Nord Is CH German Is 00 SCHR

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 198

t^» *.

.^^^3^-'^4__jfc-y' tf ^^ '
-
j^^-'-'VraJfcj^^.'^^'"'^^^^-^ *"\r=Jfc^^ f "Ml
'

^t^^-i
^fc«

~-^3^^M ^^'?^-n^Wt-i-%^W^^*^ ^UUll'DL ^fvß

^*^^;
Jl.^y
ffi\$ '^^{m\mmM\n\n\ m ^i^tilodtiritin* i^Mt
=
Horbtfd? (Bermantfd?e

(Sötten nnb i^dbenfagen.


—^[r^-

Iüf0üudj
3ur Verbreitung ^er alten JTlvtben unb ^nv (Erflärung
ber aus benfelben gefloffenen Heufdjöpfungen

3ufammeiigefteIIt üon

goßartnee ^c^vamxnexx,

}imrp'

Dcriag ooti (Ebiiarb f^einrid? nTayer»


(«Separatabtirurk
am j)em gröfjcrtu Wnka \it5 lUn-faffcrs :
^Vllbcutfäilanb.

Bilbec am bei (§öttci-= unb ijelbenfaijc,


aua bei*
(öcfdjidjte uub lultur=

entttJtfkelunii bcö beutfdjen llolkes, uennelirt burdj cinjelne ®ljor=Bli)tl]£n,

eine ber BJagncrfd)en Crtraloatc uiib eine Deutuiun bcr


Jni)altsangalic

bebeuteubftcu Sagen.)

XIlc }\cd>te iHH-bebriltcn.

^rucf üon %'. ^ip}.)(ünt;;Sci)anlH'i-ii. ^öln.


1) r tu r t.

Die 3^^^^^^/ i^^ betten e^3 t^ie (^e{et;rteit für r)ürnei)nt

erac^teteit, ittit eitteni tjeringfi^äl^ujen S(d))el5U(fett auf bie

^eTitübuitgeit eiitiger üon ittniger Siebe jur beut[cf;ett ^or^eit


erfüllter 9Mttner — bie ©ebrüber ©riittrn, 6ititrc(f,

lX(;[attb
— [;erab5ufel)ett unb eine ^efd;äftigung tnit ben üou

i^nen bel;anbe(ten germanifd)en 3}li;tben unb ^atjen üon fic^

p lueifen, gef)en intmer me^r i^rem (Sttbe entgegen. 3^ie{(eic^t

mag noc^ ber eine ober ber anbere inürbige 9^acI)fomtne ber=

jenigen ^untaniften, bie bcn ©riecben uttb Siöinern gegenüber

]xd) fetbft ai§> -i^arbaren bejeid^neten, ba§ roKenbe 9tab ber

Qeiten ^u {)einiuen ftd) betnü[;en unb in alter Unfitte 'i)a^}>

frembe ©Utjerbled; l^eit über t)a§> l;einiif($e @otb erl^eben,

'i)a^ itifolge ber großen ©reigniffe t)on 1866 uttb 1870—71


ntäd}tig eniporgetDad)fene ^tationa(gefüf)l ijat ben größten unl^

beften Steil ber Dlation ^u ber (Sinficbt gebrad;t, ir»eld) un=

t)ergleid)lid;)en 6d;alj ein '^olf in ber 5lenntni§ ber @efc^id}te

feiner ^.^crjeit beftfet. @roJ3e ^ic^ter mW) o^ünftler l;aben

erfannt, tray für getualtige Stoffe bie -)}il;tl;en unb ^Sagen


ber ^'orfal)ren il)nen bieten, unb in b*^rrlid)en Dleufc^öpfungen
treten bie el;einal^ bie @einüter ber (Germanen tnit (^brfurdU,

Stol^ unb Siebe erfüllenben ©eftalten üor un^ t)in. Söer

bürfte l)eute tiod; ^u ben @ebtlbeten fid) red;nen, ber nid;i

ein 55erftänbni§ fid) ertDorben ,3.


^. für bie in 2öagner§ Dpern
bel;anbelten "Dinge? ©od; aud; ber jenige Xeil unfere^^ ^l^ol!ei:^

toeld^er in barter 5lrbeit utn be§ Seben^ Unterbalt fid) rnüben

mug, bat inelfad; fd;on erfaljren, ha^ eine 5öefannifd;aft mit


t>en alten (?r3C(l)lungen il}tn manchen 3Iuffd;iu6 ju geben

vermag über 'Sitten utib @ebräud}e, über 9ieben§arten unb

©pridiiüörter, über ©lauben unb Slbergtauben. ^I9enn 5. ^^.

^3ran;D=
nod} an inelen orten bie Xlnfifte berrit:^t, gefdbrlid^e

tuunben burd) nntnberfräftige 2ßorte 3U beilen, fo lüirb tuati

am ben Wajüjen ber ^-Bor^eit erfennett, baß biefer 5lberglaube


— 3 —
in bem (?J(au6en t)er ©ennanen an bie 2öunbergemalt Der

9flunen (üergL Seite 28) feinen Urfprnng f)at; inenn man


3ur 3^^^ ^^^ d^eiüitterg gemiffe ^ftan^en anf bem §erbe üer=

bampfen (ä^t (üergl. Seite 128), fo werben biefe ai§> 53(nmen


unb Kräuter fic^ eriüeifen, bie
^onnergotte cjemeil^t bem
tuaren; trenn man üon bem 3äger 6eri(^tet unb üon
tt»i(ben

§eyen, meldte bie Saft burd}ftürmen, bann finbet man (eid;t


eine IXmbilbung ber ©r^äl^tungen üon SÖoban, ben 2öa(!üren :c.

So mäd^ft ber Ärei§, in bem eine richtige @cf)ä§ung ber

germanif d}en 3}Ii;t^en unb Sagen gefunben mirb, immer


me^r. ®ie 3ßorte Simroc!§, baj3 bie bur«:^ bie ^emü(;ungen
einfic^t§t)DlTer 3}Mnner au§ tiefem Sd&ad)te geförberten ©olb--

barren in gangbare 2}Jün5en umgeprägt werben möd;ten,


finben ton %aQ ^u ^ag immer größere 5ßertr>ir!(i($ung; in
au§füf)r(ic^en unb fiirjern äßerfen Wirb bem beutfd}en ^-Kolfe

erjä!)It üon bem, Wa§ bie ^^orfa(;ren geglaubt über 3(nfang


unb @nbe, über @ut unb ^ö§. ^lud^ üorUegenbe^ f(eine§

58ud), ba^ im wefentUd^cn erwad)fen ift avi§> ^en (Sr,5äf;=

(ungen ber (^h'üa unb ben t)öd}ft weriüotlen 2öer!en üon


Simrod, 2Bägener u. a., un'D ha^ nur ein ^eil eine§ gröfeern
2öer!e§ ift, bie ^eftimmung t)at, ber beutfd;en ^JJation
tt)e(d)e§

5U reben üon bem ©rofeen unb S($önen, t>on bem Dlüfetid^en


unb Sc^äblii^en an§> i^rer ©efd^id^te, aud} biefe§ ^öüd;(ein

möd;te fein Sc^erflein baju beitragen, t)a^ burd; eine immer


erweiterte ^enntnig üon ber .g)errlid)!eit unferer '^orjeit
eine immer größere ^li^tung unb Siebe ^u ber ^eimat erbtü(;e,
bamit mei)x unb me^r in ben ^erjen ha§> 3öort be§ Did^ter^

3Bieberl;aE finbe:
2)eutfc^lanb, ^eutfc^Ianb über alleg,
Über a(Ie§ in ber 2öe(t.

Ä'ötn, im September 1883.


^er ^erfaffer:

|0t|anne0 Sidrammen.
— 4 —

,ß)\t ^oefte ift bie 9}lutterfprac§e be§ 3J^enfd;engefd;Iec^te»",

fo fprac^ ber 3)Zat3u§ be» S^orben«, ber berühmte §aman.


3eugni^ für bte 3Bal;rI;eit biefer 2öorte (etjen ab faft aEe

bebeutfamen .^ulturtiölfer. S)a§ erfte S)id)tenunb 5^rad;ten,


ba§ ^f)im iinb 6d;affen, ba§ SJteinen unb ©tauben ber Wtv.-
fd)en ift un» überliefert in ir>unberbaren S)ic^tungen, unb
erft fpät folgen bie gefc^i{$tlic^en ©r^ät^hiucjen. ätgppter,
Qnber, ©rieben
— S^ölfer, in benen fid^ bie toerfc^iebenften

gerieben unb 6tufen ber .Kultur öerförpern,


— ^aben in
teiltüeife ftaunenerregenben Sagen unb Siebern i^re IXrjeit

gef($i(bert. SBürbig treten bie[en bebeutfamen 3]ö(fern (x\\

bie Seite bie ©ermanen. %\t älteften, umfaffenben unb


{)cd;ft lr>eil üon ben geinben*) fommenben 9^ac^=
li>ertt)otten,

ri($ten über unfere Itoäter erjäl^kn üon alten 3]oIMiebern,


ber einzigen 2lrt gefd;i(^tli($er ®en!mäler bei ben @er=
manen, in benen fie fangen üon i^ren ®ottl;eiten unb i^iren

'Reiben. Seiber fd;allt \i(x^;> üon bem großen Pionier auf unfere
5(Uüorbern gefungene Soblieb iüie eine Stimme au§ ber Sßüfte

l\\ un^ £;erüber. ermähnten Sieber finb üerfhmgen;


S)ie

bie Stürme ber 35ö(!ermanberung unb ba§ fie befet)benbe

(Ef;riftentum I;aben i^ren 5Rad)^HT(I übertönt. 3]ergebli($ tr>ar

*) 5?on bem römifc^en @efc^id;tö]cfj reiber ^acituö.


2
— 5 —
e§, baf3 ^arl ber @roße fte toteber aufleben laffen iPoEte;
fein t)ei1t)elf($ter 6oI;n Subirig Ijat fie üon neuem i^erni($tet,
unb nur unbeulli($e, aber immer no(^ für bie S^^^t^f^
bebeutung^üolle 9^a($!(änge l^aBen \iä) baöon er(;allen. @Iü(f=

lic^eriüeife ift aber au§ ber Söol^nftätte ber alten ©ad^fen, in


ber bie Erinnerung be^^ lXrgermanentum§ am tiefften unb
lebenbigften iüurjelte, ein ©tamm au^gelpanbert in hen !)oben
9lorben, na($ 3§Ianb, wo er, lo^gelöft iDon hen ©inftüffen
ber übrigen 2ßelt, in bem fd;nee= unb ei^bebecften Sanbe
mit ben feuerfpeienben bergen, mit 'Den feigen 6prube(queEen
unb ben romantifd;en S^aturfd^önl^eiten, frei t)on ber Könige
unb ber (S^etoaltigen S)rucf, bie S^eligion unb 6pracl;e, bie

©efege unb ©inricl;tungen be§ 9JJutter[anbe§ iDa[;rte unb


pftegte. @o erl)ielten fid; I;ier bie tDunberbaren Sieber üon
ben ©Ottern unb gelben, unb bie l^err(i($en klänge berfelben

^»erfür^ten unb er!)eiterten biefen D^orbmännern bie langen,


einfamen 2öinternäd}te. Sie erfe^ten 't)en ber armen unb
falten Qnfel meift üerfagten Wi^ nn't) ©enug ber Statur

burd^ ba§ ©rogartige, S^omantifc^e unb 3lbenteuerlid;e i(;rer

^oefie. 3a, al§ 't)a§> ßl)riftentum au<^ I;ier feinen ©ingang


fanb, ba mod^te man bo(^ mä)t 'üex^\ä)kn auf ha§> Erbe ber
l^eibnifc^en SSorfaI;ren. 2lud^ an ben (^rift(i($en §öfen, an
bem §erbe ber neubefel^rten gamilien erjäl^Iten unb fangen
begeifterte ©falben (Sänger) tion bem (Glauben unb ben
^l)aten früherer Sage ;
man fammelte bie Sieber, um fie auf
©nfel unb Urenfel für alle Reiten ^n vererben, unb in hen

beiben grofjen ©agenfammlungen, iDeld;e ben 9^amen „(Sbba"

tragen, ber altern unb Jüngern C^bba, er^äl^lt gleic^fanr


bie ©rogmutter ben laufd;enben (unfein, tda§> einftmal^ bie
germanifd)en Golfer im Qnnerften il;rer Seele erfc^ütterte.
Selber hergingen Diele, üiele 3a^re, e^e ber ^ann ber ^^er^

geffen^eit. Worin für ba§ beutfd;e 6($ä|e ^^olf biefe gefan=.

gen gcl;alten iDurben, burd;brod;en irerben fonnte, unb leiber

lt>ugten man($e, al0 ber Bäjnü ber 3al)rl;unberte l^cn ein^


— 6 —
fid;l§t»ol(en unb faterlanbeliebenben 9}lännern ittcc3cjeräumt
iüorben \mx, 'i)a§> l^en">orgegrakne @olb nic^t in gatigbare SJiünje
umjuiüanbeln. ^ie üon ben ©ebrübern (SJrimm, Don lll;Ianb,
(Simro(i unb anbern eröffneten ^a^mn ipofiten bie berufenen

Se^rer unfere§ 3]olfe^ lange ntd;t betreten, fo 't^ai ber l^on

ffantmenber Siebe jnr altbeutf(^en ^Sorjeit burd^cjtn^te Äar(


Sunrocf in bie bitteren Söcrte auvbrad;:

,,Sn Hont, %t\)m unb bei ben Tappen,


Da fpiiljn
mir jeben lUinkel au?,
Derraetl mir loie W Blinben tappen

Dal)eint int eignen Uaterljaus!'*

Slber mochten aud; ^uinfig bie berufenen Vertreter unferer

Aktion infolge be§ beutfd;en ©rbfefjler»-, alleio grembe l;ö(;er

gu ad;ten al§> ba§ in ber §eimat ©rjeugte, fi($ fremb gegen=


über [teilen bem an§> tiefem @$ad;t ^eraufgeförbeten Bdja^e;
ber gefunbe ©inn unfereS ^Nolfeg ^at üielfai^ bal r>on ben

©ele^rten 3J^igad;tete burd} bie 3af)rl;unberte ^inburi^ in

(Sagen, ©itten unb @ebräu($en lebenbig erhalten unb burd;


iDunberbare 9teu= unb Söeiterbitbungen gum @runb= unb
ßdftein feiner ©nltüidelung gemad)t. Slnfnüpfenb an biefe

in bem SsolMeben unb ber 3]oI!§trabition noc^ erhaltenen

9la($!(änge ber S^orjeit, finb nun immer mel;r unb mel;r


bamit in ^^erbinbung gebracht trorben bie norbifd}en ßr=

gä^lungen, unb fo ift für mani$e§ frül;er 'llnt)erftanbene

eine überraf($enbe ©rflärung gefunben irorben. Sengte bafür


Ift bie für bie politif($e Söiebergeburt S)eutf($lanb^ fo bebeut=
fame Barbar off afage, bie ja nid^t^ anbere§ ift al§> bie im
3?ol!e noc^ Erinnerung an ba§ SDenfen, gü^len
fortlebenbe
unb Glauben ber Urzeit, unb ireli^e burc^ bie in ber (E"bba
un^ erl;altenen ©r3äl)lungen eine fo l^errlic^e ©rflärung gefun=
ben, namentlich in bem §auptmt)t^u§ berfelben, in ber Sage
tJon ber GJbtterbümmerwug»
— 7 —
2öte faft alle 3Sö(!er in i^ren 9fle(igion§fi)ftemen nad;
einer Söfuntj ber grage üon bem IXrfpruncj be§ ^öfen geftrebt,
n)ie fie be§l;a(b neben einem 9teic^e be§ 2\d]ie§> anc^ ein

9flei($ ber ginfterni§ üielfad) fi($ badfiten, fo üerfc^loffen \iä)

an($ nnfere 5ttli*»Drbern nid)t ber @infid;t, "oa^ neben bem


©nten anc^ manches ^öfe in ber SßeU üor^anben fei. 6ie
ernannten aber, bafe 'i)a§> W)^ für bie beftel;enbe Söeltorbnung
üerI;ängni»t'oE werben fönnte, ja, bag Qeiien fommen bürften,
in benen e§ fo antoad^fe nnb erftarfe, ba^ bie ©rnnbfefte
ber Beftef)enben Söelt erfd^üttert nnb ein S^^f^^tmenbrnc^
atter fitt(id;en nnb gefellii^en Orbnnng erfolgen tüiirbe. 2lIIer=
bing§ tränten fie 'i^cn gnten Tlää}Un and) bie ^raft jn, ba»
^öfe in (Bdgad) jn galten, nnb für hen galt, t)a^ einmal bie

Wlaä)t ber 6itte nnb be§ (SJefe|e§ eine jeitlang unterlegen


lr>äre, ertoarteten fie boc^ eine nene ©rftarfung nn't) ben enb=

lid;en 6ieg berfelben. S)iefe l)ol)e fittlid^e Qbee n^nrbe nun


in l)öd)ft anf($anlit^en nnb ipunberbar lieblid;en ©id^tungen
t)erförpert.
®ie Diatnr be^ Sanbe^, bie Sitten, ©eino^n^eiten unb
^Jkigungen be§ 3Sol!e§, bie in bemfelben mobnenben geiftigen
nnb fittlid;en Gräfte, fie iourben üerforpert in hen erbabenen

©öttergeftalten, aber and; in ben graufigen ^tiefen, ^en

geinben ber ©ötler. 60 finben loir nun (S5ottl;eiten, ent=

fpred^enb ber l^errlic^en ^efd;affenl)eit ber germanifc^en §eimat,


ber iüunberbaren güHe, bem lieblii^en §immel, ben gro§=
artigen Df^aturerfc^einungen berfelben, and; bem §elbengeifte,
ber Äriegglnft, ber 6d^lac^tenfreube , unb ebenfo ber |)äu§=
lid^feit, ber Siebe, ber ^reue ber ^etüol;ner. S)ie trinterlid^en

(grfd;einungen finb gu ^erfonen geloorben in ben groftriefen,


unb neben ben üerförperten fittlid;en Gräften finb bie ha^»

^öfe unb bie IXnfitte repräfentierenben ©ötter üorlianben.


2Öie in ber D^atur ber Söinter unb bie iointerüdien 2}läd;te

anfämpfen gegen bie fd^öne unb ^eitere 3al)re§^eit mit il)ren

(Srfc^einungen, fo liegen and) nad) ber 6age bie Sid^tgeftalten


— 8 —
ber @ottI;eiten im Kampfe mit ben finftern liefen, unb tric

"i^a^ ©Ute angefeinbet iinrb l-'om ^öfen, fo finb bie ha^f Uebel

toerfinnbilbenben (I5ütll;eiten eine ftete ^efal^r für bie bie fitt--

lid^en 3Jiäd;te befd)ü|enben. S)ag ift nun in folcjenbem


Tli)t^u§> fpejiell jur ^arftettung cjefommen.
Sofi, ber bag böfe ^ringip üertretenbe @ott, irirb

ber Spater fd^recffid^er llngel;euer: ber §el, ber dJöttin ber

finftern UnterlüeU, eine^ graufigen SSolfe» unb einer fur($t=


baren ©d^Iange. S)ie Götter erfannten bie üon biefen lln=
getümen brot)enbe @efat)r, unb barum n^aren fie auf bie
geffelung berfelben bebad^t. Slllüater, ber I;ö(^fte ber ©ötter,
in bem fid^ bie @rf(^einungen be§ germanif($en Sanbe^ unb
be§ germanif(j^en S]ol!e§ am üDrtfommenften iüieberfpiegeln,
ir>arf bie ©erlange in ha§> 93Zeer, ha§> bie ©rbe umfd^lie^t,
unb t)ier it)äct)ft fie fo, ha}^ fie aUeg Sanb umfaßt unb mit
bem ^opfe n^ieber Vi§> an hen ©d^toeif l^inanreid^t. .gel,
bie .gei§(;ungrige, irurbe I;inab nad^ Dtift^eim, bem 9teid^e
ber SunMf;eit, unb bem Söolfe verfertigte man
r>erir»ief en ,

eine geffel, bie i^m unzerreißbar ii>ar, unb bamit er mit

feinem furd^tbaren 9kd)en niemanben erfd^nappe, ftec^te man


i(;m ein ©c^mert in ben ©aumen, fo ha^ haSi §eft miber
ben IXnterfiefer unb bie Spi^e gegen hen Dberfiefer ftanb.
©0 Ratten bie ©otter vorläufig 'i)a§> broI;enbe tlnf;ei( ]^inge=

balten, aufgefd;oBen.
Slber Sofi inar n\ä)t b(o|3 ber ^ater biefer greulid;en
(SJeftalten, er verleitete auc^ bie ©ötter felbft jur ©d^ulb.
S)iefe, nac^ ber DIatur be§ Sanbe§ unb ben (Sigentümlid^^
feiten feiner Setpo^ner burd^ bie fd^öpferifd;e, bid^tenbe ^^antafie
gebilbet, lebten §n)ar in uralten Reiten in ^armlofer Unfd^ulb.
^eine Seibenfc^aft trübte 'i>en Söonneraufd^ be§ S)afein§, unb
bie @olbf(^eiben bienten nur 5U unfd^ulb^vollen Spielen, ^a
aber !am bie ©öttin ©ulltoeig, b. ^. bie verarbeitete @olb=

ftufe. (Sie ivurbe breimal geuer geftogen, unb breimal


\n§>

ftieg fie immer ivieber fd^öner Ijervor unb erfüttte nun bie
— 9 -
Seelen ber (^öiiex unb SJlenfc^en mit unftiHbarer ^ecjlerbe.
^un fd)tüinbet aud; für bie ^immlif^en ber felitje griebe
be§ Iinbertraume§, unb bie 6c^ulb erftel;t mit all il;ren

golgen. @ar Balb follten bie ©ötter in fd^merem Tta^e ber=

felben anheimfallen, ©ie lüünfi^en nm il)re (SJötterBurg Sl^cjarb


einen unüberfteiglici^en ^urgtraH aufzuführen, ber fie gegen
bie Überfälle il)rer geinbe \iä)ex fteHe. 6ie t)erfpra($en
einem unbefannten ^aumeifter auf So!i§, be§ eben fd^on

genannten @otte§, ^at burd^ ^eilige (Sibe, ©onne unb 3)lonb

unb felbft grepa, bie (Göttin ober bie ^erfonififalion ber

§ulb unb ber 6d;önl)eit, inenn er in einem äßinter ben 33au

5U @nbe fül)rc. ®er 3}leifter ift ein groftriefe, ber mit §ilfe

feines §engfte§ bie ftaljlglatte Tlamx t»on @i§ in ber feft=

g.^fefeten geit nalje^u l)erftellte. ®ie Söelt ift ber ginfternis

üerfaEen, Slnmut unb Siebe f($tr»inben au§ bem Seben, ir»enn

ber Vertrag (SJeltung l)at. S)a meife Sofi bur($ Sift unb
Zauberei, inbem er fid^ in eine ©tute üermanbelt unb ba§
$ferb be§ 53aumeifter§ toon ber Slrbeit iüeglodt, biefen um
feinen Sol^n §u betrügen; er l)inbert il)n, in ber feftgefegten

3eit ben SßaE fertig §u bauen, unb X^or, SlllüaterS geiüaU

tiger ©o^n, §al)lt bem SJleifter ben Sol)n mit §ammerfd^lägen.


©0 fd^manben bie ©ibe, Söorte unb ©c^tuüre, aUe feften
Verträge, fo treffüd; ex'i)aä)i, unb unfül;nbare ©c()ulb belaftete

bie ©Otter.
@» mürbe frül;er bemerft, \}iele tion ben beutfd^en ©ötter-

mi;t!)en ^ätte in unferer ^olfstrabition eine liebet?olIe pflege,

eine traute §eimftätte, ja mand;mal munberbare gort=


eine

bilbung gefunben. ^en beutUd^ften 33emei§ für biefe ^e=


l;auptung finbet man in ben beutf(^en 3Solf§fagen, bie biefem

3)Zi;t^u§ entn3ad)fen finb. SBemfönnte e§ entgel)en, ha^ bie

©age t^on bem 3}lünfterbau in 2la(^en, non bem Kölner ^om


unb äl)nli$en ©d)öpfungen, bie and; r)on tüunberbaren ^axu

meiftern er^äljlen, unb bie nii^t minber eine ^reEung ber=

felben fennen, nur 9^ad^!länge unb gortbilbungen beS cUn


— 10 —
aj^itcjeteilten fiiib. Qa, fte finb fo ijenau anfd;(ie6enb an bie

alten S^arfteEurttjen, ^a^ aud; l}ier ba§ ^eilitje geförbert linrb

burc^ unf)eUige WitUl, burc^ Sift unb betrug, ein ^etoei»,

baB nid)t bieg un[ere beutf($en Sllttiorbern 3}lenfd;Ud;e§ in

,b-a| ©ötllic^e !) ineintrugen.


S)od; !el)ren mir ju ber (^nttüidelung unfere§ 3)Zvt^u§ ^urüd.
23ir ^aben ge!)ört, iüie t»on SoÜ, bem ^rin^ip be§ ^öfen,
I)erftammen bie Unge!)euer, inelc^e bie gan^e Söeltorbnung
bebro^en. Qwax ^in'i) fie gefeffelt, aber ni($t befiegt, i3ielmel;r

iDa($[en fie in i^ren ^anben, genäl;rt burd; ba§ Söfe in ber


3Belt, immer mel^r. S)ie (Schlange umfreift ba§ ganje ©rben=

runb, unb ber Söolf n^irb gemäftet burc^ ba§ 3}lar! ber im
ungered^ten Kriege gefallenen 3JJänner. 60 ift bie 3^^^ ^c>r-

au^jufel^en, iuann bie 33anbe ber ©efeffelten §erbrod}en n^erben,


unb mann eine allgemeine SSernid^tung über "oa^» Sßeltall

^ereinbred;en mug. ^enn jeber gret>el forbert feine Strafe.


2)ie Safter ber SJlenfd^en, bie 6($ulb ber Götter rufen ha§>

^erberben (;erbei, unb erft nad) ber allgemeinen ^u^e l'ann

eine entfnl)nte, in feiigem grieben lebenbe 3}lenfd)l;eit unb


©öttermelt lüieber erfte^en. Söeil bie (Spötter ^ampf
biefen
rtorau» erfennen, meil fie "i^a^» ^öfe nid)t jum Siege fommen
laffen möd;ten, be^^alb ruften fie \iä) ^u biefem ©treite unb
fammeln alle Gräfte, bie bei ber enblid^en ©ntfd^eibung i^nen

Unterftü^ung gemäl)ren lonnen. 'Raä) Slnfid^t ber (Germanen

gab e§> nid)t§ 9tül)mli($ere§, al§ im el;rlid;en Kampfe ben


§elbentob gu fterben. ^arum boten ben ©öttern bie befte

§ilfe bie gefallenen ^lelben. Unb fo fanbten fie i^re S)iene=

rinnen aug, bie ©(^lad^tjungfrauen, bie SSalfüren, bie gefallenen

Krieger, bie ©inserier, §u füren unb ju geleiten in i^re

<gimmel§burg, bamit fie am ^n't^e ber ®inge an i^rer 6eite ben

entf($eibung§!ampf fämpften. S)iefer ^ampf rüdt immer


näl;er. S)enn bie Waä)t ber 6itte unb bei dieä)tc§> mirb

ftetig fd;tüäd}er, bie ^^ermirrung unb ^erfinfterung in ber

^ßeltorbnung immer größer, ha^ ^nU fi^minbet me^r unb


— 11 —
me^r, b. 1^. bie (Spötter Dcrbantmcru. 3Eunberfd;ön fd;i(bert
ber Wlt)t^u§> biefeg aIlmä(;U($e §erannal^en be§ IXngliid^tageC^.
5lu§ bem ^immel ift 3buna, bie QMün ber etüigeu Sugenb,

I;inabgefun!en §u ber finftern Qel ^el^aufuncg, unb ^albur,


ber ©Ott oI;ne gel;l unb oI)tte WlaM, bie Steinzeit unb §ei=
ligfeit felbft, ift burd} be§ böfen SoÜ 9ftatf($Iag \)on feinem
blinben trüber §öbur 'o^m Greife ber ©eligen entriffeu
tDorben. 2luf ber 3}Zenfd;enerbe aber fommen nun 3^"^^*^/

bie mit f($meren, ungered;ten Kriegen erfüEt ftnb. Überall

fd^lDinbet ^reue unb ©taube, unb bie l)eilige Siebe, wddje


fonft greunbe, (Altern, .^inber, ©efd;iinfter mit einauber

tierbinbet, verliert i!)re ^raft. 2öer ber ^egierbe im SSege

fte^t, mu§ fterben: ber ^ater burc^ ben 6o!)n, bie 3Jlutter

burc^ bie Sod^ter, ber ©atte bur($ bie ©altin. ^ein §eilig=
tum, feine fromme 6itte fc^ü^t t)or ^eil unb @d)lr)ert, toor

©ift unb ®ol($. Empörung ber SSölfer, ^rieg of)ne ©d)o=


nung unb ©rbarmung gtinfd^en greunben unb nal;en ©ippen
l")erir>üften bie Sauber. ^a§> gefpro(^ene Söort ir)irb gur
Süge, ber ßibfdjiüur §um betrug. 6o iüürgen, morben, i}er=

tilgen \iä) bie ©efd;Ie(^ter, unb ir»er bei bem entfe|lid;en

Spiel gelüinnt, tiergeubet bie ^eute in fd^nöber Sßolluft unb


e!ell)after ©d;ir>elgerei. ^§> ift ha§ ^eil= unb ©c^lrertalter
angebrod;en, bie Sßolf^^eit, ha fid) bie 33teufd;en tine SSölfe

ertüürgen, bie Söinb^^eit, 'i)a bie Statur felbft, al§ ob fie

mit ber t>erberbli($en 2öut ber lebenben Söefen übereinftimme,


burd; für(^terlid;e ©türme bie» §u erfennen gibt. ©a§ eben

2lu§gefül)rte fd;ilbert bie ßbba in unt)ergleid;lid;er 2Infd;auli($=

feit unb 6c^önl)eit in ben Sßorten:

Brüber befcljben fid)


unb füllen ein anbei*,

C5e|"4)w{ftcrtc ficljt
man bie <Si|3|je bredjen,

lncrl)örte0 ereipet fifi); ^ro^er (lljebrud);


Beilalter, Sdjuiertalter, mo 5d)ilbe kadien,

Hinbö^ett, lUolfö^ett, t\)


bie Wtii ^erftiir^t;
Der eine fdjonet bes anbern nid)t nteljr.
— 12 —
liefen fc^rec!(id;en Qabren fittlid;er ^serlrilberuntj cnt=

fpred)cn bte (Srfi^etnungen in ber Dtatur. Qwax ir»anbe(t bic

©onne itod; i^re Baljn, aber fie fd)eint trübe ir>ie biird;
einen ^rauerfd^leier, fie verbreitet feine SBärme mel)r Jr>ä[;=

renb ber fonft fo Iieitern S^^^^e^i^it, nnb früb fangt ber

Söinler an, ber fogenannte gimbuln^inter, ber (5d;reden§=


it)inter. S)a ftarrt grimmigem groft, ber unauf^
alles in

]f)örli(^ riefelnbe ©($nee von eifigen ©türmen ju bergen


tnirb

aufgetürmt, fo baß ber Söanberer barin l^erfinft. §öfe unb


£)örfer iDerben überbedt, nnb bie ^e\r>ol)ner muffen ^ugrunbe

ge^en. (^§> üerberben Zäunte unb ©träuc^er, (3xaz- unb


^raut; bie 3}ienfd)en junger unb
fterben üor ^älte unb
laffen boc^ uic^t ßibbrud^, von unb @reueltl;aten. 3}brb
9lun iräd^ft bie ^rut Solls, bie f($redUd;en Ungel)euer. @ie
mäften fid^ mit bem SO^ar! erfd)lagener ©ib= unh ©bebre^^er,
mit bem ^lute geftorbener (S^iftmif($er, ^>ater= unb ^ruber=
morber. (Snblid; ift baS Ma^ be» greüelS foll. ginfterniS
hxi^t l;erein über §immel unb ©rbe. 6onne unb 9)Zcnb trerben
toerfd;lungen; bie ©rbe heU in il)ren ©runbfeften; atte Letten
unb ^anbe brechen; lebig irerben bie biSl;er gebänbigten
llngel)euer il)rer geffeln; ha^ 9}2eer, in feinen liefen auf=

geregt, fc^iinllt an, ftürgt f($äumenb in tüilben Söogen über


feine Ufer. 2luS feinem Slbgrunb erl;ebt fid^ bie fd;redüdbe

©d)lange unb voäl^t fi($ fampf begierig einher, eutfe|li($ bem


Slnblid.

©ntfe^id) ift auä) ein nun erf($einenbeS Schiff. GS ift

erbaut an§> ben Seeigeln ber ^oten, Wel^e bie Siebe ni($t

befd;nitteu l^at. ©S ift bie Sieblofigfeit ber 3}Ienfd;en fc groß

geworben, hai man bie ^flid^t gegen bie Soten üernad^läfftgt,


unb fo entftel^t "i^a^f
gefpenftifd^e gal^rjeug, 'Da^ alte bie Un=
gel;euer aufnimmt unb fie §um Kampfe fübrt gegen bie

©Otter. (SJraufig ift biefer ^ampf. S)er Sßolf fäbrt bal;er,

l^eulenb, mit flaffenbem 9iad^en, fo ha^ ber Unterlief er bie

©rbe, ber Dberliefer ben §immel berübrt. S^ie (Schlange


— 13 —
gifc^t unb fpeit ©ift; bie (^rbe bebt; ^euje [türmen über

^erge; älbgrünbe f (äffen; ber §imme[ fpattet fid^ unb brol;t


ben ßinftur^; Götter unb ©inserier kämpfen an gegen
3ftiefen unb Ungeheuer. ®ie einen fallen l)ier, bie anbern
erliegen bort. 2)a erl;ebt fid^ ein getnaltiger Söeltbranb.
©r Wäd)it riefenl;aft gum §immel empor, balb ftnb ©rbe
xmb .'pimniel ni^i nie^r. ^e» geuer§ £ol;e l;at aEe§ t>er=
tilgt. 60 l;at ba§ ^öfe fid^ felbft öernid)tet, gebüßt l^aben
bie f($ulbigen (^oüex. S)od^ au§ ben Sf^uinen ermäd^ft balb
neue» Seben.
5lu§ ben beruhigten Söellen be§ 3}Zeere§ taud^t empor
eine neue SSelt. (Eine neue Sonne gel;t auf, bie blü^enbe,
glül)enbe ^oc^ter ber greubig iüie bie Sugenb
tiorigen.

3iel)t fie i^re ^a^n unb berül)rt mit il)rem 6tral)le bie junge
ßrbe. ®a grünet auf 'oa^^ @ra§, ba fproffet 'oa§> ^raut,
ba n)tid)ft ioo^lfd)medtenbe^ Saud^. ^äume unb @trtiucl;er

erfd^einen unb Blumen mannigfacl) t»on garbe un\) t>on lieb--

lid^em S)uft. Unb fiel)! im füllen 5ll)ale fommen §tüei 3}len=

fct}en!inber l;ert)or, fd^ön, lieblid^, ^armIo§ unb unfd^ulbig,


loie bie buftige ^lume, getpedt üon ben 6onnenftral)len an§>

langem ^raum. ©ie ioaren t>or bem ^ernid^tung^l'ampfe


entfd^lummert unb l;atten in fiublid^em Traume gerul)t, bi6

bie neue 6onne fie aufmedte. 3Son i^nen ftammt ein reines

@efd^lecl)t, h\§> in Unfd^ulb unb feiigem grieben lebt auf ber


entfül)nten ©rbe. Sind; bie @ötter erftel^en lüieber, auä) fie

l;aben bie 6c^ulb gebüßt. Sie fpielen lüieber mit ben gol=
benen ©(Reiben toie t)oreinft in ber 3^^^ l;arm(ofer llnfdf)ulb,

benn fie Ijaben n^iebergefunben ben grol;finn unb bie §arm=


lofigfeit ber ^inberjeit. 6ie bliden Don be§ §immel§ Qo^en
auf bie glüdtlid;en 3Jfenfd^en unb ioinl'en iljnen, l)erauf 3U

fommen, unb bie e§ üerfud^en unb weiter ftreben in @r=


!enntni§ unb 2ßei§l)eit, in frommer 6itte unb burd^ ^^aten
ber Siebe, bie gelangen üon 6tufe ^u ©tufe, t)j}n einem

§immel jum anbern, bi§ fie bie §ö^e erflommen ^dbcn


— 14 —
uub i:ereiuic3t finb mit hen ©öttüdjen felbft im (jeiütjeu ^Jaufe

<~" ^a» ift ber 9}h;t^u§, ber ©(aube unferer ^orfaI;ren üon

bem 3c^rerfcn§= mtb Oiac^etag, üon ber ©ötterbämmcrung


ober bcm GJotte^gcric^t; Jinb e§ tuar fein Deräd)tUc^cr

©lauije; er tierbient, Seadjtuug, a(^


fo bünft un», tiief)r

bic Se^re ber ,!^eßcnen unb Oiömer öon beu auf ben ,!^öf)en

be^ £(i)m^o^ etoig 9leftar wnb 3lmbrofia ft^maufenbeu


ßJöttern unb üon ben ®rf)tcffalen ber fterMic^en 9Jlen)t^en
im finftern ^a'i>t^, nienn i^nen auc^ barin ein @(i)fium
uer^ei^en tuar,
©§ trirb un§ biefe ^eljauptmuj aber nod; einleud;tenber

erfd^einen, lt>enn lüir bie f($on ancjegebene ^ebeutung ber ©r=


5ä(;(unt3 noc^ etir»a§ genauer in§ Stucje faffen.
S)er cgan^e 3J?t;t^u§ ift ein SSerfud;, tüie fd;on gefagt inurbe,

ben llrfprung be§ 33üfen in ber ^elt §u erftären unh bie

gotgen be^felben t)or klugen gu ftetten.

3Son Soü, bem böfen ^rinjip, ftammen bie Ungeheuer §el,


bie 6(^Iange (3JJibgarbf(^lange genannt) nnb ber genri^molf.
^iefe Ungetüme repräfentieren ha§> gegen bie fittli<$e 2SeIt=

S)ie Tlä6)U, ^a§> finb


erbnung anfämpfenbe ^öfe. fittlid^en

bie ©Otter, l;a(ten anfangt ben greüel no$ in ^ä)a6). ©6


lüirb ber 2ßo(f in unjerreipare geffeln gelegt, geffel ^ie
ift nid;t t>on @i[en, m6)t üon <Bta^l, bie gerri^ ha§> Xkx; fie
ift gemad;t an§> bem 6(^all be§ ^a^cntritteg, bem ^art ber
^Xi}eiber, ben Sßurjeln ber ^erge, ben 6e^nen ber ^ären, ber
Stimme ber gifdje nnb bem Speichel ber ^ögel, b. ^. au»
bem geinften unb garteften in ber 2öe(t; baf)er ift fie ftärfer

unb mäd)tiger al§ eine eiferne. S)iefe§ un^erreipare ^anb


ift aber nid;t§ anbere» al§> bie Wladjt be§ ß^e)e^e§ unb ber
Sitte unb bie gurd)t üor unau§b(eibUd)er Strafe unb ^er=
gettung: ba§ ift eine geffel, ftärfer aU aUe, bie man au§>

§anf unb ßifen bereiten mag; benn (;änfene Stride unb


eiferne gug]"d;e(Ien mögen §e(fer§f)e(fer (Öfen; aber biefe binbet
— 15 —
unauf(;örlid;, fo lange 3(nfe(ien unb ^Tuidji ber gefeljlid;eit

Drbuung aufredet erl)a(tcn bleiben; ja, biefe^^ ^anb crl;ärtet^


nnb je mel)r man fid; ilnn iriberfe^t, befto ftraffer binbet eC\

gleid^ bcm int)ll)if(^en ^anbe, ha§> ben luiberftrebenben Söolf


immer fefter l)ielt. S)a§ @efe| ift aber ettr>a§ ilberfinnli($c§.

S)arnm fpmbolifiert e§ bie 3}ii)tl)e, al§> a\x§> lauter l;c(^ft garten,


in ber 9tatur faft gar nid;t üorl^anbenen fingen beftel)enb.

Ungea(^tet ber 3SorM;rungen ber Götter in ber geffelung


ber böfen lXngel)euer tritt ber 6ieg be§ ^öfen unb infolge

beffen ber SBeltuntergang boc^ ein. S)ie (Spötter felbft blieben

nid;t fc^iulbloS, unb fo nimmt auf (Srben unb im §immel ba§


^üfe überl)anb. S)ie ^erfinfterung ber fittlid^en begriffe, bie
in benx ^ergel)en ber (Dotter angebeutet ift, §iel)t nad; fi($ bie

allgemeine @ntfittlid;ung, bie S^erbämmerung be§ ©otte^5be=

griffet, be§ ^egriffeg i)om ©Uten, unb fie fül)rt l;erbei einen

^rieg aEer gegen alle unb ba§ enblii^e allgemeine SSerberben.


S)a fprengen, n^ie ber 3}li;tl)U§ fagt, bie bur($ ben greüel
l)erangeit)a($fenen Ungetüme i^re geffel; 'i)a
gelten bie ^anbc
be^ @efet^e§ nichts me^r, "t^a
ja felbft bie fefteflen ^anbe, bie
^anbe be§ ^lute§, il;re ^raft verloren. Sßenn aber bie @e=
fe|e ber 6ittlid;!eit aufgel)ört ^aben, fo verlieren aud^ bie

^Raturgefe^e i^re 2ßir!ung; bie bur(^ bie fittlid)e Sßeltorbnung


gebänbigten feinbfeligen Df^aturgeVoalten werben il^rer 6d;ran!en
lebig unb nel^men i^re natürlid^e 3Bilbl)eit iüieber an. ߧ
gel)t alfo mit bem ^xuä)e ber ftttlii^en Sanbe ber ^rud^ ber
^anbe ber ?flatux §anb, ba bag Stufeere nur 33ilb
§anb in

be§ Qnnern, bie Statur nur Slu^brud be§ ©eifteS ift. ^a§f
(Snbe ber $Iöelt ift aber bat)on bie nötige golge. SBenn aber
ha§> ^öfe fid^ felbft r)ernic^tet ^at, iüenn ha§> @ute fd;einbar

mit erlegen ift, bann tritt für let^tere^ bie 2luferftel)ung ein,
ber enblid;e 6ieg, benn t)a§> @ute ift unjerftörbar, eang; "oa^f

^öfe aber barf ni($t auf eine 2luferftel;ung red;nen, c§ finbet


feinen ^la^ in bem neuen, glüdli($en, ]f)eiligen Seben.
— 16 —
Uiiid) eine d;riftUc^e Sacje brü(!t hen in bem eben ent-

lüicfetten 93h)tf;u§ entl;a(tenen ©ebanfen in ir)unberf($ünev SSeife


au^. 3n ^öln am W)än, in ber ^ird^e 6t. DJ^xria im
(i^apitol, ift ein (S^riftu^-bitb, f(i)tt)arj, mit tief, ganj tief ^er=

abgefenftem Raupte be§ ©rlöfer». ®ie Sage üerfid^ert, e»

feien bie ©iinben ber 3öe(t, bie er anf fid^ genommen, bie

fein §anpt fo tief I;erabbrndten nnb no(^ immer tiefer brüden.


2ßenn aber bie ©ünben ber SBelt fo über^anb genommen

(;ätten, "^a^ fein §aupt fic^ bi» jnr ©rbe neige, bann luerbe
bie 23eU r>erge(;en. 2tu(^ ^ier a(fo ift e§ bie ©ntfitt(id;nng,

iDe(d;e hen Untergang ber Söelt ^erbeifüf)rt.


2Ser mö($te nun lr>oI;t nod^ ben bebentnngStjoIIen, tief

fitt(i(^en @e!)alt nnfere^ 9}ti)tl;n§ üerfennen unb ioer (engnen


tüollen, ba§ 6imrod mit öoUftem 9le($te bie ^e(;auptnng auf=
ftellt, it)ir befä§en fein fc^önere» ®en!ma( ber fittlid;en

§errlid;!eit unfere^ 3So(fe§ al§> biefe uralte S)ic^tung.

2lber aud; bie @ef($i($te ber 33ö(fer foll un§ nod; S^vay
ni§ ablegen für bie a"Öal)rl)eit unb 2öid^tig!eit unfere§ 3}ll)tl;u§.

gn ber alten römifd;en S^tepubli! l)ielten lange bie ^anbe be§


(55efefee§ bie Drbnung unb aufr^t. 2lt§ aber
bie 6id;erl;eit
in ber ^Solf^gemetnbe alle ©c^ranfen ber ©itte unb ber 6itt=

li(^feit burc{)brod;en iuurben, ba brac^ ber genri^toolf blutiger

ßntjmeiung feine c^etten, ber SJ^orb tüütete, unb alle 6(^red=


niffe tüaren lo?v bi§ ha§> 2llte verfallen, unb au§ ben Srüm=
mern ein neuer 3Jlad;tl)aber ein neue§ 9teid^ aufrid;tete. ©od;
al§ and) balb im ^aif erreiche nid;t ber griebe unb bie
^ugenb ^errf d;te, 'i)a tarn a\xä) über biefe^ 9^eid; ha§> 3]erberben.

©ie riefigen ©eftalten üom DIorben zertrümmerten e§ unb


grünbeten auf feinen S^rümmern neue 9f^eid;e. (Sin ä^nli($e^

i5d;aufpiel geigte granfreid; am ©übe be§ vorigen ^di)X'


l)unbert^-. 2(uc^ ha iuaren bie ^anbe ber @otte»furd;t, ber

fittUc^en unb gefeljlid;en Drbnung gelöft, unb bie Xlngel;euer

be» ^ofen iüätjten unb fättigten fid^ im 53lute, bi^ ber

33läd)tige erfd}ien unb feinen 5tl;ron aufrid;tete. Silber er


— 17 —
^xaä)ie md)t ben grieben, fonbern forttinitenben ^rieg. ^a
fam über i^n ein 93täd)tigerer, ber inarf l'ton ber flammeubcn
garenftabt f)eriiber fein geuer iiber bie 9^eic[)e be§ 6roberer^5,

bag fie tiergingen. '9Zoc^ iiuir ber 6lreit nid;t gn ©nbe; bic

feinblid^en @en:allen Brad^en immer irieber, menn and; nad)

längern S^^t^*-"^^^^^^^/ f)erüo"r. @inb fie nun je^t gebänbigt?


9^ur bann bürfen w'ix auf eine neue ©rbe unb ein glüd(id)e^
Seben l^Dffen, ipenn ber ^retiel in 6c^ranfen gefallen iDirb, bie

93Ienf(^en einträd;tig beieinanber iDo^nen, unb ber ^Serborgene,


ber aUe liebt, in ben ^erjen berfelben regiert, ^ic ^tc^tmtg
uufercr 5(Ittiorbcni ift eine OffenBaruug, itjcun btc t)ergäng=

liefen ^inber ber ©rbc ftc Bc^er^igen tuoöcn,


Seiber tDar biefe S)i($tung, bie ein Problem, \velä)c^ bie

tieffinnigften gorfd^er befc^äftigt, in fo itiunberbarer SBeife

bel;anbelt unb eine Söfung berfelben gibt, bie tt)ir nur über=
treffen finben toon ber bur(^ ben biblifd;en ©lauben un» ge=
brai^ten, lange Seit, inie 'üoxlfm angebeutet irurbe, üerfd^oHen :

aber bie in il)r übermittelten ^orfteHungen üom 2Beltunter:=

gang unb ber Erneuerung berfelben lebten noc^ tr>äl)renb be»


ganzen 3}littelalter§ unter aEen beutfd;en Golfern fort, unb
bi§ auf 'ten l^eutigen ^ag fonnten fie nid)t ganj ausgerottet
ererben, ^on bem gortleben be§ 9}^l;tl;u§ unb i"»on ber tiefen

GiniDur^elung berfelben in bem ^eluugtfein ber Germanen


geugt ba» altbairifd;e @ebid;t „3}^u§pilli'', ha^ bie c^riftlii^-^e
Seigre Don bem jüngften ^age, üon bem bann auflretenben
3Intid}rift, iüiber hen ber ^ropl)et (glia§ fämpft, mit unluT=
fennbaren 9temini^3cen3en unb 2ln!längen an bie l;eibnifd;c

®id;tung t>on ber ©ötterbämmerung ex^ä^lt. Qu bemfelbcn


l;ei6t e§:

Bas Ijörtc idj faijcn uiiti


fingen Vit lUfifcn,

Da folie
mit bem S^ntidjrift
€lia9 ftrcitcn.

Der HUolf ift a^itiaffnct: la mx'b geftritten,

Bit Juimjifcf finb kraftnoU, ber linm^iffireiö fo cjrof}!


— IS —
€lia0 jtuiUi um bas einige fcbcn,
€r ttjill ben Kcdiffdiaffncn bas l\ctdi bcftürkcn;
Drum mirb iljm Ijclfcu, bcr (Bemalt l)at im Ijimmff.
Der ^Vutidjdft ftcljt
bei bem SVltfeinb,

Steljt
bei bem Satauao, bec ilju
nerfenken foU.

€v mirb auf ber Ualftatt üermuubet fallen,


Dod) mirb aud) €lin0 im Kampfe erliegen.
ÜJenn aber bes (Eliao Blut in bic €rbe träufelt,
5'o entbrennen bie Berge, unb ber Bäume keiner

5teljt meljr feft


im Boben, unb alle
lüaffer troduien,
Da0 3llcer t^erfdjminbet, ber IJimmel fdjmält in Colje.

Der Honb fällt


nom ^immel, I^ittelgarb brennt,

^ein ielfcn fteljt mel)r feft. Da fäljrt


ber Hadjetain

Sn0 £anb mit ber £ol)e, \iaB fafter Ijeimpifudien.

2(ud^ in biefein (^riftU($en @ebid)le tft ber Stad^etag eine

golge be§ üBergrofeen gret)el§. ®iefe» fämpft in ber Werfen


be^3 2(ntid;rift, ber au^ aU SSolf bejeid;net iDirb, unb bev
©atan§, be§ SC(tfeinbe§, gegen ba§ burc^ ©üa§ vertretene

gute ^srin^ip. S)er Slntidirift unb ©üa§ fallen im Kampfe,


unb nun folgt ein allgemeiner Sßeltbranb, ber in feinen

©injel^eiten nad^gebilbet tft bem in ber ©bba, bem ^eib=

nifd^en @ebi(^te, gef($ilberten. 9tid;t minber erfennbar ift ba^5

gortleben biefer Tl\)tl)e in ber burd^ hie ($riftli($en Glauben» =


Boten unb burd; ber DIeuBefeBrten Erinnerung an bie frül)ern
@ottl)eiten entftanbenen ©ntrüdung unb ^^erjaubcrung ber=

felben in ^ol)le ^erge, mo fie nun, ftatt in 3ßall)al(a, bem


Sage be§ @nlfc^eibung§!ampfe§ entgegenfd)lafen, an bemfelBen
eriüad;en unb hen leisten üampf fämpfen, nad^ irield;em bann
bie neue, Beffere 3^^^ erfolgt. S)iefe r>erirünfd;ten, verjauBer^
len ober Bergentrüdten ©ötter finbet man jtrar Balb ni($t

me^r in biefer 3Sürbe unb unter i^rem alten 9uimen, fie

finb vielmehr aUmäl;Ud;, nad)bem bie Erinnerung an fie fer=


— 19 —
bfugt, lutb anbere t3[an3\:)o((e ©eftaltett bie .sjerjen unb ben
©tnn ber Golfer eincjenomnten, in btefe üerlüanbelt morben,
eutlr»eber in bie ©eftatten ber ^etbenfacje ober in cjefd^ic^t^

(ic^e Reiben unb J^aifer. 2öo^( feine biefer 6agen ift k=


fannter unb für ®eutfd;(anb bebeutung^öoller al^ bie öom

cjrogen 53ar!)aroffa. Ser S^^f^i^^^^^^^^^Ö berfelben mit bem


^^Jti)t^u» ber ©ötterbämmeruncj tpirb in einem fpätern 516=

f($nitte na($gelr>iefen irerben. ®en Sc^lu^ biefer SJlitteilungen

au§ ber Urgeit unfere^ 3>o(!e§ mögen bilben bie Urteile,

lt>elc!)e griebrid^ i)on 6d)Iege( unb Simrod über biefe ©($ä^e


unferer ^orjeit au§gefproc[;en ^aben. Se^terer fagt üon ben=
felben: „2öie fnap^ unb abgeriffen bie Söeife biefer alten

^olf^üeber and) fein mag, fo fcf;einen fie mir hoä) in tr)ilb=

!üf)ner @rf;aben(;eit Ijoä) über allem ^u fd^iueben, \va§> bi§

auf @DtI;e§ gauft eine neue Sitteratur barbietet." 6d)(egel

fe^t in feinen Slb^anblungen über ben §omer neben bie Qliag


bie norbifd^e Sage unb bel;auptet, ba§ biefe an I;eroifd^er
^raft unb tiefem @efül;(e bie t)omerifd;en @ebi$te nod; über=
treffe. ©^ bürfte bemnad; bie 3J^a(;nung ©imrod^ mo^I
üoüberei^tigt erfd;einen: e§ möchten bie ^eutfdjen nic^t öor
attcu ÖJü^cn be§ 5(u§Ianbe^ niebcrfinfeu, inä^renb ftc bie

()cimif^en Elitäre uukfränjt liegen. 6ie möchten tJielmef)r

H^ teure S^ermäc^tniö ber Später aU einen nationalen


6ort Betrachten jur 2öal)rung be§ ^atriottfc^en 8elbftoe=
fü^B unb be§ SBolf^kwu^tiein^. ^t;un fie biefer, bann
luerben bie 3)i($tuugen ber ^Uüorbern 'Den ^ad;!ommen eine

Offenbarung fein, unb iijxe ^e^erjigung mirb Segen bringen


bem einjeüten, Segen bringen bem großen Q^aterlanbe.
— 20 —

(Entfteljuitg uiib ^it0bau ber Hielt.

Urfprutig kr Dinge.

©inft tüar ba§ bitter, ba aEe§ ni$t irar, ni($t ©anb


noc^ ©ee no(^ fällige SSetten; nicE)t ßrbe fanb fid;, itid;t
@ra§ ixod; §imme(; allüberall mar gä^nenber 2(bt3runb. @d;on
mand^eg ^al)r^unbert üor ber Schöpfung ber ©rbe \üax

DZifll;etm (5Rebel^eim) entftanben am nörblid^en ©nbe be§ 3lb=

grunbe^. S)a lüar e§ bunlel unb fall. 2lm füblid;en ßnbe


aber tt>ar 3)Zu§^ell;eim. ^a§> ift eine 2ßelt, fo l^ell nnb ^eife,

ba§ fte flammt unb brennt unb aüen un^ugänglid; ift, bie

'i)a
md)t ^einüf($ finb unb feine 3ßol)nung ha ^aben. 2ln

ber ©ren^e biefe§ Sanbe§ fi|t ©urtur aU 2öäd;ter mit flam=


menbem (Bä)\vexk. Qn 9Rebell;eim mar ein Brunnen, ber
raufc^enbe ^effel genannt. 3lu§ bem ergoffen fi($ braufenbe
Ströme unb erfüllten bie Seere, bie jmifd^en ben beiben
Söelten gäl;nte. 2ll§ ba§ Sßaffer biefer urtüeltlid^en Ströme
fotueit t?on feinem Urfprung fam, ba§ bie in iljnen enthaltene
Söärme fic^ verflüchtigte, lüarb e§ in ßi§ toerlnanbelt. Unb
ha bie§ @i§ ftille ftanb unb ftodte, ha fiel ber ©unft ha=
rüber, ber t>on ber SSärme fam, uuD gefror gu Gi§, uub fo
fc^ob ]iä) eine ©i^^lage über hk anhexe in bem Slbgrunbe.
5n§ biefer ft($ aufgefüllt, ha mar bie nörblid^e Seite mit

Sd^nee unb @i^3 bebecft, unb Stürme unb Unmetter l)errfd;ten

3
— 21 —
attba. SIber ber füblid)e %e\l ir>ar mitbe unb freunbUd; i)on
'oen geuerfunfen, bie au§ SOlugpell^eim I;erüber flogen, ©o
tüte bie ^ä(te t)on 9]eBeH;eim fam unb alleS Ungeftüme, fo
mar bie Seite, bie naä) 9Jln§peU;eim fal;, iüarm nnb lid^t.
Unb dg nun bie geuerfunfen bem D^leif unb ©d;nee t)egeg=

neten, alfo, bajs er fi($ in ^roV'»fen auflöfte, ba getrannen


bie Slropfen Seben, nnb c§> entftanb ein SJlcnfc^enbilb, "oaS)

g)mir genannt iüurbe. /


nnb Begann ju fd^tüi^en. ^a
3)niir fiel in <Bä)la\ tt»U(^§

il;m unter beni lin!en 3(rni 9)tann unb Sßeib. Unb üon biefen
fommt ba§ @efd;Ied;t ber 9fieif= unb groftriefen.

f ntftetjung kr ©ötter.

Dieben bem 3)mir iDar anc^ eine ^nl) entftanben, 2(ub=

I;umbla, bie „©aftreic^e", genannt. ^n§> it^reni ©uter rannen


üier 3Jlil(^ftröme ;
baüon ernährte fi(^ 3)mir. ®ie ^ul; aber
beledte bie (Si^blöde, bie f algig iüaren. S)a famen am Slbenb

3}ienf(^enl;aare ]^ert>or, ben anbern ^ag eine§ 3Jianneg §ciu:pt,

ben britten ^ag inar e§ ein ganger 3}Jann, ber l^iefe ^uri.
©r mar \ä)dn üon Slngefid^t, groß unb ftar! unb gemann
einen 6ül)n, ber ^ör l^iefs. S)er üerntät)lte \iä) mit Seftia,
ber ^od;ter eine§ S^iefen, unb fie erl;ielten brei 6ö^ne: ber
eine l^ieg Söoban, ber anbere Sßili, ber britte 3öe. S)a§

finb bie (Spötter ober Slfen, meld;c mit il^ren 9^ac^!ommen


§immel unb ©rbe bel;errfd;en.
/

Sinflui
— '
'

^öx§> 6o^ne töteten ben Siiefen 9)mir; aU er fiel, ba

flo^ fo inel ^(ut au§ feinen Sßunben, bafe fie barin ha^:^

gange ^cfd^led;t ber Sf^eifriefen ertränften, bi§ auf einen, ber


mit ben Seinen baV'on fam. S)cn nennen bie ^fliefen ^erge(=
— 22 —
mir. (^r Bcftieg mit feinem 3Beik ein ^oot, uttb fon il;m

ftammt ba§ neue @efd;Ic(^t ber groftriefen.


— --.>«^ f'

Bilbung ber BJeli

©ie ©öller nal^men ben gelöteten 3)mir, iüarfen il;n

mitten in ben SlBgrunb unb fi^nfen a)x^ if)m bie Söett: au§
feinem ^lute h(x^ 3J^cer unb 'tia^ SBaffer, a\x^ feinem gleifd;
bie ©rbe, au§ ben ^nocljen bie ^erge, au§ '^ä^mxi, ^inn=
baden unb bem gerbrod;enen ©ebein bie gelfen unb flippen.
%yx% feinem §irnfd;äbel bilbeten fie ben §immel unb erhoben
i^n über bie ©rbe mit üier ©den ober §i)rnern, unb unter

jebef^ §orn festen fie einen 3ir>erg, bie I^eißen: 3luftri, Sßeftri,

9f^orbri, 6ubri. 5De§ 9üefen §irn iDarfen fie in bie Suft


unb bilbeten baraug bie Söolfen. ®ann nahmen fie bie

geuerfunfen, bie, 'Don 9}hi§pell;eim ausgeworfen, uml^erftogen,


unb festen fie an ben §immel, oben foiDoI;! al§ unten, um
^immcl unb ßrbe ju erl;ellen. 6ie a^a^txi aud; ben Std;tern
\\)Xt ©teilen, einigen am §immet, anbere liegen fie lofe unter
bem ^immel fd;it)eben unb beftimmten i^nen nur 't^tn 2Seg,
ben fie für aEe 3^^^^^ S^ nel)men Ratten, bamit nad; il)nen

3a!)r unb ^ag bered;net tnerben fönnte. Sag Meer ioarb

!rei§runb um bie (Srbe gelegt; längs ben ©eefüften erl;ielten

bie 9^iefengef(^led;ter 2öol;nfi§e, nac^ innen runb um bie

ßrbe iüurbe eine ^urg gebaut l^iber bie SlnfäUe ber S^liefen.

gum ^au ber ^urg, bem 2Bol^nfi|e ber 3}lenfd;en, ber

3}libgarb ober 9}Uttilgarb I;eigt, iüurben bie 2lugenbrauen beS

^liefen i^erlüanbt.

Ärl)ö:pfuttg
kr llenfd)en,

SllS ^orS ©ol^ne am 9)teereSftranbe l^ingingen, fanben fie

glr)ei ^äume. ©ie nal)men fie unb erf($ufen gtüei 9}lenfd;en


barauS. SBoban gab i^ncn ©eift unb^ben, Sßili ^erftanb
3*
9':»

unb ^etr>egunc3, 2Se aber Slntli^, ©prad;e, @el;ör unb @e=


fi($t. ®en 9)lann nannten fie 3l§! (©fd^e) nnb bie grau
©mbia (Grie), unb t)ou i!)nen fommt ba§ 9)!enf($engefd;Ie(^t,

tr>el($em bie ©ötter SJiittUgarb gur 2öoI;nung toerUeI;en.

<Sd)ö|jfung ber Jraerge*

Sie 3^^^'3^ lebten fc^on lange in ber ©rbe, iDie ?3Zaben f


in 9}mir» gleifd;. S)a befd;Ioffen bie @ötter, il;nen 9Jlen|(^en=

geftatt unb ^U^eufd^entüig Q^re 3Sol)nung aber


^u öerlei^en.
iinefen fie i(}nen axi unter ber ©rbe unb im I;arten ©eftein.
3>ier berfelben lüurben, vok \6.}m ertoäl^nt, axi "^tw 2lngel=

punften ber SSelt jur 2Sad;e gefteKt. 2((§ bie 2Ifen bei

biefer @elegen!)eit bie 2BeIt umluanbelten, blieb ein ^eil be$

Jüngern @ötterge)d;le($t§ im Sßeften be§ 9Seltmeere§ iDol;nen:


llrenM ber cilteften ©otter. 6ie nannten fic^ SÖanen, unb

\i)x 9^ei(^ l)ei6t 2Banenl;eim.

Der ^immel mx)^ bie ^jimmebburgem -^


gür fic^ bauten bie ©otter eine f($öue Surg mitten in ber
2öelt unb nannten fie SlSgarb. S)a ii)ol)nten bie ©ötter unb

\{)x ©efd}led)t, unb mand;e 3^^i^^9 ^^'^9 f^"^ ^^ 3^r bat)on


er5äl)lt tüirb auf (^rben unb in ben Süften. Qu ber ^urg
ift ein Drt, ber g>libffialf beifet, unb lüenn Sßoban fi($ ta,

auf ben §od)fii^ fegt, fo überfiel)t er alle Sßelten unb aller

9)^enfc§en Tqwn unb it>eig aEe S)inge, bie ba gefc^el;en.

ttag unb Uadji

9]arfi ^i^ ^^i^f^r ^tJ^* ^^ 9^iefenl;eim iüobnte; er


b^^fe \

batte eine Soc^ter, bie biefe S^^ac^t Vix(^ \mi fd;it)arj unb
bunfel lüie ibr @efd)lec^t. @ie marb breimal einem 3Jlanne

üermäblt. 3£)r legter ^emabl lüar S)ettinger, ber üom


— 24: —
@üllerc3efd)Ied)t Wax, ein <Bol)n 2Bi(i§. 93tit biefem eiiiielt

fie einen Scbn, %aQ genannt, )ä)ön nnb lidjt nad) ber it>ar

feiner f älerlid^en |)er!nnft. S)a na^m Söoban bie 9tac^t nnb


if)ren ©o^n Slacj nnb gab il)nen ginei Stoffe nnb ^tpei 2ßagen
nnb an ben §immel, bafe fie bamit alle 5ti>einta(
feilte fie

§tDi3If um bie ©rbe fal^rcn foHten. S)ie Tiadji feiert


©Innben .

\?Dran mit bem Stoffe, ha§> §rinifayi (reifnui^nig) I;eigt, unb

jeben SJtorgen betant e§> bie ©rbe mit 'i)em @(^anm feine»

©ebiffeg. S)a§ Stoß, tromit ^ag fä!)rt, l;ei6t (Sfinfayi (Ii(^t=

mä!)nig), nnb Snft nnb ©rbe erlend}tet feine 90täl;ne.

Sonne unb Monb.

@§ toar ein 93tann, ber I)ie§ 9}innbi(f öri (2ld)f enfd;minger),

ber I;atte jtoei .^inber. ©ie inaren !)Dlb nnb f$ön: ba


nannte er ben 6oI;n Wani (9}tonb) ^od^ter 60I
nnb bie

(Sonne) unb i:ermäl;lte fie einem 3}tanne ^lenur (©(anj).


Slber bie ©ötter, bie il;r ©tolj erzürnte, na(;men bie @e=
f($iüifter unb festen fie an ben §immel. ©ie I;iegen ©onne,
bie §engfte filieren, bie ben ©onnenloagen ^ogen, roeld^en bie

©Otter, um bie Söelt 3U erleni^ten, an§> hcn geuerfunfen

gefd;affen !)atten, üon 9}luöpelf)eim geflogen !amen. 93tani


bie

leitete ben ©ang be§ 9Jtonbe§ unb f)errfc^te über 9lenlid)t

unb ^oIIIid;t. 33lani raubte fid; ^tüd ^inber fon ber (Srbe;
biefe gef)en oor bem SItonbe ]^er, tr»ie man üon ber ©rbe au^>

feigen !ann.

Hegenbogem

^er 2ßeg öom ^immel 5ur G'rbe lr»irb burd) eine ^rüde,

^ifröft (bebenbe Staft), l^ermittelt. S)ie ©ötter I;aben fie


T
gef (Raffen, unb be§l;alb ©otterbrüde; bie 2}^enfd;en
I;eif3t fie

aber nennen fie and; Stegenbogen. ©ie t)at brei garben unb
ift mit me!)r ^unft unb ^^erftanb gemat^t a(§ anbere Söerfe.
— 25 —
^ebett %aq reiten bie (3öikx über 33ifröft ju i^rer @ericl;ty=

ftätte. ®a§ Diote, ba§ man in ber ^xM^ fiel;t, ift brennenbe»

geuer, nnb ba!)er fönnen bie Sftiefen fie nid;t knu^en unb
ben §immel nid;t erfteigen. ®ie ^en3of)ner 3}hi§pel^eim§
aber, bie flammenbe gun!en nid}t gu fc^euen brani^en, tnürben

bie 33rüde erfteigen, roenn nid;t einer ber Götter am ©nbe


ber Srüde '^adje hielte. 3öie ftar! unb iüie gefd;ü^t aber anä)

^ifröft fein mag, fo lüirb fie bod) gerbred^en, lüenn am


jüngften S^age 3J^u§pell;eim^ ©öl^ne barüber reiten, benn
fein S)ing in ber Söelt tüirb beftel;en am ©c^reden§= unb
9k(^etage.

Die Ueltefrlje,

Über ^ifröft fteigen bie ©otter täglit^ f)inab, @erid;t §u


galten an ber @fd;e 3)ggbrafi(. ©iefer ^anm ift ber gröfste
unb befte t>on allen Räumen; feine S^^^Ö^ breiten fid; an^^

über bie gan^e 2ßelt unb reid;en I;inauf über ben §immel.
S)rei Söurjeln 'galten 'oen ^aum aufredet, bie fid; iDeit au§=

be^nen: bie eine gu ben 3JJenfd;en, bie anbere §u 'o^n 3ftiefen,

bie britte ftel;t über Df^ebell^eim, unb unter biefer SSur^el


figt ber ®rad;e S'Zibl^ögger ,
ber an berfelben nagt, ^ei ber
anbern Söurjel, weldje \id) ^u ben S^liefen crftredt, ift SJJimir»

Brunnen, in hcm 3öei§l;eit unb ^erftanb ^»erborgen finb.

3Jiimir, ber ©igner ^runnen§, ift


bei$ voller Söei^^eit, tneit

er täglid; au^ 'oem Brunnen trinft. Qn il;m gel;en felbft

bie @ötter, fic^ diai§> gu erl;o(en. Unter ber britten Söur^el


ber ©fd;e ift ein Brunnen, ber fel;r t)eilig ift; tlrbö Brunnen
iüirb er genannt. S)a l;aben bie ©ötter if)re @erid;t§ftätte.

3eben Stag reiten fie bat)in auf i^ren 9ftoffen. §errlid;e


^iere finb ba§ alle, ha§> befte aber ift ©leipnir, 2Soban§
ad;tfü&ige§, iDinbfd;nelIe§ 3^og. 3^ur einer ber ©ötter, 2öoban§

6ol;n, ©onar, ge^t 511 guß.


— 26 —
3n ben 3^^>^^9^^^ ^^^ ®f<$^ f^6^ ^^" 5lb(er, bem üleler

Eilige @el}einini!3 !unb ift. ©in @ic§(;örnc^en aber fpringt


auf unb nieber an ber @[d;e unb trägt ganfmorte ^in unb
l;er jlüifc^en bem Slbler unb bem ©rad^en, ber unter ber

2öur§e( njol^nt. §irf(^e laufen uml;er an ben ä^ß^Ö^^


3Sier

ber ©f($e, bie beigen bie Äno§pen ah, unb ber 33aum tt)ürbe
abfterben, tnenn ni($t bie Sf^ornen, bie an IXrb» Brunnen

ipo^nen, an jebem 3Jlorgen Söaffer auf bie @fd;e fprengten,

bamit bie 3^ß^9^ ^^'^)^ borren ober faulen. ^ie§ Söaffer


ift fo l)eilig, ha^ aEe§, \va§> in ben Brunnen fommt, fo tüeig

n)irb lüie bie §aut, bie inluenbig in ber ©ierfi^ale liegt.


^on 'oem ^efprengen ber ©fc^e träufelt Dkg auf bie

©rbe. ^a§ ift ber §onigtau, batoon fid; bie dienen nähren.
2tu(^ leben j^üei f($neemeige ^ögel auf bem ^Jßaffer be§ lXrb=
brunneng, bie l^eigen 'B^wäm, unb üon il)nen ftammt ba§
^ogelgef(^lec^t biefeS 9^amen§.

Der Wnxb.

5lm nörbli($en ©nbe be§ öimmel^ fi|t ein Sfliefe, ber l;at
Slbler^geftalt, unb lüenn er bie gittid^e l^ebt unb ^u fliegen

i)erfud;t, fo entftel;t ber 2öinb. ®er ift fo ftar!, 'üa^ er

'i)a§>
geuer anfad;t unb ba§ Söettmeer auftüül;lt.
27
y^'ffy-^'' U'
.V ^>/'/V'

Die ®bttei\

fe^^^/ /^^/
(f^i^tjruui^ 1-^ töoban (altnorbifd) ©bljin),

Dbf)in tft ber ältefte unb üorneI;mfte ber 5lfen. Gr


maltet atter S)inge, unb obtüo^I aud) anbete ©ötter 3)kcf)t

l;aben, btenen fie il^m bod; aEe ^inber il^rem SSater. 6t


lüie

l)eigt 2lttt}ater, ii')ei( er aller ©ötter unb 3Jlenf($en ^aler ift.


^on berf($iebenen @einal;linnen au§ bem ©tamme ber 3i3=

tmten, ber ^liefen, finb \^m ad;t I)errlid)e, göltUd;e 6öl;ne

gef(^en!t iüorben. 6eine Beiben älteften ^inber, Srf)or nnb

^i)r, l)aBen t>on il;m bie allgewaltige ^raft geerbt. 3n


ben beiben näd;ften, ^eimbal nnb §ermober, übermiegt bie

be§ @eifte§. (^ine l)öl)ere 3]oE!omntenl)eit be§


SJläj^igung
Katers, bie SSet§f)eit, lenc^tet in ben beiben näd^ftfolgenben

6Dl;nen, Sragi unb 2ßibar, befonber^ l)erüor. ^a§ le^te

^rüberpaar, 53albur unb ^öbur, ift ber l;öd;ften .tugenb


Dbl)in§, ber (^ererfjtiofeit, pgemanbt. §öbur, ber blinbe,

üU bie blinbe (^ered;tig!eit, ^albur bie fel)enbe, bie §errlid;=


feit ber ©efinnung.©in einziger ©ül)n Dbl)in^, beffen 3}lutter
bem ajfenfd;engefd}led;te entfproffen ift, Sßali, Wirb im Saufe
ber Seiten in ben @Dtterl)immel aufgenommen unb ift beftimmt,
ber SJJittlcr ^u fein ginifd^en Göttern unb 3JJenfc^en. 9J?it

alten Slfen vereint lebt Dbl)in mie "i^a^)


§aupt einer großen,

friebli($en gamilie in ber §immel§burg. "^tlKn bem D^^amen


_gÜ[toaler trägt er aud; ^ejei^nung S.i)abQte r unb (SiGCj,=
bic

jKiter, iDeil er ber 6d;lad)teitgctt ift unb ber (Siecjt^erleiber.

^a^er finb aud; alte bie feine 2Snnfd)fö[;ne, bie auf bem
SÖalfelbe fterben. 6ie irerben aufgenommen in SöalbaKa
unb feigen ©inserier., S)ie SSalfuren^ Dblnn^ Söd^^ter, bie

S^otentDäl^Ierinnen, irei^en mit il;rem £uffe bie gefallenen

§elben unb tragen fie empor ^um 93]aI;Ie ber Seligen. 3^^

Db^in flel^en alle, bie in Äampf unb 9iot fic^ befinben, unb
mit feinem ^obe^fpeer ^ngnir unb mit bem töteuben 53(iti=

ftra!)( bringt er bie @ntfd;eibung. ©§ ift aber aud; Dbl;in


ber n^eifefte 'ber Slfen, er ift ber (lieber be§ S^erftanbee.

Sauberfprüd;e fennt er unb 9üinenlieber unb ld)xi fie feine

Lieblinge. ®ur($ bie (ge!)eimni§poI(e 3ei*SßlO vermag


Jiunen
er alle S)inge ^u bel^errfd^en, aUeS nai^ feinem SSillen ^u
lenfen, burd; fie I;at er 9}kd;t über bie ganje 9'Jatur. 3n
©treit unb in ä^^i^fP'^^t unb in aller 9tot erlüeifen fie fid;

!)i(freid;; fie ftumpfen bie SSaffe be» 2Biberfad;er§, fprengen


bie §^effeln be§ elenben befangenen, (;emmen ben töbliden
^feit im ging, M;ren be§ geinbeg 2Saffen in fein eigene?^

§er§, fc^Iic^ten alsbalb ben §aber gorniger gelben. Qft ciuf

bem ipilben 9}?eer ein gal;rgeug in 9lot, fo ftillt ber getixiltigc

(SJott 6turm unb ©tromung burd; feinen ©efang unb lenft

ba§ ©d)iff in fid;ern ^ort. ©ingt er feinen 3<^i^^^^^'r ^^

gie(;en befreunbete Kämpfer 5U §ilfe, unb er !e^rt ^ei(


if)m

unb fiegreid; au§ ber blutigen ©d^tad^t jurüd. Stuf fein (S^eboi
erftel)t ber vom ©trang erftidte 3}Zann unb lebt unb rebet,
n)ie er fonft pflegte. Dbl)in ift and; ber_ @ott ber S)id;t!unft.
©urd^ Sift l;at er ben t>on bem ^liefen ©ultmig i^eriiuxl^rtcn

Met, ben ^egeifterungStranf, ern}orben. S)erfelbe ipurbe

geborgen in einem gelnaltigen gelfen unb ftanb unter ber

Dbl)Ut ber 9fiiefentO($ter ©unlöb. Dbl)in irugte in ben mit


einem ^ol;rer bur(^löd;erten ©tein al§ SBurm l)inein3U=

fd)lüpfen, bann l')on ber 2ötid)terin al§ fc()öner 93iann burcf)

füge ©d)meid^e(morte bie (£Tlaubni§ gu erl)alten, au§ ben brei


— 29 —
gäffent Dbrörir ((^Jeifterreger) ,
Son (®ü^ne) unb 53oben

(2(n(eitunt3) je einen S^run! ju t^un. Ob^in aber (eerte bie

gäffer, fc^lüpfte au§> ber §ö(;(e unb flog in ^Iblergeftalt nad)

2l§garb. 3tun irei^ er ein Sieb, ba§ üerleil;t 'oen Reiben


^raft, ben Göttern @ebeil)en, i^m felbft immer l^öl^ere

2öei§!)eit. ßin anbereg getüinnt i^m (;olbfelige 3Jiinne, 'oa^

bie ^Jer^en i(;m in Siebe ergeben finb. ^oc^ fein l)errlid)fte§,


(;ei(igfte§ Sieb fingt er nid^t nor 3}laib unb 3}Janne§meib,
fonbern allein üor ber ^immel^fönigin, \v^nn fte nertraut il;m

gefeilt ift. 2lber auci; feinen Sieblingen t)erlei^t er 'i^ie (3dbt


ber ®i($t!unft. 6cl;er unb Sänger begeiftert er unb ben J^rieger,
ber für greil;eit unb SSaterlanb in ben feurigen @c^Ia(^ten=
tob ftürjt. 3Son feinem §od)fil^e in l|giirb,_^libf!ialf genannt,

überfdjaut er alle SBelten; ju feinen gü§en liegen bie Söölfe

©eri^unb greü (©iermunb unb ^ampfeSmut). Q^nen reic!)t


er ha§> i^m beftimmte gleifd;, ba nur toon 2ßein ber lr>affen=

l)e^re äöeltenüater fic^ näl;rt. Qeben ^ag lä^t er §mei Stäben


über bie §eime l^infliegen, bann auf
bie fid; feine 6($ultern
fegen unb it;m alle§ D^^eue, \X)a§> fie gefel;en unb gel)ört l;abcn,
in ba§ D^r fagen. 6ie ^eifeen ^gin unb 3}^unin ..
(S)en!=

fraft unb Erinnerung). S^m ftel)t and) ber Sfloffe trefflid;fte^,

ber üon bem er


graue, ir»inbf($nelle ©I^pnir jugebot, burd;
bie Süfte unb über ha§> 3Jleer unb felbft in §el§ ^e^aufung
l;inab getragen tt)irb.

@r fteigt über ^ifröft ^inab §u 3JJimir§ Brunnen unb


verlangt einen ^run! au§> bem SBaffer ber 2öei§^eit unb bei3

'-ßerftanbeg. SJlimir geit)äl)rt benfelben, aber erft nac^bem


ber (S^ott fein Singe jum ^fanbe gefe|t. @o ift nun Dbl;in
einäugig, unb n)äl)renb ha§> eine 5luge be:cfelben, bie 6onne,
l)erableud)tet auf bie 3Jtenfd;en!inber unb Sid;t unb Söärme
verbreitet, ftral^lt au§ ben Sßaffern "oa^ toerpfänbete entgegen.
5)urd; feine 2ßei§l)eit erfennt er 'oa^ Vergangene, fiel;t

ba» ©egenn^ärtige unb fd;aut vorauf ha^ 3w^'ünftige. @r


iuei^ bie ©d)idfale ber 3Jlenfd;en unb @ötter, er tnei^ aud;,
— 30 —
bag ben §immUfc!)en be§I;alb, \mi fie nidji frei Blieben
t3on aller ©d^ulb, eiuftmal§ ber Untergang brobt. S)ie[en ju

öerfd;ieben, ben enblid;en ^ampf mit 9tnl;Tn gn Üxmpfen,


ba^u ruftet er bie ©ötter unb ftärft i^xe SJJad^t. @r lr)äf)(t

fid^ au§. ,bie„ lül;nen gelben al§> 3}Zitftreiter, bie hen %oh im
6($lad;tengelDÜl)l nid;t gef($eut. ©ie luol^nen in 2öall;alla,
ber großen §immel§burg mit 540 %l)nxcn, ^e'i^en ^JJtorgen,
tüenn fie angeüeibet finb, inappnen fie fid^ unb jieljen l)inau§

gum, ^ampf unb fämpfen unb fällen einanber. Söenn c§>

aber Qe\i gum 3Jtittag§mal)le ift, bann reiten fie l)eim gen

2Sall)alIa unb fetten fi($ an ben ^rinftifc^. S)ie Skg,e, bie

§eibrun l)ei6t, bie ftel)t über 2öart;alla unb Jüeibet an ben


3tt>eigen be§ i}ielberül)mten Sßeltbaume^, unb öon il;rem ©uter

fliegt fo üiel 3JJet, ha^ alle @inl)erier baüon üollauf ^u trin-

!en l^aben. £)iefe fc^maufen t)on bem gleif($e be§ (Sber§

6ä^rimnir. 3eglid;en ^ag irirb er gefotten unb ift am


2lbenb iDieber l;eil. Söenn aßer bie 6tunbe be§ letzten äöelt=

!ampfe§ gefommen ift, bann fd;aren bie §elben fid; um


Dbl)in. 5ln^etl;an mit bem^golb^elm, bem blinfenben garnifc^
unb beiraffnet mit bem 6peer, ber ©ungnir l^eißt, fül^rt biefer,
fampfe^frol), bie Seinen in ha§> ^riegSfelb, in bie ©bene
SBigrib. ^ein 6e^er, fein ©änger rierÜinbet, tüie fid^ l^ier
ber entfe|lid^e ^ampf ©iegüater^ mit bem 3ßolf ber S3er=

nic^tung begibt. 3Serfd;lungen mirb ber 2ßeltent>ater t>on

bemfelben, aber er n^irb geräi^t öon bem ©ol)ne unb lebt

fort unb ^errfd;t in il)m nad; ber Sßieberernenerung üon


ßrbe unb gimmel über ein neues unb gereinigte^ @ötter=
unb 3Jlenf($engefd;le($t.

^"^ '

^ßj^ 2« Donar (altnorbifd) f Ijor), fi^'p ^ -

//
2)er i}orne^m|te 2lfe nac^ Dbl)in ijt ^^or. @r ift ber

ftärffte aller ©ötter unb ein @ol;n SlltüaterS. 3l)m gel)ört


ber ^alaft ^ilffirnir, "^a^ji
größte aller ^auiuerfe. 540 ^e=
— 31 —
Tnäd;er befinbeit fid; in bemfelben. ©r ift ber S^onnenjott;
tüenn er baf)erfä(;rt, erstttern bie ^ertje, bred;en bie gelfen,
unb fte!)t in glammen bie ©rbe. (Seinen SSacjen giel^en 5lr>ci

ftattlid) gel}örnte 33öc!e, 3al;nfnifterer nnb 3al;n!nirfd;er (^ann^^


gnioftr nnb Sianncjri^nir) genannt, ßr liebt be[onber§ bie
Sanblente, t>erf($end^t mit feinen ©elrittern bie nnfrnd;tbare

^älte, 3erfd;niettert ben I;arten gelfen nnb liegt mit ben


tt)i(ben GIementargett)a(ten im ^ampf, um grud^tbarfeit nnb
grennblid)!eit ber ©rbe ju bringen. ®r allein gcljt täglid)

jum @erid;te bei ber ©fd;e gggbrafil; bann bnrd;trtanbert


er gro^e ©tri3me, bie ^fenbrnde aber flammt l)ocl^ empor,
nnb bie l)eiligen Sßaffer glül;en. 3In§ feinen Singen fd;eint

geuer ^u flammen, nnb gn ben 3JJenfd;en tritt er ai§> ein an--

fel)nli($er, }ngenblid;er Wlann mit rotem 53arte, bem 3*^td;en

feiner genernatnr. 6eine 2ln!nnft ift eine plöl^lid;e, iDie bie

be§ @eioitter§; faum genannt, ift er and; fd;on f(^lagfertig.


®rei .^leinobe befigt er, bie i}on unt)ergleid;lid;em Söerte finb.
®a§ erfte ift fein Jammer SJtiölnir (ber 3}lalmer), ber, am--

getüorfen, in feine ^anb 5urüdicl;rt, unb mit bem er t)en

^liefen bie @d;äbel §erfd;mettert; ha§> anbere fein 6ttxrfe=

gürtel; voenn er ben um fid; fpannt, bann üerboppelt fid)


i^m bie (S^otterlraft. ®a§ britte Meinob finb feine ©ifen=
banbf($ul)e ober ©ifengriffe, bie er nid)t miffen fann, um ^en

®d;aft feines §ammer§ §u faffen.

SllS ber Sonnergott eines SJ^orgenS ex\vaä)ie, fal; er feinen

Jammer nid;t neben fid; liegen, unb überall fud;te er Um


toergeblid;. S)a loarb er sornig; grimmig blidten bie Singen,
unb grimmig fd)üttelte er ben ^art. Unb als bie @ötter
üon 'i)em ^erlnfte beS Jammers erful;ren, gerieten and; fie
in großen ©d;reden, benn fie lougten ir)ol;l, bafs eS eine

beffere Sßaffe gegen baS tro|ige @efd;lcd;t ber liefen ni($t gab.
— 32 —
^er erfte, beiu %i)Ox 'oon feinem 3]eiiufte facjle, \mx
2oü. S^iejer erbot fid;, nad} bem Jammer §u fachen, inenit

grel;a i(;m baju i(;r geberfleib teilen motte. S)a gintjen bie
beiben Stfen 5U grei;a, unb SI)ür fpvad; ju il;r: „SötUft bu

mir, gret)a, beiu geberfteib Ieil)en? 9}Zein §ammer ift ge-

ftol;[en, unb Soü tritt in beinem geberfteibe über bie ßanbe


fliecjen, nm i^n jn fud;en."

gret)a erioiberte: „@ern ipitt id; eud) ha§> ^leib Ieif)en,

unb wäre e§ i">on ©olb ober ©Über."


©a lecjte Sofi ba§ ^elcanb an; auf flog er, ba§ e§ laut

raufd;te, unb balb tDar er fo lr>eit entfernt, 't^a^ er 2l§garb


f)inter fid; jurüdtieg unb nad; 3ötunf;eim gelangte.
©ort fafe auf einem §ügel %l)x\)m, ber 9iiefenfürft, unb
fd)(ic^tete feinen Stoffen bie 9)Mt)nen unb fd^müdte feine

gunbe mit golbenen §al§bänbern.


^i§> er So! i f ommen f al;, rief er i^m ^u :
„2öa§ f ül^rt bid) fo

einfam nad; Qötun^eim? Unb loie ftel;t e§ bei ben Slfen?"


Sofi antiüortete: „6d;Iimm ftel;t e§ bei ben 2lfen, benn

^l;or§ Jammer ift geftol)(en, unb ic^ bin au^ge^ogen, um i(;n

5ufud;en."
®a lachte ^^rmn bö^nifc^ unb fpra($: „®ie Tln^e magft
bu bir loDl;t fparen. S)en .gammer ioirft bu nie finben, benn

ic^ habe il;n, unb ad;t Xagereifen tief unter ber ©rbe I;abe

id; ii)n üerftedt. 9tid;t eber mit 'i<^ i^n n^ieber herausgeben,
ai§> bi§ mir grel)a gur ©ema^lin gegeben toirb."
K§ Soü ha§> I;örte, feierte er um. Saut raufc^te ha^»

gebergeiranb, unb balb ^atte er Sotun^eim iüieber im 9Mden.


2l(§ er nad) SlSgarb fam, mar %^ov ber erfte ber Slfen,

ben er traf; ber fa§ 'voi ber X^ilr ber §atte unb fragte:
„§aft bu 1^^n 5luftrag fc^on auSgerid}tet? Unb maS bringft
bu für Df^ad^ric^t mit?"
©a berid;tete Soü, baf, %i)ox§> Jammer t»on bem 9iiefen

^()n;m i^erborgen fei, unb \va§> biefer für bie .Verausgabe


beS §ammerS forbere.
— 33 —
%l)ox erfd;ra!, ai§> ex ha^) !)örte; bo(^ madjte er fid; mit
Soü auf, um 3U gret;a §u ge^eu. 3" ^^^ fpi^^^<-'^ ^^ barauf:
„Sege uun, grei)a, bciu 33raulf(eib an unb fa^re mit un5
uad} 3ötunl;eim, Wo ein 9^iefe bi($ §ur Gattin erir)ä(;(t I;at/'
Unb bann crsä^lte er i^r, it)a§ er üon £o!i vernommen l^atte.

grepa aber tnarb fe!)r jornig, al§> fie ba» I;örte unb fd^alt
'i)en ^tiefen ob feiner gwmutung einen gred;en. 60 braufte
fie auf, 'i^a^ i^r golbener §aBf($mud auffprang unb gur
ßrbe fiel.

^^or aber (üb alle ©ötter unb (Göttinnen ju einer 3]er-

fammlung ein, um ^u beraten, \m§> nun gu t^un fei, unb


tt)ie man ben
^J^mmer erlangen iüieber gab tnoEe. ®a
§eimbal, .ber tneife, einen ^at unb fprai^: „^bor lege ha§>
^rautfleib an unb fd;müde fid; mit grel;a§ golbenem .^aU^

banb, hax' (Betlixx ber @d;liiffel laffe er am ©ürtel erflingen,


unb feine ^niee umfalle iüeiblic^ @ejDanb; bie ^ruft fei i^m
mit bli|enben Steinen gegiert, unb l)od; uml;ül(e ber 6(^leier

fein §aupt. ®o mag ber 91iefe betrogen irerben, unb ^^or


tpieber in ben ^efi§ feinet Jammer» gelangen."
Söenig gufrieben Wax %^üx anfangt toon biefem 33orf($lage.

@r fprad;: „Wü ^edjt iDÜrben bie Götter mid; ipeibifd;

f ekelten, njenn fie mid^ in grauenlleibern ge^en fällen."


Soü aber eriniberte i^m: „Sag nur fold;e ^e'i)en unb füge
bi($, roenn bu nid;t tüiHft, "i^a^ wix au§ Sl^garb Vertrieben

tnerben, unb bie ^tiefen, bie beinen Jammer befil^en, unfere

3Bol)nungen einnel^men."
S)a fügte fid; Xl)or. S)a§ bräuttii^e ©emanb lieg er fid)

anlegen unb ben fd;immernben §al§fd)mud. 2lm ©ürtel ^ing


il)m ha§> llirrenbe 6d;lüffelbunb, ir)eibli(^ ©eiranb umiraHte
feine ^niee, bie ^ruft blinfte i^m t)on blit^enben Steinen, unb
l^od; uml)üEte ber Scbleier fein ^aupt.

S)a fprac^ Sofi §u i^m: „D^Iun irill anä) id; ireiblidf) @e=
tr»anb anlegen unb iritt aU beine 3Ragb bic^ begleiten naä)

3ötunl;cim."
~ 34 —
®a iDurben bie ^öäe eilig "dorn 53ergc [;eiingelrieben uub
an ben SBagett gefpannt, unb fo fel;r trieb 3:!)or fie an, bafs
gun!en unter i^ren Stritten ftoBen, unb gelfen ^erbrad;en.
31(0 ber S^tiefe S^rl^nt ben ©ötteriüagen fommen fal;, be=

rief ^u fid^ unb fprad;: „5luf unb eilet, bie


er alle 9ftiefen

^än!e mit ^eden p


belegen unb bie .gaUe ju ftinnüden,
t)enn grei;a f'ommt, bie iä) mir gur ^raut erlefen l;abe. 33iel

befi^e id; fd;Dn; golbgel)Drnte ^ii^e unb fd;lüar5glän3enbe Stiere


fe^ren mir abenb§ in groger 3^^l t»on ber Söeibe l;eim ; reid;
bin id; an 6($ä|en unb an 'Bdjmnä. 9^ur bie Gattin fel^lte

mir nod^; bie fommt jel^t ju mir, unb fie ift eine Göttin."
5Da iuarb fogleid) §u ber .«poc^^eit gerüftet, unb üielc ©äfte
fe^rten in ber §alle be^ 9iiefen ein. 9teid;li(^ rei($te man
ben Dtiefen ha§> S(, unb fie tranfen; am meiften aber tranf
Sl;or. ®rci gäffer 3Jlet trän! er au§, unb er ag ba^u einen

Dd;fen unb a^i Sad;fe. 2luc^ all bie Secferftiide, bie für bie
grauen beftimmt iüaren, afe er auf.
S)a lüunberte fid; S^n;m, ber 3fliefenfürft, unb fprad;:
„9f|ie fa^ id; Bräute fo gierig fdjlingcn unb nie eine 3ung=
frau fo üiel Met trinfen." Sofi, bie fd^laue Wienerin, aber
antwortete fd)nell: „9^i(^t§ ^at grepa genoffen feit ad;t 9f^äd;ten;

fo fel)r fel)nte fie fid;, balb naä) 3Dtunl)eim gu fommen."


Stt;rt)m l)örte ^§> gern, unb lüftern, feine S3raut, bie fo

grogc?^ Verlangen naä) 'ü}m getragen l^atte, 3U füffen, beugte


er ]iä) nieber. 2ll§ er \l)x aber unter hcn ©t^leier fd;aute,
unb %^ox^ furd;tbar ftammenbeS Singe erblidte, fu^r er gurüd
bie gan^e Söeite be§ ©aale§ unb fprad;: „gürd;terlid; finb
gre^a§ Slugen, unb \l)x Wid brennt ioie @lut."
Söieber antioortete bie fd;laue S)ienerin: „2ld;t 9uxd;lc

lang l^at grepa nid^t gefd^lafen, fo groj^ ioar il^re ©el;nfud;t


nad) Qötunljeim."
®a tüoHte Sl)rl;m nic^t länger gögern mit ber geier ber
55ermäl)lung. „bringt 3)Hölnir, ben Jammer, l)erbei!" rief

er, „unb legt il)n ber ^raut in ben 6d}og, ha^ Wix bamit
bie Brautleute loeil^en."
35 —
5lf» ^f;or btv3 ijöxte, (ad;te iijm fein ^erj im Seibe; a[§>
man if^m aber ^m Jammer auf ha§> ^nie legte, ba ergriff
er i[;n fcf)ne(( mit tjemattiger gauft unb fcf;[euberte i^n erft

gegen 'Xijxw. ^er fiel fofort tot nieber. S)anac6 Vertilgte


er aucf; alte liefen, bie ^u ber s^oä)'^di gefommen lüaren.
60 ijoite %t)ox feinen Jammer tüieber.

^Ijor0 faljrt }\t ijijuürs BraukeffeL

^inftma(§ inar ögir, ber ^el;errfd)er be§ SO^eere^, Bei

D^f;in ^u (SJafte. ^eim S(bfd}iebe üerfprad; er, bie SCfen ^ur

3eit ber Seinernte ^u fic^ jn (aben, um bei if)m be§ ^iereS

bräunliche güde ^u fd)(ürfen. ®a ber SBellenfürft aber be§

3]erfpre(^en§ nid;t lueiter gebai^te, fo ma(mte i^n ^I;or.

Dgir aber entfd;u(bigte fid; unb fagte, e§ feilte d;m ber ^rau-
feffel, ben Tlct ju bereiten. 9Zun 50g ber Donnergott nad;

9^iefen[;eim, um an§> .gl;mir§ ^ef)aufung einen geräumigen,


meitentiefen feffel ^u ^olen. 2)e§ lInf)o(be§ Sßeib empfing
i^n freunblid; unb bat i^n, l)inter einer Säule gu Darren, bi§

fie bem ©atten bie Stnfunft gemelbet. ^olternb erfd;ien ber


^oüne. Sein §auptl)aar fiel lüie (Sd;nee auf feine @d;ultern,
unb fein ^inntr>a(b ftarrte t>on @i§. 3l(§ bie ^liefin mit
fc^meid}e(nbem @ru§e il)m metbete, bag ^^or (;inter ber
Säule i^n ertüarte, unb ber ginftere nun fud;enb feine ^lide
3um dii^berge richtete, ha borft ber klumpen, unb ber @ott

ftanb ungebedt üor bem lln(;o(b. Slber ber Jammer be§

2lfen mad;te ben ^liefen gefügig; ber fd;(ac^tete brei Dc^fen


unb bereitete ein SOiabt. ®er Donnerer ag bereu jtoei unb
trau! au§ ^ufen 't^en fc^äumenben dJlet.

2(m folgenben 93Zorgen (üb §i)mir ben @aft ^um gif($=


fange ein. ßr fetbft trug einen ftarfen ,§amen, bem 2lfen
aber reid;te er eine 3(nge(fc^nur. 5I(§ ^f;or einen Ä'öber t)er=

langte, ba fdmaubte ber 9iiefe: „Sud;e bir einen!" glug§


fa§t ber Donnerer einen mäd^tigen 6tier, riß il;m 'i^cn ^opf
ab unb ftedt üjn an bie Slngel. ^lun ruberten fie iueit l)inau§
— 36 —
in ba§ Wleex imb becjaunen 511 fifd;en. §i)inir erbeutete ^\x>ü

Sßale, an %i)ox§> 5)lute aber ^uäte unb §og e§ fo getüaltig,

bag er §u be§ @d;iffe§ 53orb cjeriffen tuurbe. S^xnU} ftemmte


fid^ ber 2lfe unb 3013 mit gemaltitjer ilraft. Sifd;enb ftieg

nun eine 2öafferfäu(e empor; bie @onne erb(eid;te, benn mit

geifernbem 9fta($en er^ob fid; ba§ fc^euj3lid;e §aupt ber 3)üb=

garbfd^Iantje lüie ein gäl)nenber Slbgrunb, ber alle^ ju üer-


fdjtingen broI;te. SKenig achtet ha^ %i)ox, er fd)Ieubert ben

§ammer auf 'i)en 6d;cibel be§ ©d;eufal§. ®er SBurm fd;ien

verloren,
— ba gerfc^nitt ber 9iiefe bie ©d;nur, unb prüd
in bie Siefe fan! Soüy 33rut. darüber erzürnt, fd^mettertc
ber 2lfe ben S^liefen mit einem gauftfd^Iag fopfüber üom S)ed,
fo 't)a^ feine gugfo(;len tüie ©i^japfen emporragten.
®ann an§ ßanb, unb ^l;or trug Schiff unb
fteuerten fie

SBale in §i;mir§ §au§. %{§> ber Donnerer bann um ben ^rau=

feffel bat, ba fpottet ber §üne be^ n^in^igen @otte§ unb


forbert xijn auf, feine ^raft §u bereifen unb bie ^rin!f($ale

ju jerbrei^en. Saut Iad;te ber 3lfe unb fd)leubert ben 33e($er


miber bie ©i^fäule, bag fie borft, aber t)eil flog ber J!e(d; in

be§ D^liefen ^lanb. „®e§ §ünen 6d;äbet ift Ijiixiex aU bie

gel^tüanb", flüftert i^m leife eine Wienerin ju. 9lun lüarf

%^ox bie Senate an ben ^opf, unb fürrenb,


bem llnI)oIb

in Scherben jerfc^mettert, lag fie am ^oben. Segt na^m


ber ^Donnergott ben 33rau!effel, ftülpt i^n über ^opf unb

6($u(tern unb jiel^t üon bannen. S)a ^ört er im 9iüden


ein tüüfteg, un!)eimlid;e§ ©etöfe. ^i;mir mit einem befolge

öiel^äuptiger Unbolbe verfolgte ben Slfen. ®er (egte beifeite

ben feffel, ergriff 'i^en 9)lalmer, bie Bonner roUten, ©i^berge


frad;ten, gelfen a*^rfplitterten, unb jerfc^mettert fuhren bie

©d;eufale I;inunter gu §e(. S)a§ aufgef)enbe grüfjrot jer^

ftreute bie näd;tlid;en @d)atten, umftral}Ite ben fiegreid)en


©Ott unb geigte i^m bie 6tra§e nad^ 5Iögarb. S)a^in trug
er frö!)lid; bie ^eute, auf "oa^ in Dgir§ ^ef)aufung ha§> (Se=

(age gefeiert tüerbe.


4
— 37 —
3mna, %hms.
5^I;ür t;allc eine fd^öuglmi^cnbe Socialer 2;(;rub. ^lU er

chift auf Dleifen gegangen luar, verlobte fid} biefelbe in feiner

3(b\r»efenl;ett mit einem QwcxQe, unb biefer eilte, bie fd)öne


^raut mit fic!) forl^ufüljren, e^e ber SSater lineberfäme.
S)a fe^rle ber ©Ott ))lD^Ii($ §nrü(f, unb gornig ful;r er

ben 3ir)erg an: „2öer bift bu, ©efell, mit bem bleicf;en ©e=

fid^te, ber bu au§fie!)ft, al§> l;ätteft bu mand;e 9^ad}t unter

Seid;en gelegen? Unb iine magft bu, beine .§anb nad^ einer

(55öttertod;ter au^^uftreden? 9lid;t für bid; ift eine füld;e

^raut."
^er S^imo, antwortete: „W\mi§> l^eiße iä), unb in bem
©eftein unter ber ßrbe Ijabe id) mein fefte§ §au§. S)id) aber

liiarne id;, unfern ^unb ju bred;en, benn nid;t bleibt unge=

ftraft, \vex gefd;loffenen ^unb brid}t."

„Unb bodi", ermiberte Sl)or, „tinll id; il)n bred;en, benn


bie einem gur ^raut gu geii>äl)ren,
5rod)ter l;at allein ber

^ater (S^etüalt. üljne ben ^ater ift ber ^unb gefd;loffen, unb
barum iinrb ber 33ater iljn brechen/'
5Il§ ber Siüerg ba§ l;örte, fprad; er: „33ift bu ber SSater
ber S3raut, fo bitte id; bi(^ um beine ßinloiHigung. 5Lrauern

mü^te ic^ immerbar, Wenn mir 'Da§> l;olbe DJäbdjen t»erfagt

bliebe."

2:l;or fprad; :
„3d; linll bie ^od}ter §ur ^raut bir geben,
trenn bu attlueife bift, ioie bein S^^ame e» fagt, unb ivenn
't)Vi ntir an§> aikn SBelten fünben fannft, \m§> xd) §u ioiffen
lüünfc^e/'
(Sine fold^e ^robe ein3ugel)en, ioar ber 3^^1*9 bereit, unb
er fprad): ,ßcx\ud)c, 2;i)or, mid; unb mein Söiffen. 2llle

§immel Ijabe id; burd;meffen, unb luMt allen Söefen ireifs id;
§u beri(^ten/'
®a fragte ^l;or: „60 fage mir, 2llltuei§, fluger gmerg,
bem alle Söefen be!annt finb, ir»ie l;eif3t bie ©rbe, bie al^

ernäl)renbe, in ben r^erfd^iebenen Söelten?"


— 38 —
5Der S'^^ex^ aniWoxUte: „©rbe ttentten fie bie 93knfd;en,
gelb bie Slfen, bie SBanett nennen fie 2öeg, Slllgrün bie
Üiiefen, 2önd^» bie Qwexqe/'
Söeiter fragte ^(;or naä) bem Spanien be§ §iminel§. S)a

fprad; ber gtüerg: „§iminel ^eigt er bei ben 9)Ienf($en, ®a(^


bei ben ©ötlern, 2öinblinr!er bei ben Sßanen, Übertrelt bei

ben S^iefen, ©lanjl^elm bei hen @(fen unb Stautröpfter bei ben

3iüergen."

5lu(^ bie Flamen be§ 9}^onbe§ nnb ber Sonne iinigle ber

gmerg auf be§ ©ctleS grage gu nennen. @r fprad): „Qenen


nennen bie 3Jienfd;en SJtpnb, bie ©ötter Scheibe, bei §el
^eigt er roHenbe^ Diab, bei ben ^tiefen ©itenber, bei ben

3tr»ergen 6d^ein, bei hen 2llfen Sal^re^mafe; biefe aber nennen


bie 3)^enf(^en @onne, bie ©ötter 6tern, bie S'mex^e ber 3^^^^^

geinbin, bie S^liefen Sid;tauge, bie 2I(fen ©lan^freiS, bie 2(fen

5lll!(ar.

9^D($ toiele gragen iru^te Sllltüei^ 5U beantiüorten; er

traute gu fagen, mit irelcben S^atnen man in ben t>erf(^iebe=

nen Sßelten bie Söolfen, 'i)en Söinb, bie Suft, ha^' Meex, 'oa§>

geuer, ben Söalb, bie 9tad;t unb bie Saat benannte.


^a fpra($ ^(;or: „güriüabr, ^u üerlrunbern ift, Wwei^,
bein Söiffen. 9^un fage mir nur nod) ein§. 2ßie l^eigt "i^a^f

Sabegeträn!, an bem ©ötter unb 3Jlenfd;cn Mjdm fid^ er=

quiden?"
$Der SwexQ begann: „i[ nennen e§ bie 9}^enf($en, 33ier

bie ©Otter, 9}^et bie Sßanen." Slber e^e er nod; feine Sßorte

t)oIIenben fonnte, ftanb er plöglii^ 5U Stein erftarrt.

^er ©Ott Ijatie ben S'HKxg, überliftet;_ mit gragen Ijaiic

er if)n !)ingel;alten, bi§ ber erfte 6trab( ber ©onue, bie 21(1=

lrei§ felbft ber S'^exqe geinbin genannt I;atte, in ben @aal


f(^ien. S)a inar bem 8tD^x^^ gefd)el;en, tüie allen gmergen
öef(^iel;t, inenn fie t)om ©tralil ber Sonne berül;rt ir>erben : er

\mx gu Stein gelr^orben.


4*
— 39 —
©arum fprai^ ^^or: „^o^ nie ^dbe lä) fo üiel 2öei§[;eit
au§> eines 3^^^^9^^ 3Jtunbe tternommen; aber fic^ felbft l)ai

ber ^^or iin ©ifer betrogen."


S)ie @öttertO(^ter 5l^rub, bie fcf;ort faft jn ber 3^ü^^'9^
bun![er Söo^nung entführt tdax, blieb nun in ben lii^ten

2Bol)nungen ber (Spötter.

2öie S;i;or ber geinb aller n}interli($en IXn^oIbe, ber 3er=

fd;metterer ber gelfenbemo^ner, ber D^iefentobroalter, ber 9fliefen=

iüeibSbetrüber ift, fo erf($eint er aud^ aU ber menf($lid)fte,

t)olf§tümlid)fte, leutfeligfte ber 3lfen, ber geliebte greunb feiner

SSerel)rer. Qm enbli(^en ©ntfc^eibungSfampfe ftreitet er mit


ber 3)libgarbfd)lange, bem IXngel^euer, t^^l<i)^§> bie Söelt nm=
freift unb mit bem ilopfe bann an ben ©d^lüeif ^eranreid;t.
3}liölnir fc^mettert unaufl)örli(^ auf 'Den Söurm, lüäl;rcnb

biefer mit gäl;nenbem 9^ad;en il)n ju faffen, ju t)erfd)lingen

fi(^ mül)t unb Ströme t)on ©ift unb ©eifer iljm entgegen fpeit.

ßnbli($ trifft ein 6($lag gerfd^metternb ben ^opf ber 6d;lange


fte frnmrnt fid;, fie fd)lägt bie @rbe mit bem 6(^meif, fie

erliegt. 2lber t>on il)rem giftigen ^iem ange^aud;t, taumelt


ber älfenfürft neun 6($ritte rüdroärtS unb finft tot gu 33oben.
©r lebt in ber 3ii^w"f^ f'^^i ^" feinen (Söl;nen SJlobi unb
äRagni (Wlnt unb 3Jla(^t). ©ie finb au($ im ^efi|e öon
3)Iiötnir, aber nid^t me^r bient er, in erneutem Kampfe ju
ftreiten, fonbern al§ Söerfjeug, bie @i^e ber ©ötter in ber

verjüngten 2öelt unb bie neue §eimat ber SOIenfd^en §u


iüeiben. ,

3. Jio (altnorbifdj f ijr), ^'

%tx fd;la(^tenfro^e, ber f($tt>ertliebenbe, ber tüilbe ^rieg§=

gott ift ^i;r, öon einzelnen ©ermanenftämmen auc^ ßl^eru


ober ©aynot genannt, ©roge .^ül;nl;eit, l)ol;er ^oxi finb iljm
eigen, unb er Ijerrfd^t über "^txi ©ieg im Kriege. ®arum ift

e§ gut, "tiQ.^ .^riegSmänner il)n anrufen. 6eine 6iegrunen

uttH 1
— 40 —
ri|en bie Kämpfer auf bie klingen unb ©riffe ber Sc^tüerter.
'

S)iefe n)al;rten bie Xxem bei abiigen SJiännern unb täu[d;ten


nimmer. 3^m ^u ©^ren tinirbe t»on nadten Qünglingen ber
©(^merttanj aufgeführt. 9^a($ ^^ollenbung besfelben flod)ten
bie Ständer i^re ©d^tüerter mit ben @pi|en ju einer Sf^ofe

über §u einem ^ahe jufammen, auf beffen ^abe 'i^ann i^x


5lnfü[;rer ober Äönig fprang unb t)on aUen jugleid; erl;üBen
iDurbe. ©inen ^etreig feiner Äü^n^eit lieferte ber @ott,
al§ 2ofi§> böfe 9tad;fommenfd;aft, ber genrismolf, gefeffelt,
iDurbe. gtüei eiferne geffeln ^atte ha§> %kx \ä)on ^erriffeit^
ha verfertigten bie S^^^W ^^n
g^wberbanb, t)a§> fd;lid;t unb
n^eid) w^ax iüie ein ©eibenbanb, unb bod; ftar! unb feft.

2öie nun bie @ötter mit biefer ^ctte ben Sßolf t)erftriden

iDOÄten, a^nte er bie Sift ;


er iDeigerte fic^, bie geffel fid) an=
legen gu laffen, unb nur al§> X\)x feine §anb bem Ungetüm
in ben 3)lunb legte, §um IXnterpfanbe, ha^ aUe§> ol)ne galfc^
l)ergel)e, ba bulbete er ha§> ^anb. 2ll§ er fic^ aber redte
unb ba^felbe ^u gerrei§en gebadete, ba erhärtete bie geffel,
unb je mel)r er fid^ anftrengte, befto ftärfer toarb fie. S)a
ladeten alle ©ötter auger ^i;r, benn er verlor feine |)anb.

'

^^.W/^ ^eimbal ift ein ©ott voll 2Sei§l;eit unb großer Maä^t.
^^
3Jlüttcr, bie ©d;toeftern lüaren, bie mäd)te ber fd)äu=
.'^Bleun
fT (.'''/•',
tnenben Söogen, Ijdben iljn tuunberfam geboren, bie ©rbe, bie^
©ee unb ber ©lutftrom ber Sonne il;n genäl)rt unb
V^£/^^'ioinbfalte
'-'
gekräftigt; bann flieg er l)inan in ben iljm bereiteten ^alaft,

§immelberg, "wo er toeitum bie §eime überfd;aut. §unbert


9^aften n)eit reid;t fein ^lid bei S^ag unb bei dlad}t] er liort
bie Söolle auf ben ©d^afen unb ha§> @ra§ auf "i^en Söiefen
ivai^fen, unb barum ift er ber Söäd^ter an ber ^rüde ^ifröft,;*.-
bie §immel unb ©rbe verbinbet, um ben ^Riefen ^u ioeljren^^^r
tvenn fie e§>
n^agen follten, Sl^garb gu bebrol;en. Dft f($lürft^^A,

''^r.
Ch -yi-
P^*i*" rr*^

41 —
er ben !DftU($en au§ gotbenen 6d;alen, bann fte(;t er
3Jlet

iüieber in glänjenber Dfliiftung, mit bfanfem ©djtoert uirnjürtot,


a(§ treuer 9Säd;ter ^ur 2öe(;r bereit. Unb über il;in l;äni3t

\)(\.% @eIIl;orn (@ialIar(;orn) gleid; ber 9}^onbe§fid;e(, in \i(x^:> er

ftü^t, \yit\m (S5efal;r brol;t, unb ba§ (aut erf($allen lüirb, \\)t\\\\

bie ^erftörenben ©ematten \itv. (elften i^ampf anl;eben Serben.


@inftma(§, ba ringsum bie Söelt in grieben ru(;te, iDan^
berte er bie grünen Sßege ber ßrbe, ^u grünben bie men[d;=
{id;en 6tänbe. 2ln ber DJ^eere^füfte fanb er eine .gütte mit

offener Sf)ür. 3^^^ ©f)eleute, (^(terüater unb (^(termutter,


tüoI;nten \io.. 6ie nal;men i[;n auf unb bewirteten i(}n mit
grober i!oft. S)rei ^age blieb er vcco^ brei D^äd^te, bann
iüanberte er r»om ©eefanb anfmärt^ in beffere^3 33au(anb.
S)ie @f}e(eute aber erl;ielten ein i^näbtein üon bunffer §aut=
färbe unb nieberer ©tirn. Qn fur^em lernte ey bie J!räfte

braud;en, mit 53aft binben unb Würben fd)nüren unb f)eim=

f($Ieppen auf frummem Sflüden fd;tDere Saften. 3(;m oer=

mäl;(te fid; ^(;i)r, bie ®irne, bie breitfpurig einl)erfd)reitet,


mit fonnengebräunten Rauben, unb bie rüftig jur Strbeit.

^on tl;nen ftammt ba§ @efd)(ed;t ber i?ned;te.


Sßeiter §og ber ©Ott be» 2öege§ unb lixxo. o^x ein geräu=
rnige^ §au§ inmitten bebauten getbeö. S)a tt)oI;nte ©ro(3t)ater
unb ©rogmutter. S)er DJknn fd;nil3te bie Söeberftange ^um
2öebftu(;[e, bie grau baneben belDanb ben Dioden unb füf)rte
'^tw gaben ^u feinem ©efpinft. (Sie bemirteten "i^tw ©aft
mit fd;äumenbem ^ier unb trugen auf, mie e§ ©itte ift bei

freien dauern. S)rei Sage blieb ber @ott unb brei 3^äd)te,
bann Zaubert er n)eiter bie @tra^e burd; f($attige ijaine,
über grüne Sßiefen. ^alb mar
im .gaufe be^ fröl;tid;e '^t\i
dauern, ©in ^tnäblein n)arb geboren unb erl)ielt ben Flamen
i!arl (^urf($e). ©r \^v,^f:> unb gebiel; unb gäl^mte balb
6tiere, wimmerte pflüge, fd)lug §äufer auf, erl;öl;te 6d;eunen,
fertigte äöagen unb füt)rte \it\\ ^flug. @r freite ein SBeib
©nör (6d;nur), bie ©d;lüffelreid;e; 6öl)ne unb 5töd;ter er=
— 42 —
f;ie[ten iie, bie I;eranlinicl;fen frifcf; unb fi'tn unb auf eicjeuer

§ufe 11}
lauten.
lütinberte
3nbe))en ber @ott burd; fd;öne gturen unb

5(ül;enbe ©arten unb gelangte ju einer ^alle mit (eu(^tenbem


Üiing, iDorin 33ater unb 5IRutter ]a^m auf ^elftem, in feibenen

©elränbern, ^ierlicf^e Spiele mit ben gingern fpielenb. S)ann


lüteber probte ber §an^3f)err ben geluunbenen 53Dgen unb
fd)äftete ^feite nn'i) fd;Iiff bay ©c^iüert, biemeit bie ^au^frau
bie .ßänbe befal;, bie galten ebnete, am Srmel jupfte. ®en
®aft §errin an fd;i3n gebedtem %[\ä) mit Söilb-
belüirtete bie

bret unb ©eflügel unb mit i?annen perlenben 2öeine^3. S)ret

^age blieb er unb brei Duldete, bann 50g er lüeiter be§ 3Bege§
^u anberem Sßerfe. 53alb barauf lüarb in bem reid)en §aufe
ein 6öl;nlein geboren, mit lid;ten Soden, leud;tenber Söange
unb fd;arfem ^lid. ©r lüud)§ unb gebiel;, lernte Si^n^ertcr

f($lüingen, Speere iDerfen, ^ogen fpannen, 6d}ilbe führen,


§engfte reiten, ben 6unb burdjfd}it»immen. @r iDarb um bie

^an'o ber eblen, gürtelfd;lanfen ßrna. ©ern folgte bie l;o<^=

l;er3ige älZaib in bie glän^enbe ^ade. ^on il;nen ftammen


bie (Sblen unb gürften.
2ll§ ^eimbal bie ©täube gefd)affen, beftieg er fein eble^3

9^o{3 @olbmäl;ne unb ritt in feine ^urg, um ba» Sßäd^teramt

3U üerloalten. @r Iran! feiig ben füj^en 3)^et in fpäter Dlac^t,

benn alle§ in unb auger Sl^garb luar frieblid^ in tiefen 6d)laf

üerfenft. Um 3JJitterna$t üerna^m er ein @eräuf($ mie

gußtritte. Soü fam ^eran. @r l;atte ber ©öttin gretja


ben fd;immernben §al»fd;mud geftol)len. Qu S^xn entbrannt,
30g ber treue 2Säd;ter fein 6d;ir)ert, er errei($te ben S)ieb
unb entriß il;m "oa^^ geraubte £leinob.
Sßenn ber äöeltuntergang l)erannal;t, bann ftö{3t §eimbal
in fein ©ell^orn, unb laut tönt ber ©d;all burc^ alte §eime
unb lüedt t)ie 2(fen unb (Sinl;erier, baf3 fie fid; ruften pm
^aiiipf ber @ntfd;eibung. S)ann eilt er felbft auf ha§> $\5al=

felb. Gr ftreitet mit Sofi auf ^ob unb Seben. 53eibe ^äm-
43

:pfer f($irnten fid; ntc^t mit ben ©c^ilben^ fie fd)iinngen bie

SBaffen gu 5LDbe§ftrei($en inib erliegen ben 2ßnnben, bie fie

gegenfeilig fid; fc^Iagen.

5, Bragi «nb 3bmt»

©title be§ ^obe§ lag im Slnfang ber Qcikn ausgebreitet


auf bem Djean ber llnenbtid}feit; fein 3ßinbl)aud; belegte
bie Suft, feine SBette erf)Db fid; au§ ber ^iefe, al(e§ tüar

ftarr, ftumm, oljm Item unb ßeben. S)a ful)r ein 6d;iff,

ba§ 3ir)ergenfd;iff, über bie öbe, ftarre g(äd;e. Stuf bem 55er?

be(f ru!)te fcblummernb, üerfunfen in bie Xraume beS £eben§,

^ragi, ber gDtllid;e £ieberfd)mieb, oI;ne Mahl unb 9JlängeI,


unb bie §arfe mit golbenen ©aiten lag neben il;m. ^lö^lid;

erir)ad}te ber t)errlid;e ©ott unb griff mächtig in bie ©aiten


unb fang ein Sieb, ir)eitfd)allenb burd; alle SBelten, ein Sieb

toom Söonneraufc^e be§ S)afein§, l")on ^ampfe§ir»ut unb @iege§=


mut, r>Dn SicbeSlnft unb Siebe§g(ut. ©er (iJefang lüedte bie

ftumme Duatur au§ it)rer ©rftarrung. ^ragi ftieg, ftngenb


fein l^oI;e§ Sieb t)om @rJi»ad)en ber 9^atur, Dom 2lufb(üt)en
be§ neuen SebenS, an ba§ Sanb unb lirnnbelte burd; "oa^^

feimenbe, fno^ipenbe, tronnige (Bxüu. ®a er^ob fi(^ Dor il;m


aus ^räfern unb Blumen unb frifd)em ^lätterfd^mud Qbuna,
bie dJöttin untoeriDelf(id;er Si^g'-'^ib. ©ie Wax fd^on unter
bem Äranje t»on Blumen unb blättern ; fie ftral;[te im (Blande
beS jungen Sage». 2öie fie ber @ott erblidte, ba tönte

feurig fein Sieb t»on SiebeSglut unb SiebeSluft. @r breitete

bie Strme nad; bem Söunberbilbe auS, unb fie fan! an feine

^ruft. 3Sereinigt gegen bie ©atten gu ben feiigen, immer=


grünen «gölten l-^on SlSgarb, wo bie Slfen fie freubig begrüßten.

Qbuna reid;te il;nen bie älpfel immer erneuter S^^Ö^^^^/


unb Db()in, ber fünft nur am Sßeine fic^ labt, foftete t)Dn

ber ledern ©ipeife, unb felbft S:l;or, fein gerül;mte§ §afer=


muS t)erfd;mät)enb, liefe fid; jum grül)ftüd einen Slpfelbifs

'

-'1 ~
.

i ii>-*^t'-V-
/ ,
v^>
— 44 —
betragen; benn er gemal;rte balb,
ba§ feine Slfenfraft baburc^
beträd;tlic^ Söenn aber bei ber großen Safel
geftärft ipurbe.

©Otter nnb @in!)erter an be§ ©ber§ ©äl^rimnirg SIeif(^ Ret;

gefätligt Ratten, bann griff 53ragi in bie golbenen ©aiten


unb fang Sieber jum greife ber gelben. ®a§ feiige Seben
in SlSgarb nnb ha§> el;elid;e (Biüä he§> ©ic^tergotte^ tüarb

aber einftmal bnrd) fd^iDere ^rüfnng nnterbrod^en.


©§ iüar 2oü in bie ©en^alt eine^ böfen abliefen geraten.
IXm fid; gu (ofen, t>erfprad; er bemfelben bie ]^errlid;e Qbuna
mit ben golbenen Spfeln. :^iftig trat ber ^öfe, al§> Sragi
auf einer @(ingerfal;rt au§tr>ärt§ tüar, an bie l)olbfelige Göttin
l;eran unb flüfterte il)r fd;meii$elnb p: „®lüdfe(ige! folge
mir eilenb§ Dor ba§ ^urgtl;or, benn brausen ^dbe id; einen
äßunberbaum entbedt, ber golbene grüd)te, ben beinen gleich,
in großer gülle trägt." Sie folgte bem 3Serräter burd; 31§garb
unb iDeiter in ben bunl'eln Sßalb. ®a braufte iplöl^lid^ ber

9tiefe l)eran, ergriff bie l)olbe Göttin unb flog mit \l)x in fein

öbe§ 9iiefenl)eim, tpo bie Blumen be§ grül;ling§ uid;t billigen,

unb bie SBonne ber Sugenb nimmer gebeil;en !ann.


S)ie 3Ifen merften nid;t ben begangenen 9taub, fie meinten,
Sbuna fei auf einer Steife begriffen. Slber al§> ^age unb
Söod^en hergingen, ba tourben \\)xe ^aaxe grau, ba fd)iDanb
bie blü^enbe garbe be§ ^ngefid;t§. 91un forfd;te, nun fragte
man nad; 3buna. SJlan l^atte fie ple|t mit Sofi gefel)en.
^er falfd;e Slfe iüarb üorgeforbert, er leugnete i?ergeben§.

^^or brol;te, i^m jebe§ ©lieb §u germalmen. S)a geftanb


SoÜ unb öerfpra($, bie 6penberin ber Sugenb iüieber gur
(Stelle gu fd;affen. Siftig fd;li($ er fid; nad) 9liefenl;eim.
®ort fanb er in uniüirtlid)em ©emad)e bie fummerüoEe ©ottin.
Gr iüanbelte fie in eine S^ufe unb flog mit biefer leidsten
^ürbe über gelfen unb Slbgrünbe gen 2lfenl;eim. Vergebens
iDerfolgte il)n ber dik)c. Sllg er unüorfid^tig nad; ^ggarb
t)orftürmte, n^urbe er ron ben ©ottern erfcl)lagen. 3n bem
grünen ©egtoeig be§ SBeltbaumeg 3)ggbrafil baute fid^ Sbuna
- 45 -
eine (uftige 2öo[;nunc3. S)a empfimj fie aknb§ ^ratjt, ben ge=
(lebten hatten, ber fie mit feinen Siebern erfreute. S)ann
ftinnnten bie ^ögel be§ SSalbeS mit ein, unb bie SJlelobien ftangen
fo lieblich, baß felbft bie ernften 9tornen, bie @cl;i(^fal§c3ötlinnnt,
baüon bemegt lüurben. Söenn bann 6d)lummer ade SSefen
umfing, fo fd;öpfte bie (Göttin au§ bem l^eiligen Brunnen

unb begoß bamit bie @fd;e, 'i^a^ fie fröl;Iic!) fortgrüne uuD
niemals borre. Iln5äl;lige Qaljxc vergingen, 'oie ©fc^e tr)ud;§

tDeiter,üon ben 9lornenunb Qbuna immer verjüngt unb gefräftigt.


^ragi fang ber ©atlin unb ber SSelt feine £ieber, aber @d;ulb
tr»ar über Götter unb SJZenf d;en gefommen,
I;eilige ©ibe maren

gebrod;en, Sirene, ©tauben unb @otte§furd;t gemidjen. 3J^orb


unb £rieg entbrannte, ba rüdte ba§ allgemeine ^erberben näfjer.

^n biefer 3*^1^ 9efd;a^ e§, ha)^ man einftmal^ nid;t met)r


^ragi§ unb ber SSögel ©efänge üernal^m, baß bie S,\mqc
'i)ggbrafil§ f(^(aff unb tuet! (;erab(;ingen. Slber am Sllorgen,
al§ bie ^Ifen, erfc^redt burc^ fold;e S^'^^)^^h ^^'^ 3buna
forfd;ten, Wax fie üom ^amm t)erabgefun!en in bie bunfeln

%^äkv ber Siefe ju 9tarfi^ (ßlaä^t) ^od;ter. 3Son banger


6orge belaftet, @ötter ^oten ^u ber 3Serfd;n}un=
fd;idten bie
benen: §eimba(, ben treuen, :SL?o!i, ben liftenreid;en, unb ^ragi,
ben ©atten. 6ie fanben bie ©öttin blaß, forgeuüoH, an
tiefem @runbe iDoI^nenb. ©ifrig fragten fie, \va§> fie iüiffe

üon bem @efd)ide ber 3lfen unb ber SBelt, ob gaE unb
Untergang nal;e beüorfte^e. Slber Qbuna gab nid^t 2lntir»ort,
nur %f)xäm auf ^(;räne entquoll ben getrübten klugen.
IXngetröftet, nid;t berul;igt, fd^ieben bie ^oten, bo($ nid}t alle,

Sragi, ber liebenbe ©atte, blieb bei ber ©attin jurüd, baß
fie nic^t einfam in il)rer Trauer bal)infd;lr)inbe.

6, Balbur unb Söbur.

^^albur ift ein <Bof)n Db^in§. ©r ift ber befte ber ©ötter
unb lüirb t>on allen gelobt unb geliebt, ^on 2lngefid;t ift er
— 46 —
fo tjlänjenb unb fc^ön, ba§ f;e(Ier ©cf)eirt üon il;m au'3t3el;t.

Sa(;er [;ei6t aud; ba§ Ud)tefte ader Kräuter, bie l)ei(fame

Hamide, ^alburSbrau (^lucjenbraue). Seelengute, Unfd;ulb


unb @ered)tigfeit finb il;m eicjen, nn^) burd; feine S^ebe meife
er ade ^erjen ^u getDinnen. 9üemanb burfte e§> lüagen, fein
Urteil ju fd;elten. 3m §immel bemül;nt er ben Drt, iüeld^er
^reibablid (iüeitleud;teuber @lan§) genannt iDirb. 2)afelbft

gibt e§ ni(^t§ Unreine^v ^^1«^ Unt^at lüirb begangen, fein

Unrecf)t geübt ;
e§ ift eine l)eilige 2ßol)nung. 2l6er auc^ biefeni

reinen (Botte foHte lXnl;eil fommen t)on bem 53Dfen in ber


2öelt. Unl)eit brol;enbe träume erfd;redten \)a^ l;armlc|e
©emüt. Sitte Slfen pflogen S^lat unb befd^loffen, il)m ©icl)er=

Ijeit au§^ulrirlen üor jeber @efal)r. 6ie nal)men ©ibe üon


geuer unb 2öaffer, ©ifen unb atten @r§en, Steinen unb ©rben,
üon Räumen, ^ranfljeiten unb @iften, baju üon allen t)ier=
füßigen Vieren, Vögeln unb Söürmern, ha^ fie ^albur»
fd;ouen tnollten. 5ll§ ba§ gefc^e^en lr»ar, lur^meilten bie
(>5ötter mit ^albur: er fteUte fid) mitten in ben ÄreiiS, unb
nun fc^offen bie einen nad^ il)m, bie anbern Rieben, uod^
anbere warben il;n mit Steinen. Unb n)a§ fie aud; tl;aten,
e§ fd;abete i^m nic^t. 5ll§ aber Soli, ber böfe, ha§> fal), ge=

fiel e§ i^m übel, baJ3 ben 53albur nii^tS verlegen fottte. Siftig

erforfi^t er, ob alle 2)inge gefdjiüoren, be§ ^albur §u fd;onen.


©r erful;r, ha^ bie öftti($ t>on 3Sall;atta tnad^fenbe Staube
3}Zifteltein, al§ gu unbebeutenb, ni($t in @ib genommen n^oröen.
^L^oÜ nal)m nun ben 3}^ifteltein, ^og Greife, fpra($ magifd;e
gormein, berührte mit bem Stabe ha§> §arte 3^i^^^9^^i^/ wnb
e» louc^§ fc^nell ^ur Sänge eine§ Speerfd)afte§. 3Jlit bem=
felben begab er fic^ §ur ©otterüerfammlung, mo ba§ fröl^lic^e

Spiel uod^ fortbauerte. S)a ftanb ^u äugerft im Greife ber


ftarfe §öbur. „Sßarum ftel;ft bu müßig?" fragte ii)n Sofi,

„H, ber ftärffte t)on atten Göttern, iiiittft nidjt ju ^albur§


.@l;re beine ^raft üerfud^en?" „Q3iu ic^ boc^ ol)ne Söaffen
unb be» 2lugenlii$t^ htxanht/' antwortete ber blinbe ©Ott.
— 47 —
„§{er bu einen 2Surff:peer/' fagte ber ^^erfud;er, inbem
I;aft

er if)m bie
SiRiftel retd)te, „ic^ m{i bir bie 9itd}tung gekn;

fd;(eubre mit 9Jiad;t." §öbnr t^at nad; ber 2öeifung, unb



bie Sonne tierlor if;ren Schein, bie ©rbe ix>an!te, ber 3}lorb —
tr>ar üoEbrad;!. ^albnr lag, t)om @peer burd;boI)rt, am
Soben, fein ^(ut ftrömle über bie üerfinfterte ©rbe.

Sltemlog, fprad;log ftanben bie ©ötter nm!)er, fie fonnten


ha§> Ungeheure, ba§ @ntfe|li($e nid;t faffen, e§ iüar, aU
l)ätten fie alle bie ^obe§ir>unbe empfangen. 21I§ ber erfte

©inbrud be§ ©efd^e^enen tiorüber iüar, al§> man gaffnng ge=


tr>ann, bie S!)at unb il;re golgen gu erirägen, 'tia
brängten
fi(^ einige um bie teure Seid)e, unb i!)re S^ränen toermifd^ten

fi(^ mit bem 33(utftrome, ber tDie Slbenbrot (eud;tete, anbere

fragten uad; bem X(;äter. S)er finftere ^obur l>ai ben 6peer

gef($leubert, I;iej3
e§ 'oon allen Seiten. S)er ungeliebte §öbur
ftaub unter ben Slufgeregten, tüie immer einfam, o^ne einen

greunb; benn Soü irar eilenbS i3on il)m gelDid)en, inie aEe=

geit ber 3Serfud}er ben Stl)äter allein lägt in feiner ^ein.

ginfternig umgab ben 33erlaffenen, ginfterni^ l;errf(^te


in feiner

Seele, ©r l;Drte ringsum nur i^er^Dünfd;ungen, ®rol;ungeu,


flirren ber ©d^inerter unb ©))cere, bie tüiber iijn ge!el)rt

tDaren. S)a erfd;ien plöl^lid; tor ber beiregten 2JJenge er

felbft, 2(llt)ater, rul)ig, gefaxt, angetl)an mit göttlicher §o^eit


unb Dbfd;on er U^ugte, ha^ 3^agnaröd, ber
aJlajeftät.

©d)reden§= unb 9tad)etag, nun nid}t md)x fern fein tnerbe,

]^iefe
er bie Mage toerftummen, ben Seib be§ SlUgeliebteu

aufl)eben unb mit reinen ©elDänbern befleiben unb ben Sei($en::

branb befteEen. S)a fam grigg, fein trautet (3^mai)l, bie

lugen üon Sl)ränen gerötet. Sie l;offte üon §el, ber llner=

bittli(^en, Dlüdfenbung 33albur§ gu ben Slfen ^u erbitten,


bie

^ermober, ber lüinbfd;nelle, ber ^ote ber (Sötter, eilte neun


^age lang burd; tiefe, bunfle X^älex ben ^eln^eg, um ^albur
ben trauernben Slber gel fagte:
gurüd gu fül;ren 3U 5lfen.

„SSenn aüe S)inge in ber SBelt, lebenbe fcir'Dl)l al§> tote, i^n
— 48 —
Betneinen, fo foll ^atbur ^uxMUf}xen ju ben Göttern, aber
bei §e( mug er bleiben, wenn ein§ miberfpridjt unb iiid^t
ireinen tolll. ®a ritt §ermober jurüd unb fam nad; 2l§garb
unb fagte alle ä^itit^Ö^^/ ^i^ ß^ gefrört unb gefel)en l)atte.
®anad) fanbten bie Stfen in alle Söclt unb geboten, 33albur
au§> ^el§> bemalt §u iüeinen. Sitte tl;aten ba§, 3}^enfd^en unb

Stiere, @rbe, Steine, ^äume unb ßr^e, iüie biefe auä) je|t nod)

meinen, menn fie an§> bem groft in bie Söärme !ommen.


2l(g bie (SJefanbten l)eimful;ren unb i^r ©elüerbe \vo^ )ooU^

brad^t l;atten, fanben fie in einer §öl)le ein 9^iefenlt)eib fi|en.

2)ie baten fie auc^, ^albur au§ §el§ (SJeiüalt p tüeinen.

©ie antirortete :
„3($ muß iueinen n:it trockenen Singen über

^alburS (Snbe. 9^icl;t im Seben noc^ im ^obe 'i)atte \d)

D^u^en öon il;m. ^eljalte §el, tra§ fie l)at/' ©o blieb

S3albur in ^el§ bemalt. Slber aU Salburg Seid^e auf fein


©c^iff §ringl)orn gebracht ir)orben, unb l)ier auf Dbl)in§ ©e=
bot bie ©(^eite für ben Seid;enbranb ^0(^ aufgetürmt ir>aren,
ha flüfterte Slttoater bem ^o^n \n§> D^r ha^» Söort, ha§> ^Wax
niemanb 'vexnaljm, ba§ aber lautete: „5luferfte(;ung §u einem

neuen, fdl)önen ßeben!" SBenn 9iagnaröc! vorüber, bie neue


2öelt erftanben, bann l^errfd^t 33albur t)erföl)nt mit hem
finftern §öbur in ber verjüngten, unf(^ulb§üotten SBelt.

7» ^ermober»

Stuf |)libffialf faß Dbl)in, ber Slfenfönig, unb erinog


im ©eifte bag SSergangene unb bie @ef($ide ber ä^^i^^f^-
Slut fal; er fliegen, eble§ ^lut, aber üermorren mie ein

nebelgraue» 3Jleer iüar alle§, tda^ merben follte, unb bie


Sf^ornen l;atten auf feine grage gef($tr»iegen. ^ox il;m ftanb
§ermober (§eermutig), fein ©o^n, ber ftral)lenbe §erolb, ben
er getüo^nt iüar, au^gufenben, um ben 3Söl!ern feine ^efel)le
gu üerfünbigen. S)er Äönig lüinfte hen Söalfüren, unb fie

brachten §elm unb §arnifcl), ©peer unb ©d^ilb unb rüfteten


49

ben tiximn Kämpfer §ur ga!)rt. „5luf, mein 6o^n/' fprad)


ber ^önig, „fattle ©(eipnir, ba§ eble 9tog, unb reite ir>inb=
falle Söege über eifige ©eeett, ©tröme unb ^erge, bi§ bu
in ha§> Sanb ber iDilben ginnen gelangft. ©ort finbeft bu
in finftrer ^el;aufung am feud^ten 3}loorgrunb ben räuberi=

fd^en Sftogtiopl; (9io§bieb), ber mit ^(enbmerf bie SBanberer

p \iä) loät, mit gauberifi^en @d;(ingen fie binbet, eriinirgt,

unb iüenn er [ie beraubt I;at, in ba§ Meex üerfenft. ©r


tüeig, \va§> fünflig ift; gtring \\)n mit bem 9tunenftabe, baf;

er bir auflege, maS gefd^el^en mirb." 3)a lehnte germober


ben ©peer an bie golbene (Säule unb ergriff ftatt feiner

©ambantrin, hen g,anbex\ial\ ©r fattelte (S(ei:pnir unb


ritt bef($ir)ingten ginget ininbfalte Sßege über eifige (Seeen,
(Ströme unb ^erge, bi§ er gelangte in ha§> £anb ber iüilben

ginnen, ©ort raoljnte ^o^tiopl; in finfterer ^el^aufung am


feud;ten SJ^oorgrunb. @r fal; axi§> gerne ben fturm=
iüeiter

befd}iinngten Dkiter. @r fd^uf ^lenbtner!, ben ^ämv>fer gu

loden, unb legte unfid;tbare (Schlingen, i^n feft^ubannen. 2ßo|)l

fal;germober, (SJefpenftern gleid^, luftige llnl)olbe, bie mit

3äl)nen unb Prallen il)n ^u f äffen brol;ten; aber er aerfd^lug fie

mit ber mächtigen Salute, unb ©leipnir fegte über bie Sd^lingen

lüeg. 2ll§ nun ber DMuber in Dftiefengeftalt ibn angriff,

§erl)ieb er il;m bie gefd;loungene ^eule, banb i^m mit hen

eigenen ©triden gänbe unb güge unb fd;nürte i^m bie ^el^le,
bi§ er äd)5enb üerfprad^, gu fagen, \va§> er üon ber Sulunft

tniffe. ©arauf löfte ber 2lfe bie ^anbe, unb al^balb begann
ber Sauberer feine graufige ^efd^morung. ©ie ©onne üerlor

il;ren 6d;ein unb tierbarg fid) l;inter finfterem (SJeiPölf; bie @rbe

bebte, in il)ren ©runbfeften erf (füttert, ©er ©turmminb


rafte, unb e§ tDar balb n^ie 2ßolf§gel;eul, balb tüie 'ää)^en

unb ©löl;nen fterbenber SJlenfd^en. „Siel; bortl)in/' rief ber

ginne, auf ben 3}?oorgrunb beutenb, „ba fteigt l^erauf, ir>a§

bu gu erfal)ren begel)rft!" ©er 5lfe fal) einen 6tral)l t)on


^lut l)erüorquelIen, n.")ot»on ber gange @runb gerötet iimrbe.
— 50 ~
darauf erf)oIi) \iä) ein fd;öne§ SßeiB unb neben ibm ein

Jl'näHein, ba§ empor iund;^ nnb $fei( nnb 53o(]en


f($nell

Irucj. „91inba im Sanbe ber 9lntf;enen gebiert bem Slfenfönig,


lüenn er ibre Siebe ernürbt, einen ©ol;n, ber, einnäd^lig, ben
33ruber rächen iüirb." SBeiter fprad; 9flof3tiop^ !ein S'öort,
nnb §ermober !el;rte §n Söalüater ^nriid, il;m bie 53otfd;aft

gu bringen, ^iele gabrten mad;te biefer @o^n Dbl;in§ auf be§


^atex§> ^efel;l.§änfig erfd)eint er im ©d;(ad;lengelümmel,
ben^greunben (Sieg, hen geinben glud;t bringenb. Söenn er
^nngnir, Dbl^inS ©peer, hen er t»üm ^ater empfing, über
bie I;arrenben Drbnnngen ber Krieger iüarf, bann entbrannte
ber mörberifd^e ^ampf.

^nmobns ^clritt.

^albnr, ber gnte, ber reine ©ott, iüar gefallen. @rfd;redt


nmftanben bie Slfen bie lenre Seiche. S)a tarn grigg, bie
tranernbe SOlutter. ©ie I;atte no($ Hoffnung, ^e( ioerbe fid;

beiregen laffen, iE;re ^eute frei §n geben, ^ermober, ber


fd;nelle, nbcrnal;m bie 53olfd;aft. @r beftieg ©leipnir, ha§>

I;errlid^e 9^of3; nenn ^age ixaUc er bnrd^ granentooHe Mlifte,


burd; ^^ttler, bie fein £id}tftral)l erlen($tete. 9iing§nm I;errfci^te

5lotenftiIIe, bie nnr be§ D^offe^ ^nffd;lag nnterbrad;. ©nblid;


gelangte ber S^leiter an 'ocn (^MöEftn^, ber ba§ ^otenrei($ üon
bem ber Sebenben fd)eibet.
Df^nn iitollte er über bie ©iöHbrüde reiten, bie mit g(än=
genbem (SJolbe belegt ift. S)a trat i^m entgegen 9}tobgnbr
(©eelenfampf), bie Qnngfran, wMje bie ^rüde beliuad^t; fie

fragte i^n nad; Dramen nnb @efd;Ied)t nnb fagte: „Heftern ritten

fünf §anfen toter 3}länner über bie ^rüde, nnb nid;t bonnert
fie je|t minber nnter bir allein,nnb nid^t I;aft bn hk garbe
loter 3Jiänner: iüarnm reiteft bn ben ^ellreg?" §ermober ant=
ioortete :
„^albnr fnc^e id;, ber erfd;(agen irarb, iüiü id;
^el
anrnfen, haf^ fie il;n entlaffe. §aft bn il;n gcfel;en, fo geige
— 51 —
mir ben 2öeg, bafe ic^ i^n ftnbe." ®a it)te0 bie 3Sä($teritt

i^n norbiDärt§. .germober folgte ber 2öeifung unb ritt, bi§


er an ba§ .gelgitter fam; ba fprang er t»om ^ferbe, gürtete

fefter ben §engft, ftieg tpieber auf, bie Sporen,


gebrauchte
unb f)oä) über 't)a§> (SJitter fe^te Db!)in§ ^o^ mit bem !ül;nen
Sfteiter. @r befanb fi($ im 5leid)e ber 6d;atten, überall üon

grauen gelfen umgeben, bie toie !)oI;läugige ©efic^ter il;n

anftarrten. ©r füt;lte fi(^ Wie ein Xräumenber unb lt>anbelte

auf eine §atte gu, bie fid^ üor if)m er!)ob. ®a faf; er auf
f)o!)em %^xDm filmen bie .§errf($erin §el, unmilben 2lntU|e§,
üon @oIbf($mu(l prangenb bie 9tiefenbruft, bleid; tvk ber Xob,
mit büfterem ^(id unb o^ne Erbarmen, ^iele feltfame
(^eftalten umftanben ba tüirr bie 6c^red(id;e. Wit fronen
gegiert bie einen, bie anbern in bitterer 9lot, ftolj aufgerid;=
teten §aupte§ biefe, gebüdt tük ^ob.
unb jene 2luf tief

bem @(;renfi| fag ^albur, aber Welt \vk ber ^(ütenfranj in


feinem §aar. §ermober fe^te fid; ^u il)m unb rebete mit
i^m üon ber Sßieberfel^r nac^ 5lfen!)eim. S)ann ging er ju

§el unb er^äl^lte 'ü)x üon ber Trauer im .gimmel unb auf
©rben unb bat um bie 9^üdfe(;r be§ Sruberg. ®a erl;ob fid)
bie ginftere auf il;rem ^f)ron, unb 'i^a§> ©olb auf i(;rer ^ruft
flammte (;eller al§ geuer, ber Ebgrunb erbebte, unb fie fprai^
mit l;o^lf(ingenber Stimme:

,, trauert um iljn
las roettc 3111,

deinen bie Ucfcn allzumal,

mUcinct, roas (Dbcm unb £cbcu uidjt Ijat,

Uoljl, fo ßefdjicijt
C0 md) mu}tm Hat,
Balbur kcljrt
uncbcc }um lidjtcn Cag.
3ft ein ^\U} oljne Cljränc unb lilaß',
Bleibt er eraiig
in ^eüjeim0 Saal.

Uäljlc, H Ijaft nidjt anbcrc lüaljL"


— 52 —
Unabänberlid^, ha^ iüugte §ermober, \oax ber 2lu§fpruc^
hex fur($tbaren §errf(^erin. ©r naf)m ba!)er 5lbf($ieb t)on
hem trüber, ber i^m ha^ ©eleit au§> ber §alle qab unb für

Db^in i^m ben ^Jiing ^raupnir, üon bem jebe neunte 9^a($t
ad)t ebenfd;mere träufeln, jum @ef($enf überreichte. 3^un
eilte §ermober feinet 3[ßege§ gurü(f unb tarn naä) 21§garb
unb fagle alle geitungen, bie er gehört unb gefel)en Ijatte.

8. mn
Sm falten Sanbe ber ^^ut^enen (^Ruffen) mo^nte Äönig
^iHing. ©r ijatte feine Sö^ne, fonbern nur eine ^od^ter,
bie fcl;öne S^linba. ®iefe tüie^ ftolj unb fpröbe alle greier
^urüd. S)a na^te fic^ eine§ ^age§ bem Könige ein Mann,
ber tüar einäugig, aber ftattlic^, üon ^ol;em ^nd)§>, unb feine
Sftebe flog mie ein flarer ©trom unb gen}ann bie ^er^en ber
§ofleute. ©r bot bem üon fielen geinben bebrängten Könige
feine ^ienfte al^ gelbl;err an. 6d;nell gemann er nun bie

@unft feines §errn. ©r fcl;lug bie geinbe in bie glud^t unb


Jparb bann um bie §anb ber ^önig§to($ter. (SJern getüäbrte

^illing feine ^itte, aber üon 9iinba empfing er ftatt beS


Muffes einen 6c^lag xn§> ©eftc^t. ©d^nell t)erfcl)iüanb ber

einäugige §elb.
^alb na($^er erf(f;ien am §ofe be§ ^önigS ein @olb=
fcf;mieb. @r Verfertigte J^oftbarfeiten üon tüunberbarer ©d)ön=
^eit, unb bo($ nat;m ha^» (SJolb nid;t ah, fonbern mel;rte fic^

t)on %aQ §u Slag. @ern gab am^ biefem S)iener ^önig


^iEing ba§ Qatüort, aU er um S^inba anl)ielt. S)0(^ mod;te
er biefer bie ^errli(^ften ^leinobien unb ben foftbarften

<Bä)mud anbieten, er entging nid;t bem 6(j^lage in§ @eftd;t.


5Der .^önig mar untröftlic^ über hen ©tol^ unb bie ©pro-

bigfeit feiner S^oc^ter. S)a erfc^ien üor il;m ein präd^tig


gerüfteter frember Krieger, tummelte fein 3^o§ n)ie fein

anberer unb ^ob alle @egner au§> bem ©attel. 3lt§ er nac^
5
— 53 —
hem Söaffenfpiel mit ber ftüljen ^i3nit3§lod;ler in ben ^ang=

retgen trat unb il;r gum 3ß^^<^" f^^^^^ ^^^^^ ^^^^^ ^^i
geben WoUie, ba tDurbe er fo nnfanft giiriicfgeftDfjen, bafs er

mit ben ^nieen ben ^oben Imixijxte. 3n bemfelben Slngen=


Uiä erbrol^nte bie §al(e nnb ber gan^e ^ataft i-)on einem

^onnerf d}Iag ;
ber grembling ftanb üor ber ^önig^todjler

grofe unb gewaltig in @ötter^errlid;!eit. (^§> toax Dbl)in felbft.

QI}m I;atte ba§ 6d;idfal t)er!ünbet, er iDerbe mit S^tinba einen

6o!)n erl;alten, ber beftimmt fei, ben ^ob ^albur§ gu räd;en.


3Jlit hem Qaubex^tdbe berül)rte er bie IXbermütige, fie fanf

^urüd in bie Slrme il;rer grauen in oI;nmäc^tigen 6d;Iaf.


2ll§ fie erit)ad)te, ba rebete fie irre, d{ic§> iDilb buri^einanber.
^alb nad^'^er erfd^ien ein alle§ 2©eib. 6ie brad^te Kräuter
mit unb einen I)eilfamen Xran!, gebraut au§ bett ebelften
@en}ä(^fen. S^;r vertraute ber ^önig bie Teilung ber Traufen.
©obalb biefe ben §eiltran! gefd}lürft, ba fd;manb bie ^inbe
be§ 2öal;nfinn§ üon il;rem Raupte, unb üor i{;r ftanb nid;t

mel^r ha§> gaubermeib, fonbern er felbft, W'oaUx, im ^lanje


feiner @ötterf($önl)eit. 3^}^^^ 9^^ fiß freubig ba§ Satüort,
Unb bie glüdtii^ S^erbunbenen erl)ielten einen ©ol;n, 9©ali.

®a§ ©ötterfinb
Wnä)§> lüenigen ©tunben, in e§ tDarb grog
unb fraftüoE unb fpannte ben eibenen ^ogen inie Ifein anberer

©(^üge, alfo, ba^ er nad; ber 2öei§fagung, faum geboren,


einnäd;tlid) ,
be§ (id;ten ^ruberS 9täd;er§ an bem finftern
iüurbe. Tdä^t 'mn^ä) er bie ^cinbe, nid;t Mmmte er ba§ §aar,
big er ^um ^olgfto^ trug 33albur§ %ötex. Stagnaröd brid;t

l;eran. SBali fämpft mit ben llnl;olben, @urtur§ 2o^e t)er=

nicktet ba§ 5111, aber nid}t fd;abet fie Söali. S)en SSeltbranb

I;at er überbaucrt. Qu bem neuen §immel ir>altet er mit


Sßibar be§ §ei[igtum§.

S)er ^olmgang (3i»ei!ampf) ipar i}Drüber, 2lfen unb


©inserier fagen feiig in SaII;alIa§ ireiten S^iäumen unb
— 54 —
leerten bie ^orner, gefüllt mit f(^äumenbem Tlet. ®a ^örte
man 6d;ritte, bie fic^ nä(;erten, unb l^erein trat Sßibar, öon
allen frol; begrübt. „§eil bir, SBibar/' fipracf; S3ragt, „bu
ftarfer ©($u^, hn 6c^trm in jecjlid^er @efa^r! 9^imm mit
bem @ru§ hen (^olbtrnnf, ber bir geBül;rt!" 3Jiit biefen
SBorten reid;te er i^m §orn, ba§ Sßibar banfenb leerte.
ha§>

@r tpar ernft unb rebete nid;t toiel. 5Da ininfte U)m Dbl)in,
ba§ er ^u il;m fomme, nnb al§> er ben 6aal burd^fi^ritt,
f(f)ien er i^or aUen grog unb getoaltig, unb ha^) Breite ©(^tüert

flirrte an feiner ©eite, unb ber @ifenf(^u^ an feinem redeten


guge tönte, bafs e§ hnxä) bie unermefelid^e §alle f($DlI.

„Söibar, mein fd)meigfamer 6ol&n/' fprad^ ber ©öttertoater,


„einft n^irft hn S^iäd^er, ©ieger, ^ringer ber 2öieber!e^r fein,

^omm, folge mir ^um 53Drne Tlim\x§>, gu f($auen in ber


%ie\e, \da§> ben ©Ottern unb 3JJenf($en verborgen ift." S)ar=
auf f($ritt §eeröater t)orau§, unb Söibar, ber fi^tneigfame,
folgte il;m. @ie njanberten fort burd; bie §eime §u äRimir§
Sorne. S)a fa§en bie brei (Sc^idfal§fd;tDeftern, Urb, Sßerbanbi
unb ©fulb, unb bie Bäjvoäm im äßaffer jogen ftitt unb ftumm
i^re Greife. Db^in Begel;rte \}on ben Spornen ©prüd^e ber

Sßei^^eit. S)a fagten fie eine nad^ ber anbern: „grü^


Begonnen."
— „S^^^ gefponnen."
— „(Sinft verronnen."
®ann fd^log IXrb: „grDl;li($ iniebergetüonnen." §ierauf
erl^oBen fid^ bie ©d;irieftern unb fpra($en §ugleid;:

„€0 joankltt unb tDedjfeln bie kreifenben Jetten;

öeraorben uxih HÜerben, Her^eljen, Heube^intten,


(Es knüpft an ba0 ^nbe ber Einfang fxd)
an.

Sft ber Uater gefallen auf lUtßrib, bem JFelbe,

^rfdjeint er tu Utbar, Itm Eädjer uub Sießer,


(i^in
Hieber^eborner in felt^en <Säleu."

2110 bie Spornen ben ©prud^ gef^an l^atten, raufd^ten bie


Blätter be§ 3BeltBaumc» melobifdf), unb ber 2Ibler auf bem
5*
— 55 —
Söipfel fang laut, baß e§ ftang iüie 6turm unb 6iege§Iieb,
unb fd^lug mit ben glügeln, unb ber ®ra(^e D^ib^ögger büdte
auf unb üergafe, an ber Sßurjet gu nagen. @^3 mar aber

no($ ein anberer 3^^^^ genagt: e§ lüar (^rib, 'i)a§> 9fliefen=

ipeib, bie mnüex 2Bibar§. „mMiidje 33Zutter/' fprad^ Dbl;in

feierlich, „einft mir angetraut, auc^ bu lüirft in hem ©ol;ne


auferftef)en, voenn ber ^ampf auf bem Söigribfelbe au§ge!ämpft
unb 6urtur§ 2o^e erlofd^en ift." SE)ie brei (55(ü(J(i($en blickten

auf 2)ggbrafil, bie f)eiUge ©f(^e, beren Blätter nod; lieblid^

tönten, tpä^renb ringsum bie Söefen alle fc^lDiegen, aU laufc^ten

fie 'oen inunberbaren 3Jielobien, bie nid^t t)om ^obe, fonbern


öom emigen 2öec[;fel fangen.
Sßibar fd)ritt feiner ^e^aufung ^u burc^ üppig n)ud;ern=
be§ @ra§ unb grüne 6träud)er, bie niemals helfen. 33alb

erreid;te er Sanbmibi, "oa^ §au§ in tiefer ©infamfeit. @r


beftieg ben grünumranften §od;ftg 't)a, fd;n)eigenb unb fa§
n)ie immer, unb finnenb über bie 9flätfe( be§ Safein^: SSann
unb tüie ift "t^a^) Unermefelid^e entftanben? Sßie bauert e^

fort? 2öie unb n^ann inirb e§ enben?

SSenn .geimbat^ (SJeIIf)orn §um legten Kampfe ruft, bann


eilt äöibar auf 'i^a^ Söalfelb. @r üerfenbet nie fel;lenbe

(S5efd;offe. 2öenn aber W'oaUx bem genri^iüolf erlegen, bann


reißt er ba§ ©d^n^ert an§> ber ©d^eibe unb ftürmt, S^tiefen
unb l)ößifd)e Dämonen nieberiuerfenb, gegen 'i^en 2Bolf, ben
SSater §u rächen. (Bx fe|t il)m in ben Unterfiefer ben großen

(Bä)\xl), §u bem man atte 3^^^^^^ l)inburd; bie Seberftreifen

gefammelt, votlä)e bie 3Jlenfc^en non iljxen 6(^ul)en fd;nei=

ben, tt)03^^^^ ^^^ gerfen figen, greift mit ber §anb


bie

nac^ bem Dberfiefer unb reißt il)m ben S^ac^en ent^mei. S)urd^
ben gäl)nenben 6c^lunb ftößt er i(;m 'oaS» 6d;mert, na(^bol)renb,
in ha§> ^erj.

Über ber Statte, iüo t)oreinft 2l§garb§ glän^enbe §alle


ftanb, breitet fid; nun 't)a^ Qbafelb, fd;öner aU bie grüne

§eimat ber t>erfun!enen (SJi3tter. S)a fammeln fic^ bie 2lfen,


— 56 —
geläutert uttb gereinigt bur(^ 6urlur§ So^e. ®a lebt aud^

fort SÖibar, ben ha§> furchtbare geuer ni($t t)ermd;tet, ber

mit SBali 9ftagnarD(J überbauert.

10. jForfett, Baltmr0 Soljtt.

StDöIf im Saube ber ^riefen hnxä) 9ßei§^eit uttb ©erei^s

tigfeit ^oä) angefel;ette 3JJänner erl)ielten t>om SSolfe ben 3luf=

trag, bie 9^eid)§gcbräud)e unb @ered)tfame ju famtneln, bie

feit ber 35äter Qeit ^eftanb bitten. S)iefe 9Jlänner, 2lfegen,


b. i. Sltefte ober aud^ Sd^öffen genannt, gingen t}on einem
^au §um anbern, um überaE nad^ ben SSorred^ten ber freien
SJlänner, nad^ 2trt, §er!ommen unb ©etDoljnbeiten beim @d^ei=
ben unb 6($lid^ten üon 9ted^tM;änbcIn ju forfd^en. Sie fuf)rcn

aud^ nad^ hen norbfriefifd^en Snfeln unb befragten fid^ mit


ben Slteften unb ^orfte^ern. 6ie brad^ten aber eine foId;e

5IRenge t}on (^efe^en unb 2öei§tümern in ©rfaf)rung, ha^ fte

fürd^teten, ibr Seben unb ba§ längfte Seben fterblid}er 3}len=

fd^en lx»erbe nid}t binreid}en, alfe§ ju orbnen unb feft^uftellen.


2Il§ fte bei einer Überfahrt barüber ftd^ berebeten, brad^ ein

beftiger 6turm Io§, ber fte roeit in bie unmirtbare 6ee


binau§ fcbleuberte. ©r ]f)ielt ^ag unb '^adjt an; iüeber !am
am ^age bie Sonne ^um 3Sorfd)ein, nod^ leud^tete ber 3Jlonb

ober bie Sterne be§ ^aä)t^. S)ie Sd;iffer, bie nid^t mel^r

niufeten, tno fte iüaren, liegen ba§ ga^rgeug toon Sßinb unb
äöellen treiben, ol^ne ba§ Steuer l^anb^aben. p
Qn if)rer
9^ot beteten fie gu ben §immlifd)en, fte mod^ten ibnen einen
3}Iann fenben, ber fte an bie Stifte bräd^te unb i^nen auc^

f)elfe, ba§ 9Red}t§bud) jum §eil


unb Segen be§ eblen griefeu::
Dolfeg aufjufteHen. ^aum 'i)aüen fte mit gläubiger Seele
ba§ (Siebet gefprocl)en, fo faß ein frember 3J?ann, el)rn}tirbigen
2lnfeben§, am Steuer unb lenfte e§> mit geipaltiger ganb,
unb )^a§> Sdf)iff ful)r gegen Sturm unb Sßogenbraug :pfeil=

fdl)nell fort unb legte an einer l)od^ragenben gelfeninfel an.


— 57 —
^er ©teuermann marf ba§ 9ii(^tbet(, ba§ er auf ber 6c[;ulter
trug, an^ Sanb, unb wo e§> ben ^oben fcf)(ug, fprubelte eine
Quelle I;erüor. Um hcn enlftanbenen Brunnen iraren 6i^e
in bie gelfen eingel;auen. 2)arauf festen fi($ bie gmölf 5lfegen,

unb ber grembe, aU ber brei^e^nte, nd^m 't^en


§0($fig ein.
@§ ^errfc^te tiefe ©tiUe. S)a er!;ob er bie Stimme, erft

leife, bann immer lauter, unb lehrte bie 9}tänner 'i)a§>


l^eitige

ba§ ben griefen geBüf)rt.


ffiedjt, ©ie (aufc^ten alle ftaunenb
unb tief beilegt, benn tr»a§ fie nid;t I;atten finben unb faffen
lönnen, ha§> n^arb iljmn tiax \vk burc^ einen ßJötteraugfprud;.

6ie blickten ben 6pred;er an, fie kannten i^n nid;t, unb er

fi^ien bod; befannt; er glid) jebem ber 3^^ö(fe, unb ho<i) voat

\f)m feiner §u üergleid;en. 31I§ er aber "t^a^»


'^edjt gelef;rt

l^atte, iüaren uid;t mef}r brei^e^n, fonbern nur ^lüölf 6d}öffen,


bie um ben 53runnen fagen. „@§ tpar gofite, ^a(bur§ ©o^n,
ber un§ 't)a§>
dicä)t getel)rt I;at, unb l)ier ift gofite^ ßanb,
ba§ {^eilige Sanb, n^o ben freien 3}lännern i^r 'Medjt ge=

fprod;en unb ungeteilt it)urbe." SUfo fprad^en bie ©c^öffen


untereinanber. S)a§ ^erüd;t aber breitete unter bem 3Solfe

au§, \va§> gefd;cl)en Wax, bal;er irarb 'i)a§> @i(anb ein I;eilige§,

bem gofite ober norbifd; gorfeti (3Sorfi|er) gemei(;te§ Sanb


ge!)ei6en. gorfeti ix>ar ber ©oI;n be§ Sic^tgotte^ ^albur unb
ber blül;enben D^anna. 3n feinem ©aale ©litnir, be§ ©ilber=
't}a<^ auf golbenen ©äulen rul;t, fi|t er ben langen %aQ unb
richtet unb fd;li($tet allen ©treit, unb bie ba Otet^t »erlangen,
unb t)erföl)net oon bannen; benn iDie niemanb
gelten bef riebigt

toagt, ^alburg Urteil ju fd;elten, fo ift auc^ gorfeti^ ^eric^t


gered;t unb tueife, baß man niemals ^(age fül;rt. 2öie aber
^albur au§ ber 2lfen= unb 2öenfd)cnioelt t)erfd;tr»inbct, fo üer=
lägt er aud; feinen ©il^ gegen ©übe ber S^^l*^^/ ^^'^ ^^^
.brid;t bie Söolf^geit l)erein, unb c§> erl;alten bie Dber^anb bie

unfittlid^en, finftern ©etr>alten, big enblii^ "oaSf ©otte§gerid;t


l;ereinbringt.
— 58 —
IL ITiörber itnb SkaVu
3SieIe 3Seref;rer ber lid;ten ©ott^eiten, bie ba legten in

Sapferfeit, ©erec^tigfcit iinb §ei(ig!eit, iüaren nad) bem 2^obe


in 2(§garD aufgenommen, um ^ier ber (Spötter @elig!eit ju
teilen. ®a fc^lid^ ftd; ber Bofe Dteib in bie §er§en ber nad;

2SanaI;eim getoanberten ©ötterföl;ne. 2luf hiftitjen 9ioffen


eilten fte, l)errlid; gcrüftet, gegen Sl^garb, bie bort tüo^nenben
(Götter unb SD^enfc^enfeelen ^u t^erjagen. Söader tDet)rten fic^

bie eingegriffenen gegen bie Spotte ber Empörer. S)od; plö|=


lic^ üerftummle ba§ Getümmel. 3m glammenglanje na^te
Dbl;in. dlux einmal iüarf er feinen Speer; er traf hen

gül)rer ber Söanen §u Sobe. 2lüe beugten fid; bem geiDal=

tigen @ott. 3^^ ^^^^^ ^erfammlung lourbe ber griebe t»er=

mittelt. S)er 3^^^*^^^ 5^^^ .gimmel fottte ben Söanen ftet^3

unüerme^rt fein. Qa, einer t)on il;nen follte feinen 2öo^nfi| mit

bem bem Söili ibentifd;en §önir t)ertaufd;en, unb iüät)renb

§önir na($ 2öanal;eim iüanberte, gog in Slggarb ein S^iörber.

S)er SJtännerfürft S^iörber lüar groß, ftatllic^ unb üon


untabell;after 6d;ön^eit. Überall berüljmt lourbe feine 2öei§-

l^eit unb (Sitte mie fein 9fieid;tum. ^al^er fonnte er and;


bie erl;ören, bie i^n um Segen für il;re @ef($äfte, befonberg
für glüdlic^e 6eefal;rt unb ^anbclggetoinn, anriefen, ©r
tt)o]^nte in ber gotge ju 91oatun (6c^iffftabt), Wo i^n ha^
%önen ber ^Dieere^lüeEen nnb ber @efang ber @d;lr)äne er=

freute, unb iüo er bie i[;m übertragene $errfd;aft über bie

ftiHe, frieblid;e SJieere^flut übte. Söenn ber toilbe SD^eergott

Dgir bie Sßaffer aufgeir)ül)tt f^at^ ba§ fie fd^äumenb unb


brüllenb ben 6d)iffern ben Untergang bro^en, fo ir>eig er fte

mit mäd;tigem 3^uber ju berul;igen unb fenbet ben Seeleuten

günftigen gal;rii>inb. @r trägt nid;t ben Dgir§l;elm, t)or bem


fi(^ atte lebenben Söefen entfegen, fonbern 'oen mit äJ^ufc^eln
gefd)müdten §ut, t»on bem &leil;erfebern ^erabniden. ©ine
meergrüne ^unüa ummadt feine fd)tanfe (SJeftatt unb läfst
— 59 —
ben untern Seil feiner iüol^lgeftatteten ^eine nnbebetft. tiefem
IXntftanbe toerbanft er bie ©riüerbung feiner ©attin, ber

fd;önen ^ötterbraut ©fabi.


2ll§ bie ©Otter Bei ©elegenl^eit be§ 9tanBe§ ber ^olbfeligen

Sbuna unb i^xex ^Befreiung burd} Sofi ben fie toerfolgenben

©turmriefen, S!)iaffi War fein ^ame, erfd^Iagen !)atten, ha

erf(^ien ©fabi, feine So(^ter, anget^an mit §e(m unb


Brünne, in 2l§garb, if)ren ^ater gu räd^en. S)a boten i(;)r
bie

Slfen SSaterbuge, unb al§> Dbl)in i(;r hen ^immel geigte, an


ben er \^xe§> ^aiex§> Singen t)erfe|t, bamit fie fortI;in ai§>

freunblid)e ©terne auf bie SToc^ter ]^erabfd)auen möd^ten, ba

toerging i!)r S'^i'"/ wnb fie lieg fid; bie S5ergleid}§t)orfd;Iäge

gefallen. (Sinen ber ©ötter bürfe fie gum (Bemal)l fid) tüäl^len,

jeboc^ ol)ne mel)r al§ bie gü^e üon benen gn feigen, unter
tüeld;en fie inäl)len follte. ©ie blidte jmeifelnb uml)er. S)a

fielen il)re Singen auf ^albur, ber in l)immlif(^er ©(^önl)eit


üor i^r ftanb, ftral;lenb unter ben 2lfen, xok ber SJlorgenftern
unter ben erbleid;enben ©eftirnen ber '^adjt 3l)n l)offte fie

gu erlennen, n}enn fie nur einen S^VH ^O" feinem leu($ten=


ben @e\r»anbe erblide. ©ofort lieg fie fid^ bie l^alb Ux-
l)üttenbe 53inbe umlegen unb n^artete, bi§ bie ©ötter im 9üng
um fie toerfammelt tüaren. ®a fal) fie eine§ Wanm§> güge
t)on untabeliger gorm. „®i($ n3äl)l id;," fpra($ fie,„bu
bift ^albur." ©ie rig ha§> ^anb üon ben Singen, unb e§
tDar nid^t ^albur, e§> it)ar 9Riörber, ben fie erforen l)atte;

bod) and; er mar fd^lanf, ftattlid^, milb unb freunblic^ üon


Slngefid^t.
®a§ Sßort \üax gefpro($en, bie 2ßal)l gefd^el;en, bie 3]er=

mäl;lung iuurbe mit großer ^rad^t gefeiert, ©fabi fanb fid;

ganj bel)aglid^ an ber ©eite il)re§ (E^eljexxn in ben l)imm=

lifd^en 9täumen non Slggarb. 9lad;bem bie glittertuodöen öer^


gangen, folgte fie bem @ema^l gen 9f?oatun, ber ragenben
^urg am äJieereSftranbe. Sind) ba gefiel e§ xijx anfangt tro^l,
aber balb cxlvadjic bie ©el)nfud;t nad^ ber lmterlid;en gefte.
— 60 —
na<^ ben !)allenbett Sßälbern, Iüd fie getüo^nt iüar, ba§
2ötlb gu erjagen ober auf ben 6ta^lf($u^en über bie (Bi^\iäd)e

I^tn^ugleiten.

Sßibrig bünfte il^r 't)a§> ^ofen ber ^ranbung, ba§ 6töl;nen


nnb klaffen ber ^Robben, ba§ (Sd)nal§en ber gifc^e, unb ba§
I)eii'ere ©efd^rei ber SJiöüen Wedle fie oft au§ x^xen nä($t(i(^en

träumen, ©ie trug'g nid;t länger, fie erüärte i!)rein (B^e-

l)errn, entlneber muffe fie in bie§eimat prüi^febren ober


fterben. ®er aber iüar fanft unb nad;giebig unb fd;Iug il;r
t)or, er iDoIIe neun 9^äd}te mit i!)r auf i^rer väterlichen 33urg
pbringen, bann
fülle fie brei 9^ä($te bei i^m Wüljuen, unb
fo fort unb fort bi§ Siagnarod. greubig inilligte fie ein,
unb ha^) Slbfommen n)arb eine geitlang §u beiber 3wfrieben=
l)eit cingel^alten. Qnbeffen aud; 9^iörber fonnte fid; auf bie
®auer nic^t baran geir)öl)nen. ®a§ Söolf^gel^eul, ba§ brüllen
be§ 2luer§, ha^ brummen ber Sären Jüar il^m eben fo 5U=

ioiber, tüie ber Gattin bie (^rfd}einungen am 9}leere§ftranbe.

S)al)er löften fie ben (^^ebunb unb belogen jeglid;e§ feine ge=

Wohnte Sel)aufung. D^iörber lag bem gifd^fang ob unb för=

berte ©d^iffa^rt unb ^anbel. ©!abi trieb, tüie fonft, ba§


fröl)lic^e Söeibmerf unb l)errf($te mit 33ogen unb (i5ef($offen

über ha§> ©etier be§ SSalbeS.

12, JFretjr
obtx JFro,

%xe\)x, S^iorberS nüger ©o'^n, l)errfi$te über 9legen unb

©onnenfd;ein unb 2öad;§tum ber ßrbe, unb il)n foll man


ha§>

anrufen um gru(^tbar!eit unb grieben. @r ift auc^ ber G5ott,


ber bie (E'^en fegnet, bem §aufe Söo^lftanb tierlei^t unb 'oa^»

gamilienleben forbert. ®a§ ©d)iff ©fibblabnir, ha§> mit


immer günftigem ga^rtüinb 9}?eer unb ßuft befäl)rt unb fi($

gufammen legen lägt UDie ein %nä), Ijatte er t»on Sofi er=
l)alten, bem bie funftreic^en ©öl)ne Qmalberg au§ bem 3i^ergen=
lanbe mehrere ^oftbarfeiten ^»erfertigt. TOt bemfelben be--
— 61 —
gleitet er bte §anbel§leute unb nimmt bie ©d;iff5rü(^igen
rettenb an ^orb. ©in anbereg ^leinob, 'i^en ©ber @n(Iin=
burfti, t)erel;rte il;m ber Srücx<^ ^ro!. S)a§ Xier {)atte gol=
bene dürften unb verbreitete tagl;ellen Man^ in ber ginfterni§.

@g trug hen ^ott tDinbfd^nell burd; S^ebel unb Sßolfen über

^erge unb S^^äler.


. @ine§ %aQC§> ging ber (S^ott auf Dbl;in§ .go(^ftg §Ub=
ffialf unb fd)aute über alle 2Se(t. Slt^ er nad; Sorben blidte,

fal; er in einem ©e!)ege ein gro§e§ unb fd)öne§ §au§. 3^ ^^^i^=

felben ging ein a}ltibd)en, unb aU fie bie §änbe erl)ob, um


bie %i)ixx ^u öffnen, ba Ieud;tete t>on il;ren §änben Suft unb
Sßaffer, unb alle SSelten ftral;lten üon il;r ipieber. IXnb fo

räd;te fid; feine ^^ermeffenljeit an il)m, fid; an biefe l)eilige

6tätte p fe|en, bafe er l)armt»Dll Ijinmegging. Unb ai§> er

fprad; er nid;t, aud; mod;te er lieber fi^lafen nod^


:^eiml'am,

trinfen, unb niemanb iüagte e§^ 'i)a§> 2©ort an i^n ju rid;ten.


S)a lieg S^iörber ben 6!irnir, grei;r§ Wiener, ju ftc^ rufen
unb bat it)n, §u grepr ju gel)en, mit il}m ju reben unb ^u

fragen,
marum er fo jornig fei, bafj er mit niemanb reben

iüolle. 6!irnir fagte, er tüotte gel;en, aber ungern, benn er

üerfel)e fic^ übler Slnttoort von il)m. IXnb al§> er gu gret)r


!am, fragte er, lüarum er fo finfter fei unb mit niemanb
rebe. 2)a antwortete ber @ott, er Ijdbe ein fd)öne,§ 2Seib

gefe^en, unb um il^rettintten fei er fo ^armüoH, ha^ er ni($t

länger leben möge, tuenn er fie nid;t Ijahcn foHe. „IXnb nun
fottft bu fal;ren unb für mid; um fie bitten unb fie mit bir

l)eimfül)ren, ob il)r 3Sater tQoUe ober nid)t, unb ic^ toill bir

ba§ 1001)1 lol)nen/' S)a antloortete ©firnir unb fagte, er

iooKe bie 53otfd;aft lüerben, loenn il;m grepr fein 6($iüert


®a^5 ioar eine fo gute äöaffe, baß fie t)on felbft fod;t.
gebe.
Unb grepr lieg e§> i^m baran ni($t mangeln unb gab il;m

t)a§> ©c^mert. ®a ful)r 6firnir unb loarb um ba§ SJiäbc^en

für ii)n unb erl;ielt eublid; nad; mand;en bitten, ^efd;it)ö=

rungen unb 2)rol;ungen bie ^erl;eif3ung, nad) brei ^ää)icn


— 62 —
JDotte fie an ben Ort fommen, ber ^arri Ijd^e, unb mit
greii;r ^oc^^eit galten. Unb al§ ©firnir bem grei;r facjte,

tüa§> er ausgerichtet I;abe, 'i)a


fang er fo:

„Can0 tft eine JIad)t, lämiicr finb ^raci,

Ute maß td) iircie bancrn?

0)ft beudjt ein Jllonat mid) minbcr lang


^l0 eine Ijalbß Hadjt bc0 ^arrcn0."

3ur Beftimtnten 3^^^ traf grei;r im §aine 53arri mit


©erba §ufammen unb feierte bie ^Bermä^lung, bie gleid) luar
ber ^erbinbung ber au§ bem Söinterfc^laf erluad^ten, bräutlid)

gefc^mücften ©rbe mit bem b(ül;enben Senj.


S)er ©Ott be§ I;eitern 6onnenf($ein§, ber gru(^tbar!eit
unb ber Söärme umr einftmals erprnt, ha^ bie 9^eif= unb
groftriefen bie ©rbe fo lange in Rauben hielten unter ber
®ecfe üon @i» unb 6d)nee. ®a mad^te er fid^ auf, ju feigen,
iDarum bie llnl;oIbe nod^ immer nic|t treic^en tüoEten. Über^:

mutig gogen finftern 3Jläc^te ein£)er in finnüeriüirrenbem


bie

Getümmel unb t)oran i^r gül;rer, ber \ä)xeäiiä)e ^el (ber


^rüllenbe), auf ben Iblerflügeln be§ 6turme§, üon bi(^ten
(Sd)neefloden umgeben. SJ^utig trat i(;m gre^r entgegen, unb
obfc^on er fein gutes @d)n}ert ni4)t mel;r befa§, ba§ üon felbft

fid; fd)it)ang unb hen Gegner erlegte,


— er l^atte e§> feinem
S)iener 6!irnir ja gegeben,
— fo griff er ben D^tiefen bod^
an unb erfd;lug i^n mit einem fd^arfjadigen ,girfd;^orn unb

r>erf($eu(^te feine ©efäl^rten. Qn biefem i^amipfe tüar gret)r

nod; ©ieger über bie unl)Dlben ^tiefen; lüenn einftmals aber


ber Xao, ber 35erntd;tung gekommen, lüenn er auf 6urtur, ben

fc^lDargen, trifft, bann ^ält il^m nid)t aus baS §irfc^l)orn,


tüomit er S3eli, ben brüEenben, erfd;lug. ,8^^^' bringt er

fiegreid; X)Ox gegen bie feuerfprül)enben 3}luSpel^eimS=6öl;ne,


aber ba fommt ©urtur mit bem lobernben glammenfc^lDert.
Qel^t i^ermi^t er feine SB unb er tp äffe, unb, ju Sobe getroffen,
finl't er nieber auf bem gelbe beS ^obeS.
— 63 —
13. Itller.

UUer ift ber ©ol^n 6if§, ber golblocfigen ©ema^lin ^f)or§,


unb beffen ©tieffol^n. @r ift ber frif(f)e, ftarfe Söintergott,

ber, unBefümmert um ©turm unb 6($neegeftDber, auf 6(^nee=


ober 6d)litt[d;ul;en em!)erfä^rt. ^ommt er an einen @ee
ober eine S3u(^t, bie nidBt gefroren finb, fo üermanbelt er

burd^ ntäd^tigen Sflunenfprud^ ben @($u!) in ein ga^r^eug


unb fe^t, 2Binb unb glut bel;errfcl;enb, l^inüter. Sßenn er
auf blanfer g(äd;e bal^in eilt, fo trägt er allezeit ben ©d^ilb,
bie toblidjen ß^efd}offe unb ben eibenen ^ogen. @r f(j^ü^t

mit ber Sd^neebcde bie bem 53oben anvertrauten Maaten


gegen ben grimmigen groft unb ift, inie ber fegnenbe unb
erfreuenbe ^albur, ein 2öol^ltf)äter ber fterblic^en Wlen)d)en.

®iefe befreit er aud^ üon ben f($äblid;en 9ftaubtieren. ©r


ri(^tet feine nie fe^lenben @efd;offe nid)t auf ha§> fleine unb
fd)n}a(^e ©etier be§ SBalbeS, fonbern gegen ben geti>altigcn

2luerod)fen, ben rei^enben Söolf, ben ftarfen S3ären unb 'i^en

liftigen %u<^§>.

@inftma(§ aber fa^ er beim fröf)lid;en Qagen bie fc^one


©ötterbraut ©fabi, bie fül^ne Qägerin. @r entbrannte ju if)r

in l)cxßd)ex Siebe, unb 'i^a biefe fid) ton il^rem erften hatten
DMörber gef(i)ieben, fo reid)te fie miliig bem ftattli($en 2öeib=

mann bie §anb. ^ei ber §Dd)5eit fpielten bie ©türme in


allen Tonarten ^nm %an^e auf, bcnn bie ^erbfttag= unb
9ta(^tglei($e irar vorüber, unb ber Sßinter, bie redete 2öonne=

jeit für bie beiben Brautleute, ^atte feinen Slnfang genommen.

14. ioki.

9lod) gäl;lt man einen ^u ben Slfen, ben einige ben 3]er=

läfterer ber §imm(ifd)en, ben 2Inftifter alle§Betrugen unb


bie ©d)anbe ber (Götter unb 9JJenfd;en nennen, ©ein 9^ame

ift Soti. ©^cbem bie 3}^enfd;en maren, erf($eint er fd;on al»


— 64 —
^(utsbruber Dbf)in§, mit bem er in ber Urjeit ha§> ^lut
gemifd^t. 2Iu(^ tüirb er aU ©rfc^affer ber 9}Ienfd)en genannt.
S)enn neben ben Schöpfern Db^in, 2öi(i nnb 2öe nennen
anbere Dbl;in, §ömr unb Soü. S)er erfte gab 6eele, §önir
finnige 9tebe, SoÜ aber 331ut nnb blnf)enbe garbe. Tdä)i
lange aber bett)ie§ fi($ SoÜ al§ gute ©ottfjeit. Dbfd;on er
fd^mud n^ar unb fd;ön t>on ©eftalt, fo lüar er hoä) uribe^

ftänbig, unb hö§> fein @emüt, unb fo glid; er mel;r 'l^^n S^iefen
alg ben Ifen. S)a!)er nannte man aud^ hen S^liefen garbauti
feinen Später unb bie 9liefin Saufei feine 3}iutter. ^alb
bringt er nun bie 2lfen in man^e 3Ser(egen!^eit ;
benn er
übertrifft alle anbern in @d;(aul;eit unb in jeber 2lrt t»on

53etrug, bod^ l^alf er il)nen auc^ oft burd^ feine ^Iugl;eit


lieber ^erau§. (Seine (SJemal^lin !)ei6t 6igt)n, bie, obgleid;

i)ielfad} gefränft unb X)ex\d)mai)t, i^m aud^ im Unglüd ftet§

jur Seite blieb.


^on einem Dfliefenipeibe Stngurboba ^atte Sofi brei ^inber.
S)a§ erfte irar ber fd;red(id^e genri^njolf, "oa^» anbere bie

3Jlibgarbfd;Iange, 'i)a§> britte n?ar §eL 2U§ bie Götter er=

ful;ren, ba§ biefe in 3ftiefenl;eim erlogen trurben, unb burd^


Sßei^fagungen ernannten, 'oa^ i^nen üon biefen (^efdjiriftern
Verrat unb grogeS tln(;ei( beüorfte^e, inbem fie ^öfe^ üon
3Jlutter=, aber noc^ Schlimmerem non ^ater^megen t)on i^nen
ertparten ju muffen glaubten, fi^idte ^lllüater bie ©ötter,
bafe fie biefe ^inber näl)men unb §u i^m bräd^ten. ^i§> fie

aber §u i^m !amen, unb er biefelben prüfenb anfd)aute, tDUc^§


bie entfe|lid^e §el jufel^enb^; au§> il;ren tiefen Slugenliö^len

f($offen ^li|fun!en, fie redte bie 5lrme an^, al§ iüollte fie

ben alltüaltenben SSater germalmen. 31^9^^^'^} bäumte fid; bie

Schlange empor, ha^ fie anpfel)en Wax tük eine getounbene


Säule, unb au§ i^rem flaffenben 9^ad;en floffen ©ift unb
Reifer, baüor bie 3lfen gurüdtüic^en. Slber ber attmaltenbe
Spater ergriff beibe Sd)eufale unb ft^leuberte fie tDeit über

Sl^garb in§ tlnenblid;e. S)ie Sd)lange fan! in bie tiefe See,


— 65 —
«

Wiel^e alle Sänber umgibt. S)ort iDU($§ fie gu folc^er @röge,


ba§ fie mitten im SJleere um alle Scinber liegt. 9^eun %ac^^

raften fbg §el über @(^lucl;ten unb 6d}lünbe unb


ir>cit ei§=

umftarrte ^li:ppcn in bie SLiefe toon 9flebell)eim, in ba§ il)r

befd^iebene §ell)eim, tüo fie über bie §eere ber ^oten §err=
fd;aft ixbt ©ort l)at fie eine gro^e 2öol)nftätte. 3^r 6aal
^^eigt ©lenb, junger il^re 6d;üffel, ©ier il)r SOIeffer, ^^räg

il;rRmä)t, Sangfam xljxe 9}lagb, ©inftur^ i^re ©d^iüeHe, il^r


^ett Kümmernis unb il;r ^orbang bräuenbe^ Unlieil. ®en
Söolf erlogen bie ©ötter bei fid;, unb ^i;r aEein l^atte ben

3JJut, gu il)m gu ge^en unb il;m gu effen §u geben. Unh


al§> bie ©Otter fal;en, \vk fel^r er jeben Stag \du^§>, unb alle

35orl)erfagungen melbeten, ha^ er gu il)rem SSerberben beftimmt


fei, ba faxten fie ben ^efd^lufe, il)n gu feffeln. 3^c^^<^^ ^^^'=

fu($ten fie e§> mit (Sifen unb 6tal)l, ha§> brittemal gelang e§>

i^nen mit bem gauberbanbe ©leipnir, ha^) gret)r§ Wiener


©firnir au§ bem g^^^S^^^^^^«^^ geholt. D^^un lag ber 2öolf

gebunben bi§ pr ©ötterbämmerung. ©§ töteten aber bie


dJötter bie üble ^rut ni($t, iüeil fie il;re Heiligtümer unb
greiftätten nid;t mit bem ^lute ber Un^olbe befleden iüollten.

folü vot bctt Cööttcnt hn ©ijir.

Ögir, ber f$redli(^e, iüar ber t)Drnel;mfte unb oberfte


unter hen 2ßaffergeiftern. 3l)n riefen bie ©d;iffer an, irenn
ber Sturm fie umtobte, bie Söellen fie bergl;od; emportrieben,

tüenn bie 2öogen fc^äumenb über verborgene kippen rollten,


ober bie ^ranbungen bonnernb an ben gelfen ber lüften empor=

fliegen, al§ §errn be§ 3}leere§, ber im auffd;äumenben ©ifd^te


ir)ol)nte, um 9flettung unb gelobten il;m Dpfer, ha§> ^öftlic^fte,
tt»a§ fie befagcn. Qnbeffen geigte er fid; oft unerbittlich it)ie

feine @emal)lin 9f?an, bie D^iafferin, unb bie armen 6terblid;en


iDenbeten ftc^ lieber an 9^iörber, ber in fanft beiregtem 5IReer
iDaltete unb ben ©(^iffern günftigen gal)rlr)inb fanbte.
— 66 —
Wii ben Slfen ftanb ber ^e!)errfd)er be§ Sßettenreic^eS in

^aftfreunbf(^aft. ©inftnialS, al§ bie grü!)Iing§ftünne nod;


bie 9Jleerc§liefen aiifn)ü!)lten, I;atte er bei flamrrienbem ©d^eine

bcr @d;ir)erler unb ©d;ilbe in Dbl)in§ §alle am frol^en 9}la!)le

teifgenontmen nnb ^ragi§ @e(präd;en gelanfd)t, bie öon alten


Reiten ^nnbe gaben. @r fprad; beim @d;eiben: „Söenn ber
Sein einge^eimft ti>irb, labe id; alle Slfen nnb Slftnnen ein,
in meinem golb(;eEen ©aale beg nd^renben ^iere§ güEe gn
Irinfen". ®ie 3^^^ ^'^^'^^^
Ijexan, aber ber 3Jieerbe^errfd;er ge?

bad;te nid)t mel;r feiner 3SerI;eignng. S)a gemal;nte il^n %f)DX


an fein tierpf anbetet Sßort. Unmntig üerfei^te Ögir: „3)Zir
gebrid^t ber ^ranfeffel für bie SRenge ber (SJäfte." S)a fd;afftc

i^m %l)Dx benfclben an§ bem Sanbe ber abliefen, nnb nnn
eilten ©ötter nnb Göttinnen in Dgir§ ^el;anfung. ©ie
iüaren no(^ immer üoE ^nmmer über 53albnr§ %ot} nnb
(;offten bei üottem ^ed;er ©orgen gn t)ergeffen. ®a er=
bie

fd)ien Dbl^in, ha§> §anpt mit bem ^olb^elm gefd;müdt, nnb


grigg, bie §immel§!önigin, mit bem ©ternenreif, grel;a, i)on

S3rifingamen§ ©lanj nmftral;lt, golbgelodte ©if, and; bie

^ragi, nnb fein (SI;egemaI)l ©fabi, grel;r, ^eimbal,


S^^iörber

SBibar nnb anbere 3lfen. Qn ber feftlii^en §aEe, beren SBänbe


t)on bnrd;fi(^tigem ^ti)fta(I bie angen nm!)erfd;iDimmenben
93teertünnber ernennen liefen, lr)äl)renb ha§> ^olblid}t toon ben

loerfnnfenen, anf bem @rnnbe liegenben ©d^äl^en i!)re lüeiten

DfJänme erleuchtete, fe|ten fid^ alle gnm Tlaljl, nnr %l)OX ni($t,

ber anf feiner getüo^nten Dftfa^rt iDar, §u Üimpfen mit ^liefen


nnb IXn^olben, nnb ben dauern frud;tbaren ^oben gn erringen.
^lö^Iid; fd^Iid^ mit nn!)örbarem ^a|entritt ber fd;laue Soü

l^erbei; il^m iDar fein ©tnl;l befteHt in Dgtr§ §alle. Slber

tro^bem brängte er fid) I;eran, unb aU ber X^üx^nUx d;m


ben Btdb entgegenl^ielt, erfd)Iug er benfelben. ©in iüüfte^
Getümmel erl^ob ftc^, bie 2lfen griffen nad; 3öel;r nnb ©($ilb,
aber fd)Dn tDar 2oti in 'i)zn na!)en Söalb entronnen, ^anm
iüar bie 9iul)e iüieber I;ergeftellt, ba nal;te ber ^ofe 'Odu neuem.
— 67 —
@r fanb einen anbern X^ürl^üter ;
ben fragte er, voo'üdn bte

©teggötter rebeten. „3Son Söaffen nnb tapfern ^^aten/'


fagte biefer, „ücn bir aber fein gnte§ SBort." „©o WiU id)

felbft !)ineinge(;en", üerfe^te ber ^öfetüii^t, „nnb ber Götter


©d^nlb mit gef($i(Jter D^lebe anfbed^en." 9Jiit biefen Sßorten

fd^ob er ben fd}üc|ternen §üter beifeite nnb trat in bie


,^alle. ®a üerftnmmte bie S^tebe, e§> entftanb STotenftille.

2lber tnieiuo^t 2oti ba ftanb tüie ein @eä($teter in ber 35er=

fammlung, fo forberte er breift einen Sabetrun!, ber x^m al§


einem ebenbürtigen Slfen gebüljre. Unb nnn f(^mä!)te er Götter
unb (SJöttinnen, rühmte fic^ ber lXr!)eberfd}aft an 53albnr§
Sob,
— 't)a erfd^iitterte :plö|li(^ ein S)onnerfd;(ag bie ganje
§alle, nnb XI;or ftanb, 3Jtiölnir fd^mingenb, mitten in ber

3Serfammlung. Ttod) inagte fid; ber Säfterer and^ an biefen


mit fd^arfen Sieben. 2l(§ i^m aber ber S^tiefentöter mit bem

»pammer brol^te, rief er: „®en Slfen fang ic^ nnb ben 2lfen=
föf)nen il)r ^rei^lieb in Dgir§ §alle, bie balb t)erge^t. Wenn
bie fladernbe gtamme ba^erfäl;rt. ^ä) aber meiere nnr bem
«Stärfern, ber gern jnfd^Iägt." 9^ac^ biefen 2öorten na^m
er bie (^eftalt eine§ Sad)fe§ an nnb fprang in bie nm=
ranfd)enbe g(nt.

Cokiö ^eftrafun^.

S)ie ©Otter fnd^ten nnb fal;nbeten nad^ bem Säfterer, ber

and} ber Slnftifter ber an ^albnr üerübten Unt(;at mar. 3^n


erbüdte Dbl)in, a(§ er anf @ibf!ialf fag, n?eit in ber gerne

in einem einfamen §anfe anf Inftigem 53erge. ^on {;ier an»

fpä^te er ^ag nnb 9^ad;t nad; allen t^ier ^immel^^gegenben,


ob nid)t fein SSerfolger ptögUd; anftand;en linirbe. 3(}n

plagte nid;t 9lene, nid;t bag böfe ßJemiffen, —- bie ^atte er

längft jnr 9tnl)e gebrad)t,


— il)n ängftigte bie gnrc^t t)or ber

9kd;e, bie er ^eran^geforbert. S)al)er nat;m er oft bie @e=


ftalt eine§ Sad;feg an nnh fnd;te eine Stelle, wo er fid;
— 68 —
Ocborcjen iücibnte. ^ennod; üe|3 lijn bie Sorge nid}t ruf;eir,

beim er ^atte feinen grennb, er nertrante niemanb, nid}t


einmal ber ©attin 6igi;n, bie immer no(^ ben ^(rtjen üebte,

^acje iawQ fafe er im ttiinbigen Qan§> unb bad;te nad), mit


lue(d;er Sift bie ©ötter Um fancgen fönnten. Unb er fnüpfte
felbft mit fnnftferticjer §anb ein Dte|, ein bamal^S nod; nnbe=
fannte§ ©erat. ^(öl3lid} \iadext bie glamme ^od; empor auf
bem §erb. ©r faf) auf unb erblidte bie Slfen im SCnjug.
ßilicgft toarf er ha§> 9te| in bie glamme unb f erbarg ftd; a(§

2aä)§> einem Söafferfall.


in

2(rglift unb S^üde be§ ^erjeng fängt fid; oft im eigenen


©arne. ®ie anrüdenben ^fen fanben in bem minbigen (^e=

ma($e nid;t \^en Säfterer, tt)of)I aber bie ©puren be^ 9Ze|e§.
„©efunben," riefen fie, „ber 2(rge !)at \id) felbft bie @d)linge
gefnüpft." @(^nell mar ein ä[;nlic^ey ganggarn gefertigt ;
mit
bemfetben fingen fte nac^ einigen 3]erfu($en ben Siftigen. ^(;or
ijatte il;n, aU er fic^ über bie ©i^ünge n)egf($nellen irodte,

ergriffen. S)a iüar ber Säfterer, ber SJtorbftifter, ber ga(fd;e


in ben Rauben ber ©egner. ©ie fd^nürten d;m 5Irme unb
53eine jufammen unb fd)(eppten if;n in eine §ö^(e be§ ^erge».
®afe(bft bereiteten fte if)m fein ©d;mer5en§lager: brei fc^arf=
fantige gelfen, t)on benen ber eine unter feine ©(^ultern,
ber anbere unter feine Senben, ber britte unter feine ^nie=
fef)(en gelegt tüurbe. Wit eifernen Rauben lourbe er f)ier

feftge^alten. S)ann naf)m ©fabi eine giftige D^atter unb f;ing

fte über bem Raupte be§ Übe(t^äter§, bamit i^r (3i\t unb
(Reifer beftänbig if)m in§ 2(nt(i§ träufle.
3fta($bem ba§ af(e§ gefd;e^en \dax, fe^rten bie ©ötter in

i(;re §eime 3urüd, bie aber nicf)t mef;r grünten im unt»er=

loelfüd;en ©d;mude etüigen grü(;[ingCv fonbern im @eloanbe


ber 35ergäng(id)feit fd)(aff unb melf erfc^ienen. Qnbeffen toar
bo(^ noc^ ein SÖefen r)or(;anben, ba§ Erbarmen f)atte mit bem

gret>Ier. ©§ lr>ar ©igi;n, feine trauernbe ©attin. ©ie fe^te


fic^ neben ifjn unb fing in einer ©c^a(e ba§ tion ber 9^atter

6
— 69 —
I;erabtriiufe(nbe @ift auf, bamit Soft md)t bation Berül;rt
luürbe. SSenn aBer ba§ @efä§ üoll War', unb fie e§ ausleerte,

fo ftrömte bie grä§(id;e g^tut auf feiu Slncjefi^t, uub er fjeulte


t)or 6(i;mcr5 uub o^umäc^tiger Söul uub limub uub rechte

fi($, bafj bie @rbe iu i^reu @ruubfefteu erbitterte. S)a§


ueuueu nun uufuubige 3)leuf($eu ©rbbebeu.
3tx)ar l;atte man "otn ^erfuc^cr, hen llr[;eber bc§ ^öfeu,

auf bie reifMteu gelfeu fefttjebuubeu, aber bie bofe ©aat


\vnä)exte fort, rourbe cjrofa uub größer uub burct)brad) gule^t
äffe (Sc^raufeu uub ^anhe. S)a mauft uub bebt bie ©rbe

felbft iu il;reu (S^ruubfefteu, fo ^a^ alle ^etteu unb geffelu

fid; (öfeu. ^nd) 2oti reißt fid; Io§, er gefeilt fid; "t^en D^tiefeu,

bie I)erauftürmeu iut ^oteufd;iff Dtaglfari, er lenft beu Sauf


be§ ga^r^eugc^. Wü 'ü)m ift @urtur mit bem g(ammeu=
f($it>ert, mit if)m §iel;eu 3}lu§pe(§ 6D(;ue iu feurigeu Dtüftuugeu.

©§ !ommeu feine ^inber, bie 9}^ibgarbfd;Iauge nnh ber geuri§=


2öolf. 2luf bem SBigribfelb it)ütet ber .^am:pf. Soü fämpft
mit §eimba[, uub einer erfd;lägt hen aubern.

15, JFrigg unb iljr befolge,

2Bie ber §immel bie mütterlid}e @rbe umarmt uub mit


feineu @tral;(eu unb feinem Siegen befruci^tet, bag fie @ra§
uub Äraut, 33Iätter unh Blüten unb grü($te (hervorbringt,
fo tDereinte fic^ t)oreinft Dbl;in mit ber allnäl^reuben S^rb,
ber Sftiefin g-iorgl)n§ ^o(^ter, uub er()ielt von il;r hen geU)aI=

ligen %^ox. Slber ber lid)te


§immeI§gott f($ieb fi(^ iüieber

t)on ber bunfeln ©rbenmutter uub t)ermäf)(te fid; ber (eu($=


teuben grigg, giorgl;n§ jüngerer ^od;ter, bie fort(;in mit il^m
ben §od)ft^ §libffialf unb feine @öttermei§I;eit unb 3}lac^t

teilt, bie feinet §er§en§ greube uub 2öonne unb ber ©ötter
Tlutiex ift. ©ie haltet mit i^m über bie ©c^idfale ber
30^enfc^en unb gen^äl^rt i^reu 53erel^rern ßJlüd unb Sieg, uic^t

feiten burd; meibli($e Sift. Qu 'Und;tigen 5lngelegenl;eiten


-^ 70 —
r

fragt fie Dbl;in um 9iat. 5Iud; ben Menfd;en, bie fie el;rtcn,
erfd;ien fie oft aU 53eraterin unb §elferm in bereu ©rbeuuot
uub t)oruel;mIid; aU fetjueube @ottf;eit be§ ©(;et3lüd§. S)al;er

flehte Tuau fie auum ^iuberfetjeu, unb fie erf;örte bie ©ebete
ber gläubigen 33ere^rer unb lieg §elbenfö(;ne erit)a($fen unb fd;t3ne

Sö($ter aufMüIien, ba§ bie ©tämme ber ©bleu mä)t erlöf($en.

3^r ^albur, bem bie unerbittfid^e


SiebIing§fo(;n tr>ar

9lorne beu f($tDar3en gaben fpann unb gen 9}litternad;t iDarf,

nad; bem 9^ei($e ber ^el. S^ie forgenüotte 33tutter lt>anberte

bal^er burc^ bie tr>eite 2öelt unb ha^ fie


be[d;lr)or alle 2öefen,

i^m nid;t fd;aben möd;ten; nur bie ge^eimni^üolle 3Jiiftelftaube


üOergiug fie, unb biefe erträ^Ite bie D^orne in ber §anb
§öbury 3ur ^SoHenbung be§ @c^idfal§fprud^e§.
S)ie §imme(öburg grigg^5 beißt genfal. S)er ^alaft ift

üon einem lieblichen Dämmerlicht erleud^tet unb glänzt üon


perlen unb eblen SJletallen. ©al^in beruft bie §errin Siebenbe
unb ©Regatten, bie frül; üerftorben finb, unb bereinigt fie

mieber §um einigen 53unbe. Qu


i^rem ^runlfaale fpinnt fie
feibenn}ei($e» @arn an golbenem S^oden, ba§ fie an fleißige
grauen üerfi^enft. @,§ nimmt fein ©nbe, tüenn e§ bie 2öe=

berin auf ben Sßebftu^l briugt, fie unb


i^r 2eben lang fann
baüDU für il;ren ganzen .gau^^alt ©elränber ineben. ®er fRoäen
ber ©öttin iüirb näc^tlic^ ben ©rbenbetnol^nern fid;lbar, benn
er ift jener glänjenbe ©ternenftreif, ben bie ^Serel^rer ber
(Göttin grigg^roden nannten, ben aber unfunbige Tlen\ä)en
al§ ben ©ürtel be§ Drion be^eic^nen. ^ei ber ©öttin iüol)nen

and; greunbinnen unb Dienerinnen: guEa ober 3Solla,


il;re

bie güKe, bie ^elt^a^rerin il;rer ©d^älje unb il;re§ @efc^meibe§,

§lin, bie @(^ü|erin aHer berer, bie in il;rer ©rbenuot bie


§ilfe ber Götter anriefen, unb ©na, bie tüinbfc^neHe 53otin,
bie aufgolbgejäumtem Stoffe auf ben
Söellen be§ Meexe§>
tr>ie auf hen luftigen Wolfen be§ §immel§ ba^inbrauft unb

il;rer ©ebieterin fon ben ©d^idfalen ber fterblidien 50^enf($en

Tiaä)xiä)t bringt.
6*
— 71 —
16, S'if.

^c5 tjematticjou ^I;or (Gattin Mmx <B\\. (Sie brad}te einen

6o(;n mit in bie ß'(;e, Uflcr, beu mäd^ticjen, frifc^en 2Sinter=

QOtt 3I)rcm ©alten fcf;enfte fie eine ^0($ter, bie ftarfe ^l;rub.
Ginftmal^v ai§> mi(be Süfte ircl^ten über be§ S)onnerc]otte§

Öiimnelvburtj, t^a ftanben loeit offen bie fallen, bafs ber

li?ür3ic3e 5)nft ber 6onnnerbhunen (jinein^ieijen fonnte. %i)ox


fdjüef rnf)ic3 im cjro^en ©aale be§ .gaufeS, bi§ ber DJtorcjen

[;eranfftiet3 unb bie mächtigen Sdjaiten toerfc^euc^te. S)a erl;ob

fid) ber @ott üon feinem Sacjer, aber fein erfter S3Iid fiel

auf 6if, fein trante^^ ßf)egcmaf)[, bie fel;r trauricj iuar. 3l^r

c3olbene§ §aar li"»ar nämlid; über ^adjt üerfc^lDunben, unb


mit fal;(em Raupte ftanb fie üor il)m, inie bie ©rbe, toenn
ber 6d}nitter bie ©olbfruc^t gemtif)t unb eingef)eimft I;at. ßr
ai)nU ben greöler unb ftürmte ^ornig burc]^ bie §aine toon

3(§t3arb, bi§ er ben lXnI;ei[ftifter Soü fanb. ßr WiixQte il;n,


ba§ if^m bie 3(u{jeu üor ben ^D^-)f traten, unb lieg il;n nid;t

e^er Io^\ bi§ er i^erfprad;, aubere», c3leid; fd)öne§ §aar üon


ben fuuftreic^en ßmergen §u befd)affen. Sobalb ftd^ ber

greller frei fül;(te, ful;r er in ber S^^^^'Ö^ ^'-'^"'^ ii^^ erlangte


für fd;lr>eren @olb uid;t uur ben I;errlicbften §auptfd;muc!,
fonbern aud; ben nie fel;(enben 6peer ©ungnir unb 'i^a§>

3Sunberfd,nff ©Übblabnir. 3)iefe ^dben verteilte er freit3ebic3

unter bie 2(fen. ^I;or erl}ielt bie Soden für bie (Gattin unb
faf) mit greube, n^ie fie fot3(ei($ auf if)rem Raupte Sßur^et
fd)Iugen unb fortn)uc^ifen. Dbf)in empfing ben I;errli($eu 6peer,
unb greijr ba§ gauberfdjiff. 3n§ Sofi auf &gir§ @aftmal}[
]id) einbrängte, unb uiemanb üou ben (Böttern unb Göttinnen
uiit bem 3]erl;af3ten t>er!e^rte, ha brad;te bie gütige 6if bem
(Beachteten ben fc()äumenben Met in bem ßi»!eld). 3(ber mit

llnban! loI;ntc ber Säfterer. @r rüf;mte ficb, einftmal^ ^I}or§


@emal)(in bat? §aar geraubt gu I;aben. 5)ie 3JJenfd;en nennen
ha^ niel erftrebte, I;errlid;e, iendjienhc (Bolb nad; bem §aupt=
fd;mude ber G5attin be§ S)onnerer§ ,,B'0f)aax".
— 72 —

Qn bem ÖlaiiBen ber ©crmanen ir»ar grel;a üon grigga


nicOt t)erfcf;icben. (Sie wav ilmeit bie inäd)ttge ©ötlii], bie
an Dbf;in§ (Seite auf bem §od)fil3 ber 3SeIt fag, über §immel
unb ©rbe gebot, bie Bd)id]ak ber Golfer unb nornebmlid;
ben 2lii§gang ber Bd)lad)tm lenfte. ©leid^ ben SSaltiireu
über aU if;re güf)reriu fcl;n?ebte fie im geberf)embc iiber bem
Äampfcjetümmel nnb fanbte hcn gelben ©ieg ober rubml-^olleii
S^ob; bann teilte fie fii$ mit bem @emaf;l in bie ©efaKenen
unb nal;m bie, toeld^e il;r angehörten, in i(;ren ^afaft golf-
tirnng (3SoIfanger) unb in i[;ren glän^enben Baal (Seßrumnir
(6i^raum) auf, jdo fie if;nen ben befeligenben 9}^et reid)te.

3m grül;ling ful;r fie in f)ei(igem Sßagen unter bie S]ölfer;


bann fd;mücfte fie bie ©rbe mit frifd^em ©riin, mit 53(umeu
unb (^räfern, gab ^ebeiben hen au§geftreuten 6aaten unb

fegnete bie gelbfrüd;te. Qn ben ffanbinaüif^en 3)^l;tben

unterfd;eibet fid) gre^a ganj beftimmt imi grigg, ber man


ben oberften 9kng unter ben Göttinnen einräumt, loäf/renb

jene fid; mit ber ^ineiten ©teile begnügen mug unb nid;t

met;r aU ©emablin 2ll[t)atery crfi^eint. (3Te ift bie Sod;ter


be§ ^errlid;en ©otte^^ Dliörber, bie (5d)tr)efter be§ (eud;tenben

gret)r, ber mit ber ftral;Ienben @erba feine 3>ermä^Iung feiert.


W.§> Göttin ber 6d;öni^eit iin'i) Siebe fegnet fie ben ^unb
(iebenber 3}^enfd;en, bie fi(^ mit Dpfer unb (Gebeten an fie

trenben, inäbrenb jebod; bie @I;e felbft t)on ber mäd;tigen


grigg geförbert unb gefd;[offen tüirb. S)ie fübgermanifd;en
Stämme fannten bie IXnterfdieibung ber beiben (Göttinnen

nid;t, bal;er n^urben bei i^nen an bem ber greint gebeiiigten

greitag bie ^oi^^eiten gefeiert.


ein foftbareS ^leinob ber ©öttin ift il;r ftral;lenber ^^aU-
fd)mud 53rifingamen , g(än3enb \vk bie ©ternenprad;t be«

§imme(§ ober ber grül)ling§fd)mud ber Grbe. 3t;n foüen


iner !nnftreid;e S^'^^^'Ö^ gefd;miebet ^aben in il;rer unterirbifd)en
Söerfftätte; fie feilten and) Gbelfteine f;ineiu, baf3 er Ieucl;tete
trie ©onuen(td}t. ©elbft bie ©öttin irarb c3eMenbet üon beiii

iininberbaren ©(anj, unb fie ertuarb ba^ @efc[;nieibe um I)o(}eii

$rei§. Soft, ber liftige, l^erfud^te cinftmalg hen dtauh be§=


felben. ߧ ru!)te in golfiirnng auf fd^tüeHenbem Sager bie

]^errlid;e ©öttin. ©ie l;atte beu eiuen 3lrm über ben f($iiu=
merben §al§fc!)mu(J gebreitet. S)a erfd}ieu lei[e ber Siftitge.
Gr murmelte 3^^u^^i^i^fpi'üd;e uub fd^rumpfte jufamiuen immer
!(einer uub fteiner. ßr tparb eublid; eiu Xlucgel^euer üou
lüiu^iger ©eftalt mit ^orfteu uub fd;arfem ©ebig, eiu leib=

l^aftiger gtol;. @efd}idt fpraug er au bie ©i^lafeube, ftad;

fie, ha^ fie fid; iüeubete. S)a Waxh frei ber .§a(g)d;mud.
^djmU löfte ber toerfc^uiil^te 2lfe bie Räuber uub eutund; mit
bem @efd;meit)e iu bie gerue. 3Iber «geiutbal, ber 2öäd;ter,

:pfCegte feiue§ 2lmte§. @r »erfolgte beu S^tauber, uub obgteid;


er iu l;immelau lobernbe^ geuer fid) lüaubelte, iu eineu ßi§-

bär uub eiue 9f?obbe, fo uuterlag er bem ai§> SSoIfe bie gkuime
Iöfd;eubeu, unh ebeufall§ al§ ^är uub 3lobbe hen liftigeu
9^äuber befäm:pfeubeu ^immel^toart. greubig überfaubte ber
©ieger burd; Qbuu ber !)errlii$eu ©öttiu bai5 foftbare @e=

fc^meibe. gretjcT fäl;rt auf eiuem mit ^a^en he^)i)annkn


SSageu. Oft aber Ieil;t ber trüber i£)r and) beu ßber
(^ulliuburfti, beu fie l^or hcn SÖageu fpauut, ober t)ou bem
fie fid; buri$ alte 9SeIteu trageu Idfst.

^ieleu ^ölferu galt bie ©öttiu ber Bd)öni)dt un\) Siebe


al§> 3uugfrau; aubere erjäl^Ieu t»ou i[;rer 3]ermä^Iung mit
Dbur, eiuem Slbfönimling göttUd;er 2li;ueu. Saug lebte fie

in glüc!(id;em Siebe^buub; (}err(id;e ^iuber erf;ie(t fie, Qno^,


ba§ ^[eiuob geuauut, uub ©erfemi, bie 6c^mude. Slber
Dbur üerlief3 fie, uub nid)t iüujöte fie §u ergrüubeu bie llrfad;e
ber ©ntferuuug. D^m greube, ol;ue Sßouue lebte bie ©öttiu,
mit i^r trauerte bie gauje D^atur. S)ie ^(umeu Jpelfteu, üou
beu ^iiumeu fiel ber grüue ^[ätterfd;mucf, alle» lüarb öbe
uub büfter. grei;a aber ftagte laut unb meinte Sag uub
— 74 —
dlad)t, unb i[;re ^f;ränen glänzten iüie ^olb, tüie Sautropfen,
in benen bie §erbftfonne fid^ fpiegelt. ©o i'>erf)arrle fie

ejramüDtt hen ganzen Söinter in i^rem i}eröbeten ^aufe. S)a


ertrug fie e§ nid;t länger; fie machte fid; auf, ben g(üd;t(ing

^u fu($en, fie ful;r I;inau§ in ferne Sauber unter uu6e!annte


:isü(fer. @ie fpä(;te emfig um!)er unb faub i^n enblic^ auf
immergrünen SJlatten, wo bie ^olbfrud^t reift unb bie M\)xte
Uixlji. @ie fc^lofj i[;n liebenb in bie 5lrme, unb golbne
5L[;ränen ber
greube entftröniten i^ren Singen, al§> er i^re
Siebe eriDiberte unb mit il;r in bie §eimat gog. %i§' bie

itereinten ©atten bie ]^eimifd;e @rbe betraten, empfing fie

3>ogelgefang taufenbftimmig ; lüunber^errlic^e unb bielfad^e


^(umen unb bie ^äume im grünen S(ätterf($mud flüfterten
t»iel öon SiebeSleben in Weiterer (Sommerzeit. SSie ioünf($te,
lüie I;offte bie
f^öne ©öttin, lt)ieber
'oa^ ber @emaf)( nimmer
enttoeid;e; aber öergebUd;! Söenn nad; ber l^erbftlic^en XaQ-
unb 9fla(^tgleid;e ba§ ©ternbitb ber Qungfrau untergeht, bann
iDanbert ber fommer(id;e §imme(§gott in frembe unb füb(id)e

Sauber, unb erft lüenn ber grül)ling lieber in ba§ Sanb


f)ineinzie^t, fommt er gurüd ^u ber tr)ä(;renb be§ Sinters um
ben ßntfd)irunbenen ftagenben unb in ©el^nfud^t fid; ner^

ge^renben ©öttin.

18, Die Hörnen ober Ädjickfakfdjmeftern,

Unter ber 2öeltefd)e beim tlrb=^runnen fte^t ein fd;öne§


©ebäube. ®a n}oI;nen brei 9}^äbd;en, entftiegen bem Brunnen,
bie feigen bie 9^ornen: Hrb (3Sergangen^eit) nennt man bie

erfte, bie altersgraue, Söerbanbi (©egenioart) bie anbere, bie

loeber jung ift noc^ alt, unb 6!ulb (3ulunft) bie britte, bie

junge unb fd;öne. ©ie fd;affen bie Sofe "i^en i}ergänglid)en


^inbern be§ ©taubem, fie rid;ten f($nd;ten, fie lohnen unb
unb ftrafen. ©ie fpinnen unb fc^ürgen ben S^eugeborenen
gäben, l)ärene unb feibene unb etüd;e tion ®olb unb einen
— 75 —
^eu 9]ürben, ber unjerreijsBar, unentrinnbar ift unb biv:^ 2c\^
bebeutet unb bcn Diiebcrgang ^u §el.

Qu c3rauer Urzeit geboren, lunrben bie 6d;i(J]'al£i]d;tr)eftern

X)on 9^iefen gepflegt, U§> fie an§ Std;t be?- ^age§ traten unb
nun, am llrb=^orn fi|enb, ftunim unb f($lr>eigenb ben ©d;i(f=

falsfaben fpinnen unb ben 2öed;fel bcr 3^^^ r)er!iinbigen.


(Sie begießen ben 2Beltbaum mit bem l;ei(igen SSaffer ber

Quelle, hafj er ni($t ber gäu(ni§ erliege, aber fie iriffen unt^

t)erfünbigen e» aud;, Wie alle^ Seben bem Untergange fid)

pneigt, hem aud; bie feiigen ©ötter nid;t entrinnen fönnen.


S)a§ aijmn bie §inimlif($en, barum fommen fie täglid; an
bem Urb^^runnen pfammen unb erforf^en bie Sofe ber

©d;lreftern unb ^Halten @erid;t unter bem 6d;atten be§

^aume§, ber im ^ilbe bie Sßelt mit ibren Söanblungen unb


'iia§> 3}tenfd;engefd)led;t unb "ocn 2Bed)fel ber rollenben ä^il^'^^

offenbart.
@g fennen bie 9^Drnen aber nid;t allein bag ©c^idfal unb

fpred;en e§> felbft au§ ober üerlunbigen e§ burd; ben 9Jtunb


ber (Melkerinnen ober ^riefter, fie fd;affen and; 'i^a§> ßefd)id
ber 2)]enfd)en. 6ie fc^reiten unfid;tbar, mand^mal aud) \id)U

bar, in loic^tigen lugenbliden be^ £eben§ i^orüber unb geigen


bem al)nenben (Steifte üölfererfc^ütternbe ©reigniffe. 6ie fd^loeben
über ben .geeren, bie ^ur 6d;lad;t gerüftet ftel;en, unb lüerfen
bie S^obe^lofe. S)en ^lutfpuren be§ 3}Jörber;§ folgen fie
unb ergreifen ben ^scrbred;er, iüo unb ioie er fid; aud) bergen

mag. 6ie geid;nen enblid; auf bie Sflägel ber Men\d)en il;re

Daunen, nämlid) bie i^ei^en gleden, bie teil§ ©lud, teil§

Xlngliid bebeuten. (Bi)cmai§> oerftanben bie 3}^enfd)en ibre

S3ebeutung, aber fpäter ift biefe Ä'enntnie il;nen entfd^munben.

19. Die ülalküren.

^en Sf^ornen nal)c ferlranbt finb bie 2£>alfüren. 2öäl;renb


jene be§ Bd)\ä)ai§> i^on 9}lenfd;en unb ©iHtern umlten, lenfen
— ib —
biefe bie (^efd;id'e bec- Äriegev. Dbl;inc^ ^Jicruen iperben fic

and) genannt, aber and; feine 6d;i[bmäbd)en, feine 3Sunfd;^

n!äb($en, bie So§=^ieferinnen, bie ^elbenrei^erinnen. S(lli\iler

fenbet fie an» ju jebem Kampfe. 2ßenn er bann ben Speer


nkr bie §eere fc^lenbert, ber bnmpfe MauQ ber ^orner
ertönt nnb iüilber Ärieggrnf, luenn ^fei(geir>ölf raf($elt ir>ie

©d;loffen, 6d}Ienberä^'te nnb fd;trere @treitl;ämmer |)ehne


nnt) ©d)i(be ^erbrecben, lr»enn 6d;lDerter flirren im 9uxl;=

gefed}t, nnb ^tnt, an§> inelen Sönnben ftröntenb, bie Dinftnncjen

unb balb and) bie Zinnien he§> 53oben§ rötet: bann finb ftc

nal^e h^n Kämpfern; mit §e(m nnb 6(j^i(b gernftet, [türmen


fie anf iDeigen Sßolfenroffen bal;in, entjünben ben §elben=
geift, bef($ü^en bie einen, lüei(;en mit i(;rem i!nffe snm Slobe

bie anbern nnb tragen fie in bie (lJötter(;atte §nm dJlahU ber

Seligen. §ier finb fie and) Db(}in» nnb ber @inl;erier ©d;en!=
mäbd^en, fie bienen in ^alljalia, frebenjen ben fd;äumenben
2Ret nnb üeriral^ren ba§ 5lif($5eng nnb bie Slfd)alen. §änfig
iinrb bal)er anc^ grel;a ha§> §anpt ber 2Sal!üren genannt.
Singer ben Äinbern Dbl)in§ tDurben ^ntoeilen bie glänjenben
S:öd;ter geiüaltiger Könige jn 6($la(^t]nngfrauen gefürt. Slber

nnr folange fie ber Siebe entfagten, iüalteten fie be§ l;e^ren

Stmteg. 3Jland;e ber lenc^tenben @d;ilbmaibe entbrannten

jebod) in ^er^lic^er ^^^^^ß^Qi^i^Ö ä^ ^^^ tuaderen gelben. Sie

fd)n5ten il)re Sieblinge in ber männermorbenben 'Bd)iad)i nnb


üertanfc^ten bann balb il;r 2o§> al§> Söalfüren mit bem einer
liebenben (Gattin. 9flid;t immer erfüllen bie (Sd;ilbmäbd)cn
ben SßiUen Dbl)in§. g^ii^^i^^^ f(^onen fie bie gelben nnb
t)erleil;en ibnen 6ieg, obgleich Sltlüater fie fd;on für S^Bal--

Ijalia beftimmt. ©o bie Söalfüre ^ri)nl)ilb.


77

^U0 bcr Ijelbeiifaigc.

ßio (ebteii brei J!üntt3§föl;ne am 9ftl;ent, bie f;ie§en ©lag-


fiebeiv ßicjK unb Sßolunbur. 6ie linireu bei ben !unftreid)en

3iiHn'gen in ber Sel;re geluefen unb I;attcu fid; §u krül)mten


3}tciftern in ben üon i(;nen erlernten .fünften I;erangebi(bet.

©latjfieber mar ber üor^üglid^fte Slr^t, ©igil ein fo gen^anbter

©cf)ü§e, baf3 er einem bal;infanfenben ^ogel nad^ belieben irgenb


ein Süuje t»erle|te unb ben (iftigen 2udß mit einem Pfeile
am 53anme feftnagelte, SSolnnbur aber übertraf and; hen

al[erc3€fd}idteften ©d;mieb, ber je ben §ammer gefi^lDungen.


We brei jebod; Jr»aren !)od)ft erfal)rene Qäger unb ©d)littfd)n[)=

(äufer. ®a^er famen fie auf ben @eban!en, bie §eimat ju


tierlaffen nnb an^^ntuanbern nad; S^orbtanb, um auf '^cn

cjrcfjen 6d)nce= unb ©i§flä($en ^ären unb 2öö(fe ju jagen.


@ie nal;men i^r 3<J9'^3ßi'<^'iic unb bie blanfen @i§fd)ul;e unb
©olb unb (Silber unb ©belfteine unb begaben fid) auf ben

2ßeg nad; D^^orben. ^ad) langer Söanberung famen fie an


einen |o^en ^erg. 511^ fie benfelbeu erftiegen IjatUn, ba lag
üor i^ren Singen ein grünet %^al mit faftigem SSiefeugrunb
üoH bunter Blumen; in ber SJtitte aber fd)immerte \m ein

foftlid;er ßbelftein ber l)immelbtauc Sßolf^^fee. S)a§ ^l;al


— 78 —
I;ief3 bie 2ßolf^^fc[;(ucI)t iinb Mwx runbum üon tualbüjen ^ercjen
iuuf)ec3t, fort beueii !ri;ftal(!(are ^äcf)e mit (autem Sofeu in
bie ^iefe [türmten, „.sjier ift cjut fein/' riefen bie trüber,
„in "oen 33ergen ift Sßilb iinb in ber Sliefe blan!e§ @i§;
barnm (äffet un§ §ütten bauen an bem See." S3alb iüD()nten
bie ^ünig§fö[;ne Dom 9^l;ein in bem fernen 3^orb(anbe, unb
Qacjb unb gifcl)fang unb ©i§(auf lüaren il;re liebften SSer^

cjniignutjen. Iber and; bie 6d)miebe!unft pfletjte Sßolunbur,


unb cjern unterftül^ten if;n bie gefd^icften trüber. @ine§

^age§ f($miebeten fie ein 'Bdjwext. Sßötunbur legte ben

^>xmmer beifeite unb fprac^: „gür I;eute genucj ber 2Irbeit;

morgen loirb ber 91ingbed;er gel}ärtet, mit Sllfenpuber ge=

fd;ärft, mit @($eibe unb (S^olbgriff t)erfel;en, bann ber Raubet'


fegen, unb bie 2öel)r ift fertig, ^ä) fage euc^, trüber, "Da^

6(^it)ert, toeld^e^ gret;r bem 6!irnir gab, ioär nid;t fd;neibiger


unb glänzte nic^t IjeUev aU unfer Söer!.
— 5lber nun fommt,
legt beifeite bie ©c^ur^feEe unb folgt mir I;inau§ an bie

tul;lenbe ©ee. S)ort iDoUen mir üon 6d;n)ei§ unb 9flu§ in

ben ftaren SßeKen un§ reinigen." ^alb fd^liurmmen bie rüftigen


Sieden in ben erquidenben gluten, unb bie eben nod^ ruhigen
unb f(^mugigen (?5efef(en erfd;ienen nun (id;t unb fi^ön, ben
glänjenben Sllfen t}ergleid)bar. S)a p(ö|lid; t)ernaf)men fie

über fid; mächtige» glügelraufd;en in ber Suft. ©ie fd)auten


empor unb erblidten mit Staunen brei feltfame ©eftalten,
nämüd; Jungfrauen, mit ©($lDanenl;emben befteibet. ©ie
fc^mebten ^ernieber, legten ab bie gebergemänber unb babeten
in bem lauen, lieblid^en SÖaffer. S)ann fafjen fie am @eftabe
unb fpannen mit golbenen ©pinbeln bie ©efc^ide ber ©c^lac^t;

benn eg loaren SBalfüren, bie lliiog (©d;(ad;tentfd;eibung)


trieben. 2)a§ erfannten hk trüber, unb fd;nell iine ber ^li^

errafften fie bie §emben unb bargen fie tüeit in fid;erem

^erfted. ©rfd)roden ftanben bie 3}iäbd}en, al§ fie bie glug=


geloänber nid^t fanben. Slber freunblid; rebeteu bie trüber
unb (üben fie ein in il;re 3Sol)nungen. 3ßol)l fu($ten hie
— 79 —
guiigfrauen mä) einem aubern Dbbacl;, aber bie iinifte Söolf^^
fcC)lud;t linew Södb iDof;l unb Sßtefe, aber ninjenb i^erfünbetc
ber dland) bie ©tätte üon freimb[id;en Wun]d)en. ©cf^ücliteru

folgten bie 2}K1bcl;en hen 9)lännern, bod; balb iiuirb I)eiter ibr

©inn. ^eim frül;lid;en Ma^e erjälilten bie trüber üon bem

3anber §eimat, fie fangen üon ben glnlen be§ ranfd;en=


il;rer

ben 9tl;ein^5 nnb t>on bem @oIbe, 'i)a§> in ben Sßellen bal)in=
rcllt. 6ie '^ei^ten il;nen 9l(;eingoIb, ba§ fie felbft tjeiüonnen,
nnb Dünge nnb ^(einobien, bie SBölunbnr gefertigt. S)ie

gn reben, bie Qnngfranen


3ünglinge iüngten fo lieblid; 'i^a^

gern bie ^.^erlobnng geiDäI;rten. ©igil, ber mittlere ber 33rnber,

geiüann bie tüljm SJtlrnn, 6(agfieber bie glän^enbe ©d^lüanireiß,


aber bie jüngfte, bie lieblid;e irür)eif3, fül;rle Söölnnbnr in

feine ^e!)anfnng.
©ieben SBinter blieben bie SSalfüren im 2I>olf§tI;a(e.

©ie frenten fid; ber (^efd;icf(id}!eit i^rer 9}länner unb fal;en

mit Staunen, inie an§ ber ßffe Söölunbur» §elme unb

53rünnen, 6d}i[be, @efd;offe nnb 6d)ir)erter I;eri:)orgingen.

Slber and; Dringe unb fö[t(id;e§ @efd;meibe verfertigte ber

^unftreid)e unb fd;en!te fie ben grauen ^ur unllfommencn

gier. Unb lüenn bie Männer I;inau§gingen in ben t)allenben

Sßalb, an ben li^pelnben ©ee, be§ fröt)li($en Söeibirerf^S ^n

pflegen, bann rid}teten bal;eim bie grauen ha^^ Maljl unb

fdjmüd'ten bie glitten unb l)arreten frei; ber inegemüben


©d)üt^en. 33or alten beglückt inar Slllmeijs über hcn treffüd}en

Glatten, ben bie 9tornen i^r gefc^enft. Söenn er fic^ fd}mü(f te


mit ber glän^enben Sflüftung, an ber §üfte i^m fUrrte ha§'
f(^neibige ©d^n^ert, unb inenn er an^3 ber ©d)eibe bann rife

ben §elm§erfpa(ter unb mit ipud^tigent §iebe bie ßifenftäbe


gerf)}ellte, bann meinte fie einen Kämpen gu fel;en
toom blu=

tigen Söalfelb, wo üorbem, ©ieg ober ^ob i">erleil;enb, fie bie

^eere begleitet. Siebenb umfd^Iang fie einftma(§ ben ©atten


unb reid)te il;m einen ©olbring, ba§ @efd;en! einer 9torne,
ber jebem ^efi|er ber ©ötter unb Menfd^en Siebe ermerbe.
— 80 —
6tltl iinb einförmig luar ba§ SeOen im einfamen XljaU.
^a enuai^te im ^en grauen bic @el;n]'ntt;t
adjkn ^aljxe bei

nad) slxko, nnh ©c^tacl^temjetümmel. 6ie münfcf^ten im geber=


^embe t)ie Suft ju bnrd;ftürmen ober auf luftigen 2öolfen=

roffeu über Sanb unb SJieer ^u fcf)lr)eben unb nad) Dbf)in§


@e6ot im J!ampfgemü[)(e ju tualten. ^a entbe(^ten fie einft=
ma(§ einen feltfamen Scl}rein, fie forfd;ten unb fuc^ten unb
fanben
— bie ©d}iDaneu(;embe. 6ie jaui^jten 'üox greube,
fie eilten ^um ©tranbe, unb tönenben glügelfd)lag§ entf($\r)ebten

fie 3U ben listen .§öl;en.


Spät famen tion ber Qagb bie tnecgeuiüben ©($ü§en; fie

brad)ten tüillfommene 53eute, eiue l;errli($e ^ärin; boc^ fie^e!


fein froiytid^e» SSinl'en, fein freubicge^ ©rügen ber grauen,

t^eröbet 'i)a§>
$au§, ber 6d)rein er5rod;en. 9^un tüugten bie

33rüber, \va§> tgefi^eljen. Slm 3}lort3en jotj ©icjit, Slrun ju

fud;en, cgen Mittacg ©lagfieber ©d)ir)antüeif3 nad). Sßolunbur


aber blieb graml^od jurüd, benn er l)offte, ^lUmeig, bie gute,

fe(;re balb bod; ^urüd. 9tun fd;miebete er geingolb, fagte


(Steine unb verfertigte Dringe, fiebenl;unbert an ber 3^^^ ^^^^

gleid;, ben bie (Gattin il)m gefd;enft; unb er reif)te fie ju^

fammen burc^ ^anbe Don 33aft unb fügte aud; ben eisten

l^inju, ben er unb M\mi \üol;l fannten, nid;t aber ein

grember ^u unterfd^eiben üermoi^te.


9libuber, ber S^iarenbroft, erful;r üon ben ©d;äl^en be^^

3}leifter§ im 2öolf§tl;ale; er l)örte, "oa^ er einfaui ioeile unb


mit funftrei($er §anb bie ^leinobien fid; mel)re. ©r glaubte,
SBölunbur grabe ba§ ©olb an§> finen bergen, unb il;m ge-
lüftete nad) ben glül)roten ^Jtingen unb bem bli^enben ©c^merte.
^alb erglänjen im 9}Ionbfid;elf($eine bie 6d;ilbe unb 6d)uppen
feiner fd;leid;enbeu ©d;ar. ©ie fpringen üon beu Stoffen an
2öölunbur^5 ^el)aufung, fie binben bie Siere an bie grünenben
^äume unb fd)leid)en auf leifen 6Dl)len Ijim'm in bie §ütte.
Sa ^ingeu am ^aft bie fiebenl)unbert S^tinge, unb ^önig
bie
^tibuber naijm mit funbiger §anb 'oen foftbarften lueg,
— 81 —
anbern lieg er f^aritjen. S^aun fd;Itcf) er I;inau§ unb ferbarcj
fid; im ä'ßalb. ^alb fc^ritt ber (Sc!)ü|, erf($öpft üom 9."^cib=

irierf, 3Bölunbur, 'i^cn Weiten Sßecj naä) ^^au^. (^r trug einen
^ären, bie ^ente ber Sag,t). ^a§> !öft(id;e gteifd; am geuer
gn braten, entfad^t gener anf bem §erb be§ §anfe?%
er ein

S)ann fel^U er fid; anf bie §ant nnb roftct bie ©lüde nnb
fd}ant empor ^n ben Düngen, ©r §ä^Ile nnb fal;, nnb iininber=
bar — e§> fehlte ber eine, ben bie ©altin getragen, ben fie

nnb er nnr jn flnben t)ermod;te. „Slllmeiß ift W\, fie hat


hen D^ing genommen, fie !el;rel jnrnd, o grenbe nnb ©Iiidl''
fo rief t)oH Qnbel Sööinnbnr. ©r trcinmle ben füfjen Stranm
be.§ Sßieberfel)en§. ©eine ©ebanfen üerlinrrten ftd;, er fiel

in einen tiefen ©($(af. IXnfanfl luar fein ©rlimc^en. SlfC^ er

fid) anfrid;ten tüoKle, ha fnl;Ite er fefte ^anbe nm §änbe nnb


giige gefd;nürl. gadeln lend^lelen, SÖaffen !(irrten, nnb
üor bem nberrafd;ten ©d;mieb ftanb ein SO^ann üon grimmigem

2ln§fel;en. ti^ar ^nrüdgefommen, er fc^nanbte ben


9Iibnber

befangenen an nnb rief: „3]on meinem 33oben l^aft bn ha?^


©olb genommen, 9iinge fd;miebeft bn, mein ^riegsüolf jn
tnerben!" — „9^id)t au§> beinen iüinbfalten bergen grnb i($ ha^^

blanfe 3)^etaE," antn^ortete Sßötnnbnr, „e§ ift 9^I;eingolb,


t)a§> in meinen Kammern (endetet."
— „2öenig ©lanben fd^enfe

id; beinen Söorten," antlüortete 9libnber, „bod; \iM i^ gegen


bi($ f)anbeln iuie ein ^önig. 9^nr 't)a^ gleigenbe ©d;n)ert nnb
ben g(üf)roten 9iing begel^r id^ t)on bir. ^el;a(te ha^^^ anbere
nnb n^ol^ne im 2l;ale nnb jage ba^3 25>ilb/' Unb anf be»

Königs ©e^eife fielenab bie geffeln, bie Krieger öerlief3en ha§>

§an§, beftiegen bie Stoffe nnb fprengten t»on bannen. S)en

^anberring gab Dlibnber feiner %od)kx Q3öblr>ilbe, er felbft

aber bef)ielt ba§ bli^enbe ©d;tr)ert.


®a fprad^ bie Königin gn i!)rem ©ema(;l: „^n l;aft bem
3}leifter ba^^ ^oftbarfte geranbt; id; fürchte gar febr feine
^adje. ®rnm gieb nod; einmal in ba§ 2öolf^4l;al nnb läljme
bem 2Irgen bie giige, bafs er nimmer bir ^öfe» §n tlnm im-
— 82 —
ntacj." ®er ^önicj erlüotj 'i^en 9lat be§ argen 3Seibe§, iiber=

fiel hen 33ieifter nocl; einmal bei Tuulji nnb (ie^ if)m bic

6el;nen an ben £'nie!el;Ien bnrc[;fd}neiben, bann fd^Ieppte er-

ben iüunben, elenben Wann in ein Q3oot nnb brad;te il;n anf
hen §o(m ©ämarftaber. Sind; (Sd)miebe nnb alle (£d;äl^e

fül}rte er haljin nnb gluang ben ir>el;rlofen SJJeifter, £leinobien

jn fertigen nnb 2ßaffen jn fd;mieben. Söölunbnr ninßte qc-

!)ord;en, aber ^acg nnb ^aä)t gebac^te er ber ?(iad)e. ©r


fd;nf \iä) ein glügelfleib na*^ bem 3)hifter ber 6d;lr)anen=

l)emben; nun l)ätte er entfliel)en fönnen, aber er gebadete bc§


S;age§ ber Vergeltung, ©inftnial^ brad;te 9^ibnber ibnt ba§

geraubte ©c^iDert, baf3 er ünauf nnb Vügel ibm reid;er l-ier^

giere. 3n brei 9täd;ten, meinte ber 6d;mieb, lüerbe be^^

§errn Vegebr befriebigt fein. 3^un glül;te bie (Sffe, erfd;cll

ber §ammerfd}lag !^ag nnb Tiaäjt ;


bcnn Sßölnnbur üoKenbete
nid^t blofs ben gelDÜnfd;ten 3^^^^^^/ fonbetn and; ein jtüeitex^

6d;tüert, n\ä)t nnterfd)eibbar üon bem erften, aber ol;ne beffen

Härtung nnb ol;ne ben fiegüerlei^enben 3*'"^w^ß^i*^ö^^^- ®i^'

falf($e Söaffe gab er bem itönig, ber fie aufrieben läd;elnb

empfing.
©inft fd^auMten fid; auf fd;lr)an!enbem ädf)n bie jn^ei

Iiebli($en Knaben D^ibuber^. ©ie ruberten l;in nnb l;er nnb


fuhren anä) ©ätüarftaber üorbei. ®a ftanb auf i!rüden ge-

ftü|t ber rnfjige ©($mieb. @r lüinfte hen Jünbern freunbli(^ ;

fie liefen l;erbei nnb fd;auten in bie ^ifte, bie glänzte t>on

@olb nnb ©efd^meibe. ^a fpra($ Söolnnbur: „^ommt morgen


jurnd, bo($ ganj attein nnb faget e§ nid;t bem ^efinbe, ben
3Rägben, nnb end; foll gehören 't)a§> gleifeenbe Wleidii, bie fd^im-
mernben ^leinobien." (Sie f ehrten gurüd in be§ Vaters ^anS-,
ha§> §er5 tioH @ier nad^ "oen föftlid;en (Bdjä^en. S)e!3 anbern

SRorgen» inedt ber eine ben anbern: „i!omm f($nell, ju fd;anen


bie glül;rüten Sftinge." 6ie tarmn jur ©(^miebe, erfunbeten
ben ©c^lüffel nnb öffneten bie J!ifte. Wie leud)tcten ba bie

3}Jetl)örner, Pannen, ©tirnbinben, \vk ©d;langon gefd;n->eift !


— 83 —
„Wix ben bellen ^ruftriitcj! mir ba^3 Si^Iämjtein mit ben

funfetnben ^hu^enV' fo riefen bie ^inber unb fd^auten tiefer

f;inein in bie ^ru^e. S)a fpranc; ijexan ber f;nmpe(rtbe 90^eifter.

.§art fdjlutj er ju ben fd;arf!antit3en S)ede(, baß bie ^änpter


ber Knaben ju ben Meinobien rollten, bie Selber aber auf
bem rußigen ^oben judten. S)a lad;te ber finftre SRann, ber
Madje frol;. Unterm geffettrog barg er bie güße, aber bie

^d)äbe( fd)meifte er in ©itber unb formte fie ju jierüc^en


S^rinfgefäßen unb fanbte fie bem ^önig. S(u§ ben Slugen
mad)te er (Sbelfteine unb fc^enfte fie ber falfc^en grau be§

gürften, a\i§> hen 3äl;nen aber bdbete er 53ruftgefc{)meibe unb

fanbte fie ^obmilbe, ber ^Xod;ter 9^ibuber§.


2)em 9tiaren[;errfi$er munbete nid;t ber äJJet, ben man
lijm bot in jierlidjen Bdjakn, unb felbft ber 3^Öein an§> bem
©übtanb mad;te il)m n)enig grcube, benn er vermißte bie

monnigen 6ö£)ne. Sind; bie Ttntiex forgte gar fel;r, ba man


bie ^^naben t'ergcbUi^ gefuc^t. SSenig flimmert e§ ^öbinilb,
benn fie freut fid; be§ @d;mude» mit ben ir»eißen perlen.
M[§> fie i(;n anlegte, entglitt il;r ber S^ing ber lieblichen 2111=

tueig, er jerbrad; in ©tüden. £)a eilte fie gur ©c^miebe unb


bat ben 3}kifter, ben Bdjahen ju beffern. SSölunbur irar

fogteid; bereit, ßr Inb fie ein, im @effel gu iparten, er

fel5t il;r l)in eine @d)ale üoll Wlet. ^öbtrilbe foftete ^a§>

lieblid}e ©eträn!. @ie foftete tpieber unb immer luieber, il)r

fd;tt)anben bie 6inne, unb aEe§ um fie l;er fd;ien üermanbelt,


t>ertauf(^t. S)ie rußige 6d;miebe bünft il;r ein ^rautgemad;,
ber l)umpelnbe 9}^eifter ein göttlid;er §elb, ber t'ofenb ben

^rautring il)r fc^enfte. 3)er Söonneraufd^ tiull^rt eine 6tunbe


unb met}r, bann fommt bie ^efinnung, c§> fd;tr»inbet ber 5tau=

mel. ^urd; bie 5)unfell)eit leud^ten bie Singen be^ grimmen


SBölunbur. „©el; nun l)eim, füße§ ^räutc^en," fo lispelt er
l)öl;nif($, „and) ferner mirft bu be§ @c^mieb§ gebenfen." Bk
eilt l;inau§ au^ ber .gütte unb fliegt hinüber jum §ofe be^
^ater§.
— 84 —
„S^^un ^ah iä) c^cxädji ben .§arm unb bie Schaben," fo
murmelte Sßöhmbur. „3<^l3t fort 511 9^ibuber unb bann
lueiter nadj Dften." ©r cjürtete fein Scl/.uert um, legte an
ba§ gtütjelfteib, flog auf in bie Suft unb (ie^ fid; nieber auf
ber Qinm ber ^önicgSBurcg. 3(uf3en ftanb 9^ibuber^3 arges Sßeib,
fie eilt hinein, ben dJatten ^u rufen. ®a erfd;oE fd)on bie

(Stimme be§ @d;mieb§: „(Srlüa^e, 9iibuber, fomm I)erau§ an§>


bem 6aal unb üernimm, \va§> bid; freut!" ©rfd;roden eilt

ber ©erufene an§ %i)ox, ba fiel;t er hcn 35erftümme(ten auf


ber 3tnne be§ ijaufe». „§Dre, bu greüler," fo üang c§> lfm-
unter, „beiner 6ö(;ne Seiber finbeft bu in ber ©d)miebe, au§
ben ©(fabeln trin,fft bu ben buftenben Sßein, i(;re Singen
trägt bein Sßeib, bie Strge, al§ ©be[geftein, i!)re Qäljm gieren
bie ^ruft beiner ^od;ter. ®a§ ^inb ^öblüilbe§, \)a§> neu=

geborene, fott einft emv^fangen 'oaS' ©c^mert be§ 6iege§, ba§

liftig id; bir entmenbet. ßinft iüirb e§> DUfm bem ©iegmunb
unb nac^ 'ü)m foll
r»erlei(;en, c§> beffen ©rjeugter, ber ftral)lenbe

©igurb, befugen unb bamit ben S)rac]^en gafnir erfd)lagen.

^ä) aber 5iel;e n?eiter gen 3)Zorgen, Wo id; Sltttueifs finbe unb
mit il)r leben iücrbe, U§> bie @ötter üerbämmern." So fprad;
SSölunbur unb fd^iüang fid; empor, bem Ieud;tenben grüf;rot
entgegen.

^elgt, IJiörraarbs S'oljn.

§iöriüarb mit ©igurlin, ber glänjenben 2;od;ter


l;atte fi(^

^önig ©mafnirg, t)ermäl)lt. SDie @emal)lin begliidte il)n mit


einem ©ol)ne, ber fd)i3n unb Iräftig l;erantt}ud^§, boc^ aä)l
f($on balb bemerlten bie ©ttern, ba§ bemfelben bie 6prad;e
üerfagt n^ar. ßr ^örte unb üerftanb, \va§> man rebete; allein

er iüugte ni($t einmal bie fügen 2Borte „^ater" unb „3JJutter"


3u latten. S)a^er n^urbe balb ber ^nabe nur tüenig bea($tet,
unb uic^t einmal einen Dkmen gab man bem Stummen.
7
— 85 —
9^ur fein älterer galbbruber §ebin Befümmerte fid^ um ben

^[einen, uub I^äuficj burd}ftreiften bie 53rüber bie §eibe unb


ben Sßalb, 'i)a§> 2öi(b unb bie Untiere gu iac\zn. 5lber and)
be^ ,*^riege» cjebad)ten fie, unb fräftig üerftanben fie ben

(Speer gu üerfenben unb 'i)a§>


©d^wert auf ben §elnt be§

@egner§ §u [(^tDingen. ßinft mieten bie trüber am SöatbeS-

faume; ha erBlidten fie neun SSaÜüren auf fd^immernben


Dfloffen bie Suft burd;ftürmen. 6ie nal;ten fid; ben Süncj^

lingen, unb eine, bie fd;ön irar iüie grei;a, bie d^öttin ber

Siebe, neigte fid; ^u bem Stummen unb f:prad;: „§elgi foUft


bu ^ei^en, ^iörlDarbS 6c!)n! Sßol;Iauf nun! fäume nid)t

länger in träger Slaft. Sattle bein 9^p§ unb reite naä)


Sieger§l)Dlm, bort finbeft bu in ber ^önig§l)alle trefftid)e

©(^inerter, ©ing akr ift toon allen ha§> Ibefte, unb an biefcm
3ei$en n^irft bu e§ ernennen : üon @olb ift fein ^nauf, baran

l)ängt ein Dling; Slut unb Sd^redcn finb in bie i!linge ge=

f(^miebet; einen blutigen Söurm birgt ber @tal)l, unb er

fd;illert unb gleij3t tt)ie ber Si^lpeif einer ©d)lange. Sluf,

^elgi! ©eiüinne bir biefe» treffli($e ©d;loert, ha§> bie ftärfften


©ifenfc^ilbe ^erfdjueibet, unb gie^e an§> nac^ Stüatnalanb, ^önig
§robmar au§ beine§ ©ro^öater^ Sanb gu üerjagen." S)a

getoann ^elgi plöt^lid) bie ©prad;e, er f prang empor unb


rief mit leud}tenbcn Singen: „2öer bift bu, l;errlid;e Sd^ilb-
maib, unb lr»er ift bein Spater?" „J!önig ©ilimi ift mein
^ater," War bie Slntmort, „unb id; bin Stpama, feine ^od;ter.
SlHtoater l)at mic^ berufen, im 6(^auer ber Speere bir Sd;ut3
§u gen}äl)ren."
— ©taunenb blidte ber Qnngling auf bie

iDunberbare ©rfd;einung. „®u l)aft mir hcn D^tamen gegeben,"


fo rief er, „aber id; mljme 'fgn n\d)t ol)ne bid;." „Qn früb
magft hn ha§> fixijm Sßort; bemeife burd; ^^aten, "oa^ hn
ber ^ampfeSmaib inert bift"; fo fprad^ fie unb enteilte mit
ben @efäl)rtinnen. „(S5lüdli(^er .^elgi, bu toirft bie l)errlid)e

Sungfrau ermerben, unb Sänger iüerben einft beine ^l)aten

t)erl;errlid;en," alfo fprad^ ^ebin ^n feinem trüber.


— 86 —
©roge greube \vax in ^m\vaxh§> §alle, al§> ber "oöUxq
toeririanbelte §e({ji ftolj t)or ben 35ater trat, reifige 6d;aren
3U erbitten §um ^rieg^jug gecjen ^önig §robmar. ©ern
{jerDäl;rte fte if;m ber ^ater, unb fampfeÄfrol^ ^og §elgi in
ber geinbe Sanb. ^ül;n [türmte er im @($lad)tgetümmel
allen anbern t)oran. §art tüar ber ^ampf, aBer fo oft an^
ber 6turm be§ ®efe($te§ i^n umbrängte, fo oft ber 2lrm §u
erlat)men broI;te, bann erblidte er in ber §öl;e bie ftra^lenbe

2öal!üre, bie mit lend;tenbem 6cl;ilbe bie üerberbenbro!)enben

©ef($offe anffing, nnb bie bnrd; il)ren ^Inblid bie ermatteten

Gräfte erneuerte. 33alb wax ber 6ieg erfod;ten, ^önig


c^robmar lag erf($(agen, nnb §elgi f($mü(fte fid} mit ber ^rone
be§ ©rogüaterS. 9^n^mge!rönt M;rte ber Sieger §urüd in
bie \3citerlid;e ^urg, Idd bie ©!albenl;arfen jn feinem greife
erflangen. D^ic^t lange aber bnibete e§ ben .Reiben in be§
^atex§> §atte. 6el;nfüd;tig gebac^te er ber geliebten 6d^itb=
maib. 2tn ber
6pige t»on glänjenben S^ittern eilt er in

^önig @ilimi§ 9tei(5 nnb irarb um bie §anb ber f;olben


(Sloattia. @ern getoäl;rte ber Spater feinen Sßunfd^, unb feft-

(id; beging man bie SSerlobung. .gelgi fd;Iang ber beliebten


ben ©ülbreif nm ben fc^Ianfen Slrm, nnb toie nnn im feiigen

33raut!ug il)re Sippen anf ben feinigen rnl)ten, ha füllte er

ein ©ntgüden, iüie ber irnnbe .*Qelb auf bem ©(^lai^tfelbe,


hen bie Söalfüre mit einem ^nffe an§> ber ©rbennot pr
SBonne ber Seligen erl;ebt. S)ie ^Sermä^lung aber Vourbe

anfgef($oben, bi§ $elgi öon einer §eerfal;rt loiber Sllfnr, hen


@ol;n §robmar§, jurndfe^re, ber il;n it)egen öertoeigerter
S^aterbuge mit ^rieg bebro^te. ^eim 2lbf($iebe l;ielt il;n

©matüa lange in ben Firmen. 6ie iDollte i^n nic^t \3ün fid)

laffen, benn fie al;nte, fte !önne il;n niä)t mel)r bef($ü|en,
tpeil fie bnrd; il;re 3]erbinbnng mit einem fterbli($en 3}iannc
nid;t mel;r al§> 2ßnnfd)mäb$en 2lll\3ater^ ber 6($lad;t 5U ge=
bieten öermoc^te.

7*
— 87 —
.§elgi luar anfatttj^ fiegreid^ im gelbe unb trieb ben gcinb
in bie ^erge ^müä. ©i$on geba($te er §ur §eimat ^uxM-
§u!ef)ren, ba traf itjn bie ^otfc^aft, ^(fur fei lieber genal;t

unb forbere il;n auf ^um ^olmtjang. (^ern luar ber Söacfere

bereit, er ^offte hen ^rieg mit einem Schlage gu enben.

35orerft gebad)te er aber, ha§> S^lfeft bal;eim in ber üäter^

li($en gatte ^u feiern. S)a begegnet il;m auf bem §etmmege

§ebin, fein §albbruber. „S^lette mid;, trüber," rief ber unter

S^ränen, „rette mid; üor mir felber, \ä) '^aU freüell^aft

grofeeS IXnglüd" über un§> gebraut."


— „2ßa§ ift bir, rebe!"

fprad; §elgi in banger ©rmartung. „3luf Qulabenb", fagte

er, „fe^rte einfam id; I;eim


au§ bem SBalbe, ®a traf id; ein
gaubermeib. 6ie ritt einen SSolf, I;alte ©(^langen ^u Qiivi''

men, irar nid;t alt unb nic^t jung, nid;t I;äglic^, nid;t fi^ön.

S)ie bot mir 'ü)xe Begleitung an. 31I§ ic^ barauf t)er5id)tete,

ba rief fie toott ^rimm: ))S)a§ foUft bu mir entgelten bei

Bragi§ Bed^er«. 2Ibenb§ it)urbe ber ©ül;neber aufgetragen,


bie Männer berül)rten i^n mit hen §tinben, unb bei Bragi§

53e(^er iüurben (^elübbe t)erl)eigen. ^d) aber t)erma§ mid), toon


ber Sporne betl;ört, ju bem 6d}ipure, ©toatüa, bie Braut meinet
Bruberg, al§ Gattin 3U gen?innen. Slber nimmermel;r n^erbe
iä) be§ nur gebenfen, nie l^erbe id; mit bir, bem Siebften,
ben id) (;abe, bie Söaffen öerfud^en. Qd; lofe ha§> ©elübbe
im eigenen Blute."
— Wit biefen SSorten lüoClte er enteilen.

„§alt!" rief §elgi. „Mage bid} nid^t an, nod; !ann fid>

erfüEen, \va§> bei Sl bu gelobt. Wdd) Ijat ein $elb §um


§olmgang entboten. 3n grift breier ^äö)te finbe id; ben

geinb, bie Sporne l;at mir ben fd;lr)ar3en gaben gefponnen,


faEen iDerbe id; \}om @d;ir)erte, unb ©toaloa ioirb bir, iDenn

fie folgfam mir ift, aU (Gattin gel;ören!"

Bergeben§ bemühte fic^ §ebin, ben ä^^^i^'^wipf 5U l)inbern.


Bom ©(^merte be§ geinbe§ erl)ielt §elgi bie SobeSmunbe.
3Seinenb umftanben ben Gefallenen ber Bruber unb bie @e=
noffen. <pelgi aber rief 6igar, ben knappen, unb fanbte il;n
— 88 —
^in ju ©ilimi» Sod;ter. „53itte fie, balb ju erfd;einen/' fo
hat ber ^eriDunbete, „benn utd;t lange mel;r iDeilet mein
:2eBen." ©igar jagte Wie ber ©turmlinnb l^on bannen, trat
in bie ^önig^bnrg nnb fprad; jn Sluama: „5Ini SSolfS^ftein

anf bem ©iegeriSfelbe liegt in feinem 33(ute ber ebelfte §elb.


^elgi luarb getroffen üon 3l(fur§ fd)arfem ©djiperte; nnn
titünfc^t er bid; ncd; einmal 3U fel;en üor feinem ^obe."
SmaiDa [türmte ^n ^oben bei ben 2öorten, nnb Sl^ränen ent=
ftrömten ben Singen, bann aber raffte fie fid; anf, beftieg ii)x

SSalfürenrog nnb fprengte nad; 6ieger.^5felb. S)a lag ber ^elb


unb atmete fdiirer. ßin felige^ :^äd;eln nmfd^inebte 't)tn

Hei($en 3JJnnb, al§ er bie ^rant erblidte. S)ann fagte er:


„§ab S)an!, ©tpaiüa, id) tüngte lr)ol;l, ha^ bn nid;t fäumen

roürbeft, gn mir jn eilen. 9^un meine nic^t über mid}! ^^ahe


lieb ha§> Seben, benn bn bift ja nod) jnng. 'Bkijel mein
trüber §ebin gebenft beiner in ^reue. Sßerbe feine @emal;lin,
nnb toergeffet ben ^oten!" Slber ©mama inarf fid; lant

fd^lnc^^enb über ben iDunben 9Jlann nnb rief: „6iel)ft bn


biefen ©olbring an meiner §anb, §elgi? !^en l;aft bn mir

V)erlie^en in ^rene, nnb nimmer iPitt ic^ i^n miffen nnb elDig
bein gebenfen. 9^nr einmal liebt ein eble^ Söeib unb nic^t
\i>ieber. ®n, §ebin, empfange ben ^ug ber ©c^luefter, bn
aber, mein geliebter §elgi, hen 2Bal!üren!ng. Q3alb fe^en
\mx nn§ lineber bei grei;a in golfnmng." S)a lä($elte §elgi

nü($ einmal frol; nnb glüdlid}. 3n langem, feiigem ^uffe


enteilte bie c^elbenfeele. Salb erbarmte fi($ ber ^ob ber

Sraut, nnb nnter bemfelben S^Dten^ügel


t^erlaffenen rnl)te fie

mit bem 3JJanne, ben allein fie geliebt unb über alleg in

ber Sßelt.

Ijelgt, ber ^unbingötöter.

3n uralten 3^^^^^^/ '^^ ^cx^ bie Slare fangen nnb beilige


Söaffer t3on ben §immel§l)öl;en rannen, ha l;errf(^te in 9torb=
— 89 —
lanb ein mäcfititjer ^öntg mit ^tarnen ©ietjmuub. Seine
(^emal;Iin iöorcjl^ilb Mam einen 6oI;n, bem er \)cn Flamen
§elgi üerliel;. Sll§ ber ^ndbe I)erantrnd;§, ba fagen eines

%aQe§> anf einem l;o^en 53aume üor ber ^önig§l;alle §mei


-Stauen; bie fprad^en miteinanber. „Qcl; luei^ eiwa^:^/' begann
ber eine, „ba§ JlönigSünb "oa brinnen lüirb balb ein mäd^tiger

Ärieg§mann iüerben, nnb ^ampf nnb SJIorb merben il;m be=

f;agen, bann ift nnfer gefttag gefommen; benn bann gewinnen


mir nnb bie ©rauiüölfe reid;e Slgnng anf 't)cn
6d;la(j^tfe(bern."
„Qa, ja/' entgegnete ber anbere SSogel, „ber J^nabe btidt

fd^arf njie ein Slbter, nnfer %a(^ ift nid;t mef;r fern."

^önig©iegmnnb l;atte bie 3^^^^fP^^<^^^ ^^^ fd^marjen


^efeEen be(anfd;t nnb iDiegte geban!enfd;lper ha§> §anpt.
5)er Rnabe §e(gi n}nd)§ fröl;lid; t)eran, nnb jebermann
batte SÖD^lgefallen an il^m; benn er mar fc^ön, nnb (nftige
Sänne laä)tc au§> feinen fingen. 2Il§ er nnn gro§ genng mar,

fc^enfte ber ^^ater il;m fein fiegbringenbeS @d;iDert, ha§> er

felbft anf mnnberbare 2öeife erl;alten l;alte. ©aSfelbe mar


ein Söerf be§ größten aEer iliinftler, be§ meltberü^mten 3Sü=
(nnbnrS. @iegmnnb§ Später, ber erlaud^te Söölfnng, rüftete
in feinem Baale, in bem eine mäd;tige @fd;e empormnd;§,
unb beren B^^^Ö^ meitl;in alles nberfd;atteten, ber ^od;ter
(Signi; unb beren 53räntigam, bem Könige 6iggeir an§ ©aut-
lanb, baS feftlid;e ^od^jeitSmal;!. Ser 3}tänner ©ippe fa§
im ©aale nnb fd;maufte unb tranf. ®a trat plb^Iid; ein

grembling l;erein, ein @reiS in grauem ©eman^e. S)er grofje

^reit^ut üerbecfte ba§ eine ber Singen, bod; ber ^(i§ au§>

bem anbern erfd;redte bie !ül;nften ber 3}länner. @r trug


ein @(^mert in ber §anb, unb mit mud;tigem @to§e bDl;rte
er e§ ein in ber @fd}e Stamm, fomeit, ha^ nur noc^ ber

(^riff hervorragte. Stumm ftarrten bie 3}^änner auf ha§>

fonberbare S)ann fagte ber grembe: bem foHe ber


5t(;un.

6tal;( geziemen, ber auS hem ^aume i(;n (öfe. 9öer biefeS

vermöge, ber merbe erfennen, meld; illeinob il;m befd;ieben.


— 90 —
®er grembling üerfd^manb. Sofort heQanmn bie 3Jlänner,
bie Gütige ju üerfu($en, aber feiner ber 6tar!en, fo !ü(;n fic

fi(^ inü(;ten, eroberte bie 2Be^r. ©äfte !amen, ©äfte gincjen,


bie ftiirfften ^ogen am @taf)l, aber feinen ,3oII enttnidE) er bem
(Stamm, ©nblic^ aber nal;te and; ©iecjmnnb, Sßöl[nng§ @ol;n,
nnb fie^e ha\ ha^f 6d;it)ert Dbl;in§
— benn ber tüar ber
Unbekannte — glitt il;m müf;elo§ in bie §anb. Sfleibgefc^motten

betrachtete ©iggeir ben gllidüd;en ^efi|er, er t)erfnd)te bnrd;


geilfd^en nnb ^anbeln bie I;eriiid;e Söaffe jn erioerben, bD(^

nergeblii^. 9^nn gog er rac^ebrütenb in


§eimat. ^alb
bie

(nb ber g(eignerifd;e Mann ben Sßötfnng famt ben ©einen ju

fid; ein nnb bereitete aHen ^eimtüdifc^ \)en Untergang. Tiuv

6iegmnnb entfam bnrd; bie §ilfe feiner @($it)efter @igm; nnb


rächte nac^^er ben SSerrat. @r i^ermäfjlte fic^ guerft mit ber

(ieblid;en ^orgf)ilb, ber 3}lntter beg f)errli($ emportüai^fenben


§elgi. S)a biefe aber frül; fd;on ftarb, fo fn(;r er prüd
nad^ granfentanb in fein ©rbreic^. ©ort iuarb er nm bie
finge §iörbig, J^önig @i(imi§ ^oc^ter. £>ie gebar i(;m "om

trefflid;cn 6ignb, ber nad;mal^ alle gelben an 6d;i3nl)eit,

3}Znt nnb ^rieg§rnl;m überftraljite.


©ine» Sage§ rüftete ©iegnuinb gnm Kriege tüiber §nnbing,
ben möd)tigen §errfd;er üon ^nnalanb. '^Inn \ioax niemanb
froher ai§> §elgi, benn er gebad;te, fid; großen 9ftnl;m §n
erftreiten. 2ll§ man ^nm Slnfbrnc^e bereit mar, ba bebedte
ber tnadere Jlämpe fein lodigeg ^anpt mit bem §elme, legte

^^an^er nnb ^einl;arnifd;e an nnb nmgürtete fid; mit 'i)em

6c^merte. gröl)lid^ fpornte er fein DIofe im Xrog ber ^rieg§=


mannen, nnb al» an ber ©ren^e ben geinb erblidten, ha
fie

f^rnl)ten feine fingen gener nnb glammen. ^önig 6iegmnnb


orbnete feine §eerf($aren, nnb in nDitbem (Galopp fprengten

fie gegen bie geinbe. Wt lantem @el)enl begannen bie ben

^ampf. dlnn fanften bie Speere, e§ brad)en bie ©d;ilbe,

blilfc^nell fielen fc^arfe §iebe, nnb ©ifenpan^er lonrben ger=

l)anen; Stoffe ftrand;elten ;


Selben fanfen in§ &xa§>; ber ^o=
— 91 —
hen färbte fic^ rot üon ^lut, un'i> in ben Süften irielierteu

SÖalfürenroffe. Üönig i^^nbiug ]ä)lug, \vk ein toütenber ©ber


um fid;; niemanb fonnte i(;nt linberfte[;en, unb \x>o feine
Wlanmn Widjen, ha trieb er fie bnrd} lauten SInruf ober

§ornige S)roI;morte immer iüteber in ben geinb. .sjelgi ftanb


im ^orbertreffen. 6($on lancje fud;te fein Slucje ben §unbing.

(Snblic^ erfa^ er hen ^önig. ^alb maren


beibe gelben ein=

anber gegenüber. 9^un gab'§ füriüd^r ein gelualtigeg düngen.

§Dd;auf bäumten fid; bie Stoffe; inie feurige ©d;Iangen fauften


bie ©d;merter bnrd; bie Suft, unb geuerfunfen ftoben an§
.Reimen unb 6d)ilben. 2)a traf §elgi hcn geinb fo mäd;tig

auf ben ^opf, ha^ i^m ba§ §aupt auf bie Sruft nieberfanf,
unb na($ ein paar Rieben ftür^te ber Siede in fd;ir)erem galle
üom Stoffe tot in ben Sanb. §o]f)en Siul;m l;atte §elgi er=
ftritten, unb fortan füf;rte er ben ©I;rennamen: ^elgi ber
§unbing§töter.
^ampfe§mübe fag §elgi mit feinem §eere am 3JJeere§=

ftranbe, unb fo I;ungrig maren bie §e(ben, ha^ fie roI;ei5

gleifd; t)er5el;rten. 2öäf)renb fie bort iDeitten, famen Söal=


füren buri^ bie Suft geritten, unb bie fd;önfte t»on i^nen,
6igrun, bie
Si:od;ter ^önig §ögni§, i^r Sto§ gu §e(gi (enfte

unb fragte nai^ feiner ^erfunft. £)er nannte fid; §amal,

§agal§ 6ol)n. ©r iüarte auf günftigen ga^rioinb, um gen


Dften bie gal;rt 5U len!en. „®u fprid;ft ni($t bie 2Bal;rI;eit/'

erlpiberte bie Sungfrau. „3}iit ^lut befprit^t ift beine Brünne,


ipo l^aft bu mit Jlriegerfleifd; Stare unb (S)rautr)ölfe gefüttert,
unb voie f)eif3t ber geinb, ben bein 6($toert üon ber ©rbe
getilgt ^atV Stun antwortete ^elgi: „®ie 2Ba(;rI;eit ix»iU

id) bir ie|t toerlünben: Qc^ bin ein Söölfung, e^emal§ jagte
id; ^ären im Söalbe, nun bereitete mit meinem 6pieg id;
^eute ber Slare @efd;Ied;t. ^eden finb gefallen t»on meinem
6($tüerte; nac^ fold;en kämpfen fc^medt trefflid^ fogar unge=
braten ha§> gleifd;/' „2)u bift ^elgi. S)ein ©c^inert ift

gerötet i)on ,^önig§blut. .geil bir, Sieger ! Dümmer erblidte


— 92

icf)
3}tenf($enaugen blitzen tine bie beiuen, bu fü^ner §unbmg§=
toter!" „2öie macjft bu iPiffcit, \vex id) bin, lneU'[uc3e grau,
ha uimmer bi§ jel^t iüir eiuanber gefel^eu?" „3d; irar uid;t

feru im ipKbeu 6d;Iad;tgetüuimet, uub inaud;em ©peere ipel^rle

idj, beiu §aupt §u burd)boI;reu. 2lud) geleitete iä) bid; toou

beut @d;(ad;tfelbe, uub uuu U)ill fi(^ Ijeljkn ber §elb üor

mir; aber §ögui§ 3Jlaib feuut if;reu 3)kuu."


@iue§ %a<^e§> fd)idteu be» getöteteu §uubiug§ (Söl;ue @e=

faubte au beu §of iiüuig ©iegmuub§. ©ie foHteu l;Dl;e§ ©ür;u=


gelt) forberu für beu erfc^tageuen 3Sater. ®0(^ ©iegmuub
gab ^ur 2lutn)ort: „5öeber ^uggelb eutrid;te id), uod; fouftige
©(^ä|e getr»äl;re id;, IDO^I aber biu id; gefonueu, uoc^ eiuiuat
im ^rieg^iüetter bal;iu5ufal;reu über .guualaub, uub iüa{)rlid;,
uid;t e^er lüill ic^ rafteu, hi§> bie ßrbe ba§ 33(ut uieiuer

geiube getruufeu." Dh foId;er Slutluort erfd;ra!eu bie ©öl;ue

^öuig §uubiug§. ©($uell rüfteteu fie ^um ueueu Äampfe,


henn fie n)u§teu, bag ©iegmuub uic^t :praf)lerifd; brDl;e.
^alb ual;teu bie ftreitluftigeu §elbeu, geführt üou §e(gi,
beul §e(ui5ertrümmerer. ©r brad;te ftatt 33uge bie mäd;tigeu
Sßetter grauer @ere unh hcn 3oru be§ SöelteuüaterS. 9luu
eutbrauute bie ©d;(ad;t, uub aüe §uubiug§=©ö[;ue faufeu
baf)iu üou hen ©d;ir)ertfd;lägeu §e(gi§. D'^ur eiuer bef)ielt

ha^» 2cben, St;ugi toax feiu Dlame. ©r tierui($tete fpäter


ben ©iegmuub, al§ Dbl;iu§ §ulb il;u üerlaffeu. dlad) bem
Kampfe raftete §e(gi uuter bem Slarfteiue uub überblidte ge--

baufeuüoE ba§ leic^eugebüngte @d)(ad;tfelb. S)a §udt e§ iu


beu Söolfeu iüie Sßetterleud;teu, 9ioffegelüiel)er fd;attt ^eruuter,
e§> eiul^er eiue gläujeube ©c^ar üou Söalfüreu.
reitet ©c^red=
lid) uub prächtig Uiar ber Slublid ber ©(^ilbmaibe. ©ouueu=
ftral)Ieu hxadjen au§ §elmeu unh ©peereu, uub bie blulbe=

fpri^teu ^rüuueu uub bie ©d;ilbe Ieud;teteu uub flammten


tüte breuueubeg geuer. ©ie uäl;erteu fid) bem iu öebaufen
SSerfuufeueu, uub balb fpraug ©igruu au§> hem ©attel, ergriff
bie ^ed)te be§ §elbeu uuh fprac^ mit f(el)euber ©timute:
93

// 6c^föere^3 l)ahe icf;


blr 311 fagett, §elgl, bu ^lelb, ben t»or

allen id^ ef)re. ©roge (^efaf)r fd;mebt über iiteinem Raupte,


benn tniffe: 9}^eiit 3]ater f)at mtd; in cjro^er §eert>erfammlung
bem §Dbbrob, bem 6o!)ne Mn'iQ ^xanmax^, t)erto6t. Qc^
aber t)eracl;te ben auftjebruntjenen S3räntigam nnb tüill einen
anbern ai§> hatten, ®a§ I;abe id) mit rauf)en Söorten ge=

fagt. 9^un aber fiird;te xd) ber grennbe Q'^i*"/ "^^'^^ ^^ ^^^
alten Sßnnfd; bent ^ater vereitelt. Sc^ii^e bn mic^, jnnger
Qelh, tior ber Erbitterten ©eipalt."

33or greube ftraf;[enb, ergriff ^eUgi bie §anb ber gDtter=

cjleidjen S^ngfrau: „§ege ni($t gurd;t üor §ögni§ ^c'i'it ^od;


üor bem UnlüiEen ber ^Seruninbten/' fo rief ber ritterlid;e

^elb, „mir (;aft bn tertrant, nnb l;ier anf bent 6c^lad;tfelbe


fdjlie^e id) mit bir bie 35erlobnng. kämpfen iDill id; für bid;,

ob aud; genrir felbft mir entgegen^enlte/' „§eil, §elgi, §eiU


Solche Sßorte l;atte ic^ 'von bir erwartet," jubelte Sigrnn
nnb gelobte bem gelben eioige ^reue.
®ie @ö[;ne @ranmar§ aber inaren !ü(;ne nnb mäd;tige
Streiter. S)at;er fammette .gelgi ein groge§ ^eer nnb fuf)r
mit einer anfel;nlid;en gtotte gen „grefaftein", ben geinb ju
fnd;en. '^an, bie raffenbe 3}leergöttin, erregte ein fc^red(id;ey
llntoetter. ®er ©tnrmriefe f(^Iug bie glügel; e§> ^enlten bie
9Binbe nnb peitfd^ten "oaS» 3Jleer, baJ3 e§ mit lautem 2öel;v3e=

fd;rei auf unb nieber rafete nnb fc^äumenb an ben ^adigen


stippen nnb gelfen gerfc^elUe. güngelnbe ^lit^e ful;ren,

feurigen 6d;(angen tiergleid;bar, in bie fd;lüan!enben @d)iffe.


2)a plogUi^ taud;ten au§ ber ghit and} nod; bie fd;(immen
'£öd;ter Dgir§, be§ alten 3J^eergotte§, auf. ©ie erfaßten mit
gierigen Rauben bie @d;iffe nnb fui^ten fie l;inunter^n5iel;en
in bie %k\e. @d;on fd;ien bie glotte verloren, ha tarn bie

|)ilfe. 2lu§ bunfeln SBolfen erglänzten leud;tenbe Söaffen;


9loffegemieI;er erfd^oll in hen Süften, SBalfüren ritten Ijexan,

gefül)rt üon ©igrun, ber ^efd}üt^erin i^re§ ßiebling§. 3Sor


ben ganberrnnen ber 3}ldd}tigen glätteten ficl^ bie Sßogen, unh
— 94 —
Otaii uitb i(;re Söd)ter \ankn mad)t(o§ in bie ^iefe. ^IM-
lic^ erreidjte bie g[otte ben fiebern ^ort.
55on ber I;oI)en S^ercjiiHirte I;erat> erfpät;ten bie 6ö(;ue
©ranmarg ber geinbe älnfunft unb rüfteten fic^ ^uiu ©mpfaruj.

^^raffelnb trafen balb bie ©djmerler jufammen, unb bie 23urf=

fpeere fanften unb bie ©efc^offe fdjlinrrten. 2Iber ^elgi


burc^brad^ bie feinbli($en 9^eil;en. 3Sor lijm fanden bie ©ö^ne
(55ranntar§, nur SDatj, ber aud; fd^on unigingelt mar, erI;ieU

freien Sftüd^utj, nad;beni er bei ber Unterwelt (eud^tenber

g(ut unb ber urfatten SKafferflippe gricben gefd;lr>oren.

£)ie I;eige 6d;(ad)t tpar vorüber, ber ©ieger befd;ritt bie


Söalftatt. „2Bie inirb ©itjrun bie i^unbe ertragen üon bem
^obe ber trüber, mie \mxh fie begrüben ben
Gegner il;rer
Sippe?" ©0 bad;te ber §elb auf ber ©tätte be§
fiegreid;e

Sobe». ©in 2öetter(eud;ten ^udte nieber au§> ben 2öolfen=


fd)id;ten, unb al§> §elgi aufblidte, fa(; er ©igrun mit ftral;(en=
bem ©ie fprengte auf i^n ^u, fiel il;m jubelnb um
^Intliö-
ben §al§ unb banfte bem Überminber be§ üer^afeten §öbbrob.

„3ürne mir nid;t/' fagte er jagljaft, „bie 3f^ornen I;aben ^u


@erid)t gefeffen, fie aEein finb fd;ulb, 'i^a^ auc^ beine Sieben,

t)ai §ögni unb ^ragi, beine SBrüber, (;infan!en, gern l)ätte

lä) fie gefd)ont unb gerettet."

^eftürst entlr»anb fie fid} feinen Slrmen, S(;ränen uber=

ftrömten bie SSangen, unb fd^lui^jenb üagte fie: „beleben


mi)d}te id}, bie l^ier Seid;en finb, unb bann auf emig am
^ufen bir rul;en."
unb bie über
2öod;en unb 3Jconbe vergingen; bie 3^^^
alleg gef)enbe ©attenliebe feilte ©igrun§ ©($merj. ©ie woljnU
mit §e(gi im i^onig^fd^log Söonnenberg. 3m ^urgI;ofe tum=
melten fid; muntere, blonblodige J^naben, ber ©ttern greube
unb ©tolj. SIber ein Wiann lebte, ber biefem @f)ebunbe

f[ud)te unb bei Sag unb bei ^laä)t ba§ ^erberben §e(gi§

erfpäf)te. ®a§ toax S)ag, ber ©o{)n §ögni§, ©igrun§ ^ru=


ber. 3m 3)un!el be§ oben 2Salbe§ opferte er täglid) im
95

Heiligtum Db(nn§ bcru @otte unb ffeMe um dlad)e für ba§


toergoffene ^lut ber 3]erli')anbten. S)a erfd;ien it;m eine§

Sage§ ber ©ötterfürft felber unb überreid}te i£)m ben nie

fel^Ienben 6^eer. 5Dantit legte fid; ber Unt^eilbrütenbe in ben

§interl;alt unb lauerte auf ben getnb.


^alb fam §elgi (angfam ben SSalbpfab bal;ergeritten.

^\d)i§>©d;liTnme§ al;nenb, laufd;te er auf ben grü(;gefang ber


^ogel, unb mit 2öol;(gefaIIen rul)te fein 5luge auf bem ©rün
ber ©id^en. ®a regte eS ftd; feitumrtg im ©eMfc^e. ^alb
erblidte er ben geinb, unb rafd; fUrrte ha§> @d}mert in feiner

§anb. ©§ freu^ten fi(^ bie Sßaffen, bod; $elgi§ klinge glitt


ab toon bcm ©r^befc^Iage ber Sauge, unb ein 6to§ be§ ©egneit^

burd;bol;rte fein f;elbenmiitige§ .gerg. §elgi iDar tot. 3l(§=

balb erfd)ienen SSalfüren unb brachten ben tradern Kämpen


naä) 2öalI;aEa. IXub al§> nun bie §immel§brüde unter ben
§ufen be§ 9ioffe§ erbröl;nte, ba er^ob fid; Dbl;in üom Wialjk,
f($ritt an bie Pforte be^ @aale§ ber Seligen unb begrüfste
ben ©inl;erier mit t)ulbi}oIIen Söorten :
„^ritt ein, ^elgi," fo
fprad^ ber Söeltenüatcr. „5luf ber 20^enfd;enerbe l;aft bu al^-

^önig ge{}errf($t, and; in 2öall;alla fofift bu gebieten unb mit


mir teilen bie (Steinalt. "
2ll§ 2)ag ben 9}lorb begangen, ritt er nad^ 5öonnenberg.
greuublid; begrüßte ©igrun unb lub il)n ein,
il;n bie 6d;tüefter
in bie §aEe gu treten, ©r aber blieb an ber ©d^meEe ftel;en

unb fprad; büfter: „SBenn hu iüügteft, iDer fo eben burd;


biefe §anb ben ^obegftreid^ empfangen, bu iDürbeft mid;
nimmer iriltfommen l)eigen, arme ©d)mefter." (Sntfe^en burd;=
fd;auerte nad; biefen SBorten ©igrun, unb angftüoH ftarrtcn
bie iDeitgeoffneten klugen auf ben f($redlid)en 33ruber. „§elgi
tot!" ftöl;nte e§ au§> ber ^iefe il)rer 6eele, bann fan! fie ju
^oben unb bebedte mit ben Rauben 'oa§> 2lutli|. „^lage
nid;t, Xod;ter ^ögni^", begann nad) langer ^aufe ber 3}lörber.
„Dbl)in Ijai e§> fo gefügt. 3^^"*ifi^'ii^^^tt ^)^^ ^^ gelDorfen glinfd^en

^^ern^anbten.S^x ^uge für ben %o'^ be§ ©atten gebe id; bir

unb beinen ©bl;ncn bie §älfte meincio ^ünigreid;§."


— 96 —
2)a fpranij ©icjruit üon ber ©rbe empor, totenblaß
mar if;r 2lnt(t|, au§ beit cjroßen, brennenben Slugeu (oberte
3orn unb §af3, unb fie öffnete ben IjexUn DJlunb unb fprad;
mit liefer, ftaiicjlofer 6timme (ancjfam unb marferfd;iltternb :

„60 follen alle ©ibe, bie bu bem §elgi tjefc^moren, bein ,ger^
^erfreffen. 5tid}t fa(;re 'i^a^ ©d;iff, ba§ unter bir fäf)rt, bur($
bie lofeube ^ranbuutj, nid)t renne ha§> 9tof3, ha^% unter bir
rennt, lüenn ber
geinb bid; tierfolgt. 9^id;t fi^neibe ha^

6(^iüert, ba§ bu fd;mingft, e§ fd}iinrre benn felber bir um§

§aupt. D, iDiirft bu ein Söolf im Silben 2Ba(be, be§ ^ei=


ftanbeö bar unb bar ber greunbe, ber 9^al;rung lebig, bu
fprängeft 't^cnn um Seid;en." ^erftört blidte S)ag auf bie

tüülenbe 6d;lr)efter, unb er Raubte fi($ unb fd}tr)an!te f)inau§,


ai§> ob er fein ^obe^urteil üernommen. 6igrun E;ielt ben
toten Seib be§ ermorbeten (Statten in ben Firmen. @ie be=
bedte feinen bleichen 3}hinb mit Püffen unb fprad;: „D, lag
ic^ bod) im ©runbe ber ©rbe, wo nimmer f($eint ber
lief

©onneSid^l! ^a§> foU mir ba§ Seben, nun §elgi geftorben?


§in ift haS) ©lud; \va§> mein no($ marlet, ift enblofer Jammer
unb etrige ^nal. ^Bdjön \vax ^elgi unb l;errlid; l^or allen

gürften ber ©rbe. 2öie bie I;of)e ©i($e auf bie S)ornen I;er=

nteberfd;aut, bie bürr unb Derfrüppelt am gelbrain iüad;fen,


fo blidte §e(gi au§ feiner §öl;e l;ernieber auf anbere 9)^en'
fd}en!inber. 2öie nor S[ßö(fen iüütig unb finnlo^ rennen
(Reifen t)om ^ergabl;ange, fo fd;uf ber §el;re Sd^reden unb
3lngft all feinen geinben uno iljxen greunben. D, ba§ nun
bod) ber §errlid)fte ^infinfen mugte, getroffen "von 3Jiörberl;anb."
©0 ftagte ©igrun! S)ann ließ fie ben ^oten^ügel hanen
unb für fid; eine Kammer barin ipölben; fie bereitete felbft

ein 33ett barin für hen geliebten %oten, groß genug, ba^
aud) fie an feiner ©eite xnijen fönne, menn ber erfel)nte ^ob
fie auf immer mit iijm tiereine. 2ll§ bie ^eftattung nollenbet

mar, pflanzte fie Blumen auf bie §öl)e unb träufle fie reic^=

lid) mit il)ren 5?;i;ränen. ©inen Stag unb eine '^a^^t unb
— 97 —
linebcr einen %aQ faf3 fie an ber ©ruft ol^ne 9lal;rung unb
©(Plummer. S)ann befteHle fie bie treue DJiagb pr Sßäd^terin
be§ @rabe§, bi§ furje Stulpe i(;r neue ^raft t»erlief;en pr
Regung be§ .gütgelg.
@§ mar 9Jiitternad;t, bie finfenbe 3JlDnbfid;eI glänzte bur(^
bie 2ßipfel ber göl;ren; ha fam'§> ha§> %l)al I;erauf ir>ie reifige§

@ef($lr»aber, aber füll, tonIo§, fein 6d;all be§ §uffd;lag§,


fein flirren ber Sporen unb Söaffen. 6d;neII, geräufd;[o§,
ir>ie bie (SJebanfen in ber ©eele, fo nal;te ber 3ug. 3e|t
fonnte man bie Slngefid^ter unter ben .gelmen erfennen —
aber — bie 9Säd;terin fc^auberte. „3ft'§ 6innentrug, ober

geben bie Gröber il;re Soten gurüd?" ruft fie; „reiten bie

(Sinl;erier l;inau§ auf ha§> Söalfelb?" „9lid;t 6innentrug ift'^v"


fo flingt e§> bumpf, „ni($t 2BeltoertDüftung, 'oen Soten ift

^eimfef)r l">ergönnt. ®el;, ©rabeS^üterin, bitte ©igrun, I;ief)er

gu fontmen, bafj fie bie blutenben Söunben mir ftiHe/' ^e=

ftügelten (Sd;ritte§ na^te bie J?önigin. „9tun bin id^ frob,

bid^ lDieberpfeI;en, ioie bie aa^gierigen |)abid;te Dbl;in§, loenn

fie Seid;en toittern unb ioarme§ ^lut ober tautriefenb ben


Sag fd;immern fel;en. Tain WiH iä) bid; füffen unb nimmer

bid} üerlaffen. Slber inie trieft bein .»paar üon faltem ©djloei^e,
loie bift bu gebabet in (^rabeStau, it)ie urfalt finb bir bie

§änbe! Söarum fd}lägt nid}t mel;r bein liebenbeS §erj an


hem meinen? 2öa§ I;at bid} l;iel;er gerufen ju mir?"
— „6igrun,
mein Söeib, bu felbft bift fd;ulb, ha^ id; triefe Dom tauenben

§arme. ®u üergoffeft unftillbare 3:i;rcinen, unb jebe fiel

mir blutig auf bie 53ruft unb fanf eifig l;inein in ba§ angft=

bekommene ^er^. 3]orüber iDaren ber Sßunben ©d^mer^en,


iä) tranf mit ben Reiben föftlid)en Tlei; ba rief mid; beine

^lage, beine 6el;nfud;t ivieber l^ie^er in bie ©(^auer be§

(5kabe§. 9tiemanb foU flagen, ioenn ein greunb il;m fiel,

benn er lebt fort in Dbl)in§ 6älen." „60 n^ill — id; nid)t

me!)r ipeinen, beliebter," fprai^ 6igrun, „benn l;ier l;abe id;

bir ba§ Sager im .^iigel bereitet, iüett genug, bag id; bei bir
— 98 —
ruf)en fann, \vk einft im Seben, fo aiid; im Stöbe, bi§ Wix
mieber t>ereint fitib bei grcpa in golftrang." — „^er 93lorgen=
ftern fd)immert, bie 9^ad;t üergel;t, bie DIoffe fd;aubern; Qc'ü
ift'g, §u reiten gerötete Sßcge, ben Jvlugfteg ba§ fal;(e dio^ ju
fül;ren. Seb lr>ol;(!'' @o fd;ieb ber §elb unb !el;rte Tiid;t

loieber. ^alb rul^te 6igrun im ftitlen §ügel au ber 6eite


be§ hatten, bie ^eifter aber lüanberten glüdfelig burd^ ber
(jläti^enben (Göttin (eudjtenbe fallen.*)

Die Htflungen. \
2(u§ lüar bie ©d;Iad;t. ©rfd;Iagen loar üönitj ©iegmunb
üon ^unbingg loilbem 6oI;ne; ha§> ©deiner t Dbbin§, 't)a§> er
aug ber ©fd)e gebogen, iiuir §erfd;ellt an bem nie fe!)Ienben
unb aEe§ bejtningenben 6peer Slttoater^, lr>eld;en Spngan
führte. S)a mad}te fid; feine ©ema^liu |)iörbi§ auf unb ftot;
mit i^rem 6oI;ue 6igurb in ba§ Sanb be§ mtx($tigeu ^önigg

.gialpre!. §ier t)ermäf;(te fie fid; mit bem ©oI;ne beSfelbeu,


bem ftreitbaren 2llf. 6igurb aber, ber @oI;n ^öuig 6ieg=
muub§, ein belläugiger ^nabe, ioud;^ fri3[;lid; auf am Königs;
I;ofe unb )r>arb r)on aKen geliebt, ©ein Slntlit^ Ieud;tetc iine
bie ©Dune, unb feine ©eftalt ragte fräftig empor loie bie

junge @id;e be§ 3Balbe§. .^äufig burd;ftreifte er gelber unb


glureu, fing IXre unb 53ären unb l)ing^um äßit^"'»^^*^!-*^^^^
fie

auf lt»ie
junge §unbe, an bie Sfie ber ^äume. ßineS ^age§

trug er einen fd^lueren (Sber auf bem D^aden nad^ §aufe.


dTi^i leuä)te ber Süngling unter ber mcld;tigen 53eute, ftolj

fd;ritt er einl;er unb fang ir)ol)lgemut ein frül;lid;e§ ßieö.

^ßom l;ol;en Slltan betrad^tcte Äönig ^ialpref mit ©taunen

*) 2lnmer!ung. ^n ben beiben ^ergtliebern, üon benen ha^ ^uerft

ei3äl^Ite nur eine 9^acl^af)mung beö ^lueiten ift, finbet jene Uu\d)^, ätrjerifc^e
Siebe Stnsbrud', bie bem ©ennanentum eigen, bie aber i^a^ gried^ij'd;e
nnb römijtfie 2Utertnm nid^t Ifannten.
— 99 —
unb mit greuben ben ipacfern 9lecfen. ßr er!)ob fi(^, fd^ritt

bie 8tufen Mnab, begrüßte freunblid) bcn Sßeibinann unb rief

iijm 3u: mein ©o^m 6igurb!


„53rat>, 2Iuf, lüäl;le bir ba§
be]k dto^ au§ meinem 93tarftalle unb rufte bid; ^u ritter=

(ic^en Xl^aten." 5)er Qüncjling banfte feinem Pfleger unb


tbat nad; feinem (S5e[;ei§. @rani, 'i^en feuric3ften §ent3ft be§
(Stade», lüä^lte er §u feinem ©treitrofj; bann nal;m er bie

6tüde üou bem gerl)auenen (Bd)\vexte bc^ ^aterö, fd;it>ang

fid; auf be§ 9ienner§ Sftiiden unb trabte in hen finftern Sann,
um S^egin, ben !unftberüf)mten ©d;mieb, gn befud)en. ^er
tüar ein Qw^xq t)on '^nä)^^ aber it)cife, grimm unb gauber^
funbig. 2((§ ber mi^geftaltete 9JJeifter ben ^önig§fol;n er=

bMie, legte er Jammer unb QawQe beifeite unb begrüßte


"i^en Qüngling. S)er fprang üom S^loffe unb fprad;: „§ier,
S^legin, finb bie ©tüde üon meinet 3Sater§ 6d)lt)ert, 'i^a§>
i^m
einftmat^S Dbl;in gefd}en!t. @d;miebe mir barauS eine neue

Söaffe, meine 6tunbe I;at gcfd)Iagen." ©er 6d;mieb nal;m


bie ©tüde, betrachtete fie ^rüfenb unb iüog fie in ber §anb.
©ann fagte er fc^mun^elnb: „3)er @tal;I ift ec^t, unb id;
I;offe, e§ foE eine gute klinge baraug merben." 9^un trat
er in bie @d)miebe, legte 't)a§> ©ifen in bie gifd^enbe @lut,
unb al§> e§ glül;te unb glänzte, ba fc^lug er ntit bem Jammer,
\:a^ ber ©runb erbebte. 2)a§ @d;tüert aber glättete fid; unb
gleiste iDie Sßetterleuc^ten. ©ierig griff 6igurb nad; ber
33affe, er f($lDang bie 2Öef)r, unb 9iiefen!raft burd^^udte feinen

2Irm, iDUc^tig fiel bie klinge auf ben 2lmbog. Qn ^mei


©tiiden gerfpeUte ha§> (Eifen, unb tief in ben ^oben I;inein

\mx gebrungen ^ünge. 3Jiit ©taunen fal; fold;en ^ieB


bie

ber SDteifter.„§aft bu Sl)or§ ©tärfegürtel erhalten, I;at bir


Dbl;in be§ ^ater§ Tlnt unb ^raft t)erliel;en?" fo rief ben)un=
bernb ber'©($mieb. Sigurb aber eilte an 't)cn 9i^einftrom.
©r marf, wo bie SSaffer nur langfam bal^in^ogen, einen feft=

geftampften fd;ul)bi(fen SSodfloden in "oen ging. 2)en lieg

er gegen bie Schärfe be» 6d)merte§ treiben, unb fie^e ba!


— 100 —
I;aarfc^arf burd;f($nitt bie 6c§neibe bie 2SoIIe. 3e|t ftrecfte*

6tgurb ha§> gteifeeube ©Ifen empor unb rief mit B(i|enben


^tucjen: „@ram foUft bii I;ei§en, mein gutes @d;mert, unb
@ram foftft bii fd^neiben in meiner geinbe 53ruft!" „(Sef;r

tjut/' ermiberte ber 6($mieb, „bod; ef)e bu üon mir fd;eibeft,


bu junger §elb, i^ernimm eine @efd)ic^te, t)iel(eid;t, 'oai fie

großen S^ul^en bir Bringt." 6ie traten !)inau§ au» ber

rußigen 6d;miebe unb fegten fid; uieber auf moofige Steine,


befd;attet üon bem Saube einer ipeitäftigen ©id;e. Unb nun
begann ber 3J^eifter bie @r3äl;hing: „©inftmals M;rten bie

^fen Db[;in, §önir unb Soü ein in bie ^e^aufung meinet


3Sater§ §reibmar. ©ie brad^ten eine gifd)ütter mit, bie

Soü mit einem ©teinmurf erlegt I;atte. Mein 5>ater erfannte


in berfelben fogieid; feinen 6o^n Dttur, ber in foId;er @efta(t
bem gifd;fange nad;ging, unh hxad) in 2ße(;!(agen au§, bafs
ha^ ^^an§> erbitterte. S)ann aber rief er mid; unb meinen
trüber gafnir ^erbei, unb mit unferer §dfe überh3ä(tigte
er bie mörberifd^en @äfte unb forbcrte ai§> 3}^orbbu§e bie

güHung unb .güllung be§ Dtterbalge» mit g(än3enbem @o(bc.


®ie 2lfen f($\r)uren, bie Söfung ju fd)affen. Sofort tüurbe
Soü ber §aft entlaffen, um 't)a§>
6üI;negoIb (^erbei^ubeforgen.
®er liftige @ott fu^r au§. 3Jtit einem 9^e|e, ir)e(d;e» bie

i^m befreunbete 3Jleergöttin Df^an i^m beforgt, fing er ben in

einem 3ßafferfalle I;aufenben Stüexg, Slnblüari. Ser Uhte in i^en

gluten in §ed)t§geftatt unb erbeutete fid; 6peife. 2oTi jubelte


über hen gang unb fprai^ gu bem ä^ü^^'ö^* „6og[eic^ t>er^

fd^affe mir glängenbe^ @ülb, ober Ijindb gu §el§ ^e^aufuncj

fenbet bid; meine §anb." „^JJleine 6d;ä|e follft bu I;aben,"


erlüibert Slnbmari, „ertüürge mid; nur nid;t mit beiner fd)red'
lid)en gauft." S)a lieg if)n Soü frei, unb er na^m S^vexQ-
geftalt an unb führte feinen Reiniger in bie ©c^atifammer.

§ier gab'§ @oIb unb Silber in 3}^enge, unb a(Ie§ überlieferte


ber Qwexq, nur einen funMnben S^ling fud;te er gu uxlje^en.
2lber Soü ^atte e§ bemerktunb rief: „§erau§ mit bem 9ieife^
8
101

alle bie ©(^äl^e finb mein!" „dlux bie§ eine Äteinob (afe

mir übrig/' f(el;te SIttbiüari, „benn "oai^ jiebt an ]i<^ 't)a§> eble

Wleiaii in ben 53ert3en unb glüffen. Wit Um bin id) reid;,

aber ül;ne ba^felbe mufs id; elenb üerberben." 2(ber Sofi

ad;tete be§ irenicj unb bel;ielt ben 9ting. S)a ging ber Q'mexg,
in ben ©lein unb f:prad;: „9^un foU ha§> ©olb, ba§ einftmal^
id; \)atte, 5lr>eien 53rübern ba§ ßnbe bringen unb ber ©belinge

ad)t t)erberben. SJlein @Dlb foE feinem gugute fommen."


®ie 5lfen entri(^teten nun bem ^reibmar ben 6(^a|, füllten
ben Dtterbalg unb [teilten il;n auf bie güge. ®ann legten
fie ©olb ringsum unb IjMkn ba§ Xier.
ha^» 2ll§ fie "oa^^

tiDllbrad;t, !am ^reibmar l)in3U unb betrad;tete ha§> Söerf.


Slber ein ^artl)aar ftarrte l;ert)or, aud; biefe§ t)erl;üllten bie

ßJotter mit bem Dlinge Slubmaranaut, ben Dbl)in ob feiner

©d^önl;eit gern fid; geeignet. 9lun maren bie befangenen


frei. 2luf ber (Seemeile nod; iranbte fi($ £o!i um unb rief:
„glud; bem, ber hen ©olbring befil^t! 3Serberben mug er unb
fterben, er fei nun 5Dtenfd; ober ©ott!"
211s bie (SJäfte nun weiter ful;ren, forberten gafnir unb
id) Slnteil an bem .gort; aber ber 3]ater meinte, er l;alte

ben golbenen ©ol)n noc^ lieber im 2lrm al§ ben non gleifci^

unb ^lut unb it>erbe il)n nie üerftümmeln laffen. (Sr geigte
bamit auf feine ©teinfeule, ireld^e er bie 9tute nannte, iüomit
er unge^orfame ^inber §ur 9iul)e üeriueife. 2öir ipagten
feinen 2[Biberfprud; ;
aber in ber 9^ad;t burd;bol)rte gafnir
'Den 3Sater mit bem 6d)tr)erte unb fe|te fic^ in ben ^efil3 be^

(S($at^e§. 2ll§ id; meinen Slnteil r»erlangte, üertoanbelte er

fid; in einen greulid;en Sinblinirm. Äaum entrann id; bem


gäl)nenben S)rad;en, ber üerberbenfprül;enb mir entgegengrinfte.
©eitbem üerir'al;rt er ha§> glänjenbe 9}tetall in finfterer gel§^

fluft. ^ag unb 9^ad;t liegt unl;eitbrol;enb ber ®rad;e auf


bem §ürt, unb nur um ben ®urft §u ftillen, !ried;t er l;in

§um f^rubelnben ^orne. Dliemanb iuagt fid; in feine 9^äl;e,

benn er trägt ben ögir§l;elm, ben S3erbreiter r»on 3(ngft unb


— 102 —
©ntfelen. ^u allein, ©igurb, Inft !ü^n imb ftar! genug,
ba§ Untier 5U erlegen unb ba§ g(ü(;rote @olb ber ^(uft 311
entreißen. 5^arum riifte bicl; unb 3iel)e mit mir au?^, bafs
luir 9ftul;m unb ^eute gewinnen. Qd; I;ab bir gezeigt, wo
bu G^ram, ba§ I;err(id;fte aller ©c^merter, erproben fannft."
S)o($ ©igurb f prang empor, unb bie funfelnbe 2ßel)r line

gum @d;tt)ure gen §immel er^ebenb, rief er feierli($: „%evn


fei e§ öon mir, um ©olbgetoinft meine Söaffe 5U fd;mingen,
fo lang nod) ba§ ^tut meinet ^ater§ nad} ©ül;ne öertangt.
S)er furd)tbare SpngiDi, §unbing^5 @oI;n, I;at ben tapfern

6iegmunb erfd;Iagen; an il;m lüill id; t>erfud;en, ob @ram


in meiner §anb ©^re unb 9^ul;m fi(^ ern^irbt."
^ox ben %f)oxen ber ^önig^burg \tanh @rani unb ftampftc
ungebulbig ben ^oben. S)a trat ©igurb I)erau§, ftolj unb
fc^ön tpie ein ©oI;n ber ©ötter. Gin @oIbl^eIm bedte fein

§aupt; l^ell ftral;(ten bie frDl)lid}en klugen, unb ha§> braune

Sodengeringel iDaEte tief l;erab auf ben bli^enben ganger,

greubig tr)ief)erte ber §engft bem jungen gelben entgegen.


S)er alte ^önig §ia(pre! aber fegnete ben ^f(egefoI;n unb

fprad}: „Dbl;in t)erlei!)e bir 6ieg, mein 6o^n, unb bringe bid;

g(üd(i(^ ^urüd." 9lun


©igurb f entrang fid) in ben (Sattel

unb fprengte üoH froher Hoffnungen bem §afen ^u. 2(l§ bie

^rieg§mannen auf ben t>om Könige gef($enften ^rad;fd;iffen


il;ren jungen gül)rer erblidten, ba fd;lugen fie bie ©ifenfc^ilbe

gufammen unb grüßten i^n mit bonnernbem 3ubelgefd)rei.


Unb bie Sßogen be» Meexe§> brauften barein iüie laufenb=
ftimmiger Söieberl^all 6igurb aber erl;ob @ram, fein fd^im-
mernbe§ ©c^njert, ^um ©egengruge; bann fprengte er mit
gewaltigem 6a§e i)om ^ol)en Uferbamm auf ha§> ^önig§f($iff,
ta% uo(^ einmal jauc^^enber Beifall au§> taufenb ^rieger!el;len
erbröl)nte.

6igurb ful)r nun über ©ee gegen S^ngmi, ber il;n mit
ftarfer 2)iad;t erwartete. 2luf ber gal;rt überfiel bie glotte
ein fd)n}ere§ Uniüetter, bafs 9^egin, ber ©(^mieb, ber ben
8*
— 103 —
|)elben begleitete, f($on glaubte, fie (;ätten hcn ^ob al§>

Soot^manu an ^orb. ^oä) plö|tid; rief mit ^onnerftimme


ber 30^eifter: „§a, fe^t!" unb jeigte mit ber §anb nac^ bem
©ipfel eine§ ^orbergeg. S)a ftanb ein 3}lann, rieficj 1x11311=

)d;auen, ber ftredte feinen Slrm nad; ben ©(Riffen au§> unb
rief l;inunter: „galtet ein bie fdjäumenben 9loffe ber ©ee!
S)ie ©egelpferbe triefen üon ©d^lueife! 2Ser ift ber güf)rer
ber !lil;nen Solenner?" „Sin junger 5lar au§> bem S^Dx}k ber

2öö(fungen," f4)rie 9tegin mit lauter 6timme, „@igurb ift

ber §err biefer gtotte." gelben 6d}iff bem


S)a nal;te be§

SSorberge. S)er Wlamx fprang !)inein, unb mit mäd)tigem

Sf^unenfpruc^e be^lüang er 2Binb unb SöeUen unb lel)rte ben

6igurb, §eere orbnen unb kutm, um Sieg ^u gewinnen,


^alb taud;te au§> ber glut ber §unbinge Sanb. ^on allen

©d;iffen erbraufte iine SDonnerfc^all üielftimmiger ^ru§ bem


feinblid;en 6tranbe. (S^rani, ber .gengft, marf ben Äopf
empor unb lüieljerte laut bem Sanbe entgegen. Sa fd)\r)ang

fic^ 6igurb auf be§ Sauden unb fprengte ^inab in 'oa§>


9toffe§
SJleer. §Dd; auf räufelten bie 2öogen un'o fd;lugen über bem
Raupte be§ fül;nen 9^eiter§ ^ii^'^^^^^ jufammen; bod; nid;t

lange, ha taud;te er iueit empor, au($ ba§ treue Sier ftredte

mutig ben ^opf in bie §ö^e, unb 9fiog unb'9ieiter gemannen

glüdlid; ben feften 33oben. Wii 2Sinbe^5eile folgten bie Schiffe


il;rem üerlüegenen gül^rer, unb balb maren alle in ber fiebern

Meere§bud)t geborgen. 3^ing§ am ©eftabe l;atte ber geinb


feine Tlad]i entfaltet. 9^un entbrannte bie 6c^lad;t. 3igurb§
©d^toert fpaltete .gelme, ©d;ilbe unb Brünnen nn'^ fc^ciffte

9laum für bie nad;folgenben Krieger, ©leid; einem mütenben


©ber \])ei)xk fid; Si;ngtr»i, aber er beftanb nid^t üor bem mäd;=
tigern ©egner. Mit gefpaltenem Raupte fan! er l)in in "i^en

©anb. ©eine i^rieger flol;en nid;t, fie folgten il;rem §errn


in ben ^ob.

^eüor ber ©ieger ju neuen kämpfen au^^og, ritt er ju


(^ripir, fetner 3}Jutter trüber, einem ratflugen §errfd}er unb
— 104 —
©el;er ber gu^^infi- ©erfelbe nerfunbicjte Um feinen fernem
SeBenSlauf. ßr irerbe ben ®rad;en erlegen, ben @olbI;ort
erlüerBen, eine berrlid;e (5d;i(bntaib au§> hem Qauhcx^djiaf
ipeden unb mit il;r ben (gibfd;tinir ber Siebe au§tanfd;en,
bann aber, bnrd; einer ^önicjin 3^'^ii^^'^t^'^^^^ betl;ört, bie

Söalfüre üergeffen unb ber gerrfd^erin %oä)tex eriüerben.

2ll§ barauf ©it3urb betrübt il;m eriinberle, 'oa^ e§> ba§ §erj
'ü)m t^erirunbe, tr>eil er ^(rcjlift übe unb in ben Singen be§
^^olfey a(§ ga[fd;er erfd^eine, ba fd;loß ber (Sef)er mit ben

tröft(id;en Söorten: ,,©o lauge bic Sßclt ftc^t^ iuirb gro^


fein bciu Plante. 9Hmmcr fd^auct bic @rbe unb uimmer
'i>it Söune füllen gelben tijie bic^/'
9^id)t lange nun raftete ©igurb in lDeid;(id;er 9M;e. (Sr

fud}te gunäd;ft 'i^en alten 9^egin ipieber auf, um mit il;m

I;inau§5U5iel;en naä) (55nita!)eibe, Wo gafnir ^aufete. ^alb


fanb er allba ben Sßeg, ben ber SiubVourm §u fd;reiten ge--

mo^nt inar, tnenn er ^um fprubelnben 33orne ftd^ l;inir»ä[§te.

§ier maä)te 6igurb eine grofse @rube nn'o [teilte ftd; (;inein.
2l[§ aber gafnir üom @olbe frod^, blie§ er @ift t)or ftd; l;er,

unb 't^a§: fiel l)inab in bie 5liefe bem 6igurb auf§ §aupt.
2lberni(^t fd)abet bem gelben au§ 2Bölfung§ ©efd^lec^t.

®0i^ al§ ber gleigenbe SSurm über bie ©rube toegglitt, ha


bol;rte il)m ©igurb ha^i ©c^toert in ba§ ^erj. S)er ^xaä}c
bäumte ftd) tüütenb unb fd}lug mit bem 6c^lr)eife, (Sigurb aber
fprang au§ ber (Bxube unb blidte bem fterbenben Untier in§
Singe. „D £nabe, l;eEäugiger ^nabe," rief gafnir, „h)er
iDaffnet bie §anb bir gegen be§ ©c^ulblofen Seib?'' „3}Zid)
trieb mein §er5, mir ^alf meine §anb unb @ram, mein
gutes 6d)tDert/' „Qd^ a^ne e§ lr)Dl)l, mein trüber Sflegin
^)at mid^ verraten, er mirb aud^ bid; üerberben. 2)a§ gktj^cnbe

@oIb, ber glutrote St^a^, bic Olingc itJcrbcn bic^ morbeu!^^


„3n ber ^^ornen §anb xuljt "oa^f Seben ber 23Ienfd;en,'' er=

lüiberte ©igurb, „fie allein beftimmen bie Stunbe be§ SobeS."


„D reite t>Dn l)innen, blonblodiger ^nabe, unb hea^te be§
— 105 —
(Sterbenben ?Hat. 2)a§ gcKeubc @o(b, bcr glutrote Sc^a^,
bte Oihtgc itjcrbc« bic^ iitorben!" 9^a($ biefen Söorten ftarb

55afnir. Seinen 9^at aber !)ielt 6igurb für unnülj. 9tegin


mar fortgegangen, iüä^renb ©igurb ben Sinbmurni erlegte;
er iam ^nxM, aU ber Sieger '^a§> ^Int fon ber ^ünge ah-

lüifi^te. 9tun befd;aute er unb betaftete bie ungef;enre Seicl;e.


Gr jog baranf mit ^ebac[;t ein langet SJJeffer {)ert»or nnb

fd^nitt au§> bem ©d;langenleibe ba§ ^erj I;erau§.


— „§ei,
3Jieifter/' rief ©ignrb, „bu lüittft ba§ S)ra(j^en^er5 toerfpeifen,

um ®racl;enmut p geininnen?"
— „®a§ Will id/' antwortete

Sftegin, „brate 't)a§>


§er^ mir am geuer, fo foHen bie ©d}ä|e
in ber Sd}(ud;t bir alte gel;ören."
— ©igurb fa^ balb an
ber lobernben ©lut unb briet ba§ Sd;(angengerid;t. S((§ ber

Saft nun ^eran^brobelte, ba tupfte er mit bem ginger barauf,


um 5U prüfen, ob e§> gar iDäre. @r t>erbrannte fid; aber

unb fte(fte ben ginger in hen SJIunb. ^aum berül;rte ein

tropfen be§ iDarmen ^Inte§ feine S^n^e, ha t>erftanb er bie

Sprad;e ber 3]öge(. ^mß


auf h^n 2©ipfeln ber ^äume fagen
Slbler, bie über it)n rebeten unb feine ^[;aten t)erl;err(id)ten.

„^lutbefprigt fi^t nun Sigurb ha unb brät für Sftegin ha§>

§er^, n)ä(;renb ber lXnl;ei(f($mieb barauf finnt, lüie er hen

gelben ferberbe," fprac^ einer ber ^ögel. „Verraten tinrb


ibn ber galfd;e, lüie er ben trüber üerriet unb faßte. 2öa§
fäumt nun ber ^elb, bem Slrgen ha§> §aupt §u fpalten unb
nn§> mit feinem gleifd)e p agen," fagte ein ^weiter ber

bunfeln @ef eilen, ©in anberer riet, er folle l;inreiten p


(Bmti§> ^urg, bort ru!)e bie fd^önfte ber Sungfrauen. „Slber
bie ^errlid;e Sd;ilbmaib," fo fagte ber vierte, „fd)(äft in ber
S(^i(bburg, üon gtammen umfd)loffen." 2öa§ Dbl;in§ nadjU
bun!(e 33oten nerfünbeten, ba§ biente bem §e(ben pr Söeifung.
Ütegin fiel burc^ feine §anb, er l)Dlte ba§ ©olb au§> ber

Äluft unb lub e§ in groei Giften auf ©rani^ Druden, (gilenb»

trabte er bann über bie (^nitaljeibe, Voo bie Suft Dom §au($e
bey Sinbmurm^ t^erborben mar, unb loeiter burcl) buftige,
— 106 —
tauige 2Sä(ber unb g^uren ben blauen 33ergen ju. ©übiuärts
im graufeulanbe, tüo ^öuicj @iu!i ^err)d;te, ba wax ber

§iuimel Qcxötci tt}ie ddu einer geuerSbrunft, unb ai§> ©icjurb


näl;er fani, erblicfte er üor fid; auf ber §öl;e eine ©d^ilbburcj,
tjanj üon 2öafe(IoI;e rincjg umfd)Ioffen. (Bin SDrud mit ben

gerfen, unb ber §engft im ©prunge burc^ ben ftammenben


feilte

3aun. ©igurb ftieg auf hen .53urgfrieb, ba fa!) er einen @e=

tiuippneten, ber ba lag unb fc^lief. ©r ging l^in^u unb (öfte


if;m ben §e(m üom .Raupte. 9^un erfannte er, ha^ e§ ein
fd;öne» SBeib tr>ar. @r üerfud;te, bie 53rünne gu löfen, aber

üergebtid;; fte tt)ar fo feft, a(§ märe fie an§ gleifd^ getüad^fen.

2)(ji
rigte er mit bem fi^neibigen 6d;tDerte biefelbe üom ,gaupte
(;erab unb barnad; an ben Slrmen. 3l(§ fie gu beiben Seiten
I;inunterfan!, ertoac^te bie
Sungfrau; fie rid;tete fid; empor,
fal; Den ©igurb unb fprad;: „2öer ^erfd^nitt mir bie
an
Brünne? 2öer brad; mir bie ^anbe be§ @d;lafe§?" ©igurb
ertüiberte: „©igurb iDar e§, ©iegmunbS ©o^n, mit feinem

©c^tüerte 3erfd)nitt er bein 2ßel;rgetr)anb." ®a fprac^ bie

Jungfrau: „Sang I;ab icf) gefd)(afen, fo n^oHte e§> Db(;in."


2)ann nal;m fie ein §orn üoE Wlei, trat I;in üor ©igurb,

f(^aute 5ur ©onne empor unb fprad^: „§ei( bir, (eud}tenber

^ag! §ei[ aUen Söefen, bie trinfen ben ©traI;(enM($ be§


I;immlifd)en Sid)te»! ^ei( and; bir, 3}lutter 5Rad)t, unb bir,

arinäf)renbe ©rbe! 33or allen aber §ei[ 'oen l;of)en ^en)o^nern


üon ^Iggarb unb bir, meinem S^etter, ©igurb, ©iegmunbS
I;errlic^em ©o^ne!" Un\) ©igurb nal;m ba§ §orn aug iijxcv
§anb unb teerte e§ auf einen 3"Ö- ®cinn fe^te er fid; nieber
unb fragte bie Jungfrau nad; i^rem ©d)idfa(e. ©ie erjät^lte :

„53rl;nt)i(b ^ei§ id;, bie Brünne trug ic^, bi§ bu fie iö\tc\t

üon meinem Seibe. ^l§> ©c^itbmaib burd;ei(te ic^ bie Suft


in Müaterg S)ienft. ©inft fämpften jtnei Könige miteinanber;
ber eine ^ie§ §ialmgunnar, ber lüar alt unb ein mäd;tiger
Krieger; Dbf)in !)atte 'oen ©ieg if)m oer^ei^en. S)er anbere

i)k^ Slbar, unb niemanb gebac^te be§ jungen 3Jlanne§. Wid^


— 107 —
ahex bauerle berfelbe, unb i^ fäUte ben §ialmgunnar gegen
SllllualerS SßiKen. ^a gürnte Dbl}in unb fprad^ gu mir:

,,9tid)t lütrft bu fürber!)in


al§ 6d;ilbinaib inel;r inalten, md)t

2ßeltt)ater§ SBunf^maib me^v I;eif3en, ba bu nid;t folgfaui

it»arft bem (i^ebote. 2(l§ trbifd}e Jungfrau ju leben unb leiben,


ift fürber bein So§. gum ©alten iuirft bu ir>äl;(en ben Tlann,
ber nid;t entfprol'fen ift bem Stamme ber Slfen." Qd; aber

eriüiberle, bafs feft id; gelobe unb nimmer baüon meid;e, nur

§u füren ben furd;tIofen gelben. 9tad;bem id; fo gefprod;en,

ftac^ mid; Dbl;in mit bem ©d}Iafbcrne, unb tiefer ©d;lummer


um(;üttte meine ©inne; bu aber I;aft gebrod;en ben 3^wber.
^eine gurd;t fennt bein gerj, benn hu bift bur(^ 2öafel=

lo^^e geritten. S)ir allein fönnte i($ ai§> ©attin gel)ören/'


S)a neigte fid; ©igurb, fügte bie Jungfrau unb fprac^:

„90lein bift bu, ^ri;nl;i(b. 5luf meinen Firmen WiH id; bid;

tragen burd; ben flammenben ^urglnalf, menn ic^ ir)ieberfel;re

au§> bem Sanbe ber granfen, lr)oI;in e§ mid; lüftet ju reiten ;

t)orI;er aber lel;re mi($ 2Sei§I;eit, ba bu bie 3}lären au§ allen


Söelten üerftebft." Unb ^ri;nl;ilb fprad; :
„Siegrunen fd;neibe,

lüenn bu ©ieg irittft l;aben; grabe fie ein auf ben (S^riff be§

©c^lt)erte§, auf bie ©eiten einige, anbere auf 'i)a§>


©tid;blatt,
unb nenne gn^eimal X\)x. ^ranbung^runen fd^neibe, ir»enn

bu bergen ix>ittft im ©unb bie ©egelroffe; auf§ 'Bte'üen foUft


bu fie ri|en unb auf§ ©teuerrab, babei fie iu§> Sauber brennen.

'^idjt fo ftarf ift bie ©trömung, nid;t fo fd)ir)ar5 bie Söellc,

f)eil fommft bu ^eim ^om 3Jleere. Slftrunen fenne, iüenn 'i^n

Slr^t iüillft fein unb Sßunben tniffen 5U l;eilen. 3n bie S^tinbe


ri^e fie unb in "oa^ Wi§> am ^aume, wo ofttüärtö bie Sfte

fi($ iDenben. ©eiftrunen fd^neibe, inillft bu flüger fd;einen al^^

ein anberer SOknn. ®ie erfann unb fprad;, bie fd;nitt guerft
Dbl^in, ber fie erbad;t." 5ll§ bann ©igurb nod; ipeitern

filat fid) erbat, ba fe|te ^rl;nl)ilbe nod; ^inju: „®a§ rat id;

^utoörberft, gegen greunbe ftet§ lebig gu leben aller ©d;ulb.


©ei pr diaä)e nic^t rafc^, toenn fie Unre($t bir tl;un. S)a»
— 108 —
rat id) jum anbent, feinen ßib 511 fd)iDöreu, ber fid; al§>

\vai)x nidjt belixi!)!'!. ©riiume Steffeln folgen beni 93ieineib.

UnfeUtj ift ber ©d}ir»nrBred;er. S)a§ rat id; gmn brüten, bafe
bn nid^t red)teft beim ©intjmal;! mit Iäppi[i$en Seutcn. Gin

nnftucjer SOtann fann oft bO($ fagen fd;limmere ^inge, a{§< er

tpeig. 6d;limm fte ftet^> benn fd^meigft bu baju, fo


bleiben

biinfft bn blöbe geboren ober nic^t mit Unred^t angesagt,


^iel liegt am Senmnnb, brnm gib bir 3Jlü^e nm gnten. S)a§
rat id; bir i)ierten§, Wo 3}^änner gefeHig SBorte lr)ed;fe(n bin

nnb l^er, ha table nid)t trnnfen tapfere SJiänner: mand;em


raubt ber SSein ben Sßit^. S)a§ rat id; ^um fünften, irio bn

gn fd;affen l^aft mit bel;ergten gelben, mel;r frommt ged^ten,


al§>mit §Df nnb ^alle i-^erbrennen. S)a» rat id; bir fed)ftenÄ,

Unrecht jn meiben nnb Sift nnb lofe Sude, nnb wo ^>er=

fül)rnng bi($ rnft, lieber fort5ngel)en, iiberläme bid; aud;


bie d1aä)t, al§> länger ^n bleiben. ®a§ rat id; jnm ftebenten,
nimm Uä) be§ Soten an, tr>o immer bn il;n finbeft, fei er

fie($tot über feetot ober am <Bta^e geftorben. ©in §ngel

l;ebe fid; bcm Heimgegangenen, gen}afd;en feien §anpt nnb


^anb. Qnx .^ifte fonime er gefämmt nnb troden, nnb bitte,

ha% er feiig fd;lafe/'

©ignrb aber fpra($: „5^ein ir»eifere§ Sßeib ift ^n finben


al§ bn, nnb ba§ fd;lüöre id;, ha^ id) bid; l)aben \m{i, benn
bu bift nad; meinem 6inne." 6ie anttoortete: „^id; iüill id;
unb feinen anbern, l;ätt id; aud; §u lüäl^len unter allen

Miinnexn/' Hub bie§ befeftigten fie unter fid; mit l;eiligen

ßiben. S)ann fprai^ nod; ^ri;nl;ilb: „Qk^e ^in ju ben

granfen, iüie bid; gelüftet ^n Ujanbern, unb fel;re n^ieber nad;


3al)re§frift, iüenn bu in ber Sreue bi($ erprobt; id; l)arrc

l)ier bein in ber ©d;ilbburg, uml;egt "üom SBafnrlogi, burd;


n?eld^eniemanb §u reiten üermag."
6igurb fam an 'i^en ^of Äönig ©infis. @r iDollte ben
§errfd;er befud;en unb ©unnar unb ^ogni, feine ©ül;ne; benn
ber 9fluf il)rer Saaten unb 6d;ä|e ir>ar ireit^in verbreitet in
— 109 ~
fernen Sanben. Man empflntj ben ^efieger be§ grauenvollen
Sinbtuunn^ mit fel)r großen @I;ren; man feierte Spiele unb

gefte; man beiDunberte feine @en)anbtl)eit unb üraft in allen

Söaffenübuncjen, unb nirgenb§ fanb fid; ein Siede, ber il)m .

gleic^fommen fonnte. 2lu($ an @d}mud ber ©elüanbung unb

9ftüftunc3 iiberftral)lte er bie .gofleute, benn gafnir^ §ort \mx

unerf($öpflid;. S)ie Königin ©riml^itb, @iu!i§ @emal;l, Be=

obad^tete ben Reiben mit 5ßol)lgefallen. 6ie tüäl;nt e§> ein

©liid, menn ber §elb M ben S^ifluncjen (fo nannte man and;
bie ©iufuntje) tüeile, unb inenn ber unüercjleid^lid^e ©d;a| im
Sanbe verbleibe. 6ie iüar aber eine finge grau unb vieler

^inge funbig. Sie n)ugte von ber 6d;ilbburg unb von ber
mannlid;en 3}!aib. ©ie fannte bie ©ibe unb ©d)n)üre, bie

©igurb gefd;lvoren. S)od) t)offte fie, burd; Sift unb £lugl;eit


'i^a§> @efd;el;ene gu tilgen, ^unftvoll braut fie einen ^ran!,

mifc^t frdftige^ 3<^^^^^^^'^^^ l;inein unb befprid;t ii)n mit

mM;tigen SSorten. ^en reid}t fie bem arglofen Sigurb.


i^aum rannen bie 5lropfen bie Qiinc\t Ij'mdb, ha fan! il)m

l)inunter in 'üa§> 3}Ieer ber S5ergeffenl)eit ©d}ilbburg unb 6d)ilb=


maib. 9lur bunfle Dtebelbilber friil;erer 3i^tten mmvogten ben
^üd, aber Ijcü unb leud;tenb ftanb vor il;m bie ^egenlvart.
@ubrun, fo l)ief3 bie 5tod;ter @iu!i^, voax f^^lanf von ^eftalt ;

il)re fanftgeröteten SSangen, xijxe Uanm SCugen unb bie lXnfd;ulb


it;re§ 2Sefen§ tvaren fc^onere gierben aU @olb unb QuWelen.
^iic^t l)atte ©igurb U§>l)ci fie bead)tet, er ivanbte bie Singen,

tvenn fid; nal;te bie Jungfrau, benn er gebadete in Sirene

ber fernen 2Bal!üre. 9^un aber erfd;ien fie i^m lieblich unb

fanft, einem £i($talfen!inbe vergleid^bar, ba§ l)erabgeftiegen ^u


ber 3Jienfd;enerbe. @r fonnte hcn ^lid nid;t von iijx tvenben,
unb enblid) ivagte er ha§> SSort unb ivarb um bie lieblid;e

gürftin. @ern geiväl)rt fie il)m ©infi, unb ©unnar unb


§ögni, bie tapfern trüber, verbanben fic^ freubig mit 6igurb
jum ^lutbruberbunb. 2lu§ geritzten Sßunben rann §ufammen
ba§ ^tut in ber guf3fpur, bann folgte Umarmung unb ^ru=
— HO — •

berfufj. 3n bcr '^iilje ertönte ber 9tuf eine» 2(uer(;a!)n§.

„|)örft bu, iine äöibofnir ruft," facjte Öunnar, „ber einft,

lüenn Skcjnaröc! nal;e ift unb bie 3Se(t üert3el)t, bie (Siu(;erier

luedt, unb ^erberben unb Untercjauti fei unfer So^, iDenn


ben 33unb mir öergeffen. 9^un aber laßt un§ ber ^od^^eit
cjebenfen, unb froI;e gefte tnollen tüir feiern, S)oppelfefte, benn
and; id) wiU bie 53raut mir erlüerben. ^ri;nl)i(b, ^ubli§
Xod}ter, bie in ber @d;ilbburg iüo(;nt, fie I;errfd;e mit mir
in ber ^liflumjen Sanb." 2öie au§ ber ^inbl;eit mand;mal
Erinnerungen in un§ auftaud)en, bie un§ entineber freunblid;

ober peinlid; umfd^treben, fo iüar e§> bei ©icjurb, al§> er bie

Sßorte t)ernaf;m; bod; ^ri)nl;i(b fannle er nid;t mel;r. S)a^er


t)erfd;eud;te er bie iinbrigen ©ebanfeu unb er!(ärte fid; bereit,

ben trüber gu begleiten.


S)ie Sleife nad; ber ^urg ging oI;ne §inberni§ \}on ftatten;
aber ©unnarS §engft fd;eute üor ben lobernben glammen;
er bäumte, er überfd;Iug fid} unb brad)te ha§> 2ebtn be§
9fteiter§ in groge @efal;r. S)er 2ßö(fungenl;elb fd;affte 9iat.

3n bem .*porte gafnirg fanb fid; ein foftbarer 3:aU§man.


^ermittelft be^felben üermDd;te er mit ©unnar (S^eiDanb unb
(SJeftatt §u t)ertaufd;en. dinn beftieg er ben §engft unb
fprengte burd; ba§ geuer unb fd;ritt l;inan jum ^urgfrieb.
S)a fanb er 33n;nl;ilb unb ftanb iine im ^t^raume. ©r faf)

bie befannte ©eftalt, er l^orte ben Flamen, unb bod; iüar fie

nimmer bie I;errlid)e, !ül;ne 6d)Iad;tjungfrau, fonbern gebeugt,

getrübt ben ^lid, aU l;ätte fie lange get^eint um ein t)er=

loreneS @ut. 2l(§ er bie äöerbung {)ert)orbrad;te, ha fagte


fie nid;t ja unb fagte nid;t nein ; fie reid)te d;m faft lr>ilIenlo§

ben 9ting ber Verlobung, unb er gab il;r ben ©olbreif 2lnb=
iüaranaut. S)ie ^1ad)i brad) an, ber 2)onner rollte in ber

gerne ir»ie 'oa§> @d;idfal, haS» feine jerfd^metternben 6d;(äge


bem Grbenfo^ne t)orau§ üerfünbigt. ^litje er^eEten ha§> @e=
mad; unb fpiegelten fid^ in bem Haufen (5d^ii»erte, 'i^a§> ber

§e(b gtüifc^en fid; unb bie ^raut be» 33unbe§bruber§ gelegt.


— 111 —
2lm SJJorgen \i\u ber glammetisaun um bie ^urg er(ofd)cn,
unb 53rt)ul;i(b folcgte bem
3>erIobten ^u ber auf3er()alb 5)arrenben

©d;ar mib bann Leiter an (3mt[§> §Df, tno bie S^oppel^

f)0($5ett gefeiert tnarb.

gröl;lid; lebte nun 6igurb mit ben Dtifhuujen in ber


Äönig^burg am 9l(;ein. ^ein fdjönereg ^aar fonnte grepa

gefeiten, ai§> ben ftol5en |)elben unb bie lieblid^e 9}iaib. girar
iüid; aEmät)lic^ bie Betäubung üom ©eifte be§ hatten, aber bie

liebenbe, I;armIofe @ental;lin, bie unfd;ulbig n^ar an bem 33e=

trüge, gelnann immer me^r be§ @t;el;errn ^erj. 3^ trau(id)er


©tunbe geftanb er fogar ben betrug, ben er an Sri}nf;ilb

üerübt, unb f($en!te il;r ben 3]crlobung§ring, ben i^m bie

@d)ilbmaib gegeben. 2llle am §ofe ®iu!i§ freuten fid; be§


(^iM§> ber beiben, nur ein 2lugenpaar blidte leibüott unb
trüb, ipenn bie anbern fid; freuten unb fc^er^ten. ©ruft unb
gebanfenüoH ftanb ^rt?nl)i(b beim lauten Qubel ber gefte.
9^eibl')Dl( fd)aute fie auf ©nbrun, bie ftolj an 6igurb§ (Seite

einl;erfd;ritt, unb fie fprad; bei fid; felber: „3Jtir gef;öret ber

^önig unb feiner anbern; benn er


!)errlid)e l)at mid; jum
Seben erlpedt unb mir emige ^reue gelobt. @ie fagen, er

fei Se^n^mann @unnar§, unb bod; ift er ftoljer unb ineit


ein

!öniglid;er üon ©eftalt unb ©inn, alg bie Stiftungen alle."

Oftmals ging fie, innerlid; grimmerfüHt, über eifige ^erge im


^benbbunfel unb fagte: „greunbloS gel; id;, unb freublos
rul^ id;: nun mufs mid; ergeljen mein grimme^ @emüt."
©inft gingen bie Königinnen §um S^l^ein, il)re Schleier
§u ipafd^en. ^rl;nl)ilb watete tneit l)inau§ in ben ©trom,
naä) ber @egenb, iPDl;er 'i)a§>
Söaffer l)inunlerflof3. ©ebieterifd;
befallt fie ber ©d;tüägerin, tiefer Ifmab in bie Söellen ju
treten. 2ll§ ©ubrun befrembet fie be§l)alb 5ur Otebe ftellte,

fagte fie: „9lid;t foll ba§ Söaffer an§> beinen paaren bie

meinen bene|en, benn ebler ift ©unnar al§> ©igurb." Wie


©ubrun fold)e Sßorte i3ernal)m, ba luarb fie febr gornig, unb
mit gereifter ©timme gab fie gur Slntir^crt: „Klüger uulrft
112

bu getüefeu, wenn bu cjefc^miegen I;ätteft, unb nidjt foHteft bu


fc^mä[;en ben ©tc3urb, beim fein auberer ^Jlann tann U;m fid;

ferg(eid;en. ©inftmd» erfciytutj er ben 3)rad)en, bann ritt er

3n bir burd; Söafnrlogi, nad)bem er mit ©unnar ©etüanb unb


@efta(t üertaufd;et. ®u cjabft i(;ni ben ^rautrintj, unb einen
anbern er^ielteft bu t)on ©igurb. ©iel) l^er! fennft hn t)ie(=

(eid;t bicfen ©olbreif? S)ann ge^ I;eim, burd^inü^te beinen

Bäjmuä, üieUeid;t I;aft bu nod; ben ^ling Slnblüaranaut, ber


in ^ogen tjeformt ift inie ein Sinbtnurm. Q^n empfincjft bu
üon meinem (Statten, al§> er an @unnar§ Statt huxä) ben
gtammenjaun ritt unb bie 3^er(o6ung mit bir fc^toß, mit bir,
t>em ^ur IXnjeit eitlen Söeibe."

©§ loaren nid;t Söorte, e§ ioaren ®old;ftid;e, bie \^a^%

^erj ^ri;n(;ilben§ burd^bof;rten unb unl^eilbare Sßunben i[;m


fd^Iucgen. ©ie liefe bie ©c^Ieier im ©trome forttreiben; fie
trat an§ Ufer, !(eibete fi(^ an unb fe^rte tüanfenben ©d;ritte§

5ur ^önic3§burg gurüd. ^ein Söort rebete fie, aber ^^ränen


be§ 3orne§ entftrömten 'tien fingen, unb (aut auf fd;rie il;r

§er5 nad; ^^ergeltung. „©terben mufet 'i^n, ©igurb, fterben,


fterben," murmelte fie üor fid^ ^in. S)rei ^age lang ireitte

fie einfam im ©emacbe. 3lm vierten trat fie bleid^ unb ent=

f(^(offen üor (SJunnar. ©ie geigte 'ü)m htn Sfting Inbmaranaut


unb fragte il;n, ob er 'ü)n fenne. 3)iefer betrachtete ha^

^Ceinob, aber e§ tüar il;m gängUd; unbefannt. „2öoI;(," fagte

fie, „fo ift alle§ toa^r unb offenfunbig. ©igurb gab mir hen
die\\, ai§> er ftatt beiner bie Verlobung mit mir f($(of3, al^
bu bie lange, bange ^ad)t braugen üor ber ©d;ilbburg ju=
brad)teft, bi§ Söalfurlogi erlofd^en war. @r fc^tüur mir ^reue
unb Ijai @ib unb Streue gebroi^en. ^nn mug er,
— l)öret

e§ ®ifen, l)öret e§, ©ötter ber 9^a($e, l;bre and; bu e^3, hen
@emal)l id; genannt,
— er mufe fterben!" S^tatloS f($lr>anft

ber Üönig l)inau§, ^erj üon ©orgen bebriidt. tagelang


"Da^)

fafe er gefenften §aupte§ unb fann. Wie er bem 2öeibe genüge,


bie i^m ber Dtorne üerglei($6ar, meiere unentrinnbare, fi^toar^e
— 113 —
gäben fpinnt unb nad) 9^orben fie tinrft, unb Jüie er bie

ß(;re uubefCecft ju iiuil^ren t>ermöd;te. ©nblid; befcf)ieb er

feinen 33rnber ^ötjni [;erbei unb ex^äljlie il;m, \va§> fid; ereignet,
unb iüa^ 53ri)nl;ilb verlange, ^o.tt grimmen Qoxm§> unb
erfüEet üon Unmut fc^rie §ögni: „§a Söeibergejänfe unb
Sßeiberränfe !
^rl;nl;ilb mißgönnt ber 6($tDefter 'ben b(au=

äugigen ^öntg, barum finnt fie auf 3}Iorb, ha^ niemanb xijn

l^ak. 2)u aber (;üte bid;; iuir l;aBen ben 33Iutbruberbunb


mit beut gelben gefdjluoren; meineibige greller ipaten bei

^e( burd; ©itertl;äler." „2öie, ^v^\m tü'ix ©ut^orm, unfern


53ruber, ber nid}t i(;m üerbunben, pm gorne aufftad}elten?
©r ift unbefonnen, f)offärtig unb ein 9^eib!)art auf 6igurb."
— „geige 3}lDrber unb i(;re Reifer fangt 9^ibf)ögg, ber S)rad}e,
in 9lebell;eim/' fprad) 2öem grimme
ber Söarner üergeblid;.

S)ifen ben Sinn betl;ört unb ^nm greüel geluenbet l;aben,


ber ift ein gebunbener ^ned;t unb muß golge leiften, ob and;
ber Slbgrunb il;m entgegengä^nt.

©unnar gab ©utl^orm 2öolf§fIeifd} ^u effen unb 6d}(angen=


blut 3U Irinfen, aud} ein gaubertran!, üon @riml;i(b bereitet,

ftad;e(te ben Ungefügen gur 9}teintl;at unb 3Jlorb(uft.

3um 5^I;ing am (55erid;t§baum ir»aren bie gürften unb

Häuptlinge unb gelben berufen, wo bie freien 3Jlänner er=

fd)ienen, um be§ 5]o(!e§ 2öoI;IfaI;rt gu beraten. 6igurb


allein iuar no($ ^urüd. @r trat ie|t gerüftet in ben ^urg=
\)o\. „§ei, d^rani, \m§> fenfft bu fo traurig ba§ $aupt? fiel;,

bie Sieden finb iueit fd;on Dorau^^, nun jeige, 't)a^ 6(eipnir
bic^ sengte," fo fprad} ber äöadere, auf§ 9tog fid; fd;tüingenb.
33iit mäd)tigen ®ä|en fd)of5 ©rani bal^in unb fam rafd; ben
anbern 5Ut)or, bie fd^iueigenb unb läffig ^um Xljing, fi($ be=

gaben. „3Sortr)ärt§, trüber," fo mal;nte ber .s^etb, „e§ ge(;t

3ur Beratung, 't^a barf man nid;t fäumen. 3}leine liebe

(SJubrun I;at 3U lang mid; gel;alten. 6ie l^atte böfe träume;


fie fiel mir um ben §al§ unb fügte mi($, al§> Mx e§> 't)a§>

leljtemal. . .
§ei, iDie mir tr»ol;l ift im grünenben SBalb! Unb
— 114 —
baneben ber fprubelnbe 53runnquel( ... c§ ift föft(id;e§ SSafier.

Söenn \v\x l)m\\viixi§> reiten, iinfl t)ier id) m\<^ leljen. . .

S)ocI) \m§> fingt ber 2lb(er bort "von 6ippenbrud) nnb Wicudjch

ll;at? unb ber nad;tbunf(e 9^abe lr»ie ber bal^enbe ^mxlialjn. . .

greilid), iDer auf S]ogel= nnb ^öeibcrjnngen !)ört, gel;t leidet


irre." . . .
„©§ ift Söibofnir, ber !räd)5enb Dkignaröd an=
fnnbigt/' fCüfterte §ögni, jn (SJunnar cjemanbt. „@ut()orm,
lieberS^mge," fnl^r Sitgnrb fort, „bn, fonft fo plauberfelig,
limrnm t;ente fo büfter unb f d)ir)eit3fam
? ©rollft H l-»iel(eid;t,

ioeil beim ^ul;urbieren meine ©peerftange au§> bem ©attel

bic^ l;ob? 9]od) ein paar 3äl;r(^en, fo iinrft bn fefter fci^on

filmen. 9lun aber, 33rüber, bie ©poren gebrandet, bafs jum


^t;ing tpir gelangen."
3m S^inge um ben X(;ingbaum ftanben bie gürften unb
33knnen in
3liiftung 3öel;r, Sauber Söoblfabrt gu
unb be§

beraten, benn ^kubfa^rcr ioaren gelanbet unb (matten grofse

SSermüftung üerurfad;t. G§ entftanb aber in ber S^erfamm^

lung S^i^i^fptalt, loeil bie Krieger untereinanber loegen erlittener


6d;äbigung l)aberten. 2öilbe§ ©efd^rei erbob fid;; fd;on

blitzten l)ier unb bort gebildet bie ©d;lüerter. S)a eift 6igurb
an hen ^aum ; 9^ul;e unb ©tille trat an bie ©teile be§ irilben

@etümmel§. ©r mal;nte pm grieben unb jur gemeinfamen


§eerfal)rt gegen ben geinb. 3JJan fprad; üon ber gal;Uofen
Menqe ber Skubfa'^rer, aber er rief: „Qd; bin ber &a\i eurer
i^önige unb barum euer (5d;ir»ertgenoffe." D^lun umringten
i(;n jubelnb bie Krieger, unb er ftanb in ber 33Zenge l)od)

ergaben, ftral;lenb, einem ©inserier gleich, ber fieggefrönt an§>

^lut unb SBunben ju Dbl)in§ 6älen emporfteigt.


5lm 5lbenb ftanb (^ubrun auf bem ©ötter ber 33urg.
©ie blidte nad) bem Söalbe, tro balb ibr Siebliug l)eroor=

treten mu^te. 3egt blinlten §elme unb 6d;i(be, aber bie

blutrot untergel)enbe «Sonne btenbete lijxe Singen. Sie eilt

in ben ^urgl)of, ben gelben ju begrüben. ®a fam @rani


l)erein, ben Äopf gefenlt, obne feinen §errn. „©rani," rief
— 115 —
fie 'üoii 6d;re(!en, „tr>o ift er, mo (;aft bu i[;n t3e[affeit?" 3)a^3

treue Sier ^atte feine Slnttüort, \me fie aud; fragte unb
jammernb bie ödnbe raiuj. S^tun ritt §ögni in ben ,öof.

@r mar bteid; unb büfter, unb aU er bie 6c^iDefter erblidte,

gitterte ber fonft immer furd;t(ofe Tlann, iüie menn gieber^


fd^auer if;n fc^iittelten,
— „2öo ift mein 6iprb?" f$rie fie

laut, inbem fie bid;t üor i[}n bintrat. — „©in Xlnge(;eure§


ift c]efd)el)en/' erlDiberte er mit tonlofer Stimme, „ein 2öerf
ber S)ifen." „©itjurb/' rief fie, „Wo ift er? m ijabt iijx

if)n?" 3I;re Stimme ftantj inie ber 6d;re(len§ruf jum ^ottt§>'^


geri($te; e§ iinir, a(§ lüollte fie mit if)ren 33liden bem trüber

'iia§>
.öerj burc^bot)ren. 2)a trat ein alter dleäe !)in5U mit

folgenben ^Sorten: „Qüxm iijm ni($t, o Königin, er l;at feine

@c§ulb. Wix ritten moI;Igemut l^om %i)'mQ burd; ben 2öalb.


2Im fprubetnben ^orne ftiegen \v\x ab, um 'i^a^ I;ei(fame

Söaffer ^u fc^Iürfen. S)er 2ßö(fungen(;elb neigte fid; nieber,


ba — ja, \)a gefd}a!) bie entfe^lidie %i)ai.
— @utf)orm,
l;eimli(^ (auernb, ftieg i(;m ben @er burd; Etüden unb 53ruft.

9toc^ fättte ber tottüunbe §e(b ben 3}^örber mit bem gefd;(eu=
berten 6($mert, bann fanf er, bie fonnent)aften Singen Betrübt

auf bie gürften gerid;tet, in bie Blumen be§ Singer^, bie er


mit feinem ^(ute überftrömte. Saut fc^rieen bie 2(bler unb
Db{)in§ fftaben unb aik§> @ef[ügel be§ 2ßalbe§, unb ber
6turmiinnb erf;ob fic^, er rafte burd; bie ä'Öipfet ber ^äume,
er f)eulte in ben gel^ftüften, unb bie Sonne üerlor üjxtn
Sd)ein, tüie bei ^atbur§ ^obe."
@ubrun fi^rie laut auf t)or Sc^merj, fie fi^tng bie .gänbe

jufammen, ba§ e§ Ijaliie in ber ^urg unb bie ^iere im


£)ofe mit (auter Stimme ben Sd;a(( ertDiberten. „@unnar,
i(;r räd;enben ©ötter!" fo rief fie. Sie tonnte nic^t Leiter

reben; eben trug man ben Sei^nam l^erein. ©r iüar in

golbgen^irfte S)eden gef)ü(lt unb lr»urbe in ber ©attin (3emad)


gebettet. §ier fag bie SSerjmeifelnbe neben il;m 9^ad)t unb

Sag unb nod; eine 9tac^t. Sie meint unb flagt nid)t, fie
— 116 -
ringt nid;t bie §änbe,
— fprai^IoS, regung§to§ ftarrt fie auf
t)ie glitte, bie 'i^en Seib be§ (S^eliebten verbirgt, ^efreunbete
grauen unb Wienerinnen famen, bie llnglüd(id;e §u Iröften.
©ie erääl;(en üiel üon bem eigenen i^ummer, ben ieg(id)e er=
litten: tt)ie fie Männer, ^inber, ©efd^mifter auf ber 2Balftatt,
auf bem SJleere verloren, ©efangenfd^aft unb ^ned;tfd;aft
erbulbet. 2)od; ©ubrun fonnte nid;t tüeinen. Slrodnen 5luge§
unb fteinl;arten ^er^en§ fa§ fie neben ber Seid;e be§ (hatten.
®a l)ob ©ullrönb, (^lnti§> Sod;ter, ha§> %uö) üon ber £ei($e.-
5Rur einmal blidte ©ubrun auf; fie fal; be§ gelben §aar
t>on ^lut gene|t, fal^ hie leud)tenben Singen erlofc^en unb
bie ^ruft üom Speere burd)bol)rt. 2)a fan! fie gurüd auf§
^olfter; ha§> Qaax löfte fid; auf; rot ir>arb bie Söange, unb
ein S^ränenftrom ftilrjt Ijinunter in ben 6d;og. Saut flagenb
iparf fie fid) bann über ben falten Seib unb fü^te hen
bleid)en 3Jtunb unb glättete bie galten, bie ber ©d^mer^ in
ba§ glän^enbe 2lntli| gegraben, ha^ ber ^il't> rul)ig, im grie=
ben be» ^obe§ §u fd;lafen fd;ien.

^rt)nl)ilb l)atte hen 6d;mer5en§fd;rei i^rer geinbin gel;ört.


Sie üer^og ben 3}lunb p unl)eimli(^em Sachen, benn fie

iDU^te, iDa§ ha§> bebeute. Slber e§ iDar nid;t ein Sad^en ber

greube, fonbern be§ ^o^ne§ über bie SJ^örber. Wa§ fül)lte

©unnar, "oa er bie Un^eilftifterin tabelte unb hoä) uid;t

inagte, ben ^lid gu erl)eben. „Wu bift §öbur," fagte fie,


„bu tüarfft blinbling§ hen Speer be§ ^obe§, ben eine anbere
^anb fd)ärfte unb lenfte." ®a§ SBort laftete fc^toer auf ber
6eele bec^ ^önig§. §ätte er nur bie S^l;at ungefc^el^en mad;en
fönnen! @r ipar wie ein 3}^enfd;, ber burd) ä^^ber bie 2öetter=

tüolfe l;erbeigerufen l)at, bie il;n unb fein ^au§> unb feine

^ahe üernid^tet.

^rpn^ilb aber ful;r fort: „2öa§ foll mir nun, nad)bem


ber l)errlic^fte ber Wänmv geftorben, uod; Leiter ha§> ^ehen.
SJiein lüar ja ber §elb mit hen fonnigen Singen, ©ibe ^atte
er mir gef($tr)oren, unb nic^t Ijiitte er fie gebrod;en, Wenn
9
— 117 —
i^r md)t mit f($änb(td;er £tft unb gaukrei ben 6irin i^m
betf)ört; nun ift er t)in. Qm Sobe erneuern tüir ben alten
^unb; ba tüirb man mir nid)t trel^ren, nid;t mißgönnen,
iüenn \ä), üom langen @ange mübe, in feinen Slrmen ^u
rul)en gebenfe."
2ll§ bie ^urg öon @d;eiten für ben Seid)enbranb erbaut
unb mit leu(^tenben 6c^ilben unb Söaffen gefd^müdt 'war,
JDurbe ©igurbs Seic^nam in golbftral)lenber S^üftung barauf
gelegt. 'BolU mar toerfammelt, ber Stiftungen ganzes
3Sielerlei

@efd)lec^t, unb eble gürften, Ü^cden unb grauen; benn all=


geliebt roar ber untabelige .<pelb. ®a nal;et aud^ ^n;nl)ilb,

gerüftet mit ^elm unb Brünne, 'i)a§> Hanfe 6d)it>ert in ber

^anb, l)D(^ unb Ije^x, toie einft al§> 2öal!üre. Sie beftieg
bie t>erl;ängni§t)ollen ©d;eite unb ftanb bort neben ber !önig=
lid;en Seid)e. „Sebe glüdlii^, @ubrun/' rief fie; „lebt glüd=

li'c^, il)r ©iulunge, iüenn bie S^^ornen e§ fügen; iä) gel)e mit

6igurb, bem einzig (SJeliebten."

S)ann faßte fie mit fefter §anb 't)en @tal)l unb fließ fi($

ha^» fd;arfe (Sifen tief in bie ^ruft. Sangfam fan! fie nieber

neben bem gelben. £)ann lüßte fie il)n, inbem fie mit fd;iüa(^er
©timme lispelte: „Empfange 'oen (S^ruß, ben ^obe^luß beiner

Gattin, beiner Sßalfüre, unb nimm m\ä) mit bir auf "i^en

langen @ang!/'
©d)on tDar bie gadel angelegt, unb bie glammen fd;lugen

empor. . . ©er §immel rötete fid^ tr>ie einft über 2öafurlogt.

©igurb unb ^ri;nl)ilb toaren im ^obe vereint bei grei;a in


golfmang.
3n ber ilammer faß ©ubrun troftlo^, allein mit ibrem

^er^eleib. ©od; enblic^ loarb e§ i^)r unerträgli($ in ben


oben Siäumen, ioo jeber (^egenftaub fie an ben verlorenen
hatten gemal)nte. ©ic fprad; ju fid; felber: „^ä) toill mid;
aufma($en unb fern gen DIorblanb 5iel)en; toielleid;t, 'i)ai i($

ben grimmen 6(^mer^ toergeffe. 9^a($ langem Qrren burd^


Sßälber unb Reiben lam fie gU ber §atte ^önig 5llf§, bei
— 118 —
bem einftmalS gen^ol^nt.
(Sicjurb %f)oxa, bie ©emal^Iin beg=
felben, nal}m bie betrübte freunblid; auf, iinb nun [tieften bie

grauen, ha§> (l^emüt gu erbeitern, funftreid^e Söerfe mit fi(=


bernen unb golbenen gäben: Q3urgen mit iüeiten fallen unb

©eeen, toon ©d^inänen belebt. SIu($ irirften bie gürftinnen in

!unftrei($en Silbern, Reiben im ^ampffpiele


n^ie tradere

folgten, iüie
5al}Irei4ie §eere mit ©d;ilb unb mit BdjWext
^um ©ci^Iad)tfelbe sogen, n3ie @iet3munb mit c3uten unb ineU
fad; t)er§ierten 3}leerbrad;en üom ©tranbe abftieg, unb iüie

beutfi^e ijelben mit ©erlangen unb S)ra($en fii^ mu(;ten.


S)0(^ nid)t lange follte ©ubrun in ftittem grieben ^ier teilen.

Sltli, ber mächtige £önig au^ §una(anb, ber trüber ^r^n=


l;i(b§, entfanbte 53oten nacb granfenlanb unb lieg iüerben um
6igurb§ I;Dd;gefeierte Söittoe, bie tüeit unb breit berül;mte
©ubrun. (S^ern toernabm bie ^otfd;aft @riml;i[b, henn fie

feufjte unb barmte fid), ha^ fie hmä) i^re 2lnf($Iäge ber

S;oc^ter ein fo trauriges Safein bereitet. Sro| il;rer 3a!)re


eilt fie (;in ^u Üönig 2llf unb liberbrai^te ber ^oi^ter bie
Söerbung. Saut Iad;te ©ubrun, aU fie ben Slntrag üerna^m.
„S)er trüber ber 3Jlörberin?" rief fie, „'wa§> n^ürbe Sigurb

fagen, irenn ^ragi bie Sßunbermär in Dbl)in§ §alle §ur


§arfe befänge." 2l(§ bie Wlnttcx nod; mel;r in fie brang,
balb fd}alt unb balb fi^meic^clte, ha gab fie gur Slntiüort:

„@igurb§ ©attin fann feinem anbern 3)knne mel^r folgen,


fein ^ilb toirb feine irbifrfjc i^rem ^er^en entreißen."
9Jtad;t
9]un mifc^te bie ^auberfunbige Königin hcn ^ergeffenl;eit§=
tranf unb reid;te i(;n ber Sod)ter. S)a§ tinrfte nad; Söunfd^.
©ubrun irilligte ein, bem 2ltU bie §anb gum ß^ebunbe ju
reid;en. ^alb gog fie fort nad) ^unalanb, aber ben (5)olb=

fd^a^ be§ S)rad)en, ben Sltli erfel;nt, ben f)ielten prüd i^re
trüber. 5l[§ ber §unafürft fic^ betrogen fa^, fann er grau=
fame Stacke hen Stiftungen, bod; f)euc^e(te er greunbfd^aft, fie

befto fidf)erer gu toerberbeu. 9^ac^ langer 3eit fanbte er S3oten


ins granfenlanb unb lie§ bie Könige gu großen geftlic^fciten

9*
— 119 —
an feinen §of laben, d^nbrnn a(;nte 33üfe§ unb ^djidte einen

©olbreif, mit 3BoIf§I;aar nmtünnben, ben Sriibern ^ur 3ßar=

nung. ©nnnar erriet nid;t ben @inn nnb lieg, trog götjnis

bringenber 9J^aI;nung, ^nm 2lufbrnd;e ruften. Snex\t aber

l^olten bie trüber ^a^ gellenbe @oIb, 'i^en glutroten @(^atj,


bie glän^enben Sünge be§ ©ignrb unb fenften fie tief in ben

'M^ein unb verrieten feinem bie ©teile. Söingi, ber ratftuge

güf)rer, brad^te halb bie Stiftungen ^u 5ltli§ Sanb. 'Rad)


brei 2öod;en ftanben fie üor ber ^innengefronten ^urg be§
£önig§. Slber fein feftlid}er (Smpfang erwartete bie (S)äfte;

ba§ ^l)or blieb t)erfd)loffen, unb auf ber 3Jlauer erflirrten

bie Sßaffen unb fd)lr)irrten bie ^ogenfel)nen. „®ie güd}fe


finb gefangen/' rief Söingi, ber gül)rer; aber faum entflog
ba§ Sföort feinen l^ippen, ba traf il;n §Dgni§ ©d)mert gu
^obe. Slber nun raffelten @efd;offe auf §elme unb Brünnen,
unb reifigeg ^olf, au§ hen St^l^oren unb ring§ au§ SSerfteden
l^eröorbrec^enb , umringte unb beftürmte bie Stiftungen.
2öol)l fällten bie Könige tiiele ber üerräterifc^en ©treiter unb
türmten einen Seid^enmall um fi($ empor; al§ aber il;r (Be-

folge, Mann für 9Jlann, gefallen ioar, n)urben fie, üon ber
33lutarbeit erfd;öpft, übermannt unb gefangen. „2Bel)rlo§

feib il)r unb ganj in meiner 3Jlad}t, il)r ftol^en fränfif($en

Könige," fprad) Sltli, „gafnir» @olbfd;a§ begel)r ic^, gebet


ben §ort, unb id; löfe bie geffel." Slber ^ogni t)erl)arrte

in trogigem ©d^meigen. 5Da jürnte ber §eune, unb al§

©unnar i}erfi($erte, er Ijahe gefd^troren, fo lange ber 33ruber

lebe, niemals bie ©tätte gu nennen, lr»o ba§ (SJolb fie toer=

fenfet, ba lieg bem §ögni


2ltli ha§> ^erj au§ ber ^ruft
f(^neiben unb bem ©unnar \)ox bie güge l)intt)erfen. S)er
aber erl)ob bie gefeffelten §änbe unb „dlnn mag ber
rief:

^eunenfönig nad; ^ell)eim fai^ren gu gafnir unb ben um ben

§ort befragen, loeber t)on mir nod; einem anbern (Srbenfol;ne


ir>irb je er ^'unbe erl)alten." 2luf ^efel;l be§ §errf($er§ iüarb
©unnar in hen ©d^langenturm geworfen. ®a irimmelte e§
— 120 —
DDit giftigem (^ewüxm, '^a§> i^ii anklingelte unb bie dladjen
naä) beni iDillfommenen gra§ auffperrte. S)er gefangene
^onig entartete D^ne S^W^^ ^^^ grä^Iid^en Sob. ^^od) fie(;e!
©y Ie(;nte an mobriger '^an't) eine gtänjenbe §arfe, t)ie((eicl;t
toon einem (^ott §um Sroft if;m gefcnbet. S)a bie §cinbe ge=
bnnben toaren, fo fdyhtg er mit ben „Q^feigen ber güße" fo

fnnftüoll bie ©aiten, baß bie Schlangenbrut l^ord^te unb be§


graßeS nid;t bai^te. ©r fang baju ein f($auerli($e§ Sieb üon hcn
inaltenben Diornen unb ben fi^redlic^en S)ifen, bie ben mein=

eibigen gretiler ergriffen unb auci; fc^on Sltli grauenl;aft


umfc!)n)ebten. ®er i^önig, ber in ber 9^är;e (aufc^te, um fid;

an ben J!(agen be§ gequälten 2Jlanne§ ^u ergö|en, entluid}


toütt ©direcfen. dagegen frod;§ t)eran, langgeftredt, mit

raffeinben 6($uppen, ein grägUd;e§ ©etrürm, eine Blatter.

®ie x^xt^ ireber §arfen!Iang woä) Sieb; fie tüüt;(te fid; in

bie ^ruft be§ ^önuß unb nagte fein §erj.


^üt rtiaren bie 9liflungen; einen Seid;enf($mau§ gab Sltli

ben Drittem im ^atafte. ©er 3^aufd) umfing fd)Dn balb

feine ©inne unb gaufette i^m greubenbilber t)or. S)dc^

glaubte er bajföifd^en and) @unnar§ Sieb t)on ben D^ornen


unb S)ifen gu f)ören. ©a fticg'^ I;erau§ U)ie au§ bem ^oben^
"joün grauen (Sd)(eiern unüpattt,
— irar e§ bie rid;tenbe,

räd}enbe Sporne? tüar e§> ©ubrun, iüeld)e bie ftarren, ftieren

Singen auf il^n richtete? 3a, bie Königin ftanb üor i^m.
„Sltli/' fagte fie, „einft in glüc!lid;er Qugenbgeit l;atte id; ein

fanfte^, lx>ei(^e^3, liebenbeS grauen^er^; ha§> @d)ic!fal l)at mir


bafür ba§> ^erj einer Sßölfin in bie ^ruft gelegt. ®al;er
trunbere bid} nid;t über ba», tüa^ gefc^e^en ift unb gefd;iel;t.

©ie ©dualen, au§ benen bu l;eute getrunken, finb bie 6($äbel

unferer ^inber, bie mein 33iorbftal;l getötet. 2)er Sßein, 'Den

bu fc^lürfteft, ift gemifd}t mit i^rem ^lute. S)a§ (S)erid)t,

ta§> bu fpeifteft, lüaren il)re ^er^en. S^ ^^^^)^ '^^^ ^ii-* ^^^^

9fläd;erin ber trüber, bu mugt fterben, fterben. . ." ©in ©old;

bli|te auf in i^rer ^anh. ßr iDoUte fid; aufrid)ten, aber


ber ©ta^l buri^bol^rte feine 33ruft.
— 121 —
©ubrun fd}ritt au§ bem ©ema($e nad) hex §a(Ie, ir»o bie
.^ofleute iijxen 9ku)'d; t)erfcl)Uefen. ©ie naljm eine ber nod;
Brennenben gadeln unb fi^leuberte fie in ba§ .gol^mer!.
^raffelnb fc^lngen bie g-lammen empor. (Bebälte unb 6äulen
fracBten unb [türmten in bie @(ut. ©ubrun aber eilte unter
bem 2euä)kn ber SoI)e §um branbenben 3J^eere. grel;a§
6tern ftieg au^ bem DJZeere im Dften l)erauf, unb fein @pie=
getbilb blidte beit)egt au§ ber ^iefe. „6igurb/' facjte fie,

„fanbteft bu mir hen 6tra!)l al§> ^oten, bag id^ §u bir fomme;
ic^ n3ei§ nid;t, ob e§ gefd;el;en fann, ha meine ©eele ju
fd}lr)er belaftet ift. Iber id; uur au§ru(;en t)on bem
Wiü ja

langen @ang. 9lan, raffenbe (i^ötlin, gib mir einen fleinen


9fiaum, tüo id; 3k(;e finbe." 6ie fprang in§ 3Jlcer; bie
SBeHen ^ogen it)re J!reife um bie 6teEe iüeiter unb ix»eiter

unb ebneten fid; tuieber unb fd;marfben.

^Itgermanifdjc JFefte,

1.

Söie ben Germanen ber Sag mit ber ?ilad)t begann, fo


fing i(;nen and; ha§> 3a(;r mit bem 2Öinter an. Sßenn mit
bem für unfer Singe immer fürger iDerbenben 6onnenbogen
bie Qext ber t)on Sßolfen unb ^f^ebel fd)ir)er t}erf)angenen S^age
unb ber (ängften S^äc^te eingetreten mar, bann feierten unfere
Sdtüorbern ha^) ^ulfeft, bei bem bie (eud;tenbe SoI;e ber

mäd;tigen Dpferfeuer jnjifd^en ben ©id^enlDipfeln ber l;eitigen

§aine emporfd)(ug, unb l;elle§ Sid;t ber (S^ebanfe iüar, ber


aEe§ erfüllte. S)a§ ©efül^l, ba§ üon ber ßid}t= unb 2Särme=

quelle, iüelc^e unfern ©rbbaE umfreift, alle^3 @ein unb Söerben


abl)ängt, burd;bringt a!)nung§t)oII ben ©tauben unferer %iU
Dorbern. 2ßie mußten bal^er biefelben aufatmen, tdk mußten
fie bem Sid;te entgegenjauc^^en. Wenn jene etrig lange, eifige
Sßinternac^t, bie faft n)ä^renb ber §ä(fte be§ Qal^re» über
— 122 —
i^ren unmirtUdf)en SSätbern lagerte utib ade^ Sebenbige in 33anbe

fd)lug, mit hen giüötf kntjeu 9^äd[;ten (uom 25. ^e^ember


big ^um 6. Januar) an ber @ren§e i^rer ^errfd^aft angelangt

limr, ipenn bie Söinterriefen mit ben froftftarrenben ^inn=


bärten, unter beren Si^ritten 'oa^ Sanb aufftö(;nte, ben Mcf^ug
antraten, bie Götter be§ 2i<^te§> nnb ber grud}tbarfeit fid)

jur 'Söieberfe^r manbten, nnb in ber gerne jene it)ärmere

3eit näf)er rüdte, \üo enblic^ and; ber ^eimgefel;rte ^l;or


^nm erftenmal tüieber feinen ^eil bonnernb f($mettern iüürbe,
unb bie Iid;tfro(;en (Spötter ibren IXmgug begönnen. 3n ben

gtpölf l;eiligen 9^cid;ten fül;lte ber nad; £ic^t unb Söärme fid;

fel;nenbe ©ermane ben fegenfpenbenben, erlöfenben @i3ttern

fid^ näl;er al§> §u irgenb einer anbern g^äi be§ 3a!)re§. 9]un,
glaubte er, feien bie §immel§betr)ol;ner au§ il;ren Burgen
l;erabgeftiegen, um auf ©rben mit ben 3JJenfd;en!inbern in

innigem SSerfe^r ^u treten, ^e^ljalh tpurbe ha^ geft ber

SBintei:fomtentticnbc auf 'i)a§> feftlid^fte begangen, unb hen


©Dttern lüurben umfangrei($e D!pfer bargebrad;t. @§ begann
bie geiermit ber §öggunott, ber §ieb=, ©c^Iai^t^ unb Dpfer=
nad^t (am 22. Se^ember), unb nun (;errfc^te allitberall im
Sanbe ein breilr»öd)entlid^er S^t^f^'^^^^/ ^^i ^^iii <^^^ gel;be ein

@nbe I;atte, unb fogar ben befangenen hie Letten abgenommen


tpurben. ^eim beginne be§ gefiel iDurben in ben 3So(;=

nungen alle geuer ge(öfd;t. S)ann 50g bie (^emeinbe !^inau§

nad; einer gefd)ü^ten 6tel[e; l;ier tüurbe ein ftarfer (Sid)en=

pfal;l eingerammt, ein Sod) oben eingeboI)rt unb in biefe§

fenfred^t bie 2ld)fe eine§ neuen 9labe§ mit neuen ©peid;en

geftedt, 'oa§>, mit @tro^ umtüidelt, tüie ein 6d)ilt) au^fal^.


©tride iüurben an hen Speichen befeftigt unb bamit 'oa§> 9ftab
\.-)on neun fi^öneu Qünglingen unb Jungfrauen unter ©efang
unb §arfenf(ang fc^neK gebrel;t, t)on Dften nad; Söeften, iüie

bie 6onne läuft,


— big bie 3ld;fe fi($ entjünbete unb ha^
©tro^ geuer fing.
2)ann ftedten atte mit Qubelgefc^rei au 'i^em geuerfi^ilöe
'3
12

gadeln in ^ranb, trugen bte ^eiligen glammen in bie §äufer


unb ent^ünbeten bort auf bem §erbe ben ;3uI!(oben für
ba§ Üinftitje 3al^r. S)enn ein 3af;r lang brannte 't)a§> *r)erb=

feuer üon biefent Traube, tag§ §u f)eEer gtamme genä[;rt

unb be§ 9tac6t§ unter ber 3lfd)e forttglimmenb.


2lbenb§ aBer leud^tete in ben !)ei(igen Rainen, ir»D f)unbert=

ja taufenbjä^rige 33auniriefen ben e^rfurcl;tgebietenben, facgen^

umtr>obenen Dpferpla^ umftanben, bie Sol;e riefiger Dpfer=


feuer empor, ^efc^müdt tüaren bie 2öalbe§riefen mit
brennenben Sid;tern, mit ben bleiben 6c!)äbeln geopferter

S^toffe, bie bei bem f[a(iernben ©(^eine !)ol)Iäugig unb ge=

fpenftifd) ^ernieberfcf)auten ;
neben iljuen ^rop^äen,
l;ingen
alte 6teinit)affen, meldten einft ber Ural;n mü^fam unb be=

bä(^tig ^eftalt toerliel^en, bie bann mand;e§ buntbemalte


@d)ilbgeflec^t ^erfd^metterten unb nun, im l)eiligen §aine auf=
gel^ängt, an bie @rogtl)aten be§ ©tarnuxeg erinnerten. 3lu(^

gauberrunen mögen ir»o^l eingef($nitten getoefen fein auf bie


9ftinbe unb auf ben ^aumaft, Wo gen Dften l;in bie Qwdg^e
ipad^fen. S^^^ff^^^ '^^^ Stämmen erl)oben ftd^ l)ier unb ba

auf maffigen Prägern riefcnl)afte §ünenfteine, getpaltige '^el§>'

blöde, baneben einzelne, fäulenartig aufgerichtete Sfliefenfteine.


2ln bie (Götter erinnerten bie i^nen gen)eil)ten Siergeftalten:
ber Sßolf be§ Dbl)in, ber ©ber be§ grel;r; and; ba§ ©d;loert
be0 ^l;r burfte ni($t fel)len.

Unter ben Dpfertieren ftanb in erfter £inie 'oaS» ^ferb.


^a§ bampfenbe ^lut nmrbe in einer @rube aufgefangen,
bann befpri|te man bamit ©eräle, 2ßaffen unb bie Seil=
nel)mer felbft, aud; erllangen über hem fliefeenben ^lute ur=
altegormein ber 3öei§fagung. S)er i^opf be§ $ferbe§ trurbe
an ben Räumen be§ Ijeiligen ^ame§> aufgel)angen. Sieben
bem $ferbe bienten alle übrigen Stiere be§ §au§^alt§, bi§

§um §al)n l;inunter, al§> Dpfergabe, ebenfo bie Qagbbeute,


unb lüer feine Xiere §u opfern Ijaite, gab betreibe, grüd;te,
au(^ Geräte, ^or allem aber tourbe am 3ulfefte ba§ toon
— 124 —
%xe\)x Befonber§ gelieBle ^ter, ber ©ber, geopfert. ®ie IRi;tI)e

Derfet^t ja and) bie Brautwerbung biefe§ ®oite§> unb bie 3]er=

loBung be^felben in biefe belüge 3*^^^. 9lacl} brei 9uKl;ten,


b. !). brei 3}Zonaten, üerfpric^t il;ni bie (eudjtenbe ©erba bie

S5ennä^(ung im grünen ^aine Barri. S)er Dknie be§ 3u(=

fefte§ bebeutet S^lab, alfo ba§ ©onnenrab, tüie bie 6onne fetbft

auä) ba§ fd^öne '^a'o genannt luirb. Qu hen jlDölf Dtä^ten


toon 2öei^nad)ten an fd;ien bie ©onne auf il;rem lieffteu

©tanbe au§3urnf;en, bi§ fte if)ren Sauf luieber aufiuärtg


manbte. 9Jtutternä($te ir>aren ben ©ermanen biefe ^mölfe,

gleid^fam bie SO^ütter ber ^iDölf SItonate be§ 3al)re§, bereu

Sßitterung fie üorbitben foflen. Qn biefer !)Dd}^eiligen Qät


ber S^^ölfe burfte nid}t§ runb ge^en (nic^t gefponnen, ni(^t

gefal;ren tnerben). 2Jtan burfte nid;t brefc^en, nid;t haäen,


nic^t miften, nod} njafd;en. 2Ber ben Qann be!(eibete (beim

^rodnen ber Sßäf^e), mußte ben grieb^üf befleiben. 3)e§^alb


!)errf(^te allgemeine 9ftu[;e unb greube auf ben ©tragen unb
in hen 2So[;nungen. S)ie £ned)te f)aiien freie 3^^^; F^^^
grembling tnar ein ipittfonimener (S)aft, n3o er eiuM^rte. @roge
Belage feierte man in '^en Käufern. 9}Kid;tige Srinffjörner
tüurben runb gereid)t; bie Sänger fangen Soblieber ben (Göttern,
unb auf ben 6ül)neber, 'i)a§> geftgerid;t, legte man feierliche
©elübbe ah. ©rangen aber n^ar bie gan^e DIatur unter bem
©d)u|e ber §immlifd}en. ©ie Bäume unb bie ^^f(an5en be=
reiteten fid^ ^nm (Smpfange ber l)erniebergeftiegenen .gimmel§=
beti»Dl)ner, unb ba§ Söaffer, üon ben (Böttexn gefegnet, tüurbe

§u Söein unb iimrbe aU Söpiüaffer au§ ben l)eiligen Quellen

gef($Dpft, um e§ ir)äl)renb be§ ^al^re^ al§ tüunberfräftig gu


tiextdtxUn. S)er l)eiligen 3*^^^ 9^^ i^^*^^^ ^^^^" ^^"^ 9tamen

Qulfeft and) no(^ bie Be§eid;nung 2Seil;nad;t.

2.

5ln bie ©teile ber §immelö!önigin grigg nennt ber über


germanifd)e Berpltniffe äugerft irtertt^oHe 9^ad;rid;ten \)er=
— 125 —
breitenbe S^lömer SJ^acitu^ bie (Erbgötttn 9^ert(;u§. ^eibe ftnb

ibentifd; unb bebeulen bie mütterliche ©rbe, bie, i}on beit

©tral;len unb bem D^egen bc§ §imme(§ ober be§ §imme(§=

gotte» befrud)tet, (Bxa§> unb i?raut, Blätter unb Blüten unb

grüdjte I;erüorI)ringt. 35on biefer ©rbgöttin er^ä^lt ber

9ftömer, ha^ fie auf einer S^f^I^ ^^^ 3Bc(tmeere§ in einem

^eiligen §aine ganj befonber» V)ere^rt mürbe, ©ort ftanb


i(;r Söagen, ben ein ^eioanb üerl;ü[Ite, unb ben nur ein ^riefter

berühren burfte, Sl[;nte biefer bie (S^egenmart ber ©öttin,


bann nerlieg ber Sßagen ben §ain, ber ^riefter begleitete

il)n el)rerbietig, ^mei i^ül)e gogen benfelben. 2öol)in bie (SJöttin

aber !am, t)a maren frol)e ^age; aUe^ fc^müdte fid; mit

geftgemänbern unb fc^idte fid; an, unter greubenbe^eugung


'^^^ 3ug 5U begleiten. T^nn rul)t ber ^rieg, bie SSaffen

fd)tr)eigen, alle§ Söaffengerät loirb t> er fd)t offen, grieben unb


Df^u^e, bie man fonft nid}t fennt, ftnb auf fo lange ir»ill!om=

men, bi§ ber ^riefter mit ber t)om Urning befriebigten ©öttin
iüieber in \f)v Heiligtum gurüdfel)rte. c§ier mürbe ber Sßagen,

)^ci^ ©emanb, ja bie Göttin felbft in bem gel}eimni§t)ollen ©ee


gebabet, ber fogleid) bie ^ned)le üerfc^lang, bie babet l)anb=

geleiftet l;atten.

2öol;l'mDd}ten bie ©ermanen, menn bie erfte Qdt be§

grül;ling§ erfd;ien, bie (Sonne bie ©i^rinbe üon ber ©rbe


löfte, an§> bem erwärmten ^oben Blätter unb Blumen
Zäunte unb 6träu{^er il)re nadten ätfte mit frifd;em
fproJ3ten,
©rün überbedten, 2Biefe unb gelb lieber befud;t toaren üon
frol)en Vieren unb 33Zenfd;en, einen Urning ber miebererirad)ten
©rbenmutter fic^ benfen, n3ol)l mod;ten fie ber gütig fic^

9la^enben entgegenjaud^jen unb ber 3Serl;eif3ung reii^en Segens


gewärtig fein. J^ein äßunber, toenn nun bie bunten geier=
fleiber, menn ber erfeljnte Sßagen, ein ©d;iff, mit S^läbern

t)erfel)en, allüberaE betaut mürben, unb menn man felbft in

fpätern Qdien, al§> bie Götter hem einen ©otte l)atten meid;en

muffen, ber frol;en ^age nod; immer gebenden mod;te. 2lud^


— 126 —
ba nod} liebte man, beim 33et3inne be^ grü()Iing§ in bunte
©emänber fid; gu I;üllen, aud) nun nod; gierte man ba§
Sagenfd^iff, „ßarnaüal", unb Ifidt mit bemfelben feier(id}en
unb freubitjen Umjug. 2öar ja bie .gerr[d;aft ber böfen
3al)re§5eit bal;iti, unb öedünbete ba§ ^(au be§ §immet§,
ber ©lanj unb bie Sßärme ber ©onne hen iDiebererftanbenen

grü^Iintj.

3.

®er Senj gefommen, bie 6onne leuchtet ipieber in


ift

frifd)er ^ra($t, unb bie 3}ten[d;en, felber auferftauben au§


'oen ^an'Den be§ feffelnben SöinterS, begel;en ba§ 2luferftel;ung§=

feft ber 3'htur, hiv% Dfterfcft. ^I;or mar ber ©ott, bem
biefc geier galt, benn er l;atte bie groftricfen t)erfd)eud)t unb
mit bem befrud)tenben (S^elüitterrecjen aEe ^no^pen gur @nt=

faltung gebrad;t. hieben ^l;or üerel;rte man feine 64)lr>efter

Dftata, bie SLodjter ber ©rbgöttin. 6ie iDad;te über ba^


erfte ^erforfeimen ber neuen ^flan^en, über i^re erfte ^e=
rü(;runt3 mit ber 3}torgenfonne unb bem grül;tau.

2luf alleu 33erQen unb ^ütjeln erI;oben fid; am Dfterfefte

grofse ^olgftöge toon ©id}en, ©Hern, ^Vogelbeeren unb ^od§>^


born: ^flanjen, bie bem Xlior ge!)eiligt iraren, unb l;ett auf
flammten bie geuer §u be§ S)Dnnerer§ @l)ren. ©elt>eil;te 3i^9^"^
böde, mit 't)em ßrftUng^grün befranst, iimrben auf bem glatten
Dpferfteine ^^a^) ^lut
gefc^[ad;tet; rann in eine ©rube, unb
nad)bem ber ^riefter laut gebetet, taudjte er ben ginger ein
unb fprengte bamit gegen bie l)ei(ige ©id^e be§ Donnergottes
unb gegen ha§> anbetenbe Siolf, gum äßi'Jß"/ ^<^6 ^^^ bereit
feien, mit il)rem 53[ute bie (S)otll)eit ju tierfo^ncn. Darauf
befeftigte ber ^riefter bie §äupter ber ^öde an 'ocn l)eiligen

53aum, unb nac^bem 'oa§> gleifc^ in großen £effeln auf bem


geuer gefotten mar, verteilte er bie ©lüde unter bie SJlenge.

@ine groge ^ufe ^ier aber marb unter bie (^id;e gefteHt,
unb aHe fc^mauften unb tranfen ber gefeierten d^ötter Minne,
127

b. l). 5U if;rem @ebäcl)tnt§. S)ann li»urben bie gfamirten auf»


neue gcfd^iirt. S)ic legten 33ränbe ital}m man unb Iruc^ fie

fdiiüeigenb über bie gelber, um bie[e ^l;or» @c[;u| gu iDeiI;eu.

^or allen ©öttern iraltete im fd^onen grlil;linc5e bie

Göttin ber ©d;önl;eit, grepa. Sie legte in bie Blüten 'i:icn

©d^melj hinein, il)r Blül)ten bie l;olbeften grül)linc5§blumen,.


unb fie befeligte bie ^erjen aller 6terblid;en mit l)ol)em SJtute.
Suftig fingenb, ging ber fianbmann gur 2Irbeit; ber gifd}er

ful)r, auf 3Riörber§ @d;u| ücrtrauenb, in bie ©ee unb fang


ein l)äiexe§> Sieb; mit ©ang unb £lang ^ogen bie ürieger^
f(^aren l)\nau§> §ur Übung unb in§ gelb. Qa! wen bie ^ilrbeit
im §aufe 5urüdl)ielt, ber i3ffnete ^l;ür unb genfter, um bie

balfamifd;e Suft einzuatmen, unb fummte ein Sieb üor fic^

l^in. 60 tpedte grepa greube unb Suft in aller §er3en.


Söenn aber bie Slofe, bie ^lume ber Siebe, erblül;t tuar, unb

6eligleit unb ^raft am ^öd}ften geftiegen rcar, bann iinirbe

grel;a§ ^au unb Sommerfcft gefeiert auf blumiger 2lu


ober im ^ofengarten ober and; auf bem 9?afen, ber mit
l)errlid;en S^iDfen gefd;müdt irar. S)er geftplag unb and;
aUe 2öol;nungen ipurben mit 9}laien gegiert. 2öieber flammten

geuer ring§ um hen ^la^, unb l)eitere Siänze tnaren mit


fel^nfüd;tigen Siebern toermifd;t.

®er Sommer ift bem grül)ling gefolgt, ^oä) empor fteigt

ber Sonne leud)tenbe ^ugel, unb nur furje Qelt we'xdjt fie

ber !aum mdjx finftern 9^ad;t. 5lber and) bem 2[Bad;§tum


ber Sage erfd;eint 'i)a§>
Qxd. 2)ö^ ©ommerfonnenuicnbcfcft

begeid^net ben l)Dd;ften Stanbpuuft be§ Sid)t, SBärme unb


grud;tbar!eit bringenben @eftirn§. dinn fd;eint e§ au§3urul)en,
um bann inieber ben 9^tiebergang anzutreten. 2ln biefem t>on
— 128 —
2\d)t unb ©(anj erfüllten gefte eilten bie ©ermanen ^um unge=
botenen Sl)incj, gum (SJericT^t^tacje, um att bie Ü6eltl)äter ^u
rid;ten, bereu Böfe %i)ai ein greüel Wax t»or bem aEe§ burct;=

fd^auenben 2tuge 2l(Ir»ater§. 3)a iüurbe Verurteilt uub t)er=

uidjtet, mer 9Jieud;elmorb, 3]errat uub dlanb üerübt, iDer ftd)

burd; geigl)eit uub burd; @elr»alttl;at an 6d;mad;eu uub 2Bel;r=


lofeu befledt. ^0($ and) lteblid;e 33räu($e Brad^te ber l)eilit3e ^ag.
S)er (Sommer 'i^at feine gauje ^rad;t entfaltet; bie ^flaujen
uub Blumen bufteu uub enttuideln l)eilfame Gräfte; ber

©onuentoenbccjürtel (Beifuß, 'i^a§> 3o^anni§blut uub viele aubere


Kräuter von l;ol;eu (^dben uub Knaben iüerbeu gebrochen.
Sßeun bann bie ©emitter öerberbeufc^tüanger glur uub gelb,

§au§ uub §of bebrol)en, bann fänftigt 'i)en @ott ha§> auf bem
§erbe ent^ünbete l^eilige ilraut, uub fd)ablo§ fäl)rt uieber ber

©tral)l. Slber ui($t atlein beu ^flan^en brachte touuberbare


^abtn ber Sommer, aud; baio Söaffer befi^t gur l)eiligeu g^it
eine ungelüo^nte ^raft uub erlDeift fic!) l)eilfam al§ ^rau!
uub ^ab. im Qa^re 1337
3^oc^ erblidte ber Qtaliener $e=
Irarca am 3ol;auni§tage, bem an Stelle ber l;eibuifc^en geier

getretenen d;riftlic6en gefte, einen feierlid^en 3wg ber Kölner

grauen an bie gluten be§ M;ein§, attmo fie, gegürtet mit

n^o^lried^enben J!räuterran!eu, unter §erfagung feierlid;er

@prüd;e in bie !ül;lenben Sßaffer be§ 6trom§ fid^ taud^ten.


Hub iüie bie DJ^eufd^en fid) hängten mit ben fd;öneu Jliubern
ber glur, fo fd;müdten fie aud; il;re Siebling§ftätten mit bem
fd;immernben 6d;mel^. 3n feierlid)en 2luf^ügen, unter Spiel,
(SJefang uub S^anj eilte mau ^u ben Quellen uub Brunnen,
un't) balb prangte alle§ in faftigem @rüu uub in buntem
©lauj. IXub iüie bie l)eiligen Söaffer gefud;t uub benugt
tüurben, fo erquidte man fic^ aud^ an bem ^au ber 3o^auni§=

nad)t. ©in ^aubab brad;te Sd;ünl)eit, tt>el)rte ber ^ran!l)eit,


erl)ielt uub mel)rte bie ^raft. ®em S^aubab entfprad; ha^
^autrinfen; felbft bie ©etoänber lie§ man burd; 5i;au be=

feud;ten. 5Die Seiutüi^er tnurben au^gerungen un't) 'Da^ föft=


— 129 — ^

V\ä)e ^a^ Wnxhe in g[(ifd;d;en gebraci}t, um im Qal^re feine §eil=

fraft §u üermerten. lud; bem ^iel^ cjereid;le ber Xau ^mn


©egeu. S)a^^ in ber beiligen 9tad;t feud;t gelüorbene gutter
T6racf)te roidyiid; 33it[d; unb Butter. 2)a ber ©ermane ha§>

©ommerfonncnlrenbefeft ai§> ein 6iege§feft be^ t(;m fo lieben


£id;tgeftirn§ betrad^lete, fo ^ünbete er adertoärt^ greubeu=
feuer an, befranste bie §äufer toon innen unb außen mit
SDlaien unb irarf buftenbe ^flan^en in bie lobernbe gtamme.
Quer über bie @tra§e 50g man ^(umenfronen, an 6d;nüren
befeftigt ; befrän^^te tinberfd;aren hielten, ^annenreifer in ben
§cinben trageuD unb Sieber fingenb, §(u§= unb Umsüge unb
f orber ten (3aben ein. Um griinenbe Zäunte, unter hen ftatt=
lid; au§ftaffierten .fronen tankte jung unb alt, unb ^al^nen^
fd)lagen, 9}taft!letiern, ^onnenfd;lagen, Söettreiten unb ^ampf=
fpiele gmifd;en ^\m g^arteien erl)Dl;ten bie allgemeine greube.

6.

©ie Sid;t unb Söärme toerbreitenbe ©onne l;at empor=


billigen laffen bie t)on ben lottern gefd;ü^te ^E^aat, unb lüenn
fie, t»om Sßinbe belegt, mellengleid; einl;erlr»ogte, bann 50g
bie iüei^enbe ©rbgöttin burd; bie glur, unb bie 9Jlenfd;en er=

f'annten rec^t gut hcn ©trid}, auf bem fie burd; 't)a§> ®e=
treibefelb gebogen lr»ar, benn bort ftanben bie ^alme l)i}l)er

unb luftiger. Söenn aber bie grüd;te be« gelbe§ gu t)er=

fengen brol)ten burd) ben glül)enben 6onnenbraub, bann forgte


Dbl)in, baß Sl;or fluten auffing in bunlle ^Sollen, unb
bie

baß erfrifd^enber pflegen ben ©rbboben trtinlte. ©rfd^ien nun


ba§ ©übe be§ @ommer§, bann fliegen S)anf= unb Bittgebete

gu bem d^ottertoater auf: Obljtn^ ^erBftfeft inurbe gefeiert.

§Dl;e geuer lobertcn empor. SluSerlefene (Starben tüurben §um


Dpfer l)ineingelr)orfen, unb unter (Bebeten unb frommen
©prü(^en lüurben n}ieber^olgbränbe auf ben gelbern uml;er=
getragen, um fie auf^ neue ^u n)eil)en, für grud;tbar!eit
— 130 —
empfänglich ju mai^en unb {51x3011 Sßetterfc^aben ^u fid;ern.

©orgfam au§getr)äi)(te 6tiere, ober nmb bcfonbcrS


©änfe
bluteten al§> Opfer für 'oa^i @ebei(;en ber §erben unb lüurben
im gemeinfamen Tlaljlc t)er5ef)rt. ®abei trau! man im be>-
lebenben Srauben= unb ©erftenfaft Db^in§ Winm unb bie

ber übrigen Götter, öorjügÜc^ berjenigen, bie mit il;m be§


@ommer§ gemaltet.

S)er 6ommer ift i^erfd^munben; raul;e ©türme fegen über


bieM)kn 6toppelfelber; ba§ Saub loirb falb unb fällt non
hen älften; bie ©änger be» 2öalbe§ üerftummen; ba§ l)eilige

Sid)t nimmt immer mel)r ab, unb an ben furzen S^agen raubt
ber 9lebel nod; bie iDenigen ©onnenblide. S)ie ginfterni§
getfinnt ^ag um Sag mel)r 9Jtad;t, aber aud; il)re §err=
fd)aft ift eine begrenzte: ^a^ fd)öne Qulfeft tüeift l}in auf
bie \r»ieber5ul)offenbe grül)ling§5eit.

Rüdiblick,

9fteid;l)altig ift ber (S)Dtterl)immel ber Germanen, iüunber-


bar unb tieffinnig finb bie (^r5äl)lungen üon feinen 53en}ol)nern,
il)ren X^aten unb il)rer ^erel)rung. 2Ba§ bie Dtatur unferen
Slttüorbern @rofeartige§ bot, \m§> in il;rem (l;eifte§= unb ©e^
mül^leben an @r^abenl)eit unb Qnnigfeit t)Drl)anben 'max,
iraS an ©utem unb ^öfem in ber 2öelt il;nen begegnete,
fie Ijahen e§> gu lebenltüarmen ©eftalten geformt unb batoon

gefungen unb gefagt, fid; felbft unb ben fommenben ßJe=

fi^lec^tern gur Erbauung unb greube. begonnen Ijaben bie


2Jti;tl)en mit bem 9?aturleben im £rei§lauf be§ Sage§ unb
3al)re§. ®ie Xage§mt)tl)en ertr>eitern fid; ju 3al)re§mt;tl;en,
toeil ber ©ommer ber %aQ, ber SBinter bie dlaä)i be§ 3al;re§

ift. 33alb
übertrugen bie ©r^äl)lungen fii^ auf 2ehen unb
%ohf benn ber Söinter ift ber Sob in ber S^^atur, ber ©om=
mer toedt ^flangen unb Stiere 5U erneutem Seben. %üh unb
— 131 —
2eben finb aber bie gragen, bte t)OU je ^er bie SJZenfd^en,
unb au(i) f($Dn in hen- älteften 3^^^^^/ bef($äftigt; aber babei
bleiben fie nid;t ftel;en, unb am lt>en{gften l()aben unfere ^iU
t»orbern an biefen gragen fid; genügt. 9}lit biefem Seben
ift e§ nid;t gn ßnbe, unb ber Stob ift fein ^ob auf etoig.

3öie auf ben Söinter, ben S^ob ber DIatur, ein neuer grüb=
ling folgt, ein neue§ Seben, fo ift auc^ üom Xo'üe no($
örlöfung ^u l^offen. ®ie .<QDlIe lägt i^re ^eute lieber fal;ren,
bie Pforten ber llnteriDelt tonnen gefprengt inerben, unb
gerabe biefe§ ift ber Qn^alt mUx beutfd;en M\)tl)en. 3lber

aud) biefe ©rtüeiterung ift nod^ nic^t bie le^te, bereu bie

MVft^en fid) fäljig geigen ; nic^t blog bie 6d^idfale ber einzelnen
3)tenfc^en finb t)on (SJeburt unb Sob begrenzt, aud; bie Sßelt
irirb geboren, b. l;. gefd;affen; anberfeits verfällt fie bem
^obe, ha'% ift bem Untergänge. S)ie ©d;öpfung§gefd;i(^te
l;aben alle 33öller pm dJegenftanb iljrer mi;tbologifd;en ©r=

Gablungen gemacht, ber beutfc^en 3JJi;t^ologie ift e§ eigentüm=


lid;, '^a^ fie auc^ ben Söeltuntergang in§ 2luge fagt, ja il;n

gum §auptgegenftanb i^rer 2lnf($auung erl;ebt. §ier erfal;ren


nun bie ©rgäblungen i^re le|te unb mcid;tigfte ©rmeiterung.
IXrfprünglid; nur auf ben Söed;fel toon STag unb '^ad)t, üou
6ommer unb Söinter be3ogen, ioerben fie nun auf 'i:)a§> groge
Söeltenja^r au§gebel;nt: benn anä) mit bem Untergang ber
Söelt ift c§> nid}t ^u ©nbe, e§> folgt it;re Erneuerung, i^re
2[öiebergeburt. S)ie Erbe tau($t a\x§> ber allgemeinen glut
lieber auf unb grünt, bie Sder tragen unbefäet, unb üer=

jungte, entfül)nte ©otter iperben ein geiftigere§ 3}Zenfd;en=

gefc^led^t bel)errf($en, ba§ irbifi^e ^ebürfniffe nid^t fennt, benn


3JJorgentau ift all fein Maljl. ^ier ift bie fittlid)e Umbilbung
ber 9^aturmi;tl)en am flarften erfennbar. Slllgemeine @ntfitt=

lii^ung ift e§, treidle ben Untergang ber SBelt b^^^^if ü^^i^l ;

ber Sßeltbranb vertilgt mit ber 6ünbe ^a^ Übel an^^ ber

3Belt, unb bie feiige Unfcbulb ber ©otter unb 3}^enfd)en !el;rt

prüd, um nid)t me^r ^u t}erfd;trinben.


— 132 —
^aä) biefen bie Söebeutung unferer 3Jli;t^en im allgenteinen
d^arafterifterenben ^emerfungen mögen no($ einige bie einzel-
nen ßrjäl^lungen Befonbcr» Berü(ffid;tigenbe (Srflärungen ein

f(arere0 35erftänbni§ für bie poetif($en 6(^ö:pfungen unferer


2l(tüorbern ermöglid;en.

3n bem 2lbfd;mtte, iiberfd^rieben :


@ntftel;ung nnb 5tngban
ber Söelt, tDurbe ermähnt, ha^ im Slnfange nur ein ober,

unerfüllter Scannt üorl^anben mar. S)ie ungel;eure ^luft


biefeg 2lBgrunbe§ mugte erft gefd^loffen loerben, e!)e bie 2öelt

entfielen fonnte. S)er Wi'gt^n§> lägt bie unenblid^e Seere be§


SßeltraumeS burd^ Sßaffer fid) füHen. S)a§ Söaffer ift bem^
naä) ber (S^runbfloff unb ber Urquell aUe§> 6ein§. ©§ ergog
fid^ in ber gorm be0 @ife§ in bie gaffenbe (SJä^nung
((SJinnungagap), unb burd; bie gwfammentüirfung r»on §i|e
unb ^älte entftanb 't)a§> erfte Seben, ber urtüeltlic^e S^iefe

3)mir. ^erfelbe tjerftnnbilbet bie no($ ungefd^iebenen (Elemente


unb 9^atur!räfte, bie in llnorbnung gären unb raufc^en unb
burd^einanberfCuten. 9)mir tierfiel in ©c^laf, b. ^. ber 2luf=

ru^r ber (Elemente legte fid;; e§ entflanben bie 3al;re§§eiten ;

e§ iüurbe %ag, unb ^aä)t Wü 3)mir n^ar aud; eine ^ul)

Slub^umbla entftanben. 5Ra(^bem bie Elemente berul;igt, bie

3a^reö5eiten geregelt finb, fommen bie Söolfen, bie «Saft^

reichen. 6ie beförbern burd^ ben tt)ol)lt^ätigen ^egen ha§>

SeBen unb lüeden bie 35cgetation in ber Statur. Slub^umbla


Beledte bie ©i^blöde, bie faltig tnaren, unb e§ entftanb ein
3Jlann mit S^tamen ^ör. ®ie Söolfen 'vev^e^xen 't)en @(^nee
unb 'oa§> @i», unb 't)a§>
6al5, ba§ belebenbe unb ernäl)renbe,
t^a^) Silb geiftiger ^raft unb 9^al)rung, lüirb ber llrgrunb
jur ©ntfte^ung eine§ 2Jlenfd;enbilbe§. 35on bem ftammen bie
brei Götter 3Soban, Söili, 2ße, b. ^. bie Suft, ber alles

burd^bringenbe, alle§ belDegenbe Seben§^aud^, 'oa^ 2id)t unh 'i)a§>

geuer. ®ie ©ötter erfd;lugen ben 3)mir unb fd^ufen au^ bem
Körper beSfelben bie 3ßelt. S)ie Elemente fd;ieben fi(^, ba$?

S^aoS l^ört auf unb bie Drbnung in ber 2ßelt tritt ein.

10
— 133 —
9^un !ann and) ber 3}lenfc^ biefelbe bett>o^nen. Sßoban (Suft)
gibt if)m bie 6eele, ben $au(^, SöUi, au($ §önir genannt
(Sid)t), ben 3>erftanb, unb 2Öe ober Sobur (geuer) ^int unb

B(ül;enbe Seben^farbe. @ee(e, ^erftanb unb Seben^farbe aber


mad^en ehen ben 3]^en[(^en.
3Son 3)mlr ftammt auc^ ^ergelmir, ber 3Sater ber 9iiefen,
ber getnb ber Götter. Dieben "t^en gecrbneten, fegenbringenben
9tatur!räftcn geigen ficb aud; bie tüilben, mafelofen. @ic

liegen in ftetein Kampfe mit bem xDlenfdjen, li>e(d)er fie in

Sc^ranfen gu bannen fuc^t. @oI(^e maBlofen Gräfte finb bie


ttier ©(emente. S)a§ finb bie 9fliefen, bie 53erg=, 9fteif=, 3Saf)er=,
©turm= nnb geuerriefen.
S)ie @ötter I;aben "üen 3}Len[d;eu aU 3öoI;nung bie ^urg
9}littelgarb angen.Mefen, b. l). bie 2Bo^nung berfetben ift nacb
ber 2(nfid;t ber eilten eine ©d^eibe, in beren WdtU fid) 'i^a?-'

ring§ i")om umftoffene Sanb befinbet.


9JZecre S)er Söinter,
ber ©ebieter über ©d;nee nnb &i§, türmt um bie ^urg eine

gltingenbe ©i^mauer. ©r trad;tet, ben blauen, tDoIfenlofen

^immel mit unb mit ©d)neegeftöber


unburd}fid)tigem Diebel

in ^efd;(ag 5U nel)men unb baburd) ©onne unb Monb unb


bie ©djönbeit be§ ©ommer» üerfd^roinben gu (äffen, ©ein
(SJe^ilfe bei ber 2lrbeit ift ber fd)neEe, ftarfe Dlorbiinnb.

tiefer fdleppt in furger 3^^^ ^^^^ ^^^'^J^ Ma\\e @i§fcf)oIIen

berbei, ba^ ber ©d)nee= unb @i§pa(aft fe!)r balb faft ganj
üollenbet ift. S)a fommt bei SInbrud; be§ grül;linge§ bie

Sßärmc, üertoanbelt fid) in einen ©türm unb begegnet bem


falten 9torbiDiube. S)iefer ipirb !)ierbur'$ gel;emmt, nod;
lüeiter ^u arbeiten, unb beibe @egner rafen in ben Sßälbern

umber. ^^alb bat ber grübling bie §crrfd;aft; bem Söinter

fd^annbet bie Hoffnung, bie (Frbe für immer in @i§feffeln gu

f (plagen, bie lend^tenbe ©onne unb 't)en blinfenben 9}tonb in


2BoI!en unb Diebel 5U lauften unb bie ©d)önl)eit ber DJatur

5U rauben. SSielmebr jerfd^mettert ber nieberfabrenbe ^lit^;

ftrat)l be§ erften ©elintter^ fein ganje^ ©ebäube. S)iefer


— 134 —
9taturml)ll;u§ ^at in ber Gr5ä(;Iung üom ^aue be§ ^urgmattel
um l^garb (Seite 9) feine Übertragung auf 't)a§>
fittlii^e

©ebiet gefunben. 35ertr)anbt mit bemfelben ift bie ©r^ätjlung


tion be§ §ammer§ §eim^olung (Seite 31 unb ff.), ^er
5l(Jerbau, ber mit ber ©aat tierbunbeti ift, xnljt iüäl^renb
be§ SBinterg. 5ü)ov, ber mit ©if üermä^lte ©ott ber Sanb=
leute, Iiatte gefd;(afen unb t»ermi6te feinen Jammer; 2oti,
bie ^erfonififalion üon geuer unb SSärme, tiermag ha§>

©en^itter iDieber l;erBei^urufen. ®er gammer ift in ber

^etralt be» Dliefen ^l;rt)m, ber i^n adjt Dkften tief unter
ber (Srbe verborgen ^at S)er 2öinter, ber im Sterben aä)t
Monate I;errfd;t, ^at bie ©emitter gebannt. ^(;rl}m verlangt
für bie gerauC^gabe be» gammer» bie (Göttin ber @($önl;eit.
(£§ lintt ber Söinter bie SSieberfunft ber fc^önen 3af)re§5eit

tieii;inbern. Slber balb ift feine (Steinalt vorbei. ®er (S)en)itter=

gott er(;ält feinen gammer, unb bie erften ®d)(äge be§

auf^ie^enben grü^Iingstoetter» ^erfi^mettern bie ^anbe be§

2ßinter§, üernid;ten i[;n felbft mit feinem ganzen befolge.


®ie ©egenfäfee üon ©ommer unb SBinter bitben auc^ bie

©runblage ju ben 3Jll;t()en tion grei;r («Seite 61 unb ff.)

.2)iefer fünnenf)elle @ott ber fd)önen Sa^re^^eit erfc^lägt aU-

jaijxM) ^eli, ben brüllenben, "ben f(^neeumf(odten ^Riefen

ber Sßinterftürme. S)ann irirbt er um @unft ber


bie

l;o(ben ^erba, ber bräut(id;en @rbe, bie üon ben norbifdben


©etpalten im eiSftarrenben ^anne gebalten föirb. gret)r

gibt fein gute§ Scblnert, ben SonnenftrabI, 'i^em Wiener

©ürnir, bem I;eiteren gimmel, ha^ er bamit bie lüiber^

ftrebenbe ©erba pr 33ermäI;Iung jtinnge. Tiadj einigen

Steigerungen, b. b. nad) ben Übergängen üom Söinter ^um


©ommer, i-^erftel^t fic^ (^erba gu ber 33erbinbung, unb in ber

3eit, ba dk^ fproffet unb fno^pet, t3ermäf)(t fid) bie brciutli(^

gefd^müdte @rbe mit bem (eud;tenben (SJotte. 2(u^ biefer

3}tt)t^u§ ift i)ün ber einfad^en 3]er!örperung ber 9^atur=

erfd^einungen auf ba§ menfd)lid)e un'ü fittlid^e ©ebiet I;inüber=


10*
gefüf)rt.
— 135 —
2öar in ben bi^l^erigen SJlpt^en ber ©egenfa^ üon ©ommer
nrtb SBinter l^auptfäd^Ud^ erfennbar, fo finbet fic^ in ben
©r^ä^Inngen toon 53albur unb §öbur (6eite 45 unb ff.) ber
©treit 5lr»if(^en 2\ä)t unb ginfternig fl;mbolifiert. 33albur
be§ei($net bie ^errfd^aft be§ Siebtes, bie
gut SJlittfommerjeit
i^re §öl;e erreid^t l^at; ber %oh be§ @otte§ beutet bie Steige
be§ ßi($te§ an in ber ©ommerfonnenltienbe, ir>ann bie ^age
am längften finb, aber nun n)ieber fürjen unb g(ei($fam bem
Untergänge entgegeneilen. 6ein SJlörber §Dbur, ber lid^tlofe,

blinbe, ift ha§> S)un!el be§ 2öinter§, bef[en §errf(^aft mit


ber ^ürge ber Sage üorbereitet unb mit ber Qul^eit t»oIIenbet
iüirb, in ber nac^ bem für^eften Sage bie ©onne toon neuem
geboren toirb. Dbfd)on ber blinbe (SJott ben [i($ten trüber

getötet I;at, fo ftellt i[;n bie 9}Zptt)e nad^ ber fittUd^en 6eite
at§ unfc^ulbig bar; ein anberer I;at ja feine §anb gelenft.
$Der Drbnung ber 9^atur infolge mug 'oa^ S)un!el na<^ ber

^errfc^aft be§ Sid^teS folgen, unb ber Sßed^fel ber 3a]^re§=

weiten ift für alle ^efd^öpfe ein it»ol;lt]^ätiger. tiefer all-

\atixM) fid; iüieberl^olenbe S^^aturprojeg ift eben in ben

norbifd^en (Srgä^lungen tüefentlid^ toergeiftigt.


33albur ift bort nid^t me^r allein 't)a§> allerfreuenbe Sid^t,
'oa^ fein Söefen entbel^ren fann, er ift jugleid; bie 9^ein^eit,
bie §eilig!eit, bie Unfd^ulb ber ©ötter. 2öa§ an biefen, bie

man ja mit menfd;lid^en ©igenfd^aften au^geftattet fid^ bad;te,

nod^ rein unb gut n^ar, 'i^aS» ift in S3albur pr perfönlid^en


©rfd^einung gefommen. ^arum tüar er aber and) gu gut
für biefe Sßelt; er fonnte, voo ©ünbe unb llnl;eilig!eit mar,
nid)t länger mel;r meilen.
Qu engem gwfammen^ange mit ben 2lnfd;auungen öon
53albur unb .§öbur fte^t ber 3«^}<^^t ^ß^' <^wf bie Göttin
3buna (6eite 43 unb ff.) fid; be§iel;enben ©age. ®iefe
dJöttin mit 't^en vounberbaren äl^feln ift bie verjüngte Statur
im ©d}mude be§ grül)linge§ ober ba§> frifd;e ©ommergrün
in @ra§ unb Saub. S)ie§ entfärbt fid^ im 6pätl;erbfte burd;
— 136 —
ben raupen Qauä) ber ^erbft- unb Söinteririnbe, ja, e§
üerfd^iüinbel , ba§ 2avLb fäHt t)on ben Räumen. Qu hem
'^\)il}U§> entführt ber 6turmrie[e ^^tafft bie @ötlin. dlun
ift ber SSiefe ber garbenfd^melj, bem Söalbe ber 6($mu(^ ber
33lätter Benommen; bie Söelt erfc^eint gealtert unb entfteHt;
üon ben ©Ottern ift ©lanj unb 3ugenbfrif($e gemid^en, fie

finb ergraut unb runzelig getporben. Slber 2oti, ber @üb=


tpinb, ber im §crbfte t)or!)er in be§ ^tiefen bemalt geraten
Jüar, befreit im neuen 3af)re ©öttin, unb nun erfdjeint
bie

ber Bäjmd^ in ^raut unb @ra§, in blättern unb Blüten


t)on neuem. ®iefe ^ringerin be§ Sebeng in ber Dktur üer=
mä!)(te bie f<$öpferif(^e ^^antafie unferer Slttüorbern mit bem
©rtoeto be§ geiftigen Seben§, mit bem ^ii^tergotte 33ragi.
2ll§ fo bie Übertragung t)on bem natürüd^en auf ^a§> fittlid;e

©ebiet fid^ tiolljogen ^atte, ba entftanb ber tieffinnige 3}h;t^u§


t)om 9]ieberftnfen 3^una§ in bie ^iefe ju 9^arft§ (9tad)t)

^od^ter. SSie im ^erbfte ba§ Seben in ber 3^atur melft


unb abftirbt, ir>ie ©efang unb l^eitere Seben^luft fd)it)inben,
fo fin!t au(^ am ©übe ber 3^^^^^ '^'^^ Göttin ber Seben
f($affenben 3^atur in bie IXnteriüelt. S)ann löfen fid; bie

53anbe ber gefegli($en unb fittli($en Drbnung; 33erir)i(berung,

3Sertr>anbtenmorb, ^ruberfriege treten ein; bie (SJöttin lt»irb

t)ergeben§ befragt, \va§> ba§ bebeute, fie fd^meigt unb '^at nur
^I;ränen ftatt ber Slntiüort. 60 fd^ineigt auc^ bie ©rbe, n^enn
fie ha^» unerfahrene 3JJenfc^entnib fragen mollte: „Söarum
^üllft bu bic^ in 't)a§>
Seid^engen^anb be§ Sßinter^?" Unb fo
bleibt aud^ ber §immel ftumm auf bie ?^rage: „Sßarum
bulbeft bu fo üiele ßJreuel unter bem fterblid^en ©efd&lei^te?"
2öie in bem 3)lpt^u§ t)on grei;r, non ^albur unb 3buna
bie Übertragung ber in ber D^atur fid^ toolljie^enben S)inge
auf ba§ geiftige ©ebiet fo red)t greifbar erfd^eint, fo t)erlf)ält

e§ fic^ aud^ mit ben (Srjäl^lungen r>on allen übrigen Göttern.


$[)iefe, n^ie bie 9iiefen, finb anfangt in ber Sage nur an bie

Stelle ber 9f?atur!räfte getreten, entbel^ren aller menfc^lid^en


©igenfd^aften unb ^aben rein elementare ^ebeutung.
137

@rft in einer fpätern ^eriobe erfc^einen bie ©ötter mit


menfc^li($en©mpfinbungen nnh Seibenfc!)aften, ^egierben unb
2öünfd;en au^e\tattet unb finb fo ju Prägern ber fittUd^en

)Sflää)te be§ SJlenfd^engemüte» geworben.§äufig tnerben nun


auä) bie
S)inge, bie
anfangt an man
einen ^ott fnüpfte,
auf t)erf(jf)iebene übertragen, unb biefe el^emal^ t)erf($iebenen

Seiten ber einen ^erfonififation erfc^einen nun al§ t>er=

fd)iebene Götter, bie auf hen einen 'ü)xen Urfprung jurüi^;


führen.
SSoban — ber D^ame fommt üom altljoc^beutfc^en

^watan^^ aUe§> burd^bringen (ber begriff ift uod^ in be=

fd)ränfter 33ebeutung in traten, Sßaffer burd^bringen ent=

f)a(ten)
— , Sßoban ift bemnac^ anfänglich bie alleg erl)altenbe,

al[e§ burd^bringenbe Suft, ber ^immel; ber ©türm ber


ßtemente ift fein Sßerf. ^af)er ift er üorjüglid; ©turmgott.
2)em Sturme in ber 9^atur entfpric^t im Seben ber 3Söl!er
ber i^rieg, unb fo n?irb ber ^e!)errfd}er be§ braufenben
©tementeö au^ ber Senfer unb (S5ebieter ber tobenben ^äjladjt,
3Son ber ^luffaffung 2öoban§ aU aUburc^bringenbeS Clement
in ber 5Ratur tüar bie 2lnf($auung üon einem alle§ crfüllenben,

alle§ belebenben unb befeelenben @otte nid)t Jüeit entfernt,


unb fo n^irb ber ©turmgott, ber ^rieg§gott au($ ber

alltriff enbe, ber allmeife, alle geiftigen Gebiete bel)errf($enbe


(SJott. @r ift ber (S^ott ber S)id;tfunft, er ift ber ^el;errfd)er
ber Saunen, er ift ber ^el)errfd)er be§ M§, ber Später alle§

6ein§, ber Urfprung ber ©ötter unb 3}tenfd;en. ®iefe


@igenfd;aften be§ @otte§ finb aud; l)ert)orleU(^tenb in ben

6agen, bie nad^ ber 33erbrängung be§ §eibentume§ burd^


ba§ (Sl)riftentum an bie ©teile ber alten 3Jti;tl)en getreten
finb, fo namentlid; in ber ©rjä^lung t)on ber „toilben 3<^gb".

^er im empörten Elemente, im 2öinbe unb ©etintterfturme


maltenbe ©Ott eilt nun al§> Sßob, Söoojäger, SBoljljäger,

2Sautt»au, Oben, aud^ al§ §adelbärcnb 2C. (3}kntelträger),


umgeben tion 5al)lrei($en ^unben unb Dielen Sßeibgenoffen,
— 138 —
jur g,äi ber 2öinter= unb 6ommerfonnentüenbe in lüilbem

Galoppe burd^ bie Siifte. 5lud^ in feiner ändern ©rfc^einung


ift ebenfalls ber alte @ott erfennbar. ©er gro^e ^reitf)ut

(bie äöolfe) überbecft nod; ba§ eine Sluge. S)er @ott ift

einäugig, ha ja bie 6onne ba§ 2(uge be§ §immel§ ift. ©er


lüeite, gicinjenbe Wantei umfüllt il)n nod; (ber bunfle

^immel mit ben lenc^tenben Sternen), in feiner §anb befinbet

ftd^ noc^ ber nie fe^lenbe 6peer. Sind; in ben (Sagen t»on

ber ^ergtjer^auberung, in ber ©age üon bem im ©efenberge


f($lafenben ^ar( bem ©ro^en, namenttid^ aber in ber 6age
t>on griebric^ ^arbaroffa lebt 2öoban nod) fort. 2ln bie

Stelle be» bie @inl)erier fül)renben @otte§ ift ber ^aifer


getreten, ©iefer ift r>on feinen fampfgeübten gelben umgeben
wie 2Boban toon ben gelben 2Sall;alta§. ©er <B\^ be»
@otte§ unb ber Seligen ift umgeänbert in ben jaubertoollen
Saal be§ ^^ffl;äufer§, bort liegen bie Sd)ä^e Slllüaterg, bort
freifen bie 9iaben beSfelben, bort l^arret ber il^n Dertretenbe

^aifer entgegen einem getraltigen J^ampfe, toie Sßoban fic^

5U Sftagnarö! ruftet, ©er ^ampf tritt ein, tpenn ber

greifet bie §errfd^aft erl)alten Ijai, bie 9^ot unerträglid;


getx>orben ift. ©er üaifer gerfd^mettert in toöll'erüertilgenber

Sc^la(^t feine geinbe unb l)errf($t über ein neugefc^affene^


D^leic^, Sßoban uaä) 3Serni(^tung ber böfen ©etüalten in
lüie

feinem So^ne fortlebt unb l)errf($t über einen neuen @ötter=


l;immel unb eine glüd(i($e 3Jienfc^cnerbe.
©onar ift nad; benx ©onner benannt (ba§ uorbifd^e
%^ox ift au§> X^onar entftanben, inbem guerft "oa^» a t)er=

ftummte, bann ba§ n toor r auffiel) unb ift ber (3oit be§
rollenben ©onnerS, ber ben
gudenben ^li|ftral)l f($leubert.
©a§ ©etüitter, tr»el($e§ ben groft r>erf(^eud^t, ba§ unfruchtbare,

fteinige ^erglanb germalmt unb bem Einbau erf daliegt, ben

befru($tenben Sflegen ^inabfenbet, ift eine 2öol)lt^at für bie

Sanbleute. ©a^er erfd;eint anä) ber @ott be§ @etDitter§ aU


greunb ber dauern, ja, ber ^ne($te, bie ja bie gelbarbeit
— 139 —
beforgen. @r ift nad) allen 6elten ein greuub ber 3)lenfd;en.
@r befämpft bte Sßinterrie[en, fd;(eubert feinen ^lit^ gegen
bie S)ämonen ber @lntl;i|e, bie bnrd^ 2öol!enbrüd^e ^erftörenb
roirfen, er benimmt ben ^etüittern bie üerberblid;e 2öir!nng
unb bannt fie in iDO^lt^ätige @(^ran!en. @r ift an^ ber
©Ott ber ©^e nnb lüei^t fie mit feinem §ammer; benn ber
^Iderban ift bie (^rnnblage eine§ georbneten gamiÜenleben^.
©benfo ift er ber ^efc^ü^er be§ ©igentnmeS, entiüidelt au§>

ber gamilie ben ^taat 3t(§ @ott ber Brüden jä^mt er

bie ^ergftröme, Derbinbet bie Stämme, beförbert hen 33erM;r,


forgt für lXrbarmad;nng nnb ^ebanung iüüfter ©rbftrid^e
nnb fc^üjt nnb förbert bie @aat. 5Die 6age t>on 6if§, feiner

©attin, §aar (üergl. Seite


71) öerfinnbilbet bie %l)ai]aä)e,
^a^ ber 33Iüten= nnb ält;renf($mnd ber ©rbe abgemäht roirb,
abfäEt
— ber tninterlic^e ^ämon 't^at i^n geranbt
— , nnb
ba§ fie nnn nadt bafte^t. Slber bie 3^<^^9S/ ^i^ i^^ter ber
©rbe malten, erfd;affen i^n neu.
3io, altnorbifd} ^i;r (b. ^. Ieud}ten, glänzen), tr»ar

anfangt ein leuc^tenber §immel§gott. S)a bie öom §immel

au§ge!)enben @tra!)(en beg ^ti|e§ mie be§ Sid^te^ in ber


bilberreid)en 6pra(^e ber llrgeit al^ ©efc^offe bejeii^net

i-Dnrben, fo gelangte man bap, 3^o ^n einem 6d;tr>ert= unb


^rieg»gotte §u ma($en. 2öeil aber SBoban felbft al§ 2öa(r»ater,

al§ ber ©d;lac^tenlen!er, aU ber ßJott be§ rul;mreic^en,

!unftt)oE geführten ^riege§ galt, fo tüurbe 3^^/ ^^"^ ^o^n


2öoban§, ber §errf(^er im iüilben, iüibernatürlid;en Ä'ampfe,
ber feine Einigung fennt.
9la{)e t)ertr»anbt ober t)iellei(^t ibentifc^ mit il;m waren
bie eigentlid;en @($n)ertgötter ber Germanen §eru ober G^eru
unb Saynot. 3^r ^ienft n^ar it»eit verbreitet, unb auf
roeit fid;tbaren §ö^en pflanzte man ein glänjenbe^ 6d;h)ert
auf, bie bli|enbe klinge nai^ oben geri(^tet, al§ 6pmbol he§>

©otteS. Wiener biefe§ ©(^mertgotte^ inaren t)Dr allen bie

Sueben (3iut>ari?), bie d^eru^fer unb bie Sa($fen, n}el(^e


— 140 —
leitete, aU fie t>on ^axl bem trogen §um (^f)nftentum

gefül;rt tüurben, in ber Slbfc^mörung^formel bem Söoban,


%^unax unb Qa-^not entfagen mußten.
ßofi, üon liuhan leuchten,
finbet feinen Urfprung in
bem leu($tenben ©temente be^ geuer». 2)ie[e§ I;at für ben

3}lenf(^en gnte nnb fc^äbli($e (gigenf($aften. ®a^er erf($eint


ber ©Ott urfprünglic^ aud; al§ ^Intbruber 2öoban§ (ber ßnft),
unb Bei @d;Dpfung ber 9}^enf($en »erlief er ^Int unb
ber

blü^enbe SeknSfarbe. Salb aber übertüiegt in bem ©otte


ba§ S3öfe, unb nun geitjen il;n un§ bie 2}li;t[;en aU ben 55er=
anlaffer alle§ Unheiles, ber bie lXnf($u(bigen jur ©ünbe
tjerlocft (üergl. Seite 9); ber ol^ne 6c^eu unb Bdjam fi($

alö llrl;eber alle§ Söfen benennt, ber eine teufüfc^e greube

em:pfinbet über tja^ IXnglüd anberer.

grigg (gret)a, 9^ertl;u§, §ülba, Serd)ta), bie @emal;lin


SSüban§, ift bie ^erfonifi^ierung ber @rbe. SBie ber §immel
bie @rbe umarmt unb mit feinen Btxa^kn unb feinem
Stegen befru($tet, fo baJ3 fie @ra§ unb ^raut unb Blätter
unb Blüten trägt, fo leiten au§ ber 3?erbinbung üom
§immel§gotte Söoban unb ber ©rbenmutter grigg bie (^zx-

maxien atte» ©ein unb atte^ Seben ^er. Slber auä) ba§

©d;n}inben alle§ gurüdfe^ren in ben @c^o§


S)afeing, ha§>

ber @rbe, fnüpfte man an biefe (5)ötlin. 6ie ift bemnac^


bie ©ötlin be§ Seben§ unb be§ ^obe§ unb erfc^eint ba^er

balb in glän^enber, balb in bunfler ©eftalt. S)ie (Germanen


mad;ten bie ©öttin §ur Sefd;ü|erin ber @l)e, ^um SJlufter

ber SJlutterliebe (üergl. (Seite 47), jur Selo^nerin treuer

(5)attenliebe, aber auä) gur fleißigen §au§frau. 2ll§ grepa


unb 9ftertl)ug ift fie bie gorberin ber grud^tbarfeit ber

gelber, al§ §ulba ift fie bie ^^erlei^erin öon ©nabe unb
§ulb, aber ©penberin be§ 2öerben§, bie in ber
an<i) bie

^iefe unter Brunnen, S^eid^en unb Seeen i^re Sßo^nung l^at


unb in ©arten unb Sßiefen mit ben Ungeborenen fpielt unb
aug Slumen!eld)en il;nen ben §onigfeim reid)t. Qn furd)tbarer
— 141 —
©eftalt tritt fie auf,, lüenn fie 'ba^ Seben, ha§> fie ai§> i^inber=

frau gegeben, aud) zurücknimmt; benn ©eburt unb


Jrieber

@rab, (^ntftef;en unb Vergeben, 3lufb(ü!;en unb Söelfen finb


nad) bem liefen Sinne ber 3JJpt!)en nur burd; eine ©panne
3eit getrennt unb "oa^» Söerf berfelben Wlaä)t. gaft ibentifd)
mit §o(ba ift ^erc^la, bie (^Jlän^enbe. 6ie Wax fielen

germanifd^en ©tämmen bie Slllmutter ©rbe, n}eld)e bie Sd^Iüffel


trug 3ur Kammer be§ Sobe§ unb be§ erinad^enben Seben§.
6ie t)er(eil;t aud; 2(der= unb ^inberfegen, gebietet über
6onnenfd^ein 9^egen.unb
3£)r D^ame ift t}iel(eid;t nur ein

fc^müdenbeö 53eitr)ort ju bem Flamen ber noä nid}t t»ermenf($'=


üd^ten D^aturgöttin.
Qn ber beutfd)en (5age erfd;eint fie in menfc^lid^er (^eftatt,

balb ai§> fleißige Spinnerin, balb al§ Qägerin, bann ir>ieber

a(§ 2lnfül}rerin be§ iüilben geere^. Sie tt)of)nt gemöl^nlid;


in bergen, lodert unter ber (Erbe ben ^oben mit
!)of)(en

i^rem Pfluge. Sßenn aber bie 3)lenfdien if)rer uid^t ad;ten,


if)re im ^erge beunruhigen, bann tierlägt fie ba§
2ßoI;nung
Sanb, unb mit ibr enttreid;t Segen unb ©ebeil;en be» gelbem.

2lm befannteften ift ^er($ta al§> 2l[;nfrau ober meige

grau, bie in hen ^aläften fürftlid^er gamiüen (ber §of)enzoIIern)

umgel)t unb bebeutung^üolle ßreigniffe (S^obe^fäKe 2c.) üorl;er=


nerfünbet. 3lud) üiele Sagen iDon il;r l;aben i^ren Urfprung
in hem Soppelmefen ber ©rbenmutter, ai§> fommerlid;e, im
^lütenfd)mude ber D^atur erfd;einenbe unb aU lr)interlid;e
bunfle, üon bem Iid;ten §immel§gott üerlaffene ©öttin. §ier

berührt fie fid; loieber mit bem 3Jlpt^u§ ber norbifc^en gret)a,
bie bem im SSinter fie i^erlaffenben (Statten golbene 5tl)ränen
na^tüeint.
®ie axi§> 9^taturerfd;einungen I;ert>orgegangenen ©ütter=

mi;t()en iDurben burd^ ba» Einzutreten eine§ neuen, be§

gef($ic^tltd^en (rlementeS umgefd)me(zen in bie §elbenfage.


S)iefe ireift bef4;alb in uianc^en ber auftretenben ^erfonen
beut(id;e ^Inflänge an ©öttergeftalten auf, ja, fie fo:piert bie
— 142 —
alten ©ötter mit fo groger Sreue, ba§ fogar ifjre frü(;ere

allegorifd^e Sebeutung nod; erfennbar ift. 2lm beutUc^ften

ift biefeS in ber 6igurbfage erfidjtUc^. ©igurb befunbet fid}

bnrd^ feine fonnenI;aften 2(ugen noc^ di§> eine Umbitbung be§


(SJotteg grepr; tvie grei;r SeU, ben brüttenben, erfd^lng

(üergl. Seite 62), el;e bie ßrbe an» ben geffeln be§ 2Binter§

befreit n)erben fonnte, fo erlegt 6igurb ben 5)rad)en, beüor


er bnrc^ Sßafnrlogi reitet. 2)ie üon ber genertüelle nm=
fdbloffene ^n;nl)ilb ift bie burc^ bie @i§!rnfte be§ 2öinter§

gefangen gel)altene @rbe. Sobalb ber grül)ling mit feinen

6onnenftral)len ben ©iSpan^er löft, ern3ad}t bie junge ©rbe


au§> bem SBinterfc^lafe, äl)n(id) tüie ^ri;nl)ilb au§ bem 3^wber=
fd;lafe gemedt toirb, menn 6igurb SBafurlogi burd)brungen
unb bie Brünne mit bem Bdßvexk gefprengt Ijat. ^ie
Verlobung ©igurb§ mit ber erir)ad)ten Jungfrau ift bie ^ex-
lobung be§ Sonnengottes mit ber au§> ber ©rftarrung be»
SöinterS eiiöften D^atur. 9tun tritt aber 't)a§>
gefc^id}tlid;e
Clement Ijinju. ©unnar unb feine trüber, ßl)riml)ilb 2c.

erinnern an bie ^urgunbenfonige. 5lber auc^ im heiteren

Verlaufe ber Sage t}erfd)lr)inbet bie gugrunbe liegenbe @ötter=


fage mit nid)ten. ^ielmel)r tritt biefelbe in ber @r5äl)lung
üom ^obe SigurbS noc^ bebeutfam l)ert)or. S)er glängenbe
§elb ift l)ier an bie Stelle be§ Sid)tgotteS ^albur getreten,
ber t>on bem blinben §obur getötet iDirb. 2öie biefer @ott

nur allein burcf) bie 3J^iftel nertt^unbet Serben fonnte (üergl.


Seite 46 unb ff.), fo ift anä) Sigurb nur an einer Stelle

üerle^bar. ©r l)at fid^ im ^lute beS S)ra(^en gebabet unb


ift mit einer §ornl)aut bebedt, nur ni4)t glüifi^en ben

Schultern, voo^n 'oa^» 33lut n'iä^t gebrungen trar. S)urd)


2oti§> Sift rnarb ber blinbe §öbur gum 3Jiörber be§ l;ei(igen

^otte§, mie (S^untber burd^ bie D^länfe feiner ^ermanbten gur


33erni(^tung SigurbS veranlagt inirb.
^ehen ben ertr)äl)nten mt)tl;ifc^en ©eftalten laffen fid;

üielleic^t an<^ gefc^i(^tlid)e mel)r ober minber beutlid; in ben

§elbenfagen tüieberfinben.
— 143 —
®te an 6iprb anfnüpfenl)en Sieber \}erban!en jum S^eil

ilfxm Urfprung anä) tüo^l ben befangen, tüelc^e nad) be»

römifd^en @efc^ic^tfd;reiber§ Sacitu§ ^eri^t in allen ger=

manif(^en @auen auf 2lrminiu§ (§ermann ben (ü)exvi§>Ux,

üergl. Stte(bilb) gefangen mürben. <Bä)on ber S^ame t)e§

3]ater§ öon biefem Stömerbefieger, 6egimer, erinnert an

©iegmunb, ben ©r^euger 6igurbg. 5trminiu§, b. ^. Sigurb,


fo erftären einige, fommt gu einer in einem einfamen ^urme
mo^nenben germanifc^en ©el^erin, ^eteba, norbifc^ 2ßala, aud}
iüo^l Söalfüre genannt. 6ie nennt fid; 6igurbrifa. S)iefelbe

leiert il)n n^eife Stäbe, unb 6ieg geininnen


mie er din^m
fönne. S)er ^ampf gegen ben ^rac^en, ben in Germanien

eingebrungcnen ^ömerfeinb, fül;rt §u einer ©riegung he§>


Sinbiüurmeg auf ber ©nita^-geibe, ^ur ^efiegung be§ ^axu§>
im ^eutoburger Söalbe. £)h naä) ber Befreiung be§ ^ater=
lanbeg |)ermann \iä) mit ber Seherin Verlobte, ob er i^r
um feiner fpätern ©attin tüillen, um ^^uSnelba, untreu

iüurbe, ob fte inegen uneriniberter Siebe grottte, 'i)a§> ^at un§


fein S^ömer berichtet. 2ßol;er ber ^ic^ter feine ©r^ä^lung
genommen, ob au^5 bem unergrünbli($en ^orne
feiner ^^an--

tafie, ob au§ ben überall mieberflingenben Siebern, tüir toiffen

e^ nid;t. 2Bol)l aber ftimmen iDieber i)öllig iiberein bie

@r§äl)lungen üon bem ßnbe be^ gef($i(^tti($en gelben unb


be§ ber S)i($tung. ^urd; bie ^üde, bie §interlift ber 3Ser=

lüanbten n^irb beiben, 6igurb unb §ermann, ein attjufrü^er


^ob bereitet.

S)er toon ©igurb erlnorbene, in feiner §er!unft auf bie


©Otter 5urüdgefül;rte 6($a§ tüirb bie SSeranlaffung, ha^ nod;
anbere, jebenfall^ gef($id;tli($e ^erfonen in bie ©rgä^lung
t)erflo($ten tnerben. 3lttila, ber aug ber SSölfermanberung
in furd^tbar prä($tiger Erinnerung nod; fortlebenbe §unnen=
fönig, tritt in äl)nli($er Söeife in bie germanif($e §elt)enfage,
unb funftreid^ üerbinben fid^ gefd;id^tlid^e unb mpt^ologifd^e
©rgä^lungen. 2öie biefe Sieber ber §elbenfage aber eingetüirft
— 144 —
^aben auf bie ©emüter ber Germanen, ernennen mir au§ ber
%'f)at\aä)e, ba§ biefelben, trog ber in mand^er §infi(^t il;nen

feinblid^en ©inirtirfung be§ ß^riftentumeg, trog ber t)ie(f a(^en

po(itif($en unb fojialen 3]eränberuttgeu, 3a(;rl;unberte lang


int §er^en unfere§ 3Solfe§ fortgelebt l^aBen, ja, baß fie mie
ein gelüaltiger 6tront, ber au§ ber Urzeit entquoll, fd^äumenb

unb tofenb in Strubeln unb tiefen 5lbgrünben bal)in5ogen


bur($ Reiten unb §um n^unberbaren D^ibelungenliebe fic^
bie

geftalteten, ^u bem Siebe, üon bem ein beutf($er @(^ulbire!tor

fagt, bag fein Qnl;alt an (ginfa($^eit unb ©ro§artig!eit ben


§omerif(^en ©ebid^ten gleid^ftel^e , ha^ berfelbe aber bie

gried^ifd^en Sieber übertreffe, lueil er unferm 5Den!en unb


gül)len nte^r entfpred^e. 3J^it ben SBorten, in lDel($en ©imrod
ben 2öert biefe§ Siebet f($ilbert, unb bie inir nid^t aufteilen,
in gleid^er Sßeife für unfere @ötter= unb §elbenfagen in 2lnf:prud;

5U nel;men, möge biefer nur furj bie 33ebeutung einzelner

Tl\)tl)en unb 6agen (^arafterifierenbe D^üdblid feinen 2Ibfcl;lu6

finben. S)ie Söorte lauten: „^iefe ®id)tung fann ber Qugenb


ni($t frü^ genug befannt tüerben; nid;t§ ift geeigneter, unfer

35aterlanb§gefü^l gu iceden unb §u förbern, menn e§ gelingt,

berfelben 'oen ^lag gu ernjerben, t>on bem fie niemals ^ätte

üerbrängt irerben follen. 6ie enthält gelb= unb Selfpoe^ie,


bamit !ann man 3lrmeeen au§> ber ©rbe ftampfen, it>enn e§>

ben SSerit»üftern be§ diei<i)e^ §u iüe^ren gilt." 3JlDd)ten bie


Sßorte biefe§ großen SJlanne^ SBieber^all finben in ben gerben
aller voaljxen ^eutfd^en.
Itaditrag einiger f l)or=Itlijtljen.

"
2t(§ Sofi ber ®emaI)Un be§ 5)Dnnerer» tjon hen !unft=

reid)en gi^^rs^^^/ ^^'^^ @öl}nen Qmalber^, ]tatt be» geraubten

.*paarfd)mu(Je§ gotbene Soden üerfdiafft ^atU (üergt. 6eite 71),

.t./»l.,v ba bef)auptete er, ftolj auf bie gertigfeit biefer .^ünftter,


niemanb toerftel^e, au» ©rj ^(einobien ^u fertigen, bie mit ben
Slrbeiten feiner @d;tniebe ben SBettfanipf p ir»agen t)ermö($ten.

3ufättig t)erna[}m biefer ^ro!, ba§ 3^^^9^^^^r he\\en trüber


©inbri für ben größten Jlünftler ge[)alten lüurbe. (Sr öertnettete

fein§aupt, unb Soü feilte bagegen 't)a§> feine ^u ^fanbe, 'oai


©inbri foftbarere ^(einobien fc^affe Wie bie 6ö(;ne QiDalber^.
©ogleid) begab man fi(^ jur ©d^miebe, bie @ntf (Reibung
berbeijufübren. ©inbri legte eine ©c^mein§l;aut in bie ßffe
unb gebot bem trüber gu blafen unb nid)t el^er gu ruben,
big er Mme, bie Slrbeit bem geuer gu entnel;men. ®ann
üerlieg er bie ©d[;miebe, um bie gef)eimni§t»oIIen Greife §u

3ie^en unb bie lüunberbaren üräfte gu befd)ittDren, lr>eld;e

bie gaubert)DEe SCrbeit ^ur ^ollenbung bringen foEten. i^rof

I;anb^abte ben ^lafebalg mit 3Jiac^t, obgleich Soü al§> gliege

unauff^orlid; bie §anb i(im üerle^te. ^alb erfd)ien ©inbri;


er l£)oIte ba§ SSer! a\x§> ber ©ffe, unb fiel;e! e^ \vax ein

©ber mit golbenen dürften, baüon fid; tagl;eller ©lanj in

ber finftern 5Ißer!ftätte verbreitete. 9tun (egte ©inbri ©olb


in ba§ geuer, unb ^ro! ful;r fort 3U blafen, obgleid; bie
- 146 —
@te($füege il;m an ben §al§ flog unb 't)a^ ^(ut am Selbe

I;inunterfIo6. S)er rücf!e!)renbe Tlei\kx entnahm einen (Solb=

ring bem §erbe, ber ®raupnir l;eigt, nnb üon bem in ber
nennten '^la^t a(^t g(ei(^e Meinobien I;ernnter tropfen. 9tun

ipäljte ber ^unftfi^mieb eine ©ifenftnfe l;inein in bie @Int


nnb befal;l hem ^rnber p blafen nnb nimmer p fto(fen^
ireil fonft bie 5lrbeit mißrate. 2ll§ biefer ben 33(afebalg

rül;rle, 'i^a
flog iljm bie ©tedjfüege in bie Slngenliber; aber
tüie fie auä) ftad;, nnb iüie e§> anä) fd^mer^te, ber Qwexq
r>erad;)tete bie Üual. S)od; aU ha§> ^Int, "i^a^i tränfelnbe,
bie 2lugen i[;m füHte nnb ha§> ^e\i6)t if)m blenbete, "i^a

mifd^te er mit ber §anb nnb fc^enc^te bie fliege; aber e^^

rnl)te ber ^a[g. 9tun ^raffelte I;od; auf bie glamme, bann
fanf fie jufammen nnb — erlofd;. ^dH 6d;reden ftürjt
Sinbri gum §erb; aber hai'i) 'üextiäxt fid; fein 2lntli|, al§> er

bie ©ffe burd)nmf;It. (?r §og einen innc^itigen 6treill)ammer

I;ert)or, ber glänzte nnb gleiste, nur ber Stiel nutr jn furj.
S)ie l?[einobien nbcrreid)te ber SJIeifter bem trüber, inbem
er I;in5ufügte: „3^^^^^ V^^h ^^ ^)^}^ ^^^ '^eite gelitonnen nnb

t^a^ ^aupt be§ Gegner»/'


^ro! erfdnen in ber S]erfamm{ung ber ©ötter. ^cm
Dbbin fd}enfte er ©raupnir, ben 9üng; ber fonnige grenr
txlfuit ben ßber ©uilinburfti, ber ilin nnnb[d}nell burcl) Dcebel
unb SSolfen, über ^erge unb ^Xf)(i[er, über Söaffer unb ^an'i^
babinträgt unb ha§> tieffte Sunfel ber ^ad)t burd; fein
Seuc^ten öerf($enc^t. 2l(§ aber %hox ben *pammer empfing

nnb mit nermger ^au'it hen )r)ud;tigen iDog, ba midß ber

Slfenfürft riefengroß. S)unf(e§ (S^elrölf umlagerte feine §üfte,


Sic^tglanj ^udte an§> ben ^öolfen unb erfd)ütterte bie §öben
r»on Slggarb unb 3}libgarb unb fd)recfte bie ©ötter unb
DJ^enfcbenünber. 9Iur ^Ittimter, unpgänglid) für gurd)t nnb
6($reden, üer^arret in Sinl; auf bem §Dd;fiJe unb fagt:
,,3}ÜD(nir (ber DJfa(mer) ift "oa^^ ebelfte i^leinob, 'f^enn in ber

§anb mieineg 6o^ne§ inirb er 3Rujarb fi$ern gegen Si^t^^^^^


unb 2:;i;urfen/'
— 147 —
Sllfo Ijaite ^ro! bie Sßette geiüonnen. 35ergeBUc^ erbot

Soü, genügenbe ^u^e ju jal^Ien. 51I§ ber S^^^Ö ^^^

6($tt)ert nun erl;ob, ba fc^rie ber (^rjfd^elm: „®er ^opf ift


bein, aber nimmer gebührt bir ber §al§ !" „60 it)ill ic^ bir
ha^ getfernbe Maul t>erfc^nüren'', erir>iberte ^ro! unb t)erfud}te,
be§ Siftigen Sippe §u lödjern. ^ergeblid^e^ 3}lii^n, ha§> 3}leffer
fd^nitt nid}t. 5Da nal;m ber ©rgürnte be§ 33ruber§ SU;le,

unb kid)i burc^bo^rt er ben läfternben 3}iunb unb näl;t i[;n

^ufammeu mit binbenben


gaben. §oI;ngelä($ter Slfen ber

begleitet %^at; aber balb befreite ftd^ ber 6($Iaue t)on


bie

bem ^ä6U(^en ^anbe.

€\}oxs JFat)rt gen Ittgarb.


2Iug bem Qnnern t)on
Qötun^eim fanbten bie groftriefen
falte 2ßinbe über glurcn unb gelber, bag bie frö^li(^ empor^

getr>ad;fcnen §alme üor ^älte fic^ fd^üttelten, unb 'oa§> ^anh-


üol! forgent)olI ber ©rnte gebadete. ®a l^eifc^te %^ox feine

^DCte, fpannte fie an hen Söagen unb fu^r au^, bie 9'^eibl;arte
§u [trafen. 3^m gefeilte fid; 2oti mit fc^meid^elnber 9^ebe,

unb es bünfte bem Donnerer toon 3^u^en, ben ©efä^rten hei


fid; ju ^aben, ber bie 2öege in ber Sßilbni^ ju finben vermöge.
5Die ^öde griffen mäd;tig au», unb am Slbenb gelangten fie

5U einem Sauernl;ofe unb fanben ha §erberge. W.§> ber


^auer toon feiner fpärlii^en Qabe ein Tldi)l ju bereiten fid;

anfc^idte, ba \vd)xt^ il;m Sl;or. @r na^m feine ^öde,


f(^la($tete unb häutete biefelben, unb tr>arf ha^ gleifd; in

einen ^effel. ^alb brobelte bie 6peife, unb bampfenb fegte


^^or bie garte auf ben ^ifd^. @r hat anä) hen ^auer famt
grau unb ^inbern 5U @aj^e, befal;l aber, forgfamft bie Bnoä)en
ju fammeln unb auf bie ausgebreiteten gelle gu legen unb
feinen ju bred;en. ^^ialfi, beS 33auern 6ol;n, ber ben

6d;enM erhalten, gerf($lug mit bem 3}ieffer ha^) ^ein, um


leid)ter gum Math 5U gelangen, ^alb rul;ten ber @ott unb
feine ©äfte. grill; morgend erl;ob fi($ ^l;or, ergriff TOölnir
— 148 —
unb iüeif^te bie geEe unb JTnod^en ber 53ö(!e. IXnb fiel;e!

l)c\[ ftanben bie ^iere. ^odj iDe^e! ber eine 33o(f la[;mte
am Hinterbeine, ^a entbrannte ber S)cnnerer im ^Ifenjorne;

feine 2lngen fprü^ten ^lil^e, nnb fo feft nmflammerten bie

gintjer ben §ammerfd^aft, ha^ bie Änöd;el erbleid)ten. 5^or

(Bä)xcden faft finnlo§, fdfirie ber 33auer laut auf, er ioarf

fi«$ 5U ben gügen be§ 3üvnenben unb bot ^um (Srfal^e feine

ganje ^dbe. ®a§ üerfö^nte ben erbitterten ^ott, unb er

na^m bie ^inber be§ 53auern, %l)iai\i unb 9lö§fma, jum


3>erg(cic^e. ^ie tt)urben feitbem feine ©ienftleute unb begleiteten

i(;n auf feinen Dftfaf)rten.


Df)ne bie ^ödfe Zauberte ^^or unb feine @efäl;rten gen
Dften. ©ie fu(;ren über einen tiefen ©unb unb famen in

einen großen Söalb. S)en gangen ^ag burd^ftreiften fie bie

3ßi[bni§. Ä'ein lebenbe§ Sßefen begegnete i(;nen, nur ba§


(55ef;eul ber ^rauiDölfe unb ber Slare ©efang brang an§> ber
gerne an if)r Df;r. STljialfi, al§> ber 3}Mnner fuferüftigfter,

trug bie 9ieifetafd}e be§ @otte§; aber nur fpärlid^en 35orrat


umf(^(o6 fie. 2ll§ e§> bunfel getüorben, befd)loffen fie, ein

9kd)tlager ju fud^en. ©ie fanben eine jiemlic^ geräumige


.gütte, bereu ©ingang fo breit ipar wie ber innere 9kum.
^ie tr)äl)lten fie jur 9tul)eftätte. Um äJlitternac^t entftaub
ein gemaltigeö ©rbbeben; ber Soben erbröl;nte, unb bie §ütte
erbebte, ©iligft nerlieg man bie §öt)le, man fürd^tete, bie

gelfen inürben berften unb fie aEe gerfdimettern. S)a )}(ö|Ud^


bemerfte man an ber §ütte einen 2Inbau. S)er beud^te i^nen

fidler toor bem ©infturge. ©ort bargen fid^ bie ©enoffen,


tDä^reub ^^or, ben §ammerf($aft in ber gauft, am ©ingange
lüai^te. ^alb pernal;m man neue§ (^eräufd; unb ©etöfe.
2ll§ aber ber 5IRorgen anbrad^, ging ber Donnerer t;inau§ in
ben 3ßalb. ©ort erblickte er einen SO^ann, ber tuar ni(^t

f(ein; er fd^lief unb fd^nard^te gewaltig. 9^un mugte ber


©Ott, iDetd^en Särm er mäl}renb ber D^^ad^t üernommen.
©4)on fd;i(fte er fid^ an, bem ©d;nard;er mit bem Jammer
11
— 149 —
ben ©d;(af gu fegncn, ^a exW^adjie ^er Un!)oIb. „5öa§
beginnft bu, 2lfatl;ür?" fo fracjte ber Diiefe. „Söarum padt
beine gauft ben ^Jammer fo fcft? Söenig (S(;rc möchte esc bir

bringen, einen fd^Iafenben 3}tann p t>ernid;ten."

S3efd;ämt ^^or ^JUötnir


fen!te unb fragte nad) bem
tarnen be^ gremben. ©er nannte fid; ©frpmir nnb fd)aute

gäl;nenb in bie 9Innbe. 5Dann jagte er: „2öoI;in l;aft bn


meinen ^anbfd^n^ gefd;Ieppt?" ^alb fanb er ben gefnc!)ten,
unb mit ©taunen entbedte ber ha^ er famt feinen (^c- 2(fe,

noffen in bem §anbfd)uf) gel;erbergt unb ple^t fogar in bem


S)aumen geruht. 2U§6!n;mir ben §anbfc^ul; i")on beriSrbe nal;m,
ha follerten £o!i, %\)\alfi unb 9iö§!ma l;erau§. ©ie ftaunten
nid;t iüeniger aU 5lfat^or cb t)er feltfamen Verberge. 9Zun
f(^nürte ber Xlnl)olb fein 9teifebünbe( auf unb fing an, fein

grül;ftiid §u t>er^e^ren. ^(;or unb feine ©enoffen tl;aten ein

gleic^e^. 9^ad;bem man gefpeifet, fd;(ug ©!n;mir üor, ben


DJlnnbtjorrat gufammen^ulegen. %^ox irittigte ein. ©er lange
@efä{;rte fnüpfte aüe§> (Sffen in ein ^ünbel, fc^nallte ba^felbe
auf feinen Df^üden, ergriff ben Söanberftab unb fc^ritt ber

ganzen ®efeüfd;aft in mäd)tigen ©d;ritten üoran. 3}tü(;fam

folgte Xl)or mit feinen ©enoffen. 2lm 5lbenbe bereitete

6!ri;mir ein Sager unter einer (Sid)e, beren Sßipfel hx§> in

bie 2Bol!en reid;ten. ©ann fprad^ er: ,,9'lel)met bag 6peife=


bünbel unb bereitet ba§ 9^ad}tmal)l, id; bin mübe unb gebenle

§u fd;lafen." ^alb nad;^er fd}on fc^nard}te er mä($tig. 5ll;or

nal)m ben 6ad unb öerfu4)te, bie Stiemen §u löfen, aber


trie er auä) gog unb \m er fid; mül;te, aucl^ ui($t einer ber

funftüoE gefnüpften J^noten iiuarb lofcr. Unb aU er nun


fal), ba§ feine Slrbeit nid;t fruchtete, iDarb er gornig; er griff

na^ WiöUiix, fd)ritt mit einem gu§e üor, wo Sfrinnir lag,


unb fd^tug il)n auf§ §aupt. ©er Unl)olb ermad^te unb frug,
ob ein 33latt t^om ^aume ben 6d;[af iljm gefd^eud^t. ©ann
erlunbigte er fic^, ob fie ha§> 5Rad)tmal;l genommen unb ber

5lul)e gebäd;ten. %i)ox anttDortete, fie looßten eben f4)(afen


— 150 —
gel;en. Um 93titleruad;t crbrö(;ute ber 2ßalb t>on bem
©c^narc^cn bc§ 9liefen ;
ba§ ©ctier be§ 9öalbc^5 ftürjtc l;culcnb

f)cx'üox au§> @d^lud;ten unb §ül;(cn. ^a fprancj Xl;or in bie

§ö!^e, fd)tt)ang feeftitj ben ,§ammer unb fdimetterte i^n mit Wiaä)i

auf ben 6($äbe( be» 6cf)(äfcr§, foba^ er glaubte, ber Jammer


tüerbe tief (;ineinfin!en in ben .^opf. Qu bem 2lugenbUde
ertnai^te 6hl;mir unb fragte: „3öa§ ift mir? giel eine (S'idjd
(;er unter unb mir auf ben ©d^äbel? SBarum geben!ft bu,
^^or, noc^ immer nid^t be§ @d;lafe§?" ^er 5Xfe ful)r ei(enb§
gurüd unb antwortete, e^ fei eben 3}litternac^t, nur geringe
3eit genüge i(;m gur 9tuf)e. J!ur5 r>or ^age^anbrnd} erbitterte

toon neuem bie @rbe l">om ©d;nard;cn be§ ^tiefen. Wü fur(^t=


barer ^etiuilt fül;rle jeljt ber 5lfe ben britten ©treic^ auf
ben 6(^läfer. ®ie ©rbe bebte; gelfen ftürjtcn ein unter

entfetUid)em ^rad^en; ber Jammer fu[)r bi§ an ben Sd)aft


in ben 6c^äbe( be§ ©egner§. ^od; biefer erf;ob fid}, fubr
mit ber ^lanb über bie Stirn unb fagte: „Si^en 5>ögcl über
mir auf bem 33aume, e§ ir>ar mir, aU fiel mir i^on ben

Slften ein 5IbfalI auf§ .<paupt. ^ocb marum fcbon lüad^ft bu,

5lfatI;or?" S)ann rid)tete er gäbnenb fid; empor üon ber ©rbe


unb fpra($: „60 eben fäbrt ^ag burd; ba§ golbene Xbor
am öftlic^en Dianbe be§ .§immel§. 9tun tootten mir f^ieiben;
mein 3ßeg QC^t nadj Dtorben, ber eurige nad) lltgarb gen
Dften. ^alb werbet i^x lltgarblofiö 39nrg erbliden. ^ort
werbet i(;r nod) größere SJ^änner entbeden, al§ id; bin. 53e=

gegnet il;nen befd)eiben, UtgarbIo!i§ <pofmannen butben feine

ftotjen 2öorte f^on foldi !(einen 93urfd)en. Sfrt)mir wanble

fic^ quer (}inweg i^on ibnen in ben SBalb; Xbor jebo($ mit

ben Seinen fd)ritt fürber gen Dften nad} Utgarb. Um 9Jiittag

erbUdten fie bie 9iiefenburg. Sie war fo (;od^, baj3 man


ben 9ftaden ^urüdfegen mußte, um bieginnen 5U ©in fef)en.

eiferneg ©itter umfd^log bie ^e\U.


®ie SBanberer fd;miegten

ftd) burd) bie ©täbe unb nätjerten ft(^ ber ^önig§f)alle. ^a


fafe Utgarblofi, ber ^^urfenfürft, auf bem §od}n|e, unb
11*
— 151 —
ringg auf hänfen (agerten bie ^äm^tfer unb §of[cute. ^^or
gnij3te ben Ä'ötiig. ^er fa^ fäumig naä) il)m unb bledte bie

3äl;ne unb fprad; Iäd}elnb: „6elleu 6erid;teu 2ßa^re§, bie

Don langer 9teife fommen, auc^ üon eud} ermatte id; nid^t
üiel ©ute^:^ ^u \)öxen. ©ü^) fel;e id} red)t, fo ^ahc i($ feinen

Geringeren t)or mir, al§> ben großen 2lfatl;Dr, üon beffen


6tärfe man fo üie(e§ ergä^tt. 3<$ geftel}e, ben §errn bc§

§ammer^ Ijahe id) mir loeit größer gebac&t."


„dlif^t immer ift ber Sängfte 3ug(ei(^ anö^ ber 6tär!fte",

antwortete Xl;or unmittig, „unb fo e§> bi($ gelüftet, fannft bu

fogleic^ meine ^raft erfal)ren." „dhix nii^t fo Ijurtig!" rief

Utgarbloü, „balb mirb fid) geigen, loa^ bu üermagft; bennjeber,


ber biefe ^alle betritt unb l)'m gu meilen gebenft, muß burd;
irgenb eine ^unft ober (^efd;idlid;!eit bie anbern beftegen!"
H§ Soü biefe Söorte uxnaljm, trat er ^erüor unb fagte:

„®ag ift ein rül;mli($er ^rand), unb i($ bin fogleid^ bereit,
mit jebem, ber l)ier im 6aale Derlüeilet, um bie 2öette §u

effen." „(Sine gute Äunft", uerfegte ber ^önig, „unb nüglid}


bem Söanberer, ber fann auf einmal für lange Qdt fütten."
^ann rief er nad) ben 53dn!en, 'i^a^ Sogi, ber Koä), auf bem
©ftrid) erfd^eine unb mit Soü fid) oerfud^e. 9Zun marb ein

Srog gebrad}t unb auf ben ^oben ber §alle geftellt unb mit

gleifc^ gefüEet. £oli fe^te fid; an "OiV^ eine ^nhe unb Sogi
an ':>a§> anbere, unb jebiüeber ag auf ha§^ l)urtigfte, big fie

fid^ in ber ^JÜtte be§ SErogeg begegneten. S)a ^atte Sofi

aUe§> gleifd^ oon ben £nod;en uerge^ret, aber Sogi l)atte ha§>
gleifd; Derfd^lungen mit famt ben Jinod;en unb ben ^rog
nod; bagu. Sitten bebeu($te ha^ Soü ba§ Spiel
c§> nun,
oerloren Ijahe. 'Jlun loanbte ber Ä'önig fid; an %i)\ai\i unb

fragte, auf meld;e ^unft benn er fid; üerftänbe. ^a fagte


ber l^nabe, er motte üerfud;en, mit einem jeben um bie 3Sette

äu laufen. Utgarbloü meinte, 'oa^ fei eine gute ^unft, unb

fogleid; minfte er einem jungen (^efetten, .*pugin genannt, ber


ftettte fid; pm ä^ettfampfe. äBie jmci l;urtige girfd;e flogen
— 152 —
bie Säufer bal;in, anfamj^ bid;t uebeneinanber, aber nid;t

ferne i">oni 3^^^^ überl;o(te ^ucjiit feinen ©ecjner; er luanbte


am @nbe ber ^aljn nod; um unb fani beni ^Xl;ia(fi entgccjeu.
^a fagte llttjarblofi: „^u mußt bid; beffer aUiSftreden,
5E(;ialfi, lüenu bu mdjt unterliegen tuiUft; aber "i^a^l ift bod)

tDaI;r, baß uod) feiner biefe §alle betrat, ber mid^ fußfertiger
beud}te." Qnbeffen, ber ^efä^rte be§ 3)onnerer» blieb aud}
beim jtueiten ^erfud;e ^urüd, unb -öugin überf;ülte Xl)ialfi

fogar um bie 2öeite eiue§ ^fei[fd;uffe§. ^eim britten Üleunen

^atte ber ^nabe nod^ faum bie ^älfte ber ^al;n burd^meffen,

aU be§ 9ftiefeu!öuige§ Kämpfer am 3^^*^^ K^^^" ummanbte.


3e|t mar e§ an ^(;or, feiue üünfte ju jeigeu. S)er

fprad} jum ^tiefen: „Qd; bin bereit, mit jebem biefer SKinuer

mid; im ^rinfeu §u meffeu." UtgarbloÜ überreid;te i(;m ein

§orn mit ben SBorteu: „^^iele ber 3}Kxnner vermögen mit


einem 3^9^ •^'-^'^ -Öorn ^u teeren, einige fd;(uden ^um 3tüeiteu=

male, aber feiner ift ein fo fd;[ed)ter Xrinfer, ber nid;t in

brei 3ügen ben ^oben erreid^t. %i)ox befal; ^a§> ©efäg; e§

bünfte i^m nid;t all^u geräumig, menn aiiä) über bie ^Jtaßen

lang. S)od; hoffte er, ben Quljalt mit Seid;tigfeit ^u leeren;


benu gewaltigen ®urft l»erurfad;le il)m bie 3ieife. @r fing
an ^u trinfen unb fd;lang gewaltig unb glaubte nid}t nötig
ju ^ahen, abjufe^en unb iu§ §ürn ^u bliden. 2ll§ il;m ber

%km ausging unb er ^a§> ßkfäfs betrad;tete, "oa faub er nur


eben beu 9knb entblößt. 5lud) al» er ^um jmeiten^ unb
brittenmale trau!, ba leerte er \)a§> §orn nur um einige

3otI. ^efd;ämt überreid;te er ba^5felbe bem 9iiefen unb


rül;mte nun feine 2lfenftärfe. ®ie fc^ien ber S;i;urfe nid;t

l;od} ju fd;äfeen ;
er l;ieJ3 il;n, feine graue ^atje üom --öoben

,^u t;eben, bie fd)nurrenb feine -iieine umftrid;. ®er §ammer=


fd;lüinger gebad)te, ba§ ^ier an bie ®ede ju fd;leuberu; aber
alö er mit beiben .§änben ben ^and; umfaßte unb fid; l;od;

empor ju reden t3erfud;te, ba friimmte ba^ (SJrautier nur


ipenig ben Etüden unb fd;nurrte be[;aglid;. (^rft a(^ ber
— 153 —
2)onnerer mit aller @ett)a(t nun l;ob unb (upfte, ^a 50g bie

^atje einen gufe üon ber (^rbe. S)a fprad; ber ^l;urfe: „©!§

(jing auä) mit biefem ©piele, lüie \ä) vermutete, bie Rai^e

ift cjrog unb ber Donnerer !(ein, unb !urj erfd)eint er neben
ben 3)tännern biefer .gaUe." 3)iefer §of)n erbitterte !^^or.
Seine lutjen fprül;ten geuer, unb jornicj forberte er bie

^Dflcute ä)iann für 'JOknn jum ^incjfampfe in bie 6($ran!en.


„S)a§ iDÜrbe bir übel
befommen/' eriüiberte Utgarbloü;
t)erfud;e guerft beine ^unft l;ier an ©tti, meiner fteinalten

3lmme; bie f)at \ä)on ftdrfere 9}Mnner ju gall gebrai^t, a(§

einen ^nirp§, tr>ie bu bift." 3)ie SUte (ad;te unb ftellte fid;

fampfbereit bem Donnerer gegenüber. 9*tnn begann ein ge=

luaUigey ^Jtingen; aber je [;eftiger X(;or fid; mül;te, je fefter

ftanb bie grau, ©nblid; brängte biefe i(;n fogar mit fold^er
^eiuatt, baJ3 er !eud;enb auf§ ^nte fanf unb üergeblid; Dom
^oben in bie .göf)e ftrebte. „(5Jenug be^5 6pie(e§/' rief

lltgarbtofi, „il;r gremblinge fommt unb genietet nad) mü(;e=


t^oller 3(rbeit nun gaftlid;e ^öetüirtnng." %[)ox feilte fid; mit
ben ©euDffen in bie leud;tenbe §alle, aber (^)rimui erfüllte

fein @emüt, ipeil er nimmer in bem ä^Jettfampfe 3U fiegen

t)ermod;te.
"ihn anbern IRorgen in ber grillte cxljoh fid; ber Donnerer,
'i^en Drt ju üerlaffen, ber nur -Jüeberlagen il;m gebrad)t.
®a nal}te ber JTönig unb gab it;m ba^3 ©eleit bi!$ 3U ber

©ren^e be» 3^eid;ey. §ier machte er S^aÜ unb fprac^ ^n


^bor: „9}iüge bein gufe nie iiüeber biefen $^üben betreten,
benn tnabrüd;, beinc Äraft ift entfeljlid;." l^eriüunbert betrachtete
ber 3lfe ben ©pred;er: „'-iHTuimm, mit iüe(d)er ©inne>?blenbnug
id) eud; getänfd)t. ©frpmir biefe id} geftern, aUS bu im ^il^albe

uml)erirrteft. '^a§> ©peifebünbel b^^^l^' '^'^^J


i»il (Snfenbänbern

t)erfd)nürt, fein S^unber, bajj bu bie il'nolen 3U löfen nid;t


nnifeteft. S)ie brei 6d;läge, lDeld;e bu meinem .V)auple ^lu

gebad;t, luebrte id) ([i\ inbem id) einen mädjligcn tkx(\ bir

entgegenl}ielt. S^a fiel;e bie Üßabr^eid;en beiner ,s^ammerfd;läge:


— 154 —
brei 3lbgrünbe, Den benen ber britte bi§ in ber (Srbe Witic

I)inaBreid;t. ®er üod) So^i, ber mit 2oti mag, \mx ba§
\id)

2öi(bfeuer unb verbrannte gfeifcf; nnb ^no(^en nnb ^rotj


§ug(ei($. Unb af§ SE^ialfl um bie 3öette lief, ba trar fein

Gegner §^9^^^ ^'^^i^^


@ebanfe; a(§ bu aber an§> bem ."porne

tranfft, ba gefd;al; fürtüal;r ein 5öunber. ®a» eine ©nbe


be^ §orne§ laa, äugen im 9Jieere, get; f)in an ben Straub
unb ftaune, iüie t)ie( bu tjetrunfen. (Ebbe, fo nennt man

uocl; nad;(;er ben gelDaltigen S^runf. ®ein jlreiter ^ampf


mit ber ^a^e erregte @ntfe|en unter ben ^tiefen, ^a^
(SJrautier mar nic^t, luaS e§ fd}ten; e» luar bie 3}libgarb=

fd)(ange, bie um alle l\xnbe liegt, unb bu ben gug üon


al§>

ber @rbe (upfteft, ba t>ermod;te fte fanm nod; mit 6d;tueif


unb SQaw^t bie Sanbe ,^u berül;ren; benn fo f;od; redteft bu
ben 3lrm in bie §öl;e, ha^ nid;t lueit me(;r iuar bi^ ^um
(eud)tenben §immel. (Sin großes 5önnber mar e» and; um

ben 9^ingfampf, ben bu mit (S(Ii unterna[;mft; benn fie mar


"t^a^»
fd;[eid)enbe 2Uter, hev.i feiner gemad;fen ift unb bem atte

unterliegen, 3}fenfd)en unb ^liefen unb ©ötter, menn il;re

3eit gefommeu. 5Dod) nun geljt, it;r Söanberer, unb fommet


niemals jurüd; mit ^lenbmer! mill id; mid; fd;)ül^en t>or

beiner enlfel^lic^en 3}lad;t, o ^l;or." ^2(lS biefer ben §ammer


erl;ob unb ben 5tl;urfen ju treffen gebad;te, ha Waren (bitter
unb ^urg unb 9iiefe t)erfd;muuben. öbe SBilbniS unb
unmirtbare» ©eftein umgaben ben "Donnerer. 9?ebelfd;id;ten

jogen ^in unb l;er, unb barauS grinften (3e\id)iev l)ert>or,

balb t)ül)nifd; lad;enb, balb grimmig nieberfd;auenb, jefet

üerfinfenb, je^t mieber auftaudieub, alfo bag bie ^Sauberer


nid;t mußten, \m§> 2Birflid)feit mar unb \va§> 5auberifd;eS
^(enbmerf. Unmutig !el;rte ^l;or nun .^urüd nad; Sl;rubmang,

f l)orö i^olmgiiug (Jiuctkam|if) mit ^runguir.

^bor tierlebte fd)öne Stage im ^ilffirnirS .'pallen. 6if,


bie fleißige §auSfrau, mar fd;öu mie ber SDiaimonb; il;r
— 155 —
!ünftlic^e§ @olb(;aar tüU(^§ täglid) unb fiel \l)x in 'Mm^eüoäcn
über §al§ unb 6d;uUern. ^ie cjröfetc greube I;atte ber ©ott

an feinem 6ol;ne 3Jtagni, ber, erft brei 3at)re alt, an 2öud)^


unb ^raft einem äRanne gleid} !am. 2l6er ntd}t (ange t)er=

müd;te ber Donnerer ber 9tu^e ^u pfletjen. (Entfernte ^flucj^


leute erbaten feine §itfe gegen llnl;o(be, bie mit Stürmen,

Sßafferfluten, @i§= unb ^ergftürjen i(;re Slrbeit üernid}teten.


3Jlit DJIiölnir bewaffnet, 50g er an§> nadj Dften, bie griebeuiS-

bred;er ju [trafen.

Sind; Slllüater erfd;ien einftmal§ in Ütiefenl;ein, getragen


t)on 6leipnir, bem n)inbfd;ne(len Sftoffe. 3I;n erbUdte ^rungnir,
ber ftärffte aßer SEI;urfen, unb fprad;: „2öer ift ber Mann
mit bem @ülb{)elm auf treffUd)em .sjengfte, ber 2ßaffer unb
Suft burd;reitet?" „®arfft mein 9tog iüoI;l rül;men," erluiberte
Dbl;in, „fein anbere§ t>ermag an ©d}nefligfeit mit if)m fid)

5U meffen." „D^o!" rief ^rungnir, „mein 9to6 ©ullfaj:i

(@ülbmäl;ne) mad)t nod) meitere Sprünge." „2öo(;lauf,"


rief Dbl;in, „id} mette mein §aupt, ^o(e mid; ein, menn bu
faunft." dlnn begann ein milbe^ S^igen; hoä) D^in liuar

lueit Doran. ®er 9^iefe [türmte eiligft nad; unb merfte in


feinem Qötengorne nid}t, 'Oa^ fein dlo^ 'ü)n fd;on bonnerub
über ^ifroft getragen unb in 2Ba[[;alIa§ ^(}or fid} befaub.
SDie Slfen (üben lijn ein jum ^rinfgetage. @r trat in bie

§alle, unb bie (Sötter füllten i(;m bie 6d;a(en, au§ beuen

%^ox §u trinfen gen}ot;nt iüar. c^rungnir teerte fie beibe;


aber balb üerfpürte er "ok 3ßirfung be§ ^J^eteio. Xrunfenen
3}lutey unb prat)(erifd; fagte er, er moKe 2öalt)a((a net)men
unb nad) 3ötun(;eim tragen, 2l§garb üerfenfen unb alle Götter
t)ernid)ten auger grelja unb 6if, bie lüoEe er ai§> ©attinnen

in feine S^tiefeuburg bringen. 35or(;er aber forberte er alle§

äl in 2öal(;a((a unb rief nad) grepa al^ 3Jiuubfd;enfin. 311^5

bie 2lfen fein (Srogfpred;en üerbrojs, ba riefen fie ^l;or. S)em


33Ut^e gleid), ber an^ .§immel§l)ül;en nieberjudt, erfdjien ber

©Ott in ber .gatle. „2ßer ift fd;ulb, bafj l;unbiueife Stiefen


— 156 —
in 2l§c3arb figen, tüer reicf;te bem .öriuicjnir hen Met, iüanmi

frcbenjt il;in grepa beti ^run! cjleid} ben feücjen ©öttcru?"

fo eiferte bei* Donnerer, ^er 9tiefe erbfaßte, aU er biefe

griminüoUeu SSorte be§ (^otte§ üernaf)m. ®d;lüaiifenb erl;üb


er \id) üon ber ^ant unb eutcjecjnete fleinfaut: „3ürne md)i,

%i)ox, benu DUj'in Ijat niid^ tjelaben, unb Unehre bringt bav

9^eibunc3§tüer!, ben 2öel;r('ofen ju töten. §aft bu aber 3)lut,

einen ^olnujamj 5U macjen, fo fomme an bie ©renje üon


3l^3garb unb ^Kiefenfjein nad; ©riottunacjarb (©teiucjerott),
bort foll fid) enlfiteiben, luer am meiften üerniacj/' „®§
fei, tüie bu fatjft," erluiberte ber 2lfe, „tüir treffen un-^ auf
ber Sänbergrenje." 2ßeitl;in, in alle Sanbe, er^äl^Ue man
balb üon bem beüorftel^enben J^ampfe. 3]or alkm aber

fdjauten mit ^orcjen in bie ,311^'^iift ^^^ ©enoffen be^5 Sftiefen.

6ie fiird;teten baio 6d;(immfte für fid; unb it;r ^olf, loenn

StI;or ben .§runcjnir erfd;(üge. Saucje pflogen fie ^at^^^, \m


fie bem ©enoffen ben ©iecj ermürben, ©nblid; erlaubten fie,

'Da^) WitUl cjefunben ju (;aben. ©ie bankn einen DJlann


üon Sel;m, neun 5iaften (;od; unb breie breit unter 'i^en

Firmen; bem festen fie ein ©tutenl^erj in bie ^ruft unb


Ijiefeen if;n, beim ^olmgange. gruucjnir
ein 3}Jit!ämpfer ^u fein

felbft ^atte ein §erj üon ©tein, fd^arffantitj unb breifeiticj.


2(ud; fein §aupt mar non 6tein, Don Stein and; fein breiter,
bider <S(^i(b. ©eine Söaffe mar ein 6d;(eifftein, ben er über
bie M;fel nal;m, unb nid^t milb mar fein ^2(nblid. (ix fteHte

fid; neben "oen Sel;mriefen unb ermartete ^[;or. S)er fdumte

nid)t. 3m Stollen beg S)onner!3, unter bem gunfehi ber

'^(itje fu(;r er, üon (^emöif umgeben, ba(;er. Söeit üorang


tief ber fugrüftige ^()ia(fi. „Übet beraten bift bu, .örungnir,"
fo fprad; ber Säufer, „menn bu ben ©djitb fo üor bid;
ftredft. 2;i;or [;at bic^ gt^f^^f^^n, er fä(;rt niebermärt^ in bie
(Srbe unb mirb üon unten bid; angreifen." darauf marf
ber abliefe ben @d)itb unter bie güge, bie ©teinmaffe aber
faßte er mit ben Ajänben, jum Surfe ober ©d;(age bereit.
— 157 —
'Jiun erfd;ien ber 3(fe; er |rf)(euberte mit 2öud;t ben Jammer,
\i)m Begegnete auf ber Wüte be§ Sßege» bie ©teinmaffe.
®ie brad; in jtuei Steife, ber eine fiel l;inunter jur (Erbe, unb
bat>on ftammen alle 2Be|fteine, ber anbere ful;r bem Slfen
inö §aupt, fo ha^ er nieberftür^te auf bie @rbe. ®er
.garnmer 9)Mö(nir aber traf ben S^tiefen mitten auf ben

Itopf unb 3erfd)metterte il;m ben ©d;äbe( §u fteinen

©tüden. @r felbft fiel üorirärt^ über SJ:()or, unb fein

guB lag \d)\va auf bem §alfe beö üermunbeten @otte§.


2)er rüftige SLl;ialfi l;atte ben Sel;mriefen mit einer ©rabfc|)eite

jerfc^lagen unö ^u Sel;mftüden jerl^adt. Sf^un üerfuc^te er

feinen c^errn "oon bem ^tiefenbeine ju befreien, bod; Dergeblid;.


'Jlber anä) anbere 2lfen muteten fid; ab; nid;ty l)alf e^^ bi^

ber ftarfe 6ül;n bes^ S)onnerer§ l;erf ortrat. 3}iagni fd;üb tüie

fpielenb bie Saft l)iniüeg, inbem er fagte: „©d;abe, 3Sater,


ha^ i($ nid;t frül)er !am; id} l;ätte bem ungeljobelten ^efellen
mit ber gauft t)en fteinernen 6d;äbel ^erfcbmettert." Sl;or
lobte ^en @ol;n unb fd;enfte il)m ^um 2ol)m ©ullfayi, ba§

dio^ be§ ^liefen, ^ann aber fud^te er ben ©teinfplitter an§>


ber 6tirn ju sieben; aßein ber loid} unb kaufte nid;t, unb
mit fd^mer^enbem .Raupte ful;r ^l;or jurüc! nad; ^l;rublr)ang.
^ie liebenbe 6if unb bie forglid} maltenbe X(;rub beriefen,
ü{§> fte felbft üergeblid) fid; gemül)t, bie 6el;erin (53roa, bie

mit 3^^"^^^i1pi'ii4?^i^ gelfen beloegte unb bie ^ranbungen


ftißte. !5)ie fang it)re 3<''iii^^'i^^i^^'^^/ ^^'^ »^^^^ 6tein begann

iiä) äu löfen. M§> %i)dv ©enefung erwartete, ba er3ä^lte er


jum ^anfe ber SBala, lueldje bie Sprüdie uod; murmelte, it;r

(^atte, ben fie Itingft al^^ verloren belrad;tet, fel;re l;eil in

bie §eimat. @r felbft ^abe lijn in einem Äorbe über bie

nörblidjen (Siefluten getragen. ®abei fei it)m eine ,3^^^

erfroren; biefelbe l)abe er genommen unb an ben §immet


gefc^leubert, Juo fie ai§> l;eller Stern in ber 3^^^^^"?^ "i^"

leuchte. i?ll§ ©roa \^en Flamen Drmanbd üernal^m unb üon


bor ijeimfeljr 'oe^ teuren, ba üergaji fie X)Ov greube bie
— 158 —
3au6erlieber, unb fo iDarb ber 6c^(eifftein mdjt Id#, uiib ber
©plitter haftete fortan in be§ ®onnerer§ §aupt.

©inftnial^ he^ah \id) ber Donnerer inio Mefentanb, nad;


©eirröb^cjarb, ol^ne [einen Jammer, of)ne ben 6tärfegürtel
nnb bie @ifenE)anbfd;nI;e. Da» qe^djal) bnrc^ fotgenbe ^er=
anlaffung. Sofi Ijatie üon ber gütigen ^grel;a ba§ galfen=
(;emb geborgt, um ,3nr .flur^iüeil bie Sanbe jn bnrc^eilen.
S^eugierig f(og er gen ^J{iefenl;ein über ftarrenbe gelfen unb
ragenbe ßrbblöcfe. Da erblic!te er eine groge Qa\ic. @r
'(ie§ firf) auf eine genfterbrüftung nieber unb f($aute l;inein

in ben ^aai. Der ©igentünier ^urg, ber ©eirröb mit

•Ifianien, erbüdfte ben fc^önen ©belfalfen unb befal;( einem

^ned^te, ben i^ogel ju fangen. 3}Zül)fam ftetterte ber 33urft^e


an ber [teilen A^allenmanb empor. Soü erget^te fid; an bem
53e[treben be^ ^JJfanue^S unb gebadete, ioenn biefer il;m na(;e

gefommen, bie g'^ügel ^n fd;[agen unb ^u entftiel^en. 5U!3

biefer aber nad) il;m langte unb er bie gittic^e ausbreitete

unb bie güge [preiste, ha fül)lte er biefe gebannt; er irurbe

er^afd)t unb bem ^liefen übergeben. Diefer fa^ i^m in bie

lugen unb fagte: „'^a^ i[t ein ^ogel feltener 3(rt; fage mir,"

[o fprad^ er ^u bem galfen, „oon toannen bu (;erfomm[t unb


mie man bid^ l^eifeet." Sofi aber fc^ioieg. "^a |<$log ii)n

©eirröb in eine ^ifte unb lieg iijn brei 3}Zonate (;ungern


211» er iljn uac^ bie[er grift mieber ^erau^Jna^m, geftanb Sofi
ioer er fei, unb löfte fein 2ehen bamit, bag er bem 3iiefen

eiblid; oerfprad), ben %i)ox ©eirröb^garb ^u bringen,


nad)
ot;ne .sjammer, ol;ue (5ifenl;anbfd;ul)e unb ©tärfegürtel.
Wü fd;lanen Söorten loufite er "ocn Donnergott ju über=
reben, il;n ol;ne ©äffen nad; 9liefenl;ein gu begleiten. Unter=

WCiß nal;men [ie §^'rberge bei 2Bibar^\ be^5 fd;meigfamen,


3}lutter, bem ^Jiie(eniüeibe @rib. ©ie fagte bem %^ox bie
— 159 —
2Bat;rl;eit üon ^eirröb, er fei ein (;unblüeifer unb übet

inngänglid;er Qötune. -Md) Ue(; fie il;m i^reu eicjenen

6tärfegürte(, i[;re ßifenl;anb[c[)ul;e unb ben ©tab. 3lm


fülcjenben ^acje c3elanc3ten bie Sßanberer an hcn cjroßen ©trorn
Sßimur, ber fid; unabfel;bar iüie ein Wleex üor i(;nen au§=
breitete. 'Äi§> ^I;or, ben ©tab gegen bie Strömung ftemmenb,
!)inburd; matete, f($ir)olI ha§> 2öaffer an, bafe i(;ni bie ^Bellen

gegen bie 6c^ulter [d;(ugen. „Sßad^fe nid^t, 3Bimur/' fo

rief er, „nun ic^ maten mug ^u be§ Qoten §au§. SBiffe,
wenn "1)11
anä) fd^tüidft, inäd^ft mir bie 5lfenhaft ebenl;üd}
bem c*Qimmel/' @r bemerfte aber jugteid;, ha^ oberl;alb in
einer 33ergf(uft ©eirröb^ ^od}ter, ®ia(p, fid^ quer über ben
glug gefteEt unb beffen 2ßad;fen üerurfad^t. ^a nal;m ^(;or
einen großen 6teingluffe au§ bem
t)erf($eud;te bie unb
Sliefin mit bem gefd;[euberten gel^blode. ^Inn nal;te er fid;
bem Ufer unb ftieg an 'iia^ Sanb mit s^[^^ eine§ i^ogelbeer=
bäumet; Sofi, ber ben ©ürtel be§ ®onnerer§ erfaßt, fam
g(eid)fa[l§ auf^5 'Xrodene.
'äi§> nun ^l;or ^u ©eirröb fam, mürbe er mit Soü in
hiV% ©aft(;au§ geiuiefen. ^a mar nur ©in 6tuI;I jum 6il3en,
auf bem ru[;te ber S)onnerer au». ®od; plö^Ud} entbedte
er, baj3 ber 6tul;( fic^ unter il;m regte unb gegen bie ^ede

bemegte. ^a ftieß er mit bem Stabe ber Ütiefin gegen ha§>

©parrmer! unb brüdte mit ©ötterfraft 'o^n ©tu[;( ^u ^oben.


enlftanb ein grofse» ©efrad; unb
'^t(^3balb folgte (aute^3 @efd;rei.
Unter bem 6ilje maren (SJeirröbio ^öd;ter ßUatp unb ©reip
gemefen; ifjnen [;atte ber 5lfe ben S^lüden jerbrod^en unb
guatüotten Slob bereitet.

58a(b nad;I;er liefj ber )Eiefe ben ^f)ür in bie .^ade 5um
äl^affenfpiet rufen, ^a maren grofse geuer ber ganzen Sänge
ber ^afte entlang, ©tatt be§ gaftlid;en (.^k'u^e^^ fd;(euberte
©eirröb bem ©otte einen g(üt;enben (Sifenfeit entgegen, ben
er mittele einer 3^"ö^ ^"^w^^ ^^^ ®f^ 9^5C)g^n ^atte. %^ox
fing '\i)]\
mit bem (Sifen[;anbfd;u[;e in ber Suft auf. (^rfd;redt
— 160 —
fprang ber Dliefc nun l;intcr eine ©ifenfäule. 5Düc^ ^l;or

fd;mang ben ^eil unb fd^leuberte it;n mit 3}Zad;t. S)erfelbe

burd;bol;i1e bie Säule, ben i^'opf be§ 9üefen, bie 2öanb ber
§alle unb fuf;r brausen tief in bie örbe. 3Ufo ftrafte ber
(S3ctt bie %Me beC^ Sll^urfen.

^arbarbölicb.

^l;or tarn üon ber Dftfa^rt l;er an einen Burit); jenfeit»

ftanb ber gä(;rniann mit ben @d)iffen. ®em rief er §u, er

möd^te i(;n überl;olen, bafür n^erbe er il;m ledere Jloft t)er=

teil;en, ^^rincje unb §afermu§; bation befige er genug.


„33auernfüft rü^mft bu bem, ber an bem Wialjk ber ^Jelben
fid^ leget; allerbing^S, bu fiel)ft nid^t au§, al§> l;ätteft bu guter
§öfe brei. ^arbeinig ftel)ft bu mie ein 33ärenfül)rer, nid;t
einmal §ofen l;aft bu an. ®ir ift U)ol)t bie forgenbe SDtutter
geftorben, 'i)a^ fo traurig bein §au§tüefen, ober bift bu einer
ber @trold;e unb ^^oßbiebe, mir §ibclpl; (J!rieg§mann),
bie

ber ßigner be§ ^al)neö, ju faljren tierboten?" 3^un nannte


ber S)onnerer feinen DUimen, rül)mte fid; ber §erfunft t»on

Dbl;in unb feiner Stljaten gegen §rungnir unb bie übrigen


^tiefen. 2luc^ ber gä^rmann fagte feinen S^amen „§arbarb"
(§eerfd;ilb) unb pochte auf feine 3Sergangenl;eit, auf feine
ürieg§tl;aten unb auf bie @unft ber fd^önen grauen. 511^5

bei bem immer Ijeftiger merbenben 2öortir)ed}fel ber gerge ben

^Donnergott Ijö^nte, er l;abe etnftmal^ in eines Sf^iefen §anb=


f4)ul; fid; üerfrod^en, er fei ja überl)aupt nur ber @ott ber
^ned;te, Dbl;in bagegen fei ber §errfd)er in 2Ball;alla unb
berufe bortl)in bie ©eelen ber gelben, ha antirortete ^l;or:

„S)u fd^änblic^er Säfterer! mollte id} nur ben @aum meines


(^emanbeS mir netten unb fäme l)iniiber, lauter tt)ürbeft bu

Ijeulen, \vk ber ©rautoölfe ^rut, träfe id^ bid; mit meinen

§ammerf dalägen." „@el; lieber nad; §aufe!" rief §arbarb mit


§ol;n, „unb üerfud}e boine Stärle an bem, ber beine ©attin
— 161 —
mit Söerbung bebrängt." „§arbarb, 6($änblid)er/' erlDibertc
%\)0X, „bu rcbeft nur Sügen, ücrmorfener 2öid;t. ^od; ^^u
lange fcbon I;aft bn mid^ f)ier t)em eilet, lüeife mir nur ben
2öeg, tpillft bu mit ber gä^re nid;t fommen." ,,@eringe§
\)er(angft hu/' fagte ber ^aqe, „bod; lang ift ber 2öeg. ©ine
©tunbe ^um Stode, jum ©tein eine anbere, ben linfen 2Beg
Wä^e, big hn Söerlanb erreii^t. 9^un fal;re t;in in iibler

ß^eifter @emein[($aft!" ©tolj tt)ie ein Sieger ftanb §arbarb


am Sorbe be§ 6($iffe§, unb {)öl;nenbe 53lide begleiteten ben

Sßanberer, ber mül;fam be§ SBegeg ba^in^og. ^od; plö^lid;


toeränberte fid^ ber ftreitbare gäl)rmann. ©in ^oMjehn
heäic ba§ gldn^enbe .^aupt, bie 33ruft befleibete bie leud;tenbe

Brünne, unb bie 9^edf)te umfdjlofi ftatt be§ 9iuber§ ben nie

fel)lenben ©))eer. Dbl;in iDar e§, ber aU gerge bem Säuern^


gotte bie §ol;eit unb Ma^i be§ ^rieg^gotte^ l;atte fnl;len

laffen. *)

*) 21 nm er !unQ :
tiefer %i)OX'?i)h)i^xi^ ,
ber \d)on einer ^cxi bie

©ntftel^ung »erbanft, in uielcf;er ber alte ©(anbe unb bie Gfjrfurd;t «or
ben ©Ottern bebeutenbe ©inbu^e erlitten Tratte
— bie fjel^ren Söercofjner
üon ^läQorb werben üon bem ©änger bel^anbelt löie einftnialö bei ben
©riedjen 2lpf)robite unb Slreö —
bie[er Slit)lf;uä ift bennod^ für unö
,

von grofier ^ebeutung, weit er bie 2;i^atfad;e fennjeicl^net, ba^ bie ftoljen
Ärieger unb mit i^nen bie ©falben bie friebtid^en 9ltferbauern gering

fd^ä^ten, ein rul^igeö Seben bei ^"»ering unb .'pafcrmuö unb ben ru^mlofen
©trol^tob jurütfroiefen, unb 5^ampf unb 33eute, 33Iut unb 3Bunben, ben
Xob auf bem 3i*alfelbe unb ein Seben in Db^inö ^a\k alö baä n)ün)c^eng;
wertefte ©ut eraditeten.
Snl)alt bcr ans bcn alten JHijtljen oiefloUcnen lleu|"d)ö}ifunßcn Waüinfr0.

laic^arb SBagner, ber fo totclfad) genannte ^onbi($ter


unfever g,c\i, Ijat an§> bem unerfd)öpfUd;en 53ornc unfercr
attgermanifc^en (S5ötter= unb ^elbenfagen ben Stoff ju t)ier

Dramen (ju einer Tetralogie) genommen, ©r ^at biefelbe


im 3a^re 1863 unter bem ^itel: „©er 9^ing ber 9Zibehmgen,

33ü^nenfeftfpiel für brei ^age unb einen ^^orabenb," t)er=

öffentUd;t. ©ie einzelnen Stiide finb betitelt: ^ftcingolb,


^C
7ii
bie SßaU'üre, 6iegfrieb, ©ötterbämmerung.

1. Hljeingolb.

©rei gro§e Gebiete gibt e§ im Söeltenall, in bencn brei

t)erfd}iebene iibermenfd;lid;e ^efd}Ied}ter il;re äöot;nung unb i(;re

§errfd)aft baben. 5Da§ eine, 3l§garb, (iegt über ber ßrbe unb ift

\iQi^ ba§ anbere, 3ötun!)eim, befinbet


9teid; ber feiigen (SJötter;

ft(^ auf ber ©rbe unb lüirb ben}ol)nt r)on ben S^tiefen; ba§ brüte,

9f^ifll}eim, erftredt ftd) unter ber @rbe unb ift ber 2lufentl)alt ber

gtüerge. 2ltte brei @efd)(ecbter trad;ten nad; ber §errfd;>aft ber

Söelt. 3)iefe§ Streben nad; Dtadjt l;at balb einen Äampf ber

©Otter unb ^liefen unb gtüerge im befolge. ®er Streit erl)ebt

fid) um ba§ @olb, ba§ nai^ einem etoigen ^er(;ängni§ ben S3efi^

ber 2öett^errfd;aft bebingt. Urfprünglid) rul;te e§ tief in ben


— 163 —
Bibern ber ©rbe, ober c§ rollte a{§ fd)hmnernber ©anb in

ben gluten ber ©tröme, ein lieHid)e§ ©pieliuer! ber (;eitern

9iiyen. Sind; im l;errlid;en 9tf;einftronie glänzte glül}enbe§


©olb, nnb breien ber fröl;lid;en 9äj:en l;atte Söotan, ber
^ater ber (Spötter nnb ber 93tenfd;en, ba^» gleigenbe WlctaU
Dertrant. 5luf ber ©piße eine§ 9iiffe§ gel;änft, rul;! e§

bafelbft, nnb luenn bie ftral;lenbe ©onne mit il;rem lr)nnber=

baren Sid;te ba§ \l)x üerlüanbte ^leinob Üifet, bann bnrd)=


leud)tet e§ \vk ein fnnfelnber ©tern bie bnnl'eln Slbgrünbe.

3m 3tebelreid}e, 9üfll;eim, l;errfd}t Sllberid), ber 3^^"'^^'9^

Äönig. 5Der fd)ic!t fic^ an, 'iia^»


9^l)eingolb ju ranben. 3n
mnttüilligen ©pielen tnmmetn bie 9tl;einniyen fid; in ben

glnten be§ ©trome^ unb nmfc^lüimmen ben gelfen, anf bem


t)a^ ©olb fid} gelagert. S)a nai)t fic^ Sllberid) nnb )nd}t
eine§ ber fd;ä!ernben Wlähdjen gn erl)af(^en; aber gcmanbt
entfc^lüpfen i^m bie 3]erfolgten. Söütenb über fein 9}ciggefc^id,

gebenft er fd)on abgnlaffen üon bem vergeblichen 53eftreben;


ba plöl^lid^ crl)ebt fic^ bie ©onne. S^^r golbene» Sid;t fpicgelt

fid; in ben !n;ftallencn glnten; e§ fügt 'i)a§>


9tl;eingolb nnb
entflammt feinen fd;lnmmernben (Blan^. 3and;§enb umgreifen
bie glndlic^en 9tiyen 't)a§> leud^tenbe ^leinob. S)er ^^t-'^Ö^'^^^

fönig, geblenbet üon bem ©lange be§ glü^enben @olbe§, ftel;t


ftannenb, er l;ord;et bem ©epianber ber D^iyen unb vernimmt
bie inl;altfd;n)eren 2öorte: „®er Söelt ©rbe gelr>änne gn eigen,

iner an§> bem 9tl;eingolbe fd)üfe ben 9iing, ber maglofe ^raft

il;m verteilet!" Slber nur, mer ber Siebe entfage, vermöge


ben 9fteif gu runben. ^aum Ijat ber §errfd;füd^tige bie SBorte

vernommen, ba verflud;t er bie Siebe unb, gierig nad; bem


©olbe, ftürgt er gum 9üffe, entreißt "oa^» Jlleinob bem gelfen,
unb jac^ tand)t er in bie bergenbe glut nnb enteilt in fein
9flcid; nad; 9tifll;eim. äöel;!lagenb bejammern bie 3^ij:en ben
S^aub be§ 9ll;eingolbeg.

Quben finftern §öl;len be§ 9^ebelrei(^e§ fd;miebet Sllberid;,

geftärft burd; bie ifraft be§ §affe§, ben 9ting, unb al§batb
__ 164 —
unterwirft er burd) bie Q^^ii^^i-'G^matt be§ steifes bie jittcrnben
^enoffen ber Stiefe, bie 3'ü^^"G^- ®i^' muffen für xijn ber
©rbe 6cl)lucf)ten burd;mlil}[en unb au» ben £'(bern berfe(6en
bie ©d)ä^e i[;m Hufen. 2(ber nid}t blo^ D^ebe(f;eini genücjt
je|t bem Unerfdttlid;en, aud} bie ©ötter foilen if;ui frönen
unb bienen.
%n\ hen ^erge^gipfeln I;aufen bie rs)ötter. ^oä) finb fie
f$ulb(o^^,unb nid;t§ trübt ben Sßonneraufd} il)rc^3 jungen
©afeiuy. 2(n il)rer ©pitje ]id)t SS et an mit gric!a, feinem

SSeibe. grof;, ber beitere, unb Bonner, ber fül;ne,

gemäbren itjnen @d;u|; greia aber, bie eble, ift if;re greube,
if}re Suft. ^^Iber aud; '?[Qotan tjebenft, bie 2l(Iein(;errfd)aft im
'M 5U ermerben. @r I}at mit ben 9^iefen, ben 5Rebenbub(ern,
fid; üertracjen; er (;at fie gebungen ai§> 53aumeifter einer 53urg,
bie ©d;ut^ üer[ei[;e hen ©öttern, bie ber 3JZittelpunft fei if;rer

,iQerrfd;aft, iijxex Sßeitorbnung. ^Iber [;o(;en Sol)n (}at er

Derfprod;en: greia, bie Spenberin ewiger Qugenb unb


<Bä)önl)ät. Salb türmt fid; Stod auf Stotf, e§> luad^fen bie

9Jtauern, e§>
fteigen bie Söätber, ein ^Qalh (eud}tenber ^ürme
erl)ebt ftcb,
— 3Ba(f;al{a, bie uneinnef)mbare ©ötterburg, ift

erftanben. 9^un forbern bie unl;olben 9iiefen 'i)en f;errlid;en

So^n. greia, bie öerfaufte, eilt ju %xida, ber 6d;mefter,


unb bittet um 6($u| gegen bie ^liefen. Söotan fetbft mödjle
greia befjalten; er mad)t 2lu§f(üd}te; bie ^liefen erinnern an
bie geteifteten ©ioe; fie luerbeu ungebutbig unh fud^en mit
©ewalt fid} i[;rer Seute ,^u l^erfic^ern. S}a fd;afft ber (iftige

Soge einen Stu^meg. ©r ermät;nt ba§ ©olb, ba» SKberid;


geraubt, unb nun erftären bie Sliefen, bie, gteid; ben ©bttern,
t?on einer unftidbaren ©ier nad; bem gteif^enben 9Jteta(I erfüllt

lüorben, fie luürben auf ben Sefil^ ber ©öttin ver3icl)ten,


iüenn man i£)nen "ocn .§ürt l^erfdjaffe, ben ber 3ii-''t^rö^"fbnig

befige. ©ie geben "oen ©ottern Qdt bi^ jum iKbenb; erl;a(ten
fie bann \^a§> (^olb, fo ift greia gelöfet. Siy babin bleibet

bie ©öttin in iijxem Sefi^e. ©d;on batb merl'en bie ,§imm=


12
~ 165 —
li[d;en ben 33er(uft ber Sugenbfpenberm. Sie altern, benii

fte l)dben nod) nic^t i)on ben S:pfeln geno[fen, bte greia ibnen

barI)ot; o^ne bie gru($t finb fie bem 6ie($tuttt herfallen.


Sßotan fteigt nun, begleitet toon Soge, bem Uftigen, bem
@ctte ber So^e unb finge, naä) 9^ift(;eim nieber. §ier l)errfd;t

Sllberid; mit §ärte unb Sift. @r ^at ftd) üdu feinem trüber
9Jltme eine ^arnfappe t»erferligen laffen, mit bereu §ilfe er
fid^ unfic^tbar mad;en, aber aud; in jebtrebe @eftalt i}er=

tpanbeln !ann. 2ll§ er bie Götter feinem D^teid^e ftc^ nal)en

fie^t, 'oa xii\)mt er pral;lenb feine 9Jlad;t; er brDl)t, mit feinem


@olbe n^erbe er ein .öeer fic^ bereiten, ha^ felbft ben ©ötterftg

einnel;men folle. ^lD|li(^ veranlagt il)n Soge, bie Qaubcx^


fraft ber ^arnfappe i^m §u geigen. Sofort erfd^eint 2llberic^
aU furd;tbare 9ftiefenfd;lange. S)er liftige Soge l;eud)elt

@d;reden unb ©utfe|en unb fragt ganj unfd;ulbig, ob ber


3tr)ergen!önig aud; ino^il eine iinngige (Seftalt annel)men !önne.
^er i)erir>anbelt fi(^ nun in eine ^röte. SllSbalb ftürjen bie

@ötter über biefe l;in, entreißen il;r bie 9^ebelfappe, feffeln

ben uun in feiner natürUd;en ©eftalt erfd;eiuenben Sllberid^


unb nel)men il;n mit auf bie ^öergfpi^e, auf ber 2öall;alla
gelegen. Qe^t groingen fie il)n, burc^ ben 9^ibelungenf d^ag
fid^ gu lofen. 2)ie @d)ä|e iüerben l;erbeigebrad;t unb 'i^en

©Ottern übergeben. Slber ben 9ling, hen er au§> bem W^än^


golb gefd;miebet,ben iriH er bel)alten. 35ergeblid;! Söotan
entreißt il;m ben Qauhnxeif, bem endige Saunen bie 2öelt=

f)errfd;aft t)erlcil)en. SSoller ^er^tneiflung über ^en unerfe^^

lid^en 3^erluft fpric^t Sllberid^ ben f4)redlid;ften glud; an^


über 'oen 9iing: S^Jeib, ^u ^eugen einem jeben, ber il)n nid;t

ijahe, unb jebem, ber i^n befi|e, ^u bringen: ©orge unb


^ob. Qnx feftgefe^ten grift erfd)einen bie D^iefen, um ^u

l;ören, ioa» bie Götter befc^loffen. 2öotan bietet il)nen ben

6(^a| ai§> Söfegelb für greia. 2öenn biefe üon "i^zn J!leinobien

t>erbedt tüerbe, bann n^oHen bie Unljolbe fid^ bamit begnügen,

greia iDirb 5n.nfd;en ^voei ^fä^le gefteHt; üor it;r ^äuft man
— 166 -
bie6($ä|e; ©efc^meibe türmt fiel; auf @ef($ineibe; bie ^tiefen
brüden e§ jufammen. S)a lr»erben bie Götter nnir)iffic3; aber
bie Un^olbe verlangen, bafe jebe 9ti^e öerftopft, jebe ^Iiti3e
üerflemmt inerbe. ©nblid) ift ber ganje <Bd)a^ au§gefd;üttet;
akr einer ber S^liefen entbedt bur($ einen Spalt nocf) greia§
2luge. ®ie ßücfe foll gebic[;tet iüerben burc^ ben 3^uBerring,

ben Söotan bel;alten. ®er tieriüeigert aber bie 2lu§(ieferung


be§ fd;i(^falfd;tr)eren 9teife§; er tüitt greia ben 9iiefen über=

laffen, trolj bei gleiten» ber ©öttin, trog bei ^rängenl ber

(Götter; "i^a
plö|lid; tüerben un^eimlidie klänge Dernel;mbar;
avL§> bem 33üben exljeht fid; ein Söeib, ba§ felbft ben §imm=
lift^en nid)t befannt ift. @l ift (Ex'^a, bie lXr=SBaIa, bie

9Jiutter ber 6d;idfallgott^citen, bie 3]er!ünbigerin ber 3ufunft.


3Jlit einer (Stimme, bie af(e Slnlrefenben mit ©ntfet^en burd;-

fd;auert, erinnert fie an ben gtud), ber am S^inge l;aftet, nnb


iüarnt tior 'iiem brot;enben legten, büftern ^age. Sief
erfc^üttert burd; bie Sßorte ber ^rop^etin, iüirft ber ©otter*
tiater ben 9iing ^u ben 6($ägen unb löfet fo greia.
Sofort übt ber entfc|li($e gtud) feine 2Bir!ung. S)ie

^efi|er bei §ortel, gafner nnb gafolt, bie trüber, geraten


njegen bei Diingel in Streit, gafolt fällt üon ber §anb bei
Gruben, unb in S)ra($engeftalt !)ütet ber Sefi^er nun ben
unfeligen §ort. S)iefer 3Sorgang flärt SKotan barüber auf,
ba)3 feine eigene ©ier nad; bem gleifeenben (Sjolbe bal

Unheil in bie Söelt gcbrai^t. 3öalI;aIIa ift mn einen teuren

^reil üon i>en ©Ottern crtDorben tüorben. 3n bie @ötter=

bürg sieben bie $immUfd;en nun ein. ©in glän^enber 9Regen=


bogen fpannt fi($ burd) bie t»om Bonner gereinigte Suft,
unb über ben luftigen ^fab iüanbern bie ©ötter nad) 2öa(=

Ijaiia, bereu SBälle unb ^ürme t3om @oIbe ber finfenben


Sonne beftral^lt finb. 2Iul ber Siefe aber erfdiaKt ber

^(agegefang ber SRiyen über "oaS^ geraubte Sibeingolb.

12^
167

2. Die Ualküre,

2)er feiige SBonnejuftanb ber ©ötter, ai§> fie bie (Biex

na(^ dJolb md)t gefannt, ift ba^in. Söotan iüei§ biird; ber

tlr=3ßala Sßorte, 'i)a^ iijn unb ben ©einen in ber S^^'^^^f^

llnl;ei( bebro^t. @r toeiB and), bag Sllberid; ber Urheber


alles ^öfen für il;n fein irirD. S)enn ber äi^ergenfönitj unrb
nidji rul)en, biy er ben 3^^1^ß^^i"9 '^^^ ^tiefen^^racBen ent=

riffen unb bamit bie ©eiualt in feine §änbe gebrad}!. ®iefe

Üiac^e erfc^eint il;m gered)t, benn er felbft ift bem ^öfen t}er=

faEen. @r Ijat ba§ unfelitje ©olb erfeljnt unb hexüijvt. 9iur

eine Hoffnung ift cgeblieben. 2öenn ber 53efi|er be§ S^tingeS

freitüiHig benfelben ben 9lt;eintDd;tern gurüderftattete, bann


Wäre ber glud; nid;t ^u fürditen. 2lber ber @olt felbft

barf nic^t mit ©etnall ha^i ^leinob ben ^tiefen rauben; er

ift burd; fein 3Sort, lpeld;e§ er biefen t:erpfänbet, gebunben.

S)eM;alb fud;t er §i(fe bei ber ^aia. @r fteigt Ijinab in

bie ^iefe gu (Srba, unb mit feinem mäd)tigen 3<^i^&i^^' 5^üingt


er bie Selber in, il)m bie @efd;ide ber 3^^^^^?^ i^ entbüllen.
(Ein inniges ^anb üerbinbel ben (3oit unb bie lüunberbare

grau. Sie fd;enlt il}m eine Sod)ter mit Dkmen ^rünnbilb.


5)ie gel)ört gu ben SSalfiiren, ju ben ^elbenreijerinnen, ^u
ben SoSEieferinnen, meldte bie gefallenen gelben rton ber

Sßalftatt in ben Saal ber Seligen nad) 2öari;alla beförbern, bamit

fie bort in @emeinfd}aft mit ben (Göttern ber Dämmerung


l;arren, tüann fid) ber Sturm erl)ebt. ^rünnl)i(be, bie l>on
ber 9)tutter "i^a^, Söiffen, üon bem ^ater ben 93tut geerbt

l)at, ift beftimmt, SllliHiterS liebfte ©ebanfen ^ur 2lu§fiil;rung

5U bringen.
(Srba aber ijat bem Grotte nod; einen anbern ©iprö^ling

luni^eißen. '^on einem menfd)lid;en Söeibe foU i^m ein @obn


entflammen, ber, üoKer ß)ötter!raft, aber nid;t gebunben burd;
ben bie ('»jötter binbenben S^ertrag, eS unterneljmen mürbe,
ben S)rad)en ju töten unb fid) beS 9^l;eingolbeS unb ber
-- 168 —
S^eBelfapv^e ^u bemäd)tigen. 5>on blefem feinem <Boljnc bofft
3ßotan, inenn er fid; i[;m als ^akx offenbare, bie fc^n(ffal§=

fcbmeren @d}ä|e überliefert ^u erbauen.


Unter bem Diamen Sßätfe, b. l). 2Qo(f, r;at er aU 3)Zenfd;

anf ber ßrbe gelebt nnb ein ,3^itting§paar erhalten, ba§ er

©iegmunb nnb ©iegl'inbe genannt, ©d^mere @(^idfale


inarten ber Sprößlinge. 9)iit bent ©o^ne fc^meift ber ^niter
in ben SBälbern; er lu-rfprid^t if)m, inenn er einftma[§ in

fd;lr>ere 9lot gerate, ein it»unberbare§ ©d^tüert. ©ine§ ^age?-


M;ren bie 25^anberer ernmbet gnr .sjütte; ba lag t)erDbet ha§>

2öolf§neft; ^u ©d)utt gebrannt mar ber prangenbe ©aal,


jum ©tuntpf ber Gic^e blii^enber ©tamm, erfd}lagen ber
^Dtntter mntiger Seib, "oerfd^mnnben in (hinten ber ©d)ir)efter

©pur.
9hni ftreift Söälfe mit ©iegmunb bur($ Söälber nnb gelber.
©inft aber, aU fte "oon ben geinben entfeBüd; bebrängt
mürben, ha plötjlid; fielet ber ^ohn fid) allein; ber ^ater

(Sßotan) ^atte ibn i^erlaffen, meil er im 2Birrfal be§ Seben§


ben gelben erft prüfen nnb üben mill. 9Run fel;nte ©iegmunb
fi(^ meg üon ber ©tätte feiner §erfunft. Slber allüberall

begegnet er bem 9}ti§gefd;ide; menn um Sßonne er marb,


bann medte er 2öeb — Söebmalt mt1l)lte er barum al§ Dtame.
@ine§ %aQe§> Mmpfte ©iegmunb für ein traurige^5 .^inb.
®er ^ermanbten erbarmung^Mofe ©ippe mollte fie nermäl)len
einem 93tanne Dl)ne 9JJinne. 33iele Krieger erlagen feinen

©treicben, aber ber Soten greunbe verfolgten xljn bräuenb.


@r ftür^t in einen Söalb unb gelangt gan^ erfd)Dpft an eine
unbefannte 2öol)nung.
Um einer ©f4)e mäd)tigen ©tamm ift au§ robem ^ol^mer!
ein meiter ©aal gewimmert. 2Iuf bem breiten §erbe be^^^t^^^
fladert ein im 3Serlöfc^en begriffenes geuer. Sprangen tobt
ein ©emitterfturm. 2ll§ bie grellen ^li|e üerlofd^en unb ber
laute Bonner t^erflungen ,
ba tritt©iegmunb tobmübe in
bie §ütte (hinein, ©r fd^aut fid^ um, unb meil er niemanb
- 169 —
erbli(ft, fo fdjleppt er fic^ Tnül;fam nad) bem .gerbe. d)lit

hen Sßorten: „2öe§ $erb bieg and) fei, l;ier mug ii^ raften!"

iDirft er fid^ auf ein Bärenfell. 5)a Iritt ©ieglinbe, bte

§errin be§ §aufe§, mit ernfter 3)tiene ein. 6ie Ijai jemanb
fommen ^örert unb c3laubt, e§ fei if)r !)eimfet)renber Wann.
SSermunbert gelüaf)rt fie einen gremben. Qä^ fä^rt ©iegmunb
au§ ber Betäubung auf unb bittet um einen labenben ^runf.
(SJerne gemäl;rt biefen ©iegUnbe. S)an!erfüIIt reid;t ber ©e=
labte 'ta^ %x\nli)Dxn ^nxM. ©eine ^Me üermeiten mit

Xeitna^me auf bem 2lntli^e ber fcl)önen grau. S)iefe ift

beforgt um feine SSunben. Leiber ^crgen fi^lagen einanber


entgegen, ©iegtinbe ift bie ©ema^tin be§ Häuptlingen Hun =

bing. (Siegen i^ren Söitten 'i)at fie bem Ungeliebten in feine

^el)aufung folgen muffen. Slugenblidüd; ift er nid;t ba^eim,


aber fd;on tierlauten feine dritte. @r feiert gurüd. ©rftaunt
betrachtet er ben gremben unb entbedt fofort eine ä(l)nli(^!eit

jtr)ifd)en iljm unb feiner Gattin. „2öie glei($t er bem Söeibe/'


fo fagt er fid), „ber glei^enbe SSurm glänzt and) il)m au§
bem Sluge." ©od) ba§ ©aftred^t, unb al§ ©ieglinbe
er ad^tet
'i^a^ ^ad)tmal)i gerüftet, ha labet er ben ©aft. S)er er^ä^lt

bei ber 9}ial)ljeit feine ©d^idfale. ^unbing l)ört mürrifc^


§u unb erfäl;rt au§ ben Sßorten 6iegmunb§, ba^ biefer Seute
feiner ©ippe erfc^lagen. 3Jlit Unmut fiel;t er bie Seilnal)me,

bie 6ieglinbe bem gremblinge fd)en!et. @r bebeutet bemfelben,

für bie ^ad)t geinä^re er iljm ©aftfreunbft^aft, mit bem


fommenben 3}Zorgen lüerbe er ^ad)c nel;men für bie Stoten.

9^a(^ bem Wla^e entfernt fid^ 6ieglinbe. 6ie richtet nodj


einen liebeüoHen 33lid auf ben grembling unb lr»eift il)n mit
ben 3lugcn l)in auf ber ©fd}e Stamm. §unbing folgt ber

@emal)lin.

6iegmunb ift allein. @r brütet for fid; l;in unb finnet,


tDie er Sßaffen §u finben t)ermöd)te. (Sin ©c^mert ^atte il;m

ber ^ater toer^eifeen, n^enn er auf bem Gipfel ber ^Jloi märe. Qegt

beburfte er bemfelben. S)a bridt)t 't)a§>


geuer auf bem §erbe
— 170 —
p(öt3Üd) gufanimen ;
au§ ber fprü^enben ©(ut fallt ein grcHer

6c^ein !)ert)or unb beleud^tet einen (Sd^mertcjriff im G[(f)en=

ftamnte. 6iegmunb erfennt noc^ nid}t bie 2öe!)ve, er glaubt,


ber ^üä ber fd)Dnen grau 'i:)abe bort ba§ Sid^t eriüedft.

9f^ad;t ift'^. ^a na^t 6ieglinbe an§> ber Kammer, beut

gremben bie Söaffe ^u geigen. 6ie erjäl^lt il)m, irie an


i^rem ^od^^eitStage ein @rei§ in grauem ©etpanbe gefommen
mit einem Bä)\vext in ber ^an'i). (^r flieg ba§ blinfenbe
ßifen bi§ an§ §eft in ben @tamm ber @|d)e unb erflärte,
bem fette e§ gel)ören, ber imftanbe fei, ba^felbe l)erau§ §u

§ie^en. 2lber foüiele fid) aud; baran t)erfud)ten, feinem gelang


bag 2öerf. ®arau§ habe fie erfannt, n)er ba§ 6d)mert ge=
brad}t unb für men e§ beftimmt fei. „0 fänb id}/' fo ruft
fie je|t, „ben ^eiligen greunb, bem bie SBaffe gel^ört, füfsefte

9ta($e füljnte bann atte»!" 6iegmunb fann nun nic^t länger


gmeifeln. S)a§ ift ba§ @d;toert, non bem ber ^ater ge-
fprodjen, 'i)a§> ift ha§> SBeib, ha^^ für ibn beftimmt.

3n biefem ^lugenblide fpringt auf einmal bie §au§t^ür


auf; brausen ift berrlid)c grül)ling§na($t, ber ^^ottmonb fd)eint

^ett in t)a§>
Qimrmx unb beleud;tet ha§> glüdlid^e ^aar. Qn
©ieglinbe taudjen nun Erinnerungen au§ ber ^inbl;eit auf.

^ie Stimme 6iegmunb§ l)at fie fc^on gel)ört, tnenn be§


2Balbe§ ©d^o i^re eigene ©timme lüiebergab, fein @efid;t f)at
fie gefel;en, ipenn fie in ben Spiegel beC- flaren ^ad)e§> ge=

fc^auet, aud^ ba§ glän^enbe Sluge l)at fie fd)on erblidt an

bem ©reife, ber i^r am ^od^geit^tage Sroft gefpenbet. 9Zur


ber D^ame „2öei^ir»alt" mac^t fie irre,
^oä) 6iegmunb flärt

biefeg 3Jtigüerftänbni§ auf, unb nun erfennen fic^ beibe aU bie

^inber be§ SBälfe. 3egt reigt Siegmunb 'i)a^ @(^tt>ert au§


bem Stamme unb befunbet fid; fomit al§ ben Reiben, für
\)en 6ieglinbe beftimmt ift. Wit ber SBaffe entfüljrt er bie

bräutlid^ gewonnene ©d)tt}efter bem flud)belabenen §aufe.


Qn tüilber gel§fd;lud^t erfd)einen SBotan unb ^rünn^ilbe
in t>otter Söaffenrüftung. „5luf, reite gur 2öal," fo fpric^t

ber ©ötterfürft ^ur ^od;ter, „unb !üre bem Söälfung 'den


— 171 —
€iet3." S)a§ lägt bie Söalfüre fiel; n'idjt ^wämai facjcn.
^on %eU 511 %eU fpringenb, ftogt fic ben ^ubclruf an«:

,,§ojotDl;ü". 3n ben 9kf inifd)t fid; allmäl;lid; immer ^enU


l\d)cx iinb ftärfer bay ©drappel "üon §ufen, iinb gricfa
er]"d)eint auf ber gcl^fpilje in einem 2öagen, ber öon gmei
Söibbern gegocjen lüirb. §aftig fd)reitet [ic anf SBotan ju.

S)od; je naiver fie !ommt, befto mel;r mcigigt fie ben ©Cevitt;
fie modjic in iPürbeüoEcr A^allnng anftreten, nid;t al§> eifer=

füditicje ©altin, fcnbern aU unfterblid)e ©öltin unb §ütcrin


ber ©[;e. g-ür bie 6d}mad), bie §nnbing angetl;an luorben
ift, lüiK fie @ül;ne I;aben. ©iegnuinb, ber (Snlfiil;rer @ieg=

linben§, foH fterben. Sänge ftränbt fid; Söotan gegen biefe


gorbernng; aber aU grida ibm geigte, lr>aö ben ©ötlern
geziemt, ba opfert er ben ©ol)n. S)od} Unmut erfüllt feine
(Seele ob biefer 9lotirenbigleit. ÖroUenb unb briitenb läßt

er fid} nieber auf einen gelfenfitj. Unterbeffen ift ^rünnl;ilbe


mit bem jaud^jenben Söalfürcnrufe auf ber §öl;e crfd}ienen.

grida lüeift fie an 2Sotan unb enteilet bann fd^nell. 33rünn=


I;ilbe, bie ba§ 33erl)ältni§ §iinfd)en 2öotan unb grida genau
terftel;!, tiermntet au§ ber Wmie be§ ^.kterg, bafj er eine

Dlieberlage erlitten. 'äU fie ben 6innenben fragt, ina§ il;m


ba§ §er3 Befd)lr)ere, er§äl)lt er ber ^od^ter, ha^ er mit ber

^rei§gebung @iegmunb§, t>Dn bem er bie Slbtung be§ S)rad)en


unb bie 2Biebererringung be^ 9lt;eingDlbe§ erl)offt, 'i^a^» ^nhc
ber ©Otter l)erbeifül;re. SDenncd; gebietet bie ©ötterpflic6t,
ben Söälfung §u ftrafen, unb be^^alb befiel)lt er ber 3öalfüre,

„fromm für grtda gn ftreiten unb ©l; unb @ib 'ü)x gu l;üten"»
33rünnl)ilbe naljct6iegmunb, Sie l^erfünbet il)m, baf^
fid)

fic nur Xobgcmeit)ten erfd)eine, unb baf3 er il)r folgen n^erbe


nad) Söalballa. 5n§ fie aber auf bie grage be§ gelben, ob
aud; ©ieglinbe bort^in Mme, biefe§ verneint, ba lüill er nid;!^

iniffen "von ber Seligen §alle. ©r fragt bie 6d;ilbmaib,


iDem er erliegen folle. ^iefe nennt §unbing. ^od} rül;menb
fagt 6iegmunb, er irerbe ben ©egner mit bem 3«uberfd;n)erte
— 172 —
ftitfeit. Wein 53rüTinI)ilbe Behauptet, 3Öolan I)abe ber '^Mn
ben Sauber geraubt. S}a brid;t ber $elb in Söel;!lac]eu au§,

ba§ er bie teure 6iegliubc uicbt 5U f(f;ül3en i^ermöcje. Qv


tierir)ünfd;t ^ÖalbaKaS äI>onne uub wlH lieber in §ella t»er=

tüeilen. S)iefe innitje Siebe be§ SSerjtreifelnbeu §ur bräutlid^en

©d)iüefter rülirt bie 6d;ilbmaib. ©ie be)d)lie^t, ^föotan un=

cjeI;orfam ^u fein uub ba§ 6d)lad)teulo§ §u tüenben. „^ir,


©iegmunb/' fo fatjt [ie, „f($aff id; ©etjen uu'ü ©ietj!" S)atnit

enteilt fie gur §bl)e.


©djirarge ©elpittertüolfen türmen fid; am ^ori^onte; fie

üerbüHen bie ^erge unb entfenben ireitbin leu^tenbe ^[il3e.

^on ber %[nd)t ermübet, rul;t ©iecjlinbe in trauml;aftem

©d;lafe. ©iecjmunb beucjt fid; über bie 9iul;enbe unb erfreut

fid; il;rer ©rquidung; er freut fid; aber aud;, baJ3 ber

©(^lummer fie überbebt, bem Kampfe pjuf^auen, ber ibm


mit §unbing §örnerfd)al[ ruft hen §elDen auf
ber)orfteI)t.

ha§> S^Öalfelb. ©ietjlinbe träumt 'von U)xex Qugenb, t>on bem

unbeimlid)en Stage, an iüeld)em bie gremben, aU ^ater u\ii>


trüber grabe abmefenb tr>aren, i^re §ütte überfielen unb
ben geuerbranb l)ineinfd}leuberteu. S)er lebbafte Straum
erregt fie, fie ruft: „G» brennt ha^ Qau§> — gu §i(fe,
trüber! ©iegmunb! ©iegmunb!" 3n biefem Slugenblid
erbröl)nt ein furchtbarer ^^onnerfd)lag. ©ieglinbe erniuKbt.
— „2Ö0 ift ©iegmunb?" ruft fie, „©iegmunb!" freifcbt fie

auf unb ftarret in namenlofer Ingft um mic^ ber. S)a l;ürt

fie §unbing§ ©timme unb bie i^re§ ©iegmunbc^ auf bem


gelyjod). ©in S3ü^ erl;ellt bie ©egenb unb ^eigt i(u' bie

^ämpfenben. „galtet ein, ibr 93iänner!" ruft bie Unglüdli($c


unb ftürgt §u bem ^ampfpla|. ©in ^eüer ©d)ein aber blenbct
fie. Qm Sid^tglanje fd)tt}ebet Srünnbilbe über ©iegmunb.
©ie fd)ül3t feinen Seib unb treibt i^n an ^um löblichen

©toge. ^hen l)Dlt ber §elb ^nm entf($eibenben ©treic^e au§,


ba brid^t ein rötlicher ©d;ein burd) ba§ ©etublf: 31>ctan ftebt

über ^unbing, ©iegmunb ben ©btterfpeer quer entgegen^


— 173 —
ftrecfenb. 2ln ber nie fe[;[cnbeu SBaffe gerfplittert hax> ©d;mert,

unb cöunbing ftö§t nun bem


tDe^rtofen Gegner feine Söaffe
in bte ^ruft. ©in 6c^rei bcy @ntfe'^en§ bringt au§> 6ieglinben§
9}^nnbc. Of)nmäd;tig fällt fie nieber. S)a nd)ct fic^ il;r

^rünn(;ilbe. ®ie i)eht fie auf§ 9^o^ unb t>erf($ir)inbet mit


il^r.S)a§ @etr»öl! aber enteilet, nnb Sßotan biiät fd^merjlic^

auf bcn erfd)lagenen SBälfung. „(Bei) !)in, Rned)t/' muhet


er ftd) !alt unb toeräc^tlid) an §unbing, „fnie üor grida,
melb' \^v, ba§ 3Sotan§ Speer geräd;t, \va§> 6pott i(;r fd}uf
— (Bel)l @el;!" 3Sor feinem t}eräd)tlid;en §anbiDin! finft

.sjunbing entfeelt gu 35oben. ^ann fäl)rt ber ©ötterüater in

furditbarer 2öut auf: „®od; 33rünnl)i(be, bie freche, fof( bügen."


6tei( gen .§immel ragt ber jadengefröntc Serggipfel, auf
bem nad; bem Kampfe
bie Sßunfd^maibe raften. S)a fauft
ber ^inb, ba jagen fturmgepeitfd^te Söolfen^üge burd) bie
Süfte unb ftreifen über ben @rat ber §öl)e. 2lu§ ben 9^ebel=

lüogen taud;en nad;einanber bie reifigen Söalfüren, bie ^öd;ter


lllüaterg, empor. Sluf ben gittid)en be§ ©türmet ftürjen
fie bal)er unb fenfen ftd; nieber in einen STannenn^alb. §ier
Derlaffen fie bie unb lagern ftc^ auf ben
luftigen S'ienner

6pi6en ber gclfen. 2llle finb ha, nur Srünnl)ilbe fel)let.


"Man fd)aut nac^ i^r an^ unb fielet fie auf iljiem D^offe
(3xam in einer §aft Ijerbeijagen , bie gleid) auf eivoa§> Slb^

fonberlid^ey beutet, „©o jad) fal; id; nie SBalfüren jagen!"


meint eine ber ©(^meftern. ®a§ ftarfe ^ferb ftür^t öor
)3lübigfeit nieber. 33rünnl)ilbe l)ebt ein Söeib au^ bem ©attel.

®ie fül)rt e§ ^n ben 6d;n)eftern, e§ ift 6ieglinbe. „53ift bu


r>on ©innen," fo rufen bie SBalfüren, ,,\va§> foll ha§> bebeuten,
\x>a§> ift gefd)el)en?" „Qc^ fd^ü^te ©iegmunb, ben SSälfung,
gegen SSotan§ ©ebot unb rettete ba§ SBeib, nun ]^e|t mir
^Jeeröater nad)!" „Q3et^örte ©d)mefter," fo fd^aHt e§> in ber

9hinbe, roag tl)ateft bul" — ©c^on naljt SSotan in mäd)tigen

©elDolfen; fd^redlid; fdinaubt fein ^ofj. 5]ergeben§ wenhet

fi(^ Srünnl)itbe an bie ©c^iueftern, ii)x ein frifd;e§ ^sferb ju


— 174 —
Ieil;en. „^Jlettet inenigftena ba§ 3öei6!" ruft fie bann. — „CDav
tft unnötig/' erffärt 6ieg(inbe, „mir ift am Uebften ber 2!ob,
wn'^ foll ic^ bir, SSalfüre, ni'4)t bafür f{ucl;en, bafj bu mid;

gerettet, fo ftofi mir fc^mell bein @$lDert in§ ^cx^/^



„•Jtein, (eben mußt bu, Söeib, um be§ ^inbe§ ipillen, ba^5 einft

bir erb[üf)et/'
— S)i2fe Söorte t)erurfaci;en erft 6cl;rec!en bei

©ieglinbe, bann aber erleuchtet ein Stral^l ber greube i(;r

(^eftd^t, unb nun ruft fie felbft naä) D^ettung unb 6d}u§.
^rünnl)i(be reid;t if;r bie ©tücfe t)on @iegmunb§ 6d)tr)ert.
Sie fünbet \i)x^ 'iia^ fie bem f)el;rften gelben ber Sßelt 'oa^

©afein geben iüerbe. (gr tüürbe bie gerbrod^ene 2Bef)r n?ieber

gufammenfügen. 6iegfrieb folle er I;eigen unb fid) be§

©iege§ erfreuen. 9^un enteilet ©ieglinbe, aber 2ßütan ift

§ur ©teile. (Sr fommt in furcbtbarem ©türme; aber feine


©timme übertönt ):ia§> ©ebraufe. „©tel)', 33riinn^ilbe!" fo

ruft er. ^Sergeblid; fui^en bie Uöalfüren burd; il)re ©teffung


bie ©efud)te §u verbergen. S)ie tritt aud^ balb bemütig, aber
feften ©d;ritte§ l)erlior unb fpric^t: „§ier bin id;, ^ater, ge=
biete bie ©träfe!"
Sßotan nimmt ibr bie SBalfüremrürbe; nid)t 3ßunfd^maib,
nid)t ©d)i(bmaib, nidbt SoSüeferin barf fie mel)r feigen, fie

ift nid)t§ anbere§ me^r aU ein — Söeib. 5luf ben ^erg


iDirb fie gebannt in tüe^rlofem ©d)lafe, ha^ fie eigen fei bem
33lanne, ber am 2Bege fie finbet unb ben gauberfd^laf bricht,

©d^mer^^gebrodjen finft ^rünnl;i(be bem 35ater §u güfeen;


bie ©d)n}eftern enteilen, lüie ein üom Qäger aufgefd;eud)ter

^ogelf($lüarm.
unb ^rünnl;i(be finb allein,
^:föotan traurig blicft ber
©Ott auf bie Sod;ter. ®ie erl^ebt fid} langfam unb erttärt,
lyarum fie bem ^efel)(e be§ 3Sater§ tüiberftrebt. ©ie glaubte,
fein ©inn lt>ünfd;e anbere^, al§ bie Söorte befunbet. S)oi^
2ßotan tabelt fie, 'oa^ fie bem S^aufd^e be§ menfd;lid;en

93litgefül)le§ für ©iegmunb unb ©ieglinbe gefolget unb ber


göttlidjen S^^otlDenbigfeit toiberftrebt. @r üerfünbet i^r, ha^
— 1/0 —
fein ©trafiprud} i^cK^ogen \rerbe. ^a lunHammert ^rünn=
[lilbc feine .Qnice iinb flel)t: „5luf betn ©ebot cnibrenne ein

geuer um bie ©d;[afenbe, baf3 nur bem gelben id) c3ebDre,


ber fcnber gurd;t bie§ gener burc^reitet." ä'iiotan, libermältigt

i^Du bem l[}elbcn!)aften ©inne feinet .^inbe§, fi$nei3t bie

glel;enbe begeiftert in feine 2lrme. ßin langer .^ufe auf beibe


^lucgen t>crfc^iie|3t biefelben bem £id;te. Grmattet ftnft bie

2öal!üre nieber. ®er ^ater bettet fie auf lüeid^em ^^l^^^^-^

lager unter einer mäd^tigen Spanne. (Sr fd)(ieBt ibr ben

§elm unb bcdt fie mit ihrem langen ©tablfd)ilbe. S)ann


ruft er mit feinet ©peere§ ©pige bie glamme an§ bem gelfen,
bie a\§> feurige? Wiux in meitem Greife bie §öbe umhiebt.
93titten in ber irabernben £obe liegt, frieblid^ fd;(ummernb,
bie SSalfüre. 53]it einem langen ©d^eibeblide auf bie ^oi^iter

entfd;iinnbct ber ©Ott.

3. S'iegfrieb,

©ieglinbe ift wa^:) bem gatle ©iegmunbg mit "^tw ©tüden


be§ ©d^iüerte» 9toiI)ung in ben SÖalb gef(c(;en, ipo gafner
l;aufet, ber ®rad;en-91iefe, unb 't)t\\
§ort bel;ütet. S)iefer
9I^alb ift ber einzige Drt, ben SÖotan t»ermeibet; bort glaubt

ftdj bie einfame grau gefid;ert t>or ber "^ad)^ be§ ©ottee.

3n bem äöalbe tr>ol;nt aud) SOtimc, ber trüber be§ 3^^^crgen=

fönigec^ 3(lberid;. S)er l;at ben gefned;teten ©d)mieb gefd;idt,


um gafner §u umlauern unb nad} bem klinge gu fpäl;en.
9}iime finbet ©ieglinbe; er fübrt fie in feine §öl;te. /Dort

geneft fie eine» ^inbe» mx"^ ftirbt. ©ie ijaiit norber nod;
bem ©djmiebe bie ©tüde be§ ©d;lrerte§ Diotbung übergeben.
Ser ©obn ©ieglinben§, ©iegfrieb, tr>äd;ft bei bem S^^^^Ö^
auf unb entmidelt balb eine unglaublid;e ©tärfe. ^ein

©d;ix)ert, "i^a^:^ ber funftfertige ^3Jtime ibm fd;miebet, ift ftarf

genug; ber irilbe ^nabe 5erfd}mettcrt fie alle. 9totbung ift

bie einzige SSaffe, bie für ©iegfrieb fid; jiemt. 5lber 9Jtime
— 176 —
t»ennat3 bie ®tücfe nldjt ju einen; „benn nnr, iuer ba» gürd;ten
nie erfu(;r, )d;niiebet Dbt^iung nm". 2)a muß ficf; benn
©iegfrieb ber 3(r6eit nntcr3ie(;en, nnb He(;e "i^al e§ cjelincjt.

SMenfd/.parje dladjt lagert anf ben ©efilben. 5)er

©turmtoinb raft burd; bic Siifte. 3Cn einer büftern gel^manb


fanert ber 3^ü^^9'^"^^^i9 ii^^"^ finnet, line er ben ©olbrincj
erbeute. $Da ftört fein 33rüten ein einfamer JÖanberer. ©5
ift Sßotan, ber ©ctterfürft. iHit @orge fielet SUberid; ben

^obfeinb. '^od; ber fonimt nid;t, um 't)en Wmg, ^u erluerben.

^efa^t fiel}t er feinem unb ber ©ötter (Embe entgegen. 9tur

no(^ in ©iegfrieb erblidt er bie (ErfüÜnng gefd;eiterter §off=

nungen nnb 3Sünfd}e. 5)em 2)rad}en r)er!iinbet er ha§> öeran=


na(;en be§ gelben, ber 'i^en sy^xt iinrb befreien, '^ann üer=

fd;iüint)et ber @ott.

6iegfrieb nnb SJtime treten auf. 6d;en birgt iiä) äUberid;


im gelfenge!(üfte. ^^er ©c^mieb t;at "oen ^nahcn mand}e§
gelel;rt, für eine§ mar er un^ngdnglid;, für
— gurd}t.
33iime fd)i(bert ibm ben :^rad}en, er malet i(;n ]d)xeäiid),

bod^) 6iegfrieb bleibt unbeiuegt. (Siligft aber entfernt fid;

59üme, in ber Hoffnung, ha^ gafuer unb ©iegfrieb gugrunbe


ge!)en. ®er junge §elb genietet in soften gügen bie @d}ön=
beit beö 2öalbc§; er freut fid; be» golbenen Sic^te§, be§

9iaufd;en be§ Saube§, be§ ÜJturmeln» ber Cuefie. Reiter nnh


frD(;gemut greift er §um ^oxm unb bliift ein luftiges
Sieblein. ®a erlDad}t ber S)radie unb fried)t au§ ber §öl;ie.
53alb ift Opfer beS Reiben.
er ein gurd^ttcS erfd)lägt ©ieg=
frieb baS Untier, unb ba il;n ©c^ä^e nid;t -reiben, fo t)er=

fd)mäl)t er ben §ort unb nimmt nur ben ©olbring unb ben

^arnl)elm, ol;ne \i)xe DJtad;t ^u fenuen. 3>on bem ^lute


be§ $Drad)en tparen einige Stropfen auf feine ginger gefpriljet;

fie Brennen t^on bem giftigen ©afte. ßilenbs ftedt er bie

fd)mer,5enben in ben 3}hinb. 9tun üerfte(U er bie ©prac^^e


ber ^Söget unb erfäl)rt üdu i[;nen, baß 33iime auf 3Jleud;eU
niorb finnet. SUsbalb erfd;{ägt er 'oew treulofen Qwcxc^.
177

ßine Sitibe mit lueitau^gebel^itten Stften, überbeut mit


einem ä^teere non Saab, labet ben gelben gu bef)aglid;er

9iul;e. !I)er 3<^ii^i^^ ^^^ 3:öalbe» tierfenfet feine ©inne in

füge 2:^räumereien. @r gebenfet feiner ^inbl)eit, er gebenfet


ber 3}luttcr, bie er niemal» gefd)aut, er malt fid; i(;r Slntlit^,

i^re lieblichen Singen. Da :plöt^lid; toernimmt er eine§ Sönnber-

öogelS Stimme, ©r ergäl^let toon einem SSeibe, ba§, ücn


gener nmgeben, anf einem g-clfen fid; befinbe; er fpri($t il;m
üon ^rünnl}ilbe, feiner S3raut.
^or bem (Eingang einer gelfenböblc, am 5vn§e- einer
ragenbcn göt;e, fielet Söotan. (Sr !)at feit ber ^annnng
33rünnbi(ben§ ba§ 6d)Iad;tfelb üermieben. 2ll§ einfamer
3Sanberer bnrd}3ie^t er bie 3^'öelt. ^\mv trägt er no($ ben
nie fe(;(enben 6peer, auf bem fid} bie binnen ber 3^ÖeItI;err=

fd;aft fiuDen; aber er fd^eint ermattet unter ber Saft feiner

(S)oltl;eit. Qetjt n^itt er bie fd)(ummernbe 3i>ala, ©rba, rufen,


bie 9}tutter ^rünn^ilbenS. (^r iriU ^unbe 'von i^r [;aben,
ipie er ein rollenbe^ 9kb ^u t)emmen i^ermöge. SJ^it einem
SSedgefange, ber bie ^tiefen ber (Srbe erfd}üttert, §li>ingt er

bie 6e[)erin. SIber bie lueiß feine Sintiport auf feine J^rage.

S)a lünbet er felbft ber "^^^aia feinen SBillen. „W\x mac^t/'


fo fagt er, „ber ©ötter ©nbe !ein ©rauen mel;r, feit xd) e»

lüifl. 3Sa§ id} einft l^erjtüeifelnb befcl)Io§, jet)t füf;rc i($ frei

e§ au§. ®en 5föälfungen lücife id; mein ©rbe nun an. (Sin

fübner ^nabe erwarb ben 91ing, an bem ^ü^men unb ©blen

erlal;met be§ ,3^^i*9^^^'önige§ %lud). ^rünnt)ilben iüirb er

geiüinnen unb bann bie erlöfenbe 2ÖeItentI;at ti>irfen. S)rum


fc^lafe bu; bem enng Qungen aber Weidjei ber @ott."
^'anm ift ©rba t)erfd)tr)unben, fo ertönet ^ogelgejlintfdier;
e§ nal;t ba§ 2^i>aIbt)DgeIein mit ©iegfrieb. S((§ aber t)a§

5£ierd}cn äl^otan an ber c§ö(;Ie erblidet, ha flattert e^ ängftlicb

I)in unb {)er unb üerfd^linnbet. betroffen bemerft ©iegfrieb


biefen S^organg unb inenbet fid; rafd^ 't)^m 5^ogeI nad;. ^a
ruft ber ©öttenniter il;n an. „ai>ol;in, ^nabe?'' 6iegfriet>
— 178 —
^ätt ein, fomiiit iiadb beut S>orbergrunbe unb ftebt Slntirort

auf 2öotan§ gracje. 9^un erfäl;rl ber ©Ott, ir>a§ er längft

fc^on tpeig, bag ber §elb feine Söaffe gefc[)en!t er(;alten l)at

toie einftmalg Siegmmib; er l^at ben 3Burnt getötet, cl^ne "i^a^

jentanb i^m geI;olfen. ®arum glaubt er bie 53ebingungen


erfüllt, iroburd; ber Sfiing erlöfet, bie ^iöell[;errf($aft n?ieber

ben ©Ottern geftd;ert ioerben fönne. S)enn tro| ber üorbem

gefproc^enen Söorte, bafe er bem clüig gungcn 3U uund;en


gebenfe, befeelt i[;n no($ ba§ 3^er(angen, ©ott gu bleiben.

S)e§l;alb ir>ill er jegt aud^ ben gelben gurüdljalten i^on bcin


gelfen, auf bem bie Söalfüre im Qaiibex\ä){a^e rul;t, benn
n}enn er bie 9}laib ertoedt, ma($tlD§ mad}t er il;n elr>ig.

^od) ©iegfrieb ift unjugänglid; für berartige Dieben, unb alv


ber ©Ott ben ©peer iljm oorl)ielt, 'i)en Sßeg ju Dermeigern,
"i^a
jerfi^lägt ber §elb mit ber fclbftgefertigten 2öaffe Söotauv
2ßel;r. „3'^^^)^ ^tn, id; fann bic^ nid;t l;alten!" ruft Sllloater
unb t)erfd;n:)inbet.

58rünnl}ilbe fc^läft auf bem 2Bal!ürenftein. Siegfrieb l;at

furd}tlo§ bie l)od}aufflammcnbe £o^e burd}fd;ritten. (Srft fiel;t

er im Sann 't)cS fi^lafenbe 9^oJ3, bann and) bie rul;enbe

Qungfrau. ©r l)ält fie für einen ^Ttann. 2(6er nad)bem er

ben §elm gelöft unb ben ganger entfernt, erfennt er bie

lf)errli($e SSalfüre. S)a §udt e^^ il;m feurig burd,)§ ^erj;


aber 33e!lemmung erfaßt ben llnerfal;renen. 5(ngft ergreift

il)n, 'i^a ibn bie fd;lafcnbe 3}iaib 'oa^»


gürd;ten gelelirt l;at.

Slber ineden möd;te er bie ©d)lummernbe, unb bod; tr)eiB er

ni($t lüie. @r ruft mit ftar!er Stimme: „©rtoad^e!" ^^er=

gebeng. ®a greift er in feiner Sergtociflung §u einem ent=

fi^eibenben WxtUl. ©inen £ufe mitt er iljx rauben, ^aum


berül;rt er bie 6d;lafenbe, ha fd)lägt biefe bie Singen auf
unb begrübt bie neugewonnene SSelt. „§eil bir, Sonne I

§eil bir, Sid)t! §eil bir, Sag! — 2Ber l)at mid; geiüedt?''
fo fragt fie. „Siegfrieb," lautet bie Slnttnort. ^a laii(i)^t

^rünnl)ilbe auf, 'i^enn auf. il}n l;atte fie ja geliarret. S)od}


— 179 —
ai§> nun ©iegfrieb feine Siebe it;r ftanimelt, ba bäumt )iä)

noä) einmal ibre @ött(ic^!eit auf gegen ha-}> men]d)i\d)e Sü§.


Slber balb fiegt ber irerbenbe §elb. $Die 2SaIfüre, bie

35>otan§tod;ter, entfaget ber ©ott(;eit, um einjutaufd^en bie

irbifd;e Siebe, greubig opfert fie biefer 2öa(I;aEa'o [eud;tenbe


Söelt. „Seb tüol;(, prangenbe ©ötterprad^t/' ruft fie, „@Dtter=
bämmerung, bunfle f;erauf. 3)lir ftraf)(et ^ur 6tunbe ^iegfrieb§
6tern." 33rünnf;ilbe irteiß, ipe(c^e§ 6d}idfal au^3 ibrer ^er=
binbung mit beut Reiben erftel;et; aber 't)a§>
33erbängni§ ift

nid^t gu trenben. ^af;er ruft fie: „Sad)enb mujs id; bic^

lieben, o ^errlidjer ^nabe, lac^cnb (a^ uux- luu'berben, lacbenb

^ugrunbe gepen!"

4, ©ötterbämmentng.
J./V-
^a§> le^te ©tticf ber Tetralogie, bie @ött er bämmerung,
^eigt gleid; beim ^eginue ben äßalfürenftein iu\\) au§> ber Siefe
* * *

auflobernben geuerfd)ein. ^or bem gelfen lagern bie 6d;id=


fal§fd)U}eftern, bie ^Jcornen. 3)ie erfte, 3Surb, erjäblt, irie

einft bie Sßeltefdie gefproßt unb gegrünt, in bereu 'Bdjatien


ber 2öei§l)eit§quell fprubelte. 5(u§ ibm ^ahe Söotan getrunfen
um ben -$rei§ eiue§ 2luge^5. ^on bem ^aum brac^ ber @ott
einen Slft unb fd;uf il;u jum ©peere. 3)od; bie ßfd)e oer=

borrte, ber ^orn t>erfiegte. ©ie jmeite ©d}idfal§fcbmefter,


3öerbanbi, iaijxt fort in bem ^erid)te ber erften. „^löotan
fd;nitt Dlunen in hen Speer unb bel)errfd;)te bamit bie SBelt,
bi§ ein tiiijmv §elb bie 3Saffe §erfd)lug. S)a l;ieB Slttüater

bie .*Qelben 2Öall)atla§, auc!) bie 2Beltefc|ie fällen/' S)ie britte

Dtorne, 6fult, berichtet: „3n bem Baak fi^t nun ber (^ötter=
üaler mit feiner ©ippe, um bie §alle Ijenun ift ber (Efc^e

§015 gefd;id;tet. SBirb e§> Don heu glammen oer^el^rt, fo

nai)d ha§> ©nbe ber @ötler." 2Sir üernel;men nun nod;, bag
2Öotan hen Soge gebannt unb ii)n gejtrungen, ben 53rünnl;il=
ben^3=gelfen ju umloljen. ßinft mirb il)m "Boian ben ©peer=
180

c^aft in bie 33ruft ftofeen unb bie entjünbeten Splitter in ber


2[Öeltefd)e 6c^eiterf)anfen fd}(eubern. ®ann ift bie ®ötter=
btxmmerung ba. 33ei biefen SÖorten
golbene jerreißt ba§
6eil, an ba§ bie DIornen gefnüpft, nnb au§ beffen gäben bie

S^Öeltgefc^ide fid; fp innen.


®te ^oxnen üerfinfen, e§ erf (feinen ©iegfrieb unb ^rünn=
l;ilbe. ©iegfrieb§ STI^atenburft fonnte in bem ibl)llifd)en SeBen
auf bem Söalfürenftein feine ^efriebigung finben; e§ treibt

ben Reiben ^inau§ in bie 3Selt. @ern entlägt il;n Srünn^


I;ilbe; i^re Siebe mug auc^ ein fo(($e§ Dpfer ^u bringen 'ücx-

fielen. 9^ur ein§ nmd^t if)r .Kummer. 2Sa§ fie ©öttUc^e^


tpufete, 1:)at fie ben beliebten gelel)rt; nnrb aber ber |)e(b i(;rer

immer gebenfen ? ^er üerfid^ert e§ mit I;eiligen 6d;trüren nnb


f«$en!t il;r "t^en t)er^ängni§t)oIIen, au§> ^(;eingDlb gefertigten

9ling. ©ie gibt i^m bafür ba§ 2öalfürenro§, ©rane. @§


ftürmt nid^t me£)r burc^ Sßolfen unb Söetter, iro^l aber folgt
e§ fur(^t(o§ überall l)in bem gelben. Mit Siebe^üerfid^erungcn
fd)eibet nun ©iegfrieb; au§ ber Stiefe fenbet fein §orn nod)

5lbfd)ieb§grü6e an S3rünnl)ilben. ^alb erfd;eint er am 9ll;eine

in ber §alle ber ©ibid^ungen.


^önig ©untrer, feine ©d)tt)efter ©utrune unb fein

^albbruber ^agen fi|en am Xif(^e. §agen ift ber ©obn


3Uberi(^§ unb ber Königin ©riml;ilb. ^urd^ (Selb, oljm Siebe
l^at ber gmergenfönig bie gürftin geiDonnen. S)cr ©Dl;n gleid)t

bem 3Sater. Südifd^, falt, bo§l)aft ftel;t er allem ©Uten unb

©(^önen gegenüber. @r ift bie Hoffnung be§ gürften ber

ginfternig, lx>ie bie ©ötter in ©iegfrieb i^re §ilfe crbliden.

S)iefer erfd;eint in bem fürftlid^en 5!reife. ^agen überrebct


©untl^er, um ben gelben ju feffeln, bemfelben ©utrune gur
©attin gu geben.
(Sin 3ciwbertran! lägt in ^em l;armlofen ©iegfrieb bie

Erinnerung an ^rünnl)ilbe unb bie Siebe ^u i(;r crlüfd;en;


aber al§ Siebeberanfd;ter mirft er nun feine lugen auf ©u=
trnne. ^agen erblidt mit ^^ergnügen bie il)m in§ 5iel3 gegangene
13
— 181 —
^eute. ©iegfrieb bittet ben trüber, @untf)er, um bic .ganb
ber d^utrune. ®er luTfprid;t ir;m bie SJlaib, menn er i()m
bte auf bem gelfen fi^enbe, t»ou geuer um(o[;te ^rünul;ilbe
geroinuc. ©er ^elb, ber bie Erinnerung an bie Vergangen;
^eit eingebüßt, ift erbötig, burc^ be§ Zaxn^clm§> Räuber mit
(^unll^er bie ©eftalt gu taufd^en unb fo bie 6d^ilbmaib bem
tönig ju genjinnen. ®ie beiben pm 53ünbni§ Geeinten trinken
53lutbrüberf($aft ; §agen fd;(ießt fid; a]x§>.

2luf bem gelfen fit^t in^tpifd^en ^rünn!)ilbe. Wit ftummem


Entlüden betrad)tet fie ben 9ting unb bebedt it;n mit tüffen.
©a regt fic^ ferner ^Donner, e§>
flingt tüie annä^ernbeg 9io6=
getrappel. 2öal traute, il;re 6d;tr)efter, erfd;eint. 6ie glaubt,
biefelbe bringe ^er5eil;ung \}on SSotan. S)od; bie ergäf^lt üoll

®d)reden, Söalüater I;abe bie 2öal!üren nid;t mel;r entfenbet;


er 1^ahc aU Söanberer bie @rbe burd)eilt, eublid^ fei er §urüd=

gefe!)rt mit jerbrod^enem ©peer. S)ann Ijahe er bie 2ßeltefd)e

fäHen unb be§ (Stamme? 6($eite um 2ßal(;alla auffd}i(^ten


laffen. Sllle ©ötter unb gelben tierfammelt er im 9fting in
ber §alle. Er fetbft nimmt hen ^auptfig ein unb fi^t feit=

bem ftumm unb ernft, be0 Speere^ Splitter feft in ber gauft,

unb fagt !ein Söort. 9^ur einmal l;at er iüie im Xraum üor
fic^ l;ingemurmelt : menn 58rüunl;ilb ben D^ling be§ 9il;eine?

%öä)Uxn gurüderftatte,
— erlöfet märe bann bie 2öelt unb
©Ott. 2öaltraute befd;ir>ört nun bie ©d^iuefter, ben 9ting

priid ju geben. ®ie aber era(^tete 6iegfrieb§ ßiebeSpfanb

^öl)er al§> 2öall)ana§ 3Bonne unb ber ©migen 'Stiü)m. @o


üerfäEt auc^ 33rünnl)ilbe in il;rer Seibenfc^aft ber ©d;ulb.
©ie Strafe läj3t nid)t lange auf ft($ harten. 5lu§ ber gerne
ertönet SiegfriebS §orn ;
ber geuerf d;ein, ber f onft nur in ber

Xiefc erglänzte, Voäd)\i auftt)ärt§ gur 6pi|e. Slufjauc^jenb


eilt ^rünnl)ilbe bem entarteten ©iegfrieb entgegen, ©ine

©eftalt fpringt auf bie ©pigc be§ gelfen. ©rfd;roden prallt

^rünnl)ilbe ^urüd. ©in grember ftel;t üor iijx, um fie §u

freien; er nennt fid; (5)untl;er, einen @ibid;ung. -^^er3tr>eifelnb


— 182 —
ftrecft 8rünn(;tlbe il;nt ben gmger mit bem g^ii^^i'i'niö'^

entgegen, ^er burd) bte Sarnfappe in @nntl;er§ ^kftalt


gejankrte ©iegfrieb entreißt il;r mit ©eiDalt ben S^ting.

@§ ift ^aä)t 2Im 9t(;ein fi|t §agen. 6d}Iafenb ^ält er


hen ©peer im 5lrme. 3Sor i(;m fauert 2llberid; nnb mal;nt
il}n, ben golbenen D^ting ^u erringen. @äbe 6iegfrieb i(;n ben
dli^en gnn'ld, bann märe er für immer üerloren. ©etüinnt §agen
i^n aber, bann ftürjt gufammen, unb bie
ber ©ötter Tlaä)t

2ßeltl;errfd;aft gehört bem gürften be§ D^ebelreid^eS unb §agen,


feinem ©o^ne. tiefer fd)n)ört, hen dl'inq ju ermerben.
®ie SJ^orgenröte fteigt t)om S^^eine l;er auf. ©iegfrieb
erfd^eint unb erjiil^lt, ha^ balb @untl;er mit Srünn!)i(be nad)=

folgen lüürbe. 2l(§balb tritt anä) ba§ gürftenpaar auf.

ginfter fd;reitet ^^rünnl)ilbe in bie §alle. ®a fielet fie 6ieg=


frieb, fiel^et ben 9^ing; lr»ie ein ^(ij burc^judt fie ber @e=

t)antc, ha^ nic^t ©untrer fie auf ber gelfenfpige gewonnen,


fonbern ha^ 6iegfrieb fi($ gum 2Öer!jeuge t)e§ S^rugeS !;at

l;ergegeben. Dffen ^eifjt fie nun benfelben be§ ^reubruc^e^,


be§ fd;änblid;en 3Serrate§. 2)er 2lngefd;ulbigte tueift mit ber

^eiterften 9^u^e bie D^ebe jurüd. @r fc^tnört auf §agen§


6d^mert ben 9teinigung§eib, ha^ Srünn^ilbe galfd;e§ bel;au:pte,
ha^ er bem ^unbeSbruber ben @ib nid;t gebrochen. Ä'aum
(;at er geenbet, ha (egt ^rünnf;i(be il;re ^anh auf ben ©peer
unb fd;tDört, baj3 ©iegfrieb einen SJ^eineib geleiftet. 3I;r

9tad;egefü^( gegen ben einftmalg ^sere[;rten ift nun gleid} ber

frül;eren Siebe. 9^nr fein ^lut vermag bie entfeg(id;c ©d;ulb

p füljuen. ®er S^afenben bietet fid) ^ag,en aU ^unbe§ge=


noffe an. @r entlodt i^r ha§> ®el}eimni§, wo ©iegfrieb r)er=

lüunbbar. 3Run rei^t er aud^ ®untf)er unb bel^iauptet, nur


ber Sob be§ 9Jknneibigen üermöd^te ben t)ielfad;en STreubrud)

^u füf)nen. %l% er ibm aud^ nod; an§> bem S3efil3e be§ gauber--

ringe§ ungef;euere Maä)t propl^ejeiet, ift ber 3^"^^^^^*^^^^ ^^'^

3tr>eife[nbe gewonnen. 2luf einer 3agb foE ber 3Jlorb ^ur


2(u^fü(;rung gelangen.
183

Qm ^ijeim tummeln fiel; bte 9^ij:en; fie Bet3rü§en grau


6onne, aber fie feufjen über 'i)a§> ^unfel in ber STiefe, ba§
ntd;t mel;r ^a§> 9lf)eingoIb t)erfi^eud;t. ©ief)e! ba nal;et @ieg=
frieb, ^cr §err be§ au§ bem fuufelnben MeiaH gefertigten

Mngeg. ©r Ijai fid} toon ber 3agbgefellf($aft verloren, ©iltg

benugen bie 9tI}eintD($ter bie @e(egen(;eit unb bitten um ben

^iing. ©ie ioarnen il;n üor bem glu($e be§ D^ibelungenfürften.

6d;ün lüoßte er ben 9teif ben Sliyen iiberlaffen, aber bie

S)rül;ung mit bem ©d;i(ffal erregt feinen Srog. @r fennt


!eine gur($t; er trennt fic^ nid;t tion bem (SJolbe. Inf ein-

mal erfd;allet au§> .<pagen§ 3}hinbe: „§oi^o!" ©iegfrieb fä(;rt


auf unb ruft bie 3agbgefellf($aft ^erbei. ®te fommt unb
fragt neugierig nad; feiner ^eute. @r antiDortet :
„Stuf 3SaIb=

jagb §og id; au§, hoä) 2öaffern)ilb geigte fid^ mir." S)ann
erjäl^lte er toon ber Begegnung mit ben 9^iyen unb iüeld; IXu::

I;eil fie i^m gebroI;t. ^eftürjt fie(;t ©untrer auf §agen; ber
aber üergiel^t feine 3Jliene. Um hen ^önig ju er£)eitern, er=

3ä(}U ©iegfrieb bie Slbenteuer feiner Si^Ö^"^- «Ö^G^i^ bereitet

injlüifd^en einen /trau! unb toüv^t i^n mit Ä'raut, bie @r=

innerung §u lueden. ©iegfrieb ^at fc^on berichtet bi§ jum


3eit:pun!t, in bem 53rünnl)i(be i^m befannt mürbe. 2ll§ er

jegt hen 3<iubertran! trinft, ha fteigt ha§> ^ilb ber (Bä)lad)U


maib üor il;m auf. @r erjäl;lt Dom Söalfürenfel^, üon ber
fd;lafenben Qungfrau, üon bem iDedenben ^uffe, non bem
l^eiUgen Siebe^bunbe auf bem ftammenumfrängten S3erge.

^lol^lid; fpringt @untl;er t)olI ©(^reden in bie §öl;e. „2öa§


I)ör id;?" fo ruft er. S)a fliegen gtüei S^laben au§> einem ^ufd;e;

fie freifen über ©iegfrieb^ .gaupt. betroffen betrad)tet ber^

felbe bie ^oten SlllüaterS. @r fc^aut il;nen nad;, ben 9Mden


gegen ^5^gen getDenbet. S)er benugt hen Moment unb bo^rt
ben ©peer in htn Selb be§ gelben, barauf enteilt er au§> ber

^^iälje be§ ©terbenben. tiefer ift niebergefunfen. 3)ann

öffnet er nod; einmal bie leud;tenben lugen, ^or feiner


©eele erfd;eint 53rünnl)ilbe, an fie nur beult er, in il;rer
— 184 —
2khe fd^lpelcjt er, mit i^rem 3^aiiien auf ben Sippen üer-

fd;eibet er.

@^> ift dladjt, unb ba§ a}JonbIid;t fpietjelt fid) im 9t(;eitie.

©utrune tritt au§> i(;rem @emad}e unb ^orcl^et, ob ©iegfrieb

nid^t nal^t. ®a bringt man bie Seid;e be§ @efud)ten. (Sin

(Sber, fo fagt man, ^ahe i^n getötet, ^oc^ ©utrune befd;ul=

bigt ben 33ruber be§ 3}lorbe§. S)a nennt fid^ «Öagen al§
3}iörber be§ Soten; a(^ ^eutered;t forberte er ben 51ing.
Sßeil ©untrer benfelben nid;t geben mH, fällt er üon ber
Qav!o be§ (SJrimmen. ©§ ift ba§ üierte Dpfer, \velä)e§> beö

9fteife§ liegen 'i)a§> 2ehen verliert, ^nn greift §agen naä) bem
9tinge. SDa ergebt fid; bro^enb bie §anb be§ ©rfd)[agenen.
^or 6d;auer fte^en atte regungslos. 2lu§ ber gerne aber

nal;et ^rünnl;ilbe. Sie nennt fid^ 6iegfrieb§ Söeib unb ent^


becfet ber armen ©utrune ha^^ ^er^lofe 6piel beS üerruc^ten
§agen. S)ann befiel;lt fie ben 9}lannen, einen 6d)eiterl)aufen
am ^R^eine gu fc^id^ten. ^uä) t)a§> dto^ fofl l;erbeigefül;rt

loerben, auf ba^ c§> i^r <Sd)idfal teile. 33tit bem im ^obe
als treu erfannten hatten toill fie gemeinfam bem Untergänge
fid^ mibmen. ©iegfrieb l;at feinen 33^eineib gefd^tooren, unb
bod) n^ar er ein Verräter; bie Götter finb an aEem ©d^ulb;
M§> ^erl;ängni§ loollte beS ©bleu Untergang. ^rünnl;ilbe
nimmt ben Dling üon bem ginger be§ ^oten unb \vdi)i iijn

ben 9ftl;eintöd;tern. 2lu§ ber Slfd^e follen fie il)n nehmen, iuenn
baS geuer, ha§> fie unb ben Reiben üerjel^rt, öom glud;e iijn

gereinigt. ®ann, einen geuerbranb in 'ocn 6d;eiterl;aufen


fd}leubernb unb t)a§> ^nbe ber ©otter t>er!ünbenb, entjünbet
fie ben cöoljftog. Qu l)öd}fter 3Ser!lärung ruft fie au§: „gü()l
meine ^ruft, loie fie entbrennt, ioie belleS geuer baS §erj
mir erfaßt, ha^ id) in mäd)tigfter DJiinne im Sobe il;m üer-

mäl;lt bin. @rane, grüf? beinen §errn! 6iegfrieb, feiig grüßt


bid; bein 2ßeib!"

3}ht biefeu Söorten fdjioingt fie, auf bem 2öal!ürenroß


fi|enb, fid; auf ben 6d;eiterl;aufen. S)er 9t(;ein fdbioillt auf
— 185 —
nrio überfd)iüemnit bie Sranbftätte, bie D^iyen nal;en. ©ntfefit
ftürjt .gacjen l^erbei ju hem D^iiuje. S)üc[; mit hcn Sßorteu:

„St^ixM üDU bem ^eife!" umfaffen il)n ^iDei 9il;eintöd)ter unb


üerfenfen i^n in bie gluten. Qubelnb galten fie t)a§> iDieber=

cjeiDonnene 9tI;eingolb in ben ^änben. 3n ber gerne aber


er|'d;eint ein i;c>c^anf(obernber geuerfd^ein. ®ie dotier ftnb in
3SaU)alIa nerfmumelt, ber Baal \d)\mlt in Sol;e. S)a§ (5nbe
ber .§immlifc^en ift ba, bie ©ötter üerbämmern.

^c^fugit)orf.

Her 3nI)aU ber aBagnerifd;en Stctralocjie geicjt eine 3,^er=

binbnng ber @öttcr=3}ti)t(;en mit ber 3[Öä(fnngenfatje. 2ßäl;renb


in ben tion hen i§länbifcl;en Sf^orbmännern un§ überlieferten

©rjäl^tnntjen bie ©ötter nnb ber §elb 6ignrb nnab^Hlncjig


üon einanber il;rem (lJefd;i(fe entcjegen cjel^en, läfet bie ®id;tnnc3
be§ mobernen 2)kifter§, bie Slfen nnb i)a§> §elbengefd;led;t in
nnlö§lid;em S^^'^wimenl^ange il;r ^serl;änc3ni§ erfüllen. 2Öeld;e
llmbid;tnngen äöagner gnr @rreid;nng be§ üon il;m erftrebten
3iele§ Ijai t)ürncl;men muffen, iniDieiueit e§ bemfelben gelnngen,
ben cjelualticjen 6toff feinen glDeden bienftbar gn mad}en zc,
"oa^ alle§ finb l)öd)\t bebentfame gragen, bie ber benfenbe

Sefer geiüifeüd; fid; ftellen nnb im aUcjemeinen an ber ^anb


ber in biefem ^ud)e entl)altenen norbifd;
=
germanifd;en
©ütter^ nnb ^elbenfagen gu feiner 53efriebic3nng iuirb löfen
tonnen. D^^nr einen ^nn!t, allerbing§ hen nnd;tigften, moüen
iüir l)ier nod; anbeuten. Qn bem ju Slnfantg be§ ^nd}ey
ergäljlten unb erflcirten „9)h;t^u§ üon ber ^ötterbämmerumj"
l;aben iDir ben ^rud; be§ ^en ^Riefen gegebenen 55erfpred)en§
nnb bie nnorbentlid;e ©ier ber ©ötter nad; bem verarbeiteten

(^ülbe, alfo 9;Öortbrnd; nnb §abfnd}t, aU ^en llrgrunb alle»

33öfen unb fomit and; al§> ben llrgrunb ber Strafe ertannt,
— 186 —
bie alle biejenigen treffen muß, bie bem ^öfen tierfallen finb.

^a§ 2Ba(^fen be§ Übel§, \)(x^;i ©inbännnen be^felben, ba§


Klüften unb ^Vorbereiten auf ben alleni (Stuten bet)orftel)enben

i!ampf bilbet ben §auptinl;a(t be§ munberbaren ©öttcrbramag;


enblic^ erfdjeint ber notmenbigc g^f^^^^^ft^^fe ^^i^ beiben

feinbfelicjen 9tei(^e. ®a§ ^öfe gel;t unter, ba§ @ute über=


bauert ben J!ampf: e§ ift emig! 2öie anber§ erfd;eint in

ben 2öagnerifd;en ©ranien bie ^etjrünbung be§ in ber ©ötter=

bärnmerung un§ entgegentretenben (?3ef(j^i(Je§! 2ßie anber§


ift ber 33urgbau 2ßal^alla§, mie anberS \)qA Streben nad;
@olb üertüertet ;
iüie anber§ ift bie ©ntioidelung, tnie anberS
bie @d;luB!ataftropl)e !
®a§ grepa jutoeilen bie Stelle 3buna§
übernimmt unb äi[l)nlid)e§ ift leid}t erkennbar. — SJlögen
nun bie Urteile über ben bem ©rbenbafein fcl^on entrüdten
3}ieifter aud^ mit S^lüdfic^t auf bie ^enut^ung ber alten

3Jt^t^en fel;r i^erf (Rieben lauten, ^o,^ ißerbienft trirb man


bemfelben nid^t nehmen fönnen, bie bisher nod) lange nid}t
genug bem beutfd;en 3]ol!e befannt geworbenen @r§äl)lungen
t3on bem Glauben unb \itx^ 2lnfd)auungen ber Urzeit in weite
Greife getragen ju l;aben. 3^ic^t minber grog al§ biefeC^

3Serbienft erfd)eint un^ ein jtpeite^, \i(xS^ er ^va £>ic^tern

unferer §eimat bie Stätte gezeigt, wo für bebeutfame 9^eu=

fd^Dpfungen bie l)errlid;ften Stoffe ju finben finb, wo bie

^olbbarren lagern, bie nur be§ gefd^idten 3}lün5meifter§ l;arren,


um al§ leud)tenbe ©olbmüngen aller ^erjen gu erfreuen, äöenn
unfere großen ©eifter, wie einftmalg bie (S5eifte§l;eroen ber

@ried;en, burd; Bearbeitung beffen, \^(\.^ in ber SSorjeit r)on

^txi 2ll;nen Großartiges gebadet unb getl)an Worben, bie @egen=


Wart an bie Vergangenl)eit fnüpfen, wenn ^^o.^ neue @efd^led;t
burc^ fold^e Sd}öpfungen in bie innigfte Verbinbung gebracht
Wirb mit bem ru^müoE bal)ingegangenen, bann werben burc^
"^(x^:)
Beifpiel ber ^l;nen bie ©nfel §u fold;en ©efinnungen
unb ^^aten erlogen Werben, bie bem einzelnen unb ber (5jc--

famtbcit pm l^öc^ften Vorteile gereid^en.

^ >
DATE DUE

GAYLORD PRINTED IN U.S.A.


Tm^s^js-
CUPP
6L863,S32

3 5002 00091 7216


und Helden
ÄsT:4"errnrhTG0Uer-

m
.065
S52
AUTHOR
Schrammen. 28ii-79
TiTLE~Kora:iscn-üeriiianisciie Götter
& Heldensage.

BL S63 . S32

Schrammen, Johannes.

Nordisch-germanische G otter
- und Heidensagen

Das könnte Ihnen auch gefallen