CRWN - Steker Et4000 PDF
CRWN - Steker Et4000 PDF
CRWN - Steker Et4000 PDF
ES/ET4000 SERIE
WARTUNGSHANDBUCH
Alle Rechte unter dem internationalen und Pan-Amerikanischen Copyright Abkommen vorbehalten.
Copyright 2012
Crown Equipment Corporation
INHALTSVERZEICHNIS
I
Notizen:
II
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Qualifikation des Service Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ersatzteilbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bestellung von Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufbau des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Textauszeichnungen im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kurzbeschreibung der Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Fahrzeugdaten - Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gestaltung der Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
An- und Umbauten am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Absichern des Gefahrenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gefahren durch gespeicherte Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Durchführung von Instandhaltungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wiederinbetriebnahme nach Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Durchführung von Reinigungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warn- und Hinweisschilder am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hebezeuge und Anschlagmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schutzeinrichtungen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ES/ET4000 Serie
III
INHALTSVERZEICHNIS
KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Haupt-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
HYDRAULIKSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hydraulikölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hydrauliköl auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hydrauliköl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Hydraulikfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hydrauliksystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Druckbegrenzungsventil RV1 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Druckbegrenzungsventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hydrauliksystem spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vorbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Drift-Test durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Drift-Test vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Drift-Test durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hydraulik - Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ANTRIEBSEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Fahrzeuge mit mechanischer Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Fahrzeuge mit elektrischer Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Antriebsrad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antriebsrad ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antriebsrad einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Getriebeöl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Antriebsgetriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Antriebsgetriebe ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Antriebsgetriebe einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
ES/ET4000 Serie
IV
INHALTSVERZEICHNIS
ELEKTRIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Eingangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ausgangszustand des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SAS und BRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Definition der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mitgehbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Komfortbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mitfahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Quick Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kurzbeschreibung der Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eingangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Plattform- und Seitenbügellogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kurzbeschreibung der Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Klappbare Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Definition der Seitenbügel- und Plattformstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Zugang zu den Service-Ebenen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Software-Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bedienermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Access 3 - Analyzer Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Access 2 - Analyzer Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Access 5 - Analyzer Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Features - F1 bis F3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Features - F4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Features - F5 bis F12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Features - F13 und F18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Features - F7 User Codes verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Hour - H1 bis H5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Events - E1 bis E3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Performance P1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Performance P2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Performance P3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Performance P4 bis P16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Utilities - U1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Test Outputs - A4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Software - Parametereinstellungen ES 4020-MW /-EW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kurzbeschreibung der Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Software - Parametereinstellungen ET 4040-MF / -EF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kurzbeschreibung der Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Menü CALIBRATION anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrische Lenkung kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Proportionale Hub- und Senkfunktion kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Ereigniscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Funktionsstörungen mit Anzeige des Ereigniscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Funktionsstörungen eingrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Ereigniscode-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Ereigniscode - Gruppe 100 (ES/ET -M, -E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
ES/ET4000 Serie
V
INHALTSVERZEICHNIS
ES/ET4000 Serie
VI
INHALTSVERZEICHNIS
ES/ET4000 Serie
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ES/ET4000 Serie
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ELEKTRIK-KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Modell ES 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Modell ET 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Option PWS, FLS, ALM und Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Option InfoLink® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
BREMSSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Komponenten und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Betriebsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Parkbremse warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Luftspalt messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Parkbremse wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Parkbremse ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Parkbremse einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Bremsweg prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Test durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Bremsweg-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Max. Bremswege ES 4000 -MW oder -EW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Max. Bremswege ET 4000 -MF oder -EF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
LENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Deichselhandgriff instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Schalen des Deichselhandgriffes wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Schalen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Schalen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Schaltereinheit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Schaltereinheit ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Schaltereinheit einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Umschaltmodul Schnell/Langsam wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Umschaltmodul ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Umschaltmodul einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Platinen des Deichselhandgriffes wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Hydraulikplatine ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Hydraulikplatine einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Hauptplatine ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Hauptplatine einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Fahrpotenziometer wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Fahrpotenziometer ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Fahrpotenziometer einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Bremsschalter (BRS) wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Bremsschalter (BRS) ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Schalter BRS einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Griffe und Hupenschalter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Rückholfedern der Deichsel instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Abdeckungen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Vorspannung der Rückholfedern nachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Rückholfedern wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
ES/ET4000 Serie
IX
INHALTSVERZEICHNIS
HUBEINRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Kettenanker und Hubketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Periodische Prüfung der Kettenanker und Hubketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Periodischer Wechsel der Kettenanker und Hubketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Hubketten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Kettenanker und Hubketten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Betriebszeiten der Hubketten und Ankerbolzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Hubkette auf Kettenlängung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Freie Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Eingerissene oder fehlende Verbindungsplättchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Verdrehte Kettenstifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Kettenanker und Ankerbolzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Kettenumlenkrollen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Kettenspannung an der Freihubkette prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Hubkomponenten auf Fehlausrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Hubketten schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Schmierintervalle und Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Hubketten trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Gabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Gabelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Gabel auf Risse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Schutzscheibe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Vorbereitende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Sicherheitsscheibe ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Sicherheitsscheibe einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Senklotprüfung durchführen und Mastneigung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Senklotprüfung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Senklotprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Mastneigung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Gabelträger ein- und ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Gabelträger bei TF und TT-Mast ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Gabelträger bei TL-Mast ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Gabelträger Spiel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Montierten Mast prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Höhe der Gabeln prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Mast aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Mast ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Mast einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
ES/ET4000 Serie
X
INHALTSVERZEICHNIS
ZYLINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Hinweise zur Instandsetzung von Hydrauliksystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kleiner Haken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Auszieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Auszieher anfertigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Nut - Ausrichtdorn für kleine Stangendichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Montagevorrichtungen für große Stangendichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Schutzvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Stangendichtung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Große Stangendichtung ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Kleine Stangendichtung ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Große Stangendichtung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Kleine Stangendichtung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Montage von Stangendichtungen mit der Dichtlippe voraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
PLATTFORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Schalter der klappbaren Plattform einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Federpaket vorspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Schalter PLS1 für den Mitfahrbetrieb prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Schalter PLS2 für den Mitgehbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Feder der klappbaren Plattform wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Feder ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Feder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
SCHALTPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Farbschlüssel für Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Allgemeine Abkürzungen für Schaltsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Elektrische Schaltsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
ES 4000 mit mechanischer Lenkung, Standard-Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
ES 4000 mit mechanischer Lenkung und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
ES 4000 mit elektrischer Lenkung und Standard-Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
ES 4000 mit elektrischer Lenkung und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
ET 4000 mit mechanischer Lenkung, Standard-Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
ET 4000 mit mechanischer Lenkung und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
ET 4000 mit elektrischer Lenkung und Standard-Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
ET 4000 mit elektrischer Lenkung und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
ES/ET CAN-Bus Verbindungen, mechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
ES/ET CAN-Bus Verbindungen, elektrische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Hauptkabelbaum für ES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Hauptkabelbaum für ET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kabelbaum elektrische Lenkung für ES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Kabelbaum elektrische Lenkung für ET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
InfoLink®-Kabelbaum für ES/ET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
HYDRAULIKPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Hydrauliksymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
ES 4000 mit TT-Mast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
ET 4000 mit TF-Mast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
ET 4000 mit TL-Mast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
ES/ET4000 Serie
XI
Notizen:
XII
EINLEITUNG
1
Notizen:
2
EINLEITUNG
Wichtige Informationen
Inhaltsverzeichnis
ES 4040
ET 4040 Einleitung
Sicherheit
Qualifikation des Service Personals
Schmierung & Einstellung
Um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des
Hydrauliksystem
Fahrzeugs zu erhalten, dürfen Wartungs- und In-
standsetzungsarbeiten nur durch Crown autori- Antriebseinheit
sierte Servicetechniker durchgeführt werden.
Elektrik
Wenden Sie sich an Crown, wenn Sie Ihre Techniker
Bremssystem
schulen lassen möchten.
Lenkung
Ersatzteilbestellung Hubeinrichtung
Verwenden Sie für die Bestellung von Ersatzteilen den Zylinder
separat erhältlichen Ersatzteilkatalog. Bestellen Sie
Ersatzteile immer unter der Angabe der nachfolgenden Schaltpläne
Nummern: Hydraulikpläne
• Fahrzeugdaten - Nummer
• Seriennummer Konventionen
Diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild des Textauszeichnungen im Handbuch
Fahrzeugs. Informationen zu den technischen Daten
Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte dem Kapitel Nachfolgende Symbole und Auszeichnungen werden
Technische Daten Ihrer Bedienungsanleitung. im Text verwendet:
Hinweis: Verwenden Sie nur original Crown Ersatz- 1., 2., 3. usw. kennzeichnet Arbeitsschritte in Hand-
teile. lungsanweisungen.
Dieser Pfeil kennzeichnet das Ergebnis einer
Bestellung von Dokumentationen Handlungsanweisung.
Ersatzteilkataloge, Bedienungsanleitungen, Techni- Dieser Pfeil kennzeichnet Maßnahmen zur Gefah-
sche Datenblätter etc. erhalten Sie unter folgender Ad- renabwehr in Warnhinweisen.
resse:
(1), (2), (3) usw. kennzeichnet Textbezüge zu Positi-
onsnummern in Abbildungen.
Crown Gabelstapler GmbH & Co.KG
• Kennzeichnet die erste Ebene in einer Aufzählung.
Moosacher Str. 52
80809 München – Kennzeichnet die 2. Ebene in einer Aufzählung.
Deutschland Hinweis: Das einem Text vorangestellte Wort “Hin-
weis” kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen.
Tel.: +49 (0)89 / 93 002 -0
Fax: +49 (0)89 / 93 002 -175 oder 133 Kurzbeschreibung der Ausstattung
www.crown.com Mithilfe von Teilen der Fahrzeugdaten-Nummer (siehe
Abb. 1) wird im Handbuch auf unterschiedliche Aus-
stattung Bezug genommen.
Zum Beispiel bezeichnet der Ausdruck “ES -M” das
Modell ES mit mechanischer Lenkung und klappbarer
1). Siehe Fahrzeugdaten - Nummer, Seite 5.
3
EINLEITUNG
Wichtige Informationen
ES/ET4000 Serie
4
EINLEITUNG
Fahrzeugdaten - Nummer
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
ES/ET4000 Serie
5
Notizen:
6
SICHERHEIT
7
Notizen:
8
SICHERHEIT
Gestaltung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
Dieses Symbol warnt Sie vor drohender Gefahr für
das Leben und die Gesundheit von Personen.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge
sein.
Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, um Verletzungen
oder Tod zu vermeiden.
VORSICHT
Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglicherweise
drohenden Gefahr für die Gesundheit von Perso-
nen.
Verletzungen können die Folge sein.
Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, um Verletzungen zu
vermeiden.
9
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
• Vor Arbeiten unter und an angehobenen Bauteilen • Die Wiederinbetriebnahme nach Instandhaltungs-
(z. B. Gabelträger, ausgefahrene Maststufen, das arbeiten darf erst erfolgen, wenn die Prüfung sämt-
Fahrzeug selbst) sind geeignete Sicherungen und licher Fahrzeugfunktionen erfolgreich war, insbe-
Abstützungen ausreichender Festigkeit anzubrin- sondere an den folgenden Fahrzeugkomponenten:
gen. – Bremse
• Federn und Gasdruckdämpfer sind vor dem Aus- – Geschwindigkeitssteuerung
bau kontrolliert und langsam zu entspannen.
– Fahrtrichtungsschalter
Durchführung von Instandhaltungs- – Lenkung
arbeiten – Hubeinrichtung
– Warneinrichtungen (Hupe, Warnleuchte)
• Instandhaltungsarbeiten nach den Prüf- und War-
tungsintervallen dieser Wartungsanleitung und den • Um andere Personen nicht zu gefährden, Funkti-
eventuell zutreffenden Service - Bulletins durchfüh- onsprüfungen nur in einem offenen Bereich ohne
ren. Personenverkehr und Hindernisse durchführen.
• Vor Instandhaltungsarbeiten Fahrzeug folgender- Durchführung von Reinigungsarbei-
maßen vorbereiten:
– Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen
ten
– Gabeln bis zum Boden absenken Die Reinigung des Fahrzeugs und von ausgebauten
– Fahrzeug ausschalten und gegen Wiederein- Komponenten erfordert besondere Vorsichtsmaßnah-
schalten sichern men. Siehe Seite 10.
– Batterie trennen und Batteriestecker gegen un-
befugtes Anschließen sichern.
Umgang mit Batterien
• Bei Arbeiten, für die Batteriespannung notwendig • Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien
ist, Fahrzeug so weit aufbocken, bis das Antriebs- darf nur von hierfür ausgebildetem Personal durch-
rad vom Boden abgehoben ist. geführt werden. Beachten Sie dabei die Angaben in
der Bedienungsanleitung sowie die Vorschriften der
• Offenes Feuer im Bereich des Fahrzeugs oder zur Batteriehersteller sowie der Hersteller der Ladege-
Überprüfung von Füllständen oder Leckagen ist räte.
verboten.
• Das Ladegerät muss für die Batteriespannung und
• Bei allen Arbeiten geeignete Brandschutzmittel be- -kapazität geeignet sein. Schalten Sie Ladegeräte
reithalten. erst ein, nachdem Sie die Batterie angeschlossen
• Fahrzeug sauber halten, dadurch lassen sich lose haben.
oder fehlerhafte Bauteile leichter auffinden. • Im Umgang mit Batterien Säureschutzkleidung wie
• Schweißarbeiten dürfen nur nach vorheriger Rück- Handschuhe, Schutzbrille und Schürze tragen.
sprache mit Crown durchgeführt werden. • Im Umgang mit Batterien nicht mit offenen Flam-
• Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten. men arbeiten und nicht rauchen.
Unordnung oder schlecht beleuchtete Arbeitsberei- • Batterieanschlüsse nicht mit metallischen Gegen-
che können zu Unfällen führen. ständen berühren. Batterieanschlüsse z. B. mit ge-
• Verwenden Sie nur original Ersatzteile und Zubehör eignetem Isoliermaterial (z. B. Sperrholzplatte) ab-
von Crown. decken, wenn in diesem Bereich gearbeitet werden
• Niemals beschädigte Bauteile installieren oder in muss.
Betrieb nehmen. • Batterien nur in den dafür zugelassenen Räumen
aufladen und sicherstellen, dass der Ladebereich
Wiederinbetriebnahme nach In- gut durchlüftet ist.
standhaltung • Durch Batteriesäure verschmutzte Kleidung sofort
ausziehen.
• Nach allen Instandhaltungsarbeiten sind evtl. aus-
gebaute Sicherheitseinrichtungen wieder einzu- • Bei Hautkontakt sofort mit viel sauberem Wasser
bauen und auf ihre korrekte Funktion zu überprü- spülen. Als Sofortmaßnahme bei Augenkontakt
fen. mehrere Minuten unter sauberem Wasser spülen,
und umgehend einen Arzt aufsuchen.
11
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Umweltschutz
• Arbeiten, bei denen umweltgefährdende Stoffe frei-
gesetzt werden, nur an dafür vorgesehenen Plät-
zen durchführen, damit wassergefährdende Che-
mikalien und Öle abgeschieden werden.
• Sämtliche bei der Wartung und Instandhaltung an-
fallenden Stoffe sind ordnungsgemäß zu sammeln
und entsprechend der Vorschriften der jeweiligen
Länder zu entsorgen. Ölfilter und Trockenmittelein-
sätze sind als Sondermüll zu behandeln.
• Handeln Sie bei allen Instandhaltungsarbeiten ver-
antwortungsbewusst, um eine Gefährdung der Um-
welt zu vermeiden.
12
SICHERHEIT
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen dürfen für die Das Lastschutzgitter dient zur zusätzlichen Stabilisie-
Wartung- und Instandsetzung nur außer Betrieb ge- rung hoher Lasten und als zusätzlicher Schutz für den
nommen werden, wenn es diese Arbeiten unbedingt Bediener vor herabfallenden Gegenständen.
erfordern.
Bevor das Fahrzeug wieder in den normalen Betrieb
geht, müssen vorhandene Sicherheits- und Schutzein-
richtungen funktionsfähig sein.
Hinweis: Als Service-Techniker sind Sie dafür verant-
wortlich, dass für die Wartung- und Instandsetzung au-
ßer Betrieb genommene Sicherheits- und Schutzein-
richtungen anschließend wieder funktionieren.
WARNUNG
Unfallgefahr durch Schäden an Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen!
Wenn eine Sicherheits- oder Schutzeinrichtung nicht
ordnungsgemäß funktioniert, können Unfälle mit
schweren oder tödlichen Verletzungen die Folge sein.
Überzeugen Sie sich nach Arbeiten am Fahrzeug
von der Funktion der Sicherheits- und Schutzein-
richtungen.
Verändern oder überbrücken Sie keine Sicherheits-
oder Schutzeinrichtungen.
Betreiben Sie das Fahrzeug nicht, wenn eine der
Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen defekt ist
oder fehlt.
Setzen Sie defekte Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen instand, bevor Sie das Fahrzeug zum Be-
trieb freigeben.
ES/ET4000 Serie
13
Notizen:
14
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
15
Notizen:
16
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug und Komponenten reinigen
Umweltschutz Innenreinigung
8. Herausnehmbare Gummimatten mit Wasser und
Die Reinigung darf nur an dafür vorgesehenen Orten Neutralreiniger säubern.
durchgeführt werden, damit wassergefährdende Che-
9. Gummimatten vor dem Einbau vollständig trock-
mikalien und Öle abgeschieden werden.
nen lassen.
Anfallende Rückstande (z. B. verölte Putzlappen) sam- 10. Kunststoffteile mit Neutralreiniger feucht abwi-
meln und entsprechend den lokalen Bestimmungen schen.
entsorgen.
17
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug und Komponenten reinigen
Hinweis: Bei Bedarf einen handelsüblichen Kunst- elektrischen Komponenten oder Lagerstellen be-
stoffreiniger verwenden, um hartnäckige Verschmut- einträchtigt werden.
zungen zu entfernen.
Nach der Fahrzeugreinigung 1. Ausgebaute Komponenten bevorzugt mit warmem
Wasser und einem milden Neutralreiniger von
11. Fahrzeug abschmieren.
Hand säubern.
12. Lackschäden beseitigen.
2. Ist Hochdruckreinigen unumgänglich, möglichst
13. Wenn erforderlich, Korrosionsschutz erneuern. kein Reinigungsmittel verwenden. Muss entfettet
Wiederinbetriebnahme nach der Fahrzeugreini- werden, einen milden Neutralreiniger verwenden.
gung Hinweis: Hochdruckreinigen kann auf Oberflächen
den Korrosionsschutz entfernen und Lack ablösen.
Normalerweise sind keine besonderen Maßnahmen
nötig. 3. Wurde ein Neutralreiniger verwendet, die Kompo-
nenten gründlich mit klarem Wasser spülen.
Kann jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden,
dass Feuchtigkeit in elektrische Komponenten einge- 4. Gereinigte Komponenten vollständig trocknen las-
drungen ist, dann wie folgt verfahren: sen.
1. Fahrzeug mit schwacher, trockener Druckluft und Hinweis: Vor dem Wiedereinbau, dem Schmieren
einem Lappen trocknen. oder Lackieren von gereinigten Komponenten müssen
2. Fahrzeug mindestens 30 min in trockener Umge- diese trocken und frei von Rückständen von Reini-
bung stehen lassen. gungsmitteln sein.
3. Batterie einbauen, aber noch nicht anschließen. 5. Komponenten nach Bedarf wieder schmieren, la-
ckieren oder mit Korrosionsschutzmittel versehen.
4. Fahrzeug aufbocken, sodass das Antriebsrad frei
ist (siehe Seite 23). 6. Komponenten wieder einbauen.
VORSICHT
Beschädigung von elektrischen Komponenten und
Lagerstellen durch Dampfstrahlen möglich!
Mechanische Komponenten dürfen nur dann mit
Hochdruck und nass gereinigt werden, wenn keine
18
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug heben
VORSICHT
Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Wenn eine gefüllte Batterie während des Transports
kippt, läuft Batteriesäure aus. Das kann zu Verletzun-
gen von Personen und zu Schäden am Fahrzeug und
an Transportmitteln führen.
Bauen Sie die Batterie vor jedem Transport aus.
WARNUNG
Lebensgefahr durch herabfallende Lasten!
Umstürzende Fahrzeuge, Krane oder herabfallende
Lasten können zu tödlichen Verletzungen führen.
Achten Sie auf ausreichende Tragfähigkeit des Abb. 2 Mit Seitenbügel ausgestattetes Fahrzeug
Krans, des hebenden Fahrzeugs und der verwen- 5. Vier Hebebänder wie in Abb. 2 gezeigt anbringen
deten Lastaufnahmemittel. Informationen zur erfor- und in Kranhaken einhängen.
derlichen Tragfähigkeit finden Sie auf dem Typen-
– Je ein Hebeband um jeden Radarm schlingen.
schild am Fahrzeug unter “Eigengewicht ohne
Batterie” und “Batteriegewicht”. – Je ein Hebeband auf jeder Seite um den nach un-
ten geklappten Seitenbügel schlingen.
Beachten Sie bei der Verwendung der Lastaufnah-
memittel die Bedienungsanleitung der Hersteller. 6. Kranhaken so über dem Fahrzeug positionieren,
Beachten Sie dabei besonders die Tragfähigkeit dass das Fahrzeug beim Anheben nicht auspen-
sowie den statischen Koeffizienten (Sicherheitsfak- delt.
tor) der verwendeten Lastaufnahmemittel. 7. Fahrzeug vorsichtig anheben.
Fahrzeug ohne Seitenbügel heben
1. Gabel ganz absenken.
2. Fahrzeug ausschalten und ggf. Schlüssel abzie-
WARNUNG hen.
Lebensgefahr durch herabfallendes Fahrzeug! 3. Notausschalter drücken.
Wenn Bauteile, die als Anschlagpunkte dienen, unzu- 4. Scheibe oder Gitter vom Mast abbauen.
reichend befestigt sind, können sie sich beim Anheben
lösen. Das Fahrzeug oder Teile davon können herab-
fallen.
Stellen Sie vor dem Anheben sicher, dass die als
Anschlagpunkte verwendeten Bauteile stabil mit
dem ganzen Fahrzeug verbunden sind.
ES/ET4000 Serie
19
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug heben
ES/ET4000 Serie
20
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug für den Transport auf einer Ladefläche sichern
Fahrzeug sichern
1
5
3 2
Fahrzeug verzurren
1. Fahrzeug auf der Ladefläche abstellen.
2. Gabel ganz absenken.
3. Fahrzeug ausschalten und ggf. Schlüssel abzie-
hen.
ES/ET4000 Serie
21
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug abschleppen
Fahrzeug abschleppen
Ein stromloses Fahrzeug kann mithilfe eines zweiten
Fahrzeugs über kurze Distanz abgeschleppt werden.
Dabei muss das stromlose Fahrzeug etwas angeho-
ben werden, damit das gebremste Antriebsrad nicht
am Boden schleift.
1
WARNUNG
Lebensgefahr durch umstürzende Fahrzeuge!
Umstürzende Fahrzeuge können zu tödlichen Verlet-
zungen führen. Abb. 5 Fahrzeug abschleppen
Achten Sie auf ausreichende Tragfähigkeit des ab- 5. Gabel (1, Abb. 5) des abschleppenden Staplers
schleppenden Fahrzeugs. Informationen zur erfor- unter dem Fahrzeug positionieren. Darauf achten,
derlichen Tragfähigkeit finden Sie auf dem Typen- dass Antriebs- und Stützrad nicht beschädigt wer-
schild am Fahrzeug unter “Eigengewicht ohne den.
Batterie” und “Batteriegewicht”.
6. Fahrzeug motorraumseitig anheben, bis das An-
Achten Sie darauf, dass Antriebs- und Stützrad des triebsrad keinen Kontakt mehr zum Boden hat.
Pannenfahrzeugs nicht von der Gabel des ab-
7. Fahrzeug langsam ziehen, nur leichte Kurven fah-
schleppenden Fahrzeugs beschädigt werden.
ren.
Achten Sie darauf, dass das Pannenfahrzeug nicht
von der Gabel des abschleppenden Fahrzeugs
rutscht.
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Antriebsrad!
Beim stromlosen Fahrzeug ist das Antriebsrad ge-
bremst. Wenn es beim Abschleppen auf dem Boden
schleift, wird es beschädigt.
Achten Sie darauf, dass das Antriebsrad während
des Abschleppens den Boden nicht berührt.
Fahrzeug abschleppen
1. Gabel absenken, falls möglich.
2. Last entfernen, falls möglich.
3. Fahrzeug ausschalten und ggf. Schlüssel abzie-
hen.
4. Notausschalter drücken.
ES/ET4000 Serie
22
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug aufbocken
1 5 3
4
Abb. 6 Aufbockpunkte
ES/ET4000 Serie
23
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug einlagern
Funktionsprüfung eingelagerter
Fahrzeuge durchführen
Funktionsprüfung eingelagerter Fahrzeuge durch-
führen
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Hydrauliksystem durch zu
langen Stillstand!
Bleibt das Hydrauliksystem zu lange unbenutzt, kann
es zu Korrosionsschäden an den Hydraulikzylindern
kommen.
Führen Sie an eingelagerten Fahrzeugen alle 3 Mo-
nate eine Funktionsprüfung des Hydrauliksystems
durch.
1. Batterie anschließen.
2. Notausschalter nach oben ziehen.
3. Fahrzeug einschalten.
ES/ET4000 Serie
24
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel und Hilfsstoffe
Tellus T 32 Shell
Renolin Bio Fuchs Mineralöl-
werke GmbH
ES/ET4000 Serie
25
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel und Hilfsstoffe
26
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung
27
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
Wartungsplan
Elektrisches System
Schmiermitteltyp
Baugruppe Komponente Das ist zu tun:
Index-Nr.
1000 h
3000 h
12 M
36 M
Elektrik Schütz (EDS) Auf Verschleiß prüfen (siehe Seite 228). I-1
LMS4 Funktion prüfen (Hubbegrenzung im Mit- I-2
fahrbetrieb bei 1800 mm Hubhöhe).
Alle Schalter, Kabel Reinigen wenn erforderlich (siehe
C/X
und Verbindungen Seite 17).
Auf Korrosionsschäden und beschädigte
---
Isolierung prüfen.
Alle Bedienelemente müssen selbstständig
in die Neutralposition zurückgehen.
Pumpenmotor (M2) Motor und seine Bürsten auf Zustand prü-
I-3 C/X
fen (siehe Seite 221).
Steuerungen Ereignisspeicher auslesen und auswerten.
(Access 2&3, ---
PMT-Test durchführen (siehe Seite 210).
Access 5)
Parkbremse (BRK) Luftspalt prüfen (siehe Seite 242). I-4 C/X
Batterie (BATT) Batteriestecker und -kabel auf Beschädi-
I-5
gung, Kontakte auf Brandstellen prüfen.
Batterieraum auf ausgelaufene Batterie-
I-6
säure prüfen.
ES/ET4000 Serie
28
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
I-6
I-5
I-1
I-4
I-3
I-2
ES/ET4000 Serie
29
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
Elektrisches System
Schmiermitteltyp
Baugruppe Komponente Das ist zu tun:
Index-Nr.
1000 h
3000 h
12 M
36 M
Elektrik Display (Access 1) Fahrzeug einschalten und Funktion aller
I-7
Anzeigen und Alarme prüfen.
Hupe (HN) Funktion prüfen. I-8
Notausschalter (EDS) Funktion prüfen. I-9
C/X
Sicherheitsumkehr- Funktion prüfen.
schalter (SAS) bzw. I-10
Bremsschalter (BRS)
Seitenbügel- und Seitenbügel- und Plattformlogik prüfen
I-11
Plattformlogik (siehe Seite 73).
ES/ET4000 Serie
30
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
I-10
I-8 I-8
I-7
I-9
I-11
I-11
ES/ET4000 Serie
31
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
Hubeinrichtung
Schmiermitteltyp
Baugruppe Komponente Das ist zu tun:
Index-Nr.
1000 h
3000 h
5000 h
12 M
36 M
36 M
Hubeinrich- Hubzylinder Auf Dichtigkeit prüfen. I-12
tung C/X
Hydrauliktank Hydraulikölstand prüfen (siehe
I-13
Seite 49). D/
Hydrauliköl und Hydraulikfilter wech- DD L-1
C/X
seln (siehe Seite 50).
Radarme Auf Risse und Verschleiß prüfen
I-14
(siehe Seite 272).
Hubkette, Kettenan- Hubkette, Kettenanker und Ketten- C/X
ker und Kettenbolzen bolzen wie im Abschnitt Kettenanker
und Hubketten prüfen, Seite 266, be-
schrieben prüfen.
Hubkette, Kettenanker, Kettenbolzen I-15
und Befestigungselemente auswech-
seln. Siehe Periodischer Wechsel der C/X
Kettenanker und Hubketten,
Seite 265.
Hubkette schmieren. H L-2
Umlenkrollen Auf Beschädigung und leichten Lauf
I-16
prüfen (siehe Seite 269).
Laufbahnen in den Reinigen und schmieren (siehe
B/BB L-4
Mastprofilen Seite 278).
Mastrollen Auf Verschleiß, defekte Lager und
übermäßiges Spiel prüfen (siehe I-17
C/X
Seite 278).
Gabelträger Auf Risse und Verschleiß prüfen
I-18
(siehe Seite 272).
Mastkabel Auf Beschädigung prüfen. I-19
Mast Mastbefestigungsschrauben mit
Drehmoment nachziehen (340 - I-20
380 Nm).
ES/ET4000 Serie
32
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
I-12
I-12
L-3
L-3
I-17 I-17
I-18
I-14 I-14
I-16
I-15
I-15
L-2 I-12
L-1
ES/ET4000 Serie
33
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
Schmiermitteltyp
Baugruppe Komponente Das ist zu tun:
Index-Nr.
1000 h
3000 h
12 M
36 M
Antrieb und Last- und Stützräder Lager überprüfen. Bandagen auf Ver-
I-21
Räder schleiß prüfen.
Antriebsrad Anzugsmoment prüfen.
I-22 C/X
Bandage auf Verschleiß prüfen.
Antriebsgetriebe 1. Ölwechsel bei Fahrzeugen mit mechani-
A/AA
scher Lenkung durchführen.
2. Ölwechsel und alle weiteren Ölwechsel L-4
A/AA
bei Fahrzeugen mit mechanischer Len-
kung durchführen. C/X
Antriebsgetriebe Ölwechsel bei Fahrzeugen mit elektri-
E L-5
scher Lenkung durchführen.
Klappbare Deichsel Auf Funktion prüfen. ---
Elektrische Lenkung Auf selbsttätige Rückstellung und Spielfrei-
---
heit prüfen.
Lenkantrieb Abtriebsritzel des Lenkmotors auf Ver- C/X
I-23
schleiß prüfen.
Abtriebsritzel des Lenkmotors fetten, B/BB L-6
Drehkranzlager Schmieren B/BB L-7
ES/ET4000 Serie
34
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
I-23
L-6
L-7
I-21
I-21
L-4
L-5
I-17
I-21
ES/ET4000 Serie
35
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Wartungsplan
Sicherheitseinrichtungen
Schmiermitteltyp
Baugruppe Komponente Das ist zu tun:
Index-Nr.
1000 h
3000 h
12 M
36 M
Hubeinrichtung Schutzscheiben oder Auf vorhanden sein, Vollständigkeit, Be-
Sicherheitsgitter schädigung, und sichere Befestigung prü- I-25
fen (siehe Seite 273).
Lastschutzgitter Auf Schäden und sichere Befestigung
I-26
prüfen. C/X
Chassis Batterieverriegelung Batterieverriegelung auf Schäden und
I-27
einwandfreie Funktion prüfen.
Sensor der Batterieverriegelung (BLS) auf
I-28
Funktion prüfen.
ES/ET4000 Serie
36
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad-Baugruppe wechseln
ES/ET4000 Serie
37
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad-Baugruppe instand setzen
Stützrad-Baugruppe instand
setzen
Stützrad-Baugruppe ausbauen
1. Stützrad-Baugruppe ausbauen (siehe Seite 37).
2. Stützrad-Baugruppe auf eine Werkbank bringen.
Stützrad-Baugruppe zerlegen
Hinweis: Für Einfach-Stützräder siehe Abbildung 12.
Für Tandem-Stützräder siehe Abbildung 13.
1. Stützrad-Baugruppe vollständig zerlegen.
2. Alle Teile reinigen.
3. Teile auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.
4. Beschädigte und verschlissene Teile entsorgen.
Stützrad-Baugruppe montieren
1. Metallische Oberflächen (außer Gewinde) die mit-
einander Kontakt haben dünn fetten.
2. Loctite® 243 auf das Gewinde der Schrauben (4)
und (8) auftragen
3. Stützrad-Baugruppe an Hand der Abbildungen 12
oder 13 montieren.
Stützrad-Baugruppe einbauen
1. Stützrad-Baugruppe einbauen (siehe Seite 37).
ES/ET4000 Serie
38
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad-Baugruppe instand setzen
Abb. 12 Einfach-Stützrad
ES/ET4000 Serie
39
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad-Baugruppe instand setzen
Abb. 13 Tandem-Stützrad
ES/ET4000 Serie
40
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Antriebsrad wechseln
Antriebsrad wechseln
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anfah-
ren des Fahrzeuges!
Durch Arbeiten bei eingeschaltetem Fahrzeug und an-
geschlossener Batterie kann das Fahrzeug plötzlich
anfahren.
Führen Sie deshalb folgende Sicherheitsvorkehrungen
vor allen Arbeiten am Fahrzeug durch:
Senken Sie die Gabel des Fahrzeuges bis zum Bo-
den ab.
Schalten Sie das Fahrzeug aus.
Trennen Sie den Batteriestecker.
Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wiedereinschal-
ten.
Fahrzeug vorbereiten
1. Das Fahrzeug ausschalten und von der Batterie
trennen.
2. Das Fahrzeug so weit aufbocken (siehe Seite 23),
dass das Antriebsrad ausgebaut werden kann.
Antriebsrad ausbauen
1. Radmuttern entfernen.
2. Antriebsrad von den Radbolzen ziehen.
Antriebsrad einbauen
1. Antriebsrad auf die Radbolzen schieben.
2. Loctite® 243 auf die Radbolzen auftragen.
3. Alle Radmuttern anbringen und von Hand festzie-
hen. Dabei das Antriebsrad auf den Radbolzen
zentieren.
4. Radmuttern M12 mit 100 Nm, Radmuttern M14
mit 130 Nm anziehen.
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch sich lösende Radmut-
tern!
Ziehen Sie ca. 50 h nach dem Einbau des Antriebs-
rades die Radmuttern nach.
ES/ET4000 Serie
41
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Standard-Anzusmomente
Standard-Anzusmomente
Metrische Schrauben und Muttern ohne
Flansch
M5 x 0,80 8 11
M6 x 1,00 14 19
M8 x 1,25 33 45
M10 x 1,50 63 86
M12 x 1,75 111 152
M16 x 2,00 270 372
M20 x 2,50 521 717
Hinweis: Im Wartungshandbuch genannte Drehmomente haben Vorrang vor den Standardwerten.
ES/ET4000 Serie
Design Standard Rev. D / 080424
42
KOMPONENTEN
43
Notizen:
44
KOMPONENTEN
Haupt-Baugruppen
Haupt-Baugruppen
16
1
15
2
3
14
4 5
13
6
7
12
11
10 8
9
7
Abb. 14 Haupt-Baugruppen ET
1 Deichsel 9 Motorraum 1
2 Anzeige- und Schalttafel 10 Batterieraum 2
3 Notausschalter 11 Radarm 3
4 Entriegelung Seitenbügel 12 Lastrad 4
5 Seitenbügel 13 Gabel 5
6 Plattform 14 Schlüsselschalter* 6
7 Stützrad 15 Sicherheitsscheibe oder -gitter 7
8 Antriebsrad 16 Mast 8
ES/ET4000 Serie
45
KOMPONENTEN
Motorraum
Motorraum
Als Beispiel ist hier das Modell ES -E dargestellt.
1
11
10
2
9
8
3
4 12
7
6 5
16
15
14
13
17
Abb. 15
ES/ET4000 Serie
46
HYDRAULIKSYSTEM
47
Notizen:
48
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliköl
TT
TL/TF
Hydrauliköl auffüllen
VORSICHT
Gefahr für Ihre Gesundheit!
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund-
heitsschäden verursachen.
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigern,
Schmier- und Hilfsstoffen die Sicherheitshinweise
des Herstellers!
Voraussetzungen
• Das Fahrzeug steht auf ebener Fläche
ES/ET4000 Serie
49
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliköl wechseln
WARNUNG
Hoher Hydraulikdruck!
Verletzungsgefahr durch austretendes Hydrauliköl.
Um Unfälle zu vermeiden:
Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos, bevor
Sie Teile davon öffnen.
Ziehen Sie alle Verbindungen fest, bevor Sie das
System mit Druck beaufschlagen.
Halten Sie Hände und Körper von unter Druck aus-
tretender Flüssigkeit fern.
Suchen Sie undichte Stellen nur mit einem Stück
Papier oder Pappe.
Mit hohem Druck in Gewebe eindringende Flüssigkeit
ist ein medizinischer Notfall.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, auch wenn die Haut
äußerlich keine Veränderungen aufweist!
VORSICHT
Gefahr für Ihre Gesundheit!
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund-
heitsschäden verursachen.
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigern,
Schmier- und Hilfsstoffen die Sicherheitshinweise
des Herstellers!
Wechsel vorbereiten
1. Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
2. Gabeln vollständig absenken.
ES/ET4000 Serie
50
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikfilter wechseln
Hydraulikfilter wechseln
Hydraulikeinheit ausbauen
1. Hydrauliköl ablassen (siehe Hydrauliköl wechseln,
Seite 50) und umweltgerecht entsorgen.
2. Alle elektrischen Anschlüsse und Hydraulikverbin-
dungen zum Fahrzeug trennen.
3. Hydraulikeinheit entnehmen und auf eine Werk-
bank bringen.
Hydraulikfilter wechseln
Siehe Abbildung 18.
1. Behälter (23) abbauen.
2. Behälter reinigen.
3. Ansaugfilter (27) und Rücklauffilter (26) ausbauen
und umweltgerecht entsorgen.
4. Neue Hydraulikfilter einbauen
Hydraulikbehälter einbauen
1. Hydraulikbehälter im Fahrzeug montieren.
2. Druckleitung und elektrische Verbindungen an-
schließen.
3. Hydrauliköl auffüllen (siehe Seite 49).
4. Hydrauliksystem entlüften (siehe Seite 53).
5. Hydrauliksystem spülen (siehe Seite 55).
6. Drift - Test durchführen (siehe Seite 56).
ES/ET4000 Serie
51
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikfilter wechseln
ES/ET4000 Serie
52
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem entlüften
Hydrauliksystem entlüften Hinweis: Nach Ausbau des Freihub- oder eines Hub-
zylinders kann es nötig sein, direkt am Zylinder über
die Entlüftungsschraube zu entlüften.
2. Gabeln vollständig absenken.
WARNUNG
3. Druckanschluss und Hydraulikkomponenten auf
Hoher Hydraulikdruck! Lecks prüfen.
Verletzungsgefahr durch austretendes Hydrauliköl. 4. Fahrzeug abstellen und ca. 10 Minuten stehen las-
Um Unfälle zu vermeiden: sen.
Machen Sie das Hydrauliksystem drucklos, bevor Hinweis: In dieser Zeit trennt sich die Luft vom Öl im
Sie Teile davon öffnen. Behälter.
Ziehen Sie alle Verbindungen fest, bevor Sie das 5. Ist kein Schaum mehr vorhanden, Hydrauliköl auf-
System mit Druck beaufschlagen. füllen (siehe Seite 49).
Halten Sie Hände und Körper von unter Druck aus-
tretender Flüssigkeit fern.
Suchen Sie undichte Stellen nur mit einem Stück
Papier oder Pappe.
Mit hohem Druck in Gewebe eindringende Flüssigkeit
ist ein medizinischer Notfall.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, auch wenn die Haut
äußerlich keine Veränderungen aufweist!
VORSICHT
Gefahr für Ihre Gesundheit!
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund-
heitsschäden verursachen.
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigern,
Schmier- und Hilfsstoffen die Sicherheitshinweise
des Herstellers!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch absinkende Gabel!
Beim Entlüften des Hydrauliksystems und während
des Drift-Tests kann sich die Gabel selbstständig ab-
senken.
Halten Sie sich niemals unter der angehobenen
Gabel auf.
Sichern Sie den Gefahrenbereich ab, damit Perso-
nen nicht unter die angehobene Gabel laufen.
Hydrauliksystem entlüften
1. Hubfunktionen mehrmals betätigen, um die Anlage
zu entlüften.
Dabei schäumt das Öl im Behälter stark auf.
ES/ET4000 Serie
53
HYDRAULIKSYSTEM
Druckbegrenzungsventil RV1 wechseln
Druckbegrenzungsventil ausbauen
Das Druckbegrenzungsventil befindet sich an der Hyd-
raulikeinheit (14, Abb. 18).
6. Mit Schraubenschlüssel am Sechskant ansetzen
und Druckbegrenzungsventil heraus schrauben.
Druckbegrenzungsventil einbauen
Hinweis: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge des Ausbaus. Dabei Folgendes beachten:
1. Neues Druckbegrenzungsventil mit Hydrauliköl
benetzen, in den Ventilsitz einschrauben und mit
45 Nm festziehen.
2. Funktion der Hydraulik prüfen.
3. Hydrauliksystem spülen (siehe Seite 55).
4. Drift-Test durchführen (siehe Seite 56).
ES/ET4000 Serie
54
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem spülen
Hydrauliksystem spülen
Nach Reparaturen am Hydrauliksystem muss das Hy-
drauliksystem gespült werden.
Vorbedingungen
• Alle Hydraulikanschlüsse sind dicht
• Alle Filter sind eingebaut
• Der Hydraulikölstand ist an der entsprechenden
Maximalmarkierung (MAX)
• Das Hydrauliksystem ist entlüftet
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich senkende Gabeln!
Personen die unter absenkende Gabeln geraten kön-
nen tödlich verletzt werden.
Sichern Sie den Gefahrenbereich ab, damit Perso-
nen nicht unter die angehobenen Gabeln geraten.
Achten Sie auf Personen, die sich dem Gefahren-
bereich nähern.
Hydrauliksystem spülen
1. Radarme und Gabel vollständig anheben.
2. Gabel mindestens zehnmal mit höchster Ge-
schwindigkeit bis zur maximalen Hubhöhe aus-
und einfahren.
Das gesamte Hydrauliksystem ist gespült.
3. Drift-Test durchführen (siehe Seite 56).
ES/ET4000 Serie
55
HYDRAULIKSYSTEM
Drift-Test durchführen
Drift-Test durchführen 7. Differenz aus dem zuvor notierten Wert und der
Messung bilden, um die Drift zu ermitteln.
Interne Lecks im Hydrauliksystem lassen sich nur Ist die Drift ≥ 100 mm, ist die interne Undichtig-
durch einen Drifttest erkennen. keit zu groß. Zunächst Hydrauliksystem noch-
mals spülen und Drift-Test wiederholen. Ist die
Drift-Test vorbereiten Drift immer noch zu groß, undichte Komponente
ermitteln und instand setzen.
Prüflasten bereitstellen und Fahrzeug auf Betriebs-
temperatur bringen Ist die Drift < 100 mm, ist der Drift-Test in Ord-
1. Prüflast bereitstellen (Gewicht entsprechend der nung.
maximalen Tragfähigkeit des Fahrzeugs).
Hinweis: Die Prüflast muss gleichmäßig verteilt sein.
Der Lastschwerpunkt muss im Zentrum liegen,
600 mm vor dem Gabelrücken und nicht höher als auf
dem Tragfähigkeitsschild angegeben.
2. Die Temperatur des Hydrauliköls im Hydrauliktank
messen.
Beträgt die Temperatur mindestens 50 °C, kann
mit dem Drift-Test begonnen werden.
Ist die Temperatur zu gering, weiter mit
Schritt 3.
3. Gabeln mit maximaler Last wiederholt anheben,
bis die Temperatur des Hydrauliköls mindestens
50 °C beträgt.
Drift-Test durchführen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich absenkende Gabeln!
Während des Drift-Tests können sich die Gabeln
selbstständig absenken.
Halten Sie sich niemals unter den angehobenen
Bauteilen auf.
Sichern Sie den Gefahrenbereich ab, damit Perso-
nen nicht unter die angehobenen Bauteile geraten.
Prüflast aufnehmen
1. Maximal zulässige Last mit den Gabeln aufneh-
men.
2. Gabeln vollständig anheben.
3. Höhe von einer Gabelspitze bis zum Boden mes-
sen.
4. Fahrzeug ausschalten und Batteriestecker tren-
nen.
5. 10 min warten.
Drift messen
6. Nach 10 min die Höhe der Gabelspitze nachmes-
sen.
ES/ET4000 Serie
56
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulik - Fehlersuche
Hydraulik - Fehlersuche
57
Notizen:
58
ANTRIEBSEINHEIT
59
Notizen:
60
ANTRIEBSEINHEIT
Komponenten
6
2
5 5
4
Abb. 19 Antriebseinheit - mechanische Lenkung
1 Bremse
2 Fahrmotor
3 Drehkranzlager (nicht sichtbar)
4 Antriebsgetriebe
5 Antriebsrad Abb. 20 Antriebseinheit - elektrische Lenkung
1 Lenkmotor
2 Lenkbaugruppe
3 Antriebsgetriebe
4 Antriebsrad
5 Drehkranzlager (nicht sichtbar)
6 Fahrmotor
7 Bremse
ES/ET4000 Serie
61
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebsrad wechseln
WARNUNG WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anfah-
Kippgefahr!
ren des Fahrzeuges!
Durch den Wechsel des Antriebs- oder Stützrades
Durch Arbeiten bei eingeschaltetem Fahrzeug und an-
kann der Mast geneigt stehen. Wird dabei die Toleranz
geschlossener Batterie kann das Fahrzeug plötzlich
überschritten, kann das Fahrzeug umkippen.
anfahren.
Führen Sie deshalb folgende Sicherheitsvorkehrungen Führen Sie nach dem Wechsel des Antriebs- oder
vor allen Arbeiten am Fahrzeug durch: Stützrades die Senklotprüfung durch. Siehe
Seite 274.
Senken Sie die Gabel des Fahrzeuges bis zum Bo-
den ab.
4. Senklotprüfung durchführen (siehe Seite 274).
Schalten Sie das Fahrzeug aus.
Trennen Sie den Batteriestecker.
Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wiedereinschal-
ten.
Antriebsrad ausbauen
Ausbau vorbereiten
1. Verkleidungen abnehmen, sodass das Antriebsrad
zugänglich wird.
2. Fahrzeug so weit aufbocken (siehe Seite 23), bis
das Antriebsrad vom Boden abgehoben hat.
Antriebsrad ausbauen
1. Radmuttern lösen.
2. Radmuttern entfernen.
3. Antriebsrad von den Bolzen ziehen.
4. Neues Antriebsrad einbauen.
Antriebsrad einbauen
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch sich lösende Radmut-
tern!
Ziehen Sie ca. 50 h nach dem Einbau des Antriebs-
rades die Radmuttern nach.
Antriebsrad einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des
Ausbaus:
1. Das Antriebsrad aufsetzen.
2. Loctite® 243 auf die Stehbolzen auftragen.
ES/ET4000 Serie
62
ANTRIEBSEINHEIT
Getriebeöl wechseln
Getriebeöl wechseln
WARNUNG
Tödliche Verletzungen durch herabfallenden Stap-
VORSICHT ler möglich!
Ein herabfallender Stapler kann Sie tödlich verletzen.
Gefahr für Ihre Gesundheit!
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund- Verwenden Sie Lastmittel, Hebezeuge und Block-
heitsschäden verursachen. material ausreichender Tragfähigkeit.
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigern, Bevor Sie unter einem angehobenen Fahrzeug ar-
Schmier- und Hilfsstoffen die Sicherheitshinweise beiten:
des Herstellers! – Stützen Sie das mit einem Kran angehobene
Fahrzeug so ab, dass es auch bei einem Riss der
Hebemittel oder einem Ausfall des Krans nicht
Hinweis: Das Öl sollte vor dem Wechsel Betriebstem-
herunterfallen kann.
peratur erreicht haben. Dadurch ist sichergestellt, dass
es zügig abläuft und Verschmutzungen noch in – Wird das Fahrzeug mit einem Stapler angeho-
Schwebe gehalten sind. ben, muss es auf den Gabeln des hebenden
Staplers gegen Verrutschen und Herabfallen ge-
sichert sein. Der Hubmechanismus des anhe-
benden Staplers muss mechanisch geblockt wer-
den, bevor Sie unter der angehobenen Last
arbeiten.
Ölwechsel vorbereiten
1. Fahrzeug mit einem Kran oder Stapler nur so hoch
wie unbedingt nötig anheben (siehe, Seite 23).
Das Antriebsrad muss jedoch vom Boden frei sein.
2. Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Absenken si-
chern.
3. Mit der Lenkung das Antriebsrad so drehen, dass
die Einfüllschraube (1) und die Ablassschraube (2)
am Getriebe zugänglich sind.
4. Eine flache Wanne mit mindestens 1,5 L Fas-
sungsvermögen unterschieben, um das Altöl auf-
1 zufangen.
Öl ablassen
5. Einfüllschraube (1) herausdrehen.
6. Ablassschraube (2) herausdrehen und Öl auffan-
gen.
7. Altöl umweltgerecht und entsprechend den örtli-
chen Bestimmungen entsorgen.
Öl auffüllen
8. Ablassschraube (2) reinigen, einschrauben und
2
festziehen.
Abb. 21 Position der Öleinfüll- und Ablassschraube Hinweis: Achten Sie auf die richtige Ölsorte. Fahr-
zeuge im Kühlhaus benötigen ein anderes Öl als Fahr-
zeuge im Standardeinsatz.
9. Passendes Getriebeöl (siehe Seite 25) einfüllen
(Füllmenge ca. 0,9 L).
ES/ET4000 Serie
63
ANTRIEBSEINHEIT
Getriebeöl wechseln
ES/ET4000 Serie
64
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebsgetriebe aus- und einbauen
VORSICHT
Gefahr für Ihre Gesundheit!
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund-
heitsschäden verursachen.
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigern,
Schmier- und Hilfsstoffen die Sicherheitshinweise
des Herstellers!
Antriebsgetriebe ausbauen
Ausbau vorbereiten
Hinweis: Das Antriebsgetriebe kann nur nach unten 2
aus dem Fahrzeug genommen werden. Um vor dem
Ausbau die Bauhöhe zu reduzieren, muss der An-
triebsmotor M1 und das Antriebsrad ausgebaut wer- 2
den.
1. Alle elektrischen Verbindungen zum Fahrmotor
und zum Sensor SAHS trennen. Wenn ein Lenk-
motor vorhanden ist, dessen elektrische Verbin- Abb. 23 Befestigung des Antriebsgetriebes am Chassis
dungen ebenfalls trennen. 8. Die Schrauben (2) entfernen.
2. Den Fahrmotor M1 ausbauen.
ES/ET4000 Serie
65
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebsgetriebe aus- und einbauen
9. Das Fahrzeug mit einem Kran oder Stapler so weit 15. Anschlüsse der Leistungskabel am Lenkmotor mit
anheben, daß das Antriebsgetriebe frei ist (siehe 3,2 - 4,3 Nm anziehen
Seite 23). 16. Funktion des Fahrzeugs prüfen.
10. Das Antriebsgetriebe unter dem Fahrzeug heraus-
ziehen.
Antriebsgetriebe einbauen
Hinweis: Neue Antriebsgetriebe werden ohne Öl und
ohnen Schmiernippel für das Drehkranzlagerausgelie-
fert.
Antriebsgetriebe einbauen
1. Das Antriebsgetriebe in der Vorrichtung fixieren.
2. Das Antriebsgetriebe unter dem Fahrzeug ausrich-
ten und bis zur Anlage im Flansch anheben.
3. Die Ausrichtung kontrollieren.
4. Loctite® 243 auf die Schrauben (2) auftragen und
das Antriebsgetriebe damit befestigen.
5. Schrauben mit 70 - 75 Nm anziehen.
Anbauteile montieren
6. Den Sensor SAHS montieren. Schraube mit 30 -
35 Nm anziehen.
7. Den Abstand des Sensors zum Kamm kontrollie-
ren.
Beträgt der Abstand 1 - 2 mm, ist die Einstllung
in Ordnung.
Ist der Abstand des Sensors zum Kamm größer
oder kleiner, den Abstand auf 1 - 2 mm einstel-
len.
8. Blindstopfen für den Schmiernippel aus dem Dreh-
kranzlager entfernen und einen Schmiernippel ein-
schrauben. Schmiernippel mit 20 - 25 Nm anzie-
hen.
Ölstand kontrollieren
9. Ölstand im Antriebsgetriebe kontrollieren. Bei Be-
darf Öl auffüllen (siehe Seite 63).
Antriebsmotor einbauen
10. Zahnwelle am Antriebsmotor reinigen und schmie-
ren.
11. Antriebsmotor aufsetzen und ausrichten.
12. Loctite® 243 auf die Schrauben zur Befestigung
des Motors auftragen und den Motor damit befes-
tigen. Schrauben mit 20 - 25 Nm anziehen.
Verkabelung anbringen
13. Alle elektrischen Verbindungen wieder herstellen.
14. Anschlüsse der Leistungskabel am Fahrmotor mit
7,5 Nm anziehen.
ES/ET4000 Serie
66
ELEKTRIK
67
Notizen:
68
ELEKTRIK
Eingangssignale
Eingangssignale Mitgehbetrieb
• Plattform oben
Ausgangszustand des Fahrzeugs • Seitenbügel unten
Die folgenden Tabellen beschreiben den Zustand der Komfortbetrieb
wichtigsten Eingänge, die für den Betrieb des Fahr-
• Plattform unten
zeugs notwendig sind.
Diese Eingänge können im Analyzer Menü ausgelesen • Seitenbügel unten
werden. Im Komfortbetrieb fährt der Bediener auf der Plattform
Dabei wird vorausgesetzt, dass sich das Fahrzeug im mit. Die Geschwindigkeit ist auf die Mitgehgeschwin-
Stand-by-Modus befindet, das heißt: digkeit beschränkt.
• Fahrzeug ist eingeschaltet und nicht im Ruhezu- Mitfahrbetrieb
stand (Symbol wird nicht angezeigt)
• Plattform unten
• Der Bediener steht auf der Plattform
• Seitenbügel geschlossen
• Der Umschalter “Schnell/Langsam” steht in Stel-
lung “Schnell” Im Mitfahrbetrieb fährt der Bediener auf der Plattform
mitf. Die Geschwindigkeit ist durch den maximal mög-
• Die Gabeln und die Lastarme sind vollständig abge-
lichen Wert in der Software begrenzt.
senkt
• Die Temperatur der Elektronik und der Motoren be- Quick Exit
trägt nicht mehr als 45 °C • Plattform oben
SAS und BRS • Seitenbügel oben
oder
In Fahrzeugen mit starrer Deichsel und elektrischer
Lenkung übernimmt der SAS elektrisch die Funktion • Plattform unten
des BRS. • Seitenbügel oben
In der Betriebsart Quick Exit kann der Bediener auf der
Definition der Betriebsarten Plattform mitfahren. Die Geschwindikeit ist allerdings
Die möglichen Betriebsarten des Fahrzeugs werden auf die in der Software eingestellte maximale Kriechge-
durch die Stellung der Seitenbügel und der Plattform schwindigkeit begrenzt.
bestimmt:
Quick Exit ist deshalb keine Vollwertige Betriebsart im
technischen Sinn. Qiuck Exit wird deshalb in der fol-
genden Tabelle nicht berücksichtigt.
Konventionen
1 Kurzbeschreibung der Ausstattung
2
Drei Elemente der Fahrzeugdaten-Nummer werden
verwendet, um die Zuordnung der Fahrzeugausstat-
tung zu den Parametern zu kennzeichnen:
3 • Modellnummer
4 • Ausführung der Lenkung
• Ausführung des Führerstands
Für eine Erläuterung der Fahrzeugdaten-Nummer
Abb. 24 Definition Seitenbügel- und Plattformstellungen
siehe Seite 5.
1 Seitenbügel in Stellung oben (Quick Exit) In den folgenden Tabellen beschreibt dieser Teil der
Fahrzeugdaten-Nummer das Fahrzeug-Modell.
1 Seitenbügel in Stellung geschlossen
3c Seitenbügel in Stellung unten
4 Plattform in Stellung unten
ES/ET4000 Serie
69
Notizen:
70
ELEKTRIK
Eingangssignale
Eingangssignale
,
(Seite 1 von 2) ES 4020 -MW ET 4040 -MF ET 4020 -EW ET 4040 -EF
Anzeigename im Menü Funktion & Kommentar Einbauort Mitgehbetrieb(a) Komfortbetrieb Mitfahrbetrieb Mitgehbetrieb(a) Komfortbetrieb Mitfahrbetrieb
Analyzer (Plattform unten, Sei- (Plattform unten, Sei- (Plattform unten, (Plattform unten,
tenbügel unten) tenbügel geschlossen) Seitenbügel unten) Seitenbügel ge-
schlossen)
Steuerung
RAS ENC Hub-Encoder Gabelhub Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
LOS ENC Senk-Encoder Gabelhub Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
PS1 Drucksensor für Radarmhub. Dient zur Im Verteilerblock an der Hyd-
lastabhängigen Geschwindigkeitsredu- raulikeinheit. 0 0 0 0 0 0
zierung.
LMS3 Schalter zum Übergehen der Hubbe- Mast
Access 2
OFF OFF OFF OFF OFF OFF
grenzung
LMS4 Hubbegrenzung im Mitfahrbetrieb. Mast OFF OFF OFF OFF OFF OFF
BLS Überwachung der Batterieverriegelung. Batterieraum OFF OFF OFF OFF OFF OFF
TEMP ACCESS 2&3 Temperaturüberwachung, löst bei einer In der Steuerung(b)
Temperatur ≥ 85 °C die Reduktion der ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C
Leistung aus.
TS1 SENSOR Temperatursensor Im Fahrmotor(b) ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C ≤ 45° C
FS SWITCH (PF DIREC- Fahrschalter vorwärts Deichselhandgriff
OFF OFF OFF OFF OFF OFF
TION)
RS SWITCH (FF DIREC- Fahrschalter rückwärts Deichselhandgriff
OFF OFF OFF OFF OFF OFF
TION)
DRIVE POT Schleifer des Fahrpotenziometers Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
HSS Umschalter Schnell/Langsam (R/T) Deichselhandgriff ON ON ON ON ON ON
HNS1 + 2 Hupenschalter 1 + 2 Deichselhandgriff OFF OFF OFF OFF OFF OFF
BRS1 + 2 Bremsschalter Unter der Deichsellagerung OFF OFF OFF OFF OFF OFF
Access 3
ORS Umschalter für Sonderfahrbereich Unter der Deichsellagerung OFF N/A(c) N/A(c) OFF N/A(c) N/A(c)
PLS1 Sensor Plattformsensor 1 Am Plattformscharnier N/A(c) OFF OFF N/A(c) OFF OFF
PLS2 Sensor Plattformsensor 2 Am Plattformscharnier N/A(c) OFF OFF N/A(c) OFF OFF
SR1 Sensor Seitenbügelsensor 1 Am Scharnier des Seitenbü-
N/A(c) OFF ON N/A(c) OFF ON
gels
SR2 Sensor Seitenbügelsensor 2 Am Scharnier des Seitenbü-
N/A(c) OFF ON N/A(c) OFF ON
gels
SAS Sicherheitsumkehrschalter Deichselhandgriff OFF OFF OFF OFF OFF OFF
ECR Encoder Fahrmotor “B-Seite”, 64 Im- “B-Seite” des Fahrmotors(b) 0 0 0 0 0 0
pulse
ES/ET4000 Serie
71
ELEKTRIK
Eingangssignale
(Seite 2 von 2) ES 4020 -MW ET 4040 -MF ET 4020 -EW ET 4040 -EF
Anzeigename im Menü Funktion & Kommentar Einbauort Mitgehbetrieb(a) Komfortbetrieb Mitfahrbetrieb Mitgehbetrieb(a) Komfortbetrieb Mitfahrbetrieb
Analyzer (Plattform unten, Sei- (Plattform unten, Sei- (Plattform unten, (Plattform unten,
tenbügel unten) tenbügel geschlossen) Seitenbügel unten) Seitenbügel ge-
schlossen)
Steuerung
TEMP ACCESS 5 Temperatursensor; schaltet bei einer In der Steuerung(b) ≤ 45° C
Temperatur ≥ 80 °C alle Fahrzeugfunkti- ≤ 45° C ≤ 45° C
onen ab
TS3 (TEMP MOTOR) Temperatursensor; schaltet bei Übertem- Im Lenkmotor(b) ≤ 45° C
≤ 45° C ≤ 45° C
peratur alle Fahrzeugfunktionen ab
STEER POT1 Lenkpotenziometer, Schleifer 1 Im TFD-Modul(b) 2,5 V (±0,2 V) 2,5 V (±0,2 V) 2,5 V (±0,2 V)
STEER POT 2 Lenkpotenziometer, Schleifer 2 N/A(c) 2,5 V (±0,2 V) 2,5 V (±0,2 V) 2,5 V (±0,2 V)
Im TFD-Modul(b)
Access 5
ECR2 (ENCODER 48P) Encoder Lenkmotor 32 Pulse Lenkmotor, “A-Seite” der elekt-
146 Pulse (±20) 146 Pulse (±20) 146 Pulse (±20)
rischen Lenkung(b)
ECR3 (ENCODER 32P) Encoder Lenkmotor 48 Pulse Lenkmotor, “B-Seite” der elekt-
107 Pulse (±20) 107 Pulse (±20) 107 Pulse (±20)
rischen Lenkung(b)
SAHS SENSOR Geradeaus-Sensor Vorderseite der Antriebseinheit ON ON ON
RAS ENC Hub-Encoder Gabelhub Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
LOS ENC Senk-Encoder Gabelhub Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
PF Switch Fahrschalter vorwärts Deichselhandgriff OFF OFF OFF OFF OFF OFF
FF Switch Fahrschalter rückwärts Deichselhandgriff OFF OFF OFF OFF OFF OFF
DRIVE POT Schleifer des Fahrpotenziometers Deichselhandgriff 0 0 0 0 0 0
Access 8.1
HNS1 + 2 Hupenschalter 1 + 2 Deichselhandgriff OFF OFF OFF OFF OFF OFF
HSS Umschalter Schnell/Langsam (R/T) Deichselhandgriff ON ON ON ON ON ON
SAS Sicherheitsumkehrschalter Deichselhandgriff ON ON ON ON ON ON
a. Das Fahrzeug hat keine Plattform. Nur Mitgehbetrieb ist möglich.
b. Nicht zugänglich
c. Nicht vorhanden.
ES/ET4000 Serie
72
ELEKTRIK
Plattform- und Seitenbügellogik
Fahrzeug- Betriebsart Plattform & Seiten- v max. PLS1 PLS2 SR1 SR2
Modell bügel Positionen (km/h)
ES/ET4000 Serie
73
ELEKTRIK
Zugang zu den Service-Ebenen herstellen
Abb. 26 Anzeigetafel
Fahrzeug einschalten
1. Taste eine Sekunde drücken.
Das Display der Anzeigetafel ist aktiv.
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Schlüsselschalter,
Schlüsselschalter nach rechts auf Stellung “Ein” schal-
ten.
Zugang zurService-Ebene 2 herstellen
Hinweis: Nach der Eingabe des Passworts (PIN) für
dieService-Ebene 2 springt die Anzeige automatisch
zum Menü “ANALYZER”.
1. Mit der Taste das Menü “SERVICE” wählen.
“SERVICE” wird angezeigt.
2. Taste drücken.
“EBENE 2” wird angezeigt.
3. Taste drücken.
“✱✱✱✱” wird angezeigt
4. Passwort (PIN) eingeben.
5. Eingabe mit der Taste bestätigen.
Das Menü “ANALYZER” wird angezeigt.
Zugang zur Service-Ebene 3 herstellen
Hinweis: Nach der Eingabe der PIN für die Service-
Ebene 3 springt die Anzeige automatisch zum Menü
“ANALYZER”.
1. Mit der Taste das Menü “SERVICE” wählen.
“SERVICE” wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
74
ELEKTRIK
Software-Versionen
Software-Versionen
Die nachfolgende Menüstruktur und das Flussdia-
gramm sind für folgende Software-Versionen gültig:
829572 31 ES,
831930 31 ET
a. Eine Aufschlüsselung der Fahrzeugdatennummer findet sich auf Seite 5.
ES/ET4000 Serie
75
ELEKTRIK
Menüstruktur
Menüstruktur
Enter Password
Message Mode (from Operator Menu)
BDI
Model #
Hour
Analyzer
Speed Status
Pin Inputs (Access 2, 3, 5, 8.1)
Outputs
Test Outputs
Hour
H1 HOURS
H2 RUNTIME2 Calibration
Lift/Lower Rotary Encoder
Steer System
Events
Last
…
Last-15
Features
Language
Travel Alarm ALM
Beacon FLS
Service Truck Type
Level 2 Truck Model
Level 3 Truck Capacity
Message Mode
Performance
User Codes
Performance EEPROM Clear
P1 TFD Torque
Hour Meter
P2
Belly Button
P3
Keyless
Infolink
LMS3 Override
Drive Motor
Smooth Floor
Hour
Runtime 1
Hinweis: Abhängig von der Fahr- Runtime 2
zeugausstattung können einzelne Access 2&3
Access 5
Menüpunkte nicht sichtbar sein, Performance
oder keine Funktion haben. P1, P2, P3
BDI Setting
MAX EVP Events
MIN EVP Chron History (last 15)
EVP Open Delay Accum History
EVP Close Delay Clear History
Pump Acceleration
Pump Deceleration
Adjust Battery
Rider Turtle Speed
Walkie Turtle Speed Utilities
BB Acceleration Part Numbers
BB Deceleration (hard & software:
Access 1, 2&3, 5, 8.1, 8.2)
TI800-01_2C_1
Abb. 27
ES/ET4000 Serie
76
ELEKTRIK
Bedienermenü
Bedienermenü
SERVICE
PIN
****
Seite 78
HOUR
EVENTS
Value h
MODEL #
RUNTIME2 = Value h
TI800-01_2C_2
Seite 78
Abb. 28
ES/ET4000 Serie
77
ELEKTRIK
Bedienermenü
Seite 77
****
HOUR = Value h SERVICE LEVEL 2 (1)
****
LEVEL 3 (1)
Seite 77
SET P3
TI800-01_2C_3
Abb. 29
ES/ET4000 Serie
78
ELEKTRIK
Servicemenü
Servicemenü
Seite 80
Seite 97
Seite 81
A1.6 MAIN C Value
Hinweis: 1) Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn eine elektrische Len-
kung vorhanden ist.
(1)
A2.5 ACCESS 5 A2.5 Seite 85
TI800-01_2C_4
Abb. 30
ES/ET4000 Serie
79
ELEKTRIK
Access 3 - Analyzer Outputs
A2, Seite 79
BATTERY VOLTAGE
A3.2 Value Unit V
= xx V
BATTERY CURRENT
A3.3 Value Unit A
= xx A
TRACTION SPEED
A3.4 Value Unit km/h
= xx kmh
RPM TRACTION
A3.5 Value Unit RPM
MOTOR = xxx RPM
RPM STEER
A3.6 Value Unit RPM
MOTOR = xxx RPM
0 = OFF
A3.7 BRAKE Value
1 = ON
0 = OFF
A3.9 HORN Value
1 = ON
0 = OFF
A3.10 FAN Value
1 = ON
0 = OFF
A3.11 FLS Value
1 = ON
0 = OFF
A3.12 ALM Value
1 = ON
0 = OFF
A3.13 SV1 (1) Value
1 = ON
0 = OFF
A3.14 SV2 Value
1 = ON
0 = OFF
A3.15 SV3 Value
1 = ON
TEST
A4(2) A4.1, Seite 98
OUTPUTS
A1, Seite 79
Abb. 31
ES/ET4000 Serie
80
ELEKTRIK
Kalibrierung
Kalibrierung
Seite 79
STEER
CALIBRATION C2 Sure? N Sure? Y
SYSTEM
Seite 88
C2.4 ADJ FULL RIGHT COARSE Edit 0 - 9
Save? N 1
Save? Y
LIFT/LOWER
C3 ROTARY Sure? N Sure? Y
ENCODER
Save? N
Save? Y
TI800-01_2C_6
Abb. 32
ES/ET4000 Serie
81
ELEKTRIK
Access 2 - Analyzer Outputs
A2.1, Seite 79
Value = 0 – 255
ACCESS 2 A2.2.1 RAS ENC = Value Value
Digits
Value = 0 – 255
A2.2.2 LOS ENC = Value Value
Digits
PUMP MOTOR ON
A2.2.5 Value % Value %
= Value %
Value 0 = OFF
A2.2.7 BLS = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.2.8 LMS1 = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.2.9 LMS4 = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.2.12 INITIAL LIFT = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.2.20 LMS3 = Value Value
Value 1 = ON
TI800-01_2C_7
Hinweis: A2.2.3 ist beim Modell ES nicht vorhanden.
Abb. 33
ES/ET4000 Serie
82
ELEKTRIK
Access 2 - Analyzer Outputs
A2.2, Seite 79
Value 0 = OFF
A2.3.3 FF SWITCH = Value Value
Value 1 = ON
A2.4, Seite 79
Value 0 = OFF
A2.3.4 PF SWITCH = Value Value
Value 1 = ON
Value = 0 – 255
A2.3.5 DRIVE POT = Value Value
Digits
Value 0 = OFF
A2.3.6 HSS = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.3.8 BRS1+2 = Value Value
Hinweis: Die Menüpunkte A2.3.8 Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.3.12 SR2 SENSOR = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.3.13 SAS = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.3.16 ORS SWITCH = Value Value
Value 1 = ON
TI800-01_2C_8
Abb. 34
ES/ET4000 Serie
83
ELEKTRIK
Access 2 - Analyzer Outputs
A2.3, Seite 79
Value = 0 – 255
A2.4.2 LOS ENC = Value Value
Digits
Value 0 = OFF
A2.4.6 FF SWITCH = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = OFF
A2.4.8 HNS1+2 = Value Value
Value 1 = ON
Value 0 = Rabbit
A2.4.9 HSS = Value Value
Value 1 = Turtle
Value 0 = OFF
A2.4.10 SAS = Value Value
Value 1 = ON
TI800-01_2C_9
Abb. 35
ES/ET4000 Serie
84
ELEKTRIK
Access 5 - Analyzer Outputs
A2.4, Seite 79
Value 0 = OFF
A2.5.8 SAHS SENSOR = Value Value
Value 1 = ON
TI800-01_2C_10
Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine elektrische Lenkung vorhanden ist.
Abb. 36
ES/ET4000 Serie
85
ELEKTRIK
Features - F1 bis F3
Features - F1 bis F3
CALIBRATION, Seite 81
GERMAN
Save? N
FRENCH
HOUR, Seite 91
SPANISH
Save? Y
DUTCH
TRAVEL ALARM
F2 OFF
ALM
ITALIAN
BOTH
POLISH
FF
CZECH
PF
DANISH
KEY
HUNGARIAN
BOTH
FINISH
FF
NORWEGIAN
PF
SWEDISH
RUSSIAN
TURKISH
GREEK
SLOVENIAN
TI800-01_2C_11
Abb. 37
ES/ET4000 Serie
86
Abb. 38
Features - F4
F3, Seite 86
DT 4040MF
4040EW
HOUR, Seite 88
4040EF
ES/ET4000 Serie
TRUCK
F4.1.1 12
CAPACITY
14
16
TI800-01_2C_12
Features - F4
ELEKTRIK
87
ELEKTRIK
Features - F5 bis F12
F4, Seite 87
MESSAGE MODE
F5 ALL
= Value
SPEED
PERFORMANCE
F6 DISABLE
= Value
HOURS
ENABLE
BDI
USER CODES
F7 DISABLE
= Value
F8 EEPROM CLEAR NO
YES ACCESS 1 NO
TFD TORQUE
F9 CONSTANT
= Value
YES
ACCESS 2&3 NO
FREE
YES
LOW TO HIGH2
ACCESS 5 NO
LOW TO HIGH
YES
HOUR METER
Hinweis: Der Menüpunkt F9 wird nur angezeigt,
F10 H1
= Value
wenn eine elektrische Lenkung mit TFD-Option
vorhanden ist.
H2
BELLY BUTTON
F11 COASTING
= Value
ON
OFF
KEYLESS Value
ENABLE F12.1
TIMEOUT (10-30 min)
F13, Seite 89
TI800-01_2C_13
Abb. 39
ES/ET4000 Serie
88
ELEKTRIK
Features - F13 und F18
F12, Seite 88
INFOLINK
F 13 DISABLE
= Value
ENABLE
LMS3 OVERRIDE
F 18 DISABLE
= Value
ENABLE
TI800-01_2C_14
F1, Seite 86
Abb. 40
ES/ET4000 Serie
89
ELEKTRIK
Features - F7 User Codes verwalten
F6, Seite 88
ENTRY 2 2000 P2
PERFORMANCE
P1
LEVEL
P2
P3
ENTRY 2
PERFORMANCE
P1
LEVEL
ENTRY 25
P2
ENTRY 2 2000 P2
ENTRY 25 xxxx Px
TI800-01_2C_15
Abb. 41
ES/ET4000 Serie
90
ELEKTRIK
Hour - H1 bis H5
Hour - H1 bis H5
FEATURES, Seite 86
EVENTS, Seite 92
TI800-01_2C_16
Hinweis: Der Menüpunkt H5 wird nur angezeigt, wenn eine elektrische Lenkung vorhanden ist.
Abb. 42
ES/ET4000 Serie
91
ELEKTRIK
Events - E1 bis E3
Events - E1 bis E3
HOUR, Seite 91
CHRON
EVENTS E1 E1.1 LAST CODE = Value Value
HISTORY
ACCUM EVENT X
E2 Value
HISTORY OCCURENCES = Value
EVENT Y
Value
OCCURENCES = Value
EVENT Z
Value
OCCURENCES = Value
CLEAR CLEAR
E3 E3.1 NO
HISTORY CHRONOLOGICAL
YES TI800-01_2C_17
Abb. 43
ES/ET4000 Serie
92
ELEKTRIK
Performance P1
Performance P1
P16, Seite 96
EVENTS, Seite 92
RIDER TRAVEL
PERFORMANCE P1 SET P1 P1.1 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
RIDER TRAVEL
P1.2 SPEED FF Edit 1 - 9
P2, Seite 94 = Value
Save? N
RIDER
P1.3 ACCELERATION Edit 1 - 5
= Value
Save? Y
WALKIE TRAVEL
P1.1 SPEED PF
= Value RIDER
P1.5 COASTING Edit 1 - 9
= Value
WALKIE TRAVEL
P1.2 SPEED FF
= Value PL UP
P1.6 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P1.3 ACCELERATION
= Value
PL UP
P1.7 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P1.4 PLUGGING
= Value
PL DOWN
P1.8 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P1.5 COASTING
= Value
PL DOWN
P1.9 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P1.10 ACCELERATION Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P1.11 PLUGGING Edit 1 - 9
= Value
PANIC STEERING
P1.14 Edit 1 - 9
= Value
TI800-01_2C_18
Abb. 44
ES/ET4000 Serie
93
ELEKTRIK
Performance P2
Performance P2
P1, Seite 93
EVENTS, Seite 92
RIDER TRAVEL
PERFORMANCE P2 SET P2 P2.1 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
RIDER TRAVEL
P3, Seite 94 P2.2 SPEED FF
= Value
Edit 1 - 9
Save? N
RIDER
P2.3 ACCELERATION Edit 1 - 5
= Value
Save? Y
WALKIE TRAVEL
P2.1 SPEED PF
= Value RIDER
P2.5 COASTING Edit 1 - 9
= Value
WALKIE TRAVEL
P2.2 SPEED FF
= Value PL UP
P2.6 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P2.3 ACCELERATION
= Value
PL UP
P2.7 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P2.4 PLUGGING
= Value
PL DOWN
P2.8 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P2.5 COASTING
= Value
PL DOWN
P2.9 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P2.10 ACCELERATION Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P2.11 PLUGGING Edit 1 - 9
= Value
SPEED
REDUCTION ON
P2.13 Edit 1 - 4
TURNS
= Value
PANIC STEERING
P2.14 Edit 1 - 9
= Value
TI800-01 2C 19
Abb. 45
ES/ET4000 Serie
94
ELEKTRIK
Performance P3
Performance P3
P2, Seite 94
EVENTS, Seite 92
RIDER TRAVEL
PERFORMANCE P3 SET P3 P3.1 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
RIDER TRAVEL
P4, Seite 96 P3.2 SPEED FF
= Value
Edit 1 - 9
Save? N
RIDER
P3.3 ACCELERATION Edit 1 - 5
= Value
Save? Y
WALKIE TRAVEL
P3.1 SPEED PF
= Value RIDER
P3.5 COASTING Edit 1 - 9
= Value
WALKIE TRAVEL
P3.2 SPEED FF
= Value PL UP
P3.6 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P3.3 ACCELERATION
= Value
PL UP
P3.7 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P3.4 PLUGGING
= Value
PL DOWN
P3.8 SPEED PF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
P3.5 COASTING
= Value
PL DOWN
P3.9 SPEED FF Edit 1 - 9
= Value
WALKIE
Hinweis: Die Parameter finden Sie in Software - Para- P3.10 ACCELERATION
= Value
Edit 1 - 9
WALKIE
P3.12 COASTING Edit 1 - 9
= Value
SPEED
REDUCTION ON
P3.13 Edit 1 - 4
TURNS
= Value
PANIC STEERING
P3.14 Edit 1 - 9
= Value
TI800-01_2C_20
Abb. 46
ES/ET4000 Serie
95
ELEKTRIK
Performance P4 bis P16
P3, Seite 95
HEAVY DUTY
P5 MAX EVP = Value EDIT 1 - 20
MEDIUM DUTY
STANDARD DUTY
LIGHT DUTY
P9
PUMP ACCELERATION
= Value
EDIT 1 - 9 Hinweis: Die Parameter fin-
den Sie in Software - Parame-
tereinstellungen ES 4020-
PUMP DECELERATION MW /-EW. Seite 100 und in
P10 EDIT 1 - 9
= Value
Software - Parametereinstel-
lungen ET 4040-MF / -EF,
Seite 102.
ADJUST BATTERY
P11 EDIT 20.0 – 30.0
= Value
BB ACCELERATION
P15 EDIT 1 - 9
= Value
BB DECELERATION
P16 EDIT 1 - 9
= Value
TI800-01_2C_21
P1, Seite 93
Abb. 47
ES/ET4000 Serie
96
ELEKTRIK
Utilities - U1
Utilities - U1
PERFORMANCE, Seite 93
U1.1.1
UTILITIES U1 PART NUMBERS U1.1 ACCESS 1 MODULE PN Value
= Value
U1.1.2
SOFTWARE PN Value
= Value
U1.2.1
U1.2 ACCESS 2&3 MODULE PN Value
= Value
ANALYZER, Seite 77
U1.2.2
SOFTWARE PN Value
= Value
U1.4.1
U1.4 ACCESS 5 MODULE PN Value
= Value
U1.4.3
SLAVE
Value
SOFTWARE PN
= Value
U1.5.1
U1.5 ACCESS 8.1 MODULE PN Value
= Value
U1.5.2
SOFTWARE PN Value
= Value
TI800-01_2C_22
Abb. 48
ES/ET4000 Serie
97
ELEKTRIK
Test Outputs - A4
Test Outputs - A4
PERFORMANCE, Seite 93
ANALYZER, Seite 77
A4.3 FLS Enter to Cancel
TI800-01_2C_23
Abb. 49
ES/ET4000 Serie
98
Notizen:
99
ELEKTRIK
Software - Parametereinstellungen ES 4020-MW /-EW
Walkie Travel Speed PF Maximale Fahrgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs in Richtung der Deichsel. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
Walkie Travel Speed FF Maximale Fahrgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs in Richtung der Gabeln. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
Walkie Acceleration Zeitfenster(a) um den Fahrmotor im Mitgehbetrieb von 0 min-1 auf eine Drehzahl zu be- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
schleunigen, die im Leistungsprofil P1 einer Geschwindigkeit von 6 km/h des unbelade- Wert 1 entspricht maximaler Beschleunigung, Wert 9 entspricht geringster Beschleuni-
7 8 9
nen Fahrzeugs entspricht. gung.
Wert 1 = 0,3 s, Wert 4 = 1,0 s, Wert 9 = 1,9 s
Walkie Plugging Zeitfenster(b) um den Fahrmotor von einer Drehzahl, die einer Geschwindigkeit von 6 km/ Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Fahrtrichtungsumkehr auf 0 min-1 zu ver- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 3 4 7
zögern. Wert 1 = 0,6 s, Wert 4 = 1,2 s, Wert 9 = 2,2 s
Walkie Coasting Zeitfenster(b) um den Fahrmotor von einer Drehzahl, die einer Geschwindigkeit von 6 km/ Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Auslaufbremsen auf 0 min-1 zu verzö- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 6 6 6
gern. Wert 1 = 1,0 s, Wert 4 = 1,6 s, Wert 9 = 2,6 s
a. Das ist die Zeit, die die Elektronik benötigt um den Motor auf dem Prüfstand von 0 min-1 auf die genannte Drehzahl zu beschleunigen! In der Praxis verlängern Massenträgheit, Reibung und andere Widerstände diese Zeit.
b. Das ist die Zeit, die die Elektronik benötigt um einen Motor auf dem Prüfstand von der Ausgangsdrehzahl auf 0 min-1 zu verzögern! In der Praxis verlängern Massenträgheit, Reibung und andere Widerstände diese Zeit.
BDI Setting Einstellung der Batterieentladeanzeige auf verschiedene Einsatzprofile. Light Duty, Standard Duty, Heavy Duty, Maintenance Free P4 Standard Duty
Max EVP(a) Schwelle für den maximalen Strom durch das Senkventil PV. Damit wird die maximal mög- Werte von 1 - 20 in Stufen von 0,4 %
liche Senkgeschwindigkeit festgelegt. Parameter nur nach vorheriger Rücksprache mit Wert 1 = 45,1 %, Wert 10 = 54,5 %, Wert 20 = 65,5 % P5 10
Crown Service ändern!
Min EVP(a) Schwelle für den minimalen Strom durch das Senkventil PV. Damit wird die minimal mög- Werte von 1 - 20 in Stufen von 0,4 %
liche Senkgeschwindigkeit festgelegt. Parameter nur nach vorheriger Rücksprache mit Wert 1 = 11 %, Wert 10 = 14,5 %, Wert 20 = 18,4 % P6 18
Crown Service ändern!
EVP Open Delay(a) Verzögerung beim Öffnen des Senkventils PV. Zeit bis Min EVP erreicht wird. Dieser Wert Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,05 s.
beeinflusst, wie sanft oder abrupt der Hub einsetzt. Parameter nur nach vorheriger Rück- Wert 1 = 0,0 s, Wert 5 =0,2 s, Wert 9 = 0,4 s P7 5
sprache mit Crown Service ändern!
EVP Close Delay(a) Verzögerung beim Schließen des Senkventils PV. Dieser Wert beeinflusst, wie sanft oder Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,05 s.
P8 3
abrupt der Hub stoppt, wenn der Senk-Encoder Nullstellung erreicht hat. Wert 1 = 0,0 s, Wert 5 =0,2 s, Wert 9 = 0,4 s
ES/ET4000 Serie
100
ELEKTRIK
Software - Parametereinstellungen ES 4020-MW /-EW
Pump Acceleration Zeitfenster(b) um den Pumpenmotor von 0 min-1 auf maximale Drehzahl zu beschleuni- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
P9 4
gen. Wert 1 = 0,1 s, Wert 4 = 0,4 s, Wert 9 = 0,9 s
Pump Deceleration Zeitfenster(c) um den Pumpenmotor von maximaler Drehzahl auf 0 min-1 zu verzögern. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
P10 1
Wert 1 = 0,1 s, Wert 4 = 0,4 s, Wert 9 = 0,9 s
Adjust Batt Möglichkeit zum Abgleichen der von Steuerung gemessenen Batteriespannung mit der —
P11 Spannung der Batterie
tatsächlich an der Batterie gemessenen Spannung.(a)
Rider Turtle Speed Wert veränderbar, hat aber keine Auswirkung. (Die Plattformschalter sind überbrückt, da —
P12 5
das Fahrzeug keine Plattform hat.)
Walkie Turtle Speed Geschwindigkeit, wenn der Schalter HSS in Stellung “Langsam” steht. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h
P13 5
Wert 1 = 1,1 km/h, Wert 3 = 2,1 km/h, Wert 9 = 5,1 km/h
Turtle Mode Brake Zeit(c), die der Fahrmotor nach dem Betätigen des Schalters BRS benötigt, um von max. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
P14 4
Drehzahl auf 0 min-1zu verzögern. Wert 1 = 2,2 s, Wert 4 = 2,8 s, Wert 9 = 3,8 s
BB Acceleration Zeit(b), die der Fahrmotor nach dem Betätigen des Sicherheitsumkehrschalters SAS be- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
P15 6
nötigt, um von 0 min-1 auf max. Drehzahl zu beschleunigen. Wert 1 = 1,2 s, Wert 4 = 1,5 s, Wert 9 = 2,0 s
BB Deceleration Zeit(c), die der Fahrmotor nach dem Loslassen des Sicherheitsumkehrschalters SAS be- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s. P16 2
nötigt, um von max. Drehzahl auf 0 min-1zu verzögern. Wert 1 = 0,9 s, Wert 4 = 1,5 s, Wert 9 = 2,5 s
ES/ET4000 Serie
101
ELEKTRIK
Software - Parametereinstellungen ET 4040-MF / -EF
Rider Travel Speed PF Maximale Fahrgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs in Richtung der Deichsel. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
7 5 3
Wert 1 = 6,0 km/h, Wert 3 = 7 km/h, Wert 5 = 8 km/h, Wert 7 = 9 km/h, Wert 9 = 10 km/h
Rider Travel Speed FF Maximale Fahrgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs in Richtung der Gabeln. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
7 5 3
Wert 1 = 6,0 km/h, Wert 3 = 7 km/h, Wert 5 = 8 km/h, Wert 7 = 9 km/h, Wert 9 = 10 km/h
Rider Acceleration Zeitfenster(a) um den Fahrmotor im Mitfahrbetrieb von 0 min-1 auf eine Drehzahl zu be- Werte von 1 - 5.
schleunigen, die im Leistungsprofil P1 einer Geschwindigkeit von 8 km/h des unbelade- Wert 1 entspricht maximaler Beschleunigung, Wert 5 entspricht geringster Beschleuni- 3 3 4
nen Fahrzeugs entspricht. gung.
Rider Plugging Zeitfenster(b) um den Fahrmotor von einer Drehzahl, die einer Geschwindigkeit von 8 km/ Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Fahrtrichtungsumkehr auf 0 min-1 zu ver- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 6 6 7
zögern. Wert 1 = 0,6 s, Wert 3 = 1 s, Wert 9 = 2,2 s
Rider Coasting Zeitfenster(b) um den Fahrmotor von einer Drehzahl, die einer Geschwindigkeit von 8 km/ Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Auslaufbremsen auf 0 min-1 zu verzö- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 7 7 7
gern. Wert 1 = 0,6 s, Wert 3 = 1 s, Wert 9 = 2,2 s
PLT Up Speed PF Maximale Fahrgeschwindigkeit im Mitgehbetrieb in Richtung der Deichsel. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
PLT Up Speed FF Maximale Fahrgeschwindigkeit im Mitgehbetrieb in Richtung der Gabeln. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
PLT Down Speed PF Maximale Fahrgeschwindigkeit im Komfortbetrieb in Richtung der Deichsel. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
PLT Down Speed FF Maximale Fahrgeschwindigkeit Komfortbetrieb in Richtung der Gabeln. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h.
9 7 5
Wert 1 = 2 km/h, Wert 3 = 3 km/h, Wert 5 = 4 km/h, Wert 7 = 5 km/h, Wert 9 = 6 km/h
Walkie Acceleration Zeitfenster(a) um den Fahrmotor im Mitgeh- und Komfortbetrieb von 0 min-1 auf eine Dreh- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
zahl zu beschleunigen, die im Leistungsprofil P1 einer Geschwindigkeit von 6 km/h des Wert 1 entspricht maximaler Beschleunigung, Wert 9 entspricht geringster Beschleuni- 7 8 9
unbeladenen Fahrzeugs entspricht. gung.
Wert 1 = 0,3 s, Wert 4 = 0,9 s, Wert 9 = 1,9 s
Walkie Plugging Zeitfenster(b) um den Fahrmotor im Mitgeh- und Komfortbetrieb von einer Drehzahl, die Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
einer Geschwindigkeit von 6 km/h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Fahrt- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 3 4 7
richtungsumkehr auf 0 min-1 zu verzögern. Wert 1 = 0,6 s, Wert 4 = 1,2 s, Wert 9 = 2,2 s
ES/ET4000 Serie
102
ELEKTRIK
Software - Parametereinstellungen ET 4040-MF / -EF
Walkie Coasting Zeitfenster(b) um den Fahrmotor von einer Drehzahl, die einer Geschwindigkeit von 6 km/ Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
h des unbeladenen Fahrzeugs entspricht, durch Auslaufbremsen auf 0 min-1 zu verzö- Wert 1 entspricht maximaler Verzögerung, Wert 9 entspricht geringster Verzögerung. 64 6 6
gern. Wert 1 = 0,6 s, Wert 4 = 1,2 s, Wert 9 = 2,2 s
Speed Reduction On Resultierende maximale Geschwindigkeit in Kurven bei 90° Einschlag der Deichsel. Werte von 1 - 4 im Mitfahrbetrieb:
Turns Wert 1 = 5,5 km/h bei 90° Einschlag der Deichsel.
Wert 2 = 6 km/h bei 90° Einschlag der Deichsel.
Wert 3 = 5 km/h bei 90° Einschlag der Deichsel. 2 2 3
BDI Setting Einstellung der Batterieentladeanzeige auf verschiedene Einsatzprofile. Light Duty, Standard Duty, Heavy Duty, Maintenance Free P4 Standard Duty
Max EVP Schwelle für den maximalen Strom durch das Senkventil PV. Damit wird die maximal mög- Werte von 1 - 20 in Stufen von 1,6 %
P5 10
liche Senkgeschwindigkeit festgelegt.(a) Wert 1 = 45,1 %, Wert 10 = 54,5 %, Wert 20 = 65,5 %
Min EVP Schwelle für den minimalen Strom durch das Senkventil PV. Damit wird die minimal mög- Werte von 1 - 20 in Stufen von 0,4 %
P6 18
liche Senkgeschwindigkeit festgelegt.(a) Wert 1 = 11 %, Wert 18 = 17,7 %, Wert 20 = 18,5 %
EVP Open Delay Verzögerung beim Öffnen des Senkventils PV. Zeit bis Min EVP erreicht wird. Dieser Wert Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,05 s.
P7 5
beeinflusst, wie sanft oder abrupt der Hub einsetzt.(a) Wert 1 = 0,0 s, Wert 5 =0,2 s, Wert 9 = 0,4 s
EVP Close Delay Verzögerung beim Schließen des Senkventils PV. Dieser Wert beeinflusst, wie sanft oder Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,05 s.
P8 3
abrupt der Hub stoppt, wenn der Senk-Encoder Nullstellung erreicht hat.(a) Wert 1 = 0,0 s, Wert 4 =0,15 s, Wert 9 = 0,4 s
Pump Acceleration Zeitfenster um den Pumpenmotor von 0 min-1 auf maximale Drehzahl zu beschleuni- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
Wert 1 = 0,1 s, Wert 4 = 0,4 s, Wert 9 = 0,9 s P9 4
gen.(b)
Pump Deceleration Zeitfenster um den Pumpenmotor von maximaler Drehzahl auf 0 min-1 zu verzögern.(c) Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
P10 1
Wert 1 = 0,1 s, Wert 4 = 0,4 s, Wert 9 = 0,9 s
Adjust Batt Möglichkeit zum Abgleichen der von Steuerung gemessenen Batteriespannung mit der —
P11 Spannung der Batterie
tatsächlich an der Batterie gemessenen Spannung.(a)
Rider Turtle Speed Geschwindigkeit im Mitfahrbetrieb, wenn der Schalter HSS in Stellung “Langsam” steht. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h
P12 5
Wert 1 = 4 km/h, Wert 7 = 7 km/h, Wert 9 = 8 km/h
Walkie Turtle Speed Geschwindigkeit im Mitgeh- und Komfortbetrieb, wenn der Schalter HSS in Stellung Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,5 km/h
P13 5
“Langsam” steht. Wert 1 = 1,1 km/h, Wert 3 = 2,1 km/h, Wert 9 = 5,1 km/h
Turtle Mode Brake Zeit, die der Fahrmotor nach dem Betätigen des Schalters BRS benötigt, um von max. Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
P14 4
Drehzahl auf 0 min-1zu verzögern.(c) Wert 1 = 2,2 s, Wert 4 = 2,8 s, Wert 9 = 3,8 s
ES/ET4000 Serie
103
ELEKTRIK
Software - Parametereinstellungen ET 4040-MF / -EF
BB Acceleration Zeit, die der Fahrmotor nach dem Betätigen des Sicherheitsumkehrschalters SAS benö- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,1 s.
P15 6
tigt, um von 0 min-1 auf max. Drehzahl zu beschleunigen.(b) Wert 1 = 1,2 s, Wert 4 = 1,5 s, Wert 9 = 2,0 s
BB Deceleration Zeit, die der Fahrmotor nach dem Loslassen des Sicherheitsumkehrschalters SAS benö- Werte von 1 - 9 in Stufen von 0,2 s.
P16 2
tigt, um von max. Drehzahl auf 0 min-1zu verzögern.(c) Wert 1 = 0,9 s, Wert 4 = 1,5 s, Wert 9 = 2,5 s
ES/ET4000 Serie
104
Notizen:
105
ELEKTRIK
Kalibrierung
ES/ET4000 Serie
106
ELEKTRIK
Kalibrierung
2. Mit den Tasten und , Antriebsrad auf Gerade- 6. Antriebsrad erneut überprüfen ob die 90 Grad Po-
ausfahrt einstellen. sition bei komplettem Lenkeinschlag erreicht wird.
Durch Drücken der Taste wird das Antriebs- Ist dies nicht der Fall, Feinkalibrierung nochmals
rad im Uhrzeigersinn gedreht. durchführen.
Durch Drücken der Taste wird das Antriebs- Hinweis: Ist der eingestellte Wert bereits bei 9, und
rad gegen den Uhrzeigersinn gedreht. das Antriebsrad steht bei komplettem Lenkeinschlag
Hinweis: Die Position des Antriebsrades wird erst ge- immer noch nicht in 90°-Position muss der Lenkein-
ändert, wenn mit der Taste bestätigt wird. schlag erst grob voreingestellt werden. Gehen Sie da-
bei folgendermaßen vor:
3. Position des Antriebsrades mit der Taste bestä-
tigen. Rechten Lenkeinschlag grob kalibrieren
Die Position des Antriebsrades ändert sich. 1. Mit Taste Menü “C2.4 ADJ FULL RIGHT
Hinweis: Geradeausfahrt durch eine Probefahrt über- COARSE” anwählen.
prüfen. Bei Bedarf nochmals Kalibrierung durchführen. 2. Deichsel gegen den Uhrzeigersinn bis auf An-
4. Taste drücken. schlag schwenken und gegen Anschlag halten.
Das Menü “C2.7 2ND ENCODER” ist angewählt. 3. Durch Drücken der Taste , den eingestellten
Hinweis: Das Menü “C2.7 2ND ENCODER” darf nicht Wert (1 bis 9) anzeigen lassen (Werkseinstellung =
verändert werden. Die Einstellung des Encoders muss 3).
auf “ON” sein. 4. Mit den Tasten und , Antriebsrad genau auf
90°-Position einstellen.
Rechten Lenkeinschlag kalibrieren
Durch Drücken der Taste wird der Winkel des
Bei der Grob- und Feinkalibrierung können Einstellun- Antriebsrades vergrößert.
gen in einem Bereich von 1 bis 9 durchgeführt werden. Durch Drücken der Taste wird der Winkel des
Bei der Feinkalibrierung entsprechen die Werte 1 bis 9 Antriebsrades verkleinert.
einem Wert der Grobkalibrierung. Somit stehen 9 x 9
Einstellwerte zur Verfügung. 5. Position des Antriebsrades mit Taste bestäti-
gen.
Der Lenkeinschlag muss so eingestellt sein, dass bei
6. Position des Antriebsrades erneut prüfen.
komplettem Einschlag das Antriebsrad um 90° nach
rechts steht. Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen Hinweis: Befindet sich das Antriebsrad nicht genau
vorgehen: auf der 90°-Position, mit Taste Menü “C2.5 ADJ
FULL RIGHT FINE” anwählen und nochmals eine
Rechten Lenkeinschlag feinkalibrieren Feinkalibrierung durchführen.
1. Mit Taste Menü “C2.5 ADJ FULL RIGHT FINE”
Linken Lenkeinschlag kalibrieren
anwählen
Hinweis: Die Kalibrierung des linken Lenkeinschlages
2. Deichsel gegen den Uhrzeigersinn bis auf An-
über die Menüs “C2.3 ADJ FULL LEFT FINE” und
schlag schwenken und gegen Anschlag halten.
“C2.2 ADJ FULL LEFT COARSE” erfolgt nach gleicher
3. Durch Drücken der Taste , den eingestellten Vorgehensweise wie beim rechten Lenkeinschlag.
Wert anzeigen lassen.
Sämtliche Einstellungen speichern und aktivieren
4. Mit den Tasten und angezeigten Wert nur um
einen Wert verändern. Dies gewährleistet eine Ori- 1. Taste drücken.
entierung wie weit sich die Stellung des Antriebs- Die Sicherheitsabfrage “SAVE? N” wird ange-
rades verändert. zeigt.
Wenn Sie die Einstellungen nicht übernehmen
Durch Drücken der Taste wird der Winkel des
Antriebsrades vergrößert. möchten, mit Taste Kalibrierung abbrechen.
Durch Drücken der Taste wird der Winkel des 2. Zum Speichern der Einstellungen, mit Taste
Antriebsrades verkleinert. “SAVE? J” anwählen.
5. Position des Antriebsrades mit Taste bestätigen 3. Zur Bestätigung der Einstellungen, Taste drü-
und Deichsel mittig positionieren. cken.
Die Anzeige wechselt zum Menü
“C2 STEER SYS”.
ES/ET4000 Serie
107
ELEKTRIK
Kalibrierung
ES/ET4000 Serie
108
ELEKTRIK
Ereigniscodes
Funktionsstörungen eingrenzen
Funktionsstörungen treten in erster Linie an externen
Bauteilen wie Sicherungen, Magnetventilen, Schütze,
Motoren usw. auf. Diese Teile unterliegen zwangsläufig
einem gewissen Verschleiß.
An zweiter Stelle der möglichen Ursachen stehen Ste-
ckerverbindungen, Verkabelungen und Steuerele-
mente wie Schalter, Potenziometer, Encoder. Sie un-
terliegen vor allem Umwelteinflüssen.
Erfahrungsgemäß sind die Steuerungen sehr selten
die Fehlerursache.
Die schnellste Art einen Fehler einzugrenzen ist, mit
der Fehlersuche am Verbraucher (dem externen Bau-
teil) zu beginnen.
In den folgenden Abschnitten sind die Nummern der
Ereigniscodes aufsteigend aufgelistet. Zusätzlich zu
jedem Ereigniscode sind mögliche Ursachen, die Aus-
wirkung auf das Fahrzeug und Hinweise zur Fehlerbe-
hebung angegeben.
Ereigniscode-Gruppen
Die erste Ziffer eines Ereigniscodes stellt die Gruppen-
ziffer dar. Beginnt zum Beispiel ein Ereigniscode mit
der Ziffer 2, so ist dieses Ereignis im Modul Access 2
aufgetreten.
Ereigniscode - Gruppen
1 Access 1 (Display)
2 Access 2 (Hydrauliksteuerung) (HCM)
3 Access 3 (Fahrsteuerung) (TCM)
4 Nicht verwendet
ES/ET4000 Serie
109
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 100 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 100
Anzeige: EV 200
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Access 1 erhält innerhalb des Timeouts von 3 s keine Antwort von Access 3
Mögliche Ursachen: • Verdrahtungsfehler
• Access 1ist defekt
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 1.
Status von Access 1 prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste 3-mal drücken.
A1.1 ACCESS_1 ON oder OFF wird angezeigt.
Ist der Status ON, weiter mit Schritt 1.
Ist der Status OFF, weiter mit Schritt 3.
Stecker CA201 auf Schäden prüfen
3. Stecker CA200 und CA201 trennen.
4. Widerstand zwischen CA200-8 und CA201-28 messen.
5. Widerstand zwischen PC200-9 und PC201-27 messen.
Ist der Widerstand einer oder beider Leitungen > 2 Ω, Verkabelung in-
stand setzen.
Ist der Widerstand < 2 Ω, weiter mit Schritt 7.
Softwareversion des Displays prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Mit der Taste zum Menü UTILITTIES blättern.
3. Taste 4-mal drücken,
Die Softwareversion (PN) des ACCESS 1 wird angezeigt.
4. Versionsnummer mit der Liste auf Seite 75 vergleichen.
5. Passt die vorhandene Software-Version zu den anderen Modulen, weiter
mit Schritt 17.
6. Passt die vorhandene Software-Version nicht zu den anderen Modulen,
passende Software-Version laden, oder weiter mit Schritt 17.
ES/ET4000 Serie
110
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 100 (ES/ET -M, -E)
ES/ET4000 Serie
111
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 202
Anzeige: EV 202
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannung am Anschluss -P von Access 2 (HCM) zu niedrig.
Mögliche Ursachen: Wenn das Ereignis während des Einschaltens, aber bevor das Haupt-
schütz anzieht, angezeigt wird:
• Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Endstufe von Access 2 ist defekt
Wenn das Ereignis während des Einschaltens, aber nachdem das Haupt-
schütz angezogen hat, angezeigt wird:
• Anschlüsse der Leistungskabel am Pumpenmotor M2 prüfen
• Isolationswiderstände der Leistungskabel oder der Wicklung des Pumpen-
motors M2 gegen den Fahrzeugrahmen sind zu gering
Wenn das Ereignis während des Hubs angezeigt wird:
• Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Isolationswiderstände der Leistungskabel oder der Wicklung des Pumpen-
motors M2 gegen den Fahrzeugrahmen ist zu gering
• Kontakte des Hauptschützes EDS sind verschlissen
Abhilfe: Wenn das Ereignis während des Einschaltens, aber bevor das Haupt-
schütz anzieht, angezeigt wird:
Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 und seine Anschlüsse auf lose Be-
festigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstände der Motorwicklung und der Leistungskabel gegen
den Fahrzeugrahmen messen.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Besteht ein Kurzschluss zum Fahrzeugrahmen, defekte Komponente
lokalisieren und auswechseln.
Endstufe von Access 2 auf internen Kurzschluss prüfen
3. Leistungskabel vom Anschluss –P an Access 2 abklemmen.
ES/ET4000 Serie
112
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
ES/ET4000 Serie
113
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 203
Anzeige: EV 203
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannung am Anschluss –P von Access 2 (HCM) ist höher als die Batterie-
spannung
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 und seine Anschlüsse auf lose Be-
festigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstände der Motorwicklung und der Leistungskabel gegen
den Fahrzeugrahmen messen.
Besteht ein Kurzschluss zum Fahrzeugrahmen, defekte Komponente
lokalisieren und auswechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, Access 2/3auswechseln.
Ereigniscode 204
Anzeige: EV 204
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Während des Anlaufens des Pumpenmotors ist der von Access 2 gemessene
Strom entweder Null oder außerhalb des zulässigen Bereichs.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 und deren Anschlüsse auf lose Be-
festigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Funktion des Stromsensors in Access 2 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
114
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
4. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2 ACCESS 2 wird angezeigt.
7. Taste drücken.
A2.2.1 RAS ENC wird angezeigt.
8. Mit der Taste zu A2.2.4 blättern.
A2.2.4 PUMP MOTOR CURRENT wird angezeigt.
9. Taste drücken.
Der aktuelle Wert in Ampere wird angezeigt.
10. Hub betätigen und Wert ablesen.
Bleibt der Wert bei 0 A, während der Motor läuft, weiter mit Schritt 11.
Wird ein Strom > 0 A an angezeigt, während der Motor läuft, liegt kein
Fehler vor. Fahrzeug neu starten und Ereignisspeicher beobachten.
EEPROM in Access 2/3 löschen
11. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
12. EEPROM des Access 2/3 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
Das EEPROM in Access 2/3 ist gelöscht.
13. Fahrzeug ausschalten und wieder einschalten.
14. Fahrzeug vollständig neu kalibrieren (siehe Seite 106).
Besteht der Ereigniscode weiterhin, weiter mit Schritt 15.
Isolationswiderstand prüfen
15. Isolationswiderstände der Motorwicklung und der Leistungskabel gegen
den Fahrzeugrahmen messen.
Besteht ein Kurzschluss zum Fahrzeugrahmen, defekte Komponente
lokalisieren und auswechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, Access 2/3auswechseln.
ES/ET4000 Serie
115
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 205
Anzeige: EV 205
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Während des Stillstands des Pumpenmotors ist der von Access 2 gemessene
Strom > 0 A.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 und deren Anschlüsse auf lose Be-
festigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Funktion des Stromsensors in Access 2 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2 ACCESS 2 wird angezeigt.
7. Taste drücken.
A2.2.1 RAS ENC wird angezeigt.
8. Mit der Taste zu A2.2.4 blättern.
A2.2.4 PUMP MOTOR CURRENT wird angezeigt.
9. Taste drücken.
Der aktuelle Wert in Ampere wird angezeigt.
10. Hub betätigen und Wert ablesen.
Bleibt der Wert bei 0 A, während der Motor läuft, weiter mit Schritt 11.
Wird ein Strom > 0 A an angezeigt, während der Motor läuft, liegt kein
Fehler vor. Fahrzeug neu starten und Ereignisspeicher beobachten.
EEPROM in Access 2/3 löschen
11. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
12. EEPROM des Access 2/3 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
Das EEPROM in Access 2/3 ist gelöscht.
13. Fahrzeug ausschalten und wieder einschalten.
14. Fahrzeug vollständig neu kalibrieren (siehe Seite 106).
Besteht der Ereigniscode weiterhin, weiter mit Schritt 15.
ES/ET4000 Serie
116
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
ES/ET4000 Serie
117
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 208
Anzeige: EV 208
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Während des Einschaltens liegen nicht 0 V am Leistungsteil von Access 2 an.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder haben zueinander einen Kurzschluss
• Access 2/3ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Pumpenmotor M2 und deren Anschlüsse auf lose Be-
festigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstände der Motorwicklung und der Leistungskabel gegen
den Fahrzeugrahmen messen.
Besteht ein Kurzschluss zum Fahrzeugrahmen, defekte Komponente
lokalisieren und auswechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Leistungskabel auf Kurzschluss zueinander prüfen
3. Beide Leistungskabel am Motor (+/-) und an Access 2 (+Batt/–P) ab-
schrauben.
4. Widerstand der Kabel zueinander messen.
Besteht ein Kurzschluss, Leistungskabel wechseln.
Ist der Widerstand unendlich (> 1 MΩ), besteht kein Kurzschluss.
Weiter mit Schritt 5.
Access 2/3wechseln
5. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
118
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 228
Anzeige: EV 228
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Einer oder mehrere der Treiber für FAN, SV, HN, ALM oder FLS sind beschä-
digt.
Mögliche Ursachen: • Mechanischer Schaden an einer der angeschlossenen Komponenten
• Kurzschluss in einer der angeschlossenen Komponenten
• Access 2/3ist defekt
Abhilfe: An die Treiber angeschlossene Komponenten auf mechanische Schäden
prüfen
1. FAN, SV, HN, ALM und FLS auf mechanische Schäden prüfen.
Ist eine Komponente beschädigt, defekte Komponente wechseln.
Sind die Komponenten in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Betroffenen Treiber lokalisieren
2. Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
3. Nacheinander und einzeln die angeschlossenen Komponenten SV, HN,
ALM und FLS betätigen. Dabei beobachten, ob bei einer dieser Kompo-
nenten das Ereignis 228 angezeigt wird.
Wird das Ereignis bei einer dieser Komponenten angezeigt, Kompo-
nente wechseln oder deren Verkabelung reparieren.
Wird kein Kurzschluss in SV, HN, ALM oder FLS gefunden, weiter mit
Schritt 9.
Ventilator einschalten
4. Service-Ebene 3 aufrufen (siehe Seite 74).
5. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
6. Mit der Taste zum Menü A4 TEST OUTPUTS blättern.
7. Taste drücken.
A4.1 FAN wird angezeigt.
8. Taste drücken.
ENTER TO CANCEL wird angezeigt und der Ventilator läuft für 5 s an.
Hinweis: Mit der Taste kann der Test vorzeitig abgebrochen werden.
Wird das Ereignis 228 angezeigt, Verkabelung zum Ventilator reparie-
ren oder Ventilator wechseln.
Wird kein Kurzschluss in SV, HN, ALM oder FLS gefunden, weiter mit
Schritt 9.
Access 2/3wechseln
9. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
119
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 229
Anzeige: EV 229
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Ein oder mehrere der Treiber für FAN, SV, HN, ALM oder FLS haben einen
Kurzschluss.
Mögliche Ursachen: • Mechanischer Schaden an einer der angeschlossenen Komponenten
• Kurzschluss in der Zuleitung zu einer der angeschlossenen Komponenten
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: An die Treiber angeschlossene Komponenten auf mechanische Schäden
prüfen
1. FAN, SV, HN, ALM und FLS auf mechanische Schäden prüfen.
Ist eine Komponente beschädigt, defekte Komponente wechseln.
Sind die Komponenten in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Anschlüsse auf Kurzschluss oder offene Verbindungen prüfen
2. Anschlüsse und Verkabelung für FAN, SV, HN, ALM und FLS auf Kurz-
schlüsse oder offene Verbindungen prüfen.
Ist ein Kurzschluss oder offene Verbindung vorhanden, Verkabelung
instand setzen.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Treiberausgang für Fahralarm aktivieren
Hinweis: Intern werden alle Treiber überwacht, auch wenn einige Optionen
nicht installiert sind. Zum Prüfen müssen daher alle Treiber aktiviert werden.
3. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
4. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü FEATURES blättern.
6. Taste drücken.
F1 LANGUAGE wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü F2 TRAVEL ALARM ALM blättern.
Die aktuelle Einstellung OFF, BOTH, FF oder PF wird angezeigt.
8. Ist BOTH nicht eingestellt, Taste drücken.
OFF wird angezeigt.
9. Mit der Taste BOTH auswählen.
10. Taste drücken.
Der Fahralarmtreiber ALM ist für beide Fahrtrichtungen aktiviert.
Treiberausgang für Warnleuchte aktivieren
11. Taste drücken.
F2 TRAVEL ALARM ALM wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
120
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 230
Anzeige: EV 230
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Eine oder mehrere der folgenden Komponenten haben intern einen Kurz-
schluss: FAN, SV1, SV2, HN, ALM oder FLS
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss in einer der angeschlossenen Komponenten
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Hauptschützkreis ausschließen
1. Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
Tritt das Ereignis bereits beim Einschalten auf, ist der Hauptschützkreis
betroffen. Weiter mit Schritt 8.
Startet das Fahrzeug normal, weiter mit Schritt 2.
Fehler in den Stromkreisen der angeschlossenen Komponenten eingren-
zen
2. Nacheinander und einzeln die angeschlossenen Komponenten BR, SV1,
SV2, HN, ALM und FS betätigen. Dabei beobachten, bei welcher Kompo-
nente das Ereignis EV 230 angezeigt wird.
Hinweis: Sind beide Optionen ALM und FS installiert, diese vor dem Test so
einstellen, dass nicht beide gleichzeitig schalten. (Im Menü FEATURES die
Optionen F2 TRAVEL ALARM ALM auf FF und F3 BEACON FLS auf PF stel-
len.)
ES/ET4000 Serie
121
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Wird das Ereignis 230 bei einer dieser Komponenten angezeigt, weiter
mit Schritt 9.
Wird kein Ereignis 230 angezeigt, Ventilator (FAN) einschalten. Weiter
mit Schritt 3.
Hinweis: Der Ventilator (FAN) muss über das Level 3 eingeschaltet werden.
Ventilator einschalten
3. Service-Ebene 3 aufrufen (siehe Seite 74).
4. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A4 TEST OUTPUTS blättern.
6. Taste drücken.
A4.1 FAN wird angezeigt.
7. Taste drücken.
ENTER TO CANCEL wird angezeigt und der Ventilator läuft für 5 s an.
Hinweis: Mit der Taste kann der Test vorzeitig abgebrochen werden.
Wird das Ereignis 230 angezeigt, Verkabelung zum Ventilator reparie-
ren oder Ventilator wechseln.
Wird kein Ereignis 230 angezeigt, weiter mit Schritt 10.
Betroffene Komponente messen
8. Die + Leitung (rot/weiß) und die – Leitung (grün/weiß) von der betreffen-
den Komponente abziehen.
Hinweis: Sind ALM oder FLS betroffen, an beiden Komponenten die + Leitung
(rot/weiß) und die – Leitung (grün/weiß) abziehen.
9. Mit einem Ohmmeter den Widerstand der auslösenden Komponente mes-
sen:
– EDS = 18 Ω
– BR = 13 Ω
– FAN > 100 kΩ
– PV = 21 Ω
– HN > 100 kΩ
– ALM > 100 kΩ
– FLS > 100 kΩ
Beträgt der Widerstand an ALM und FLS mindestens 6 MΩ sind diese
Komponenten in Ordnung. Weiter mit Schritt 10.
Beträgt der Widerstand an FLS oder ALM nur noch ca. 10 Ω, Kompo-
nente wechseln.
Stimmt der Widerstand bei allen anderen Komponenten mit den zuvor
genannten Werten überein, sind alle Komponenten in Ordnung. Weiter
mit Schritt 10.
Stimmt der Widerstand einer Komponente (außer ALM und FLS) nicht
mit den zuvor genannten Werten überein, Komponente wechseln.
Access 2/3wechseln
10. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
122
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 231
Anzeige: EV 231
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Die Steuerung stellt einen offenen Stromkreis am Senkventil (PV) fest
Mögliche Ursachen: • Defekte Spule des Senkventils
• Unterbrochener Stromkreis zum Senkventil
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Funktion des Senkbefehls prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A2.2 ACCESS 2 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2.1 RAS ENC wird angezeigt.
7. Taste drücken.
A2.2.1 LOS ENC wird angezeigt.
8. Taste drücken.
Der aktuelle Wert (0 wenn nicht betätigt) wird angezeigt.
9. Gabelhubschalter (RAS ENC) betätigen und Anzeige beobachten.
Wird ein Wert > 0 angezeigt, liegt kein Fehler vor. Fahrzeug neu starten
und Ereignisspeicher beobachten.
Bleibt der Wert bei 0, weiter mit Schritt 10.
Verkabelung und Senkventil auf mechanische Schäden prüfen
10. Verkabelung und Senkventil (PV) auf mechanische Schäden prüfen.
Sind keine mechanischen Schäden vorhanden, weiter mit Schritt 11.
Sind mechanische Schäden vorhanden, beschädigte Teile instand set-
zen.
Spule des Senkventils (PV) prüfen
11. CA209 trennen und Widerstand der Ventilspule messen.
Ist der Widerstand > 100 Ω, Ventilspule wechseln.
Ist der Widerstand < 100 Ω, weiter mit Schritt 12.
ES/ET4000 Serie
123
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 234
Anzeige: EV 234
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Die Steuerung stellt einen Fehler an der Spule des Senkventils (PV) fest
Mögliche Ursachen: • Defekte Spule des Senkventils (PV)
• Unterbrochener Stromkreis zum Senkventil (PV)
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Funktion des Senkbefehls prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
124
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A2.2 ACCESS 2 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2.1 RAS ENC wird angezeigt.
7. Taste drücken.
A2.2.1 LOS ENC wird angezeigt.
8. Taste drücken.
Der aktuelle Wert (0 wenn nicht betätigt) wird angezeigt.
9. Gabelsenkschalter (LOS ENC) betätigen und Anzeige beobachten.
Wird ein Wert > 0 angezeigt, weiter mit Schritt 11.
Bleibt der Wert bei 0, weiter mit Schritt 10.
Verkabelung und Senkventil auf mechanische Schäden prüfen
10. LOS ENC, Verkabelung und Senkventil auf Schäden prüfen.
Sind keine Schäden vorhanden, weiter mit Schritt 11.
Sind Schäden vorhanden, beschädigte Teile instand setzen.
Spulenwiderstand des Senkventils prüfen
11. CA209 trennen und Widerstand der Ventilspule messen.
Beträgt der Widerstand 16 - 26 Ω, ist die Spule in Ordnung. Weiter mit
Schritt 12.
Ist der Widerstand nicht im Bereich von 16 - 26 Ω, Spule wechseln.
Access 2&3 wechseln
12. Access 2&3 wechseln.
Ereigniscode 235
Anzeige: EV 235
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Signal des Heben/Senken - Encoders ausserhalb des zulässigen Bereichs.
Mögliche Ursachen: • Proportionale Hub- und Senkfunktion nicht kalibriert
• Heben/Senken -Encoder ist defekt
• Access 2 ist defekt
Abhilfe: Proportionale Hub- und Senkfunktion kalibrieren
1. Proportionale Hub- und Senkfunktion kalibrieren (siehe Seite 106).
Wird der Ereigniscode danach wieder angeziegt, weiter mit Schritt 2.
ES/ET4000 Serie
125
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
Hydraulikplatine prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
6. Mit der Taste zu A2.4 Access 8.1 blättern.
7. Taste drücken.
A2.4.1 RAS ENC wird angezeigt.
8. Taste drücken.
Wird ein Ausgangswert (0 - 255 Digit) angezeigt, weiter mit Schritt 9.
Wird nichts angezeigt, Hydraulikplatine wechseln (siehe Seite 253).
9. Taste drücken.
A2.4.1 RAS ENC wird angezeigt.
10. Taste drücken.
A2.4.2 LOS ENC wird angezeigt.
11. Taste drücken.
Wird ein Ausgangswert (0 - 255 Digit) angezeigt, weiter mit Schritt 12.
Wird nichts angezeigt, Hydraulikplatine wechseln (siehe Seite 253).
Access 2&3 wechseln
12. Access 2&3 wechseln.
Ereigniscode 236
Anzeige: EV 236
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der zurückgegebene Wert des Drucksensors liegt außerhalb des normalen
Bereichs.
Mögliche Ursachen: • Drucksensor defekt
• Drucksensor gewechselt, aber nicht kalibriert
Abhilfe: Grundsätzliche Funktion des Drucksensors prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
126
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 200 (ES/ET -M, -E)
5. Taste drücken.
A2.2 RAS ENC wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2.1 TEMP ACCESS 2&3 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.2.3 PRESSURE TRANSDUCER PS1 blät-
tern.
8. Taste drücken.
Der aktuelle Wert (0 - 255) wird angezeigt.
9. Last mit dem Gabelhub aufnehmen, anheben und wieder vollständig ab-
senken. Dabei die Anzeige beobachten.
Ändert sich beim Anheben der Last der Wert und geht beim Absetzen
der Last wieder zurück, ist die Verkabelung und der Sensor in Ordnung.
Ändert sich die Anzeige nicht, weiter mit Schritt 10.
Spannungsversorgung prüfen
10. Spannung an CA215-2 (am Drucksensor) gegen −Batt messen. Soll
≈ +13 V.
11. Spannung (GND) von CA215-1 gegen −Batt messen. Soll ≈ 0 V.
Sind die gemessenen Spannungen korrekt, ist die 13 V-Spannungsver-
sorgung in Ordnung. Drucksensor wechseln.
Fehlt die +13 V Spannung, Unterbrechung in der Verkabelung zwi-
schen CA215-2 und CA201-25 instand setzen.
Wird an CA215-2 ein höherer Wert als +13V gemessen, ist die Steue-
rung defekt. Steuerung wechseln.
Wird an CA215-1 ein höherer Wert als 1 V gemessen, ist die Steuerung
defekt. Steuerung wechseln.
ES/ET4000 Serie
127
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 300
Anzeige: EV 300
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Watchdog Fehler
Auswirkung: • Fahrstrom wird abgeschaltet, das Hauptschütz ED fällt ab.
Mögliche Ursachen: • Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus
• Access 1 ist defekt
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Taste drücken.
E1.1 LAST wird angezeigt.
7. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Hinweis: Für Details zur Navigation durch das Menü EVENTS siehe Seite 92.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 8.
Access 2/3 wechseln
8. Access 2/3 wechseln.
ES/ET4000 Serie
128
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 301
Anzeige: EV 301
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: EEPROM Speicherfehler in Access 3
Mögliche Ursachen: • Kurzzeitiger interner Fehler von Access 3
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3wechseln
2. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 302
Anzeige: EV 302
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Während des Einschaltens, bevor das Hauptschütz schließt, wurde ein Strom
> 0 A in der Endstufe erkannt.
Mögliche Ursachen: • +Batt und –Batt Anschlüsse an Access 3
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Anschlüsse der Leistungskabel prüfen
1. Anschlüsse der Leistungskabel an Access 3, besonders +Batt und –Batt,
prüfen.
Sind Anschlüsse defekt, diese reparieren.
Sind die Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3wechseln
2. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
129
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 303
Anzeige: EV 303
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Phasenspannung aus der Toleranz.
Mögliche Ursachen: • +Batt und –Batt Anschlüsse an Access 3
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Anschlüsse der Leistungskabel prüfen
1. Anschlüsse der Leistungskabel prüfen, besonders an +Batt und –Batt an
Access 3. Terminals auf Korrosion oder Überhitzung prüfen.
Sind Anschlüsse defekt, diese reparieren.
Sind die Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3wechseln
2. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 304
Anzeige: EV 304
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Unterspannung oder Überspannung(a) erkannt.
Das Ereignis tritt auf, wenn die Spannung an Pin PC201-10 unter 9 V fällt oder
die Spannung am Anschluss +Batt von Access 2/3 über 35 V steigt.
Mögliche Ursachen: • Batterie bricht ein
• Spannungsabfall über Sicherung FU2, Relais K oder Schlüsselschalter
• Übergangswiderstand im Anschluss eines Leistungskabels
• Access 3 ist defekt
• Batterie mit zu hoher Spannung verwendet
Abhilfe: Intern gemessene Batteriespannung mit tatsächlicher Batteriespannung
vergleichen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü A3 OUTPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A3.1 BATTERY % wird angezeigt.
5. Taste drücken.
A3.2 BATTERY VOLTAGE wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
130
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
6. Taste drücken.
Der aktuelle Wert der Batteriespannung wird angezeigt.
7. Angezeigten Wert notieren (Sollwert ≈ 24 V).
Hinweis: Die Verwendung von 48 V Batterien ist nicht zulässig!
8. Mit einem Voltmeter die Batteriespannung am Batteriestecker messen
und mit dem zuvor im Analyzer Menü abgelesenen Wert vergleichen.
Sind beide Werte identisch, weiter mit Schritt 15.
Sind die Werte unterschiedlich, weiter mit Schritt 9.
Intern gemessene Batteriespannung mit tatsächlicher Batteriespannung
abgleichen
9. Mit der Taste zum Menü ANALYZER zurückblättern.
10. Mit der Taste zum Menü PERFORMANCE blättern.
11. Taste drücken.
P1 SET P1 wird angezeigt.
12. Mit der Taste zum Menü P11 ADJUST BATTERY blättern.
13. Taste drücken.
Der aktuelle Wert wird angezeigt.
14. Mit den Tasten und den zuvor an der Batteri gemessenen Wert ein-
stellen und mit der Taste übernehmen.
Batterie auf Spannungseinbruch prüfen
15. Mit der Taste zum Menü PERFORMANCE zurückblättern.
16. Mit der Taste zum Menü ANALYZER blättern.
17. Taste drücken.
A1 STATUS wird angezeigt.
18. Mit der Taste zum Menü A3 OUTPUTS blättern.
19. Taste drücken.
A3.1 BATTERY % wird angezeigt.
20. Taste drücken.
A3.2 BATTERY VOLTAGE wird angezeigt.
21. Taste drücken.
Der aktuelle Wert der Batteriespannung wird angezeigt.
22. Eine Last von ca. 1000 kg bis zur Hubendabschaltung anheben und dabei
die angezeigte Batteriespannung im Display beobachten.
Bricht die Batteriespannung auf einen Wert unter 22 V ein, Batterie re-
parieren oder gegen eine neue Batterie tauschen.
Bleibt die Batteriespannung beim Hubtest über 22 V, ist die Batterie in
Ordnung. Weiter mit Schritt 23.
Spannungsabfall auf der Signalleitung von Access 2/3 messen
23. Spannung an CA201-10 gegen –Batt messen.
Ist die Spannung ungefähr so hoch wie die Batteriespannung (≈ 24 V),
ist die Signalleitung in Ordnung. Weiter mit Schritt 28.
ES/ET4000 Serie
131
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Hinweis: Die Spannung an CA201-10 ist immer etwas kleiner als die Batterie-
spannung. Ursache ist der Spannungsabfall über den Signalschalter im Haupt-
schütz, die Sicherung FU2, das Relais K bzw. den Schlüsselschalter. Das sind
allerdings nur wenige zehntel Volt.
Ist die Spannung geringer als 22 V, weiter mit Schritt 24.
Ursache für den Spannungsabfall auf der Signalleitung ermitteln
24. Spannung am Eingang und am Ausgang des Signalschalters am Haupt-
schütz messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 25.
Fällt die Spannung extrem ab, Hauptschütz ED wechseln.
25. Spannung am Eingang und am Ausgang der Sicherung FU2 messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 26.
Fällt die Spannung extrem ab, FU2 wechseln.
26. Spannung an Pin 30 (Eingang) und Pin 87 (Ausgang) von Relais K mes-
sen. Ist ein Schlüsselschalter installiert, am Eingang und Ausgang des
Schlüsselschalters messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 27.
Fällt die Spannung extrem ab, Relais K bzw. den Schlüsselschalter
wechseln.
27. Spannungsabfall über die Leitungen messen:
– Zwischen dem Signalschalter am Hauptschütz und Sicherung FU2
– Zwischen FU2 und Pin 30 am Relais K
– Pin 87 am Relais K und Pin CA201-10
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 28.
Fällt die Spannung an einer Leitung extrem ab, Leitung bzw. Verbin-
dungen instand setzen.
Access 2/3 wechseln
28. Access 2/3 wechseln.
a. Die Anzeige dieses Ereigniscodes bei Überspannung wäre theoretisch denkbar, wenn ein Umbau auf einen 48 V-Batteriestecker
stattgefunden und jemand eine 48 V-Batterie installiert hätte.
Ereigniscode 305
Anzeige: EV 305
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannung an einer der Phasen U,V oder W zu niedrig.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Fahrmotor M1 haben schlechten Kontakt oder Über-
gangswiderstände an den Anschlüssen.
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Anschlüsse der Leistungskabel prüfen
1. Anschlüsse Motorleistungskabel prüfen. Anschlüsse auf Korrosion oder
Überhitzung prüfen.
Sind Anschlüsse defekt, diese reparieren.
Sind die Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
ES/ET4000 Serie
132
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstand des Motorgehäuses gegen +BV/–Batt prüfen.
Besteht ein Kurzschluss gegen +BV/–Batt, Motor wechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Access 2/3wechseln
3. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 306
Anzeige: EV 306
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannung an einer der Phasen U,V oder W zu hoch.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Fahrmotor M1 haben Kurzschluss oder der Motor
selbst hat einen Kurzschluss.
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Anschlüsse der Leistungskabel prüfen
1. Anschlüsse und Motorleistungskabel auf Kurzschlüsse prüfen.
Besteht ein Kurzschluss, Verkabelung reparieren.
Sind die Kabel in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstand des Motorgehäuses gegen +BV/–Batt prüfen.
Besteht ein Kurzschluss gegen +BV/–Batt, Motor wechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Access 2/3wechseln
3. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 307
Anzeige: EV 307
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Beim Einschalten wird geprüft, ob die Hauptschützkontakte offen sind. Ist der
Stromkreis, den die Hauptschützkontakte schließen bereits geschlossen, wird
dieser Ereigniscode ausgegeben.
Mögliche Ursachen: • Leistungskontakte des Hauptschützes sind verschweißt
• Kurzschluss in der Leistungsverkabelung am Hauptschütz
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Anschlüsse der Leistungskabel prüfen
1. Anschlüsse Leistungskabel am Hauptschütz auf Kurzschlüsse prüfen.
Besteht ein Kurzschluss, Verkabelung reparieren.
Sind die Kabel in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
ES/ET4000 Serie
133
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Hauptschützkontakte prüfen
2. Kontakte des Hauptschützes prüfen (siehe Seite 228).
Sind die Kontakte verschweißt, Kontakte oder Hauptschütz wechseln.
Ist das Hauptschütz in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Access 2/3wechseln
3. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 308
Anzeige: EV 308
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Hauptschützkontakte schließen nicht.
Mögliche Ursachen: • Kontakte des Hauptschützes klemmen
• Sicherung FU1 ist defekt
• Verkabelung zur Spule ist unterbrochen
• Spule des Hauptschützes ist defekt
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Sicherung FU1 prüfen
1. Spannung an +Batt von Access 2/3messen.
Liegt keine Spannung an, Sicherung FU1 wechseln.
Ist FU1 in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Spannungsversorgung der Schützspule (LINE) prüfen
2. Das Pluskabel eines Voltmeters an den +Anschluss der Spule klemmen
(2909). Das Minuskabel des Voltmeters an –Batt klemmen und Fahrzeug
einschalten.
Liegt keine Spannung an, weiter mit Schritt 3.
Liegen ≈ 24 V Spannung an, ist die positive Spannungsversorgung zur
Spule in Ordnung. Weiter mit Schritt 4.
3. Positive Spannungsversorgung über die folgenden Komponenten und Lei-
tungen messen:
– Vom Eingang des Signalschalters am Hauptschütz (EDS) zur Sicherung
FU2
– Vom Ausgang der Sicherung FU2 über Pin 30 nach Pin 87 am Relais K1
– Von Pin 87 am Relais K1 zum +Pin der Spule (LINE) des Hauptschüt-
zes.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 4.
Fällt die Spannung an einer Leitung extrem ab oder fehlt, Leitung bzw.
Verbindungen instand setzen.
Steuerleitung und Anschlüsse der Spule prüfen
4. Minuskabel (5904) zur Spule am Hauptschütz (LINE) auf Durchgang zu
Pin PC201-12 prüfen.
Besteht eine Unterbrechung, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 5.
ES/ET4000 Serie
134
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 309
Anzeige: EV 309
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Stromfluss an der Endstufe im Ruhezustand des Fahrzeugs
Mögliche Ursachen: • Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3wechseln
2. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 310
Anzeige: EV 310
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Ladezeit für die interne Kondensatorbank ist überschritten
Mögliche Ursachen: • Nicht genehmigte zusätzliche Verbraucher installiert
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Auf zusätzlich angebrachte Verbraucher prüfen
1. Anhand des Schaltplans und Crown’s Liste der Optionen prüfen, ob unge-
nehmigte Verbraucher parallel zur Kondensatorbank von +Batt an
Access 3 zu –Batt angeschlossen sind.
Ist ein ungenehmigter Verbraucher installiert, diesen Verbraucher ab-
klemmen. Weiter mit Schritt 2.
Ist kein ungenehmigter Verbraucher installiert, weiter mit Schritt 5.
2. Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 3.
ES/ET4000 Serie
135
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 314
Anzeige: EV 314
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Treiber für das Hauptschütz ist kurzgeschlossen oder Verkabelung ist unter-
brochen
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss oder Unterbrechung in der Leitung von CA201-12 zur Spule
des Hauptschütz
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Verkabelung auf Kurzschluss prüfen
1. Mit einem Ohmmeter bei ausgeschaltetem Fahrzeug von CA201-12 zu
−Batt an Access 2/3 messen.
Ist der Widerstand < 5 kΩ, Kurzschluss in der Verkabelung beseitigen.
Ist der Widerstand > 5 kΩ, weiter mit Schritt 2.
2. Fahrzeug einschalten.
3. Bei geöffnetem Hauptschütz die Spannung an der Spule des Hauptschütz
an den beiden Anschlüssen für die Signalleitungen messen.
Beträgt die Spannung ≈ 24 V, ist die Spule in Ordnung. Weiter mit
Schritt 4.
Beträgt die Spannung nicht ≈ 24 V, ist die Spule defekt. Weiter mit
Schritt 5.
Access 2/3 wechseln
4. Access 2/3 wechseln.
Hauptschütz instand setzen
5. Spule wechseln.
ES/ET4000 Serie
136
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 315
Anzeige: EV 315
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Treiber kann das Hauptschütz nicht schließen.
Mögliche Ursachen: • Verkabelung zur Spule des Hauptschützes ist unterbrochen
• Spule des Hauptschützes ist defekt
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Spannungsversorgung der Schützspule prüfen
1. Das Pluskabel eines Voltmeters an den +Anschluss (2909) der Spule
(LINE) des Hauptschützes klemmen. Das Minuskabel des Voltmeters an
–Batt klemmen und Fahrzeug einschalten.
Liegt keine Spannung an, ist die Verkabelung unterbrochen. Verkabe-
lung zur Schützspule instand setzen.
Liegen ≈ 24 V Spannung an, ist die positive Spannungsversorgung zur
Spule in Ordnung. Weiter mit Schritt 2.
Steuerleitung und Anschlüsse der Spule prüfen
2. Minuskabel (5904) zur Spule am Hauptschütz auf Durchgang zu Pin
PC200-17 prüfen.
Besteht eine Unterbrechung, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Spule des Hauptschützes prüfen
3. Beide Signalkabel an der Spule abziehen.
4. Spulenwiderstand mit einem Ohmmeter messen.
Beträgt der Widerstand weniger als ≈ 18 Ω, Hauptschütz oder Spule
wechseln.
Ist die Spule in Ordnung, weiter mit Schritt 5.
Access 2/3wechseln
5. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 316
Anzeige: EV 316
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Zu hoher Strom durch den Treiber für die Hauptschütz- oder Bremsspule
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss im Stromkreis der Bremsspule oder in der Bremsspule selbst
• Kurzschluss im Stromkreis der Hauptschützspule oder in der Hauptschütz-
spule selbst
• Access 3 ist defekt
ES/ET4000 Serie
137
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 317
Anzeige: EV 317
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der Nullpunkt des Fahrpotenziometers weicht um mehr als 1 V vom kalibrier-
ten Wert ab und der Fahrschalter ist geöffnet.
Mögliche Ursachen: • Fahrpotenziometer mechanisch defekt
• Fahrpotenziometer gewechselt, aber nicht kalibriert
Abhilfe: Fahrpotenziometer auf mechanische Schäden prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste 2-mal drücken.
A2.3 ACCESS 3 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
138
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
6. Taste drücken.
A2.3.1 TEMP Access 2/3 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.3.5 > DRIVE POT blättern.
8. Fahrschalter in beide Richtungen betätigen und wieder zur Neutralstellung
zurückkehren lassen, dabei die Anzeige beobachten.
Kehrt die Anzeige in Neutralstellung immer wieder zum selben Wert
zurück, ist das Fahrpotenziometer in Ordnung. Tritt der Fehler dennoch
wieder auf, Hydraulikplatine wechseln (siehe Seite 253).
Kehrt die Anzeige in Neutralstellung nicht wieder zum selben Wert zu-
rück, ist das Fahrpotenziometer defekt. Fahrpotenziometer wechseln
(siehe Seite 254).
ES/ET4000 Serie
139
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 320
Anzeige: EV 320
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Fehler in der CAN-Bus Kommunikation zwischen den Steuerungen.
Mögliche Ursachen: • Verkabelung beschädigt
• Abschlusswiderstand defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
CAN-Bus Verkabelung und Terminierung überprüfen
2. Fahrzeug ausschalten.
3. Widerstand zwischen CA210-1 und CA210-2 messen.
Beträgt der Widerstand 60 Ω, ist die Terminierung des CAN-Bus in Ord-
nung. Weiter mit Schritt 4.
Beträgt der Widerstand nicht 60 Ω, weiter mit Schritt 8.
4. Stecker PC200 an Access 1 abziehen.
5. Stecker PC2201 an Access 2/3 abziehen.
6. Widerstand zwischen CA210-4 und CA210-2 nochmals messen.
Beträgt der Widerstand 120 Ω, ist die Verkabelung des CAN-Bus in
Ordnung. Weiter mit Schritt 11.
Beträgt der Widerstand nicht 120 Ω, weiter mit Schritt 9.
Terminierung in Access 1 prüfen
7. Abschlusswiderstand zwischen JC200-8 und JC200-9 (Buchse an
Access 1) messen.
Beträgt der Widerstand 120 Ω, weiter mit Schritt 8.
Beträgt der Widerstand nicht 120 Ω, weiter mit Schritt 8.
Terminierung in Access 2/3 prüfen
8. Widerstand zwischen PC201-27 und PC201-28 messen.
Beträgt der Widerstand 120 Ω, ist Access 2/3 in Ordnung. Fahrzeug
neu starten und Ereignis Log beobachten.
Beträgt der Widerstand nicht 120 Ω, weiter mit Schritt 10.
Verkabelung reparieren
9. Verkabelung reparieren.
Access 2/3 wechseln
10. Access 2/3 wechseln.
Access 1 wechseln
11. Access 1 wechseln.
ES/ET4000 Serie
140
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 334
Anzeige: EV 334
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Tritt nur in Verbindung mit EV 328 auf
Mögliche Ursachen: • Keine
Abhilfe: 1. Keine Maßnahmen notwendig, der Alarm löscht sich selbst.
Ereigniscode 321
Anzeige: EV 321
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Falsches Fahrzeug
gewählt
Mögliche Ursachen: • Steuerung gewechselt und nicht eingestellt
Abhilfe: Fahrzeugtyp einstellen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü FEATURES blättern.
4. Taste drücken,
F1 LANGUAGE wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü F4 TRUCK TYPE blättern.
6. Taste drücken.
ES & ET wird angezeigt.
7. Mit der Taste den Fahrzeugtyp auswählen. (Siehe Typenschild am
Fahrzeug).
Fahrzeugmodell einstellen
8. Taste drücken.
F4.1 TRUCK MODEL wird angezeigt.
9. Taste drücken.
4040MW wird angezeigt.
10. Mit der Taste das Fahrzeugmodell auswählen.
Hinweis: Das Fahrzeugmodell finden Sie auf dem Typenschild des Fahr-
zeugs.
ES/ET4000 Serie
141
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 322
Anzeige: EV 322
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kurzschluss in der Plusleitung der Bremse
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss in der Verkabelung
Abhilfe: Verkabelung überprüfen
1. Spannung von CA201-2 gegen –Batt messen.
Entspricht die Spannung ≈ +BV, weiter mit Schritt 2.
Entspricht die Spannung nicht ≈ +BV, Kurzschluss zwischen dem Plus-
kabel (2917) an der Bremse und PC201-2 beseitigen.
2. Den Minusanschluss der Bremse (5901) an CA201-4 lösen.
Bleibt der Ereigniscode bestehen, weiter mit Schritt 3.
Access 2/3wechseln
3. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
142
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 326
Anzeige: EV 326
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kurzschluss in der Leistungsendstufe
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss in den Leistungskabeln
• Steuerung defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.
2. Leistungskabel zum Fahrmotor M1 und seine Anschlüsse auf Kurz-
schlüsse untereinander prüfen.
3. Leistungskabelanschlüsse an der Steuerung auf Kurzschluss mit den An-
schlüssen +Batt und –Batt prüfen.
Sind Kabel oder Anschlüsse kurzgeschlossen, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 4.
Isolationswiderstand prüfen
4. Isolationswiderstände der Motorwicklung und der Leistungskabel gegen
den Fahrzeugrahmen messen.
Besteht ein Kurzschluss zum Fahrzeugrahmen, defekte Komponente
lokalisieren und auswechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, weiter mit Schritt 5.
Steuerung prüfen
5. An der Steuerung die Kabel an den Anschlüssen U, V und W abschrau-
ben.
6. Mit einem Ohmmeter den Widerstand von Anschluss U an der Steuerung
gegen +Batt und anschließend gegen –Batt messen.
7. Schritt 6 mit Phase V und Phase W wiederholen.
Ist der Widerstand an einer Phase ≤ 100 Ω, ist die Endstufe defekt. Wei-
ter mit Schritt 8.
Wird kein Fehler gefunden, dann Fahrzeug neu starten. Ereignislog be-
obachten.
Access 2/3wechseln
8. Access 2/3wechseln.
ES/ET4000 Serie
143
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 328
Anzeige: EV 328
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Steuerung defekt
Mögliche Ursachen: • Steuerung defekt
Abhilfe: Access 2/3wechseln
1. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 329
Anzeige: EV 329
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Steuerung defekt
Mögliche Ursachen: • Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3wechseln
2. Access 2/3wechseln.
Ereigniscode 333
Anzeige: EV 333
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der Treiber kann die Bremse nicht aktivieren
Mögliche Ursachen: • Verkabelung unterbrochen
• Offene Bremsspule
• Steuerung defekt
Abhilfe: Verkabelung überprüfen
1. Spannung an CA201-2 gegen –Batt messen.
Entspricht die Spannung ≈ +BV, weiter mit Schritt 2.
Entspricht die Spannung nicht ≈ +BV, Leitung 2917zwischen der
Bremse und PC200-30 instand setzen.
ES/ET4000 Serie
144
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 334
Anzeige: EV 334
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Tritt nur in Verbindung mit EV 328 auf
Mögliche Ursachen: • Keine
Abhilfe: 1. Keine Maßnahmen notwendig, der Alarm löscht sich selbst.
Ereigniscode 335
Anzeige: EV 335
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Fehler in der CAN-Bus Kommunikation zwischen den Steuerungen.
Mögliche Ursachen: • Verkabelung beschädigt
• Abschlusswiderstand defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
CAN-Bus Verkabelung und Terminierung überprüfen
2. Fahrzeug ausschalten.
3. Widerstand zwischen CA210-1 und CA210-2 messen.
Beträgt der Widerstand 60 Ω, ist die Terminierung des CAN-Bus in Ord-
nung. Weiter mit Schritt 4.
Beträgt der Widerstand nicht 60 Ω, weiter mit Schritt 8.
4. Stecker PC200 an Access 1 abziehen.
5. Stecker PC240 an Access 5 abziehen.
ES/ET4000 Serie
145
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 337
Anzeige: EV 337
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Temperaturfühler in der Steuerung gibt Werte außerhalb des Messbereichs
von -80 °C bis +120 °C zurück.
Mögliche Ursachen: • Display defekt
• Access 3 defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
4. Taste 2-mal drücken.
E1.1 LAST wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
146
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 338
Anzeige: EV 338
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Batteriespannung außerhalb des zulässigen Bereichs.
Mögliche Ursachen: • Display defekt
• Access 3 defekt
Abhilfe: Batterie auf Zustand prüfen
1. Batterie auf mechanische Schäden prüfen.
2. Batteriepole auf Korrosion prüfen.
3. Batteriekabel auf sichere Befestigung prüfen.
Sind die Punkte in den Schritten 1 bis 3 in Ordnung, weiter mit Schritt 4.
Zustand der Batteriezellen prüfen
4. Einzelspannung der Batteriezellen messen.
Werden defekte Zellen gefunden, diese austauschen.
Sind alle Zellen in Ordnung und die Summe der Zellenspannungen be-
trägt ≈ 24 V, weiter mit Schritt 5.
Intern gemessene Batteriespannung mit tatsächlicher Batteriespannung
vergleichen
5. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
6. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A3 OUTPUTS blättern.
8. Taste drücken.
A3.1 BATTERY % wird angezeigt.
9. Taste drücken.
A3.2 BATTERY VOLTAGE wird angezeigt.
10. Taste drücken.
Der aktuelle Wert der Batteriespannung wird angezeigt.
11. Angezeigten Wert notieren (Sollwert ≈ 24 V).
Hinweis: Die Verwendung von 48 V Batterien ist nicht zulässig!
ES/ET4000 Serie
147
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
ES/ET4000 Serie
148
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 340
Anzeige: EV340
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Parameter für Fahrmotor M1 sind fehlerhaft.
Mögliche Ursachen: • EEPROM-Fehler
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: EEPROM in Access 2/3 löschen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. EEPROM des Access 2/3 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
Das EEPROM in Access 2/3 ist gelöscht.
3. Fahrzeug ausschalten und wieder einschalten.
4. Fahrzeug vollständig neu kalibrieren (siehe Seite 106).
Besteht der Ereigniscode weiterhin, weiter mit Schritt 7.
EEPROM in Access 2/3 löschen
5. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
6. EEPROM des Access 2/3 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
Access 2/3 wechseln
7. Access 2/3 wechseln.
ES/ET4000 Serie
149
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 341
Anzeige: EV 341
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kurzschluss auf der Minusseite des Bremstreibers
Mögliche Ursachen: • Offene Verbindung in der Plusleitung zur Bremse
• Kurzschluss zwischen der Plusleitung zur Bremse und −Batt
• Kurzschluss auf der Minusseite des Treibers in Access 3
Abhilfe: Verkabelung und Spannungsversorgung überprüfen
1. PC201 an Access 3 und die Leitung 5901 an der Bremse abstecken.
2. Leitung (geht zu Pin PC201-4) auf Durchgang prüfen.
Ist die Leitung in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Ist die Leitung unterbrochen, Leitung reparieren.
3. PC201 und das Kabel 5901 an der Bremse anstecken.
4. Spannung an beiden Bremsanschlüssen gegen −Batt messen.
Beträgt die Spannung ≈ 24 V, weiter mit Schritt 5.
Fehlen die 24 Volt, Bremse wechseln.
5. Widerstand zwischen PC201-4 und −Batt messen.
Ist der Widerstand < 5 kΩ, weiter mit Schritt 6.
Ist der Widerstand > 5 kΩ,Verkabelung instand setzen.
Access 2/3 wechseln
6. Access 2/3 wechseln.
Ereigniscode 342
Anzeige: EV 342
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Vorwärts- und Rückwärtsfahrbefehl liegen gleichzeitig an.
Mögliche Ursachen: • Offene Verbindung, Korrosion oder Kurzschluss
• Access 3 defekt
Abhilfe: Nullstellung der Fahrschalter prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
150
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 343
Anzeige: EV 343
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der Encoder ECR1 im Fahrmotor hat einen Fehler. Der Ereigniscode wird aus-
gelöst, wenn der Encoder eine Änderung von mehr als 40 Hz in weniger als
16 ms erfasst.
Mögliche Ursachen: • Schlupf im Encoderantrieb
• Fehler in der Verkabelung
• Access 3 defekt
Abhilfe: Encoderpulse im Menü Analyzer prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
151
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste 2-mal drücken.
A2.3 ACCESS 3 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2.3 TEMP ACCESS 2&3 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zu A2.3.15 ECR1 blättern.
8. Taste drücken.
Die Pulse des Encoders werden angezeigt (im Stand 0 Pulse).
9. Fahrzeug beschleunigen und Anzeige beobachten.
Werden 0 Pulse im Stillstand und ± 15000 Pulse bei voller Fahrge-
schwindigkeit angezeigt, ist der Encoder in Ordnung. Fahrzeug neu
starten und Ereignisspeicher beobachten.
Werden nicht 0 Pulse im Stillstand und/oder keine ± 15000 Pulse bei
voller Fahrgeschwindigkeit angezeigt, weiter mit Schritt 10.
Verkabelung prüfen
10. Die Verkabelung des Encoders einschließlich des Steckers CA202 prüfen
auf:
– Korrosion
– Gelöste Verbindungen
– Fehlerhafte Quetschverbindungen an den Pins
– Gequetschte Leitungen
Werden Schäden an der Verkabelung gefunden, Verkabelung instand
setzen.
Werden keine Schäden gefunden, weiter mit Schritt 11
12 V-Spannungsversorgung prüfen
11. Spannung (+13 V) an CA202-1 (an ECR1) gegen −Batt messen. Soll
≈ +13 V.
12. Spannung (GND) von CA202-2 gegen −Batt messen. Soll ≈ 0 V.
Sind die in Schritt 11 und 12 gemessenen Spannungen korrekt, ist die
13 V-Spannungsversorgung in Ordnung. Weiter mit Schritt 13.
Fehlt die +13 V Spannung, Unterbrechung in der Verkabelung zwi-
schen CA202-1 und CA201-25 instand setzen.
Wird an CA202-1 ein höherer Wert als +13V gemessen, ist die Steue-
rung defekt. Weiter mit Schritt 14.
Wird an CA202-5 ein höherer Wert als 1 V gemessen, ist die Steuerung
defekt. Weiter mit Schritt 14.
Sensorlager auf mechanische Schäden prüfen
13. Laufgeräusch des Fahrmotors beobachten.
Rappelt der Motor, ist wahrscheinlich der Encoder ECR1 (Sensorlager)
beschädigt. Motor instand setzen oder wechseln.
Werden keine mechanischen Schäden gefunden, Fahrzeug neu starten
und Ereignisspeicher beobachten.
ES/ET4000 Serie
152
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 348
Anzeige: EV 348
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Parkbremse hält nicht.
Im Stillstand des Fahrzeugs überprüft die Steuerung, ob der Fahrmotor sich
dreht. Der Ereigniscode wird angezeigt, wenn eine Drehbewegung mit min-
destens 0,75 Hz über 2 s erkannt wird.
Mögliche Ursachen: • Bremse defekt
Abhilfe: Parkbremse prüfen
1. Parkbremse auf Schäden prüfen (siehe Seite 241).
Ereigniscode 351
Anzeige: EV 351
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Fehler in der RAM-Kopie.
Mögliche Ursachen: • Statische Aufladung
• Isolationswiderstand zu gering
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Auf statische Aufladung prüfen
2. Fahrzeug einige Zeit bewegen, dann Fahrzeug verlassen und die Verklei-
dung berühren.
Tritt eine elektrostatische Entladung auf, weiter mit Schritt 3.
Tritt keine elektrostatische Entladung auf, weiter mit Schritt 6.
Antistatikband montieren
3. Ein handelsübliches Antistatikband an der Unterseite des Fahrzeugs mon-
tieren.
Hinweis: Die Anschlussstelle am Fahrzeug muss vor der Montage metallisch
blank sein!
4. Anschlussstelle am Fahrzeug gegen Korrosion schützen.
ES/ET4000 Serie
153
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 352
Anzeige: EV 352
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Falsche Softwareversion.
Mögliche Ursachen: • Falsche Softwareversion
Abhilfe: Software updaten
1. Korrekte Software-Version mithilfe des Download-Tools laden.
2. Ist das nicht möglich, Access 2/3 wechseln.
Ereigniscode 353
Anzeige: EV 353
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Temperaturfühler TS1 im Fahrmotor gibt Werte außerhalb des Messbereichs
von -40 °C bis +200 °C zurück.
Mögliche Ursachen: • Fehler in der Verkabelung
• Temperatursensor defekt
• Access 2/3 defekt
Abhilfe: Fahrpotenziometer auf mechanische Schäden prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste 2-mal drücken.
A2.3 ACCESS 3 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.3.1 TEMP ACCESS 2&3 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
154
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 354
Anzeige: EV 354
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Positive Spannungsversorgung für den SMART-Treiber innerhalb von
Access 2/3 fehlt.
Mögliche Ursachen: • FU3 defekt
• Verkabelung defekt
• Access 2/3 defekt
Abhilfe: Sicherung überprüfen
1. Sicherung FU3 prüfen.
Ist FU3 durchgebrannt, mit einer neuen Sicherung 4 A/32 V ersetzen.
Ist die Sicherung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
ES/ET4000 Serie
155
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Verkabelung prüfen
2. Spannung an CA201-3 gegen −Batt messen.
Liegen nicht ≈ 24 V an, Leitung zwischen FU3 und CA201-3 reparieren.
Liegen ≈ 24 V an, ist die Verkabelung in Ordnung. Weiter mit Schritt 3.
Access 2/3 wechseln
3. Access 2/3 wechseln.
Ereigniscode 355
Anzeige: EV 355
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Über oder Unterspannung beim Einschalten des Fahrzeugs
Mögliche Ursachen: • Siehe Ereigniscode 304
Abhilfe: Siehe Ereigniscode 304
Ereigniscode 356
Anzeige: EV 356
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Fehler im FLASH-Speicher des Access 2/3
Mögliche Ursachen: • Statische Aufladung
• Access 2/3 defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Antistatikband montieren
2. Ein handelsübliches Antistatikband an der Unterseite des Fahrzeugs mon-
tieren.
Hinweis: Die Anschlussstelle am Fahrzeug muss vor der Montage metallisch
blank sein!
3. Anschlussstelle am Fahrzeug gegen Korrosion schützen.
4. Fahrzeug einschalten, wieder ausschalten.
5. Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen.
6. Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 7.
ES/ET4000 Serie
156
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Software einspielen
7. Wenn möglich und zutreffend, Software für Access 3 herunterladen.
8. EEPROM löschen und Fahrzeug wieder einstellen und kalibrieren.
Hinweis: Können Sie die Software nicht neu installieren, dann Access 2/3
wechseln.
Access 2/3 wechseln
9. Access 2/3 wechseln.
Ereigniscode 357
Anzeige: EV 357
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Bremstreiber (SMART-Treiber) liefert kein Ausgangssignal
Mögliche Ursachen: • Verkabelung defekt
• Bremsspule defekt
• Access 2/3 defekt
Abhilfe: Verkabelung überprüfen
1. Verkabelung zwischen CA201-2, der Bremse und CA201-4 auf Unterbre-
chung oder Kurzschluss prüfen.
Ist die Verkabelung defekt, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Parkbremse prüfen
2. Parkbremse auf Anzeichen von Überhitzung oder mechanische Schäden
prüfen.
Ist die Bremse beschädigt oder überhitzt, Bremse reparieren.
Ist die Bremse in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
3. Leitungen 2917 und 5901 an der Bremse (BRK) abziehen.
4. Widerstand der Spule der Bremse messen.
Hinweis: Widerstand bei kalter Bremse (ca. Raumtemperatur) messen, an-
sonsten ist das Ergebnis verfälscht.
Beträgt der Widerstand weniger als 13 Ω ±10 %, Spule wechseln.
Ist die Spule in Ordnung, weiter mit Schritt 5.
5. Spannung an CA201-3 gegen −Batt messen.
Liegen nicht ≈ 24 V an, Leitung zwischen FU3 und CA201-3 reparieren.
Liegen ≈ 24 V an, ist die Verkabelung in Ordnung. Weiter mit Schritt 6.
Access 2/3 wechseln
6. Access 2/3 wechseln.
ES/ET4000 Serie
157
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 358
Anzeige: EV 358
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Grenzen des Messbereichs des Stromsensors in Access 3 überschritten.
Mögliche Ursachen: • Access 2/3 defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 2/3 wechseln
2. Access 2/3 wechseln.
Ereigniscode 359
Anzeige: EV 359
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannung des Fahrpotenziometers überschreitet die bei der Kalibrierung fest-
gelegten Grenzwerte um mehr als 0,4 V.
Mögliche Ursachen: • Drift des Potenziometers
• Drift am Fahrtrichtungsschalter
• Fehlerhafte Kalibrierung
• Schwergängige oder hakende bewegliche Teile
• Fehler in der Verkabelung
• Access 2/3 defekt
Abhilfe: Mechanik überprüfen
1. Mechanik des Fahrschalters auf erhöhte Reibung und freie Beweglichkeit
prüfen.
Ist die Mechanik defekt, Mechanik instand setzen.
Ist die Mechanik in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Fahrtrichtungsschalter prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
158
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
ES/ET4000 Serie
159
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 361
Anzeige: EV 361
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Spannungsreferenz für ACCESS 2/3 unterscheidet sich von der Spannung an
+BV(AK)
Mögliche Ursachen: • FU3 ist defekt
• Hauptschütz defekt
• Verkabelung defekt
Abhilfe: Sicherung FU3 prüfen
1. Sicherung FU3 auf Zustand prüfen.
Ist die Sicherung defekt, Sicherung erneuern.
Ist die Sicherung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Verkabelung prüfen
2. Verkabelung zwischen FU3 und CA201-3 auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss zu –Batt prüfen.
Ist die Verkabelung schadhaft, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 3.
Hauptschützkontakte prüfen
3. Kontakte des Hauptschütz auf Zustand prüfen (siehe Seite 228).
Sind die Kontakte beschädigt, Schütz instand setzen.
Sind die Kontakte in Ordnung, weiter mit Schritt 4
Leistungskabelanschlüsse am Hauptschütz prüfen
4. Anschlüsse der Leistungskabel am Hauptschütz auf lose Kabel, Korrosion
und Brandstellen prüfen.
Sind Schäden vorhanden, betroffene Teile instand setzen.
Sind die Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 5
Access 2/3 wechseln
5. Access 2/3 wechseln.
ES/ET4000 Serie
160
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 362
Anzeige: EV 362
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Watchdog Fehler
Auswirkung: • Fahrstrom wird abgeschaltet, das Hauptschütz ED fällt ab.
Mögliche Ursachen: • Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus
• Access 1 ist defekt
• Access 3 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 8.
Access 2/3 wechseln
7. Access 2/3 wechseln.
ES/ET4000 Serie
161
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 364
Anzeige: EV 364
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Seitenbügellogik und Fahrzeugtyp passen nicht zueinander
Mögliche Ursachen: • Falscher Fahrzeugtyp ist eingestellt
• Seitenbügelsensor defekt
• Fehler in der Verkabelung
• Falsche Software geladen
Abhilfe: Schaltzustände der Seitenbügelsensoren SR1 und SR2 prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Taste drücken.
A2 Inputs wird angezeigt.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Taste 2-mal drücken.
A2.3 ACCESS 3 wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A2.2.3 TEMP ACCESS 2&3 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zu A2.3.11 SR1 SENSOR blättern.
8. Taste drücken und Wert des Sensors SR1 (ON oder OFF) ablesen.
9. Taste drücken.
10. Mit der Taste zu A2.3.12 SR2 SENSOR blättern.
11. Taste drücken und Wert des Sensors SR2 (ON oder OFF) ablesen.
12. Schaltzustände von SR1 und SR2 mit der Tabelle Eingangssignale auf
Seite 71 vergleichen.
Stimmen die Schaltzustände überein, weiter mit Schritt 21.
Stimmen die Schaltzustände nicht überein, weiter mit Schritt 13.
Anschluss und die Befestigung prüfen
13. Anschluss und Befestigung der Sensoren prüfen.
Sind Anschluss oder Befestigung nicht in Ordnung, Anschluss oder Be-
festigung instand setzen.
Ist der Anschluss und die Befestigung in Ordnung, weiter mit Schritt 14.
Sensoren auf Funktion prüfen
14. Mit einem geeigneten Stück Metall SR1 und SR2 direkt schalten, dabei die
Anzeige und die LEDs an den Sensoren beobachten.
Sind die Sensoren in Ordnung, weiter mit Schritt 15.
Ist ein Sensor defekt, Sensor wechseln.
ES/ET4000 Serie
162
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 365
Anzeige: EV 365
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kurzschluss in einer der Phasen U,V oder W
Mögliche Ursachen: • Kurzschluss in den Leistungskabeln
• Fahrmotor M1 defekt
Abhilfe: Verkabelung prüfen
1. Die Leistungskabel von Access 2/3 zum Fahrmotor M1 auf Beschädigun-
gen prüfen.
Sind Kabel mechanisch beschädigt, beschädigte Kabel erneuern.
Sind die Kabel in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
2. Leistungskabel am Fahrmotor und an Access 2/3 abschrauben.
3. Mit einem Ohmmeter die Leistungskabel auf Kurzschlüsse zueinander
prüfen.
Bei Kurzschlüssen betroffene Leistungskabel erneuern.
Ist kein Kurzschluss vorhanden, Fahrmotor M1 wechseln.
ES/ET4000 Serie
163
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 300 (ES/ET -M, -E)
Ereigniscode 368
Anzeige: EV 368
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung:
Mögliche Ursachen: • Kurzzeitiger Fehler durch hohe vertikale Beschleunigung
• Lenksensor bzw. TFD-Modul defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Lenksensor bzw.TFD-Modul wechseln
2. Lenksensor bzw. TFD-Modul wechseln.
ES/ET4000 Serie
164
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 500
Anzeige: EV500
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Serieller Kommunikationsfehler in Access 5
Mögliche Ursachen: • CAN-Bus Kommunikation mit Access 1 defekt
• Access 5 defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 7.
Access 5 wechseln
7. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
165
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 501
Anzeige: EV501
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: EEPROM-Fehler in Access 5.
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 5 wechseln
2. Access 5 wechseln.
Ereigniscode 506
Anzeige: EV506
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Nach dem Einschalten des Fahrzeugs liegt eine falsche Spannung an den
Ausgängen der Verstärker in Access 5.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Lenkmotor M3 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Lenkmotor M3 und deren Anschlüsse auf lose Befes-
tigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
ES/ET4000 Serie
166
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Isolationswiderstand prüfen
2. Isolationswiderstandsprüfung des Motorgehäuses gegen -/+Batt durch-
führen.
Besteht ein Kurzschluss, defekte Komponente lokalisieren und aus-
wechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, Access 5 auswechseln.
Ereigniscode 508
Anzeige: EV508
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Im Stillstand der Lenkung ist der von Access 5 gemessene Strom am Lenkmo-
tor M3 > 0 A.
Mögliche Ursachen: • Fehler in der Endstufe von Access 5
• Fehler im Stromsensor von Access 5
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Access 5 wechseln
2. Access 5 wechseln.
Ereigniscode 509
Anzeige: EV509
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der von Access 5 gemessene Strom am Lenkmotor M3 ist zu hoch.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Lenkmotor M3 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Lenkmotor M3 und deren Anschlüsse auf lose Befes-
tigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Stromsensor prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
ES/ET4000 Serie
167
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A2 5 ACCESS 5 blättern.
6. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.5.3 STEER MOTOR CURRENT blättern.
8. Taste drücken.
Der aktuell durch die Endstufe des Access 5 fließende Strom wird an-
gezeigt.
Beträgt der Wert 0 A, dann Fahrzeug neu starten. Ereignislog beobach-
ten.
Ist der Wert bei stehendem Lenkmotor > 15 A, weiter mit Schritt 9.
EEPROM in Access 5 löschen
9. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
10. EEPROM des Access 5 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
11. Fahrzeug ausschalten und wieder einschalten.
12. Lenkung des Fahrzeugs neu kalibrieren.
Besteht der Ereigniscode weiterhin, weiter mit Schritt 13.
Isolationswiderstand prüfen
13. Isolationswiderstandsprüfung an den Motorwicklungen und den Leis-
tungskabeln durchführen.
Besteht ein Kurzschluss, defekte Komponente lokalisieren und aus-
wechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, Access 5 auswechseln.
Ereigniscode 510
Anzeige: EV510
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kein Strom an Phase V
Mögliche Ursachen: • Spannungsabfall in der Verkabelung
• Batteriespannung bricht ein
• Hauptschütz defekt
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Leistungssicherung FU5 prüfen
1. Leistungssicherung FU5 (30 A) an Access 5 prüfen.
Ist die Sicherung defekt, Sicherung wechseln.
Ist die Sicherung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Intern gemessene Batteriespannung mit tatsächlicher Batteriespannung
vergleichen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
ES/ET4000 Serie
168
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü A3 OUTPUTS blättern.
5. Taste drücken.
A3.1 BATTERY % wird angezeigt.
6. Taste drücken.
A3.2 BATTERY VOLTAGE wird angezeigt.
7. Taste drücken.
Der aktuelle Wert der Batteriespannung wird angezeigt.
8. Angezeigten Wert notieren (Sollwert ≈ 24 V).
Hinweis: Die Verwendung von 48 V Batterien ist nicht zulässig!
9. Mit einem Voltmeter die Batteriespannung am Batteriestecker messen
und mit dem zuvor im Analyzer Menü abgelesenen Wert vergleichen.
Sind beide Werte identisch, weiter mit Schritt 16.
Sind die Werte unterschiedlich, weiter mit Schritt 10.
Intern gemessene Batteriespannung mit tatsächlicher Batteriespannung
abgleichen
10. Mit der Taste zum Menü ANALYZER zurückblättern.
11. Mit der Taste zum Menü PERFORMANCE blättern.
12. Taste drücken.
P1 SET P1 wird angezeigt.
13. Mit der Taste zum Menü P11 ADJUST BATTERY blättern.
14. Taste drücken.
Der aktuelle Wert wird angezeigt.
15. Mit den Tasten und den zuvor an der Batteri gemessenen Wert ein-
stellen und mit der Taste übernehmen.
Batterie auf Spannungseinbruch prüfen
16. Mit der Taste zum Menü PERFORMANCE zurückblättern.
17. Mit der Taste zum Menü ANALYZER blättern.
18. Taste drücken.
A1 STATUS wird angezeigt.
19. Mit der Taste zum Menü A3 OUTPUTS blättern.
20. Taste drücken.
A3.1 BATTERY % wird angezeigt.
21. Taste drücken.
A3.2 BATTERY VOLTAGE wird angezeigt.
22. Taste drücken.
Der aktuelle Wert der Batteriespannung wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
169
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
23. Eine Last von ca. 1000 kg bis zur Hubendabschaltung anheben und dabei
die angezeigte Batteriespannung im Display beobachten.
Bricht die Batteriespannung auf einen Wert unter 22 V ein, Batterie re-
parieren oder gegen eine neue Batterie tauschen.
Bleibt die Batteriespannung beim Hubtest über 22 V, ist die Batterie in
Ordnung. Weiter mit Schritt 24.
Spannungsabfall auf der Signalleitung von Access 5 messen
24. Spannung an CA240-A7/A5 gegen –Batt messen.
Ist die Spannung ungefähr so hoch wie die Batteriespannung (≈ 24 V),
ist die Signalleitung in Ordnung. Weiter mit Schritt 28.
Hinweis: Die Spannung an CA240-A7/A5 ist immer etwas kleiner als die Bat-
teriespannung. Ursache ist der Spannungsabfall über den Signalschalter im
Hauptschütz, die Sicherung FU2, das Relais K bzw. den Schlüsselschalter.
Das sind allerdings nur wenige zehntel Volt.
Ist die Spannung geringer als 22 V, weiter mit Schritt 25.
Ursache für den Spannungsabfall auf der Signalleitung ermitteln
25. Spannung am Eingang und am Ausgang des Signalschalters am Haupt-
schütz messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 26.
Fällt die Spannung extrem ab, Hauptschütz ED wechseln.
26. Spannung am Eingang und am Ausgang der Sicherung FU5 messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 27.
Fällt die Spannung extrem ab, FU5 wechseln.
27. Spannung an Pin 30 (Eingang) und Pin 87 (Ausgang) von Relais K mes-
sen. Ist ein Schlüsselschalter installiert, am Eingang und Ausgang des
Schlüsselschalters messen.
Besteht kein wesentlicher Spannungsabfall, weiter mit Schritt 28.
Fällt die Spannung extrem ab, Relais K bzw. den Schlüsselschalter
wechseln.
Eingangsspannung von Access 5 auf Spannungsabfall prüfen
28. Spannung zwischen CA201-A7 (an Access 5) und –Batt messen.
Ist die Spannung wesentlich geringer als +Batt, den Übergangswider-
stand in der Verkabelung suchen und beseitigen.
Beträgt die Spannung ≈ 24 V, ist die Verkabelung in Ordnung. Weiter
mit Schritt 29.
Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
29. Leistungskabel zum Lenkmotor M3 und die Anschlüsse auf lose Befesti-
gung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 30.
Spannungsabfall über Sicherung F5 prüfen
30. Spannung am Eingang und am Ausgang von FU5 gegen –Batt messen.
Sind Ein- und Ausgangsspannung verschieden, FU8 austauschen und
Kontakte auf Korrosion prüfen.
Sind Ein- und Ausgangsspannung identisch, weiter mit Schritt 31.
ES/ET4000 Serie
170
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 511
Anzeige: EV511
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kein Strom an Phase U
Mögliche Ursachen: • Spannungsabfall in der Verkabelung
• Batteriespannung bricht ein
• Hauptschütz defekt
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Siehe Ereigniscode 510.
Ereigniscode 512
Anzeige: EV512
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kein Strom an Phase W
Mögliche Ursachen: • Spannungsabfall in der Verkabelung
• Batteriespannung bricht ein
• Hauptschütz defekt
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Siehe Ereigniscode 510.
ES/ET4000 Serie
171
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 513
Anzeige: EV513
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Kanäle A und B des Encoders ECR2 sind vertauscht angeschlossen.
Mögliche Ursachen: • Fehler in der Verkabelung
Abhilfe: Verkabelung prüfen
1. Verkabelung auf Schäden prüfen.
Ist die Verkabelung beschädigt, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung unbeschädigt, weiter mit Schritt 2.
Anschlussstecker des Encoders ECR2 auf korrekte Verkabelung prüfen
2. Mithilfe des Stromlaufplans und der dort angegebenen Kabelnummern
prüfen, ob die Leitungen an CA242 oder an CA243 falsch angeschlossen
wurden.
Ist CA243 falsch verdrahtet, PC243-2 mit PC243-3 tauschen.
Ist CA242 falsch verdrahtet, PC242-2 mit PC242-3 tauschen.
Ereigniscode 514
Anzeige: EV514
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Ein Fehler in einer der 2 redundanten Lenkpotenziometer-Kurven ist aufgetre-
ten.
Mögliche Ursachen: • Fehler in der Verkabelung
• Zu hohe Schockbelastung des Fahrzeugs
• Lenkpotenziometer defekt
Abhilfe: Wurde über ein Schlagloch gefahren?
1. Bediener fragen, ob der Fehler auftrat, nachdem das Fahrzeug einen hef-
tigen Schlag erfahren hat.
Wenn ja, Fahrzeug neu starten. Ereignislog beobachten.
Wenn nicht, weiter mit Schritt 2.
Funktion der Lenkpotenziometer prüfen
2. Lenkung in Mittelstellung bringen.
3. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
4. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
6. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2 5 ACCESS 5 blättern.
ES/ET4000 Serie
172
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
8. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
9. Mit der Taste zum Menü A2.5.4 STEER POT1 blättern.
10. Taste drücken.
Die Ausgangsspannung des STEER POT1wird angezeigt.
11. Die Lenkung langsam vom linken Anschlag zum rechten Anschlag bewe-
gen und die Anzeige beobachten.
Der Wert sollte sich ohne Unterbrechungen erhöhen, bzw. kleiner wer-
den und ungefähr gleich groß sein (ca. 2,5 V).
12. Taste 2x drücken.
13. Taste drücken.
A2.5.5 STEER POT2 wird angezeigt.
14. Taste drücken.
Die Ausgangsspannung des STEER POT2 wird angezeigt.
Arbeiten beide Potenziometer einwandfrei, Lenkung neu kalibrieren.
Weiter mit Schritt 15.
Sind bei einem der beiden Potenziometer Unterbrechungen vorhanden,
weiter mit Schritt 16.
15. Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
Tritt das Ereignis wieder auf, weiter mit Schritt 16.
Verkabelung des Lenksensor-Moduls prüfen
16. Verbindungen von CA246 (Lenksensor-Modul) zu CA241 (Access 5) und
CA200 (Access 2&3) überprüfen. Besteht ein Verkabelungsfehler, Verka-
belung instand setzen.
Ist die Verkabelung in Ordnung, Lenksensor-Modul bzw. TFD-Modul
wechseln.
Ereigniscode 515
Anzeige: EV515
Service LED: Aus
Bediener-LED: Ein
Erklärung: Maximaler Winkel am gelenkten Rad ist erreicht.
Mögliche Ursachen: • LIMIT DEVICE ist auf ON gesetzt
Abhilfe: Das Ereignis löscht sich von selbst, wenn die Lenkung auf neutral gestellt wird.
ES/ET4000 Serie
173
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 516
Anzeige: EV516
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Eines der beiden Sicherheitsrelais in Access 5 schließt nicht.
Mögliche Ursachen: • Fehler in der Verkabelung
Abhilfe: Verkabelung des Access 5 auf Kurzschlüsse prüfen
1. Verkabelung des Access 5 auf Kurzschlüsse prüfen.
Besteht ein Kurzschluss, Verkabelung reparieren.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Auf weitere Kurzschlüsse prüfen
2. CA240 trennen.
3. Leitung von PC240-A4 entfernen.
4. PC240 wieder anstecken.
5. Spannung an der Leitung 2955 gegen –Batt messen.
Beträgt die Spannung 0 VDC, weiter mit Schritt 6.
Beträgt die Spannung ≈ 24 V, weiter mit Schritt 8.
Leitung 2955 auf Kurzschluss prüfen
6. Widerstand der Leitung 2955 gegen –Batt messen.
Besteht ein Kurzschluss gegen –Batt, weiter mit Schritt 7.
Ist der Widerstand ∞ (> MΩ), weiter mit Schritt 9.
7. Kurzschluss gegen –Batt in der Leitung 2955 von PC201-A4 bis zum Ste-
cker CA200 an Access 2/3beseitigen.
8. Kurzschluss gegen +Batt in der Leitung 2955 von PC201-A4 bis zum Ste-
cker CA200 an Access 2/3beseitigen.
9. Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
Tritt das Ereignis wieder auf, weiter mit Schritt 10.
Access 5 wechseln
10. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
174
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 517
Anzeige: EV517
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Mit der Lenkung in Neutralstellung schaltet der Sensor SAHS hin und her.
Mögliche Ursachen: • Lenklager defekt
• Fehler in der Verkabelung
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Lenklager auf Spiel prüfen
1. Fahrzeug aufbocken und Lenklager auf Spiel prüfen.
Hinweis: Bei Spiel im Lager kippt das Getriebe und der Kamm entfernt sich
vom Sensor.
Besteht Spiel im Lager, Lager wechseln.
Besteht kien Spiel im Lager, weiter mit Schritt 2.
Encoder ECR2 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
5. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
6. Mit der Taste zum Menü A2 5 ACCESS 5 blättern.
7. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
8. Mit der Taste zum Menü A2.5.6 ECR2 blättern.
9. Taste drücken.
Die Ausgangspulse des ECR2 werden angezeigt.
10. Lenkung in Neutral belassen und Wert notieren.
11. Lenkung langsam in Linken Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge beob-
achten und Endwert notieren.
12. Lenkung langsam in Rechten Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge be-
obachten und Endwert notieren.
Hinweis: Mit der Lenkung in Mittelstellung, sollen 120 ±10 Pulse angezeigt
werden. In den Endanschlägen minimal 15±10, maximal 220±10. Dabei sind
ECR2 und ECR3 gegenläufig: Erhöht sich die Anzahl der Pulse an ECR2,
verringert sie sich an ECR3.
ES/ET4000 Serie
175
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
13. Schritte 10 bis 12 wiederholen und die Werte mit den zuvor notierten Wer-
ten vergleichen.
Springt die Anzeige um größere Beträge beim Lenken, oder sind große
Abweichungen der gezählten Pulse in den Endanschlägen vorhanden,
Lenkmotor M3 wechseln.
Ist der Encoder ECR2 in Ordnung, weiter mit Schritt 14.
Sensor SAHS prüfen
14. LED am Sensor beobachten und dabei die Lenkung nach links und rechts
bewegen.
Leuchtet die LED beim Lenken nach links auf und erlischt beim Lenken
nach rechts, ist der Sensor SAHS in Ordnung.
Leuchtet die LED ständig oder gar nicht auf, weiter mit Schritt 15.
15. Spalt zwischen SAHS und Kamm am Getriebe auf Fremdkörper und
Schmutzansammlungen kontrollieren.
Sind Fremdkörper oder Schmutzansammlungen vorhanden, diese ent-
fernen.
Sind keine Fremdkörper oder Schmutzansammlungen vorhanden, wei-
ter mit Schritt 16.
16. Abstand des Sensors SAHS zum Kamm prüfen.
Ist der Abstand > 2,5 mm, Abstand auf 2,5 mm einstellen. Schritt 14
wiederholen.
Ist der Abstand = 2,5 mm, weiter mit Schritt 17.
Besteht das Problem weiterhin, weiter mit Schritt 18.
Sensor SAHS wechseln
17. Sensor SAHS wechseln und Schaltabstand einstellen.
Access 5 wechseln
18. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
176
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 518
Anzeige: EV518
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Die Prozessoren in Access 5 messen einen Spannungsunterschied von mehr
als 0,7 V der Lenkpotenziometer.
Mögliche Ursachen: • Access 5 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 7.
Access 5 wechseln
7. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
177
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 519
Anzeige: EV519
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Die Prozessoren in Access 5 erkennen unterschiedliche Richtungsmeldungen
der Lenkpotenziometer.
Mögliche Ursachen: • Access 5 ist defekt
• Access 1 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 7.
Access 5 wechseln
7. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
178
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 522
Anzeige: EV522
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Interner Fehler in Access 5.
Mögliche Ursachen: • Access 5 ist defekt
Abhilfe: Access 5 wechseln
1. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
179
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 523
Anzeige: EV523
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Der Lenkmotor zieht für mehr als 1 s den maximalen Strom.
Mögliche Ursachen: • Leistungskabel zum Lenkmotor M3 haben schlechten Kontakt, sind be-
schädigt oder falsch angeschlossen
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Leistungskabel und Anschlüsse prüfen
1. Leistungskabel zum Lenkmotor M3 und deren Anschlüsse auf lose Befes-
tigung und beschädigte Leistungskabel überprüfen.
Sind Kabel lose, beschädigt oder vertauscht, Ursache beseitigen.
Sind Leistungskabel und Anschlüsse in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Stromsensor prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A2 5 ACCESS 5 blättern.
6. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.5.3 STEER MOTOR CURRENT blättern.
8. Taste drücken.
Der aktuell durch die Endstufe des Access 5 fließende Strom wird an-
gezeigt.
Beträgt der Wert 0 A, dann Fahrzeug neu starten. Ereignislog beobach-
ten.
Ist der Wert bei stehendem Lenkmotor > 15 A, weiter mit Schritt 9.
EEPROM in Access 5 löschen
9. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
10. EEPROM des Access 5 löschen (siehe Menüpunkt F8, Seite 88).
11. Fahrzeug ausschalten und wieder einschalten.
12. Lenkung des Fahrzeugs neu kalibrieren.
Besteht der Ereigniscode weiterhin, weiter mit Schritt 13.
Isolationswiderstand prüfen
13. Isolationswiderstandsprüfung an den Motorwicklungen und den Leis-
tungskabeln durchführen.
Besteht ein Kurzschluss, defekte Komponente lokalisieren und aus-
wechseln.
Ist der Isolationswiderstand in Ordnung, Access 5 auswechseln.
ES/ET4000 Serie
180
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 524
Anzeige: EV524
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Interner Fehler in Access 5.
Mögliche Ursachen: • Access 5 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 7.
Access 5 wechseln
7. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
181
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 525
Anzeige: EV525
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Dieses Ereignis tritt nur auf, wenn die Lenkung sehr schnell betätigt wird:
Access 5 versuchte den Lenkmotor anzutreiben, aber der Encoder ECR2 lie-
ferte kein Ausgangssignal.
Mögliche Ursachen: • Encoder ECR2 defekt
• Isolationswiderstand zu gering
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Encoder ECR2 prüfen
1. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
2. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
3. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
4. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A2 5 ACCESS 5 blättern.
6. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.5.6 ECR2 blättern.
8. Taste drücken.
Die Ausgangspulse des ECR2 werden angezeigt.
9. Lenkung in Neutral belassen und Wert notieren.
10. Lenkung langsam in Linken Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge beob-
achten und Endwert notieren.
11. Lenkung langsam in Rechten Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge be-
obachten und Endwert notieren.
12. Schritte 10 bis 12 wiederholen und die Werte mit den zuvor notierten Wer-
ten vergleichen.
Springt die Anzeige um größere Beträge beim Lenken, oder sind große
Abweichungen der gezählten Pulse in den Endanschlägen vorhanden,
Lenkmotor M3 wechseln.
Ist der Encoder ECR2 in Ordnung, weiter mit Schritt 13.
Hinweis: Mit der Lenkung in Mittelstellung, sollen 120 ±10 Pulse angezeigt
werden. In den Endanschlägen minimal 15±10, maximal 220±10. Dabei sind
ECR2 und ECR3 gegenläufig: Erhöht sich die Anzahl der Pulse an ECR2,
verringert sie sich an ECR3.
ES/ET4000 Serie
182
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 526
Anzeige: EV526
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Das Ausgangssignal des Lenkpotenziometers stieg um mehr als 0,3 VDC in
weniger als 16 ms an.
Mögliche Ursachen: • Lenksensor-Modul defekt
• Access 5 ist defekt
Abhilfe: Befestigung des Lenksensor-Moduls prüfen
1. Befestigung des Lenksensor-Moduls prüfen.
Ist das Lenksensor-Modul lose, Lenksensor-Modul sicher befestigen.
Ist die Befestigung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Funktion der Lenkpotenziometer prüfen
2. Lenkung in Mittelstellung bringen.
3. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
4. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
5. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
6. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
7. Mit der Taste zum Menü A2.5 ACCESS 5 blättern.
8. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
9. Mit der Taste zum Menü A2.5.4 STEER POT1 blättern.
ES/ET4000 Serie
183
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
ES/ET4000 Serie
184
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 529
Anzeige: EV529
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Interner Fehler in Access 5.
Mögliche Ursachen: • Access 5 ist defekt
Abhilfe: Beim ersten Auftreten des Ereigniscodes
1. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen, 6 s warten, Batterie anschließen,
Fahrzeug einschalten.
Tritt der Ereigniscode nicht mehr auf, ist das Problem behoben.
Tritt der Ereigniscode wieder auf, weiter mit Schritt 2.
Funktion von Access 1 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü EVENTS blättern.
5. Taste drücken.
E1 CHRON HISTORY wird angezeigt.
6. Uhrzeit und Temperatur des letzten aufgezeichneten Ereignisses ablesen.
Ist ein Ereignis aufgezeichnet und Betriebsstunden sowie Temperatur
passen zum aufgetretenen Ereignis, ist Access 1 in Ordnung.
Wurde kein Ereignis aufgezeichnet, weiter mit Schritt 7.
Access 5 wechseln
7. Access 5 wechseln.
ES/ET4000 Serie
185
ELEKTRIK
Ereigniscode - Gruppe 500 und 800 (ES/ET -E)
Ereigniscode 530
Anzeige: EV530
Service LED: Ein
Bediener-LED: Aus
Erklärung: Ausgangssignale der Encoder ECR2 und ECR3 stimmen nicht überein.
Mögliche Ursachen: • Verkabelungsfehler
• ECR3 oder ECR2 im Lenkmotor M3 defekt
Abhilfe: Verkabelung prüfen
1. Verkabelung der beiden Encoder ECR2 und ECR3 von CA242 und CA243
nach CA240 und CA241an Access 5 auf Kurzschlüsse und Beschädigung
prüfen.
Ist die Verkabelung defekt, Verkabelung instand setzen.
Ist die Verkabelung in Ordnung, weiter mit Schritt 2.
Encoder ECR2 prüfen
2. Service-Ebene 2 aufrufen (siehe Seite 74).
3. Taste drücken.
A1 Status wird angezeigt.
4. Mit der Taste zum Menü A2 INPUTS blättern.
5. Taste drücken.
A2.1 ACCESS 1 wird angezeigt.
6. Mit der Taste zum Menü A2.5 ACCESS 5 blättern.
7. Taste drücken.
A2.5.1 TEMP ACCESS 5 wird angezeigt.
8. Mit der Taste zum Menü A2.5.6 ECR2 blättern.
9. Taste drücken.
Die Ausgangspulse des ECR2 werden angezeigt.
10. Lenkung in Neutralstellung belassen und Wert notieren.
11. Lenkung langsam auf linken Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge be-
obachten und Endwert notieren.
12. Lenkung langsam auf rechten Anschlag bringen, Anzeige auf Sprünge be-
obachten und Endwert notieren.
Hinweis: Mit der Lenkung in Mittelstellung, sollen 120 ±10 Pulse angezeigt
werden. In den Endanschlägen minimal 15±10, maximal 220±10. Dabei sind
ECR2 und ECR3 gegenläufig: Erhöht sich die Anzahl der Pulse an ECR2,
verringert sie sich an ECR3.
Encoder ECR3 prüfen
13. Taste drücken.
A2.5.6 ECR2 wird angezeigt.
14. Taste drücken.
A2.5.7 ECR3 wird angezeigt.
ES/ET4000 Serie
186