InfopaketexDSH PDF
InfopaketexDSH PDF
InfopaketexDSH PDF
Kosten
Für die Teilnahme an der DSH wird ein Prüfungsentgelt von 120 EUR erhoben. Überweisen Sie
bitte das Prüfungsentgelt auf folgendes Konto:
Ablaufplan
Zeit und Ort der Prüfung finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/ressourcen/dateien/dsh/Ablaufplan-DSH-Maerz2019.pdf
Bitte bringen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung einen Nachweis über die Zahlung der
Prüfungsgebühr von 120 EUR (Überweisungsbeleg oder Kontoauszug) mit.
Wenn Sie angemeldet sind und nicht zur schriftlichen Prüfung erscheinen, bekommen Sie das
Geld nicht zurück. Nur wenn Sie vor der Anmeldefrist zurücktreten, können Sie unter
dsh@mailbox.tu-dresden.de einen Antrag auf Rückzahlung der Prüfungsgebühr abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von 15% stellen. Nach der offiziellen Anmeldefrist erfolgt keine Erstattung
der Prüfungsgebühr. Falsch oder zu spät gezahlte Beträge können nicht berücksichtigt werden
und Sie sind nicht zur DSH angemeldet.
1
Akademisches Auslandsamt
Falls Sie die Anerkennung eines Sprachzeugnisses oder die Aufnahme in das Propädeutikum
beantragen möchten, füllen Sie bitte den entsprechenden Antrag aus und schicken diesen mit
der Post an folgende Adresse:
Technische Universität Dresden, Akademisches Auslandsamt, 01062 Dresden
Bewerbungsnummer .....................................
Studiengang ..................................................................................
........................................................................................................................................
.......................................................... ........................................................................
Ort, Datum Unterschrift
Falls Sie sich noch nicht in der Lage sehen, die DSH oder eine äquivalente Prüfung erfolgreich zu
absolvieren, haben Sie die Möglichkeit zunächst die Aufnahme in den studienvorbereitenden
Sprachkurs mit Abschluss DSH zu beantragen.
Bitte füllen Sie untenstehende Erklärung aus und schicken Ihren Antrag mit der Post an das
Akademische Auslandsamt. Sie erhalten nach Prüfung Ihres Antrags einen neuen Bescheid.
Erklärung:
o Ich bin noch nicht in der Lage die DSH abzulegen und beantrage die Teilnahme am
Aufnahmetest zum Propädeutikum.
.......................................................... ........................................................................
Ort, Datum Unterschrift
TU Dresden, Lehrzentrum für Sprachen und Kulturräume, Bereich Deutsch als Fremdsprache
• Wozu DSH?
Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) stellt fest, ob hinreichende
Deutschkenntnisse vorliegen, um ein Studium an der TU Dresden beginnen zu können. Bewertet
wird die Prüfung in drei Stufen: DSH 1 als niedrigste Stufe, DSH 3 als höchste Stufe. Für die
Immatrikulation in einen deutschsprachigen Studiengang an der TU Dresden ist das Bestehen
der DSH Prüfung mit Stufe DSH 2 erforderlich.
An der TU Dresden wird die Prüfung auf der Grundlage der „Rahmenordnung über Deutsche
Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen“ abgehalten (Beschluss der HRK
vom 08.06.2004 und der KMK vom 25.06.2004 i.d.F. der HRK vom 03.05.2011 und der KMK vom
17.11.2011). Die Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
ausländischer Studienbewerber an der TU Dresden (DSH-Ordnung) gilt seit dem 02.04.2013.
Voraussetzungen
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Der Hörtext wird zweimal vorgetragen. Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Minuten nach dem 1.
Vortrag und 40 Minuten nach dem 2. Vortrag. Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben zum
Lesetext einschließlich der wissenschaftssprachlichen Strukturen beträgt 90 Minuten. Die
Lesezeit ist in den 90 Minuten enthalten. Für die Textproduktion beträgt die Arbeitszeit 70
Minuten. Die gesamte schriftliche Prüfung dauert etwa 4 Stunden.
1
Bei der Feststellung des Gesamtergebnisses der schriftlichen Prüfung (100%) zählen die
Ergebnisse aus den Teilen Hörtext, Lesetext und Textproduktion jeweils mit 20%, die aus den
wissenschaftssprachliche Strukturen mit 10%. Die mündliche Prüfung geht mit 30% ein.
Ein Text aus dem wissenschaftlichen Bereich (der jedoch keine speziellen Fachkenntnisse
voraussetzt), etwa 5.500 bis 7.000 Zeichen lang, wird zweimal vorgetragen. Dabei können die
Kandidaten Notizen machen, auch schon beim ersten Vortrag. Zu diesem Text werden Aufgaben
gestellt wie:
Fragen beantworten
den Text gliedern, Überschriften formulieren, Informationen zuordnen
den gesamten Vortrag (oder Teile davon) zusammenfassen
ein angefangenes Strukturschema vervollständigen
den Gedankengang wiedergeben.
Die Leistung wird nach Vollständigkeit und Angemessenheit der Erfüllung der gestellten
Aufgaben bewertet.
Sie bekommen einen wissenschaftsnahen Text von etwa 4.500 bis 6.000 Zeichen und müssen
Aufgaben, die sich auf diesen Text beziehen, möglichst mit eigenen Formulierungen bearbeiten.
Die Aufgaben können zum Beispiel sein:
Fragen beantworten
den Text gliedern, Überschriften formulieren, Informationen zuordnen
Textstellen erklären
den Inhalt zusammenfassen
die Argumentationsstruktur des Textes darstellen
Die Leistung wird nach Vollständigkeit und Angemessenheit der Erfüllung der gestellten
Aufgaben bewertet.
2
3. Vorgabenorientierte Textproduktion:
Sie sollen einen längeren zusammenhängenden Text von etwa 250 Wörtern schreiben, in dem
Sie auf ein Zitat, eine Stichwortliste, eine Grafik oder ein Bild eingehen. Dabei müssen Sie
zunächst etwas beschreiben oder vergleichen und anschließend Stellung nehmen, also ihre
eigene Meinung zu dem Thema mit Argumenten begründen.
Die Leistung wird nach inhaltlichen Aspekten (Angemessenheit, Textaufbau, Kohärenz) und nach
sprachlichen Aspekten (Korrektheit, Wortwahl, Syntax) bewertet. Dabei werden die sprachlichen
Aspekte stärker berücksichtigt.
4. Mündliche Prüfung:
Wenn die schriftliche Prüfung bestanden ist, folgt die mündliche Prüfung. Sie findet in der Woche
nach der schriftlichen Prüfung statt und dauert ca. 20 Minuten. (Zum Ablauf siehe unten, S. 4.)
Die mündliche Prüfung ist ein obligatorischer Teil der DSH. Wenn die schriftliche Prüfung nicht
bestanden ist (weniger als 57 %), gibt es auch keine mündliche Prüfung mehr.
Welche der drei DSH-Stufen als Zugangsvoraussetzung für den gewünschten Studiengang gilt, ist
von den Fakultäten festgelegt.
Die Ergebnisse im schriftlichen Teil und im mündlichen Teil können nicht gegeneinander
ausgeglichen werden; das Gesamtergebnis entspricht immer dem schlechteren Teil.
Die Prüfung findet jeweils im März und September vor Semesterbeginn statt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der DSH an der TU Dresden sind gemäß DSH-Ordnung
o Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (mit der Bewerbung für das Studium)
Die folgenden im Buchhandel erhältlichen Bücher usw. bieten Übungen zur Vorbereitung auf die
DSH. Die Liste stellt eine Auswahl dar; Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt.
- DSH & Studienvorbereitung 2020. Text- und Übungsbuch, 2 Audio-CDs. Fabouda-Verlag. Best.-
Nr. 978-3-930861-40-8)
Tipps, Lösungen, Transkriptionen. Best.-Nr. 978-3-930861-41-5
3
- DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch: Deutsch als Fremdsprache. Verlag Liebaug-
Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-63-2
DSH-Ticket II: DSH-Vorbereitungskurs 8 Prüfungsbeispiele Hörtexte / CD / Lösungen Niveau B2 /
C1. CD mit Hörtexten, Zusatzblätter mit Hörtexten und Lösungen der Grammatikaufgabe. Verlag
Liebaug-Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-76-4
Für das Verständnis des Textes ist Hintergrundwissen eine große Hilfe. Die Texte behandeln
meistens aktuelle, in den Medien diskutierte Themenbereiche. Daher sollten Sie zur
Vorbereitung viel Zeitung lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk
und im Fernsehen anhören!
Der Text wird zweimal vorgetragen. Beim ersten Mal sollten Sie möglichst wenig mitschreiben
und sich ganz auf das Zuhören konzentrieren, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Nach dem ersten Vortrag wird das Aufgabenblatt ausgeteilt. Dann haben Sie 10 Minuten Zeit,
die Aufgaben genau durchzulesen und sich Ihr Notizblatt für das zweite Hören vorzubereiten.
Beim zweiten Vortrag machen Sie sich Notizen gezielt zu den Aufgaben. Auch dabei gilt:
sparsam (nur die zentralen Begriffe) notieren, Abkürzungen verwenden, viel Platz zwischen
den Zeilen lassen. Nach dem zweiten Vortrag können Sie die Notizen sofort aus dem
Gedächtnis ergänzen. Dabei genau auf die Aufgaben achten.
Zeit gut einteilen, genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern einplanen!
Fragen sehr genau lesen! Die Antworten müssen sich genau auf die Fragen beziehen.
Die Fragen können und dürfen nicht durch einfaches Abschreiben eines Textteils
beantwortet werden.
Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an; Sie müssen sich für eine Lösung
entscheiden.
Zeit gut einteilen (mit den leichteren Aufgaben beginnen!)
4
Bei den Aufgaben zu den Wissenschaftssprachlichen Strukturen besteht fast jede Aufgabe aus
der Umformulierung eines Satzes. Meistens soll wieder ein korrekter Satz (mit der gleichen
Bedeutung wie der vorgegebene Satz) entstehen.
Auch hier gilt: Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an; Sie müssen sich für eine
Lösung entscheiden.
Vorgabenorientierte Textproduktion:
Schreiben Sie nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel! (Beachten Sie genau die
Aufgabenstellung)
Schreiben Sie nur zum Thema (Aufgabe genau durchlesen; keine allgemeinen Einleitungen)
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text (nicht einfach die Stichworte der
Aufgabenstellung nacheinander abhandeln)
Teilen Sie sich die Zeit gut ein und planen Sie genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern
ein!
Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Zeit mit unnötigem Suchen im Wörterbuch verlieren. Klären Sie
daher immer die folgenden Fragen:
- Welche Informationen kann mir das Wörterbuch geben und welche nicht?
- Wie wichtig ist die gesuchte Information für die Bearbeitung der Aufgaben. Kann ich die
Aufgabe nicht auch ohne Benutzung des Wörterbuchs lösen?
Mündliche Prüfung:
Der Prüfung wird ein Text (passend zu der von Ihnen gewählten Studienrichtung) zu Grunde
gelegt, dazu kann eine Grafik gehören. Sie bekommen den Text etwa 20 Minuten vor der Prüfung,
damit Sie sich auf das Gespräch vorbereiten können. Während der Vorbereitung wird Ihnen ein
einsprachiges Wörterbuch zur Verfügung gestellt, Sie dürfen Notizen und Markierungen im Text
machen.
Die Prüfung ist dann ein Gespräch über diesen Text/diese Grafik.
Bewertet werden:
5
Wegbeschreibung
TRAININGSKURSE
zur Vorbereitung
auf die DSH
an der TU Dresden
18.02.2019 – 01.03.2019
25.02.2019 – 01.03.2019
www.tudias.de
ANMELDUNG
(bitte bis zum 12.02.2019) INFORMATIONEN
zum Trainingskurs zur Vorbereitung
auf die DSH an der TU Dresden Kurs 1: 50 UE 18.02. – 01.03.2019 Kursgebühr: 250 €
Kurs 2: 25 UE 25.02. – 01.03.2019 Kursgebühr: 125 €
Kurs 1 18.02. – 01.03.2019 250 €
(50 Unterrichtsstunden bei mind. 8 Teilnehmern) Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
Kurs 2 25.02. – 01.03.2019 125 €
Ziel: Vorbereitung auf die DSH an der TU Dresden. Das Niveau
(25 Unterrichtsstunden bei mind. 8 Teilnehmern)
Ihrer Deutschkenntnisse können Sie mit diesem Kurs nicht
erhöhen.
Frau Herr
Anmeldung: per E-Mail, per Post oder Fax, persönlich oder online
Name, Vorname …............................................................................ (www.tudias.de)
Nationalität ........................................ Bezahlung: Am ersten Unterrichtstag bezahlen Sie den Kurs bei TUDIAS
bar oder mit EC-Karte. Bitte bringen Sie das Geld passend
geb. am ........................................ mit. Sie erhalten eine Quittung. Bezahlung mit Kreditkarte ist
nicht möglich.
Bewerber-Nr. .....................................
Kurszeiten: Sie erhalten den Stundenplan und alle weiteren Informationen
Fachrichtung: ................................................................................ vor Kursstart per E-Mail von TUDIAS.
PLZ, Wohnort ................................................................................ Treff: Montag, 18.02. bzw. 25.02.2019 bei TUDIAS im World Trade
Center (WTC), Freiberger Str. 37, Foyer,
Straße/Nr. ................................................................................ 1. Etage
Telefon: ..................................................... Unterkunft: Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studentenwerk
Dresden (die Anmeldeunterlagen haben Sie mit der
E-Mail ................................................................................ Studienplatzvormerkung erhalten). Sie können sich auch an
folgende Adressen wenden:
Nach Erhalt der Rechnung von TUDIAS bezahle ich die Kursgebühr - Jugendherberge Hübnerstr. 11 www.jh-rudiarndt.de
in Höhe von 250,00 € bzw. 125,00 € bar. - Jugendgästehaus Maternistr. 22 www.jugendherberge-sachsen.de
- City-Herberge Lingner-Allee 3 www.cityherberge.de
E-Mail: Christiane.Matthes@tudias.de
Hinweis: Für die Teilnahme an der DSH an der TU Dresden brauchen Sie eine Zulassung Tel: 0351 - 404 70 221 Fax: 0351 - 404 70 110
der TU Dresden. Nur dann ist die Teilnahme am Trainingskurs sinnvoll. 01067 Dresden, Freiberger Straße 37, Zi. 134
Akademisches Auslandsamt
ab 14:30 Uhr Rundgang durch den Campus und Ihre Fakultät sowie
erstes Tutorium mit Ihren Tutoren
• Als Nicht-EU-Bürger müssen Sie i.d.R. ein Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken bei der
deutschen Botschaft oder im Konsulat beantragen. Eine Übersicht der Staaten mit Befreiung
von der Visumspflicht finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
• Falls Sie in einem Studentenwohnheim wohnen möchten, beantragen Sie schnellstmöglich
ein Zimmer beim Studentenwerk Dresden: www.studentenwerk-dresden.de/wohnen.
Empfohlener Mietbeginn: 16. März bzw. 16. September. Bitte beachten Sie, dass Sie den
Schlüssel für das Zimmer nur an bestimmten Terminen erhalten (siehe Wohnheimzusage).
Falls erforderlich, buchen Sie daher zusätzlich vom Tag Ihrer Ankunft in Dresden bis zum Tag
der Schlüsselübergabe ein Zimmer in einem Hostel/Hotel. Achtung: Aus Kapazitätsgründen
erhalten Doktoranden leider zum Wintersemester oft keinen Platz im Studentenwohnheim.
• Informationen zur Unterkunft in einem Zimmer einer Wohngemeinschaft bzw. auf dem
privaten Wohnungsmarkt finden Sie auf unserer Webseite (Informationen von A-Z).
• Bitte nehmen Sie ausreichend Bargeld (ca. 800 – 1.000 EUR) sowie alle in Ihrem Zulassungs-
bescheid aufgelisteten Dokumente (Originale!) mit nach Deutschland.
• Wenn Sie Fragen zur Stadt und zur TU Dresden haben, können Sie sich gern bei den
TU-Regionalbotschaftern erkundigen http://tu-dresden.de/regionalbotschafter.
1. Unterkunft im Studentenwohnheim
• Auf der Bestätigung des Studentenwerks (Zusage für einen Wohnheimplatz) finden Sie
alle Informationen, wie Sie nach der Ankunft den Schlüssel für Ihr Zimmer erhalten.
Sc
hw
3 9
ei
ze
10
rS
tr
11
a
Großer Garten
ße
66
Le
ub Wohn-
nit
ze
Wi
en heime
9
rS er 11
tra Str 11
ße aß
e 10 13
9
t 75
Club
62 Novitatis
Al Zoo
te 9
nz
ell 13
ße
t
er Wohn- 66
ra
St
t
61 ra heim 75
St
u
ße 11
he
HTW – Hochschule
u
Ho
für Technik und
Kellerklub Tie
Wirtschaft rg
GAG18 ar
Eis te
en Str ns
stu eh tra
ck len ße
str 3 Rab
ene er
aß rstr Str
aß
t
e aße e
Studenten-
werk 8
B01
W48
66 Schn
orrs
Technikum für
u
traß Fahrzeugtechnik
e
360 Mensa BSS
Reichenbachstraße Wi
u
61
ße
B07 en
M
NÜR er
tra
Str
u
aß
62 S
ße
er e
ße
ße
itz
tra
66
tra
Club
tra
Ka
8 Nürnberger Ei
er-S
nds
rs
Mensa Strehlener
Y
ße
e
ne
-Löffl
traß
Platz
Uhla
ra
aße
b
Hü
tst
Sch
ows
Reic Wohn-
rd
nor
ulstr
Fritz
ße
hen rstr
ße
ha
bach heim
ße
aße
tra
aße
ße
zk
stra 11
rn
stra
FAL
Au
tra
hsch
s
ße
Gut
stra
Be
ge
gu
rt-Str
rS
Fritz-
Ru
per
st
tze
Hoc
klin
e
t
SEM
-B
Löffler-
aß
Sem
eb
ni
ube
Gutzkowclub
tr
Fran
Platz
em
el
gs
-S
-Sch
Ch
bi
tr
u Nürnberger
aß
Lie
Ba 8 Luka
yr
e
sstr
reas
eu aße
Tep
th 61
er Platz Club 11
And
St Tusculum
litze
ra Reic
ße Rohlfsstraße hen
bach
r
stra
Stra
Wohn- ße WU5
M B
Lukas-
heime
erpark
platz
ße
ße
Leibniz-
3
Bergstra
Institut IÖR
k
Egon-Erwin-K
Beutl
par
Mensa Internationales
Y
isch-Straße Gästehaus
Beutlerpark
Hettner
e Nü Zeltschlösschen Gästehaus, Re
tler
Ba aß nk
ße
rn
m Str be Campusnest str
Am
be r . Haus 83
stra
Beu
ne rg
ße
rg
e
FAL ch er Weberplatz
traß
er
tra
n POT St 66
straße
Mü
tein
St
Am
ra WEB
ns
ra ße
ße
itzs
ei
M Y
ße
Eins
WÜR
lw
Leonhard-Frank-Straße
stra
t
Geir
KIK - Kino
Er
Fritz- ABS
C
im Kasten
n-Straße
ann
Bio-Mensa Foerster- Container-
W Mensa
M
DrePunct
u
ür Platz
old-Straße
Labor
erm
zb 3 U-Boot WU1 die
ur traße Gästehaus Mensa Haus 94
George-Bähr-S
MB
ge bühne
Ack
rS Siedepunkt Kita Spielwerk
an
Münchner BEY 61 Haus 116
e
tra 66
raß
erm
ße Platz TIL JAN ASB DLR-Institut
BZW
dtst
-Erm
ZEU
Lieb
MOL
C
NEU 360 FVZ
SCH Zellescher We Z21
Wun
TEX g E03 Kita Mini-
wig
x-
FRE Neue forscher
Ma
61
u
HÜL
Lud
VG1 Mensa
BER im Bau WIL
SAC HSZ
ltzstraße
Z41
C
Center
B
VG2 TRE Studium
Straße
t
CHE MOH Institut für Wohnheime
Helmho
KÖN
r Straße
11
BSLUB
VMB MÜL Holztechnologie
chuman
aße
GÖR IHD
Landsberger Str
ße
Würzburge
Greif-Stra
3 S7A e
Georg-S
Zell
esc
Regens
aße
TOE HEM MOH titze We
Institut IVI DRU g
85 rW
e
u
eg
tr
raß
Mommsenstraße
MC I
66
ße
diess
Heinrich-
nst
Tizia
lstra
M05
e
GLB nstr
ße
raß
Tizia
Para
VG3 M07 aße
straße
stra
inke
M13 Zeuner
rst
Sch
Institut MPI Mensa HängeMathe
Dü
Hallwac
ißb
85 hsstr. ße
Max-Planck- nerstra
Hauptcampus
Zeu
We
e e
Fraunhofer- HAL
Institut IWU 85
B69
APB Andreas-Pfitzmann-Bau DRU Drude-Bau M13 Alte Mensa, Festsaal TIL Tillich-Bau
APB
Nöthn
ABS August-Bebel-Str., E03 Ludwig-Ermold-Str. 3 Dülferstraße
Zsc
her TOE Toepler-Bau
HEI itzer S STA tnit
zer
MIE traße Al
trä Hörsaalgebäude FAL Falkenbrunnen MER Merkel-Bau We
g
TLZ Technische Leitzentrale
ckn
WHB itz ASB Andreas-Schubert-Bau, FOE Fritz-Foerster-Bau MIE Mierdel-Bau TRE Trefftz-Bau
PIZ Patent-Informations- FRE Walter-Frenzel-Bau MOH Mohr-Bau (Experimentalbau) VG1 Verwaltungsgebäude 1,
Y N60 NAMLAB
zentrum, ASB Containerlabor (Versuchshalle) MOL Mollier-Bau Campusbüro Uni mit Kind
Sporthallen 85
B69 Bergstraße 69 FVZ Fahrzeugsversuchszentrum MÜL Müller-Bau VG2 Studentenrat, tuuwi,
BAR Barkhausen-Bau GER von-Gerber-Bau N60 Sportkomplex Haus der Jugend
100m
BER Berndt-Bau 85
GLB Günther-Landgraf-Bau NEU Neuffer-Bau VG3 Verwaltungsgebäude 3
BEY Beyer-Bau GÖR Görges-Bau mit NÜR LEONARDO-BÜRO SACHSEN, VMB von-Mises-Bau
Sächsische Landes- BIN Binder-Bau ALTANA-Galerie WELCOME-CENTER VVT VVT-Halle
bibliothek – Staats-
BIO Biologie HAL Hallwachsstr. 3 PAU Walther-Pauer-Bau W07 Verwaltungsgebäude
und Universitäts- TUD-Information
bibliothek (SLUB) BSS Bürogebäude Strehlener HEI Heidebroek-Bau POT Gerhart-Potthoff-Bau W48 Wiener Str. 48
Grüner Seminarraum Straße: (Virtuelles Zentrum) REC Recknagel-Bau WEB Weberplatz 5,
Mensa Zentrale Studienberatung, Imma- HEM Walther-Hempel-Bau REK Rektorat Theater „die bühne“
Bücherzelle
trikulationsamt, Akademisches HÜL Hülße-Bau S7A Institutsgebäude WHB Werner-Hartmann-Bau,
raße
Caféteria
TU-Was-Pfad Auslandsamt, Career Service; HSZ Hörsaalzentrum SAC Sachsenberg-Bau Technikum
Bergst
Grill-Cube ZIN Dezernate: Finanzen und Beschaffung, JAN Jante-Bau SCH Georg-Schumann-Bau WIL Willers-Bau
Spielplatz
Sporthalle Personal, Zentrale Angelegenheiten, KÖN König-Bau SE1 Seminargebäude 1 Z21 Zellescher Weg 21
Stand: 09-2018
Campus Navigator Tischtennis 360 Planung und Organisation, Studium KRO Hermann-Krone-Bau SE2 Seminargebäude 2 Z41 CIPSEM
Detaillierte Karten mit Gebäude-
informationen, Belegungsplänen u. v. m.
85
Haltestellen der
Bus- und Bahnlinien Beach-Volleyball 66
u und Weiterbildung KUT Kutzbach-Bau SEM Baustofflabor ZEU Zeuner-Bau
auch zu den Teilcampussen
BZW Bürogebäude Zellescher Weg M05 Verwaltungsgebäude STA Stadtgutstr. 10 ZIN Zentrum Integrierte
https://navigator.tu-dresden.de SZ-Bike-Station Studentenclub u CHE Chemie/Hydrowissenschaften M07 Graduiertenakademie TEX Textilmaschinenhalle Naturstofftechnik
aße
66 Kohlenstr
63