Subjunktionen - Latein
Subjunktionen - Latein
Subjunktionen - Latein
Grundwortschatz
Grundwortschatz Kapitel 1
1.3. Subjunktionen
27 Wörter
Fragewörter können nicht nur direkte, sondern auch indirekte Fragesätze einleiten. Die
Fragewörter sind im Kapitel 1.6 des Grundwortschatzes aufgelistet.
Subjunktionen
Adverbialsätze werden mit Subjunktionen eingeleitet. Zur Übersetzung dieser Nebensätze siehe
die Seite Satzarten.
Wenn cum einen Nebensatz einleitet, sollte zuerst dessen Modus bestimmt werden (Indikativ oder
Konjunktiv?), da davon die Bedeutung abhängt. Je nach Kontext kann cum ganz unterschiedliche
Bedeutungen haben.
www.latein-bw.de Seite 1
Lateinportal
Grundwortschatz
Manchmal zeigt cum mit Indikativ auch die Gleichzeitigkeit bzw. Identität zweier Handlungen an.
Dann wird es mit "wenn" übersetzt.
Cum dico nihil istum eius modi rerum in tota provincia reliquisse, Latine me scitote, non
accusatorie loqui.
Wenn ich sage, dass jener (=Verres) nichts dieser Art in der ganzen Provinz übrig
gelassen hat, dann sollt ihr wissen, dass ich das wörtlich meine und nicht wie ein
Ankläger spreche. (Cicero, In Verrem 2, 4, 1 – Text in der Lateinischen Bibliothek)
Die Subjunktion ut
Bei der Übersetzung von ut muss man darauf achten, ob ut einen Nebensatz mit Indikativ oder mit
Konjunktiv einleitet.
ut mit Indikativ: Vergleichssatz (siehe unten Nr. 1.3.7.) oder (seltener) Temporalsatz (siehe unten
Nr. 1.3.2).
Sehr häufig wird ut in unechten, eingeschobenen Vergleichssätzen verwendet:
Selten wird ut auch in verkürzten Sätzen wie ein Adverb verwendet: Non possum paucis verbis
haec explicare, ut ille. ich kann das nicht in wenigen Worten erklärten, so wie jener.
www.latein-bw.de Seite 2
Lateinportal
Grundwortschatz
Mummius fasste diese marmorne Cupido-Statue nicht an, weil sie geweiht war.
(Nach Cicero, In Verrem 2, 4, 4; Text in der Lateinischen Bibliothek.)
Hinweis zur Formenlehre: Weil das Substantiv Cupidinem masculinum ist, kann sich quod nicht als
Relativpronomen auf dieses Wort beziehen; es muss also als Subjunktion aufgefasst werden.
Bene facis, quod me adiuvas: Das machst du gut, dass du mich unterstützt; oder: du tust gut da-
ran, mich zu unterstützen.
Sobald der Mensch das gehört hatte, regte er sich so auf, ... (Cicero, In Verrem
2,1,64)
Wenn die Handlung des Haupt- und des Nebensatzes genau gleichzeitig dauern, wird in
beiden Sätzen dasselbe Tempus verwendet; sonst steht der mit dum eingeleitete Neben-
satz im Präsens. Zur Verwendung der Tempora siehe auch den Eintrag Temporalsätze im
Kapitel Satzarten (mit Beispielen).
dum mit Konjunktiv: bis, solange (v. a. bei Ausdrücken des Wartens)
Auch cum kann als temporale Konjunktion verwendet werden, siehe oben Nr. 1.3.1.
www.latein-bw.de Seite 3
Lateinportal
Grundwortschatz
Die mit quoniam eingeleiteten Nebensätze beziehen sich meist auf bereits bekannte
Gründe.
Konjunktivische Relativsätze können Adverbialsätze ersetzen. Am häufigsten tritt hier der kausale
Nebensinn auf.
www.latein-bw.de Seite 4
Lateinportal
Grundwortschatz
Die unterschiedlichen Verwendungsweisen der konditionalen Subjunktionen (realis, irrealis und po-
tentialis) werden im Kapitel Satzbau erklärt.
Auch die Subjunktion cum (mit Konjunktiv) kann bisweilen einen konzessiven Sinn haben, so dass
sie mit "obwohl" übersetzt wird; vgl. oben den Eintrag zu cum.
Timeo, ne ille Romam veniat: Ich fürchte, dass jener nach Rom kommt.
Konsekutivsätze
ut: dass, damit
Das konsekutiv gebrauchte ut steht oft in Verbindung mit einem hinweisenden ita (so) im Haupt-
satz:
Lenke den Staat so, dass die Bürger sich freuen, dass du geboren wurdest! (nach
Cicero, philippische Reden 1, 35; Text in der Lateinischen Bibliothek)
www.latein-bw.de Seite 5
Lateinportal
Grundwortschatz
Quam kann auch als Vergleichspartikel, d. h. außerhalb eines Nebensatzes verwendet wer-
den; dann ist es meist mit dem Adverb tam ("so") verbunden):
Ferner ist quam ein Partikel für die Einleitung eines Ausrufs; siehe Grundwortschatz – Kap.
1. 4. Adverbien.
Wie du gesät hast, so wirst du ernten. (Sprichwort, zitiert z. B. bei Cicero, De oratore
2, 261).
Weitere Subjunktionen für Vergleichssätze, die in den Grammatiken auch als relative Pronomina
eingeordnet werden, da sie deklinierbar sind:
www.latein-bw.de Seite 6
Lateinportal
Grundwortschatz
Es besteht kein Zweifel/ich zweifle nicht, dass jener das gesagt hat.
Quis umquam templum illud aspexit, quin avaritiae tuae, quin iniuriae, quin audaciae testis
esset?
Wer hat jemals jenen Tempel betrachtet, ohne Zeuge deiner Habgier, deines Un-
rechts, deiner Unverfrorenheit zu sein? (Cicero, In Verrem 2, 1, 154)
Nach Ausdrücken des Hinderns und Zurückweisens übersetzt man quīn mit „zu“ + Infinitiv:
Die Germanen konnten nicht daran gehindert werden, auf unsere Leute Geschosse
zu werden. (Caesar, De bello Gallico 1, 47, 3)
www.latein-bw.de Seite 7