Butler - Warum Jetzt Hegel Lesen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 9

"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

[https://www.zeit.de/serie/sinn-und-verstand]
AUS DER SERIE

Sinn & Verstand

"Phänomenologie des Geistes"

Warum jetzt Hegel lesen?


Dieser Denker der Moderne ist hilfreich. Auch er lebte am Ende einer
Epoche. Wie wir.

Ein Gastbeitrag von Judith Butler


12. Februar 2020, 16:52 Uhr / Editiert am 18. Februar 2020, 14:48 Uhr / DIE ZEIT Nr. 8/2020, 13. Februar
2020 / 101 Kommentare /

AUS DER ZEIT NR. 08/2020

Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde vor 250 Jahren
geboren. © ddp

"Warum jetzt Hegel lesen?", fragen wir uns. Das Problem des "Jetzt" hat Hegel
in seiner Phänomenologie des Geistes von 1807 behandelt: Das Jetzt ist genau
der Augenblick, in dem "das Jetzt" vergeht und zu einem Gewesenen wird.
Hegels Denken ist nicht so passé, wie man meinen könnte: Viele von uns leben
heute in Sorge oder Angst oder gar schon in Trauer, weil wir glauben, die
Bedingungen der Demokratie würden zu sehr von innen heraus unter Druck
gesetzt, ja zersetzt. Ist die Zeit der Demokratie vorbei, und kann Demokratie
erst im Moment ihres Vergehens zu einem wahren Gedanken werden? Ich will
die ungeheure Herausforderung nicht kleinreden, vor der wir heute stehen.
Doch dieses Gefühl, dass eine Zeit oder Epoche vorbei sei, ist ein

1 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

wiederkehrendes Gefühl. Hegel hat es gekannt und durchdacht. Es stimmt, das


Gefühl der zeitlichen Desorientierung, mit dem wir leben, ist sehr wirklich, und
man kann wohl versucht sein, diese Angst, die uns permanent begleitet, durch
eine bestimmte Überzeugung zu formen: Die Erde ist verloren, die Demokratie
ist am Ende, die Zukunft ist verbaut.

Diese Form von Fatalismus aber krankt an einem übertriebenen


Gewissheitsgefühl. Wenn von irgendeiner Zeit gesagt wird, sie sei vorbei, wenn
eine historische Zeit an ihr Ende gekommen zu sein scheint, so bedeutet das
lediglich, dass wir ein sicheres Gefühl für die historische Zeit verloren haben,
weshalb sich nun die Frage stellt, in welcher Zeit wir uns befinden. Hegels
Überlegungen zur Französischen Revolution werfen diese Frage als eine
wichtige, unter Bedingungen der Revolution aufkommende zeitliche Frage auf,
nämlich: Welche Zeit haben wir?– What time is it?

GEORG WILHELM Natürlich behaupte ich nicht, dass wir in


FRIEDRICH HEGEL
revolutionären Zeiten leben – vielleicht tun wir es,
wurde vor 250 Jahren, am ohne dass ich es gemerkt hätte. Aber die zeitlichen
27. August 1770, geboren.
Bedingungen unserer Erfahrung scheinen nicht mehr
Er gilt als der Denker der
modernen bürgerlichen
zu gelten: vielleicht weil wir durch diverse
Gesellschaft. Am 14. Juli interkulturelle Begegnungen merken, dass Menschen
jeden Jahres trank er ein mit einem sehr unterschiedlichen Vergangenheits-,
Glas Champagner auf die
Gegenwarts- und Zukunftsgefühl leben, oder weil
Französische Revolution.
das, was die einen "Fortschritt" nannten, für die
anderen "Zerstörung" bedeutete. Offenbar haben wir
zu Unrecht darauf vertraut, dass sich die Zeit gewissermaßen geradlinig
vorwärtsbewegt, ohne jede Gefahr der Regression oder Umkehr. Vielleicht
haben wir gedacht, die ökonomische Rationalität könne unmöglich zum
Paradigma der Vernunft werden und eine Ethik der Gastfreundschaft sei in
Europa unverhandelbar. Vielleicht haben wir gedacht, die
Umweltschutzbewegung sei stark genug, um die Arten und die Welt zu retten.
Vielleicht haben wir geglaubt, Nationalismus und Besitzindividualismus
würden allmählich einer transnationalen Gemeinschaft weichen.

Was ich als "Desorientierung" bezeichne, ist zugleich ein Gefühl von Schock,
Verlust, Niederlage und Desillusionierung. Doch es ist auch eine Situation, die
eine Frage aufwirft und sogar einen Forschergeist entfesselt: Welche Zeit haben
wir? Wenn wir es als Fluch wahrnehmen, in diesen Zeiten zu leben, oder
befürchten, dass uns die nächste Generation verfluchen wird, weil wir ihr eine
zerstörte Welt hinterlassen haben, können wir uns vielleicht immerhin zwei
Fragen vor Augen halten: Wie kann uns dieser Sinn für die Zerstörung der Welt
einen Weg nach vorne weisen? Wo und wie kommen wir dahin, dieses
historische Leben, das Leben, das wir in dieser historischen Zeit führen, zu
bejahen?

2 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

Ich schlage vor, den Blick zurück zu Hegel zu wenden, um nach vorne zu
schauen – und widerspreche damit denjenigen, die uns einreden möchten, dass
Hegels Denken per definitionem immer zu spät kommt, um für die Gegenwart
hilfreich zu sein. Denn Hegels Philosophie erlaubt uns, zu verstehen, wie aus
potenziell gewaltsamen Konflikten soziale Bindungen erwachsen, und richtet
sich damit an die Gegenwart und unsere Desorientierung. Wir sind nicht die
Ersten, die sich fragen, was – wenn überhaupt etwas – uns als Gesellschaft
zusammenhält. Gibt es soziale Bindungen, die für uns eine gegenseitige
Verpflichtung darstellen? Diese Frage setzt voraus, dass wir uns nicht nur als
selbstsüchtige Individuen, sondern auch als soziale Wesen begreifen können,
deren wechselseitige Verpflichtungen ihre gemeinschaftlichen Bündnisse
übersteigen. Unser Leben, wie überhaupt unser Status als soziale Wesen, ist
durch Formen gegenseitiger Abhängigkeit gekennzeichnet, die nicht an
nationalen oder territorialen Grenzen enden. Mit Hegels Hilfe möchte ich
zeigen, wie wir Sozialität und Gewaltlosigkeit als Potenziale der heutigen Zeit
verstehen können, die uns möglicherweise in die Lage versetzen, auch andere
Potenziale zu bejahen, die unsere historische Gegenwart bereithält.

Die Phänomenologie des Geistes beginnt mit der


sogenannten "sinnlichen Gewissheit", denn Hegel will
die Erfahrung des Lesens mit dem einsetzen lassen,
was scheinbar am unzweifelhaftesten ist – mit der
sinnlichen Wahrnehmung. Die von den Sinnen
Dieser Artikel stammt aus der
gelieferten Gewissheiten erweisen sich zwar als
ZEIT Nr. 08/2020. Hier
können Sie die gesamte unzureichendes Fundament der Erkenntnis, aber als
Ausgabe lesen. ebenso unerlässlich für jede zukünftige Form des
[https://premium.zeit.de
Wissens. In dem Maße, wie der Text voranschreitet
/abo/diezeit/2020/08]
und unsere Erfahrung des Lesens zu dem Ort wird, an
dem jedes Argument zugleich entfaltet und
demonstriert wird, entdecken wir, dass es eine Unnachgiebigkeit der
sinnlichen Welt gibt, die sich ebenso wenig überwinden lässt, wie sich die
Beharrlichkeit und Unnachgiebigkeit des Körpers in Hegels frühen
theologischen Schriften überwinden ließ, es sei denn in Form von
Selbstzerstörung und Tod.

In der Phänomenologie gewinnt der Tod eine zentralere Stellung im Verhältnis


von Herr und Knecht, in dem zwei beseelte, lebendige und bewusste Gestalten
ihrer Ähnlichkeit innewerden. Diese Anerkennung des eigenen Selbst als eines
anderen oder des anderen als des Eigenen wird zum Ausgangspunkt dessen,
was man Selbstbewusstsein nennt. Das heißt nichts anderes, als dass
Selbsterkenntnis, verstanden als ein Zustand, in dem man sich selbst zum
Gegenstand des Wissens macht (und wir sollten im Sinne Hegels hinzufügen:
zu einem lebendigen Gegenstand des Wissens), gesellschaftlich ist.

3 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

Selbstbewusstsein ist niemals vollkommen einsam; es ist abhängig von einer


anderen Verleiblichung des Bewusstseins, was bedeutet, dass ich nur als
soziales Wesen beginnen kann, über mich selbst nachzudenken. Es ist die
Begegnung, die Selbstbewusstsein artikuliert, weshalb das Selbstbewusstsein
per definitionem gesellschaftlich ist.

Abhängigkeit steckt voller Ambivalenz


Nach einer kurzen Erfahrung der Wut und Enteignung scheint in der
Begegnung aber leider der Entschluss zu fallen, den anderen zu zerstören. Und
es gibt eigentlich nicht die Möglichkeit, zu sagen, dass der eine beschließt, den
anderen zu zerstören, während der andere beschließt, sich zu verteidigen. Was
mit dem einen geschieht, geschieht auch mit dem anderen. In diesem
Augenblick befinden sich die beiden Subjekte in einem Kampf auf Leben und
Tod, denn sie sind schockiert, auf ein anderes leibhaftiges Bewusstsein zu
treffen, und müssen dieses andere zerstören, um das zurückzugewinnen, was
Hegel "Selbstgewissheit" nennt. Es stellt sich aber heraus: Wenn das andere
zerstört werden kann, so kann dies auch dem einen widerfahren. Ihre Leben
sind in diesem Sinne miteinander verflochten; die Strategie der Zerstörung
bedroht unweigerlich beide. Anerkennung selbst ist immer eine gegenseitige
und somit Kennzeichen einer sozialen Beziehung. Mein Leben ist nie allein
mein Leben, weil mein Leben a) zu Lebensprozessen gehört, die mich
übersteigen und erhalten, und b) zu anderen Leben gehört, gewissermaßen zu
all den anderen beseelten und bewussten Gestalten.

Wenn ich das Leben eines anderen zerstöre, zerstöre ich, kurz gesagt, mein
eigenes, was nicht heißen soll, ich sei der einzige Akteur des Geschehens. Es
heißt vielmehr, dass ich als Lebewesen keine Möglichkeit habe, mich
vollständig von anderen Lebewesen zu individuieren. Diese Idee eines
lebendigen Gefährten ist ein mögliches Argument für Gewaltfreiheit, das sich
Hegels Text entnehmen lässt, auch wenn Hegel selbst diese
Argumentationslinie nicht verfolgt.

Das Subjekt der Phänomenologie des Geistes weiß nicht von vornherein, dass es
ein soziales Wesen ist, doch diese Erkenntnis stellt sich infolge des Kampfes auf
Leben und Tod ein. Tatsächlich ist es die Abkehr von der Gewalt, durch die das
gesellschaftliche Band zum ersten Mal in Erscheinung tritt. Gewalt taucht als
konkrete Möglichkeit auf, doch die Erkenntnis, dass Gewalt nicht funktionieren
wird, begründet den Sinn des ethischen Gebotes, einen Weg zu finden, wie ich
mich selbst und den anderen, ungeachtet des Konfliktes zwischen uns, am
Leben lassen kann. In dem Moment, in dem die Zerstörung des anderen als
Möglichkeit ausgeschlossen ist, erkenne ich, dass ich an diesen anderen
gebunden bin und dass mein Leben irgendwie mit seinem Leben verquickt ist.
So wie ich Hegel lese, ist diese Erkenntnis, dass ich an den anderen gebunden

4 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

bin, a) eine Einsicht in die physische Abhängigkeit voneinander und b) eine


wechselseitige ethische Pflicht.

Die beiden Subjekte, die einander begegnen, verändern einander nicht nur
wechselseitig, sie entstehen auch aus dem jeweils anderen. Mit anderen
Worten: Wenn wir uns fragen, wie ein Subjekt wird, dann sehen wir, dass sich
jedes Subjekt aus einer Abhängigkeit heraus entwickelt, aus einem
anhaltenden Kampf um Differenzierung. Man kann nicht von Anfang an auf
eigenen Beinen stehen; man kann nicht ohne die Hilfe anderer existieren,
sicher auch nicht ohne das soziale und ökonomische Netzwerk, auf das die
Pflegeperson baut. Jedes Subjekt entwickelt sich zu einem eigenständigen
denkenden und sprechenden Wesen kraft einer Formation, die unauflösbar mit
Abhängigkeit verbunden ist. Manchmal besitzt diese Abhängigkeit durchaus
lustvolle Qualität, doch manchmal ist sie psychisch nicht zu ertragen.
Abhängigkeit steckt also voller Ambivalenz.

Mit Axel Honneth und anderen Hegelianern bin ich der Überzeugung, dass wir
die Art von Wesen sind, die Anerkennung begehren und durch sie zu einem
Selbstverständnis finden. Doch was uns über die erste Szene potenziellen und
gegenseitigen Mords hinausgelangen lässt, ist nicht nur die Erkenntnis, dass
der andere mir gleicht und mir gleichgestellt ist, dass ihm auf dieselbe Weise
Achtung gebührt wie mir. Wenn wir uns als soziale Wesen verstehen lernen,
erkennen wir auch, dass wir schon längst auf diejenigen bezogen sind, mit
denen wir die Modalitäten der Anerkennung aushandeln, und dass diese
Bezüglichkeit jeden von uns definiert. Wir gehören schon vor dem Akt der
Anerkennung zueinander – auch wenn es in der von Hegel beschriebenen
Szene so aussieht, als stünden sich hier uneingeschränkt erwachsene
Individuen gegenüber, die im Laufe einer seltsamen Reise ganz zufällig über
eine weitere lebendige Form gestolpert wären.

5 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

ALLE TEILE DER SERIE "SINN & VERSTAND"

Diese Woche in S i n n & Ve r st a n d , der neuen


Philosophie-Serie der ZEIT:

Die Philosophin Judith Butler erläutert,


warum es sich lohnt, jetzt Hegel zu lesen
[https://www.zeit.de/2020/08
/phaenomenologie-des-geistes-friedrich-
hegel-judith-butler]
Der Philosoph Klaus Vieweg hält
dagegen: Vergesst die Logik nicht!
[https://www.zeit.de/2020/08/wissenschaft-
der-logik-friedrich-hegel-klaus-vieweg]

Alle Artikel aus Sinn & Verstand finden Sie auf dieser
Themenseite. [https://www.zeit.de/serie/sinn-und-
verstand]

Der ethische Imperativ, nicht zu töten, erwächst aus der Erkenntnis, dass das,
was dem anderen widerfährt, auch mir widerfahren kann. Das soziale Band
zwischen uns beruht auf dieser gegenseitigen Anerkennung unserer lebendigen
Abhängigkeit. Natürlich sind Abhängigkeit und Unabhängigkeit nicht immer
schöne Erfahrungen. Die Abhängigkeit des Arbeiters von einem Brotherrn, der
seine Menschlichkeit nicht anerkennt, ist letztlich nicht hinnehmbar. Bei Hegel
zeichnet sich hier eine psychoanalytische Einsicht ab, dass Abhängigkeit
sowohl notwendig als auch zuzeiten unerträglich ist. Für Freud ist es das Baby,
das sich von denen abzugrenzen versucht, auf die es angewiesen ist, obwohl
die Abgrenzung nie vollständig gelingt. Mit Freud glaube ich nicht, dass
Aggression gänzlich zum Verschwinden gebracht werden kann.

Hegel verstand unter "Aufhebung" einen Prozess, durch den etwas ausgelöscht,
überwunden und dennoch bewahrt wird. Die Aggression erhält und
überwindet zugleich den Kampf auf Leben und Tod. Und auch wenn wir dieses
Wort bei Hegel nicht finden, können wir seine Spur dennoch entdecken, und
zwar im unausgesetzten Kampf des Knechtes. Daraus geht ein ethischer
Imperativ hervor, der meines Erachtens robuster ist als das Gesetz der Achtung.
Er reformuliert das Gebot "Du sollst nicht töten!". Ethisch gesehen haben wir
alle die Pflicht, Ausdrucksformen zu finden, die nicht destruktiv sind, ethische
Praktiken zu pflegen, die mit Aggression rechnen und sich der Aggression
stellen, ohne ihr den Umschlag in Gewalt zu erlauben.

Hier nehme ich Abschied von Hegel

6 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

Das Thema der gegenseitigen Abhängigkeit wird im Herr-und-Knecht-Kapitel


der Phänomenologie des Geistes entwickelt. Der Knecht wird wie ein Gegenstand
behandelt, und doch bearbeitet er einen Gegenstand. Ist er dieselbe Art von
Ding oder Gegenstand wie der Gegenstand, den er bearbeitet? Während der
Knecht den Gegenstand bearbeitet, sieht er die Wirkungen seiner eigenen
Arbeit, und sein Selbstbewusstsein erwacht im Zuge dieser Erkenntnis.
Zweifellos war es schlimm, ein Ding zu sein, doch nur indem er in äußerer
Form außerhalb seiner selbst existierte, war er imstande, sich selbst zu sehen
und zu erkennen, dass er etwas anderes ist als der Gegenstand, den er
wahrnimmt. Sein Gegenstand trägt menschliche Züge. Als arbeitender Körper
trägt der Körper ebenfalls Züge des Gegenstands. Selbstbewusstsein ist nur
innerhalb einer Objektwelt möglich, und ohne Dinge, Objekte, Gegenstände
würde sich keiner von uns als Mensch erkennen können. Sie sind nicht das
Gegenteil von uns, sie sind das, was uns hält, die Bedingungen unserer
Existenz. Der Knecht ernährt den Herrn, er baut dessen Unterkunft, er umgibt
ihn mit einer Welt von Dingen. Während zuvor der Knecht an den Herrn und
den Gegenstand gekettet war, sieht der Herr nun, dass er wegen all der Güter,
die er zum Leben braucht, an den Knecht gekettet ist.

Die Zukunft ist alles andere als deutlich, wenn die Leserin einmal den Kampf
um Anerkennung und den Kampf auf Leben und Tod hinter sich gelassen hat,
wenn sich der Knecht vom Herrn befreit und der Herr in eine
niedergeschlagene Anerkennung seiner eigenen Abhängigkeit von denen, die
für ihn arbeiten, zurücksinkt. Doch ein paar Prinzipien gehen aus diesen
berühmten philosophischen Szenen hervor. Am Ende des Kampfes auf Leben
und Tod verstehen wir schließlich das Gebot "Du sollst nicht töten!". Was nun
erforderlich wird, ist eine soziale Organisation für unsere Leben, die dieser
gegenseitigen Abhängigkeit des Lebendigen Rechnung trägt und Respekt zollt –
eine nicht mehr von Gewalt oder Ausbeutung diktierte Organisation.

Worum es Hegel geht: Jeder Angriff auf das eigene Selbst oder das Selbst eines
oder einer anderen ist ein Angriff auf die soziale Bindung. Leben wir in
Gesellschaften, in denen wir versuchen, das Leben aller zu erhalten, die ein Teil
dieser Gesellschaft sind oder sein sollten, so bekennen wir uns aufgrund dieser
Einsicht in die wechselseitige Abhängigkeit zu einem Gleichheitsprinzip. Daher
befürworten wir Sozialleistungen und betrachten sie als förderungswürdige
öffentliche Güter, zum Beispiel eine Gesundheitsfürsorge oder
Umweltschutzbestimmungen, die sauberes Wasser garantieren und die
Entsorgung von Giftmüll gewährleisten. Dies bedeutet auch, dass wir im
Namen unseres miteinander geteilten Lebens, des Lebens, an dem wir als
unabhängige Lebewesen teilhaben, alle Formen von ökonomischer Ausbeutung
ablehnen.

Hegels Sichtweise ermöglicht es uns, die Ausdifferenzierung der Gesellschaft zu

7 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

akzeptieren, ohne auf faschistische Vorstellungen gesellschaftlicher Einheit


oder auf die klassisch liberalen Ideen eines radikalen Individualismus zu
verfallen. Und doch ist Hegels Philosophie auf die Idee des Volkes als einiger
Nation und auf eine starke politische Form von nationalstaatlicher Macht
angewiesen. In einer Zeit, in der die nationale Souveränität durch globale
Prozesse infrage gestellt wird – was kann uns Hegel da noch sagen? Wer gehört
zu einer Gesellschaft? Wer darf einreisen? Und wer wird an der Grenze
abgefangen? Hegel kann uns die dringend benötigte Antwort nicht geben, aber
vielleicht können wir sein Werk nutzen, um unsere Zeit neu zu konfigurieren:
die Zeit der Feindseligkeit gegen die Menschenrechte derer, die Zuflucht, Asyl
oder Aussicht auf Sicherung ihres Lebensunterhalts suchen, um der Armut zu
entkommen oder Hungersnot und Krieg zu entfliehen.

Es geht mir in diesem Zusammenhang um die Macht der Ausschließung, die


dem Nationalstaat erlaubt, seine Grenzen abzuriegeln und sich als geschlossene
Einheit zu behaupten. Vielleicht verhilft uns die Lektüre der Phänomenologie zu
einer Neuorientierung, die uns befähigt, die sozialen Werte der Gegenwart vor
der Gefahr ihrer Zerstörung zu bewahren. In dem Abschnitt über Bildung
bemerkt Hegel, dass jeder von uns im Sprechen und durch das Sprechen
existent wird und dass Sprechen die Art von Handlung darstellt, die das
singuläre Ich in der Welt verankert. "Ich, das sich ausspricht, ist vernommen",
so Hegel, "es ist eine Ansteckung, worin es unmittelbar in die Einheit mit
denen, für welche es da ist, übergegangen [...] ist." Hier können wir erkennen:
Niemand behauptet eine Identität ins Blaue hinein, es sei denn, das Blau würde
als die sauerstoffhaltige Luft eines demnächst Atem holenden Gegenübers
wahrgenommen. Noch unsere allerselbstbezüglichsten Sprechhandlungen sind
für andere gedacht. Jede Identitätsaussage setzt den anderen voraus, findet in
einer Szene der Anrede statt und bewegt sich mithin in Richtung auf eine
soziale Welt, die Identität übersteigt.

Unter Bedingungen der Vielsprachigkeit ist


Übersetzung die einzige Möglichkeit für die Sprache,
über nationale und territoriale Grenzen auszugreifen.
Während es keinen Weg gibt, sich ohne Sprache, die
Anerkennung ermöglicht und vermittelt,
anzuerkennen, wird man doch in und mittels der
Sprache anerkannt, die man selbst spricht.
Übersetzen wird so in einer vielsprachigen Welt
gleichermaßen zum Mittel und zum Zweck der
© Beowulf Sheehan/Leemage/ gegenseitigen Anerkennung. Hegel hatte recht, dass
ddp
der Prozess der Anerkennung die Subjekte der
Anerkennung verändert. Wir werden anerkannt für
das, was wir sind, und für die Sprache, die wir sprechen, doch im Zuge der

8 of 9 08/05/20, 01:39
"Phänomenologie des Geistes": Warum jetzt Hegel lesen? | ZEIT... https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedric...

JUDITH BUTLER Anerkennung finden wir uns durch diesen Prozess


Die Philosophin lehrt eben auch verändert: Wir werden anders, und wir
an der University of werden allmählich Teil einer größeren Gemeinschaft,
California, Berkeley, die sich weder durch eine nationale Grenze noch
und zählt zu den durch eine Nationalsprache definiert. Hegel wäre an
prägenden Stimmen dieser Stelle gewiss nicht meiner Meinung. Hier
der Gegenwart. Dieser nehme ich Abschied von Hegel. Er bleibt ein
Text basiert auf einem
Ausgangspunkt für mein Denken, aber er ist auch ein
Vortrag, den die 63-
Denker, den ich zurücklassen musste, um in meinen
Jährige im
Literaturarchiv eigenen Begriffen weiterzudenken.
Marbach hielt.
Die Grenzen, die wir ziehen, um uns von anderen zu
unterscheiden, scheinen zunächst
überlebensnotwendig zu sein. Doch diejenigen, die wir ausschließen, sind auch
die, von denen wir – in ihrer Abwesenheit – abhängen, um das zu konstruieren,
was wir unsere Identität nennen. Jenseits der Identität aber liegt die Chance
der gegenseitigen Verwandlung – einer Verwandlung, die Feindseligkeit, die
Aufgabe der Übersetzung und die Möglichkeit einer transformierenden und
belebenden wechselseitigen Anerkennung akzeptiert. Die geschlossene Grenze
definiert die Menschen innerhalb der Grenze durch die, die zurückgewiesen
wurden. Nur durch den Kontakt mit dem, was unerwartet, furchteinflößend
und verheißungsvoll ist, erkennen wir – hoffentlich nicht zu spät – die
Bindungen, die uns, ohne dass wir es wüssten, fordern und wahrhaft lebendig
sein lassen.

Aus dem Englischen von Bettina Engels

9 of 9 08/05/20, 01:39

Das könnte Ihnen auch gefallen