1.1 Checkliste Klausur
1.1 Checkliste Klausur
1.1 Checkliste Klausur
1. Vorbereitung
a) Aufgabenstellung verstehen
b) Text lesen, erste Eindrücke festhalten (was ist an diesem Text besonders?)
c) Inhalt und Thema benennen: Schlüsselwörter unterstreichen, den Text in Sinnabschnitte
untergliedern und diesen Überschriften geben
d) Interpretationshypothese(n) bilden: die zentrale Aussage des Texts in möglichst einem Satz festhalten
e) Schrittweises Überprüfen der Hypothese(n) (und ggf. Anpassen) durch aspektorientierte
Textuntersuchung
2. Ausformulieren
f) Gliederung erstellen
g) Klausur schreiben
h) Text überarbeiten (Sprache, Inhalt, Evidenz)
Deutsch KS Aufbau eines Interpretationsaufsatzes
I. Einleitung
• Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, zeitlicher Kontext; Thema; Deutungshypothese
II. Hauptteil
1. Kurze Textwiedergabe (Richtigkeit, Vollständigkeit, Prägnanz im Präsens; 3-4 Sätze)
• Titel-/ Textbezug
• Textnähe (alle Beobachtungen durch Beispiele und Zitate belegt)
Zusätzlich möglich: textexterne Analyse und Interpretation (Wissen über den Autor in
Zusammenhang mit der Erzählung bringen, Prägung der Erzählung durch Zeit und Ort (~
Epoche) im Text nachvollziehen, die literarische Gattung reflektieren (am Text
gattungstypische Merkmale nachweisen))
Ende des Hauptteils (nach einem kleinen Absatz): Deutungshypothese bestätigen oder
reformulieren/ Fazit zu den „Untersuchungsergebnissen“ (Gewichtung der Ergebnisse)
III. Schluss