Nord Is CH German Is 00 SCHR
Nord Is CH German Is 00 SCHR
Nord Is CH German Is 00 SCHR
.^^^3^-'^4__jfc-y' tf ^^ '
-
j^^-'-'VraJfcj^^.'^^'"'^^^^-^ *"\r=Jfc^^ f "Ml
'
^t^^-i
^fc«
^*^^;
Jl.^y
ffi\$ '^^{m\mmM\n\n\ m ^i^tilodtiritin* i^Mt
=
Horbtfd? (Bermantfd?e
Iüf0üudj
3ur Verbreitung ^er alten JTlvtben unb ^nv (Erflärung
ber aus benfelben gefloffenen Heufdjöpfungen
3ufammeiigefteIIt üon
goßartnee ^c^vamxnexx,
}imrp'
bebeuteubftcu Sagen.)
lX(;[attb
— [;erab5ufel)ett unb eine ^efd;äftigung tnit ben üou
mag noc^ ber eine ober ber anbere inürbige 9^acI)fomtne ber=
^3ran;D=
nod} an inelen orten bie Xlnfifte berrit:^t, gefdbrlid^e
3Bieberl;aE finbe:
2)eutfc^lanb, ^eutfc^Ianb über alleg,
Über a(Ie§ in ber 2öe(t.
|0t|anne0 Sidrammen.
— 4 —
'Reiben. Seiber fd;allt \i(x^;> üon bem großen Pionier auf unfere
5(Uüorbern gefungene Soblieb iüie eine Stimme au§ ber Sßüfte
"i^a^ ©Ute angefeinbet iinrb l-'om ^öfen, fo finb bie ha^f Uebel
balten, aufgefd;oBen.
Slber Sofi inar n\ä)t b(o|3 ber ^ater biefer greulid;en
(SJeftalten, er verleitete auc^ bie ©ötter felbft jur ©d^ulb.
S)iefe, nac^ ber DIatur be§ Sanbe§ unb ben (Sigentümlid^^
feiten feiner Setpo^ner burd^ bie fd^öpferifd;e, bid^tenbe ^^antafie
gebilbet, lebten §n)ar in uralten Reiten in ^armlofer Unfd^ulb.
^eine Seibenfc^aft trübte 'i>en Söonneraufd^ be§ S)afein§, unb
bie @olbf(^eiben bienten nur 5U unfd^ulb^vollen Spielen, ^a
aber !am bie ©öttin ©ulltoeig, b. ^. bie verarbeitete @olb=
ftieg fie immer ivieber fd^öner Ijervor unb erfüttte nun bie
— 9 -
Seelen ber (^öiiex unb SJlenfc^en mit unftiHbarer ^ecjlerbe.
^un fd)tüinbet aud; für bie ^immlif^en ber felitje griebe
be§ Iinbertraume§, unb bie 6c^ulb erftel;t mit all il;ren
5U @nbe fül)rc. ®er 3}leifter ift ein groftriefe, ber mit §ilfe
ber Vertrag (SJeltung l)at. S)a meife Sofi bur($ Sift unb
Zauberei, inbem er fid^ in eine ©tute üermanbelt unb ba§
$ferb be§ 53aumeifter§ toon ber Slrbeit iüeglodt, biefen um
feinen Sol^n §u betrügen; er l)inbert il)n, in ber feftgefegten
bie ©Otter.
@» mürbe frül;er bemerft, \}iele tion ben beutfd^en ©ötter-
runb, unb ber Söolf n^irb gemäftet burc^ ba§ 3}lar! ber im
ungered^ten Kriege gefallenen 3JJänner. 60 ift bie 3^^^ ^c>r-
fte^t, mu§ fterben: ber ^ater burc^ ben 6o!)n, bie 3Jlutter
burc^ bie Sod^ter, ber ©atte bur($ bie ©altin. ^ein §eilig=
tum, feine fromme 6itte fc^ü^t t)or ^eil unb @d)lr)ert, toor
C5e|"4)w{ftcrtc ficljt
man bie <Si|3|je bredjen,
©onne itod; i^re Baljn, aber fie fd)eint trübe ir>ie biird;
einen ^rauerfd^leier, fie verbreitet feine SBärme mel)r Jr>ä[;=
erbaut an§> ben Seeigeln ber ^oten, Wel^e bie Siebe ni($t
3iel)t fie i^re ^a^n unb berül)rt mit il)rem 6tral)le bie junge
ßrbe. ®a grünet auf 'oa^^ @ra§, ba fproffet 'oa§> ^raut,
ba n)tid)ft ioo^lfd)medtenbe^ Saud^. ^äume unb @trtiucl;er
bie neue 6onne fie aufmedte. 3Son i^nen ftammt ein reines
l;aben bie 6c^ulb gebüßt. Sie fpielen lüieber mit ben gol=
benen ©(Reiben toie t)oreinft in ber 3^^^ l;arm(ofer llnfdf)ulb,
<~" ^a» ift ber 9}h;t^u§, ber ©(aube unferer ^orfaI;ren üon
bic Se^re ber ,!^eßcnen unb Oiömer öon beu auf ben ,!^öf)en
griffet, be§ ^egriffeg i)om ©Uten, unb fie fül)rt l;erbei einen
be§ Qnnern, bie Statur nur Slu^brud be§ ©eifteS ift. ^a§f
(Snbe ber $Iöelt ift aber bat)on bie nötige golge. SBenn aber
ha§> ^öfe fid^ felbft r)ernic^tet ^at, iüenn ha§> @ute fd;einbar
mit erlegen ift, bann tritt für let^tere^ bie 2luferftel)ung ein,
ber enblid;e 6ieg, benn t)a§> @ute ift unjerftörbar, eang; "oa^f
feien bie ©iinben ber 3öe(t, bie er anf fid^ genommen, bie
(;ätten, "^a^ fein §aupt fic^ bi» jnr ©rbe neige, bann luerbe
bie 23eU r>erge(;en. 2tu(^ ^ier a(fo ift e§ bie ©ntfitt(id;nng,
2lber aud; bie @ef($i($te ber 33ö(fer foll un§ nod; S^vay
ni§ ablegen für bie a"Öal)rl)eit unb 2öid^tig!eit unfere§ 3}ll)tl;u§.
bag fie tiergingen. '9Zoc^ iiuir ber 6lreit nid;t gn ©nbe; bic
bel;anbelt unb eine Söfung berfelben gibt, bie tt)ir nur über=
treffen finben toon ber bur(^ ben biblifd;en ©lauben un» ge=
brai^ten, lange Seit, inie 'üoxlfm angebeutet irurbe, üerfd^oHen :
Da folie
mit bem S^ntidjrift
€lia9 ftrcitcn.
Steljt
bei bem Satauao, bec ilju
nerfenken foU.
Urfprutig kr Dinge.
ba§ fte flammt unb brennt unb aüen un^ugänglid; ift, bie
'i)a
md)t ^einüf($ finb unb feine 3ßol)nung ha ^aben. 2ln
3
— 21 —
attba. SIber ber füblid)e %e\l ir>ar mitbe unb freunbUd; i)on
'oen geuerfunfen, bie au§ SOlugpell^eim I;erüber flogen, ©o
tüte bie ^ä(te t)on 9]eBeH;eim fam unb alleS Ungeftüme, fo
mar bie Seite, bie naä) 9Jln§peU;eim fal;, iüarm nnb lid^t.
Unb dg nun bie geuerfunfen bem D^leif unb ©d;nee t)egeg=
il;m unter beni lin!en 3(rni 9)tann unb Sßeib. Unb üon biefen
fommt ba§ @efd;Ied;t ber 9fieif= unb groftriefen.
f ntftetjung kr ©ötter.
ben britten ^ag inar e§ ein ganger 3}Jann, ber l^iefe ^uri.
©r mar \ä)dn üon Slngefid^t, groß unb ftar! unb gemann
einen 6ül)n, ber ^ör l^iefs. S)er üerntät)lte \iä) mit Seftia,
ber ^od;ter eine§ S^iefen, unb fie erl;ielten brei 6ö^ne: ber
eine l^ieg Söoban, ber anbere Sßili, ber britte 3öe. S)a§
Sinflui
— '
'
flo^ fo inel ^(ut au§ feinen Sßunben, bafe fie barin ha^:^
mitten in ben SlBgrunb unb fi^nfen a)x^ if)m bie Söett: au§
feinem ^lute h(x^ 3J^cer unb 'tia^ SBaffer, a\x^ feinem gleifd;
bie ©rbe, au§ ben ^nocljen bie ^erge, au§ '^ä^mxi, ^inn=
baden unb bem gerbrod;enen ©ebein bie gelfen unb flippen.
%yx% feinem §irnfd;äbel bilbeten fie ben §immel unb erhoben
i^n über bie ©rbe mit üier ©den ober §i)rnern, unb unter
jebef^ §orn festen fie einen 3ir>erg, bie I^eißen: 3luftri, Sßeftri,
ßrbe iüurbe eine ^urg gebaut l^iber bie SlnfäUe ber S^liefen.
^liefen i^erlüanbt.
Ärl)ö:pfuttg
kr llenfd)en,
punften ber SSelt jur 2Sad;e gefteKt. 2((§ bie 2Ifen bei
batte eine Soc^ter, bie biefe S^^ac^t Vix(^ \mi fd;it)arj unb
bunfel lüie ibr @efd)lec^t. @ie marb breimal einem 3Jlanne
fie einen Scbn, %aQ genannt, )ä)ön nnb lidjt nad) ber it>ar
jeben SJtorgen betant e§> bie ©rbe mit 'i)em @(^anm feine»
unb ^oIIIid;t. 33lani raubte fid; ^tüd ^inber fon ber (Srbe;
biefe gef)en oor bem SItonbe ]^er, tr»ie man üon ber ©rbe au^>
feigen !ann.
Hegenbogem
^er 2ßeg öom ^immel 5ur G'rbe lr»irb burd) eine ^rüde,
aber nennen fie and; Stegenbogen. ©ie t)at brei garben unb
ift mit me!)r ^unft unb ^^erftanb gemat^t a(§ anbere Söerfe.
— 25 —
^ebett %aq reiten bie (3öikx über 33ifröft ju i^rer @ericl;ty=
ftätte. ®a§ Diote, ba§ man in ber ^xM^ fiel;t, ift brennenbe»
geuer, nnb ba!)er fönnen bie Sftiefen fie nid;t knu^en unb
ben §immel nid;t erfteigen. ®ie ^en3of)ner 3}hi§pel^eim§
aber, bie flammenbe gun!en nid}t gu fc^euen brani^en, tnürben
Die Ueltefrlje,
über bie gan^e 2ßelt unb reid;en I;inauf über ben §immel.
S)rei Söurjeln 'galten 'oen ^aum aufredet, bie fid; iDeit au§=
ber ©f($e, bie beigen bie Äno§pen ah, unb ber 33aum tt)ürbe
abfterben, tnenn ni($t bie Sf^ornen, bie an IXrb» Brunnen
©rbe. ^a§ ift ber §onigtau, batoon fid; bie dienen nähren.
2tu(^ leben j^üei f($neemeige ^ögel auf bem ^Jßaffer be§ lXrb=
brunneng, bie l^eigen 'B^wäm, unb üon il)nen ftammt ba§
^ogelgef(^lec^t biefeS 9^amen§.
Der Wnxb.
5lm nörbli($en ©nbe be§ öimmel^ fi|t ein Sfliefe, ber l;at
Slbler^geftalt, unb lüenn er bie gittid^e l^ebt unb ^u fliegen
'i)a§>
geuer anfad;t unb ba§ Söettmeer auftüül;lt.
27
y^'ffy-^'' U'
.V ^>/'/V'
Die ®bttei\
fe^^^/ /^^/
(f^i^tjruui^ 1-^ töoban (altnorbifd) ©bljin),
^a^er finb aud; alte bie feine 2Snnfd)fö[;ne, bie auf bem
SÖalfelbe fterben. 6ie irerben aufgenommen in SöalbaKa
unb feigen ©inserier., S)ie SSalfuren^ Dblnn^ Söd^^ter, bie
§elben unb tragen fie empor ^um 93]aI;Ie ber Seligen. 3^^
Db^in flel^en alle, bie in Äampf unb 9iot fic^ befinben, unb
mit feinem ^obe^fpeer ^ngnir unb mit bem töteuben 53(iti=
unb fiegreid; au§ ber blutigen ©d^tad^t jurüd. Stuf fein (S^eboi
erftel)t ber vom ©trang erftidte 3}Zann unb lebt unb rebet,
n)ie er fonft pflegte. Dbl)in ift and; ber_ @ott ber S)id;t!unft.
©urd^ Sift l;at er ben t>on bem ^liefen ©ultmig i^eriiuxl^rtcn
fid^ au§. ,bie„ lül;nen gelben al§> 3}Zitftreiter, bie hen %oh im
6($lad;tengelDÜl)l nid;t gef($eut. ©ie luol^nen in 2öall;alla,
ber großen §immel§burg mit 540 %l)nxcn, ^e'i^en ^JJtorgen,
tüenn fie angeüeibet finb, inappnen fie fid^ unb jieljen l)inau§
aber Qe\i gum 3Jtittag§mal)le ift, bann reiten fie l)eim gen
^"^ '
//
2)er i}orne^m|te 2lfe nac^ Dbl)in ijt ^^or. @r ift ber
beffere Sßaffe gegen baS tro|ige @efd;lcd;t ber liefen ni($t gab.
— 32 —
^er erfte, beiu %i)Ox 'oon feinem 3]eiiufte facjle, \mx
2oü. S^iejer erbot fid;, nad} bem Jammer §u fachen, inenit
grel;a i(;m baju i(;r geberfleib teilen motte. S)a gintjen bie
beiben Stfen 5U grei;a, unb SI)ür fpvad; ju il;r: „SötUft bu
5ufud;en."
®a lachte ^^rmn bö^nifc^ unb fpra($: „®ie Tln^e magft
bu bir loDl;t fparen. S)en .gammer ioirft bu nie finben, benn
ic^ habe il;n, unb ad;t Xagereifen tief unter ber ©rbe I;abe
id; ii)n üerftedt. 9tid;t eber mit 'i<^ i^n n^ieber herausgeben,
ai§> bi§ mir grel)a gur ©ema^lin gegeben toirb."
K§ Soü ha§> I;örte, feierte er um. Saut raufc^te ha^»
ben er traf; ber fa§ 'voi ber X^ilr ber §atte unb fragte:
„§aft bu 1^^n 5luftrag fc^on auSgerid}tet? Unb maS bringft
bu für Df^ad^ric^t mit?"
©a berid;tete Soü, baf, %i)ox§> Jammer t»on bem 9iiefen
grepa aber tnarb fe!)r jornig, al§> fie ba» I;örte unb fd^alt
'i)en ^tiefen ob feiner gwmutung einen gred;en. 60 braufte
fie auf, 'i^a^ i^r golbener §aBf($mud auffprang unb gur
ßrbe fiel.
3Bol)nungen einnel^men."
S)a fügte fid; Xl)or. S)a§ bräuttii^e ©emanb lieg er fid)
S)a fprac^ Sofi §u i^m: „D^Iun irill anä) id; ireiblidf) @e=
tr»anb anlegen unb iritt aU beine 3Ragb bic^ begleiten naä)
3ötunl;cim."
~ 34 —
®a iDurben bie ^öäe eilig "dorn 53ergc [;eiingelrieben uub
an ben SBagett gefpannt, unb fo fel;r trieb 3:!)or fie an, bafs
gun!en unter i^ren Stritten ftoBen, unb gelfen ^erbrad;en.
31(0 ber S^tiefe S^rl^nt ben ©ötteriüagen fommen fal;, be=
mir nod^; bie fommt jel^t ju mir, unb fie ift eine Göttin."
5Da iuarb fogleid) §u ber .«poc^^eit gerüftet, unb üielc ©äfte
fe^rten in ber §alle be^ 9iiefen ein. 9teid;li(^ rei($te man
ben Dtiefen ha§> S(, unb fie tranfen; am meiften aber tranf
Sl;or. ®rci gäffer 3Jlet trän! er au§, unb er ag ba^u einen
Dd;fen unb a^i Sad;fe. 2luc^ all bie Secferftiide, bie für bie
grauen beftimmt iüaren, afe er auf.
S)a lüunberte fid; S^n;m, ber 3fliefenfürft, unb fprad;:
„9f|ie fa^ id; Bräute fo gierig fdjlingcn unb nie eine 3ung=
frau fo üiel Met trinfen." Sofi, bie fd^laue Wienerin, aber
antwortete fd)nell: „9^i(^t§ ^at grepa genoffen feit ad;t 9f^äd;ten;
er, „unb legt il)n ber ^raut in ben 6d}og, ha^ Wix bamit
bie Brautleute loeil^en."
35 —
5lf» ^f;or btv3 ijöxte, (ad;te iijm fein ^erj im Seibe; a[§>
man if^m aber ^m Jammer auf ha§> ^nie legte, ba ergriff
er i[;n fcf)ne(( mit tjemattiger gauft unb fcf;[euberte i^n erft
Dgir aber entfd;u(bigte fid; unb fagte, e§ feilte d;m ber ^rau-
feffel, ben Tlct ju bereiten. 9Zun 50g ber Donnergott nad;
verloren,
— ba gerfc^nitt ber 9iiefe bie ©d;nur, unb prüd
in bie Siefe fan! Soüy 33rut. darüber erzürnt, fd^mettertc
ber 2lfe ben S^liefen mit einem gauftfd^Iag fopfüber üom S)ed,
fo 't)a^ feine gugfo(;len tüie ©i^japfen emporragten.
®ann an§ ßanb, unb ^l;or trug Schiff unb
fteuerten fie
ben 3ir)erg an: „2öer bift bu, ©efell, mit bem bleicf;en ©e=
Seid;en gelegen? Unb iine magft bu, beine .§anb nad^ einer
^raut."
^er S^imo, antwortete: „W\mi§> l^eiße iä), unb in bem
©eftein unter ber ßrbe Ijabe id) mein fefte§ §au§. S)id) aber
^ater (S^etüalt. üljne ben ^ater ift ber ^unb gefd;loffen, unb
barum iinrb ber 33ater iljn brechen/'
5Il§ ber Siüerg ba§ l;örte, fprad; er: „33ift bu ber SSater
ber S3raut, fo bitte id; bi(^ um beine ßinloiHigung. 5Lrauern
bliebe."
2:l;or fprad; :
„3d; linll bie ^od}ter §ur ^raut bir geben,
trenn bu attlueife bift, ioie bein S^^ame e» fagt, unb ivenn
't)Vi ntir an§> aikn SBelten fünben fannft, \m§> xd) §u ioiffen
lüünfc^e/'
(Sine fold^e ^robe ein3ugel)en, ioar ber 3^^1*9 bereit, unb
er fprad): ,ßcx\ud)c, 2;i)or, mid; unb mein Söiffen. 2llle
§immel Ijabe id; burd;meffen, unb luMt allen Söefen ireifs id;
§u beri(^ten/'
®a fragte ^l;or: „60 fage mir, 2llltuei§, fluger gmerg,
bem alle Söefen be!annt finb, ir»ie l;eif3t bie ©rbe, bie al^
ben S^iefen, ©lanjl^elm bei hen @(fen unb Stautröpfter bei ben
3iüergen."
5lu(^ bie Flamen be§ 9}^onbe§ nnb ber Sonne iinigle ber
5lll!(ar.
nen Sßelten bie Söolfen, 'i)en Söinb, bie Suft, ha^' Meex, 'oa§>
quiden?"
$Der SwexQ begann: „i[ nennen e§ bie 9}^enf($en, 33ier
bie ©Otter, 9}^et bie Sßanen." Slber e^e er nod; feine Sßorte
er if)n !)ingel;alten, bi§ ber erfte 6trab( ber ©onue, bie 21(1=
fi(^ mül)t unb Ströme t)on ©ift unb ©eifer iljm entgegen fpeit.
uttH 1
— 40 —
ri|en bie Kämpfer auf bie klingen unb ©riffe ber Sc^tüerter.
'
2öie nun bie @ötter mit biefer ^ctte ben Sßolf t)erftriden
'
^^.W/^ ^eimbal ift ein ©ott voll 2Sei§l;eit unb großer Maä^t.
^^
3Jlüttcr, bie ©d;toeftern lüaren, bie mäd)te ber fd)äu=
.'^Bleun
fT (.'''/•',
tnenben Söogen, Ijdben iljn tuunberfam geboren, bie ©rbe, bie^
©ee unb ber ©lutftrom ber Sonne il;n genäl)rt unb
V^£/^^'ioinbfalte
'-'
gekräftigt; bann flieg er l)inan in ben iljm bereiteten ^alaft,
''^r.
Ch -yi-
P^*i*" rr*^
41 —
er ben !DftU($en au§ gotbenen 6d;alen, bann fte(;t er
3Jlet
ftü^t, \yit\m (S5efal;r brol;t, unb ba§ (aut erf($allen lüirb, \\)t\\\\
freien dauern. S)rei Sage blieb ber @ott unb brei 3^äd)te,
bann Zaubert er n)eiter bie @tra^e burd; f($attige ijaine,
über grüne Sßiefen. ^alb mar
im .gaufe be^ fröl;tid;e '^t\i
dauern, ©in ^tnäblein n)arb geboren unb erl)ielt ben Flamen
i!arl (^urf($e). ©r \^v,^f:> unb gebiel; unb gäl^mte balb
6tiere, wimmerte pflüge, fd)lug §äufer auf, erl;öl;te 6d;eunen,
fertigte äöagen unb füt)rte \it\\ ^flug. @r freite ein SBeib
©nör (6d;nur), bie ©d;lüffelreid;e; 6öl)ne unb 5töd;ter er=
— 42 —
f;ie[ten iie, bie I;eranlinicl;fen frifcf; unb fi'tn unb auf eicjeuer
§ufe 11}
lauten.
lütinberte
3nbe))en ber @ott burd; fd;öne gturen unb
^age blieb er unb brei Duldete, bann 50g er lüeiter be§ 3Bege§
^u anberem Sßerfe. 53alb barauf lüarb in bem reid)en §aufe
ein 6öl;nlein geboren, mit lid;ten Soden, leud;tenber Söange
unb fd;arfem ^lid. ©r lüud)§ unb gebiel;, lernte Si^n^ertcr
felb. Gr ftreitet mit Sofi auf ^ob unb Seben. 53eibe ^äm-
43
:pfer f($irnten fid; ntc^t mit ben ©c^ilben^ fie fd)iinngen bie
ftarr, ftumm, oljm Item unb ßeben. S)a ful)r ein 6d;iff,
ba§ 3ir)ergenfd;iff, über bie öbe, ftarre g(äd;e. Stuf bem 55er?
bie Strme nad; bem Söunberbilbe auS, unb fie fan! an feine
'
-'1 ~
.
i ii>-*^t'-V-
/ ,
v^>
— 44 —
betragen; benn er gemal;rte balb,
ba§ feine Slfenfraft baburc^
beträd;tlic^ Söenn aber bei ber großen Safel
geftärft ipurbe.
9tiefe l)eran, ergriff bie l)olbe Göttin unb flog mit \l)x in fein
unb begoß bamit bie @fd;e, 'i^a^ fie fröl;Iic!) fortgrüne uuD
niemals borre. Iln5äl;lige Qaljxc vergingen, 'oie ©fc^e tr)ud;§
üon bem @efd)ide ber 3lfen unb ber SBelt, ob gaE unb
Untergang nal;e beüorfte^e. Slber Qbuna gab nid^t 2lntir»ort,
nur %f)xäm auf ^(;räne entquoll ben getrübten klugen.
IXngetröftet, nid;t berul;igt, fd^ieben bie ^oten, bo($ nid}t alle,
Sragi, ber liebenbe ©atte, blieb bei ber ©attin jurüd, baß
fie nic^t einfam in il)rer Trauer bal)infd;lr)inbe.
^^albur ift ein <Bof)n Db^in§. ©r ift ber befte ber ©ötter
unb lüirb t>on allen gelobt unb geliebt, ^on 2lngefid;t ift er
— 46 —
fo tjlänjenb unb fc^ön, ba§ f;e(Ier ©cf)eirt üon il;m au'3t3el;t.
Unrecf)t geübt ;
e§ ift eine l)eilige 2ßol)nung. 2l6er auc^ biefeni
fiel e§ i^m übel, baJ3 ben 53albur nii^tS verlegen fottte. Siftig
er if)m bie
SiRiftel retd)te, „ic^ m{i bir bie 9itd}tung gekn;
fragten uad; bem X(;äter. S)er finftere ^obur l>ai ben 6peer
gef($leubert, I;iej3
e§ 'oon allen Seiten. S)er ungeliebte §öbur
ftaub unter ben Slufgeregten, tüie immer einfam, o^ne einen
greunb; benn Soü irar eilenbS i3on il)m gelDid)en, inie aEe=
]^iefe
er bie Mage toerftummen, ben Seib be§ SlUgeliebteu
lugen üon Sl)ränen gerötet. Sie l;offte üon §el, ber llner=
„SSenn aüe S)inge in ber SBelt, lebenbe fcir'Dl)l al§> tote, i^n
— 48 —
Betneinen, fo foll ^atbur ^uxMUf}xen ju ben Göttern, aber
bei §e( mug er bleiben, wenn ein§ miberfpridjt unb iiid^t
ireinen tolll. ®a ritt §ermober jurüd unb fam nad; 2l§garb
unb fagte alle ä^itit^Ö^^/ ^i^ ß^ gefrört unb gefel)en l)atte.
®anad) fanbten bie Stfen in alle Söclt unb geboten, 33albur
au§> ^el§> bemalt §u iüeinen. Sitte tl;aten ba§, 3}^enfd^en unb
Stiere, @rbe, Steine, ^äume unb ßr^e, iüie biefe auä) je|t nod)
©ie antirortete :
„3($ muß iueinen n:it trockenen Singen über
7» ^ermober»
mit ber mächtigen Salute, unb ©leipnir fegte über bie Sd^lingen
eigenen ©triden gänbe unb güge unb fd;nürte i^m bie ^el^le,
bi§ er äd)5enb üerfprad^, gu fagen, \va§> er üon ber Sulunft
tniffe. ©arauf löfte ber 2lfe bie ^anbe, unb al^balb begann
ber Sauberer feine graufige ^efd^morung. ©ie ©onne üerlor
il;ren 6d;ein unb tierbarg fid) l;inter finfterem (SJeiPölf; bie @rbe
^nmobns ^clritt.
fragte i^n nad; Dramen nnb @efd;Ied)t nnb fagte: „Heftern ritten
fünf §anfen toter 3}länner über bie ^rüde, nnb nid;t bonnert
fie je|t minber nnter bir allein,nnb nid^t I;aft bn hk garbe
loter 3Jiänner: iüarnm reiteft bn ben ^ellreg?" §ermober ant=
ioortete :
„^albnr fnc^e id;, ber erfd;(agen irarb, iüiü id;
^el
anrnfen, haf^ fie il;n entlaffe. §aft bn il;n gcfel;en, fo geige
— 51 —
mir ben 2öeg, bafe ic^ i^n ftnbe." ®a it)te0 bie 3Sä($teritt
auf eine §atte gu, bie fid^ üor if)m er!)ob. ®a faf; er auf
f)o!)em %^xDm filmen bie .§errf($erin §el, unmilben 2lntU|e§,
üon @oIbf($mu(l prangenb bie 9tiefenbruft, bleid; tvk ber Xob,
mit büfterem ^(id unb o^ne Erbarmen, ^iele feltfame
(^eftalten umftanben ba tüirr bie 6c^red(id;e. Wit fronen
gegiert bie einen, bie anbern in bitterer 9lot, ftolj aufgerid;=
teten §aupte§ biefe, gebüdt tük ^ob.
unb jene 2luf tief
§el unb er^äl^lte 'ü)x üon ber Trauer im .gimmel unb auf
©rben unb bat um bie 9^üdfe(;r be§ Sruberg. ®a erl;ob fid)
bie ginftere auf il;rem ^f)ron, unb 'i^a§> ©olb auf i(;rer ^ruft
flammte (;eller al§ geuer, ber Ebgrunb erbebte, unb fie fprai^
mit l;o^lf(ingenber Stimme:
,, trauert um iljn
las roettc 3111,
Uoljl, fo ßefdjicijt
C0 md) mu}tm Hat,
Balbur kcljrt
uncbcc }um lidjtcn Cag.
3ft ein ^\U} oljne Cljränc unb lilaß',
Bleibt er eraiig
in ^eüjeim0 Saal.
Db^in i^m ben ^Jiing ^raupnir, üon bem jebe neunte 9^a($t
ad)t ebenfd;mere träufeln, jum @ef($enf überreichte. 3^un
eilte §ermober feinet 3[ßege§ gurü(f unb tarn naä) 21§garb
unb fagle alle geitungen, bie er gehört unb gefel)en Ijatte.
8. mn
Sm falten Sanbe ber ^^ut^enen (^Ruffen) mo^nte Äönig
^iHing. ©r ijatte feine Sö^ne, fonbern nur eine ^od^ter,
bie fcl;öne S^linba. ®iefe tüie^ ftolj unb fpröbe alle greier
^urüd. S)a na^te fic^ eine§ ^age§ bem Könige ein Mann,
ber tüar einäugig, aber ftattlic^, üon ^ol;em ^nd)§>, unb feine
Sftebe flog mie ein flarer ©trom unb gen}ann bie ^er^en ber
§ofleute. ©r bot bem üon fielen geinben bebrängten Könige
feine ^ienfte al^ gelbl;err an. 6d;nell gemann er nun bie
einäugige §elb.
^alb na($^er erf(f;ien am §ofe be§ ^önigS ein @olb=
fcf;mieb. @r Verfertigte J^oftbarfeiten üon tüunberbarer ©d)ön=
^eit, unb bo($ nat;m ha^» (SJolb nid;t ah, fonbern mel;rte fic^
anberer unb ^ob alle @egner au§> bem ©attel. 3lt§ er nac^
5
— 53 —
hem Söaffenfpiel mit ber ftüljen ^i3nit3§lod;ler in ben ^ang=
retgen trat unb il;r gum 3ß^^<^" f^^^^^ ^^^^^ ^^^^^ ^^i
geben WoUie, ba tDurbe er fo nnfanft giiriicfgeftDfjen, bafs er
^onnerf d}Iag ;
ber grembling ftanb üor ber ^önig^todjler
®a§ ©ötterfinb
Wnä)§> lüenigen ©tunben, in e§ tDarb grog
unb fraftüoE unb fpannte ben eibenen ^ogen inie Ifein anberer
nicktet ba§ 5111, aber nid}t fd;abet fie Söali. S)en SSeltbranb
@r tpar ernft unb rebete nid;t toiel. 5Da ininfte U)m Dbl)in,
ba§ er ^u il;m fomme, nnb al§> er ben 6aal burd^fi^ritt,
f(f)ien er i^or aUen grog unb getoaltig, unb ha^) Breite ©(^tüert
nac^ bem Dberfiefer unb reißt il)m ben S^ac^en ent^mei. S)urd^
ben gäl)nenben 6c^lunb ftößt er i(;m 'oaS» 6d;mert, na(^bol)renb,
in ha§> ^erj.
ober bie Sterne be§ ^aä)t^. S)ie Sd;iffer, bie nid^t mel^r
niufeten, tno fte iüaren, liegen ba§ ga^rgeug toon Sßinb unb
äöellen treiben, ol^ne ba§ Steuer l^anb^aben. p
Qn if)rer
9^ot beteten fie gu ben §immlifd)en, fte mod^ten ibnen einen
3}Iann fenben, ber fte an bie Stifte bräd^te unb i^nen auc^
6ie blickten ben 6pred;er an, fie kannten i^n nid;t, unb er
fi^ien bod; befannt; er glid) jebem ber 3^^ö(fe, unb ho<i) voat
au§, \va§> gefd;cl)en Wax, bal;er irarb 'i)a§> @i(anb ein I;eilige§,
unüerme^rt fein. Qa, einer t)on il;nen follte feinen 2öo^nfi| mit
gefallen. (Sinen ber ©ötter bürfe fie gum (Bemal)l fid) tüäl^len,
jeboc^ ol)ne mel)r al§ bie gü^e üon benen gn feigen, unter
tüeld;en fie inäl)len follte. ©ie blidte jmeifelnb uml)er. S)a
I^tn^ugleiten.
S)al)er löften fie ben (^^ebunb unb belogen jeglid;e§ feine ge=
12, JFretjr
obtx JFro,
gufammen legen lägt UDie ein %nä), Ijatte er t»on Sofi er=
l)alten, bem bie funftreic^en ©öl)ne Qmalberg au§ bem 3i^ergen=
lanbe mehrere ^oftbarfeiten ^»erfertigt. TOt bemfelben be--
— 61 —
gleitet er bte §anbel§leute unb nimmt bie ©d;iff5rü(^igen
rettenb an ^orb. ©in anbereg ^leinob, 'i^en ©ber @n(Iin=
burfti, t)erel;rte il;m ber Srücx<^ ^ro!. S)a§ Xier {)atte gol=
bene dürften unb verbreitete tagl;ellen Man^ in ber ginfterni§.
fragen,
marum er fo jornig fei, bafj er mit niemanb reben
länger leben möge, tuenn er fie nid;t Ijahcn foHe. „IXnb nun
fottft bu fal;ren unb für mid; um fie bitten unb fie mit bir
l)eimfül)ren, ob il)r 3Sater tQoUe ober nid)t, unb ic^ toill bir
liftigen %u<^§>.
in l)cxßd)ex Siebe, unb 'i^a biefe fid) ton il^rem erften hatten
DMörber gef(i)ieben, fo reid)te fie miliig bem ftattli($en 2öeib=
14. ioki.
9lod) gäl;lt man einen ^u ben Slfen, ben einige ben 3]er=
ftänbig, unb hö§> fein @emüt, unb fo glid; er mel;r 'l^^n S^iefen
alg ben Ifen. S)a!)er nannte man aud^ hen S^liefen garbauti
feinen Später unb bie 9liefin Saufei feine 3}iutter. ^alb
bringt er nun bie 2lfen in man^e 3Ser(egen!^eit ;
benn er
übertrifft alle anbern in @d;(aul;eit unb in jeber 2lrt t»on
f($offen ^li|fun!en, fie redte bie 5lrme an^, al§ iüollte fie
befd^iebene §ell)eim, tüo fie über bie §eere ber ^oten §err=
fd;aft ixbt ©ort l)at fie eine gro^e 2öol)nftätte. 3^r 6aal
^^eigt ©lenb, junger il^re 6d;üffel, ©ier il)r SOIeffer, ^^räg
fu($ten fie e§> mit (Sifen unb 6tal)l, ha§> brittemal gelang e§>
i^m %l)Dx benfclben an§ bem Sanbe ber abliefen, nnb nnn
eilten ©ötter nnb Göttinnen in Dgir§ ^el;anfung. ©ie
iüaren no(^ immer üoE ^nmmer über 53albnr§ %ot} nnb
(;offten bei üottem ^ed;er ©orgen gn t)ergeffen. ®a er=
bie
DfJänme erleuchtete, fe|ten fid^ alle gnm Tlaljl, nnr %l)OX ni($t,
»pammer brol^te, rief er: „®en Slfen fang ic^ nnb ben 2lfen=
föf)nen il)r ^rei^lieb in Dgir§ §alle, bie balb t)erge^t. Wenn
bie fladernbe gtamme ba^erfäl;rt. ^ä) aber meiere nnr bem
«Stärfern, ber gern jnfd^Iägt." 9^ac^ biefen 2öorten na^m
er bie (^eftalt eine§ Sad)fe§ an nnb fprang in bie nm=
ranfd)enbe g(nt.
Cokiö ^eftrafun^.
ma($e nid;t \^en Säfterer, tt)of)I aber bie ©puren be^ 9Ze|e§.
„©efunben," riefen fie, „ber 2(rge !)at \id) felbft bie @d)linge
gefnüpft." @(^nell mar ein ä[;nlic^ey ganggarn gefertigt ;
mit
bemfetben fingen fte nac^ einigen 3]erfu($en ben Siftigen. ^(;or
ijatte il;n, aU er fic^ über bie ©i^ünge n)egf($nellen irodte,
fte über bem Raupte be§ Übe(t^äter§, bamit i^r (3i\t unb
(Reifer beftänbig if)m in§ 2(nt(i§ träufle.
3fta($bem ba§ af(e§ gefd;e^en \dax, fe^rten bie ©ötter in
6
— 69 —
I;erabtriiufe(nbe @ift auf, bamit Soft md)t bation Berül;rt
luürbe. SSenn aBer ba§ @efä§ üoll War', unb fie e§ ausleerte,
fid; (öfeu. ^nd) 2oti reißt fid; Io§, er gefeilt fid; "t^en D^tiefeu,
teilt, bie feinet §er§en§ greube uub 2öonne unb ber ©ötter
Tlutiex ift. ©ie haltet mit i^m über bie ©c^idfale ber
30^enfc^en unb gen^äl^rt i^reu 53erel^rern ßJlüd unb Sieg, uic^t
fragt fie Dbl;in um 9iat. 5Iud; ben Menfd;en, bie fie el;rtcn,
erfd;ien fie oft aU 53eraterin unb §elferm in bereu ©rbeuuot
uub t)oruel;mIid; aU fetjueube @ottf;eit be§ ©(;et3lüd§. S)al;er
flehte Tuau fie auum ^iuberfetjeu, unb fie erf;örte bie ©ebete
ber gläubigen 33ere^rer unb lieg §elbenfö(;ne erit)a($fen unb fd;t3ne
Tiaä)xiä)t bringt.
6*
— 71 —
16, S'if.
QOtt 3I)rcm ©alten fcf;enfte fie eine ^0($ter, bie ftarfe ^l;rub.
Ginftmal^v ai§> mi(be Süfte ircl^ten über be§ S)onnerc]otte§
fid) ber @ott üon feinem Sacjer, aber fein erfter S3Iid fiel
auf 6if, fein trante^^ ßf)egcmaf)[, bie fel;r trauricj iuar. 3l^r
unter bie 2(fen. ^I;or erl}ielt bie Soden für bie (Gattin unb
faf) mit greube, n^ie fie fot3(ei($ auf if)rem Raupte Sßur^et
fd)Iugen unb fortn)uc^ifen. Dbf)in empfing ben I;errli($eu 6peer,
unb greijr ba§ gauberfdjiff. 3n§ Sofi auf &gir§ @aftmal}[
]id) einbrängte, unb uiemanb üou ben (Böttern unb Göttinnen
uiit bem 3]erl;af3ten t>er!e^rte, ha brad;te bie gütige 6if bem
(Beachteten ben fc()äumenben Met in bem ßi»!eld). 3(ber mit
jene fid; mit ber ^ineiten ©teile begnügen mug unb nid;t
]^errlid;e ©öttin. ©ie l;atte beu eiuen 3lrm über ben f($iiu=
merben §al§fc!)mu(J gebreitet. S)a erfd}ieu lei[e ber Siftitge.
Gr murmelte 3^^u^^i^i^fpi'üd;e uub fd^rumpfte jufamiuen immer
!(einer uub fteiner. ßr tparb eublid; eiu Xlucgel^euer üou
lüiu^iger ©eftalt mit ^orfteu uub fd;arfem ©ebig, eiu leib=
fie, ha^ fie fid; iüeubete. S)a Waxh frei ber .§a(g)d;mud.
^djmU löfte ber toerfc^uiil^te 2lfe bie Räuber uub eutund; mit
bem @efd;meit)e iu bie gerue. 3Iber «geiutbal, ber 2öäd;ter,
bär uub eiue 9f?obbe, fo uuterlag er bem ai§> SSoIfe bie gkuime
Iöfd;eubeu, unh ebeufall§ al§ ^är uub 3lobbe hen liftigeu
9^äuber befäm:pfeubeu ^immel^toart. greubig überfaubte ber
©ieger burd; Qbuu ber !)errlii$eu ©öttiu bai5 foftbare @e=
ge^renben ©öttin.
loeber jung ift noc^ alt, unb 6!ulb (3ulunft) bie britte, bie
X)on 9^iefen gepflegt, U§> fie an§ Std;t be?- ^age§ traten unb
nun, am llrb=^orn fi|enb, ftunim unb f($lr>eigenb ben ©d;i(f=
Quelle, hafj er ni($t ber gäu(ni§ erliege, aber fie iriffen unt^
offenbart.
@g fennen bie 9^Drnen aber nid;t allein bag ©c^idfal unb
mag. 6ie geid;nen enblid; auf bie Sflägel ber Men\d)en il;re
unb balb and) bie Zinnien he§> 53oben§ rötet: bann finb ftc
bie anbern nnb tragen fie in bie (lJötter(;atte §nm dJlahU ber
Seligen. §ier finb fie and) Db(}in» nnb ber @inl;erier ©d;en!=
mäbd^en, fie bienen in ^alljalia, frebenjen ben fd;äumenben
2Ret nnb üeriral^ren ba§ 5lif($5eng nnb bie Slfd)alen. §änfig
iinrb bal)er anc^ grel;a ha§> §anpt ber 2Sal!üren genannt.
Singer ben Äinbern Dbl)in§ tDurben ^ntoeilen bie glänjenben
S:öd;ter geiüaltiger Könige jn 6($la(^t]nngfrauen gefürt. Slber
nnr folange fie ber Siebe entfagten, iüalteten fie be§ l;e^ren
folgten bie 2}K1bcl;en hen 9)lännern, bod; balb iiuirb I)eiter ibr
ben 9tl;ein^5 nnb t>on bem @oIbe, 'i)a§> in ben Sßellen bal)in=
rcllt. 6ie '^ei^ten il;nen 9l(;eingoIb, ba§ fie felbft tjeiüonnen,
nnb Dünge nnb ^(einobien, bie SBölunbnr gefertigt. S)ie
feine ^e!)anfnng.
©ieben SBinter blieben bie SSalfüren im 2I>olf§tI;a(e.
t^eröbet 'i)a§>
$au§, ber 6d)rein er5rod;en. 9^un tüugten bie
gleid;, ben bie (Gattin il)m gefd;enft; unb er reif)te fie ju^
fammen burc^ ^anbe Don 33aft unb fügte aud; ben eisten
irierf, 3Bölunbur, 'i^cn Weiten Sßecj naä) ^^au^. (^r trug einen
^ären, bie ^ente ber Sag,t). ^a§> !öft(id;e gteifd; am geuer
gn braten, entfad^t gener anf bem §erb be§ §anfe?%
er ein
S)ann fel^U er fid; anf bie §ant nnb roftct bie ©lüde nnb
fd}ant empor ^n ben Düngen, ©r §ä^Ile nnb fal;, nnb iininber=
bar — e§> fehlte ber eine, ben bie ©altin getragen, ben fie
fiel hen 33ieifter nocl; einmal bei Tuulji nnb (ie^ if)m bic
ben iüunben, elenben Wann in ein Q3oot nnb brad;te il;n anf
hen §o(m ©ämarftaber. Sind; (Sd)miebe nnb alle (£d;äl^e
empfing.
©inft fd^auMten fid; auf fd;lr)an!enbem ädf)n bie jn^ei
fie liefen l;erbei nnb fd;auten in bie ^ifte, bie glänzte t>on
fel5t il;r l)in eine @d)ale üoll Wlet. ^öbtrilbe foftete ^a§>
liftig id; bir entmenbet. ßinft iüirb e§> DUfm bem ©iegmunb
unb nac^ 'ü)m foll
r»erlei(;en, c§> beffen ©rjeugter, ber ftral)lenbe
^ä) aber 5iel;e n?eiter gen 3)Zorgen, Wo id; Sltttueifs finbe unb
mit il)r leben iücrbe, U§> bie @ötter üerbämmern." So fprad;
SSölunbur unb fd^iüang fid; empor, bem Ieud;tenben grüf;rot
entgegen.
lingen, unb eine, bie fd;ön irar iüie grei;a, bie d^öttin ber
©(^inerter, ©ing akr ift toon allen ha§> Ibefte, unb an biefcm
3ei$en n^irft bu e§ ernennen : üon @olb ift fein ^nauf, baran
l)ängt ein Dling; Slut unb Sd^redcn finb in bie i!linge ge=
©matüa lange in ben Firmen. 6ie iDollte i^n nic^t \3ün fid)
laffen, benn fie al;nte, fte !önne il;n niä)t mel)r bef($ü|en,
tpeil fie bnrd; il;re 3]erbinbnng mit einem fterbli($en 3}iannc
nid;t mel;r al§> 2ßnnfd)mäb$en 2lll\3ater^ ber 6($lad;t 5U ge=
bieten öermoc^te.
7*
— 87 —
.§elgi luar anfatttj^ fiegreid^ im gelbe unb trieb ben gcinb
in bie ^erge ^müä. ©i$on geba($te er §ur §eimat ^uxM-
§u!ef)ren, ba traf itjn bie ^otfc^aft, ^(fur fei lieber genal;t
unb forbere il;n auf ^um ^olmtjang. (^ern luar ber Söacfere
men, irar nid;t alt unb nic^t jung, nid;t I;äglic^, nid;t fi^ön.
S)ie bot mir 'ü)xe Begleitung an. 31I§ ic^ barauf t)er5id)tete,
„§alt!" rief §elgi. „Mage bid} nid^t an, nod; !ann fid>
V)erlie^en in ^rene, nnb nimmer iPitt ic^ i^n miffen nnb elDig
bein gebenfen. 9^nr einmal liebt ein eble^ Söeib unb nic^t
\i>ieber. ®n, §ebin, empfange ben ^ug ber ©c^luefter, bn
aber, mein geliebter §elgi, hen 2Bal!üren!ng. Q3alb fe^en
\mx nn§ lineber bei grei;a in golfnmng." S)a lä($elte §elgi
mit bem 3JJanne, ben allein fie geliebt unb über alleg in
ber Sßelt.
fd^arf njie ein Slbter, nnfer %a(^ ift nid;t mef;r fern."
^reit^ut üerbecfte ba§ eine ber Singen, bod; ber ^(i§ au§>
6tal;( geziemen, ber auS hem ^aume i(;n (öfe. 9öer biefeS
auf ben ^opf, ha^ i^m ba§ §aupt auf bie Sruft nieberfanf,
unb na($ ein paar Rieben ftür^te ber Siede in fd;ir)erem galle
üom Stoffe tot in ben Sanb. §o]f)en Siul;m l;atte §elgi er=
ftritten, unb fortan füf;rte er ben ©I;rennamen: ^elgi ber
§unbing§töter.
^ampfe§mübe fag §elgi mit feinem §eere am 3JJeere§=
id) bir ie|t toerlünben: Qc^ bin ein Söölfung, e^emal§ jagte
id; ^ären im Söalbe, nun bereitete mit meinem 6pieg id;
^eute ber Slare @efd;Ied;t. ^eden finb gefallen t»on meinem
6($tüerte; nac^ fold;en kämpfen fc^medt trefflid^ fogar unge=
braten ha§> gleifd;/' „2)u bift ^elgi. S)ein ©c^inert ift
icf)
3}tenf($enaugen blitzen tine bie beiuen, bu fü^ner §unbmg§=
toter!" „2öie macjft bu iPiffcit, \vex id) bin, lneU'[uc3e grau,
ha uimmer bi§ jel^t iüir eiuanber gefel^eu?" „3d; irar uid;t
beut @d;(ad;tfelbe, uub uuu U)ill fi(^ Ijeljkn ber §elb üor
fagt. 9^un aber fiird;te xd) ber grennbe Q'^i*"/ "^^'^^ ^^ ^^^
alten Sßnnfd; bent ^ater vereitelt. Sc^ii^e bn mic^, jnnger
Qelh, tior ber Erbitterten ©eipalt."
f[ud)te unb bei Sag unb bei ^laä)t ba§ ^erberben §e(gi§
^^ern^anbten.S^x ^uge für ben %o'^ be§ ©atten gebe id; bir
„60 follen alle ©ibe, bie bu bem §elgi tjefc^moren, bein ,ger^
^erfreffen. 5tid}t fa(;re 'i^a^ ©d;iff, ba§ unter bir fäf)rt, bur($
bie lofeube ^ranbuutj, nid)t renne ha§> 9tof3, ha^% unter bir
rennt, lüenn ber
geinb bid; tierfolgt. 9^id;t fi^neibe ha^
gürften ber ©rbe. 2öie bie I;of)e ©i($e auf bie S)ornen I;er=
ein 33ett barin für hen geliebten %oten, groß genug, ba^
aud) fie an feiner ©eite xnijen fönne, menn ber erfel)nte ^ob
fie auf immer mit iijm tiereine. 2ll§ bie ^eftattung nollenbet
mar, pflanzte fie Blumen auf bie §öl)e unb träufle fie reic^=
lid) mit il)ren 5?;i;ränen. ©inen Stag unb eine '^a^^t unb
— 97 —
linebcr einen %aQ faf3 fie an ber ©ruft ol^ne 9lal;rung unb
©(Plummer. S)ann befteHle fie bie treue DJiagb pr Sßäd^terin
be§ @rabe§, bi§ furje Stulpe i(;r neue ^raft t»erlief;en pr
Regung be§ .gütgelg.
@§ mar 9Jiitternad;t, bie finfenbe 3JlDnbfid;eI glänzte bur(^
bie 2ßipfel ber göl;ren; ha fam'§> ha§> %l)al I;erauf ir>ie reifige§
geben bie Gröber il;re Soten gurüd?" ruft fie; „reiten bie
bid} üerlaffen. Slber inie trieft bein .»paar üon faltem ©djloei^e,
loie bift bu gebabet in (^rabeStau, it)ie urfalt finb bir bie
mir blutig auf bie 53ruft unb fanf eifig l;inein in ba§ angft=
bir ba§ Sager im .^iigel bereitet, iüett genug, bag id; bei bir
— 98 —
ruf)en fann, \vk einft im Seben, fo aiid; im Stöbe, bi§ Wix
mieber t>ereint fitib bei grcpa in golftrang." — „^er 93lorgen=
ftern fd)immert, bie 9^ad;t üergel;t, bie DIoffe fd;aubern; Qc'ü
ift'g, §u reiten gerötete Sßcge, ben Jvlugfteg ba§ fal;(e dio^ ju
fül;ren. Seb lr>ol;(!'' @o fd;ieb ber §elb unb !el;rte Tiid;t
Die Htflungen. \
2(u§ lüar bie ©d;Iad;t. ©rfd;Iagen loar üönitj ©iegmunb
üon ^unbingg loilbem 6oI;ne; ha§> ©deiner t Dbbin§, 't)a§> er
aug ber ©fd)e gebogen, iiuir §erfd;ellt an bem nie fe!)Ienben
unb aEe§ bejtningenben 6peer Slttoater^, lr>eld;en Spngan
führte. S)a mad}te fid; feine ©ema^liu |)iörbi§ auf unb ftot;
mit i^rem 6oI;ue 6igurb in ba§ Sanb be§ mtx($tigeu ^önigg
auf lt»ie
junge §unbe, an bie Sfie ber ^äume. ßineS ^age§
ei3äl^Ite nur eine 9^acl^af)mung beö ^lueiten ift, finbet jene Uu\d)^, ätrjerifc^e
Siebe Stnsbrud', bie bem ©ennanentum eigen, bie aber i^a^ gried^ij'd;e
nnb römijtfie 2Utertnm nid^t Ifannten.
— 99 —
unb mit greuben ben ipacfern 9lecfen. ßr er!)ob fi(^, fd^ritt
fid; auf be§ 9ienner§ Sftiiden unb trabte in hen finftern Sann,
um S^egin, ben !unftberüf)mten ©d;mieb, gn befud)en. ^er
tüar ein Qw^xq t)on '^nä)^^ aber it)cife, grimm unb gauber^
funbig. 2((§ ber mi^geftaltete 9JJeifter ben ^önig§fol;n er=
alle bie ©(^äl^e finb mein!" „dlux bie§ eine Äteinob (afe
mir übrig/' f(el;te SIttbiüari, „benn "oai^ jiebt an ]i<^ 't)a§> eble
ad;tete be§ irenicj unb bel;ielt ben 9ting. S)a ging ber Q'mexg,
in ben ©lein unb f:prad;: „9^un foU ha§> ©olb, ba§ einftmal^
id; \)atte, 5lr>eien 53rübern ba§ ßnbe bringen unb ber ©belinge
ben golbenen ©ol)n noc^ lieber im 2lrm al§ ben non gleifci^
unb ^lut unb it>erbe il)n nie üerftümmeln laffen. (Sr geigte
bamit auf feine ©teinfeule, ireld^e er bie 9tute nannte, iüomit
er unge^orfame ^inber §ur 9iul)e üeriueife. 2öir ipagten
feinen 2[Biberfprud; ;
aber in ber 9^ad;t burd;bol)rte gafnir
'Den 3Sater mit bem 6d)tr)erte unb fe|te fic^ in ben ^efil3 be^
fprad}: „Dbl;in t)erlei!)e bir 6ieg, mein 6o^n, unb bringe bid;
unb fprengte üoH froher Hoffnungen bem §afen ^u. 2(l§ bie
6igurb ful)r nun über ©ee gegen S^ngmi, ber il;n mit
ftarfer 2)iad;t erwartete. 2luf ber gal;rt überfiel bie glotte
ein fd)n}ere§ Uniüetter, bafs 9^egin, ber ©(^mieb, ber ben
8*
— 103 —
|)elben begleitete, f($on glaubte, fie (;ätten hcn ^ob al§>
)d;auen, ber ftredte feinen Slrm nad; ben ©(Riffen au§> unb
rief l;inunter: „galtet ein bie fdjäumenben 9loffe ber ©ee!
S)ie ©egelpferbe triefen üon ©d^lueife! 2Ser ift ber güf)rer
ber !lil;nen Solenner?" „Sin junger 5lar au§> bem S^Dx}k ber
2ll§ barauf ©it3urb betrübt il;m eriinberle, 'oa^ e§> ba§ §erj
'ü)m t^erirunbe, tr>eil er ^(rcjlift übe unb in ben Singen be§
^^olfey a(§ ga[fd;er erfd^eine, ba fd;loß ber (Sef)er mit ben
§ier maä)te 6igurb eine grofse @rube nn'o [teilte ftd; (;inein.
2l[§ aber gafnir üom @olbe frod^, blie§ er @ift t)or ftd; l;er,
unb 't^a§: fiel l)inab in bie 5liefe bem 6igurb auf§ §aupt.
2lberni(^t fd)abet bem gelben au§ 2Bölfung§ ©efd^lec^t.
e§
um ®racl;enmut p geininnen?"
— „®a§ Will id/' antwortete
trabte er bann über bie (^nitaljeibe, Voo bie Suft Dom §au($e
bey Sinbmurm^ t^erborben mar, unb loeiter burcl) buftige,
— 106 —
tauige 2Sä(ber unb g^uren ben blauen 33ergen ju. ©übiuärts
im graufeulanbe, tüo ^öuicj @iu!i ^err)d;te, ba wax ber
üergebtid;; fte tt)ar fo feft, a(§ märe fie an§ gleifd^ getüad^fen.
2)(ji
rigte er mit bem fi^neibigen 6d;tDerte biefelbe üom ,gaupte
(;erab unb barnad; an ben Slrmen. 3l(§ fie gu beiben Seiten
I;inunterfan!, ertoac^te bie
Sungfrau; fie rid;tete fid; empor,
fal; Den ©igurb unb fprad;: „2öer ^erfd^nitt mir bie
an
Brünne? 2öer brad; mir bie ^anbe be§ @d;lafe§?" ©igurb
ertüiberte: „©igurb iDar e§, ©iegmunbS ©o^n, mit feinem
„53rl;nt)i(b ^ei§ id;, bie Brünne trug ic^, bi§ bu fie iö\tc\t
eriüiberle, bafs feft id; gelobe unb nimmer baüon meid;e, nur
„90lein bift bu, ^ri;nl;i(b. 5luf meinen Firmen WiH id; bid;
lüenn bu ©ieg irittft l;aben; grabe fie ein auf ben (S^riff be§
ein anberer SOknn. ®ie erfann unb fprad;, bie fd;nitt guerft
Dbl^in, ber fie erbad;t." 5ll§ bann ©igurb nod; ipeitern
filat fid) erbat, ba fe|te ^rl;nl)ilbe nod; ^inju: „®a§ rat id;
UnfeUtj ift ber ©d}ir»nrBred;er. S)a§ rat id; gmn brüten, bafe
bn nid^t red)teft beim ©intjmal;! mit Iäppi[i$en Seutcn. Gin
©liid, menn ber §elb M ben S^ifluncjen (fo nannte man and;
bie ©iufuntje) tüeile, unb inenn ber unüercjleid^lid^e ©d;a| im
Sanbe verbleibe. 6ie iüar aber eine finge grau unb vieler
^inge funbig. Sie n)ugte von ber 6d;ilbburg unb von ber
mannlid;en 3}!aib. ©ie fannte bie ©ibe unb ©d)n)üre, bie
ber fernen 2Bal!üre. 9^un aber erfd;ien fie i^m lieblich unb
lüenn Skcjnaröc! nal;e ift unb bie 3Se(t üert3el)t, bie (Siu(;erier
bie befannte ©eftalt, er l^orte ben Flamen, unb bod; iüar fie
ben 9ting ber Verlobung, unb er gab il;r ben ©olbreif 2lnb=
iüaranaut. S)ie ^1ad)i brad) an, ber 2)onner rollte in ber
gefeiten, ai§> ben ftol5en |)elben unb bie lieblid^e 9}iaib. girar
iüid; aEmät)lic^ bie Betäubung üom ©eifte be§ hatten, aber bie
einl;erfd;ritt, unb fie fprad; bei fid; felber: „3Jtir gef;öret ber
fagte fie: „9lid;t foll ba§ Söaffer an§> beinen paaren bie
fie einfam im ©emacbe. 3lm vierten trat fie bleid^ unb ent=
fie, „fo ift alle§ toa^r unb offenfunbig. ©igurb gab mir hen
die\\, ai§> er ftatt beiner bie Verlobung mit mir f($(of3, al^
bu bie lange, bange ^ad)t braugen üor ber ©d;ilbburg ju=
brad)teft, bi§ Söalfurlogi erlofd^en war. @r fc^tüur mir ^reue
unb Ijai @ib unb Streue gebroi^en. ^nn mug er,
— l)öret
e§ ®ifen, l)öret e§, ©ötter ber 9^a($e, l;bre and; bu e^3, hen
@emal)l id; genannt,
— er mufe fterben!" S^tatloS f($lr>anft
feinen 33rnber ^ötjni [;erbei unb ex^äljlie il;m, \va§> fid; ereignet,
unb iüa^ 53ri)nl;ilb verlange, ^o.tt grimmen Qoxm§> unb
erfüEet üon Unmut fc^rie §ögni: „§a Söeibergejänfe unb
Sßeiberränfe !
^rl;nl;ilb mißgönnt ber 6($tDefter 'ben b(au=
äugigen ^öntg, barum finnt fie auf 3}Iorb, ha^ niemanb xijn
bie Sieden finb iueit fd;on Dorau^^, nun jeige, 't)a^ 6(eipnir
bic^ sengte," fo fprad} ber äöadere, auf§ 9tog fid; fd;tüingenb.
33iit mäd)tigen ®ä|en fd)of5 ©rani bal^in unb fam rafd; ben
anbern 5Ut)or, bie fd^iueigenb unb läffig ^um Xljing, fi($ be=
leljtemal. . .
§ei, iDie mir tr»ol;l ift im grünenben SBalb! Unb
— 114 —
baneben ber fprubelnbe 53runnquel( ... c§ ift föft(id;e§ SSafier.
S)ocI) \m§> fingt ber 2lb(er bort "von 6ippenbrud) nnb Wicudjch
blitzten l)ier unb bort gebildet bie ©d;lüerter. S)a eift 6igurb
an hen ^aum ; 9^ul;e unb ©tille trat an bie ©teile be§ irilben
treue Sier ^atte feine Slnttüort, \me fie aud; fragte unb
jammernb bie ödnbe raiuj. S^tun ritt §ögni in ben ,öof.
'iia§>
.öerj burc^bot)ren. 2)a trat ein alter dleäe !)in5U mit
9toc^ fättte ber tottüunbe §e(b ben 3}^örber mit bem gefd;(eu=
berten 6($mert, bann fanf er, bie fonnent)aften Singen Betrübt
Sag unb nod; eine 9tac^t. Sie meint unb flagt nid)t, fie
— 116 -
ringt nid;t bie §änbe,
— fprai^IoS, regung§to§ ftarrt fie auf
t)ie glitte, bie 'i^en Seib be§ (S^eliebten verbirgt, ^efreunbete
grauen unb Wienerinnen famen, bie llnglüd(id;e §u Iröften.
©ie erääl;(en üiel üon bem eigenen i^ummer, ben ieg(id)e er=
litten: tt)ie fie Männer, ^inber, ©efd^mifter auf ber 2Balftatt,
auf bem SJleere verloren, ©efangenfd^aft unb ^ned;tfd;aft
erbulbet. 2)od; ©ubrun fonnte nid;t tüeinen. Slrodnen 5luge§
unb fteinl;arten ^er^en§ fa§ fie neben ber Seid;e be§ (hatten.
®a l)ob ©ullrönb, (^lnti§> Sod;ter, ha§> %uö) üon ber £ei($e.-
5Rur einmal blidte ©ubrun auf; fie fal; be§ gelben §aar
t>on ^lut gene|t, fal^ hie leud)tenben Singen erlofc^en unb
bie ^ruft üom Speere burd)bol)rt. 2)a fan! fie gurüd auf§
^olfter; ha§> Qaax löfte fid; auf; rot ir>arb bie Söange, unb
ein S^ränenftrom ftilrjt Ijinunter in ben 6d;og. Saut flagenb
iparf fie fid) bann über ben falten Seib unb fü^te hen
bleid)en 3Jtunb unb glättete bie galten, bie ber ©d^mer^ in
ba§ glän^enbe 2lntli| gegraben, ha^ ber ^il't> rul)ig, im grie=
ben be» ^obe§ §u fd;lafen fd;ien.
iDU^te, iDa§ ha§> bebeute. Slber e§ iDar nid;t ein Sad^en ber
tüolfe l;erbeigerufen l)at, bie il;n unb fein ^au§> unb feine
^ahe üernid^tet.
^anb, l)D(^ unb Ije^x, toie einft al§> 2öal!üre. Sie beftieg
bie t>erl;ängni§t)ollen ©d;eite unb ftanb bort neben ber !önig=
lid;en Seid)e. „Sebe glüdlii^, @ubrun/' rief fie; „lebt glüd=
li'c^, il)r ©iulunge, iüenn bie S^^ornen e§ fügen; iä) gel)e mit
S)ann faßte fie mit fefter §anb 't)en @tal)l unb fließ fi($
ha^» fd;arfe (Sifen tief in bie ^ruft. Sangfam fan! fie nieber
neben bem gelben. £)ann lüßte fie il)n, inbem fie mit fd;iüa(^er
©timme lispelte: „Empfange 'oen (S^ruß, ben ^obe^luß beiner
Gattin, beiner Sßalfüre, unb nimm m\ä) mit bir auf "i^en
langen @ang!/'
©d)on tDar bie gadel angelegt, unb bie glammen fd;lugen
folgten, iüie
5al}Irei4ie §eere mit ©d;ilb unb mit BdjWext
^um ©ci^Iad)tfelbe sogen, n3ie @iet3munb mit c3uten unb ineU
fad; t)er§ierten 3}leerbrad;en üom ©tranbe abftieg, unb iüie
feufjte unb barmte fid), ha^ fie hmä) i^re 2lnf($Iäge ber
fd^a^ be§ S)rad)en, ben Sltli erfel;nt, ben f)ielten prüd i^re
trüber. 5l[§ ber §unafürft fic^ betrogen fa^, fann er grau=
fame Stacke hen Stiftungen, bod; f)euc^e(te er greunbfd^aft, fie
9*
— 119 —
an feinen §of laben, d^nbrnn a(;nte 33üfe§ unb ^djidte einen
nung. ©nnnar erriet nid;t ben @inn nnb lieg, trog götjnis
folge, Mann für 9Jlann, gefallen ioar, n)urben fie, üon ber
33lutarbeit erfd;öpft, übermannt unb gefangen. „2Bel)rlo§
lebe, niemals bie ©tätte gu nennen, lr»o ba§ (SJolb fie toer=
Singen auf il^n richtete? 3a, bie Königin ftanb üor i^m.
„Sltli/' fagte fie, „einft in glüc!lid;er Qugenbgeit l;atte id; ein
„fanbteft bu mir hen 6tra!)l al§> ^oten, bag id^ §u bir fomme;
ic^ n3ei§ nid;t, ob e§ gefd;el;en fann, ha meine ©eele ju
fd}lr)er belaftet ift. Iber id; uur au§ru(;en t)on bem
Wiü ja
^Itgermanifdjc JFefte,
1.
gtpölf l;eiligen 9^cid;ten fül;lte ber nad; £ic^t unb Söärme fid;
fid^ näl;er al§> §u irgenb einer anbern g^äi be§ 3a!)re§. 9]un,
glaubte er, feien bie §immel§betr)ol;ner au§ il;ren Burgen
l;erabgeftiegen, um auf ©rben mit ben 3JJenfd;en!inbern in
fpenftifd) ^ernieberfcf)auten ;
neben iljuen ^rop^äen,
l;ingen
alte 6teinit)affen, meldten einft ber Ural;n mü^fam unb be=
fefte§ bebeutet S^lab, alfo ba§ ©onnenrab, tüie bie 6onne fetbft
2.
aber !am, t)a maren frol)e ^age; aUe^ fc^müdte fid; mit
men, bi§ ber ^riefter mit ber t)om Urning befriebigten ©öttin
iüieber in \f)v Heiligtum gurüdfel)rte. c§ier mürbe ber Sßagen,
geleiftet l;atten.
fpätern Qdien, al§> bie Götter hem einen ©otte l)atten meid;en
grü^Iintj.
3.
feft ber 3'htur, hiv% Dfterfcft. ^I;or mar ber ©ott, bem
biefc geier galt, benn er l;atte bie groftricfen t)erfd)eud)t unb
mit bem befrud)tenben (S^elüitterrecjen aEe ^no^pen gur @nt=
@ine groge ^ufe ^ier aber marb unter bie (^id;e gefteHt,
unb aHe fc^mauften unb tranfen ber gefeierten d^ötter Minne,
127
ber Sonne leud)tenbe ^ugel, unb nur furje Qelt we'xdjt fie
§au§ uub §of bebrol)en, bann fänftigt 'i)en @ott ha§> auf bem
§erbe ent^ünbete l^eilige ilraut, uub fd)ablo§ fäl)rt uieber ber
6.
f'annten rec^t gut hcn ©trid}, auf bem fie burd; 't)a§> ®e=
treibefelb gebogen lr»ar, benn bort ftanben bie ^alme l)i}l)er
Sid)t nimmt immer mel)r ab, unb an ben furzen S^agen raubt
ber 9lebel nod; bie iDenigen ©onnenblide. S)ie ginfterni§
getfinnt ^ag um Sag mel)r 9Jtad;t, aber aud; il)re §err=
fd)aft ift eine begrenzte: ^a^ fd)öne Qulfeft tüeift l}in auf
bie \r»ieber5ul)offenbe grül)ling§5eit.
Rüdiblick,
ift. 33alb
übertrugen bie ©r^äl)lungen fii^ auf 2ehen unb
%ohf benn ber Söinter ift ber Sob in ber S^^atur, ber ©om=
mer toedt ^flangen unb Stiere 5U erneutem Seben. %üh unb
— 131 —
2eben finb aber bie gragen, bte t)OU je ^er bie SJZenfd^en,
unb au(i) f($Dn in hen- älteften 3^^^^^/ bef($äftigt; aber babei
bleiben fie nid;t ftel;en, unb am lt>en{gften l()aben unfere ^iU
t»orbern an biefen gragen fid; genügt. 9}lit biefem Seben
ift e§ nid;t gn ßnbe, unb ber Stob ift fein ^ob auf etoig.
3öie auf ben Söinter, ben S^ob ber DIatur, ein neuer grüb=
ling folgt, ein neue§ Seben, fo ift auc^ üom Xo'üe no($
örlöfung ^u l^offen. ®ie .<QDlIe lägt i^re ^eute lieber fal;ren,
bie Pforten ber llnteriDelt tonnen gefprengt inerben, unb
gerabe biefe§ ift ber Qn^alt mUx beutfd;en M\)tl)en. 3lber
aud) biefe ©rtüeiterung ift nod^ nic^t bie le^te, bereu bie
MVft^en fid) fäljig geigen ; nic^t blog bie 6d^idfale ber einzelnen
3)tenfc^en finb t)on (SJeburt unb Sob begrenzt, aud; bie Sßelt
irirb geboren, b. l;. gefd;affen; anberfeits verfällt fie bem
^obe, ha'% ift bem Untergänge. S)ie ©d;öpfung§gefd;i(^te
l;aben alle 33öller pm dJegenftanb iljrer mi;tbologifd;en ©r=
lii^ung ift e§, treidle ben Untergang ber SBelt b^^^^if ü^^i^l ;
ber Sßeltbranb vertilgt mit ber 6ünbe ^a^ Übel an^^ ber
3Belt, unb bie feiige Unfcbulb ber ©otter unb 3}^enfd)en !el;rt
geuer. ®ie ©ötter erfd;lugen ben 3)mir unb fd^ufen au^ bem
Körper beSfelben bie 3ßelt. S)ie Elemente fd;ieben fi(^, ba$?
S^aoS l^ört auf unb bie Drbnung in ber 2ßelt tritt ein.
10
— 133 —
9^un !ann and) ber 3}lenfc^ biefelbe bett>o^nen. Sßoban (Suft)
gibt if)m bie 6eele, ben $au(^, SöUi, au($ §önir genannt
(Sid)t), ben 3>erftanb, unb 2Öe ober Sobur (geuer) ^int unb
berbei, ba^ ber ©d)nee= unb @i§pa(aft fe!)r balb faft ganj
üollenbet ift. S)a fommt bei SInbrud; be§ grül;linge§ bie
^etralt be» Dliefen ^l;rt)m, ber i^n adjt Dkften tief unter
ber (Srbe verborgen ^at S)er 2öinter, ber im Sterben aä)t
Monate I;errfd;t, ^at bie ©emitter gebannt. ^(;rl}m verlangt
für bie gerauC^gabe be» gammer» bie (Göttin ber @($önl;eit.
(£§ lintt ber Söinter bie SSieberfunft ber fc^önen 3af)re§5eit
getötet I;at, fo ftellt i[;n bie 9}Zptt)e nad^ ber fittUd^en 6eite
at§ unfc^ulbig bar; ein anberer I;at ja feine §anb gelenft.
$Der Drbnung ber 9^atur infolge mug 'oa^ S)un!el na<^ ber
t)ergeben§ befragt, \va§> ba§ bebeute, fie fd^meigt unb '^at nur
^I;ränen ftatt ber Slntiüort. 60 fd^ineigt auc^ bie ©rbe, n^enn
fie ha^» unerfahrene 3JJenfc^entnib fragen mollte: „Söarum
^üllft bu bic^ in 't)a§>
Seid^engen^anb be§ Sßinter^?" Unb fo
bleibt aud^ ber §immel ftumm auf bie ?^rage: „Sßarum
bulbeft bu fo üiele ßJreuel unter bem fterblid^en ©efd&lei^te?"
2öie in bem 3)lpt^u§ t)on grei;r, non ^albur unb 3buna
bie Übertragung ber in ber D^atur fid^ toolljie^enben S)inge
auf ba§ geiftige ©ebiet fo red)t greifbar erfd^eint, fo t)erlf)ält
f)a(ten)
— , Sßoban ift bemnac^ anfänglich bie alleg erl)altenbe,
(bie äöolfe) überbecft nod; ba§ eine Sluge. S)er @ott ift
ftd^ noc^ ber nie fe^lenbe 6peer. Sind; in ben (Sagen t»on
ftummte, bann ba§ n toor r auffiel) unb ift ber (3oit be§
rollenben ©onnerS, ber ben
gudenben ^li|ftral)l f($leubert.
©a§ ©etüitter, tr»el($e§ ben groft r>erf(^eud^t, ba§ unfruchtbare,
maxien atte» ©ein unb atte^ Seben ^er. Slber auä) ba§
gelber, al§ §ulba ift fie bie ^^erlei^erin öon ©nabe unb
§ulb, aber ©penberin be§ 2öerben§, bie in ber
an<i) bie
berührt fie fid; loieber mit bem 3Jlpt^u§ ber norbifc^en gret)a,
bie bem im SSinter fie i^erlaffenben (Statten golbene 5tl)ränen
na^tüeint.
®ie axi§> 9^taturerfd;einungen I;ert>orgegangenen ©ütter=
(üergl. Seite 62), el;e bie ßrbe an» ben geffeln be§ 2Binter§
§elbenfagen tüieberfinben.
— 143 —
®te an 6iprb anfnüpfenl)en Sieber \}erban!en jum S^eil
"
2t(§ Sofi ber ®emaI)Un be§ 5)Dnnerer» tjon hen !unft=
ring bem §erbe, ber ®raupnir l;eigt, nnb üon bem in ber
nennten '^la^t a(^t g(ei(^e Meinobien I;ernnter tropfen. 9tun
rül;rle, 'i^a
flog iljm bie ©tedjfüege in bie Slngenliber; aber
tüie fie auä) ftad;, nnb iüie e§> anä) fd^mer^te, ber Qwexq
r>erad;)tete bie Üual. S)od; aU ha§> ^Int, "i^a^i tränfelnbe,
bie 2lugen i[;m füHte nnb ha§> ^e\i6)t if)m blenbete, "i^a
mifd^te er mit ber §anb nnb fc^enc^te bie fliege; aber e^^
rnl)te ber ^a[g. 9tun ^raffelte I;od; auf bie glamme, bann
fanf fie jufammen nnb — erlofd;. ^dH 6d;reden ftürjt
Sinbri gum §erb; aber hai'i) 'üextiäxt fid; fein 2lntli|, al§> er
I;ert)or, ber glänzte nnb gleiste, nur ber Stiel nutr jn furj.
S)ie l?[einobien nbcrreid)te ber SJIeifter bem trüber, inbem
er I;in5ufügte: „3^^^^^ V^^h ^^ ^)^}^ ^^^ '^eite gelitonnen nnb
^DCte, fpannte fie an hen Söagen unb fu^r au^, bie 9'^eibl;arte
§u [trafen. 3^m gefeilte fid; 2oti mit fc^meid^elnber 9^ebe,
l)c\[ ftanben bie ^iere. ^odj iDe^e! ber eine 33o(f la[;mte
am Hinterbeine, ^a entbrannte ber S)cnnerer im ^Ifenjorne;
fi«$ 5U ben gügen be§ 3üvnenben unb bot ^um (Srfal^e feine
§ö!^e, fd)tt)ang feeftitj ben ,§ammer unb fdimetterte i^n mit Wiaä)i
Slften ein 5IbfalI auf§ .<paupt. ^ocb marum fcbon lüad^ft bu,
fic^ quer (}inweg i^on ibnen in ben SBalb; Xbor jebo($ mit
Don langer 9teife fommen, auc^ üon eud} ermatte id; nid^t
üiel ©ute^:^ ^u \)öxen. ©ü^) fel;e id} red)t, fo ^ahc i($ feinen
„®ag ift ein rül;mli($er ^rand), unb i($ bin fogleid^ bereit,
mit jebem, ber l)ier im 6aale Derlüeilet, um bie 2öette §u
Srog gebrad}t unb auf ben ^oben ber §alle geftellt unb mit
gleifc^ gefüEet. £oli fe^te fid; an "OiV^ eine ^nhe unb Sogi
an ':>a§> anbere, unb jebiüeber ag auf ha§^ l)urtigfte, big fie
aUe§> gleifd^ oon ben £nod;en uerge^ret, aber Sogi l)atte ha§>
gleifd; Derfd^lungen mit famt ben Jinod;en unb ben ^rog
nod; bagu. Sitten bebeu($te ha^ Soü ba§ Spiel
c§> nun,
oerloren Ijahe. 'Jlun loanbte ber Ä'önig fid; an %i)\ai\i unb
tDaI;r, baß uod) feiner biefe §alle betrat, ber mid^ fußfertiger
beud}te." Qnbeffen, ber ^efä^rte be§ 3)onnerer» blieb aud}
beim jtueiten ^erfud;e ^urüd, unb -öugin überf;ülte Xl)ialfi
^atte ber ^nabe nod^ faum bie ^älfte ber ^al;n burd^meffen,
fprad} jum ^tiefen: „Qd; bin bereit, mit jebem biefer SKinuer
bünfte i^m nid;t all^u geräumig, menn aiiä) über bie ^Jtaßen
l;od} ju fd;äfeen ;
er l;ieJ3 il;n, feine graue ^atje üom --öoben
^atje einen gufe üon ber (^rbe. S)a fprad; ber ^l;urfe: „©!§
(jing auä) mit biefem ©piele, lüie \ä) vermutete, bie Rai^e
ift cjrog unb ber Donnerer !(ein, unb !urj erfd)eint er neben
ben 3)tännern biefer .gaUe." 3)iefer §of)n erbitterte !^^or.
Seine lutjen fprül;ten geuer, unb jornicj forberte er bie
einen ^nirp§, tr>ie bu bift." 3)ie SUte (ad;te unb ftellte fid;
ftanb bie grau, ©nblid; brängte biefe i(;n fogar mit fold^er
^eiuatt, baJ3 er !eud;enb auf§ ^nte fanf unb üergeblid; Dom
^oben in bie .göf)e ftrebte. „(5Jenug be^5 6pie(e§/' rief
t)ermod;te.
"ihn anbern IRorgen in ber grillte cxljoh fid; ber Donnerer,
'i^en Drt ju üerlaffen, ber nur -Jüeberlagen il;m gebrad)t.
®a nal}te ber JTönig unb gab it;m ba^3 ©eleit bi!$ 3U ber
gebad;t, luebrte id) ([i\ inbem id) einen mädjligcn tkx(\ bir
I)inaBreid;t. ®er üod) So^i, ber mit 2oti mag, \mx ba§
\id)
bred;er ju [trafen.
§alle, unb bie (Sötter füllten i(;m bie 6d;a(en, au§ beuen
%i)ox, benu DUj'in Ijat niid^ tjelaben, unb Unehre bringt bav
6ie fiird;teten baio 6d;(immfte für fid; unb it;r ^olf, loenn
ber ftarfe 6ül;n bes^ S)onnerer§ l;erf ortrat. 3}iagni fd;üb tüie
lugen unb fagte: „'^a^ i[t ein ^ogel feltener 3(rt; fage mir,"
rief er, „nun ic^ maten mug ^u be§ Qoten §au§. SBiffe,
wenn "1)11
anä) fd^tüidft, inäd^ft mir bie 5lfenhaft ebenl;üd}
bem c*Qimmel/' @r bemerfte aber jugteid;, ha^ oberl;alb in
einer 33ergf(uft ©eirröb^ ^od}ter, ®ia(p, fid^ quer über ben
glug gefteEt unb beffen 2ßad;fen üerurfad^t. ^a nal;m ^(;or
einen großen 6teingluffe au§ bem
t)erf($eud;te bie unb
Sliefin mit bem gefd;[euberten gel^blode. ^Inn nal;te er fid;
bem Ufer unb ftieg an 'iia^ Sanb mit s^[^^ eine§ i^ogelbeer=
bäumet; Sofi, ber ben ©ürtel be§ ®onnerer§ erfaßt, fam
g(eid)fa[l§ auf^5 'Xrodene.
'äi§> nun ^l;or ^u ©eirröb fam, mürbe er mit Soü in
hiV% ©aft(;au§ geiuiefen. ^a mar nur ©in 6tuI;I jum 6il3en,
auf bem ru[;te ber S)onnerer au». ®od; plö^Ud} entbedte
er, baj3 ber 6tul;( fic^ unter il;m regte unb gegen bie ^ede
58a(b nad;I;er liefj ber )Eiefe ben ^f)ür in bie .^ade 5um
äl^affenfpiet rufen, ^a maren grofse geuer ber ganzen Sänge
ber ^afte entlang, ©tatt be§ gaftlid;en (.^k'u^e^^ fd;(euberte
©eirröb bem ©otte einen g(üt;enben (Sifenfeit entgegen, ben
er mittele einer 3^"ö^ ^"^w^^ ^^^ ®f^ 9^5C)g^n ^atte. %^ox
fing '\i)]\
mit bem (Sifen[;anbfd;u[;e in ber Suft auf. (^rfd;redt
— 160 —
fprang ber Dliefc nun l;intcr eine ©ifenfäule. 5Düc^ ^l;or
burd;bol;i1e bie Säule, ben i^'opf be§ 9üefen, bie 2öanb ber
§alle unb fuf;r brausen tief in bie örbe. 3Ufo ftrafte ber
(S3ctt bie %Me beC^ Sll^urfen.
^arbarbölicb.
Ijeulen, \vk ber ©rautoölfe ^rut, träfe id^ bid; mit meinen
Brünne, unb bie 9^edf)te umfdjlofi ftatt be§ 9iuber§ ben nie
laffen. *)
*) 21 nm er !unQ :
tiefer %i)OX'?i)h)i^xi^ ,
ber \d)on einer ^cxi bie
©ntftel^ung »erbanft, in uielcf;er ber alte ©(anbe unb bie Gfjrfurd;t «or
ben ©Ottern bebeutenbe ©inbu^e erlitten Tratte
— bie fjel^ren Söercofjner
üon ^läQorb werben üon bem ©änger bel^anbelt löie einftnialö bei ben
©riedjen 2lpf)robite unb Slreö —
bie[er Slit)lf;uä ift bennod^ für unö
,
von grofier ^ebeutung, weit er bie 2;i^atfad;e fennjeicl^net, ba^ bie ftoljen
Ärieger unb mit i^nen bie ©falben bie friebtid^en 9ltferbauern gering
fd^ä^ten, ein rul^igeö Seben bei ^"»ering unb .'pafcrmuö unb ben ru^mlofen
©trol^tob jurütfroiefen, unb 5^ampf unb 33eute, 33Iut unb 3Bunben, ben
Xob auf bem 3i*alfelbe unb ein Seben in Db^inö ^a\k alö baä n)ün)c^eng;
wertefte ©ut eraditeten.
Snl)alt bcr ans bcn alten JHijtljen oiefloUcnen lleu|"d)ö}ifunßcn Waüinfr0.
1. Hljeingolb.
§errfd)aft baben. 5Da§ eine, 3l§garb, (iegt über ber ßrbe unb ift
ft(^ auf ber ©rbe unb lüirb ben}ol)nt r)on ben S^tiefen; ba§ brüte,
9f^ifll}eim, erftredt ftd) unter ber @rbe unb ift ber 2lufentl)alt ber
Söelt. 3)iefe§ Streben nad; Dtadjt l;at balb einen Äampf ber
fid) um ba§ @olb, ba§ nai^ einem etoigen ^er(;ängni§ ben S3efi^
iner an§> bem 9tl;eingolbe fd)üfe ben 9iing, ber maglofe ^raft
geftärft burd; bie ifraft be§ §affe§, ben 9ting, unb al§batb
__ 164 —
unterwirft er burd) bie Q^^ii^^i-'G^matt be§ steifes bie jittcrnben
^enoffen ber Stiefe, bie 3'ü^^"G^- ®i^' muffen für xijn ber
©rbe 6cl)lucf)ten burd;mlil}[en unb au» ben £'(bern berfe(6en
bie ©d)ä^e i[;m Hufen. 2(ber nid}t blo^ D^ebe(f;eini genücjt
je|t bem Unerfdttlid;en, aud} bie ©ötter foilen if;ui frönen
unb bienen.
%n\ hen ^erge^gipfeln I;aufen bie rs)ötter. ^oä) finb fie
f$ulb(o^^,unb nid;t§ trübt ben Sßonneraufd} il)rc^3 jungen
©afeiuy. 2(n il)rer ©pitje ]id)t SS et an mit gric!a, feinem
gemäbren itjnen @d;u|; greia aber, bie eble, ift if;re greube,
if}re Suft. ^^Iber aud; '?[Qotan tjebenft, bie 2l(Iein(;errfd)aft im
'M 5U ermerben. @r I}at mit ben 9^iefen, ben 5Rebenbub(ern,
fid; üertracjen; er (;at fie gebungen ai§> 53aumeifter einer 53urg,
bie ©d;ut^ üer[ei[;e hen ©öttern, bie ber 3JZittelpunft fei if;rer
9Jtauern, e§>
fteigen bie Söätber, ein ^Qalh (eud}tenber ^ürme
erl)ebt ftcb,
— 3Ba(f;al{a, bie uneinnef)mbare ©ötterburg, ift
befige. ©ie geben "oen ©ottern Qdt bi^ jum iKbenb; erl;a(ten
fie bann \^a§> (^olb, fo ift greia gelöfet. Siy babin bleibet
fte l)dben nod) nic^t i)on ben S:pfeln geno[fen, bte greia ibnen
Sllberid; mit §ärte unb Sift. @r ^at ftd) üdu feinem trüber
9Jltme eine ^arnfappe t»erferligen laffen, mit bereu §ilfe er
fid^ unfic^tbar mad;en, aber aud; in jebtrebe @eftalt i}er=
6(^a| ai§> Söfegelb für greia. 2öenn biefe üon "i^zn J!leinobien
greia iDirb 5n.nfd;en ^voei ^fä^le gefteHt; üor it;r ^äuft man
— 166 -
bie6($ä|e; ©efc^meibe türmt fiel; auf @ef($ineibe; bie ^tiefen
brüden e§ jufammen. S)a lr»erben bie Götter nnir)iffic3; aber
bie Un^olbe verlangen, bafe jebe 9ti^e öerftopft, jebe ^Iiti3e
üerflemmt inerbe. ©nblid) ift ber ganje <Bd)a^ au§gefd;üttet;
akr einer ber S^liefen entbedt bur($ einen Spalt nocf) greia§
2luge. ®ie ßücfe foll gebic[;tet iüerben burc^ ben 3^uBerring,
laffen, trolj bei gleiten» ber ©öttin, trog bei ^rängenl ber
(Götter; "i^a
plö|lid; tüerben un^eimlidie klänge Dernel;mbar;
avL§> bem 33üben exljeht fid; ein Söeib, ba§ felbft ben §imm=
lift^en nid)t befannt ift. @l ift (Ex'^a, bie lXr=SBaIa, bie
12^
167
2. Die Ualküre,
na(^ dJolb md)t gefannt, ift ba^in. Söotan iüei§ biird; ber
Üiac^e erfc^eint il;m gered)t, benn er felbft ift bem ^öfen t}er=
5U bringen.
(Srba aber ijat bem Grotte nod; einen anbern ©iprö^ling
©pur.
9hni ftreift Söälfe mit ©iegmunb bur($ Söälber nnb gelber.
©inft aber, aU fte "oon ben geinben entfeBüd; bebrängt
mürben, ha plötjlid; fielet ber ^ohn fid) allein; ber ^ater
hen Sßorten: „2öe§ $erb bieg and) fei, l;ier mug ii^ raften!"
§errin be§ §aufe§, mit ernfter 3)tiene ein. 6ie Ijai jemanb
fommen ^örert unb c3laubt, e§ fei if)r !)eimfet)renber Wann.
SSermunbert gelüaf)rt fie einen gremben. Qä^ fä^rt ©iegmunb
au§ ber Betäubung auf unb bittet um einen labenben ^runf.
(SJerne gemäl;rt biefen ©iegUnbe. S)an!erfüIIt reid;t ber ©e=
labte 'ta^ %x\nli)Dxn ^nxM. ©eine ^Me üermeiten mit
@emal)lin.
ber ^ater toer^eifeen, n^enn er auf bem Gipfel ber ^Jloi märe. Qegt
^ett in t)a§>
Qimrmx unb beleud;tet ha§> glüdlid^e ^aar. Qn
©ieglinbe taudjen nun Erinnerungen au§ ber ^inbl;eit auf.
S)od; je naiver fie !ommt, befto mel;r mcigigt fie ben ©Cevitt;
fie modjic in iPürbeüoEcr A^allnng anftreten, nid;t al§> eifer=
„fromm für grtda gn ftreiten unb ©l; unb @ib 'ü)x gu l;üten"»
33rünnl)ilbe naljct6iegmunb, Sie l^erfünbet il)m, baf^
fid)
bir erb[üf)et/'
— S)i2fe Söorte t)erurfaci;en erft 6cl;rec!en bei
(^eftd^t, unb nun ruft fie felbft naä) D^ettung unb 6d}u§.
^rünnl)i(be reid;t if;r bie ©tücfe t)on @iegmunb§ 6d)tr)ert.
Sie fünbet \i)x^ 'iia^ fie bem f)el;rften gelben ber Sßelt 'oa^
^ogelf($lüarm.
unb ^rünnl;i(be finb allein,
^:föotan traurig blicft ber
©Ott auf bie Sod;ter. ®ie erl^ebt fid} langfam unb erttärt,
lyarum fie bem ^efel)(e be§ 3Sater§ tüiberftrebt. ©ie glaubte,
fein ©inn lt>ünfd;e anbere^, al§ bie Söorte befunbet. S)oi^
2ßotan tabelt fie, 'oa^ fie bem S^aufd^e be§ menfd;lid;en
3. S'iegfrieb,
ftdj bie einfame grau gefid;ert t>or ber "^ad)^ be§ ©ottee.
geneft fie eine» ^inbe» mx"^ ftirbt. ©ie ijaiit norber nod;
bem ©djmiebe bie ©tüde be§ ©d;lrerte§ Diotbung übergeben.
Ser ©obn ©ieglinben§, ©iegfrieb, tr>äd;ft bei bem S^^^^Ö^
auf unb entmidelt balb eine unglaublid;e ©tärfe. ^ein
bie einzige SSaffe, bie für ©iegfrieb fid; jiemt. 5lber 9Jtime
— 176 —
t»ennat3 bie ®tücfe nldjt ju einen; „benn nnr, iuer ba» gürd;ten
nie erfu(;r, )d;niiebet Dbt^iung nm". 2)a muß ficf; benn
©iegfrieb ber 3(r6eit nntcr3ie(;en, nnb He(;e "i^al e§ cjelincjt.
fd)mäl)t er ben §ort unb nimmt nur ben ©olbring unb ben
bie 6e[)erin. SIber bie lueiß feine Sintiport auf feine J^rage.
lüifl. 3Sa§ id} einft l^erjtüeifelnb befcl)Io§, jet)t füf;rc i($ frei
e§ au§. ®en 5föälfungen lücife id; mein ©rbe nun an. (Sin
fc^on tpeig, bag ber §elb feine Söaffe gefc[)en!t er(;alten l)at
§eil bir, Sid)t! §eil bir, Sag! — 2Ber l)at mid; geiüedt?''
fo fragt fie. „Siegfrieb," lautet bie Slnttnort. ^a laii(i)^t
^ugrunbe gepen!"
4, ©ötterbämmentng.
J./V-
^a§> le^te ©tticf ber Tetralogie, bie @ött er bämmerung,
^eigt gleid; beim ^eginue ben äßalfürenftein iu\\) au§> ber Siefe
* * *
Dtorne, 6fult, berichtet: „3n bem Baak fi^t nun ber (^ötter=
üaler mit feiner ©ippe, um bie §alle Ijenun ift ber (Efc^e
nai)d ha§> ©nbe ber @ötler." 2Sir üernel;men nun nod;, bag
2Öotan hen Soge gebannt unb ii)n gejtrungen, ben 53rünnl;il=
ben^3=gelfen ju umloljen. ßinft mirb il)m "Boian ben ©peer=
180
bem ftumm unb ernft, be0 Speere^ Splitter feft in ber gauft,
unb fagt !ein Söort. 9^ur einmal l;at er iüie im Xraum üor
fic^ l;ingemurmelt : menn 58rüunl;ilb ben D^ling be§ 9il;eine?
%öä)Uxn gurüderftatte,
— erlöfet märe bann bie 2öelt unb
©Ott. 2öaltraute befd;ir>ört nun bie ©d^iuefter, ben 9ting
^u füf)nen. %l% er ibm aud^ nod; an§> bem S3efil3e be§ gauber--
jagb §og id; au§, hoä) 2öaffern)ilb geigte fid^ mir." S)ann
erjäl^lte er toon ber Begegnung mit ben 9^iyen unb iüeld; IXu::
I;eil fie i^m gebroI;t. ^eftürjt fie(;t ©untrer auf §agen; ber
aber üergiel^t feine 3Jliene. Um hen ^önig ju er£)eitern, er=
injlüifd^en einen /trau! unb toüv^t i^n mit Ä'raut, bie @r=
fd;eibet er.
bigt ben 33ruber be§ 3}lorbe§. S)a nennt fid^ «Öagen al§
3}iörber be§ Soten; a(^ ^eutered;t forberte er ben 51ing.
Sßeil ©untrer benfelben nid;t geben mH, fällt er üon ber
Qav!o be§ (SJrimmen. ©§ ift ba§ üierte Dpfer, \velä)e§> beö
9fteife§ liegen 'i)a§> 2ehen verliert, ^nn greift §agen naä) bem
9tinge. SDa ergebt fid; bro^enb bie §anb be§ ©rfd)[agenen.
^or 6d;auer fte^en atte regungslos. 2lu§ ber gerne aber
loerben, auf ba^ c§> i^r <Sd)idfal teile. 33tit bem im ^obe
als treu erfannten hatten toill fie gemeinfam bem Untergänge
fid^ mibmen. ©iegfrieb l;at feinen 33^eineib gefd^tooren, unb
bod) n^ar er ein Verräter; bie Götter finb an aEem ©d^ulb;
M§> ^erl;ängni§ loollte beS ©bleu Untergang. ^rünnl;ilbe
nimmt ben Dling üon bem ginger be§ ^oten unb \vdi)i iijn
ben 9ftl;eintöd;tern. 2lu§ ber Slfd^e follen fie il)n nehmen, iuenn
baS geuer, ha§> fie unb ben Reiben üerjel^rt, öom glud;e iijn
^c^fugit)orf.
33öfen unb fomit and; al§> ben llrgrunb ber Strafe ertannt,
— 186 —
bie alle biejenigen treffen muß, bie bem ^öfen tierfallen finb.
^ >
DATE DUE
m
.065
S52
AUTHOR
Schrammen. 28ii-79
TiTLE~Kora:iscn-üeriiianisciie Götter
& Heldensage.
BL S63 . S32
Schrammen, Johannes.
Nordisch-germanische G otter
- und Heidensagen