1416 Firun-Vademecum
1416 Firun-Vademecum
1416 Firun-Vademecum
Redaktion
Eevie Demirtel, Marie Mönkemeyer,
Daniel Simon Richter, Alex Spohr
Lektorat
Kristina Pflugmacher, Sarah Schirmer
ISBN 978-3-95752-703-5
Firun-Vademecum
Brevier des reisenden Geweihten
von
Melanie E.C. Meier
I Vom Wesen des Alten vom Berge und dem der Wegweiserin 9
IV Liturgisches Wirken 49
XI Vakatseiten 155
4
Vorwort
Das Firun-Vademecum soll die bereits vorhandenen firunischen
Texte aus Wege der Götter ergänzen und erweitern. Besonderes
Augenmerk liegt bei diesem Werk vor allen Dingen darauf, die
Motivation eines Firungeweihten, seinen Glauben und seine Vor-
stellungen vom Weißen Jäger deutlich zu machen. Es soll jedem,
der sich, so wie ich, ganz in seine Figur hineinversetzen möchte,
ein Leitfaden sein, der zwar Spielraum lässt für Phantasie, aber
dennoch eine logische und klare Linie vorzeichnet, an der man
sich orientieren kann.
Das Firun-Vademecum enthält nicht nur ein paar Gebete, Für-
bitten und Liturgien, die am Spieltisch genutzt werden können.
Es enthält vielmehr darüber hinaus viele Beschreibungen aus dem
Alltag eines Geweihten, praktische Tipps und Tricks zum Überle-
ben in der Wildnis, sowie Geschichten und Legenden, die eben-
falls Verwendung finden können, um das Wesen eines Firuni und
seines Gottes seinen Mitspielern näher zu bringen.
Auch Ifirn, der Tochter des Alten vom Berge, sowie ihren Geweih-
ten wird in diesem Vademecum einiger Platz eingeräumt, denn
oftmals sind die beiden Kirchen kaum zu trennen.
Ich hoffe, dass es Ihnen genauso viel Spaß macht dieses Werk zu
lesen, wie es mich fasziniert hat es zu schreiben und in die eisigen
Jagdgründe eines Gottes einzutauchen, von dem bisher kaum et-
was bekannt war. Nun hat er, trotz der endlos weißen Ebenen, die
er bewohnt, doch ein bisschen Farbe bekommen.
5
Meister und Spieler zum Geleit
Dieses kleine Werk firunischen Glaubens ist so gestaltet, dass alles
was hier steht (mit Ausnahme des Kapitels zur Ausgestaltung eines
Geweihten) als aventurische Quelle verwendet werden kann. Ge-
schrieben wurde dieses Firun-Vademecum von Thorben Grimm-
wulf, dem ehemaligem Prolegaten der Firunkirche im Zwölfgött-
lichen Konzil zu Perainefurten. Er schrieb es aus einem inneren
Bedürfnis heraus, als ihm auf seinen Reisen mehr und mehr klar
wurde, dass die Furcht des Volkes vor seinem Gott in erster Linie
auf Unwissenheit beruht. So schrieb er es als Leitfaden für all jene,
die mehr über den Gott, seine Diener und deren Motive erfahren
wollen und für jene, die bereit sind mit den alten Vorurteilen auf-
zuräumen und dem Gott einen Platz in ihren Herzen zu schen-
ken, der nicht von Furcht geprägt ist. Besonders wendet er sich
dabei an jene Gläubige, die bereits im Dienste Firuns stehen, doch
dem Ruf noch nicht, oder erst vor kurzer Zeit gefolgt sind.
Nutzen Sie die beschriebenen Liturgien gerne als Anregung für
eine eigene Formulierung, doch bedenken Sie, dass kein Geweih-
ter allein durch die Lektüre dazu fähig ist sich eine ihm bislang un-
bekannte Liturgie anzueignen. Das Erlernen einer solchen bleibt
noch immer den bestehenden Regeln unterworfen. Um sich eine
neue Liturgie anzueignen ist also in jedem Fall ein Lehrmeister
hinzuzuziehen, der die entsprechenden Fähigkeiten besitzt, also
zusätzlich zur eigentlichen Liturgie auch noch die Indoktrination
beherrscht.
6
Einführung
„Eis ist nicht Tod, es ist Erinnerung.
Eis will keine Starre, es will Geduld und Warten.
Eis zerstört nicht, es bewahrt.
Kälte bringt nicht Schmerz, sie sucht Stärke.
Kälte ist nicht Leid, sie gebiert Hoffnung.
Kälte fordert kein Leben, sie prüft es.
Sein Zorn jedoch, so entfacht
ist Tod
ist Starre,
ist Zerstörung.
Seine Strafe
Schmerz
Leid
und Verderben.“
—Bruder Eisbart zu Ivrain ní Catholainn, etwa 1008 BF
„Ihr sagt Eis ist Stillstand, ist Starre, ich aber sage,
es ist viel mehr der Wunsch nach Bewegung, der in ihm ruht.“
—der Weiße Mann, in einer Predigt zur Bjaldorner
Glaubensgemeinschaft, 1012 BF
7
Ein Firuni ist normalerweise von schweigsamer und ungeselliger
Art, so die vielfach bestätigte landläufige Meinung. Auch ich war
von dieser Natur und bin es noch. Doch Pergament ist geduldig
und harrt aus, bis dass der Gedanke vollendet und die richtigen
Worte gefunden wurden.
„Im ewigen Eis ist es, als hätte der Alte vom Berg tatsächlich einen
Weg gefunden die Welt zum Stillstand zu bringen, ohne dafür die
Zeit anzuhalten.“ So legte ich es im Praios 1024 BF auf dem Pil-
gerweg zum Asainyf in meinem Tagebuch nieder. Und es bleibt
wahr.
Es war nicht einfach, dieses Brevier niederzulegen und es hat mir
manch schlaflose Nacht und frostige Stunde beschert. Wichtig al-
lein jedoch ist das Resultat.
Lest und versteht.
Begreift das Wesen des Gottes und seiner Diener.
Erfahrt Beständigkeit und Stärke durch den Glauben.
Werft ab die Furcht und trotzt der Dunkelheit, wie der Nordstern
jenen den Weg weist, die der Führung bedürfen.
8
I
Vom Wesen des
Alten vom Berge und
dem der Wegweiserin
9
Unerbittlich – Der Alte vom Berg
Es begab sich zu der Zeit, als die Giganten, die dem Leib Sumus
entstammten, gen Alveran zogen, als auch Firun, Herr über Eis
und Kälte, seine Kreaturen zum Kampfe sandte. Lange hatte er
mit angesehen was geschah und das Wüten seiner Brüder und
Schwestern gelassen vernommen. Doch er hatte abgewartet und
geduldig ausgeharrt, bis den Worten Taten folgten. Nun befand
er es an der Zeit, sich zu erheben und schuf aus dem ihm eigenen
Elemente Eis-, Frost- und Reifriesen, auf dass sie mit ihren Ge-
schwistern gen fünfte Sphäre zögen, ihm einen Platz in jenen Ge-
filden zu erstreiten. Er selbst sammelte seine treusten Diener um
sich, gab ihnen Gestalt und mit einem Stoß in Haugriff eröffnete
er seine erste große Jagd. Als aber Giganten und Götter im Streit
miteinander lagen, nutzten die finstersten daimonischen Mäch-
te die Wirren, um sich Deres zu bemächtigen. Doch Sumus Leib
krümmte sich unter dieser Perversion und die Elemente wurden
verdreht und schrien auf in ihrer Marter. Diese Klagen drangen bis
hinauf nach Alveran, der kampfumtobten himmlischen Feste, und
Giganten wie Götter hielten inne in ihrem Streit. Als sie sahen was
in ihrem Zwist geschah, schlossen sie einen Bündnis und wende-
ten sich gemeinsam gegen den Frevel. So zog Firun, der Weiße
Jäger, in die alveranischen Hallen ein. Und als das Daimonische
zurückgedrängt, des Verräters Name in alle Winde verstreut und
das von nun an Namenlose aus Alveran verbannt, da ward Frieden
unter den Göttern und das Pantheon der Zwölfe wachte von nun
an von Alveran über Dere.
Und so ging das Zeitalter zu Ende, und es war gut so.
10
11
Doch das Namenlose ward nicht vollständig geschlagen und mehr-
te sich in der Finsternis und den Schatten. Und als es genug Macht
gesammelt hatte, dass es selbst dem Götterfürsten trotzen konnte,
schlug es sich eine Bresche zwischen den Gestirnen des Greifen und
der Stute, dort wo wir heute die Sternenleere sehen, und eroberte
sich fünf Tage, die von nun an ebenfalls namenlos bleiben sollten.
Doch das Namenlose ward nicht allein gekommen, sondern
brachte die Daimonen in Horden mit auf Dere. So groß war ihre
Zahl und so mächtig das Namenlose, dass ihr Wüten selbst des
Praios Scheibe verdunkelte.
Und als dies geschah, ließ der Dämonensultan jene Bestie los, die
die Vielleibige genannt wird. Der Kampf gegen dieses Ungeheuer
schien aussichtslos, denn sie nährte sich von den Toten, und de-
rer waren Unzählige und wurden immer mehr. In der dunkelsten
Stunde aber, als alle Hoffnung dahin zu fahren schien, traten Ha-
zaphar die Gelbe, Mithrida die Rote und Sokramor die Schwarze
zum Kampfe gegen die Bestie an und verwandelten sich in le-
bendige Klingen. Ingerimm, Rondra und Kor fochten mit die-
sen Klingen wider die Bestie. Und als sie in Stücke geschlagen
darniederlag, nahm Firun, der Eisige, seine Gewalten und deckte
sie über den Leib, auf dass sie sich nimmermehr rege. Die drei
Gigantinnen aber, geschwächt vom Kampfe, legten sich zur Ruhe,
um neue Kraft zu schöpfen. Jede wand sich um Teile der Bestie,
und begrub sie unter sich. Mag sein, dass sie aus diesem Grund
noch bis heute schlafen.
Als die Macht des daimonischen Sultans geschwächt ward, zog er
sich mit seinen Scharen zurück und überließ das Namenlose der
Vergeltung der Götter.
Ingerimm und Firun taten sich zusammen und schmiedeten Ket-
ten aus Feuer und Eis in den Essen der Welt. So ward das Namen-
lose gebunden, um auf ewig in der von ihm erschaffenen Leere
12
zwischen den Gestaden zu verharren. Das Tor zu den Neun Höl-
len hinter ihm jedoch ward offen gelassen, auf dass die Daimonen
sich nährten von seinem Fleisch.
Firun aber zog in seinem Zorn über das Land, jagte das Daimoni-
sche, und wo es sich verkroch, dorthin schleuderte er ewiges Eis.
Seit jener Zeit blickt sein nimmermüdes Auge noch wachsamer und
unerbittlicher über das Land. Er allein lässt seine schützende wie
strafende Hand auf Dere weilen. Er lauscht in der Stille des ewigen
Eises auf das Kreischen der Daimonen und jagt alles was sich regt
mit eisigem Willen und kaltem Zorn zurück in die Dunkelheit.
Man erzählt sich mitunter, dass sich Firuns Eis nicht nur auf Dere
beschränkt, sondern eine Barriere zwischen den Sphären bildet.
Mag sein, dass Firuns Wilde Jagd nicht nur Kreaturen hetzt, die
auf Dere wandeln und uns bereits seit Äonen schützt, ohne dass
wir davon wissen.
Der Sintfrost
So berichtete Gevatter Eisbart einst einer jungen Walpurga über
den Alten vom Berge und den Sintfrost, den immerwährenden
Firunsfrost. Die Ammen der Bärenburg erinnern sich jedenfalls so
an die Geschichte, die sich um 1005 BF zugetragen haben muss.
Vor langer, langer Zeit, als es noch keinen Winter gab, das Wild in den
Wäldern zahlreich war und die Menschen das Leben nicht zu schät-
zen wussten, da sah Firun die Menschen aus Spaß und Habsucht viele
Tiere morden. Sie stahlen ihnen ihren Pelz und ließen die Kadaver
liegen, entnahmen ihnen nur die Augen, aßen sie als Delikatesse und
warfen alles andere achtlos beiseite, so dass der Geruch der Verwesung
bis nach Alveran drang. Die Menschen waren faul und fett geworden
und maßten sich in ihrem Leichtsinn und Überfluss an, Herren über
das Leben zu sein.
13
Lange hatte Firun, Herr über das Eis, mit angesehen, wie die Men-
schenkinder an der Schöpfung frevelten, lange hatte er Geduld bewie-
sen und war ruhig geblieben. Doch wenn auch Tsa weinte, Rondra
wetterte und Praios seine Stirn runzelte, niemand hatte sich erhoben
gegen den Frevel. Als Firun sich nun umsah und in die traurigen Augen
seiner Tochter blickte, da ward sein Zorn entfacht und er, als einziger,
erhob sich von seinem Thron, um die Menschen in ihre Schranken zu
weisen und ihnen zu zeigen, dass das Leben kostbar sei, denn sie waren
dabei ihre eigenen Seelen zu verlieren. Und Firuns Atem zog eisig über
das Land, die Menschen zu maßregeln, auf dass sie aus ihren Fehlern
lernten. Das Land versank in Schnee und Eis und das Leben wurde
beschwerlich, die Jagd eine Herausforderung und der Respekt vor dem
Leben kehrte zurück. Doch die Menschen waren dennoch schwach in
ihren Ängsten und glaubten, der Gott hätte sie für ihr Tun gestraft und
würde sie nun jedes Jahr aufs Neue strafen. Sie erkannten nicht, dass
er sie nicht strafen, sondern lehren wollte, dass er sie vor ihrer eigenen
Lasterhaftigkeit bewahrte und sie mit jedem Winter daran erinnert,
auf dass sie nicht vergessen und ihre Seelen erneut gefährden.
Natürlich, im Winter sterben besonders viele schwache, alte und
kranke Menschen, vor allem kleine Kinder, deren Eltern sie nicht
gut genug versorgen können, oder die krank werden. Die Kälte des
Grimmen bedeutet für viele den Tod, die ihn im Sommer sicher nicht
gefunden hätten.
Doch das ist nicht das, was man als Wille Firuns sehen sollte, es ist
der Lauf der Dinge. Er nimmt keine unschuldigen Leben, er prüft sie.
Nur gegen die Frevler, die Dunklen, die Schatten, ist er unerbittlich
und gnadenlos. Gegen sie führt er seinen Kampf, gegen sie zieht er
mit seiner Wilden Jagd aus, gegen sie schickt er Kälte, Frost und Tod
als Waffe und Strafe, gegen sie allein richtet sich sein Zorn, denn er
beschützt die Menschen. Er ist jeden Augenblick auf der Hut, auf dass
die Dunkelheit nicht über Dere kommt.
14
Dies mein Kind, ist Firun. Nichts anderes darfst Du glauben, denn
nichts anderes ist wahr.“
Seine Rede war zum Ende hin immer leidenschaftlicher geworden und
als er vom Dunkel sprach, meinte seine kleine Zuhörerin fast das knur-
rende Brummen des Bären in seiner Stimme zu hören. Dann verstummte
er. Seine Pfeife war inzwischen kalt geworden und die beiden saßen noch
eine Weile gemeinsam da, lauschten auf die Geräusche des Waldes und
sahen den Schneeflocken bei ihrem Tanz gen Boden zu. Zwei Gestalten,
die unterschiedlicher nicht sein konnten und sich dennoch sehr ähnelten.
An diesem Tag, mit dieser einzigen Geschichte, lernte das wissbegierige
Kind beinahe alles über sich selbst, die Menschheit und die Götter, was
wichtig war. Und noch heute tragen die Menschen diese Worte weiter an
all jene, die bereit sind mit dem Herzen zu sehen und zu lauschen.
Frühlingserwachen –
Das Werden der Schwanengleichen
Einstens, in den Zeiten starrender Finsternis, als Dere noch jung
war, das Namenlose erst kürzlich in Ketten gelegt und viele, die auf
der Welt wandelten, noch immer dunklen Einflüsterungen erlegen
waren, begab es sich, dass Firun, Herr über Eis und Kälte, von sei-
nem alveranischen Thron herabstieg und einen Fuß auf Dere setzte.
In grimmen Zorn über den Frevel geraten, ließ er dort, wo er Sumus
Leib berührte, alles Leben gefrieren. Schon bald bedeckte eine un-
durchdringliche Schicht aus Eis das Land. In seiner Bitterkeit war
der Eisige entschlossen, jegliches fleischliche Sein auf Dere zu ver-
nichten, um dem Frevel ein für alle Mal ein Ende zu bereiten.
Und auch wenn seine alveranischen Geschwister zürnten oder
wehklagten, der Wille des Kalten Gottes war unumstößlich. Alles
Toben und Wüten, Bitten und Flehen war vergebens. Jedes Argu-
ment, jede Schmeichelei verhallte ungehört in der Sphäre.
15
16
Als Firun, der Grimme, nun seine Hand erhob, gefroren selbst die
Wolken mit ihrer wässrigen Last. Die harten Eisstücke fielen auf
Dere hernieder und erschlugen all Jenes, das die Berührung des
Unerbittlichen überlebt hatte.
Als dies Tsa, die Junge Göttin, mitansehen musste, wurde das Herz
ihr bang und das Gemüt vor Schrecken und Trauer ganz schwer.
So ging sie zu Phex und Hesinde, um diese um Rat zu fragen.
Als sie zusammen einen Plan ersonnen, der Chance auf Rettung
versprach, wandte Tsa sich an Meriban, Firuns Weib, und bat sie
um Hilfe. Meriban aber, die Firun sehr liebte, war überglücklich,
als die Göttin des Lebens und des Werdens sie um ihr Mitwirken
bat. Doch noch ward der Plan ohne Substanz, denn es war erfor-
derlich jemanden so voll Güte und Herzenswärme zu finden, dass
er sein Wesen und seine Gestalt hergab, um neu zu werden.
Und unter den Kindern der Götter war es einzig eine Tochter Ef-
ferds, des Launenhaften, dem Ältesten der drei sumugeborenen
Brüder, die bereit war sich selbst für das Leben auf Dere hinzuge-
ben. Iphroun, wie sie genannt ward, war die jüngste Tochter des
Meeres und liebte die kühlen Wasser des nördlichen Ozeans, dort
wo die Eisschollen trieben und das weiße Element bereits weite
Teile des Meeres bedeckte. Doch war sie von allen Kindern dem
Efferd das Liebste, und er geriet in Zorn über ihren Entschluss.
Da stiegen Berge aus Wasser aus dem Meer empor, deren Massen
gegen die Ufer brandeten und über das Land rollten. Was noch
nicht erfroren, kämpfte nun gegen das Ertrinken und verlor, denn
nun, da das Wasser, vom Ozean abgeschnitten, das kalte Land be-
rührte, erstarrte es zu Eis und mit ihm alles Leben, das in ihm war.
Da dauerte Efferd sein Zorn und er ließ die Tochter ziehen.
Und so kam es, dass Meriban dem Firun ein Kind gebar, das sie
Ifirn nannte, im Angedenken an des Efferds Tochter, die ihre Ge-
stalt gegeben.
17
Auch die anderen Götter traten nun hinzu und schenkten dem
Kind eine ihrer Gaben.
Praios schenkte ihr Pflichtbewusstsein, welches sie lehrte die Not
anderer zu ihrer eigenen zu machen.
Rondra gab ihr den Mut, damit sie ihrem Vater auch im Zorne
gegenübertrete.
Phex sah auf das Kind in seiner Wiege, nahm den Glanz der Ster-
ne von seinem Mantel, so dass sie für einen winzigen Augenblick
erloschen, und legte ihn in ihre Augen. Als das Kind diese auf-
schlug und lächelte, erstrahlten alle Sterne erneut und tun dies
bis heute.
Rahja verlieh ihr ein Lächeln wie das Erblühen einer Knospe, den
Liebreiz und die Anmut, um mit einem einzigen Wimpernschlag
sogar die Aufmerksamkeit ihres Vaters zu erlangen.
Travia entfachte in dem Kind die Liebe zur Familie und gab ihr
gegen die Kälte ihres Vaters einen Mantel aus ihren schönsten Fe-
dern und ihren wärmsten Daunen, der sie ganz umhüllte.
Peraine gab ihr den Respekt vor der Arbeit und der Schöpfung an-
derer.
Hesinde verlieh ihr die Umsicht mit ihren Geschenken weise und
kreativ umzugehen.
Ingerimm schenkte ihr die Gaben der Unbeugsamkeit und der
Beständigkeit.
Boron gab ihrer menschlichen Seite Unsterblichkeit und ewige
Jugend.
Tsa gab ihr, zusätzlich zu ihrem alveranischen Leben, noch die
Liebe zum Leben an sich.
Efferd jedoch, der noch immer um seine Tochter trauerte, blick-
te sie an und sah in ihr das Kind wieder, welches er verloren ge-
glaubt. Da nahm er das kleine Gesicht in seine mächtigen Hände,
küsste die rosigen Wangen und schenkte ihr die Herrschaft über
18
die nördliche See, die sie so sehr geliebt hatte. Noch heute wird
dieser Teil des Meeres daher Ifirns Ozean geheißen und bis heute
wird in der Kirche des Launenhaften Ifirn als Tochter des Mee-
resgottes verehrt.
Als Meriban nun zu Firun trat, um ihm seine Tochter zu brin-
gen, war er so in seinem Zorn gefangen, dass er sie zunächst nicht
wahrnahm. Als jedoch der Säugling ein leises glucksendes Lachen
von sich gab, stockte der Grimme Herr in seinem Tun und wandte
sich dem Kinde zu. Meriban nutzte den Moment und legte das
winzige Wesen in seine starken Arme. Ifirn lächelte ihren Vater
an und ihre kleine Hand berührte die seine. Da ward es um Firun
geschehen und sein Herz schmolz dahin vor Glück.
Der Hagel, den Firun befohlen hatte, verwandelte sich in weiche
Flocken, die, Federn gleich, zur Erde schwebten. Als Firun des-
sen gewahr wurde, machte er sie seiner Tochter zum Geschenk
und verlieh ihnen die Form von winzigen Sternen, die wie ihre
Augen funkelten und Dere mit einer weichen Decke überzogen.
Der erste Sonnenstrahl zeigte sich und Tsa war so glücklich, dass
sie dem Schnee in diesem Moment in seinem Funkeln die Farben
des Regenbogens verlieh.
So kam es, dass dem Wüten des Grimmen Herren erstmals von
seiner Tochter Einhalt geboten wurde.
Als der erste Schnee das Antlitz Deres bedeckte, fiel er auch auf
Tiere und Pflanzen und alles, was er berührte wurde weiß wie der
Schnee selbst: Hirsche, Wölfe, Bären, Füchse und viele andere.
Die Söhne und Töchter dieser Tiere gelten uns heute als firun-
heilig, denn sie sind die Nachfahren jener, die dem Wüten des
Grimmen trotzten.
19
Die Welt ist im Wandel
Das Land ist gebeutelt, und auch wir sind es. Obwohl das unhei-
lige Eis zurückgedrängt wurde, sind die Winter härter als vormals.
Überall in den gemäßigten Landen beginnt das Gefrieren früher
und die Schmelze kommt später als gewöhnlich. Doch warum ist
das so, fragen wir uns. Ist es nicht schon genug, wogegen wir an-
kämpfen? Will uns der gestrenge Herr Firun noch mehr abverlan-
gen? Wo ist Ifirn, die Milde?
Sie sind hier, sie sind unter uns, begleiten uns auf unserem Weg
und stehen uns zur Seite. Firun stärkt unsere Herzen für die Jagd
und Ifirn hält die Hoffnung in ihnen aufrecht. Genau aus die-
sem Grund sind die Winter kälter und länger, denn das göttliche
Wirken Firuns ist präsenter denn je und selbst Ifirn, die Sanfte,
vermag sich der Notwendigkeit eines gestrengeren Winters nicht
zu entziehen. Zum Ausgleich für den Grimm ihres Vaters sendet
sie uns aus, den Menschen beizustehen in ihrer Not. Unsere Wi-
dersacher jedoch mögen vergehen in Firuns Atem, ohne Hoffnung
auf die Gnade seiner Tochter.
Einiges aus den alten Legenden hat sich uns erst in den letzten
Jahrzehnten offenbart und sich als wahr erwiesen. Nicht alles,
aber vieles, von dem wir vor Kurzem noch glaubten, es sei nichts
weiter als Mythos, ist an die Oberfläche getreten und hat uns
wachgerüttelt.
War es nicht so, dass wir wiederum drohten zu verweichlichen,
dass wir es uns allzu bequem gemacht hatten und die Gebote der
Götter zu Floskeln ohne Bedeutung verkommen waren? Wahr-
lich, ich sage euch, die Welt ist im Wandel und so auch der Glaube
der Menschen. Unser Wille ist mancherorts gebeugt, aber niemals
gebrochen. Durch die dunklen Zeiten hindurch, halten viele das
Licht der Hoffnung, Ifirns Gabe, aufrecht. Seht hinauf gen Him-
20
mel. Ist das Leuchten des Polarsterns nicht heller als noch vor ei-
nigen Jahren?
Niemals habe ich das Bedürfnis der Menschen nach Anleitung
stärker gespürt, als in den vergangenen Monden. Niemals war es
mir vergönnt einen solch starken Glauben zu erleben, wie er in
den Herzen derjenigen überdauert, die vom Dämonischen ge-
knechtet wurden und noch immer werden.
Beenden wir also die tausend Jahre andauernde Zeit der Wander-
schaft, der Vorbereitung und des Wartens. Die Zeit ist gekommen
die Menschen anzuleiten, ihnen das Wunder des Überlebens be-
wusst zu machen und an ihrer Seite zu stehen und zu kämpfen,
so wie es unsere Schwestern und Brüder im Dienste der Milden
bereits tun. Wir, die von einem Gott Erwählten, sollten unsere
Stärke einzusetzen wissen, dort, wo sie gebraucht wird.
Jagt mit den Menschen, führt sie durch die Ödnis von Zweifel und
Aberglaube und nehmt ihnen die Furcht. Dies ist die Aufgabe, die
uns ansteht und die es zu erfüllen gilt, im Namen Firuns, des Wei-
ßen Jägers und seiner Tochter Ifirn, der Mittlerin.
21
Hier magst du von eigener Hand ergänzen
22
II
Erzählungen, Maßregeln
und Sinnsprüche
23
Schnee und Eis,
Tauwetter und Frühlingsblüten
Vater Bär
Eine alte Mär über die Begegnung eines jungen Mädchens mit
Vater Bär, jenem Alten, dem viele Firungläubige an einem Punkt
ihres Lebens begegnen, an dem sie nach Antworten suchen.
Als Linn noch ein kleines Mädchen war, lebte sie mit ihren Eltern und
ihren beiden älteren Brüdern in einem kleinen Dorf am Rande eines
dichten Forsts. Das Unterholz war von so dichtem Bewuchs und die
Bäume hatten solch üppige Kronen, welche nah beieinander standen,
dass es selbst bei hellstem Sonnenschein stets dämmrig blieb.
Linns Vater war Schafzüchter. Seit ihr ältester Bruder ihm zur Hand
ging, hatte sich ihre Mutter aus der Schafszucht zurückgezogen. Sie
hatte ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, indem sie eine kleine
Backstube in der Küchenstube des Hauses einrichtete. Hier verkaufte
sie ihre Kuchen und Brote. Seit einigen Monden hatte dieser Betrieb
nun auch bei Linns zweitältestem Bruder das Interesse geweckt, und
er hatte fleißig begonnen, bei seiner Mutter das Backen zu erlernen.
Natürlich blieb in dem ganzen Trubel nicht mehr viel Zeit für das
junge Mädchen. Doch dies war ihr nicht ganz unrecht, störte sich doch
auf diese Weise niemand daran, dass sie häufig den ganzen Tag in Wald
und Feld unterwegs war. Und trotz, oder gerade aufgrund seiner Düs-
ternis zog es sie auf diesen Wanderungen immer wieder in den Wald
hinter ihrem Haus.
Es war kurz vor ihrem achten Tsatag, als Linn sich wieder einmal
auf einem Streifzug durch eben jenen Forst befand. Das Mädchen war
einem weißen Hasen und seinen Jungen gefolgt und hatte weder auf
Weg noch auf Zeit geachtet, als sie langsam Hunger bekam. Eine klei-
24
ne Lichtung, ein Sonnenfleck von nicht mehr als zwei Schritt, kam
ihr gerade Recht um sich hinzusetzen, ihr Butterbrot aus dem Schul-
terranzen zu nehmen und es genüsslich zu verspeisen. Doch auch die
Hasen hatten wohl den Vorteil eines kleinen Sonnenbads entdeckt und
waren auf das grün-goldene Gras gehoppelt, keinen halben Schritt von
Linns Stiefelspitzen entfernt. Erst schien es, als mustere sie die Hä-
sin misstrauisch. Da sie sich jedoch nicht bewegte, wandte diese sich
wieder dem grünen Gras zu und begann zu fressen. Wohl eine ganze
Stunde saß sie schon so da, als ihre Glieder langsam steif zu werden
begannen und Linn den unbändigen Drang verspürte wenigstens
das Gewicht ein wenig zu verlagern. Doch kaum tat sie dies, war im
nächsten Moment keine Spur mehr von der Hasenfamilie zu sehen.
Dafür vernahm das Kind nun direkt hinter sich ein langgezogenes und
brummiges Seufzen.
„Nun hast du sie verscheucht.“
Sie erschrak heftig, als die dunkle bärige Stimme in ihrem Rücken
erklang und nun auch noch ein bärtiger alter Mann mit langem zotte-
ligem Haar aus dem Unterholz trat.
In seinen Augen jedoch lag ein heiteres Lächeln und durch den üppi-
gen Bart hindurch konnte man dennoch so etwas wie ein Schmunzeln
erahnen.
Linn war aufgesprungen und hatte sich blitzartig herumgedreht,
doch er hob beschwichtigend die Hand.
„Kein Grund zur Sorge Kind, ich bin nur ein alter Mann, der die Na-
tur liebt. Du kannst Vater Bär zu mir sagen, so nennen mich hier alle.“
Als das junge Mädchen vor lauter Staunen nicht antwortete, muster-
te er sie noch eine Weile, setzte sich dann an den Baumstamm an dem
sie eben noch gelehnt hatte, nahm sich eins ihrer Brote und begann es
aus seinem Tuch zu wickeln. „Und wer bist Du, junge Dame?“
25
Dies, so wird erzählt, war Linns erste Begegnung mit Vater Bär.
Später sollte sie herausfinden, dass es die Tiere waren, die ihm
diesen Namen gegeben hatten und dass er oft in Gestalt eines
Bären durch den Forst streifte, Wilderer jagte und Fallenstellern
den Garaus machte, die vielerorts ihr Unwesen trieben. Er war ein
Geweihter des Herrn Firun und ihr ein einzigartiger Lehrmeister.
Er lehrte sie das Wissen und das Wesen Firuns und weckte in dem
wissbegierigen Kind die Liebe zum Herrn des Eises und seiner
Tochter.
Leider war es mir bisher nicht vergönnt Vater Bär selbst zu begeg-
nen, ob er nur eine Figur aus den Erzählungen der Alten ist, um
den Jungen etwas beizubringen, oder ob er tatsächlich gelebt hat,
bleibt ungewiss. Viele seiner Lehren und seiner simplen Wahrhei-
ten jedoch sind überliefert und werden von Mund zu Mund wei-
tergetragen. Sie sind mir oft schon richtungsweisend gewesen und
vermögen es nach wie vor meinen Geist zu beflügeln und meinen
Verstand auf einfachste Weise zu erforschen. So bin ich ihm in ge-
wissem Sinne doch schon begegnet, und wer weiß, vielleicht ist es
gar Firun selbst, der uns diese Weisheiten mit auf den Weg gibt.
26
Vor langer Zeit, als das Leben auf Dere gerade erst zu sprießen begann
und noch jung und wundersam in die Welt blickte, geschah es, dass die
Göttin Tsa mit ihrem Goldenen Schlüssel des Frühlings die Tore zu
den Erdhöhlen öffnete, um nach einem frostigen Winter die Wärme
und das Leben zurück zur Oberfläche zu führen. Doch da verlor sie
ihren Goldenen Frühlingsschlüssel zwischen den Blumen vor den To-
ren zu Sumus Kraft.
Firun, der Herr über Schnee und Eis, sah die Erdhöhlen offen stehen
und die Blumen mannigfaltig sprießen und ergrimmte darüber, denn Tsa
hatte den Winter zu früh zurückgedrängt um den Frühling zu rufen.
Nun ging Firun hin, nahm seinen Silbernen Winterschlüssel und
verschloss das Erdreich, so dass Wärme und Lebenskraft aus Sumus
Leib der Weg an die Oberfläche versperrt ward. Der Winter sollte noch
eine Weile herrschen und dem Land Erholung schenken, bis es erneut
bereit war zu erstarken.
Da zitterten und bebten Gras und Blumen und zogen sich vor Kälte
schlotternd unter die Schneedecke zurück, um unter ihrem wärmen-
den Flaum noch ein wenig zu schlafen.
27
Einzig und allein ein unscheinbares Blümchen, welches dort wuchs,
wo die Junge Göttin ihren Goldenen Schlüssel verloren hatte, fasste
sich ein Herz und steckte sein helles Köpfchen durch die Schneede-
cke, Kälte, Wind und Eis trotzend, um Tsa den Weg zum Schlüssel
zu weisen.
Und als Tsa ihren Verlust bemerkte und voller Verzweiflung ihren
Blick auf Dere richtete, den Schlüssel zu suchen, da gewahrte sie zwi-
schen Schnee und Eis jene kleine Pflanze, die sich mutig dem kalten
Wind entgegen stemmte. Da ward die Göttin überglücklich, küsste die
zarte Blume und machte sie zur Wächterin des Goldenen Frühlings-
schlüssels.
Seit jener Zeit wird die kleine Blume Schlüsselblume geheißen.
Wenn sie erblüht weiß ein jeder, dass der Winter bald vorüber ist und
Tsa den Goldenen Frühlingsschlüssel holen kommt, um die Erdhöhlen
erneut dem nach oben strebenden Leben zu öffnen.
Firun jedoch übergab den Silbernen Schlüssel des Winters seiner
Tochter Ifirn. Man sagt, er habe ihn ihr sogar gerne überlassen, denn
dies ersparte ihm den alljährlichen Konflikt mit seiner quirligen, le-
bendigen Schwester.
Seit jener Zeit sind die Winter oft milder und kürzer, denn Ifirn ist
voller Zuneigung zu dem Lebendigen und ihr Ohr ist offen für die
Bitten ihrer Tante.
Mitten in der Nacht fuhr ich aus dem Schlaf hoch. Der eisige Hauch,
der mich geweckt hatte, drängte mich aus dem Bett, schien an mir zu
zerren, mir etwas zuzuflüstern.
28
Mit einem Mal hellwach, trat ich hinaus. Die Vision traf mich wie
ein Schlag – dort waren sie, die wilden Hunde meiner Träume, stan-
den am Waldrand und warteten, warteten auf mich.
„Komm, komm jage mit uns.“
So mächtig war der Drang ihren Worten zu folgen, dass ich mich
schon nach kürzester Zeit auf dem Burghof befand, Bogen und Kö-
cher über der Schulter, den Dolch an der Seite. Meine nackten Füße
verursachten keinen Laut und mein Nachtgewand spielte mir ge-
spenstig weiß um die Beine. Es wunderte mich nicht, dass mein Pferd
bereits gesattelt auf dem Hof stand. Ich nahm auch die Wachen nicht
wahr, die mir ohne zu Zögern das Tor öffneten.
Der Ritt war schnell, und mein langes Haar flatterte hinter mir wie
eine dunkle Fahne.
Als ich den Waldrand erreichte, zügelte ich das Tier und stieg ab.
Schnee bedeckte den Waldboden, als ich zwischen die ersten Bäu-
me trat. Eisige Stille schlug mir entgegen und hinterließ einen kalten
Schauer auf meiner Haut.
Dort hinten warteten sie, auf der tief im Schnee versunkenen kleinen
Lichtung.
„Komm mit uns foalchu bán, jage mit uns.“
Ein leichtes Zittern durchlief meinen Körper, als diese Worte in ih-
rem Geist erklangen, mit einem sanften Flüstern gab ich Antwort.
„Wer ruft mich, Ivrain faolchu bán ní Catholainn, mit angenehmer
Kälte zur Jagd in den nächtlichen Wald?“
Rauhes Lachen, Bellen erklang in meinen Gedanken, als ich die Lich-
tung betrat. Vor mir, keine zwei Schritt entfernt, saßen zwei Hunde, das
Fell von so reinem Weiß, dass das Licht des Madamals es wie gleißendes
Silber erstrahlen ließ. Noch immer war das lachende Bellen in meinem
Kopf.
Arjuk und Aikul – die Erkenntnis über die Anwesenheit der beiden
Schneehunde aus Firuns Wilder Jagd überkam mich gleichzeitig mit
29
der überwältigenden Präsenz meiner Milden Herrin, die von vier Pfei-
len ausging, die vor den beiden Hunden im Schnee staken. Jeder Pfeil
mit unterschiedlichen Schwanenfedern verziert, aus Föhrenholz der
Schaft und mit Spitzen aus ewigem Eis, waren sie ein Geschenk der
Göttin und ihrer Töchter. Ich wusste dies alles ebenso, wie ich wusste,
dass ich nur der Bote war, dies Geschenk zu überbringen.
Jene Pfeile der vier Ifirnstöchter bilden heute zusammen mit dem
Firun heiligen Bogen das Geschenk der Einheit im Zwölfgöttli-
chen Konzil zu Perainefurten.
30
Ärö – konnte es wirklich sein? Welch Schicksal hatten der gestrenge
Herr Firun und seine milde Tochter mir angedacht, solche Führer zu
schicken mir den Weg zu weisen?
Noch immer stand der weiße Hirsch vor mir, das mächtige Geweih
hoch aufgerichtet, erhaben in seiner Gestalt und seinen Bewegungen,
in vollkommener Harmonie und innerer Ruhe, die mit jedem ihn
umgebenden Geräusch, gleich dem Ton einer kristallklaren Weise, im
Einklang lag und doch lautlos schien. Dann senkte er das Haupt, um
es gleich darauf, wie zu einem Gruß, wieder zu heben.
Noch nie hatte ich mich so eins mit meiner Herrin, noch nie so nahe
ihrem gestrengen Vater gefühlt.
„Ivrain faolchu bán.“ Die sanft röhrende Stimme des Hirsches in
meinem Kopf erfüllte mich mit solcher Freude, solcher Vertrautheit,
dass mir die Tränen in die Augen stiegen. Wo die Stimmen der Hunde
meinen Jagdinstinkt geweckt hatten, so geborgen und behütet fühlte
ich mich nun.
„Komm näher.“
Ich ließ die Zügel meines Pferdes fahren und schritt langsam, aber
ohne zu zögern, auf die weiße Gestalt des Hirschs aus Firuns Gefolge
zu. Zwei Schritt vor dem erhabenen Geschöpf hielt ich jedoch. Mein
Atem ging schwer, das Blut pulsierte mir in Armen und Beinen. Nie
hatte ich solch makellose Schönheit geschaut, nie solch milde Wildheit
gespürt. Dann war der Hirsch plötzlich bei mir. Seine weiche Nase
schmiegte sich in meine freie Hand.
Eisig warme Kälte durchströmte mich, ließ meinen Geist für einen
Moment die grimme Herrlichkeit des Gottes über Schnee, Eis und
Kälte erahnen und mich im selben Augenblick das Bedauern um seine
Kinder und den Zorn über jene, die ihnen und ihrem Land Leid an-
taten, erfahren. Mein ganzes Sein schien in diesem Zorn zu vergehen
und gleichzeitig zu wachsen, neu geformt zu werden. Meine Beine
gaben unter mir nach und ich fiel auf die Knie. Eisige Tränen ran-
31
nen über mein Gesicht. Mein Haar, das wie ein Wasserfall über meine
Schultern floss, war weiß geworden. Dort wo das dunkle Braun noch
zu erkennen war, war es blass, fast grau.
„Herr, Herrin ich will eurem Willen gerecht werden und euch die-
nen, wie ihr es wünscht.“
32
schlussendlich leibhaftig erschien und ihn in des Vaters Reich
führte? Wir wissen es nicht, aber unser Glaube bestätigt die Sage.
Unsere Lehrmeister kennen viele der alten Mären und auch wir
werden diese dereinst an unsere Schüler weitergeben.
Klar belegt in der Chronik Trallops, dem damaligen Tralupum,
hingegen ist die Offenbarung Firuns gegenüber Beowein dem Fi-
scher, an den Eisigen Stelen, um 340 v.BF. Zum ersten Mal wird
der Name des Eisigen Gottes genannt. Von nun an ist er nicht
länger der Alte vom Berg, dessen Name dem einzigen Menschen,
dem er bekannt gewesen sein soll, solche Frucht einjagte, dass
er ihn seither nicht zu nennen wagte. FIRUN ist der Name des
Gottes, des Gebieters über Eis und Jagd. Warum also erschien
er gerade dem Fischer? War dieser der erste Geweihte Firuns, da
er doch von ihm erwählt wurde, die Kunde seines Namens und
seiner Wunder zu verbreiten? Ja, erwählt wurde er und nein, ein
Geweihter des Gottes war er sicherlich nicht. Es war an der Zeit,
nicht mehr und nicht weniger.
Nun kommen wir zu einem Teil der Geschichte, der den Gelehr-
ten unter euch bekannt sein mag. Einige Begebenheiten jedoch
erzählt man sich ausschließlich in den Kreisen der Geweihten
Firuns und Ifirns, wenngleich diese auch hier umstritten sind. Ich
möchte sie dennoch zu bedenken geben, denn wenn sie wahr sind,
und davon bin ich überzeugt, so erzählen sie einen nicht unbe-
deutenden Teil der Kirche des Weißen Jägers, der ansonsten im
Dunkeln läge.
Wenn von den alten Zeiten der Al’Hani und ihren Priesterin-
nen die Rede ist, vergessen viele, dass es nicht nur eine Königin,
sondern auch ein Fürst die Alhanier regierte. Der Al’Hanische
Fürstgemahl, der seiner Gemahlin treu zur Seite stand und mit
ihr zusammen herrschte. Er regierte mit starker Hand und dem
Schwert, sie mit der Macht des Wissens und dem Stab der Pries-
33
terinnen auf der anderen Seite. Diese Einheit konnte am Ende
nur der Verrat von innen zerstören. So wie sie regierten, so ver-
ehrten die Al’Hani jedoch nicht nur Hesinde, sondern auch einen
Gottgemahl an ihrer Seite. Wenngleich der Name des Gottes nicht
überliefert ist, so kann doch kein Zweifel daran sein, dass es sich
um Firun handelte.
Als Sildroyan der Schmied, Gemahl Merishjas, letzter Königin der
Alhanier, ein Schwert schmiedete, um den Mörder seiner Schwä-
gerin zu richten, schmiedete er sieben Jahre. Sieben Jahre wob er
Gebete an seinen Herrn hinein, zwang das glühende Metall in
Eiswasser zu erhärten, verlieh ihm die Stärke und Kälte des Gottes
und tränkte es mit dem Blut des Verräters. So ist es weder Zufall,
dass dieses Schwert später zur Bergkristalllöwin wurde, noch, dass
es ein Herrscher-Insignium Tobriens ist, denn noch bevor Jarlak
der Waidmann es den Klauen der Goblins entriss, war es bereits
lange zuvor im Besitz tobrischer Herzöge. Als Merishja und Sild-
royan auf dem Scheiterhaufen verbrannten, floh ihre Tochter Ha-
nija vor dem Zorn der Priesterkaiser und nahm die Klinge des Va-
ters mit ins Exil. Wenngleich das Schwert danach als verschollen
galt, ist es in der Kirche Firuns und Ifirns ein offenes Geheimnis,
dass Agnitha, Urenkelin Merishjas und Enkeltochter Hanijas, die
Klinge ihrem Gemahl zum Geschenk machte, als sie um 215 v.BF
den Herzog Tobriens heiratete. Ich bin der festen Überzeugung,
dass jener Herzog ein Geweihter Firuns war. Sein Name lautete
Grauthan der Wolf.
In der Kirche des Firun gibt es die „Legende vom Ersten Wolf “.
Mithin wurde angenommen, dass es sich bei dem Wolf um Gor-
fang handelt, den Ersten unter den Wölfen der Wilden Jagd. Doch
wer weiß, ist es vielleicht Grauthan, von dem erzählt wird oder
dann doch Isegrein der Wanderer? Entscheidet selbst.
34
In den Tagen des Wandels streifte ein hungriger junger Wolf durch das
Revier Firuns, auf der Suche nach Beute. Der Weiße Jäger erkannte
die Stärke und den Jagdtrieb, der in dem Geschöpf lag und so beschloss
er dieses zu prüfen. Eiswind und Hagelsturm fegten über den grau-
felligen Jäger hinweg, seine Sinne zu verwirren und seine Kräfte zu
verzehren. Die Glieder wurden dem Wolf taub und der Pelz starr vor
Kälte, doch unermüdlich folgte er seinem Instinkt, der ihn immer wei-
ter seiner Beute entgegentrieb, dem weißen Hirsch.
Da sandte Firun Gefährten aus, den Wolf in die Irre zu führen und
vom Pfad abzubringen. Doch keine Täuschung, List oder Gewalt ließ
ihn auf seinem Weg zaudern.
Als das Wüten der Gewalten den Fremden nicht aufzuhalten vermoch-
te und die Gefährten des Grimmen Gottes unverrichteter Dinge zurück-
kehrten, stieg Firun selbst von seinem Thron herab und trat dem Grauen
in den Weg. Wild entschlossen, der Beute zu folgen, nahm der Wolf die
Herausforderung an und stritt grimmen Mutes gegen den Göttlichen
Bären. Von der Entschlossenheit und dem unbeugsamen Willen des Ge-
schöpfes beeindruckt, erwählte der Alte vom Berg den jungen Wolf und
die Seinen, sein Rudel zu mehren, zu folgen und zu dienen.
Und so scharte der Graue jene um sich, die ihm glichen und trat in den
Dienst des Grimmen Herrn, der da war der Gott von Eis und Jagd.
Und als das Kind zum ersten Mal in die Wiege gelegt wurde, kam ein
Schwan geflogen, setzte sich auf den Rand des Bettchens und streckte
dem Kind den Schnabel entgegen. Das Mädchen schlug die Augen auf,
lächelte und ein silberner Glanz fiel auf das kleine Gesicht, der sich in
35
seinen Augen fing und nicht mehr wich. Silberblau sanft blieben die
Augen des Kindes und kündeten von der Verbindung zwischen den
Töchtern. Schwan und Prinzessin waren vereint.
98 v.BF wurde, unter Kaiser Silem, Firun als Gott Alverans an-
erkannt und die bislang als dubiose Bruderschaften verschrienen
Gemeinschaften als wahre Kirchen bestätigt. Da die Geweihten
von Vater und Tochter jedoch ausschließlich von Gott und Göttin
selbst erwählt werden, hatte dies weniger Auswirkung auf die Zahl
der Dienenden, als vielmehr auf die der Gläubigen. Vielen war
der Glaube an einen gestrengen Wintergott und seine Wilde Jagd
sowie das Wissen um die Notwendigkeit der Entbehrungen ein
Trost während der eisigen Zeit. Besonders die sanfte Schwanen-
göttin half den Menschen die harten Wintertage besser zu ertra-
gen. Einige Herrschende ließen von ihrer Maßlosigkeit ab und
wandten sich dem rechten Pfad zu. So wuchs die Glaubensge-
meinde zunächst im Norden an, wo das Gefühl für die Macht des
Winters präsenter und die Notwendigkeit einer glücklichen Jagd
bedeutsamer waren und sind.
So begann die Gemeinde der Gläubigen zu wachsen und die Er-
wählten des Weißen Jägers und seiner Tochter sind seither geach-
tet und wohlgelitten.
36
Dem Grimmen zu eigen
Wilde Jagd
Eisiger Hauch in der Höhe schreitet voran,
schreitet voran, wenn der Grimmige sein Ross besteigt,
wenn die Meute rennt und der Gewandteste den Schnellsten, der
Schnellste den Gewandtesten zu übertreffen sucht.
Renne Silberfuchs, renne, und weise den Weg in eisige Höhen,
wo der schwarze Adler fliegt um das Haupt seines grimmigen Herrn.
Himmelswolf,
eisiger welcher,
in sturmgepeitschten Höhen, wo Lefzen zerreißen die flüchtende
Beute im Vorüberwehen.
Jage, wenn donnernde Hufe hinter dir kalte Luft zerschneiden.
Jage und bringe den Zorn deines Herrn über frevelndes Tun, wie brüllen-
des Schneetreiben mit Löwengestalt, erstickt den Atem der Flüchtigen.
Wilde Jagd,
stürmisch kalte, eisige Jagd,
deren Herr DU bist, grimmiger Gott.
Fürchtet euch Frevler, wenn des eisigen Gottes Jagdhorn erschallt.
Wenn das Röhren des weißen Hirschen verklungen, bleibt nur Stille
und frostiger Hauch
ohne Ruhestätte für euch,
wo des grimmen Gottes Atem weilt,
in eisigen Höhen.
Wer den eisigen Atem Firuns das erste Mal gespürt, wer das aller-
erste Mal einen Hauch seiner Göttlichkeit erfährt, der weiß, dass
es dem Herrn des Eises nur ganz zu dienen gilt, oder gar nicht.
37
Unter seinem Blick gibt es kein Zögern noch Zaudern, kein Mit-
leid und keine Gnade. Im Gesetz der Wildnis ist es der Stärkste
seiner Art, der überlebt. Wer Schwäche zeigt, und sei es auch nur
ein einziges Mal, den straft die Natur unerbittlich im ewigen Kreis
des Fressens und Gefressen-Werdens.
Manch einer mag die Vorstellung haben, ein Firuni sei nicht mehr
als ein Jäger, der sein Leben dem Gott verschreibt. Sicher gibt es
auch unter uns jene, die Hüter der Jagd, die eine solche als das
wahre Wesen ihres Gottes verstehen, und so mag es auch nicht
ganz von der Hand zu weisen sein, denn eine gute Jagd umfasst
beinahe alle Aspekte des natürlichen Kreislaufs von Werden und
Vergehen. Und dennoch ist der Überlebenskampf, den es zu füh-
ren gilt, mehr als nur Jagd.
Für manche Ohren mag es gar grausam klingen, aber dem Gesetz
der Wildnis ist jeder Firuni verpflichtet.
Sehen wir keine Möglichkeit einem verletzten Tier zu helfen, oder
bringt uns der Versuch selbst in Lebensgefahr, so erlösen wir es von
seinen Qualen. Dasselbe gilt für Menschen.
Ein Firuni lässt niemals ein Leben hilflos leidend zurück, wenn er
weiß, dass es sonst qualvoll zu Grunde geht.
Gerade dies mag auch einer der Gründe sein, warum wir als un-
erbittlich gelten, als kalte, beinahe grausame Anhänger eines ge-
fürchteten Herrn. Im Grunde liegt diese Einstellung am Wandel
der Zeit und der Gesellschaft, denn so unerbittlich wir auch sein
mögen, so hat dies unter freiem Himmel durchaus seinen Sinn.
Wer seine Tage in der Natur verbringt, der weiß, dass jeder Fehl-
tritt, jede noch so kleine Wunde, jeder unbedachte Laut, zum To-
desurteil werden kann.
Wer bereits einmal einen Götternamen lang, oder auch weniger,
den Hohen Norden durchwandert hat, der weiß, wovon ich spre-
che. Eine solche Erfahrung prägt mehr als tausende Geschichten.
38
Doch heutzutage leben die meisten Menschen in Siedlungen,
Dörfern, gar Städten und befinden sich in einer Gesellschaft, in
der es sich einige Wenige zur Aufgabe gemacht haben die Vielen
zu schützen. Häufig wird diese Beziehung als Verhältnis zwischen
Adel und Gefolgsleuten zum einfachen Volk bezeichnet, denn in
einem Rudel beschützt der Starke den Schwachen.
Die milde Herrin Ifirn hingegen ist nicht so streng wie ihr Vater.
Güte und Wärme ist in ihrem Herzen und die Menschen dauern
sie in ihrem ewigen Kampf ums Überleben. Wo sie kann mag sie
es ihnen erleichtern. Warum der Kälte trotzen, wenn man es warm
haben kann?
Und doch dienen die Ifirngeweihten im Grunde beiden, denn
Firun ist der Vater.
39
So ist auch eine Geweihte der Ifirn Prolegatin des Firun im Zwölf-
göttlichen Konzil zu Perainefurten, Ivrain ní Catholainn, die Wei-
ße Wölfin. Gerufen von Firun und geleitet von den Gefährten der
Wilden Jagd, bewahrt sie die Zuversicht der Menschen in ganz
Tobrien, aber auch Weiden, so gut sie es vermag.
Und so sind sie, die Geweihten der Schwanengleichen, der Wegbe-
reiterin, Milden, Sanften Tochter, der Gnadenvollen, Hoffnungs-
trägerin. So ist SIE und wird ihr Wirken bei Mensch und Tier
gleichermaßen empfunden. Denn sie liebt das Leben, das reine,
unverdorbene und aufrichtige Wesen. In ihrem Glanz zu wandeln
bedeutet ohne Falsch zu sein und voll der zärtlichen Hingabe.
Nichts kann ihren Geweihten die Hoffnung nehmen, nichts sie
davon abhalten diese auch in die Herzen der Menschen zu tragen.
Ihre Zuversicht, ihr Mut und ihre Opferbereitschaft sind es, die
den Glauben der Menschen in den gebeutelten Landen aufrecht-
erhalten. Sie sind es, die Diener der Zarten Ifirn, die es vermögen
den Menschen trotz allen Schmerzes, trotz Leid, Armut und dro-
hendem Verderben, ein Lächeln zu entlocken und ein Licht in all
der Finsternis zu sein.
40
III
Gebete und Anrufungen
41
Zorn zu mildern
Lobpreis
Herr der eisigen Weiten, Meister über Schnee und Eis,
Dein kühler Sinn, dein scharfer Blick, dein Jagdgeschick,
weist mir den Weg.
Durch dich werde ich stärker
Durch dich werde ich schneller
Durch dich werde ich lebendiger.
Du forderst mich
Du prüfst mich
Du erhöhst mich
Dir Lobpreis
Dir Dank
42
Gesang zur Jagd
Wir folgen dem Wild auf seiner Spur
Hmhm Firun vor
In Wald und Tal, auf Berg und Flur
Hmhm Firun vor
43
Anrufungen und Fürbitten
„Firun, führe meine Hand.“
(um Geschick)
„Alter vom Berg, Dein Blick fällt voller Zorn auf die Frevler,
lass ihn an uns vorübergehen.“
(um einen milden Winter)
„Eiskalter Herr, gerecht ist Dein Weg. Hilf mir in meinen Qualen
und lass den meinen Schmerz rasch enden.“
(um einen schnellen Tod)
44
Zum Himmel flieg hinauf und bringe unsern Dank
Der Mutter, die uns liebt und uns beschützt
Und deren Bitten an den Vater, ob der Menschen Bang
Uns Hoffnungslicht in Finsternis und Kälte ist
Schwanenlied
Ich fürchte weder Tod noch Kälte,
ist auch Golgari nicht weit
Denn deine Milde, deine Wärme,
hüllt mich in sanfter Federn Kleid
45
Sing mir vom Schnee und sanfter Flocken Wehn
Von Eislauf, Winterbold und Schlittenziehn
Von puderzuckerweiß bestäubtem Tannengrün
von Märchen, dort, mit heißer Milch an dem Kamin
Bitte
Milde Herrin,
Erhöre mein Flehn
Verscheuche die Angst
Vor Tod und Vergeh’n
Vertreib die Dämonen
In Herz und Verstand
Weis‘ mir den Weg,
Nimm mich bei der Hand
46
Milde
Besänftige des Alten Zorn,
geliebte Herrin mein
nur Du vermagst das Eis zu schmelzen
nur deiner sanften Stimme lauscht
der Vater Dein
47
Anrufungen und Fürbitten
„Sanfte Herrin, Tochter Firuns, erhöre uns. Allzu grausam ist des
Vaters Wille, lass Milde walten.“
(um einen milden Winter, das Genesen Kranker
oder zum Schutz vor Unglück)
„Herrin, des Vaters Wille hat genommen was mir das Liebste,
geleite es sanft auf seinem Weg ins Paradies.“
(für die Seele eines geliebten Wesens)
„Weise Jägerin, die du dich erbarmst der Not der Leidenden, führe
uns Messer, Pfeil und Speer, auf dass ein Leben erhält das andere.“
(um Jagdglück)
48
IV
Liturgisches Wirken
49
as Gebet eines Firuni an seinen Gott ist häufig von
stummer Natur und findet in der Stille der eigenen
Gedanken statt. Oft sind dies auch weniger Wor-
te, als vielmehr zielgerichtete Gefühle und deren
Bilder oder fokussierte Handlungen. Dennoch kennt ein Firuni
zu beinahe jeder Liturgie auch Worte, die es ihm vor allem am
Anfang seines Dienens erleichtern, sich auf die Macht des Gottes
einzustellen. Als Geweihter des Alten vom Berg muss man sich
allerdings auch immer gewahr sein, dass die Macht, die man ruft,
eine Prüfung beinhaltet. So ist es schon vorgekommen, dass Firun
seine Macht versagt, wenn das Ansinnen des Geweihten nicht
dem Willen des Gottes entspricht. Auf der anderen Seite kann ein
einfaches Stoßgebet in höchster Not, und sei es von einem noch so
geringen Diener gesprochen, sogar einen Gefährten der Wilden
Jagd herbeirufen, dem in Not Geratenen beizustehen.
Man sei sich also gewiss, dass der Gott seine Diener wohl hört,
denn er harrt aus und lauscht in die Stille. Seine Aufmerksamkeit
zu erregen jedoch ist, als wolle man einen lauernden Jäger dazu
bewegen sich zu erheben und einer anderen Beute zuzuwenden.
Doch ist sie einmal gewonnen und sein Zorn geweckt, so vermag
sich ihm nichts mehr entgegen zu stellen.
Um ein Wunder zu erbitten, ist es immer von Vorteil, mit bloßer
Haut den Boden zu berühren und nicht mehr Kleidung zu tragen
als notwendig. Das Gewand des Gefährten trage aber stets bei dir,
denn es ist deine zweite Haut und eine Verbindung zum Grim-
men und seiner Tochter.
50
Gemeinschaftliche Liturgien
Märtyrersegen
Nicht selten genug ist es in letzter Zeit vorgekommen, dass Ge-
weihte im Kampf gegen die Finsternis gefangen genommen und
gefoltert wurden. Um der Tortur mit grimmem Stolz und ohne
ein Wort des Verrats zu begegnen, richte deine stumme Bitte um
Beistand an den Herrn des Eises und lenke deine Gedanken nach
innen, in die unendliche Grimmfrostöde, die Teil seiner unsterb-
lichen Seele ist.
Herr des Eises, Kälte ist dein Sein. Lass auch mich den Weg zu Kälte
finden, auf dass sich keine Regung offenbare meinen Peinigern. Firun
sei bei mir.
Gnädige Herrin, es ist der Schutz des Vaters und seine Kälte, um die
ich bitte, auf das kein Wort des Leids über meine Lippen komme und
der Schmerz meinen Geist nicht zerrütte.
Schutzsegen
Der Schutzsegen weist das Dunkle ab und erschafft eine Zone
göttlicher Aura um dich, in die keine Kreatur der Dunkelheit
einzudringen vermag, ohne zumindest erheblichen Schaden zu
nehmen. Je reiner dein Herz, je gefälliger deine Art, desto mehr
Schutz wird dir die Segnung bieten.
Ziehe einen Kreis um dich und rufe dein Seelentier um Beistand
an. Nutze hierfür den Umhang des Gefährten und lasse die Augen
des Tieres gen Angreifer blicken. Hebe deine Stimme und wirf sie
dem Angreifer entgegen, auf dass sie bis Alveran schalle.
51
Wacht halte ich, Wacht stehe ich. Weiche zurück dunkle Kreatur, denn
ich werde nicht wanken. Im Namen Firuns trete ich dir entgegen, wei-
che zurück.
Ifirns Lohe ist rein und duldet deine dunkle Absicht nicht. Hebe hin-
fort dein besudeltes Sein, denn hier steht eine Dienerin der Göttlichen
und wagt es dir zu widerstehen. Hinfort, sage ich.
Jagdglück
Ist schnelle Hilfe für hungernde Bedürftige geboten, so ist manch-
mal nicht die Zeit, dass ein Firuni allein auf sein Jagdgeschick
vertraut. Hierzu mag er nun den Heiligen Mikail um Beistand
bitten. So wie er einem ganzen Dorf das Leben geschenkt durch
seine Jagd. Der Speerwerfer mag den Heiligen dabei natürlich um
einen glücklichen Wurf bitten, der Waidmann auf der Pirsch um
einen glücklichen Stich mit der Saufeder.
Deinem Schuss, deinem Lauf, deinem Blick, sei bei der Jagd verliehen
Glück. Beim Heiligen Sankt Mikail, Beute für den aufrechten Jäger.
Des Vaters eisigen Willen und der Tochter Wohlwollen für die Jagd
mögen deinen Pfeil leiten, deinen Dolch führen und für reiche Beute
sorgen. Sankt Mikail zum Gefallen.
Objektsegen
Den Segen für eine Substanz oder ein kleines Objekt zu erbitten,
ist in vielen Kirchen Gang und Gebe. In der Kirche des Firun
allerdings sind uns Schnee und Mahlzeit immer heilig, ob nun
gesegnet oder nicht. Sollte man allerdings in eine Situation kom-
men, in der man sich gegen daimonisches Pack erwehren muss,
so kann eine einfache Segnung durchaus ihren Zweck erfüllen.
52
Und nein, man sollte nicht versuchen einen Dämon mit heiligen
Schneebällen zu verletzten!
So magst du einen kleinen Bereich Schnee, Eis oder Boden segnen
oder den Pfeil, der die Beute erlegen soll. Doch wenn du dich auf
diesen Schutz verlässt, sei gewarnt, denn es mag vorkommen, dass
er nur wenige Stunden anhält. Ein Pfeil zum Beispiel bleibt höchs-
tens bis zum nächsten Schuss mit dem Segen des Herrn belegt.
Hast du Wildbret erlegt, um, in Firuns Namen, hungernde Men-
schen zu speisen, so steht es dir durchaus an auch diese Speise
zu segnen, dass jene erfüllt werden von satter Hoffnung. Doch
bedenke, im Gegensatz zum einfachen Speise- oder Tranksegen,
wird diese Mahlzeit nicht nur genießbar sein, sondern in ein gött-
liches Mahl gewandelt. Ein kleiner Bissen davon sättigt und ver-
leiht Kraft in hohem Maß.
Wende dich also zum Vollziehen der Segnung gen Firun und breite
die Hände über dem Objekt aus. Beginne mit dem Firunssymbol
zu deiner Linken und schlage den Bogen nach rechts. Nun zeich-
ne den Pfeil von Nord nach Süd, dann die Federn und schlussend-
lich mit beiden Händen die Spitze des Pfeils gen Firun. Vollführe
die Geste, während du eine angemessene Segnung erteilst.
Als Ifirngeweihte zeichne den fliegenden Schwan mit den ausge-
breiteten Schwingen nach West und Ost und dem Schnabel gen
Firun.
Herr über das Eis, Herr über den Schnee, Herr der Jagd, ich bitte Dich
um deinen Segen. Lass dies durch deinen Diener von deiner Kraft und
deinem Glanz erfüllt sein. In deinem Namen segne ich …
53
Schwanengleich, dein Flug geht über Feld und Wald, über See und
Berg, hoch, hoch hinaus und tief hinab. Du kennst den Himmel und
die Erd’ gleichwohl und berührst mit den Schwingen die schneebe-
deckten Gipfel. Unter deinem Federkleid soll dieser Boden ruhen. Lass
deinen Schutz auf ihm weilen, dass die Schatten weichen und nicht
wiederkehren. Dir dank, o Gnadenreiche.
Finde dein Ziel. Das dunkle Herz lass erzittern. Fliege schnell, treffe
hart, töte rasch. Der Schwanengleichen Ruf eilt dir voraus.
Objektweihe
Vielleicht ist es das Gesellenstück eines Bogenbauers, vielleicht die
Lieblingswaffe eines gerechten Kriegers oder der einfache Dolch
eines Schafhirten. Es gibt immer Menschen, die dich bitten ihre
Waffen einer Weihe zu unterziehen, sei es damit ihr Träger in den
Kampf gegen die unheiligen Horden ziehe, oder nur um Schutz
zu gewähren. Prüfe vorher jedoch das Herz des Bittstellers und
sein Trachten. So es gerecht und gut und im Sinne des Alten vom
Berg ist, magst du seinen Wunsch gewähren.
Nimm dafür die zu weihende Waffe in beide Hände und hebe sie gen
Alveran. Nimm nun das Gewand deines Gefährten und streiche damit
über Klinge, Sehne, Holz. Schlage das Zeichen deines Herrn darüber
und stimme dich ganz auf den gefälligen Gebrauch der Waffe ein.
Herr Firun, segne Pfeil und Bogen, dass die Sehne nicht reiße, die
Pfeile ihr Ziel finden und die Jagd nach deinem Willen geschehe.
Dir sei diese Waffe heilig, milde Herrin, denn sie bietet Schutz den
Schwachen und Unwissenden und nimmt Leben um Leben zu schen-
ken. Lass ihren Träger reinen Herzens dem Dunklen widerstehen, dir
und deinem Vater zum Gefallen und eine Hilfe auf Dere.
54
Prophezeiung
So manches Mal ist es von nicht geringem Nutzen Einsicht in
den Weg zu erhalten, den es zu nehmen gilt. Oft sind jedoch
die Zeichen nicht eindeutig und so hilft allein ein Fingerzeig des
Göttlichen. Willst du den Herren Firun um die Gnade ersuchen,
einen klaren Blick auf die Zukunft werfen zu dürfen, so berühre
Stirn und Herz des Fragenden, schließe die Augen und bitte den
Grimmen Herrn um Einblick in das Geschick.
55
Über Schnee und über Eis führe Firun dich/mich sicheren Geleits.
Tiergestalt
Die Gestalt des Weihetiers oder des heiligen Tiers unseres Gottes
anzunehmen, ist für viele Geweihte eine weitere Art mit ihrem
Herrn in Verbindung zu treten. Doch auch für jene, die diese Ge-
stalt weniger bevorzugen, kann es notwendig sein eine solche aus
rein praktischen Gründen anzunehmen. Viele nehmen dabei das
Wesen des Tiers an, andere wiederum behalten eher die eigenen
Charakterzüge.
Kein Ritual jedoch ist so intensiv wie dieses. Mit keiner anderen
Liturgie erfährt man so direkt und am eigenen Leib die Kraft des
Gottes.
In manch einem mag bereits der Wunsch entstanden sein, in die-
ser Gestalt zu bleiben, doch nur wenigen ist dies gewährt worden.
Entkleide dich bis auf das Gewand des Gefährten und wende dich
gen Firun. Vollführe eine dem Tier typische Geste und bitte den
Herrn um seine Gabe.
In meinem Kleid will ich nicht länger weilen, leihe mir das deine für
den Augenblick, auf dass sich deine Gaben mit den meinen einen.
Gefährte, Bruder, um dein Geschick, und deine Stärke bitt’ ich dich,
lass mich, was dein ist, mir zu Eigen machen. So will ich mich wan-
deln, dein Pelz/Kleid sei mein.
56
Trophäe erhalten
Wenn auch der Name dieser Liturgie ein wenig irreführend ist,
so ist mit Trophäe nicht jener Teil der Beute gemeint, den sich ein
Adelsmann gerne an die Wand hängt. Im Gegenteil, denn für einen
Firuni ist nur der verwertbare Teil wichtig und erhaltenswert. So du
also ein Tier erlegt und nicht gleich vollständig verwerten kannst, so
ist es dem Herrn recht und billig auch den Rest zu erhalten. Möge
also das gegebene Leben mit Hilfe Firuns zum besten Nutzen sein.
Nimm das noch warme Herz deiner Beute in beide Hände und
beschreibe einen schützenden Kreis darum. Beginne und ende da-
mit im Norden und wende dich an Firun, deinen Herrn.
Nichts verdirbt im ewigen Eis. So mag auch diese Beute bewahrt werden.
Milde Herrin, gewähre uns die Gnade, deines Vaters kalten Atem auf
diesem Tier zu halten. Verderben mag es nicht. Das genommene Leben
sei nicht umsonst gegeben. So zögere hinaus des Verderbens Lauf und
schütze das, was uns zur Beute ward ganz und gar. Ifirn sei Dank.
Visionssuche
In deinem Inneren die kühle, reine Stille zu finden, ist Vorausset-
zung, um die Reise anzutreten. Hilfreich sind Askese und Ein-
samkeit als Begleiter zum Beginn. Der Weiße Jäger ist nicht leicht
zu bewegen, jenes preis zu geben, was auf den von Fatas gewebten
schneeweißen Seiten im Schicksalsbuch geschrieben steht. Entsa-
ge deinem derischen Gefängnis und lasse deinen Geist mit dem
Rudel ziehen, nur so wird die Stille laut genug zu dir sprechen.
Folge der Beute und ahne ihren nächsten Sprung voraus, so führt
die Jagd zum Ziel. Doch bedenke, der Blattschuss ist ein selten
Gut und hängt von Jenem ab, das unberechenbar.
57
Finde die Einkehr und verlasse dich auf die Führung deines Ge-
fährten. Je stärker dein Band zu ihm, je näher eure Seelen zuein-
ander, desto klarer wird deine Vision sein.
Herrin Ifirn, mein Weg scheint verloren, doch du, die du den Nord-
stern hütest, lass mich sein Licht erkennen und hilf mir fort von die-
sem trüben Ort.
Winterschlaf
Verletzungen und Krankheit bedeuten in den Weiten von Firuns
Reich oftmals den Tod. Besteht jedoch für das Leben noch eine
Chance, so opfere es nicht unnötig. Weder Atem, noch Nahrung
wird der Schutzbefohlene mehr benötigen, keine natürliche Kälte
kann ihm die Wärme nehmen, kein Gift sein Leben nehmen, so
er den Schlaf des Winters hält.
Schließe die Augen des zu Schützenden und streiche sanft darüber.
Im wiegenden Rhythmus deiner murmelnden Stimme mag er für
eine festgelegte Weile in Schlaf fallen und ruhen.
Grimmiger Herr, dieser Bär ist müde und vom Kampf geschwächt. Gönn
Ruhe ihm und erholsamen Schlaf, auf dass er dir mit neuer Kraft diene.
58
Ruhe sanft, bis dass des Frühlings Strahl, der Firunstochter milder
Kuss, dich weckt und deine Glieder wärmt.
Zuflucht finden
Für jeden Geweihten kommt einmal der Punkt, da auch er nach
Schlaf und Ruhe verlangt. Doch Schnee und Eis, Sturm und Hagel
sind nicht immer gnädig. Mag es sein, dass du für dich selbst, oder
aber für deine Gefährten eine Lagerstätte brauchst, die euch Schutz
gewährt vor den Gewalten. So rufe den Herrn an und bitte ihn, dir
den Weg zu weisen, auf dass ihr die nächstgelegene Zuflucht findet.
Bestreiche hierzu Augen und Schläfen mit Schnee, Eis oder Was-
ser und sprich die Worte.
Firun, Herr, vergib, denn meine Kräfte schwinden. Lass Einkehr mich
finden, auf dass gestärkt ich in den neuen Morgen schaue.
Sei gütig Herrin und erweise mir den Dienst deiner Führung. Zu-
flucht suche ich, den Gewalten zu entfliehen, die mich beuteln. Lass
mich zu Ruhe und Erholung finden, Herrin hilf.
Firuns Grimm
Firuns Einsicht
Mit dieser Liturgie ist ein Geweihter in der Lage, Firuns Ring zu
sich zu rufen, um mit seiner Hilfe das nächste von ihm bestimmte
Lebewesen aufzuspüren.
Während der Ring verschwunden war, funktionierte diese Liturgie
jedoch nicht. Es ist ebenfalls anzunehmen, dass der Ring, sollte er
gerade von einem anderen Geweihten gerufen worden sein, eben-
falls bei seinem derzeitigen Träger verbleibt.
59
Um den Ring zu rufen, sprich dein Gebet in der Stille und kon-
zentriere dich auf die Aufgabe, die vor dir liegt, dann wird der Ring
des Alten vom Berge, des Weißen Jägers, zu dir finden.
Mikailspfeil
Ziehe dich in die Einsamkeit zurück und rufe den Heiligen Mikail
um Beistand an. Die Worte, die du gen Alveran schickst, müssen
deine eigenen sein und auch die Handreichung, die du vollziehst.
Einzig gleich bei allen Dienern des Alten vom Berge ist ein Kreis,
einen Halbschritt im Durchmesser, den du aus Gaben fertigst, die
dem Alten vom Berge milde stimmen. Haben deine Worte Mikail
und Firun erreicht und überzeugt, wird ein altersdunkler Pfeil aus
Föhrenholz mit Adlerfedern dir gegeben, der besonders zielgenau
ist – und vor allem die daimonischen Kreaturen des Gegenspielers
zu vernichten im Stande ist.
Schneesturm / Eissturm
Firuns Atem ist tödlich und kommt auf samtenen Tatzen und
eisigen Schwingen über die Verfolger. Besinne dich auf den kal-
ten Zorn deines Gottes, spüre die Gefahr. Bestimme einen Ort in
Sichtweite für ihr Wirken und recke die Arme gen Alveran. Rufe
das Eisige Gespann zu Hilfe und es wird kommen.
60
Tosen, Wirbeln, eisig Frösteln, komm Läja, komm Iyi, vernichtet mei-
ner Feinde frevelnd Sein, verschlinget alles dessen Herz nicht rein,
komm, Eisiges Gespann, bring Schnee und Eis auf deinem Weg des
kalten Zorns und raff hinfort der Frevler fratzenhaftes Antlitz.
Seelengefährte / Seelenrudel
Dein Weihetier ist dir stets ein treuer Gefährte. Ziehe dich mit
deiner Weihegabe in die Einsamkeit zurück, erbringe ein Opfer
und bitte den Alten vom Berge mit eigenen Worten um den Bei-
stand deines Weihtieres. Erhört der Weiße Jäger dich, dann wird
er dir aus seiner Wilden Jagd den passenden Gefährten schicken.
In höchster Not sogar ein ganzes Rudel, das dich tatkräftig un-
terstützt.
Ifirns Milde
Gemeinschaft der treuen Gefährten
Einen getreuen Begleiter zur Seite zu haben, ist für viele Geweih-
te eine Selbstverständlichkeit. Um das Band der Treue und das
Verständnis für einander zu vertiefen, vermögen es die Geweihten
der Ifirn eine Verbindung herzustellen, die von Zuneigung und
Wärme durchdrungen ist.
Verstärkt wird diese Verbindung zusätzlich durch den göttlichen
Funken, der beide Seiten zu einer Einheit verschmelzen lässt.
Wird dieses Band gewaltsam getrennt, so wird sowohl seelisch wie
körperlich ein schmerzhafter Verlust empfunden.
Eine Woche lang verbringen die Gefährten jeden Augenblick mit-
einander, teilen Mahlzeit und Lagerstätte, Wachen und Schlafen.
Am Ende der Woche spricht die Geweihte eine Segnung über die
Verbindung.
61
Hunger und Durst, Schmerz und Freud teilen wir bei Tag und Nacht,
bei Sonne und Schnee. Seite an Seite der Weg uns führt, von Ifirns
sanftem Blick berührt.
Birkenzweig
Lasse Ifirns Gnade in dein Herz und lobe die Milde mit eigenen
Worten. Dein Antrieb wird entscheiden, ob die Schwanengleiche
dir oder einem Gefährten die Schnelligkeit gewährt, euch aus Be-
drohungen zu retten.
Geteiltes Leid
So wie Mutter Travia der Milden Herrin einst ein Daunenkleid aus
ihren wärmsten Federn spendete, so teilt sie auch heute noch diese
Gabe mit ihren frierenden Kindern. So ist es den Geweihten der Ifirn
vergönnt, den Mantel der Heiligen Mascha herbeizurufen, einer Hei-
ligen Mutter Travias. Mit jenem Mantel, der sich in zwei Hälften von
der Größe des gesamten Mantels teilen lässt, kann sie eine Frierende
schützen und vor eisiger Kälte, aber auch Wind und Regen bewahren.
62
Herrin, eine unschuldige Seele wird vermisst und ist vielleicht in Not
geraten. Du, die du weit über das Land blickst, weise uns den Weg, auf
dass sie aus ihrer Not befreit werde.
Runjensweisung
Versenke dich in das Wesen Ifirns und ruft die Macht der Run-
jas an. Versieh’ dich mit einem Zeichen, einer Schnittwunde,
einem Farbstrich im Gesicht, einem Fell auf der Schulter
oder einem Blumengesteck im Haar, dass deine Gefährten
kennen. Sie werden nun in der Lage sein, deiner Fährte zu
folgen und sicher zu dir zu gelangen, egal wie widrig die Um-
stände sind.
Tierempathie / Tiersprache
Tiere sehen und verstehen mehr als wir Menschen, wenn es um
die einfachsten Gefühle geht. Wo uns der Blick meist verstellt ist,
blicken sie vollkommen klar. Um diese klare Sicht zu teilen, aber
auch, um uns einem Tier gefahrlos nähern zu können, sollte es
sich zum Beispiel in einer Falle befinden, hat uns die milde Her-
rin eine Handreichung gegeben, uns mit dem Tier zu verbinden,
seine Gefühle und Gedanken zu erforschen und ihm die unseren
zu vermitteln.
Um jedoch die Tiersprache zu meistern, bedarf es mehr Geschick
und viel Übung.
63
Blicke das Tier unverwandt an und sprich mit sanfter Zunge beru-
higend auf es ein. Nähere dich nun langsam aber stetig und bitte
es im Stillen deinen Blick zu erwidern.
Bruder, dessen Geist so anders ist dem meinen, lass mich verstehen,
sehen, was dich im Innersten bewegt. Die milde Herrin schenkt dir
Dank.
Bruder, deine Sprache sei die meine, meine Worte sollst du erkennen,
wie ich die deinen. Dein Laut sei mein Laut. Zunge zu Zunge, Ohr
zu Ohr. Erkennen heißt Verstehen.
64
V
Siehe und lerne! –
Gebräuche und Grundregeln
65
Firuns Freiheit und Ifirns Ideal –
Annahme, Prüfung und Lehre
Ich war ein junger Bursche von nicht mehr als zwölf Götterläufen, als
eine Geweihte des Weißen Jägers zu uns ins Dorf kam, um ihre Vor-
räte aufzufrischen und ihren Schlittenhunden ein wenig Rast von den
Strapazen der letzten großen Reise zu gönnen. Sie war eine wortkarge
Frau im mittleren Alter, mit wettergegerbter Haut und einem eisigen
Blick, der bis in die tiefsten Tiefen der Seele vorzudringen schien.
Meine Eltern gaben ihr Obdach und Nahrung, doch so sehr ich selbst
von ihr fasziniert war, so zurückhaltend waren meine Eltern. Heute
weiß ich, dass es eine besondere Art der Ehrfurcht ist, die den Geweih-
ten des Grimmen entgegengebracht wird, besonders in den nördlichen
Gebieten, denn sie dienen dem Herrn über Schnee und Eis, dem Win-
ter selbst, dem Herrn der Wilden Jagd, jenem unerbittlichen Jäger
ohne Erbarmen, der schon den Kindern als grausamer Gott bekannt
ist und der in seiner Kälte und Gnadenlosigkeit jeden Winter nicht
wenige Seelen zu Boron schickt.
Und genau diese so verbreitete Furcht ist es, welche nicht sein sollte.
Nicht selten wird sogar dem Herren Boron, dem Herrn über den Tod an
sich, mit weniger Furcht begegnet als dem Grimmen Herrn über Frost
und Eis. Dies mag darin begründet liegen, dass Kälte nicht nur den Tod
bedeutet, sondern auch Leid verursacht und Firun durch diesen seinen
Aspekt, eher noch als sein schweigsamer Bruder, als grausam gilt.
Da ich jedoch schon vor einigen Monden die zwölf Götterläufe er-
reicht hatte und sich Geweihte nicht oft in unser kleines Dorf verirrten,
baten meine Eltern die Firuni darum, mich in die Gemeinschaft der
Zwölf aufzunehmen, auf dass ich ein Mitglied der Zwölfgöttlichen
Kirche würde und meine Seele nach meinem Tode in eines der Zwölf-
göttlichen Paradiese einkehren könne.
66
Bevor die Geweihte jedoch einwilligte, winkte sie mich zu sich herü-
ber, schloss ihre sehnigen Finger mit stahlhartem Griff um mein Kinn
und sah mir prüfend in die Augen.
Es muss wohl nur Sekunden gedauert haben, bis sie mich entließ
und kurz nickte. Mir selbst kam es jedoch vor wie Stunden, in denen
sich ihre grauen Augen immer tiefer in meine Seele bohrten, und mein
Kiefer schmerzte, als hätte mir jemand einen derben Schlag versetzt.
Mein Aufnahmeritus sollte drei Tage später stattfinden und ich
nutzte die Zeit, indem ich der Geweihten auf Schritt und Tritt folg-
te. Ich beobachtete wie zärtlich und liebevoll sie mit ihren Hunden
umging, wie sie ihnen leise gemurmelte Worte ins Ohr raunte, sah
zu wie sie die Sehne ihres Bogens jeden Tag auf ihre Festigkeit über-
prüfte, half ihr die Kufen ihres Schlittens zu reinigen und zu fetten
und durfte sie sogar einmal auf die Jagd begleiten. Ja, ich interessierte
mich sogar für die Ausbesserungsarbeiten, die sie an ihrer Kleidung
vornahm.
So vergingen die Tage und meine Achtung und Faszination wuchs
beinahe stündlich, bis ich es nicht mehr abwarten konnte die Initiati-
onsriten von ihr zu erfahren.
Doch was ich mir in meiner Vorstellung so groß und wunderbar
ausgemalt hatte, war verhältnismäßig unspektakulär. Der Hirschbock,
den sie auf der Jagd geschossen, wurde von ihr während einer Andacht
auf dem Dorfplatz ausgeweidet. Herz und Leber waren Opfergaben
für den Grimmen. Mit dem aufgefangenen Blut bestrich sie meine
Stirn, murmelte ein paar mir unverständliche Worte und trat dann
von mir zurück. Der Anflug eines Lächelns huschte über ihr Gesicht,
dann fegte ein eisiger Windhauch über den Platz und ließ die Anwe-
senden sich fester in ihre Gewänder hüllen. Was auch immer ich nun
erwartete, ein Prickeln der Glieder oder eine Vision, ein besonderes
Zeichen, oder sonst etwas Ungewöhnliches und besonders Göttliches,
es geschah nichts davon.
67
Der Bock wurde über einem Feuer gebraten und das Fest begann.
Die Geweihte jedoch hielt sich abseits und ich bekam sie nur wenige
Male an diesem Abend zu Gesicht.
Am nächsten Morgen war sie bereits verschwunden als ich erwachte.
Enttäuscht und niedergeschlagen blieb ich eine Weile in dem Stall sit-
zen, den sie sich als Quartier auserkoren hatte und grübelte vor mich
hin, dann traf ich eine Entscheidung.
Meine Mutter war gerade dabei, die Reste der Feierlichkeiten zu
beseitigen und auszufegen, als ich vor sie hin trat und ihr mit fester
Stimme mitteilte, ich wolle Geweihter des Weißen Jägers werden und
würde mich auf die Suche nach der Firuni machen.
Meine Mutter wurde zunächst kreidebleich und dann puterrot, doch
ich wartete nicht ab bis sie genug Luft geschnappt hatte um mit ihrem
Gezeter loszulegen, sondern schnappte mir ein paar Stücke übrig ge-
bliebenen Braten und Brot vom Tisch und war schon wieder zur Tür
hinaus. Allerdings, ich kam nicht weit, denn die Geweihte erwartete
mich bereits am Rande des Dorfs. Gemütlich an eine Häuserwand
gelehnt, schliff sie gerade ihren Dolch, als ich um die Ecke gerannt
kam und beinahe über ihren Schlitten stolperte.
Diesmal lächelte sie ganz offen und das erste Mal vernahm ich ihre
warme, rauchige Stimme deutlich und klar, als sie mich ansprach.
„Wohin so eilig, junger Freund?“ sie hob den Blick nicht von ihrem
Dolch und fuhr weiter fort ihn zu schleifen. Als ich vor lauter Schreck
nicht antwortete, sondern nur mit offenem Mund dastand, blickte sie
endlich auf, und sah mich lange forschend an, während ihr Blick im-
mer ernster wurde.
„Um dem Grimmen zu dienen, braucht es mehr als vorübergehende
Begeisterung, mein Junge. Erforsche zunächst dein Herz und deinen
Geist.“ Bei diesen Worten tippte sie mir auf Brust und Stirn. „Erst
wenn du bereit bist dein ganzes Streben und Sein in Seinen Dienst zu
stellen, erst dann wirst du den Ruf vernehmen.“
68
Einen Moment lang blickte sie mich noch einmal durchdringend an
und in diesem Augenblick durchfuhr mich eine eisige und dennoch an-
genehme Kälte und mein Geist wurde vollkommen klar. Dann drehte sie
sich um, stieg auf ihren Schlitten, blickte noch einmal über die Schulter
und zwinkerte mir zu. „Und dann komme ich wieder und hole dich.“
Es musste wohl schon eine Weile vergangen sein, in der ich wie
angewurzelt an einem Fleck gestanden und der Geweihten nachge-
blickt hatte, die langsam immer kleiner geworden war, bis sie mei-
nen Blicken gänzlich entschwand. Wie aus einer Trance erwachend
wurde mir meine Umgebung wieder bewusst und mein Blick fiel
auf einen glänzenden Gegenstand, der neben mir auf einem Holz-
stapel an der Hauswand lehnte. Auch heute noch ist dieser Dolch
mein ständiger und treuer Begleiter, erinnert er mich doch immer
daran woran ich glaube und wonach ich strebe, denn er trägt das
Feuer und die Leidenschaft einer Erinnerung in sich, die mich zu
dem gemacht hat was ich heute bin, einem Geweihten des Firun.
Denn auch wenn es drei weitere Götterläufe brauchte, bis ich mich
selbst erkannte und den Ruf vernahm, so hatte die Geweihte doch
bereits den göttlichen Funken in mir entdeckt. Und tatsächlich kam
sie an jenem Tag zurück, als ich bereit war mein Leben in den Dienst
des Grimmen zu stellen, denn es war und ist Firuns Wille und seine
Hand, die uns leitet.
—Taron Firnläufer, Geweihter des Firun, über seine Annahme, 1006 BF
69
ren Orten auf? Warum verlassen wir unser angestammtes Revier,
um auf unbekannten Pfaden zu wandeln und ziehen, rastlos gar,
durch das Land auf der Suche nach Beute?
Die Antwort darauf ist ganz einfach: Es ist unsere Natur. Wäre es
anders, wir wären keine Geweihten des grimmen Gottes. Denn
obwohl das Eis stets verharrt, so liegt uns doch auch die Jagd im
Blut, jene Jagd für die der Wintergott uns auserkoren, zunächst
auf Dere und später in den Ewigen Jagdgründen, Firuns Paradies.
Wir sind sein Gefolge, seine Jagdgesellschaft, sein Rudel. Denn
nicht nur Bär ist er, nein, auch höchster Wolf und Rudelführer.
Einzelgänger sind wir, jeder für sich und doch eine verschworene
Gemeinschaft. Wenn Firun sein Horn bläst, ruft er uns zur letzten
Jagd, wie der Wolf ruft die Seinen zusammen unter dem bleichen
Mond der Himmelsfrevlerin. Festgefügte Mauern sind uns ein
Gräuel, so wie der Gott gerne den Blick schweifen lässt über die
endlosen Ebenen aus Eis und Schnee.
So wie er uns erwählt, unter freiem Himmel, in der Natur, so die-
nen wir und können gar nicht anders. Doch wie ihr Herr werden?
Lies, erfahre, lerne.
Das Waidhandwerk
In diesem Teil meines Werkes will ich vor allem das Kapitel der
Natur, des Wildes und seiner Jagd in seinen Grundbegriffen
weitergeben. Wichtige Aspekte, die es auch weniger Erfahrenen
ermöglichen sollen die Grundlagen für das Überleben in freier
Wildbahn zu erwerben.
Um einer Notlage so gut wie möglich vorzubeugen, ist es in erster
Linie wichtig, auf seine Umgebung zu achten und sich orientieren
zu können.
Zum einen können wir uns bei freier Sicht am Himmel orientie-
ren. Am Stand der Praiosscheibe ebenso wie an der Anordnung
70
71
der Sterne an Phexens Zelt, denn nicht jeder führt eine Taschen-
version eines Südweisers oder gar Kusliker Kompasses mit sich.
Ist keine freie Sicht auf den Himmel möglich, können also weder
Sterne noch die Praiosscheibe als Orientierung genutzt werden,
so gibt es andere, allerdings häufig nicht ganz so zuverlässige Me-
thoden, eine grobe Orientierung über die Himmelsrichtungen zu
gewährleisten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn man gelernt hat
auf seine Umgebung zu achten und die Zeichen der Natur richtig
zu deuten. Sinnvoll ist es dabei ebenfalls, möglichst viele Anhalts-
punkte zu sammeln, da es immer Ausnahmen zu der Regel gibt
und die meisten Zeichen nicht eindeutig auftreten.
So ist es zum Beispiel häufig so, dass das Moos an Baumstämmen
an der Nordseite wächst, während Ameisen ihre Hügel immer an
der Südseite eines Baumes platzieren. Auch ist die Vegetation an
der Südseite stärker vertreten. Die Äste eines Baumes wachsen auf
der Nordseite spärlicher. Schnee taut an der Südseite eines Han-
ges oder Felsens schneller.
Sollte man jedoch an einen Fluss oder Bach gelangen, so ist es
immer sinnvoll diesem zu folgen, da sich Siedlungen meist in der
Nähe eines solchen Wasserlaufs befinden. Findet man Zeichen
eines Wildwechsels, so ist es ebenfalls sinnvoll diesem zu folgen,
denn jedes Tier muss im Laufe des Tages Nahrung und Wasser zu
sich nehmen, und so führen Wechsel oft an kleine Bachläufe oder
flache Uferböschungen eines Flusses.
Ist man dennoch in eine Lage geraten, in der es notwendig wird,
für das eigene Wohl oder das anderer zu sorgen, so dient das Wild
in der Not zum Erhalt des Lebens in mehr als einer Hinsicht.
Um als Jäger erfolgreich zu sein, bedarf es nicht nur des Geschicks
mit einer Jagdwaffe, sei es Pfeil und Bogen, Speer, oder Jagdmes-
ser. Jagdglück ist vor allem dem hold, der Wissen um die Gepflo-
genheiten der erstrebten Beute besitzt.
72
In erster Linie sollte man sich im Klaren darüber sein, dass je-
des Tier, ob geflügelt oder kriechend, ob auf zwei, vier oder zwölf
Beinen, in seinem eigenen Revier lebt, dessen Grenzen es nicht
überschreitet, so lange es nicht dazu gezwungen ist.
Um anderen seiner Art diese Grenzen aufzuzeigen, setzt es die
ihm eigenen Mittel ein, um sein Reich zu markieren. Diese Mar-
kierungen sind häufig Duftmarkierungen unterschiedlicher Art.
Kot, Urin, aber auch das Reiben an Büschen und Bäumen kann
zu diesen gehören.
Auf solche Spuren zu treffen, bedeutet immer, sich im Bereich ei-
nes Reviers der erstrebten Beute zu befinden.
Die Jagd
Man möchte glauben, dass ein Wegbegleiter, der einem Gott
gewidmet ist, den wir auch den Weißen Jäger nennen, vor allen
Dingen das Thema der Jagd beinhaltet. Und wenn man genau
hinsieht, so ist es tatsächlich so, dass in jedem Kapitel, jedem Ab-
schnitt, die Jagd eine mehr oder minder große Rolle spielt.
73
Wer bereits einmal auf der Jagd war, den Trieb gespürt hat, das
Rauschen des Blutes in den Ohren hatte, den Übergang von Le-
ben zu Tod verursacht hat, wer jenen bittersüßen Geschmack der
Überlegenheit gekostet, für den hoffe ich, dass es keine Lust ist, die
ihn treibt das Wild zu erlegen, sondern dass er Trauer empfinden
mag für das genommene Leben und Dankbarkeit zeigt für das,
was ihm geschenkt.
Respekt ist das, was uns vor allen anderen Dingen gegenwärtig
sein muss. Respekt vor der Natur, dem Leben und dem, was sie
uns schenkt. Wer nur nimmt ohne Not zu haben und glaubt das
Recht des Stärkeren auf seiner Seite, der frevelt an Firun, denn er
wildert in seinem Revier.
Es gibt eine Weisheit, die mir mein Meister immer wieder vorhielt,
welchen Ursprungs sie ist, kann ich jedoch nicht sagen. Sie lautet:
Jage, um zu jagen; töte, um zu leben.
Bei der Jagd führt jeder vorausgegangene Schritt zum nächsten und
dieser wiederum zum übernächsten, und so weiter und so fort. Jede
getroffene Entscheidung kann Erfolg oder Misserfolg nach sich zie-
hen. Natürlich, das Ende dieser Jagd ist dann gekommen, wenn die
Beute erlegt ist und der Jäger siegreich war. Manches Mal ist er das
aber auch nicht. Ist dann die Jagd verloren? Gewiss nicht.
Doch wie beginnt man eine Jagd? Im Grunde beginnt sie schon
weit vorher, bei jeder Waffenpflege. Ein schlechtes Werkzeug nützt
dem besten Jäger nichts. Es gilt also, Bogen, Jagdspeer und Dolch,
und jede andere der eigenen Jagdwaffen, ordentlich zu pflegen.
Für den Wald ist es sinnvoll einen Kurzbogen mit sich zu führen,
für Feld und Gebirge ist ein Langbogen nützlicher, da man Platz
hat ihn zu führen. Die Entfernungen, auf die man schießen muss,
sind hier weitaus größer, da weniger Deckung vorhanden ist. Man
muss sich also bereits vorher darüber im Klaren sein, in welchem
Gebiet man sein Jagdglück versucht.
74
Je besser ein Jäger sich in seinem Gebiet auskennt, desto weniger
ist es nötig, dass er die Fährte des Jagdwilds sucht, denn überall
gibt es besondere Futter- und Wasserstellen, die immer wieder
vom Wild aufgesucht werden. Ebenso von Vorteil ist es, wenn man
die natürlichen Gewohnheiten der Tiere kennt, denn desto wahr-
scheinlicher ist es auf leichte Beute zu treffen.
Man sollte also ebenfalls im Vorhinein darüber nachdenken, auf
welche Jagd man aus ist.
Einem Keiler möchte ich jedenfalls nicht unbedingt ohne Jagd-
speer, an einem Futterplatz, in der Brunftzeit und auf offenem
Gelände begegnen, wenn auch die Bachen mit Nachwuchs noch
um einiges gefährlicher werden können.
Es gibt verschiedene Arten zu jagen, und hierbei schließe ich von
vorneherein die Jagd mit Schlingen, Gruben und sonstigen Fallen
aus, insbesondere den eisernen Krallen, die unter den Wilderern,
Bären- und Wolfsjägern leider immer öfter Verwendung finden.
Die wahrhaft firunische ist hierbei noch immer die Jagd ohne be-
sondere Hilfsmittel, nur Mensch gegen Tier, in Form der Pirsch.
Vorsichtig schleicht der Jäger durch die Wildnis, sucht vielverspre-
chende Spuren und pirscht sich an die Beute ran, achtet dabei da-
rauf, dass der Wind seine Witterung nicht in Richtung Wild trägt
und gewinnt so viel Raum wie nötig, um seinen Schuss zu setzten,
seinen Speer zu werfen oder seine Dolchattacke zu starten.
Verschiedene Arten von Dolch, Bogen und Speer sind hier die am
häufigsten gewählten Waffen, um ein Tier zu erlegen. Äxte und
Schwerter sind hierbei wenig dienlich.
Beim Ansitz wartet der Jäger zum Beispiel an einer Futter- oder
Wasserstelle, die häufig vom Wild aufgesucht wird und erlegt das
Wild meist von einer erhöhten Position heraus.
Kleines Wild, wie Hasen, Kaninchen, Rebhühner und anderes Fe-
dervieh jagt man am besten mit einem treuen Hund oder einem
75
Falken an der Seite. Hierbei übernimmt der Gefährte häufig die
Position des Jägers, indem er dem meist flüchtenden Tier nach-
setzt und es tötet und/oder es apportiert.
Anders geht es jedoch bei der in Adelskreisen in Mode gekomme-
nen Treib- oder Hetzjagd zu.
Hierbei wird das Tier meist von einer ganzen Schar Treiber, die
den Forst durchkämmen, aus seinen Verstecken gescheucht und
von einer Hundemeute entweder zu Tode gehetzt, oder in Rich-
tung der Jäger getrieben, die es dann bequem abschießen können.
Diese Art der Jagd dient vielerorts jedoch einzig und allein dem
Zeitvertreib und der Belustigung und hat nichts mehr mit der
ehemals vorgenommenen Drückjagd gemein, bei dem das Wild
zwar ebenso von Treibern, jedoch auf ruhige Art in eine bestimmte
Richtung gedrängt wird. Hierbei zieht das Wild jedoch nicht in
Panik, sondern auf seinen natürlichen Wildwechseln durch das
Revier. Die Jäger haben Zeit das Wild zu beobachten und zu beur-
teilen, welches geschossen werden soll und welches nicht. Hierbei
steht die Auslese und die angemessene Verpflegung im Vorder-
grund und nicht die Jagdtrophäe.
Ich für meinen Teil bin der Ansicht, das Treib- und Hetzjagd ein-
zig und allein Firun und seiner Wilden Jagd vorbehalten sein soll-
ten, denn eine solche Jagd lässt die Beute erzittern und Todesängs-
te ausstehen. Kein unschuldiges Lebewesen hat dies verdient. Wer
bereits einmal als Beute für eine solche Jagd auserkoren war und
seinen Häschern entfliehen musste, der weiß wovon ich spreche.
All die Überlegungen zur Vorbereitung und Art der Jagd sind na-
türlich nichtig, sollte man sich in unbekanntem Terrain und in
einer Notlage befinden. In einem solchen Fall ist man zum einen
auf sein Glück angewiesen, und auf seine Fähigkeiten im Spu-
ren lesen. Auch eine Drückjagd kommt in einem solchen Fall
durchaus in Frage, so man genügend Mitstreiter hat eine solche
76
77
durchzuführen. Denn das Netz der Treiber, das sich um die Beute
schließt, sollte keine Lücken haben.
Doch auch die höfische Jagd, wie sie beispielsweise im Lieblichen
Feld betrieben wird, hat firunische Aspekte und wird nicht selten
von einem Geweihten des Weißen Jägers geleitet. Wichtig ist hier-
bei vor allem, dass die erbeuteten Tiere nicht ausschließlich als
Trophäen an den Wänden enden, sondern Fleisch, Fell und an-
dere verwertbare Teile genutzt werden. Besonders gefällig ist eine
Jagd, wenn die nicht benötigten Tiere an den Tempel gehen und
damit den Bedürftigen zu Gute kommen.
Ein wenig irreführend, doch nichts desto trotz ebenso gefällig kann
es sein, die Sklavenjagd nach firunischen Maßstäben zu gestalten.
An sich ist die Sklavenjagd als Hetzjagd auf einen Menschen nicht
wirklich gut zu heißen, doch unter dem Gesichtspunkt, dass dem
zu Jagenden eine faire Chance geboten wird zu entfliehen und
fortan ein Leben in Freiheit zu führen, gewährt sie dem Sklaven
die Möglichkeit sich zu beweisen und sich dem Gesetz des Stär-
keren zu ergeben.
78
Schüler seinem Ruf, der Meister einer Eingebung folgend. So kann
man hinterher kaum mehr sagen wer nun wen gefunden hätte.
Ein Firuni lernt vieles durch aufmerksames Beobachten. Die we-
nigen Worte, die gewechselt werden, sind meist wohl gewählt und
von besonderem Gewicht. Zumindest ist es in meiner Lehre so
gewesen und ich habe auch von anderen Schülern Ähnliches ver-
nommen.
Viele Nächte und auch Tage werden in stillem Einklang am Feuer
verbracht.
Die Lehrzeit selbst ist jedoch nicht, wie bei vielen, an eine be-
stimmte Anzahl Jahre gebunden. Sie endet dann, wenn Firun den
Schüler für würdig erachtet.
Mein Meister sagte mir einst, er habe gewusst, dass die Zeit der
Prüfung gekommen sei, als er eines Nachts vor unseren Unter-
schlupf trat und keine zehn Schritt entfernt zwei Hirsche aus dem
Dickicht des Waldes schreiten sah. Der eine mit einem mächtigen
Geweih, alt und stolz, der andere jung, noch mit Bast am Ansatz
und voller Energie. Der alte Hirsch habe einmal knapp seinen
Kopf gesenkt, der Junge sei daraufhin auf das Feld hinausgelau-
fen, hätte sich noch einmal kurz umgeblickt und sei dann in der
Nacht verschwunden.
Die Weihe selbst wage ich kaum zu beschreiben, denn sie bringt
einen an den Rand des Todes. Firun prüft dich und Firun kennt
weder Gnade noch Erbarmen. Wer in seinen Augen versagt, erlebt
den nächsten Morgen nimmermehr.
Um mich auf das, was kommt, so gut wie möglich vorzubereiten,
ließ mich mein Lehrmeister drei Tage lang fasten, schweigen und
ohne Feuer unter freiem Himmel nächtigen. Am Abend des drit-
ten Tages setzte er sich zu mir, entzündete ein großes Feuer und
begann mir von seiner eigenen Berufung und Prüfung zu erzäh-
len. Ich selbst befand mich in einem solch tiefen Zustand inne-
79
rer Ruhe, dass ich mit geschlossenen Augen lauschte und es mir
schien, als würde jedes seiner Worte mit dem flackernden Licht
lebendig, das durch meine Lider drang.
80
An dieser Stelle sei angemerkt, dass mein Meister eine, sogar für
eine Wanderin, sehr konservative und strenge Lehrmeisterin hatte.
Seine ganze Lehrzeit über befanden sie sich auf Wanderschaft im
Hohen Norden und verließen die Einsamkeit nur, wenn die Not
so groß war, dass sie nicht mehr selbst in der Lage waren der klir-
renden Kälte der Eiswüsten zu trotzen. Die einzigen Gefährten,
die häufig zwischen ihnen und dem sicheren Tod standen, waren
die Schlittenhunde, die sie begleiteten und mit denen sie auch in
den frostigen Nächten das Lager teilten.
81
Ich hatte nicht gewusst, dass ein solches Opfer nötig war, damit ich mei-
ne Prüfung ablegen konnte, doch nun begann ich langsam zu verstehen.
Die ersten Schlucke schmeckten bitter und ich hatte das Gefühl wür-
gen zu müssen. Doch dann begann alles um mich herum wie in Nebel
zu versinken und ich hörte die vertraute Stimme des Hundes in einiger
Entfernung heulen. Nur am Rande nahm ich noch wahr wie ich die
Schale bis zur Neige lehrte und mein Körper vornüber sank, neben den
Kadaver des treuen Tiers. Immer deutlicher wurde indes der Ruf und
ich spürte, wie mein Geist in dieser diffusen Welt körperliche Gestalt
annahm. Immer mehr Konturen schälten sich aus dem Nebel, immer
lichter wurde das Gespinst, bis ich den klaren Himmel sehen konnte.
Doch war ich weder vertraut mit der Anordnung der Sterne, die sich
zeigten, noch mit der Umgebung.
Nun nahm ich auch die Gestalt des Hundes wahr, die keine zwei
Schritt entfernt vor mir saß und mit wedelndem Schwanz und leicht
geneigtem Kopf auf mich wartete.
Als er meiner Aufmerksamkeit gewahr wurde, sprang er auf, trabte
ein paar Schritte von mir fort, blickte sich noch einmal kurz um und
forderte mich, auf ihm zu folgen.
Unser Weg führte uns Stunde um Stunde, über eine schier endlose
Fläche aus Eis und Schnee, unmöglich zu sagen in welche Richtung
wir gingen, noch wie viel Zeit verstrich. Irgendwann begannen die
Sterne zu verblassen und ein diffuses Licht, wie Morgendämmerung,
zog herauf. Noch immer war nichts weiter zu sehen als eine weiße
Ebene, ohne jegliche Möglichkeit der Orientierung, Ein steter, eisi-
ger Wind strich über das Land und führte hier und dort den lockeren
Schnee in kleinen Wirbeln mit sich, die wie Geisterwesen über das Feld
zu streifen schienen.
Mein Blick wurde langsam müde vom steten Einerlei, nur mein Ge-
fährte bot einen Kontrast, an den sich mein Geist klammerte. Ohne
ihn wäre ich wohl längst ebenso ein wirrer Geist geworden, der ziellos
82
über die Ebene zog. Meine Beine wurden müde, meiner Lider schwer
und ich verspürte einen übermächtigen Drang, mich für einen Mo-
ment auszuruhen. Vermutlich wäre ich an dieser Stelle hingesunken
und erfroren, hätte nicht die kalte, nasse Zunge meines Freundes und
sein tiefes, grollendes Knurren mich vor ebenjener Falle bewahrt.
Eine Hand voll Schnee, die ich mir ins Gesicht rieb, tat ihr übriges,
um meine Lebensgeister erneut zu wecken.
Ich weiß nicht woher er kam, noch wie lange er schon dort stand,
doch als ich mir den letzten Schnee aus den Augen rieb, sah ich ihn
plötzlich. Keine zwanzig Schritt lagen zwischen mir und dem präch-
tigen Tier, einem Firunshirsch, größer und prächtiger als ich ihn mir je
erträumt und als ich ihn jemals danach wieder gesehen habe.
Es war als blicke er mich spöttisch an, er senkte dann sein Haupt und
schob mit der Nase den Schnee beiseite, als suche er darunter nach Futter,
gerade so, als hätte er entschieden, dass von mir keine Gefahr ausging.
Mein Hund saß an meiner Seite und gab keinen Laut von sich, wäh-
rend ich bedächtig und ohne hektische Bewegungen den Bogen aus
seiner Halterung nahm und ihn vorsichtig spannte.
Der Hirsch war auf seiner vornehmlichen Suche nach Futter sogar
noch ein paar Schritt in meine Richtung gekommen, den Kopf mir
zugewandt, so dass er ein prächtiges Ziel für einen Blattschuss abgeben
würde.
83
Behutsam fingerte ich eine Pfeil aus dem Köcher, legte ihn in einer
fließenden Bewegung auf die Sehne, spannte, zielte und schoss.
So sicher ich mir war, dass dieser Schuss sein Ziel finden würde, so
erstaunter war ich, als der Hirsch in dem Moment, als sich der Pfeil
von der Sehne löste, nur einen Schritt zur Seite tippelte und der Pfeil
ins Leere ging.
Als hätten ihn die Federn am Schaft des Pfeiles leicht gekitzelt, schüt-
telte er sein Ohr, sah kurz auf und dann vernahm ich einen tiefen gut-
turalen Laut, der klang als würde er lachen.
Und tatsächlich blitzte es in seinen Augen wie Schalk und ich war
mir sicher, dass er sich gerade prächtig amüsierte.
Blut schoss mir ins Gesicht und ich merkte wie Scham und Wut in
mir aufstiegen. Na dem würde ich es schon noch zeigen. Eilig legte
ich einen weiteren Pfeil auf, als sich der Hirsch umwandte und da-
vonpreschte. In den Bruchteilen einer Sekunde, so schien es mir, war
er bereits außer Reichweite und ohne groß zu überlegen, jagte ich ihm
hinterher.
So ging es eine ganze Weile. Immer wieder blieb der Hirsch stehen,
wartete auf mich und sprang im letzten Moment erneut davon, oder
wich meinem Schuss grazil aus.
Das Dämmerlicht wurde allmählich dunkler und die Nacht brach
mit einer solchen Schwärze herein, dass ich kaum noch die Hand vor
Augen sehen konnte. Nur das weiße Fell des Firunshirschen leuchtete
im spärlichen Licht Madas auf der weißen Ebene. Ein letzter Pfeil
war mir zwar noch geblieben, doch müde, erschöpft, gedemütigt und
zornig wie ich war, nahm ich meinen Dolch aus dem Gürtel und
stapfte auf das Tier los.
Dieses verlor in jenem Moment den Spott in seinem Blick, senkte mit
einem Mal das Geweih und scharrte mit dem Huf. Nun sollte es also
sein. Nur der Hirsch und ich, ein Zweikampf auf Leben und Tod.
84
85
Nichts ist vergleichbar mit dem Kampf, der nun zwischen uns
entbrannte. Zwei ebenbürtige Gegner waren wir, sowohl an Kraft,
wie auch an Geschicklichkeit und Gerissenheit, gaben wir uns
nichts nach.
Als der Hirsch sich schlussendlich meinem Dolch beugte, war es
fast, als erkenne er meine Entschlossenheit an, wenn auch nicht mei-
ne Überlegenheit. Firun hatte mich geprüft und gewogen. Als ich er-
schöpft und mehr tot als lebendig vom Kampf nach ein paar Schritten
unter der Schwere meines Gegners zusammenbrach, empfahl ich mich
seiner Hand. Ich wusste, nur wenn er mich für würdig erachtete, wür-
de ich dem Rauschen der Schwingen noch ein weiteres Mal entgehen.
Das erste Geräusch was ich hörte, war jedoch das sanfte Prasseln des
Lagerfeuers an dem ich erwachte. Meine Meisterin saß mir gegenüber
und beobachtete mich aufmerksam. Im flackernden Lichtschein nahm
ich den Leib meiner Beute wahr. Die Gestalt eines stattlichen schwar-
zen Hirschs, war es, die nun Teil von mir geworden war.
Im Laufe des erwachenden Tages zog ich ihm das Fell ab und machte
mir einen Umhang daraus, den ich fortan immer am Leibe trug.
Ich war nun ein Geweihter des Firun, geläutert, geprüft und gewo-
gen, wie es von jeher Brauch und Sitte war.
So berichtet Taron Firunsläufer, mein Lehrmeister über seine
Weihe im Jahr 1008 BF.
86
bekämpfen gilt, wenngleich der ein oder andere Unterschied in
der Wahl der Mittel besteht.
Jeder Geweihte des Firun und jede Dienerin der Milden Herrin
verabscheut und bekämpft jene Kreaturen und Frevler, die es wa-
gen, sich dem natürlichen Lauf von Werden und Vergehen zu wi-
dersetzen. Ein dunkler Gedanke mag vergehen, führt er jedoch
erst zu Wort und später Tat, so gibt es keine Gnade, nicht einmal
vor der Milden.
Diebe, Verräter, Schänder, Mörder, so sie denn überführt oder
gar geständig, erwartet harte Strafe, wenn einer dieser Geweih-
ten über sie richten soll, härter noch, als das Urteil eines Praios-
geweihten ausfallen mag, denn die Strafen des Firun, aber auch
der Ifirn, sind unmittelbarer und häufig mit Gefahr für Leib und
Leben verbunden.
Denn wer sich unnötig und nur auf das eigene Wohl bedacht an
den Schwachen vergeht, soll seine Taten am eigenen Leib zu spü-
ren bekommen.
Vor allem Paktierer und widernatürliche Wesen verdienen keine
Gnade. Ihr Schicksal sei der Tod.
87
sches an die besonders Bedürftigen der Glaubensgemeinschaft.
Möglich ist es ebenso, dass er die Versammelten bittet, ihre Waffen
und Werkzeuge, ob Dolche, Bögen, Pfeile, Küchenmesser oder
Äxte, hervorzuholen und sie unter seiner Anleitung zu reinigen
und zu pflegen.
Vielleicht setzt er sich mit ihnen auch um ein Feuer und bittet
jeden der Anwesenden um eine Geschichte, in der die Jagd oder
das Überleben in der Wildnis eine Rolle spielen.
Mein Lehrmeister bat einmal den Dorfschulzen, der um einen
Gottesdienst bat, darum, die Gemeinschaft auf einer Weide vor
dem Dorf zu versammeln. Als sie sich langsam einfanden, stand
er die ganze Zeit stumm und mit verschränkten Armen auf einem
kleinen Findling. Nur seine Augen bewegten sich und musterten
jeden der Ankömmlinge ganz genau.
Drei ganze Stunden stand er dort und die Menschen saßen im
Halbkreis um ihn herum, ihm zugewandt und schwiegen. Eines
der jüngeren Kinder, es mag vielleicht achtzehn Monde alt gewe-
sen sein, entschlüpfte schließlich den Armen und stapfte etwas wa-
ckelig, aber zielstrebig auf meinen Meister zu, sah zu ihm auf und
lächelte. Da blickte mein Meister hinab, lächelte zurück, zog einen
kleinen, aus Föhrenholz geschnitzten Bären aus einer der Taschen
seines Mantels, stieg von dem Stein und gab diesen dem Kind.
Das Lächeln des Kindes wurde breiter, als es das kleine Holztier
entgegennahm. Mein Meister sprach noch einen Segen über das
Kind, indem er seine Hand kurz auf dessen Haarschopf ruhen
ließ, dann rannte das Kind zurück zu seiner Mutter. Mein Meis-
ter sah zu der Gemeinde hoch, breitet die Arme aus und sprach:
„Firun sei mit euch!“ Damit war der Gottesdienst beendet.
Man kann also nie wissen was man bekommt, wenn man einen
der Wanderer um eine Segnung oder einen Gottesdienst bittet.
Beides kann Sekunden, aber auch Stunden, oder auch Tage dau-
88
ern, denn der Geweihte nimmt den oder die Gläubigen immer mit
auf seine Reise. Er beginnt an dem Punkt an dem er gerade steht,
ganz egal was er gerade vor hat.
So wie andere Geweihte Gebete sprechen und Lieder zum Lob
ihres Gottes singen, so geht der Wanderer zur Jagd, platziert einen
besonders schwierigen Schuss, reinigt und pflegt seine Waffen mit
Hingabe und Sorgfalt, folgt der Fährte eines Tiers, schweigt mit
seinen Tieren und lauscht in die Dunkelheit.
Doch nicht jeder Gläubige ist ein Geweihter des Gottes und nicht
jeder Geweihte ist gleich.
89
Den ausgewogenen Bestand gesunder Tiere stets im Auge behal-
tend, wachen sie ebenso darüber, die Wilderei zu unterbinden.
Teils indem sie selbst erlegte Beute an Hungernde verteilen, teils
indem sie massiv gegen Raubwilderer vorgehen, die die Wilderei
vor allem der Felle und Trophäen wegen betreiben.
Ausgedehnte Streifzüge in der unmittelbaren Umgebung sind den
Hütern der Jagd ein besonderes Bedürfnis, während längere Wan-
derungen eher die Ausnahmen darstellen.
Hinzu kommt, dass die Hüter der Jagd durch ihre Verbundenheit
zu einem Adelshaus oder einer Gemeinde sehr viel weisungsge-
bundener sind, als ihre Brüder und Schwestern.
90
den Neuigkeiten aus anderen Dörfern erzählt. Frauen wie Män-
ner kommen zu ihr in Fragen der Liebe, der Familie, Schwanger-
schaft, Geburt, Jagd, Ernte, des Alterns, Krankheiten, tragen ihr
all ihre Sorgen vor, stets mit der Gewissheit, dass sie einen mitfüh-
lenden und weisen Rat erhalten werden.
Ein bis zwei Tage verweilt die Geweihte meist in der Gemein-
schaft, dann zieht sie weiter, meist abseits der Pfade wandernd,
stets von guten Wünschen der Bewohner begleitet und mit Nach-
richten für entfernt lebende Verwandte im Gepäck.
Viele Geweihte der milden Herrin ziehen auch nicht allein durch
die Wildnis. Häufig ist es ein ganz besonderer Gefährte, der sie
nicht nur des Wegs, sondern vielmehr einen großen Lebensab-
schnitt hindurch begleitet. Die Bindung zwischen Geweihtem
und Tier ist hierbei rein empathischer Natur und durchdrungen
von beiderseitiger Liebe füreinander.
So kommt es durchaus vor, dass dem Geweihten auch mehrere
Tiere aus freien Stücken folgen, ebenso ungezwungen im Wesen
wie der Geweihte selbst, jedoch genauso treu ihrem erwählten
Rudelführer gegenüber. So nennt man die Geweihtenschaft der
Schneeherrin auch die Geschwister der Tiere.
91
Als sei es im Wesen unseres Gottes verankert und werde uns mit
der Weihe verliehen.
Hierbei gibt es so viel zu deuten, wie es Minuten an einem Tag
gibt. Häufig ist es etwas Alltägliches, was unsere Aufmerksamkeit
erregt und uns innehalten lässt.
Der Tanz der Schneeflocken, die Form der Risse im dünnen Eis
einer Pfütze, der Geruch eines kalten Windstoßes, der zum Fens-
ter hereinweht, das Spiel der Schatten an der Wand oder der Flam-
men am wärmenden Feuer.
Doch natürlich gibt es auch Situationen, in denen man eine Deu-
tung absichtlich herbeiführt. Sei es das Lesen der Eingeweide ei-
nes frisch erlegten Tiers, die klassische Sterndeutung, oder auch
die Deutung der Flugbahn eines besprochenen Pfeils.
Abgrenzen muss man hier jedoch ganz klar die Liturgie zur Vo-
raussage des Geschicks einer Person, denn diese Eingebung ge-
schieht immer kraft und mittels göttlichem Wirken und hat mit
der einfachen Deutung nicht das Geringste zu tun.
Auch solche Prophezeiungen, die ganz mittels der Gabe erhalten
werden sind anderer Natur als das einfache Deuten, wenn man
sich auch hier nicht sicher sein kann aus welcher Quelle sie in
den Geist der Person mit der Gabe gelangen. Während andere den
Götterdienst in einer festgefügten Zeremonie, in einem eigens er-
richteten Gebäude versehen, so ist es dem Firuni ein Bedürfnis,
seinem Gott überall dort zu huldigen, wo er sich gerade befindet.
Hierzu gehört zum Beispiel auch, still am Feuer zu sitzen, den
Tanz der Schatten und das Spiel der Schneeflocken zu beobach-
ten, oder dem Heulen des Windes zu lauschen. In jedem dieser
Ereignisse kann er lesen. Es ist wie eine Meditation, ein zur Ruhe
kommen, das uns unserem Gott ein Stück näher bringt und un-
sere Seelen öffnet, wie ein stummer Choral zu Ehren Firuns, ein
Gebet an den Grimmen.
92
VI
Wolfsheulen und
Schwanenschnattern –
Das Gefolge
93
Die Wilde Jagd
Firuns Wilde Jagd ist wesentlicher Bestandteil seines Wesens und
vereinigt mehr als alles andere seinen eisernen Willen und seine
Unbeugsamkeit, denn die Wilde Jagd ruht nie.
Vielerorts wird sie den Kindern als Schreckgespenst verkauft,
„Wenn du nicht brav bist, holt dich die Wilde Jagd“ und wie in jedem
Märchen steckt auch hier ein Funke Wahrheit, denn wie ich an
vielen Stellen dieses kleinen Werks bereits erwähnt habe, ist Firun
auf der Jagd nach dem Dunklen. Dabei ist es nicht relevant, ob es
sich in der Seele versteckt oder bereits offenbart hat.
Mir selbst war es bereits einmal vergönnt persönliche, wenn auch
kurze Bekanntschaft mit einem Mitglied aus Firuns Wilder Jagd
zu machen und ich war froh, dass nicht ich die Kreatur war, die es
jagte. Wenn man gleichzeitig Todesangst, Ehrfurcht und ein ein-
zigartiges Gefühl der Ekstase und Entrückung erlebt, vergisst man
diesen Moment niemals wieder.
Ich sah mit an, wie dieses Wesen ein ganzes Dutzend Kharmanthi
hinwegfegte, die ihm im Weg waren und seine Jagd auf etwas noch
Dunkleres unbeirrt fortsetzte. Für den Bruchteil einer Sekunde
hatte ich seinen Atem im Nacken, konnte die Eiseskälte und den
wilden Zorn spüren, den es mit sich trug. Für einen Augenblick
schienen unsere Seelen zueinander zu sprechen und ich spürte, als
wäre ich es selbst, wie es die Fährte witterte, alle Sinne auf das Ziel
gerichtet. Wie flüssiges Eis brannte der Jagdtrieb in meinen Adern
und die kleinen Wesen, die dort auf dem Weg ihre eigene Beute ver-
folgten, waren nichts weiter als lästige kleine Flöhe im Pelz.
Jeder Geweihte des Firun, der etwas auf sich hält strebt danach,
einmal in Firuns Wilde Jagd aufgenommen zu werden, doch nur
den reinsten und mutigsten unter uns ist es jemals vergönnt, nach
dem Tode auch nur in seine Nähe zu gelangen.
94
95
Jene jedoch, die den innersten Kreis bilden, jene, die immer
wieder mit dem Namen der Wilden Jagd in aller Munde sind,
jene sind es, die für den Herrn Firun jagen, ohne Unterlass.
Ihrer sind:
Die Schneehunde Aikul und Arjuk, der Schnellste und der Ge-
wandteste, welche die Wilde Meute anführen. Sie sendet Firun
zusammen aus die Spur zu finden, Witterung aufzunehmen und
die Beute zu hetzten.
Gorfang mit seinem furchteinflößenden Rudel, den Himmelswöl-
fen. Jeder ein Einzelgänger, von Firun ausgesandt zu reißen und
zu zerfleischen. Wehe, wenn sie im Rudel jagen.
Rajok, der Silberfuchs, dessen glänzendes Fell selbst im dichtesten
Schneetreiben noch zu sehen ist, dient dem Alten vom Berg als
Kundschafter und Führer.
Ärö, der weiße Hirsch, Wächter über Wald und Feld. Als Beschüt-
zer von Flora und Fauna zieht er durchs Land und führt jene, die
es verdient zu sicherer Rast und Beute. Jene, die jedoch selbstsüch-
tig nach Reichtum streben und dafür Leben nehmen, lockt er ins
Verderben.
Iyi, der schwarze Himmelsadler, dessen Schwingen selbst dem
scharfen Nordwind trotzen und ihn sogar mit sich zu führen
scheinen, fliegt um das Haupt seines grimmen Herrn, auf des-
sen Wink wartend hinauszufliegen und auf Kundschaft zu flie-
gen. Ohne Unterlass späht er in die Ferne, den dunklen Punkt
der Beute niemals aus den Augen verlierend. Und so ist es oft der
eisige Nordwind, der den Winter ankündigt, noch bevor eine ein-
zige Flocke gefallen.
Läja, der weißen Waldlöwin, folgt eisiger Schnee auf der Pranke.
Wo sie sich niederlässt, hat der Schnee kein Ende. Ihre Jungen
sind wie tobende kleine Geister, die im weißen Treiben wirbeln
und Verwehungen aufwerfen, wo sie sich balgen.
96
Wenn Läja und Iyi zusammen ziehen, sich Nordwind und Schnee-
fall vereinen, so nennt man sie auch das Eisige Gespann, denn Eis-
und Schneesturm, Graupel und Hagel sind ihre Gefährten. Keine
gute Zeit für die Jagd Sterblicher.
Das kohlrabenschwarze Himmelsross Eisegrein, ist mehr als nur
das Reittier des Weißen Jägers. Vor Äonen entstieg es einer durch
Firuns Atem erkalteten Esse des Feurigen Alten. Seine Augen
leuchten noch immer wie glühende Kohlen und seinen Nüstern
entsteigt noch immer kalter Rauch. Mit Hufen aus klirrendem
Eis stiebt es durch Schnee und frostige Weiten. Wo es tritt ge-
friert der Boden und erzittert das Eis. Auf ihm reitet der Alte vom
Berg selbst zur Jagd, sein silbernes Jagdhorn Haugriff zu einem
weiteren Hornsignal bereit. Der Ruf dieses Signals geht über die
Sphären hinweg, warnt seine Feinde und ruft die Freunde und
Gefährten zur Jagd zusammen.
Man erzählt sich, dass eines Tages, wenn die Not Deres am höchs-
ten, das Silberne Horn in die Hand eines Menschen gelegt wird,
auf dass dieser die Wilde Jagd innerhalb der Dritten Sphäre zum
Kampf führe.
Wenn jedoch dieser Tag noch nicht eingetreten, bei all den Schre-
cken der letzten Jahre, so wollen wir hoffen, jener bleibe uns noch
sehr, sehr fern und möge möglichst niemals über Dere kommen.
Die Silberschwäne
Die Kinder der Firunstochter Ifirn, sind die eigeborenen Silber-
schwäne Nidari, Yidari, Lidari und Aidari.
Nidari gilt als Tochter des Himmelswolfs Gorfang und wacht über
die firungefällige Jagd. Kein Jäger in ihrem Revier sollte es wagen,
ohne Not ein Tier zu erlegen oder zu quälen. Auch sagt man, dass
sie bisweilen als Wolf oder Mensch auf Dere wandelt. Einige glau-
97
98
ben sogar, dass Iloïnen Schwanentochter in Wirklichkeit Nidari
ist, die von Ifirn gesandt wurde, um die Hetzjagd Gloranas zu be-
enden und ihre Macht zu brechen. Dies gehört jedoch eindeutig
in den Bereich der Spekulationen.
Yidari, die Zweitgeborene, soll die Tochter des Himmelsadlers Iyi
sein. Sie führt dem Schützen die Hand, der in rechter Weise ein Tier
erlegen will und gilt als Schutzpatronin für Jäger und Waldläufer.
Auch sie soll die Gestalt eines Menschen und die eines Adlers an-
nehmen können und von Zeit zu Zeit fliegt sie mit ihrem Vater auf
des Nordwinds Schwingen im Gefolge der Wilden Jagd Firuns.
Lidari jedoch, die als dritte das Licht der Sphären erblickte, und als
deren Vater der schlaue Silberfuchs Rajok genannt wird, schleicht
als weiße Füchsin durch die Wälder Deres und beschützt den Wan-
derer auf seinem Weg durch Feld und Wald. Läuft dieser Gefahr in
ein Gebiet einzudringen, das für ihn den Tod bedeuten kann, oder
das er aus anderen Gründen nicht betreten soll, so findet sie immer
eine Möglichkeit, ihn auf den rechten Weg zu führen. Dabei ist ihre
Form so wandelbar wie ihr Einfallsreichtum. Nur selten muss sie
tatsächlich auf die Gestalt einer wunderschönen jungen Frau zu-
rückgreifen, um dies zu erreichen. Dann jedoch ist sie eine wahrhaft
verführerische und gewitzte junge Dame mit einer würzigen Prise
Humor und einem Hauch Verspieltheit in den Augen.
Von Aidari, der Jüngsten der vier Geschwister, wird gesagt, sie sei
dem Swafnir geboren. So fiel ihre Wahl auch auf die Wasser, wel-
che das Land bis zum Meer überziehen, die Bäche, Flüsse, Weiher
und Seen, auf denen sie den Reisenden ihren Schutz bietet. Unter
ihren Schwingen kentert kein Boot und findet der Fischer immer
genug zum Leben. Von ihr sagt man, dass sie sich mitunter in
Gestalt einer silbernen Nixe zeigt, die mit den Lachsen zieht. Sie
ist die scheuste und schweigsamste unter den Geschwistern, aber
auch die mit dem sonnigsten Gemüt und der sanftesten Art.
99
Die Kalte Braut
Eine fünfte Tochter aber soll Ifirn dem Kor geboren haben. Neun
Mal soll er sie mit Gewalt genommen haben, bis sie ihm in ih-
rem Schmerz ein schwarzes Ei gebar, durchzogen mit Linien von
dunklem Blut.
Aus dem Ei entschlüpfte eine fünfte Schwanentochter, schöner
noch als alle vier ihrer Schwestern zusammen, doch von Beginn
an von Grausamkeit und Neid zerfressen. Machthungrig lauerte
sie auf jeden Fehl, jede noch so kleine Unachtsamkeit und nutzte
diese zu ihrem Vorteil gegen jene, die ihr doch lieb und teuer sein
sollten. So groß war ihre Gier und ihr Verlangen nach Anerken-
nung, dass sie sich in ihrem Streben dem Namenlosen Gotte an-
bot. Ihre durchtriebene Anmut und ihre rücksichtlose Wissbegier
gefielen dem Namenlosen, so dass er sie zu seiner Braut erkor.
Doch die Anderen bemerkten den Verrat ihrer Schwester. Als jene
sich erhob, um sich dem Dunklen Frevler zu ergeben, da ergriffen
sie ihre Schwestern, banden sie ihrem Gemahl gleich in Fesseln
und bannten sie in die kalten Schwaden über den Nebelzinnen,
wo ihre wütenden Schreie noch heute von Dunst erstickt und von
wirbelnden Winden davongetragen werden. Die Legende sagt je-
doch, dass sie ihr Brautgeschenk, die arkanen Geheimnisse von
Mutter und Schwestern, bis heute bei sich trägt. Auch erzählt man
sich, dass sie geschworen hat, diese jedem zu verraten, der sie aus
ihrer Verbannung befreit. So ist es nicht verwunderlich, dass vie-
le Frevler und machthungrige Tölpel den sicheren Tod auf sich
nehmen, um jene Kalte Braut zu finden und ihre Fesseln zu lö-
sen. Doch keinem ist es bisher gelungen, mehr über jene Fünfte
Schwanentochter zu erfahren. Nicht einmal ihr Name ist mehr
bekannt. Und so ist sie ihrem Gemahl ähnlicher geworden als sie
jemals gedacht.
100
Kinder des Frosts,
Geschwister der Tiere – Heilige
Mikail von Bjaldorn
Mikail von Bjaldorn ist einer der höchsten Heiligen der Firunkir-
che und sollte daher jedem bekannt sein. Ein Mann, dessen Leben
ganz im Dienste Firuns stand. Sein Mut, seine Opferbereitschaft
und sein eiserner Wille ließen ihn so manche gute Tat vollbringen.
Wüsste man es nicht besser, müsste man meinen er hätte etwas
wieder gut zu machen gehabt, so zielgerichtet und voller Leiden-
schaft hat er bis ins hohe Alter gelebt und gedient.
Firun selbst erhob ihn zum Weißen Mann, einem Vorbild und
Führer seiner Kirche und Leiter des Kristallpalasts zu Bjaldorn.
Viele Legenden ranken sich um den Heiligen, die bekanntesten
sind jedoch jene, in der er die Bürger von Norntal vor dem Hun-
gertod rettete und die, in der er mit seinen 76 Götterläufen noch
einen Firunshirsch mit einem einzigen Schuss erlegte.
101
für die Nacht nach einem geschützten Platz suchte, stolperte er
unvermittelt über ihr Lager. Die Rotpelze, die in ihm einen An-
greifer sahen, stürzten sich mit Speeren, Messern und Klauen auf
ihn, doch er schlug einen nach dem anderen blutig nieder. Ein
besonders großer und kräftiger Goblin, der eine Schamanin be-
schützte, brachte ihm eine tiefe, klaffende Wunde bei, doch Jarlak
war in seinem Zorn ohne Schmerz und erschlug den Goblin glei-
chermaßen. Die Schamanin jedoch schrie und zeterte, verfluchte
seinen Namen und schwor ihm Rache, bevor sie sich mit Hilfe
ihrer Zauberkräfte in Sicherheit brachte. Erschöpft vom Kampf
und seinen Wunden, sank der Baron auf die kalten Steine der
Höhle nieder und seine Sinne schwanden. Als er nach einer Weile
wieder erwachte und sich in der Höhle ein wenig umsah, fand er
zwischen all den Fellen und sonstigen Hinterlassenschaften der
Goblins im hinteren Teil der Höhle ein archaisches Schwert mit
schimmernder Klinge, in dessen Knauf ein großer, ungeschliffe-
ner Bergkristall eingelassen war: Schalljarß, die legendäre Klinge
Sildroyans, das Rondra und Firun heilige Schwert der Herrscher
über das Land an Radrom und Tobimora.
Firun selbst schien ihn auserwählt zu haben, das Land zu beherr-
schen und die Bergkristalllöwin von nun an mit starker Hand zu
führen.
Rohal der Weise selbst ernannte ihn noch im selben Jahr zum Her-
zog von Tobimorien.
Ein Jahr später jedoch erfolgte bereits ein erster Racheakt der al-
ten Goblinschamanin, als ein riesiger Eber wie ein Fluch über die
Lande längs der Tobimora herfiel. Er tötete Schafe, Hunde und
sogar zwei Kinder. Herzog Jarlak stellte die Bestie nahe Mendena,
weshalb der Keiler auch später unter dem Namen Mendenischer
Eber in aller Munde war und noch heute ist. In einem Kampf auf
Leben und Tod bezwang der grimme Jäger das wütende Unge-
102
tüm, hing seine Hauer als Jagdtrophäe um den Hals und schuf
so eine weitere Insignie der tobrischen Herzöge. Das Land To-
bimorien aber regierte er mit kaltem, unbeugsamem Willen und
wurde ob seiner Härte sowohl geachtet, als auch gefürchtet. Seine
beinahe schon barbarische Herrschaft und der Hass auf alle Ver-
weichlichung machten ihn zu einem strengen Herrn, unter dessen
Schutz jedoch Land und Leute gediehen. Er gilt als Schutzpatron
Tobriens und wird als Schirmherr der Jagd angerufen. Noch im
hohen Alter reiste er als Pilger zum Asainyf und kehrte wohlbe-
halten zurück.
103
Die Legenden berichten, dass er hinauszog, um Weisung zu fin-
den, und von Firun selbst erhöht wurde, als Kundschafter durch
die eisigen Weiten zu wandern und ihm Bericht zu geben von jed-
wedem Dunkel, welches heraufzöge.
Isegrein soll es auch sein, der schon so manchem Wanderer, der
reinen Herzens war, in den firunischen Weiten begegnet ist und
ihm den Weg wies, sei es als Weggefährte, oder als Richtung wei-
sender Schatten im Sturm.
Schritt für Schritt setzte ich einen Fuß vor den anderen, dem al-
les umfangenden Schneesturm trotzend. Doch wäre ich wohl in die
Irre gelaufen, oder in die Tiefe der Gletscherspalten gestürzt, wäre da
nicht jener vage Umriss gewesen, in dessen tiefen Fußstapfen ich lief
und den ich für meinen nivesischen Gefährten hielt. Später, als ich
das sichere Lager erreicht hatte, fand ich mich jedoch alleine. Mein
Gefährte, Nurien, so erfuhr ich später, hatte sich bei dem plötzlich auf-
gekommenen Sturm in den Schnee gegraben und sich auf diese Weise
in Sicherheit gebracht. Wer jedoch die Gestalt im Sturm gewesen, die
mir den Weg gewiesen, das kann ich nur vermuten. Doch man sagt,
dass Isegrein der Wanderer schon so manchen Reisenden aus misslicher
Lage befreit. Und wenn ich mich versuche zu erinnern, so ist da keine
Kälte und Sorge um mich, sondern nur ein Gefühl von Zuversicht und
eisernem Willen, das sichere Lager zu erreichen.
104
105
zackern bewohnten Stammesgebietes zu verbinden, um Schutz
und Aufenthalt zu sichern.
Von Firun entrückt und in seine Jagdgesellschaft aufgenommen,
steht sie allen Heimatlosen bei, die auf der Flucht sind. Gerade
in Weiden, als Bruder Tobriens und dem gebeutelten Land selbst,
wird sie oft als Schutzheilige angerufen.
Artema ist jene Heilige, die dem Volk gerade in den letzten Jahren
am nächsten ist. Es gibt viele Berichte, die von Begegnungen spre-
chen, von erfahrbarem Glauben und unmittelbarem Kontakt zu
ihr, der Führenden der Heimatlosen.
Iloïnen Schwanentochter
Man erzählt sich, Iloïnen sei aus einem Schwanenei der Ifirn ge-
schlüpft, um 900 BF. Ihr Vater sei der halbgöttliche nivesische Jä-
ger Penttuu, Sohn des Himmelswolfs Reißgram.
Anfang Tsa 1019 BF nahm sie den Kampf gegen Glorana auf. Im
Kampf um Paavi blieben ihr von ihrer Heerschar nur neun Wölfe,
das heutige Ifirnsrudel. Ihr Leitwolf ist Luogror Kupferschweif.
Das Ifirnsrudel
Wer sind die Wölfe, die auf der Jagd nach Gloranas Schergen durch
den Norden streifen? Was treibt die wilden Geschöpfe, zum Teil
halb Mensch, halb Wolf, dazu aufzubegehren und ihr Leben und
Sterben in den Dienst von Göttern zu stellen? Ist es der Dienst
an einem Gott, oder vielmehr der Wunsch nach Rettung, Gerech-
tigkeit und dem unbeugsamem freien Willen, der ihnen zu eigen
ist? Ist eine Tochter der Schwanengleichen nicht zu mild, um als
Führerin in einem Streit wider die Finsternis zu bestehen?
Wer sind die Wölfe um das Rudel des Luogror Kupferschweif, des-
sen wildes Heulen dem Feind einen blutigen Morgen verheißt?
Die Namen sind schnell genannt.
106
Luogror Kupferschweif, Kynnttä, Margrim, Aryagra, Raugrir, Ker-
ra, Ilfandaël Eisherz, Yasil, Selaara und Tempura.
Doch das Herz, die Seele, der Wille, der sie vorantreibt, jene un-
bändige und alles umfassende Leidenschaft, die den Tod nicht
scheut und jedem, der klaren Verstandes ist wie ein aussichtloses
Unterfangen vorkommen mag, jene Aufopferung, der jeder Re-
spekt und Achtung zollen muss, der sein beschauliches Leben
geschützt wissen will, jener Antrieb bleibt vielen wohl auf ewig
verschlossen, die das Elend im Eis nicht selbst geschaut.
107
Hier magst du von eigener Hand ergänzen
108
VII
Firunsgaben
und Ifirnsheime
109
Göttergaben
Firuns Ring
Ein in Gold gefasster Bergkristall, der dem Besitzer die Rich-
tung anzeigt, in der sich das nächste, von ihm benannte Lebewe-
sen befindet. Kann einem z.B. aber auch den Weg zur nächsten
menschlichen Siedlung oder zur Jagdbeute weisen. Ein mehr oder
minder starkes eisblaues Leuchten weist Richtung und Nähe des
Ziels. Allerdings weist der Ring nur dem den richtigen Weg, der
den rechtschaffenen Wunsch nach Führung verspürt. Jeder der
sich nur bereichern will oder noch dunklere Ziele verfolgt, kann
sich glücklich schätzen, wenn der Ring sich nur verweigert. Es soll
schon vorgekommen sein, dass sich unter den Füßen eines Frev-
lers das Eis auftat, um ihn zu verschlingen.
Der Legende nach schenkte Firun Meriban diesen Ring zur Ge-
burt ihrer Tochter Ifirn. Er ließ von Ingerimm eine goldene Fas-
sung für den Kristall schmieden, als Symbol für die Vereinigung
von Sonne und Wärme mit Eis und Kälte.
Meriban selbst, sowie auch ihre Tochter Ifirn, sollen Kraft die-
ses Ringes sogar Firun und seine Wilde Jagd ausfindig machen
können.
Bis zur Zerstörung der Kuppel wurde der Ring im Tempel zu
Bjaldorn aufbewahrt und galt bis zur Erneuerung der Kuppel
1031 BF als verschollen. Heute liegt er auf dem Altar in der Mitte
der Kuppel, gebettet auf ein firnweißes Schneedachsfell. Er wird
von Harike Walsbirger, einer Bäuerin aus Bjaldorn, wie ihr Aug-
apfel gehütet. Die Aura eiskalten Hauchs, die den Altar umgibt,
verschwindet nur dann, wenn der Ring von einem Geweihten zu
sich gerufen wird.
110
Die Pfeile des Sankt Mikail
Die 76 Pfeile, die jedes Jahr zum 11. Firun in Bjaldorn verschossen
werden und spurlos verschwinden, kehren aus Firuns Reich als
Freipfeile zurück. Jeder Firun- und auch Ifirngeweihte hat ein-
mal in seinem Leben die Möglichkeit mittels Liturgie einen dieser
Pfeile zu sich zu rufen. Einmal gerufen, trifft er bei seinem Ab-
schuss jedwedes Ziel mit tödlicher Präzision.
Zwei Mal soll es jedoch bereits geschehen sein, dass Firun selbst
einem seiner Getreuen in höchster Not einen solchen Pfeil zur
Hilfe sandte. Einer von jenen Auserwählten soll nicht einmal Ge-
weihter gewesen sein.
111
Der Polardiamant
Rukus der Ausgestoßene, ein Wilder Zwerg aus dem Volke der Bro-
bim, fand eines Tages in einem der dunkelsten, ältesten und tiefsten
Tunnelschächte einen kopfgroßen, doch ungeschliffenen Diamanten.
Voller Stolz über diesen Fund brachte er ihn auf direktem Wege sei-
nem König, der da war Fafka Sohn des Dafka. Voll Ehrfurcht und
großer Freude nahm dieser das Juwel in Empfang und machte sich
höchstselbst daran, dem prächtigen Stein seine Form zu entlocken.
Drei lange Jahre arbeitet der König ohne Unterlass Tag und Nacht,
doch als er fertig war leuchtete und funkelte der Stein so sehr, dass er
die ganze Thronhöhle mit seinem Strahlen erhellte. So ward der Stein
von nun an Agam Bragab, Leuchtapfel geheißen und war das Kleinod
des ganzes Volkes.
Eines Tages jedoch begegnete Fafka der lieblichen Fryna, Tochter des
Winters, und verliebte sich unsterblich in sie. Doch Fryna wies das
Werben des Königs zurück und wollte ihn nicht erhören. Da über-
mannte den guten König der Kummer und in seiner blinden Liebe
zur Wintertochter schenkte er ihr das leuchtende Kleinod, in der Hoff-
nung, es würde mit seinem Glanz die Liebe in ihr entfachen. Doch
Fryna nahm das Juwel, kehrte dem König den Rücken und ward nie-
mals mehr gesehen.
Es gibt solche, die sagen, die Wintertochter hätte aus Furcht vor
Diebstahl den Diamanten an den Himmel gebannt, doch ich bin mir
sicher, dass diese Version wenig der Wahrheit entspricht.
Viele sagen jedoch Fryna dauerte das Schicksal des Fafka. Und da sie
ihm zugetan wahr, so nahm sie den Stein und heftete ihn an den Him-
mel, wo er als Polarstern erstrahlte und jeder ihn bewundern kann.
Man sagt, wenn getrennte Liebende zur gleichen Zeit zu ihm empor-
blicken und sich das Selbe wünschen, so vermag er ihnen jenen tiefsten
Herzenswunsch zu erfüllen.
112
Fryna, wie sie in der Mythologie der Brobim genannt wird, ist
niemand anderes als unsere Milde Herrin Ifirn. Der Agam Bra-
gab ist das Nordlicht, oder auch der Polardiamant, der als Arte-
fakt der Göttin in Schwanengestalt gilt. Er leuchtet unverrückbar
auf seinem Platz im Norden und ist dadurch unverzichtbare Na-
vigationshilfe für Seefahrer und Reisende. Auch soll er den Ein-
gang zu Ifirns Reich markieren, jenen Palast aus Schnee und Eis,
in dem sie mit ihren Töchtern, den Silberschwänen, wohnt und
von wo aus sie mit ihrem Silbernen Schlitten gen Dere aufbricht.
Der Wiederschein des Sterns auf den silbernen Kufen und Sei-
tenwänden entzündet den nördlichen Himmel mit gleißendem
Feuer und fällt in schillernden Kaskaden vom Himmel herab.
Jenes Lichterschauspiel ist ausschließlich im Hohen Norden zu
sehen und wird auch oft als Ifirnsgleißen oder Polarleuchten be-
zeichnet. Es kann vor allem im Hesinde- und Firunmond beob-
achtet werden.
113
Mit ihrer Hilfe weihte Nidaria Schwanenflug, eine Ifirngeweihte
aus Ilmenstein, im Jahre 1029 BF den Norburger Tempel zu Eh-
ren der sanften Göttin, und gab auch dem Bjaldorner Kristallpa-
last 1031 BF seinen geweihten Boden zurück.
Ob, und wenn ja, welche anderen Kräfte noch in der Eisrose von
Jarlak schlummern, das wissen wohl nur Ifirn und Firun allein.
Heiligtümer
Die Eisigen Stelen zu Trallop
Als Beowein, ein Fischer aus der Nähe von Baliho, eines Tages mit sei-
nen Gefährten den Pandlaril befischte, gab es in den Bergen ein tiefes
Grollen. Urplötzlich brach ein Gewitter los, dessen man seit Generati-
onen schon nicht mehr gewahr worden war. Sturzbäche rannen herab,
das Wasser des sonst an dieser Stelle so friedlichen Flusses begann zu
brodeln und zu schäumen, dass die Boote wie Nussschalen hin und
her geworfen wurden. Viele kenterten und so mancher versank in den
Fluten. Weit gen Norden trug der Fluss die hilflosen Menschen, bis sie
das Tosen eines Wasserfalls vernahmen. In größter Not stürzte Beowein
sich als erster in die Wasser und erreichte das rettende Ufer. Viele seiner
Gefährten taten es ihm nach und verdankten ihm somit ihr Leben. Es
war eine große Schar, die nun durchnässt und halb erfroren ihr Lager
aufschlug. Doch die Zeiten waren wild, Raubtiere und Goblinbanden
waren auf Beute aus und machten ihnen das Leben schwer. Doch in
Beoweins Schar waren tapfere Männer und Frauen und sie hielten
zusammen und trotzten den Gefahren.
In der Morgendämmerung war es, so um die siebte Stunde, da Be-
owein sich mit ein paar seiner Gefährten aufmachte Wild zu erjagen,
um ihrer aller Hunger zu stillen. Da ward in dem Dickicht gegenüber
der aufmerksamen Jäger ein großes Getöse und Gebrumm. Ein riesiger
114
Bär brach aus dem Unterholz und hätte sich wohl direkt auf einen der
Gefährten gestürzt, wäre Beowein nicht todesmutig hervorgesprun-
gen, allein mit einem großen Dolch bewaffnet und stand dem Bären
von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Da stieß Beowein ein solches
Gebrüll aus und fuchtelte mit Armen und Beinen auf solch schauri-
ge Art und Weise, dass es einem Angst und Bang werden konnte. Die
Klinge des Dolches schnitt dabei durch die Luft und zischte am Maul
des Bären vorbei. Für einen Augenblick war der Bär so überrascht,
dass er erstarrte. Diesen Moment nutzte Beowein, um mit seinen Ge-
fährten das Weite zu suchen, denn er war zwar ein mutiger Mann,
doch er war nicht dumm und wusste, hätte er den Bären nur mit ei-
nem Dolch angegriffen, wäre dies sein Tod gewesen. Sie rannten durch
den Wald, teilten sich auf und schlugen Haken, bis Beowein allein das
Brüllen des Bären hinter sich vernahm. Als er ein weiteres Dickicht
durchdrang, fand er sich unvermittelt an einer Klippe wieder. Der
einzige Ausweg, den er noch sah, war der Sprung vom Fels, hinein in
die Strömung zwischen Wasserfall und See, in der Hoffnung die Insel
zu erreichen, die keine Meile entfernt zwischen Nebel und Gischt ver-
borgen schien. Wieder rissen ihn die Wasser mit sich, wieder kämpfte
er gegen die Fluten, wieder erlangte er das rettende Ufer. Vollkommen
erschöpft vom Ringen mit den Gewalten schleppte er sich noch einige
hundert Schritt bis ins schützende Gesträuch und schlief dort ein.
Als er erwachte war es bereits weit nach Mitternacht. Reif bedeckte
seinen Leib und seine Wimpern waren mit weiß geflocktem Frost be-
setzt. Kälte kroch in seine Glieder. Am Horizont dräute schon das erste
Licht des Tages. Um ihn stieg Nebel in kalten Schwaden vom Boden
auf. Ein diffuses Licht wie durchscheinend schimmerndes Tuch setzte
ein und ließ ihn sich erstaunt erheben. Beinahe war es ihm, als sei er in
eine andere Welt versetzt. Um ihn herum herrschte eine solche Stille,
dass er meinte seinen eigenen Herzschlag zu hören. Kein Rascheln,
kein Vogelzwitschern, kein einziger Laut drang an sein Ohr. Der Ne-
115
bel wurde so kalt und dicht, dass er die eigene Hand nicht mehr vor
Augen sah. Vorsichtig machte er einen Schritt nach dem anderen in die
Richtung, in der er den nächsten Baum wähnte. Kaum hatte er jedoch
einige Schritte getan, vernahm er eine Stimme, so eisig klar, frostklir-
rend dunkel und gestreng, dass es ihn wie ein Hagelsturm durchfuhr.
Und der Nebel gefror vor ihm zu einer Fläche aus blauem Eis und
in diesem Eis bildete sich das Gesicht eines Wesens, so rein und schön,
so furchterregend und anziehend zugleich, dass es außerhalb jeglicher
Vorstellungskraft liegt.
„Schaue mein Antlitz und höre meinen Willen. Ich, Firun, Herr
über Eis und Kälte, habe dein Herz geschaut und es für rein befunden.
Hiermit gebiete ich dir, meinen Namen unter Deinesgleichen zu ver-
künden und an dieser Stelle eine Stätte zu errichten, mir zu Ehren.“
Trotz seines übermäßigen Staunens und Wunderns ward Beo-
wein beseelt von solcher Ruhe und Kraft, dass er ob dieses überde-
rischen Wirkens sofort vor dem Gotte niederfiel und ihm versprach
was er gebot.
Als er den Kopf wieder hob, waren Eis wie Nebel gleichsam ver-
schwunden. Einzig zwei mannshohe Stelen aus weißem Horn ragten
über ihm auf.
Es war im Jahr 340 v.BF, dass Beowein und seine Schar um diese
Stelen eine Halle errichteten und die dort von ihnen gegründete
Siedlung Tralupum nannten, das heutige Trallop. Beowein wur-
de zum ersten Schultheiß ernannt und herrschte bis zu seinem
Tod im Jahr 286 v.BF viele Jahrzehnte gerecht und weise, aber mit
strenger Hand.
Im Lauf der Jahre und Jahrhunderte wuchsen die vormals manns-
hohen Stelen bis zur heutigen Größe fast unter das Dach des Tem-
pels. Die schlichte und glatte Oberfläche ist heute voll von schein-
bar eingeritzten Tieren. Sollen diese Tiere in früheren Zeiten
116
117
hauptsächlich riesige Bären und Wölfe gewesen sein, so tummelt
sich heute die ganze Vielfalt der derischen Fauna auf den, auch
im Durchmesser gewachsenen, Eisigen Stelen. Berührt man die
Oberfläche, so merkt man, dass sie eiskalt ist, als läge eine Schicht
aus gefrorenem Reif darüber. Ganz oben auf der Stele links vom
Eingang sieht man Firuns Wilde Jagd abgebildet. Auch hier ha-
ben sich einige Tiere versammelt, die sie zu begleiten scheinen.
Einige sind mit einer Art Markierung versehen, manche scheinen
langsam zu verblassen, aber immer wieder tauchen neue Tiere auf,
ändert sich das Bild, scheint sich zu drehen, zu bewegen.
Eine Mutprobe unter den Jugendlichen von Trallop ist es, die
Zunge auf eine der Stelen zu legen und so schnell zurückzuzie-
hen, dass sie nicht festfriert. Dabei soll bereits jemandem die Sel-
bige abgefroren sein.
118
Eis überzogenem, schwarzem Fels, auf dem mit bloßem Auge nur
schemenhaft zu erkennen archaisch anmutende Jagdszenen abge-
bildet sind. Manche mögen in ihnen nur einfache Symbole urtüm-
lichen Jagens erblicken, andere glauben daraus auf den Kampf der
Wilden Jagd Firuns mit seiner Beute schließen zu können. Begibt
man sich ins Innere des Tempels, so gelangt man in eine wirre An-
ordnung aus Kavernen, Gängen, hallenartigen Höhlen und Tun-
neln. Alles überzogen mit einer dicken Schicht aus Eis, durchsetzt
mit nachtschwarzen Spalten, scharfen Kanten gesplitterten Eises
und deckenhohen Säulen aus dem heiligen Element des grimmen
Herrn.
Ist somit Firun nicht viel mehr als Herr des Eises, ist er nicht eher
Bewahrer allen Lebens, als Einziger unerbittlich im Kampf gegen die
Finsternis? Er, der als Erster der Zwölfe den Kampf gegen den na-
menlosen Frevel auf Dere aufnahm und bis heute führt. Er, der sein
alveranisches Reich zum Schutz über Dere gebreitet hat, auf dass die
Schatten auf ewig gebannt sind unter dem Eis.
Asainyf
Es gab eine Zeit in meinem Leben, da hatte ich alle Hoffnung
fahren lassen. Mein einziges Interesse galt dem Kampf der Dai-
monischen, und koste es auch mein Leben. So machte auch ich
119
mich auf, den Asainyf zu erreichen, das eisige Schwert Firuns.
Doch nicht nur als Pilger ging ich, sondern vielmehr voller kaltem
Zorn und eisiger Wut über die Frevler und Paktierer, die das Land
meines Herrn zu ihrem zu machen suchten und die Reinheit per-
vertierten, die er erschaffen hatte. Der Weg, den ich wählte sollte
mich über Bjaldorn führen, ins Eisreich Gloranas, wo ich hoff-
te den armen Seelen am Rande des Abgrunds ein Licht auf dem
richtigen Pfad zu sein und auch die ein oder andere Ausgeburt der
Niederhöllen dorthin zurückzuschicken woher sie kam.
Das Grauen zu schildern, das mir auf jener Reise begegnete, die
Abgründe der menschlichen Seele zu schauen, die Pervertierung
des Lebens zu erblicken, hat mich als Geweihten des Grimmen
Gottes nur in meinen Ansichten bestärkt. Manches Leben verdient
es nicht, auf Dere zu wandeln.
Als ich schlussendlich den Firunsfinger erreichte, erschien mir der
Rest des Weges wie ein Weg zur Reinheit. Jede Meile brachte eine
tiefere Ruhe und Klarheit in meine Gedanken. Mit jedem Schritt
den ich tat, kam ich meinem Gott näher. Die steilen, zerklüfteten
Hänge, die tiefen Schluchten und Spalten des Bergmassivs wirkten
wie alte Freunde, die mich vor eine Herausforderung stellten, der
ich voll Freude entgegensah. So begann ich den Berg zu erklimmen.
Ab und an durchfuhr ein lautes Ächzen das überfrorene Gestein
und die Hänge bebten. In diesen Augenblicken klammerte ich mich
an den nackten Fels wie an eine Geliebte und hoffte, sie würde mich
nicht von sich stoßen. Der eisige Wind, der an meiner Kleidung
zerrte, reinigte Körper und Geist. Stück für Stück entledigte ich
mich ihrer mit Freude, bis ich bar jeglicher Last den Gipfel erreichte
und vor Kälte und Erschöpfung zusammenbrach.
Ich kann im Nachhinein nicht mehr genau beschreiben was mit
mir geschah. Ich weiß nur, dass ich an jenem Tag auf dem Asainyf
auf gewisse Weise starb und neu geboren wurde.
120
Ein Nachhall des Geschehenen blieb jedoch zurück. Manch-
mal wandere ich im Traum mit bloßem Körper über eine Flä-
che aus Eis. Nebelfetzen wie wirbelnde Schatten aus Schnee
und Firn begleiten meinen Weg. Sie nehmen die Gestalt eines
Wolfes an, die von Hunden, einem Hirsch, Adler, Fuchs und
Löwe. Ich weiß nicht ob sie mich treiben, mir folgen, oder
mich begleiten. Der Hall eines Horns klingt in meinen Oh-
ren, gleichsam fern wie nah. Ein Schwan fliegt auf mich zu,
weiß, majestätisch, strahlend. Federn umhüllen mich, eine
kribbelnde Wärme durchströmt meine Glieder, als würden sie
aus einer Starre erwachen. Dann beginnt der Schmerz und
der Traum endet.
Damals befand ich mich auf dem Gipfel des Asainyf, heute erwa-
che ich in meinem Bett. Doch jedes Mal, damals wie heute, erfüllt
mich ein innerer Friede, der mir Kraft und Ruhe schenkt für die
Aufgaben, die vor mir liegen.
Die Ärögrotte
Kurz vor Menzheim, in einem dichtbewachsenen Waldgebiet ge-
legen, befindet sich eine natürliche Kalksteinhöhle im Fels, die
bereits seit Generationen dem Wintergott geweiht ist. Betritt man
die größte der Höhlen, die Echohalle, so kann man ein Natur-
schauspiel aus Eissäulen und Eiszapfen bewundern, die bei jedem
Schritt in klirrende Schwingung geraten, wenn das leise Geräusch
hundertfach verstärkt von den Wänden zurückgeworfen wird. Der
Boden ist mit Geröll, wie von etlichen Steinschlägen bedeckt. Wer
hier seine Zunge nicht im Zaum zu halten vermag kann leicht
Opfer eines Steinschlags oder herabstürzender Eiszapfen werden.
Der Firunaltar selbst steht in einer kleineren Kaverne, in die man
durch einen angrenzenden Raum gelangt, dessen Decke bereits
eingestürzt ist.
121
Eine große, grob behauene Steinplatte mit eingeritzten Hirschen
in verschiedenen Posen liegt hier auf drei eindrucksvollen, zu-
rechtgestutzten Stalagmiten. Zwei steinerne Bärenstatuen und
ein mit einem Bergkristall besetzter Ritualdolch sind der einzige
Schmuck und unterstreichen die natürliche Schlichtheit dieses
Firunheiligtums.
Das Nordlicht
Das Nordlicht; Eisige Flammen des Himmels, Wanderers Hoff-
nung. Ist es die milde Ifirn, die durch das Farbenspiel des nörd-
lichen Himmels die Göttin des Lebens und die Schönheit an
sich ehrt, ist es Firun, der die Pracht glitzernden Eises an das Fir-
mament bannt, um Ehrfurcht zu wecken? Beides steigt in dem
Wanderer auf, der sich unter dem Glanz des eisigen Firmaments
wiederfindet und beides ist wahr. Ebenso wahr ist die Vorstellung,
es handle sich um eine Spiegelung der kristallenen Mauern um
Ifirns Palast, die durch die Sphären scheint. Hier offenbart sich die
Milde den Sterblichen, hier steigt sie herab aus den alveranischen
Gefilden, um ihre Schwingen über Dere zu breiten und unter den
von ihr erwählten Geschöpfen zu wandeln.
122
VIII
Einsamer Wildwechsel
oder Jagdgemeinschaft
123
ie Zusammenarbeit beider Kirchen, Firun und
Ifirn, ist nichts, das als Pflicht oder Regel irgendwo
festgeschrieben steht. Vielmehr ist es, als trage jeder
Firungeweihte eine natürliche Zuneigung für Ifirn-
geweihte in sich und umgekehrt. So wie Vater und Tochter sich
lieben und beide Aspekte zusammen gehören, sich aber dennoch
vollkommen unterscheiden.
Für mich als Firuni ist es dennoch nicht einfach, die Wege zu be-
greifen, geschweige denn die Art des Handelns und Denkens zu
erfassen, die Ifirngeweihten innewohnt. Milde, Zuversicht und
Toleranz, mit denen eine Geweihte der Schwanengleichen durchs
Leben schreitet sind es, die sie so beliebt in der Bevölkerung ma-
chen. Ihr Gemüt ist wie ein prasselnder Ofen, der jeden wärmt,
der darum bittet. Ihre Herzlichkeit ist es, die jedes noch so düstere
und grimmige Antlitz in ein Lächelndes verwandeln kann.
Ifirn, die Milde, so wird die schöne Göttin in der Bevölkerung
genannt, und so wird sie erfahren. Firun jedoch nennt man den
Grimmen oder Isegrein, der Weiße Jäger. Dieser Beiname ist nicht
nur auf Schnee und Eis zurückzuführen, sondern spiegelt die
Angst der Bevölkerung vor dem ebenfalls mit diesem Namen ver-
sehenen Wolf wieder. Isegrein, weißer Jäger, lautlos unbarmher-
zig, tödlich. Auch vom Herrn Firun herrscht dieses Bild vor und es
ist wahr, denn seine Beute jagt er auf eben diese Weise.
Keiner der beiden kommt jedoch ohne den anderen aus. Ohne die
eisige Strenge des Vaters gäbe es kein Überleben, ohne die Wärme der
Tochter keine Hoffnung auf Sein, keinen Grund voranzuschreiten.
Doch außer Ifirn gibt es noch zwei weitere Götter und deren Ge-
weihte, denen Firun in besonderem Maße nahe steht, denn sie
kämpften zusammen um den Einzug nach Alveran und gelten als
brüderliches Trio.
124
In diesem Reigen steht Firun zwischen Efferd als dem Ältesten
und Ingerimm als dem Jüngsten der Drei. Doch anders als die
beiden Brüder hat Firun gelernt, seinen Zorn zu zügeln und sich
aus Streitigkeiten herauszuhalten.
Ähnlich ist auch das Verhältnis der Geweihten untereinander.
Während Efferdgeweihte als launisch und rechthaberisch gelten
und sich als Ursprung aller Dinge verstehen, die Geweihten des
Ingerimm in jeder Lage Recht und Respekt hitzköpfig zu erar-
beiten suchen, verhält sich ein Firungeweihter zurückhaltend und
wartet lieber das Ergebnis ab.
Doch sollte man einen Geweihten des Firun nicht leichtfertig un-
terschätzen, denn es ist niemals klug jemanden zu reizen, der ein
einmal gefasstes Ziel nicht mehr aus den Augen verliert und den
Willen, das Wissen und die Fähigkeit besitzt, es zu erreichen.
125
künstler. Der Drang, allein in die Wildnis zu ziehen ist bei vielen
von uns besonders stark ausgeprägt. Es scheint fast, als würde uns
die Sesshaftigkeit widerstreben. Dies gilt allerdings hauptsächlich
für die Firungeweihten der nördlichen Gegenden. Unser Gemüt
möchte ich als ein wenig kälter beschreiben. Wir suchen unsere
Zuflucht häufig in der Abgeschiedenheit und machen uns nichts
aus weltlichen Gütern. Meditation, Askese und die unberührte
Natur bringen uns unserem Gott näher.
Es entscheiden allein Können und Wissen über die Anerkennung,
die dir gezollt wird. Hierbei ist es schon oft vorgekommen, dass
Meister und Schüler sich durchaus ergänzen, und dem Schüler
auf seinem Gebiet bereits während der Lehrzeit mehr Achtung
entgegengebracht wird als dem Lehrmeister. Auch gibt es zwi-
schen uns keine Eifersucht und keinen Groll darüber, wenn je-
mand sein Handwerk besser versteht als man selbst, allenfalls ei-
nen gesunden Wettbewerb zwischen zwei beinahe gleichstarken
Konkurrenten oder den Eifer dem Besseren nachzustreben und
von ihm zu lernen. In der Natur kann man sich keinen falschen
Neid erlauben, hier zählt nur das Ergebnis.
So wie uns Neid und Missgunst fremd ist, so leid sind wir es, diese
auf Dauer zu ertragen. Doch überall dort, wo Menschen zusam-
menkommen, ist solcherlei nicht weit. So ist unsere Wanderung
auf weiten Strecken nur von Wind und Schnee begleitet und führt
uns gerade in diesen Zeiten näher zu unserem Gott.
So bleibt wohl auch die Anzahl der Wanderer im Dienste des Al-
ten vom Berge immer ungewiss, denn nicht Wenige leben so abge-
schieden, dass niemand von ihrer Existenz weiß.
Während diese Firunis vor allem in den nördlichen Breiten zu fin-
den sind, und den einsamen Pfad für sich gewählt haben, kann man
die Hüter der Jagd besonders in wärmeren Gefilden und am Hofe
Adliger antreffen, wo sie oft auch als Jagdmeister bekannt sind.
126
Ihr Gemüt und ihre Präsenz, sowie ihre Stellung in der Gesell-
schaft unterscheiden sich erheblich von denen der Wanderer. Häu-
fig haben sie mindestens einen tierischen Begleiter, der mit ihnen
zieht und sie auf der Jagd, sowie ihren ausgedehnten Wanderun-
gen durch Wald und Feld unterstützt. Die absolute Einsamkeit ist
ihnen zwar nicht fremd, doch müssen sie sie gezielt suchen. Ihr
Überlebenswille jedoch und ihre Loyalität sind unübertroffen.
Bei ihnen entscheidet auch der Rang des Adligen, der sie beher-
bergt, über das eigene Ansehen. Der Jagdmeister eines Grafen gilt
also im allgemeinen als fähiger als der eines Barons. Natürlich ist
dies nicht immer der Fall, kann doch auch ein Hüter der Jagd, der
keinem Herrn außer dem Grimmen dient, einen besonderen Ruf
durch seine Taten erlangen.
Während ein Wanderer kaum auf die Idee kommen würde sich
als Führer anzubieten, so er nicht dazu aufgefordert wird, sind die
Jagdmeister Firuns oftmals schneller bereit sich einer Gruppe an-
zuschließen, die ihre Hilfe braucht. Auch ist ihr Gemüt eher von
Hilfsbereitschaft geprägt, während sich bei den Wanderern eine
Bereitschaft zur Hilfe eher in Kampfhandlungen denn in Fürsor-
ge wiederspiegelt.
Auch bei den Hütern der Jagd sind viele wohl mehr als einfache
Jäger, Fährtenleser und Abenteurer bekannt, als dass man sie
gleich als Geweihte Firuns erkennt. Gerade durch das zahlenmä-
ßige Gefälle von Nord nach Süd gibt es jedoch ganz entscheiden-
de Unterschiede in der Ausrüstung und den Gepflogenheiten.
Die Wanderer
Die Ausrüstung eines Wanderers ist sein Ein und Alles. Sie ist es,
die ihm das Überleben sichert und die erfolgreiche Jagd beschert.
Nichts ist so wichtig wie das richtige Werkzeug und dessen Pflege
und Einsatzbereitschaft.
127
Hierbei sind es ausschließlich profane Dinge, die von Bedeutung
sind. Nicht etwa ein besonders geweihter Gegenstand ist es, der den
Unterschied macht, sondern ganz einfache Sachen, wie Fett, Seil,
Messer, Feuerstein und Stahl, Schleifriemen, Nadel und Faden, ein
guter und leicht zu tragender Rucksack, dessen Riemen nicht ein-
schneiden, Ersatzsehnen für den oder die Bögen, und vieles mehr,
vor allem aber das Wissen um den richtigen Umgang mit all diesen
kleinen Dingen. Ich will an dieser Stelle eine kleine Einführung
geben, welche Maßnahmen man ergreifen kann, damit die Ausrüs-
tung auch noch im tiefsten Winter, bei eisigen Temperaturen oder
nach längerem Nicht-Gebrauch einsetzbar bleibt.
Dass Waffen geölt und gefettet werden müssen, damit sie nicht in
der Scheide festfrieren, sollte inzwischen jedem bekannt sein. Dass
jedoch jede Form des tierischen oder pflanzlichen Materials einer
ebensolchen Pflege bedarf, ob nun Kleidung, Bogen und Sehne,
Hanfseil oder einfach nur das Ersatz-Schleifband, ist nicht ganz so
geläufig. Doch wenn man vermeiden möchte, dass das ehemals le-
bendige Material spröde und rissig wird, so muss man es fetten.
Ein Schleifstein in der Kälte ist zum Bespiel vollkommen sinn-
los, da man zum Schleifen der Waffen auf ihm Wasser benötigt.
Dringt dieses Wasser jedoch in den Stein ein und gefriert, so birst
der Stein und wird unbrauchbar. Zu empfehlen ist also in diesem
Fall ein ledernes Schleifband. Vor allem auch schon deshalb, weil
es leichter ist als ein Stein. Der Feuerstein, so man ihn mit sich
führt ist also ebenfalls trocken zu halten. Man wickelt ihn am bes-
ten dazu in Segeltuch oder ähnlich wasserabweisendes Material.
Ebenso von Nachteil ist es, wenn der Feuerstein und der Stahl mit
eingefetteten Gegenständen in Berührung kommen. Es dauert
ewig das Fett wieder herunter zu bekommen.
Wichtig und mir vollkommen unerklärlich, warum dies bei vie-
len Reisenden scheinbar nicht bekannt ist: Der Bogen gehört nach
128
jedem Gebrauch entspannt. Will heißen, wenn man fertig ist mit
Schießen und kein weiterer Schuss in absehbarer Zeit erfolgen
soll, so löst man die Bogensehne von mindestens einem Ende des
Bogens und verwahrt sie so, dass sie geschmeidig bleibt. Bei wah-
rer Kälte bedeutet dies manchmal, sie auf der Haut unter der Klei-
dung zu tragen. Niemals – und ich meine wirklich niemals – trägt
man den Bogen in gespanntem Zustand über der Schulter, in der
Hand oder gar an der Sehne gepackt mit sich herum.
In Eis und Schnee ebenso wichtig und oft vergessen oder ignoriert,
ist die sogenannte Schneemaske. Aus Tuch oder Leder leicht selbst
herzustellen, besteht sie aus einer Augenbinde oder zumindest ei-
nem Stück, welches die Augen bedeckt und die Nasenlöcher frei
lässt. In diesem befinden sich zwei schmale Schlitze zum Sehen,
die jedoch durch den verringerten Lichteinfall verhindern, dass
die gleißende Helligkeit auf den weiten, weißen Ebenen zur be-
rühmten Schneeblindheit führt.
Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Suche und das Aufschla-
gen eines sicheren Nachtlagers. Ab von den sonstigen Möglichkei-
ten wie Höhlen, Zelten (so man Packtiere mit sich führt), und ähn-
lich durch Abschirmung geschützten Lagern gibt es in Schnee und
Eis häufig keine andere Möglichkeit als die Improvisation. Hier gilt
es, die unwirtlichen Elemente für sich zu nutzen. Ein Unterstand
aus Decken und Fellen, von einem Stab gestützt und mit angehäuf-
tem und fest gedrücktem Schnee verankert, ist nur ein der einfachs-
ten Varianten für ein wenig Schutz vor Kälte und Schneefall. Eine
Schneekuhle, ein Iglu, Sicheingraben, alles Möglichkeiten die um-
gebenden Elemente zu seinem Vorteil zu nutzen.
Doch nichts geht über einen erfahrenen Führer, wenn man sich in
solche Gefilde vorwagt, ohne sie zu kennen, es sei denn man hat
mit dem Leben bereits abgeschlossen. Doch in einem solchen Fall
braucht man sich auch nicht weiter um seine Ausrüstung sorgen.
129
Zur speziellen Ausrüstung eines Geweihten gehört natürlich noch
das Firunshorn. Es ist dem Grimmen geweiht und dient dazu zur
Jagd zu rufen, Feinde zu warnen, oder auch die Freunde zum
Rückzug zu ersuchen, wenn nötig. Einem Wanderer ist es von
ganz besonderer Bedeutung, nicht umsonst sind wir nach Firuns
Horn selbst benannt.
Jeder Wanderer besitzt außerdem den Pelz oder das Federkleid
seines Weihetiers. Jenes Tiers, das ihn bei seiner Prüfung zum
Geweihten bis aufs Blut gefordert und das, von Firun selbst er-
wählt, am besten zu seinem Wesen zu dienen passt. Jenes Kleid
behält der Geweihte fortan nicht nur als Trophäe, es dient auch als
Bindung zwischen der eigenen Gestalt und der des Tieres, die er
mittels Liturgie anzunehmen vermag. Es wird immer am Körper
getragen und ist Teil der Kleidung. Selbst wenn ein Firuni dieses
Zweiges sich für ein bestimmtes Ritual gänzlich entkleiden sollte,
das Gewand des Gefährten wird dennoch getragen.
130
beschränkt sich meist auf den von ihm bewohnten Landstrich, das
eigene Territorium, der sich weniger aus Tundra und Eiswüste,
denn aus Wald und Wiesen zusammensetzt. Seine Bleibe sind das
eigene Quartier oder die gemütliche Herberge, weniger jedoch die
freie Natur, wenn er diese jedoch durchaus zu schätzen weiß.
Doch auch den Hüter der Jagd zieht es immer wieder hinaus in
die Wildnis, wo er die Freiheit noch erspüren kann. Häufig geht er
auf die eigene Pirsch, durchstreift das Revier und sieht nach dem
Rechten. Der Bevölkerung geht er dabei so gut es geht aus dem
Weg, denn auch der Jagdhüter liebt die stille Zweisamkeit mit der
Natur und dem Gott.
131
Die Ausrüstung einer Ifirngeweihten ist der eines Firunis nicht
unähnlich. Auf Reisen trägt sie meist praktische Jagd-Gewandung
aus braunem, bisweilen auch grauem Leder, aber selten Weiß. Bei
offiziellen Besuchen oder einer Andacht hingegen wird oft ein Ge-
wand aus weißem, eisblauem, manchmal auch hellgrauem Stoff
getragen. Ob dies jedoch der Jagdkleidung angelehnt ist, oder gar
ein Ornat mit Ärmeln, die Schwanenflügeln gleichen, hängt ganz
von den Vorlieben der Geweihten ab.
Der Schwanenrufer, oder kurz Rufer, ist einer Geweihten der Mil-
den das, was dem Firuni das Firunshorn. Er klingt, ganz wie der
Name schon sagt, wie der Ruf des Schwans, ähnlich dem Röhren
eines Hirschs, nur ein bisschen verschnupfter.
Die Waffen der Ifirngeweihten sind das Jagdmesser und auch der
Bogen, wobei sie weniger Jägerin ist als Priesterin. Eine kleine
Tasche aus Leder, mit Material zum Versorgen von Wunden, Er-
frierungen und Vergiftungen gehört ebenso zu ihr wie geweihte
Schale und Knochenmesser aus den Gebeinen ihres Weihetiers,
letzteres meist nicht größer als ein Zeigefinger, welche sie für die
alltäglichen, aber auch besonderen Rituale nutzt. Diese ersetzen
jedoch nicht das Gewand des Gefährten. Die Geweihten der Ifirn
hingegen tragen oft nur ein kleines Stück davon am Körper. Häu-
fig ist es ein breites Band aus Leder oder Fell, das um ihren Hals,
dem Handgelenk oder dem Oberarm liegt, manchmal auch mit
einer kleinen Schwanenfeder oder Daunen daran. Einige führen
ein kleines Buch mit sich, indem sie ihre Eindrücke von Natur
und Menschen darstellen, oft auch in Form von Zeichnungen.
„Wenn man der Not Gesicht und Namen gibt, ist es schwerer sie zu igno-
rieren. Dieses Buch ist für jene, die sich ihres Wohls allzu sicher sind.“
—Jadwin Trebelsen, Ifirngeweihter aus der Nähe von Abilacht
132
Heilige Tage
Der Tag der Jagd (1. Firun)
Am Tag der Jagd beginnt die Hatz auf den gemeinen Wolf. Im Nor-
den, wo es immer kälter wird und die Rudel kaum Nahrung finden,
ist es ein notwendiger Brauch, um die Schaf- und Ziegenherden vor
den hungrigen Mäulern der wilden Tiere zu bewahren.
Firun- und Ifirngeweihte gehen von Haus zu Haus und zeichnen
die Schwellen mit dem Blut des Wolfs, auf dass die Gläubigen vor
Firuns Wilder Jagd geschützt sind. Doch es ist nicht der Schutz
vor der Wilden Jagd selbst, sondern vielmehr vor dem, das sie ja-
gen, welchen die Geweihten von ihren Göttern für die Bewohner
erflehen. An jedem Haus, jeder Hütte bitten sie um Schutz und
Gnade des Gottes und die Milde seiner Tochter für die Behausung
und deren Bewohner und bitten um Gelingen der Jagd.
Wer nicht an der Hatz teilnehmen kann, beteiligt sich am Fang
und der Ankettung des Winterunholds. Meist ist es eine Strohpup-
pe, die von einigen auserwählten Kindern des Dorfs hergestellt
und im Rahmen eines Umzugs auf dem Dorfplatz aufgestellt wird.
Unter lautem Juchzen und Getöse, binden die Kinder die Puppe
an einen hölzernen Pfahl und tanzen im Kreis um den Gebunde-
nen. In vielen Regionen tragen die Teilnehmenden fratzenhafte
Masken, die dazu dienen sollen, die Wintergeister zu verschrecken
und auszutreiben.
133
134
»Es war ein Gefäß aus den gemahlenen Knochen eines Wolfs und ge-
branntem weißen Ton, das die Ifirngeweihte gemessenen Schrittes vor
sich her trug. An jedem Haus blieb sie stehen, tauchte, mit geschlos-
senen Augen und einem gemurmelten Gebet auf den Lippen, Mittel-
und Zeigefinger der linken Hand in das Gefäß und träufelte von dem
Inhalt auf die Schwelle der Eingangstür. Während sie dies tat sprach
sie mit sanfter, aber bestimmter und verständlicher Stimme zu den
Bewohnern.
„Mögen Firuns Häscher an diesem Haus vorbeiziehen, denn nichts
Dunkles ist herinnen und soll von heute an bis zum nächsten Jahr über
diese Schwelle gelangen. Möge die Milde der Herrin und die Gnade
des Vaters auf allen weilen, die dieses Heim das ihre nennen. Hierfür
das Blut des Wolfs als Pfand und Siegel. Möge der Geist des Opfers
schützen und wachen.“
Später erfuhr ich, dass das geweihte Wolfsblut in dem Gefäß auch bei
eisiger Kälte nicht gefrieren soll, bis alle Häuser damit gekennzeichnet
sind. Und tatsächlich schien es, als sei das Blut an den Fingern der
Geweihten immer frisch und perlte vollständig ab, während es von der
Schwelle beinahe aufgesogen zu werden schien.
Während ich diesen Brauch beobachtete, schien mir alles seine Rich-
tigkeit zu haben und gut zu sein, doch wenn ich heute so darüber
nachdenke, so ist es mir nicht ganz geheuer. Seither habe ich vielen
Opfern für den Gott des Eises und des Schnees beigewohnt und muss
sagen, dass ich alleine bei dem Gedanke erschauere jenem grimmen
Herrn dienen zu wollen, oder seinem Willen unterworfen zu sein.
Da lobe ich mir einen Schluck guten Weins und den angenehmen
warmen Abendwind, der noch bis in den späten Herbst über die Ter-
rasse meines Hauses weht und möchte diesen auch bis ins Grabe nicht
mehr missen.«
—Geschichten aus dem Norden, Quartband, Privatsammlung
135
Der Tag des Hirschs (11. Firun)
Dieser Feiertag ist zwar als Feiertag selbst sehr verbreitet, das eigent-
liche Ereignis jedoch findet allein in Bjaldorn statt. Das zeremoniel-
le Abschießen von 76 Pfeilen gen Firun zu Ehren des Heiligen Mi-
kail beginnt im Morgengrauen mit dem Aufgang der Praiosscheibe
und endet mit dem Abschuss des 76. Pfeils beim letzten Sonnen-
strahl. Die Anzahl der Pfeile steht symbolisch für die Anzahl der
Götterläufe, in denen es dem Heiligen Mikail noch gelang einen
Firunshirsch, nur mit Bogen und Dolch bewaffnet, zu erlegen.
Und so machten wir uns auf nach Bjaldorn zu pilgern, um mit ei-
nigen anderen Gläubigen dem Abschuss der 76 Pfeile gen Firun bei-
zuwohnen. So beschwerlich der Weg auch sein mochte, so hart uns
der Winter auch traf, unbeirrt schritten wir weiter gen Norden, um
rechtzeitig zu dem heiligen Ereignis in Bjaldorn zu sein.
Der Firungeweihte, der uns begleitete, sorgte mehr als einmal für
unser Überleben und so waren wir trotz der bestandenen Gefahren,
der Entbehrungen und den steif gefrorenen Gliedern in ausgelassener
Stimmung, als wir am Nachmittag des 10. Firun Bjaldorn erreichten.
Erschöpft wie wir waren, bezogen wir gleich Quartier, um am
nächsten Morgen, noch vor Sonnenaufgang, die letzte Etappe unserer
Reise anzutreten, den Weg zum Kristallpalast.
Der Firuni weckte uns zu frühster Stunde. Dennoch waren wir, bis
auf ein paar Nachzügler abgesehen, mit die Letzten, die den Platz vor
der Eiskuppel betraten.
Eine große Menge an Gläubigen hatte sich versammelt, um das Er-
eignis zu betrachten, dennoch herrschte eine beinahe lautlose Stille, als
halte die Menge den Atem an.
Gerade begann sich die Praiosscheibe mit rot glühenden Strahlen am
Horizont zu zeigen, da vernahm ich das Sirren einer Bogensehne und
136
das Zischen eines Pfeils. Dann sah ich ihn. In der Nähe der Eiskuppel,
leicht erhöht auf einem hölzernen Podest stehend, stand der Weiße Mann,
Oberhaupt der Firunkirche und Tempelvorsteher des Kristallpalasts zu
Bjaldorn. Gerade ließ er den Bogen wieder sinken, von dem der erste Pfeil
des Tages seinen Weg nach Norden genommen hatte. In Gruppen zu drei
Pfeilen sollten 75 weitere an diesem Tag noch folgen, jeder Abschuss von
ehrfürchtiger Stille begleitet. Doch nach jedem Schuss ging ein tiefes Rau-
nen durch die Menge und die Spannung löste sich zu einem freundlichen
und geselligen Beisammensein. Zum nächsten Schuss wurde die Menge
durch ein Hornsignal zusammengerufen. Beim Zweiten Hornsignal trat
der Weiße Mann auf das Podest und beim dritten Hornsignal trat Stille
ein. Dann legte er einen Pfeil auf, spannte den Bogen und schoss.
Manchem Pfeil folgte ich mit den Augen. So sehr ich mich jedoch
bemühte, nie sah ich einen von ihnen in seinem Flug sinken. Immer
entschwanden sie meinen Blicken, noch bevor sie den höchsten Punkt
ihrer Reise erreichten.
137
Es war eine Freude mit anzusehen, wie die tags zuvor noch griesgrä-
mig und missgelaunten Alten nun den Jungen beim Tanz und Spiel
zusahen, ihren heißen Met nippten und sich ein Lächeln auf ihre Züge
stahl, während die Hitze des Feuers in ihre kalten Knochen drang und
der Met ihre Glieder von innen wärmte. Nun war das Ende des Win-
ters nahe, dafür würde Ifirn schon sorgen, so hieß es an jeder Ecke. Das
Vertrauen der Menschen reichte sogar so weit, dass sich bereits über die
Saat unterhalten wurde, die ja nun bald auszubringen sei. Da mach-
te sich die eine Frau Sorgen, ob sie es denn dieses Jahr auch schaffen
würden, läge ihr Mann doch krank im Bett. An anderer Stelle wurde
in Gedanken schon geerntet und der Kuchen für das Fest der einge-
brachten Früchte geplant. Es wurde gefeiert, getrunken, gegessen und
getanzt und niemand schien noch zu bemerken, dass jeder von ihnen
noch mit dicken Fellmützen, Mänteln, Handschuhen und Stiefeln an-
getan war. Der Kummer und die Sorgen, die noch vor einigen Stunden
die Herzen der Menschen umfangen hatten, schienen wie fortgeblasen.
Da war keine Rede mehr vom härtesten Winter seit Jahrzehnten, kein
Murren und Frösteln mehr vor Kälte, kein blassnasiges übelgelauntes
Schniefen, kein Wehklagen. Für diese paar Stunden waren die Men-
schen glücklich und wollten es auch sein, denn dieses Fest der milden
Ifirn verhieß ihnen Hoffnung auf bessere Zeiten.
138
sein Verschwinden auch ebenso mysteriös war wie sein Erschei-
nen, so gilt es in Geweihten Kreisen als gesichert, dass er abermals
von Firun selbst berufen wurde. An seiner Seite zieht er als Eisbär
in der Wilden Jagd gegen Glorana und den Einfluss des Eisigen
Jägers auf Dere zu Felde.
Siras Sarosil
Der kleine Mann aus dem Bornischen ist seit Beginn des Konzils
der Legat der Firunkirche im Zwölfgöttlichen Konzil wider die
Finsternis zu Perainefurten. Er ist ein Großmeister der Bogenbau-
kunst und lässt sich für jedes seiner Kunstwerke viel Zeit.
Wenn auch untypisch herzlich und aufgeschlossen für einen Firuni,
so ist er mir doch auch noch heute vertrauter Freund und Mentor.
Ivrain ní Catholainn
Heute Prolegatin der Firunkirche, so war die Ifirngeweihte, bis
zu ihrer Abberufung ins Konzil Mentorin und Lehrerin Walbirgs
von Weiden.
Ihr jugendliches Aussehen, das bezaubernde Lächeln und ihre
großen Augen erwecken den trügerischen Anschein von Naivität,
werden jedoch begleitet von dem Wissen um manch unumgängli-
che, wenn auch bittere Notwendigkeit, zu der andere nicht immer
bereit sind.
Nicht selten wird sie deshalb vom Konzil mit schwierigen Aufträ-
gen betraut und fungiert als Sprachrohr zum einfachen Volk.
Gevatter Ailgrimm
Als Vorsteher des Tralloper Firuntempels ist er gleichzeitig Hüter
der Eisigen Stelen. Mit der Herzogenfamilie verbindet ihn nicht
nur sein Wirken als Firungeweihter der Löwenburg, sondern
ebenso innige Freundschaft. Eine Art väterliche Fürsorge hegt
139
er vor allem zu Walbirg, deren Wirken und Werden er mit gro-
ßem Interesse und manchmal auch mit Sorge verfolgt. In seinem
Wesen und Auftreten erinnert er stark an Vater Bär aus den alten
Geschichten und ist aus diesem Grund auch weithin als Vater Ail-
grimm bekannt.
Nidaria Schwanenflug
Bekannt geworden durch die Eisrose von Jarlak, mit der sie sowohl
den verlassenen Norburger Firuntempel der Göttin Ifirn weihte,
wie auch die Eiskuppel über dem Kristallpalast von Bjaldorn neu
wachsen ließ, steht sie zusammen mit Iloïnen Schwanentochter
an vorderster Front gegen die Machenschaften der Eishexe Glora-
na und Nagrachs Einfluss.
140
milde Ifirn ablegen. Ivrain ní Catholainn sammelt die Wünsche
jedes Jahr kurz vor der Mittagsstunde des 30. Firun und füllt damit
den Bauch des Winterunholds, auf dass sie mit dem Rauch gen
Alveran steigen. Sie zelebriert auch das Ritual am Schwanenreigen,
dem mystischen Pilgerort im Ifirnstann, an dem die vier Steine der
Himmelsschwäne stehen.
141
die Gläubigen zusammenfinden, beten, Geschichten lauschen
und Mahlzeiten zubereitet werden, die einmal täglich an die Be-
dürftigen verteilt werden.
Der Tempel steht am Rand eines kleinen Teichs, dessen handwar-
mes Wasser auch im Winter nicht gefriert.
142
Schicksalsweberinnen. Und so kann man an den schlichten Holz-
wänden der Halle ganze Bildergeschichten lesen, die Firun und
seine Gefährten auf der Jagd gegen Dämonen und andere Kreatu-
ren der Finsternis zeigen.
Über die komplette Wand am Kopf der gut und gerne zwanzig
Schritt langen Halle, befindet sich ein Mosaik aus durchsichti-
gen Kristallen, das eine junge Frau mit wallendem weißen Haar
auf einem silbernen Schlitten zeigt, gezogen von vier Schwänen.
Eingelassen in das Mosaik, prangt der Heilige Eiskristall auf dem
Haupt der Milden Göttin, an der Spitze ihrer silbernen Krone.
Mit seinem warmen Lichtschein spendet er den Gläubigen Ruhe
und Zuversicht und erleuchtet die ganze Halle.
Auf dem Boden vor dem Mosaik sind weiße Felle in einem großen
Rund ausgelegt, auf denen sich die Gläubigen zum Gebet und
zum Gottesdienst zusammenfinden.
Riva – Isgrâsal
Der Eisgraue Saal in Riva ist ein kleines Bollwerk gegen die Hoff-
nungslosigkeit. Zwischen sieben schlanken Firunsföhren erbaut
ist er einer der wenigen Tempel, in denen tatsächlich eine Statue
des Grimmen Herrn über Schnee und Eis steht. Diese zeigt ihn
halb als Mensch, halb als Bären und besteht aus weißem Stein,
der erhaben über den Gläubigen thront. Das restliche Gebäude
und ebenso der Altar, bestehen aus dem heiligen Baum des Alten
vom Berg, der Firunsföhre. Beeindruckend sind die ausnahmslos
kampfbereit und grimmig dreinblickenden Tierdarstellungen, die
sich als Schnitzereien über die Tempelwände besonders die der
Nordseite ziehen. Tempelvorsteherin ist Frisja Murwaller, eine
quirlige kleine Mittfünfzigerin, die es als ihre Aufgabe betrachtet
den Glauben an den Weißen Jäger in den Herzen der Menschen
aufrecht zu erhalten.
143
Trallop – Das Haus der Eisigen Stelen
Das Haus der Eisigen Stelen ist beinahe so alt wie deren Entde-
ckung und damit die Kirche selbst. Steinern ragt es mit seinem
Kuppelgewölbe fast fünf Schritt in die Höhe und wiedersteht seit
jeher jedweder Witterung. Jene Bäume, die auf der Lichtung um
die Stelen standen, wurden als Tragpfeiler für das Steingewölbe
genutzt und sind im Lauf der Zeit selbst zu Stein geworden. Den-
noch ist es noch immer, als umwehe sie ein kühler Windhauch
und als verströmten Stamm und Äste noch immer den frischen
Duft von Harz und Fichtennadeln. Inmitten ihres Runds stehen
die von Raureif überzogenen Eisigen Stelen.
Im Gegensatz zum geschäftigen Treiben der Stadt betritt man hier
eine Oase der Ruhe und Frische. Nicht selten kommen die Gläu-
bigen hierher um neue Kraft zu schöpfen. Dann sieht man sie viel-
leicht an einen Stamm gelehnt zur Kuppel hinaufblickend, den
Blick leicht verklärt auf die Schar aus Tierabbildungen gerichtet,
die sich auf den Stelen zum ewigen Reigen zu treffen scheinen.
144
IX
Heilige Questen und
göttliche Aufgaben
145
eben den weithin bekanten Pilgerzielen des Asainyf
und des Hängenden Gletschers gibt es eine bedeuten-
de Pilgerfahrt für den Firungläubigen, den ich jedem
an dieser Stelle explizit ans Herz legen möchte.
146
hält einen eigenen Brandstock bereit, um die Waffe des Gläubigen
damit zu zeichnen. Jedes Zeichen ist unverwechselbar. In Trallop
ist es – wie könnte es anders sein – ein stilisiertes Abbild der beiden
heiligen Stelen.
Von Trallop aus folgt der Bärenpfad alten, in den Auwäldern des
Pandlaril gelegenen Pfaden, die in ihrer Wildheit und ob der Un-
durchdringlichkeit der sie häufig überwuchernden Flora, biswei-
len vergessen lassen, wie nah die betriebsame Reichsstraße ist. In
einem Forst nahe Rudein liegt versteckt der nächste Tempel des
Grimmen Jägers. Einen Wolfskopf hält die junge Geweihte be-
reit. Durch fette Wiesen und Weiden führt nun der Weg, ehe er
sich spürbar absenkt. Mit jedem Schritt, eilt man auf die Schwarze
Sichel zu. Die Landschaft wird ursprünglicher und wilder. Das
nächste Ziel ist Espen. Da nur selten ein Geweihter dort anzu-
treffen ist, hängt der Brandstock mit dem Espener Pfeil für je-
den sichtbar neben dem Altar. Nur wenige Meilen außerhalb des
147
Dorfes dringt der Pfad endlich in die tiefen und häufig dunklen
Wälder der Schwarzen Sichel ein. Die allmählich ansteigenden
Hügel werden zu mächtigen Bergen. Es geht nach Südosten,
zum Weiler Läjansturm. Der hiesige Tempel ist Läja, dem Wald-
löwen aus Firuns Wilder Jagd geweiht und ein Löwenhaupt das
hiesige Pilgerzeichen. Hier nun betritt man den eigentlichen, gut
erkennbaren Bärenpfad. Er folgt der Kammlinie der Schwarzen
Sichel nach Süden und dient in mancher Baronie als wichtiger
Verbindungsweg. So nimmt es nicht Wunder, dass der Pilger hier
ab und an einem Waldbauern oder einer Rittersfrau hoch zu Ross
begegnet. Die Wälder sind hier urtümlich und in geringem Ab-
stand zum Weg nicht selten undurchdringlich. Der Pfad passiert
die kaiserliche Kriegspfalz Donnerschalck und führt zu einem
nahe der Burg gelegenen uralten Höhlentempel. Hier, wo auch
die Kaiserin den Segen Firuns empfängt ehe sie zur Jagd auszieht,
erwartet den Pilger als Zeichen das Gehörn eines Gebirgsbocks.
Zugleich lässt er nun hinter sich, was wir gemeinhin Zivilisation
nennen. Die nächsten Tage, bisweilen Wochen, sind anstrengend,
gefährlich und entbehrungsreich, denn nun führt der Pfad hinein
in die Schwarze Sichel und hinauf zum Hängenden Gletscher.
Allein der Anblick des blau leuchtenden Eises lässt viele all die
Entbehrungen vergessen, so erhaben ist dieser Ort.
Es heißt unter Pilgern, der Tempel unter dem Gletscher sei immer
besetzt, wenn ein Pilger ihn erreicht und das Zeichen des Heilig-
tums – ein filigraner Firunskristall – wird freundlich vergeben.
Vom Hochplateau aus führt der Pfad im Bogen zurück an den
efferdwärtigen Rand des Gebirges und dann durch wildes, von
den Rotpelzen beherrschtes Gebiet. Hier verläuft die Grenze zwi-
schen Herzogtum und Rommilyser Mark und niemand vermag
zu sagen, wo genau, denn hier ist der Mensch bestenfalls gedul-
det. In gräflich Zippeldinge, wie die Baronie heißt, soll es einst
148
auch einen Firuntempel gegeben haben. Seine Lage und welches
Zeichen er bereit hielt, ist jedoch in all der Zeit, da die Menschen
mit den Goblins um die Vorherrschaft ringen und stets unterlie-
gen, in Vergessenheit geraten. Es geht als nächstes zum Tempel in
Hirschsprung, am Fuß des gleichnamigen Berges. Wie der Name
vermuten lässt, ist das Zeichen des hiesigen Hauses das Haupt
eines Kronenhirsches. In den Jahren, da in der sogenannten Wil-
dermark allein das Recht des Stärkeren galt, eilte dem Weg südlich
des Hängenden Gletschers ein furchteinflößender Ruf voraus. Er
koste mindestens ebenso viele Pilger das Leben, wie der Aufstieg
zum Gletscher selbst. Auch heute noch hält er manche Fährnis
bereit, denn der Sichelhag ist ein wildes, schwer zu bändigendes
Land. Der wehrhafte Tempel Einhornens liegt meist verwaist,
doch der Brandstock mit dem filigranen Abbild eines sich auf-
bäumenden Einhorns ruht für alle Pilger zugänglich auf einem
eigenen Seitenaltar. Nun verläuft der Firunsweg beinahe gerade-
wegs gen Praios. Im Firuntempel von Nordenheim, der vorletzten
Etappe des Pilgerwegs, erhalten die Pilger die erste Speise, die sie
weder selbst gejagt noch gesammelt haben und die sie dennoch
zu sich nehmen dürfen: den sogenannten Odilonsapfel, der in sti-
lisierter Form auch in die Jagdwaffe gebrannt wird. Von hier aus
ist das Ziel der Reise, der Firuntempel von Gallys, in ein bis zwei
Tagen gut zu erreichen. Die meisten Pilger sind ausgezehrt von
Anstrengung und Entbehrung, wenn sie hier ankommen. Den-
noch harren sie eine Nacht im Gebet vor dem Altar aus, ehe sie
den heiligen Firunsbären als letztes Zeichen und ebenso den Se-
gen des Grimmen Alten erhalten.
149
Hier magst du von eigener Hand ergänzen
150
X
Anregungen zur
Ausgestaltung von Firun-
und Ifirngeweihten
151
ie man schon in den vorherigen Texten lesen konnte,
sind die Firunis (und mit ihnen auch die Ifirngeweih-
ten) deutlich unterschiedlich ausgeprägt.
Die Wanderer des Nordens sind die klassischen
Firungeweihten, wie sie sich die meisten vorstellen: harte und
einzelgängerische Jäger und Waldläufer, die in der Wildnis den
Willen Firuns zu ergründen und zu vollstrecken suchen. Die
Wanderer verkörpern die Ideale Firuns in Reinkultur und kom-
promisslos. Reichtum und Habgier sind ihnen fremd und häufig
sind sie verschlossen.
Talente aus den Bereichen Körper und Natur sind ihre größte
Stärke, dafür weisen sie teilweise erhebliche Defizite in Gesell-
schaftlichen Talenten auf. Der Nachteil Weltfremd entsteht ihnen
aus der Einsamkeit und der Beschäftigung mit dem Gott und
seines Willens. Da besonders die Wanderer durch Firun selbst
ordiniert werden, fehlt ihnen meist die Kenntnis der gleichna-
migen Liturgie, dafür beherrschen sie fast immer SEELENGEFÄHR-
TEN und FIRUNS ZORN sowie das PROPHEZEIEN. Mittel und Wege,
die der Alte vom Berge seinen Wandern an die Hand gibt, um
seine Weisungen zu erfüllen. Denn die Wanderer tragen Firuns
Zorn in die Welt und achten darauf, dass seine Strafen auch auf
ewig Bestand haben.
Die Hüter der Jagd der südlicheren Regionen sind weltgewandter
und in der Regel weniger verschlossen als ihre Glaubensbrüder
und -schwestern. Beinahe alle Tempelvorsteher, Gevatter oder
Gevatterin genannt, stammen aus ihren Reihen. Auch wenn der
Moralkodex des Kultes ehern bindend für sie ist, so ist gerade die
regionale Unterschiedlichkeit der Geweihten bei der Glaubens-
auslegung entscheidend: Was im kargen Norden als Luxus gilt, ist
in Yaquirien oder Aranien eine Selbstverständlichkeit und gehört
zum alltäglichen Leben.
152
Zudem sind die Landschaften des Südens nicht nur fruchtbarer,
sondern auch dichter besiedelt, so dass sich ein Kontakt zu den
Menschen schneller ergibt als im hohen Norden.
Vor allem sind die Hüter der Jagd aber darin geschult stoisch
auch die Anfeindungen des Adels zu ertragen und sogar einen
Baron vor seinen Vasallen zurecht zu weisen, wenn sie gegen
Firuns Gebote verstoßen. Sie beherrschen viele Gesellschaftliche
Talente, wie Etikette, Rechtskunde und Überzeugen, und ihnen
fehlt die Weltfremdheit der Wanderer. Dafür werden sie keinen
von ihnen in Naturtalenten überflügeln. Viele Hüter der Jagd
beherrschen die ORDINATION, die Kenntnis des PROPHEZEIENS ist
eher unüblich.
Die Ifirngeweihten sind die Hüter der Gemeinschaft. Sie unter-
halten Tempel, in denen sich der Gläubige gut aufgehoben fühlt
und auch wenn sie auf den ersten Blick wie Hüter der Jagd wirken
mögen, ist ihr Streben auf den Erhalt der Gemeinschaft gerichtet,
weit vor der Stählung des Einzelnen. Als Mensch- und durchaus
auch Tierfreunde sind sie hilfsbereit und respektvoll dem Leben
und der Freiheit gegenüber – und gnadenlos hart gegenüber je-
nen, die beides geringschätzen. Besonders zuwider sind ihnen sol-
che, die die Gemeinschaft aus Habgier oder schierer Niedertracht
zu verderben suchen, dann ist jede Form von Milde einer Ifirnge-
weihten verbraucht.
153
Hier magst du von eigener Hand ergänzen
154
XI
Vakatseiten
Im Folgenden bleiben einige Seiten unbeschrieben – so weiß wie
der Schnee der Klirrforstwüste oder das Gefieder der Schwäne –
auf dass du sie, gleich einer Fährte die das Wild auf dem Boden
der Wälder hinterlässt, in Zukunft mit Worten und Liedern füllst,
die dem Weißen Jäger zum Lobe gereichen und deine Spur auf
dem Rücken der Welt markieren, die erhalten bleibt, selbst wenn
du schon längst in Firuns Jagdgründen weilst.
Der Alte vom Berge schenke Dir Beharrlichkeit und Geduld, und sei-
ne Tochter weise Dir immer den Weg in vortreffliche Gesellschaft.
Firun bi!
155
156
157