ABC Der Politischen Rechte Schweiz
ABC Der Politischen Rechte Schweiz
ABC Der Politischen Rechte Schweiz
Akteure
Souverän
Organ, das die oberste Staatsgewalt innehat. In der Schweiz ist der Souverän das Volk.
Stimmbürger, Stimmberechtigter
Person, die das Stimmrecht besitzt.
Wählerschaft
Gesamtheit der Personen, die das aktive Wahlrecht besitzen.
Wahlberechtigter, Wähler
Person, die das aktive Wahlrecht besitzt. Wer das Wahlrecht besitzt, hat auch das Recht, an Abstimmungen teilzunehmen sowie
Volksinitiativen und Referenden zu unterzeichnen.
Wähler
Person, die ihr aktives Wahlrecht ausübt.
Initiativkomitee, Urheberkomitee
Gruppe von stimmberechtigten Urhebern einer Volksinitiative.
Fraktion
Zusammenschluss von mindestens fünf der gleichen Partei oder gleichgesinnten Parteien angehörenden Mitgliedern
eines der beiden eidgenössischen Räte, dessen Aufgabe es ist, die Ratsgeschäfte vorzusprechen und eine möglichst
einhellige Meinung darüber zu entwickeln. Die Bundesversammlung ist die politisch in Fraktionen gegliedert. Diese
können Mitglieder in parlamentarische Kommissionen entsenden.
Kandidat, Vorgeschlagener
Person, die sich zur Wahl stellt und dafür die verfassungsmässigen und gesetzlichen Erfordernisse erfüllt.
Vereinigte Bundesversammlung
Versammlung der beiden eidgenössischen Räte in gemeinsamer Sitzung, die unter der Leitung der
Nationalratspräsidenten steht und namentlich für die Wahlen (u.a. der Bundesräte, des Bundeskanzlers, Richtern der
eidg. Gerichte, der Bundesanwälte, des Generals), für Entscheide über die Begnadigungsgesuche und über die
Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehörden sowie bei besonderen Anlässen (z.B.
Staatsempfänge) und zur Entgegennahme von Erklärungen des Bundesrats einberufen wird.
Nationalrat
Grosse Kammer des eidg. Parlaments (Bundesversammlung), die aus 200 Abgeordneten des Schweizer Volkes
besteht.
Ständerat
Kleine Kammer des eidg. Parlaments (Bundesversammlung), die aus 46 Abgeordneten des Kantons besteht.
Bundesrat
1
Oberste leitende und vollziehende Behörde (Regierung) der Eidgenossenschaft, die aus sieben, von der Vereinigten
Bundesversammlung gewählten Mitgliedern besteht.
Bundespräsident
Person, die von der Vereinigten Bundesversammlung aus den Mitgliedern des Bundesrats für ein Jahr gewählt
wird und die in dieser Funktion die Bundesratssitzungen leitet und besondere Repräsentationspflichten übernimmt.
Bundeskanzlei
Stabstelle des Bundesrats, die von einem Bundeskanzler geleitet wird und eine Scharnierfunktion zwischen Regierung,
Bundesverwaltung, Bundesversammlung und Öffentlichkeit hat. Die Bundeskanzlei plant, koordiniert, berät, organisiert
Entscheidungsverfahren und übernimmt im Auftrag des Bundesrats Kontrollaufgaben.
Stimmenzähler
Mitglied des Nationalrats oder des Ständerats, dass die Wahl- und Abstimmungsergebnisse im jeweiligen Rat ermittelt, oder
stimmberechtigte Person, die bei der Ermittlung der Ergebnisse im Urnenbüro mitwirkt.
Politisches System
Direkte Demokratie
Demokratie, in der sich die Mitwirkung des Volkes nicht auf die Wahl der obersten Staatsorgane beschränkt, sondern in die auch
beliebig wechselnden Teile des Volkes darüber befinden, ob und welche Sachfragen direkt vom Volk entschieden werden.
Konkordanzdemokratie
Demokratie, in der alles wichtigen politischen Parteien in die Entscheidungsfindung einbezogen sind und bei der Vergabe von
politischen Ämtern und Führungspositionen in Verwaltung, Armee und Justiz ungefähr im Verhältnis zu ihrer Stärke
berücksichtigt werden.
Konkurrenzdemokratie
Parlamentarische Demokratie, in der eine oder mehrere Regierungsparteien zusammen die Mehrheit halten und gestützt auf das
Mehrheitsprinzip ihre Standpunkte gegen die mit ihnen um die Regierungsmacht konkurrierende Opposition durchzusetzen
suchen.
Zweikammersystem
Verfassungssystem, in dem das Parlament aus zwei Kammern besteht und das in der Schweiz mit der Gründung des
Schweizerischen Bundesstaats 1848 nach dem Vorbild der Verfassung der USA eingeführt wurde, wobei die grosse Kammer
(Nationalrat), welche die Gesamtbevölkerung vertritt, und die kleine Kammer (Ständerat), welche die Kantone vertritt, einander
gleichgestellt sind.
Gewaltenteilung; Gewaltentrennung
Grundsatz, wonach eine übermässige Machtfülle dadurch vermieden wird, dass die Macht auf drei voneinander unabhängige, sich
gegenseitig kontrollierende und beschränkende Staatsgewalten mit unterschiedlichen Funktionen verteilt wird: die gesetzgebende,
die ausführende und die rechtsprechende Gewalt.
In der Schweiz gilt auf personeller Ebene strikte Gewaltentrennung; auf institutioneller Ebene teilen sich die staatlichen Behörden
die drei Funktionen.
Politische Rechte
Politische Rechte
Rechte, die die unmittelbare Teilnahme des Volkes an grundlegenden Sach- und Personalentscheiden von politischen Einheiten
(Bund, Kantone, Gemeinden) eines Staates ermöglichen. In der Schweiz umfassen sie auf Bundesebene die Teilnahme an Wahlen
und Abstimmungen sowie an Initiativen und Referenden.
Wahlrecht
Recht der mündigen Bürgerinnen und Bürger, an den Nationalratswahlen als Wählerinnen oder Wähler teilzunehmen (aktives
Wahlrecht) oder sich als Kandidatin oder Kandidat zur Wahl zu stellen (passives Wahlrecht). Wer das Wahlrecht hat, besitzt auch
das Stimmrecht.
Aktives Wahlrecht
Auf Bundesebene das Recht der mündigen Bürgerinnen und Bürger, die 200 Mitglieder des Nationalrats und die 46 Mitglieder des
Ständerats zu wählen.
Grundrecht
Unveräusserliches Recht der Einzelnen gegenüber dem Staat, das unabhängig von der Staatsangehörigkeit durch die Verfassung
oder durch Staatsverträge gewährleistet ist, um zentrale Lebensäusserungen und Lebensbedürfnisse des Menschen zu schützen.
Politische Teilnahme
3
Wahl
Verfahren, mit dem Personen in bestimmte Behörden oder andere öffentliche Ämter berufen werden, indem ihnen die
Stimmberechtigten oder die Mitglieder eines Wahlgremiums (z. B. Bundesversammlung, Bundesrat) die Stimme geben.
Mehrheitswahl; Majorzwahl
Wahl, bei der die Kandidatinnen und Kandidaten gewählt sind, die die höchsten Stimmenzahlen erreicht oder mehr als die Hälfte
der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt haben.
Verhältniswahl; Proporzwahl
Wahl, bei der die zu vergebende Sitze bzw. Mandate auf die verschiedenen Parteien im Verhältnis der Stimmen verteilt werden,
die für die Parteien abgegeben worden sind.
Gesamterneuerungswahl
Wahl, mit der der Nationalrat und de facto, mit Ausnahme des Kantons Appenzell Innerrhoden, der Ständerat alle vier Jahre
insgesamt neu bestellt werden, wobei bisherige Mitglieder wiedergewählt werden können.
Ergänzungswahl
Wahl, die abgehalten wird, wenn bei der Nationalratswahl die Anzahl der zu vergebenden Sitze grösser ist als die Anzahl der
Kandidatinnen und Kandidaten oder wenn in einem Kanton mit mehreren Nationalratssitzen beim Ausscheiden eines
Ratsmitglieds während der Legislaturperiode kein Ersatz zur Verfügung steht.
Ersatzwahl
Wahl, die abgehalten wird, wenn während der Legislaturperiode im National- oder Ständerat ein Sitz frei wird und nicht durch
Nachrücken besetzt werden kann, weil das ausgeschiedene Mitglied im Majorzverfahren gewählt wurde und deshalb kein Ersatz
zur Verfügung steht.
Direkte Wahl
Wahl, die direkt vom Volk ausgeht und nicht über gewählte Vertreterinnen und Vertreter erfolgt.
Volkswahl
Wahl, bei der die Gesamtheit der aktiv Wahlberechtigten und nicht nur eine von diesen bestellte Abordnung (z. B. Parlament) den
Wahlkörper bildet.
Stille Wahl
In einem Kanton durchgeführte Wahl, bei der die Kantonsregierung alle auf den Wahllisten aufgeführten Personen für den
Nationalrat als gewählt erklärt, weil es nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten gibt, als Sitze im betreffenden Kanton zu
vergeben sind.
Stichwahl
Zweiter Wahlgang einer Majorzwahl, bei dem das relative Mehr entscheidet, wenn im ersten Wahlgang nicht genügend
Kandidatinnen und Kandidaten das absolute Mehr erreicht haben.
Abstimmung
Verfahren, mit dem die Stimmberechtigten den Antrag einer oder mehrerer dazu legitimierter Personen oder einer Behörde durch
Stimmabgabe annehmen oder ablehnen können.
Eidgenössische Volksabstimmung
Sachentscheid, an dem, im Gegensatz zu den Abstimmungen der Bundesversammlung, das gesamte Schweizer Volk teilnimmt
und der, im Gegensatz zu den kantonalen Abstimmungen, auf Bundesebene organisiert wird.
Volksabstimmung
Verfahren, bei dem die Stimmberechtigten über Vorlagen entscheiden können, die ihnen aufgrund eines obligatorischen oder
fakultativen Referendums oder einer Volksinitiative (gelegentlich mit einem Gegenentwurf der Bundesversammlung) unterbreitet
werden.
4
Volksbegehren
Begehren, das durch eine Unterschriftensammlung bekundet wird und das Ziel verfolgt, eine Volksabstimmung zu erzwingen.
Oberbegriff für Volksinitiative und Referendum(-sbegehren).
Initiative
Sammelbegriff für verschiedene Verfahren, mit denen eine festgelegte Mindestzahl stimmberechtigter Schweizer Bürgerinnen und
Bürger eine ausformulierte oder bloss skizzierte Änderung der Bundesverfassung verlangt oder ein Kanton, ein Mitglied der
Bundesversammlung, eine Fraktion oder eine parlamentarische Kommission den Entwurf zu einem Erlass der
Bundesversammlung oder Grundzüge eines solchen Erlasses vorschlägt.
Gesetzesinitiative
Volksinitiative, mit der die Stimmberechtigten dem kantonalen Parlament einen Gesetzesvorschlag zur Abstimmung vorlegen.
Die Gesetzesinitiative auf Bundesebene wurde 2009 vom Volk abgelehnt.
Fakultatives Referendum
Volksabstimmung, die auf Verlangen von 50 000 stimmberechtigten Schweizerbürgerinnen und -bürgern (Volksreferendum) oder
acht Kantonen (Kantonsreferendum) über ein neues oder geändertes Bundesgesetz, einen Bundesbeschluss oder bestimmte
internationale Verträge durchgeführt wird. Die Referendumsvorlage ist angenommen, wenn die Mehrheit der Stimmenden
zustimmt (Volksmehr).
Obligatorisches Referendum
Volksabstimmung, die zwingend durchgeführt werden muss, wenn die Bundesversammlung eine gesamthafte Überarbeitung oder
eine Teiländerung der Bundesverfassung, den Beitritt zu einer Organisation für kollektive Sicherheit bzw. zu einer
supranationalen Gemeinschaft oder ein dringliches Bundesgesetz ohne Verfassungsgrundlage beschlossen hat, wobei die
Rechtsänderungen der Annahme durch die Mehrheit der Stimmenden (Volksmehr) als auch der Kantone (Ständemehr) bedürfen.
Verfassungsreferendum
Obligatorisches Referendum, mit dem sämtliche Verfassungsänderungen gutgeheissen werden müssen.
Staatsvertragsreferendum
Referendum, das fakultativ ist, wenn es um unbefristete und unkündbare Staatsverträge oder solche, die wichtige rechtsetzende
Bestimmungen enthalten, geht, und obligatorisch, wenn es um den Beitritt zu supranationalen Gemeinschaften oder zu
Organisationen für kollektive Sicherheit geht.
Volksreferendum
Fakultatives Referendum, mit dem eine Volksabstimmung über Bundesge- setze, Bundesbeschlüsse oder unbefristete und
unkündbare Staatsverträge oder solche, die wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten, herbei- gerufen wird, wenn das Volk,
d.h. wenigstens 50 000 Stimmberechtigte, es verlangen.
Kantonsreferendum
Fakultatives Referendum, das zumeist vom Kantonsparlament (in einzelnen Kantonen von der Regierung, in anderen auch über
ein kantonales Volksbegehren) von mindestens acht Kantonen ergriffen werden kann, um eine eidgenössische Volksabstimmung
über Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse oder völkerrechtliche Verträge zu verlangen.
Petition; Bittschrift
Formlose schriftliche Eingabe, die jede Person an eine zuständige Behörde richten und die einen Vorschlag, eine Kritik oder eine
5
Bitte zu jeder Tätigkeit des Staates enthalten kann.
Die Behörden müssen eine Petition zur Kenntnis nehmen, sind aber nicht verpflichtet, sie zu beantworten.
Abstimmungsvorlagen
Direkter Gegenentwurf
Entwurf einer Verfassungsänderung, den die Bundesversammlung einer Volksinitiative gegenüberstellen kann, vorausgesetzt er
betrifft den gleichen Gegenstand und beantwortet die gleiche Frage wie die Initiative, wobei Volk und Stände die Möglichkeit
haben, beiden Vorlagen zuzustimmen und über eine Stichfrage bekannt zu geben, welche von beiden sie bei doppelter Annahme
vorziehen.
Indirekter Gegenvorschlag
Gesetzesentwurf, der einer Volksinitiative gegenübergestellt wird, oder Erlass, der mit einer Volksinitiative eng zusammenhängt.
Stichfrage
Bei Initiativen mit direktem Gegenentwurf die Frage, welche der beiden Vorlagen in Kraft treten soll, falls Volk und Stände beide
Vorlagen annehmen.
Bundesgesetz; BG
Gesetz, das von der Bundesversammlung aufgrund einer Ermächtigung oder eines Auftrags in der Bundesverfassung oder eines
Vorstosses aus dem Volk, vom Parlament oder vom Bundesrat erlassen wird, dem fakultativen Referendum untersteht und in der
Regel unbefristet gilt, ausser wenn es dringlich erklärt und im entsprechenden Verfahren verabschiedet wird.
Bundesbeschluss; BB
Erlass der Bundesversammlung, der keine rechtsetzenden Bestimmungen enthält und der, je nach Bedeutung, dem obligatorischen
oder fakultativen Referendum untersteht.
Der «einfache Bundesbeschluss» untersteht keinem Referendum.
Stimme
Zeichen, das eine Person mündlich (z. B. durch Zuruf), schriftlich (z. B. durch Ausfüllen eines Wahlzettels), mittels eines
elektronischen Abstimmungssystems, durch eine Gebärde (z. B. Handerheben) oder eine andere Bewegung (z. B. Aufstehen) gibt,
um die Annahme oder Ablehnung einer Sachvorlage oder eines Wahlvorschlags anzuzeigen.
Kandidatenstimme
Stimme, die eine Kandidatin oder ein Kandidat bei einer Wahl erhält, indem ihr oder sein Name auf den Wahlzettel geschrieben
wird.
Parteistimme
Jede Kandidaten- und Zusatzstimme, die bei einer Wahl einer bestimmten Liste gutgeschrieben wird.
Zusatzstimme
Stimme, die einer leeren Linie auf einem Wahlzettel entspricht, wenn dieser weniger gültige Kandidatenstimmen enthält, als im
Wahlkreis Mitglieder des Nationalrats zu wählen sind, und die derjenigen Liste zugerechnet wird, deren Bezeichnung oder
Ordnungsnummer auf dem Wahlzettel angegeben ist.
6
Kumulieren
In Wahlkreisen, in denen bei der Nationalratswahl mehrere Sitze zu vergeben sind, das zweimalige Aufführen des Namens der
gleichen Kandidatin oder des gleichen Kandidaten auf dem Wahlzettel.
Panaschieren
In Wahlkreisen, in denen bei der Nationalratswahl mehrere Sitze zu vergeben sind, von der Wählerin oder dem Wähler
vorgenommene Änderung eines vorgedruckten Wahlzettels, die darin besteht, handschriftlich Namen aus anderen Listen des
Wahlkreises einzutragen und stattdessen, soweit erforderlich, Namen von Kandidatinnen oder Kandidaten aus der Liste zu
streichen.
Streichen; Streichung
Von der Wählerin oder dem Wähler vorgenommene Änderung eines Wahlzettels, die darin besteht, aufgeführte Namen von
Kandidatinnen oder Kandidaten durchzustreichen.
Doppeltes Ja
Möglichkeit für die Stimmberechtigten, bei der Abstimmung über eine Volksinitiative mit Gegenentwurf sowohl die Initiative als
auch den Gegenentwurf anzunehmen.
Vorzeitige Stimmabgabe
Einige Tage vor dem eigentlichen Abstimmungstag erfolgende Stimmabgabe, für die das kantonale Recht vorsieht, dass die Urnen
während einer bestimmten Zeit geöffnet sind oder dass die Stimmberechtigten ihren Stimmzettel in einem verschlossenen
Umschlag bei einer Amtsstelle abgeben können.
Stimmabgabe Invalider
Ausübung des Stimmrechts durch Invalide oder Personen, die aus einem anderen Grund unfähig sind, die dafür nötigen
Handlungen selbst vorzunehmen, wobei sie die Möglichkeit haben, den Beistand einer Drittperson in Anspruch zu nehmen oder
Hilfsmittel zu verwenden, welche die mit ihrer Behinderung verbundenen Einschränkungen ausgleichen.
Briefliche Stimmabgabe
Stimmabgabe, bei der die Stimmberechtigten den Stimm- oder Wahlzettel dem Stimmbüro per Post zustellen können, ohne an die
Urne gehen zu müssen.
Elektronische Stimmabgabe
Stimmabgabe, bei der die Stimmberechtigten mit Hilfe eines speziellen elektronischen Abstimmungs- und Wahlsystems (Vote
électronique) einen elek- tronischen «Stimmzettel» oder «Wahlzettel» ausfüllen und ihn über das Datennetz an das Stimmbüro
senden.
Vote électronique
Schweizerisches Abstimmungs- und Wahlsystem, das einerseits den Stimmberechtigten ermöglicht, elektronisch abzustimmen
und zu wählen, und andererseits den Behörden erlaubt, elektronische Wahl- und Abstimmungsinformationen zu verbreiten.
Stimmzettel; Abstimmungszettel
Amtliches Formular für die Stimmabgabe, auf dem die Stimmberechtigten die Annahme oder Ablehnung der
Abstimmungsvorlage kundtun.
Elektronischer Stimmzettel
Stimmzettel, den die Stimmberechtigten mithilfe eines speziellen elektronischen Abstimmungs- oder Wahlsystems ausfüllen und
über ein Datennetz an das Abstimmungsbüro senden können.
7
Wahlzettel
Amtliches Formular, das die Stimmberechtigten für die Nationalratswahl benützen müssen.
Leerer Stimmzettel
Stimmzettel, auf dem die stimmberechtigte Person keinerlei Zeichen anbringt, um die Stimmenthaltung eindeutig zum Ausdruck
zu bringen.
Leerer Wahlzettel
Wahlzettel, auf dem die stimmberechtigte Person keinerlei Zeichen anbringt, um die Stimmenthaltung eindeutig zum Ausdruck zu
bringen, oder auf dem sie sämtliche vorgedruckten Angaben zur Listenbezeichnung sowie zu allen Kandidatinnen und Kandidaten
durchstreicht.
Wahlvorschlag
Liste der für die Nationalratswahl vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten, die von einer Mindestzahl stimmberechtigter
Personen zu unterzeich- nen und bei der zuständigen kantonalen Behörde einzureichen ist.
Wahlliste; Liste
Liste der wählbaren Kandidatinnen und Kandidaten, die vom jeweiligen Kanton und der Bundeskanzlei ausgehend vom
Wahlvorschlag geprüft und bereinigt worden ist und auf den Wahlzettel gedruckt wird.
Stimmausweis; Stimmrechtsausweis
Ausweis, der jeder stimmberechtigten Person im Voraus zugestellt wird und bei der Stimmabgabe an der Urne abzugeben oder,
bei der brieflichen Stimmabgabe, dem Antwortkuvert beizulegen ist.
Abstimmungsempfehlung
Empfehlung der Bundesversammlung an Volk und Stände, eine Volksinitiative anzunehmen oder abzulehnen.
Abstimmungsparole
Empfehlung oder Losung, die eine Partei, eine Parlamentsfraktion oder eine andere Gruppierung für eine bevorstehende
Abstimmung ausgibt.
Stimmkuvert; Stimmcouvert
Kuvert, in das bei der brieflichen Stimmabgabe der ausgefüllte Stimm- oder Wahlzettel gelegt wird.
Unterschriftenliste
Auf einem Bogen, einem Blatt oder einer Karte erstellte Liste zum Eintragen der Unterschriften, die für das Zustandekommen
eines zur Unterzeichnung aufgelegten Volksbegehrens gesammelt werden.
Stimmrechtsbescheinigung
Bescheinigung durch die zuständige Amtsstelle, dass die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner eines Referendums, einer
Volksinitiative oder einer Wahlliste in der auf der Unterschriftenliste bezeichneten Gemeinde in eidgenössischen Angelegenheiten
stimmberechtigt sind.
Abstimmungsprotokoll
In jedem Stimmbüro erstelltes und an die Kantonsregierung weitergeleitetes Protokoll, das die Gesamtzahl der Stimmberechtigten,
die Zahl der stimmberechtigten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, der Stimmenden, der leeren, ungültigen und
gültigen Stimmzettel sowie der Ja- und Nein-Stimmen angibt.
Urne
Kastenförmiger, geschlossener Behälter mit einem schmalen Schlitz an der Oberseite, in den die Stimmberechtigten die Stimm-
oder Wahlzettel einwerfen.
8
Wahlsystem
Normengeflecht, das die Durchführung von Wahlen bestimmt.
Wahlverfahren
Zum Wahlsystem gehörendes Regelwerk, das den Ablauf einer Wahl bestimmt.
Legislaturperiode; Legislatur
Allgemein: Amtsdauer eines Parlaments als gesetzgebender Versammlung, nach deren Ablauf eine Wahl zur Gesamterneuerung
stattfindet.
Bund: Amtsdauer des Nationalrats, die mit der konstituierenden Sitzung des Rates zu Beginn der Wintersession nach den
Gesamterneuerungswahlen beginnt und vier Jahre dauert.
Amtsdauer; Amtsperiode
Festgelegte Zeitspanne, für die eine Person oder ein Gremium durch Wahl oder Ernennung zur Ausübung einer öffentlichen oder
privaten Funktion bestimmt wird.
Abstimmungskalender
Kalender der jährlich wiederkehrenden voraussichtlichen Termine der eidgenössischen Volksabstimmungen, wie sie vom
Bundesrat durch Verordnung festgelegt worden sind.
Wahljahr
Jahr, in dem die Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats stattfinden. Gesamterneuerungswahlen finden alle vier Jahre statt.
Politischer Wohnsitz
Wohnsitz, an dem eine stimmberechtigte Person ihre politischen Rechte ausübt.
Stimmgemeinde; Stimmrechtsgemeinde
Gemeinde, in der eine stimmberechtigte Auslandschweizerin oder ein stimmberechtigter Auslandschweizer ihre/seine politischen
Rechte ausübt.
Stimmregister
Verzeichnis aller stimmberechtigten Personen einer Gemeinde.
Listenverbindung
Vereinigung von Wahllisten, die während der Verteilung der Mandate zunächst wie eine einzige Liste behandelt werden, womit
sich die Aussichten der beteiligten Parteien auf ein weiteres Mandat verbessern.
Unterlistenverbindung
Verbindung von Wahllisten zweiter Stufe, durch die sich einzelne Partner einer Listenverbindung zusammenschliessen, um ihre
Stimmen zusammenzulegen und damit ihre Aussichten bei der Verteilung der Mandate gegenüber anderen
Listenverbindungspartnern zu verbessern.
Mehrfachkandidatur
Kandidatur einer oder eines Vorgeschlagenen, die/der auf mehr als einem Wahlvorschlag eines Wahlkreises oder in mehr als
einem Kanton auf einer Wahlliste oder einem Wahlvorschlag aufgeführt ist.
Wahlgang
Vorgang bei Majorzwahlen, bei dem die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben und unverzüglich das Ergebnis ermittelt
wird und der – je nach den Regeln über das erforderliche Mehr – so oft wiederholt wird, bis eine Kandidatin oder ein Kandidat für
das betreffende Amt gewählt ist.
Unterschriftensammlung
Von den Initianten eines Volksbegehrens auf einer Unterschriftenliste durchgeführte Sammlung einer bestimmten Anzahl
Unterschriften von stimmberechtigten Schweizerbürgerinnen und -bürgern, die für das Zustandekommen einer Volksinitiative
oder eines Volksreferendums erforderlich ist. Für eine Volksinitiative sind mindestens 100 000 Unterschriften innert 18 Monaten
erforderlich, für ein Volksreferendum 50 000 Unterschriften innert 100 Tagen.
9
Landessprache
Sprache, die in einem Staat als wesentlicher Bestandteil der eigenen Kultur gilt und dementsprechend rechtlich anerkannt ist und
verwendet wird. Die Landessprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Amtssprache
Sprache, die im Verkehr zwischen den Behörden sowie zwischen den Behörden und der Bevölkerung verwendet wird.
Die Amtssprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch und Italienisch sowie, im Verkehr der Behörden mit Personen
rätoromanischer Sprache, das Rätoromanische.
Ergebnisse Sitzverteilung
Volksmehr
Anzahl der Stimmen, die der Mehrheit der gültigen Stimmen der Stimmberechtigten entspricht und für die Annahme einer
Abstimmungsvorlage erforderlich ist.
Volksentscheid; Volksbeschluss
Von den Stimmberechtigten durch Volksabstimmung getroffene Entscheidung über eine Sachfrage.
Stimmbeteiligung
Anzahl Personen, die bei einer Abstimmung ihre Stimme abgeben, ausgedrückt in Prozent der Stimmberechtigten.
Wahlbeteiligung
Anzahl Personen, die bei einer Wahl ihre Stimme abgeben, ausgedrückt in Prozent der Wahlberechtigten.
10