AB Induktion LK Vorbereitung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Übungsaufgaben für LK Induktion Klasse 10

Kontrollfragen:
− Können Sie das Induktionsgesetz angeben und erklären?
− Können Sie die Lenz’sche Regel nennen und an einem selbstgewählten Beispiel erläutern?
− Können Sie Aufbau und Funktionsweise von Generator / Transformator erklären?
− Können Sie ein technisches Anwendungsbeispiel der Induktion erklären, dass Ihr tägliches Leben beein-
flusst?

Falls Sie alle Fragen mit „ja“ beantworten: wunderbar. Falls nicht …

Aufgabe 1:
Beim kabellosen Laden des Smartphones erzeugt die Ladesta-
tion eine sich ständig ändernde magnetische Flussdichte. Die
Abbildung zeigt das B(t)-Diagramm. Die Frequenz der Fluss-
dichte-Änderung ist f = 1/T = 100 kHz (T: Periodendauer). Die
Empfangsspule hat 15 Windungen und eine Fläche von 8,3 cm².

a) Zeichnen Sie quantitativ ein passendes UInd(t)-Diagramm


der in der Empfangsspule induzierten Spannung.
b) Durch Verluste liegt der Wirkungsgrad beim induktiven La-
den nur bei 60%. Berechnen Sie die zum Laden zur Verfü-
gung stehende Spannung.

Aufgabe 2:
Ein metallischer Stab der Länge 20 cm wird in einem homogenen
Magnetfeld aus der Höhe h = 1m fallengelassen. Das Magnetfeld
hat die Flussdichte B = 1,2 T. Dabei wird im Stab eine Spannung
induziert.

a) Zeichnen Sie ein quantitatives |UInd|(t) Diagramm.


b) Betrachten Sie den fallenden Stab als Spannungsquelle und
kennzeichnen Sie den Plus- und den Minuspol der Span-
nungsquelle in der Skizze.

Aufgabe 3:
Ein Computernetzteil kann den Computer mit 12V, 5V oder 3,3V versorgen. Im Inneren befindet sich ein
Transformator mit 1000 Windungen auf der Primärspule. Die Sekundärspule muss über vier Anschlüsse ver-
fügen, um die verschiedenen Spannungen realisieren zu können.

a) Berechnen Sie die Windungszahlen der Sekundärspule. Skizzieren Sie die Spule mit den Anschlüssen. Tra-
gen Sie die Windungszahl und die abgreifbaren Spannungen ein.
b) Es gibt nur ganze Wicklungen! Geben Sie die relativen und absoluten Abweichungen der Spannungen von
den gewünschten Werten an.
c) Ein Hersteller eines 1500W-Netzteils wirbt mit der hohen Effizient seines Netzteils „95% bei 50% der ma-
ximalen Leistung“. Berechnen Sie die zugehörige Stromstärke I1 im Primärkreis.
Aufgabe 4:
Im – wie immer unaufgeräumten – Zimmer meiner
Kinder fand ich dieses Werbegeschenk. Eine kleine
Taschenlampe, die immer dann leuchtet, wenn man
schwungvoll und schnell hintereinander den Hebel
(1) betätigt. Drückt man nicht kräftig bzw. schnell ge-
nug, hört man zwar, dass sich im Inneren etwas
dreht, aber die Lampe leuchtet nicht.

Leider: kaputt gespielt.

Also aufschrauben und reparieren.

Im Inneren des Gehäuses (7) findet man eine Menge


Zahnräder, wobei (1), (2) und (2) dann (3), und (3)
letztlich (4) antreibt. Aus dem Inneren von (4) kom-
men zwei Drähte (6), die an eine Leuchtdiode (5) an-
geschlossen sind.
Öffnet man (4) so findet man darin einen ringförmi-
gen Magneten (8), der fest mit (4) verbunden ist. Un-
terhalb des Magneten ist eine Spule mit Eisenkern (9)
mit schätzungsweise 100 Windungen, die wiederum
fest am Gehäuse (7) befestigt ist und über (6) an die
Leuchtdiode angeschlossen ist. Mit dem Eisenkern
der Spule sind zwei kreuzförmige Eisenbleche (10)
verbunden. Ein Blech befindet sich oberhalb (hell-
grau), eines unterhalb (dunkelgrau) der Spule. Die
Bleche sind an den Seiten nach oben gebogen (vgl.
11).

Eine Batterie sucht man in dieser Taschenlampe ver-


gebens.

Erklären Sie die Funktionsweise dieser Taschen-


lampe. Gehen Sie dabei auch auf den ungewöhnli-
chen Magneten ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen