Kar Yağışı
Kar Yağışı
Kar Yağışı
Es war einmal.
In einem fernen Land lebt eine schöne, junge Königin. Einmal im Win-
ter sitzt sie am Fenster und näht. Das Fenster ist offen. Frische, kalte
Luft kommt herein. Draußen liegt Schnee. Der Fensterrahmen ist aus
schwarzem Ebenholz. Die Königin sticht sich mit der Nadel in den Fin-
ger. Da fallen drei Tropfen Blut in den Schnee. Die junge Königin denkt:
„Ich möchte ein Kind haben, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so
schwarz wie das Ebenholz.“
Bald darauf bekommt die Königin ein kleines Mädchen. Die Haut des
Mädchens ist so weiß wie Schnee und so rot wie Blut. Ihre Haare sind so
schwarz wie Ebenholz. Deshalb nennt die Königin ihre kleine Tochter
Schneewittchen.
Einige Wochen später wird die Königin krank und stirbt. Der König ist
traurig, aber nach einem Jahr heiratet er eine andere Frau.
Die neue Königin ist sehr schön. Sie ist eitel und stolz. Sie will die
schönste Frau im ganzen Land sein.
Die stolze Königin hat einen Zauberspiegel. Jeden Morgen schaut sie
in den Spiegel und fragt:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Und der Spiegel antwortet:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.“
Da ist die eitle Königin zufrieden. Sie weiß, dass der Zauberspiegel
immer die Wahrheit sagt:
Schneewittchen wächst und wird ein sehr schönes Mädchen. Es ist
nun sieben Jahre alt. Es ist lieb und fröhlich. Alle Menschen im Schloss
haben Schneewittchen gern. Nur die eitle Königin ärgert sich, dass
Schneewittchen so schön ist.
Jeden Tag fragt sie ihren Spiegel:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Eines Tages antwortet der Spiegel:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
aber Schneewittchen ist tausendmal schöner
als Ihr.“
Die stolze Königin erschrickt. Sie ist neidisch auf Schneewittchen, weil
das Mädchen so schön ist. Die Königin ruft den Jäger und sagt zu ihm:
2
1
Das Häuschen ist ein kleines Haus
2
Der Zwerg ist ein kleiner Mensch
3
4
Die Zwerge staunen. Sie freuen sich über das schöne Mädchen. Sie
wollen Schneewittchen nicht aufwecken. Sie löschen ihre Laternen aus
und gehen leise in ihre Betten. Der siebente Zwerg schläft auf dem Fuß-
boden am Ofen.
Am nächsten Morgen wacht Schneewittchen auf. Es sieht die sieben
Zwerge und erschrickt. Aber die Zwerge sind sehr freundlich. Sie fragen:
„Wie heißt du?“ Schneewittchen antwortet: „Ich heiße Schneewittchen.“
„Wie bist du in unser Haus gekommen?“, fragen die Zwerge. Da erzählt
Schneewittchen den Zwergen alles. Es erzählt von der bösen Königin.
Und es erzählt, dass der Jäger es töten sollte.
Die Zwerge haben Mitleid mit dem schönen, lieben Mädchen. Sie fra-
gen: „Willst du bei uns bleiben? Du sollst unser Häuschen in Ordnung
halten. Du sollst kochen, waschen, nähen und putzen.“ Schneewittchen
sagt: „Ja, ich will bei euch bleiben.“
Nun wohnt Schneewittchen bei den sieben Zwergen. Es hält das Haus
in Ordnung. Es kocht, wäscht, näht und putzt. Die Zwerge sind sehr zu-
frieden mit Schneewittchen. Sie gehen früh am Morgen in den Wald und
arbeiten. Abends kommen sie nach Hause. Schneewittchen ist den gan-
zen Tag allein zu Hause. Die Zwerge sagen: „Liebes Schneewittchen,
sei vorsichtig! Lass niemanden in das Haus herein!“
Die böse Königin hat das Herz von dem Reh gesehen. Sie denkt:
„Schneewittchen ist tot.“ Sie freut sich, dass das schöne Mädchen nicht
mehr da ist. Sie stellt sich vor ihren Zauberspiegel und fragt:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Der Spiegel antwortet:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
aber Schneewittchen über den Bergen
bei den sieben Zwergen
ist noch tausendmal schöner als Ihr.“
Die Königin erschrickt. Der Spiegel lügt nicht. Nun weiß die böse Kö-
nigin, dass Schneewittchen noch lebt. Sie ist neidisch auf das schöne
Mädchen. Sie ärgert sich, denn sie will allein die schönste Frau sein im
Land. Schneewittchen soll sterben.
Die Königin überlegt. Dann zieht sie alte Kleider an. Sie färbt sich das
Gesicht mit grauer Farbe. Nun sieht sie aus wie eine alte Frau. Sie geht
durch den großen Wald und über sieben Berge bis zu dem Zwergen-
haus.
Die Königin klopft an die Tür und ruft: „Ich verkaufe schöne Waren.“
Schneewittchen schaut aus dem Fenster. Es sieht die alte Frau draußen
stehen. Es sagt: „Guten Tag, liebe Frau! Was verkaufst du?“ Die Königin
antwortet: „Ich verkaufe schöne Gürtel.“ Sie holt einen bunten Gürtel aus
5
Die Königin holt den giftigen Kamm aus der Tasche und sagt: „Ich ha-
be einen schönen Kamm. Willst du ihn kaufen?“ Schneewittchen gefällt
der Kamm. Es öffnet die Tür und lässt die alte Frau herein. Schneewitt-
chen nimmt den Kamm. Es geht vor den Spiegel und will sich kämmen.
Es steckt den Kamm ins Haar. Plötzlich fällt Schneewittchen um wie tot.
Am Abend kommen die Zwerge nach Hause. Sie sehen Schneewitt-
chen daliegen wie tot. Der sechste Zwerg sieht den Kamm in Schnee-
wittchens Haar. Er zieht ihn heraus. Da öffnet Schneewittchen die Au-
gen.
Die Zwerge freuen sich, dass Schneewittchen wieder lebt. Sie sagen:
„Liebes Schneewittchen, die böse Königin war wieder hier. Sie hat dir
den Kamm gegeben. Der Kamm ist giftig. Die Königin will dich töten. Sei
vorsichtig und lass niemanden in das Haus herein!“
Die Königin kommt nach Hause ins Schloss. Sie geht zu ihrem Spiegel
und fragt:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Da antwortet der Spiegel wieder:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
aber Schneewittchen über den Bergen
bei den sieben Zwergen
ist doch noch tausendmal schöner als Ihr.“
Die Königin wird gelb und grün im Gesicht. So wütend ist sie. Sie
nimmt einen Apfel. Der Apfel ist schön rot und gelb. Die Königin tropft
Gift auf die rote Seite. Sie verkleidet sich als Bäuerin. Den giftigen Apfel
steckt sie in die Tasche. Dann geht sie durch den großen Wald und über
die sieben Berge zum Zwergenhaus.
Die Königin klopft an die Tür. Schneewittchen schaut aus dem Fens-
ter. Es sagt: „Ich darf niemanden hereinlassen. Die sieben Zwerge ha-
ben es verboten. Ich darf auch nichts kaufen.“ Die Königin nimmt den
Apfel aus der Tasche. Sie sagt: „Gut! Ich gehe weiter, aber ich will dir
diesen schönen Apfel schenken.“ „Nein“, sagt Schneewittchen, „ich darf
nichts nehmen.“
Die Königin sagt: „Warum willst du den schönen Apfel nicht essen?
Hast du Angst vor Gift? Der Apfel ist gut. Pass auf! Ich esse eine Hälfte
und du isst die andere Hälfte.“ Sie nimmt ein Messer und zerschneidet
den Apfel. Die gelbe Hälfte isst die Königin. Die rote, giftige Hälfte gibt
sie Schneewittchen.
Schneewittchen nimmt ein Stück von dem Apfel. Es steckt es in den
Mund. Da fällt es um und ist tot.
7
Die böse Königin lacht und freut sich, weil Schneewittchen tot ist. Sie
läuft nach Hause und fragt ihren Spiegel:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Der Spiegel antwortet:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.“
Nun ist die böse Königin zufrieden.
Am Abend kommen die Zwerge nach Hause. Sie sehen Schneewitt-
chen tot daliegen. Sie heben das schöne Mädchen auf und legen es auf
das Bett. Sie suchen nach einem Gürtel oder nach einem giftigen Kamm.
Aber sie können nichts finden. Schneewittchen öffnet die Augen nicht
wieder. Es ist tot.
Die Zwerge sind sehr traurig. Sie weinen die ganze Nacht. Sie weinen
auch den ganzen nächsten Tag und die nächste Nacht. Sie weinen drei
Tage und drei Nächte lang. So traurig sind sie!
Dann wollen die Zwerge Schneewittchen begraben. Aber sie wollen
das schöne Mädchen nicht in die dunkle Erde legen. Deshalb bauen sie
einen Sarg1 aus Glas. Sie legen Schneewittchen in den Sarg. Dann tra-
gen sie den Sarg mit Schneewittchen hinaus in den Wald. Sie stellen ihn
auf einen Berg. Ein Zwerg bleibt dort und bewacht Schneewittchen im
Glassarg.
1
Der Sarg ist ein Kasten. Tote Menschen werden in den Sarg gelegt.
8
Die Tiere kommen und schauen das schöne Mädchen an. Sie sind
traurig und weinen, weil Schneewittchen tot ist.
Eines Tages kommt ein Prinz in den Wald. Er kommt zu dem Berg und
sieht das schöne Mädchen in dem gläsernen1 Sarg. Schneewittchen ge-
fällt ihm. Der Prinz sagt zu dem Zwerg: „Bitte, gib mir den Sarg mit dem
schönen Mädchen! Ich will ihn mitnehmen in mein Schloss. Ich will das
schöne Mädchen immer anschauen.“
Der Zwerg führt den Prinz zum Zwergenhaus. Er sagt: „Der Prinz will
Schneewittchen mitnehmen in sein Schloss. Wollen wir ihm den gläser-
nen Sarg geben?“ Die Zwerge sind einverstanden.
Sie nehmen den Sarg mit Schneewittchen auf die Schultern und tra-
gen ihn durch den Wald. Der Prinz geht nebenher und schaut Schnee-
wittchen an.
Auf dem Weg liegt ein Stein. Der erste Zwerg hat den Stein nicht ge-
sehen. Er stolpert und fällt beinahe. Der Sarg bekommt einen Stoß. Da
fällt das giftige Stück Apfel aus Schneewittchens Mund. Schneewittchen
öffnet die Augen. Es ist wieder lebendig.
Der Prinz sieht, dass Schneewittchen wieder lebt. Er ist sehr froh. Er
öffnet den Sarg und hilft Schneewittchen heraus. Die Zwerge freuen sich
auch. Sie erzählen Schneewittchen alles. Sie erzählen auch, dass der
Prinz Schneewittchen mitnehmen will.
Da fragt der Prinz: „Liebes Schneewittchen, willst du meine Frau wer-
den?“ Und Schneewittchen sagt: „Ja.“
Der Prinz geht mit Schneewittchen in sein Schloss. Dort feiern die bei-
den eine schöne Hochzeit. Die sieben Zwerge sind auch eingeladen. Alle
essen und trinken und sind fröhlich.
Die böse Königin aber geht vor ihren Spiegel und fragt:
„Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Da antwortet der Spiegel:
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
aber die junge Königin
ist tausendmal schöner als Ihr.“
Die böse Königin erschrickt. Schneewittchen ist nicht tot. Es lebt noch.
Da ärgert sich die böse, neidische Königin so sehr, dass sie tot umfällt.
1
gläsern bedeutet: aus Glas