BBR Mathematik 2014 Nachschreiber Inkl Lösung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 13

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Vergleichende Arbeit 2014


im Fach Mathematik
- zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses
- zum Erwerb des der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschlusses
für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“
in der Jahrgangsstufe 10 bzw. des berufsorientierenden Abschlusses

Donnerstag, 12. Juni 2014


Nachschreibtermin

Arbeitszeit: 10:00 – 11:30 Uhr


Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel:
- beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)
- wissenschaftlicher Standard-Taschenrechner
(nicht grafikfähig, nicht programmierbar, nicht symbolisch rechnend)

Hinweise zur Bearbeitung:


- Aufgaben, die vorne mit  gekennzeichnet sind, bearbeiten Sie bitte auf dem
Aufgabenblatt, alle anderen Aufgaben auf gesondertem Papier.
- Alle Lösungswege und Rechnungen müssen aufgeschrieben werden.
- Vergessen Sie bei Textaufgaben nicht den Antwortsatz.
- Aufgaben zu anspruchsvolleren Themen sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
- Es sind 51 Punkte erreichbar.
- Nur für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“:
Für den berufsorientierenden Abschluss entsprechen bereits 34 Punkte 100 %.

Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . Klasse: . . . . . . . . . . .


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

1. Basisaufgaben (10 Punkte)

a)  Setzen Sie das richtige Zeichen ein (< ; = ; >).

3,6 – 4,9

–5 –6

b)  Geben Sie 50 % als gekürzten Bruch an.

……………………………

c)  Ein Sandberg kann von 5 LKW in 20 Stunden abgefahren werden.


Geben Sie an, wie viele Stunden 4 LKW dafür benötigen.

……………………………

d)  Ermitteln Sie die Lösung der Gleichung x – 17 = 53.

x = ……………………….

Seite 1 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

e)  Mit welchem Term kann den Umfang der Figur berechnet werden?
Kreuzen Sie an.
c

b b

 a·b·c·b  a–b–c–b  a+b+c+b

f)  Benennen Sie die drei geometrischen Körper.

…………………… …………………… ……………………

g)  Ein Glücksrad ist in gleich große Felder eingeteilt. Man dreht es und es bleibt
zufällig auf einer „2“ stehen.

Geben Sie dafür die Wahrscheinlichkeit an.

……………………….

Seite 2 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

2. Geburtstage (7 Punkte)

Die Abbildung zeigt, wie viele Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse in den
einzelnen Monaten Geburtstag haben.
Anzahl
6
5
4
3
2
1
0

a)  Geben Sie an, aus wie vielen Schülerinnen und Schülern diese Klasse besteht.

………………………………………………………………………………….

b)  Entscheiden Sie anhand des Diagramms, ob die folgenden Aussagen wahr oder
falsch sind. Begründen Sie jeweils ihre Entscheidung.

Aussage wahr falsch Begründung

Die meisten Schüler-


innen und Schüler sind  
im Februar geboren.

Keiner aus der Klasse


wurde im September  
geboren.

In den Wintermonaten
Dezember, Januar und
Februar haben mehr
Schülerinnen und Schü-  
ler Geburtstag als in
den Frühjahrsmonaten
März, April und Mai.

Seite 3 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

3. Zeitplanung (6 Punkte)

Andy sitzt am Schreibtisch und überlegt, was er noch alles zu tun hat.

20 Minuten
Englisch-
Hausaufgaben

1
Stunde
4
Hund ausführen

25 Minuten
3 im Haushalt
Stunde
4 helfen
Mathe-Hausaufgaben

a) Berechnen Sie, wie viele Minuten Andy insgesamt für die Erledigung der beiden
Hausaufgaben benötigt.

b) Es ist 15:10 Uhr. Andy ist mit allen vier Tätigkeiten fertig.
Wann hat er begonnen, seine vier Tätigkeiten zu erledigen?
Berechnen Sie den genauen Zeitpunkt.

c) Andy hört die Zeitansage im Radio. Es ist 15:15 Uhr.


Um 16:30 Uhr möchte sich Andy mit Tom treffen.
Geben Sie an, wie viel Zeit er bis dahin noch hat.

Seite 4 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

4. Cafeteria (9 Punkte)

Aus dem Angebot:

Belegtes Baguette Bratwurst: 1,30 € Limonade: 0,56 €


1,65 € Brötchen: 0,20 € Pfand: 0,15 €

a) Geben Sie den Preis für eine Flasche Limonade mit Pfand an.

b) Maja kauft für sich und ihre beiden Freundinnen zwei belegte Baguettes,
eine Bratwurst ohne Brötchen und drei Flaschen Limonade mit Pfand.
• Berechnen Sie, wie viel Maja bezahlen muss.
• Sie bezahlt mit einem 10-Euro-Schein.
Berechnen Sie, wie viel Geld Maja zurückbekommt.

c*) Alexander kauft zwei Bratwürste im Brötchen und x belegte Baguettes.


Er bezahlt 9,60 €.
Stellen Sie eine Gleichung für Alexanders Einkauf auf.
Berechnen Sie, wie viele Baguettes er gekauft hat.

d*) Die Tabelle zeigt, wie viele Brötchen in der letzten Woche an den einzelnen
Tagen verkauft wurden.

Wochentag Mo Di Mi Do Fr
Anzahl der Brötchen 22 43 47 38 25

Berechnen Sie, wie viele Brötchen durchschnittlich an einem Tag verkauft


worden sind.

Seite 5 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

5. Gläser (5 Punkte)

Bei einem Klassenfest sollen 60 Gläser mit Limonade gefüllt werden.


In jedes Glas passen 0,3 Liter Inhalt.

a) Berechnen Sie, wie viele Flaschen Limonade mit 0,5 Liter Inhalt dafür gekauft
werden müssen.

b*) Felix schlägt vor, etwas kleinere, zylinderförmige Gläser zu benutzen.


Jedes Glas hat einen Durchmesser von 6 cm, die Einfüllhöhe beträgt 10 cm.

Berechnen Sie, wie viel Limonade in ein solches Glas hineinpasst.


Geben Sie Ihr Ergebnis in Litern an. Es gilt: 1 = 1 dm3.

Seite 6 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

6. Fernseher (7 Punkte)

Familie Müller kauft für 500 € einen neuen Fernseher. Sie finanziert ihn mit einem
Kredit. Der Zinssatz dafür beträgt 4,5 %.

Diagonale
60 cm

95 cm ∙

(Skizze nicht maßstabsgerecht)

a) Frau Müller sagt: „Die Zinsen betragen für das erste Jahr 22,50 €.“
Hat sie recht? Überprüfen Sie ihre Aussage mit einer Rechnung.

b*) Der Verkäufer hat gesagt, dass der Sitzabstand zum Fernseher mindestens drei
Mal so groß wie die Bildschirmdiagonale des Gerätes sein soll.

• Weisen Sie durch eine Rechnung nach, dass die Bildschirmdiagonale


etwa 1,12 m lang ist.

• Reicht ein Abstand von drei Metern zwischen dem neuen Fernseher und
Familie Müllers Sofa aus? Entscheiden und begründen Sie.

Seite 7 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Aufgaben

7. Kaugummi (7 Punkte)

Leyla hat drei gelbe, zwei rote und einen blauen Kaugummi
auf einem Teller.

a)  Sie nimmt einen Kaugummi ohne hinzusehen.


Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie einen roten Kaugummi
gezogen hat, als Bruch und in Prozent an.

………………………………………….….

b*)  Leyla legt den Kaugummi wieder zurück.


Dann nimmt sie nacheinander zwei Kaugummis ohne hinzusehen.
Ergänzen Sie im Baumdiagramm die Angaben in den drei leeren Kästchen.

1
6

Erster Kaugummi gelb rot blau


3
5

Zweiter Kaugummi gelb rot blau gelb rot blau

c*)  Leyla legt alle genommenen Kaugummis auf den Teller zurück.

Sie will ausrechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, ohne hinzusehen
nacheinander zwei gelbe Kaugummis zu nehmen.
Kreuzen Sie für die beiden Rechenwege an, ob sie richtig oder falsch sind.

Rechenweg richtig falsch


3 2 6
1) ⋅ =  
6 6 36
3 2 6
2) ⋅ =  
6 5 30

Seite 8 von 8 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_A.doc


Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Vergleichende Arbeit 2014


im Fach Mathematik
- zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses
- zum Erwerb des der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschlusses
für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“
in der Jahrgangsstufe 10 bzw. des berufsorientierenden Abschlusses

Donnerstag, 12. Juni 2014


Nachschreibtermin

L ÖSUNGEN UND
B EWERTUNGEN

Bewertungstabelle für das Ergebnis auf dem Niveau der Berufsbildungsreife /des
der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschlusses für Schülerinnen und Schüler mit
dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“ in der Jahrgangsstufe 10 /
des Hauptschulabschlusses

Note 1 2 3 4 5 6
in % ab 95 % ab 80 % ab 65 % ab 50 % ab 15 % darunter
Anzahl BE 51 – 48 47 – 41 40 – 33 32 – 26 25 – 8 7–0

Bewertungstabelle für das Ergebnis auf dem Niveau des berufsorientierenden


Abschlusses

Note 1 2 3 4 5 6
in % ab 95 % ab 80 % ab 65 % ab 50 % ab 15 % darunter
Anzahl BE 34 – 32 31 – 27 26 – 22 21 – 17 16 – 5 4–0
Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Erwartungshorizont

Alternative, korrekte Lösungen und Lösungswege sind oft möglich und immer vergleichbar zu
bepunkten, selbst wenn im Erwartungshorizont kein Hinweis darauf erfolgt. Halbe Punkte
(Bewertungseinheiten, BE) sind nicht vorgesehen. Fehlerfortsetzung ist zu bepunkten.
Fehler in der mathematischen Symbolsprache, z. B. der falsche Gebrauch des Gleichheitszeichens
oder falsch gesetzte bzw. fehlende Klammern sind bei der Bewertung mit zu berücksichtigen.
Die Formulierung der Antwortsätze ist ggf. nur als Beispiel zu verstehen. Ein Antwortsatz mit falsch
berechneten Werten wird nur dann gewertet, wenn die Ergebnisse nicht völlig abwegig sind. Wird ein
falsches Ergebnis allerdings erkannt und entsprechend kommentiert, so wird dies positiv gewertet.

Überwiegender
Kompetenz-
Auf- Leit- und Anforde-
Lösungsskizze BE
gabe idee rungsbereich
I II III
1a 3,6 > –4,9
2 K3
–5 > –6
L1
1b 1
K5
2 1
1c 25 Stunden 1 L2
K5
1d x = 70 1 L4
1e  a·b·c·b  a–b–c–b  a+b+c+b 1 L2 K4
1f

L3 K6

Quader Pyramide dreiseitiges Prisma 3


1g 3 1
= 1 L5 K4
12 4
2a 25 Schüler 1 L5 K6
2b Aussage wahr falsch Begründung
Die meisten Schülerinnen Februar hat nicht
und Schüler sind im   die höchste Säule.
Februar geboren.
Keiner aus der Klasse Es gibt keine Säule
wurde im September ge-   für September.
boren.
L5 K6
In den Wintermonaten Im Winter haben
Dezember, Januar und acht Schülerinnen
Februar haben mehr Schü- und Schüler und im
lerinnen und Schüler   Frühjahr nur sieben
Geburtstag als in den Schülerinnen und
Frühjahrsmonaten März, Schüler Geburtstag.
6
April und Mai.

3a 45 min + 20 min = 65 min 2 K5


3b 25 min + 45 min + 15 min + 20 min = 105 min
L2 K2
105 min vor 15:10 Uhr war es 13:25 Uhr. 3
3c 1 h 15 min 1 K2
4a 0,71 € 1 L2 K5
4b 2 · 1,65 € + 1,30 + 3 · 0,71 € = 6,73 €
L2 K5
10 € – 6,73 € = 3,27 € 3

Seite 1 von 2 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_E.doc


Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik 2014 Erwartungshorizont

4c* Anzahl der Baguettes: x


1,65x + 3 = 9,60
L4
1,65x = 6,60
x =4 3
4d* 22 + 43 + 47 + 38 + 25 175
= = 35 L5 K5
5 5 2
5a (60 ∙ 0,3  ) : 0,5  = 36 2
5b* V = π ⋅ 3 2 ⋅ 10 L2 K5
V ≈ 283 cm 3 = 0,283 dm 3 = 0,283  3
6a 500 € · 4,5 % = 22,50 €
L1 K5
Frau Müller hat recht. 3
6b*
(95 cm) 2 + (60 cm) 2 ≈ 112 cm = 1,12 m
1,12 m · 3 = 3,36 m L3 K3
Der Sitzabstand zum Fernseher reicht nicht aus,
denn 3 m < 3,36 m. 4
7a 2 1
= ≈ 33 % K5
6 3 2
7b* 1
6

g r b
K4
3 2
L5
5 5

g r b g r b g r 3

7c* Rechenweg richtig falsch


3 2 6
1) ⋅ =  
6 6 36 K3
3 2 6
2) ⋅ =  
6 5 30 2
BE-Summe für den berufsorientierenden Abschluss
34 22 12 -
(ohne *-Aufgaben)
BE-Summe für die einfache Berufsbildungsreife 51 27 22 2

Bewertungstabelle 1 für die Erlangung des berufsorientierenden Abschlusses:


Note 1 2 3 4 5 6
in % ab 95 % ab 80 % ab 65 % ab 50 % ab 15 % darunter
Anzahl BE 34 – 32 31 – 27 26 – 22 21 – 17 16 – 5 4–0

Bewertungstabelle 2 für die Erlangung der Berufsbildungsreife:


Note 1 2 3 4 5 6
in % ab 95 % ab 80 % ab 65 % ab 50 % ab 15 % darunter
Anzahl BE 51 – 48 47 – 41 40 – 33 32 – 26 25 – 8 7–0

Seite 2 von 2 Mathematik 14_VA9_MAT_Set2_E.doc


Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss
bzw. im Förderschwerpunkt Lernen: der Berufsbildungsreife
gleichwertiger Abschluss / berufsorientierender Abschluss

2014 im Fach Mathematik

Abschließendes Gutachten für

Erreichte Bewertungseinheiten: von 51

Note:

Datum Gutachter/in (Name und Dienstbezeichnung)

Nur für den Förderschwerpunkt Lernen:

Ergebnis auf dem Niveau des berufsorientierenden Abschlusses

Note:

Datum Gutachter/in (Name und Dienstbezeichnung)

Das könnte Ihnen auch gefallen