Hydraulik - Klausurübung Mit LSG
Hydraulik - Klausurübung Mit LSG
Hydraulik - Klausurübung Mit LSG
Hydraulik
Dozenten:
Erstellt durch:
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... 1
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 2
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. 2
Verzeichnis der Variablen ....................................................................................................... 3
Vorwort ..................................................................................................................................... 4
Heberleitung mit Pumpe .......................................................................................................... 5
Rechteckgerinne ..................................................................................................................... 10
Trapezgerinne (Erdkanal) ..................................................................................................... 12
Trapezgerinne II ..................................................................................................................... 14
Optimierung eines Rechteckquerschnitts ............................................................................. 17
Berechnung eines Trapezquerschnitts unter Verwendung eines Formbeiwertes
(Marchi-Korrektur) .......................................................................................................... 20
Erluterung: Rauheitsmittelung nach Einstein (1928) ....................................................... 24
ausgerundetes Gerinne mit drei verschiedenen Rauheiten ................................................ 25
natrliche t. Gerinne: Abschtzung von Rauheiten an der Brokenlander Au ................. 28
Herleitung des Fliewiderstandes P infolge Bewuchs (ohne Gruppenwirkung) ............. 34
Berechnung eines Vorlandes mit Bumen (ohne Gruppenwirkung)................................. 35
Berechnung eines Vorlandes mit hohem Grasbewuchs (35 cm) ........................................ 36
berlagerung von Fliewiderstnden auf einem Vorland ohne
Gruppenwirkung .............................................................................................................. 38
Berechnung eines Vorlandes mit Baumbewuchs und Gruppenwirkung .......................... 39
Ursachen fr die Gliederung von Gerinnen ......................................................................... 43
Berechnung eines gegliederten Gerinnes .............................................................................. 45
Bestimmung der Rauheiten und Fliegeschwindigkeit auf dem linken Vorland ............... 46
Bestimmung der Rauheiten an und Fliegeschwindigkeit auf der rechten
Bschung ................................................................................................................... 50
Berechnung der Trennflchenrauheiten und der Geschwindigkeit im
Flussschlauch ............................................................................................................. 53
1. Iteration fr Flussschlauchberechnung ........................................................................... 53
2. Iteration fr Flussschlauchberechnung ........................................................................... 59
3. Iteration fr Flussschlauchberechnung ........................................................................... 64
4. Iteration der Flussschlauchberechnung ........................................................................... 69
Ergebnis .............................................................................................................................. 74
Quellenverzeichnis .................................................................................................................. 75
1
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
2
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
A Flche L Lnge
aNL Nachlauflnge lu benetzter Umfang
aNB Nachlaufbreite m Bschungsneigung oder
Anzahl der Bume je Reihe
ax Abstand der Bewuchselemente in n Anzahl der Bume
Flierichtung
ay Abstand der Bewuchselemente p Druck
senkrecht zur Flierichtung
bIII mitwirkende Flussbreite Q Durchfluss
bm mitwirkende Bewuchsbreite v Fliegeschwindigkeit
c Beiwert fr Querschnittsform rhy hydraulischer Radius
cT dimensionslose v*krit kritische
Trennflchengeschwindigkeit Schubspannungsgeschwindigkeit
cWR Formwiderstand in Gruppe vT Trennflchengeschwindigkeit
cW Korrekturterm bei Einfluss der z geodtische Hhe
Schwerewelle
CW, Formwiderstand einzelner Krper Widerstandsbeiwert
D Durchmesser P Fliewiderstand infolge Bewuchs
dp Pflanzendurchmesser So Fliewiderstand der Sohle
g Erdbeschleunigung Abweichung
HE Energiehhe Dichte
hG Bewuchshhe oder Gewinnhhe kinematische Viskositt
hm mittlere Flietiefe Schubspannung
hT Trennflchenhhe Bewuchsparameter
hV Verlusthhe Beiwert fr rtliche Verluste
IE Energiegeflle Re Reynoldszahl
ISo Sohlgeflle Fr Froudezahl
kS quivalente Sandrauheit MEI Bewuchssteifigkeit
kG gelegte Bewuchshhe
3
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Vorwort
Diese Zusammenstellung von Aufgaben zur Hydraulik ist im Sommersemester 2007 initiiert
worden. Intention ist die verbesserte Mglichkeit der Studenten des Bauingenieurwesens, sich
auf Vorlesung und Prfungen vorzubereiten. Da die Zusammenstellung innerhalb krzester
Zeit vollzogen wurde und die Rechnungen deswegen nicht eingehend geprft werden
konnten, knnen (sind) fehlerhafte Rechnungen vorhanden (sein). Ein jeder Student ist daher
angehalten kritisch zu hinterfragen, ob nicht nur seine Ergebnisse beim Nachvollziehen der
Rechnungen, sondern auch die Ergebnisse aus dieser Zusammenstellung richtig sind. Fr das
Aufdecken von Fehlern sind wir vom Institut hchst dankbar ... wenn sie uns denn auch
mitgeteilt werden.
In der vorliegenden Zusammenstellung wird an der ein oder anderen Stelle ein Verweis
genannt oder ein Algorithmus verwendet ohne einen Verweis zu nennen. Wegen der zgigen
Bereitstellung ist auf die Referenzgebung nicht weiter geachtet worden. Textliche
Ausarbeitungen werden ebenso in manchen Passagen folgen. Im Zuge dessen ist diese
Zusammenstellung NUR FR DEN INTERNEN GEBRAUCH DURCH DIE STUDENTEN
DES BAUINGENIEURWESENS AN DER TUHH FREIGEGEBEN.
4
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Mit dem in Abbildung 1 dargestellten Rohrleitungssystem sollen 500 m/h aus einem
Reservoir in ein anderes hher gelegenes ber einen Hgel gepumpt werden.
Ermitteln Sie die Energiehhe, welche die Pumpe in das System einbringen muss, damit das
Wasser gefrdert werden kann! Beachten Sie den kritischen Punkt im System bzgl.
Kavitation. Beachten Sie nur die Umlenkverluste in den Schnitten 3 und 4!
Abbildung 1 Systemskizze
= 10 15 20 22,5 30 45 60 90
Kn,rauh 0,029 0,044 0,065 0,075 0,120 0,245 0,470 1,15
Kn,glatt 0,043 0,064 0,091 0,105 0,165 0,325 0,600 1,3
Tabelle 1 Verlustbeiwerte Kn fr Kniestcke nach Franke (1974), o.S.
5
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Lsung
Zunchst kann mittels des zu erreichenden Abflusses von Q = 500 m/h und dem bekannten,
konstanten Querschnitt der Rohrleitung die Fliegeschwindigkeit bestimmt werden:
4 500 mh 3600
3 1h
Q Q
v s
1, 444 ms
A D 0,35 m
2 2
4
Die Fragestellung ist eine klassische Aufgabe der Energieerhaltung. Es gibt mehrere Wege,
Sie zu lsen. Im Folgenden wird eine Betrachtung des Gesamtsystems aufgezeigt.
Gleichermaen und zur bung wird empfohlen, die Berechnung in Schritte aufzuteilen, d. h.
zuerst vom ersten Reservoir bis zur Pumpe und dann von der Pumpe bis zum zweiten
Reservoir zu rechnen. Im folgenden eine Gesamtrechnung von Reservoir zu Reservoir:
Zwischen zwei Punkten in den Reservoirs wird die Bernoulligleichung aufgestellt. Als
Referenzpunkte werden zwei Punkte an der Wasserspiegeloberflche der Reservoirs
ausgewhlt, deren Entfernung vom Zu- bzw. Auslauf so weit entfernt ist, dass angenommen
werden kann, die Punkte befnden sich in Stillwasserbereichen. Die Punkte liegen auf den
Achsen 1 und 5 jeweils an der Wasserspiegeloberflche (siehe Abbildung 1). Die Gleichung
lautet:
v12 p v2 p
HE 1 z1 5 5 z5 hV hP
2g g 2g g
Neben den bekannten Anteilen der Geschwindigkeitshhe, der Druckhhe und der
geodtischen Hhen finden sich auch die rtliche und kontinuierlichen Verluste im
Summanden hV und die rtlichen Gewinne infolge der Pumpe in hP wieder. Beide, Verluste
und Gewinne, treten zwischen den betrachteten Punkten auf. Im vorliegenden Fall ist der
einzige rtliche Gewinn die Pumpenhhe und somit die gesuchte Unbekannte.
Die gegebene Bernoulli-Gleichung kann durch folgende bekannte Gren vereinfacht werden:
Die Geschwindigkeitsenergiehhen in den Reservoirs ist v1 = v5 = 0
Die Hhendifferenz z5 - z1 = 200 m
Die Drcke entsprechen dem atmosphrischen Druck. Trotz der Hhendifferenz von 200 m
wird angenommen: p1 = p5
Es folgt:
hP hV z5 z1
200 m
In der Gleichung beschreibt hP die ntige Pumpenhhe, um das Wasser zu frdern. Die
Verlusthhe fasst die Reibungsverluste sowie die Einzelverluste zusammen. Folgende rtliche
Verluste wren zu bercksichtigen:
Auslaufverlust (Reservoir 1 -> Rohrleitung)
6
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
rtliche Verluste an der Pumpe
Umlenkungsverlust am Kniestck in Schnitt 3
Umlenkverluste am Scheitel in Schnitt 4
Einlaufverluste in Reservoir 2
Laut Aufgabenstellung sollen nur die Umlenkverluste bercksichtigt werden (Schnitt 3 und
Schnitt 4).
Der Umlenkwinkel fr den Scheitelpunkt ist mit 90 gegeben. Fr die Umlenkung in Schnitt 3
muss eine Winkelbetrachtung angestellt werden:
90 150 m
400 m
Der fr die Verlustberechnung ntige Winkel hinter der Pumpe ist der eben berechnete
Winkel : unten 50, 0 . Fr den Scheitelpunkt gilt: oben 90,0 . Mittels dieser Winkel
7
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
knnen die beiden rtlichen Verlustbeiwerte unten 0,320 und oben 1,15 aus der Tabelle
nach Franke [1974] abgelesen werden.
Kontinuierliche Reibungsverluste treten im gesamten Rohr auf. Das Rohr besteht aus drei
Abschnitten mit zwei unterschiedlichen Rohrarten. Der Widerstandsbeiwert kann jeweils
bestimmt werden zu:
L
Reib
D
Der Fliewiderstandsbeiwert ergibt sich aus der Colebrook-White-Gleichung. Vereinfachend
wird angenommen, dass die Strmung hydraulisch rau ist.
1 kS
2, 03log
3, 71 D
Es folgt:
1 0, 0003 200
2, 03 log 1 0, 0184 Reib,2 0, 0184 10,514
2 3, 71 0,35 0,35
Die ntige Pumpenhhe zur Frderung betrgt also etwa 205 m. Hierbei wurde jedoch die
Kavitation am Scheitelpunkt noch nicht bercksichtigt.
Es ist sicher zu stellen, dass der Druck nirgends im System unter den Dampfdruck des Wasser
fllt.
Fr praktische Fragestellungen kann ein nicht zu unterschrittener Dampfdruck von
pmin=25 kPa (pD,Wasser = 2,34 kPa bei einer Temperatur von 20C) angenommen werden.
Genaue Dampfdrcke von Flssigkeiten sind Tabellenwerken zu entnehmen. Der kritischste
Punkt des System befindet sich dort, wo der geringste Druck vorherrscht. Dies ist am
Scheitelpunkt der Fall, da hier die geodtische Hhe am hchsten ist bei konstanter
Geschwindigkeitsenergiehhe in der gesamten Rohrleitung.
Zur Berechnung der ntigen Energiehhe durch die Pumpe wird die Energie zwischen
Punkt 1 und dem Scheitelpunkt (Schnitt 4) bilanziert. Wichtig ist, dass der atmosphrische
Druck mit bercksichtigt werden muss, um absolute Drcke zu betrachten.
8
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
p1 v2 p
z1 4 4 z4 hV hP
g 2g g
p4 p v2
hP 1 z4 z1 hV 4
g g 400sin 49,25 25 2g
v2
1 z4 z1 1 ,3 Re ib ,1 Re ib,2 4
p4 p
hP
g g 400sin 49,25 25 2g
pD ,Wasser patm 400 m 200 m v42
z4 z1 1 0, 400 0, 0235 0, 0184
g g 400sin 49,25 25 0,35 m 0,35 2 g
Hieraus erkennt man, dass das Verhindern der Kavitation die Bedingung fr die Pumpe
darstellt. Es muss deswegen eine Nettoenergiehhe von hP = 274,1 m in das System gepumpt
werden.
9
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Rechteckgerinne
Aufgabenstellungen
Bestimmen Sie fr den Querschnitt aus Abbildung 3 das Sohlgeflle bei einem Normalabfluss
von Q = 1,2 m/s!
h = 0,8 m kS = 35 mm
Q = 1,2 m/s
b = 2,2 m
8 8 v 2
v g rhy I E g rhy ISo ISo
8 g rhy
Da Abfluss und Flieflche bekannt sind, kann die mittlere Fliegeschwindigkeit v als
Quotient aus Durchfluss Q und Flieflche A berechnet werden:
Q 1, 2 ms 1, 2 ms
v 0, 682 ms
A h b 0,8m 2, 2 m
Auch der hydraulische Radius rhy ist aus der Geometrie der Flieflche A als Quotient aus
gleicher und benetztem Umfang lU gegeben:
rhy
A
h b 0,8m 2, 2 m 0, 463m
lU 2 h b 2 0,8m 2, 2 m
Die Berechnung des Fliewiderstandsbeiwerts wird auf der Grundlage der Annahme eines
voll rauen Abflussgeschehens nach dem Colebrook-Whiteschen Widerstandsgesetz
bestimmt:
10
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
wg. hydraulisch rauh gestrichen
1 2,51 kS
2, 03 log
Re 14,84 rhy
0,035
2, 03 log
14,84 0,463
4, 655
2
1
0, 0462
4, 655
Fr die Berechnung des Sohlgeflle ISo sind somit alle bekannten Gren zusammengetragen.
Man erhlt:
v2 0, 0462 0, 6822
ISo 5,91104
8 g rhy 8 9,81 0, 463
Der Fliewiderstand kann durch ein geeignetes iteratives Verfahren gewonnen werden. Es
kann z. B. die Intervallschachtelung verwendet werden.
1. Iteration
1 2,51 kS
2,03 log
Re 14,84 rhy
2,51 0,035
2,03 log 4,655
6,72 10 14,84 0,463
5
4,653
2
1
0,0462
4,653
Es wird sofort ersichtlich, dass keine weiteren Berechnungen erfolgen mssen. Das bedeutet,
dass fr dieses rechteckige Holzgerinne und dem vorliegenden Abfluss, die Annahme des
rauen Flieverhaltens durchaus berechtigt war.
11
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Trapezgerinne (Erdkanal)
Aufgabenstellung
Zur kurzfristigen Umleitung wurde ein Trapezkanal (Abbildung 4) angelegt und krftig
verdichtet, so dass die Form relativ stabil ist und kurzfristig nur wenig Erosion auftritt. Aus
den gegebenen Bedingungen soll der mgliche Abfluss Q bestimmt werden.
h = 1,5 m 1
2
b = 5,0m kS = 90 mm
ISo = 0,037 %
Abbildung 4 Trapezgerinne m = 1:2
Geometrie:
Die Berechnung der Geschwindigkeit erfolgt ber die Verwendung der Flieformel nach
Darcy-Weisbach:
8 8
v g rhy IE g rhy ISo
Fr die Berechnung des Fliewiderstandes nach Colebrook-White wird ein hydraulisch voll
raues Verhalten angenommen. Die Umformung nach dem Fliewiderstand ist nicht
notwendig, da die reziproke Wurzel des gleichen direkt verwendet werden kann.
12
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 0, 090
2, 03log 4,523
14,84 1, 025
Damit folgt die Fliegeschwindigkeit:
8
v g rhy ISo 4,523 8 9,811, 025 0, 00037 0, 78 ms
Die Berechnung der Reynoldszahl im Nachhinein zeigt, dass die Annahme des voll rauen
Bereichs durchaus seine Richtigkeit hatte.
4 v rhy 4 0, 780 0, 463
Re 1, 025 2,46 106
1,3 10 6
Q v A 0,78 ms 1,5m 5,0 m 2 12 0,5
1
1,5m 9,36 ms
13
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Trapezgerinne II
Aufgabenstellung
Als Rahmenbedingungen fr den Bau eines temporren Erdkanals sind folgende geometrische
und hydraulische Gren gegeben:
Fliegeschwindigkeit, Abfluss und Flieflche sind wie folgt miteinander verknpft. Einzige
Unbekannte in diesem Verhltnis ist die Wassertiefe h.
Q 3, 6 Q
v1
A1 h1 b m1 h1 b h1 m1 h12
Durch die quadratische Abhngigkeit der Flieflche A von h, erfolgt die Berechnung von h
durch Umformen und Lsen mittels p-q-Formel:
1
m v h2 v b h Q 0
Q
h2 m b h m 0
v
m b 0,5 10, 0
2 2
mb Q 0,5 10, 0 3, 6
h1/ 2 m 0,5
2 4 v 2 4 1, 0
h1,1 0,337
h1,2 5,337
14
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
A h1 b 2 h1 2 h1 m
rhy
1 1
0,337 10, 0 2 0,337 0,337 0,313
1
2
1
0,5
lU 1 2 2
b 2 h1 h 1 m 10, 0 2 0,337 0,337 0,5
2 2 1
Berechnung der reziproken Wurzel des Fliewiderstandes:
1 kS 0,10
2, 03 log 2, 03 log 3,383
1 14,84 rhy 14,84 0,313
Berechnung der neuen Fliegeschwindigkeit
8
v1,neu g rhy,1 ISo 3,383 8 9,81 0,337 0, 0005 0,389 ms
1
Iterationsschritt 2
Die Berechnungen in der 2. und den ntigen folgenden Iterationen basieren auf der gleichen
Vorgehensweise. Als Startwert fr die Geschwindigkeit wird hier jeweils der Mittelwert aus
Startwert und Lsung des vorangegangenen Iterationsschrittes verwendet:
1
v2 1, 0 0,389 0, 687 ms
2
Die folgenden Werte werden nur zusammengestellt:
h 2,1 0, 478 m
rhy,2 0, 431m
1
3, 67
2
v 2,neu 0, 477
Iterationsschritt 3
v3 0,582 ms
h 3,1 0,556 m
rhy,3 0, 495 m
1
3, 79
3
v3,neu 0,528
15
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Iterationsschritt 4
v 4 0,555 ms
h 4,1 0,581m
rhy,4 0,515 m
1
3,82
4
v 4,neu 0,543
Ergebnis
Die Iterationen werden so lange fortgefhrt bis ein (eigens gesetztes) Konvergenzkriterium
erreicht ist. Dies kann z. B. die relative Abweichung der Fliegeschwindigkeit von einem zum
nchsten Rechenschritt sein.
Im vorliegenden Fall wird das Lsungskriterium etwas unmathematisch formuliert. Es gibt
keine nderungen bei Wasserstand und Flietiefe mehr, wenn die auf drei gltigen Stellen
genauen Werte vend 0,548 und h end 0,588m erreicht sind.
16
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
hopt = ? kS = 0,18 m
Q = 1,0 m/s
bopt = ? ISo = 0,0065
Zur Minimierung des benetzten Umfangs muss der benetzte Umfang nach der Flietiefe
abgeleitet werden.
lU A A !
b 2h 2h 2 2 0
h h h h h
A bh
h
2 2
Dies ist gleichbedeutend mit 2 h b
A h b 2h 2 h
rhy
lU b 2h 4h 2
Aus den Bedingungen fr das zu berechnende Profil mssen der ntige hydraulische Radius
und der Fliewiderstandsbeiwert bestimmt werden. In die Gleichung fr den Abfluss Q
wird die Geschwindigkeit v direkt durch die Darcy-Weisbach Gleichung substituiert.
17
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
2
Q 5
h
4 g I mit f h
E
Die Iteationen werden auf der Grundlage einer Startschtzung durchgefhrt. Hier wird als
Startwert h1 = 1,0 m gewhlt.
Iterationsschritt 1
Aus der Startschtzung der Wassertiefe h kann durch die Anwendung der Kontinuitt die
Geschwindigkeit v und der hydraulische Radius rhy bestimmt werden.
Q 1, 0
h1 1, 0 m v1 2 0,5 ms
A 2h
h
rhy,1 0,5m
2
Der Fliewiderstandsbeiwert ergibt sich aus der Colebrook-White Gleichung:
1 0,18
2, 03 log 3, 279 0, 0930
1 14,84 0,5
8
v1 9,81 0,5 0, 0065 1, 656 ms
0, 0930
Iterationsschritt 2
Der Startwert der Geschwindigkeit in der zweiten Iteration ergibt sich als Mittelwert aus
Start- und Ergebniswert der letzten Iteration.
1
v2 0,5 1, 656 1, 078 ms
2
Aus der Kontinuitt folgt die verbesserte Flietiefe h2
A Q 1, 0
h2 0, 681m
2 2v 2 1, 078
1 0,18
2, 03 log 2,940 2 0,116
2 14,84 0,341
18
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung von v2
8
v2 9,81 0,341 0, 0065 1, 225 ms
0,116
Iterationsschritt 3
Die Werte der dritten Iteration werden lediglich zusammengestellt. Das Berechnungsschema
ist das gleiche.
v3 0,5 1,078 1, 225 1,152 ms
A Q 1, 0
h3 0, 659 m
2 2v 2 1,152
h
rhy,3 0,329 m
2
1 0,18
2, 03 log 2,911 3 0,118
3 14,84 0,329
8
v3 9,81 0,329 0, 0065 1,19 ms
0,118
1,15 1,19
3, 62%
1,15
Im Rahmen der vorliegenden Rechnung soll dies als ausreichend angenommen werden. Der
hydraulisch optimalste Rechteckquerschnitt fr die angegebenen Bedingungen hat eine Breite
von b = 2h = 1,31 m. Es stellt sich eine Wassertiefe von h = 0,653 m. Die
Fliegeschwindigkeit betrgt v = 1,19 m/s
Anwendungsmglichkeiten fr hydraulische Optimierungen
Die Aufgabenstellung der hydraulischen Optimierung ist Bestandteil der Planung knstlicher
Wasserwege. Im naturnahen Wasserbau hingegen findet dieses Prinzip eher keine
Anwendung. Bei technischen Gerinnen knnen z. B. folgende Gegebenheiten zu der
Fragestellung der hydraulischen Optimierung fhren:
gegeben: Q, IE gesucht: Amin (und der benetzte Umfang lU,min)
gegeben: A, IE gesucht: Qmax (und der benetzte Umfang lU,min)
gegeben: A, Q gesucht: IE,min (und der benetzte Umfang lU,min)
19
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Fr einen Trapezquerschnitt sollen Wassertiefe und Fliegeschwindigkeit bestimmt werden.
Verwenden Sie bei der Berechnung des Fliewiderstandes eine Korrektur beim hydraulischen
Radius. Folgende geometrische und hydraulische Bedingungen sind vorgegeben.
Fliegeschwindigkeit, Abfluss und Flieflche sind wie folgt miteinander verknpft. Einzige
Unbekannte in diesem Verhltnis ist die Wassertiefe h.
Q 3, 6 Q
v1
A1 h1 b m1 h1 b h1 m1 h12
Die Wassertiefe ergibt sich durch Umstellen und Anwenden der p-q-Formel.
mb
2
mb Q
h1,1/ 2 m
2 4 v
0,5 10, 0
2
0,5 10, 0 3, 6
0,5
2 4 1, 0
h1,1 0,337 m
h1,2 5,337 m
hydraulischer Radius:
20
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Der Unterschied gegenber der Aufgabe Trapezgerinne II besteht im folgenden Formfaktor.
Fr ein Trapezgerinne lsst sich der Formfaktor wie folgt bestimmen.
1 1
rhy 4 0,319 4
f1 1,13 1,13 10, 0 0, 478
bSo
Der Formfaktor kann als Korrektur des hydraulischen Radius gesehen werden. Da das
Widerstandsgesetz unmodifiziert fr Kreisquerschnitte angewendet wird, ist zu erkennen, dass
bei dieser Art (rhy / bSo) von Trapezgerinne mit gleichem rechnerischen hydraulischen Radius
wie bei einem Kreis eine Korrektur um den Faktor 2 bei der Interaktionsflche vorgenommen
wird. Mit der Interaktionsflche ist diejenige zwischen Sohle und Fluid gemeint, also der
benetzte Umfang. Dies ergibt sich aus der Definitionsgleichung des hydraulischen Radius.
Berechnung der reziproken Wurzel des Fliewiderstandes unter Verwendung des
Formfaktors f.
1 2,51 kS
2, 03 log
1 f Re f 14,84 rhy
1
2,51 0,1
2, 03 log
f Re 1 0, 478 14,84 0,319
2, 749
1
v1,neu 8 g rhy I E
1
2, 749 8 9,81 0,319 0, 0005
0,308 ms
Iterationsschritt 2
gemittelte neue Geschwindigkeit aus Start- und Berechnungswert der vorangestellten
Iteration.
0,5 10, 0
2
0,5 10, 0 3, 6
h 2,1/ 2 0,5
2 4 0, 654
h 2,1 0,500 m
h 2,2 5,500 m
21
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
hydraulischer Radius
0,500 10, 0 2 0,500 12 0,500 12
rhy,2 0, 461
10, 0 2 0,500 0,500
2
1 2
2
0, 461 4
f 2 1,13 0,524
10, 0
1 0,1
2, 03 log 3, 227
2 0,524 14,84 0,500
Iterationsschritt 3
Die Werte der dritten Iteration werden lediglich zusammengestellt. Das Berechnungsschema
ist das gleiche.
0,5 10, 0
2
0,5 10, 0 3, 6
h 3,1/ 2 0,5
2 4 0,553
h 3,1 0,583m
h 3,2 5,583m
0,531 4
f3 1,13 0,542
10, 0
1 0,1
2, 03 log
3 0,542 14,84 0,531
3,310
22
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Iterationsschritt 4
Die Werte der vierten Iteration werden lediglich zusammengestellt. Das Berechnungsschema
ist das gleiche.
0,5 10, 0
2
0,5 10, 0 3, 6
h 4,1/ 2 0,5
2 4 0,516
h 4,1 0, 621m
h 4,2 5, 621m
0,554 4
f 4 1,13 0,548
10, 0
1 0,1
2, 03 log
4 0,548 14,84 0,554
3,357
Nach vier Iterationen besteht eine Abweichung von e = 3,6 %. Fr die vorliegende
Berechnung soll dies ausreichen.
0, 495 0, 478
3, 6%
0, 478
23
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Die Rauheitsmittelung in Gerinnen kann dann angewandt werden, wenn sich innerhalb des
betrachteten Gewsserquerschnitts trotz der Rauheitszonenuntergliederung einigermaen
homogene Flieverhltnisse einstellen. Das Problem ist hier die Grenze zwischen
inhomogenen und homogenen Flieverhltnissen zu ziehen. Es knnen zwei einfache
Kriterien abgegeben werden, die zur Abschtzung herangezogen werden knnen:
Gerinne mit Bschungsbewuchs: Der starke Bschungsbewuchs von Gerinnen fhrt zu
stark unterschiedlichen Fliegeschwindigkeiten ber Bschung und Flussbettsohle auf.
gegliederte Gerinne weisen nicht nur starke Rauheitsuntergliederungen zwischen
Vorland und Flussschlauch sondern auch starke geometrische Gliederungen auf, die zu
starken Unterschiedlichkeiten bei der Geschwindigkeitsverteilung fhren
Gerinne, bei denen eine Untergliederung nicht unternommen werden muss, werden als
kompakte Gerinne bezeichnet.
Algorithmus:
Iteration 1
A
Schtzen eines hydraulischen Radius fr Bereiche: rhy,i rhy,ges
lU
2
k S,i
Berechnung der Fliewiderstnde: i 2, 03 log
r 14,84
hy,i
l i U,i
Berechnung mittlerer Fliewiderstnde (Einstein): ges n
l U,ges
ges, j ges, j1
Iteration 2 bis n-te Iteration: Abbruchkriterium
ges, j
i rhy,i
Berechnung der neuen hydraulischen Radien:
ges rhy,ges
2
k S ,i
Berechnung der Fliewiderstnde: i 2,03 log
r 14 ,84
hy,i
l i U,i
Berechnung mittlerer Fliewiderstandes (Einstein): ges n
l U,ges
Nach Iteration
8
Berechnung der Fliegeschwindigkeit: v g rhy,ges I E
ges
24
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Fr ein kompaktes Gerinne soll der Abfluss bei gegebenen Bedingungen (Flieflche und
Energieliniengeflle) bestimmt werden. Die Rauheiten knnen wie nachfolgend
aufgeschlsselt angenommen werden.
1 k S,i
2, 03 log
i 14,84 rhy,i
1 0,15
2, 03 log 4, 272 1 0, 0548
1 14,84 1, 286
1 0, 23
2, 03 log 3,895 2 0, 0659
2 14,84 1, 286
1 0, 28
2, 03 log 3, 722 3 0, 0722
3 14,84 1, 286
25
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Die Fliewiderstnde i werden ber die benetzten Umfnge lU,i gewichtet gemittelt.
3
ges 3
0, 0646
l
14
U,i
i 1
Da ges im ersten Iterationsschritt der erste Fliewiderstandswert ist, kann noch keine
vergleichende Rechnung durchgefhrt werden. Eine zweite Iteration ist daher unumgnglich.
Iterationsschritt 2
Die Neuberechnung der hydraulischen Radien sttzt sich auf die Gleichheit der Verhltnisse
von Fliewiderstand zu hydraulischem Radius.
rhy , ges ! rhy ,i i
rhy ,i rhy , ges
ges i ges
Aus der umgestellten Gleichung lassen sich die hydraulischen Radien der Teilflchen
berechnen rhy,i berechnen.
0, 0548
rhy,1 1, 286 1, 091
0, 0646
0, 0659
rhy,2 1, 286 1,312
0, 0646
0, 0722
rhy,3 1, 286 1, 437
0, 0646
1 0,15
2, 03 log 4,127 1 0, 0587
1 14,84 1, 091
1 0, 23
2, 03 log 3,913 2 0, 0653
2 14,84 1,312
1 0, 28
2, 03 log 3,820 3 0, 0685
3 14,84 1, 437
26
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Nach der iterativen Berechnung des Fliewiderstands kann die mittlere Fliegeschwindigkeit
im Gerinne bestimmt werden. Dazu wird der hydraulische Radius des gesamten Gerinnes
benutzt. Zur Berechnung kommt die Flieformel nach Darcy-Weisbach zur Anwendung.
8 8
v g rhy, ges I E 9.81 1,286 0,00016 0,50036 ms
ges 0.0645
Q v A 0,50036 18 m2 9,0056 ms
3
27
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
An einem Abschnitt eines kleinen Gewssers in Schleswig Holstein, der Brokenlander Au,
werden im Zuge eines Forschungsprojektes stetig Messungen vorgenommen.
13,6
Q = 1,3 m/s Oberwasserprofil (in Strmungsrichtung blickend)
13,4
13,2
Hhe [m . NN]
13,0
12,8
12,4
A = 3,7 m
12,2
12,0
11,8
Entfernung vom linken Profilpunkt [m]
11,6
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0
Abbildung 6 zeigt einen Querschnitt der Brokenlander Au, fr den Energieliniengeflle und
Flieflche bestimmt worden sind. Auf der Grundlage von Rauheitsschtzung anhand von
Fotos soll der Abfluss bestimmt werden.
28
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Abbildung 8 29
Dnenstruktur an Gewssersohle
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Die Abschtzung der Rauheiten kann auf der Grundlage der anliegenden Tabellen 2 und 3
erfolgen. Selbstverstndlich knnen auch andere Literaturquellen wie das DVWK-Merkblatt
oder BWK-Merkblatt herangezogen werden.
30
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Gras Rhein 0,15 m -
Freies Grnland Str, 0,10 m -
Vorland Lippe
Grnland Donau 0,20 m 31,0
Ackerflche Donau 0,25 m 30,0
Moor Donau 0,30 m 29,0
Strae Donau 0,05 m 40,0
Wasserflche Donau 0,03 m 45,0
Gehlze Weidenbsche, vereinzelt Lippe 0,10 m 4,0 m 0,15 m -
Ufersaum/Wald Donau 0,20 m 4,00 m 0,20 m 21,0
Bsche/ Strucher Donau 0,20 m 0,30 m 0,03 m 14,0
Tabelle 3 Rauheitsparameter fr groe Gewsser (Pasche et al. [2006], S. 250)
Lsung
Die einfach Geometrie wird zu Beginn der Berechnung in Abschnitte gleicher
Sohlbeschaffenheit eingeteilt. Der gesamte benetzt Umfang ergibt sich in etwa zu:
(Berechnung mit Geometrie eines idealisierten Gerinnes)
l U,1 0, 75 2
0,82 1, 097 m
l U,2 3, 6 m
l U,3 0,52 0, 752 0,901m
Die Auswahl der Rauheiten erfolgt nach der Tabelle 2 und der Beschreibung der des Ufers,
wobei sich durch Grasbewuchs die Rauheiten leicht erhhen:
linkes Ufer: feinsandig und Gras kS = 0,1 m
Sohle: sehr feinsandig in einem kleinen Gewsser kS = 0,05 m
rechtes Ufer: feinsandig mit Gras kS = 0,1 m
Da in allen Bereichen recht einheitliche Rauheiten vorherrschen (auch unabhngig von einer
evtl. falschen kS-Bewertung), da keine nennenswerten Bewuchsgren messbar sind, kann
angenommen werden, dass es sich um ein kompaktes Gerinne handelt. Das bedeutet, dass die
Strmungsgren relativ homogen ber den Querschnitt verteilt sind. Zur Anwendung kommt
das Verfahren nach Einstein, bei dem die Fliewiderstnde ber den Querschnitt gewichtet
gemittelt werden.
Iterationsschritt 1
Zu Beginn muss ein hydraulischer Radius fr jeden einzelnen Einflussbereich geschtzt
werden. Da nichts ber den Verlauf der Teilflchengrenzen bekannt ist, wird zu Beginn
31
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
angenommen, dass die hydraulischen Teilradien dem hydraulischen Gesamtradius hnlich
sind, so dass dieser eine gute erste Schtzung darstellt:
Ages 3, 7
rhy ,i rhy , ges 0, 661 m
lU , ges 5,598
k S ,i
i 2, 03 log
14,84 rhy ,i
1 0,1
2, 03 log 4, 043 1 0, 0612
1 14,84 0, 661
1 0, 05
2, 03 log 4, 652 2 0, 0462
2 14,84 0, 661
1 0,1
2, 03 log 4, 043 3 0, 0612
3 14,84 0, 661
Die Mittelung zur Gesamtrauheit erfolgt mittels Gewichtung ber die benetzten Umfnge:
ges
l 0, 0612 1, 097 0, 0462 3, 6 0, 0612 0,901 0, 05155
i U ,i
l U ,i 5,598
Iterationsschritt 2
Damit ergeben sich verbesserte hydraulische Radien
i
rhy ,i rhy , ges
ges
0, 0612
rhy ,1 0, 661 0, 7847 m
0, 05155
0, 0462
rhy ,2 0, 661 0,5924 m
0, 05155
0, 0612
rhy ,3 0, 661 0, 7847 m
0, 05155
1 k S ,i
2, 03 log
i 14,84 rhy ,i
1 0,1
2, 03 log 4,1943 1 0, 0568
1 14,84 0, 7874
1 0, 05
2, 03 log 4,5575 2 0, 0481
2 14,84 0,5924
1 0,1
2, 03 log 4,1943 3 0, 0568
3 14,84 0, 7847
32
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Die Mittelung zur Gesamtrauheit erfolgt mittels Gewichtung ber die benetzten Umfnge:
ges
l 0, 0568 1, 097 0, 0481 3, 6 0, 0568 0,901 0, 05121
i U ,i
l U ,i 5,598
0, 05155 0, 05121
0, 7 %
0, 05155
Diese Genauigkeit ist ausreichend. Somit kann der Abfluss berechnet werden:
8
Q v A 9,81 0, 661 0, 000245 3, 7 1,84 ms
3
0, 05121
Ergebnisvalidierung
Auf der Grundlage einer Abflussmessung whrend des beschriebenen Ereignisses wurde ein
Abfluss von Q = 1,3 m/s gemessen. Man kann erkennen, dass die Abschtzungen der
Rauheiten zu einer Unterschtzung gefhrt haben. Die Ursache sind wahrscheinlich in der
Unterschtzung der Dnenstruktur am Sohluntergrund und der Unterschtzung der kleinen
Bewuchselemente zu suchen.
33
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Berechnen Sie die Strmungsdruckkraft auf einen hochkant im Wasser stehenden
zylindrischen Krper (z. B. Baumstamm). Beziehen Sie dann diese Kraft auf die
Einflussflche des Baumes. Die Einflussflche ergibt sich aus der Aufstandsdichte aller
Bewuchselemente in Flierichtung und quer dazu. Sie knnen z. B. fr ein Einflussrechteck
eine mittlere Einflusslnge und breite verwenden.
Die erhaltene Schubspannung ist mit dem quadratischen Geschwindigkeitsgesetz
auszuwerten, so dass ein Ausdruck fr den Fliewiderstand infolge des Bewuchses entsteht.
Was knnen Sie ber diesen Fliewiderstand in Bezug auf die Gruppenwirkung von mehreren
Bumen aussagen?
Lsung
Die Strmungsdruckkraft auf einen Zylinder ergibt sich unter Verwendung der projizierten
angestrmten Flche hP d P und dem Reibungsbeiwert cW zu:
v2
F c w d P h P
2
Legt man dies auf eine Einflussflche um, die sich aus dem mittleren Abstand der
Bewuchselemente in Strmungsrichtung (ax) und quer zur Strmungsrichtung (ay) ergibt,
dann erhlt man eine rechnerische Schubspannung.
FW FW
A Einf luss ax ay
Es ist bekannt, dass sich die Fliegeschwindigkeit in einem Gewsser quadratisch zur
Schubspannung verhlt (quadratisches Geschwindigkeitsgesetz). Es lautet:
v 2
8
Gleichsetzen beider Anstze liefert:
c d h v 2
v2 w P
8 2ax ay
Wenn man die Gleichung nach der gesuchten Gre umstellt, ergibt sich:
c WR d P h P
4
ax ay
In Bezug auf die Gruppenwirkung lsst sich aussagen, dass diese Gleichung streng
genommen nur einen einzelnen Strkrper in der Strmung beachtet. Die Wirkung einer
Gruppe muss durch ein geeignetes Verfahren (z. B. nach Pasche) ermittelt werden.
34
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Auf einem Vorland stehen 100 Bume gut verteilt. Der mittlere Durchmesser wurde zu 13 cm
abgeschtzt. Die Vorlandflche betrgt A = 1350 m. Senkrecht zur Strmungsrichtung
erstreckt sich das Vorland ber eine Breite von 9,0 m, wobei zwei bis vier Bume
nebeneinander Platz haben. Bei einem Hochwasser ist das Vorland um 80 cm eingestaut. Zur
Vereinfachung soll von einem konstanten cWR-Wert von 1,2 ausgegangen werden.
8 8
v rhy g IE 0,8 9,81 0, 00025 0, 651 ms
0, 0370
35
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Ein Vorland ist stark mit Gras berwuchert. Berechnen Sie fr die vorliegenden
Gegebenheiten den Abfluss des Vorlandes. Anschlieend kann zurck gerechnet und ein kS-
Wert bestimmt werden, der diesem Bewuchs entsprche. Was kann man ber die
physikalische Fundiertheit des kS-Wertes aussagen?
A kg m N
So g IE 1000 9,81 0,8 0, 00095 3 2 m 2
lu m s m
7, 4556 mN2
Berechnung von v*/v*krit und Abgreifen der empirischen Parameter a und b aus Tabelle.
v* 0, 0863 a 0,15
0, 2782
v*krit 0, 2935 b 1,85
Fr die Berechnung des Fliewiderstandes ist das Verhltnis von Wassertiefe zu gelegter
Bewuchshhe kG von Interesse. Die Hhe des gelegten Bewuchses hngt dabei von den zuvor
bestimmten Steifigkeits- und Schubspannungsgren ab.
36
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1,59
MEI 0,25
1,59
9,98 0,25
k G 0,14 h G So 0,14 0,35 7, 4556 0, 292 m
hG 0,35
1 h 0,8
a b log 0,15 1,85 log 0, 292 0,960
K kG
1 kS
2, 03log
K 14,84 rhy
1 1
0,96
2,03 K
k S 14,84 rhy 10 14,84 0,8 10 2,03
4, 00 m
Dieses Ergebnis ist physikalisch bei Weitem nicht begrndbar. Man kann erkennen, dass
andere Verfahren durchaus notwendig sind, um diese Art der Rauheiten zu erfassen.
37
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Zu berechnen ist der Abfluss ber einem 25 m breiten Vorland mit steinigem Untergrund. Die
mittlere Flietiefe betrgt 70 cm. Der mittlere Abstand der Bume ist in Flierichtung
ax = 4,3 m und quer zur Flierichtung ay = 3,5 m. Die Bume sind im Mittel dP = 12 cm im
Durchmesser. Eine Gruppenwirkung der Bume soll nicht beachtet werden. Messungen
ergaben ein Energieliniengeflle von IE = 0,0008. Der Untergrund ist krautig mit Gest
versehen. Schtzen Sie den cW-Wert zu cWR = cW = 1,2 ab! Die Rauheit des Vorlandes sei
kS = 0,30 m.
Lsung
Berechnung des Fliewiderstandes infolge Bewuchs
4 0, 7 0,12
P 1, 2 0, 0268
4,3 3,5
1 0,30
2, 03 log 3,125 So 0,102
So 14,84 0, 7
8 8
v 9,81 rhy IE 9,81 0, 7 0, 0008 0,583 ms
0,1292
q v h 0, 408 ms
2
Q q b v h b 10, 2 ms
3
38
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Fr das zuvor berechnete Vorland soll die gleiche Berechnung erneut durchgefhrt werden.
Allerdings ist diesmal auch die Gruppenwirkung der Bume zu beachten. Folgende Gren
sind gegeben:
4 0, 7 0,12
P 1, 0 0, 0223
4,3 3,5
1 0,30
2, 03 log 3,125 So 0,102
So 14,84 0, 7
n
ges i 0, 0223 0,102 0,1225
i 1
Fliegeschwindigkeit
8
vi 9,81 0, 7 0, 0008 0, 625 ms
0,1225
39
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
2. Iteration
bernehmen von cWR
cWR cWR 1,317
Berechnung der Fliewiderstnde mit dem Wert aus der letzten Iteration
4 0, 7 0,12
P 1,317 0, 0294
4,3 3,5
1 0,30
2, 03 log 3,125 So 0,102
14,84 0, 7
n
ges i 0, 0294 0,102 0,1314
i 1
Fliegeschwindigkeit
8
vi 9,81 0, 7 0, 0008 0,578 ms
0,1314
40
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung der relativen Anstrmgeschwindigkeit
2 0,48 1,1
vn 8,83 0,392
v 1,15 4,3 0,5 0,859
vor 3,5
3. Iteration
bernehmen von cWR
cWR cWR 1,350
Berechnung der Fliewiderstnde mit dem Wert aus der letzten Iteration
4 0, 7 0,12
P 1,350 0, 0301
4,3 3,5
1 0,30
2, 03 log 3,125 So 0,102
So 14,84 0, 7
n
ges i 0, 0301 0,102 0,1321
i 1
Fliegeschwindigkeit
8
vi 9,81 0, 7 0, 0008 0,577 ms
0,1321
41
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
2 0,48 1,1
vn 8,82 0,392
v 1,15 4,3 0,5 0,860
vor 3,5
nach Iterationen
Berechnung des Abflusses (Geschwindigkeit msste neu berechnet werden,
Abweichungen sind aber zu gering):
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die Gruppenwirkung durchaus einen Einfluss auf die
Fliegeschwindigkeit und damit auch auf den spezifischen Durchfluss nimmt.
42
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
43
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
44
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Aufgabenstellung
Fr das Gerinne in Abbildung 9 soll der Abfluss bestimmt werden.
Das Energieliniengeflle betrgt Energielinie IE = 0,0012. Die Sohle des Flussschlauches ist
sandig bis kiesig (kS = 0,07 m), die nicht bewachsene Bschung eher nur kiesig (kS = 0,1 m).
Auf der rechten Bschung befindet sich buschiger Bewuchs, der auch bei Hochwasser aus
dem Wasser ragt. Die Neigung der Bschung betrgt 1:1. Die Zweige des Bewuchses haben
einen mittleren Durchmesser von 4 mm. Der mittlere Abstand zwischen den Zweigen kann zu
4 cm geschtzt werden. Auf dem linken Vorland ist dichtes, frisches Gras anzutreffen
(kS = 0,15 m). Die Bume, die auf dem Vorland stehen haben einen mittleren Durchmesser
von 14 cm. Der mittlere Abstand in alle Richtungen betrgt etwa 3 m.
Bekannt:
Energiegeflle IE = 0,0012
Rauheiten kS,So,F = 0,07 m
kS,B,F = 0,1 m
kS,So,Vor = 0,15 m
Bewuchsparameter der Zweige ax = ay = 0,04 m dP = 0,004 m
Bewuchsparameter der Bume ax = ay = 3 m dP = 0,14 m
Mittlere Flietiefe links hm = 1 m
Hhe der Trennflche links hT,l = 1 m
Hhe der Trennflche rechts hT,r = 3 m
Bschungsneigung mB = 1
45
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Lsung
Im Folgenden knnen die Teil- und Endergebnisse um geringe Betrge von der
Handrechnung abweichen, da fr die weitere Rechnung jeweils genauere Werte aus
Tabellenkalkulationen verwendet wurden.
1 k S,So,Vor
2, 03 log
So 14,84 rhy
Bestimmung des Widerstandes unter Annahme: hydraulisch rauer Bereich mit dem kS = 0,15
1 0,15
2, 03 log 4, 051 So 0, 0609
So 14,84 1, 0
Berechnung von P
4 dP h m 4 1, 0 0,14
P cWR 1, 0 0, 0622
ax ay 3, 02
8 8
vVor,l rhy g IE 1, 0 9,81 0, 0012 0,874 ms
Vor,l 0,123
46
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Reynoldszahl
vVor,l d P 0,874 0,14
Re 94200
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 11,380,59 1, 2 0,14
0,41
0, 485m
0,41
Die folgende Gleichung soll diesen Wert ebenso erfllen. Dazu ist y* zu bestimmen. Geeignet
ist die Newton-Iteration:
f y
*
y* y*2 1
* ay
2 y
a y dP
g y* Fr 2 f y* 0
!
Fr
y* y*2 1
2
* ay
2 y
g y* a y dP
y neu yalt
* *
yalt
*
g y* * ax
2 y
a y dP 3
3 y*2 1 2y* 2y*
2
* ax
4 y
a y d P
47
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Diese Vorschrift lsst sich einfach in einer Tabellenkalkulation lsen. Das Ergebnis betrgt
y* 0,9980
2 1 y
2 2
cW . *
1 0,9980 0,0522
Fr 0, 2792
Berechnung von P
4 1, 0 0,14
P 1,111 0, 0691
3, 02
8 8
vVor,l rhy g IE 1, 0 9,81 0, 0012 0,851 ms
Vor,l 0,130
Reynoldszahl
vVor,l d P 0,851 0,14
Re 91600
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 11,160,59 1, 2 0,14
0,41
0, 479m
0,41
48
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung der relativen Anstrmgeschwindigkeit
2 0,48 1,1 0,48
a NB
1,1
vn a NL 11,16 0, 479
v 1,15 a 0,5 1,15 0,5 0, 679
i x ay 3, 0 3, 0
Fr 2 0,0779
y* 0,998
2 1 y
2 2
cW . *
1 0,998 0, 0520
Fr 0, 2722
1,111 1,119
0, 72%
1,111
Dies wird als ausreichend angenommen, so dass die bereits berechnete Geschwindigkeit als
Ergebnis des linken Vorlandes verwendet wird.
49
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Wegen des buschigen Bewuchses wird die Sohlrauheit vernachlssigt. Die Berechnung
beschrnkt sich allein auf den Widerstand infolge Bewuchs.
Bevor die eigentliche Iteration gestartet wird, werden die geometrischen Daten betrachtet. Fr
eine Bschung mit (vereinfachend angenommen) einheitlicher Neigung ist die mittlere
Flietiefe hm die Hlfte der maximalen Flietiefe in dem Bereich. Der hydraulische Radius
ergibt sich aus der Flche des von fiktiver Trennflche, Wasserspiegel und Sohle
eingeschlossenen Dreiecks geteilt durch die Sohlbreite.
1
h m 3, 0 m 1,5 m
2
1
3, 02
A 2
rhy 1, 06 m
lU 2 3, 02
Berechnung von P
4 1,5 0, 004
P B,r cos 45 1, 0 10, 61
0, 042
8 8
vB,r rhy g IE 1, 06 9,81 0, 0012 0,097 ms
B,r 10, 61
Reynoldszahl
vB,r d P 0, 097 0, 004
Re 299
1,3 106
Wegen der geringen Reynolds-Zahl ist der cW-Wert als Funktion der Reynolds-Zahl
bestimmt.
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 230,59 1,18 0,004
0,41
0,0112 m
0,41
50
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung der relativen Anstrmgeschwindigkeit
2 0,48 1,1 0,48
a NB
1,1
vn a NL 0, 23 0, 0112
v 1,15 a 0,5 1,15 0,5 0, 620
i x ay 0, 04 0, 04
Fr 2 6, 4 104
Diese Vorschrift lsst sich einfach in einer Tabellenkalkulation lsen. Das Ergebnis betrgt
y* 0,99994
2 1 y
2 2
cW . *
1 0,99994 0,1766
Fr 0, 02532
1, 0 1,134
13, 4%
1, 0
Berechnung von P
4 1,5 0, 004
P B,r cos 45 1,34 12, 03
0, 042
8 8
vB,r rhy g IE 1, 06 9,81 0, 0012 0,091 ms
B,r 12, 03
Reynoldszahl
vB,r d P 0, 091 0, 004
Re 280
1,3 106
51
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Wegen der geringen Reynolds-Zahl ist der cW-Wert als Funktion der Reynolds-Zahl
bestimmt.
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 220,59 1,19 0,004
0,41
0,0109 m
0,41
Fr 2 5,6 104
Diese Vorschrift lsst sich einfach in einer Tabellenkalkulation lsen. Das Ergebnis betrgt
y* 0,99995
2 1 y
2 2
cW . *
1 0,99995 0,1766
Fr 0, 02382
1,134 1,158
1,8%
1,34
Dies wird als ausreichend angenommen. Es muss keine weitere Iteration vorgenommen
werden.
52
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Die Berechnung der Trennflchenrauheiten knnen nicht mehr aufgeschlsselt werden, da die
mitwirkenden Flussbreiten bIII,l und bIII,r miteinander ber die Trennflchenrauheiten
verknpft sind. Zunchst wird angenommen, dass die beiden Einzugsbreiten gleich gro sind
und der halben Flusssbreite entsprechen.
1 1
bIII,l bIII,r bF 7, 0 m 3,5m
2 2
Die Trennflchengeschwindigkeit wird zu Beginn der Iteration zum 1,5 fachen der Vorland
bzw. Bschungsgeschwindigkeit berechnet. Im folgenden werden die beiden
Trennflchenrauheiten getrennt voneinander je Iteration bestimmt und dann wieder zusammen
gefhrt, wenn die mitwirkende Breite des Flusses je Seite korrigiert wird.
1. Iteration fr Flussschlauchberechnung
1. Iteration Vorlandtrennflche
Die Trennflchengeschwindigkeit ergibt sich zu:
vT,l 1,5 vVor,l 1,5 0,8511, 274 ms
Reynoldszahl
vT,l d P 1, 274 0,14
Re 137200
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 14, 420,59 1, 2 0,14
0,41
0,558m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0, 230 2,85 4,94
53
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
mitwirkende Breite auf dem Vorland
c h T,l 1, 0 1, 0
bm,l 7, 47
Vor,l 0, 068 e 0,56 cT
0, 056 0,130 0, 068 e0,56 4,94 0, 056
1 b m,l
1,07
2 log 0, 07
T,l b
III,l
7, 47
1,07
2 log 0, 07 0, 230 2,88 T,l 0,1203
3,5
1. Iteration Bschungstrennflche
Die Trennflchengeschwindigkeit ergibt sich zu:
vT,r 1,5 vB,r 1,5 0,091 0,135 ms
Reynoldszahl
vT,r d P 0,135 0, 004
Re 415
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 2910,59 1,11 0,004
0,41
0,0126 m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0, 441 2,85 4,01
54
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung des Fliewiderstandes
1 b m,r
1,07
2 log 0, 07
T,r b
III,r
0, 7038
1,07
2 log 0, 07 0, 441 4,51 T,r 0, 0491
3,5
1 0,1
2, 03 log 4,83 B,l 0, 0429
B,l 14,84 1, 61
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 5,14 So 0, 0378
So 14,84 1, 61
55
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
i
rhy,i rhy,ges
ges
0,1203
rhy,T,l 1, 61 3,953
0, 0489
0, 0429
rhy,B,l 1, 61 1, 411
0, 0489
0, 0378
rhy,So 1, 61 1, 243
0, 0489
0, 0491
rhy,T,r 1, 61 1, 613
0, 0489
Neuberechnung der Fliewiderstnde
linke Bschung:
1 0,1
2, 03 log ... B,l 0, 0451
B,l 14,84 1, 411
Sohle:
1 0, 07
2, 03 log ... So 0, 0414
So 14,84 1, 243
Abweichung
...
4,1%
0, 0489
1 0,1
2, 03 log 4, 71 B,l 0, 0449
B,l 14,84 1, 422
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4,96 So 0, 0407
So 14,84 1,306
Abweichung
0, 0509 0, 0506
0, 7 %
0, 0509
8 8
vF g rhy,F IE 9,811, 61 0, 0012 1, 729 ms
ges,F 0, 0506
1, 274 1, 047
17,8%
1, 274
57
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
vT,r cT v*T,r 4,01 0,135 0,544 ms
0,135 0,544
302%
0,135
58
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
2. Iteration fr Flussschlauchberechnung
2. Iteration Vorlandtrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus voriger Iteration
vT,l 1,047 ms
Reynoldszahl
vT,l d P 1, 047 0,14
Re 112783
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 12,860,59 1, 20 0,14
0,41
0,521m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0, 208 2,85 5,08
59
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Berechnung des Fliewiderstandes
1 b m,l
1,07
2 log 0, 07
T,l b
III,l
6,888
1,07
2 log 0, 07 0, 208 4,11 T,l 0,155
2, 03
2. Iteration Bschungstrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus der 1. Iteration
vT,r 0,544 ms
Reynoldszahl
vT,r d P 0,544 0, 004
Re 1672
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 4760,59 1,0 0,004
0,41
0,0161m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0,969 2,85 2,895
60
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 b
1,07
2 log 0, 07 m,r
T,r
b III,r
1, 436
1,07
2 log 0, 07 0,969 3, 49 T,r 0, 082
4,97
Berechnung des Flussschlauches
Der hydraulische Radius des gesamten Querschnitts bleibt unverndert.
rhy 1, 61m
1 0,1
2, 03 log 4,83 B,l 0, 0429
B,l 14,84 1, 61
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 5,14 So 0, 0378
So 14,84 1, 61
61
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
linke Bschung:
1 0,1
2, 03 log 4,53 B,l 0, 0488
B,l 14,84 1,145
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4, 73 So 0, 0447
So 14,84 1, 009
Abweichung
0, 0602 0, 0645
7, 2%
0, 0602
1 0,1
2, 03 log 4,58 B,l 0, 0477
B,l 14,84 1, 215
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4,82 So 0, 0431
So 14,84 1,113
62
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Abweichung
0, 0645 0, 0636
1, 4%
0, 0645
8 8
vF g rhy,F IE 9,811, 61 0, 0012 1,541 ms
ges,F 0, 0636
1, 047 1, 091
4,1%
1, 047
0,544 0, 452
16,9%
0,544
63
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
3. Iteration fr Flussschlauchberechnung
! ,r b F 0, 082 7, 0
b III,l 2, 42 m
T,l ,r 0,155 0, 082
b III,r 7, 0 2, 42 4,58 m
3. Iteration Vorlandtrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus voriger Iteration
vT,l 1,091 ms
Reynoldszahl
vT,l d P 1, 091 0,14
Re 117443
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 13,180,59 1, 20 0,14
0,41
0,529 m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0, 213 2,85 5,05
64
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 b
1,07
2 log 0, 07 m,l
T,l
b III,l
7, 01
1,07
2 log 0, 07 0, 213 2, 66 T,l 0,1408
2, 42
3. Iteration Bschungstrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus der 1. Iteration
vT,r 0, 452 ms
Reynoldszahl
vT,r d P 0, 452 0, 004
Re 1390
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 4610,59 1,0 0,004
0,41
0,0158m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0,908 2,85 2,99
65
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 b
1,07
2 log 0, 07 m,r
T,r
b III,r
1,350
1,07
2 log 0, 07 0,908 3,53 T,r 0, 0803
4,58
Berechnung des Flussschlauches
Der hydraulische Radius des gesamten Querschnitts bleibt unverndert.
rhy 1, 61m
1 0,1
2, 03 log 4,83 B,l 0, 0429
B,l 14,84 1, 61
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 5,14 So 0, 0378
So 14,84 1, 61
66
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
linke Bschung:
1 0,1
2, 03 log 4,55 B,l 0, 0482
B,l 14,84 1,178
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4, 76 So 0, 0442
So 14,84 1, 039
Abweichung
0, 0585 0, 0625
6,8%
0, 0585
1 0,1
2, 03 log 4, 60 B,l 0, 0473
B,l 14,84 1, 240
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4,83 So 0, 0428
So 14,84 1,136
67
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Abweichung
0, 0625 0, 0617
1,3%
0, 0625
8 8
vF g rhy,F IE 9,811, 61 0, 0012 1,565 ms
ges,F 0, 0617
1, 091 1, 048
3,9%
1, 091
0, 452 0, 468
3, 7 %
0, 452
68
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
! ,r b F 0, 0803 7, 0
b III,l 2,54 m
T,l ,r 0,1408 0, 0803
b III,r 7, 0 2,54 4, 46 m
4. Iteration Vorlandtrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus voriger Iteration
vT,l 1,048 ms
Reynoldszahl
vT,l d P 1, 048 0,14
Re 112841
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 12,860,59 1, 20 0,14
0,41
0,521m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0, 208 2,85 5,08
69
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 b
1,07
2 log 0, 07 m,l
T,l
b III,l
6,89
1,07
2 log 0, 07 0, 208 2, 75 T,l 0,1327
2,54
4. Iteration Bschungstrennflche
Trennflchengeschwindigkeit aus der 1. Iteration
vT,r 0, 468 ms
Reynoldszahl
vT,r d P 0, 468 0, 004
Re 1441
1,3 106
NL c W d P
a NB 0, 24 a 0,59 0, 24 0, 4650,59 1,0 0,004
0,41
0,0159 m
0,41
dimensionslose Trennflchengeschwindigkeit
cT 3, 27 lg 2,85 3, 27 log 0,921 2,85 2,97
70
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
1 b
1,07
2 log 0, 07 m,r
T,r
b III,r
1,368
1,07
2 log 0, 07 0,921 3, 48 T,r 0, 0826
4, 46
Berechnung des Flussschlauches
Der hydraulische Radius des gesamten Querschnitts bleibt unverndert.
rhy 1, 61m
1 0,1
2, 03 log 4,83 B,l 0, 0429
B,l 14,84 1, 61
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 5,14 So 0, 0378
So 14,84 1, 61
71
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
linke Bschung:
1 0,1
2, 03 log 4,55 B,l 0, 0482
B,l 14,84 1,180
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4, 76 So 0, 0442
So 14,84 1, 040
Abweichung
0, 0584 0, 0624
6, 7 %
0, 0584
1 0,1
2, 03 log 4, 60 B,l 0, 0473
B,l 14,84 1, 242
Sohle:
1 0, 07
2, 03log 4,83 So 0, 0428
So 14,84 1,138
72
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Abweichung
0, 0624 0, 0615
1,3%
0, 0624
8 8
vF g rhy,F IE 9,811, 61 0, 0012 1,566 ms
ges,F 0, 0615
1, 048 1, 024
2,3%
1, 048
0, 468 0, 472
0,8%
0, 468
73
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Ergebnis
Nach vier Iterationen ber Flussschlauch und Trennflchenrauheiten kann das Ergebnis so
angenommen werden, da von Hand gerechnet wurde. Bei programmatischer Berechnung
mittels elektronischer Hilfsmittel wrde eine weitere Berechnung zweckmig sein.
Schlussendlich lassen sich die Geschwindigkeiten der Teilbereiche anschreiben:
Flussschlauch vF 1,566 ms
linkes Vorland vVor,l 0,851 ms
rechte Bschung vB,r 0,091 ms
Die Berechnung des Abflusses erfolgt in Teilen. Summiert werden die Abflussanteile der drei
Teilbereiche Vorland, Flussschlauch und bewachsene Bschung sowie die durch den
Interaktionsbereich entstehenden Abflusszuwchse infolge der Trennflchenbeschleunigung.
4 4
rechte Trennflche (Bschung)
4 2
h m h T h T b m ,r m B
1
2
Der Gesamtabfluss ist folglich Qges 29,75 17,02 0, 41 0, 298 0,302 47,8 ms
3
74
bungsaufgaben zur Vorlesung Hydraulik nur zum internen Gebrauch
fr die Studenten der TUHH (April 2012)
Quellenverzeichnis
to be continued...
Abbildung 10 Faultier (http://www.uni-leipzig.de/~agspzoo/deu/sammlung/sammlung_bilder.htm,
letzter Zugriff 31.07.2007)
75