Cas 10

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

Aufgabe 2

Ergänzen Sie die Possessivartikel.


Herr Weiß. Ist das Ihre Uhr? - Ja, das ist meine Uhr.
10. Udo, ist das ............... Fahrrad? - Ja, das ist ............... Fahrrad.
11. Frau Hans. Sind das ................ Kinder? - Ja, das sind ................ Kinder.
12. Ist die Tasche von Petra? - Ja, das ist ................. Tasche.
13. Ist das ................. (du) Schwester? - Nein, das ist nicht ................. Schwester.
14. Ist das ................. (er) Bruder? - Ja, das ist .................. Bruder.
15. Sind das ................ (ihr) Eltern? - Ja, das ist .............. Vater und .............. Mutter.
16. Ist das ................. (du)Auto? - Ja, das ist .................... Auto.
17. Ist Bernd ................ (sie/fem.) Freund? - Nein, Bernd ist nicht .............. Freund.
18. Sind das ............. Schuhe, Kinder? - Ja, das sind ................. Schuhe.
19. Sind das ............. (sie/Pl.) Bücher? - Ja, das sind ................. Bücher.
20. Ist das .............. (Hans) Mutter? - Ja, das ist ................ Mutter.
21. Sind das ............... (du) Geschwister? - Ja, das sind ................ Geschwister.
22. Sind das ............... (Sie) Bilder? - Ja, das sind ............... Bilder.
23. Sind das ................ Kinder, Frau Laus? - Nein, das sind nicht ............... Kinder.
24. Ist das .................. (wir) neues Haus? - Ja, das ist ............... (wir) neues Haus, Kinder.
25. Ist das .................. (ich) Uhr? - Ja, das ist ............... Uhr.
Aufgabe 3
Ergänzen Sie Personalpronomen und Possessivartikel.
Ist Frau Haller eure (ihr) Lehrerin? - Ja, sie ist unsere Lehrerin.
26. Ist Johannes ................. (du) Bruder? - Nein, ......... ist nicht ................ Bruder.
27. Ist Gerda ................ (ihr) Schwester? - Ja, ............. ist .................. Schwester.
28. Ist Herr Maus ............... (Sie) Mann? - Ja, ............. ist .................. Mann.
29. Sind Ute und Udo ........... (du) Freunde? - Ja, ............. sind .................. Freunde.
30. Ist Herr Bund ................ (Sie) Chef? - Ja, ............. ist ..................... Chef.
31. Ist Martina .................... (du) Nichte? - Ja, ............. ist ..................... Nichte.
32. Ist Bello ................ (Sie) Hund? - Ja, das (er) ist ..................... Hund.
33. Ist Tessi ................. (ihr) Katze? - Ja, das (sie) ist ..................... Katze.
34. Mama, ist Hartmut ............ (ich) Onkel? - Nein, ............. ist nicht ................. Onkel.
35. Papa, ist Onkel Hans ............... (du) Bruder? - Ja, ............. ist .................... Bruder.
36. Paul. Hast .......... ................ (ich )Geld? - Nein, ............ habe .............. Geld nicht.
37. Erna. Hat Ralf ............... (wir) Auto? - Ja, ............. hat .................. Auto.
38. Hat das Kind .................. (Ralf) Buch? - Nein, ............. hat ............ Buch nicht.
39. Hat die Frau .............. (wir) Tasche? - Nein, ............. hat .............. Tasche nicht.

40. Hat Sebastian ............... (Ute) Uhr? - Nein, ............. hat .............. Uhr nicht.
Possessivartikel - Übungen
Ergänzen Sie.
1. Kannst du mir helfen? Ich kann ____________ Pass nicht finden.

2. Susanne schreibt __________________ Freundin jeden Tag eine E-Mail.

3. Michael besucht im August _________________ Onkel in Paris.

4. Herr Schmitt, wann kommt denn _____________ Frau nach Hause?

5. Ich fahre mit _______________________ Familie auf Urlaub.

6. Geht ihr morgen wieder zu _____________________ Freunden?

7. Claudia versteht sich nicht gut mit ___________________ Bruder, mit


____________________ Schwester versteht sie sich besser.

7. Er ist das? Das ist m ______________ Opa. Er ist schon 88 Jahre alt.

8. Habt ihr ein Problem? Dann sprecht doch mit __________________ Lehrerin.

9. Sie wohnt erst seit zwei Monaten in Deutschland. Aber ____________ Deutsch
ist schon sehr gut.

10. Ihr müsst wirklich mal wieder ____________ Großeltern anrufen!

11. Gefällt dir u______________ Wohnung.


Ja. Und e______________ Möbel sind wirklich toll!

12. Kannst du bitte m____________ Tasche mitnehmen?

13. Das Mädchen gibt ______________ Freund das Handy.

14. Wir müssen uns beeilen. U______________ Zug fährt gleich.

15. Herr Maier erklärt ________________ Studenten den Dativ.

16. Ich wohne noch bei ___________________ Familie in Berlin.

17. Anna träumt von ____________ Zukunft: Sie möchte mit ____________
Traummann und _____________ fünf Kindern auf Mallorca leben.

18. Er ist ein Sport-Ass. __________________ Hobbys sind Surfen und Bungee
springen.

19. Thomas, kannst du mir bitte _______________ Buch leihen?


Pluralendung n/en
 maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or

Beispiel: der Student – die Studenten


 feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung

Beispiel: die Nation – die Nationen


Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n‘ wird verdoppelt

Beispiel: die Lehrerin – die Lehrerinnen


 Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des
Nomens im Plural meist durch en.

Beispiel: das Thema – die Themen

Pluralendung e
 maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör

Beispiel: der Friseur – die Friseure


 viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)

Beispiel: die Hand – die Hände

Pluralendung r/er
 viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)

Beispiel: das Wort – die Wörter


 Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s
 maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y

Beispiel:
der Opa – die Opas
das Auto – die Autos
die Mutti – die Muttis
das Hobby – die Hobbys
 Familiennamen

Beispiel: die Lehmanns (= die Familie Lehmann)


Keine Pluralendung
 maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er

Beispiel: der Löffel – die Löffel


 neutrale Nomen mit den Endung chen, lein

Beispiel: das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural


 Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.

Beispiel: der Geldschein – die Geldscheine


die Münze – die Münzen
 Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.

Beispiel: das Geld, der Hunger, die Milch

Es gibt den Plural „die Gelder“, jedoch mit einer anderen Bedeutung.

 Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.

Beispiel: die Eltern, die Leute, die Ferien

Nomen: Singular und Plural


Singular Plural
¨– Apfel Äpfel
¨–e Arzt Ärzte
–er Ei Eier
¨–er Fahrrad Fahrräder
–e Brot Brote
–(e)n Tomate Tomaten
– Brötchen Brötchen
–s Joghurt Joghurts

Schreibe die Pluralform für folgende Nomen.

1. der Teppich → die __________ das Kaninchen → die __________


2. die Oma → die __________ der Mechanismus →
die __________
3. das Haus → die __________ die Party → die __________
4. der Administrator → die __________ der Spezialist → die __________
5. die Strecke → die __________ das Buch → die __________
6. der Lehrer → die __________ die Schwierigkeit → die __________
7. die Schülerin → die __________ der Flüchtling → die __________

Präsens
Beugen Sie diese Verben in die richtige Form. Alle Verben in dieser Übung sind stark.

1. Ich (werfen) _______________ einen Apfel und du (fangen) _______________  ihn.


2. Der kleine Junge (stoßen) _______________  ängstig seine Mutter.
3. Und jetzt (essen) _______________ du dein Butterbrot (= boterham)!
4. Er (rufen) _______________  laut seine Tochter.
5. (Bringen) _______________  du mir eine Limonade?
6. Warum (beginnen) _______________  du nicht mit der Übung?
7. Er (laden) _______________  mich zum Fest ein. (einladen = uitnodigen)
8. Warum (laufen) _______________  du so schnell?
9. Du (waschen) _______________  erst das Gesicht und dann die Hände.
10. Mein Freund (lesen) _______________  mein Lieblingsbuch.
11. (Bleiben) _______________  er den ganzen Tag?
12. (Schlafen) _______________  das Baby nachts schon gut?
13. Du (vergessen) _______________  immer wieder meine Telefonnummer.
14. (Nehmen) _______________  ihr den Hund mit auf Reisen?
15. Nein, wir (lassen) _______________  den Hund zu Hause.
16. Wenn du auch nach Frankreich (fahren) _______________ , dann will ich gerne mitfahren.
17. (Helfen) _______________  du mir bitte ein bisschen?
18. Mein Bruder (treffen) _______________  seine Freundin am Marktplatz.
19. Der Bräutigam (tragen) _______________  die Braut ins Haus.
20. (Sehen) _______________  du das Kind da?

MODALVERBEN

kannst kann könnt können


muss müsst müssen musst

1. Ich          _________ gut kochen.

2. Wir          _________  Noriko helfen.


3. Seit wann          _________  du schwimmen?

4. Wann          _________  ihr heute zu mir kommen?

5. Stefan          _________  diesen Artikel lesen.

6. Du          _________  heute das Essen machen.

7. Wann          _________  ihr nach Dortmund fahren?

8. Die Studenten          _________  viel lernen.

Präteritum von haben und sein

1. Wir        _______  im Sommer in Japan.

2.       _______  Joseph früher einen Hund?

3. Wir        _______  noch nie eine Espressomaschine.

4. Ich        _______  großes Glück!

5.       _______  ihr schon einmal in diesem Hotel?

6. Unser Chef        _______  schon einmal hier.

7. Wo        _______  du gestern?
8. Ich        _______ krank.

Haben oder sein?

Ergänzen Sie das Präteritum von haben oder sein.

> Hallo Max, wo _______ du gestern?


Wir _______  doch eine Verabredung.
< Tut mir leid, ich _______  bei meinen Eltern. Meine
Mutter _______  Geburtstag, und die ganze
Familie _______ da. Plötzlich _______  meine
Großmutter die Idee, ins Grüne zu fahren. Es _______  ja
auch ein schöner Tag. Aber wir _______  nur drei Autos
für alle, in meinem Auto _______  fünf Leute.
Wir _______  eine halbe Stunde unterwegs,
da _______  die anderen Autos plötzlich weg. Und fünf
Minuten später _______  mein Wagen kaputt.
Niemand _______  in der Nähe. Erst nach einer
Stunde _______  wir Glück, ein Taxifahrer _______  auf
dem Weg in die Stadt und _______  Platz für uns alle.
Ich _______  erst um 1 Uhr nachts zu Hause.
> Das _______  ja ein toller Ausflug. Na, dann bis
morgen.

Komparation
Positiv Komparativ Superlativ
gut besser am besten
gern lieber am liebsten
viel mehr am meisten

Satz
Hauptsatz
Verben im Satz
Position 2
Robert hört am Morgen Musik.
Am Morgen hört Robert Musik.
Satzverbindungen: Hauptsatz + Hauptsatz
Konjunktionen: und, oder, aber, denn
Sabine ist geschieden und (sie) hat einen Sohn.
Wir gehen ins Schwimmbad oder (wir) fahren in die Stadt.
Ich bin Lehrerin, aber ich arbeite jetzt nicht.
Nikos Mutter kann nicht kommen, denn ihre Schwester ist krank.

Das könnte Ihnen auch gefallen