1 Einleitung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

1 Einleitung 1

1.1 Ziel und Aufbau der vorliegenden Arbeit 2

1.2 Neurodidaktik - Diskussion 3


2 Lernen aus neurobiologischer Perspektive 6

2.1 Das Gehirn - bedeutende Gehirnteile für das (Sprachen-)lemen 7


2.1.1 DerCortex 8
2.1.2 Das limbische System 12
2.1.2.1 Die Amygdala 14
2.1.2.2 Der Hippocampus 15

2.2 Lernen und Neuronen 16


2.2.1 Neuronen als Bausteine des Gehirns 17
2.2.2 Informationsaustausch zwischen Neuronen 18
2.2.3 Plastizität des Gehirns 21

2.3 Gehirn und Alter 22


2.3.1 (Sprachen-)Lemen und Alter 23
2.3.2 Aussprache und Alter 25

2.4 Lernen und Gedächtnis 27

2.5 Neurotransmitter und Lernen 31


2.5.1 Glutamat 31
2.5.2 GABA (Gamma-Amino-n-Buttersäure) 32
2.5.3 Acetylcholin 32
2.5.4 Dopamin 32
2.5.5 Noradrenalin 33
2.5.6 Serotonin 34
2.5.7 Zusammenfassung 34

2.6 Lemstile 35
2.6.1 Analytischer vs. globaler Lemstil 36
2.6.2 Reflexivität vs. Impulsivität 37
2.6.3 Ambiguitätstoleranz vs. Ambiguitätsintoleranz 37
2.6.4 Wahmehmungskanäle (Lemtypen) 38
2.6.5 Feldunabhängigkeit vs. Feldabhängigkeit 38
2.6.6 Introvertiert vs. extravertiert 39
2.6.7 Zusammenfassung 39
3 Neurodidaktische Forderungen für das Fremdsprachenlernen 40

3.1 Lernen basiert auf Andocken an vorhandene Neuronenpopulationen 40

3.2 Es wird gelernt, was Sinn macht 42

3.3 Lernen mit allen Sinnen 43


3.3.1 Mehrkanaliges Lernen 44
3.3.2 Lernen erfolgt besser mit Bewegung 46

3.4 Lernen erfolgt durch soziale Interaktion 49

3.5 Lernen braucht Zeit und Wiederholung 52


3.5.1 Zeit und Lernen 53
3.5.2 Wiederholung und Lernen 55

3.6 Rolle der Emotionen beim Lernen 56

3.7 Chaotische Vermittlung ist inkorrekt 62

3.8 Zum Einfluss der Muttersprache beim Fremdsprachenlemen 64

3.9 Zusammenfassung: Neurodidaktische Anforderungen und Rolle der Motivation 66

3.10 Implikationen für die Lehrwerkanalyse 69


4 Lehrwerke im fremdsprachlichen (Deutsch-)Unterricht 71

4.1 Lehrwerke und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht 72

4.2 Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik 75

4.3 Lemmethoden und Aufbau von Lehrwerken 76

4.4 Aufgaben oder/und Übungen in Lehrwerken 79


4.4.1 Unterscheidung zwischen Aufgaben und Übungen 79
4.4.2 Übungsformen 81

4.5 Entwicklung des Analyseinstrumentes: der Kriterienkatalog 82

4.6 Auswahlverfahren der Lehrwerke zur Analyse 88

4.7 Methodisches Vorgehen bei der Analyse 89


5 Analyse der ausgewählten Lehrwerke 89

5.1 Analyse des Lehrwerks Netzwerk 89


5.1.1 Kriterium 1: Strukturierter Aufbau und Länge der Lektionen 91
5.1.2 Kriterium 2: Anknüpfen an vorhandenes Wissen 94
5.1.3 Kriterium 3: Sinnhaftigkeit und Relevanz 100
5.1.4 Kriterium 4: Mehrkanaligkeit und Handlungsorientierung 103
5.1.5 Sozialformenwechsel 117
5.1.6 Kriterium 6: Wiederholung, Wiederholungsphasen und Selbstüberprüfungs­
möglichkeiten 118
5.1.7 Kriterium 7: Übungsformenvielfalt 120
5.1.8 Kriterium 8: Grammatikdarstellung 123
5.1.9 Kriterium 9: Mehrsprachigkeit 126
5.1.10 Kriterium 10: Training der Aussprache 128

5.2 Analyse des Lehrwerks Studio [21] 130


5.2.1 Kriterium 1: Strukturierter Aufbau und Länge der Lektionen 131
5.2.2 Kriterium 2: Anknüpfen an vorhandenes Wissen 135
5.2.3 Kriterium 3: Sinnhaftigkeit und Relevanz 138
5.2.4 Kriterium 4: Mehrkanaligkeit und Handlungsorientierung 140
5.2.5 Kriterium 5: Sozialformenwechsel 151
5.2.6 Kriterium 6: Wiederholung, Wiederholungsphasen und Selbstüberprüfungs­
möglichkeiten 151
5.2.7 Kriterium 7: Übungsformenvielfalt 153
5.2.8 Kriterium 8: Grammatikdarstellung 156
5.2.9 Kriterium 9: Mehrsprachigkeit 157
5.2.10 Kriterium 10: Training der Aussprache 158

5.3 Analyse des Lehrwerks Menschen 161


5.3.1 Kriterium 1: Strukturierter Aufbau und Länge der Lektionen 163
5.3.2 Kriterium 2: Anknüpfen an vorhandenes Wissen 164
5.3.3 Kriterium 3: Sinnhaftigkeit und Relevanz 168
5.3.4 Kriterium 4: Mehrkanaligkeit und Handlungsorientierung 170
5.3.5 Kriterium 5: Sozialformenwechsel 183
5.3.6 Kriterium 6: Wiederholung, Wiederholungsphasen und Selbstüberprüfungs­
möglichkeiten 184
5.3.7 Kriterium 7: Übungsformenvielfalt 186
5.3.8 Kriterium 8: Grammatikdarstellung 190
5.3.9 Kriterium 9: Mehrsprachigkeit 192
5.3.10 Kriterium 10: Training der Aussprache 194
6 Zusammenfassende Betrachtung 197

6.1 Zum Kriterium 1: Strukturierter Aufbau und Länge der Lektionen 198

6.2 Zum Kriterium 2: Anknüpfen an vorhandenes Wissen 199

6.3 Zum Kriterium 3: Sinnhaftigkeit und Relevanz 200

6.4 Zum Kriterium 4: Mehrkanaligkeit und Handlungsorientierung 202

6.5 Zum Kriterium 5: Sozialformenwechsel 204

6.6 Zum Kriterium 6: Wiederholung, Wiederholungsphasen und Selbstüberprüfungs­


möglichkeiten 205

6.7 Zum Kriterium 7: Übungsformenvielfalt 206

6.8 Zum Kriterium 8: Grammatikdarstellung 208

6.9 Zum Kriterium 9: Mehrsprachigkeit 209

6.10 Zum Kriterium 10: Training der Aussprache 209


7 Schlussfolgerung 210

Literaturverzeichnis 212

Bildquellenverzeichnis 228

Abkürzungsverzeichnis 229

Anhang I

Anhang 1: Tabellarische Zusammenfassung I

Anhang 2: In der Arbeit eingesetzter Kriterienkatalog XI

Anhang 3: Aktualisierter Kriterienkatalog zur Analyse und Begutachtung von (DaF-)


Lehrwerken

Das könnte Ihnen auch gefallen