StaReI 4 080926 Gross
StaReI 4 080926 Gross
StaReI 4 080926 Gross
Staatsrecht I
Vorlesung vom 26. September 2008
Herbstsemester 2008
Prof. Christine Kaufmann
Ziele
• Verständnis
– Verfassung
• Begriff und Arten
• Erlass, Revision und Fortbildung
– Notstandsrecht
– Rechtsstaat
– Sozialstaat
– Verhältnis von Sozialstaat, Rechtsstaat und Demokratie
• Kenntnis
– Geschichte von Verfassungs-, Rechts- und Sozialstaat
2
Verfassungsbegriff
• Verfassung als rechtliche Grundordnung
des Staates
– Oberste Rechtsnormen eines Staates
– Erhöhte Geltungskraft
– Änderung nur in qualifiziertem Verfahren
– In der Regel: Eigene Urkunde
3
Verfassung im formellen Sinn
• Umfasst die Normen, die in der Verfassung stehen
– Kriterium ist also das Verfahren, in welchem eine Rechtsnormen
erlassen werden
• Kann auch „unwichtige“ Normen enthalten
– Also Normen, die ihren Verfassungsrang „nicht verdienen“
• Enthält nicht immer alle „wichtigen“ Normen
• Geht einfachem Gesetzesrecht vor
– Aber: Art. 190 BV
4
Verfassung im materiellen Sinn
(1/2)
• Umfasst die Normen, die in der Verfassung stehen
sollen
– Unabhängig davon, ob sie tatsächlich in der Verfassung stehen
– Kriterium ist also der Inhalt der Norm
– In die Verfassung gehören alle „wichtigen“ Normen
• Konkret: Grundlegende Normen über den Staat
– Was grundlegend ist, hängt vom Verfassungsverständnis ab
• Was soll die Verfassung alles regeln?
– Instrumentales Verfassungsverständnis
• Beschränkung auf Organisation und Zuständigkeit
– Materielles Verfassungsverständnis
• Zusätzlich: Verankerung einer inhaltlichen Werteordnung
5
Verfassung im materiellen Sinn
(2/2)
• Verfassungsinhalt nach materiellem Verständnis
– Staatszielbestimmungen und Programmartikel (umstritten)
– Grundrechte und Grundpflichten
– Staatsaufgaben
• In Bundesstaaten: Inklusive Kompetenzverteilung Bund/Gliedstaaten
– Organisation des Staates und Zuständigkeit seiner Organe
– Verfahren für Verfassungs- und Gesetzesänderungen
• Diskussionspunkte
– Wie detailliert soll die Verfassung sein?
– Sind rein programmatische Bestimmungen sinnvoll?
6
Verhältnis form./mat. Verfassung
• Idealfall: Deckung der beiden Begriffe
– Beispiele für weit gehende Deckung
• Neue BV
• Deutsches Grundgesetz
• Häufige Situation: Nur teilweise Deckung
– Verfassung enthält sowohl verfassungswürdige als auch nicht
verfassungswürdige Normen
• Die Verfassung enthält nur formelles Verfassungsrecht
• Hingegen ist nur ein Teil auch materielles Verfassungsrecht
– Gesetze enthalten sowohl verfassungswürdige als auch nicht
verfassungswürdige Normen
• Die Gesetze enthalten kein formelles Verfassungsrecht
• Aber teilweise enthalten sie materielles Verfassungsrecht
7
Historische Entwicklung (1/3)
• Vorläufer der heutigen Verfassungen
– 1215: Magna Charta
– 17. Jh.: Gesellschaftsverträge der Siedler in Amerika
– 17. Jh.: Einseitig erlassene Ordnungen europäischer
Monarchen
• Entstehung des klassischen
Konstitutionalismus
– Ende des 18. Jahrhunderts
8
Historische Entwicklung (2/3)
• Ideen des Konstitutionalismus
– Demokratie
• Volkssouveränität (Rousseau, Sieyès)
• „Volk“ als einer der Faktoren für die Legitimation des Staates
– Gewaltenteilung
• Locke, Montesquieu
• „Il faut […] que le pouvoir arrête le pouvoir“
– Grundrechte
• Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegen den Staat
9
Historische Entwicklung (3/3)
• Neuere Entwicklungen
– Instrumentaler Teil bleibt konstant
– Hingegen wird der materielle Teil erweitert
• Abkehr vom negatorischen Grundrechtsverständnis
• Aufnahme allgemeiner Grundsätze
– Z.B. Staatsziele, Staatsaufgaben
16
Träger des Verfassungsschutzes
• Gerichte
– In der Regel repressiv, selten präventiv
– Variante: Gutachten über die Verfassungsmässigkeit von Erlassen
• Legislative
– Prüfung von Initiativen (Art. 173 Abs. 1 lit. f BV)
– Gewährleistungen von Kantonsverfassungen (Art. 51 Abs. 2 BV)
– USA: Impeachment-Verfahren
• Exekutive
• Staatsoberhaupt
17
Notstandsrecht: Begriff/Merkmale
• Begriff des Staatsnotstandes
– Schwere Gefährdung des Staates
• Oder der Erfüllung seiner elementaren Aufgaben
– Keine Möglichkeit zur Gefahrenabwehr mit dem ordentlichen
Instrumentarium
• Typische Merkmale von „Notstandsverfassungen“
– Kompetenzverlagerung von der Legislative zur Exekutive
– Kompetenzverlagerung von den Gliedstaaten zum Bund
– Beschränkung oder Ausserkraftsetzung der Grundrechte
18
Notstandsrecht: Arten
• Intrakonstitutionelles Notstandsrecht
– In der Verfassung vorgesehene Massnahmen zur Behebung des
Notstandes
• In Abweichung von den übrigen Verfassungsnormen
– In der Schweiz
• Art. 165 Abs. 3
• Art. 173 Abs. 1 lit. a-d
• Art. 185 BV
• Extrakonstitutionelles Notstandsrecht
– Nicht in der Verfassung vorgesehene Massnahmen zur Behebung
des Notstandes 19
Extrakonstitutionelles Notstandsrecht
• Problematik
– Missbrauchsgefahr
– Besonders problematisch sind
• Selbstermächtigung
• Fehlen von Massnahmen gegen eine Perpetuierung
• Strenge Voraussetzungen
– Existentielle Gefährdung des Staates
– Kein Genügen verfassungsmässiger Massnahmen
– Zeitliche Befristung
20
Praxis in der Schweiz (1/2)
• „Verfassungsfrage“ in den 30er-Jahren
– Vollmachtenregime
• Vollmachtenbeschluss vom 30.8.1939
• Ermächtigung des Bundesrates, alle „zur Behauptung der
Sicherheit, Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz
notwendigen Massnahmen zu treffen“
21
Praxis in der Schweiz (2/2)
• Kontroverse Beurteilung durch Rechtswissenschaft
– Zaccaria Giacometti
• Vollmachtenregime unzulässig, da keine verfassungsrechtliche Grundlage
• „Zerfall des Rechtsstaates“, „Einleitung einer Willkürherrschaft“
• Positivistische Tradition (Hans Kelsen)
– Dietrich Schindler sen.
• Verfassung gibt Mittel, um ihre eigene Existenz zu sichern
• Befugnis zur Setzung von Notrecht ist implizit in der Verfassung enthalten
• Angelsächsische Tradition: Verfassung als „living organism“
– Aktuelle Lehre
• Mehrheitlich Anerkennung der Zulässigkeit von extrakonstitutionellem
Notstandsrecht 22
Rechtsstaat: Grundlagen
• Die Rechtsstaatsidee
– Ziel: Freiheit der Einzelnen
– Mittel: Eindämmung der staatlichen Macht
• Erste Umsetzungen
– 1215: Magna Charta
– 1628: Petition of Rights
– 1689: Bill of Rights
23
Rechtsstaat: Entwicklung
• Der liberale Rechtsstaat des 19. Jh.
– Beschränkung des Staates auf polizeiliche Aufgaben
– Folge: Soziales Elend
– Kritik: „Nachtwächterstaat“ (Ferdinand Lassalle)
• Weiterentwicklung im 20. Jh.
– Erweitertes Ziel
• Tatsächliche Freiheit
• Durch Gewährleistung minimaler materieller Grundlagen
– Folge
• Verbindung von Rechtsstaat und Sozialstaat 24
Rechtsstaat: Heutige Elemente
• Formelle Elemente
– Legalitätsprinzip
• Bindung der staatlichen Herrschaft an das Recht
– Gewaltenteilung
– Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
• Kontrolle der staatlichen Machtausübung
• Qualifizierter Rechtsschutz für die Bürger
• Materielle Elemente
– Grundrechte
– Sozialer Ausgleich
25
Rechtsstaat und Demokratie (1/3)
• Zwei verschiedene Begriffe
– Rechtsstaat und Demokratie sind keine Synonyme
• Gemeinsame Werte
– Freiheit und Menschenwürde
• Historische Entwicklung
– Parallele Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie
26
Rechtsstaat und Demokratie (2/3)
• Spannungsverhältnis
– Rechtsstaat und Demokratie stehen in
Spannungsverhältnis
– Rechtsstaat als Schranke gegenüber der
Mehrheitsherrschaft
• Demokratie beruht auf Mehrheitsprinzip
• Rechtsstaat schützt auch vor Mehrheitsentscheidungen
27
Rechtsstaat und Demokratie (3/3)
• Beispiele für Spannungsfelder
– Einbürgerungen an der Urne
• Demokratie: „Volk soll entscheiden können“
• Rechtsstaat: „Verfahren muss fair sein“
– Art. 190 BV
• Demokratie: „Volk soll Verfassung selbst auslegen können“
• Rechtsstaat: „Gewaltenteilung gebietet gerichtliche Kontrolle des
Gesetzgebers“
• Fazit
– Rechtsstaat und Demokratie sind beide wichtig
– Ziel: Ausgewogene Gewichtung
28
Sozialstaat (1/3)
• Entwicklung
– Liberaler „Nachtwächterstaat“ im 19.
Jahrhundert
– Bismarcksche Sozialgesetzgebung ab 1881
– New Deal in den USA ab 1933
– Durchbruch nach dem Zweiten Weltkrieg
• Verfassungsbestimmungen
• 1961: Europäische Sozialcharta
• 1966: UNO-Pakt I
29
Sozialstaat (2/3)
• Gewandeltes Staatsverständnis
– Neue Ansprüche an den Staat
• Chancengleichheit
• Soziale Sicherheit
• Sozialstaat und Eigenverantwortung
– Spannungsfeld
• Gefahr der „sozialen Hängematte“
– Aber kein Gegensatz
• Wirtschaftliche Risiken nur dank Sozialstaat tragbar 30
Sozialstaat (3/3)
• Verhältnis Sozialstaat/Rechtsstaat
– Minimum an Sozialstaat: Rechtsstaatlich geboten
• Damit die Grundrechte tatsächlich ausgeübt werden können
• Bsp.: Wer verhungert, ist weder frei, noch kann er wählen
(vgl. BV 10, 34)
– Übermass an Sozialstaat: Rechtsstaatlich problematisch
• Beeinträchtigt die persönliche Freiheit und somit den
Rechtsstaat
• Bsp.: Abschaffung des Privateigentums im Kommunismus
31
Umsetzung der Sozialstaatsidee
• Normative Umsetzung
– Auf welcher Stufe der Rechtsordnung?
– Regelungstypen auf Verfassungsstufe
• Allgemeines Bekenntnis (z.B. Art. 20 GG)
• Sozialziele (z.B. Art. 41 BV)
– Keine unmittelbaren Ansprüche, wohl aber mittelbare
• Unmittelbare, justiziable Ansprüche (z.B. Art. 12 BV)
• Problem der Finanzierung
– Demografische Entwicklung
– Verschärfter Steuerwettbewerb infolge der Globalisierung
32