Wiedemann PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 9

Die griechische Inschrift von Abu-SimbeI.

In seinen fiir die Geschichte des griechischen Alphabetes


grundlegenden Studien 1 beginnt .Kirchhoff die Besprechnng der
Inschrift von Ahu-Simbel mit den Worten: (Das älteste für unsere
Kenntniss tiberhaupt erreichbare Entwicklungsstl1dium des ionischen
Alphabetes tritt uns in den Söldnerioschriften auf den Kolossen
des Tempels vOu Abu-Simbel in Nubien entgegen: Diese bier
ausgesprochene Thatllache macht es einleuchtend, welche Bedeutung
es haben muss, das Jahr, in welchem diese Inschriften aufgezeichnet
worden sind, möglichst genan liIn hestimmen, u~ so einen festen
Punkt· für den chronologischen Rahmen zu gewinnen, in welchen
4ie Geschichte des griechischen Alphabetes einzuordnen ist. In
der That sind denn auch verschiedene Versuche in dieser Richtung
gemacht worden, ohn6 indessen zu einem zwingenden Resultate
zu führen; ja die Meinungen haben sich sogar im Allgemeinen
einem, wie ich glauhe, nachweislich falschen Zeitpunkte zugewandt.
Auf den .folgenden Seiten möohte ich mir erlauben, die Gründe
dar:liulegen, die mich bewegen, der Insohrift ein anderes und, wie
ich hoffe, sicher feststehendes Da.turn beizulegen.
Der Text der Inschrift ist leicht lesbar und ohne Mühe ver-
ständlich, er lautet.: BamAsoc; E/..ttovroC; iJe; 'E/..lirpavdvav 'Paf.Ul:r:ixw
tai;m lJrflal/Jav rol (J~v 'PafLpadXlf r~ii @eoxAovc; lJnAeov' ;rAttov OE
KSflrLOI; x(.n;VTt:iif/ttiiv lc; ÖTt:OUifLVC; (J.l!l7J. ~A.(A.]OyAHJ(J( a]oe; d7JXenord(JLfLro,
AZrvnnoe; cis "AfLW1lf;. ''Erflaq::08 ciE fU; (so. die Inschrift) "AflXwv
'AfwLflil.w xab IbjA'lltoe; 6 OMdpw. - In ihrer ersten Zeile giebt
I

UDS dieselbe selbst die Grundlage an die Hand, von der wir bei
ihrer chronologisohen Fixierung ausgehn mÜf>sen, indem sie UDS be-
richtet, dass sie bei Gelegenheit des Zuges eines Königs Psamme-
tich nach Elephantine abgefasst worden sei. Könige dieses Namens
hat es in Aegypten 4, gegeben und zu bestimmen, weloher von ihnen
hier in Betracht kommt, ist unsere Aufgabe.
Die Mehrzahl der Erklärer, vor allem Franz, Lepsius, Ross,
Ehers und KirchhofT haben sieb für Psammetich I (664-610)
entschieden. Den Hauptgrnnd, den Letzterer, der sich am be-

I 3. Aufl. p. 34-42.
Die griechische Inschrift von Abn-8imbeJ. 365

stimmt,esten ausgesprochen hat, anführt, ist der, dass Psammetich I


'gewiss nach Elephantine gelangt sei, da el' daselhst Nilson-
dierungen ausgeführt habe und auch bei der Verfolgung der nach
Aethiopien desertierenden Krieger bis hierher gekommen sein musse.
Beide Stellen scheinen mir aber nicht entscheidend. Was die
von' Berodot II 28 berichteten Sondierungen im Nil bei Elepllan-
tine betrifft, von denen angeblich der Schreiber des heiligen Schatzes
der Athene (d. h. der Neith) lIerodot, erzählte, so erweist sich der
ganze Bericht deutlich als erfunden und scine Richtigkeit ist auch
schon 'von Berodot selbst bezweifelt worden. Dass die NilqueHen
nicht bei Elephantine lagen und dass südlicll von dieser Stadt
das Wasser nicht in anderer Richtung ströme als nördlich, das
wusste zur Zeit der Perserherrschaft jeder Aegypter, um so mehr,
als das ganze Land bis weit über den zweitelJ Katarrhakt damals
über 1000 Jahre in ägyptiscben Bänden gewesen war. Ein Tempel-
schreiber war aber ausserdem, wie uns die InschriftelJ lehren, in
Aegypten! ein sehr hoher Beamter, der mit dem Könige und dem
Hofe' in direkter Beziehung stand und dabeI' genÜgende Bildung
besitzen musste, um nicht derartige wahrheitswidl'ige Meinungen
zu hegen, wie sie Herodot mittheilt. Bat er wirklich derartiges
behauptet und Herodot ihn nicht missverstanden, so ist die ganze
Geschichte von ihm rein erfunden, um dem sich nach allem Mög-
lichen erkundigenden reisenden Griechen keine Antwort schuldig
zu bleiben. Dass er aber gerade Psammetich i als denjenigen
nannte, der diese Untersuchungen angestellt babe, lag daran, dass
dieser König durch die Erzählungen der ägyptischen Fremden-
führei' allmäHg zum Typus eines wissenschaftlich untersuchenden
li'ürsten geworden war, und ihm allerhand Grossthaten, die freilich
insgesammt zu schweren kritischen Bedenken Anlass geben, nach
dieser Richtung hin angedichtet wurden (vergl. Her. II 2-3, Ine-
archus bei Athena.eus VIII 345), Müssen wir so die Erzählung
von dem Zweck und Resultat der Nilsondierungen, ebenso wie von
den sie begleitenden Umständen (dem unelJdlich tiefen Nilbett bei
Elephantine) als eine Erfindung bezeichnen, so werden natürlich
auch' die Sondierungen selbst in das Reich der Fabel verwiesen.
Sind diese aber nicht als Thatsachen zu betrachten, so wird damit
auch die aus ihnen erst geschlossene Anwesenheit Psammetichs I
in Elephantine hiniallig. In dem Berichte von der Verfolgung
der fluchtigen Soldaten aus Daphnae, Marea und Elephantine (Bel'.
II 80) wird des Ortes, an dem Psammetich dieselben eingeholt
.'habe, nicht gedacht. Jedenfalls kann derselbe abernicbt tief im
366 Wiedemantl

Süden Aegypteml gelegen haben, denn wie sollten die Truppen aus
Daphnae und Marea, ganz aus dem Norden Aegyptens, dorthin"
gelangt sein, ohne dass der König dies bemerkt hätte. Denn hätte
er dies gethan, so würde er gewiss nicht, um" seine Erl1U\.hnungen
an die Aufständischen zu richten, gewartet haben, bis sie die Grenze
ihrer Heimath überschritten hätten und es so zum Ermahnen eigent-
lich Behon an und für sich zu spät war. So kann denn auch die
noch jenseits der Süd-Grenze Aegyptens eingegrabene Söldner-
inschrift nicht auf die Zeit dieses Zuges bezogen werden. Frei-
lich möchte ich bei dieser Gelegenheit nicht unerwähnt lassen, dass
die ganze auf den Soldatenaufstand bezügliche Erzählung so viele
Unmöglichkeiten darbietet, dass mir dieselbe eines historischen
Werthes zu entbehren scheint. So ist 3. B. die Za1Jl240000 ent-
schieden unmöglich und viel zu hoch gegriffen, da die gau3e per-
sische Besatzung in Aegypten sicher nicht mehr als 120000 Mann,
also gerade die Hälfte der angeblichen Garnison von 3 kleinen
Gren3festen zur Zeit Psammetich's betrug; der Zug durch Aegyp-
ten ohne irgend Widerstand zu finden, das Einrücken bis in das
innerste Aethiopien, alles das sind sehr gewichtige VerdachtsgrÜnde
und so ist die Fabel wohl nur erdichtet worden, um die Thatsache
einer ägyptischen Oolonie in Aethiopien - die sehr wohl aus den
Zeiten der Herrschaft aethiopischer Könige über Aegypten herrühren
kann - zu erklären und ist so in gewisser Art analog der Er-
zählung Herodot's über den Ursprung der Kolcher.
Allein es fallen bei genauerer Untersuchung nicht allein diese
Beweisgründe, welche man für den Aufenthalt Psammetichs I in
Elephantine aufgeführt hat, fort, sondern es liegt uns sogar eine
Thatsache vor, die beweist, dass er persönlich kaum hieher ge-
langt ist. Die ägyptischen Könige hatten, ebenso wie ihre Hof-
beamten, die Sitte, auch in ihrem eigenen Lande, an bestimmten
Punkten, die als heilig galten, ihre Namen eingraben zu lassen,
wenn sie während ihrer Regierung dorthin gelangt waren und in
gewissen Kapellen ihre Andacht verrichtet hatten. Einer der wich-
tigsten dieser Wallfahrtsorte war die Umgegend von Elephantine
und der heiligen Insel Philae, wo noch heute un3ählige solcher
Votivinschriften die Felswände bedecken. Während uns nun
hier der Name fast aller bedeutenden Könige des neuen Reiches
begegnet, während die späteren Könige der 26. Dynastie Psamme-
tich n, Apries und Amasis durch zahlreiche Inschriften vertreten
sind, fehlen die heiden ersten Herrscher derselben, Psammetich I
und NecllO, vollständig. Bei letzterem ist wohl verständlich, dass
Die griechische Inschrift von Abn-Bimhet 967

sein Name sich hier nicht findet, da er fast seine ganze Regierungs-
zeit in Kämpfen in Asien verbrachte und daher kaum Zeit zu
h

Reisen in Aegypten finden konnte; aber auch von ersterem müssen


wir aus dem Ii'ehlou seines Namens schIiessep, dass er nie nach
diesen südlichen Gegenden gelangte; in der That ist auch Theben
der südlichste Ort, an dem sich sein Name findet. Und doch sind
sonst Inschriften Psammetichs I nicht seiten, im Gegentheil, er ist
einer der Könige, von welchem sich am meisten Texte an den ver-
schiedensten Orten gefunden haben. Zum Beweise hierfür genügt
es, darauf hinzuweisen, dass, trotz der verhältnissmässigen Selten-
heit ägyptischer datirter Monumente, uns für Psammetich aus
seinem 3. 12. 19. 20. 24. 30. 45. 51. und 52. Regierungsjahre In-
schriften, ganz abgesehen von der langen Reihe nur aus seiner Re-
gierung im Allgemeinen datierter Texte, erhalten sind 1. - Als
letzter Grund endlich gegen einen Zug Pllammetichs I nach Aetbiopien
ist das argumentum a silentio sämmtlicher griechischer Autoren über
eine!} solchen anzuführen, und dooh hätten diese die Existenz eines
sQlohen Zuges, an dem grieohisohe Söldner Theil nahmen und bei
dem sie sich in .hervorragender Weise auszeiohneten, kennen und
erwähnen müssen; wie sie uns denn auch ziemlich aWlführlioh von
des Königs Kämpfen in Syrien zu bericllten wissen. Aus allen
diesen Erwägungen soheint mir denn mit Sicherheit hervorzugehn,
dass der in der" Inschrift genannte König Psammetioh nicht Psam-
metioh I sein kann.
Die ersten Erklärer der Inschrift und mit ihnen Letronn6
haben den betreffenden Köuig für den bei Diodor XIV 35 genannten
Psa.mmetich IV gehalten, der in den Jahren 400/399 Aegypten
im Aufstande gegen die Perser erhielt. Allein diese Annahme ist
schon von Boeckh u. a. mit Recht zurückgewiesen worden, da es
schou an und für sich historisch höchst unwahrscheinlioh ist, dass
jener nnbedentende Gegenkönig je seine Herrschaft bis Nubien
aWlgedehnt habe. Dann aber ist es aus palaeographischen Gründen '
ganz unmöglich anzunehmen, dass die Illschrift in einer Zeit, die
jünger als der peloponnesische Krieg ist, gesohrieben ist; um dies
damals ausfiihren zu können, hätte ihr Urheber eingehende arohäo-

1 Für die genauen Citate und Naohweise dieser Insohriften und


Thalsachen, welche hier einzeln aufzuzählen uns zu weit ftihren würde,
muss ich anf· meine < Geschichte Aegyptens von Pssfumetioh I bis
allf Alexander den Grossen' p. 134-8 und 140-2 verweisen.
S6B Wiedemauu

logische Studien machen müssen, und solche darf man bei einem
gewöhnlichen Söldner nicht voraussetzen.
Ein dritter König Aegyptens, der denselben Namen trug, wie
der König der Inschrift,' ist Psammetich III. An diesen ist bis
jetzt mit Reoht nicht gedaoht worden. Denn wie sollte dieser un-
glückliche Herrscher, der kaum 1/2 Jahr den Thron inne hatte und.
bei dessen Regierungsantritte die Perser bet'eits a.n der ägyptischen
Grenze standen, so dass ihm Niohts zu tllUU mehr' übrig blieb,
als ilmen entgegen zu ziehn, um im letzten Verzweifiungskampfe
seinen Thron zu verlieren, dnran haben denken können, einen Zug
tief nach Süden hin zu unternehmen?
HabeIl wir es so als unmöglich erkannt, die Inschrift in eine
der Regierungen der drei behandelten Herrsoher zu verlegen, so
bleibt uns nur noch ein König übrig, der den Namen Psammetich
trug und auf den sie sich beziehen kann, Psammetich IL Für
diesen letzteren hat sich auf Grund von Her. II 161 von Gut8chmid 1
und wohl ihm folgelld ßergk entschieden. Allein, während ihrem
nur auf ei n e griechische Stelle gegründeten Re.quItate immer noch
schwerwiegende Bedenken entgegen treten mussten und es auell iu
der That nicht allgemeiner angenommen worden ist, hoffe ich durch
eine Reihe anderer Stellen hier mit Sicherheit bewei;en zu können,
dass es wirklich Psammetich II war, unter dessen Regierung die
Niederschrift unseres Textes erfolgte,
Die eben erwälmte Hel'odotatelle berichtet uns nämlich nur,
dass der König Psammet.ich lI-von Herodot Pflammis genannt
- 6 Jahre über Aegypten herrschte und bald nach einem Feld-
zuge nach Aethiopien starb. Dass Herodot diesen Feldzug kannte,
lässt es, da seine Gewähl'smii,nner stets Griechen waren, als fast
vollkommen sicher erscheinen, dass au ihm griechische Söldner Thei!
nahmen, VOll diesen also die gricchischen Inschriften von Abu-
SimIlei herrühren können. WichUger noch als diese Notiz ist eiDe
zweite, die sich bei Aristeas 2 findet. Icb weiBS wohl, wie sehr die
Echtheit dieses SchriftstelleJ's angegriffen worden ist und dass es
feststeht, dass wir. sein Werk als eine Art historischen Romans
betrachten müssen. Trotzdem zeigt sich aber in den Titeln der
ägyptischen Hofbeamten, ebenso wie in den belll.mdelten VerhäIt-

1 Iu einer Anmerkung zu Sharpe, Gesch, Aegyptens p.82j diese


Aumerkung scheint fast allen späteren El'klarern der Stelle entgangen
zu sein. Cauer, Deleetus inser, Gl'aec. 1B77 p. 92 lässt es unbe-
stimmt, welcher Psammetich gemeint sei. .
2 de legis div. translatione ed, Garbitius .p. 5,
Die grieohische Inschrift von Abu-Simbel. 369

nissen bei ihm eine solcbe Treue und eine derartige Ueberein'
stimmung mit dem, was wir jetzt durch die ägyptischen Inschriften
und besonders durch die in Aegypten gefundenen, aus der Ptolemäer-
zeit stammenden griechischen Papyri wissen, dass wir dem historischen
Hintergrund und den historischen Thatsacheu, deren Aristeas Er-
wähnung thn!;, vollkommenes Vertrauen sohenken können und nur
die auf die Anfertigung der Septuaginta bezügliohe Erzählung als
dem Reiche der Dichtung angehörig. betrachten müssen. An der
hier in Betracht kommenden Stelle sagt Aristeas, scbon vor den
Persern seien Leute aus Iudäa dem Psammetioh als Hülfstruppeu
gesandt worden, damit er mit diesen gegen die Perser kä!llpfe.
Der hier gemeinte König kann natürlioh Psammetich III nioht sein,
auch Psammetich I ist ausgesohlossen, da dieser n8.ohweislicll mit
Asien im Krieg lag und ihm daher die Semiten gewiss keine Hü]fs-
truppen gesandt haben, und so bleibt denn nur Psammetich TI
als erwähnter König übrig, der demnach auch semitische Truppen
mit gegen die Aethiopen geführt hat. In der That finden wir in
Abu-Simbel neben der griechischen Inschrift Namen und Sätze in
phönizischer Schrift, die ans dei' gleichen Zeit, wie erstere herrühren
und uns Namen von semitisohen Söldnern aus dem königlichen
Heere nennen; und nicht nur in phönizischer Schrift treten uns
illre Namen entgegen, sondern auch eine der kleineren griechischen
Insohriften (Nr. 7 bei Kirohhoff), die neben der grossen stehn,
nennt uns einen Phönizier. Sein bisher unverstandener Name lautet
ll(l;(JtowJ! und ist eine der in Aegypten ganz gewöhnlichen Bildungen
aus dem ägyptischen Artikel pa und dem Nationalitätsnamen des
Betreffenden, bedeutet also wörtlich übersetzt nichts Anderes als
< der Sidonier' 1.

Aus der einen der phönizischen Inschriften II lernen wir aber


noch einen a.ndereu wichtigen Umstand kennen, nämlich den Namen
des Generals, der den Zug anführte, indem sich einer der Söldner
als Diener des CHor, des Generales' bezeichnet. Diese Angabe scheint
auf den ersten Blick im Widerspruche zu stehn mit der Angabe
der griechischen Inschrift, nach welcher ein Mann, Namens Psa-
metichos der Anführer der Expedition gewesen wäre, da so Bchein-
bar 2 verschiedene Leute den Zug befehligt hätten. Allein
auch diesen Widerspruch glaube ich auf eine sehr einfache

1 Analoge Bildungen im Aegyptischen sind z. B. Pa-chal der Syrer,


Pa-nabsi der Neger, u. s. f.
2 Nr. b. 2 bei Halevy, Melanges d'epigr. sem. p. 92.

Rhein. 1IJn9. f. Phllol. N. F. XXXV. 24


370 Wiedem&nn

Weise durch Zuhülfenahme einer ägyptischen Inschrift lösen zu


können, die zugleich die Zeit des Zuges von Neuem sicher bestimmt.
Das Museum des Louvre bewahrt eine, bisher leider noch
nicht durch eine geniigende Publikation allgemein zugängliche In-
schrift, welohe eine oben abgebrochene Statue 1 bedeokt. Diese
Statue stellt einen hohen Würdenträ,ger, einen Statthalter von Süd-
Aegypten, aus der Zeit des Königs Apries dar, der sich in seiuer
Verwaltungszeit vielfach ausgezeichnet und unter anderm, wie ich
an einer anderen SteUe 11 nachgewiesen habe, einen Einfs.ll Nebuoad-
nezar,s nach Aegypten siegreich zurückgeworfen hatte. Dies war
nioht sein einziges Verdienst, gleich der Anfang der Inschrift be-
riohtet uns von einer anderen Kriegsthat mit den Worten: C Es gab
ihm (dem General Hol') Seine Majestät eine sehr hohe Würde, die
seines ältesten Sohnes, nämlich eines Statthalters der Südländer s,
um abzuwehren die feindliohen Völkerschaften daselbst. Er ver-
breitete die Furcht vor ihm (dem Könige) in den Ländern des
Südens, er vertrieb ihre Eiuwohner aus ihren Gebirgen'. Wir lemen
somit hier den ägyptisohen Feldherrn kennen, der in den ersten
Jahren des Apries, des unmittelbaren Nachfolgers Psammetiohs II
denn in diese fällt die Insohrift - die Unterwerfung der äthio-
pisohen Stämme vollendet hat und haben, da er damals bereits das
höchste Amt in der ägyptischen Beamtenhierarohie einnahm, anzu-
nehmen, dass er bereits unter Apries Vorgänger, Psammetich Il,
General gewesen ist und zwar, da Versetzungen in Aegypten sehr
selten waren, gleichfalls in Aethiopien. Der Name dieses Mannes
war naoh der ägyptisohen Insohrift selbst n6S Hor General Hor'
C

und er führte naoh demselben Texte den Beinamen Psemtek-mench.


Hier finden wir den scheinbaren Widerspruch der griechischen und
phönizisohen Inschriften gelöst, der Mann trug 2 Namen und jede
unter den Söldnern vertretene Nationalität hat den ihr mund-
gerechten benutzt, die Semiten den Hol', der gleichlautend war mit
einem bei ihnen gebrä.uchlichen Eigennamen, die Griechen den Psam-
metichos, der ihnen als Name des regierenden Königs wohl be-
kannt war. Dass Letdere das mench am Schlusse des Namens weg-
Jiessen, war bei der für den Griechen sebr schwierigen Aussprache
dieser Sylbe Dur natürlich und ähnliche Erscheinungen lassen sich
durch zahlreiche Beispiele von der Wiedergabe ägyptischer Namen
1 Nr. A. 91. - Pierret, Reelleil p. 21 fl'.
2 Zeitschrift für aeg. Sprache 1878 p. 2 fl'., 87 fl'.
3 Dies war in der That eine gewöhnlich dem Kronprinzen über-
tragene Würde.
Die grieohisohe Insohrift von Abu-Simbe1. 871

im Griechischen belegen, in denen fast regelmässig solche Endzu-


Ilätze weggelsllllon worden sind. Der Vater diellell Psa.mmetioh,
den die grieohisohe Insohrift Theoklell nennt, heisst im Aegyptisohen
Aufrer, aher auch diese scheinbar so verllohiedenen Namen dürfen
nns niobt stutzig maohen, denn wieder lehreu unll die Uehertra-
gungen ägyptischer Texte in'll Grieohillohe, dallll die Grieohen an
Stelle von ägyptischen Eigennamen, die sie nioht aussprechen konnten
oder moohten, andere lletzten, die bald an das Aegyptisohe an-
klingende reingrieohische, bald solohe mit ganz allgemeiner Be-
deutung, wie unser Theokles waren 1. So bildet denn unsere ägyp-.
tische Inschrift das Mittelglied zwillohen den phönizisohen und
grieohillohen von Abu-Simbel, lellrt uns erkennen, dasll der Anführer
der in ihnen erwähnten Expedition ein bedeutender Würdenträger
lleiner Zeit war und bestimmt zugleich die Zeit derselben als auf
jeden J:I'all der Regiernng Psammetich II a.ngehörig. Da nun letz-
terer, wie wir seit der Entdeckung der Serapeumlltelen ganz sicher
wissen, von Anfang 594 bis Mitte 589 v. Ohr. regierte, 80 fällt
die Niederschrift der ältesten uns erhaltenen Inschrift im ionisohen
Alphabete in diese Zeit, in die Olympiaden 46-47..
Zum Schlusse seien mir nooh einige saohliche Bemerkungen
zum Inhalte der Inschriften gestattet. - Zunäohst ein W. ort über
die Inschrift 8 bei Kirohhoff: 8xa {JamlEvC; ij').aos xov ar:(faJQv [1:]b
7l(Jiiro[v] ••••• [&]f(a lPaf(axlXr~}]. Die wohl kaum bestreitbare
von Kirchhoff aufgestellte Lesung xb 1l(Jii.ov ergiebt keinen recht klaren
Sinn, wenn wir dieselbe auf Psammetich I beziehen, bei Psammetioh 1I
dagegen erweist sie sich als den politischen Verhältnissen wobl an-
gemessen. Seit der äthiopischen Herrschaft üher Aegypten, d. h. seit
fast 100 Jahren, war kein ägyptiflcher König mehr naoh Elepbantine
gelangt, Psammetich I und Necho hatten, wie wir oben sahen, die
Gegend nicht betreten. So war denn der Schreiber unserer In-
schrift wohl berechtigt zu sagen, dass damals, als er nach Elephan-
tine mitzog, der König zum ersten Male einen Zug hierher unter-
nommen habe. Begann doch für den grieobisohen Söldner die Ge-
schichte Aegyptens eigentlioh erst mit dem Beginne der 26. Dynastie,
als sicb ihm das Land erschloss und er hier im Dienste der Pbara-
onen sich Beute und Ruhm zu erwerben vermochte.
Die Schreiber der griecbischen Inschriften waren, wie aus
den Texten selbst hervorgeht, Ionier aus TeDs und Kolophon (NI'. 2,5),
Dorer aus Rhodus (NI'. 3 und wohl auch 1, 4, 6, 10) und ein
Sidonier (NI'. 7). Da naoh Herodot II 154 ausseI' Ioniern be-
l Beispiele hierfür finden sich z. B. in der Personenliste bei Brngsch,

Demotische Urkunden, p. BB 6'.


'Wiedemann

sonders Karer in ägyptischen Diensten standen und diese auch


Bonst gern von den Griechen mit dem Epitheton (anderssprachig'
belegt wurden, so haben wir, wie ich glaube, in dem dllt"Ämaao(;
d1jXETLOraatfl1:o einen Karer zu sehn, um so mehr, als der Name weder
ägyptischen noch semitischen UrBprungs sein kann, auch keinen An-
klang an uns sonst bekannte Namen afrikanischer Sprachen darbietet.
Was endlich den Namen des Ortes anbetrifft, bis oberhalb
dessen die Söldner vordrangen, so ist derselbe bisbel' allgemein
K8(!KI~ gelesen worden, olme dass man bei den griechischen Geo-
graphen oder in den ägyptischen Inschriften einen an Ks((xI er-
innernden Namen hätte nachweisen können. Ich glaube, das Wort
. ist anders zu lesen und zwar Kieno(;. Die Züge des zweiten" in dem
Worte sind, wie die nach dem Lepsius'schen Papierabdrucke revi-
dirte Publikation Kirchhoff's erkennen lässt, lange nicht so klar,
wie die des ersten und besonders stehn die heiden Querstriche des
Buchstabens nicht wie bei sonst allen K der Inschriften im scharfen
Winkel von dem Längsstriche ab, sondern sie erscheinen als eine
Hogenlinie, die auf einen Bruch im Stein und eine Verwitterung
des Buchstabens im Original hinweist, und so sind wir wohl be-
rechtigt, denselben anders zu ergänzen, als bisher geschehn ist.
Durch die Lesung Kir{cw(; erhalten wir auch einen ganz bekannten,
bier sehr passenden Namen. In den ägyptischen Texten bezeichnet
Kerti die Wasserfläche, die sich vom ersten Katarrhakt bis EIe-
phantine ausbreitet und demnach bedeutet das KEQ7:tOI; KarvlEE{lthw
unseres Textes, dass die Söldner bis über den ersten Katarrhakt, an
dessen Fuss der König geblieben war, vordrangen. Sie zogen dann E~
8 1T.Or;afl{;(; chi,,!, d. h. bis dahin, wO der Fluss von Neuem anfängt,
unschi:lIbar zu werden, bis zum 2. Katarrhakt, in der Nähe von dessen
unterem Ende sie bei Abu-Simbel Halt Ulachten und ihre Namen
hier, als an dem südlichsten von ihl.l,en erreichten Punkte, eingruben.
Durch diese meine Äuseimmdersetzungen hoffe ich gezeigt zn
haben, dass die vielbehandelte gl'iechiscbe Inschrift von Abu-Simbel
uus Zougniss ablegt von einer unter der Regierung Psammetichs II
unternommenen militärischen Expedition den Nil hinauf gegen die
Aethiopen und in Verbindung steht mit einer Reihe auf denselben
Zug bezüglicher ägyptischer und phönizischer Texte, die genügen,
um diesen Zug als ein bedeutsames historisches Factum zu be-
glaubigen. Dadurch ist eil unll zugleich gelungen, die Zeit genau
zu fixieren, a.us welcher diese griechische Inschrift stammt und wir
haben damit einen festen terminus a quo gewonnen, von dem aue
"'ir die Entwicklung der griechischen Schrift weiter verfolgen können.
IJeipzig. Alfred Wiedemann.

Das könnte Ihnen auch gefallen