Jörg Gerke - Technik Und Nachhaltigkeit
Jörg Gerke - Technik Und Nachhaltigkeit
Jörg Gerke - Technik Und Nachhaltigkeit
Es gibt einen Film des Regisseurs Peter Weir von 1985: auf den von ihnen organisierten »horse progress days« zu
Witness (deutscher Titel: Der einzige Zeuge). Dabei han- besichtigen sind. So wird heute die Stille auf den amischen
delt es sich um einen Kriminalfilm, doch das ist hier nicht Farmen durch Motorwagen durchbrochen, wobei durchaus
wichtig. Wichtiger ist, daß der ermittelnde Polizist, 100 -PS -Motoren, von Pferden gezogen, Maschinen
gespielt von Harrison Ford, einige Zeit auf einem amischen antreiben. Der Soziologe Peter Ester (2008) zeigt in
Bauernhof verbringt. Die Amischen sind eine protestanti- seiner gelungenen Beschreibung der Amischen, wie die
sche Glaubensgemeinschaft in den USA . Sie betreiben vor allmählichen technischen Veränderungen auch einen
allem Landwirtschaft und traditionelles Handwerk. Sie Wandel in der sozialen Struktur nach sich ziehen oder
verzichten auf eine zentrale Stromversorgung und führen diesen zumindest einfordern.
die landwirtschaftlichen Arbeiten mit Pferden und Maul-
tieren durch (Ester, 2008). Die angewendeten Techniken Das Beispiel der Amischen zeigt zweierlei:
in der Lebenswelt der Amischen sind also wesentlich 1. Technik ist nicht neutral, ist nicht allein Mittel,
verschieden von denen in den Industriegesellschaften. sondern immer schon konstitutiver Teil einer
Im Film von Weir gibt es eine Episode (building the Lebenswelt.
barn), in der eine Gruppe von Amischen innerhalb eines 2. Ein Vorgehen, das die lebensweltlich implemen-
Tages eine Holzscheune für eine junge amische Familie tierte Technik im nachhinein einer Technikfolgen-
errichtet. Die vormontierten Holzbauteile, herangefahren abschätzung unterzieht, kommt immer schon zu
mit Pferdefuhrwerken, werden von den vielen Helfern spät bei dem Versuch, die Lebenswelt selbst-
mit Seilen und Stangen, mit Handbohrern, Holz- und bestimmt zu gestalten.
Metallnägeln zusammengefügt. Es ist die direkte Ver-
knüpfung von Arbeit und Werk, die Kooperation von hand- Die Frage nach der Technik ist nicht trivial und schon
arbeitenden Menschen, die körperliche Anstrengung unter gar keine Frage allein nach den Mitteln. Und es ist nicht
freiem Himmel ohne automatisierte Arbeit, die diese selbstverständlich, daß neue technische Entwicklungen
Szene charakterisiert und dabei aufzeigt, was in unserer notwendigerweise einen Fortschritt darstellen.
Lebenswelt heute verlorengegangen ist. Die breitenwirksame Diskussion über die Technik in
Dabei soll hier die Lebensweise der Amischen nicht Westdeutschland nach 1945 läßt sich in mehrere Phasen
überhöht werden, wie auch die einschränkende Religio- einteilen: eine erste Phase in der Nachkriegszeit bis ca.
sität, die im Film von Peter Weir ihren Platz hat, nicht zur 1970, in der eine ungetrübte Akzeptanz aller verfügbaren
Seite geschoben werden soll. Auch haben die Amischen, und entwickelten Techniken bis auf wenige Ausnahmen
genauer gesagt die »old order Amish«, seit der Entstehung wenig Raum für eine Selbstvergewisserung über die Tech-
des Films bis heute erhebliche technische Veränderun- nik ließ, ab 1970 bis ca. 1995 die Diskussion der Technik
gen eingeführt, wie sie für die Landwirtschaft jährlich im Rahmen der entstehenden Umweltbewegung als
15
SCHNEISEN
Diskussion der zumeist schädlichen Nebenfolgen der ist ein Forschungsschwerpunkt die »Decarbonisierung«,
Technik und ab ca. 1995 die zunehmende Aneignung womit man sich auch in diesem Institut auf der Höhe der
von Umwelt- und Nachhaltigkeitsargumenten in der Phrasen der Zeit befindet. In der politischen Technik-
Technikdiskussion durch partikuläre Lobbyinteressen in diskussion des Jahres 2018 klingen Forderungen nach
politischen Parteien, Unternehmen, Gewerkschaften und Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit anachronistisch.
Nichtregierungsorganisationen (NGO). Neue, Umsatz und Das ist schwer zu verstehen und erfordert einen Blick
Gewinn steigernde Technologien werden etwa seit diesem auf Strukturen. Es gibt heute keine Umweltbewegung
Zeitpunkt vorwiegend noch unter Gesundheits- und Nach- mehr. Statt dessen gibt es NGO, die sich für Naturschutz
haltigkeitsaspekten, vielleicht noch ein wenig unter Frei- und Nachhaltigkeit einsetzen. Auch hat die Partei
heitsaspekten beworben und vermarktet. Dabei werden Bündnis 90/Die Grünen erfolgreich bis heute das Image
Techniken einfach als nachhaltig gesetzt, z. B. der Elektro- konserviert, die Partei der Nachhaltigkeit zu sein. Aber
motor oder Strom aus Biogas-Mais – beides Techniken, mit deren Begriffsverständnis, das Langlebigkeit, Repa-
die mitnichten nachhaltig sind, aber von den Profiteuren ratur- und Recyclingfähigkeit ausschließt, repräsentieren
dieser Techniken als solche beworben werden. diese Organisationen heute Nachhaltigkeit ohne ein Kreis-
Die seit Anfang der 1970er Jahre erstarkende Umwelt- laufgeschehen, also keine Nachhaltigkeit mehr. Wie kam
bewegung führte zu einem geschichtlichen Moment in es dazu?
Deutschland (genauer in Westdeutschland; in der DDR In der heutigen Technikdiskussion – und die Diskus-
gab es keine kritische Diskussion über Technik), der eine sion der Nachhaltigkeit ist heute eine Diskussion der
weitgehende Reflexion über Technik ermöglichte. Es Technik – wird die Auffassung der 1950er Jahre, nach
begann mit der Infragestellung der friedlichen Nutzung der neue Technologien die Probleme technischer Neben-
der Kernenergie und der sich daraus ergebenden Folge- folgen lösen sollen, mit der politischen Bevorzugung
probleme (»Gorleben soll leben«), ergriff weitere Bereiche einzelner gegenwärtiger Technikentwicklungen als defini-
wie die Landwirtschaft und den Umgang mit Chemikalien torisch nachhaltig kombiniert. Beispiele dafür sind Auto-
und Energie und stellte insgesamt die Frage nach den mobile mit Elektromotor und die Stromgewinnung aus
Grenzen des Wachstums. Ein, wenn nicht das Dokument Biomasse, die in der Landwirtschaft erzeugt wird. Der
dieser Epoche wurde vom damaligen CDU-Bundestags- Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Bündnis 90/
abgeordneten Herbert Gruhl verfaßt (Gruhl, 1975). Die Grünen) hat diese Kombination der Auffassungen
Das Neue an der Umweltbewegung und an dem klar formuliert, als er vom Ziel eines grünen Wirtschafts-
Buch von Gruhl war, daß die Grenzen, die die Erde der wunders sprach. Hier ist die Mischung von Versatzstücken
menschlichen Tätigkeit setzt, in den Blick genommen der Wirtschaftswunderzeit mit ausgewählten heutigen
werden. Eine solche Sicht hat Konsequenzen für die Tech- Technologien unverhüllt zu bewundern. Wozu führt diese
niken, die zum ersten Mal auf Nachhaltigkeit geprüft Perspektive, die heute weit verbreitet ist und wesentlich zum
werden. Gruhl (1975, S. 116) formuliert unter anderem Profilierungserfolg der Grünen als Umweltpartei beiträgt?
folgende Kriterien der Nachhaltigkeit: Unter den neuen, erneuerbaren Energien werden
1. Subventionierung der Wiederverwendung Windenergie, Photovoltaik und Energie aus Biogas zusam-
2. Verteuerung der Rohstoffe mengefaßt. Thomas Hoof (2018) hat gezeigt, daß die Energie-
3. Erhöhung der Nutzungsdauer der Produkte produktion aus diesen drei Quellen im Jahr 2016 nur
4. Produktgestaltung im Hinblick auf Wieder- knapp sechs Prozent der gesamten Energieproduktion
verwendung ausmacht, wofür aber zwischen den Jahren 2000 und
2015 rund 150 Milliarden Euro aufgewendet werden
Noch Anfang der 1990er Jahre formulierte das vor mußten. Dies ist also sehr kostspielig. Doch die Situation
allem durch Landes- und Bundesmittel am Leben gehaltene ist noch weit schlimmer. Die Annahme ist ja, daß die
Wuppertaler Umweltinstitut Kriterien für Nachhaltigkeit, Stromerzeugung aus diesen Energien besonders umwelt-
die wesentlich Langlebigkeit, Wiederverwendung und und klimafreundlich sei. In diesen knapp sechs Prozent
Reparaturfähigkeit beinhalten. Das ist lange vorbei; heute ist mit etwas mehr als einem Prozent die Erzeugung von
16
GERKE TECHNIK UND NACHHALTIGKEIT
Biogas vor allem zur Stromerzeugung enthalten (Hoof, auf diese absurde Subventionierung beziehen. Das aber
2018). Basis für die Biogaserzeugung ist Mais, der auf passiert nicht. Kritik am EEG richtet sich vor allem auf die
Ackerflächen angebaut wird. Bei dieser Kultur ist das Windkraftanlagen, wo das Verhältnis von eingesetzter zu
Verhältnis der Energie, die zur Stromerzeugung einge- gewonnener Energie klein und der Flächenverbrauch in
setzt wird, zur Energie, die in Form von Strom gewonnen Relation zur Energieerzeugung eher niedrig ist.
wird, besonders schlecht. Es wird mit 1 : 1,4 angegeben Diese Absurdität wird durch das politische Handeln
(Peinl und Tomiak, 2015), was eine optimistische Schät- in bezug auf CO2-bedingte Klimaveränderungen noch
zung ist; aus verschiedenen Gründen (zu niedrige Annah- überboten.
men hinsichtlich des Energiebedarfs für die Maiserzeu-
gung und den Transport zu den Biogasanlagen) beträgt Tabelle 1: Kohlenstoff in verschiedenen Reservoirs
das Verhältnis wohl eher 1 : 1. Das aber bedeutet, daß für an der Erdoberfläche*
22 Prozent dieser neuen erneuerbaren Energien für jede
erzeugte Energieeinheit eine meist konventionell erzeugte Reservoir Kohlenstoffmenge, C* 1014 kg
Einheit bereitgestellt werden muß. Für Biodiesel aus Raps Atmosphäre 7
und Bioethanol aus Mais ist das Verhältnis von eingesetz- Biomasse 4,8
ter Energie zu erhaltener Energie ähnlich schlecht (Peinl Süßwasser 2,5
und Tomiak, 2015). Salzwasser 5–8
Diese Formen der Energieerzeugung existieren allein Organische Bodensubstanz 30–50
deswegen, weil sie stark subventioniert sind (Biogas-Strom *nach Stevenson, 1994, S. 7, verändert und übersetzt
durch die Einspeisevergütung, Biodiesel und Alkohol
durch die Zwangsbeimischung zum jeweiligen Kraftstoff). Betrachtet man die oberflächlichen Kohlenstoffreservoire,
Begründet wird diese Subventionierung im Rahmen des so zeigt sich, daß das Hauptreservoir die organische Boden-
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit dem Argument, substanz ist (Tabelle 1). Diese übersteigt die Kohlenstoff-
daß dadurch der anthropogen verursachte CO2-Anstieg mengen in der Atmosphäre um den Faktor vier bis sieben.
in der Atmosphäre abgemildert werden könnte. Die Ener- Statt also darauf hinzuarbeiten, die CO2-Emissionen in
giebilanz der Erzeugung von Strom aus Mais und von die Atmosphäre zu reduzieren, häufig mit der absurden
Kraftstoff aus Rapsöl zeigt, daß keine der beiden Varianten Formulierung »Decarbonisierung« bezeichnet, verspricht
die unterstellten Effekte haben kann. Beide sind letztlich es viel mehr Erfolg, den Kohlenstoff-Sink-Boden so zu
geförderte Energieumwandlungen, die von einer starken bewirtschaften, daß die C-Gehalte in Form von Humus an-
Energie- und Agrarlobby unterstützt werden. Sie haben steigen. Kohlenstoff anreichernde Bewirtschaftung in der
dazu geführt, daß mittlerweile fast 20 Prozent der Acker- Land- und Forstwirtschaft kann dazu einen Beitrag leisten.
flächen mit Energiepflanzen bebaut werden. Die Klima- Auf der anderen Seite sind sämtliche CO2-Einsparungs-
bilanz für beide Energieumwandlungen wird aber noch maßnahmen in Deutschland sinnlos, solange im Rahmen
desaströser, wenn ein weiterer Aspekt berücksichtigt wird. der Abholzung von Regenwäldern dort auch der Gehalt
Beim Anbau von Mais und Raps, beides sehr intensive an organischer Substanz in den Böden binnen weniger
Feldfrüchte, wird durch die unvermeidliche Umwandlung Jahre drastisch abnimmt und damit hohe CO2-Mengen
von Stickstoff im Boden Lachgas (N2O) gebildet. Dies gilt freigesetzt werden.
bei den Intensivfrüchten Mais und Raps in besonders Auch gegen eine C-konservierende Land- und Forstwirt-
hohem Maße. Lachgas ist aber gegenüber CO2 ein rund schaft steht eine wirkungsmächtige Agrarlobby, und es läßt
dreihundertmal effektiveres Treibhausgas. Das bedeutet, sich für die deutschen NGO hier eher wenig Profit ziehen.
daß der Anbau von Mais zur Stromerzeugung und von Das illustriert: Die Techniken des EEG werden nicht ge-
Raps für Biodiesel nicht nur keine Entlastung für das fördert, um den CO2-Anstieg der Atmosphäre aufzuhalten,
Klima bringt, sondern zu einer (überdies noch teuren) sondern um wirtschaftliche Interessen zu bedienen.
zusätzlichen Belastung mit Treibhausgasen führt. Nun Wie teuer die Bedienung der EEG -Lobby ist, hat Hoof
müßte man erwarten, daß sich die Kritiker des EEG genau (2018) beschrieben. Für das Jahr 2017 ergaben sich für
17
SCHNEISEN
die neuen erneuerbaren Energiedienstleistungen Markt- deren Böden im Durchschnitt schon hoch versorgt sind.
erlöse von 2 Milliarden Euro, denen an Aufwendungen 26 Dazu kommt, daß die EU insgesamt und Deutschland im
Milliarden Euro gegenüberstanden. besonderen hohe Mengen an Sojabohnen als Eiweißfutter-
Die gegenwärtige Technikdiskussion hat sich eine mittel für Tiere importieren, Deutschland etwa eine Million
Kollektion von Techniken herausgesucht, die in der Weise Tonnen jährlich, davon 70 bis 90 Prozent aus Ländern
einer unkritischen Technikimplementierung wie in den mit tropischen und subtropischen Böden, die einer hohen
1950er Jahren gefördert werden – aber immer mit dem P-Düngung besonders bedürftig sind. Mit den importier-
Argument der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. ten Sojabohnen werden als Inhaltsstoffe nochmals hohe
Diese Irrationalität wird auch daran sichtbar, daß der Bei- Mengen an P eingeführt, die vor allem in Regionen mit
trag der Elektromobilität zu den CO2-Emissionen defini- intensiver Schweine- und Geflügelhaltung über jedes sinn-
torisch auf null gesetzt wird, unabhängig davon, woher volle Maß hinaus die ohnehin schon mit P überdüngten
die Elektrizität stammt und wie viel CO2 für deren Be- Böden weiter durch Wirtschaftsdünger anreichern. Es ist
reitstellung freigesetzt wurde. Dabei ist die Frage nach ei- eine weltweite Fehlbewirtschaftung mit dem essentiellen
ner nachhaltigen Energieversorgung nur ein Aspekt einer Pflanzenhauptnährstoff P, die zeigt, daß nachhaltiges
zukünftigen nachhaltigen Technik. Was mittlerweile aus Wirtschaften noch nicht einmal ein Thema ist, wenn
dem breiten Diskurs über Nachhaltigkeit ganz heraus- es gegen wirkmächtige Lobbys geht, obwohl daran die
fällt, ist die Frage nach dem Umgang mit den weltweiten Zukunft der Ernährung der Menschheit hängt.
Rohstoffreserven. Gruhl (1975, S. 110) hat darauf hinge- Das Problem mit P wiederholt sich bei anderen Elemen-
wiesen, daß eine Reparatur- und Recyclingwirtschaft im ten, z. B. bei Kupfer, weil in den letzten vierzig Jahren die
Hinblick auf die Verteuerung von Rohstoffen unerläßlich Entwicklung systematisch von dauerhaften Werkzeugen
ist, um Nachhaltigkeit zu erreichen. weg und hin zu Einwegprodukten verlaufen ist und weil
Die Frage beispielsweise nach dem Kupferverbrauch die Produkte so komplex zusammengebaut sind, daß sich
und dessen Reserven bei einer massenhaften Verbreitung ein Recycling von vielen Inhaltsstoffen nicht mehr lohnt.
der Elektromobilität und die Frage nach den Rohstoffen Es gibt heute keine politische Kraft, die diese Probleme
für Elektrobatterien spielen im breiten Diskurs kaum eine breitenwirksam thematisiert. Mehr noch, eine drittmittel-
Rolle, sind aber entscheidend, um beurteilen zu können, ob abhängige Wissenschaft liefert heute nur noch unmittelbar
die massenhafte Verbreitung von Elektroautos technisch interessengeleitete Ergebnisse, um die potentiellen politi-
überhaupt denkbar ist. Schon Gruhl (1975) hatte zwei schen Drittmitteldistributoren nicht zu verprellen. Anders
irrationale Argumente ausgemacht, die das Nachdenken sind die aktuellen »Arbeitsschwerpunkte« und das Thema
über die Grenzen der Technik verhindern sollten: Substi- »Decarbonisierung« des heutigen Wuppertaler Umwelt-
tution von Materialien und der Verweis auf zukünftige institutes nicht zu verstehen. Anders ist es nicht zu verstehen,
technische Entwicklungen. Die Kehrseite des Verzichts daß eine so grundlegende Berechnung zur Energiebereit-
auf ein effektives Rohstoff-Recycling ist die Akkumulation stellung in Deutschland wie von Hoof (2018) nicht von den
von Schwermetallen wie Cadmium, Blei und Quecksilber weit verbreiteten Medien des Establishments beachtet
in Böden und Sedimenten von Gewässern. Die Akkumu- worden ist. Es mußte schon ein unabhängiger Autor sein
lation schreitet immer weiter voran und zeigt nur auf, daß – institutionell gebundene Wissenschaftler sind häufig zu
die Metalle nach der Benutzung nicht wiedergewonnen, Wohlverhalten gegenüber Drittmittelgebern gezwungen.
sondern als Abfallstoffe betrachtet werden. Deswegen stellt sich die Frage, ob sich grundlegendes
Ein weltweit besonders knapper Rohstoff ist der Pflan- Denken der Technik aus den Universitäten und Forschungs-
zennährstoff Phosphor (P), der in der Pflanze und im einrichtungen nicht zurückzieht. Die Konsequenz ist,
Boden als Orthophosphat und dessen Ester vorliegt. P ist daß eine kritische Selbstvergewisserung die Sache des
ein essentieller Pflanzennährstoff, dessen Reserven welt- einzelnen bleibt. Aber wir können hoffen, daß kritisches
weit knapp sind; die Schätzungen changieren zwischen 30 Denken sich künftig wieder institutionalisieren läßt.
und 150 Jahren. Ein großer Teil der jährlich geförderten Das Denken der Technik wurde vor allem von zwei
P-Reserven geht in die Landwirtschaft der Industrieländer, Personen vorangetrieben, dem Priester Ivan Illich und dem
18
GERKE TECHNIK UND NACHHALTIGKEIT
Philosophen Martin Heidegger. Illich wurde in Deutsch- »Rechte wie Linke bejahen uneingeschränkt die manipu-
land in den 1970er Jahren als Autor von zivilisations- und lierte Produktivität. Und so schließen beide eine wirksame
technikkritischen Beiträgen bekannt. Viele seiner Bücher Technikkritik aus der politischen Arena aus.« (Illich, 1980,
wurden im Rowohlt Verlag, u.a. in der Reihe rororo aktuell, S. 59) Das ist vermutlich heute auch nicht anders; es ist
verlegt. In seinem Buch Fortschrittsmythen (Illich, 1978, aber heute fraglich, was »rechts« und »links« bedeuten.
S. 139 f.) hat er die Geschwindigkeit von privaten Eines der zentralen Themen von Illich ist die Bedro-
Automobilen hinterfragt. Mit den Daten französischer hung der menschlichen Autonomie durch die industriali-
Wissenschaftler, die sich auf das Jahr 1967 beziehen, sierte Technik. Untrennbar verbunden mit einer Industrie-
präsentiert er die folgende Tabelle. gesellschaft ist für Illich die Herrschaft der Experten des
Tertiärsektors. Er nennt das »entmündigende Experten-
Tabelle 2: Verallgemeinerte Geschwindigkeit [km/h] in herrschaft« (Illich, 1979, S. 7). Wenn man bedenkt, wie
Abhängigkeit vom Berufsstatus und Fortbewegungsmittel* stark das gesamte Zertifizierungs-, Kontroll- und Begut-
achtungswesen expandiert und kein Ende abzusehen ist,
Fortbewegungsmittel: Fahrrad Citroen 2CV Simca Citroen DS 21 erweist sich Illichs Diagnose als erstaunlich realistisch.
Beruf Und weil er die Technik grundlegend befragt, sind seine
Leit. Angestellt. 14 14 14 12 Aufsätze auch heute noch lesenswert. Der Mensch, der zu
Mittl. Angestellt. 13 12 10 8 Fuß geht und seine Nahrung sammelt, ist nicht der Mensch,
Mittl. Fachkraft 13 10 8 6 der mit 100 Stundenkilometern auf der Autobahn fährt
Landarbeiter 10 8 6 4 und Coca-Cola schluckt (Illich, 1980, S. 31). Im Zusam-
* Illich, 1978, S. 139 menhang mit der von Experten gesteuerten Technokratie
spricht Illich von einer planetarischen Krise (Illich, 1980,
Die verallgemeinerte bzw. generalisierte Geschwindig- S. 30). Und hier trifft er sich mit Heidegger.
keit umfaßt alle mit dem Besitz und Gebrauch des Autos Heidegger ist der Denker der neuzeitlichen Technik,
verbundenen jährlichen Ausgaben, Abschreibung des und dies spätestens seit Mitte der dreißiger Jahre, was
Erwerbs des Führerscheins sowie des Kaufpreises für den unschwer an einer von ihm selbst herausgegebenen Vor-
Wagen, Festkosten wie KfZ -Steuer, Versicherung, Garage, lesung aus dem Sommersemester 1935 zu erkennen ist
laufende Betriebskosten wie Treibstoff, Öl, Reifen, peri- (Heidegger, 1998). Ausdrücklich hat er die Technik zum
odische Inspektionen, Reparaturen, Park- und Autobahn- Thema gemacht in Vorträge und Aufsätze (Heidegger,
gebühren, Zubehör. Diese Ausgaben werden, durch den 1954, S. 9–40) und in dem kleinen Band Die Technik und
Stundenlohn dividiert, in Zeit umgerechnet; addiert wird die Kehre (Heidegger, 1962). Er weist die instrumentelle
die für die Fortbewegung tatsächlich aufgewendete Zeit. Interpretation der Technik als Mittel zurück.
Das Ergebnis ist die verallgemeinerte Geschwindigkeit aus Der Begriff Technik stammt vom griechischen Wort
Tabelle 2. techne ab, das handwerkliches Tun und Können bedeutet,
Mit Hilfe dieser einfachen Berechnungen zerstört aber auch das Hervorbringen von Kunst. Die techne ist ein
Illich die Fortschrittsillusionen bezüglich des Autos. Die Teil des Hervorbringens und gehört zur poiesis (Heidegger,
tatsächliche oder verallgemeinerte Geschwindigkeit ist mit 1962, S. 12). techne »entbirgt«, was sich nicht selber hervor-
einem PS -starken Auto nicht höher als mit dem Fahrrad! bringt, und ist damit eine Weise des Erkennens und somit
Wären die Ergebnisse heute andere, wenn der Citroen DS 21 der Wahrheit oder Unverborgenheit, aletheia (Heidegger,
durch einen Oberklassewagen von BMW oder Audi ersetzt 1962, S. 12, 13). Die andere Seite der poiesis ist die physis,
würde, wenn statt des Simca ein aktueller Mittelklasse- das von sich her Aufgehende, sich Hervorbringende
wagen benutzt werden würde? Die generalisierte Ge- (Heidegger, 1962, S. 11).
schwindigkeit würde vermutlich nicht höher sein! Für die Auch die moderne oder neuzeitliche Technik ist ein
USA hat Illich mit ähnlichen Berechnungen eine mittlere Entbergen, ein Geschehen der Wahrheit. Aber diese neue
Geschwindigkeit von 8–9 km/h errechnet (Illich, 1974). Technik be-stellt die Natur. Heidegger erläutert dies an
Zum Selbstbetrug in bezug auf die Technik sagt Illich: einem Rheinstromwasserwerk. Der Strom ist in das Wasser-
19
SCHNEISEN
kraftwerk verbaut; sein Zweck ist es, die Turbinen zu Gefahr. […] Darum ist ein Denken nötig, das entschlossen
drehen und Strom zu erzeugen. Der Rhein wird hier dabei ausharrt, fragender die alten Grundfragen zu erör-
zu einem bestellbaren und bestellten Objekt (Heideg- tern …« (Heidegger, 1974, in Neske und Kettering, 1988).
ger, 1962, S. 15 f.). Statt des Hervorbringens des Gegen- Überwindung, Heidegger spricht auch von »Verwindung«,
standes, des Dings oder des Zeugs wird in der neuzeit- braucht Zeit, die rechte Zeit, den rechten Augenblick und
lichen Technik die Natur bestellt und bereitgestellt. Sie das rechte Ausdauern. Und so schließt Heidegger seine
wird damit, und das ist das Entscheidende an Heideggers Vorlesung vom Sommersemester 1935 (Heidegger, 1998,
Denken der modernen Technik, zum Bestand. Die Natur S. 157) mit einem Zitat von Hölderlin:
wird zur Verfügungsmasse. Damit läßt sich auch die Be- »Denn es hasset
deutungslosigkeit einzelner Techniken heute erklären, ihre Der sinnende Gott
wechselseitige Substituierbarkeit, der Fetisch des immer Unzeitiges Wachstum«.
neuen technischen Fortschritts. Was nur noch Bestand
ist, ist in der Lebenswelt jederzeit ersetzbar. Eine solche
Technik ist wahrhaftig nicht neutral. Sie läßt Welt ver- Literatur:
schwinden. Das erklärt vermutlich, warum ein Gespräch
mit Technokraten häufig so schwierig ist. Beda Allemann: »Martin Heidegger und die Politik«, in: Otto Pöggeler (Hg.):
Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Weinheim 1994,
Das zweite, für Heidegger besonders wichtige Beispiel S. 247–260.
ist die Landwirtschaft. Das bäuerliche Tun fordert den Peter Ester: Die Amish People. Düsseldorf 2008.
Ackerboden nicht heraus. Im Gegensatz zu ihm steht eine
Herbert Gruhl: Ein Planet wird geplündert. Frankfurt/Main 1975.
industrielle Feldbestellung, die die Natur stellt (Heidegger,
Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. Pfullingen 1954.
1962, S. 14). Ackerbau wird motorisierte Ernährungs-
industrie. Heideggers Denken der Technik ist nicht roman- Martin Heidegger: Die Technik und die Kehre. Pfullingen 1962.
tisierend. Es legt auch keine bestimmten Lösungen Martin Heidegger: »Ein Grußwort für das Symposium in Beirut November
1974«, in: Günther Neske und Emil Kettering (Hg.): Martin Heidegger im
nahe. Aber die Technik des Bestellens, das Gestell, ist Gespräch. Pfullingen 1988, S. 275 f.
heute – daran hat sich seit 1962 nichts geändert – die
Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik. Tübingen 1998.
höchste Gefahr. Dazu zitiert Heidegger aus einer späten
Thomas Hoof: »Immer weniger vom Mehr«, in: TUMULT, Sommer 2018,
Fassung der Hölderlinschen Hymne »Patmos«: »Wo aber S. 7–16.
Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch.«
Ivan Illich: Die sogenannte Energiekrise. Reinbek 1974.
Aus der radikalen Entwicklung der modernen Technik,
Ivan Illich: Fortschrittsmythen. Reinbek 1978.
die nur noch den Bestand zurückläßt, soll das Rettende
kommen? Heidegger hat die Gefahr der neuzeitlichen Ivan Illich: Selbstbegrenzung. Reinbek 1980.
Technik, die Gefahr des Gestells, das alles zum Bestand Ivan Illich: »Entmündigende Expertenherrschaft«, in: Ivan Illich et al. (Hg.): Ent-
mündigung durch Experten. Reinbek 1979, S. 7–34.
macht, bis zu seinem Lebensende wahrgenommen. So
hat er spät, im Jahr 1975, einen Aufruf gegen den Neubau Hannes Peinl und Karolina Tomiak: »Energy: Digging for fuels«, in: Soil Atlas,
Potsdam 2015, S. 30 f.
von Atomkraftwerken in seiner Heimat unterschrieben,
F. J. Stevenson: Humus Chemistry. New York 1994.
obwohl er mit politischen Aktivitäten zu Beginn der NS-Zeit
1933/34 sich selbst in eine belastete Position gebracht Silvio Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik.
Tübingen 1989.
hat und deswegen bis zum Schluß irrigerweise als Nazi-
Philosoph diffamiert worden ist (s. dazu ausführlich
Allemann, 1994; Vietta, 1991). Heidegger hat in einem
der letzten von ihm überlieferten Texte, einem Grußwort
zu einem Symposion anläßlich seines 85. Geburtstages,
unter anderem folgendes geschrieben: »Das Weltalter der
technologisch-industriellen Zivilisation birgt in sich eine
allzuwenig in ihren Grundlagen bedachte, sich steigernde
20
Sven Abraham: TT #8 Sven Abraham: TT #9
21