Telc C1 Prüfung Themen, Grammatik Und Redewendungen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 54

telc C1 Prüfung

Themen, Grammatik und Redewendungen

Sasha Hryhorovych
Modul 1. An der Hochschule

2
Modul 1. An der Hochschule. Wortschatz
1. im Hinblick auf + Akk. (auch: bezüglich, hinsichtlich, angesichts, unter
Berücksichtigung + Gen.)
2. in Zusammenhang mit + Dat. (auch: verbunden sein mit + Dat., gekoppelt
sein mit + Dat., in Sachen + Nom.; [eng] verzahnt; interferieren)
3. etw. betrachten als (+ Akk./Adj.) (auch: etw. + Adj. finden, etw. erachten als
+ Akk./Adj., etw. halten für + Akk./Adj.; in Betracht ziehen, etw. empfinden
als + Akk./Adj., einer Sache etw. abgewinnen)
4. diskutieren über + Akk. (etw. besprechen, debattieren über + Akk.,
erörtern)
5. hindeuten auf + Akk. (hinweisen auf + Akk., andeuten, anmerken,
erwähnen, zeigen auf + Akk, einen Blick werfen auf + Akk.)
3
6. Kenntnisse erwerben/vertiefen, Kompetenzen erwerben
Modul 1. An der Hochschule. Wortschatz
1. lernen: sich (Wissen) aneignen, etw. mitnehmen aus + Dat., sich
bilden, studieren*, schulen
2. bewerten: eine Bewertung abgeben, einschätzen, beurteilen
3. (nicht) verstehen: (keine Ahnung haben), nachvollziehen, über
Kenntnisse verfügen, begreifen, erfassen
4. die Meinung: der Standpunkt, die Auffassung, die Ansicht, die
Anschauung
5. das Wissen: die Fähigkeit, die Fertigkeit, die Kompetenz, das
Können; gekonnt/kompetent/geschickt/gewandt sein
4
Modul 1. An der Hochschule. Grammatik. Das Pronomen “es”
Der Einsatz von dem Pronomen “es” kann obligatorisch oder fakultativ sein.
Bei unpersönlichen und festen Ausdrücken darf “es” nicht ausgelassen bzw.
umgesetzt werden:
❖ Es gibt viele Leute, die solche Auffassung vertreten.
“Es” kann auch als Platzhalter dienen. Hier verweist das Pronomen “es” auf
einen dass-Satz, einen Infinitivsatz oder eine indirekte Frage. Diese Sätze kann
man ohne “es” umschreiben:
❖ Es ist nicht einfach zu entscheiden, ob ich eine Ausbildung machen soll.
→ Ob ich eine Ausbildung machen soll, ist nicht einfach zu entscheiden.
5
Modul 2. Mobilität.

6
Modul 2. Mobilität. Wortschatz

1. beschleunigen (auch: Tempo aufnehmen, vorantreiben)


2. etw. formulieren (etw. in Worte fassen, äußern, ausdrücken,
umreißen)
3. eine Strecke zurücklegen
4. den Fokus legen auf + Akk. (im Mittelpunkt stellen, sich
konzentrieren auf + Akk., die Augen richten auf + Akk., sich einer
Sache widmen, hervorheben, herausstreichen, betonen)
5. ein Problem lösen (eine Lösung finden, Schwierigkeit bewältigen)
6. etw. in Kauf nehmen (erdulden, hinnehmen müssen, gezwungen
sein, zu + Inf.) 7
Modul 2. Mobilität. Grammatik. Die Ersatzformen des Passivs
❖ Die Aufgabe wird gemacht. (Passiv)
Ersatzformen:
1. sein + zu + Infinitiv: Die Aufgabe ist zu machen.
2. sich lassen + Infinitiv: Die Aufgabe lässt sich machen.
3. Adjektive mit -bar: Die Aufgabe ist machbar.
4. Das unpersönliche Pronomen man: Man kann die Aufgabe machen.
(bei dieser Form wird es als Aktivsatz umgeschrieben!)

8
Modul 3. Technik und Fortschritt.

9
Modul 3. Technik und Fortschritt. Wortschatz

1. führen zu + Dat. (bewirken, ergeben, zur Folge haben, auslösen)


2. etw. aus den Augen verlieren (etw. übersehen, jmds. Aufmerksamkeit
entgehen, jmdm entgehen)
3. Zweifel äußern an + Dat. (zweifeln an + Dat., bezweifeln, infrage/in
Frage stellen, etw. [kritisch] hinterfragen)
4. auf eine Idee kommen (jmdm. einfallen, in den Sinn kommen)
5. basieren auf + Dat. (beruhen auf + Akk., abhängen von + Dat., sich
herausbilden, sich ergeben aus + Dat., fußen auf + Akk., in Dat.
begründet sein, stammen aus + Dat., durch Akk. verursacht sein)
6. überholt sein (veraltet sein, der Vergangenheit angehören) 10
Modul 3. Technik und Fortschritt. Wortschatz
1. groß: enorm, immens, riesig; übertrieben; übersteigen
2. schnell: eilig, rasant, munter, zügig, schleunigst
3. schwierig: kompliziert, komplex, vielschichtig; aufwendig, anspruchsvoll
4. forschen: untersuchen, erforschen; beobachten; testen
5. nutzen: verwenden, anwenden, einsetzen, zum Einsatz bringen, in
Anspruch nehmen; ausbeuten
6. der Experiment: der Versuch, der Test, die Studie
7. die Branche: das Feld, die Sphäre, der Umfeld, das Gebiet; das Fach

11
Modul 3. Technik und Fortschritt. Nominalisierung
Nominalstil, indem Verben, Adjektiven oder Konjunktionen mit einem
Nomen ersetzt werden, ist charakteristisch für Wissenschaftssprache.
Verb Nomen Verb Nomen

Verbstamm (m.): abbauen der Abbau schließen der Schlüss

N.des Infinitivs (n.): lesen das Lesen lernen das Lernen

-ung (f.): schreiben die Schreibung verwandeln die Verwandlung

Adjektiv Nomen

schön die Schöne der/die Schönste die Schönheit


12
Modul 4. Politik und Geschichte.

13
Modul 4. Politik und Geschichte. Wortschatz
1. herrschen über + Akk. (regieren, verwalten, die Macht haben)
2. für Aufsehen sorgen (auffallen, Furore machen, von sich reden
machen, die Aufmerksamkeit gefangen nehmen)
3. zu jmds. Entsetzen (bestürzen, eine böse Überraschung erleben,
aufgeregt sein über + Akk., aufbringen gegen + Akk., jmdn. kalt
erwischen)
4. über einen klaren Vorsprung verfügen (einen Vorteil haben, die
Oberhand haben)
5. zwischen den Zeilen lesen
6. Ironie des Schicksals sein 14
Modul 4. Politik und Geschichte. Wortschatz
1. sich befassen mit + Dat.: sich handeln um + Akk., die Rede ist von +
Dat., das Thema ist …, etw. zum Gegenstand haben
2. kurzfristig: vorläufig, provisorisch, temporär, vorübergehend,
zeitweilig
3. weitergeben: überliefern, tradieren, vererben
4. kritisieren: jmdm. etw. vorwerfen, jmdn. bemängeln, kritisch
betrachten, unter Beschuss nehmen, Kritik leisten/üben;
polemisieren gegen + Akk.

15
Modul 4. Politik und Geschichte. Partizipialattribute

Partizipialattribute

Partizip I: Partizip II:


Infinitiv + d + Adjektiveendung ge + Verbstamm + t +Adjektiveendung*
Aktivische Bedeutung Passivische Bedeutung

wachsen: (noch) wachsende Stadt (schon) gewachsene Stadt


räumen: räumende Putzfrau geräumtes Zimmer
lernen: lernende Schüler gelerntes Material

16
* - Beispiel bei schwachen Verben
Modul 5. Kommunikation.

17
Modul 5. Kommunikation. Wortschatz
1. zeigen: beweisen, belegen, eine These stützen/untermauern;
bescheinigen
2. innovativ: auf dem Vormarsch, avantgardistisch, perspektivisch,
progressiv, eine (rosige) Zukunft vor sich haben(d)
3. genau: richtig, exakt, zutreffend, akkurat, treffsicher
4. etwas/es: der Sachverhalt; der Umstand, das Phänomen, das Ereignis,
der Vorgang

18
Modul 5. Kommunikation. Wortschatz
1. einer Situation angemessen sein (adäquat, entsprechend)
2. als Beweis dienen für + Akk., sich als Indiz für (+ Akk.) erweisen
3. Bände sprechen, etw. preisgeben über Akk.
4. eine Gefahr darstellen für + Akk.
5. Diskussionen auslösen (umstritten sein, kontrovers sein)
6. einen Filter vorschieben
7. Dat. bündeln, sich häufen
8. bizarre Züge annehmen, kuriose Folgen haben
9. zu Weltruhm bringen
19
Modul 5. Kommunikation. Subjektive Bedeutung von Modalverben
Mit Modalverben muss, müsste, dürfte und könnte kann man
Vermutungen äußern:
Wahrscheinlichkeit

❖ Es muss bald regnen.


❖ Es müsste bald regnen
❖ Es dürfte bald regnen.
❖ Es könnte bald regnen.
Mit sollen und wollen kann man eine fremde Aussage wiedergeben:
❖ Sie soll einen neuen Rekord aufstellen.
➢ Man behauptet, dass sie einen neuen Rekord aufstellt.
❖ Stefan will in kürzerer Zeit 5 Sprachen gelernt haben.
➢ Stefan gibt an, dass er in kürzerer Zeit 5 Sprachen gelernt hat. 20
Modul 6. Gesundheit und Sport.

21
Modul 6. Gesundheit und Sport. Wortschatz

1. gut: fein, nett, positiv, wohltuend, vorteilhaft; niveauvoll, tadellos,


einwandfrei, ausgezeichnet, großartig; optimistisch
2. schlecht: mangelhaft, schwach, zweitklassig, niveaulos, negativ, bösartig
3. essen (Nom. das Essen): sich ernähren (die Ernährung), verzehren (der
Verzehr), den Hunger stillen (V.), [was] auf den Teller kommt (N.)
4. die Gesundheit: das Wohlbefinden, das Wohlgefühl, das Heil, die
Munterkeit; bei Kräfte sein (V.)
5. die Krankheit: gesundliche Beschwerden/Einschränkungen/Probleme,
das Leiden
6. der Sport: das Training, das Turnen (auch V.: turnen), die Gymnastik 22
Modul 6. Gesundheit und Sport. Wortschatz

1. jmdn belohnen mit + Dat., belohnt werden für Akk.; sich


(langfristig) lohnen, jmdm. etw. einbrigen
2. leiden unter + Dat. (sich quälen, krank sein, kranken an + Dat.)
3. einen (mitleidigen) Blick ernten (Mitleid empfinden, mitleiden mit +
Dat.)
4. eine Auszeit brauchen von + Dat, sich erholen von + Dat (sich
ausruhen, sich entspannen, zur Ruhe kommen, Stress abbauen;
genesen von + Dat., gesunden)
5. eine Lehre ziehen aus + Dat.
6. eine Lücke klafft zwischen + Dat.
7. sich wie gerädert fühlen
23
Modul 6. Gesundheit und Sport. Nomen-Verb-Verbindungen

Als Nomen-Verb-Verbindungen bezeichnet man Kombinationen von


Nomen mit bestimmten Verben (Funktionsverben, FV). Das Verb verliert
seine ursprüngliche Bedeutung und die Bedeutung wird vom Nomen
ausgedrückt.
Beispiele:
im Mittelpunkt stehen wichtig sein
Einfluss nehmen auf + Akk. beeinflussen
sich Mühe geben sich bemühen
24
Modul 6. Gesundheit und Sport. Nomen-Verb-Verbindungen

Listen/Videos mit Nomen-Verb-Verbindungen:


1. Hans Witzlinger | Nomen-Verb-Verbindungen (PDF, ausführlich aber
unerklärt):
https://www.deutschkurse-passau.de/JM/images/stories/LISTEN/nomen_verb_verbindungen.pdf
2. Irma Permatawati | Noven-Verb-Verbindungen (PDF, 214 NVV mit
Erklärungen):
http://file.upi.edu/Direktori/FPBS/JUR._PEND._BAHASA_JERMAN/198210042005012-IRMA_PER
MATAWATI/Nomen_Verb_Verbindung_Irma_Permatawati.pdf
3. Deutsch für den Alltag | 30 Nomen-Verb-Verbindungen mit
Beispielen und russischer Übersetzung:
https://www.youtube.com/watch?v=WVPJNFpoczM
25
Modul 7. Digitale Medien.

26
Modul 7. Digitale Medien. Wortschatz
1. sich beschränken auf + Akk. (begrenzen, eine Grenze setzen/ziehen,
einhegen)
2. zuständig sein für + Akk. (verantwortlich sein für + Akk.)
3. sich ablenken lassen (jmds. Aufmerksamkeit lenken auf + Akk.)
4. Leistungen erbringen (sich bewähren, die Erwartungen
erfüllen/nicht enttäuschen)
5. ein Ziel verfolgen ([an]streben nach + Dat., abzielen auf + Akk., das
Ziel haben, zu + Inf.)
6. jmdm. folgen
7. etw. ausschließen; jmdn./etw. isolieren
27
Modul 7. Digitale Medien. Wortschatz
1. gewöhnlich: (weit) verbreitet, fest im Alltag integriert, universell
2. ein Ziel erreichen: gelangen an etw.
3. kontrollieren: es in der Hand haben, zu + Inf., unter Kontrolle haben,
im Griff haben
4. brauchen: verlangen, erfordern, bedürfen, benötigen
5. unverzichtbar: sich einer Sache nicht entziehen können,
unersetzlich, unabdingbar, unumgänglich, nicht (mehr)
wegzudenken,
6. fehlen an + Dat.: hapern an + Dat. , mangeln
28
Modul 7. Digitale Medien. Verben mit Präfix (1/2)
Präfix Bedeutung Beispiel

er-, ver- Etw. [Adj] machen besser [machen] → verbessern

be- Ersatz der Präposition antworten auf + Akk → etw. beantworten

ab- Trennung von Ganzen schneiden → abschneiden

an- Nähe, Kontakt kommen → ankommen

um- Umwandlung steigen → umsteigen

aus-, ein-, über- Verweist auf die Richtung geben → ausgeben, eingeben, übergeben

auf- 1. Richtung 1. steigen → aufsteigen


2. Öffnung 2. machen → aufmachen
29
Modul 7. Digitale Medien. Verben mit Präfix (2/2)
Wiedergabelisten, die hilfreich sein können:
1. Deutsch mit Rieke | Deutsche Verben:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLWeP-z5N50EowCfopRYe4-oU4YU54K2Pw
2. DeutschLera | Verben mit Vorsilben:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLs6Vo3MtUMeRftzmKxFPTmhTNSVxDGoYy
3. freeGermanlessons | German Verbs with Prefixes:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLp95XyyRs28LMyjDhLlTPep2tX8hUvAJ4

30
Modul 8. Wirtschaft.

31
Modul 8. Wirtschaft. Wortschatz
1. umstellen auf + Akk. (etw. anders einstellen)
2. sich orientieren an + Dat. (sich [aus]richten nach + Dat.)
3. sich wohlfühlen bei + Dat.
4. jmdm. das Geld aus der Tasche ziehen
5. eine Familie ernähren müssen
6. beträchtliche Folgen haben für + Akk. (etw. [negativ] beeinflussen)
7. florieren (gedeihen, Erfolg haben)

32
Modul 8. Wirtschaft. Wortschatz
1. billig: preiswert, (kosten)günstig, erschwinglich, finanziell tragbar;
kostenlos, unentgeltlich
2. teuer: kostenträchtig, kostenintensiv; jmdn. bares Geld kosten
3. arbeiten: in einem Bereich tätig/beschäftigt sein, am Arbeitsmarkt
teilnehmen, einen Beruf ausüben, berufstätig/erwerbstätig sein, einen
Job/eine Stelle haben
4. kaufen: sich etw. anschaffen, sich etw. leisten
5. das Wachstum: der Anstieg, die Erhöhung, die Steigerung, die
Zunahme, der Zuwachs
6. der Profit: die Ausbeute, der Erlös, der Ertrag, die Marge, die
schwarze Zahlen [schreiben], der Überschuss
33
Modul 8. Wirtschaft. Kohäsionsmittel
1. Ellipsen. Manche Elemente können ausgelassen werden, um
Wiederholungen zu vermeiden:
❖ Rom hat mir gefallen. Paris [hat mir] weniger [gefallen].
2. Präpositionaladverbien (da-, wo-):
❖ Ich arbeite an meiner Abschlussarbeit. Darauf soll ich mich konzentrieren.
❖ Ich arbeite an meiner Abschlussarbeit, worauf ich mich konzentrieren soll.
Präpositionaladverbien können auch auf einen ganzen Nebensatz verweisen:
❖ Ich soll mich darauf konzentrieren, meine Abschlussarbeit fertigzustellen.

34
Modul 9. Interkulturalität.

35
Modul 9. Interkulturalität. Wortschatz
1. sich identifizieren mit + Dat., sich darstellen als + Nom.
2. sich (an einem Ort) beheimatet fühlen, integriert sein
3. eine Chance/Gelegenheit zu Dat. ergreifen
4. ein Potenzial ausschöpfen
5. einem Klischee entsprechen
6. mit ausländischen Wurzeln, mit Migrationshintergrund
7. im Gegensatz zu + Dat.

36
Modul 9. Interkulturalität. Wortschatz

1. das Stereotyp: das (gängige) Klischee, das Vorurteil, die


Zuschreibung, die Schablone
2. scheinen: aussehen nach + Dat., erscheinen, jmdm. vorkommen, den
Eindruck machen/erwecken, wirken
3. nur: lediglich, ausschließlich, bloß, einzig und allein
4. offen: tolerant, aufgeschlossen, vorurteilsfrei, entgegenkommend
5. grob: holzschnittartig, in Bausch und Bogen, derb, schroff
6. vollkommen: ausgiebig, ausführlich, gründlich, umfänglich,
umfangreich, umfassend; nuanciert, differenziert
37
Modul 9. Interkulturalität. Die indirekte Rede
Indirekte Rede wird mit Konjunktiv I wiedergegeben.

Wann Indikativ und


Konjunktiv I keinen
Unterschied haben, wird
eine Ersatzform mit
Konjunktiv II statt
Konjunktiv I verwendet.

Ein Video dazu:


DeutschLera | Konjunktiv 1: https://www.youtube.com/watch?v=fSntdA-DThI 38
Modul 10. Umwelt.

39
Modul 10. Umwelt. Wortschatz
1. nachhaltig/umweltbewusst leben
2. staatlich gefördert
3. sich herausstellen, dass …
4. etw. konsumieren ( [sich] beliefern lassen, (reines) Konsumdenken
haben)
5. Raubbau an der Natur betreiben
6. natürlichen (künstlichen) Ursprungs sein (organisch, naturbelassen,
ökologisch)
7. den Fortbestand der Menschheit gefährden
40
Modul 10. Umwelt. Wortschatz
1. (nicht) zu erwarten: (un)berechenbar, (un)kalkulierbar, (nicht) leicht
vorauszusagen, prognostizieren
2. beeinflussen: beeinträchtigen, Einfluss nehmen auf + Akk.
3. deutlich: im Wesentlichen, spürbar, in großem Umfang, beträchtlich,
heftig, erheblich, in hohem Maß(e), (besonders) relevant, eine große
Rolle spielen(d), ; reich an + Dat., stark ausgeprägt

41
Modul 10. Umwelt. Schriftsprachliche Präpositionen, Konjunktionaladverbien

1. Präpositionen mit Genitiv:


angesichts, ungeachtet, mangels, seitens, laut*, mittels, hinsichtlich,
innerhalb, anhand, einschließlich, zugunsten
2. Präpositionen mit Dativ:
zufolge, binnen, laut*, entgegen

* - beide sind richtig 42


Modul 10. Umwelt. Schriftsprachliche Präpositionen, Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien:
◆ kopulativ: außerdem, zudem, dazu, daneben, darüber hinaus, ebenso, ferner,
weiter, zusätzlich
◆ kausal: folglich, demzufolge, deswegen, demnach, damit, somit, deshalb,
daher
◆ konzessiv: nichtsdestotrotz, trotzdem, dennoch, gleichwohl, dessen
ungeachtet, immerhin, nichtsdestoweniger
◆ adversativ: demgegenüber, stattdessen, dennoch, hingegen, dagegen,
allerdings, jedoch, doch, indessen, vielmehr
◆ konditional: notfalls, sonst, ansonsten, andernfalls, gegebenenfalls

43
Modul 10. Umwelt. Schriftsprachliche Präpositionen, Konjunktionaladverbien

1. Deutsch mit Rieke | Präpositionen mit dem Genitiv:


https://www.youtube.com/watch?v=_Gvah74cbhE
2. Deutsch mit Rieke | Präpositionen mit dem Dativ:
https://www.youtube.com/watch?v=4MXb7vXsPWI
3. JPS Prüfungstraining | Kausale Präpositionen:
https://www.youtube.com/watch?v=dMxeNSeSTIw
4. Deutsch mit Martin | Konzessive Präpositionen:
https://www.youtube.com/watch?v=2FM1CCN6yyA

44
Stellungnahme vs. Erörterung
Stellungnahme und Erörterung fallen unter den Begriff “schriftlicher Ausdruck”. Er
besteht aus:

1. Einleitung,
2. Hauptteil, und
3. Schlüss.

Mit Stellungnahme äußert man seine eigene Meinung schon in Einleitung. In


Erörterung soll man stattdessen zuerst neutrale Argumente darstellen und über die
eigene Ansicht zu dem Thema nur am Ende schreiben.
45
Redewendungen zum schriftlichen Ausdruck
1. Einleitung: Unter dem Begriff … versteht man …, Die Frage nach … ist von
großem / besonderem Interesse, weil …, … ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema
2. Hauptteil: Zunächst, zuerst, als Erstes, erstens, einleitend, in einem ersten Schritt
zu Beginn ...
Auf der Grundlage … dann darauf, in einem zweiten Schritt, danach, als Nächstes,
als Zweites, Es folgt ...
3. Schluss: Schließlich, abschließend, in einem letzten Schritt, zuletzt, zum
Abschluss, zum Schluss, Den Abschluss bildet ...
Auch: Redemittel für schriftliche, wissenschaftliche Texte
https://formacion.uam.es/pluginfile.php/121102/mod_resource/content/2/Redemittel_f%C3%83_r_schriftliche_wissenschaftliche_Texte.
pdf 46
Wortschatz für pro-Argumentation
1. der Argument: Begründung, Beleg, Beweis, Beweisgrund, Grund,
Prämisse
2. argumentieren: (etwas) begründen, (etwas) als Begründung angeben,
Argumente vorbringen, erklären (dass), Gründe anführen, Gründe
finden, Gründe vorbringen, (etwas) legitimieren, (etwas) rechtfertigen,
seine Gründe nennen
3. offensichtlich: augenfällig, begreiflich, eingängig, einleuchtend,
einsichtig, einsichtsvoll, erklärlich, ersichtlich, fassbar, fasslich,
glaubhaft, klar, nachzuvollziehen, plausibel, schlüssig, sinnfällig,
triftig, überzeugend, verständlich, verstehbar, überzeugend 47
Wortschatz für contra-Argumentation
1. der Einwand: Entkräftung, Gegenargument, Gegenbeweis,
Widerlegung
2. einwenden: den Einwand erheben (dass), einwenden, einwerfen,
(jemandem etwas) entgegenhalten, entgegnen, erwidern, kontern
(mit), mit dem Gegenargument kommen (dass), widersprechen
3. fraglich: fragwürdig, bedenklich, (etwas) darf bezweifelt werden,
diskussionsbedürftig, strittig, ungewiss, zweifelhaft, umstritten; auf
wackeligen Füßen stehen(d)

48
Redewendungen zur Diskussion
Eigenes Verständnis sichern:
❖ Sie meinen / finden also, dass ...
❖ Wenn ich Sie richtig verstanden habe, vertreten Sie die Auffassung, dass ...
Ist das so korrekt?
❖ Könnten Sie das Letzte vielleicht noch einmal mit anderen Worten
wiederholen?
❖ Es ist mir noch nicht klar, was Sie meinen, wenn Sie sagen, dass ...
❖ Könnten Sie mir kurz erklären, was Sie unter “...“ verstehen?
❖ Sie sagten gerade: „....“ Könnten Sie das vielleicht kurz erläutern?
49
Redewendungen zur Diskussion
Einer Meinung zustimmen:
❖ Ich bin da völlig / ganz Ihrer Meinung.
❖ Ich gehe (da) völlig „d’accord“ mit Ihnen.
❖ Dem kann ich nur voll zustimmen.
❖ Ich teile (in diesem Punkt) voll und ganz Ihre Meinung.
❖ Das ist eine gute Idee.
❖ Das sehe ich ganz genauso.
❖ Das ist auch meine Erfahrung, denn ...
50
Redewendungen zur Diskussion
Einwände äußern:
❖ Sie haben zwar Recht, aber ich meine trotzdem, dass ...
❖ Das stimmt zwar, aber ...
❖ Auf der einen Seite / Einerseits stimme ich Ihnen zu, wenn Sie sagen, dass ..., aber
auf der anderen Seite / andererseits sollte man nicht außer Betracht lassen, dass ...
❖ Man sollte jedoch bedenken, dass ...
❖ Ja, aber ich möchte doch darauf bestehen dass…
❖ Da wäre ich mir nicht so sicher, ob...
❖ So ganz überzeugend finde ich Ihr Argument nicht.
❖ Mir bleiben da doch noch so einige Zweifel.
51
Redewendungen zur Diskussion
Etwas ergänzen:
❖ Ich würde gern noch etwas dazu ergänzen: ..
❖ Darf ich dazu Folgendes ergänzen: ...
❖ Ich möchte Folgendes hinzufügen: ...
❖ Ich denke, da müssen wir Folgendes unterscheiden: ...
❖ Das scheint mir zu wenig differenziert.
❖ Ich würde gern noch einen anderen Punkt ansprechen: ...
Udo Tellmann | Redemittel für Diskussionen: 52
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-diskussion-c1.pdf
Quellen
1. OpenThesaurus (Synonymen):
https://www.openthesaurus.de/
2. Wörterbuch der deutschen Sprache (umfassende Verbensammlung):
https://www.verben.de/
3. Artikel im Deutschen: der die das
https://der-artikel.de/
4. DWDS Wörterbuch:
https://www.dwds.de/d/woerterbuecher
5. Duden Wörterbuch:
https://www.duden.de/
53
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!

54

Das könnte Ihnen auch gefallen