2 BP 3 Neu Lehrbuchteil Kap 31-361

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 15

Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36

2.2
Kapitel 31 – Bewegung
1 Ich brauche mehr Bewegung.
b Was tut Frau Burgmann?
● Frau Burgmann, sind Sie sportlich?
○ Sportlich? Tja, ich weiß nicht, ob ich sportlich bin. Aber ich brauche viel Bewegung.
● Warum ist Bewegung denn so wichtig für Sie?
○ Das ist ganz einfach: Bei der Arbeit sitze ich den ganzen Tag nur und muss mich dauernd
konzentrieren. Deshalb brauche ich Abwechslung nach der Arbeit. Ich fühle mich einfach
wohl, wenn ich etwas mache.
● Und was machen Sie dann nach der Arbeit?
○ Ach, eigentlich mach’ ich immer was anderes: Ich gehe joggen oder fahre eine Runde mit
dem Rad. Da bin ich an der frischen Luft. Wenn ich nur wenig Zeit habe, dann gehe ich
einfach eine halbe Stunde raus. Ich gehe gern mit Freundinnen oder meinem Mann
spazieren.
● Wie lange machen Sie das schon?
○ Schon seit einigen Jahren. Ich mach’ das gern, das passt zu mir.
● Werden Sie nicht müde, wenn Sie so aktiv sind?
○ Nein, nein, ganz im Gegenteil. Wenn ich keine Bewegung habe, fühle ich mich müde.
● Und wie sieht es am Wochenende aus?
○ Im Winter gehe ich gern eislaufen, das macht mir sehr viel Spaß. Und im Sommer … – nicht
weit von uns ist ein kleiner See, wo man …

2.3
2 Sportarten
b Sportgeräusche
Tennis – Fußball – Schwimmen/Rudern – Reiten – Skifahren – Tischtennis

2.4
6 Beruf „Skitrainer” – ein Interview
● Herr Spiegl, wie sind Sie eigentlich zum Skifahren gekommen?
○ Ich bin in Tirol aufgewachsen, in Götzens in der Nähe von Innsbruck. Da war Skifahren
wichtig. Die Eltern sind Ski gefahren, die Freunde, alle sind Ski gefahren.
● Aber Skifahren ist ja zu Ihrem Beruf geworden. Wann haben Sie begonnen, regelmäßig zu
trainieren?
○ Ja, seit der Volksschule in Götzens haben wir im Ski-Club trainiert. Zu der Zeit waren auch die
olympischen Spiele von Innsbruck. Da konnte ich bei den Skirennen zuschauen und das hat
mich total fasziniert.
● Waren Sie selbst auch Profisportler?
○ Nein, ich war nie bei den Allerbesten. Das hat mehrere Gründe: Mein Vater war gestorben, als
ich zehn Jahre alt war, und da hat mir seine Unterstützung gefehlt. Und das Geld für gutes
Sportmaterial, also Skis und so, hat auch gefehlt. Ich hatte zwar Talent, aber andere hatten
mehr. Trotzdem hatte ich in meiner aktiven Zeit wichtige Erfahrungen gemacht: Ich hab’
gelernt, was ich bei Erfolg und bei Misserfolg machen muss. Ich hab’ Freunde gefunden, die
ich immer noch habe, obwohl ich jetzt schon 30 Jahre in Kanada lebe.
● Aber der Reihe nach. Was war nach der Schulzeit?
○ Ich hab’ Sport studiert, in Innsbruck. Und ich hab’ die Ausbildung als Skilehrer und Skitrainer
gemacht. Als Skilehrer bzw. Manager in einer Skischule in der Nähe von Götzens hab’ ich
genug verdient, um mein Studium zu finanzieren.
● Und wie ist aus dem Skilehrer der erfolgreiche Trainer Helmut Spiegl geworden?
Seite 1
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
○ Als Trainer hab’ ich klein angefangen, in einer privaten Rennschule in Kanada, in Rossland.
Später war ich dann Co-Trainer im österreichischen Skiteam und bekam auch andere
Angebote. Ich hab’ lange das kanadische Team trainiert und dann habe ich zu den Australiern
gewechselt. Jetzt bin ich wieder bei den Kanadiern aktiv.
● Was waren Ihre größten Erfolge als Trainer?
○ Ja, der schönste Moment war 1999 bei der Ski-Weltmeisterschaft in den USA. Ich hatte zwei
Jahre zuvor das australische Team als Chefcoach übernommen und eine unserer
Läuferinnen, Zali Stegall, wurde Weltmeisterin im Slalom, nachdem sie im Jahr zuvor schon
eine olympische Medaille gewonnen hatte. Und natürlich hab’ ich mich über die Goldmedaille
von Alisa Camplin bei den Olympischen Spielen riesig gefreut. Damals hab’ ich auch für
längere Zeit aufgehört zu trainieren. Meine Töchter waren auf die Welt gekommen und ich
wollte mehr zu Hause sein. Und ich war auch froh, endlich mal aus den Skischuhen
rauszukommen …
● Noch eine letzte Frage, Herr Spiegl? Was machen Sie jetzt?
○ Ich arbeite immer noch für das kanadische Skiteam. Ich mach’ Trainingspläne und arbeite mit
Sportlern, die nach Verletzungen wieder mit dem Training beginnen. Ich muss nicht mehr
durch die ganze Welt reisen. Ich kann viel zu Hause sein.
● Vielen Dank für das Gespräch.

2.5
Kapitel 32 – Einkaufen
3 Das Lied vom X
b

2.6
7 Tipps zum Telefonieren
● Cyberpark.de, mein Name ist Christina Reiß, was kann ich für Sie tun?
○ Ich habe ein Problem.
● Wie kann ich Ihnen helfen? Möchten Sie etwas bestellen oder haben Sie eine Reklamation?
○ Er funktioniert nicht.
● Wer funktioniert nicht?
○ Ja, der Computer. Ich hab doch den Computer gekauft und jetzt geht er nicht. Das finde ich …
● Also, Sie haben bei uns einen Computer gekauft und dieser Computer funktioniert nicht?
○ Und was mach’ ich jetzt?
● Darf ich zuerst mal Ihren Namen haben?
○ Oti.
● Wie bitte? Können Sie das bitte buchstabieren?
○ Xaver Oti. X-A-V-E-R O-T-I.
● Xaver ist der Vorname und Oti der Nachname?
○ Ja, was sonst? Aber ich wollte …
● Herr Oti, ich muss die Daten genau notieren und dann kann ich Ihnen sagen, was Sie tun
müssen. Können Sie mir Ihre Kundennummer sagen?
○ Welche Kundennummer?
● Sie finden Ihre Kundennummer auf der Rechnung oben rechts.
○ Welche Rechnung?
● Sie haben mit dem Gerät eine Rechnung bekommen. Sie ist immer auf der Verpackung mit
der Adresse aufgeklebt.
○ Ah, die muss dann noch drin sein.
● Haben Sie die Verpackung noch?
○ Das weiß ich nicht. Wissen Sie, mein Sohn hat …

Seite 2
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
● Herr Oti, ich schlage Ihnen vor, dass Sie zuerst die Rechnung suchen, und wenn Sie sie
gefunden haben, dann rufen Sie mich wieder an.
○ Ja, aber ich wollte doch nur wissen …
● Herr Oti, es tut mir leid, aber ohne die Informationen auf der Rechnung kann ich Ihnen nicht
weiterhelfen.
○ Gut, ich rufe dann gleich noch mal an.
● Vielen Dank, Herr Oti. Auf Wiederhören.
○ So ein Mist, wo ist denn bloß diese verdammte Rechnung? Oskar, du hast doch den
Computer ausgepackt …

2.7
8 Freundlichkeit und Unfreundlichkeit
a
1 Guten Tag, ich hätte gern Herrn Sieber gesprochen.
2 Herr Sieber ist heute leider nicht da. Kann ich Ihnen helfen?
3 Müller.
4 Herr Müller, ich brauche eine Information von Ihnen.
5 Mein Name ist Carla Stoppock. Ich rufe wegen einer Reklamation an.
6 Können Sie mir Ihre Telefonnummer geben? Herr Pasch ruft Sie dann zurück.
7 Die Festplatte meines Computers funktioniert nicht mehr.
8 Ich gebe Ihnen die Durchwahl von unserer technischen Abteilung …

2.8
b Freundlichkeit
● Guten Tag, ich hätte gern Herrn Sieber gesprochen.
○ Herr Sieber ist heute leider nicht da. Kann ich Ihnen helfen?
● Ich rufe wegen einer Reklamation an.
● Die Festplatte meines Computers funktioniert nicht mehr.

2.9
11 Ein Gedicht von Erich Kästner
a

Die Zeit fährt Auto


Die Städte wachsen. Und die Kurse steigen.
Wenn jemand Geld hat, hat er auch Kredit.
Die Konten reden. Die Bilanzen schweigen.
Die Menschen sperren aus. Die Menschen streiken.
Der Globus dreht sich. Und wir drehn uns mit.
Die Zeit fährt Auto. Doch kein Mensch kann lenken.
Das Leben fliegt wie ein Gehöft vorbei.
Minister sprechen oft vom Steuersenken.
Wer weiß, ob sie im Ernste daran denken?
Der Globus dreht sich und geht nicht entzwei.
Die Käufer kaufen. Und die Händler werben.
Das Geld kursiert, als sei das seine Pflicht.
Fabriken wachsen. Und Fabriken sterben.
Was gestern war, geht heute schon in Scherben.
Der Globus dreht sich. Doch man sieht es nicht.

Seite 3
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.10
Kapitel 33 – Umwelt und Energie
1 Energie sparen – das Klima schonen
d Wie sparen Tim und Ana Energie?
1
Meine Familie und ich waren letzten Sommer im Schwarzwald. Wir sind dieses Jahr nicht mit dem
Auto hingefahren, sondern mit der Bahn. Das ist klimafreundlich und weniger anstrengend. Das
Ticket haben wir schon im Frühjahr gekauft. Das war viel billiger, weil wir den Frühbucherrabatt
bekommen haben. Unser Gepäck haben wir drei Tage vorher aufgegeben. Es wurde direkt zu
unserer Ferienwohnung gebracht. Tja, da fing unser Urlaub eigentlich schon an. Die Zugfahrt war
super. Wir hatten nur unsere Rucksäcke dabei mit Spielen für die Kinder, Büchern und
Verpflegung. Alle konnten die Fahrt genießen. Ich finde, so muss ein Familienurlaub sein:
entspannt und umweltfreundlich.

2.11
2
Mein Name ist Ana. Ich komme aus Mexiko und mein Freund ist Deutscher. Wir haben eine Zwei-
Zimmer-Wohnung und sparen überall in der Wohnung mit Energiesparlampen Strom. Am Anfang
fand ich das komisch und dachte: „Typisch deutsch.“ Jedes Mal, wenn ich das Licht angemacht
habe, musste ich darüber lachen. Aber vor Kurzem zeigte mir mein Freund die Stromrechnung.
Wir haben fast 30 Prozent weniger verbraucht als im Jahr davor. Das ist viel Energie und vor allem
viel Geld! Bald wird es in vielen Ländern nur noch Energiesparlampen geben. Das finde ich richtig.
Wir achten aber auch noch auf andere Stromfresser: zum Beispiel Standby-Betrieb am Computer
und Fernseher oder auch bei Haushaltsgeräten. Unseren Wäschetrockner haben wir verkauft.
Unsere neue Waschmaschine hat das EU-Etikett Klasse A. Ich bin schon gespannt auf die
nächste Jahresabrechnung.

2.12
4 Was tun mit dem Hausmüll?
a
Ich lebe jetzt seit zwei Jahren in München. Als ich nach Deutschland kam, war ich über die vielen
Mülltonnen sehr erstaunt und dachte: „Die Deutschen sind verrückt.“ Ein Container für Papier,
einer für Plastik, Glas wird sogar nach Farben getrennt. Mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt
und finde das jetzt auch gut. Bei unseren Nachbarn wurden die Mülltonnen auch mal kontrolliert.
Die haben dann eine Mahnung bekommen. Das kann sogar richtig teuer werden.

2.13
7 Herr Göhnermeiers Schrebergarten
● Herr Göhnermeier, Sie bewirtschaften seit vier Jahren einen Schrebergarten. Was waren
damals die Gründe dafür, einen Garten zu mieten?
○ Wir haben eine Wohnung in der Stadt und haben dort um das Haus herum überhaupt kein
Grün. Und irgendwann im Lauf der Jahre ist bei uns der Wunsch entstanden, einen Garten zu
haben, um etwas mehr im Grünen leben zu können. Wir hatten auch das Gefühl, die
Jahreszeiten nicht mehr richtig zu erleben – ja, irgendwann war der Winter und keine Blätter
mehr an den Bäumen – und wir haben das nicht mitbekommen. Außerdem kochen wir gerne
und das Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten schmeckt einfach am besten. Ja, und
der Schrebergarten ist eine gute Alternative zu einem Haus, zu einem eigenen Haus mit
Garten. Und die Pacht ist nicht besonders hoch, ungefähr 300 Euro im Jahr. Und das ist
ziemlich günstig.
Seite 4
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
● Wo liegt Ihr Schrebergarten?
○ Er liegt nicht in der Stadt, sondern am Stadtrand, ungefähr acht Kilometer von unserer
Wohnung entfernt. Das heißt, wir müssen dort mit dem Fahrrad oder dem Auto hinfahren. Wir
könnten auch mit dem Bus fahren, aber die Verbindung ist nicht so gut.
● Wie sieht Ihr Garten aus und was machen Sie dort in Ihrer Freizeit?
○ Unser Garten ist ungefähr 300 Quadratmeter groß, hat ein kleines Häuschen aus Stein mit
einer Toilette und einem Geräteschuppen. Im Häuschen ist eine kleine Küchenzeile mit
Kühlschrank, ein kleiner Herd und fließend Wasser. Im Garten bauen wir auch Gemüse an,
wir haben ein paar Apfelbäume und sogar auch einen Teich.
Wir haben den Garten in den letzten Jahren oft als Wochenendurlaub benutzt. Das heißt, wir
sind freitags dorthin gefahren und sind dann bis Sonntagabend geblieben. Wir nutzen diese
Zeit vor allem zur Erholung: lesen, in der Sonne liegen, die Natur genießen und vor allem vom
Alltag abschalten – und dazu gehört auch die Gartenarbeit vom Frühjahr bis zum Herbst. Und
im Sommer kommen oft Freunde vorbei und wir feiern Geburtstage und grillen zusammen.
● Welche Pflichten haben Sie als Kleingärtner?
○ Die Pflichten bestehen aus regelmäßigen Gemeinschaftsarbeiten. Wir müssen die Wege
pflegen und die Hecke schneiden, die um die ganze Anlage wächst. Es gibt auch einen
Spielplatz und da muss der Rasen gemäht werden. Und manchmal bauen wir auch etwas,
zum Beispiel haben wir in den letzten Monaten eine neue Treppe gebaut. Also, jeder
Kleingärtner muss pro Jahr eine bestimmt Anzahl von Stunden arbeiten.
● Seit vier Jahren sind Sie jetzt Kleingärtner. Hat sich Ihr Traum vom eigenen Garten erfüllt?
○ Auf jeden Fall! Es ist immer wieder toll, in den eigenen Garten zu fahren und vor allem in der
Natur zu sein. Wir genießen diese Wochenendurlaube, diese Kurzurlaube sehr.
Aber natürlich gibt es auch Probleme, die uns stören. Da ist zunächst die relativ lange Fahrt
zum Garten. Meistens fahren wir mit dem Auto, weil wir auch immer viele Sachen mitnehmen
müssen, vor allem wenn wir am Wochenende dort bleiben wollen.
Ja, und es gibt auch Nachwuchsprobleme. Einige Gärten stehen leer und es ist schwierig,
jüngere Leute zu finden.
Ja, wir werden unseren Garten, unseren Schrebergarten sicher noch eine Weile behalten,
aber wir suchen längerfristig ein Haus, ein eigenes Haus mit Garten – das ist unser Traum.

2.14
Raststätte 11
1 Stadt und Land
b Eine Diskussion
● Das Leben in der Stadt hat viele Vorteile. Zum Beispiel ist der Weg zur Arbeit meistens
kürzer.
○ Das ist nicht immer so. Viele müssen von einer Stadt zur anderen zur Arbeit fahren. Da lebt
man besser auf dem Land und ist am Abend nach der Arbeit weg vom Stress.
■ Dafür braucht man aber ein Auto und dann steht man morgens und abends im Stau.
○ Man kann ja auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
■ Aber nur, wenn es sie gibt. Oft gibt es keine. Und abends ist es ganz schlecht. Ich möchte
manchmal ins Kino oder in eine Kneipe. Das geht nicht, wenn ich auf dem Land lebe.
○ Das ist vielleicht ein Nachteil, aber dafür hat man viel Natur und die Kinder können draußen
besser spielen.
● Aber wenn sie zur Schule müssen, dann ist der Weg …

Seite 5
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.15
5 In den Alpen wohnen
Person 1
Die Alpen, das ist für mich die Landschaft vor der Tür. Die Berge sind einfach da, immer, bei
jedem Blick aus dem Fenster. Einmal war ich ein halbes Jahr lang in Australien. Als ich wieder zu
Hause in Österreich war, war plötzlich etwas anders. Mir ist aufgefallen, dass der Horizont nie
offen ist. Das ist mir erst nach diesem halben Jahr aufgefallen. Da war ich so 20 Jahre alt. Wenn
man in den Alpen wohnt, dann gibt es das eben nicht, dass am unendlich weiten Horizont Himmel
und Erde ineinander übergehen.
Die Berge sind auch der Ort meiner Freizeit, zu jeder Jahreszeit: Ski fahren und vor allem
Skitouren im Winter, klettern, mountainbiken, wandern und Pilze suchen in den Bergwäldern im
Sommer. Aber das wäre ja nichts wert, wenn nicht das Leben so bequem wäre wie überall sonst.
Ich habe alles in meinem Dorf, was ich brauche.

2.16
Person 2
Die Menschen in den Schweizer Bergen waren früher sehr arm und mussten sehr hart arbeiten.
Hart ist es heute nur noch für die Bergbauern. Weite Teile meiner Heimat sind Bergland, aber das
Leben hier ist genauso modern wie in den flachen Teilen der Schweiz. Der wichtigste Teil der
Wirtschaft ist der Tourismus. Aber der Tourismus braucht auch die Landwirtschaft, denn die
Berglandschaft ist keine Naturlandschaft, das ist eine Kulturlandschaft. Die haben die Menschen
so geschaffen, seit vielen Jahrhunderten. Und die muss man pflegen, jedes Jahr. Wenn es keine
Bergbauern mehr gäbe, gäbe es auch die Landschaft nicht mehr so, wie wir sie gewohnt sind. Und
dann ist das auch für die Touristen nicht mehr schön und interessant. Und ohne Tourismus keine
Arbeitsplätze und keine Perspektive für die Zukunft. Dann ziehen die jungen Leute weg. Es gibt
auch Regionen in den Alpen, die fast menschenleer geworden sind.

2.17
Person 3
In die Alpen fahren, das war für mich als Hamburgerin identisch mit Urlaub machen. Wandern im
Sommer oder im Herbst, Ski fahren im Winter. Aber seit ich hier lebe, ist das anders geworden.
Wichtig ist ein guter Arbeitsplatz, wichtig ist eine gute Ausbildung für die Kinder und eine gute
Infrastruktur. Das braucht man zum Leben.
Und das ist das Problem, deswegen ziehen immer noch viele junge Leute in die Städte. Wenn du
nicht Bauer bist oder im Tourismus arbeiten möchtest, dann ist es schwer, eine gute Arbeit zu
finden. Ich bin deshalb froh, dass wir nicht zu weit von der Stadt weg wohnen. Mein Mann und die
Kinder fahren mit dem Bus in die Stadt, zur Arbeit bzw. in die Schule. Ich fahre mit dem Auto, weil
ich unregelmäßige Arbeitszeiten habe. Wir sind vier Personen und jeder fährt jeden Tag 25 km
hin, 25 km zurück. Das ist nicht wenig! Aber viele haben einen viel weiteren Weg.

Seite 6
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.18
Kapitel 34 – Begegnungen
2 Feste
Text 1
● Mann, ist das voll hier!
○ Die finden wir nie!
● Wo wollten wir uns treffen?
○ Hier am Eingang. Karim hat gesagt, sie würden hier auf uns warten.
● Ich suche rechts und du links.
○ Und ich schleppe die ganze Zeit das Essen, oder?
● Dann gib mir die Tasche.
○ Und wenn ich sie gefunden habe, dann suchen wir dich?
● Quatsch, dann ruft ihr mich einfach auf dem Handy an.
○ Dann können wir sie doch gleich anrufen, oder?
● Bei dem Lärm hört man kein Handy. Schreib lieber eine SMS.
○ Hast du seine Nummer?

2.19
Text 2
Der Karneval der Kulturen ist das größte Straßenfest des Jahres in Berlin. Mit einer Million
Besuchern, 380 Ausstellern und viertausend Tänzern und Musikern wird er jedes Jahr beliebter.
Der Umzug mit bunten Kostümen und Musik aus der ganzen Welt ist sicherlich der Höhepunkt des
Festes, doch auch die anderen Veranstaltungen locken die Besucher zu Tausenden ins
multikulturelle Berlin-Kreuzberg.
In Berlin leben wie in fast allen deutschen Großstädten viele ausländische Einwohner. Und das
wird mit diesem farbenfrohen Fest gefeiert. Neben dem Integrationsgedanken und dem Werben
für Toleranz steht die Entdeckung fremder Kulturen und exotischer Speisen beim Straßenfest an
vorderster Stelle. An den vielen Ständen können die Besucher Gerichte aus Afrika, Südamerika,
Asien und Osteuropa probieren.
Beim Karneval der Kulturen in Berlin wird laut, bunt und ausgiebig, aber immer friedlich gefeiert.
Das Fest zeigt sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen
Heimatländer. Dieses Jahr werden wieder vom 21. bis zum 24. Mai das Waterloo-Ufer und die
Blücherstraße rund ums Hallesche Tor im Zeichen der Kulturen der Welt stehen. Der große
Umzug findet am Sonntagmittag statt. Der Eintritt ist wie immer frei.

2.20
Text 3
● Hallo, hier sind Miriam und Suse. Wir sind gerade nicht da. Hinterlasst doch eine Nachricht.
○ Hallo Miriam, hier spricht Mehmet. Hast du am Wochenende schon was vor? Hoffentlich nicht!
Am Freitag ist unser Straßenfest. Alle Bewohner der Schillerstraße machen ein Fest. Es gibt
Essen und Trinken und natürlich Musik. Eine tolle Liveband spielt richtig gute Musik zum
Tanzen. Und ich koche! Du kennst ja mein berühmtes Börek! Kommst du? Ich würde mich
echt freuen.
Ach so, das hätte ich fast vergessen: Bring doch Suse mit. Das Fest beginnt schon am
Nachmittag, ähm, so für Kinder, mit Clowns und Spielen. Ich glaube, um drei Uhr geht’s los.
Ruf mich doch an.

Seite 7
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.21
3 Alte Heimat – neue Heimat
1 Ajit
Meine Heimat ist Indien, genauer gesagt Kerala. Da bin ich geboren, da lebt meine indische
Familie. Ich bin mit 15 Jahren nach Deutschland gekommen und lebe sehr gern hier. Trotzdem ist
und bleibt Indien meine Heimat. Ich glaube, man gewinnt – oder verliert – die Heimat, wenn man
ein Kind ist. Da erlebt man sehr intensiv die Bilder, Töne und Gerüche, die man nie vergisst. Wie
gesagt, ich lebe richtig gern in Deutschland und fühle mich hier zu Hause. Aber Heimat ist noch
etwas anderes als zu Hause sein.

2.22
2 Nicole
Ich habe im Wörterbuch nachgeschlagen, was Heimat bedeutet. Da wird Heimat ungefähr so
definiert: Heimat ist das Land oder die Gegend, wo jemand geboren bzw. aufgewachsen ist. Für
mich trifft diese Definition von Heimat nicht zu! Deshalb spielt es für mich auch keine Rolle, wo
man geboren wurde oder aufgewachsen ist. Ich verbinde den Begriff Heimat vielmehr mit
Menschen und Erlebnissen, die mir etwas bedeuten.

2.23
3 Sonay
Ich bin Türkin, aber ich bin in Deutschland geboren. Nein, nicht in Deutschland, in Berlin! Dort bin
ich aufgewachsen und in die Schule gegangen. Als Kind war meine Heimat Berlin. Und ich habe
viele Erinnerungen daran: meine Schulfreunde, unser Stadtviertel oder der Park, wo wir im Winter
Schlitten fahren konnten. Heute ist meine Heimat Spanien. Nein, eigentlich nicht Spanien, sondern
Barcelona. Hier lebe ich heute mit meinem Mann. Unsere Kinder gehen hier zur Schule, unsere
Freunde leben hier und ich bin glücklich. Trotzdem denke ich oft an die Zeit in Berlin. Ich glaube,
man hat mehrere Heimaten – kann man das sagen? Gibt es Plural von Heimat?

2.24
4 Agim
Ich weiß nicht, wie ich das sagen soll, das ist ein bisschen schwierig. Also, Heimat ist für mich
mehr ein Gefühl, eine Erinnerung an Menschen, Geräusche, Gerüche, die ich im Herzen trage,
egal wo ich gerade bin. Deshalb ist für mich Heimat ein Ort, den man vermisst, wenn man ihn
verlässt.

2.25
5 Zugvögel
b
Wo haben Zugvögel ihre Heimat?
Warum können sich die Pflanzen
ihre Heimat selbst aussuchen?
Warum dürfen Menschen nicht
ihre Heimat selbst wählen?
Warum dürfen sie nicht ihre Existenz
dort aufbauen, wo sie wollen?
Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle.
Heimat kann das Lachen eines Kindes,
das Verwelken eines Blattes
und das Wahrnehmen eines Geruches sein.
Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit.
Gefühle kennen keine Grenzen.
Seite 8
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.26
6 Ein Interview mit Nikola Lainović
● Hallo Nikola.
○ Hallo Theo.
● Schön, dass du dir Zeit genommen hast für unser Interview. Kannst du dich bitte kurz
vorstellen?
○ Ich heiße Nikola Lainović. Ich bin in Belgrad, in Jugoslawien, geboren, ähm ’68. Ich bin
verheiratet, meine Frau ist Deutsche und wir haben zwei Kinder. Und seit über zehn Jahren
leben wir in München und ich arbeite als Zeichner.
● Warum hast du deine Heimat verlassen?
○ Oh, das war ein Zufall. Also, mein Vater ist ein Maler und er hatte eine Ausstellung in Florenz,
in Italien, und ich bin einfach mit ihm nach Florenz gefahren und dageblieben.
● Wie alt warst du damals?
○ Ich war 20 oder 21 Jahre alt.
● Und wie lange hast du dann in Florenz gelebt?
○ Zehn Jahre.
● Wo hast du deine Frau kennengelernt?
○ Auch in Florenz. Also, das war so eine typische Geschichte. In dem Studio, in dem ich damals
gearbeitet habe, haben wir ein Fest gemacht. Und sie ist auch gekommen und da haben wir
uns kennengelernt.
● Darf ich fragen, was sie in Florenz gemacht hat?
○ Äh, sie hat studiert – Kunstgeschichte – und sie hat ein Praktikum gemacht.
● Und wann seid ihr nach Deutschland gezogen?
○ Das war – ähm – 1999.
● Und seitdem lebt ihr in München?
○ Ja.
● Wie war das in München? Wie hast du da angefangen als Zeichner?
○ Das war auch so ein Zufall. Meine Frau hat eine andere Frau kennengelernt und die hat
gehört, dass der Langenscheidt Verlag einen Zeichner sucht und ich habe mich beworben.
● Du hast die Lehrbücher von Berliner Platz illustriert. In diesem Kapitel 34 solltest du das
Gedicht illustrieren. Wie findest du das Gedicht?
○ Ich finde es ganz schön.
● Hast du eine Lieblingszeile?
○ Ja, ja. Ich habe zwei Lieblingszeilen, hier: „Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle“ und
„Gefühle kennen keine Grenzen“.
● Deine Aufgabe war ja, eine Zeile des Gedichts zu illustrieren. Warum hast du sie so
gezeichnet?
○ Das war für mich selbstverständlich. Ich habe mich und meine Frau gezeichnet. „Gefühle
kennen keine Grenzen.“ Ich bin ja wegen ihr hierher gekommen.
● Also, die Liebe geht über die Grenzen hinweg.
○ Klar! Es ist vielleicht ein bisschen romantisch, aber es ist so.
● Also, das heißt, Heimat ist für dich auch die Beziehung, Liebe ist Heimat. Also, ein anderer
Begriff von Heimat, ohne Ort, ohne Region und ohne Nationalität.
○ Genau, genau! Ohne Nationalität. Ich fühle mich wohl in München, also das ist jetzt meine
Heimat. Ich fühle mich als Münchner …
● Als Münchner?
○ Ja!
● Dann danke ich dir für das Gespräch.
○ Ich danke dir.

Seite 9
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.27
9 Wir sind Mutter und Tochter und Kolleginnen.
*
c Kennzeichen „B“
■ Kennzeichen B – 20 Fragen an 100 Berliner aus aller Welt.
● Gabriele Tank, Migrationsbeauftragte von Schöneberg.
Mein deutsches Lieblingswort ist …
○ In allen Sprachen liebe ich das Wort „Liebe“.
● Heimat ist für mich …
○ Im Türkischen gibt es einen Spruch: „Heimat ist da, wo man satt wird.“. Satt nicht nur vom
Essen her, sondern satt, wo man sich wohlfühlt, wo man glücklich ist, wo man Freundschaften
hat.
● Typisch Deutsch ist …
○ … Steifheit.
● Ein Vorurteil, dem ich persönlich ständig begegne, ist …
○ Sie sind ja Türkin, Sie sprechen sehr gut Deutsch und tragen kein Kopftuch.
● Für meine Miete in Berlin könnte ich dort, wo meine Familie lebt, …
○ Istanbul ist ziemlich teuer, von daher wird sich das, glaube ich, nicht viel nehmen.
● Was mir in Berlin fehlt, ist …
○ … mehr Freude in den Gesichtern der Menschen.
● Dafür gibt es in Berlin ein bisschen zu viel …
○ … Verkehr.
● Wenn ich im Ausland Berlin erklären muss, sage ich …
○ … Berlin ist mein Geburtsort, Berlin ist vielfältig und spannend.
● Als König von Deutschland würde ich …
○ … versuchen, den Menschen die gleichen Chancen zu ermöglichen, in der Bildung auch.
● Bei multikulti denke ich …
○ … an Vielfalt.
● Ich glaube …
○ Ich glaube an die Menschen, ich glaube an keinen Gott.
● Ich esse am liebsten …
○ … Currywurst.
● Bei einem Mann achte ich zuerst auf …
○ … die Augen.
● Als 13-Jährige wäre ich gerne …
○ … Schauspielerin geworden.
● Mein größter Fehler ist: …
○ Ich möchte sehr viel sehr schnell erledigen.
● Glücklich macht mich …
○ … mein Mann.
● Mich ärgert im Moment …
○ … die aktuelle Diskussion über die Jugendgewalt.
● Dieses Kompliment verunsichert mich …
○ Lob bringt mich recht schnell zum Erröten.
● Diesen Menschen möchte ich gerne kennenlernen: …
○ Ich hätte gern kennengelernt: Rosa Luxemburg.
● Auf meinem Nachttisch liegt …
○ … ein Buch über die Frauenbewegung und Migrantinnen.
■ Kennzeichen B – 20 Fragen an 100 Berliner und Berlinerinnen aus aller Welt. Zum Hören auf
Radio Multikuli 96.3. Zum Lesen heute in der Berliner Zeitung.

*
Text mit freundlicher Genehmigung von Gabriele Gün Tank und RBB-Radiosender

Seite 10
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.28

Kapitel 35 – Arbeit im Wandel


1 Arbeit hat viele Gesichter.
d
● Herr Jankovic, Sie haben lange Zeit keine Arbeit gefunden und sind jetzt wieder angestellt.
Wie sehen Sie Ihre Zukunft?
○ Ja, ich habe lange gesucht, bis ich dann letzte Woche endlich einen Job bekommen habe.
Der Arbeitsvertrag ist auf ein Jahr befristet. Naja, nicht optimal, aber heute schon fast normal.
Die meisten Leute hier sind nicht fest angestellt. Kollegen sagen, ich soll mir keine Sorgen
machen, weil die Jahresverträge doch meistens verlängert werden. Es kommt zwar selten vor,
dass ein Vertrag nicht verlängert wird, aber es passiert schon, besonders wenn jemand lang
krank war oder herumgemeckert hat. Aber meistens ist es eher so, dass Leute von sich aus
aufhören. Entweder suchen sie irgendwo anders etwas oder sie machen sich selbstständig.
Aber, wie gesagt, es gibt wenige Festanstellungen. Hoffentlich gehöre ich zu den Glücklichen,
die irgendwann einen unbefristeten Vertrag bekommen. Das fände ich schon gut, weil mir die
Arbeit wirklich Spaß macht. Aber wenn ich es nicht schaffe, wage ich vielleicht auch den
Schritt in die Selbstständigkeit. Bei befristeten Stellen stellt man sich immer die Frage: „Wird
mein Vertrag verlängert oder bin ich bald wieder arbeitslos?“ Das kann ich mir für mich auf
Dauer nicht vorstellen.

2.29
4 Homeoffice
c
● Hallo, Sabine! Na, schläft Lasse schon?
○ Hey Anna, hallo Irina. Ja, endlich! Er hat heute Mittag nicht geschlafen und war todmüde.
Jetzt ist er endlich eingeschlafen. Hier, schaut mal diese Anzeige. Bürokauffrau gesucht –
Homeoffice – 16 Stunden in der Woche … Was hältst du davon?
● Für dich? Homeoffice, das heißt, du arbeitest zu Hause am PC. Interessiert dich das?
○ Ja, ich überleg’s mir. Seit vier Jahren bin ich jetzt Hausfrau. Schließlich war ich vorher sieben
Jahre berufstätig.
■ Vier Jahre Hausfrau. Da wird es Zeit, dass du wieder anfängst, damit du nicht den Anschluss
im Beruf verlierst.
○ Meint ihr, die Kinder sind noch zu klein? Lasse ist gerade zwei geworden. Und Maria ist noch
im Kindergarten.
■ Für Lasse kannst du eine Krabbelgruppe suchen. Und du kannst dir die Zeit selbst einteilen
und auch arbeiten, wenn die Kinder im Bett sind. Ich würde es machen! Aber wo soll dein
Schreibtisch stehen?
○ Ich könnte mir im Schlafzimmer einen Arbeitsplatz einrichten. Ich wollte ja soundso neu
streichen. Dann hätte ich endlich mal einen Platz für mich.
● Aber Homeoffice – das solltest du dir noch mal überlegen. Ich habe gehört, dass die Leute,
die das machen, immer viel mehr Stunden arbeiten, als vereinbart ist.
○ Ja, da muss ich aufpassen, aber das bekomme ich schon hin.
■ Jedenfalls brauchst du einen neuen Computer.
○ Vielleicht bekomme ich ja einen PC von der Firma gestellt. Ich brauche aber bestimmt eine
zusätzliche Telefonnummer.
■ Unbedingt! Du musst privat und geschäftlich immer gut trennen! Und was sagt Klaus dazu? Er
ist doch so ein Familienmensch und will bestimmt nicht, dass du abends oder am
Wochenende arbeitest.
● Ja, und stört dich dann die ganze Zeit beim Arbeiten.

Seite 11
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
○ Ich hab noch nicht mit ihm geredet. Ich denke, der freut sich, wenn ich etwas dazuverdiene.
Das Geld könnten wir schon gebrauchen. Und wenn ich selbst glücklicher bin, hat doch die
ganze Familie was davon.
■ Stimmt! Nichts ist schlimmer, als eine unzufriedene, nörgelige Mutter. Aber im Ernst: Klaus
muss das auf jeden Fall unterstützen.
○ Ja, der muss mitmachen. Mit einem Arbeitsplatz zu Hause bin ich natürlich noch mehr in der
Wohnung. Schade ist nur, dass ich keine Kontakte zu Kollegen haben werde und mit
niemandem sprechen kann.
● Du bist dabei doch sozial total isoliert!
■ Ach, das glaub ich gar nicht. Die Kontakte laufen dann halt auch über den PC und das
Telefon. Du musst bestimmt ziemlich viel telefonieren. Aber versuch es doch erst einmal.
Wenn es dir nicht gefällt, suchst du dir eben was anderes. Als Wiedereinstieg ist das bestimmt
eine gute Sache. Außerdem sparst du dir die Zeit und die Kosten für den Weg zur Arbeit.
○ Die Anzeige ist ja von einer bekannten Firma hier in Bremen. Da bewerb’ ich mich mal und
wenn sie mich zu einem Gespräch einladen, …
■ Ich drück dir jedenfalls total die Daumen!
● Und wenn ihr dann mal Hilfe mit den Kindern braucht, sind wir ja auch noch da.

2.30
9 Geschäftsideen
a
A
Meine Geschäftsidee? Reiner Zufall! Meine Tante wurde krank und ich musste sie 6 Monate
pflegen. So fing es an. Meine Tante hat mich drauf gebracht, als ich ihr in der Zeit die Füße
behandelte, Fußpflege machte. Sie sagte: „Wie herrlich, wenn man nicht immer zur Fußpflege
gehen muss! Warum kommen die nicht immer zu einem nach Hause? Das Gehen ist doch schon
schwer genug.“ Und so kam' s! Jetzt biete ich einen „Mobilen Fußpflegedienst“ an – und es läuft
gut. Schließlich bin ich Kosmetikerin und habe auch viel Erfahrung mit älteren Menschen, die
regelmäßig zur Fußpflege gekommen sind.

2.31
B
Ich habe einfach aus meiner Leidenschaft einen Beruf gemacht. Ich frühstücke wahnsinnig gerne.
Um 7.00 Uhr oder um 12.00 Uhr, ganz egal. Alleine oder mit Freunden, aber am liebsten zu zweit!
Das Frühstück ist einfach die wichtigste Mahlzeit am Tag. Nun biete ich einen „Frühstücksservice“
an. Für jede Gelegenheit, fast jede Gelegenheit. Sie können bei mir zwischen 6 und 12 Uhr
verschiedene Frühstückmenüs bestellen. Eine halbe Stunde später klingele ich an Ihrer Tür und
bringe Ihnen ein köstliches Frühstück nach Ihren Wünschen! Das ist mein Service.

2.32
C
Tja, ich habe einen Online-Verkauf angefangen. Ladenmiete, Laufkundschaft, Öffnungszeiten –
das war nichts für mich. Da hätte ich ja jeden Tag zur gleichen Zeit aufstehen müssen, ne, ne, ne.
Jetzt fahre ich an zwei oder drei Tagen in der Woche mit meinem Kleinbus zu Haushalts-
auflösungen und kaufe alle möglichen gebrauchten Gegenstände. Ich bringe die Sachen in mein
Lager und sortiere das Angebot: Tische, Stühle, Besteck, Bücher, Bilder … Ich habe schon fast
alles gehabt. Der Verkauf geht dann über das Internet, meistens über Auktionen, wie zum Beispiel
Ebay. Das klappt super.

Seite 12
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.33
Kapitel 36 – Ein Leben lang lernen
1 Lerngeschichten
Person 1
Viele Menschen haben irgendwann den Wunsch, eine neue Fremdsprache zu lernen. Manche
benötigen diese für ihren Beruf, andere weil sie häufig in bestimmte Länder reisen. Allerdings war
es bei mir ganz anders: Ich hatte ganz private Gründe, warum ich eine neue Sprache lernen
wollte. Mein Sohn hat auf einer Dienstreise eine Chinesin kennengelernt. Sie wollen bald heiraten.
Zwar spricht meine zukünftige Schwiegertochter etwas Deutsch, bei Familientreffen ist das
Verstehen jedoch schwierig, da in ihrer Familie niemand Deutsch beherrscht. Für mich ist
Chinesisch ziemlich schwierig. Am Anfang habe ich gedacht: Das lernst du nie. Doch heute
spreche ich schon ganz gut. Zumindest sagt das meine Schwiegertochter. Aber richtig zu
schreiben werde ich wohl niemals lernen.

2.34
Person 2
Seit einiger Zeit sehe ich mir im Fernsehen die Kochshows an, die in fast allen Programmen
laufen. Was mich da am Anfang sehr erstaunt hat, ist, dass es in diesen Sendungen so viele
Männer gibt, die richtig gut kochen können. Kochen war früher etwas, was ich überhaupt nicht
konnte. Wenn Freunde zu mir zu Besuch kamen, gab es den Pizzaservice, der mir das Kochen
abnahm. Durch Zufall bin ich dann vor ein paar Monaten in einer Zeitung über eine Anzeige auf
einen Kochkurs für Männer aufmerksam geworden und dachte mir: Warum nicht? Heute bin ich
sehr froh darüber, dass ich mich für diesen Kurs angemeldet habe. Mittlerweile koche ich richtig
gut. Kochen ist gar nicht so schwierig. Man muss nur wissen, wie. Ich habe im Kurs viele Tipps
von der Kursleiterin bekommen und gute Rezepte gelernt. Jetzt mache ich den Fortgeschrittenen-
kurs. Der Pizzaservice kann mich ab sofort vergessen.

2.35
Person 3
Seit einem halben Jahr bin ich Rentner. Ich liebe Musik. Für mich geht mit Musik alles besser.
Mein ganzes Leben lang wollte ich ein Instrument spielen lernen, aber durch den Beruf und die
Familie hatte ich nie Zeit dafür. Nun bin ich Rentner und dachte, ich sei zu alt dafür. Ich habe mir
das nicht mehr zugetraut. Meine Frau hat mir dann zu Weihnachten einen Gutschein für die
Musikschule geschenkt. Das war eine Überraschung. Nun lerne ich seit einem halben Jahr
Keyboard. Und was soll ich Ihnen sagen: Ich lerne mit Erfolg. Es macht mir unheimlich Spaß.
Natürlich muss man Ausdauer und Geduld haben und den Unterricht regelmäßig besuchen. Aber
selbst Musik zu machen, ist das Beste, was einem passieren kann.

2.36
5 Wie man am besten eine Fremdsprache lernt
a
Wie lernt man am besten eine Fremdsprache? Das ist unsere Frage an Sie. Welche Erfahrungen
haben Sie gemacht? Welche Ratschläge können Sie dazu anderen Lernern geben? Wir haben
Deutschlernende nach ihrer Meinung gefragt.
Beispiel
Ja, also ich bin der Meinung, dass man eine Sprache am besten von denen lernt, die sie
sprechen. Sprachreisen bieten Gelegenheit dazu, aber auch ein Urlaub, wenn man sich auf die
Sprache und Kultur des Landes einlässt. Zwar kommt niemand nach zwei Wochen Granada mit
fließendem Spanisch zurück, aber man hat sich eine Basis geschaffen, an die man anknüpfen und
die man nach dem Urlaub in Sprachkursen ausbauen kann. Ich habe auf diese Weise sehr gut
Spanisch gelernt.
Seite 13
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.37
Nummer 1
Also, meine Methode war und ist ein Klassiker, nämlich der Vokabelkasten. Ohne sicheren
Wortschatz spricht man nämlich keine Sprache. Zurzeit lerne ich mit meinem Vokabelkasten
Russisch. Er ist mit kleinen Karteikärtchen in fünf Fächern gefüllt. Auf die Vorderseite der Kärtchen
kommt eine deutsche Vokabel, auf die Rückseite die russische Übersetzung. Alle neuen Vokabeln
kommen immer ins erste Fach. Zieht man dort ein Kärtchen und kennt die Übersetzung, wandert
sie ins zweite Fach. Falls nicht, kommt es ins erste Fach zurück. Ist Fach eins abgearbeitet,
passiert das Gleiche mit Fach zwei usw. Wenn die Kärtchen im Fach fünf angekommen sind, dann
hat man die Wörter gut gelernt. Sie werden dann am seltensten wiederholt, die Wörter im Fach
eins aber jeden Tag. Den Vokabelkasten gibt es jetzt auch als Computerprogramm, das will ich
demnächst mal ausprobieren.

2.38
Nummer 2
Also, für mich muss eine Sprache ins Ohr gehen. Ich denke, der Klang einer Sprache, ihre
Melodie und ihr Rhythmus sind ebenso wichtig wie der Wortschatz. Für mich waren deshalb
Hörbücher ideal, um mich sozusagen in die Fremdsprache einzuhören, meinen Wortschatz zu
erweitern, die Sprache immer weiter zu verbessern und mich bei langen Reisen auf das
Urlaubsland einzustellen. Das Gleiche kann man erreichen, wenn man fremdsprachliche
Radiosender hört. Mein Tipp ist: Hören Sie gemeinsam Nachrichten und diskutieren Sie, was alles
passiert ist.

2.39
Nummer 3
Also, ich bin der praktische Typ. Ich kann eine Fremdsprache nicht dadurch lernen, dass ich mich
hinsetze und Wörter auswendig lerne. Ich muss mich dabei bewegen, etwas machen, zum
Beispiel kochen. Kochen ist eins meiner Hobbys und ich lerne gerade die französische Küche
kennen. Dabei lerne ich problemlos die Sprache, denn wenn man gutes französisches Essen
zubereiten möchte, liest man zuerst ein Kochbuch, in dem man auf viele neue Wörter stößt.
Während ich die Zutaten einkaufe und das Essen zubereite, wiederhole ich die neuen Wörter
immer wieder. Am Ende bleiben sie so besser im Kopf. Diese Methode, Wörter praktisch zu
lernen, ist für mich besser als eine Vokabelliste. Probieren Sie es doch mal aus!

2.40
9 28 : 7 – Ein Sketch
a

Seite 14
Transkript zum Lehrbuchteil, Kapitel 31–36
2.41
Raststätte 12
3 Ein Krimi
Tod auf Rügen
c
● Guten Morgen, Frau Berger. Mein Name ist Müller, Helmut Müller. Ich bin Privatdetektiv.
○ Ah, guten Tag, Herr Müller.
● Sie wissen, warum ich hier bin?
○ Ja, äh, wegen Axel.
● Können Sie mir erzählen, was vorgestern passiert ist?
○ Nein. Ich war nicht dabei.
● Aber Sie sind mit Herrn Fiebig weggegangen?
○ Schon. Wir waren alle bei den Leuchttürmen. Und Frau Schmitz hat über die Architektur
geredet. Das hat uns nicht interessiert und wir sind dann vorausgegangen. Axel wollte Fotos
machen.
● Wer war noch dabei?
○ Sven, mein Mann.
● Und wo waren Sie, als der Unfall passiert ist?
○ Ich? Ich bin zu den Leuchttürmen zurückgegangen.
● Allein?
○ Nein, natürlich mit meinem Mann. Er war dauernd dabei.
● Haben Sie sich mit Herrn Fiebig gestritten?
○ Woher wissen Sie das? Nein! Äh, nur ein bisschen. Axel, äh, Herr Fiebig hat dauernd Fotos
von mir gemacht und das wollte ich nicht. Stellen Sie sich vor, wenn das mein Mann gemerkt
hätte … Ja, ich bin dann weggegangen.

● Hallo, Herr Berger, mein Name ist Helmut Müller, Privatdetektiv.


■ So ein richtiger Privatdetektiv wie im Krimi?
● So ungefähr. Herr Berger, was können Sie mir über Herrn Fiebigs Unfall erzählen?
■ Nichts. Leider gar nichts, ich war nicht dabei.
● Und wo waren Sie?
■ Ich bin am Hochufer entlangspaziert und habe die Aussicht bewundert.
● Ihre Frau sagt aber, Sie sind dauernd mit ihr zusammen gewesen.
■ Was? Das hat sie bestimmt vergessen! Wir haben uns an der Unfallstelle getroffen. Aber es
war schon zu spät …
● Dann hätte ich noch eine Frage, Herr Berger. Axel Fiebig hat eine sehr teure Fotoausrüstung,
die Polizei hat sie überall gesucht und nicht gefunden. Man vermutet einen Diebstahl.
■ Diebstahl? Quatsch, die Ausrüstung lag doch an der Unfallstelle und ich hab sie im Hotel
abgegeben. Es war aber kein Film in der Kamera …

Seite 15

Das könnte Ihnen auch gefallen