenkung. Ty 518, Di 518, L 508.


C 503. C 506, C 507.

8 Kontrolle dieser Stufe über den negativen


60 Vgg-Rückschlagimpuls. Bei Unterbrechung
des Ablenkkreises oder der Gate-Ansteu-
erung (Ty 511 bzw. Ty 518) spricht die
Schutzschaltung an.
C 532. Zeilentrafo,
Kaskade.

Betriebsspannung für das Vertlkalablenk- Si 489. C 489. Tr 471/472,


tell (4- D). Vertikal-Bausteln,

9 Diese Spannung dient zum Betrieb der O/W-Diodenmodulator-


Vertikalablenkstufe und der beiden Ver­ Baustein.
stärkerstufen für die Kippspannung im
Vertikalbaustein. Die + D-Spannung wird
vom Zeilentrafo durch Gleichrichtung von
Rückschlagimpulsen gewonnen. Die Schal­
tung befindet sich im Ost/West-Bausteln.

93

I
Meßpunkt Funktion mögl. Fehlerqualle

Niedervoltspannung für die Klelnslgnal- R 637 ' 642, L 200


stufen (+ F). (bei G vorhanden).

IO Kontrolle der Stabilisierungsschaltung für


die 15-V-Spannung. Diese Spannung wird
vom Netztransformator über einen Inte­
grierten Schaltkreis gewonnen

Bildoszillator. R 656. Di 656, C 656,


Anzeige der mittleren Gleichspannung von Vertikal-Baustein.
5 V. die bei richtiger Funktion des Vertikal­
oszillators an der Basis Tr 461 entsteht.
Eine fehlende Sägezahnspannung an Punkt
6 führt entweder zum Verlöschen der
Leuchtdiode oder zu einer deutlich helle­
ren Anzeige, die dadurch entsteht, daß die
Leuchtdiode mit einem wesentlich höheren
Durchlaßstrom (ca. 50 mA gegenüber 6 mA)
betrieben wird. Dabei bleiben die Anzeige­
dioden 13 und 14 dunkel.

Reserve. Diese Anzeige ist zur Kontrolle


einer Spannung bei künftigen Farbfernseh­

12 geräten vorgesehen Der Adapter muß dazu


später mit einer Leuchtdiode und einem
Widerstand ergänzt werden Die Anschluß­
verdrahtung dafür ist auf der Adapterplatine
bereits vorhanden

Blldablenkspannung. Messung der Bild­ Tr 471/472, C 474.


ablenkspannung nach dem Auskopplungs­ Service-Schalter Strich.
elko (C 474) für den Ablenkkreis. Oberprüft Bei Unterbrechung

13
werden dabei die Verstärkerstufen im Ver­ von R 473 hellere
tikalbaustein und die Vertikalendstufe. Anzeige.
Eine Bestimmung der Fehlerursache zwi­
schen diesen beiden Transistorgruppen
kann in einfacher Weise durch Tausch des
Vertikalbausteins vorgenommen werden.

Bildablenkstrom. Abgenommen wird der Ablenkjoch. NSP-Reg-


durch den Ablenkstrom verursachte Span­ ler, NSS-Transduktor.
nungsabfall der Sägezahnspannung am Jochstecker. Konver­
Gegenkopplungswiderstand R 473. Anzei­ genzstecker.

14 ge erfolgt durch eine im Adapter befind­


liche Zweidiodenschaltung, die jedoch
einen geringen vertikalen Linearitätsfehler
bewirkt. Daher Linearitätseinstellungen
ohne Adapter vornehmenl Wenn R 473 unter­
Konvergenzplatte.

brochen ist. verlöscht die Anzeige „Blld­


ablenkspannung“ und die Anzeige ..Bild­
ablenkstrom*’ erscheint heller.

94
Geometrie- und Konvergenz-Prüfer GKP 8
Sach-Nr. 40204-110.10

KONVERGENZ-PRÜFER
Mit diesem handlichen Generator (Abb. in Originalgröße) kann der Servicetechniker
In allen Super-Color-Geräten (Differenz- und RGB-Ansteuerung) zu; Geometrie- und
Konvergenzeinstellung ein Gittermuster erzeugen

Abb 1 Gerät mit Diff.-Ansteuerung Abb. 2 Gerät mit RGB-Ansteuerung

Anwendung:
— Der GKP 8 wird lediglich auf die Horizontal-Baustein-Steckerlelste der Lötseite
des Chassis (mit der Beschriftung nach links) gesteckt.
— Das lose Anschlußkabel wird bei Geräten mit Differenzansteuerung auf den An­
schlußstift 1 des Video-Bausteins (Abb. 1) und bei Geräten mit RGB-Ansteuerung
auf den Anschlußstift 3 des RGB-Bausteins (Abb. 2) gesteckt.
— Super-Color-Gerät einchalten und einen beliebigen FS-Sender einstellen (Synchron­
signal muß vorhanden sein).
Hinweis: Sollte bei dem eingeblendeten Gittermuster ein Im Hintergrund erscheinen­
des Farbbild stören, so empfiehlt es sich, die Farbe zurückzuregeln.
96
Rundfunkgeräte
Verwendbare Trockon-Batterlen fOr GRUNDIG Reisesuper ab Baujahr 1970

co
CD
CM

s
E
co
in
CM CM

o
s s
> I QX >2 >
o> —
Gerät
’-cm-e
§2*3»
>S®

.5 CT»
ssi
r- <0
5
-- .5 CT

PI 3
®C E
**§CD
XJ

s“|
x> r E

ECO 5
CD - "O
2-E CD ü O üz-no

Automatic-Boy 210___________
City-Boy 400_________________ T
City-Boy 500/700_____________ 4.
City-Boy 1000/1100 ~~ 2.
Concert-Boy (N) 210'1000/11ÖÖ~ 6
Concert-Boy-Luxus 1500 ’6
Elite Boy 210/500/600 2 1
Elite-Boy 700 T
Elite-Boy 1000
Europa-Boy 210 N
Hit-Boy 50/210 N/30Q/31Ö 4
Luxus-Boy 210
Melody-Boy 210/400/500 2 1
Melody-Boy 50 '600/a
Melody-Boy 1000
Micro-Boy 300/a1)____________
Micro-Boy 400 _________
Mini-Boy 50/210/300/400 T
Musjc-Boy 210/210 E/400 2 1
Music-Boy 1100 5
Ocean-Boy 210/1000 ~
Party-Boy 210/500 2 1
gnratgMRti«]
Prima-Boy 210/300/400/500_______________ 5
Prima-Boy 600/700 4
Record-Boy 210'210 Univer§al/300/3Q1 2 1
iganpHaj
________ ;oy 50__________________________
Rcco/d-Boy 1100________________________ 5
Satellit 1000/14Q0.2000/2100'2400/3000-3400 6
-4-
Signal 100 ___________________________
Signal 300 700 4 1
Signal 500 T
Solo Bov 200 300'500 4
Stereo-Concert Boy 1000 6.
fop-Boy 500'600 4
Yacht-Boy 210/N 210/1000________________ 6
Yacht-Boy 1100 5.

J) mit 9 V-Batterie
97
• •
C Q ZD — CO TO CXJ
o rn f - TO co O *“ .x
3§ o E1? ® = O
<w*2 2-o<^
X X X x X
1*1 X X X X

> *< CO CO

8
iiü xh !>•

rn
Q

rö o c ™
CD w.E X)

PU
Öc®® X X X X X


-
* ®5 X
■O = -? C * X X

21 <
O
N

O

iitu
X X X
x
>
Z

15
*3

X X X X
r
X X X X X
r
X X X
£
flj
CM
<1
Z

£1UJ
X X X X X X X X X < X X

o
Q.

o
■5
er

a
1

i
o
o
ro
m
o g§
§

Il
8
£Z <0 o o
X
|3
X

■o
x
ja 3
X
o
s
§ o
<0

§
o
1
I I
iII
o o
£ -J1 m
§
i
3
■° CM o
£ z CNJ s s o
>
®
££ 1 8
o
§ o i
Q.
CD CD >J >> >. >»
§ CD0000 §
CM
8
s CM
CM l
3 ■-
3
z _>•
TD >J >.

y
CM
>. >< ■ CD >CD 1CD
o o r r r “ Sissis
t
1 m cd
rä «j
o o
CD CD cd cd
>> CD CD CD

Illi
I I •
E m cd 0)
O o
O o
O o CL Q. •O -D o ü o
•2 2 2 O ü o o O ~ O o CD 3 O 0
U
o >• >x C c c c
0000
2 CL Ö. X O
■■ s
«n in <a
d =
X X
C öo U Q O O UJ üj üj üj UJ •••
UJ _J ste s

98
I

J JH ■ X X X X X X ■
X

-t-f-rp
■' ■
■ X X ■

> ■ X X < X X X X

X X > X X

X X X X X X

X X X
=; r
X X X X X X X X > > X ■4

X ■ > X < ■ < K ■ X X X X

8
o
i
s
h
o g
CM
5
CT
§
CT CD
8j 8 CM
8
CM —J ro
8 8 re 8
CO O co o
8 CM °L-
CT
5Ö §2 o o 5o in -----------------

i 8E g-

g5
o
g8
CM
w
o
CM
CM
o
g X
CT
8 C:
in
8 w S''
>J >, >-
o o o ig 8
i § «s?
s o
er, <d
CM
co §8 o
g~ 8 *5 §
?
82° i 8 § -g.
X
3 o o hs ?8 8 8 CM
o S
§ _ _
<B cd
CT O O Q O
5 0 §8s8 cr> CM
in w#

E §
—I CM -O-
„ ~ • g CM _J CT CT>l>l U-> ooc c c
<-r-r- 88 z
E CM CD E E E §

I llllll
o
<S S IT m m mo ° ° o m o R >4 >J >.

iS
cd ~
CD CD CO “ “ “ ° CD CD CD • ■ 8 CM T- O
, - CO £ £oQO o o o
o CD CO CD
ö ö ,ö c c c
6 — CD CD co «—
■ i i

in in m a> aj a> tc E E o o Q> oj c 6 6


u <-> Ql re re re re re €6-5
s s o o o tt<5 “ ’E ~ S 5 ra ra ra re ro
2 3 _ZD
3 O O O - ö B
Q. a. Q. tr|£t WWW. W W w w w sw.“” rarere
s >>>
99
^E
g 22 in
m g x
Q x £p
s o
w 82
a> cd
in
2 in
CM
§ E 3 i
x
J, X flj
m b- S
co
w
CM V-

oo
T
-Q

2
CD o
’T in
s
o o X
x
cp
in -o in in in in
5 X §2 CO CO CM
§ £ 2 7ö
X CT
X

CQ
tn
Es m
2
0

a5
■5
o O o
cm’ cm

i 2
X
8E
88 2 2 2
cxi
O
o
i
in

x
2 8’
X

cp
«j cn <t> 2 cm
o
m y— ▼—
X o
2
rs CM
S
£
0
Q °o
T CM
Z o
CO
CD
CM
CD
o X
3 o m
cc CO
X
TT
in co
oo
00
in
co
in
CM
CO
CM
o
§
Q o co
0 ctj r-~ 5 a> co ©
CD r- o cL CT

a> in
5
•d
5
rc Eo
Q g CM
CM
CM
t- o in X
co O O
a>
•5
S xr
88
in
in in § o
5
X cp
x cd a>
CD co CM
2 2 Tö
.52 X CT
’c
■6
a>
CQ
Es 2 b-
<D

I CO

£
£
€ 5" 2
in
©
O ®

I i
©
-X jd iS tz
©Ö® ■5
CD 2 CD
CT
C
£ c
«iS 5 CD
•5O w
a
CT
N 03
CO C c
|>O o

§■
© co
•S ,ji cd


x £
pi
"c ■E E

^3 i
z
jd
O O TJ
Q.
_E
!c <m
'S
> <
100
I
•o CM CM

s äps s 8 x
CO
(*r in in s §s
X
in CD
E
X
fr- in co
!O o o
CC G> O1 S f CM

in T- CO 5 in
in
x
CD
CM
75
cn
o‘ O
d!
r-sx 3

SFS
in in o
x> cn CM CM o X
o oo
2 I I
in in
I o o o x m
CO
X
in in cn
o cd o
CD CT) Ci
in
s in
CM
o
CD
o
CD $ CD
CO 75
m J, T- ^T
X cn
i
tsx 8

5 CM CM

o in m o co
csj cj nj o X
CO
tt in in s o o X £0
s cd in cn
Q CD O
in
s in
CM
o
CD
o
O $
CM
75
X CD CT) CT) t~ »r

m
t- v- 7— cL X cn
©

55
XI in cm x
cn o 8
s
in
o
'T
CD
o
in
TT in in
s
in
o x
CT>
m S
x o o CD co CM
§ 5 CO 75
cn
i
CD O> X
m cn ©

Ex CM

c3
©
55 ■5
xr CM o

i
X
o Q cn o
O O
CQ
in xr in
s in 2 in

m
X
sl cn CM

CO
Q
£ in "©
cn
nj

5 x
m
©

OJ

l 75 E
■8
8
in
o o ®
3

5
75
©
Jj |3 s^
E«02 F EP
i D

I
Äx G5

§ § «
v>
© cn CO
€® 75 c -§2
Ü Cü*-
I?
ra
11
N © ■g
©
cn
©
CQ C c
« X

’S
Q.
©
ja

s ©
©

iii i-
J5S
E
3
>
c
JD
z O O X>
_E < W_l <m <
101
in in o
5
o CO 04 04 co CO
OOo o

üJ
• I
’y in in
I
g X
■g

X
in
8 °s
CXJ o
T- '’T
£ in
in T—
ro
w
m A x
•o
5 CO
5
E 04 04
o ö in
o *- 04 04 o oj X
o
s
</)
’T in in
o- in co 8 8 8 gg X
m
CD

5X x
o8g
J,
T- O
r- xj-
CD
x
"O

ro
04
CD
m E O
04 T- T-

Q
■5

<d o
TEE

i
o in
o »- 04 04 x
o c? o
in in
g 04
X cp
«
2
v>
r-. in m
ggg
2
T-
§ 8
!i g E
X X CO

U- m E in
04 w
O4t-t-
Z
O T— v- V-
Q
O 04 04
o t— in v—
Z
23 in ESS
o
CO
a X

flC
s SoS
in in o
8 a gg
o m 5 m
x
in m


0 x
O> Q> Q)
r-
J» T- CO
in
x
8 CT
®
®
■g
O
m E 8

5 ®
« «1 SE €®
Q o 04 04 in
in Ö x

0
co
§ o x m i
in in
•5 8E £ 8 04 8 i in
■o

A
OT co ro
Jg x ro
c x
co
35 X

■5 m CD
04 t-
a>
H ®
■O

f I
ct

ra s

*
8 a> 3®
U")
S
Ei?
f s

I
®

®
-x
0
<p
tn
CT
h
® c
§
Ez
?ÖÄ 1° §
■üx ro

ro
€ 'S C ra ®
N ra ä .-O
g>.o 3
® CT CO C c €ro
i ro
"O
=> i_ —
ii ra x

iii
E

g il
c ®
CL _© .®
^5 z O iS E < W—l < CO
o

102
n8 |
in co ’ I
CM 7- I g
cd g
oo |
4 in | g o g CM X cp
in O 8 So
CD
§s S CM io 8? "ra
CT» O VI co
▼- T- I A VI X
a>
l=£ I CM

CM CD
Sn CO CÖ >O in
co g
5.2
CD CM T~
"???
-er in in
I CM_ so x
ID
rp
r- in co 8 co
CM §§§ CD CO
cn
o CM
CO "Ö

n
7— T— 7— m

1
T~ CO
> CD CT1 o> CD
7—7—7— et VI VI X
CM CO
CM

I
CM 7-7-

7— 1— T—
CM 7- t;
co
o
co
r.
in
— o £ g
5.2 O O CD
sco CM_
§ x Cp


4
r~~
T—
O)
in
in
T-
o>
in
co
V-
o
g 8 CM
VI
O CO
r~- cd
o
<ö cy "cö
T— ▼— cl VI X
n>
S2 CM CO
CO
< Q.
0 CM 7-7-
Q
Z
ZD
CC Sä 4 co in
OCM •- o
CO
co
g
0 <??? s
o° g
CM
§ X co

Q “ 2,
> <D
■o- in in
co in co
▼— V—
CD en CT)
s CO
CM
§i VI
O <D
o>
o T~
o>
X
8 "cä
TD ▼— ’T— ▼“ J, VI a>

5
S2
< CL
CO
s cxz

Q
▼- r- t—
0> CM ▼- v-

■5 5« co co in
o cm g co
CM
g
e« S° o cp o
CD CM
§ X CO
4 in in g in
’c
»tS
r- in co
v— V— ’T-
o o o>
t—
s CO
CM
VI
O CO
r~- cd
o

vi
in

x
in cq
▼“ T— T— et a>
S2 co CO
az
< CL tss CM

s
I
T> CO X>
co £

c
CD IM
C TO
co —' en

D g CG
Q (D

i N N
e£ !

I
CD co E w
CD . ra ro o
jD 3 CB
er o
§• ps
TD TD —~ ^x
jö CD
S? c £ d “ en
ID
CD
CD

CD
-5CD 7d
CD
C *55 ® s E E D w s

i
co co en a> co 2® O
en cl c en O) co x

i<n c
CO co cd
Eof ii 5o> CO CO 'M
2 h
o
E

1
0>
CL CD
®ss z □ D CD CD
<m
£ Z O U--QZ <T5>

103
X-
O CM CM

x o
OOO g 8 '
CO
K
x
in in o CM CD
O
co in co
OOO
CD CD O> 8 v- c3
I
ss§
O
o
52 8 co
■u
VI va s x ro
<x 8
Fsx co OT
5g CMr-r-
I
m O CM CM
> co in cn
S
<
x o
02
“8
sss
•4 in in
so CM g X
x
cp
iZ = s
r-~ in co
OOQ
CD CD CD
s § & §Si §2
o o
s •o
I VI ra
je </) V! X
z <X
tsx
nl in
CM w
0 CM T- T-

Q
Z
3 O CM CM
cc
G OOO o
§ o
8 X
tu m tt in in CM X
O o CM
CD
cd in co
cd o o T—
£ §§ s° o o in
in CD
CM ra
VI
■o
J, VI x CT <D

5 Fsx CM
3 £ 'S
*
Q
T” V“ T—
0) CM CM CM

€ in in cm
CM CM CM g CT X 2
.2 °o OOO o o O Q.
c
I I I
W IQ IQ m CM X
o ? 3
sss II o CD
S CM o
■5 =2 o o o> J» VI 8° 5 oj co
0) X CT -I
VI
<x
Fis o
0
x
CD

■S

I1 T> CD T5
CT


C "O —'
CO —■ CT

2^1
CT
3 I 3.2

I
II
N
<0 E CD c c
®
iS äg®
C CD
8- ■S
ra ®
'S?- ix D
ro
CD
CO
CD
c
2c £ 3 ” CT

33«
CO
CD

s
Q.
E t w « 0
-8cd CO CT
ü

i
ct
co
o
Q-C CD
CO CD 3
CT

'I
CO
CD
3
CT W 2«1 co x s -5
ro

li
ro ®!2
e^I E
i
E t
Q. jD CD CT cd

D
<5
T> s ®ss
LU -QZ z
3 0) CD
< "D > < CD
’S
>
104

K>.
r>- ■O o
o o

38
CM 1 1
X

CQ
c
SZSIoo 8
8''*. «ttä d
E 3 s3.
Z-2° s
<Z)
s
ül

r-~ cd ^8 g CM O o dg .S> o i §
©
■O
? 3. is <u
_.u -^■iilli
.
§<««EE tsL ~ O Q.C co o.
SoEo © 2

® 8g £§, S^g-ig!= o m Lu

E© 88f>;-;oo©
f O8^gjaÜJDMO ■'o-d888 - -§g§
§§8iiIIOhiI§§I§8)> oCO O▼- coo O-00 30 0t0<X>«>
IO CT s®s S§wi==
Ml CM CM 55 —-c^Ob- mcnio

hl |S3§§SXSS83§S?SS88SSgS 3 S3S8 8 O CO CO <XZO«a


<x> in in ix—□»«■ .

©
-5■
f MQl CD
COCO<OCD<OCOn«<OCDMCOCncOCMCMCO^-“-CMCOCM CM CM CM CM CM CM CO CO CO crzz* ’

jd

5
■O

«
R
>
5x
N _

if n
sSE
illiilühlllliliL
^§§11
I I I I I I I I I I I I I I I I ' I I
§§§§
§ pSl § 1111
8 8888 § SS8äfe:
888888S||8|88§§§88§
CQ

Q
i §'N
© e1 8888S§^§§8§§7§§§§§§§88 § §888 8 888S5:
Q. o’o'T
ul
wS8 "V”
Jj

iZ giE
fcS8882£228»«88!2£&5S5£s2?!2 2 ®®®® ® 88823
0 I=~
Q
Z o> GOGOOOOOOO^^S-Ö^ÖG®©®“ ® °
20 ^lf GÖSOOSSÖSÖ1
gg383S333gS£B£s*38*3£8 £
SOQ€>»‘
o o8g<3»
< IE
5
fg 00000°©© OOO O OOOO O
£
•O

5
h
CD
HHHHH ® a>xx»-xxxxxx-f-riixi
•isi '. '. '. '. '. '.y:^ '. '. '.
x
'.
XXXX
'•'• '• '•
X f—HHl----
©
55 x xx bi äc:
Q
Eo8888888888o 88ooSooo o ocmEcm E E 5 s- !r~»- ■
■5 88?J2^8öS838^g^£«^g^8Eg 52 §885
22 CL
siisglifiOihiiillhs § ssx§ 2
•5
H otlltMiiillilitliih I hh i lilS
105
Q.S
g
X

m <ü co
s
OJ !§h§3g|i
g'2§sj§
c
©
co£‘«g‘«‘n
© in
- . © in ---•
ra
-° o o
SEK
.inmuOp
d. i
. © .
o
8
m
©
E
o
Q.

gE
■O
§8[isfsCiih^E
©
£
>
o
E ro E
« .°'r -2o§© © ©Q5o
_
2’2*co<o'5cnogootn20"ooto‘000
.2 in
«gs^
9 in
ys^igiWto.
<


w
g 3
in tn
co co
co co
in
co
co
338««§SS3S3 S2 ^SSSSS^ g co
O
co o
O CO

-5
CJ
Q.
iii CO CO co
COCOCOcOCOlOlDlDCOlOCOinco COuoiDCOCO^-COCOCO co
<O <0(0


i «
§
©
■O
<D
PI <0<0 <O

Y“ Y“ ▼“

£ g
>
h? II i
W« CM liilhOiiOi ilpHIll
---------------------- - -------- - ,
o
§ SS
II I I I I I I I I I I II I I I
5K S>2~ §§ § gSS§8SS8SSS o 9
co
m o
co m
o
T— ▼— Y“ Y— Y— ’r" T-~
m
©
■5 •^57
o 88 8
I o>o .
© Q
co co JZ §8§o§ggSSSSSS SSSSggggg §
Y— W ▼“ V— ▼- ’ 1
m
co
in in
co co

5
giE
a?K8SSo£fofc £ 8 38
o
o
1
0
O)

. =E
J3 w E
<g
in o
o or'^<<ööse®öös
’r xr “2 o o
o o-g

I E

c
£in t; oo § sssss _____-
■S
11 1 1111 ■§ ® ® ® ® ® ® ® O *© © © s ® ©©
©< XX X ^IIXXHHHHHPhH HHH-pSSSSS 2 p ff:
^0

■6 Ar 5 o o r- o •- tno»- t-ooooot-^cj ä s ?e
Ql 88 8 §85888§888§8S §S88EE8§8 S'§ 88
■5
H u i iOiiiiiiiiü iiiföiii i I ii
106
«
n

g s
ro
CO o
Eg
«
-JgS
i§ 6e
8 X> Q. 8 CO o 2 <*> in
CQ
S
°2-o
£ "SU
OT
<_- §iO"^
co g
OCÖ o. 8oq
o^CIG g CO CM
CÖCM go.g^Q.Q.
Sg®°-°
3° co~
<Si3sgs;§

g2 £ 3 2 S £ £ g $2 a>
V '. v> cn m m u> £
o£ £ in 40 gcococo
cm cm cn ■*r cn xr cn in «r m in m

co io in en in cn cd co cd cd

r-^ ^8^.8
T”
8 8« -*"
O ’“ T- o 1- T" v-
^8 oo
T- ▼—• r-‘

fflSifiSSilM 1 L ooooo
oinoino
O CM O CM T-
in in »- |
I I I I Q
ooooo
oooo
ooocj
OOOO
in in in m
oIlli
in in m
g s
mioinioo m cm cm cm
O Ql Q>

28288888K88gS
CM CM
o
»-
oooo2
in cd m co £
in o o in
cn co cn cm

in in o in o> r. in in in in

6ösöö©gso©s®° söeö^- Og©ö


£ 3883^ £ ->T T O
topm
CM CM CM

!! i 5

SEES^ 55B5
CM CM r- CM h- CO
rr
i§8§8§8S§§5SE §
O
O• ----------------------
CM CM CO CO CM
ooooo
1(111
OOOO
oooo
I l I I

iiigfilflliig ' in
xr
V—
CD
>r—
TT TJ *y XT in
in in in in in
V-
v—
V— v—
CDO0>0>0>
t—
TT TT TT TT
cdnn
00)00
▼— v ▼— ▼—
co

107
<B
° t
v> z 5
ra
5 ls?l§IS°l§?fs8s?ssssss§ISs?§§§8sss
Ou.u-00Qüu-Qc/30QLLU-cncnu-u_u-u_cnwwoOLLcnu_wc/jcnc/30OT
XXXQQXXXXÜQXXXOOXXXXUQQXXXQXQQQQQO

©
x
o 21 <2 CM CO
S
® ä -o
«- ia jy h-
«> <e
io o o o ro jo o o "o -c c- ° ll 2 2 2
0
goS?8gs^58sSIgo|o=====-- = oosg5fy?

füffiffllllliliHiffiffliliillJli
>> g| t t 8§g
00 coco « U- u. ooqq oo^n
2 8888§S
co co CO O> 1— *—
5 OOüOOO
cccrcrcc cccc
WWWOOOOOOOO252
xxüw0OOOOUOXxOQOxxcrxxxxxcnw<o

£
S5
<5 ®
0 T2
m O m | O □
(5 5
Q ® g | O
Z 0
3 „888 §E§§§£§§££§§§§
cc
0 SssBil — — •— — *~~ *— — *— *— — —»— — *— *~— — — >— _ _ -— —.— — — — —
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
'D'O'O'OXJ'O'O'O'O ’O'O’U'OTJ'OTD'U'OTJ'OIDTJ'O'O'U'O'O'O
OZOZSOOOOOOOOOOOOZDOOOZJOOODZJOZJO
E trcctrazcccr
*“* " •—

V)V)(/)V)U)UJ</)<n(/)U)U)</)u)(nv)(DCDc/Jcnu)cn(nv)(f)(/)U)U)(/)
0)

* <n qIä
2
c co cö co co cd

« 5
g OOOOOOOOOCIIOOCOCIIC°IIttI UUCO(3üOOÜ


x5 h-
c
s 2
§ 8 JO
§
B i
cc
s 0 03
-X 1 y* o »L°
I |
“2
o|f«LipiB88
i
108
1

+ + S! _, K £
?^§28888SS8^s§^?88So88§§88 aa§§8«§§8§§
838332228882^8^828£2882£2

h
1-h s||fü5l §
II §§„?
ä C C C G c

fiiilii
:$=s
IO??S
»->>>>>
ilHiOM
1 £ fc oo w

gglighilllMI!lf!l|2|grf!ll!l!igg!l
| |
o

li §i§. g «g «g. I üj «55


8S
hihhg^ggggsggggggh! IHiiil

8£85§SSs?SI§ §§§§§§ 38333 2


£ § § §§|^§
888888 ^Ü^8^8888888g88gfe^

. -| !§§§§ 5^si§I§§§ggg
Oiühiiiiii §§§§§§

109
Plattenspieler, Systeme und Nadeln In GRUNDIG Geräten
(D - Diamant, K - Keramik oder Kristall. S - Saphir)

Typ Plattenspieler System Art Nadel

Phono-Boy CH 1131 K S
Rundfunk-Komb.
RF 102 Ph PE 35 PE 188 K s
RF 115 Ph/118 Ph») Dual 410/420 CDS 630/5 K s
RF 510 Ph Dual 420 CDS 650 6 K s
Musikschränke
KS 45. 60. 80 Dual 1008 CDS 620 K D
KS 400a, 440, 445, 450 Philips AG 1025 AG 3306 K S
KS 460, 490 Dual 1008 CDS 620 K D
KS 520, 530, 540, 550 Philips AG 1025 AG 3306 K S
KS 555, 560. 565, 570 Philips AG 1025 AG 3310 K DS
KS 580, 590 Dual 1009 CDS 420/M 75 M-G K/M DS/D
KS 620, 640. 650 Philips AG 1025 AG 3310 K DS
KS 650 ab Nr. 4801 Philips AG 1035/A 36 AG 3310 K DS
KS 660. 665 Dual 1011 CDS 630 K DS
KS 680, 690 HIFI Dual 1009 CDS 420/M 75 M-G K/M DS/D
KS 700. 702 Philips AG 1035/A 36 AG 3306 K S
KS 715, 720/a, 730 Ph AG 1035/A 36 AG 3310 K DS
KS 716, 717, 723, 724 Philips A 36 22 GP 310 K DS
KS 735, 736, 753, 754 Philips A 36 22 GP 310 K DS
KS 740,750.755,741,742 Philips AG 1035/A 36 AG 3310 K DS
KS 772, 792 Dual 1015 F M 71 M-B M D
KS 772 a, 792 a, 793 Dual 1212 M 71 M-B M D
KS 810 Philips A 60 22 GP 224/22 GP 204 K S
KS 820, 850 Philips A 36 22 GP 310 K DS
KS 820 a, 821, 850 a Philips A 60 22 GP 224/22 GP 204 K S
KS 822, 851 Philips A 60 22 GP 204 K S
Ballade Philips AG 1035/A 36 AG 3306 K S
Ballade 2/3 Philips A 36 22 GP 300 K S
Ballade 4 Philips A 60 22 GP 224/22 GP 204 K s
Ballade 5/6 Philips A 60 22 GP 204 K s
Ballade 10 Philips GC 051 22 GP 214 K s
Bergamo Philips AG 1025 AG 3306 K s
Bergamo St Phi AG 1035/A 36 AG 3306 K s
Bergamo 3/4 Philips A 36 22 GP 300 K s
Bergamo 4a Philips A 60 22 GP 224/22 GP 204 K s
Bergamo 5/6 Philips A 60 22 GP 204 K
Como a/b/c/d St Philips AG 1025 AG 3306 K s ’
Como e/St Phi AG 1035/A 36 AG 3306 K s
Como d/St Philips AG 1025 AG 3306 K s
ab 3101 Philips AG 1035/A 36 AG 3306 K s
Como de Luxe 2 Philips A 36 22 GP 300 K s
Como 3/4/5 Philips A 36 22 GP 300 K s
Como 5 a Philips A 60 22 GP 224 K s
Como 6
Como 7/8
Philips A 60 22 GP 224/22 GP 204 K s
Como 10
Philips A 60 22 GP 204 K s
Ehrenfels
Philips GC051
Philips AG 1025
22 GP 214 K s
AG 3310 K DS
Ehrenfels a Dual 1011 CDS 630/54 K DS
Ehrenfels 5 Philips A 60
Philips A 60
22 GP 224/22 GP 204 K s
Ehrenfels 6 22 GP 204 K s
Intermezzo Philips AG 1035/A 36 AG 3306 K s

110
Typ Plattenspieler System Art Nad&l

Intermezzo 2 Philips A 36 22 GP 300 K S


Internx-zzo 4 Philips A 60 22 GP 224/22 GB 204 K S
Intermezzo 5 Philips A 60 22 GP 204 K S
Linderhof Philips AG 1025 AG 3310 K DS
Linde l ot a Dual 1011 CDS 630/54 K DS
Locarno, Lugano Philips AG 1025 AG 3306 K S
Mandc'lo b/c/St'dSt Philips AG 1025 AG 3306 K S
Manc - io e/St Phi AG 1035/A 36 AG 3306 K S
ab Nr Philips AG 1035/A 36 AG 3306 K S
Man.-: ■•'o 72. 3, 4, 5 Philips A 36 22 GP 300 K S
Mandel Io 5 a Philips A 60 22 GP 224 K S
Mandcllo 6 Philips A 60 22 GP 224/22 GB 204 K S
Mandollo 7/8 Philips A 60 22 GP 204 K s
Mandello 10 Philips GC051 22 GP 214 K s
Merano 3 Philips A 36 22 GP 300 K s
Mozart HiFi Dual 1016 M 44 MG M D
Notturno Philips A 36 22 GP 300 K s
Nymphenburg/2 Dual 1010’F CDS 630/54 K DS
Nymphenburg 2a/3 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Ouvertüre Philips A 36 22 GP 300 K S
Pastorale 3 Philips A 36 22 GP 300 K S
Philharmoniker 3 Philips A 36 22 GP 300 K s
Rossinl/2 Dual 1010/F CDS 630/54 K DS
Rossini 3/4 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Rossini 5/6/8 Dual 1211 CDS 650/65 K D
Rossini 10 Dual 1220 CDS 660 K D
Rothenfels/2 Dual 1010/F CDS 630/54 K DS
Rothenfels 2a/3 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Rothenfels 4/5/6 Dual 1211 CDS 650/65 K D
Schönbrunn/a HIFI Dual 1009 CDS’ 420/43 K D
Schönbrunn b HIFI Dual 1016 M 44 M-G/M 75 M-G M D
Stockholm Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Stolzenfels/a HIFI Dual 1009 CDS 420/43 K D
Stolzenfels b HiFi Dual 1016 M 44 M-G/M 75 M-G M D
Stolzenfels 5 Philips A 60 22 GP 224/22 GB 204 K S
Stolzenfels 6 Philips A 60 22 GP 205 K S
Trento Philips AG 1025 AG 3306 K s
Trento 8 Philips A 60 22 GP 204 K S
Verdi Philips AG 1035 AG 3310 K DS
Verdi 2 Philips AG 1035/A 36 AG 3310 K DS
Verdi 2 a Philips A 36 22 GP 310 K DS
Verdi 3 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Verdi 4/4 a Dual 1211 CDS 650/65 K D
Verdi 5/8/10 Philips A 60 22 GP 205 K D
Kombinationen
300 K 10/20/40 Philips AG 1025 AG 3306 K S
300 K 10/K 50 Dual 1008 A Dual CDS 620 K DS
400 K 20 Philips 1025 AG 3306 K S
K 360 Dual 1008 A Dual CDS 620 K DS
K 410/440/600 Philips AG 1025 AG 3306 K S
K 450/460 Dual 1009 Dual CDS 620 K DS
K 700/710 Dual 1010 A CDS 630 K DS
65 K 10 Dual 1011 CDS 630 K DS
65 K 50 Dual 1009 CDS 420 K DS
Diadem 25 Dual 1010 A CDS 630 K DS
Mosaik 25 Dual 1010 S CDS 630 K DS
Mosaik electr./1350 Dual 1212 M 71 M-B M D
Falkenstein Philips 1025 AG 3310 K DS

111
Typ Plattenspieler System Art Nadel

Falkenstein a Dual 1011 CDS 630 K DS


Falkenstein b Dual 1010 A CDS 630 K DS
Greifenstein a Dual 1009 CDS 420 K DS
Greifenstein b Dual 1010 A CDS 630 K DS
Greifenstein elJ1350 Dual 1212 M 71 M-B M D
Greifenstein 3000 M Dual 1210 CDS 630 K DS
Lulsenburg Philips 1025 AG 3310 K DS
Lulsenburg a Dual 1011 CDS 630 K DS
Lulsenburg b Dual 1010 A CDS 630 K DS
Marienburg/a Dual 1009 CDS 420 K DS
Marienburg b Dual 1010 A CDS 630 K DS
Marlenb. electr./1350 Dual 1212 M 71 M-B M D
Marienburg 3000 M Dual 1210 CDS 630 K DS
Studios
Studio 40 M Dual 1019 M 44 M-G M D
Studio 50 Dual 1009 Elac STS 322 M D
Studio 80 Dual 1019 M 44 M-G/M 75 M-G M D
Studio 260 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Studio 310 Dual 420 CDS 650/65 K D
Studio 350, 360 Dual 1010 (S/F) CDS 630/54 K DS
Studio 360 a/380 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
Studio 400, 505a 550 Dual 1212 M 71 M-B M D
Studio 500/A/B, 505 Dual 1015 F V 15 / DAC’) M D
Studio 400 a, 550 a Dual 1215 M 75 D M D
Studio 600 Dual 1019 M 75 M-G M D
Studio 650 Dual 1219 M 91 M-G M D
Studio 1500 Dual 1211 CDS 650/65 K D
Studio 1500a Philips A 60 L 22 GP 205 K D
Studio 1520 Philips A 61 22 GP 205 K D
Studio 1550 Dual 1224 CDS 660 K D
Studio 1600 Du?l 1214 DMS 200 M D
Studio 1600a/b Dual 1225 M 75 D M D
Studio 1620 Dual 1225 M 75 D M D
Studio 2000/a (4 D) Dual 1215 M 75 D M D
Studio 2000 b/c Dual 1216 M 75 D M D
Studio 2000 d/e Dual 1226 M 75 D M D
Studio 2020/a (4D) Dual 1226 M 75 D M D
Studio 2040 Q Dual 1218 M 91 MG-D M D
Studio 2040a Q Dual 1228 M 91 MG-D M D
Studio 2220/a (4D) Dual 1226 M 75 D M D
Studio 2240/a Q Dual 1228 M 95 G-LM M D
Studio 3000 Dual 1224 CDS 660 K D
Studio 3000a Dual 1224 CDS 660 K D
Studio 3010/a Dual 1225 M 75 t) M D
Studio 3010 b Dual 1235 DMS 220 M D
RPC 100 Dual 1225 DMS 220 M D
RPC 100a Dual 1235 DMS 220 M D
RPC 100 b Philips 730 GP 400 II M D
RPC 200//a Dual 1236 DMS 220 M D
RPC 200 b Philips 730 GP 400 II M D
RPC 300 Dual 1226 M 75 D M D
RPC 300 a Dual 1237 G DMS 220 M D
RPC 300 b Dual 1237 A DMS 220 M D
RPC 310 Dual 1237 A DMS 220 M D
RPC 320 Dual 1237 A DMS 220 M D
RPC 340 Elac 8310 STS 155-17 M D
RPC 350/a Dual 1237 A DMS 220 M D
RPC 400 Dual 1239 G DM 95 G M D
RPC 400a Dual 1239 A DM 95 G M D
RPC 450 Dual 1239 A DM 95 G M D

112
Typ Plattenspieler System Art Nade I

RPC 450a Dual 491 A DM 95 G M D


RPC 500 Dual 1228 M 95 MG-LM M D
RPC 500 a Dual 1239 G DM 95 G M D
RPC 500 b Dual 1239 A DM 95 G M D
RPC 51-0 c Dual 491 A DM 95 G M D
RPC P Dual 1239 G DM 95 G M D
RPC 60Ü TP Dual 1239 A DM 95 G M D
RPC 650 TP Dual 491 ARC DM 95 G M D
RPC 2003 Philips 740 M 400 II M D
RPC 3CG0 Philips 840 M 400 II M D
XPC 6500 TP Dual 491 ARC DM 95 G M D

PW-Schalullen
PS 1 Dual 1019 M 44 M-G/M 75 M-G M D
PS 2 Dual 1010 CDS 630/54 K DS
PS 3 Philips A 36 22 GP 310 K DS
PS 4 Dual 1210 CDS 630/54 K DS
PS 5 PE 2010 M 71 M-B M D
PS 7 Dual 1219 M 91 M-G M D
PS 30 Philips A 60 22 GP" 200 K D
PS 40/41 Dual 1214 CDS 650/65 K D
P 50 Dual 1226 M 75 D M D
P 50a Dual 1237 G M 75 D M D
PS 60 Dual 1214 M 75 D M D
PS 61 Dual 1216 M 75 D M D
PS 70 Dual 1219 DM 101 M-G M D
PS 71 Dual 1229 DM 101 M-G M D
P 100 Dual 1249 D 105 M D

PWC-Schatuflen
PC 500 Dual 1226 M 75 D M D
PC 500a Dual 1237 G M 75 D M D
PC 1000 Dual 1249 D 105 M D

113
Welcher GRUNDIG Stereo-Decoder für welches GRUNDIG Gerät?
Die Decoder-Typen 1, 2, 3 werden Im Inland nicht verwendet

Decoder-Typ ”j Nach-
Geräte-Typ ? rüst- einge­
4* 5* 6* 8 i 10 i bar baut

A) Stereo-Reisesuper
Stereo-Concert-Boy 208/210

B) Stereo-Rundfunk-
Tisch-Empfänger
3070, 3070 M
3397 St i
3397 St/a, 4070, 4070 M
4097, 4097 M, 5490
4570
5570, RF 155
5590
RF 160
RF 255 St
RF 265 St, 270
C) Stereo-Rundfunk-
Steuergeräte
Stereomeister 10
Stereomeister 15, 15 H
Stereomeister 35, 35 M
Stereomeister 155
Stereomeister 300, 3000
RTV 350, 360
Studio 80 A/B, 360
Studio 350

D) Stereo-Musikschränke und
HIFI-Stereo-Konzert-
schränke
KS 45, 60 A/B/M, 80/A/B
KS 400, 440, 445, 450, 460
KS 490, 520, 530, 540, 550
KS 555, 560, 565, 570, 580, 590
KS 620, 640, 650, 660 , 665
KS 680 HiFi, 690 HiFi
KS 715, 742
KS716, 723, 735, 741, 753
KS720, 730, 740
KS 750
Bergamo St
Como c/St, d/St, e/St
Como 3
Ehrenfels
Ehrenfels a
Linderhof
Linderhof a
Locarno

* nicht mehr lieferbar

114
Decoder-Typ Nach­
Geräte-Typ rüst­ einge­
6*
4* 5* 8 10 bar baut

Mandello b © ft
Mandat Io c/St, d/St, e/St o
Mandcilo 3 0 ®
Meran o o &
Nympn'jnburg © ©
Rothonfels ©
Rossini 2/3/4 ©
Schönbrunn
Schönbrunn a/HiFi I ©
Schönbrunn b/HiF» 5
Stockholm © ©
Stolzenfels e
Stolzenfels a/HiFi o <ö
Trento ö
Verdi ö G>

E) Slereo-Rundfunk-
Empfangsteile
der Bausteingeräte
HF 10, 20, 30, 35 ©
HF 10 L, 35 L, 45, 300 © o
HF 260 © G
HF 350 O

F) Fernseh-Rundfunk-
Kombinationen und
Fernseh-Stereo-Rundfunk-
Musikschränke
300 K 10/B, 20, 40/A/B, 50
400 K 20
K360, 410, 440, 450, 460
K 600, 700, 710
65 K 10
65 K50
Diadem 25
Mosaik
Mosaik electronic/1350
Falkenstein
Falkenstein a
Falkenstein b
Greifenstein a
Greifenstein b
Greifenstein_electronic
Lulsenburg
Luisenburg a
Luisenburg b
Marienburg
Marienburg a
Marienburg b
Marienburg electronic

* nicht mehr lieferbar


Alle aufgeführten Geräte sind für Stereo-Rundfunk-Empfang gebaut. der Decoder
nicht ab^Werk eingebaut ist, läßt er sich nachträglich [eicht anschließen.
Neuere, In der Tabelle nicht aufgeführte Stereo-Geräte sind generell mit Stereo-
Decoder ausgerüstet.

115
o 5 o
s
CT

* 3
in
CT
in 5 § . 2
§|
Q
sa-
3 SS
I
rr
5 CTO in

IT“
co
S CO
2 in
CT CM
in

11
CT Q tt
3 OSS in
in r-

o
5

8|.ji n

Um
CO
in ct
CM in CT
y: 3
in © © ■J
OSS
5 in r>
u>

CT
So CM
CO
CM > CT

g“
in co in Q 2 » - OSS
in r-

o n
| s CT
co
CT
3 in
3
in I o 3 SS S
o $ O in r-
in
Q.

o o CT
D CO

p Ä«
oQ
< CM
2! c5
Ö>
© O
— Ei
in r-
s
JE
2
a o CT
£ |
0 *
CT
ct g 2J
CO

ä
$ Q
OSS *
Q in r~ r-~
Z
er
0 Je CT

Ii
CM
o
T3
®
I
c
8
CM
o

I
®
s o> o er !

I iI
j?® m ®

I I i hJi
nj 3
5
Q

® l 1 l Q
f? N.

m 23
§•5

i
u-
ra n o CO = CT 5O

I Ii
C
■c .52 in
®
®
ra
S
<D
en CI
CZ
! ® en ® ’T
« Z

I
o w

I
l/> <0

1
’S
s W ra c *
Q.

i en
X
ffia
c1
« S S UJ l m
g’o
il
116
I
!

o
o
o
Sil £ Tf
<n
0 e *5* e
25
in CD
oSü.
SC CM §
5 3 coo

LJ___
o
s
SC
*
o
<o
§ 05 m
CM

co
o o
N TI
Q
eo . e C.£L
CD O
o

o O

h
5
Z>
in
3
3
CO

CM
in Q 0
IZ.SL

_j g
o
co in 3
IZ in
CM
in
Q
2 in r- s
5

o
55
h
SC
5
s
O
in in
CM
05
in S
CM
Q

CDO
■T

in

£
2
u
u-
IL r\J

I I o ’h I
o CM

1
B O ©

C1
g g
cd
«
505

II II
3 Q
£
£ D I ©
-X N,

£3 m 3
2 ■5 ö5
ii
Q = CO

Q.
o
fi

£05
i I
cn
©

o>
05
■C
ro

3 i1 SS «
S.1
□a
©
v>
05

ra
©
05
ro
ro
I
I ■C
_o
©
I
I .1 s I iS ii

CD
'S in
O TT
in Z
O: —
C Q

°5 u

$ H c cn Z) 5 Sä Üj

117
u>
CO
8 55 m
en
S CM
2 X
u z>
CD co u5
co
§
s <u
<75
in
Q
• X O 5
in

£1 b-

m in
cn co
°Q
2
=> S X
Q > <o CO 2 O §
5 0»
<75 > * Sä ■J
5 in

si
m
cn
s 5 2
r i m
co
x
U
CO co CD
5 CO §
<D
f <75 UO

m
.11 n
cn
°Q o X
O > in 2 m
o O I 2 5
O
Q.
s IDO in

O in m
co
s 2 o SS X
< U in co
co
in
o
2 -2 i
5 5 CD O in

Q>
U) o
U)
in
co
CQ
04 111 2w o
SS x
ü co in
cm 5 I Cü O
cm
Q 2
C.™ m
Ö) ej
I-
in r- in
CM
<0

Ö) in
co
s<
CJ w
5
co 2
2
<n
o CM
SS 5
I o
0 Z) tu m
H o ^£L in
Q § CM in b-
2
er
0

I
CM
aj
■a £ ’s
c
§
< o> CM
o
5
IiH
er o

Ii
O> o O
s
ro
I

I
3 Q CD 5
O g |
G3 *■/
ii
o I £ 3

h a> ~ o Sä
h iü

I
CD
<5

u i
O re
3§ Bc &
1
>Q
B
H
= CD
o
§

I
g s?o
CD uo

2 !
TO O> CD 0) TJ

1
Q

I
o CO in z

I
I o il
•O 05

Q.
o

I i
CO
5
CD

* ne
§> ö
<n o ,1 S> o
o
£
X 2 (0
ä
O
5
LU 4£e i LU

118
O

5< 8in o
—I ”
p Sps sah 353 s
o- (0
o *5 G3 © I c
mr. £
CM

L_1
o

?<
o[3 gs
_HI
CM |o ; .
© §
8
m
ra
o
c © O ! Q io eßS3
1 G
' 1° ^£1 I ” CM

Im
§
M
m
■------- 2

s
4+- I r1' S
CM

in
s
I
co

I-
CD •“ CM
CM Q ip x
5
3. I
CM m ■ X X
u> <0 O
CM
m I ä •
O 2 Q 1 £i£l
co C0°
§ X X
CM CM

m co co m
co
2
CD
CM
CO
§ 8 *- CM X
3 CO O)
CM
rt 2 O 0
X O «Sä •er
s
©
O CM 2
cö m° j- 0)
5 X X EC
CM CM VI

g
in
co
in 5
co co
— CM
s Q

i
X
cm Q
5 o5 e5 £
O > 3 <0 O>
<0

co
2 2
Q © o -T

cö m°
I
H-

5
CM CM
"O

in
CO
2
COCO
s g
ic3
m
CO 8 CM X

I iI
CM
o 5
Q 3 <0
5
e 0>
CO
9
X
5
3 <0 2
X X
CM CM

~J
co co m
co a
2 8 S X en
T- CM
CM CO
3 £ M
<u o Q X ää 2
5
3
CM
CM
co m C'

o5 öS t
E
o
ra
s
CM

u
i =5 8
«

L
CM

ih I
2o

i iI h H I
c*
O 2 o
CD <D
5o> 2
H CD
0 ra
S2
o
N, §•
0
a>
■o

2
I 0

2
</> =5
■o
w
CD
2 2 co s|
o
CO
c

r i II I I
5 8 3 w 2 S CD
g> er co
52
<y
m
-er €

Q.
2
8
o
l
2 2
2
r> o>
ö
CD
C
co
22 2>
co
s -|1
*
co

□a
ro
tQ

S
8
en

□ C
1
22
I
w
Ö
I II il
§
LU
w

S1«
Z
£
M

119
-

c/) p in

' LI. ■
in
to

°Q <n r- CM

l
X
x x
§
i
co in
O> CT O
3
5 <D 2
X X
CXJ CM

in
<Q CXJ
to
o
5 CM
5 2 X

o. $
aj
O
o
CD o
<35
- X
*x ej
I
r~
g
CT
03
CM m
3o CD CD
in

1"
to
2in O
3
<
C
ss
CO
ct
O in
to cn
co
§ 03
I-
CM
I n I X 1
•- CXJ
X X

m r-
X X
CXJ CXJ
X

i
2
©

>
■o
m o
cd
s< S
WOT to

O
6)
c
p I
*T CD 5 CM
to
§ 5
£
H
<3
i o
•- CM
X X
2J-SS
tn r~
x x
CM CM
5
S
r~
?
a.

w
5
—• o
cncn <*>
in
i
■D

§< 2in a

I
cd
5 o »- CJ X CD
5
o
Q
, j CD

5
W CT>
to
x ro
t-
CM
o X X
™S!-
m r-~
X X
1
r- |
o

z CXI CM
3
Z) o
oc
0 0J

aj
TJ
Q
c
s i
a>

I $
c

I 2

Ib
o
5 9 I I
a> o
c 0

1 I f?
OJ
5 3
t
to <Ü CD
5 3 9 &
Q
1 1
! f Ä

£ 3 in
0
?
h
CD
.2
a?
2 w o

1 1 ii
2 TO
03 c W

I0 i 1
a> S "? in
ö 20
II
0 CT £ CD a> ’r
o
S 2

iI
<0 io Z

Q.
f
o
i w
o5
$
CD

ffis
03
g,
2
S<Z)
M
(U
ü
S
J $83
l HÜ ^■5 s

120

k
Kfz-Nahentstörung

Vor dem Entstören eines Wagens muß sichergestellt sein, daß Zündkerzen und Unter­
brecherkontakte nicht verbraucht und Kohlebürsten von Generator und Motoren nicht
feuern.
Man unterteilt die Entstörung In zwei Gruppen:
a) Entstörung der Hochspannungs-Zündanlage (Verteiler, Verteilerläufer, Zündkerzen,
evtl Unterbrecher) durch Einbau von Widerständen.
b) Entsi.. ung der Niederspannungsanlage (Regler, Lichtmaschine. Scheibenwischer-
Mctu . Blinker, Gebläse-Motor usw.) mit Parallel- oder Vorbeiführungs-Konden-
satür in Verbindung mit Drosselspulen.

Um Stc ' igen dieser bolden Gruppen zu unterscheiden, werden zunächst alle Ver­
brauche v/le Blinker, Gebläse usw. ausgeschaltet. Der laufende Motor wird bei ein-
geschai'vaom Radlogarät Im Leerlauf hochgedreht und die Zündung ausgeschaltet.
Ist mit dorn Ausschalten der Zündung die Störung nicht mehr hörbar, liegt die Stör­
quelle bei der Zündung.
Bleiben die Störungen oder erhöhen sie sich noch, wenn der Motor In die Gegend
der Leerlaufdrehzahl kommt, Ist meist der Regler oder die Lichtmaschine die Ursache.

Wichtig:
Die Entstörmittel sind so nah wie möglich an den störenden Aggregaten anzubringen
Um Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors zu vermeiden, soll der Gesamtwert
der Entstörwiderstände einer Kerzenstrecke 20 kQ nicht überschreiten. Bei der Ent­
störung der Zündkerzen erzielt man mit teilabgeschirmten Entstörzündkerzensteckerr»
gute Erfolge.

Eine wichtige Voraussetzung für den Entstörerfolg ist eine gute Masseverbindung
aller Fahrzeugteile untereinander.
Für die Zündung Ist der „Massebezugspunkt“ der Motorblock Die Karosserie soll
das Ganze abschirmen. Auf eine gute Masseverbindung (Masseband) zwischen Motor
und Karosserie Ist deshalb besonders zu achten.
Montage der Auto-Antenne
Damit sie möglichst wenig Störstrahlung aufnimmt, muß ihr Fußpunkt eine gute Ver­
bindung mit der Karosserie haben. Die Anordnung der Antenne erfolgt im allgemei­
nen am Kotflügel. Dieser weist gegenüber dem Fahrzeug-Chassis nicht immer gute
HF-Verbindung auf, so daß es zweckmäßig Ist, die beiden Telle mit einem Masseband
zu verbinden.
Ein weiteres Masseband legt man zur Motorhaube (wenn möglich In Nähe der An­
tenne), da deren Gelenke und Scharniere auch oftmals keine richtige Verbindung
geben.
Ferner müssen Regler und Lichtmaschine. Bedienungshebel und Bowdenzüge, die
vom störverseuchten Motorraum in den Fahrraum hineinführen, eine einwandfreie
Masseverbindung aufweisen.

Entstörmaßnahmen:
Drehstrom-Lichtmaschine

0,5pF/llO V-
♦ D

REGLER 2,5p H
IH
DF
♦ B
IQnFmax.
110 v-
M 2^MF/ltOV-

Llchtmaschine mit eingebautem Transistorregler werden nur mit einem Kondensator


an + B entstört.

121
jeilisona | ?-
o <I
CD
u
<
co

Auiea-oaiacj i T
0_
'<T
co
5 ------------------------------ r - - -
CD
HiajDH * . . K s?

»:□
3 -------------------- 1—
sooni ■ Q co 3
co
©
©
6
® (IPSOQ) NIO ÄS ^5 U- m

©
___ 8( sE Q.
©

S
5
§
5 I I ■o

I
$
©
sft
•• ü O
g s>
u.
®
2 • <
®fs.o f
253°^ c
P
•|i
h
*- E ~
© o £
ioib
>2Nm®
©

5
■b~”~nö

slsss
o c
NUI-OTJ
NLU öC

1° m ®B

© ©

C5
© ®c C , — ES

ilftflHO
C ©

H
fi c:
ifsl
=s m
O)
s|§ J
If □ ZK
7^6
2°’
E

h gSfig"Sf®=
IO
2
c ® £ Ul©X3U->ECC<0O>
Ul 0

© 22 •S o 5
£ E
jrä
;si§
2 _©

1
w
= ©=
« ja u_

122
Sonderfälle:

Scheibenwischer-, Gebläsemotor

3jjH

0.5pF/l10V —
3pH
T
0.5mF/H0V-
3pH
T
T O.SpF/llOV-
T
Das Entstörfilter muß direkt auf dem Wischermotor montiert werden. Die aus dem
Motor austretenden Leitungen sind so kurz wie möglich am Filter anzulöten.

Spannungsregler für die Instrumentengruppe (Bimetallregler)

r O.SnF/^lOV-
Tankgeber
i
i 100pH
i
15 > r-
_______ I
0,5-3 pF/l 10 V-

Entstörfilter direkt am Regler anschrauben, um kurze Verbindungen zu erreichen.

Hltzdraht-Blinkgeber

Blinkgeber T7

Bel Entstörungen Im LW-Berelch C -= Elektrolyt-Kondensator ca. 250 pF/110 V -

Bel Entstörungen Im MW-KW-Bereich C Elektrolyt-Kondensator ca. 2,2 pF/110V —

Bel Entstörungen Im UKW-Bereich C =» Vorbelführungs-Kondensator ca. 0,33 pF/110 V—

Elektrische Zeltuhr

i 50 pF
Zeiluhr
*~J~ 3SV-

123
Unterbrecher

Bel Störungen durch den Unterbrecher wird der eingebaute Zür.dkondensator gegen
einen Vorbeiführungskondensator 0,2jiF/110V- ausgetauscht.

Verteiler
Der Verteiler kann trotz entstörtem Verteilerläufer, entstörter. -tetier- und Zünd-
kerzen-Steckern einen Autosuper störend beeinflussen. Eine o. Gliche Reduzierung
der Störspannung erreicht man in derartigen Fällen durch Abs irmen des Verteiler­
kopfes mit einer Vertellerabschirmhaube.

10 Regeln für die Kfz.-Nahentstörung

1 Je empfindlicher ein Autoradio, ]e kleiner und ungünstiger angeordnet die An­


tenne, um so größer der Aufwand an Entstörmitteln.

2 Ein Autoradio nur für Mittelwellenempfang ist einfacher zu entstören, als ein
Empfänger für Lang-, Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellen.

3 Störstärke und Reichweite der Störung kann bei Fahrzeugen gleichen Typs unter­
schiedlich sein. Alle Empfehlungen für Entstörmittel und Ihre Verwendung kön­
nen deshalb nur Richtwerte sein.

4 Ein
—...Wagen
. mit verbrauchten
...n Zündkerzen, piüHUHUüii
»VI ui UUV4HUII cuiiurxuitüii, Unterbrecherkontaklen
prellenden umoi uiüuiioirxui und
feuchten Kohlebürsten kann nicht zufriedenstellend entstört werden.

5 Gute Masseverbindungen sind für die Entstörung wichtig, deshalb müssen alle
Kontaktflächen metallisch blank, Womi
wenn muyuui
möglich v,
verzinnt, zumindest aber durch
BERU-Kontaktfett gegen Korrosion geschützt sein.

6 Für die Hochspannungsseite sollten Insgesamt 12 kOhm genügen (z. B. Kerze -


5, Verteileranschlüsse - 1, Verteilerläufer = 5 kOhm). Werte über 25 kOhm kön­
nen Schwierigkeiten beim Kaltstart und bei verschmutzten Zündkerzen bringen.

7 Am Motorblock befestigte Zündspulen werden mit einem Parallelkondensator ent­


stört (Primärwicklung), bei Befestigung an der Karosserie kann zunächst ein
Masseband zum Motorblock angebracht werden.

8 Für Regler und Lichtmaschine nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Konden­
satoren verwenden. Andere oder zusätzliche Werte können zur Zerstörung der
Reglerkontakte und zum Ausfall der Lichtmaschine führen.

9 Bel Blinkgeber, Scheibenwischermotor, Gebläsemotor usw. das Entstörmittel mög­


lichst nahe am Störer anbringen. Entstörmittel Im Leitungsnetz sind nahezu
wirkungslos.

10 Erfolg der Entstörung auch während der Fahrt prüfen. Bel trockenem Wetter ent­
stehen statische Aufladungen, die durch Relfenleltlack und Radnabenschleifkon­
takte abgeleitet werden können.

124
Stereophonie — 4-D-Stereo-Raumklang — Quadrophonie
Drei Systeme In der Praxis
1. Stereophonie
Stereo ein zweikanaliges Verfahren der Aufnahme- und Wiedergabe-Technik, das
die Fähigkeit unserer beiden Ohren ausnutzt, räumlich zu hören. Zwei getrennte»
Mikrofone - ähnlich unseren Ohren - nehmen die Informationen auf und geben
diese beiden Signale über zwei getrennte Verstärkerkanäle und die Lautsprechor-
Boxen wuder.
Stereo wird sehr oft Jedoch nur mit dem Hinweis auf die hörbaren Llnks-Rechta-
Effekte cr '..rt und ... - fälschlicherweise gerne
propagiert. Dieser sekundäre Effekt wird
In den Vordergrund gestellt.
Stereo jedoch bedeutet viel mehr Informationsdichte, mehr Einzelheiten, besseres
Hineinhören in das musikalische Geschehen. Die Wiedergabe jodes einzelnen Details
schafft den Eindruck der Durchsichtigkeit.

2. 4DiStereo-Raumklang
(Pseudoquadrophonie, Quadrosound, Quasiquadrophonie)
Bei der Wiedergabe nach diesem System tritt zu der bisher bekannten stereophonen
Klangebene eine weitere, die Raumtiefe. Die Rechts-Links-Orlentlerung des Hör­
erlebnisses wird durch eine Vor-Hlnten-Ortung erweitert.
Im Wiedergaberaum werden vier Lautsprecherboxen, wie nachfolgend dargestellt,
aufgestellt. Das bereits bekannte Stereo-Klangbild der vorderen zwei Boxen rückt
näher an den Zuhörer heran und wird bereichert durch den natürlichen Raumklang.
hervorgerufen durch die hinteren beiden Boxen.

Aus der Rundfunk-Stereo­


phonie ist bekannt, daß
die beiden Stereo-Infor­
mationen L und R durch
Summen- und Differenz­
bildung dieser beiden
Signale dargestellt wer­
den können. Mit (L + R)
als dem Summen- oder
Mittensignal (auch Mono-
Signal) und (L — R) bzw.
(R — L) als dem Diffe­
renz- oder Seitensignal
erhält man
(L + R) + (L — R) — 2L
sowie

\W
(L ♦ R) - (L - R) - 2R.

Die beiden Signale R


< X \W und L stehen am Aus-
gang des Stereo-Verstär­
LAUTSPECHER kers zur Verfügung. Be­
HINTEN kanntlich ergibt eine Pa­
rallelschaltung der bei­
den Stereo-Kanäle L und
LAUTSPRECHERANORDNUNG R eine Mono-Wiederga­
be, was gleichbedeutend
BEI 4D-STE REO-RAUMKLANG WIEDERGABE
mit der Bildung derSum-
me (L + R) ist. VWenn man
jedoch aus beiden Stereo-Kanälen eine Serienschaltung herstellt, so liegtt zwangs-
läufig eine Differenzbildung vor.

125

4
Das nachfolgende Bild veranschaulicht die beiden Schaltungsmöglichkeiten.
■o ■o

(L+R)
L

(L- R)
o

Parallelschaltung zur Bildung des Serienschaltung zur Bildung des


Summensignals (L + R) mit zwei Differenzsignales (L — R) mit zwei
Stereo-Kanälen Stereo-Kanälen

Am Ausgang eines Stereo-Verstärkers können die beiden zusätzlich benötigten


Lautsprecherboxen demnach in Serie geschaltet an die. 'beiden
. “heißen. Pole der
Stereo-Ausgänge L und R angeschlossen werden. An der Serienschaltung liegt dann
das Differenzsignal (L — R).
o-

KANAL- L LAUTSPRECHERBOX
L

o-

STEREO­
VERSTÄRKER-Z
AUSGÄNGE ]
1 (L-R)
4D-STERE0
LAUTSPRECHER

(R-L)

o-
*
KANAL-R LAUTSPRECHERBOX
R

kr
4D-Stereo-Prinzlp-Schaltung

126
Wenn die zusätzlichen Lautsprecher darüber hinaus noch gegeneinander gepolt sind .
dann entspricht der abgestrahlte Schalldruck beider 4D-Stereo-Lautsprecher-Boxer»
den Signalspannungen (L - R) bzw. (R - L).
Das 4D-Verfahren wird mit der Zahlenfolge 2-2-4 symbolisiert.
Die nachfolgende Darstellung zeigt eine verfeinerte Schaltung, wie sie in der-»
GRUNDIG-Geräten angewendet wird.

ENDVERSTÄRKER
LINKS

X LV
1. 22pF

LH

F
AD-BALANCE­
0,!“
REGLER
ENDVERSTÄRKER Rh
RECHTS

in
o-

Bei dieser Schaltung wurde das Verfahren dadurch verfeinert, daß die hintere ■ »
Lautsprecher wegen des Vorschaltkondensators (22 pF) vom Differenzsignal nu Br-
Frequenzen über 1 kHz abstrahlen (die Größe des Kondensators wurde durch Hör-----
versuche ermitteltI). Für tiefe Frequenzen unterhalb 300 Hz sind die beiden hintere t n
Lautsprecherboxer) außerdem über 12 Q parallelgeschaltet, wodurch in diesenr—■
Frequenzbereich der rückwärtige Schalleindruck stets etwa aus der Mitte kommt.
Mit Hilfe des 4D-Balance-Reglers wird dem Differenzsignal zusätzlich ein kleine
Betrag des Stereosignals überlagert. Womit entsprechend der Sitzposition des Zu ----
hörers der hintere Schalldruck verändert werden kann.
Die 1-Sl-Widerstände direkt In Reihe zu den Verstärkerausgängen haben folgend «==»
Aufgabe:
Durch die Verkopplung der beiden Stereokanäle kann es bei bestimmten Phaser-» —
lagen zu kurzzeitigen Überlastungen der Endstufe kommen, was die elektronisch-» «rzz»
Sicherung (wenn vorhanden) zum Ansprechen brächte, oder zu einer Zerstörung rnr
Endtransistoren führen könnte. Das verhindern die beiden Schutzwiderstände.

127
3. Quadrophonie

Bei der Weiterentwicklung der Stereophonie galt es, die instrumentalen Details noch
klarer und deutlicher wiederzugeben und vor allem die Raumakustik möglichst voll­
kommen in das Klangbild einzubeziehen. Denn, ob Wohnzimmer oder Konzertsaal,
die vorhandenen Wände reflektieren den Schall auf recht unterschiedliche Art. Jeder
Raum hat seine eigene Akustik, die von vielen Faktoren abh Art und Zusammen­
wirken des von Decke, Wänden und Boden reflektierten Schalls bestimmen Im
wesentlichen die Atmosphäre.

Entscheidend ist, daß die vier Lautsprecherboxen auf der Wiecrgabeseite die Akustik
des Raumes weitgehend ausschalten. Denn das Ziel der C.< adrophonle ist es, die
Konzertsaalatmosphäre ins Wohnzimmer zu bringen. Stark' Schalldämpfung durch
schwere Stoffe und Teppiche oder überhöhte Reflexionen, etwa durch große Glas­
fronten verringern die Wirkung. Die vier Lautsprecherboxen bringen eine optimale
Schallverteilung. Dadurch bleibt bei an sich geringer Wiedergabe-Lautstärke der
originale Klangeindruck erhalten, während eine geringe Lautstärke bei Stereo leicht
zu einem Auseinandertallen der Kanäle führt.
Quadrophonie ist nicht zuletzt deshalb gerade für kleinere und mittlere Räume be­
sonders geeignet.

Schallverteilung bei vier Lautsprecherboxen

128
3.1 Die verschiedenen Quadrophonie-Systeme
Die seit Jahren laufenden Entwicklungen und Oberlegungen, wie die Quadrophonie
technisch zu rcz'.'
z? realisieren führten z
—icro.-. sei, füh'tcr -j z
zu “'e! Gruppen an echten Quadrophonle-
zwei
Systemon:
a) Diskret-Verfahren (4-4-4)
b) Matrix-Verfahren (4-2-4).

3.1.1 Di DIskret-Var*ahren (4-4-4)


Das von dor Gerätcsoito her mit Abstand aufwendigste, allerdings technisch auch»
vollkommenste System ist das Diskret-Verlahren. Das Wort „diskrot" hat hier dis*
Bedeulung von „abgetrennt". Unter einem diskreten System versteht man die Spei­
cherung oder Übertragung einer quadrophonen (4-kanaligen) Information über vlsr
getrennte Kanäle, dio nur durch das Obersprechen miteinander verknüpft sind. Als-
Kurzkennzeichnung für das Diskret-Verfahren wurde die Schreibweise 4-4-4 eingeführt.

Für den Tonbandmitschnitt bzw. das Abhören bespielter Tonbänder nach dem
Diskret-Verfahren benötigt man ein Tonbandgerät, bei dem vier in einer Richtung
verlaufende Tonspuren zur Verfügung stehen. Herkömmliche Stereo-Tonbandgeräio
sind nicht geeignet.

Sendersoitlg läßt sich dieses Verfahren zumindest hier in Deutschland aus Gründen
der Bandbreite nicht verwirklichen. Es gibt zwar ein gedankliches Modell, hierfür
zwei FM-Sender einzusetzen — dies wird aber ein gedankliches Modell bleiben.

Die Diskret-Quarophonie wird auf der Schallplatte durch das CD-4-Verfahren re­
präsentiert. Um die vier Informationen bei gleichzeitiger Kompatibilität mit einem
Stereo-Plattenspieler In den beiden verfügbaren Rillenflanken unterzubringen, geht
man einen ähnlichen Weg wie bei der HF-Stereophonie. Man erweitert den üblicher»
Frequenzbereich (20 Hz — 15 kHz) auf 45 kHz und moduliert mit der Differenz
Vorn — Hinten pro Seite einen Hilfsträger von 30 kHz.

Entsprechend übertragen die Rillenflanken Im unteren Frequenzbereich von 20 Hz bis


15 kHz die Summe
Links (Vorn + Hinten)
Rechts (Vorn + Hinten)
und als Modulation eines Hilfsträgers die Differenz
Links (Vorn — Hinten)
Rechts (Vorn — Hinten)

Es Ist ersichtlich, daß sich die Summe und Differenz In verschiedenen Frequenz­
bereichen befinden und somit einwandfrei voneinander getrennt sind.

Die Rückgewinnung der vier Signale, auf der Wiedergabeseite, erfolgt in einem
Demodulator. Infolge des auf 45 kHz erweiterten Frequenzbereiches sind üblich&■
Tonabnehmersysteme nicht für die Abtastung des quadrophonen Signales zu ver­
wenden. Es Ist ein von dem Japanischen Professor Shibata entwickeltes Tonab—
nehmersystem, ein sogenanntes .Shibata-Tonabnehmersystem", erforderlich, wöbe I
die Kompatibilität mit dem Stereo-Tonabnehmer Insofern gewährleistet Ist, Indem
dieses System links und rechts Jeweils die Summe von vorn und hinten abtastet
und somit die CD-4-Platte, mit einer Stereo-Anlage wiedergegeben, ein vollständiges
Stereo-Signal liefert.

Der technische Vorzug des Diskret-Verfahrens Gegenüber dem Matrix-Verfahren„


das nachfolgend erläutert wird, Ist in seiner erheblich größeren Obersprechdämpfung
zwischen den einzelnen Kanälen zu sehen.

129
3.1.2 Das Matrix-Verlahren (4-2-4)

Von der Geräteseite her weniger aufwendig, allerdings technisch auch weniger voll­
kommen, ist das Matrix-Verlahren. Zum Zwecke der Speicherung werden die Signale
der vier Kanäle In einem Coder (im englischen auch als Encoder bezeichnet) nach
einem mathematisch-elektrischen Verfahren In zwei Kanäle i . gewandelt, wobei die
vier Informationen zwar verschlüsselt werden, aber der .• .hrichteninhalt unver­
ändert bleibt. Entsprechend dieser Aufnahme- und Verarbeite. Technik symbolisiert
man alle Matrix-Verfahren mit der Zahlenfolge 4-2-4.

Auf Grund der Zusammenfassung der vier Kanäle in zwei äle sind Matrix-Ver­
fahren ohne Einschränkung rundfunktauglich. Die Matrix-Qc '-Sendungen könnten
mit einem Stereo-Tonbandgerät aufgenommen werden. Fu .ie Wiedergabe matri­
zierter Platten genügt ein herkömmlicher Stereo-Plattenspit • - In den USA wurden
bereits mehrere Rundfunk-Versuchssendungen durchgeführt

Wenn man bereits eine Stereo-Anlage besitzt und diese auf Matrix-Quadrophonle
erweitern möchte, so benötigt man lediglich zwei zusätzliche Boxen und einen
Matrlx-Decoder, der zwischen den Vorverstärker und den Endverstärker geschaltet
wird. Natürlich Ist auch noch eine weitere Stereo-Endstufe erforderlich.

Während es beim Diskret-Verfahren nur das CD-4-System gibt, existieren beim


Matrix-System inzwischen nahezu unüberschaubar viele Varianten dieses Verfahrens
Durchgesetzt hat sich jedoch nur das SQ-System (Stereo-Quadrophonie), welches
auch die gesamte deutsche Industrie anwendet.

Das nachfolgende Blockschaltbild soll die Wirkungsweise des SQ-Decoders erläutern

y *cf O Lv

LT O
-0,707

OLH

s Rh
♦ 0z707
RT o

^♦0° -O Rv

130
Am Eingang des SQ-Decoders stehen die beiden codierten Signale LT und RT (left —
total und right-total). Diese Signale durchlaufen je ein Paar Allpassnetzwerke mit
einer Phasendrehung von 0° und 90°. Sie lassen alle NF-Frequenzen in dor Amplitud^i
und der Frequenz unverändert, verschieben jedoch die Phase relativ in einen Winke» l
von SO’ zueinander. Ober den Summenpunkt S wird der Kanal Lv mit dem Fakto r-
0,707 beaufschlagt und dem Kanal RK zugeführt. Das gleiche geschieht mit den
Kanälen Ry und LH- Arn Ausgang stehen die decodierten Signale Lv, LH sowie Rv und
Rh, di'', in vier nachfolgenden getrennten Vorverstärkern nachverstärkt werden uncdl
dann vier Endstuferi aussteuern.

MATRIX-
DECOD

STEREO -
TONABNEHMER

21 dB

VORNE

3 dB

HINTEN

8.8 dB

SQ-'Schallplatten werden am Markt bereits reichhaltig angeboten, wobei zu bemerken


ist, daß diese SQ-matrizierten Platten, auf einer Stereo-Anlage abgespielt, ein voll —
ständiges Stereo-Signal liefern.

131
3.2 Gegenüberstellung Diskret-, Matrix-Vertahren

DISC RET-QUADROPHONIE MATRiX- QUADROPHONIE

4QdB*foc 100 7lJß-fac11,2 1>@


T>® (LyJ
A A A A

<£> <£>
in
u
i ! in
ü
r--------------------------- 1
I SITZGRUPPE I u i SITZGRUPPE I
I I 8
m I---------------------------- 1 m
m
in in
co m 3 3

V V V V
(£)< 40dB>fac 100 8,8dB*fac 2,7

Die obigen Darstellungen zeigen, wie groß die Kanaltrennunqen bei den beiden
Verfahren sind.

System CD-4 (Diskret) System SQ (Matrix)

4 diskrete Kanäle, nur über Matrix-Verfahren, die 4 Kanäle


das Obersprechen mitein­ sind miteinander verknüpft
ander verknüpft

Vorteile: Sehr gute Kanaltrennung Vorteile: Geringer Aufwand auf der


Hervorragend geeignet für Wiedergabeseite
Effekte und Hörspiele Abspieimögllchkelt auf jedem
HIFi-Stereo-Plattenspleler
Aufnahme- und Wiedergabe­
Nachteile: Shlbata-Abtastsystem für möglichkeit mit jedem Stereo-
Plattenspieler nötig Tonbandgerät
Aufnahme und Wiedergabe Möglichkeit der Rundfunk-
nur mit 4-Kanal-Tonband Quadrophonie
möglich z. Z. bereits Schallplatten­
Keine Rundfunk-Quadrophonie angebot vorhanden.
in Europa
Hoher Aufwand auf der
Wiedergabeseite Nachteil: Kanaltrennung recht gering
Zur Zeit noch kein aus­
reichendes Plattenangebot

132
Tonbandgeräte
Umrüstung von GRUNDIG Tonbandgeräten auf 60 Hz Netzfrequenz
“ ""

Gcräte- Geräte­ Geräte­ S Umbau­ Umbau­ Umbau­


satz
VP
11 typ typ •D satz satz ■o

26 a e
TK 220 L
TK 1 ICb/16bl e TK 27 L Q 16 b TK222 129
b 16 bl k 16 b
16 b TK 240 26 b
g
p 16 bl • TM 27 a 16 b TK 240 L 26 b
TK 241 L 26 b
TK 14 L 9 16 b
P 16 b TK 40 a 46 a o TK242 129
h 16 b b 46 b TK244 129
TK 245 26 a e
TK 17 g 16 b TK 41 a 46 a •
p 16 b b 46 b TK 2*15 L 26 a e
TM 245 26 a e
TK 17 L g 16 b TK 42 a 46 a o TK/TS 246 129
p 16 b b 46 b
h 16 b TK 247 L 26 a e
TK 45 a 46 a e TK248 129
TK 19 a 16 a b 46 b TK 320 46 a ®
a 46 b
TS 19 a 16 a TM 45 a 46 a • b
b 46 b TM 320 46 a •
TM 19 a 16 a a 46 b
TK 46 a 46 a O b
TK 19 A a 16 bl • b 46 b TM 32t) 46 a •
f 16 bl • a 46 b
TK 47 a 46 a b
b 46 b TK 321 46 a •
TK 19 L a 16 bl • a 46 b
k 16 bl • TK 120 “) b
TK 120 L 126 TK340 46 a •
TK 121 126 a 46 b
TK23 e 16 b b
(TS 23) f 16 b TK 125 •*) TS 340 46 a •
a 16 a • TK 125 L **) a 46 b
m 16 a • TK 126 126 b
TK 140 **) TM 340
a
46 a •
a
TK 140 L 126 46 b
TK23 A 16 bl • TK 141 126 b
f 16 bl • TK 341 46 a •
TK 145 **) a 46 b
TK 145 L b
TK 23 L a 16 bl • TK 146 126 TK 545/547 31018-108 *
k 16 bl • TK 147 126 TK/TS 600 129***)
TK 147 L 126 T Augsburg 126
TK 27 a 16 b TK 148 131 T Bayreuth 16 bl •
f 16 b TK 220 26 a • T Nürnberg
TK 745/747 16 bl •
TK 845/847/ 31012-341
850 (132)
TS 925/945 39721-504.OCT-
• bis Fertigungsnummer 45180 — 16 b
ab Fertigungsnummer 45181 — 16 bl
“ Umbau nur durch neuen 60 Hz-Motor und Riemenscheibe möglich
Umbausatz befindet sich Im Gerät.
• nicht mehr lieferbar
133
o
•o
o ■ra i

g £® ©ä? i
I ii

e p CM
E <5
• •ScSäe
<oaw © * I I I
® So
g
O

<52
DC
CM
5H~ i I I
So

tn £2
H- •
5 83
M>
r>
CM
CE I I I I
O

II
E
go o ■©
S o>
_c I
CO • o 3
c
© ■5 - z
CD _c ®
s
5 ? ?a> E
5
© ® ©
« ? m ® v>
* =
Q
rrj

e-
t
®
H

1_c Iu. i—i I . E«


i
Tl
TJ CD ® <D
O)
M

< I ?
©
1E 1-c
o> € =5 £
* ©
"5tn ■5
(O
©
T> ® c
<0
®
P
E
p «
= t=
5
01 S
§>
~ i !g “ £
11 11 & z

s » 3 11 I |H
c 8 « a
O Ä * 12 Ö
_c
© ■o E “ £
■5 ■a © o 8 S ■
0)
r
§
m
OT m
S 5 ~
'> -1
2 .2 -S ~
s < I 55
©
S5
g.
5 <’ 5
i«f *
S x -5
: 2 uj 2o €
co

134
CjCjcä a
© j:2 j: N .2® SJ. £ _
cn co
cd cm co co

i,,
CM
©
ra izcm^ i:

• * g,- >>> > B i i 2i i | S ® in


EeE e H i ’§ts ? W X cm

j 282 §
CM^eS £
I +i
zmm o°©
2^- "
K

cj^ic; a

•y
© <O
«
O)
©
cd cm cd co X
co
in
X

• • >^> >« S
E E E Ext £
E E E E I I in I I o I I 0 X°§8 XJ
S'äS
CM
CM

+1
cn c m o T
8
2% ss§s C
®
X
8
CM ^5 CJ ^5

2§SS £ ®— c )
3
CM
®

8 y =£>£ « X

I
EEE E
S§S §
°
8
$ I I O |
+1
I
0
J<S
i-1! E
®
X
X-

©
JC
-**cn m *>*.cn
E E E E E
->©u
cn ■5 cm C TO
FEE O C
«© o o o o o o o o 2 2 J~ ©
o> ©Al
© »- tj
je m «Etf, Sw
cr> cd © xr c> o> v
“h j: CXJ
- O ©

.2 i Q>
AlAJAf f £
>| ’- «

M
*”
*- <=° Z5h * ©

!i 1 o © o .2 *2
«2 -g
cn

5 fif cp
o> H ©
= « X °
sOf © c
01 PH •n
c £ - OJ
© _S2 c I :4t eH
c Ja o>Z © zj o
?“S ÜI -
il:l!
cd

f-Hf g &
© ©
ö>
c
3 —Z
ö>~= -ö
© .C O v>
3
5
LJ
©

■s
Silkes ö IFO»Sa I
E

<2^ le. S
135
■75 ,
o
75 2 8SÖ □?®
LL * SS «••IPi» I .
S ’oM 1 '=»!• • •
. CD ®
XJ CT>
13

■CB 1 ®*s|
s CO
75 2
CB ’S Säsl Uo <D *2

19'is
z
«"L O-®
~ . . 2p| . . . © £ a co c> ® • g.— ® • •
o
’ls — 12 5 ®
El-> *3 ° jQ

®
un ■75 I
®
CT
■o
o ■52 8&s« 3 5 CD

jo H~
5 30 11 '=«?• ••
I Z 1 l
CM |
®
o waw w * •
:s
®
o El^ ® ®
_Q CT>

O
O
Z
3
Ct
CD
I
o sco o2
••IR..
g
.
3 S ®

•o g Z
o * <3o — ? ®
CM | l 1
1' l-'f •• 0) CD

El->
®
x> o>
Q E
® x
•s , Sä . Je

" II *• •• •• W2Hii
c o E i®
■5 m
i® Z
c.71«! e | I i i • ••
•M- E <2 oW^J • I I I
u er 'S 2
3ö — e 0 CD
xi ct>

-S2 § ® ®

§ § s 8
CT
CT
E
®

c ®
s B CO
3
r
c
C3 C
1 8 § <
w
-

1 3 ®
2 ~
?
®
®
N
CD
CO
CO ®
jQ
ra
CD
®
7o
3
®
®
CO
in
2
®
E
I 'S 2> -
's I % ®
S -5
E !c
CD X>
JD =)
o <n
®
w
g

CD 2 “ 75^
5 OT w ® c
< f “
CD
■5
■ ? 0
11
®
g® w

H K
® ® 00
in ® ® « 3 ®
c 0) « « £ *£ o c ® g x
® £ 1 JE 2 g
ä § S S is ®
S 15 CT 2 CTr {j Q. -*W
,,J ” E

w m 'S $ OT
'S S $ üi
®
35 ff < SO<Oc/)JjQ Soj w > 2

136
2
§ in V
III sss-., >£ j| 8
<s
© o I
11 I J? > I
o o o
. .
: :
ipy^y? ° 1 I
+i
I
i1 1
£
V-
X

M p o p co co co

CM
o CM

2 CO
§§§ 'M co
CM
8>£ 2
«• © ö
’E E iE §' i
i Bf
,_ jo in
-" iliS
. . .
o o o
in in co . .
V
I I 1
CM i ’S >
co
$2 <n’
S
o
co co co
-?
CJCicj 2

=!§ §§§ JN o* § 1
• • ' Hf J' ’ ’’’ pfes., .
: : : SfeS +i
T— O o
’o I

cn cn

n
•öS

Sääj co o R O m

aga CM
-s
<U
CD o o
■X 2
S> 8S§_____ __
8>x
^oc CM
g
I
• •1 Hl > « I
I I I
gS^Sii
in to S +1
I
§|§ ’i *co er»
o
ooo -§s O
in ^3-

£
co co co
S
CT3

Sg2s sss o in in in CM
8
T- CD CM CM CM
T- 1— T- •Ts??? o ej>£ I S CM
1 • 1 5§§>i se^S +| | i I
Sfe« v 8-S.f OCM x
V
O°« «-
o o o
’S- 'M- ■’T
-r CO

in
§
I
■ CO CD CD
d
CD /- CD
^AjU-Ou. -011-011-
ö
■5««

BS!_b
y Co
O C

25«
O) JC CO
f? in ro — o ro
O c CD j_
” s Sh*
> ® ^-ooj
w
cd jz U. ® 5’S --------------- ®

11
Hl
«I AlAJAl n ®

2 22 .2«
_ o>
CD
m
CD CO
c c o>
cd
c
’S
r—
.H co

U. c CD 5 S SSI U S.:
■sa-rr £ "i
»£3 =“ s
°>x ’ in
cS aCT
I «O3-
® ©■§ e£ *

g- S> J‘ j „
5? ■o E fO) 4?
ü a, “
Z
o
<2 3 CTO ÜI -
“ |-afi
2 c <3

“'S® gS“i™
co ,E ® o) U.
£ 5 «i c f • o

Isf Oilf
'S ■c-s-g .«“-g
3. äls3-l
OJO E
o
O ot.E w Sr^se.3

137
o
in
ü- X Sg
is
E ®
C\J • 9 | i
Je - i l I a- G G I 9 9
w
§S •
S <3o
1
c ■« ® ®
o
in
in
CD
c52
H5 qj _= S5S
r\ Q-S N • • • • | • •£ I • I © * I I ©•-gg •
U.
ü cc>^
® oO ® -Q 5 t5
NQ -J I3NO
CD
CD
®

:s ®
J:
CD
cn ®
cn o
s § 5 ®
■o cn
ro iu. CO 03 m ST ®
I • £ I • I

"•hl*
<B Q
2* cn cj < | I • I © I
1 2
®

Q

Cj xi CD>
cd 35
Q iz
z
xa
£
CD S ü®
•i
§5 ®
in
cn S |® I • • I I I
■O £>.!=
• C^S •
CD CM • I I • • OJ
■o 3 :« cn

O ’33 CD CD
5 O o»

o
CD
■5
jn o
cn 3=
CO ® ®
3
TD XJ ±
'S U »\ ©-OT CM • I • •^••••9 | 9 9 9 c„S 9
® d >ro w
O oO CD CD
£ O»

CO
§
s
§ .E
■O
cp
CD
■O I
£ ®
cn
3
o o> f. ®
®
cn
CD
1
c

— .o
«- cn
Er
® L
® = o> *
«®^6®
SN CD
o 'S
® — E

i
2^ O>
cn c ® ? £-2 3 5 ® 2 «, ra 2
N ra
■». S < S E 2 E? cn g
I cd m ® ra
s _ co
"o ®
ä o
CO
Q> !p
Ui'
?= ®2 3|«S=> i: ■o ~
2 s £ s ■5co <©T--=:g£r2e®2
2 .2? o OJ

2 g1 *
T 7 - k—
. if
® X "D
Q.
-2
c ® ®
2 liHH
gI 5 2 8
3sfBfss
E :

i's
IsSls sfeso O o ZJ <
® c c !®
” >o =
■5
CO CD S S<<§cJQC0CL<> So co

138
aa a
■^s
•5 to.^- o
N N N

555 > NI

5
CD CO CD oX
E°l in co in r~~ °
• © 3 I CM I v TT
NI NI NI I I ~S I IS
CM
2
®
> X X X in In in C|
CD ~S o- o o cd
co co co
& §
SS <3 E
CM -“=^
A •*=

•l
NI N N
2s2 > 8
1
XXX CM |C3
^CJiC^C > t- > N

© I ™ >£> : .55” gg£°‘l I I o


oX
CM ä
I I co
E = E
t- ^-m
cm
o
NI NI N
XXX
NI +l
CO CO CO yyj
CM
5
in CS
in m in
© CM CM CM

CI s
Jl
«33
NI NI NI o>

o o
2g2 f I X X
in
> NI 8
-§§s £
cd co co ol
I T- T— T-

11 p
© O I VTT
I I I 838 oi i ■ iS
E -E
N NI NI
b- CD CD 4-1 CM
03 S
S§S 5
XXX in in m
in
E
1
o o o o
CO CO CO
CM a= O
■g/}

NI NI N 'S
■5 2c
o-* > N

•• fl 8
_cn
tn in in oX
o I N~ N-"
§ S-ii I I I I
CM
£
I
CM
co £XX s in
<5
<d
M« CD O O
co co co
«CT
<-

€ 2g2> NI NI NI
XXX
N-
i =□

4
>> NI <U
-X.X-* m
N~ O X X

•5<D
• • I -§0> I TTT
N N NI
NI
XXX
$2 2<o o’ | |
N CO CO O 4.1
in m co1
I I T~S I I™
1 1 CM
CO
n ®
x
XXX
E 3 o o o
~a“ ~ co co CM X CP____ _

m <n co c -o CT
©
in JC Q Q E E E o c O_>- <c
§ ®i-© ■© a> i- ©
U_ Q LL. c U_ Q U.
CJ o o
©

CT « S in CXJ
— o ©
3 c cn ■vaiat x SH*

i3
o
© -X U- CD E

«I
AIAIA! | (0
O)

1C 8
&I
in ©
ct
CT cd

_s
•Mi ml c.
° ® o o
cn
CT
8 s.
33 S’lr
ctz
Io s CD

Hi3ii* ss>g öl s s
® w ,o C- ■o
zj? ? 3> ö - ■5®»© ux
"S
J= ©
CT
©
CT ra
E
®
■p S = £ ö SS o
<«fiä

a
O Z-1 « C c Q.« © ®:o ■£.£*£ qS<

il! mit o
iS
CT
■5 «■“
2
<2 E 2
q O Q- i
55 sinn®’ E
<n co E < 22 £ o S ui 5 £S5sO.ES
S.E£ Ö ©.E o® p CO N CO S *2. 0 ==---------

139
o o
g 0>
<52
o> ® S S® „
’T E £ » I
Uw
So

S
c

£w g Z2
o
i CM
CO © ®
9- </) CM
I I I o »3 I
o E«
So
©

I
■o
©
■o

i
■Q
o
CD
g
ö <5 ®
2 ■o
cr>
CM |s>cm
Q CO I I O
2 cc o E«
So
(3

■o

1
Q
o
©
■5
—c
gs CM R. I I
■5 s
o
12

in ©
E
“O
5 E
o
2 c
o 'S
_c OT _C0 05 5 £
© ©
co C
? 5 ©
3
©

I
■* O) m © 7/5 © = © ■©
O)
=5
•5
c
®
ix
75
75
ä
co ©

■sc
ra
O)
©
-
OT

©
~ I
©
w
v>
c
3 •5 2 © tr
w ©
g € < | a> © € z 22 X
■5 ®
w — _©
« 3 i =- ® ? O? §
©
•g* 1
ro
E

22 o
© g ! ? fI f 35
OT
® I
m S
s
s
ro
$ OT
S
OT
CO <
5 I
2
«i 11
< > S -X
o
6
LU
2
So OT

140
Ci Ci Ci Ci
g CO
2
"o — . o 10 m
Sg^ShSci
10
CM co •° ® f 3<>x 3C/5
ico
Ss^sss -S5 ,
CD CM
IO
G <S I 1 O I I
6^ E>E E^
“ - CO CO o
A +1 h‘
iS S^Ss •50
8 «
$
— 'O o°O S
1 § S CM CM 2 *-
X X
04 in

CM CO

„0 Ci g Ci 2 g
o £5 5=^ H 3w ct‘
15'
SS5
. c
lsl?c;
CM >-> >C-
CD
in
IO
CM
© ® ®^>x
25 , X v
© u = ö
??

E>E E’
E>EE’
5|58 s
':1 1
A
o |
+1
|

PftMä
xtcm
®s
®ü
51°’
5

CO

g
S?2§ IO

3 ©
ii§§ c:
O

“ I I
CD
IO
CO
CM lläjg’f ii, C>

£ Trir>-
s«H=f n
O I I

ij o-oo ° s
A +1
^CM 2-
cm

CO

CjSa Ci
© © © © ?
CT .x o o
CO CO
TO
i I I
CM 25.
g> - O I I £ © A-’°S
|s-
S «’E'Q ra
s +1
®o
O o O Q "O
»- CM
CM
Jj
1
© tn tn v> <n w w «
ü
u.
8 CT) X
* gggx,! E E E
o o o
CO O C
25 ©
CT fs r5 10
’r ct cn
-X CX)
S|2S
O
O
3
© JC CT
AIAJAI 5 2
> © ”•00’ .g”
S £°
£“ o>|
Z
cc
o
■g i 1 £2 = g CT
?
cg 8W °
P ®
X

lsH 11 Oi
™ 2® °
2. ?
c$2™
,^1 = I E

ilif ©
TO-CO cn"Q
•5 §Q c w
ro -i • 2 ©
o
cn
©
IIP=x 5
tn
in
</)!©■=©
-L T3 X T>

I Ie I
CT
C
CO
y
& -TO
TT CT
E? C
<0 —
_i iu
_J LU
ICO
CT
tn
g£is=f
©5S' ?£
ö «2 fiw W
E
o iliii t
SitöisS
E
©

141
52
§£ £ jS CM
25
er«'»
CM
I ® I

oO

o
io cd
52
ra m
CM O-cn cm •P
(/> E £
er So
en
c

• o
a>
52
O
«j
p
o is
§s CM
“ |S CM |
I l
0J
:<n
<u en CD
er ’0
ö
&
■O w
er

I i? 52
o
So CM CM | I I
o aw
z Oü

®

52
3 s d, ,
a er
CM I I l l I
®
■5 S5
w
c

£
§ £
i
c


£
®
cd
sO
i
.E
.E
2en
5
*o
C
3
®
®
O)
D

<=

®
® J- CD
f t I §
■O
®
5
"
®
5
S
n
~ <D
®
E
5
-
E>

<
®
-
%
S ~
5
ü ®
f
«
.E o. ex — »_ -E ® ® ” JE CD
3 CD w £p£1 _» f ! “ ? Ss
€<£2®2®O

h
I
> ®. 3 « < _oj
en m 2»
a? 2»
aP 2
ra J,
<b Q’3
$
1 1 i I"® s<D
® 0)
5 cn r- *- -°
■u
r
I ® € i“”
£55 5 =™«
2? » f
w

cn
cd 2
ro CQ
s u: 5 «5
OT s 2 I M
> S Lu er S C w 1
5 c
Z uj

142
x> <o> .
C! CS G

Hil!x k
o ID
•o® -X
C CT
3 © & £a £
CO
5
in o
0 • i C '
CD © l'llZ
E E - ”:1 1 i i S +i i i “81 co’-
co
ra sz
£0=0 2 E> § 04
O
VI zS §^s So X
04 04
- CO T-

©
O .®i <=is > = CD

S? >§> >
£ CS O

’T
in
04 P=3>x S|
€ ©
•iS" E c E E
o.o«o g ™
x '"• I I I I Soll
+1 Hliph1
HC0 OmS« "o
en I
04
x

s«sr 5 5
mJo o ct o in o
<3x3 Ä

■o® •£.© * N «OT


8
®
C CT
3 ©
O . £o4
CD ©
COj=
OH
E
fz r E x
£ E
— —
og«£> g 04
- cs TT
*" I I
.
: I I Soll
in
04

+1
©,® © =>x
Oilg! .ES1
ZS B>sS Jo
-gx

en °° o in
04 04 04
o

x
X
£
CD

© SSs g g
CT
CO
CO
ilii>£ |x g®.
• I CT 04 EgE Ex'.11 '*■!?1 ■s® ^<SS ?o I

S
X.
O-O«’ S ™
°° o «n O h ss> ;s
04 in S
5
eJ£o) 04 (X)

C!
©
esse: ~ o
li s9 i „ 5t~

CT o
8>S- 2
o
« ° I I « ®.® ©g>x
25 x m
• 1 ct

©
” EVE: >

°P° o
S I I o I I
+1 0^§l |s
2m o > o CO
-o
1 8 £
rtj=rt ° —ÄD
O cn^ S«>.N
oSo *> X
£
CD

«ww WWW £
© C TD
(/) E E E E E E S O C

©
sfiA* je«
_ Q O O TD ,_ U O CD in o£®
c. x>
cd
CT
CT
o
S.25
1
© u. t’ O) O> W U_ O U- ’T CT CT 5 —
©
3 ^■O er ©
© 5 € € " S ©
"O © 5 AJAfAJ £ ® e* iH cö <D
© J

E £ © eg
© ©
■°c V
-Q CT
2 ® .2 .2 I. sl I Jr i CT c| «
j x <->
O © CTD E
er 3Io®s ® oHfl “SS ES*
OJ N — © * = ®
£
U_ C © </> “ - ~ o 5<0
s&fJ
Hill
CO *■»; ox.E
ä £« 5 | ©
CT «^ö ■§=rö ©
tr>

Hs <S 83 g> f 'S


(rt »© O e- o ±.
CT
Q. .S £ ©■8 -s “€ i &f? -SS
|2S Sät
0>

§CT
T ■£“■ Ö- CT CT O
M

Zsi 5s Sä 5 □ 3 W ssS
143
CD
c
i
<O
tr>
cd
CD
cd
LO CM
CO
g • • CM ®
O
®
®
O
®
®
cd
O 55 55
2
I 2
■O

-Q
s>
s
f—
CD
o
o o
o> CO
O . ® ®
8 d ' * I ® • *
Q
Z Z
04 u5
o>
CM
* 5 5
55 55
3C5 X

•o

®
Q
ra cö
® O S XI o o
fj s® w ® ®
»“ cd 8 • • • • CM • ® ® co |
e
■5 PiX .i 2
■e r~~ CT
■5 55 55
c

® ra ®
-S2 E
§
_c
o
c
■o
5 &
w
x>

®
D)
3
I
£
<ü ®

T3 _
2 £w
CO
?
_c

E S> < - i
£ o. ’o. £ "ra ® ® i: ö
® -S
® i3 s

il
§?
® 1
8c Io
®

2 o> <D
——
- <x
o>
3
o w
k. J«: z
€w w w ä -5 2 o
CD
! fc ® -o ra
12«
®
1 1fH i M j z III £ ■iuj == ä
8
o
CD

cd
_

I sI sI 5I 55
s
_
®' -6
r -
®
®
0)
®
55
f€ ® O o
•2yc7r®wc-eQ
N c
<<tnC>o SxujS
i1
o;
So
ili
> OT H

144
3
s
g
©
OJ
®
©


3
gS«2 o CO
CD o
o o
$£+'x i
PP
oo X
& W ® II I 128 i ss i z-°- 1 5>s * t- n
■rr t—
t- to E
x^*5 «
^<N o’
_
cU
CXJ CXJ
oo
^«8
rc
0
X
r-
l
§
h
'
s§«s o o
co Q

o® •_ •_ ??§g
o
o
o
o ?x X ®
i I £eSJ > i i <o o 0
I 1— CM I SS I O
-.°- 1 §2? 1g
~8
Ein E <U
o
öS Jo
x 5
»- 2“ cn i
S‘
CM CM
0 •5
©

V>

1110
<D

El 8 s
CT
S88------- «
• ••II 1E? ^5 I gg§ 5öo ' §°S ' laa s£- CT
§?i?s ”8s+,+'+l o^S cc x
g s •S

5
CT
ICQ

© tn tn v> _w jn v> viuijn


8 2? g.
E E E E E E E E E CO °S® X.
'S o o o
_____ oooooo in JX C-O
CO AI

-
«3
r-_ io
P <O
« *'"■_ ‘Q
CO
f\ co
■<TO>O> ~ ’T CT O) ’ir CT p © n2|22 €
c
^ © CT
§ A|AlAl| ® " -s CT rC”€
N
X 1
CT
®
®
o ct ra ct §5 H cö
-ScZjR^ ™ 2S.2.O §• S m c c
?1 Io3= Sf 3 ■C© JC
X O

I
cn
«g 'S^ ^ © - - « « äx 1 <o

© 2 s g"l|äS “
j C
2.S• X —
■O-* c 3 ‘g s ® 2 ct Ö c- Ä-®
CT
Sgo §:
hih * ?£■» £CT
O® ü o ©Js- ■O£ 2
Hi iO
1 I» iii
E o ö ■§ o
® <q ro ~ ra o — « .E
u--<mEmco^-JUJ
<0
ssilsi 0 cn.E l£?2. CO x XJ CD N CO =r

145
Verbindungskabel für GRUNDIG Tonbandgeräte und

Type Länge Verbindung z ' u-onen.

Tonbandg.— Tonbandgerät I
237
(Mono) 2 5m Rundfunk—Tor.,cndgerät }lMono
Verstärker—Tonbandgerät |

2m Tonbandg.—Tonbandgerät )
242 Verstärker-Tonbandgerät >Stereo
Verstärker-Tuner I

267 10m Mikrofon-Tonbandgerät


mit hochwertigem Schnurübertrager

O2m 2 Mono-Kondensatormikrofone
278a und Stereo-Tonbandgerät mit
0.2 m
5poliger Mikrobuchse u. U-Versorg

Anschluß des Sono Dia 272a an


288 i— 0.3m----- Dia-Buchse, die nach DIN 45 322
beschältet ist.
TB-Geräte ohne sep. TA-Eingang -
293 Stereo-Plattenspieler (Zwischen-
stecker)

294 CN 222/224 -
Rundfunkgerät bei Monobetrieb

C 440, CN 700 , 710, 720, 730 - Ton­


296 bandgeräte. bei denen In Stellung
Wdg. die Pkt. 1 und 4 der Radlo-
Buchse gegen Masse gelegt werden

297 Zur Absenkung tiefer Frequenzen


bei Mikrofon-Nahbesprechung

Zum Anschluß von 2 TB/CR-Geräten


an unsere Rdf.-Tuner-Verstärker (z.
299 0,4 m -------- B. RTV 1020). Ermöglicht auch eine
gegenseitige Überspielung von Gerät
zu Gerät.

381 1.5m
0 Zum Anschluß dafür geeigneter
Geräte an das Auto-Bordnetz.

Verlängerungskabel für
391 10m Kondensator-Mikrofone
GCbl 319 und GCMS 332

FS/TB-Adapterkabel für TB-Auf­


484 3m Ö nahmen aus Kopfhörer-Anschluß

146
Mikrofonverlängerungen

links
Stecker Schaltung
rechts

Hirschmann Mas 30 1/4+1


H’rsdnmann Mas 30 3+3/5 (2 = Abschirmung)

Hhschmann Mas 50 S
Hirschmann Mas 50 S 1+1 2+2 3+3 4+4 5+5 (2 - Abschirmung

Hirschmann Mak 30 2+2 Hülse+Hülse Buchse 3 üb. Trafo: 1:15 m. Stecker 1


Hirsclimann Mas 30 Masse = Kontakt 2 Schirm - Gehäuse
Kanal 1:1+1 Kanal 2: 1+4 Abschirmung
Spezialstecker 6polig 2+2 2+2 und Masse
Hirschmann 2 x Mak 80 S 3+3 3+5 getrennt
loweils 8+8 — Spannungsversorgung

Buchse 5 mit Stecker 2


Mak 50 S
Buchse 2 mit Stecker 3
Mas 5pol./270°
Buchse 1 mit Stecker 6

2+2 Hülse+Hülse Buchse 3+5 über Masse


Kontakt 2 Spannungsteiler 1 MQ.-22 kfi an Stecker 1

1 mit 4 verbunden + 1 mit 4 verbunden


2+2
3 mit 5 verbunden + 3 mit 5 verbunden

1 +1
2+2
3+3
1+1 über Hochpaß (0,15 j» 56 kQ)
4 + 4 über Hochpaß
2+2
8+8

1+1 + 1 Ober 270 kfi Entkoppelwiderstand


4 + 4 + 4
2+ 2 + 2
3+ 3 + 3 Ober 33 kQ Entkoppelwiderstand
5+ 5 + 5

Auto-Einheitsstecker 1 - + Batterie
Preh 6165 5 - — Batterie

1+1 2+2 4+4 Abschirmung


Spezialstecker 6pollg und Masse
Hirschmann Mak 80 S 8 + 8 — Spannungsversorgung
getrennt

1+4 - NF-Eingang über Spannungsteiler


Klinkenstecker 3,5 mm 1,8 MQ (Mono)
Hirschmann Mas 50 S 2 = Masse

147
Kopf- und
max.
Typen- Ausführung und Wandler- ’ impedanz Dauer­
Nr. Verwendungszweck Prinzip (Q) last
mW
216 Stereo-Kopfhörer in HiFi-Qualität dyn 2 x 400 100
Klirrfaktor < 1%

216 K Stereo-Kopfhörer in HiFi-Qualität dyn. : 2 x 400 100


Klirrfaktor < !•/•

203 B Kleinhörer mit Ohrclip für magn. 300 250


Reisesuper

203 L Kleinhörer mit Ohrclip für magn. 12 25


Grundig FS-Portable; Kabel 5 m

209 Leichter Monokopfhörer f. Wdg. dyn. 120 150


bei Fernseh-, Cassetten- u. Koffer­
geräten

219 Stereo-Kopfhörer in HiFi-Qualität dyn. 2 x 400 100


Klirrfaktor < 1#/o

221 HiFi-Slereo-Kopfhörer mit dyn. 2 x 200 . 100


Lautstärke- und Balanceregler . . 426

223 Hi Fi-Stereo-Kopfhörer orthodyn. 50 200


in Spitzenqualität

223 K HiFi-Stereo-Kopfhörer orthodyn. 50 200


in Spitzenqualität

340 Kleinhörer für Wiedergabe und Mit­ magn. 2000 25


hörkontrolle bei Tonbandgeräten
mit Lautsprecher-Normbuchse

534 Kleinhörer für Wiedergabe bei magn. 500 25


Grundig-Stenoretten

554 Hochwertiger Kleinhörer für dyn. 200 25


Wiedergabe mit Grundig-
Stenoretten

556 Hochwertiger Kleinhörer für dyn. 200 25


Wiedergabe mit Stenorette 2000
bzw. 2002

559 Kleinhörer für Wiedergabe magn. 500 25


mit Stenorette 2000 bzw. 2002

514 Stetoclip zum beidohrigen Hören Kein elektroakustischer Wandler,

148
Kleinhörerdaten

Ober­
Empfind­ tragungs­
Stecker Beschaltung lichkeit bereich
ubar/mW Hz
Koofhörersteckor I System 4, Schirm 2 8 20 . . . 20000
nach DIN 45327 II System 5. Schirm 3

Klinkenstecker Spitze: linkes System 8 20 . . . 20000


6.25 Stereo Mitte: rechtes System •JS.
Bund: beide Schirmg.
Klinkenstecker dicker Stift: innen 2 50 . . . 5000
3.5 0 dünner Stift: außen

Klinkenstecker dicker Stift: innen 2 100 .. . 4000


3,5 0 dünner Stift: außen

Klinkenstecker dicker Stift: Innen­ 1.9 120 .. . 14000


3.5 0 leiter
dünner Stift: Außen­
leiter

Stecker nach I System 4. Schirm 2 6 20 . . . 20000


DIN 45 327 II System 5. Schirm 3

Stecker nach I System 4, Schirm 2 5 20 . . . 20000


DIN 45 327 II System 5. Schirm 3

Stecker nach I System 4, Schirm 2 1.8 20 . . . 20000


DIN 45 327 II System 5. Schirm 3

Klinkenstecker Spitze: linkes System 1.8 20 . . . 20000


6,25 Stereo Mitte: rechtes System
Bund: beide Schirmg.
Lautsprecherstecker System — runder Stift 180 100 .. . 4000
LS 7 Schirm = flacher Stift

Schirm = K/E
Fa. Harting System = J 6.5 100 .. . 4000
Min. 5 sti H/F verbunden

Fa. Harting Schirm = K/E 7 50 . . . 7000


Min. 5 sti System = J
H/F verbunden

Spezialstecker A = System 7 50 . . . 7000


B = Schirm

Spezialstecker A = System 6,5 100 .. .4000


B = Schirm

passend zu allen Kleinhörertypen 207, 210, 340, 534, 554, 556, 559.

149
Mikrofone für

Aus- Frequenz­
Art bzw. Richt­ löscnung
Bezeichnung System charak­ bereich
Besonderheit (bei ca.
teristik ISO’) (Hz)

GDM 309 für Transistor­ Kugel 20 . . .


geräte mit Elektret 20000
Fernbedienung

GDM 314 preisgünstiges Tauch­ Kugel 80 . . .


dyn. spule 15000
Mikrofon

GCM 319 Mono-Konden­ Konden­ Niere > 15 dB 60 . . .


satormikrofon in sator 20000
HiFi-Qualität

GCMS 332 Stereo- Konden­ Niere 15 dB 60 . . .


Heimstudlo- sator 18 000
Richtmikrofon

35116-501.36 Kleines Einbau- Elektret- Kugel 40 . . .


/-502.36 Mikrofon für Konden- 16 000
Cassettengeräte sator

35116-504.36 Kleines Einbau- Elektret- Kugel 40 . . .


Mikrofon für Konden- 16 000
Cassettengeräte sator

5670-002.00 Kleines Einbau- Konden­ Kugel 40 . . .


Mikrofon für sator 18000
Cassettengeräte

5670-020.00 Kleines Einbau- Konden­ Kugel 40 . . •


Mikrofon für sator 18000
Cassettengeräte

5670-021.00 Kleines Einbau- Konden­ Kugel 40 . . .


Mikrofon für sator 18 000
Cassettengeräte

35116-506.89 Kleines Einbau- Elektret- Kugel 40 . . .


Mikrofon für Konden- 16000
Cassettengeräte sator

35116-507.89 Kleines Einbau- Elektret- Kugel 40 . . .


Mikrofon für Konden- 16000
Cassettengeräte sator

•) Kontakt 6-7 schließt bei Stop

150
Tonbandgeräte

Empfind­ Tischfuß
lichkeit/ Stecker­ Stativ­ bzw. Verlän­
Impedanz 1000 Hz Anschluß schal­ anschluß Tiscfi- gerungs­
mV/Pa tung stafiv kabel
(mV/pbar)

8pol. 1/4-2 NF Stütze


200 Q . 5.6 mV
6-7 Schalt.
. . 850 Q (20 V) DIN 54326
8-2
Vers.-Spg.

200 n > 0,13/0,9 5pollg 3-2 Tischfuß 267


10 kQ 1/4-2

1 kn > 0.95 6pollg ähnl. 1/4-2 Tischfuß 391


(20 V) DIN 41524 8-2
mit zusätzl. Vers.-Sog.
Mittelstift

6pollg ähnl.
1 kfi > 0.95 DIN 41524 1-2/4-2 0 Tischfuß 391
(20 V) mit zusätzl. 8-2
Mittelstift Vers.-Spg

600 Q (1.5...10V) Lötbar


0,56

200 n . . 0,56 Lötbar


. 850 Q (1.5...10V)

1 kQ 0,38...0,62 Steckbar
Kabellänge
ca. 180 mm

1 kn 0.38...0,62 Steckbar
Kabellänge
ca. 330 mm

1 kn 0,16...0,32 Steckbar
Kabellänge
ca. 460 mm

600 .. . 0,56 Lötbar


1000 Q

700 .. . 0,63 Lötbar


1300 Q

151
i 1
I'
CO
© ® ©
■ö •s CD

c £= ®
Ön
©
J2
©
«5
« co
c
ä
S.E 19 = ö
0S 0S
® s
■o
'S 12 cö
£
0 0 0
" 51- ■O

cl^- *Q>‘
o‘ o" s
o
Z
o‘
CM
8
o
s .o
A Al Al A
°Ss
_N
XX xX XX _N
X Ci
XX C!


® o
i- .
® o
J3 h;
c38* 8- 8^
m in v
i- co
Q. CD
m
!s
1- co
O 8 co

I
co
N±5 W I I i l I I I I 1 I I I i I
:S
a> •M NN
XX XX
NN
X X
_N _N — X
N

ü
er 22 XX o O
O) oo
® ro w
§§ 88
O
o U- ra
■o- CM
CM ”7 CM CO
o8
co in
8 8 CXI

N w
c;
2 'S® C} CJ c: Ct c; Ci Ci 8 CS 2
Cj
^C!
m o o in
c _E
m
§ 8 »- 3 §5 §®
o S CM
o ■E
J2 E
isi
2
0
®
£
■o
8
■o
8
T>

Q.
8
TO
LU X>

i l i i LU

©
st 8
CM ? o
2
<D
0
®
Q0
c ®
§f E S
2 ®
i ® ,5S
■*" a
,! i
®
®

oEl
Q © O o_ ©
- Sä §1 o® ®
®

1
D ®
o o o o oO o o
c b b c
©iS iS -
® Z2 ®3 13 b c®
o
® ®
o

0 E S0 0< 0< □2 S0 50 0 0Sx 0

co
Q CO o 28 cr>
co 8
"5 o> co
E2 2 E E
21
E
2 2 i s
88
in in
8
un
3
in
© c 05 Q 8 S lu
tb tb <b E
m Q
0g
0
0O
0
0 Q
0
o in in
co co
E
co
g
co

152
o>

I G e LO
CO
® <o
CJ 8
1 ®
O

1 E
1
•1?
«j
<o

E
o
i
§
I

!J
w s"
2
m
in
2
m
in

JN N

a> ®
cm
€<D ~®
<2 w <2
c XJ
®
JM
Ä
Jj
l
u_
g
N

8
cn
g

2CO
£
,E 'S Ci Ci Ci
2
S 2 3
_E

£ £ 5. £
X) ■Q x>
W

® ® ®
®
o ® ® ® £
o L
® r~
L °o^
CD ir> Q
w8 wci w So
a> oj
co 2
"5 o) 8
§ m S
s!
® G
m I
cn
8
s
<o
8

153
z8
QCO

l
8
CT)

§
i rm

-X
8
CO

5
8
CO
©
5
s
5
o
UD

o
g
i
<2
__ I
MO |s
<5

1
■a

.n |S
jO

<n
<u
•5 g g g
$ 8 8 8 S § S
■'* - in — —- CO

O C3
O O
g
T- O
o o
g s 88 g g g g ! o § g s ä> fe
sö 6 r- s
CM cd uS cd cd CO CO in ^~ C£> in in in

£ ö CM tilo Sjtn 8 cm co 8 5 CO g r~ m
8 CT 2 s <ö ö>
i
CM co b*ö^rcooPKÄini^c*J
V V — in t— in co in
•5 g V 8co 6 cd <d T
• o o g ö o
CO § O CD
Q cn g
o OO
o
o o o i?Ossil£S2 S sCO 8 ~
OT g cn
co co
tn CT) CT CT)
co CO CO CO
1 ~ CO
a>
co
co
“ - CT
S CT>
§
co CO co co
2 co
CT
CO co co co co co co co
CT CT CT) CT CT CT CT) CT) CT
CO CT co co co CO m co CO CO co CO
CT)
CD
CT CT CT
CO CO co co
§
o
Z
2
■5
&
5?
c c
<D ®
® “ CD
*2
CO 13S c® f3
«
CD
ar
a S
<u m
3
co ®
a> lis
CD CD
£ -E .E ®=£££.e| ®
S
o ’2 e. ei CO
? C C f S | ä fc
■1 s
<D <D t <p P O q) <D «_ 5^2 2 w -_ c

3
5
N
w m co •5
"o. ■- 3 3
£ , ICO - « g ® !S <0 ®

H
3 3
D) m S
m m UJ
öääöffl^ ^2 S“®®5“S2s ® ra rä CD £
2
€ ®
c9£?t?‘?‘?^-s®«®S-=j3S£ ■5 cp m c o o
3 6
J
oouoqü — -faJ-xro.SZraraQ.
m m m
E =: = = =: x: = w c A 2- cd uj Q cd cd «
<i-8.s s •— a © CT
cn
i •e 2m
® -S
E
<B ”ffl I« « « « ® « 3 ö ® ® .• .* ; .' .' ? CT CT CT
ra
C
äs****g>
c
O
2
3 3 3 £ io ■o -
® o
£
®
O
CD
c c c

11 3 3 0 0
£ S _
o
<ll m
2
o
m m o q Q Q Q üj uj uj
CT

UJ
tHHJ * * 1
uj u uj _ y
ui
o o S ro

154
II
kl-

© ©

o ®

& 62
8=
CD N
CO

lip •5«2I
(D O
S.J S = SS8S
-CT TZ CM CO <3^-^

V rä T> 2 <n lo »-
• ® ® 90
f" g<?s§sg±^
“■s öOI *=^- • — OJ CD 04 »

•§? XI cn~: ~
— >- in <n ir>
o ® s 3
» —

■■
Sm O Ti ra ra ra < «_»
® CD CD CO r « ~ i

<D o <U «r— »


■o T) -O TD ■ ■

§1□ 22Ü ■—*CD , CO CO CU < w


P ®g‘ <UE tu$2 UJ2 LUt? ■ ■ ■
o ro m W 2? «^»
gj c ra ra co <-01

g g g g <=====
sss
g g g g g g g o o o o o )O c

5L
o o o o o

i
o o o o
§m § CD* § o o o
CD -'
o o
—‘ in
CD CD CD 6 ~
<n in uj — —
CO‘
8 ' Öl'
ö 2: cncncn

S fc 8
CM

— CO
CO
«
<o
in
cn
LO CD
_
CO
co
co CM
CO
CM
CO
cm
co
cn in
CM S
CO CO E CD CO CM § ® Oe aT^3i-
f? tr
*r ’cr
o O
o o
O
o
CD
o

g
Q
o
CD
g o ö g I& §" 6 i §:
g g g
| §i
co e>
**>
g 1i
§ &cn"
co CO CO co
CD
<o
A

<T>
cn

cn
CO
CD
CO
A CT> A
CO
CD
co
A CD CD CD CD S cn (D
co co
cn
cn
cn
cn CD
cn CO
~

CO CO cn cn CO CO cn CO CO co CO CO CO CO cn CO
co cn

IsMKlll
I I- fSS^pgg
■isSS<äS88

. iifi
’S
Tn c c c
« ® '2 2 c
(S _)
C __ «
sl
CD CD
•§il I ’S
QSSEÖ(Sg6S

ii Hiiljlii
■ ZJ Z> 3
2 -X 3
ih
s
Q CO CO cO CD
1 cx CD CD CD

d
CD

3
ro
Z> s
M
o
CD
5CD o 01 c <D
o m ui
C C C *- 23 - •
o> Z Z ■C n®2
> •f-S-öl
. *•

8>€ € 6 3 2 2 <b i_ ö c ©-g-g-ö

Hüilfih tum t
CD
41 ® ®
x> jq

•s 5 <0 <0 ra
o> o> cn JQQ©oQQqQ
11 ihiHs •ü — cn cn o> c
8 2
a> o> q> a> o) a> S £
OOOoojflj^Co
CD ©

2 2
o £ s „ ®
ä Q.
! CO
<D <D <D
•D -O -O
q> ®
•• — 2 >u.u_zcncncD<m —
z z z Q- - CC OT
— — co w 55 <o OT CO H 5 S 5 • 'iT* ST*Ä^ 5^ 5"

155
Welches Modul für welches Tonbandgerät

Bezeichnung
Sach-Nr. CF 500r- CF 5500 MCF 500
Aufnahme-Baustein
39302-628 00
Wiedergabe-Baustein

Verstärker-Baustein
39302-640.00

39302-595.00
-1= b

Tasten-Baustein
39302-608.00
Steuer-Baustein
39302-589 00
Generator-Baustein
39302-634 00
Ein/Ausblend-Baustein
39302-773 02
Impulsregler-Baustein
39302-673-00
Netzteil-Baustein
39302-773.01 o
Anzeige-Baustem
39302-767.00
Steuerungs-Baustein
39302-761.00
Spannungs-Baustein
39302-688 00
Anzeige-Baustein
39302-529 00
Pegelregler-Baustein
39302-522 02

156
Andruckband-Aufstellung für Tonbandgeräte

Sach-Nr.

05031- T 220, 240, 241, 245, 247


05083- TR
05104- T 2200/A. T 2400 FM/A
05120-c T 120, 121, 125, 126, 140, 141, 145, 146, 147, Augsburg
05148— ■ 222 242, 244, 246. 248, 600 HiFi
05162—? T 3200
07485- T 40. 41. 42. 45, 46. 47, 320, 340, 341
07485- T 14/L, 17. 18, 19, 23, 27. Bayreuth, Nürnberg, Würzburg
31008- T 147 L, T 148
31018-188 CO T 645/547
31012-198 00 T 745/747/845, 847/850

Anzeige-Instrumente für Tonbandgeräte

Geräte-Type Sach-Nummer Geräte-Type Sach-Nummer

T 222/242/246/248 09622-927.00 C 3000 09622-980.00


T 545/745 39705—005.00 C 4000 09622-923.00
T 845/850 39705-004 00 C 4100/4500 39705—010.00
T 547/747 39705-045.00 C 4200 39705-039.00
T 847 39705-044.00 C 5000 39705-026.00
T 850 39705-013.00 C 6000 39705-008.00
TS 1000 39705-024.00 C 6200/CN 700/730 39705—011.00
TS 1000 39705-025 00 CN 710 39705-021 00
C 210 09622-980.00 CN 830 39705-023.00
C 230/231/235 39705-002.00/ CN 930 39705-019.00
-020.00 CN 1000 39705-014.00
C 250/401/410/420/440 09622—980.00
C 403/C 411/C 430 39705-009.00
C 2000 39705-020.00
Signal 2000 39705—002.00 CNF 350a/b 75964-053.00
/—020 CNF 350a/b 75964-054.00
CNF 300 39705-037.00 75963—012.00
RR 300'400 39705-048.00
Lehren zum Einstellen der Tonköpfe bei Cassetten-Recordern

Geräte-Type Sach-Nummer Geräte-Type Sach-Nummer

C 100/100 L 5999—039.00 C 400/403/409/411/420/ 34000—029.00


C 110 5999—039.00 430/431/440 5999—076.00
C 200 5999-069 00 C 401/402/410 34000-029.00
C 200 SL/A 5999—076.00 C 2000/Signal 2000 34000-029.00
/2500/2600/2800/3150/3200
C 200 A+L/201FM 5999-069.00 C 3000 34000-029.00
C 201 FM a 5999-076.00 C 4000 5999-076.00
C 210 A 5999-076.00 C 4100/4150/4200/4500 5999—076.00
C 5000/6000/6200/C 5500 34000-029.00
/6500/8000/8800/9000 34000-029.00
CN 222/224 5999-076.00 CN 700/710/720/730 34000-029.00
C 230/231/235/260/265 34000-029.00 CN 820/830/930/1000 34000-034.00
C 250 5999-076.00 AC 220/221 34000-029.00
C 340 5999-076 (069) CB 190/200/210/230a/TP 34000-034.00
CNF 300/RC 60. XC 65

157

4
I
s cn
M
re

I
’© ’©
M I ! i 4. 14. i i
£ re «J
T T in
» i ’ T T
z X2
C3
©
i

J____
< 8 8
-------- L
eo
8 8 co
8 8
5
T“ T“

Al

8O)

S
C
jx
~sl re
o © £
t?
ö^l
^5
£g re in M w </>
Q

II v>
>>> >>> <E
in o in
co T T
in o m
<o 'T 'T co
>>>
in o m
co ’r
E
co
>>> <E
288 CD
E
co
E
r-

in in in in in in in in in in in in in in in in in
’T T -o- -o- T T ■o xr -o ■o- -o T T
0 o
Q ©
2 CD
3= g8
8
§1 ö
o 3
888
CM--------
3__
88
- CM
t
8
o
ö
888
CM
3
— CM
o co
8
cm

o
888
— •- CM

O 88
88
v- cxi
88
8S
8g
88
8R
i
o o o
■5 i I! I
o uj o A<U cr> J.J. cU JiJ,
«1
w co
£ 8?
88
§22
888
co
jo- i
in rJ
Cr CD
co co
cd
co
cd
co
JO 22
cn,<T>
co co
-o -o- 2£
CD LU o co ooo 8 o 88 88 88
c m
SS
o

© © ©
0) © 'S'S.
'S. 'S. 'S. ci re £
Q. £ ©£©
£1 cj O CL C

o
1
’S.

£ < ■55
.8«
E
555
« < <n
iC iO
i ■§i.s
>O
.J
-J

1O
il Ix-C

la CM CO in cd co O>
o

158
en co cn o <5
4_ 4~ 4^
l
6

l
o ’©

T T T
i-
io
S
O I •O

ct
3

o o
-8
si 8 2 Al Ai
<
en
8 8 8 en E
o
AI o o o
AI <£

-n -Q ■O & ■O _=>S i
<D
CT
O <D J
^5-5
OT
& <D
CT
<D
CT
o
CT
w i
§
E
co
>
in
in
E
co
>>>
m in in
in eo r-~
in
in
in
m
in
in
E in
in
>>>
in in in
m <o r-
i
in in in in in m in in in in in in in in
i
in in in in in m in m in in in in in in
xr xr in in ■m- xr xr t in in m in in in r- r-


E
g g o o o o
5 g
So SS 88 5 8 §8 o O
o
O
co
O So o
cd
o
CM CM o
cd V- CM <o 00 CM CO CM CO CM <£> CM «3
o o> cn
co
cm
cn o o>
88
cm
m cn cn
CO co
en
o
co
co
cn en
88 cn
co
cn
o CM s
O CM

SS cn
o O CM

cU SS
cm

en
o

en cn
co
cn
cd
cn
co
en
co
o

en
co

en SS cn cn
co co
cn
co
I
CO
co
§ co r ~
rr CM xr xr
co co
je XT XT xr xr
co
XT
co
XT T T
££
§8 o
n- o
o o
n- t-
o o O o
t
o
C"
o
r~-
o
r-
o
r-
o
r~~
o SS oo o
8
§
i
1
s
i| IJ If 1}
’S 'S. Q. Q.
S- j&äo Q.
O
O C[ O

J o»-5 5 8c->
1x5 1 -c Ix-S
CM, CM,
en
■O 15 il il iO
d
N
C
9
E

CT £ E>E>
■5 a> s
h
®-

It! ©XJ -O
Q Q.
O V
0 E
cm uo co co cn cn
8 8 ö «
HH HHFH £DH

159
I CS

o
p
®

j l
p
’®

O li1 I
=2
o>

< o
* ’
E AI /\ij AC|
c w--------
ro
<£> CM CM
CD n
ct> cd CM
X O
AI Al Al AI

S N N
c öS
-sl
SH i° I
52 ra -O
C~
0> o ® 5
CD ^5-5
<5 tn OT C/) OT OT w M

CD
>>> >>> >>> E E >>> >>>
in
in in m
mi£>s
in in m
in id r-~
in in m
m co r- m in in m
miflN
o in o
co ct> JZ ct>_
in in in
in «o r~ S 88
< °- r- CM CM CM

in
m
m in
m in
in
m
in in in in in m in in m in in m in in n in
mm m m m in r- r-~ r- r~ ■*.

E O E g O s<6 o o
o o O
g S sss oo
op s gg g
CM
CM
8 £ LT>
CM
m
co CM
cn cn
CM
8 CM CO CO CM CO CM co
CM O CM o CM o o o CM o CM
in
o
o
o
m
o
cn cn
o o § u-> cn
O O o
■§ CD
CD g cd
5?
co
c-
CO
CT»
co
ct>
CO
cd o»
CO CO
CT»
CO
cn
er
CT»
cd
n
I
co
I
<x>
co
I
a>
co
CT> CT»
CO CO

co £S o
CO
cn £
O
XT V

o s JT
O o
»T 'M-
b~ r~~
oo o O
n-
O
T
r-
o
T
r~~
o
T
o
t xr

o o o
O o
xr
o

II o.
K o. K Q.
gKg ‘Kg-
li
Q-
Q. o o Q. cXq
>. O
o & O

€ €cn
Q.

li V>
>O :O
<s
CD
1O
i I Is
< U

<s
M
:O

2 © CM
■ra o.

5-
<
8 xr28£
CM CD O
hSS
X)

vi
xrZE
h^S
CM CM
co
CM 8 i
in

cn
o

hh

160
C co a

I* 5 3 CD

It © 2 ’<D 2
z z
CD >
"c «

1? 2 2
iZ
I o
o
s |
•Q

JQ
"O
3
O>
3

O o
CD o
CO
AI A!

CJ CM CM CJ co E
cd
AI AI J»co K

_ss eg
N
C2 to
£
oö 5 <v
cd o> cn > CD
in in in

I
>>>>>
»- b~ o n
tt
cm cm cm cn cn
>>>
O tt CO
TT TT TT
<
E
o
>>>
in in in
in m r~
E >>>
in in in
in co n-
CM
CO
ii
in in in in m in in in m in in in in in in in
r- tt tt m in t tt TT TT m in m m

g g
g CD
CD
g g g
CD
in 3 g
S88
*r -T
CO — cv
3
CM
o
SS 88
SS
CO tt CM
in cm cn
3
CM
in t—
cd
ooo
CO CT> TT
in cn tt
ooo
i
©
CM O o CM o ö c= CM e oo oo CM
I I I I I I I I
CD CD CD CD CD CD CD <T cn CT O> O> CD CD CD CD CD CD
CO CO CO co CO co m ec co CO CO CD CO CO co CO CO CO ’S
^T TT TT TT TT TT TT TT xr xr xr TT TT ’T TT T TT
r~ r> r- r- r- r- r-~ r~~
o o— o> —
cJ o C —oo OO o o" o" o
O O O o o
CM
g
i«>
S ’S-

5 <
Z.
o
€CD
:O II
Q q. Z
O O o
■5gf
■s
CD
■n
O
<d
;O <; IC
o" o°°
-5^-5
ID > m
m
o <>O
:Q
II
1'3
Z- Q-a's.
5 °5
-5^-5
-5■n <n
:3
■C <=O
CD
hi
c
©

CM CM
fl
S °E
cm^Sz522 in co^ttZcÖ.™
tt cd co _ co c- tt tt w o — r-~ “
H Z oj ro o cd H H Z cm ra 8 m
s X in
in s 3
£2

161
£

l h
;Q c
O
JD
©
<£ ©
C> cn O»
n
£
M XJ z z I

?E <
E
c cn
ro . --------

^> g
co
co.Sin
© ©T © o> cn at
X o cn
©

co i
"c

ja.
<5
eil
cn
ill N

o ® ? 2
5-5
N

e^g.
N

£‘H
N
_ © cu

(0
M CD CD

«D M

xü >>> >>> >>> >>>> >>>> >>>


omo "e •— co CM 'T •— CO m <n in CM CO O T in in m
’T t m m co co co ® •— •»
<°- m co co m co r~ cm cn co co C1(T<I V in cd r-

tr> cn in in o» o> m in
in tr> co <o m m <o co m
in cn cn in m
m m IO <o m m

Z
8 38 Sggg
© ’T- -
© 3
CM
§
CD
A s
co
o
rn
©
oj
o

<£>
3 33 CD LO S3 m
8
■5
ra
CO
I
co 22
2
T??sJ»
2S2
o
cn
co
CM

cn
m
o

co

o
cn
co
CO

CD
CO
o >-
I
35
.'.
CM

<x>
o

CD
co
r~- £
SS U **
;•
** r-
:■
•r JfT JT
so
CD o O © o o O ©H o

'S. go. 'S

I B Pl>
'S. 'S 'S. 'S. Q.
§ O O O
o- _O "O
Q.
CJ O

g. cn € M
U->
M M
;O O :O :O O

in O>
CM in
©
:« CX
^CC tp
CM
5
O><

3- 8 CM
V— V“
©
3 £ o O ’S-
•»r "«•
■•- CD 5 ®
-<r -«r <. »r

HHHH

162
£

I
!

a
!
&

I
i
f
in

ä
m CM CM
u> c-
r et Al Al

N
CD nj X»
Cf eg
N
-5= «.o _=>£
o ö i-
D D C
<0 «>3
N
«j JD X® §-
N

s
O ® 5 ©

V)
syi cn
®
o>
•n
2?H in
^-^-5
m
■OCTO)
in
O O 5 m
^5-5 0,
v> I
>>>> >>>> >>>> >>> >>> >>>> >>>> i
1
in in in
cjtoo'-r
CM CO O ’T g inoi^ cn co cn CO CM CO CM CO O ’T CM CD O 'M"
cm cm cn cn ÖJ cm cj cn v ’T mm CO ’M- ’M- CM CM cn CO cm cm cn cj
m cd r -

en CT» CT»
i
<n
<o

<£>
in in in
m m r~-
in CT»
r- io
ct>m
co r-
in in in
IO 8

g oo g r- y- CM
o°o 8S SS 8 g g g SS s I
i <u
I
CO ’ CD cr> CD
S CM cn “ 5 c
CM
CX <O
v- CM
CM
f—
cn ’T
O o oo o s m
O
o
CM
ir>
o
CM
CM

<!> J. 0}’
CD CO
cn
CO
CT» CT»
CD CD CO
CT» CT>
CD CD
O> cn
SO CD
cn
CD
D>
CO
cr>
<o j,
oo
CD CO
-r nr
£
’r
»t »r ’T -T jjr ju- jcr
SS o
r~ c-
oo
r-» c~-
oo S b*
o o s O SS C
«

Ilg II Q Q.

hg J
I
11 O. Q.
Q.
CJ
O
<> O
CD
€cn
Ig 6V>
■O
-J
C-
iO
€M
:O
£
<
€«0
:O :O
u
M
O
N
G
O

E
c

Q.
5Q. O.

o
LU ö
g °° O O
-r -r CD
▼“ CM CM CM 3 CM CM CM CM CM CM

163
5
-O CQ .a co
ra <U <o a> ©
cn §
s o § I
’O

ö<
cOT
o

£ CO
CM
CO Cb
CM

X O CM CM Al'

"c
52 JE jo
N

"Q.


iii ©?h =J E c
& PO
oS3:£
>_©_£: o) £O S‘E®2®
cncncn ?
cn w

cn
>>> >>>> >>>> <
oin° CM CO O ’S" ■r- in cn co
>>>>
CM CO O 'S-
E >>> >>>>>
co cn JZ cm cm cn cn •<t 's 's m
in o 's- co r-Tr^om
'S- 'S- n-
<a cn cn 's- -m- co
o
cm cm cm cn cn

in in cn cn |O cn cn nm in
co <o in in in
<o CO <T 'S

g g g g Bo o o g o o O CD
CM !s o oo
o o O CD
CD co

n
co
2 2 8 <5 <o <o 8 5o 's- cn co o cn
CM o c? co o
CO o Cb
38
I
CM CD CM 5 CM CM Tj-
o CM O
■5 0> cn cn
I I I
<U
GJ cb cn cn O» <b cn
03 co CO co co co cn cn co co co
w JjT
m
JM-
co oo n~
co co JJT co co

o o
g ^r
O o O
'S 'S CM
b- o
o o cd
'y
n-
's-
n-
'S-
r~
o
TT
r-~
o 88
o o O

2>
Q.
O §" Q- o Q.
g-
*8 — Q.
■Sa jl" •5-0.
Q.

Q.
co w
■5^ -5^-5 £2
2 < iO
< io .25 < cn < en
■O 5< iO
<n
5<
co
>O

® ©
103 Q.
co N.N. CO oo
'S 'S
8 CM CM
CM CM Si CM CM cn co cn
'T 'S"
cn cn
HHH

164
co a

I

J. I
c 2s i 7 T 7 7
’2®
CT OT CD

8 8 8 8

in
r 8 in
co <MI in
ÄS A Ai

CO _ CD 05
y t*
ra- O © 5^
ö O © J o © ? a> ° © ? ®
CD CT O> * 3=-5
<n
is-5
tn w
tn

>>>>> >>> >>>> <E >>>> <


E E E E
uj in m
CM CM Fm 8 8 in cd r- CO
CM ID O ’M*
CM CM CO CO
CO CO 8333 CO_
7-

in in in in o> cr> in in m in
in m
r- r—
m in in ct>
r- -m- m io
o> n in
CD T IT
S
T~ T—
-<r -M- co in v ir T 'T

g g o
8SS g n cd 'M- CM
8 CD CD
s g 88 g

i __
3 O CD CD CD O
oo
oo CD
<n
in
s SS ECO
CD •—
CM D
»—
CT»
t- CT»
<O in a ES
CM
in § So s
CD CD
O CT»
CM Tj-
o
CD
CO
I
CD
CO
> I
CD CD O» CM
co co r-- -
m m t

I I
T- 3
I I I
CM
CT) CD CD CD CD
CO CO r- OD OO
CM CM
I I m
<x>
O CM

<u
co r~
CD

CM

in
X
In CO
CM —

cU
r - CD
CM


''T <r cm JT
CT> CT»
CO 00
M- -M-
Nj
■M -r CM in
r~ rr-
r~~ o cd
— cd r-
o oo oo
o h- r*
o
-M- CM
r- cd
oo
CD
CO
CD
CO
£- CM T

oo
g
cm

r- r- O o o o co
oo

■ao.

s<
11
-61
</> $
■o
<
•6:
10 ■
■o:
i-o <
IStl
5<Ss<
O

en
BO
|| &
<
* -5
5 :S
ötai
1x5 ?x-°
CM CM,

-ä.
CM CM £ CM r-~

33
co co m m s"s
Xi*
S« i
xr
CT»

8
CD
2ex
HUJ H wH H <6 H H w

165
I T

o
Xi Xi I I l l I
l l I I I

L
iiii 4i

in in in
A!
8 8

äx-

2 N N
c
re JD C

Mit f
CO <ö Xj c
Q. O 'ö >o = O <u 3 <u 2
5-5 o 3-5 CT 05 ?•§ CT CT
<Ö V) V) m (/)

>>>> >>>>> >>>>> >>>>>


^11
<“■
E
CO
cmi in o ir
cm’ cm’ ri co
E
CO
E CO CT CO CO CT
IO CT •— 'T CO
T— 1“ CM CM CM
CT r- CO in <x>
’ er in <o

in in a> m in m in o O o O o o
-<r ID T T •’T T— r~

8 8 o CM oo
»— g 8 8§ S o g g g g 8
o
c j »— •— CM co CM O CM
8 'O £££
H in
in 8
— -8
O
- O
CT
CM CT
CM 35
T— 05 in
3
cd
S
ct
CM

■5 CT cUcL X CB
IIII
O O CD CT 4- g 4-o CT
a?
gs
co CO co
*** r— co
*-
▼— r— T—
in in in 8 ■M- CM ’T
r*
C\J
CO Q o
uj £
o cr>
nenn
o
c?
r-~
o
o r-~
o o
o
o o CM CT
en
8 r* O

5
|li
a
a.
>» Q-
£
'S.
Q.
jD Hl &x°
X/ CD _ XX CD
° ää
"o.
o Q. 2-0.^
o
€n
Q. €
tn
£ < >O o $< OT
O $<$<(£ ■o
CM 2i
£1' £.

0)
<n

i
a>
ao in in 9
ct CM
5- o 8 CT CT
8 So CT CT
CO <2 <2 cn
H co

166
5
444.4.4.
11111
■n
:O
.O

in
I
8 cd

t! N « |.Q ö
C2 rt C
O ffl ? 1 S‘2 O S’2 «
v>
L-56°’
OT OT
cnxi^ en 2rg- w
^•5 o>.x>
V)

>>>>> >>>>
<<< <<<<
an-a
<<<<
a. x x a. >>>>
CD CO CO CO CTS E E E
<D CT>" v-* ■’T CO*
t- t- CM CM CM
£288 o in o
co en n-'
8S8S 8888 ^^•52T“ 1“
b- co co r~ oo o> cd

o en en in io in in en CD in in
T~ CD ID <o CD m in

g g g 8 g g
CM 8 8 o 8 8° o CD CD
CD O
cS CM fe <D in
10 3
en v—
co co <6 F-'
CM CO
55 in cts
cm
CD CD o CD CD CD fe CD
g 7 o
r~ ry
Q>
S en
m s cts
CD
en
CO
en
co
jm-
en
CO
CD en
CO CO
en
CO CO
en
CO
JO-
8 in
en
CO
JT
o
JT
o o fe
jer
o feg o
§§
CM CM
s
O CD
o r» r-

& 'S. £
'S. O
'S.
o o- Q-

55 i| ’s.
_o o

i
in
in

</>
1O
i co
.0
i €
in
:O
m
>O

in
sO
en
:O
E
o
en
CM
8
ar

y
ra ra-Q CC
§ 8
■er
888 §
CM o
000
OOr-
5
cn
H HHH O 000

167
I
co

s
7? CM 5?
s
CM
X? - 8 in
AI 3 in
AI

c tf s O £> C
N

3 X»
£.
-Q CD
2 ®2
X3 CD CD
o™ö
XJ CD
2 -1^
X> CD
<5 ID x w X (/)
CM CM

u. = S >>>> >>>
O CM TT
< “■ T- Y“
T- CO V- CT)
Y— T—
CM CM CM ?s< cmy}<o
° co

77 in in co
m in co
co
co
in
m
in
in
o o
s 3 3 3
CM
CD
CM
CO

3
g 3 g n) o o o g g g
3 5 o o 3 3 o

-5ro
co
CM
S §
CD

o>
I
3
l
<2
CM

CT»
s
o
0>
o co
I
s
o
er.
r-
m
o

in in
o
o
«—
g
co
g g
i
co
g
I
CD
51
oo II
W CO
JT
co
pv 3
CD
§
CD
co <r>
j«r §7 co in in
CD CD 3 3 ° 3g §-
o o co in m CD c> 0> c>
co O o O O co CO co co n

o 'S.

II
H 'S.
>. o
Q.
O
Q.
O & Q.
O
Q.
O
Q.
§" 'S.
_o
Q.
Q.
O
O

Q.
</> €
</> S I</> </)
:O :O
w
:O
—1
0>
>o
if :O
_J

o :O

in
io

2 © s 3
CM
SS
s g
>C3 Q.
533 O
m

5-
OC0-O
CM < 8 3
o tn
cn cn
o
co
SS |
in
coq;
i
o §
02100 OO OOQ O OO O O O

168
I
CM 8 &
AI AJ /
N
= ra x c =J.D C
J5 0 0 5-5 2 2^ CO —,o
— CD u.
■Q 5-C OTCD XI CD XI 0)01 X CT X CT
v> OT

§;sTs^ O|it >>> »>


in in in
m — in
scocn
^33 &T T

in
o o CM o o
3 xr CM
co io
CM
CO
CM
CO co r-~

g v- CM
po
g oo
oo g s 3 g p
O v-
o o 3 g O
JO"
CM i I
N iI
r< o
cn o
CD TJ- p
° lA
7 Jg
s § 3 CD
CM
I
_3
S
J, J-
§I
g
C? §I
8s s s
CD in in
CO
;•
o>
s
<T>
in
ct>
in
in
cd
in
in
in en
cd m
3
tn
o>
3
tn
en
3
a>
§
en
j»r
CO
£ 3
CD
§
BS Ci
s
en
o CD o CO m r~~ c*> cq CD CO o o CD CD CD CD

S.
o
11< jl"
BB & Jd & o" i& ■©"
o
*o.
O

?
■5
C/)
:O
£ GO
>o
c/>
>o <
tn
■o
l l •5
vt
>O

tn
iO
I en
iO

in
in

tn
cd
s g in
CO g
_ S2
g
5 X gg
cd
5 s'n CC nj
£?
mo
xr <n
CM

i o n S
s
3 l§h
CM CM S O>
8
o
öoo
ooo
IT CO CM
•’T (£>
s
o io u o u OÜCMW O ooo o
169
I
g»E
CT
5en
:O
■o
5co
■o
.o
§
<0
■o
>o

I I I I

a>
en
I I I
x'O
X o A
2
>CM
1
N N [M

JD

lx
en
s 111 1 2lJ elf sf|ff tn v> v>

I
> & ? >5
di
<a 83$ P
m
3 8
K
-8
+1
111 1
>>> >>>

CD CD a> cd O in r- „3 8
<£> CO IO <£> I I I i s in m dm

g S
8 888252555S5588888& p
o »- o »-

8
en 8S8888888S885g88S§
en
CM
o
o
co
O CM
o
en
r~-
p O
ö ^r
co
O CM
1
o
■5
CS
W Jr>
en
a
E
en
co
■n-
en
co
'T
CD CD
CO CO
05
CD l
u>
co cnocncncncnenencncncncncooencnicn o
r—
o
r~~
o
n- n-
o o o a>
E
©
en

§
er
©
'S.
'S.
5
o
IIIHHlßhlhiö
|i?
' So
|i P
li
_o
€m n
■O °
_J
N

er
■o

— w
«
©
3
® ©
88 g s 8 CM
lo
r
■ra o. en o
inco

i I
c~
g o §
en
8
S5°o
O ° ’T
8O
° sS°
V ° °
mr-QQQOCM
p
5
Z
o
CM
8
S
m <o § CM
er er
CM
o
§
OO O
z
Q

170
s
AI
S

£J y
ifelfi feflH ielftf Jefflf
<0 M V> c»

CO o> _________ ___ _ z


•- r- CM CM CM ^“S&iSicM U
®
5

05
SS
O> O> O> CT> O 05 O>
CO IO <O <0 <O IO CO IO
SS

o co SS SSSSSSSSfeS&S&iSsS
O S 3 O
s
CO

o
o
S
CM T-’
SS
CM CM
SS
S?!5SSSSSÖS52&°^S
o CO ▼— OCOOOOCOOCOOCOOOjO
I I J_ J. I I I I I I I I I I I I I I I I
3 5 in 3^
UD UD
SS§SSSSS3S3S3S§§
er CT»
CO
CT CT
cd en
SS
CD CD
cno*ninoa>mma>Q>ocDCDor^^
cocor^-r^cocor^r-cocococococooo

Q.
_O
p p 11
lüIällläliUSl!
h ii s< o
m
2
g
IQ E
«d « o
ssi^ O
03
s 8
CD ö
Htt
ZZQCD
SS cn
zzz
QOO
§
05
Z
§
5 g
2 -§ §go

gefe
in
u_

S
o
__
"O

Cx
W
m
ÜOQ.O Q

171
I I
ca co

IIr> 1I
2 2

g£ E E
ge o o
C0 co
ct

s£ 1 5
®

0 0

sc
Q. -Ss 2 Ö
®«

®
<0 §•§

SS § <
O ^>»
s in cd m
.q
CD
£
®
5
t-
.§ in
E E
«3
® Ocoxr ct ct O> O <£>
$ CO
CO

§§ D II
3 8 8
o E E
® . xr
CO CO
CD O

p8o8pSS3o oS o oo8 SogpSS SS 8 8 8 § S 8


in cm cm ö xr cd cxi CO xr CO CM in CO x- CO CO u-i o o
gS SSS3 33^388 88 8 8283 S
€ ° 1 iii' i i i i i i i i i i I i 1 i
S28222 2222223 3
ra
0
üiüiih §8
CO CO CO CO o CD O O CD O O OOOOOOO CD

® ®
*-*
®
•-*
® «_ •—
CT'S- O> S. ü) Q. Q. CT Q. g- g- o o °
°v°9°5°9o
X y: y: |5 |S1S
g. §=> 3=>-«i
bc:
$ «5
< < :O < ^o < ■ o < ■ o < »O 5 .O < g<g<«< <g<<<j< -si

3 ■S

s swfiiUlli
® ®

28 -* Isz
o
i|i £~ —
CO CO co
* o ®
?i»g
~ I ° g ®t-°S
08“ a:
080 tret er er er er a: g^tr Z00 5 2 § s < 0 0 < 0H->0>

172
.□ CO c
<D ’® 5 5
CT
g 5) CT
.8 T
in

■° 3 I .o s
«O

s & 2

1I E
p

l
o
II
®
0
®
0

®
o
w

II
-O
® ® ®
CT CT CT

< > > E E E E


E
in in
8 in 8 co {2 <q
o" o ,_- o

8 8 8 8 8 8 8 s

8 88 8 §S öS 88 8 8 8 g 8 88 88 88
v- CD Ö ON’rr-oiNcbt; CO O OT ID ▼— O O>
tt
o
r-~ -o-
oo cxjooocDor'-C'j
8
w 8 5 m
O
»- ® cncn
OJN r-N
in
(MO)
I
cd
03
II
cd cd
0000
I I I I I
’rcnoo'SoioP
I I I
co co co S2
S?
■^roOOOOOCOcOCOCT
T"
▼—
I
3
o
sCO o
I
CO
I I
oO
I I
m CD
CM CM V- r~ co co
I I
CD O1

r- t t: £
in r'- r~ N- r, r~ r- g 8 S 8
co
88 8S ££
o o oo oo
O OO OOOOOCDO O OO o — co co CO

Ijl hpPP HIHI


'S. ’S.
o o
X
J1 J
1 5| Ps<s3£g 5 i
<0- < < < ? 5 CO
I
X
CG
-Q
qj
o

CM

® ® ®8 ® ® o "o
® ® ® <D O E
~
© 1_
s
©
1o K
®
k_
C
®
U. T—
tZ
®o ®
k. O *-
V.
—® ®
ro >%
O
>> OQ
*-2 l- o o o
o r- o
® ®8 ®m
°! °§ ° O
5 SS
w_j8
®_J
wen S§ SS S§ Ss SS Sl S§ ®
35
® ®g

173
Tabelle der Tonköpfe für GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräte
Sach-Nr. Gerätetype

1. Aufnahmeköpfe
07489-031.00 T 3200
07489-259.02 T 600 HiFi
07489-199.00 T 42. T 45. T 46. T 340, T : 3 L. T 341. T 341 L
07489-209.00 T 47. T 320, T 321. T 321 l.
07489-303.01 T 248
39512-652.01 T 745, T 747, T 845. T 847. ' 850

2. Wiedergabeköpfe
07489- 033.00 T 3200
07489-261.04 T 248. T 600 HiFi
07489-200.00 T 42. T 45. T 46. T 340. T 340 L. T 341. T 341 L
07489-210.00 T47. T 320. T321. T 321 L
39512-751.01 T 745, T 747, T 845. T 847
39512-751.02 T 850
39511-301.00 WKC 4010/AC 125
39511-700.97 WKC 2520/2010/2021
39511-701.00 WKC 4020

3 A- u. W-Köpfe
gepaart:
72004-991.00 TS 925
72004-913.00 TS 945
72004-912.00 TS 1000/2
72004-930.00 TS 1000/4
72004-931.00 TS 1000/4-Reverse

4 AW-Köpfe
00615—195.00 Stenorette A/ C/ S, Teleboy
05020 — 210.00 Stenomatic T/TS
07489-001.00 T 3. T 5. T 7. T 8. T 9. T 10, T 12. T 15. T 16. T 819
T 820. T 830. T 919, T 920. Rep. 300, 500. 600 . 700
07489-006.00 T 20, T30
07489-024.00 T 30. T 55. T 60
07489-027.00 Stenorette SL
07489-029.00 T 222
07489 - 035/-235.00 EW 3
07489-037.00 T 2200. T 2200 a. T 2200 b
07489-038.00 T 14. T 18. T 19 A. T 22. T 25. T 32. T 200 Export.
T 200, T Würzburg
T32. T 35. T41
AK 2. Sono dia
07489-039 05 T 120. T 124, T 125, T 125 L

174
Sach-Nr. Gerätetype

07489—040.00 Niki. Niki SK. Niki SKL, T1, T2, T4. Steno-
rette B/ T/ TS/ R/ L bis Nr. 98.200
0748S—041.00 Stenorette 100, Stenorette 101, Stenorotte L
ab Nr. 98.201, T 120 L. T 121, T 126, T 220/L
074U‘J—042.00 T6
0748C-043.01 EN 3. EN 3 L
07489—212.01 T 17. T 23, T 23 A, T 24 ab Nr. 68.051, T 27, T 27 L.
T 28. T 54, T 64. T 140, T 144. T 145, T 145 L. T 149,
T 245, T 245 L, T Bayreuth, T Nürnberg, T Würzbg. 4
07489—261.04 T 242, T 244. T 246
07489-261.03 T 147
07489-262.00 T 147 L
07489-065.00 T 2400, T 2400 FM. T 2400 a FM, T 2400 b FM
07489-201.00 T 240, T 240 L, T 400 Export, T 40
07489-267.02 T 140 L. 144 TR.
07489-067.02 T 247, T 247 L
07489-269.00 T 241
07489—072.00 AC 50, AC 60, C 100, C 100 L, C 110
07489-273.01 C 200, C 200 A/L/SL, C 201 FM. C 210, AC 220,
AC 221, C 250 FM, C401, C 402, C 410. C 3000
C 4000, C 340
07489-076.00 EN 7
07489-192.00 T 1400
07489-303.01 T 141, T 146, TK 148, TK Augsburg
07489-274.01 CN 222, Studio 320, CB 430. C 431, C 440.
Studio 3000/3010, CN 224
07489-274.02 C 440 ab 54001
07489-274.03 C 430, C 431, C 435. C 8800, C 9000
39511-300.00 C 400, C 403, C 405. C 409, C 411. C415, C 3150.
C 3200. C 4150. C 4200. C 5000. C 5500. C 6500, C 8000
C 230/231/235, C 260, C 265, C 2000 K/L, C 2001.
39511-301.01
C 2500, C 2600, C 2800. Signal 2000 K/L. C 4100.
C 4500. C 4800. C 6000. C 6200
RR 200, RR 220. RR 300
39511-301.10
RR 400
39511-305.01

39511—800.01 Studio 3010a/b


RR 900/920/940/1020/1040, RPC 50
39511-800.02
39511-800.09 RC/RPC 100 b
39511-801.01 CN 700/710/720/730
39511-801.03 CN 930
CN 500/510,/820./830. CB 830 TP. RC 200/b,
39511-802.01 RPC 200a/b, RPC 210/b. RPC 300/310/350/360/500,
RPC 500 b/600/650. TP 400/450(b), PC 500(a)/1000
39511-802.02 RC 100, RPC 100
39511—802.03 CN 1000
39511-803.01 CNF 300, RC 60, XC 65

175
Sach-Nr. Gerätetype
39511-804.01 RR 1140
39511-807.97 CF 5000, MCF 100, MCF 500
39511-848.97 CF 5500
39512-851.02 T 545/547
72001-716.00 C 10
75955-097.00 C 350/360/450/460, CR 355/45';
75957—097.00/.01 C 480, CR 485
75963-145.00 CNF 250
75964-093.00 CNF 350/a/b
5. AW-Löschköpfe
05193-257.00 Stenorette 2000/2001/2002
36004 -063.00 Stenorette 2050
36006-058.00 Stenorette 2200
36007-134.00 Stenorette 2100
39511—400.00 Stenorette 2010

6. Dreischenkelköpfe
7489-047.00 Stenorette 200, Stenorette 201
7489—249.00 Teleboy 100, Teleboy 200

7. Löschköpfe
0279-291.00 T 9, T 10. T 12, T 15, T 819, T 820, T 919, T 920,
Teleboy. Sten. A/ C/ S. Rep. 300, 500, 600 , 700
07489-020.00 Stenorette L bis Nr. 98.200, Stenorette M/T/TS
07489—026.00 T 60
07489-032.00 T 3. T 5. T 7, T 14. T 16. T 18. T 19, T 20, T 22,
T 25, T 30, T 32. T 35, T 50, T 55, T 830, T Würzburg
07489-044.00 T 6. T 120/L, T 121, T 124, T 125, T 125 L, T 126,
T 200 Export. T 222, T 3200
07489-046.00 T 41, T 220, T 2200/a/b
07489-052.00 T24 bis Nr. 68.050
07489—056.00 T 17, T 23. T 23 A, T 24 ab Nr. 68.051. T 27 L. T 28,
T 40, T 42. T 45, T 46, T 54, T 64. T 140, T 140 L.
T 144/TR, T 145, T 145 L, T 149, T 240, T 240 L. T 241,
T 340, T 400 Export, T Bayreuth, T Nürnbg., T Wurzb.
07489 - 068.00 T 141, T 146, T 245/L, T 247/L. T 340 L, T341.
T341 L, T 2400/FM/aFM, T2400bFM, T Augsburg
07489-074.00 Stenorette SL
07489-078.00 C 100, C 100 L, C 110
07489-079.00 Sten. 100, Sten. 101, Stenorette L ab Nr. 98.201
07489-080.00 C 200, C 200 L/A. C 200 SL, C 201 FM/FMa. C 210.
C 250 FM. C 340, C 401. C 402, C 410, C 3000. C 4000.
AC 220, AC 221, CN 222, CN 224, Studio 320, AC50/60
07489—088-00 T47, T 320, T321, T 321 L
07489-121.00 T 147, T 242, T 244, T 246, T 248, T 1400
07489-121.01 TK 148 A
07489-122.00 T 600 HiFi, TS 945, TS 1000/4, TS 1000/4-Reverse
07489-123.00 T 545 / T 147 L / 547

176
Sach-Nr Gerätetype

39501-001.00 Studio 3000/3010 (a. b)


39501-001.01 C 230, C231, C 235, C 260, C 265, C 400. C 403,
C 405, C 409, C 411, C 415, C 430, C431. C 435,
C 4100. C 4150, C 4200. C 4500. C 4800, C 6000,
C 6200, RR 200/220/300/400
39501-001.02 C 2000 K/L. C 2500, C 2600, C 2800, Signal 2000 K/L
C 3150/3200
39501 —G01.05 C 420/440
39501-002.00 CN 500/510/700/710/720/730. CN 820/830.930 1000,
PC 500 a/1000, RPC 300/500(b)/600.'650(TP)/350'360.
CB 830 TP

39501-004.00 C 5000/5500/6500/8000/8800/9000, RC/RPC 100 b


39501-005.01 RC 100/200(b), RPC 100/200 (a, b)/210(b)/400 (a. b)
450(a), CNF 300, RC 60. XC 65
39501-006.01 RR 900/920/940/1020/1040
39501-008.00 MCF 100/CF 5000
39501-010.08 MCF 500/CF 5500
39501-012.00 RR 1140
39502-551.00 T 745, T 747, T 845, T 847, T 850
39502—570.00 TS 1000/2, TS 925
39511—018.00 RPC 50
72001-717.00 C 10
75955-100.00 C 350, C 360, C 450, C 460, C 480, CR 355/455/485
75964-094.01 CNF 350a/b
75963-055.00 CNF 250

8. Löschmagnete
05044-276.00 Stenorette B/ R
05060—042.00 Niki. Niki SK. Niki SKL, T 1, T 2. T 4
05085-124.00 EN 3
07489-301.00 EN 7
07489-302.00 EN 3 L
9. Polschenkel
05020-224.00 Stenomatlc T/TS
07489-746.00 Stenorette 200, Stenorette 201
07489-959.00 Teleboy 100
10. Pllotköpfe
39501-349.00 CN 1000
39512-379.00 TS 1000/2, TS 1000/4
07489-025.00 T 222, T 242, T 244, T 246. T 248, T 600

177
Riemenbestückung von GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräten

Geräte-Type Sach-Nr. Funktion im Gerät

T 1/2 07881-727.00 TonweBe - rechte Kupplung


07881—728.00 Schwung nasse - Rücklaufrad

T 3/57 07881-709 00 Motor rechte Kupplung


07881-710.00 Motor • Hoibrad (Schneilauf)
07881-705 00 Kupplung - Zählwerk

T4 07881—729.00 Tonwelk. rechte Kupplung


07881-730 00 Schwungmasse - Rücklaufrad

T 6 07881—731.00 Tonwelle - rechte Kupplung


07881—732.00 Kupplung - Zählwerk

T8 07881-710.00 Motor - Reibrad (Schneilauf)


07881-711.00 Motor - rechte Kupplung
07881—705 00 Kupplung - Zählwerk

07881-701.00 Motor - Tonwelle


T 9/10/12/15 Motor - Kupplungen
07881-702.00
07881—703 00 Sperrkuppl. - Kupplungsteller
07881-704.00 Kupplung - Zählwerk

T 14/18/19/23/27/ 07881-714 00 Motor - Schwungmasse


Bayreuth/Nürnberg 07881-715 00 Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881-716 00 Kupplung - Zählwerk

T 16 07881—701.00 Motor - Tonwplle


07881-702.00 Motor - Kupplungen
07881—703.00 Sperrkuppl. - Kupplungsteller
07881—705.00 Kupplung - Zählwerk

T 17/Würzburg 07881-714.00 Motor - Schwungmasse


07881-715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.

T 20/24/25 28 07881-705.00 Kupplung - Zählwerk


07881-712.00 Motor - Schwungmasse
07881-715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.

T 22 07881-705.00 Kupplung - Zählwerk


07881-713.00 Motor - Schwungmasse
07881—715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.

T 30/35 07881—704.00 Kupplung - Zählwerk


07881-706 00 Motor - rechte Kupplung
07881-717.00 Motor - Schwungmasse
07881-718.00 Motor - Rücklaufrad

T 32 07881-704.00 Kupplung - Zählwerk


07881-706.00 Motor - rechte Kupplung
07881-717.00 Motor - Schwungmasse
07881-719.00 Motor - Rücklaufrad

178
Riemenbestückung von GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräten (Fortsetzung)
Geräte-Type Sach-Nr. Funktion Im Gerät
T 40'41.42 45/46/47 07881-720 00 Motor - Schwenkrad
07881-721.00 Kupplung - Vorgelego
07881—722 00 Vorgelege - Zählwerk
T 50/54/55/60 64 07881—704.00 Kupplung - Zählwerk
07881—706.00 Motor - rechte Kupplung
07881—717.00 Motor - Schwungmasse
07881-718 00 Motor - Rücklaufrad
T 120 07881—715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881-741.00 Motor - Schwungmasse
T 121/128 14 : 146 07881-715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl
07881—716.00 Kupplung - Zählwerk
07881—741.00 Motor - Schwungmasse
T 125/140/1^5, 147, 147 L 07881—715.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.
Augsburg 07881-716 00 Kupplung - Zählwerk
07881-741.00 Motor - Schwungmasse
T 148 07881-715 00 Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881—764.00 Motor - Schwungmasse
07881-716.00 Kupplung - Zählwerk
T 200 07881-714.00 Motor - Schwungmasse
07881—733.00 Motor - rechte Kupplung
07881—734.00 Motor - linke Kupplung
T 220/240/241 245/247 07881-704.00 Kupplung - Zählwerk
07881-742.00 Motor - rechte Kupplung
07881-743.00 Motor - linke Kupplung
T 222/242/244/246/248 07881—756.00 Motor - Schwungmasse
07881-757.00 rechte Kupplung - Zählwerk
T 300 07881—700.00 Motor - Kupplungen
T 320/321/340/341 07881—720.00 Motor - Schwenkrad
07881-721.00 Kupplung - Vorgelege
07881-722.00 Vorgelege - Zählwerk
T 400 07881—735.00 linke Kupplung - Zählwerk
07881-714.00 Motor - Schwungmasse
07881—733.00 Motor - rechte Kupplung
07881-734.00 Motor - linke Kupplung
T 500/600/700 07881-700.00 Motor - Kupplungen
T 545. T 547 07881—779 00 Motor - Schwungmasse
07881—735.00 rechte Kupplung - Zählwerk
T 600 KJFI 07881-756.00 Motor - Schwungmasse
07881—762.00 Kupplung - Vorgelege
07881—763.00 Vorgelege - Zählwerk
T 745, 747, 845. 647. 850 07881—770.00 Motor - Vorlaufkupplung
07881—771.00 Motor - Vorgelege
07881-772.00 rechte Kupplung - Zählwerk
T 819/820/830/919/920 07881-706.00 Motor - Sperrkupplung
07881-707.00 Sperrkuppl. - Kupplungsteller
07881—708.00 Kupplung - Banduhr
TS 925, TS 945 39721-503.00 Motor - Schwungmasse (50 Hz)
39721-504.00 Motor - Schwungmasse (60 Hz)
39721-505.00 rechte Kupplung - Zählwerk
TS 1000 07881—789.00 rechte Kupplung - Zählwerk
07881—787.00 Motor - Schwungmasse (19 cm/sec)
T 1400 07881-752.00 Motor - Schwungmasse
T 2200 (A) / 2400 FM (A) 07881-747.00 Motor - Schwungmasse
07881 -748.00 Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881 -749.00 Zwischenrad - linker Spulentr.
07881—750.00 rechte Kupplung - Zählwerk
179
Geräte-Type Sach-Nr. Funktion Im Gerät

T 3200 07881—755.00 Motor - Zwischenräder


07881-758 00 Lagerbcck - Zählwerk
07881—759.00 Schnells* pmotor - Vorgelege
C 10 72001-751.00 Motor - : icklaufrolle
72001-769 00 Motor - iwur.gmasse
AO 50/60 07881-739 00 Schwun ässe - Kupplung
07881-740.00 Motor - ' hwungmasse
AC 220/221 07881-751 00 Schwun. .ässe - Rücklaufrolle
C 100/100 L 07881-738 00 Motor - 3 wungmasse
C 110 07881-744 00 Motor - Schwungmasse
C 200 (A, L, SL) / 201 FM 07881-746 00 Motor - Schwungmasse
C 210/250 FM 07881—765.00 Motor - Schwungmasse
C 230, 231, 235 , 260 , 265, 07881-782 00 Motor - Schwungmasse
2000 A, 2001 A. 2600, 2800
Signal 2000, 2500 A.
C 340/4000 07881—753.00 Motor - Schwungmasse
07881-754 00 linke Kupplung - Zählwerk
C 401/402/410 07881-751 00 Motor - Schwungmasse
C 400/403/409/411/430/431 07881—781.00 Motor - Schwungmasse
405/415/435
C 403/405/411/415/ 07881—774.00 Kupplung - Zählwerk
430/431/435
C 350/360/450/460/480 75955—093.00 Motor - Schwungmasse
CR 355/455/485
75955-076 00 Zählwerk
C 420/440 07881—773.00 Motor - Schwungmasse
07881—769.00 linke Kupplung - Zählwerk
C 3150/3200 07881-781.00 Motor - Schwungmasse
C 4100/4500/4800/
6000/6200 07881—783.00 Motor - Schwungmasse
C 4150/4200 07881-774.00 linke Kupplung - Zählwerk
07881—781.00 Motor - Schwungmasse
C 5000'5500/6500/8000 07881-774.00 Kupplung - Zählwerk
8800 9000 07881-781.00 Motor - Schwungmasse
CN 222/224 07881-792 00 linke Kupplung - Zählwerk
07881—760.00 Motor - Schwungmasse
07881-761.00 Kupplung - Zählwerk
CN 500/510, 07881—793.00 Motor - Schwungmasse
07881-774.00 Kupplung - Zählwerk
CN 700, CN 710/720/730 07881—775.00 Motor - Schwungmasse
07881-769.00 linke Kupplung - Zählwerk
CN 820/830/930 39721—507.00 Motor - Schwungmasse
07881-774 00 Kupplung - Zählwerk

CN 1000 07881-775 00 Motor - Schwungmasse


07881-792.00 linke Kupplung - Zählwerk
RPC 50 39721-523 00 Motor - Schwungmasse
39721—515.00 Kupplung - Zählwerk
07881—785.00 Schwungscheibe - Vorgelege
RC/RPC 100(a/b), RC/
RPC 200 (a/b), RPC 210. 39721—508.00 Motor - Schwungmasse
07881-792.00 linke Kupplung - Zählwerk
RPC 300(a/b),
RPC 310/340/350/360 07881—793.00 Motor - Schwungmasse
07881-774.00 linke Kupplung - Zählwerk
RPC 400/450(a) 39721-508.00 Motor - Schwungmasse
07881-792.00 Kupplung - Zählwerk
RPC 500/b, RPC 600
RPC 650 (TP). PC 1000 39721—508.00 Motor - Schwungmasse
07881-792.00 Kupplung - Zählwerk

180
Geräte-Type Sach-Nr. Funktion im Gerät

CNF 250 75963—033.00 linke Kupplung - Zählwerk


75963—043.00 Motor - Schwungmasse
75963-046 00 Antriebsrad
CNF 300/RC 60. XC 65 39721-509.00 Motor - Schwungmasse
39721-510.00 Kupplung - Zählwerk
CNF 350/a/b 75964-078.00 Motor - Schwungmasse
75963-046.00 Antriebsrad
CF 5000 39721-517.00 Motor - Schwungmasse
39721—518.00 Mitnehmer - Zählwerk
CF 5500 39721—516.00 Motor - Schwungmasse
MCF 100 39721-517.00 Motor - Schwungmasse
39721-518 00 Mitnehmer - Zählwerk
MCF 500 39721—516.00 Motor - Schwungmasse
RR 200 39721-512 00 Motor - Schwungmasse
RR 220 39721—526.00 Motor - Schwungmasse
RR 300/400/900/920/940 39721—512.00 Motor - Schwungmasse
/1020/1040 39721—513.00 Kupplung - Zählwerk
RR 1140 39721-519 00 Motor - Schwungmasse
39721-520.00 Kupplung - Zählwerk

WKC2010, 2520. 4010 07881-784 00 Motor - Schwungmasse


C 2200 07881—785.00 Schwungmasse - Vorgelege
WKC 4020. AC 125

Niki (SK, SKL) 07881-724.00 Motor - Schwungmasse


EW 3 07881-745.00 Motor - Schwungmasse
Stenomatlc 07881-723 00 Walzenantrieb
Stenorette B/R 07881-724.00 Spulenteller - Zeigerantrieb
07881—725.00 Motor - Vorgelege
07881—726.00 Schwungmasse - Vorgelege
Stenorette T 07881—724.00 Vorgelege - Zeigerantrieb
07881 — 728.00 Kupplung - Vorgelege
Stenorette TS/L 07881—722.00 Kupplung - Schleppkontakt
07881—730.00 Schleppkontakt - Zeigerantrieb
Stenorette 200/201 07881—736.00 Radsatz - Laufwerk
07881-737.00 Walzenantrieb
Stenorette 2000 07881-768 00 Motor - Schwungmasse
Stenorette 2001/2002 07881—766.00 Motor - Vorgelege
07881-767.00 Vorgelege - Schwungmasse
Stenorette 2010 07781—790.00 Motor - Schwungmasse
07881—791.00 Motor - Schaltrad
Stenorette 2050 07881—786.00 Motor - Schwungscheibe
Stenorette 2100 39721-501 00 Motor - Schwungmasse
Stenorette 2200 39721-502.00 Motor - Schwungmasse

181
Riemenaufstellung für Tonband- und Diktiergeräte

Sach-Nr. für die Geräte Funktion im Gerät

07881-700.00 T 300. 500, 600, 700 Motor - Kupplungen


07881—701.00 T9. 10. 12, 15, 16 Moto- Tonwelle
07881-702 00 T9, 10. 12. 15. 16 Moto- Kuppiungen
07881-703 00 T9. 10, 12. 15. 16 Spei ppi - Kupplungsteller
07881—704.00 T 220, 245. 240. 241, 247 Kupr.i • ig - Zählwerk
T 9. 10. 12. 15
T 30. 32, 35. 50, 54. 55. 60. 64

07881-705.00 T 3, 5. 7. 8. 16. 20. 22. 24. Kuppiung - Zählwerk


25, 28. 58

07881—706.00 T 819, 820. 830, 919. 920. Motor - Sperrkupplung


T 30, 32, 35, 50, 54. 55. 60. 64 Motor - rechte Kupplung

07881—707.00 T 819, 819a, 820, 830, 919, 920 Sperrkuppl. - Kupplungsteller

07881—708.00 T 819, 819a, 820, 830, 919, 920 Kupplung - Banduhr

07881—709.00 T3. 5. 7 Motor - rechte Kupplung


07881—710.00 T3. 5, 7, 8 Motor - Reibrad (Schneilauf)
07881-711 00 T8 Motor - rechte Kupplung
07881—712.00 T 20. 24, 25. 28. 58 Motor - Schwungmasse
07881—713.00 T 22 Motor - Schwungmasse
07881—714.00 T 14. 17. 18. 19. 23, 27. 200, 400, Motor - Schwungmasse
Bayreuth. Nürnberg. Würzburg

T 14. 17. 18. 19. 20. 22, 23. 24. Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881-715.00
25. 27. 28. 120, 121. 125. 126. 140.
141, 145, 146. 147/L, 148. 149.
Bayreuth. Nürnberg, Würzburg

07881—716.00 T 14. 18. 19. 23. 27., 121.


ICI, 125,
ICJ, Kupplung - Zählwerk
147/L.
126, 140. 141. 145, 146. 147/L,
148, 149, Bayreuth, Nürnberg

07881-717.00 T 30, 32. 35, 50, 54. 55. 60. 64 Motor - Schwungmasse

07881-718.00 T 30. 35, 50. 54, 55. 60. 64 Motor - Rücklaufrad

07881-719.00 T 32 Motor - Rücklaufrad

07881-720.00 T 40. 41, 42. 45. 46. 47. 320, 321, Motor - Schwenkrad
340. 341

182
Riemenaufstellung für Tonband- und Diktiergeräte (Fortsetzung)

Sach-Nr. für die Geräte Funktion im Gerät

07881-721 30 T 40, 41. 42. 45, 46. 47, 320, Kupplung - Vorgelege
321, 340, 341

07881—722 ■ T 40. 41, 42, 45t 46. 47, Vorgelege - Zählwerk


Stenorette „TS“. .L“. T 320, Kupplung - Schleppkontakt
321 340. 341

07881-723 . Stencmatic Walzenantrieb


07881—724. CO Niki Motor - Schwungmasse
Stenorette „T“ Vorgelege - Zeigerantrieb
Stenorette ,B", „R" Spulenteller - Zeigerantrieb

07881—725.00 B" . „n
Stenorette „o
oiuiiuruiiu R” Motor - Vorgelege
07881-726.00 Stenorette „B", „R" Schwungmasse - Vorgelege
07881-727.00 T 1, 2 Tonwelle - rechte Kupplung
07881-728.00 T 1. 2 Schwungmasse - Rücklaufrad
Stenorette „T“ Kupplung - Vorgelege

07881—729 00 T4 Tonwelle - rechte Kupplung


07881-730.00 T4 Schwungmasse - Rücklaufrad
Stenorette „TS", „L“ Schleppkontakt - Zeigerantrieb

07881—731 00 T 6, BK 2000 Tonwelle - (rechte) Kupplung


07881-732.00 T 6. BK 2000 Kupplung - Zählwerk
07881-733.00 T 200, 400 Motor - rechte Kupplung
07881-734.00 T 200, 400 Motor-linke Kupplung
07881—735.00 T 400 linke Kupplung - Zählwerk
T 454/547 rechte Kupplung - Zählwerk
07881-736 00 Stenorette 200, 201 Radsatz - Laufwerk
07881-737.00 Stenorette 200, 201 Walzenantrieb
07881—738.00 C 100, C 100 L Motor - Schwungmasse
07881-739.00 AC 50/60 Motor - Schwungmasse
07881—740.00 AC 50/60 Schwungmasse - Kupplung
07881-741 00 T 120, 121, 124, Augsburg, 125, Motor - Schwungmasse
126, 140, 141,144,145, 146, 147/L,
149

07881-742.00 T 220, 240. 245, 241, 247 Motor - rechte Kupplung


07881—743.00 T 220. 240. 245. 241, 247 Motor - linke Kupplung
07881-744.00 C 110 Motor - Schwungmasse
07881—745.00 EW3 Motor - Schwungmasse
07881-746.00 C 200/A/L, C 201, FM Motor - Schwungmasse
07881-747.00 T 2200/A. 2400/A FM Motor - Schwungmasse
07881-748.00 T 2200/A. 2400/A FM Schwungmasse - rechte Kuppl.
07881—749.00 T 2200/A, 2400/A FM Zwischenrad - linker Spulentr.
07881-750.00 T 2200/A. 2400/A FM rechte Kupplung - Zählwerk
07881-751.00 AC 220, AC 221, C 401, C 402, Motor - Schwungmasse
C 410. C 3000
07881-752.00 T 1400 Motor - Schwungmasse
07881—753.00 C 340. C 4000 Motor - Schwungmasse
07881-754.00 C 340. C 4000 linke Kupplung - Zählwerk
07881—755.00 T 3200 Motor - Zwischenräder
07881—756.00 T 222. 242. 244, 246. Motor - Schwungmasse
248. 600 HIFI
07881—757.00 T 222. 242. 244. 246, 248. 545 rechte Kupplung - Zählwerk
07881—758.00 T 3200 Lagerbock - Zählwerk
07881—759.00 T 3200 Schnellstopmotor - Vorgelege

183

i
Sach-Nr. für die Geräte Funktion im Gerät

07881-760 00 CN 222 , 224 Motor - Schwungmasse


07881-761.00 CN 222 , 224 Kupplung - Zählwerk
07881-762 00 T 600 HiFi Kupple •; - Vorgelege
07881-763.00 T 600 HiFi Vorge! _ Zählwerk
07881-764 00 T 148 Motor '3. hwungmasse
07881-765.00 C 210, 250 FM Motor - hwungmasse
07881-766 00 Stenorette 2001/2002 ■■ •
Motor /orgelege
07881-767.00 Stenorette 2001/2002 Vorgelc - Schwungmasse
07881-768 00 Stenorette 2000 Motor (hwungmasse
07881-769.00 C 420, C 440, CN 700, CN 710, linke Kupplung - Zählwerk
CN 720. CN 730
07881-770.00 T 745/747, 845, 847/850 Motor - Vorlaufkupplung
07881-771.00 T 745/747, 845, 847/850 Motor - Vorgelege
07881-772 00 T 745/747, 845. 847/850 rechte Kupplung - Zählwerk
07881-773.00 C 420. 440 Motor - Schwungmasse
07881—774.00 C 4100. 4200, 4500. 6000, 6200 linke Kupplung - Zählwerk
CN 820, CN 830, CN 930, C 403.
CN 411, C 430, CB 430, C 431
C 405/415/435, C 4100/4200/4500/
CN 500/510, C 6000/6200
PC 500/a. PC 1000, RPC 300/500
RPC 310/340/350/360/600/650
07881-775.00 CN 700, 710, CN 720, CN 730 Motor - Schwungmasse
CN 1000
07881-779.00 T 545/547 Motor - Schwungmasse
07881—780.00 Stenorette 2001/2002 Zwischentrieb - Spindel
07881—781.00 C 400/403/409/411/430/431. C 5000 Motor - Schwungscheibe
C 405/415/435, C 5500/6500/8000.
C 4200/3200/4400/4600/9000
C 4150/3150/8800
07881—782.00 C 230, C 231. C 235, C 260, C 265. Motor - Schwungmasse
C 2000 A. C 2001 A. C 2500 A.
Signal 2000, C 2600, C 2800
07881—783.00 C 4100, C 4500, C 6000, C 62000 Motor - Schwungmasse
07881—784.00 WKC 4010/4020/2010 Motor - Schwungmasse
WKC 2520, AC 125
07881-785.00 WKC 4010/4020/2010 Schwungmasse - Vorgelege
WKC 2520, AC 125, RPC 50
07881—786.00 Stenorette 2050 Motor - Schwungmasse
07881-787.00 TS 1000 Motor-Schwungm. (bis 19 cm/s)
07881-789.00 TS 1000 rechte Kupplung - Zählwerk
07881-790.00 Stenorette 2010 Motor - Schwungmasse
07881-791.00 Stenorette 2010 Motor - Schaltrad
07881—792.00 CN 1000, C 5000, C 5500, Unke Kupplung - Zählwerk
C 6500, C 8000/8800/9000
RC/RPC 100(a/b), RPC 200(a/b)
RPC 400.450a
72001-751.00 C 10 Motor - Rücklaufrolle
72001-769.00 C 10 Schwungmasse - Rücklaufrolle
07881-793.00 CN 500/510, RPC 300(a/b)/310/ Motor - Schwungmasse
350/360
39721-501.00 Stenorette 2100 Motor - Schwungmasse
39721-502.00 Stenorette 2200 Motor - Schwungmasse
39721-503.00 TS 945 (50 Hz) Motor - Schwungmasse
39721-504.00 TS 945 (60 Hz) Motor - Schwungmasse

184
Sach-Nr. für die Geräte Funktion Im Gerät

39721-505.00 TS 945 Recht. Spulenteller - Zählwerk


39721-506 00 WKC 2035
39721-507.00 CN 820/830/930 Motor - Schwungmasse
39721-508 00 RC tOO/RPC 100(a/b),
RC 200/RPC 200/210,
RPC 400'450(a)
39721—509.00 CNF 300, RC 60/XC 65 Motor - Schwungmasse
39721-510.0) CNF 300, RC 60/XC 65 Kupplung - Zählwerk
39721—512.00 RR 200/300/400/900/920/940 Motor - Schwungmasse
/1020/1040
39721—513.00 RR 300/400/900/920/940 Kupplung - Zählwerk
/1020/1040
39721—515.00 RPC 50 Kupplung - Zählwerk
39721—516.00 CF 5500/MCF 500 Motor - Schwungmasse
39721—517.00 CF 5000/MCF 100 Motor - Schwungmasse
39721—518.00 CF 5000/MCF 100 Mitnehmer - Zählwerk
39721-519.00 RR 1140 Motor - Schwungmasse
39721-520.00 RR 1140 Kupplung - Zählwerk
39721 — 523.00 RPC 50 Motor - Schwungmasse
39721—526.00 RR 220 Motor - Schwungmasse
75955-093.00 C 350/360/450/460/480. Motor - Schwungmasse
CR 355/455/485
75955-076.00 C 350/360/450/460/480. Zählwerk
CR 355/455/485
75963-033.00 CNF 250 linke Kupplung - Zählwerk
75963-043.00 CNF 250 Motor - Schwungmasse
75963-046.00 CNF 250/350/a/b Antriebsrad
75964—078.00 CNF 350(a) Motor - Schwungmasse

185
Motorbestückung von GRUNDIG Tonband-, Diktier-Geräten

Geräle-Type Sach-Nummer Geräte-Type Sach-Nummer

Spulengeräte
T 1 07882-082.00
T 2 T 145 U 07783-002.00
07882-062.00 T 146 U 07788-022 02/.04
07882-120/5082-199.00 T 147 U
T5 00628-003.00
07738-022.02/.04
T 6 T 148 A 39720-041.00
05083-276.00 T 149
T6 L 05083-204 00
07783-001.00
T 222/242/246 07783-002.00
05011-003/004.00 T 149 U
T 8 07788-031.03/ 04
05011-003/004 00 T 222 U/242 LK
T9 07788-032.00
00279-050 00 246 U
T 10/15 00600-006.00 T 248
T 14 07788-015.03/04
07882-193/-139.00 T 248 U 07788-025.02
T 14 b/14 U 07882-139.00 T 320/341 07882-101.00
T 14 L/17 L 07882-132/-139.00 T 340/341 L 07882-100 00
T 16 07830-001.00 T 545/547 39720-063.97
T 17 07882-139.00 T 600 07788-023 00
T 19 07882-095.00 T 745/747 39720-043.00
T 19 L 07882-098/-141.00
T 20/24 T 819/820 00354-030/-032.00
07832-010/57882-016.00 T 830 07882-001 00
T 22 07882-013.00
T 23 T 845/847/850 39720-044 97
07882-095/-098/-141/ TS 925/945 39720-046.02')
-139.00 39730-040 00:)
T 23 L U 07882-141/-139.00
T 25 39730-020 00
07882-046/-043 00 TS 1000 39720-045.02')
T 27 07882-098/-139.00 39720-080.02/.05
T 27 L 07882-098/-141/-139 00
T 28 07882-043.00
T 30/50/64 07882-020/-024/-032.00 Cassettengeräte
T 32 07882-028/-34 00 C 10 72001-779.00
T 35 07882-034.00 C 100 07882-16100
T 40/42 07882-100.00 C 100 L 07882-174.00
T 46 07882-101/-100.00 C 110 05101-086 00
T 54 07882-020/-024/-052/ C 200 L/A/SL 07787-009 00
-059.00 C 201 FM 07787-009 00
T 55 07882-052/-059 00 C 210 07788-099 02
T 60 07882-067/-073/-068/ 39730-006 00
C 230/231/235/260
-072 00 C 265 39730-012.00
T 120 07783-001/07784-011.00 C 340 39720-029.02
T 120 L 07782-011/-012.00 C 350. CR 355 75955-085.00
T 121/126/141/147 07788-022.02/.03/.04 C 360 75955-085.00
T 121 U 07788-022.02/ 04 C 400 39730-022.00
T 124 07782-011 00 C 401/402 07786-039.02
T 124 U 07782-012.00 C 403 39730-021.00
T 125 07783-001.00 C 405/409 39730-022.00
T 125 L 07784-001.00 C 410 07786-039.00
T 125 U 07783-002.00 C 411 39730-021.00
T 126 U 07788-022 02/.04 C 415 39730-022.00
T 140 07783-001.00 C 420 39730-008/-009.00
T 140 L 07782-011/07784-011.00 C 430 39730-023/-025.00
T 140 U 07783-002.00 C 431 39730-026.00
T 140 L U 07782-012.00 C 432 39730-023.00
T 141 U 07788-022.02/ 04 C 435 3973Q-026/-021.00
T 144 07784-011/07782-011.00 C 440 39730-003/-008.00
T 144 U 07782-012.00 C 450/460 75955-085.00
T 145 07784-001/07782-001.00 CR 455 75955-085.01
’) Wickelmotor 2 x, *) Servomotor

186
Geräte-Type Sach-Nummer Geräte-Type Sach-Nummer

Cassetten-Bausteine
C 480 75955-035.00 CB 95 (RR 800/ 39730-041.00
CR 485 75955-085.01 900/920/940/
1020/1040)
CN 222/224 0778S-Q49.02/.06 CB 100/E (5000/ 39730-028.00
CN 500 39730-029.00 5500/6500/8000)
CN 510 39730-037.00 CB 120/E (8300/ 39730-031.00
CN 700/710 39730-005.00 9000)
CN 720/730 39730-005.00 CB 190 39730-038.00
CN 820/830 39730-024/-033.00'* (RPC 100 b)
CN 830 TP 39730-033.00 CB 200 39730-032.00
39730-024.00 (RPC 100)
CN 930 39730-024.00 CB 210 39730-032 00
CN 1000 39730-010.00 (RPC 200/b)
CF 5000 39720-065.91 CB 230 39730-034 00
CF 5500 39720-075.97 (RPC 400/450)
39720-071.97* CB 230a 39730-102.00
CNF 250 75963-039.00 (RPC 450a)
CNF 300 39730-101.00 CB 230a/TP 39730-102.00
CNF 350/a/b 75964-069.00 (XPC 6500 TP)
MCF 100 39720-065.91 CB 430 39730-023.00
MCF 500 39720-175.91 CB 432 39730-023.00
39720-071.97* CBF20 /RC 60) 39730-036.00
CBF30 (XC65) 39730-101.00
CBF 145 39730-165.91
Radio-Recorder
/RR 1140)
CBS 50 (RPC 50) 39730-110.00
C 2000/2001/ 39730-025.00
2500
Signal 2000 39730-025.00 Auto-Cassettenrecorder
C 2600/2800 39730-007.00
C 3000 07788-039.02 AC 50 07882-166.00
C 3150/3200 39730-027.00 AC 125 39720-210 02
C 4000 07788-029.02 AC 220 07786-039.00
C 4100 39730-004.00 AC 221 39720-149.00
C 4150/4200 39730-027.00 WKC 2010/ 39720-210.02/.06
C 4500 39730-004.00 VD/ESA
C 4800 39730-004.00 WKC 2011 39720-210.06
C 5000 (CB 100) 39730-028.00 France
C 5500 (CB 100) 39730-028.00 WKC 2015/VD 39720-051.02/.06
C 6000/6200 39730-004.00 WKC 2035/VD 39720-051.02/.06
C 6500 (CB 100) 39730-028.00 WKC 2036/VD 39720-051.06
C 8000 (CB 100) 39730-028.00 WKC 2520/a/ 39720-051.02
C 8800 (CB 120) 39730-031.00 ESA
C 9000 /CB 120) 39730-031.00 WKC 2535/VD 39720-051.06
RR 200/220 39730-061.00 WKC 4010/ 39720-210.06
RR 300 39730-061.00 ESA/a
RR 400 39720-061.97 WKC 4020/a/ 39720-210 06
RR 800 /CB 95) 39720-041.97 ESA/VD
RR 900/920/ 39720-041.97 WKC 4025/VD 39720-051.02/.06
940 (CB 95'
RR 1020/1040/ 39730-041.00
/CB 95)
RR 1140 (CB 145) 39720-165.91

• Wickelmotor ab Geräte-Nr. 83051

187
Geräte-Type Sach-Nummer Geräte-Type Sach-Nummer

Stenoretten
EN 3 07882-125.00
EN 3 L 07788-024.09
EW 3 07783-006.00
EW 3 de Jur 07783-016 00
EN 7 07882-135.00
Stenomatic 07882-004.00 I
Stenorette B/R 07882-084.00
Stenorette 07882-064.00
L/UL/TL
Stenorette T 07882-063/-054.00
Stenorette
100/101 07882-074/-114.00
Stenorette
100 UL/101 UL 07882-154.00
Stenorette
200/201 07882-061 00
Stenorette
200 UL/201 UL 07882-116.00
Stenorette
200 SK 07882-161.00
Stenorette SL 07788 820 97
Stenorette 2000 05190-236.00
Stenorette 2001 39730-069 00
Stenorette 2002 39730-069 00
Stenorette 2010 36005-145.00
Stenorette 2050 36004-120.00
Stenorette 2100 39730-013.00
Stenorette 2200 39730-011.00

188
Batterien für GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräte (z. B.)

EN 3/L Mignonzellen 1,5 V IEC-R 6


EN 7 für Motorgeräte (auslaufsicher)
Stenorette 2000/2050

C 10
C 200/A/L/SL
C 201 FM
C 210 Babyzellen 1,5 V IEC-R 14
C 230/231/235/2S0/265 (auslaufsicher)
C 250 FM
C 350/C 360/C 400
C 401/C 402/C 403
C 405/C 409/C 410
C 411/C 415/C 420
C 430/C 431/C 435
C 440
Signal/C 2000/C2500/
C 2600/C 2800/C 3000
C 4100/C 4500/C 4800

C 5000
C 450/460/480 Babyzellen 1,5 V IEC-R 14
CR 455/485 oder Accu 4Dx2U (auslaufsicher)

C 3150/3200/ Monozellen 1,5 V IEC-R 20


4150/4200 (auslaufsicher)

C 340
TK 1400
TK 2200 a
TK 2400 FMa Monozellen 1,5 V
IEC-R 20
oder
C 4000 (auslaufsicher)
C 5500/C 6000 Accu 476
C 6200/C 6500
C 8000/C 8800
C 9000, RR 640/720/
1020/1040/1140

RR 200, RR 300, Monozellen 1.5 V IEC-R 20


RR 400, RR 900/920/ oder Accu 4Dx2U *) (auslaufsicher)
940

TK 3200 Monozellen 1,5 V (JEC-R 20) (auslaufsicher)


HiFi oder Accus 1,5 V

Mischpult
608 (auslaufsicher)
420 9 V-Transistor-
422 Batterle
Stenorette 2010

Stenorette SL Accu 65x35 Sonnenschein


dryfit-PC-Accu

*) In Verbindung mit Accu-Set 478


189
Welches GRUNDIG Tonbandgerät für welchen GRUNDIG Schrank

Tonbandgeräte
Raum •'
Musikschrank
TK TK TKTS TK TK Aufstellung b1
Fernseh- 120 545/ 222 745/ 845/ oder Montage
bis 547 bis 747 847
Kombination TK des
148 600 TB-Ge Lichte Maße der Fächer
in mm (ca.) axbxc

KS 702
KS 715
410 x 270 x 330
KS 716 Neben
390 x 190 x 320
KS 717 'Platten­
410 x 170 x 310
KS 720 a
435 x 175 x 290
wechsler 650 X 270 x 330
KS 723
KS 724
640 x 250 x 330
660 X 250 x 345
KS 740 a 410 X 180 x 320
KS 741 420 X 190 x 330
KS 750 a Im Frontfach 600 x 230 x 320
KS 753 600 x 210 x 360
KS 754 600 X 210 x 390
KS 772 430 x 190 x 370
KS 792/793 Im Oberfach
430/440 x 195 X 375
KS 820/a 650 X 250 x 340
KS 821 620 x 265 x 350
KS 823 640 x 256 x 340
KS 850/a/851 610 x 206 x 390
Bergamo St/3 Im Frontfach
600 x 205 x 385
Intermezzo 2/4/5 450 x 240 x 330
Mandello e/ 645 x 278 x 340
St 374/5/6/7
Mozart oben 430 x 170 x 410
unten 620 x 210 x 400
Pastorale/3 Im Frontfach 490 X 240 X 350
Rossini/2/3/4 430 x 190 x 370
Rossini 5 500 x 190 x 375
Rossini 6 Im Oberfach
445 x 185 x 365
Rothenfels 3 440 x 220 X 360
Schönbrunn b oben 430 X 140 X 370
HiFi unten 440 X 210 x 380
Stolzenfels b oben 430 x 140 X 370
HiFi unten 440 x 210 x 380
Stolzenfels 5 im Frontfach 780 X 210 x 355
Stockholm Im Frontfach 515 X 195 X 410
Verdi/2/3 )neben P. W. 435 x 175 X 290
Verdi 4/5 420 X 170 x 300
300 K 50/ 600 X 270 x 360
K 450 ■Im Frontfach
65 K 50/ 550 x 225 X 390
Diadem 25

190
Überblick der MOS-ICs für TB/CR/ und BG-Geräte
Gerat IC-Nr. IC Type IC-S-Nummer Baustein- Baustcm-
Bezeichnung S-Nr.

TB-Gerate
TS 925' 401 MC 14040 CP 8305 205-240 Tonwellen- 39302-015 00
TS 945 402 MC 14046 CP 8305-205-246 Motorregeig. 39302-015 00

CR-Geratc
CNF 350/a TC4001 P 75964-805 00 Uhr 75964-035 00
CNF 350/a
CNF 350/a
i 10
6
MM 5316
TC5010P
75964-806 00
75964-800 00
Uhr
Uhr
75964-035 00
75964-035 00
CNF 350/a 7/8/9 TC 5002 P 75964-801 00 Uhr 75964-035 00
CNF 350/a 5 TC40H P 75964-804 00 Uhr 75064-035 00
CNF 350/b LM 8360 75964-807 00 Unr 75964-035 05
CNF 350/b 2 LM8521 75964-308 00 Uhr 75964 035 05
CNF 350'b 3 TC4011 P 75964-804 00 Unr 75964-035 05
CF 5500 1303 TDA 1195 8305-302-195 Lciterpl G 39302-595 01
MCF 500 unb. MC 14011 BCP 8305-201-411 LS-Platte 39302-761 CO

RR Gerate
RR 1140 101 MC 14011 B 8305-201-611 Tb-V-Platte 39302-563 00
RR 1140 102 MC 14016 8305-201-716 Tb-V-Platte 39302-563 00
RR 1140 2 SM 569 B 8305-160-569 HF-ZF-Platte 19310-744 00
RR 1140 3 MC 144101 8305-205-901 HF-ZF-Platte 19310-744 00

BG-Geratc
Teleboy 2000 A1/A5 CD 4001 AE 8305-201 601 V-Platto 39302-160 00
Teleboy 2000 B1/B2 CD 4011 AE 83O5-2O1-6H V-Platto 39302-160 00
Steno 2100 B1/82 CD 40'1 AE 8305-201 -611 V-Platto 39302-146 00
Steno 2100 A1/A2 CD 4001 AE 8305-201-601 V-Platte 39302-146 00
Steno 2200 CD 4001 AE 8305-201 601 V-Piatic 39302-065 00
Steno 2200 8/9/10 MC 14011 CP 8305-205-012 V-Platte 39302-065 00
Steno 2200 11 CD 4023AE 8305-201-623 V-Piattc 39302-065 00
Steno 2200 12/13/14 CD 4025 AE 8305-201-625 V-Platto 39302-065 00

Welches MOS-IC in welchen Tb/CR/RR/BG-Gerät?


Tb/CR/RR-Geräte

IC-Type IC-Sachnummer Gerate-Type Baustein- Baustein-Nr.


Bezeichnung

TC4001 P 75064-805 00 CNF 350/a Uhr 75964-035 00


TC5010P 75964-800 00 CNF 350/a Uhr 75964-035 00
TC 5002 P 75964-801 00 CNF 350/a Uhr 75964-035 00
TC4011 P 75964-804 00 CNF 350/a- Uhr 75964-035 00
CNF 350/b Uhr 75964-035 05
LM 8360 75964 807.00 CNF 350/b Uhr 75964-035 05
LM852I 75964-808 00 CNF 350/b Uhr 75964-035 05
TDA 1195 8305-302-195 CF 5500 Leiterpl 6 39302-595 01
MC 14040 CP 8305-205-240 TS 925/945 Tonwellcn- 39302-015 00
Molorregcig.
MC 14046 CP 8305-205-246 Ts 925/945 Tonwelicn- 39302-015.00
Moto/regeig.
MC 14011 BCP 8305-201-411 MCF 500 LS-Platte 39302-761 00
MC 14011 B 8305-201-611 RR 1140 Tb-V-Piatto 39302-563 00
MC 14016 8305-201-716 RR 1140 Tb-V-Platte 39302-563 00
MC 144101 8305-205-901 RR 1140 HF-ZF-Platte 19310-744 00
SM 569 B 8305-160-569 RR 1140 HF-ZF-Platte 19310-744 00
MM 5316 N 75964-806 00 CNF 350/a Uhr 75964-035 00

BG-Geräte

CO 4001 AE 8305-201-601 Teieb 2000/ V-Platte 39302-160 00


Steno 2100/ V-Platte 39302-146 00
Steno 2200 V-Platte 39302-065 00
CO 4011 AE 8305-201-611 Teieb 2000/ V-Piatto 39302-160 00
Steno 2100 V-Platte 39302-146 00
CD 4023 AE 8305-201-623 Steno 2200 V-Piatte 39302-065 00
CD 4025 AE 8305-201-625 Steno 2200 V-Platlc 39302-065 00
MC 14011 CP 8305-205-012 Sleno 2200 V-Platto 39302-065 00

Achtung1 MOS-Handiing beachten!

191
«3$ «s* Sz* 85«
4
•o
ro
Hb Z
P c- °-
in
8 8 o
CM
8
o cd o cn co
— tr -ö CM 8 8 8 8
Q. w.E R
in
8 8 8
E « sco o
m
8 §
c

■»T l/> CM co m oo in m co in </> in


-CM r-~ - < r-~ ■— co cm — cn
C Q- cm X) co -O in X3
— CO
£
2^ hi m
co 8
o
co
o

äi£
Q.-O iss CT>
o in
in
o
8
ig s.is O
en
T—

in
o
in 8

c o g s
E ID 8 CM

»T «04 ‘Q 52 CO- v> o 8 — cm <m - o — }« ■— 8


-CM
C Q. co
CO
—W

CD
■o

ra Hi m
co
8 8 8 8 o
04
o
co

2 £ 10
Q. 5
w.E

m
in in
8 8 8 o

cd
’o. Q.
Q.
s
— cn CO co
CM
m
co •S- 8 8
w
I
CD
D>
Q

ii E 8
O
CM

r-» in a> in cn co
8
cm
o
m
8

cn o o <n r^- in in
§
o cn in cn cd
iS *■^8
•o CD

-Q
■o
ra « °-oin
CO
8 s 8 8 8 o
oi
o
co s
O
ä» o ®ä ai in
8 8 8 o
8 8
I Q.
u>
sr 8 cn <o «2 8 8 in
2 in
co 8
aj Jj
C/>
v>
cd
E
■6
0 E 3

m
o
CJ 8
o
m
8 8
o S
CM

■Q c A 04 3 CM_ IQ IQ in
N CO m in r~ cd

a» ^8
P R «
a
en
Säg s CD
52c. “2c. 8 m
CM
in
<D
CM

192
rt
wgr-9 ,0q’€'9
wgT9
Y'”' i [3
• I'

Ü •>r ZS/
11
“ c

i|f a<
in —
..LU —

CO
ä
•o
£ ö
in^
~ c*

z i:
«M
/ I
li
■i
ä in

1 'S I B
ä
m
in


2/
ä
Cl -J
\O^<

SlfflL
i 1

z' z


5
ö
r> o 1-
y c* H
I I E

co
i a> o

<z c*
o
ri' ’S

1
CM

I
('M
X KOW •o
Z I'

-I ö
s
'

CXJ
■o
e°2
8'2 ü>

5
ä
in
□ 1/1

in *r V -
a.
in

£ • o*1 .P .s>
KOIM
92 97 £
I “I
CD o I l i-g.S'V
in
5
2

41
2 a>

a>
:S
a>
D)
■o
en < m lJ cd < in
'S
in
? <£5
cd m
gI
cd < in

1
jQ

ö±
«ii
i
1 o •—
?<
iH * -•
u>
y g <
S£5
5 * .
n <n c.
:D

<n
(U
hl
E
■O CT i
c c N
■o cn J
C C N i?’
clfco.
&h?
<D ®
■5 o» O X c
oj*c3
C £ ä CT
<V U X C
CT - l> D
° « 5? c 5 Ä i? c
&H?
° s i
■CO

5 ?S u
c
<D int
in c ci m
5^0
a. x at
in c a. m
5
a. r a-
in c a m
y O. J £ o
in c a. m

ä
co CO

193
Y/////////^W//////Ä n
I . XXX^XSSX' irT^xSXX)
SSO O O ID 02
® <D Lfi
I
------------------------------ ------------------- ------------------- -------------------
cn'rn | cm oö j J_________________ _______ /

I I T
Ä........... ~ -^ T/TTZ^ Y
kxxxxw ~~ wxxsl)1
Compact-Cassette (Mono + Stereo)

194
GRUNDIG Bezugs-, Justier- und Reinigungsbänder für den Tonband-
und Diktiergeräte-Service

1. BandlaufelnsteHung mit
Bandlaufkasse:459 für Compact-Cassettengeräte, Sach-Nr. 9.35079-1452
Bandlaufkassei 797 für Stenorette 2000/2002, 2001, 2010, 2050, 2100, 2200,
Sach-Nr. 9.3707' 1256

1.1 Bandlaufcassette 459 für Compact-Cassettengeräte


1.1.1 Bei diese. Cassette fehlen die Bandführungselemente. Ein Teil der Cassetten-
oberseite ist ausgeschnitten, um den Bandlauf beobachten zu können.
1.1.2 Folgende, den Bandlauf betreffende Punkte sind zu kontrollieren:
1.1.2.1 Läuft das Band frei durch die Führungsgabeln?
1.1.2.2 Wird das Band an der Ober- oder Unterseite geknickt?
1.1.2.3 Läuft das Band zwischen Tonwelle und Andruckrolle heraus?

1.1.3 Diese Cassette reagiert empfindlicher auf Gerätemängel als die üblichen,
so daß bei einwandfreiem Funktionieren des Gerätes mit dieser Cassette die
Einstellungen optimal sind.
1.1.4 Verwendung
Nach Reinigung der Tonwelle, Andruckrollo, Köpfe und nach dem Aus­
wechseln eines dieser Telle Bandlaufcassette auflegen und Bandlauf beob­
achten (siehe 1.1.2).
Ist dieser nicht gegeben, so kann der Bandlauf durch Einstellen der Ton
Ton-­
welle korrigiert werden. Vorher ist darauf zu achten, daß die Andruckrolle
durch eigenes Gewicht fällt, parallel zwischen der Tonwelle steht und der
Andruck stimmt (siehe betreffenden Servicehelfer).

1.2 Bandlaufcassette 797 für Stenorette 2000/2002, 2001, 2010, 2050, 2100, 2200
Hier gilt das Gleise wie unter 1.1
Ausnahme: Bandführungsbolzen sind in der Cassette.

2. Reinigen verschmutzter Tonköpfe In Compact-Cassettengeräten mit

Reinigungsband 460, Sach-Nr. GEI 05-16 bzw.


Reinigungskassette 461, Sach-Nr. GEH 03-17

Durch regelmäßige Anwendung (alle 50 Std.), kann ein Verschmutzen der Köpfe ver­
hindert und damit eine einwandfreie Wiedergabe-Qualität sichergestellt werden.

Für die Tonband-Reparaturwerkstätten Ist es zweckmäßig, vor einem beabsichtigten


Kopfwechsel das Reinigungsband bzw. die Reinigungskassette durchlaufen zu lassen
Die Erfahrung hat gezeigt, daß dadurch auch vorhandene leichte Auswaschungen des
Kopfspiegels beseitigt werden und die Köpfe wieder funktionsfähig sind, so daß sich
em Kopfwechsel erübrigt.

195
3. Justieren von Köpfen und Einstellen der Band­
geschwindigkeit

Damit die Austauschbarkeit der Tonbänder bzw. Cassetten sichergestellt wird, gibt
es Normen, in denen Geschwindigkeit. Spurlage, Spaltstellung und Bandflußverlauf
festgelegt wurden. Zum Oberprüfen und Einstellen dieser !-urderungen werden für
den Service folgende Hilfsmittel angeboten:

Testband-Cassette 458 B für HiFi-Compact-Cassettengeräte CrOs-Band)


Sach-Nr. 9.35079-1556

Bezugs
Pegel =20dB unter Bezugspegel (Ua = 1/10UB pegel. Pegel = 10dB unter Bezugspegel
T”
LU UJ UJ UJ LU 315 Hz UJ LU Ul
12.5 C 6.3 o 250 o 40 <5 o ID O o
kHz kHz Hz 3 Hz
10 kHz
250
$ 50 Hz $ 3150 Hz
5 3 pWb/mm
10" 5" 10" 5" 10" 5" 10" 5" 60" 5" 30" 5" 50" 5‘ 50" 5"
Teil 3 -Teil 2- Teil 1

Spur 1 Laufrichtung 4,76cm/s

Reihenfolge und Verwendung der Aufzeichnung:

Spur 1

1. Teil Die 3150-Hz-Aufzeichnung dient zum Messen des Gleichlaufes und zum Prü­
fen bzw, Elnstellen der Bandgeschwindigkeit mit Tonhöhenschwankungsmes­
ser. z. B. ME 102 B (Fa. Woelke, München) oder EMT 420 (Fa. Wilh. Franz KG,
Lahr).
Die 50-Hz-Aufzeichnung dient zum Prüfen bzw. Einstellen der Bandgeschwin­
digkeit in Verbindung mit einem Oszillographen durch Vergleich mit der Netz­
frequenz (Lissajous'sche Figur).

2. Teil Die 315-Hz-Aufzeichnung ergibt beim Abspielen den Bezugspegel. Die Magne­
tisierung entspricht DIN 45513 BI. 7. Außerdem dient dieser Pegel zum Ein­
stellen des Dolby-0-Pegels.

3. Teil Die 10-kHz-Aufzeichnung dient zur AW-Kopfspalt-Einstellung.


Die 40/250 Hz und 6,3, 10 und 12,5 kHz Aufzeichnungen dienen zum Prüfen bzw.
Einstellen des Wiecjergabefrequenzganges. Toleranz und Magnetisierung ent­
sprechen DIN 45513 Blatt 7 (Zeitkonstante 3180 ps und 70 ps).
Als Bezugspunkt für Frequenzgangmessung dient ’/io der Wiedergabespan­
nung des 315-Hz-Bezugspegels.

Spur 2 — entspricht dem Leerteil DIN 45513 Blatt 7

196
Testband-Cassette 466 B für Compact-Cassettengeräte (FeiOs-Band)
Sach-Nr. 9.35079-1656

Bezugs -
Pegel = 20dB unter Bezugspegel (Uq=1/10Ub) pegel Pegel=10dB unter Bezugspegel
LU jo|250 |^| 125 tu tu 315 Hz LU UJ Ul
10 4 o o O o
kHz kHz Hz 2 2 8 kHz ä 250
50 Hz 3150 Hz

10" 5'
1
10■’ |5' | 10" |5"| 10" | 5"
pWb/mm
2
5 5
60" 5" 30" 5 ■ 50“ 5" 50" 5“
---- Teil 3 -------- -Teil 2 - — Teil 1

Spur 1 Laufrichtung v= 4,76 cm/s

Reihenfolge und Verwendung der Aufzeichnung

Spur 1

1. Teil Die 3150-Hz-Aufzelchnung dient zum Messen des Gleichlaufen und zum Prü­
fen bzw. Einstellen der Bandgeschwindigkeit mit Tonhöhenschwankungsmes­
ser, z. B. ME 102 B (Fa. Woelke, München) oder EMT 420 (Fa. Wllh. Franz KG,
Lahr).

Die 50-Hz-Aufzeichnung dient zum Prüfen bzw. Elnstellen der Bandgeschwin­


digkeit In Verbindung mit einem Oszillographen durch Vergleich mit der Netz­
frequenz (Llssajous'sche Figur).

2. Teil Die 315-Hz-Aufzeichnung ergibt beim Absplelen den Bezugspegel. Die Magne­
tisierung entspricht DIN 45513 BI. 6.

3. Teil Die 8000-Hz-Aufzeichnung dient zur AW-Kopfspalt-Einstellung.

Die 125/250 Hz und 4 kHz/6,3/10 kHz Aufzeichnung dienen zum Prüfen bzw.
Einstellen des Wiedergabefrequenzganges. Toleranz und Magnetisierung ent­
sprechen DIN 45513 Bl. 6 (Zeltkonstante 3180 gs und 120 jis).
Als Bezugspunkt für die Frequenzgangmessung dient */« der Wiedergabe­
spannung des 315-Hz-Bezugspegels.

Spur 2 - entspricht dem LHS-Leerteil nach DIN 45513 Bl. 6.

Bemerkung: Für Geräte mit alter Entzerrungszeltkonstante (1590 ns und 120 i*s) Ist
diese Testbandcassette auch zu verwenden.

197
GRUNDIG Geschwlndigkelts-Elnstellband 467 für alle Bandgeschwindigkeiten
Sach-Nr. 9.05679-1601

v = 19,05cm/s v = 4.76cm/s v = 9,53cm/s

tu UJ UJ UJ tu UJ
o o Ö (3 o <5
3150Hz 3000Hz ä 3150Hz ä 3000Hz 3150Hz < 3000Hz g 100Hz
3
200" |icri ."iC"
l2L
____ |in 400" 10
200" ICT 200" 200" 10” 200" 10

TEIL 3 TEIL2 TEIL3 TEIL2 TEIL 3 I TEIL 2 TEIL 1

SPUR 1 OBEN, SCHICHT HINTEN LAUFRICHTU

zum Prüfen und Elnstellen der Bandgeschwindigkeit bei Tonbandgeräten Bandge­


___
schwindigkeiten 4,75 cm/s bei 50 Hz und 4,76/9,5 und 19 cm/s bei 3000 bzw. 3150 Hz
Verwendung der Aufzeichnung:
1. 50-Hz-Aufzeichnung: Prüfen bzw. Einstellen der Bandgeschwindigkeit in Verbin-
düng mit einem Oszillographen durch Vergleich mit der Netzfrequenz (Llssa-
jous sehe Figur).
2 3150-Hz-Aufzeichnung: Prüfen bzw. Einstellen der Bandgeschwindigkeit mit Ton­
höhenschwankungsmesser ME 102 B (Fa. Woelke, München) oder EMT 420 (Fa
Wllh. Franz KG. Lahr).
3 3000-Hz-Aufzeichnung: Prüfen bzw. Einstellen der Bandgeschwindigkeit mit Ton­
höhenschwankungsmesser ME 102 B (Fa. Woelke. München) oder EMT 418 (Fa
Wllh. Franz KG, Lahr).

Bezugs- und Justierband Type 468 A für Tonbandgeräte


Sach-Nr. 9.35079-1356
Bandgeschwindigkeit 9.5 cm/s
Reihenfolge und Verwendung der Aufzeichnung:
1. Teil Halbspurlagen-Elnstellung für Monogeräte
Besteht aus 0,5 m langer, transparenter Folie und ermöglicht eine rein optische
Kontrolle der Spaltlage des AW-Kopfes.
Mit Hilfe der glasklaren Folie überzeugt man sich, daß bei Bandlauf von links
nach rechts die obere Spaltkante bündig mit der oberen Bandkante abschließt.
2. Teil Vlerspurlagen-Elnstellung
Dient zur Höheneinstellung von Viertelspur-Tonköpfen. Dieser Teil enthält eine
Aufzeichnung von 333 Hz in einer Breite von 2,8 ± 0,03 mm versetzt zur
unteren Bandkante (bei aufrechtstehender Bandbeschriftung) um ca. 2,75 mm
(Es ist auf gleichen Pegel für Spur 1 und 3 abzugleichen.)
3. Teil Teil zur Spalteinstellung 8 kHz
Dieser Teil dient zur Hörkopfspalteinstellung. Dabei muß die Wiedergabe der
8-kHz-Aufzeichnung das Maximum der Ausgangsspannung ergeben.
4. Teil Pegeltonteil 333 Hz
Dieser Teil ergibt beim Abspielen den Bezugspegel. Die Wellenlänge der
Aufzeichnung entspricht einer Frequenz von 333 Hz ± 0,3*/«, der Effektivwert
des Bandflusses im magnetischen Kurzschluß beträgt 25 mM Je Millimeter
Bandbreite ± 0,5 dB. Der Klirrfaktor der Aufzeichnung Ist kleiner als 2*1».
5. Teil Frequenzgangtell
Dieser Teil dient zur Oberprüfung und Einstellung des Wiedergabefrequenz­
ganges. Er besteht aus den Aufzeichnungen der Frequenzen 1 kHz — 40 Hz -
250 Hz — 6,3 kHz - 12,5 kHz. Toleranz und Magnetisierung entsprechen DIN
45513 BI. 4.

198
6. Teil Halbspurlagen-Elnstellung bei Stereogeräten
Dient zur Höheneinstellung von Halbspur-Stereoköpfen. Dieser Teil enthält
eine Aufzeichnung von 333 Hz in der Mitte des Bandes mit einer Breite
von 2,7 ± 0,03 mm. Es Ist auf gleichen Pegel für Spur 1 (links) und 2 (rechts)
abzugleichen.

7. Teil Leerb.Ar.dtell
Diesoi Teil dient zur Justierung des Sprechkopfes und zur Einstellung des
Aufspiechkanais bezüglich Entzerrung und Arbeitspunkt.
Der L; irbandtell Ist ein Low-nolse-Band und entspricht DIN 45513 BI. 4.

LU LU LU
N
e o:$
LEERTEIL I 1/2 SPUR § x < x < _N O
1/4 SPUR cd co Z
i
RASEN 2- 2-2ss52 z
n
<n
cO
RASEN 5g
180” 9o*: 5” icr 5" her- 5" icr 5" icr 5” fr5'5' 30" 5"120" 5" 90" 5" 2m

TEIL7 TEIL 6 TEIL 5 TEIL4 TEIL3 TEIL 2 TEIL1

LAUFRICHTUNG, v = 9,53cm/s
SPUR1 OBEN. SCHICHT HINTEN

Justierband 596 A für Halbspur-Mono-Diktlergeräte


Sach-Nr. 9.37079-1056
Bandgeschwindigkeit 4,76 cm/s
Reihenfolge und Verwendung der Aufzeichnung:
1. Teil besteht aus 0,5 m langer, transparenter Folie und ermöglicht eine rein optische
Kontrolle der Spaltlage des AW-Kopfes.
2. Teil Die 3150-Hz-Aufzeichnung dient zur Einstellung der zur Bandlaufrichtung senk­
rechten Lage des AW-Kopfes und zum Prüfen bzw. Einstellen der Bandge­
schwindigkeit mit Tonhöhenschwankungsmesser, z. B. ME 102 B (Fa. Woelke,
München) oder EMT 420 (Fa. Wilhu Franz KG, Lahr).
Die 500-Hz-Aufzeichnung dient als Warnspur zur Kontrolle und Einstellung
der AW-Kopfhöhe.

Justiermagazin 597 für Stenorette 100


Sach-Nr 9.05679-1301
Aufzeichnung. Vollspur, 6,3 kHz, 9,5 cm/s
Verwendung: Senkrecht-Justage des AW-Kopfes

Justlerfolle 598 für Stenorette 200


Sach-Nr. 9.05679 - 2001
Aufzeichnung: 3000 Hz
Verwendung: Kopfjustage des AW-Kopfes

Justlercassette 796 für Stenorette 2000/2002, 2010, 2050, 2001, 2100, 2200
Sach-Nr. 9.37079-1156
Bandgeschwindigkeit 2,74 cm/s
Reihenfolge und Verwendung der Aufzeichnung:
I.Tell 3150 Hz Vollspur
Dieser Teil dient zur Senkrecht-Justage des AW-Kopfes und zur Einstellung
der Bandgeschwindigkeit mit einem Tonhöhenschwankungsmesser.
2. Teil 150 Hz Vollspur
Dieser Teil dient zur Einstellung der Bandgeschwindigkeit in Verbindung mit
einem Oszillographen durch Vergleich mit der Netzfrequenz (Lissajous'sche
Figur).

199
Spezialwerkzeuge für den Tonband- und Diktiergeräte-Service

1. Federwaage 0-500 p Sach-Nr. 72001-605 00


2. Greifrlng-Zange Sach-Nr. 05999-023
3. Kontaktor Größei: 3- 30 p Sach-Nr. 72004-047.00
Größe 2: 5- 50 p Sach-Nr. 72001-400.00
Größe 3: 10- 100 p Sach-Nr. 72001-401.00
Größe 4: 20- 250 p Sach-Nr. 72001-402.00
Größe 5: 50- 500 p Sach-Nr. ■ >001-403.00
Größe 6 100-1000 p Sach-Nr. .001-404.00
Größe 7: 200-2000 p Sach-Nr. 72001-405.00

Dlktlergeräte-Spezialwerkzeugsatz II Sach-Nr. 72001-448.00

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
bestehend aus:
1 Sechskant-Maulschlüssel gekröpft
2 Justierexcenter 4,3 mm 0
3 Justierexcenter 2,9 mm 0
4 Justierschlüssel gebogen
5 Sechskant-Steckschlüssel gekröpft
6 Elnstellehre
7 2 Stück Justiereisen
8 Federhaken
9 Kopfeinstellehre für Stenorette 200
10 Einstellehre
11 Distanzlehre
12 Endmaß für Kopfhöhen

200
Dlktlergeräte-Lehrensalz für Stenoretto SL
Sach-Nr. 72001-412.00

1
2

23=
3

bestehend aus.

1 Justiereisen Sach-Nr. 05999-302.00


2 Einstellbuchse Sach-Nr. 05999-303.00
3 Abstandslehre Sach-Nr. 05999-304.00
4 Fühllehrensatz 0,3/0,4/0,5/0,6/0,7/0,8/1/1,2 mm Sach-Nr. 72001-413.00

5 Maulschlüssel Sach-Nr. 05999-300.00


6 Justierexcenter Sach-Nr. 05999-118.00
7 Zwischenradsegment Sach-Nr. 05999—305.00
8 Justierrohr Sach-Nr. 05999-301.00

201
Anschlußnormen/Nachrüstsätze
a) Schaltung der Kopfhörerbuchse (Lötseite)

1 leer
2 Masse
3 Masse
linker Kanal
5 rechter Kanal

b) Schaltung von Dia- bzw. Schmalfilm-Vertonungsbuchsen (Lötseite)

bisher neu
1 leer 1 Dia-Kopf
2 Masse 2 Masse
3 Dia-Kopf 3 Dia-Kopf
4 Dia-Kopf 4 leer
5 Versorgungsspannung 5 Versorgungsspannung

1 Dia-Kopf
2 Masse
3 Dia-Kopf
4 leer
5 Versorgungsspannung
6 NF-Verstärker (rechter Kanal)
7 NF-Verstärker (linker Kanal)

c) Schaltung von Normbuchsen (Lötseite)

Mikro-Buchse
Stereo L/R* asymmetrisch Stereo symmetrisch
1 Aufn. linker/rechter* K. 1 Aufn. linker Kanal
2 Masse 2 Masse
3 leer 3 Aufn. linker Kanal
4 Aufn. rechter/linker* K. 4 Aufn. rechter Kanal
5 leer 5 Aufn. rechter Kanal

202
Radio-Buchse

Mono Stereo

1 Aufnahme 1 Aufnahme linker Kanal


2 Masse 2 Masse
oi 30 3 Wiedergabe 3 Wiedergabe linker Kanal
2 < 4 Aufnahme rochtor Kanal
4
07 5 5 Wiedergabe rechter Kanal

TA-Buchse Stereo

alt neu
1 rechter Kanal 1 leer
2 Masse 2 Mas so
3 linker Kanal und Mono 3 linker Kanal
4 leer
5 rechter Kanal

TA/TB-Buchse Mono

alt neu

1 Aufnahme TB /^l_Tx 1 Aufnahme TB


2 Masse ( 2 Masse
O1 30 3 Wiedergabe TA/TB °1t,530 3 Wiedergabe TA/TB
\ n £ n>
O öS 4 leer
5 mit 3 verbunden, falls Stereo-
TA angeschlossen ist
(beide Kanäle parallel)

TB-Buchse Stereo

1 Aufnahme Mono und Aufnahme Stereo, linker Kanal


2 Masse
3 Wiedergabe Mono u. Wiedergabe Stereo, linker Kanal
4 Aufnahme Stereo, rechter Kanal
5 Wiedergabe Stereo, rechter Kanal

Universal-Buchse 7-pollg

1 Aufnahme
2 Masse
3 Wiedergabe
4 leer oder mit 1 verbunden
5 mit 3 verbunden
6 }start-Stop-Fernbedlenung mit Schaltmikrofon
7

’ Buchse für rechten Kanal

203
Unlversal-Buchse 8-pollg

1 Aufnahme
2 Masse
3 Wiedergabe
< O6«7O\
4 leer oder mit 1 verbunden
oi 30 mit 3 verbunden
5
6
y Start-Stop-Fernbedienung mit Schaltmikrofon
7
8 Betriebsspannung für Eleetret-Mikrofon

Audlo-Vldeo-Buchse (BK 200C,

1 Schaltspannung bei Wiec't-oabe (+12 V über


Schutzdiode, max. 100 mA;
2 FBAS-Signal 1 V an 75 Q
'o' 6 5cy 3 Masse
4 Aufnahme Audio, Pegel 260 mVcff an 500 kfi
Eingangswiderstand
5 Betriebsspannung für Video-Adapter, +12 V/200 mA
(über Diode)
6 leer

d) Filmvertonungskabel für Grundig-Tonbandgeräte

1. Für die Verbindung zwischen Spulentonbandgeräten mit dem Nachrüstsatz 137


(bzw. fest eingebaut) und Filmvertonungsgeräten sind die GRUNDIG Verbindungs-
kabel Type 237 und 242 vorgesehen.
2. In Ausnahmefällen für die Verbindung GRUNDIG Spulentonbandgeräte nach (1.),
bzw. C 420 und dem Agfa Movector 4000 Synchro Sound kann das Agfa-Kabel wie
folgt abgeändert werden:

r
^6 ’ Original Agfa-Movector-Kabel

• 2*,

geändertes Agfa-Kabel iS 1 •

5-pollger Stecker nach DIN 41524 für den Anschluß an GRUNDIG Tonbandgeräte.

204
Beispiele für Anschlüsse von Super-8-SchmalfllmproJektoren für die Vertonung nach
dem Plstenverfahren

1. EUMIG Mark S 706


S 710 D
S 7’2/712 D

-O. >o

Dazu 1Universal-Gbersplelkabel
‘ ' 790.0260 zum Anschluß an 5 verschiedene Ton-
quellen über Äbapterstücke.

2. BAUER T 15/ Zeiss Ikon p 890

3. BAUER T 15, T 16
ROLLEI P 84 T

200-500 om

4. HEURTEUR St 42 Stereo

1 + 4 = TA-Kristall
3 + 5 = Radio, TB.
TA (magnet.:
-Oi O Vorverstärker
erforderlich
2 = Masse
Ch Cb
5 PAILLARD BOLEX SM 8

Spezialanschluß mit Adapterkabel auf 5-polIge Normkupplung:

Da bei diesem Anschluß 1-3-5 verbunden sind, müssen die Verbindungskabel


GRUNDIG 237/242 beim Anschluß an Tonbandgeräte die Verbindung 1, beim An­
schluß an Rundfunk- bzw. HiFi-Geräte die Verbindung 3 und 5 getrennt werden.

*) Alle genannten Firmen liefern ein umfangreiches Kabel- und Adapterprogramm


für verschiedene Verwendungszwecke.

205
e) GRUNDIG HiFi-Tonband-Adapter 481

Ein Adapter, der es ermöglicht, den Fernsehton über eine Verstärkeranlage wieder­
zugeben oder mit einem Tonbandgerät aufzunehmen. Er ist in einem Kompaktgehäuse
untergebracht und kann an der Rückwand des Fernsehgerätes eingehängt oder neben
das Gerät gelegt werden.
Bei FS-Geräten. deren Lautstärkeregelung elektroniscn über einen IC-Ton-ZF-Ver­
stärker erfolgt, sollte vor allem für TB-Aufnahme die _ tstärke voll aufgeregelt sein
Die Lautstärkeeinstellung für das NF-Teil des FS-Ge'. erfolgt dann mit dem Regler
P im Adapter.
Super-Color-Geräte ab Baujahr 74 mit Ton-ZF-Bauste • ?9301-005 04 (Super-electronlc-
Geräte mit Ton-ZF-Baustein 29300-003.04) sind mit e -. unci-'regelten NF-Ausgang
versehen. Es empfiehlt sich dabei für Tonbandaufnahme 'ach Skizze 1 anzuschließen.
Soll die Wiedergabe-Lautstärke über einen externen Verstärker fernsteuerbar sein,
ist nach Skizze 2 anzuschließen.
Kontaktbelegung der Anschlußbuchse-
1/4 - 2 TB Aufnahme
3-2 Wiedergabe-Anschluß an Verstärker-Anlage.
Hinweis: Beim Anschluß eines Adapters an Super-Color-Geräte empfiehlt es sich, die
Kabelmasse an Anschlußpunkt 6 des Ton-ZF-Bausteines zu löten (größter
Störabstand).

TBA 120

'2s''"''

— -4__
2— x GELB
6 TON - ZF- BAUSTEIN

Hl- FI/TB- ADAPTER

i— TA/ TB • I
< 27k
i
i
330n 220n
: !------------ 1 4,70k
FS/RADIO ]l
i 4.70k I
\3 I
<> . I
I ■ ■ 1 IF 1 I
I
I
I aH|--: I
I 2.2M______ __
~^.= NACH VDE 0560
I
L
Skizze 1

206
TRENNSTELLE
NF
TON-ZF- NF

BAUSTEIN
6
HI-FI/ TB-ADAPTER

I------- TA/TB
27K
I

pw
|330n ___220n i
I 47OK FS/RADIO
i
i

I
O"" 470k

4
o. 3
i
i

i
i
---------- 2.2M* --NACH VDE 0560

Skizze 2

f) Zusammenschaltung von Super-Color-, Tonband- und HiFi-Gerät


26' Super-Color-Geräte mit Netztrafo-Trennung Serie 78 und 80.
Diese Geräte sind mit einer fünfpollgen Normbuchse versehen. Der Fernsehton kann
damit auf Tonband aufgezeichnet oder über eine HiFi-Anlage wiedergegeben werden
(Kabel 242 o. ä.).
Will man TB-Aufzelchnung und die Wiedergabe über eine HiFi-Anlage verwirklichen,
so muß eine NF-Verteilung vorgenommen werden.
Die nachstehende Skizze zeigt ein Beispiel der Zusammenschaltung unter Verwen­
dung von 2 Stück Kabel 242 und einem Kombi-Adapter 299.

207
Kobel 242 o o Kabel 242 oo
n-------
I 1

En
TB -Buchse O O NF/TB-Buchse
der HiFi-Anlage des FFS-Geroles

JKombi-
Adopter 299

Radio-Buchse □£]
des TB-Gerotes

Bei TB-Wiedergabe über die HiFi-Anlage muß das FFS-Gerät ausgeschaltet oder das
Verbindungskabel abgezogen sein (letzteres bei gleichzeitigem Fernsehbetrieb mit
Kopfhörer).
Der NF-Ausgangspegel zur TB-Aufzelchnung ist unabhängig von der Lautstärke des
Fernsehgerätes. Sollte sich jedoch durch die Innere Verkopplung von HiFi-Anlage
und Fernsehgerät bei Änderung der FS-Lautstärke über Telepilot oder am FS-Gerat
eine Änderung des TB-Aufnahmepegels ergeben, so empfiehlt es sich die gewünschte
Lautstärke-Änderung während der TB-Aufzeichnung nur an der HIFI-Anlage vorzu­
nehmen.

208
g) GRUNDIG Lautsprecher-Adapter 482 für Super-Color-Geräte

Der Anschluß erfolgt zwischen Ton-NF-Baustein und Geräte-Lautsprecher. Alle An­


schlüsse sind steckbar ausgeführt. Je nachdem wie man den Stecker des Zweitlaut­
sprechers in die Schaltbuchse im Adapter einführt, kann man wahlweise beide Laut­
sprecher oder nur den Zusatzlautsprecher in Betrieb nehmen. Zum Anschluß eines
Kopfhörers oder Kleinhörers ist eine weitere Buchse vorhanden

---------- 1
RT RS
KLEINHORER
\ 203 L
I
GN
__ •>
“ I
R01
39n
JC ->
I BL SW
I
09048-311.01
I
I
NF-BAUSTEIN I I I
J
I____ _____ I

h) GRUNDIG Kopfhörer-Adapter 483 für Super-Color-Geräte


Der Anschluß erfolgt wie unter h). Mit dem vorhandenen Pegelreglei kann die Laut­
stärke des Fernsehempfängers unabhängig vom angeschlossenen Kleinhörer indi­
viduell eingestellt und gegebenenfalls auch vollständig zurückgedreht werden. Eine
eingebaute Dynamikkompression verhütet das Auftreten von unangenehmen Laut­
stärkespitzen am Hörer.

“1
I
I I
SW
KLEINHORER I I I I E
Ipd«-
203L

JC
_______ 101
NF-BAUSTEIN ' . | M
; i l GN
09030 - 312.01 I I
• I
I i__
I___________
29300-027.01
J I
_ _J

209
i) Tele-Spiele-Cassette 1
Nachträglicher Einbau In Super-Color-Geräte .
Tele-Splele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit Kem Wunder also, daß die
Frage nach Einbau und Anschluß immer häufiger gestellt wird.
Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick darüber vermitteln, wie man GRUNDIG
Tele-Spiele-Cassetten nachträglich in Super-Color-Tis h- und -Standgeräte ohne Cas-
settenschacht einbauen kann.
In Portable und kleine Tischgeräte, wie z B Supe- ’or 42I0, ist der nachträgliche
Einbau aus Platzgründen nicht vorgesehen Die T. -'pie'c Cassetten werden test
in die Geräte eingeschraubt Ein späterer Cassett sch durch den Benutzer ist
also nicht möglich.
Zum Einbau steht der Tele-Spiele-Cassetten-Mor- .atz Universal Sachnummer
9 28016—1105 zur Verfügung (Abb 1).

Abb. 1

Bestehend aus: 1 Befestigungsbügel


1 Schallplatte
2 Haken (Kabelaufhängung)
1 Zugentlastung
1 Platlenhalter
1 Haltebügel
diverse Schrauben und Scheiben
Dieser Montagesatz kann von der GRUNDIG Kundendienst-Organisation bezogen
werden.

210
Allgemein
Mechanischer Einbau
Die Tele-Spiele-Cassette kann man nicht immer in der gleichen Anordnung auf dem
Gehauseboden. wie in der jedem Montagesatz beiliegenden Montageanleitung ge­
zeigt. unterbringen. Die Gehäusetiefe ist hierzu oft zu gering. In solchen Fällen sucht
man sich die günstigste Stelle zur Befestigung selbst.
Achtungl VDE-Bestimmungen beachten! Cassette nicht außerhalb des Gerätes
befestigen!
Vor der endgültigen Montage werden Schallplatte und Befestigungsbügel zusammen­
gesetzt (Abb 2). Die Schaltplatte wird dabei so weit in den Befestigungsbügel ein­
geschoben bis cie einrastet.

Abb. 2
HUU. . -
Abbildung 3 zeigt ein Montage-Beispiel. Hier wurde die Cassette an der Gehäuse­
decke befestigt.
Elektrischer Einbau

Bei Spielbetrieb müssen die Bild- und Ton-ZF-Stufe abgeschaltet werden Dafür sorgt
Transistor 11 (BC 327-25) auf der Schaltplatte. Er erhält hierzu von der Tele-Spiele-
Cassette die notwendige Schaltspannung (Abb. 4).

SPlo-^*
r R12
C 12 R 11

=pC11
”1
♦FIZFI

R13
Trllj
♦F

Abb. 4

Für die Horizontal- und Vertikalsynchronisation des Tele-Spiels werden von der Cas-
sette Synchron-Impulse mit ca. 3 V.s abgegeben und dem Horizontal-Baustein zuge­
führt.

Die Spiele-Einblendung erfolgt in allen drei Grundfarben (Rot. Grün, Blau) jeweils
über den RGB- oder Farbdifferenz-Baustein mittels einer dreiadrigen abgeschirmten
Leitung. Bel den ersten Montagesätzen wurde eine dreiadrige Flachbandleitung ver­
wendet.

Der Ton wird am NF-Ausgang des Ton-ZF-Bausteines eingekoppelt. Die Lautstärke


ist bei neueren Cassetten einstellbar.

Beim Anschluß der Schaltplatte an Super-Color-Geräte gibt es zwischen den einzel­


nen Geräten geringe Abweichungen. Deshalb trennen wir zunächst in.

Geräte mit RGB-Ansteuerung

Geräte mit Farbdifferenz-Ansteuerung

Anschluß bei RGB-Ansteuerung


Super-Color-Geräte mit RGB-Ansteuerung sind bis auf die Modelle W 8250 und 8850
(ohne Zusatzbuchstaben „a“) für den Anschluß vorbereitet. Abb. 5 zeigt diesen vor­
bereiteten Anschluß beim Super-Color W 8250a

212
Abb. 5

Man unterbricht zunächst die vorhandene Trennstelle (Drahtbrücke neben dem Farb­
baustein, die genaue Lage ist in der jedem Montagesatz beiliegenden Einbauanlei­
tung gezeigt). Durch diese Maßnahme kann später bei Spielbetrieb die Betriebs­
spannung für den Bild- und Ton-ZF-Bauslein abgeschaltet werden.
Achtung! Bei Verwendung eines Farbbausteines 07247—072.00 müssen die Reste der
Drahtbrücke vollständig entfernt werden, da es sonst bei ungünstiger Lage über den
Abschirmbecher des Farbbausteines zum Kurzschluß ,-F-Masse kommen kann.
Der Anschluß der Schallplatte erfolgt dann wie in der nachstehenden Abb. 6 ange­
geben.

SCHALTPLATTE
(H (H
g“
s so CE
c

CT
O
e 1
jL O
4 3
V A | V
's <£

i I
T;
CD rtj
CD ^3
® LD

er
CK

8
ä
CT'
CK
CO o
§ f
<£ l <£ d! c£ <x £ ‘t cl
Abb. 6

213
Bei den nichtvorbereiteten Modellen müssen die Voraussetzungen zum Abschalten
der ZF-Betriebsspannung erst geschaffen werden. Die hierzu notwendigen Arbeits­
gänge sind in der Montageanleitung unter Punkt 2. beschrieben.
Das dreiadrige abgeschirmte Kabel mit den Farben rot/braun/schwarz wird auf das
Grundchassis gelötet (rote Buchsenleiste abschneiden)
Anschluß bei Farbdifferenzansteuerung
Alle Farbdifferenz-Geräte sind nicht vorbereitet, d h. auch hier müssen zunächst die
Voraussetzungen zum Abschalten der ZF-Betriebsspannung geschaffen werden (siehe
hierzu Montageanleitung Pkt. 3.).
Die Schaltplatte wird nach Abb. 6 angeschlossen.
Zum Anschluß an die drei Farbdifferenz-Endstufen i eine Pegelanpassung notwen­
dig. Sie erfolgt über die Schaltplatte. Hierzu werden drei Trennstellen a, b und c
auf der Schaltplatte (Abb. 7) unterbrochen.
Tre. s'ellen
• Q I
Sp 12c^>
EH-
i-------------- ib
Pin 10 Farbbsl

Sp 13o-^4
ül—1-—♦—| o Pin 9 Forbbst.

Sp 14o

Abb. 7
I
l ■<
r. «Pin 9 Farbdrff.

Hinweise:
1. Um die Schaltplatte des Montagesatzes universell, d. h. sowohl für RGB- als auch
für Farbdifferenzansteuerung zu gestalten, konnte die Ansteuerung für Farbdiffe­
renz-Geräte nicht ganz optimal ausgelegt werden
Sie kann durch geringfügige Änderung auf der Schaltplatte verbessert werden

2,2k o|| 2 20p


o
X i
Go i
X 1,8 k
o I------ 1 0

2.2k
| o
°|| 220p
x b
Bo-^> > 1— -►o
X <
1.8k
2.2k o|| 2 20p
| o

Ro-^ o__
1.8k
«i b^-°
Abb. 8
Eine derartig abgeänderte Schaltplatte Ist ohne Rückänderung In Geräten mit
RGB-Ansteuerung nicht mehr verwendbar.
2. Bei den Geräten 6025. 6045. 6065, 7150, 8025, 8150, 8550, 8595 und S 9000 (Geräte mit
Uhr-Baustein und Farbdifferenzansteuerung) muß zusätzlich der Gleichspannungs­
pegel für die (G-Y)-Endstufe angehoben werden (Verlust über Uhr-Baustein). Das
geschieht durch folgende Maßnahme:
R 895 (4,7 k) auf dem Farbbaustein 07247-072.00 bzw. R 863 auf dem Farbbaustein
29301-024.01 einseitig auslöten. Auf dem Grundchassis 1 Widerstand 8.2 k von
Pin 10 des Farbbausteines nach Masse hinzu. Ohne diese Maßnahme erscheinen
die Grün-Einblendung zu schwach und die Weiß-Einblendung purpur.
Zum Schluß noch ein Hinweis: Tele-Splele-Cassetten sind Umtauschteile, deren Ge-
häuseschrauben mit Kunststoffsicherungen „versiegelt“ sind. Ein Anspruch auf Um­
tausch besteht nur bei unverletzten Kunststoffslcherungenl
214
k) Nachrüstmöglichkeiten bei Super-Color-Geräten zum Empfang
weiterer bzw. anderer Normen

Für den Empfang anderer Fernseh-Normen in Europa hat GRUNDIG für seine Super-
Color-Geräte Adapter und Module entwickelt. Für welche Norm welcher Nachrüstsatz
erforderlich ist, zeigen die folgenden Kapitel.
Diese Nachrüstsätze können über die GRUNDIG-Vertriebs- oder -Service-Organisation
bezogen werden.
Der Umbau von Super-Color-Geräten auf Nur-Secam-Empfang kanh für folgende Län­
der vorgenommen werden:

Norm B und G Norm D


Alban c-n Bulgarien
Ägypter, Polen
DDR Tschechoslowakei
Griechenland UdSSR
Iran Ungarn
Libanon
Tunesien
Zaire

Bei Norm D Ist zusätzlich der Automatic-(Ton-)ZF-Bausteln Sach-Nr. 29301-003.21,


29301-002.59 bzw. 29502-002.83 einzusetzen.
Aufschlüsselung der Fernsehnormen, Kanalverteilung und Fernsehnormen nach
Ländern siehe Seiten 1 bis 7.

Zahlen­
Übersicht schlüssel*)
Seite 216 Pal/Secam-FR-Adapter l Sach-Nr. 9.28016-0503 4
Seite 216 Pal/Secam-FR-Adapter II Sach-Nr. 9.28016-0502 5
Seite 217 Pal/Secam-FR-Adapter lll Sach-Nr. 9.28016-0504 6
Seite 217 Pal/Secam-FR-Adapter IV Sach-Nr. 9.28016-0505 7
Seite 218 Pal/Secam-FR-Einbausatz V Sach-Nr. 9.28016-0506 8
Seite 218 Pal/Secam-Decoder I Sach-Nr. 9 28016-0402/-0403 1/3
Seite 219 Pal/Secam-Decoder II Sach-Nr. 29502-004.84 2
Seite 219 Pal/CCIR-Adapter Sach-Nr. 29301-026.03
Seite 219 Pal/CCIR-Adapter (Luxemburg E 7) Sach-Nr. 29301-026.05
S. 220/221 Umrüstung auf automatische Ton-ZF-Umschaltung
4,5/5,5 MHz Sach-Nr. 29301-003.20, 29301-002.57 bzw. 29502-002.81
5,5/6 MHz Sach-Nr. 29301-003.22, 29301-002.58 bzw. 29502-002 82
5,5/6,5 MHz Sach-Nr. 29301-003.21, 29301-002.59 bzw. 39502-002.83
Selle 221 Umbau zum zusätzlichen Empfang
von osteuropäischen Sendern (Norm D/OIRT)
Seite 222 Umrüstung auf Nur-Secam-Empfang
mit Secam-Farb-Bausteln Sach-Nr. 29301-024.09
mit Secam-Farb-Baustein Sach-Nr. 29301-024.10 11/21
mit Secam-Farb-Baustein Sach-Nr. 29301-024.12 9/21/22/23
mit Secam-Farb-Baustein Sach-Nr. 29301-024.13 10/22/23
Seite 223 Code für Umbau und Abgleicharbeiten
Seite 225 Gesamtübersicht (gerätebezogen)

•) Diese Zahlenschlüssel bezeichnen in den Tabellen Seiten 226 bis 230 die Adapter
und Decoder.

215
1. Pal/Secam-FR-Adapter I 4
Sach-Nr. 9.28016-0503

Mit’diesem Adapter ist z. B. in westlichen Randgebieten der BRD.p^h^e,zNJ^ '^und


sowie im nordöstlichen Spanien der Empfang von Sendungen in Pal de
G sowie französischer Secam-Sendungen der Norm L möglich.

Einbaumöglichkeit:
In alle Super-Color-Geräte (einschließlich Portables) ohne Quasi-Parallelton, ohne
Sender-Suchlauf mit RGB- oder Differenzansteuer i.

Bestehend aus.
1 Secam-Adapter Sach-Nr. 29301-026.82 1 ZF-Verteiler Sach-Nr. 29621-035.01
1 Bild-ZF-Baust. Sach-Nr. 29301-002.26 1 Pal/Secam-
1 Ton-ZF-Baust. Sach-Nr. 29301-003.27 Decoder-Baust. Sach-Nr. 29301-024.20
Hinweis:
Dieser Adapter löst den früheren Pal/Secam-FR-Adapter Sach-Nr. 928016-0501 ab.

2. Pal/Secam-FR-Adapter II 5
Sach-Nr. 9.28016-0502
Abbildung siehe Punkt 1.
Einsatzmöglichkeit:
Mit diesem Adapter ist z. B. In westlichen Randgebieten der BRD, Schweiz und Italien
sowie im nordöstlichen Spanien der Empfang von Sendungen in Pal der Norm B und
G sowie französischer Secam-Sendungen der Norm L möglich.
Elnbaumögllchkeit:
In alle Super-Color-Geräte (einschließlich Portables) ohne Quasi-Parallelton, mit
Sender-Suchlauf mit RGB- oder Differenzansteuerung.
Bestehend aus:
1 Secam-Adapter Sach-Nr. 29301-026.81 1 ZF-Verteiler Sach-Nr. 29621-035.01
1 Blld-ZF-Baust. Sach-Nr. 29301-002.27 1 Pal/Secam-
1 Ton-ZF-Baust. Sach-Nr. 29301-003.27 Decoder-Baust. Sach-Nr. 29301-024.20

216
3. Pal/Secam-FR-Adapter III 6
Sach- Nr. 9.28016-0504
Einsatzmöglichkeit:
Mit diesem Adapter ist z. B. in westlichen Randgebieten der BRD, Schweiz und Italien
sowie im nordöstlichen Spanien der Empfang von Sendungen in Pal der Norm B und
G sowie französischer Secam-Sendungen der Norm L möglich.
Einbaumöglichkeit:
In alle Supei-Color-Geräte mit Quasi-Parallelton.

:C 3

-..T

• ®
' - *£

Bestehend aus:
1 Ton-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-003.27
1 PAL/Secam-FR-Adapter Sach-Nr. 29301-026.13
1 PAL/Secam-Decoder-Baustein Sach-Nr. 29301-024.20
1 ZF-Verteiler Sach-Nr. 29601-297.01
Diverses Befestigungsmaterial

4. Pal/Secam-FR-Adapter IV 7
Sach-Nr. 9.28016-0505
Einsatzmöglichkeit: siehe 3.
Einbaumöglichkeit:
in alle nichtnetzgetrennten
Super-Color-Geräte mit
Kurzhubtasten oder Sender­
suchlauf der Serie 80.

Bestehend aus:
1 FR-Adapter- 1 Pal/Secam-
Baustein Pal/Secam Sach-Nr. 29301-026.14 Decoder I Sach-Nr. 9.28016-0402
1 Ton-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-003.27 1 ZF-Verteiler Sach-Nr. 29621-035.02

217
WM:
5. Pal/Secam-FR-Einbausatz V 8
Sach-Nr. 9.28016-0506
Einsatzmöglichkeit: siehe 3.
Einbaumöglichkeit:
In alle Super-Color-Geräte mit SM-Chassis GSC 600, GSC 700 und GSC 900 (Serie 80)
Bestehend aus:
1 Pal/Secam-ZF- 1 LED-Decoder­
Bausteln FR Sach-Nr. 29502-002.84 platte Sach-Nr 29304-023.01
1 Pal/Secam-
Decoder II Sach-Nr. 29502-004.84

6. Pal/Secam-Decoder I 1/3
Sach-Nr. 9.28016-0402A0403
Einsatzmöglichkeit:
Dieser Decoder-Baustein dient zur Farbaufbereitung von Pal und aller Secam-FS-
Normen. Werden zwischen Pal und Secam unterschiedliche FS-Normen empfangen
(Beispiel: Frankrelch/BRD Norm L/B und G), so sind stets weitere Änderungen (Aus­
tausch weiterer Bausteine, Einbau eines Adapters) notwendig Damit wird aus dem
GRUNDIG Pal-Empfänger ein Pal/Secam-Farbgerät.
Elnbaumögllchkelt:
In alle Super-Color-Geräte (einschließlich Portables und Sender-Suchlauf-Geräte) mit
RGB- oder Differenz-Ansteuerung.

218
Hinweis:
Diese Decoder-Bausteine lösen den früheren Pal/Secam-CCIR-Adapter Sach-Nr.
9.28016-0401 ab.
Wichtig!
Der Decoder-Baustein -0402 arbeitet fest auf Bildidentifikation und ist nicht ver­
wendbar für Geräte, die z. B. Im Iran, Irak, Ägypten und Saudi-Arabien (Zeilenidenti­
fikation) betrieben werden.
Der Decoder-Baustein -0403 arbeitet auf Zeilenidentifikation und Ist besonders ge­
eignet für Geräte, die z. B. im Iran, Irak, Ägypten und Saudi-Arabien betrieben wer­
den.

7. Pal/Secarn Decoder II 2
Sach-Nr. 29502-004.84
Elnsatzmögllcbkelt: siehe 6.
Einbaumöglich eit:
In alle Super-Coior-Geräte mit SM-Chassis GSC 600, GSC 700 und GSC 900 (Serie 80)
anstelle des Irn Gerät befindlichen Farbbausteines 29502-004.01.

8. Pal/CCIR-Adapter
Sach-Nr. 29301-026.03
Abbildung siehe Punkt 9.
Elnsatzmögllchkelt:
k::: diesem
Mit J™... Adapter können im französischen
_______ ____________ Grenzgebiet
-____ --- wahlweise französische
Secam-Sendungen (Norm E/L) sowie Pal-Sendungen (Norm B und G) empfangen
werden.
Elnbaumögllchkelt:
Nur In französische 66-cm-Super-Color-Geräte (ohne Sendersuchlauf).
Bestehend aus:
1 Secam-Adapter Sach-Nr. 29301-026.73
1 Secam-Farb-Baustein Sach-Nr. 29301-024 09/10
1 FR-Bild-ZF-Bausteln Sach-Nr. 29301-002.11
1 Pal-Farbbaustein Sach-Nr. 07247-072.00
1 CCIR-Bild-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-002.06
1 CCIR-Ton-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-003.04
1 ZF-Umschalter Sach-Nr. 29621-032.01

9. Pal-CCIR-Adapter (Luxemburg E 7)
Sach-Nr. 29301-026.05
Elnsatzmögllchkelt:
Mit diesem Adapter können im französischen Grenzgebiet und In Luxemburg fran­
zösische Secam-Sendungen sowie Pal-Sendungen (Norm B und G) und Kanal E 7
Luxemburg in Pal (Norm C, AM-Ton) empfangen werden.
Der Ton-ZF-Baustein muß durch den AM-Ton-ZF-Bausteln Sach-Nr. 29301-003.12 er­
setzt werden.

219
Einbaumöglichkeit:
Nur in französische 66-cm-Super-Color-Geräte (ohne Sendersuchlauf).

Bestehend aus:
1 Secam-Adapter Sach-Nr. 29301-026 75
1 Secam-Farb-Baustem Sach-Nr. 29301-024.09/ W
1 FR-Bild-ZF-Baustein Sach-Nr 29301-002 12
1 Pal-Farbbaustein Sach-Nr. 07247-072.00
1 CCIR-Bild-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-002.06
1 CCIR-Ton-ZF-Baustein Sach-Nr. 29301-003.04
1 Ton-ZF-Baustein (AM) Sach-Nr 29301-003.12
1 ZF-Umschalter Sach-Nr. 29621-032.01

10. Umrüstung auf automatische Ton-ZF-Umschaltung


Automatic-Ton-ZF-Bausteine Automatic-ZF-Bausteine für Super-Color-
für Geräte ohne Quasi-Parallelton Geräte mit Quasi-Parallelton (Serie 78)
29301-003.20 (4,5/5,5 MHz) 29301-002.57 (4,5/5,5 MHz)
29301-003.21 (5,5/6,5 MHz) 29301-002.58 (5,5/6 MHz)
29301-003.22 (5,5/6 MHz) 29301-002.59 (5,5/6,5 MHz)

er

Automatlc-ZF-Bausteine für Super-Color-Geräte mit Chassis GSC 600, 700 und 900
(Serie 80)
29502-002.81 (4.5/5,5 MHz)
29502-002.82 (5,5/6 MHz)
29502-002.83 (5.5/6,5 MHz) Abb. Seite 221

220
Für den zusäf; liehen Empfang des Fernsehtones von
10.1 amerikanischen Kleinsendern (Umschaltung 4,5/5,5 MHz):
1 Automa'.ic-Ton-ZF-8austein 29301-003.20 * 12
bzw.
1 Automatic-ZF-Baustein 29301-002.57 13
bzw.
1 Automatic-ZF-Baustein 29502-002.81 14
10.2 englischen Kleinsendern (Umschaltung 5,5/6 MHz):
1 Auomatic-Ton-ZF-Baustein 29301-003.22 15
bzw.
1 Automatic-ZF-Baustein 29301-002.58 16
bzw.
1 Automatic-ZF-Baustein 29502-002.82 17
10.3 osteuropäischen Sendern (Umschaltung 5,5/6,5 MHz):
1 Automatic-Ton-ZF-Baustein 29301-003.21 18/21/22
bzw.
1 Automatic-ZF-Bausteln 29301-002.59 19/23
bzw.
1 Automatic-ZF-Baustein 29502-002.83 20

11. Empfang von osteuropäischen Sendern Norm D (OIRT)


Erforderliche Bausteine:
Pal/Secam-Decoder Sach-Nr. 9.28016-0402 bzw. 9.28016-0404 1/2
Automatic-Ton-ZF-Baustein 5.5/6,5 MHz Sach-Nr. 29301-003.21 bzw. 18/21/22
Automatic-ZF-Baustein 29301-002.59 bzw. 19/23
Automatic-ZF-Baustein 29502-002.83 20

Einsatzmöglichkeit:
Mit diesen Bausteinen sind Sendungen aus der Tschechoslowakei und Ungarn in
Secam-Norm D sowie Pal-Norm B/G in den Randgebieten der Nachbarländer BRD.
Österreich und Ungarn zu empfangen.

Einbaumöglichkeit:
In alle Super-Color-Geräte (einschließlich Portables)

Anmerkung:
In Ungarn und der Tschechoslowakei können mit Super-Color-Geräten, die mit dem
Pal/Secam-Decoder Sach-Nr. 9.28016-0402 (Punkt 6.) oder Pal/Secam-Adapter CCIR
Sach-Nr. 9.28016-0401 und dem Automatic-Ton-ZF-Baustein (Punkt 10.3) umgerüstet
sind. In Grenzgebieten Sendungen in Pal (BRD, Österreich, Jugoslawien) sowie eigene
Secam-Sendungen empfangen werden.

221
12. Umrüstung von Pal-Super-Color-Geräten mit Differenz- und RGB-
Ansteuerung auf Nur-Secam-Empfang Norm B, G und D
Die Umbauarbeiten sind unter Punkt 13. (Seite 223) Code A bis F zusammengefaßt.
In diesem Fall kann der Einbau eines Adapters oder des Pal/Secam-Decoders ent­
fallen.
Der Pal-Farbbauslein Sach-Nr 07247-072.00 bzw. 29301-024.01 wird aus dem Gerät ent­
nommen und durch den jeweilig benötigten Secam-Baustein (nachfolgend beschrie­
ben) ersetzt.
12.1 Secam-Farbbausteln Sach-Nr. 29301-024.09
Dieser Baustein wird nicht mehr gefertigt (Ersatz siehe 12.2, 12 3).
Einbaumöglichkeit:
In alle Geräte mit Differenzansteuerung, nicht in RGB '9
Umbau im Gerät: A und C (Seite 223).

Ib
ft kü ■ •> -
'2:
1|
h
Ur
Wichtig!
Dieser Baustein läßt sich nicht auf Zellenidentifikation umbauen.
12.2 Secam-Farbbausteln Sach-Nr. 29301-024.10 11/21
Ersetzbar durch Secam-Farbbaustein Sach-Nr. 29301-024.12, Punkt 12.3.
Einbaumöglichkeit:
In alle Geräte mit Differenzansteuerung. Für RGB-Geräte nach Umbau D
Umbau Im Gerät: A, B, C (Punkt 13.).
Hinweis:
Bei Bausteinen neueren Fertigungsdatums ist der Leitungsdruck bereits geändert für
Umbau D (Zeilenidentifikation), aber noch nicht bestückt.
Solche Bausteine sowie deren Verpackung werden für den Kundendienst mit einem
roten Farbpunkt versehen.

12.3 Secam-Farbbausteln Sach-Nr. 29301-024.12 (Zeilenidentifikation) 9/21/22/23


Einbaumöglichkeit:
In alle Geräte mit Differenz- und RGB-Ansteuerung.
Umbau Im Gerät: A, B, C (Punkt 13.).
Hinweis:
Dieser Baustein eignet sich zum Einbau in Geräte, die im Iran usw. betrieben werden.

222
12.4 Secam-Farbbausteln Sach-Nr. 29301-024.13 (Zellenidentifikation) 10/22/23

Einbaumöglichkeit:
In Geräte mit RGB-Ansteuerung.
Umbau Im Gerät: A, B. C (Punkt 13.).
Hinweis:
Dieser Bauslein eigne: sich zum Einbau in Geräte, die im Iran usw. betrieben werden.
zum

13. Umbauarbeit
Geräte mit
Differenz-
RGB Ansteuerung Ansteuerung
Code Änderung

A Farbkont .regier
FKIR 820 bei
Impuls-Electronic-,
TP 120 (E) und
TP 160 E-Geräten in 1 kfi ändern
Sach-Nr 8790-509-024
TP 12-Geräten in 500 SJ ändern
Sach-Nr. 8790-509-031
TP 7 * 12-Geräten in 5 kQ ändern
Sach-Nr. 08790-009 47
B Bel TP 21-Geräten R 813 und R 816
in 1,5 k«J ändern
Sach-Nr. 8700-130-577

R 815 entfällt ersatzlos

R 819 durch Draht­ R 818 entfällt ersatzlos


C Bei Impuls-electronic-
Geräten brücke ersetzen

D Umbau der Bausteine Sach-Nr. 29301-024.10 auf Zellenidentlflkatlon


— Bauteile nach Skizze einbauen
— Oszilloskop über Tastkopf an Pin 11 des IC 805
— Kreis (Di) auf 4,25 MHz-Maximum abgleichen

R 560 XL 1nF Di 2-TD176


1—i==HI —* *
R 819 C815 10 k
Di R818
819

TCA640
IC 805

11

C809=|=

223
Allgemeln wichtig!
Secam-Bausteine, die auf Zeilenidentiflaktion nach Umbau D umgerüstet wurden,
sind für den Einbau in alle Super-Color-Geräte speziell für Geräte, die Im Iran usw.
betrieben werden, geeignet.
Sach-Nr. der Bauteile:
Di 818,819 TD 176
---------------- Sach-Nr. 8309-214-026
R 818 10 kQ Sach-Nr. 8700-730-397
R 819 560 Q Sach-Nr. 8700-130-567
C 815 1 nF Sach-Nr. 8684-297-157
E Arbeltspunkteinstellung:
Bei Geräten mit RGB-Ansteuerung nicht erforderlich.
Geräte mit Farbdifferenzansteuerung
Secam-Farbbaustein Sach-Nr. 29301-024.09
a) Kollektorspannung des Tr 591 auf 150 V mit Regler R 587 (auf dem Differenz-
Baustein).
b) Kollektorspannung des Tr 571 auf 150 V mit Regler . " R 852 (auf dem Secam-
Baustein).
c) Kollektorspannung des Tr 581 auf 150 V mit Regler ,.Ag“ R 860 (auf dem Secam-
Baustein).
d) Einstellungen der Regler „Ab “, .Ar",
.Ab". ,Ar" „Ag“ In gleicher Reihenfolge wiederholen,
da sich die Vorgänge gegenseitig beeinflussen.

Secam-Farbbausteln Sach-Nr. 29301-024.10/-024.12


a) Kollektorspannung des Tr 591 auf 150 V mit Regler „Ab“ R 587 (auf dem Differenz-
Baustein).
b) Kollektorspannung des Tr 581 auf 150 V mit Regler .Ag" R 878 (auf dem Secam-
Baustein).
Ab Baustein -024.12 Kollektorspannung des Tr 571 auf 150 V mit Regler „Ar* R 883
(auf dem Secam-Baustein).
»»x
c) c: n»*Aii.,nnAn der Regler „Ab“, .Ag“, „Ar“ In gleicher Reihenfolge wiederholen,
Einstellungen
d) Der Tonsperrkreis „TS“ mußrr je nach Verwendung auf 5,5 MHz (CCIR) oder 6,5 MHz
(FR) eingestellt sein, sonst nachglelchen!
Hinweis:
Falls .TS“ nachgeglichen wird, anschließend auch den Glocken-Kreis „GL“ nach-
glelchenl
F Abgleich von „TS“ und „GL"
Oszilloskop-Tastkopf It. Skizze an Pin 9 von TBA 510 (bei Sach-Nr. 29301-024 09) bzw
an Pin 3 von TCA 640 (bei Sach-Nr. 29301-024.10) anschließen

Ankopplung des Tastkopfes


Je über 5.6 pF und 12 kQ
Oszilloskop Zeilensynchronisieren.
a) Mit „TS" den Tonträger auf Minimum
abgleichen.
b) „GL“ auf beste Amplitudenglelchhelt
Tastkopf des Farbsignals abgleichen.

12k

Allgemein:
Generell Ist beim Einbau eines Secam-Farbbausteins In Portable 1510 vom Kontakt
14 (+ L) des Bausteins nach Masse ein Kondensator 470 hF/20 V einzulöten.
In Super-Color-Geräten, bei denen Anschlußstifte (auf der Programmplatte) zum Auf­
stecken für die Programm-Umschaltungen der Adapter fehlen (z. B. 8-Programm-lm-

224
puls-Electonic-Geräte), sind die Schaltleistungen nach Entfernen der Steckerbuchsen
an den Programm-Anzeige-Lampen (IC-Ausgänge) direkt anzulöten.
Beachten!
Bei umgebauten Secam-Bausteinen kann der Modul-Austauschdienst nicht in Anspruch
genommen werden.

14. Grenzenlos Fernsehen durch Umrüstung von Super-Color- und


SVR-Garäten / Gesamtübersicht
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Gesamtübersicht aller Nach- bzw.
Umrüstmöglici.Kelten an Super-Color-Geräten nach CCIR-PAL zum Empfang von Sen­
dungen weiterer oder anderer Normen.
Dem Techn . ist zunächst bekannt, welches Gerät auf welche (zusätzliche) Emp-
fangsmöglichkeit nach- oder umgerüstet werden soll.
In Tabelle 1 J alle bisher gefertigten CCIR-PAL-Super-Color- und SVR-Geräte auf­
geführt (Stand August 1979) und mit einem Zahlenschlüssel versehen( diesen finden
Sie z T. auch auf der untenstehenden Landkarte für Mitteleuropa wieder)
Mit diesem Zahlenschlüssel können aus der Tabelle 2 die zur Nach- oder Umrüstung
erforderlichen Bausteine gefunden werden. Ebenso ist dort angegeben, welche Bau­
steine des Gerätes danach nicht mehr erforderlich sind und zurückgegeben werden
können.
Die PAUSECAM-FR-Adapter I, II und III sind über die GRUNDIG-Vertriebsorganisa-
tion, alle anderen Bausteine über den Ersatzteileverkauf bei den GRUNDIG-Nieder-
lassungen bzw Werksvertretungen erhältlich.
uo<ie>vjuuopip|ig/i
./lueoas Q
unoN (iyio) zapuos zaqosie
siedojnaiso
Bucjdiug-iucoas jnN J"o Bunisnziun
f- £ £ £ £ CM CM £ £ £ £ £ «
uone>i
-Unuopippg/iueoas 'oumn CiyioJuaB CO c
-un| CO CO co co co co co co co oo co co co oo co CO CO co co co
■ npuasujeoasuaqosiedojnoisouoA
6ue|c|du>3 uaipi|»?snz tun/BunisnupeN

(dZ-uoi »HW 9)
§ ä <= f

±
Ofujcpngpunpuepi in in in in m in m in in in in m m in in <n <n lO LD
ipne ’ujapuag uaipsi|6ua

J | 5-g (dZuOj.ZHWSV/NJV)
c
<u d y p
Z N — LU
Oyg japuiujapuas
-uiaix uoq9Siue>|ijaiue
CM CM CM CM CM CM CM CM
2 CM CM CM CM CM CM CM cm

(qonq
-jqep g z'.uoiujon

3a> Sduo'oppunjap
-uei'aiiaqex |Bwa)
(/) uoiic'pjnuapi

H
Pljg/iueoas
•gjapo
g luiONJiiu ujapueq

r-
O Q.

uoiie'fipiuapiuaiiaz
in
3 /tueoag aunoN
'uoiqejv 'pnes pun
CD m CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD cd cd G

E uaidABy ><ej| uej|


z>

i5 uoiie^yiiuapipiig/iuesog ") ilijon


'uaBunpuagiucoas uoipsisgzucj) in in in in in in
Ec*

uoiie>(i|
?E
D LU
-iluapiua|iaz/uje33S '0 wjon uaiq
■ejvpnes pun uaidABy >jej| ’ucji co co co co co co co co co co co co co co co n
ujapue*) uap ui uaBunpuag meoag
:3S
rS
O —
(O M uojie>|ijiiuapip|!g/iue3as
Z ® •gujjON 'uaßunpuasiueoasyaa
<0

<0
|c
"D
c*
3
CO
C
1<2 ! CM
I
m
in
CM g in
£
!

i
LU O CM <-O CM

3
CO
»_
□ w
W CM
8 g' £
Nz
O
5 5£ O
3
CM
3
I Ss <ö 2t
c
*“ M zQo 3 O g' 5 2

CM
LO
JT
■CT O CM
CM
in
S in cm"
m kt
in
=
g in5
® co
b- rsj
x:
i§ o m
£ £ CD co £ co
O

§8
in o cm in o o
co in kt o
cm cm
CM CM

CM
5 § § cm
o
CD s 3SS=
2
$§s

226
CM CM 04 04 CM 04 CM CM CM CM CM CO CM O o
CM CM 8 04 8 04 8 3 88 CM 8 8 8 04 CM CM 8 CM 8 CM CM CM CM CM

CO oo co co CO CO CD co
CO oo co co co co co co co co co oo co oo co co co co co oo co 5 8 CO

in m in in in in m in m in in in in in m m in in in m in in m in in in
£ in cd LO m

CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM

O
2 O C O O O O O O o o
2 O
fe Q-
X> -O

"g Q
■g ■g
CD
■g
CD
"g <5
"C
a>
g ai
•g _
-o
_ _
Q Q CD
-O -O 13
o o o o o o
CT> cd CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD cd

O O O O O O O O °2 O O
’S o_
•O T>
CD
’S
■g
CD
•g CD
■g
CD CD CD CD CD CD CD CD CD
■g
aj CD
g "O
CD a> CD
■g •gS CD CD ä>_ cd
-O "O
_ _
T> TJ
s CD
O O o o o o
CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD

in in in in in in in cd m co CO

co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co CM co

»- CM

in
CM
CM
in
CM in
CM
O
CM
in s
CM in O in
s<p vT
O
ID
2
CD €
CM CM
CD g
O
CM
CO svT §»- CM CM in cm
§ in CM
CM — -- in CM un
— -- O
8 CD co

I ss
in 'n
•— vr co •— vT CO
-n in r'
o in cm in
—■.

in o CM o in o in
o
o o cm
m o in
co vr
o
in
in o in o
<— co
o
o 3 o in
co o ■'T o O - So co vr t m co
cm o o
in cd <n CD
oo
CD CD
o
CD
cd
o SCM --CM
CD CD CO CD
vT
CO s CD
<D CD
co
CD
cd
co
co co o
co cd
cm in co
r~~ r~- r~ ss ss ss

227
uoiic^i|!iuapip|ig/iucoas ’q
<S cs co
unoN (1H10) jopuog «qosindomoiso
ßuejdiug lucaassnN jne ßunjsnjiun 2 2 <S cs es 2 o
2 04 co
04 2 o 04 04 04
04 04 04 2 cs 2 O cs o
cs CS

UOIICl,
-ipiuapipiig/ujeoos Q iujon ‘(laiO)uoß oo CO CO CO cd CO o oo co cd co CO co co co CD co o co c
•un|
OuC)G
npuas uicaag uaqosicdoinaiso uoa
|diu3 uaqoqzicsnz uinz Ounisnjipeft
2
(jZ-uoa »HW9)
ciujepns pun puepi in in in in co in in in <o in in m in m CD m io cc
qonc 'ujapuag uaqos>|ßua

ff® (JZ u°l »HVM9 fr/NJV)


aas japuiuiBpuos CS cs cs cs cs cs cs co cs cs cs cs co cs cs
Z — UJ uiaix uaqosiuc'tiiBiue

(qonq
-jqer g i '.uaiuiON o o O O o o IO c

I
O O O O CD O
2 2
ra •S J uojap pun jop 2
-ueTanaqex |ßjaA) - CD CD o CD
CD cd 0> I CD
CD
cn uoqc'ppluopi
ppg/iucoas
TD TD
O O
g g g g g g g
CD CD CD
gCD
TD X>
o o
CD o
_
■O -o
o o
CD
g o
-5 r
o c

il
o «
■cjjapo
g ujjon inu uiapuci
~ CD CD CD CD
CD cd CD CD CD CD CD CD CD CD a>
CD C.

re O.

I- uojie^ijuuopiuaiiaz
O O o o o
2 o O O O o o O O
2 o 2 O
/uioaas '8 lul0N
•3
E
uaiqejv >pn*!S Pun
uaidAßy >p?j| ucj|
gCD g cd CD
cd _ <U O_
■U TD XJ -o
o o O O
g gCD gCD gCD
<D CD
g g g CD CD o
CD_ cd
TD -U
O O
g _
o c
t> r
o c
z> CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD a> d

uoneii)i)uopip|ig/uji’3os '■) iuion


'uaBunpuas-iueoag uaqosispzuoj; in in co in oo in co co in in co in co in <o
E?
3 2
m'o. uoiwpj
c g -uuapiuaiioz/iucoas g iujon uaiq
o lu -ezy-ipnes pun uaidAßy >cj| -ucj| CO co co cs co co co CO cs co co CO co cs co co
c uiapuei uap ui uaßunpuag iucaas

-C CD
O —
ro s uoiieijipiuapipiig/iijcoas
’g unoN uaßunpuas mcoag hoq cs cs cs
Z „
<z»

■£

ll
• 8
li
■3 8
'S s
1I
in
CD TD in
in

•i CS in
CO 2 ä2 CO
o
cs in
co 5* s
i Ej
2 2
in
cs
oo
3 2
2 2
o in
cs cs
co co 2 2 2
o cs
s in o
oo
cs cs
oo CO is
in
3 2
3 s S
s
o in

i!s

228
CM co
O CM
CM
CM
CM
CM
CM
CM
CM
CO
CM
CM
CM
CM
CM
CO
CM 2 CM
CM
CM
CM
CM
<r>
CM
CM
CM 8 CM
CM
CO
Ol
CM
CM
CO
CM CM CM 8

8 CO co co co CD co
2 co CD
2 co co a> co co CD
2 CD
8 CO co
2 2

in in m m m '0 in m co in in in <o in in in <o in co m in co

CM CM CM CM ico CM CM CM CM CM CO CM <N CM CO CM CM CO
2

o o O O
O O o o o O O O o o
2
S X
X
S ©I ©
X X
- 5 •g
X
© ©
■g
&
X
s 5 o_ _ x5 ~a©_
■g
©
■DOT)
©
X
_
©
X!
©
C
_
©
X
O
X
©
X
o o o o o o o o o o o o
03 CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD 03 CD CD <33 CD CD

o
o O o o o o O O O o o
2 o O
2 O

’s - © © © ©
© _ © © © © © ©
CD
X
O
©
X
O
©
X
©
X
o o
_
©
X x X •g
©
"g ©
■g •g ü •g X X
o
X
o
X
o
X
o
CD
X T>

a> CD CD CD CD CD CD CD CD
CD CD CD CD 03 CD CD CD CD CT> CD

co in in in co m <o co in m co in co in «0 co co CO m <n CO
co
£

co co vr o
CM CO co co co co CM co CM CO co CO co co CM co CO co CM CO CM
CM CM

5
CM
o
CM CM CM CM
CM CM
o

(/)
I
n
a

£ in
o

in d g
<D g
CM
03
d
2 g s ■g
2 E o

2 2
©
g
2 2E
§ in
5* s ^5
o

g § in co

2 in in in cm in o
2 CM

§ a >>
o3 o o o
o CM in
2 in

io 3
cm
in
CD
O
2 CD
s co in CO co

s in
co
CD
CO
5
co co co
<D
CO
UD
co
<o
co
CO
oo
CO
co
ID
CO
CD
CO
co co
co co co
CO
CO
03
CO
co
cd
eo
co
co
co
co
CD
CD
co
CD
CO
03
CO S CM
CD m ■“
in

229
Tabelle 2 / Zuordnung Zahlenschlüssel (aus Tabelle 1) —
erforderliches Material — freiwerdende Bausteine

Zahlen­ Zur Nachrüstung erforderliche Adapter. Einbausatze frciwerdende Bausteine (Grundausstattung), die
schlüssel bzw Bausteine zuruckgcnommen werden :
Pal/Secam Decoder I 9.28016 0402 ~ Forbboustoin07247 072 00.29301 024 01 oder-024 S,
2 Pal/Secam-Decoder II 9 28016 0404 Farbbau:.tein29502-004 01 ,-
3 Pal/Secam Decoder I 9 28016 0403 Farbbai .-.007247 072 00. 29301 024 01 oder-0249C_
Pal/Secam FR AdapterI. Best Nr.G8M02-00 Sach B-Id Zr ■ , ■ Stem 29301 002 01 03. 23 43oder 91-
Nr 9 28016 0503 Farbb.1 .s-e.n 07247 072 00,29301 024 01 oder -024 SC.
5 Pal/Secam FR Adapter II. Best Nr GBM01-00. Bild ZF [. „.Stern 29301-002 25. 35odcr 45 + Färb
Sach-Nr 9 28016-0502 , 247 C72 00,29301 024 01 oder 024 90
6 Pal/Secam FR Adapterlll Best Nr GA070 00. Farbba . - 29301 024 01 oder 024 90(07247 072 OC
Sach-Nr 9 28016 0504
Pal/Secam FR Adapter IV. Sach Nr 9 28016 0505 I rte.n 23301-002 01..03. 23. 43 oder 91-
Farbbc-i,.:;,Mn 29301 -024 01 oder 90. (07247-072.00)
8 Pal/Secam-FR-EmbausatzV. Sach-Nr 9 28016 0506 ZF-Baustem 29502-002.01 oder .21 + Farbbaustem
29502 004 01__________________________________
9 Secam Farbbaustem 29301 024 12 Farbbaustem07247 072 00. 29301 024 01 oder 024SO
10 Secam Farbbaustein 29301 024 13 Farbbaustein 07247 072 00,29301 024 01 oder-024 SO
11 Secam-Farbbaustem 29301 -024.10 Farbbaustc.n 07247 072 00. 29301 024 01 oder-024 SO
12 Automatic Ton ZF Baustein 29301 003 20
13 Automatic ZF Baustein 29301 002 57 ZF Baustein 29301 002 51. 52 53. 54 55. 56. 81 oder
.86 ___ ____________,
14 Automatic ZF Baustein29502-002 81 ZF Baustein 29502 002 01 oder 002 21
15 Automatic-Ton-ZF Baustein 29301 -003 22
16 Automatic ZF-Baustem 29301 002 58 ZF Baustein 29301 002 51 52. 53. 54. 55. 56. 81od«'
86________________________ __________________
17 Automatic-ZF Baustein 29502-002 82 ZF Baustein 29502-002.01 oderOOZ 21
18 Automatic-Ton-ZF Baustein 29301-003 21 + Pal/ Farbbauste>n07247 072 00.29301 024 01 oder-024 90
Secam-Decoderl 9 28016-0402
19 Automatic ZF Baustein 29301 002 59 + Pal/Secam ZF Baustein 29301 -002 51 52 53 54. 55 56. 81 oder
Decoder I 9 28016-0402 86 + Farbbaustein 29301 024 01 oder 024 90
(07247-072 00)___________________ _____________
20 Automatic-ZF-Baustein29502 002 83 - Pal/Secam ZF Baustein 29502 002 01 oder-002 21 * Farbbauste n
Decodern 9 28016 0404 29502 004,01______________ ___________________
21 Automatic Ton ZF Baustein 29301 003 21 + Secom- Farbbaustcin 07247-072 00.29301 024 01 oder 024 90
Farbbaustem 29301 024 10(auch29301-024.12)
22 Automatic-Ton-ZF Baustein 29301-003 21 - Secam Farbbaustein07247 072 00.29301 024 01 oder 024 SO
Farbbaustem29301 024 12oder 024 13
23 Automatic-ZF-Baustem29301-002 59 - Secam Färb ZF Baustein 29301 002 51. 52. 53. 54 55. 56. 81 oder
baustem 29301-024 12 oder 024 13 86 + Farbbaustein 29301-024 01 oder-024 90
(07247 072 00)
24 Pal/Secam-CCIR-Umrüstsatz Chromabaustein 27501 -039 11
9 27550 0202___________________________
25 BNC-Universalumrusisatz 72004-508 00od. Mikrofon-FB-Baustem 27501-055 01
A/V-Umrüstsatz 9 27550-2201

230
I) Anschluß der GRUNDIG Video-Cassetten-Recorder
BK 2000/2500/3000 C, VCR 4000, SVR 4004
1. HF-Eln- und -Ausgang
1.1 Die erforderliche Zeltkonstanten-Änderung Im Zellen-Phasenvergloich wird bei
älteren Fernsehempfängern ohne elektronische Programmwahl und ohne
IC TBA 920 wie folgt vorgenommen:
1.1.1 Abb. 1 zeigt die geänderte Schaltung, wobei C auf 56 nF reduziert wird. Die
Widerstände R 504 und R 507 werden von 2,2 Mfi in 220 kfi geändert.
1.1.2 Gittermuster (z. B. Farbservicegonerator) auf Band aufnehmen und anschlie­
ßend wledergeben. Das Bild darf nicht mehr merklich schwanken, es können
jedoch dlo senkrechten Linien des oberen Bildrandes noch ausreißen oder zit­
tern. R y/lrd durch Potentiometer 100 kfi ersetzt.
R504
i 39 k
---—
220k =k.20F 56k

-■T 39k“T2^ WO
JX." P£F802

Abb. 1
1.1.3 Potentiometer zunächst auf maximalen Widerstandswort einsteilen. Bei Bild­
wiedergabe Potentiometer so weit verstellen, bis die oberen senkrechten Linien
soeben geradestehen (Poti nicht weiterdrehen!).
1.2 Fernsehgeräte mit elektronischer Programmwahl und IC TBA 920 werden — wenn
nicht schon vorgesehen — wie folgt geändert:
1.2.1 Super-Color-Geräte ohne VCR-Diode (DI 417) im Horlzontal-Bausteln nach Abb. 2.
PROGRAMME ---------------------------------- ---- ----------—
HORIZONTAL - BAUSTEIN

llil bi 29 301-008.01

I II lll Zill 1514*12 10 7 5 4 3 2 1


Illi
.... I I I *
| 1234567 8 91Ö1
i r i i i ; ri ♦ i
I I I I I I
VOR-DIODE
SCHUTZWIDERSTANO 1K
ITD 482)
Abb. 2
Diese VCR-Dlode wird Inzwischen bei allen Super-Color-Geräten Im Horizontal-
Baustein eingebaut. Dabei Ist cfie Programmstellung 7, 8 bzw. 12 für VCR-Betrleb
vorgewählt.
1.2.2 Bei SW-Geräten wird lediglich vom PIN 10 des TBA 920 eine Diode (TD 482 o. ä.)
mit Schutzwiderstand 1 kQ an die jeweilig gewünschte Programm-Anzeige
(Glimmlampe, IC-Anschluß Im Programm-Baustein) gelegt.
2. BK 2000 Color, VCR 4000 AV, SVR 4004 AV mit Vldeo-Eln- und -Ausgang •)
Hierfür werden speziell die Geräte Super Color 5010 UE AV, 5011 AV, 5052 AV
sowie 1510 VM, 1510a/b VM. 6205 AV, 6205 VM (+AZ 71 für Ton), 8242 AV, alleSuper-
Color-Geräte mit Quasl-Parallelton oder Super-electronic Triumph 1210 AV,
1215 AV, 1216 AV, 1220 AV mit eingebautem Video-Anschluß benötigt. Ein nach­
träglicher Umbau anderer Fernsehgeräte Ist nicht vorgesehen.
*) bei BK 3000 sind Vldeo-Ein- und -Ausgang nachrüstbar.

231
m) Zusatz-Bausteine bei ungünstigen Empfangsbedingungen
Treten in Gebieten mit sehr ungünstigen Empfangsbedingungen starke Reflexionen
(bes. Vorgeister) auf, kann es vereinzelt (vorwiegend im Band I) zu Störungen der
yertikal-Bild-Synchronjsation (Zittern bzw. Durchlaufen der Bilder) kommen.
.ldiese ex'rernen Fälle haben wir kleine Zusatz-Bausteine entwickelt. Diese lassen
sich auf einfache Weise nachträglich In alle Super-Color-Geräte sowie in SW-Geräte.
die in der Synchrontrennstufe mit dem IC TBA 920 bestückt ->nd, einbauen.
Für alle Super-Color-Geräte mit Differenzansteuerung
Vertlkal-Zusatz-Bausteln 29301-042.01
R 10 R 04 Einbau-Beispiel: S-r Color 6062
Die Platine wird ■ unteren Chassisrahmen
angeschraubt und i.ach Anschlußplan Bild 1
verdrahtet.
Im Chassis ist die rahtbrücke zwischen Hori­
zontal-Baustein Anschlußpunkt 13 und Vertikal-
Baustein Anschlußpunkt 13 zu entfernen.

Farbe Anschluß

blau an Pkt. 10 Horizontal-Bausteln


(Masse)
schwarz an Pkt. 5 Horizontal-Bausteln
(BAS-Signal)
30 V an Pkt. 3 Horizontal-Bausteln
weiß
2.01 (+ Spannung ca. 14 V)
grau an Pkt. 13 Horizontal-Baustein
W- (abgetrenntes Syn.-Signal)
grün an Pkt. 13 Vertlkal-Bausteln
(Vertikalsynchroneingang)

grün grau schw. (grün) Synchronausgang für Portables


(grün) weiß blau Bild 1
Wichtig: Wegen unterschiedlicher Versorgungsspannungen bei den Gerätetypen (z. B
Tischgeräte, Portables) variiert der Widerstand R 04 in seinem Wert.
R 04 = 27 kQ *7« W bei 14 V Betriebsspannung
18 kQ '/• W bei 12 V Betriebsspannung
Bel SW-Portables ist zusätzlich der Widerstand R 10 (5,6 kQ ’/• W) nach Bild 1 einzu­
bauen.
Außerdem ist die grüne Leitung (Synchronausgang, Bild 1) in das freie Loch am R 10
umzulöten. Der Platinenaufbau ist gegen Einstreuungen unempfindlich; trotzdem
sollte bei der Montage auf die vorgesehene Placierung, auf kurze Verbindungs
leitungen und auf die angegebenen Werte der Bauteile geachtet werden.
i nn CinK'lll'inloifiirxo
Eine Einbauanleitung rv» i♦
mit O k» zx I I ko i I z-<
Schaltbild liegt I■ z*a * i rv <4 « r-r-»
jedem i in t
Baustein io k» O i
bei.
Für alle 26" Super-Color-Geräte mit RGB-Ansteuerung und Horlzontal-Bausteln
29301-008.02 einschließlich Super-Color 5200: Vertlkal-Zusatz-Bausteln 29301-042.02
(Bild 2)
Einbau-Anleitung:
(vgl. Bild 3)
- Trennstelle 1. Die fünf beigelegten Stek-
— Vertikal- kerstifte von der Bestük-
i Zusatz- kungsseite des Grund­
i Baustein chassis in die vorhandenen
5 Löcher (Lötzinn vorher
i Horlzontal- absaugen) eindrücken und
Baustein verlöten.
; ■ 2. Vorgesehene Trennstelle
im Leitungsdruck unter­
brechen (durchkratzen).
3. Baustein einsetzen.
Bild 2 Bild 3
232
Halbleiter-Äquivalenztypen

Die an unsere heutigen Geräte gestellten hohen Anforderungen (HiFi-Norm usw.)


erfordern besondere Halbleiter-Eigenschaften. Die meisten handelsüblichen Standard-
Halbleiter weisen in ihren technischen Daten relativ große Toleranzen auf, so daß
sie In vielen Stufen nicht ohne weiteres eingesetzt werden können. Hier einige
Beispiele

Belm RTV 102C wird In der Spannungsstabilisierung der Transistor GBD I79 ver­
wendet Es handelt sich dabei um den Typ BD 179 von Motorola mit der Bedingung

Uceb “ 100 V b'-l Rbb 330 0 und lc “■ 5 mA, (I B " 0).

Er wird also aus dem Typ BD 179 seloktlert und erhält den Zusatzbjchstaben G
(GRUNDIG). Ähnlich verhält es sich mit dem Endstufen-Translstor „G“ 2 N3055,
selektiert aus 2 N 3055.

Bel Zenerdioden Ist es u. a. die oft zu große Zenerspannungs-Toleranz. Hier wird für
manche Stufen ein enger tolerierter Wert verlangt. Beispiel: 9731 von Nortron.
Dieser Typ wird aus der Z-Dlode NT 3 C 15 selektiert. Bedingung-

Uz - 15 V ± 5*/. bei lz<me..) — 10 mA, rz — 40 Q

Diese Gegebenheiten lassen erkennen, daß nicht In jedem Fall ohne weiteres Äqui­
valenztypen zu ermitteln sind

Im übrigen werden bereits auf vielen unserer Schaltpläne erprobte Ersatztypen an­
gegeben und für eine ganze Reihe Standard-Halbleiter dem Fachhandel von den
verschiedensten Verlagen relativ ausführliche Äqulvalenztabellen angeboten.

Vergleichstabelle aus der BC-Translstorgruppe

Die untereinander stehenden Transistor-Typen sind weitgehend gegenseitig aus­


tauschbar. Weiterhin können die Transistoren mit der niedrigen Sperrspannung
(Uceo 20 V) durch Transistoren mit höherer Sperrspannung ersetzt werden. Zu be­
achten und einzuhalten Ist die Stromverstärkungsgruppe

Als Ersatztransistoren eignen sich am besten

für das NF-Geblet die Transistor-Typen: (NPN) BC 107/108/109 und (PNP) BC 177/178/
179; für das FS-Geblet die Transistor-Typen: BC 182/183/184.
Der Transistor BC 384 Ist extrem rumpelfrei.
Transistoren In stabilisierten Netzteilen sind unbedingt durch die vorgeschriebenen
Orlglnaltypen zu ersetzen.

233
UCBO 20 V Hersteller Ausf. Anschluß
Ucbo <5 V Ucbo 20 V rauscharm

NPN

BC 107 A/B BC 108 A/B/C BC 109 B/C SC. I. S, T. V M c0•


BC 129 A/B* BC 130 A/B/* BC 131 B/C* T M

BC 147 A/B BC 148 A/B/C BC 149 B/C S, V. T K l lüJ f


BC 187 A/B BC 168 A/B/C BC 169 B/C S, T K (Hi
BC 171 A/B BC 172 A/B/C BC 173 B/C I K
BC 182 A/B* • BC 183A/B/C*** BC 184 B/C*** TI K
BC 197 A/B* BC 198 A/B/C* BC 199 B/C* T K Os
BC 207 A/B BC 208 A/B/C BC 209 B/C SC K
BC 237 A/B BC 238 A/B/C BC 239 B/C TI, S. T, V. I K

BC 382 B/C BC 383 B/C*** BC 384 B/C*** TI K


BC 547 A/B BC 548 A/B/C*** BC 549 B/C*** S, V. T K

PNP

BC 157 V/Vl/A/B BC 158 V/Vl/A/B BC 159 A/B S. T. V K e C-2 c


BC 177 V/Vl/A/B BC 178 V/Vl/A/B BC 179 A/B SC, S. T. V M 'ö:
BC 204 V/Vl/A/B BC 205 V/Vl/A/B BC 206 B SC K

BC 212 A/B** BC 213 A/B/C*** BC 214 B/C*** TI K •a:


BC 251 A/B BC 252 A/B BC 253 A/B I K j
BC 257/V/VI/A/B BC 258 V/Vl/A/B BC 259 A/B S K

BC 281 A/B BC 262 A/B BC 263 A/B I M

BC 307 Vl/A BC 308 Vl/A/B BC 309 A/B TI, V, S, T, I K


c
BC 557 A BC 558 A/B/C*** BC 559 A/B*** S. V. T K B (3 E

Stromverstärkung Abweichung Hersteller

V 8 - 50 ... 100 * kl. PtOt SC - Sescosem


VI 8 - 75 ... 150 ** Uceo 50 V I = Intermetall
A 8 - 125 ... 260 •** UCEO 30 V S = Siemens
B 8 - 240 ... 500 = Telefunken
C 8 - 450 ... 900 Ausführung TI = Texas Instruments
V ■= Valvo
M - Metall
K «= Kunststoff

234
Halbleiter-Kennzeichnungs-Schlüssel und Normgehäuse

1. Halbleiter für Rundfunk- und Fernsehgeräte:


2 Buchstaben, 3 Ziffern (Ziffer nur für laufende Kennzeichnung)

2. Halbleiter für die kommerzielle Technik:


3 Buchstaben. 2 Zahlen (3. Buchstabe ohne Bedeutung, Zahlen nur für
laufende Kennzeichnung)
3. a) Erster Buchstabe:
A Germanium-Dioden und Transistoren
B Silizium-Dioden und Transistoren
G Selektion für GRUNDIG-Geräte (siehe Seite 187)
R Halt Hltermaterlal für Photololter, Hallgeneratoren
b) Zweiter Buchstabe:
A* Diode
B KapazP^tsdlode
C Nf-Translstoren
D Nf-Leistungatranslstoren
E Tunneldioae (Esakl-Dlode)
F Hf-Translstoren
H Hallsonde
K Hallsonde Im magnet. offenen Kreis
L Hf-Lelstungstraneistoren
M Hallsonde Im magnet. geschloss. Kreis
P Foto-Halbleiter
R Steuerbarer Gleichrichter (Thyristor)
S Schalttransistor
T Gesteuerter Lelstungsglelchrlchter, Thyristor, Vlerschlchtdlodo
U Schalttransistor hoher Leistung
X Kapazitätsdiode großer Leistung (Varaktor)
Y Lelstungsglelchrlchter
Z Zenerdiode
c) Normgehäuse
Dioden
DO vom englischen dlode outline (Diodengehäuse)
Beispiele:

DO 3

DO 4 DO 7
Transistoren
TO vom englischen translstor outline (Transistorgehäuse)
Beispiele:

s
TO 18

235
4. Integrierte Schaltungen:
a) 1. und 2. Buchstabe kennzeichnet die Schaltungsart
(2.) und 3. Buchstabe laufende Kennzeichnung, oder Schaltungsfunktion
3. Z?ner MincJestbere?^6 deMm^etrieb9zulässigen Umgebungstemperatur

b) Erster (und zweiter) Buchstabe:



T Linearschaltung
U gemischte Dlgltal-Llnearschaltung
FA,
rr», FB USW.
GA, GB usw. bis NY, NZ- digitale Schaltungsreihc;:
s Digitale Einzelschaltungen
c) Dritter Buchstabe: d) Dritte Ziffer:
H Gatter 1 0 bis + 75* C
J Speicherschaltungen (Flip-flop) 2 - 55 bis + 125* C
K Zeitschaltungen 3 — 10 bis + 85* C
L Digltal-Pegel Umsetzer 4 + 15 bis + 55* C
M Logische Verknöpfungsschaltung 5 - 25 bis + 85' C
N Speicherschaltung 6 — 40 bis + 100* C
Y Sonstiges 0 Sonstiges
d) Normgehäuse
Integrierte Schaltungen
(engl.-amerlk.: IC - Integrated Circuit)

s 67 8 1

TO 5 TO 99 TO 100

75 12
8 4 1413
4 5
1 2 3
1 2 3 1 2

Mlnl-Dual-In-Iine Dual-ln-hne Dual-in-line

13
1<S$^
^6
1211
l|4 3
1 2
Flat-pack Dual-in-llne
(mit KOhlschelle)

236
MOS-Handling - Statische Elektrizität - Halbleiterstreß mit Folgefehlern
Allgemeines
Ausgehend vom Wesen der Reibungselektrizität — die erzeugte Ladung kann nicht
abfließen - und der zerstörenden Wirkung auf Halbleiter - die nicht sofort auftreten
muß — gibt dieser Artikel praktische Hinweise für einen wirksamen Schutz vor elek­
trostatischen Auf- bzw. Entladungen, die man unter dem Begriff MOS-Handllng
zusammenfaßt.
Unter Berücksichtigung der VDE-Vorschriften werden speziell Erdungsmethoden von
Mensch, Fertigungsobjekt und Arbeitsplatz aufgeführt, die erprobt sind und nach­
haltigen Schutz : elektrischer Aufladung durch Reibung, Bewegung und Influenz
gewährleisten.
Zur spontanen Entladung des Kondensators „Mensch" kommt es beim Berühren
eines geerdeten eiters bzw. eines Leiters mit entsprechendem negativem Potential
(Ladungsausgleich), Die dabei freiwerdende Energie errechnet sich in W '/: C • U’
und meldet unserem Nervensystem einen leichten unangenehmen Reiz an der Funken­
stelle. Die Energie von einigen hW reicht aus. um eine Großzahl von Halbleiter­
familien so zu sressen, daß sie sofort oder alsbald als Folgefehler einer elektro­
statischen Entladung ausfallen. Voraussetzung wäre der gedacht ungünstigste Fall,
nämlich- Das Berühren der Anschlüsse von Halbleitern durch statisch geladene Per­
sonen bzw. der Potentialausgleich dieser Personen über den Halbleiter. Miniatu-
riserung und kleinste Umschaltenergien bestimmen die heutigen Entwicklungen. Dies
bedeutet aber auch, daß die elektrische Überlastbarkeit, selbst im ns-Bereich. gerin­
ger wird.
Besonders gefährdet sind Halbleiterfamilien in sog. MOS-Technik (Metall-Oxyd-Semi­
conductor), also einer Technik, deren aktive Teile aus einer Vielzahl von hochohmigen
FET-Transistoren bestehen. Irrig ist die Meinung, daß nur MOS-Baugruppen durch
statische Elektrizität gefährdet sind; richtig ist, daß alle Halbleiter sowie Netzwerke
in Dickschicht und Dünnfilm-Technik durch diesen Streß Schaden nehmen. Auch die
perphere Beschaltung eines bestückten Halbleiters garantiert nicht den notwendigen
Schutz!
Warum sind MOS-Schaltungen besonders gefährdet?
Bei dieser Technik ist die Steuerelektrode (= Gate) von Source ( = Emitter) und
Drain (= Kollektor) durch eine Oxydschicht von einigen nm* nahezu ideal isoliert
Ist das Gate spannungslos. fließt zwischen Source und Drain kein Strom.

tz
IAL- GATE
lOu gate-
oxid
/
3.

’l 1 J _ . . ’
|0 -
, /T
DRAIN
|SOURCE
--- 1 zz — 0 ----------
KANAL si -
SUBSTRAT z

Abb. 1
Erst eine negative Gatespannung läßt unter dem Gateoxyd Strom zwischen Source
und Drain fließen. Diese Oxydschicht kann bei einer zu hohen Spannung am Gate
durchbrechen, vergleichbar mit dem Durchbruch eines Kondensators. Dieser Durch­
bruch Ist im Gegensatz zu Folienkondensatoren nicht selbstheilend. Bei einem mitt­
leren Eingangswiderstand der MOS-Technik von ca. 101’ . . . 10'5 Q und einer Gate-
Kapazität von 1,0 bis 10 pF genügt eine durchschnittliche Ladung von 200 pC . . .
500 pC”, um diesen Durchbruch zu erzwingen. Die maximal zulässige Gate-Spannung
beträgt ca. 70 V. Der Kondensator „Mensch" mit z.B. 200pF und einer Aufladung von
6000 V wäre in der Lage, spontan 1,2 jiC, also das 6000fache der maximal zulässigen
Gate-Ladung, abzugeben.
• 1 nm = 10-* m
•• pC = pico-Coulomb = 10-'* C C - Maß für die Ladung in A ■ s

237
Welcher Schutz bietet sich an?
1. Integrierte Schutzdioden (Spannungsbegrenzung)
Zunächst gibt es eine Reihe von integrierten Schutzmaßnahmen, verwirklicht durch
Zener- und Flußdioden, die auf ein höheres Potential als das Eingangspotential
geklemmt sind. Im Normalfall ist die Diode gesperrt, bei Überspannung klemmt sie
das Eingangspotential auf das Klemmpotential, bsgirmzt a'so die Spannung auf
einen noch zulässigen Wert für das Gate.
Nachteil dieser Konzepte ist, daß die statische Entladung meist schneller Ist als die
Ansprechzeit der Schutzschaltungen, außerdem verrinne'*. der Diodensperrstrom den
sonst so ideal hochohmigen Eingangswiderstand eine -OS- bzw. FET-Schaltung.
Auch legt man in Serie zu den MOS-Eingängen Längs./ istände. die zusammen mit
der Eingangskapazität einen Tiefpaß bilden. Dadurch ";nger. sich aber gleichzeitig
die Schallgeschwindigkeit der Stufe; deswegen findet er Möglichkeit hauptsächlich
bei langsamen MOS-Schaltungen Verwendung.
2. Transport von MOS-FET-Bauteilen
Erfolgreichsten Schutz bietet eine Handhabung die elektrostatische Aufladungen
minimiert. Hierzu dient besonders für den noch nicht eingelöteten Halbleiter der
Transport in antistatischen oder leitenden Verpackungen, wie z B. der sogenannte
MOS-Gummi*. Dies ist ein graphitgetränkter Schaumstoff, dessen typischer Wider­
standswert zwischen 10 kQ und 100 kQ liegt. Ebenfalls geeignet ist eine dünne Alu-
Folie.
Auf diesem MOS-Gummi können sich keine Ladungen partikulär aufbauen. Der IC
wird mit den Anschlußbeinen in den MOS-Gummi gesteckt, die Pins also nahezu
kurzgeschlossen. Für einzelne FET-MOS-Baugruppen genügt auch ein Kurzschluß­
bügel zwischen Gale. Source und Drain, der nach dem Einlöten abgezogen wird.
MOS-ICs müssen grundsätzlich In Schienen aus Alu oder leitendem bzw. antista­
tischem Kunststoff transportiert werden. Allein das Rutschen in einer statisch auflad-

Abb. 2

•nicht identisch mit dem „Moos-Gummi” der z B. für Dichtungszwecke verwendet wird.

238
baren IC-Transportschlene kann z.B. bei trockener Luft Spannungen bis ca. 400 V
erzeugen.
ICs niemals an den Anschlußbeinen berühren, sondern nur am Gehäuse anfassenl
Umpacken, Zählen, Sortieren von MOS-Bautellen nur an geeigneten Arbeitsplätzen
vornehmen (siehe auch 4.2).
3. Transport von Baugruppen In statisch nicht aufladbarem Material
Für den Transport von bestückten Printplatten bzw. Modulen mit MOS-, FET-Technik
gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für den IC selbst. Die periphere Schal­
tung ist kein garantierter Schutz.
Besonderen Gefahren unterliegen hochohmig beschaltete Platinen wie sie z.B. in
der Unterhaltungselektronik und Computertechnik Verwendung finden. Kritisch ist
hierbei, daß schwache Entladungen, welche noch nicht zum sofortigen Totalausfall
führen, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit solcher Bauelemente drastisch ein­
schränken können (Langzeitfehler). Bei unsachgemäßen Fertigungsablauf oder unvor­
sichtiger Handhabung beim Service besteht bereits die Möglichkeit, den nächsten
Fehler unbemerkt und ungewollt „einzuprogrammieren"
Um diesem Prob ?m schon beim Transport vorzubeugen, wurden leitende Polyäthylen-
Tüten - deren Flachenwiderstand zwischen 30 und 70 kQ/cm! beträgt — entwickelt
(Abb. 2). Die Produkte müssen bis zum Einsatz in der leitenden PE-Tüte verbleiben,
eingeschlossen sind Lagerung, Verpackung und besonders der Transport.
Der Rücktranspurt eines defekten Teils zur Reparatur muß ebenfalls In der Schutz­
hülle erfolgen, damit nicht noch weitere Bauelemente „angeschossen" werden. Im
Gegensatz zum unbestückten IC hat sich der Transport von bestückten Platinen in
Alu-Folie nicht bewährt. Geladene Elkos können hier schädliche Querströme er­
zeugen.
4. Reparaturen an MOS-bestückten Geräten und Baugruppen
Zunächst muß man zwischen ständig mit MOS-Technik arbeitenden Personen (Fer­
tigung und Werkstätten)) und z.B. dem mobilen Servicetechniker, der nur gelegentlich
MOS-Module berührt, unterscheiden. Beide Personenkreise haben eines gemeinsam,
sie laden sich ständig auf und sind somit potentielle Gefahrenquellen für die ange­
sprochenen Schaltkreise.
4.1 Service in der Wohnung des Kunden/Modulwechsel
Hier muß man sich verständlicherweise auf die notwendigsten Maßnahmen beschrän­
ken, d. h.. eine ständige Erdung aller Komponenten (über Schutzwiderstand) kann in
der Regel nicht erfolgen. Es muß jedoch vor dem Berühren von gefährdeten Schal­
tungen für Ladungsausgleich gesorgt werden. Die Verwendung von schutzverpackten
Modulen und Bauteilen Ist hierfür erste Voraussetzung. Der Reparateur muß stets

239
A Abb. 3
durch gleichzeitiges Berühren der Schutzverpackung und des Gerätechassis Potential-
ausgleich herbeifuhren (Abb. 3). Gerät vom Netz trennen. Es sind nur netzgetrennte
Niedervoltlötkolben zu verwenden. Diese müssen von Zeit zu Zeit auf Leckstrom­
sicherheit überprüft werden.

4.2 Handhabun g i n Werkstätten. Fertigung und Lager-


bereich
Bei ständigem Umgang mit MOS-Technik hat sich das Anketten“ der Arbeitskraft
über ein Gelenkarmband bewahrt, wie es seit langem >.n Fertigungsbereich einge­
setzt wird. Elektrisch liegt das Band über Schutzwide <nde auf Arbeitspotential.
Durch diese ständige Zwangsentladung kann kein Potent' entstehen, welches Folge­
fehler verursacht.
Das Armband allein genügt aber nicht!
Es ist ferner dafür zu sorgen, daß zwischen allen am reparaiurplatz betriebenen
Geräten und Werkzeugen gleiches Potential hergestell’ rd. Dies geschieht durch
Verbinden dieser Geräte (Gehäuse) und Werkzeuge mittel , Potenilalausgleichsleltung,
welche mit der leitenden Tischplatte verbunden ist (Arbei’spotential). Außerdem muß
an Plätzen an welchen mit offen liegenden Spannungen über 42 V gearbeitet wird
ein zweiter Potentialausglelch zwischen den (selbslverständlich über Trenntrafos
angeschlossenen) Chassis und Gerätemassen hergestellt werden (Meßpotential).
Um zu vermeiden, daß sich zwischen diesen beiden Potentialen eine für Bauelemente
schädliche Spannung bildet, sind Arbeits- und Meßmasse über VDE-sichere Wider­
stände abzuleiten.
Würde die Arbeitskraft mit einer Hand die leitende Tischplatte und mit der anderen
versehentlich eine Spannung von über 42 V berühren, wäre sie bereits gefährdet.
Von der Berufsgenossenschaft und den Gewerbeaufsichtsämtern hat man Teilberei­
chen der Industrie bei Arbeitsspannungen bis 300 V Ableitwiderstandswerte J>50 kfi
zugestanden. Die Praxis zeigt, daß hier, selbst an Plätzen mit laufenden FS-Geräten,
Werte um 200 kQ zur Ableitung der Ladung ausreichen. Es ist jedoch zwingend vor­
geschrieben. diese Ableitwiderstände sowie Schutzwiderstände der Armbänder „ei­
gensicher" aufzubauen.
Die z.B. durch einen in den Arbeitsplatz integrierten Bildschirmmonitor erzeugte
Influenz würde dieses Gesamtpotential ständig auf eine den MOS-Bauelementen
schadende Spannung aufladen.
Aus diesem Grund ist hier die Ableitung der Arbeitsmasse über einen möglichst
niederohmigen Widerstand notwendig.
Falls technisch unbedingt erforderlich (z.B. wegen Störstrahlung oder Brummspan­
nung) haben Gewerbeaufsichtsamt und Berufsgenossenschaft für Einzelfälle auch das
direkte Erden, also galvanische Verbindung der Tischplatte, Werkzeuge usw. mit Erde,
zugestanden. Voraussetzung ist hier allerdings die Verwendung von Meßgeräten.
Netzteilen usw. der Schutzklasse 2.
Eine Verbindung des Gehäuses bei offen liegenden Spannungen über 42 V mit der
Meßmasse darf keinesfalls vorhanden sein.
Dies ist besonders bei Verwendung von Geräten der Schutzklasse 1 zu beachten
Das Meßpotential muß aber in jedem Fall über Widerstände geerdet werden. Dies
ist bei Spannungen über 42 V nicht nur zum Schutz von Personen, sondern auch bei
geringeren Spannungen zum Schutz von Bauteilen notwendig.
Arbeitsplätze, Meßgeräte. Werkzeuge usw sind selbstverständlich nur unter Be­
achtung der VDE-Vorschriften und der Auflagen örtlicher Berufsgenossenschaft und
Gewerbeaufsicht zu erden (Abb. 4 und 5).
Optimale MOS-Schutzmaßnahmen stehen oft konträr zu den einschlägigen Sicherheits­
vorschriften. Es ist daher bei direkter Erdung und bei Bemessung der Ableitwider­
stände immer die höchstmögliche Berührungsspannung zu berücksichtigen. Oberstes
Gebot ist, darauf zu achten, daß auch im ungünstigsten Fall kein gefährdender Strom
über den menschlichen Körper fließen kann.

240
Abb. 4 zeigt den Aufbau eines MOS-gerechten Arbeitsplatzes zum Verpacken, Sor­
tieren usw., wie er z. B. im Lagerbereich einzusetzen ist:

LEITENDER BELAG (ARBEITSPLATTE)


FALLS DAS TISCH-UNTERGESTELL


AUS LEITENDEM MATERIAL BESTEHT,
MUSS ES ELEKTRISCH MIT DER ARBEITS­
Di
PLATTE VERBUNDEN SEIN.
ARMBAND
— ®
Abb. 4
(1) Erdung (Heizungsrohre. Schutzleiter usw.)
Abb. 5 zeigt den Aufbau eines MOS-gerechten Repafaturplatzes.
r
0)
o
L o
ZZ) o
OOP J
©

©
(D
(D
(2)
OIO
oo oo oo oo
Z \
u ARMBAND. F ERDUNGS­
BAUSTEIN
Abb. 5
(1) Leitende Arbeitspläne.
(2) Tischuntergestelle aus leitendem Material galvanisch mit Arbeitsplatte (Arbeits­
potential) verbunden.
(3) Falls Metallgehäuse von Meßgeräten nicht intern mit der Meßmasse verbunden
sind, müssen sie mit dem Arbeitspotential galvanisch verbunden sein.
sind,
Meßgeräte, deren Meßmasse mit Gehäusemasse verbunden ist, dürfen keine
mechanische Verbindung zu benachbarten Meßgeräten haben.
(4) Reparaturchassis und Meßgerätemasse galvanisch mit Meßmasse verbunden,
soweit meßtechnisch möglich.
(5) Wenn ein Monitor am Arbeitsplatz steht:
Ableitung der statischen Aufladung des Bildschirms über Metallgitter, das galva­
nisch mit dem Arbeitspotential verbunden ist.
(6) Erdungsarmband mit Schutzwiderstand (wird beim MOS-Set vom Armband selbst
gebildet).

241
(7) Lötkolben und Ablage galvanisch mit Arbeitspotential verbunden. Zur Erdung
der Lötkolbenspitze muß ein zusätzliches Kabel zur Niederspannungsleitung ge­
legt und mit der Ablage verbunden werden.
(8) Reparaturgerät (über Trenntrafo am Netz angeschlossen).
(9)
(q) Meßpotential (Meßmasse); muß nicht wie im Bild direkt durchverbunden, sondern
kann auch über den Jeweiligen Prüfling angeschlossen sein (um evtl. Brumm­
schleifen zu vermeiden).
(10) Erdungswiderstand 1 MQ/4 kV Meßmasse (nach VDE)
(11) Erdungswiderstand 1 MQ/4 kV Arbeitspotential (nach VDE).
(12) Schutz des Arbeitsplatzes durch einen Fehlerstromschalter Ien 30 mA (besser
Ien 10 mA).

Bei Einführung der MOS-Schutzmaßnahmen dürfen die besehenden VDE-Vorschriften


nicht außer Acht gelassen werden!

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf das „Merkbir für die Unfallverhütung"
(Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik u Elektrotechnik, Oberlän­
der Ufer 130, 5000 Köln 51).

Zur Ausstattung der Arbeitsplätze hat die Firma

Canespa
Postfach 1104
Gutenbergstraße 13
3005 Hemmingen 1
Tel. 0511/422004

in Zusammenarbeit mit dem GRUNDIG Kundendienst-Zentrum ein MOS-Set erstellt.


Es besteht aus:
1 Arbeitsplatte
1 Armband mit Schutzwiderstand
1 Erdungsbaustein mit Schutzkontakt
(3 Erdungswiderstände)
1 Verbindungsleitung Arbeitsplatte - Erdungsbaustein

Dieses MOS-Set ist nur über die Firma Canespa erhältlich.


Beschreibung:

Die 100 x 60 cm große Arbeitsplatte wird an der günstigsten Stelle des Arbeitsplatzes
aufgelegt.

Falls ein eventuelles Verrutschen vermieden werden soll empfiehlt es sich, die Ar­
beitspläne mit doppelseitigem Klebeband auf dem Arbeitstisch zu fixieren (Klebe­
band nicht im Set enthalten).

Die Arbeitsplatte Ist seitlich mit zwei Metall-Druckknöpfen versehen


Am vorderen Druckknopf wird das Armband (Verbindungsband), am hinteren die Ver­
bindungsleitung zum Erdungsbaustein aufgesteckt.

Die Anschlüsse können durch Drehen der Arbeitspläne links oder rechts erfolgen.
Die Verbindungsleitungen Arbeitsplatte-Armband, Arbeitsplatte-Erdungsbaustein und
Erdungsbaustein-Schutzkontakt sind bereits im MOS-Set enthalten. Die restlichen Ver­
bindungsleitungen können ohne Schwierigkeiten in jeder Fachwerkstatt erstellt wer­
den.

242
Die Eingänge des Erdungsbausteins sind für Bananenstecker ausgelegt. Es empfiehlt
sich die Verwendung von Laborsteckern mit Querloch zur Aufnahme weiterer Stecker
(z. B. Arbeitsplatte + Fußgestell).
Beispiel der Zusammenschaltung:

MESSMASSE/ MESSGERATEGEHAUSE/
PRÜFLING LOTSTATION

I I___ 1
CjEG-U-
T -4--C3KJ-" SCHUTZKONTAKT

i ERDUNGSBAUSTEIN

ARBEITSPlATIL IM ERDUNGSBAUSTEIN SIND


I 3 WIDERSTANDE UNTERGEBRACHT
I DESHALB KONNTE DAS ARBEITS­
I POTENTIAL AUFGETEILT WERDEN

X i
ARMBAND) FUSSGESTELL

Abb. 6

Auf einem gesonderten Poster sowie in der Zeitschrift „GRUNDIG Technische Infor­
mationen“ Nr. 3779 sind für das persönliche Verhalten im Umgang mit MOS-Baustei-
nen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Es empfiehlt sich, dieses Poster am
MOS-Arbeitsplatz anzubringen. Erhältlich in allen GRUNDIG Niederlassungen und
Werksvertretungen.

Als zusätzliche Maßnahmen werden empfohlen:


- Leitender Bodenbelag, galvanisch mit Tischbelag verbunden
- Stuhl mit leitendem Sitzbelag, ebenfalls galvanisch mit Arbeitspotential verbunden
- keine Kunstgewebehaltige Kleidung wie Nylon, Perlon usw. tragen (Mischgewebe
mit mindestens 50 Prozent Baumwollanteil ist ungefährlich)
- Abblockung der Netzzuleitungen mit erdsymmetrischen Tiefpaßfiltern (Transien­
tenfiltern)

MAN VERMEIDE DIE ENTSTEHUNG JEGLICHER ELEKTROSTATISCHER LADUNGI


Ist dies nicht Immer möglich, so erzwinge man den Ladungsausgleich der Systeme
untereinander durch galvanische Verbindung oder gleichzeitige Berührung.
Einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von statischen Aufladungen leistet eine
hohe Luftfeuchtigkeit. Sie soll nicht unter 50 Prozent liegen.
Die Ladung auf Nylon oder Azetatseide bleibt z.B. bei unter 40 Prozent relativer
Luftfeuchtigkeit ca. eine Stunde erhalten. Bei 70 Prozent fließt sie hingegen in
Sekunden ab.
Die Praxis zeigt, daß bereits Aufladungen des menschlichen Körpers In der Größen­
ordnung von ca. 100 V ausreichen können, um Funktionsstörungen in ladungsge­
steuerten Bauelementen hervorzurufen und deren Ausfallwahrscheinlichkeit drastisch
zu erhöhen. Am häufigsten führen Gate-Oxyd-Durchbrüche in PN-Obergängen sowie
geschmolzene Chip-Metallisierungen zu destruktiven Prozessen.
Je nach Höhe der Aufladungen können ebenso bipolare Einheiten betroffen sein.
Hier liegt die kritische Schadensspannung allerdings deutlich höher (ausgenommen
hochempfindliche Operationsverstärker).
Eventuell mögen dem kritischen Leser verschiedene Punkte als überspitzt oder
sogar übertrieben erscheinen. Im Hinblick auf die rasch fortlaufende Entwicklung, den
damit verbundenen Einsatz noch höher integrierter Schaltungen und neuer Technolo­
gien, wie z.B. SOS-(Silicon on Sapphlre-)Schaltkrelse, ist schon jetzt vorauszusagen:
Schutzmaßnahmen die heute eingeführt werden, sind In Zukunft noch zwingender.

243
Griechisches Alphabet

Groß- | Klein- Groß- | Klein-


Bedeu-' Buch­ Buch­
Bedeu­
staben. staben.
Buchstaben tung I
Name Buchstaben tung Name

A a a alpha N v n ny
B ß b beta E r x xi
r Y g gamma 0 o o omikron
A 8 d delta n p Pi
E e e epsilon p Q rh rho
Z z zeta y C s sigma
II e eta T t tau
0 th theta r u y ypsilon
I i jota 9 ph phi
K X k kappa x X ch chi
A X I lambda PS psi
M p- m my 2 co o omega

Morsealphabet

Buch­ Buch­ Buch­


stabe Zeichen stabe Zeichen Zeichen Zahlen
stabe

l 8 1-----
b k
c
d
I
t
U i::7
m 4 • • • ■
n w 5 • • •
f o x 6 -----
9 P y 7 ——
h Q z 8 ------
I 9 --
0 --
Punkt . — • — i Komma — -
Strichpunkt Bindestrich
Fragezeichen • ----------- • | Bruchstrich
Trennung zwischen ganzer Zahl und Bruch
Buchstabier-Alphabet (international)

A Alpha H Hotel O Oscar V Victor


B Bravo I Indla P Papa W Whiskey
C Charly J Jullett ~ Quebec
Q X X-ray
~
D Delta K Kilo R Romeo Y■ Yankee
E Echo L Lima S Sierra Z Zulu
F Foxtrott M Mike T Tango
G Golf N November U Uniform

244
Schaltzeichen nach Norm

± Anoden:
Anode, allgemein

Glimmzwischen­
Trioden:
Triode mit direkt
geheizter Katode
anode

Leuchtanode
Doppeltriode mit
getrennter Katode
Röntgonanode

Katoden:
Doppeltriode in auf­

T
gelöster Darstellung
Katode, allgemein

A Fadenkatode (direkt
geheizte Katode)
Pentoden:

n indirekt geheizte
Katode, vollständig Pentode, allgemein

Vereinfachte Darstel­
lung einer Indirekt
geheizten Katode ohne
Heizer

n Katode im Kolben mit


dem Heizer verbunden

Gitter:
Triode-Heptode

Gitter allgemein,
insbesondere Steuer­
gitter
Schirmgitter
Abstimmanzeigeröhre
I--------- 1 Bremsgitter
o -o- Steuersteg

Beispiele für Röhren:


Slgnal-Blld-
Wandlerröhren:
Diode mit direkt
geheizter Katode Bildwiedergaberöhre
mit leitendem Außen
c belag und getrennt
herausgeführtem
Duodiode mit Indirekt r Innenbelag
geheizter Katode

245
FF
n:
C
• cz
I— Farbbildwiedergabe­
röhre mit Maske, mit
9[
Kombinierte
Magnetköpfe:

Auf nähme-Wieder­
gabekopf
(Sprech-Hörkopf)

9i
getrennt herausge­
führtem Innenbelag Auf nähme-Lösch köpf
(Sprech-Löschkopf)

9L Wiedergabe-Löschkopf
(Hör-Löschkopf)

Oszilloskopröhre

91 Aufnahme-Wiedergabe-
Löschkopf

£ Oszilloskopröhre
mit einstufiger Nach­
(Sprech-Hör-Löschkopl)

Halbleiter:
Halbleiter-Diode,
beschleunigung Gleichrichter

Kapazitäts-(Variations-)
41- Diode

Antennen: Zenerdiode für Betrieb


im Durchbruchbetrieb
geeignet

Antenne, allgemein Gegeneinander ge­


schaltete Zenerdiode
Begrenzer
Dipolantenne

Zweirichtungsdiode
Schleifen-Dipol (Varistor)

Thyristor, allgemein
Magnetköpfe:
(anodenseitig steuer­
Magnetkopf, allgemein bare) rückwärts sper­
rende Thyristortriode

9E Aufnahmekopf
(Sprechkopf)
(katodenseitig steuer­
bare) rückwärts sper­
rende Thyristortriode

9E Wiedergabekopf
(Hörkopf)
Zweirichtungs-Thyri­
stortriode (TRIAC)

9E Löschkopf

246
Kennzeichen der
Arbeitsweise:
PNP-Transistor Wandler, elektro­
magnetisch

NPN-Transistor Wandler elektro­


Der Kollektor Ist mit dynamisch, allgemein
dem Gehäuse verbun­
den. Wandler elektro­
dynamisch, fremderregt

Zweizonentransistor Wandler elektro­


(Unijur.ction-Transistor,
Doppelbasisdiode) mit ZU dynamisch. dauer­
magnet-erregt
Basis vom P-Typ
Wandler, kapazitiv
Zweizonentransistor
{Unijunction-Transistor,
Doppelbasisdiode) mit Wandler, piezo­
Basis vom N-Typ elektrisch

Beispiele:

0 Sperrschicht-Feld­
effekt-Transistor
mit N-Kanal

Sperrschicht-Feld­
=®|D
Kondensatormikrofon
mit Angabe de>
Charakteristik, z. B.
nierenförmig

piezoelektrischer
Tonabnehmer.
effekt-Transistor
mit P-Kanal Kristalltonabnehmer

elektrodynamischer
Elektroakustische Tonabnehmer
Obertragungsgeräte:
Verstärker:
Mikrofon, allgemein

> allgemein
Fernhörer, allgemein

wahlweise Darstellung

Lautsprecher,
allgemein
^3 z. B. dreistufig

Tonabnehmer,
mit Verstellbarkeit
allgemein

Tonabnehmer für
Stereowiedergabe

247
Digitale Infor­ Bistabiles Kippglied
& mationsverarbeitung: mit besonders gekenn­
zeichneter Grund­
UND-Glied stellung

_ ^1 Monostabiles
Kippglied
ODER-Glied
G
Astabiles Kippglied
1
NICHT-Glled
l__J St.-omversorgungs-
gcräte:
Gleichspannungs­
— =m wandler
Schwellwert-Glied Umrichter (Wechsel­
richter), Umsetzung
von Wechselstrom in
Gleich- und Wechsel­
- >n/2 strom
Stromversorgungsgerät
Majoritäts-Glied z. B. für Umsetzung
von Wechselstrom in
Gleich- und Wechsel­
strom

Exlusiv-ODER-Glied Gleichrichter, Gleich­


richtergerät allgemein

& UND-Glied mit Gleichstromglättung


negiertem Ausgang,
NAND-Glied

U
Spannungsgleichhalter
const.
ODER-Glied mit
negiertem Ausgang,
NOR-Glied Magnetverstärker,
Transduktor allgemein

Speicher:
NOR-Glied mit einem
negierten Eingang
Magnetspeicher,
allgemein

Schmitt-Trigger mit
Matrixspeicher
binärem Ausgangs­ z.B. Ringkernspeicher
signal

Bistabiles Kippglied, Speicher mit umlaufen­


allgemein fern Informationsträger.
z.B. Trommelspeicher

248
Speicher mit linear­ mit Frequenz-
bewegtem Verstellbarkeit
Informationsträger

Speicher mit linear­


bewegtem Kippgenerator
Informationsträger
z.B Lochstreifen­
speicher
Wobbelsender
Magnetbandspeicher

Rauschsender
Lochkartenspeicher

Leuchtmelder:
allgemein, Insbeson­
Kondensatorspeicher dere mit Glühlampe

mit Glimmlampe
Elektronischer Strom:
Ladungsspeicher (für Spannungen gelten
die gleichen Schalt­
Filter: zeichen)
Filter. Paß, Sperre, Gleichstrom, allgemein
Siebglied, Aufspalt­
stufe, Weiche allgemein Wechselstrom
Gleichstrom oder
Tiefpaßfilter Wechselstrom
(Allstrom)

Tonfrequenz-
Wechselstrom
Hochpaßfilter
Hochfrequenz-
Wechselstrom

Bandpaßfilter Höchstfrequenz-
Wechselstrom

Weiche, Insbesondere Leitungen:


mit Darstellung der
Durchlaßbereiche (z. B allgemein
Tief- und Hochpaß) verdrillt, z. B zwei­
Generatoren: adrig
Generator, Meßsender. koaxiale Leitung
Pogelsender, Oszillator,
allgemein geschirmte Leitung,
lang und ungeerdet
mit Frequenzangabe geschirmte Leitung,
kurz und ungeerdet

Leitungsbündel mit
mit Quarz stabilisiert Kennzeichnung der

HTi Richtung der Leitungs­


führung

249
Widerstände:
Kreuzung von Leitun­
gen ohne Verbindung, Widerstand, allgemein
z. B. mit je 3 Leitern
Widerstand mit
Anzapfungen
rein ohmscher Wider­
stand
Leitende Verbindungen
von Leitungen Scheinwiderstand

Wicklungen:

Wicklung. Induktivität
—-BKS;..- allgemein
Verbindungsstelle
allgemein, insbeson­ wahlweise Darstellung
dere betriebsmäßig
mit Anzapfungen
nicht lösbare Verbindg
mit Kern, in der Regel
Lösbare Verbindung, aus magnetischem
z. B. Klemme Werkstoff

mit Kern aus magne­


tischem Werkstoff und
Kennzeichen für: mit Luftspalt

stetige Veränderbarkeit
geschirmt
durch mechanische
Verstellung, allgemein
Kondensatoren:

Kondensator,
stetige Veränderbarkeit
Kapazität allgemein
durch mechanische
Verstellung, linear
mit Anzapfung
stetige Veränderbarkeit
durch mechanische
Verstellung, nicht linear mit Kennzeichnung
des Außenbelages
stufige Veränderbarkeit
durch mechanische
Verstellung gepolt

Einstellbarkeit durch gepolter Elektrolyt-


mechanische Verstel­ Kondensator
lung, allgemein
ungepolter Elektrolyt-

Einsteilbarkeit stetig HF Kondensator

Durchführungs-
Kondensator koaxial

Elnstellbarkelt stufig

250
Schaltglieder:
mit Anzugsverzögerung
r
Einschaltglied.
Schließer mit Abfallverzögerung

Ausschaltglied,
Öffner
mit Anzugs- und
Abfall Verzögerung

V
I I
'Jmschaltglied,
Wechsler Drosselspulen,
Wicklungen
vorwiegend für NF:

Einschaltgiied, Zwei- Drosselspule


wegschließer mit drei
Schaltstelkmgen Transformator mit
2 getrennten Wicklun­
Steckverbinder: gen

I Steckerstift Spartransformator

Y Steckerbuchse Drosselspulen,
Wicklungen
Steckverbinder mit vorwiegend für HF:
Steckerstift und
Steckerbuchsen Drosselspule

Transformator mit
Sicherungen: 2 getrennten Wick­
lungen

Sicherung, allgemein Spannungswandiei:

Sicherung mit Kenn­


zeichnung des netz­
][ Spannungswandler,
allgemein

Spannungswandler
seitigen Anschlusses

Elektromechanische
31 mit Anzapfung,
primärseitig

Spannungswandler
Antriebe: mit Anzapfung,
sekundärseitig
z. B. mit Angabe einer
wirksamen Wicklung

mit zwei gegensinnig


1 Spannungswandler
in Sparschaltung

Kennzeichen für
wirkenden Wicklungen Anzeige:

Anzeige, allgemein
wattmetrisch wirkend

f mit beidseitigem
Ausschlag

251
Sonstiges:
\i/* Anzeige durch
Vibration Dauermagnet,
Anzeige digital allgemein
(numerisch)
Primär-Element.
Akkumulator (Zelle).
Meßgeräte: Batterie
Meßinstrument, allge­
mein ohne Kennzeich­
nung der Meßgröße
1 Erde, allgemein

Meßinstrument, allge­ Masse, allgemein


mein ohne Kennzeich­
nung der Meßgröße Trennlinie, z. B. zwi­
mit beidseitigem Aus­ schen zwei Schalt-
schlag 'eldern

Strommesser mit An­ Umrahmungslinie, z. B.


gabe der Einheit zur Abgrenzzung von
Ampere Schaltungstellen inner­
l______ I halb eines Planes
Spannungsmesser mit
Angabe der Einheit
Millivolt Abschirmung
Spannungsmesser __ J
für Gleich- und
Wechselspannung
mehrfach ausgenutztes
Meßinstrument mit
Angabe der Einheiten
für Spannung, Strom
und Widerstand

Bildersprache an Tasten, Knöpfen, Buchsen usw.

ö Gerät Immer an Netz,


nur sekundärseitige
Trennung
Zuschalten

Aus (für direkte Netz­


verbindungen)
Y Antenne

ö Vorbereiten
(für direkte Netz­
verbindungen)
T Dipol-Antenne

Abschalten Erde

252
Hochton
Masse
7777

G)-
] Batterielage Tiefton

0 Lautsprecher Magnettongerät

Aufnahme einer
Information auf einen
G 0 Kopfhörer Informationsträger

(CD)
4 D
Kopfhörer Stereo
h Wiedergabe einer
Information von einem
Informationsträger

Löschen einer
Tonabnehmer,
allgemein x| Information von einem
Informationsträger

Tonabnehmer
Stop. Anhalten einer
(CD) Stereophon Bewegung

o Mikrophon,
allgemein
Start

© Stereo Mikrophon
Schnellrücklauf

Schnellvorlauf

Q Hörer. Hörkapsel

Vorbandkontrolle

Balance

253
Hinterbandkontrollö
Bildschirm, Bildver­
schiebung horizontal

Telefon
Video-Bandgerät

Indextaste
I Spurlage-Einstellung

< Kontrast
Bildschirm,
Bildgröße einstellen

Helligkeit

Bildschirm,
Bildhöhe einstellen

Fernbedienung

Bildschirm,
Bildbreite einstellen
Gefährliche elektrische
Spannung

Bildschirm, vertikal
u Uhr: zeitlicher Ablauf
synchronisieren

Bildschirm, horizontal
synchronisieren
£ Wecken

Auswerfen

Bildschirm: Bildver­
schiebung vertikal

Schutzisolierung
elektrisch
(Schutzklasse II)

254
ZUSAMMENHANG VON AUSGANGSSPANNUNG,AUSGANGSLEI-
STUNG UND ABSCHLUSSWIDERSTAND
UQ fr) 100
90 -
90 -|

70 -

60 - —
50

<0 - —
=B

0.5 ____ I____


0.«

OJ
2a
PARAMETER Pa [W]
02

0.1

1.5 2 7 6 9 10 12 16 20 30 10 50 6 0 70 6 0 90 100

------- - rq[a]

255
Dezibel
Das Bel Ist der Logarithmus des Verhältnisses zweier Leistungen Pi und Pt. Der
zehnte Teil hiervon Ist das Dezibel.

Xp ±1
10 Ig -g-[dß]
Mit dieser Rechnungsart werden umständliche und zeitraubende Multiplikationen bzw
Divisionen In einfache Addition oder Subtraktion umg?. -ndelt.
Das dB bezeichnet grundsätzlich Immer das Verhältnis --/er Leistungen. Werden die
Leistungen an gleich großen Widerständen erzeugt bzv . n gleich große Widerstände
abgegeben, dann Ist die dB-Zahl für das Spannungsvt-: ':nis die gleiche wie für das
LeistungsverhäTtnls.
Das Leistungsverhältnis der beiden Widerstände entspr chi dem Quadrat des Span­
nungsverhältnisses, so daß sich Pt : Pt verhält wie (U. : Lh)1

P7
Pi
Das Spannungsverhältnis In dB beträgt dann Xy 20 Ig
Ul •

Faktor Faktor Faktor Faktor


bei - dB dB bei + dB dB bei + dB
bei - dB

1,0------- 0.0 ------1.0 0.10------ 20 ----- 10,0


0,944 ------- 0,5 ----- 1.059 0.089 ------- 21 - - 11,2
0,891 ------- 1 ----- 1,122 0.079 ------- 22 - - 12.6
0.841 ------- 1.5 ------1,189 0.07------- 23 14,1
0.793 ------- 2 ------1,26 0,063 ------- 24 15,9
0,75------- 2,5 ------- 1,333 0.056 ------- 25 17.8
0,707 ------- 3 -------1,413 0.050 ------- 26 20.0
0.668 ------- 3,5 ----- 1,497 0,045 ------- 27 22,4
0,631 ------- 4 ----- 1,585 0,04------ 28 25,1
0,595 ------- 4.5 -------1,68 0,035 ------- 29 - - 28,2
0,562 ------- 5 ----- 1,78 0,031 ----- 30 31,6
0,531 ------- 5.5 ----- 1,885 0,028 ------ 31 35,5
0,50------- 6 ----- 2.0 0,025 ------ 32 39,8
0.472 ------- 6.5 ------2,12 0,022 ------ 33 45
0,446 ------- 7 ------2.24 0,020 ----- 34 50
0.422 ------- 7.5 -------2.37 0,018 ----- 35 56
0,398 ------- 8 ------2,51 0,016 ------- 36 63
0,376 ------- 8.5 ------2.66 0,014 ------ 37 71
0,355 ------- 9 ------2.82 0,012 ------ 38 80
0,336 ------- 9.5 -------2,98 0,011 ------ 39 89
0,316------- 10 -------3,16 0,01------ 40 100
0,282 ------- 11 -------3.55 0,005 ------ 45 178
0,251 ------- 13 -------3.98 0.003 ------ 50 316
0.224 ------- 12 ------- 4,46 0,002 ------- 55 560
0,199------- 14 -------5,01 10-3------- 60 103
0,178------- 15 ----- 5,62 10 4------ 80 104
0.158------- 16 -------6,31 10-5------ 100 105
0,140------- 17 -------7,10
0,126------ 18 ------ 7,95
0,112------- 19 ------ 8,91

256
Beispiel zur Umrechnung von N/km In dB/100 m
Ein Koaxial-Antennen-Kabel 60 Q hat bei 200 MHz eine Dämpfung von 12 N/km Dies
entspricht einer Dämpfung In dB/100 m von
12 N/km ä ~ N/100 m a
£. ■ 8.686 dB/100 m
12 N/km A 10,8 dB/100 m
Angabe In N/km ■ 0.8686 — Angabe in dB/100 m

Zeichnungsformate (nach DIN 823) Papierformate (nach DIN 476)

Zeichenblatt für Hefte. Blöcke. Bücher.


Reihe A
Mappen,Briefhüllen u. dgl.
unb’.-schnltten beschnitten

4A0 1720 x 2420 1682 x 2378 Index Zusatzreihen


2A0 1230 x 1720 1189 x 1682 B C
A0 880 x 1230 841 x 1189 0 1000 x 1414 971 x 1297
A 1 625 x 880 594 x 841 1 707 x 1000 648 x 917
A2 450 x 625 420 x 594 2 500 x 707 458 X 648
A3 330 x 450 297 x 420 3 353 x 500 324 x 458
A4 240 x 330 210 x 297 4 250 x 353 229 X 324
A5 165 x 240 148 x 210 5 176 x 250 162 x 229
A 6 120 x 165 105 x 148 6 125 X 176 114 x 162

Internationale Normreihe für Widerstandswerte


Widerstandswerte In ß

1 1.5 1.5 1.8 2.2 2.7 3.3 3.9 4,7 5.6 6.8 8.2

10 12 15 18 22 27 33 39 47 56 68 82

100 120 150 180 220 270 330 390 470 560 680 820

Widerstandswerte In kß

1 1.2 1.5 1.8 2,2 2.7 3.3 3.9 4,7 5.6 6.8 8.2

10 12 15 18 22 27 33 39 47 56 68 82

100 120 150 180 220 270 330 390 470 560 680 820

Widerstandswerte In MQ

1 1.2 1.5 1.8 2,2 2.7 3.3 3.9 4.7 5.6 6,8 8.2

10 12 15 18 22

Von den insgesamt aufgeführten Widerstandswerten sind nach Möglichkeit die fett­
gedruckten zu wählen

257
co o o m o o o mCbyObxCMinrxoco CO CM CO CO CM C0
o» co m co o co xj ■O bx Cb O O v— t— ▼— *— v— O O <b co bs m
bx o CM Xf bx Cb T— combxocMx^xOcoocM sjOSOr-^
bx_ co_ <XJ CO CO CO Cb Cb Cb O O O O O O_ T-_ ▼—_ t— y" V t~ CM <M
n co’ co’ co’ co’ co’ co’ co’ CO CO CO xf* xj xf xj* "J xj xf

m cm co oo co t- o CM o CO O .-O O xf CM o o y— CO O co C0 CO
CO O CO Cb U~> y- o O xr bx © C<’ xt in MO o o o m Mt cm o b*
M T- COxJ COvJ ■r- bx CO < - CM CO xf O O CMXMOO r-
co_ xj xj m o o bx CO CO Ox . < > •.— y— C'J -O_ co_ xj sj m «o o b~
bs’ bx’ bx’ bx’ bx’ bx‘ bx’ bx’ bx’ bx’ i f oo’ co’ co’ co’ co’ co’ CO co’ ® CD cd

t— co bs sj m o
<->
M
'•O
xf
ir> o CO CM o o
bx y— Cb y— bx o
co O y y co o
«sr?
Cb co o '
‘2SSS8
'? bx in o O
sj t- cm b«
CM o CM CO o«
bs <j m m m m o bs co o> m v- ®
ul'Ob.COOOr- m bs co o cm co
T-t- r-r- r-CM CM CM CM Ol . .M CO <0 CO CO CO CO co 'J MT sj

O m-O O sf r-o v-'4-O'0mO0'*<t*-o t— xt O"O m ®


CM V-CMCWOCOO vj oo cm bx cm rx
csiM-OO-eumcoCM'OO
_e St Cb O T— CM CO o rxcoooc\co<obxO
COCOC'X'C'J'W'W
o »- co *» «o bx
mm mmmm
CM CO CO co CO CO CO
<u
N
U
3

£ e m «o b* co o* o
m m in in m m -o
»-(MM-Jin-obcoO'O
>o<>o<o>ooooorx
•r- rM m mo
b» r* r* r* b» b*
"D
C
3
C
OJ
sassgfcagES
OmxfcOy-y— y-OCOm
OxtCOw-CMCOCObxxt’s^
xJCby-OOCbv—OCOxf
CMCOmT-'OT-rxCM'OT-
Cb OO
CO CM CO
mo
ocmxj mbx co cb o o«— cm cm co xj x? m m <> O. bx bs cq co
N CO ▼- *— t- V- y— y— CM* CM* CM* cm’ cm’ cm’ cm’ cm’ cm’ cm’ cm’ cm cm* cm’cm’CM
C
_0J
ö o xj CO
Q- 'OT-'Ob^OOv-'OO'T-
sOMtmx-COOCOCMCOCM cm o m
Ot— COOCOM-stCMOO T-'OOMtbsOCMstmbs co O O
O_ r^_ O CM-Mt xO COOr- CO_ < O S CO O r- CM_ CW mO b*_
▼- y- r— cm’ CM* CM cm’ cm’ CO co’ co’ co’ co’ co’ co’ '4’’ Mf’ Mt xr’M’ *4*

y-CObxxtm'OCOCMO.O r-CONMinODCMO-O y-corx


CM'OCMy-xty-CMO cocMOstr^o^-como •O >4 o
<o r- cm co m bx o cobxx—fxeoocbcocoo CM O v-
c yyCMCMcoxtxrm'Oco OOCM

yxtOOmOCbxty-O y MO'OlM'OO'Jr- O y- O*
CM xj 00 CM
v- CM CO '-t xQ CO o CMxfOQ'CMtnCOCM'OO
Et r-r-T-T-CNNMDrX xt xj m

»-(SMCWCNCOCXO y-fMCOsJ'inxObxCOCbO V- (Sm


St 04 b4f*4

258
hx co Os rsui^uicoooorxst OMhxCOOO'rxstr-sO
st CM O CO SO st CM Os sO st -r— CO xt t— hxXtOsOCMCOxtOsOT-
ui hx Os O cMsr-ocxOsT-costoco O'.-cost'Or^o-T-cMst
CM CM CM CO CO, CO, CO CO CO st xt xt st sf Xtuiuiuiuiuiuis©s0-0
St st* *t st" st" st" *t* st st st" xt’xt xt" Xt xt" xt st" xt Mt st"

O CO CM co OststCMUlsOstCOOCO xtbsrxxtcooosuioso
ui t— co «t ouiouioscor^oxtso Os^-COUisOCOCOOsOsO
hx co CO St Oi-lx-sOT-hsCMCOCOCO COOsstOsxtOsxtOsstO
hx, CO 00 Os O O s—_ X- CM CM CO CO,st st, uiuisosohxhxcocooso
CO co CO co* O>Qs Qs Os Os □' Os Os Os Os Os O* Os Os Os Os Os Os Os o

co CM Os O v- <•-'> fx -xt u . -o co CM Os O T-COrsxxtUlsOCOCMOsO


co Ul CO O XC- co o C'1 ul o hx sO o r^couicorx-cohsososo
ui Ul o O s: . .’s. hx — c> m st Os CD UlsOCOuiCOhsSOx-CMO
M> *t CO CM sr- - T- CM xt SO CO T- st Os COCOstOhxstCMr-OO
Ul hx O X- CS hx Os sO in CO o CM uihxOCOuicOT-sttxO
x» Xj Xt Ul U, ui Ul si> s^i so SO hx hx rxfxcocococoo'O'O'O

O st x— o S~ >-f o MJ LQ KO O- st T— O T-xtCssOUlsOOsxtT-O
CM CO st O ‘■OCMCOuiCMOs'O'tCMO COsOxa-COCMr-OOOO
O O CM st inNCOOWCO^SOr- CMxtxOCOOCMstsOOOO
ui o o -o O'OONrxsNrxtxco COCOCOCOOsOsOxOsOsq

scooo T-NM-.fW'Ob'fflO'O
rx r** h» co cococococococococoos Cs Os G' Os C* O- Os O> Os O
X—

ui o ui o md co cm stCOUlsOs-OsCMOCMO CMOvJ-cOCSOODCMCOO *t ui CO
Xt Sj CM O <1 CM rx r-sthsOr-r-CMCMr-O CO so CO O MD CO CO xt Cs Xj CO cm o
CO CM MD O CO hx o str-xocohsocosooscM x* rx. o co ui co o co ui co O CO IO
00 O* O O O O v— T- x- CM CM CM CO CO CO CO_st xt Xt U> Ul Ul Ul s© sQ s0 xO b» F-. b-
cm' cm' cm* co* co* co’ co" cocococococococococo CO* co* co co" co’ co’ <o’ co’ <o’ CO CO* co" CO*

O O O CM Ul CM CM COOssOOx-OCOstOsO x—bx*tCMCMCOh*CMCDx“
Os o Os sO X— ui hx hxsOsfx-sOOCMstUlxt COOhsCOCOCMUlCOOr-
OCOUlCOOCOUlCMOhx
^£3
xt X- CO
Os o Os os o« co hx sQuistCOx— OCOOst CM
CO O O x- CM CO st, Ul sO hx, CO, Os, O O X-, CM, CO, xt xt Ul SO, hx, Jx, CO, Os, O_ O x— CM CM
hx* hx" hx"
st Ul Ul Ul ui Ul IZ1 Ul Ul Ul Ul ui sO sO sO SO sO sO* SO so" o so sO SO so hx hx

Xt ui SO CO CM Os O r-corxsfuiococMoo x-COhxxtUlsOCOCMChO x- CO hx
CM CM hx CO Ul CO O Ossocoorxuiuih»^-o CM CO O CO CM CO CM Os xt O Ul o hx
00 sO Ul MD Os CO O rxfxococooococoo OsOuir—x—C0C0ui«0O sO MD CO
CO Ul hx Os x- xt hx OsCMUlOsCMsOOxtOsxt coxtosuiv-rxcoorxui CM o CO
t- v- t- t- CM CM CM CMCOCOCOxtxtUlUlUlsO 'OrxfxCOOOOr- X— CM co xt xr

MD Ul sO Os st X— o X-xtO'SOUl'OOs'tx-O Y-vfOOLnOO^r-O T-xf O-


rx cm hx CM CO xt o sOCMCOUlCMOssOxtcMO cOOMrtCN^-OOOO ooo
Ul MD s© hx hx 00 Os OsOOx-CMCMCOxtUlsO sor-xcoO'OT-tMcoxtu-» MD fx. CO
x-x-t-t-CMCMCMCMCMCM CM CM CM

ciflosaoo v-NM<Jin'OSCOOO »-fMM.JLn'OSCOOO x-Nn


N fM N (S (M N (*> mmcommmmmmsf tttttttttm ui ui ui

259
Typographische Maße

Neuere Benennung Altere Benennung Maße in mm

1 Punkt Achtelpetit 0.376


1'/s Punkt Achtelcicero 0.564
2 Punkt Viertelpetit 0.752
3 Punkt Viertelcicero 1,128
4 Punkt Halbpetit 1,504
5 Punkt Perl 1,880
6 Punkt Nonpareille 2,256
7 Punkt Kolonel 2.632
8 Punkt Petit 3,008
9 Punkt Borgis 3,384
10 Punkt Korpus 3,761
12 Punkt Cicero 4,513
14 Punkt Mittel 5,265
16 Punkt Tertia 6,017
18 Punkt 1‘/s Cicero 6,769
20 Punkt Text 7,521
24 Punkt Doppelcicero 9,025
28 Punkt Doppelmittel 10,529
32 Punkt Doppeltertia 12,034
36 Punkt 3 Cicero 13,538
42 Punkt Grobe Kanon 15,794
48 Punkt 4 Cicero 18,050
54 Punkt Grobe Missal 20,307
60 Punkt 5 Cicero 22,563
66 Punkt Grobe Sabon 24,819
72 Punkt 6 Cicero 27,082
84 Punkt 7 Cicero 31,588
96 Punkt 8 Cicero 36.101
108 Punkt 9 Cicero 40,613
120 Punkt 10 Cicero 45,136
144 Punkt 12 Cicero 54.153
168 Punkt 14 Cicero 62.176
192 Punkt 16 Cicero 72.204
216 Punkt 18 Cicero 81,237
240 Punkt 20 Cicero 90,256
264 Punkt 22 Cicero 99,281
268 Punkt 24 Cicero 108.307

260
Empfohlene Spitzenwinkel für Spiralbohrer und Sonderbohrer

Spitzen­
Bearbeiteter Werkstoff Bohrersorte winkel

a) Metalle
Aluminium und zähe Al-Cu-Bohrer 140»
Alumlnlumlegierungen Al-Cu-Automatenbohrer
(für Automaten) 140*

Alumlnlumlegi&r ungen
(ausgehärtet) V 27-Bohrer 120*
Magnesium leg; c^ungen Messingbohrer
(für flache Löcher) 100’
Magnesiumbohrer
(für tiefo Löcher) 120’

Schraubenmessing (Ms 58)


Messingbohrer 130*
Schmiedemessing (Ms 60)
Kupfer und Tombak V 27-Bohrer
(für flache Löcher) 120*
(MS 80. MS 90)
Al-Cu-Bohrer
(für tiefe Löcher) 125*

Eisen und Stahl Normale Bohrer aus Wcr-


zeugstahl, Schnellstahl oder
mit Hartmetallbestückung 115*
Zentrierbohrer 60*

b) Nichtmetalle
Nicht geschichtete Preßstoffe,
z. B. Galalith, Trollt usw. Messingbohrer 50 bis 60*
geschichtete Preßstoffe
Hartpapier, z. B. Bakelit Marmorbohrer
(für flache Löcher) 80*
Al-Cu-Bohrer
(für tiefe Löcher) 100*
Hartgewebe, z. B. Novotext Al-Cu-Bohrer 100*
Zellulose-Kunststoffe,
z. B. Zelluloid Al-Cu-Bohrer 100*
Hartgummi und dünne
Preßstoffteile Hartgummibohrer 30*
Marmor, Schiefer, Kohle Marmorbohrer 80*
Mauerwerk und Beton Mauerbohrer 85*
Porzellan Hartmetall-Spltzbohrer 100 bis 120*
Glas Hartmetall-Drelkantbohrer

261
Umwandlung von engl. Zoll in Millimeter (nach DIN 4890)

Zoll 764" 1 /
Z32 " 3/ //
/64 716" 5/64"
732 "
3/ 764" 78-
mm 0,397 0,794 1,191 1,588 1,984 2.381 2,778 3,175

9/xz"
Zoll / 64 732" 11/Zaz
64 "
3/
7’6
'/
732" 15/.,"
/64 V4"
mm 3,572 3,969 4,366 4,763 5,159 5,556 5,953 6,350

Zoll ’7/., "


732" 19/., " 23/ "
/ 64 /64 716" n/32" / 64 7s"
mm 6,747 7,144 7,541 7,938 8,334 8,731 9,128 9,525

25/.,// 13/32Z' 7/ //
Zoll 29/.,//
mm
/64
9,922 10,319
2764" 716 / 64 l5/32" 3764" V2"
10,716 11,113 11,509 11,906 12,303 12,700

Zoll 33/.,//
/ 64 1732" 35/.,//
/ 64
9/
716
// 37 / '/
/ 64 1732" 39 /Zaz
64 " 78"
mm 13,097 13,494 13,891 14,288 14,684 15,081 15,478 15,875

Zoll 41/Zaz
64 " 21/32" 43/.,// n/l6" 45 /.,// 23/32" 3/4" i
/64 / 64 4764"
mm 16,272 16,669 17,066 17,463 17,859 18,256 18,653 19,050

25/
Zoll 4764" Z32 " 51/Za,"
64 13/l6" 53 ["
/64 2732" 55 /
/ 64 " 7s"
mm 19,447 19,844 20,241 20,638 21,034 21,431 21,828 22,225

Zoll 57//,,"
64 2732" 5764" 17i6" 61/64" 3732" 63/64" 1*
mm 22,622 23,019 23,416 23,813 24,209 24,606 25,003 25,400

Zoll 2* 3* 4* 5* 6* 7* 8* 9'
mm 50,800 76,200 101,60 127,00 152,40 177,80 203,20 228,60

262
Winkelfunktionen
> Sinus 0° bis 30°
Min.
I 6 I 54
rz
0 12 18 24 30 36 42 48 60
Grd. ,0 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 .8 ,9 1.0

0 0,0000 0017 10035'0052 0070 0087 0105 0122 0140 0157 0175 89
1 0175 I0192j0209|0227 0244 0262 0279 0297 0314 0332 0349 88
2 0349 0366 0384 0401 0419 0436 0454 0471 0488 0506 0523 87
3 0523 J41 0553 0576 0593 0610 0628 0645 0663 0680 0698 86
4 0698 0715 0732 0750 0767 0785 0802 0819 0337 0854 0872 85
5 0,0872 , 389 I 0906 0924 0941 0958 0976 0993 1011 1028 1045 84
6 1045 063 1060 1097 1115 1132 1149 1167 1184 1201 1219 83
7 1219 j:236 1253 1271 1288 1305 1323 1340 1357 1374 1392 82
8 139211409 1426 ___ 1444 1461 1478 1495 1513 1530 1547 1564 81
9 1564 1582|1599 1616 1633 1650 1668 1685 1702 1719 1736 80
10 0,1736 1754 1771 1788 1805 1822 1840 1857 1874 1891 1908 79
11 1908 1925 1942 1959 1977 1994 2011 2028 2045 2062 2079 73
12 2079 2096 2113 2130 2147 2164 2181 2198 2215 2233 2250 77
13 2250 2267 2284 2300 2317 2334 2351 2363 2385 2402 2419 76
14 2419 2436 2453 2470 2487 2504 2521 2538 2554 2571 2588 75
15 0,2588 2605 2622 2639 2656 2672 2689 2706 2723 2740 2756 74
16 2756 2773 2790 2807 2823 2840 2857 2874 2890 2907|2924 73
17 2924 2940 2957 2974 2990 3007 3024 3040 3057 3074 3090 72
18 3090 3107 3123 3140 3156 3173 3190 3206 2223 3239 3256 71
19 3256 3272 3289 3305 3322 3338 3355 3371 3387 3404 3420 70
20 0,3420 3437 3453 3469 3486 3502 3518 3535 3551 3567 3584 69
21 3584 3600 3616 3633 3649 3665 3681 3697 3714 3730 3746 68
22 3746 3762 3778 3795 3811 3827 3843 3859 3875 3891 3907 67
23 3907 3923 3939 3955 3971 3987 4003 4019 4035 4051 4067 66
24 4067 4083 4099 4115 4131 4147 4163 4179 4195 4210 4226 65
25 0,4226 4242 4258 4274 4289 4305 4321 4337 4352 4368 4384 64
26 4384 4399 4415 4431 4446 4462 4478 4493 4509 4524 4540 63
27 4540 4555 4571 4586 4602 4617 4633 4648 4664 4679 4695 62
28 4695 4710 4726 4741 4756 4772 4787 4802 4818 4833 4848 61
29 4848 4863 4879 4894 4909 4924 4939 4955 4970 4985 5000 60

1.0 .9 .8 .7 .6 .5 .4 .3 .2 .1 .0 Grd.

60 54 48 42 36 30 24 18
1L_I 6 0 Min.
Cosinus 60° bis 90° <

263
Winkelfunktionen
> Sinus 30° bis 60°
Min. 0 6 12 I 18 24 30 36 | 42 | 48 | 54 60
Grd. ,0 ,1 .2 .3 .4 ,5 ,7
I ’8 | .9 1.0

30 0,5000 5015 5030'5045 5060 5075 0 * 510515120’5135 5150 59


50
31 5150 5165 5180 | 5195 5210 5225 I 32 0i5255 5270|5284 5299 58
32 5299 5314 5329 5344 5358 5373 I 8'5402 5417 5432 5446 57
33 5446 5461 5476 5490 5505 5519 55 5548)5563 5577 5592 56
34 5592 5606 5621 5635 5650 5664 5673 ! 5693 ; 5707 I 5721 5736 55
35 0,5736 5750 5764 5779 5793 5807 58. . I5835I5850|5864 5878 54
36 5878 5892 5906 5920 5934 5948 596215976'5990|6004 6018 53
37 6018 6032 6046 6060 6074 6088 6101 6115 6129 6143 6157 52
38 6157 6170 6184 6198 6211 6225 6239 6252 6266 6280 6293 51
39 6293 6307 6320 6334 6347 6361 6374 6388 6401 6414 6428 50
40 0,6428 6441 6455 6468 6481 6494 6508 6521 j 6534 6547 6561 49
41 6561 6574 6587 6600 6613 6626 6639 6652 6665 6678 6691 48
42 6691 6704 6717 6730 6743 6756 6769 6782 6794 6807 6820 47
43 6820 6833 6845 6858 6871 6884 6896 6909 6921 6934 6947 46
44 0,6947 6959 6972 6984 6997 7009 7022 7034 7046 7059 7071 45
45 0,7071 7083 7096 7108 7120 7133 7145 7157 7169 7181 7193 44
46 7193 7206 7218 7230 7242 7254 7266 7278 7290 7302 7314 43
47 7314 7325 7337 7349 7361 7373 7385 7396 7408 7420 7431 42
48 7431 7443 7455 7466 7478 7490 7501 7513 7524 7536 '7547 41
49 7547 7559 7570 7581 7593 7604 7615 7627 7638 7649 7660 40
50 0,7660 7672 7683 7694 7705 7716 7727 7738 7749 7760 7771 39
51 7771 7782 7793 7804 7815 7826 7837 7848 7859 7869 7880 38
52 7880 7891 7902 7912 7923 7934 7944 7955 7965 7976 7986 37
53 7986 7997 8007 8018 8028 8039 8049 8059 8070 8080 8090 36
54 8090 8100 8111 8121 8131 8141 8151 8161 8171 8181 8192 35
55 0,8192 8202 8211 8221 8231 8241 8251 8261 8271 8281 8290 34
56 8290 8300 8310 8320 8329 8339 8348 8358 8368 8377 8387 33
57 8387 8396 8406 8415 8425 8434 8443 8453 8462 8471 8480 32
58 8480 8490 8499 8508 8517 8526 8536 8545 8554 8563 8572 31
30
A
59 8572 8581 8590 8599 8607 8616 8625 8634 8643 8652 8660

1.0 .9
•a I -.77 I -6 I .5
I
_____
.3
I ,2.2 I .1 .0 Grd.

60 I 54 I 48 | 42 | 36 | 30 | 24 | 18 | 12 |
Cosinus 30° bis 60o~
6 0 Mm.

<

264
Winkelfunktionen
> Sinus 60° bi.s 90°
12 | 18 | 24 I 54 I
Mln. 0 6 30 36 42 48 60 I
Grd. ,0 I ’1 ,2 ,3 ,4 ,5 .6 ,7 .8 .9 1.0

60 0,8660 | 8669 ■ 8678 8686 8695 8704 8712 8721 | 8729 8738 8746 29
61 8746;8755 8763 8771 8780 8788 8796 8805 8813 8821 8829 28
62 8829 8838|8846 8854 8862 8870 8878 8886 I 8894 8902 8910 27
63 8910 8918 8926 8934 8942 8949 8957 8965 8973 8980 8988 26
64 8988 8996 9003 9011 9018 9026 9033 9041 9048 9056 9063 25
65 0,9063 9070 | 9073 I 9085 9092 9100 9107 9114 9121 9128 9135 24
66 9135 j '143 915019157 9164 9171 9178 9184 9191 9198 9205 23
67 9205 9212 9219 9225 9232 9239 9245 9252 9259 9265 | 9272 22
68 9272I9278 9285 9291 9298 9304 9311 9317 9323 9330 9336 21
69 9336|9342 9348 9354 9361 9367 9373 9379 9385 9391 9397 20
70 0.9397 j 9403 9409 9415 9421 9426 9432 9438 9444 9449 9455 19
71 9455 9461 9466 9472 9478 9483 9489 9494 9500 9505 9511 18
72 9511 9516 9521 9527 9532 9537 9542 9548 9553 9558 9563 17
73 9563 9568 9573 9578 9583 9588 9593I9598 9603 9608 9613 16
74 9613 9617 9622 9627 9632 9636 9641 9646 9650 9655 9659 15
75 0,9659 9664 9668 9673 9677 9681 9686 9690 9694 9699 9703 14
76 9703 9707 9711 9715 9720 9724 9728 9732 9736 9740 9744 13
77 9744 9748 9751 9755 9759 9763 9767 9770 9774 9778 9781 12
78 9781 9785 9789 9792 9796 9799 9803 9806 9810 9813 9816 11
79 9616 9820 9823 9826 9829 9833 9836 9839 9842 9845 9848 10
80 0,9848 9851 9854 9857 9860 9863 9866 9869 9871 9874 9877 9
81 9877 9880 9882 9885 9888 9890 9893 9895 9898 9900 9903 8
82 9903 9905 9907 9910 9912 9914 9917 9919 9921 9923 9925 7
83 9925 9928 9930 9932 9934 9936 9938 9940 9942 9943 9945 6
84 9945 9947 9949 9951 9952 9954 9956 9957 9959 9960 9962 5
85 0,9962 9963 9965 9966 9968 9969 9971 9972 9973 9974 9976 4
86 9976 9977 9978 9979 9980 9981 9982 9983 9984 9985 9986 3
87 9986 9987 9988 9989 9990 9990 9991 9992 9993 9993 9994 2
88 9994 9995 9995 9996 9996 9997 9997 9997 9998 9998 9998 1
89 0,9998 9999 9999 9999 9999 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 0

1.0 .9 .8 .7 .6 ,5 ,4 .3 .2 .1 .0 Grd.
60 54 48
zn 36 30 24 | 18 | 12 |
Cosinus 0° bis 30°
6 0 Mln.

265
Winkelfunktionen
> Tangens 0° bis 30'
Min. 0 6 12 18 | 24 30 36 | 42 | 48 | 54 60
Grd. ,0 ’2 ,3 | ,4 ,5 ,6 1 J I ’8 1,0

0 0,0000 0017 0035 0052 0070 0087 0105 0122 0140 0157 0175 89
1 0175 0192 0209 0227 0244 0262 0279 0297 0314 0332 0349 88
2 0349 0367 0384 0402 0419 0437 045.' ' 0472 0489 0507 0524 87
3 0524 0542 0559 0577 0594 0612 062/ 0647 | 0664 0682 0699 86
4 0699 0717 0734 0752 0769 0787 OSO.. , 0822 0840 0857 0875 85
5 0,0875 0892 0910 0928 0945 0963 09b; 0998 •1016 1033 1051 84
6 1051 1069 1086 1104 1122 1139 1157 '.1175 1192 1210 1228 83
7 1228 1246 1263 1281 1299 1317 1334 ,1352 1370 1388 1405 82
8 1405 1423 1441 1459 1477 1495 1512 11530 1548 1566 1584 81
9 1584 1602 1620 1638 1655 1673 1691 1709 1727 1745 1763 80

10 0,1763 1781 1799 1817 1835 1853 1871 11890 1908 1926 1944 79
11 1944 1962 1980 1998 2016 2035 2053 ■ 2071 2089 2107 2126 78
12 2126 2144 2162 2180 2199 2217 2235 j 2254 2272 2290 2309 77
13 2309 2327 2345 2364 2382 2401 2419 2438 2456 2475 2493 76
14 2493 2512 2530 2549 2568 2586 2605 2623 2642 2661 2679 75
15 0,2679 2698 2717 2736 2754 2773 2792 2811 2830 2849 2867 74
16 2867 2886 2905 2924 2943 2962 2981 3000 3019 3038 3057 73
17 3057 3076 3096 3115 3134 3153 3172 3191 3211 3230 3249 72
18 3249 3269 3288 3307 3327 3346 3365 3385 3404 3424 3443 71
19 3443 3463 3482 3502 3522 3541 3561 3581 3600 3620 3640 70
20 0,3640 3659 3679 3699 3719 3739 3759 3779 3798 3819 3839 69
21 3839 385 9 3879 3899 3919 3939 3959 3979 4000 4020 4040 68
22 4040 4061 4081 4101 4122 4142 4163 4183 4204 4224 4245 67
23 4245 4265 4286 4307 4327 4348 4369 4390 4411 4431 4452 66
24 4452 4473 4494 4515 4536 4557 4578 4599 4621 4642 4663 65
25 0,4663 4684 4706 4727 4748 4770 4791 4813 4834 4856 4877 64
26 4877 4899 4921 4942 4964 4986 5008 5029 5051 5073 5095 63
27 5095 5117 5139 5161 5184 5206 5228 5250 5272 5295 5317 62
28 5317 5340 5362 5384 5407 5430 5452 5475 5498 5520 5543 61
29 5543 5566 5589 5612 5635 5658 5681 5704 5727 5750 5774 60

1,0 ,9 ,8 ,7 ,6 .5 ,4 ,3 ,2 ,1 ,0 Grd

60 54 48 42 36 30 24 18 12 6 0 Mln
Cotangens 60° bis 90°

266
Winkelfunktionen
> Tangens 30° bis 60°
Mln.| 0 6 | 12 | 18 24 30 36 42 I 48 | 54 60
Grd. .0
•1 pH
30 0,5774 p. 797 5820 I 5844 5867
,3 ,4 ,5 .6
7I ,8 | ,9 1 ,O

5890 5914 5938 5961 5985 6009 59


31 6009 I 5032 1 6056 6080 6104 6128 6152 6176 6200 6224 6249 58
32 6249 ■ 773 1 62$ 7 6322 6346 6371 6395 6420 6445 6469 6494 57
33 6494 .19 1 65^ 4 | 6569 6594 6619 6644 6669 6694 6720 6745 56
34 6745 -.771 I 6795 6822 6847 6873 6899 6924 6950 6976 7002 55
35 0,7002 j 7028 7054 ■ 7080 7107 7133 7159 7186 7212 7239 7265 54
36 7265 j 292 | 7319 7346 7373 7400 7427 7454 7481 7508 7536 53
37 7536,7563 7590 7618 7646 7673 7701 7729 7757 7785 7813 52
38 7813 7841 7869 7898 7926 7954 7983 8012 8040 8069 8098 51
39 809818127 8156 8185 8214 8243 8273 8302 8332 8361 8391 59
40 0,8391 8421 8451 8481 8511 8541 8571 8601 8632 8662 8693 49
41 8693 8724 8754 8785 8816 884/ 8878 8910 8941 8972 9004 48
42 9004 9036 9067 9099 9131 9163 9195 9228 9260 9293 9325 47
43 9325 9358 9391 9424 9457 9490 9523 9556 9590 9623 9657 46
44 0.9657 9691 9725 9759 9793 9827 9861 9896 9930 9965 1,0000 45
45 1,000 1,003 1,007 1,011 1,014 1,018 1,021 1,025 1,028 1,032 1,036 44
46 1,036 •1,039 1,043 1,046 1,050 1,054 1,057 1,061 1,065 1,069 1,072 43
47 1,072 ‘1,076 1,080 1,084 1,087 1,091 1,095 1,099 1,103 1,107 1,1 1 1 42
48 1,111 •1,115 1,118 1,122 1,126 1,130 1,134 1,138 1,142 1,146 1.1 50 41
49 1,150 •1,154 1,159 1,163 1,167 1,171 1,175 1,179 1,183 1,188 1,1 92 40
50 1,192 1,196 1,200 1,205 1,209 1,213 1,217 1,222 1,226 1,230 1,235 39
51 1,235 1,239 1,244 1,248 1,253 1,257 1,262 1,266 1,271 1,275 1,280 38
52 1,280 1,285 1,289 1,294 1,299 1,303 1,308 1,313 1,317 1,322 1,327 37
53 1,327 1,332 1,337 1,342 1,347 1,351 1,356 1,361 1,366 1,371 1,376 36
54 1,376 1,381 1,387 1,392 1,397 1,402 1,407 1,412 1,418 1,423 1,428 35
55 1,428 1,433 1,439 1,444 1,450 1,455 1,460 1,466 1,471 1,477 1.483 34
56 1,483 1,488 1,494 1,499 1,505 1,511 1,517 1,522 1,528 1,534 1.540 33
57 1,540 1,546 1,552 1,558 1,564 1,570 1,576 1,582 1,588 1,594 1 .600 32
58 1,600 1,607 1,613 1,619 1,625 1,632 1,638 1,645 1,651 1,658 1 .664 31
59 1,664 1,671 1,678 1,684 1,691 1,698 1,704 1.711 1,718 1.725 1.732 30

1,0 ,9 .8 .7 ,6 .5 ,4 ,3 ,2 ,1 ,O Grd.

60 54 48 42 36 30 24 18 12 6 O Min.
Cotangens 30° bis 60' <

267
Winkelfunktionen
Tangens 60° bis 90°
Min. 0 [ 6 12 18 24 30 36 | 42 48 | 54 | 60 *

Grd. .0 ] ,1 ,2 .3 ,4 .5
,8 | .9 j 1,o“|
.7
|l .739 |l ,746 il ,753
60 1,732 1,760 1,767 1,775 ’l .782 *1,782*1
|1,782 |l .797 1 ,804 29
,79711
61 1,804 1,811 1,819 1,827 1,834 1,842 1,84<> 1857 1,865 1,873 1,881 28
62 1,881 1,889 ■
____ 1,897 1,905 1,913 1,921 1,929 1.937 1
jl,946|l,954ll ,963 27
63 1,963 1,971 1,980'1.98811,997 2,006 2,oiz :■'.023 2,032 2.041 2.050 26
64 2,050 .2,059 [2,06912,078 |2,087 2,097 2,1 .125 12,135 2,145 25
65 2.145
2,145 2,154 [2,164
12,154 2.174*2
12,16412, 184
174 2,184 2,194 2,20-, .215 2.225 2,236 2.246 24
66 2.246 >2,257 2,267 2>,278 2,289
“ - -- --------------- 2,300 2,31. 322 2,333 2,344 2,356 23
67 2,356 |2,367 2,37912,391 22
2,402 2,414 2,426,2.438 2,450 2,463 2.475
68 2,475 2,488 2,500 2,513 2,526 2,539 2.552 2,565 2,578 (2,592 2,605 21
69 2,605 2,619 2,633 2,646 2,660 2,675 2,689 [2,703 2,718 2,733 2,747 20
70 2,747 2,762 2,778 2.793 2,808 2,824 2.840 2,856 2,872 2.888 2,904 19
71 2,904 12,921 2,937 2,954 2,971 2,989 7 nnz k noz. k
3,006'3,024 042 '3,060
3,042 3,060 ‘3.078
3,078 18
72 3,078 [3,096 3,115 3,133 3,152 3,172 3,191 13,211 |3,230|3,251
3,23013,251 |3,271
.3.271 17
73 3,271 3,291 13.312
3,312 [3,333
3,333 3,354 3,376 3,398 3,420 3,442 3,465 3.487 16
74 3,487 3,511 3.534*3 558
3,534 *3,558 3 589
3.582 3,606 3,630 3,655 3,681 3,706*3,732 15
75 3,732 3,758 3,785 *3,812 3,839 3,867 3,895 3,923 3,952 3,981 4,011 14
76 4,011 4,041 4,071 4,102 4,134 4,165 4,198 4,230 4,264 4,29714,331 13
77 4,331 4,366 4,402 4,437 4,474 4,511 4,548 4,58614,625 4,665 i4,705 12
78 4,705 4,745 4,787 4,829 4.872 4,915 4,959 5,005 '5,050 *5,097 5,145 11
79 5,145 5,193 5,242 5,292 5,343 5,396 5,449 5,503 5,558 5,614 5,671 10
80 5,671 5,730 5,789 5,850 5,912 5,976 6.041 6,107 6,174 6,24316.314 9
81 6,314 6,386 6,460 6,535.6,612 6,691 I6.772 6,855 6,940 7,0267,115 8
82 7,115 7,207 7,300'7,396 7,495 7,596 I7 7nn [7,806
7,700 7 01/Ja
1 anz [7,916 r>2a'a
8,028 8.11Z.4
44 7
83 8,144 8,264 8,386 [8,513
8,51318,643 8,777 8,915 9,058 9,20519,35719,514 6
84 9,514 9,677 9.845 10,02 10,20 10,39 10,58 10,78 10,99,11,20111,43 5
85 11,43 11.66
11,66 11,91 ____ _____
12,16 12.43
12,43 12,71 13,00 13,30 13,62 13,95 14,30) 4
4 Z O1 4-T •» Z 4-T OnLo / Z 14 A AO
86 14,30 14.67 15,06 15,46 >15,89 16,35 16,83 17,34 17,89 18,46 19,08 3
87 19,08 19,74 20,45 21,20 [22,02
21.20,22,02 22,90 23,86 [24,90 26,03 27,27 [28,64
24,90 [26,03 2
88 28,64 30,14 31,82 33,69 35,80 38,19 40,92 44,07 47,74 52,08 57,29 1
89 57,29 63,66 71,62 81,85 *95,49
63,66 114,6 143,2 191.0 286.5 573.01 — 0
1 ______ I _ _ I_____ I____
1.0 ,9 .8 .7 .6 .5 I .3 ’2 I ’1 Grd.

60 54 48 42 36 30 I 24 18
Cotangcns 0° bis 30
12 I 6 | 0 Min.

268
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundeinheiten des MKSA-Systems

Grundeinheit Kurzzeichen GrundgröOe Formel­


größe

Meter (m) als Maß für Länge (Weg. Radius) I (s; r)


Kilogramm (kg) als Maß für. Masse m
Sekunde (s) als Maß für Zelt t
Ampere (A) als Maß für Stromstärke I

Abgeleitete ; -KSA-Einheiten aus der Mechanik

Größe Formel­ Einheit Beziehungen zu den


größe Grundeinheiten

m
Geschwindigkeit v
s
1
Winkelgeschwindigkeit CI) CD “ 2lf
s

Frequenz f Hz 1 Hz =----- —
e
m
Beschleunigung a
e1
mkg
Kraft F N 1 N (Newton) = 1

m2 kg
Arbeit A J 1 J (Joule) 1

m2 kg
Leistung P W 1 W (Watt) = 1
s’

Als Krafteinheit Ist statt Newton die Technische Krafteinheit Kilopond gebräuchlicher

Kilopond (kp) 1 kp = 9,81 N - 9,81 mkg/s*


Technische Arbeitseinheit 1 mkp *=■ 9,81 J
m kp
Technische Leistungseinheit 1 - 9,81 W
s
m kp
Pferdestärke 1 PS = 75 - 735.5 W
s

269
Abgeleitete MKSA-Einhelten aus der Elektrotechnik

Einheit Kurzzeichen Beziehung zur Formel­


Grundeinheit größe

m* kg
Volt (V) als Maß für Spannung U
A • S’
Watt (W) als Maß für Leistung V• A P
Joule (Ws) als Maß für Arbeit V • A s A
V
Ohm (fi) als Maß für elektrischen R
Widerstand A

Coulomb (C) als Maß für Ladung A • 3 Q


A•S
C
Farad (F) als Maß für Kapazität V
Vj s
Henry (H) als Maß für Induktivität L
A
Hertz (Hz) als Maß für Frequenz 1 f
3
Weber (Wb) als Maß für magn. Fluß V • 3 <P
(T) als Maß für magnetische Flußdichte l -k-?- B
Tesla 1
Induktion s* • A
A
Siemens (S) als Maß für Leitwert "V~ G

Kurzzeichen zur Bezeichnung von Vielfachen und Tellen der Einheiten

T Tera ” 10“ - 1 000 000 000 000 cZenti «=10-* = 0,01


G Glga = 10» = 1 000 000 000 mMilli =■10-* = 0,001
M Mega = 10« =• 1 000 000 PMikro =10-« - 0,000 001
k Kilo = 10' = 1 000 n Nano -10-* - 0.000 000 001
h Hekto = 10* = 100 P Piko -=10-’«* - 0,000 000 000 001
D Deka - 10’ = 10 f Femto “ 10-’*
d Dezi - 10-’ - 0,1 a Atto = 10-'*

1 >xm (Mikron) — 10-* m — 10-’ mm


1 A (Angström) = 10-'* m •= 10-’ mm
1 X-Einhelt (XE) — 10-“ m = 10-'* mm

FORMELSAMMLUNG

Lichtformeln für die Fernaugentechnik

a) Normeinheiten des Lichts

Formel­
Einheit Zeichen zeichen
Lichtstärke candela cd I
Lichtstrom Lumen Im
Beleuchtungsstärke Lux Ix E
Leuchtdichte apostilb asb B

270
Die Beleuchtungsstärke Lux Ist die Lichtstromdichte Lumen auf einer beleuchteten
Fläche A:

E
A
Sie beträgt 1 Lux, wenn ein Lichtstrom von 1 Lumen auf eine Fläche von 1 m1 fällt:
1 Im
1 Ix -
Tm»‘
Die Leuchtdichte beträgt 1 npostllb, wenn eine Fläche von 1 m*. die mit 1 Lumen
bestrahlt wird, einen Reflexionsfaktor von 100V» besitzt:

1 asb - 4^- ’' e


Die Lichtstärke «.•ndela/m* verhält sich zur Leuchtdichte apostilb wie
1 cd/m* : 3,14 asb
Beleuchtungsst’"Im Zusammenhang mit der Fernsehkamera
f • P • Es (m + 1)»
E
Eoo“ --------------- ------------- —
---------
n • p
Eo - erforderliche Beleuchtung am Objekt (Lux)
Es - erforderliche Beleuchtung am Vldikon (Lux)
p - Reflexionsfaktor
F “ Blendenzahl des Objektives
T| - Durchlässigkeit des Objektives (meist etwa 0,8)
m - lineare Vergrößerung (Bild : Objekt)

Vereinfacht:
Minimal erforderliche Beleuchtung für ein gerade noch auswertbares Bild:
2.5 » P
E° “ e
Minimal erforderliche Beleuchtung für ein gutes Bild:
20 • P
Eo “ —
P
b) Reflexionsfaktor verschiedener Stoffe

Reflexions­ Reflexions­
Material faktor Q Material faktor Q

Silber 0,88 . . .0,93 Anstrich (grau) 0,17 . . 0,63


Weißblech 0,69 Anstrich (dunkelgrün)
........................... 0,11 . . 0,25
Aluminium (poliert) 0,67 . . 0,7 Marmor (weiß) 0,60 . . 0,65
Aluminium (matt) __________
0.55 . . 0,60 Mörtel oder Stein (hell) 0,40 . . 0.50
Messing (verchromt u. poliert) 0,61 . . 0,62 Beton (rauh) trocken bis naß 0,37 . . 0,23
Stahl (blank) 0,55 Beton (glatt) trocken bis naß 0,37 . . 0,15
Nickel (poliert) 0,53 . . 0,55 Ziegel (gelb) 0,35
Kupfer 0.48 Sand (gelb) trocken bis naß 0.31 . . 0,18
Email (weiß) 0,65 . . 0,75 Ziegel (rot) 0.25
Anstrich (neu, weiß) 0,82 . . 0,89 Mörtel oder Stein (dunkel) 0,25
Anstrich (alt, weiß) 0,75 . . 0,85 Granit 0,20 . . 0,10
Anstrich (elfenbeln) 0,73 . . 0,78 Lehm trocken bis naß 0,15.0,075
Anstrich (gelb) 0,61 . . 0,75 Gras (grün) 0,14 . . 0,09
Anstrich (hellgrün) 0.48 . . 0.75 Ackerboden trocken bis naß 0.072.0,055
Anstrich (hellblau) 0,34 . . 0,61 Asphalt trocken bis naß 0,067.0,11
Anstrich (gelbbraun) 0,30 . . 0,46

271
Optische Formeln für die Fernaugentechnik
Bei bekannter Ausschreibungsfläche der 1 - bzw. %"-Aufnahmeröhren läßt sich aus
dem Objektabstand und der Objektgröße die jeweils erforderliche Brennweite errecn-
nen;
f = Brennweite; a = Objektabstand; H = Objekthöhe; B — Objektbreite

1"-Aufnahmeröhre %" -Aufnahmeröhre

a a
f = 9,6 (Objekthöhe) 6.6 (Objekthöhe)
H H
a a
f = 12,8 (Objektbreite) I 6.8 “ (Objektbreite)
d B
Soll die Brennweite des Objektes auf dem Bildwinke jhen. kommen nachstehende
Formeln zur Anwendung:
f ■= Brennweite; a = Bildwinkel für Höhe bzw. <t' fii Breite
4.8 3,3
f = tg « (Objekthöhe) f (Objekthöhe)
tg a
2 2~
6.4 4,4
f = (Objektbreite) f = (Objektbreite)
tg « tg a
2 2
Dabei ist a bzw. a' der jeweilige Bildwinkel.
Da die Bildweite b nur bei der Unendlich-Einstellung des Objektives mit der Brenn
weite identisch ist (vgl. Abb. 1 und 2), liefern die Formeln nur dann genaue Ergeb­
nisse. wenn der Objektabstand groß gegen die Brennweite ist. Der Fehler liegt unter
10% bei a : f > 10.
Da geringe Objektabstände (a < 10 f) die Verwendung von Zwischenringen notwendig
machen können, muß auch die sich dadurch verlängernde Bildweite berücksichtigt
werden. (Siehe Abbildung 2).

r'AUSSCHREI-
AUSSCHREI-
^J^BUNG AUF ''BUNG AUF
HIB)- ---- «---- • J DER AUF-
HIB)-------------- a----- -- -CER AUFNAH­

ni
MESCHICHT
NAHMESCH.

n
Abb. 1
u O
oi io r

Abb. 2
k □ 4-— b
o <101

Leicht zu merkende Oberschlagswerte können nach folgender Tabelle entnommen


werden:

Ob] ektbrei te erforderliche Brennweite (mm)


Objektabstand

Rs 1 10 8
Rs ’/t 25 17
Rs */« 35
50
Rs ’/• 75 50
Rs %
100 75

272
Mechanik
Geradlinige gleichförmige Bewegung

S = V • t s — zurückgelegter Weg s t
v = Geschwindigkeit
t - Zeit m
m 3
s
Bewegung auf einer Kreisbahn (Umfangsgeschwindigkeit)

r — Kreisradlus in m
v = co • r = 2 ~ ■ r • n co = 2~f n = Umdrehungen pro Sek

WlnkelgeschwirrJIgkelt (Kreisfrequenz)
V = Drehwinkel im Bogenmaß
<P 2tc
co = — =------ t = Zeit in s
t T T = Umlaufzeit

Drehmoment M
M - F• r
M =■ Drehmoment
F - Kraft
mkp ■m ■
r •= Abstand zum Bezugspunkt I F
ri r2
Momentengleichung des Hebels
Fi • ri - F, • r, K
Elektrotechnik
Der Gleichstromkreis
Ohmsches Gesetz
U — R • I U = Spannung

U I = Stromstärke
I U R I
R
U R — Widerstand
R - V A
I

Elektrische Arbeit
A - U ■ Q = U • I • t Q = Elektrizitätsmenge
U» • t t = Zeiteinheit
A - I» ■ R ■ t = A
R A — elektr. Arbeit

JI
Elektrische Leistung
P - U ■ I
U1
P - I« R -
R
U2
U = ]/P • R I = R
R P

Reihenschaltung von Widerständen


R*ea “ R| +■ Ri "k . . . "h Ro

273
Parallelschaltung
1 1 1 1
Ri + R, + R. + ■+ “ä;

Speziell zwei Widerstände parallel


_ R» R«
R...
R. * R.

Klrchhoff'sche Gesetze
Knotenpunktsatz
Die Summe a:izuflioßenden Ströme ist gleich
der Summe a. abfließenden Ströme.
U —
Ii + I2 + I, I4 + I5
*2 — >5-* Die Summe eil Ströme in einem Knotenpunkt
ist gleich Null
I h + It + I3 - I4 - I5 - 0
I« - I4 - I5 - 0
—’g

Maschensatz (Erzeugerzählptellsystem)
U] U3--------- 1
Die Summe aller Spannungsabfälle
Ist gleich der EMK.
R1 R3
Netzwerk mit einer Spannungsquelle
Masche I: E - U, - U, = 0 RR zh Q R4 |
I
Masche II: Ut - UÄ - U4 = 0
Ströme im Knotenpunkt * MascheI
Ii I | Maschell
I» - Ii - It = 0
Hg 4| | ^I2
Teilspannungen

u, = E — U, = E — Ig • R,
r E E
9 Rges p , R, (Rj 4- R«)
R> 4- R» + R*
I, = Ig — I, U, = I>- R,
Kl

Leistung Im Stromkreis
Aufgebrachte Leistung Pa = E I
Verbrauchte Leistung: ~ »UI
Verlustleistung In R( Pi * Pa — P I (E — U) = I’ R|
E
I =
Ri + Ra
Leistungsmaximum bei Ri = Ra:
U» Ra B U’
P - Pmax =
+ r^~* Fmox " -TpT
I» ■ Ra _ PNutz
Wirkungsgrad 'n I’ (Ri + Ra) Pges

274
Strom und Spannung Im Stromkreis
_ E
I -
Rt + R.

n
U - E - I • Rj - I • R.

E - EMK In Volt
U - Spannung am Außonwlderstand
Ri ■* Innenwiderstand d»r
Spannungccuelle
F + U Ra

R. Außenwic-. *tand 1 E
L

Spannungsteiler (unbelastet)

U - Ui + U»

R< - Ri + R.«

Ui Ri U R» 4- Rr R1 Ui
U, Ri U, R.

R.
u

u, - u u, - u
Ri + Ri Ri + Rt
R2 u2
1
Spannungsteiler (belastet)

U< x Rib J9
U, -
R.

Ut x Rlb
O-

R2
Tu2
Ri

“ I« x Rib Ug

“ Ij x Rj
Jl

Ri
T Jb
Rb
Ul
" Ii, x Rb
O-
I

U, — Gesamtspannung Ri x Rh
Rjb “
U| - Spannung an Rt, Rb Ri + Rb
Ut •= Spannung an R2
Rt. t = Spannungstellerwiderstände Rb - Belastungswiderstand
Ii = Strom durch Rj
Ib = Strom durch Rb I, — Gesamtstrom

275
Stromverzweigung

I, = R> I
I» R,

I. -- I
R>
L =I
R, u R1
I1’ l2! r2
Ri + Ra R, + R2

Spule und Kondensator


Serienschaltung von Induktivitäten (nichtkoppelnd)
Lges = L, 4- Lj + Lj + . . . + Ln

Parallelschaltung von Induktivitäten

LgeS = 5------------------
1
T7+l7+TT+ + Ln

Induktiver Widerstand
XL = coL 2-f • L

Induktiver Blindstrom
L = Induktivität
X o f = Frequenz
’L= xL 0 «= Scheitelpunkt an
Induktivität

Spulengüte
coL R ■= Verlustwiderstand
XL = Induktiver Widerstand
R "r"
Serienschaltung von Kapazitäten

Cges —
J______
1
T7" + T7- + 4r + --- Cn

Parallelschaltung von Kondensatoren


cges = C, + Ca + C3 + ... Cn

Reststrom von Elektrolytkondensatoren


IR — Hochstzulässiger Reststrom
iR/pA = 0,5 • C/ixF • U/V (DIN 41332)
C Nennkapazität
U — Betriebsspannung

276
Der Wechselstromkreis
U <= Effektivspannung
0 =J 2U 0 ■= Scheitelspannung
2 0 - U„ = Spannung von
Uss = 2 0 = 2,828 U Spitze zu Spitze
Kapazitiver Widerstand
C = Kapazität
1 1 f = Frequenz
Xc •■=
(o C 2nf-C
159
xc/kn ~ f/MHz-C/pF

Kapazitiver Blindstrom
0 = Scheitelspannung am
0 Kondensator
rc = XC
Xc = kapazitiv. Widerstand

Kapazitive Spannungstellung

uC1 = 0
C,
c, + c,
n
u
Ci

C2 UC2
I

Reihenschaltung von Induktiven und kapazitiven Blindwiderständen

1
X = XL —Xc coL
gjC

Parallelschaltung

1 _ J___ 1_ 1
—------- uC
X ” XL XC coL

Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderständen

Allgemein: Scheinwiderstand Z Vr1 + X*


R
Phasenwinkel costp =
Z
Reihenschaltung von R und L
Scheinwiderstand:

z = ]/ R’ + XLa ]/ R1 + (<0L)a

277
ß
Parallelschaltung von R und L
Scheinleitwert:

r
u R L

8L-iü
G — Wirkleitwert
bl = Blindleitwerl
“Z
1

Reihenschaltung von R und C

1
Z = R2 + <o2 • C2
R = Wirkwiderstand
*c

Parallelschaltung von R und C


Scheinleitwert:

Bq -gj C Y = |/g5 + Bc1


G = Wirkleitwerl
u R
BC= Blindleitwert

£
G-l
R
Z = 1/4-+ <“c)'
Reihenschaltung von R, L und C
Scheinwiderstand:

z = R2 + X2 = R2 + (wL c XcFxl
z
L
Scheinstrom:

-4- = ]/ R2 + (coL 0
1
R

R*
coC
Parallelschaltung von R, L und C
Scheinleitwert:
C

Y = j/G2 4- B2 = J/G2 + (Bc — Bl)2 ih bl


BC

g=4-; Bc = oC; bl = A- L Y y B
Bc = <oC;
R
r
u G

278
Der Schwingkreis
Resonanzbedingungen eines Schwingkreises

coL = -
L■ = 1
co C co2 • C
co
1 25,3
L/mH =
(f/MHz)1 • C/pF

Serlenresonan’.1 re?o
Resonanzwlders. Tid:

XL XC 1 b
Rres = -77 Q 2n(res C • Q 2n(fres)1 C
Q

XL induktiver Widerstand der Spule


Xc — kapazitiver Widerstand des Kondensators
Q — Schwingkreisgüte
b — Bandbreite
Dämpfung:

u R
d
ÜT gjL
U/R 1 '»res
Schwingkreisgüte:
_1_ (oL 1_ L
Q T“
d R C
Bandbreite t

b = d.fres = ^

Parallelresonanzkrels
Resonanzwiderstand:

Q 1
Rres = X[_ • Q — Xq • Q —
2~fres C 2~BC

Dämpfung: U/R
pres

1
i toL
d
•L T R
Schwingkreisgüte:
R I
= R
coL
Bandbreite:

b = d.fres = ^

279
Parallelresonanzkrels mit Kapazitätsvariation

vc = = (±y
fu ergibt sich nach der Schwingkreisberechnung
durch die gewählte Spule.

fo = fu ’ |' Ce Ca....Ce
Vc = fu *
Ca

Vc = Kapazitätsvariation
Ca — Anfangskapazität des DrehkonJ' ators
Ce — Endkapazität des Drehkondc--
**
»o obere Grenzfrequenz (erreicht Cn)
fu — untere Grenzfrequenz (erreicht r t CJ

Bandspreizung durch Serienkondensator

Ce /C$ + CQ'
Vc9 “ TT \cT+TT
/ Vcg - 1 •
C$ Ce
\Vc— vcg,

Vc, Kapazitätsvariation der Gesamtschaltung


C. Serienkapazität

Bandspreizung durch Parallelkondensator

zlC = Ce — Ca
AC
vcg = 1 +
Cp 4- Ca =(-£)■ Cp
AC
■Cp CQ
Vcg —1
V • AC
Cp Ca
fo* — fu’
zlC Kapazitätsänderung
Cp Parallelkapazität

Netztransformator (Faustformeln / 50 Hz)

F~ 1,2 /V
Primärwicklung: n, - 37,5 •

8240 6860
für 220 V und 50 Hz: nt —
F
K P

280
Sekundärwicklung: n2 *= 40 •

d = 0,707 • VI
F = Mindest-Elsenquerschnitt UJJ
| cm2 |VA = W| A |mm]
P r= zu übertragende Leistung
d =■ Mindestdrahtdurchmesser

Erforderliche Trafospannung bei:


Einwegglelchrla-.tr Utb 0,85 • Uoicich
ZweiweggleichricMer: U7K 2 • 0,85 • ÜGlelcb
Brückeng leirchlchrer: U-rn 0,85 • Ucicicb

Wellenlänge

«-T
3 • 10s
X
m

?|I--I
hz|
f
3 • 102
X/m =
f/MHz

X/m = 1,885 • |/ L/p.H • C/pF

Frequenz

2- | LC
159
f/MHz
]/ C/pF • L/|äH

3- 102
f/MHz
X/m

m
Schwingungsdauer

1
T
f

Kreisfrequenz

C
1
gj = 2nf F
j/Tc"

281
Spiegelfrequenz
fsp = fe + 2 • fz
fsp = Spiegelfrequenz
fe = Eingangsfrequenz
fz = Zwischenfrequenz
Grenzfrequenz (auch für Video)

1
fg = (bei 3dB Abfall)
2- • R • C

Zeitkonstante:

R C L
T
= r-C;t = 4 s n F H

Wellenwiderstand (einer Leitung)

z L C
-1/4 .Q H F
Z = Wellenwiderstand
L = Leitungsinduktivitäl/m
C = Leitungskapazität/m

Brummspannung

K • I / mA I = Laststrom
UBr/Veff =
CL = Lade-C

K = 4,8 Einweg-Halbleiter-Gleichrichter
K = 4,0 Einweg-Röhren-Gleichrichter
K = 1,8 Zweiweg-Halbleiter-Gleichrichter
K = 1,5 Zweiweg-Röhren-Gleichrichter
K = 1,8 Brückengleichrichter

Siebung
U»n
Siebfaktor s —
ÜBr t Rs
RC-Siebung:
uBr, ub,2
s GJ • C $ • R 5
L
l.C-Siebung:
Ußr, Ußr2
s = cos • L • Cs Cs

282
R, = Siebwiderstand
C8 = Siebkondensator I s I <*> I Rs |cs Ls
Ußr i = Brummspannung Eingang | — [2 -f| Q |
F H
UDr2 = Brummspannung Ausgang
io = Kreisfrequenz
Bei Serienschaltung von Siebgliedern gilt:
s S1 * s2 ' s3 • • •

Vorwiderstand .t: Zenerdioden

Rvor
UE - Uz Rvor UE Uz •n>ax
Imax
Q V V A

Imax = lz +Il
Rvor = Vorwiderstand

UE = unstab. Eingangsspannung
Uz <= stab. Ausgangsspannung

lz = Zenerstrom
II = Verbraucherstrom

100-V-Normausgang

Up Up = 100 V Norm
ü
UL UL = ]/ PL ■ ZL

100
ü
= F PL • zl
Pl. = Lautsprecherleistung

Z|. = Lautsprecher-Impedanz

Röhrenformeln
1 = SxDxR, S = Steilheit (stat.)
D = Durchgriff
Ri = Innenwiderstand

1 Ala (in mA/V bei U» konstant)


S
DxR, AUg
1 AUg (in % bei Ift konstant)
D
SxRj AUa
1 AUa (in kOhm bei I» konstant)
RI
SxD Ala

283
S x R|
Sd Sd — dyn. Steilheit
Ri + R»
Vu “ Sj x Ra Vu = Spannungsverstärkung

Ri x Ra Ur = Steuorgitter-Spannung
S x
R, + Ra Ua = Anodonspannung

U. ~
Ur~

Transistorformeln

».* ein
hu — Eingangswiderstand -(U aus - 0)

U ein
“ Spannungsrückwirkung = (I ein = 0)
U aus

I aus
h21 — Kurzschluß-Stromverst aus - 0)
I ein

I aus
h22 Ausgangsleitwert (1 ein - 0)
U ein

Jein J aus
O
Uem U aus
-O

Transistor-Vier pol

I coli.
B — Glelchstromverstärkung —
I basis

Vorschlag für einfache Z-Messung

U,-------- Ua~
10Q
• 10
U,~
U2-
Frequenz Ui z.B. für Lautsprecher:
1 kHz
Ui- Zx

O—

284
Service-Meßgeräte und Meßtechnik
1. NF- und HiFi-Meßtechnik'Grundbegriffe nach Angaben der Norm
DIN 45 500

Stand Januar 1973

Die Mindestanforderungen gölten bei folgenden Klimabedingungen:

Umr.ebungsternperatur: 15-35° C
Relative Luftfeuchte 45-75’/.
Luftdruck: 850-1060 mb.

Bei den Messungen wird der Verstärkerausgang jeweils mit der Nenn-Eingangs-
impedanz des nachfolgenden Gerätes, bzw. bei integrierten Verstärkern mit der Laut­
sprecher-Impedanz abgeschlossen.

Der Eingang ist durch eine Ersatzschaltung, in die der Generatorinnenwiderstand ein­
bezogen werden kann, mit der Nennimpedanz der den Verstärker im Betriebs.'alle
speisenden Tonquelle abgeschlossen.

Der Lautstärkeregler wird auf max. Verstärkung eingestellt. Der Frequenzgang wird
mit gegebenenfalls vorhandenen Stellern oder Schaltern linear eingestellt

Bei Stereo-Geräten werden mit Ausnahme der Messung der Obersprechdämpfung


beide Kanäle gleichzeitig mit gleichem Signal angesteuert.

Nennbelastungs-Scheinwiderstand eines Verstärkers: er wird in Ohm angegeben Die­


sen Ohmwert müssen äTle Impedanzen angeschlossener Lautsprecher oder Laut­
sprecherkombinationen aufweisen. Er setzt sich aus der geometrischen Addition von
Wirk- und Blindwiderständen zusammen. Dabei kann der Anteil des Blindwiderstan­
des kapazitiven oder induktiven Charakter haben.

/ RL2 + RW2
Z = oder z= RC2 + RW2

285
Meßmethode: Der zu messende Scheinwiderstand wird über em MiIIiaP]Per® da$ z
einen Tongenerator angeschlossen. Eingestellt wird die Frequenz, b nac^
ermittelt werden soll. Ausgangsspannung und -ström des Generators erge
dem Ohmschen Gesetz die Impedanz.

*•5 qi 2 = + rl2

- 7

Leistungsverstärker O,7°/o, für Vollverstärker 1°/o sein darf.

Die Mindestausgangsleistung ist nach DIN 45500

bei monophonischen Verstärkern mindestens 10 W.

bei stereophonischen Verstärkern mindestens 2 • 6 W.

Die Leistung muß bei einem Sinuston von 1 kHz mindestens 10 Minuten lang ab­
gegeben werden können.

Bestimmung der Nennausgangslelstung: Frequenzgang linear, LS-Regler auf. Du


einen Tongenerator wird der Verstärker so weit ausgesteuert, bis an seinemi n
belastungs-Scheinwiderstand Z = Rn der angegebene Klirrfaktor erreicht wird,
der Ausgangsspannung UB läßt sich die Leistung Pn errechnen.

Pa “
R.

Klirrfaktor-
Messbrücke
T
EBE 1 NF-Voltmeter

286
Intermodulationsgrad: Dieser Begriff erfaßt den Anteil aller Summen- und Differenz­
frequenzen, die bei Vollaussteuerung eines Verstärkers durch ein Frequenzpaar (f,. f2)
entstehen können (Mischung durch gekrümmte Kennlinie).

UE
Signa! am
Verstärker­
eingang

«2

UA
Signal mit
Oberwellen
am Verstär­
kerausgang
ins
•t 2«, ”l “1 '2 2’2
5
”2

UaA

1111
S>gna( am
Verstärker-
ousg'ang mit
Oberwelten r-
u Differenz­
frequenzen 'l 21, 3f, «, ’.U 1/2 l_
~ ~~ 5 f
Messung des Intermodulationsgrades nach DIN: Auf den Verslärkereingang werden
zwei Frequenzen (f, «= 250 Hz und f2 = 8000 Hz) gegeben. Das Amplitudenverhältnis
beträgt 1 : 4. Die Summe der Scheiteiwerte von f, und f2 soll den Verstärker voll aus­
steuern, wobei auf f2 vier Teile oder 80°/# der maximalen Eingangsspannung ent-
fallen.

’ Entkopplungswiderstände
ZE _____________

ZE
G
cs
Selektives NF-Voltmeter
oder Jntermodulatlons-
*2 meOgerät
8kHz 250Hz

287
Am Ausgangswiderstand R„ werden mit einem Intermodulationsmeßgerät die Span­
nungen von Summe und Differenz der Frequenzen Uf2 - Uf| und Uf2 + Uf|. sowie
Uf2 — 2 Uft und Uf2 + Uf, usw gemessen. Daraus ergibt sich der Intermodulations­
grad m:

m=
]/ (ug- f, + Uf, +
o2 + (UG-2G + UG + 2f.)

UG
2
+ 100 (%)

Nach DIN 45 500 darf er betragen


a) für Vor- und Leistungsverstärker höchstens 2°/r
b) für Vollverstärker höchstens 3%

Klirrfaktor: Der Klirrfaktor ist das Maß für die V( . rrungen einer Sinusschwingung
durch Oberwellen Er wird angegeben in Abhängigkeit der Nennausgangsleistung und
der Frequenz und stellt das Verhältnis der geonv-risehen Summe aller Oberwellen
zur Grundwelle dar (einfache Rechnungsart).

Nach DIN 45 500 darf er betragen


Für Vorverstärker im Bereich von 40 bis 4000 Hz und Vollaussteuerung höchstens 0,77».

Für Leistungsverstärker höchstens O,7°/o. für Vollverstärker höchstens 1’ < bei einer
Leistungsbandbreite von 40 Hz bis 12,5 kHz und bei einer Nennausgangsleistung
von mindestens 10 W bei monophonischen Verstärkern und 2 x 6 W bei stereophom-
schen Verstärkern bei Vollaussteuerung und bis —26 dB darunter. Jedoch nicht unter
100 mW bzw. 2 x 50 mW.

U
Vu2f2*u2f3*"
K = • 100 [7.]

f2 *U2f3 ♦ ••

Uf1

Klirrfaktor-
Messbrücke

T
Ua NF-Voltmeter
I

288
Klirrfaktormessung: Die Meßanordnung ist wie bei der Nennausgangsleistu ng. Der
Verstärker wird durch einen Tongenerator so weit ausgesteuert, bis an seinem oe
Be-.
astungsschemwiderstand R„ die Nennausgangsspannung U„ den maximal zulässigen
Wert erreicht.

Ua = Pa • Ra

Tongenerator und KJirrfaktormeßbrücke auf die entsprechende Frequenz ein stellen


(wahlweise 40. 100, 400, 1000, 6300 oder 12 500 Hz). Die KB 55 in Verbindung mit einem
einem
NF-Millivoltmeter auf 25 mV eichen (mV = K °/o) und mit den beiden mittleren Reglern
Minimum einstelle-. Die Kürrfaktormeßbrücke KB 55 unterdrückt die Grundwelle und
zeigt die Summe der Oberwellen als Klirrfaktor in °/o an.
Obertragungsbereich: Er gibt die Breite des linearen Übertragungsbereiches eines
Verstärkers an. Er soll mindestens 40 bis 16 000 Hz betragen

Die zulässigen Abweichungen des Übertragungsmaßes von der Sollkurve, bezogen


auf 1000 Hz, betragen

für lineare Eingänge: ± 1.5 dB

für entzerrende Eingänge. dB.

Gemessen wird 10 dB unter dem Wert der Nenneingangsspannung

dB
|t1.5dB

7T
- ----- h-H+ —I— f
20 40 1kHz 16kHz

Bestimmung des linearen Übertragungsbereiches: Frequenzgang linear, LS-Reg I er auf


Der Verstärker wird mit dem Tongenerator bei 1000 Hz mit einer Spannung, die 10 dB
unter dem Nenneingangswert liegt, angesteuert. Die daraus resultierende Ausgangs­
spannung am Nennbelastungsscheinwiderstand ist für weitere Messungen die Be-
zugsspannung 0 dB. Generatorfrequenz nach hohen oder tiefen Frequenzen verändern
Geht dabei die Ausgangsspannung Ua um mehr als 1,5 dB zurück, sind die Enden
des linearen Obertragungsbereiches erreicht.

Leistungsbandbreite: Als Leistungsbandbreite (Power-Bandwidth) bezeichnet man den


Frequenzbereich, bei dem bei angegebenem Klirrfaktor die halbe Nennausga ngslei»
stung erreicht wird.

Meßmethode: Frequenzgang linear, LS-Regler auf. Der Verstärker wird bei 1 kHz
Nennausgangsleistung ausgesteuert. Generatorfrequenz nach hohen oder tiefen Fre_
quenzen verändern, bis bei angegebenem Klirrfaktor die halbe Nennausgangsieistun
erreicht wird. 3

289
uo Pq

1 OdB 100%

0.7 -3dB 50%------- /

_1 r f
Leistuiraboi -.' reite
bei 1% K ‘er

Nenneingangsspannung: Sie gibt über die Verstär ' eines Niederfrequenzverstär­


kers Auskunft. Es ist die Spannung, mit der bei . .enoi'alls vorhandenem, voll
aufgedrehtem Lautstärkesteller Nennausgangsspar i. ■ erreicht wird.

%
El
Bestimmung der Nenneingangsspannung: Frequenzgang linear, LS-Regler auf Der
Verstärker wird durch einen Tongenerator bei 1000 Hz auf Nennausgangsspannung aus­
gesteuert. Die hierbei benötigte NF-Eingangsspannung UE entspricht der Nennein­
gangsspannung.

Übersprechdämpfung
1. Obersprechen zwischen den Kanälen bei Stereogeräten.
Bei einem Stereo-Verstärker ist bei Ansteuerung nur eines Kanals die Ober-
Sprechdämpfung das logarithmische Verhältnis beider Ausgangsspannungen.

Meßmethode: Beide Kanäle werden mit Ohmschen Widerständen (Za = Z der


Nennimpedanz) abgeschlossen. Ein Kanal wird durch einen Tongenerator auf Nenn­
ausgangsspannung ausgesteuert. Der Eingang des anderen Kanals wird normmäßig
abgeschlossen. Beide Ausgangsspannungen (Ui und U2) sind mit einem NF-MIIH-
voltmeter zu messen. Das logarithmische Verhältnis beider Spannungen zueinander
ist die Obersprechdämpfung.

Zi

Generator
■ 4
Nach DIN 45500
:-Über sprechkapazi tat bei 1000 Hz £ 40 dB

I zwischen 250
und 10000 Hz £ 30 dB

normmäßiger Ftngangsabschtuß

Obersprechdämpfung in dB — 20 log
U?

290
2. Obersprechen zwischen verschiedenen Eingängen
Es stellt das Obersprechen der verschiedenen Eingänge zueinander dar.

Nach DIN 45500


bei 1000 Hz £ 50 dB

zwischen 250
W - • rrilirWr «gl
und 10000 Hz £ 40 dB
Itlritbisltllvng ’crbanj
A«>g«ngiiirjr . 'n
leobtnijei oft

Meßmethode: Ein Eingang des Verstärkers wird mit dem Tongenerator mit Ncnn-
eingangsspannung angesteuert. Alle anderen Eingänge werden mit der Nenn**
impedanz der Tonfrequenzquellen abgeschlossen. Der Verstärker wird der Reihe
nach auf alle anderen Eingänge geschaltet. Die Ausgangsspannungen, die sich da­
bei ergeben, werden zur Nennausgangsspannung ins Verhältnis gesetzt und erge­
ben das Obersprechen.

Unterschiede der Obertragungsmaße der Kanäle bei Stereo-Geräten


Bei Stereo-Geräten dürfen die beiden Kanäle, in einem bestimmten Frequenzbereich,
ein bestimmtes Maß voneinander abweichen.

Nach DIN 45500 darf diese Abweichung 3 dB betragen.

Bei Geräten mit Balancestellerder eine Änderung des Übertragungsmaßes von ^8 dB


erlaubt, darf die Abweichung 6 dB betragen. Diese Forderung gilt für einen Fre­
quenzbereich von 250 bis 6300 Hz bei einem Meßpegel, der 10 dB unter dem Wert
der Nennausgangsleistung liegt.
Bei Geräten mit Lautstärkesteller gelten diese Forderungen von der maximal erreich­
baren Verstärkung bis zu einer Stellung von —40 dB.

ZE
■t—
Rq

-X—
G
«5
X
X
ze

Meßmethode: LS-Regler auf — Balanceregler Mitte.


Die beiden Kanäle des Verstärkers werden durch einen Tongenerator mit gleichem
Signal angesteuert, die beiden Ausgänge mit den Nennbelastungsscheinwiderständen
abgeschlossen. Die Differenz der beiden Ausgangsspannungen wird In dB abgelesen.

291
Innenwiderstand eines Verstärkers: Der Innenwiderstand eines Verstärkers wird haupt­
sächlich von der Gegenkopplung bestimmt. Ein.kleiner Innenwiderstand macht die
Beeinflussung des Verstärkers durch die angeschlossenen Lautsprecher klein, d. h.
der Frequenzgang des Verstärkers bleibt erhalten. Er muß im Frequenzbereich von
40 bis 12 500 Hz < >/□ ■ R„ sein

Meßmethode:
Der Verstärker wird durch einen Tongenerator ausgesteuert. An seinem Ausgang wird
die Leerlaufspannung U! (ohne Ru) und die Lastspani,ung LH (mit Ru) gemessen Aus
den Spannungen U|. U2 und dem Abschlußwiderstanci R. kann der Innenwiderstand
des Verstärkers errechnet werden

U. - U2 A U
R, ~ Rb oder J R. -
U2 R, J

Dämpfungsfaktor:
Er ist abhängig vom Innenwiderstand und vom Nennbelastungs-Scheinwidersland
eines Verstärkers. Er soll möglichst hoch sein, damit der Lautsprecher stark bedampft
wird und somit unerwünschte Ausklingvorgänge unterdrückt.

Nach DIN 45 500 beträgt er mindestens 3, d. h. Rt <, >/j • Ru, gemessen im Bereich
von 40 bis 12 500 Hz.

Meßanordnung:
wie bei Innenwiderstand.
Der Dämpfungsfaktor wird errechnet aus dem Abschlußwiderstand Rn und dem Innen­
widerstand R,.

p
Dämpfungsfaktor = -—
R|

Fremdspannungsabstand:
Dies ist das Verhältnis der größtmöglichen Nutzamplitude zur Störamplitude, die sich
ihrerseits aus Brumm- und Rauschanteilen zusammensetzt.

Nach DIN 45 500 muß er betragen:


bei Vorverstärkern mindestens 50 dB. bezogen auf Nennausgangsspan­
nung. Besitzt der Vorverstärker einen Verstärkungssteller. so muß der Fremd­
spannungsabstand bis zu einer Stellerposition von —20 dB bei 1 kHz > 50 dB sein;

292
bei Leistungs- und Vollverstärkern bis 20 W Gesamt­
leistung mindesten 50 dB, bezogen auf 100 mW Gesamtleistung bei monophoni-
schen und 2 x 50 mW bei stereophonischen Verstärkern. Bei vorhandenem Verstär-
kungssteller ist dieser so einzustellen, daß die Mindesteingangsspan­
nung den Bezugspegel (100 mW bzw. 2 x 50 mW) ergibt;

für Verstärker über 20 W Gesamtleistung gelten gegenüber dem vor­


genannten Wert proportional der Leistungszunahme (in dB) verringerte Werte. Die
Nenneingangspegel sind anzugeben.

Die Messung wird nach DIN 45 405 durchgeführt. Durch geeignete Maßnahmen müs­
sen Abweichungen des Übertragungsmaßes von der Sollkurve — bezogen auf 1 kHz —
bei voll aufgedrehtem Lautstärkesteller und bis zur Stellerposition -20 dB bzw. zu
der für 2x50 mW von : ■ 4 dB eingehalten werden (z. B. Abschalten der gehörrichti­
gen Lautstärkeeinstellung Kompensation mit Baßsteller).

'^(z)
normmäßiger Abschluß

Meßmethode: (Leistungs- und Vollverstärker)


Der Verstärker wird durch einen Tongenerator bei 1000 Hz mit der Mindesteingangs­
spannung angesteuert. Der Lautstärkeregler wird so lange zurückgedreht, bis die
Ausgangsleistung an dem Belastungsscheinwiderstand des Verstärkers auf 100 mW
(bei R„ 4 Q = 630 mV) bzw. 2 x 50 mW (bei Ra 4 fi - 2 x 450 mV) zurückgegangen ist.
Mittels Klangregler oder Tasten wird am Verstärker ein linearer Frequenzgang ein­
gestellt. Er darf nicht mehr als ± 4 dB um den Wert bei 1 kHz schwanken. Wurde
durch die Linearisierung die Ausgangsspannung bei 1 kHz verstellt, muß sie mit
dem LS-Regler nachgestellt werden. Diese Ausgangsspannung ist die Bezugsspan­
nung 0 dB. Der Verstärkereingang wird normmäßig abgeschlossen. Die sich am Lei­
stungsausgang ergebende Fremdspannung wird zu der Bezugsspannung ins Verhält­
nis gesetzt und in dB abgelesen Gemessen wird mit einem Instrument mit „Spitzen-
wert“-Anzeige.

Ua
Fremdspannungsabstand in dB 20 log
Ustör

Genormte Ausgangs-Nennimpedanzen:

für hochohmige TA-Eingänge 47 kQ || 250 pF


für magnetische TA-Eingänge 2,2 kQ
für Rundfunk-Eingänge 47 kQ || 250 pF
für Tonband-Geräte 47 kQ || 250 pF

Mindesteingangsspannungen nach DIN 45 310:


für niederohmige Eingänge 5 mV
für hochohmige Eingänge 500 mV

293
Weitere Begriffe der HIFI-Technlk

Rauschzahl: ist beim Tuner ein Maß für die Grenzempfindlichkeit. Je kleiner sie ist,
desto besser können weiter entfernte UKW-Sender rauschfrei empfangen werden.

Empfindlichkeit: ist ein Maß für die Empfangsleistung des Tuners. Eine niedrige
Zahl für die Empfindlichkeit kennzeichnet eine hohe Verstärkung und somit Fern­
empfangsmöglichkeit des Tuners. Beim Verstäikc-i hingegen besagt die Empfindlich­
keit, wie groß die Signalspannung der angesch j.. .nen Tonquellen sein muß, um
den Verstärker auf Nennleistung auszusteuern

Drift: bedeutet beim Tuner unerwünschtes Weglec der Snnderabstimmung. Tran­


sistorisierte Tuner weisen wegen der geringen V . . »cntwicklung sowieso geringen
Drift auf, die außerdem von der automatischen Sc\ . .. .Stimmung ausgeglichen wird
Bei hochwertigen Tunern ist der Drittfaktor über e laltnismäßig breiten Bereich
von der Abstimmung unabhängig.

Bandbreite: gibt beim Tuner Hinweise auf die Güte des Zwischenfrequenz-Verstärkers
und des Diskriminators. Große Bandbreite bedeutet bei einem Tuner geringe Ver­
zerrungen.

Capture Ratio: ist fast gleichbedeutend mit dem deutschen Meßwert „Gieichwelien-
Unterdrückung". Ein Tuner muß von zwei Signalen, die auf gleicher Wellenlänge,
aber mit unterschiedlicher Stärke einfallen, das Stärkere wiedergeben und das
Schwächere unterdrücken. Das Verhältnis wird in dB angegeben. Je kleiner der Wert,
desto besser ist das Unterscheidungsvermögen des Tuners

Musikleistung: ist die Leistung, die bei einem Klirrfaktor von 1°/o erhalten wird, wenn
die Versorgungsspannungen der Endstufe auf den Wert gehalten werden, den sie
ohne Signalaussteuerung haben.

Oktave: sie ist ein Frequenzbereich (Intervall) zwischen f und 2 f (1 : 2), wobei I eine
beliebige Frequenz Ist. Weitere Intervalle aus der Akustik:

Quinte 2 .3 gr. Terz 4 5

Quarte 3 :4 kl. Terz 5 6

294
2. Digitaltechnik
a) Fachausdrücke und Begriffe der digitalen Meßtechnik

ABFRAGE Vom Programm vorgenommene Feststellung, ob auf einem


interrogation Speicherplatz eine bestimmte Information vorhanden ist.

ADRESSE a) Allgemein; Angabe über eine Zuordnung.


address b) Kennzeichnung einer bestimmten Stelle im Speicher.

AIKEN-CODE Vereinfachter Binärcode für Dezimalziffern.

ALPHABET Ein geordneter Vorrat von Symbolen (Zeichen).


alphabet

ALPHANUMERISCHER Ein Code, der aus Ziffern und Buchstaben besteh*.

CODE
alphanumeric code

ANALOGE DARSTELLUNG Verhältnisgleiche Abbildung eines Vorganges oder eines


analogue representation Zustandes, u. U. in einer anderen physikalischen Erschei­
nungsform.

ANALOG-DIGITAL- Gerät, das analoge Meßgrößen in digitale Werte umsetzt


UMSETZER (ADU) (Übergang vom Kontinuum zur Quantelung).
analog digital Converter

ANZEIGEROHRE Hochvakuum- und Kaltkathodenröhren mit Glimmziffern.


indicator tube Altere Anzeigemittel sind vielzeilige Glimmlampenfelder,
optische Projektionsziffern und Flutlichtanzeigen.

ANTIVALENZ Auch „Exkluslv-Oder ‘, logische Verknüpfung, deren Ergeb­


either-or nis immer dann 1 (bejahend) Ist, wenn beide Eingangs­
informationen gegensätzlich sind.

ÄQUIVALENZ K.-..s, deren Ergebnis Immer —


Logische Verknüpfung, dann 1 (be-
bi-conditional-equivalence jahend) ist. wenn beide Eingangsinformationen gleich sind.

AUSGABE Übertragung von Informationen (Meßwerte) aus einem


output-operatlon inneren in einen äußeren Speicher.

AUSGABEGERÄTE Geräte, die die elektrisch dargestellten Werte in lesbare


Output unlts umsetzen, z. B. Lochkarten-, Lochstreifenstanzer. Magnet­
bandgeräte, Drucker, elektrische Schreibmaschinen.

BAUD Maßeinheit der elektrischen Nachrichtentechnik für die


baud Obertragungsgeschwindigkeit von Informationen. Ein Baud
= Anzahl der Bit pro Sekunde (Informationsschritte/sec ).

BCD-CODE Siehe binär verschlüsseltes Dezimalsystem (Binary coded


decimals).

295
BINÄR Auswahlmöglichkeit aus zwei Zuständen, z. B. Ein - Aus.
binary ja — nein, 1 (H) — 0 (L).

BINÄR-CODE Code bei dem die Information aus binären Codeelementen


binary-code Darstellung einer Zahl im Binärsystem, z. B. dezimale

BINÄR-ZAHL aufgebaut ist.


binary number Ziffer 5 im 8-4-2-1 Code O1O1.

BINAR VERSCHLÜSSELTES Methode der Zahlendarstellung, bei der jede einzelne


DEZIMALSYSTEM
<-.<--7..... (BCD) Ziffer einer Dezimalzahl durch eine binäre Zahl meist im
binary coded decimal Dual code dargestellt wird, und die einzelnen Binärzahlen
System nach Potenzen von 10 (dezimal) angeordnet sind.

BIT Binärziffer (Abkürzung von omary digit) damit gleichzeitig


bit Bezeichnung für eine Bieärstelle. Auch Einheit der Aus­
wahlinformationen von ?. 7^: sich gegenseitig ausschließen­
den Ereignissen.

BOOLE'sche ALGEBRA Auch Algebra der Logik genannt, vom englischen Mathe-
boolean algebra matikerBOOLE erfunden. Die Grundregeln der Booleschen
Algebra lassen sich auf die Untersuchung und Berechnung
von logischen Verknüpfungsschaltungen anwenden.

CAM Assoziativspeicher
content adressed memory Das CAM ist die Sonderform eines Matrlxspeichers mit
der Fähigkeit, durch gleichzeitige Abfrage an mehreren
Datenleitungen bei denjenigen Wortleitungen ein Signal
zu erhalten, deren dort abgespeicherte Informationen mit
der In den Datenleitungen abgefragten Information an
diesen Bitstellen übereinstimmt.
Bei Assoziativspeichern erfolgt der Zugriff zu einem ge­
speichertem Wort dadurch, daß gleichzeitig alle Wörter
des Speichers mit einem Vergleichsregister dahingehend
geprüft werden, ob sie in bestimmten Stellen überein­
stimmen. Diese Stellen des gespeicherten Wortes sind
seine Markierung (engl.r tag), d£r Rest der Informations­
gehalt. Bei Übereinstimmung wird der entsprechende Wort­
inhalt ausgelesen.
Vorteile der Assoziativspeicher sind geringe Zugriffszeit
(ein Taktschritt) sowie völlige Freiheit in der Wahl der
Koordinate des Wortes im Speichersystem, da diese zur
Auffindung nicht benötigt wird.

CODE Schlüsseltabelle; eine Reihe definierter Regeln, durch die


code Daten aus einer Darstellung in eine andere umgesetzt
werden.

CODIEREN Anwendung eines Code (Schlüssel). Man codiert, um eine


to code günstige Darstellungsart von Daten für die Weiterver­
arbeitung zu haben.

COMPUTER Programmgesteuerter Rechenautomat.


Computer

CONVERTER Siehe Umsetzer.


Converter

DATEN Bezeichnung für die Gesamtheit der von einer Anlage


data verarbeiteten Einzelangaben.

296

L
DATENTRÄGER Auch Informationsträger: Metall, Papier oder Plastik in
Information carrior Form ton Streifen, Bändern oder Karten, auf denen Daten
in verschlüsselter Form gespeichert werden.

DATENVERARBEITUNG Systematische Folgen von Arbeiten mit dem Ziel, Daten


data Processing in gewünschte Ordnung zu bringen.

DECODIEREN Entschlüsseln, d. h. Zurückführung in Klartext.


to decode

DEZIMALSYSTEM. Zahlensystem mit der Basis 10.


decimalsystem

DEZIMALZAHL Zahl, deren Stellenwertigkeiten ganzzahlige Potenzen von


decimal number 10 sind.

DEZIMALZIFFER Eines der Ziffersymbole 0. 1. 2, 3, 4, 5, 6. 7, 8, 9.


decimal character

DIGIT Ziffernschritt, wird auch zur Bezeichnung des Quantisle-


digit rungsfehlers bei digitalen Meßgeräten verwendet.

DIGITAL Ziffernmäßig, auch die Darstellung bzw. Auflösung in end­


digital lichen diskreten Einheitsschritten (Quantisierung).

DIGITAL-ANALOG- Gerät, das Digitalwerte in analoge Meß- oder Steuer­


UMSETZER größen umsetzt.
digital-analogue Converter

DISJUNKTION Auch inklusives Oder, logische Verknüpfung, deren Er­


Or gebnis immer dann 1 (bejahend) ist. wenn mindestens eine
Eingangsgröße 1 ist. Praktisch dargestellt durch Oder-
Qrhnl liinn"”.
Schaltung

DRUCKER Eine Maschine, die eine gedruckte Darstellung der ihr


Printer eingegebenen Daten liefert.

DUAL Stellenwertigkeit einer Zahl nach Potenzen von 2 geord­


dual net. Nicht identisch mit binär, sondern ein Spezialfall.

DTL Diode-Transistor-Logik, Realisieren einer Funktion mit


Hilfe von Dioden und Transistoren.

DUAL CODE Code, bei dem die Ziffernsymbole der Binärdarstellung


dual code nach Potenzen von 2 geordnet sind.

EINGABE Übertragung von Daten durch einen Menschen oder durch


input einen Informationsträger In einen Automaten.

FERNSCHREIBCODE 5 Kanal alphanumerischer Code.


teletype code

FERRITKERN Magnetkern aus Ferritmaterial meist mit angenähert recht­


ferrite-core eckiger Hysteresisschleife. kleinste Einheit eines Kern­
speichers, kann eine Binärziffer speichern.

FLIP-FLOP Kurzbezeichnung für bistabile Kippschaltung, kann eine


flip-flop Binärziffer speichern.

297
GATTER Alte Bezeichnung für logische Verknüpfungen. Neue Be­
zeichnung: Verknüpfungsglied.

GLEITKOMMA Kommastellung bei der halblogarithmischen Zahlendar­


stellung im Digitalrechner. Diese Darstellungsart bringt
bei Rechnern mit begrenzter Registergröße eine wesent­
liche Rechenkapazitätsausweitung.

HAMMING-ABSTAND Maß für Sicherheit eines Codes gegen Übertragungsfehler.

HARDWARE Sämtliche technischen alischen) Teile einer Daten­


verarbeitungsanlage.

IMPULS Einzelner stoßartiger Vorn von endlicher Dauer kann


pulse, impulse in der Digitaltechnik die 1/-ärziffer 1 darstellen.

INKREMENTAL­ Meßverfahren, bei dem c zu messende Größe durch


MESSVERFAHREN Aufsummieren der Anzahl eines festgelegten kleinsten
Incremental measuring Elementes (Intrementes) quantisiert wird Zählverfahren
method ohne Unterscheidung der einzelnen Schritte. Gegensatz
Absolut meßverfahren.

INFORMATIONS-THEORIE Lehre von der Meßbarkeit und Übertragbarkeit einer Nach­


information theory richt.

INTEGRIERTER Nach modernen Technologien hergestelltes Bauelement,


SCHALTKREIS (IC) das zusammengefaßte Grundschaltungen enthält, und so­
Integrated Circuit mit Schaltungen aus Einzelbauteilen ersetzt.

INVERTER (Negator) Ein binär arbeitender Schaltkreis, der ein dem Eingangs­
Inverter signal entgegengesetztes Ausgangssignal abgibt.

KANAL a) Obertragungsweg zwischen Signalquelle und Bestim­


channel mungsort.
b) Gelegentlich bei Datenträgern gleichbedeutend mit Spur.

KARNAUGHTAFEL siehe Wahrheitstabelle.

KERNSPEICHER Speicher, dessen Zellen aus Magnetkernen bestehen.


magnetic core storage

KOINZIDENZ Zeitliches und räumliches Zusammentreffen zweier oder


coincidence mehrerer Signale.

KONJUNKTION Logische Verknüpfung, deren Ergebnis nur dann 1 (be-


(be­
AND-function jahend) ist, wenn alle Eingangsgrößen 1 sind.

LOCHER Lochgeräte zum Stanzen (Lochen) von Lochstreifen oder


key punch Lochkarten.

LOCHKARTE Karte mit genau festgelegten Abmessungen, die durch


punched card Anordnung von Löchern als Informationsträger dient.

LOCHSTREIFEN Ein Streifen mit genormten Abmessungen, der durch Auf­


punched tape nahme von Löchern als Informationsträger verwendet wird.

LOGISCHES Eine Einrichtung, die Eingangsgrößen verknüpft und nach


SCHALTELEMENT ihren logischen Grundfunktionen die Ausgangsgröße bildet.
Jogical element
LOGISCHE Herleitung bestimmter funktioneller Zusammenhänge aus
VERKNÜPFUNG zwei oder mehreren binären Signalen.
logical Operation

298
MAGNETBAND Band aus Metall oder mit magnetischem Material be-
magnetic tape iaivff, mit dem man in der Lage ist,
schichteter Kunststoff, In­
speichern. Mit dem Magnetband ist
formationen zu ;. die
höchste Informationsdichte aller Informationsträger er-
reichbar.
MAGNETKERNSPEICHER Siehe Kernspeicher.
magnetic core störe
MAGNETTROMMEL Rotierender Zylinder bzw. Scheibe mit magnetisierbarer
magnetic drum Oberfläche, auf dem verschlüsselte Informationen ge-

MAGNETPLATTE speichert werden können.


magnetic disc
MATRIX Zweidimensionale rechteckige Anordnung von Größen oder
matrix Bauelementen (Ferritkern Matrix), die nach bestimmten
Regeln behandelt werden.
NACHRICHT Auswahl aus einer vereinbarten Reihe von Zeichen und
message Symbolen, die Informationen mitteilen sollen.
NEGATION Vereinung, Umkehrung in das Gegenteil.
Inverter
ODERSCHALTUNG Bauform zur Realisierung der Disjunkion.
OR-gate
OFF-LINE Das Zusammenwirken von Prozessen mit Datenverarbei­
off-line tungsanlagen, bei dem keine gerätetechnische Kupplung
besteht.
ON-LINE Das Zusammenwirken von Prozessen mit Datenverarbei­
on-line tungsanlagen bzw Rechnern, bei denen eine geräteiech-
nische Kupplung zwischen Ausgang des Prozesses und
Rechnereingang besteht.

PARALLEL-BETRIEB Die zu einem Wort oder einer Gruppe gehörenden Daten


parallel-operation werden gleichzeitig d. h. parallel verarbeitet.

PARITATSPRÜFUNG bzw. Prüfung eines codierten Zeichens (z. B. Lochstreifen) durch

PARITATSBIT Anbringen einer Prüflochung zur Ergänzung der Löcher


parlty check - parity bit pro Spalte auf eine gerade Zahl oder ungerade Zahl.

PROM Programmierbarer Festspeicher


programmable rom Das PROM ist ein ROM, das mit einem Programmiergerät
selbst elektrisch programmieren kann. Das Programmieren
erfolgt meist durch gezieltes Durchbrennen von Dioden­
strecken. Änderungen sind nur insoweit möglich, als man
nachträglich bisher nicht programmierte Bits einbrennt".
Vorteil des PROM: Der Anwender kann die Programmie­
rung selbst vornehmen. Er braucht also sein Programm
nicht aus dem Haus zu geben.
Nachteil: PROMs sind teuerer als ROMs.

PUFFER-SPEICHER Speicher zum Ausgleichen von verschieden schnellen


buffer Datenverarbeitungsvorgängen.
QUANTISIERUNG Ein Vorgang, bei dem der Bereich der eigentlichen Größe
quantizatlon in eine endliche Zahl kleinerer Einheiten (Quanten) zer­
legt wird.

REDUNDANZ Weitschweifigkeit; Maßeinheit für den Überschuß an Binär­


redundancy zeichen gegenüber den minimal notwendigen zur Dar­
stellung einer Nachricht.

299
RAM Das RAM ist ein Schreib-Lese-Speicher, bei dem Jede Spei­
random access memory cherstelle adressierbar Ist, d.h., es wird jeweils die Spei­
cherstelle geschrieben, gelöscht oder gelesen, deren zu­
gehörige Adresse an den Adresser.eingangen des Bau­
steins anliegt.
Bei den RAMs unterscheidet man zwischen statischen und
dynamischen Bausteinen. Die statischen RAMs bestehen
aus Flip-Flops, in denen die Information so lange ge­
speichert bleibt, bis die betreffende Filp-Flop-Zelle „an­
gesprochen“ (adressiert) und „überschrieben" (neu be­
schrieben) wird.
Die dynamischen RAMs benutzen zur Informationsspeiche­
rung statt Flip-Flops interne Kapazitäten.
Es muß hier noch ausdrück; ch betont werden, daß beide,
die dynamischen wie die scher. MOS-RAMs, zu den
„flüchtigen“ (volatile) Spe hem gehören, d.h., daß die
gespeicherte Information . Ausfa'l der Spannungsver­
sorgung verlorengeht. Sc . . ■ unumgänglich nötig, hilft
man sich mit Pufferbatter ■ . um mögliche Stromausfälle
zu überbrücken.

REGISTER Ein Speicher, der gewöhnlich nur eine Kapazität von


reglster einem Wort hat.

ROM Festspeicher mit wahlfreiem Zugriff


read only memory Das ROM ist ein frei adressierbarer Festspeicher, dessen
Information dem Baustein vom Hersteller über die Metal­
lisierungsmaske nach Kundenwunsch fest eingegeben wird:
sie kann also bei Stromausfall nicht verlorengehen, Ist
aber auch nicht abänderbar.
In ROMs speichert man hauptsächlich Programme, ge-
legentlich aber auch Daten, bei denen keinerlei Änderung
zu erwarten ist. Masken-ROMs sind neben Schieberegi­
stern die billigsten Halbleiter-Speicherbauelemente.

SCHALTALGEBRA Anwendung der Boole schen Algebra auf Probleme der


ewltchlng algebra Schaltkreistechnik.

SCHIEBEREGISTER Hintereinanschaltung von Speicherelementen derart, daß


shlft reglster bei einem sog Verschiebeimpuls die Information im ge­
samten Register um eine Registereinheit verschoben wird.

SCHMITT-TRIGGER Elektronische Kippschaltung, deren Ausgangsgröße von


Schmltt-trlgger dem einen in den anderen Wert springt Je nachdem, ob
die Eingangsspannung einen bestimmten Pegel über- bzw.
unterschritten hat.

SERIENBETRIEB Zeichen, die zu einer Einheit gehören, werden zeitlich


serial Operation nacheinander übertragen oder verarbeitet.

SOFTWARE Sammlung aller für ein DV vorhandenen Programme (alle


vom Hersteller zur Verfügung gestellten und selbstge­
schriebenen Programme einer Datenverarbeitungsanlage)

SPEICHER Einrichtung, in welche Daten übertragen, aufbewahrt und


störe (GB) nach Wunsch abgefragl werden können.
storage (US)

STREIFENLOCHER Siehe Locher.

STROBE Freigabe-Eingang.

300
SIGNAL Physikalische Form einer Information.
Signal
SYMBOL Ein Zeichen, das zur Darstelung eines Begriffes gebraucht
Symbol wird.
TAKTGEBER Steuerorgan für den zeitlichen Ablauf einzelner Opera­
tlmer tionen.
TORSCHALTUNG Eine elektronische Schaltung, die aufgrund eines Steuer­
gate Signal signals Eingangssignale durchläßt oder sperrt.
TORSIGNAL Bei elektronischen Zählern das Signal, das während der
gate Toröffnungszei atusgegeben wird und u. a. zum Steuern
von Tochtergeräten dienen kann.
TRIGGERFEHLE'1 Fehler bei der Umwandlung einer analogen Spannungs­
trigger error änderung in ein digitales Signal durch einen Schmitt-
Trigger, der infolge physikalischer Einflüsse wie Stör­
spannungen. Rauschen, etc. auftritt.
TTL Transistor-Transistor-Logik. Realisieren einer Funktion mit
Hilfe von Transistoren.
UMFORMER Einrichtung zum Umformen von Signalen oder Meßwerten
transducer von einer in eine andere physikalische Erscheinungsform
bei gleichbleibender Darstellungsarl.
UMSETZER Einrichung, die Daten von einer in eine andere Darstel­
Converter lungsart überführt (z. B. Codeumsetzer, Digital-Analog-
Umsetzer etc.).
UND-SCHALTUNG Logisches Schaltelement zur Verwirklichung der Konjunk­
AND-gate tion (siehe dort).
OBERLAUF Nicht mehr unterzubringende Ergebnisstellen.

VERGLEICHER Auch Komparator. Einrichtung, die zwei Eingangssignale


comparator miteinander vergleicht und entsprechend signalisiert.
VORWAHLZAHLER Mechanischer oder elektrischer Zähler, der bei Erreichen
preset counter einer oder mehrerer vorgewählter Zahlen je ein Signal
abgibt.
VORZEICHENBIT Binärziffer, die zur Kennzeichnung des Vorzeichens dient.
sign bit
WAHRHEITSTABELLE Aufstellung der Schaltzustände (1 — O) von Em- bzw. Aus­
(-TAFEL) Wertetafel gangen elekronischer Schaltungen.
WORT Auch Codewort; Einheit von Informationen, die von einer
word Datenverarbeitungsanlage als Einheit verarbeitet wird.
WORTLÄNGE Anzahl der Dezimal- bzw. Binärstellen eines Wortes.
word length
ZEICHEN Eines aus einer Reihe von Symbolen (z. B. Ziffern 0 ... 9).
character
ZIFFER Siehe Dezimalziffer.
digit
ZWISCHENSPEICHER Speicher, der Innerhalb eines Gerätes oder einer Anlage
secondary storage zur vorübergehenden Aufnahme von Informationen benutzt
Intermediate storage wird.

Literaturnachweis: Viersprachiges Fachwörterverzeichnis für numerische


Steuerungen von Werkzeugmaschinen VDI 3257.

301
b) Einführung In die Digitaltechnik

Begriffe der Informationsverarbeitung

Die Verfahren der Informationsverarbeitung und Übertragung beruhen darauf, daß die
Information, die als physikalische Größe vorliegt, z. B Lichtenergie bei der Bild­
information (Fernsehen) oder Schalldruck bei der Toninformation (Rundfunk). In eine
andere übertragbare physikalische Größe umgesetzl wird (z. B. In eine Spannung
oder In einen Strom)

Digital
Der Begriff digital kommt von dem englischen Wo-: • • zu deutsch: Ziffer oder Zahl
Eine Ziffer Ist das Zeichen für einen konstanten •: sie ,-nnzelchnet einen be­
stimmten Betrag zu ihrem Bezugspunkt Null. Mit t-grU: -igltal wird die zahlen­
mäßige, auch als numerisch bezeichnete Darstellung Große . durch binäre Signale
gekennzeichnet.

Demnach arbeitet also ein Digitalverfahren mit st eise abzählbaren Größen oder
mit einzelnen, unterscheidbaren Zuständen (0 und 1).

Bel einem Digital-Meßverfahren ist der Meßbereich in Stufen oder Klassen eingetellt
und es wird jeweils festgestellt, in welche Stufe der Meßwert fällt Je nach dem
Zweck können beliebig feine oder grobe Stufen festgelegt werden Während für d:e
Entfernungsangabe Berlin—München als Stufen Kilometer ausreichen, kommt es In
einer Konstruktionszeichnung auf Hundertstel Millimeter an.

Die Einteilung eines Bereiches in Stufen (Portionen oder Quanten) und das Feststellen,
wlevielen dieser Stufen eine Größe entspricht, wird als Quantisieren bezeichnet

Digitale Signale werden heute In der Servicetechnik, der Steuerungstechnik, der Nach­
richtenübertragung. der Meßtechnik und der Datenverarbeitung bevorzugt angewendet

Digitale (dezimale) Anzeige (z. B digitaler Frequenzzähler)

0 1 5 6 2 5@

Dezimal

In dem uns geläufigen dezimalen Zahlensystem gibt es zehn Ziffern (0. 1. 2. 3. 4, 5


6. 7. 8. 9). Innerhalb einer Zahl, die aus mehreren Elnzelzlffern besteht, sind diese nach
fallenden Potenzen der Basis 10 (von links nach rechts) geordnet.

Beispiel

613 = 6 • 10* 1 • 10' 3 • 10°


V V V = 613
600 10 3

Das Dezimalsystem (Dekadische System) Ist ein Zahlensystem mit der Basis zehn

302
Binär
Neben den analogen Größen gibt es «n der Natur und Technik auch solche, die nur
rwel stabile Betriebszustände (binär = zweiwertig) kennen. Eine Tür kann z B analog
mehr oder weniger geöffnet sein (unendlich viele Zwischenwerte), sie kann aber binär
nur verschlossen oder nicht verschlossen, verriegelt oder nicht verriegelt sein. Ein
Kontakt oder Stromkreis kann nur geschlossen oder geöffnet, ein Relais oder Schütz
nur angezogen oder abgefullen sein.

Die Darstellung solcher zweiwertiger Größen führt auf ein binäres (zweiwertiges) Signal.
dos entweder nu* don Wert

oder den Wert 1 (H) für vorhanden


0(L) für nicht vorhanden

annehmen kann . ntsprechend den Zuständen .geschlossen’ oder .geöffnet* eines


Stromkreises cd Kontaktes.

Die Signale m.t ihren Werten 1 und O können eine verschiedene physikalische Bedeu­
tung haben

So kann die 1 eine positive und die O eine negative Spannung darstellen, dabei gilt
das Vorzeichen nur für den Vergleich der beiden Signalwerte untereinander. Bezogen
auf Masse, können die beiden Signalwerte durchaus ein anderes Vorzeichen an­
nehmen. Ebenso kann die 1 die Anwesenheit, die O die Abwesenheit eines Strom­
oder Spannungsimpulses bedeuten.

Binäres Signal (Digital-binäres Signal)

t
0 1 0 1 0 1

Binärstelle; bit

Ein Element, mit dem man die Signalzustände 0 und 1 technisch verwirklichen kann
(Relais, Transistorschaltkreis usw.), wird als Binärstelle bezeichnet.

Ein Wechsel des Signalzustandes einer Binärstelle von 0 nach 1 stellt In seinem
Nachrichteninhalt eine Elementarentscheidung zwischen zwei möglichen Werten dar.
Sie wird als Binärentscheidung bezeichnet (Nachrichteneinheit NE) und erhält Im
technischen Sprachgebrauch die Einheit blt als Abkürzung für binary dlglt. zu deutsch:
zweiwertige Ziffer.

Die Binärstufe (Fllp-Flop)


Zur Realisierung und Weiterverarbeitung der Binärwerte „1" (Spannung vorhanden)
und „0“ (Spannung nicht vorhanden) dient der bistabile Multivibrator, der in der
Digitaltechnik auch unter dem Namen Binärstufe oder Fllp-Flop bekannt ist.
In einer digitalen Schaltung stellt dann das einzelne Flip-Flop eine Binärstelle, also
1 bit darl
Der bistabile Multivibrator Ist der Grundbaustein der meisten digitalen Rechen- und
Zählschaltungen. Deshalb muß die Schaltsicherheit 100#/.ig sein. Sogenannte Impuls­
glieder oder Vorbereitungseingänge sorgen nach dem Prinzip einer elektronischen
Welche dafür, daß jeder negative Triggerimpuls nur an die Basis des Transistors
gelangt, der auch tatsächlich geöffnet ist.

303
o+uB

Q1
o-

Ti

1
Binäreingang

Normschaltzeichen

.. 1 •• ..V
im Ruhezustand 02 □1 Q2 im Ruhezustand
| L

I I
kI
E E

Umschaltung bei Schaltflanke Umschaltung bei Schaltflanke


von 1 nach 0. von 0 nach 1.

304
RS-KIppglied
(RS bistable element)
Die beiden R-Eingänge sind durch ODER und die beiden S-Eingänge sind durcl-»
ODER miteinander verknüpft.

Normschaltzeichen:

Das Normschaltzeichen
ist eine vereinfachte ~ =1 S
Darstellung von:

= 1 R

JK-Kippglied mit Zweiflankensteuerung


(Bistable element of the Master-slave type)
Die Übernahme der Information am J- und am K-Emgang in das Kippglied erfolgt
mil dem Obergang vom Wert 0 zum Wert 1 der Variablen am C-Eingang. Die Ausgabe
erfolgt mit dem Übergang vom Wert 1 zum Wert 0 der Variablen am C-Eingang

Normschaltzeichen

b------ 1 J “1 - f
c ------- >C1---------

d------ 1K
R “I
-g

Das Normschaltzeichen Ist eine vereinfachte Darstellung von.

b 1J L S
IS
—f
c >C1--------- -4>ci------
1R

r
—g
d 1K R

305
Binäre Logik
Unabhängig von Irgendwelchen technischen Anwenaungen hat G Boole im vorigen
Jahrhundert eine symbolische, auf zweiwertige Variable (1 oder O) aufgebaute Logik
formuliert Mit Hilfe der von Ihm geschaffenen sogenannten Booleschen Algebra können
logische Zusammenhänge rechnerisch erfaßt werden C E. Shannon hat diese Algebra
zur Berechnung logischer Verknüpfungsschaltungen umgeformt und teilweise neu formu­
liert. Seitdem spricht man auch von Schaltalgebra oder logischer Algebra.
Eine binäre Variable kann nur zwei Werte annehmen, nc-'oüch
O oder 1
Entsprechend den unabhängigen und den abhängigen \ «nderllchen spricht man In der
Schaltalgebra häufig von Eingangs- und Ausqangsvaric
Der wesentliche Unterschied zwischen der allgemc-i und der logischen Algebra
besteht darin, daß in der erstgenannten eine Variable nd.’ic:, viele Werte annehmen
kann. In der zweitgenannten aber nur zwei (1 oder O)
Durch Anwendung logischer Funktionen auf binare -ible A. B . . . N entsteht
eine Verknüpfung zwischen ihnen, aus der sich die A ;ngsv -lable Y ergibt Dabei
versteht man hier unter Verknüpfung die Tatsache, zu Jeder Wertekombination
am Eingang ein genau definierter Wert am Ausgang gen..-

logische
Eingangs - Verknüpfung Y Ausgangs­
variable variable
LN—*4.. — I
UND-Funktlon (Konjunktion)
___ :* ~------------------------------------------------------
Die UND-Funktlon entspricht der Reihenschaltung von Kontakten (A. B n). Nur
wenn alle Schalter geschlossen sind. steht
bid>i am
mu Ausgang
AUoHo..H (Y) 3..-.ir....". .1". Die
CG der Binärwert
. - » .
Werte- oder Wahrheitstafel laßt dabei die Verknüpfung zwischen Eingangs­.— ----------- . Aus
gangsvariablen sehr gut erkennen.
Das Rechensymbol der UND-Funktlon Ist das Multlpllkationszelchen, denn

A B Y
O O
L ■ o O
O • L o
L • L L
Die schaltalgebralsche Grundgleichung lautet dann.
Y = A B • . . . N
Gelesen wird diese Gleichung aber: Y Ist gleich A und B und . . . N

A B Y
1 O
! A(0) B(0)
■OY(O) 0 0 0
T

1 O-
A(1) B(0}
1 OY(0) 1 0 0

A(0) B(1)
0 1 0 OY(0)----- ►
1 O

A(1) B(1)
1O- -OY(1)----- — 1 1 1
{ Ausgangsvariable '
{Eingangsvariable
Wertetafel
(Wahrheitstafel)

306
Normschaltzeichen.
alt: nou:

&
A
B

UND-Glied
UND-Glied in DD! -Techn’k (DDL = Diode-Diode-Logik)

+uB

Dl
R
Ti
-OY

d2
t21

Sind die beiden Transistoren Tt und T.> leitend, steht an ihren Kollektoren O-Poten-
tiai An den Eingängen A und B des UND-Gliedes steht dann ebenfalls „O“, die
Anoden der Dioden D, und Do sind über R positiver als die Katoden, beide Dioden
sind leitend Durch den Strom’fluß fällt am R fast die gesamte Betriebsspannung ab.
am Ausgang Y steht O. Der gleiche Vorgang spielt sich ab. wenn nur eine der beiden
Dioden leitend ist. Sind aber beide Transistoren gesperrt, steht an den Eingängen
A und B ,.1"-Potential, die Strecken A-Masse und B-Masse sind hochohmig, die Dio­
den gesperrt, es fließt kein Strom und an Y steht „1“.

ODER-Funktion (Disjunktion)
Die ODER-Funktlon entspricht der Parallelschaltung von Kontakten (A, B . . . N).
Am Ausgang Y steht dann bereits „1", wenn eine der Eingangsvariablen „1“ hat.

Das Rechensymbol der ODER-Funktion ist das Additionszeichen, denn:

A B Y

O + o O
l F O
O + 1 1
I + 1 1

Die schaltalgebraische Grundgleichung lautet dann:

Y = A + B 4- . . . N

Gelesen wird diese Gleichung aber: Y ist gleich A oder B oder . . . N

307
A(0) A B Y
I
1 O
I BIO)
■OY(O) 0 0 0
I
i I
AX1)

1O 0 1
1
I B(Oj t
i
OY(1) 1

i AiOj
i
i
1 O- i
O'^4' 0 1 1
B(1)
II
A(1)
II
1O OY(1) — 1 1 1
B(1)
Wertetafel
Eingangsvariable Ausgangs variable
Normschaltzeichen
alt: neu:

A
B Y

ODER-Glied
DDL-Technik
ODER-Glied in
(DDL = Diode- A
Diode-Logik) OY
Jj

"HS'1
lat einer der beiden Transistoren gesperrt, steht an seinem Kollektor und damit auch
am entsprechenden ODER-Elngang .1'-Potential (.!' = positive Spannung) Die jewei­
lige Diode Ist durch diese positive Spannung In Durchlaßrichtung gepolt, am
~~ Ausgang
*
Y steht ebenfalls .1".
Die Dioden sind zur Entkopplung der Eingänge erforderlich.
NICHT-Funktlon (Negation)
Bel der NICHT-Funktlon. auch Negation oder Inversion genannt, steht am Ausgang Y
stets das Entgegengesetzte des Eingangssignals.

Die echaltalgebralache Grundgleichung lautet:


Y = A
Gelesen wird die Gleichung: Y lat gleich A negiert

308
A B
A(0)

1 O
T ■OY(I)
0 1

A(1)

1 O-
T
<xo- -OY(O)
1 0

Normschaltzelchc-..
alt: neu
1
A Y

NICHT-Glled (Negator, Inverter)


NICHT-Glied in RTL-Technlk (RTL Resistor-Transistor-Logik)

+ uB
RL

■OY
AO O-

A Y

nnr
10 10 1 1
-U
0
Das NICHT-Glied Ist eine Transistorstufe in Emitterschaltung. Der Transistor wird
10 10 ’t

aber nicht im linearen Kennlinienteil, sondern einmal im völlig leitenden (Y = u)


und einmal Im völlig gesperrten Zustand (Y = 1) betrieben. Um den Transistor be
O-Potential am Eingang sicher zu sperren, wird die Basis negativ vorgespannt.
Ist A = O ist der Transistor gesperrt, am Rl fällt keine Spannung ab. am Ausgang
Y steht „1".

NAND-Funktlon (Shefferfunktlon)
Die NAND-Funktion Ist eine Zusammenschaltung von UND- (engi. = and) und NICHT-
(engl. = not) Funktionen. Am Ausgang Y steht nur dann „O ,. wenn alle Eingänge des
UND-Gliedes „1“ haben.
Der schaltalgebraische Ausdruck lautet:

Y - AB- . . . N
Gelesen wird diese Gleichung: Y ist gleich A negiert und B negiert .

309
A(0) B(0)
«rlfo-----oTo A B

0 1 0
1 O- -------- c
I ' >-------- ■OY(1)

0 1

Y( 1)
A(0) BC1)

TT 0 1 1

1o TL -OY(I)
A(1) B(1)

1 0 1
1 o- o ■OY(O)

Normschaltzeichen:
all. neu.

A- &
B1 •Y

OY
A O

BO

UND |
°-u
NICHT

Steht an beiden Eingängen des UND-Gliedes „1", wird die NICHT-Stufe durchgesteu­
ert, am Ausgang steht „O“.

NOR-Funktlon (Peircefunktion)
Die NOR-Funktion ist eine Zusammenschaltung von ODER- (engl. = or) und NICHT-
(engl. = not) Funktionen. Am Ausgang Y steht nur dann „1“, wenn alle Eingänge des
ODER-Gliedes „O“ haben.

Der schaltalgebraische Ausdruck lautet:


Y = A + B + . . . N

Gelesen wird diese Gleichung: Y ist gleich A negiert oder B negiert . . .

310
A B Y

0 1 0

Y( 1)

1 0 0

1C------------- OY(0)

0 0 1
1 o- o-------- -OY(O)
A( 1) B41)

1 0
IO o- -OY(O)

alt: neu:

Normschaltzeichen: A o-

Bo

NOR-Glied I
I UB
NOR-Glied in DTL-Technik
I
(DTL — Diode-Transistor-Logik) I
I
AO— I
I
I
I
OY

Steht an beiden
BO t
I
ODER-Elngängen I
.O'. dann ist der I
Transistor gesperrt, I
am Ausgang Y ö-u I
steht .1*. ODER NICHT

Zusammenschaltung von Gliedern


Die Exkluslv-ODER-Funktlon
Die auf Seite 210 besprochene ODER-Funktlon heißt mit ausführlichen Namen Inkluslv-
ODER (Im alltäglichen Sprachgebrauch ‘ ‘häufig.
- " sowohl — als auch). Sie ergibt den
Funktionswert Y = .1', sowohl dann, wenn nur eine t».« Eingangsvariable .1' wird, als
auch In dem Fall, daß mehrere oder alle Variablen zu .1“ werden.
Dem gegenüber steht das Exkluslv-ODER (Im .. alltäglichen _r____ „______
____ w_____ Sprachgebrauch .
auch,. ent-
weder — oder) mit dem Funktionswert Y — .1" .'Z. für den 71".
Fall, daß entweder eine Ein­
gangsvarlable oder Irgendeine andere, aber nicht mehrere zugleich ,1" werden.
Der schaltalgebraische Ausdruck lautet:
Y = (A + B) • A • B
Gelesen; A oder B und nicht A und B

311
Schaltung Wertetafel

ODER
A B Y
A = 1
0 0 0
B
& 1 0 1
—Y 0 1
1
& UND 1 1 0

NAND

Darstellung digitaler Vorgänge durch logische Funktionen


Um Ihr Urlaubsziel zu erreichen, muß die Person genügend Geld haben Außerdem
muß sie natürlich den Wunsch haben, an dieses Urlaubsziel zu fahren, und es muß
ein Verkehrsmittel (Auto. Bahn, Flugzeug) zur Verfügung stehen Sind diese drei
Voraussetzungen bei einer der drei UND-Schaltungen 1, 2 oder 3 erfüllt, so gelangt en
den oberen Eingang der UND-Schaltung 4 ein .I'-Signal. Die Reise kann die.Person
aber erst dann antreten, wenn auch der zweite Eingang der UND-Schaltung 4 .1'-Signal
führt. Dieser Eingang ist mit dem Ausgang einer NICHT-Schaltung verbunden, der nur
dann .1*-Slgnal führt, wenn am Eingang ein O-Slgnal Hegt. Das heißt in diesem Fall,
wenn die Person nicht krank Ist und auch nicht arbeiten muß.

Geld & UND 1


Auto
Wunsch

Geld & UND 2


Bahn ODER 1 UND 4
Wunsch *— = 1 &
Urlaubsziel

Geld &
Flugzeug
Wunsch UND 3

Krank = 1 ODER 2 1

Arbeit NICHT

312
Dualsystem

als Wert i g keil


Im dualen (binären) Zahlensystem gibt es nur die Ziffern 0 und 1, denen als
die Potenzen der Basis 2 In fallender Reihenfolge (von links nach rechts)) zugeordnel
werden.

Beispiel.

613 i-2’*o-2»*o-2’*i-2'»i-2‘+o-2'*o«2'*i-2,*o-2,ti-?

613 512 ♦
V
o
+ +
0 66
i
32
+
0
*
0
+
4 0 1

Umwandlung „dezimal -* dual* (Zahlen > 1)

Man dividiert d'e umzuwandelnde Dezimalzahl durch 2. Ergibt sich dabei eine <=a -a nze
Zahl, so schreibt man rechts neben dem Ergebnis den Wert 0. Ist das Ergebnis dag gen
eine gebrochene Zahl, so nimmt man als Ergebnis die nächst kleinere ganze Zak» 1 <jnd
schreibt als Rest den Wert 1 hin. Diese Prozedur wird bis zum Ergebnis 0 wlede«->—> olt
Die Reste ergeben dann, von unten nach oben gelesen, die gesuchte Dualzahl

Beispiel;

613 . 2 = 306 Rest 1


306 : 2 = 153 Rest 0
76 Rest 1
38 Rest 0
19 Rest 0 613 = 10011001 O 1
Leserichtung
9 Rest 1
9:2 = 4 Rest 1
4:2 = 2 Rest 0
2:2 = 1 Rest 0
1:2 = 0 Rest 1

Umwandlung „dezimal dual* (Zahlen < 1)

Man mumpuzien
wan umzuwandelnde uezimaizani
die umzuwanoeinoe
multipliziert o<e Dezimalzahl nm
mit c.
2. i»i das tiynuma
Ist uao Ergebnis < 1, sehr
>, ov- ■ > » »w.
man die Dualziffer 0. Ist das Ergebnis > 1, schreibt man die Dualziffer 1. Im letzten
Fall muß vor der folgenden Multiplikation mit 2 vom Ergebnis der Wert 1 abgezogen
werden. Die Dualziffern von oben nach unten gelesen ergeben die gesamte Dualz ^a.tnl

Beispiel.

0,375 • 2 = 0.75 Ergebnis 1 0


3.75 • 2 = 1.5 Ergebnis > 1 : 1 Leserichtung
0.5 • 2 = 1.0 Ergebnis =1:1

0.375 A 0.011

313
Umwandlung .dual — dezimal" (Zahlen > 1)

Beispiel:

1001100101
----------- >
Anfang Ende Man verdoppel die höchste (die am weitesten
links stehenri Dualzcfer und addiert zu die­
1 • 2 + 0 = 2 sem Ergebni’ ■ ><« nach rechts folgende Dual­
2 2 + 0 = 4 ziffer. Diese. ;chengang wiederholt man bi»
4 • 2 + 1 = 9 zur letzten L .teile.
9 2+1 = 19
19 ■ 2 + 0 = 38
38 • 2 + 0 = 76
76-2+1 =153
153-2 + 0 = 306
306 2 + 1 = 613

Umwandlung .dual -* dezimal" (Zahlen < 1)

0.011
<-
Ende Anfang Die Dualziffer mit der kleinsten Wertigkeit (am
weitesten rechts) wird durch zwei dividiert, zu
diesem Ergebnis die Dual-Ziffer der nächst
1 . 2 + 1 = 1.5 höheren Stelle (weiter links stehend) addiert
1.5 : 2 + 0 = 0.75 diese Summe wieder durch zwei geteilt, die
0.75 : 2 + 0 = 0.375 nächste Ziffer addiert usw. bis einschließlich
der ersten Stelle links vom Komma (Immer 0)

Binäre Codes

in der Digitaltechnik haben Codes die Aufgabe Buchstaben. Zahlen und andere Zeichen
mit Hilfe von Kombinationen der Binärwerte 0 und 1 darzustellen. Wir wollen uns
hier nur mit der Codierung von Dezimalzahlen befassen. Zwei verschiedene Codie­
rungsmethoden seien herausgestellt

Nach der ersten wird jeder Dezimalzahl nach einem bestimmten Schema eine Kombi­
nation aus den Binärwerten 0 und 1 zugeordnet. Das bedeutet, daß z. B zwei ver­
schiedenen Zahlen (15 und 5) mit gleichen Ziffernantellen (5) total andere 1-0-Kombl-
natlonen zugeordnet sind. Jede Zahl hat also ihre eigene Dualkombination. Diese
Codierungsmethode bezeichnet man als Dualcode.

Beispiel: 15 1111 5 £. 0101

Nach der zweiten Methode wird nur Jeder der zehn Dezlmalzlffem eine Blnärkombl-
Blnörkombl-
natlon nach einem bestimmten Schema direkt zugeordnet. s
■»»»»« I aL !a "7-L I /• •“ _ _1 r-V
____
Das ..
_ _ daß z. B
bedeutet,
■ _ J * » a 11_
zwei verschiedenen Zahlen (15 und 5) mit gleichen Ziffernantellen (5) zumindest teil­
weise die gleichen 1-0-Komblnatlonen
«■' .... ...
zugeordnet sind. Fall —
Man spricht In diesem -_.i von
dezimaler Untercodierung. Diese Codierungsmethode findet In Dezlmalzflhlern An­
wendung.

Beispiel 15 A 10101 5 £ 0101

314
Dualcode

Binarstellen ( bits)

D C B A
0 0 0 0 0 = 0
1 0 0 0 1 2° = 1
2 0 0 1 0 21 = 2
3 0 0 1 1 21 ♦ 2° = 3
4 0 1 0 0 22 = 4
5 0 1 0 1 22 2° = 5
6 0 1 1 0 22+21 = 6
7 0 1 1 1 22 +2^ + 23 = 7

8 1 0 0 0 2* = 8
9 1 0 0 1
23 2° = 9
10 1 0 1 0 23 + 21 = 10
11 1 0 1 1 23 <■ 2* + zP = 11
12 1 1 0 0 23> 22 = 12
13 1 1 0 1 23 + 22 + 2° = 13
14 1 1 1 0 2 «• 22* 21 = 14
15 1 1 1 1 23 * 22* 21 + 2° = 15

23 22 21 2°

Die Tabelle gibt die Dualzahlen von 0 ... 15 im Dualcode an Die Binärstellen A, B
C und D haben die Wertigkeiten 2°. 2’, V und 2*. Der Darstellungsbereich, der sich
hier von 0 bis 15 erstreckt, kann natürlich beliebig erweitert werden, indem man d>e
Anzahl der Binärstellen erhöht. Mit 5 Binärstellen, auch .blts' genannt (engl.: binary
dlglt) könnte man z B. bereits bis 2*. also bis 32 zählen. Mit 10 blts ließe sich bis 2’’.
also bis 1024 zählen.

315
Dualcode und Digitalzähler mit 4 Bits

Asynchroner Vorwärtszähler mit Schaltflanke von 1 nach 0:

f n
Zählimpulse

Ql 02
01

D c B A
0 1 0 i 0 X 1 = o
0 1 X 1 X 1 1 0 = 1
0 1 0 1 1 0 0 1 = 2
0 1 X 1 0 1 Q =?
0 £ 1 o 0 £ X £ = 4
0 £ X .0 0 1 1 .0 = !)
0 £ 1 0. 1 £ X £ = 6
0 £ L 0 X £ X 0 = i
1 0 X £ 0 £ X £
1
1
_o
q
X 1 0 £ x 0
X 1 X 0 X 1 = 1Ö
1 o X £ 1 £ 1 0. = 11
1 o X 0. 0 £ X £ = 1?
1 o X 0 0 1 x 0 = 13
1 o X 0 1 0. X 1 =ü
1
0 1
o 1
0
0
1
1
0
£
1
x
0
0.
1 :'L
t
Greift man nicht wie In der Zeichnung die Binärwerte an den Oi-Ausgängen, sondern
°en °2"QUsgängen der FHP-Flops, erhält man einen asynchronen ROckwärtezähler,
d. h. der Zähler beginnt bei 1111 A 15 und zählt dann Ober die entsprechenden
Zwischenwerte nach 0000 = 0.

316
Dezimale Untercodierung (BCD's)

Ein Binärcode für Dezimalziffern (BCD) entsteht z B durch Auswahl von zehn 1/0-
Kombinationen aus Insgesamt sechzehn vorhandenen (bei vier Binärstellen), in die­
sem Fall handelt es sich um einen 4 Bit-BCD. Man bezeichnet diese 4 Bit-Codierung
als tetratlsche Verschlüsselung (grlech tetra = vier).

Der Dezimalzähler muß also von den vorhandenen sechzehn Binärkombinationen je­
weils sechs Oberst ingen. Welche sechs Kombinationen übersprungen werden, hängt
vom gewählten D. nalcode ab. Die Tabelle enthält eine Zusammenstellung der be­
kanntesten 4 Bit . 0 s. Die redundanten Positionen (lat • redundäre — überspringen)
sind durch Schrat':, gekennzeichnet.

Binärstellen 8-4-2-1 unsym. Glixon


Aiken-Code 3 X S-Code White-Code

HP
D C B A Code 2-4-2-1 Code Code

0 0 0 0 £ £ 0 £ £
0 0 0 1 1 1 1 1 1
0 0 10 2_ 2 2 AV//Z/////A 3

0 0 1_ 1 3 3 3 __ 0 2 2_
0 1 0 0 4 '777777/ 4 1 77777/ 7
0 1 0 1 5
7Z/7//AZ777A 2 3 6
0 1 1 0 6
'77777/77777/. £ 4

0 1 1 1 7 7^7//Z/Z77Z. 4 4 5

1 0 0 0 8
7/7/77/7777' 5 5 9
1 0 0 1 9 ///////W///7Z
___
6
1 0 1 0 '////////, 7
1 0 1 1 5 5 8
1 1 0 0 6 6 9 Z7ZA 8

1 1 0 1 7777 7 7 7777 ///)


1 1 1 o 8 8
1 1 1 1
777 9 9
tzz

jeder der hier aufgeführten Codes und auch alle anderen haben Vor- und Nachteile,
die z. B. nach rechentechnischen und schaltungstechnischen Gesichtspunkten bei
praktischen Anwendungen oder auch Im Hinblick auf mögliche Fehlererkennung oder
sogar Fehlervermeldung zu bewerten sind. Das heißt, es gibt keinen optimalen Code,
sondern nur einen für die jeweilige Anwendung geeignetsten.
Uns soll hier nur der sehr häufig angewendete 8-4-2-1 Code Interessieren.

317
c R
Asynchroner BCD-Zähler Im 8-4-2-1 Code

* d2

Zahlimpulse
■P
I
I
Lreset
pI
I I
I I I
I I

°1Iü °o2 °1 q2 Qi
iü2 Qi°
D c B
o. 1 o 1 0_ 1 0_ 1 0
0. 1 0. _ 1 0. 1_ j— _o 1
0_ 1 0 1 1_ 0 0_ 2
0. 1 0 1 1 0 L o 3
0. 1 1 0 0. 1 0_ 1 4
0_ 1 1__ 0 0 1 1_ 0 5
0_ 1 J__ 0 1_ 0 0 1 6
0 1 1__ 0. 1_ .0 1— .0 7
0 0__ 1 0 1 0 1 8
0 0 1 0- 1 j_ 0 9
1 0. 0 1 1 0 0. 1 10
___ I
lum-
yschal ten
6 Positionen
0 1 0 1 1 0 0 i werden über­
I J sprungen!
1 test- 1 Um­
▼ halten schalter
0 1 0 1 0 1 0 1 & 10(0)
Ausgangszustanj
8 4 2 1
BCD-Zähler Im 8-4-2-1 Code
Die Schaltflanke, die während des zehnten Zählimpulses Ausgang Q) des Fllp-Flop
A entsteht, bringt Fllp-Flop B und vor allem Flip-Flop D zum Kippen0 Dadurch entsteh:
am Ausgang Qi von Fllp-Flop D ebenfalls eine Schaltflanke. Dieser Schaltimpuls wird
differenziert, und der positive Impulsanteil geht Ober D? an den Gleichstromeingang
von Fllp-Flop B und bringt dieses erneut zum Kippen. Die Schaltflanke, die jetzt am
Ausgang Q) von Fllp-Flop B entsteht, würde das Fllp-Flop C umkippen. Dies wird aber
durch den Haltelmpuls Ober D> verhindert. Der Ausgangszustand (0) Ist wieder erreicht

318
Reset
Soll eine Zählschaltung m einem besonderen Fall nicht selbständig, zum Beispiel
nach 10 Taklimpulsen (BCD) wieder in den Ausgangszusland zurückkippen, sondern
bereits früher, gibt man meistens auf die Gleichstromeingänge aller Flip-Flops einen
Resetimpuls (engl reset zurückstellen). Dieser Impuls, der z. B. durch einen
Schalter ausgelöst werden kann, kippt dann alle Flip-Flops in den Ausgangszustand
zurück.
Resetimpuls

—II Takt

h-z

o
Die Decodiermatrix
Zur digitalen Verarbeitung, z. B. in Rechenanlagen, müssen Dezimalzahlen binär
codiert (verschlüsselt) werden. Soll das Ergebnis sichtbar gemacht werden, z B auf
Ziffernanzeigeröhren, oder soll das Ergebnis im Klartext gedruckt werden, so muß
die binär codierte Dezimalzahl erst wieder decodiert (entschlüsselt) werden. Je nach
verwendetem Code ist eine entsprechende Decodierschaltung notwendig. Grundsätz­
lich läßt sich die Decodierung mit UND-Gliedern durchführen.
Es werden dabei beide Ausgänge (Kollektoren) jeder Binärstufe benötigt. Eine Zähl­
dekade hat 8 Ausgange, wobei stets 4 Ausgänge „T'-Signal aufweisen. Wenn man das
Zählergebnis einer Dekade als Dezimalziffer darstellen will, ordnet man jedem
Dezimalausgang eine UND-Schaltung zu, insgesamt also 10 UND-Schaltungen. Jedem
UND-Glied ist eine Dezimalziffer zugeordnet.
Beispiel für die Dezimalzahl 7:

A 7 Taktimpuls

&
UND-Glied für 7
TT TT

1
>-
Schaltstufe
319
8-4-2-1 Code In Dezimal:
D c B A Takt

|~6 | 6 I
I I
I I
I I

0
__ ps^. £E^0
p—£EH0
ft - -0- 0
Mr~-
£3- @
-LEH0
{H-0
gl
t
Schaltstufen Zifferr»-
(Treiber) anzetgertfre
Die eingekreisten Dioden können weggelassen werden, da ohne diese Dioden die
Obrlgblelbenden .1‘-Potentiale auch nur für eine und nur für diese Dezimalziffer gültig
sind.
Zlffemanzelgeröhren
überall dort, wo der Schaltzustand eines elektronischen Zählkreises angezeigt werden
soll. z. B. bei digitalen Meß- und Zählgeräten, In elektronischen Datenverarbeitungs­
anlagen, bei der Maschinensteuerung, werden Anzeigeröhren verwendet. Die Ziffern-
anzeigeröhren sind gasgefüllte Kaltkatodenröhren (Glimmröhren). Da es sich um eine
Anzeigefunktion handelt, wird das helle Katoden-Gllmmllcht ausgenutzt
Die Anzeigeröhre enthält eine für alle Katoden gemeinsame Anode. Die Katoden
bestehen aus einem Drahtstück, das In der geometrischen Form der gewünschten
Ziffer (0-9) oder bestimmter Zeichen (z. B +, —, ~, V. A, Q) gebogen Ist. In einem
Glaskolben sind meistens mehrere Katoden untergebracht (Zählröhre 10 Katoden 0-9),
deren Anschlüsse einzeln an den Sockelkontakten herausgeführt sind. Die Katoden
elnd In Blickrichtung räumlich so hintereinander gestaffelt angeordnet, daß Jede auf­
leuchtende Ziffer gut lesbar Ist.
Belm Anlegen einer Spannung wird das In der Röhre befindliche Gas Ionisiert
(Gassorte bestimmt Farbe, meistens orangerot mit Neonfüllung) und die Jeweils an­
gesteuerte Katode zum Leuchten In Ihrer Nähe angeregt.

320

k
Kenndaten von Anzeigeröhren

Zündspannung Uz:
Uz ist die niedrigste Spannung, die zwischen der Anode und einer bestimmten Katode
eine Glimmentladung hervorruft

Brennspannung Uar
Ubf *st die Spannung, die wahrend der Glimmentladung an den Elektroden liegt
(UBr Uz)- Sie ist abhängig vom Katodenstrom lK und der Katodenform. Da die einzelnen
Katoden meist seh,- unterschiedlich geformt sind. Ist auch UBr unterschiedlich. Durch
den besonderen Aufbau 'Anordnung der Ziffernreihenfolge) sind Zünd- und Brenn­
spannung etwa be. -;lien Katoden gleich groß.

Löschspannung Uj
ULÖ Ist die Spannung, bei der die Glimmentladung erlischt. (Ulö UBr)
Speisespannung Un
liegt. UDu soll möglichst
UB ist die Spannung, die an den Klemmen der Röhrenstufe Hegt.
hoch sein, damit mit einem entsprechenden Strombegrenzungswiderstand die Streu­
ungen klein bleiben.
Vorspannung Ukjg
Ukk Ist die Spannung zwischen der ein- und den ausgeschalteten Katoden. Mit einer
genügend hohen Vorspannung, die so gepolt sein muß, daß die nicht betriebenen
Katoden positiv gegenüber den eingeschalteten sind, vermindert sich der Strom zu
den nichtgeschalteten Katoden, es wird ein eventuelles Nebenglimmen vermieden und
die Lesbarkeit (Konturenschärfe) verbessert.
Katodenstrom lK-
Ik ist der Strom der eingeschalteten Katode für volle Ausleuchtung wahrend der
Brennzeit.

Die_ Vorteile ___ Ziffernanzeigeröhren sind die sofortige Betriebsbereitschaft durch


_______ von
die kalte Katode, sehr kleine Leistungsaufnahme und nahezu trägheitslose Anzeige
gegenüber mechanischen Anordnungen.

Normalschaltzeichen und Typenbezeichnung:

6 9
z.a
r~
ZM 1020 laufende Kennzeichnung
J L i
gasgefüllte Röhre Anzeige-oder Zählrohre
mit kalter Katode
K1 K3 K5 K7 K9

KO K2 K4 K6 K8

Ansteuerung von Anzeigeröhren


Zum Ansteuern von Anzeigeröhren können alle diejenigen Schalter verwendet werden,
die eine genügend hohe Sperrspannung und einen geringen Reststrom aufweisen.
Das sind neben mechanischen Schaltern (Relais) Hochvakuumröhren, gasgefüllte
Relaisröhren, Fotowiderstände, Transistoren mit hoher Sperrspannung und Thyristoren.
Am meisten verwendet man Transistoren.
Bel vernachlässigbar kleinem Kollektorreststrom können die Transistoren mit Ihrer
Kollektor-Emitterstrecke direkt zwischen die Katoden der Anzeigeröhre und Masse
eingesetzt werden.

321
Mechanischer Schalter:

Ist z. B Ub = + 170 V, Ußr = 140 V und die Vorspannung Ukk = 75 V. so Ist die
Spannung Anode — Katode = 170 — 75 = 95 V und damit kleiner als die Lösch-
epannung von Ulö = 115 V, die Glimmstrecke bleibt ungezündet. Wird eine beliebige
Katode mit dem Nullpunkt verbunden, zündet die Röhre.


Ra

Rv

verhindert
</ störenden
Glimmsaum
Ukk der nicht
eingeschal­
teten Ziffern

'K-
e

Translator als Schalter

Translator leitend Ist. Die zulässige


Sichtbar wird die Ziffer, deren zugehöriger Transistor
Kollektor-Emitterspannung des Transistors muß größer sein als die Vorspannung U«
(also etwa 60 — 80 V).
Die Transistoren (.Schalter') werden von einer Zähldekade mit Decodierer ange-
ateuert. Ober die Vorwiderstände Rv können die Kollektor-Restströme der gesperrten
Transistoren fließen und nicht Ober die Katoden-Anodenstrecken der nicht eingeschal­
teten Ziffern. Man verhindert damit eine Verschlechterung des Ziffernbildes durch
ein Nebengllmmen.

322

L

Ra

c? ? Y Y
II Rv

Rv

Rv

r TS UKK

1 1
Transistoren gezeichnet, für jede
— v————— Katode ist ein Transistor erforderlich
von der Decodier-Matrix I
I

Bei GRUNDIG-Electronic-Bausteinen befinden sich die Treibertransistoren in den IC's:

!
1 NIXIE- PLATTE

t I <
SN 74141

5g I
i
g 7
d2 < T
---- •—II £i
O L

D

<
------ T i----------------
| • o ] ♦Cf j —T----(ED___
ljfl 129301-017,02
29301-016.01 ITT ] HF

323
Programmanzeige mit Leuchtdioden
Die LED-Anzeige selbst besteht aus einer sog. 7 Segmentanzeige, d. h., eine Ziffer
setzt sich aus maximal sieben strichförmigen Leuchtdioden zusammen:

I ZI TI
II:___ I

Io
•I nJ
Zusammen mit den beiden Leuchtsegmenten der Zehnerstelle (i und h) müssen also
insgesamt 9 Leuchtdioden angesteuert werden Demzufolge erhält der Anzeige-IC
UA
HA 2135 rr nn.m A Lz » . . , . ~o
neun Aktivierungseingänge (a—i). Jeder dieser Eingänge führt zu einen
ganz bestimmten Anzeigesegment, d. h., zu einer ganz bestimmten Leuchtdiode.
Die Ansteuerung selbst übernimmt der Decoderschaltkreis SN 29764 AN, der aus dem
TP 21-Empfänger an die Pin s 2, 3, 4, 5 die jeweilige Programm-0/1-Kombination (z. B
bei Programm 2 : 1000) erhält. Diese Kombination wird nun im Decoder mit Hilfe
diverser UND-Gatter auf den entsprechenden 7-Segment-Code decodiert, d. h., bei
einer bestimmten 0/1-Kombination an den Eingängen des Decoders liefert dieser an
seinen Ausgängen Ströme an ganz bestimmte Leuchtdioden des Anzeige-IC's. Je
nachdem welche Leuchtdioden aufleuchten, ergibt sich eine ganz bestimmte Ziffer.
An den Jeweils aktivierten Leuchtdiodeneingängen des Anzeige-IC's läßt sich dann
die Schwellspannung dieser Leuchtdioden (ca. +1.6V) messen. An den nicht aktivier­
ten Eingängen steht keine Spannung.

Beispiel Programm 2:
• ubisvi
SN 29764AN 16 HA 2IJ5f

Tb.

6 t> W IV

NI
0—3 - - ’L -’Ä
0—
-MI -'HH -M4

n IV f*
DECODER ANZEIGE
IPrinrip-Scbollung I

324

k
c) Digital-Multimeter
Dlgltal-Multlmeter DM 22

• Automatische Nullpunkt-Korrektur
• 3'/istellige Anzeige; Automatische Polaritätsanzeige
• Zifternumfang ± 1999
• Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung; Bereichswahl über Tasten
• Batterie-, Akku- und Netzbetrieb
• Schlagfestes Kunststoffgehäuse
GLEICHSPANNUNG: WECHSELSTROM:
Meßbereiche: 2/20/200/600 V Meßbereiche: 2 mA/20 mA/200 mA/2 A
Auflösung: 1 mV Auflösung: 1 j»A
Gesamtfehler: Frequenzbereich/Gesamtfehler:
± 0,4’/« von der Anzeige ± 1 Digit 45 Hz ... 5 kHz: ± 0.6% von der Anzeige
Eingangswiderstand: 10 MOhm ± 0.2% v.E. ± 1 Digit
Oberlastschutz: 2/20 V : 600 V dauernd; Im Bereich 2A: ± 0,8% von der Anzeige
200/600 V : 1000 V dauernd ± 0.2% v.E. ± 1 Digit
GLEICHSTROM: 500 Hz ... 5 kHz: ± 0,8% von der Anzeige
Meßbereiche: 2 mA/20 mA/200 mA/2 A ± 0.2% v.E. ± 1 Digit
Auflösung: 1 hA Im Bereich 2 A: ± 1,3% von der Anzeige
Gesamtfehler: ± 0.2% v.E. ± 1 Digit
± 0,5% von der Anzeige ± 1 Digit Spannungsabfall: Ucff = 200 mV max.
Spannungsabfall: max. 200 mV Oberlastschulz:
Überlastschutz: 2/20 mA: 100fach: 200 mA: 4fach
2/20 mA : 100 fach; 200 mA : 4 fach (3 A für 5 sec.); 2 A: 2fach
(3 A für 5 sec.); 2 A : 2 fach WIDERSTAND:
Meßbereich: 2/20/200 kOhm/2 MOhm
WECHSELSPANNUNG:
Meßbereiche: 2/20/200/600 V Auflösung: 1 Ohm
Auflösung: 1 mV Überlastschutz: ± 12 V dauernd
Frequenzbereich: 45 Hz ... 10 kHz Stromversorgung:
Gesamtfehler: 45 Hz . . . 500 Hz: Netzanschluß 220 V. 50 ... 60 Hz über
± 0,5% von der Anzeige ± 0,2% v. E. mitgeliefertes Netzsteckladegerät (9 V)
± 1 Digit Batteriebetrieb: 4 Stck. Monozellen 1,5 V
500 Hz ... 10 kHz: ± 1,3% von der oder mit Akku-Set (Ni Cd Akku)
Anzeige ± 0,2% v.E. ± 1 Digit Abmessungen:
Elngangswldwerstand: 10 MOhm/100 pF B 120 mm, H 60 mm, T 145 mm
Oberlastschutz: Ucff = 700 V dauernd

325
Dlgltal-Multlmeter DM 33 / DM 33 H

DM 33

3 3. ? 51

• Strommessung bis 30 A (DM 33 H), Anschluß über Schraubbuchsen an der


Geräterückseite
• 3‘Ztstellige Anzeige
• Hoher Ziffernumfang. 3840 Digit
Spannungs-, Strom-Widerstandsmessung
• Hohe Genauigkeit
• Auflösung. 100 pV, 1 pA, 100 mQ
• Oberlastschutz
9 Netz- und Batteriebetrieb
• Automatische Nullpunktkorrektur vor jeder Messung
• Polaritäts- und Oberlaufanzeige
• Störstrahlungssicher, störstrahlungsfrei
• Aluminium-Druckgußgehäuse

MESSBEREICHE: Widerstand:
Gleichspannung: 300,0 Q; 3,000 kQ; 30,00 kQ;
± 300.0 mV/3.000/30,00/300.0 V 300,0 kQ; 3,000 MQ
kleinste Auflösung 100 pV, RE - 100 MQ kleinste Auflösung 100 mQ
bis 3 V 10 MQ bei 30 V und 300 V Meßströme 1 mA/1 mA/10 pA/10 pA/
Gesamtfehler: ± 0,3% v.A. ± 1 Digit 1 pA
Gleichstrom DM 33: Gesamtfehler: ± 0.5% v.A. ± 1 Digit
± 3,000/30,00/300,0 mA; 3,000 A ÜBERLASTSCHUTZ:
kleinste Auflösung 1 pA Gleichspannung Im Bereich:
Spannungsabfall: Umax. = 0,38V 300 mV und 3 V: 300 V dauernd
Gesamtfehler: ± 0.5% v.A. ± 1 ~ Digit 30 mV und 300 V: 600 V dauernd
Gleichstrom DM 33 H: Wechselspannung Im Bereich.
± 30,00/300.0 mA/3,000/30 A 300 mV und 3 V. 200 V dauernd
Gesamtfehler: ± 0,5% v.A. ± 1 Digit 30 V und 300 V: 500 V dauernd
Wechselspannung: 40 Hz ... 10 kHz Gleichstrom und Wechselstrom:
± 300.0 mV/3.000/30,00/300,0 V Mit 4 A abgesichert
kleinste Auflösung 100 pV Widerstand:
Re - 10 MQ In allen Bereichen 12 V max.
Gesamtfehler: ± 0,5% v.A. ± 0.1% v.E. MESSWERTANZEIGE:
± 1 Digit 8,2 mm 7-Segmentröhren mit Komma.
Wechselstrom DM 33: 40 Hz ... 10 kHz Vorzeichen und Oberlaufanzeige,
± 3,000/30,00/300,0 mA; 3,000 A Anzeigespeicher
k’einste Auöösung 1 pA Stromversorgung:
Spannungsabfall: Umax. = 0,38V Netzanschluß 220 V. 50 . . . 60 Hz über
Gesamtfehler: ± 0.5% v.A. ± 0.1% v.E. mitgeliefertes Netzsteckladegerät (18 V)
± 1 Digit Batteriebetrieb: 2 Bleiakkus erforderlich
Wechselstrom DM 33 H: Abmessungen:
± 30,00/300,0 mA/3.000/30 A B 145 mm, H 80 mm, T 180 mm
Gesamtfehler Gewicht: ca. 2 kg
50 Hz: ± 0,5% v.A. ± 1' Digit
50 Hz ... 1 kHz: ± 3% v.A. ± 0,2% v.E.

326
Dlgltal-Multlmeter DM 44

Handliches Digltal-Multimeter für den Einsatz in Werkstatt und Service. Das Gerät
kann wahlweise mit Netz oder Akku betrieben werden. Eine Akkuladung erlaubt
8 Stunden Betriebszeit. Abfallende Akkuspannung wird durch Blinken aller Komma-
Stellen signalisiert. Sinkt die Versorgungsspannung unter den zulässigen Wert, er­
lischt die Anzeige.

Das Multimeter besitzt 13 Meßbereiche für Gleich- und Wechselspannung sowie Wider­
stand. Durch die eingebaute Meßbereichsautomatik wird immer schnell und genau
im optimalen Meßbereich gemessen. Bei Bedarf kann der Meßbereich auch manuell
gewählt werden. Mit einem Ziffernumfang von 6144 Digit ist das Digitalvoltmeter DM 44
allen S'/sstelligen Voltmetern überlegen. Spannungen bis 0,6 V, 6 V, 60 V und 600 V
können mit größter Auflösung bis 100 pV gemessen werden.

Technische Daten: Widerstand


Meßfolge: fest eingestellt. 3 Messg./sec. 0.6000 / 6,000 / 60,00 kQ. 6.000 / 60,00 MQ
kleinste Auflösung 0,1 Q
Meßeingänge:
2 getrennte Eingänge für U und R Gesamtfehler:
Meßbereichsautomatik: abschaltbar bis 6 MQ ± 0,5»/. v. A. ±1 Digit
bis 60,00 MQ ± 2,5*/. v. A. ± 1 Digit
Meßbereiche:
Gleichspannung: Meßwertanzeige:
8,2 mm 7-Segmentröhren mit Komma,
± 0.6000 / 6.000 / 60.00 / 600.0 V Vorzeichen und Oberlaufanzeige,
kleinste Auflösung 100 pV
Anzeigespeicher
Re = 10 MQ in allen Bereichen
Gesamtfehler: ± 0,1*/# v. A. ± 1 Digit Stromversorgung: 9 V = über getrenntes
220 V Netzgerät oder einbaubaren Akku
Wechselspannung:
± 0.6000 / 6.000 / 60,00 / 600,0 V Abmessungen:
Im Bereich von 10 Hz bis 100 kHz Breite x Höhe x Tiefe
kleinste Auflösung 100 pV 145 80 180 mm
Re ■= 10 MD In allen Bereichen
Gewicht: ca. 2.0 kg ohne Akku
Gesamtfehler:
bis 10 kHz ± 0,2«/. v. A. ± 1 Digit Lieferbares Zubehör:
bis 20 kHz ± 0,4*/» v. A. ±1 Digit Ladekarte mit Akku H.VD 05-00
auf Sinus bezogen
Überlastschutz: Anschlußkabel L 42 H.UJ 71-03
= ~ 1000 V in allen Bereichen

327
Dlgltal-Multlmeter DM 55

G Automatische Bereichswahl
• Auflösung 100 pV. 100 nA. 100 mfl
® Hoher Ziffern-Umfang, 6399 Digit
& Option: Datenausgang kompatibel
für MOS- und TTL-Schaltungen

MESSBEREICHE:
Gleichspannung: bis IC kHz ± 1,5*Z. v.A. ± 0,5*1» v.E.
± 0.6000/6,000/60,00/600.0 V ± 1 D'dit
kleinste Auflösung 100 gV Widers’.cnd:
Re - 10 MQ bei 60 V und 600 V 0,6000/6.000/60.00 kQ. 6,000/60,00 MQ
RE = 100 MQ bei 0.6 V und 6 V kleinste Auflösung 0,1 Q
Gesamtfehler: ± O,1°/o v.A. ± 1 Digit Gesarntfehler:
Gleichstrom: bis 6 MQ ± 0,5‘Z. v.A ± 1 Digit
± 0.6000/6.000/60,00/600.0 mA bis 60,00 MQ ± 5.5*/» v.A ± 1 Digit
kleinste Auflösung 100 nA ÜBERLASTSCHUTZ:
Spannungsabfall: Umilx. ° 0,6 V 700 V dauernd in den Spannungs­
Gesamtfehler: ± 0,15% v.A. bereichen
Wechselspannung: 60 V dauernd in den Widerstands­
± 0.6000/6,000/60,00/600.0 V bereichen
45 Hz . . . 100 kHz Faktor 1500 (0.6 mA). 150 (6 mA).
kleinste Auflösung 100 )iV 15 (60 mA). 1.5 (600 mA) in den
Re - 2 MQ Strombereichen
Gesamtfehler: MESSWERTANZEIGE:
bis 20 kHz ± 0,5*/« v.A. ± 0,05*/# v.E. 8.2 mm 7-Segmentröhren mit Komma,
± 1 Digit Vorzeichen und Oberlaufanzeige,
bis 100 kHz ± 1,5»/»v.A. ± 0,5*/. v.E. Anzeigespeicher
± 1 Digit Stromversorgung:
auf Sinus bezogen Netzanschluß 220 V, 50 ... 60 Hz über
Wechselstrom: mitgeliefertes Netzsteckladegerät (9V)
± 0,6000/6.000/60,00/600.0 mA Batteriebetrieb: 1 Ni Cd-Akku
kleiste Aufsösung 100 nA Abmessungen:
Spannungsabfall: Un>M. ° 0,6 V B 145 mm, H 80 mm, T 180 mm
Gesamtfehler: Gewicht: ca. 3,0 kg
bis 10 kHz ± 0,7#Z. v.A. ± O,O5#/o v.E.
± 1 Digit

d) Anwendungsbeispiele für Digital-Multimeter


1. Einstellung der HF-Vormagnetlslerung In Tonbandgeräten.

V DIGITALVÖLTMETER

■KAPAZITIVER SPANNUNGS­
TEILER - TASTKOPF

PRINZIP -
3d
SCHALTUNG

328
2. Skaleneichung beim Studio 2000 b HIFI

I TUNER I I ZF-VERSTÄRKER l
I I I
I T T I
I -+ 1— * I
I I IL__
I I
I I
I I
L_ _J

.V I
I I
I PREOMAT I /U I I
PREOMAT I
SENDEREINSTELLUNG
AUF 88 MHz MARKE
-x^60' l I
I

2.7V :50mV AN
I
MESSPUNKT ^EINSTELLEN
I
30V i 100 m V
AN MESSPUNKT R36.
I
I
EINSTELLEN
I
I I
J
3. Kontrolle der Spannungsstablllslerung für FS-Tuner
a) Dlgltalvoltmeterr ' an Zuleitung .Programmwähler-Tuner" anschließen.
_ .
b) Bezugsspannung + E = 150 V (bei FFS-Geraten) bzw. + C = 2 248
‘Z V oder +
V — D =
. 2
SW-Gl.
113 V (bei SW-Geraten) mit Regeltrenntrafo 5 elnstellenl
c)' Mit Programmwahler die Tunerabstimmspannung UAb«t- auf 7—8 V bringen (Skizze),
d) Netzspannung an Regeltrenntrafo um ± 10% andern.
Die Tunerabstimmspannung darf dabei max. ± 20 mV variieren

<9
! ttW,
L-
R132

'LYYYYY PROGRAMMWAHL
\* \*- T,
1

XLX1
UABST.
DIGITAL“
— VOLTMETER

329
Frequenzzähler FZ 60

• Frequenzmessung bis 60 MHz


• Frequenzverhältnismessung
• Stabile Zeltbasis; Temperaturstabilisierter 10 MHz-Quarzoszillator (TCXO. 5-10-’)
• Hohe Empfindlichkeit (20 mV)
• Abschwächer x 1/x 10; Filter fg « 300 kHz
• 7 Stellen, LED-Anzeige kHz, MHz- und Oberlaufanzeige durch LED s
• Hohe Auflösung (0,1 Hz)

Der Frequenzzähler FZ 60 wurde für allgemeine Anwendungen Im Bereich 10 Hz...


60 MHz entwickelt. Ein temperaturstabilisierter 10-MHz-Quarzoszlllator (TCXO) mit
einer Genauigkeit von 5 • 10’ Ist für ein Gerät dieser Preisklasse außergewöhnlich.
Auch die hohe Empfindlichkeit von 20 mV und eine 7stellige helle LED-Anzeige gehen
weit über den üblichen Rahmen hinaus. Die Meßbereichsanzeige und die Oberlast­
anzeige erfolgt durch Leuchtdioden. Die Auflösung des Meßwertes ist über Druck­
tasten frei wählbar. Für das Abschwächen eventuell dem Meßsignal überlagerter Stor-
spannungen ist ein abschaltbares Filter eingebaut.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich je eine Buchse für den Oszillator-Ausgang
und zum Anschluß eines externen Frequenznormals bzw. zur Frequenzverhaltms-
messung. Das Gerät ist für eine Netzspannung von 110/220 V und nach Schutzklasse II
ausgelegt. Ein außergewöhnlich stabiles Gehäuse ermöglicht den Betrieb unter
rauhen Einsatzbedingungen.

Technische Daten:
Frequenzbereich: 10 Hz ... 60 MHz Fehler der Zeitbasis:
Eingangsimpedanz: 1 MQ || < 40 pF TCXO: 5 ■ 10-’ (10®C . . . 40#C),
Alterung < 1 • 10-’ / Monat
Empfindlichkeit:
Oszillator-Ausgang: 10 MHz, TTL-Pegel
20 mV (30 Hz ... 30 MHz)
50 mV (10 Hz ... 60 MHz) BNC-Elngang, Rückseite:
Für externes Frequenznormal und für
Abschwächer: x 1/x 10
Frequenzverhältnismessung
Max. Eingangsspannung:
200 V (U= + U.) Stromversorgung:
Netzanschluß 110/220 V, 50 ... 60 Hz,
Frequenzauflösung: 0,1 Hz/1 Hz/ 10 Hz
Schutzklasse II
Anzeige: 7 Stellen, LED-Anzeige
Abmessungen:
Fehler der Anzeige B 250 mm, H 105 mm, T 175 mm
± (1 Digit + Fehler Zeltbasis)
Gewicht: ca. 3,3 kg

330

k
Frequenzzähler FZ 250

10$

• Frequenzmessung bis 250 MHz


• Frequenzverhältnismessung
• Stabile Zeitbasis. Temperaturstabilisierter 10 MHz-Quarzoszillator (TCXO, 5 • 10-’)
• Hohe Empfindlichkeit (20 mV)
• Abschwächer x 1/x 10
• Filter fg = 300 kHz
• Zwei Eingänge 1 Mfi/50 «
• 8 Stellen, LED-Anzeige kHz-, MHz- und Oberlaufanzeige durch LED s
• Hohe Auflösung (0,1 Hz)
• Schutzklasse II

Der Frequenzzähler FZ 250 gestattet hochohmige Messungen im gesamten Rundfunk­


bereich bis 120 MHz. Der zweite, niederohmige 50-Q-Eingang erweitert den Meßbe­
reich bis 250 MHz. Ein temperaturstabilisierter 10-MHz-Oszlllator (TCXO) mit hoher
Genauigkeit (5 • 10-’). eine ßstellige LED-Anzeige und die hohe Empfindlichkeit von
20 mV erlauben dem Anwender einen universellen Einsatz. Durch die automatische
Anzeige des Meßbereichs, des Dezimalpunktes und eines eventuellen Oberlaufs^ wird
beim Ablesen des Meßwertes eine größtmögliche Sicherheit erreicht. Die Auflösung
des Meßwertes kann über Drucktasten bestimmt werden, wobei für den Eingang I
die max. Auflösung 0,1 Hz beträgt. Für Meßsignale mit überlagerter Störspannung ist
ein abschaltbares Filter eingebaut.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich je eine Buchse für den Oszillator-Aus­
gang und zum Anschluß eines externen Frequenznormals bzw. zur Frequenzverhältnis ­
messung.
Ein außergewöhnlich stabiles Gehäuse ermöglicht den Betrieb unter rauhen Einsatz-
bedlngungen.

Technische Daten:
Frequenzbereich: Anzeige:
Eingang I: 10 Hz . . . 120 MHz 8 Stellen, LED-Anzeige
Eingang II: 50 MHz . . . 250 MHz Fehler der Anzeige:
Eingangsimpedanz: ± (1 Digit + Fehler Zeitbasis)
Eingang I: 1 MQ || < 40 pF Fehler der Zeltbasis:
Eingang II: 50 Q TCXO: 5 • 10-T (10*C . . . 40*C),
Empfindlichkeit: Alterung < 1 • 10-’ /Monat
Eingang I: 20 mV (30 Hz ... 30 MHz) Oszillator-Ausgang: 10 MHz, TTL-Pegel
50 mV (10 Hz . . . 120 MHz) BNC-Elngang, Rückseite:
Eingang II: 20 mV (50 MHz ... 250 MHz) Für externes Frequenznormal und für
Abschwächer: Frequenzverhältnismessung
Eingang I: x 1/x 10 Stromversorgung:
Filter: Netzanschluß 110/220 V, 50 ... 60 Hz,
Eingang I: fK = 300 kHz (—3 dB) Schutzklasse II
Max. Eingangsspannung: Abmessungen:
Eingang I: 200 V (U= + Us) B 250 mm, H 105 mm, T 175 mm
Eingang II: 2 V (Uofr) Gewicht: ca. 3,5 kg
Frequenzauflösung:
Eingang I: 0,1 Hz / 1 Hz /10 Hz
Eingang II: 1 Hz / 10 Hz / 100 Hz
331
Frequenzzähler FZ 500

• Frequenzmessung bis 500 MHz


• Frequenzverhältnismessung
• Hochstabile Zeitbasis: 10 MHz-Quarzoszillato.- r Thermostat (1 • 10-’)
• Hohe Empfindlichkeit (20 mV)
• Abschwächer x 1/x 10
• Filter fg « 300 kHz
• Zwei Eingänge 1 MQ/50 Q
• 9 Stellen, LED-Anzeige kHz-, MHz- und Oberlaufanzeige durch LED s
• Hohe Auflösung (0,1 Hz)
• Schutzklasse II

Die ausgezeichneten technischen Daten des Frequenzzählers FZ 500 erlauben den


Einsatz In den Funkbereichen Autofunk, öbL, nöbL und im 470-MHz-Band. Eine hoch­
stabile Zeitbasis mit Thermostat (1 • 10-’ im Temperaturbereich 10°-400 C), eine Betei­
lige LED-Anzeige, die hohe Empfindlichkeit (20 mV) und die automatische Meßbe­
reichsanzeige garantieren Meßwerte, deren Genauigkeit weit über das üblche der
Geräte dieser Preisklasse hinausgeht. Die Meßbereichsanzeige und die Qberlasl-
anzeige erfolgt durch Leuchtdioden. Die Auflösung des Meßwertes ist über Drucktasten
frei wählbar. Für das Abschwächen eventuell dem Meßsignal überlagerter Störspan­
nungen ist ein abschaltbares Filter eingebaut.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich je eine Buchse für den Oszillator-Aus­
gang und zum Anschluß eines externen Frequenznormals bzw. zur Frequenzverhältnis­
messung.
Ein außergewöhnlich stabiles Gehäuse ermöglicht den Betrieb unter rauhen Einsatz­
bedingungen.

Technische Daten:
Frequenzbereich: Anzeige:
Eingang I: 10 Hz . . . 60 MHz 9 Stellen. LED-Anzeige
Eingang II: 50 MHz ... 500 MHz Fehler der Anzeige:
Eingangsimpedanz: ± (1 Digit + Fehler Zeitbasis)
Eingang I: 1 Mfi || < 40 pF Fehler der Zeitbasis:
Eingang II: 50 Q Thermostat 1 • 10 ’ (10«C . . . 40*C).
Empfindlichkeit: Alterung < 1 ■ 10 ’ /Monat
Eingang l: 20 mV (30 Hz ... 30 MHz) Oszillator-Ausgang: 10 MHz, TTL-Pege'
50 mV (10 Hz.. 60 MHz) BNC-Elngang, Rückseite:
20 mV (50 MHz . . . 400 MHz)
Eingang II: _____ Für externes Frequenznormal und für
50 mV (400 MHz ... 500 MHz) Frequenzverhältnismessung
Abschwächer: Stromversorgung:
Eingang I: x 1/x 10 Netzanschluß 110/220 V, 50 ... 60 Hz.
Filter: Schutzklasse II
Eingang I: fB ä 300 kHz (-3 dB) Abmessungen:
Max. Eingangsspannung: B 250 mm, H 105 mm, T 175 mm
Eingang I: 200 V (U= + U„) Gewicht: ca. 3,5 kg
Eingang II: 2 V (Ucff)
Frequenzauflösung:
Eingang 1: 0.1 Hz / 1 Hz / 10 Hz
Eingang II: 1 Hz / 10 Hz / 100 Hz
332
Frequenzzähler FZ 1002

• Frequenzmessung bis 1000 MHz


• Hochstabile Zu ‘.oasis. 10 MHz-Quarzoszillator mit Thermostat (5 • 10")
• Hohe Empfinciiichkeit (20 mV)
• AbschwächenFilter
• 9 Stellen, LED-Anzeige kHz-, MHz- und Oberlaufanzeige durch LED s
• Hohe Auflösung (0,1 Hz)
• Schutzklasse ll

Der Frequenzzähler FZ 1002 ist ein preisgünstiger und leistungsfähiger 1-GHz-Zähler


Der Frequenzbereich von 10 Hz ... 1 GHz gewährt ein breites Spektrum an Einsatz­
möglichkeiten, speziell auf dem sich ständig erweiternden Gebiet der Funktechnik
und für Messungen an VHF- und UHF-Tunern. Bei Abgleicharbeiten kann eine genaue
Frequenzüberwachung an HF-Generatoren vorgenommen werden Der FZ 1002 liefert
wegen seiner hochstabilen Zeitbasis (5 • 10") exakte Meßergebnisse So kann z. B
eine Frequenz von 900 MHz mit einer Genauigkeit von ± 50 Hz gemessen werden.
Eine große Meßsicherheit wird zusätzlich durch die automatische Anzeige des Meß­
bereichs, des Dezimalpunktes und durch eine Oberlastanzeige erreicht. Die Auflösung
des Meßwertes ist über Drucktasten frei wählbar. Für das Abschwächen von Stör­
spannungen ist ein abschaltbares Filter eingebaut.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich je eine Buchse für den Oszillator-Ausgang
und zum Anschluß eines externen Frequenznormals bzw. zur Frequenzverhältnis-
Frequenzverhältnis­
messung. .
Ein außergewöhnlich stabiles Gehäuse ermöglicht den Betrieb unter rauhen Einsatz­
bedingungen.

Technische Daten:
Frequenzbereich: Anzeige:
Eingang I: 10 Hz ... 60 MHz 9 Stellen. LED-Anzeige
Eingang II: 50 MHz . .1000 MHz Fehler der Anzeige:
Eingangsimpedanz: ± (1 Digit + Fehler Zeitbasis)
Eingang!: 1 MQ || < 40 pF Fehler der Zeitbasis:
Eingang II: 50 Q Thermostat 5 • 10" (10°C . . . 40#C),
Empfindlichkeit: Alterung < 1 • 10" /Monat
Eingang I: 20 mV (30 Hz ... 30 MHz) Oszillator-Ausgang: 10 MHz, TTL-Pegel
50 mV (10 Hz . 60 MHz) BNC-Elngang, Rückseite:
%______
Eingang II: 20 mV (50 MHz .400 MHz) Für externes Frequenznormal und für
50 mV (400 MHz . . . 1000 MHz) Frequenzverhältnismessung
Abschwächer: Stromversorgung:
Eingang I: x 1/x 10 Netzanschluß 110/220 V, 50 ... 60 Hz.
Filter: Schutzklasse II
Eingang I: fB s« 300 kHz (- 3 dB) Abmessungen:
Max. Eingangsspannung: B 250 mm, H 105 mm. T 175 mm
Eingang I: 200 V (U= + U») Gewicht: ca. 3.5 kg
Eingang II: 2 V (Ucff)
Frequenzauflösung:
Eingang I: 0.1 Hz / 1 Hz / 10 Hz
Eingang II: 1 Hz / 10 Hz / 100 Hz

333
3. Analogtechnik
Volltransistorisierte GRUNDIG Universalvoltmeter und Multimeter

UV 30
C C C C €

UV 5A

UV 5A: Transistorvoltmeter für Netz-Betrieb mit großem übersichtlichem Anzeige-


Instrument. Mit Betriebsart „Halbleitertest' .
.SC ~ -■ -uiui. M>*w WeMiovis ......... Im 100-mV-
UV 30: 100-mV-Bereich für Gleich- und Wechselspannung. Strommessung
Berelch, daher geringer Spannungsabfall vun 100
ii iui lyoaui a ii von iwmV u/v-■ Endausschlag
mv bei ------ * (kleiner
Meßfehler). In .Test' können Dioden-
Stellung .Tc»i* Diuvicn- und-..J Transistorstrecken
T.----- ‘zri*"““1'““ auf Ihr
Durchlaß- bzw. Sperrverhalten untersucht werden

Weitere technische Daten für GRUNDIG Universalvoltmeter und Multimeter

Meßbereiche Strom­ Abmes­


ver­ sungen
Typ
U = U ~ I - I ~ R sorgung mm

UV 5A 0,1/0,3/1/3/ 0,1/0,3/30/ 0,1/0,3/ 0,1/0,3/ . 100 Q/1 kQ/ 110/220 V ~ 300 x


10/30/100/ 300 mV 1/3/10/ 1/3/10/ 10 kQ/ 50-60 Hz 220 x
300/1000 V 1/3/10/30/ 30/100/ 30/100/ 100 kQ/ Spannungs 180
Re “ 100/300/ 300/ 300/ 1 MQ/10MQ Schwan­
30 Mfi 1000 V bei 1000 mA 1000 mA (jeweils kungen
Ce = 10 Hz . . . 10 Hz . . in Skalen- von ± 10%
120 pf 200 kHz 100 kHz (mitte) werden
für HF . . . zusätzl. aus­
100 MHz Betriebsart geregelt
über Tast­ „Halb­ Leistungs­
kopf HK 8 leitertest" aufnahme
0.3 .. . 6 VA
240 V

UV 30 0.1/0.3/1/3/ 0,1/0,3/1/3/ 0,1/1/10/ 0,1/1/10/ x 10 Q/ 1 x Mignon­ 183 x


10/30/100/ 10/30/100/ 100/ 100/ x 100 Q/ zelle 92 x
300/1000 V 300/1000 V 1000 mA 1000 mA x 1 kQ/ 1,5 V + 42
x 10 kQ/ 1 x 9-V-
Rb = Rc = x 100 kß/ Batterie
30 MQ 30 MQ x 1 MQ

334
Klirranalysator KM 6

KM 6 3-I

“ I

I
!•'
1
L J:
er.
)3S ES
Ll-7
Z
Der Klirrfaktormesser KM 6 vereinigt 3 Geräte-
1. Präzlslons-Kiirrfaktormesser
• Meßverfahren gemäß DIN 45403 BI. 2: Die Grundschwingung wird selektiv gesperrt,
der Effektivwert der verbleibenden Teilschwingungen wird gemessen und auf den
Effektivwert aller Teilschwingungen bezogen. Effektivwertanzeige gemäß DIN
45402/BI. 1.
• Meßumfang K*pa - -= 0,1 . . 100% Vollausschlag im Frequenzbereich 10 Hz 100kHz
(bis 500 kHz Oberwelle), bei Eingangsspannungen im Bereich von 300 mV . 300 V.
Eingangsimpedanz 1 MQ li ca. 27 pF.
• Meßfehler: Grundwellendämpfung > 80 dB Klirrfaktor der Meßverstärker K,«.,
< 0.03%.
Rauschen < 0,012% bei Abschluß des Meßeingangs mit 200 Q.
• Besonderheiten: halbautomatische 100% Kalibrierung vermeidet Meßfehler durch
Eingangsspannungsänderungen während des Meßvorgangs. Getrennt einschaltbarer
halbautomatischer Frequenz- und Balanceabgleich. Problemloser Frequenzabgleich
mit dekadischer Schaltereinheit. Große Übersichtlichkeit durch LED-Anzeige für
Skalenbereich. 100% Kalibrierung, für Frequenzbereich und zur Angabe der Dreh­
richtung beim Frequenz- und Balanceabgleich. Absenkung von Brummeinstreu­
ungen durch Hochpaßfilter (fR = 1 kHz) > 40 dB Buchse für Ausgangsspannung
EMK - 1 Veff, R) - 600
2. Mikrovoltmeter
• Meßverfahren- Effektivwertanzeige gemäß DIN 45402/BI. 1
• Meßumfang: Frequenzbereich 10 Hz ... 1 MHz (± 10%), 10 Hz . . . 500 kHz (± 3%)
• Meßbereich: 0.3 mV . . . 300 V bei VollausscHlag In 10 dB Stufen. Eingangsimpe­
danz 1 MQ II ca. 36 pF.
• Lineare Skalenteilung
3. Frequenzmesser
• Meßverfahren: Frequenzabgleich auf Minimumanzeige
• Meßfehler: max. 2.5%
• Meßwert: dekadisch ablesbar
Systemangaben
Grobabglelch der Eingangsspannung von Hand in 10-dB-Schritten.
Feinabgleich durch 100% Automatik, Anzeige für UE <. > 100*/#. Regelbereich
> 11 dB.
Hohe Dämpfung der Grundwelle mit Wienbrücke, geringe Dämpfung der 1. Ober­
wellen durch versteuerte Wienbrückenübertragungsfunktion.
Frequenzmessung im Grundwellenbereich mit dekadischer Frequenzanzeige, Balance­
abgleich mit Grob- und Feinsteller. Anzeigelampen (LED s) für Abgleichvorgang: Für
Frequenzbereichsschalter. Frequenz- und Balance-Abstimmung.
Halbautomatischer Frequenz- und Balanceabgleich getrennt möglich, geringer Elgen-
klirrlaktor und geringes Eigenrauschen durch arbeitspunktstabilisierte, stark gegen­
gekoppelte Verstärker.
Effektivwertanzeige nach DIN 45402. ZuschaltBares Brummfilter.

335
Technische Daten
Klirrfaktor- und Frequenzmesser
Meßbereiche: 0.1/0.3/1/3/10/ 10 Hz 20 kHz < + 0.6 dB (-7V.)
30'100*/. K,c. Vollausschlag 10 Hz 50 kHz < + 1 dB (—12*/.)
Eingangsspannungsbereiche: 10 Hz 100 kHz < + 1,5 dB (-18*/.)
0,3-1/1-3/3-10/10-30/30-100'100-300 V Eigenkl.rrfaktor 0,03*/» KSM r
Regeiber, der 100V. Automatik: > 11 dB Eigenklirrfaktor
‘ ‘bei a-'.-.v.
zi automatischen
Eingangsimpedanz: 1 MQ II ca. 27 pF Frequenz- und Balanceabgleich:
Frequenzbereiche der Grundwelle: <0 wenn angelegte Frequenz
10 Hz . . . 99,9 Hz/100 Hz 999 Hz/ ;> 95' . < -r eingestellten Frequenz.
1 kHz . . . 9,99 kHz/10 kHz 99.9 kHz Freqj. ‘.anzeic-o: < 2,5V» vom ange-
Regelbereich der Frequenzabglelch- zeigtc'i Wert nach manuellem Brücken
automatik: abgiü’O
ca. ± 4 Hz/ ± 40 Hz/ Effek - ortanzeige (nach DIN 45402
± 0.4 kHz/ ± 4 kHz Bl : T.pulsv&ifahren):
Oberwellen meßbar von 10 Hz - 500-kHz 1 dB LVo— beim Tastverhältnis 1 5.
Meßfehler: Impulsii-gefrequenz 1 kHz,
Frequenzgang: Meßi’r ment. Klasse 1.5 nach VDE 0410
Meßbereich 0,1V# Kgc,.
30 Hz .100 kHz: $ ± 0.25 dB (± 3V.) < 0,0l5°/<Abschlußwiderstand 100 kfl
20 30 Hz und 100 ... 200 kHz < 0,012°/# Abschlußwlderstand 200 Q
$ ± 0.5 dB (± 6°/.)
Meßbereiche 0,3 .. . 100*/. (UB < 30 V) Max. Eingangsspannung:
20 Hz ... 200 kHz 350 V~ in den 1 . 300 V-Bereichen
$ ± 0.25 dB (± 3V.) 150 V~ im 0,3 ... 1 V-Bereich
10 ... 20 Hz und 200 ... 500 kHz Der Wechselspannungsspitzenwert und
$ ± 0,5 dB ( ± 6V.) der überlagerte Gleichspannungsweri
bezogen auf Vollausschlag darf 500 V nicht überschreiten.
Dämpfung der Grundwelle: > 80 dB Ausgangsspannung:
Dämpfung der 1. Oberwelle (bezogen EMK bei Vollausschlag 1 V,
auf 100*/.) R, ca. 600Q, kurzschlußfest

Mikro-Voltmeter
Meßbereiche: 14 Meßbereiche von Der Wechselspannungsspitzenwert und
300 PV ... 300 V Vollausschlag der überlagerte Gleichspannungswert
Eingangsimpedanz: 1 Mfi II ca. 36 pF darf 500 V nicht überschreiten.
Frequenzbereich: 10 Hz ... 1 MHz Ausgangsspannung:
Meßfehler: EMK bei Vollausschlag. 1 V
Frequenzgang: Ri ca. 600 Q II 470 pF
Meßbereiche 1 mV . . 300 mV
10 Hz ... 500 kHz Stromversorgung:
£ ± 0.25 dB (± 3V.) Netzspannung: 220 V ± 10V.
10 Hz ... 1 MHz: Netzfrequenz: 50/60 Hz
$±0.85 dB (± 10V.) Sqhutzklasse J nach VDEt 0411.
Will.
Meßbereich 300 pV Achtung: Gehäuse vom Netz Isoliert
20 Hz ... 200 kHz Leistungsaufnahme.
£ ± 0,25 dB (± 3V.) Voltmetermessung: ca. 15 W
10 ... 20 Hz und 200 . 500kHz Klirrfaktormessung: ca. 30 W
$±0,85 dB (± 10*/.) Temperaturbereich: 0 ... 40* C
Effektivwertanzeige:
Nach DIN 45402 BI. 1 Impulsverfahren Lieferbares Zubehör:
1 dB (± 12*/.) beim Tastverhältnis 1 :5 Frontschutzhaube FH 1, Tastkopf,
Impulsfolgefrequenz 1 kHz BNC-Meßkabel L 52. Anschlußkabel
Meßinstrument: Klasse 1,5 nach VDE 0410 BNC-Banane L 54, Prüfspitze 247 B.
Rauschen: Übergangsstück BNC-UHF,
< 30 pV Abschlußwiderstand 100 kQ Übergangsstück UHF-BNC.
< 25 pV Abschlußwiderstand 200 Q Übergangsstück BNC-Telefonbuchse
350 V~ In den 0.3 V ... 300 V-Bereichen Abmessungen:
Max. Eingangsspannungen: Breite x Höhe x Tiefe
150 V~ in den 0,3 mV . 300 mV- 348 x 155 x 222 mm
Bereichen. Gewicht: ca. 5 kp.

336
Klirrfaktormessung mit Millivoltmeter MV 5 A, MV 60 oder MV 1000 und
Klirranalysator KM 5 A

MV 5 A KM 5 A (nach den neuen DIN-


Vorschriften ausgelegt!)

Von den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten wird im folgenden eine 333 Hz-Kj


Klirrfaktormessung Uber Band bei einem Tonbandgerät beschrieben

Der Klirrfaktor kann an einer beliebigen Stelle im Tonbandgerät, an der eine Mindest­
spannung von 100 mVcff zur Verfügung steht, gemessen werden Als Tonband Ist ein
333 Hz-Normband oder ein mit 333 Hz ± 5% bespieltes Tonband zu verwenden.

EINGANG
KM5A
TB INPUT ,.b'

Tonbandgerät Millivoltmeter Klirranalysator

Blockschaltbild für die Klirrfaktormessung

Meßvorgang:

Die Anschlußkabel des KM 5 A sind mit den entsprechenden Buchsen am Millivolt­


meter MV 5 A zu verbinden. Das Meßsignal wird dem Eingang „b“ des MV 5 A zu­
.Cal." und „333 Hz/K< am KM 5 A
geführt. Am MV5A Taste „Filter" drücken. Tasten ..Cal."
drücken. Mit Meßbereichschalter am MV 5 A und „Cal"-Regler des KM 5 A auf dem
Instrument des MV 5 A 100°/» a 100 Skt. einstellen.

Die K3-Messung erfolgt nun durch Drücken der Tasten 100*/» ... . 1*/» am KM 5 A. Hier­
bei ist bei der l00*/»-Taste zu beginnen, und so lange ein kleinerer Bereich zu
wählen, bis der Ausschlag am Instrument gut abzulesen ist Die Anzeige am Instru­
ment entspricht dem gemessenen Klirrfaktor.

337
Millivoltmeter MV 1000

• Millivoltmeter mit Meßbereichsautomatik


• Oszilloskop mit Zeitbasisautomatik
• Kaltschalttechnik
• Digitale Meßbereichsanzeige mit Dimensionsanzeige mV, V, dBm, dBV und
ms/DIV bzw. jis/DIV
• Lineare dB-Skala
• Eingebaute Filter für Fremd- und Geräuschspannung
• Effektivwertanzeige nach DIN 45 402 / Spitzenwertanzeige nach DIN 45 405
• NF-Meßausgang — DC-Ausgang für Schreiberanschluß

Das Millivoltmeter MV 1000 dient zum bewerteten und unbewertelen Messen von NF-
Signalen im gesamten NF-Bereich bei gleichzeitiger oszilloskopischer Kontrolle des
Meßwertes. Tipptasten in Verbindung mit modernster Schaltungstechnik ersetzen
die sonst üblichen mechanischen Schalter und gewährleisten einen störsicheren
Betrieb (Kaltschalttechnik). Die eingeschalteten Funktionen werden, um Fehlmessun­
gen zu vermeiden, übersichtlich durch LED-Anzeigelampen angezeigt. Als beson­
ders vorteilhaft erweisen sich die eingebauten DIN-Filter für Fremd- und Geräusch­
spannungen. die Spitzenwertanzeige in V. dBm. dBV am eingebauten, übersichtlichen
Meßinstrument mit Spiegelskala. Zusätzliche Ein- und Ausgänge erlauben in der Be­
triebsart EXT den Anschluß von externen, kundenspezifischen Filtern, z. B. zum Klirr­
faktormessen Zum Registrieren der Meßwerte ist ein Schreiberausgang vorgesehen.
Die X-Ablenkung des Elektronenstrahls erfolgt entweder mit dem eingebauten Säge­
zahngenerator (INT) oder sinusförmig rnetzfrequent '7?(50 "
Hz) ‘bzw. extern "**'*'
über Aan
den
X-Eingang (EXT).

Technische Daten:
VOLTMETER OSZILLOSKOP
Meßbereiche: 1/3/10/30/100/300 mV Meßfläche: 36 mm x 60 mm.
1/3/10/30/100/300 V. - 60 . . . + 50 dBV Y-Ablenkung: 4 Teile bei Vollausschlag
- 60 . . . + 50 dBm (10 dB-Schritte) X-Ablenkung:
Frequenzbereich: 5 Hz ... 1 MHz a) intern mit Sägezahnspannung
Frequenzgang: b) intern — 50 Hz Sinus
20 Hz . . . 20 kHz < 2*/« c) extern — über BNC-Buchse
10 Hz . . . 200 kHz < 3%
5 Hz . . . 1 MHz < 5% Triggerautomatik
Meßeingang: 1 MQ || 36 pF. BNC-Buchse Stromversorgung:
NF-Meßausgang: EMK 1 V bei Vollaus­ 220 V ± 10®/o, 50 . . . 60 Hz. Im Werk
schlag, Ri = 600 Q umrüstbar auf 110 V ± 10®/«
Schreiber-Ausgang: Schutzklasse II nach VDE 0411,
a) EMK 1 V= bei Vollausschlag in den Leistungsaufnahme ca. 16 W
Spannungsbereichen Abmessungen:
b) 0 V bei Skalenwert O dB in den B 365 mm, H 155 mm, T 275 mm
dB-Meßbereichen Gewicht: ca. 5,3 kg

338

L
Oszllloskopleren

•) Erläuterung der Begriffe

Die Benennung der technischen Daten und Ihre Definition In diesem technischen Jahr­
buch erfolgten unter Berücksichtigung der DIN 43 740
Nachfolgend einige Begrlffserläuterungen

Anodenspannuno
Differenz zwlsch dem Kathodenpotential und dem Potential der Beschleunigungselek­
trode unmittelbar - ■ r den Ablenkplatten.

Gesamtbeschlei. :;-tingssp^nnung: (V)


Spannung zwischen Kathode und Leuchtschirm, sie Ist maßgebend für die Helligkeit
des Leuchtflecks

AblenkkoeffIzler.t: (V/cm)
Gibt die Spannung an, die benötigt wird, um den Strahl auf dem Schirm der Oszillo­
graphenröhre 1 cm auszulenken. Dies gilt für beide Ablenkrichtungen.

Frequenzbereich: (Hz)
Bereich, In dem sich der Ablenkkoeffizient um nicht mehr als —3 dB (entspricht etwa
—30%) ändert, auf den geraden Teil der Frequenzkennllnle bezogen.

Anstiegszeit: (ps) %
Zeitspanne. In der bei einem Spannungssprung der Augen­ 100
blickswert der Ablenkung von 10% o 90
7o auf
aur 90% aes Im einge­
wvb des
schwungenen Zustand erreichten Endwertes ansteigt.
ansteigt
z

< t
ANSTIEGS
ZEIT

Oberschwingen: (%)
Das 3
3 ’ ; o_ . kennzeichnet
Oberschwlngen .' :u “t den Elnschwingungsvor-
gang unter Einwirkung eines Sprungvorganges
o A A
IS berschwlngen: A

CD
** 0
Dachschräge: (%)
L, •Td—•
Verzerrung
Die Dachschräge ist die V Rechteckimpulses
a eines_ ~ ;
mit 10 ms Dachlänge durch einen Anstieg oder Abfall des
T <
Impulsdaches.
Sie wird wie folgt angegeben: *
AA
Dachschräge
A

Fortsetzung Seite 346

339
Nichtlinearität:
Prozentuale Abweichung des Ablenkkoeffizienten zwischen 25% und 75% der Au»-
Steuerung, gemessen Im waagrechten Teil der Frequenzkennlinie und von der Schirm-
Schirm­
mitte aus.

Dehnung:
Vergrößerte Darstellung eines wählbaren Blldausschn * es.

Signalverzögerung: (ps)
Laufzeit des Signals zwischen Oszilloskop-Eingang un. enkplatten.

Elchspannung: (V)
Dem Oszilloskop entnehmbare Verglelchsspannung r. Kontrolle der Ablenkkoeffl-
zlenten.

Zeltmaßstab: (s/cm)
Die In Richtung der Zeltachse für 1 cm Strahlauslenkung benötigte Zelt. Der Zeitmaß­
stab Ist bestimmend für die zeitliche Auflösung des Meßvorganges.

Zeltllnlenlänge: (cm)
Nutzbare Länge der Zeltllnle.

Synchronisierung:
Die Herstellung des Gleichlaufs zwischen selbstschwingender Zeltablenkung und periodi­
schem Meßvorgang.

Triggerung:
Die Auslösung der Zeltablenkung durch eine Steuerspannung bei nicht selbständig
arbeitendem Zeltablenkgenerator. Die Auslosung kann regellos, periodisch oder ein­
malig erfolgen.

Synchronisierbereich: (Hz)
Frequenzbereich sinusförmiger Spannungen, In dem Synchronisierung möglich Ist.

Triggerbereich: (Hz)
Frequenzbereich sinusförmiger Spannungen, In dem Triggerung möglich Ist.

Ansprechschwelle extern: (V)


Von außen zuzuführende Mindestspannung zur Synchronisierung oder Triggerung.

Ansprechschwelle Intern: (cm)


Mindeststrahlablenkung zur Synchronisierung oder Triggerung

Alle Spannungen wurden grundsätzlich In Volt-Spltze-Spltze (Vss) angegeben

340
Oszilloskop-Multimeter GO 15 D
• 15 MHz-Oszilloskop mit integriertem Multimeter
• Multimeter für statische Messungen
(Spannung. Strom, Widerstand)
• Oszilloskop für dynamische Messungen
• Ideal für den Service und im Schulbereich
• Diodentest
• Meßwertanzeige eingeblendet in die Oszilloskop-
Röhre.
* ■

7-Segment-Anzeige.
Höhe ca. 25 mm. 3 Stellen und Vorzeichen
fc-' • Getrennte Eingänge für Oszilloskop und Multimeter.
Multimetereingang erdfrei
• Geringer Platzbedarf

Kk Ji Das Oszilloskop-Multimeter GO 15 D ist die Kombina­


tion aus Oszilloskop und Digital-Multimeter. Diese
Kombination bietet besonders beim Service elektro­
nischer Geräte Vorteile, da in der Regel neben genau­
en statischen Messungen mit einem Multimeter auch
dynamische Messungen mit dem Oszilloskop notwen­
dig sind. Die Darstellung aller Meßwerte erfolgt dabei
auf dem Schirm der Oszilloskopröhre, d. h zusätzlch
zu der Funktion als 15-MHz-Oszilloskop wird in der
Betriebsart Multimeter der Meßwert digital mit Hilfe des Elektronenstrahls in Form
von 25 mm hohen 7-Segment-Ziffern angezeigt.
Technische Daten:
Meßfläche: 8 cm x 10 cm kleinste Auflösung 1 mV
Stromversorgung: Rf = 10 MQ
220 V. 50 ... 60 Hz Gleichstrom:
Schutzklasse I ± 0 999 mA / 9.99 mA / 99 9 mA / 999 mA
Leistungsaufnahme ca. 35 W kleinste Auflösung 1 pA
Abmessungen: max. Spannungsabfall: ca. 250 mV
B 152 mm, H 284 mm. T 399 mm im 1 A Bereich, sonst ca. 100 mV
OSZILLOSKOP Wechselspannung:
Y-Verstärker = ~ ± 0 999 V / 9.99 V / 99.9 / 999 V
Ablenkkoeffizient: kleinste Auflösung 1 mV
5 mV/cm . . . 20V/cm, Fehler 5% Re = 10 MQ || 200 pF
12 geeichte Stufen, Folge 1, 2, 5 Wechselstrom:
Frequenzbereich: ± 0.999 mA/9 99 mA/99.9 mA/999 mA
0 ... 15 MHz (- 3 dB) Frequenzbereich 20 Hz ... 10 kHz
0 ... 20 MHz (- 6 dB) kleinste Auflösung 1 pA
Eingangsimpedanz: 1 MQ || 36 pF max. Spannungsabfall ca. 250 mV
X-Verstärker ~ im 1 A Bereich, sonst ca 100 mV
Ablenkkoeffizient: Widerstand:
X 1: 1 V/cm. X 3: 0,33 V/cm, Fehler 5°/# 0.999 kQ/9.99 kQ/99.9 kfi/9999 kQ
Frequenzbereich: kleinste Auflösung 1 Q
X 1: 0 ... 1 MHz, X 3: 0 ... 500 kHz Diodentest:
Eingangsimpedanz: 1 MQ || 36 pF Anzeige der Durchlaßspannung.
Zeltmaßstab: Auflösung 1 mV,
100 ms/cm ... 0,3 ps/cm in 12 Stufen Überlastschutz:
Dehnung: 3fach Gleichspannung: U.« = 500 V im 1 V-
Triggerquelle: pos./neg. Bereich. sonst 1000 V dauernd
1. Intern - linear, 2. Intern - TV üb. Tiefpaß, Wechselspannung: U„. = 500 V im
3. Netz, 4. Extern 1 V-Berelch. sonst 1000 V dauernd
Triggerbereich: <> 2 Hz ... 20 MHz Gleichstrom: 1,6 A Schmelzsicherung
MULTIMETER Wechselstrom: 1.6 A Schmelzsicherung
Gesamtfehler ca. ± 1’/» v. A. ±2 Digit Widerstand: 30 V Fremdspannung in
Meßbereiche allen Bereichen
Gleichspannung: Überlaufanzeige: blinkende Ziffern
± 0.999 V / 9.99 V / 99.9 V / 999 V Meßelngang: Bananenbuchsen, erdfrei

341
N
€M CD CD
s
CM «J tf I £!> „ . _ - E N
p X
«
a
E
o
IO
O
s
CL >
§ S ~
_ £
ÄS +l R
VI VI V vira >: «
?
II
O S
> CM
2
’--
>
E 5
VI
co E x SS O S §
o S -
öo A

60 m cd
e XJ’O 2 •4!
c Cf
* ? f £
2 £! >
I « j
s £ f 3 /
®
_ = * § ^-2

+1
c

8 E w
o § g s Z — VI VI
«« SS 1 > 7 ° Q VI
s CO E X QO VI S >S AI
VI S
x
o 2i!
CM u5N

m N ©

L E
N
s €
N
o
E *?
u o
CM f5
LL. X)
®
§ £ v> ®
a ®
i i= ä2 w
g ® S 7 8
'? c /
O
0
0- II m o
°_J
” cd +1 S " 7 : Al VI ® "
2
x °
§ E
2
™ AI
J,
| J
Al
>5 i-
1 >c d ”

| 0

E CD CD X N

s
p -o -o 'S ü
1 Cf O > >
N
2« i® > ) > s gg g 3. S S "
O Q. ~ CM exx 8 vi?
VI
2 — o
m
VI

Q.
o E
CO
E
x 22
CM
CD
•o
§ >
+•
B E
VI
l
CM
O AI ’“ in

IO o>
3 c*
sro i
2 o»
n .
,3
Q.
Q
5 ® 6 .. 2 •5
=i!® O»—2 5>-® s I
Z
Q
3 0 .. ’S
s £ 2 s S
20 T> ® E
®
jö “| £I
Hllh1
©
€® € €CO® jc ®
J= ° 5 • €
®
E 1>< £j r ®I:? fii3« I€1« I5= s«2
c
®
S-1
i
CD cn
■5 6 2 €'m cd1
£ ®
V) z 0 > < < o o z o
u_ - “ Q X < it < < Z

342
3

xxxtl
if
S°3
=■£
32
8?1
u_

CM
>x5
stl
o

s 12
liih
IH
I I
OO I £ 8 >n
8 Ci ~<U X
2>V1
sco
Sä £ :
—o

T- O
ÖVI
m q

N
CM

CT

o
«Idisi
I
xxx ®
SS
■5^82
;a>
> E
CM E
o in
£
c;
I I
>*>
°§S
~^3
s
X

X
CO
•s-Sf g
ö • .
£ :
VIVI
2 sco ^“«5-2
OT
cm
T~ O
= I

hi!
o
5
I
I
®
a>
e | > E in >x> X in
cd
CM
s
iijl
co E
CT . °6> 8 om
cmSS CM
XXX c
o> Al Ci
X S
VI 83 ▼- in o CM

l
CM o
in

s^-sl
I
X CD
CD
S N <
CO
S> E X
.E > ° 8 s
Sös- Al °5* I I o°8 CM s Q-X

xxxi vi^S c: ^3 X n 7 - *-
£S» s CM
in
«6
o ■^X< O
CM <u
2 VI

■5 ®
iS

I
6
E

tt
.. -s
liii
0 X
S ä
sS> Isis p
ihOl §X i 1I.
_

iiill lilffl kl Uli


_CT O

bi t =3 ®
XW ZZZ-J «co-E.0
!
cn

343
b) Zeltmaßstab und Ablenklrequenz

Abb. 1 GO 15 Z

Um eine Frequenz (Sinus- oder Impulsform) in die . nzelschwingungen aufzulösen,


muß die Horizontal-Ablenklrequenz der zu messenden Frequenz angeglichen werden
bzw gleich sein.
Was bedeuten „ms/cm" oder „ps/cm“ bei der Wahl der Horizontal-Abfenkfrequenz ?
Frequenzen lassen sich neben der Angabe der Schwingungszahl auch im ZeitmaB
definieren.
Beispiel: Netzfrequenz oder Bildablenkfrequenz 50 Hz = 50 Schwingungen pro Se­
kunde.
1 Schwingung benötigt 1/50 s — 0,02 s 20 ms.
Zur Abbildung dieser einen Schwingung muß eine Strahllaufzeit von mindestens
20 ms — besser etwas mehr — gewählt werden. Bei einer Bildschirmbreite 10 cm
ergibt sich für 1 cm: — 2 ms/cm.
Für die Zeilenfrequenz 15625 Hz gilt:
Zelt für 1 Schwingung . . . = 64 ns
10 cm Bildschirm ... =6.4 ps/cm
Der Schalter für die Horizontal-Ablenkfrequenz wird auf 10 ps/cm gestellt.

Beispiele für die Bestimmung Zeitmaßstab/Frequenz.

ms/cm
_I ps/cm
Zeitmaßstab
500
I 20 I
20
500 | 100 | 50 |
10 I 5
I
entspiicht
einer Fre­
quenz von
2
- 50 I
50

Hz
I 1000 2 10 20 I
kHz
100 | 200 I 1000

Die Abbildungen 2-4 zeigen ein 50 Hz-Oszillogramm mit unterschiedlicher Horizon-


tal-Ablenkung.

1 ms/cm 3 ms/cm*) 10 ms/cm

nnn iW
ii
ii
IM
II
10ms 20ms

Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4

•) bei GO 10 2 oder 5 ms/cm

344
c) Frequenzmeisung mit Llssajou-Flgur

TG 41
oT
|o°
ooo
|ooo°ooooo( Abb. 2
-\ L52
VERGLEICHS^ 7
—* ZUVERCLEiOCNDE
FREQUENZ MESSFREQUENZ
(X-ABLENKUNG ÜBER
KANAL V»)

Abb. 3

fcOWU. KM

I ■'
n/
Abb. 4

Abb 5
GO 15 Z Abb 1

Führt man den Eingangsbuchsen für die Vertikal- und Horizontalablenkung zwei In der
Frequenz zu vergleichende Spannungen zu. so entstehen auf dem Bildschirm sog.
.Llssajous’sche Figuren", deren Entwicklung Abb. 1 zeigt. Die einfachste Figur entsteht
bei Frequenzgleichheit. Ein weiteres Beispiel zeigt Abb. 2, wobei zu bemerken Ist.
daß die Öffnung der Ellipse je nach Phasenunterschied der beiden Spannungen ver­
schieden groß sein kann.

In der Abb 3 Ist ein Frequenzverhältnis von

f vert.
= 4:1
f hör.
dargestellt, während In Abb 4 ein weiteres Beispiel mit einem Verhältnis

f vert.
von ------------- = 1 : 4 gezeigt Ist
f hör.

Wie In den Abb 3 und 4 angedeutet, läßt sich das Frequenzverhältnis durch Abzählen
der Berührungspunkte an zwei aneinander stoßenden Kanten eines umhüllenden Vierecks
ermitteln. Kommen die einzelnen Kurvenzüge jedoch zur Deckung, so sind die Be­
rührungspunkte der Schleifen doppelt und Anfang bzw. Ende der Figur nur einfach zu
zählen Abb 5 zeigt ein derartiges Beispiel mit dem gleichen Frequenzverhältnis wie In
Abb. 3 dargestellt.

345
e) Kontrolle der Geschwindigkeit beim Batterie-Tonbandgerät

Meßaufbau:

TG5 GO 15Z

o i ior |°
o oooooo o OOOO >

o OO o
BATTERIE - TONBANDGER KABEL

L 76 o „ o
■or? '

9=9 X-ABLENKUNG UBER


KANAL Yb "

Meßmittel (z. B).

1. Oszilloskop GO 15 Z o. ä.
2. Tongenerator TG 6 o. ä.
3. GRUNDIG Justierband für Tonbandgeräte 466 A bzw. 467

Anleitung:

a) Einlegen des GRUNDIG Justierbandes, Bandgeschwindigkeit 4,75 cm/s.

b) Universalbuchse des TB-Gerätes mit YD-Eingang des Oszilloskopes verbinden.


Y-Amplitude mit Lautstärkeregler des TB-Gerätes und Abschwächer am Oszilloskop
einstellen.

c) Oszilloskop auf „X-externu schalten. Buchse YA des Oszilloskopes mit Tongenera­


tor verbinden. Am Tongenerator 50 Hz einstellen. Amplitude so wählen, daß .X*-
und „Y'-Ablenkung gleich groß sind und etwa dem halben Schirmdurchmesser
entsprechen.

d) Tongeneratoreichung auf 50 Hz: Auftrennen der Masseleitung am Y-Eingang ergibt


Netzeinstrahlung. Generatorfrequenz ändern, bis Lissajous'sche Figur stillsteht.

e) Einstellung der Bandgeschwindigkeit: Masseleitung am Y-Eingang wieder anschlle-


ßen. Jetzt mit dem Trimmer (z. B. R 60 beim C210) die Lissajous'sche Figur zum
Stillstand bringen. Ca. 1 Umdrehung der Figur pro Sekunde Ist dabei zulässig

Llasajou-Figur

346

k
f) Aufnahme der Durchlaßkurve von Fernsehgeräten

T

RT 5 A WS 4 GO 15 Z

WOBBELSENDER WS4 OSZILLOSKOP GO15Z

WOBBLER O O O
X-AUSG. Yl Yl
Q 9 O Q Q
9v°
KABEL L 76

KABEL L76

GREIFERKLEMME
ZK5ODER DK3
GREIFER­
KLEMME ZK4 I

■ ►! ♦ REGELTRENN -
TRAFO RT5A
VIDEO-DIODE

TUNER FFS-GERÄT

347
1. Abgleich d. Kanalwählers ohne Blld-ZF-Teil

Einspeisung eines Wobbel-SIgnals Abnahme der Durchlaßkurve


Ober Breltband-Symmetrlerglled Ober den Tastkopf DK 3 am Gitter
SU 624 D in die Antennen-Buchsen der Mischstufe bzw. Zf-Ausgang
des Kanalwählers

2. Abgleich des Kanalwählers mit Bild-ZF-Teil

Ober Griji’erklemme ZK 5 am Gitter

I I
wie unter 1
der Vicco-Endrönre, oder am Ausgang
des Vic ..-Gleichrichters.

3. Abgleich der Blld-Zf

Ober ZK 4 In die einzelnen Stufen wie un’. 2


I und Meßpunkte an den Kanalwählern.

4 Abgleich der Ton-Zf-Sperren

Ober Dio^en-Tastkopf DK 3 an der


Ober Greiferklemme ZK 4 auf Gitter
1 der Vldeo-Endröhre I BR-Katode

5. Abgleich des Ton-Diskriminators mit Auskoppelfilter

Ober Greiferklemme ZK 5 am Nf-


wie unter 4.
I Ausgang des Diskriminators

Wichtig beim Abgleich von Filtern Ist die richtige Wahl des Frequenzhubes. Filter mit
breiter Resonanzkurve (großem Frequenzbereich) benötigen ebenso wie die Gesamt­
durchlaßkurve eines Breitbandverstärkers einen großen Frequenzhub. Sollen kleine
Abschnitte einer Durchlaßkurve (z. B. „Trap”) abgebildet werden, Ist ein kleiner Hub
zu wählen. Beispiele dazu zeigen die Abbildungen.

WS 4: Über Zug-Druckschalter am Hubregler einstellbar

großer Hub mit max. ± 15 MHz

kleiner Hub mit max. ± 1 MHz (z. B. 5,5/10,7 MHz)

Hub läßt sich zur Erleichterung von Abgleicharbeiten bis ± 200 KHz und
± 1 MHz herunterregeln.

Eingebaute erdfreie, regelbare Gleichspannung zum „Festlegen“ der Vorspannung


erübrigt getrenntes Netzgerätl

Frequenzhub:

klein
u mittel groß

343
Gleichlaufanalysator GA 1000

GLEICHLAUFANALYSATOR GA 1OOOO
------- II------------ ------ ------------ »

w
• Messungen nach DIN 45 507, IEC 386 und CCIR 409-2
• Ausgänge für Schreiber-X- und -Y-Koordmate
• Keine Nullpunkt-Korrektur erforderlich
• Gleichlaufschwankungs-Messung unter 0,01°/« möglich
• Dreistellige digitale Driftanzeige
• Eingebauter Spitzenwertspeicher
• Anzeige unbewertet und bewertet über Bewertungsfilter
• Frequenzanalyse über eingebautes durchstimmbares Filter
Der Gleichlaufschwankungs-Analysator GA 1000 dient zur Erfassung, Bewertung und
Analyse von störenden Geschwindigkeitsschwankungen in Audio- und Video-Aufnah­
me- und Wiedergabegeräten. Dank der reichhaltigen Ausstattung kann das Gerät so­
wohl in der Entwicklung als auch in Fertigung und Service eingesetzt werden. Ein
quarzgesteuerter Oszillator, eine moderne Schaltungsauslegung mit Kaltschalttechnik
und die denkbar einfache Bedienung sorgen für zuverlässige und präzise Meßergeb­
nisse.
Technische Daten:
GLEICHLAUFSCHWANKUNGSANZEIGE Prüfsignalausgang:
Bereiche: 0.03%. 0.1%. 0.3%. 1%, 3% 3 kHz oder 3,15 kHz ± 5 • 10-s
Bereichswahl: Ober Tipptasten mit über 1) BNC-Buchse. EMK = 1 V.
optischer Bereichsanzeige Ri •= 600 12
Bewertung: 2) DIN-Buchse, EMK = 100 mV,
a) unbewertet über Bandpaß R, = 10 kQ (TB)
0.2 Hz . . . 1000 Hz - 3 dB, AC-Ausgang: Vom Meßverstärker,
b) über Bewertungsfilter EMK ca. 1 V bei Endausschlag,
c) über durchstimmbares Filter zur Impedanz 600 Q über BNC-Buchse
Frequenzanalyse In 3 Bereichen DC-Ausgang: Y-Koordinate
f « 1 Hz ... 11 Hz EMK ca. 1 V bei Endausschlag,
f - 10 Hz ... 110 Hz Impedanz 600 Q. BNC-Buchse
f = 100 Hz . . . 1,1 kHz DC-Frequenzausgang: X-Koordinate
DRIFTANZEIGE 0,1 V - Ausgangsspannung je Hz im
± 0,01% . . . 9,99% (3st. mit Vorzeichen) Filterbereich 1 ... 11 Hz
Meßzeit: ca. 3,2 s bzw. 10 Hz im Bereich 10 . . . 110 Hz
Bezugsfrequenz: bzw. 100 Hz im Bereich 100 .. . 1100 Hz
Umsch. 3 kHz/3,15 kHz ± 5 • 10-5 quarzst. Ri = 600 ß, BNC-Buchse
Stromversorgung:
EIN- UND AUSGÄNGE 220 V ± 10%, 50 ... 60 Hz
Prüfsignaleingang: im Werk umrüstbar auf 110 V ± 10%
10 mV ... 30 V an £ 47 kQ Leistungsaufnahme < 10 W
3 kHz (-10*/.) . . . 3,15 kHz (+ 10*/.) Schutzklasse II
über BNC-Buchse und 5pol. DIN- Arbeitstemperatur: 5° C ... 40" C
Buchse (Q) Abmessungen:
SO mV ... 30 V an £ 300 kQ über B 365 mm, H 155 mm. T 275 mm
5pol. DIN-Buchse (TB) Gewicht: ca. 4 kg

349
Stereocoder SC 5 A

• Schnelle Überprüfung des kompletten Ern: über HF- und NF-Eingänge


• NF-Slgnale mit geringem Klirrfaktor
• Übersprechdämpfung L/R 50 dB bei 1
• Pilotfrequenz 19 kHz ± 1 Hz

Der Stereocoder erfüllt sämtliche Bedingungen der Stereonorm, dadurch unabhängig


von den Testsendungen der Rundfunkanstalten Entsprechend der für Deutschland
gültigen UER-Empfehlungen arbeitet der Stereocoder SC 5 A nach dem Pilotfrequenz-
verfahren. Seine Trägerfrequenz von 100 MHz läßt sich um ca. t 1 MHz feinverstim­
men, um stark einfallenden Ortssendern ausweichen zu können (siehe VC 6) DerStereo­
coder liefert intern 3 NF-Frequenzen mit einem Klirrfaktor von < 0.5%. Er kann über
externe Eingänge mit NF-Stereosignalen von Schallplatte oder Tonband angesteuert
werden. Es lassen sich folgende Prüf- und Abgleicharbeiten durchführen: Abgleich
und Bestimmung der optimalen Übersprechdämpfung Abgleich der Amplituden­
gleichheit beider Kanäle • Abgleich der Pilottonkreise Prüfung der Mono-, Stereo-
Anzeige. Das Gerät erfüllt die Bedingungen nach VDE 0411, Schutzklasse II

Technische Daten: Übersprechdämpfung:


AUSGANG HF L zu R Kanal £ 50 dB bei 1000 Hz
Frequenzbereich: 100 MHz ± 1 MHz 40 dB bei
einstellbar 500 Hz . . . 6.3 kHz
Modulation: FM moduliertes Stereosignal MODULATION. EXTERN
Hub: max. ± 75 kHz für 10% Pilotton 100 Hz ... 12 kHz
Ausgangsspannung: ca. 50 mV an 75 S2 Spannungsbedarf:
Abschwächer: 0 ... > 60 dB Un - 500 mV für ± 75 kHz Hub
Eingangswiderstand: R,. 470 kfi
AUSGANG STEREOSIGNAL Buchse: Spolige Stereo-Diodenbuchse
Betriebsart: nach DIN 41 524 an der Rückseite des
Mono-Kanal allein Gerätes
Stereo-Sub-Kanal allein MODULATION. INTERN
(nur bei interner Modulation möglich) 100 Hz. 1000 Hz. 5000 Hz wahlweise
Multiplex-Signal schaltbar. Klirrfaktor: <> 0,5%
(rechter Kanal unterdrückt) Preemphasis: 50 us zu- und abschaltbar
Multiplex-Signal im Frequenzbereich 0.1 .. . 12 kHz
(linker Kanal unterdrückt) ± 1 dB
Multiplex-Signal Stromversorgung: 220 V, 40 ... 60 Hz
(linker und rechter Kanal mit externer 110 V im Werk umrüstbar
Modulation möglich) Schutzklasse II nach VDE 0411
Pilotton: 19 kHz ± 1 Hz (quarzstabil) Leistungsaufnahme ca. 9 W
abschaltbar und zwischen 2#/o bis 12®/o Arbettstemperaturberelch: 5* C ... 40* C
einstellbar Abmessungen:
B 300 mm. H 112 mm, T 176 mm
Gewicht: ca. 3,25 kg

350

I
Allgemeiner Abgleich der GRUNDIG Transistor-Stereo-Decoder

R5

VOM HF-PEGEL
ABHÄNGIGE
RICHTSPANNUNG

I 2
I
T5 T6 T7
T4 TRIGGER
RICHT
Verstärker'
DECODER
ANZEIGE

38 KHz _
19kHz -
KREIS < DEMODULADOR

R2

SUMMEN-SIGN T T

o ll
5 •r
SEITENBAND-
KREIS H H

Ä
ISkHz -
4 T3 SPERRKREIS
'---- II---- ■
4 R L

Zum Abgleich sind folgende Meßgeräte erforderlich:


Stereo-Coder SC 5 A / Breitbandsymmetrlerglled SU 624 D / Tongenerator TG 41 / Oszil­
loskop GO 15 Z o. ä. mit Tastkopf / Millivoltmeter MV 5 A o. ä. / Tiefpaßfilter fg 15 kHz.
Der Abgleich erfolgt über HF zusammen mit dem Empfänger. Das Gerät Ist in Stellung
..Stereo“ abzustimmen und die Scharfabstimmung einzuschalten.
Damit der Decoder arbeitet, muß zum Abgleich bei Geräten mit pilotpegelgesteuer­
ter Umschaltautomatik der Triggertransistor T 5, bei Geräten mit pilot- und HF-pegel-
gesteuerter Umschaltautomatik, die Triggertransistoren T 5 und T 6 gegen Masse
kurzgeschlossen werden.

351
1. Abgleich 15-kHz-Sperrkrels
Punkt [1] ([2]) und (3] an Masse Punkt (5] über IOjiF an Masse. Millivoltmeter an
Punkt [4], Tongenerator 15 kHz (Ausgangsspannung ca. 200 m Vcff) an Decoder-Eingang
Abgleich 15 kHz Sperrkreis auf Minimum.

SAUGKREIS -SPERRKREIS

HF-STEREO­
EMPFÄNGER

DECOD DECODER
TG 41 MV 5 A
EING.

2. Abgleich Seitenbandkreis
Punkt [1] ([2]) und [3] an Masse. Oszilloskop Tsstkoof an Punkt I4). Stereocoder
SC 5 A über Symmetrierglied an Antennenbuc i ' u SC5A die Tasten „S" u. „100 Hz“
drücken. Gerät auf 98 MHz einstellen. Das C. . 'oskop wird vom Stereocoder fremd
synchronisiert.

Oszilloskop-Einstellung 1 msec
Abgleich Seitenbandkreis auf Maximum
7MAX
Seitenbänder und sauberen Schnittpunkt.

3. Abgleich 19-kHz-Kreis und 38-kHz-Krels


Punkt [1] und (2] an Masse. Anschluß der Meßgeräte wie vorher. Stereocoder-Taste
.Pilot" drücken. Oszilloskop intern synchronisieren.

WV1t
Oszilloskop-Einstellung 20 psec.
Abgleich 19-kHz-Kreis und 38-kHz-Kreis
auf Maximum Oszlllogrammhöhe.

An SC5A zusätzlich Taste „100 Hz“ und „S" drücken. Oszilloskop fremd synchroni­
sieren.

Oszilloskop-Einstellung 1 msec.
Abgleich 19-kHz-Kreis auf maximalen
Modulationsgrad korrigieren.

SEITENBAND - 19kHz UND 38kHz - KREIS

SC 5 A

AUSGANG
HF-STEREO-
EMPFANGER

ANTEN DECODER
o
OSZILLO­
TUNER EINGANG SKOP

4. Abgleich der Obersprechdämpfung


Stereocoder an Antennenbuchse Taste ,R “ , „Pilot“ und „1000 Hz" drücken. NF-Milll-
R“
voltmeter unter Zwischenschaltung des Tiefpaßfilters an Decoderausgang linker Kanal.

352
Durch wechse]weises Abgleichen von R 1 und R 3 Minimum einstellen. Stereocoder
Taste ,.L“ drücken Millivoltmeter unter Zwischenschaltung des Tiefpaßfilters an
Decoderausgang rechter Kanal Mit R 2 Minimum einstellen.

Der Abgleich ist wechselweise zu wiederholen.

Ubersprechdämpl-ng

HF-STEREO-
SC 5 A EMPFANGER

ANTEN DECODER TIEFPASS MV5
AUSGANG EING. AUSGANG
TUNER

Tiefpaß fg 15 kHz !> 38 dB

R1
39 k
T
2 I 9V
o-
HF BC 107 o.a.
0.1u
C1 R2
22k
C2 C3 R5
10 2/0 33k 9227-090.21 4

-DF -DH O

R3 R4 C4 C5 R6
47 k 10 k Z2n =j= 2,2n=f= 33k
1 3
O o

5. Einstellen der pllot-pegelgesteuerten Mono-Stereo-Umschalt-Automatik

Die Ansprechschwelle des vom Pilot-Pegel abhängigen Triggertransistors wird vom


Werk mit dem zuständigen Regler auf 30-50 mV Decoder-Eingangsspannung eingestellt.

Abgleich: Stereocoder Taste „Pilot". Ober Ausgang „Signal" ca. 40 mV an Decoder-


Eingang. Regler R 4 auf Linksanschlag drehen. Stereoanzeigelampe erlischt. Regler
nach rechts drehen, bis Anzeigelampe aufleuchtet.

353
6. Einstellen der HF-pegelgesteuerten Mono-Stereo-Umschalt-Automatlc

Die Ansprechschwelle des vom HF-Pegel abhängigen Trigger-Transistors wird vom


Werk mit dem zuständigen Regler bei einer bestimmten Antennenelngangsspannung
eingestellt. Der Wert dieser Spannung liegt Je nach Gerät zwischen 8 und 30 pV.

Abgleich. Gerät In Stellung .UKW", .Stereo'

Meßsender. 97,5 MHz mit 19 kHz (± 2 Hz) frequenzmodullert. Hub 6—7.5 kHz. an
Antenneneingang. Antennen-Pegel laut Angabe

Mit dem Regler R 5 wird die Ansprechschwelle des Triggers festgelegt.

Stehen die erforderlichen Meßgeräte nicht zur Verfügung und ergibt sich im Reparatur­
fell eine Veränderung der Reglereinstellung. so kann sie auch nach Gehör am Emp­
fangsort eingestellt werden.

Die Umschaltschwelle Ist einstellbar von ca. 7 . . . 50 pV Antennenspannung. Der Regler


kann ohne Schaden für das Gerät auf Anschlag gedreht werden.

Ist die empfindlichste Einstellung (7 pV) gewählt, so sind auch schwache und dadurch
verrauschte Stereosendungen hörbar. Ebenso spricht die Automatic auch auf Stör-
Impulse an (Flackern der Anzeige).

Liegt Im anderen Fall die Ansprechschwelle bei 50 pV. so sind nur sehr stark ein­
fallende Sender In .Stereo' hörbar.

Einstellung:

Dazu wählt man am besten eine Stereo-Sendung aus. die man gerade noch als gut
bezeichnen kann. Steht eine solche Sendung nicht zur Verfügung, kann man auch
einen stark elnfallenden Sender abschwächen. Indem man die Antenne lose an­
koppelt.

Mit dem neuen GRUNDIG Stereocoder SC 5 läßt sich die gewünschte Antenneo­
spannung mühelos einstellen.

Der Regler wird nun solange verdreht, bis die Stereo-Anzeigelampe erlischt. Dann
langsam wieder so weit aufgedreht, bis die Anzeige gerade aufleuchtet.

354
Abgleichsender AS 5 F

• Abgleichsender mit digitaler Anzeige


• Frequenzbereich 100 kHz 120 MHz in 10 Stufen
• Quarzstabilisierter 4'/istelIiger Frequenzmesser für Generator- bzw.
Markenfrequenz
• Frequenzmesser extern bis 200 MHz verwendbar
• Fünf Wobbelbereiche
• 2 quarzgenaue Marken, variabel über den gesamten Wobbelbereich
• Intern/extern modulierbar

Der Abgleichsender AS 5 F unterscheidet sich von den bisher auf dem Markt befind­
lichen Abgleichsendern wesentlich. Die üblichen Meßfrequenzbestimmungen über
eine Skala wurden durch einen quarzgenauen Frequenzmesser abgelöst.
Die Anzeige erfolgt mit einer 4l/!stelligen Gallium-Arsenid-Anzelge. Ablesefehler sind
ausgeschlossen. Die Leuchlmarke wird durch Anhalten der x-Ablenkspannung erzeugt.
Während der Anhaltezeit wird die Markenfrequenz gemessen. Dadurch ist es möglich,
die Marke über den gesamten Wobbelbereich zu variieren und quarzgenau anzuzeigen.
10 Meßbereiche überstreichen Frequenzen zwischen 100 kHz und 120 MHz. Der quarz­
stabilisierte Zähler besitzt einen Zeitbasisfehler von 1 ■ 10-4. Neben seinen Funktionen
als Abgleichsender kann der AS 5 F durch seinen integrierten Vorteiler autfi als exter­
ner Frequenzmesser für Frequenzen bis 200 MHz verwendet werden. Für Abgleich­
arbeiten an Rundfunk- und Fernsehgeräten ist der AS 5 F bei 460 kHz, 5,5 MHz, 10,7
MHz, 38,9 MHz und 100 MHz wobbelbar. Außerdem ist dieses Gerät im Ton-ZF-Be-
relch FM-modulierbar. Die Erzeugung einer Leuchtmarke erübrigt die sonst übliche
Markenmischung. Die Markenfrequenz wird exakt gemessen und durch einen einge­
bauten Frequenzmesser angezeigt. In den Wobbelberelchen Ist die Marke variabel
und quarzgenau. Die Wobbelfrequenz kann von 5 Hz ... 50 Hz als Sägezahn oder
Dreieck variiert werden.

Der Abgleichsender AS 5 F kann Intern durch dep eingebauten NF-Oszillator (1 kHz,


4 kHz, 19 kHz-Pilotton) oder extern amplituden- und frequenzmoduliert werden.

355
Technische Daten:
GENERATOR-BETRIEB NF 1 kHz/19 kHz Pilotlon,
Frequenzbereiche Hub ± 15 kHz/± 6 kHz
0.1 .. . 0,21/0.21 . . . 0.41/0.41 ... 1,0/ NF 1 kHz/19 kHz Pilotton.
1.0 .. . 2.1/2.1 . . . 4.6/4.6 . . . 10/10 ... 21/ Hub ± 40 kHz/± 6 kHz
21 . . . 46/46 . . . 86/86 . . 120 MHz Extern. NF 30 Hz . . . 20 kHz.
HF-Ausgangsspannung: 1 V 15 kHz Hub
EMK £ 111 dB (MV) 380 mV)
stetig einstellbar mit WOBBELBETRIEB
HF-Ausgangsteiler bis <i 14 dB (pV) Wobbelberelche:
(< 5 pV) 46. Hz (395 kHz ... 535 kHz)
Mit Zubehör SU 753 A. AE 10 und AM 10 5.5 • 1. Iz (4.45 MHz . . --------
7,25 MHz)
kann das Antennensignal auf etwa 10 7 .•/.Hz (9.6 MHz . . 12.4 MHz)
0,5 pV gedämpft werden. 38 . :V(Hz (30,5 MHz . . 44.5 MHz)
Eichstellung bei 80 dB (pV) ± 3 dB (pV) 10' Z (83 MHz . . . 125 MHz)
(98 MHz). AS •: F zusätzlich:
Mit externem 75-Ohm-HF-Spannungsteiler X-Au • ;ng einstellbar ± 1 V ... ± 10 V
sind dadurch genaue Empfindlichkeits­ Maike:
messungen möglich. über gesamten Wobbelbereich variabel.
Ausgangsimpedanz: R| ca. 75 Q Markenfehler ± 1 • 10 ‘.
AM-Modulatlon: Wobbelhub:
Modulierbar in allen Frequenzbereichen 2% . . 100°/« des Wobbelbereichs
Intern: NF 1 kHz. Modulationsgrad 30°/« Frequenzmesser:
NF 1 kHz, Modulationsgrad 80% eingebauter Frequenzmesser. 4'/tslellig
NF 4 kHz. Modulationsgrad 60% mit Quarzzeitbasis.
Extern: NF 100 Hz . . . 10 kHz Meßfehler ± 1 • 10-‘
1 V ä 30% Modulationsgrad Frequenzmesser extern verwendbar für
FM-Modulatlon: Frequenzen von 50 kHz . 200 MHz
Modulierbar in den Bereichen Erdfreie Stellspannung: 0. 15 V
4.45 MHz . . . 7.25 MHz Stromversorgung:
9.6 MHz . . . 12,4 MHz Netzanschluß 110/220 V, 50 . 60 Hz
83 MHz ... 125 MHz Leistungsaufnahme ca. 75 W
Schutzklasse I
Intern: NF 1 kHz. Hub ± 15 kHz Abmessungen:
NF 1 kHz, Hub ± 40 kHz B 365 mm, H 155 mm, T 385 mm
NF 4 kHz. Hub ± 30 kHz Gewicht: ca. 9 kg

WOBBELMESSPLATZ
Oszilloskop

Abgleichsender

O
9

I X-Ablenkspg A •crung m>r


•s AM ZFfiten.
urwc c>nci

HF-Spannung

Demodulatortastkopf

Prüfling
Markcncr/eugung durch Anht'en der A>-
Hrnhspannung U^gL ■> 1(1/.
356

k
Signalverfolger SV 41

p! <•«> «-T

SV 41

• Automatik zur Ermittlung von Aussetzfehlern

• Optische und akustische Anzeige

• Eingebauter Tongenerator mit einstellbarer Ausgangsspannung

• Hohe Verstärkung

• Eingangs-Abschwächer 0 . . . —110 dB in 10-dB-Schritten

Der Signalverfolger SV 41 dient zur Fehlersuche In Rundfunk-, Tonband- und Femseh-


geraten

Neben den bekannten Fehlersuchmethoden eignet sich das Gerät besonders zum zeit­
sparenden Feststellen von Aussetzfehlern. In der eigens dafür vorgesehenen Betriebsart
schaltet sich der eingebaute Lautsprecher automatisch mit einem lauten Warnton ein,
wenn durch Aussetzer Im Prüfling der Signalweg unterbrochen wird.

Die Verstärkung des SV 41 Ist so hoch, daß In Verbindung mit dem lieferbaren Tast­
kopf UK 3 NF-Slgnale ab 50 pV und modulierte HF-Slgnale ab etwa 3 mV nachgewiesen
werden können. Zur Kontrolle von Verstärkung oder Dämpfung Ist ein In dB geeichtes
Instrument und ein mehrstufiger Abschwächer eingebaut.

Die universelle Elnsatzmögllchkelt des Gerätes erweitert sich noch durch den liefer­
baren Prüfsignalgeber GK 2. der als selbständiges Gerät arbeitet. Er enthält einen
Multivibrator, der auf einet Grundfrequenz von etwa 400 Hz schwingt und ein bis In das
Hochfrequenzgebiet reichendes Frequenzspektrum liefert. Die Im GK 2 eingebaute
11.5-V-Zelle
tL\/7«ll« reicht
. .. ;«U»
für eine nBetriebszeit
... ..
bis ZÄH
von 300 Ul« 400 Stunden.

Stromversorgung Gewicht

6 Stück Monozellen oder 2,4 kg (ohne Batterien)


dryflt-PC-Akku 476 oder
ext. Netzteil TN 14. (Die
Batterien sind Im Liefer­ Mögliches Zubehör
programm nicht enthalten)
Tostkopf UK 3.
Abmessungen Best.-Nr. G UJ 52-30
Prüfsignalgeber GK 2.
B 300 mm x H 112 mm x T 170 mm Best.-Nr. G UJ 5^00

357
Stabilisierte Netzgeräte SN 41 A, SN 43 A und SN 45

SN 43 A

• Warnblinker bei Strombegrenzung kontinuierlich einstellbar

• Parallelschaltung von mehreren Geräten ohne Ausgleichsleistung möglich

• SN 41 A: 0 ... 16 V in einem Bereich • Feineinstellung ■ Einknopfbedienung

• SN 43 A: 0 ... 32 V In einem Bereich • Feineinstellung • Einknopfbedienung

• SN 45: 2 ... 6 V in einem Bereich • Feineinstellung Einknopfbedienung

Ausgangsspannung und Strombegrenzung werden mit Schiebewiderständen einge­


stellt, somit sofortiger Überblick der eingestellten Werte. Alle drei Geräte zeigen an
einem Doppel-Profilinstrument gleichzeitig Ausgangsspannung und -Strom an. Der
Ausgang der Geräte ist absolut kurzschlußfest, es kann stets nur soviel Strom fließen
wie vorgewählt wurde. Einschaltspitzen werden durch eine eingebaute Verzögerungs­
schaltung vermieden, sie läßt den Ausgangsstrom auch Im Einschaltaugenblick nicht
über den eingestellten Wert ansteigen. Beim Ausschalten des Gerätes entlädt sich der
Ladekondensator über die Betriebsanzeigelampe, es können somit keine Ausschalt­
spitzen auftreten. Diese Netzgeräte eignen sich u. a. hervorragend zum Laden von
Accus. Besonders erwähnt sei dabei die automatische Ladestrombegrenzung, die auch
Nachladungen bei „dryfif-PC-Accus zuläßt.

SN 41 A SN 43 A SN 45

Ausgangsspannung: 0. . . 16 V 0 ... 32 V 2 . . . 6V

Auagangsstrom £ 2 A £ 1 A £ 5 A

Netzanschluß: 110/220 V, 50-60 Hz

Abmessungen ca. In mm: 300 x 113 x 176

358
Tongenerator TG 4 B

SS I
.»23^

0 0
0 0 0
rO 0 0 0

• RC-Einbereichsgenerator 30 Hz ... 20 kHz 0 150-ß- und 600-Q-Ausgänge erdfrei


• Klirrfaktor 0,1% © max. 50 V am 600-Q-Ausgang
© Sinus-Rechteckspannung, umschaltbar
• Generator-/Verstärkerbetrieb
• Leistungsausgänge mit Überlastungsschutz

Zur Prüfung von Verstärkern, Filtern, Lautsprechern, Tonbandgeräten, Übertragern


und Kabeln sowie zur Speisung von Meßbrücken und Fremdmodulation von Prüf­
sendern bietet sich mit dem TG 4 B eine sehr gut geeignete Signalquelle an. Die
Ausgangsspannung läßt sich wahlweise von Sinus- auf Rechteckform umschalten und
erlaubt dadurch auch rationelle Prüfungen nach der Rechteck-Methode.
Die 600-Q- und 150-Q-Wicklungen des Leistungsausganges sind erdfrei ausgeführt,
so daß sich das Gerät auch zur Speisung von Stromkreisen eignet, die gegen Masse
hochliegen (<; 300 V). Außerdem kann das Gerät als Verstärker mit einer Ausgangs­
leistung von 4 Watt bei einer Bandbreite von 30 Hz bis 20 kHz verwendet werden.

Technische Daten:
FREQUENZ: LEISTUNGSAUSGANG:
Frequenzbereich: Ausgangsleistung: ca. 4 Watt alle
30 Hz ... 20 kHz in einem Bereich, Impedanzen
kontinuierlich einstellbar Ausgangsimpedanz:
Meßfehler: 5/10/20 unsymmetrisch;
Frequenzunsicherheit: ± 3,5% 150/600 Q symmetrisch
Frequenzänderungen bei Netzspannungs­ Klirrfaktor: bei 4 Watt < 1%
änderungen von ± 10%. ± 0,5% Störspannungsabstand: ca. 70 dB
SINUS-MESSAUSGANG: Frequenzgang: 1 dB
(Leistungsausgang abgeschaltet) Abschaltautomatik: Spricht bei Über­
Ausgangsspannung: 5 mV ... 5 V lastung oder Kurzschluß der Leistungs­
Spannungsteiler: 4 Stufen zu je 20 dB ausgänge an.
Fehler: ± 2% VERWENDUNG ALS VERSTÄRKER:
Feineinstellung 1 : 10 Ausgangsleistung: ca. 4 Watt
Klirrfaktor: (bei Ra J> 1 kQ) Klirrfaktor: £ !•/• (4 W und UE £ 2 V)
100 Hz . . . 20 kHz £ 0.1% Frequenzgang: ± 1 dB (30 Hz . . . 20 kHz)
50 Hz ... 100 Hz 0,3% Lqlstungsbandbreite: 30 Hz, 20 kHz
30 Hz . . . 50 Hz £ 0.5% Eingangsspannung
Störspannungsabstand: ca. 75 dB für Vollaussteuerung: 150 mV ... 3 V
Ausgangswiderstand: R ■= 200 Q ± 2% Stromversorgung:
Frequenzgang: Netzanschluß 220 V. 50 . . . 60 Hz
± 0.8 dB (30 Hz ... 20 kHz) Leistungsaufnahme: ca. 25 W
RECHTECK-AUSGANG Schutzklasse I
Ausgangsspannung: ca. 5 mV ... 5 V Abmessungen:
Spannungsteiler: 4 Dekaden B 300 mm, H 218 mm, T 176 mm
Feineinstellung 1 :10 Gewicht: ca. 7 kg

359
Präzisions-NF-Generator TG 6

I
O

• Universelle Signalquelle. Sinus-, Rechteck-,


■“Großer Frequenzbereich 1 Hz ... 1 MHz
: ______________
Hohe Frequenzgenauigkeit durch quarzgen. digitale Anzeige
• Klirrarmes Sinussignal typ. 0.02° o
• 10 V Ausgangssignal. R! 75 Q
Ausgangsspannungsanzeige, Instrument mit Spiegelskaia
• Als Frequenzmesser geeignet

Der Präzisions-NF-Generator TG 6 ist eine hochwertige Signalquelle im Frequenz­


bereich 1 Hz .1 MHz. Das Gerät eignet sich für Pegel- und Frequenzgangmessun­
gen an Obertragungseinrichtungen wie Verstärkern. Filtern usw . sowie zum Speisen
von Meßbrücken und zur Fremdmodulation von Prüfsendern Der Rechteckausgang
ermöglicht ein rationelles Prüfen nach der Rechteckmethode Der TTL-Ausgang, des­
sen Ausgangssignal unabhängig von der eingeschalteten Betriebsart immer zur Ver­
fügung steht, gestattet den Einsatz in der Digitaltechnik Als Frequenzmesser ein­
gesetzt. wird durch die eingebaute Ouarzzeitbasis eine hohe Frequenzgenauigkeit
gewährleistet.
Technische Daten:
SINUS-GENERATOR Ausgangsspannung:
Frequenzbereich: 1 Hz ... 1 MHz in U„ £ 10 mV ... £ 10 V
6 dekadischen Teilbereichen Grobteiler: drei 20 dB Schritte
Meßunsicherheit der Frequenzanzeige: Feineinsteller 10:1 kontinuierlich
± 2 ■ 10-* im Bereich 100 Hz ... 1 MHz Fehler der Teilung: ± 3’/«
(10* C ... 30* C) ± 1 Digit TTL-Ausgang:
Zusatzfehler ± 1°/o im Bereich H-Pegel: 4,5 V ± 0,7 V. L-Pegel. 0.35 V
1 Hz ... 100 Hz FANOUT: 10 TTL-Eingänge
Ausgangsspannung: FREQUENZMESSER
Uotr £ 0.3 mV ... £ 10 V Frequenzbereich:
Grobteiler acht 10 dB Schritte 10 Hz ... 1 MHz. 4stellige LED-Anzeige
Feineinsteller: 10:1 kontinuierlich Meßfehler:
Fehler der Teilung: <; ± 2°/» ± 2 • 10-* ± 1 Digit (10° C . . . 30* C)
Temperaturkoeffizient: 0.8%/10 K Eingangsspannung: 0,3 V ... 30 V
Klirrfaktor: Eingangsimpedanz: 1 MQ || 12 pF
Stellung Low Distortion: Stromversorgung:
200 Hz ... 30 kHz £ 0.1'/., typ 0.02»/# Netzanschluß 220 V ± 10°/., 50 ... 60 Hz,
Stellung Fast Settling: im Werk umrüstbar auf 110 V ± 10*/«
100 Hz ... 600 kHz £ 1*/o Schutzklasse II nach VDE 0411
RECHTECK-GENERATOR Leistungsaufnahme 30 W
Frequenzbereich u. Frequenzgenauigkeit Arbeitstemperaturbereich:
der Anzeige: Siehe Sinus-Generator. 5° C ... 40° C, Referenzwert 23* C
Abmessungen:
B 348 mm. H 155 mm. T 222 mm
Gewicht: ca. 5 kg

360
RC-Generator TG 41

• Sinus- und Rechteckgenerator


• Großer Frequenzbereich 10 Hz ... 1 MHz / Sinus und Rechteck
• Klirrfaktor < 0,1'/., typ. 0.02'/o bei 1 kHz
S Ausgangsspannung in 10 dB-Schritten und kontinuierlich einstellbar
• Übersichtliche Flachskala
Der RC-Generator TG 41 liefert im Frequenzbereich zwischen 10 Hz und 1 MHz eine
amplitudenstabilisierte, sinusförmige Wechselspannung mit sehr kleinem Klirrfaktor
Im gleichen Frequenzbereich kann außerdem auch ein Rechtecksignal mit kleiner An­
stiegszeit entnommen werden
Das Gerät eignet sich als Signalquelle für Messungen an Verstärkern, für Pegel-,
Dämpfungs- und Frequenzgangmessungen an Obertragungsoinrichtungen sowie zur
Speisung von Wechselspannungs-Meßbrücken und zur Fremdmodulation von Prüf­
sendern. In Verbindung mit den Millivollmetern MV 40. MV 5 bzw. MV 5-0 ergibt sich
ein idealer Meßplatz für Arbeiten an beliebigen NF-Geräten. Das Rechtecksignal er­
möglicht die rasche Oberprüfung der Obertragungseigenschaften von Verstärkern.

Technische Daten:
Sinus-Generator Ausgangsspannung:
Frequenzbereich: 10 Hz ... 1 MHz £ 60 mV ... 6 V Leerlaufspannung
in 5 dekadischen Teilbereichen 20 dB-Schritte in 2 Stufen. Feinteilung 10:1
Fehlergrenze Frequenz; Innenwidersland: R| — 75 Ohm ± 5'/.
100 Hz ... 1 MHz £ 3.5'/., Anstiegszeit: 30 ns
10 Hz . . . 100 Hz £ 5'/. Überschwingen: 5'/.
Ausgangsspannung: Tastverhältnis: 2.1 (abgleichbar)
0 ^6 V,.ff Leerlaufspannung Slnus-Rechteck-Generator
10 dB-Schritle in 7 Stufen. Feinteilung 10:1 Ausgangsbuchsen: BNC, kurzschlußfest
Innenwiderstand: R| = 200 Ohm ± 2'/. Stromversorgung:
Klirrfaktor bei UA 300 mV 220 V, 10 W, Schutzklasse II
100 Hz ... 30 kHz S 0.1'/. Abmessungen:
40 Hz . . 100 Hz £ 0,2'Z. B - 300 mm, H - 112 mm, T - 170 mm
30 kHz . 100 kHz £ 0,3'/. Gewicht: £ 3 kg
10 Hz . . 40 Hz
100 kHz . . 600 kHz £ 1'/. Lieferbares Zubehör:
Störabstand: J> 8 dB bei f — 20 kHz Anschlußkabel L 76
UA = UA Iuni (BNC-BNC. 75 Ohm) H.UJ 66-22
Rechteck-Generator Anschlußkabel L 74
Frequenzbereich: 10 Hz . . 1 MHz (BNC-Banane, 75 Ohm) G.UJ 66-24
in 5 dekadischen Teilbereichen Teilertastkopf TK 6
Fehlergrenze Frequenz: (Teilerverhältnis 100:1) G. UJ 40-03
100 Hz ... 1 MHz £ 3,5'/. Obergangsstück BNC-UHF H. UY 07-00
10 Hz . . . 100 Hz £ 5'/. Übergangsstück UHF-BNC H.UY 08-00

361
Die PAL-Farbgeneratoren
■) Farbgenerator FG 5

FARBGENERATOR

S? — z
_ _______________ • K.

Oberatreicht durchstimmbar den VHF-Bereich (K 5—12). sowie den gesamten UHF


Bereich (K 21—60) an einer A-Buchse (kein Umsteckenl) und gibt über einen Abschwä­
cher (> 60 dB) max. 10 mV an 60 ab Regelbarer Videoausgang bis 3.5 Vss «n
75 Q positiv negativ schaltbar. Alle Funktionen einschließlich elektronischem Kreis und
Sondersignalen über Drucktasten wählbar-.

1. Grautreppe mit definiertem Weißpegel

2. Schachbrett mit Weiß- und Schwarzfeldern

3. Gitterraster mit getrennt schaltbaren vertikalen und horizontalen Linien

Elektronischer Kreis, allein oder In Gitterraster einblendbar

5. Rot-, Grün-, Blauflache getrennt schaltbar

6. Vler-Vektoren-Slgnal mit Farbdifferenzsignalen (B-Y); (R-Y); — (R—Y); — (B-Y)

7. Querbalken In 6. einblendbar. Signal zu Farbdifferenz-Signal nacheilend

8. Farbtestbild nach PAL-Norm (3 Grund-, 3 Komplementärfarben, Schwarz-, Weiß­


balken)

Tonträger Ist abschaltbar und kann mit ca. 1 kHz intern moduliert werden.

Hohe Langzeltkonstanz durch Verwendung von IC's In den Tellerstufen

Schirmbilder und Oszlllogramme der von den PAL-Farbgeneratoren gelieferten


Signale finden Sie auf den Seiten 368/369.

362

K
b) Farbgenerator FG 6

-—bMH ... •

FARBGENERATOR *FG 6

I
"Wbmi j.' . <

Kj
IjE.
«r
war
• Norm-Farbbaiken-Tnstbild • Senkrechte Grautreppe In 8 Stufen
• Farbflächen -tot, Grün und Blau waagerechte Grautreppe In 12 Stufen
• 100*/« Weißfläche mit Farbburst • UHF. VHF (Band I und III), ZF
• 4 Vekt.-Testbild (Farb-Difi.-Signal) o Video-Ausgang 0 . . . 3,5 V,
• Phasentestbi'd (U/V-Test) positiv und negativ
• Elektronischer Kreis, einblendbar • Zeilensprungverfahren und norm­
In alle Linienmuster gerechte Vertikal-Synchronlmpulsfolge
• Schachbrett, Gitterraster, senkrechte • Vertikal-Synchronausgang
Linien, waagerechte Linien
Für Entwicklung, Prüfung und Service von Schwarzweiß- und Farbfernsehgeräten,
Monitoren, Video-Anlagen,
ViJvu ‘ VCR- und Videobandgeräten, ist der fFarbgenerator
.------- ciwy». FG_ ~8
... „-eignet.
optimal geeignet. ist ist
Es Es einzige Gerät dieser Preisklasse mit normgerechter Ver-
dasdas
tlkal-Synchronimpulsfolge. Der für das Kabelfernsehen vorgesehene Kanal 4 A Ist
bereits im FG 6 enthalten. Testbilder siehe Seiten 368/369.
Technische Daten Blld-ZF: 38,9 MHz,
Videosignale: Feinverstimmung: ca. ± 30 kHz
Ausgangsspannung: ,> 30 mV an 75 fl
Farbhilfsträger: 4.43361875 MHz
Burstbreite: 10 . 12 Schwingungen Abschwächer: > 75 dB (VHF und ZF);
> 60 dB (UHF)
BAS-Slgnal
Ausgang: BNC-Buchse (75 Q)
Zellenimpulsbreite: 5 pS gemeinsam für alle Bereiche
Zellenaustastung: 12 ps
Video-Ausgang: BNC-Buchse (75 Q)
vordere Schwarzschulter: 1,5 ps Ausgangsspannung: 0 ... 3,5 V
hintere Schwarzschulter: 5,33 ps einstellbar
Vertlkal-Synchronisierlmpulsfolge: Polarität: positiv u. negativ, umschaltbar
(Zeilensprungverfahren)
5 Ausgleichimpulse (je '/» Zeile) Vertikal-Synchron-Ausgang:
5 Hauptimpulse (je */» Zeile) BNC-Buchse an der Geräterückseile
5 Ausgleichimpulse (je ’/t Zeile) Ausgangsspannung: ca. 3 V
Bildaustastung 20 Zei'en, 1280 ps Innenwiderstand: ca. 50 Q
Tonträger: 5.5 MHz 1 10-» (0 40- C),
Stromversorgung:
abschaltbar
Netzanschluß: 220 V. 50 Hz, Schutzkl. I
Modulation ca. 1 kHz. FM Spannungsschwankung: ± 10*/» zul.
Signalausgänge: Abmessungen: 300 x 112,5 x 227 mm
VHF-Berelch: K 2 . K 4 A (Kabel-FS)
Arbeitstemperaturbereich. 0 ... 40* C
K 5 ... K 12.
Feinverstimmung ± 200 kHz Lieferbares Zubehör:
Ausgangsspannung: 30 mV an 75 S2 VHF, UHF. ZF: Anschlußkabel L 75
mit 75 Q Normstecker
UHF-Berelch: K 21 ... K 60
Feinverstimmung: ± 1 MHz Video: Videoanschlußkabel VK 5
Ausgangsspannung: 10 mV an 75 Q (BNC auf Banane)

363
Von den PAL-Generatoren gelieferte Signale:
Farbelgnale
(Oszillogramme- Ablenkung Z)

II
1) Achsenfarbentestbild 2) Achsenfarbentestb ■ AS-Oszi!logramm zu
mit Unbuntfeld zur Ab­ •_> und 2)
gleich-Kontrolle

B-Y G-Y R-Y


Differenzsignale zu 1) und 2) (außer Unbuntzellen)

Beispiele zur Abgleichkontrolle

■H
Falsch eingestellte Ausschnitt aus Quer­ Ausschnitt aus Rot- und
Allgemeinphase balken bei falscher Grünbalken bei fal­
(Burst-Phasenvergl.) Amplitudeneinstellung scher Phaseneinstel­
mit PAL-Decoder lung im PAL-Decoder
(Struktur). (Struktur).
Weitere Farbsignale
Differenzsignale zu 3)

FTIwSBmK
3) Normgerechtes Färb-
balkentestblld
B-Y G-Y R-Y FBAS-Oszlllogramm
zu 3)

364
r

4) Blau-Feld 5) Grün-Feld 6) Rot-Feld

Das FBAS-Oszi ;ramrn dieser drei Farbleider entspricht dem FBAS-Oszillogramm


zu 1) und 2). jedr n ohne Phasensprünge Jeder Farbe ist das entsprechende Y-Signal
zugeordnet (0/ 59/0.3

Schwarz 'Weiß-Signale

in ii nun ft. ■ ■□□□DOSBEaBaiBa


!',icssiaiini-BPouB3
.siauDnataaDusrji
khiBSJuaacivBaEBS

ilh
KBU BJE £!BB
MGuaeoaaaoHBaa
[.•fiKpaEnnik'BaoBBa
(-juHCjS’CinaBQQSBa
?;?LiäiunBBBaa»SB
w .7! a a t k e a a h c n

1) Waagerechte Linien 2) Senkrechte Linien 3) Gittermuster

4) Gittermuster mit eln- 5) Kreis einzeln 6) Grautreppe


geblondetem Kreis (FG6 auch horizontal)

■ ■ ■ SS ■ B ■ J
i ■ ■ k tt a ■ ■
■ ■ E ■ H B 9 I
I ■ ■ B S B B ■
■ ■ B ■ 3 S 1
I ■ ■ M S ■ D ■
■ ■ ■ a b b
F ■ ■ B E ■ ■ Bl

7) Schachbrettmuster 8) Graufläche Taste 9) Weißfläche


„PAL' aus und eine (nur FG 6)
Farbfläche gedrückt

365
Transistor-Prüfgerät Semitest I
Das Gerät Semitest I dient zur raschen Funktionsprüfung
. 'j© von PNP- und NPN-Transistoren sowie von Dioden und
Gleichrichtern. Bei unbekannten Typen können die An­
-- © schlüsse identifiziert werden. Wegen des niedrigen Kurz­
schlußstromes wird eine Zerstörung des Bauelementes bei
I© Falschpolung vermieden. Aufgrund der Tatsache, daß die
Schleusenspannung einer Siliziumdiode hoher liegt als
die einer Germaniumdiode, läßt sich mit dem Gerät außer­
dem feststellen, ob es sich um ein Silizium- oder Germa­
niumbauelement handelt. Transistoren der Gehäuseformen
TO 3 (DIN 3 A 2). TO 5 (DIN 5 A 3). TO 7 (DIN 7 A 3) und
TO 18 (DIN 18 A 3). die zum größten Teil Verwendung fin­
den. kann man direkt m die entsprechenden Frontplatten­
sockel einsetzen Andern. weniger gängige Typen können
extern über die Anschlußbuchsen geprüft werden. Ebenso
ist es möglich, Halble Bauelemente zu prüfen, die sich
in Schaltkreisen befind'r Auch Durchgangsprüfungen an
--------------
Schaltkreisen sind üb-- . . . , sen möglich
Das Gerät ist vorwiegend für Laboratorien. Prüf' . den Service sowie zur Durch-
führung vergleichender Messungen geeignet
Technische Daten
Kurzschlußströme an den Diodenklemmen Strom Versorgung
ca. 6 mA 3 Stück 1 5-V-Trockenbatterien
zwischen Kollektor und Emitter ca. 6 mA (Z. B- Typ Pertrix Nr. 244)
zwischen Basis und Emitter- ca. 100 nA Abmessungen
Polaritätswechsel (PNP-NPN) Breite 82 mm, Hohe 135 mm,
durch Schiebeschalter Tiefe 65 mm
Gewicht: ca. 0,5 kg (ohne Batterien)
Transistor-Prüfgerät Semitest II
Das Gerat Semitest II ermöglicht eine rasche
Überprüfung der dynamischen Funktion von
PNP- und NPN-Transistoren sowie von Dioden
und Kapazitäts-Dioden.
Die Funktionsprüfung der Transistoren kann
bei 0,5/3/10/40/100 MHz vorgenommen werden.
Auf dem eingebauten Drehspulinstrument wird
die Schwingspannung des Prüflings abgelesen
Für die Messung von Dioden und Kapazitäts-
Dioden muß ein funktionsfähiger Transistor
zur Verfügung stehen. Zur Ermittlung der Ka­
pazität und des Dämpfungswiderstandes einer
Kapazitäts-Diode werden außerdem ein Fre­
quenzmesser, diverse Widerstände und Kon­
densatoren benötigt.
Das preiswerte und einfach zu bedienende Ge­
rät ist hervorragend für den Einstaz im Labor.
Prüffeld und Service geeignet.
Technische Daten
Meßfrequenzen umschaltbar Arbeitspunkt für Kapazitätsdioden:
auf etwa 0,5/3/10/40/100 MHz - Uo = 4,5 V
Arbeitspunkt für Transistoren abhängig von der Batteriespannung
(PNP-NPN-Umschaltung): UCD - ± 4,5 V Maximal meßbare Sperrschicht-Kapazität
abhängig von der Batteriespannung bei 3 MHz 500 pF. 10 MHz 350 pF.
lE = 0.5 . . . 5 mA 40 MHz 100 pF. 100 MHz 25 pF
kontinuierlich einstellbar Meßbereich HF-Anzeige 0 ... 4 Vcff
Basis und Emitter etwa 2 mA Kurzschlußströme zwischen
Meßinstrument: Kollektor und Basis etwa 4 mA
Drehspul-Meßwerk Klasse 1,5/57 x 46 mm Kollektor und Emitter etwa 8 mA
Stromversorgung: 6 Stück Batterien 1,5 V Abmessungen
(z B. Pertrix Nr. 244, Daimon Nr. 298) Breite 145 mm, Höhe 135 mm.
Tiefe 70 mm
Gewicht: ca. 0.5 kg
366
Meßplatz CB 6

• Meßplatz für AM- und FM-modulierte CB-Geräte


• Geeignet für Mobil- und Feststationen und für Handsprechfunkgerate
• Gleichzeitige Messung von HF-Ausgangsleistung, Sendefrequenz und Modulations­
grad bzw. Modulationshub von CB-Sendern
• Modulationsgradanzeige mit Oszilloskop bei AM. Hubmesser für FM-modulierte
Sender
• NF-Ausgang zur Modulation von CB-Sendern
• Eingebauter Meßsender für Empfängerempfindlichkeit. NF-Frequenzgang und
Nachbarkanal-Unterdrückung bei CB-Empfängern
• ZF-Ausgang (3 Frequenzen)
• Eingebautes Wattmeter zur NF-Lelstungsmessung, gleichzeitige oszilloskopische
Kontrolle des Klirrfaktors
• Eingebauter Frequenzzähler auch extern verwendbar
Der GRUNDIG Citizen-Meßplatz CB 6 mit eingebautem Meßsender, Frequenzzähler,
Oszilloskop. HF-/NF-Leistungsmesser und Modulationsgrad- bzw. Hubmesser eignet
sich zur Prüfung. Eichung und Reparatur sämtlicher CB-Gerate
Der Meßplatz beinhaltet einen kompletten Meßsender mit 40 Kanälen. Für Empfind­
lichkeitsmessungen ist ein geeichter HF-Ausgangsteiler vorgesehen Die HF-Aus-
gangsspannung. der Modulationsgrad bzw. der Hub des Meßsenders ist kontinuierlich
einzustellen und an einem Zeigerinstrument abzulesen. Die Modulationsfrequenz
kann stufenweise verändert werden.
Für die Messung der HF-Sendeleistung und der NF-Empfänger-Leistung ist ein zwei­
tes Anzeigeinstrument eingebaut. Ein integriertes Oszilloskop gestattet die Messung
des Modulationsgrades von AM-modulierten CB-Sendern und die Kontrolle des
Modulationsklirrfaktors. Außerdem ist eine optische Kontrolle des NF-Klirrfaktors von
CB-Empfängern möglich.
Technische Daten:
HF-SIGNALGENERATOR Ausgangsspannungsanzeige:
Frequenzbereich: dB pV und mV (mV)
26.965 MHz . . . 27.405 MHz Modulatlonsfrequenz:
10 kHz-Abstand, 40 Kanäle 400. 1250. 2500 Hz
Frequenzabweichung: Modulatlonskllrrfaktor:
£ 5 ■ 10 • £ 5*/o (60°/./3 kHz)
Ausgangsimpedanz: Max. Modulation:
50 Q, vswr <; 1,3 bei einer Ausgangs­ AM: 9O#/o
spannung von <; 70 dB jiV FM: 5 kHz
Ausgangsspannung: Nebenwellenunterdrückung:
0,1 pV . . . 10 mV (500 mV) 2> 80 dB (Kanal 9)
- 10 dB pV . . 80 dB jiV (114 dB jiV) Sional/Rauschverhältnls:
9 x 10 dB-Stufen, £80 dB
10 dB kontinuierlich
Fehler Abschwächer 2 dB

367
ZF-SIGNALGENERATOR NF-WATTMETER
Frequenz: Eingangsimpedanz: 4Q/8Q/16Q
10.695 MHz (1 A), 11.150 MHz (1 B). Meßbereich: 1.5W/15W
455 kHz (2) FREQUENZMESSER
Ausgangsimpedanz: 50 ß. vwsr <i 1,3 Meßbereich: 30 kHz . . . 40 kHz
Ausgangsspannung: 10 mV ... 110 mV Anzeige: 6 Stellen
Modulationsfrequenz: Meßzeit: 100 ms
400 Hz, 1250 Hz. 2500 Hz Empfindlichkeit:
Modulationsklirrfaktor: 30 mV (30 kHz . . . 30 MHz)
£ 5'/o (60°/»/3 kHz) 60 mV (40 MHz)
Max. Modulation: Einacngsimpedanz; 10 kfi || 20 pF
AM: 90"/. OSZILLOSKOP
FM. ± 5 kHz Trägerfrequenz: 25 MHz ... 30 MHz
NF-SIGNALGENERATOR Mod ilc.tionsfrequenz:
Frequenz: 400 : 1250 Hz. 2500 Hz
400 Hz. 1250 Hz, 2500 Hz Zeit'.*
Klirrfaktor: Anzr .o j bei 400 Hz 2 Perioden,
£ 1’/o bei 1250 Hz bei 2c'.' Hz 6 Perioden, bei 2500 Hz
450 mV Ausgangsspannung, 12 Perioden
8 ß Belastung HUB’Z ESSER
Ausgangsspannung: Frequ i.zberelch: 26.965 - 27.405 MHz
a) 450 mV bei Einsteller in Mittelstellung Meßbereich: ± 5 kHz
Ausgang mit 8 Q belastet. Stromversorgung:
b) Mit Modulationskabel (Eingangswider­ Netzanschluß 110/220 V. 50 ... 60 Hz
stand 8 Q, Ausgangswiderstand 600 ß), Leistungsaufnahme ca. 30 W
Einsteller in Mittelstellung, Spannung Schutzklasse li, VDE 0411
an Ausgang Mod.Kabel: Abmessungen:
Stellung 0:0 V B 425 mm, H 200 mm, T 260 mm
Stellung 60*/«: ca. 2 mV Mitgeliefertes Zubehör:
Stellung 4- 20 dB: ca. 20 mV 50 Q Antennenanschlußkabel
HF-WATTMETER 50 Q ZF-Kabel (BNC-2 x Greifklemme)
Eingangsimpedanz: 50 Q, vswr £ 1.2 Modulationskabel. Lautsprecher,
Meßbereich: 1.5W/15W Ringantenne und NF-Kabel

MESSBEISPIEL
Empfangen
Überprüfung der Modulationseigen­
schatten und der Sendefrequenz bei
Handsprechfunkgeraten

NF-Spannung Kontrolle des Mod -


Grades und der Modulalions
Verzerrungen CB-MeOplatz CB 6

NF-Ausgang
O=

Lautsprecher Mikrophon

HF-Traget
l
Beschallung

Handsprechlunkgerü
Kontrolle der Sendefrequenz
des Handsprcchfunkgerates

368
Antennenmeßempfänger ME 6

• Fernsehbereiche F I. F III, F IV,V


• Bundfunkbereiche UKW. LMK
• Senderspeicher in den Bereichen F I. F III, F IV/V und UKW
• Automatische Meßbereichsumschaltung mit digitaler Anzeige des Grundpegels
• Bilddehnung zur besseren Beurteilung der Bildqualität
• Stereoempfangsanzeige (LED-Anzeige) und Kopfhörer-Ausgang zur qualitativen
Beurteilung des Siereosigna's
• Übersichtliches Bedienfeld, einfachste Bedienung
Mit dem Antennenmeßempfänger ME 6 wurde von GRUNDIG ein Meßgerät geschaffen,
dessen Eigenschaften dem Anwender sämtliche Messungen an Antennenanlagen mit
einem Höchstmaß an Genauigkeit erlauben So können u. a die HF-Pegel für das
Abnahmeprotokoll der deutschen Bundespost, der Standort und die Antennenrichtung
optimal ermittelt werden Außerdem sind sämtliche Pegel innerhalb von Gemein­
schahsantennenanlagen meßbar, die Fehleriokahsierung an solchen Anlagen wird
wesentlich erleichtert. Die Empfangspegelanzeige erfolgt automatisch, d. h. die Grund­
dämpfung wird automatisch eingestellt und digital angezeigt, so daß sich das Analog­
instrument für die Feinjustierung der Antenne und damit die Zusatzdämpfung immer
Im günstigen Ablesebereich befindet.
Technische Daten:
FERNSEHNORMEN BILDRÖHRE
CCIR Standard B für VHF Bildschirmdiagonale 16 cm
CCIR Standard G für UHF Bilddehnung um ca. 5O*/o mit Drucktaste
FREQUENZBEREICHE TON
Fernsehen: Eingebauter Lautsprecher, Kopfhörer-
F I 47 ... 68 MHz, Kanäle 2. 3 und 4 Anschluß für qualitative Stereokontrolle
F III: 174 .. . 230 MHz, Kanäle 5 ... 12 Stromversorgung:
F IVA/: 470 .. . 862 MHz, Kanäle 21 . . 68 Netzanschluß 220 V ± 10*/»
Rundfunk: Leistungsaufnahme 35 W
LW 150 .. . 285 kHz Akkubetrieb 12 V
MW: 535 kHz . . . 1605 kHz Betriebszeit ca. 2 Std
KW- 5.8 .. . 7.2 MHz Ladegerät eingebaut
’ iKW 87.5 ... 104 MHz Schutzklasse II, schutzisoliert nach
PEGELMESSBEREICH VDE 860
Fernsehen: 20 dB jiV . . . 130 dB pV Arbeitstemperaturbereich:
LMKU: 20 dB MV . 130 dB (iV - 10°C . . . + 40®C
Anzeige: Grunddämpfung digital, Abmessungen:
Restdampfung analog B 350 mm, H 155 mm, T 260 mm
Meßeingang: (mit Akku)
75 Q Eingangswiderstand Gewicht: ca. 7.5 kg
Mitgeliefertes Zubehör:
HF-Anschlußkabel
Frontschutzhaube

369
Verkehrsfunkcoder VC 6

■■

3K3E
lUbUtU ■ M»UIU0lQ



• Verkehrsfunksignal
v ui r\ui ii oiui moiyiiai
iiiii mit quuuui Bereichs- und üurchsagekennung
Sender-,, ucic'biu
~
• “ .............
Einstellbarer Modulationsgrad für die Bere, ind Durchsagekennung
• Zusätzliche Prüffrequenzen für die Bereichs*'em ng (13 Hz. 99 Hz)
• Sendefrequenz 101 MHz . . 103 MHz einstello n
• Definierter HF-Ausgangsspannungsbereich 10 mV 1 V (0,1 j»V)
• Hubumschaltung 4 kHz/1 kHz
• Eingebauter Störgenerator zur Simulation von Zündfunkenstörungen. Signal zum
Testen der elektronischen Störunterdrückung im Autoradio
• NF-Ausgang zum direkten Einspeisen des Verkehrsfunksignals in den Decoder
• Netz- und Autobatteriebetrieb
Der Verkehrsfunkcoder VC 6 eignet sich zur Prüfung Reparatur und zum Abgleidn
von Autoradioempfängern und deren Baugruppen Das Ausgangssignal enthält die
von den Rundfunkanstalten ausgesandten Verkehrsfunkinformationen zur Sender-.
Bereichs- und Durchsagekennung. Alle drei Kennungen sind getrennt schaltbar. Der
Modulationsgrad der Durchsage- und Bereichskennung kann zur Prüfung und zum
Abgleich der Einsatzschwellen kontinuierlich verändert werden. Die Sendefrequenz
läßt sich, um Ortssender ausweichen zu können, von 101 MHz bis 103 MHz variieren,
die Ausgangsspannung ist in Grob- und Feinstufen von 10 mV bis 1 mV (0,1 mV mit
Zubehör AE 10) einstellbar Ein eingebauter Störgenerator, dessen Signal zum HF-
Ausgangssignal addiert wird, dient zur Überprüfung der elektronischen Störunter­
drückung in Autoradios. Das unmodulierte Verkehrsfunksignal kann der NF-Buchse
zum direkten Einspeisen in den Decoder entnommen werden Als besonders vortei-
haft erweist sich, auf Grund des möglichen Batteriebetriebs die Stromversorgung
von der Autobatterie (Zigarettenanzünder) Dadurch können netzunabhängig die ein­
zelnen Funktionen des Autoradios im eingebauten Zustand überprüft werden.
Technische Daten
VERKEHRSFUNKSIGNAL, NF-SIGNAL Ausgangsspannung, EMK:
Senderkennung: 57 kHz Uorr = 10 mV ... 1 mV
Durchsagekennung: 1 mV ... 0,1 mV mit Zubehör AE 10
125 Hz. amplitudenmoduliert auf 57 kHz Teiler. 3 x 20 dB grob
Mod.-Grad einstellbar 10’/# . . . 30’/« I x > 20 dB kontinuierlich
Bereichskennung: Innenwiderstand: Rj = 75 Q
A = 23.75 Hz . . . F = 53,98
53.98 Hz.
Hz, TON
13,19 Hz und 98,95 Hz, amplituden­ Frequenz: 1 kHz
moduliert auf 57 kHz Hub: ± 22.5 kHz
Mod.-Grad einstellbar 2O°/o . . . 6O’/o Stromversorgung:
Ausgangsspannung, EMK: 220 V ± 1O°/o, 50 . .60 Hz.
UPrr = 0 ... 100 mV II V ... 30 V Gleichspannung
Innenwiderstand: R| 600 Q Schutzklasse II nach VDE 0411
HF-SIGNAL Leistungsaufnahme ca. 10 W
Frequenz: Arbeitstemperatur: 5° C ... 40’ C
101 MHz . . . 103 MHz einstellbar Abmessungen:
Modulation: B 300 mm, H 112 mm, T 227 mm
Mit Verkehrsfunksignal, Gewicht: ca. 4.5 kg
Hub ± 4 kHz / ± 1 kHz schaltbar

370
Q
CD
F-
CD
LU
CD
er
<
LL
co
LU
X
o
en
z
o
er
LU
LU

371
Das elektronische Farbtestbild (FuBK-Bild)
Es erlaubt eine optimale Einstellung des Fernsehempfängers und eine Aussage Ober die
Qualität der Empfangsanlage. Die Farbsignale des FuBK-Testblldes sind so sinnvoll
gewählt, daß der gesamte Empfänger-Farbstufenabgleich sowohl meßtechnisch kon­
trolliert, aber auch durch eine optische Auswertung verbindlich durchgeführt werden kann.
Außerdem enthält das Testbild die wesentlichen, zur Einstellung eines Schwarzweiß-
Fernsehgerätes notwendigen Prüfsignale (Grautreppe, Schwarzweiß-Sprung, Video­
signale 1/2/3 MHz. Testgitter. Kreis)
1 Weißer Kreis: Einstellung und Kontrolle der BlId11nearität
2. Umfeld: Gitter (Grauwert 20—30% des Weißwertes). Einstellung und Kontrolle der
dynamischen Konvergenz.
3. Bildmitte: hellgetastete, zwei sich kreuzende Gitterlinien. Einstellung und Kontrolle
der statischen Konvergenz
4 Mittelfeld: (Reihenfolge von oben nach unten)
a) Farbbalken Weißbalken 75% Ampl . Farbbalken 75% j70 oauigung. ocnwart,
Sättigung. Schwarz_
Kontrolle der einzelnen Übertragungsgliedm Frequenzbereich des Farbtrage re
dee Farbträgers
(u a z. B. zur Feststellung dlfferentlePhasen- und Amplitudenfehler mit
Hilfe eines Vektorskops). Einstellung dee bkontrastgrobreglers der richtigen
Amplitudenverhältnisse der ForbdlfferenzS'. da (Farbbalance).
b) Fünfstufige Grautreppe
Einstellung und Kontrolle der Gradation und ■ -r Graubalance.
c) Welßschwarz-Sprung, Schwarzwelß-Sprunf,
Beurteilung der tiefen Videofrequenzen. ; Amplituden- bzw Phasenfehlern tre­
ten hinter den Balken Fahnen oder unacn-.rfe Konturen auf Die gleiche Er­
scheinung kann auch bei Antennenreflexionen beobachtet werden
d) Videosignale 1/2/3 MHz und (G-Y) «= O-Feld
F-Signalphase derart, daß Im Empfänger (G-Y) 0 wird. Optische, meßtechnische
Kontrolle der (G-Y)-Matrix Der uns vertrauten Gesichtsfarbe entsprechende F«rt>
ton erleichtert die Einstellung des richtigen Farbgrundkontrastee Kontrolle und
Einstellung der Empfängerabstlmmung Beurteilung linearer Verzerrungen.
e) Weißbalken 100% Amplitude (Y-Slgnal): u. a Kontrolle und Einstellung der Video­
stufen (BA-AmplItude Weißpegel, Lage der Schwarzschulter).
Schwarzimpuls .S* (1 nS): Beurteilung von Reflexionen (vgl. auch ,c")
f) Testsignale ± V (Sägezahn). 4- U (Sägezahn). + V. ± U: Diese sind speziell fflr
den PAL-Standard geeignet Sie zeigen durch das Auftreten von .PAL-Jalousle
(horizontale Strelfenstruktur) Abglelchfehler In der Aufspaltatufe (Phase .Ampli­
tude).
Die Signale ± V und + U sind sägezahnförmig moduliert und ergeben bei Be­
obachtung Im Vektoroszillogramm sich kreuzende Linien, die einen genauen
0*/90* (270*)-Abglelch Im Farbdemodulator ermöglichen. Die Signale + V/± U
erscheinen bei richtig abgeglichener Referenzträgerphaso [0*/90’ (270*)J ferbloa
und gestatten diesen Abgleich ohne Vektorskop mit Hilfe des Bildschirms

erzeugt horizontale Strelfen­ Zusatzbedingungen (können


struktur („PAL-Jalousie") mit der Allgemelnphase 0*.
Testsignal 90*- Abgleich eingestellt
nur bei
werden)

± V Laufzeltfehler + V-Feld Ist farblos


Im (B-Y)-Ausgang
+ U Laufzeltfehler ± U-Feld Ist farblos
Im (R-Y)-Auagang
+ V Amplltudenfehler ± U-Feld lat farblos
Im (R-Y>Ausgang
± U Amplitudenfehler + V-Feld Ist farblos
Im (B-YyAuagang

+ V und ± U zeigen Fehler In der Aufspaltstufe (Struktur) und


Im 0‘/90‘ (270*)-Abglelch (Einfärbungen) an.

372
Elektronisches Farbtestbild

iic fiBiiiiiim
iHEani igmnLz-/
iaaa ■■■»■ ilßl
iaa^
laai, «■■I
iaa^ »■■I
laar EHHI
laasg □EEÜ
iaaa m IIHIIIIIIIII □am
iaaa aaai
laaai ssaai
laa

373
Kennzeichnung von Kondensatoren
1. Tantalkondensatoren von SEL, alter Code:
Kapazität
Nenngleichspannung
1. Ring 2. Ring Kuppe
Farbe
Farbe Spannung 1. Ziffer 2 Ziffer Multiplikator

weiß 3 V braun 1 1 x 10 pF
gelb 6 V lOt 2 2
schwarz 10 V orange 3 3
grün 15 V gelb < 4
blau 20 V grün 5 5
grau 25 V blau 6 6
violett 7 7
orange 30 V
grau 8 8 X 0.01 pF
weiß 9 9 x 0.1 pF
schwarz X 1 pF

Polar ität s z eichen

_Henn$ponnung

2. Tantalkondensatoren von SEL, neuer Code:


■II.
Kapazität
Nennglelchspannung
Kuppe Ring’) Punkt
Farbe
Farbe Spannung 1. Ziffer 2. Ziffer Multiplikator

weiß 3 V schwarz 0 0 x1
gelb 6.3 V braun 1 1 x 10
schwarz 10 V rot 2 2 x 100
grün 16 V orange 3 3
blau 20 V gelb 4
grau 25 V grün 5 5
orange 35 V blau 6 fl
violett 50 V violett 7 7
grau 8 8 x 0 01
weiß 9 9 x 0.1

’) wenn der Ring fehlt, entspricht die 2. Ziffer der 1.


Kuppe Abbildung zu 3.

Polar itots- IStrlch


zeichen'''-'- 2. Strich
Multiplen - .Ring -1.Strich
Farbpunk t__
Jlenngleich- ( Pluspol)
sponnung Multiplikator

+
374
3. Tantalkondensatoren von der Fa. Roedersteln (Abb. Seite 378)

Kapazität
Nenngleichspannung
3. Strich 1. Strich 2. Strich Farbpunkt
Farbe
Farbe Spannung 1. Ziffer 2. Ziffer Multiplikator

weiß 3V braun 1 1 x 10
gelb 6,3 V rot 2 2
schwarz 10 V orange 3 3
grün 16 V gelb 4 4
blau 20 V grün 5 5
grau 25 V blau 6 6
rosa 35 V violett 7 7
grau 8 8 x 0.01
weiß 9 9 x 0,1
schwarz 0 0 x 1

4. Keramik-Kondensatoren (Gruppe la und Ib)

Kapazitätstoleranz Nennspannung Werkstoff


Temp.
Erster C<;i0pF C>10pF zweiter Farb­ Handels­ Koeffl-
Buch­ In pF In •/. Buch­ Volt punkt name zientTKc
stabe stabe ln10-«/*C

B ± 0.1 a 50 V - rot/violett p 100 100


C ± 0.25 b 125 V - dunkelgrau p 033 33
D ± 0.5 c 160 V - schwarz NP 0 0
F ± 1 ± 1 d 250 V - braun N 033 33
G ± 2 ± 2 e 350 V “ dunkelrot N 047 47
H ± 2.5 f 500 V - rot N 075 75
J ± 5 g 700 V = hellgrün N 110 110
K ± 10 h 1000 V - orange N 150 150
M ± 20 u 250 V ~ gelb N 220 220
330
/ V 350 V - grün N 330
+ 100
P 0
w 500 V blau N 470 470
30
R 20
50
s 20
VlolQtt N 750 750

Z - < 80
20
orange/ N 1500 - 1500
orange

Die Kapazität wird In pF angegeben. Folgt der Zahl ein „n”, Ist der Wert in nF ange­
geben.
Die Kapazitätstoleranz wird durch einen an erster Stelle stehenden Großbuchstaben
angegeben.
Die Nennspannung wird durch den an zweiter Stelle stehenden Kleinbuchstaben
bezeichnet.
Die Werkstoffeigenschaften werden durch einen Farbpunkl gekennzeichnet, dessen
Lage gleichzeitig den Anschluß des Innenbelages angibt.

375
O)
c
3
C

ö
N
C
c
0)
XI
CO
u.
o
C3
<n
c
o
■D
c
o

+
OT
■o
e
ro
2a>
•D
§
a>
CO
c
o
'•äc
s

376
5 Ring-Farbcode für Präzisionswiderstände

Farbkennzeichnung des Widerstandswerts und der Toleranz

Kennfarbe 1. Ring = 2. Ring - 3. Ring = 4. Ring . 5. Ring =


1. Wert­ 2 Wert­ 3. Wert­ Multi­ Toleranz
ziffer ziffer ziffer plikator

ohne Farbkenn­
zeichnung

Silber x 0,01 q

gold
■ x 0,1 Q ±5 %

schwarz 0 0 x 1.0 Q

braun 1 1 1 x 10 2 ± 1 %

rot 2 2 2 x 100 Q ± 2 •/•

orange 3 3 3 x 1 kQ

gelb 4 4 4 x 10 kQ

grün 5 5 5 x 100 kQ ± 0.5"/#

blau 6 6 6 x 1 MQ

violett 7 7 7 x 10 MQ

grau 8 8 8

weiß ] 9 9 9
Super Video-Recorder SVR 4004

fgggg ■ -a Eaa äääe'c


e o tc eji

Besonderheiten:
• Quarzstabilisierte Computer-Steuerung des L? .• rks. Alle Funktionen sind
vorprogrammiert.
• Fünf geregelte Gleichstrommotore
• Riemenloser Direktantrieb von Kopfrad und C ; .mwc'i■
• Sicherheits-Automatic mit LED-Anzeige stopp i Banc’blockade und am Band­
ende durch Folie sofort die Lauffunktion. Das .i Jmaterial wird geschont.
Reißen des Bandes an den Wickelenden vermied-, n.
• Elektronische Sicherung schützt Kopfrad automa'isch bei Blockade
• Die drop-out-Kompensation mit automatischer Z..iienspcicherung und Bild­
ausgleich vermeidet Bildstörungen.
• Opto-elektronische Bandzugregelung
• Regelbare Crlspenlng-Schaltung wie in der Studio-Technik für individuelle Bild­
schärfe bei Wiedergabe (Klarzeichner).
• Der eingebaute Antennenverstärker im SVR 4004 erlaubt den Parallel-Betrieb von
Fernsehgerät und Video-Recorder ohne Umstecken von Kabelverbindungen.
• Die Programm-Wiedergabe über das Empfangsgerät erfolgt auf UHF im Bereich
des Kanals 36. Sollte er am Empfangsort durch einen Fernseh-Sender belegt sein,
so läßt sich die Ausgangs-Frequenz um ± 6 Kanäle verschieben
• Drahtlose Fernsteuerung aller Lauffunktionen in Verbindung mit einem GRUNDIG
Super Color mit 66-cm-Bildgröße und Tele-Pilot 160 E und Video-Fernbedienungs-
Adapter.
Technische Daten
Die technischen Daten sind nach Meßvorschriften der Deutschen Industrie Norm (DIN)
ermittelt.
System: Super Video System, 2 rotierende Videoköpfe.
Schrägspuraufzeichnung mit 180° Umschlingung
Netzanschluß: 220 V ± 10’/#, 50 Hz ± 1%
Leistungsaufnahme: max. ca. 75 Watt
Gewicht: 14,5 kg
Abmessungen: Breite: 590 mm, Höhe: 151 mm, liefe: 320 mm
Betriebslage: Waagerecht (max. Neigung 20°)
Umgebungstemperatur: 4- 5° C bis + 40* C
Bemerkung: Voraussetzung für eine optimale Wiedergabe
Ist, daß sie unter annähernd gleichen Umweltbedingun­
gen wie die Aufnahme stattfindet.
FS Norm: CCIR PAL. 625 Zellen
Sichtbare Bildauflösung: über 3 MHz
Audiobandbreite: 80 Hz bis 10 kHz ± 4 dB
Abmessungen der Cassette: 145 x 41 x 126, Gewicht ca. 350 g
Spieldauer: bei Cassette SVC 1 ca. 60 min.
bei Cassette SVC 2 ca. 120 min.
bei Cassette SVC 3 ca. 180 min.
bei Cassette SVC 4 ca. 240 min.
Rückspulzelten: bei Cassette SVC 1 ca. 75 sec.
bei Cassette SVC 2 ca. 110 sec.
bei Cassette SVC 3 ca. 150 sec.
bei Cassette SVC 4 ca. 200 sec.

378
Band: ’/s" (12,7 mm) Video-Magnetband.
Vom Hersteller empfohlenes Bandmaterial verwenden!
Bandgeschwindigkeit: 3.95 cm/sec ± 0.50/«
Relativgeschwindigkeit: Videokopf/Band 8,21 m/sec
Videospur: Breite 50 »im, Länge ca. 164 mm
Spurabstand: 50 »im (ohne Rasen, von Mitte zu Mitte)
Tonspur: Breite 0,7 mm
Synchronspur: Breite 0.7 mm
Antenneneingang: Koaxialbuchse B DIN 45 325, 75 Q asymmetrisch,
für die FS-Kanäle K 2 . . . K 4 (50 ... 70 MHz),
K 5 ... K 12 (175 ... 225 MHz),
K 21 ... K 68 (470 ... 860 MHz)
max. Eingangsspannung <; 25 mV (Synchronwert),
keine Durchgangsdämpfung bei Netzanschluß
Antennenausgang: Koaxialstecker S DIN 45 325. 75 Q asymmetrisch,
(Modulator) Modulator auf UHF Kanal 36. 591,25 MHz ± 0.5 MHz
(abgleichbar auf die Kanäle UHF 32 . . . 43)
Ausgangsspannung: 5 mVcfr, für Synchronwert an 75 Q
Fernbedienbuchse: 10polige Mehrfachbuchse für die Funktionen:
Aufnahme. Wiedergabe. Stop. Vorlauf, Rücklauf und
Cassette (Band in die Cassette ..zurückfädeln“).
Universalbuchse: Eingang (RA/MIC)
(SVR 4004 AV) Kontakt 1+4:1... 135 mVcff (1 kHz)
Eingangsimpedanz 47 kQ
Eingang (TB/TA)
Kontakt 3 + 5: 50 mVfff ... 6 Vcn (1 kHz)
Eingangsimpedanz 2.25 MQ
Ausgang
Kontakt 3 + 5: 400 mVcff (Last 22 kQ)
Ausgangsimpedanz 22 kQ
AV-Buchse: (SVR 4004 AV) Eingang:
Kontakt 2: Videosignal 1 V„ ± 2 dB an 75 Q
Kontakt 3- Masse
Kontakt 4 + 6: Audiosignal 60 mVcff... 2,3 Vefl
(30 Hz ... 15 kHz)
Eingangsimpedanz 27 kQ
Ausgang:
Kontakt 1: Schaltspannung + 12 V/100 mA max.
(über eine Schutzdiode)
abgeschaltet bei Aufnahme in Stellung
..AV“. +2
Kontakt 2: Videosignal 1 V», _4 dB an 75 Q
Kontakt 3: Masse
Kontakt 4 + 6: Audiosignal 800 mVcff (30 Hz ... 15 kHz)
Ausgangsimpedanz 1 kQ
Kontakt 5: Schaltspannung + 12 V/100 mA max.
(über eine Schutzdiode) eingeschaltet,
wenn eine Funktion in Betrieb Ist.
Mikrofonbuchse: Eingang:
Kontakt 1 + 4: 1 ... 135 mVcff (1 kHz)
Eingangsimpedanz 47 kQ
Änderungen vorbehaltenl
Super Video-Recorder SVR 4004 EL
Für den Zeitraum von 10 Tagen können Ein- und Ausschaltzeiten für zwei verschie­
dene Fernsehsendungen beliebiger Programme vorgewählt werden.
Die quarzgesteuerte Schaltuhr mit dem Leuchtdioden-Dlsplay zeigt die Normalzeit
oder bei Programmierung die Einschalttage, Eln-/Ausschaltzeiten und vorgewahlte
Programme an. Sonstige Daten wie SVR 4004.
Sondermodelle:
Die Recorder SVR 4004/4004 EL sind auch mit AV-Anschluß lieferbar.
Typenbezeichnung: SVR 4004 AV - SVR 4004 EL AV
An diese beiden Sonderausführungen kann zusätzlich eine Kamera mit Videoanschluß
(z. B. FAC 1800) oder ein Farbfernsehgerät mit Videobuchse angeschlossen werden.
379
Fernsehkamera FAC 1800

Die wichtigsten technischen Daten der FAC 1800:


Fernseh-Norm: 625 Zeilen. 50 Halbbilder/sec.. intern synchronisiert. Aufnahmeröhre:
1"-Vidicon, mit getrennter Netzelektrode und integriertem Stripe-Filter. Sucher: Elek­
tronischer 1,5''-Schwarzweiß-Monitor. Objektiv: 6fach-Zoom. 17-102 mm. Lichtstärke:
12. Gewicht: ca. 2,5 kg. Maße- Mit Zoomobjektiv (B x H x T) 90 x 233 x 431 mm.
Lieferumfang:
Kamera komplett mit 6fach-Zoom-Objektiv und Handgriff. Kamerakontrolleinheit.
Kamerakabel 3 m. Verbindungskabel 5 m.
Zubehör:
Camera-Netzteil CNT 1800. Camera-Fernbedienungs-Adapter CFA 1800.
10-m-Camera-Verlängerungskabel CVK 1800.
Anschluß: Ober CFA 1800 an GRUNDIG Video-Recorder z. B. SVR 4004 EL/AV oder
SVR 4004 EL mit AV-Nachrüstsatz. Vorbereitet für Video-Recorder mit einem Norm­
signal von 1 Vss/75 Q.

380
Video-Cassettenrecorder nach Europa-Standard I
vom Institut für Film und Bild für den Einsatz an Schulen empfohlen.

VCR 3500 AV/a

~ ~~

* -- «Äßs
Preiswerter Video-Cassettenrecorder für Aufnahme und Wiedergabe in Farbe und
Schwarzweiß. Vollelektronische Bedienung. Das eingebaute Empfangsteil mit 8 Sta­
tionstasten, automatischem Sendersuchlauf und automatischer Scharfabstimmung er­
möglicht das Aufzeichnen öffentlicher Programme, auch wenn Sie ein anderes Pro­
gramm sehen. Während Ihrer Abwesenheit übernimmt die Digital-Schaltuhr mit 10
Tagen Vorwahl und programmierbarer Ein- und Ausschaltzeit das Aufzeichnen. Mit
der Standbildtaste können Einzelbilder ca. 40 Sekunden lang betrachtet werden. Fern­
bedienung mit dem VCR-Fernregler I folgender Funktionen: Aufnahme, Start. Vorlauf.
Rücklauf, Standbild und Cassette. Mit dem Video-FB-Adapter 1 ist der Recorder über
den Tele-Pilot 160 E auch drahtlos fernsteuerbar. Der VCR 3500 AV/a verfügt über
Vldeo-Ein- und Ausgänge (AV-Buchse. BNC-Buchsen). sowie eine Ton-Buchse. Mit
einer Kamera z. B. FA 1005, FAE 123, FAC 1800 (mit CFA 1800 und geändertem C 25041)
und Mikrofon können Sie Ihre eigenen Aufnahmen machen. Die Spieldauer beträgt
max. 65 Minuten mit einer SVC 4.

Technische Daten (Kurzbeschreibung)


Sichtbare Auflösung
(Pal-Color): 3,2 MHz
Störabstand (Bild): > 40 dB (unbewertet nach CCIR)
Bandbreite: '/»" (12,7 mm)
Relativgeschwindigkeit: 8.1 m/sec.
Bandgeschwindigkeit: 14,29 cm/sec.
Zahl der Videoköpfe: 2
Tonspuren: 1
Frequenzgang (Ton): 100 Hz - 12500 Hz ± 4 dB
Slgnal/Rauschen (Ton): > 40 dB
Modulator: K 36 (einstellbar von K 30 - K 42)
Standbild: ja, ca. 40 sec.
Spannungsversorgung: 220 V ± 10°/. / 50 Hz ± !•/•
Leistungsaufnahme: max. 75 Watt
Geräteabmessungen: B 590 mm. H 151 mm, T 320 mm
Gewicht: ca. 14,5 kg

381
VCR 601

ii
r i r i
Er- '
VCR 601
7'^

3
Professioneller Video-Cassettenrecorder für mobilen und stationären Einsatz. Das
Netzteil kann mit wenigen Handgriffen gegen einen Akku ausgetauscht werden. Zu­
sammen mit einer Kamera (z. B. FAC 71) ergibt si<J- somit eine netzunabhängige
Reportageeinheit mit automatischem Assemblebetrieb. Da der VCR 601 über eine
elektronische Schnitteinrichtung verfügt (Insert = störungsfreies Einsetzen von Szene"
In ein bespieltes Band. Assemble : störungsfreies Anoinanderreihen von einzelnen
Szenen), ist er auch als Produktionsrecorder verwendbar. In Verbindung mit dem
Schneidesystem ASS 600 und 2 Stück VCR 601 können elektronische Schnitte automa­
tisch ausgeführt werden. Max. Spieldauer 65 Min. mit einer SVC 4
Weitere technische Merkmale: Standbild und Zeitlupenbetrieb (vorwärts) möglich
Vollelektrische Bedienung. Zwei unabhängige, nachvertonbare Tonspuren. Automa­
tische und manuelle Aussteuerung für Bild und Ton. Elektronischer Zähler mit Sekun-
denanzeige. Memory-Taste zum Auffinden einer bestimmten Bandstelle. Fernbedie­
nung folgender Funktionen mit FB 600: Vorlauf, Rücklauf. Wiedergabe. Stop, Stand­
bild. Aufnahmevorwahl, Ton 1, Ton 2, Bild. Aufnahme. Insert. Assemble. Memory
Zähler, Gerät Ein/Aus. Anschluß für Kopfhörer und Lautsprecher durch eingebaute
NF-Endstufe.

Technische Daten (Kurzbeschreibung)


Verfahren: Zweikopf-Schrägspurverfahren mit 180’ Q-Umschlingung
Magnetbandtyp: l/t"-Chromdioxyd band
Bandgeschwindigkeit 14,29 cm/sec.
Relativgeschwindigkeit: 8,1 m/sec.
Magnetköpfe: 2 Videoköpfe, 2 rotierende Löschköpfe.
1 Zweispur-Ton-Kombikopf. 1 Vollspur-Löschkopf.
1 Zweispur-Löschkopf, 1 Synchronkopf
Stromversorgung: 220 V Netz oder 12 V Akku
Fernsehnorm: 625 Zeilen/50 Hz
Auflösung: 3.3 MHz BAS
3.3 MHz FBAS
Störabstand (Bild): 42 dB unbewertet nach CCIR
Fremdsynchronisierung: Norm-Synchronsignal 4 V„ + 3-6 dB neg. an 75 Q
Frequenzgang (Ton): 60 Hz - 12500 Hz ± 4 dB
Geräuschspannungs ­
abstand (Ton): i> 45 dB bewertet nach DIN 45 405
Fremdspannungsabstand
(Ton): ;> 43 dB. effektiv unbewertet
Klirrfaktor: <; 3% bei 333 Hz und Vollaussteuerung
Lautsprecherausgang: 0,7 Watt 4 Q
Betriebsanlage: horizontal bis vertikal
Geräteabmessungen: B 446 mm. H 152 mm, T 378 mm
Gewicht: Gerät ca. 11 kg
Akku ca. 2 kg

382
r

Spielzeiten der GRUNDIG SV-Cassetten

SVC 1 SVC 2 SVC 3 SVC 4

Super Video-System 60 min. 120 min. 180 min. 240 min.

VCR-Longplay-System 35 min. 70 min. 105 min. 145 min.

VCR Standard-System 15 min. 30 min. 50 min. 65 min.

2 sve

Fernbedienung von GRUNDIG Video-Recordern

BK 3000: Fernbedienungsbuchse ist nachrüstbar.


Der Fernbedienungs-Nachrüstsatz ist unter der Sachi-Nr. 72004-100.00 über
die GRUNDIG Service-Organisation zu beziehen.
VCR 4000, SVR 4004: Wird mit eingebauter Fernbedienungsbuchse ausgeliefert.

VCR-Fernregler I

Dieser Fernregler ermöglicht es,


das VCR-Gerät über Kabel
fernzusteuern.
Bestell-Nr. G MN 60-00

383
Video-Fernbedienungs-Adapter 1

.
Wird das VCR-Gerät an einem Super-Color-FS-Gerät mit Tele-Pilot 160 E, 300 ode
310 betrieben, so ist es möglich, mit dem Tele-Pilot über das FS-Gerät und den Video
Fernbedienungs-Adapter 1 das VCR-Gerat drahtlos fernzusteuern.

AV-Nachrüstsätze
Im Hinblick auf die neuen Super-Color-FS-Geräte mit eingebauter oder nachrüstbarer
AV-Buchse werden über die GRUNDIG Service-Organisation folgende AV-Nacnrust-
sätze angeboten.

für BK 3000: Video-Anschluß-Nachrüstsatz, bestehend aus


1 Videobuchsenplatte Sach-Nr. 27501-037.01
1 Satz Einbaumaterial Sach-Nr. 72004-139 00

für VCR 4000 Universalumrüstsatz mit BNC-Anschluß


und SVR 4004: Sach-Nr. 72004-508.00.

Bestehend aus:

1 Buchsen-Baustein, Sach-Nr. 27501-067.01


1 Satz Einbaumaterial
1 Montage-Anleitung

AV-Umrüstsatz ohne BNC-Anschluß


Sach-Nr. 9.27550-2201
Bestehend aus:

1 Buchsen-Baustein. Sach-Nr. 27501—054.11


1 Widerstand 1.2 kQ
1 Montage-Anleitung

384
PAL-/Secam CCIR Umrüstsatz

für SVR 4004/ PAL-/Secam-Umrüstsatz


4004 EL. Sach-Nr. 9.27550-0202
SVR 4004 AV/ Bestehend aus:
SVR 4004 1 PAL-/Secam-Baustein, Sach-Nr. 27501-079.02
EL/AV 1 Steckverbindung kpl.. Sach-Nr. 27522-200.20
1 Montage-Anleitung

Mit dem PAL-ZSecam-CCIR-Umrüstsatz wird es möglich, mit allen


SVR 4004-Geräten Farbsendungen nach SECAM-CCIR-Norm (z. B. DDR-
Fernsehen) aufzuzeichnen und wiederzugeben.

Die Wiedergabe der Aufzeichnung erfolgt in SECAM-Normf Die Farb-


wiedcroabe ist nur möglich, wenn das FFS-Gerät mit einem PAL-/
SECAM-Decoder-Baustein (z. B. 29301-024.20) ausgerüstet ist.

Der PAL-/SECAM-CCIR-Umrüstsatz 9.27550-0202 löst den vorhergehen­


den Umrüstsatz 9.27550-0201 ab. (Dieser darf im SVR 4004 EL nicht ver­
wendet werden!)

für BK 3000
und VCR 4000 Hier ist kein Modulwechsel erforderlich!

Durch den zusätzlichen Einbau eines 18 kQ-Widerstandes an die


Kathode der Diode D 538 nach Pin 8 des IC 496 wird der Chroma-Ver-
stärker auch bei Secam-Sendungen (Burst fehlt) aufgeregelt. So wird
die Aufzeichnung und Wiedergabe von Secam-Sendungen möglich.

Es besteht die Möglichkeit, den Widerstand über den ABC-Code Zif­


fer 5-8 schaltbar zu machen.

Dazu wird der 18 kQ-Widerstand nicht an Pin 8 (+), sondern über eine
Diode (TD 018 o. ä.. Anode an den Suchlauf-Baustein, Anschluß 6' der
15poligen Steckerleiste zum Programm-Baustein) gelegt.
So können auf 1-4 PAL und auf 5-8 SECAM-Sendungen aufgenommen
werden.

Bei der Wiedergabe von SECAM-Sendungen muß eine der Tasten 5-8
betätigt werden!

Bei fest angeschlossenem 18 kQ-Widerstand (an Pin 8, IC 496) ist zu


beachten:
Da der Farbkiller nicht mehr arbeitet ist es empfehlenswert, beim
Empfang von SW-Sendungen den Farbkontrast am Fernsehgerät auf
Null zurückzudrehen, damit kein Farbrauschen die Wiedergabe stört.

Die Änderung des Kondensators C 534 von 330 pF auf 100 pF vermin­
dert Farbflimmern an den Farbübergängen bei Secam-Signalen.

Wichtiger Hinweis:
Die Auteeichnung von SECAM-Signalen ist aufgrund des fehlenden
Glockenkreises nicht normgerecht.

385
VCR-Dauerlauf-Adapter
Der VCR-Dauerlauf-Adapter wird über den 10poligen Stecker mit der Fernreglerbuchse
des VCR-Gerätes verbunden und ermöglicht einen Dauerbetrieb des VCR-Gerätes.
d. h., bei Erreichen des Bandendes (Abschaltfolie) schaltet der Adapter das Gerät
auf Rücklauf, und nach dem Zurückspulen automatisch auf Wiedergabe.
Verwendung:
Werbezwecke. Einschleifen von Kopfrädern, Dauerprüfung, Ermittlung von Langzeit­
fehlern.
Der Adapter ist unter der Sach-Nr. 72004-382.01 über die GRUNDIG Service-Organisa­
tion zu beziehen.

VCR-Triggerzusatz

Verwendung:
Dieser Triggerzusatz ermöglicht es. bei Verwendung eines Oszilloskops mit externem
Triggereingang, ohne große Eingriffe im VCR-Gerät die Gaplage sowie die Gapbreite
zu überprüfen.
Der Triggerzusatz wird über einen Zentralstecker parallel zum Horizontalbaustein auf
der Super-Color-Chassis-Rückseite angeschlossen.
An Steckerstift (Kontakt 12) des Zentralsteckers Ist der Einzelstecker für die Zeit­
konstantenumschaltung im Horizontalbaustein aufzustecken. Die BNC-Stecker führen
dem Oszilloskop das Triggersignal sowie das Wiedergabesignal (BAS mit Gap) des
Videorecorders zu.
Der Triggerzusatz Ist unter der Sach-Nr. 72004—919.00 über die GRUNDIG Service-
Organisation zu beziehen.
386
Spurenschema für Vldeo-Cassettenrecorder BK 2000/2500 Color,
BK 3000 Color (ohne Tonspur 2)

SYN­
CHRON
SPUR , o TONSPUR 2 BANDVORSCHUB

TONSPUR 1 VIDEOSPUREN

Spurenschema für Yldeo-Cassettenrecorder VCR 4000/SVR 4004

Synchronkppl
Bcndlfansportnchtung
Synchronspur Videcspur

FT
I
_L I
tt
Audiospur Vidcospur 1
o Rcterenikcntc
k—66.4 —
Audiokcpf
Bild cul Schichtseite gesehen

Testcassetten
Zur Einstellung des Bandlaufes wurden die Testcassetten für VCR-Geräte ausgeschnit­
ten. so daß das Videoband über den gesamten Bandlauf beobachtet werden kann.
Zeitliche Aufteilung der Testcassetten:

Testcassette Sach-Nr. 72004-145.00


Für BK 2000, BK 2500, BK 3000
10 min Leerteil für Bandlaufeinstellung
10 min Mutterband / 8 kHz Ton
25 min Kompatibilität und Dropout im Wechsel

Testcassette Sach-Nr. 72004-146.00


Für VCR 4000
15 min Leerteil
10 min Mutterband / 8 kHz Ton und Dropout-Testbild Im Wechsel

Testcassette Sach-Nr. 9.27521-2101


Für SVR 4004
15 min Leerteil
10 min Mutterband / 8 kHz-Ton und Dropout-Testbild
Der Leerteil kann bei Beschädigung gegen gleichwertiges Bandmaterial ausgetauscht
werden.

387
Bandlaufelnstellcasselte Sach-Nr. 72007-020.00
Für SVR 4004.
Diese Bandlaufeinstellcassette dient ausschließlich der dynamischen Bandlauf-Ten­
denzeinstellung und ist für die dabei notwendigen Eigenaufnahmen unbespielt.
Die Cassette ist mit ausgesuchtem Bandmaterial und vermessenen Rollen (O-Toleranz)
bestückt.
Bei dieser Cassette dürfen weder Bandmaterial noch Rollen ausgetauscht werden!
Alle Testcassetten verlieren nach ca. 50 Durchläufen ihre Zuverlässigkeit und dürfen
für Einstellzwecke nicht weiter verwendet werden.
Kopfradreinigung
Von Zeit zu Zeit ist es nötig, das Kopfrad eines VCR-Gerätes zu reinigen. Wir haben
mit dem Ultraschall-Reinigungsgerät (Bransonic 12 der Fa Brar.son) sehr gute Erfolge
erzielt. Dieses Ultraschallgerät ist jedoch zur Kopf, adreinigung entweder mit ver­
minderter Leistung, bei ca. 160 V Netzspannung, oder mit einem Wanneneinsatz Type
12-2 der Fa. Branson zu betreiben.
Die Reinigungszeit beträgt, je nach Verschmutzungsgr.-d, 1 bis 3 Minuten.
Als Reinigungsmittel wird Frigen 113 TR-T verwendet

Anschrift der Hersteller-Vertretung des Reinlgungsgcrätes:


Fa. Werner Schieber
Techn. Büro
Isarweg 32
8012 Ottobrunn

VCR-Meßmittelsatz II, Sach-Nr. 72004-188.11 für BK 3000, VCR 4000, SVR 4004

Pos. Sach-Nummer Bezeichnung


1 72004-157.06 Bandzugmesser
2 72004-378.00 Grundplatte mit Libelle
3 72004-379.00 1 Satz Verstellunterlagen mit Auflageblock
4 72004—375.00 Klemmlibelle
5 72004-158.00 Fühllehre
6 72001-405.00 Kontaktor 20 N
7 72004-081.00 Inbusschlüssel lang, 1.5 mm
8 72004—380.00 10er Gabelschlüssel
9 27501—104.01 Adapterplatte
10 27501—105.01 Adapterplatte
11 27501-106.01 Adapterplatte
12 72004—145 00 Testcassette für BK 3000
13 72004-146.00 Testcassette für VCR 4000
14 9.27521—2101 Testcassette für SVR 4004
15 72003—741.00 Schmiermittelsatz
16 72000-098.00 Wik 500, 50 ccm
17 72004-361.00 Hypoid GP 90. 50 ccm
18 72004-342.00 Grohe Armaturenfett
Alle Teile des Lehrensatzes sind auch einzeln zu beziehen.

Zusätzliche Hilfsmittel:
72004—142.00 Schutzhülle für Gehäuse
72000-023.00 Klebeschneidvorrichtung kpl.
72004-254.00 Schneidmesser für Klebeschneidvorrichtung
72004-185.00 Ersatz-Tefloneinsatz für Klebeschneidvorrichtung
72003-746.01 Klebeband
72004-903.00 Schaltfolie
72007-020.00 Bandlaufeinstellcassette für SVR 4004

388
Welcher Baustein für welches VCR-Gerät?

i I slä
Jon_n
Bezeichnung Bemerkungen
£ § I i 8
S S 8 ä

i i
Ablaufsteuerung

Ablaufsteuerung
_1
Aiibcrcich $t u n e r

«■öl' f EH Kaboltuncr
Ersatz tür ■
-029.90 /
ZF-Modul

4 -CO? 04 gegenseitig

Puchsen-Baustcin

Buchscn-Baustein
Cupstan-Steucrplallo
i E
Ersatz

•2) nur AV/F

Capslan-Stoucrplatle 27501-063.01
Capstan-Stcuerplatlc
Chassisplatte mit Buchsenbauslein
Chroma-Baustcin 27501-02001
27501-039 01
Chroma-Baustcm 27501-039 11
Chroma-Modul __ 27502-019~Ö2~
CEA-Plattc_______
CMA-Ptaite
iz: UHF-Modulalor __________________
CS-Platte 46701-040 00
t nicht kompatibel mit 46701-040 01
oder -040.021
CSA-Ptatto
CSA-Platte_______________
CTA-Platto_______________
<6701-040 02
46701-030 01
E Ersatz tür -040.01

CUA-Platte______________ Ersatz lür -060 01, gegenseitig austauschbar


CV-Plalte________________ 46701-080.01
CYA-Ptalto_______________ 46701-07001
CZA-Plallo_______________ 46701-050.01
Entstörplallo_____________ 27501-047,02 Ersatz für -011.01/ 011 02
Impuls-Modul 27502 022 03 Ersatz für ,02, gegenseitig nus
Kdmmutatorplatto_______ 27501-024.01
tCapstan)________________
Kommutalorpl. (Koplrad) 27501-012.01 Ersatz 27501-048 03_____________
■_ _______ - _ ' ■
27501-012.02 Ersatz 27501-048 03_____________
Kommutalorpl. (Koplrad) 27501-048.03 Ersatz tör -012.01 und -012 02
Kommutalorpl (Kopfrad) 27501-048.11
Kopfvcrslftrkor___________ 27502-010 01
Mikro-FB-Baustoin_______ 27501-055.01
Modulator_______________ 27500-001 01
Modulator_______________ 27500-002 01 Kar >1 32-43_____________________________________
Modulator_______________ 27500-002.02 Kanal 21-29. Bel Bedarf gegen -002.01 lauschen
Modulator 27500-002.03 Kanal 42-52. Bel Bedarf gegen -002.01 tauschen

389
> > !
Bezeichnung Sach-Nr.
i 1 CO
I 8 i Ä Bemerkungen

</>) !
er c c £E
W

Mot or-Elektr.-Baustein
Motor-Eloktr.-Baustein
Motor-Eleklr.-Bausiem
MotoranschluOpiatte__
MotoranschluOplaite

MotoranschluOplatte
Netzteil-Baustein
Netzteil-Baustein
Netzteil-Baustein
Netzteil-Baustein
27501-021 02
27501-041 01
27501-041.11
27501-066.01
27501-066.02

27502-012.01
27501-017.01
27501-042.01
27501-042.11
27501-042 12
I
-=F

1
. Z1TJ
4
I• •

&
Kon
Ke n
'k'eir.
Kc.n
Kein
Ersatz für -021.01, gegens. austaes

■- für -065 01. darf mcht durch -Oä:


■tzt werden'

Umtausch
Umtausch
Umtausch
Umtausch
Umtausch
Nolzteil____________ 27502-027,01
Optokopplerplatte 27502-016.01

e4
Programm-Baustein 27501-016.01
Programm-Baustein 27501-016 02
Programm-Baustcm 27501-016.03
Programm-Baustein 27501-016.04 Ersatz lür -016.03 Bei E L-Ausführung CZ
| nur -016 04 verwendet werden.
Programm-Weiche 27501-076.01
Schaltuhr________ 46001-504,00 —
Servo-Baustcm 27501-018.01 I
Servo-Baustoin 27501-032.01
Servo-Baustein 27501-032.03
Servo-Baustein 27501-032.05
Servo-Baustein 27501-032.11
Servo-Modul_____
Suchlauf-Baustem
27502-021.01
27501-022.01
------ T1~
Suchtaul-Baustein 27501-064 01
Suchlauf-Baustein 27501-064 02 Nur in Verbindung mit Alibere.mstj’-c-
29500-025.02

i
Suchlauf-Modul_____ 27502-034 01
Ton-Baustem_______ 27501-023.01
Ton-Baustem_______ 27501-031.01

S
Ton-Baustein_______ 27501-059.11
Ton-Modul_________ 27502-031.02
Ton-ZF-Baustein 29301-003.03 Ersatz für -003.01, gegenseitig austaac
Uhr-Baustein_______ 27501-015.01
Uhr-Baustein_______ 27501-015.11
Uhr-Baustein_______ 27501-015.13
i
Video-Buchsenplattc 27501-037.01
Video-Vorverstärker 27501-034,01
Video-Vorverstärker 27501-036.01 Ersatz für -034.01
Video-Vorverstärker 27501-036,11
Y-Baustein_________ 27501-030.01
Y-Bausteln_________ 27501-040 01
Y-Baustein_________ 27501-040.02 Ersatz lür -040.01, gegenseitig ausuuss
Y-Baustoin_________ 27501-040 05 •5)______________________ __________
Y-Baustoin_________ 27501-040,11 *5)_________________________________
Y-Baustein_________ 27501-062.01 •5)
Y-Modul___________ 27502-020.01
ZF-Modul 27502-025.01

L
390
Fußnoten zur Baustein-Übersicht:
■/ Ersatzweise
*1) ■ JUitrru IOC -067.01, ycailUGHÜ
-UU'.UI, Schalterstellung
geänderte OUIIQIICI OlUHUiiy (AV - u/i
BNC vertauscht)
v x- i * w v/. > % / und
Widerstandsbestückung (R 1592 = 1,2 kß. R 1599 = 180 Q) ändern.
•2) Auch als AV-Nachrüstsatz. Sach-Nr. 9.27550-2201, für VCR 4000, SVR 4004/EL
erhältlich. Widerstandsbestückung beachten:
VCR 4000 / R 1592 = 1.2 kQ
SVR 4004/EL / R 1592 = 680 Q

*3) Auch als BNC-Universalumrüstsatz. Sach-Nr. 72004-508.00, für VCR 4000,


'VV,

Einbau-­
SVR 4004/EL erhältlich. Widerstandsbestückung gemäß beiliegender Einbau
anleitung beachten!
Für VCR 3500 AV und VCR 3500 AVa folgende Widerstandskombinationen beachten:
VCR 3500 AVa nur mit Y-Platte 27501-040.05: R 1592 = 680 ß. R 1599 - 330 ß
VCR 3500 AV mit Y-Piatto 27501-040.05: R 1592 = 680 ß. R 1599 - 330 Q
VCR 3500 AV mit Y-Platte 27501-062.01: R 1592 = 1.2 kQ. R 1599 =■ 180 ß

*4) Bei schwenkbarem Wickelmotor muß Pin 2' (Standbildpegel) entfernt werden.
*5) Widerstandsbestückung auf dem Buchsenbaustein beachten! Siehe *3).
Bei SVR 4004/EL (Y-Baustein 27501-040.11) Widerstandsbestückung des Buchsen­
bausteins wie bei VCR 3500 AVa (Y-Baustein -040.05).
-

■■

391
Signalweg bei SVR 4004 AV
Aufnahme:
Antenne! T FS-Gerat
& ®
Modulator
NF
3 ♦Breitband- 7
Antennenverst

¥
Allbereichs -
Tuner

I
Ton-ZF Btld-ZF Chroma-
15

r
Verstärker Baustein
14 12
Chroma

Ton-Baustein
22 24
NF 820/2
B18/1
Video-Buchsen
Baustein
823/1
o S FBAS-Signal

TT FBAS-
Signol
1
562.5 kHz
Chroma

20 25
14
Y- Baustein
Y
28

FM zum
Band

Vor-
verstör-,
ker

Video-Kopf rod

392
Wiedergabe

“LT
7 Modulator 3

Ä
20 22
Buchsenbaustein NF
8 20/2 28 Ton-
baustein
B22/1
i

FBAS-Sgnal
Choma-

Jl
14 12
Signal

Y-Bauslem Chromabaustein

1 6

FH vom Band
I
E
Vorverstärker

Video-Kopf rod

393
Kopfrad-Übersicht

Geräte-Type Sach-Nr. Bemerkungen

BK 100 S 72001-956.00 Kopfscheibe 69120058


BK 2000 9.47220- 1201
BK 2500 9.47220— 1201
BK 3000 (AV) 9.47220— 1101
VCR 3500 AV 9.47220- 1101 Kopfrad nicht für VCR3500AV/a
verwendbar!

VCR 3500 AV a 9.47220-1901 Kopfrad nicht für VCR 3500 AV


verwendbar!
VCR 4000 (AV) 9.47220- 1401
SVR 4004/EL (AV) 9.47220- 1802

Antriebsriemen-Übersicht

Geräte-Type Sach-Nr. Funktion im Gerät

BK 100 S 72001-863.00 Motor - Kopfscheibe


72001-865.00 Motor - Schwungscheibe
(Antriebswelle)

BK 2000/2500 07881-731.00 Schwungscheibe - Kupplung


07881-732.00 Kupplung - Zählwerk
07881-776.00 Motor - Kopfrad
Antriebsschnur 8138-007- 036 Bandtrommel - Getriebemotor
1

BK 3000 (AV) 07881—794.00 Motor - Schwungmasse

BK 3000 (AV) 07881-795.00 Motor - Wickelteller


VCR 3500 AV/VCR 4000 (AV) 07881—796 00 Wickelteller - Zählwerk

VCR 3500 AVa 07881-796.00 Wickelteller - Zählwerk


SVR 4004/EL (AV) 39721-511.00 Motor - Wickelteller

394
C2
— C CT
5= <u
CO ’<u
■O 3 O ’öj £
x>
* N
£ 0»

i I
CT CTx: =>x: —
u co u o>
ZJ
in
CD

n r~
cm oi
o

x? !
S IM N

I s^e«
O <D S o o> 5
_ <= s
O <D 5
£>
^-^6^56 v>
w M cn
i2
§
CD
>>>>>>C
i >>>
er
o o o
CO W>
r*» u_
r~ sas 0
<a
£
--------------------------------- CO •
o
<n

c
in o in in
•S »ä
CO
§1
CD
CD xr cd cd

er
SS SS SSS o ss O
o
o
o
o
g
TJ
xr cd
xr xi-
CO co
CD CD
CZ> CM
CD cS CT>
cn o o s
cb xr
CD CD
cn
03
co
o6
CD
x-
xr
CD
O

>
co co
I I
▼— cn <7>
I
J» T T
O CD cn O CD
CD CD o co
CO CO Q CO co o co
O in x- xr in t- xr
0 cd <o r* CD r- r~- CD
o o oo cn cm o cn CM O
Q
Z
ZD
tr
0 fli "q. CL

S O.
>.
Q. CL
O O
§ts a
o
Q.
O si
C
ZJ

*
g.
<< lil
§.8"
i SSCT
W
0 CT
CO

o :Q -J
w
a>
2
o.
o S
m
£g
Z .Sä CD
oj

i
o in
5* S SS cn
& O m
CM CM § CC
ro
S £ cn cd £ CD

395
TJ 3 g

>10
C0 £

CM

<0
A i
"c

Q.
g
o
_=s
o 'S J
<5 gc in V)

U)
o
>>>
Ml
a>
in S CM S
CM CM CD CD

o>
c

S
y> in m in in
o
^5 cd cd cd cd

c
* g SS s g
CD
o SS p So
o
CJ in §8 2 s
CM co xr
cn cn
CO
sg

£
a. •5ro T A TT in

g CO
o CO
O
ui
x—
O
in § in
o
o
en
co s CD
o
T-
o o
■o 5 0>
CD
0>
CD
g> »-
r-
xr
n.
cm o £
in
CT)
CD
in
CT>
CD
s
0
Q
Q. O. 'S. "El 'S.
I >»
Q. 'S. O 0) <D — 'S. Q.
0
§
>
g.
i o ® c
o
11
SS
2« »S£
■ a> o> p
CD CD1- CD en ai^
o> ra co ra ro co
3
•8
13

S
■Q
g. < < >5
i
< tu
JC

c s- g
I ss
g
o>
2 ii
Ww

396
Sprechfunkgerät FK 101

FK 101 m (Mobil) Kompaktes Sprechfunkgerät für den nöbL im 2-m-Band,


FK 101 s (Stationär) Frequenzbereich 146-174 MHz Ausrüstbar mit 5-Ton Selektiv­
FK 101 t (Tragbar) ruf. (ZVEI) und 10 Rufwahlmöglichkeiten. Das Gerät kann auch
abgesetzt bedient werden.
Betriebsarten: Simplex und Semi-Duplex
FK 101 Um (Mobil) UHF-Ausführung (70 cm) des FK 101, Frequenzbereich 455-470
FK 101 Us (Stationär) MHz. Ausrüstbar mit 5-Ton-Selektlvruf (ZVEI) und 10 Rufwahl­
FK 101 Ut (Tragbar) möglichkeiten. Das Gerät kann abgesetzt bedient werden.
Betriebsarten: Simplex und Semi-Duplex

397
Technisch« Daten

Typenbezeichnung: FK 101 m FK 101 t FK 101 Um


FK 101 s FK 101 Us
FK 101 Ut
FTZ-Serlenprüfnummer E-245/73 E-245/73 U-55/74
Frequenzbereich: 146-174 MHz 146-174 MHz 450 -470 MHz
Frequenzband: 2 m 2 m 70 cm
Kanalabstand: 20 kHz 20 kHz 20 kHz
Anzahl der Kanäle max. 4 max. 4 1
Schaltbandbreite: > 2 MHz > 2 MHz > 2 MHz
Betriebsart: Simplex u S;mplex u. Simplex u.
Semiduplex Serniduplex Semiduplex
Betriebsspannung: 12,6 V = 12,6 V » 12,6 V -
Stromaufnahme:
1. bei Empfangsbetrieb 110 mA 110 mA 110 mA
2. bei Senderbetrieb: 1,8 A 0,9 A 2A
Gewicht: 2,5 kg* 2,5 kg* 2.5 kg*
Abmessungen (H/B/T): 50x160x185 mm* 50x160x185 mm* 50x160x185 mm*

Sender:
Hf-Ausgangsleistung: 6 W konst. 1 W konst. 6 W konst.
max. Frequenzhub: ± 4 kHz ± 4 kHz ± 4 kHz
Modulationsart: F3 F3 F3
Oberwellenlelstung: < 2 • 10-5 W < 2 • 10-5 W < 2 • 10-5 W
Nebenwellenleistung: < 2 • 10-7 W < 2 • 10-7 W < 2 • 10-7 W
NF-Eingangsspannung: 3mV an 2000hm 3 mV an 2000hm 3mV an 2000hm
für 2,8 kHz Hub für 2.8 kHz Hub für 2,8 kHz Hub
Klirrfaktor: < 7’/» < 7*/o < 7V»
Antennenausgang: 50 Ohm 50 Ohm 50 Ohm
asymmetrisch asymmetrisch asymmetrisch

Empfänger:
Eingangsempfindlichkeit: 0,3 >iV bei 20 dB 0,3 pV bei 20 dB 0.4 nV bei 20 dB
S/R S/R S/R
Nachbarkanalselektlon: > 80 dB > 80 dB > 80 dB
Interkanalmodulation: > 70 dB > 70 dB > 70 dB
Störstrahlung: 2 x 10-9 2 x 10-9 2 x 10-9
NF-Ausgangslelstung: 1 W an 8 Ohm 1 W an 8 Ohm 1 W an 8 Ohm
Klirrfaktor: < 7»/. < 7*/» < 7»/.
Lautstärkeregelung: kontinuierlich kontinuierlich kontinuierlich
einstellbar einstellbar einstellbar
Krachsperre: kontinuierlich kontinuierlich kontinuierlich
einstellbar einstellbar einstellbar
1. Zwischenfrequenz: 10,7 MHz 10,7 MHz 21,4 MHz
2. Zwischenfrequenz: 455 kHz 455 kHz 455 kHz

* ohne Batterie bzw. Tragetasche

398
Sprechfunkgerät FK 102

Modular aufgebauL - S-Watt-Sprechfunkgerät für den nöbL im 2-m-Band. Frequenz­


bereich 146-174 MH. . 5-Ton-Solektivruf (ZVEI) mit 10 Rufwahlmöglichkeiten und max.
6 HF-Kanäle serienmäßig. Das Gerät kann auch abgesetzt bedient werden.
3 verschiedene Ausführungen stehen zur Verfügung:
1 HF-Kanal mit Selektivruf
6 HF-Kanäle mit Selektivruf
6 HF-Kanäle ohne Selektivruf
Technische Daten:
FTZ-Serienprüfnummer: E-346/76
Frequenzbereich: 146-174 MHz
Frequenzband: 2 m
Kanalabstand: 20 kHz
Anzahl der Kanäle. 6
Schaltbandbreite: 2 MHz
Betriebsart: Simplex oder Semiduplex
Betriebsspannung 12,6 V
Stromaufnahme mit Fünfton:
1 bei Empfangsbetrieb; < 300 mA
2. bei Senderbetrieb: < 1.8 A
Gewicht: ca. 1,8 kg
Abmessungen: H 44 mm, B 160 mm, T 175 mm
Sender:
HF-Ausgangsleistung: 6W
max. Frequenzhub ± 4 kHz
Modulationsart: F3
Oberwellenleistung. < 2 • 10•» W
Nebenwellenleistung: < 2 • 10-’ W
NF-Elngangsspannung: 3 mV an 600 Q f. 2,8 kHz Hub
Klirrfaktor: < 5%
Antennenausgang: 50 Q asymmetrisch
Empfänger:
Eingangsempfindlichkeit: 0,30 bei 20 dB S/R
Nachbarkanalselektion: > 80 dB
Interkanalmodulation: > 70 dB
Störstrahlung: 2 • 10-' W
NF-Ausgangsleistung: 1 W an 8 Q (eingebauter Lautsprecher)
1,5 W an 4 Q (externer Lautsprecher)
Klirrfaktor: < 7°/o
Lautstärkeregelung: kontinuierlich einstellbar
Krachsperre: kontinuierlich einstellbar
1. Zwischenfrequenz: 10,7 MHz
2. Zwischenfrequenz: 455 kHz

399
TBG 200

Tischbedien-Pult für ortsfesten Einsatz (Zentrale) eines FK 101/102 mit 1000 Selektiv­
rufwahlmöglichkeiten. 7-Segment-Anzeige der jeweiligen Rufwahl und des geschalte­
ten HF-Kanals. Automatische Wiederholtonbildung und Möglichkeit zur Vorprogram­
mierung einer 3. und 4. Stelle bei kleineren Funkverkehrskreisen.

■ 400
Handsprechfunkgerät FK 103
Handsprechfunkgerät (1 Watt) für Anwendung im nöbl_
2-m-Band. Frequenzbereich 146-174 MHz. Serienmäßig
mit 5-Ton-Selektivruf. automatischer Quittung und 1O
Rufwahlmöglichkeiten.
NL 103
Automatik-Ladegerät für NC 225 und NC 450.
Für 110/220 V und 50/60 Hz verwendbar.
NC 225 / NC 450
Akku-Einheit für das FK 103. Kapazität 225 bzw 450
mA/h für ca. 6 bzw. 12 Std. Betrieb. Schnelladefähig.
mit Ladeschutzsensor.
Iragetasche 103/225 / Tragetasche 103/450
!/?dertragetasche für FK 103. Abnehmbarer Tragegurt
und Gürtelschlaufe für universelle Anwendung.

Technische Daten
FTZ-Serienprüfnummer: E 373/77
Frequenzbereich: 146-174 MHz (2 m-Band)
Anzahl der Kanäle: 1
Kanalraster: 20 kHz
Temperaturbereich: - 20°C bis + 60’C
Sender
Sendeleistung: 1 Watt
Modulationsart: F 3 max
Hub: ± 4 kHz
Ober- u. Nebenwellenlelstung: < 2 • 10-7 W
Empfänger
Empfindlichkeit: < 0,3 mV f. 20 dB S/N
Nachbarkanalselektion: > 80 dB
Intermodulationsabstand: 75 dB
Spiegelfrequenzdämpfung: 2. 80 dB
Störstrahlung: £ 2 ■ 10 • W
Klirrfaktor: < 10%
Rauschsperre: fest eingestellt, Schwelle ca. 0.2 jiV
Schaltungsprinzip: Doppelsucher
1. ZF 10,7 MHz
2. ZF 455 kHz

401
UKW-Seefunk

0 llllllllllllllll )

FK 156
Neu konzipiertes Seefunkgerät für UKW mit 55 Kanal?- > gemäß Anhang 18 VO Funk
Frequenzaulbereitung nach dem PLL-Synthesizer-Pric. : Leuchtziffernanzeige des
geschalteten Kanals. Zweikanalüberwachung (dual waich) und Schnellschaltung für
Kanal 16 zu Ihrer Sicherheit Autom. 1 W auf K 15 und 17. Lieferumfang komplett mit
Handapparat und Lautsprecher.

Technische Daten
Allgemein
FTZ-Serienprüfnummer: C 46 3899
Frequenzbereich: Internationale Seefunkkanäle (UKW)
Anzahl der Kanäle: 55, einstellbar mit zwei Dekadenschaltern
Abstand der Kanäle: 25 kHz (Kanalraster)
Frequenzaufbereitung: PLL-Syntheslzer (Phase locked Loop-Schaltung)
Betriebsart: Simplex-Semiduplex
Antennenimpedanz: 50 Q
Stromversorgung: 12,6 V DC (11 . . . 15 V) Minus an Masse
Klima: - 20#C . . . + 60°C, 90% rel. Feuchte bei 40°C.
entsprechend Klasse 1
Abmessungen (HxBxT in mm): 46 x 160 x 210
Gewicht: ca. 2,5 kg
Sender
Frequenzbereich: 156.025 MHz - 157,425 MHz
Sendeleistung (an 50 Ohm): 25 W bzw. 1 W. schaltbar, mit Schutzschaltung
Modulationsart: F 3, Preemphasis 6 dB/Oktave
Frequenzhub: + 4 kHz
Oberwellendämpfung: > 70 dB
Nebenwellendämpfung: 70 dB
Stromaufnahme 25 W/1 W: 5 Ampere 71,5 Ampere (12,6 V =)
Empfänger
Frequenzbereich: 156,300 MHz - 162,025 MHz
Schaltungsprinzip: Doppelsuperhet 1. ZF 21,6 MHz
2. ZF 455 kHz
Zweikanalüberwachung: alternierend zw. jeweiligen Arbeitskanal und K 16
Empfindlichkeit: £ 0,35 mV für 12 dB SINAD bzw.
£ 0.5 mV für 20 dB Signal-Rausch
Nachbarkanaldämpfung: 80 dB bei ± 12,5 kHz
Empfänger-Intermod.-Abstand: > 66 dB
Spiegelfrequenzdämpfung: £ 80 dB
NF-Ausgangsleistung: 4 W an 4 Q
Rauschsperre: einstellbar
Stromaufnahme: Stand by ca. 120 mA
bei Empfang mit 4 W Output ca. 450 mA
Lieferbares Zubehör
Ein seewasserfester Druckkammerlautsprecher (5 W) Ist vorgesehen.

402
Tragbarer Anrufmelder FE 10 AL 10
Best.-Nr H. YW 00-72

FE 10
Best.-Nr. H YV 00-73

Der tragbare Anrufmeldor ist für den Einsatz


In nöbL-Netzen verwendbar und zugelassen,
ö”.
bei denen die jeweils mobile Funkstation mit
Quittungsruf ausgerüstet Ist (z. 8. GRUNDIG
FK 101/m). Hierbei wird die 5 Tonfolge der NL 10
Zentrale empfangen und vom Fahrzeugsender Best.-Nr H. YW 00-71
automatisch bestätigt bzw. weitergegeben. Der
Anrufmelder FE 10 signalisiert diesen Sekundärruf durch akustisches oder optisches
Zeichen. Das mobile Funkgerät arbeitet bei dieser Betriebsart als Relaisstation und
garantiert außerordentlich hohe Reichweiten zwischen Rufzentrale und Anrufmelder
Bei Verwendung des kleinen und eleganten Taschenempfängers FE 10 Ist somit für
jeden Benutzer sichergestellt, daß er auch nach Verlassen des Fahrzeuges zuver­
lässig erreicht werden kann. Die hohe Empfangsleistung des quarzgesteuerten Super­
hets Ist auf modernste Konzeption in IC-Technik zurückzuführen. Der 5 Tonfolge-
Auswerler erlaubt bis zu 100 000 verschiedene Codierungen. Eine Batterie-Ladung
erfolgt innerhalb von 10 bis 12 Stunden mittels mobiler (AL 10) oder stationärer (NL 10)
Ladeeinrichtung.
Technische Daten:
FTZ-Zulassung: AM-13/75__ ___________________ ________________
Modulationsart: Frequenzmodulation
Frequenzbereich- 146-174 MHz
Kanalzahl: 8 ohne Umschaltung___________________________
Empfindlichkeit: < 0,8_mV an 50 Ohm
Antenne: eingebauter Ferrlt-Eingangskreis
Stromversorgung: Nl-Ca 150 mAh / 5 V___________________________
Betrlebszeit^ ca. 15 Stunden
Selektivruf: 5 Tonfolge nach ZVEI
Rufanzeige: akustisch / optisch________ _____ _ _______
Abmessungen. 55 x 94 x 19 (B x H x T In mm)
Empfänger: Superhet mit Quarzoszillator
Z wl sch e nfrequenz: 5,5 MHz~
Mischstufe: Ringmischer In Integrierter Schaltungstechnik
ZF-Verstärker: IS elnschl. Koinzidenzdemodulator
Selektionsmittel: 8 kreise 4- Keramikfilter

403
Eurosignalempfänger FU 10
FTZ Nr. C 351056

Best.-Nr. H. YV 00-80
• Neuer Taschenempfänger mit überregionaler Reichweite
• Von Jedem Telefon anrufbar
• Mehr als 1 000 000 Rufnummern codierbar
• Für jeden Teilnehmer bis zu 4 verschiedene Informationen
Der Eurosignalempfänger kann auf überregionaler Ebene per Telefon gerufen werden.
Die hierzu erforderliche Senderkette mit Oberleilemrichtung entsteht in Zusammen­
arbeit der europäischen Postverwaltungen (CEPT). Im Bundesgebiet liegen zur Zeit
ca. 85% der Gesamtfläche innerhalb des Versorgungsbereichs. Jeder Teilnehmer er-
hält_ mindestens eine, ihm zugeteilte Funkrufnummer. Mit dem GRUNDIG Taschen­
gerät im Miniformat geht kein Anruf verloren. Die Signalisierung erfolgt akustisch
und optisch. In evtl, unzureichenden Feldstärkezonen ertönt automatisch ein Alarm­
zeichen.
Technische Daten:
Interkanalmodulation: 80 dB
Frequenzbereich: 87,340 bis 87.415 MHz
Empf. Störstrahlung: £2x 10-9 an 50 Q
Kanalraster: 25 kHz __
Stromversorgung- 3 V
Kanalzahl: 4
Batterien: 2 Stück Nl-Ca Akkus oder
Rufslgnalislerung: akustisch und optisch 2 Stück Trockenbatterien 1,5 V
Rufnummernzahl: mlnd. 6stellig _ Betriebsdauer: ca. 30 Std. mit Trocken­
Informationen: 1, 2, 3 oder 4 serienmäßig batterien, ca. 20 Std. mit Ni-Ca-Aukkus,
Empfindlichkeit: 0.5 pV Ober Autohalte­ ca. 50 Std. mit Alkali-Zellen
rung an 50 Ohm. bzw. £ 2 pV/m als Abmessungen: H 161 mm, B 68 mm,
tragbarer Empfänger T 18,5 mm
Zweizeichentrennschärfe: 80 dB Gewicht: 218 g Ingi. Trockenbatterien.
Splegelselektion: 80 dB 230 g incl. Ni-Ca-Akkus

Autoladegerät Netzladegerät
11 bis 28 V 110 bis 250 V
ohne Umschaltung ohne Umschaltung
oder 6-V-Betrieb Bestell-Nr.
Best.-Nr. H. YW 00-85
H. YW 00-86

404
GRUNDIG LEITERPLATTEN
. Ihre Technologie
. . wie wollen „sie“ behandelt werden Service-Hinweise
TECHNOLOGIE

Welches Grundmaterial?
Bedingt durch die unterschiedlichen Anforderungen an die Druckplatte gelangen ver­
schiedene Grundmaterialien — sogenannte Hartpapiere - zum Einsatz.
1. Kupferkaschiertes Hartpapier auf Phenolharzbasis
Dieses Material findet vor allem im Rundfunk- und Tonbandgerätebereich Einsatz.
2. Kupferkaschiertes Hurtpapler auf Epoxydharzbasis
Epoxydharzpapiere werden u. a wegen ihrer Flammwidrigkeit vorzugsweise im
Fernsehbereich eingesetzt.
3. Kupferkaschlerter S ’chtpreßstoff aus Epoxydharzglasseidengewebe
Glasfaserverstärkte Materialien werden praktisch nur im Bereich der professionel­
len Elektronik elngc.etzt.
4 Hartpapier für AddiL -Technlkc::
Hierbei handelt es sich um Druckplatten mit Leitern aul beiden Seiten, speziell
Im Rundfunk- und Tonbandgerätaboreich (Spulen- und Cassettengeräte).
Die technischen Daten der einzelnen Hartpapiere sind in der DIN 40802 festgelegt.
Lieferanten dieser Basismaterialien haben diese Norm zu beachten und die darin
festgelegten Werte zu garantieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, bedingt
durch die GRUNDIG Qualitätsanfordörungen, daß diese Werte für die Firma GRUNDIG
höher angesetzt werden müssen
Wie entstehen GRUNDIG Leiterplatten?
Subtraktlv-Verfahren
Belm Subtraktlv-Verfahren geht man von Isolierstoffen aus, die ein- oder beidseitig
mit einer Kupferfolle versehen sind (vgl. Pkt. 1-3). Die Kupferfolie wird im Siebdruck­
verfahren mit einem Ätzlack, im Fotoverlahren mit einem Fotolack an den Stellen
geschützt, an denen die Leiterzüge und Lötaugen entstehen sollen. Das freiliegende
Kupfer wird weggeätzt.
Fertigungsschritte

Ausgangsmaterial 3SpnDICKE KUPFERFOLIE


Kupferkaschiertes Hartpapier GRUNDMATERIAL
bzw. Schichtpreßstoff

SlEBDRUCKFARBE OOER
ENTWICKELTER FOTOLACK
Bedrucken der Platte
n
NACH OEM ÄTZVORGANG

Ätzen

GEÄTZTE DRUCKPLATTE NACH


ENTFERNEN OER DRUCKFARBE
Reinigung (Aufträgen von
Schutz- bzw. Lötstoplack) I WA LEITERZUG «SCHUTZE ACH

Nach Entfernen des Ätzschutzes werden die zurückbjeibenden Cu-Leiter nochmals


mit einer Harzschicht lötfreudig gemacht und vor Oxidation geschützt.
Diese Harzschicht hat bei Lagerung der Platten in trockener Luft eine ausgezeichnete
Lötbarkeit, auch nach 12 Monaten. In feuchter Atmosphäre nimmt die Lötfreudigkeit
ab.

405
Beim Fotoverfahren wird ein Fotolack als Ätzschutz verwendet. Er wird nur zum Her­
stellen von Feinleitern und ZF-Spulenplatten eingesetzt.
Der Oberflächenschutz des Kupfers kann auch mittels galvanischem Zinn erfolgen
Das Kupfer wird dann mit einer 6-9 um starken galvanischen Zinnschicht geschützt.
Die Lötfreudigkeit ist noch nach Jahren ausgezeichnet.
Additiv-Verfahren
Bei diesem Verfahren wird das Kupfer nur an Stellen aufgebracht, an denen Kupfer
benötigt wird. Mit dieser Fertigungsart werden Schaltungen mit hoher Bestückungs­
und Leiterbahndichte aufgebaut. Das größte Einsatzgebiet ist in Tonbandgeräten und
Cassetten-Recordern.
Man geht von einem unkaschierfen Grundmatena' aus Die Oberflächen werden mit
einem katalysierten Klebstoff versehen. Die Lö-. die verkupfert werden sollen,
werden gestanzt oder gebohrt. Im Siebdruck bzv; Fotodruck wird das Leiterbahn­
bild beidseitig aufgebracht. Ein chemisches Kup ■ ■ ad scheidet an den zu verkup­
fernden Stellen (Leiterbahn. Lötauge, Loch) das Zupfer ab. Der Vorgang wird bei
einer Kupferstärke von 35 um beendet
Das Kupfer wird nochmals lötfreudig aktiviert una hie Oberfläche im Tauchprozeß
mit einem Harzgemisch geschützt

Fertigungsschritte
Ausgangsmaterial. BASISMATERIAL ( KERNKATALVSIERT»
Phenolharzpapier PHENOLHARZPAPIER

Beschichten mit Kleber y///////////7Zy > KATALYSIERTE KLEBSTOFFSCHICHT

___ . | i -I— -------------- GESTANZTE ODER GEBOHRTE


Löcher stanzen bzw. bohren
I I

1 1
://\; \//////\ i
Drucken der Platte LEiTERORUCK NEGATIV

■ l i ls-:l
LEITERBAHN
•',1 in-::: . -1 a vpz —7----- ABGESCHIEDENES KUPFER

Metallisieren
DURCHKONTAKTIERUNG
^1/1 ybsrr HrdJi ■Tfr-
lctauge •LEITERBAHN
---

Lötstoplacke
Die Platten erhalten teilweise einen Lötstoplack. Der Lötstoplack ist notwendig, wenn
bei Platten mit großen Massefeldern, engen Leiterbahnen und Lötaugenabständen
hohe Isolationswiderstände gefordert sind.
Platten ohne Lötstoplack sind servicefreundlicher, da nicht erst der Lack entfernt
werden muß, sondern die Leiterbahn direkt zum Löten und Messen frei liegt.

406
Welchen Anforderungen muß das fertige Produkt gewachsen sein?

Die Haftfestigkeit der Kupferfolie auf dem Grundmaterial ist einer der wichtigsten
Punkte bei der Reparatur von bestückten Druckplatten.

Beständigkeit der Haftung gegen Lot bei 250* C

Sollwert gern. DIN 10 s.


GRUNDIG-Wert min. 15 s.
Dies bedeutet, daß bei einer Temperatureinwirkung von 250*C die Haftung nach
1 bzw. 15 s ohne _• egllcho mechanische Einwirkung von außen aufgehoben wird
max. 10
Die Leiterbahn hebt sich dann ah und führt zu Unterbrechungen.

Abzugsfestigkeit der Kvptorfolle


Durch Temperaturbelasl ;.igen v. ährend der Verarbeitung und Bestückung tritt eine
Minderung der Haftfest s-keit e.r.. Die Abzugsfestigkeit ist Im Anlieferungszustand
mind. 140 g/mm. Nach 5 s Lötbad bei 250*C mind. 100 g/mm (fertiggelötete Leiter-
platte - abgekühlt)
Wird an einer 0,5 mm breiten Leiterbahn gelötet, so genügt bereits eine Kraft von
18 g, um die Haftung beim Löten zum Grundmaterial zu zerstören.
Deshalb muß, um Beschädigungen zu vermelden, die Temperatur und Dauer des
Lötens so niedrig wie möglich gehalten werden.
Der Hersteller übernimmt nur eine Garantie für die in der DIN-Norm festgelegten
Werte

Service-Hinweise

Zu jedem .Topf" gehört bekanntlich der „passende Deckel


Abgewandelt läßt sich sagen: Zu Reparaturarbeiten an Leiterplatten gehören
das richtige Werkzeug und
die richtige Behandlung.

Wie sieht das aus?

Das richtige Werkzeug


- Temperaturstabilisierter Lötkolben 40-50 W
(Spitze entsprechend den Lötstellen)
- Harzhaltiges (Kolophonium) Lötzinn
(kein halogenlsiertes, da dieses beim Löten Säure bildet)
- Zinn-Absaugpumpe

Die richtige Behandlung

- Allgemein

Erhitzen der Lötstelle nicht wesentlich über 250* C.


Lötdauer an einer Stelle max. 15 s bei GRUNDIG Leiterplatten (nach DIN 10 s)

GrundsBtzllch Lötzinn absaugenl

407
- Aualöten von Bauteilen
- Immer den Bauteildraht und die Leiterplatte gleichzeitig erhitzenl
- Das Bauteil erst nach Absaugen des Lötzinnes herausziehenl
- Njcht mit dem Lötkolben auf der Lötstelle „kratzen“!
- Für Filter und IC's empfehlen sich Form-Lötkolben!
- Lötkolben nie als Hebel benützen, da die Leiterbahnen, die auf das Hartpapier
geklebt wurden, bei der Löttemperatur nicht mehr so fest haften wie bei Raum­
temperatur!
- Das Lötloch muß frei von Zinn seinl

Einlöten von Bauteilen


— Neue Bauteile vorsichtig einsetzen. Lange Ans >e vorher abschneidenl
— Lötvorgang nach max. 4 s (bei 250° C Lötkolbe: . natur) beenden!
— Immer den Bauteildraht und die Leiterplatte gk tlg eihltzenl
— Beim Abschneiden eines Drahtendes nach den -loten darauf achten, daß Draht
und Leiterbahn nicht abgerissen werden!
— Obermäßigen Zinnauftrag vermelden (Gefahr vor. innbrückenjl
— Eventuelle Unterbrechungen nur mit versilberte: . raht entsprechender Stärke
OberbrQckenl

Die GRUNDIG Leiterplatten In eigener Sache


Unser Anliegen an Sie als Service-Techniker:
Wir sind zwar, was die Haftung unserer Leiterbahnen m puncto Lötdauer und Tem­
peratur angeht, um Sekunden und Grade besser als die DIN-Norm fordert, trotzdem
Bitte beachten Sie die Service-Hinweise genau. Wir haben dann miteinander keine
Schwierigkeiten. — Danke.

408
}6d|d6}$dj
N ozusjg auiax
_C | 15 2: 293-300
-8 -S
■ —

o I CM
286-293
CM
w
■2
(D
TD
C
ISä 279-286

272-279
265-272
o ! 258-265
co 251-258

CD 244-251

223-230
CD
_Q
O 1 237-244
230-237

216-223
S 209-216
■5
ö
g 202-209 o
” CM 195-202 ” CM
OJ
CQ

i 188-195
181-188
174-181
•jz? •
o
’S?
r 167-174
160-167
Q)
153-160

CD 146-153
TD
C
o
co
fS 139-146

132-139
125-132
CD Hl

CD 2- 118-125

D
2 111 -118

£ 104-111
•s<ü £

875-104
O

0
tu
CQ
C
_oj
ra :O
c
o
■o ■O
2 61-68
o o
•5
1
m
w •<ü 54-61
(Ä <u
-8 47-54 -8
u. CO

409
8888S88888838
äasässmsm
R r~ p g ° ~
iiiiihiHHi
s
I
ii
ihihhinfl
zooaO<cv>»->X>>M

VC K gKP 52
88 !
88888 8 888888
SS f
äSsSs ? §hsss

-Wfe »♦. . üiiiliiHii


I Ml
-h i

s* o

w- kiiiiHnil
9 r- p » — R g g gE g g = ' Q
O
00 •- r«
}- <OÜOuJ^kOXntj3

rHFi
I I
I -I
lLLJ__ i

R Ä Ä
.. g R
2
/<
ess <«
o

R R SR» S p R R g ”■ °

2
rr<
nRS 4 S

"ÄKS" X- S =S,
s.
5 * &
s
~< 9»
£
*5«
I£ a
5 T\7] x
410
ff_ - R
o
sp: - §

- 3 - 8
2J__.
t 8S 7
>111 r
CD
^jlL-
p w» <4/ r-
17
S ”• ff B
n

BjR
2
/
’’

£
k
u
<+L
3 ff ff ff ff - RS c
ff ff
j LS

r~" I 2
F
I___ LJ
52lL 5Ü
I
g
JA
s
J
1r
cs
K
ea
n
3 ~ - P ff ff •* “'S <” ff OSRfi ff =

2 o

£
ff •»-Cffff-*»

•V
M
'> <» Ä

LiM"'
" ff ff ff ~ p ~

2
fh ff

_' =is 5
ii Sxl J £

15; S
hpV 5 - L^
R
’oö [i
in s

i
gj
o R ÄK R r- -ö « ■Z'
ff
E~- R
§
■8
GJ

5
(/) B 2
x:

411
INHALTSVERZEICHNIS
Seit®
1. Die Gefahren des elektrischen Stromes und erste Hilfe ....
2. Allgemeine Empfangstechnik
Frequenzverteilung der Rundfunk- und Fernsehbereiche
Allgemeine Fernsehnormen ............................. ........................
Kanalverteilung ........................................................
Fernsehnormen nach Ländern ........................
e
Darstellungen zu Norm B und PAL ... ....
KW-Bänder und ihre günstigste Empfangszeil ■ Europa................ S=
Empfangsbeurteilung nach dem SINPO-Code • • • 91
Weltkarte mit Zeitzoneneinteilung ................ 101
Elchfrequenz- und Zeitzeichensender WWV und .'..VH 11
Zeitzeichen deutscher Sendestationen 12"
Wetter- und Sturmwarndienst auf dem GRUNDl'"-u »teliiten . ■ . 13
KW-Sender auf dem GRUNDIG-Satelliten 14
Erforderliche Mindestspannungen am Empfänger ei igang . . . . 22
Tabelle gegenseitig sich störender FS-Kanäle ..................................... 22
Vorschriften für den Bau von Antennenanlagen 22
Sicherheitsvorschriften für Empfangsantennen 22
Mechanische Sicherheit von Antennenanlagen 23
Schutz gegen Blitzschäden und luftelektrische Überspannungen 24
Erdungsleitungen 24
Tabelle Pegel/Spannung ............................. 25
Störungen durch HF-Strahlung .................... 26
GRUNDIG „Eurofunk"-Entstörfilter 42
3. Fernsehtechnik
Vergleichstabelle Tonfunk / Lumophon / Minerva - GRUNDIG 44
GRUNDIG Fernsehgeräte Baujahr 1964/65/66 45
GRUNDIG Fernsehgeräte Baujahr 1966/67 . . 46
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1967/68 46
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1968/69 47
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1969/70 48
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1970/71 48
GRUNDIG Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr 1971/72 49
GRUNDIG - Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte Baujahr ,_... 1972/73 50
GRUNDIG super-electronic-Geräte Baujahr 1973/74/75 51
rSDI super-electronic-Geräte O
GRUNDIG ennor.AlAAlrAAlA
IKir»ir2 Baujahr n-r c r-rc r-r-f
~.1 - u . 1975/76/77 52
GRUNDIG super-electronic-Geräte Baujahr 1977/78/79 53
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1967/68 54
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1968/69 54
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1969/70 55
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1970/71 56
GRUNDIG Farbfernsehgeräte Baujahr 1971/72 56
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1972/73 57
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1973/74 58
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1974/75 59
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1975/76 60
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1976/77 61
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1977 62
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1978/79 63
GRUNDIG Super-Color-Geräte Baujahr 1979/80 ........................................................... 64/65
Tabelle Tastenaggregate, keine Einzelreparatur 66
Was muß man bei der Fehlersuche bei GRUNDIG Allbereichstunern beachten? 68
Qualitätsvorschrift für Bildschirme von Direktsichtbildröhren 64
Qualitätsvorschrift für den Leuchtschirm von Inline-Farbbildröhren 65
Thyristorsätze für die Horizontal-Ablenkstufe in Super-Color-Geräten . . . . 88
Diagnose-System ..................................................................................................................... 90
Geometrie- und Konvergenz-Prüfer GKP 8 95
Elektronisches Farbtestbild (FuBK-Bild) 371
Seite
4. Rundfunktechnik (HlFi-/Stereo-)
Verwendbare Trocken-Batterien für GRUNDIG Reisesuper ab Baujahr 1970 . . 97
Adapter und Netzteile für Reisesuper 98/99
Technische Daten der GRUNDIG HiFi-Lautsprecher-Boxen 100
Technische Daten der in den GRUNDIG Lautsprecher-Boxen
verwendeten Lautsprecher 105
Welches Rundfunkchassis in welchem GRUNDIG Gerät? 108/109
Plattenspieler, Systeme und Nadeln in GRUNDIG Geräten 110
Welcher GRUNDIG Stereo-Decoder für welches GRUNDIG Gerät? 114
Technische Daten der GRUNDIG Weltklang-Autosuper 116
Technische Daten der GRUNDIG Weltklang-Cassetten-Autosuper 118
Kfz.-Nahentstörung 121
10 Regeln für die Kfz.-Nahentstörung . 124
Stereophonie — 4-D-Stereo-P.aumklang — Quadrophonie 125
5. Tonband- und Dlktiergerätetechnik
Umrüstung von GRUNDIG Tonbandgeräten auf 60 Hz Netzfrequenz 133
Technische Daten der GRUNDIG Tonbandgeräte 134
Verbindungskabel für GRUNDIG Tonbandgeräte 146/147
Kopf- und Kleinhörerdaten 148/149
Mikrofone für Tonbandgeräte 150/151
Mikrofone für Diktiergeräte 152
Miniatur-Lautsprecher 153
Welches Modul für welches Tonbandgerät 154
Andruckband-Aufstellung für GRUNDIG Tonbandgeräte 157
Anzeigeinstrumente für Tonband- und Diktiergeräte 157
Lehren zum Einstellen der Tonköpfe bei Cassetten-Recordern 157
Tonkopfbestückung von GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräten 158
Tabelle der Tonköpfe für GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräten 174
Riemenbestückung von GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräten 178
Riemenaufstellung für Tonband- und Diktiergeräte............................................... 182
Motorbestückung von GRUNDIG Tonband-, Diktiergeräten 186
Batterien für GRUNDIG Tonband- und Diktiergeräte (z. B.) 189
Welches GRUNDIG Tonbandgerät für welchen GRUNDIG Schrank 190
Überblick der MOS-IC's für TB/CR- und BG-Geräte ............................................ 191
Welches MOS-IC's in welchem Tb/CR/RR/BG-Gerät? 191
Tabelle Spulendurchmesser - Tonbandlänge - Spieldauer 192
Spurenschemas ...................................................................................................................... 193
GRUNDIG Bezugs-, Justier- und Reinigungsbänder 195
Spezialwerkzeuge für den Tonband- und Diktiergeräte-Service 200

6. AnschluOnormen/Nachrüstsätze
Schaltung der Kopfhörerbuchse 202
Schaltung von Dia- bzw. Schmalfilm-Vertonungsbuchsen 202
Schaltung von Normbuchsen ......................................................................................... 202
Filmvertonungskabel für GRUNDIG Tonbandgeräte ......... 204
Beispiele für Anschlüsse von Super-8-Schmalfilmprojektoren für die
Vertonung nach dem Pistenverfahren......................................................................... 205
GRUNDIG HiFi-Tonband-Adapter 481..................................... • •_ 206
Zusammenschaltung von Super-Color-, Tonband- und HiFi-Gerat 207
GRUNDIG Lautsprecher-Adapter 482 ......................................................................... 209
GRUNDIG Kopfhörer-Adapter 483 ......................................... ..................................... 209
Tele-Spiele, nachträglicher Einbau in Super-Color-Geräte 210
Nachrüstmöglichkeiten bei Super-Color-Geräten zum Empfang weiterer
bzw. anderer Normen .................................................................................. • • • ' " 215
Anschluß der GRUNDIG VCR-Geräte BK 2000/2500/3000 C. 4000 und 4004 . . 231
Zusatz-Bausteine bei ungünstigen Empfangsbedingungen ............................. 232
Seite
7. Allgemein
Halbleiter-Aquivalenztypen 233
Vergleichstabelle aus der BC-Transistorgruppe ............................ 233
Halbleiter-Kennzeichnungs-Schlüssel und Normgehäuse .... 235
MOS-Handling ................................................................................................. 237
Griechisches Alphabet 244
Morsealphabet 244
Buchstabier-Alphabet (international) 244
Schaltzeichen nach Norm................................... .... 245
Bildersprache an Tasten, Knöpfen Buchsen usw 252
Zusammenhang von Ausgangsspannung, Ausgangsleistung und
Abschlußwiderstand ... 255
Dezibel (Verstärkungs- und Dämpfungswerte) 256
Zeichnungsformate/Papierformate ................ 257
Internationale Normreihe für Widerstandswerte 257
Potenzen und Wurzeln 258
Typographische Maße 260
Empfohlene Spitzenwinkel für Spiralbohrer und .'.'cnderbohrer 261
Umwandlung von engl. Zoll in Millimeter . . . . 262
Winkelfunktionen .................................................. ... 263
Grundlagen der Elektrotechnik ... 269
Formelsammlung Fernaugentechnik . 270
Formelsammlung Mechanik ...................................................................... 273
Formelsammlung Elektrotechnik ... 273
Kennzeichnung von Kondensatoren................................. ... 374
Internationale Widerstands- und Kondensator-Farbkennzeichnung 376
5-Ring-Farbcode für Präzisionswiderstände 377

8. Service-Meßgeräte und Meßtechnik


NF- und HiFi-Meßtechnik / Grundbegriffe nach DIN 45500 235
Digitaltechnik / Fachausdrücke und Begriffe .................... 295
Einführung in die Digitaltechnik 302
Digital-Multimeter DM 22 .......................................................... 325
Digital-Multimeter DM 33 / DM 33 H 326
Digital-Multimeter DM 44 .......................................................... 327
Digital-Multimeter DM 55 328
Anwendungsbeispiele für Digital-Multimeter 323
Frequenzzähler FZ 60..................................................................... 330
Frequenzzähler FZ 250 331
Frequenzzähler FZ 500 332
Frequenzzähler FZ 1002 . 333
Analogtechnik / Volltr. GRUNDIG Universalvoltmeter und Multimeter 334
Klirranalysator KM 6 .....................................................• • • • • • 335
Klirrfaktormessung mit Millivoltmeter MV 5 A, MV 60 oder MV 1000 und KM 5 A 337
Millivoltmeter MV 1000 .......................................................................................................... 338
Oszilloskopieren / Erläuterungen und Begriffe 339
Oszilloskop-Multimeter GO 15 D ....................................................................................... 341
Tabelle weiterer GRUNDIG Oszilloskope 342/343
Zeitmaßstab und Ablenkfrequenz....................................................................................... 344
Frequenzmessung mit Lissajou-Figur 345
Kontrolle der Geschwindigkeit beim Batterie-Tonbandgerät 345
Aufnahme der Durchlaßkurve von Fernsehgeräten .................................................. 347
Gleichlaufanalysator GA 1000 ................................................................................................ 349
Stereocoder SC 5 A ............................................................................................................... 353
Allgemeiner Abgleich der GRUNDIG Transistor-Stereo-Decoder 351
Abgleichsender AS 5 F ......................................................................................................... 355
Signalverfolger SV 41 357
Stabilisierte Netzgeräte SN 41 A / 43 A und SN 45 35?
Tongenerator TG 4 B ............................................................................................................... 359
Präzisions-NF-Generator TG 6 360
Seite
RC-Generator TG 41 361
Die PAL-Farbgeneratoren FG 5 und FG 6 362/363
Von den PAL-Generatoren FG 5 und FG 6 gelieferte Signale 364/365
Transistor-Prüfgeräte Semitest I und II 366
Meßplatz CB 6 367
Antennenmeßempfänger ME 6 369
Verkehrsfunkcoder VC 6 370
9. Super-Video-Recorder SVR 4004 378
Super-Video-Recorder SVR 4004 EL 379
10. Super-Color-Camera FAC 1800 380
11. VCR-Geräte (für Schulen empfohlen) ................................. 381
12. VCR-Zubehör, -Tabellen usw 383
13. Sprechfunkgerät FK 101 397
14. Sprechfunkgerät FK 102 399
15. Tlschbedien-Pult TBG 200 für FK 101/102 400
16. Handsprechfunkgerät FK 103 401
17. UKW-Seefunk ... 402
18. Tragbarer Anrufmelder FE 10 403
19. Eurosignalempfänger FU 10 404
20. GRUNDIG Leiterplatten 405
21. Anhang
Übersicht Sonderkanäle 409
Blockschaltplan TS 1000 410/411

Hinweis
Vom Super-Color-Gerät 1615 existieren zwei Ausführungen:
1. Tischgerät mit Holzgehäuse (Baujahr 1975)
2. Portable in der Super-Color-Serie 80
In der Tabelle auf Seite 226 ist das ältere Tischgerät gemeint. Die Um- bzw. Nach-
rüstmögllchkeiten beim SC 1615 der Serie 80 entsprechen dem Gerät 1614.
Bitte vermerken Sie diesen Sachverhalt in der Tabelle.

Das könnte Ihnen auch gefallen