Bibliografia PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Publikationen

Frank Hentschel

1. Bücher

▪ Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm, 2011, Berlin: Bertz & Fischer, 2011 (Deep
Focus 12), 254 S. + DVD

▪ Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Über Geschichte und Historiografie aktueller
Musik, unter Mitarbeit von Andreas Domann und Almut Ochsmann, Stuttgart: Franz
Steiner, 2007 (Beihefte zum AfMw 62), 277 S.

▪ Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland


1776-1871, Frankfurt a. M. und New York: Campus, 2006, 539 S.

▪ Augustinus, De musica, Bücher I und VI. Vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen
Erkenntnis, herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Hamburg: Felix
Meiner, 2002 (Philosophische Bibliothek 539), XXXII + 187 S. (Taschenbuchausgabe
2003)

▪ Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie. Strategien der


Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300, Stuttgart: Franz
Steiner, 2000 (Beihefte zum AfMw 47), 368 S.

▪ Funktion und Bedeutung der Symmetrie in den Werken Béla Bartóks (Premio
Internazionale Latina di Studi musicali), Lucca: Libreria Musicale Italiana, 1997
(Quaderni di Musica / Realtà 40), 216 S.

2. Schriftleitung des Archiv für Musikwissenschaft

In meiner Redaktionszeit erschienen die Hefte 1, 2000 (Jg. 57) bis 3, 2007 (Jg. 64)

3. Herausgebertätigkeit

▪ Mitherausgeber der 2010 neu gegründeten Schriftenreihe Musikphilosophie im Verlag


Karl Alber

▪ Zwischen E und U. Grenzüberschreitungen in der Musik nach 1950 = Hamburger


Jahrbuch für Musikwissenschaft 27, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2011, 207 S.

▪ Albrecht Riethmüller. Annäherung an Musik. Studien und Essays, Stuttgart: Franz Steiner,
2007, 363 S. (gemeinsam mit Insa Bernds und Michael Custodis)

▪ Geistesleben im 13. Jahrhundert, Berlin und New York: Walter de Gruyter, 2000
(Miscellanea Mediaevalia 31), 656 S. (für den Druck besorgt, gemeinsam mit Andreas
Speer)
Hentschel, Publikationen - 2

▪ Musik – und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter,


Leiden, Köln und Boston: E. J. Brill, 1998 (mit Beiträgen von Calvin M. Bower,
Lawrence Gushee, Max Haas, Wolfgang Hirschmann, Christian Meyer, Klaus-Jürgen
Sachs u. a.), 418 S.

4. Aufsätze

Spätantike und Mittelalter

▪ „The Sensuous Music Aesthetics of the Middle Ages: the Cases of Augustine, Jacques de
Liège and Guido of Arezzo“, in: Plainsong & Medieval Music 20 (2011), S. 1-29

▪ „Ille Teutonicus, iste vero Gallus“. Volksgruppe und Mentalität bei Guido von Arezzo, in:
Musik des Mittelalters und der Renaissance. FS Klaus-Jürgen Sachs, Hildesheim u. a.
2010 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 8), S. 49-57

▪ „Nationsbegriffe in der mittelalterlichen Musiktheorie“, in: Music and the Construction of


National Identities in the 19th Century, hg. von Beat Föllmi, Nils Grosch und Matthieu
Schneider, Baden-Baden und Bouxwiller 2010, S. 17-33

▪ „Augustinus“, in: Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung, hg. von S. L.
Sorgner und Michael Schramm, Würzburg 2010, S. 295-310

▪ „Von der ästhetischen Erfahrung zur metaphysischen Erkenntnis: De musica“, in: Aurelius
Augustinus und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart, hg. von W. Böhm,
Würzburg 2005 (Erziehung, Schule, Gesellschaft 35), S. 77-90

▪ „Unbewegte Beweger. Klang und Bewegung in mittelalterlichen Musikbegriffen“, in:


Klang und Bewegung. Beiträge zur einer Grundkonstellation, hg. von C. Brüstle und A.
Riethmüller, Aachen 2004, S. 41-59

▪ „Gerbert, organa, and historical thinking“, in: Archivum Bobiense. Rivista degli archivi
storici bobiensi 24 (2002), S. 53-77

▪ „Der Streit um die Ars nova – nur ein Scherz?“, in: AfMw 58 (2001), S. 110-130

▪ „Quaestiones mathematicales. Eine Textgattung der Pariser Artistenfakultät im frühen 14.


Jahrhundert“ (unter Mitarbeit von Martin Pickavé), in: Nach der Verurteilung von 1277:
Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13.
Jahrhunderts. Studien und Texte, hg. von J. A. Aertsen, K. Emery und A. Speer, Berlin
und New York 2001 (Miscellanea Mediaevalia 28), S. 618-634

▪ „Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um
1300. Mit einer Edition der Quaestiones 16 und 17 aus Quodlibet VI des Petrus
d’Auvergne“, in: Geistesleben im 13. Jahrhundert, hg. von J. A. Aertsen und A. Speer,
Berlin und New York 2000 (Miscellanea Mediaevalia 27), S. 395-421

▪ „Affectus und proportio. Musikbezogene Philosophie der Emotionen um 1300 (Engelbert


von Admont und Petrus d’Auvergne“, in: Philosophischer Gedanke und musikalischer
Hentschel, Publikationen - 3

Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, hg. von C. Asmuth, F.-B.
Stammkötter und G. Scholtz, Frankfurt a. M. und New York 1999, S. 53-68

▪ „Divisio musicae und auditus im frühen 14. Jahrhundert“ (zus. mit Björn R. Tammen), in:
Artes im Mittelalter, hg. von U. Schaefer, Berlin 1999, S. 83-109

▪ „Klang – Zahl – Sprachstruktur: Zur Reduktion musikalischer Phänomene durch ihre


sprachliche Umsetzung bei Boethius und spätmittelalterlichen Musiktheoretikern“, in: Die
Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz, hg. von C. Asmuth, F.
Glauner und B. Mojsisch, Amsterdam und Philadelphia 1998, S. 47-69

▪ „Die Unmöglichkeit der Teilung des Ganztones in zwei gleiche Teile und der Gegenstand
der musica sonora um 1300“, in: Musik – und die Geschichte der Philosophie und
Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden, Köln und Boston 1998, S. 39-60

▪ „Von Denkmustern, Konnotationen und Implikationen. Zu De causalitate Pulchri


quantum ad diversitate causatorum (Thomas von Aquin, In librum Beati Dionysii De
divinis nominibus, cap. IV, lect. 6)“, in: Archiv für Mittelalterliche Philosophie und
Kultur 3 (1996), S. 104-118

▪ „Sinnlichkeit und Vernunft in Augustins De musica“, in: Wissenschaft und Weisheit 57/2
(1994), S. 189-200

▪ „Robert Grossetestes Brief De unica forma omnium im Spiegel kunsttheoretischer


Interpretationen“, in: Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13.
Jahrhunderts, hg. von G. Binding und A. Speer, Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 224-248
(+ Übersetzung des Textes, S. 250-263)

19. und 20. Jahrhundert

▪ „Neue Musik in soziologischer Perspektive: Fragen, Methoden, Probleme“, in: NZfM 5 /


2010, S. 38-42 (hierbei handelt es sich um eine Kurzfassung; Vollversion hier.)

▪ Xenakis und die Diskurse von Hochkultur und Neuer Musik, in: Iannis Xenakis: Das
elektroakustische Werk, hg. von Ralph Paland und Christoph von Blumröder, Wien 2009,
S. 185-199

▪ „Ein Popkonzert und die ästhetische Entdogmatisierung der ‘Neuen Musik’ nach 1968“,
in: Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von
‚1968‘, hg. von B. Kutschke, Stuttgart 2008, S. 39-54

▪ „Globalisierung oder Universalismus: Was bedeuten kulturübergreifende


Gemeinsamkeiten von Musik?“, in: Erwägen Wissen Ethik 18 (2007), S. 562-565 (Kritik
zum „Hauptartikel“ von Rolf Oerter)

▪ „Schumann in Musikgeschichtsschreibung und Biografik“, in: Schumann-Handbuch, hg.


von U. Tadday, Stuttgart und Weimar 2006, S. 551-562

▪ „Formen neuer Tonalität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: AfMw 63 (2006),
S. 67-93
Hentschel, Publikationen - 4

▪ „Ästhetische Erfahrung und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik“, in:
Paragrana 15 (2006) (= Sprachen ästhetischer Erfahrung, hg. von G. Mattenklott und M.
Vöhler), S. 121-131

▪ „Wie neu war die ‘neue Einfachheit’?“, in: Acta musicologica 78 (2006), S. 111-131

▪ „Verwundete Musik: Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus (Z mrtvého domu)“, in:
Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945, hg. von A. Riethmüller, Laaber
2006, S. 85-89

▪ „In die Geschichte einkomponiert: Anton Weberns Konzert op. 24“, in: ebd., S. 165-170

▪ „Ferruccio Busonis Doktor Faust: Eine ‘Oper, die keine Oper’ ist“, in: AfMw 62 (2005),
S. 303-326

▪ „Das Ewig-Weibliche – Liszt, Mahler und das bürgerliche Frauenbild“, in: AfMw 51
(1994), S. 274-293

Übergreifende und theoretische Themen

▪ „Imagination historischer Quellen. Beispiele aus der Musikgeschichtsschreibung des 18.


und 19. Jahrhunderts“, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 125-160

▪ „Die Dauern der mittelalterlichen Musikgeschichte aus Sicht des 19. Jahrhunderts“, in:
Das Sein der Dauer, hg. von Andreas Speer, Berlin und New York 2008 (Miscellanea
Mediaevalia 34), S. 41-58

5. Lexikon-Artikel

▪ „Music (theory)“, in: Medieval Science, Technology and Medicine: An Encyclopedia, hg.
von T. Glick, S. Livesey und F. Wallis, London u. a. 2005, S. 353-355

▪ „Odington, Walter“, in: MGG2 (2004)

▪ „Jacobus von Lüttich“, in: MGG2 (2003)

▪ „Johannes de Muris“, in: ebd.

▪ „Kilwardby, Robert“, in: ebd.

▪ „Grosseteste, Robert“, in: MGG2 (2002)

▪ „Sonus“, in: HmT, Stuttgart 2000, 28 S.

▪ „Albertus Magnus“, in: MGG2 (1999)

▪ „Augustinus“ in: ebd.


Hentschel, Publikationen - 5

▪ „Boethius“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in
Einzeldarstellungen, hg. von J. Nida-Rümelin und M. Betzler, Stuttgart 1998, S. 120-124

Das könnte Ihnen auch gefallen