Arabisch Grammatik
Arabisch Grammatik
Arabisch Grammatik
أنس
Zusammenfassung der Arabisch
Grammatik
سنّة
09.01.2008
تعتمد على ال ُ
Michael Rohschürmann
انتشرت المالكية
من المدن و
الحجاز و شمال
ربي أفريقيا
Seite |2
Inhalt
ALLGEMEINES ............................................................ 3
PRONOMINA ................................................................ 4
NOMINA UND NOMINALSÄTZE ................................ 5
PARTIKEL UND PRÄPOSITIONEN ...........................10
ADJEKTIVE .................................................................14
DIE ZEITEN UND MODI ............................................19
SATZSTRUKTUREN ....................................................22
VERBEN UND VERBSTÄMME ...................................27
DIE ZAHLEN ...............................................................32
Seite |3
ALLGEMEINES
Arabisch Schrift: nash
Maßstab der Kaligraphie war das Alef
Pluralbildung
Flexionsplural (gesunder Plural)
Beim Femininum entfällt das „n“ der –ātun Endung in der Determination
Steht der maskuline Flexionsplural im status konstruktus, da er erstes Glied einer
Genitivverbindung ist, fällt das „na“ der Endung weg
Lexikalische Plurale bilden den Akkusativ wie Singularformen
Singularendung Pluralendung
Nominativ -un bzw. u / -a-tun -ūna / -ātun bzw. -ātu
Genitiv -in bzw. i / -a-tin -īna / -ātin bzw. –āti
Akkusativ -an bzw. a / -a-tin -īna / -ātin bzw. -āti
PRONOMINA
Die Personalpronomen und Possesivsuffixe
Personalpronomen Possesivsuffixe
Das Demonstrativpronomen
Sg. m. ﺍﺬﻫhādā dieser ﻚﻟﺫdālika jener
Sg. f. ﻩﺬﻫhādihi diese ﻚﻠﺗtilka jene
Pl. m. und f. ﺀﻻﺆﻫhā’ulā’i diese ’ﻚﺌﻟﻭﺃulā’ika jene
Ist ein Substantiv mit Artikel versehen tritt das Dem. davor. Wie das Adjektiv
kongruiert es im Genus, bei menschlichen Lebewesen auch im Numerus, mit dem
Substantiv.
ﻫﻩﺬ ﺔﻤﻠﻌﻤﻟﺍ
Ist das Substantiv nicht mit Artikel versehen wird das Dem. nachgestellt
’( ﻚﻠﺗ ﺎﻴﻧﺎﻤﻟﺃalmāniyā tilka) jenes Deutschland
Dieselben Kongruenzregeln gelten auch im Nominalsatz
( ﺔﻠﻴﻤﺟ ﺔﻨﻳﺪﻣ ﻩﺬﻫhādihi madīnatun ğamīla-tun) dies ist ein schöne Stadt
Seite |5
Bei determiniertem Prädikat wird zwischen das Dem. und das Prädikatsnomen ein
„trennendes“ Personalpronomen der 3. Person eingeschoben
( ﺮﻤﻘﻟﺍ ﻮﻫ ﻚﻟﺫdālika huwa l-qamar-u) Jenes ist der Mond
Partizipien
Das Partizip Passiv von intransitiven Verben hat in den abgeleiteten Stämmen oft die
Bedeutung von Ortzbezeichnungen: شفًى ْ َست
ْ ُم Krankenhaus
Bei Verbae Mediae Geminatea fällt der letzte Stammvokal im Partizip aus. Im IV und
X Stamm bleibt der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv jedoch erhalten
Bei Verba Mediae Infirmae haben der VII und der VIII Stamm für Aktiv und Passiv
nur eine Partizipform mit Langvokal ā. Im IV und X Stamm dagegen sind das aktive
Partizip durch ī und das Passive Partizip durch ā gekennzeichnet.
Die Partizipien der Verba Tertiae infirmae haben im Aktiv den Stammauslaut –ī und
im Passiv den Stammauslaut –ā. Sie werden entsprechend den Regeln für Nomina mit
Wurzeln TertiaeInfimae flexiert.
Plurale von Partizipien
In der Regel bilden Partizipien den Flexionsplural
Im Grundstamm kommen aber auch lexikalische Formen vor. Diese erscheinen
vor allem dann wenn das Verb substantivische Bedeutung hat.
Bei weiblichen Formen wird jedoch immer der Felxionsplural gebraucht.
Gebrauch der Partizipien
Partizipien können wie Adjektive attributiv oder prädikativ gebraucht werden
Bei manchen Verben dient das Partizip als Prädikat zur Schilderung eines
Zustands in der aktuellen Gegenwart
Partizipien treten oft in lexikalisch verselbstständigten Bedeutungen auf!
Partizipialkonstruktionen treten oft an die Stelle von Relativsätzen.
Voraussetzung hierfür ist, daß das Leitwort zugleich auch das Subjekt im
Relativsatz ist. Das Verbum des Relativsatzes tritt dann als attributives Partizip
zum Leitwort; die übrigen Glieder des Relativsatzes bleiben unverändert.
Das Verbalsubstantiv
Negation mit َعدَم
Seite |8
إ ْفعَلل
präfigiertes إ
IX Verdoppelung von R3 + R1
vokallos اف َعل R1 vokallos
R2 + i
Infigiertes lā nach R2
ستَ ْف َعل
ْ ا ست ْفعال
ْ إ
X Bildungspräfix sta- + R1 präfigiertes sta-
vokallos ā nach R2
Kollektive
Kommen vor allem bei Bezeichnungen für Tiere und Pflanzen vor
Die Grundform bezeichnet die Gattung als als ganze oder eine unbestimmte Teilmenge
davon
Die Bezeichnung für ein Einzelexemplar (nomen unitatis) wird davon durch die
Femininendung ةabgeleitet wobei die Pluralformen eine zählbare Anzahl markieren
Werden immer als maskuliner Singular behandelt
بَقَر Rindvieh, Kühe
بَقَ َرة eine Kuh
َ
ُ ثdrei Kühe
َلث بَقَرات
Nominalsätze
Seite |9
In Sätzen mit nominalem Prädikat die sich auf die Gegenwart beziehen gibt es keine
„ist“ entsprechende Kopula
( ﻚﻠﻣ ﻮﻫhuwa malik-un) „Er ist ein König“
Das neutrische „es“ wird durch ﻮﻫund ﻲﻫwiedergegeben.
Fragewörter stehen am Satzanfang. Satzfragen ohne Fragewort werden durch ﻞﻫ
eingeleitet. Die Wortstellung ist im Frage- und Antwortsatz gleich.
Selbst ( ) ﺲﻔﻧ
Zum Audruck des dt. „Selbst“ wird ( ﺲﻔﻧnafs-un f.) bzw. ’(ﺲﻔﻧﺃanfus-un) „Seele,
selbst“ verwendet und dabei immer mit einem suffigierten Personalpronomen
verbunden
Wird als Objekt gebraucht wenn sich die Tätigkeit des Subjekts auf sich selbst richtet
( ﻢﻬﺴﻔﻧﺃ ﺱﺎﻨﻟﺍ ﻝﺄﺳsa’ala n-nāsu ’anfusahum) Die Leute fragten sich selbst
Bezieht es sich auf ein tätiges Subjekt des Verbums wird es mit der Präposition ﺏ
„durch“ verbunden
( ﻪﺴﻔﻨﺑ ﺔﻟﺎﺳﺮﻟﺍ ﺮﻳﺯﻮﻟﺍ ﺐﺘﻛkataba l-wazīru r-risālata bi-nafsihi) Der Minister
schrieb den Brief selbst (durch sich selbst)
Mit suffigiertem Personalpronomen kann es auch als Apposition einem Substantiv
nachgestellt werden, wobei sich das Personalpronomen auf das vorausgehende
Substantiv bezieht. Diese Ausdrücke entsprechen dem dt. „selbst“ und „derselbe“. Im
letzten Fall muß allerdings ein gleichbedeutendes Bezugswort vorausgehen.
’( ﻪﺴﻔﻧ ﺀﻲﺸﻟﺍaš-šay’u nafsuhu) Die Sache selbst
In beiden Bedeutungen kann ﺲﻔﻧ, allerdings nur in dieser Fom, vor das Substantiv
treten, das dann in einer Genitivverbindung angeschlossen wird!
( ﺲﻔﻧ ﺀﻲﺸﻟﺍnafsu š-šay’i) die Sache selbst; dieselbe Sache
S e i t e | 11
„ َبعضeinige“
عضُ „ ال َبmanche, einige“
ض الطَريق
َ قَطَ ْعنا َب ْع „Wir haben einen Teil des Weges zurückgelegt“
Zum Ausdruck unbestimmter Teilmengen wird َبعضmit dem determinierten Plural
verbunden!
ض الطَُلب ُ („ بَ ْعeinige) manche Studenten“
Ebenfalls ist eine Verbindung mit Personalsuffixen möglich
ضناُ َب ْع „einige von Euch“
Im Satz werden die so gebildeten Ausdrücke meist im Sinn von Pluralformen (d.h. der
im Genitiv angefügte Bestandteil) behandelt
In Verbindung mit einem determinierten Singular bedeutet „ َبعضetwas, einiges
von…“
الو ْقت
َ ض ُ بَ ْع
Niemals in Verbindungen mit Personen! جل ُ ض ال َر
ُ َب ْع
S e i t e | 12
Die Wiederholung der mit َبعضgebildeten Phrase entspricht den dt. Ausdrücken „der
eine Teil…der andere Teil; teils… teils…; die einen… die anderen“
Durch Doppelsetzung von wir Reziprozität ausgedrückt. Hier sind mehrere
Konstruktionstypen in Gebrauch:
Typ 1: 1. Glied mit auf das Subjekt bezogenem Personalpronomen und 2. Glied
determiniert und mit Nominativ bzw. Akkusativ
Typ 2: 1. Glied mit auf das Subjekt bezogenem Personalpronomen und 2.
Glied indeterminiert und mit Akkusativ
Singular Plural
1. Pers. ﺖﺴﻟlastu ﺎﻨﺴﻟlasnā
2. Pers. (m) ﺖﺴﻟlasta ﻢﺘﺴﻟlastum(u)
2. Pers. (f) ﺖﺴﻟ lasti ﻦﺘﺴﻟ lastunna
3. Pers. (m) ﺲﻴﻟlaysa ﺍﻮﺘﺴﻟlaysū
3. Pers. (f) ﺖﺴﻴﻟlaysat(i) ﻦﺴﻟlasna
( ﻥﺎﻛkāna) wird ebenso gebildet
اآلح ُر
َ الفل ُم Der andera Film
ADJEKTIVE
Das Adjektiv
2 Arten von Adjektiven: attributive und prädikative
Das attributive Adjektiv folgt dem Substantiv nach und kongruiert in Genus,
Determinationsstatus und Kasus: ﺮﻴﺒﻛ ﺖﻴﺑﺮﻴﺒﻜﻟ/ ﺍ ﺖﻴﺒﻟﺍ
Das Prädikative Adjektiv bleibt in der indeterminierten Form, kongruiert aber mit dem
zugehörigen Substantiv im Genus: ﺍﻟﺒﻴﺖ ﻛﺒﻴﺮaber ’( ﺓﺮﻴﺒﻛ ﺔﻳﺮﻘﻟﺍal-baytu kabīr-un aber
’al-qaryatu kabīra-tun)
Fast alle Adjektive können auch in substantivischer Bedeutung stehen: َّ( ﻲﻨﻏġanīy-
un) „reich“ und „Reicher“
Reihenfolge attributiver Adjektive ist der deutschen entgegengesetzt: ﺓﺮﻣ ﺔﻴﺑﺮﻋ ﺓﻮﻬﻗ
Zum Plural von Nichtpersonen tritt das Adjektiv im femininen Singular:
( ﺓﺪﻴﺟ ﺐﺘﻛkutub-un ğayyida-tun)
Bei Personenbezeichnungen folgt der jeweilige m. oder f. Plural:
( ﻥﻭﺪﻴﺟ ﻦﻌﻤﻠﻌﻣmucallimūna ğayyidūna)
أج َم ُل الطَلب
ْ (determinierter Pl.) „der schönste der Studenten“
Zusammenfassung!
Elativ Morphemtyp: ل ُ أ ْف َع
Superlativ Elativ ist erstes Glied einer Genitivverbindung
Komparativ Konstruktion mit من
Farbadjektive
Sg.m. Sg.f. Pl.
Morphemtyp ’afcalu faclā’u fuclun
„rot“ أَ ْح َم ُر َح ْمرا ُء ُح ْمر
„schwarz“ س َو ُدْ َأ س ْودا ُء َ سود ُ
„blind“ أَ ْع َمى َع ْميا ُء ُع ْمي
Auf –u endende Singularformen werden diphtotsch flektiert
Die Verkleinerung
Morphemtyp: ( فُ َعيلR1 + u / R2 + a und ī / R3 bleibt vokallos)
َب ْيت „Haus“
بُيَيت „Häuschen“
S e i t e | 17
KASUS
Verwendungsweisend des Akkusativ
Im Akkusativ steht das direkte Objekt des Verbs
( ﻢﻠﻌﻤﻟﺍ ﻝﺄﺴﻧnas’alu l-mucallim-a) Wir fragen den Lehrer
Ebenso steht ﻥﺎﻛim Akk, gleichgültig ob es sich um Substantiv oder Adjektiv handelt
( ﺎﻤﻬﻣ ﺮﺒﺨﻟﺍ ﻥﺎﻛkāna l-habaru muhimman)Die Nachricht war wichtig
Vielfach wird der Akkusativ auch zur Bildung adverbialer Ausdrücke verwendet
Die Genitivverbindung
Kennzeichen: Verbindung zweier Substantive
Genitiv folgt dem Leitwort unmittelbar nach. Das Leitwort wird durch den
nachfolgenden Genitiv determiniert, verliert das determinations- „n“ und behält nur
die Kasusendung
( ﺖﻴﺑ ﺏﺎﺑbābu bayt-in)
Gilt auch bei Verbindung mehrerer Substantive
( ﺔﻳﺮﻘﻟﺍ ﺪﺠﺴﻣ ﺏﺎﺑbābu masğidi l-qarya-ti) „die Tür der Moschee des Dorfes“
Bei Indetermination des Genitivs ist die ganze Genitivverbindung indeterminiert, bei
Detmination ist sie im ganzen Determiniert!
Für Plurale von welchen ein Genitiv abhängt gelten im wesentlichen dieselben
Bestimmungen:
Leitwort ohne Artikel und indeterminationszeichen „n“ (beim Flexionsplural
„–na“ bzw. „–ūna“)
( ﺔﺳﺭﺪﻣ ﻮﻤﻠﻌﻣmucallimū madrasat-in) Lehrer einer Schule
(ﻤﻠﻌﻣ ﺎﺕﺍ ﻤﻟﺭﺪﺳﺔmucallimātu l-madrasati) Die Lehrerinnen der Schule
Adjektive die zum Leitwort gehören stehen hinter der Genitivverbindung und erhalten
einen Artikel wenn das Leitwort determiniert ist. Sie folgen im Numerus und Kasus
(also meist Nominativ) dem Leitwort.
Bei mehrgliedrigen Genitivverbindungen bestimmt immer das letzte Glied den
Determinationsstatus
Demonstrativpronomina die vor dem Substantiv stehen wenn es determiniert ist treten
hinter die Genitivverbindung wenn sie zum Leitwort gehören. Steht es vor der
Genitivverbindung liegt ein Nominalsatz vor.
رئيس الولة َه َذا
ُ „dieser Staatspräsident“
رئيس الولةُ َ
َهذا „dies ist der Staatspräsident“
Da die Genitivverbindung im Arabischen nur ein einziges Leitwort haben kann
müssen müssen Ausdrücke (wie „die Professoren und Studenten der Universität“) bei
denen im dt. ein Genitiv zu zwei Leitworten gehört entsprechend umformuliert werden
(„Die Professoren der Universität und ihre Studenten“)
َ ُأَسات َذة
الجام َعة و طَلَبَتُها
In Fällen in denen zwei Begriffe eine Ganzheit bilden setzt man sich häufig über die
klassische Regel hinweg und formuliert ähnlich dem Deutschen.
َ ُأَسات َذةُ و طَلَبَة
الجام َعة
S e i t e | 18
Das Perfekt
Dient der Darstellung abgeschlossener, vergangener Ereignisse
Zur Negation dieser abgeschlossenen Vergangenheit wird jedoch لَمmit Apokopath
verwendet
Das Perfekt kann auch verwendet werden um Vorgänge darzustellen die in ihren
Auswirkungen noch in Geltung sind. In diesen Fällen steht vor dem Perfekt oft die
Partikel قَد
S e i t e | 20
Der Vokativ
Bildung durch Voranstellen von (ﺎﻳyā) oder ’( ﺎﻬﻳﺃayyuhā) bei Maskulina und ﺎﻬﺘﻳﺃ
(’ayyatuhā) bei Feminina.
Auf ﺎﻳfolgt das Substantiv ohne, auf ﺎﻬﻳﺃund ﺎﻬﺘﻳﺃmit Artikel!
Bei einer Genitivverbindung erhält im Vokativ das erste Glied die Endung „–a“
’( ﺎﻬﻳﺃayyuhā) und ’( ﺎﻬﺘﻳﺃayyatuhā) können nicht teil einer Genitivverbindung sein!
Bsp.: ( ﺔﻟﻭﺪﻟﺃ ﺲﺋﺭ ﺎﻳyā ra’īsa l-dawlatin) => Oh Staatspräsident!
S e i t e | 21
Der Imperativ
Bildung aus der Imperfektbasis (Stehen am Wortanfang 2 Konsonanten wird ein ﺃ
vorangestellt und dient als Vorschlagsvokal
Das Imperfekt kann nicht negiert werden! Verbote werden durch 2. Pers. Apokopat in
Verbindung mit ﻻausgedrückt => ( ﺐﺘﻜﺗ ﻻlā taktab)
Singular Plural
2. Pers. (m) ’(ﺐﺘﻛﺃu)ktub ﺍﻮ ﺒﺘﻛﺃ (’u)ktubū
2. Pers. (f) ﻲ ’(ﺒﺘﻛﺃu)ktubi ﻦ ’(ﺒﺘﻛu)ktubna
Der Jussiv
Steht im Apokopath und drück eine Aufforerung oder ein Verbot aus
Mit لzum Ausdruck des Verbots
Mit لzum Ausdruck einer Aufforderung
In diesem Fall geht dem Jussiv meist وoderَ َ فvoraus. Beide könnne
auch mit zusammengezogen لwerden!
Der Dual
Bei Nomen, Demonstrativ- und Relativpronomen:
Kasus Endung Maskulinum Femininum
Nomininativ -āni َر ُجَلن ُغ ْر َفتان
Genitiv / Akkusativ -ayni َر ُجلَين ُغ ْرفَتَ ْين
In Verbindung mit einem folgenden Genitiv oder einem suffigierten
Personalpronomen fällt, ähnlich dem maskulinen Flexionsplural, das نder
Dualendung weg!
يَ ُم َعل َما „meine beiden Lehrer“
Bei Personalpronomen und Verben werden die Dualformen durch das Suffix –ā
gekennzeichnet und können nur in der 2. und 3. Person gebildet werden. Im Imperfekt
wird –ā zu –āni erweitert!
Im Konjunktiv und Apokopath fällt das /n/ der Dualendung –āni ab
Kasus Perfekt Imperfekt Konjunktiv und Apokopeth
Dual 2. Person Pl َكتَ ْبتُ َما َي ْكتُ َبان َي ْكتُ َبا
Dual 3. Person SG. m. َكتَبا يَ ْكتُبَان يَ ْكتُبَا
Dual 3. Person SG. f. َكتَبتَا يَ ْكتُبَان يَ ْكتُبَا
S e i t e | 22
SATZSTRUKTUREN
Der Verbalsatz
Im Verbalsatz steht das Verbum vor dem Subjekt; das Subjekt folgt in der Regel
unmittelbar nach:
( ﻄﻟﺍ ﻞﻐﺘﺸﺗﺔﺒﻟﺎtaštaġilu t-tāliba-tu) Die Studentin arbeitet
Vor dem Subjekt steht das Verb im Singular und kongruiert im Genus, aber nicht im
Numerus!
( ﺏﻼﻄﻟﺍ ﻞﻐﺘﺸﻳyašttagilu t-tullāb-u) Die Studenten arbeiten
Um es hervorzuheben kann das Subjekt auch vor dem Verbum stehen. Dann
kongruiert das Verb mit dem Subjekt nach denselben Regeln wie das Adjektiv im
Nominalsatz
( ﻥﻮﻐﺘﺸﻳ ﺏﻼﻄﻟﺍ ﺀﻻﺆﻫhā’ulā’i t-tullābu yaštaġilūna) Diese Studenten arbeiten
Dies gilt ebenfalls für Verben die sich auf ein Subjekt beziehen das in einem
vorhergehenden Satz oder Satzteil genannt wurde
( ﻦﺛﺪﺤﺘﻳﻭ ﺏﻼﻄﻟﺍ ﻊﻤﺘﺠﻳyağtammicu t-tullābu wa-yatahaddatūna) Die Studenten
versammeln sich und (sie) unterhalten sich
Sachbezeichnungen werden im Plural als femininer Singular behandelt (gilt für
Flexions- und lexikalische Plurale). Das Verb steht dann sowohl vor als auch hinter
dem Subjekt in der 3.Sg.f.
( ﺕﻻﻵﺍ ﻞﻐﺘﺸﺘtaštaġilu l-’ālāt-u) Die Maschienen arbeiten
S e i t e | 23
Der Fragesatz
Neben der Fragepartikel ﻞﻫgibt es noch die Partikel ﺃdie ebefalls Fragesätze einleiten
kann
Die erfolgt meist unterschiedslos
In verneinten Sätzen wird jedoch nur ﺃverwendet, vor dem Futurpartikel ﺎﺳ
nur ﻞﻫ
Entscheidungsfragen Ergänzungsfragen
هَل Ja / Nein ََمن أنت „wer“
َأين „wo“
َمتى „wann“
لماذا „warum“
Der Finalsatz
ل+ Verb im Konjunktiv „umzu“
َكيoder ل َكيwenn danach eine Verneinung folgen soll!
Indirekte Rede
... ْقال لي أن „Sagte mir das …“
سمي َرة أنْ أَ ْفت ََح النان
َ قا َل لي „Samira sagte das ich die Tür schließen
soll“
Zum Stellen einer indirekten Frage wird:
إذاكان+ Verb im Imperfekt
أن كان Hochstilistisch
S e i t e | 24
Temporalsätze
عندَما „während“
بَينَما „während“
لَما „wenn“
Müssen alle mit einem Verb verbunden werden!
Genau wie im Dt.: „anything goes!“
Nach قبل انfolgt die Gegenwart + Konjunktiv
Nach منذ انfolgt die Vergangenheit
Konzessivsätze
Drücken einen Widerspruch oder eine Einschränkung aus und werden mit einer
Konjunktion eingeleitet
بالر ْغم من أن
َم َع أن An alle Formen kann immer ein Personalsuffix angehängt werden!
Restriktivsätze
Schränken die Aussage des Hauptsatzes ein
لَكن Können nicht mit Personalsuffix oder Nomen im
Akkusativ kombiniert werden!
َولَكن
„jedoch, nur daß,
aber“
إلأن
َغ ْيرأن
Ausnahmesätze
1. Variante س َوى
S e i t e | 25
Drücken Satzformen aus die im Dt. meist mit „nur“ gebildet werden
„Nur Muhammad geht nicht zur Schule“
2. Variante ( إلam häufigsten gebraucht!)
إل+ negiertem Hauptsatz
Das ausgenommene Wort erhält denselben Kasus wie die Menge von
der es ausgenommen wurde
إل+ positivem Hauptsatz
Sofern das Bezugswort auf إلfolgt steht es im Akkusativ
َ
3. Variante غ ْير
َغ ْير+ negativem Hauptsatz
َ steht im Genitiv und َغ ْيرselbst erhält
Das Substantiv nach غ ْير
dieselbe Endung wie das Bezugswort
َ
غ ْير+ positivem Hauptsatz
َ steht im Genitiv und
Das Substantiv nach غ ْير َغ ْير steht im Akkusativ
Reale Bedingungssätze
Der Nebensatz wird mit إذاeingeleitet während der Hauptsatz in Perfekt, Imperfekt
oder Futur stehen kann
ُ إذا سافَ َر أسافَ ُر َمعَه „Wenn er reist, reise ich mit ihm“
ُإذا سافَ َر سأسافَ ُر َم َعه „Wenn reist, würde ich mit ihm reisen“
ُإذا سافَ َر سافَ ْرتُ َم َعه „Wenn er reiste, reiste ich mit ihm“
Irreale Bedingungsätze
Der Nebensatz wird mit لَو+ Perfekt eingeleitet während der Hauptsatz im Perfekt
stehen muss!
َ „ لَو سافَ َرWenn er gereist wäre, wäre ich mit ihm gereist“
ُ سفَ ْرتُ َم َعه
ebenfalls „Wenn er reisen würde, reiste ich mit ihm“
Da die Übersetzung hier ungenau ist kann mit َ كانpräzisiert werden
... لَو كانَ سافَ َر „Wenn er gereist wäre“
َ َلَو كان
... سيُساف ُر „Wenn er reisen würde“
Hier ist das Futur möglich da durch kāna bereits die Forderung nach
dem Perfekt bedient wurde!
لَوkann auch mit Kombinationen aus Nominal und Verbalsätzen
verwendet werden (wobei der Verbale Nebensatz wieder im Perfekt steht)
ُ„ لَو ل هو سافَ ْرتWenn er nicht wäre, würde ich reisen“
Der حالSatz
Nebensatz der einen gleichzeitigen Vorgang oder Zustand zur Handlung des
Hauptsatzes beschreibt
Je nach Kontext mit „während, als, indem, wobei, obwohl“ übersetzt!
S e i t e | 26
Zu den schwachen Verben rechnen ebenfalls die Verbae primae wāw (Verba I w)
Perfektbasen haben die Vokalfolge (a-a), die Imperfektbasen (i) außer wenn der letzte
Radikal ein ﻉist. Dann bilden sie den Imperfekt auf (a)
Der Imperativ wird, da keine Doppelkonsonanz vorliegt, ohne Hilfsvokal gebildet!
Verbalgruppen
Bestehen aus einem Verb, das auf eine den Handlungsablauf modifizierende
Bedeutung („anfangen, andauern, fortfahren“) reduziert ist und einem Vollverb
welches die Bedeutung inhaltlich auffüllt. Dabei steht das Modifikationsverb meist im
Perfekt während das Vollverb im Imperfekt folgt. Das Subjekt steht auch hier
zwischen den beiden Verben der Verbalgruppe
Verben des Anfangens:
ح َ َصب ْ َ„ أdazu übergehen (etw. zu tun)“
صار َ „in einen Zustand kommen, werden“
أخذَ َ َ „anfangen, sich daranmachen“
َ
بَدَأ „beginnen“
Verben des Bleibens:
ي َ ّبق „bleiben“
ظَل „dabei bleiben, fortfahren“
Verben des Wiederholens
عا َد „zurückkommen“
َر َج َع „zurückkommen“
Verben des Nicht-Aufhörens
لَ ْم َيزَ ْل
Die Verbalgruppe „ لَ ْم َيزَ ْل َي ْف َع َلer hat nicht aufgehört zu tun“ wird für
aktuelle Vorgänge, die noch immer stattfinden verwendet, während
sich immer wiederholende Vorgänge durch „ ل يَزا َل يَ ْف َع َلer hörte nicht
auf zu tun“ dargestellt werden. Die Vergangenheit wird durch das mit
kāna zusammengesetze Tempus ausgedrückt. (Statt mit la und lam
kann auch mit mā negiert werden!)
„Noch nicht“ kann durch lam + Apokopath und nachfolgendem بَ ْع ُد
ausgedrückt werden
S e i t e | 31
Das Passiv
Wird durch Wechsel der Vokalqualität gebildet
Perfekt: َ „ ُكتer wurde geschrieben“
lulila ب
Imperfekt: lulalu ُ يُ ْكت
َب „er wird geschrieben“
Bei schwachen Verben entsprechend: ل َ يُقَا ُل قا/ قُي َل
„er sagte er wird gesagt / er wurde gesagt“
Ist der Akteur bekannt soll kein Passiv verwendet werden!
In der modernen Sprache wird oft ل َ من قَ ْبoder تَم او َيتم+ Verbalsubstantiv
verwendet um ein passives Verb zu vermeiden!
S e i t e | 32
DIE ZAHLEN
Die Zahlen 1-10
ﺪﺣﺍﻭwird beim Zählen und als Adjektiv (einer, ein einziger) zur Betonung der Einzahl
verwendet
’ﺪﺣﺍﻭ ﻪﻠﻟﺍallāhu wāhid-un (Gott ist ein einziger)
daneben kann noch das substantivische ’ ﻯﺪﺣﺇ ﺪﺣﺃahad-un, ’ihdā (einer, jemand)
verwendet werden
’ﺎﻧﺪﺣﺃahadunā (einer von uns)
’( ﻥﺎﻨﺛﺍi)tnāni (zwei) wird nur zum Zählen verwendet. Zur Bezeichnung der Zweizahl
verwendet man den Dual
Zahlen 3-10 werden die Formen mit Femininendung für maskuline Substantive, die ohne
ﺔﺛﻼﺛFemininendung für feminine Substantive gebraucht! Das Substantiv welches das
Gezählte bezeichnet folgt im Genitiv Plural! ﻦﻴﻤﻠﻌﻣ ﺔﺛﻼﺛtalātatu mucallimīna
Zahlwörter können auch wie Adjektive hinter das Substantiv treten. Dies wird v.a. dann
genutzt wenn der Ausdruck determiniert ist!
Die Ordinalzahlen
Werden nach dem Mophemtyp fācilun aus den Wurzelkonsonaten der Kardinalzahlen
gebildet
أولist ein Elativ und wird entsprechend konstruiert (genusindifferent und verbunden
mit einem indeterminierten Genitiv)
Ordinalzahlen werden wie Adjektive nachgestellt und (das gilt auch für أولwenn es
sich um den „ersten“ einer Aufzählungsreihe handelt
Mit Bezug auf Personen bedeutet „ أوائلdie Frühesten, Ältesten“