Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Hochschule für Technik


Institut für Mathematik und Naturwissenschaften

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik)


Dozent: - Modul: Physik
Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Datum: 2016

Statik
1. Aufgabe
Zwei gleich schwere Lasten von 1.0 N sind mit einer Schnur über zwei Umlenkrollen
verbunden.
(a) Welche Kräfte wirken in P ?
(b) Mit welcher Kraft wird die Schnur bei P belastet?


(c) Welche Kräfte wirken auf die Achse der Umlenkrolle A? Mit welcher Kraft FA
muss die Achse entgegenwirken?

→ −

(d) Berechnen Sie die Summe FA plus FB . Was stellen Sie fest?

2. Aufgabe
Zwei Kräfte von 15 N und 20 N wirken im gleichen Punkt senkrecht zueinander.
(a) Welche dritte Kraft stellt in diesem Punkt das Gleichgewicht her?
(b) Welchen Winkel bildet sie mit der kleineren der gegebenen Kräfte?
3. Aufgabe
Von einem Leitungsmast gehen drei Leitungen mit den angegebenen Zugkräften
aus. Wie gross ist die Summe der drei Kräfte (Betrag und Richtung)? Tipp: Im
x − y-Koordinatensystem rechnen.
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

4. Aufgabe
Ein Mast wird durch zwei Spannseile gehalten, Winkel α = 70◦ . Im Punkt A wirkt

→ −

die horizontale Zugkraft F2 mit dem Betrag 1.8 kN . Welche Kraft F1 muss am
schräg angreifenden Seil wirken, damit in A eine vertikale Druckkraft entsteht?
Wie gross ist die vertikale Kraft bei A?

F⃗ 2

F⃗1

5. Aufgabe

− −
→ −

Eine Kraft F = 80 N soll in zwei Teilkräfte F1 und F2 zerlegt werden. Winkel siehe
Skizze. Grafisch lösen und berechnen.

6. Aufgabe
Berechnen Sie die Kräfte der beiden Kraftmesser in untenstehender Skizze. Gege-
ben ist der Öffnungswinkel α zwischen den Seilen und die Kraft FG = 5 N . (Die
Eigengewichte der Kraftmesser und der Seile bleiben unberücksichtigt.)

(a) α = 0◦

Seite 2 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

(b) α = 60◦
(c) α = 90◦
(d) α = 120◦

7. Aufgabe
Berechnen Sie die Kräfte in den Streben I und II (x = 1.50 m, h = 0.40 m, Last
350 N ).

(a) Zeichnen Sie die grafische Lösung, den Kraftplan.


(b) Berechnen Sie die Kräfte.
(c) Welche Strebe könnte durch ein Seil ersetzt werden?

8. Aufgabe
Berechnen Sie die Kräfte in Strebe 1 und Strebe 2 (Last FG = 50 kN , h = 5 m,
a = 3 m, b = 6 m)

Seite 3 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

9. Aufgabe
Benennen Sie die untenstehenden Hebelarten und ermitteln Sie die erforderliche
Kraft F2 so, dass Gleichgewicht herrscht. (3 verschiedene Aufgaben)

10. Aufgabe
Ein einseitiger (linke Skizze) und ein zweiseitiger Hebel (rechte Skizze) sind mit den
Kräften F1 bis F4 belastet. Bilden Sie die Drehmomentgleichung und lösen Sie diese
nach F3 auf.

11. Aufgabe
Ein 1 m langer Stab mit der Masse m = 0.5 kg ist in der Mitte drehbar aufgehängt,
sein Schwerpunkt ist nicht in der Mitte! Wenn das linke Ende mit 50 g belastet wird,

Seite 4 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

ist er um die mittige Aufhängung im Gleichgewicht. Wo liegt sein Schwerpunkt?


Tipp: Skizze anfertigen!

12. Aufgabe
Die Hebebühne (Hubladebühne, Ladebordwand) wiegt 150 kg und ihr Schwerpunkt
ist 50 cm vom Drehpunkt D entfernt. Die Last wiegt 1000 kg bei einer Ausladung
von b = 80 cm. Die zwei Hydraulik-Zylinder für das Neigen der Hebebühne greifen
in A an. Die Distanz DA beträgt nur 10 cm und die Linie DA hat einen Winkel
von 80◦ zur Horizontalen.

(a) Welches Drehmoment bewirken Last plus Hebebühne in D?


(b) Mit welcher Kraft muss ein Hydraulikzylinder in A angreifen, um die He-
bebühne waagrecht zu halten?
(c) Mit welcher Kraft wird die Drehachse in D belastet? (Betrag und Winkel)

Trägheit
13. Aufgabe
Ein Nagel wird in eine Wand eingeschlagen. Ein Hammer von 300 g und der An-
fangsgeschwindigkeit v = 4 ms versenkt den Nagel um 5 mm. Mit welcher Kraft
wird der Hammer durch den Nagel abgebremst?

14. Aufgabe
Mit welcher Kraft muss ein Auto (Masse 1.3 t) von 58 km
h
auf null gebremst werden,
damit es auf einer Strecke von 48 m zum stehen kommt?

15. Aufgabe
Wenn ein Fallschirmspringer aus dem Hubschrauber springt, nimmt seine Geschwin-
digkeit zunächst rasch zu. Nach ca. 10 s erreicht er - bei noch geschlossenem Fall-
schirm - eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit (ca. 200 km h
). Sein Bewegungszu-
stand ändert sich dann nicht mehr. Kurz nachdem der Fallschirm entfaltet ist, fällt
er mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von ca. 20 kmh
. Zeichnen Sie für die ver-
schiedenen Phasen alle Kraftpfeile für den Absprung qualitativ richtig ein. Zeichnen
Sie die resultierende Kraft mit rot ein.

Seite 5 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

16. Aufgabe
An der Decke eines Liftes ist ein Kraftmesser befestigt, an diesem hängt ein Körper
von 10 kg. Zeichnen Sie alle Kräfte ein! Bestimme die Anzeige des Kraftmessers bei
m
(a) beschleunigter Aufwärtsfahrt mit a = 2 s2
,
(b) beschleunigter Abwärtsfahrt mit a = 2 sm2 ,
(c) gleichförmiger Aufwärtsfahrt mit v = 2 ms ,
(d) gleichförmiger Abwärtsfahrt mit v = 2 ms .

17. Aufgabe
1
(a) Wie gross ist die Abwärtsbeschleunigung eines Liftes, wenn ein Fahrgast 8
seiner Gewichtskraft verliert?
(b) Wie viele Prozente seiner Gewichtskraft wird der Fahrgast schwerer bei einer
Aufwärtsbeschleunigung von 130 cm
s2
?

Seite 6 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

18. Aufgabe
Eine Masse von 200 kg soll innerhalb von 2 s um 8 m angehoben werden. Auf der
ersten Weghälfte erfolgt die Bewegung beschleunigt, auf der zweiten Hälfte gleich
stark verzögert. Anfangs- und End-geschwindigkeit sind null. Wie gross sind die
Seilkräfte F1 und F2 ?

19. Aufgabe
Auf der einen Seite einer Rolle, deren Masse vernachlässigt werden darf, hängt
ein Körper der Masse m1 = 204 g, auf der anderen Seite ein Körper der Masse
m2 = 200 g. Berechnen Sie die Beschleunigung des Systems. Welcher Weg wird in
4 Sekunden zurückgelegt?

m1 m2

20. Aufgabe
Die Kabine eines Liftes und das Gegengewicht wiegen 2100 kg bzw. 1600 kg. Welche
Endgeschwindigkeit könnte nach einer Fallhöhe von 10 m erreicht werden, wenn sich
die Treibscheibe des Aufzugs frei drehen würde?

Federkraft
21. Aufgabe
Eine Federwaage wurde durch eine Belastung mit 0.25 N um 6.0 cm verlängert.
Welche Dehnung wird durch eine Belastung von 0.15 N hervorgerufen?

22. Aufgabe
Die Pufferfeder eines Eisenbahnwagens wird von der Kraft 12 kN um 32 mm zusam-
men gedrückt. Berechnen Sie die Federkonstante. Welche Kraft drückt den Puffer
um 10 cm zusammen?

23. Aufgabe
An eine Schraubenfeder mit der Federkonstanten D = 10 N m
wird ein Körper von
60g angehängt. Um wie viel wird die Feder auf der Erde gedehnt? Um wie viel wird
sie auf dem Mond gedehnt?

24. Aufgabe
Beim Bungee-Jumping springt eine Person in ein Gummiseil (das im verwendeten
Bereich dem Hooke’schen Gesetz gehorcht). Das Gummiseil hat im ungedehnten
Zustand eine Länge von 6.0 m.

(a) Hängt sich eine 70 kg schwere Person an das Gummiseil, so beträgt seine Länge
9.0 m. Berechnen Sie die Federkonstante D.

Seite 7 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

(b) Springt dieselbe Person von oben in das Gummiseil, so dehnt sich dieses bis
auf eine Länge von 16.0 m. Welche Kräfte wirken im tiefsten Punkt auf die
Person?
(c) Wie gross ist die Beschleunigung am tiefsten Punkt?
(d) Zeichnen Sie ein Kraft-Weg-Diagramm mit der Gewichts- und der Seilkraft
sowie der Gesamtkraft.

25. Aufgabe
Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 60 km h
gegen ein Hindernis und
wird plötzlich zum Stehen gebracht. Der Sicherheitsgurt dehnt sich und bringt den
Oberkörper des Fahrers auf einem Weg von 30 cm zur Ruhe. Welche durchschnitt-
liche Beschleunigung erfährt der Oberkörper des Fahrers (m = 50 kg)? Mit welcher
Kraft wirkt der Gurt auf den Oberkörper des Fahrers?
26. Aufgabe
N
Zwei gleiche Federn mit der Federkonstante 0.25 cm
. Welche Längenausdehnung
ergibt sich, wenn
(a) ein Körper von der Gewichtskraft 3 N an eine der beiden Federn aufgehängt
wird?
(b) an das verbundene Ende beider nebeneinander befestigten Federn gehängt
wird?
(c) an die untere der beiden hintereinander befestigten Federn gehängt wird?
27. Aufgabe
N N
Eine Feder hat eine Federkonstante von 2.0 m
, eine andere Feder 5.0 m
.
(a) Welche Federkonstante ergibt sich, wenn man beide Federn hintereinander
hängt?

Seite 8 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

(b) Welche Federkonstante ergibt sich, wenn man beide Federn parallel schaltet
und beide gleich viel gedehnt werden?

28. Aufgabe
Wie in der vorigen Aufgabe aber allgemein für zwei Federkonstanten D1 und D2
(gleiche Länge)

(a) Welche Federkonstante ergibt sich, wenn man beide Federn hintereinander
hängt?
(b) Welche Federkonstante ergibt sich, wenn man beide Federn parallel schaltet
und beide gleich viel gedehnt werden?

Reibung
29. Aufgabe
m
Ein Curlingstein wird auf einer ebenen Eisfläche mit 4 s
fortgestossen. Wie weit
gleitet er, wenn die Reibungszahl µG = 0.02 beträgt?

30. Aufgabe
Wie gross war die Geschwindigkeit eines Autos, das bei blockierten Rädern eine
Bremsspur von 20 m hinterliess? Die Reibungszahl beträgt µG = 0.75.

31. Aufgabe
Ein Lastwagen transportiert auf der Ladefläche eine ungesicherte Last. Der Rei-
bungskoeffizient zwischen Last und Ladefläche ist µH = 0.55. Wie stark kann der
Lastwagen anfahren bzw. abbremsen, ohne dass die Last zu rutschen beginnt?

32. Aufgabe
Zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten wird ein Wagen von 1 kg Masse durch
eine Kraft von 1 N auf horizontaler Unterlage aus dem Ruhezustand beschleunigt.
Er legt in 2 s einen Weg von 1 m zurück. Wie gross ist der Reibungskoeffizient µ?

33. Aufgabe
Welchen Fahrwiderstand1 hat ein Auto auf horizontaler Fahrbahn? Anströmfläche
A = 2.0 m2 , Luftwiderstandsbeiwert cw = 0.30, Rollreibungszahl 0.013, Masse
kg
1350 kg, Dichte Luft ρ = 1.20 m 3

km km km
(a) bei 50 h
, 80 h
bzw. 120 h
(b) Wie gross ist der Anteil der Rollreibung am Gesamtfahrwiderstand?

Schiefe Ebene
34. Aufgabe
Ein Körper befindet sich auf einer schiefen Ebene. Die Neigung wird kontinuierlich
vergrössert. Bei einem Winkel von 16◦ beginnt der Körper zu gleiten. Was lässt sich
berechnen? Welche Art Bewegung kann anschliessend beobachtet werden?
1
Für den Luftwiderstand gilt FLuf t = 12 cw ρAv 2

Seite 9 / 10
Physik Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) 2016

35. Aufgabe
Die steilste Postauto-Linie Europas befindet sich im Kiental und führt auf die Grie-
salp mit bis zu 28 Prozent Steigung. Welche minimale Reibungszahl ist notwendig
für eine sichere Berg- bzw. Talfahrt?
36. Aufgabe
Ein Paket bewegt sich auf einer schiefen Ebene mit 15◦ Neigung.
(a) Welche Beschleunigung würde es ohne Reibung geben?
(b) Welche Geschwindigkeit hat es nach einer Strecke von 1.5 m? (Anfangsge-
schwindigkeit v0 = 0 ms )
(c) Welche Beschleunigung erzielt das Paket, wenn es mit einer Reibungszahl von
0.10 nach oben bzw. nach unten gleitet?
37. Aufgabe
3
Die Normalkraft auf einer schiefen Ebene ist 4
der Gewichtskraft. Bestimmen Sie
den Neigungswinkel.
38. Aufgabe
An einem Hang mit 20◦ Neigung rollt ein beladener Wagen von 2800 kg nach
unten und zieht einen leeren Wagen von 800 kg nach oben. Welche Geschwindigkeit
erreichen die Wagen ungebremst auf einer Strecke von 90 m?
(a) Reibungsfrei
(b) Mit einem Fahrwiderstand von 5% bezogen auf die Gewichtskraft.

39. Aufgabe
Der dünne Block mit der Masse m1 gleitet auf der geneigten Unterlage beschleunigt
aufwärts. Die Massen von Schnur und Rolle sind zu vernachlässigen. Wie gross sind
die beiden entgegengesetzt gleichen Kräfte F , welche die Schnur spannen?
Gegeben: α , Reibungszahl µ , Massen m1 und m2
Gesucht: Beschleunigung a und Schnurkraft F
Zahlenbeispiel: m1 = 600 g, m2 = 250 g, α = 10◦ , µ = 0.12

Seite 10 / 10

Das könnte Ihnen auch gefallen