Feste Und Feiertage in Deutschland

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Feste und Feiertage in Deutschland

1. Januar* Neujahrstag
Der erste Januar ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Diesen freien
Tag nutzen die meisten Menschen, um nach der Silvesternacht
auszuschlafen oder Familie und Freunde zu besuchen, um ihnen „ein
frohes neues Jahr“ zu wünschen.

6. Januar Hl. Drei König (Epiphanie)


An diesem Tag ziehen in christlich geprägten Gemeinden Kinder als
„Sternsinger“ verkleidet von Tür zu Tür. Sie singen Lieder und tragen
Gedichte vor, schreiben einen Segensspruch über die Haustüre und
sammeln für wohltätige Zwecke.
In Oberfranken gibt es einen ganz besonderen Brauch: Dort trinkt man am
Vorabend im Kreise der Familie und Freunden. Dieses gemütliche
Beisammensein trägt den Namen „Stärk' antrinken“ und Ziel ist es, sich
für alle Unwägbarkeiten des kommenden Jahres zu wappnen.
Dieser Tag ist in Baden-Württemberg, Bayern und in Sachsen-Anhalt ein
Feiertag.

27. Januar Tag der Opfer des Nationalsozialismus (Nationaler Gedenktag)


Jedes Jahr am 27. Januar gedenkt man in Deutschland der Opfer des
Nationalsozialismus. Hintergrund für diesen Gedenktag ist die Befreiung
des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch
die Rote Armee.

Aus diesem Grund gedenkt man im ganzen Land der Menschen, die
während des Dritten Reiches entrechtet, erniedrigt, verfolgt, gequält und
ermordet wurden.

Fasching Fasching/ Karneval/ Fastnacht


Dieses Brauchtum ist in Deutschland auch unter der Bezeichnung „fünfte
Jahreszeit“ bekannt.
Die Karnevalszeit beginnt am 11.11. eines jeden Jahres und endet am
sogenannten „Aschermittwoch“, dem Mittwoch vor dem
Osterwochenende.
In vielen Orten gibt es Karnevalsvereine, die das ganze Jahr über
Vorbereitungen treffen für die Umzüge am Faschingsdienstag (der Tag
vor dem Aschermittwoch).
Besonders ausgelassen feiert man in den Städten Aachen, Köln und
Düsseldorf. Alle Bewohner verkleiden sich mit bunten und lustigen
Kostümen und einfallsreichen, fantasievollen Masken. Man tanzt und
trinkt und feiert den ganzen Tag auf den Straßen.

Karfreitag* Karfreitag
(am Freitag vor Am Freitag vor Ostern stimmen sich die Christen ein auf die kommenden
Ostern) Osterfeiertage.
In den katholischen Gemeinden nehmen die Gläubigen teil an einer
Prozession, bei der sie den Kreuzweg Jesus nachempfinden. An diesem
Tag fasten die Christen und essen kein Fleisch.

Ostersonntag und Ostern


Ostermontag An Ostern feiern die Christen in Deutschland die Auferstehung Jesu.
Ostern ist der wichtigste Feiertag im Kalender der Gläubigen.
Ein Brauch zu Ostern ist es, gekochte Eier zu bemalen und zu verstecken.
Vor allem für die Kinder ist es ein großer Spaß, die vom „Osterhasen“
versteckten Eier zu suchen.

1. Mai* Tag der Arbeit


In der Nacht zum 1. Mai feiert man vielerorts in Deutschland den Beginn
der warmen Jahres mit einem sogenannten „Tanz in den Mai“.
Vor allem in Bayern werden am 1. Mai in vielen Dörfern Maibäume
aufgestellt und man feiert und tanzt gemeinsam.
In den Nächten vor dem ersten Mai muss jedes Dorf besonders gut auf
seinen Maibaum aufpassen.
Die jungen Burschen der Nachbardörfer warten nur auf eine Gelegenheit
den Maibaum zu „stehlen“ und ihn nur gegen eine „Spende“ von viel Bier
wieder freizugeben.

Christi Christi Himmelfahrt


Himmelfahrt* 39 Tage nach dem Ostersonntag feiert man in Deutschland Christi
Himmelfahrt, den Tag der Auferstehung Jesu vom Grab.

Pfingsten* Pfingsten
Fünfzig Tage nach Ostern feiert man in Deutschland das Pfingstfest.
In der Bibel wird über diesen Tag erzählt, dass der Heilige Geist über die
Jünger Jesus kam und ihnen die Fähigkeit gab in allen Sprachen zu
sprechen und diese zu verstehen.
Auch der Montag nach Pfingsten (Pfingstmontag) ist in allen
Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag.

Fronleichnam Fronleichnam
60 Tage nach Ostern feiert man in den christlichen Gemeinden das Fest
Fronleichnam – mit einem Gottesdienst und einer anschließenden
feierlichen Prozession.
Dieser Tag ist ein Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

15. August Mariä Himmelfahrt


Dieser Tag ist in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegende katholischer
Bevölkerung und im Saarland ein offizieller Feiertag.

3. Oktober* Tag der Deutschen Einheit


Der 3. Oktober ist seit 1990 der Nationalfeiertag Deutschlands.
An diesem Tag wurde die deutsche Wiedervereinigung vollzogen und
Ost- und Westdeutschland waren nicht länger zwei getrennte Staaten.

31. Oktober Reformationstag


Dieser Feiertag wird von den evangelischen Christen in Deutschland
begangen.
Er ist ein gesetzlicher Feiertag in den Bundesländern Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

1. November Allerheiligen
Dieser Tag ist ein freier Tag in Baden-Württemberg, Bayern, NRW,
Rheinland-Pfalz und im Saarland.
An diesem Tag gedenkt man der Verstorbenen und bringt Kränze und
Gestecke zu den Gräbern.

Buß- und Bettag Buß- und Bettag


Dies ist ein Tag der evangelischen Gläubigen: Im November – kurz vor
Beginn der Weihnachtszeit – sollen sich die Gläubigen wieder mehr zu
Gott hinwenden.
Dieser Tag ist nur in Sachsen ein Feiertag.

4 Wochen vor 1. Advent


Weihnachten Vier Wochen vor dem Weihnachtsabend beginnt die sogenannte
„Adventszeit“.
Jetzt geht eine magische Zeit los – vor allem für die Kinder: Die
Wohnungen werden mit Tannenzweigen geschmückt.
Man windet aus den Zweigen sogenannte Adventskränze und jeden
Sonntag bis zum Fest kommt eine weitere Kerze am Kranz hinzu, die
angezündet wird.

6. Dezember Nikolaus
Am 6. Dezember (in Bayern schon am Abend des 5. Dezember) kommt
der Nikolaus zu den Kindern in Deutschland.
Er bestraft die Kinder, die im vergangenen Jahr recht böse waren mit der
Rute und den braven Kindern bringt er Nüsse, Orangen und Süßigkeiten.

24. und 25. Weihnachten


Dezember Weihnachten ist in Deutschland ein Familienfest.
Von überall her kommt die Familie zusammen und man schmückt
gemeinsam einen Weihnachtsbaum.
Die Menschen machen sich gegenseitig Geschenke und genießen die
freien Tage zusammen.

Das könnte Ihnen auch gefallen