Aide Mémoire Qualifizierung Validierung Zusammenfassung

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

EFG 10 stellt neue Version des Aide mémoire „Inspektion von

Qualifizierung/Validierung in pharmazeutischer Herstellung und


Qualitätskontrolle“ vor

Gut fünf Jahre nach der Erstellung der Version 4 des Aide mémoires „Inspektion von
Qualifizierung/Validierung in pharmazeutischer Herstellung und Qualitätskontrolle“
hat die für den Bereich Qualifizierung/Validierung zuständige Expertenfachgruppe 10
bei der ZLG nun eine überarbeitete Version herausgegeben. Auch diese neue
Version wendet sich ausschließlich an die Überwachungsbehörden, d.h. an die GMP-
Inspektoren der Länder, für die es eine Hilfestellung bei der Inspektion im Bereich der
Qualifizierung/Validierung sein soll. Eine rechtliche Bindungswirkung entfaltet das
Dokument weder im Hinblick auf die Behörden, noch auf die pharmazeutischen
Hersteller. Für letztere dürfte es aber für die eigene Vorbereitung auf
Behördeninspektionen auch von Interesse sein.

In den zurückliegenden fünf Jahren sind zahlreiche neue Regelwerke und


Änderungen des EU-GMP-Leitfadens publiziert worden, die auch von entscheidender
Bedeutung für das Gebiet der Qualifizierung/Validierung sind:
 Seit Januar 2006 müssen gemäß Kapitel 1.4 des EU-GMP-Leitfadens
Hersteller und Zulassungsinhaber jährliche Produktqualitätsüberprüfungen
vornehmen, bei denen auch der Validierungsstatus der Herstellungsprozesse
sowie der Qualifizierungsstatus der Ausrüstung zu bewerten sind.
 Im Mai 2006 trat der ICH Leitfaden Q8 über die Pharmazeutische Entwicklung
von Arzneimitteln in Kraft und wurde als Note for Guidance durch die EMEA
veröffentlicht. Das Dokument verfolgt das Prinzip „Quality by Design“, d.h.
dass auch die Geeignetheit von Prozessen durch das Design des Prozesses
selbst gewährleistet werden muss und nicht durch eine Validierung
„hineingeprüft“ werden kann. Die Schaffung eines geeigneten Prozessdesigns
ist eine wesentliche Aufgabe der pharmazeutischen Entwicklung und muss bei
einem Antrag auf Zulassung eines neuen Arzneimittels im Zulassungsdossier
beschrieben werden. Ein vertieftes Verständnis über den Prozess und seine
Wechselwirkung mit den Qualitätsattributen der Ausgangsstoffe ist eine
wesentliche Voraussetzung um ein geeignetes Prozessdesign festlegen und
aufrechterhalten zu können. Hierzu können Werkzeuge, wie Risikoanalysen,
prozessanalysierende Technologien, multivariate Datenanalysen und
statistische Prozesskontrollen herangezogen werden. Erstmals wird durch das
Dokument ICH Q8 auch das Erfordernis einer kontinuierlichen
Prozessverifikation betont.
 Pharmazeutische Hersteller müssen seit März 2008 ein
Qualitätsrisikomanagementsystem entsprechend Art und Umfang ihrer
Tätigkeiten betreiben. Das ICH Dokument Q9 zum Thema
Qualitätsrisikomanagement wurde als Anhang 20 zum GMP-Leitfaden
aufgenommen. Der Anhang 15 zum GMP-Leitfaden hatte bereits 2001 auf die
Notwendigkeit einer Risikobewertung hingewiesen, um Ausmaß und Tiefe der
erforderlichen Validierungsaktivitäten bestimmen zu können. Annex 20 enthält
nun eine Sammlung von Methoden und Beispielen, nach denen
Risikomanagement umgesetzt werden kann und stellt damit eine praktische
Hilfestellung auch für den Bereich der Qualifizierung/Validierung dar.
 Sowohl die FDA wie auch die EMEA haben in verschiedenen Publikationen
darauf hingewiesen, dass der Hersteller nicht zwingend drei
Validierungschargen zum Nachweis einer prospektiven Validierung herstellen
muss, wenn er alternativ durch kontinuierliche Prozessuntersuchungen und –
bewertungen nachweisen kann, dass der Prozess unter Kontrolle ist.
Die neue Version des Aide mémoires trägt diesen Entwicklungen Rechnung.

Auf folgende Neuerungen im Aide mémoire sei insbesondere hingewiesen:


 In der Einleitung wird klargestellt, dass die retrospektive Validierung nicht
mehr dem Stand der Technik entspricht.
 Der Vorteil des Führens von Regelkarten zur statistischen Prozesskontrolle
wird herausgestellt.
 Das Kapitel „Risikoanalyse/-bewertung wurde stark verkürzt. Für diesen
Bereich ist ein gesonderter Leitfaden in Vorbereitung, der eine Hilfestellung
bei der Inspektion von Risikomanagementsystemen werden soll.
 Die Bedeutung prozessanalytischer Technologien für die Schaffung von
Prozessverständnis wird betont.
 In Bezug auf die Reinigungsvalidierung wird auf die Notwendigkeit der
reinigungsgerechten Gestaltung des Anlagendesigns („Hygienic Design“) als
Voraussetzung für adäquate Reinigungsverfahren hingewiesen. Für manuelle
und automatische Reinigungsverfahren werden ergänzende Hinweise
gegeben. Ein Unterkapitel über unspezifische Bestimmungsverfahren (z.B.
Leitfähigkeitsuntersuchungen, TOC, Bestimmung der Oberflächenspannung)
wurde hinzugefügt.
 Im Kapitel „Inspektion von Änderungskontrollsystemen“ wird nun besonders
auf die Voraussetzungen des Transfers von Prozessen und Methoden
eingegangen.

Die Expertenfachgruppe 10 hofft, dass auch diese Version wieder so gut


aufgenommen wird, wie die Vorgängerversion und bei Inspektionen eine tatsächliche
Hilfestellung darstellt. Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht
und können über die ZLG an die Expertenfachgruppe gesendet werden.

Dr. Michael Hiob

Ministerium für Soziales, Gesundheit,


Familie, Jugend und Senioren
des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel

Das könnte Ihnen auch gefallen