Der Inquisitionsprocess Des Galileo Galilei

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 109

Image

not
available

DHU

INQUISITIONSPROCESS
DES

GALILEO GALILEI.

Eine Prfung seiner rechtlichen Grundlage nach den

Acten der Rmischen Inquisition.

Von

Emil Wohlwill.

j>\

>

c
->

'

Berlin,

Verlag von Robert Oppenheim


1870.

177398

Digitized by

Google

Vor

etwa zwlf Jahren hat Bio t eine Abhandlung mit

der Ueberschrift:

des Galilei"

Die Wahrheit ber den Process

verffentlicht; es ist die Absicht dieser klei-

nen Schrift, zu zeigen, dass diese Wahrheit noch heute unbekannt ist
Biot benutzte ausser den frher bekannten Berichten
des Florentinischen Gesandten Niccolini insbesondere die
Mittheilungen aus den Acten der Inquisition, die durch
Marino Marini, den Prfecten der ppstlichen Archive,
in seiner Schrift Galilei und die Inquisition" (Rom
1850)
ren.

zum

ersten

Mal

in

die Oeffentlichkeit gebracht wa-

Schon damals musste man

in dieser Schrift eine stark

gefrbte Apologie der Inquisition erkennen; aber angesehene


Historiker, wie A. v. Reumont,

wollten ihr gewissenhafte

Forschung und Treue in den Thatsachen" nicht abgesprochen wissen. Von diesen Eigenschaften kann heute nicht
mehr die Rede sein, seitdem die Documente des berhmten
Manuscripts, das Marini zur Verfgung stand, durch die
Verffentlichung von Henri de l'Epinois (Paris 1867)
Jedermann zugnglich geworden sind.
Eine vollstndige Zusammenstellung aller Krzungen
und Umschreibungen, durch die Marini, wie wir heute
sehen, den wirklichen Sachverhalt entstellt oder durchaus
verdunkelt hat, wrde seine Schrift vielleicht als ein merk-

Digitized by

Google

wrdiges Document" 'fr die Culturgeschichte der Gegenwart erscheinefr.'JVsen die geschichtliche Auffassung ihres
;

Gegenstandes* 'hat sie mehr gehindert als gefrdert.


Nach.ihrer Darstellung erscheint es actenmssig verbrgt,
dass die.'Richter der Inquisition zur Verurtheilung Galileis
nicht

n*u***

waren

sie

durchaus berechtigt, sondern sogar verpflichtet


sassen zu Gericht ber das Vergehen des Unge-

horsams gegen den bestimmtesten Befehl der Kirche, und nur


Vorwurf scheint zu bleiben, dass man von dem unzweifelhaften Recht gegen den Vertreter der wissenschaftlichen
"'Wahrheit rcksichtslosen Gebrauch gemacht hat. Aber wie
verzeihlich war der Fehler Die Wahrheit war damals nicht
erwiesen, die Richter der Inquisition urtheilten als Shne
ihrer Zeit, und der Mann, der ihnen gegenberstand
auch das bekunden die Acten
war keineswegs der unerschrockene Vertreter der Wissenschaft, zu dem die Sage
.ch&jr

Lgen, erbrmliche Ausflchte] waren


Unterwerfung im Angesicht
der Gefahr, Verleugnung der Gesinnungen, noch ehe sie
gefordert war, die Waffen eines Kmpfers, dem die Sympathieen der civilisirten Welt zur Seite stehn.
So Marini, so mit mehr oder weniger beschnigenden
Worten Alle, die seine Schrift benutzten.
Gegen diese Auffassung ist bisher kein ernster
ihn

erhebt;

feige

seine Verteidigung, willenlose

Widerspruch erhoben;

das Interesse der Forscher, sofern


berhaupt Bedenken gegen die Vollstndigkeit der Ueberlieferung zur Sprache brachten, blieb auschlieslich der einen
Frage zugewandt: ob gegen Galilei die Folter zur Anwen-

sie

dung gekommen sei ? Nur an der Stelle, wo das Rmische


Manuscript vom Examen rigorosum redet, wurde trotz Marinis bestimmter Behauptung eine Lcke vermuthet.

Es

sei

dahingestellt,

ob die Sicherheit, mit der

man

heute den Verdacht fr unbegrndet erklrt, durchaus geist die Frage selbst, ber
von untergeordneter Bedeutung.
Das Verfahren gegen Galilei erscheint nicht humaner, wenn

rechtfertigt

ist

aber jedenfalls

die so viel geschrieben

ist,

Digitized by

Googl

III

man

sich

Androhung

im Jahre 1633 auf die

beschrnkt hat,

die

Barbarei

nicht wesentlich verschlimmert,

der Tortur

des Gewissenszwangs wird

wenn

die Inquisition sich

des zeitgemssen physischen Mittels bedient hat,

um

ein

ungengendes Gestndniss zu vervollstndigen.

Aber so fest gewurzelt ist die ltere Auffassung, dass


auch die neuesten franzsischen Schriften ber Galilei in
der vollstndigeren Reproduction der Actenstcke wiederum
vor allem Uebrigen Auskunft ber die Frage der Folterung
suchen. Die beraus wichtigen anderweitigen Aufschlsse,
Documente gewhren, sind in der ausfuhrlichen
von Th. Henri Martin trotz aller heftigen Aeusserungen gegen Marini nur dazu verwerthet, die Erzhlung

die diese
Schrift

desselben Marini in einigen

kaum

wesentlichen Beziehun-

gen zu ergnzen.
Die nachfolgende Untersuchung kommt dagegen zu

dem

Resultat,

dass die allgemein verbreitete Darstellung

des denkwrdigen Processes gegen Galilei in den Haupt-

punkten entweder ganz unhaltbar ist, oder doch den jetzt


bekannten Urkunden gegenber nicht als erwiesene geschichtliche Wahrheit betrachtet werden kann.
Die Nothwendigkeit, die Geschichte des Processes einer vollstndi-

gen Revision zu unterwerfen, mit der Sonde des Zweifels


all

die scheinbare Klarheit der lteren Berichte zu durch-

wird, wenn ich nicht irre, durch meine Zusammenstellung der ungelsten Widersprche dargethan. Ob
es mir darber hinaus gelungen ist, fr eine wahrheitsge-

dringen,

msse Geschichte sichere Anhaltspunkte zu entdecken, mge


eine strenge, unparteiische Kritik entscheiden.

Ich schicke diese Abhandlung einer grsseren Arbeit

ber Galilei voraus,

Zusammenhang
Historiker

fr

um

nachdrcklicher, als ein weiterer

gestatten wrde,

die Aufmerksamkeit der


das Geheimniss von 1633 in Anspruch zu

nehmen.
Herr Henri de l'Epinois hat mir mit liebenswrdiger Bereitwilligkeit auf meine Anfrage ergnzende Aufschlsse

Digitiz

IV
*

ber das Manuscript der Vatican-Bibliothek zur Verfgung


die ieh im Text benutze; ich freue mich dieser
Gelegenheit, meinen besondern Dank dem Manne auszu-

gestellt,

ausdauernde Bemhungen frher oder


der ganzen Wahrheit ber den
Process des Galilei zur Folge haben werden.
sprechen,
spter

die

dessen

Enthllung

Hamburg,

im Februar 1870.

Digitized by

Die im Nachstehenden hufiger benutzten und nur


abkrzungsweise oder mit dem Namen des Verfassers citirten Schriften sind die folgenden:

Opere

complete di Galileo Galilei, ed. Eugenio Alberi. Firenze 1842


1866.
Nelli, vita e coraraercio letterario di Galileo Galilei. Losanna 1793.
Venturi, Memorie e lettere di Galileo Galilei. Modena 18201821.

Del ambro,
Libri,

histoire de l'astronomie moderne.

histoire des sciences

Marin i, Galileo
v. Reumont,

A.

Biot,

e l'Inquisizione.

Roma

1850.

Beitrge zur italienischen Geschichte.

la veVite" sur le proces

M. Cantor, Galileo
Physik.

Paris 1821.

mathematiques en Italic IV. Paris 1841.

Galilei.

de Galilee.
In

Im Journal

Bd.

I.

des savants 1858.

der Zeitschrift fr Mathematik

und

1864.

Henri de TEpinois,

Galilee, son proces, sa condamnation, d'apres

des documents in^dits.

M. Parchappe,

Paris 1867.

Galilee, sa vie, ses de"couvertes et ses travaux.

Pa-

ris 1866.

Th. Henri Martin,

Galilee, les droits

dessciences physiques.

de la science et la methode

Paris 1868.

Jo. Bapt. Riccioli, Almagestum novum.

Bononiae 1667.

Digitized by

Google

Die Feinde Galileis hatten es bereits im Februar 1615


dahin gebracht, dass die rmische Inquisition ein Untersuchungsverfahren gegen ihn einleitete. Eine Reihe von
Zeugen wurden verhrt, die Schrift ber die Sonnenflecken"

einer

Prfung unterworfen; mit nicht geringem

Aufwand von List suchte man eines Briefes an den Pater


Oastelli im Original habhaft zu werden, dessen Aeusserungen ber das Verhltniss der Heiligen Schrift zur Kopernicanischen Lehre den Hauptgegenstand der Denunciation
deten.

Nur gerchtweise

bil-

erfuhr Galilei in Florenz, dass

Werke sei auch verlautete,


Verbot der Kopernicanischen Lehre
ernstlich beabsichtige.
Erst als gegen das Ende des Jahres die Gerchte, die Warnungen der Freunde sich immer
irgend etwas gegen ihn im
dass

man

in

Rom

ein

bedenklicher folgten, entschloss sich Galilei, in Rom selbst


der Gefahr entgegenzutreten, die Verdchtigungen, die man

gegen seine Person verbreitet hatte, persnlich zu widerlegen, das drohende Verbot womglich durch die Kraft
wissenschaftlicher Grnde abzuwenden.
Im December 1615
ging er nach Rom. Der Schutz, den ihm der Grossherzog
von Toscana offenkundig gewhrte, d^e angelegentlichen
Empfehlungen des Florentiner Hofs bereiteten ihm bei den
Wrdentrgern der Kirche eine ehrenvolle Aufnahme. Es
gelang ihm in kurzer Zeit, alle Anschuldigungen wegen
Wohlwill,

Galilei.

Digitized by

Google

ketzerischer. Ansichten

und Aeusserungen

in ihrer Nichtig-

keit zu/er,iei8en.

Dagegen war

Sache des Kopernicanischen Systems,


bereits so gut wie verloren.
Vergehens waren seine- Bemhungen, noch jetzt die Mnner des Heiligen Officium (der Inquisition) zu berzeugen,
"dass alle Forschungen und Entdeckungen der letzten Jahre
mit immer grsserer Gewissheit erkennen Hessen, dass durch
'Kopernicus das wahre Weltsystem enthllt sei. Vergebens
suchte er mit dem Eifer des glubigen Katholiken die Gefahr begreiflich zu machen, die fr die Kirche selbst im
Verbot einer mglicherweise wahren" Lehre liege. Andere Erwgungen hatten bereits die Entscheidung vorbereitet; das Auftreten Galileis sollte nur die reife Frucht zum
als fiajtHei

in

Rom

die

erschien,

Fallen bringen.

Die lange verzgerten Berathungen wurden pltzlich


im Februar 1616 zum raschen Abschluss gefhrt. Durch
ein Decret vom 19. Februar wurden die sachverstndigen
Theologen (qualificatores) der Inquisition berufen, um ihr
Urtheil ber die Kopernicanische Lehre abzugeben.
Die beiden Stze, ber die das Gutachten der Theologen gefordert wurde, lauteten:
1) die Sonne ist das Centrum der Welt und demgemss ohne rtliche Bewegung;
2) die Erde ist nicht das Centrum der Welt und
nicht unbeweglich; sie bewegt sich vielmehr
auch in tglicher Bewegung um sich selbst.
(Epinois p. 34.)

Die Versammlung fand, wie angeordnet war, am


23. Februar in den Gemchern des Heiligen Officium statt.
Am folgenden Tage wurde das Ergebniss der Berathungen
folgendermassen formulirt:
In Bezug auf den ersten Satz erkannten Alle:
dass er thricht und absurd (atultam et absurdam)
in der Philosophie

und formell ketzerisch

sei, inso-

fern er mit den Aeusserungen der Heiligen Schrift

Digitiz'ed

by

Googl

vielen Stellen nach

in

dem

eigentlichen Sinn der

Worte und der bereinstimmenden Auslegung und


Auffassung der Heiligen Vter und gelehrten Theologen im bestimmten Widerspruche stehe."
In Betreff des zweiten Satzes erkannten Alle:
dass er in der Philosophie

dem

gleichen Tadel un-

und im theologischen Sinne zum mindesten


Irrthum im Glauben sei (erronea in fide)." (Epi-

terliege

ein

nois p. 35.)

Das

Urtheil der Sachverstndigen

mitgetheilt;

dieser

befahl sofort,

wurde dem Papste


die Anweisungen

Galilei

zu ertheilen, die einem solchen Urtheil entsprachen.

Das Vatican-Manuscript

berichtet:*)

Die Jovis 25. Februarii 1616. III. D. cardinal MeU


linu8 notificavit RR. PP. DD. accessori et commissario
S. Ocii quod relata censura PP. theologorum ad propositiones
Galtlei maxime quod sol sit centrum mundi et immohil motu
locali et terra movetur etiara motu diurno, Sanctissimus ordinavit III. D. cardinali Bellarmino, ut vocet coram se dictum
Galileum eumque moneat ad deserendam dictam opinionem;
et si recusaverit parere Pater commissarius coram notario et
testibus faciat Uli preceptum, ut omnino abatineat huiusmodi
y

doctrinam

et

opinionem docere aut defendere seu de ea iracu

tare; si vero non acquieverit, carceretur.

Donnerstag, am

Der Herr Car25. Februar 1616.


ehrwrdigen Herren Assessor und
Commissar des Heiligen Officium notificirt, dass auf den
Bericht vom Urtheil der Patres Theologen ber die Lehrmeinungen des Galilei, insbesondere, dass die Sonne das
Centriun der Welt und ohne rtliche Bewegung sei, und
dass auch die Erde sich in tglicher Bewegung bewegt
Sr. Heiligkeit dem Herrn Cardinal Bellarmin befohlen hat,
genannten Galilei vor sich zu laden und ihn zu ermahnen,
dass er die genannte Meinung aufgebe, und wenn er sich
dinal

Mellinus hat den

*)

Epinois S. 35.
1*

Digitized by

Google

weigern

sollte

zu gehorchen,

sollte

der Pater Oommissarius

Gegenwart von Notar und Zeugen ihm den Befehl ertheilen, gnzlich darauf zu verzichten, eine derartige Lehre
und Meinung zu lehren oder zu vertheidigen oder zu errin

tern;

wenn

er aber sich nicht dabei beruhigte, sollte

man

ihn ins Gefangniss werfen."

vor

Am

Tage

dem

Cardinal Bellarmin.

darauf,

am

26.

Februar, erscheint Galilei


In dem Bericht ber die

Verhandlungen dieses Tages, wie ihn die von Epinois


publicirten Actenstcke enthalten, haben wir die lteste
Mittheilung ber den Vorgang, der unter dem Namen des
Verbots von 1616" in allen Schriften ber Galileis Process

Es ist dies jetzt zum ersten


eine entscheidende Rolle spielt.
Mal nach seinem Wortlaut bekannt gewordene Actenstck,
dem ich die besondere Aufmerksamkeit der historischen
Kritik zuzuwenden wnsche. Es schliesst sich unmittelbar
an das eben mitgetheilte und lautet, wie folgt:*)
Die Veneris 26. ejusdem. In palatio solitae habitatioD. III. Cardinalis Bellarmtnt et in mansionibus D. supradicti Illustrissimi, Idem III. D. Cardinalis, vocato supradicto
Galileo, ipsoque coram D. S. IUustrissima existente in praesentia adm. R. fratris Michaelis Angeli Segnitii de Lauda,

nis

ordinis predicatorum, conimissarii generalis 8. Qfficiiy praeet ut

dictum Galileum monuit de errore supradictae opinionis

mei praesentia
D. Cardinali supradictus Pater commissarius praedicto Galileo adhuc
ibidem praesenti et constituto praecepit et. ordinavit pro nomine 8. D. N. Pape et totius congregationis 8. Officii, ut supradictam opinionem guod sol sit centrum mundi et immobilis et terra moveatur omnino relinquat, nec eam de caetero
illam deserat
et

testium

quovis

et

modo

et

successive ac incantinenit in

praesente

teneat,

etiam adhtic

doceat

aitt

eodem

defendat,

III.

verbo aut scriptis,

ipsum procedetur in 8. Officio; cuipraecepto idem


Galileus acquievit et parere promisit. Super quibus per actum
alias contra

*)

Epinois

8.

35

u. 36.

Digitized by

Googl

Jtomae ubi supra, praesentibus ibidem ad. Badino Nores de


Nicosia in regno Cypri et Augustiru) Mongardo de Loco abbatis Rottz diocesis Politianeti, familirem dicti III. D. Cardinal testibus."

Freitag, am 26. desselben. In der gewhnlichen


Residenz des Herrn Cardinais Bellarmin hat der Herr Cardinal, nachdem genannter Galilei vorgeladen und vor Sr.
[Eminenz erschienen war, in Gegenwart des sehr ehrwrdigen Bruders Michael Angelo Segnitius de Lauda, vom Dominicaner-Orden, des Generalcommissars des Heiligen Ofermahnt wegen des Irrthums
obengenannter Meinung, und dass er sie aufgeben mge,
und darauf folgend und sofort in meiner und der Zeugen
Gegenwart und whrend derselbe Herr Cardinal gleichfalls
noch anwesend war, hat der obengenannte Pater Commissarius dem vorgenannten, noch ebendaselbst anwesenden und auf Vorladung erschienenen Galilei im Namen
Sr. Heiligkeit und der ganzen Congregation des Heiligen
Officium die Anweisung und den Befehl ertheilt, dass er die
oben genannte Meinung, dass die Sonne das Centrum der
Welt und unbeweglich, sei und die Erde sich bewege, gnzlich aufgebe und sie fernerhin in keinerlei Weise fr wahr
ficium, vorgenannten Galilei

halte,

lehre

oder

in Worten oder Schriften;


im Heiligen Officium verfahren wer-

vertheidige,

sonst werde gegen ihn

den; und bei diesem Befehl hat derselbe Galilei sich beruhigt und zu gehorchen versprochen. Worber verhandelt
zu Rom, an oben gemeldetem Ort, in Gegenwart von Badino Nores aus Nicosia im Knigreich Cypern und Augustin
Mongard aus einem Ort des Abtes Rottz diocesis Politianeti (?), Hausgenossen des genannten Herrn Cardinais
Zeugen."

[als]

Bei oberflchlicher Vergleichung der beiden hier wiedergegebeuen Actenstcke kann man meinen, das zweite
enthalte die Ausfuhrung
berichtet wird; sieht

des Befehls, von

man

dem im

nher zu, so erkennt

ersten

man

die

Digitized by

Google

TuschuDg.
Inhalt

ist

Der Rahmen des Befehls

ist

beibehalten, der

ein vllig neuer.

In beiden Schriftstcken wiederholt sich die Steigerung:

Mahnung, dann das Verbot. Sie entspricht vermutlich einer blichen Stufenfolge in den Machtusserungen des Heiligen Gerichts. Der Unterschied ist deutlich
genug. Die Mahnung fordert, wie das Verbot, Unterwererst die

fung unter die Beschlsse der Inquisition; aber die Mahnung


rechnet dabei auf gefgigen Sinn, sie will wenigstens solchen Sinn zunchst voraussetzen, und darum fordert sie in
schonender Weise; sie redet noch von Grund und Zweck,
sie bezeichnet nur im Allgemeinen die Gesinnungen, die ihr
zuwiderlaufen, und wie ihr Inhalt schliesst auch ihre Form
die Strenge aus
sie erfolgt ohne Zeugen, mndlich, und
kein Protokoll verzeichnet ihren Wortlaut. Das Verbot hat
andere Voraussetzungen, andere Absichten. Es berechnet
die widerstrebende Gesinnung, es fasst fr den Zuwiderhandelnden die Strafe ins Auge, und darum wendet es sich
;

nicht

mehr gegen ungreifbares Meinen und Denken, es verund erschpfend Handlungen und

zeichnet vielmehr speciell

Aeusserungen, in denen sich die strafbare Gesinnung beSo ist auch seine Form durchaus bestimmt und
streng: der Pater Commissar der Inquisition verkndet den

kundet.

Willen des Papstes und der Congregation des Heiligen Officium; der Notar der Inquisition protokollirt, die Zeugen
besttigen den Vorgang. Die Formel, sonst werde gegen
ihn im Heiligen Officium verfahren werden", sagt ausdrcklich, dass es sich um die nchste Stufe zur Strafe
handelt.

Mit dieser Auffassung ist die Anordnung des Papstes


Die Mah25. Februar in einfacher Weise vereinbar.
nung, die dem Cardinal Bellarmin bertragen wird, wendet
sich an den getreuen kirchlichen Sinn Galileis, der in der
Untersuchung erprobt und von seinen Richtern anerkannt
war; ein Verbot in aller Form wird fr den Fall beschlossen, dass im entscheidenden Augenblick dennoch die

vom

Digitized by

Google

Ueberzeugung die Ergebenheit gegen die


Barche zurckdrngen knnte, fr den Fall, dass Galilei
wissenschaftliche

sich weigert, der Mahnung zu gehorchen.


Aber Galilei weigert sich nicht und dennoch

am 26. der Mahnung


Com missarius.

folgt

des Cardinais das Verbot des Pater

Dass thatschlich eine Weigerung ausgesprochen wre


und nur der Bericht durch irgend welchen Zufall davon
schwiege, ist nicht anzunehmen. Die Haltung Galileis vor
dem entscheidenden Tage lsst mit Sicherheit berechnen,
dass er sich jeder bestimmten Willensusserung der geistlichen Autoritt resignirend unterwerfen wird.

wenn man

Illusionen ber

Thatsachen gegenber festhalten


einen Widerspruch
die

Man knnte

Denkweise nicht den


will
nur schwer an

seine

wenn das Manuscript


Aber der Bericht schweigt, ja mehr
et incordinenJti an der Stelle, wo man

glauben,

Worte verbrgte.

noch: sein successive

selbst

Gegenusserung erwartet, sagt kaum etwas Andeohne ihm zur Antwort Zeit zu lassen." Diese
Worte beseitigen
man knnte glauben, mit absichtsvollem Nachdruck
die Vermuthung, es mge das Auftreten
des Pater Commissarius durch eine Aeusserung Galileis motivirt sein.
Sie beseitigen aber mit dieser Annahme auch
den logischen Zusammenhang, in dem die Stufenfolge von
Mahnung und Verbot allein verstndlich ist.
Ist die Weigerung nicht die Vorbedingung des Verbots
so muss das Verbot auf alle Flle beschlossen sein;
auch ein solcher Beschluss wre wohl begreiflich; aber
schwer begreift man, was am 26. Februar nach dem Bericht geschieht. Die milde Mahnung geht voraus und dann
folgt ohne Pause", wie mit vernderter Stimme, das
Galilei' s

res

ab:

schrfste Verbot;

Verbot

die

in strengster

Mahnung

Form,

die

fast

freundschaftlich,

Mahnung im Munde

das
eines

der angesehensten Mitglieder des Heiligen Tribunals, das

Verbot

vom

Pater Commissarius

desselben

Gerichts

mit

Digitized by

Google

Drohung ausgesprochen.

scharfer

Ein solches Nacheinan-

der scheint uns ohne Sinn.

Aber das

unbegreifliche Verfahren

zugleich so wenig im Einklang mit

vom Tage

zuvor, dass

am

dem

26.

Februar

ist

ppstlichen Befehl

man vermuthen knnte: ein neuer


dem ersten gefolgt und vom

verschrfender Beschluss sei

Pater Commissarius zur Ausfuhrung gebracht.

im Verlauf des

Dann msste

nachdem der erste


mildere Gesinnung, von derer

25. Februar, unmittelbar

Befehl geschrieben war, die

Hass und Hrte umgeschlagen sein.


Aber von derartigen Vorgngen redet kein bekanntes

zeugt, in

Document.
ersten

Die Annahme eines zweiten Befehls nach dem

beseitigt

berdies

eine

wesentliche

Schwierigkeit

nicht: sie lsst die Rolle des Cardinais Bellarmin unaufgeklrt.

Seiner Stellung gemss musste er von

Beschlsse unterrichtet,

wenn

dem

strengeren

nicht selbst dabei betheiligt

nach diesem Beschlsse verlor das mahnende Wort


seinem Munde jede Bedeutung; aber der Cardinal
spricht am 26. genau so, wie am 25. Februar der Papst
sein

in

befohlen hatte.

Schwierigkeiten anderer Art erheben sich, wenn wir


Worte des Manuscripts in ihrem geschichtlichen Zusammenhang begreifen. Hier kommt vor Allem die damalige

die

zum Kopernicanischen System in Beverwarf die neue Lehre nicht unbedingt.


Man hatte erkannt, dass sie mit der Heiligen Schrift nicht
vereinbar sei und deshalb als Wahrheit nicht gelehrt
werden drfe; dagegen konnte und wollte man sich nicht
Stellung der Kirche

tracht.

Man

der Einsicht verschliessen, dass

sie fr

zahlreiche Erschei-

nungen eine einfache Deutung gewhre, dass sie ntzlich"


Eine Annahme, sagte man, mge
fr den Gebrauch sei.
immerhin besser als jede andere den Thatsachen gerecht
werden, sie brauche darum nicht wahr zu sein. So htte
schon Ptolemus seine Epicykeln lediglich

als eine Hlfs-

construetion des irdischen Beobachters eingefhrt, so, hiess


es,

habe Kopernicus selbst seine Ansicht

als

Hypothese

Digitized by

Diesem Beispiele zu folgen, nicht von absoWahrheit zu reden, mahnte der Cardinal Bellarmin
den Neapolitaner Foscarini noch wenige Monate, ehe das
amtliche Gutachten der QualLficatoren abgegeben war.
Auch in dem Briefwechsel Galilei' s aus den Jahren 1614
und 1615 findet man zahlreiche Belege dafr, dass nur Errterungen ber die Wahrheit der neuen Lehre als bedenklich betrachtet wurden. Und weiter ist man auch im Jahre
1616 in Rom nicht gegangen.
Auf Grund des Gutachtens vom 24. Februar verffentlichte die Congregation des Index am 5. Mrz, also 8 Tage
nachdem Galilei von dem Beschluss in Kenntniss gesetzt war, ihr berhmtes Decret.
Ich lasse den Wortlaut
vorgetragen.

luter

folgen:*)

Extractua decreti Sacrcte Congregationis.


Et quia etiam ad notitiam praefatae Congregationis pervenit, falaam illam doctrinam Pythagoricam ,
Divinaeque
Scripturae omnino adversantem, de mobilitate Terrae ei immobilitate So Iis, quam Nicolaus Copemicus de revolutionibus
orbium coelestium et Didacua Astunica in Job etiam docent;
jam divulgari et a multis recipi, sicut videre est ex epistola
quadam

impresso, cuiusdam Patiris Carmelitae,

cid titulus:

Lettera del M. P. Maestro Paolo Antonio Foscarini Carmeli-

sopra Vopinione de

tanj

mobilita detta Terra,


rico

Ptagorici e del Copemico detta

stabilita del Sole, e il

nuovo Pittago-

Sistema del Mondo, in Napoli per Lazzaro Scorriggio

1613. In qua dictua Pater oatendere conotur, proefatam


doctrinam de immobiHtate Solis in centro Mundi et mobilitate
Terrae, conaonam esse veritati et non adversari Sacrae Scripturae.

Ideo ne uUeriua huiusmodi opinio in perniciem Ca-

tholicae veritatis serpat,

Rev. orbium,

et

censuit dictos

Didacum Astunica

Nie.

Copemicum de

in Job, suspendendos esse

librum vero P. Pauli Antonii Foscarini


Carmelitae omnino prohibendum atque damnandum, aliosque

donec corrigantur,

*)

Das Decret findet

sich bei Riccioli II, 496, so wie in Op. VI, 2S0.

Digitized by

Google

ontnes libros pariter iderti docentes, prohibendos, prout praesenti

decreto

omnes respective prohibel y damnaJt atque

sus-

pendit*)

Und weil es auch zur Kenntaiss der vorgenannten


Congregation gekommen ist, dass jene falsche Pythagorische und der gttlichen Schrift gnzlich zuwiderlaufende
Lehre von der Beweglichkeit der Erde und der Unbeweglichkeit der Sonne, welche auch Nicolaus Copernicus [in
seiner Schrift] de revolutionibus orbium caelestium und Dibereits sich verdaeus Astunica in seinem Hiob" lehren
breitet hat und von Vielen angenommen wird, wie zu ersehen
ist aus einem gedruckten Briefe eines gewissen CarmeliterMnchs mit dem Titel: Lettera del E. P. Maestro Paolo
Antonio Foscarini Carmelitanoy sopra Vopinione de % Pittagorici e del Copemico della mdbilita della Terra e stabilila del
Sole, e il nuovo Pittagorico Stenia del Mondo, in Napoli per
Lazzaro Scorriggio KU 5", in welcher der genannte Pater zu
zeigen versucht, dass gedachte Lehre von der Unbeweglichkeit der Sonne im Centrum der Welt und der Beweglichkeit der Erde der Wahrheit gemss sei und nicht der Heiligen Schrift widerspreche.
Deshalb, damit eine derartige
Meinung nicht, der katholischen Wahrheit zum Verderben,
weiterschleiche, hat [die Congregation] beschlossen, dass
die genannten [Bcher desj Kopernicus ber die Bewegungen der Himmelskrper" und Didacus Astunica zum
Hiob" zu suspendiren seien, bis sie verbessert werden,
das Buch des Carmeliters P. Paulus Antonius Foscarini

dagegen gnzlich zu verbieten und zu verdammen und alle


andern Bcher, die gleichfalls dieselbe Lehre vortrgen, zu
verbieten, wie sie durch gegenwrtiges Decret dieselben
alle respective verbietet,

verdammt und

suspendirt."

*) Ich folge dem Wortlaut bei Riccioli.


Der Text in der Gesammtausgabe der Werke (VI, 230) weicht in brigens unwesentlichen
Einzelheiten ab, die auf eine minder zuverlssige Quelle schliessen

lassen.

Digitized by

Google

11

Der Erlass unterscheidet, wie leicht ersichtlich, zwei


Kategorien von Schriften. Schriften wie die des Paters
Foscarini, die sich zur Aufgabe stellten, die Kopernicanische Lehre als wahr zu erweisen und den Widerspruch
der Heiligen Schrift hinwegzudeuten, wurden verdammt
und verboten ; Schriften, in denen geringe Aenderungen erforderlich waren, um die Lehre von der Erdbewegung hypothetisch einzukleiden
so das Buch des Kopernicus
selbst
sollten suspendirt bleiben, bis solche Verbesse-

rungen" mit ihnen vorgenommen waren.


Ist schon an sich eine Correctur" in keinem andern
Sinne denkbar, so besttigen uns die Briefe Galileis aus
jenen Tagen ausdrcklich, dass die Verordnung mit diesem
Worte nichts Anderes im Sinne hatte, als Herstellung der
hypothetischen Form.*)
Wenige Jahre spter erschienen in einem neuen Decret
die Verbesserungen, mit denen fortan das Werk des Kopernicus wieder abgedruckt und gelesen werden durfte **)

Redewendungen
Ueberzeugung laut wird. In
den einleitenden Worten heisst es: Die Vter der Heiligen
Congregation des Index seien allerdings der Meinung gewesen, dass die Schrift des Astronomen Nicolaus Copernicus
de mundi revolionibus gnzlich verboten werden msse, weil
er Lehren, die der Heiligen Schrift in ihrer wahren und kaIhre alleinige Absicht

wo

einzuschalten,

ist:

hypothetische

die ernste

tholischen Interpretation widersprechen, nicht hypothetisch


als durchaus wahr zu erweisen unWeil jedoch in dieser Schrift sich Vieles finde,
was dem Gemeinwesen in hohem Grade ntzlich ist, haben

abzuhandeln, sondern
ternimmt.
sie

einstimmig beschlossen, dass die

die bis

zum

heutigen

Werke

Tage gedruckt

des Kopernicus,

sind,

wie zuvor zu

unter der Bedingung jedoch,

dass der
nachfolgenden Anweisung gemss die Stellen corrigirt wer-

erlauben seien

231232,
496497.

*) Galilei op. VI,

**) Riccioli II,

s.

unten.

Digitized by

Google

12
den, in denen er nicht hypothetisch, sondern in bestimmter
Behauptung ber die Stellung und Bewegung der Erde
spricht; die Abdrcke aber, die in Zukunft veranstaltet

werden, sollen nur, wenn die bezeichneten Stellen in vorgeschriebener Weise verbessert sind, und eine solche Correctur der Vorrede des Kopernicus vorangeschickt wird,
erlaubt sein."

Das dann folgende

Verzeichniss der nthigen Correc-

turen gewhrt einen eigenthmlichen Ueberblick ber Er-

und Verbotenes nach dem Sinne dieser Decrete.


Die entscheidende Beweisfhrung der drei letzten Bcher
bleibt vollstndig unangetastet; auch in dem strker betroffenen ersten Buch handelt es sich nur um die grssere
laubtes

oder geringere Bestimmtheit des Ausdrucks. Charakteristisch ftir die ganze Arbeit ist der Seufzer, mit dem die
Verbesserung zum 8. Kapitel beginnt: Dies ganze Kapitel
knnte ausgetilgt werden, weil es ex professo von der

Wahrheit der Bewegung der Erde handelt, indem es die


Grnde der Alten widerlegt, die ihre Ruhe beweisen. Da
es jedoch wie von einem Problem zu reden scheint, mag
es, damit den Wissbegierigen Genge geschehe und die
Reihenfolge und Ordnung des Buches erhalten bleibe, verbessert werden wie folgt." Die hier folgenden und alle
brigen, immer in wenigen Worten bestehenden Correcturen

entsprechen

der Ansicht,

die Galilei schon 1615

ge-

Ein vollstndiges Verbot, meinte er, sei vorzuziehen; denn den Kopernicus mit hypothetischer Einschrnkung erlauben, heisse: Jedermann die Gelegenheit
lassen, sich mit den Beweisen fr die Wahrheit einer Lohre
bekannt zu machen, die er nicht ohne Snde als Wahrheit
anerkennen drfe."*)
Als Ausfuhrung des ersten Decrets besttigt dieses Verzeichniss der Correcturen aufs Bestimmteste unsere Deueine Unterdrckung der Kopernicanischen Lehre
tung
ussert hatte.

*)

Im

Brief an Cristina Lorena, Op.

II. 45.

Digitized by

Google

13

wurde nicht beabsichtigt; nur das Aergemiss, das der


Kirche aus den Discussionen ber die widersprechenden
Stellen der Bcher Josua, Hiob und der Psalmen erwuchs,
sollte beseitigt werden.
Halten wir diese Auffassung fest, so gewinnt nun auch
der Gegensatz in den beiden Theilen der ppstlichen Anordnung vom 25. Februar, wie des Protokolls vom 26. Februar eine weitere Bedeutung. Die Mahnung des Cardinais: die Kopernicaniscbe Meinung aufzugeben", fordert
nach der damals blichen Unterscheidung einen Verzicht
auf die Wahrheit der Kopernicanischen Lehre, nicht mehr
und nicht weniger.*) Erst nach dem zweiten Theil beider
Schriftstcke wird jede Weise nicht nur der Vertheidigung,
sondern auch der Errterung in Wort und Schrift untersagt: in dem quov modo und omnino ist auch die HypoErgeht dies Verbot am 26. Februar,
these eingeschlossen.
ohne dass eine Weigerung Galileis die Veranlassung zum
schrferen Verfahren gab, so erscheint nun die Hrte nicht
nur an sich unmotivirt: sie ist auch mit der gemeinsamen
Tendenz aller gleichzeitigen Beschlsse des Heiligen Officium unvereinbar; und diese berraschende Abweichung
Den Uebrigen bleibt die
trifft von Allen nur den Einen.
Hypothese, nur Galilei wird zu vlligem Verstummen verMan kann darin vielleicht eine Massregel der Pourtheilt.
litik

erkennen.

Galilei hatte fr Italien die erneute Veran-

alle Welt sah


lassung zur Aufnahme des Streits gegeben
in ihm den natrlichen Vertreter des Kopernicus; den
;

Dem

deserere" gegenber steht das teuere"* Ich habe dieses


mit fr wahr halten" bersetzt, weil es darauf
ankam, im Ausdruck nicht zu wechseln, und weil kein anderes Wort mir
den Sinn des Lateinischen in den meisten Fllen besser wiederzugeben
*)

Wort durchgehends

schien.
Dass es sich bei dem teuere" fast immer um die innere
Ueberzeugung, nicht um ein usserliches Bekennen handelt, ist mit
Bestimmtheit nachzuweisen; und eben darum glaube ich nicht, dass
Reumont's Uebersetzung: befolgen" an den entscheidenden Stellen das

Richtige

trifft.

Digitized by

Google

14

Meisten hiess die Lehre von der Erdbewegung Lehre des


Galilei; ihn hypothetisch reden lassen, war im Sinne der
Mnner der Kirche gefhrlicher, als denen vom Rang des
Foscarini die Verteidigung der absoluten Wahrheit zuge:

ihn zum Schweigen

war fiir den Augenwirksam zu verhindern, dass


eine derartige Meinung, der katholischen Wahrheit zum

stehn;

verurtheilen,

blick das sicherste Mittel,

Verderben, weiter schleiche."


Wenn aber in solchen Berechnungen die Motive des
Verbots zu suchen sind, so ist um so auffallender, dass sie
bis zum 26. Februar nicht vorhanden scheinen.
Es ist
durch die Acten der Inquisition constatirt, dass man Galilei's Briefe ber die Sonnenflecken" im Jahre 16J5 einer
besonderen Prfung unterworfen hat.*) In dieser Schrift
ist

eine dichterisch schne Stelle enthalten, die

Triumph der Kopernicanischen Lehre

dem baldigen

entgegensieht.

Aber

weder diese Briefe noch der Nuntius sidereus, der die


gleiche Gesinnung zur Schau trgt, wurden unter den verbotenen oder suspendirten Schriften genannt. Schon daraus
geht hervor, dass man Galilei persnlich zu schonen
wnschte. Alles, was wir ber die Verhandlungen im
Jahre 1616, ber die Aufnahme Galileis in Rom aus seinen
Briefen und den Actenstcken der Inquisition erfahren,
lsst in gleicher Weise das Wohlwollen gegen seine Person
erkennen. Die Anordnung des Papstes vom 25. Februar
verrth keine Aenderung in diesen Gesinnungen; sie beweist vielmehr, dass es sich bei jener rcksichtsvollen Behandlung keineswegs nur um den ussern Schein handelt^
auch in dieser Stunde noch findet der Papst eine Ausnahmestellung fr den bevorzugten Vertreter des Kopernicus
nur dann erforderlich, wenn er sich in offenen Widerspruch

dem Beschluss der Kirche setzen sollte.


Von dem Ergebniss eines wohlberechneten Plans kann
also bei dem Verbot vom 26. Februar nicht die Rede sein.

mit

*) Epinois p. 92.

Digitized by

Google

15

So wird das Unerwartete, Rthselhafte, das uns schon


Worten des Actenstcks entgegentritt, das eine ernste Errterung des Wortsinns nur
mit grsserer Bestimmtheit erkennen lsst, durch ein weiteres Eingehen in den geschichtlichen Zusammenhang nicht
beseitigt; die Abweichung von dem erwarteten Verlauf erscheint in diesem Zusammenhang nur noch berraschender,
nur noch dringender der Aufklrung bedrftig.

l>eim raschen Lesen aus den

Digitized by

Google

II.

Ein

erhhtes Interesse gewinnen durch diese Schwie-

rigkeiten alle anderweitigen Mittheilungen ber den Vor-

gang vom

Wir

Februar 1616.

26.

besitzen solche Mitthei-

lungen und Aeusserungen von den beiden Nchstbetheiligten, dem Cardinal Bellarmin und Galilei.
Galileis

Feinden gengte das Ergebniss ihrer Denun-

ciationen nicht; so suchten sie,


erreicht hatten,

schehen darzustellen.
Gercht, Galilei

was

sie gehofft

vor den Augen der Welt


sei

Von Rom
von der

als

und nicht

dennoch ge-

aus verbreitete sich

das

Inquisition zur Rechenschaft

gezogen und verurtheilt, seine Meinungen abzuschwren.


Die Freunde fragten besorgt bei Galilei an; er antworteteberuhigend aber ehe er Rom verliess, erbat und erhielt er
vom Cardinal Bellarmin eine schriftliche Erklrung ber
das Geschehene, um in Zukunft gegen hnliche Verleumdungen geschtzt zu sein.
;

Galilei hat dieses Zeugniss des Cardinais zur Zeit sei-

nes zweiten Processes im Original producirt; das Schriftstck findet sich daher auch in dem Rmischen Manuscript,

an

seiner Echtheit ist nicht zu zweifeln.

Es

lautet

wie

folgt:*)
*) Nach Op. VIII, 384. Die Erklrung ist bei Marini reproducirt,
brigens schon seit lngerer Zeit bekannt und in den meisten Biogra-

phieeu benutzt.

Sie findet sich schon bei Nelli (1793) . 413.

Digitized by

Google

17

Roma, 26. Maggio 1616..


Not Roberto Cardinale BeUarmino avendo inteso che

iL

signor G. G. sia calunniaio e imputato dt avere abbiurato in

mano

noatra ed anco d'essere stato percib penitenziato di pe-

nitenzie

salutari,

ed essendo ricercati deUa

che il suddetto sig. Galileo non

verita,

ne d'altriqui in Roma, ne meno in altro luogo, che


piamo alcuna sua opinione e dottrina ne manco ha
penitenzie salutari:

ma

diciamo

ha abbiurato in mano nostra


not sapricevute

solo gli e stata denunziata la dichia-

razione fatta da Nostro Signore e publicata dalla Sacra Con-

gregazione

deW

attribuita al

Indice, nella qule si ritiene che la dottrina

Copemico che

la

e che il Sole stia nel centro

Oriente

ad

Terra si muova intomo al Sole


del

mondo senza muoversi da

occidente, sia contraria alle Sacre Scritture e per-

cio non si possa difendere ne tenere. Ed in fede di cib abbiamo scritta e sottoscritta la presente di nostra propria

mano"

Rom,
Wir Robert Cardinal

26.

Mai

1616.

da wir vernommen,
dass der Herr Galileo Galilei verleumdet und ihm zur Last
gelegt worden sei, in unsere Hand abgeschworen zu haben,
so wie dass aus diesem Anlass ihm heilsame Bssungen auferlegt worden seien, und da wir um ein Zeugniss fr die
Wahrheit angegangen sind, erklren, dass der gedachte
Herr Galileo weder in unsere Hand, noch vor Andern in
Rom, noch, soviel wir wissen, anderswo irgend eine seiner
Ansichten und Lehren abgeschworen hat, sowie auch dass
ihm keine heilsamen Bssungen auferlegt, sondern nur die
von Unserm Herrn abgegebene und von der Heiligen Congregation des Index publicirte Erklrung zur Kenntniss
gebracht worden ist, des Inhalts, dass die dem Kopernicus
beigemessene Lehre, dass die Erde sich um die Sonne bewege und die Sonne im Centrum des Weltgebudes stehe,
ohne sich von Aufgang zu Niedergang zu bewegen, der
Heiligen Schrift zuwider ist und somit weder fr wahr gehalten noch vertheidigt werden darf. Zu Urkund dessen
Wohlwill,

Galilei.

Bellarmin,

Digitized by

Google

18

haben wir Gegenwrtiges

eigenhndig

geschrieben

und

unterschrieben.

Wie oben Robert Gardinal Bellarmin."*)

Man kann
Der Cardinal

nicht deutlicher reden als diese Erklrung.

widerlegt nicht nur alle jene verleumderischen

Gerchte; er fgt auch hinzu, was in Wirklichkeit geschehen ist: es ist der Beschluss der Oongregation

des Index, wie er bald darauf verffentlicht


wurde, Galilei persnlich mitgetheilt
nichts

weiter.

Dieser Beschluss enthielt zwar nicht wrtlich die


Folgerung, dass die Kopernicanische Lehre nicht fr wahr
gehalten

und

nicht vertheidigt

werden knne

er giebt

berhaupt weder dogmatische Auseinandersetzungen, noch


bestimmte Weisungen fr die Anhnger der Kopernicanischen Lehre
dass aber die Worte des Cardinais den

Kern des Decrets hervorheben, bedarf keiner


Ausfhrung. Dagegen entsprach eine Aufforderung: in
keiner Weise die neue Lehre vorzutragen", weder dem
eigentlichen

Wortlaut noch

dem Sinn

bei der Mittheilung weder

des Decrets; es konnte also auch

im mahnenden noch gebietenden

Ton davon die Rede sein.


Die Beschlsse der Inquisition haben fr Gadas ist der
lilei keine Ausnahmestellung zur Folge

wichtigste Inhalt, den uns die schriftliche Erklrung des best-

Zeugen so ausdrcklich wie mglich bekundet.


als fr die gesammte kathoChristenheit, so ist auch ein Verbot im Sinne des Bevom 26. Februar nicht ergangen; denn der Kern

unterrichteten

Galt aber fr ihn nichts Anderes


lische

richts

dieses Verbots liegt in der Ausnahmestellung.

Der Widerspruch zwischen der Erklrung des Cardiund dem Bericht vom 26. Februar ist demnach augenEr ist erst durch die Schrift von Epinois
scheinlich.
nais

fr

Jedermann erkennbar geworden.

*)

Uebersctzung zum Theil nach A.

v.

Epinois selbst

lsst

Reumont.

Digitized by

Google

19

Geschichte des Processes das Widersprechende nebeneinander stehn, ohne die Schwierigkeit zu erMartin, der bald darauf in umfassender Weise
rtern.
die neu publicirten Actenstticke benutzte, hat die wesent-

freilich in seiner

liche
hilft

Abweichung der Berichte

nicht

sich in berraschend einfacher

Mittheilungen des Cardinais fr

Aber er

bersehen.

Weise:

er erklrt die

ungenau, um

nicht

mehr

zu sagen" ; aber er sagt doch mehr. Der Brief des Cardinais Bellarmin", so schliesst seine Errterung, substituirt
der thatschlich ergangenen und wesentlich ernsteren Notifi-

Warum? Weil die InFebruar geheim gehalten


wissen wollte; die Geheimnisse der Inquisition mussten um
jeden Preis gewahrt werden, selbst, wie es scheint, auf
Kosten der Wahrheit."*) Von einer imaginren Massregel
das heisst doch wohl ohne
statt der wirklichen reden
ungewhnlichen Aufwand von Hflichkeit: die Unwahrheit
reden. Martin beseitigt also den Widerspruch der beiden Documente dadurch, dass er dem einen den wirklichen Sachverhalt zutheilt, dem andern einen erdichteten
gewiss die grndlichste Beseitigung, die auch wir nur
erstreben knnen; aber Martin giebt fr seine Entscheidung die ungrndlichste aller Beweisfhrungen: er setzt
als gewiss voraus, was er beweisen soll.
Allem Anscheine nach gengt ihm der officielle Ursprung des Berichts vom 26. Februar aber die Erklrung
des Cardinais ist zum mindesten im gleichen Grade officiell,
ihre Echtheit ist vollkommen verbrgt, und wenn Martin
dagegen keinen Zweifel erhebt, so gesteht er stillschweigend zu, dass der officielle Charakter allein die Wahrheit
cation eine imaginre Notification.
quisition die Notification

vom

26.

des Inhalts nicht erweist.

Aber

eine Art Beweis giebt er doch: er zeigt,

was den

Cardinal veranlassen konnte, die Wahrheit zu verleugnen.

Zwar gegen jeden Einwurf

ist

die Folgerung: er

musste

*) Martin, GaliUSe S. 79.

2*

Digitized by

Google

lgen, also hat er gelogen, nicht gesichert; aber

mag dem

immerhin

Ungenauigkeit" einer Aussage an


Wahrscheinlichkeit gewinnen, wenn er die guten Grnde
kennt, die eine Abweichung von der Wahrheit rathsam erscheinen Hessen. Den guten Grund hat Martin im Geheimniss der Inquisition" gefunden. Nach den Regeln des
Inquisitionsverfahrens ist es nicht gestattet, den geheimen
Befehl des Heiligen Officium durch Wort oder Schrift zur
Kenntniss Unbetheiligter zu bringen, und darum muss der
Cardinal, so folgert Martin, in der Ehrenerklrung, die er
Galilei

Richter die

bereitwillig

ausstellt

leugnen, dass irgend


und ausgefhrt

eine strengere Massregel gegen ihn verfgt

wurde.

Man

braucht nur deutlich zu lesen,

um

zu sehen,

Notwendigkeit aus der Verpflichtung zum Geheimniss ganz und gar nicht folgt
Auch ohne Rcksicht auf das geheime Verfahren wre
dass solche

wenn der Cardinal in seinem Schreiben ber


26. Februar Stillschweigen beobachtet
htte.
Man konnte Galilei strafen und doch nicht seinen
Feinden ffentlich Recht geben wollen. Ja, wenn ein Veres begreiflich,

die

Vorgnge des

bot, wie wir es

kennen, wirklich ergangen war, so konnte

berhaupt nur

um

Gewhrung

finden.

solcher Rcksicht willen sein

Dann

aber war die

den Erklrung eine gegebene.

Gesuch

Form

der schtzenDie Verleumdungen muss-

werden, das thatschlich Geschehene


unerwhnt bleiben oder in einer Weise angedeutet werden,
Aber
die dem Charakter der Ehrenerklrung entsprach.
er
Bellarmin verschweigt nicht und deutet nicht an
leugnet jeden Befehl, der ber den Inhalt des Decrets
vom 6. Mrz hinausgeht, er verleugnet den ausschliesslich
gegen die Person Galileis gerichteten Befehl berhaupt.
Das aber ist bei weitem mehr, als im Interesse Galileis
wenn wir mit
gefordert war; ein solches Leugnen wre
ten zurckgewiesen

Martin unbedenklich
Cardinal verneint

geschehen betrachten, was der


kaum weniger als ein leichtsinniges
als

Spiel mit den Beschlssen der Inquisition

im Munde

ihres

Digitized by

Google

21

keine Pflicht des Geheimnisses wrde dann den


Vorwurf auch nur abschwchen knnen, dass Bellarmin
den Mann, den er beschtzen wollte, durch dasselbe
Vertreters

Schriftstck wissentlich ber den ernsten Sinn des Verbots

getuscht und so den verhngniss vollen Ungehorsam Galileis verschuldet habe.

Wer im Schreiben

des Cardinais eine

Verleugnung der wohlgekannten Wahrheit sieht, wird auch


diese Anklage mit vertreten mssen. Sie ist zwischen den
Zeilen auch bei Martin zu lesen.
Aber die Unwahrheit" der Erklrung bedarf noch nherer Beleuchtung. Zunchst wird die Persnlichkeit, gegen die der Vorwurf sich wendet, einige Rcksicht in Anspruch nehmen. Der Cardinal ist derselbe Robert Bellarmin, der unter den gelehrten Kmpfern der Kirche
gegen die Hretiker" einen berhmten Namen hat. Seine
Stellung unter den ersten Wrdentrgern der Kirche, unter den nchsten Rathgebern des Papstes, seine Autoritt
in Allem, was Ketzerei betrifft, spiegelt sich in seinem
Auftreten, so oft wir ihm in der Geschichte Galilei' s be^
gegnen. Mit vorzugsweise strengen Zgen tritt uns sein
Bild unter den vielen scharf charakterisirten Persnlichkeiten

aus

Galileis

Briefwechsel

entgegen.

Wer

diese

unnahbare Gestalt gesehen, wird nicht ohne Widerstreben auf die Beschuldigung einer wissentlichen Entstellung der Wahrheit eingehen, einer Lge nicht etwa im
Dienste und fr die Zwecke des hohen Amts, sondern besten Falls zum Nutzen des Mannes, der soeben im Namen
der Kirche gezchtigt und mit schrferer Zchtigung bedroht ist. Aber wir bescheiden uns, die unberechenbare
ernste,

Mannichfaltigkeit der Ideengnge, die zum unerwarteten


Ergebniss fuhren, nicht zu bersehen. Dass der Charakter
und der Name des Mannes die Unwahrheit unter solchen

Umstnden sehr unwahrscheinlich macht, steht fest; dass er


sie ausschliesse, wre zu viel behauptet.
Dagegen wird dem unbefangenen Leser zwischen den
Zeilen des Cardinais eine wichtige Thatsache entgegentre-

Digitized by

Google

22

Dieser vermeintlich ungenaue und unwahre Bericht

ten.

Weise allen Erwartungen, die


an den Befehl des Papstes vom 25. Februar knpfen.
Nach ihm geschieht am 26., was aller Berechnung gemss
geschehen musste und nach dem Bericht des Vatican-Manuscripts in unbegreiflicher oder doch geschichtlich unaufgeklrter Weise durch vllig Unerwartetes ersetzt und ergnzt wird. Was uns in diesem Actenstck Bedenken erregte, ist nach der Aussage des Cardinais niemals geentspricht in berraschender
sich

schehen.
In gleichem Masse beachtenswerth erscheint die Uebereinstimmung der beiden Berichte auch noch ber einen
Theil der Vorgnge vom 26. Februar. Das Schreiben des
Cardinais besttigt den ersten Theil des Inquisitions-Protokolls vom 26. Februar, der seine eigenen Aeusserungen betrifft, und widerspricht dem zweiten Theil, der
den officiellen Vortrag des Commissars enthlt; er leugnet
implicite, dass der Commissar nach ihm zum Worte gekommen sei. Die Grenze der Uebereinstimmung ist also an derselben Stelle des Protokolls,

wo

der verstndliche

hang aufhrt.

ist

constatirt,

des

Ueberdies

Cardinais unzweifelhaft genau

seine eigene

Mitwirkung

ist,

Zusammen-

dass das Referat


soweit es sich

bei der Scene

vom

um

26. Fe-

bruar handelt
Man wird nicht behaupten knnen, dass diese Betrachtungen die Annahme der Unwahrheit fr den sonstigen
Inhalt der Erklrung, insbesondere fr das wichtige sondern nur" (ma solo) vor allem Uebrigen wahrscheinlich maAls mindestens gleichberechtigte Vermuthung legen
uns den Gedanken nahe, dass der zweite Theil
des Inquisitions-Protokolls in anderer Weise,
chen.

sie

vielleicht nicht gleichzeitig mit


standen sein mge.

dem

ersten ent-

Digitized by

Google

III.

Es bleiben unB zu vergleichender Prfung die Aussagen Galileis. Er bat sich ber die Vorgnge im Februar 1616 zu wiederholten Malen geussert. Auch wenn
er jede bestimmte Mittheilung vermieden htte, mssten
wir seinem Auftreten nach dem entscheidenden Verbot ein
Zeugniss wenigstens ber den Eindruck jener Vorgnge
entnehmen knnen.
Es ist bereits oben brieflicher Aeusserungen Galileis
ber den Erlass der Congregation des Index gedacht
Sie gehren einer fortlaufenden Reihe von Briefen an,
in denen Galilei dem Fiorentinischen Staates ecretr Curzio
Picchena ber seinen Aufenthalt in Rom im Winter 1615
bis 1616 Bericht erstattet.*)
Vollstndig sind diese Berichte
nicht.
Der Schreiber weiss, dass das Siegel fr Briefe an
den Minister des Grossherzogs kein Geheimniss verbrgt;
sie enthalten kein Wort, das in den Hnden der Inquisition
.als compromittirendes Zeugniss Verwendung finden knnte
die Vorsicht geht so weit, dass Galilei nur in allgemeinen
Ausdrcken von einer ffentlichen Angelegenheit" redet,
die er neben der persnlichen betreibt; erst nachdem das
Decret der Congregation des Index erlassen ist, erklrt er,
dass in jenen Andeutungen die Stellung der Kopernicanischen
*) Op. VI,

211238.

Digitized by

Google

24

Lehre gemeint gewesen sei. So wird man auch eine besondere Mittheilung ber den Vorgang im Hause des Cardinais vergebens suchen.
Galilei schreibt allwchentlich mit jeder Post; den
wie
Posttag, der in die letzte Woche des Februar fallt
es scheint, den 26. oder 27. Februar
lsst er vorbergehen. Ich habe Euch, verehrtester Herr, mit der letzten

Post nicht geschrieben"


6.

Mrz

heisst

es in

dem

Brief

weil es nichts Neues mitzutheilen gab;

vom
man

stand eben im Begriff, einen Beschluss in der Angelegen-

zu fassen, die ich Euch nur als ffentliche Angelegenangedeutet hatte, an der ich nur insoweit betheiligt
bin, (non di mia interesse, se non) als meine Feinde unangemessener Weise mich dabei betheiligt haben wollten.
Es war die Berathung der Heiligen Kirche ber das Buch
und die Meinung des Kopernicus von der Bewegung der
Erde, gegen die im vorigen Jahr in S.Maria Novella und
dann hier in Rom von demselben Mnch Angriffe gerichtet
wurden, als sei sie dem Glauben zuwider und ketzerisch;
diese Ansicht hat er mit seinen Anhngern in Worten und
Schriften zur Geltung zu bringen gesucht; aber wie der
Ausgang bewiesen, hat seine Meinung bei der Heiligen
Kirche keine Zustimmung gefunden. Die Kirche hat nichts
weiter angenommen, als dass diese Meinung mit den Heiligen Schriften nicht bereinstimmt, und es werden deshalb
nur diejenigen Bcher verboten, die ex professo die Beheit

heit

hauptung vertreten haben, dass

sie

der Schrift nicht wider-

spricht."*)
Galilei

referirt

dann eingehender

in

dem oben

deuteten Sinne ber den Inhalt des Decrets

wie

zum Beleg

ange-

und erwhnt,

seiner Darstellung die Stellen des Koperni-

cus und des Commentars ber Hiob von Didacus vonStunica auf die eine- Correctur sich beschrnken wrde. Er

*) Op. 6, 231.

Digitized by

Google


weiss

bereits,

dass

die

25

Correctur

dem

Cardinal Gaetani

bertragen ist .*)


wir
So schmerzlich Galilei die Entscheidung war
sehen: er findet sie ertrglich, Verhltnis smssig gnstig.
In hnlichem Sinne schreibt er auch in jenen Tagen seinem

Hebsten Freund, dem Venetianer Sagred o, auch hier gewissermassen befriedigt durch den Ausgang, der so ganz
und gar den Hoffnungen seiner Feinde zuwiderlief (Pesito
in tutto contrario ai pensieri de 'suoi ignorantissimi e maliziosissimi nemici).
So resumirt Sagredo am 23. April 1616
den Inhalt des Briefs, der uns nicht erhalten ist. Sagredo
fgt hinzu, dass er wie alle brigen Freunde in Venedig,

denen er das Schreiben


ruhigt seien

und

sich

mitgetheilt,

mit

Galilei

nun vollkommen beguten Ausgangs

des

freuen.**)

Aber wie hat man diese Aeusserungen der Genugthuuug nach dem Ereigniss vom 26. Februar zu deuten?
Galilei sieht Gewinn in der Mglichkeit, die schriftwidrige
Meinung hypothetisch zu benutzen, er, dem keinerlei
Weise der Errterung gestattet blieb. Er legt Werth darauf, die Milde des Decrets an den geringfgigen Aende-

rungen darzulegen, die dasselbe fr das Werk des Kopernicus erforderlich machte; aber war nicht ihm seit wenigen
Tagen unzweideutig enthllt, was hinter diesem Schein der
Milde der Anhnger des Kopernicus von dem Heiligen Officium zu erwarten hatte? Er sieht nach dem Wortlaut
aber
des Decrets die Absicht seiner Feinde vereitelt

weiss er nicht besser,


ist? ist nicht

dass sie aufs Vollstndigste erreicht

er selbst fr immer

zum Schweigen

ver-

urtheilt?

in
ist,

Der unbefangene Leser wird erwiedern mssen, dass


den Briefen Galileis diese Thatsache nicht vorhanden
dass ihre Worte besserem Wissen zuwiderlaufen, ihre
*) Op. 6,

231232.

**) Op. Suppl. 109.

Digitized by

Google

26

Stimmung Befriedigung erheucheln


bot nach

gen

dem Wortlaut

des

msste,

wenn das Ver-

Vatican-Manuscripts

ergan-

ist.

Man

wird ohne Zweifel auch hier die Annahme bemehr oder weniger Glck den Zwecken nachsinnen knnen, um derentwillen der Bericht an den wohlwollenden Beschtzer gleichlautend mit dem Brief an den vertrautesten Freund nicht
etwa Geschehenes verschweigt, sondern einen guten
Ausgang fingirt, wo das Schlimmste geschehen war;
aber solche mglichen Interpretationen lassen die Thatsache
unberhrt, auf die es hier vor Allem ankommt: die Briefe
Galileis sind unmittelbar nach dem 26. Februar geschrieben, und doch finden wir in ihnen von einem tief erschtternden Eindruck, wie ihn jeder Leser nach der demthigenden Scene jenes Tages erwarten muss, nicht die leiseste
Spur; sie sind drei Monate vor der Erklrung des Cardinais geschrieben, und doch lassen sie, im besten Einklang
mit dieser Erklrung, auch nicht andeutungsweise erkennen,
dass es sich in den Verhandlungen, die ihn persnlich betrafen, um Anderes als den Inhalt des Decrets vom 5. Mrz
gehandelt habe, d. h. um Anderes als eine Aufforderung,
sich fortan auf die Hypothese" zu beschrnken, wenn er
berhaupt von Kopernicus reden wolle.
War dies in Wirklichkeit Galileis Auffassung der geheimen Verhandlung, so musste die Erklrung mit der Unterschrift desselben Cardinais, der jene Aufforderung an ihn
gerichtet hatte, ihn vollends sicher machen. Sein Verhalten
in den folgenden Jahren ist unter dieser Voraussetzung leicht
gedeutet
Die Vorgnge in Rom wirkten lhmend auf seine Thtigkeit In den Jahren 1616 bis 1623 ist kein Werk von
ihm verffentlicht; alle fertigen Entwrfe, alle Gedanken zu
neuen Schriften aus der vorhergehenden, fr Galilei so beraus fruchtbaren Zeit hatten entweder unmittelbar die Verteidigung und weitere Ausfhrung der Kopernicanischen
rechneter Tuschung vertreten, wird mit

Digitized by

Google

27

Lehre zum Gegenstand oder standen doch, wie die Bewegungslehre, im engsten Zusammenhang mit der Kopernicanischen Denkwebe. Fr diese grossen Unternehmungen
war ihm die Erlaubnis, hypothetisch" zu reden, von geringem Werth; ihren wesentlichen Inhalt bildeten gerade
die physikalischen Beweise fr die Wahrheit der neuen
Lehre, die eingehendste Widerlegung der Gegengrnde,
mit denen die Aristotelische Schule umfangreiche Bnde
fllte.
Solche Werke waren damals unmglich. Ueberdies
war das Buch des Kper nicus suspendirt, bis es der
Heiligen Congregation angemessen erschien, die verheissenen
Verbesserungen" zu verffentlichen. Dies geschah erst im
Jahre 1620. In der Zwischenzeit war es unsicher zum
mindesten, nach eigenen Vorstellungen ber die Grenzen
der Denkfreiheit, die das Decret von 1616 auferlegte, die
geeignete Form fr Kopernicanische Gedankenfolgen zu
suchen.

Wir entnehmen einem Brief vom August 1616, dass


der Frst Gesi in Rom die Verffentlichung jener Correctur zu beschleunigen bemht war, aller Wahrscheinlichkeit
nach auf den Wunsch Galileis.*) Ohne solche Andeutungen zu berschtzen, wird man daraus entnehmen knnen,
dass

das Interesse Galileis an

von dem

dem Werk

der Correctur,

an den Florentinischen Minister reden,


Der vollstndigen Resignation, die das Verbot

die Briefe

fortdauerte.

erwarten Hess, entspricht dieses Interesse nicht; andrerseits


Muth der Ge-

verrth es doch auch nichts weniger als den

dem der Dienst der ewigen Wahrheit ber dem


Gesetz der zeitlichen Gewalt steht Diesem Gesetz sich
zu unterwerfen, war vielmehr unzweifelhaft die Regel in
Galileis Verhalten.
In einem der wenigen Briefe Galileis,
sinnung,

die uns aus jener Zeit erhalten sind, befindet sich ein merk-

wrdiger Beleg dafr, wie er in solchem Sinne seine wahre


Denkweise zu maskiren bemht war.
*)

Op.

8, 390.

Digitized by

Google

28

Im Mai 1618 bersandte er dem Erzherzog Leopold


von Oestreich, der ihm bei seinem Besuch in Florenz besondere Ehre erwiesen hatte, eine Abschrift der Abhandlung ber Ebbe und Fluth, die er im Winter 1616 in Rom
verfasst hatte. Es war Galileis Ueberzeugung, dass die Ersei, wenn man die
Ebbe und Fluth als der

scheinung der Fluth nicht zu erklren


so galt ihm

Erde ruhend denke;

unwiderstehlichste Beweis fr die

Wahrheit

gung nach Kopernicanischer Lehre.


Schrift

zu einer

Zeit,

wo man

in

der ErdbeweDie Abfassung der

Rom

die Beziehungen

dieser Lehre zur Heiligen Schrift einer Prfung unterwarf,

bedingte allerdings
des Gegenstandes;

eine

aber

mehr hypothetische Behandlung


alle

Vorbehalte verdeckten doch

die Absicht des Verfassers nicht; so

von 1616 eine weitere Erluteruug

war nach dem Decret


unerlsslich.

In

dem

begleitenden Brief erzhlt Galilei, wie die Schrift entstan-

und wie seitdem die Eopernicanische Lehre, die sie


annimmt, verurtheilt sei. Ich weiss," schreibt er, dass
man den Entscheidungen der Oberen Gehorsam und Glauben schuldet, da sie aus tieferer Erkenntniss Einsicht
schpfen, zu der meines Geistes Niedrigkeit durch sich
den,

und darum betrachte ich jetzt die


Euch bersende, da sie auf der Annahme
einer Bewegung der Erde beruht, wie eine Dichtung oder
einen Traum, und so mge sie Ew. Hoheit aufnehmen.
Aber auch die Dichter legen zuweilen Werth auf die eine
oder die andere ihrer Phantasien, und so lege ich Werth
auf meinen Wahn und weil ich die Schrift einmal geschrieben und sie den Herrn Cardinal Orsini und einige wenige
Andere hatte sehen lassen, habe ich dann auch andern
grossen Herren Abschriften zukommen lassen, so dass, falls
selbst

Schrift,

nicht

gelangt;

die ich

Anderer, der unserer Kirche nicht angehrt,


meinen Einfall zueignen wollte, wie es mir mit vielen
andern Entdeckungen begegnet ist, dann das Zeugniss von
Mnnern, die, ber jeden Einwand erhaben, dafr eintreten
knnen, dass ich der Erste gewesen, der von solchem Hirnvielleicht ein

sich

Digitized by

Google


gespinst getrumt.

Was

29
ich

Euch sende, ist nur eine kurze


und in der Zuvor*

Skizze; ich schrieb sie in Eile nieder

man

dass

sieht,

nicht achtzig Jahre nach

dem

Erscheinen

Werkes den Koperuics des Irrth ums zeihen werdej;


hatte im Sinn, bei grsserer Ruhe und Msse mich aus-

seines

ich

Gegenstand zu verbreiten, dabei


andere Beweise beizubringen und das Ganze neu zu ordnen, in bessere Form zu bringen. Aber eine Stimme des
Himmels hat mich erweckt und alle meine verworrenen
Phantasmen in Nebel aufgelst. Darum mge Ew. Hoheit
die kleine Schrift mit Wohlwollen annehmen, ungeordnet
wie sie ist, und mge, wenn die gttliche Liebe mich einen
Zustand wiedergewinnen lsst, der grssere Anstrengungen
gestattet, etwas Anderes von mir erwarten, das besser gesichert ist und mehr der Wirklichkeit angehrt (piu reale
fhrlicher ber denselben

e ferma)."*)

Nachdrcklicher

in

Worten wenigstens

konnte
GrundHypothese erscheinen zu lassen

sich Galilei nicht der Verpflichtung entledigen, die

lage der ganzen Schrift als

und jeden Zweifel darber zu

beseitigen, dass er die

Wahr-

Lehre nicht vertreten wollte.**) Ein Verstoss


gegen das Decret von 1616 kann ihm nach diesen Zustzen
nicht vorgeworfen werden. Dagegen war schon die Thatsache der Sendung mit dem Sinne des Verbots vom 26. FeDie Beweisfhrung der
bruar schlechthin unvereinbar.
Schrift, die sowol die tgliche, als auch die jhrliche Bewegung
der Erde nach Kopernicus in Anspruch nimmt, um fr die
periodischen Erscheinungen der Fluthbewegung und zugleich der Passatwinde die einzig mgliche Erklrung zu
gewinnen
sie
trotz
aller Verwahrungen, trotz
fiel
heit dieser

278281.
etwa heute behaupten wollte, dass die Maske Niemanden
tuschen konnte, wird seine Bemerkung auf smmtliche gleichartigen Correcturen" auch die der Congregation von 1620 anwenden
*)

**)

Op.

6,

Wer

mssen.

Digitized by

Google

Dichtung und Hirn gespinnst'*

modo

30
in

den Bereich des quovis

docere seu tractare.

Will

man auch

hier

noch an den berwltigenden Drang

der Gesinnung denken, den kein Verbot, keine Drohung

zu bezhmen vermag, so wird man die wunderliche Annahme vertreten mssen, dass Galileis mnnlicher Trotz die
Schranken der schrferen persnlichen Weisung leidenschaftlich durchbricht, um an der Grenze, die das allgemeine
Decret gezogen, sich in kindlichen Gehorsam zu verwandeln.
In minder gezwungener Deutung erkennen wir auch
hier, dass Galilei handelt und redet, als sei ihm am 26. Februar 1616 nichts Anderes als der Inhalt des verffentlichten Decrets zur Warnung mitgetheilt, als sehe er in der
schriftlichen Erklrung des Cardinais Bellarmin die getreue
Wiedergabe jener mndlichen Mittheilungen.
Bei allen spteren Veranlassungen wiederholt sich dieselbe

Wahrnehmung;

es

muss

als vollstndig constatirt be-

dem Zeitraum von 1616

bis 1633
Aeusserungen Galileis, die in irgend einer
Weise auf die Kopernicanische Lehre Bezug haben, dem
Decret vom 5. Mrz gegenber willigen Gehorsam bekunden, dass Alles, was wir sonst von seinem Auftreten wissen,
Dagegen verrth sich in keidieser Gesinnung entspricht

trachtet werden, dass in

alle schriftlichen

nem

dieser Flle die

Anerkennung

tung, wie sie das Verbot

vom

26.

einer weiteren Verpflich-

Februar auferlegt

Digitized by

Google

IV.

Dass

in

der That ein Unterschied im Sinne der bei-

Galilei selbst niemals zum Bewusstsein


gekommen ist, gebt aus den Verhren des Inquisitionsprocesses vom Jahre 1633 mit Gewissheit hervor.
leb komme

den Anordnungen

zu diesen Verhren, in denen die beiden Lesarten ber


den Vorgang vom 26. Februar einander unmittelbar gegenbertreten.
Nur wenige Worte ber die Veranlassung des
Processes werden des Zusammenhangs wegen vorauszuschicken sein.

Urban VIEL

hatte im Jahre 1623 den ppstlichen Stuhl


Mit der ersten Nachricht ber seine Wahl belebten sich Galileis Hoffnungen; ein Widerruf des Decrets
vom Mrz 1616
von Anderem ist auch hier nicht die

bestiegen.

Rede
war fr ihn eine Lebensfrage. Er stand im 60. Jahr,
und noch wren seine grssten Werke
lngst reife
Schpfungen des Geistes
ungeschrieben. Er eilte nach
Rom, dem neuen Papst, der als Cardinal ihm ein Wohl-

bewiesen hatte, zu huldigen, vor Allem aber die


Wissenschaft von der schwersten Fessel zu befreien. Der
wollen

Versuch misslang; aber Galilei vertraute der Macht der


Wahrheit: er wagte, die Dialoge ber die beiden Weltsysteme" zu schreiben. In dieser Schrift sind, wenn man
auf den Kern geht, die Beweisgrnde zu Gunsten des Kopernicus und zur Widerlegung des Ptolemus und Aristoteles

Digitized by

Google


Wrme,

mit hinreissender

Da

heit vorgetragen.

32

mit nie zuvor gekannter Klar-

handelt es sich nicht

mehr um

eine

Hypothese, die den Erscheinungen gengt, ohne Wahrheit


zu sein; die Aufgabe ist keine andere, als die grndlichste

Prfung und Deutung aller Erscheinungen, aus denen die


Wahrheit der Hypothese dem kundigen Forscher hervor-

Um so wunderlicher nimmt sich die Form aus,


durch die allein Galilei dem unverndert geltenden Decret
von 1616 den Tribut des glubigen Katholiken zollt In
freierer Deutung als in den vorhergehenden Jahren meint
er nun den Sinn des Verbots zu treffen, wenn er nur den
Schein der Unentschiedenheit bewahrt und das letzte Wort
der Kirche zuweist. So finden wir an den verschiedensten
leuchtet.

Stellen des Buchs,

wo immer

eine

bedeutungsvolle Errte-

rung zum Abschluss gebracht ist, krzere oder lngere EinSchaltungen, die den Eindruck der Beweisfhrung abschwchen sollen; die Entscheidung ber wahr oder unwahr
das ist der wesentliche Inhalt dieser merkwrdigen Zustze
sei von einer hheren Einsicht zu erwarten, als Logik
und Mathematik gewhren. Die Vorrede fhrt gar aus,
wie das Buch nichts weiter bezwecke, als den fremden Nationen darzulegen, dass die weisen Massregeln gegen die
gefahrliche Lehre nicht etwa getroffen seien, weil es in Italien und besonders in Rom an Einsicht in die wissenschaftlichen Grnde der Kopernicaner gefehlt habe.*)
Durch diese Zustze, die theils schon im ersten Entwurf, theils auf Verlangen der Censur nachtrglich ein-

*) Ich

Physik

9,

kann der Ansicht Cantor's


8.

194)

unbedingt als das

Werk

(Zeitschritt fr

Mathematik und

nach der wir

diese

Vorrede

des ppstlichen Palastmeisters,

wenn

nicht gar

nicht

zustimmen,

des Papstes selbst zu betrachten htten,

wenn auch

constatirt

ist,

dass

der Maestro del S. Palazzo sie nach ppstlicher Anweisung corrigirt hat.

Dass insbesondere der im Text hervorgehobene Gedanke eine Erfindung


Galilei's ist, beweist die vllig hnliche Ausfhrung in dem Brief an
Ingoli (Op. II, 66 67), der acht Jahre frher geschrieben und lange

Manuscript geblieben

ist.

Digitized by

Google


gefgt wurden,

33

erlangt Galilei rar sein

Werk

das Impri-

Lange hingezogene Verhandlungen waren voraus-

matur.

gegangen; ohne auf ihren Verlauf hier einzugehen, mssen


wir als gewiss hervorheben, dass trotz der dringendsten
Veranlassung das Verbot vom 26. Februar dabei nicht zur
Sprache kam.
Kaum war (im Februar 1632) das Buch erschienen,
als den jubelnden Freunden gegenber die alten Feinde
sich erhoben. Nach wenigen Monaten war das Buch suspendirt, nicht lange darauf Galilei selbst zur Verantwortung
nach Rom gerufen. In den Archiven der Inquisition fand
sich ein Bericht ber das Verbot vom 26. Februar; darauf
hin wurde die Anklage erhoben. In dem Bericht, den sich
der Papst von einer besonderen Commission erstatten Hess,
wird ausgefhrt: Galilei habe trgerischerweise bei der
Erlangung des Imprimatur den Befehl verschwiegen, der
ihm im Jahre 1616 vom Heiligen Officium ertheilt sei und
folgendermassen laute: er solle die oben genannte Meidurchaus verlassen und sie fernerhin in keiner
nung
.

Weise

fr

wahr

halten, lehren oder vertheidigen", u.

wrtlich wie in

dem

Bericht des Vatican-Manuscrips

s.

w.

vom

Februar 1616.*) Diesem Befehl gegenber erschien das


Imprimatur erschlichen.
Dem Antrage gemss wurde in der Versammlung des
Heiligen Officium am 23. September 1632 erkannt, dass
Galilei den Befehlen, die ihm im Jahre 1616 ertheilt waren,
zuwider gehandelt und dieselben bei der Erlangung des
Imprimatur verheimlicht habe.
Auf Grund dieses Beschlusses wurde dem Inquisitor von Florenz befohlen, Galilei mitzutheilen, dass er im Laufe des Monats October in
Rom vor dem General-Commissar der Inquisition zu er-

26.

scheinen habe.**)
Alle

Bemhungen

Galileis

und des schwachen Floren-

*) Epinois, 8. 93.

**) Op. 9, 457,

Wohlwill,

nach Marini 120.

Galilei.

Digitized by

Google

tiner Hofs,

eine

waren vergeblich.
13. Februar 1633

Am

Zurcknahme des Befehls zu erwirken,


Nach lngerem Zgern traf Galilei am

12. April

in

Rom

wurde

ein.

zum

er

ersten

Mal

verhrt.

Ich

fhre aus den umfassenden Protokollen die Stellen an, die

zu unserm Gegenstande in nherer Beziehung stehn.*)


Man befragte Galilei zunchst ber die Ereignisse des
Jahres 1616. Galilei gedenkt seiner Unterredung mit mehreren Cardinlen, die dem Beschluss vom 5. Mrz vorhergegangen waren. Den Inhalt des Decrets giebt er fast mit
denselben Worten wie in dem Brief vom 6. Mrz 1616 an
die Congregation des Index habe entschieden, dass die
Kopernicanische Lehre, absolut genommen, den Heiligen
Schriften widerspreche und deshalb nur in hypothetischer

Auffassung zugelassen werden knne.

Diese Entscheidung,

larmin persnlich mitgetheilt.

ihm durch den Cardinal BelDer Inquirent wnscht N-

heres ber diese Mittheilung.

Galilei wiederholt: der Car-

erklrt er auf Befragen,

dinal habe

ihm

sei

man knne

sich der Kopernicanischen Ansicht in hypothetischem Sinne bedienen, und es


sei dem Cardinal bekannt gewesen, dass er, Galilei, sie nur
in

erffnet:

diesem Sinne vertrete;

in anderer

Weise,

d. h. als

absolute Wahrheit drfe sie weder anerkannt noch vertheidigt werden.

Die Antwort gengt dem Inquirenten nicht; er fragt


bestimmter: was im Monat Februar 1616 beschlossen und
ihm, Galilei, erflhet sei?"

Aber

Galilei wiederholt seine

Antwort: im Monat Februar 1616 habe ihm der Cardinal Bellarmin die Mittheilungen eben dieses Inhalts ber
die Kopernicanische Lehre gemacht. Zur Besttigung legte
er eine Copie der schriftlichen Erklrung des Cardinais
vom 26. Mai 1616 vor, in der es heisst: dass man die
Meinung des Kopernicus nicht fr wahr halten und nicht
erste

*)

Das Constitut" vom

12. April

durch H. de l'Epinois verffentlicht

(1.

ist
c.

zum

ersten

Mal

vollstndig

96101).

Digitized by

Google

35

vertheidigen kann, weil sie den Heiligen Schriften widerspreche.

Der

Inquirent fragt weiter: ob bei jener mndlichen

Mittheilung des Cardinais andere Personen zugegen gewesen


seien,

und wer?"

Galilei

erinnert

dass einige Dominicaner-Patres

sich,

zugegen waren aber er kannte sie nicht und hatte sie niemals sonst gesehen.
Ob von diesen Patres oder von Jemand sonst ihm in
Bezug auf denselben Gegenstand ein Befehl ertheilt sei, und
welchen Inhalts?"
;

ich erinnere mich, dass das Ganze


Weise verlief: eines Morgens Hess der Cardinal Bellarmin mich zu sich berufen. Er begann mit einer
Aeusserung (mi disse un certo particolare), die ich Sr. Heiligkeit zu Gehr bringen mchte, ehe ich sie Jemand sonst
wiederholte;*) dann aber sagte er mir: dass die Meinung
des Kopernicus als schriftwidrig weder fr wahr gehalten
noch vertheidigt werden knne. Ob jene DominicanerPatres schon vorher anwesend waren oder erst spter kamen, ist meinem Gedchtniss entfallen; ich erinnere mich
auch nicht, ob sie zugegen waren, als der Cardinal mir
die Mittheilung ber den Kopernicus machte; es kann auch
sein, dass mir ein Befehl ertheilt wurde, diese Meinung nicht
fr wahr zu halten und nicht zu vertheidigen aber ich erinnere mich dessen nicht, weil so viele Jahre seitdem verGalilei erwidert:

in folgender

flossen sind."

Ob

er sich dessen,

was ihm damals gesagt und als


wenn es ihm vor-

Befehl auferlegt wurde, erinnern werde,


gelesen wrde?"
Galilei: Ich

erinnere

mich

nicht,

dass

mir

etwas

*) Dem Gegenstand und Inhalt dieser Aeusserung nachzuspren,


wird vergebliche Mhe sein. Die Vermuthung, dass sie auf den Papst
Bezug hatte, wird durch Galileis Wunsch, vor Andern seinem Nachfolger davon zu reden, vorzugsweise nahe gelegt.

3*

Digitized by

Google

36

Anderes gesagt wurde; ich weiss nicht, ob ich mich dessen,


was mir damals gesagt wurde, erinnern werde, auch wenn
es mir vorgelesen wrde. Ich spreche freimthig aus, was
mir erinnerlich ist, weil ich gewiss bin, dem ertheilten Befehl*) nicht zuwider gehandelt zu haben."
Darauf sagt ihm der Inquirent: in dem Befehl, der
ihm damals in Gegenwart von Notar und Zeugen ertheilt
wurde, sei enthalten: ,er knne die genannte Meinung in
keiner Weise fr wahr halten, vertheidigen oder lehren.*
Er mge sagen: ob er sich erinnere, in welcher Weise und
von wem ihm dies insinuirt sei?"

Der Inquirent

hlt offenbar das Protokoll vom 26. Feda Galilei von dem wichtigsten Theil des
Vorgangs schweigt, wird der Versuch gemacht, ihm durch
Andeutungen, eine nach der andern, ein vollstndiges Gestndniss zu entlocken; man erwartet, nun endlich den Com-

bruar in Hnden

missar der Inquisition und die Androhung des Inquisitionsprocesses erwhnt zu sehen; aber Galilei wiederholt
fnften

Mal im Wesentlichen

zum

dieselbe Antwort:

Ich erinnere mich nicht, dass mir dieser Befehl von

Jemand

als mndlich von dem Cardinal Bellarmin


worden wre; ich erinnere mich, dass der Befehl
war: nicht fr wahr zu halten und nicht zu vertheidigen;
es kann sein, dass auch dabei gewesen ist: nicht zu lehren.
Ich erinnere mich dessen nicht, auch nicht, dass die Bestimmung in keiner Weise" dabei gewesen ist, aber es
kann sein, dass sie dabei gewesen ist; denn ich habe kein
Nachdenken darauf verwandt und nicht weiter gesorgt, die
Worte im Gedchtniss zu behalten, weil ich ein paar Mo-

sonst

insinuirt

nate spter das Zeugniss des Cardinais Bellarmin erhalten

*)
sicht,

Es

ist

zu beachten, dass Galilei in einer Art taktischer Rckdem Munde des Inquirenten eine vermeintlich wohl-

sobald er aus

verbiirgte Thatsache erfahren hat,

dieselbe

im Folgenden immer

als

Thatsache behandelt, obwol sie seiner Erinnerung fremd ist, so hier


und im Folgenden den Befehl", spter das quovis modo docere."

Digitized by

Google


dem

37

nur die Worte nicht fr wahr halten


finden.
Die beiden andern Bestimmungen, die mir soeben aus derselben Vorschrift mitgetheilt werden: nicht zu lehren" und in keiner Weise"
habe ich nicht im Gedchtniss behalten, ich glaube, weil sie
in dem Zeugniss des Cardinais, auf das ich mich verlassen
und das ich zur Erinnerung bewahrte, nicht mit angefhrt
hatte, in

und

sich

nicht vertheidigen"

sind."

Es ist sehr beachtenswerth, dass nach dieser Aussage


weder im ersten, noch in den folgenden Verhren eine weitere Untersuchung ber die wichtige Thatsache stattfindet,
die aus Galileis fnfmal wiederholter Antwort hervorgeht: Galilei weiss nur von einer Mittheilung des Cardinais
Bellarmin, in seinem Gedchtniss ist von einem Befehl des
Inquisitions-Commissars, von der Androhung des Inquisitionsprocesses keine Spur geblieben.
Die Worte lassen anschaulich genug die Aufregung erkennen, in die ihn die
immer von Neuem wiederholte Frage versetzt. Er sieht,
der Richter verlangt noch ein Gestndniss, und er hat bereits gestanden, was er weiss.
Das ist der natrliche Eindruck dieser Antworten aus gengstetem Gemth. Dem
Richter war jedoch ohne Zweifel die Berufung auf das
Schreiben des Cardinais von grsserem Gewicht Wenn
man nach dem ersten Verhr auf das Verbot des Inquisitions-Commissars nicht mehr zurckkam, so ist die Vermuthung berechtigt, dass man im Heiligen Officium dieser
bestimmten Erklrung die Bedeutung eines vollwichtigen
Zeugnisses auch

dem

Protokoll

vom

26.

Februar gegenber

zugestand."

Uebrigens hielt man allem Anscheine nach nicht fr


nothwendig, dem Widerspruch auf den Grund zu gehn.
Nach dem Wortlaut des Protokolls konnte man die Thatsache, die Galei leugnete oder doch nicht eingestand

die

amtliche Insinuation

Inquisition
zugleich

in

durch den Commissar der

nicht preisgeben oder zweifelhaft lassen, ohne

Zweifel

zu

stellen,

dass

berall

ein

Verbot

Digitized by

Google

war. Dennoch liess man den Verlauf den Scene


und den Widerspruch Galileis auf sich beruhen und be-

erlassen

handelte

in

allem

Folgenden

das

Verbot

als

erwiesene

Thatsache.

So schon im ersten Verhr. Der Inquirent fragt: ob


nachdem ihm jener Befehl ertheilt sei, eine weitere
Erlaubniss, seine Dialoge zu schreiben, erlangt habe?
Galilei erwidert:
er habe nicht um die Erlaubniss nachgesucht, da die Absicht seiner Schrift jenem Befehl nicht
Galilei,

zuwiderlaufe.

Spter: ob er bei dem Gesuch um das Imprimatur dem Inquisitor den Befebl mitgetheilt habe, der ihm
frher

im Auftrage der Heiligen Congregation erAuch hier rechtfertigt Galilei die Unterlassung

theilt sei?

durch den Hinweis auf die wahre Aufgabe seines Werks,


dem die Meinung des Kopernicus weder als wahr betrachtet noch vertheidigt, vielmehr die Schwche seiner
Beweisfhrung dargethan werde.*)
Beachtung verdient hier, dass der Wortlaut der Frage,
wie beilufig, dem Gedchtniss des Angeklagten zu Hlfe
kommt. Erst durch diese Frage erfhrt Galilei, dass es sich
im Befehl" von 1616 um ein Verbot der Inquisition tan*
delt Erst nach dieser ausdrcklichen Erwhnung spricht
dann auch er in den weiteren Verhren von dem Befehl
des Heiligen Officium, nicht, weil er sich besonnen hat,
sondern weil er darauf verzichtet, sich zu besinnen. Er
wiederholt die Worte, im Auftrag des Heiligen Officium" y
aber was er mit dieser Zustimmung anzuerkennen scheint,
ist ihm selbst vollkommen fremd.
Das beweisen seine Aus-

in

sagen im zweiten und dritten Verhr.

Was

er

im

ersten

erfahren,

nahm

seinen Geist aufs

Lebhafteste in Anspruch, in beiden spteren

rauf zurck.

*)

Im

zweiten erzhlt

er,

kommt

er da-

wie ihn die Vorschrift

Eine eingehende Wrdigung dieser Vertheidigungsweise wird

der Leser in diesem Zusammenhang- nicht erwarten.

Digitized by

Googl

39

Weise zu lehren" in den verflossenen Tagen


andauernd beschftigt habe; er geht auf den Unterschied

in keiner

im Wortlaut, der ihn berraschte, nicht weiter ein er will


fr dieses Mal nur erklren, wie es gekommen sein mag,
dass doch wol manche Stelle seiner Dialoge jenes Befehls
:

der

Heiligen

darauf,

am

Congregation

zu

Mai 1633,

10.

vergessen

reicht

er

mit

scheine.

dem

Bald

Original-

schreiben des Cardinais Bellarmin eine schriftliche Verthei-

digung

ein.

Sie

richtet, dass er

ist

hauptschlich gegen den Vorwurf ge-

dem Censor

das Verbot der Heiligen Con-

gregation verschwiegen habe.

Um

seinen Sinn, der stets

Handeln verschmht

Trug und Verstellung im

hat, in seiner vlligen Reinheit

zu

er-

weisen", will er erzhlen, was sich im Jahre 1616 zugetragen. Uebelwollende hatten das Gercht verbreitet, ich sei

Cardinal Bellarmin vorgeladen, um gewisse Meinungen und Theorien abzuschwren, und sei dann auch wirklich verurtheilt, abzuschwren und eine Busse ber mich
zu nehmen. So war ich genthigt, mich an S. Eminenz
mit dem Gesuch um ein Zeugniss zu wenden, in dem der
Cardinal erklren mge, weswegen ich vor ihn geladen
sei; dies Zeugniss habe ich, von seiner eigenen Hand geschrieben, von ihm empfangen; es ist dasselbe, das ich mit
dieser Schrift berreiche.
Aus ihm ist klar zu ersehen,
dass mir nur mitgetheilt worden, die dem Kopernicus zugeschriebene Lehre von der Erdbewegung knne weder
fr wahr gehalten, noch vertheidigt werden; und davon,
dass mir ausser diesem allgemeinen Erlass, der
Allen gilt, noch irgend etwas fr mich allein auferlegt wre, findet sich in dem Zeugniss keine Spur.
Da ich nun mir zur Erinnerung dies authentische Zeugniss von
der Hand desselben Mannes bewahre, der mir die Vorschrift insinuirt hat (del medesimo intimatore), so
habe ich an die Ausdrcke, die bei der mndlichen Mittheilung des Befehls gebraucht wurden, nicht weiter gedacht; und deshalb sind die beiden Bestimmungen, in keiner

vom

Digitized by

Google

lehren", die der mir ertheilte und registrirte Bewie ich hre, ausser dem fr wahr halten" und vertheidigen" enthlt, fr mich ganz neu hinzugekommen
und wie nie gehrt me son ginnte novissime et come inaude), und ich denke, man wird mir den Glauben nicht versagen,
wenn ich betheure, dass mir im Verlauf von 14 oder 16 Jahren
jede Erinnerung an diese Worte vollstndig entschwunden
ist
Wenn aber jene beiden Bestimmungen weggelassen
und nur die beiden beibehalten werden, die im Zeugniss

Weise zu

fehl,

des Cardinais verzeichnet sind, so bleibt kein Zweifel


lich,

mg-

dass der Befehl, der in ihm auferlegt wird, dieselbe

Anordnung

ist wie die im Decret der Congregation


des Index. Und darin scheint mir eine hinreichende Ent-

dem Padre Maestro del


von der mir persnlich ertheilten Vorschrift keine
Mittheilung gemacht habe, da sie dieselbe ist, wie die Anordnung der Congregation des Index."
schuldigung dafr zu liegen, dass ich

S. Palazzo

Man sieht aus allen diesen mndlichen und schriftlichen


Aeusserungen, dass die Andeutungen des Untersuchungsrichters in Galileis Erinnerung keinen
Boden fanden.
Die Fragen, die uns vor allen brigen entscheidend lauten,
scheinen sein Nachdenken nicht in Anspruch

haben.

Auf

die Frage:

von

wem ihm

genommen zu

der Befehl insinuirt

worden? hat er augenblicklich geantwortet: so viel er weiss,


von Niemand sonst als dem Cardinal Bellarmin. In der
Vertheidigung wiederholt er unabsichtlich, ohne die Bedeutung seiner Worte zu kennen, mit noch grsserem Nachdruck dieselbe Antwort. Er nennt hier ohne jeden zweifelnden Zusatz den Cardinal mit dem Ausdruck des Inquirenten als den Mann, der ihm die Vorschrift insinuirt hat.

Man

sieht, Galilei hat aus den eigenen Erinnerungen und


fragmentarischen Aeusserungen ber das Protokoll der In-

quisition eine Vorstellung ber den Zusammenhang der Vorgnge combinirt, die seinen Erinnerungen nicht entspricht,

Digitized by

Google


aber noch

dem

weniger mit

viel

sammentrifft!

41

Im Auftrage

Inhalt des Protokolls zu-

des Heiligen Officium, so glaubt

er, hat ihm der Cardinal Bellarmin den Befehl ertheilt, auf
jede Anerkennung und Vertheidigung der Kper nicanischen
Lehre zu verzichten; dass er versumt hat, diesen Befehl
des Cardinais dem Censor mitzutheilen, ist, wie er meint,
der Vorwurf, der ihn trifft, der einzige, dem seine Vertheidigung begegnet. Zwar wusste er bis zum ersten Verhr

von keinem Befehl, und ein Befehl im Auftrage des Heiligen Officium" sollte nun pltzlich die Aufforderung des Cardinais gewesen sein; der milden Form gegenber konnte
ihn das befremden, aber immer war es doch mglich, einen
Befehl auch zwischen den Zeilen der spteren schriftlichen
Erklrung zu entdecken; und darum beschrnkt sich fr
Galilei alles Grbeln auf die Abweichungen im Wortlaut
des registrirten Verbots; nur gegen die Worte in keiner
Weise zu lehren" ist sein Zweifel und
wenn auch in
sein Widerspruch gerichtet,
bescheidener Verhllung
aber auch gegen diese Worte nur als Worte des Cardinais
Bellarmin. So wehrt er ab, was Niemand behauptet hatte

und Niemand behaupten

Wer den

durfte.

Bericht jenes Protokolls vor

Augen

hat, sieht

dem

Sinne nach nur genau soGalilei getreulich wiedererzhlt, dass jener

sogleich, dass der Cardinal


viel gesagt, als

Zusatz zu seinen Worten nicht passt und eben darum in


der mndlichen Ermahnung ebensowenig vorkommen
konnte, wie er in der schriftlichen Erklrung seine Stelle
findet.
Wer den Bericht vom 26. Februar kennt, muss
wissen, dass sowol die Worte in keiner Weise zu lehren" wie jegliche Mittheilung, die man Verbot nennen darf,
mit dem Auftreten eines Zweiten, des Commissars der

und fallen. Die Vertheidigung, die GaliMai seinem Richter bergiebt, lsst jede Ahnung
eines solchen Zusammenhangs vermissen; Galilei erhebt also,
ohne sich dieser Bedeutung seiner Aussagen bewusst zu
Inquisition, stehen

lei

am

10.

Digitized by

Google

werden, den bestimmtesten Widerspruch gegen das Protokoll vom 26. Februar 1616.

Ich hre Einwrfe, die nicht unerrtert bleiben drfen.


Galilei

was
nen;

wo ihm ein
dem eigenen Gedchtniss

nchst

von

seinen Antworten stets bereit, auch


und gehrt, als mglich anzuerkenWiderspruch hegegnet, misstraut er zu-

scheint in

er nicht gesehen

verbietet

es sich nicht

Aussagen nach der Erinnerung, die mit so wenig Selbstvertrauen auftreten, als ein bedeutungsvolles Zeugniss zu verwerthen?
Einige Worte ber Galilei als Inquisiten" werden hier
unerlsslich sein. Von dem ersten Verhr an sehen wir ihn
asu vollkommener Unterwerfung entschlossen.
Seine Freunde
und Beschtzer hatten ihm gerathen, seine innere Ueberzeugung ganz aus dem Spiel zu lassen. Er ging darauf
ein, nach den Berichten Niccolini's, des Florentinischen Gesandten, mit dem grssten Widerstreben. Als der Gesandte
gleichfalls in ihn drang, sich zu fgen, weil nur so eine
da errasche Erledigung des Processes zu hoffen sei
griff den Greis eine tiefe Betrbniss, und am folgenden Tage
fand ihnNiccolini so zusammengesunken, dass er ernsthaft
fr sein Leben frchtete."*)
Als Galilei drei Tage spter zum ersten Mal im Palast
der Inquisition erschien, war jeder Gedanke an Widerstand
in ihm erstorben.
Schon in diesem ersten Verhr tritt uns
die vollstndige Verleugnung der Gesinnungen entgegen,
die in der berhmten Abschwrungsformel so oft die Biographen der Neuzeit erschreckt hat, auf die uns heute selbst
der treueste Sohn der Kirche mit geringschtzigem Mitleid
selbst,

verweisen darf.
Derselben Absicht, zu beruhigen und zu vershnen, ent-

*)

Op. IX, 439.

Digitized by

Google

43

sprechen die Aussagen Galileis ber thatschliche Vorgnge.


Sie sind ohne

Ausnahme

klar, aber vorsichtig gefasst.

Die geschickte Manier des Untersuchungsrichters musste


ihn doppelt vorsichtig machen. Er sieht das Manuscript in
der Hand des Richters; er hrt ihn Einzelheiten verlesen,
das Eine klingt ihm bekannt, das Andere fremd aber Bekanntes und Fremdes ist durch Notar und Zeugen, wie
man ihm sagt, beglaubigt; man weiss also Alles; dass man
wie der Angeklagte bald zu bedennoch fragt, kann
nur den Zweck haben, seine Aussage in
greifen meint
Widersprche mit vollkommen constatirten Thatsachen zu
verwickeln .*) Was bleibt da zu antworten, als die Antwort
Galileis: ich erinnere mich nicht, aber es kann sein"; es
kann sein, aber ich erinnere mich nicht."
Wir knnen kaum zweifeln: auch eine vollstndige
Verlesung des Berichts von 1616 htte ihn nicht zu energischer Einrede provocirt; ein bestimmtes Nein den herrschenden Gewalten gegenber war zu. keiner Zeit nach dem
Sinne Galileis gewesen, wie viel weniger stand es dem Inquisiten im Palast des Heiligen Officium an? Aber die
Aeusserungen des Misstrauens gegen das eigene Gedchtniss sind doch nur die unterwrfige Form, in der die Verneinung laut wird; sie knnen darum keinen Grund abgeben, jene Erinnerungen als unzuverlssig zu betrachten.
Galilei verdchtigt ihren Werth, wie er in den Dialogen
den Werth seiner besten Grnde preisgiebt; aber wie hier
seine Beweise erschpfend und berzeugend bleiben, so kann
auch die vorsichtige Form uns nicht darber tuschen, dass
seine Erinnerungen bestimmt sind und in sich keinerlei
Widerspruch einschliessen.
Ernstlich zu denken, dass Galilei den Vorgang vom
26. Februar 1616 in den 17 Jahren vergessen htte, ist
;

*)

Cantor

hat in berraschender Zusammenstellung gezeigt, wie

diese Art des Verhrs durchaus den anderweitig bekannten Anweisun-

gen fr den Criminalprocess der Inquisition entspricht

(a. a.

O. 8. 187).

Digitized by

Google

44

seinen Aussagen und der Bedeutung des Vorgangs gegen-

kaum mglich. Nur ganz Unkundige knnten dabei


Alter im Sinne haben. Wohl stand er im 70. Jahre;
aber wenige Blicke in sein letztes Werk, das nach 1633
ber

sein

geschrieben

ist,

in

den reichen Briefwechsel seiner

letzten

Lebensjahre gengen, um die jugendliche Geisteskraft zu


bekunden, die weder andauernden krperlichen Leiden noch

den erschtternden Erlebnissen seit der Verffentlichung der


Dialoge" unterlag.
Wenn aber von geschwchten Sinnen nicht die Rede
sein kann
wie soll man glauben, dass Galilei von Allem,
was an jenem Tage geschah, nur das Verbot vergessen
htte und nur das Gleichgltigste im Sinne behalten, die
wohlwollenden Worte des Cardmals, die nach dem Verbot
des Commissars nur noch als eine berflssige Einleitung
erscheinen mussten? dass er der Gegenwart ihm unbekannter Dominicaner sich entsnne und vergessen htte, dass
einer dieser Mnner ihm zugerufen: sonst wird gegen dich

im Heiligen Officium verfahren!"? Man lese die Briefe,


die Galilei schrieb, als ihm im Jahre 1632 der Befehl ertheilt war, sich im Laufe des Monats October bei dem PaOommissarius des Heiligen Officium in Rom einzustelman vergegenwrtige sich nach diesen Briefen das
Entsetzen, mit dem Galilei die Aufforderung hrte und zu
gehorchen versprach
um zu begreifen, was im Zeitalter
und im Lande der Inquisition jene Drohung bedeutete, um
die Ueberzeugung zu gewinnen, dass weder die lange Zeit,
noch das wohlbeglaubigte Document aus Galilei's Gedchtniss die Erinnerung an den Pater Segnitius de Lauda und
sein Wort verdrngen konnte.
Vielmehr konnte er, wenn er einen 26. Februar nach
der Schilderung unseres Actenstcks erlebt hatte, das Zeugniss des Cardinais schon im ersten Augenblick nur als wesentlich abgeschwchte Darstellung ansehen; er musste die
Absicht dieser Milderung im Ausdruck begreifen und konnte
um so weniger frher oder spter sich der Tuschung hinter

len;

ized by

Google


geben,

dass

45

ihn dies Schreiben jedes Nachdenkens ber

die Vorschrift der Inquisition berhebe.

noch im guten Glauben

Wenn

Galilei den-

den tuschenden Wortlaut


beruft, so kann er schon im Mai 1616 keine Ungenauigkeit" in ihm gefunden haben.
Aber drfen wir in seinen Aussagen guten Glauben"
sich auf

Annahme wohlwo ein offenes


Gestndniss den Beweis der Schuld giebt? Zu dieser Annahme wird man sich jedenfalls gedrngt sehen, wenn man
das Protokoll vom 26. Februar als unantastbares Zeugniss
voraussetzen?

Ist

nicht

vielmehr

die

berechtigt, dass Galilei Unkenntniss fingirt,

betrachtet.
Die Ansicht, dass Galilei lgt, ist in der That
von dem Vertheidiger der Inquisition, Marino Marin i,
dem Ersten, dem die Acten des Processes zu freier Benutzung vorlagen, in wahrhaft hmischer Weise durchgefhrt.

Ich gehe an dieser Stelle auf seine Beurtheilung nicht


weiter ein, weil er sich gar nicht an den Wortlaut der Ver-

hre

hlt,

sondern ihren Text erst so verstmmelt, dass

nichts als knabenhafte Ausflchte" brig bleiben,

und dann

mit mitleidiger Verachtung die erbrmliche Verteidigung


zergliedert*)

Eine derartige Auffassung ist dem vollstndigen WortFragen und Antworten gegenber unmglich; aber
immer wird man doch gegen die Aussagen Galileis die
Zwecke der Verteidigung geltend machen knnen.
Er zeugt, wo Leben und Tod in Frage stehen, fr sich
laut der

selbst

wir

eigenen

drfen nicht erwarten, dass er wissentlich

Nachtheil

Zeugniss

ablegen

werde.

Wir

berdies, dass Galilei in den Aeusserungen ber sein


die

Wahrheit verleugnet, wo

sie

zum

wissen

Werk

Gefahr bringt; wir hren

*) H. de TEpinois hat in seiner vollstndigen Reproduction der


Verhre die Stellen bezeichnet, die schon bei Marini abgedruckt sind.
Ein Blick auf die so hervorgehobenen Lcken gengt, um meine Behauptung zu rechtfertigen, cf. Marini, 1. c. 98 ff.

Digitized by

Google

46

ihn auf Befragen die Zwecke seiner Reise nach Rom im


Jahre 1616 in Worten erlutern, die uns wie eine Uebertragung der Wahrheit in die Sprache des strengen Gehorsams klingen. Wird man einer Darstellung der Thatsachen Glauben schenken drfen, die in gleicher Weise
dazu angethan war, ihn von aller Schuld zu reinigen?
Ohne Weiteres gewiss nicht; aber wenn der unparteiische
Richter auf den ersten Blick dem Zweifel freien Raum lsst,
so wird er ihn doch bei allseitiger Erwgung unberechtigt
finden.

man im strengen Sinne wahrnennen muss, beachtet Galilei die praktische


Rcksicht, sich nicht ausdrcklich zu Gesinnungen zu bekennen, die als unmittelbar strafbar gelten es ist aber mindestens zweifelhaft, ob derselbe rein praktische Gesichtspunkt eine Verleugnung der wohlgekannten Wahrheit rathsam erscheinen liess, wo ein amtliches Protocoll, wie Galilei
sah und hrte, den Thatbestand in erschpfender Weise
constatirte.
Man fhre nur in aller Klarheit diese Vorstellung aus, nach der Galilei den wirklichen Hergang am
26. Februar vllig bereinstimmend mit dem Protokoll im
Gedchtniss bewahrt und demnach in seinen Aussagen eine
Handlung kurzweg erdichtet, wie sie den Zwecken der
Verteidigung entspricht
der nchstliegende Eindruck
wird dann schwerlich der einer vorsichtigen Berechnung
sein; vielmehr wird man ber die Khnheit einer Erfindung staunen mssen, deren Nichtigkeit im Voraus erwiesen war. Aber noch bewundernswerther ist die Gewandtheit der Verstellung, mit der nach dieser Auflassung die
In den Aeusserungen, die

heitswidrig

angenommene

Rolle durchgefhrt wurde.

Nur

ein Meister

Kunst konnte sie in so tuschender, nirgends zu


durchschauender Weise ben, konnte in demselben Augenblick (durch die Vertheidigung) das Gewagteste im Verin der

leugnen

leisten,

Verstellung

wo

Wort jede Fhigkeit zu Trug und


Mit dem vagen
sich weist.
zu dem die Noth des Augenblicks

sein

treuherzig

Leugnen wenigstens,

von

Digitized by

Google

47

den peinlich Angeklagten verfhrt, kann es hier nicht gethan sein. Spricht Galilei gegen besseres Wissen, so kann
nur ein vorbedachter Plan und ein planmssig durchgefhrtes Abwgen der Worte begreiflich machen, wie er,
scheinbar schwankend, doch mit sicherem Verstndniss
stets

um

herausempfindet,

wo

wo er verneinen muss,
In diesem Vertheidigungsplan

er bejahen,

sich nicht zu verrathen.

dann das Schreiben des Cardinais den festen MittelGalilei kennt sehr wohl den wesentlichen Unterschied zwischen dem Vorgang im Februar 1616 und dem
Inhalt der Erklrung aber das wohlbeglaubigte Zeugniss
macht ihn sicher; er wagt, auf die Gefahr, als Heuchler

bildet

punkt

berfuhrt zu werden, den Ueberraschten, Unerfahrenen zu

Er

spielen.

versteht jede

Frage und Andeutung des Rich-

ters aber in erstaunlicher Geistesgegenwart weiss er in

Augenblick,
Processes

wo man

erinnert,

fingiren, dass

ihn an die
ein

Androhung des

dem

Inquisitions-

Missverstndniss so tuschend zu

Jeder berzeugt

ist:

wenn

er gefehlt, so ge-

schah es ohne Wissen und Willen.


Freilich muss in diesem Zusammenhange das Einfachste
als das Complicirteste gedacht werden ; Worte, die dem An-

nach jede Zweideutigkeit ausschliessen, sind als


durchschauen; und darin
spricht sich fair den Unbefangenen die Un WahrscheinlichAber die psychologischen
keit der ganzen Annahme aus.
Schwierigkeiten, zu denen er fhrt, reichen nicht aus, den
Verdacht zu beseitigen; nur in Verbindung mit anderen
Gegengrnden werden Bedenken dieser Art ihre Bedeutung
gewinnen.
Ein entscheidender Grund, die einfachere Auffassung
auch als die besser berechtigte anzusehen, liegt in den
frher besprochenen Thatsachen. Nicht nur der kurze Bericht, den Galilei am 12. April 1633 gab, nicht nur die Erklrung des Cardinais Bellarmin, sondern Alles, was wir
von Aeusserungen und Handlungen Galilei' s in dem Zeitraum
vom 6. Mrz 1616 bis zum Jahre 1633 kennen, lsst von
scheine

schlau

berechnete Masken zu

Digitized by

Google


dem Verbot

48

des Paters Commissarius jede Spur'* vermissen.


,

den vorhergehenden Jahren ist erst


durch seine bestimmten Aussagen vor den Richtern der Inquisition vollstndig aufgeklrt; es ist durchaus unverstndlich, wenn wir diese Aussagen im Sinne einer raffinirten
Verstellung deuten mssten.*) So hat die Glaubwrdigkeit
der entlastenden Antworten im Jahre 1633 den strksten
Rckhalt in einer Reihenfolge von Zeugnissen, die von einander unabhngig, aber vllig bereinstimmend zu demselben Ergebniss fuhren. Ich hebe nur das lteste dieser
Zeugnisse, die Briefe vom Jahre 1616, nochmals hervor.
Von der Furcht, die Galilei im peinlichen Verhr vielleicht die gnstigste Wendung eingegeben hat, kann 1616
im vertrauten Schreiben an den edlen Beschtzer und an
den Freund, den er sein Idol" nennt, nicht die Rede sein
und doch ist nach diesen Briefen der Ausgang im Februar
und Mrz 1616 eine Niederlage seiner Feinde gewesen;
denn alle Massregeln der kirchlichen Behrde beschrnkten
wie die Briefe erlutern
sich
auf das Verbot, die
Kopernicanische Lehre als absolute Wahrheit zu vertheidigen. Die Antworten im Verhr von 1633 ergnzen diese
Galileis

Verhalten

in

*) In consequeuter Entstellung des geschichtlichen Verlaufs hat

Marini den

Ungehorsam in den vorhergehenzu den lgenhaften Ausreden im Angeimsicht der Richter geschildert; aber seine Behauptungen zeigen
mer nur den besten Fall einer aufrichtigen Meinungsusserung vorausdass er Galileis Charakter nicht versteht und von den Schrifgesetzt
freilich

den Jahren

leichtsinnigsten

als die Einleitung

ten, die er

zum Beweise

Rein erfunden

ist z.

gebraucht, nicht eine

einzige

gelesen

B. die Behauptung, dass im Saggiatore" die

heit der Kopernicaui sehen Lehre vertheidigt werde.

vom Jahre 1616 au

Marini

hat.

Wahr-

lsst

Ga-

das
Decret der Congregation des Index, wie das persnlich ertheilte Verbot
missachten. Es ist dagegen oben gezeigt und dieser Nachweis leicht
zu vervollstndigen, dass weder in seinen Schriften noch in seinen
Briefen die ussere Rcksicht gegen die Erklrung der Kirche", wie
er selbst sie nennt, irgendwie verletzt wird. Dass er im Innern nie
aufgehrt hat, Kopernicaner zu sein, versteht sich von selbst.
lilei

in

gleicher

Rcksichtslosigkeit

sowol

Digitized by

Google

49

Aeusserungen durch die bestimmte Erklrung, dass kein


Wort fr die Person Galileis hinzugekommen ist; aber schon die Briefe von 1616 lassen keine andere Annahme zu. So liegt in jeder dieser Aeusserungen,
die durch einen Zeitraum von 17 Jahren getrennt sind, ein
starkes Argument fr die Glaubwrdigkeit der andern.
verschrfendes

Wie

die Briefe aus der Zeit des ersten Processes, lsst

auch die Erklrung des Cardinais Bellarmin nur die eine


Auslegung zu, nach der eine Mitwirkung des Paters Commi88ariu8 der Inquisition am 26. Februar nicht stattgefunden hat, ein Verbot, das Galilei persnlich und auschliesslich
galt, nicht ausgesprochen ist; aber die Erklrung spricht
nur allgemein, sie spricht von keinem bestimmten Vorgang;
die Verhre geben auch hier ergnzenden Ausschluss was
aus dem Inhalt der Erklrung gefolgert werden muss, wird
von Galilei am 12. April 1633 ausdrcklich behauptet.
Diesen vllig bereinstimmenden Zeugnissen gegenber
lsst sich in Thatsachen und Aeusserungen nirgends ein
Anhaltspunkt fiir die Annahme entdecken, dass Galilei
im Angesicht des Richters anders rede, als er frher
oder spter ber den Vorgang vom 26. Februar 1616 ge:

dacht hat.

Was

aber auf diese Weise der Gedanke an wissentUnwahrheit und Verstellung an Wahrscheinlichkeit
einbsst, kommt der anderweitigen Vermuthung keineswegs
zu Gute, nach der die schriftliche Erklrung des Cardinais
Bellarmin Galilei irre gefhrt und ber den wahren Sinn
des Verbots von 1616 getuscht haben soll. Eine derartige Tuschung ist an sich undenkbar; soll sie doch mglich sein, so knnte sie immer nur die irrthmliche Auffassung der Warnung nach dem 26. Mai 1616 begreiflich
machen; aber unerklrt bleibt dabei der gleiche Irrthum
drei Monate vorher. Die Uebereinstimmung der frheren
und der spteren Auffassung macht vielmehr jene willkrliche Annahme, die dem Cardinal den grssten Theil der
Schuld zuweist, unwahrscheinlich und werthlos zugleich.

liche

Wohlwill,

Galilei.

Digitized by

Google

50

Man wird andere Annahmen und Deutungen ersinnen


knnen; aber man wird schwerlich hinwegdeuten) dass
eine und dieselbe Auffassung des Vorgangs vom

Februar sich in den Briefen Galileis vom


Jahre 1616, implicite in allen seinen schriftlichen
Aeusserungen, wie im Zeugniss des Cardinais
Bellarmin vom Mai 1616 und den Aussagen Galileis
im Verhr von 1633 wiederfindet, dass diese Auf26.

fassung, wie

bereits

an der Erklrung des Cardinais ge-

consequent und mit bekannten


geschichtlichen Thatsachen und Documenten im
dem Bericht des Vaticanbesten Einklang
Manuscripts aus dem Jahre 1616 in einer wesentlichen Beziehung widerspricht.
zeigt

ist,

in sich

Digitized by

Google

V.

Die Protokolle von 1633 ergeben berdies, dass der


Widerspruch der beiden Berichte schon den Richtern der
Inquisition in seiner ganzen Schrfe vor Augen lag. Es
ist

einigermassen auffallend, dass

alle

frher verffentlichten

Auszge aus dem Vatican-Manuscript


Unklaren gelassen haben.
Bei

Delambre*)

nen, dass

Worte

ihm

Gedchtniss

man

im

Galilei bereitwillig anerken-

nur dass dieser die


ist seinem
der Leser ber den Inhalt des

ein Befehl ertheilt ist;

in keiner

Berichts

hrt

diese Thatsache

Weise lehren"

entfallen.

Da

enthalten habe,

vom Februar

1616 nichts erfahrt, so kann er in der


einen bedeutungslosen Streit um Worte

Abweichung nur
erkennen; er wird

kaum

zweifeln, dass dabei das Unrecht

Geheimniss volle, alles Spannende im ersten Verhr ist durch diese Art der Wiedergabe spurlos beseitigt. Delambre giebt keine wrtlichen
Auszge, sondern nur ein Resume-, in welchem der Wortauf Galileis Seite

ist.

Alles

laut des Manuscripts benutzt ist.**)

Marini

hat

dann zuerst grssere Fragmente aus den

de 1' Astronomie moderne, Discours pr&iminaire XXV ff.


Die Zusammenstellung lsst nicht das mindeste Interesse fr
deu Angeklagten aufkommen. Sie bekundet deutlich genug die unfreundliche Gesinnung des Verfassers, ohne die das ganze Kapital
*) Histoire

**)

Galilei" bei

Delambre unbegreiflich

ist.

4*

Digitized by

Google


Verhren

52

verffentlicht; aber diese

heute erkennen

lsst,

Auszge

wie sich

sind,

dem Zu-

nicht nur vollstndig aus

sammenhang

gerissen, sondern durch erzhlende Zwischeneinem neuen Ganzen verbunden, in dem wir den
Inhalt der Verhre kaum wiedererkennen. Marini giebt
die Antworten^ ohne die Fragen vorauszuschicken er giebt
auch die Antworten nur stckweise, wie sie in seine Ver-

stze zu

theidigungsrede passen.

Er verdunkelt

ihren eigentlichen

Sinn durch Auslassungen bis zur vlligen UnverstndlichWir haben gesehen, wie der Wortlaut des Protokolls
keit.

vom

26.

Februar den Hauptgegenstand des ersten Verhrs

und insbesondere der Verteidigung ausmacht; ohne Weiteres kann man ermessen, wie wenig Verstndliches brig

wo

bleibt,

halten
alle

dieses wichtige Actenstck

und nur durch

dem Leser

vorent-

eine Inhaltsangabe ersetzt wird, die

Schwierigkeiten stillschweigend beseitigt.

Paul

V.", erzhlt Marini, ertheilte

dem Cardi-

nal Bellarmin den Auftrag: Galilei zu ermahnen,


der Lehre von der Bewegung der Erde nicht ferner anzuhngen, sie vielmehr gnzlich aufzugeben, so dass er in Zukunft diese Meinung in keiner Weise in Schrift oder Rede fr wahr halten,
lehren und vertheidigen drfe.
So wurde ihm am 26. Februar 1616 insinuirt
(cosi fu gli intimato), und er versprach, dem ertheilten Befehl zu gehorchen: aequievit et parere promisit."*)

Bei

anderer Gelegenheit wird nachtrglich erwhnt:


sei vom Cardinal Bellarmin in Gegenwart

der Befehl
des

Commissars des Heiligen Officium, P. Michelangelo

Seghini da Lodi, so wie des Protonotars und der Zeugen


im Auftrage des Papstes und der ganzen Congregation des

Heigen Officium

ertheilt."**)

Marini

1.

c. 8.

**) Marini

1.

c.

*)

9394.

S. 141.

Digitized by

Google


So

restimirt Marini

Februar.

Man knnte

53

die Actenstcke

vom

25.

und

26.

glauben, dass ihm ganz andere Ur-

kunden vorlagen, wenn

er nicht die richtige Seitenzahl des


Manuscripts unter dem Text hinzugefgt htte.*) Das Rthsel des Originalprotokolls ist in dieser Wiedergabe verschwunden. Weder in der Anordnung des Papstes noch
in dem Bericht ber die Ausfhrung findet sich eine Spur
von der eigenthmlicheu Vertheilung der Mahnung und des
Befehls auf verschiedene Personen. Die Rolle des Inquisitions-Commissars ist vollstndig beseitigt.

Oonsequenterweise fehlen dann in den Auszgen aus

dem Verhr

Fragen und die meisten Antworten, die


vom 26. Februar Bezug haben, deren
eigentliche Bedeutung ohne das Protokoll von 1616 nicht
zu verstehen ist. Auch die Verteidigung vom 10. Mai**)
alle

auf den Vorgang

nur in ganz unwesentlichen Theilen wrtlich wiedergegeben, das Uebrige sehr kurz resmirt; der wahre Gehalt
des Actenstcks kommt nicht zur Geltung.
Auf diese
Weise bleibt auch die zweite Schwierigkeit dem Leser vllig unbekannt.
Niemand kann aus Marinis Auszgen die
Thatsache entnehmen, dass zwischen dem registrirten Bericht von 1616 und der Erklrung des Cardinais ein wesentlicher Unterschied besteht, den Galilei selbst nicht
ist

begreift.

So bleibt auch bei Marini von den ernsten Widersprchen kaum eine Andeutung. Auch nach diesen Auszgen scheint die Aussage Galileis von den alten Protokollen der Inquisition nur in einer Geringfgigkeit abzu-

weichen ***)
*)

Anhang

Man

vergleiche die beiden Referate bei Marini

und Epinois im

I u. II.

**) Siehe

oben

S.

39

ff.

Marini

S.

132

ff.

***) Ich versichte darauf, das Verfahren Marinis bei dieser Gelegen-

Es wird schwer zu erweisen sein, dass die vollstndige Consequenz in seinen Krzungen
das Werk des Zufalls, das sie nicht vielmehr darauf berechnet war,
heit einer eingehenden Kritik zu unterwerfen.

Digitized by

Google

Alle

spteren

Darstellungen des Processes schliessen

Sie alle erzhlen nach Mawie Galilei zu seiner Vertheidigung sich hauptschlich
darauf beruft, dass in der schriftlichen Erklrung die Worte
sich

diesen Mittheilungen an.

rini,

in keiner
aber,

ob

Weise lehren"
in

nicht

dem mndlich
gewesen

vorkommen.

ertheilten Befehl

Die Frage
diese

Worte

von so untergeordnetem Interesse, die Wahrscheinlichkeit, dass Galilei den


Zusatz vergessen, so einleuchtend, dass ein Zweifel an der
grsseren Genauigkeit des registrirten, von Notar und
Zeugen" beglaubigten Schriftstckes nicht aufgekommen
ist.
Und wenn auch Marini fr seine geringschtzende
Deutung nur bei Wenigen Zustimmung gefunden, so war
es doch nicht mglich, auf eine Vertheidigung, die mit so
schwachen Waffen kmpfte, besonderes Gewicht zu legen.
So ist durch unvollstndige Auszge und willkrlich
bereits enthalten

seien, schien

zusammengestellte Referate eine Auffassung des Processes


von 1633 verbreitet, die in wesentlichen Theilen der Berichtigung bedarf.

Der

vollstndige Wortlaut der Original-

Protokolle lsst keinen Zweifel darber, dass in den Ant-

worten und der Vertheidigung Galileis ein ernster Widerspruch nicht nur gegen die hinzugekommenen Worte in
keiner Weise", sondern auch gegen den Bericht vom 26. Februar 1616, die Grundlage des ganzen Processes, enthalten
war. Der Richter der Inquisition hat ihn nicht berhren
knnen, wenn in Wirklichkeit das Blatt in seiner Hand das
Actenstck war, das in dem Rmischen Manuscript mit dem
gleichen

Datum

bezeichnet

ist.

Wir haben

dies in

dem

die augenscheinlichen Widersprche durch vlliges Verschweigen der


Errterung zu entziehen. Nimmt man dazu, dass Marini nur durch
diese planmssige Vernichtung des ursprnglichen Zusammenhangs
einen Schein von Rechtfertigung fr seine Schmhungen gegen Galilei
gewinnt, so fllt ein eigenthmliches Licht auf seine Behauptung, dass

die vollstndige Verffent Hebung der Actenstcke der Inquisition

zur Ehre gereichen knnte."

nur

55

Vorhergehenden stillschweigend angenommen;

es

wird nicht

berflssig sein, die Identitt ausdrcklich nachzuweisen.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit knnen wir nach den


fragmentarischen Citaten uns die Beschaffenheit des Actenstcks von 1633 vergegenwrtigen.

Der Bericht an den

Papst, durch den die Anklage motivirt wird, enthlt, wie

wir sahen, ein umfassendes Citat, das Wort fr Wort der


uns bekannten Urkunde entnommen scheint.*)
Die Fragen des Inquirenten im ersten Verhr sind ohne
Ausnahme auf die Enthllung eines Thatbestandes gerichtet, wie wir ihn in unserem Protokoll verzeichnet finden;
nichts wird erwhnt oder angedeutet, was wir nicht augenblicklich aus

dem

vorliegenden Blatt begreifen; das einzige

Citat des Untersuchungsrichters finden wir wrtlich wieder.

Aber entscheidend ist der Wortlaut des Urtheils von 1633.


Das umfassende Actenstek beginnt mit einem Ueberblick
ber die Verhandlungen der Jahre 1615 und 1616, offenbar
auf Grund derselben Manuscripte, die Epinois benutzt hat.
Es resmirt den Inhalt der Denunciation des Pater Lorini,
giebt dann, ohne Sorge um den Zusammenhang, den auch
das Manuscript vermissen lsst, das Urtheil der Qualificaber die Kopernicanische Lehre, im Wesentlichen
bereinstimmend mit dem Text des Vatican-Manuscripts,

toren

und
und

darauf den Bericht ber die Ereignisse des 25.


Februar folgen. Hier heisst es wrtlich: Da es
uns aber damals gefiel, mit Milde (benigne) gegen dich zu
lsst

26.

verfahren, so

wurde

in der Heiligen Congregation, die in

am 25. Februar 1616 stattEminenz der Cardinal Bellar-

der Anwesenheit Sr. Heiligkeit


fand, beschlossen : es solle S.

min

von der genannten falschen Lehre gnzund im Fall einer Weigerung (recusanti tibi)
sollte dir vom Commissar des Heiligen Officium der Befehl
ertheilt werden, die genannte Lehre zu verlassen, sie weder
Andern lehrend mitzutheilen noch zu vertheidigen oder
dir auferlegen,

lich abzustehen,

*) Siehe

oben

S. 33.

Epinois S. 93.

Digitized by

Google

56

wenn du
du
ins Gefangniss geworfen werden; und zur Ausfuhr ung dieses Beschlusses erschienst du am folgenden Tage im Palaste
vor Sr. Eminenz, dem schon genannten Cardinal Bellarmin,
und nachdem du von demselben Cardinal mit Milde ermahnt
worden warst, wurde dir von dem derzeitigen Commissar
des Heiligen Officium in Gegenwart von Notar und Zeugen

dich ber sie zu ussern (nec de ia tractare), und

dich bei diesem Befehl nicht beruhigen wrdest, solltest

befohlen, gnzlich von der genannten falschen Lehre abzu-

stehen und sie in Zukunft weder zu vertheidigen, noch in


sei es mndlich oder durch Schriften
zu lehren, und nachdem du Gehorsam versprochen hattest,
wurdest du entlassen."*)
Das Referat schliesst sich, wie man sieht, ohne wrtlich
zu citiren, dem Text des Rmischen Manuscripts vollstn<jig
an.
Nur darin liegt eine Abweichng, dass hier am 25. Februar ein Beschluss des Inquisitionstribunals unter dem Vorsitz des Papstes gefasst wird, wo unser Actenstck von
einem Befehl des Papstes redet. Uns ist nach dem Bericht
Florentinischen Gesandten vom Mrz 1616 die letztere Lesart, das persnliche Eingreifen des Papstes, vorzugsweise
glaublich wir verstehen aber auch, dass man bei der Re~
daction des Urtheils, das in weiteren Kreisen gelesen werden sollte, eine Beseitigung dieser persnlichen Action des
Oberhaupts der Kirche fr angemessener hielt. Zugleich
erscheint durch diese geringe Abnderung besser gerechtfertigt, dass auch der Pater Commissar im Namen des
Papstes und der ganzen Congregation redet, was nach der

irgend einer Weise,

tes

*) Riccioli II, 489.


Ich habe im Anhang den Wortlaut des Texmit der auszugsweisen Wiedergabe bei Marini zusammengestellt

Vergleicht man damit die im Anhang II gegebene


u. IV).
Bearbeitung des Original-Documenta, so bleibt ber die Methode in
Marinis Verfahren kein Zweifel mglich. Sie besteht einfach darin,
die Texte, in denen wir Schwierigkeiten und Widersprche finden, so
lange abzukrzen, bis keine Spur von Schwierigkeiten und Wider-

(Anh. III

sprchen brig geblieben

ist.

Digitized by

LaOOQle


Anordnung vom

57

Februar berraschen kann. Aber man


wie man wolle, sie ist ohne Bedeutung gegenber der vlligen Uebereinstimmung der beiden
Schriftstcke.
Da finden wir hier die Worte im Fall
einer Weigerung" (recusanti tibi), wo dort wenn er sich
weigern sollte, zu gehorchen" (st recusaverit parere); und
dann das Auftreten des Pater Commissarius, ohne dass das
verabredete Stichwort
Weigerung
gesprochen wre,
im Urtheil ganz so berraschend wie im Manuscript, ja
selbst an die merkwrdige Hervorhebung dieses Wider25.

erklre die Variante,

spruchs, das unmittelbar darauf" (succesrive

et incontinetiti),

werden wir durch das nchterne nachdem" erinnert, das


in gleicher Weise die beiden Vorgnge als zusammengehrig darstellen will, whrend in Wirklichkeit der eine den
andern ausschliesst, so lange Galilei sich unterwirft.
Es liegt also kein Grund vor, das Actenstck, das GaRichter

lileis

im Jahre 1633

benutzten, fr ein anderes zu

das heute vorliegende. Wenn es ein anderes


war, so wrden doch diesem unbekannten zweiten gegenber alle Bedenken, von denen wir zu reden hatten, in
halten

als

Kraft bleiben.
Diese Bedenken haben also auch Galileis Richtern nahe
genug gelegen dass sie in der Mitte des Heiligen Gerichtshofs
zur Sprache gekommen wren, lsst sich bis jetzt nur ver;

muthen; denn unter den Actenstcken des Rmischen Manuscripts findet sich kein Bericht ber die Berathungen der
Richter.
Nur aus Andeutungen ist zu entnehmen, dass
die Erklrung des Cardinais Bellarmin nicht unbeachtet
blieb.

Es

ist schon oben hervorgehoben, dass die unbegreifUnkenntniss Galileis ber die protokollirten Thatsachen nach dem ersten Verhr zu keiner weiteren Untersuchung Veranlassung giebt. Das Heilige Officium ver-

liche

zichtet

also

Hauptpunkt der Anklage durch


Dass der Eindruck
Galileis Aussagen dem Richter der

darauf, einen

ein Gestndniss ausser Zweifel zu stellen.

der Aufrichtigkeit in

Digitized by

Google

58

Inquisition gengt htte, wird

man

Ungezwungen

ergiebt sich der

nicht annehmen knnen.


Zusammenhang, wenn man

voraussetzt, dass die Erklrung des Cardinais als ein glaubwrdiges Zeugniss Bercksichtigung forderte und fand.
Darauf scheinen auch die Angaben ber die theologischen

Gutachten hinzuweisen, die am 17. April, also kurz nach


dem ersten Verhr, bergeben wurden. Leider sind die
Actenstcke selbst von Epinois nicht verffentlicht; nach
seiner Inhaltsangabe enthlt das Rmische Manuscript:
1) Zeugenaussagen von Augustinus Oregius und Melchior Inchofer, Consultatoren der Inquisition: dass
Galilei die

Lehre von der Bewegung der Erde fr

wahr gehalten und vertheidigt

(soiitenu et di-

fendu) und sich zu dieser Lehre bekannt


2)
3)

Grnde

fr die zweite

hat.

Zeugenaussage (Inchofers).

Zeugenaussage von Melchior Inchofer, dass Galilei

Bewegung der Erde gelehrt hat (enseigni).


Grnde zur Bekrftigung dieses Zeugnisses.
Gutachten von Zacharias Pasqualigus, dass Galilei
den Befehl verletzt hat, die Lehre von der Erdbewegung nicht fr wahr zu halten (soutenir).
die

4)

5)

6) Copie desselben Gutachtens.


7) Begrndung dieses Gutachtens.

Man

lsst

also die

Theologen

in gesonderten Schrift-

stcken begutachten, ob in den Dialogen die Erdbewegung


1) fr wahr gehalten und vertheidigt, 2) gelehrt werde;
die erste Frage wird in drei Gutachten, die zweite nur in
einem beantwortet. Offenbar war es leichter, in Galileis
Dialogen nachzuweisen, dass er in irgend einer Weise
die Erdbewegung gelehrt", als seinen fgsamen Einschaltungen gegenber darzuthun, dass er die Meinung, die
Der Beweis aber, dass
er lehrt, als Wahrheit anerkenne.
die Meinung irgendwie vorgetragen sei, gengte nach dem
Protokoll von 1616, um den Inquisitionsprocess einzuleiten.
Wenn also die Sachverstndigen wenige Tage nach dem

Digitized by

Google


ersten

Verhr

59

(17. April)*) das fr

wahr

und

halten

ver-

theidigen" ausdrcklich, ja vorwiegend bercksichtigen, so


liegt die

digung

Deutung nahe, dass man Galilei in seiner Vertheiund fr alle Flle, auch der milderen Vor-

folgte

gegenber, ein Vergehen constatiren


Eine gewisse Rcksicht htte man demnach der
Erklrung des Cardinais geschenkt. Aber nichts beweist,
dass man die Frage, die uns so dringend erscheint, ernstlich erwogen, dass man Sorge getragen htte, den Widerspruch der beiden Actenstcke zur Lsung zu bringen,
oder gar die Notwendigkeit erkennt, das eine als wahrheitswidrig zu verwerfen, wenn das andere wahrheitsgemass
schrift des Cardinais

wollte.

berichtete.

im Gegentheil auf eine mindestens


Behandlung schliessen. Die merkwrdige
Ausfhrung, durch die Galileis Verteidigung zurckgewie-

Das

Urtheil lsst

oberflchliche

sen wird, lautet wie folgt:

Dich zu vertheidigen, hast du ein eigenhndig von


Eminenz dem Cardinal Bellarmin ausgestelltes Zeugniss
vorgebracht, das, wie du sagtest, von dir erbeten war, um
dich gegen die Verleumdungen deiner Feinde zu vertheidigen, die das Gercht verbreiteten, du habest abgeschworen und seiest vom Heiligen Officium gestraft worden. In
diesem Zeugniss wird gesagt, du habest nicht abgeschworen und seist nicht bestraft worden, sondern nur in KenntSr.

von der Erklrung,

niss gesetzt

die S. Heiligkeit

gegeben

die Heilige Congregation des Index verffentlicht habe,

und

ist, dass die Lehre von der Bewegung der


Erde und dem Stillstand der Sonne den Heiligen Schriften
widerspreche und deshalb nicht vertheidigt und nicht fr
wahr gehalten werden knne. Da nun dabei der beiden

in der enthalten

*) Dies
S. 64.

Es

Datum entnehme

ist

ich

sehr zu bedauern,

dem erzhlenden Text


dass wir durch

die

bei Epinois

unvollstndige

Verffentlichung der Documente fr wichtige Details des Processes im-

mer noch auf

solche zufllig ausgestreute Notizen angewiesen sind.

Digitized by

Google

60

Bestimmungen des

Befehls,

einer Weise", nicht

Erwhnung geschehe,

zu lehren" und in irgend


so sei zu glauben,*) dass sie im Verlauf der vierzehn oder sechzehn Jahre
deinem Gedchtniss entfallen seien und du deshalb den
Befehl verschwiegen habest, als du um die Erlaubniss nachsuchtest, dein Buch dem Druck zu bergeben; und dies
werde von dir nicht vorgebracht, um deinen Irrthum zu
entschuldigen, sondern damit er dem eitlen Ehrgeiz und
nicht dem bsen Willen zugeschrieben werde. Aber dies
Zeugniss selbst, das von dir zur Vertheidigung producirt
wird, hat deine Sache noch erschwert, insofern es in demselben heisst, die genannte Meinung widerspreche der Heiligen Schrift, und du dennoch gewagt hast, sie zu errtern,
zu vertheidigen und als wahrscheinlich darzustellen; und
zu deinen Gunsten lsst sich die Erlaubniss nicht anfhren,
die du mit Knsten und Listen herauszufinden gewusst
hast, da du von dem Befehl, der dir ertheilt war, keine
Mittheilung gemacht hast."**)
Man citirt also wrtlich die Erklrung des Cardinais,
die durch die Worte sondern nur" ein Verbot von 1616
geradezu leugnet; die Berufung auf diese Erklrung wird
allerdings durch den Zusatz, der in kaum verstndlicher
Weise von eitlem Ehrgeiz" redet, abgeschwcht;***) aber
kein Wort der Richter stellt die Berechtigung der Berufung
in Abrede oder weist Galileis unbegreifliches Missverstndniss zurck, dass dieses schriftliche Zeugniss dem Befehl
der Inquisition entspreche. Man geht vielmehr auf die Vertheidigung und das Zeugniss ein; man zeigt, dass Galilei
auch dem Inhalt dieses Documenta, also dem, was seiner
*) Der Text sagt
credendum est. Der Zusammenhang lsst jedoch keinen Zweifel darber, dass auch hier nur Galileis Vertheidiguug
:

recapitulirt wird.
**) Riccioli II,

498499,

s.

den Text im Anhang V.

***) Dieser Entschuldigung durch eitlen Ehrgeiz ist hier in will-

krlichster

ben,

die

Weise eine Beziehung und dadurch eine Bedeutung gege-

dem ursprndlichen Zusammenhang ganz fremd

ist.

Qalilei

Digitized by

Google

61

Erinnerung gemss der Befehl von 1616 fordert, zuwider


gehandelt habe. Und diesem Vorwurf gegenber, heisst es,
drfe Galilei sich nicht darauf berufen, dass der Rmische
Inquisitor seine Schrift geprft und gebilligt habe, da dem
Censor der Befehl verschwiegen sei. Aber welcher Befehl?
Der des Cardinais? Er enthielt nichts als den Inhalt des
allgemeinen Decrets, die selbstverstndliche Richtschnur fr

den Inquisitor, wenn er ein Buch ber die Kopernicanische


Lehre zu prfen hatte. Oder der Befehl der Inquisition,
den das Protokoll verzeichnet? Aber der Richter redet
nicht davon; er ist auf die Vertheidigung eingegangen; er
prft Vergehen gegen die Aufforderung des Cardinais.
Aber dennoch kann von keinem andern die Rede sein, und
so bleibt die seltsame Folgerung: selbst wenn wir nur deine
Vergehen gegen den Wortlaut im Schreiben des Cardinais
in Betracht ziehen, schtzt dich die Erlaubniss des Censors
nicht;

denn du hast ihm das Verbot (das im Schreiben des


ist und deshalb von dir vergessen

Cardinais nicht enthalten


sein soll) verheimlicht.

Es leuchtet ein, dass nur das Gegentheil richtig ist:


wenn man auf die Erklrung des Cardinais als wahrheitsgemsses Zeugniss einging, so gab es keinen Gegenstand
der Mittheilung an den Censor, und folglich schtzte das
Imprimatur.

Aber die Richter befanden sich einer eigentmlichen


Aufgabe gegenber. Sie betrachteten den Wortlaut de
Protokolls vom 26. Februar als constatirt oder wollten iha
doch so betrachten, ohne dass sie darum das Zeugniss des
Cardinais

als

wahrheitswidrig

bezeichnen

durften;

dies

behauptet nmlich zu seiner Vertheidigung, er habe sich in den getadelten Stellen seiner Schrift durch den schriftstellerischen Ehrgeis
verleiten lassen, auch die Ansicht, die er verwerfe, so gut als mglich
zu vertreten. Aber nichts liegt ihm ferner, als die Absicht (die der
Text des Urtheils vermuthen lsst), mit diesem Versuch einer Rechtfertigung

dem

besten Theil seiner Vertheidigung die ernste Bedeutung

abzusprechen.

Digitized by

Google

62

Zeugniss verwerfen, hiess nichts Geringeres, als einen weman zu richten hatte, dem

sentlichen Theil der Schuld, die

Cardinal zuweisen.

So galt

es,

Protokoll in Geltung zu lassen


sophistische

seinen Wortlaut neben

eine Aufgabe, die

dem
ohne

Knste nicht zu lsen war.


den zehn Cardinlen die Mglichkeit

Ob keinem von

eines dritten Falls sich dargeboten hat,

ist

uns unbekannt.

Dass das Urtheil nicht einstimmig beschlossen wurde, ist


allerdings durch eine auffallende Thatsache mehr als wahrscheinlich geworden. M. Cantor hat zuerst darauf hingewiesen, dass von den zehn Cardinlen, die an der Spitze
des von Riccioli publicirten Schriftstcks als Richter verzeichnet sind, nur sieben das Urtheil unterschrieben haben *) Eine unvollstndige Mittheilung durch den eifrigen
Jesuiten ist nicht anzunehmen, ein Zufall beraus unwahrscheinlich; es fehlen auch nicht die drei ersten oder letzten
Namen, sondern drei, die im Verzeichniss der zehn nicht
neben einander genannt sind, unter ihnen Cardinal Barberini, der Neffe des Papstes, den wir aus den Berichten
des Florentinischen Gesandten ber den Process als Galileis
ausdauernden Beschtzer kennen, neben ihm die Cardinle
Borgia und Zacchia.**) Ueber die Grnde ihres abweichenden Urtheils wird man leichter Vermuthungen hufen knnen, als die Wahrheit treffen. So muss es auch dahingestellt bleiben, ob die drei Cardinle, ob irgend Jemand unter den Richtern den Schwierigkeiten gerecht geworden ist,

*) Zeitschrift fr Mathematik and Physik, Jahrg. 9, 1864, S. 194.


**) Ich will nicht unerwhnt lassen, dass nach Niccolinis Bericht

der Papst selbst das Bestehen einer Minoritt unter den Richtern zu
leugnen scheint. Er ussert dem Gesandten gegenber, nachdem das
Urtheil bereits gesprochen war, dass die ganze Congregation bereinstimmend und ohne Ausnahme fnemine discrepante) die Bestrafung als
angemessen erkannt habe" (Op. 9, 444). Vielleicht ist hier der Widerspruch dadurch zu beseitigen, dass man nach den Worten des Papstes
auch die dissentirenden Richter der Strafe zustimmig denkt, whrend
sie den Motiven ihre Unterschrift versagen.

Digitized by

Google


die

63

von der Mehrheit nicht gelst, sondern oberflchlich


Nur an das Bekannte haben wir uns zu

verhllt wurden.

halten.
Das Urtheil, die Abschwrungsformel, eine Reihe
von amtlichen Briefen der angesehensten Cardinle verbrgen uns, dass man auf Grund des Protokolls vom 26. Fe-

bruar 1616 das Verbot der Inquisition als Thatsache anerkannt hat; die einleitende Begrndung des Urtheils zeigt,
dass man trotzdem die Erklrung des Cardinais Bellarmin
nicht als ungenau und unzuverlssig zu charakterisiren
wagt, vielmehr in gnzlich unhaltbarer Argumentation die
Verantwortlichkeit und Strafbarkeit des Angeklagten diesem Zeugniss gegenber unvermindert nennt. Daraus ergiebt sich als gewiss, dass die Mehrheit der Richter
eine Frage unentschieden Hess, ohne deren Erledigung ein gesicherter Thatbestand fr die Anklage
nicht vorhanden war, als wahrscheinlich zum mindesten,
dass eine ausreichende Prfung der beiden Documente, um die es sich hier handelt, niemals statt-

gefunden

hat.
Keinenfalis lsst sich der Geschichte des
Processes von 1633 und insbesondere der damaligen Benutzung des Actenstcks aus den Archiven der Inquisition
ein Beweis fr seine Zuverlssigkeit entnehmen.

Digitized by

Google

VI.

Es

bleibt

zu

untersuchen,

ob

die

ussere Be-

schaffenheit des Actenstcks grssere

Sicherheit ge-

whrt.

Das Manuscript des Berichts vom 26. Februar 1616


Sammlung von handschriftlichen Actenstcken

gehrt einer

an, die zur Zeit in den Archiven des Vatican bewahrt wird.

Die Sammlung besteht aus zwei verbundenen Theilen; der


Documente aus den Jahren 1615 und 1616,
die sich auf das Decret gegen die Kopernicanische Lehre
und die vorhergegangene Untersuchung beziehen, der zweite
die Actenstcke zum eigentlichen Inquisitionsprocess gegen
Galilei, von dem Bericht der Special-Commission ber die
Dialoge im September 1632 bis zu den Verhandlungen der
Inquisition ber die beabsichtigte Errichtung eines Denkmals fr Galilei im Jahre 1734.
Nach den Mittheilungen von Epinois sind die Seiten
erste enthlt

des ersten Theils dreifach, die des zweiten zweifach beziffert;

zunchst hat jeder der beiden Theile eine selbstndige

von Fol. 950992 (und ist


von Fol. 384
Nach der Annahme von Epinois sind das Seiten-

Seitenfolge, die des ersten geht

nach Epinois
bis 561.

radirt),

die des zweiten Theils

zahlen zweier verschiedener

Bnde des Archivs des

Heili-

gen Officium.
Die zweite Bezifferung ergnzt rckwrts zhlend die

Digitized by
t

Google


erste des zweiten Theils

65

und beginnt demnach mit

(entsprechend 950 der ersten Seitenfolge)

Fol. 341

der zweite Theil

384 an.
Bezeichnung der Seiten beginnt mit Fol. 1
(entsprechend Fol. 342 der zweiten Bezifferung) und geht
bis Seite 103, ist also nicht zu Ende gefhrt.*)
Es ist daraus zu entnehmen, dass die beiden Reihen von Actenstcken frher jede einem andern Ganzen
angehrten und spter zusammengeheftet sind. Ob diese
Vereinigung erst nach dem Jahre 1734 stattgefunden,
von dem das letzte Schriftstck der Sammlung datirt ist,
oder ob vielleicht die Documente der spteren Zeit, namentlich die wenigen aus der Zeit nach dem Tode Galileis,

schliesst sich mit Fol.

Eine

dem

dritte

Ganzen nachtrglich angefgt

sind
ist von
Die Entscheidung dieser Frage
ist ersichtlich von mehr als nur antiquarischem Interesse.
Wer hundert Jahre spter diese Acten zu ordnen und zum
Ganzen zu verbinden hatte, musste am gleichen Ort, in
den gleichen Functionen seine Aufgabe mit andern Augen
Dieselben Schriftstcke konnten im Jahre 1634 dem
sehen.
Archivar der Inquisition als die Acten eines Processes wegen Uebertretung unantastbarer kirchlicher Decrete gelten
fertigen

Epinois nicht errtert.**)

*)

Sie

endet an

einer

bedeutungsvollen Stelle, schwerlich nur

durch Zufall.

Einen Anhaltspunkt gewhrt vielleicht schon der einleitende


nach Epinois (offenbar nachtrglich) mit Fol. 337341
bezeichnet ist, demnach von der dritten Bezifferung (deren Fol. 1
342
der zweiten) ausgeschlossen ist, aber in seinen Angaben sich auf diese
dritte Bezifferung bezieht.
Er giebt nach Epinois un resumt des faits
(d ont prfctd le dtcret de 1616, also ein Resume" von etwa vier
Blttern, das jedenfalls nach Beendigung des Processes von 1633 niedergeschrieben ist, von dessen weiterem Inhalt wir nichts erfahren. Die
Frbung dieses Berichts wird mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die
Zeit seiner Abfassung schliesscn lassen; vielleicht wird man dann weiter durch das Verhltniss dieses Schriftstcks zum ganzen Manuscript
auf eine bestimmte Annahme ber den Zeitpunkt gefhrt, in dem die
Actensteke zu einem Ganzen verbunden sind.

Wohlwill, Galilei.
**)

Bericht,

der

Digitized by

Google

66

und waren trotzdem im Jahre 1734 ebensoviel Documente


Inquisitions verfahren gegen den Vertreter der WahrDenn als das erste Jahrhundert seit dem Urtheil
heit.
von 1633 verflossen war, gab es keinen Astronomen mehr,
der an Kopernicus gezweifelt htte, und so unwiderstehlich
drang die verbotene Lehre ber den Kreis der Fachgelehr-

zum

ten hinaus in das allgemeine Bewusstsein ein, dass schon

im Jahre 1757 ein Beschluss der Congregation des Index


den Druck und die Verffentlichung solcher Werke gestattete, in denen die Lehre von der Erdbewegung vorgetragen wird.*) Dass eine so vernderte Lage der Dinge
auch bei der Redaction oder Anordnung der Manuscripte
in der einen oder andern Weise ihren Einfluss bte, muss
mindestens als mglich angesehen werden, und eben darum
kann auch der Zeitpunkt der Entstehung fr die Schtzung
des jetzt vorliegenden Manuscripts als Geschichtsquelle nicht

ohne Bedeutung sein.


Wichtiger noch ist die Frage nach der Vollstndigkeit
des Manuscripts. Zwar ist nach den Mittheilungen von

Lcke in der
vorhandenen Sammlung nicht besteht, vielmehr die
ganze Seitenfolge von Fol. 337 561 in dem Manuscript des
Vaticans vorhanden ist. Aber was man in diesem Manuscript vereinigt hat, waren nicht etwa zwei abgesonderte
Hefte, sondern Actenstcke aus zwei oder mehr Bnden,
die an ihrer ersten Stelle vermuthlich unverbunden, wenn
auch in ihrer jetzigen Reihenfolge nebeneinander lagen.
Ob nun die ursprnglich vorhandenen Documente insgeEpinois**) nicht mehr zweifelhaft, dass eine

jetzt

*) Epinois 8. 80.

**) Eine bestimmte Erklrung dieses

Inhalts findet sich,

soviel

Herrn de l'Kpinois. Da min die Inhaltsangabe fr eine grssere Anzahl von Blttern im Anhang dieser
ich sehe, nicht in der Schrift des

Vermuthung nahe, dass wenigstens einmehr vorhanden sind. Ich habe diese Vergegen Herr de T Epinois geussert und darauf die im

Schrift vermisst wird, lag die

zelne dieser Bltter nicht

muthuug

brieflich

Text wiedergegebenen, sehr bestimmt gefassten Erklrungen erhalten.

Digitized by

Google

67

sammt oder nur mit Auswahl in die neue Sammlung aufgenommen wurden, ist uns unbekannt Man darf aber nur
an die Lcken in Marinis Mittheilungen denken,*) um sich
zu vergegenwrtigen, wie leicht eine Auslassung am rechten Ort die Bedeutung einer tiefgreifenden Aenderung gewann. Nun findet sich allerdings die ltere Bezifferung
der Seiten sowol bei den Actenstcken von 1615 und 1616
wie bei denen von 1632 in ununterbrochener Folge erhalten; aber dadurch ist nur der Anhaltspunkt fr einen bestimmten Verdacht beseitigt; ein weiterer Schluss von der
Vollstndigkeit dieser Ziffernfolge auf die der
lsst

manchem Bedenken Raum.

Sammlung

Ich weise hier nur auf

von unbeschriebenen Blttern hin.


Mittheilung, die mir Herr de TEpinois auf meine Anfrage gemacht, sind als solche smintliche Bltter zu betrachten, fr die eine Inhaltsangabe im
etwa
Anhang seiner Schrift vermisst wird. Diese Bltter
50 an der Zahl
knnen smmtlich**) zweite Bltter der
Original-Actenstcke sein; dass sie es sind, kann eine
Der Zweifel kann nicht zu
Ziffer schwerlich verbrgen.
weit gehen, wo so ernste Widersprche unausgeglichen
nebeneinander stehen. Gewiss ist, dass jede Unsicherheit
ber die Entstehungsweise des Ganzen auf die einzelnen
Actensteke zurckfallt; sie trifft auch das Manuscript, das
die

grosse Zahl

Nach der bestimmten

uns beschftigt

Der

hat.

Februar" ist
im September 1632 unzweifelhaft in seiner jetzigen Gestalt vorhanden gewesen
das ergiebt sich aus den Mittheilungen des Maestro del S. Palazzo Riccardi an den
Gesandten Niccolini, wie aus dem Bericht der SpecialCommission ber die Anklage.***) Es wird dabei ausdrcklich gesagt: das Actenstck habe sich damals in den ArBericht mit der Ueberschrift 26.

chiven

gefunden

(essersi trovato);

es scheint,

dass

man

oben 8. 52 u. 56 Anm., desgl. Anhang I bis IV.


**) Wie Herr de TEpinois als Thatsache annimmt.
***) Op. 9. 424.
Epinois S. 93.
*) S.

Digitized by

Google

von

68

seiner Existenz nicht frher unterrichtet war.*)

Man

fand es vermuthlich unter den andern Documenten von 1616

und

diese vielleicht schon in derselben Folge, wie wir sie

heute im ersten Theil des Rmischen Manuscripts geordnet


sehen. Aber noch heute erkennt man die losen, nur spter
zusammengehefteten Bltter; nichts lsst uns annehmen,
dass sie damals anders als durch den Inhalt zusammenhingen, dass sie usserlich zum* Ganzen verbunden erschieSo bliebe nur die Thatsache, dass im Jahre 1632 der
nen.
Bericht vom 26. Februar in seiner jetzigen Gestalt mit andern Blttern aus dem Jahre 1616 zusammenliegend gefunden wurde. Ersichtlich kann ein solches Zusammensein
den innern Bedenken gegenber die gleichzeitige Entstehung
nicht ohne Weiteres verbrgen. Die Glaubwrdigkeit der
brigen Urkunden verbietet uns nicht, die eine anzuzweifeln; wir drfen uns also auf die Beurtheilung der einen
ohne weitere Rcksicht beschrnken.
Vielleicht gewhrt die wiederholte Prfung des Originals unmittelbar entscheidenden Aufschluss.
Sie wird
vorzugsweise den zweiten Theil der Urkunde ins Auge zu
fassen haben. So lange Bedenken, wie die hier errterten,
nicht die Aufmerksamkeit leiteten, konnte selbst eine abweichende Handschrift an dieser Stelle bersehen werden.
Dass man die Spuren einer spteren Einschaltung so gnzlich unverhllt entdecken werde, ist freilich kaum zu erwarten; wen keine Rcksicht hinderte, einen zweiten Theil
dem Original hinzuzufgen, der konnte es zum mindesten
nicht bedenklicher finden, ihn mit einer neuen Bearbeitung
oder Abschrift des ursprnglichen Textes zum Ganzen zu
verbinden. Nach den Auszgen, die Epinois verffentlicht,

Ueber die erste Mittheilung Riccardfs berichtet der Gesandte


September 1G32; im Brief des Filippo Magalotti vom 4. September (Op. Sappl. 324) wird ber Unterredungen mit demselben Manne
berichtet, die sehr unwahrscheinlich machen, dass er in den ersten Tagen des September bereits von dem Fund" unterrichtet war.
*)

am

11.

Digitized by

Google


scheint die Keine der

69

Documente von 1616 durch journaldenen der Secretr der Inquider Cardinle u. s. w. mit dem

artige Notizen verbunden, in


sition Befehle des Papstes,

Datum

verzeichnet.

Der Bericht vom

25.

Februar und

wenigstens der erste Theil des Schriftstcks mit

Form

dem Datum

Art der
Derselbe Secretr scheint beim Verhr des
Pater Caccini*) das Protokoll zu fhren. Sein Name ist
nirgends genannt; um so wahrscheinlicher hat man sich
unter der Person, die das hufige ich", in meiner Gedes 26. entsprechen in ihrer

einer solchen

Aufzeichnung.

genwart" (in mei praesentia) u. s. w. meint, immer denselben Schriftfhrer zu denken.**) Es wird also zu vergleichen sein, ob die Handschrift unter dem Datum des 25.
und 26. Februar die der vorhergehenden wie der nachfolgenden Bltter ist. Auch hier wrde freilich eine Abweichung sicherer den nachtrglichen Zusatz beweisen, als die
erkannte Gleichartigkeit der Schriftzge gleiche und gleichEntstehung verbrgen kann. Immerhin wre ein
sehr beachtenswerther Einwurf gegen alle Folgerungen aus

zeitige

den Schwierigkeiten der Inhalts gewonnen, wenn ussere


Zeichen die Besttigung versagten.
Unserer Beurtheilung liegt nur der abgedruckte Text
vor. Es bleibt uns brig, nher auf die Form und den
Wortlaut einzugehen. Ungewhnliches zum mindesten erkennen wir auch hier. Den beiden Theilen des Inhalts
entspricht eine deutliche Verschiedenheit der Form.
Der
erste, in dem von der Warnung des Cardinais Bellarmin
die Rede ist, bewahrt den einfach erzhlenden Charakter;
dagegen will der zweite Theil ersichtlich mehr als referiren man glaubt eine notarielle Aufnahme zu lesen. Ueberraschend aber ist die Art, wie diese beiden heterogenen
:

*)

Epinois S. 85.

Auch in den Protokollen von 1633 wird der Secretr nicht


mit Namen genannt, aber regelmssig durch das in meique (praeeentia)
**)

bezeichnet.

Digitized by

Google


Theile mit einander

lung des
sind.

70

und mit der vorhergehenden

Cardinais Mellinus

Zwar

vom

25.

hat es den Anschein, als

Berichterstatter

Mitthei-

Februar vereinigt
ob der unbekannte

nach den Worten des Cardinais Bellarmin


von Neuem beginnen wollte; die eben

recht nachdrcklich

genannten Anwesenden werden zum zweiten Mal


aufgefhrt; selbst die Meistbetheiligten, Galilei und der
Cardinal, werden nochmals genannt; und diese Wieder-

am

wenigsten dazu bei, dem zweiten


Aussehen zu geben; wenn sie nicht
ganz ohne Sinn erscheinen soll, so muss die Absicht zu
Grunde liegen, im Folgenden in strengerer Form zu proto-

holung

.trgt

Theil ein

kolliren.

nicht

officielles

Aber

die scheinbar

officielle

Aufnahme

ist

dann

doch so wenig selbstndig gehalten, dass sie ohne das Vorhergehende vllig unverstndlich bleibt. Als ob die Worte
unmittelbar darauf" (successive et incontinenti) nicht gengten, ist auch usserlich jedes Merkmal der Trennung bis
auf das schwchste Interpunktionszeichen vermieden.*) Bellarmin wird ohne Namen nur als derselbe Cardinal" und

noch anwesend" Galilei als vorgenannter Galilei" und


noch ebendaselbst anwesend" bezeichnet; die Hauptperson,
der Pater Commissar, ist gar nicht mit Namen, sondern
nur als oben genannt" erwhnt. Auch die Kopernicanische Lehre tritt als oben genannte Meinung" auf. Durch
diese Rckbeziehung ist das Protokoll" ber das Verbot
nicht etwa nur mit den vorhergehenden Aeusserungen des
Cardinais Bellarmin verbunden
denn auch hier heisst
Galilei oben genannter", die Kopernicanische Lehre ohne
jede weitere Ausfuhrung ber ihren Inhalt oben genannte
Meinung"
ber den 26. Februar hinaus werden wir auf
das Referat vom 25. Februar verwiesen. Erst unter diesem

*) Es ist leicht zu constatiren, dass es sich dabei nicht um eine


gewohnheitsmassige Nachlssigkeit des Schriftfhrers handelt. Eine
Auslassung in der Reproduction scheint mir der grossen Gewissenhaftigkeit Epinois gegenber nicht wahrscheinlich.

Digitized by

Google


Datum
Namen

findet sich Galilei

71

und

die

Meinung" beim rechten

genannt, aber nicht etwa in einem Original-Actenstck, dem Befehl des Papstes, sondern in dem Bericht
ber diesen Befehl. Erst im Zusammenhang mit diesem
Bericht entsteht ein lesbares Ganzes, nur in dieser Verbin-

dung eine Art protokollarischer Aufnahme auch ber das


Verbot der Inquisition.
Fr dies dreitheilige Actenstck hat aber die Beglaubigung durch Notar und Zeugen keine Geltung, und damit
ist auch fr den letzten Theil die scheinbar strengere Form
ohne Bedeutung. Mit der zweiten Aufzhlung der Anwesenden ist zur notariellen Aufnahme gewissermassen nur
der Anlauf genommen, dann aber auf den Ton der brigen
Berichte

in

krzester

Form

zurckgegriffen.

Hat

diese

wiederholte Aufzhlung ausdrcklich bekundet, dass unab-

hngig von allem Vorhergegangenen protokollirt werden


soll,
so ist im Widerspruch damit alles Folgende nur in
Abhngigkeit von den frheren Aufzeichnungen verstndlich.
Das Zweckwidrige
wenn berall ein Zweck vorhanden
ist ersichtlich und durch den formellen Schluss,
der eine Aufnahme in Gegenwart von Zeugen constatirt,

nicht aufgehoben.
Ist

Zeit

das Ganze in dieser Gestalt gleichzeitig und zur

des Vorganges

scheinen,

aufgezeichnet,

so

muss

es

seltsam

dass man, den wichtigen Act zu documentiren,

gerade diese Form fr angemessen hielt. Aehnliches in der


Form hat auch die ganze Reihe der Actenstcke nicht aufzuweisen; wir finden kurze und ausfuhrliche Referate, hingeworfene Notizen und amtliche Protokolle in strengster
Form, aber nirgends ein solches Mittelding zwischen historischem Bericht und officiellem Protokoll. Den Verdacht
zu heben, ist also auch die Form unseres Actenstcks wenig geeignet. Die Vereinigung des logisch Unvereinbaren,
die wir im Inhalt erkannten, scheint sich in der Form zu
wiederholen. Das Unerwartete aber in der Form wie im
Inhalt beginnt genau an derselben Stelle.

Digitized by

Google


Es

72

zu errtern, in wie weit durch ein Actenstok


Wahrheit seines Inhalts verbrgt wird.
Es handelt sich dabei vor Allem um

von

bleibt

so auffallender Beschaffenheit die

die

Form,

als

Beweis der Glaubwrdigkeit gengte.

ber sehr

die in hnlichen Fllen

unvollsndig

dem

unterrichtet.

Inquisitionsgericht

Um

Wir

sind dar-

so wichtiger

it

uns die bestimmte Vorschrift in der Anordnung des Papstes.


Nach dem Referat vom 25. Februar ist offenbar
fr den bezeichneten Fall
ein Verfahren in blicher

strengerer

Form

beabsichtigt.

Das Verbot, dessen Missachzieht, soll, wenn die-

tung die Strafe unmittelbar nach sich


ser Fall sich

verwirklicht,

juristisch constatirt erscheinen.

Dafr Notar und Zeugen. Dass beide nebeneinander genannt werden, beweist
dass
wie selbstverstndlich
der Notar nicht nur ein anderer Zeuge sein, sondern ber
den Vorgang amtlich ein Protokoll aufnehmen soll. Den

Inhalt dieses Protokolls sollen

auf

Grund des

die

Zeugen

und
kann dann,

besttigen,

so beglaubigten Schriftstcks

wie angedroht war, der Inquisitionsprocess eingeleitet werden. Eine Urkunde, wie wir sie in solchem Fall erwarten, liegt

nicht vor, ein

selbstndiges Protokoll

ist

nicht

vorhanden, die Unterschriften des Notars und der Zeugen


suchen wir vergebens; wir haben kaum ein Recht, sie zu
suchen, denn das dreitheilige Ganze, in dem allein der

Wortlaut des Verbots zu lesen

ist,

Hess sich nicht unter-

Die Zeugen htten mit besttigen mssen, was


ihnen gnzlich fremd war. Genau betrachtet, verbrgt uns
diese Aufzeichnung nicht einmal die Gegenwart eines Notars.
Nur die Analogie der Worte des Papstes macht es
wahrscheinlich, dass jenes unbekannte Ich", dass sich neben den Zeugen nennt, ein Notar sein mchte.
Welch wunderliche Art der Beglaubigung! Nicht Unschreiben.

noch Siegel, aber statt deren die Bemerkung


Namenlosen: ich bin dabei gewesen!" Ich bersehe
nicht, dass im bestimmten Zusammenhang ein solches Ich"
auch ohne Namensunterschrift als vollgltiger Zeuge aufterschrift

eines

Digitized by

LiOOQlc

73

kann; der Secretr der Inquisition wird in den Bderen Fhrung ihm ausschliesslich anvertraut ist,
der Regel nach eine Erluterung seinem ego nicht hinzufgen. Aber schwerlich ist der umgekehrte Schluss berechtigt, dass jedes ego, das man im Archiv der Inquisition
entdeckt, die Theilnahme ihres Schriftfhrers verbrgt oder
gar, wenn ein Notar gefordert ist, die Identitt dieses

treten

chern,

dem

Schriftfhrers mit

geforderten Notar.

Dass ein Schriftstck


beglaubigt,

dem

in dieser

Befehl des Papstes

Form, so zweideutig
Genge leistete, dass

nach den Regeln der Inquisition die Wahrheit des Inauch widersprechenden Zeugnissen gegenber bekrftigen konnte, lsst sich nicht annehmen. Wenn das allgewaltige Gericht sich an bestimmte Formen band, so mussten sie den Betrug zum mindesten erschweren.
Unter den brigen Actenstcken des Rmischen Maes

halts

nuscripts

kennen
nahme,

befindet

sich

soweit

die Verffentlichung er-

nur ein Beispiel einer notariellen Aufdie gleichfalls auf ppstlichen Befehl erfolgt.
Es
handelt sich dabei um einen Gegenstand von ungleich geringerer Bedeutung, um die erste, an Galilei gerichtete
Aufforderung, in Rom zu erscheinen. Der Papst befahl
dem Inquisitor von Florenz, diese Weisung in Gegenwart
von Notar und Zeugen zu ertheilen. Der Wortlaut ist hier
von besonderem Interesse .*)
S. Heiligkeit hat befohlen, dem
23. September 1632.
Inquisitor von Florenz zu schreiben, er mge dem Galilei
im Namen der Heiligen Congregation zu wissen geben,
dass er im Lauf des Monats October in Rom vor dem General-Commissar des Heiligen Officium zu erscheinen habe,
und ihm das Versprechen abnehmen, diesem Befehl zu gehorchen, den er ihm in Gegenwart von Notar und Zeugen,
jedoch ohne dass Galilei von ihnen wisse, ertheilen mge,
damit dieselben, falls er sich weigere und nicht zu gehorchen
*)

lsst

Marini

8. 120.

Digitized by

Google

74

verspreche, dies bezeugen knnen,

wenn

es erforderlich sein

sollte."

Die

letzten

Worte

sind sehr bemerkenswerth.

Sie be-

weisen, dass die bestimmte Behauptung des Inquisitors

von

Florenz nicht unter allen Umstnden ausreichend erschien,


den Befehl, den er selbst ertheilt, die Weigerung, die er
selbst entgegengenommen, zu constatiren.
1. October

Am

dem Inquisitor; am folgenden Tage


nach Rom. Wenn das Verfahren der

erschien Galilei vor

be-

richtete derselbe

In-

quisition ein formloses war, so gengte in diesem Fall die


briefliche Mittheilung:

ligkeit bewiesen."*)

Galilei hat

Aber der

vollkommene Bereitwil-

Inquisitor fgt seinem Brief

die schriftliche Erklrung Galileis hinzu, Notar

und Zeugen

durch ihre Namensunterschrift, dass Galilei so


versprochen, geschrieben und unterschrieben hat", der Zusatz lautet: Ich Priester Girolamo Rosati, apostolischer Probesttigen

tonotar

und Consultator

dieses Heiligen Officium,

war zu-

gegen, als gedachter Herr Galileo versprochen, geschrieben


und unterschrieben wie oben: Fra Feiice Senesio d'Amelia

vom Orden

der Conventualen Minoriten


Fra Gio Stefano
da Savona, Kanzler des Heiligen Officium von Florenz
Ich Stephanus von Savona, Kanzler des Heiligen Officium von Florenz.
Welcher Ueberfluss von Frmlichkeit, um mglicherweise den Ungehorsam constatiren zu
knnen, aber einen Ungehorsam, der nicht nach Jahren,
sondern sptestens in wenigen Wochen nicht in* irgend einer,
sondern nur in der offenkundigsten Weise zu Tage treten

konnte!

Wenn wir den Sinn der Worte in Gegenwart von


Notar und Zeugen" im Actenstck vom 25. Februar 1616
nach dieser Ausfhrung des gleichlautenden ppstlichen Befehls im Jahre 1632 deuten drfen, so bleibt kein Wort
ber den juristischen Werth der Urkunde vom 26. Februar
auch nach den Regeln der Inquisition zu verlieren. Wenn
*)

Epinois S. 57.

Digitized by

Google

75

dagegen sich nachweisen Hesse, dass neben der strengeren


der Beglaubigung auch die hier vorliegende gelegentlich gengte, so wre damit nur entdeckt, dass sogenannte
notarielle Aufnahmen der Inquisition fr die Wahrheit ihres

Form

Gewhr leisten.
Zeugen genannt Knnen vielleicht diese
Kamen ersetzen, was die Form vermissen lsst?*) Hier bedarf es nicht der Frage nach den Rmischen Formen; die
Natur der Sache lehrt, dass die Zeugen ausser und neben
dem Notar die Wahrheit bekrftigen sollen, also ihre ZustimInhalts keine

Aber

es sind

mung nicht dadurch bekundet wird, dass der Notar ihre Namen nennt. In diesem Actenstck freilich ist ihre Gegenwart
auch nur durch den Ungenannten verbrgt; aber mehr als
diese

wre durch

dies Blatt

es gelingen sollte,

auch dann nicht zu erweisen, wenn

dem unbekannten

Ich" die Persnlichkeit

eines bestimmten Notars zu substituiren.

Nichts weiter ge-

whrt und bezweckt die Erwhnung dieser Zeugen,

als die

Mglichkeit einer spteren Befragung, also die Mglichkeit


einer Zeugenaussage.
Erst durch diese Aussage kann der

Thatbestand in vorgeschriebener Form constatirt werden;


nur durch das Zeugenverhr ist auch in diesem Fall zu
erweisen, dass ein Verbot in Gegenwart von Zeugen" er-

gangen war.
Die Acten von 1633 wissen nichts von einem solchen
Verhr; von Badino Nores aus Nicosia in Cypern und von
Augustin Mongard aus der Abtei Rottz ist nirgends die

Wir sahen, dass man nicht einmal Galilei gegenber


auf die Antworten zurckkam, die so hartnckig die Erinnerung an irgend welche Worte des Inquisitions-Commissarius verleugnen, dass man auf jeden Versuch verzichtete, ber den merkwrdigen Widerspruch zwischen dem
Protokoll von 1616 und der Erklrung des Cardinais durch
Rede.

*)

Ich brauche

Alles auffallend ist:

mehr der Mangel

kaum
die

hervorzuheben, wie auch an diesen Zeugen

Namen,

die Heimath, die Stellung oder viel-

einer Stellung, die

dem wichtigen Act

entsprche.

Digitized by

Google

76

weitere Befragung Ausschluss zu gewinnen.

So

lsst sich

nicht annehmen, dass in anderer Richtung besondere

verwandt wurde,

um

Mhe

Grundlage des Processes gegen

die

rechtliche Bedenken zu sichern; ein gnstiges Ergebniss


wenigstens wrden die Acten nicht so ganz und gar ver-

schweigen.

Wenn die Richter der Inquisition unter solchen Umstnden das Verbot von 1616 als erwiesene Thatsache anerkannt und verwerthet haben
die historische Kritik muss
die Thatsache und die Anerkennung der Richter zugleich
verwerfen, sofern das Actenstck mit der Ueberschrift
26. Februar" ihre einzige Quelle war.
Ich stelle zusammen, was zu diesem Ergebniss fuhrt.

Das Zeugniss

1.

Es sagt aus,
nur das Decret der Congregaist, nach dem die Kopernicanische

des Cardinais Bellarmin.

dass Galilei im Jahre 1616

tion des Index mitgetheilt


Lehre weder fr wahr gehalten noch vertheidigt werden
kann. Es ist demnach Galilei nicht mehr gesagt als aller
Welt durch das Decret. Die Erklrung leugnet jede Aus-

nahmemassregel.
2.

vom Jahre 1616. Sie berraschen


vom 26. Februar kennt, durch eine
unbefangene Stimmung. Von dem Eindruck des VerGalileis

Briefe

den, der das Verbot


vllig

bots

ist

keine Spur zu entdecken.

Galilei sagt wiederholt,

dass die Absicht seiner Feinde vereitelt, dass es ihnen misslungen ist, ein Verbot der Kopernicanischen Lehre zu er-

wirken; er setzt mit einer gewissen Genugthuung auseinander und kehrt immer von Neuem daraf zurck, dass auch
nach dem Decret der Congregation des Index die hypothe-

Benutzung der Kopernicanischen Lehre gestattet


Diese Genugthuung, diese ganze Art der Errterung ist ohne Sinn dem Wortlaut des Verbots gegenber.
Die Briefe sind mehrere Monate vor der Erklrung des
tische

bleibt

Gardinais

geschrieben.

In keiner spteren Aeusserung Galileis ist eine weitere Rcksichtnahme, als die auf das Decret vom 6. Mrz
3.

Digitized by

Google

77

zu erkennen. Er sucht noch 1616 die Verffentlichung der


Correcturen zum Kopernicus zu beschleunigen; er versendet
1618 seine Abhandlung ber Ebbe und Fluth; er geht 1624
nach Rom, nicht um fr seine Person Befreiung von der
strengeren Vorschrift, sondern um Aufhebung des Decrets
vom Mrz 1616 zu erwirken. Er beginnt im selben Jahr
die Ausarbeitung seiner Dialoge ber die beiden Weltsysteme, ohne des Verbots zu gedenken, ohne durch irgend
einen Schritt frher oder spter auch nur die Ahnung zu
verrathen, dass dies Verbot besteht. Bei den mehrjhrigen
Vorverhandlungen ber den Druck seiner Schrift kommen
alle Bedenken zur Sprache; aber von dem Verbot, das
jede Art von schriftlicher Aeusserung ber die Lehre
des Kopernicus mit der Strafe des Inquisitionsverfahrens
bedroht,

ist

nicht die Rede.

Whrend

alle Schritte Galileis

in dieser Angelegenheit die grsste Vorsicht, die bestimm-

Unterwerfung unter den Willen der Kirche erkennen


Ungehorsams sich nicht
einmal bewusst zu sein. Galilei hat also in dem Zeitraum
von 1616 bis 1632 bei allen uns bekannten Veranlassungen
so geredet und gehandelt, als wenn das Verbot von 1616
teste

lassen, scheint er des entschiedensten

nicht existirte.
4.

Den

Aufschluss geben seine Aussagen in den Ver-

hren von 1633.

Er kennt kein Verbot, wie

es das Pro-

von Niemand, der ihm eine Mittheilung gemacht htte ausser dem
tokoll der Inquisition verzeichnet hat;

Cardinal Bellarmin

er weiss

er hat zu jeder Zeit in der schriftlichen

Erklrung des Gardinais einen vollstndigen und erschpfenden Bericht ber den Vorgang vom 26. Februar 1616 gesehen.
5. Beschrnkte sich nach diesen bereinstimmenden
Aussagen Galileis und des Cardinais Bellarmin der Vorgang
am 26. Februar auf die Aufforderung, sich den Beschlssen
der kirchlichen Behrde zu unterwerfen, auf eine Verteidigung der Kopernicanischen Lehre zu verzichten, so
entspricht dies durchaus der Anordnung des Papstes vom

Digitized by

Google


25. Februar.

Denn der

78

dort vorgesehene Fall eines Wider-

spruchs von Seiten Galileis, der ein vollstndiges Verbot

zur Folge haben

sollte,

tritt

nicht ein; er

ist

psychologisch

unmglich, und selbst die Actenstcke der Inquisition kennen


ihn nicht.
6.

Galileis und des Cardinais Bellarmin,


Anordnung des Papstes entspricht in gleicher

Den Aussagen

so wie der

Weise auch der erste Theil des Berichts vom 26. Februar,
der ungezwungen als selbstndiges Ganzes betrachtet werden kann. Er enthlt in abgekrzter Wiedergabe dasselbe,
was die Erklrung vom 26. Mai bezeugt. Dadurch ist bewiesen, dass der Cardinal im schriftlichen Zeugniss durchaus wahrheit8gemss berichtet, was am 26. Februar durch
ihn selbst geschehen ist; die Worte sondern nur" (ma
seinem Schreiben schliessen daher implicite die Behauptung ein, dass Niemand ausser ihm Galilei eine Weisung ertheilt hat.
7. Dagegen behauptet das Protokoll" vom 26. Februar,
dass nach dem Cardinal der Commissar der Inquisition,
Segnizzia de Lau da, gesprochen, der milden Warnung das
Der Bericht verzeichnet
strengste Verbot hinzugefgt hat.
damit nicht nur eine vllig vereinzelte, unerklrte Abweichung von den Principien, nach denen man im Jahre 1616
der Kopernicanischen Lehre gegenber verfuhr, eine pltzliche Ausschliessung wohlwollender Rcksichten, wie sie
Galilei zu jener Zeit von allen Seiten bewiesen wurden
er bekundet auch unter dem Schein einer Ausfhrung des
solo) in

ppstlichen Befehls

vom

25.

eine Ueberschreitung

der Anordnung

Februar durch usserste Verschrfung, die in kei-

ner Weise frher oder spter motivirt wird; er giebt endlich in der Verbindung seiner beiden Theile ein Ganzes

ohne logischen Zusammenhang; er drckt die Warnung des


Cardinais zum Vorspiel des Verbots und damit zur sinnund zwecklosen Tuschung herab. Alles, was uns in diesem Bericht befremdend lautet, widerspricht der Darstellung
der Thatsachen bei Galilei und Bellarmin und ist ausser in

Digitized by

Google

79

diesem Actenstck an keiner anderen Stelle weder in bestimmten Ausdrcken erwhnt, noch in irgend welchen naturgemss zu erwartenden Folgen als wirkende Thatsache
wiederzufinden.

um das Verbot der


Ein Blatt Papier,
das sich im Herbste 1632, als man gegen Galilei den Inquisitionsprocess einleiten wollte, in den Archiven der InUnd was

steht

dem

allen gegenber,

Inquisition zur Thatsache zu erheben?

quisition fand, ein Schriftstck, das fr keinen Richter der

Welt Beweiskraft

hat,

das nicht einmal so weit rechtlich

Wortlaut vorschreibt. Was


auch die weitere Prfung der Handschrift ergeben mag
zur glaubwrdigen Geschichtsquelle wird sie diese Urkunde
nicht stempeln knnen; es wird neuer, bis heute gnzlich
unbekannter Beweismittel bedrfen, um das Verbot von
1616 als geschichtliche Thatsache wiederherzustellen.
beglaubigt

ist,

als sein eigener

Digitized by

Google

VII.

So laoge wir von solchen neuen Beweisen nicht wissen y


auch der weitergehende Verdacht berechtigt, dass die
Inquisition die Verurtheilung Galileis auf Grund
eines rechtlich werthlosen, entweder niemals
ernstlich geprften oder als werthlos erkannDas Verbot
ten Documents beschlossen hat.
damit ist zuvon 1616 rechtfertigt die Strafe von 1633
gleich die naheliegende Frage nach dem Zweck einer
ist

Flschung
fach

beantwortet.

wenn wir

sie

Persnliche

annehmen

wollten

Leidenschaften

waren

einin

dem

Verfahren gegen Galilei die Haupttriebfeder-, darber


ist nach den Berichten des Florentinischen Gesandten vom
Jahre 1633 und dem Briefwechsel Galileis in den folgenden

Jahren kein Zweifel mglich; hchstens in zweiter Linie


wirkte der heilige Eifer. Aber dem heissbltigen Verlangen nach Zchtigung stand die rechtmssig erlangte Druck
erlaubniss als entscheidendes Hinderniss im Wege. Den
Maestro del S. Palazzo, der die Dialoge revidirt und corrigirt und dann erlaubt hatte, konnte man entlassen; man
entliess ihn in der That und mit ihm auch den ehrwrdigen Mgr. Ciampoli, der, wie es hiess, den Papst ber die

Bedeutung des Buches getuscht hatte; aber die Erlaubniss


war gegeben; was der Beamte des Heiligen Officium gut
geheissen, konnte dem Manne, der sich jedem Wunsch und
Befehl gefgt hatte, nicht zur Last fallen; der Beamte,

Digitized by

Google


nicht Galilei,

81

musste wissen, was

Decret von 1616 fr vereinbar

hielt,

man in Rom mit dem


ob man mit der ausser-

unbedingten Unterwerfung vorlieb nehmen und unter


diesem Schild die guten Beweise dulden wollte. Was im-

lieh

mer bei nherer Beleuchtung sich als strafwrdiges Vergehen enthllen mochte
das Imprimatur deckt, was man
zu spt erkannte.
Da fand sich" im August oder September 1632 das
Protokoll vom 26. Februar 1616, und dies allein gengte, um Galilei vollstndig zu Grunde zu richten" - (questo solo e bastante per rovinarlo affatto) so
usserte sich der Maestro del S. Palazzo, als er dem Gesandten Niccolini die erste Mittheilung ber die Auffindung
machte. Nun war das Imprimatur erschlichen und nichtig,
denn Galilei hatte den Befehl verschwiegen, nach dem ihm
Schrift und Rede ber Kopernicus fiir immer untersagt
blieb. Nun war es kaum noch nthig, ein Buch zu prfen,
das unter allen Umstnden schon dadurch strafwrdig er-

schien, dass es geschrieben war.


Aber selbst wenn man
gros8mthig nur das Decret der Congregation des Index
der Beurtheilung zu Grunde legte, war es den Theologen
der Inquisition ein Leichtes, ein Sndenregister aufzustellen,
das jedem Bedrfniss gengte. Man hatte im Decret den

Massstab von
Ueberfluss

erwnschter Dehnbarkeit;

zum Sachverstndigen

minder gefhrlich

hielt,

mau

hatte

zum

einen Mann, der es fr

jeglichen Disput ber die Unsterb-

lichkeit der Seele, die Schpfung, die Incarnation, alle wich-

tigsten Artikel des Glaubens zu gestatten, als diese eine


Lehre von der Bewegung der Erde frei errtern zu lassen.*)
Die Gutachten Hessen nichts zu wnschen brig. Wenn

*) Melchior Inchofer; 8. Op. VII, 49.


Ich kann mir nicht versagen, hier an einen Grsseren zu erinnern, der die Meinung des frommen Paters vielleicht verdeutlicht. S. Goethe in den Materialien zur

Geschichte der Farbenlehre.


trachtung.

Wohlwill,

Galilei.

Sechzehntes

Jahrhundert, ZwischenbeC

Digitized by

Google

82

dann Galilei zur Vertheidigung sich auf die Erlaubnis r der


Rmischen und Florentinischen Inquisition berief, so war
die Antwort kurz: das Verbot von 1616 hebt sie auf. So
war die Entdeckung des wichtigen Actenstcks entscheidend
fr den ganzen Process; aber freilich konnte es die rechte
Hlfe nur Denen gewhren, die einen Zweifel an seiner
Glaubwrdigkeit nicht aufkommen Hessen, die es nicht beunruhigte, dass der wichtigste Theil seines Inhalts von
Galilei verleugnet wurde, die es nicht schwierig fanden, in

dem

Zeugniss des Cardinais Bellarmin der Hauptsache nach

eine Besttigung fr den Bericht des Protokolls zu lesen.

Wir haben

gesehen, dass Hindernisse dieser Art bei wenig-

stens sieben von

Es

ist

den zehn Richtern keine Rolle spielten.


es ist auch keineswegs

nicht eine Hypothese,

eine neue Auffassung des Processes, die wir ausfuhren

man

braucht nur die Berichte des Gesandten Niccolini zu lesen,


die zur Zeit des Processes geschrieben sind und meistens

auf Gesprche mit den nchstbetheiligten Personen, mit


Papst und den Cardinlen der Inquisition beruhen

dem

man

braucht nur hier der Entwicklung in ihren Hauptzgen zu

um

das Verbot von 1616 berall im Vordergrund


Schon vor dem ersten Verhr erfhrt der Gesandte, dass alles Uebrige von geringerer Bedeutung" ist
(27. Februar 1633),*) und als fnf Monate spter das Urtheii
bereits gesprochen ist, sagt ihm der Papst: gegen die Lehre
Galileis sei ein entschiedenes Vorgehen geboten gewesen,
weil sie irrthmlich sei und im Widerspruch mit der Heiligen Schrift stehe; was aber seine Person betreffe, so msse

folgen,

zu sehen.

er nach den gewhnlichen Regeln

und dem blichen Ver-

fahren eine Zeit lang im Gefangniss bleiben, weil er dem


Befehl vom Jahre 1616 zuwider gehandelt habe."**) Es ist
also nach den Worten des Papstes das Verbot, das die
eigentliche Strafe rechtfertigte, das

*)

Op.

9, 8.

den unglcklichen Greis

434.

**) Op. 9, S. 444.

Digitized by

Google

83

auf Lebenszeit dem Gutdnken der Inquisition und

Gnade des Papstes

der

preisgab.

Darum liess man ihn auch in der berchtigten Abschwrungsformel vor allein Uebrigen dies Verbot nach
seinem ganzen Wortlaut wiederholen und ausdrcklich hinzufgen: es sei ihm dies Verbot in aller Form Rechtens
auferlegt (juridice injunctum).

Von dem

Urtheil

war

bereits die Rede.

Aufs Schrfste

die entscheidende Rolle des Verbots in den abgekrz-

tritt

ten Berichten hervor, die nach

Beendigung des Processes

zur weiteren Mittheilung an die Vertreter der Kirche nach

Himmelsgegenden versandt wurden;

allen

wo man

hier,

auf Einzelnheiten nicht einging, erscheint berall die Verurtheilung als die nothwendige Strafe, die einer Ueberschreitung des persnlich auferlegten Befehls auf
folgte.

dem Fusse

Solcher Berichte finden sich mehrere in der Floren-

Gesammtausgabe.*)
Die spteren geschichtlichen Darstellungen, die endlosen polemischen Auseinandersetzungen ber Galileis Process
tiner

*) Op. 9,

S.

472

474.

In diesen kurzen Berichten

ist

selbst-

verstndlich ein Eingehen auf die Vertheidigung Galileis, insbesondere

auf das Zeugniss des Cardinais Bellarmin nicht zu erwarten.

Es

ist

nicht mit Sicherheit zu erkennen, ob nicht auch das Urtheil, wie es

auf Befehl der Inquisition den Mathematikern und Philosophen zur


Kenntnis gebracht wurde, nur ein derartiger Auszug war. Mario
Guiducci, der langjhrige Freund Galileis, schreibt ihm ber eine
solche

Versammlung der Florentiner Gelehrten,

die Abschwrungsformel verlesen wurde.

Da

in der das Urtheil

er

ausfhrlich

und

wieder-

was er gehrt hat, so ist wenigstens auffallend, dass der Einwendungen Galileis, die der Wortlaut des Urtheils verzeichnet, durchaus
nicht gedacht wird. (Op. 9, 390 391) Dass brigens auch der vollstndige Wortlaut gerade an diesen Stellen fr den Ununterrichteten
Schwierigkeiten bot, erkennt man aus dem unklaren Referat des Gesandten vom 3. Juli 1633. (Op. 9, 446) Beim mndchen Vortrag
konnte berdies durch die entsprechende Betonung das Verstndniss
erschwert oder erleichtert werden. Wie Guiducci erzhlt, wurde eine
Copie des verlesenen Schriftstcks von der Inquisition verweigert.
giebt,

6*

Digitized by

Google

84

weichen in der Hauptsache von diesen ltesten amtlichen


Berichten nicht ab.

Es

ist

berflssig, Beispiele anzufh-

Tag keine ausfhrliche


oder abgekrzte Geschichte des Processes, die nicht in demselben Sinne erzahlte. Da in dieser Sache nach mehr als
200 Jahren immer noch Freunde und Feinde reden, so ist
ren; es giebt bis auf den heutigen

auch in der Beurtheilung je nach dem Wohlwollen oder


Uebelwollen des Historikers sehr verschiedene Beleuchtung
blich; aber die Bedeutung des Verbots von 1616 anzuerkennen, sind Alle einig, wenn auch die Einen mit Genugtuung die vollstndige, objective Rechtfertigung des Urtheils hervorheben, die Andern nur den Zusammenhang
erwhnen. Mit welcher Zuversicht die Thatsache des Verbots bisher als unantastbar angesehen wurde, erkennt man
am deutlichsten aus zahlreichen Randglossen der Florentiner Gesammtausgabe der Werke Galileis. Die Herausgeber haben es nmlich als ihre Aufgabe betrachtet, berall,
wo die Aeusserungen des Briefwechsels mit der blichen
Auffassung des geschichtlichen Verlaufs in deutlichem Widerspruche stehn, zur Beruhigung des Lesers den Irrthum"
anzudeuten. So wird den Briefen von 1616, wo sie befriedigt ber den Ausgang reden, die Note angefgt: dass
Galilei wohl die eigentliche Wahrheit verschweige; wo 1632
die Zuversicht auf einen guten Ausgang ausgesprochen oder
spter das Urtheil unbegreiflich gefunden wird, finden wir
regelmssig die erluternde

Anmerkung:

dass der Schreiber

wohl das Verbot von 1616 nicht kenne.


Die Quelle dieser Sicherheit war

die

vermeintlich

authentische" Mittheilung des ppstlichen Archivars

Wer

rino Marini.

sollte

dem Manne

misstrauen,

Ma-

der so

zuversichtlich erklrte, dass die vollstndige Verffentlichung

des berhmten Manuscripts der Inquisition nur zur Ehre

gereichen knnte?

Wenn

die parteiische

Frbung

seiner

Darstellung Bedenken erregte, so war doch nicht anzuneh-

men, dass
durchaus

ein

so klarer Bericht

entstellte.

den wahren Sachverhalt

Marini berief sich auf die bestimmte

Digitized by

Google

85

ihm allein zur Verfgung stand


wie sollte man argwhnen, dass die Einfachheit seiner
Erzhlung eine knstliche, nur durch die willkrlichsten
Auslassungen gewonnene war?
Erst seitdem uns das Actenstck vom 26. Februar 1616
Seite des Manuscripts, das

in wortgetreuer

Wiedergabe

vorliegt,

ist

zugeich mit

dem

Misstrauen gegen dies Document auch der Zweifel an der


Thatsache eines Verbots'von 1616" mglich und berechtigt.

Aber die Bedeutung des Protokolls vom 26. Februar"


1616 erscheint uns darum nach der vollstndigen Verffentlichung der Actenstcke nicht nur nicht vermindert, sondern in unerwarteter Weise gesteigert. Erst jetzt erkennen
wir, dass ohne den Wortlaut dieses Protokolls der wichtigste Theil der Verhandlungen vom Jahre 1633 nicht verstanden werden kann wir erfahren, dass die Frage nach
der Echtheit des Protokolls schon damals fr die Richter
Galileis eine dringende war, wiewohl jede Andeutung fehlt,
dass man um Aufklrung bemht gewesen wre.
Mit der Mglichkeit, die Echtheit dieses Protokolls zu
erweisen, steht und fallt zugleich die Mglichkeit, das Urtheil ber Galilei durch die Rcksiebt auf Zeit und Verhltnisse zu erklren, den Verdacht zu beseitigen, dass es
vielmehr trotz des Jahrhunderts und der Verhltnisse der
;

schlechtesten Mittel in den

bedurft hat,

um

dies

Hnden

gewissenloser Richter

denkwrdige Urtheil zu Stande zu

bringen.

Digitized by

Google

Anmerkungen.
1.

Zu

Seite

2.

H. Martin hat neuerdings zu zeigen versucht, dass Galileis Reise


im Winter 1615 keine freiwillige gewesen, sondern auf eine Vorladung
der Inquisition erfolgt sei. Als entscheidend muss hier wol Galileis

Gewicht fallen. Schon in den gleichseitigen


wnscht er sich Glck, den Entschluss zur Reise gefasst und ausgefhrt zu haben. Wollte man aber auch in diesen Stellen nur die consequente Durchfhrung einer Fiction erkennen, so beDer Unseitigt Galileis Aussage im Verhr von 1633 jeden Zweifel.
tersuchungsrichter fragt ihn nach den Vorgngen im Jahre 1616: ob
er damals aus eigenem Antrieb oder in Folge einer Vorladung nach
Rom gekommen sei", und Galilei erwidert: aus eigenem Antrieb, ohne
vorgeladen zu sein" (Epinois S. 98). Auch diese Aussage als wahreigene Erklrung ins
Briefen aus

Rom

ist nicht zulssig.


Es war verstndigerweise nicht mglich, den Richtern der Inquisition gegenber eine Vorladung zu verleugnen, die ihre Vorgnger erlassen hatten. Ueberdies

heitswidrig zu verdchtigen,

den jetzt verffentlichten Actenstcken aus dem Jahre 1616


Anzeichen eines Beschlusses oder einer Verhandlung, die zur
Vorladung Galileis gefhrt htte. Die Wahrscheinlichkeitsgrnde, auf
die Martin seine Annahme sttzt, sind an und fr sich nicht im Stande,
ihre Richtigkeit zu erweisen; den angefhrten Thatsachen gegenber
verlieren sie jede Bedeutung.
fehlt

in

jedes

2.

Zu

Seite 3.

Die Biographen Galileis bezeichnen ohne Ausnahme als unmittelbare Veranlassung der Katastrophe im Februar 1616 eine lebhafte
Scene, von der ein merkwrdiger, mehrfach abgedruckter Brief des Gesandten Guicciardini vom 4. Mrz desselben Jahres berichtet. Sie erzhlen ihm nach, wie der Cardinal Orsini im ppstlichen Consistorium

Digitized by

Gc

87
den Versuch gemacht, den Papst fr die Sache seines Schtzlings su
gewinnen. Auf die dringenden Worte Orsinis habe der Papst erwiedert:
der Cardinal werde gut thun, wenn er seinem Freunde rathe, seine
Ansichten aufzugeben." Als auch dann noch Orsini sich nicht beruhabe der Papst kurz abgebrochen: die Sache sei bereits den
Cardinlen der Heiligen Inquisition bergeben." Er habe dann sofort
den Cardinal Bellarmin zu sich berufen lassen, und das Ergebniss der
higte,

Unterredung

sei die

Verurtheilung der Kopernicanischen Lehre gewe-

Ich habe diese Erzhlung im Text nicht benutzt,


nach dem Bekanntwerden des Rmischen Manuscripts nicht mehr
als Darstellung des geschichtlichen Verlaufs betrachtet werden kann.
Wichtige Einzelheiten sind offenbar irrthmlich nacherzhlt, namentlich
aber sind die Zeitangaben mit denen des Manuscripts vllig unvereinbar. Will man den wesentlichen Inhalt des Berichts seiner inneren
Wahrscheinlichkeit wegen nicht anzweifeln, so lsst sich doch nicht
annehmen, dass der Vorfall, den Guicciardini beschreibt, sich vor dem
19. Februar zugetragen htte; denn von der Absicht des Cardinais,
einen entscheidenden Schritt zu thun, ist erst in einem Brief Galileis
vom folgenden Tage (20. Februar) die Eede; gleichfalls am 20. Februar schreibt Orsini selbst dem Grossherzog von Toscana: er hoffe,
das Vertrauen, das in ihn gesetzt werde, durch den Ausgang zu rechtfertigen. Er konnte also damals noch nicht die kurz abfertigende Antwort des Papstes gehrt haben. Dann aber war die Versammlung der
Qualicatoren zur Entscheidung ber die Kopernicanische Lehre anberaumt, ehe der Cardinal den Papst persnlich gereizt hatte, und sein
Auftreten kann keinesfalls die entscheidende Wirkung gehabt haben,
die ihm Guicciardini beimisst. Wenn ein Vorgang der Art, wie ihn
Guicciardini beschreibt, berhaupt -stattgefunden, so wird man ihn, ohne
dem Zusammenhang Zwang anzuthun, am passendsten fr den 24. oder
25. Februar annehmen und demgemss als Veranlassung des ppstlichen
Befehls vom 25. betrachten drfen. Nach Guicciardini fiel die Scene im
ppstlichen Consistorium auf einen Mittwoch; wenn es sich dabei
um regelmssig wiederkehrende Sitzunwie nicht unwahrscheinlich
gen handelte, so verdient es Beachtung, dass auch der 24. Februar 1616
sen. (Op. 9. 327

da

ff.)

sie

ein Mittwoch war.


3.

Zu

Seite 14.

Nach dem Bericht vom 26. Februar gebietet der Pater Commissarius im Namen des Papstes und der ganzen Congregation des
Heiligen Officium, whrend vom 26. nur ein Befehl des Papstes vorliegt.
Daraus scheint als weitere Bestimmung des im Text hypothetisch angenommenen Vorgangs hervorzugehen, dass jener zweite Beschluss in
Es ist
einer Versammlung der Cardinle der Inquisition gefasst sei.

Digitized by

Google

88

jedoch nicht unwahrscheinlich, dass eine Verordnung des Papstes, die


jedenfalls auf Vorberathungen des ganzen Tribunals beruhte, auch ohne

Weiteres im Namen des Papstes und der Congregation der Cardinle


verkndet werden konnte. Ueber die Stellung des Papstes dem Heiligen Officium gegenber giebt das Vatican-Manuscript eigentmliche
Aufschlsse. In dem publicirten Urtheil von 1633 treten dem Anscheine nach die Cardinle der Inquisition in voller Selbstndigkeit
und doch wissen wir aus
auf, vom Papst ist dabei nicht die Rede
dem Manuscript, dass Galilei auf unmittelbaren Befehl des Papstes vernrtheilt wurde. So ist auch wohl ein zustimmender Beschluss des Collegiums nicht als unerlsslich nothwendig zu betrachten und darum die

Thatsache eines solchen Beschlusses nicht erwiesen, wo dem Willen


des Papstes der Name der Inquisition hinzugefgt wird.
4.

Zu

Seite 15.

Die Behauptung, Kopernicus habe seine Ansicht als Hypothese


vorgetragen, gehrt zu den geschichtlichen Fabeln, die keine Widerlegung auszurotten vermag. Kepler hat sie schon im 16., Galilei im
Auch die Theologen
17. Jahrhundert mit Leidenschaft bestritten.
der Inquisition vertraten sie nur so lange, als ihnen eine nhere Bekanntschaft mit dem Buch des Kopernicus fr seine Beurtheilung berSpter, als das ganze Buch revidirt werden musste,
flssig schien.
ging von der Heiligen Congregation selbst die Erklrung aus, dass bei
Kopernicus von hypothetischer Beschrnkung nicht die Rede sei (s. oben
S 11).

Trotz dieser Berichtigungen

ist

die frhere falsche Darstellung

spter die allgemein bliche geworden.

In neuerer Zeit hat namentlich A.

v.

Humboldt im Kosmos

(2,

846) mit Nachdruck den Irrthum zurckgewiesen, der den Charakter


des grossen Mannes entstellt und schon bei der oberflchlichsten Be-

Werk durchaus unmglich wird. Dennoch wird


auch heute noch der alte Irrthum durch namhafte Schriftsteller verSo benutzt G. H. Lewes in seinem Aristoteles" die Hypobreitet.
thesen des Kopernicus" als Ausgangspunkt geistreicher Betrachtungen
schftigung mit seinem

74

a.)

und der deutsche Uebersetzer (Leipzig

1865, S. 93) hat nicht

dagegen einzuwenden. Auch Parchappe, einer der jngsten Biographen


Galileis (Paris 1866, S. 8739), erzhlt mit grosser Sicherheit von der
rein mathematischen Hypothese. Im Gegensatz dazu lsst er dann
seinen Helden zuerst die Wahrheit der neuen Lehre proclamiren.
Diese Gegenberstellung ist iu jeder Beziehung geschichtlich unberechtigt.
6.

Martin (Galileo,

min

in dreifacher

Zu

Seite 29.

S. 79) findet die

Weise ungenau";

1)

Erklrung des Cardinais Bellarrede er von einem 8ystem, das

Digitized by

Google

89

dem Kopernicus zugeschrieben" werde, whrend doch

unzweifel-

von Kopernicus in seinem Werk als wahr gelehrt


sei u. s. w.; 2) sei die Erklrung gegen das System von der Congregation des Index und nicht, wie der Cardinal sagt, vom Papst erlassen;
8) in Bezug auf den Vorgang vom 26. Februar, wie im Text errtert.
Es ist leicht zu ersehen, dass die beiden ersten Punkte von untergeordneter Bedeutung sind. Um sie nicht als Argumente gegen die Zuverhaft die neue Lehre

lssigkeit

des Schriftstcks

unerrtert zu lassen,

will ich nur soviel

bemerken
ad 1) ist Allen, die einen Begriff davon gewinnen wollen, welche
Ungenau igkeiten" hnlicher Art in hnlichen Documenten vorkommen
und ohne Zorn gelesen werden mssen, ein sorgfltiges Studium des
oben (S. 2) angefhrten Urtheils der Qualificatoren zu empfehlen.
Man wird dann unter Anderm sehr wahrscheinlich finden, dass die
Verfasser den Kopernicus nur aus der Denunciation des Pater Caccini
kennen, und deshalb ebensowenig wie dieser wrdige Mann im Stande
sind, den Inhalt seiner Lehre wiederzugeben, Dass auch der Cardinal
Bellarmin das Werk des Kopernicus nicht gekannt hat, liesse sich ohne
Mhe beweisen. Aber was in unserm Fall ausschliesslich in Betracht
die Zuverlssigkeit seiner Aussage ber Ereignisse, bei denen
kommt
kann durch solche zeitgerasse
er als handelnde Person zugegen war
Unkenntniss nicht beeintrchtigt werden.
ad 2) Auch hier wird schlechthin als ungenau" bei Seite geschoben, was mit einer anderweitigen, frher bekannten Darstellung nicht
bereinstimmt. Martin verwirft in diesem Fall sogar eine Angabe, die
keiner anderen widerspricht, sondern nur an anderer Stelle unerwhnt
bleibt; denn dass das Decret vom Papst persnlich unterzeichnet, oder
dass sein Name darin erwhnt sein msste, wenn es von ihm ausgegangen wre, kann schwerlich auf Grund vergleichender historischer
Forschungen behauptet werden. Aus den Acten des Galilei'schen Processes geht vielmehr hervor, dass bei den wichtigsten Vorgngen die
Congregation des Heiligen Officium nur ppstliche Befehle vollzieht,
ohne den Papst zu nennen. Als unmglich oder nur unwahrscheinlich
kann demnach die Angabe des Cardinais nicht angesehen werden aber
wenn sie das nicht ist
ist etwa unser Wissen von den Vorgngen
im Jahre 1616 so durchaus gesichert oder gar vollstndig, dass wir die
vllig bestimmte Aussage eines Betheiligten als unrichtig bezeichnen
drfen? In welchem Maasse hier der Cardinal Bellarmin als Betheiligter angesehen werden muss, ergiebt, von dem Hauptgegenstand dieser
Errterung abgesehen, der Briefwechsel Galileis an vielen Stellen.
Was die Meinung des Kopernicus betrifft," schreibt im Januar 1615
der Frst Cesi an Galilei, so hat Bellarmin selbst, der in den Congregationen ber diese Dinge zu den Hauptpersonen ge-

Digitized by

Google

90

hrt, mir gesagt: er halte sie fr ketzerisch" und gleich darauf t ich
habe immer befrchtet, dass er, wenn in der Congregation de Index
auf seinen Antrieb ber den Kopernicu* Berathungen stattfnden, ein
Verbot su Stande bringen werde" (lo farebbe proibire ). Was nun
;

Mann ohne besondere Veranlassung ber die Entstehung des Decrets von 1616 mittheilt, wird ohne Zweifel statt gering-

derselbe mchtige

schtziger Abfertigung ernste Bercksichtigung finden mssen.


6.

Man

Zu

Seite 46.

hat den Briefen des Gesandten Guicciardini die Erzhlung

entnommen,

nachdem

die Entscheidung bereits gefallen


zu weiterer Agitation benutzt, er habe
ernsthaft noch damals eine Aufhebung des Decrets vom 6. Mrz betrieben (s. unt And. Op. 8, 884, Libri 4, 240, auch Parchappe S. 153).
Ich habe diese Angabe, wo vom Verhalten Galileis nach dem Mrz 1616
die Hede ist, unerwhnt gelassen, weil sie nicht nur an innerer Unwahrscheinlichkeit leidet, sondern auch den bekannten Berichten keineswegs entspricht. Der Gesandte, dessen Briefe allein als Quelle anGalilei habe,

war, seinen Aufenthalt in

Rom

zufhren sind, redet mehr von Befrchtungen als von Thatsachen;


was er schreibt, dient dem unverhohlen ausgesprochenen Wunsche, sich des unbequemen Gasts zu entledigen. Nur die mythische
Vorstellung von dem eisernen Starrsinn in Galileis Charakter kann es
Alles,

im Mrz 1616 den eben verffentden er selbst Beschluss der Kirche" nennt, rckgngig zu machen versucht
glaublich erscheinen lassen, dass er

lichten Beschluss,

Digitized by

Google

ANHANG.
Actenstcke.

Digitized by

Google

92

I.

Die Anordnung des Papstes vom 25. Februar nnd die Ausfhrung am
26. Februar 1616. (Nach dem Manuscript der Vatican-Bibliothek, Henri
de l'Epinois S. 35.)

Die Jovis 25 Februarii 1616. III. d. cardinalis Mellinus


RR. PP. DD. accessori et commissario S. Officii
quod relata censura PP. theologorum ad propositiones Galilei maxime quod sol sit centrum mundi et immobilis motu
locali et terra movetur etiam motu diurno, Sanctissimus
ordinavit III. D. cardinali Bellarmino, ut vocet coram se
dictum Galileum, eumque moneat ad deserendam dictam
notificavit

opinionem;

et

si

recusaverit parere,

Pater commissarius

preceptum, ut omnino
abstineat hujusmodi doctrinam et opinionem docere aut defendere seu de ea tractare ; si vero non acquieverit, carceretur.
Die Veneria 26 eiusdem. In palatio solitae habitatio-

coram notario

nis

D.

III.

et testibus faciat

illi

Cardinalis Bellarmini et in mansionibus D. su-

pradicti Illustrissimi,
dicto Galileo, ipsoque

Idem III. D. Cardinalis, vocato supracoram D. S. Illustrissima existente in

praesentia adm. R. fratris Michaelis Angeli Segnitii de


Lauda, ordinis predicatorum, commissarii generalis S. Officii, praedictum Galileum monuit de errore supradictae opinionis et ut illam deserat et successive ac incontinenti in

mei praesentia et testium et praesente etiam adhuc eodem


III. D. Cardinali supradictus Pater commissarius praedicto
Galileo adhuc ibidem praesenti et constituto praecepit et ordinavit pro nomine S. D. N. Pape et totius congregationis
S. Officii, ut supradictam opinionem quod sol sit centrum
mundi et immobilis et terra moveatur omnino relinquat, nee
eam de caetero quovis modo teneat, doceat aut defendat,
verbo aut scriptis, alias contra eum procedetur in S. Officio; cui praecepto idem Gaiileus acquievit et parere promisit.
Super quibus peractum Romae ubi supra, praesentibus ibidem ad. Badin o Nores de Nicosia in regno Cypri et
Augustino Mongardo de Loco abbatis Rottz diocesis Politianeti, familiaribus dicti III. D. Cardinalis testibus.

Digitized by

Google

93

IL
Die Anordnung des Papstes vom 25. Februar und die Ausfhrung am
Februar 1616. (Nach dem Auszug aus demselben Manuscript bei
Marino Marini, Galileo e Tlnquisizione. Roma 1850.)

26.

pg. 93

commise

al

Riferito a Paolo V il ritorno di Galileo in Borna


Cardinal Bellarmino di ammonirlo di pi non

abbandonare l'opinione che il


di moto locale, e
muova anche con moto diurno; talche per l'av-

segnire, anzi di onninamente


sole

sia

centro del

la terra si

non dovesse

venire

mondo ed immobile
in niun

modo

tenere, insegnare e di-

fendere o in voce o in iscritto questa opinione;*)


pg. 94: . cosi fugli intimato ai 26 febbrajo 1616; ed egli
promise di obbedire aU'ingiuntogli precetto, acquievit et
.

parere promisit.

*)

mundi

[Unter

dem

Text]

Ut opinionem, quod sol sit centrum


omnino relinquat, nee eam de

et immobilis, et terra moveatur,

cetero quovis

modo

toneat, doceat, aut defendat verbo aut scriptis

Galileus acquievit et parere promisit; process. pag. 36.

Digitized by

Google

94

III.

Die Anordnung des Papstes vom 25. Februar und die Ausfhrung am
26. Februar 1616. (Nach dem Wortlaut des Urtheils vom Juni 1633.
Riccioli,

Sed cum

Almagestum novum

placeret

interim

II. 498.)

tum nobis tecum benigne

decretum fuit in S. Congregatione, habita codie 25 Februarii anni 1616, ut Eminentissimus


D. Card. Bellarminus tibi iniungeret, ut omnino recederes
a praedicta falsa doctrina; et recusanti tibi, a Commissario
S. Officii praeciperetur, ut desereres dictam doctrinam, neve
illam posses alios docere, nec defendere nec de illa tracprocedere,

ram D. N.

si
non acquiesceres, conjicerere in
ad exequutionem eiusdem Decreti, die sequenti in Palatio coram supradicto Eminentiss. D. Cardinali
Bellarmino, postquain ab eodem D. Cardinali benigne admonitu8 fueras; tibi a D. Commissario S. Officii eo tempore

tare:

cui

carcerem:

praecepto
et

fungente, praeceptum

fuit,

praesentibus Notario et Testibus,

ut omnino desisteres a dicta falsa opinione; et ut in poste-

rum non liceret tibi eam


modo, neque voce, neque
obedientiam, dimissus

defendere,
scriptis,

aut

docere quovis

cumque

promisisses

fuisti.

Digitized by

Google

95

IV.
Auszug aus demselben Wortlaut bei Marino Harini,

Desiderandosi
di Galileo,

braio 1616,

fu

per

8.

134

decretato nella Congregazione dei

che

il

135.

di procedere con benignita verso

25

feb-

Card. Bellarmino dovesselo ammonire,

ed ordinargli di lasciar quella dottrina, e ricusando di obdel S. Officio precettato,


il Commissario
anche con minaccia di carcere, a pi non difenderla, a non
insegnarla ne in voce ne in iscritto, e a pi non trattarne;
e cos! fu eseguito da sua Paternita unita al notaro e ai
bedire, avrebbelo

testimoni alla

presenza

del

Cardinale

promesso che ebbe di obbedire, fu

suddetto.

Galileo,

licenziato.

Digitized by

Google

96

V.
Bruchstck aus dem Urtheil der Inquisition
(Riccioli II, 498-499.)

(s.

oben S.

59).

Et cum adsignatus tibi faisset terminus conveniens ad


defensionem faciendam, protulisti testimonium ex authographo Eminenti8simi D. Card. Bellarmini a te, ut dicebas,
tui

procuratam ut

te

defenderes a calumniis inimicorum tuorum,

qui dictitabant, te abiurasse et punitum fuisse a S. Officio

qua testificatione dicitur te non abiurasse, neque punitum fuisse, 8ed tantummodo denuntiatam tibi fuisse declarationem factam a Domino Nostro, et promulgatam a S.
Congregatione Indicis, in qua continetur doctrinam de
motu terrae et stabilitate Solis contrariam esse Sacris Scripturis, ideoque defendi non posse nec teneri.
Quare cum
ibi mentio non fiat duarum particularum praecepti, videlicet docere et quovis modo, credendum est, in decursu
quatuordecim aut sexdecim annorum eas tibi e memoria
excidisse, et ob hanc ipsam causam te tacuisse praeceptum,
quando petiisti facultatem librum typis mandandi, et hoc a
te dici non ad excusandum errorem, sed ut adscriberetur

in

potius, quam malitiae. Sed haec ipsa testiproducta ad tui defensionem tuam causam magis
aggravavit, siquidem in ea dicitur praedictam opinionem
esse contrariam Sacrae Scripturae, et tarnen ausus es de

vanae ambitioni

ficatio

ilJa

tractare,

eam

defendere, et persuadere

tanquam proba-

bilem: neque tibi suffragatur facultas a te artificiose et callide extorta,

cum non

manifestaveris praeceptum tibi

iin-

positum.

Druck von H.

S.

Hermann

in Berlin.

Digitized by

Google

r
Digitized by

Google

Stanford Uolvsrsity Llbctfl

Iii

Mit

1
'

III

IIIIII

blDS Dil D1 S73

Stanford Universitr
Library
Stanford, California

In order that
return

it

as

tne date due.

Als book,
poble, bat not later

Im Verlage von Robert Oppenheim

iu

Berlin

sind erschie en

und

durch jede Buchhandlung eu beziehen:

H. von, K. Russ. wirkl. Staatsratb


Astronomie a. 4- Univers. Dorpat),
reis
Reden und Abhandlungen ber Himmelskunde. 1
Sgl*.
20
Thir.
2
n,
AstroPopuWnu
Die Aufstze des berhmten Verfa-saers der

Mdler (Dr.

und

einer.

Prof.

J.

d.

'

derer, die sich die neuen


nomie" richten sich an den grossen Kreis
eigen zu machen wnAuf.ehlsse im Gebiete der Himmelskunde zu
oben erwhnten Werkes.
des
schen, sie bilden gleichsam die Fortsetzung

Wurtz

(Ad., Prof. d.

Chemie

a.

d.

Medicin. Faeultt

der Chemischen Theorien seit


auf unsere Zeit. Deutsch herausgegeben von

zu Parisl, Geschichte
Lavoisier bis

Alph. Oppenheim, Dr.


Berlin.

8.

geh.

phil.,

Preis 25

Privatdoceut

hat sich

<

der cl
;h zu
;mein vers
licher
einen um so hheren Werth, als der vertan
vorzglichster
in
der modernen Chemie
iiciisieii

Miivui Nfiuu^DiM

d.

a.

Univers.

S^n

Lnte

gt

at

Form kurz und'

deutsche Ausgabe

ist

durch Vorwort und N

eu
>ie

ig

erwe

Ehrenberg (C. G.)> Gedchtnissrede auf Alexander


Akademie der
von Humboldt, im Auftrage der Knigl.

Sitzung
Wissenschaften zu Berlin, gehalten in der Leibnitz
am 7. Juli l*f>9. 8. geh. Preis 10 Sgr.

diese Kede ues


Hoch ber hnlichen Gelegenheitsschriften ragt
Oeniutnsseiie
PramirfpK und ReiseirefJihrten Humboldts, dessen reiche
bilden eine
Beigabe
h" 8
d r ins Autre fasst. Eine werthvolle
Berghauptden
Jugendfreund,
seineu
au
Humboldts
Reihe von Briefen
.

mann

Freiesleberi.
_

Schriften erschienen:
In unserm Verlage sind folgende kleinere

Gedchtnissrede auf Alexander von


gr 8. 7 1 /, Sgr.
'Velinpapier
seiner B<z*eDu Bois-Reymond (Emil), Voltaire
Velinpapier.
hung zur Naturwissenschaft. Festrede. 1868.

Dove (Hi W.)

Humboldt.

J*
_
_
b Sgr.
ceh.
die Harmonie
Frster (Dr. W.), Johann Kcppler und
Sgr
geh
8
der Sphren. Vortrag. Velinpapier,
auf Thomas Gi ahn m.
fi ofmann (A. W.), Denkrede
und Facsimde. 1870.
Mit dem photogr. Bildnis Grahams
Sgr.
10
8.
gr.
Velinpapier,

er

'

Ferd. Dmmler's Verlagsbuchhandlung

(Harrwitz

Berlin.

Druck von H.

S. II

ermann

In Berlin.

&

Gossmann).

Das könnte Ihnen auch gefallen