Feste Und Feiertage in Deutschland
Feste Und Feiertage in Deutschland
Feste Und Feiertage in Deutschland
1. Januar* Neujahrstag
Der erste Januar ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Diesen freien
Tag nutzen die meisten Menschen, um nach der Silvesternacht
auszuschlafen oder Familie und Freunde zu besuchen, um ihnen „ein
frohes neues Jahr“ zu wünschen.
Aus diesem Grund gedenkt man im ganzen Land der Menschen, die
während des Dritten Reiches entrechtet, erniedrigt, verfolgt, gequält und
ermordet wurden.
Karfreitag* Karfreitag
(am Freitag vor Am Freitag vor Ostern stimmen sich die Christen ein auf die kommenden
Ostern) Osterfeiertage.
In den katholischen Gemeinden nehmen die Gläubigen teil an einer
Prozession, bei der sie den Kreuzweg Jesus nachempfinden. An diesem
Tag fasten die Christen und essen kein Fleisch.
Pfingsten* Pfingsten
Fünfzig Tage nach Ostern feiert man in Deutschland das Pfingstfest.
In der Bibel wird über diesen Tag erzählt, dass der Heilige Geist über die
Jünger Jesus kam und ihnen die Fähigkeit gab in allen Sprachen zu
sprechen und diese zu verstehen.
Auch der Montag nach Pfingsten (Pfingstmontag) ist in allen
Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag.
Fronleichnam Fronleichnam
60 Tage nach Ostern feiert man in den christlichen Gemeinden das Fest
Fronleichnam – mit einem Gottesdienst und einer anschließenden
feierlichen Prozession.
Dieser Tag ist ein Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
1. November Allerheiligen
Dieser Tag ist ein freier Tag in Baden-Württemberg, Bayern, NRW,
Rheinland-Pfalz und im Saarland.
An diesem Tag gedenkt man der Verstorbenen und bringt Kränze und
Gestecke zu den Gräbern.
6. Dezember Nikolaus
Am 6. Dezember (in Bayern schon am Abend des 5. Dezember) kommt
der Nikolaus zu den Kindern in Deutschland.
Er bestraft die Kinder, die im vergangenen Jahr recht böse waren mit der
Rute und den braven Kindern bringt er Nüsse, Orangen und Süßigkeiten.