KL21 PT3 Ahs Mat 00 de Au
KL21 PT3 Ahs Mat 00 de Au
KL21 PT3 Ahs Mat 00 de Au
Klasse:
Standardisierte kompetenzorientierte
schriftliche Reifeprüfung
AHS
12. Jänner 2022
Mathematik
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 2/32
So ändern Sie Ihre Antwort bei Aufgaben zum An- So wählen Sie eine bereits übermalte Antwort:
kreuzen: 1. Übermalen Sie das Kästchen mit der nicht mehr
1. Übermalen Sie das Kästchen mit der nicht mehr gültigen Antwort.
gültigen Antwort. 2. Kreisen Sie das gewünschte übermalte Kästchen
2. Kreuzen Sie dann das gewünschte Kästchen an. ein.
Hier wurde zuerst die Antwort „5 + 5 = 9“ gewählt Hier wurde zuerst die Antwort „2 + 2 = 4“ übermalt
und dann auf „2 + 2 = 4“ geändert. und dann wieder gewählt.
1+1=3 1+1=3
2+2=4 T 2+2=4
3+3=5 3+3=5
4+4=4 4+4=4
5+5=9 5+5=9
6 + 6 = 10 6 + 6 = 10
Bewertung
Jede Aufgabe im Teil 1 und jede Teilaufgabe im Teil 2 wird mit 0 Punkten oder 1 Punkt bzw. 0 Punkten, ½ oder
1 Punkt bewertet. Die jeweils zu erreichenden Punkte sind bei jeder (Teil-)Aufgabe angeführt.
Beurteilungsschlüssel
erreichte Punkte Note
32 – 36 Punkte Sehr gut
27 – 31,5 Punkte Gut
22 – 26,5 Punkte Befriedigend
17 – 21,5 Punkte Genügend
0 – 16,5 Punkte Nicht genügend
Best-of-Wertung: Für die Aufgaben 26, 27 und 28 gilt eine Best-of-Wertung. Von diesen drei Teil-2-Aufgaben
wird diejenige Aufgabe, bei der die niedrigste Punkteanzahl erreicht worden ist, nicht gewertet.
Viel Erfolg!
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 3/32
Aufgabe 1
Zahlendarstellungen
Für Zahlen gibt es verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. So ist etwa 1 = 0,5 als endliche
∙ 2
Dezimalzahl oder 1 = 0,16 als periodische Dezimalzahl darstellbar.
6
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 4/32
Aufgabe 2
Bremsvorgang
Ein PKW fährt mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s und soll mit einer Bremsung zum Stillstand
gebracht werden. Seine Geschwindigkeit nimmt dabei pro Sekunde um b m/s ab.
Mit t wird die Zeitdauer vom Beginn des Bremsvorgangs bis zum Stillstand des PKWs bezeichnet
(t in s).
Aufgabenstellung:
Stellen Sie eine Gleichung auf, die den Zusammenhang zwischen t und b beschreibt.
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 5/32
Aufgabe 3
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie die zwei unterschiedlichen Werte k1 und k2 von k, für die die gegebene Gleichung
genau eine Lösung hat.
k1 =
k2 =
[0 / ½ / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 6/32
Aufgabe 4
Gleichungssystem
Von einem linearen Gleichungssystem mit zwei Gleichungen in den zwei Variablen x und y ist die
Gleichung I gegeben.
I: 2 · x + y = 1
Aufgabenstellung:
II:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 7/32
Aufgabe 5
Die Gerade g verläuft durch die Punkte A und B und kann durch g: X = A + t ∙ AB mit t ∈ ℝ be-
schrieben werden.
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 8/32
Aufgabe 6
Treppe
In der nachstehenden Abbildung ist eine Treppe mit der Stufenhöhe h (in cm), der Stufenlänge l
(in cm) und dem Steigungswinkel φ dargestellt.
h
l
h
l
h
l
h
φ
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie den kleinstmöglichen und den größtmöglichen Steigungswinkel φ (in °), bei dem die
oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
kleinstmöglicher Steigungswinkel φ : °
größtmöglicher Steigungswinkel φ : °
[0 / ½ / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 9/32
Aufgabe 7
Wertepaare
f(x)
8
6
f
5
1
x
0
0 1 2 3 4 5 6 7
Aufgabenstellung:
Ergänzen Sie die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweils zutreffenden
Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht.
1 2
[0 / ½ / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 10/32
Aufgabe 8
Jede Gleichung der Form y = k · x + d mit k, d ∈ ℝ beschreibt eine Gerade in der Ebene.
Aufgabenstellung:
Geben Sie diejenigen Bedingungen an, die die Parameter k und d einer solchen Geraden auf jeden
Fall erfüllen müssen, damit diese keinen Schnittpunkt mit der x-Achse hat.
Bedingung für k:
Bedingung für d:
[0 / ½ / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 11/32
Aufgabe 9
Die Funktion f ordnet der Breite x (mit x > 0) eines Rechtecks mit dem Flächeninhalt 26 cm2 die
Länge f(x) zu (x, f(x) in cm).
Aufgabenstellung:
f(x) =
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 12/32
Aufgabe 10
Nachstehend ist der Graph der Polynomfunktion f abgebildet. Außerhalb des dargestellten Be-
reichs hat f keine Null-, keine Extrem- und keine Wendestellen.
f(x)
x
O
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 13/32
Aufgabe 11
Körperliche Leistungsfähigkeit
Im Rahmen einer Studie wird jährlich die körperliche Leistungsfähigkeit bestimmter Personen
untersucht. Das Ergebnis wird in Punkten angegeben. Modellhaft wird angenommen, dass diese
Punktzahl mit zunehmendem Alter exponentiell abnimmt.
Lena ist eine dieser Personen. Von ihr sind folgende Daten bekannt:
Alter in Jahren 55 60
Punktzahl 1 800 1 650
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie unter Verwendung eines exponentiellen Modells, ab welchem Alter Lena voraus-
sichtlich höchstens 1 200 Punkte erreichen wird.
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 14/32
Aufgabe 12
Bevölkerungszahl
Es wurde erhoben, wie sich die Bevölkerungszahl in verschiedenen Städten in den vergangenen
fünf Jahren verändert hat.
Zwei der unten angeführten Situationen können als exponentielles Wachstum der jeweiligen Be-
völkerungszahl beschrieben werden.
Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie die beiden Situationen an, die jeweils mithilfe einer Exponentialfunktion angemessen
beschrieben werden können. [2 aus 5]
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 15/32
Aufgabe 13
Intervallgrenze
Im Intervall [0; b] (mit b > 0) ist die mittlere Änderungsrate von f gleich null.
Aufgabenstellung:
b=
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 16/32
Aufgabe 14
Traubensaft
Ein bestimmter Behälter wird mit Traubensaft befüllt. Die Funktion f beschreibt den Füllstand des
Traubensafts im Behälter in Abhängigkeit von der Zeit t. Dabei gilt:
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 17/32
Aufgabe 15
Zeit-Geschwindigkeit-Funktion
Für die Bewegung eines bestimmten Körpers gibt v(t) die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t an
(t in s, v(t) in m/s). Der Graph von v ist im Zeitintervall [0; 30] in der nachstehenden Abbildung dar-
gestellt.
v(t) in m/s
10
v
t in s
0
0 5 10 15 20 25 30
Unten stehend sind Aussagen über die Zeit-Weg-Funktion s und die Zeit-Beschleunigung-
Funktion a für diese Bewegung angeführt (t in s, s(t) in m, a(t) in m/s2).
Aufgabenstellung:
Für alle t1, t2 ∈ [0; 30] mit t2 > t1 gilt: s(t2) > s(t1).
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 18/32
Aufgabe 16
Gegeben sind eine Polynomfunktion f und zwei Stellen x1 und x2 mit x1 < x2.
Für die 1. Ableitung f′ von f gilt:
f′(x1) < 0 und f′(x2) > 0
Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie die beiden Aussagen an, die auf jeden Fall zutreffen. [2 aus 5]
Im Intervall (x1; x2) gibt es mindestens eine Stelle x0, für die
f ′(x0 ) = 0 gilt.
Die Funktion f hat im Intervall (x1; x2) eine lokale Maximum-
stelle.
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 19/32
Aufgabe 17
Bestimmtes Integral
x F(x)
0 0
1 1
2 3
3 6
4 10
5 15
Aufgabenstellung:
∫
4
Berechnen Sie g(x) dx.
1
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 20/32
Aufgabe 18
Die Flüssigkeitsmenge in einem bestimmten Gefäß ändert sich durch Zufluss und Abfluss.
Die reelle Funktion r ordnet jedem Zeitpunkt t ∈ [0; 6] die momentane Änderungsrate r(t) der
Flüssigkeitsmenge in diesem Gefäß zu (t in h, r(t) in L/h).
3 r(t) in L/h
2
r
1
t in h
0
0 1 2 3 4 5 6
–1
–2
–3
Dabei gilt:
∫ ∫
2 6
r(t) dt = 2 und r(t) dt = –8
0 2
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 21/32
Aufgabe 19
Vokabeltest
und Schüler
setzen. 3
Das nebenstehende Säulendiagramm
2
stellt das Ergebnis dieses Tests dar.
1
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie denjenigen Boxplot an, der die Daten aus dem Säulendiagramm passend wiedergibt.
[1 aus 6]
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Anzahl der korrekt übersetzten Vokabel
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 22/32
Aufgabe 20
Aufgabenstellung:
Ergänzen Sie die Datenliste um zwei ganzzahlige Werte a und b so, dass der Median m = 26
und das arithmetische Mittel x = 25 gleich bleiben.
a=
b=
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 23/32
Aufgabe 21
Feuerwehreinsatz
Die Feuerwehren in Niederösterreich veröffentlichten im Jahr 2017 folgende Daten über die An-
zahl der Einsätze:
Gesamtzahl 65 270
Davon werden besonders erwähnt:
Menschenrettung 2 395
Brandeinsatz 4 026
Brandsicherheitswache 12 708
Fehl- und Täuschungsalarm 5 283
Datenquelle: https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/bilanz-noe-feuerwehren-mussten-im-vorjahr-65-000-mal-ausruecken-
bilanz-feuerwehr-noe-feuerwehreinsaetze-79417723 [23.09.2019].
Aufgabenstellung:
Geben Sie anhand der angeführten Daten die relative Häufigkeit h dafür an, dass es sich bei einem
Feuerwehreinsatz um einen Brandeinsatz handelt.
h=
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 24/32
Aufgabe 22
Ein bestimmtes Glücksrad hat drei unterschiedlich große Sektoren. Einer dieser Sektoren ist grün
markiert, einer ist rot markiert und einer ist gelb markiert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Zeiger des Glücksrads nach einer Drehung auf den gelben Sektor
zeigt, beträgt für jede Drehung des Glücksrads (unabhängig von den vorangegangenen Drehungen)
konstant p.
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 25/32
Aufgabe 23
Gewinnspiel
Auf dem Etikett einer Getränkeflasche ist ein Code für ein Gewinnspiel aufgedruckt.
• Die Wahrscheinlichkeit, mit diesem Code einen Gewinn von € 10 zu erzielen, beträgt 1 %.
• Die Wahrscheinlichkeit, mit diesem Code einen Gewinn von € 2 zu erzielen, beträgt 4 %.
Die Zufallsvariable X gibt den Gewinn (in €) für einen Code an.
Aufgabenstellung:
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 26/32
Aufgabe 24
Gegeben ist eine binomialverteilte Zufallsvariable, die durch die normalverteilte Zufallsvariable X
mit dem Erwartungswert μ und der Standardabweichung σ approximiert wird.
Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie die beiden Ausdrücke an, deren Wert mindestens 66 % beträgt. [2 aus 5]
P(0 ≤ X ≤ μ )
P(μ ≤ X)
P(X ≤ μ – σ )
P(μ – σ ≤ X ≤ μ + σ )
P(μ – 2 ∙ σ ≤ X)
[0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 27/32
Aufgabe 25 (Teil 2)
Krankenstände
Die durchschnittliche Dauer der Krankenstände von Angestellten in einem bestimmten Betrieb ist
in den letzten Jahren gesunken.
Aufgabenstellung:
a) In der nachstehenden Tabelle ist für das Jahr 2000 und für das Jahr 2015 jeweils die durch-
schnittliche Dauer der Krankenstände in Tagen angegeben.
Mithilfe dieser Daten soll eine lineare Funktion K erstellt werden, die die durchschnittliche Dauer
der Krankenstände in Abhängigkeit von der Zeit t ab dem Jahr 2000 beschreibt.
K(t) =
t ... Zeit in Jahren mit t = 0 für das Jahr 2000
K(t) ... durchschnittliche Dauer der Krankenstände zur Zeit t in Tagen
b) Aus langjähriger Erfahrung ist bekannt, dass im Winter der Angestellte A mit einer Wahr-
scheinlichkeit von 20 % und der Angestellte B mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 % erkrankt.
Dabei wird modellhaft angenommen, dass alle Erkrankungen unabhängig voneinander erfolgen.
1) B
eschreiben Sie ein im gegebenen Sachzusammenhang mögliches Ereignis E, dessen
Wahrscheinlichkeit mit dem nachstehenden Ausdruck berechnet wird.
P(E ) = 1 – 0,8 ∙ 0,7 [0 / 1 P.]
2) B
erechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Angestellte A in höchstens 1 von 5 Wintern
erkrankt. [0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 28/32
Aufgabenstellung:
Hurrikan-Kategorie 1 2 3 4 5
Schadenspotenzial 1 10 50 250 500
Datenquelle: Pielke Jr., Roger A. und Christopher W. Landsea: Normalized Hurricane Damages in the United States: 1925–95. In: Weather
and Forecasting 13(3) (1998), S. 621 – 631.
1) W
eisen Sie unter Verwendung der Werte aus der Tabelle nach, dass der Zusammenhang
zwischen der Hurrikan-Kategorie und dem Schadenspotenzial nicht linear und auch nicht
exponentiell ist. [0 / ½ / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 29/32
b) Im 45-jährigen Zeitraum von 1972 bis 2016 traten 110 Große Hurrikans auf (das sind Hurrikans,
die auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala in eine der Kategorien 3, 4 und 5 fallen).
Für den Zeitraum von 1972 bis 2016 wird die Anzahl aller Hurrikans pro Jahr untersucht.
x ... arithmetisches Mittel der Anzahl aller Hurrikans pro Jahr
h ... relativer Anteil der Großen Hurrikans an der Gesamtzahl aller Hurrikans von 1972 bis 2016
1) Stellen Sie unter Verwendung von x eine Formel zur Berechnung von h auf.
h= [0 / 1 P.]
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl aller Hurrikans pro Jahr für den
Zeitraum von 1972 bis 2016.
Eine exakte Berechnung des arithmetischen Mittels x der Anzahl aller Hurrikans pro Jahr ist
anhand der in der obigen Tabelle zusammengefassten Daten nicht möglich. Mithilfe der
Klassenmitten aus der linken Spalte kann jedoch ein Näherungswert für x berechnet werden.
Dabei wird z. B. für „9 bis 11“ als Klassenmitte der Wert 10 verwendet.
c) Windgeschwindigkeiten werden oft in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Knoten (kn) ange
geben.
Es gilt:
1 kn = 1,852 km/h
Zwischen der Windgeschwindigkeit v (in km/h) und der Windgeschwindigkeit vk (in kn) besteht
ein direkt proportionaler Zusammenhang.
1) Stellen Sie eine Gleichung auf, die diesen Zusammenhang beschreibt. [0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 30/32
Aufgabenstellung:
a) Häufig werden bei Flügen nicht alle verkauften Tickets in Anspruch genommen. Daher werden
üblicherweise mehr Tickets verkauft, als Plätze zur Verfügung stehen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person (unabhängig von den anderen Personen) ihr Ticket
in Anspruch nimmt, beträgt 90 %.
Für einen bestimmten Flug werden 6 % mehr Tickets verkauft, als Plätze zur Verfügung stehen.
1) B
erechnen Sie n und m.
n=
m= [0 / 1 P.]
b) Für einen bestimmten Flug eines voll besetzten Flugzeugs kann der Zusammenhang
zwischen der Flugdistanz s und dem Treibstoffverbrauch V(s) näherungsweise durch die
Funktion V: [2 000; 10 000] → ℝ beschrieben werden.
+
1) E
rmitteln Sie die Flugdistanz d (in km), bei der der Treibstoffverbrauch am geringsten ist.
[0 / 1 P.]
2) B
erechnen Sie die Menge an Treibstoff (in L), die dieses Flugzeug für die Flugdistanz d
benötigt, wenn es mit 271 Fluggästen voll besetzt ist. [0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 31/32
Atemstromstärke
Unter Atemstromstärke versteht man die pro Zeiteinheit ein- bzw. ausgeatmete Luftmenge. Sie
wird modellhaft durch die Funktion f in Abhängigkeit von der Zeit t beschrieben (t in s, f(t) in L/s).
Ein Atemzyklus besteht aus einer vollständigen Einatmungsphase und einer vollständigen
Ausatmungsphase. Die Beobachtung beginnt bei t = 0.
In der nachstehenden Abbildung ist ein Atemzyklus dargestellt.
f(t) in L/s
t in s
O
Einatmungsphase Ausatmungsphase
Aufgabenstellung:
a) In der Ausatmungsphase des betrachteten Atemzyklus von Mathias hat die Funktion f an der
Stelle t1 eine Extremstelle.
t1 = s [0 / 1 P.]
Im betrachteten Atemzyklus gibt t2 mit t2 > 0 denjenigen Zeitpunkt an, zu dem das Luft
volumen in der Lunge von Mathias erstmals nach Beginn des Atemzyklus minimal ist.
2) E
rmitteln Sie t2 (in s).
t2 = s [0 / 1 P.]
12. Jänner 2022 / AHS / Mathematik S. 32/32
b) Zu Beginn einer Einatmungsphase befinden sich 3,5 Liter Luft in der Lunge von Mathias.
∫
2,5
f(t) dt + 3,5 ≈ 4,29 [0 / 1 P.]
0
Die Funktion V beschreibt das Volumen V(t) der eingeatmeten Luft von Mathias während einer
Einatmungsphase in Abhängigkeit von der Zeit t (Beginn der Einatmungsphase bei t = 0 und
V(0) = 0, t in s, V(t) in L).
2) Ergänzen Sie die beiden fehlenden Zahlen in der nachstehenden Funktionsgleichung von V.