A1 Einfacher Stromkreis Lehreranleitung Ccbysa4
A1 Einfacher Stromkreis Lehreranleitung Ccbysa4
A1 Einfacher Stromkreis Lehreranleitung Ccbysa4
A1 Einfacher Stromkreis
Teilexperiment A1.1 Die Lampe soll leuchten!
Teilexperiment A1.2 Ein- und Ausschalten
Teilexperiment A1.3 Elektroquiz
1 Zentrale Fragestellung
Nachfolgend werden die handlungsleitenden Fragestellungen formuliert, die den Experimenten zu
Grunde liegen:
Wie konstruiert man einen einfachen Stromkreis? Welche Probleme können dabei
auftreten? (Teilexperiment 1)
Wie kann man einen elektrischen Stromkreis schließen oder unterbrechen, also ein- und
ausschalten? (Teilexperiment 2)
Wie kann man prüfen, ob ein elektrischer Stromkreis geschlossen ist? (Teilexperiment 3)
Wie kann man Stromkreise schematisch (Schaltskizzen) darstellen? (alle
Teilexperimente)
2 Hintergrund
2.1 Lehrplanrelevanz
Viele Lehrpläne fordern die Behandlung des Themas „elektrischer Strom“ in der Grundschule.
Elektrischer Strom ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und die Schülerinnen und
Schüler können sicher einige strombetriebene Geräte nennen. Elektrischer Strom ist das
„Transportmittel“ für elektrische Energie (siehe Experiment A5 Energie „gewinnen“). Auch die
elektrische Leitfähigkeit als Eigenschaft von Stoffen kann bereits in der Grundschule sehr gut
untersucht werden. Das Verständnis für die Verknüpfung von Eigenschaften und Verwendung von
Stoffen ist unabhängig von der Schulart grundlegend für Inhalte vieler späterer Fächer: Technik,
Physik, Werken, Arbeit, Wirtschaft usw.
Die Beschäftigung mit den Experimenten führt die Schülerinnen und Schüler auch an die
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen heran und lässt sie konkretes Wissen zum einfachen
Stromkreis entdecken. Eine grundlegende Lernerfahrung ist das Begreifen, dass elektrischer
Strom von einer Quelle durch die angeschlossenen Geräte fließt und wieder zur Quelle zurück.
Zum Thema elektrischer Strom weiß man aus vielen Untersuchungen, dass zahlreiche
unzureichende oder fehlerhafte Vorstellungen bei den Schülerinnen und Schülern bestehen. Es gilt
daher, die Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter grundlegende richtige Vorstellungen zum
Thema „Stromkreis“ erarbeiten zu lassen: Stromquelle, Elektrogerät, Leiter, Isolator, Schalter,
Kurzschluss.
Zu diesem frühen Zeitpunkt müssen jedoch noch keine Größen und Einheiten zur Beschreibung
des elektrischen Stromkreises eingeführt werden. Bei Experimento | 8+ wird lediglich der Begriff
„elektrische Spannung“ eingeführt. Die interessierten „Strom-Neulinge“ können nach einer
Einführung auch erste Stromkreise mit Schaltzeichen zeichnen und verstehen.
Um die natürliche Neugierde und die Aufgeschlossenheit gegenüber dem Thema Strom zu
wecken bzw. aufrecht zu erhalten, ist das pädagogische Geschick der Lehrkraft für eine
kindgerechte Vermittlung der Inhalte besonders gefordert. Die Auseinandersetzung mit dem
Thema steht daher zu Beginn dieser Experiment-Reihe. Die fachlichen Hintergründe zu jedem
Teilexperiment bereiten hierfür umfassend vor.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 1 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
2.2 Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
verstehen das Konzept eines Stromkreises. Sie kennen unterschiedliche Ausführungen
handelsüblicher Bauelemente und können diese sachgerecht einsetzen.
finden technische Lösungsmöglichkeiten für einfache Schalter.
sind in der Lage, mögliche Fehlerquellen in einem einfachen elektrischen Stromkreis
selbst zu identifizieren und zu beheben.
fertigen einfache Schaltskizzen ihrer selbst konstruierten Stromkreise an und verstehen
dabei die Bedeutung der verwendeten Symbole.
4 Durchführung
Hinweise:
Sowohl die vorab zu besorgenden als auch die im Kasten mitgelieferten Geräte und
Materialien sind ausgelegt für das Experimentieren einer Schülergruppe von maximal
fünf Kindern. Insgesamt reicht das Material für zehn Schülergruppen.
Einige der elektronischen Bauelemente liegen in unterschiedlichen Ausführungen im
Kasten vor, wie z. B. Leitungen (Kabel mit Krokodilklemmen oder Schaltlitze), Lampen
(Glühlampen oder LED), Schalter usw. Es steht Ihnen frei, alternativ zu den in der
Materialliste angegebenen Materialien den Schülerinnen und Schülern auch andere,
gleichwertige Bauelemente zur Verfügung zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler
können sich mit den verschiedenen Ausführungen beschäftigen, die Bauelemente ihrer
Funktion zuordnen und sachgerecht einsetzen.
Als Spannungsquellen werden bei Experimento | 8+ nur Batterien und Solarzellen
verwendet. Diese sind aufgrund der geringen Gleichspannung für die Schülerinnen und
Schüler ungefährlich.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 2 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
4.1.2 Organisatorisches
Räumlichkeiten im Unterrichtsraum an einem einfachen Tisch
Zeitbedarf ca. 45 Minuten
Durchführungsvarianten Statt der Kabel mit Krokodilklemmen können auch selbst gebaute
Kabel aus Schaltlitze und Büroklammern verwendet werden (siehe
Handbuchordner „Braucht ihr Hilfe?“).
Sicherheitshinweise siehe Handbuchordner „Sicherheitshinweise zum Thema Energie“
(u. a. mit Hinweisen zum Thema Kurzschluss und Berührspannung)
Fachlicher Hintergrund
Generell versteht man unter elektrischem Strom die Bewegung von Ladungsträgern (z. B.
Elektronen) in eine gemeinsame Richtung. Damit so eine „gerichtete“ Bewegung zustande kommt,
braucht es einen „Antrieb“ von außen – eine elektrische Spannung. Ohne Spannung fließt kein
Strom. Die Spannung ist die Ursache für den Strom. In diesem und den folgenden
Teilexperimenten werden Batterien als Spannungsquellen verwendet.
Um elektrische Geräte wie z. B. Glühlampen oder LEDs zu betreiben, muss immer ein
geschlossener Stromkreis vorhanden sein: Die Elektronen fließen vom negativen Pol der Batterie
über eine leitende Verbindung zum Gerät und über einen weiteren Leiter zurück zum positiven Pol
der Batterie. Die chemischen Vorgänge im Inneren der Batterie schließen den Stromkreis.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 3 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Für das Verständnis aller folgenden Experimente zum Thema Strom ist es besonders wichtig, dass
die Schülerinnen und Schüler die richtige Vorstellung davon haben, was ein Stromkreis ist.
Hierzu können Sie zunächst ein Kabel in sich schließen und fragen, ob es sich um einen
Stromkreis handelt. Natürlich nicht, denn es fehlt die Spannungsquelle. Und nun? Damit ein
Stromkreis sinnvoll genutzt werden kann, braucht man auch noch ein elektrisches Gerät, z. B. eine
Lampe. An dieser Stelle bemerken die Schülerinnen und Schüler auch schnell, dass mehr als ein
Kabel nötig ist, da sonst ein Einbau des Geräts nicht möglich ist.
Eine typische Schülervorstellung ist, dass der Strom nur zur Glühlampe hin fließt und dort
verbraucht wird, dass also ein einziges Kabel als Hinleitung ausreichend ist. Diese Vorstellung
wird dadurch bestärkt, dass sämtliche Elektrogeräte (Wasserkocher, Föhn usw.) ein Kabel
besitzen, das man mit einem Stecker in die Steckdose steckt. Tatsächlich werden die strömenden
Ladungsträger aber nicht verbraucht. Denn Strom kann nur fließen, wenn die Ladungsträger auch
wieder zur Spannungsquelle zurückgelangen. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler nach
Alltagsbegegnungen, z. B. danach, wie viele Kabel aus der Zimmerdecke ragen, wenn man die
Deckenlampe noch nicht angeschlossen hat. Es sind auf alle Fälle mehr als eines, meistens drei.
Ein aufgeschnittenes Kabel (z. B. eines nicht mehr verwendeten Haushaltsgeräts) kann ebenfalls
der Veranschaulichung dienen.
Mit dem Begriff elektrische Spannung können die Schülerinnen und Schüler sicher wenig
anfangen. Die Hochspannungsmasten der Überlandleitungen sind den meisten aus dem
Landschaftsbild vertraut. Aus dem Umgang mit Batterien für elektrische Spielzeuge kennen sie
evtl. den Begriff „Volt“ (1,5-Volt-Batterien). Das Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung. Da
die elektrische Spannung die Ursache für den Stromfluss ist, sollten die Schülerinnen und Schüler
von Anfang an mit diesem Begriff vertraut werden und lernen, die Batterie oder die Steckdose als
„Spannungsquelle“ zu bezeichnen.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 4 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Zum Experiment:
„Es reicht ein Kabel von der Batterie zur Lampe. Wenn ich zu Hause
meinen Föhn an der Steckdose anstecke, dann habe ich auch nur ein
Kabel.“
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 5 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Auswerten und Die Schülerinnen und Schüler prägen sich den Aufbau eines einfachen
reflektieren Stromkreises ein. Auf dieses Wissen können sie bei der Konstruktion
weiterer Stromkreise aufbauen.
Merkregel: (Lösung Lückentext)
Der Strom fließt von einem Pol des Batteriehalters über das Kabel zur
Lampe. Dann fließt der Strom durch die Lampe hindurch und über das
andere Kabel zum anderen Pol des Batteriehalters. Das nennt man
einen geschlossenen Stromkreis.
4.1.7 Wertebezug
Deine Meinung Bei der Diskussion um Werte in diesem Experiment kann die Lehrkraft
ist gefragt einen Impuls geben oder eine Dilemmageschichte erzählen. Beides
dient als Hinführung zu einer Reflexionsdiskussion. Wichtig ist, dass
der Bezug zu Werten im Experiment hergestellt werden kann. Entwe-
der können lernprozessbezogene Werte (z. B. zuverlässiges Arbeiten
in Gruppen) oder gegenstandsbezogene Werte (z. B. Umgang mit der
Ressource Papier) diskutiert werden. In der Schüleranleitung werden
für A1.1 „Die Lampe soll leuchten“ lernprozessbezogene Werte
und gegenstandsbezogene Werte angesprochen.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 6 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Gruppen-Dilemma:
Paul ist sehr schüchtern. Frank und Frida müssen mit Paul zusammen
in einer Gruppe ein Experiment durchführen. Frank und Frida sind
darüber nicht begeistert und führen zu zweit das Experiment durch.
Paul möchte mithelfen und gibt ihnen leise Tipps. Die beiden hören
jedoch nicht auf ihn. Als die Lehrerin nach der Gruppe sieht, meint
sie: „Seid ihr euch sicher, dass euer Experiment klappt? Da fehlt doch
Wasser, oder?“. Paul denkt sich: „Das hab ich doch gesagt“.
Überlege dir: Soll Paul etwas sagen oder lieber schweigen?
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen über die Arbeit in der
Gruppe reflektieren, was gut und was nicht gut funktionierte. Dabei
wird der Wert Teamorientierung (Zusammenarbeit im Team über-
denken/optimieren) angesprochen.
Schwester-Licht-Dilemma:
Hugo hat häufig Streit mit seiner älteren Schwester. Sie glaubt, immer
alles besser zu wissen, nur weil sie älter ist. Hugos Schwester ist
morgens oft die Letzte im Bad und lässt dort häufig das Licht brennen.
Ihre Mutter hat ihr oft gesagt, dass sie das nicht tun soll, denn es ist
wichtig, Strom zu sparen. Als Hugo zum Bus geht, um in die Schule
zu fahren, sieht er, dass das Licht im Bad noch an ist.
Überlege dir: Was würdest du an Hugos Stelle tun?
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 7 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen überlegen, wie sie zuver-
lässig Vereinbarungen einhalten oder eigenaktiv vorgehen können.
Dabei werden die Werte Zuverlässigkeit (aufgestellte Regeln und
Vereinbarungen einhalten) und Eigenaktivität angesprochen.
4.1.8 Technikbezug
In der Schüleranleitung
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen eine Schaltskizze des einfachen Stromkreises.
Folgende Bauteile kann man austauschen, ohne eine neue Zeichnung anfertigen zu müssen:
Kabel, Glühlampen und Lampenfassungen, Batterien, Batteriehalter.
Hinweise:
Einige Schülerinnen und Schüler werden sich erfahrungsgemäß nicht auf die abstrakten
Schaltsymbole beschränken, sondern die Schaltskizze um Details der realen
Bauelemente ergänzen. Weisen Sie darauf hin, dass ausschließlich die vorgegebenen
Symbole verwendet werden sollen.
Achten Sie darauf, dass die Schülerinnen und Schüler einen geschlossenen Stromkreis
zeichnen. Unterstützen Sie sie ggf. dabei, ihre Skizze zu korrigieren und sprechen Sie
mit ihnen über die Bedeutung dieses technischen Konzeptes. Erklären Sie, dass der
Stromkreis geschlossen ist, auch wenn das Batteriesymbol geöffnet wirkt. Das gesamte
Symbol steht für die in sich geschlossene Batterie.
Beim Schaltsymbol für die Batterie ist der lange Anschluss der Pluspol, der kurze der
Minuspol. Vielleicht fällt den Schülerinnen und Schülern auf, dass es beim Batteriehalter
im Kasten umgekehrt ist. Dies ist Zufall und hat keinen technischen Grund.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 8 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Mitgeliefert
Materialien Anzahl Nr. der Box
Batterie 3 5
Batteriehalter 1 6
Büroklammer, 26 mm 2 14
Glühlampe 3,5 V (grün oder rot) 1 15
Glühlampenfassung 04 1 15
Kabel mit Krokodilklemmen 3 8
Schiebeschalter 1 14
Wäscheklammer 1 11
Zusatzexperiment
Aluminiumfolie 1 lose im Kasten
Büroklammer, 26 mm 4 14
Klebefilm 1 7
Korkplatte 1 lose im Kasten
LED rot (rotes Gehäuse), 5 V 1 15
Musterbeutelklammer 4 10
Reißzwecke 2 6
Stecknadel 4 6
4.2.2 Organisatorisches
Räumlichkeiten im Unterrichtsraum an einem einfachen Tisch
Zeitbedarf ca. 45 Minuten
Durchführungsvarianten Der Versuch kann auch mit einer LED durchgeführt werden. Auf die
richtige Polung der Anschlüsse ist zu achten.
Sicherheitshinweise siehe Handbuchordner „Sicherheitshinweise zum Thema Energie“
Aufräumen selbst gebaute Schalter wieder zerlegen
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 9 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Fachlicher Hintergrund
Ein Schalter unterbricht und schließt einen Stromkreis, indem er einen elektrischen Kontakt löst
oder herstellt. Ein Schalter besitzt ein bewegliches, leitfähiges Element, dessen Stellung bestimmt,
ob der Stromfluss unterbrochen ist (Schalter aus) oder ob der Strom fließen kann (Schalter ein).
Hat der Schalter den Stromkreis unterbrochen, können keine Elektronen mehr fließen, eine
Glühlampe leuchtet im unterbrochenen Stromkreis nicht.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 10 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 11 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Durchführung:
Die Aufgabe ist es herauszufinden, an welcher Stelle im Stromkreis
der Schalter angebracht werden muss.
Indem die Schülerinnen und Schüler anhand einer Abbildung einen
Schalter nachbauen, lernen sie das Basiskonzept eines Schalters
verstehen.
Je nach Wäscheklammer können die Kabel auch direkt an der
Wäscheklammer angebracht werden.
hier zusammendrücken
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 12 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Sonstiges
Schalter können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Drehschalter,
Schiebeschalter, Druckschalter.
Es kann ein Stromkreis mit mehreren Schaltern gebaut werden. In der Praxis werden
solche Konstruktionen oft aus Sicherheitsaspekten eingebaut (Reihenschaltung), z. B.
bei einer Waschmaschine oder einem Mikrowellenherd: Erst wenn die Türe geschlossen
ist, wirkt der Start-Schalter.
Auf einer DIN A4 Pappe könnte man auch von der Lehrkraft gefertigte und kopierte
Schaltpläne aufkleben, die dann mit den vorhandenen Materialien bestückt werden.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 13 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
4.2.7 Wertebezug
Deine Meinung Bei der Diskussion um Werte in diesem Experiment kann die Lehrkraft
ist gefragt einen Impuls geben oder eine Dilemmageschichte erzählen. Beides
dient als Hinführung zu einer Reflexionsdiskussion. Wichtig ist, dass
der Bezug zu Werten im Experiment hergestellt werden kann. Entwe-
der können lernprozessbezogene Werte (z. B. zuverlässiges Arbeiten
in Gruppen) oder gegenstandsbezogene Werte (z. B. Umgang mit der
Ressource Papier) diskutiert werden. In der Schüleranleitung werden
für A1.2 „Ein- und Ausschalten“ gegenstandsbezogene Werte an-
gesprochen.
Frühstücks-Dilemma:
Es ist Sonntag und deine Eltern schlafen noch. Du willst sie mit einem
Frühstück überraschen. Du hast alles schon auf einem Tablett zu-
sammengestellt. Jetzt fehlt nur noch der Toast, den dein Vater am
liebsten isst. Als du den Toaster anschaltest, fliegt die Sicherung raus.
Überlege dir: Was würdest du tun?
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen darüber reflektieren, wie sie
eigenaktiv vorgehen können oder auch, ob sie sich zuverlässig an
Regeln halten. Dabei werden die Werte Eigenaktivität und Zuverläs-
sigkeit angesprochen.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 14 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Impuls: Ich spare Strom, indem ich den Fernseher auf Standby
schalte.
Impulsfrage: Überlege dir, welche Geräte bei dir zu Hause oft
an sind. Welche Geräte könnte man ausschalten, um Strom zu
sparen?
4.2.8 Technikbezug
In der Schüleranleitung
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen eine Schaltskizze für einen Stromkreis mit Schalter.
Die Art des Schalters kann geändert werden, ohne dass man eine neue Schaltskizze benötigt.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 15 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Mitgeliefert
Materialien Anzahl Nr. der Box
Abisolierzange 1 4
Batterie 3 5
Batteriehalter 1 6
Glühlampe 3,5 V (grün oder rot) 1 15
Glühlampenfassung 04 1 15
Kabel mit Krokodilklemmen 3 8
Musterbeutelklammer 10 10
Schaltlitze 5 Stücke à 20 cm 4
Schere 1 5
Schraubendreher (Kreuzschlitz) 1 2
4.3.2 Organisatorisches
Räumlichkeiten im Unterrichtsraum an einem einfachen Tisch
Zeitbedarf ca. 90 Minuten
Durchführungsvarianten Variationen zum einfachen Elektroquiz mit 3 – 5 Frage-Antwort
Paaren: Interaktive Grafik (z. B. Atmungsorgane benennen),
interaktive Landkarte (z. B. welche Hauptstadt hat welches Land),
elektronisches Lexikon, Vokabelquiz usw.
Anstelle der Glühlampe kann auch eine LED als Signalgeber für
das Prüfgerät verwendet werden.
Ein professioneller Durchgangsprüfer aus dem Baumarkt kann
besorgt und einer Gruppe als Prüfgerät zur Verfügung gestellt
werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass das Profi-
Gerät nach einem ganz einfachen Prinzip aufgebaut ist.
Sicherheitshinweise siehe Handbuchordner „Sicherheitshinweise zum Thema Energie“
Aufräumen Die fertigen Quiz-Platten möchten die Schülerinnen und Schüler in
der Regel behalten. Die eingesetzten Materialien aus dem Kasten
müssen ggf. nachgerüstet werden.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 16 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
Fachlicher Hintergrund
Beim Elektroquiz wird das Basiskonzept des geschlossenen Stromkreises weiter vertieft.
Der Stromkreis besteht hier aus zwei Elementen:
Prüfgerät: Eine Glühlampe (oder eine LED) und eine Batterie sind miteinander
verbunden. Zur jeweils offenen Seite haben die Glühlampe und die Batterie je eine
Leitung angeschlossen. In der Technik findet diese Schaltung eine Anwendung bei
einem Durchgangsprüfer (siehe Abschnitt 4.3.7).
Verkabelte Leiterplatte: Je zwei Musterbeutelklammern sind leitend miteinander
verbunden.
Das Prinzip: Die beiden Kabel, die Glühlampe und eine Batterie bilden einen offenen Stromkreis:
Die Glühlampe leuchtet nur dann, wenn der Stromkreis geschlossen wird. Wenn man die Kontakte
des Prüfgeräts mit dem richtigen Paar Musterbeutelklammern verbindet, dann schließt das Kabel,
welches die beiden Musterbeutelklammern miteinander verbindet, den Stromkreis. Man nennt so
ein Gerät „Durchgangsprüfer“. Es prüft, ob zwischen zwei bestimmten Stellen Strom fließen kann.
Die Leiterplatte des Elektroquiz ist eine ganz einfache Ausführung einer Platine, wie sie
heutzutage in fast jedem elektronischen Gerät (Computer, Taschenrechner, Smartphone usw.)
enthalten ist. Die gesamte Verarbeitungslogik in elektronischen Geräten (auch im Computer)
beruht auf diesem einfachen Prinzip: Entweder fließt Strom oder nicht (da es nur zwei Möglich-
keiten gibt, spricht man von einer „binären Signalverarbeitung“).
Bei komplexen oder unübersichtlichen Schaltungen kann mithilfe des Durchgangsprüfers ohne
großen Aufwand getestet werden, ob zwei Punkte der Schaltung elektrisch miteinander verbunden
sind.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 17 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 18 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
4.3.7 Technikbezug
Aus den Experimenten wissen die Schülerinnen und Schüler, dass der Stromkreis von der
Spannungsquelle über den „Verbraucher“ zurück zur Spannungsquelle geschlossen werden muss.
Hier soll man eine Anwendung kennen lernen die zeigt, dass man dies in der Technik auch zum
Testen der Funktionstüchtigkeit des „Verbrauchers“ nutzen kann.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 19 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
In der Schüleranleitung
Der Technik auf der In der Schüleranleitung wird als Alltagsbezug das Foto einer Messung
Spur mit einem Durchgangsprüfer gezeigt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Gerät benennen und sich mit
dessen Einsatzzweck und Funktionsweise auseinandersetzen. Dazu
werden Hilfsfragen und Tipps angeboten. Der Arbeitsauftrag dient der
Ergebnissicherung und hat dokumentierenden Charakter.
Das Fotomotiv – das Ausmessen des Stromflusses über die Glühwendel einer Halogenglühlampe
– entspricht insoweit der Versuchsanordnung des Schülerexperiments, als dabei u. a. auch ein
Lämpchen durch Schließen des Stromkreises zum Leuchten gebracht wurde. Hier leuchtet nun die
rote Leuchtdiode (LED) des Durchgangsprüfgeräts, wenn die Glühwendel der getesteten Lampe
keine Unterbrechung hat. Leuchtet sie nicht, ist die Glühlampe durchgebrannt.
Interessant wird sein, wie die Schülerinnen und Schüler die beiden Schaltskizzen zeichnen,
insbesondere, wie sie die kaputte Glühlampe zeichnen. Einige werden erkennen, dass die Glüh-
lampe im Prüfgerät wie ein Schalter wirkt: Ist die Glühlampe heil, ist der Stromkreis geschlossen,
ist die Glühlampe kaputt, ist der Stromkreis unterbrochen.
Wichtiger Hinweis: Verwechselungsgefahr mit Phasenprüfern:
Den Durchgangsprüfer kennen die meisten Schülerinnen und Schüler aus dem Alltag in der Regel
nicht, einige vielleicht vom Lampenkauf im Baumarkt. Was viele aber kennen, ist der sog. Phasen-
prüfer. Doch mit ihm wird kein Durchgang geprüft, sondern ob an der Spannungsquelle, in der
Regel der Steckdose, auch eine Spannung anliegt. Ist das der Fall, dann leuchtet der Phasen-
prüfer, weil dann über eine Glimmlampe im Griff des Phasenprüfers ein Stromkreis über den
Menschen zur Erde geschlossen wird. Wenn Sie im Umgang mit diesem Gerät sicher sind,
dann können sie es im Unterricht vorführen. Allerdings müssen sie drauf hinweisen, dass die
Schülerinnen und Schüler prinzipiell keine Messungen und Experimente mit Starkstrom machen
dürfen.
Die Lösungen zu den in der Schüleranleitung gestellten Fragen entnehmen Sie bitte dem Lösungs-
blatt im Handbuchordner. Im Medienpaket „Experimento | 8+: Der Technik auf der Spur“, das auf
dem Medienportal vorhanden ist, finden Sie weitere fachliche Informationen in einer Linkliste
zusammengestellt. In diesem Medienpaket sind auch der Arbeitsauftrag als ausgearbeitetes
Arbeitsblatt und die einzelnen Fotos vorhanden.
Sonstiges
Durchgangsprüfer sind nicht für alle Geräte geeignet! Bei komplexen elektrischen Verbrauchern
mit vorgeschalteter Elektronik wie Energiesparlampen, LED-Lampen, aber auch z. B. Fernseh-
geräten kann der Durchgangsprüfer keine Auskunft über das Funktionieren geben. Hier muss die
Prüfung (Durchgangsprüfung oder Spannungsmessung) im Innenleben der Elektronik an
bestimmten Bauteilen stattfinden.
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 20 von 21
A1 Einfacher Stromkreis Für die Lehrkraft
© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 21 von 21