Kachelofen Korr

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 30

Kachelofen

Clara Glitzner
Kernfragen

1. Welche unterschiedlichen Arten von Kachelöfen gibt es?


2. Was macht einen Kachelofen so besonders?
3. Wie kann ein Kachelofen aufgebaut sein?
4. Welche Möglichkeiten hat man einen Kachelofen zu beheizen?
5. Was muss beim Bau eines Kachelofens beachtet werden?
6. Zusatz: Wie rentabel ist ein Kachelofen?

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 2


Agenda

• Geschichte
• Kachelarten
• Beruf des Hafners
• Bauteile eines Kachelofens
• Kachelofenarten
• Richtiges Heizen
• Schadstoffaustoss
• Beispiel mit Berechnung

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 3


Geschichte

• Heizen war schon immer ein wichtiges Thema in unseren Breiten


• Lange Zeit Kachelofen Standard in Häusern
• Urform = Steingebilde mit Lehm als Oberbau
• Spätere Hinweise auf Kachelöfen meist nur durch Kacheln
• Schon damals Brandschutzmaßnahmen: Brandmauer und geringeres Risiko durch
Fachwerksbauten
• Während Industrialisierung auch Kachelöfen in Massen produziert

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 4


Herstellung Kachel

• Wesentlicher Teil der Wärmespeicherung eines Kachelofens


• Seit 19 Jhdt. keine große Veränderung bei der Herstellung von Kacheln
• https://www.youtube.com/watch?v=7hyBdcivt7M

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 5


Kachelarten
Einfache Kachelarten:
a.1.) Tiefe Formen: -Topfkachel
-Becherkachel
-Spitzkachel
a.2.) flache Formen: -Napfkachel
-Schüsselkachel

Zusammengesetzte Kacheln:
b.1.) Blatt-Gefäßteilkonstruktion: -Blatt-Napfkachel
-Blatt Schüsselkachel
-Halbzylinderkachel
Napfkachel
-Blatt-Nischenkachel
b.2.) Blatt-Zargen Konstruktion: -Blattkachel Becherkachel=Für bessere Stabilität Ofen
-Leistenkachel
-Gesims Kachel Blatt-Napfkachel
Blattkachel
-Kranzkachel
-Bekrönungskachel
20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner
Hafner
• Hafner: Bezeichnung für den Beruf als Ofensetzer/in oder Kachelofenbauer/in
• Berufsbezeichnung kommt vom umgangssprachlichen Wort „Häfen“ (Topf)
• Arbeitsbereich: -Kachelöfen aller Art
-andere Feuerungsstätten wie offene Kamine
-aber auch Pizza oder Grillöfen
• Verantwortlich für heiztechnische Berechnungen,
zeichnerische Entwürfe und natürlich für das
Bauen von Kachelöfen
• 4 jähriger Lehrberuf
• Lehrlingsanzahl innerhalb von 10 Jahren stark gesunken, (300 auf 70),
seitdem jedoch stabil
• Kein Aussterbender Beruf, jedoch meist nur 1 Mann Unternehmen
20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 7
Voraussetzungen Kachelofen
• Passende Raumbedingungen
1. stabile Decke (Kachelofen mehrere hundert Kilo)
2. Brandschutzmaßnahmen müssen erfüllt sein
3. zentrale Anordnung für volle Wärmewirkung
• Schornstein, um beim Verbrennungsprozess entstehende Abgase nach draußen
zu leiten

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 8


Bauteile Kachelofen
• Außenhülle aus Schamotte, Keramik oder Naturstein
• Feuerungsraum aus Schamotte oder Vermiculite
• Verarbeitungsmaterial: Ofenmörtel, Ofenputz, Haftmörtel, Ofensetzerlehm,
Feuerbeton
• Luftgitter, Steckgitter, Deckengitter
• Heiztüre: früher Guss heute eher mehr Glaskeramik
• Nachheizzug: senkt Abgastemperatur und steigert Leistung
keramischer Einsatz: steigert Langzeit-Wärmespeicherung
pro m Zuglänge Senkung Abgastemperatur um 75 Grad
• Dämmstoffe

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 9


Kachelofen
Speicherofen: aufgeladen in kurzer Zeit gibt Wärme
gleichmäßig ab

Kachelofen: ortsfester Speicherofen, Sichtfläche mit Kacheln


Kleinkachelofen: Kachelofen mit Brennraum <10kg

Putzofen: Sichtfläche verputzt


Speicherzeit: 8-24 h
Heizvorgang: 1-3 mal /Tag
Ausbauspeicher: Min. 50 kg/ Holz,
meistens 70kg/ Holz
Leistungsangabe: Kleinkachelofen: 1,6 kW
sonst: 1,6-11kW bei 12 h Speicherzeit
Max. Brennstoffmenge: Kleinkachelofen: ca. 6kg
sonst: 6-40kg
Wärmeabgabe: Gleichmäßig und milde

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 10


Warmluftofen
• Ortsfest gesetzter Ofen mit Heizeinsatz
• Unterschied: metallischer Heizzug
• Ähnlich Konvektor
Speicherzeit: Meist 4h
Heizvorgang: 1-3 mal/ Tag mit bis zu zweimaligem Nachlegen
Ausbauspeicher: Meist 10 kg/ Holz
Leistungsangabe: 4-12 kW
Max. Brennstoffmenge: 6-12 kg
Wärmeabgabe: Großteils Warmluft,
geringes maß an Strahlungswärme
Verwendung: Zusatzheizung

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 11


Kombikachelofen
• Ortsfester Speicherofen
• Individuell angepasst
• Heizeinsatz für konvektive Wärmeabgabe
• Keramischer Heizzug
Speicherzeit: Meist 8h max. 12h
Heizvorgang: 1-3-mal/ Tag mit bis zu einmaligem Nachlegen
Ausbauspeicher: Meist 50 kg Holz
Leistungsangabe: 3-10 kW
Max. Brennstoffmenge: 8-20 kg
Wärmeabgabe: Gleicher Anteil Strahlungswärme und Konvektionswärme
Verwendung: Ein und Mehrraumheizung, evtl. Ganzraumheizung

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 12


Heizkamin
• Ortsfeste Ofenanlage mit Kamineinsatz
• Mit oder ohne Konvektionsluftöffnung
Heizkamin mit keramischen Heizzug Heizkamin ohne keramischen Heizzug

Speicherzeit: Meist 6h möglich 4-8h Speicherzeit: 1-4 h (je nach Bauweise)


Heizvorgang: Meist 2-3-mal Heizvorgang: Meist 2-3-mal
Ausbauspeicher: Meist 30 kg Holz Ausbauspeicher: Meist 10 kg Holz
Leistungsangabe: 4-8 kW Leistungsangabe: 6-12 kW
Max. Brennstoffmenge: 4-8 kg Max. Brennstoffmenge: 4-8 kg
Wärmeabgabe: Großteils Konvektion Wärmeabgabe: überwiegend Konvektion
geringes Maß an Strahlungswärme geringes Maß an Strahlungswärme
Verwendung: Zusatzheizung, Feuererlebnis, Einraumheizung Verwendung: Zusatzheizung, Feuererlebnis

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 13


Herd
Feuerstätte mit Einrichtung zum Kochen

Speicherherd= Wärmespeicher
Durchheizherd: (kurzer Zeit
ortsfester Speicherherd, aufgeladen,
dessen
Kachelherd=
Tischherd=ortsfester
Aufsatzherd=ortsfester
gleich wieSpeicherherd
Speicherherd,
Tischherd nurder anAufsatz
örtliche
individuell
das
entlädt
Wärmespeicher sich sich langsam)
teilweise in anderem Raum
gegebenheiten
angepasst
Arbeitsflächeangepasst
überall gleiche
überragt wird
Arbeitshöhe
befindet keramischer Brennraum+ Heizzug
Speicherzeit: Meist 4h möglich 3-12h
Heizvorgang: Bis zu 9-mal in 24h
Ausbauspeicher: Aufsatzherd: 30-50kg Holz
Durchheizherd: 60-80kg Holz
Tischherd: 30-50kg Holz
Leistungsangabe: 1,5-5 kW
Max. Brennstoffmenge: Typisch 1-2 kg
Durchheizherd bis 4kg
Wärmeabgabe: Hoher Konvektionsanteil über Herdplatte
gleichmäßig milde Strahlungswärme über Kacheln
Verwendung: Kochen, Braten, Backen, Warmwassererzeugung, Ein und
Mehrraumheizung

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 14


Möglichkeiten zu heizen

• Scheitholz
• Pellets
• Briketts
• Gas
• Öl

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 15


Richtig Heizen mit Holz

• Ursprünglichste Form zu heizen (Umweltschonend, billiger)

• Richtiges Brennmaterial: + trockenes Holz (Wassergehalt unter 20%)

• falsches Brennmaterial: + feuchtes Holz da geringerer Heizwert


+ behandeltes Holz, Spannplatte, Kartons, Bauholz

• Saubere Verbrennung: + helle, hohe Flammen ohne sichtbaren Rauch


+ feine, hellgraue Asche ohne Rückstände

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 16


Heizen mit Holz
1. Aufschichten Holzscheite Abstand 1-3cm (ideal kreuzweise)

2. Kleine Holzscheite als Anzündhilfe oben drauflegen (kein


Papier)

3. Luftzugänge öffnen und Anzündhilfe entzünden

4. Nach kurzer Zeit sollen helle Flammen entstehen.

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 17


Heizen mit Holz

5. Wichtig: ausreichend Luftzufuhr, damit sich Glutstock bildet

6. Sobald Glut ausreichend: Luftzufuhr sperren, damit Wärme


gespeichert wird.

7. Nachlegen Unterschiedlich je nach Kachelofenart

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 18


Schadstoffausstoß bei heizen mit Holz

• Problem: Verbrennung Holz in kleinen Holzfeuerungsanlagen läuft nie vollständig ab


• Um weitestgehend vollständige Verbrennung zu erreichen; trockenes Holz, nur Holz
• Auf Bedienungsanleitung achten und regelmäßig Feuerungsanlage warten
• Freigesetzt werden + Feinstaub
+ organische Kohlenwasserstoffe (Polyzyklisch)
+ aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
+ Stickoxide
+ Kohlenstoffmonoxid
• In Österreich heizen bereits ca. die Hälfte der Haushalte direkt oder indirekt mit Holz

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 19


Brandschutzmaßnahmen
• Wände im Feuerstättenbereich müssen in voller Höhe und in beide Seiten mind. 50 cm
brandbeständig sein
• Geringere Abstände durch Gutachten zulässig
• Bei Kachelöfen oder anderen gemauerten Herden min. 10 cm Abstand von
Aschekastenunterkante zu Fußbodenoberkante + Vorlageblech vor Feuerungsöffnung (seitlich
20 cm, nach vorne 30 cm)
• Frischluftzufuhr muss gewährleistet werden
• Reinigung je nach Kehrordnung Bundesland

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 20


Ofenberechnung
• Variablen: 1. Schornsteinbeschaffenheit
2. jahreszeitlicher Druckunterschied
3. Benutzerverhalten / Bedürfnisse
4. klimatische Bedingungen
5. Funktionen der Feuerstelle
• Genaue Berechnung über Normen wie die EN 15544
• Überschlagsmäßige Berechnung: + Gesamtvolumen zu beheizender Raum
+ Isolationswert Haus
+ gewünschte Raumtemperatur

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 21


Beispiel 1: Heizen mit Gas
Angaben
Durchschnittspreis pro KWh Gas = 5,4 bis 9 Cent
Raumbreite 10 m
Raumtiefe 5m
Raumhöhe 3m Mittelwert= 7,2 Cent
Raumvolumen 150 m³
Kosten Gasheizung pro Tag Kosten Gasheizung pro Jahr
gewünschte Raumtemperatur 22 C° 138,096 50400 Cent
durchschnittlicher Verbauch Gas pro m² und Jahr 140 KWh 1,38096 504 Euro

𝐺𝑎𝑠𝑣𝑒𝑟𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ 𝐾𝑊ℎ =Gasverbrauch m³ *Brennwert *Zustandszahl


(𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝐺𝑎𝑠𝑣𝑒𝑟𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ 𝑝𝑟𝑜 𝑇𝑎𝑔 𝑝𝑟𝑜 𝑚2 ∗ 𝑚2 𝑅𝑎𝑢𝑚)
𝐺𝑎𝑠𝑣𝑒𝑟𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ 𝑝𝑟𝑜 𝑇𝑎𝑔 𝐾𝑊ℎ =
365
140 ∗ 50
𝐺𝑎𝑠𝑣𝑒𝑟𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ 𝑝𝑟𝑜 𝑇𝑎𝑔 𝐾𝑊ℎ = = 𝟏𝟗, 𝟏𝟖 𝑲𝑾𝒉
365

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 22


Beispiel 2:Wassergehaltsbestimmung
Wassergehaltsbestimmung Scheitholz mittels Trockenschrank (Labor)
Feuchtigkeitsgehalt ≠ Wassergehalt
Feuchtigkeitsgehalt = Unterschied Gewicht von feuchter zu trockener Probe
Wassergehalt = Gewichtsunterschied bezogen auf das Gewicht der Feuchten Probe

(𝐹𝑒𝑢𝑐ℎ𝑡𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑏𝑒 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑐ℎ𝑡 − 𝑡𝑟𝑜𝑐𝑘𝑒𝑛𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑏𝑒 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑐ℎ𝑡)


𝑊𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟𝑔𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡𝑠𝑝𝑟𝑜𝑏𝑒 = ∗ 100
𝑡𝑟𝑜𝑐𝑘𝑒𝑛𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑏𝑒 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑐ℎ𝑡

Anfangsgewicht nach 1 Tag nach 2 Tagen nach 3 Tagen Wassergehalt=

Fichte 2050 1851 1778 1711 19,81297487

Buche 2190 1970 1890 1815 20,66115702

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 23


Beispiel 2: Heizen mit Kachelofen
Angaben
Raumbreite 10 m qn,net,d= Heizwert Hackgut trocken 19
Raumtiefe 5m 0,02443 =Faktor für Verdampfung
Raumhöhe 3m
M =Wassergehalt in Prozent 20,00
Raumvolumen 150 m³
= 100- Trockengehalt
gewünschte Raumtemperatur 22 C°
Ausgangstemperatur 16 C°

𝑊
𝐻𝑒𝑖𝑧𝑙𝑒𝑖𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔 𝐾𝑊 = ( (𝑚2 ∗ 𝑚2 𝑅𝑎𝑢𝑚)/1000)*1,5
𝐻𝑒𝑖𝑧𝑙𝑒𝑖𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔 𝐾𝑊 = ( (60𝑊/𝑚² ∗ 50𝑚2 )/1000)*1,5 =4,5 KW
100 − 𝑀
𝐻𝑒𝑖𝑧𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑄 𝑀𝐽 = (𝑞𝑛,𝑛𝑒𝑡,𝑑 − 0,02443 − 𝑀
100
𝐻𝑒𝑖𝑧𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑄 𝑀𝐽 = 14,71
Annahme für Energiegehaltsberechnung: 50% Fichte/ 50% Buche

G-netto= 0,5*475 +0,5*707= 591 kg/ FMO

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 24


Beispiel 2: Heizen mit Kachelofen
Angaben
Raumbreite 10 m
Raumtiefe 5m
Raumhöhe 3m
Raumvolumen 150 m³

gewünschte Raumtemperatur 22 C°
Ausgangstemperatur 16 C°

𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒𝑔𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡 𝑀𝑊ℎ = (𝐺𝑛𝑒𝑡𝑡𝑜 ∗ 𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒𝑔𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡)/3600


Energiegehalt= (591*14,71)/3600= 2,415 MWh

2,415 MWh = 2415 KWh

4,5*365=1642 KWh

1642/2415= 0,68
0,68*591= 401,88 kg Scheitholz pro Jahr

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 25


Beispiel 2: Heizen mit Kachelofen
Angaben
Raumbreite 10 m
Raumtiefe 5m
Raumhöhe 3m
Raumvolumen 150 m³

gewünschte Raumtemperatur 22 C°
Ausgangstemperatur 16 C°

𝐺𝑒𝑤𝑖𝑐ℎ𝑡𝑒𝑡𝑒𝑟 𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠 𝑃𝑟𝑜 𝑅𝑀 = 69 ∗ 0,5 + 45 ∗ 0,5= 57€/RM

1fm Rundholz= 1,4 RM Scheitholz


0,68 fm Rundholz =0,95 RM Scheitholz
Preis für 0,95 RM Scheitholz= 0,95*57 = 54,15€

Kosten Kachelofen pro Tag Kosten Kacheofen pro Jahr


15,65753425 5715 Cent
0,156575342 57,15 Euro

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 26


Vergleich: Gasheizung mit Kachelofen

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 27


Resümee

• Als Nebenheizung positiver Effekt


• Vor allem für Übergangszeit passend
• Rentabel auf längere Zeit gesehen
vor allem wenn eigener Wald vorhanden

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 28


Zukunftsaussicht

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 29


Quellen
https://www.berufslexikon.at/berufe/82-HafnerIn/#anforderungen
https://www.kachelofen.company/tipps-technik-detail/aufbau-und-materialeinsatz.html
https://www.heizungsfinder.de/kachelofen/komponenten/heizeinsatz
https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191121_OTS0125/holzheizen-zukunftsfit-co2-neutral-und-
feinstaubarm
http://www.kachelofen-fliese.at/pdf/TRVB_105_h86.pdf
https://www.entega.de/blog/gasverbrauch-
berechnen/#:~:text=Gasverbrauch%20berechnen%20%E2%80%93%20so%20geht's%3A,27.250%20kWh%20f
%C3%BCr%20175%20m%C2%B2.
https://www.waldverband.at/wp-content/uploads/2015/07/Brennholz-selbst-gemacht.pdf
https://www.waldverband.at/wp-content/uploads/2022/01/1_2022_Preistabelle.pdf
https://www.forstholzpapier.at/images/FHP-Arbeitskreise_/AK_Energie/Methoden_Energieholz_2004.pdf

20.02.2022 HBPE_ Clara Glitzner 30

Das könnte Ihnen auch gefallen