Borchardt Statuen 4

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 170

CATALOGUE GNRAL

DES

ANTIQUITS GYPTIENNES
DU MUSE DU CAIRE

STATUE N UND STATUETTEN VON KNIGEN UND P R I V A T L E U T E N

SERVICE DES ANTIQUITS DE L ' E G Y P T E

CATALOGUE GENERAL
DES

ANTIQUITS GYPTIENNES
DU MUSE DU CAIRE

1-1294

STATUEN UND STATUETTEN VON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN


VON LUDWIG BORCHARDT TEIL 4

BERLIN
REICHSDRUCKEREI

1934

STATUEN UND STATUETTEN VON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN


IM MUSEUM VON KAIRO
NR. 1 - 1 2 9 4

VON LUDWIG BORCHARDT

TEIL 4

T E X T U N D T A F E L N Z U NR. 9 5 1 - 1 2 9 4

BERLIN REICHSDRUCKEREI 1934

CATALOGE GENERAL
DES

ANTIQUITES EGYPTIENNES
DU MUSEE DU CAIRE
Nr. 9511294.

STATUEN UND STATUETTEN


VON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN. TEIL 4.
(SCHLUSS).

951.

Bruchstck der Gruppe des | | | ^ und seiner Frau ^^[\,

beide sitzend.

Kalkstein. Hhe: 0,27 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON], Graben 13. Dyn. 18HALTUNG. Der Mann links, die F r a u r e c h t s . Handflchen auf den Knien. r. F a u s t des Mannes hlt ein B a n d (s. Skizze liierneben). Gemeinsamer Sitz. Breiter Rcken]>('eiler. Rechteckiges F u b r e t t . TKACHT. Mann mit langem, glatten Schurz, vorn geschlossen (s. Skizze liierneben). F r a u mit engem F r a u e n g e w a n d . INSCHRIFTEN. Mann In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn auf den G e w n d e r n : U -Frau ^ I I ^ f m i i
9j

Die I L, .

'

^ =f

- ^

s ^
M ii ^^ ii

sl

p y ? p
iil I
- - I,

II
c

^
a l

ii ii
f

o ^

"~
S t a r k zerstrt. 1

ERHALTUNG.

N u r Beine u n d Teil des Sitzes sowie U n t e r a r m e erhalten.


5, 3; S. 297.

VERZ. r. VERFF. : BF.NSON-GOURLAY, Temple of Mut

1 X?l:

5:]443

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

952. Bruchstck der Statue des ^ 0 ^ > sitzend. Schwarzer Granit.


Hhe: 0,28 m. Herkunft? N. R.
HALTUNG. R. Handflche auf dem r. Knie. U n t e r s c h e n k e l gleichlaufend. Sitz mit niedriger L e h n e . Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. L a n g e r , glatter, bis auf die Knchel reichender Schurz. In vertieften Hieroglyphen auf d e m Rckenpfeiler: %A

INSCHRIFTEN.

V o r n auf dem S c h u r z :

[T

T LA

/fl

QOx

ww^1

An den Seiten des Schurzes,

^^

^y

'p

/www

sfl

links:

^88

ig! T

? I

ii il II 11 II

1 =

III sr

0 ( PI II PI i* 1
n

II 1 vT k ii II u II Ti II
Ii il
rechts:

5 y pS '- j . k &

JJ_ "
0

fi

? t"
&

ii mi
II ^ 'IUI IL II s;

1 = g||p

i
| p

l
^

^
<XA
o

'1'
4

*
tHHI

fei
^

rt

fe

0J|D

=? S 11 if M * 5p n ii II SS
k^^ PI I I P^ / e r

j? ^ II i| C i ? y ^L ii
ERHALTUNG. N u r Beine u n d r. H a n d . F u p l a t t e fehlt. Sitz zerstrt.

953. Kopflose Statue des ^ p ^ ^ ^ L mit hochgezogenen Knien am Boden


hockend1). Schwarzer Granit. Hhe 0,22 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON], Graben A. Dyn. 18.
HALTUNG. A r m e auf den Knien gekreuzt. Handflchen auf den Oberarmen. Hinten a b g e r u n d e t e F u p l a t t e . ') Kanopen desselben Mannes: Nr. 4518-4520.

STATUEN UND STATUETTEN.


TRACHT. E n g e s , glattes G e w a n d , das n u r K o p f u n d H n d e frei lt. In vertieften H i e r o g l y p h e n oben auf den A n n e n : g^_ "S-^

INSCHRIFTEN.

V o r n vor den Unterschenkeln: > =f A o G M c 1 <r=> _ -^ u ^ c ^ e m R c k e n


un(

' ' ^ *

( en

'

Seiten:

(is^^Af

y
links

II II ppi a .
hinten

T r i <L
rechts

%-_1Pk,T, i i i <K ^ t
c_s
N_^

>~<o
O

"

rffi T J ^
Auf der F u p l a t t e :

",!iiai - = iDfLI, *
ERHALTUNG.
VERZ. u. VERFF. : BENSON-GOURLAY, Temple of Mut 5, 8; S.

- ^ M J ^
317.

K o p f u n d V o r d e r t e i l der F u p l a t t e fehlen.

954.

Bruchstck des Sitzes einer Knigsstatue. Schwarzer Granit. Hhe:


0,30 m. Herkunft?
Seite und vorn in vertieften H i e r o g l y p h e n : SS

M. oder N. R.
B] I I "\ J

Linke v o r d e r e E c k e mit R a n d v e r z i e r u n g (s. Skizze liierneben), an der

9.5*

955.

Kopf der bemalten Statue eines Mannes.


Herkunft?

Kalkstein. Hhe: 0,13 in.


Dyn. 19.

S t r h n e n p e r c k e mit radialen S t r h n e n u n d seitlichen Lockenpartien, die |jR^\ |jj spitz auf die S c h u l t e r n fielen (?), die O h r e n h a l b d e c k e n d (s. Skizze hierjfiw | j neben). R e s t eines schmalen Rckenpfeilers. H a a r e , Brauen, W i m p e r n , "'^jjff Pupillen u n d Ohrlcher schwarz. N a s e u n d Kinn sowie r. Seite der *Hl 955 P e r c k e fehlen.
1*

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

956. R. Brust und Schulter einer Statue Amenophis' IV. Rtlicher Sandstein.
Abb. _ Hhe: 0,23 m. Teil el-Amarna1). Dyn. 18.
Rest einer Knigshaube: Gefltelter Brustlappen mit innerem Saum. Gerippter Zopf. Schlsselbeine und Halsmuskulatur sehr ausgeprgt. Rippen angedeutet. In vertieften, scharfen Hieroglyphen auf der r. Schulter und unter der Mitte der Brust je einmal: Sehr gute Arbeit.
VERZ. U. VERFF. :

Journal Xr. 128 178.

957. Fe und Fuplatte der Statue eines schreitenden Mannes.


Granit. Tiefe: 0,19 m. Herkunft?
L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler. platte. Darauf in rohen, vertieften Hieroglyphen:

Grauer
M. R.

Rechteckige Fu-

958. Kopf- und fulose Statue eines schreitenden Mannes. - Grauer Granit.
Hhe: 0,38 m. Herkunft?
HALTUNG.

M. R.

Arme am Krper herabhngend. Handflchen vom auf den Kanten des Schurzes liegend. Fetter Bauch. L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. S^-^2 Schmaler, sich nach oben wenig verjngender Rckeupfeiler bis Schuherhhe. \ Glatter, langer, vorn geschlossener Schurz, dessen Vorderseite trapezfrmig fllt (s. Skizze hierneben). / \ \ \
953

TRACHT.

959. Zwei Bruchstcke: Fe(a) und Fuplatte sowie Beine(b) einer Statue des
A S - = J ? sitzend. Schwarzer Granit. Tiefe zu(a): 0,30 m; Hhe zu (b)f 0,32 m. Herkunft? N. R.
R. Handflche auf r. Knie. Vorn abgerundete Fuplatte. bis zu den Kncheln. Fanger, glatter Schurz

In vertieften Hieroglyphen auf dem Rande der Fuplatte:

') In Gise mit den Tell-el-Amarna-Tafeln 4743ft'.,Journal Nr. 28179, zusammen beschlagnahmt.

STATUEN UND STATUETTEN.

960.

Kopflose Statue des ^ S S j j j , mit hochgezogenen Knien auf einem


niedrigen Untersatz hockend. Gelber, harter Kalkstein. Hhe: 0,21 m. Luqsor. Sptzeit.
HALTUNG. Arme a u f d e n Knien Schmaler Rckenpfeiler. gekreuzt. Die R. hielt eine Pflanze: /] igso

TRACHT. D a s glatte G e w a n d lie n u r Kopf Knien in vertieftem Eelief: (Tl INSCHRIFTEN. In vertieften

u n d H n d e frei.

Oben

a u f den

\ 1 H i e r o e l v p h e n a u f d e m Rckenpfeiler: ->9C0

mm 1 mm
rechts fcs? *~

Auf d e m G e w a n d :

'' ^ i
/www

mm

ipipiiMPiipppip iliill^iiliilill I |2?Ar a l l l l l l l l l


A A d ^3 | | | | |

Sm y < = T = If ^ 1 A " ' JJ l

n n r ^ ^ _ , p ,1111111, /i r r n , o o S5- < = - > /www WWv | M M V i 'V> h -V>

vorn

links

liiiillliii

U^TiriBr?lil

ERHALTUNG.

Kopf, Knie, F u p l a t t e fehlen.

961. Bruchstck der bemalten Statue eines Stehenden. Rtlicher Kalkstein.


Hhe: 0,15 m. Aledinet Hahn. Zeit?
Seheint die Stelle ber den Kncheln zweier geschlossener Beine zu sein. A-~^= Obere Hlfte (Gewand) wei, untere r o t b r a u n bemalt. A n d e r oberen t P ^ d u n d unteren Flche j e zwei L c h e r fr S c h w a l b e n s c h w n z e (//, a. h. b) y^p) (s. Skizze hierneben). R e s t eines schmalen Rckenpfeilers (c). g61

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

962.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Weicher Kalkstein.


Hhe: 0,31 m. Herkunft?
HALTUNG. A r m e am K r p e r h e r a b h n g e n d . Sehmaler Rckenpfeiler bis S c h u l t e r h h e . L. F u vorgesetzt.

Sptzeit.
R. Standbein.

T R A C H T . S p u r eines K i n n b a r t e s . Glatter Schurz. Amulett v o r der B r u s t unfertig: P T T Auf dem Rckenpfeiler eine senkrechte Linie eingekratzt. SHSZ ERHALTUNG. Kopf, H n d e u n d Beine von Oberschenkelmitte mit anhaftender E r d e b e s c h m u t z t . an fehlen. Stark

963.
Abb

Brust und Schultern der Statue einer stehenden Frau1). Kristallinischer


Kalkstein. Hhe: 0,32 m. Herkunft?
HALTUNG. Oberarme am K r p e r h e r a b h n g e n d . pfeiler bis zur P e r c k e .

Ptolemerzeit.

Volle B r s t e . Schmaler R c k e n -

TRACHT. Groe, glatte, die O h r e n freilassende P e r c k e , die vorn in zwei Teilen bis auf die B r s t e fllt u n d h i n t e n e n t s p r e c h e n d weit geht. INSCHRIFTEN. In vertieften, kleinen H i e r o g l y p h e n . Auf dem T?- i e -i Kuckenpf eiler: m><=i\> <=> _ W, _*** i # ^ \?

z V\ < f II? TA
ERHALTUNG. Gesicht u. r. Kopf^> SS ] **
v

MO "^Er"

seite sowie r. B r u s t fehlen.

964.

Stirn der Statue eines Knigs. Rotbunter Granit. Breite: 0,19 m.


Herkunft?
Gleichgestreiftes Knigskopftuch Brauen in Relief. mit glattein Stirnband und

N. K.
Knigsschlange.

965.

Zwei Bruchstcke von der Familiengruppe des h ^^ =s= 4$ Nr. 6232).


Grauer Sandstein. Breite: Zu 1. 0,27 m, zu 2. 0,23m. Herkunft? Dyn. 18.
1. 2. B r u s t u. 1. Arm, der die 1. daneben gesessen h a b e n d e F r a u u m f a t e . Leib bis zum weien Schurz u n d r. Oberarm, der U n t e r a r m lag auf dem Oberschenkel. Auf dem Rckenpfeiler vor dem Rest einer F i g u r : ^ ? "

1 2

) Dazugehrig: Nr. 974. ) Dazugehrig auch Nr. 855, 1000 und 1012.

^ ||

STATUEN UND STATUETTEN.

966. Gesicht einer bemalten Statue des Amon(?). Sandstein. Hhe: 0,34 m.
Herkunft?
Unterteil einer K r o n e mit K n i g s s c h l a n g e (s. Skizze liierneben). Backenbart. K r o n e u n d H a u t f a r b e r o t b r a u n . A n j e d e r Seite ein L o c h fr einen S c h w a l b e n s c h w a n z (a). H i n t e n glatt a b geschnitten. Kinn u n d N a s e b e s t o e n (s. Skizzen hierneben). f//,/!\ W i gic

Zeit?
^=/r ^^*;

967. Kopflose Statue des (j J ^ ^ , mit untergeschlagenen Beinen am Boden


sitzend. Brauner, harter Sandstein. Hhe: 0,30 m. Herkunft? M. R.
HALTUNG. F e t t e B r u s t u n d B a u c h . Handflchen v o r n rechteckig, hinten w e n i g abgerundet. auf den Knien. F u p l a t t c C^^^-r/ I-

TRACHT. Groer, glatter, v o r n geschlossener, die Beine vllig einhllender Schurz (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. I n wenig vertieften, rohen Hieroglyphen vorn auf

*-*"=- m i n s\ U l i II U 1
3
ERHALTUNG.

II ^ ]

ig
o*S

I 1^
A/VSA/Vi

&^
AA/WVA

? I I H TS

pp

0 ^
R. H a n d beschdigt.

Kopf, Schultern, 1. O b e r a r m fehlen.

968. Bruchstck der Statue des 1 (] ^ ^ -= 4$, sitzend1). Schwarzer Granit


/www r J

mit weien Flecken. Hhe: 0,28 m. Herkunft?


HALTUNG. TRACHT. U n t e r s c h e n k e l geschlossen. Sitz mit niedriger Lehne(?). Langer, enger, glatter Schurz, b i s zu d e n Kncheln reichend.
In vertieften, rot aus, .
x

N. R.

INSCHRIFTEN.

PI*

3g$

gemalten Hieroglyphen an den Seiten des Sitzes u n d h i n t e n : ERHALTUNG. Oberkrper, F e u n d F u p l a t t e fehlen.

hinten: - > links: O " ^

a I ^37 A Q T J*"*? ^ ^ " ' ^ r = j I oo5 "IJ)

v_v / o 1 1 i""1"!

33
l

a HA m
O l l i

. /

\y ffl
$$$ g

I A/W\AA

> n

) Stck derselben Statue Xr. 1019.

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

969. Bruchstck der Statue des ^ , $ , mit hochgezogenen Knien auf einer kleinen Erhhung am Boden hockend. Kristallinischer Kalkstein.
Hhe: 0,36 m. Medinet-Habu. Herkunft?
HALTUNG. Arme auf (leu Knien gekreuzt. Die r. F a u s t , 1. Ellenbogen. Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Kurzer, glatter K i n n b a r t . A j

Sptzeit.
haltend, liegt auf dem

D a s glatte G e w a n d lie n u r K o p f und H n d e frei. Hieroglyphen. s*-v

INSCHRIFTEN. Auf dem

In vertieften, scharf geschnittenen MS

Vorn vor den U n t e r s c h e n k e l n :

f gp
fjj V
I u I

^n,?siimswikiii
1kJln"T,TT
' ' ' ^ - ^ I ' ' '<=>u2>

ERHALTUNG. Kopf, r. Schulter u n d r. Oberarm. F e u n d Vorderteil der F u p l a t t e fehlen.


VERZ. r. VERFK.: Rec. 20, S. 76, Nr. 154 [DARESSY].

970. Bruchstck der bemalten Statue des S


Hhe: 0,22 m. Herkunft?
HALTUNG. TRACHT.

%"' D <=>, sitzend. - Kalkstein.


M. R.
Spur

^ "

U n t e r s c h e n k e l gleichlaufend. Sitz mit niedriger L e h n e . Langer, glatter, vorn geschlossener Schurz bis zu den Kncheln. Hautfarbe. In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn auf dem S c h u r z : ?--->Oberkrper X
Q

rotbrauner INSCHRIFTEN.
ERHALTUNG.

^-^7

&

fl

-fr.

u n d V o r d e r k a n t e der F u p l a t t e fehlen.

* n J

T/"*? J f J

^^~ j

_zf 1 P

(J

<=^

/W\AAA

^-

H
0

S=5
0

I I '

=*

STATUEN UND STATUETTEN.

971. Bruchstck der Statue des

fl

^ ^ ( I M f , 1 , , kniend, einen Schrein vor

1 /wv^A C l O 1//JH ^ {1 I I

Sich haltend. Dunkler Granit. Hhe: 0,22 in. Karnak. Muttempel 1897 [Frl. BEKSOX]. Ende N. R.
HALTUNG.

Unterarme gehoben. Zwischen den Handflchen der Schrein mit * ? Bild des Chons (s. Skizze hierneben). Knie und gespreizte Zehen berhren iSI den Boden. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. ,11^.!, 97! Rechteckige Fuplatte. Glatter Schurz, aus dem unten ein zweiter gefltelter heraussieht (s. Skizze liierneben). In vertieften Hieroglyphen auf den Seiten des Schreines. ^ ftea -"&' links: 1 A * M
0

TRACHT.

^ i C___Kj
97/

INSCHRIFTEN.

Auf dem Rcken-

rechts:

AT *V

p feiler: ->- H
LRHALTUNG.

^J?
i'XS, n.el

Df
i ~~-~ "^^

Oberkrper fehlt.

^ /www

^ ' # 1

972. Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Schwarzer Granit.


Hhe: 0,09 in. Karnak. Muttempel 1897 [Frl. BEXSOK].
HALTUNO.

M. R.

liegend.
TRACHT.

Arme am Krper herabhngend. Handflchen auf den Schurzkanten L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler. Langer, glatter, vorn schlieender Schurz (s. Skizze hierneben). In vertieften, rohen Hieroglyphen. , ; /www It I Jl 1-4'

INSCHRIFTEN.

Auf dem Rckenpfeiler:

=
oOIII

S
Lw
ERHALTUNG.

D
mv
Schwarzer Granit. Hhe: N. R.

Oberkrper und Fe nebst Fuplatte fehlen.

973. Bruchstck der Statue des M h i}J, Sitzend. 0,H3 m. Herkunft?


HALTUNG.

R. Unterarm lag auf dem r. Oberschenkel. Unterschenkel gleichgerichtet. Sitz mit niedriger Lehne. Schmaler Rckenpfeiler. Langer, glatter Schurz bis zu den Kncheln. 2

TRACHT.

10
INSCHRIFTEN.

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Schurz: reclits: ->pp I I pp 4A,

An den Seiten des Sitzes:

links:

TA

S O I

=10

f!^
^

^
^ I
oflo

=
^
x

S
II

^
1

^1
<-<

^ J
na

HD S l i <J>
x Jj> ___,,

f iM !|i|i 1 #
jX
@ @

I JWk ^ ^

ja

*"=x.

^ 1 " p
ERHALTUNG.

T rs

Oberkrper, r. Unterarm, Fe und Fuplatte fehlen.

974. Unterschenkel der Statue einer stehenden Frau (Nr. 963). Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,27 m. Herkunft? Ptolemerzeit.
HALTUNG. TRACHT.

L. Bein vorgesetzt.

R. Standbein. Schmaler Eckenpfeiler.

Frauengewand bis zu den Kncheln.

STATUEN UND STATUETTEN.


INSCHRIFTEN.

11

In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: >-

?H -=-j i\$
^
U R-\

vj^ jm ^o
ULLI

^
t 'i

^J1
X I I I

Ir=S f ^fj
^
S

^
C>

fllein
/www

^\ ^ 1J:
<ss>

^^
w

n ?i
^K

r^
^

< ?

sf\

^ ^

S H " s
-

IV PI "" 'S ^
8 8

975. Bruchstck der bemalten Gruppe des J ? J i und der < = ^ ^ J 2 E ' "3ei^e
sitzend. Gelblicher Sandstein. Hhe: 0,19 m. Herkunft? N. R.
HALTUNG. D e r Mann links, die F r a u rechts. D e r Mann h l t in d e r 1. k a u s t : c ^ ^ j j ^ 9 auf dem 1. Knie, die F r a u hielt den r. U n t e r a r m auf dem r. Obersehenkel. 7i U n t e r s c h e n k e l gleichgerichtet. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lehne, f\ an den Seiten r o h reliefiert (s. Skizze hierneben). Gemeinsamer, schmaler O ] I* [L-s Rckeupfeiler. Rechteckige F u p l a t t e . 1/J1\| * TRACHT. D e r Mann mit geflteltem, vorn trapezfrmigem Schurz (s. Skizze hierneben). Die F r a u mit langem, engen F r a u e n g e w a n d . Das Ganze r o t b r a u n gefrbt. INSCHRIFTEN. In vertieften, rohen, gelb ausgemalten / \ |J| ||| ffi/i Irll ^pr? ~j

Hieroglyphen.

Kckenpfeiler:

* * * # 0 0 ^ f * 4 Uli = A l

Schurze des Mannes:

i L A ^

/"\

/VWW\

1 A/WW-

MU

^JS A

rr! flu ^ #

in ^r |J
AWW\

J'

ERIIALTUNG.

Oberkrper beider Figuren. Unterschenkel und Fe der Frau fehlen. 2*

12

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIEE.

976. Bruchstck der Statue des ^-(f), sitzend. Kalkstein. Hhe:


0,25 m. Luqsor, Reise 1887.
HALTUNG.

Ende M. R.

Unterarme lagen auf den Oberschenkeln. L. Hand geffnet. Unterschenkel gleichgerichtet. Sitz mit niedriger Leime. Rest eines schmalen Rckenpfeilers. Kurzer, gefltelter .Schurz mit desgleichen Mittelstck und glattem Grtel (s. Skizze hierneben). Spuren rotbrauner Hautfarbe. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Rckenpfeiler: - * H U U U i t i i ||||fl|j|| Jy|pgji

TRACHT.

FARBEN.

INSCHRIFTEN.

\ nu
O i I
|
/WWW

Ali der r. Seite des Sitzes ber der vertieft ausgefhrten Figur eines schreitenden Mannes und vor drei stehenden Frauen, von denen die zweite die Hand auf die Schulter der ersten

%
n /vww

! *

1k /"*? ^

1^e "^P I I

PI

' T

a J | ^~-' i I i %> v\ *^=~ i f I s

ZCZ

^ rJ 4
* =
21

3* II II
^ ^

^ idi1
^
tV ; g
O
-=" nft | (1

Im

& ^

PP Q D Q D | | I I IIIH

iL u
g

An der 1. Seite des Sitzes ber dem ebenso ausgefhrten Bilde einer stehenden Frau, vor der ein Mdchen sa:

S
ERHALTUNO.
Abb

Fi

Oberkrper. Arme bis auf ein Stck der 1. Hand, Fe undFuplatte fehlen. VERZ. U. VERFF. : Journal Xr. 28046.

977. Kopflose, bemalte Statue des J f j f ^ ^ , kniend, einen vor ihm stehenden
' Denkstein berhrend. Sandstein. Hhe: 0,30 m. Herkunft? N. R.
HALTUNG.

Unterarme gehoben, die Finger liegen auf dem oberen Rand des oben abgerundeten Denksteins. Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte.

STATUEN UND STATUETTEN. TRACHT. Langer, glatter Schurz mit desgleichen Grtel (s. Skizze hiernehen). Kurzer Kinnbart. FARBEN. Hautfarbe rotbraun. wjxs ^ 1 A0 o
t= _ |

13 y^==\ / X-r
g

Schurz wei. a Auf d e m Denkstein: v

,,

INSCHRIFTEN. In vertieften, ehemals schwarz ausgefllten Hieroglyphen. Aul dem Rcken-

fy

ff
'
"
Ali der 1. Seite der Fuplatte:

J^JUkt
^ ^ ~ 7 J i <S?

An der Fuplatte vorn: ERHALTUNG.

f ^ /

k ? ' ^ - i l l

Kopf, r. Vorderecke der Fuplatte, r. Oberarm fehlen.

78. Bruchstck der Gruppe eines sitzenden Paares. Hhe: 0,33m. Herkunft?

Harter Kalkstein. Dyn. 18.

HALTUNG. D e r Mann r., die F r a u 1. H e r Mann h l t die r. F a u s t m i t : ( m j j ^ ^ 9 s auf dem r. Knie. D e r 1. A r m u m f a t e (?) die F r a u . Unterschenkel ? gleichlaufend. Die F r a u hielt d e n 1. A r m v o r die Brust, d e r r. umfate (?) den Manu. Unterschenkel gleichlaufend. Gemeinsamer, rechteckiger Sitz. Schmaler, gemeinsamer Rckenpfeiler. Rechteckige F u p l a t t e . TRACHT. D e r Mann m i t langem, glatten, vorn trapezfrmig fallenden Schurz m i t bauschigem Vorderteil (s. Skizze hierneben). Die F r a u mit langem, glattem Mantel, S p u r eines weiten 1. Armeis. KUNSTWERT. ERHALTUNG. Sehr fein geglttete Flchen. Fe g u t gearbeitet. Oberkrper u n d Arme fehlen. l / / i I u \I V 97.5

79.

Gesicht von der Statue eines Knigs. Brauner metamorph. Schiefer. Hhe: 0,12 m. Herkunft? Sptzeit.
Glattes Kopfband mit rundem Loch fr eine Knigsschlange aus Metall. Schminkstreifen und Brauen in Relief. Xase und r. Ohr fehlen.

14

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

980. Bruchstck einer Gruppe dreier(?) sitzender Personen. Rtlicher Sandstein. Hhe: 0,26 m. Ankauf in Kairo 1893 oder 1895? Dyn. 18.
HALTUNG. N u r von dem 1. sitzenden P a a r e etwas erhalten, v o n einer weiteren F i g u r r. n u r S p u r a u f dem Sitz. V o m P a a r e d e r Mann r.. die F r a u 1. D e r Mann h a t die r. Handflche a u f d e m r. Oberschenkel, d e r 1. A r m u m f a t die F r a u ; die 1. H a n d h i n t e r ihrer 1. Schulter sichtbar. Fettfalten u n t e r d e r Brust. Unterschenkel gleichlaufend. Die F r a u h a t die 1. Handflche auf dem 1. Obersehenkel. D e r r. A r m u m f a t den Mann. U n t e r s e h e n k e l gleichlaufend. Gemeinsamer Sitz mit niedriger L e h n e . Gemeinsamer, schmaler Kckenpfeiler. F u p l a t t e an d e n Ecken wenig abgerundet. TRACHT. D e r Mann mit breitem H a l s k r a g e n (s. Skizze hierneben). Langer, ^j$^ 9S0 enger, glatter Schurz mit glattem Grtel (?). Die F r a u m i t S t r h n e n percke, deren vordere Teile a u f die B r s t e fallen, hinten e n t s p r e c h e n d ^$JK tief (s. Skizze hierneben). Langes, enges F r a u e n g e w a n d . m B ERHALTUNG. K o p f des Mannes u n d obere Kopfhlfte r. sitzende F i g u r fehlen. d e r F r a u sowie die
930

981.

Oberkrper der Statue eines sitzenden Priesters. Grauer Granit. Hhe:


0,22 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl.
BENSOX.]

N. R.?

HALTUNG. Die r. F a u s t hlt einen K r u g (? a) v o r d e r Brust, die 1. H a n d ^JIKIl|l]i'|l u m f a t d a s untere E n d e desselben (s. Skizze liierneben). Schmaler, vJfifflP(i \ oben a b g e r u n d e t e r Rckenpfeiler b i s Mitte Schulterblatt. > 3 mf (j|J TRACHT, b e r die 1. Schulter liegt ein Pantherfell, dessen 1. V o r d e r K o p f fehlt.
. 111111 1 . .

^SE^-

931

fu a u f dem 1. Oberarm erscheint. L . Hinterfu a u f dem Hucken. ERHALTUNG.

Glatter Schurz.

982.

Bruchstck einer Statue des n


Ganz w i e N r . 977. INSCHRIFTEN. In vertieften,blau ausgemalten Hieroglyphen auf d e m D e n k s t e i n : >ERHALTUNG. Kopf, Schultern,

M, kniend, einen vor ihm stehenden


o ^ ^ ^ ^ |Hg

Denkstein berhrend. Grauer Sandstein. Hhe: 0,38 m. Dyn. 19(?)


^ ^ <=> O ^ ^ J ^ fe> Rcken' pieiler: s-v M rj 111 _g%T A a n F l ^ ] ^ / r n o n o a. U I ^

Arme u n d 1. Bein leiden.

aeh Ipllllllpl^i
zerstrt %%%%%%%.%M% ^ M l

Kl
WVAA

STATUEN UND STATUETTEN.

15

983. Kopflose Statue des ,

, Vf, kniend, einen vor ihm stehenden Denk-

Stein berhrend. Weier Kalkstein. Hhe: 0,33 m. Herkunft? x-r m Dvn. 19.
HALTUNG. TRACHT. Wie bei Nr. 977.

Rest einer groen, bis auf die Schultern fallenden Strlinenpercke. Glattes Untergewand mit kurzen, weiten Armein. Glatter Schurz bis zu den Wadenmitten. Kein Rckenpfeiler. FARBEN. Keine Farbspuren.
INSCHRIFTEN.

In vertieften, ehemals gelb ausgemalten Hieroglyphen zwischen vertieften, roten Linien auf dem Denkstein: ss^>-

%M%44i mm mm c^* BlhiW? '1 D T1 $ ^ i i ^ l N I ^ 6 I. 6 l<==>

ERHALTUNG.

Kopf fehlt.

Fuplatte hinten bestoen.

984. Fe und Fuplatte der bemalt gewesenen Gruppe eines stehenden Paares1).
Kalkstein. Breite: 0,23 m. Herkunft?
HALTUNG.

A. R.

Der Mann rechts, die Frau links. Der Mann setzte den 1. Fu vor. die Frau mit geschlossenen Fen. Gemeinsamer, schmaler Rckenpfeiler. [ISPIM Rechteckige, auf der r. Hlfte etwas vorspringende Fuplatte (s. Skizze I || liierneben). ' ' ggf FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe beim Manne und am Rckenpfeiler.

985. Bruchstck der bemalt gewesenen Gruppe eines stehenden Paares2).


Kalkstein. Hhe: 0,23 in. Herkunft?
HALTUNG.

A. R.

Der Mann r. mit vorgesetztem 1. Bein, Anne am Krper herabhngend, Hnde geschlossen. Die Frau, 1. neben ihm stehend, umfate ihn mit dem r. Arm und berhrte seinen 1. Unterarm mit der 1. Hand. Schmaler, gemeinsamer Rckenpfeiler bis zur Hhe der Schulterbltter.

') Vgl. Nr. 985. -) Vielleicht zu Nr. 984 gehrig.

16

CATALOGE DU MUSEE DU CAIRE. TRACHT. Der Mann mit kurzem, glattem Schurz mit a b g e r u n d e t e m , geflteltem berschlag von r. u n d glattem G u r t . Einzelheiten d e r F r a u e n k l e i d u n g nicht angegeben. FARBEN'. S p u r e n r o t b r a u n e r F a r b e am Rckenpfeiler.

ERHALTUNG. N u r O b e r k r p e r der Figuren o h n e Kpfe erhalten. R. Arm des Mannes u n d 1. O b e r a r m der Frau fehlen auch. Auf dem Halse des Mannes viereckiges Dbelloch.

986.

Bruchstck der Statue des ^ A j| 0 ] , mit hochgezogenen Knien auf einem kleinen Untersatz am Boden hockend. Kalkstein. Hhe: 0,20 m.
Karnak, Muttempel 1897 [Frl.
BENSOXJ.
^

Sptzeit.
._ -I VT *- ^ gli H

HALTUNG. Arme auf den Knien gekreuzt. H n d e schematisch angegeben (s. Skizze liierneben). Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Das G e w a n d lie n u r K o p f u n d H n d e frei. ^ X7 V=<' und ^ ^ tu

In vertieften Linien auf rlf|| ,_. A'' links ein

den Seiten des G e w a n d e s : r. Isis u n d N e p h t h y s zu beiden Seiten v o n : mit erhobenen Armen stehend, d a r b e r Priester, vor Osiris anbetend.

INSCHRIFTEN.
TT-

V o r n vor den Unterschenkeln: v p


T-O

ERHALTUNG. K o n i . I: be,

. F u p l a t t e , Oberteil des r>- i c ii Kckens fehlen.

1 A i /\ 'tu ,_a_^ ^ n ^ D

^ ~

,111^ H^^

"?-^ ' ^=>= -Cr f)irv--. A M

"^ ' ^*= -o n^^ V ^

Auf dem T>. , Reken.. ., pieiler: *

1) i-< ^

>^

E,
J ^
\PA

||
2^C
AAA

I A^ H
In 1 v

S 'S S J
jj All All

l E

^j

987. Bruckstck der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden
Mannes. Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,36 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON]. N. R.?
HALTUNG. W i e bei N r . 98C. O h n e Rckenpfeiler. gerundete F u p l a t t e . V o r n rechteckige, hinten a b -

STATUEN UND STATUETTEN.


TRACHT. Breite, glatte, bis auf die Schultern reichende Percke. auch die Fe halb frei. INSCHRIFTEN.

17
Gewand lt

Vorn auf dem Gewand vor den Unterschenkeln Rest einer Inschrift [flik'Ppp

in vertieften Hieroglyphen: ERHALTUNG.

flu ls 44,
Kopf, Arme, Knie und Unterschenkel fehlen.

988. Bruchstck der Statue des ( o "j f j , kniend. Seh warzer Granit. Hhe:
Abb

0,35 m. Herkunft?
HALTUNG. L. Handflche lag auf dem 1. Knie. Knie und Zehen berhrten den Boden (s. Skizze liierneben). Der Hintere ruhte auf den Fersen. Spur eines schmalen Rckenpfeilers.
1 x

Dyn. 19.
r~p Kg2/Jf^S?g^ ^~=s
98S

TRACHT. Gefltelter, kurzer, beiderseits abgerundeter Schurz mit gemustertem Grtel, Vordergehnge mit unterer Schlangenreihe und seitlichen Bndern. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen Namen auf dem Grtelschild und im Gehnge (s. Skizze hierneben). ERHALTUNG. Oberkrper, Arme, Fe und Fuplatte fehlen.

*^5B==_____^^' 3^?WMWIT*^ w/AllW^ 1I \ /wM\ yW'ikl \ pff\ / (fffrwt ~fr *


oss

989. Bruchstck der Gruppe des ^ \

\J ^

und der iv_n ^ (j (j, sitzend.


Hyn. 18.

Schwarzer Granit. Hhe: 0,29 m. Herkunft?

HALTUNG. Der Mann rechts, die Frau links. Die ueren Arme auf den entsprechenden Knien. Fe geschlossen. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lehne. Vorn abgerundete Fuplatte. TRACHT. Der Mann mit engem, bis auf die Knchel reichenden, glatten Schurz. Die Frau mit engem Frauengewand. INSCHRIFTEN. -| A i \ In vertieften, rot ausgemalten (?) Hieroglyphen auf den Gewndern: Mann:v
<=>

An der r. Seite des Sitzes: *> - , I I I t = J ' T , L-J I


W A

Q III

^ %'%. Frau: g # # ^=^

fl=i

* %

5 in

Olli

? ^

i^j

4j

1r. . 1

'

=
r4-i'
o*5 ERHALTUNG.

^
^
^=7

V .T.
^
js-,

m
^
(wil

iS

ui

^ U

^H
S J

Oberkrper, Arme und Rckenpfeiler fehlen.

18

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

990.

Bruchstck der Statue einer sitzenden Frau. Kalkstein.


Karnak, Muttempel 1897 [Frl.
BEKSON].

Hhe: 0,11m.
M. R.

HALTUNG. U n t e r a r m e lagen auf den Oberschenkeln. Sitz mit niedriger Leime. Schmaler Rckenpfeiler. INSCHRIFTEN". In vertieften, blau ausgemalten H i e r o g l y p h e n . An den Seiten des Sitzes: ;,>Links hinten rechts

ll

|f

1 J ci

b3J r_j.

Jt

=-

ii

i i 1111 ^ II tK .

c=> ^^

II II

4;

n ^ II + y & il

II
ERHALTUNG.

Ira H T
H ir Pp v&

^ f*

II
II

II I 6 v^ II

N u r hinterer. Teil des .Sitzes u n d Stckchen des K r p e r s erhalten.

991.

Bruchstck der Gruppe eines stehenden Paares.


Hhe: 0,10 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl.

Grauer Sandstein.
BEKSOX].

M. Anfang N. R.
N u r k o p f l o s e r O b e r k r p e r der F r a u , die links s t a n d und den r. A n n dem Manne auf die Schulter legte. Breiter Rckenpfeiler. D a r a u f in vertieften H i e r o g l y p h e n :

t
992.

11T

2 iw Ii ~ m Oi II

Kopf der Statue einer Knigin. Kalkstein. Hhe: 0,10 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BEKSON]. N. R.
N u r K o p f u n d B r s t e o h n e Gesicht. G r o e , die O h r e n u n d Schultern ? ? ^ . deckende S t r h n e n p e r c k e mit K r a n z um den K o p f u n d Zopf hinten. F_*i*M Geierhaube, deren K o p f aus Metall angesetzt w a r . R u n d e s Zapfenloch illfl'l 'A IH I (s. Skizze hierneben). i^w L
992

993.

Bruchstck wie Nr, 945. Rotbunter Granit. Hhe: 0,1(5 m. - Herkunft? Dyn. 19.
Auf der Vorderseite ' O in vertieften H i e r o g l y p h e n : *->- _JI

STATUEN UND STATUETTEN.

19

994. Bruchstck des Sitzes der Statue des (j |f D ^ "jj <s>- ^ , sitzend.
Sandstein.
Rechteckiger Sitz. An den Seiten in vertieften Hieroglyphen:

Gelber

- Hhe: 0,16 in. Karnalc, Muttempel 1897 [Frl. BENSOX].

ltata!

ll II II i ii ET

.=: -t P H k r l

II a f n
1 " *

s $ is , * 1 ^ &
77
;

JJ

f
-*-5S--^

I WWW

995. Bruchstck der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden
Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,15 in. Karnak, Muttempel 181)7 [Frl. BKXSON]. Sptzeit.
Nur Rest der groen, glatten, bis auf die Schulter reichenden Percke, r. Schulter und Seite sowie Stck des Rekenpfeilers erhalten. In vertieften Ilieroglyphen auf d e n Rckenpfeiler: - v i J ^ \ Cl I ^X - ^ ^ q o | p %% gg An der r. Seite ^ j l ^ fr in vertieften g H ^ S ' I en: v ^ ^ ^ ^ V

8l fi =1
~ ~w w> p Ig fa K' rr ^
0

^ rx<
SMS

^ <> so
SMS

II #i

II ii

996. Bruchstck der Statue des | | , mit hochgezogenen Knien am Boden


hockend. Kalkstein. Hhe: 0,17 m. [Frl. BENSO>~|.
Nur die r. auf dem 1 Oberarm liegende Hand und ~ die 1. Seite nebst Ausatz des 1. Fues erhalten. In vertieften Hieroglyphen vor den Unterschenkeln:

Karnak, Muttempel 18(.7 Sptzeit.


i

i %i
AA/VW>

"

gg _
\i?

|j u n i ^
III D W^~
3*

~ ~ WWW <^V

Q O

20

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

997.

Bruchstck der Statue eines einen Schrein (?) vor sich haltenden, schreitenden
Mannes. Grnlicher, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,19 m. Herkunft? Sptzeit.
N u r kopfloser Leib u n d wenig vorbewegte U n t e r a r m e erhalten. Auf dem s t a n d eine Osirisfigur, deren Rckenpfeiler u n d Kronenspitze noch v o r h a n d e n ist. Sehmaler Kckenpfeiler. G l a t t e r Schurz mit glattem Grtel. In vertieften H i e r o g l y p h e n auf dem Rckenpfeiler: Sehrein (?) $g^^ -i \J ZtJri

II
998. Bruchstck der Gruppe eines sitzenden (?) Paares. Grauer Sandstein. Hhe: 0,19 m. Herkunft? 31. R.
HALTUNG. Die F r a u links. L. U n t e r a r m auf dem 1. Oberschenkel, die r. H a n d b e r h r t e die Schulter(?) des Mannes. Breiter, an den E c k e n a b g e r u n d e t e r Rckenpfeiler bis K o p f h h e . TRACHT. G r o e P e r c k e in zwei Teilen auf die B r s t e fallend. Enges Erauengewand.

INSCHRIFTEN.

I n vertieften H i e r o g l y p h e n auf dem Rckenpfeiler:

ERHALTUNG.

N u r O b e r k r p e r . O b e r a r m e u n d halbes Gesicht der F r a u

erhalten.

999.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Kalkstein. Hhe:


0,18 m. Saqqara, sdl. v. Mariette-Hause. M. R.
HALTUNG. A r m e am K r p e r h e r a b h n g e n d . H n d e offen. L. Bein vorgesetzt. R . S t a n d bein. S c h m a l e r Rckenpfeiler. i2_ T R A C H T . Glatter, groer, vorn trapezfrmig fallender Schurz mit glattem G r t e l (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. In rohen, vertieften H i e r o g l y p h e n . Auf dem Rckenpfeiler: ERHALTUNG. Kopf, Unterschenkel u n d F e f P ! " Q ^ " I / \ \ 9" I "

^
AAA AAA

^
ff u

^
^^^

(
^^

fehlen.

%"

^f
S$

OP
YERZ. U. VERFF. : Journal Xr. 279-54. Zettel mit 79, V V Daran ein | | B /i

f
v I n n

I ^r;

,41AI

STATUEN UND STATUETTEN.

21

1000.

Knie der bemalten Statue der sitzenden Frau von der Familiengruppe des
^
1 AiVW\A

^^
r 1

Nr.6231). Sandstein. Breite: 0,15 m. Herkunft? Dyn. 18.


In vertieften, b l a u ausgemalten H i e r o g l y p h e n zwischen rot .,,.,..

G e w a n d w e i getncht. ausgemalten Linien:

<&f

1001.

Bruchstck des Kopfes der Statue eines Mannes. Kalkstein. Hhe:


0,08 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl.
BENSON].

X. R.

Die Ohren h a l b deckende S t r h n e n p e r c k e mit seitlichen Lockenpartien.

1002.

Oberkrper der Statue eines sitzenden Mannes. - Kalkstein. Hhe:


0,16 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl.
Schematisch angegebene F a l t e n unter der B r u s t .

BENSOX].

Zeit?

1003.

Bruchstck der bemalten Gruppe des J ^ |" | ^=, ^ und der "^SL o h h J ,
sitzend. Sandstein. Hhe: 0,17 m. Saqqara, nrdl. vom MarietteIlause. Dy n - 18.
HALTUNG. U e r Mann links, die F r a u r e c h t s . Der Mann mit der 1. Handflche auf dem 1. Knie u n d mit der r. F a u s t auf dem r., ein B a n d haltend. Gemeinsamer Sitz. Breiter Rckenpfeiler. T R A C H T . Mann mit langem, vorn geschlossenen, engen S c h u r z . Frauengewand. FARBEN. Hautfarbe des Mannes r o t b r a u n . I n vertieften H i e r o g l y p h e n am Sitz: F r a u mit langem

INSCHRIFTEN.

=5=
-frwu

QQ
/WWVA

I
-v^j-

,=9=,
r?

jap]I I2l U

ps,
>^J

<5S ^ i ' ^ W. ^=n

& ^
A -i^

^
Y

^ k i*
2

v loi

) Siehe auch S, 965 A und 15 und 1012.

2-2

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

Auf den,
Kuckenpteuer: -->Oberkrper, Fe und Fuplatte fehlen.
T.

lllll f f f mm mm mm -j ^ ^37
I o II o ^ <M_ D . ci @o^7<?a f .^o
I I I Ci XJi^O f _J

-I-

, x\v.

\ ERZ. i". \ E R I F . : Journal

1004. Bruchstck der Statue des DA " J H , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend. Kalkstein. - Hhe: 0,21 in. Herkunft? Sptzeit.
In rohen, vertieften Hieroglyphen vorn vor den Unterschenkeln (): Kopf. Fe. Fuplatte, Anne fehlen (s. Skizze hierneben). n\ i -<2>.
p I

I f , :i PAL)
1001

1 005. Rechter, sehr kurzer Fu der Statue einer schreitenden Person. Weicher Kalkstein. Hhe: 0,12m. Herkunft? Sptzeit.
Schmaler Rckenpfeiler. Stck der Fuplatte erhalten.

4ZT*

m f[j A^^
i^h r\

1006. Fe und Fuplatte der Statue einer sitzenden Person; von einer Gruppe die 1.Seite. Kalkstein. - Breite: 0,0(.) m. Karnak, Muttempel 181)7 [Frl. BEXSON-]. Zeit?

1007. Bruchstck der Statue eines knienden Mannes. 0,13 m. - Herkunft?


HALTUNG. TRACHT.

Harter Sandstein. Hhe: N. R.


Iickenpfeiler. f*p=f7

Teil des Hinteren und Spur der r. Ferse. Schmaler Gefltelter Schurz (s. Skizze hierneben).

INSCHKIFTEX.

^sW
\ ^ > Hieroglyphen:
7007

^^
V37
' 1 ^ g

Auf dem Rekeupfeiler in vertieften

%% SSM

STATUEN UND STATUETTEN.

23

1008.

Bruchstck der Statue eines stehenden, ein Sistrum vor sich haltenden
Mannes. Sandstein. Ilolie: 0,22 m. Herkunft?
HALTUNG. U n t e r a r m e vorbewegt, zwischen den Handflchen s t e h t das Sistrum (s. Skizze liierneben). L . B e i n vorgesetzt. R . S t a n d b e i n . Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Glatter, langer Schurz mit trapezfrmigem V o r d e r t e i l .

Sptzeit.
^H^ iV^-H. i LPL f
1Qog

INSCHRIFTEN. In vertieften, s t a r k abgeriebenen Hieroglyphen. . _ . 1 ., 1 " Am Ruckenpteiler: ERHALTUNG. Kopf, Unterschenkel und F u p l a t t e fehlen.

links

hinten

1009.

Zwei Bruchstcke des Sistrums, das vor einer Statue des ff^^f1 stand1).
Schwarzer, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,15m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON]. Sptzeit.
In vertieften H i e r o g l y p h e n oben auf dem S i s t r u m : , * - v a) rf%: (| i l-iji
*^_^

l) prj

rjj U

\ A ^

A=F=?, | V | von/"'l " >n >e


1009

(s. Skizze hierneben).

An den Seiten des S i s t r u m s : links: r e c h t s : a>-

') Statue desselben Mannes: Nr. 1020.

24

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1010.

Zwei Bruchstcke der bemalten Statue eines sitzenden Mannes. Grauer


Sandstein. Hhe: 0,23 m. Herkunft?
HALTUNG. N u r Oberteil des rechteckigen Sitzes, Knie und H n d e . Schmaler Rckenpfeiler.

M. R.
die d a r a u f liegenden

TRACHT. Hie R e c h t e offen, die Linke h l t ein B a n d . Die Beine sind in d a s G e w a n d gehllt, aus dem die Linke h e r a u s s i e h t (s. Skizze hierneben). FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe. In wenig vertieften Hieroglyphen an den Seiten des Sitzes links: r e c h t s : my-

INSCHRIFTEN.

1011. Bruchstck des r. Unterschenkels der Statue des ( | i = | [1 ^]|, schreitend!).


Schwarzer Granit. Hhe: 0,30 in. Herkunft?
In vertieften Hieroglyphen auf dem anhaftenden Stcke des Rckenpfeilers:

Dyn. 19.

1012.

LEcke der Fuplatte der Familiengruppe des O ^ ^ ^ j , Nr.6232).


Sandstein. Breite: 0,28 in. Herkunft?
F e der F r a u u n d des links von ihr stehenden Mdchens. In vertieften Hieroglyphen vor dem Mdchen:

Dyn. 18.
R o t b r a u n e Hautfarbe.

) Von einer Gruppe!' -) Dazu auch 855, 965 und 1000.

STATUEN UND STATUETTEN.

25

1013.
Abb

Bruchstck der Gruppe des | J ( | , sitzend, zweimal (?) dargestellt1).


Schwarzer Granit, Hhe: 0,38 m. Herkunft?
HALTUNG. Beine geschlossen. abgerundete Fuplatte.

M. R 2 )
Vorn / (_

Gemeinsamer Sitz mit niedriger Leime.

TRACHT. E n g e , bis auf die K n c h e l reichende, vorn geschlossene Schurze mit Zipfel (x) zwischen den F e n (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. In vertieften, z. T . gelb ausgemalten H i e r o g l y p h e n .

V o r n auf dem Schurz des links sitzenden M a n n e s :

Am Sitz l i n k s :

Zeile 1 und 4 ber Rasur.

') Statue mit demselben Namen Nr. 1112. ) In Dyn. 18(?) wieder benutzt (vgl. Grab 99 in Schejch Abd el-Qurna Zeit Timtmosis' III. . dessen Besitzer den gleichen Namen und den gleichen Titel fhrte. L. B. 1933). 4
2

26

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE. Am Sitz r e c h t s :

Zeile 1 und 4 Rasuren ohne sptere Inschriften.

h i n t e n : ;o>

An der F u p l a t t e :

vorn

ERHALTUNG. O b e r k r p e r und Arme fehlen, vom rechts .Sitzenden auch noch Teile der Beine.

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

27

1014.

Acht Bruchstcke der Statue des j gestellt. Schwarzer Granit.


HALTUNG.

f o | ^ j , sitzend, als Osiris dar

Hhe: 0,35 m. Herkunft? Dyn. 1!) oder spter.


gehllt. Rechteckiges Fubrett. >

Die Deine u n d v i e l l e i c h t a u c h d i e A n n e in ein e n g e s G e w a n d Schmaler Rckenpfeiler.

S i t z mit n i e d r i g e r L e h n e .
INSCHRIFTEN.

In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn a u f Ober- u n d U n t e r s c h e n k e l n :

Am S i t z r e c h t s : v

links:

hinten :

ERHALTUNG. O b e r k r p e r fehlt. F e einzeln in S t c k c h e n .

Das b r i g e s t a r k brckelig'.
4*

28

CATALOGUE

DU

MUSKE DU

CAIRE.

1015.

Zwei Bruchstcke der Statue eines am Boden hockenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 1. 0,13 m; 2. 0,09 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON]. X. R . Sptzeit.
Zu 1. B . B e i n u n t e r g e s c h l a g e n . B . Handflche liegt auf dem r. K n i e . \\7JP^\ Glatter Schurz (s. Skizze liierneben). Zu 2 . L . K n i e a u f g e s t e l l t . 1. H a n d f l c h e A ^
A 0

daraufliegend. t ^ S
AAA

In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f d e m S c h u r z a m 1. B e i n :
ERHALTUNG. Nur die beiden

= = l 1

I ^
J$

g|

Beine und Hnde erhalten.

vSr*.
mm

1016.

Fnf Bruchstcke der Statue eines sitzenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,B9 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON]. Zeit?
N u r r e c h t e c k i g e s F u b r e t t . F e . r. U n t e r s e h e n k e l , O b e r s c h e n k e l mit g l a t t e m S c h u r z , niedrige Lehne des Sitzes und Spur des schmalen Rckenpfeilers erhalten.

1017.

Bruchstck der Statue einer eine Opfertafel vor sich haltenden Person. Schwarzer Granit. Tiefe: 0,15 m. Saqqara? N. 1\.
N u r die r e c h t e geffnete H a n d , a u f d e r die r e c h t e v o r d e r e E c k e d e r T a f e l M" \' l i e g t , e r h a l t e n (s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) . Rande derselben: $f
\
T

In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f dem "


inii

Vi

xxMW
V E R Z . U. V E R F F . :

I LJ/

A n d e r r. S e i t e d e r s e l b e n :

Journal
?

WUlllR

fP\ ^

Nr. 27 94-2 ? 1018.

mm <=>H

T/111 6 A=im

Bruchstck des Kopfes der Statue eines Knigs. Sandstein. Hhe: 0,10 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON.]
Glattes Knigskopftuch, hierneben). glattes Stirnband. S t a r k a b g e r i e b e n (s. S k i z z e \
w r a

1 0 1 9 . Kopfloser Oberkrper der Statue des 1 = > r f | , sitzend )- Schwarzer Granit. - Hhe: 0,15 m. Herkunft?
|| i 11 S> ||| W i" "^
1

In s i r i s g e s t a l t , m i t W e d e l in d e r L i n k e n u n d K r u m m s t a b in d e r B e e i l t e n . A u f dem b r e i t e n B c k e n p f e i l e r in vertieften, g e l b (?) avisgemalten Hieroglyphen:

" ^ uzS. a *

^""^

I r 1}
esa
l

1 1 1

i L
| |

) Stck derselben Statue Nr. 968.

"

=L S

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

29

1020.

Bruchstck der Statue des

^ ^ , kniend, einen vor ihm stehenden Denk


1

stein mit den Hnden berhrend ). Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,24m. Karnak,Muttempel 181)7 [FU-LBENSON], GrabenB. Sptzeit.
HALTUNG. U n t e r a r m e g e h o b e n . D i e H n d e l i e g e n h i n t e r d e m o b e r e n R a n d e d e r oben a b g e r u n d e t e n S t e l e . K n i e u n d g e s p r e i z t e Zehen b e r h r e n d e n B o d e n . D e r Hintere ruht a u f den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. Recht^r^tl eckige Fuplatte.

j//^J|iy
*^j iczo
Lj

TRACHT. Gefltelter S c h u r z m i t t r a p e z f r m i g e m V o r d e r t e i l ( s . S k i z z e hierneben).


INSCHRIFTEN.

und Figur:

In vertieften s c h a r f e n v \

Hieroglyphen

auf dem Steg zwischen Stele

\ orn a u f d e r S t e l e , z. I . d u r c h fest |J 2 anhaftende Erde verklebt:

rechts am S t e g :

^ I I

links am Steg:

jj |

A u f dein Rckenpfeiler: |

ERHALTUNG.

Kopf, S c h u l t e r n ,

<_ r> y r ' y

1 *

a-

Oberarme und Teil der Stele

V E R Z . C.VEBFF. : BENSON-GOURLAY,

| O

O \ ?

<

~ I

>

\ ) Q fl I

rpfe o / J M
1021.

5 , 2 8 : S. 3 6 0 .

Ilfp

M.SWI\\%

Fe und Fuplatte der Statue einer schreitenden Person. Tiefe: 0 , 3 0 m. Herkunft?


L. F u vorgesetzt. Fuplatte. R. Standfu. Schmaler Rckenpfeiler.

Kalkstein. Sptzeit.
Dicke, r e c h t e c k i g e

') Statue desselben Mannes Nr. 1 0 0 9 .

30

C A T A L O G U E DU M S E E DU C A I R E .

1022.
A b b

Bruchstck der Statue eines knienden, einen vor ihm stehenden Denkstein berhrenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,30 m. Herkunft? N. R.
HALTUNG. Geradeausbliekend. U n t e r a r m e g e h o b e n , d i e H n d e l a g e n h i n t e r dein K n i e u n d g e s p r e i z t e Zehen b e r h r t e n den B o d e n . oberen R a n d e d e s D e n k s t e i n s .

Der H i n t e r e r u h t a u f d e n F e r s e n . R e c h t e c k i g e F u p l a t t e . TRACHT. G e s c h e i t e l t e , w e l l i g e H a a r e in S t r h n e n v o r n a u f die a u f den Kcken fallend. Fnger, glatter /

Schultern und

j^^^^)
JJ~>

~,

iliiiiif)
w\T
'\ \ ^ ton:

S c h u r z (s. S k i z z e n l i i e r n e b e n ) . ERHALTUNG. N a s e . H n d e . K n i e u n d D e n k s t e i n fehlen.

~*

S t a r k zerfressen.

1023.

Bruchstck der bemalten Statue eines schreitenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,48 m. Herkunft? Sptzeit?
HALTUNG. A n n e am Krper herabhngend. F . H a n d offen, r e c h t e h l t ein B a n d . F . B e i n v o r g e s e t z t , r e c h t e s e t w a s z u r c k b e w e g t . - S c h m a l e r B c k e n p f e i l e r b i s zu den S c h u l t e r b l t t e r n . TRACHT. Gefltelter, k u r z e r , v o r n beiderseits abgerundeter S c h u r z mit

Iffffl
[H^g^-ili
1 0

g e f l t e l t e m M i t t e l s t c k u n d g l a t t e m Grtel (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . FARBEN. Plaut und Rckenpfeiler helles Botbraun. Kopf. 1. u n d h a l b e r r. U n t e r s c h e n k e l . F e fehlen.

ERHALTUNG.

1024.

Kopf eines Sphinx. Kalkstein. Hhe: 0.24 m. Saqqara, Serapeum. Ptolemerzeit.


Gleichgestreiftes Knigskopftuch 7TAf W A ' . A u g e n vertieft. Nr.
28012.

m i t g l a t t e m Zopf u n d g l a t t e n B r u s t l a p p e n . Oberes Stck des Kopfes fehlt.

An

den S c h l f e n E c k c h e n e i g e n e n H a a r e s .

Oben a u f d e m r. B r u s t l a p p e n e i n g e k r a t z t

VERZ. U. VERFF. : Journal

1025. A b b

Kopf eines Sphinx. Kalkstein. Hhe: 0.30 m. Saqqara. Serapeum. Ptolemerzeit.


Glattes Knigskopftueh Stirnband Schwanz. und m i t d e s g l e i c h e n Zopf u n d gewesener Brustlappen, glattem mit geradem /
:

eingesetzt

Knigsschlange

dfH

E c k c h e n eigenen H a a r e s a n d e n S c h l f e n .

A u g e n vertieft.

" i*r

N a s e u n d B r u s t l a p p e n fehlen (s. S k i z z e l i i e r n e b e u ) . VERZ. U. VERFF. : Daran ein lnglicher Zettel mit unleserlichen Zahlen.
Journal

Nr.

28012.

S T A T U E N UND

STATUETTEN.
1

31

1026.
A b b

Kopflose Statue des ^Ol,

Schreitend ). Brauner, harter Stein. M. R.


Hnde offen. L. Fu zu den vorgesetzt. Schulter ~Ss^f Zipfel, b i s (s. Skizze I I / /
r

Hhe: 0,18 m. Herkunft?


HALTUNG. blttern. TRACHT. zu Arme am K r p e r Fetter herabhngend. R. Standbein. Leib. Schmaler Rckenpfeiler bis

Fuplatte

hinten rechteckig. geschlossener S c h u r z mit unterem g e s u m t , a n den S e i t e n k a n t i g

Groer, vorn

den Kncheln,

oben

hieriieben). INSCHRIFTEN. In rohen, vertieften H i e r o g l y p h e n v o r n a u f d e m S c h u r z :

ERHALTUNG.

K o p f und S c h u l t e r n , 1. F u u n d V o r d e r f e i l d e r F u p l a t t e fehlen.

1027.

Bruchstck einer Gruppe von drei Personen. Schwarzer metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,13 m. Herkunft? Dyri- 18.
HALTUNG. N u r B r u c h s t c k e von Kopf u n d B r u s t einer l i n k s s t e l l e n d e n F r a u , die m i t L. A r m h e r a b h n g e n d . d e m r. A r m den r e c h t s neben i h r s t e h e n d e n Mann u m f a t . samer Bckenpfeiler bis Scheitelhhe. TRACHT. Der M a n n m i t g r o e r S t r h n e n p e r c k e b i s a u f die S c h u l t e r n . F u g e s F r a u enge w a n d mit T r a g b n d e r n . Die F r a u

R e c h t s vom M a n n e s t a n d eine d r i t t e P e r s o n , die ihn von l i n k s u m f a t e . Gemein

mit g r o e r , die Ohren u n d S c h u l t e r n f r e i l a s s e n d e n P e r c k e , die in z w e i P a r t i e n bis a u f die B r s t e fallt. INSCHRIFTEN.

In s c h a r f e n , vertieften H i e r o g l y p h e n a u f d e m B c k e n p f e i l e r : an d e r 1. Iseite: oben: , ff , *\A

ERHALTUNG.

Gesichter

fehlen.

VERZ. U. VKRFF. : Daran rote Nummer: 3 4 5 .

') Statue desselben Mannes Nr. 4 0 6 .

3-2

C A T A L O G U E DU MUSEE DU

CAIRE.

1028.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Knigs. Hhe: 0,25 m. Herkunft?


HALTUNG. Die 1. H a n d l i e g t a u f d e r 1. K a n t e d e s S c h u r z e s . gestellt. S a an einer Ecke (s. Skizze hierneben).

Schwarzer Granit. N. R.
L . B e i n vorfeSa Arm

TRACHT. G e f l t e l t e r S c h u r z mit t r a p e z f r m i g e m V o r d e r t e i l u n d G e h n g e darauf. b a n d am H a n d g e l e n k (s. Skizzen hierneben). ERHALTUNG. N u r S c h u r z , 1. A r m u n d 1. K n i e e r h a l t e n . fil^

Jptl

imlil

/ m m
1018

1029.

Bruchstck des Kopfes der Statue eines Knigs. Schwarzer Granit, Hhe: 0,26 m. Herkunft? Dyn. 18.
Gleichgestreiftes Knigskopftuch Backenbart Kopftuches durch Linien erhalten. mit g e r i p p t e m Zopf u n d g e f l t e l t e n B r u s t l a p p e n . Kinnbart. Nur Hals und Teil des angegeben.

1030.

Linker Ellenbogen der Statue einer sitzenden Person. Lnge; 0,32 m. Herkunft?

- Schwarzer Granit. N. Ii.

1031.

Bruchstck der Statue des ^ . j ^ ^ , schreitend. Schwarzer Granit. Hhe: 0,13 m. Saft el-hinne, 12. Mai 1887 [NAVILLE].
B c k e n p f e i l e r . In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n a m B c k e n p f e i l e r :

Sptzeit.
1031

L . F a u s t u n d S t c k d e s g e f l t e l t e n S c h u r z e s (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . S c h m a l e r

.. ,

j r o

...
hinten:^

pp
^ >

<= p

links:

<7 I

VERZ. U. VERFF. : Journal

Nr. 2 7 7 0 7 .

1032.

Kopf der Statue eines Knigs(?) ). Rotbunter Granit, Hhe: 0,22 in. Herkunft? Sptzeit.
Bote, sehr bestoen. h o h e K r o n e o h n e K n i g s s c h l a n g e (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . Nase und Kckenpfeiler fehlen. Ohren 1 I <J
U .

A /

Schmaler Bckenpfeiler.

') Oder wohl eher der Gttin

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

33

1033.

Oberkrper der Statue eines sitzenden Mannes. - - Schwarzer Granit. Hhe: 0,30 in. Herkunft? Dyn. 18.
O b e r a r m e a m K r p e r h e r a b h n g e n d . G r o e , die O h r e n f r e i l a s s e n d e S t r h n e n p e r c k e , b i s a u f die S c h u l t e r n r e i c h e n d , mit r a d i a l e n S t r h n e n . B r a u e n in Relief. Schlsselbeine stark angegeben. Gute Arbeit. VERZ. u. VERFF. : Darauf rote Nr. 3 3 3 .

1034.

Statue des J f ^ ,

mit hochgezogenen Knien auf einem niedrigen Kissen


1

hockend, mit einem Schrein vor den Unterschenkeln ). Granit. Hhe: 0,26 m. Ankauf, 23. April 1882.
HALTUNG. A r m e a u f d e n K n i e n g e k r e u z t . L . H a n d offen, r. f\
W 3 H

Schwarzer Dyn. 19.


-i IJ| < H

haltend. V o r hierneben). Fuplatte.

d e n U n t e r s c h e n k e l n S c h r e i n mit B i l d d e s P t a h (s. S k i z z e t j Schmaler Rckenpfeiler bis Hinterkopf hhe. Rechteckige

TRACHT. Die O h r e n h a l b d e c k e n d e S t r h n e n p e r c k e mit r a d i a l e n , g e w e l l t e n ioy< Strhnen und seitlichen Lockenpartien. Kurzer Kinnbart. Gewand lt nur K o p f u n d H n d e frei. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen Fuplatte: vorn _ .
<s>

auf

dem

Rckenpfeiler:

<

>

U m die rechts

X P

An den Seiten des G e w a n d e s :

rechts:

^ l l ^ l i l l l i i l ^ ^

ii
I i
ERHALTUNG. R . S c h u l t e r u n d E c k e n d e r I u p l a t t e VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 2 5 1 8 8 . bestoen. | | |

II
^
f|

1035.

Beine der Statue eines knienden Knigs. Schwarzer Granit. Tiefe: 0,39 m. Herkunft? N. R.?
HALTUNG. K n i e u n d Z e h e n b e r h r t e n den B o d e n . Der H i n t e r e r u h t a u f d e n F e r s e n . Hnde lagen auf den K n i e n ) . S c h m a l e r Rckenpfeiler.
2

TRACHT.

Gefltelter S c h u r z m i t d e s g l e i c h e n M i t t e l s t c k (s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) . In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f dem Zehen u n d F u p l a t t e fehlen. Rckenpfeiler: AWA

j||| 1Q35

INSCHRIFTEN. ERHALTUNG.

') Statue desselben Mannes Nr. 7 1 3 . ) Vermutlich mit Opfergaben.


2

(\ (\ X r r /

C A T A L O G U E DU M U S E E

DU

CAIRE.

1036.

Bruchstck der Gruppe eines Paares. Kalkstein. Hhe: 0,35 m. Herkunft? Dyn. 1819.
HALTUNG. N u r Kopf, B r u s t u n d 1. O b e r a r m e i n e r F r a u , die den l i n k s von i h r sitzenden M a n n u m f a t e u n d von i h m w i e d e r u m f a t w u r d e . B r u c h s t c k d e s g e m e i n samen Kckenpfeilers bis Scheitelhhe. TRACHT. FARBEN. Groe, Gemalte gescheitelte. Ohren Schminkstreifen. |f^) ^ Z^Z.
n

und

Schultern

deckende

Strhnenpercke.

INSCHRIFTEN. Auf dem B c k e n pfeiler in vertieften H i e r o g l y p h e n :

isr
ERHALTUNG.

f t N a s e lernt.
H

' , | |

1037.

R. Vorderfu eines liegenden Sphinx. 0,30 m. Herkunft?


N g e l vertieft a n g e d e u t e t :
103J

Rotbunter Granit.

Breite: Zeit?

1038.

L. Fugelenk und glatter Stierschwanz der Statue eines sitzenden Knigs. Schwarzer Granit. Hhe: 0,40 m. Herkunft? Zeit?

1039.

Unterschenkel und Fuplatte der Statue der J J J | | , stehend. Brauner, harter Stein. Hhe: 0,10 i n . Herkunft?
HALTUNG. TRACHT. G e s c h l o s s e n e F e . S c h m a l e r Kcken pfeiler. Fanges, enges Frauengewand. In vertieften Hiero5 In Vorn auf der Fuplatte:

M. K.

INSCHRIFTEN. glyphen

a u f dem R c k e n p f e i l e r :

1040.
^]^|

Bruchstck der Statue des

fl)

,= ff ^ fi 5 ^ 1 >
I [ Q ] 1 AWWi^

knj

end, einen Denkstein

M / V l WW

vor Sich haltend. 0,65 in. Tanis.

Schwarzer, wei gefleckter Granit.

Hhe: Dyn. 22.

N u r d e r D e n k s t e i n , d e r S t e g z w i s c h e n ihm und dem K n i g u n d S t c k d e s 1. K n i e s erhalten.

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . INSCHRIFTEN. A n d e n S e i t e n d e s S t e g e s in v e r t i e f t e n links: ^ = u "^g? m Slll g A-5e | | k e h Hieroglyphen: r e c h t s ebenso, n u r r t , in d e r letzten Zeile a b e r :

3."

V o r n a u f d e r S t e l e : m>

5*

M Ii

CATALOGUE DU MUSEE DU

CAIRE.

VERZ. u. VERFF. : Zu

der

Statue PTRIE,

Tanis

Bl. 1 4 Xr. 3

gehrig.

Inschrift:

DE ROUGE,

Ree. d'inscr.

copies

en Egypyte

1 , Bl. 7 1 ; DARESSY in Ree. 1 8 S. 4 9 Xr. 2 .

1041.

Kopflose Statue des ^ l ^ ,

mit untergeschlagenen Beinen am Boden

Sitzend und lesend. Schwarzer Granit. Hhe : 0 , 3 5 m . Herkunft? Dyn. 1920.


HALTUNG. Die 1. H a n d h l t a u f den 1. O b e r s c h e n k e l d a s g e r o l l t e E n d e d e s P a p v r u s , die r. H a n d f l c h e l i e g t a u f dein r. O b e r s c h e n k e l a u f d e m freien E n d e , d a s b i s a u f den B o d e n h e r a b h n g t . B e i n e u n t e r g e s c h l a g e n , d e r r. U n t e r s c h e n k e l v o r dem 1. Der r. F u m i t d e r O b e r s e i t e a u f d e m B o d e n . Fettfalten unter der Brust. Hinten abgerundete Fuplatte. TRACHT. S p u r von seitlichen Lockenpartien. Glatter S c h u r z mit Fuplatte: glattem Gurt.

INSCHRIFTEN.

In vertieften H i e r o g l y p h e n v o r n a u f d e r

Auf

dem P a p y r u s :

ERHALTUNG. Kopf, r. U n t e r a r m . S t c k d e s h i n t e r e n R a n d e s d e s F u b r e t t e s A u f d e m H a l s e ein D b e l l o c h .

fehlen.

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

37

1042.

Kopf der bemalten Statue eines Mannes. - - Sandstein. Hhe: 0,13 in. Herkunft? Dyn. 18.
Die O h r e n f r e i l a s s e n d e S t r h n e n p e r c k e bart. Hautfarbe rotbraun. mit parallelen Strhnen an der (Unk
W v l

S t i r n u n d s e i t l i c h e n L o c k e n p a r t i e n (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) .

Kurzer Kinn-

I l a a r e s c h w a r z . N a s e fehlt.

1043.

Fugelenke der Statue einer schreitenden Frau ). Diorit. 0,12 m. - - Herkunft?


L. F u vorgesetzt. R. S t a n d b e i n . S p u r e i n e s K c k e n p f e i l e r s L a n g e s , b i s zu den K n c h e l n

Hhe: Zeit?
gfjW^
101i

(s. Skizze

hierneben).

reichendes

Frauensrewand.

1044. Abb.

Bruchstck der Statue eines schreitenden, eine Ptah(?)statue vor sich haltenden Mannes. Grner, metainorphischer Schiefer. Hlie: 0,20 m. Herkunft? Sptzeit
HALTUNG. L . F u v o r g e s e t z t , r. S t a n d b e i n . P t a h ( ? ) f i g u r a u f n i e d r i g e m S o c k e l . Schmaler Rckenpfeiler. Vorn abgerundete, dicke Fuplatte. TRACHT. Langer, gefltelter S c h u r z mit trapezfrmigem In vertieften Hieroglyphen auf dem links Vorderteil.

INSCHRIFTEN.

Rckenpfeiler: hinten

U m den S o c k e l d e r rechts

Ptahstatue: vorn links

ERHALTUNG.

Nur Fuplatte

und

Unterschenkel

erhalten.

') Von einer Gruppe;'

38

C A T A L O G U E DU MUSE DU C A I R E .

1045.

Bruchstck des 1. Unterschenkels der Statue eines Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0 , 1 5 m. Herkunft? Zeit? Bruchstck der Fuplatte einer Statue der (o J o ] | (?) Grauer metaDyn. 2 6 .

1046.

morpliiseher Schiefer. Breite: 0 , 1 2 in. Herkunft?


In v e r t i e f t e n , s c h a r f e n Hieroglyphen: oben :

vorn :

1047.

Linke Hand der Statue eines eine Opfertafel Haltenden. Rotbunter, fein krniger Granit. Tiefe: 0 , 2 1 m. Herkunft? Sptzeit.
Auf der Handflche liegt (s. Skizze liierneben): In vertieften, T a f e l (x): kleinen Hieroglyphen unter der Mitte der
~
=

~ ^ ' ^ /

f^5S5|p ^t^Ull
^^f-

Qj^/

1048.

Knie und Hnde der Statue des ^ ^ ^ = ^ ^ ^ ,

kniend. Grner, metaSptzeit.

morphisolier Schiefer. Hhe: 0 , 1 9 in. Herkunft?


HALTUNG. TRACHT. Handflchen auf den Knien. Knie berhren den Boden.

G l a t t e r S c h u r z mit M i t t e l s t c k (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . In v e r t i e f t e n Hieroglyphen auf dem Schurz:

\^_f
m s

INSCHRIFTEN.

Vorn auf der Fuplatte:

A n den S e i t e n d e r F u p l a t t e : links :

reel its :

VEEZ. U.VEKFF.: In roter Farbe d a r a n : 3 4 4 .

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

39

1049.

Bruchstck einer Sitzkante von einer Statue. Schwarzer Hhe: 0,19 in. Herkunft?
Mit B a n d v e r z i e r u n g in vertieften Linien: ~

Granit. Zeit?

1050.

Kopf der Statue eines Knigs. Rotbunter Granit. Herkunft?


K r o n e von O b e r g y p t e n pfeilers. mit z w e i K n i g s s c h l a n g e n Nase u n d Kinn Brauen und Schminkstreifen Kronenspitze,

Hhe: 0,22 m. Zeit?


/ i <^ /
1050

(s. Skizze hierneben). Ohren bestoen.

in Relief. R e s t eines s c h m a l e n R c k e n fehlen.

Sf W

1051.

Bruchstck der vergoldet gewesenen Statue eines sitzenden Mannes (?) Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,40 m. - Herkunft? Sptzeit.
Nur Bruchstck der Oberschenkel. Seitlich vorstehende Rechteckiger Sitz. Schmaler Rckenpfeiler. Spuren von V e r g o l d u n g a u f dem 1. Ober Fuplatte.

s c h e n k e l . In vertieften, r o h e n H i e r o g l y p h e n a u f dem R c k e n p f e i l e r : >

U m d i e F u p l a t t e : m-v rechts hinten

links

1052.

Bruchstck der Statue des ( o |

o ] | , kniend, eine Ptahstatue vor sich Dyn. 2 6 .


^^f ^^iosz

haltend. Alabaster. Hhe: 0,14 m. Mitrahine.


N u r Knie u n d H n d e , z w i s c h e n denen d e r r e c h t e c k i g e S o c k e l d e r P t a h s t a t u e (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . G e f l t e l t e r K n i g s s c h u r z . In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn a m S o c k e l d e r P t a h s t a t u e : ~%JL ^ d

40

C A T A L O G U E DU MUSEE DU C A I R E .

1053.

Bruchstck der Statue des j j ^ \ ^ , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend, vor ihm ein Schrein. Grauer Granit. Hhe: 0,28 m. Herkunft?
HALTUNG. Band. Geradeausblickentl. Anne auf den K n i e n g e k r e u z t . stehenden, R.Faust In d e m v o r den U n t e r s c h e n k e l n flachen S c h r e i n

Dyn. 2 6 .
h l t ein
y

>i f m
in d e r Mitte A m o n , r e c h t s d a n e b e n eine Gttin mit D o p p e l k r o n e der Percke, ihn umfassend (Hand auf seiner Gttin m i t (Hand TRACHT. percke Hnde an zwei geraden Federn s e i n e r r. Hfte) Schulterhhe. Strhnen und ber der Stirn. auf dem 1. Gewand Oberarm: lie Kopf auf auf pfiTm>

1. S c h u l t e r ) ,

l i n k s eine flacher

KLU).
1
53

der Percke, ihn umfassend Schmaler,

(s. Skizze hierneben).

Rcken

pfeiler b i s zur

G r o e , die Ohren f r e i l a s s e n d e , b i s a u f die S c h u l t e r n r e i c h e n d e mit gleichlaufenden S t r h n e n frei. In v e r t i e f t e r A u s f h r u n g Hieroglyphen

a n d e r S e i t e d e s 1. U n t e r s c h e n k e l s F i g u r

INSCHRIFTEN. e n d e n vertieften In eines s t e h Osiris. V o r n a u f d e r 1. S e i t e des Schreines:

Aid'dem Rckenpfeiler:

ERHALTUNG. erhalten.

X u r K o p f o h n e r. G e s i c h t s h l f t e

und

l i n k e obere H l f t e

der

Statue

YERZ. U. VEBFF. : In roter Farbe darauf: 3 9 9 .

1054.

Kopflose Gruppe des j j o und der kcyl]!] O, beide mit untergeschla genen Beinen am Boden sitzend. Schwarzer Granit. Breite: 0,24 m. Herkunft? M. R.
a

HALTUNG.

D e r M a n n 1., die F r a u r. Der Mann mit fettem

Handflchen Bauch.

auf

den

Knien.

Beine vllig Rcken Genick

eingehllt. hhe.

Schmaler, gemeinsamer b e i m M a n n e b i s zur

pfeiler, bei d e r F r a u b i s zu d e n S c h u l t e r b l t t e r n , Rechteckige Fuplatte.

STATUEN

UND

STATUETTEN.

41

TRACHT.

Der

Mann

mit

groem,

glatten, vorn

schrg geschlossenen

f /y*7'"~\ /
IOSI

S c h u r z (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN.

Die F r a u m i t F r a u e n g e w a n d (?)

In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n a u f den G e w n d e r n r|S der F r a u : jti

d e s M a n n e s : > ^T7\

ERHALTUNG.

Kpfe u n d S c h u l t e r n fehlen, a u c h r. O b e r a r m

der

Frau.

1055.

Kopfloser Oberkrper der Statue eines sitzenden Knigs. Granit. Hhe: 0,26 m. Herkunft?

Schwarzer Sptzeit.

G l a t t e B r u s t l a p p e n e i n e s K n i g s k o p f t u c h s m i t g l a t t e m Zopf. G l a t t e r Gurt. S p u r eines K i n n b a r t e s . In v e r t i e f t e r A u s f h r u n g ein N a m e n s r i n g m i t z w e i \ _ / Knigsschlangen vor der B r u s t h n g e n d (s. Skizze hierneben). S c h m a l e r PP|f R c k e n p f e i l e r b i s zu d e n S c h u l t e r b l t t e r n .
1055

1056.

Kopflose Statue des

kniend, eine Osirisfigur vor sich haltend. Sptzeit.

Graugrner Granit. Holte: 0,20 m. Herkunft?


1

HALTUNG. U n t e r a r m e g e h o b e n . Z w i s c h e n den H a n d f l c h e n s t e h t die Osirisfigur, r a u h b e a r b e i t e t ) . K n i e u n d g e s p r e i z t e Zehen b e r h r e n d e n B o d e n . S c h m a l e r Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte. TRACHT. Gefltelter Schurz mit trapezfrmigem Vorderteil (s. S k i z z e

/ffigWh
mimr^

hierneben).

INSCHRIFTEN. glyphen auf

In

vertieften

Iliero-

dem Rckenpfeiler:

iL-

U m die F u p l a t t e : rechts

" vorn links

links

hinten

rechts

ERHALTUNG.

K o p f u n d Oberteil d e s R c k e n p f e i l e r s fehlen.

') W a r wohl vergoldet.


6

42

C A T A L O G U E DU M U S E E DU C A I R E .

1057.

Zwei Bruchstcke des Oberkrpers der Statue eines sitzenden Mannes. Brckliger, schwarzer Granit. Hhe: 0,18 m. Scheijch Abd elQurna. Dyn. 18.
G r o e , g l a t t e , d i e O h r e n f r e i l a s s e n d e , die S c h u l t e r n u n d S c h m i n k s t r e i f e n in Relief. Fettfalten pfeiler b i s zu den S c h u l t e r b l t t e r n . In vertieften auf Hieroglyphen Auf dem deckende Percke. Brauen unter der Brust. S c h m a l e r Rcken

d e m r. O b e r a r m :

Rckenpfeiler:

L. S e i t e d e r P e r c k e u n d 1. O b e r a r m VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 2 8 l 1 .

fehlen.

1058.

Bruchstck der Statue des ^


1

jj ^ \ "f", schreitend, eine Osirisfigur zwischen

den Hnden haltend ). Grauer, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,22 m. Saqqara, sdl. von Serapeum. Dyn- 26.
HALTUNO. armen. Unterarme vorbewegt. L. Bein vorgesetzt. Die H n d e h a l t e n die O s i r i s f i g u r a n d e n Ober Schmaler Rckenpfeiler. R. Standbein.

TRACHT. G e f l t e l t e r S c h u r z m i t t r a p e z f r m i g e m V o r d e r t e i l u n d g l a t t e m G u r t : INSCHRIFTEN. In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n a u f d e m R c k e n p f e i l e r : jff/


1051

"

"

ERHALTUNG.

Nur

Beine

ohne

Fe

und

kopflose

Osirisfigur

erhalten.

VERZ. U. VERFF. : Journal

Nr. 2 7 9 4 0 .

1059.

Bruchstck der Statue des


HALTUNG.

t| ^

x x

Sitzend. Kristallinischer X. R.
Fuplatte. Unterschenkel gleichlaufend. Sitz Rechteckige

Kalkstein. Hhe: 0,25 in. Herkunft?


H a n d f l c h e n l i e g e n a u f den K n i e n . mit niedriger Lehne. TRACHT. ') Nach Journal Schmaler Rckenpfeiler.

L a n g e r , g l a t t e r S c h u r z b i s zu den 2 7 9 4 0 : tenant i m Osiris dore.

Kncheln.

S T A T U E N

UND

STATUETTEN.

43

INSCHRIFTEN.

In S c h w a c h vertieften

Hieroglyphen auf dem ~

Rckenpfeiler: rs *

Vorn vor der Fuplatte:

II

A/VW>A

ERHALTUNG.

Oberkrper

fehlt.

HH ^

I LJ

^ r

TI
o o

Tffl
* -6

1 0 6 0 . Bruchstck der Doppelkrone der bemalten Statue eines Knigs. Sand stein. Hhe: 0,46 m. Herkunft? Dyn. 1920.
Rest eines breiten Rckenpfeilers. tieften H i e r o g l y p h e n a u f d e m Nur hintere Hlfte Rckenpfeiler: der Krone, ohne Spitze. ver S p u r e n r o t e r F a r b e a n d e r u n t e r e n K r o n e , w e i e r a m R c k e n p f e i l e r . In

1061.

Liegender Sphinx des

Ji=t|^J

. Kristallinischer Kalkstein. Dyn. 1 9 .

Lnge: 0,01 m. Herkunft?


Vorderprankeri waren ausgestreckt. Fuplatte hinten abgerundet. Gleichgestreiftes Knigskopftuch tuchs oben ein r u n d e s B o h r l o c h . S p u r eines K i n n b a r t e s .

S c h w a n z l i e g t u m d e n r. H h i t e r s c h e n k e l .

mit gefltelten Xs~* w^\j ~ /


e f

B r u s t l a p p e n ( d e r r e c h t e g l a t t g e r i e b e n ? ) u n d g e r i p p t e m Zopf. In d e r M i t t e des Kopf Mhne s c h e m a t i s c h a n g e g e b e n (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . INSCHRIFTEN. In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f den S c h u l t e r n : links:

rechts:

ERHALTUNG.

Gesicht. V o r d e r p r a n k e n

fehlen.

Sonst stark

bestoen.

1062. Bruchstck einer Statue des (] (j ^

| J j , kniend, einen Schrein mit Ptahfigur Hhe: 0,48 m. N. R.


*==f t\ H L
1

vor sich haltend. Rotbrauner Sandstein. Herkunft


HALTUNG. Unterarme vorbewegt. Die H n d e des S c h r e i n s . K n i e u n d Z e h e n b e r h r e n den B o d e n .

l i e g e n a n den S e i t e n Der Hintere

r u h t auf den Fersen. S c h m a l e r Rckenpfeiler. Zapfen unter der Fuplatte

Langgestreckter ^ p

(s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) .

1 0 G 1

6*

C A T A L O G U E DU MUSEE DU C A I R E . TRACHT. Gefltelter Schurz mit trapezfrmigem Vorderteil (s. S k i z z e yfflffih

hierneben). INSCHRIFTEN. In w e n i g v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n v o r n a m S c h r e i n :

(ffffrj
70a

ERHALTUNG.

Oberkrper,

F e fehlen.

Rckenpfeiler zerschlagen.

1063.

Kopf der Knigsschlange von der Statue Ramses' IL, Nr. 5 5 8 \ Granit. Breite: 0,14 m. Luqsor.

Grauer Dyn. 19

Augen rot bemalt, Unterseite des Unterkiefers gelb mit roter Umrilinie.

1064.

Stck des linken Ohres und der linken Seite des Knigskopftuchs von der Statue Ramses'IL, Nr. 5 5 8 ) . Grauer Granit. Hhe: 0,48m. Luqsor. Dyn. 19.
2

1065.

Bruchstck des Kopfes der Statue eines Knigs. Schwarzer Granit. Hhe: 0,23 m. Herkunft? Dyn. 18.
Gleichgestreiftes glattem Schwanz Knigskopftuch geripptem mit Zopf gefltelten, und Brauen und innen gesumten mit Brustlappen, y, = 7065 durch Stirnband, Schlange geschlngeltem

(s. S k i z z e h i e r n e b e n ) .

Umrisse angegeben. R. obere Gesichtshlfte ') Siehe auch Nr. 1 0 6 4 . ) Siehe auch Nr. 1 0 6 3 .

Schminkstreifen ~r u n d Nase fehlen.

STATUEN

UND

STATUETTEN.

45

1 0 6 6 . Bruchstck des Kopfes einer in eine Frauenstatue umgearbeiteten Statue eines Mannes. Kalkstein und Stuck. Hhe: 0,18 m. Herkunft? Dyn. 1819.
TRACHT. lie telten Ursprnglich Mnnerkopf Frauenpercke mit Lockenpercke, auf dem die die O h r e n Kranz frei umj*dM Pupillen, W i m p e r n a n den S c h l f e n . schwarz. Auf-wo^ i
7066
rU 1 ; o c c

gga /)
; 0 b 6

(s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) .

Darber

S t u c k b e r z u g , d e r zu e i n e r g e s c h e i Scheitel und S p u r eines s c h m a l e n

mit N y m p h e n

g e a r b e i t e t ist (s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) . Rckenpfeilers. FARBEX. wei ERHALTUNG. Nase, Mund, Kinn fehlen. Ilaare, Brauen, *

gemalte Lckchen:

Weies der Augen

R le ei f

1067. L. Schulter, Oberarm und Brust eines am Boden mit untergeschlagenen Beinen Sitzenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,18 m. Herkunft? N. R.
U b e r d e r S c h u l t e r d a s S c h r e i b z e u g (a); S c h r p e b e r den Schultern Fettfalten (b) (s. S k i z z e n h i e r n e b e n ) . der Brust. In Glatter Schurz. unter vertiefter Ausfhrung /;Mb

^^^w^/
m 7

lfv (5) y
J
7

auf dem Oberarm:

Tri ill

1 0 6 8 . R. Schulter und Oberarm der Statue eines Mannes. Sandstein. Hhe: 0,13 m. Herkunft? A. R.
R e s t eines s c h m a l e n Rckenpfeilers.

1 0 6 9 . Kopf der Statue eines Mannes. Kalkstein. Herkunft?


K u r z e s , g l a t t e s H a a r (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) .

- Hhe: 0,09 in. A. R.

/ \jJ

^ \
~~~^ioeg

Nase b e s t o e n .

1070.

1 0 4 Bruchstcke eines liegenden Sphinx mit Namen des (o


1

"'^^^^J

Schwarzer Granit. Grtes Stck ) 0,32 m. Nebesche 28. 3.1887 [NAVILLE]. 31. R., usurpiert von Dyn. 19.
Es lt ber haut: auf sich dem . nur feststellen: schematisierte liegend: lag auf wie Mhne . an den Schultern, Schwanz NagelMhne mit ||||||| B
17

skulpiertes

Halsband,

langer Kinnbart

(s. S k i z z e

hierneben): Ngel

r. H i n t e r s c h e n k e l Vorderpranke d e m Kopf,

'^sHHE^s
l0

^ einem R i n g ( ? ) .

77 00

hnlich

bei Nr. 3 9 3 / 4 , a b e r m i t

kleineren

Zotteln (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) .
') Hat ursprnglich dieselbe Gre gehabt wie X r . 3 9 3 / 4 .

JOJO

C A T A L O G U E DU M U S E E DU

CAIRE.

In v e r t i e f t e n

Hieroglyphen stand vor der A u f dem

Brust:

.Tg
<" =r

pp
-J| ^

.Hinten*,.,,.!:

1071.

Beide Hnde der Statue eines Knienden, der zwei Gefe darbrachte. Alabaster. Tiefe: a) 0,15m; b) 0,17m. Herkunft? / |j\ 7 *+9 -^^v
Gef in d e r L . n u r h a l b ( s . S k i z z e h i e r n e b e n ) . Aelt. ^ ^ ^ g ^ j

77 07 1072. Bruchstck des r. Fues einer Statue. Schwarzer Granit. 0,27 m. Herkunft? Lnge: Zeit?

1073.

Unterschenkel der Statue eines schreitenden Mannes. - Rotbunter Granit. Hhe: 0,12 m. Herkunft? Zeit?
L. F u v o r g e s e t z t . R. S t a n d b e i n . S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r .

1074.

Bruchstck der Fuplatte der Statue eines Knigs ). Schwarzer Granit. Tiefe: 0,12 m. Herkunft? Zeit?
In vertiefter A u s f h r u n g E c k e eines B o g e n s d a r a u f : \
fOJi

1075.

Kopf der Statue eines Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,00 m. Herkunft? Zeit?
G l a t t e , d i e O h r e n f r e i l a s s e n d e , b i s a u f die S c h u l t e r n r e i c h e n d e P e r c k e . Kinnbart. S c h m a l e r Rckenpfeiler bis zur Hhe des In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f dem Rckenpfeiler: Hinterkopfes. Kurzer

I I

AT

"

' 1076.

'

II

Bruchstck des gefltelten Schurzes einer Statue. Schwarzer Granit. Hhe: 0,13 in.
(Siehe Skizze hierneben).
') Zu Nr. 1084 gehrig.

Zeit?

STATUEN UND STATUETTEN.

47

1077.

Schrein mit Ptahfigur von einer Statue des ( j ^ q - v ^ c ^ ^ , Sandstein. Hhe: 0,19 m. Sammlung Huber.
In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) :

kniend. Dyn. 19.

a u f d e m S c h u r z a m r. K n i e : a)

B
oben a m S c h r e i n : Ii)
WJJ

auf dem Schrein:

c)

vorn an der F u p l a t t e :

d)
1000

VERZ. U. VERFF. : Daran mit Tinte:

und

120.

Journal

Nr.

7365.

1078.

Rechter Unterschenkel der Statue des [

] | , schreitend. Harter Dyn. 3 0 .

Kalkstein. Hhe: 0,59 m. Eschmunejn.


A u f d e m R c k e n p f e i l e r in flach v e r t i e f t e n Hieroglyphen:

1079.

Bruchstck einer Statue des ^37 Herkunft?


HALTUNG. vorn TRACHT.

|j (| ^ , mit untergeschlagenen Beinen N. R.


Die R . Fuplatte

am Boden sitzend und lesend. Schwarzer Granit. Hhe: 0,13 m.

Die L . Hielt d a s e i n g e r o l l t e E n d e d e s P a p y r u s a u f d e m 1. K n i e . Schmaler Rckenpfeiler.

l a g a u f d e m P a p y r u s a u f d e m r. K n i e . rechteckig. Glatter Schurz.

48

CATALOGUE

DU

MUSEK

DU

CAIRE.

INSCHRIFTEN.

In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n v o r n a u f d e r

Fuplatte:

Um d i e s e l b e : rechts vorn links

/WWV\ 0

AAAAAA c AA/NAAA 1

,111

AY d

links

hinten

rechts

Auf

dem P a p y r u s :

ERHALTUNG.

Oberkrper

u n d A r m e fehlen.

A u c h sonst

bestoen.

1080.

Bruchstck des r. Unterschenkels einer Statue des ( r a s -&&]|, schreitend. Harter Kalkstein. Hhe: 0,32 m. Geschenk von Herrn 12.12.87.
Auf dein Rckenpfeiler
J o u r n a l

PIEHL.

Dyn. 2 9 .
in flach vertieften Hieroglyphen: >

VERZ. U. VERFF. :

Nr.

28 026.

- . . a

1081.

Oberkrper einer Statue des ( o f f j f ^/X

sitzend. Schwarzer Granit.


DARESSY.

Hhe: 0,44 m. Karnak, nach Angahe von M.


Knigskopftuch bartes. G r t e l , g e f l t e l t e r S c h u r z (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . glvphen vorn am Grtel: |/TT7cT~*

Dyn. 18.

m i t g e f l t e l t e n B r u s t l a p p e n u n d g e r i p p t e m Zopf.

Glatter
1 0 3 1

S p u r eines l a n g e n K i n n fehlen.

S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r b i s z u m Kopf. In vertieften H i e r o "X. A r m e

STATUEN

UND

STATUETTEN.

49

1082. A b b

Oberkrper der Statue eines sitzenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,25 m. Herkunft? M. R.
HALTUNG. Geradeausblickend. L. H a n d vor d e r r. B r u s t . R. Faust fat d a s G e w a n d zusammen (s. Skizze liierneben). S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r b i s zur Genickhhe. ^ ^

TRACHT. G r o e , spitz a u f d i e S c h u l t e r n h e r a b f a l l e n d e S t r h n e n p e r c k e (s. u n t e r e S k i z z e h i e r n e b e n ) . h e r a u s (s. o b e r e S k i z z e l i i e r n e b e n ) . Gewand mit Saum, von d e r r. F a u s t u n t e r d e r B r u s t z u s a m m e n g e f a t , d i e 1. H a n d s i e h t

10SZ ERHALTUNG. Gesicht fehlt.

1083.

Fuplatte einer Statue des

, schreitend, ein Gtterbild vor sich

haltend. Grner, metamorphischer Schiefer. Tiefe: 0,49 m. Herkunft? Dyn. 2 6 .


In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n u m d i e F u p l a t t e : >vorn rechts i

rechts

hinten

links

links

Am unteren Rest des Rckenpfeilers:

1084.

Bruchstcke von vier Zehen des r. Fues der Statue eines Knigs ). Schwarzer Granit. Breite: 0,18 in. Herkunft? Zeit?
S p u r eines d e r n e u n B g e n a u f d e r Fuplatte.

1085. Abb.

Kopflose Statue des [j

^ ,

schreitend, ein Apis-Standbild vor sich

tragend. Grner, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,40 m. Kom el-Qalah. Sptzeit.


HALTUNG. A r m e v o r b e w e g t , z w i s c h e n den H a n d f l c h e n R. S t a n d b e i n . S c h m a l e r R e k e n p f e i l e r . der Sockel des quer vor d e m L e i b e d e s M a n n e s b e f i n d l i c h e n S t a n d b i l d e s eines s c h r e i t e n d e n A p i s . vorgesetzt. L. B e i n

')

Mit Nr. 1 0 7 4 zusammengehrig.


7

50

CATALOGUE DU

MUSEE DU

CAIRE.

TRACHT.

L a n g e s , glattes, bis a u f die Knchel reichenU m den


-e*fT

/ \
a

\ / Y \
a

d e s G e w a n d m i t w e i t e n , spitzen r m e l n ( ) . H a l s , w e n i g vertieft,
i

j\aA

ein B r u s t s c h m u c k m i t A p i s (s.

V v

B
wu

(V \ N
\

W,^/)f \W i\
y) ^' \

.Skizzen h i e r n e b e n ) . INSCHRIFTEN.
SSW

In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n a u f d e m R c k e n p f e i l e r : s v
> ' -

ERHALTUNG.

Kopf, 1. F u u n d

h a l b e r r. F u m i t V o r d e r t e i l d e r F u p l a t t e

fehlen.

VERZ. u. VERFF. : MAR., . div. Bl. 3 4 , . 1 5 S. 1 5 7 Nr. 5 [DARESSY].

1086.

Bruchstck des r. Fues einer Statue des j j ^ - Hhe: 0,14 m.


auf

. Dunkler Granit. Dyn. 3 0 .

Herkunft?

In flach v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n dem schmalen Rckenpfeiler:

1087.

Rechteckige Fuplatte einer Statue des Tiefe: 0,23 m. Herkunft?


Fuplatte: rechts vorn

Schwarzer Granit. " N. R.


die

D a r a u f s c h w a c h e V e r t i e f u n g fr d i e S t a t u e . Tu v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n u m

links

: ^ V ] # ^ o | | | | T - i ^
a

%\ \ I II O Q :
b

hinten

STATUEN

UND

STATUETTEN.

51

1088.

Knchel des r. Fues der Statue eines Stehenden. Dunkler Granit. Hhe: 0,10 m. Herkunft?
In vertieften, r o l l e n H i e r o g l y p h e n a u f d e m s c h m a l e n R c k e n p f e i l e r :

Sptzeit.

mm

'

--

SS

s^s

1089.

Rasierter Kopf der Statue eines Mannes. 0,18 m. Herkunft?


N a s e fehlt, O h r e n u n d K i n n bestoen.

Schwarzer Granit,

- Hhe: M. R.

1090.
A l , h

Bruchstck einer Statue des

^ , auf niedrigem Sitz mit einem

untergeschlagenen Bein sitzend und lesend. Brauner Sandstein. Hhe: 0,45 in. Herkunft? N. R.
HALTUNG. Boden ). gerundet
:

Die 1. H a n d Das und

liegt

a u f d e m 1. K n i e , d i e r. ausgebreitet.

auf Er

dem

r.

Oberschenkel. bis auf den

Ein P a p y r u s w a r u n t e r d e n H n d e n durchgesteckt. mit

fiel

rechts ab der

1. K n i e h o c h g e s t e l l t , d e r r. F u u n t e r d e m l. B e i n Schmaler Rckenpfeiler. schwachem, rechteckigen Fuplatte vorn an A n s a t z (n)

r. S e i t e (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . TRACHT. Glatter Schurz. In vertieften H i e r o g l y p h e n . Auf dem Rckenpfeiler:


1 0 9 0

INSCHRIFTEN.

Vorn a u f d e r F u p l a t t e :

I V

<> -

JLY

Vorn u n d rechts an der F u p l a t t e :

ERHALTUNG.
l

Oberkrper

fehlt, H n d e u n d

Unterarme

fast g a n z

abgestoen.

) Vielleicht stand rechts neben dem Ende des Papyrus etwas. 7*

52

C A T A L O G U E D U M U S E E DU C A I R E .

1091.

Bruchstck der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,45 in. Herkunft? N. R.?
HALTUNG. Geradeausbliekend. A r m e a u f den K n i e n g e k r e u z t . Die r. H a n d f l c h e l i e g t a u f d e m 1. O b e r a r m . TRACHT. Kurzer Kinnbart. Groe, glatte, die Ohren freilassende, bis auf die

Schultern fallende Percke. INSCHRIFTEN.

Kleidung nicht mehr ver

sichtbar.

V o r n v o r d e n U n t e r s c h e n k e l n in

tieften, k l e i n e n H i e r o g l y p h e n R e s t e e i n e r I n s c h r i f t : Oben a u f den A r m e n d e s g l e i c h e n :

ERHALTUNG. fressen.

N u r K o p f ohne N a s e , 1. S c h u l t e r , 1. Ober S t a r k zer

a r m u n d S t c k d e r 1. S e i t e e r b a l t e n .

1092.

Bruchstck einer Gruppe,

J =

und Gttin, beide stehend. Grau Dyn. 19.

grner, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,05 m. Obergypten.


HALTUNG. fat Der K n i g r e c h t s . D e r r. A r m a m K r p e r Die. Gttin l i n k s . herabhngend, d e r 1. u m herab

die G t t i n v o n h i n t e n .

D e r 1. A r m

am Krper

h n g e n d , d e r r. u m f a t TRACHT. Der Knig

den Knig. Breiter, gemeinsamer Rckenpfeiler. und gemustertem Grtel

mit geflteltem Schurz

(s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . U m den H a l s z w e i K n i g s s c h i l d e r in v e r t i e f t e r Ausfhrung:


1091
' '

R e s t v o n e i n e m s o l c h e n a u f d e r r. S c h u l t e r :

Die Gttin m i t l a n g e r , i n z w e i T e i l e n a u f d i e B r s t e f a l l e n d e n F r a u e n p e r c k e und l a n g e m , engen F r a u e n g e w a n d mit Tragbndern.

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . INSCHRIFTEN. In vertieften H i e r o g l y p h e n a u f d e m Rckenpfeiler:

Links am Rckenpfeiler:

ERHALTUNG. fach

Kpfe,

Unterschenkel, Fe,

u e r e A r m e fehlen.

A u d i sonst

viel

bestoen. Nr. 2 7 9 4 5 .

VERZ. u. VERHF. : Journal

1093.

Bruchstck einer Gruppe des ^ ^ ^ I k ^ ^ c f r j ' ^ drei

| p

, der | J

^ und der

Sitzend ).

Harter Kalkstein. Breite: 0,48 m.


Dyn. 19 ). Frauen Hnde mit dicke Sitz
3

J l e s c l K M J c l i ? ) 1881? Rechts und a u f den K n i e n . Leime. links j e eine Frau, in d e r Mitte ein Mann. angedeutet.

HALTUNG. umfassen liegen niedriger

Die

den M a n n . H n d e Schmaler,

a u f den S c h u l t e r n gemeinsamer

Die freien Rechteckige,

Unterschenkel gleichlaufend. Rckenpfeiler.

Gemeinsamer

Fuplatte. TRACHT. rmeln. langen Der M a n n m i t glattem

U n t e r g e w a n d mitweiten, kurzen Die F r a u e n in engen, Frauenkleidern. In vertieften H i e r o

INSCHRIFTEN. glyphen.

A u f d e m R c k e n p f e i l e r : >-

') Statue desselben Mannes Nr. 582. Vgl. MAR., Mm. div. S. 2 7 .
3

div. Bl. 7 8 .

-) Siehe MASPERO, Text zu MAR., J l o n . ) Vgl. Nr. 5 8 2 .

54 Am Sitz links:

C A T A L O G U E DU MUSEE DU C A I R E . Desgleichen rechts: Vorn auf den F i g u r e n : 1 rechts: 1 1 2 1 1 3 1 1 links:

ERHALTUNG.

Kpfe. O b e r k r p e r d e r F r a u e n . A r m e fehlen.

1094.

Oberteil des Kopfes der Statue eines Knigs. Rotbunter Granit. Hhe: 0,35 in. Herkunft? N. R.
Glattes Knigskopftuch h l f t e fehlen. m i t g l a t t e m S t i r n b a n d u n d S c h l a n g e mit g e s c h l n io9i g e l t e m S c h w n z e (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . N a s e , K i n n . M u n d u n d 1. G e s i c h t s

1095.

Beine einer Statue des v_a , kniend. Grauer, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,40 in. Herkunft? Sptzeit.
HALTUNG. pfeiler. TRACHT. K n i e u n d g e s p r e i z t e Zehen b e r h r e n Rechteckige Fuplatte. Glatter, kurzer Schurz ohne Angabe der Grenzen. den Boden. Schmaler Rcken

INSCHRIFTEN. links

In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n u m d i e F u p l a t t e : >vorn rechts

b
rechts links

e
rechts

d
hinten links

d
Am Rckenpfeiler: ERHALTUNG. S t a r k bestoen.

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

55

1096.

Drei Bruchstcke einer Statue des j e ^ ^ J ,

sitzend.

Schwarzer Dyn. 18.

Granit. Tiefe des grten Stcks: 0,46. Herkunft?


HALTUNG. vertieft TRACHT. R. H a n d f l c h e die B o g e n : Gefltelter W9G K n i g s s c h u r z m i t gemuster a u f dem r. O b e r s c h e n k e l . an der Seite verziert (s. Skizzen). S c h m a l e r Rckenpfeiler.

Sitz mit niedriger Lehne, A u f der Fuplatte

t e m Grtel

(s. S k i z z e n h i e r n e b e n ) .

INSCHRIFTEN.

Im G r t e l s c b i l d in vertieften H i e r o g l y p h e n :

ERHALTUNG.

N u r O b e r s c h e n k e l , S t c k d e r F u p l a t t e u n d 1. S e i t e d e s S i t z e s e r h a l t e n .

1097.

Drei Bruchstcke des rasierten Kopfes der Statue eines Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,15 m. Herkunft?
R e s t eines s c h m a l e n R c k c n p f e i l e r s . N a s e u n d 1. S c h l f e fehlen.

Sptzeit.

1098.

Fnf Bruchstcke einer Statue des | | |


1

, schreitend, einen Denkstein

vor sich haltend ). Schwarzer Granit. Hhe: 0,42 in. Der el-bahri. Dyn. 2 5 .
HALTUNG. Unterarme vorbevvegt. Hnde berhrten wohl oben den Denkstein. L. F u vorgesetzt. TRACHT. R. S t a n d b e i n . Schmaler Rckenpfeiler. V o r d e r t e i l b i s zu d e n Knien,

G l a t t e r S c h u r z mit t r a p e z f r m i g e m

(s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . INSCHRIFTEN. In vertieften


D

Hieroglyphen. " , ^ f l Auf dem rechts: S i ' Gurt "

, 0 9 i

A u f dem Rckenpfeiler:

i-i links:

IHM g

') Statuen desselben : Nr. 64fJ 4 7 .

56

CATALOGUE DU MUSEE DU C A I R E . Vorn a u f dem Denkstein:

fori

ERHALTUNG.

N u r B e i n e . S t c k d e s D e n k s t e i n s u n d 1. E l l e n b o g e n Nr. 2 8 944.

erhalten.

VERZ. U. VERFF. : Journal

1099.

Kopf der Statue eines Mannes. Herkunft?


Basierter Schdel. Nackenmuskulatur und

Kalkstein?
Sclidelform gut

Hhe: 0,22m. Sptzeit.


durchmodelliert. N e u z e i t l i c h rot b e r m a l t .

N a s e fehlt, O h r e n u n d a u c h sonst v i e l f a c h b e s t o e n .

1100.
AI

Statue des ( o j ^ ( | ^ = ] ,

schreitend, von der Gruppe Nr. 6 2 9 . Dyn. 2 0 .


J

; .

lK

Rotbunter Granit. Hhe: 1.70 m. Herkunft?


HALTUNG. Geradeausblickend. Arme am Krper herabhngend.

s. bei Ni.62.1

L. F u vorgesetzt.

It. S t a n d b e i n .

R e c h t s u n d l i n k s a n d e r K r o n e l i e g e n d i e H n d e d e r von b e i d e n

S e i t e n a u f d e n K n i g z u s c h r e i t e n d e n Gtter. S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r .

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . TRACHT. Haares band: Gurt FARBEN. nur "


o n

57 eigenen Hals

W e i e Krone mit K n i g s s c h l a n g e : an den Schlfen. Kurzer, & Backenbart, Breites, Schminkstreifen.


u n

jj , E c k c h e n <Jt, noo reliefiertes mit

S p u r eines l a n g e n gemustertem

Kinnbartes. y^S? .

gefltelter

Schurz

v o r d e r e m P e r l e n g e h n g e (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . von rotbrauner Hautfarbe, jedoch wohl Rote ttoo

Spuren Bart.

Umrisse.

Brauen,

Scbminkstreifen

schwarz.

Linie auf dem INSCHRIFTEN.

Oberlid. Hieroglyphen ^ auf dem Grtelschild:

In v e r t i e f t e n

Auf dem Rckenpfeiler:

--_-

TECHNIK. W i e bei Nr. 0 2 9 . Arme und Beine nicht KNSTWERT. ERHALTUNG. Brusthhe brochen.

Jedoch frei.

W i e bei Nr. 6 2 9 . Kronenspitze, in zwei Arme, In ge

F e . B a r t u n d N a s e fehlen. Stcke

1101.

Bruchstck der Fe und Fuplatte eines | und einer Frau, beide sitzend. Sandstein. Breite: 0,26 m. Herkunft? N. R.
Der Mann rechts, die F r a u links. S p u r e n r o t b r a u n e r Hautfarbe an den F e n des M a n n e s . In v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n a u f d e r F u p l a t t e z w i s c h e n den P e r s o n e n :
r\Y

"

Ci

1102.

Bruchstck eines runden Stabes von einer Statue (?). Brauner Sand stein. Hhe: 0,36 m. Herkunft? N. R.
Oben g l a t t b e a r b e i t e t . A n d e r e i n e n S e i t e R e s t e i n e s S t e g e s (s. S k i z z e h i e r Hieroglyphen: an der Seite " des Steges: n e b e n ) . In v e r t i e f t e n

vorn am S t a b e : f pn -

1101

VERZ. U.VERFF. : Daran ein lnglicher weier Zettel mit unleserlicher Aufschrift.

58

C A T A L O G U E DU MUSEE DU C A I R E .

1103.

Beine einer Statue der o ^ f j j ) ^ , 0,48 m. Herkunft?

sitzend ). Kalkstein. Hhe: N. R.


Unterschenkeln:

L a n g e s , b i s a u f die K n c h e l r e i c h e n d e s , g e f l t e l t e s F r a u e n g e w a n d . In v e r t i e f t e n Hieroglyphen auf dem S c h e und vor den


( 1

d-

a
1104.
A b h

r-

Statue des ( o j % ^ ( j ] | , schreitend. Rotbunter Granit. Hhe: j 1,30 m. Herkunft?


HALTUNG. Geradeausblickend. R. Faust, den K r u m m s t a b L. F u vorgesetzt. L. A r m h i n g am K r p e r Rckenpfeiler. TRACHT. Rest einer roten oder Doppelkrone auf dem gleichgestreiften Knigs waren weitem, Augen mit Knigs herab. B . Standbein.

Dyn. 2 0 .
haltend, vor der Brust. Schmaler

k o p f t u c h m i t d e s g l e i c h e n (?) B r u s t l a p p e n u n d d e s g l e i c h e n Zopf. schlange, Xase und langer Kinnbart eingesetzt. Breites Halsband. r e c h t e n r m e l (?). w a r e n angesetzt. Geflteltes Obergewand

Gefltelter Schurz mit trapezfrmigem

Vorderteil,

Mittelgchnge mit B n d e r n und F a n t h e r k o p f INSCHRIFTEN. In v e r t i e f t e n

(s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . Rckenpfeiler:

Hieroglyphen auf dem ff ff

ff ERHALTUNG.

ff

vV S NWX und halber Unterarm, Fe

Oberteil d e r K r o n e , 1. A r m , r. O b e r a r m

u n d u n t e r e s S t c k d e s S c h u r z e s fehlen.

1105.

Bruchstck einer Statue des

s = s ^ ' T
2

^ > ( ] ( ) ^ ,

kniend, einen Schrein Sandstein. Hhe: Dyn. 19.

mit Osirisfigur vor Sich haltend ). Brauner 0,56 m. Saqqara.

HALTUNG. Die H n d e l a g e n a n d e m o b e r e n R a n d e d e s flachen S c h r e i n e s . Knie u n d g e s p r e i z t e Zehen b e r h r e n d e n B o d e n . Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. ') V o n einer G r u p p e ? Siehe .

-) A u s demselben G r a b e : Kat. 1 8 9 5 , Nr. 2 1 8 (Knigsliste von Saqqara).

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . TRACHT. Gefltelter Schurz mit geflteltem bauschigen Vorderteil.

59

S a n d a l e n (s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) . INSCHRIFTEN. In v e r t i e f t e n Hieroglyphen.

1105
A u f d e m R c k e n p f e i l e r : m> x An den Seiten i i des Schreines. rechts:
I

links:
s/s w /~\

> orn a m . cnrem. ,. , links:

SSS S/s

U m d i e F u p l a t t e : m > rechts hinten links

links

rechts

ERHALTUNG. beschdigt.

A r m e , O b e r k r p e r , K n i e u n d V o r d e r t e i l d e r F u p l a t t e fehlen.

Schrein

1106.

Kopflose Statue des (j <=>{] ( j , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend. Brauner Sandstein. Hhe: 0,51 in. Memphis [Haute Egypte, Qurna?] ). Sptzeit.
1

Pl

IM

272

HALTUNG.

A r m e a u f d e n K n i e n g e k r e u z t (s. S k i z z e l i i e r n e b e n ) . liegend. Ecken. die Knchel reichend,

Hand mit

flchen a u f d e n O b e r a r m e n abgerundeten TRACHT. Hnde

Rechteckige Fuplatte

Gewand bis auf frei. In v e r t i e f t e n

lie nur Kopf

und

INSCHRIFTEN.

H i e r o g l y p h e n vorn den Unterschenkeln: v

')

Nach

Journal

Nr.-27 9 7 2 . 8*

60
a

C A T A L O G U E D U M U S E DU C A I R E .
a

ERHALTUNG.

Kopf und Schultern

fehlen. X r . 3 0 1 7 7 ) ; MAR., Jlon.


1

VERZ. u. YERFF. : Journal

Nr. 2 7 9 7 2 ; Journal

clio. Bl. 2 7 c.

1107.
Abb

Bruchstck der Gruppe des


2

^ ^ j und der ^ ^ ^ O , beide Dyn. 18.


Gemein D e s M a n n e s r. H a n d f l c h e a u f d e m Schmaler, gemein

sitzend ). Schwarzer Granit. Hhe: 0,56 in. Herkunft?


HALTUNG. Der Mann rechts, die F r a u l i n k s . r. K n i e , d e r 1. A r m u m f a t samer TRACHT. Rckenpfeiler. D e r M a n n m i t e n g e i n , g l a t t e n S c h u r z b i s zu den K n c h e l n : Frauengewand. Hieroglyphen. des Mannes:
i

die F r a u ; Haltung der F r a u gegengleich.

samer Sitz mit niedriger Lehne, vorn abgerundete Fuplatte.

=:

die F r a u

mit engem, langen INSCHRIFTEN.

In v e r t i e f t e n

Vorn auf dem Schurz der F r a u :


i 1

<

Vorn am Sitz zwischen den F i g u r e n :

ber +- Rasuren *

www!
AA/VW\
a

') '-)

Doppeleintragung. Gruppe derselben Personen Nr. 9 3 2 .

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . An den S e i t e n des S i t z e s : links:

61

</. ber Rasuren.

rechts :

a a, ber Rasuren.

ERHALTUNG. fehlen.

K o p f u n d S c h u l t e r n des Mannes, O b e r k r p e r

und 1. H a n d der

Frau

VERZ. r. VKRFF. : Darauf mit roter Farbe: ,'>.">;>.

1108.

Acht Bruchstcke einer Statue des ^ | j , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend. Schwarzer, brckliger Granit. Hohe in max.: 0,G0 m. Qurna. Dyn. 18.
HALTUNG. Fuplatte TRACHT. A r m e a u f den K n i e n gekreuzt. an den E c k e n abgerundet. R . H a n d g e s c h l o s s e n a u f 1.Oberarm.

G e w a n d lie n u r K o p f und H n d e frei.

62 INSCHRIFTEN.

C A T A L O G U E DU M U S E DU C A I R E . J n vertieften Hieroglyplien. links:

O b e n a u f den O b e r a r m e l i r e c l i t s :

V o r u v o r den

Unterschenkelu:

A n der r. S e i t e :

An der 1. S e i t e :

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

(33

ERHALTUNG.

K o p f , .Schultern, r. O b e r a r m fehlen.
Nr. 2 8 9 7 1 ; Ree. 14, 170.

S t a r k zerbrochen.

V E R Z . U. V E R F P . : Journal

1109.

Kopf und Schultern der bemalten Statue eines einen Denkstein (?) vor sich haltenden, knienden Mannes. Sandstein. Hhe: 0,21 m. Herkunft? Ende N. R.
HALTUNG. Geradeausbliekend. Oberarme waren wenig vorbewegt. Schmaler R c k e n p f e i l e r bis zur G e n i c k h h e . TRACHT. G l a t t e , g r o e , die O h r e n h a l b d e c k e n d e , bis a u f die S c h u l t e n ! fallende Kiimbart. rotbraun, Haare schwarz. Rckenpfeiler wei.

Percke. FARBEN.

Hautfarbe

ERHALTUNG.

Nase und B a r t fehlen.

1110.

Unterschenkel einer Statue des (*=* f], schreitend. Granit. Hhe: 0,52 m. Herkunft?
HALTUNG. L . F u vorgesetzt. Ii. S t a n d b e i n . S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r . hinten r e c h t e c k i g . TRACHT. Sandalen.

Schwarzer Dyn. 18.


Fuplatte

D e r 1. F u a u f f n f vertieft a n g e g e b e n e n B o g e n , der

r. a u f vier (s. Skizze liierneben). INSCHRIFTEN. I n vertieften H i e r o g l y p h e n a u f der Fuplatte: 1110

ber Rasur.

ERHALTUNG.

V o r d e r t e i l der F u p l a t t e mit Zehenspitzen des 1. F u e s fehlt.

VF.RZ. C. VERFF. : Lnglicher, weier Zettel daran mit unleserlicher Inschrift.

64

CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E .

1111.

Oberkrper der Statue eines Mannes. Sandstein. Hhe: 0,61 m. Herkunft? Sptzeit?
HALTUNG. p feiler. TRACHT. G r o e , bis a u f die S c h u l t e r n reichende, unten abgerundete, glatte P e r c k e . I n vertieften H i e r o g l y p h e n a u f dem R c k e n p f e i l e r : &*>G e r a d e a u s b l i c k e n d . S c h m a l e r , bis zur G e n i c k h h e r e i c h e n d e r R c k e n -

INSCHRIFTEN.

ERHALTUNG.

Nase,

Anne

fehlen, a u c h sonst viel fach b e s t o e n .


a a

1112.

Bruchstck einer Statue des | J j j , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend ). Schwarzer Granit. Holte: 0,32 m. Herkunft? Dyn. 18.
1

HALTUNG.

Arme waren flacher,

a u f den K n i e n gekreuzt.

Hnde

waren

geschlossen.

Schmaler, TRACHT.

bis S c h u l t e r h h e r e i c h e n d e r frei.

Rckenpfeiler.

G e w a n d l i e n u r K o p f und H n d e In vertieften V o r n am Hieroglyphen.

INSCHRIFTEN.

Gewand: oben:

Auf

dem G e w a n d

\ Rasur )

ERHALTUNG. F u platte

K o p f , H n d e , F e und fehlen.

') Statue desselben Mannes Nr. 1013. -) Vielleicht sa liier ehemals der Kopf des Prinzen, dessen Erzieher der Dargestellte war.

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

6.")
1

1113.

Bruchstck der Figur einer Gttin von einer Gruppe ). Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,53 in. Luqsor. D y - 18.
n

HALTUNG.

Geradeausblickend.

H e r 1. A r m u m f a t e den links sitzenden (?) K n i g .

Schmaler, gemeinsamer Rckenpfeiler. G r o e , die O b r e n freilassende F r a u e n p e r c k e , v o r n ent ^ 9


W3

TRACHT. auf

in zwei T e i l e n bis

die B r s t e

fallend (). h i n t e n in eins

s p r e c h e n d w e i t g e h e n d (b). G e i e r h a u b e (c) mit ein g e s e t z t e r K n i g s s c h l a n g e (d). E n g e s F r a u e n g e w a n d mit F e d e r z i e r a t (e) und T r a g b n d e r n ( / ' ) . Armband-(^r) am 1. O b e r a r m (s. S k i z z e n l i i e r n e b e n ) . KUNSTWERT. ERHALTUNG. erhalten. S e h r gute A r b e i t . R . S c h u l t e r , r. B r u s t , 1. G e s i c h t s h l f t e fehlen. Nur K o p f und Brust

JP-Tip

s^gjppb
^
e l 1 ! }

, .i^/l Jjf v|a~*'4 H f


1 U

1114.
Abb

Kopfloser, liegender Sphinx(?)") des ( o j f l j Lnge: 0,82 m. Herkunft?


HALTUNG. Vorderpranken ausgestreckt.

||1'

Sandstein. Dyn. 2 0 .
r. H i n t e r abgerundet.
tr.i

S c h w a n z b e r den Fuplatte hinten

s c h e n k e l gelegt (s. Skizze liierneben). TRACHT.

G l a t t e F r a u e n p e r c k e , vorn in zwei T e i l e n b i s a u f die O b e r


im

s c h e n k e l fallend, h i n t e n e n t s p r e c h e n d weit (s. Skizze h i e r n e b e n ) . INSCHRIFTEN. In vertieften H i e r o g l y p h e n links um die F u p l a t t e : rechts

hinten

vorn

') Der Rest der Gruppe ist wohl noch in Luqsor. -) Oder eine von oder Knigin? 9

^ ||j

fUJO S t i f t e t e Statue einer als Lwe dargestellten Gttin

66 Auf Auf

CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E . dem S t c k der P e r c k e , das a u f dem B c k e n liej>-t: den Pranken:

der F u p l a t t e z w i s c h e n

ERHALTUNG.

K o p f , ganze 1. V o r d e r p r a n k e und fehlen.

r. V o r d e r f u

VERZ. U. V E R F F . : Daran Rest eines lnglichen Zettels mit unleserlichen Zahlen.

1115.

Kopflose Statue des ^ jj ^

^ , kniend, einen Schrein vor sich haltend. N. R.

Brauner Sandstein. Hhe: 0,69 m. Herkunft?


HALTUNG. Unterarme vorbewegt. Z w i s c h e n den Handflchen der

S c h r e i n a u f einem U n t e r s a t z , darin S p e r b e r mit der r. eine Menat (IS) (s. Skizzen h i e r n e b e n ) . Z e h e n b e r h r e n den B o d e n . abgerundete TRACHT. Fuplatte. F e t t f a l t e n u n t e r der B r u s t .

Doppelkrone.

A n der 1. S e i t e des S c h r e i n s in H o c h r e l i e f ein S i s t r u m (). an K n i e und gespreizte ^


1 1 1 5

D e r Hintere r u h t a u f den F e r s e n . Schmaler Rckenpfeiler. Vorn

im

G l a t t e r , bis a u f die W a d e n m i t t e r e i c h e n d e r S c h u r z m i t g l a t t e m G r t e l . I n vertieften H i e r o g l y p h e n a u f dem R c k e n p f e i l e r :


a b b

INSCHRIFTEN.

,/

--

A n der

Fuplatte rechts vorn links

STATUEN

UND

STATUETTEN.

67

An der S e i t e des S c h r e i n s : links:

Am Sehrein vorn : r e c h t s : i|i| links:

V o r n am S o c k e l des S c h r e i n s :

ERHALTUNG.

K o p f , S c h u l t e r n , A r m e u n d T e i l e des S c h r e i n s

fehlen.

1116.

Fuplatte einer Statue des ^ Abydos.


Rechteckig.

Kalkstein. Tiefe: 0,55 m.

--

Dyn. 19 oder spter.


O b e n eine r e c h t e c k i g e V e r t i e f u n g , d a v o r in vertieften H i e r o g l y p h e n : v

V o r n an d e r

Fuplatte:

V E R Z . U. V E R F F . : Ree.

1 1 . S . 9 2 , Nr. 4 1 [ D A R E S S Y . ]

M A R . , Abydos 2 151. 5 6 c . 9*

6S

C A T A L O G U E D U M U S ICE

DU

CAIRE.

1117.

Unterteil der Statue des ( o j ^ l l l ] | ,

sitzend, im Jubilumsgewand. Dyn. 18.


R e s t eines

Kristallinischer Kalkstein. Hhe: 0,57 m. Herkunft?


HALTUNG. U n t e r s c h e n k e l geschlossen. Sitz mit niedriger L e h n e . schmalen Rckenpfeilers. TRACHT. Rechteckige Fuplatte.

L a n g e s , enges G e w a n d b i s zu den K n c h e l n . In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn am Sitz, neben den U n t e r s c h e n k e l n : rechts: " _ " links:

INSCHRIFTEN.

E R H A L T U N G . O b e r k r p e r fehlt ganz.

1118.

Unterteil der unfertigen Statue eines mit untergeschlagenen Beinen am Boden Sitzenden Mannes. Harter Sandstein. Hhe: 0,36 m. Herkunft? A. R.?
HALTUNG. D i e H n d e fassen neben den K n i e n um die U n t e r k a n t e des S c h u r z e s . L . U n t e r s c h e n k e l v o r dem r. Die F e b e r h r e n den F u p l a t t e vorn g e r a d e , h i n t e n der K r p e r f o r m Reine untergeschlagen. angepat. TRACHT. Glatter Schurz. O b e r k r p e r fehlt ganz. Oberflchen rauh.

B o d e n mit den Oberseiten.

ERHALTUNG.

1119.

Zwei Bruchstcke eines liegenden Sphinx. Schwarzer Granit. L n g e : 1. 0,72 m; 2. 0,27 m. Herkunft? M. R.?
Vorderpranken vorgestreckt. Rechteckige Fuplatte. schematisiert. INSCHRIFTEN. und Gefltelte Mhne 1119
1119

B r u s t l a p p e n und gerippter Z o p f eines K n i g s k o p f t u c h s .

Zehen mit N a g e l h a u t (s. Skizzen h i e r n e b e n ) .

I n vertieften H i e r o g l y p h e n a u f der B r u s t Fuplatte zwischen den Pranken:

a u f der

ERHALTUNG.

K o p f , H i n t e r s c h e n k e l u n d 1. vordere E c k e V o r d e r p r a n k e n einzeln mit

der F u p l a t t e fehlen.

dem zugehrigen S t c k der F u p l a t t e .

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

H9

1120.

Fuplatte der Statue eines schreitenden Knigs. Rotbunter Granit. Tiefe: 0,82 m. Herkunft? Sptzeit?
L . F u w a r vorgesetzt. R . Standbein. Schmaler Rckenpfeiler. Vordere Ecken r e c h t w i n k l i g , h i n t e r e abgerundet. rechts I n vertieften H i e r o g l y p h e n tun die F u p l a t t e : vorn links

hinten

1121.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Knigs. Kalkstein. Hhe: 0,95 m. Herkunft? Sptzeit.
A r m e am K r p e r h e r a b h n g e n d . L . F u vorgesetzt. Hnde geschlossen. K u r z e Z y l i n d e r in den F u s t e n . zuspitzender \ y / \^ ^1121 R . S t a n d b e i n . S c h m a l e r , oben s i c h

R c k e n p f e i l e r . G l a t t e r K n i g s s c b u r z m i t desgleichen Mittelstek und G u r t (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . K o p f , h a l b e U n t e r s c h e n k e l , F e u n d F u platte fehlen.

1122.

Faust einer Kolossalstatue. Herkunft?


Einen kurzen Stab von

Rotbunter Granit.
haltend,

Hhe: 0,50 in. Dyn. 19.


vorderes Spuren Ende

elliptischem Q u e r s c h n i t t

dessen

a b g e b r o c h e n ist. G l a t t e s A r m b a n d (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . rotbrauner Hautfarbe. Polierte Flchen. Daumen fehlt.

1122

1123.

Hinterteil eines liegenden Sphinx des ft\ S Lnge: 0,58 m. Karnak.

fl ^ = T j . Harter Kalkstein. Dyn. 22.


Fuplatte hinten
i m

S c h w a n z mit r u n d e m E n d e liegt b e r dem r. h i n t e r e n O b e r s c h e n k e l , der o b e n abgeflacht ist (s. Skizze h i e r n e b e n ) . a b g e r u n d e t . I n vertieften links H i e r o g l y p h e n um die F u p l a t t e : hinten rechts

K o p f , B r u s t und V o r d e r b e i n e
V E R Z . U. V E B F F . : Journal Nr.

fehlen.

29250.

70

C A T A L O G U E DU M U S E E DU .

1124.

Liegender Sphinx. Gelblicher Sandstein. Lnge: 0,92 m. Herkunft? Ptolemisch.


Geradeausblickend. E n d e liegt b e r Fuplatte. angegeben zerfressen. Brustlappen. Vorderpranken waren vorgestreckt. dem r. h i n t e r e n O b e r s c h e n k e l . mit Glattes Knigskopftuch S c h w a n z mit a b g e r u n d e t e m F l a c h e , hinten rechteckige JL_1F= (f ' ' mi

desgleichen Z o p f und fehlen. Stark

K n i g s s c h l a n g e w a r eingesetzt. M h n e n u r in U m r i s s e n Vorderpranken

(s. Skizze h i e r n e b e n ) .

1125.

Drei Bruchstcke eines liegenden Sphinx. Kalkstein. Lnge: 1,17 m. Ptolemisch.


Ganz w i e bei N r . 1 1 2 4 . K o p f und V o r d e r p r a n k e n einzeln. Oberkopf. S t c k der 1. P r a n k e , F u p l a t t e der r. S e i t e fehlen.

1126.

Vier Zehen des 1. Vorderfues eines liegenden Sphinx. Breite: 0,25 m. Saqqara, W e g zum Serapeum.
V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 28016.

Kalkstein. Ptolemisch.

1127.

Bruchstck der bemalt gewesenen Gruppe des Sandstein. Breite: 0,49 m. Herkunft?
HALTUNG. D e r Mann l i n k s , die F r a u r e c h t s . der Frau Lehne. auf 1. K n i e , r. Handflche R e s t einer niedrigen TRACHT. ihrem rechten.

und einer Frau. X


G e m e i n s a m e r Sitz

R.
mit

L . F a u s t des Mannes s t a n d a u f seinem

D i e F r a u m i t langem, engen, r o t b r a u n b e m a l t e n F r a u e n g e w a n d , der Mann Schurz. A n der 1. S e i t e des S i t z e s in vertieften H i e r o g l y p h e n v o r u n d ber

mit kurzem INSCHRIFTEN.

den in vertieftem R e l i e f dargestellten, e r h o b e n e n H n d e n eines A n b e t e n d e n :

ERHALTUNG.

Oberkrper, Fe auch
41Zf

und F u p l a t t e fehlen, sonst s t a r k beschdigt.

1128.

Fe der Statue eines sitzenden Knigs. Harter Kalkstein. Breite: 0,00 m. Herkunft? N. R.
Vorn abgerundete Fuplatte mit Rest von fehlen. sechs vertieft angegebenen Bgen. V o r d e r k a n t e und r. S e i t e der P l a t t e

STATUEN UND STATUETTEN.

71
<

1129.

L. Ellenbogen und 1. Unterschenkel einer Statue des \ = > \ \ % , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend. Schwarzer Granit. Hhe: 0,30 m. Herkunft? Glattes, die erhaltenen Krperteile einhllendes Gewand: Hieroglyphen: N. R. darauf in vertieften

1130.

Bruchstck des Kinnbartes der Kolossalstatue eines Knigs. Schwarzer Granit. Hhe: 0,40 in. Herkunft? Glatt, nach unten breiter werdend (s. Skizze liierneben).

1131.

Kopf der Statue eines Mannes. Schwarzer, wei gefleckter Granit. Hhe: 0,21 m. Herkunft? Sptzeit. Kurze, glatte Ilaare. Spur eines spitz zulaufenden Rckenpfeilers. Augen waren eingesetzt. Im 1. Auge ist das Weie (aus Quarz?) noch erhalten. Xase abgestoen (s. Skizze hierneben).
113t

1132.

Unterschenkel und Knie der Statue eines sitzenden Knigs. Schwarzer Granit. Hhe: 0,80 m. Karnak. Dyn. 18? Die 1. Handflche hegt auf dem 1. Knie. Die r. Faust stand auf dem r. Vorderkante des Throns war nicht abgerundet. Gefltelter Knigs schurz mit desgleichen Mittelstck mit Lwenschwanz (s. Skizze hierneben). Beinmuskulatur sehr ausgeprgt.

1133.

Bruchstck der Statue des (o Hhe: 0,08 m. Karnak.

, schreitend.

Schwarzer Granit. Dyn. 18.

HALTUNG. Handflchen lagen auf den Seiten des trapezfrmigen Vorderteils des Schurzes. I. Bein vorgesetzt. R. Standbein. Schmaler Rekenpfeiler.

72

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIKE.

TRACHT. Gefltelter Knigsschurz mit gestreiftem, trapez frmigen Vorderteil, gemustertem Gurt und Gehnge, (s. Skizzen liierneben).
INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen.

Auf dem Rckenpfeiler: Auf dem Grtelschild:

f
S

~
i i

1133

rot aus gemalt

ERHALTUNG. Oberkrper, r. Hand und Unterschenkel fehlen.

1134.
Abb

Statue des [1 ^ ^

-ss- |fj , schreitend, einen Stab haltend ). Rotbrauner

Granit. Hhe: 1,41 in. Wadi Haifa? Semne?

Dyn. 19.

HALTUNG. Geradeausblickend. Arme am Krper herabhngend. I I . Handflche auf der r. Kante des Schurzes, 1. von auen an einen vertikalen Stab von rundem Querschnitt gelegt, der an der 1. Gesichtsseite vorbeigeht. L. Fu vorgesetzt. Ii. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler bis Scheitelhhe. Rechteckige Fuplatte. TRACHT. Groe, die Ohren deckende Percke, die in zwei Spitzen auf die Schultern fllt. Glattes, am Halse ge schlossenes Untergewand mit weiten, faltigen, kurzen rmeln, langer, gefltelter Schurz mit trapezfrmigem Vorderteil usw. Sandalen (s. Skizzen hierneben). FARBEN. Rotbraune Farbspuren am Rckenpfeiler.

INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Schurz (a): Auf der Fuplatte:
1131 1131

') Statue desselben Nr. 950 und 885:'

STATUEN UND STATUETTEN.

73

Um die Fuplatte: rechts

vorn

links

links

rechts

i
links

hinten

rechts

Auf dem Rckenpfeiler: An der 1. Seite des Rcken pfeilers in vertieften Linien eine stehende Frau mit lan gem Gewnde, langer Frauen percke und Nympha auf dem Scheitel. Dabei:

ERHALTUNG. Gesicht zerstrt. Oberteil des Stabes fehlt. Fe und Fu platte z. Z. abgebrochen.

1135. Kopf eines Sphinx ). Rotbunter Granit. Holte: 0,54 m. Herkunft? Dyn. 18.
1 Abb

Geradeausblickend. Gleichgestreiftes Knigskopftuch mit Rest von gefltelten Brustlappen, glattem Stirnband und Knigsschlange mit geschlngeltem Schwanz (s. Skizze hierneben). Eckchen eigenen Haares an den Schlfen. Backenbart, Rest eines Kinnbartes. Brauen und Schminkstreifen in Belief. Spuren roter Farbe auf den Lippen. Nase und Bart fehlen.
1 1 3 i

') Der Zopf des Knigskopftuchs

war waagerecht.

1 0

74

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1136. Bruchstck einer Statue des jj 1)0^, mit hochgezogenen Knien auf einem niedrigen Kissen am Boden hockend. Harter Kalkstein. Hhe: 0,71 m. Herkunft? Dyn. 19.
HALTUNG. Arme lagen auf den Knien gekreuzt. Vor den Unterschenkeln Spur eines davorstehenden Gegenstandes. Fuplatte hinten rechteckig, vorn wenig abgerundet. Schmaler Rckenpfeiler bis zur Genickhhe. TRACHT. Runde, anliegende Percke mit seitlichen Lockenpartien? (s. Skizze hierneben). Enges, anliegendes Gewand, Kopf und Fe freilassend. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn an der Fuplatte: Auf der r. Schulter: / C \
W
X\

Auf d e r b :

Auf der r. Seite des Gewandes: Auf dem Kcken pfeiler:

Auf der 1. Seite des Gewandes:

ERHALTUNG. Kopf, Knie, Unterschenkel, Fe fehlen, auch sonst stark beschdigt.

STATUEN UND STATUETTEN.


= m e n e m

75

1137. Bruchstck einer Statue des C&4 fll PW' k d > ^ f darbringend. Rotbunter Granit. Hhe: 0,50 m. Herkunft? Dyn. 19.
Unterarme waren vorgestreckt, zwischen den Handflchen befand sich das Gef (), das einen Tierkopf (?) als Deckel hatte (s. Skizzen hierneben). Knie berhrten den Boden. Vorn auf dem Gef in vertieften Hieroglyphen: Nur das Gef und Stcke der Hnde, Knie und des Fubrettes erhalten.

1137

1138.

Unterteil einer Statue des ^ |

, mit untergeschlagenen Beinen am Boden

sitzend und schreibend. Brauner Sandstein. Hhe: 0,37 m. Herkunft? Dyn. 18.
HALTUNG. Unterarme liegen auf dem Schurz, die r. Hand () hatte Schreibstellung auf dem offenen Papyrusblatt (b), dessen 1. eingerolltes Ende (c) in der L. gehalten wird. Auf dem Papyrus, unter dem 1. Daumen die Palette (d), 1. neben der 1. Hand der Farbnapf (e) (s. Skizze hierneben). Beine untergeschlagen, 1. Unterschenkel vor r. Fuplatte vorn gerade, hinten der Krperform angepat. TRACHT. Glatter Schurz bis zu den Knien, mit glattem Grtel und groem Knoten (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen an der Fuplatte: m~*links vorn rechts
113S

1131

hinten

i
Auf dem Papyrus (vom Dargestellten abgekehrt):

Oberkrper, r. Hand, 1. Ellenbogen und r. Ecke der Fuplatte fehlen.

10*

76

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1139.

Fuplatte der Statue eines sitzenden Gottes, vor dem (0^=^ Herkunft? kniete. Schwarzer Granit. Lnge: 0,70 m. Dyn. 18.

Rechteckige Fuplatte, darauf nur Spuren der Fe des Gottes sowie der Knie und gespreizten Zehen des Knigs. In vertieften Hieroglyphen darauf: rechts :

1140.
A b b

Kopflose Statue des


I
/WvW\

schreitend.

Kalkstein.

Hhe:
1

1,57 m. Abydos.

Dyn.19 ).

HALTUNG. Arme am Krper herabhngend. R. Faust hielt ein Band, 1. Hand offen. L. Fu vorgesetzt, r. Standbein. Fetter Bauch. Schmaler Rckenpfeiler bis zur Schulterhhe. Fuplatte hinten rechteckig. TRACHT ). Langes, glattes Gewand von unter den Achseln bis zur Wadenmitte, an zwei Schnren, die um den Hals gehen, vorn gehalten. Hinter dem Nacken die Schnre geschlossen (s. Skizzen hierneben). Besatz (Webekante?) am oberen Rande. Sandalen. INSCHRIFTEN. In erhabenen Hieroglyphen auf dem Schlo:
Schlo, von oben gesehen
2

In vertieften Hieroglyphen vorn am Schurz:


a a b
-6 f -f

VW

11

c-

') S. WEIL, Veziere des Pharaonenreiches, Strabg. 1 9 0 8 , S . 8 8 . L.B. 1 9 3 4 . -) Des Dati, des Premierministers.

STATUEN UND STATUETTEN.

77

Auf dem Rckenpfeiler: links: hinten :

78
a

CATALOGUE D U MUSEE D U CAIRE.


- ii

ERHALTUNG. Kopf, Fe und zugehriger Teil der Fuplatte fehlen, Hnde beschdigt.
VEKZ. U. VERFP.: MAR.. Abydos'l Bl. 56 df.

1141.

Gruppe des

\ \ | und einer Frau, beide mit hochgezogenen Knien am Dyn. 19.

Boden hockend. Kalkstein. Hhe: 0.84 m. Mescheijch.

HALTUNG. Der Manu rechts, die Frau links. Arme auf den Knien gekreuzt, in der r. Faust des Mannes: ^ . Vor den Unterschenkeln standen flache Kapellen, r. eines Gottes, 1. einer ; Gttin. Gemeinsamer, schmaler, oben an den Ecken abgerundeter Rckenpfeiler bis zur Hhe der Hinterkpfe.
w

TRACHT. Der Mann mit gewellter, die Ohren deckender Strhnenpercke und kurzem Kinnbart (s. Skizze hierneben). Die Frau mit groer, Ohren und Schultern deckender Strhnenpercke mit Kranz und Blume auf dem Scheitel (s. Skizze hierneben). Enge Gewnder, die nur Kpfe und Hnde frei lieen. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen, vorn ber den Kapellen: rechts: links:
mt

Auf dem Gewnde des Mannes:

STATUEN UND STATUETTEN.

79

Auf dem Rckenpfeiler: E ^ - V

ERHALTUNG.

Allseitig stark bestoen und zerfressen.


Nr. 2 7 6 5 5 .

VKRZ. U. VERFF. : Journal

1142.

Fnf Bruchstcke einer Gruppe des -J&jjfj und der U | ^ ^ >

beide

sitzend. Kalkstein. Hhe: 0,19 m.

Herkunft?

M. R.

HALTUNG. Der .Mann rechts, die Frau links. Der Mann hlt die r. Handflche auf dem r. Knie, die Frau die 1. auf dem 1. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lehne. TRACHT. Mann mit langem, engen Schurz, Frau mit langem, engen Frauengewandc. Spuren rotbrauner Hautfarbe beim Manne. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen.
(i

Auf dem Schurz des Mannes:

der Frau:

80

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

An den Seiten des Sitzes: rechts :

links :

ERHALTUNG. 1143.

Oberkrper, Fuplatte fehlen.

Vielfach zerbrckelt. Rothunter Granit. Dyn. 18.

Kinnbart einer Knigsstatue oder eines Sphinx. Hhe: 0,28 m. Herkunft?

Nach unten breiter werdend; Haare gewellt. Stck des Kinns erhalten (s. Skizze bierneben).
'
1113

1144.

Zwei Bruchstcke des Kopf es der bemalten Statue eines Mannes.Sandstein. Hhe: 0,22m. Qurna 1887. Aus der Kapelle des ^ ( t i P ^ } Dyn. 18. Kurze, die Ohren deckende, runde Lockenpercke, Schminkstreifen. Ilaare, Brauen, Wimpern, Pupillen schwarz, Hautfarbe rotbraun, Weies der Augen wei. Nase fehlt, Kopf in zwei Stcke gespalten.

1145.

Bruchstck des 1. Fues und des zugehrigen Stckes der rechteckigen Fuplatte der Statue eines Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,29 m. Herkunft? Hautfarbe rotbraun, Fuplatte gelblich. Ngel nur angedeutet. A. R.

1146.

Drei Bruchstcke derFuplatte und des breiten Rckenpfeilers einer Statue des
D

. Kalkstein. Hhe des hchsten Stcks: 0,20 m.


I CZA.

Ayvwv\

Herkunft? In vertieften Hieroglyphen auf dem Stck des Rckenpfeilers:

Dyn. 19.

STATUEN UND STATUETTEN.

81

An der Fuplatte: [r. Seite hinten?]


Kante

[1. [untere EckePJ

1147.

Kopf der Statue eines Mannes. Kalkstein. Herkunft?

Hhe: 0,29 in. N. R.

Groe, die Ohren freilasssende, bis auf die Schultern reichende Lockenpercke mit radial Scheitel ausgehenden Lockenreihen (s. Skizze hierneben). Schminkstreifen. Nase fehlt, auch Kinn und Mund bestoen.

1148.

Fe und rechteckige Fuplatte einer Statue des 0,15 m. Herkunft?

^ y S mit hochgezo Sptzeit.

genen Knien am Boden hockend. Schwarzer Granit. Breite: Fe in das Gewand gehllt. In rohen, vertieften Hieroglyphen auf dem Gewnde:

Um die Fuplatte: links

> vorn rechts

rechts

links

,1

rechts

hinten

links

11

rf

8-2

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1149.

Bruchstck der Statue eines knienden, einen Denkstein (?) vor sich haltenden

Mannes. Grauer Granit. Hhe: 0,32 m. Herkunft?

Sptzeit.
Der

HALTUNG. Unterarme gehoben. Knie und Zehen berhrten den Boden. Hintere ruht auf den Fersen. liest eines schmalen Rekenpfeilers. TRACHT. Untergewand mit weiten, kurzen rmeln (). Glatter, langer Schurz (b) mit geflteltem Uberwurf (c) und Grtel (d) (s. Skizze hier neben). INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: f

ERHALTUNG. Nur Rumpf erhalten ohne Brust, Unterarme, Fe, Fuplatte. Oben im Rumpf (x) ein tiefes, rundes (in der Neuzeit angebrachtes) Loch.

1150.

Bruchstck des glatten Gewandes der Statue eines Mannes. Grauer

Granit. Hhe: 0,20 m. Herkunft?


In vertieften Hieroglyphen vorn darauf:

Zeit?

1151.

Bruchstck einer Statue des

sitzend. Grauer Granit. Hhe:

0,30 m. Herkunft?

N. R.

HALTUNG. Die 1. Faust hlt auf dem 1. Knie ein Band, die r. Handflche auf dem r. Oberschenkel. Sitz mit niedriger Lehne; Ansatz eines schmalen Rcken pfeilers. An den Seiten des Sitzes in vertieftem Relief: rechts: links :

1151 3 Frauen

1151 1 Mann und 1 Frau

TRACHT. Langer, glatter Schurz mit geflteltem berwurf und vorderem gefltelten Behang (a) (s. Skizze hierneben).

1151

STATUEN UND STATUETTEN.


INSCHRIFTEN.

83

In vertieften Hieroglyphen hinten am Sitz:

ERHALTUNG.

Oberkrper und Fe nebst Fuplatte fehlen.

1152.

Bruchstck der Fuplatte einer Statue d e s [ j ^ ( j Granit, - Tiefe: 0,30 m. Herkunft? ^ Hinten (?) abgerundet. Darum in vertieften Hieroglyphen: links?

^ j . - Schwarzer Dyn. 20/21.

hinten?

rechts?

Eine Ecke fehlt.

Auf der Oberseite eine Hhlung.

1153.

Rechte obere Kopfhlfte der bemalten Statue eines Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,18 in. Herkunft? Dyn. 18/19. Groe, die Ohren halb deckende Strhnenpercke mit radialen Strhnen und seitlichen Lockenpartien. Ohrlcher angedeutet (s. Skizze hier neben). Faltchen auf dem Oberlid ane<>'eben. An der Stirn war ein
'
s &

1153

Lockenstreifen (?) in Gips angesetzt. Ilaare schwarz. 1154. Drei Bruchstcke der schwarz bemalten Strhnenpercke und des gefl telten rmels der Statue eines Mannes. Kalkstein. Hhe des hchsten Stcks: 0,18 m. Herkunft? N. R.

84

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1155.

Linke Schulter und Oberarm der Statue eines Mannes(?) Hhe: 0,23 m. Herkunft? Roter, senkrechter Strich vorn auf der Schulter:
"ss

Kalkstein. Zeit?

1156.

L. Knie und vier Finger der 1., daraufliegenden Hand der Statue eines sitzenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,08 m. Hautfarbe rotbraun. Herkunft? Zeit?

1157.

Vier Bruchstcke der Statue eines Mannes. Kalkstein.

IIhe des hch Dyn. 19.

sten Stcks: 0,34m. Qurna 1887, Kapelle des " " " f x [fj P Strhnenpercke, Hals und kurze, gefltelte rmel. Strhnen sehr ausgearbeitet. ber der 1. Schulter ein Schreibzeug (//). Spur eines Halskragens ( x ) (s. Skizzen hierneben). Vorn auf dem r.rmel in vertieften Hieroglyphen: [ S P P I Hais und Kehlkopf sehr gut durchgearbeitet.

|||
' /
1 1 5 7

1158.

Kopf und 1. Oberarm der bemalten Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden Mannes. Qurna 1887, Kapelle des
HALTUNG. ^ f l j p ^ j -

Sandstein.

- Hhe: 0,37 m. Dyn. 18.

Geradeausblickend. Arme waren auf den Knien gekreuzt. Flacher Rckenpfeiler bis Schulterhhe.

TRACHT. Glatte, die Ohren freilassende Percke, bis auf die Schultern reichend. Kurzer Kinnbart. Schminkstreifen. Anliegendes Gewand.
FARBEN.

Haare, Schminkstreifen, Brauen, Pupillen, Bart schwarz. Weies der Augen und Gewand wei. Hautfarbe rotbraun. Nase sowie r. Auge und Stirnseite abgeschlagen.

ERHALTUNO.

1159. A b b

L. Unterarm und Hand eines U - Z e i c h e n s , vermutlich von der Statue Nr. 259 ). Holz. Lnge: 0,21 m. - Dahschur 1894/5. Dyn. 12.
1

Lange, schmale Hand. Rotbraune Hautfarbe. Schwarzer Umri eines Arm bands. Unten lngliches Zapfenloch. Daumen beschdigt.

1160.

R., herabhngender Arm der bemalten Statue eines Mannes. Lnge: 0,20 in. Herkunft?

Holz. M. R.

Hand geschlossen, durchbohrt. Hautfarbe rotbraun. Zwei innere, runde Holz dbel befestigten in der Schulterfuge den Arm am Rumpf.
') Siehe auch Nr. 1163.

STATUEN UND STATUETTEN.


s t z e n u n t e m e s

85

1161. Bruchstck der Gruppe des J ^ ^ j | f } > * ^ * stehenden Knaben(?) Kalkstein. Hhe: 0,34 m. Herkunft? M. R.
Nur der rechteckige Sitz mit Resten der Beine erhalten. Fuplatte recht eckig, unter den Fen des Mannes erhht (s. Skizze hierneben). Schmaler Rckenpfeiler. In vertieften Hieroglyphen an der 1. Seite des Sitzes: m i

An der l. Seite der Fuplatte in roh eingeritzten Hieroglyphen:

In vertieften Hieroglyphen vorn an der Fuplatte:

Auf der Fuplatte vor dem Knaben(?):

An der r. Seite des Sitzes: ber dem Bilde einer stehenden Frau(?) in vertieftem Relief. Auf dein Rckenpfeiler:
' *

Hinten am Sitz:

Auf dem l. Oberschenkel (verkehrt herum) die Skizze eines Jagdhundes eingeritzt (s. Skizze hierneben).

1 U 1

86

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

1162.

41 Fragmente von Statuen des

wie Nr. 197ff.


1

Kalkstein.

Lnge des lngsten Stcks: 0,26 m. Gise ) 1880.


Einige Bruchstcke eines breiten Rckenpfeilers mit gemalter Kaute / Skizze ihierneben). -, -, (s. ei .

A. R.

Bruchstcke von Inschriften in vertieften Hieroglyphen :


a

IWi\<j I I \W<
v e z

Kante

Kante

Stcke von Hnden, Schurz, Gesicht, Percke, Annen. Fen usw.

1163.

Sieben Bruchstcke der Statue eines schreitenden Mannes, ganz wie Nr. 259 ).

Abb.

. Holz.

- Hohe in max.: 0,30 m . Dahsclmr 1804.


3

Dyn. 12.

HALTUNG. Geradeausblickend. Der r. Arm am Krper herabhngend. Hand ge schlossen und durchbohrt. Der 1. Arm war vorbewegt ). L. Bein vorgesetzt. R. Standbein.
TRACHT.

Groe, die Ohren freilassende Strhnenpercke mit waagerechten Strhnen an der Stirn, in zwei Partien auf die Brust fallend und hinten entsprechend weit gehend (s. Skizze liierneben). Auf dem Kopf war das Zeichen \ | , von dem nur die beiden Unterarme noch erhalten sind. Zapfen des Kinnbarts noch erhalten. Kurzer, glatter Schurz mit glattem Gurt. Augen waren eingesetzt, Wimpern aus Metall, Weies aus weiem Quarz. Pupille durchsichtig. Brustwarzen eingesetzt.
7

KUNSTWERT.

Sehr gute Arbeit.

ERHALTUNG. Nur erhalten: Stcke des Gesichts und der Percke, r. Arm und Leib ohne r. Bein und 1. Unterschenkel. Alles vermorscht.

1164.

Zwei Bruchstcke von Statuen des

, wie Nr. 197 ff. Alabaster.


4

Lnge des lngsten Stcks: 0.21 m. Gise ) 1886.


') -) ) )
3 J

A. R.

Siehe aber Nr. 197. Siehe auch Nr. 1159. Das Zapfloch sitzt schrg. Siehe aber Nr. 197.

STATUEN UND STATUETTEN.

87

1165. Gruppe von vier Kpfen von G e f a n g e n e n R o t b u n t e r Grai rit von dunkler Abb. Frbung. Breite: 0,71 in. Tammuh [Mudirije Gise] 1898 [sdl. v. Kairo, nordstl. v. Bedreschejn.] M. R. (?)
Die vier Kpfe nebeneinander an einem oben und unten sowie au den Seiten bearbeiteten, hinten rauh gelassenen Werkstck. Alle vier gleich gekleidet. Ohren deckende Strhnenpercke mit radialen Strhnen, die unten in zwei Lockenreihen enden (s. Skizze hierneben). Stirnband. Kurzer Kinnbart. Nasen und Barte bestoen.
VEKZ. IT. VERFF. : Journal Nr. 8 2 0 1 3 .

1166. Liegender Sphinx. Febr. 1898.


Abb

Kalkstein.

Lnge: 0,69 m . Sanhur [Beliera] Sptzeit.

Geradeausblickend. Vorderpranken vorgestreckt. Schwanz mit runder Quaste ber dem r. Hinterschenkel liegend. Hoden sichtbar. Fuplatte vorn und hinten ganz wenig abgerundet. Glattes Knigskopftuch mit desgleichen Brustlappen, Zopf und Stirnband. Knigsschlange. Eckchen eigenen Ilaares an den Schlfen. Langel', glatter Kinnbart. Mhne schematisch angegeben. Ngel nicht angedeutet. Rippen stark herausgearbeitet (s. Skizze liierneben). Vollstndig.
11b

VEBZ. . VERFF. : Journal

Nr. 3 2 0 2 8 .

1167. Bruchstck der Gruppe der Q ( , sitzend, und einer anderen Figur. Dunkler Granit. - Hhe: 0,70 m. Herkunft? Dyn. 18.
o

Nur die Beine der 'iXify~i 1 ^ sitzenden Frau erhalten. Sitz mit niedriger Lehne, an der 1. Seite: ! ^^SL^ 1 Rechteckige Fuplatte. Langes, enges Frauengewand.
ml

In vertieften Hieroglyphen vorn am Sitz neben den Unterschenkeln: links : rechts:

R e c h t s Keilspuren von der S p r e n g u n g der G r u p p e . ) hnliches Stck Nr. 3 9 6 .

88

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1168. Bruchstck der Statue des ( j | ^ = jjj [1 ^ J , schreitend. Harter Kalkstein.

Hohe: 0,60 m. Herkunft?

Dyn. 19.

Nur Beine ohne Fe erhalten. L. Bein vorgesetzt. R. Standbein. Sehmaler Rckenpfeiler. Best eines gefltelten Knigsschurzes mit geflteltem Mittelstck (s. Skizze hierneben). Am 1. Bein anliegend Stck eines vertikalen Stabes. In vertieften Hieroglyphen:
1763

Aid' dem Rckenpfeiler:

An der 1. Seite des Rckenpfeilers in vertiefter Ausfhrung Spur der Figur einer stehenden Knigin, die mit der erhobenen Rechten die Wade des Knigs berhrt, daneben :
x

1169. Bruchstck einer Statue des f) ^


1 A VA A >\A

= e = , mit untergeschlagenen Beinen am

Boden Sitzend und schreibend. Grauer Granit. Hhe: 0,84 in. Memphis bei der kleinen Eamsesstatue. Dyn. 18.
Die r. Hand liegt in Schreibstellung auf dem offenen Ende des Papyrus auf dem r. Oberschenkel. Die 1. Hand hlt das gerollte Ende des Papyrus, auf dem die Schreibpalette liegt, auf dem 1. Oberschenkel. Links daneben der Farbnapf (s. Skizze hierneben). R. Unterschenkel vor dem 1. Fuplatte der Krperform angepat. Glatter Schurz bis zu den Knien, am Rcken oben horizontal gefltelt. In vertieften Hieroglyphen auf dem Papyrus:

'

Zerstrte Inschrift vorn auf der Fuplatte.


VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 27862.

Oberkrper fehlt.

Fuplatte bestoen.

') Hiernach drfte es eine Statue des Amenophis, Sohn des Hapu, sein, der beim Jubilum Amenophis III. (Gang um die Mauern, in Sulb dargestellt) mitgewirkt hat, s. Z. 61 (1926), 51 oben. (L. B. 1932)
7

STATUEN UND STATUETTEN.

89

1170.

Spitze einer Krone von Obergypten von der Kolossalstatue eines Knigs.

Rotbunter Granit. Hhe: 0.50 m. Herkunft?


Gut poliert. Rest eines schmalen Rckenpfeilers (s. Skizze liierneben).
1170

1171. Bste ). Grauer Sandstein. Hhe: 0,18 m. Herkunft?


ABB.

Sptzeit?

Rumpf von elliptischem Querschnitt, sich nach oben verjngend. Darauf ein Kopf mit glatter, die Ohren freilassender Percke, die vorn in zwei Teilen auf die Brust fllt, hinten entsprechend weit (s. Skizze hierneben). Haare schwarz. Gesicht fehlt.

r ! 7 /

1172. BSte ).

Talkschiefer.

Hhe: 0,22 m.

- Herkunft?

Sptzeit.

Ganz wie bei Nr. 1171. Die Percke in Einzelheiten ausgefhrt, mit Kranz und Blume auf dem Scheitel. Reliefierte Brauen und Schminkstreifen, Ohrlcher. Breites, ausgefhrtes Halsband, an dem eine Nymphe hngt (s. Skizze hierneben). Vorn unten in vertieften Hieroglyphen:

i m

L. Auge und Nase beschdigt.

Gesicht wohl berarbeitet.

1173.

Bruchstck einer Statue d e s | < = ^ 3 > kniend.

G rauer Granit.

Hhe: 0,28 m. Herkunft?

Sptzeit.

Handflchen liegen auf den Oberschenkeln. Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. Hohe, rechteckige Fuplatte. Glatter, kurzer Schurz. Auf dem Rckenpfeiler in vertieften Hieroglyphen:

Oberkrper fehlt.

Arme desgleichen.

!) Vgl. Nr. 731 und 1172. ) Vgl. Nr. 731 und 1171.
12

90

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1174.

Rechteckige, dicke Fuplatte einer Statue des


Nebenstehender Querschnitt.

{j ^ .

Rotbrauner

Sandstein. Hhe: 0,22 in. Teil el-arbain Mitralne, Ende 1897. N.R.
Nur hintere Hlfte erhalten. "7*

Daran in vertieften Hieroglyphen:

VERZ. r. VERFF. : Journal

Nr. 31 949.

1175. Liegender Sphinx. Abb

Kalkstein. Liinge: 0,78 m. Mitrahine, Ende 1897. Ptolemer- oder Rmerzeit.

Geradeausblickend. Vorderpranken vorgestreckt. Schwanz mit runder Quaste ber dem r. Hinterschenkel. Rechteckige Fuplatte. Gleichgestreifte Knigshaube mit desgleichen Brustlappen, glatter Stirnbinde und glattem Zopf. Knigsschlange. Eckchen eigenen Ilaares an den Schlfen. Best eines Kinnbartes. Hals band (s. Skizze hierneben). Mhne schematisch angegeben. Nase, 1. Vorderfu. 1. hinteres Ende der Fuplatte fehlen. Auch sonst stark bestoen.

1176. Kopf der Statue eines Mannes.

Kalkstein.

Hhe: 0,095 m.

Der

el-bahri.

M. R.

Basierter, breiter Schdel. Groe Ohren. Best eines Bckenpfeilers, der bis ber den Scheitel hinausgeht. Spur rotbrauner Hautfarbe.

1177. Kopf und Brust der Statue eines Mannes. Sandstein. Hhe: 0,08 m.

Herkunft?
Geradeausblickend. Glatte, runde, die Ohren deckende Percke. und Wimpern in Belief. Nase bestoen. Schminkstreifen

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

91

1178.

Bruchstck der 1. Seite des Sitzes einer Statue des ( o e *^])| licher Kalkstein. - Hhe: 0,14 m. Herkunft?
R e c h t e c k i g e r , hinten wenig h h e r e r S i t z . (s. Skizze h i e r n e b e n ) . An In flachem Rest R e l i e f das Z e i c h e n d e r V e r e i n i g u n g b e i d e r L n d e r der V o r d e r k a n t e Hieroglyphen:
1 0 . Abb. 9 .

Gelb Dyn. 4.

einer I n s c h r i f t in vertieften
V E R Z . . V E R F F . : Z. 36 (1898),

1179.

Bste eines Knigs.

Kalkstein.

Hhe: 0.29 m. -

EmFaris. Rmische Zeit.

K o p f u n d S c h u l t e r n b i s u n t e r die B r u s t , a u f einer r e c h t eckigen P l a t t e , die vorn (s. Skizzen h i e r n e b e n ) . TRACHT. G l e i c h g e s t r e i f t e s K n i g s k o p f t u c h m i t desgleichen B r u s t l a p p e n und Zopf. innen und a u e n gesumt, die w a a g e ber, d u r c h ein Profil e i n g e f a t ist

Brustlappen

r e c h t e n S t r e i f e n greifen a b e r b e r die S u m e neben). Halsband E c k c h e n eigenen I l a a r e s an den

( i l a t t e s S t i r n b a n d , d a r b e r S c h l a n g e (s. Skizzen h i e r Schlfen. mit zerstrtem A m u l e t t () u n d B a n d m i t

S o n n e n s c h e i b e u n d S c h l a n g e n (!>) um den H a l s . FARBEN. Spuren rotbrauner F a r b e in den S t r e i f e n der Haube. verletzt.

ERHALTUNG.

Nase und K i n n a b g e s t o e n .
Nr. 2 0 8 1 5 . Kat.

S o c k e l p l a t t e und S c h u l t e r n

V E R Z . U. V E R F F . : Journal

MASI>. Nr. 4 9 2 0 S. 2 8 6 .

1180.

Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Hhe: 0,75 m. Herkunft?

Gipsmrtel, gegossen. Rmische Zeit.


Rechts rund Unten

U n t e r dem K o p f t u c h () s c h e m a t i s c h angegebenes eigenes H a a r . und links h i n t e r den O h r e n j e eine r o t e v e r t i k a l e L i n i e . abgeschnittenNase b e s t o e n (s. Skizze liierneben).

1181.

Gesicht der Statue eines Knigs. Marmor. Howara, Oktober 18G2.

Hhe: 0,10 m . Labyrinth, Ptolemer- oder Rmerzeit.

N u r lngliches, w e i c h l i c h e s G e s i c h t m i t unten r u n d a b s c h n e i d e n d e m S t c k des H a l s e s , h a l b e n O h r e n u n d g l a t t e m K o p f b a n d m i t E c k c h e n eigenen Haares an den S c h l f e n . Oben und hinten glatt abgeschnitten. Der o b e r e T e i l (a) d e r H i n t e r s e i t e s p r i n g t e t w a s n a c h hinten gegen den unteren T e i l v o r (s. Skizze l i i e r n e b e n ) .
V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 1 9 8 1 8 ; Kat. M A S P . Nr. 4807.

') Wohl zum Einsetzen in eine Figur.


12*

9-2

CATALOGUE DU MUSEE

DU

CAIRE.

1182. Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Abb. Hhe: 0,15 m. Herkunft?
Geracleausblickentl. G l a t t e s S t i r n b a n d . an den S c h l f e n . aufgemalt. Schminkstreifen.

Gipsmrtel, gegossen. Sptzeit.

V o r den O h r e n E c k e h e n eigenen I l a a r e s
1

Augen w a r e n eingesetzt. B r a u e n s c h w a r z

Oben und hinten l a t t . unten r u n d a b g e s c h n i t t e n ) . N a s e b e s t o e n .

1183. A b b

Gesicht und Hals der Statue eines Knigs (?). Gipsmrtel, gegossen. Hhe: 0,24 m. Herkunft? Sptzeit.
Geradeausblickend. Glattes Stirnband. E c k c h e n eigenen H a a r e s an den S c h l f e n .
2

Oben und hinten glatt, unten rund a b g e s c h n i t t e n ) .

1184.
A b b

Gesicht und Hals der Statue eines Knigs (?). Hhe: 0,20 m. Herkunft?
G a n z wie bei N r . 1183.

Gipsmrtel, gegossen. Sptzeit.


abgebrochen.

Hals u n d S t c k c h e n d e r S e i t e n

1185. Abb.

Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Hlie: 0,22 m. Saqqara.
Ganz wie bei Nr. 1 1 8 4 , j e d o c h ist die gerade gelegt. flgel

Gipsmrtel, gegossen. Sptzeit.


llinterflche hinter die Ohren Nasen

S e n k r e c h t e L i n i e b e r Mitte S t i r n u n d N a s e . R . O h r fehlt. beschdigt.


Nr. 3 0 6 8 8 .

VF.RZ. . V E R F F . : Journal

1186. A b b

Gesicht der Statue eines Mannes. Gipsmrtel, gegossen. 0,14 m. Herkunft?


N u r G e s i c h t u n d S t c k c h e n des vorderen S c h d e l s . daran Mrtelreste. liierneben). Strhnenpercke m i t radialen Strhnen

Hhe: Sptzeit.

H i n t e n glatte F l c h e , (s. Skizze bertncht. Vorderflchen

B r a u e n u n d S c h m i n k s t r e i f e n in R e l i e f .

1187. A b b

Bruchstck eines liegenden Sphinx. 0,20 in. Herkunft?


sichtbar. Rechteckige Fuplatte. Brustlappen und geripptem Zopf. gegeben (s. Skizze h i e r n e b e n ) .

Grauer

Sandstein.
Hoden an

Lnge: N. R.

S c h w a n z m i t r u n d l i c h e r Q u a s t e b e r dem r. T l i n t e r s c h e n k e l . Mhne nur

K n i g s k o p f t u c h m i t gefltelten schematisch fehlen. Gute Arbeit. Kopf. Vorder

pranken mit F u p l a t t e . 1. hintere E c k e der F u p l a t t e ') Zum Hinsetzen in eine Statue;' -) Vielleicht aus derselben Form wie Nr. 1 1 8 4 .

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N .

93

1188.

Liegender Sphinx ).

Kalkstein. L n g e : 0,38m. G i s e l 8 9 0 . Sptzeit.

G e r a d e a u s b l i c k e n d . V o r d e r p r a n k e n v o r g e s t r e c k t . S c h w a n z mit l n g l i c h e r Q u a s t e b e r dem r . H i n t e r s c h e n k e l . P e c h t e c k i g e F u p l a t t e . G l a t t e K n i g s h a u b e mit desgleichen S t i r n b a n d und S c h l a n g e . K i n n b a r t . V o r d e r B r u s t , zwischen den P r a n k e n : abgerieben. S p u r e n r o t b r a u n e r F a r b e b e r dem Ganzen. S t a r k
1892 [GREBAUT] 6 4 8 9 .

V E R Z . U. V E R F F . : Kat.

1189. Statue eines schreitenden Mannes ). Abb. m. Dirne.


HALTUNG. Geradeausblickend. Unterarme genommen. Die r e c h t e F a u s t f a t

Schwarzer, harter Stein. Hhe: Kmische Zeit.


den K r p e r vor die um das 1. H a n d g e l e n k ,

1. F a u s t h l t eine P o l l e (s. Skizze h i e r n e b e n ) . des Hinterkopfes.

F . F u vorgesetzt. den

R . S t a n d b e i n . S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r m i t S p i t z e , b i s zur H h e Der P c k e n p f e i l e r ist auch von vorn z w i s c h e n Rechteckige Fuplatte. Glattes Untergewand, zu den Die deckt. das F e n s i c h t b a r (s. Skizze h i e r n e b e n ) . TRACHT. an der K u r z e s Haar. r. S c h u l t e r Dnnes sichtbar das

Stirnband. ist. die

Langes, bis 1. S c h u l t e r Sandalen.

Wadenmitten zusammen Die

reichendes

Obergewand,

g e d r e h t e K a n t e desselben g e h t von der 1. S c h u l t e r zur r. A c h s e l . 1. H a n d frei (s. Skizze h i e r n e b e n ) . FARBEN. Keine Spuren.
Fehlen.

INSCHRIFTEN.

TECHNIK.

D a die S t a t u e s t a r k m i t M u m i e n l e i n w a n d

und P e c h v e r k l e b t ist, n i c h t

zu beurteilen. KUNSTWERT, ERHALTUNG. hohe Arbeit. abgebrochen.

1. V o r d e r e c k e der F u p l a t t e
1895 Nr. 399.

VERZ. U. V E R F F . : Kat.

1190.

Statue eines sitzenden Mannes ). 0,54 m. Dirne.


HALTUNG. dem r. Geradeausblickend. L.Faust

Schwarzer, harter Stein. Hhe: Rmische Zeit.


a u f dem 1. K n i e : r. Handflche liegt a u f Schmaler

U n t e r s c h e n k e l gleichlaufend. Sitz m i t ganz niedriger L e h n e .

R c k e n p f e i l e r m i t S p i t z e b i s zur H h e des H i n t e r k o p f e s . TRACHT.

Rechteckige Fuplatte.

W i e bei X r . 1 1 8 9 , j e d o c h ist von E i n z e l h e i t e n noch w e n i g e r zu sehen, d a S t i r n b a n d und S a n d a l e n fehlen.

die S t a t u e s t a r k mit P e c h b e s c h m i e r t ist. FARBEN.

Augen aus Glasflu eingesetzt (s. Skizze h i e r n e b e n ) .

') Wegen des Fundorts, der Farben, dem Gegenstand vor der Brust wohl ein Abbild des Sphinx von Gise aus spter Zeit. Weihgeschenk? -) Mit Kat. 1895 Nr. 305, Schrein vom 11 ten Jahre des Tiberiiis, zusammen gefunden. ) Siehe Nr. 1189.
:i

94 INSCHRIFTEN.

CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E . I n vertieften B u c h s t a b e n vorn an d e r F u p l a t t e :


E

T E C E N O Y ^ i e

nPAMHNICnOI
TECHNIK. Wie bei Nr. 1 1 8 9 .

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

Desgleichen. V o Iis t n d i g.

V E B Z . . V E R O F F . : Kat. 1895 Nr. 3 9 9 .

1191. Abb

Statue eines SITZENDEN Mannes ). 0,52 m. Dine.


HALTUNG. Sitz \Y ie
r

Schwarzer, harter Stein. Hhe: Tiberius, Jahr 19.


sehr kurz. Schmaler Rcken Recht

bei Nr. 1 1 9 0 . Unterarme

m i t niedriger, e c k i g e r L e h n e .

pfeiler m i t S p i t z e b i s zur H h e d e s H i n t e r k o p f e s . eckige F u p l a t t e .

An d e r 1. S e i t e des S i t z e s in vertieften

L i n i e n ein K a m e l , r o h gezeichnet (s. Skizzen h i e r n e b e n ) . TRACHT. Vorn


FARBEN.

K u r z e , lockige H a a r e (s. Skizze h i e r n e b e n ) .

Glattes Unter-

g e w a n d , b i s zur W a d e n m i t t e r e i c h e n d , m i t engen, langen r m e l n . g e s c h l o s s e n e s U b e r g e w a n d (s. Skizze h i e r n e b e n ) .


Augen wie bei Nr. 1 1 9 0 .

INSCHRIFTEN.

An der Fuplatte vorn:

vertieft:

TECHNIK.

Wie

bei

Nr. 1 1 8 9 .

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

Desgleichen. Vollstndig.

VEUZ. . V E R O F F . : Kat. 1895 Nr. 3 9 9 .

1192. Statue eines sitzenden Mannes ). Grauer, harter Stein. Abi). Dirne.
HALTUNG. Geradeausblickend. die 1. F a u s t , a u f einem m i v e r s t a n d e n e n (s. Skizze h i e r n e b e n ) . driger Lehne. ') Siehe Nr. 1189.

Hhe: 0,50 m. Rmische Zeit.

D i e r. F a u s t s t e h t a u f d e m l. K n i e , , liegt a u f d e m 1. K n i e

Unterschenkel geschlossen. Sitz mit nie

R e c h t e c k i g e , h o h e F u p l a t t e (s. Skizze liierneben).

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . TRACHT. FARBEN. K o p f rasiert. Keine Spuren.


Fehlen.

95

Kurzer, glatter Schurz.

INSCHRIFTEN.

TECHNIK.

N g e l n u r angedeutet, Augen desgleichen. R o h e Arbeit. Kopf angesetzt.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1 8 9 5 Nr. 3 9 9 .

1193. Abb

Liegender Sphinx. Kalkstein. Lnge: 1,24 m. Saqqara, Serapeum. Sptzeit.


Geradeausblickend. Vorderpranken vorgestreckt. Schwanz mit runder Quaste ber dem . I U n t e r s c h e n k e l . TRACHT. Glattes Hoden sichtbar. Rechteckige Fuplatte. m i t glattem Zopf u n d glatten angegeben Brustlappen.

Knigskopftuch

S c h l a n g e w a r eingesetzt (s. Skizze h i e r n e b e n ) . H a a r e s an den S c h l f e n . (s. Skizze h i e r n e b e n ) . FARBEN. Keine Spuren.

E c k c h e n eigenen

M h n e nur s c h e m a t i s c h

INSCHRIFTEN.

K r i t z e l e i e n an v e r s c h i e d e n e n Stellen, s o v o r d e r B r u s t :

TECHNIK.

A u g e n w a r e n eingesetzte.'). Durchschnittsarbeit. A n d e r r. S e i t e zerfressen. N a s e fehlt. Fuplatte ergnzt.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1 8 9 2 [ G R E B A U T ] S. 1 3 .

1194.

Liegender Sphinx. Kalkstein. Lnge: 1,25 m. Saqqara, Serapeum.


Ganz w i e b e i N r . 1 1 9 3 .
INSCHRIFTEN. Kritzeleien wie:

Sptzeit.

ERHALTUNG. Fuplatte

L i n k e G e s i c h t s - u n d K r p e r h l f t e s t a r k zerfressen. ergnzt.

Nase

bestoen.

V E R Z . U. V E R F F . : W i e bei Nr. 1 1 9 3 .

1195.

Liegender Sphinx. Kalkstein. L n g e : 1,36 m. Saqqara, Serapeum.


Ganz w i e b e i N r . 1 1 9 3 . FARBEN. S p u r v o n R o t b r a u n an d e r 1. S c h l f e .

Sptzeit.

96

CATALOGUE DU MUSEE

DU

CAIRE.

INSCHRIFTEN.

Kritzeleien wie:

An der r. S e i t e :

A m r. H i n t e r selienkel:

1 PPfrJUI IOC K A I \uu 11 9IXA

6ICIOC CAPAniN

A n der 1. S e i t e :

6 to//// "]1 N ICIOC


ERHALTUNG. Augen w a r e n eingesetzt (?).
bei Nr. 1 1 9 3 .

Stirn

ergnzt.

VERZ. .VEROFF.: Wie

1196.

Liegender Sphinx. Kalkstein. Lnge: 1.21 in. Saqqara, Serapeum.


Ganz wie bei Nr. 1 1 9 3 . INSCHRIFTEN. Kritzeleien wie: < Vor der B r u s t : a u f der F u p l a t t e z w i s c h e n den

Sptzeit.
Vorderfen.

BEPZIA //////
fehlen.

A n der r. S e i t e : ERHALTUNG.

O b e r t e i l des K o p f e s u n d N a s e
bei Nr. 1 1 9 3 .

V E R Z . . V E R O F F . : "Wie

1197.
A b b

Liegender Sphinx des ( x ^ i l f l P W " " Granit. Lnge: 3,10 m. Tanis. Dyn. 18. Usurpiert von Ramses II.
Geradeausblickend. Vorderpranken vorgestreckt. S c h w a n z m i t lnglicher, Hoden g e r i p p t e r Q u a s t e b e r dem r. H i n t e r s c h e n k e l (s. Skizze liierneben). nicht sichtbar. Fuplatte hinten TRACHT. abgerundet. und

R o t l j u n t e r

G l e i c h g e s t r e i f t e s K n i g s k o p f t u c h m i t gefltelten B r u s t l a p p e n

g e r i p p t e m Zopf, g l a t t e m S t i r n b a n d , K n i g s s c h l a n g e m i t S c h w a n z (s. S k i z z e h i e r n e b e n ) . Backenbart. Schminkstreifen.

geschlugeltem

E c k c h e n eigenen H a a r e s an den S c h l f e n . l i e s t eines langen, n a c h unten Schematisierte

breiter werdenden Kinnbartes. Breites Halsband. M h n e (s. Skizzen h i e r n e b e n ) . FARBEN. Keine Spuren.

STATUEN

UND STATUETTEN.

97

INSCHRIFTEN.

I n vertieften, r o t a u s g e m a l t e n H i e r o g l y p h e n um die F u p l a t t e :
l i n k s

hinten

rechts

Vor An der r. S c h u l t e r :
r~ 1

der B r u s t und

z w i s c h e n den V o r d e r p r a n k e n a u f einer b e r 1

arbeiteten Stelle:

Zur Zeit mit fester Erde bedeckt.

TECHNIK.

Zehen mit N a g e l h a u t : Gute Arbeit. K o p f angesetzt.


Kat.

fjjjjjj
1,9

Kippen

angegeben.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

T L . Vorderfu desgleichen.
Z. 1 8 7 1

B a r t fehlt.
Kat.

V E R Z . c. V E R F F . : S. 126').

MASI>. Nr.GOOS S . 9 ;

1 8 9 2 [GRERAUT] N r . 6 0 0 8 S . 1 3 ;

1198. Abb.

Bemalte Gruppe des ( J \ \

j ] , schreitend, und der g

Q n

],

stehend. Rotbrauner Sandstein.


HALTUNG. Handflchen liegen von auen

- Hhe :2,90 m. Herkunft? Dyn. 19.


Arme am K r p e r herabhngend. I. s t e h e n d e n groen L . Fu vorgesetzt, r. S t a n d b e i n . Die An Stben,

Der Knig: Geradeausblickend.

an zwei r. u n d

die o b e n gegen die S c h u l t e r n lehnen. ') Zwei Sphinxe erwhnt.

13

98 dem

CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E . schmalen, bis steht Genickhhe an reichenden Rckenpfeiler von quadratischem

Querschnitt des K n i g s . TRACHT.

d e r 1. S e i t e die K n i g i n , h a l b so g r o w i e der K n i g . R . A r m g e h o b e n , die H a n d b e r h r t die 1. K n i e k e h l e

L . F u w e n i g vorgesetzt.

Der Knig: Runde, u n t e r der


T

die O h r e n

deckende Schlange.

S t r h n e n p e r c k e m i t radialen S t r h n e n . Stirnband Percke.

Schminkstreifen.

G e f l t e l t e r , b i s zu den K n c h e l n r e i c h e n d e r S c h u r z m i t t r a p e z f r m i g e m A orderteil, V o r d e r g e h n g e m i t P a n t h e r k o p f , S c h l a n g e n und B n d e r n . Der Knigin: Gemusterter d a sie G r t e l . S a n d a l e n . A r m b n d e r (s. Skizzen h i e r n e b e n ) . N u r n o c h zu erkennen, hohe Federn FARBEN. hatte. F r weitere F a r b

Rotbraune Spuren a u f der Haut.

spuren siehe die Skizzen. INSCHRIFTEN. I n vertieften Hieroglyphen.

Anfrlen Auiuen
Im Grtelschild: Stangen ^

* ^7

"

u rechts:

Vorn am S c h u r z :

A n der

Fuplatte:

rechts: - > -

links:

S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . Vor der K n i g i n : b e r der K n i g i n : ^y-> op A n der r. S e i t e des R c k e n p f e i l e r s : m>-

99

Hinterseite des R c k e n p f e i l e r s zur Z e i t n i c h t s i c h t b a r .

TECHNIK.

S c h m i n k s t r e i f e n in R e l i e f .

A r m e u n d B e i n e n i c h t frei.

Flchen glatt

bearbeitet. KNSTWERT. ERHALTUNG. gesetzt. Durchschnittsarbeit. N a s e , S t a n g e n e n d e n , K n i g s s c h l a n g e , 1. A r m und r. F u fehlen. K n i g i n L . F u m i t T e i l der F u p l a t t e des K n i g s a b g e b r o c h e n d a r a n

fehlt fast ganz.

1199.

Statue des Q Frbung. -

= ^ = $ L schreitend.

- Rotbunter Granit von dunkler


1

Hhe: 4,15 m. Karnak 1893; 8 m vom Westpylon, Sptzeit.


R. Hand Stab.

hinter und sdlich von der Widderallee ).


HALTUNG. Garadeausblickend. ein Arme am Krper herabhngend. vorn und hinten

g e s c h l o s s e n , darin dicke F u p l a t t e . h i e r n e b e n ) b i s zur TRACHT. Schurz

kurzer,

abgerundeter

L . F u vorgesetzt. R . S t a n d b e i n . R e c h t e c k i g e , v o r n e t w a s a b g e r u n d e t e , S c h m a l e r , o b e n zugespitzter R c k e n p f e i l e r (s. Skizze Hinterkopfhhe.

G r o e , die O h r e n freilassende, b i s a u f die S c h u l t e r n Gefltelter Grtel mit ebensolchem Mittelstck und glattem

r e i c h e n d e , glatte P e r c k e , unten e t w a s abgerundet. (s. Skizzen hierneben). FARBEN. Keine Spuren.

Bau

') Gesicht gegen den Pylon, also nicht an ihrer richtigen Stelle, zumal da der Pylon noch im war. Statue desselben Nr. 583.
13*

100 INSCHRIFTEN.

CATALOGUE DU M U S E E DU CAIKE. In vertieften H i e r o g l y p h e n vorn an der Fuplatte:

D a r b e r in vertieften, r o h e n B u c h s t a b e n :

KAIZAPA AYTOKPATOPA 0EOY YION E A E Y 0 E P I O N Z E B A Z T O N .


A u f dem G r t e l : >-

R c k s e i t e des R c k e n p f e i l e r s zur Zeit n i c h t s i c h t b a r , d a r a u f n a c h D A R E S S Y a. a. 0 . : Oben ein M a n n , v o r dem sitzenden


A i n o n

betend;

dabei:

Darunter:

' ) DARESSY a. a. 0 . gibt noch bedeutend mehr von der Inschrift. Gegebene vorhanden, das brige war abgeblttert.

1898 war nur noch das hier

STATUEN UNDSTATUETTEN.

101

TECHNIK.

Polierte Flchen. Gute Arbeit.

Ngel m i t Nagelhaut.

Arme u n d Peine nicht

frei.

KUNSTWERT.

ERHALTUNG. F u p l a t t e u n d F e allein. B r u s t beschdigt.

N a s e , r. Daumenspitze u n d 1. H a n d fehlen.

VERZ. r . VEEFF. : Journal d'Entree 3 7 2 0 6 ; Ree. 19 S. 1 3 Nr. 138 [DARESSY].

1200.

Bruchstck eines liegenden Sphinx des

folS5

Granit.

Lnge: 0,35 m.

- Tanis, Groer Tempel.

Rotbunter Dyn. 21.


Knigs-

Geradeausblickend. V o r d e r p r a n k e n w a r e n vorgestreckt. Gleichgestreiftes kopftuch mit gefltelten B r u s t l a p p e n , Knigsschlange mit mehrfach geschlngeltem Schwnze, g e r i p p t e m Zopfe. G e r i p p t e r K i n n b a r t . Breiter Halskragen m i t vertieftem Zierrat (s. Skizzen hierneben). Mhne n u r m i t Strichen schematisch angegeben. FARBEN. Keine Spuren. V o r der Brust in vertieften H i e r o g l y p h e n :

INSCHRIFTEN. TECHNIK.

Flchen g u t geglttet.
Durchschnittsarbeit.

KUNSTWERT.

ERHALTUNG.

Hinterleib, V o r d e r f e u n d Nase fehlen.

VERZ. . VERFF.: Ree. 1 8 8 7 S. 1 5 .

102

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

1201.

Bruchstck der Statue d e s ( | ^ = | | l ^ , kniend, ein Sistrum(?) vor sich

haltend ). Schwarzer Granit. Hhe: 0,42 in.

Herkunft? Dyn. 19.

N u r die den Boden b e r h r e n d e n Knie u n d der dicke Stil des Sistrums(?) d a v o r erhalten. TRACHT. FARBEN. Gefltelter Knigsschurz mit desgleichen Mittelstck. Keine S p u r e n .

INSCHRIFTEN. In vertieften H i e r o g l y p h e n v o r n an dein Stiele des S i s t r u m s (?) ber u n d zwischen zwei vertieft ausgefhrten F i g u r e n von Prinzen mit Sistrum u n d Ment.

1202.

Kopflose Statue des . J

D ( : 3

mit hochgezogenen Knien am Boden

hockend. Herkunft?

Schwarzer, wei gefleckter Granit.

Hhe: 0,51 m. Sptzeit.

HALTUNG. Geradeausblickend. A r m e auf den Knien gekreuzt. R. F a u s t h l t : L. Handflche auf d e m r. O b e r a r m . S c h m a l e r Rckenpfeiler bis zur G e n i c k h h e . Rechteckige F u p l a t t e . T R A C H T . Bis zu den S c h u l t e r n r e i c h e n d e , glatte P e r c k e . Kurzer G e w a n d h l l t den ganzen K r p e r bis auf K o p f u n d H n d e ein. FARBEN. Keine Spuren. I n vertieften H i e r o g l y p h e n v o r n am G e w a n d : m>Kinnbart.

INSCHRIFTEN.

) Vgl. Nr. 1205 und 1213.

STATUEN UND STATUETTEN.

103

Auf dem Rckenpfeiler:

TECHNIK.

R o h e Arbeit.
De sgleiclie n.

KUNST WERT.

ERHALTUNG.

Kopf

und

1. v o r d e r e , sowie r. hintere Ecke

d e r F u p l a t t e fehlen.

1203.

Kopflose Statue des ^ ( j P

kniend, ein Sistrum vor sich haltend. Rot

bunter Granit. Hhe: 0,66 m. Herkunft?

Dyn. 19.

HALTUNG. Geradeausblickend. L. U n t e r a r m v o r b e w e g t , die H a n d liegt an der 1. Seite des H a t h o r k o p f e s des S i s t r u m s (a). D e r r. U n t e r a r m ge h o b e n ; die n a c h oben offene H a n d liegt auf d e r oberen F l c h e des S i s t r u m s (b) (s. Skizze hierneben). K n i e u n d Zehen b e r h r e n den Boden. D e r H i n t e r e r u h t auf den F e r s e n . Schmaler Rckenpfeiler bis zur Geniekhhe.

104 TRACHT. FARBEN.

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE. Glatter, langer Schurz bis zu den Kncheln. Keine S p u r e n . I n vertieften Hieroglyphen. Auf dem r. O b e r a r m :

INSCHRIFTEN.

V o r n auf dem Stiel des S i s t r u m s :

Desgleichen auf dem G e w a n d u n d K r p e r : r. anfangend: m v rechts: Kckenpfeiler:

STATUEN UND STATUETTEN. links:

105

TECHNIK.

W e n i g geglttete Flchen. R o h e Arbeit. K o p f fehlt, F u p l a t t e rings bestoen.

KNSTWERT. ERHALTUNG.

1204.

Kopflose Statue

d e s ^ j j ^ , sitzend.

0,94 m.

Schwarzer Granit. Hhe: Anfang N. R.

HALTUNG. Geradeausblickend. F u s t e vor der Brust eine Menat h a l t e n d (s. Skizze hierneben). F e geschlossen. Sitz mit niedriger Lehne. S c h m a l e r Rckenpfeiler bis zur G e n i c k h h e . Dicke F u p l a t t e , vorn abgerundet. T R A C H T . G r o e , bis auf die S c h u l t e r n reichende S t r h n e n p e r c k e . Langes, glattes G e w a n d bis zu den Kncheln, n u r K o p f u n d H n d e frei lassend. FARBEN. Keine S p u r e n .

1 4

106 INSCHRIFTEN.

CATALOGUE DU MUSEE DU GAIRE. In vertieften Hieroglyphen. V o r n auf dem G e w a n d :

Vor der Brust:

,,ol: ^
s

s:^
Q | * Auf der i ulplatte, r. neben den F e n :

lj IL"^
1

A m iSitz r e c h t s :

links:

H i n t e n u n d am

Rckenpfeiler:

TECHNIK.

R o h e Arbeit. Desgleichen. K o p f fehlt. F u p l a t t e bestoen.

KNSTWERT. ERHALTUNG.

STATUEN UND STATUETTEN.

107
1

1205.

Bruchstck einer Statue des j j ^ j @ > stehend ).

Metamorphischer

Schiefer. Hhe: 0,35 m. Herkunft?


Nur Bruchstck der Fuplatte u n d der nebeneinanderstehenden eines schmalen Rckenpfeilers. INSCHRIFTEN. I n vertieften H i e r o g l y p h e n auf d e m Rckenpfeiler:

Sptzeit.
Fe. Ansatz

An den Seiten d e r F u p l a t t e : rechts :

links : TECHNIK. G u t geglttete Flchen. Zu wenig erhalten, u m ein Urteil zuzulassen.

KNSTWERT.

1206. Bruchstck der Statue eines sitzenden Knigs.

Rotbunter Granit,

Hhe: 0,64 m. Mitrahine, nach Angabe von Sign.

Barsanti.

N. R. (?)
Schmaler

HALTUNG. U n t e r s c h e n k e l gleichlaufend. Sitz m i t niedriger L e h n e . Rckenpfeiler. Rechteckige F u p l a t t e .

TRACHT. Glattes, enges, vorn geschlossenes G e w a n d , b i s zu den Knien reichend. Stierschwanz o h n e Einzelheiten vorn zwischen den Beinen. FARBEN. Keine Spuren.
Fehlen.

INSCHRIFTEN.

TECHNIK.

Mig glatte Flchen.


Durchschnittsarbeit.

KUNST WERT.

ERHALTUNG.

Oberkrper u n d A r m e fehlen.

Zehen b e s t o e n .

1207. Kopfloser liegender Sphinx. polis, Mrz 1891.

Sandstein.

Lnge: 1,13 in. HelioSptzeit.


Hoden

V o r d e r p r a n k e n ausgestreckt. Schwanz lag ber d e m 1. Hinterschenkel. sichtbar. F u p l a t t e rechteckig. K n i g s k o p f t u c h m i t gleichgestreiften B r u s t l a p p e n u n d Zopf. Breites H a l s b a n d , d a r u n t e r Brustselimuck m i t eingegrabenem, ietzt zer-

i
ERHALTUNG.
l

strtem Namen. Mhne s c h e m a t i s c h , glatt angegeben. Hinterfe s e h r kurz (s. Skizzen hierneben). K o p f u n d 1. H i n t e r s c h e n k e l
Nr. 2 9 2 1 8 . VERZ. u. VERFF. : Journal

Ezle ds iei e n ht Vreue: , o rs df


^^noi noj stark abgerieben. Vorderfe

fehlen.

) Vgl. Nr. 1 2 0 1 und 1 2 1 3 . Kanope desselben Nr. 4 0 8 5 .

1* 4

108

CATALOGE DU MUSEE DU CAIRE.

1208.
Abb

Bruchstck einer Gruppe, Osiris mit zwei Statuen des

~~

Kalkstein. Hhe: 0,82 m. Herkunft?


HALTUNG. Linken: mit n i e u n d 1. Krper L. F e

Dyn. 19.
a o i

Osiris sitzend, die F u s t e vor d e m Leib, in der R e c h t e n : ? . in d e r A - s . F e g e s c h l o s s e n auf einem kleinen U n t e r s a t z : . ' Sitz 0 driger L e h n e , breiter Rckenpfeiler, rechteckige 120s F u p l a t t e . R . ' v o n den Beinen stehen zwei kleine Knigsfiguren, die Arme a m h e r a b h n g e n d , H n d e vorn auf den K a n t e n d e s Schurzes liegend. w e n i g vorgesetzt. R. Standbeine.
x A <

T P A C H T . Osiris m i t G t t e r b a r t , H a l s b a n d : afe u n d K o p f frei lt. Knigsfiguren m i t glatglatten Schurzen m i t trapezfrmigen. glatten Grteln. FARBEN. A u e r an d e r Geiel keine Spuren. I n vertieften Hieroglyphen. INSCHRIFTEN.

, engem G e w a n d , d a s n u r H n d e t e n K n i g s k o p f t c h e r n , kurzen, v o r s t e h e n d e n Vorderteilen u n d

An d e r 1. Seite des T h r o n e s :

A u f den K n i g s s c h u r z e n :

Auf d e r F u p l a t t e d a v o r :

Auf dem Rckenpfeiler:


KUNSTWERT. Durchschnittsarbeit.

ERHALTUNG. Kpfe fehlen, d e s gleichen r. A r m des r. K n i g s : r. A r m u n d r. T h r o n s e i t e des Osiris zerstrt.

1209.

Bruchstck der Statue eines Mannes. Schwarzer metamorphischer

Schiefer. Hhe: 0,50 m. Herkunft?

Zeit?

N u r B r u s t u n d Stck d e s Leibes e r h a l t e n . Schmaler Rckenpfeiler, d a r a u f in vertieften H i e r o g l y p h e n :

STATUEN UND STATUETTEN.

109

1210.

Statue des ] % ^

| f j , mit hochgezogenen Knien auf einem Kissen am

Boden sitzend, vor ihm ein Schrein mit Gtterbild. Rotbrauner, harter

Sandstein. Hhe: 0,78m. Mitrahine, nrdlich vom Ramses, Ptahtempel. Dyn. 19.
HALTUNG. Geradeausbliekend. Arme a u f den Knien gekreuzt. I n d e r r. F a u s t : 1. H a n d offen. A u f den F e n u n d v o r den Unterschenkeln ein flacher Schrein m i t schreitendem H o r n s (s. Skizze hierneben). F u p l a t t e (a) d e r Krperform a n g e p a t (s. Skizze hierneben). Schmaler Rckenpfeiler b i s zur Genickhhe. TRACHT. Groe, die Ohren h a l b deckende, b i s a u f die Schultern reichende Strhnenpercke (b) mit seitlichen Lockenpartien (c)(s. Skizzen hierneben). Kurzer K i n n b a r t . Enges, n u r K o p f u n d H n d e freilassendes Gewand. FARBEN. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen. An d e r Vorderseite d e s S c h r e i n s : Auf dem Rckenpfeiler:

INSCHRIFTEN.

ERHALTUNG.

K o p f fehlt fast ganz.

VERZ. U. VERFF. : Journal Nr.27848; MAR.,

Mon. div. Bl. 27, h.

110

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1211.

Kopfloser, liegender Sphinx des

Cfl^o^llllPW'

e m

^*^

v o r

'^

haltend. Rotbrauner, harter Sandstein. Lnge: 1,54 in. Tempel stlich von Mitrahine, 1887. Dyn. 19.
HALTUNG.

Geradeausblickend. Arme au Stelle der Vorderpranken. Ellenbogen aufgesttzt, Unterarme gehoben, Handflchen liegen auf beiden Seiten des vor dem Sphinx stehenden Gefes, dessen Deckel ein Tierkopf(?) war (s. Skizze hierneben). Schwanz mit lnglicher Quaste liegt ber dem r. IUnterschenkel (s. Skizze hierneben). Fuplatte hinten abgerundet. Knigskopftuch mit gleichgestreiften, gesumten Brustlappen und Zopf. Armbnder (s. Skizze hierneben). Mhne nur durch gleichlaufende Linien schematisch angegeben. Rotbraun bemalt. In vertieften Hieroglyphen. Vorn am Gef: links: Auf den Oberarmen: rechts: / Q |

TRACHT.

FARBEN.

INSCHRIFTEN.

Um die Fuplatte: vorn

v rechts

TECHNIK.

L. Seite unfertig. Gute Arbeit. Kopf und Gefadeckel fehlen.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

VERZ. r. VERFF.: Journal Nr. 2 7 8 4 9 ; Kat. 1 8 9 2 [GRI^BAUT] Nr. 6 3 0 5 S . 9 9 .

1212.
Abb

Bruchstck einer Statue des ^ ? jj | ^ ) , schreitend, einen Schrein vor sich

'

haltend. Sandstein. Hhe: 0,89 in. Mitrahine, nrdlich vom Ramses. Dyn. 22 ).
2

HALTUNG.

Unterarme vorbewegt. Zwischen den Handflchen der einfache Schrein mit stehender, kuhkpfiger Hathorfigur (s. Skizze hierneben). L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. Rechteckige Fuplatte. Schmaler Rckenpfeiler.
auch auf Statue Nr. 7 4 1 genannt.

') Sein Sohn


2

) Siehe Nr. 7 4 1 .

STATUEN UND STATUETTEN.

111

TRACHT. Glatter, b i s zu den Kncheln Vorderteil. Sandalen. FARBEN. K e i n e Spuren.

reichender Schurz m i t

trapezfrmigem

INSCHRIFTEN. links:

I n vertieften H i e r o g l y p h e n am Sehrein. vorn: rechts:

TECHNIK.

Flchen wenig geglttet. [Mige Arbeit. Oberkrper fehlt.


N r . 2 7 8 4 7 : MAR.. Man. div. Bl. '27 g, 1 4 .

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

VF.RZ. U. VERFF.: Journal

112

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1213.

Bruchstck einer Statue des Q J^f schreitend ). Grauer, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,30 m. Herkunft? Sptzeit.
N u r Stck d e r F u p l a t t e , des schmalen Rckenpfeilers u n d des r. F u e s erhalten. In vertieften H i e r o g l y p h e n auf d e m Rckenpfeiler: An d e n Seiten d e r F u p l a t t e : links:

rechts:

1214.

Liegender Sphinx. Kalkstein. Lnge: 1,20 m. Herkunft? Sptzeit,


Geradeausblickend. V o r d e r p r a n k e n w a r e n vorgestreckt. Schwanz mit r u n d e r Q u a s t e ber dem r. H i n t e r s c h e n k e l liegend. Gleich gestreiftes K n i g s k o p f t u c h m i t gefltelten B r u s t l a p p e n (s. Skizze hierneben). Glattes S t i r n b a n d u n d desgleichen Zopf. Geschln gelte Knigsschlange (s. Skizze hierneben). E c k c h e n eigenen H a a r e s an den Schlfen. V o r d e r b e i n e fehlen, 1. Seite s t a r k b e s c h d i g t . R, Kopftuchseite desgleichen.

1215.

Bruchstck einer Statue der ^ ^ % | , kniend, einen Schrein vor sich haltend. Kalkstein. H h e : 0,56 m. Herkunft? N . R.
HALTUNG. U n t e r a r m e v o r b e w e g t . Z w i s c h e n den H n d e n d e r Schrein m i t R e s t einer Gtterfigur in Mumienform. K n i e u n d Zehen b e r h r e n d e n Boden. D e r Hintere r u h t auf den F e r s e n . Rechteckige F u p l a t t e . Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Glatter, b i s zu d e n K n c h e l n r e i c h e n d e r Schurz. I n vertieften H i e r o g l y p h e n a u f d e m Rckenpfeiler:

INSCHRIFTEN.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.
l

R o h e Arbeit. Oberkrper, r. U n t e r a r m , 1. U n t e r a r m u n d H a n d fehlen.

) Vgl. Nr. 1 2 0 1 und 1 2 0 5 . Kanope desselben Nr. 4 0 8 5 .

STATUEN UND STATUETTEN.

113

1216. Bruchstck einer Statue des ( |


HALTUNG. W i e bei N r . 1215.

^ ^ ||T|]|, kniend, einen Schrein vor sich


Dyn. 19.
Onuris. eines stehenden

haltend. Rotbunter Granit. Hhe: 0,40 m. Herkunft?


I m Schrein F i g u r Schmaler Rekenpfeiler, rechteckige F u p l a t t e . TRACHT. Kurzer, gefltelter Knigsschurz m i t glattem (?) Grtel. In vertieften H i e r o g l y p h e n an den Seiten des X a o s : Auf dem R c k e n p feiler:

INSCHRIFTEN.

ERHALTUNG. bestoen.

Oberkrper u n d Unterarme fehlen. Oben Vertiefungen eingescheuert.

Fuplatte

1217. Acht Bruchstcke des Rckenpfeilers und der Spitze der untergyptischen Krone der Statue Nr. 397. Kalkstein. H h e : 0,60 m. Lischt, 1894. Dyn. 12.
Stark zerborsten u n d brcklig.

1218.

Bruchstck einer Statue der Gttin Hhe: 0,52 m. Herkunft?

ff^J}.

Rtlicher Sandstein. Dyn. 20.

N u r d e r Sitz, Unterschenkel u n d Teil d e r F u p l a t t e erhalten (s. Skizze hierneben). Langes, enges F r a u e n g e w a n d bis zu den Kncheln. In vertieften H i e r o g l y p h e n . An den Seiten des Sitzes: Auf dem Iiekenpfeiler: Rechts umgekehrt ebenso.

An der F u p l a t t e : links hinten

15

114

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1219.

Fuplatte einer Statue der Lnge: 0,56 in. Herkunft?


In vertieften H i e r o g l y p h e n :

AJjJPCD^?-

8 c l n v a r z e r

GranitLibysche Zeit.

Vorn vor dem Zapfenloch der S t a t u e : v

Um die F u p l a t t e :
vorn

links

rechts

1220.

Bruchstck einer Statue des j ^ ^ j ,

mit hochgezogenen Knien auf einem

niedrigen Sthlchen sitzend, vor ihm ein Schrein. Sandstein. Hhe: 0,74 m. Matarije. Dyn. 19.
HALTUNG. A r m e auf den Knien gekreuzt. In der r. F a u s t : Flacher Schrein mit Osirisiigur v o r den Unter schenkeln auf den F e n (s. Skizze hierneben). Rechteckige F u p l a t t e mit unterem Zapfen (s. Skizze hierneben). Schmaler Rckenpfeiler.
&

Sthlchen:

TRACHT. Gefltelter Schurz bis zu den Kncheln, mit trapez frmigem Vorderteil. Sandalen mit Spitzen (s. Skizze hierneben). FARBEN. Keine Spuren.

STATUEN UND STATUETTEN.

115

INSCHRIFTEN.

I n vertieften

Hieroglyphen.

Vorn am Schrein:

Auf dem Rckenpfeiler:

c
<

r. f.

2 <
ScR C f Q B C f Q
et"

CD c 05 r-rCB (t p
-

s a a P

Vorn an der Fuplatte:

KUNSTWERT.

Uurchschnittsarbeit.

ERHALTUNG. Kopf, r. O b e r a r m u n d Schulter, r. K n i e , r. v o r d e r e Ecke d e r F u platte fehlen.


15*

116

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1221. Kopflose Statue des mit untergeschlagenen Beinen am Boden hockend Abb. ^ schreibend. Schwarzer, wei gefleckter Granit. Hhe: 0,82 m. Qurna. Dyn. 20.
u n

HALTUNG. K o p f w a r w e n i g vorgeneigt. U n t e r a r m e auf den Oberschenkeln. Die L i n k e h l t d a s zusammengerollte E n d e des P a p y r u s . Die R e c h t e lag in Schreib stellung auf dem offenen E n d e des Blattes. B r u s t etwas h n g e n d . L. U n t e r schenkel ber d e m r. F u p l a t t e rechteckig. TRACHT. P e r c k e fiel in zwei Teilen v o r n auf die Schultern. U n t e r g e w a n d m i t weiten, gefltelten, kurzen rmeln. Schurz b i s zu den Knien. FARBEN. Keine Spuren. I n vertieften, s e h r undeutlichen Hieroglyphen auf dem P a p y r u s :
s>

INSCHRIFTEN.

U m die F u p l a t t e : vorn rechts

rechts

hinten

hinten

STATUEN UND STATUETTEN. Auf der F u p l a t t e :

117

v o m : s

hinten: ERHALTUNO. K o p f und r. Unterarm fehlen, s o n s t stark b e s t o e n u n d abgeblttert.

1222.

Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden sitzenden Mannes. Sand stein. Hohe: 0,64 m. Luqsor. Dyn. 18.
HALTUNG. Geradeausblickend. Arme auf den Knien gekreuzt. H n d e offen. TRACHT. Groe, die O h r e n freilassende S t r h n e n p e r c k e , bis auf die Schultern reichend. H a l s k r a g e n . A r m b n d e r (?) am r. U n t e r a r m u n d an den Oberarmen. E n g e s , den K r p e r b i s auf K o p f u n d Arme einhllendes G e w a n d (s. Skizze liierneben). FARBEN. Keine Spuren. In vertieften H i e r o g l y p h e n A orn vor den U n t e r s c h e n k e l n :
7

INSCHRIFTEN.

ERHALTUNG.

Gesieht, F e sowie V o r d e r t e i l der F u p l a t t e fehlen.

1223.

Zwei Bruchstcke der 1. Kopfseite der kolossalen Statue eines Knigs. Sandstein. Hhe: 0,55 m. Luqsor. Dyn. 19.
Kurze, r u n d e , die Ohren deckende Lockenpercke. G e m u s t e r t e s Kopf b a n d mit E e s t einer K n i g s s c h l a n g e v o r der Stirn u n d K n i g s s c h l a n g e an dem freien B a n d e n d e . Ansatz der r. K r o n e (s. Skizze liierneben). G u t e Arbeit. N u r Stck der 1. W a n g e u n d e n t s p r e c h e n d e r Teil der P e r c k e .

118

CATALOGUE DU MUSEE DU

CAIRE.

1224.

Kopf der kolossalen Statue eines Knigs. Hhe: 0,50 in. Luqsor?

Rotbrauner Sandstein. N . R.(?)

Geradeausblickend. Ansatz des schmalen Kckenpfeilers. Unterer T e d der K r o n e von Ober(?)gypten. Ansatz des K i n n b a r t e s , Backen b a r t w a r gemalt. S p u r r o t b r a u n e r H a u t f a r b e . Oben glattbe arbeitete Flche (17). Nase u n d r. O h r fehlen (s. Skizze hierneben).

1225.
A b b

Kopf der kolossalen Statue eines Knigs. Hhe: 0,80 m. Luqsor?

Rotbrauner Sandstein. N. R.?

Geradeausblickend. Ansatz des schmalen Rckenpfeilers. U n t e r e r Teil d e r K r o n e von U n t e r g y p t e n mit Knigsschlange ber d e r Stirn. D e r A n s c h l u d e r K r o n e an das Gesicht ist nicht gekennzeichnet. Kinnbart. B a c k e n b a r t blau gemalt. R o t b r a u n e H a u t f a r b e . Nasenspitze fehlt.

1226. Kopflose Statue des ( o e ^ | j | ] | , kniend. 1,27 m. Karnak.


A b b

Harter Kalkstein. Holte: Dyn. 18.

HALTUNG. Geradeausblickend. Unterarme auf den Oberschenkeln. H n d e lagen nach oben g e k r m m t u n d hielten Opfergaben. Knie u n d Zehen b e r h r e n den Boden. Der Hintere r u h t auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler bis zu den Schulterblttern. Rechteckige, abgekantete F u p l a t t e , auf der die neun Bogen eingetieft sind. TRACHT. K n i g s k o p f t u c h mit gefltelten B r u s t l a p p e n u n d g e r i p p t e m Zopf (s. Skizzze liierneben). N a c h unten breiter w e r d e n d e r B a r t a n s a t z . Gefl telter K n i g s s c h u r z mit desgleichen Mittelstck und g e m u s t e r t e m Grtel. FARBEN. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen im G r t e l s c h i l d : (a) INSCHRIFTEN.

A u f dem Rckenpfeiler:

V o r n auf der F u p l a t t e :

TECHNIK. Relief.

Flchen g u t geglttet. Arme Ngel o h n e N a g e l h a u t . S e h r gute Arbeit.

u n d Beine nicht frei.

Brustwarzen

in

KUNSTWERT.

ERHALTUNG. Kopf, r. Schulter, r. U n t e r a r m u n d H a n d , 1. H a n d u n d r. V o r d e r e c k e der F u p l a t t e fehlen.

1227. Kopfloser, liegender Sphinx. Sandstein. Lnge: 0,72 m. Herkunft? Sptzeit.


S c h w a n z mit r u n d e r Q u a s t e ber dem r. Hinterschenkel liegend. F u platte hinten abgerundet. Muskulatur der Hinterbeine gnzlich m i v e r s t a n d e n (s. Skizze hierneben). Stark abgerieben u n d beschdigt.

STATUEN UND STATUETTEN.

119

1228. Kolossalstatue des


A b b >

1 = | f l ^ J , schreitend. Rotbunter Granit. Dyn. 19.

Hhe: 2,60 m. Teil el-Jehudije.

H a l t u n g . Geracleausblickend. Arme am K r p e r h e r a b h n g e n d . R. h l t : L. offen, berlirt den Schurz m i t der Daumenseite. L. F u vorgesetzt. R. Standbein. F u p l a t t e rechteckig, dick (s. Skizze hierneben). ^^^^fm> Breiter Rckenpfeiler bis ber die H h e des Kopfputzes. TRACHT. R u n d e , die Ohren deckende, glatte P e r c k e mit Knigsschlange. D a r a u f Sonnenscheibe. R e s t eines nach unten breiter w e r d e n d e n K i n n b a r t e s . Langer, glatter Schurz bis zu den Kncheln mit trapezfrmigem Vorderteil, vorderes Gehnge m i t P a n t h e r k o p f u n d Schlangen (s. Skizze hierneben). FARBEN. Keine Spuren. I n vertieften H i e r o g l y p h e n . L i n k s neben der S t a t u e (c):

INSCHRIFTEN.

Im Festzeichen (a, b)

Am Rekenpfeiler u n d am Steg zwischen Rekenpfeiler u n d F i g u r : hinten

rechts

Steg

120

CATALOGE DU MUSEE DU CAIRE.

TECHNIK.

W e n i g glatte Flchen. Rolie Arbeit.

Arme u n d Beine nicht frei.

Linke Seite unfertig.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

N a s e u n d B a r t abgeschlagen.

Rckenpfeiler links stark b e s c h d i g t .

1229.

Bruchstck des Kopfes der Statue einer Knigin. Kalkstein. Hhe: 0,28 m. Herkunft? N. R.
Geradeausblickend. G r o e , die O h r e n deckende S t r h n e n p e r c k e , K n i g s schlange m i t geschlngeltem S c h w a n z . Glatte Schlangenkrone. Schmaler Rckenpfeiler, oben u n d u n t e n gerade Flchen. Oberflchen r a u h , noch unfertig (s. Skizze hierneben).

1230.
A b b

KolOSSalstatue des
-

^^=fp,

schreitend. Grauer Granit. Hhe:


Ptolemerzeit.

3,60 m. Korn Gajef [Naukratis].

HALTUNG. Geradeausblickend. A r m e am K r p e r h e r a b h n g e n d . H n d e geschlossen. L. F u vorgesetzt. R. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler b i s zur H h e des Hinterkopfes, oben zugespitzt. TRACHT. Glatte, b i s auf die Schultern reichende, die O h r e n freilassende, unten a b g e r u n d e t e P e r c k e . Glatter Schurz m i t glattem Mittelstck u n d glattem G u r t (s. Skizze hierneben). FARBEN. Keine Spuren.

INSCHRIFTEN. Z u r Zeit nicht sichtbar, n a c h DARESSY auf dem Rckenpfeiler, oben in d e r Spitze ein B e t e n d e r Amon, Mut, Chons u n d Min stehend, d a r u n t e r (in vertieften H i e r o g l y p h e n ? ) :

D a r u n t e r in Yertikalzeilen:

STATUEN UND STATUETTEN.

121

TECHNIK. Etwas rauhe Flchen. gefllt.


KUXSTWEKT. Durchschnittsarbeit.

Arme und Beine nicht frei.

Fuste halbkugelig

ERHALTUNG. Nase, Kinn, 1. obere Kopfhlfte, 1. Unterarm, 1. Unterschenkel, r. Fu und Fuplatte fehlen.
VERZ. U. YERFF.: Ree. 1 9 S . 2 1 Nr. 1 4 7 [DARESSY].

1231.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Knigs. Alabaster. Hhe:

0,25 m. Herkunft?

N. R. oder spter.

Nur r. Unterschenkel, Steg zum linken, r. Fu, Rest des dicken, breiten Rckenpfeilers und Stck der Fuplatte erhalten. In vertieften, scharf geschnittenen Hieroglyphen am Rckenpfeiler: rechts hinten links

Sehr gute Arbeit.

1232.

Kopfloser, liegender Sphinx. Kalkstein. Lnge: 0,58 m. Herkunft? Sptzeit.


Schwanz mit runder Quaste ber dein r. Ilinterschenkel. Rechteckige Fuplatte. Knigskopftuch mit gleichgestreiften, beiderseitig gesumten Brustlappen (s. Skizze liierneben). Mhne glatt schematisch angegeben. Muskulatur ganz unverstanden angegeben. Kopf und Vorderpranken fehlen.

1-2-2

CATALOGUE D U MUSEE D U CAIRE.

1233.
A b b

Unterkrper einer Statue des ^

[1, mit untergeschlagenen Beinen am Boden

'

sitzend. Scliwarzer Granit. Hhe: 0,27 m. Tmai '1-amdid. Dyn.26. HALTUNG. Unterarme auf den Obersehenkeln. Hnde umfassen die Unter kante des Schurzes. I. Untersehenkel vor dem 1. Schmaler, flacher Rckenpfeiler. Trapezfrmige, vorn breitere Fuplatte (s. Skizze hier neben). TRACHT. FARBEN. Kurzer, glatter Schurz bis zu den Knien. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Schurz: Auf dem Kckenpfeiler:

INSCHRIFTEN.

TECHNIK.

Glatte Flchen.

Arme und Keine nicht frei.

KUNSTWERT.

Durchschnittsarbeit.

ERHALTUNG.

Oberkrper und r. Unterarm fehlen.

VERZ. U. VKRFF. : Journal Nr. 3 2 0 1 1 .

1234.

Kopflose Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden sitzenden Mannes.

Scliwarzer Granit. IIlio: 0,22 m. Herkunft?

Sptzeit.

Unterarme auf den Knien gekreuzt. R. vor 1. Hnde geschlossen. Schmaler Rckenpfeiler. Vor den Unterschenkeln in flachem Relief Figur eines stehenden Osiris. Inschrift auf dem Rckenpfeiler zerstrt. Kopf und Fuplatte fehlen.

STATUEN UND STATUETTEN.

123

1235. >Abl

Kopfputz einer Kolossalstatue. Bubastis, 188789.

Rothunter Granit.

Hhe: 1,75 m. Dyn. 19.

Vor einer groen Sonnenscheibe sitzt 1. auf einein Kissen ein Kind mit Kinderlocke und Finger am Mund, r. Amon. dazwischen dreimal das Zeichen ? , darunter die Hiero glyphen MW* und ]=r ) (s. Skizze I hierneben). Da hinter Spitze eines Rckenpfeilers, unten senkrechtes Schwalbenschwanzloch (s. Skizze hierneben).
]

INSCHRIFTEN. rechts:
KIXSTWERT.

In vertieften Hieroglyphen unten an den Seiten:

Durchschnittsarbeit.

ERHALTUNG. Die | -Zeichen teilweise zerstrt.

Rand der groen Scheibe bestoen.

VERZ. U. VERFF.: NAVILLE, Bubastis BI. 21, 15 u. C u. S. 34; Journal Nr. 29037.

1236.

Bruchstck der Statue eines schreitenden, eine Gtterfigur vor sich haltenden Mannes. Sandstein. Hhe: 0,56 in. Herkunft? Sptz.eit. HALTUNG. Nur Unterleib und Bruchstcke der Beine erhalten. Die Hnde hielten das kleine Gtterbild, das auf einem Pfeiler stand, vor dem Leib. Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Langer, glatter, bis auf die Knchel reichender Schurz. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: INSCHRIFTEN.

KUNSTWERT.

Durchschnittsarbeit.

1237.

Fuplatte einer Gruppe, sitzender Falke, davor (o e ^ s jg, schreitend. Rotbunter Granit. Lnge: 1,60 m. Esne, dans la ville, non loin du temple, 1887. Nur die Krallen und der Schwanz des Falken, die Zehen des Knigs und Ansatzspuren der Gruppe erhalten. Rechteckige Fuplatte (s. Skizze hierneben). Dyn. 18.

<

') Der ganze Kopfputz aufgelst zu lesen:

1-24

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE. In vertieften Hieroglyphen vorn auf der Fuplatte:

VERZ. U.VERFF.: Kat.

1 8 9 2 [GREBAUT] Nr. 6 1 6 9 , S. 9 4 .

1238.

Linke Faust einer Kolossalstatue. Grauer Granit.

Hhe: 0,40 m.

Mitraliine.

Sptzeit.
Ansatz

Daumen fehlt. Rest eines kurzen Stabes von elliptischem Querschnitt. des Steges zwischen Faust und Krper.
VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 2 7 8 6 9

1239.

Bruchstck einer Statue des f

1Q )

IM, kniend, einen Schrein vor

sich haltend.

- Sandstein. HJie: 0,59 m.

Herkunft?

Dyn. 19.

HALTUNG. Unterarme waren vorbewegt. Knie und Zehen berhren den Boden. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Kckenpfeiler. Der Schrein vor dem Knienden enthielt eine Statue einer schreitenden Gottheit. Dicke, hinten abgerundete Fuplatte. TRACHT. Gefltelter Knigsschurz mit desgleichen Mittelstck. Sandalen. FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Rckenpfeiler:
Am X a o s :
links:

rechts :

') Gibt als Werkstoff: Calcaire".

STATUEN UND STATUETTEN.

125

Um die Fuplatte: links hinten rechts

links

rechts

ERHALTUNG.

Oberkrper, Arme, Hnde, Oberteil des Schreines fehlen.

1240.
Al,l>

Zwei Bruchstcke einer Gruppe '

5^1 J, einen Gefangenen erschlaDyn. 19.

gend. Rotbunter Granit. Hhe: 0,56 ra; 1,65 m. Herkunft?


HALTUNG. Der Knig geradeausblickend. Die 1. Faust fate in die Haare des in halber Gre dargestellten, vor dem Knig mit dem Gesicht nach vorn knienden Gefangenen. Die Rechte hlt neben der r. Seite des Kopfes des Ge fangenen ein kleines, krummes Schwert. L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. Der Gefangene vor dem 1. Bein des Knigs, den Kopf halb rechts gewendet. Arme hinter den Rcken zurckgebogen. Knie und Zehen berhren den Boden. Schmaler Bckenpfeiler mit oberer Spitze bis zur Scheitelhhe. Dicke, vorn abgerundete Fuplatte. TRACHT. Der Knig: Die Ohren deckende, in zwei Teilen auf die Schultern fallende Strhnenpercke mit Knigs schlange, von der nach jeder Seite zwei Bnder aus gehen. Gefltelter Schurz mit vorderem Gehnge mit seitlichen Bndern. Schwert () in der Rechten (s. Skizzen hierneben). Der Gefangene: Runde, glatte, die Ohren deckende Percke. Spur eines Kinnbartes. FARBEN. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen vorn im Schurzgellnge (b):

INSCHRIFTEN.

12G

CATALOGUE D U MUSEE DU CAIRE.

Um die Fuplatte: links wie rechts An der 1. Seite des Rckenpfeilers ber dem Kopfe der Figur eines mit erhobener Rechten stehenden, in der Linken einen Wedel halten den Prinzen, in vertiefter Ausfhrung: Rckseite, des Rckenpfeilers z. Z. nicht sichtbar. TECHNIK. Stellenweise rohe Flchen. Stellenweis poliert. Rohe Arbeit. ERHALTUNO. Nase, Arme, Unterschenkel des Knigs, fast die ganzen Beine des Gefangenen fehlen. Auch sonst stark zerstrt. vorn rechts hinten

1241.

Kopfloser, liegender Sphinx.

Kalkstein.

Lnge: 0,86 in. Herkunft? Sptzeit.

Ohne Vorderpranken. Schwanz liegt ber dem 1. Hinterschenkel. Rest einer Knigshaube mit glatten (?) Brustlappen und glattem (?) Zopf. Halsband. Stark zerstrt und korrodiert.

1242.

Fe und Fuplatte einer Statue des ^

(?), schreitend. Schwarzer

Granit. Hhe: 0,H0 m. Herkunft?


L. Fu vorgesetzt. R. Standbein. Abgerundete Ecken an der Fuplatte (s. Skizze hierneben). Schmaler Rckenpfeiler. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

Sptzeit.

1243.

87 Bruchstcke von mindestens zwei liegenden Sphinxen von derselben

Art wie Nr. 393, 3 9 4 Dunkler Granit. Hhe des grten Stckes: 0,95 m. Tanis, Jan. 1861. Dyn. 12 unter Dyn. 19 usurpiert.
Auf einem der Stcke um die Fuplatte: hinten rechts

VF.RZ. U.VERFF.: Journal Nr. 1521013. ') Vgl.

Nr. 393,

394 und

530.

STATUEN UND STATUETTEN.

127
a l s

1244.

Bemalte Statue des f o W U l f'^ = =]> Amon dargestellt, schreitend. Kalkstein. Hhe: 0,60 in. Medinet Habu. Dyn. 19.
HALTUNG. Geratieausblickend. Anne am Krper herabhngend. Hnde geschlossen. L. Bein vorgesetzt, r. Standbein. Schmaler Rcken pfeiler bis zur Hhe der Krone: an der 1. Seite desselben in vertiefter Ausfhrung eine stehende Knigin mit Wedel. Menat. Federkrone usw. (s. Skizze liierneben). TRACHT. Krone, auf der die Amonsfedern befestigt waren (s. Skizze hiernebeii). Schminkstreilen. Gemalter Backen bart. Rundes Loch fr die Befestigung des Kinnbartes. Ohrlcher angedeutet. Spur eines gelb gemalten Halskragens. Bis zu den Brustwarzen reichendes Gewand mit Tragbndern ber den Schultern (s. Skizze hierneben). Gemalte Armbnder an Oberarm und Handgelenk. Glatter, kurzer Schurz mit gemustertem Gurt und Schleife. Spur von Bndern an den Fugelenken (s. Skizzen hiernebeii). FARBEN. Hautfarbe blau. Brauen, Pupillen, Scluninkstreifen schwarz. der Augen, Schurz. Gewand wei. INSCHRIFTEN. In rot gemalten Hieroglyphen auf dem Grtelschlo: In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:
ber der Knigin:

Weies

TECHNIK. Fein geglttete Flchen. Faust vertieft. Gute Arbeit.


ERHALTUNG.

Anne und Beine nicht frei.

Hohlraum der

1. Arm. Kopfputz und Fe fehlen.


Kat. MAR. Nr. 8 7 0 ; Kat. MASP. Nr. 4 4 3 4 S. 2 4 2 ; Kat. 1 8 9 5 Nr. 6 9 8 ; B1.101.

VERZ. I : VERFF.: .MAR., Mon.dk.

128

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1245. Bruchstck des Sitzes von Nr. 11. - Diorit. Hhe: 0,18 m. April . 1808 in einem Magazin mit Bruchstcken von Nr. 124:5 zusammen gefunden. Dyn. 4. 11. hintere Ecke des Sitzes. An der r. Seite (r) in Relief ein Stck des Papyrus Zeichen der Vereinigung' beider Lnder, auf der Hinterseite (h) Wade und Hacken eines schreitenden Nilgottes noch zu sehen (s. Skizze hierneben). 1246. Fuplatte einer Statue des P J ^ ^ , hockend ).
1

Kalkstein.

Tiefe: M. R.

0,185 m. Abydos, Dezember 18(52. Rechteckig, mit Vertiefung fr die Statue. Der vordere Streifen der Fuplatte niedriger als die hintere Flche (s. Skizze hierneben). In vertieften, grn ausgemalten Hieroglyphen darauf: - >

VKRZ. . VERFF.: Journal Nr. 2 0 3 3 6 ; Kat. MASP. Nr. . . . 1.

1247.

Fuplatte einer Statue des [\J ^ = * ^ > hockend ). Kalkstein. Tiefe: 0,135 m. Abydos, Dezember 1862. Wie bei Nr. 124G; Inschrift: M. R.

VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 2 0 3 3 5 ; Kat. MASI>. Nr. 1 4 9 8 .


1 2

) Statue desselben Mannes siehe Nr. 1 2 5 7 . ) Siehe Nr. 1 2 4 6 .

STATUEN UND STATUETTEN.

129

1248.

Kopflose Statue des ftp=i(?), schreitend. Kalkstein.

Abb.

_ Herkunft?

J j

- Hhe: 0,22m. M. R.

HALTUNG. Arme am Krper herabhngend. Hnde offen. L . Bein vorgesetzt. R. Standbein. Selimaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte. TRACHT. Gefltelter Schurz mit abgerundetem berschlag, geflteltem Mittelstck und glattem Gurt (s. Skizze hiernebeii).
FARBEN. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen. INSCHRIFTEN.

Auf dem Bckenpfeiler: Auf der Fuplatte:

TECHNIK. Glatte Flchen. Arme und Beine nicht frei. lang. Ngel angedeutet. Brustwarzen in Relief.
KUNSTWERT. Rohe Arbeit.

Hnde und Fe sehr

ERHALTUNG. Kopf fehlt. gebrochen.

Oben Zapfenloch.

Schurz bestoen.

In Knchelhhe

1249.

Kopf der Statue eines Mannes. Dunkler Granit, Hhe: 0,11 m.

Dahschur.

A. R., vor Dyn. (5.

Groe, die Ohren deckende, gescheitelte Strhnenpercke, bis auf die Schultern reichend. Nase und Kinn bestoen.

1250.

Kopfloser, liegender Sphinx. Grauer, harter Stein. Lnge: 0,2(3 m. Ankauf von M. Dingli. Sptzeit.
Vorderpranken waren vorgestreckt. Schwanz mit rundlicher Quaste ber dem r. Hinterschenkel. Glatte Brustlappen und glatter Zopf eines Knigskopftuchs. Keine Fuplatte, unten geglttet. Kopf und Yorderpranken fehlen.
VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 2 8 1 4 8 .

1251.

Bemalte Statue einer schreitenden, Opfer tragenden Dienerin. Holz.

Hhe: 0,H8 m. Saqqara.

A. R.

HALTUNG. Geradeausblickend. L . Arm ber den Kopf erhoben. Die Hand war an die Oberkante eines jetzt fehlenden Korbes gelegt. R. Ann am Krper herabhngend. Hand geschlossen und durchbohrt. L . Fu wenig vorgesetzt. R. Standbein.
') Schreibschrift-Zeichen fr
17

130

CATALOGUE D UMUSEE D U CAIRE.

TRACHT. Groe, gescheitelte, die Ohren deckende Percke, in zwei Teilen vorn bis auf die Brste fallend, hinten in eins entsprechend tief. Weies Band darum in Ohrhhe. Langes, enges Frauengewand mit Trag bndern (s. Skizze liierneben). FARBEN. Percke, Wimpern, Pupille. Umri des Gewandes schwarz. gelblich. Band im Haar und Gewand wei.
INSCHRIFTEN. Felden.

Hautfarbe

TECHNIK.

Glatte Flchen.

Anne und Beine frei.

Arme angesetzt. L. Arm

KUNSTWERT.

Durchschnittsarbeit.

ERHALTUNG. I L Gesichtshlfte, r. hintere Perckenseite und Sockel fehlen. falsch angesetzt.


VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 2 6 0 2 6 .

1252. A,,b

Bemalte Gruppe einer am Boden hockenden Frau mit Kind auf dem Sche. Sandstein. Hhe: 0,12 m. Saqqara, Jan. 1860. Dyn. 18.
HALTUNG. Frau: Geradeausblickend. L. Unterarm gehoben. Hand auf der 1. Schulter des Kindes. R. Hand liegt auf den Knien des Kindes. Beine untergeschlagen. Kind: auf dem Sche sitzend. Beine an der r. Seite herabhngend. Die r. Hand greift nach der Brust der Frau, der 1. Unterarm liegt vor dem Leib. Fuplatte der Krperform angepat. TRACHT. Frau: Groe, die Ohren und Schultern deckende Strhnenpercke. bis auf die Brste reichend. Hinten drei Zpfe. Kranz um den Kopf. Halsband (s. Skizzen hier neben). Armbnder an den Handgelenken : <gT~.j. . Enges Ti 125Z r rauengewand. Kind: Kurze Haare mit r. Seitenlocke. Die Beine ein hllendes, r. gestreiftes Gewand (s. Skizze hierneben). FARBEN. Brauen, Wimpern, Pupillen, Haare, Augen des Kindes schwarz. Hautfarbe des Kindes rotbraun.
INSCHRIFTEN. Fehlen.

TECHNIK.

KUNST WERT.

Arme und Beine nicht frei. Rohe Arbeit.

Rohe Flchen.

ERHALTUNG.

Die Farben haben etwas gelitten.

VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 6 7 1 7 . ; Kat. MASP. Nr. 2 0 5 1 .

1253. -

sil,K

Bemalte Gruppe einer am Boden hockenden Frau mit einem Kinde auf dem Sche. - Sandstein. Hhe: 0,11 m. Saqqara,Febr. 1860. Dyn. 18.
HALTUNG. Wie bei Nr. 1232.

TRACHT. W i e bei Nr. 1252. Nur Salbkegel auf der Percke der Frau. Halsband '5 Linien. Kind mit groer r. Seiten locke (s. Skizzen hierneben).
FARBEN. Wie bei Nr. 1252.

STATUEN INSCHRIFTEN. TECHNIK. Wie

UND

STATUETTEN.

131

Fehlen.
bei Nr. 1252.

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

Desgleichen. Desgleichen.
N r . 7 0 2 3 ; Kat. MASP. Nr. 2053.

V K K Z . . V E R F F . : Journal

1254. Abb.

Bemalte Gruppe einer am Boden hockenden Frau mit einem Kinde auf dem Sche. Sandstein. Hhe: 0,085 m. Saqqara, Febr. 1861. D y n . 1 8 .
HALTUNG. TRACHT. FARBEN.

Wie bei Nr. 1252, nur hat das Kind die Hnde auf" seinen Oberschenkeln. Wie bei Nr. 1252. Halsband nur 2 Streifen. Kinderkleid senkrecht gestreift. Wie bei Nr. 1252, etwas verwischt.
Feh bei len. Nr. 1252.

INSCHRIFTEN. TECHNIK. Wie

KUNSTWERT. ERHALTUNG.

Desgleichen. Desgleichen.
Nr. 1 4 9 1 3 ; Kat. M A S P . Nr. 2052.

V E R Z . c. V E R F F . : Journal

1255.

Drei Bruchstcke der Gruppe des . . . . und der 31. DARESSY.


HALTUNG.

=^=, beide stehend. Anfang Dyn. 18.

Gelber Kalkstein. Hhe: 0,21 in. Qurna, nach Angabe von

Der Mann r., stehend. Arme am Krper herabhngend. 1. Hand geschlossen. Die Frau 1.. stellend. L. Arm am Krper herabhngend. Hand geffnet. R. Arm wohl um den Manu gelegt L. Bein wenig vorbewegt. Bruchstck eines breiten Rckenpfeilers.

TRACHT.

Der Mann: Langer, vorn geschlossener, glatter Schurz von unter den Armen an. Oben besetzt (s. Skizze hierneben). Die Frau: Langes, enges, bis zu den Kncheln reichendes Frauengewand. Keine Spuren. In vertieften Hieroglyphen. An der 1. Seite des Rckenpfeilers:

FARBEN.

INSCHRIFTEN.

Vorn auf dem Schurz des <^> Mannes: A : ^7

17*

132 TECHNIK.

CATALOGUE D U MUSEE

D U CAIRE.

Fein geglttete, polierte Flchen. Anne und Beine nicht frei. Ngel angedeutet, ohne Nagelhaut. Auf dem Rckenpfeiler eine rote senkrechte Linie und einige senkrechte, wenig vertiefte Striche (Vorzeichnung). Kpfe und Fe fehlen. Desgleichen Schultern, r. Arm und Reine des Mannes, Brust und r. Arm der Frau.

ERHALTUNG.

1256. Statue einer knienden, mahlenden Dienerin ). Dunkler Granit. Lnge: bb0,13 m. Ankauf. N . R.
A

HALTUNG.

Geradeausblickend. Arme vorgestreckt, Hnde auf einem lnglichen Reibstein (), der vorn auf einem Block (/;) liegt (s. Skizze hierneben). Oberkrper weit vorgebeugt. L. Knie vorgezogen, r. zurckgestreckt. Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. L. Hlfte des Hinteren ruht auf der 1. Ferse. Lngliche, hinten an den Ecken abgerundete Fuplatte.

TRACHT.

Glattes, rundes, die Ohren freilassendes Kopftuch, bis auf die Schultern reichend, mit kurzer, breiter Zopfhlle hinten (s. Skizze hierneben). Kurzer, glatter, bis zu den Knien reichender Schurz mit glattein Grtel. Keine Spuren. In rohen, vertieften Hieroglyphen an der Fuplatte:

FARBRN.

INSCHRIFTEN. rechts: links:

TECHNIK.

Mig glatte Flchen. Rohe Arbeit. Gesicht bestoen.


Nr. "29 9 2 7 .

Arme und Beine nicht frei. Zopf und r. Ferse desgleichen.

Zehen angedeutet.

ERHALTUNG.

V E R Z . U. VERKK. : Journal

^X^-r 0,165 m. Herkunft? ~

, schreitend. Holz. Lnge: M. R.


Vorn

L. Fu war wenig vorgesetzt. Rechteckig. Zapfenlcher fr die Fe. auf dem Fubrett in vertieften, wei ausgemalten Hieroglyphen:

") Vgl. Nr.

763.

STATUEN UND STATUETTEN.

133

1258.

Kopf eines liegenden Sphinx. Kalkstein. Hhe: 0,12 m. Her kunft? Ptolemiseh. Geradeausblickend. Glattes, schmales Knigskopftuch mit glattem Stirn band und kleiner Knigsschlange (s. Skizze hierneben). Nase und Schlange bestoen.

1259.

Bruchstck einer Gruppe des

J ^ ^ ^ ^ l *^

un(

er

beide Stehend. Kalkstein. H h e : 0,115 m. Herkunft?


HALTUNG.

Dyn. 2 0 / 2 1 .

Der Mann r., 1. Fu vorgesetzt, r. Bein Standbein. Die Frau 1., 1. Bein wenig vorbewegt. Gemeinsamer, schmaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte. In vertiefter Linienzeichnung am Rckenpfeiler zwischen den Figuren Rest eines schreitenden Knigs(?), links eine stehende Knigin ).
1

TRACHT.

Der Mann trug langes, glattes, bis auf die Kncheln fallendes Gewand. Die Frau enges, langes Frauengewand. In vertieften, ehemals blau ausgemalten Ilieroglyghen. Auf dem Rckenpfeiler: Vorn auf dem Gewnde der Frau:

INSCHRIFTEN.

ERHALTUNG.

Nur Fuplatte und Fe, sowie Unterschenkel der Frau erhalten.

1260.

Kopf der Statue eines Mannes ). - - Schwarzer Granit. H h e : 0,11 m. Herkunft? M.R. Geradeausblickend. Groe, gewellte, die Ohren freilassende, bis auf die Schultern reichende Percke mit Spitzen, auf die Brust fallend (s. Skizze liierneben). Eingefallene Wangen. Hervortretende Backenknochen. Nur Kopf und Schultern. Nase bestoen.

) A m e n o p l n s 1. u n d Ahmes-nefret-ari (:'). -) A m e n e m h e t I I I . hnelnd.

134

CATALOGUE DU MUSEE

DU

CAIRE.

1261.

Statue eines mit einem untergeschlagenen Beine am Boden sitzenden Mannes. GelberKalkstein. H h e : 0,19m. Obergypten. A.R., nach Dyn.6. HALTUNG. Geradeausblickend. Die r. Hand offen die Brust gelegt. Die 1. Hand auf dem aufgestellten 1. Knie. R. Bein untergeschlagen. Fuplatte hinten abgerundet. TRACHT. Kurze, runde, die Ohren deckende Lockenpercke mit radial ausgehenden Locken und an der Stirn radial gestellten Strhnen. Schminkstreifen. Kurzer, gefltelter Schurz mit glattem Gurt (s. Skizzen hierneben). Augen waren in Metallhlsen eingelegt. ERHALTUNG. fehlen. Stark zerfressen.
Nr.

Fuplatte vorn bestoen.

Nase, Kinn. Ellenbogen

V K R Z . C. V K R F F . : Journal

29545.

1262.
A l , b

Kopf der Statue einer Frau. 0,09 m. Herkunft?

Schwarzer, brcklicher Granit.

Hhe: Rmerzeit.

Geradeausblickend. Lange, die Ohren freilassende, glatte Percke, die vorn mehrere Reihen in Einzelheiten roh ausgefhrter Locken zeigt (s. Skizze liierneben). Augen waren eingesetzt. Nase fehlt.

1263.

Statue des

, mit untergeschlagenen Beinen am Boden sitzend. Km-el-ahmar. M. R.

Grauer Granit. Hhe: 0,22 m.

HALTUNG. Geradeausblickend. Handflchen auf den Oberschenkeln. Heine unter geschlagen. - - Rechteckige, vorn weit vorstehende Fuplatte. Ecken hinten abgerundet.
TRACHT.

Groe, glatte, die Ohren freilassende, bis auf die Schultern reichende Percke mit zwei Spitzen vorn auf den Schlsselbeinen. Glatter, unter der Brust beginnender Schurz, der die Beine einhllt (s. Skizze hierneben). In vertieften, rohen Hieroglyphen.

INSCHRIFTEN.

Auf dem Schurz vorn und auf der Fuplatte:

STATUEN UND STATUETTEN.

135

Erhaltung.

Gesicht fehlt.
Journal Nr. 29481).

Verz. r. Verff.:

1264.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes(?). Lnge: 0,31 in. Herkunft?

Rotbunter Granit. Ptolemerzeit.


s i

Nur rechteckige Fuplatte mit den Fen erhalten. L. Fu vorgesetzt. IL Bein Standbein. Schmaler Rckenpfeiler (s. Skizze hierneben). W//////////ffi Rest einer fortgemeielten Inschrift in vertieften Hieroglyphen vorn auf der Fu platte: . ,, , , ....
7 >

Aul d e m KiK'Kenpleiler:

1265.

Kopf der Statue Herkunft?

einer Frau.

Kalkstein.

Hhe:

0,09 m. A. IL

Geradeausblickend. Gescheitelte, die Ohren deckende Strhnen percke, bis auf die Schultern reichend (s. Skizze hierneben). An der Stirn eigenes, glattes, gescheiteltes Haar. Nase bestoen. Loch in der r. Seite der Oberlippe.

1266.

Bruchstck der Fuplatte Granit.

einer Statue des ^ J ^ ^ . Herkunft?

Schwarzer Sptzeit.

Hhe: 0,22 m.

I. vordere Kante. Vertiefung fr die a n d e r Statue festsitzende Fu platte (s. Skizze hierneben). In vertieften Hieroglyphen, Fuplatte: > zum Teil
sehr

zerstrt,

oben

auf der

136

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

U n i die FuBplatte: redits


Kante

vorn

1267.

Bruchstck einer Statue des am Boden hockend. Herkunft? Schwarzer Granit. Hohe: 0,27 in. N . R.

Nur Stck der r. Seite und Ansatz des Rckenpfeilers. auf dem Gewand der r. Seite:

In vertieften Hieroglyphen

1268.

Bruchstck einer Statue des ^ ^ J ^

^ ,

sitzend. Metamorphischer Libysche Epoche.

Schiefer. H h e : 0,14 m. Herkunft?


HALTUNG.

L. Handflche auf dem 1. Oberschenkel. R. Taust auf dem r. Unter schenkel gleichlaufend. Sitz mit niedriger Lehne. Schmaler Rckenpfeiler. Vorn abgerundete Fuplatte. Langer, bis zu den Kncheln reichender, glatter Schurz mit glattem Gurt.

TRACHT.

STATUEN INSCHRIFTEN.

U N D STATUETTEN.

137

In rohen, vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

An den Sitzseiten: links: rechts:

ERHALTUNG.

Oberkrper und r. Unterarm fehlen.

1269.

Bruchstck einer Statue der Herkunft?


HALTUNG.

.^Sf^S

schreitend, eine IsisSptzeit.

Statue vor sich haltend. Metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,17 m.

L. Fu vorgesetzt. R. Bein Standbein. Arme waren vorbewegt. Zwischen Vorn abgerundete Fuplatte.

den geffneten Hnden steht eine schreitende Isis mit | und -y auf einer recht eckigen Fuplatte. Schmaler Rckenpfeiler.
TRACHT.

Langes, enges Frauengewand. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

INSCHRIFTEN.

18

138

CATALOGUE DU MUSE

DU

CAIRE.

Um die Fuplatte: links vorn rechts

rechts

hinten

links

ERHALTUNG.

Oberkrper, Arme, Kopf und Schultern der Isis fehlen.


Ree. 1 7 S. 1 1 7 Nr. 1 3 2 [DARESSY].

Y E R Z . U. V E R F F . :

1270.

Bruchstck der Statue eines Mannes. Herkunft?

Kalkstein.

Breite: 0,18 m. A. R.

Glatter Grtel mit Knoten (s. Skizze hierneben).

Nabel.

1271. R. Faust und Unterarmstck der bemalten Statue eines Mannes. stein. Lnge: 0,25 m. Herkunft? Hautfarbe rotbraun. Daumen bestoen. Schurz wei. Hohlraum der Faust halbkugelig

Kalk A. Ii. gefllt.

1272.

Kopf der Statue einer mahlenden Dienerin. Kalkstein. Herkunft?

- Hhe: 0,07 m. A. R.

Geradeausblickend. Vorgestreckt. Glattes Tuch um den Kopf, das die Ohren frei lt (s. Skizze hierneben); Hinten Locken darunter hervor sehend. Nase bestoen.

1273.

Drei Bruchstcke der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden Sitzenden Mannes. - - Kalkstein. H h e : 0,15 m. Herkunft? Ptolemisch.
HALTUNG.

Unterarme auf den Knien gekreuzt. bogen. Schmaler Rckenpfeiler.

IL Hand greift um den 1. Ellen

TRACHT.

Unterschenkel und Arme vom Gewand frei gelassen.

STATUEN UND STATUETTEN.


INSCHRIFTEN.

139

In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

ERHALTUNG.

Kopf, Fe und Fuplatte fehlen. In drei aneinander passende .Stcke zerschlagen.

1274.

Ober- und Unterschenkel der Statue der | ^ ^ , sitzend. Kalkstein.

spter der N . R.

Hhe: 0,16 in. HerkunftV

Langes, enges Frauengewand, darauf vorn in vertieften Hieroglyphen:

Ii nachtrglich ber A gesetzt.

1275.

Bruchstck einer Statue des


1

P ^ ^ ^ V 1 Grauer Stein.

1 ' kniend, eine Osiris Hhe: 0,135 m. Dyn. 20.

figur vor sich haltend ). Herkunft?


HALTUNG.

Unterarme waren vorbewegt. Zwischen den Handflchen steht die Osirisfigur. Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte. Nicht angedeutet.
1277/714.

TRACHT.

Statue desselben siehe Nr.

1 S*

140 INSCHRIFTEN.

CATALOGUE DU MUSEE DU

CAIRE.

In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

Um die Fuplatte:
reclltS Kante VOM Kante nlfS

links

rechts

Kante

hillteil

Kante

ERHALTUNG.

Oberkrper, 1. Hand. Arme des Mannes, Kopf des Osiris fehlen.

1276.

Kopflose Statue des ! < = > , kniend, einen Schrein mit Osirisfigur vor sich haltend. RotbraunerSandstein. Hhe: 0,10m.Herkunft?
HALTUNG.

Dyn. 2G.

Ganz wie bei Nr. abgerundete Fuplatte.

1275.

Schmaler Rckenpfeiler.

Vorn

TRACHT.

Spur einer glatten, bis auf die Schultern reichenden, unten abgerundeten Percke. Glatter, kurzer Schurz mit glattem Grtel. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Rckenpfeiler: m >J x

INSCHRIFTEN.

. ,, Am Naos: (s. Skizze hierber)

STATUEN

UND

STATUETTEN.

141

Um die Fuplatte: m->links vorn rechts

ERHALTUNG.

Kopf und Oberarm fehlen.

P
vor sich haltend ).
1

\ .III I U I . f\

/wvw.

1
^

, kniend, einen Osirisschrein


w

/www

T iCi

- Grauer Stein (?) Hlie: 0,09 m. Herkunft? Dyn. 26.

Nur die Knie, die Zehen und ein Stck des Schreins, des schmalen Rckenpfeilers sowie die rechteckige Fuplatte erhalten. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Rckenpfeiler: Vorn am Naos:

Um die Fuplatte: links

> vorn rechts

) Statue desselben

Nr. 1 2 7 5 / 7 1 4 .

14-2

C A T A L O G U E DU MUSEK

DU CA IRE.

1278.

Statue des haltend. Herkunft:*

, kniend, einen Schrein vor sich auf den Knien Grauer, mctamorplii.scher Schiefer. Hhe: 0,17 m. Dyn. 2G.
Vorn abgerun

HALTUNG. AVie bei Nr. 1 2 7 0 . Schmaler Rckenpfeiler. dete Fuplatte. TRACHT. Gurt.

Glatter, kurzer Schurz mit glattem Mittelstck und desgleichen In vertieften Hieroglyphen. ^ f dem Schrein
u

INSCHRIFTEN.

Auf dem Rckenpfeiler: >-

(s. Skizze hierber):

Um die Fuplatte: links

> vorn rechts

ERHALTUNG.

Kopf, Schultern und Oberarme

fehlen.

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

143

1279.

Statue des ^ ^ M. hreitend, einen Schrein vor sich haltend. Grauer, metamorphischer Scliiefer. - Hhe: 0,19 m. Herkunft? Sptzeit.
sc

HALTUNG. Unterarme vorbewegt. Zwischen den Handflchen der auf einem Untersatz stehende Schrein mit Osirisfigur (s. Skizze hierneben). L. Bein vorgesetzt. R. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fuplatte. TRACHT. Langer, glatter, bis auf die Knchel reichender Schurz mit trapezfrmigern Vordertei 1. INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen. Auf dem Rckenpfeiler: m >Vorn am Schrein:

ERHALTUNG.

Kopf, Oberkrper und Oberarme

fehlen.

1280.

Bruchstck einer Doppelkrone von einer Statue. Schiefer. Hhe: 0,22 m. Herkunft?
Unterteil sehr lang gezogen. Spitze der Krone von gebrochen (s. Skizze hierneben).

Grauer, metamorphischer Sptzeit,


Untergypten ab

1281.

Bruchstck der Oberarme der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden Mannes. Schwarzer, metamorphischer Scliiefer. Breite: 0,19 m. Herkunft? Sptzeit.
Oben auf dem Gewand in vertieften Hiero g l y p h e n : *-v

141

C A T A L O G U E DU MUSEK

DU C A I R E .

1282.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes, auf dessen Rcken ein Affe sa. Grnlicher, metamorphischer Schiefer. - Hhe: 0,33 m. Herkunft? Sptzeit.
HALTUNG. neben). oberen Hnde vor dem Unterleib L. Fu vorgesetzt. Rande des Schurzes zusammengelegt. Die L. hlt eine Rolle, die R. umfat das Handgelenk der L. (s. Skizze hier R. Standbein. stehen Hinter dem Kopf, auf und

den Schultern reitend, sa ein Affe, dessen Hinterfe vorn auf dem (s. Skizze liierneben) dessen Schwanz auf der r. Seite des Rckenpfeilers herabhngt. Schmaler Rckenpfeiler. TRACHT. Langes, glattes Gewand, von unter den Armen bis auf die

Knchel reichend (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. In rohen, vertieften Hieroglyphen auf dem Rcken

pfeiler, absichtlich zerstrt:

ERHALTUNG.

Kopf, Schultern, Oberarme, Fe und Fubrett

fehlen.

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

145

1283.

Bruchstck der Statue eines hockenden (?) Mannes. Dunkler Granit. Hhe: 0,20 m. Herkunft?
Darauf in vertieften Hieroglyphen:

N. R.

1284.

Bruchstck der Fuplatte einer Statue des f o %J> ? ^


V I |II I /VWV\A

^
I

1.

Schwarzer Dyn. 18.

Granit. Tiefe: 0,26 m. Herkunft?


Nur Stck der r. Kante und Zehen des r. Fues. der Fuplatte in vertieften Hieroglyphen:
]

Letztere sehr klein ) . Oben auf

1285.

Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Hhe: 0,32 m. Herkunft?

Grauer Granit. M. R.

HALTUNG. Arme herabhngend. Handflchen vorn auf die Kanten des Schurzes gelegt. L. Fu vorgesetzt. IL Standbein. Schmaler Rcken pfeiler. TRACHT. Langer, glatter, vorn geschlossener Schurz von unter den Armen bis auf die Knchel (s. Skizze liierneben). INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

ERHALTUNG.

Kopf,

Schultern und Fe

fehlen.

') Vielleicht von einer Amonstatue, v o r deren Unterschenkeln der Knig stand.

19

1 IG

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

1286.

Bruchstck einer Statue des haltend. Diorit. Hhe: 0,22 m.

sitzend, ein Sistrum vor sich Dyn. 18.

HALTUNG. Die Unterarme lagen an den Oberschenkeln: zwischen den Hnden das Oberteil des Sistrums, das mit seinem Stiele auf einem kleinen Untersatz auf den Fen des .Mannes steht. An den beiden Seiten des Untersatzes Fransen (s. Skizze hierneben). Unterschenkel gleichlaufend. Rest eines schmalen Rckenpfeilers. Sitz mit niedriger Lehne. Vorn abgerundete Fuplatte. Unter der Fuplatte eine Ver tiefung (s. Skizze hierneben). TRACHT. Langer, glatter Schurz mit trapez frmigem, geflteltem Vorderteil, kurzem, geflteltem Schurz darber und Mittelgehnge mit Besatz und Fransen (s. Skizze hierneben). INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Stiele des S i s t r u m s :

Am Sitz: links hinten rechts

ERHALTUNG. Oberkrper, Sonst stark bestoen.

Arme, Hnde. Kopf und Oberteil des Sistrums fehlen.

STATUEN

UND

STATUETTEN.

147

1287. Rechteckiger Sockel. Schwarzer Granit. 0.22 in. Ankauf [Sa el-hagar.]

Hhe: Sptzeit.
1

Polierte Flchen. Oben vertieft, unten Zapfen (s. Skizze hierneben). Darum in vertieften, rohen Hieroglyphen (siehe Nr. 9 4 3 2 ) : vorn

rechts

j DARESSV, Cat. gn.,

Textes- et dessins magiques, 4 1 .


19*

148

CATALOGUE DU

MUSE

DU

CAIRE.

hinten

links

Linke obere Kante abgebrochen.


VEBZ. C.VERFF.: Journal Nr. 29762; Ree. 14. (1893) 176.

S T A T U E N UND

STATUETTEN.

149

1288.

Bruchstck eines liegenden Sphinx. Weicher Kalkstein. Lnge: 0,26 m. Geschenk des Institut egyptien 1 2 . 1 . 1884. Ptolemerzeit.
Geradeausblickend. Vorderpranken vorgestreckt. Schwanz liegt um den r. Hinter schenkel. Glattes Knigskopftuch mit glattem Zopf und Spur einer Schlange. Gtterbart. Vor der Brust ein hoher, rechteckiger Vorsprung unter dem Bart. Stark abgerieben. Die 1. vordere Krperhlfte, 1. Vorderfu, Vorderteil der Fuplatte fehlen. berall stark abgerieben.
VERZ. . V E R F F . : Journal Nr. 2 5 5 1 3 .

1289.

Liegender Sphinx. Weicher Kalkstein. Lnge: 0,33 m. Herkunft? Ptolemerzeit.


Haltung wie bei Nr. 1288. Gedrungen und plump. Hinterteil und Vorderfe fehlen. Tracht wie bei Nr. 1288.

1290.

Rechteckige Fuplatte einer Statue d e s ( | | | f ^ ] | . Kalkstein. Lnge: 0,46 m. Herkunft?


x

Kristallinischer Dyn.19.

Oben Vertiefung, vorn rechteckig, hinten abgerundet (s. Skizze hierneben). Darum in vertieften Hieroglyphen: vorn

links

hinten

rechts

1291. Abb.

Kopf der Statue eines Knigs ). _ Herkunft?

Rotbunter Granit.
eines schmalen Haar darunter Nase

Hhe: 6,35 m. Dyn. 25.

HALTUNG. Geradeausblickend. Ansatz Rckenpfeilers. T y p u s von Nr. 560. TRACHT. Kopfbinde mit Schlangenkranz. hervorsehend (s. Skizze liierneben). TECHNIK. Gute Politur. abgeschlagen. ERHALTUNG. ) Vgl. Nr. 5 6 0 .

Brauen und Oberlid in Relief.

Oben, an der r. Seite, hinten stark bestoen.

150

C A T A L O G U E DU MUSEE

DU CAIRE.

1292. Rechteckige, dicke Fuplatte einer Statue des g, kniend. Schwarzer metamorphischer Schiefer. - Tiefe: 0,45 m. Herkunft? Dyn. 26.
Nur Spuren des I. Unterschenkels und der 1. Zehen erhalten. In vertieften Hiero glyphen an der Fuplatte: hinten

Linke und vordere Flche zerstrt.


V E R Z . c. V E R I F . : Journal Nr. 29 4(i9.

1293.

Gruppe eines sitzenden Gottes, vor dessen Knien \&\\ J stand. Schwarzer Granit. - - Hhe: 1,03 m. Mitrahine 1887 Schimbab sud. Dyn. 19.
HALTUNG. Der Gott: Geradeausblickend. Unterarme lagen auf den Oberschenkeln. Unterschenkel gleichlaufend. Zwischen den Unterschenkeln stand der Knig. Ge radeausblickend. L . F u vorgesetzt. 1. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler. Sitz mit niedriger Lehne. Fuplatte vorn abgerundet (s. Skizze hierneben).

C A T A L O G U E D U MUSKK

D U C A IRK.

151

TRACHT. Der G o t t : S p u r eines G t t e r b a r t e s . Breiter Halskragen (s. Skizze hierneben). Gefl telter, beiderseitig r u n d abgeschlossener Selmrz mit glattem U n t e r t u c b , gemustertem (Hirtel u n d Knoten vorn (s. Skizze liierneben). FARBEN. Keine Spuren.

INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

TECHNIK.

Glatte, fast polierte Flchen.

A n n e u n d Beine nicht frei.

Gute Arbeit.

ERHALTUNG. Kopf, halbe O b e r a r m e . Unterarme, H n d e , B a r t des Gottes fehlen. V o m Knig n u r r. Bein erhalten. F e u n d F u p l a t t e s t a r k bestoen.
VERZ. C. VERFF.: Journal Nr. 2 7 8 5 4 : Kat. 1 8 9 2 [GRKBACT] Nr. 6 2 2 4 S. 9 5 .

1294.

Bruchstck eines liegenden Sphinx.

Weier Kalkstein.

Lnge:

0,44 m.
V o r d e r p r a n k e n waren vorgestreckt. Mhne schematisch angegeben (s. Skizze hierneben). Schwanz liegt ber dem r. Hinterschenkel. H o d e n sichtbar. Glatte Brustlappen einer Knigshaube. An den Seiten d e r rechteckigen F u p l a t t e vertieft: links: rechts: ^/-^T/U4'<B\<i [ e |

Sptzeit.

tfrWsA^/,
\ * fehlen.

Kopf, V o r d e r p r a n k e n , l. hintere Krperhlfte


VERZ. r . VERFF.: Journal Xr. 3 2 0 8 4 .

33.

3 4.

B.

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATUEX.

Blatt 151).

953

956

963

977

051977

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATCKX.

Blatt 1 6 0 .

988

1013

1022

1025

9781025

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATUEX.

Blatt 1 6 1 .

1026

1040

1041

1044

102(31044

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATUEN.

Blatt 162.

1085

1104

1082

1090

10451104

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATUEN.

Blatt 1 6 3 .

1107

1134

1114

1135

11051135

CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

STATDEX.

Blatt 1(54.

1140

1163

1159

1165

11361165

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEX.

Blatt 1 6 5 .

1171

1182

1166

1175

11661182

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 1 6 6 .

1183

1184

1185

1186

118:51186

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUSX.

Blatt 1(57.

1187

1188

1189

1190

87

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN,

Blatt 1(58.

1191

1192

1193

1197

11911197

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 169.

1198

99

1200

1202

11981202

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 1 7 0 .

1208

1212

1221

1211

12031221

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 1 7 1 .

1225

1226

1228

1230

122212:50

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 1 7 2 .

1233

1235

1240

1244

12.411244

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN,

Blatt 1 7 3 .

1245

1248

1252

1253

1254

12451254

CATALOGUE DU M U S E DU C A I R E .

STATUEN.

Blatt 174.

1256

1262

1291

1269

1255-1294

Das könnte Ihnen auch gefallen