WPF Bs spannbeton-PRORACUN PDF
WPF Bs spannbeton-PRORACUN PDF
WPF Bs spannbeton-PRORACUN PDF
Fakultät Bauwesen
Diplom – Hausübung
Thema:
Spannbetonbinder
Betreut von:
Dipl.-Ing. Bäätjer
Bearbeitet von:
Carsten Linka
Matr.Nr. 62887
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
3. Schnittgrößenermittlung 6
4. Vordimensionierung 8
5. Spanngliedanordnung 11
6. Ideelle Querschnittswerte 13
12. Literaturverzeichnis 40
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 1
System : Ansicht(überhöht)
dg
Elastomerlager 20/20 cm
20 cm L=24 m 20 cm
Querschnitt:
bo= 50 cm
do=15cm
7.6 cm
9 cm
du=15cm
bu=30 cm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 2
Baustoffe :
Es = 200000 N/mm²
Es = 190000 N/mm²
Nenndurchmesser 12.5 mm
Nennquerschnitt 93 mm²
2 y
h ys ys = h / 3 ⋅ (a+2b) / (a+b)
c b c
A1 = 50 ⋅ 15 = 750,0 cm²
A5 = 30 ⋅ 15 = 450,0 cm²
Gesamtschwerpunkt :
Iy = Σ Iyi + Σ Ai ⋅ ysi²
= 7.101.955,9 cm4
allgemein : W = I / z
zct = 64,29 cm
Ac = 2.805,4 cm²
Ic = 7.101.955,9 cm4
zct = 64,29 cm
zcb = 80,71 cm
Wct = 110.467,5 cm³
Wcb = 87.993,5 cm³
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 6
3. Schnittgrößenermittlung
ermittelt .
Belastung :
324,12
+
-
Vs,k [kN]
324,12
+ + Ms,k[kNm]
1.944,72
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 7
Belastung :
max. Schnittgrössen :
max. Msd = 1/8 ⋅ (gd+ ∆gd+qd) ⋅ l² = 1/8 ⋅ 37,21 ⋅ 24,0² = 2.679,12 kNm
446,52
-
Vsd[kN]
446,52
+ + Msd[kNm]
2.679,12
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 8
4.1 Spannkraftverluste
∆Pt = zeitabhängige Verluste als Folge von Schwinden (s) und Kriechen (k) plus
∆Pir (Verlust infolge Kurzzeitrelaxation (initial relaxation))
Als Kriterium für die Vorbemessung ist die Einhaltung einer Beton-Zugspannungs-
bedingung Pk,inf maßgebend .
Da für die Umweltbedingungen die Umweltklasse 1 gemäß EC2,Tab.4.1 gilt , muß für
den Grenzzustand der Rißbildung keine Dekompression (alle Teile des Spannstahls
müssen wenigstens 25 mm innerhalb des gedrückten Betons liegen) nachgewiesen
werden .
Für die Vorbemessung ist es sinnvoll vorzugeben , daß unter „quasi-ständiger“ Last
am unteren Rand keine Zugspannungen auftreten .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 9
Bemessungskriterium :
4.4 Spanngliedwahl:
P0 ≤ Ap ⋅ σ0,max
Nenndurchmesser 12.5 mm
Nennquerschnitt 93 mm²
5. Spanngliedanordnung
5.1 Betondeckung
nom c = min c + ∆h
5.2 Spannstahl
min c ≥ 2 ds = 25 mm
∆h = 5 mm
⇒ nom c = 25 + 5 = 30 mm
horizontal : ≥ dg + 5 mm
≥ ∅ = 12,5 mm ⇒ ≥ 21 mm
≥ 20 mm
vertikal : ≥ dg
≥ ∅ = 12,5 mm ⇒ ≥ 16 mm
≥ 10 mm
dg = Größtkorndurchmesser = 16 mm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 12
6. Ideelle Querschnittswerte
- ideelle Querschnittsfläche :
Skizze :
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 15
⇒ Relaxationsverlust ∆Pir = 6%
Betonspannungen:
σcb,p = - P0ir / Aci - P0ir ⋅ zcp,i / W cb,i = -2.242,4/0,28961 - 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0.096403
= -24.041,6 kN/m²
= -24,04 N/mm²
σct,p = -P0ir / Ac,i + P0ir ⋅ zcp,i / W ct,i = -2.242,4/0,28961 + 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0,1136097
= 6.087,4 kN/m²
= 6,09 N/mm² (Zug)
σcp,p = -P0ir / Ac,i - P0ir ⋅ zcp,i / W cp,i = -2.242,4/0,28961 - 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0,1079186
= -22.302,4 kN/m²
= -22,30 N/mm²
Spannstahlspannungen :
Zu den vorhin behandelten Spannkraftverlusten , die sich nach dem Aufbringen der
Vorspannung einstellen , kommen im Laufe der Lebensdauer eines vorgespannten
Bauteils noch die zeitabhängigen Spannkraftverluste ∆Pt(t) hinzu , die durch
Auswirkungen von :
- Betonkriechen
- Betonschwinden
- Spannstahlrelaxation
entstehen .
Es gilt :
[EC2,3.1.2.5.5 (2)] ermöglicht die Anwendung von [EC2,3.1.2.5.5,Tab. 3.3 bzw. 3.4 ]
zur Ermittlung der Endkriechzahl ϕ(∞,t0) und des Endschwindmaßes εcs∞ , falls keine
größere Genauigkeit erforderlich ist .
a) Endkriechzahl
b) Endschwindmaß
Eingangswerte :
- relative Luftfeuchte : 50 %
- wirksame Bauteildicke : 132 mm
∆σpr,1000 / σp = 1 %
Die Langzeitwerte für die Relaxationsverluste dürfen gemäß [EC2 , 4.2.3.4 (2)]
dreimal so hoch angenommen werden wie die nach 1000 h.
= -212,8 N/mm²
Auflager to γg ⋅ gk γp⋅rinf⋅Pm,0
γp⋅rsup⋅Pm,0
Feld to γg ⋅ gk γp⋅rinf⋅Pm,0
γp⋅rsup⋅Pm,0
Feld t∞ γg ⋅(gk+dgk)+ γq⋅qk γp⋅rinf⋅Pm,∞
γp⋅rsup⋅Pm,∞
Der Nachweis am Auflager zum Zeitpunkt t=t0 wird geführt, weil dort keine günstig
wirkenden Momente aus dem Eigengewicht auftreten.
8.2.1 Zeitpunkt t = to
Dieser Nachweis bezieht sich auf die kombinierte Beanspruchung infolge Vor-
spannung und Eigenlast [EC2,2.3.3.1 (5)], also im vorliegenden Fall auf den Zeit-
punkt kurz nach dem Anspannen. Hierbei wird die erforderliche Stahlquerschnitts-
fläche für den Obergurt errechnet.
Nachweis im Feld:
Kann entfallen, weil der ungünstigste Fall hier am Auflager ist.
Nachweis am Auflager:
Mgd = 0 kNm
Mpd = 1,0 ⋅ MP0 = 1,0 ⋅ (-1.522,1) = -1.522,1 kNm
µsds = Msds / (bw ⋅ ds² ⋅ fcd) = 3.153,3 ⋅ 10-3 / (0.3 ⋅ 1,405² ⋅ 33,33) = 0,16
abgelesen wird :
εs1 = 9,92 ‰
req. As = 1 /σs1 ⋅ (Msds /z + Nsd) = 1 /43,5 ⋅ (3153,3 /1,25 – 2172,2) = 8,06 cm2
Für Beton der Festigkeitsklasse C 40/50 und höher muß folgende Bedingung erfüllt
sein :
ξ = x /d ≤ 0,35
ξ=x/d= 0,26
Ac = 702cm² Druckzonenfläche
Die Lage der Nulllinie muß hier nach oben verschoben werden, bzw. die
Stahldehnung wurde iterativ bis auf 5,14 ‰ reduziert bis MRd ≥ MSds ist..
ξ=x/d= 0,41
Ac = 904cm² Druckzonenfläche
8.2.2 Zeitpunkt t = t∞
Da der Spannstahlquerschnitt bereits vorgegeben ist und demnach nur noch ein evtl.
erforderlicher Betonstahlquerschnitt gesucht wird , werden die Schnittgrößen
zweckmäßigerweise auf die Höhenlage von As1 bezogen und die Vorspannkraft wie
eine äußere Last behandelt .
Die Bemessung erfolgt mit Hilfe der Tafel 'Allgemeines Bemessungsdiagramm für
Rechteckquerschnitte'.
Bemessungsschnittgrößen :
µsds = Msds / (bw⋅ds² ⋅ fcd) = 1.579,4 ⋅10-3 / (0,50 ⋅ 1,405² ⋅ 33,33) = 0,048
abgelesen wird :
Für Beton der Festigkeitsklasse C 40/50 und höher muß folgende Bedingung erfüllt
sein :
ξ = x /d ≤ 0,35
8.2.3 Mindestbewehrungsquerschnitt
der Betonstahlbewehrung nach [EC 2, 5.4.2.1.1]
Auflager: t=t0
Oben:
bt = bw = 0,5 m
d = ds = 1,405 m
gew. : 7 ∅ 14 prov. As= 10,78 cm² > req. As = 10,54 cm² (Mindestbewehrung)
Feld:
Unten:
bt = bw = 0,3 m
d = ds = 1,405 m
Nachweisformat :
VSd ≤ VRd
Bei direkter Lagerung darf die einwirkende Querkraft im Abstand 1.0 d vom
Auflagerrand ermittelt werden .
Die Wirkung einer Längsdruckkraft aus Last bzw. Vorspannung soll gemäß
[EC2,4.3.2. (4)] in einer Verringerung des Bemessungswiderstandes der
Druckdiagonalen VRd2 auf VRd2,red Berücksichtigung finden .
Die Wirkung der Vorspannung hat somit keinen Einfluß auf die Druckstreben-
tragfähigkeit .
Nachweis:
Æ erforderliche Schubbewehrung :
Bei Anordnung von lotrechten Bügeln (α = 90°) erhält man die erforderliche
Schubbewehrung aus [EC2 , 4.3.2.4.3 (2)] zu :
req. Asw/s = Vwd / (0,9 ⋅ d ⋅ fywd) = [110,03 / (0,9 ⋅ 1,41 ⋅ 43,5)] = 1,99 cm²/m
Längsabstand :
0,6 d = 84,6 cm
smax ≤
30 cm (maßgebend)
Nach [EC2 , 5.4.4.2 (9)] gilt für den Querabstand das gleiche wie für den
Längsabstand .
Mindestschubbewehrungsgrad :
Nachweisformat :
Der mittlere aufzunehmende Längsschub je Längeneinheit νsd darf die ebenfalls auf
die Längeneinheit bezogene Betondruckstrebentragfähigkeit νRd2 bzw.
Zugstrebentragfähigkeit νRd3 nicht überschreiten . [EC2 , 4.3.2.5 (4)]
νsd = ∆Fd / av
∆Fd : Längskraftdifferenz über die Länge av (Druck oder Zug), die in einem ein-
seitigen Gurtabschnitt zwischen Steg und Gurt wirkt.
av : Abstand zwischen Momentennullpunkt und dem Querschnitt mit dem
Größtmoment Mmax
Bereich 0 ≤ x ≤ 12 m
z = 1,23 m
Annahme : Die Gurtplatte des Trägers wird durch eine Zugkraft infolge eines
Biegemomentes senkrecht zum Balkensteg beansprucht .
Bereich 0 ≤ x ≤ 12 m
νsd /ν
νRd2 = 0,048 / 1,0 = 0,048 < 1 9
In den Gurten wird die gleiche Schubbewehrung angeordnet wie im Steg mit
Nachweise :
Die Nachweise zur Begrenzung der Spannungen (mit Ausnahme der Nachweise der
Spannstahlspannungen) unter Gebrauchslasten sind nicht erforderlich, wenn
folgende Forderungen nach [EC2 , 4.4.1.2 (2)] Beachtung finden :
Zulässige Spannstahlspannungen :
σp ≤ 0,75 fpk
• Spannungszuwachs im Spannstahl :
∆σp = αp ⋅ σcp = Ep / Ec ⋅ σcp
Ep/ Ec = 190000 / 37000 = 5,135
σcp = Mdgk / Wcp,i + Mqk / W cp,i
Die an der Spannpresse abgelesene Vorspannkraft enthält bereits den Anteil aus
Vorspannung und Eigengewicht , daher darf in der Berechnung des Spannungs-
zuwachses ∆σp nur noch die Wirkung der nachfolgend einwirkenden äußeren Lasten
berücksichtigt werden:
Nachweis :
σp / (0,75 fpk) = 1.085 / (0,75 ⋅1770) = 0,82 < 1 9
• Anforderungen :
Nach [EC2 , 4.4.2.1 , Tab. 4.10] gilt für vorgespannte Bauteile mit sofortigem
Verbund der Umweltklasse 1:
max. Rißbreite: wk = 0;2 mm
• Nachweisführung :
Das Prinzip zur Beschränkung der Rißbreite im EC2 umfaßt 2 Kriterien :
• Beachtung der Mindestbewehrung in allen Stahlbeton- bzw.
Spannbetonquerschnitten
• Einhaltung der zulässigen Rißbreite ohne direkten Nachweis durch Begrenzung
der Abstände bzw. Durchmesser der Bewehrungsstäbe [EC2 , 4.4.2.3]
1. Bedingung :
Da in Spannbetonbauteilen die Mindestbewehrung nicht in den Bereichen
erforderlich ist, in denen der Beton bei seltener Lastkombination und den
maßgebenden charakteristischen Werten der Vorspannung unter Druck verbleibt
[EC2 , 4.4.2.2 (6)], kann demnach bei ausschließlichen Druckspannungen gänzlich
auf eine Mindestbewehrung verzichtet werden.
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 32
2. Bedingung :
In Rechteckquerschnitten darf ebenfalls auf eine Mindestbewehrung verzichtet
werden, wenn unter Einwirkung des maßgebenden charakteristischen Wertes der
Vorspannung die Höhe der Zugzone, die unter der Annahme eines gerissenen
Querschnitts unter den Lastbedingungen der Erstrißbildung berechnet wurde, den
kleineren Wert von h/2 oder 0.5 m nicht überschreitet [EC2 , 4.4.2.2 (7)].
rsup = 1,1
Unter Hinweis auf [3 , 10.2.2.1] kann für Stege von Spannbetonbauteilen die
Bedingung als erfüllt angesehen werden, wenn:
Nachweis :
7,74 N/mm² ≥ 1,45 ⋅ 4,07 = 5,90 N/mm² 9
Die zweite Bedingung ist erfüllt, es kann daher für den Zeitpunkt t = t0 auf eine
Mindestbewehrung verzichtet werden .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 33
9.2.1.2 Zeitpunkt t = t∞
rinf = 0,9
9.2.1.3 Stegseitenlängsbewehrung
Bemessung :
Nachweisformat:
Spannung:
.
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 35
f ≤ leff / 250
f ≤ leff / 500
Nachweisverfahren:
Der Querschnitt bleibt demnach im ungerissenen Zustand. Stahl und Beton wirken
also sowohl unter Zug als auch unter Druck elastisch zusammen.
Die rechnerische Erfassung der aus der Kriechwilligkeit des Betons resultierenden
Durchbiegung erfolgt durch die Benutzung eines wirksamen E-Moduls:
ψ2 = 0 für Schneelasten
[EC2, Anhang 4, A4.3 (1)] gibt Hinweise zur Abschätzung der Schwindkrümmungen.
(1/x)cs = εcs ⋅ αc ⋅ S / I
Statische Momente :
Betonstahl
Spannstahl
(1/x)cs = εcs ⋅ αc ⋅ S /I
= 0,60⋅10-3 ⋅ 29,12 ⋅ 5,328 ⋅10-4/0,07101956
= 1,311 ⋅10-4 1/m
⇒δ = (1 /x)cs ⋅ M' dx
= (5 /12 ⋅ 1,311 ⋅10-4 ⋅ 6,0) ⋅24
= 0,0079 m
= 7,9 mm
m 30
g 150
[cm]
m = mäßiger Verbund
g = guter Verbund
erforderliche Verankerungslänge :
notwendige Übergreifungslänge :
ls = α1 ⋅ lb,net
= 36 bzw. 51 cm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 39
Stahlliste:
----------------------------------------------------------------------------------------
Pos. ∅ Anz. Länge [m] ges. [m] g [kg/m] ges. [kg]
----------------------------------------------------------------------------------------
Betonstahl
1 14 7 12,30 86,10 1,210 104,18
2 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
3 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
4 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
5 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
6 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
7 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
8 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
9 6 10 4,96 49,60 0,222 11,01
10 6 44 4,96 218,24 0,222 48,45
----------------------------------------------------------------------------------------
Spannstahl
I 12,5 19 24,40 463,60 0,733 339,82
----------------------------------------------------------------------------------------
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 40
12. Literaturverzeichnis
[1] Skript BS IV, Universität Dortmund, Lehrstuhl für Beton- und Stahlbeton
[5] DafStb., Heft 240: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und
Formänderungen von Stahlbetontragwerken, nach DIN 1045 Ausgabe Juli 1988