LT1275X1DE Reva F89500 Series German
LT1275X1DE Reva F89500 Series German
LT1275X1DE Reva F89500 Series German
Thermolyne NCAT
Asphaltgehalt-Tester
Dieses Dokument liegt allen Produkten von Thermo Fisher Scientific Inc. beim Kauf bei und ist beim Betrieb
des Produkts zu beachten. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede teilweise oder vollständige
Reproduktion dieses Dokuments ist streng untersagt, sofern keine schriftliche Genehmigung von Thermo
Fisher Scientific Inc. vorliegt.
Der Inhalt dieses Dokuments kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Sämtliche technischen
Informationen in diesem Dokument dienen lediglich zu Referenzzwecken. In diesem Dokument genannte
Systemkonfigurationen und -spezifikationen ersetzen alle dem Käufer bereits gegebenen Informationen.
Thermo Fisher Scientific Inc. gibt keine Zusicherungen bzgl. der Vollständigkeit, Genauigkeit oder
Fehlerfreiheit des vorliegenden Dokuments und übernimmt keine Verantwortung und Haftung für
Fehler, Auslassungen, Schäden oder Verluste, die gegebenenfalls durch Verwendung des vorliegenden
Dokuments und trotz ordnungsgemäßer Einhaltung der darin enthaltenen Angaben entstehen.
Dieses Dokument ist nicht Teil eines Kaufvertrags zwischen Thermo Fisher Scientific Inc. und einem Käufer.
Dieses Dokument regelt oder ändert keine Geschäftsbedingungen; bei widersprüchlichen Informationen
zwischen den beiden Dokumenten gelten die Geschäftsbedingungen.
Versionsgeschichte:
Inhalt
Kapitel 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Alarmzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeine Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Software-Updates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kapitel 4 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kapitel 6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Standortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektrische Bedingungen in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tipps zur Montage des Abzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Installation der Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Montage der Waage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienungsanleitung Setra-Waage bei Verwendung in Öfen vom Typ F85900
NCAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waagen-Standardeinstellungen bei Verwendung in Öfen vom Typ F85900
NCAT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anhebetestverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kapitel 7 Druckerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zugang zum Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Papiervorschubtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Papierrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Papiereinsparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einlegen von Papierrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lagerung von Druckaufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Steuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Überblick über die Betriebsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kapitel 9 Timer-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Programmierbarer Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Programmierung des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Inaktivitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Unterbrechung des Timer-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kapitel 11 Softwarefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gleichungen zur Bestimmung des Bitumenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Testunterbrechung/Stromunterbrechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Automatischer Abschaltmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Positiver Kalibrierfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Stabilitätsschwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kapitel 16 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Modelle: 220-240 Volt, 208 Volt Serien: 1275 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kapitel 17 Explosionszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Explosionszeichnung (Isolierung und Filter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Explosionszeichnung (Elemente) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kapitel 18 Bestellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Dekontaminationserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kapitel 19 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schaltplan Komponentenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kapitel 20 Stromstärke-Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Nur 240-V-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Niedrige auf hohe Stromstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Hohe auf niedrige Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kapitel 21 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherheitshinweise
Inhalt
• „Alarmzeichen“ auf Seite 6
• „Warnhinweise“ auf Seite 6
• „Warnung“ auf Seite 7
Alarmzeichen
Die Signalzeichen Vorsicht weisen Sie auf mögliche Beschädigungen des Geräts hin.
Das Signalwort Hinweis weist Sie auf sachdienliche Fakten und Bedingungen hin.
Das Zeichen für heiße Oberfläche weist Sie auf mögliche Verletzungsgefahren bei der
Berührung einer Oberfläche während des Betriebs oder für einige Zeit nach dem
Betrieb hin.
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung zum Zwecke der Reinigung von
Glaswaren wie z. B. von dünnwandigen Rollflaschen bestimmt. Vor der Zündung
verflüssigt sich der Asphalt in diesen Flaschen und kann in den unteren Steuerbereich
dieses Produkts fließen, was schwere Beschädigungen oder Brände verursachen kann.
Dieses Handbuch enthält wichtige Betriebs- und Sicherheitsinformationen. Bevor Sie dieses Gerät
benutzen, müssen Sie dieses Handbuch sorgfältig gelesen und verstanden haben.
Ihr NCAT Asphaltgehalt-Tester wurde mit besonderem Augenmerk auf Funktionalität, Zuverlässigkeit
und Sicherheit entwickelt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, ihn gemäß den vor Ort geltenden
elektrischen Vorschriften zu installieren. Achten Sie für einen sicheren Betrieb besonders auf die im
gesamten Handbuch vorhandenen Alarmzeichen.
Warnhinweise
Vermeidung von Stromschlägen:
1. Dieser Ofen muss von einem kompetenten, qualifizierten Elektriker installiert werden, der die
Kompatibilität der Spezifikationen des Ofens mit der Stromversorgung und der Wartung
sicherstellt.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungsmaßnahmen durchführen.
3. Stellen Sie sicher, dass der Ofen nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn die Waage
installiert oder entfernt wird.
4. Stellen Sie sicher, dass der Türschalter ordnungsgemäß funktioniert.
Warnung
Lassen Sie Wartungsmaßnahmen von qualifiziertem Personal durchführen.
Diese Warnung wird gemäß der California Proposition 65 und anderer Aufsichtsbehörden ausgegeben
und gilt nur für die Isolierung dieses Produkts. Dieses Produkt enthält feuerfeste Keramikmaterialien,
feuerfeste Keramikfasern oder Glasfaserisolierungen, die bei der Demontage lungengängigen Staub
oder lungengängige Fasern produzieren können. Stäube oder Fasern können zu Reizungen führen und
bereits bestehende Atemwegserkrankungen verstärken. Feuerfeste Keramikmaterialien und feuerfeste
Keramikfasern enthalten (nach Erhitzen auf 1000°C) kristalline Kieselerde, die zu Lungenschäden
(Silikose) führen kann. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat feuerfeste
Keramikfasern und Glasfasern als potenziell krebserregend (Gruppe 2B) und kristalline Kieselerde als
für den Menschen krebserregend (Gruppe 1) eingestuft.
Isoliermaterialien können sich in der Tür, im Herdkranz, in der Kammer des Produkts oder unterhalb
der Heizplattenoberfläche befinden. Tests durch den Hersteller haben gezeigt, dass durch den Betrieb
dieses Produkts unter Normalbedingungen keine Gefahr einer Exposition gegenüber Staub oder
lungengängigen Fasern besteht. Dennoch könnte bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten am
Isoliermaterial oder anderweitigen Einwirkungen in einer Art und Weise, die Staub oder Fasern
freisetzen könnte, die Gefahr der Exposition gegenüber Staub oder lungengängigen Fasern bestehen.
Befolgen Sie die korrekten Bedienungsverfahren und tragen Sie angemessene Schutzausrüstung, um
sicher mit diesen Isoliermaterialien zu arbeiten und die Gefahr einer Exposition zu minimieren.
Informationen zur richtigen Handhabung und empfohlenen Schutzausrüstung entnehmen Sie bitte
dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt (SDB). Für zusätzliche SDB-Exemplare oder
weiterführende Informationen zum Umgang mit feuerfesten keramischen Produkten wenden Sie sich
an unsere Kundendienstabteilung unter 1-800-438-4851.
Einleitung
Inhalt
• „Einleitung“ auf Seite 10
• „Anwendungsbereich“ auf Seite 10
• „Allgemeine Verwendung“ auf Seite 10
• „Software-Updates“ auf Seite 10
• „Funktionsprinzip“ auf Seite 10
Einleitung
Dieses Gerät wurde für die Durchführung eines spezifischen Tests in Ihrem Labor entwickelt. Lesen
Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Gerät optimal einsetzen können. Bitte vergessen
sie nicht, die beiliegende Garantiekarte auszufüllen und an uns zurückzusenden. Die eingereichten
Informationen helfen uns dabei, Ihnen eine angemessene Garantieabdeckung anbieten zu können.
Anwendungsbereich
Der NCAT Asphaltgehalt-Tester ist ein Analysator, der den Asphaltgehalt einer Probe aufgrund des
Gewichtsverlustes nach der Zündung gemäß Standardmethoden bestimmt. Die Asphaltprobe befindet
sich in mit Sauerstoff angereicherter Luft und wird während des Zündungsvorgangs ständig gewogen.
Die Software des NCAT Asphaltgehalt-Testers identifiziert den Endpunkt der Zündung und zeigt den
Abschluss des Tests an. Die Ergebnisse werden von einem Drucker dokumentiert.
Allgemeine Verwendung
Verwenden Sie dieses Produkt nur für den vorgesehenen Anwendungsbereich.
Software-Updates
Verbesserungen an der Software werden auf der Grundlage von Marktfeedback vorgenommen.
Derzeit läuft Ihr Tester mit Software Revision H. Sollten Verbesserungen an der Software verfügbar
sein, werden Sie von Ihrem Vertriebsmitarbeiter, Ihrem Händler oder von uns als Hersteller darüber
benachrichtigt. Ein Softwarepaket enthält Installationsanweisungen, Betriebsdaten und einen
EPROM. Der EPROM ist bedienerfreundlich und die Software kann innerhalb weniger Minuten
installiert werden.
Funktionsprinzip
Der Ofen wird auf eine Soll-Temperatur zwischen 450°C und 550°C erhitzt. Die heiße
Asphaltmischgut-Probe wird gewogen, gleichmäßig aufgeteilt und in zwei Siebkörbe eingelegt, die sich
auf einem Blech befinden. Diese komplette Baugruppe wird auf dem Herdeinsatz des Ofens platziert.
Der Herdeinsatz ist auf vier Keramik-Stützrohre montiert, die ihrerseits auf einer digitalen Wägeplatte
befestigt sind. Ein Gebläse saugt Umgebungsluft durch die Öffnungen der vier Keramik-Stützrohre im
Boden der Kammer ein. Diese sauerstoffreiche Luft sättigt die ausgebreitete Asphaltprobe und fördert
Entzündung und Veraschung. Die freigesetzten flüchtigen Bestandteile werden weiter oxidiert,
während sie durch einen auf 750°C erhitzten Keramikfilter in einer Kammer oberhalb der
Hauptkammer geleitet werden. Durch fünf Luftaustrittsöffnungen wird die Abluft zu einer
Luftkammer geleitet. Hier wird die Abluft durch Mischen mit Umgebungsluft abgekühlt.
Anschließend leitet das Gebläse die Abluft durch ein Lüftungsgitter ab. Nahtlose Standard-Abluftrohre
leiten die Abluft an ein externes Abluftsystem.
Inhalt
• „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 13
F85930-33,
Modelle F85938 (208V)
F85930 (240 V)
Gesamtabmessungen Breite 54,29(21,375) 54,29(21,375)
cm(Zoll)
Höhe 102,87(40,500) 102,87(40,500)
Tiefe 65,09(25,625) 65,09(25,625)
Kammerabmessungen Breite 35,56(14,000) 35,56(14,000)
cm(Zoll)
Höhe 35,56(14,000) 35,56(14,000)
Tiefe 35,56(14,000) 35,56(14,000)
Gewicht Kg(lbs) 137(302) 137(302)
Elektrische Volt 220–240 208
Nennwerte
Ampere 20/27 28
Watt 4879/6379 5757
Freq. 50/60 50/60
Phase 1 1
Kammertemperatur- 100–650°C 100–650°C
Nennwerte*
Max. Probenkap. 5 kg Asphaltprobe
Max. Kammer 650°C 650°C
Betriebstemperatur Filter 900°C 900°C
Maximale Programm- 255 Minuten 255 Minuten
Laufzeit
Zulässige Werte Kammer-Sollwert 100–650°C 100–650°C
ausgewählter Filter-Sollwert 0–900°C 0–900°C
Funktionen
Probengewicht 100–5000 g 100–5000 g
Korrekturfaktor 0,00-99,99 0,00-99,99
Aufwachzeit 00:00–24:00 00:00–24:00
Aufwachdatum 0.00 – 12.31 0.00 – 12.31
Inaktivitätsprüfung Ein/Aus Ein/Aus
Auto-Abschaltung Ein/Aus Ein/Aus
Tonausgabe Ein/Aus Ein/Aus
Ausgang Serieller Anschluss Kontinuierlich/Nur Test Kontinuierlich/Nur Test
Kammer +50 bis -50 +50 bis -50
Kalibrier-Offset
Teststabilitätsschwelle 0,01–0,5 % 0,01–0,5 %
Zwischenwerte Ein/Aus Ein/Aus
drucken (interner Drucker)
F85930-33,
Modelle F85938 (208V)
F85930 (240 V)
Standardwerte Kammer-Sollwert 538°C 538°C
ausgewählter Filter-Sollwert 750°C 750°C
Funktionen
Probengewicht 1200 g 1200 g
Korrekturfaktor 0,00 0,00
Aufwachzeit 05:00 05:00
Aufwachdatum 0.00 0.00
Inaktivitätsprüfung Ein Ein
Auto-Abschaltung Ein Ein
Tonausgabe Ein Ein
Ausgang Serieller Anschluss Kontinuierlich Kontinuierlich
Kammer 0°C 0°C
Kalibrier-Offset
Teststabilitätsschwelle 0,01% 0,01%
Zwischenwerte Ein Ein
drucken (interner Drucker)
* Die maximale Temperatur für Veraschungsöfen (-60 Modelle) beträgt im Dauerbetrieb 975°C.
Umgebungsbedingungen
Betrieb: 17°C–27°C; 20% – 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend. Installationskategorie
II (Überspannung) gemäß IEC 664. Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 664.
Höhenbeschränkung: 2000 Meter.
Lagerung: -25°C – 65°C; 10% – 85% relative Luftfeuchtigkeit.
Auspacken
Sorgen Sie für ausreichend Platz zum Arbeiten sowie zum Be- und Entladen des Ofens. Lagern Sie die
Abkühlplatte neben dem Ofen, um heiße Lasten bequem transportieren zu können.
Der NCAT Asphaltgehalt-Tester wird ohne Netzkabel ausgeliefert. Der Ofen kann in
Abhängigkeit von den elektrischen Vorschriften vor Ort fest verkabelt oder mit einem
Netzkabel angeschlossen werden.
Optional erhältlich:
1 Stück Abluftschlauch (3" I.D. x 10', in separater Verpackung),
Teilenummer TU859X1
Installation
Inhalt
• „Standortauswahl“ auf Seite 20
• „Elektrische Anschlüsse“ auf Seite 20
• „Elektrische Bedingungen in der EU“ auf Seite 21
• „Tipps zur Montage des Abzugs“ auf Seite 22
• „Installation der Waage“ auf Seite 23
• „Montage der Waage“ auf Seite 23
• „Bedienungsanleitung Setra-Waage bei Verwendung in Öfen vom Typ
F85900 NCAT“ auf Seite 25
• „Waagen-Standardeinstellungen bei Verwendung in Öfen vom Typ
F85900 NCAT:“ auf Seite 25
• „Anhebetestverfahren“ auf Seite 28
Standortauswahl
Stellen Sie den Ofen auf eine stabile, ebene Fläche, die sich in einer Höhe von ca. 66–72 cm befindet
und genügend Tragfähigkeit für den vollständig montierten Ofen besitzt. Der Ofen muss auf einer
ebenen Fläche stehen, damit die Tür sicher schwenken kann und während des Be- und Entladens
offen bleibt. Lassen Sie um den Ofen genügend Platz für die Belüftung (mindestens 16 cm). Stellen
Sie den Ofen so auf, dass Sie die Emissionen des Ofens zu einer Abzugshaube oder einem anderen
geeigneten Lüftungssystem ableiten können. Nach Möglichkeit sollte die Länge des Abzugs nicht
mehr als 3 Meter betragen. Die Nivellierfüße sind einstellbar. Der Ofen muss so ausbalanciert werden,
dass die Tür offen bleibt.
Elektrische Anschlüsse
Um Stromschläge zu vermeiden, muss dieser Ofen von einem kompetenten,
qualifizierten Elektriker installiert werden, der die Kompatibilität der Spezifikationen
des Ofens mit der Stromversorgung und den Anforderungen für die Erdung
gewährleisten kann.
Für den Anschluss an die Stromversorgung verwenden Sie Kabel mit mindestens
10 AWG, die für Temperaturen von mindestens 90°C geeignet sind. Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden am Ofen und/oder Arbeitsbereich
führen.
Ihr Ofen ist werksseitig für eine Stromversorgung von 27 Ampere konfiguriert. Diese kann durch
Neuanordnung der Verdrahtung auf der Rückseite des Ofens auf 20 Ampere geändert werden. Siehe
dazu „Stromstärke-Konfigurationen“ auf Seite 87. Normalerweise wird ein Konfiguration mit 20
Ampere für mobile Laborinstallationen verwendet, bei denen die Stromversorgung nur bis 20 Ampere
abgesichert ist.
Prüfen Sie vor dem Anschließen Ihres Asphalt-Prüfofens an die Stromversorgung, dass sich der vordere
Netzschalter und der hintere Schutzschalter in der Position „OFF“ (AUS) befinden.
Der Stromeintrittspunkt befindet unten rechts hinten am Gehäuse (von der Rückseite aus betrachtet).
Hinter einer Zugangsplatte befindet sich eine Klemmenleiste. Entfernen Sie die sechs Schrauben der
Abdeckplatte. Die Belegung der Strom- und Erdungsanschlüsse ist in Abbildung 1 dargestellt.
Ihr NCAT Asphaltgehalt-Tester kann entweder direkt über ein Leitungssystem oder mit einem
Netzkabel mit Stecker an das Stromnetz angeschlossen werden. Die elektrische Verdrahtung ist
entsprechend vor Ort geltender elektrischer Vorschriften vorzunehmen.
Verbinden Sie den Abluftausgang nicht mit Leitungen, die einen Durchmesser von
weniger als 7,62 cm haben oder auf andere Weise die Abluftströmung aus dem Ofen
einschränken. Schließen Sie die Leitung auch nicht direkt an einen externen Lüfter
an und erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Abluftströmung aus dem Ofen nicht
auf andere Weise. Sowohl das Einschränken als auch das Beschleunigen der
Abluftströmung aus dem Ofen kann zu Beschädigungen am Ofen führen oder
seine Effizienz vermindern.
1. Wählen Sie einen Aufstellort mit möglichst geringer Abzugslänge. Die Länge des Abzugs sollte
nicht mehr als 3 Meter betragen.
2. Für den Abzug werden nahtlose Stahlschläuche mit einem Innendurchmesser von 3“ oder
galvanisch verzinkte Stahlschläuche empfohlen. Dichten Sie die Anschlüsse am Gebläseausgang
oben am Tester leicht mit durchsichtigem Silikon wie z.B. DOW >32, GE RTV oder einem
gleichwertigen Dichtmittel ab. Tragen Sie das Dichtmittel sparsam auf, damit der Abzugsschlauch
zu Wartungszwecken abgenommen werden kann. Verwenden Sie keine galvanisierten Trocken-
oder doppelwandigen Blechrohre, da durch die Nähte Dämpfe ins Labor austreten können.
Verwenden Sie keine Abzugsrohre mit einem Innendurchmesser von weniger als 3“.
3. Vermeiden Sie nach Möglichkeit 90°-Biegungen im Abluftsystem. Biegungen schränken den
Abluftstrom ein. Außerdem können sich an Biegungen Partikel ansammeln, was ebenfalls zu
einem reduzierten Abluftstrom beitragen kann.
4. Der Auslass Ihres Abluftsystems kann im Freien oder in einem größeren Abluftkanal münden. Am
effizientesten ist ein Auslass ins Freie. Der Auslass darf nicht in der Nähe von Frischlufteinlässen
liegen. Außerdem darf die Kanalabdeckung den Luftstrom nicht einschränken. Ein Auslass in
einen größeren Kanal erfordert eine luftdichte Verbindung. Der größere Kanal darf keinen
positiven Luftdruck im Abluftkanal erzeugen, da dies die Gebläseeffizienz des Testers beeinflussen
kann. Führen Sie einen „Anhebetest“ durch, um einen Hub von -3,2 bis -8,2 Gramm zu
überprüfen. (Siehe „Anhebetestverfahren“ auf Seite 28). Die Erhöhung der Geschwindigkeit
im Abluftstrom auf mehr als die Hubgrenze von -8,2 Gramm kann zu Ausblasen von Feinteilen
aus dem Korb und damit zu einem übermäßigen Zementgehalt des Asphalts führen.
5. Schalten Sie das Gebläse der Abzugshaube ein und führen Sie einen „Anhebetest“ durch, um einen
Hub zwischen -3,5 und -10 Gramm zu bestätigen. Führen Sie den Test bei geöffneten und
geschlossenen Türen durch, um zu überprüfen, dass die Luftzusammensetzung im Raum
angemessen ist.
Zur Entfernung der während des Testverfahrens produzierten Rauch und Gase muss
ein geeigneter Abzug vorgesehen werden. Es werden nahtlose flexible
Abzugsschläuche mit einem Innendurchmesser von 3“ empfohlen. Nahtlose flexible
3“-Stahlschläuche sind erhältlich. (Siehe „Ersatzteile“ auf Seite 75).
Die Waage wird separat versandt, um zu gewährleisten, dass sie während des
Transports nicht beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass die Stützrohre aus Keramik nicht in Kontakt mit den Seiten
der Rohranschlüsse kommen, da dies zu einem instabilen und ungenauen Messwert
der Waage führt.
Montieren Sie die Trägerplatte mit den mitgelieferten Schrauben auf die Waage (siehe Bild).
ACHTUNG BEDIENER!
Beispiele:
23:30:30
12/29/97
Wir empfehlen die Ausführung einer versteckten Tastenkombination, um die Anfangswerte für Datum
und Uhrzeit auszudrucken, bevor Sie Änderungen vornehmen. Drucken Sie nach Änderung von
Datum und Uhrzeit die Informationen erneut aus und vergleichen Sie sie, um zu überprüfen, ob Ihre
Einstellungen korrekt sind.
Während der Kalibrierung der Waage muss die Ofentür offen bleiben.
Diese Funktion dient zum Zurücksetzen von Parametern innerhalb der Waage,
die dem Benutzer nicht zugänglich sind. ZEIT, DATUM und
WAAGENKALIBRIERUNG sind davon nicht betroffen.
Anhebetestverfahren
Führen Sie den „Lift-Test“ (Anhebetest) nur durch, wenn der Ofen Raumtemperatur
besitzt.
Die Effizienz von Gebläse und/oder Abzugssystem wird indirekt durch ein Schnelltestverfahren mit
der Bezeichnung „Anhebetest“ überwacht. Der Ablauf des Verfahrens ist wie folgt:
1. Montieren Sie den Tester vollständig mit Abzugssystem und Herdblech auf vier
Keramik-Stützrohren. Der Anhebetest wird bei Zimmertemperatur ohne Last durchgeführt. Für
diesen Test muss die Ofenkammer stets Zimmertemperatur besitzen.
2. Schalten Sie den Netzschalter auf „ON“ (EIN). Drücken Sie die Taste „0“, um die Waagenanzeige
zu tarieren.
3. Drücken Sie die „Starttaste“ auf dem Tastenfeld. Das Gebläse schaltet sich ein. Beobachten Sie die
Waagenanzeige. Der dort angezeigte Wert sollte -3,2 bis -8,2 Gramm betragen. Falls der Ersttest
die Grenzwerte überschreitet oder als unterer Wert -3,5 Gramm angezeigt werden, nehmen Sie das
Abzugssystem ab und wiederholen Sie den Test, um zu ermitteln, ob das Abzugssystem den
Luftaustausch im Tester einschränkt.
Druckerbetrieb
Inhalt
• „Zugang zum Drucker“ auf Seite 31
• „Papiervorschubtaste“ auf Seite 31
• „Papierrollen“ auf Seite 31
• „Papiereinsparungen“ auf Seite 31
• „Einlegen von Papierrollen“ auf Seite 31
• „Lagerung von Druckaufzeichnungen“ auf Seite 33
Ein Farbstreifen an der Papierkante zeigt das bevorstehende Ende der Papierrolle an.
Wenn Sie diesen Streifen sehen, verbleiben auf der Rolle noch ca. 45 cm Papier.
Ersetzen Sie die Rolle, bevor sie vollständig aufgebraucht ist, damit Ihre Testverfahren
stets vollständig aufgezeichnet werden.
Der Drucker druckt automatisch Aufzeichnungen über den Ofenbetrieb aus. Wenn Sie auf
„Start/Stop“ drücken, druckt der Drucker das aktuelle Datum und dann die aktuelle Uhrzeit aus.
Danach druckt der Drucker einen Bereich, in dem Sie die Proben-Identifikationsnummer eintragen
können, einen weiteren Bereich zum Eintragen des Mischungstyps sowie einen dritten Bereich zum
Eintragen von Name oder Identifikationsnummer des Testers. Anschließend druckt der Drucker die
Sollwerte für Filter und Kammer aus.
Nach dem Ausdrucken aller Kopfzeileninformationen druckt der Drucker die Spaltenkopfzeile
“T:TEMP:WT.LOSS:%LOSS”. In der ersten Spalte stehen die abgelaufenen Minuten. In der zweiten
Spalte wird die Temperatur der Hauptkammer in °C angegeben. Die dritte Spalte enthält den direkten
Gewichtsverlust in Gramm und in der vierten Spalte wird der unkorrigierte Prozentsatz des
Gewichtsverlusts der Probe angegeben. Während des laufenden Tests druckt der Drucker die jeweils
aktuellen Werte dieser vier Größen jede Minute aus.
Wenn Sie zum Abschluss des Tests auf „Start/Stop“ drücken, druckt der Drucker den kalibrierten
Asphaltgehalt, das Bitumenverhältnis, die während des Tests verwendeten Kompensationsfaktoren
für Kalibrierung und Temperatur, den gesamten unkorrigierten Prozentsatz des Gewichtsverlusts der
Probe, den Gesamtgewichtsverlust in Gramm, das Anfangsgewicht der Probe sowie die insgesamt
verstrichene Testzeit aus.
Sollte während des Tests das Papier ausgehen, wird der Test nicht angehalten, der Druckerbetrieb
wird aber eingestellt. Die Ergebnisse werden jedoch sicher gespeichert und sind weiterhin abrufbar.
Legen Sie, falls möglich, eine neue Papierrolle noch während des laufenden Tests ein. Der Drucker
setzt seinen Betrieb am Punkt der Unterbrechung fort.
Wenn der Test beendet ist, bevor Sie eine neue Papierrolle eingelegt haben, drücken Sie auf
„Start/Stop“, um den Test abzuschließen. Im Fenster „Elapsed Time“ (Vergangene Zeit) wird „Prn“
angezeigt. Dies zeigt an, dass dem Drucker während eines Tests das Papier ausgegangen ist und keine
neue Papierrolle eingelegt wurde. Unter der Voraussetzung, dass Sie keinen neuen Test starten, können
Sie die Testergebnisse trotzdem abrufen. Drücken Sie nach dem Einlegen einer neuen Papierrolle auf
„Enter“. Die Ergebnisse des letzten Tests werden ausgedruckt. Diese Funktion ist nach Abschluss eines
Tests immer verfügbar. Durch wiederholtes Drücken der Taste „Enter“ können Sie mehrere Exemplare
der Testergebnisse ausdrucken. Warten Sie, bis der Druck abgeschlossen ist, bevor Sie erneut auf
„Enter“ drücken, um weitere Ausdrucke anzufordern.
Papiervorschubtaste
In der oberen linken Ecke des Druckers befindet sich eine Papiervorschubtaste. Wenn Sie die
Papiervorschubtaste drücken, während der Drucker inaktiv ist, wird das Papier durch den Drucker
geführt. Die Papiervorschubtaste dient zum Einlegen einer neuen Papierrolle sowie zum Abrollen
zum Abreißen am Testende.
Papierrollen
Das spezielle, wärmeempfindliche Papier für den Drucker ist beim Druckerhersteller oder Ihrem
Thermo Scientific Händler erhältlich (Teilenummer PRX2). Der Drucker druckt nicht auf
Normalpapier. Informationen zum Einlegen der Papierrolle finden sie auf der nächsten Seite.
Papiereinsparungen
Sie können das Ausdrucken von Zwischenwerten abschalten, wenn diese nicht benötigt werden und
nur die Anfangswerte und Endergebnisse ausdrucken. So können Sie pro Test eine erhebliche Menge
Papier einsparen. Abschalten des Drucks der Zwischenwerte:
Drücken und halten Sie die Taste „1“ und schalten Sie gleichzeitig den Netzschalter auf „ON“ (EIN).
Schalten Sie zum Abschluss des Verfahrens den Netzschalter auf „OFF“ (AUS). Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt „Versteckte Tastenkombinationen“.
6. Führen Sie das abgeschnittene Papierende in den Schlitz unten am Drucker ein. Drücken Sie die
Papiervorschubtaste vorn am Drucker, bis ca. 3 cm Papier ausgegeben wurden.
7. Schließen Sie die Abdeckung.
Am Ende jedes Arbeitstags sollte das bedruckte Druckerpapier entfernt und auf
geeignete Weise aufbewahrt werden. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Lagerung von Druckaufzeichnungen“.
Das Druckerpapier ist nicht nur wärme-, sondern auch lichtempfindlich und dunkelt ab, wenn es
längere Zeit einer Lichtquelle ausgesetzt wird. Wählen Sie für eine langfristige Lesbarkeit Ihrer
Aufzeichnungen eine der folgenden Methoden aus:
1. Kopieren Sie die Papierstreifen jedes Tages und archivieren Sie die Kopien.
2. Lagern Sie die Papierstreifen in lichtundurchlässigen Ordnern, Mappen oder Umschlägen.
Beachten Sie, dass bestimmte Situationen und Stoffe den Abbau von Thermopapier beschleunigen
und daher vermieden werden sollten:
1. Wärme oder heiße Oberflächen lassen das Papier abdunkeln und die Messwerte unleserlich
werden.
2. Ultraviolettes Licht lässt das Papier abdunkeln und die Messwerte unleserlich werden. Auch
handelsübliche Leuchtstoffröhren geben geringe Mengen an UV-Licht ab. Thermopapier dunkelt
in Büros oder Labors mit Leuchtstoffröhren-Beleuchtung ab und wird unleserlich.
3. Handelsübliches Klebeband aus Zellophan reagiert mit dem Thermopapier, lässt es abdunkeln und
die Messwerte unleserlich werden. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Thermopapier-Originale in
ein Notizbuch einkleben.
Betrieb
Inhalt
• „Anzeigen“ auf Seite 36
• „Steuerelemente“ auf Seite 36
• „Überblick über die Betriebsverfahren“ auf Seite 38
Anzeigen
Der Ofen besitzt vier Anzeigen mit den Bezeichnungen „Chamber Temp.“ (Kammertemperatur),
„Percent Loss“ (Prozentualer Verlust), „Elapsed Time“ (Vergangene Zeit) und „Balance Indicator“
(Gewichtsänderungsanzeige).
„Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) zeigt den Prozentsatz des Proben-Gesamtgewichts an, der
aktuell durch Verbrennung verbraucht wurde. Wenn Sie die Taste „Weight“ (Gewicht) auf dem
Tastenfeld drücken, zeigt „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) das letzte Probengewicht an, das Sie
eingegeben haben. Wenn Sie die Taste „Calib. Factor“ (Kalibrierfaktor) auf dem Tastenfeld drücken,
zeigt „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) den letzten Kalibrierfaktor an, den Sie eingegeben haben.
„Elapsed Time“ (Vergangene Zeit) zeigt die seit Testbeginn abgelaufene Zeit an. Um einen Test zu
starten, drücken Sie die Taste „Start/Stop“. Um einen Test und gleichzeitig die Zeitmessung zu
stoppen, drücken Sie die Taste „Start/Stopp“. Die Anzeige „Elapsed Time“ (Vergangene Zeit) bleibt
bestehen, bis der nächste Test gestartet wird.
Steuerelemente
Anzeige der aktuellen Einstellungen der Steuerelemente:
Drücken Sie die Taste „Temp.“, um in der Anzeige „Chamber Temp.“ (Kammertemperatur) den
aktuellen Sollwert anzuzeigen. Drücken Sie die Taste „Weight“ (Gewicht), um in der Anzeige
„Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) das Anfangsgewicht der letzten Probe anzuzeigen. Drücken
Sie die Taste „Calib. Factor“ (Kalibrierfaktor), um in der Anzeige „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust)
den aktuellen Kalibrierfaktor anzuzeigen.
Wenn Sie keine anderen Tasten drücken, werden die Anzeigen nach fünf Sekunden
auf ihre Standards zurückgesetzt.
Öffnen Sie niemals die Tür, wenn ein Programm läuft. Flammen und giftige
Dämpfe können ins Labor freigesetzt werden. Der Bediener wäre der Gefahr von
Verbrennungen ausgesetzt. Warten Sie immer so lange, bis das Testprogramm
den Endpunkt erreicht, bevor Sie die Tür öffnen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Anwesenheit von entzündlichen oder brennbaren
Chemikalien, da andernfalls Brand- oder Explosionsgefahr besteht. Dieses Gerät
enthält Komponenten, die solche Stoffe entzünden können.
Verwenden Sie niemals Proben von mehr als 5000 Gramm. Das Versäumnis, diesen
Hinweis zu beachten, kann zu Schäden an Komponenten des Ofens und/oder der
Waage führen. Die Waage zeigt „HHHHHH“ an, wenn die Gewichtsgrenze
überschritten ist.
Der Test ist ungültig, wenn die Beladung eine Innenseite der Ofenkammer (rechts
und links sowie Vorder- und Rückseite) berührt. Die Folge ist eine Instabilität des
Gewichts. Dies wird in der Regel durch eine Gewichtszunahme auf dem
Minuten-Ausdruck der Testergebnisse belegt.
1. Wiegen Sie Ihre Probe auf einer externen Waage mit einer Genauigkeit von ±1 Gramm.
2. Geben Sie das Gewicht der Probe mithilfe der Steuerelemente ein. Geben Sie das Anfangsgewicht
der Probe gemäß Abschnitt ‚Ändern des Anfangsgewichts der Probe‘ ein.
3. Prüfen und korrigieren sie bei Bedarf die Soll-Temperatur und den Korrekturfaktor.
4. Führen Sie die Korbeinheit in die Ofenkammer über dem Herdeinsatz ein und setzen Sie sie
vorsichtig direkt auf dem Herdeinsatz ab. Die Trägerzinken des Transportgriffs reichen über die
Rückseite des Transportblechs hinaus, wenn sie eingerastet sind. Wenn Sie die Beladung in die
Ofenkammer einlegen, schieben Sie die Trägerzinken des Transportgriffs bis zur Rückwand der
Ofenkammer und setzen Sie die Probe dann vorsichtig auf den Herdeinsatz. Dadurch wird ein
korrekter Abstand der Probe zur Vorder- und Rückseite sichergestellt. Prüfen Sie auf ausreichende
Abstände an beiden Seiten der Beladung.
Achten Sie darauf, dass keine Objekte das Thermoelement berühren. Schieben Sie die Korbeinheit
nicht an das Thermoelement. Dies beeinflusst Temperaturmesswert und Gewichtsanzeige.
Tragen Sie beim Be- und Entladen des Ofens isolierte Handschuhe und eine feuerfeste Schürze.
Tragen Sie beim Be- und Entladen des Ofens stets eine Schutzbrille oder ein Gesichtsschutzschild
sowie Hitzeschutzhandschuhe. Feuerfeste Kleidung mit langen Ärmeln wird empfohlen. Halten
Sie Handschuhe und Brille stets sauber. Lassen Sie einen Abstand für die Korbeinheit, sodass sie
die Türisolierung nicht berührt. Lesen Sie sich die Hinweise zum Beladen des Ofens durch.
5. Schließen Sie die Tür. Der Ofen funktioniert nur bei geschlossener Tür.
6. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“.
Wenn Sie diese Taste drücken, verriegelt der automatische Verriegelungsmechanismus die Tür.
Nach ca. fünf bis fünfzehn Minuten Heizzeit (abhängig von Größe und Flüchtigkeit der Probe)
entzündet sich der Asphalt. Sie werden einen plötzlichen Anstieg der Kammertemperatur
bemerken (Anzeige „Chamber Temp.“ (Kammertemperatur)). Die Temperatur in der
Hauptkammer kann für einige Zeit die Soll-Temperatur deutlich übersteigen (wiederum abhängig
von Größe und Flüchtigkeit der Probe). Wenn die Hauptkammertemperatur zu sinken beginnt,
beginnen sich auch die Anzeigen „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) und „Balance Indicator“
(Gewichtsanzeige) zu stabilisieren. Nachdem sich das Gewicht der Probe stabilisiert hat,
signalisieren ein akustischer Alarm und eine dauerhaft leuchtende Anzeigeleuchte das Testende
und der Drucker wird gestoppt.
7. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“. Der automatische Verriegelungsmechanismus entriegelt die
Tür. Tragen Sie beim Entladen des heißen Ofens geeignete Schutzkleidung und verwenden Sie
geeignete Werkzeuge. Hinweis: Wenn der automatische Programmumschaltmodus aktiviert ist,
wir die Tür automatisch entriegelt.
Timer-Modus
Inhalt
• „Programmierbarer Timer“ auf Seite 42
• „Programmierung des Timers“ auf Seite 42
• „Inaktivitätsmodus“ auf Seite 42
• „Unterbrechung des Timer-Modus“ auf Seite 43
Programmierbarer Timer
Das Aufheizen des Ofens auf Betriebsniveau dauert möglicherweise zwei oder mehr Stunden. Wenn
der Ofen aber ständig eingeschaltet bleibt, ist er möglicherweise nicht effizient, was zu einem erhöhten
Stromverbrauch und zu Verschleiß an den Heizelementen führt. Zur Optimierung Ihrer Arbeitszeit
haben wir einen automatischen Vorheiz-Timer für Ihren Asphalt-Prüfofen entwickelt. Dank dieser
Funktion können Sie jeden Tag sofort mit der Arbeit beginnen, Ihr Ofen bleibt aber nur so lange aktiv,
wie Sie ihn für die tägliche Arbeit benötigen.
Wenn Sie den Timer deaktivieren wollen, können Sie jederzeit die Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn Sie kein Aufwachdatum eingeben wollen, können Sie diese Funktion
umgehen, indem Sie einfach ENTER drücken, nachdem Sie in Schritt 1 die
Timer-Taste gedrückt haben. Das Umgehen der Datumsfunktion stellt den Timer
automatisch von einem 364-Tage-Timer auf einen 24-Stunden-Timer um. Das
bedeutet, dass das Gerät unabhängig vom Datum zur programmierten Zeit mit
dem Heizen beginnt. Dafür muss das Datum auf 0.00 gesetzt werden.
Das Format des Timers ist auf Europäische Zeit eingestellt. Zur Einstellung der
Aufwachzeit auf 5:00 Uhr geben Sie 500 ein und drücken Sie ENTER. Eine
Aufwachzeit von 17:00 würde als 1700 eingegeben werden. Drücken Sie
anschließend ENTER. Damit ist die Aufwachzeit eingegeben.
Inaktivitätsmodus
Über die versteckte Tastenkombination mit der Taste „Timer“ können Sie den Inaktivitätsmodus ein-
und ausschalten. In diesem Modus wachte der Ofen am programmierten Datum zur programmierten
Zeit auf, aber wenn innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden keine Taste gedrückt wird, fährt das
Gerät herunter und die Kammertemperaturanzeige zeigt „In Ac“ an. Das Gerät bleibt ausgeschaltet,
bis die „START/STOP“-Taste gedrückt wird. Beim Drücken der „START/STOP“-Taste wechselt
das Gerät in den normalen Leerlaufmodus.
Der Inaktivitätsmodus ist eine wertvolle Funktion, wenn das Gerät z.B. an einem abgelegenen
Ort aufgestellt ist und der Bediener aufgrund unerwarteter Umstände wie schlechtem Wetter nicht
zurückkehren kann. Das Gerät bleibt ausgeschaltet, bis die „START/STOP“-Taste gedrückt wird.
Softwarefunktionen
Inhalt
• „Gleichungen zur Bestimmung des Bitumenverhältnisses“ auf Seite 48
• „Testunterbrechung/Stromunterbrechung“ auf Seite 48
• „Automatischer Abschaltmodus“ auf Seite 48
• „Positiver Kalibrierfaktor“ auf Seite 49
• „Stabilitätsschwelle“ auf Seite 49
Die Bitumenverhältnis-Testergebnisse werden für jeden Test in der Kopfzeile über dem kalibrierten
Asphaltgehalt ausgedruckt.
Testunterbrechung/Stromunterbrechung
Wenn die Stromversorgung des Ofens während eines Zündungstests unterbrochen und dann
wiederhergestellt wird, setzt der Ofen den Test fort, druckt jedoch die folgende Information auf
den Ergebnisstreifen.
{Ergebnisse ungültig}
Test unterbrochen
Zeit: XX:XX:XX
Die vergangene Zeit („Elapsed Time“)wird bei 1 neu gestartet und weiter hochgezählt. Die Software
überwacht weiterhin den Gewichtsverlust und erkennt dessen Endpunkt, um den Test abzuschließen.
Durch diese Funktion wird verhindert, dass im Falle einer Stromunterbrechung Rauch in das Labor
eindringt. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, startet auch das Gebläse wieder und sorgt
für einen Luftstrom durch die Kammer. Dies verhindert auch, dass die Tür vorzeitig durch den
Bediener geöffnet wird.
Die Stromunterbrechungsfunktion hat auch Auswirkung auf den programmierbaren Timer. Sollte
während der Nacht der Strom ausfallen und vor der programmierten Aufwachzeit wiederhergestellt
werden, erkennt die Software die aktuelle Uhrzeit und löst das Aufwachen korrekt zur programmierten
Zeit aus.
Automatischer Abschaltmodus
Die Software kann mit einer versteckten Tastenkombination zwischen automatischem und manuellem
Modus umgeschaltet werden. Im automatischen Modus erkennt das Gerät das Testende, stoppt das
Gebläse, druckt die Ergebnisse und gibt alle 60 Sekunden einen Signalton aus, bis die Taste
„START/STOP“ gedrückt wird. Damit wird die Tür entriegelt und der Signalton deaktiviert.
Im manuellen Modus erkennt das Gerät das Testende und setzt ein Sternchen neben dem Endpunkt.
Der Test wird fortgesetzt und ein Signalton ausgegeben, bis die Taste „START/STOP“ gedrückt wird.
Positiver Kalibrierfaktor
Die Software kann einen positiven Kalibrierfaktor akzeptieren. Durch zweimaliges Drücken der
„Calib. Factor“ (Kalibrierfaktor)-Taste, anschließende Eingabe einer Zahl und Drücken von ENTER
wird in der Anzeige „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) ein Minus (-) angezeigt. Die Software
subtrahiert nun eine negative Zahl vom prozentualen Verlust (entspricht einer Addition). Dies ist
notwendig, wenn HMA getestet werden, die Kalkhydrat mit Öl als Antistrip enthalten.
Wenn für das Testverfahren Zuschlagstoff-Kalibrierungen zur Ermittlung des
Kalibrierfaktors erforderlich sind, müssen Sie den Tester im manuellen Modus
betreiben.
Stabilitätsschwelle
Die Schwelle für die Erkennung des Testendes kann im Bereich von 0,01 % bis 0,5 % des
Probengewichts eingestellt werden. Eine höhere Stabilitätsschwelle kann von Vorteil sein, wenn Proben
mit sehr weichen Zuschlagstoffen abgebrannt werden. Die Stabilitätsschwelle kann geändert werden,
indem Sie eine versteckte Tastenkombination mit der „Calib. Factor“ (Kalibrierfaktor)-Taste ausführen
und anschließende den neuen Wert eingeben. (Siehe Abschnitt „Versteckte Tastenkombinationen“)
Inhalt
• „Ausgang/Betrieb Serieller Anschluss“ auf Seite 52
• „Beispiel-Datenausgabe am seriellen Anschluss“ auf Seite 52
Taste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
EIN 34 552 166,7 5,49 784 538 750 3036 12:03:54 6-11-97 0,09 -2,56 7,96 0,01 – 8,28
AUS 34 552 167,0 5,50 784 538 750 3036 12:03:55 6-11-97 0,09 -2,56 7,97 0,01 + 8,29
Beispieldatenausgabe
Inhalt
• „Ofen-Fehlercodes“ auf Seite 56
• „Fehlercodes Setra-Waage“ auf Seite 57
Ofen-Fehlercodes
Alle Fehler (sofern nicht ausdrücklich angegeben) führen zum Abbruch des Testverfahrens. Ofen-
Fehlercodes werden in den roten LED-Fenstern auf dem Bedienfeld angezeigt.
Fehlercodes Setra-Waage
Werden in der grünen Waagenanzeige angezeigt.
Versteckte Tastenkombinationen
Die versteckten Tastenkombinationen ermöglichen eine Mehrfachbelegung des Tastenfeldes.
Versteckte Tastenkombinationen werden normalerweise für den Zugriff auf selten zu ändernde
Benutzervariablen und selten verwendete Diagnoseverfahren genutzt. Aufruf, Verfahren und
Beenden der Verfahren werden für jede Taste im Einzelnen beschrieben. Für den Zugriff auf
versteckte Tastenkombinationen muss sich der Ofen im nicht programmierbaren Modus befinden.
Taste 0 - Diagnose:
Aufruf: Drücken und halten Sie die Taste „0“ und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter „EIN“ (ON).
Verfahren: Ruft das Diagnoseverfahren für Werksprüfungen auf. Der Ausdruck liegt
normalerweise der Bedienungsanleitung bei.
Beenden: Schalten Sie den Netzschalter „AUS“ (OFF) und wieder „EIN“ (ON),
um Normalbetrieb zurückzukehren.
Taste 1 - Papiersparmodus:
Aufruf: Drücken und halten Sie die Taste „1“ und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter „EIN“ (ON).
Verfahren: Die Kammertemperaturanzeige zeigt PRN und die Anzeige „Percent Loss“
(Prozentualer Verlust) schaltet zwischen „ON“(EIN) und „OFF“ (AUS)
um, wenn das Verfahren wiederholt wird. Der neue Modus wird drei
Sekunden lang angezeigt und der Ofen kehrt zum Normalbetrieb zurück.
Beenden: Automatisch
Taste 2 - Werkseinstellungen:
Aufruf: Drücken und halten Sie die Taste „2“ und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter „EIN“ (ON).
Verfahren: DEF wird drei Sekunden lang als Signal dafür angezeigt, dass die Variablen
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden. Der Ofen kehrt zum
Normalbetrieb zurück. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist ein
nützliches Diagnosewerkzeug, da innerhalb weniger Minuten ein Vergleich
der aktuellen Werte mit den Werkseinstellungen vorgenommen werden
kann. Um die Werte auszudrucken, drücken und halten Sie die Taste
„ENTER“ und schalten Sie gleichzeitig den Netzschalter „EIN“ (ON).
Beenden: Automatisch
Taste 3 - Kammer-Kalibrierungsverfahren:
Benötigte Ausrüstung: 1 St. Digital-Pyrometer mit Eindringsonde, Sensor rückverfolgbar nach
NIST. (Pyrometer PM20700 mit Eindringsonde TC405X4).
Setup: Der Kalibriervorgang beinhaltet das Einführen eines Sensors durch das
abgedeckte Edelstahlrohr neben dem Steuerungs-Thermoelement. Der
Einführpunkt befindet in der Mitte des Ofens hinten oben. Die
Eindringsonde wird zum Durchdringen der weichen Isolierung benötigt.
Die Sonde wird auf die gleiche Tiefe wie das Thermoelement der
Kammersteuerung eingeführt. Decken Sie den Sonden-Einführpunkt nach
Abschluss des Kalibrierverfahrens ab. Legen Sie das Pyrometer nicht auf
den heißen Ofen. Setzen Sie nach dem Einführen der Eindringsonde zum
Testen des Thermoelements die Temperatur der Ofenkammer und des
Filters auf 538 °C oder die für das Standardverfahren festgelegte
Temperatur.
Warten Sie, bis sich der Ofen im Leerlaufmodus beim Sollwert stabilisiert
hat. Die maximal zulässige Abweichung vor einer notwendigen
Kalibrierung beträgt ± 50°C.
Aufruf: Drücken und halten Sie die Taste „3“ und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter „EIN“ (ON).
Verfahren: In der Anzeige „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust) bzw. „Elapsed Time“
(Vergangene Zeit) wird CHBR CAL angezeigt. In der Anzeige „Chamber
Temperature (Kammertemperatur) wird die aktuelle Ist-Temperatur der
Kammer angezeigt, die in der Nähe der Soll-Temperatur liegen sollte.
Warten Sie, bis sich der Ofen beim Sollwert stabilisiert hat.
Taste 5 - Filtertemperatureinstellungen:
Aufruf: Drücken und halten Sie die Taste „5“ und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter „EIN“ (ON).
Verfahren: Die Anzeige „Chamber Temperature“ (Kammertemperatur) zeigt den
aktuellen Sollwert an. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 900°C.
Werksvorgabe ist 750°C. Die Anzeige „Percent Loss“ (Prozentualer Verlust)
zeigt FIL an. Die Anzeige „Elapsed Time“ (Vergangene Zeit) zeigt SP an.
Geben Sie den neuen Sollwert über das Tastenfeld ein. Drücken Sie sofort
„ENTER“. Der neue Sollwert wird angezeigt.
Beenden: Schalten Sie den Netzschalter „AUS“ (OFF) und wieder „EIN“ (ON),
um den Ofen in Normalbetrieb zurückzusetzen.
Der Signalton sollte nur deaktiviert werden, wenn der Tester im manuellen
Testmodus betrieben wird. Im Automatikmodus sollte der Signalton stets
aktiviert bleiben.
Beenden: Die Option zur Deaktivierung des Signaltons ist hilfreich für die
Kalibrierung von rohen Zuschlagsstoffen, wenn aufgrund der
Minutenverluste der Endpunkt-Signalton vorzeitig ausgelöst werden kann,
bevor der Vorgang abgeschlossen ist. Im Modus „BEEP OFF“
(SIGNALTON AUS) sind die Tastentöne nicht deaktiviert.
ASTM Draft 6 legt den Test als abgeschlossen fest, wenn der gemessene
Masseverlust in drei aufeinanderfolgenden Minutenperioden 0,01 % nicht
überschreitet. AASHTO legt den Test als abgeschlossen fest, wenn der
Masseverlust in zwei aufeinanderfolgenden Minutenperioden 0,02 % nicht
überschreitet. Der Wert der Teststabilitätsschwelle legt das Testende fest.
Dieser Wert muss mit der von Ihnen angewandten Standardspezifikation
übereinstimmen. Der Teststabilitätswert ist auf dem Ausdruck der
Benutzervariablen enthalten. Siehe Versteckte Tastenkombination -
ENTER. Einen beispielhaften Ausdruck finden sie auf Seite 33.
Beenden: Schalten Sie den Netzschalter „AUS“ (OFF) und wieder „EIN“ (ON),
um den Ofen in Normalbetrieb zurückzusetzen.
Aktive Tasten:
Diese Tasten aktivieren eine Funktion, wenn sie gedrückt werden. Der Ofen muss sich im
Leerlaufmodus (nicht programmierbar) befinden.
Mit dieser Funktion können Sie so viele Kopien der letzten Testergebnisse
erstellen, wie Sie benötigen.
Beenden: Automatisch nach Ende der Ausdrucke.
Inhalt
• „Gebrauch und Pflege der Elementplatten“ auf Seite 69
• „Austausch eines Kammerheizelements“ auf Seite 69
• „Austausch eines Filterheizelements“ auf Seite 70
• „Austausch eines Kammer-Thermoelements Typ K“ auf Seite 71
• „Austausch eines Filter-Thermoelements Typ K“ auf Seite 71
• „Austausch eines Halbleiterrelais“ auf Seite 72
• „Austausch einer Sicherung“ auf Seite 73
• „Austausch eines Türschalters (Mikroschalter)“ auf Seite 73
• „Neuausrichtung der Halterung des Türschalters (Mikroschalter)“ auf Seite 74
• „Neuausrichtung der Türverriegelung“ auf Seite 74
Dieser Ofen enthält eine feuerfeste Keramikisolierung, die bei der Handhabung
lungengängige Fasern und Stäube produzieren kann. Diese Fasern können zu
Reizungen führen und eine bereits bestehende Atemwegserkrankung verstärken.
Feuerfeste Keramikfasern wurden von der Internationalen Agentur für
Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer, IARC) als potenziell
krebserregend eingestuft. Nach dem Abschluss von Wartungsarbeiten kann der dabei
entstandene Staub aus feuerfesten Keramikfasern kristalline Kieselerde enthalten,
die zu Lungenschäden (Silikose) führen kann und von der IARC als wahrscheinlich
krebserregend eingestuft wurde.
Lassen Sie den Ofen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie Wartungs- oder
Pflegemaßnahmen durchführen. „Heiße Oberfläche. Berührung vermeiden.“
Zur Vermeidung von Stromschlägen muss dieser Ofen vor der Durchführung von
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen stets von der Stromversorgung getrennt
werden.
Feuerfeste Keramikmaterialien befinden sich in der Tür und in der Kammer des Ofens. Tests durch
den Hersteller haben gezeigt, dass durch den Betrieb des Geräts unter Normalbedingungen keine
signifikante Gefahr einer Exposition gegenüber Staub oder lungengängigen feuerfesten Keramikfasern
besteht. Dennoch könnte bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Isoliermaterial oder anderweitigen
Einwirkungen in einer Art und Weise, die Staub oder Fasern freisetzen könnte, die Gefahr der
Exposition gegenüber lungengängigen feuerfesten Keramikfasern oder Staub bestehen. Befolgen Sie
die korrekten Bedienungsverfahren, um sicher mit diesen Isoliermaterialien zu arbeiten und die
Gefahr einer Exposition zu minimieren.
Dementsprechend sollten Sie sich, bevor Sie Isoliermaterialien reparieren oder austauschen oder
andere Wartungsarbeiten an diesem Produkt durchführen, bei denen Sie Staub von Isoliermaterialien
ausgesetzt werden könnten, in den entsprechenden Materialsicherheitsdatenblättern (SDB) über den
korrekten Umgang und geeignete Schutzausrüstung informieren. Für zusätzliche SDB-Exemplare oder
weiterführende Informationen zum Umgang mit feuerfesten keramischen Produkten wenden Sie sich
an unsere Kundendienstabteilung oder Ihren Thermo Scientific Händler.
Die Bildung von Haarrissen in den feuerfesten Platten ist normal. Ein Austausch der Elementplatten
ist deswegen nicht erforderlich, solange die mechanische Festigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Erhitzen Sie die Kammer in regelmäßigen Abständen auf 650°C im Leerlaufmodus, um die
Elementplatten zu reinigen. Saugen Sie bei Bedarf den Kammerboden aus.
Ihr Tester erfordert in etwa jedes halbe Jahr oder wenn die Ergebnisse des „Anhebetests“ auf eine
Abnahme der Gebläseeffizienz hinweisen eine Wartung des Gebläses, bei der der Motor gereinigt und
geölt wird. Dafür müssen der Abluftkanal, die obere Abdeckung und die Abzugshaube demontiert
werden. Der Motor ist an der Rückseite der Abzugshaube befestigt. Geben Sie einen Tropfen
Anderol-Hochtemperaturschmiermittel (im Zubehör-Kit enthalten) in die kleinen Ölkanäle am
Gebläsemotor. Stellen Sie den Tester an einem Ort auf, an dem ausreichend Platz für Wartungsarbeiten
zur Verfügung steht. Übermäßige Luftundichtigkeiten an der Türisolierung können ebenfalls zu
reduzierten Hubwerten führen. Abhilfe schafft das Einstellen der Tür oder ein Austausch der
Türisolierung. Das Einstellen der Türpassung erfolgt durch Lösen der oberen und unteren
Scharnierschrauben. Stellen Sie die Tür nach und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Möglicherweise ist auch eine Justierung der Türverriegelung erforderlich, damit die Tür dicht schließt.
Der Verriegelungshaken an der Tür hakt im geschlossenen Zustand am Verriegelungsstift ein. Der
Verriegelungsstift kann ebenfalls justiert werden. Drehen Sie beiden Kreuzschlitzschrauben über dem
Verriegelungsstift gegen den Uhrzeigersinn, um die Tür enger zu schließen. Zuerst sollte eine Schraube
eine halbe Umdrehung gedreht werden, danach die andere Schraube. Dieses Einstellverfahren sorgt für
eine korrekte Position des Verriegelungsstifts und verhindert ein Verklemmen.
Die Gebläse-Baugruppe besteht aus Radhaus, Lüfterhalterung und Motor. Reinigen Sie die Baugruppe,
die Luftleitbleche, die Keramik-Lüftungsrohre und die Flammenleitbleche mit einem ca. 5 cm breiten
Pinsel und einem Staubsauger. Wir empfehlen das Tragen einer Brille.Austausch des Halbleiterrelais:
7. Schieben Sie das neue Element in Position und fädeln Sie die Kabel durch die Porzellan-Isolierung
auf der Rückseite des Ofens.
8. Schneiden Sie überschüssige Anschlussdrähte ab. Bringen Sie die Anschlussklemmen wieder an
und ziehen Sie die Schrauben und Muttern sicher fest.
9. Setzen Sie die Keramik-Stützrohre und den Herdeinsatz wieder ein.
10. Setzen Sie die Klemmenabdeckung wieder auf.
11. Verbinden Sie den Ofen wieder mit der Stromversorgung.
12. Testen Sie die Funktion des Ofens.
1. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung (siehe Teileliste für normale
Kaltwiderstandswerte).
2. Entfernen Sie die hintere Klemmenabdeckung des Ofens. (Beachten Sie Anordnung und
Anschluss der Leitungen.)
3. Lösen Sie die Schrauben und Muttern an den Klemmen des Filterelements. Nehmen Sie das
Thermoelement des Filters heraus.
4. Entfernen Sie Abzugsleitung, obere Abdeckung und Abzugshaube.
5. Öffnen Sie die Ofentür und entfernen Sie die (4) Schrauben der Abdeckung über der Tür.
6. Entfernen Sie die Halterungen der Abzugshaube und entfernen Sie alle Schrauben, mit denen
die obere Abdeckplatte am Ofen befestigt ist.
7. Entfernen Sie obere Abdeckplatte, Deckenisolierung und das obere Teil der Vakuumisolierung.
Damit ist das Element freigelegt. Nehmen Sie das Filterelement heraus. Untersuchen Sie den Filter.
8. Wenn der Filter OK ist, installieren Sie das neue Element und führen Sie die Kabel durch die
Isolierung, die Porzellanschienen und Klemmen an der Rückseite des Ofens.
9. Setzen Sie Isolierung, obere und vordere Abdeckung wieder auf.
10. Ziehen Sie die Schrauben und Muttern an den Klemmen des Elements fest und schneiden Sie
überschüssigen Anschlussdraht ab.
11. Setzen Sie hintere Klemmenabdeckung, Abzugshaube mit Halterungen, Keramik-Stützrohre,
Herdeinsatz, obere Abdeckung und Abzug wieder an ihrem Platz ein.
12. Verbinden Sie den Ofen wieder mit der Stromversorgung.
13. Testen Sie die Funktion des Ofens.
16. Schieben Sie das Unterteil weitere 8 cm ein und bringen Sie die beiden Modulsteckverbindungen
wieder an.
17. Schieben Sie das Unterteil vollständig ein und befestigen Sie alle Schrauben und Muttern am
Unterteil.
18. Schließen Sie alle Kabel und die Masseleitung wieder an.
19. Schließen Sie die vordere Abdeckung und setzen Sie die Schrauben ein.
20. Verbinden Sie den Ofen wieder mit der Stromversorgung.
21. Testen Sie die Funktion des Ofens.
Vor der Installation von Ersatzsicherungen muss der Grund für den Sicherungsausfall ermittelt werden.
Sicherungsdaten finden Sie unter „Ersatzteile“ auf Seite 75.
8. Schließen Sie die vordere Einstellplatte und setzen Sie die Schrauben ein.
9. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
10. Prüfen Sie die Funktion des Türschalters.
Ersatzteile
Erforderliche
Teilenummer Beschreibung Spannung
Anzahl
1 JC1087X7 Isolierung, Decke, Filterbaugruppe oben Alle Modelle
10 JS356X1 Isolatoren, Keramik, Elementleitung Alle Modelle
7 JSX102 Isolator, Keramik, Kammerträger unten Alle Modelle
7 JSX110 Isolator, Keramik, Kammerträger unten Alle Modelle
4 JSX122 Rohr, Keramik, Wägeplatte bis Herdeinsatz Alle Modelle
10 JSX124 Isolatoren, Klemmen Elementleitungen Alle Modelle
10 JSX125 Isolatoren, Klemmen Elementleitungen Alle Modelle
1 FTX25 Fuß mit Bolzen Alle Modelle
1 LT1275X1 Bedienungsanleitung Alle Modelle
1 ME1087X1 Waage Alle Modelle
1 PC859X1A Logik, Leiterplatte Alle Modelle
1 PC859X3A Analog, Leiterplatte Alle Modelle
1 PC859X4A Stromversorgung, Leiterplatte Alle Modelle
1 PC1087X1 Anzeige, Leiterplatte Alle Modelle
1 PHX4 Herdeinsatz Alle Modelle
1 PH412X1 Herdplatte, Kammer, hinten Alle Modelle
1 PRX2 Druckerpapierrolle Alle Modelle
3 RYX34 Halbleiterrelais Kammer/Lüfter/Filter Alle Modelle
1 RYX59 Magnetventil, Türschloss Alle Modelle
1 RYX62 Schütz, Haupt- Alle Modelle
1 SC859X1 EPROM-Software Alle Modelle
1 SWX103 Leistungsschalter Alle Modelle
1 SWX144 Schalter, Stromversorgung Alle Modelle
1 TC859X1A Thermoelement, Kammer - Kaltwiderstand, Alle Modelle
1 Ohm oder weniger
1 TC1087X1 Thermoelement, Filter - Kaltwiderstand, Alle Modelle
1 Ohm oder weniger
1 TNX81 Transformator, abwärts Alle Modelle
1 TRX116 Klemme, Lüfteranschluss, oberes Gehäuse hinten Alle Modelle
1 TU859X1 Rohrleitung, Abzug, 3" x 10', galvanisch verzinkter Stahl Alle Modelle
(optionales Zubehör, separat bestellen)
1 WH1087X3 Kabelbaum, Waage, RS232-Kabel Alle Modelle
1 WH1087X4 Kabelbaum, Druckerkabel Alle Modelle
1 WH1087X15 Kabelbaum, 14-poliges Anzeigekabel Alle Modelle
1 316283H01 Asphaltprobe Alle Modelle
Explosionszeichnung
Inhalt
• „Explosionszeichnung (Isolierung und Filter)“ auf Seite 78
• „Explosionszeichnung (Elemente)“ auf Seite 79
Explosionszeichnung (Elemente)
Bestellverfahren
Bitte geben Sie bei Kundendienstanforderungen, Ersatzteilbestellungen oder in der dieses Gerät
betreffenden Korrespondenz die vollständige Modellnummer und Seriennummer auf dem
Geräteschild an.
Alle hier aufgeführten Teile können bei Ihrem Thermo Scientific Händler bestellt werden, bei dem
Sie dieses Gerät erworben haben oder sind sofort ab Werk erhältlich. Wenn Sie Service oder Ersatzteile
benötigen, wenden sie sich bitte zuerst an Ihren Händler. Wenn der Händler Ihre Anfrage nicht
bearbeiten kann, rufen Sie unseren Kundendienst unter 800-438-4851 an.
Dekontaminationserklärung
Wir nehmen keine Produkte oder Komponenten an, die zur Reparatur oder Gutschrift an das Werk
geschickt werden und die mit potenziell infektiösen Erregern oder radioaktivem Material kontaminiert
sind. Produkte oder Komponenten ohne „Warenrückgabeautorisierung“ (RGA) werden abgewiesen.
Schaltpläne
Schaltplan Komponentenliste
Ref.-Nr. Beschreibung
C1 Kondensator
CB1 Leistungsschalter
F1 Sicherung 4 A
F2 Sicherung 4 A
F3 Sicherung 1,6 A
F4 Sicherung 1,6 A
F5 Sicherung 6,3 A
F6 Sicherung 6,3 A
FL1 Filter, Schaltkreise mit niedriger Stromstärke
FL2 Filter, Haupt-
HR1 Kammerelement rechts
HR2 Kammerelement oben
HR3 Kammerelement links
HR4 Kammerelement unten
HR5 Filterelement
J1 Kabelbaum, RS232-Anschluss, extern
J2 Kabelbaum, RS232 Waage
J3 Kabelbaum, 15V, Waage
M1 Lüfter, Kammerabzug
M2 Lüfter, Kühlung
PC1 PC-Baugruppe, Haupt/Logik
PC2 PC-Baugruppe, Stromversorgung
PC3 PC-Baugruppe, Anzeige
PC4 PC-Baugruppe, Analog
PC5 PC-Baugruppe, Waagenanzeige
PR1 Drucker
RY1 Relais, Schütz
RY2 Relais, S.S., Kammer
RY3 Relais, S.S., Filter
RY4 Relais, S.S., Lüfter
S1 Schalter, Haupt- (grün)
S2 Schalter, Türschalter
Ref.-Nr. Beschreibung
S3 Schalter, Türschalter
S4 Schalter, Verriegelung
S5 Schalter, Tastenfeld
SC1 Messgerät, Waage
SO1 Relais, Magnet
T1 Transformator
TB1 Klemmenleiste, Stromeingang
TB2 Klemmenleiste, Haupt
TB3 Klemmenleiste, Lüfter
TB4 Klemmenleiste, TC
TC1 Thermoelement, Kammer
TC2 Thermoelement, Filter
Stromstärke-Konfigurationen
Inhalt
• „Nur 240-V-Gerät“ auf Seite 88
• „Niedrige auf hohe Stromstärke“ auf Seite 88
• „Hohe auf niedrige Stromstärke“ auf Seite 89
Nur 240-V-Gerät
Ab Werk ist Ihr Ofen mit 27 Ampere (hohe Stromstärke) konfiguriert. Der Ofen kann auch mit
20 Ampere (niedrige Stromstärke) konfiguriert werden.
1. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie die hintere Klemmenabdeckung.
3. Nehmen Sie die Konfiguration wie gewünscht vor.
Verdrahtungskonfigurationsschlüssel
- - - Niedrige Spannung - Leitung verbunden zwischen T4 und T6, Leitung getrennt zwischen
T3 und T4.
–––Hohe Spannung - Leitung verbunden zwischen T1 und T6, Leitung verbunden zwischen
T3 und T4.
Glossar
Anhebetest:
Mit diesem Test wird die Effizienz des Gebläses bei unbeladenem Ofen und Raumtemperatur
gemessen. Als Bediener müssen Sie die Waage tarieren, die Taste „START/STOP“ drücken und die
Waagenanzeige beobachten. Die normalen Hubwerte liegen zwischen -4 und -6 Gramm.
EPROM:
Elektronisch programmierbarer, schreibgeschützter Speicher. Das Teil mit der Nummer SC859X1 ist
ein EPROM, auf dem die aktuelle Softwarekonfiguration programmiert ist. Softwareversionen werden
alphabetisch bezeichnet. Die aktuelle Softwareversion ist Revision H.
Fehlercodes:
Fehlercodes werden angezeigt, um den Bediener über Zustände oder Änderungen außerhalb der
Spezifikationen zu informieren. Die Fehlercodes sind mit E001 bis E005 und E007 bis E012
bezeichnet.
HMA:
Initialisierung:
Bei diesem Verfahren wird der Tester für den Betrieb eingerichtet und konfiguriert, wenn der
Netzschalter EIN („ON“) geschaltet wird. Die Initialisierungszeit beträgt ca. 5–15 Sekunden.
Kalibrierfaktor:
Betrifft den gesamten Gewichtsverlust oder die gesamte Gewichtszunahme während des
Zündvorgangs. Dieser Verlust oder diese Zunahme hat nichts mit dem Verlust an Asphaltgehalt zu tun
und wird dem Asphaltgehalt hinzugefügt oder von diesem abgezogen. Die Verfahren zur Ermittlung
werden von Standardverfahren bestimmt. Dieser Kalibrierfaktor wird vom Bediener eingegeben.
Leerlaufmodus:
Dieser Modus wird beim Hochfahren nach der Initialisierung aufgerufen. Die Software Revision H
wechselt nach Abschluss des Tests automatisch vom Programmmodus in den Leerlaufmodus. In
Vorbereitung auf die nächste Prüfung läuft der Ofen im Leerlauf bei Soll-Temperatur. Im
Leerlaufmodus ist das Gebläse AUS (OFF).
NCAT:
Programmmodus:
Dieser Modus wird durch Drücken der Taste „START/STOP“ aufgerufen. Im Programmmodus kann
der Asphaltgehalt einer HMA-Probe ermittelt oder eine HMA-Probe bzw. die rohen Zuschlagsstoffe
kalibriert werden.
Offset-Wert:
Dieser Wert ist die Temperaturdifferenz zwischen dem in der stabilisierten Kammer angezeigten
Temperaturwert und dem im Neukalibrierungsverfahren ermittelten
Kammertemperatur-Verifizierungswert.
Standard:
Setzt Ihre aktuellen Werte auf Werkseinstellungen zurück. Siehe versteckte Tastenkombinationen für
Tasten „0“ und „2“.
Standardwerte
Dies sind die Werkseinstellungen, die jedem Gerät während der Produktion zugewiesen werden.
Ein Ausdruck dieser Werte wird mit jedem Gerät ausgeliefert. Die Standardwerte können mit Ihren
Ist-Werten verglichen werden, um die korrekte Eingabe jedes Werts zu ermitteln.
Temperaturkompensationsfaktor:
Dieser Faktor kompensiert die Gewichtsreduzierung der beladenen Korbeinheit, die bei
Zündtemperatur in der Ofenkammer auftritt. Der Temperaturkompensationsfaktor wird von der
Ofensoftware automatisch berechnet. Dieser Faktor muss im Zündprozess verwendet werden, um eine
akzeptable Präzision und Genauigkeit zu erreichen, die durch Standardverfahren gefordert wird. Dieser
Faktor wird vom Asphaltgehalt abgezogen.
Testende:
Dies ist der Punkt, an der Gewichtsverlust der HMA-Probe die „Teststabilitätsschwelle“ in drei
aufeinanderfolgenden Minutenperioden nicht überschreitet. Öfen mit Software Revision H beenden
den Test, drucken zum Zeichen für das Testende ein Sternchen auf den Ergebnisausdruck neben dem
Wert für das Endergebnis und schalten vom Programmmodus in den Leerlaufmodus, wenn die
Funktion „Automatische Programmumschaltung in Leerlauf“ aktiviert ist.
Teststabilität:
Mit dieser Variablen wird die Endpunktempfindlichkeit beim Messen des Masseverlusts der
HMA-Probe und Vergleichen mit dem Testschwellenwert definiert. Der Test ist abgeschlossen, wenn
der gemessene Massenverlust die eingestellte Stabilitätsschwelle in drei aufeinanderfolgenden
Minutenperioden nicht überschreitet. Die Stabilitätsanzeige auf dem vorderen Bedienfeld zeigt an, dass
die Teststabilitätsschwelle (das Testende) erreicht wurde.
Waagenstabilität:
Eine grüne LED blinkt unten rechts in der Waagenanzeige. Wenn die LED leuchtet, ist die Waage
stabil. Es ist normal, dass die LED im Frühstadium des Zündvorgangs blinkt, da zu einem frühen
Zeitpunkt des Zündvorgangs ein schneller Gewichtsverlust der Probe auftritt, der gegen Ende des
Zündvorgangs abnimmt. Die LED leuchtet nicht, wenn der Ofen von Vibrationen durch andere
Geräte im Labor gestört wird. Die Stabilitätsanzeige auf dem Bedienfeld hat keine Verbindung zur
LED-Waagenstabilitätsanzeige.
Typennummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Die oben genannten Informationen finden Sie auf dem am Gerät angebrachten Typenschild. Bitte geben Sie wenn
möglich das Kaufdatum, die Einkaufsquelle (Hersteller oder spezifischer
Händler/Außendienstmitarbeiter-Organisation) sowie die Bestellnummer an.
thermoscientific.com
© 2019 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum von Thermo Fisher Scientific Inc. bzw. ihren Niederlassungen. Änderungen an
technischen Daten, Geschäftsbedingungen und Preisen bleiben vorbehalten. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Weiterführende Informationen erhalten
Sie von Ihrem Thermo Fisher Scientific Ansprechpartner vor Ort.
Thermo Fisher Scientific Inc.
275 Aiken Road
Asheville, NC 28804
Vereinigte Staaten
www.thermofisher.com