Bibliografia PDF
Bibliografia PDF
Bibliografia PDF
Frank Hentschel
1. Bücher
▪ Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm, 2011, Berlin: Bertz & Fischer, 2011 (Deep
Focus 12), 254 S. + DVD
▪ Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Über Geschichte und Historiografie aktueller
Musik, unter Mitarbeit von Andreas Domann und Almut Ochsmann, Stuttgart: Franz
Steiner, 2007 (Beihefte zum AfMw 62), 277 S.
▪ Augustinus, De musica, Bücher I und VI. Vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen
Erkenntnis, herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Hamburg: Felix
Meiner, 2002 (Philosophische Bibliothek 539), XXXII + 187 S. (Taschenbuchausgabe
2003)
▪ Funktion und Bedeutung der Symmetrie in den Werken Béla Bartóks (Premio
Internazionale Latina di Studi musicali), Lucca: Libreria Musicale Italiana, 1997
(Quaderni di Musica / Realtà 40), 216 S.
In meiner Redaktionszeit erschienen die Hefte 1, 2000 (Jg. 57) bis 3, 2007 (Jg. 64)
3. Herausgebertätigkeit
▪ Albrecht Riethmüller. Annäherung an Musik. Studien und Essays, Stuttgart: Franz Steiner,
2007, 363 S. (gemeinsam mit Insa Bernds und Michael Custodis)
▪ Geistesleben im 13. Jahrhundert, Berlin und New York: Walter de Gruyter, 2000
(Miscellanea Mediaevalia 31), 656 S. (für den Druck besorgt, gemeinsam mit Andreas
Speer)
Hentschel, Publikationen - 2
4. Aufsätze
▪ „The Sensuous Music Aesthetics of the Middle Ages: the Cases of Augustine, Jacques de
Liège and Guido of Arezzo“, in: Plainsong & Medieval Music 20 (2011), S. 1-29
▪ „Ille Teutonicus, iste vero Gallus“. Volksgruppe und Mentalität bei Guido von Arezzo, in:
Musik des Mittelalters und der Renaissance. FS Klaus-Jürgen Sachs, Hildesheim u. a.
2010 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 8), S. 49-57
▪ „Augustinus“, in: Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung, hg. von S. L.
Sorgner und Michael Schramm, Würzburg 2010, S. 295-310
▪ „Von der ästhetischen Erfahrung zur metaphysischen Erkenntnis: De musica“, in: Aurelius
Augustinus und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart, hg. von W. Böhm,
Würzburg 2005 (Erziehung, Schule, Gesellschaft 35), S. 77-90
▪ „Gerbert, organa, and historical thinking“, in: Archivum Bobiense. Rivista degli archivi
storici bobiensi 24 (2002), S. 53-77
▪ „Der Streit um die Ars nova – nur ein Scherz?“, in: AfMw 58 (2001), S. 110-130
▪ „Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um
1300. Mit einer Edition der Quaestiones 16 und 17 aus Quodlibet VI des Petrus
d’Auvergne“, in: Geistesleben im 13. Jahrhundert, hg. von J. A. Aertsen und A. Speer,
Berlin und New York 2000 (Miscellanea Mediaevalia 27), S. 395-421
Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, hg. von C. Asmuth, F.-B.
Stammkötter und G. Scholtz, Frankfurt a. M. und New York 1999, S. 53-68
▪ „Divisio musicae und auditus im frühen 14. Jahrhundert“ (zus. mit Björn R. Tammen), in:
Artes im Mittelalter, hg. von U. Schaefer, Berlin 1999, S. 83-109
▪ „Die Unmöglichkeit der Teilung des Ganztones in zwei gleiche Teile und der Gegenstand
der musica sonora um 1300“, in: Musik – und die Geschichte der Philosophie und
Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden, Köln und Boston 1998, S. 39-60
▪ „Sinnlichkeit und Vernunft in Augustins De musica“, in: Wissenschaft und Weisheit 57/2
(1994), S. 189-200
▪ Xenakis und die Diskurse von Hochkultur und Neuer Musik, in: Iannis Xenakis: Das
elektroakustische Werk, hg. von Ralph Paland und Christoph von Blumröder, Wien 2009,
S. 185-199
▪ „Ein Popkonzert und die ästhetische Entdogmatisierung der ‘Neuen Musik’ nach 1968“,
in: Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von
‚1968‘, hg. von B. Kutschke, Stuttgart 2008, S. 39-54
▪ „Formen neuer Tonalität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: AfMw 63 (2006),
S. 67-93
Hentschel, Publikationen - 4
▪ „Ästhetische Erfahrung und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik“, in:
Paragrana 15 (2006) (= Sprachen ästhetischer Erfahrung, hg. von G. Mattenklott und M.
Vöhler), S. 121-131
▪ „Wie neu war die ‘neue Einfachheit’?“, in: Acta musicologica 78 (2006), S. 111-131
▪ „Verwundete Musik: Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus (Z mrtvého domu)“, in:
Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945, hg. von A. Riethmüller, Laaber
2006, S. 85-89
▪ „In die Geschichte einkomponiert: Anton Weberns Konzert op. 24“, in: ebd., S. 165-170
▪ „Ferruccio Busonis Doktor Faust: Eine ‘Oper, die keine Oper’ ist“, in: AfMw 62 (2005),
S. 303-326
▪ „Das Ewig-Weibliche – Liszt, Mahler und das bürgerliche Frauenbild“, in: AfMw 51
(1994), S. 274-293
▪ „Die Dauern der mittelalterlichen Musikgeschichte aus Sicht des 19. Jahrhunderts“, in:
Das Sein der Dauer, hg. von Andreas Speer, Berlin und New York 2008 (Miscellanea
Mediaevalia 34), S. 41-58
5. Lexikon-Artikel
▪ „Music (theory)“, in: Medieval Science, Technology and Medicine: An Encyclopedia, hg.
von T. Glick, S. Livesey und F. Wallis, London u. a. 2005, S. 353-355
▪ „Boethius“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in
Einzeldarstellungen, hg. von J. Nida-Rümelin und M. Betzler, Stuttgart 1998, S. 120-124