A1 22

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 64

DIE PRFUNGEN

DES GOETHE-INSTITUTS
THE EXAMS
OF THE GOETHE-INSTITUT
PRFUNGSORDNUNG
EXAM GUIDELINES
Stand: 1. Oktober 2014
Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Section 3 Prerequisites for Participation

Teilnahmevoraussetzungen

Die Prfungen des Goethe-Instituts stehen allen Prfungsinteressierten zur Verfgung und knnen unabhngig vom
Erreichen eines Mindestalters und unabhngig vom Besitz
der deutschen Staatsangehrigkeit abgelegt werden.
Es werden bezglich des Alters der Prfungsteilnehmenden
folgende Empfehlungen gegeben:

The Goethe-Institut exams are available to any interested


party and can be taken regardless of age and whether or
not one is a German citizen.
The following recommendations are made with respect to
the age of the exam participants:

Prfungen fr Jugendliche (ab 10 Jahren):


GOETHE-ZERTIFIKAT A1: FIT IN DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: FIT IN DEUTSCH 2

Exams for young learners (10 years of age and older):


GOETHE-ZERTIFIKAT A1: FIT IN DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: FIT IN DEUTSCH 2

Prfung fr Jugendliche (ab 12 Jahren):


GOETHE-ZERTIFIKAT B1

Exam for young learners (12 years of age and older):


GOETHE-ZERTIFIKAT B1

Prfungen fr Erwachsene (ab 16 Jahren):


GOETHE-ZERTIFIKAT A1: START DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: START DEUTSCH 2
GOETHE-ZERTIFIKAT B1
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
GOETHE-ZERTIFIKAT C1

Exams for adults (16 years of age and older):


GOETHE-ZERTIFIKAT A1: START DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: START DEUTSCH 2
GOETHE-ZERTIFIKAT B1
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
GOETHE-ZERTIFIKAT C1

Prfungen fr Erwachsene (ab 18 Jahren):


ZERTIFIKAT DEUTSCH FR DEN BERUF (bis 31.12.2014)
GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES
SPRACHDIPLOM

Exams for adults (18 years of age and older):


ZERTIFIKAT DEUTSCH FR DEN BERUF (until December
31, 2014)
GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES
SPRACHDIPLOM

Fr Prfungsteilnehmende, die vor Erreichen des empfohlenen Alters oder erheblich abweichend vom empfohlenen
Alter die Prfung ablegen, ist ein Einspruch gegen das
Prfungsergebnis aus Altersgrnden z. B. wegen nicht
altersgerechter Themen der Prfung o. . ausgeschlossen.
Die Prfungsteilnahme ist weder an den Besuch eines
bestimmten Sprachkurses noch an den Erwerb eines Zertifikats auf einer darunterliegenden Stufe gebunden.

Potential exam participants, who are younger than the


recommended age or whose age varies considerably from
the recommended ages above but who would still like to
take the exams, may not appeal their exam results on the
grounds of their age, e.g. because the topics are not suited
to their age.
One need not have attended a language course or acquired
a certificate in order to participate in an exam.

Module, die einzeln oder in Kombination abgelegt werden


knnen, werden im Folgenden ebenso Prfung bzw.
Prfungsteile genannt. Details hierzu finden sich in den
jeweiligen Durchfhrungsbestimmungen.

Modules that may be taken individually or in combination


with one another are also referred to as Exam and Exam
Sections in the following. Further details can be found in
the respective Terms and Conditions for Exam Administration.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Section 4 Registration

Zertifiziert durch
Certified by

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Prfungsordnung des Goethe-Instituts e.V.

Exam Guidelines of the Goethe-Institut

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Die Prfungen des Goethe-Instituts sind zum Nachweis von


Sprachkenntnissen in Deutsch als Fremdsprache und
Deutsch als Zweitsprache konzipiert und werden an den in
2 dieser Prfungsordnung genannten Prfungszentren
weltweit nach einheitlichen Bestimmungen durchgefhrt
und bewertet.

The Goethe-Instituts exams are designed to demonstrate


language skills relating to German as a foreign language and
German as a second language and are administered and
graded at exam centers around the world in accordance
with uniform regulations. These exam centers are listed in
Section 2 of these Exam Guidelines.

Vor Anmeldung zur Prfung erhalten die Prfungsinteressierten ausreichend Mglichkeiten, sich am Prfungszentrum oder via Internet ber die Prfungsanforderungen,
die Prfungsordnung und Durchfhrungsbestimmungen und
ber die anschlieende Mitteilung der Prfungsergebnisse
zu informieren.

Before registering for the exam, interested parties will be


given sufficient opportunity to obtain information at the
responsible exam center or online regarding exam requirements, Exam Guidelines, the Terms and Conditions for Exam
Administration and information concerning how the results
will be communicated.

Section 1 Basic Aspects of the Exam

Die Anmeldeformulare erhalten die Prfungsinteressierten


beim rtlichen Prfungszentrum oder via Internet.
Bercksichtigt werden nur die Anmeldungen, die form- und
fristgerecht beim jeweils zustndigen Prfungszentrum
eingehen. Mit der Anmeldung besttigen die Prfungsteilnehmenden (bei Minderjhrigen die Erziehungsberechtigten), dass sie die geltende Prfungsordnung und die Durchfhrungsbestimmungen der jeweiligen Prfung zur Kenntnis
genommen haben und anerkennen. Prfungsordnung und
Durchfhrungsbestimmungen sind in ihrer jeweils aktuellen
Fassung im Internet zugnglich.
Die Teilnehmenden (bei Minderjhrigen die Erziehungsberechtigten) erklren ihr Einverstndnis, dass die fr die
Zertifikatsausstellung notwendigen persnlichen Daten fr
die Organisatoren, Aufsichtspersonen, Prfenden und
Bewertenden zugnglich sind, und erklren sich damit
einverstanden, dass die fr die Archivierung notwendigen
Daten (siehe datenschutzrechtliche Einwilligungserklrung)
an die Zentrale des Goethe-Instituts in Deutschland bermittelt werden.

Interested parties may obtain registration forms from their


local exam center or online. Only registrations that are
received by the responsible exam center on time and that
are properly completed will be considered. By registering,
the exam participants (minors must have parental consent)
confirm that they are aware of and accept the relevant
Exam Guidelines and the Terms and Conditions for Exam
Administration for their specific exams. The latest versions
of the Exam Guidelines and the Terms and Conditions for
Exam Administration can be found online.
The participants (minors must have parental consent)
declare that they consent to the release of certain personal
details necessary for the issuing of their certificates to
organizers, supervisors, examiners and graders. They also
agree to the transmission of information necessary for
exam archiving (see Declaration of consent concerning data
security) to the headquarters of the Goethe-Institut in
Germany.

Fr Prfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf sind


Sonderregelungen mglich, sofern der spezifische Bedarf
bereits bei der Anmeldung durch einen geeigneten Nachweis belegt wird.
Siehe hierzu die Ergnzungen zu den Durchfhrungsbestimmungen: Prfungsteilnehmende mit spezifischem
Bedarf (Personen mit Krperbehinderung).

Special rules can be made in the case of participants with


special needs provided that appropriate proof of the need
is documented at the time of registration.
Please refer to the Supplement to Terms and Conditions for
Exam Administration: Exam Participants with Special Needs.
(Individuals with Physical Disabilities).

Section 5 Exam Dates

Grundlagen der Prfung

2 / 13

3 / 13

Diese Prfungsordnung ist fr alle unter 3 genannten


Prfungen des Goethe-Instituts gltig. Es gilt die jeweils
aktuelle Fassung.

The Exam Guidelines apply to all Goethe-Institut exams


listed in Section 3. The most up to date version applies.

Das Goethe-Institut publiziert zu jeder Prfung einen


Modellsatz sowie einen oder mehrere bungsstze, die fr
alle Prfungsinteressierten im Internet einsehbar und
zugnglich sind. Gltig ist jeweils die zuletzt verffentlichte
Fassung.
In diesen Modell- bzw. bungsstzen zu den einzelnen
Prfungen sind Aufbau, Inhalt und Bewertung verbindlich
beschrieben.

The Goethe-Institut publishes a sample exam booklet and


one or more practice exam booklets for each of its exams.
Parties interested in taking an exam can access these on the
Internet. The most-up-to date version applies.
These sample exam and practice exam booklets provide an
overview of the structure, content and grading process of
the individual exams.

Einzelheiten zu den Prfungen sind den jeweiligen, in ihrer


aktuellen Fassung im Internet verffentlichten Durchfhrungsbestimmungen zu entnehmen. Diese Bestimmungen
sind rechtsverbindlich.

Details of the exams can be found in the respective Terms


and Conditions for Exam Administration, which are currently
published on the internet. These regulations are legally
binding.

Section 2 The Goethe-Instituts Exam Centers

Prfungszentren des Goethe-Instituts

Die Prfungen des Goethe-Instituts werden durchgefhrt


von:

The Goethe-Instituts exams are administered in:

Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland,


Goethe-Zentren im Ausland,
sowie den Prfungskooperationspartnern des
Goethe-Instituts in Deutschland und im Ausland.

Goethe-Instituts in Germany and overseas;


Goethe-Centers overseas;
and the exam partners of the Goethe-Institut in
Germany and overseas.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Anmeldung

Termine

4 / 13

Das Prfungszentrum bestimmt Ort und Zeit der Anmeldung


und der Prfung. Bei nicht modular ablegbaren Prfungen
werden mndlicher und schriftlicher Prfungsteil in der
Regel innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen durchgefhrt.

The exam center will determine the time and place of registration and of the exam. For exams that cannot be taken by
module, the oral and written parts of the exam will generally be administered within a period of 14 days.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Section 6 Decision on Participation

Entscheidung ber die Teilnahme

5 / 13

6.1 ber die Teilnahme und ihre Modalitten entscheidet das Prfungszentrum. Die Entscheidung ber die Teilnahme wird den Prfungsinteressierten unter Angabe des
Prfungstages und Prfungsortes mitgeteilt. Anmeldungen
knnen nur bercksichtigt werden, sofern ausreichend
Pltze vorhanden sind. Dafr ist in der Regel die zeitliche
Reihenfolge der Anmeldung ausschlaggebend. Ein Anspruch
auf Teilnahme an der Prfung entsteht erst mit Erhalt der
schriftlichen Zusage. Nicht zugelassene Prfungsinteressierte werden unverzglich ber die Entscheidung unter
Angabe der Ablehnungsgrnde schriftlich unterrichtet.

Section 6.1 The exam center makes decisions regarding


participation and procedure. Interested parties will be
notified of the decision allowing them to participate along
with the time and place of the exam. Registrations can only
be considered if there are enough spots available. These
spots are generally offered on a first come, first served
basis. Parties are only entitled to take the exam after they
have received a written notification of their admission.
Interested parties who are not admitted will be informed
immediately of this decision in writing along with the
reasons why they were rejected.

6.2 Zugelassene Prfungsteilnehmende sind berechtigt,


alle Prfungsteile abzulegen.

Section 6.2 Admitted exam participants will be entitled to


take all parts of the exam.

Section 7 Exam Fees and Fee Refunds

Prfungsgebhr und Gebhrenerstattung

7.1 Die Gebhr richtet sich nach der jeweils gltigen


lokalen Gebhrenordnung. An der Prfung kann nur teilnehmen, wer die Prfungsgebhr vollstndig bei der
Anmeldung zur Prfung entrichtet hat.

Section 7.1 The fees are based on the local fee regulations
that are currently in effect. Only those who have paid their
exam fee in full upon registering may take the exam.

7.2 Gilt eine Prfung aus Krankheitsgrnden als nicht


abgelegt (vgl. 13), wird die Prfungsgebhr fr den
nchsten Prfungstermin ggf. unter Einbehaltung einer
Verwaltungsgebhr gutgeschrieben.

Section 7.2 If an exam is not taken for reasons of illness


(see Section 13), the exam fee will be credited for the next
exam date. A processing fee may be deducted if necessary.

7.3 Wird einem Einspruch stattgegeben (vgl. 21), so gilt


die Prfung als nicht abgelegt und die Prfungsgebhr wird
vom Prfungszentrum gutgeschrieben oder erstattet.

Section 7.3 If an appeal is granted (see Section 21), the


exam will be considered not taken and the exam fee will
either be credited or refunded.

7.4 Wird ein/-e Teilnehmende/-r von der Prfung


ausgeschlossen (vgl. 12), wird die Prfungsgebhr nicht
zurckerstattet.

Section 7.4 If a participant is excluded from the exam (see


Section 12), the exam fee will not be refunded.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Section 8 Exam materials

Prfungsmaterialien

Die Prfungsmaterialien werden ausschlielich in der Prfung und nur in der Form verwendet, in der sie von der
Zentrale des Goethe-Instituts ausgegeben werden. Die Prfungstexte werden weder in ihrem Wortlaut noch in ihrer
Anordnung verndert; ausgenommen von dieser Bestimmung ist die Korrektur technischer Fehler oder Mngel.

Exam materials may only be used in the exam and only in


the form in which they are issued by the headquarters of
the Goethe-Institut. The exam texts may not be altered,
either with respect to their wording or their order; this
stipulation excludes the correction of technical errors or
defects.

Section 9 Exclusion of the Public

Ausschluss der ffentlichkeit

6 / 13

Die Prfungen sind nicht ffentlich.

The exams are not public.

Ausschlielich Vertreter des Goethe-Instituts sind aus


Grnden der Qualittssicherung (vgl. 27) berechtigt, auch
unangemeldet den Prfungen beizuwohnen. Sie drfen
jedoch nicht in das Prfungsgeschehen eingreifen.
Eine solche Hospitation ist im Protokoll ber die Durchfhrung der Prfung unter Angabe des Zeitraums zu dokumentieren.

Only representatives of the Goethe-Institut may attend


exams, at times even unannounced (see Section 27), for
reasons of quality assurance. They may not, however,
become involved in the exam process.
Visits of this kind must be documented in the Report on the
Administration of the Exam, stating the time they took place.

10

Section 10 Obligation to Obtain Proof of Identity

Ausweispflicht

Das Prfungszentrum ist verpflichtet, die Identitt der


Prfungsteilnehmenden zweifelsfrei festzustellen. Diese
weisen sich vor Prfungsbeginn und gegebenenfalls zu
jedem beliebigen Zeitpunkt whrend des Prfungsablaufs
mit einem offiziellen Bilddokument aus. Das Prfungszentrum hat das Recht, ber die Art des Bilddokuments zu
entscheiden und weitere Manahmen zur Klrung der
Identitt durchzufhren.

The exam center is obliged to determine the identity of the


exam participants beyond any doubt. The examinees must
identify themselves with an item of official identification,
which includes a photograph of themselves, before the
beginning of the exam and at any other point as necessary.
The exam center has the right to make decisions with
regard to the specific type of photo identification provided
and to implement other measures to ascertain the identity
of the participants.

11

Section 11 Supervision

Aufsicht

Durch mindestens eine qualifizierte Aufsichtsperson wird


sichergestellt, dass die Prfungen ordnungsgem durchgefhrt werden. Die Prfungsteilnehmenden drfen den
Prfungsraum nur einzeln verlassen. Dies wird im Protokoll
ber die Durchfhrung der Prfung unter Angabe des
konkreten Zeitraums vermerkt. Teilnehmende, die die
Prfung vorzeitig beenden, drfen den Prfungsraum
whrend der Prfung nicht mehr betreten.

At least one qualified supervisor will ensure that the exams


are properly administered. Exam participants are only
permitted to leave the exam room one at a time. The time
and order in which participants vacate the room will be
noted in the Report on the Administration of the Exam. Exam
participants who complete their work early and leave the
exam room ahead of schedule are not allowed to return.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Die Aufsichtsperson gibt whrend der Prfung die ntigen


organisatorischen Hinweise und stellt sicher, dass die
Teilnehmenden selbststndig und nur mit den erlaubten
Arbeitsmitteln (vgl. 12) arbeiten. Die Aufsichtsperson ist
nur zur Beantwortung von Fragen zur Durchfhrung der
Prfung befugt. Fragen zu Prfungsinhalten drfen von
ihm/ihr weder beantwortet noch kommentiert werden.

The supervisor will provide any organizational information


necessary during the exam and will ensure that the participants are working independently and only with the permitted work materials (see Section 12). The supervisors are
only authorized to answer questions on the administration
of the exam; they may neither answer nor comment on
questions relating to the contents of an exam.

12

Section 12 Exclusion from an Exam

Ausschluss von der Prfung

7 / 13

Von der Prfung wird ausgeschlossen, wer in Zusammenhang mit der Prfung tuscht, unerlaubte Hilfsmittel mitfhrt, verwendet oder sie anderen gewhrt oder sonst
durch sein Verhalten den ordnungsgemen Ablauf der
Prfung strt. In diesem Fall werden die Prfungsleistungen
nicht bewertet. Als unerlaubte Hilfsmittel gelten fachliche
Unterlagen, die weder zum Prfungsmaterial gehren noch
in den Durchfhrungsbestimmungen vorgesehen sind (z. B.
Wrterbcher, Grammatiken, vorbereitete Konzeptpapiere
o. .). Technische Hilfsmittel, wie Mobiltelefone, Minicomputer oder andere zur Aufzeichnung oder Wiedergabe
geeignete Gerte, drfen weder in den Vorbereitungsraum
noch in den Prfungsraum mitgenommen werden.
Das Prfungszentrum hat das Recht, die Einhaltung der
oben genannten Bestimmungen zu berprfen bzw. durchzusetzen. Zuwiderhandlungen fhren zum Prfungsausschluss. Bereits der Versuch von Prfungsteilnehmenden,
vertrauliche Prfungsinhalte Dritten zugnglich zu machen,
fhrt zum Ausschluss von der Prfung.
Stellt sich nach Beendigung der Prfung heraus, dass
Tatbestnde fr einen Ausschluss gegeben sind, so ist die
Prfungskommission (vgl. 17) berechtigt, die Prfung als
nicht bestanden zu bewerten und das ggf. ausgestellte
Zertifikat zurckzufordern. Die Prfungskommission muss
den/die Betroffene/-n anhren, bevor sie eine Entscheidung
trifft. In Zweifelsfllen wird die Zentrale des GoetheInstituts verstndigt und um Entscheidung gebeten.

The following will lead to exclusion from the exam: anyone


who cheats in connection with the exam; anyone who
brings or uses unauthorized resources to help him/herself
or provides them to others; or anyone who by his or her
behavior disturbs the orderly administration of the exam. In
such cases, the exam of the person in question will not be
graded. Non-permitted aids include any subject specific
documents that are not part of the exam materials and are
not accounted for in the Terms and Conditions for Exam
Administration (e.g. dictionaries, grammar books, prepared
outlines etc.) Technical resources such as mobile telephones,
mini computers or similar devices, which have the capacity
to save or retrieve information, are permitted neither in the
preparation room nor in the exam room.
The exam center has the authority to ensure that the above
regulation is adhered to and to enforce it. Violations will
result in exclusion. If examinees even attempt to make the
confidential exam contents available to third parties, they
will be excluded from the exam.
If it becomes apparent after the exam has ended that there
were violations that would lead to exclusion, the exam
commission (see Section 17) is entitled to mark the exam as
failed and to demand the return of any certificate that may
have been issued. The exam commission must hear the
person(s) concerned before it arrives at a decision. In cases
of doubt, the headquarters of the Goethe-Institut will be
informed and be asked to make a decision.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Wird ein/-e Prfungsteilnehmende/-r aus einem der in


diesem Paragrafen genannten Grnde von der Prfung
ausgeschlossen, kann die Prfung in der Regel frhestens
nach drei Monaten, vom Tag des Prfungsausschlusses an
gerechnet, wiederholt werden.
Tuscht oder versucht ein/-e Prfungsteilnehmende/-r in
Zusammenhang mit der Prfung ber ihre/seine Identitt zu
tuschen, so werden diese/-r und alle an der Identittstuschung beteiligten Personen von der Prfung ausgeschlossen.
Erfolgt der Ausschluss, so verhngt das Goethe-Institut,
nach Abwgung aller Umstnde des Einzelfalls, fr die an
der Identittstuschung beteiligten Personen eine Sperrung
zur Ablegung von Prfungen im Rahmen des Prfungsportfolios des Goethe-Instituts von einem Jahr. Siehe auch 16.

In the event that an exam participant should be excluded from


the exam for one of the reasons stated in these paragraphs, as
a rule, the earliest date upon which the exam may be repeated
shall fall three months after the date of exclusion from the
exam.
In the event that an exam participant shall perpetrate or
shall attempt to perpetrate identity fraud in relation to the
exam, that participant and all individuals complicit in the
identity fraud shall be excluded from the exam.
Should exclusion occur, the Goethe-Institut shall, after duly
considering all circumstances of the specific case, impose a
ban on the individuals complicit in the identity fraud,
prohibiting them from taking any of the exams offered by
the Goethe-Institut for a period of one year. See also
Section 16.

13

Rcktritt von der Prfung bzw. Abbruch der


Prfung

Section 13 Withdrawing from the Exam or Discontinuing


the Exam

Die Mglichkeit zum Rcktritt von der Prfung besteht; es


besteht jedoch kein Anspruch auf Rckerstattung von
bereits entrichteten Prfungsgebhren. Erfolgt der Rcktritt
vor Prfungsbeginn, so gilt die Prfung als nicht abgelegt.
Wird die Prfung nach Beginn abgebrochen, so gilt die
Prfung als nicht bestanden.
Wird eine Prfung nicht begonnen oder nach Beginn abgebrochen und werden dafr Krankheitsgrnde geltend gemacht, sind diese unverzglich durch Vorlage eines rztlichen Attests beim zustndigen Prfungszentrum nachzuweisen. Die Entscheidung ber das weitere Vorgehen trifft
das Prfungszentrum nach Rcksprache mit der Zentrale
des Goethe-Instituts.
Hinsichtlich der Prfungsgebhren gilt 7.2.

It is possible to withdraw from an exam. However, participants have no right to a refund of any exam fees already
paid. If the withdrawal takes place before the start of the
exam, the exam will be considered not taken. If the exam is
discontinued after it has already started, the exam will be
considered not passed.
If an exam is not started or is discontinued after it was
started due to illness, proof must be immediately provided
to this effect by submitting a doctors note to the responsible exam center. A decision as to how to proceed will be
made by the Exam Center after conferring with the headquarters of the Goethe-Institut.
Section 7.2 applies with regard to exam fees.

14

Section 14 Notification of Exam Results

Mitteilung der Prfungsergebnisse

Die Mitteilung der Prfungsergebnisse erfolgt in der Regel


ber das Prfungszentrum, an dem die Prfung abgelegt
wurde. Eine individuelle vorzeitige Ergebnismitteilung ist
nicht mglich.

The notification of the exam results generally takes place


via the exam center where the exam was taken.
It is not possible to release individual exam results early.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

8 / 13

Prfungsordnung

Exam Guidelines

15

Zertifizierung

9 / 13

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Section 20 Grading

Section 15 Certification

20

Das Zeugnis ist von dem/der Prfungsverantwortlichen und


einem/einer Prfenden unterschrieben (vgl. 17). Im Falle
des Zeugnisverlusts kann innerhalb von 10 Jahren eine
Ersatzbescheinigung ausgestellt werden. Die Ausstellung
einer Ersatzbescheinigung ist kostenpflichtig. Die Prfungsleistungen werden in Form von Punkten und gegebenenfalls
sich daraus ableitenden Prdikaten dokumentiert. Das Prfungszentrum weist bei Nichtbestehen auf die Bedingungen
zur Wiederholung der Prfung hin. Die Teilnahme an einer
abgelegten, aber nicht bestandenen Prfung wird unter
Nennung der erhaltenen Punktwerte auf Wunsch besttigt.

The certificate is signed by the exam official and an examiner


(see Section 17). If the certificate is lost within ten years, a
replacement certificate can be issued. A fee will be assessed
for issuing a replacement certificate. Exam performance is
documented in the form of points and, as the case may be,
corresponding grades. In the event of a failure, the exam
center will provide information on the conditions for retaking
the exam. A certificate of participation displaying the number
of points earned is also available upon request if the participant fails to pass the exam.

Die Prfungsleistungen werden von zwei Prfenden/Bewertenden voneinander unabhngig bewertet. Im schriftlichen
Prfungsteil werden nur solche Markierungen bzw. Texte
bewertet, die mit zulssigen Schreibwerkzeugen erstellt
wurden (Kugelschreiber, Fller, Faser- oder Gelstifte in
Schwarz oder Blau). Die Einzelheiten sind den jeweiligen
Durchfhrungsbestimmungen zu entnehmen.
In der mndlichen Prfung hat mindestens einer der beiden
Prfenden keine/-n Prfungsteilnehmende/-n im letzten
vor der Prfung von der/dem Prfungsteilnehmenden
besuchten Kurs unterrichtet. Ausnahmeregelungen bedrfen
der Genehmigung durch die Zentrale des Goethe-Instituts.

The exam will be evaluated separately by two examiners/


graders. Only marks, answers or texts produced in the
written portion of the exam using the approved writing
implements (ballpoint pens, fountain pens, felt-tip pens and
gel pens in black or blue) will be evaluated. Further information can be found in the respective Terms and Conditions
for Exam Administration.
In the oral exam, at least one of the two examiners must
not have taught the exam participant in the course attended
most recently before the exam. Exceptions require approval
from the headquarters of the Goethe-Institut.

15.1 Nicht-modulare Prfungen

Section 15.1

Prfungsteilnehmende, die unten stehende Prfungen in


allen Teilen abgelegt und bestanden haben, erhalten ein
Zeugnis in einfacher Ausfertigung:
GOETHE-ZERTIFIKAT A1: FIT IN DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A1: START DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: FIT IN DEUTSCH 2
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: START DEUTSCH 2
ZERTIFIKAT DEUTSCH FR DEN BERUF (bis 31.12.2014)
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
GOETHE-ZERTIFIKAT C1

Exam participants who have taken and passed all sections


of the exams detailed below shall receive a single copy of a
certificate:
GOETHE-ZERTIFIKAT A1: FIT IN DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A1: START DEUTSCH 1
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: FIT IN DEUTSCH 2
GOETHE-ZERTIFIKAT A2: START DEUTSCH 2
ZERTIFIKAT DEUTSCH FR DEN BERUF (until December
31, 2014)
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
GOETHE-ZERTIFIKAT C1

21

Section 21 Appeals

15.2 Modulare Prfungen

Section 15.2

Prfungsteilnehmende, die ein Modul oder mehrere Module


der Prfungen
GOETHE-ZERTIFIKAT B1
GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES
SPRACHDIPLOM

Exam participants who have taken and passed a single module


or multiple modules of the following exams:
GOETHE-ZERTIFIKAT B1
GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES
SPRACHDIPLOM

abgelegt und bestanden haben, erhalten je ein Zeugnis ber


das oder die abgelegte(n) Modul(e) in einfacher Ausfertigung. Werden alle vier Module an einem Prfungsort und
einem Prfungstermin abgelegt und bestanden, haben die
Prfungsteilnehmenden alternativ das Recht auf ein einziges Zeugnis in einfacher Ausfertigung, das alle vier Module
ausweist. Werden zu einem spteren Zeitpunkt ein oder
mehrere Module erneut abgelegt, sind die dafr erhaltenen
Zeugnisse mit bereits zuvor erworbenen kombinierbar.

shall receive a single certificate for the module, or each of


the modules, passed. In the event that all four modules
have been taken and passed at a single exam venue and
during a single exam session, the exam participants shall,
alternatively, have the right to receive a single certificate
detailing all four modules. In the event that a module or
multiple modules are passed again at a subsequent time,
the certificates accordingly received may be combined with
those previously received.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

Sofern es die organisatorischen Mglichkeiten am Prfungszentrum erlauben, kann beim GOETHE-ZERTIFIKAT B1


auf Wunsch zustzlich ein Gesamtzeugnis ausgestellt
werden, das das Bestehen aller vier Module innerhalb
eines Jahres an einem Prfungszentrum bescheinigt sowie
die einzelnen Ergebnisse und Prfungstermine ausweist.
Nheres regelt das Prfungszentrum.

If the organizational arrangements at the exam center


permit, an additional overall certificate for the GOETHEZERTIFIFKAT B1 can be issued upon request, which certifies
that the candidate has passed all four modules within one
year at an exam center and confirms the individual results
and dates of the exams. Further particulars shall be defined
by the exam center.

16

Section 16 Retaking the Exam

Wiederholung der Prfung

Non-modular Exams

Modular Exams

10 / 13

Die in 15.1 und 15.2 genannten Prfungen knnen als


Ganzes beliebig oft wiederholt werden; fr die in 15.2
genannten modularen Prfungen besteht darber hinaus
die Mglichkeit, auch einzelne Module beliebig oft zu
wiederholen.
Vom Prfungszentrum knnen bestimmte Fristen fr einen
Wiederholungstermin festgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf einen bestimmten Prfungstermin besteht nicht.
Siehe auch 12.

The exams specified in Sections 15.1 and 15.2 may be retaken any number of times in their entirety; over and above
this, individual modules of the modular exams specified in
Section 15.2 may also be re-taken any number of times.
The exam center may set certain deadlines for a retest date.
There is no legal claim to a certain exam date. See also
Section 12.

17

Section 17 Exam Commission

Prfungskommission

Fr die Abnahme und ordnungsgeme Durchfhrung der


Prfung beruft das Prfungszentrum eine Prfungskommission ein, die sich aus zwei Prfenden zusammensetzt, von
denen in der Regel eine/-r der/die Prfungsverantwortliche
des jeweiligen Prfungszentrums ist.

The exam center will convene an exam commission consisting of at least two members for the purpose of approving
and properly administering the exam. The commission will
consist of two examiners, of which one member is usually
the exam official at the exam center in question.

18

Section 18 Report on the Administration of the Exam

Protokoll ber die Durchfhrung der Prfung

ber den Verlauf der Prfung wird ein Protokoll angefertigt.


Darin werden die Daten zur jeweiligen Prfung (Prfungsteilnehmende/-r, Prfungszentrum, Prfungstermin u. a.)
einschlielich Uhrzeit und besondere Vorkommnisse whrend der Prfung festgehalten.

A report will be maintained during the course of the exam.


This will include the details of the exam in question (participants, exam center, exam date, etc.), including the time and
any special occurrences during the exam.

19

Section 19 Bias

Befangenheit

Bewertung

11 / 13

Die Besorgnis der Befangenheit eines/einer Prfenden kann


der/die Prfungsteilnehmende nur unverzglich und nur
vor Beginn der mndlichen Prfung vorbringen.
Die Entscheidung ber die Mitwirkung des/der Prfenden
trifft der/die Prfungsverantwortliche.

Any concern relating to an examiners bias against the


participant(s) may only be submitted immediately before
the oral exam begins. The exam official will make the
decision as to how to appropriately handle the examiners
involvement in the exam.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Einsprche

Ein Einspruch gegen das Prfungsergebnis ist innerhalb


von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Prfungsergebnisses schriftlich bei der Leitung des Prfungszentrums, an
dem die Prfung abgelegt wurde, zu erheben.
Unbegrndete oder nicht ausreichend begrndete Antrge
kann das Goethe-Institut zurckweisen. Der bloe Hinweis
auf eine nicht erreichte Punktzahl ist als Begrndung nicht
ausreichend.

The results of the exam may only be appealed within two


weeks of receiving ones exam results. All appeals are to be
submitted in writing to the management of the exam center
where the exam was taken.
The Goethe-Institut may reject appeals that are unfounded
or are based on unsatisfactory reasons. Merely pointing out
that a certain number of points was not achieved does not
qualify as a sufficient reason for an appeal.

Der/Die Prfungsverantwortliche entscheidet darber, ob


dem Einspruch stattgegeben wird. In Zweifelsfllen wendet
er/sie sich an die Zentrale des Goethe-Instituts und diese
entscheidet darber. Die Entscheidung ber die Bewertung
ist endgltig und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Exam officials will decide whether the appeal shall be


granted. In cases of doubt, they will contact the headquarters of the Goethe-Institut, which will decide the outcome.
The decision in respect of such evaluation shall be final and
incontestable. Legal recourse is not possible.

Ein Einspruch gegen die Durchfhrung der Prfung ist


unmittelbar nach Ablegen der Prfung bei der Leitung des
zustndigen Prfungszentrums, an dem die Prfung abgelegt wurde, zu erheben. Der/Die Prfungsverantwortliche
holt die Stellungnahmen aller Beteiligten ein, entscheidet
ber den Einspruch und verfasst eine Aktennotiz ber den
Vorgang. In Zweifelsfllen entscheidet die Zentrale des
Goethe-Instituts. Wird einem Einspruch stattgegeben, so gilt
hinsichtlich der Prfungsgebhren 7.3.

Requests for appeals stemming from an exams administration must be lodged with the management of the exam
center where the exam was taken immediately upon completion of the exam. The exam official will obtain statements from everyone involved, make a decision on the
appeal and draft a report on this process.
In cases of doubt, the headquarters of the Goethe-Institut
will decide the matter. If an appeal is granted, Section 7.3
will apply with regard to the exam fees.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

22

Section 22 Inspection

Einsichtnahme

12 / 13

Prfungsteilnehmende (Minderjhrige in Begleitung eines/


einer Erziehungsberechtigten) knnen auf Antrag nach Abschluss der gesamten Prfung in Anwesenheit des/der Verantwortlichen fr Prfungen Einsicht in nicht bestandene
Prfungen nehmen. Hierbei drfen keine Auszge, Kopien
oder Abschriften angefertigt werden.

Upon request, participants (minors in the company of a


parent or guardian) may inspect the exam that they failed
in the presence of the exam official.
No copies may be made during this process.

23

Section 23 Secrecy

Verschwiegenheit

Die Mitglieder der Prfungskommission bewahren ber alle


Prfungsvorgnge und Prfungsergebnisse gegenber
Dritten Stillschweigen.

The members of the exam commission shall keep all exam


procedures and exam results secret and not provide any
information to third parties.

24

Section 24 Confidentiality

Geheimhaltung

Alle Prfungsunterlagen sind vertraulich. Sie unterliegen


der Geheimhaltungspflicht und werden unter Verschluss
gehalten.

All exam documents are confidential and are to be kept


under lock and key.

25

Section 25 Copyright

Urheberrecht

Alle Prfungsmaterialien sind urheberrechtlich geschtzt


und werden nur in der Prfung verwendet. Eine darber
hinausgehende Nutzung, insbesondere die Vervielfltigung
und Verbreitung sowie ffentliche Zugnglichmachung
dieser Materialien ist nur mit Zustimmung der Zentrale des
Goethe-Instituts gestattet.

All exam materials are protected by copyright and are only


to be used during the exam. Any excessive use, including
the reproduction, distribution or publication of these
materials is only permitted with the express approval of the
headquarters of the Goethe-Institut.

26

Section 26 Archiving

Archivierung

Die Prfungsunterlagen der Prfungsteilnehmenden werden


12 Monate, gerechnet vom Prfungstermin an, unter Verschluss aufbewahrt und dann fachgerecht entsorgt.
Das Dokument ber das Gesamtergebnis bzw. das Ergebnis
des jeweiligen Moduls wird 10 Jahre lang aufbewahrt und
dann fachgerecht entsorgt.

The participants exam documents will be stored under lock


and key for 12 months from the exam date and will then be
disposed of in a professional manner. The documents with
the overall score or the score for the respective module are
stored for 10 years and are then also disposed of in a professional manner.

Stand: 1. Oktober 2014

Last Updated: October 1, 2014

Prfungsordnung

Exam Guidelines

27

Section 27 Quality Assurance

Qualittssicherung

13 / 13

Die gleichbleibend hohe Qualitt der Prfungsdurchfhrung


wird durch regelmige Kontrollen der schriftlichen und
mndlichen Prfung im Rahmen von Hospitationen sowie
durch Einsichtnahme in die Prfungsunterlagen sichergestellt.
Der/Die Prfungsteilnehmende erklrt sich damit einverstanden (vgl. 11).

Regular inspections of the written and oral exams ensure


the consistently high quality with which the exams are
administered. This is done by observing exams as they are
administered and by auditing the exam documents.
Exam participants will state that they consent to this (see
Section 11).

28

Section 28 Data Protection

Datenschutz

Autorinnen der 2. Auflage


Michaela Perlmann-Balme
Michaela Stoffers
www.goethe.de/shop

Alle an der Durchfhrung der Prfung Beteiligten sind zur


Geheimhaltung und zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutz-Vorschriften verpflichtet.

Every party involved in administration of exams will be


obliged to maintain confidentiality and to adhere to the
applicable national and international data protection
regulations.

29

Section 29 Final Provisions

Schlussbestimmungen

Autorinnen und Autoren der 1. Auflage


Sabine Dinsel
Paul Krieger
Hans-Jrgen Hantschel
Michaela Perlmann-Balme (Projektleitung)
Peter Kiefer (Koordination)
Monika Reimann
Verena Klotz

Diese Prfungsordnung tritt am 1. Oktober 2014 in Kraft und


gilt fr Prfungsteilnehmende, deren Prfung nach dem
1. Oktober 2014 stattfindet.

These Exam Guidelines will come into force on October 1,


2014 and apply to those examinees whose exams take place
after October 1, 2014.

Im Falle von sprachlichen Unstimmigkeiten zwischen den


einzelnen Sprachversionen der Prfungsordnung ist fr den
unstimmigen Teil die deutsche Fassung mageblich.

In the event of language discrepancies between the individual language versions of these Exam Guidelines, the German
version takes precedence.

Ergnzungen zu den Durchfhrungsbestimmungen:


Prfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf (Personen mit
Krperbehinderung)

Supplement to the Terms and Conditions for Exam Administration: Exam Participants with Special Needs (Individuals
with Physical Disabilities)

2. aktualisierte Auflage
2011
Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, Mnchen
Pictogramme: Andrea Whr, Rom
Druck: Color-Offset GmbH, Mnchen
ISBN 3-935618-93-X

2014 Goethe-Institut e.V.


Bereich 41 Sprachkurse und Prfungen
Stand: 1. Oktober 2014
www.goethe.de/pruefungen

Last Updated: October 1, 2014

VS_05_191211

Legende zu Formatierungen:
VERSAL: Prfungsnamen und Prfungsteile (z. B. GOETHE-ZERTIFIKAT B1)
kursiv:
Dokumentenbezeichnungen, Eigennamen, Verweise (z. B. Protokoll ber die Durchfhrung der Prfung)

Seite 1

Michaela Perlmann-Balme | Peter Kiefer

INHALT

GOETHE-ZERTIFIKAT A1
START DEUTSCH 1

VS_05_191211

VS_05_191211

Vorwort

5
6
8
9
9
9

1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
Die Prfung Start Deutsch 1
Ziele der Prfung
Sprachliche Anwendungsbereiche
Kompetenzstufen und Lernmengen
Qualittskriterien bei der Prfungsentwicklung

14
15
16
16
17

2 KANNBESCHREIBUNG
Globalskala: Elementare Sprachverwendung
Detaillierte Skala nach Fertigkeiten
Produktion
Rezeption

20

3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

26
27
32
37

4 PRFUNGSFORMEN
Hren
Lesen
Schreiben: Prfungsform
Kandidatenbeispiele mit Bewertung
Sprechen:
Prfungsform
Hinweise zur Prfungsdurchfhrung
Prfungsablauf

44

PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG

Seite 2

54
56
66
70
76
77
78
81
100

5 INVENTARE
Sprachhandlungen
Strategien
Allgemeine Begriffe (Notionen)
Themen
Wortschatz:
Wortgruppenliste
Alphabetische Wortliste
Grammatik: Morphologische und syntaktische Strukturen

107

6 LITERATUR

Seite 2

Viele Erwachsene mchten sich auch ihre Fremdsprachenkenntnisse aussagekrftig zertifizieren lassen sei es aus beruflichen oder privaten Grnden.
Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 stellt fr Lernende, wenn sie
Deutsch als erste Fremdsprache lernen, ein realistisches Ziel dar. Wenn sie
Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache lernen, erachten sie elementare
Sprachkenntnisse als fr ihre Bedrfnisse ausreichend oder als hilfreiche
Station auf dem Weg zu einer hheren Niveaustufe. Nachziehenden Ehegatten dient Start Deutsch 1 als Nachweis der gesetzlich geforderten einfachen
Sprachkenntnisse.

VORWORT ZUR
ZWEITEN,
AKTUALISIERTEN
AUFLAGE

1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

In diesem Kapitel finden Sie Informationen ber

Die Prfung Start Deutsch 1 dokumentiert die erste Stufe A1 der im


Gemeinsamen europischen Referenzrahmen beschriebenen
sechsstufigen Kompetenzskala und somit die Fhigkeit zur elementaren
Sprachbeherrschung.

Die vorliegende Broschre wendet sich an Lehrende und Institutionen, die


Teilnehmende auf diese Prfung vorbereiten mchten. Sie gibt Einblicke in
den Prozess der Entwicklung, informiert ber die Durchfhrung, erlutert die
Ausrichtung am Gemeinsamen europischen Referenzrahmen fr Sprachen
sowie Ziele und Inhalte der Prfungsaufgaben. Die Inventare enthalten neben
Sprachhandlungen, Strategien und Notionen eine alphabetische Wortliste.
Diese Liste enthlt diejenigen Wrter der deutschen Sprache, die Lernende
auf der Stufe A1 passiv verstehen sollten, wenn sie den Lernenden in Gesprchen oder geschriebenen Texten begegnen.

Zielgruppen
Prfungszentren
Teilnahmebedingungen
sprachliches Niveau
Qualittskriterien

Diese Publikation basiert auf Start Deutsch Deutschprfungen fr


Erwachsene Prfungsziele, Testbeschreibung, herausgegeben vom
Goethe-Institut und Weiterbildungstestsysteme GmbH, heute telc GmbH, im
Jahr 2004 und wurde aktualisiert.

Michaela Perlmann-Balme

VS_05_191211

VS_05_191211

Michaela Stoffers

Seite 3

Seite 5

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

Der deutschen Sprache kommt in der Alltagskommunikation nicht nur in


europischen Lndern eine wichtige Rolle zu. Zahlreiche Erwachsene weltweit erachten eine kommunikative Kompetenz im Deutschen als sinnvoll.
Besonders Lernenden, fr die Deutsch zweite oder dritte Fremdsprache ist,
erscheint ein elementares Sprachniveau realistisch und ausreichend. Aber
auch fr Lernende, die ein hheres Sprachniveau anstreben, sind Meilensteine auf dem Weg motivierend und hilfreich. Die Zertifikate Start Deutsch 1
und 2 sind Angebote fr beide Zielgruppen.

DIE PRFUNG GOETHE-ZERTIFIKAT A1: START DEUTSCH 1

VORWORT ZUR
ERSTEN AUFLAGE

Trger der Prfung


Die Prfung Start Deutsch 1 wurde vom Goethe-Institut und der telc GmbH,
ehemals WBT, gemeinsam entwickelt.
Art der Prfung
Start Deutsch 1 ist eine Sprachprfung zur Feststellung von elementaren
Deutschkenntnissen. Sie setzt Sprachkenntnisse auf der untersten Stufe A1
der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens voraus. Sie wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgefhrt und ausgewertet.

Die beiden Prfungen zertifizieren den erreichten Sprachstand in einer international vergleichbaren Form. Sie orientieren sich an den europischen Standards des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens. Die dort definierten
sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1, C2 haben inzwischen nicht nur in
der Fachwelt breite Bekanntheit erlangt, sondern auch bei Arbeitgebern und
Bildungsinstitutionen. Die Start-Prfungen komplettieren das Prfungsangebot fr Deutsch auf der Stufe A Elementare Sprachbeherrschung. Sie bilden
Vorstufen auf dem Weg zum Zertifikat Deutsch (B1) und greifen die methodisch-didaktischen Grundlagen des Zertifikats Deutsch auf. Die Konzeption
der Aufgaben ist handlungsorientiert, d. h. die Prfungsziele und -inhalte sind
weniger auf grammatikalisches oder lexikalisches Wissen ausgerichtet als auf
die Handlungskompetenz in den vier Fertigkeiten.

Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung fr eine Teilnahme sind die Kenntnis der lateinischen Schrift
und ein Mindestalter von 16 Jahren. Die Teilnahme ist nicht an den Besuch
eines Sprachkurses gebunden.
Prfungsteile und -dauer
Die Prfung besteht aus einer schriftlichen und einer mndlichen Prfung.
Die mndliche Prfung wird als Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden durchgefhrt. Es gibt keine Vorbereitungszeit.

Start Deutsch 1 und 2 wurden vom Goethe-Institut und der WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH entwickelt. Fr die fachwissenschaftliche Pflege,
die Schulung von Prfenden sowie die Organisation der Prfungen sind beide
Trger verantwortlich.
Diese Publikation wendet sich an Deutschlehrende, die auf Start Deutsch
vorbereiten, an Prfende, Testkonstrukteure und Lehrwerkautoren, aber
auch an Disponierende in Sprachschulen und vergleichbaren Einrichtungen
sowie an verantwortliche Personen in Unternehmen. Sie informiert ber Art,
Sprachniveau, Teilnahmebedingungen und enthlt alle relevanten Informationen zu Inhalt, Aufbau und Bewertung der Prfungen. Alle Aufgaben sind
auszugsweise abgebildet und nach Ziel und Form erlutert. Inventare liefern
eine komplette Zusammenstellung von Wortschatz, Grammatik und Sprachhandlungen, die den Prfungen zugrunde liegen.

Michaela Perlmann-Balme
Goethe-Institut

Teile

Minuten

Punkte

Hren

ca. 20

25

25

Lesen

25

25

25

Schreiben

20

25

25

Sprechen

15

25

25

ca. 80

100

100

Total

Prozent

Bestehen der Prfung


Maximal knnen 100 Punkte erreicht werden, 75 Punkte im schriftlichen Teil
und 25 Punkte im mndlichen Teil. Die Prfung ist bestanden, wenn mindestens 60 Punkte (60 % der Maximalpunktzahl) erreicht und alle Prfungsteile
abgelegt wurden.
Wenn ein/e Teilnehmende/r im schriftlichen Teil weniger als 35 Punkte erzielt, ist eine Teilnahme an der mndlichen Prfung nicht sinnvoll, da die
zum Bestehen notwendige Mindestpunktzahl von 60 Punkten auch bei voller
Punktzahl in der mndlichen Prfung nicht mehr erreichbar ist.

Peter Kiefer
WBT Weiterbildungs-Testsysteme

Seite 4

VS_05_191211

VS_05_191211

Ermittlung der Gesamtpunktzahl


Zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl werden die in den einzelnen Prfungsteilen erzielten Punkte mit dem Faktor 1,66 multipliziert und anschlieend
addiert. Das Gesamtergebnis wird auf volle Punkte gerundet.

Seite 6

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

Zertifizierung
Prfungsteilnehmende, die die Prfung in allen Teilen abgelegt und bestanden haben, erhalten ein Zeugnis in einfacher Ausfertigung. Das Zeugnis ist
von dem/der Prfungsverantwortlichen und einem/einer Prfenden unterschrieben. Auf der Zeugnisrckseite befindet sich eine Erluterung der Ergebnisse. Anhand der auf der Rckseite aufgedruckten Tabelle kann die erreichte
Punktzahl wie folgt interpretiert werden:
Punkte

Prdikat

90 100

sehr gut

80 89

gut

70 79

befriedigend

60 69

ausreichend

0 59

SPRACHLICHE ANWENDUNGSBEREICHE
Die Prfung Start Deutsch 1 wendet sich an Erwachsene, die Deutsch als
Fremdsprache lernen.
Die Prfung Start Deutsch 1 greift die Bedrfnisse von Erwachsenen bezogen
auf vier Bereiche auf:
privates Umfeld,
berufliches Umfeld,
Ausbildung oder Bildung,
ffentlicher und halbffentlicher Bereich.

KOMPETENZSTUFEN UND LERNMENGEN

nicht bestanden
Die Prfung Start Deutsch 1 berprft elementare Deutschkenntnisse auf der
ersten Stufe der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens:

Die Prfung kann nur als Ganzes wiederholt werden.

Bei Start Deutsch 1 ist es eine Lernmenge von etwa einem Viertel des Zertifikats Deutsch. Diese Aufteilung des Lernstoffs entspricht den Niveaudefinitionen des Europarates: Breakthrough (A1), Waystage (A2) und Threshold (B1):

Prfungszentren
Die Prfungen des Goethe-Instituts werden durchgefhrt von:
Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland,
Goethe-Zentren im Ausland,
den Prfungskooperationspartnern des Goethe-Instituts in Deutschland
und im Ausland.

B1: Zertifikat Deutsch


A2: Start Deutsch 2

Prfungstermine
Das Prfungszentrum bestimmt Anmeldetermin und -form sowie Ort und Zeit
der Prfung. Mndlicher und schriftlicher Prfungsteil werden in der
Regel innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen durchgefhrt.

A1: Start Deutsch 1

QUALITTSKRITERIEN BEI DER PRFUNGSENTWICKLUNG

Information zur Anmeldung


Mit der Anmeldung besttigen die Prfungsteilnehmenden (bei Minderjhrigen die Erziehungsberechtigten), dass sie die geltende Prfungsordnung
und die Durchfhrungsbestimmungen der jeweiligen Prfung zur Kenntnis
genommen haben und anerkennen.

Die Prfungen Start Deutsch 1 wurden in Zusammenarbeit zwischen dem


Goethe-Institut e.V., Mnchen, und der Telc GmbH, Frankfurt/Main, entwickelt
und erstellt.
Das Goethe-Institut widmet sich im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland
der Pflege der deutschen Sprache im Ausland sowie der internationalen kulturellen Zusammenarbeit. In seiner Prfungszentrale entwickelte es z. T. in
Zusammenarbeit mit Partnern Sprachprfungen auf allen Niveaustufen des
GER fr Deutsch als Fremdsprache, die an deutschen Hochschulen und von
Arbeitgebern und ffentlichen Institutionen weltweit anerkannt sind.

Fr Prfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf sind Sonderregelungen


mglich, sofern der spezifische Bedarf bereits bei der Anmeldung durch einen geeigneten Nachweis belegt wird.

VS_05_191211

VS_05_191211

Prfungsgebhr
Die Gebhr richtet sich nach der jeweils gltigen Gebhrenordnung.
Die Prfungsgebhr ist bei der Anmeldung zur Prfung zu bezahlen.

Seite 7

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

ZIELE DES GOETHE-ZERTIFIKATS A1: START DEUTSCH 1


Die Lernenden sollen Deutschkenntnisse bereits auf der ersten Stufe des
Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen1 dokumentieren
knnen. Dies ist besonders fr jene Deutschlernenden wichtig, die Deutsch
als zweite oder dritte Fremdsprache lernen. Fr diese Zielgruppe stellt
Start Deutsch 1 ein realistisches Angebot dar.
Fr die Lernenden hat die Mglichkeit, elementare Deutschkenntnisse in
aussagekrftiger Form nachweisen zu knnen, eine positive Wirkung auf die
Motivation.
Seit der nderung des Zuwanderungsgesetzes 2007 dient diese Prfung
nachziehenden Ehegatten als Nachweis der gesetzlich geforderten Sprachkenntnisse.
Sprachkursanbieter erhalten hiermit ein wichtiges Instrument zur Qualittssicherung.
Damit haben die Kurse im Anfngerbereich ein klar definiertes Ziel. Da
sich die Prfungen an der international anerkannten Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens orientieren, ist eine einheitliche
berprfung des Lehr- und Lernerfolges gewhrleistet.

Association of Language Testers in Europe und Europarat,


Language Division
Das Goethe-Institut ist Grndungsmitglied der ALTE (Association of Language
Testers in Europe). Dieser Verbund europischer Sprachtestanbieter besteht
seit 1990 und hat derzeit 31 Mitglieder, die Tests in 26 europischen Sprachen erstellen und durchfhren. Die ALTE hat sich folgende Ziele gesetzt:

Prfungsteilnehmende
1 Gemeinsamer europ-

scher Referenzrahmen fr
Sprachen: lernen, lehren,
beurteilen, im Auftrag des
Europarats, Rat fr kulturelle
Zusammenarbeit, deutsche
Ausgabe Hg. Goethe-Institut
Inter Nationes, der Stndigen
Konferenz der Kultusminister der Lnder in der
Bundesrepublik Deutschland
(KMK), der Schweizerischen
Konferenz der Kantonalen
Erziehungsdirektoren (EDK)
und dem sterreichischen
Bundesministerium fr
Bildung, Wissenschaft und
Kultur (BMBWK), Mnchen,
Langenscheidt 2001.

die Vereinheitlichung von Niveaustufen zur Frderung der internationa


len Anerkennung von Sprachzertifikaten in Europa,
die Vereinheitlichung von Qualittskriterien fr alle Phasen der Prfungs
erstellung und -abwicklung, d. h. Testkonstruktion,
Prfungsdurchfhrung, Bewertung, Zertifizierung, Auswertung und Daten
speicherung,
die Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten sowie den Austausch von
Erfahrungen und Fachwissen.
Im Auftrag des Europarats haben Mitglieder der ALTE, darunter auch das
Goethe-Institut, Begleitmaterialien zum Gemeinsamen europischen
Referenzrahmen entwickelt. Diese verdeutlichen mithilfe von illustrativen
Beispielen, welche sprachlichen Leistungen auf den sechs Stufen des
Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen zu erwarten sind.
Beispielmaterialien und weiterfhrende Hinweise finden sich auf der Website
des Europarats http://www.coe.int/portfolio unter Material illustrating the
CEFR levels. Sie illustrieren unter anderem, was erwachsene Lernende auf
der Niveaustufe A1 knnen sollen, und verdeutlichen damit die Anforderungen, die im Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 gestellt werden.

Unterrichtende und
Sprachkursanbieter

VS_05_191211

VS_05_191211

Fr die Deutschkurse lassen sich so Lerninhalte und Lernansprche bezglich Sprachintentionen, Wortschatz, Grammatik, mndlicher und schriftlicher Ausdrucksfhigkeit u. a. m. leichter festlegen.

Seite 8

Seite 9

Seite 10

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

OvCRKDPBKQTF@HIRKD

8. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation der Prfungsdurchfhrung eine angemessene Untersttzung der Kunden
vorsieht (z. B. Telefon-Hotline, Internet-Service).
9. Gewhrleisten Sie die Sicherheit und Vertraulichkeit der
Prfungsergebnisse und Zeugnisse sowie aller damit
verbundenen Daten. Stellen Sie sicher, dass Sie die gltigen
Datenschutzbestimmungen einhalten und dass Sie die
Kandidaten ber ihre Rechte auch hinsichtlich Einsicht
ihrer Prfungsunterlagen informieren.
10. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Durchfhrung Ihrer
Prfungen Vorkehrungen treffen fr Kandidaten mit
Behinderungen.

VS_05_191211

Bewertung
Die schriftlichen Prfungsarbeiten werden auf der Grundlage einheitlicher
Lsungsschlssel sowie Kriterien von jeweils zwei Prfenden unabhngig
voneinander bewertet. Die mndliche Prfungsleistung wird von zwei Prfenden unabhngig voneinander beurteilt.
Qualifikation der Prfenden
Zwei ausgebildete, lizenzierte Prfende bewerten die sprachliche Leistung
der Prfungsteilnehmenden. Auf diese Ttigkeit werden die Prfenden mit
fr diesen Zweck entwickelten Schulungsmaterialien zentral und dezentral
aus- bzw. fortgebildet.

Zuverlssigkeit der Bewertung hergestellt wird und wie


Informationen ber die Qualitt der Prfer/Bewerter zum
schriftlichen und mndlichen Ausdruck erfasst und
analysiert werden.

Prfungsergebnisse
Die Ergebnisse werden den Teilnehmenden in Form eines Zeugnisses oder
einer Teilnahmebesttigung mitgeteilt und besttigt.

K>IVPBABOODB?KFPPB

13. Fhren Sie Erprobungen mit einer reprsentativen und


angemessenen Population durch, um Daten zur Prfung
zu erhalten und zu analysieren. Weisen Sie nach, dass die
Ergebnisse der Teilnehmer eine Folge ihrer Leistungsfhigkeit sind und nicht durch andere Faktoren verursacht
werden, wie z. B. Muttersprache, Herkunftsland, Geschlecht,
Alter und ethnische Zugehrigkeit.

Einstellen in die Materialbank


Prfungsaufgaben, die die Erprobung erfolgreich durchlaufen haben, werden
in eine Materialbank, die sogenannte Itembank, eingestellt. Damit steht die
Aufgabe fr eine Verwendung in einer Echtprfung zur Verfgung.

BTBOQRKDRKABKLQRKD

11. Stellen Sie sicher, dass die Bewertung der Leistungen der
Kandidaten so korrekt und zuverlssig ist, wie die Art der
Prfung es erforderlich macht.
12. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Nachweis darber erbringen knnen, wie die Bewertung durchgefhrt wird, wie die

Erstellung und Erprobung von Prfungsaufgaben


Prfungsmaterialien werden von erfahrenen, geschulten Testkonstrukteuren
erstellt, von mit der Zielgruppe vertrauten Gutachtern auf ihre Eignung hin
berprft und vor dem Einsatz unter Prfungsbedingungen erprobt. Ziel der
Erprobung ist herauszufinden, in welchem Mae die Prfungsmaterialien im
Hinblick auf Inhalt und Schwierigkeitsgrad angemessen sind. Die Ergebnisse
dieser Probelufe werden qualitativ und quantitativ ausgewertet und analysiert.

RO@ECvEORKDRKA LDFPQFH

6. Stellen Sie sicher, dass alle Prfungszentren, die Ihre


Prfung durchfhren, anhand von klaren und transparenten
Kriterien ausgewhlt werden und dass ihnen die Prfungsordnung bekannt ist.
7. Stellen Sie sicher, dass die Prfungsunterlagen in einwandfreier Form und auf sicherem Postweg an die lizenzierten
Prfungszentren verschickt werden, dass die Organisation
der Prfungsdurchfhrung einen sicheren und nachvollziehbaren Umgang mit allen Prfungsunterlagen erlaubt, und
dass die Vertraulichkeit aller Daten und Unterlagen
garantiert ist.

Auswahl von Prfungsmaterialien


Die Testkommission in der Zentrale des Goethe-Instituts ist verantwortlich
fr die Auswahl der Testmaterialien. Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage
dieses Handbuchs. Als Basismaterial fr die Prfungsaufgaben werden
authentische Texte verwendet. Die Auswahl erfolgt einerseits nach den
stufenspezifischen Sprachhandlungen, andererseits nach zielgruppenspezifischen Zielaktivitten.

4. Stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Teststze einer


Prfung, die an unterschiedlichen Terminen eingesetzt
werden, vergleichbar sind. Dies betrifft sowohl den Prfungsinhalt und die Durchfhrung als auch die Notengebung,
die Festsetzung der Bestehensgrenze und die statistischen
Werte der Aufgaben.
5. Wenn Ihre Prfung sich auf ein externes Referenzsystem
bezieht (z. B. den Gemeinsamen europischen Referenzrahmen), stellen Sie sicher, dass Sie diesen Bezug durch ein
angemessenes methodisches Vorgehen nachweisen.

1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Prfung sich auf ein theoretisches Konstrukt bezieht, z. B. auf ein Modell der
kommunikativen Kompetenz.
2. Beschreiben Sie die Ziele der Prfung sowie die Verwendungssituationen und die Adressaten, fr die die
Prfung geeignet ist.
3. Definieren Sie die Anforderungen, die Sie an die Auswahl
und das Training von Testkonstrukteuren stellen. Beziehen
Sie das Urteil von Experten in Form von Gutachten sowohl
in die Prfungsentwicklung als auch in die Revision ein.

14. Stellen Sie sicher, dass die Erprobungsdaten fr die statistischen Analysen (z. B. um die Schwierigkeit und die Trennschrfe der einzelnen Items und die Reliabilitt sowie den
Messfehler der gesamten Prfung zu ermitteln) mithilfe von
reprsentativen und angemessenen Populationen gewonnen
werden.

Sicherheit und Datenschutz


Die mit der Durchfhrung der Prfung betrauten Testzentren garantieren fr
die ordnungsgeme Durchfhrung der Prfung, die Geheimhaltung der Prfungsmaterialien sowie den Datenschutz.

LJJRKFH>QFLKJFQBQBFIFDQBK

15. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kandidaten und den
Prfungszentren die Prfungsergebnisse schnell und auf
klare Weise mitteilen.
16. Informieren Sie Ihre Kunden (Testzentren, Kandidaten) ber
den angemessenen Einsatz der Prfung, die Prfungsziele,

den Nachweis, den die Prfung erbringt, und ber die


Reliabilitt der Prfung.
17. Stellen Sie Ihren Kunden klare Informationen zur Verfgung,
die es ihnen ermglichen, die Ergebnisse zu interpretieren
und den Leistungsnachweis angemessen zu verwenden.

Seite 11

VS_05_191211

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

Seite 13

INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

Das folgende Schema stellt die Arbeitsschritte dar:

2 KANNBESCHREIBUNG

In diesem Kapitel finden Sie

Seite 12

VS_05_191211

VS_05_191211

eine Beschreibung, was auf der Stufe A1 unter


elementarer Sprachbeherrschung zu verstehen ist,
detaillierte Angaben, was Prfungsteilnehmende in allen
Fertigkeiten fr die Kompetenzstufe A1 leisten knnen.

Seite 14

KANNBESCHREIBUNG

Das Kompetenzniveau A1 wird anhand von Beschreibungen der sprachlichen


Fhigkeiten bezogen auf die Fertigkeiten mndliche Produktion und Interaktion, Hren, Lesen und Schreiben umrissen. Bezugspunkt fr die Beschreibung bilden die Skalen des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens1,
mit denen der Europarat international vergleichbare Deskriptoren bereitstellt, sowie die Can-do-Statements der Association of Language Testers in
Europe (ALTE).

KANNBESCHREIBUNG

Kann in kurzen Mitteilungen Informationen aus dem alltglichen Leben


erfragen oder weitergeben.
Kann in Formulare, z. B. Anmeldezettel im Hotel oder bei der Einreise,
persnliche Daten wie den eigenen Namen, Nationalitt, Alter, Geburtsdatum,
Ankunftsdatum usw. eintragen.
Kann einfache Wendungen und Stze ber sich selbst und andere schreiben:
wo sie leben und was sie tun.
Folgende Textsorten knnen bewltigt werden:
Formular (z. B. Anmeldung)
(Post-)Karte, kurzer persnlicher Brief, kurzes Fax bzw. E-Mail
kurze einfache Notiz oder Mitteilung

1 S. 107

Die Prfungsaufgaben von Start Deutsch 1 wurden auf der Grundlage dieser Kompetenzbeschreibungen entwickelt. Durch das Testformat knnen
allerdings nicht alle Kann-Beschreibungen abgedeckt werden, da nicht alle
sprachlichen Handlungen in Prfungsaufgaben operationalisierbar sind. Ziel
ist jedoch, mglichst viele Deskriptoren umzusetzen.

Schriftliche Produktion/
Interaktion

REZEPTION
GLOBALSKALA: ELEMENTARE SPRACHVERWENDUNG

Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehen und
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen.

A1

Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person
stellen, z. B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen oder was fr Dinge sie
besitzen und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

Hren

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz fr Satz lesen und verstehen, indem
er/sie Namen, Wrter und einfachste Wendungen heraussucht und, wenn
ntig, den Text mehrmals liest.
Kann konkrete, voraussagbare Informationen in einfachen Alltagstexten auffinden, z. B. in Anzeigen, Prospekten, Speisekarten, Literaturverzeichnissen
und Fahrplnen.
Kann Einzelinformationen in Listen ausfindig machen (z. B. in einem Straenverzeichnis oder einem Register).
Kann die gewnschte Information entnehmen (z. B. im Branchenverzeichnis
einen Handwerker finden).
Kann kurze, einfache schriftliche Wegerklrungen verstehen.
Kann gebruchliche Zeichen und Schilder an ffentlichen Orten wie Straen,
Restaurants, Bahnstationen oder am Arbeitsplatz verstehen, z. B. Wegweiser,
Gebotsschilder, Warnungen vor Gefahr.
Kann sehr kurze und einfache Mitteilungen (z. B. Postkarten, E-Mails)
verstehen.
Kann vertraute Namen, Wrter und ganz elementare Wendungen in einfachen Mitteilungen in Zusammenhang mit den blichsten Alltagssituationen
erkennen.
Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen, einfachen
Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn es
visuelle Hilfen gibt.

Lesen

VS_05_191211

VS_05_191211

Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartnerinnen


oder Gesprchspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu
helfen.

Kann Anweisungen, die langsam und deutlich an ihn/sie gerichtet werden,


verstehen.
Kann kurzen einfachen Wegerklrungen folgen.
Kann verstehen, wenn sehr langsam und sorgfltig gesprochen wird und
wenn lange Pausen Zeit lassen, den Sinn zu erfassen.
Kann Uhrzeit, Zahlen-, Mengen- und Preisangaben verstehen.

Seite 15

Seite 17

KANNBESCHREIBUNG

KANNBESCHREIBUNG

Textsorten

DETAILLIERTE SKALA NACH FERTIGKEITEN

die gehrt und verstanden werden:


Lautsprecherdurchsage
automatische Telefonansage
Meldung im Rundfunk (Wetter,
Straenverkehr etc.)
Mitteilung und Anweisung
Face-to-face-Gesprch

PRODUKTION

Kann sich mit einfachen, berwiegend isolierten Wendungen ber


Menschen und Orte uern.
Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt.

Mndliche Produktion/
Sprechen

Kann sich auf einfache Art verstndigen, doch ist die Kommunikation vllig
davon abhngig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.
Kann einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen oder auf solche reagieren, sofern es sich um unmittelbare Bedrfnisse
oder um sehr vertraute Themen handelt.
Kann alltgliche Ausdrcke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter
Bedrfnisse zielen, verstehen, wenn sich verstndnisvolle Gesprchspartner
direkt an ihn/sie richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungen sprechen.
Kann Fragen und Anweisungen verstehen, sofern diese klar und deutlich an
ihn/sie gerichtet werden.
Kann kurzen, einfachen Wegerklrungen folgen.
Kann jemanden vorstellen und einfache Gru- und Abschiedsformeln
gebrauchen.
Kann jemanden nach dem Befinden fragen und auf Neuigkeiten reagieren.
Kann jemanden um etwas bitten und jemandem etwas geben.
Kann Fragen zur Person stellen z. B. zum Wohnort, zu Bekannten, zu
Dingen, die man besitzt, usw.
Kann auf entsprechende Fragen Antwort geben.
Kommt mit Zahlen, Mengenangaben, Preisen und Uhrzeiten zurecht.
Kann Zeitangaben machen mithilfe von Wendungen wie
nchste Woche, letzten Freitag, im November, um drei Uhr.
Kann in einem Interviewgesprch einfache, direkte Fragen zur Person
beantworten, wenn die Fragen langsam, deutlich und in direkter, nichtidiomatischer Sprache gestellt werden.

Mndliche Interaktion

Seite 16

VS_05_191211

VS_05_191211

Die folgenden Kann-Beschreibungen zeigen, dass auf der Stufe A1 die Realisierung komplexer sprachlicher Handlungen noch nicht mglich ist. Sprachliches Handeln bleibt auf dieser Stufe elementarer Sprachverwendung weitgehend auf den rein funktionalen Bereich beschrnkt: z. B. Kann jemanden um
etwas bitten. Kommunikation bleibt auf Niveau A1 zumeist beschrnkt auf
die Realisierung isolierter Sprachhandlungen.

die gelesen und verstanden werden:


kurze Zeitungsmeldung
einfache und kurze Kleinanzeige
einfache Informations-Broschre
(mit Bildanteil)
Werbeprospekt, Katalog, Plakat
(mit Bildanteil)
Hinweisschild und (Waren-)
Beschriftung
kurze Anleitung, Gebrauchsanweisung
Mitteilung und Notiz
kurzer Brief, Fax, E-Mail und
Postkarte
tabellarisches Verzeichnis
(z. B. Fahrplan, Arbeitsplan,
Speisekarte, Inhaltsverzeichnis)

Seite 18

KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

KANNBESCHREIBUNG

Hren

Im Mittelpunkt der folgenden Prfungsbeschreibungen steht die Kategorie


Aufgabe (task). Die verschiedenen Lernziele sind durch den Aufgabenbegriff zusammengehalten und miteinander verbunden.
Auf den folgenden Seiten sind Beispiele aus allen Fertigkeitsbereichen zusammengestellt, die die wichtigsten Prinzipien eines handlungsorientierten
Ansatzes verdeutlichen sollen: Die Definition sprachlicher Kompetenzen
erschpft sich demnach nicht in der jeweils isolierten Darstellung von Fertigkeitsbeschreibungen (Groblernziele) und Lernzielinventaren (Feinlernziele), sondern in ihrer Ableitung von bzw. Hinordnung auf konkrete
kommunikative Handlungszwecke. Diese Aufgaben unterstreichen somit die
Handlungsorientierung in der Konzeption von Start Deutsch 1.
Die in Kapitel 2 zusammengestellten Kannbeschreibungen sind in ihrer Formulierung als Fertigkeitsbeschreibungen (Der/Die Lernende kann ...) per se
handlungsorientiert und damit dem Aufgabenbegriff unmittelbar zugeordnet
(Der/Die Lernende soll ...). Durch die Anbindung der Fertigkeitsbeschreibungen an die im Gemeinsamen europischen Referenzrahmen des Europarats
vorgegebenen Can-do-Statements ist ber die Handlungsorientierung hinaus
die Positionierung auf der Niveaustufe A1 (Start Deutsch 1) gewhrleistet.

Groblernziel
Der/Die Lernende kann Uhrzeit, Zahlen-,
Mengen- und Preisangaben verstehen.

Feinlernziele
Wortschatz: Termin/Wochentag/Uhrzeit
Sprachhandlung: Mitteilung/Verabschiedung
Strategien: jdn. bitten, etwas aufzuschreiben
Notionen: Zeitpunkt/Zukunftsbezug
Grammatik: Prpositionen/Negation

Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

Kapitel 6: Inventare

Aufgabe
Der/Die Lernende soll einen Text auf dem Anrufbeantworter abhren
und herausfinden, wann Ihm/ihr ein Termin fr eine Sprechstunde
angeboten wird.

Sprachliche Einzelelemente wie z. B. Lexik oder Grammatik sind nicht Selbstzweck, sondern wie im heutigen Sprachunterricht blich mittels Aufgaben
stets Handlungszwecken untergeordnet. Die in Kapitel 6 zusammengestellten
Lernzielinventare (Feinlernziele) bilden deshalb nicht in erster Linie abstrakte Auflistungen, sondern sind mit Blick auf das Ganze als Repertoire zu betrachten, um bestimmte sprachliche Handlungen ausfhren zu knnen.
Der Aufgabenbegriff bindet die in Kapitel 4 und 5 beschriebenen Prfungsaufgaben
an handlungsorientiert dargestellte Lernziele,
an bungsformen im Unterricht und
an kommunikatives Handeln in der Lebenswelt.
Das Testformat der StartDeutsch1-Prfung erhlt so ein solides Fundament
mit Blick auf die Zielsetzung eines Gesamtprojekts von Sprachen lernen, lehren und testen: Die Lernenden ben im Unterricht und dokumentieren in der
Prfung das, was sie in der realen Lebenswelt tatschlich knnen sollen.

Transkript der Ansage


Hier ist das Bro von Dr. Bruch.
Herr Stefan? Ich habe jetzt einen Termin
fr Sie. Bitte notieren Sie: Morgen, am
Dienstag, um 18 Uhr bei Frau Dr. Bruch.
Ein anderer Termin geht morgen leider
nicht. Auf Wiederhren.

Prfungsaufgabe
Wann ist der Termin?
a) Dienstag, 18 Uhr
b) Dienstag, 8 Uhr
c) Donnerstag, 18 Uhr

Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

Seite 19

VS_05_191211

VS_05_191211

Der/Die Lernende versteht, dass a) die richtige Lsung ist.

Seite 21

KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

Lesen

3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN


Groblernziel
Der/Die Lernende kann kurze, einfache Texte
zu vertrauten konkreten Themen verstehen,
in denen gngige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.

In diesem Kapitel finden Sie

exemplarische Darstellungen aus allen Fertigkeiten, die das Ineinandergreifen der Einzelkompetenzen von Start Deutsch 1 aufzeigen.

Feinlernziele
Wortschatz: Persnliche Beziehungen
(Nachbarn, Familie)/Wohnungswechsel/
Wochentag/Uhrzeit/Essen und Trinken
Sprachhandlung: Freude ausdrcken/
Einladung aussprechen/gren
Strategien: Beispiele geben, etwas verdeutlichen
Notionen: Ort/Zeitpunkt
Grammatik: Prpositionen
Kapitel 6: Inventare

Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

Aufgabe
Der/Die Lernende soll einen Text lesen und herausfinden, wozu
er/sie eingeladen wird.

Prfungsaufgabe
Frau Schnabel ldt alle Nachbarinnen und
Nachbarn zu ihrem Geburtstag ein.
Richtig

Falsch

Text der Einladung


Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
am vorletzten Wochenende sind wir, Sabine
Schnabel, meine kleine Tochter Tina und
meine Katze Mina, hier im zweiten Stock
eingezogen.
Ich mchte Sie am Mittwoch, dem 15.8. um
17.30 Uhr zu Tee und Gebck einladen. Ich
freue mich, wenn Sie alle kommen.
Sabine Schnabel

Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

Seite 20

VS_05_191211

VS_05_191211

Der/Die Lernende versteht, dass die Aussage falsch ist.


Er/Sie versteht, dass er/sie eingeladen ist, aber nicht zu einer Geburtstagsfeier, sondern zum Kennenlernen der Nachbarinnen und Nachbarn anlsslich des Einzugs von
Frau Schnabel.

Seite 22

KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

Schreiben

Mndliche Interaktion

Groblernziel
Der/Die Lernende kann eine kurze, einfache
Mitteilung (Brief, E-Mail) schreiben, in der
er/sie Informationen aus dem alltglichen
Leben erfragt oder weitergibt.

Feinlernziele
Wortschatz: Reisen, Verkehr/Einkaufen,
Gebrauchtartikel/Arbeit, Beruf
Sprachhandlung: Nachfrage/Wissen, Unwissen/Interesse, Desinteresse/Wunsch/Vorlieben/Bitte, Aufforderung/Vorschlag/Kontaktaufnahme/Dank/Verabschiedung
Notionen: Ort/Zeitpunkt, Dauer/Inklusion,
Exklusion/(nicht) sein/(nicht) verfgbar sein
Grammatik: Pronomen/Prpositionen/Satzverbindungen
Kapitel 6: Inventare

Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

Groblernziel
Der/Die Lernende kann einfache Fragen
stellen und beantworten, einfache
Feststellungen treffen oder auf solche
reagieren, sofern es sich um sehr vertraute
Themen handelt.

Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

Aufgabe
Der/Die Lernende soll vor einer Reise Informationen erfragen.

Prfungsaufgabe
Man mchte im August Dresden besuchen
und deshalb an die Touristeninformation
schreiben.
Man soll sagen, warum man schreibt,
Information zum Kulturprogramm (z. B. Kino,
Theater, Museen) erfragen sowie um Hoteladressen bitten.

Feinlernziele
Wortschatz: Familie/Familienstand/Herkunft/
persnliche Beziehungen
Sprachhandlung: benennen, definieren,
identifizieren
Strategien: um Verstndnishilfen bitten/
Wrter umschreiben
Notionen: Ortsangaben/Herkunft/Quantitt
angeben
Grammatik: Prpositionen/Fragesatz
Kapitel 6: Inventare

Aufgabe
Der/Die Lernende soll einfache Informationen aus dem Themenbereich Familie erfragen und geben.

Mgliche Lsung
(Textbeispiel eines Teilnehmenden)
Hallo!
Ich heie xxxxyyyy. Ich mchte eine Information bekommen. ich will im August nach
Dresden fahren.
Gibt es einen Kulturprogramm in Dresden?
Und... Kann ich Hoteladressen wissen? Ich
warte auf Ihren Brief.
Viele Gre
xxxxyyyy

Mgliche Lsungen
- Wo wohnen deine Eltern?
- Entschuldigung, wie bitte?
- Wo wohnen deine Mama und dein Papa?
- In der Ukraine

Prfungsaufgabe
Der/Die Prfende bittet die Kandidaten,
anhand von Handlungskarten zum Themenbereich Familie sich gegenseitig Fragen zu
stellen und Antworten zu geben..

Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

Der/Die Lernende versteht die Fragen zu seiner/ihrer Person und kann kurze
Antworten geben.

VS_05_191211

VS_05_191211

Der/Die Lernende kann in einer kurzen Nachricht Informationen aus dem tglichen
Leben erfragen.

Seite 23

Seite 25

KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

Mndliche Produktion

4 PRFUNGSFORMEN
Groblernziel
Der/Die Lernende kann sich vorstellen, kurze
und einfache Aussagen ber sich, seine/ihre
Familie, Lebensverhltnisse, Ausbildung oder
berufliche Ttigkeit zu machen.

Feinlernziele
Wortschatz: Familie/Familienstand/Herkunft/
persnliche Beziehungen
Sprachhandlung: benennen, definieren,
identifizieren
Notionen: Herkunft
Grammatik: Prpositionen

Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

Kapitel 6: Inventare

In diesem Kapitel finden Sie

bersichtsdarstellungen aller Bestandteile


der Prfung
Bewertungskriterien und Kandidatenbeispiele
(produktive Fertigkeiten)
Kommentare zur Prfungsdurchfhrung

Aufgabe
Der/Die Lernende soll in einer Vorstellungsrunde etwas ber
seine/ihre Person sagen.

Prfungsaufgabe
Der/Die Prfende bittet die Kandidaten, sich
anhand von Stichwrtern kurz vorzustellen.

Mgliche Lsung
Ich heie Alexander Sokolow,
bin 23 Jahre,
komme aus Russland
und wohne jetzt in Mannheim.
Ich bin von Beruf Mechaniker.
Meine Hobbys sind Fuball spielen und
Musik.

Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

Seite 24

VS_05_191211

VS_05_191211

Der/Die Lernende kann einige wichtige Aussagen zu seiner/ihrer Person machen.

Seite 26

PRFUNGSFORMEN

VS_05_191211

VS_05_191211

PRFUNGSFORMEN

Seite 27

Seite 29

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

HREN
Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie nach ein- bzw. zweimaligem
Hren kurze Hrtexte global verstehen bzw. relevante Informationen, z. B.
Zeitpunkt, Ort, Preis, selektiv heraushren knnen.

Prfungsziel

Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben. Jeder Teil
besteht aus semiauthentischen Hrtexten mit dazu passender Aufgabenstellung. Am Anfang ist ein Beispiel zu hren. Die Hrtexte in Teil 1 und 3
werden zweimal vorgespielt, in Teil 2 hrt man jeden Text nur einmal. Die
Hrtexte sind in natrlichem Sprechtempo gesprochen. Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Prfungsform

ffentliche Lautsprecherdurchsagen
Es handelt sich um kurze Durchsagen, wie sie in ffentlichen Rumen, z. B.
Flughfen, Supermrkten, U-Bahnhfen zu hren sind. Die darin enthaltenen
Handlungsanweisungen sollen global verstanden werden. Zu jedem Hrtext
ist zu entscheiden: richtig oder falsch?

VS_05_191211

Telefonansagen
Es handelt sich um kurze Ansagen und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Diese sind zum Teil aus dem privaten Bereich, zum Teil offizieller Natur,
wie z. B. telefonische Ansagen aus einer Arztpraxis oder einer Firma. Zu jedem Hrtext gibt es eine dreigliedrige Mehrfachwahlaufgabe.

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Der Prfungsteil Hren wird komplett vom Tontrger vorgespielt. Das Vorspielen der Texte und Bearbeiten der Aufgaben dauert circa 20 Minuten,
inklusive der Ansagen, Wiederholungen und Pausen. Zum bertragen der
Lsungen auf den Antwortbogen erhalten die Prfungsteilnehmer etwa
3 Minuten Zeit.

Ablauf

Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d. h. in diesem Prfungsteil sind


maximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25% des Gesamtergebnisses.

Bewertung

Seite 28

VS_05_191211

Kurze Alltagsgesprche
Es handelt sich um kurze Gesprche zwischen zwei Personen, wie sie zufllig
auf der Strae oder im privaten, schulischen oder beruflichen Umfeld gefhrt
werden. Zu jedem Hrtext gibt es eine dreigliedrige, bilduntersttzte Mehrfachwahlaufgabe. Das Verstndnis der Auswahlantworten hngt nicht allein
von den Bildern ab, da die Motive von einer verbalen Antwort begleitet sind.

Seite 30

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

LESEN
Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie einfache Kurztexte global bzw.
in ihren relevanten Details, z. B. Zeit- und Ortsangaben oder einfache Informationen (auch selektiv) verstehen knnen. Es handelt sich in allen drei
Teilen um Alltagstexte.

Prfungsziel

Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben.

Prfungsform

Am Anfang jeden Teils ist ein Beispiel vorgegeben. Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Kurznotizen
Angeboten werden zwei kurze semiauthentische Texte in der Form von Notizzetteln oder E-Mails aus dem privaten oder beruflichen Alltagsleben: Mitteilungen, Handlungsanweisungen, Einladungen. Die Teilnehmenden mssen
entscheiden, ob die Aussagen zu den Texten richtig oder falsch sind.

VS_05_191211

VS_05_191211

Kleinanzeigen
Zehn semiauthentische Kleinanzeigen werden fnf Situationen jeweils paarweise zugeordnet. Die Teilnehmenden mssen jeweils entscheiden, welche
der beiden vorgegebenen Anzeigen zu der Situation passt.

Seite 31

Teil 3

Die Prfung dauert circa 25 Minuten.

Ablauf

Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d. h. in diesem Prfungsteil sind


maximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25 % des Gesamtergebnisses.

Bewertung

Seite 33

PRFUNGSFORMEN

VS_05_191211

VS_05_191211

Teil 2

Hinweisschilder/Aushnge
Zu fnf sehr kurzen Texten mssen die Teilnehmenden entscheiden, ob die
jeweilige Aussage dazu richtig oder falsch ist.

PRFUNGSFORMEN

Seite 32

Teil 1

Seite 34

PRFUNGSFORMEN

BFI

PRFUNGSFORMEN

BPBKFBAFBBUQBRKAAFBRCD>?BK?FP
>
?
LCFKABKFB KCLOJ>QFLKBK OBRWBKFB>KLABO

BFPMFBI
FBTLIIBKTFPPBKBDKBQBPFKBRQP@EI>KA
www.dwd.de

www.openair.de

BRQP@EBOBQQBOAFBKPQ
BQQBORKA IFJ>

MBKFO LKWBOQ
>JCFKABQ?BFBDBK
FKABOQ>AQE>IIBPQ>QQ

>
?

TTTLMBK>FOAB
TTTATAAB

FBJp@EQBKJFQABJ@EFCC>RCABJEBFKC>EOBK

www.bingen-ruedesheimer.de

www.schiff-ruedesheim.de

 
  

FKDBKvABPEBFJBOEBFKP@EFCCB

FKWBIRKALMMBIWFJJBOJFQ
RP@EB
BPQ>RO>KQJFQEBFKBOO>PPB

Q_DIF@ESLKvABPEBFJK>@E L?IBKW
>IIB?C>EOQPWBFQBKRKAOBFPB

Preise

ber uns

>
?

VS_05_191211

hier

Buchung

TTTP@EFCCORBABPEBFJAB
TTT?FKDBKORBABPEBFJBOAB

VS_05_191211

BQQBO>HQRBII
>OKRKDBK
JTBIQFKCLP
IFJ>A>QBK

Seite 35

Seite 37

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

SCHREIBEN | Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie Textsorten aus dem Alltag, wie
z. B. Formulare und kurze Mitteilungen, sprachlich angemessen und verstndlich bewltigen knnen.

Prfungsziel

In der zweiteiligen Prfung sollen die Prfungsteilnehmenden in 20 Minuten


zwei Textsorten mit entsprechender Aufgabenstellung bearbeiten.
Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Prfungsform

In einem Formular (Anmeldung, Bestellung etc.) sollen an fnf Stellen fehlende Daten ergnzt werden. Im Einleitungstext, in dem die Situation erklrt
wird, finden die Prfungsteilnehmenden die dafr notwendigen Informationen.

Teil 1

Die Prfungsteilnehmenden schreiben eine Kurzmitteilung (eine Entschuldigung als Kurznotiz oder E-Mail etc.) anhand von drei Leitpunkten. Der Umfang der geforderten Texte liegt bei etwa 30 Wrtern.
In einem Einleitungstext wird die Situation erklrt und auf die drei Inhaltspunkte hingewiesen, auf die in der Kurzmitteilung eingegangen werden soll.
Neben den drei Inhaltspunkten soll die Kurzmitteilung auch textsortengerecht gestaltet sein (z. B. passende Anrede- und Gruformeln).

Teil 2

Die Bearbeitungszeit fr diesen Prfungsteil betrgt circa 20 Minuten. Die


Prfungsteilnehmenden schreiben ihren Text auf den Antwortbogen.
Bewertet wird nur das, was auf dem Antwortbogen steht. Die zwei Prfenden
bewerten unabhngig voneinander und einigen sich am Ende bei jedem Item
auf eine Bewertung.

Ablauf

In Teil 1 bekommen die Prfungsteilnehmenden fr jedes richtig ausgefllte


Feld einen Punkt, d. h. insgesamt maximal 5 Punkte.

Bewertung

In Teil 2 wird jeder Inhaltspunkt maximal mit 3 Punkten, die Textsortenspezifik mit maximal einem Punkt bewertet, d. h. insgesamt gibt es maximal 10
Punkte.
Orthografiefehler werden nur dann mit Punktabzug bewertet, wenn das Verstndnis beeintrchtigt ist.

Seite 36

VS_05_191211

VS_05_191211

Insgesamt knnen im Teil Schreiben 15 (x 1,66=25) Punkte erreicht werden.

Seite 38

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

Erfllung der
Aufgabenstellung
(pro Inhaltspunkt

Punkte

Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Kommunikative
Gestaltung des
Textes

Punkt

der Textsorte angemessen

1,5 Punkte

Aufgabe voll erfllt und verstndlich


Aufgabe wegen sprachlicher oder
inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt

0,5 Punkte

untypische oder fehlende Wendungen,


z. B. keine Anrede

keine textsortenspezifischen Wendungen

Punkte

VS_05_191211

VS_05_191211

Fr Teil 2 gilt folgendes Schema:

Seite 39

Seite 41

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

SCHREIBEN | Kandidatenbeispiele und Bewertung


Inhaltspunkt 1
Warum schreiben Sie?
Inhaltspunkt 2
Informationen ber Film, Theater, Museen, Kulturprogramme?
Inhaltspunkt 3
Hoteladressen?

10 Punkte

33 Wrter

Hallo!
Ich heie xxxx yyyy. Ich mchte eine Information bekommen. ich will im August nach Dresden fahren. Gibt es
einen Kulturprogramm in Dresden? Und... Kann ich Hoteladressen wissen? Ich warte auf Ihren Brief.
Viele Gre
xxxx yyyy

Kandidatenbeispiel 1

Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Textsorte Kommentar


3
3
3
1
Aufgabe voll erfllt, Inhalt verstndlich.
Anrede und Gruformel in moderner
Kommunikation akzeptabel.
6,5 Punkte

61 Wrter

Hallo Herr und Frau,


Ich komme im August nach Dresden. Ich mchte einem Kulturprogramm. Bring mich programm und ich mchte einen Film
sehen. Welche Film lauft in Dresden? Antworten Sie bitte, einen
Film title und Datum. Andere Frage ist besser einfach.
Kann ich Hoteladressen nehmen? Ich mchte alt und klein
Hotel. Ich mchte etwa 50 Euro fr Doppelzimmer kosten.
Viele Gr
xxx yyyy

Seite 40

VS_05_191211

VS_05_191211

Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Textsorte Kommentar


1,5
1,5
3
0,5
Inhaltspunkt 2: Sprachlich (bring mich)
und inhaltlich (Film title) nicht ganz angemessen.
Inhaltspunkt 3: Punktabzug wegen
sprachlicher Mngel (Adressen nehmen;
50 euro kosten). Anrede nicht textsortengerecht, Gru fehlerhaft.

Seite 42

Kandidatenbeispiel 2

PRFUNGSFORMEN

6,5 Punkte

32 Wrter

PRFUNGSFORMEN

Kandidatenbeispiel 3

Geprft wird die Fhigkeit, verschiedene Alltagssituationen in einfachster


sprachlicher Form zu bewltigen. Die Prfung besteht aus drei Teilen.

Hallo!
mein name ist xxxx yyyy. Ich komme im August nach
Dresden. Ich will gute Hotel mit Preis und Strae.
Welche Kulturprogramm haben sie, ihre kultur
interessirt mich f meine Beruf.
Viele Dank
Tschs

Prfungsziel

In jedem Teil sind mehrere Aufgaben zu bewltigen.


Teil 1: Sich vorstellen, etwas buchstabieren, eine Nummer angeben.
Teil 2: Fragen stellen und beantworten.
Teil 3: Bitten formulieren und darauf reagieren.
Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie die Handlungssituationen aus
beiden Perspektiven, sowohl als Fragende als auch als Antwortende beherrschen. Teil 1 der Prfung ist eher monologisch angelegt, whrend Teil 2 und 3
partnerorientiert sind. Allerdings kann sich in allen drei Teilen (durch Nachfragen) auch ein dialogisches Sprechen entwickeln.

Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Textsorte Kommentar


1,5
1,5
3
0,5
Inhaltspunkt 2: Punktabzug wegen
sprachlicher Mngel.
Inhaltspunkt 3: Es wird nicht eindeutig
klar, dass Informationen gewnscht werden.
Gruformel nicht textsortenadqat;
Name fehlt.

Das Prfungsziel ist erreicht, wenn die uerungen der Prfungsteilnehmenden sprachlich angemessen und verstndlich sind.
Der Prfungsteil Sprechen ist eine Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden und zwei Prfenden.
Es gibt keine Vorbereitungszeit. Prfungssprache ist Deutsch.

4,5 Punkte

44 Wrter

Kandidatenbeispiel 4
In Teil 1 gibt es maximal 3 Punkte, in Teil 2 maximal 6 Punkte und in Teil 3
gibt es maximal 6 Punkte. Im Prfungsteil Sprechen sind maximal 15 Punkte
zu erzielen. Das entspricht 25 % des Gesamtergebnisses.

Seher gerne meine Damen und Heren:


Ich mchte im August im Dresden eine Woche Urlaub
machen. Ich wohlte wisel was kostet fr ein Person.
Und auser dem Ich mchte Wissen ber eine Program
Kultur.
Und ich wohlte wiesen in welche adresse ist das Hotel

SPRECHEN | Hinweise zur Prfungsdurchfhrung

VS_05_191211

VS_05_191211

Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Textsorte Kommentar


0
1,5
3
0
Inhaltspunkt 2: nicht verstndlich, da
sprachlich fehlerhaft.
Inhaltspunkt 3: verstndlich, aber
sprachlich fehlerhaft.
Anrede textsortenadquat, aber fehlerhaft, Gruformel und Name fehlen.

Seite 43

Gewichtung

Teilnehmende knnen ungeachtet ihres Herkunftslandes, Geschlechtes oder


Alters gemeinsam geprft werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist vier.
Bei Bedarf knnen kleinere Gruppen gebildet werden. Meldet sich nur ein
Teilnehmender, bernimmt ein/e Prfende/r die Rolle des/der Gesprchspartners/Gesprchspartnerin.

Gruppenzusammensetzung

Die Tische bzw. Sthle im Prfungsraum fr Prfungsteilnehmende und Prfende sind so zusammengestellt, dass eine Runde entsteht. Diese Anordnung
wirkt weniger konfrontativ, als wenn sich Prfende und Prfungsteilnehmende frontal gegenbersitzen.

Sitzordnung

Eine/r der Prfenden fungiert als Interlokutor/Moderator des gesamten Prfungsgesprches (macht Ansagen, fragt ggf. nach), der/die andere Prfende
fllt whrend der Prfung den Ergebnisbogen Sprechen aus. Direkt nach
Ende der Prfung beraten sich die beiden Prfenden ber die Leistungen
der Prfungsteilnehmenden und einigen sich bei der Bewertung auf
einen gemeinsamen Wert. Dabei bringt der Moderator seinen Gesamteindruck von der Sprachkompetenz aller Teilnehmenden ein.

Rollenverteilung der
Prfenden

Durch eine ruhige und offene, den Prfungsteilnehmenden zugewandte Gesprchsfhrung schaffen beide Prfenden eine entspannte, angstfreie Atmosphre.

Gesprchsatmosphre

Seite 45

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

Sie sprechen die Prfungsteilnehmenden mglichst direkt mit Namen an. Das
baut Distanz ab und macht das Gesprch persnlicher.
Die Prfenden sprechen langsam und deutlich, dabei aber nicht gedehnt bzw.
berakzentuiert.

Sprechweise

Die einzelnen Aufgaben werden gem den Erluterungen in den Prferblttern (S. VIII ff.) jeweils in angemessener Lnge, klar und mit einfachen
Stzen erlutert. Wortschatz und Syntax entsprechen dabei dem Niveau der
Prfung. Das Verstndnis der Aufgabe, der Situation und der Frage bzw.
Bitte muss immer gesichert sein.

Aufgabenstellung

Um den Prfungsteilnehmenden den Einstieg in ihre Sprechrolle zu vereinfachen, wird die erwartete Kandidatenleistung von den Prfenden an einem
Beispiel verdeutlicht. Wenn Prfungsteilnehmende sprachlich nicht bzw. nur
unzureichend und schwer verstndlich handeln knnen, greift der/die
Moderator/in helfend ein.

Hilfen

Je nach Aufgabe knnen unterschiedliche Punktzahlen erreicht werden.


Fr alle gilt folgendes Schema:

Bewertung

volle Punktzahl

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

halbe Punktzahl

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher


Mngel nur teilweise erfllt

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Punkte

Kriterien fr die Bewertung sind:


Versteht der/die Teilnehmer/in die Frage bzw. Bitte, die ein/e
anderer/e an ihn/sie stellt?
Formuliert er/sie selber angemessen?
Wie verstndlich ist seine/ihre uerung?
Ausschlaggebend ist also die Verstndlichkeit, nicht die Zahl der Fehler.
Eine Aufgabe gilt als erfllt, wenn die Verstndlichkeit gesichert ist.
Somit knnen auch nicht komplett korrekte Stze mit der vollen Punktzahl
bewertet werden.
Die Verstndlichkeit kann durch bestimmte Faktoren leicht und schwer
beeintrchtigt sein:
falscher Wortakzent
falsche Syntax
unpassende Wortwahl.

Seite 44

VS_05_191211

VS_05_191211

Bei leichter Beeintrchtigung ist in der Realsituation der Gesprchspartner/die Gesprchspartnerin im ersten Moment nur irritiert, versteht aber
eigentlich die Frage/Aussage. Dafr wird die halbe Punktzahl vergeben.
Bei schwerer Beeintrchtigung durch beispielsweise unverstndliche
Fragestellung erhlt der Prfungsteilnehmende fr die Frage 0 Punkte.

Seite 46

Erfllung der
Aufgabenstellung
und sprachliche Realisierung

PRFUNGSFORMEN

PRFUNGSFORMEN

Die Prfenden begren die Prfungsteilnehmenden und stellen sich


kurz vor.

SPRECHEN | Prfungsablauf
Handlungskarten und Aufgabenbltter fr die einzelnen Teile bereitlegen,
Bewertungsbogen mit bereits eingetragenem Namen und Teilnehmernummer bereitlegen.

Der/Die Prfende erklrt den Prfungsteilnehmenden, was von ihnen


in diesem Teil erwartet wird, und
deutet auf das Aufgabenblatt mit
Fragen: Name? Alter? Er/Sie stellt
sich dann als Beispiel selber kurz
vor.
Nacheinander stellen sich die
Prfungsteilnehmenden mit mehreren Stzen vor, indem sie sich an
den Stichwrtern auf dem Aufgabenblatt orientieren. Anschlieend
werden sie gebeten, etwas zu
buchstabieren, z. B. ihren Namen/
Vornamen/Wohnort/Geburtsort/den
Namen ihrer Heimatstadt ...
Auerdem geben der/die Prfungsteilnehmende eine Nummer weiter,
z. B. Telefon-/Handy-/Hausnummer/
Vorwahl in die Heimat/die Postleitzahl ihres Wohnortes.

Vor Beginn der Prfung wird das Aufgabenblatt mit den Stichwrtern zu
Teil 1 fr alle sichtbar auf dem Tisch ausgelegt.
In Teil 2 und 3 erhlt jeder/jede Prfungsteilnehmende jeweils zwei Handlungskarten. Diese zeigen je nach Aufgabe ein Bild oder ein Wort.
Mithilfe der Handlungskarte nimmt der/die Prfungsteilnehmende mit dem/
der anderen Prfungsteilnehmenden sprachlich Kontakt auf, dieser/
diese reagiert entsprechend darauf. Das geht reihum, bis alle Prfungsteilnehmenden pro Prfungsteil zwei Fragen und zwei Antworten produziert
haben.
Der/Die moderierende Prfende erlutert jeweils die Aufgabe und greift bei
unklaren oder unvollstndigen uerungen ein.

Fr das Erreichen der vollen Punktzahl ist es nicht notwendig, alle


Stichworte zu verwenden.
Die Nummern sollten mindestens
zweistellig sein. Prfende sollten
ggf. nachfragen, z. B. nach Anzahl
der Leute im Kurs.
Zeit: circa 80 Sekunden
pro Teilnehmendem/Teilnehmender,
Bewertung: je 1 Punkt fr
sich vorstellen/buchstabieren/
Nummern, d. h. maximal 3 Punkte

Guten Tag.
Herzlich willkommen zur Prfung
Start Deutsch 1.
Mein Name ist ...
Das ist mein Kollege ... /meine
Kollegin ...
(Assessor: Guten Tag.)
Diese Prfung hat drei Teile.
Wir beginnen mit Teil 1.
Wir mchten uns kennenlernen.
Erzhlen Sie uns: Wer sind Sie?
Hier sind ein paar Wrter als
Hilfe.
Als Erstes stelle ich mich vor.
Mein Name ist ...
Ich komme aus ...
Ich lebe in ...
Ich spreche Deutsch, ...
Mein Hobby ist .../Meine Hobbys
sind
Und Sie, wer sind Sie, bitte?
Wie ist Ihr Vorname/Familienname? Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Sie wohnen in der XYZ-Strae.
Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Woher kommen Sie? Knnen Sie
das bitte buchstabieren?
Haben Sie Telefon? Wie ist bitte
Ihre Telefonnummer?
Haben Sie ein Handy? Wie ist
bitte Ihre Nummer?
Wie ist Ihre Postleitzahl/Hausnummer?
Wie ist die Telefonnummer von
XYZ?
Danke. Und Sie, wer sind Sie
bitte?

VS_05_191211

VS_05_191211

Das war Teil 1. Nun kommt Teil 2.

Seite 47

Seite 49

PRFUNGSFORMEN

Seite 48

VS_05_191211

VS_05_191211

PRFUNGSFORMEN

Seite 50

Einfhrung

Teil 1
Sich vorstellen

PRFUNGSFORMEN

Alle Prfungsteilnehmenden ziehen


einzelne Handlungskarten, wenn sie
an der Reihe sind.
Der/Die Prfende nennt das erste
Thema, z. B.
Essen und Trinken, erklrt den Prfungsablauf und verdeutlicht dies
dann an einem Beispiel.
Mithilfe ihrer Handlungskarte zum
Thema stellen die Prfungsteilnehmenden sich dann gegenseitig
Fragen bzw. antworten direkt auf
eine an sie gestellte Frage. Und zwar
reihum, bis alle Prfungsteilnehmenden zu ihren Handlungskarten eine
Frage gestellt haben und auf die
Frage eines/einer anderen Prfungsteilnehmenden geantwortet haben.
Mit Thema 2 wird entsprechend
verfahren.
Am Ende haben alle Prfungsteilnehmenden zwei Fragen und zwei
Antworten produziert.

In Teil 2 sollen Sie zu einem


Thema Fragen stellen oder antworten.
Unser erstes Thema ist Einkaufen.
Wir machen ein Beispiel. Ich ziehe
eine Karte und frage:
Prfer hat Karte Stadtplan
Wo kann ich einen Stadtplan bekommen?
Assessor: An der Information im
Bahnhof.
Mchten Sie anfangen? Bitte
ziehen Sie eine Karte. Fragen
Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin.
Bitte denken Sie an das Thema.
Einkaufen.

PRFUNGSFORMEN

Teil 2
Informationen
erfragen und geben

Alle Prfungsteilnehmenden ziehen,


wenn sie an der Reihe sind, einzelne Handlungskarten mit Alltagsgegenstnden als Piktogramm, z. B.
Stuhl. Der/Die Prfende erklrt den
Prfungsablauf und verdeutlicht dies
dann an einem Beispiel.
Es muss den Prfungsteilnehmenden deutlich werden, dass sowohl
verbale wie nonverbale Reaktionen
mglich sind.
Die Prfungsteilnehmenden formulieren reihum Bitten bzw. sie reagieren direkt verbal oder nonverbal auf
solche, die an sie gerichtet werden.
Sollte statt einer Bitte eine Frage
formuliert werden, weist der Prfende auf die Aufgabenstellung hin und
fordert den Teilnehmenden auf, noch
einmal zu formulieren.

Danke. Unser zweites Thema ist


Wochenende. Bitte fragen Sie
noch einmal nach Informationen.
Danke. Das war Teil 2. Wir kommen jetzt zum dritten Teil.

Der/Die Prfende bedankt sich am


Ende fr das interessante Prfungsgesprch.

VS_05_191211

VS_05_191211

Fr die zweite Runde:


Bitte noch einmal./Weiter bitte.

Danke. Das war der dritte Teil.


Wir sind nun fertig. Herzlichen
Dank. Wir wnschen Ihnen noch
einen schnen Tag.
Auf Wiedersehen.

Seite 53

PRFUNGSFORMEN

5 INVENTARE

Das Kapitel enthlt folgende Inventare, die die Feinlernziele fr die


Stufe A1 enthlt.

VS_05_191211

VS_05_191211

Seite 52

Teil 3
Bitte formulieren und
darauf reagieren

Zeit: circa 60 Sekunden


pro Teilnehmendem,
Bewertung: pro Bitte 2 Punkte und
pro Reaktion 1 Punkt, d. h.
maximal 6 Punkte.

Zeit: circa 60 Sekunden


pro Teilnehmendem,
Bewertung: 2 Punkte pro Frage und
1 Punkt pro Antwort, d. h.
maximal 6 Punkte

Seite 51

In Teil 3 sprechen Sie wieder mit


Ihrem Partner. Sie haben eine
Bitte.
Hier ein Beispiel: Ein Glas Wasser,
bitte!
Assessor: Ja, natrlich. Bitte. (mit
Geste)
Nun Sie. Ziehen Sie eine Karte.
Beginnen Sie!

Sprachhandlungen
Strategien
Notionen
Themen
Wortschatz (alphabetisch und in Wortgruppen)
Grammatik

Seite 54

Gesprchsabschluss

INVENTARE

INVENTARE

Informationsaustausch

Die in diesem Kapitel zusammengestellten Feinlernziele sind fr Unterricht


und Lernen nicht isoliert zu betrachten, sondern im Sinne der Aufgabenorientierung von Start Deutsch 1 lediglich als Einzelbestandteile eines kommunikativen Repertoires in einem bergeordneten Handlungskonzept.

benennen/
definieren/
identifizieren

Die Inventare als solche sind also in erster Linie fr Testautoren und Lehrmittelentwickler gedacht. Fr Kursleitende sind sie lediglich als Orientierungshilfen sinnvoll, in keiner Weise aber fr den Gebrauch im Unterricht.
Um die interaktive Verwendung der Redemittel zu unterstreichen, sind die
Exponenten zum groen Teil dialogisch.
Gem dem Gleichheitsgrundsatz wurde in den Beispielstzen bei der Wahl
der Anrede und der sprechenden bzw. angesprochenen Person darauf geachtet, dass die Formen du/Sie bzw. er/sie bzw. Frau/Herr etc. in einem ausgewogenen Verhltnis vorkommen.

Wer ist das?


Das ist Wolfgang/Frau Schuster/
meine Kollegin.
Was ist das?
Das ist eine Blume.
Ist das eine Orange?
Nein, eine Zitrone.
Wie heit das auf Deutsch?
Erklren Sie mal.

Der Film heit Abgeschminkt.


Diese CD gehrt mir.

beschreiben

Wie sieht die Tasche aus?


Sie ist braun.

erklren

Wie geht das?

berichten

Was ist passiert?


Ich hatte einen Unfall.

Mitteilung/Ankndigung

Was machst du heute Abend?


Ich besuche Freunde.

Wann fhrst du (wieder)?

Zweck und Bestimmung angeben

Was ist das?

Wissen/Unwissen

Wei sie das?


Ja./Nein./Vielleicht.

VS_05_191211

VS_05_191211

Nchstes Jahr fahren wir nach


Griechenland.

Seite 55

Seite 57

INVENTARE

INVENTARE

Sprachhandlungen

Bewertung, Kommentar

Die Sprachhandlungen definieren die sprachlichen Intentionen, die Teilnehmende in der deutschen Sprache realisieren knnen sollen.

Mitteilung/Ankndigung
Nachfrage
Zweck und Bestimmung angeben
Wissen/Unwissen

Bewertung, Kommentar
Meinung/Ansicht
Zufriedenheit/Unzufriedenheit
Gefallen/Missfallen
Interesse/Desinteresse
Billigung/Missbilligung
Zustimmung/Ablehnung

Wunsch
Vorlieben
Wichtigkeit
verneinen/Widerspruch
Beschwerde
Rechtfertigung/Begrndung

Gefhlsausdruck
Freude/Bedauern
Neigung/Abneigung
Gelassenheit/Gleichgltigkeit
Mitgefhl

Erstaunen/berraschung
Hoffnung
Sorge/Befrchtung
Enttuschung

Erlaubnis/Genehmigung
Vorschlag
Versprechung
Einladung
Verabredung

eine Anerkennung aussprechen/


ein Kompliment machen
Dank
Entschuldigung
Verabschiedung

Handlungsregulierung
Bitte/Aufforderung
Besttigung
Hilfe anbieten/annehmen und
ablehnen
Bestellung/Wunsch
Rat/Empfehlung/Warnung

Soziale Konventionen
Kontaktaufnahme: ansprechen
gren
sich/jemanden vorstellen
ber das Befinden sprechen
gute Wnsche
Gratulation

VS_05_191211

Seite 56

Zufriedenheit/Unzufriedenheit

Wie waren eure Ferien?


(Sehr) Schn./Prima./(Ganz) Gut./
(Nicht) Schlecht.
Der Film war sehr gut.

VS_05_191211

Informationsaustausch
benennen/definieren/
identifizieren
beschreiben
erklren
berichten

Gefallen/Missfallen

Was denkst du? Gefllt es dir hier?


Ja (sehr)./(Es ist) Super!/Toll!/Klasse!
Nein, leider nicht.
Gefllt es Ihnen?
Ich finde es toll/(sehr) schn/
gut/prima.
Ich bin zufrieden./Das finde ich nicht
gut/hsslich/langweilig.
Das Hotel gefllt mir nicht./
Ich finde es hier langweilig.
Das Restaurant sieht gut/nett/
schrecklich aus.
Ich liebe diese Stadt./Ich mag diese
Stadt nicht.

Interesse/Desinteresse

Gefallen dir die Geschenke?


Ja klar./Na ja, es geht./Nicht so.
Was sind deine Hobbys?

Billigung/Missbilligung

Wie findest du das?


Gut./(Un-) Interessant./Es geht./
Langweilig./(Nicht) Schlecht.
Wie finden Sie das Lehrbuch?
Es ist (sehr) interessant/zu langweilig.
So geht das nicht.

Zustimmung/Ablehnung

Das stimmt (nicht).


Das ist richtig/falsch.

Wunsch

Was wollen wir heute Abend


machen?
Willst du auf das Fest gehen?
Mchten Sie noch etwas Milch?
Ich mchte einen Kaffee./Peter will
ein Eis.
Ich mchte den Film sehen.
Ich brauche jetzt eine Pause.

Seite 58

INVENTARE

Vorlieben

Ist das (wirklich) wichtig?


Das ist (schon/sehr) wichtig.
Nicht so wichtig.

verneinen/Widerspruch

Nein!/Doch!/Das stimmt
nicht./Das ist falsch./Unsinn!

Beschwerde

Es ist zu warm hier!/Das ist zu teuer!


Entschuldigen Sie, die Heizung funktioniert nicht.

Warum kommst du nicht?


Ich habe keine Zeit.
Seine Mutter ist krank. Deshalb
kommt er heute nicht.

Bitte/Aufforderung

Kaufst du bitte Brot?


Kannst du Milch kaufen?
Haben Sie eine Briefmarke?
Na klar./Aber natrlich./Ja, natrlich.
Gehen wir zusammen essen?
Gerne.
Eine Frage bitte: Wie spt ist es?
Es ist halb acht (Uhr).

Besttigung

Stimmt das?/Richtig?
Ja./Doch./Das ist richtig./Stimmt./
Genau (so).

Hilfe anbieten/annehmen und


ablehnen

Kann ich Ihnen helfen?


Ja, danke./Gerne./Sehr nett,
danke.
Nein, danke.

Bestellung und Wunsch

Ich mchte ein Zimmer reservieren.


Ich nehme die Tomatensuppe und
den Salat.
Einen Moment./Sofort./Gleich.

Rat/Empfehlung/Warnung

Das ist zu gefhrlich/hei/kalt/...


Vorsicht!/Achtung!/Halt!/Hilfe!/
Stopp!

Erlaubnis/Genehmigung

Kann man hier rauchen?/


Gerne./Natrlich./Ja natrlich
Bitte nicht./Nein, tut mir Leid./Das
ist hier verboten.
Kann ich mal telefonieren?
Kann man hier parken?
Nein, hier ist Parken verboten.

Vorschlag

Gehen wir heute ins Kino?


Ja, gerne.
Kommst du mit zu Claudia?
Gute Idee./Ja, warum nicht./Gut.
Nein, leider nicht./Keine Lust/Zeit.

VS_05_191211

VS_05_191211

Handlungsregulierung

Tee oder Kaffee?


Kaffee, bitte.
Magst du Tee oder Kaffee?
Ich trinke lieber Tee.
Nichts, danke.

Wichtigkeit

Rechtfertigung/Begrndung

INVENTARE

Seite 59

Seite 61

INVENTARE

INVENTARE

Gefhlsausdruck
Ist das nicht toll!
Ja, super!/Finde ich auch.
Ich bin glcklich. Und du?
Sehr.
Glckwunsch!
Danke!
Leider./Das ist schade!/Das tut mir
leid.

Neigung/Abneigung

Schmeckts dir nicht?


Doch, sehr gut.
Nein, ich mag eigentlich keinen
Fisch.
Isst du gern Chinesisch?
Ja, gern(e)./Nein, nie.

Gelassenheit/Gleichgltigkeit

Ich kann leider nicht kommen.


Egal./Na und?
Das ist mir egal

Mitleid

(Es) Tut mir (wirklich) (sehr) leid.


Das finde ich aber traurig.

Erstaunen/berraschung

Komisch!/Das ist ja komisch!/Wie


komisch!
Ja, sehr komisch.

Hoffnung

Hoffentlich regnet es nicht.


Hoffentlich kommt bald der Bus.

Sorge/Befrchtung

Ich habe Angst.


Schon 10 Uhr, und er ist immer noch
nicht da.

Enttuschung

Was? Du bleibst zu Hause? Schade!

Seite 60

VS_05_191211

VS_05_191211

Freude/Bedauern

Versprechungen

Morgen bekommst du das Geld.


Gut./Danke.
Hoffentlich!
Wirklich?/Versprochen?
Ich mache es morgen.
Das mache ich!

Verabredung

Kannst du morgen Abend?/Hast du


am Mittwoch Zeit?
Ja, wann?/Ja, das ist gut.
Vielleicht.
Nein, (morgen kann ich/geht es)
leider nicht.
Wann hast du (mal/denn) Zeit?

Einladung

Mchten Sie (noch) etwas trinken/


Orangensaft?
Nein, danke.
Was mchten Sie bitte?
Nichts, danke.
Setz dich!/Setzen Sie sich doch!

Seite 62

INVENTARE

INVENTARE

Soziale
Konventionen

Telefon

Brief

VS_05_191211

gren

1 Es handelt sich hier um

Beispielstze. Gem dem


Gleichheitsgrundsatz wurde
in den Beispielstzen bei der
Wahl der Anrede und der
sprechenden bzw. angesprochenen Person darauf geachtet, dass die Formen du/Sie
bzw. er/sie bzw. Frau/Herr
etc. in einem ausgewogenem
Verhltnis vorkommen.

Verabschiedung

(Auf) Wiedersehen!
Tschss!
Bis bald/spter.
Gute Nacht!

Telefon

(Auf) Wiederhren!

Brief

Liebe/Herzliche Gre
Mit freundlichen Gren

(Hier) Heine.
Guten Tag, Frau Heine.
Hier ist Josefa Karosz.
Hallo, ist Julia da?
Guten Tag. Frau Heuer bitte!
Ja, Moment bitte.
Tut mir leid, sie ist nicht da.
Nein, hier ist ...

Liebe Renate/Frau Haushofer,


Sehr geehrter Herr Liebermann,
Sehr geehrte Damen und Herren,

(Guten) Tag/Hallo, Ulrike!


(Guten) Tag/Hallo, Karina.
Guten Morgen/Tag/Abend, Frau
Schneider.
Guten Morgen/Tag/Abend, Frau
Kowalski.
Gute Nacht, Christian.
Gute Nacht, Bea.
Hallo, wie gehts?/wie geht es dir?
Danke, gut.
Gr Gott! (sddeutsch)
Gr Gott!

VS_05_191211

Kontaktaufnahme:
jemanden ansprechen

!
Hallo!
Roman Jaremkow.
Marija Kosik.
Helmut!/Frau Klein! 1
Ja, bitte?
Wie bitte?
Sind Sie nicht Frau Yilmaz?
Ja (das stimmt)./Ja, warum?
Nein, ich bin .../ich heie .../mein
Name ist ...

Seite 63

Seite 65

INVENTARE

Strategien

(Hallo) Mein Name ist/Ich heie


Vera.
Hallo, Vera. Ich heie Mario.
(Guten Tag) Ich bin Petra Holl.
Guten Tag. Ich bin Ulrike Meyer.
Das ist Ulrich Pfeiffer.
Ah ja. Ich heie/Ich bin Johanna
Hauser.

ber das Befinden sprechen

Wie gehts/geht es dir (heute)?


Danke, gut/es geht/nicht gut. Und
dir?
Geht es Ihnen gut?
Ja, super./Na ja, es geht!/Ach, nicht
so gut.

Gute Wnsche

Alles Gute./Schne Ferien!


Gut gemacht!
Prost!

Gratulieren

Herzlichen Glckwunsch
Danke (schn)!/Herzlichen/Vielen
Dank.
Ihnen auch./Danke, ebenfalls.

eine Anerkennung aussprechen/


ein Kompliment machen

Sie sprechen (sehr) gut Deutsch.


Das ist toll/(sehr) schn/gut.
Das schmeckt gut.

Dank

Danke (schn)!/Herzlichen/
Vielen Dank.
Ihnen auch./Danke, ebenfalls.
(Aber) Bitte.

Brief

Vielen Dank.

Entschuldigung

Entschuldigung./Entschuldigen Sie
bitte!
Bitte!/Schon gut./Kein Problem.

Seite 64

Im Folgenden sind Redemittel aufgelistet, die es den Lernenden ermglichen,


ber den rein funktionalen Bereich der Sprachhandlungen hinaus kommunikative Aufgaben in authentischen Kontexten zu lsen. Dabei haben die verstndnissichernden Kompensationsstrategien auf den Niveaustufen A1 und
A2 vor den redeorganisierenden Diskursstrategien ein besonderes Gewicht.

Redeorganisation
eine uerung einleiten
eine uerung abschlieen
um das Wort bitten
Zuhren signalisieren
zum Sprechen auffordern
gemeinsames Wissen andeuten

Verstndnissicherung
Verstndnishilfen anbieten
um Verstndnishilfen bitten
Kompensation

VS_05_191211

VS_05_191211

sich/jemanden vorstellen

INVENTARE

Seite 66

Beispiele geben
das Thema wechseln
etwas hervorheben
Vermeidung
Hflichkeit
Abschwchung

INVENTARE

eine uerung einleiten

Kompensation

Entschuldigung .../Entschuldigen Sie


... Kann ich etwas fragen?
Was kann ich fr Sie tun?/Brauchen
Sie Hilfe.
(Im Restaurant.) Hallo! Entschuldigung bitte!

eine uerung abschlieen

Danke. Ich muss jetzt leider gehen.


Okay, tschss bis bald.
Gut: ...
Na gut.
Dann, herzlichen Dank/auf Wiedersehen.

Moment bitte.
Bitte!

Zuhren signalisieren

Ja?/So?/Wirklich?
Ach./Sicher.
Aha./Naja.
Bitte?
(Na) Klar.

zum Sprechen auffordern

Also?
Ja?
Und?
Ja bitte !/Und dann?/Und?

Beispiele geben/
etwas verdeutlichen

Ich esse gern Obst, zum Beispiel


Orangen, Bananen und Erdbeeren.

Hflichkeit

Kann/Darf ich Sie etwas fragen?

Abschwchung

Mchtest du noch etwas?


Ja, ein bisschen.

Synonyme oder hnliche Begriffe


verwenden

Wo ist mein Buch ... nicht ein Buch ...


ein Schreibbuch.
Ah, dein Heft?

Selbstkorrektur

Ich mchte sagen ...


Ich fahre zu Paris ... nein, nach
Paris.

ausdrcken, dass man ein Wort


nicht kennt oder es
vergessen hat

Wie sagt man auf Deutsch?


Auf Englisch sagt man ...

nachfragen, ob man (trotz fehlerhaftem Deutsch) verstanden wurde

Ich spreche nicht gut Deutsch.


Haben Sie verstanden?

VS_05_191211

um das Wort bitten

VS_05_191211

INVENTARE

Seite 67

Seite 69

INVENTARE

INVENTARE

Allgemeine Begriffe (Notionen)

Verstndnishilfen
anbieten
einzelne Wrter oder Begriffe
umschreiben

Apotheke: Da kann man Medikamente kaufen.

Rckfragen zur Verstndniskontrolle

Haben Sie das verstanden?


Ist das klar?

schwierige Wrter buchstabieren

Mein Name ist Kuntz,


ich buchstabiere: K-U-N-T-Z.

Die Notionen definieren, ber welche allgemeinsprachlichen Ausdrucksmittel


die Teilnehmenden der Prfungen Start Deutsch 1 bzw.
Start Deutsch 2 in der deutschen Sprache verfgen sollen. Notionen sind
nicht an bestimmte Handlungssituationen oder Themen gebunden.

signalisieren, dass man etwas nicht


verstanden hat

Entschuldigung, wie bitte?


Langsamer bitte.

um Wiederholung bitten

Noch einmal bitte.


Kannst du das bitte noch einmal
sagen?
Wie bitte?

um Erluterung bitten

Entschuldigung, was heit das?


Was bedeutet ... ?

jemanden bitten, ein Wort zu


buchstabieren

Bitte buchstabieren Sie mir den


Namen.
Knnen Sie das Wort buchstabieren?

jemanden bitten, etwas


aufzuschreiben

Wie schreibt man ... ?


Bitte schreiben Sie das auf.

jemanden bitten, langsamer zu


sprechen

Bitte ein bisschen langsamer.

um Wiederholung bitten

Wie bitte?
Entschuldigung, noch einmal bitte.

anzeigen, dass man etwas nicht


verstanden hat

Das habe ich nicht verstanden.


Das (Wort) verstehe ich nicht.
Seite 68

VS_05_191211

VS_05_191211

Um Verstndnishilfen bitten

Existenz von Personen und


Dingen, Besitz/Zugehrigkeit
ausdrcken
(nicht) sein
anwesend/abwesend sein
(nicht) verfgbar sein
(nicht) vorkommen
Inklusion/Exklusion
Besitz/Zugehrigkeit
ausdrcken

Quantitt angeben
Zahlen/Mengenangaben
Menge
Grad
Dimension/Maangabe

Raum definieren
Ort
Herkunft
Richtung
Distanz

Logische Verknpfung
herstellen
Grund
Bedingung
Aufzhlung/Alternative

Zeit angeben
Zeitpunkt
Zeitangaben
Dauer
Hufigkeit

Modales ausdrcken
Fhigkeit
Mglichkeit
Notwendigkeit/Verpflichtung

Art und Weise angeben


physisch
Wertung
Vergleich

Seite 70

INVENTARE

INVENTARE

Dauer

Wie lange bleibt ihr in Berlin?


Drei Wochen.
(Nicht) Lange.
Bis Montag.

Gibt es hier einen Kindergarten?


Nein, es gibt nur eine Grundschule.
Hier gibt es aber viele Kinos.

Beginn

Wann beginnt der Film?


Um 20 Uhr fngt er an.

anwesend/
abwesend sein

Ist Elke da?


Ja./Nein, leider nicht.

Ende

Bis wann arbeitest du?


Heute bis 18 Uhr.

(nicht) verfgbar sein

Hast du ein Auto?


Nein, leider nicht.
Nein, ich habe kein Auto.

Hufigkeit

Wie oft geht sie ins Kino?


Zweimal im Monat./Nie!/Oft.

Existenz von Personen und


Dingen/Besitz/Zugehrigkeit
ausdrcken
(nicht) sein

(nicht) vorkommen

Was ist passiert?


Wann ist das passiert?

Quantitt angeben

Inklusion/Exklusion

Ich komme mit meiner Freundin.


Er kommt ohne Auto.

Besitz/Zugehrigkeit

Wem gehrt der Mercedes?


Das ist mein/dein/sein/ihr Auto.
Simon arbeitet jetzt bei Siemens.

Zahlen/Mengenangaben

Was/Wie viel kostet die Zeitung?


Vier Euro.
Was darfs denn sein?
Ein Pfund Tomaten/Ein Glas Milch/
Eine Flasche Wein/Eine Tasse Tee ,
bitte. 1,5 Liter.
Wie viel mchten Sie?
(Nicht) Alles./Viel./Ein bisschen,
bitte.

Grad

Das ist sehr/zu gefhrlich.

Dimension/Maangabe

Wie lang/gro ...? 1,5 Meter.


Wie schwer ...? 500 Gramm/
2 Kilo(gramm).
Wie warm ...?
20 Grad./Sehr
warm./Nicht kalt.
Wie viel ...?
Einen Liter.
Wie schnell ...? Nur maximal
60 km/h.

Raum definieren
Ort

Wo wohnst du?
In Kln.
Ich wohne jetzt bei Petra.
Wo ist denn meine Brille?
Hier./Dort./Da ist sie ja.
Wo sind die Kinder?
Zu Hause./In der Schule.
Wo liegt ...?
Kiel liegt an der Ostsee.
Die Schlssel liegen auf dem Tisch.

Woher kommst du?


Aus der Ukraine./Aus Prag./
Vom Arzt.
VS_05_191211

VS_05_191211

Herkunft

Seite 71

Seite 73

INVENTARE

Richtung

Distanz

INVENTARE

Wohin gehst/fhrst du?


Nach Hause./Zur Arbeit./In die
Schule./Zu Susi./Auf die Bank./Ans
Meer./Nach sterreich.

Art und Weise


physisch

Wie schmeckt/riecht das Essen?


Wirklich (nicht) gut.
Welche Farbe hat das Auto?
Es ist rot/blau/grn/gelb/schwarz/
wei/braun.
Wie alt ist Dieter?
Nicht sehr alt./Schon 60./
Erst 50.
Die Tr ist offen/geschlossen.

Wertung

(Wert/Preis?)
(Qualitt?)
(akzeptabel?)
(adquat?)

Vergleich

Spielst du Fuball?
Ja, wie meine Schwester.
Sie ist so alt wie ich./Wir sind gleich
alt.

Wie weit ist es bis Bonn?


Nur zehn Kilometer.

Zeitpunkt

Wann kommst du?


Um 3 (Uhr).
Am 20. September.
Im Juli.
Wie spt ist es bitte?
Es ist jetzt 7 Uhr.

Zeitangaben

Wann sind Sie geboren?


Am 12. Mai 1988.
Wir fahren im Mai in Urlaub.

Vorzeitigkeit

Komm bitte vor 10 Uhr.


Wir sind (zu) frh.

Nachzeitigkeit

Bitte nach 23 Uhr nicht mehr


anrufen.
Wir sind leider zu spt.

Zukunftsbezug

Morgen muss ich arbeiten.


Wir machen das bald/spter.
Heute Abend rufe ich dich an.
Am Montag gehen wir ins Kino.

Gegenwartsbezug

Wir essen jetzt.


Ich bin schon da.
Er ist heute in Mainz.

Vergangenheitsbezug

Gestern/vor zwei Tagen habe ich


die Prfung gemacht.

Versptung/Frhzeitigkeit

Es ist schon spt.

Seite 72

(nicht) teuer/billig
(nicht) (sehr) gut
(nicht) in Ordnung
(nicht) in Ordnung,
genug
(richtig?)
(nicht) richtig
(Fhigkeit?)
(nicht) knnen
(Wichtigkeit?)
(nicht) wichtig,
wie wichtig?
(Normalitt?)
(nicht) normal
(Schwierigkeit?) (nicht) leicht

Logische Verknpfung herstellen

VS_05_191211

VS_05_191211

Zeit angeben

Grund

Warum kommt er nicht mit zur


Party?
Er kann nicht. Er arbeitet heute
lange.

Bedingung

Kann ich das Auto haben?


Ja, aber nur fr eine Stunde.

Aufzhlung, Alternativen

Er isst und trinkt gern.


Mchtest du Wasser oder Wein?

Seite 74

INVENTARE

INVENTARE

Modales ausdrcken

Wortschatz

Fhigkeit

Knnen Sie Russisch (sprechen)?


Ja klar./Sicher.

Der der Start Deutsch 1-Prfung zugrunde liegende Wortschatz ist in zwei
Listen zusammengestellt: Vor der alphabetischen Liste befindet sich
eine Wortgruppenliste mit 13 Kategorien.

Mglichkeit

Knnen Sie morgen kommen?

Notwendigkeit/
Verpflichtung

Mein Sohn muss um 8 Uhr zu


Hause sein.

Ausgenommen von diesen Listen sind einzelne Wrter innerhalb der


Hr- und Lesetexte, die zum Verstndnis und zum Erfllen der Aufgabe nicht
sinntragend sind. Ausgenommen sind auerdem Wrter, die sich aus der
Wortbildung erschlieen lassen. Die fr die Stufe A1 relevanten Prinzipien
der Wortbildung finden sich im Grammatik-Inventar.
Als aktiver Wortschatz sollte einem Lernenden auf dieser Stufe etwa die
Hlfte dieser circa 650 Eintrge der Wortliste zur Verfgung stehen. Die
Bedeutung der Eintrge wird durch Beispielstze illustriert.
Die Auswahl der Eintrge erfolgt auf der Grundlage der Alltagskommunikation in folgenden vier Bereichen:
privater Bereich
beruflicher Bereich
Bereich Ausbildung oder Bildung
ffentlicher Bereich.
Aufgenommen werden auch Wrter, die fr die Bewltigung der Prfungsaufgaben unerlsslich sind, z. B. Antwortbogen, Lsungen, ankreuzen,
ergnzen, zuordnen etc. Frequenzkriterien hinsichtlich der muttersprachlichen Kommunikation von Deutschen wurden hingegen nicht herangezogen.
Es wird zwischen Haupt- und ableitbaren eingerckten Nebeneintrgen
unterschieden, die nicht mitgezhlt werden, da diese ber die Wortbildung
erschliebar sind, wie folgende Beispiele zeigen: das Ausland, der Auslnder,
auslndisch; danken, der Dank, danke; telefonieren, das Telefon; bernachten,
die bernachtung. Weibliche Formen werden in der Regel nicht zustzlich
aufgelistet, sind aber Bestandteil des lexikalischen Inventars. Neben der
Kunde ist beispielsweise auch die Kundin Teil des geforderten Wortschatzes.
Komposita bei Nomen, wie zum Beispiel Kinderbett wurden nicht aufgenommen, es sei denn, die Zusammensetzung erbringt einen neuen Sinn, wie zum
Beispiel Kindergarten.
Pluralformen sind angefhrt, wo sie fr das Sprachniveau relevant sind.

VS_05_191211

VS_05_191211

Den Grundstock des ausgewhlten Wortschatzes bilden neben dem Zertifikat


Deutsch die Wortschatzlisten von
Grundbaustein zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, hg. Prfungszentrale des Deutschen Volkshochschulverbands, Frankfurt,
dritte, revidierte Auflage 1991.
Auerdem wurden alle in dieser Broschre vereinigten Inventarlisten verglichen mit folgenden Kompendien:
Profile Deutsch, hg. von Europarat, SD, BMBMK und Goethe-Institut Inter
Nationes, Mnchen, Langenscheidt 2002.
Breakthrough Level, hg. Europarat, unverffentlichte Arbeitsfassung von
John Trim. Cambridge 2002.

Seite 75

Seite 77

INVENTARE

Themen

Zahlen

In diesem Inventar sind die fr die Stufe A1 notwendigen Themenbereiche


zusammengestellt,

Wortgruppenliste

Person
Name
Adresse
Telefon
Geburtsdatum
Geburtsort
Alter

Wohnen
Wohnung
Rume
Einrichtung/Mbel

Umwelt
Pflanzen
Tiere
Klima/Wetter

Reisen/Verkehr
privater und ffentlicher Verkehr
Reisen
Unterkunft
Gepck

Essen/Trinken
Nahrungsmittel
Mahlzeiten
Speisen
Getrnke
Lokale (Restaurant, Caf)

Einkaufen/Gebrauchsartikel
Geschfte
Preis/Bezahlen
Lebensmittel
Kleidung

Dienstleistungen
Post
Telekommunikation
Banken
Polizei

Erziehung/Ausbildung/Lernen
Kinderbetreuung
Schule
Sprachen lernen

Arbeit/Beruf
Arbeitsplatz
Urlaub

Freizeit/Unterhaltung
Interessen
Sport treiben
Radio/Fernsehen
Internet
Lektre/Presse

Seite 76

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

Geschlecht
Familienstand/Familie
Persnliche Beziehungen
Staatsangehrigkeit/
Nationalitt/Herkunft
Aussehen
Gewohnheiten/Tagesablauf

Haushalt/technische
Einrichtungen
Miete/Mietverhltnis
Wohnungswechsel

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

eins
zwei
drei
vier
fnf
sechs
sieben
acht
neun
zehn
elf
zwlf
dreizehn
vierzehn
fnfzehn
sechzehn
siebzehn

18
19
20
21
30
40
50
60
70
80
90
100
101
200
1.000
1.000.000
1.000.000.000

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

achtzehn
neunzehn
zwanzig
einundzwanzig
dreiig
vierzig
fnfzig
sechzig
siebzig
achtzig
neunzig
(ein)hundert
hunderteins
zweihundert
(ein)tausend
eine Million, =en
eine Milliarde, =en

das/der/die erste
zweite
dritte
vierte
usw.

Datum
1/2 = ein halb; halb ... (siehe Seite 79/Uhrzeit b)
1/4 = ein Viertel; Viertel ... (siehe Seite 79/Uhrzeit b)
1999 = neunzehnhundertneunundneunzig
2014 = zweitausendvierzehn
heute ist der 1. Mrz = heute ist der erste Mrz/der erste Dritte
Berlin, 12. April 2002 = Berlin, zwlfter Vierter zweitausendzwei

VS_05_191211

VS_05_191211

INVENTARE

Seite 78

INVENTARE

INVENTARE

Alphabetische
Wortliste

Uhrzeit
a)

b)

=
=
=
=

0.03 Uhr
7.15 Uhr
13.17 Uhr
24.00 Uhr

null Uhr drei


sieben Uhr fnfzehn
dreizehn Uhr siebzehn
vierundzwanzig Uhr

A
ab
aber
abfahren
die Abfahrt
abgeben
abholen

ein Uhr
fnf Minuten vor/nach eins (ein Uhr)
Viertel vor/nach zwei (zwei Uhr)
halb drei

der Absender
Achtung
die Adresse,-en
all-

Zeitmae, Zeitangaben
der Tag, -e
die Woche, -e
das Jahr, -e

die Sekunde, -n
die Minute, -n
die Stunde, -n

allein
also

Woche/Wochentage
der Wochentag, -e
der Sonntag
der Montag
der Dienstag
der Mittwoch
der Donnerstag
der Freitag
der Samstag/Sonnabend

alt
das Wochenende
am Wochenende
das Alter
an

anbieten
das Angebot, -e
ander-

Tag/Tageszeiten
anfangen
der Nachmittag,-e
der Abend,-e
die Nacht,-e

der Tag
der Morgen
der Vormittag,-e
der Mittag

der Anfang
anklicken
ankommen
die Ankunft

Monat/Monatsnamen

ankreuzen

der Juli
der August
der September
der Oktober
der November
der Dezember

der Januar
der Februar
der Mrz
der April
der Mai
der Juni

anmachen
(sich) anmelden
die Anmeldung
die Anrede

VS_05_191211

VS_05_191211

anrufen

Seite 79

Ab morgen muss ich wieder arbeiten.


Sicher, aber ganz so einfach ist es nicht.
Ich bin oft dort, aber nur fr wenige Stunden.
Wir fahren um zwlf Uhr ab.
Vor der Abfahrt rufe ich an.
Ich muss meine Schlssel abgeben.
Wann kann ich die Sachen bei dir abholen?
Wir mssen noch meinen Bruder abholen.
Da ist ein Brief fr dich ohne Absender.
Achtung! Das drfen Sie nicht tun.
Knnen Sie mir seine Adresse sagen?
Alles Gute!
Das ist alles.
Sind alle da?
Alle Freunde kommen.
Hast du alles?
Er kommt allein.
Also, die Sache ist so: ...
Er hat Zeit, also muss er uns helfen.
Wie alt sind Sie?
Sie sehen aber nicht so alt aus.
Mein Wagen ist schon sehr alt.
Wir wohnen in einem ganz alten Haus.
Kln ist eine alte Stadt.
Alter: 26 Jahre.
Fahren Sie an der nchsten Strae nach rechts.
Wir treffen uns am Bahnhof.
Am nchsten Montag geht es leider nicht.
Was darf ich dir anbieten?
Heute sind Sportschuhe im Angebot.
WiIlst du diesen Mantel?
Nein, ich mchte den anderen.
Hier fngt die Bahnhofstrae an.
Der Unterricht fngt gleich an.
Wrden Sie bitte anfangen!
Sie wohnt am Anfang der Strae.
Wir machen Anfang Juli Ferien.
Da musst du diesen Punkt anklicken.
Wann kommt dieser Zug in Hamburg an?
Auf diesem Fahrplan steht nur die Ankunft(-szeit) der
Zge.
Auf dem Formular mssen Sie an mehreren Stellen
etwas ankreuzen.
Mach bitte das Licht an!
Wo kann ich mich anmelden?
Eine Anmeldung fr diesen Kurs ist nicht mehr mglich.
Vergessen Sie beim Brief nicht die Anrede!
Kann man Sie anrufen?
Peter ruft kurz seine Freundin an.

Seite 81

INVENTARE

INVENTARE

Jahr/Jahreszeiten
der Frhling/das Frhjahr
der Sommer

der Anruf, -e
der Anrufbeantworter

der Herbst
der Winter

Whrungen
1 Euro

100 Cent

Mae und Gewichte


=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

ein Meter
ein Zentimeter
ein Meter fnfzehn
zweihundert Kilometer
ein Quadratmeter
ein Grad unter Null/minus ein Grad
vier Grad ber Null/plus vier Grad
ein Prozent
ein Liter
ein Gramm
ein Pfund
ein Kilo(gramm)

1m
1 cm
1,15 m
200 km
1 m2
1
+ 4
1%
1I
1g
500 g
1 kg

Lnder/Lndernamen/Nationalitten
Deutschland
der/die Deutsche, -n
ein Deutscher, eine Deutsche, Deutsche,
deutsch

Europa
Europer
europisch

Angabe der eigenen Herkunft oder Nationalitt


Land, Bewohner, Nationalitt
z. B. Trkei, Trke/Trkin, -nen, trkisch
Finnland, Finne/Finnin, -nen, finnisch
Mexiko, Mexikaner/Mexikanerin, -nen, mexikanisch

Farben
schwarz
wei

grau
rot

blau
gelb

grn
braun

der Westen

der Osten

VS_05_191211

der Norden

der Sden

Seite 80

VS_05_191211

Himmelsrichtungen

Sie bekommt viele Anrufe auf ihrem Handy.

Wir sind im Moment nicht da. Sprechen Sie bitte auf


den Anrufbeantworter.
die Ansage, -n
Hren Sie die Ansagen.
der Anschluss
In Mannheim haben Sie Anschluss nach Saarbrcken.
Ist das der Antrag fr einen Telefonanschluss?
an sein
Die ganze Nacht war das Licht an.
antworten
Er antwortet nicht.
die Antwort, -en
Er gibt leider keine Antwort.
die Anzeige, -n
Ich habe Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen.
(sich) anziehen
Ich muss mich noch anziehen.
das Apartment, -s
Wir haben ein Ferienappartment gemietet.
der Apfel, -
Ein Pfund pfel bitte.
der Appetit
Guten Appetit!
arbeiten
Wo arbeiten Sie?
die Arbeit, -en
Mein Bruder sucht Arbeit.
arbeitslos
Es gibt bei uns viele Leute, die schon lange arbeitslos
sind.
der Arbeitsplatz, -, e An meinem Arbeitsplatz fehlt ein Drucker.
der Arm, -e
Mein Arm tut weh.
der Arzt, -, e
Morgen habe ich einen Termin bei meiner Zahnrztin.
auch
Ich bin auch Spanier.
auf
Die Kinder spielen auf der Strae.
Auf Wiedersehen.
Wie heit das auf Deutsch?
die Aufgabe, -n
Das ist eine schwere Aufgabe.
aufhren
Der Kurs hrt in einer Woche auf.
Hier hrt die Bahnhofstrae auf.
auf sein
Du brauchst nicht zu klingeln, die Tr ist auf.
aufstehen
Ich muss immer um vier Uhr aufstehen.
Soll ich aufstehen?
der Aufzug, -, e
In diesem Haus gibt es keinen Aufzug.
das Auge, -n
Er hat blaue Augen.
Mein rechtes Auge tut seit Sonntag weh.
aus
Er kommt aus Brasilien.
Der Lffel ist aus Holz.
der Ausflug
Morgen machen wir einen Ausflug nach Heidelberg.
ausfllen
Fllen Sie bitte dieses Formular aus.
der Ausgang
Wo ist der Ausgang?
die Auskunft, -, e
Wo ist die Auskunft?
Knnen Sie mir eine Auskunft geben?
das Ausland
Fahren Sie ins Ausland?
der Auslnder, SInd Sie Auslnderin?
auslndisch
Leider habe ich nur auslndisches Geld.
ausmachen
Mach bitte das Licht aus!
die Aussage, -n
Ist die Aussage richtig oder falsch?
aussehen (wie)
Das sieht hbsch aus.
Sie sieht aus wie ihre Mutter.
aus sein
Das Licht ist aus.
Die Schule ist aus.
aussteigen
Wo muss ich aussteigen?
Seite 82

INVENTARE

der Ausweis
das Auto, -s
die Autobahn, -en
der Automat
automatisch

INVENTARE

Hier ist mein Ausweis.


Er kommt mit dem Auto.
Wo gehts hier bitte zur Autobahn?
Die Fahrkarten gibt es nur am Automaten.
Du musst nichts machen. Das geht automatisch.

D
da

die Dame, -n

der Bahnhof
der Bahnsteig
bald
der Balkon
die Banane, -n
die Bank
bar
der Bauch
der Baum, -, e
der Beamte, -n
bedeuten
beginnen
bei

beide
das Bein, -e
das Beispiel, -e
zum Beispiel/z. B.
bekannt
der/die Bekannte, -n
bekommen

benutzen
der Beruf, -e
besetzt

VS_05_191211

besichtigen
besser
best-

daneben
danken
der Dank

Mein jngstes Kind ist noch ein Baby.


Ich geh mal schnell zur Bckerei.
Wir haben kein groes Bad.
Ich bade nicht so gern, ich dusche lieber.
Wir fahren lieber mit der Bahn.
Ich nehme die nchste Bahn.
Komme ich hier zum Bahnhof?
Auf welchem Bahnsteig fhrt der Zug?
Ich komme bald.
Die Wohnung hat auch einen kleinen Balkon.
Drei Bananen, bitte!
Die Bank macht schon um vier Uhr zu.
Auf dieser Bank knnen wir uns ausruhen.
Muss ich bar zahlen oder gehts auch mit Karte?
Seit gestern tut mir der Bauch weh.
Vorsicht, fahr nicht an den Baum!
Fragen Sie die Beamtin an Schalter acht!
Was bedeutet das Wort?
Das Spiel beginnt um 15.30 Uhr.
Offenbach liegt bei Frankfurt.
Ich wohne bei meinen Eltern.
Bei uns ist das anders als hier.
Er arbeitet bei der Polizei.
Beide Eltern arbeiten.
Wir kommen beide.
Mein rechtes Bein tut weh.
Kannst du mir dafr ein Beispiel sagen?
Die meisten meiner Angehrigen, z. B. meine beiden
Brder, arbeiten auch hier.
Picasso ist sehr bekannt.
Ein Bekannter von mir heit Klaus.
Haben Sie meinen Brief bekommen?
Was bekommen Sie?
Dieses Medikament bekommen Sie in der Apotheke.
Die Aufzge bitte nicht benutzen!
Was sind Sie von Beruf?
Was ist Ihr Beruf?
Die Nummer ist immer besetzt.
Der Platz ist besetzt.
Ich mchte gern den Dom besichtigen.
Es geht mir schon besser.
Am besten treffen wir uns morgen.

danke
dann
das Datum
dauern
deindenn
der, die, das

dich
diesdir
die Disco
der Doktor
das Doppelzimmer
das Dorf, -, er
dort, -her, -hin
drauen
drucken
der Drucker,
drcken
du
durch
die Durchsage, -n
drfen

der Durst
(sich) duschen
die Dusche

VS_05_191211

B
das Baby, -s
die Bckerei
das Bad
baden
die Bahn

Seite 83

Da hinten ist er ja.


Wir sprechen gerade ber Paul. Da kommt er ja gerade.
Ich nehme das da.
Ist Herr Klein schon da?
Damen (an der Toilette)
Sehr geehrte Damen und Herren!
Du kennst doch die Post. Daneben ist die Bank.
Ich danke Ihnen fr die Einladung.
Vielen Dank!
Herzlichen Dank!
Soll ich Ihnen helfen? - Nein, danke!
Ich muss noch schnell zur Post, dann komme ich.
Wenn es nicht regnet, dann kommen wir.
Bitte Datum und Unterschrift nicht vergessen!
Wie lange dauert die Fahrt?
Ist das dein Auto?
Ist das deins?
Ich kann nicht kommen, denn ich bin krank.
Ich nehme das da.
Hier ist der Brief, den du suchst.
Die Fahrt dauert nicht lang.
Die Blumen sind fr dich.
Ich nehme lieber diesen Kuchen.
Gefallen dir die Blumen?
Heute abend gehen wir in die Disco tanzen.
Meine Tochter ist krank. Wir gehen zum Doktor.
Wollen Sie ein Doppelzimmer oder ein Einzelzimmer?
Meine Familie lebt in einem Dorf.
Deine Tasche kannst du dorthin stellen.
Dort ist unser Haus.
Wollen wir drauen sitzen?
Whle einfach Datei drucken!
Mein Drucker ist kaputt.
Wenn du hier drckst, geht die Tr auf.
vgl. Grammatik
Am besten gehen Sie durch die Breite Strae.
Ich habe die Durchsage nicht verstanden.
Sie drfen hier nicht parken.
Darf ich Sie zu einem Kaffee einladen?
Es darf nicht mehr als 15 Euro kosten.
Hast du etwas zu trinken? Ich habe groen Durst.
Ich bade nicht so gern, ich dusche lieber.
Unsere Wohnung hat nur eine Dusche.

Seite 85

INVENTARE

besuchen
das Bett, -en
bezahlen
das Bier
das Bild, -er
billig
die Birne, -n
bis
bisschen
bitte
die Bitte, -n
bitten
bitter
bleiben
der Bleistift, -e
der Blick
die Blume, -n
der Bogen
bse
brauchen
breit
der Brief, -e
die Briefmarke, -n
bringen
das Brot, -e
das Brtchen,
der Bruder, -
das Buch, -, er
der Buchstabe, -n
buchstabieren
der Bus, -se
die Butter

C
das Caf, -s
die CD, -s
der Chef
circa/ca.

VS_05_191211

der Computer,

Herr Ober, wir mchten bestellen.


Dieses Buch haben wir nicht sollen wir es fr Sie
bestellen?
Darf ich dich mal besuchen?
Wir brauchen noch ein Kinderbett.
Wo muss ich bezahlen?
Noch ein Bier bitte.
Hast du ein Bild von deinem Sohn?
Computer werden bald wieder billiger.
Ein Kilo Birnen bitte!
Ich fahre nur bis Stuttgart.
Ich warte bis morgen.
Knnen Sie bitte ein bisschen lauter sprechen?
Eine Tasse Kaffee bitte!
Sprechen Sie bitte deutlich!
Ich habe noch eine Bitte.
Darf ich Sie um etwas bitten?
Kaffee ohne Zucker schmeckt bitter.
Ich bleibe heute zu Hause.
Wir bleiben nur bis morgen.
Hast du einen Bleistift?
Von diesem Hotel hat man einen guten Blick auf den
Rhein.
Gefallen dir die Blumen?
Die Lsungen bitte auf den Antwortbogen bertragen.
Sie ist richtig bse auf mich.
Brauchst du die Zeitung noch?
Wie breit ist der Schrank?
Haben Sie einen Brief fr mich?
Bitte die Briefmarke nicht vergessen!
Bringen Sie mir bitte noch einen Kaffee!
Wir mssen ihn ins Krankenhaus bringen.
Haben Sie auch Weibrot?
Nimm noch ein paar Brote fr die Fahrt mit.
Mchtest du Brtchen zum Frhstck?
Sein Bruder arbeitet auch hier.
Gute Bcher sind oft sehr teuer.
In diesem Wrterbuch finden Sie mehr als 20.000 Wrter.
Diesen Buchstaben gibt es in meiner Sprache nicht.
Wrden Sie bitte Ihren Namen buchstabieren?
Wann kommt der nchste Bus?
Bitte nur Butter und Marmelade.

E
die Ecke, -n
die Ehefrau, -en/
der Ehemann, , er
das Ei, -er
eilig
ein-

Seite 84

entschuldigen
die Entschuldigung
er
das Ergebnis, -se
erklren
erlauben
der Erwachsene, -n
erzhlen
es
essen
das Essen
euer

F
fahren
der Fahrer
die Fahrkarte, -n
das Fahrrad, -, er
falsch
die Familie, -n
der Familienname
der Familienstand
die Farbe, -n

Ich fahre mit dem Auto zur Arbeit.


Bitte nicht mit dem Fahrer sprechen!
Hast du schon eine Fahrkarte?
Wenn es nicht regnet, fahre ich mit dem Fahrrad.
Das ist falsch.
Meine Familie lebt in Spanien.
Meine Familiennamen sind Garca Gonzlez.
Bei Familienstand musst du ledig ankreuzen.
Die Farbe gefllt mir gut.

der Eingang
einkaufen
einladen
die Einladung
einmal
einsteigen
der Eintritt
das Einzelzimmer
die Eltern (pl.)
die E-Mail, -s
der Empfnger,
empfehlen
enden
das Ende

Sollen wir uns in ein Caf setzen?


Ich habe viele CDs mit Musik
Wir haben eine neue Chefin.
Von Mainz nach Frankfurt sind es circa fnfzig
Kilometer.
Wann bekommst du deinen neuen Computer?

An der nchsten Ecke links.


Das ist mein (Ehe-) Mann/meine (Ehe-) Frau.
Mchtest du ein Ei zum Frhstck?
Hast du es eilig?
Ich nehme ein Bier. Willst du auch eins?
Ist hier einer, der das kann?
Die Prfung ist ganz einfach.
Hin und zurck? Nein, bitte nur einfach.
Ich brauche nur ein einfaches Zimmer.
Der Eingang ist um die Ecke.
Ich muss noch fr morgen einkaufen.
Darf ich Sie zu einem Kaffee einladen?
Danke fr die Einladung!
Diese Prfung mache ich nicht noch einmal.
Schnell, steig ein, der Zug fhrt gleich.
Der Preis fr den Eintritt ist 5 Euro.
Ein Einzelzimmer ist noch frei.
Meine Eltern leben in Spanien.
Ich habe Ihre E-Mail nicht bekommen.
Auf dem Umschlag steht dein Name, also bist du der
Empfnger.
Welchen Wein knnen Sie mir empfehlen?
Die Strae endet hier.
Sie wohnt am Ende der Strae.
Er bekommt sein Geld am Ende des Monats.
Entschuldigen Sie bitte!
Entschuldigung! Bitte.
Er heit Ali.
Das Ergebnis der Prfung bekommen Sie in zwei Wochen
Kannst du mir das erklren?
Parken ist hier nicht erlaubt.
Dieser Film ist nur fr Erwachsene.
Wir mssen euch etwas erzhlen!
Es regnet.
Was gibt es zu essen?
Das Essen ist meistens ganz gut.
Euer Kurs beginnt heute.

einfach

VS_05_191211

bestellen

INVENTARE

Seite 86

INVENTARE

das Fax, -e
Feierfeiern
fehlen
der Fehler,
fernsehen
fertig
das Feuer
das Fieber
der Film, -e
finden
die Firma
der Fisch, -e
die Flasche, -n
das Fleisch
fliegen
abfliegen
der Abflug
der Flughafen
das Flugzeug
das Formular, -e
das Foto, -s
fragen
die Frage, -n
die Frau, -en

die Freizeit
fremd
(sich) freuen
der Freund, -e
frher
frhstcken
das Frhstck
die Fhrung
fr

der Fu, -, e
der Fuball

INVENTARE

Schicken Sie uns einfach ein Fax!


z. B. Feierabend, Feiertag
Am Montag ist Feiertag.
Wir feiern heute meinen Geburtstag.
Herr Mller ist nicht da, er fehlt schon seit drei Tagen.
Was fehlt Ihnen?
Diesen Fehler mache ich immer wieder.
Lass uns heute Abend mal fernsehen.
Bist du fertig?
Ist mein Auto schon fertig?
Haben Sie Feuer?
Mein Mann hat noch immer Fieber.
Ich mchte gern diesen Film sehen.
Wir mssen den Schlssel finden.
Er arbeitet jetzt bei einer anderen Firma.
Fisch mag ich lieber als Fleisch.
Eine Flasche Bier bitte.
Fleisch mag ich nicht.
Ich fliege nicht gern; ich fahre lieber mit dem Zug.
Wann fliegst du ab?
Der Abflug ist um 11.20 Uhr.
Kannst du mich zum Flughafen bringen?
Das Flugzeug aus Berlin hat Versptung.
Sie mssen dieses Formular ausfllen.
Darf ich ein Foto machen?
Er fragt, wann ich kommen kann.
Er mchte Sie etwas fragen.
Ich habe eine Frage.
Das ist Frau Becker.
Guten Tag, Frau Schmitt!
Hier arbeiten mehr Frauen als Mnner.
In meiner Freizeit spiele ich oft Fuball.
Das wei ich nicht; ich bin fremd hier.
Ich freue mich auf deinen Besuch.
Das ist ein Freund von mir.
Das ist meine Freundin.
Frher war es hier schner.
Am Sonntag frhstcke ich gern im Bett.
Mchtest du ein Ei zum Frhstck?
Die Fhrung durch das Schloss beginnt in 3 Minuten.
Das ist fr Sie.
Das ist der Schlssel fr die Haustr.
Das ist das Brot fr morgen.
Der linke Fu tut mir weh.
Spielt ihr gerne Fuball?

die Gre
die Groeltern (pl.)
die Gromutter
der Grovater
die Gruppe, -n
der Gru, -, e
gltig
gnstig
gut

H
das Haar, -e
haben
das Hhnchen, die Halbpension
die Halle
hallo
halten
die Haltestelle
die Hand, -, e
das Handy, -s
das Haus, -, er

die Hausaufgabe,-n
die Hausfrau, -en/
der Hausmann
die Heimat
heiraten
heien
helfen
hell
der Herd
der Herr, -en
herzlich
heute
hier

VS_05_191211

VS_05_191211

die Hilfe

Seite 87

hinten
das Hobby, -s
hoch
die Hochzeit

Haben Sie das auch in Gre 40?


Meine Groeltern leben in Japan.
Meine Gromutter heit Eva.
Mein Grovater ist schon 80.
Die erste Gruppe beginnt um 16 Uhr.
Viele Gre an Ihre Frau.
Mit freundlichen Gren
Der Pass ist nicht mehr gltig.
Dort gibt es die gnstigsten Angebote.
Das finde ich gut.
Ich komme um 13 Uhr. Gut!
Guten Morgen!
Ein gutes neues Jahr!
Guten Appetit!

Sie hat lange Haare.


Ich habe ein neues Auto.
Ein Hhnchen mit Pommes bitte!
Mchten Sie Vollpension oder Halbpension?
Wir treffen uns in Halle B
Hallo Inge! Wie gehts?
Dieser Zug hlt nicht in Rdesheim.
An der nchsten Haltestelle mssen Sie aussteigen.
Er gibt mir die Hand.
In der Schule bitte die Handys ausmachen!
In welchem Haus wohnst du?
Ich gehe jetzt nach Hause.
Paul ist nicht zu Hause.
Kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
Die Hausfrau/der Hausmann putzt, wscht und kocht.
Ich komme aus der Schweiz. Das ist meine Heimat.
Meine Schwester heiratet einen Japaner.
Ich heie Charlotte Meier.
Wie heit das auf Deutsch?
Wrden Sie mir bitte helfen?
Im Sommer ist es bis 21 Uhr hell.
In der neuen Kche fehlt noch der Herd.
Guten Tag, Herr Sommer!
Herzlichen Glckwunsch!
Heute ist ein schner Tag.
Hier ist 06131-553221, Pamela Linke.
Hier wohne ich.
Hilfe! Bitte helfen Sie mir!
Er bekommt Sozialhilfe.
Die Tr zum Aussteigen ist hinten.
Meine Hobbys sind Segeln und Schwimmen.
Der Mount Everest ist 8.880 Meter hoch.
Zur dieser Hochzeit kommen mehr als fnfzig Gste.
Seite 89

INVENTARE

geboren
das Geburtsjahr
der Geburtsort
der Geburtstag
gefallen
gegen

gehen

gehren
das Geld
das Gemse
das Gepck
gerade
geradeaus
gern(e)
das Geschft, -e
das Geschenk, -e
die Geschwister (pl.)
das Gesprch, -e
gestern
gestorben
das Getrnk, -e
das Gewicht
gewinnen
das Glas, -, er
glauben
gleich

das Gleis, -e
das Glck

VS_05_191211

glcklich
der Glckwunsch
Grad (Celsius)
gratulieren
grillen
gro

Wir haben leider keinen Garten.


Am Wochenende haben wir mehrere Gste.
Kannst du mir mal deinen Kugelschreiber geben?
Es gibt keine Karten mehr.
Ich bin in Zagreb geboren.
Das Geburtsjahr Ihres Sohnes, bitte?
Bitte tragen Sie Ihren Geburtsort noch ein.
Herzlichen Glckwunsch zum Geburtstag!
Das gefllt mir.
Fahr nicht gegen den Baum!
Ich bin gegen diese Lsung.
Wer spielt gegen wen?
Haben Sie etwas gegen Grippe?
Ich wei nicht, wie das geht.
Wie gehts?
Jetzt muss ich (aber) leider gehen.
Ich muss zum Arzt gehen.
Das geht (doch) nicht!
Wem gehrt das?
Hast du noch Geld?
Gemse brauchen wir auch noch.
Wollen Sie Ihr Gepck mitnehmen?
Da kommt er ja gerade.
Gehen Sie immer geradeaus!
Ich wrde gerne Urlaub machen.
Die Geschfte schlieen um 18.30 Uhr.
Danke fr das schne Geschenk.
Ich habe leider keine Geschwister.
Das Gesprch mit Frau Kunz ist um 14 Uhr.
Gestern wollte ich dich anrufen.
Meine Frau ist gestern gestorben.
Mein Lieblingsgetrnk ist Tomatensaft.
Bei Gewicht trgst du ein: 62 Kilo.
Wer hat die Wahl gewonnen?
Bitte noch ein Glas Wein!
Wir brauchen noch drei Glser.
Sie knnen mir glauben, es ist so.
Ich glaube, er kommt gleich.
Das ist mir gleich.
Das ist der gleiche Preis.
Ich komme gleich.
Der ICE nach Berlin hlt heute an Gleis 12.
Viel Glck!
Bei dem Unfall hatte er noch mal Glck.
Meine Kinder sind glcklich verheiratet.
Herzlichen Glckwunsch zum Geburtstag.
Heute haben wir dreiig Grad.
Ich gratuliere dir!
Heute grillen wir im Garten.
Mein Bruder und ich sind gleich gro.
Frankfurt ist eine groe Stadt.
Seite 88

holen
hren
das Hotel, -s
der Hund, -e
der Hunger

I
ich
ihr/ihm/ihn
immer
in

die Information, -en


international
das Internet

J
ja
die Jacke, -n
jedjetzt
der Job, -s
der Jugendliche, -n
jung
der Junge, -n

K
der Kaffee
kaputt
die Karte, -n

VS_05_191211

G
der Garten
der Gast, -, e
geben

INVENTARE

(Kredit)-Karte, -n
die Kartoffel, -n
die Kasse
kaufen
kein
kennen
das Kind, -er
der Kindergarten

Ich hole ein paar Flaschen Limonade aus dem Keller.


Hr mal! Was ist das?
Ich habe das Lied schon mal gehrt.
Im Urlaub sind wir in einem Hotel am Meer.
Der Hund ist noch jung.
Ich habe Hunger! Wann ist das Essen endlich fertig?

Ich heie Veronika.


Gib ihr/ihm bitte das Buch.
Ruf ihn bitte an.
Frau Bast kommt immer zu spt.
Ich wohne in Wiesbaden.
Der Zug kommt in fnf Minuten.
Frau Rausch arbeitet in einer Fabrik.
Komm, wir gehen ins Kino.
Wenn Sie Fragen haben, gehen Sie zur Information.
Wir haben hier einige wichtige Informationen fr Sie.
Unser Deutschkurs ist international: Silvana kommt aus
Italien, Conchi aus Spanien, Yin aus China ...
Das findest du im Internet.

Sind Sie Herr Watanabe? Ja.


Zieh dir eine Jacke an. Es ist kalt.
Blumen kannst du in jedem Bahnhof kaufen.
Jedes Kind spielt gern Ball.
Jetzt machen wir eine Pause.
Jenny hat einen neuen Job bei der Post.
Viele Jugendliche lieben Musik.
Claudia ist 21. Was? Noch so jung?
Ich habe zwei Kinder. Einen Jungen und ein Mdchen.

Zum Frhstck trinke ich immer Kaffee.


Das Glas war teuer. Es geht sehr leicht kaputt.
Ich schreibe meinen Bekannten eine Karte aus dem
Urlaub.
Wollen wir Karten spielen?
Vergiss nicht, die Karten fr das Konzert zu holen!
Herr Ober, die Karte bitte!
Kann ich auch mit Karte (be-) zahlen?
Fr Pommes frites braucht man Kartoffeln.
Zahlen Sie bitte an der Kasse.
Tim kauft sich ein neues Auto.
In den Niederlanden gibt es keine Berge.
Kennen Sie diese Frau? Nein, leider nicht.
Wie viele Kinder haben Sie?
Die kleine Laura geht schon in den Kindergarten.
Seite 90

INVENTARE

das Kino, -s
der Kiosk
klar
die Klasse
die Kleidung
klein
kochen
der Koffer,
der Kollege, -n
kommen
knnen

das Konto
der Kopf
kosten
krank
kriegen
die Kche
der Kuchen
der Kugelschreiber
der Khlschrank
kulturell
sich kmmern
der Kunde, -n
der Kurs, -e
kurz

INVENTARE

Wir sehen heute Abend im Kino einen schnen Film.


Am Kiosk bekommen Sie Getrnke, Eis, Zigaretten
und Zeitungen.
Kommst du mit? Klar!
In unserer Klasse sind fnfundzwanzig Schler.
Im Zug fahre ich immer 2. Klasse.
Wo finde ich Kleidung? Hosen im ersten,
Kleider und Rcke im zweiten Stock.
Eltville ist eine kleine Stadt am Rhein.
Herr Georgi kann gut kochen.
Stellen Sie den Koffer auf das Band.
Wie heit die neue Kollegin?
Woher kommen Sie? Aus Frankreich.
Kommst du mit ins Schwimmbad?
Ich kann Deutsch und Russisch.
Englisch kann ich nicht.
Knnen Sie mir helfen?
Du kannst durch den Park laufen.
Das ist am schnellsten.
Das Geld berweisen wir am ersten Mrz auf Ihr Konto.
Mein Kopf tut weh!
Wie viel kostet das? 10 Euro.
Ich kann heute nicht zur Arbeit kommen, ich bin krank
und liege im Bett.
Ich kriege 15 Euro pro Stunde fr meine Arbeit.
Auch wenn du schnell rennst: Ich kriege dich.
Der neue Herd kommt natrlich in die Kche.
Schokoladenkuchen schmeckt mir am besten.
Hast du einen Kugelschreiber fr mich?
Haben wir noch Milch? Ja, im Khlschrank.
Ich bin kulturell interessiert. Ich gehe oft ins Theater.
Jede Mutter kmmert sich um ihre kleinen Kinder.
Einen Moment, bitte. Ich habe eine Kundin.
Der Deutschkurs geht bis zu den Sommerferien.
Ricardo hat kurzes Haar.

mglich
der Moment
morgen
mde
der Mund
mssen
die Mutter, -

N
nach

nchstder Name, -n
nehmen

nein
neu
nicht
nichts
nie
noch

normal
die Nummer, -n

nur

das Leben
die Lebensmittel (pl.)
ledig

Die Kinder lachen ber den Clown.


Im Buchladen knnen Sie Bcher kaufen.
Italien ist ein schnes Land.
Die Hose ist zu lang. Knnen Sie sie krzer machen?
Wie lange fhrt der Zug von Hamburg nach Berlin?
Knnten Sie bitte etwas langsamer sprechen?
Ich mchte nicht Auto fahren, ich mchte laufen.
Nicht so laut! Das Baby schlft.
Sie lebt bei ihrer Schwester.
Ihre Eltern leben nicht mehr.
Das Leben in diesem Land ist teuer.
Lebensmittel bekommen Sie im Supermarkt.
Sind Sie verheiratet? Nein. Ledig.
Seite 91

O
oben
das Obst
oder
ffnen
geffnet

VS_05_191211

VS_05_191211

L
lachen
der Laden, -
das Land, -, er
lang
lange
langsam
laufen
laut
leben

oft
ohne
das l
die Oma, -s
der Opa, -s
die Ordnung

Umsteigen ist mit deiner Fahrkarte mglich.


Moment mal bitte!
Einen Moment bitte.
Morgen beginnt die Schule erst um 10 Uhr.
Ich bin mde. Ich gehe schlafen.
ffnen Sie den Mund. Ich mchte in Ihren Hals sehen.
Ich muss jeden Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr arbeiten.
Frau Berghuser ist die Mutter von Michaela.

Ich gehe jetzt nach Hause.


Ich fliege nach Mnchen.
Es ist schon 5 nach 12.
Sehen wir uns nchste Woche?
Mein Name ist Thomas Schmidt.
Mein Vorname ist Thomas; Schmidt ist der Familienname.
Nehmen Sie die Tabletten vor dem Essen!
Das nehme ich.
Ich nehme den Bus.
Fhrst du auch nach Mnchen? Nein, ich habe keine
Zeit.
Ich bin der neue Mitarbeiter.
Wir haben eine neue Wohnung.
Das stimmt nicht.
Das ist doch schn, nicht?
Das macht nichts.
Hier kaufe ich nichts. Der Laden gefllt mir nicht.
Er kommt nie pnktlich.
Vielleicht kommt er noch.
Es dauert noch ein paar Minuten.
Ich habe noch 20 Euro.
Das ist doch ganz normal.
Sie haben Zimmer Nummer zwlf.
Welche Hausnummer haben Sie?
Knnen Sie mir Ihre Nummer geben?
Ich mchte nur ein Glas Wasser.

Ich wohne oben.


Im Sommer ist das Obst billig.
Wann knnen Sie kommen heute oder morgen?
Ich ffne die Tr.
Der Laden ist samstags bis 16.00 Uhr geffnet.
Knnen Sie bei meinem Auto bitte das l kontrollieren?
Petra treffe ich oft.
Ohne Geld konnte er nichts kaufen.
Den Salat machen wir ohne l.
Meine Oma ist schon tot.
Mein Opa heit Hans.
Das ist in Ordnung.
Seite 93

INVENTARE

leider
leise
lernen
lesen
letztdie Leute (pl.)
das Licht
lieblieben
lieber
Lieblingsdas Lied, -er
liegen
links
der Lkw, -s
das Lokal
die Lsung, -en
lustig

VS_05_191211

M
machen

das Mdchen,
man
der Mann, -, er
mnnlich
die Maschine, -n
das Meer
mehr
mein
meistder Mensch, -en
mieten
die Miete
die Milch
mit
mitbringen
mitkommen
mitmachen
mitnehmen
die Mitte
die Mbel (pl.)
mchten
mgen

Legen Sie das Buch auf den Tisch.


Unsere Deutschlehrerin heit Frau Mller.
Das Paket ist leicht, es wiegt nur ein Kilo.
Deutsch ist nicht leicht.
Leider kann ich nicht kommen. Ich muss zum Arzt.
Seid leise. Die anderen schlafen schon.
Wie lange lernen Sie schon Deutsch?
Ich lese ein Buch von Garca Mrquez.
Morgen ist der letzte Kurstag.
In der Disko sind viele Leute.
Es ist so dunkel. Wo macht man hier das Licht an?
Liebe Susanne, lieber Hans,
Ich liebe dich!
Sie fhrt lieber mit der Bahn.
Mein Lieblingsfilm ist Schwarze Augen.
Sing doch ein Lied aus deiner Heimat.
Um neun Uhr liegt Judith noch im Bett.
Frankfurt liegt am Main.
Gehen Sie die nchste Strae links.
Dieser Lastkraftwagen transportiert l.
In unserer Strae gibt es ein neues Lokal.
Die Lsung ist ganz einfach.
Frau Mertens ist lustig. Sie lacht immer.

Was machst du heute Abend?


Ich muss jetzt das Essen machen.
Das macht 5 Euro 95.
Das macht nichts.
Familie Kurz bekommt ein Baby. Junge oder Mdchen?
Hier darf man nicht rauchen.
Mein Mann ist Polizist.
Kreuzen Sie bitte an: weiblich oder mnnlich.
Die Waschmaschine funktioniert sehr gut.
Wir machen Urlaub am Meer.
Dieses Auto kostet 1.000 Euro mehr als das andere.
Mein Vater ist Arzt.
Die meisten Norddeutschen sind blond.
Die Menschen sind hier anders als bei uns.
Ich mchte ein Auto mieten.
Die Miete fr diese Wohnung ist 600 Euro.
Die Milch steht im Khlschrank.
Trinken Sie den Kaffee mit oder ohne Zucker?
Ich gehe einkaufen. Soll ich dir was mitbringen?
Ich gehe ins Kino. Kommst du mit?
Warum macht ihr nicht mit?
Nehmen wir meine Schwester ins Kino mit?
Der Lehrer steht in der Mitte des Klassenzimmers.
Eure Mbel sind sehr modern.
Was mchten Sie trinken?
Magst du Kaffee oder Tee?
Seite 92

der Ort, -e

P
das Papier
die Papiere (pl.)
der Partner, -/
die Partnerin, -nen
die Party
der Pass, -, e
die Pause, -n
der Plan, -, e
der Platz, -, e

Der Ort liegt in den Bergen.

Hier sind Papier und Bleistift.


Haben Sie Ihre Papiere dabei?

Sie ist meine Partnerin.


Heute Abend machen wir eine Party.
Im Hotel brauchst du deinen Pass.
Von 12.00 bis 12.30 Uhr haben wir Mittagspause.
Ich kaufe mir einen Stadtplan.
Hier ist noch ein Platz frei.
Bitte nehmen Sie Platz!
Ich wohne Messeplatz 5.
Ich finde keinen Parkplatz.
die Polizei
Rufen Sie die Polizei!
die Pommes frites (pl.) Die Kinder essen Wrstchen mit Pommes frites.
die Post
Wo ist die Post bitte?
Ist Post da?
die Postleitzahl
Wie ist Ihre Postleitzahl?
das Praktikum
Ich mache ein Praktikum bei Siemens.
die Praxis
Die Praxis ist ab acht Uhr geffnet.
der Preis, -e
Die Preise sind hier viel hher als bei uns.
das Problem, -e
Mein grtes Problem ist die Sprache.
der Prospekt, -e
Bitte schicken Sie mir einen Prospekt von Ihrem Hotel.
die Prfung
Ich habe die Prfung bestanden.
pnktlich
Der Bus fhrt pnktlich um acht Uhr.
Herr Mller ist immer pnktlich.

R
Rad fahren
rauchen
der Raum, -, e
die Rechnung, -en
rechts
regnen
der Regen
der Reis
reisen
die Reise
das Reisebro, -s
der Reisefhrer
reparieren
die Reparatur
das Restaurant, -s
die Rezeption
richtig
VS_05_191211

legen
der Lehrer,
leicht

INVENTARE

riechen

Das Kind kann schon Rad fahren.


Strt es Sie, wenn ich rauche?
Die Besprechung ist in Raum 332.
Schicken Sie die Rechnung an mich.
Das Auslnderamt ist hier rechts.
Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.
Bei diesem Regen gehe ich nicht raus.
Ich esse gern Reis.
Ich reise gern.
Wir machen eine Reise nach sterreich.
Den Schiffsausflug buchen wir im Reisebro.
Ich kaufe mir einen Reisefhrer von Berlin.
Unser Reisefhrer heit Peter und ist sehr sympathisch.
Er hat den Motor repariert.
Die Reparatur ist sehr teuer.
Wir essen heute in einem Restaurant.
Fragen Sie bitte im Hotel an der Rezeption.
Habe ich das richtig verstanden?
Das ist richtig.
Dieser Wein riecht gut.
Seite 94

INVENTARE

ruhig

INVENTARE

Ich mchte ein ruhiges Zimmer.

das Telefon
der Termin, -e
der Test
teuer
der Text, -e
das Thema
das Ticket, -s
der Tisch, -e

Mchtest du einen Apfelsaft?


Sag mal, wie geht es dir denn?
Wie schmeckt dir der Salat?
Herr Ober, kann ich bitte Salz haben?
Dieser Satz ist sehr einfach.
Ich nehme lieber die S-Bahn.
Gehen Sie bitte zum Schalter drei!
Die Sonne scheint.
Bitte schicken Sie mir eine E-Mail.
Haben Sie nicht das Schild gesehen?
Ich mchte gern ein Schinkenbrot.
Ich schlafe meistens acht Stunden.
Mir ist schlecht!
Sie sehen schlecht aus.
Wir haben schlechtes Wetter.
schlieen
Bitte, schlieen Sie die Tr.
geschlossen
Die Bank hat am Samstag geschlossen.
der Schluss
Ich muss jetzt Schluss machen.
Zum Schluss gab er uns allen die Hand.
der Schlssel,
Ich gebe Ihnen noch den Zimmerschlssel.
schmecken
Schmeckt das gut?
schnell
Er fhrt schnell.
schon
Ist das Essen schon fertig?
schn
Schne Ferien!
Das ist sehr schn.
Das finde ich schn.
der Schrank, -, e
Die Glser stehen im Schrank.
schreiben
Er schreibt tglich fnfzig E-Mails.
der Schuh, -e
Zieh die Schuhe aus!
die Schule
Meine Tochter geht schon in die Schule.
Die Schule ist gleich hier um die Ecke.
der Schler,
In meinem Kurs sind acht Schlerinnen und fnf
Schler.
schwer
Wie schwer ist das Paket?
Das ist eine schwere Arbeit.
die Schwester, -n
Meine Schwester kommt bermorgen.
schwimmen
Ich schwimme tglich einen Kilometer.
das Schwimmbad
Kommst du mit ins Schwimmbad?
der See
Komm, wir fahren zum Starnberger See.
sehen
Ich kann dich nicht sehen.
Ich habe diesen Jungen schon einmal gesehen.
die Sehenswrdigkeit, -en
Welche Sehenswrdigkeiten gibt es in Frankfurt?
sehr
Danke sehr!
Das ist sehr schwer.
sein
Herr Mller ist in seinem Zimmer.
sein
Das sind meine Kollegen.
Ich bin Mechaniker.
Seite 95

die Tochter, -
die Toilette, -en
die Tomate, -n
tot
(sich) treffen
die Treppe, -n
trinken
tschss
tun

U
ber

umziehen
und
unserunten
unter
der Unterricht
unterschreiben
die Unterschrift
der Urlaub

Gehen Sie lieber hier ber die Strae.


Das Bild hngt ber dem Bett.
Sind Sie ber 18?
Du kannst bei mir bernachten.
Sie knnen das Geld auch berweisen.
Es ist vier Uhr.
Steck einen Euro in die Parkuhr, bitte.
Er kommt um sieben Uhr.
Da kommt er gerade um die Ecke.
Nchsten Monat ziehen wir um.
Peter und Helmut sind meine Shne.
Das ist unsere Lehrerin.
Er wohnt ganz unten im Haus.
Unter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern.
Der Unterricht dauert bis 19 Uhr.
Wo muss ich unterschreiben?
Hier fehlt noch Ihre Unterschrift.
Ich nehme im September Urlaub.

V
der Vater, -
verboten
verdienen
der Verein
verheiratet
verkaufen
der Verkufer,

Mein Vater ist Arbeiter.


Hier ist Rauchen verboten.
Ich verdiene 1.500 Euro im Monat.
Es gibt einen neuen Sportverein in der Stadt.
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder.
Er verkauft sein altes Auto.
Die Verkuferin ist sehr nett.

bernachten
berweisen
die Uhr
um

VS_05_191211

VS_05_191211

S
der Saft
sagen
der Salat
das Salz
Satz, -, e
die S-Bahn
der Schalter
scheinen
schicken
das Schild, -er
der Schinken,
schlafen
schlecht

Haben Sie Telefon?


Am besten machen wir sofort einen Termin.
Ich bin ganz sicher: Du wirst den Test bestehen.
Das ist mir zu teuer.
Lesen Sie bitte diesen Text.
Wir sprechen heute ber das Thema Essen und Trinken.
Wie viel kostet das Ticket?
Die Streichhlzer liegen auf dem Tisch.
Hilfst du mir den Tisch decken?
Das ist meine Tochter Katharina.
Wo ist die Toilette bitte?
Die Tomate ist noch grn.
Sein Vater ist schon lange tot.
Ich treffe in der Stadt einen Kollegen.
Wir treffen uns immer freitags.
Die Treppe ist ziemlich hoch.
Mchtest du etwas trinken?
Junge Leute sagen meistens tschss! und nicht
auf Wiedersehen.
Ich habe noch etwas zu tun.
Was tut Ihr Mann?

Seite 97

INVENTARE

T
tanzen
die Tasche, -n
das Taxi, -s
der Tee
der Teil, -e
telefonieren

Tanzen Sie gern?


Ich habe die Schlssel in der Tasche.
Bitte rufen Sie mir ein Taxi.
Ich trinke morgens immer Tee.
Lies doch auch den zweiten Teil.
Darf ich mal telefonieren?

das Sofa
sofort
der Sohn, -, e
sollen
die Sonne
spt
spter
die Speisekarte
spielen

VS_05_191211

der Sport
die Sprache, -n
sprechen
die Stadt, -, e
stehen

Seite 96

vermieten
der Vermieter
verstehen
der Verwandte, -n
viel
vielleicht
von
vor
der Vorname, -n
die Vorsicht
(sich) vorstellen
die Vorwahl

W
wandern
wann

warten
warum
was
was fr ein
(sich) waschen
das Wasser
weiblich
der Wein
weit
weiter
welchdie Welt
wenig
wer
werden
das Wetter
wichtig
wie

VS_05_191211

die Stelle, -n
stellen
der Stock
die Strae, -n
die Straenbahn
studieren
das Studium
der Student, -en
die Stunde, -n
suchen

Mir ist kalt.


Ich bin dreiundzwanzig.
Das Licht ist noch an.
Das Fenster ist noch auf.
Herr Meier ist schon weg.
Die Tr ist zu.
Ich wohne seit drei Jahren in Kln.
Er ist selbststndig.
Sie mssen sich erst anmelden.
Wie heit sie?
Wie heien Sie, bitte?
Wo sitzen Sie?
Sie mssen das so machen!
Fahren Sie bitte nicht so schnell!
Meine Frau ist so gro wie ich.
So, das wars/wrs!
Das Sofa ist modern.
Bitte antworten Sie sofort.
Das ist Hans, mein Sohn.
Soll ich kommen?
Was soll ich mitbringen?
Die Sonne scheint.
Es ist schon spt, ich muss gehen.
Das knnen wir spter machen.
Herr Ober, bringen Sie mir bitte die Speisekarte.
Die Kinder spielen drauen.
Spielen Sie Karten?
Ich mache viel Sport.
Welche Sprachen sprichst du?
Kann ich (mit) Herrn Klein sprechen?
Heidelberg ist eine alte Stadt.
Ich glaube es nicht, aber es steht in der Zeitung.
Der Bus steht schon an der Haltestelle.
Ich habe eine neue Stelle.
Stell die Tasse bitte dahin!
Unsere Wohnung liegt im ersten Stock.
In welcher Strae wohnen Sie?
Wo fhrt die Straenbahn ab?
Ich studiere in Mainz.
Das Studium an dieser Universitt ist kostenlos.
Ich bin Studentin.
Ich bin in einer Stunde wieder zurck.
Suchst du etwas?

an sein
auf sein
weg sein
zu sein
seit
selbststndig
sich
sie
Sie
sitzen
so

INVENTARE

wiederholen

Die Wohnung ist schon vermietet.


Unser Vermieter ist nett.
Knnen Sie mich verstehen?
Peter besucht seine Verwandten in Polen.
Hier regnet es viel.
Ich komme vielleicht mit dem Bus.
Das Auto von Felix ist kaputt.
Er kommt gerade von Kln/von zu Hause.
Er ist vor einer Stunde gegangen.
Das Auto steht vor der Tr.
Ich heie Mller, mein Vorname ist Eva.
Vorsicht! Die Ampel ist rot.
Wir wollen uns kennenlernen. Knnen Sie sich bitte
vorstellen?
Wie ist die Vorwahl von Mnchen?

Wir wandern rund um den Chiemsee.


Wann bist du fertig?
Wann kann ich Sie anrufen?
Wann sind Sie geboren?
Knnen Sie ein paar Minuten warten?
Auf wen warten Sie?
Warum kommt er nicht?
Was ist das?
Was mchten Sie?
Was fr eine Farbe mchten Sie?
Wo kann ich mir die Hnde waschen?
Ich muss morgen waschen.
Ein Glas Wasser bitte.
Gibt es hier kein warmes Wasser?
Kreuzen Sie bitte an: weiblich oder mnnlich.
Nein danke, ich mchte keinen Wein.
Zum Bahnhof ist es nicht weit.
Der Bus fhrt nicht weiter.
Welches Buch mchtest du?
Es gibt viele Probleme auf der Welt.
Ich habe leider nur wenig verstanden.
Er verdient wenig.
Wer ist das?
Mein Sohn will Arzt werden.
Wir hatten schlechtes Wetter.
Es ist wichtig, dass Sie auch kommen.
Wie heit du?
Er schreibt wie ein Kind.
Meine Frau ist so gro wie ich.
Wie soll ich das machen?
Wie gro ist die Wohnung?
Wie bitte?
Wie lange bist du schon hier?
Knnen Sie das bitte wiederholen?
Seite 98

INVENTARE

das Wiedersehen
wie viel
willkommen
der Wind
wir
wissen
wo

woher
wohin
wohnen
die Wohnung, -en
wollen
das Wort, -, er/-e
wunderbar

Z
zahlen
die Zeit
zurzeit
die Zeitung, -en
die Zigarette, -n
das Zimmer,

der Zoll
zu

zufrieden
der Zug, -, e
zurck
zusammen

VS_05_191211

zwischen

Verb
Tempus
Modus
Modalverben
Verben mit trennbarem Prfix

Wir mssen jetzt Schluss machen.


Also auf Wiederhren!
Auf Wiedersehen!
Wie viel Milch nehmen Sie?
Wie viel ist ein Euro hier wert?
Herzlich willkommen!
Der Wind ist ziemlich stark.
Wir lernen Deutsch.
Weit du, wie er heit?
Wo waren Sie im Urlaub?
Wo ist das Verkehrsamt?
Wo sind Sie geboren?
Woher kommen Sie?
Wohin fhrt dieser Bus?
Wohin wollen Sie am Wochenende?
Ich wohne in Mnchen.
Seit wann haben Sie diese Wohnung?
Wollen Sie einen Kaffee trinken?
Ich kenne das Wort nicht.
Diese Schokolade schmeckt wunderbar.

Syntax
Verbzweitstellung
Verbergnzung
Satzklammer
Negation
Fragesatz
Satzverbindungen

Nomen
Genus
Numerus
Kasus

Wortbildung
Nomen
Adjektive

Artikelwrter/Pronomen
Artikel
Pronomen

Adjektiv
attributiv
prdikativ
adverbial
Komparation
Zahlwrter

Herr Ober, zahlen bitte!


Ich habe heute keine Zeit.
Zurzeit habe ich sehr viel zu tun.
Es stand in der Zeitung.
Wie teuer sind die Zigaretten?
Das Zimmer ist am grten.
Mach im Schlafzimmer das Fenster zu!
Die Wohnung hat drei Zimmer.
Ich habe ein Zimmer bestellt.
Wir mssen noch durch den Zoll.
Der Bus fhrt zum Bahnhof.
Ich gehe zu Fu.
Ich bin zu Hause.
Ich bin mit der Wohnung zufrieden.
Ich fahre gern mit dem Zug.
Einmal Frankfurt und zurck.
Wann kommst du zurck?
Sollen wir zusammen essen gehen?
Das macht zusammen 2 Euro 80.
Heidelberg liegt zwischen Frankfurt und Stuttgart.
Zwischen 8 und 10 Uhr bin ich zu Hause.

Prposition
temporal
lokal
modal

VS_05_191211

das Wiederhren

INVENTARE

Seite 99

Seite 101

INVENTARE

INVENTARE

GRAMMATIK

Verb
Tempus

Mehr als jeder andere Feinlernzielbereich ordnet sich die Grammatik der
Aufgabenorientierung unter, d. h. grammatikalische Strukturen sollen nicht um
ihrer selbst willen gelehrt und gelernt werden, sondern als notwendiges
Repertoire zur Ausfhrung sprachlicher Handlungen.

Prsens aller Verben der Wortliste


Perfekt der Verben: arbeiten/
bleiben/essen/fahren/fragen/
glauben/haben/lesen/lernen/
machen/schlafen/sehen/
passieren/trinken/verstehen
Ausgewhlte Partizipien

Im Rahmen der elementaren Sprachbeherrschung auf A1 hat die Verstndlichkeit ohnehin einen hheren Stellenwert als die formale Korrektheit. Folglich
ist beispielsweise die Verwendung von Verbformen oder das Formulieren
von Fragen im produktiven Fertigkeitsbereich handlungsorientiert relevant,
weniger jedoch der Aspekt der Richtigkeit morphologischer und syntaktischer
Strukturen. Grammatikalisch schwierige Einzelelemente wie der Konjunktiv II
sind zwar grammatikalisch komplex, allerdings zur Formulierung hflicher
Bitten unabdingbar. Da sie fr das Leben in der deutschen Umgebung von
vitaler Bedeutung sind, sollten diese Formen bereits auf der Stufe A1 gelernt
werden, jedoch noch nicht systematisch, sondern lediglich als lexikalische
Einheiten.

Heute geffnet.
Bis Donnerstag geschlossen.

Prteritum
Ausgewhlte Form:
1. und 3. Person haben/sein

Modus

Sie/ich hatte keine Zeit.


Ich/er war nicht da.

Indikativ aller Verben der Wortliste


Konjunktiv II der Verben

Die Leistungen der Prfungsteilnehmenden im produktiven Bereich bleiben


auf dieser Spracherwerbsstufe noch weit hinter denen im rezeptiven zurck.
Die Inventarisierung der Grammatik bezieht sich dementsprechend in erster
Linie auf die Aufgabenstellung im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten, d. h.
lsungsrelevante Elemente in Hr- und Lesetexten sowie Formulierungen in
den Aufgabestellungen selbst (z. B. Sie sollen ...) drfen die hier festgelegte
Eingrenzung nicht berschreiten. Fr die mndliche und schriftliche Produktion ist die Grammatik-Liste dagegen von untergeordneter Bedeutung.

mgen
werden
Imperativ in der
du-, ihr- und Sie-Form

Modalverben

Prsens von
knnen
wollen

mssen
drfen
sollen
mchten

VS_05_191211

VS_05_191211

Seite 100

Geh bitte nach Hause!


Kommt bitte alle mit!
Kommen Sie bitte mit!

Kannst du Gitarre spielen?


Er will eine Ausbildung als
Schreiner machen.
Du musst zuerst die Hausaufgaben
machen.
Sie drfen hier nicht rauchen.
Was soll ich machen?
Mchtest du eine Tasse Tee?

Kommst du mit?
Wann fngt der Kurs an?
Wo kaufst du gerne ein?
Mach bitte das Fenster zu!

Verben mit
trennbarem Prfix

Nomen
Genus

Ich mchte mehr Deutsch lernen.


Ich wrde gerne ins Kino gehen.

der/die/das

der Apfel/die Sonne/das Kind

Seite 102

INVENTARE

Numerus

Kasus

INVENTARE

Singular/Plural der Nomen wie in


der Wortliste

Drei Fahrkarten nach Berlin und


eine Fahrkarte nach Karlsruhe,
bitte.

Syntax
Verbzweitstellung

Nominativ, Akkusativ, Dativ* aller


Nomen in der Wortliste

der Mann
den Mann
dem Mann
Karls Freunde kommen heute Nachmittag.

Verbergnzung

Genitiv bei Eigennamen im Singular

Morgen fahre ich nach Stuttgart.


Ich fahre morgen nach Paris.
Nominativergnzung
Akkusativergnzung
Dativergnzung bei den Verben
danken/gehren/geben/helfen
Lokalergnzung
Qualitativergnzung

Der Unterricht fngt um 9 Uhr an.


Ich will meine Tante besuchen.
Ich habe schon gegessen.

Satzklammer

Definit:
der/die/das/die

Negation

nicht
kein

Leider verstehe ich dich nicht.


Wir haben jetzt keine Zeit.

Fragesatz

Entscheidungsfrage
Ergnzungsfrage

Kaufst du heute ein?


Wo ist Peter?

und

Ich htte gern eine Coca und ein


Brtchen.
Mchten Sie lieber Tee oder Kaffee?
Das ist sehr schn, aber leider zu
teuer.
Ich gehe heute nicht spazieren, denn
es ist zu kalt.
Ich muss noch kurz telefonieren,
dann gehen wir.

der Tisch/die Lampe/das Bett/die


Sachen
dieser Tisch/diese Lampe/
dieses Bett/diese Sachen

demonstrativ:
dieser/diese/dieses/diese

Satzverbindungen
Indefinit:
ein/eine/ein
Nullartikel

ein Tisch/eine Lampe/ein Bett


Sachen
Ich esse gern Fleisch.

oder
aber

mein/dein/sein/ihr/Ihr Tisch
meine/deine/seine/ihre/Ihre Lampe
mein/dein/sein/ihr/Ihr Bett
meine/deine/seine/ihre/Ihre
Sachen,
unser Lehrer
uns(e)re Lehrerin
unser/euer Haus
Er ist kein Lehrer/Sie ist keine
rztin/kein Kind mehr.

dann

denn
Possessiv:
mein/dein/sein/ihr/Ihr

unser

Negativ: kein

Indefinit: man
etwas
nichts
mehr
alles
welch-

Ich danke Ihnen sehr.


Es geht mir gut.
Kann ich dir helfen?

-er:
-ung:

Kann man hier Fahrkarten kaufen?


Mchten Sie etwas trinken?
Ich esse jetzt nichts.
Mchten Sie noch mehr?
Er versteht alles.
Ich habe keine Milch mehr. Hast du
welche?
Ich gehe jetzt.
Ich liebe dich/ihn/sie.

Personalpronomen im Nominativ
Akkusativ: mich/dich/ihn/
sie/es
Dativ bei den Verben: danken/
gehren/helfen/gehren/
es geht/mir/dir/euch/Ihnen

VS_05_191211

wenn *
Wortbildung
Nomen
Nominalisierung

feminine Formen

-in:

Nachbarin, Kollegin, Kundin,


Leiterin
Reisegruppe
Reisefhrer

gleiches
Grundwort

Frauenarzt, Zahnarzt
Postkarte, Scheckkarte
Familienfoto, Passfoto
Reisender

Partizipien

Seite 103

Auslnder, Arbeiter, Bewohner, Teilnehmer


Wohnung, Lsung, Mitteilung,
Zahlung

Komposita
gleiches
Bestimmungswort

VS_05_191211

Pronomen

Wir wohnen in der Heinestrae 7.


Der Film ist langweilig.

die Nummer des Wagens

Genitiv (rezeptiv)

Artikelwrter/
Pronomen
Artikel

Er heit Heinz Bartels.


Ich nehme eine Coca Cola.
Gib mir bitte mal dein Wrterbuch.

Seite 105

INVENTARE

Reziprokpronomen: sich/uns
Fragepronomen im Nominativ: Wer?
/Was?, im Akkusativ: Wen?/Was?
und im Dativ: Wem?

INVENTARE

Wir sehen uns morgen.


Wer ist da?/Was ist das?
Wen besuchst du?/Was machst du
morgen?
Wem gehrt die Jacke?

Adjektive
Vorsilbe
Nachsilbe

Komposita
Adjektiv
prdikativ

Das Haus ist modern.

adverbial

Ich lese gern.

an + Dativ
ab +Akkusativ
fr +Akkusativ
in + Dativ
nach + Dativ
ber
um + Akkusativ
von ... bis
vor + Dativ

lokal

an + Dativ/Akkusativ
auf + Dativ
aus + Dativ
bei + Dativ
in + Dativ/Akkusativ
nach + Dativ
von ... nach + Dativ/
unter + Dativ
zu + Dativ

VS_05_191211

modal

aus + Dativ
fr + Akkusativ
mit + Dativ
ohne + Akkusativ

unbekannt
arbeitslos
erreichbar
hellblau,
dunkelblau

am Morgen/am Dienstag
ab Februar 2004
fr die nchsten drei Wochen
im Sommer/in dieser Woche/
im Februar
nach dem Essen
ber 20 Minuten
um halb sieben/um 18.30 Uhr
geschlossen von Dienstag bis
Donnerstag
vor dem Konzert
Ferien am Meer/an den See
fahren/auf dem Marktplatz/auf dem
Tisch
aus Italien
bei Familie Mller/bei Siemens
im Park spielen/in die Stadt fahren
nach Paris/nach Deutschland
fahren
von Hamburg nach Bremen
unter der Nummer
zur Schule/zu meiner Freundin gehen

aus Plastik
fr meinen Freund/fr dich
mit dem Auto
ohne Hilfe/ohne dich

Seite 104

VS_05_191211

Prposition
temporal

un-:
-los:
-bar:

Seite 106

LITERATUR

LITERATUR
ALTE Handbuch. Europische Sprachprfungen und Prfungsverfahren,
Hg. Association of Language Testers in Europe. Cambridge, 1998.
Breakthrough Level, im Auftrag des Europarats, unverffentlichte Arbeitsfassung von John Trim. Cambridge, 2002.
Gemeinsamer europischer Referenzrahmen fr Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, im Auftrag des Europarats, Rat fr kulturelle Zusammenarbeit, deutsche Ausgabe Hg. Goethe-Institut Inter Nationes, der Stndigen Konferenz
der Kultusminister der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der
Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und
dem sterreichischen Bundesministerium fr Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK), Mnchen,
Langenscheidt 2001.
Grundbaustein zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, Hg. Prfungszentrale des Deutschen Volkshochschulverbands, Frankfurt, dritte, revidierte
Auflage 1991.
Profile Deutsch. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen und kommunikative Mittel fr die Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen
europischen Referenzrahmens fr Sprachen von Manuela Glaboniat, Martin
Mller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag, Mnchen, Langenscheidt 2002.
Waystage. Systems development in adult language learning. An intermediary
objective below Threshold-Level in a European unit/credit system for
modern language learning by adults, Hg. J.A. van Ek, L.G. Alexander in association with M.A. Fitzpatrick, Strassburg, 1977.

Vs13_080113

VS_05_191211

Zertifikat Deutsch, Hg. WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH, GoetheInstitut, sterreichisches Sprachdiplom Deutsch, Schweizerische Konferenz
der kantonalen Erziehungsdirektoren, Prfungszentrale des Deutschen Volkshochschulverbands, Frankfurt, 1999.

Seite 107

Seite 4

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

Modellsatz

Vorwort

Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 setzt ganz einfache Sprachkenntnisse voraus. Die Prfung entspricht der ersten Stufe (A1) auf der sechsstufigen
Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen.

Inhalt
Vorwort

Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prfung haben Teilnehmende nachgewiesen,


dass sie sich auf einfachste Weise auf Deutsch verstndigen knnen. Sie haben

gezeigt, dass sie Deutsch verstehen, sprechen und schreiben knnen.

Kandidatenbltter
Hren
Lesen, Schreiben
Sprechen

Sie knnen

7
15
27

Prferbltter
Transkriptionen zum Tontrger
Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben
Bewertung Schreiben
Hinweise zur mndlichen Prfung
Bewertung Sprechen
Antwortbogen

in Alltagssituationen kurze, einfache Fragen, Anweisungen und Mitteilungen,


Ansagen auf dem Anrufbeantworter, ffentliche Durchsagen sowie kurze
Gesprche verstehen,
fr sie relevante Informationen aus schriftlichen Kurzmitteilungen, ffentlichen
Hinweisschildern und Kleinanzeigen entnehmen,

34

Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen,


Formulare ausfllen, in Bezug auf einfache und persnliche Angaben,
kurze persnliche Mitteilungen schreiben,

38
39
40
43
44

sich im Gesprch vorstellen und einfache Fragen zur Person beantworten,


im Alltag gebruchliche Bitten und Aufforderungen formulieren und darauf
reagieren.
Start Deutsch 1 besteht aus einer schriftlichen Einzelprfung mit den Prfungsteilen Hren, Lesen, Schreiben und einer mndlichen Gruppenprfung.

Seite 3

Vs13_080113

Vs13_080113

Die Prfung wurde gemeinschaftlich vom Goethe-Institut und der telc-GmbH


entwickelt.

Seite 5

Start Deutsch 1
Kandidatenbltter

Teil 1

Was ist richtig?


Kreuzen Sie an: a , b oder c .
Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel
0

Welche Zimmernummer hat Herr Schneider?

Seite 6

b Zimmer 245.

Vs13_080113

Vs13_080113

a Zimmer 2.

c Zimmer 254.

Seite 8

Start Deutsch 1

Hren

Modellsatz

Modellsatz

Was kostet der Pullover?

Kandidatenbltter
a Dreiig Euro.

b Fnfundneunzig Euro.

c Neunzehn Euro
fnfundneunzig Cent.

b Gleich 5 Uhr.

c Halb 5 Uhr.

Hren
circa 20 Minuten

Dieser Test hat drei Teile. Sie hren


kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe,
hren Sie dann den Text dazu.

Wie spt ist es?

Kreuzen Sie die richtige Lsung an.


Schreiben Sie zum Schluss Ihre
Lsungen auf den Antwortbogen.

a 15 Uhr.

Was isst die Frau im Restaurant?

Seite 7

Vs13_080113

Vs13_080113

a Pommes.

b Fisch.

Seite 9

c Wurst.

b In die dritte Klasse.

Teil 3

c In die vierte Klasse.

Was ist richtig?


Kreuzen Sie an: a , b oder c .
Sie hren jeden Text zweimal.

11

Die Nummer ist:

a
b
c

11833.
11883.
12833.

12

Wo genau treffen sich die


Mnner?

a
b
c

Am Zug.
Am Bahnhof.
An der Information.

13

Wie lange will der Mann


noch warten?

a
b
c

20 Minuten.
2 Minuten.
10 Minuten.

Wie kommt die Frau in den 2. Stock?

a Mit dem Aufzug.

Kandidatenbltter

In welche Klasse geht Frau Hegers Sohn?

a In die neunte Klasse.

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

b Auf der Treppe


um die Ecke.

c Mit der Rolltreppe.

Wohin fhrt Herr Albers?

Vs13_080113

a In Urlaub ans Meer.

b Zur Arbeit.

c Zur Familie.
Vs13_080113

Start Deutsch 1

Seite 10

Teil 2

Seite 12

Hren

Hren

Modellsatz

Modellsatz

Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .


Sie hren jeden Text einmal.

Beispiel

Die Reisende soll zur Information in Halle C kommen.

Richtig

Falsch

Die Kunden sollen die Weihnachtsfeier besuchen.

Richtig

Falsch

Die Fahrgste sollen sich im Restaurant treffen.

Richtig

Falsch

Die Fahrgste sollen im Zug bleiben.

Richtig

Falsch

10

Der Herr soll sofort zum Schalter kommen.

Richtig

Falsch

14

An welchem Tag will die


Frau kommen?

a
b
c

Am Montag.
Am Sonntag.
Am Samstag.

15

Was ist kaputt?

a
b
c

Der Fernseher.
Der Computer.
Das Handy.

Seite 11

Vs13_080113

Vs13_080113

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Seite 13

Start Deutsch 1
Kandidatenbltter

Teil 1

Lesen Sie die beiden Texte und die Aufgaben 1 bis 5.


Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .

Beispiel
0

Lis Zug kommt aus Hannover.

Richtig

Falsch

Hallo Li,

Seite 14

Lis Zug kommt nach halb eins an.

Richtig

Falsch

Karin wartet den ganzen Vormittag vor der Auskunft.

Richtig

Falsch

Vs13_080113

Vs13_080113

danke fr deine Mail. Dein Zug kommt hier in Hannover um


12.36 Uhr an. Ich bin ab 12.15 Uhr im Hauptbahnhof und
warte auf dich vor der Auskunft.
Du kannst mich den ganzen Vormittag auf meinem Handy
(++49 173 62 205 59) erreichen.
Deine
Karin

Seite 16

Start Deutsch 1

Lesen

Modellsatz

Modellsatz

Kandidatenbltter

Lesen
Schreiben

Liebe Carmen,
am kommenden Sonntag habe ich Geburtstag.
Ich mchte gerne mit dir feiern und lade dich
herzlich zu meiner Party am Samstagabend ein.
Wir fangen um 21 Uhr an. Ist das okay fr dich?
Es werden viele Leute da sein, die du auch kennst.
Kannst du vielleicht einen Salat mitbringen? Und
vergiss bitte nicht einen Pullover oder eine Jacke!
Wir wollen nmlich drauen im Garten feiern.
Ich freue mich sehr auf dich!

circa 45 Minuten

Lesen, circa 25 Minuten


Dieser Test hat drei Teile.
Sie lesen kurze Briefe, Anzeigen etc.
Zu jedem Text gibt es Aufgaben.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben, circa 20 Minuten
Dieser Test hat zwei Teile.
Sie fllen ein Formular aus und
schreiben einen kurzen Text.

Bis zum Wochenende


Ralf

Seite 15

Vs13_080113

Vs13_080113

Schreiben Sie zum Schluss Ihre


Lsungen auf den Antwortbogen.
Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Ralf hatte am letzten Wochenende Geburtstag.

Richtig

Falsch

Ralf hat nur zwei oder drei Leute eingeladen.

Richtig

Falsch

Die Party findet drauen statt.

Richtig

Falsch

Seite 17

Teil 2

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 6 bis 10.


Wo finden Sie Informationen? Kreuzen Sie an: a oder b .

Beispiel
0

Sie wollen wissen: Regnet es in Deutschland?

www.openair.de

www.bodensee.de

www.dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Wetter und Klima

Open-Air-Konzert
am 30.5. findet bei Regen
in der Stadthalle statt.

Urlaubsorte
Ferienwohnungen

a
b

10

a
Bingen-Rdesheimer Rheinschiffe

Einzel- und Doppelzimmer mit


Dusche / WC
Restaurant mit Rhein-Terrasse

tglich von Rdesheim nach Koblenz


alle Abfahrtszeiten und Preise

Dauer
4:34

Umsteigen
1

Angebot
ICE, S

Datum
17.02.
17.02.

Zeit
08.09
12.40

Dauer
4:31

Umsteigen
1

Angebot
S, ICE

Seite 20

Lesen

Lesen

Modellsatz

Modellsatz

Teil 3

Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 11 bis 15.


Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .

Beispiel
0

Sie mchten Deutsch in Deutschland lernen.

www.sprachenfuchs.de

An der Tr der Sprachschule

Zum Deutsch Lernen gehen Sie in die


Beethovenstrae 23.

Deutsch Englisch Franzsisch Russisch


Die Schule
Die Preise
Die Kurse
Kontakt

a
b

Eviva-Idiomas
Sprachkurse fr Deutsche
Spanisch auf Mallorca
Englisch auf Malta
Unsere Preise Unser Unterricht
Buchungen

Falsch

Richtig

Falsch

SPRACHZENTRUM

umgezogen.
Das Sprachzentrum ist
der
Sie finden uns jetzt in
23
.
str
ven
tho
Bee

www.sprachenfuchs.de
www.eviva.com

11

In der Sprachschule

Sie mchten ein Zugticket im Internet kaufen.

www.DER.com

In der 10-Uhr-Pause
bekommen Sie an der
Rezeption ein
Frhstckspaket:
Belegte Brtchen und Getrnke fr
2 Euro.

www.RED.com

Deutsches Reisebro
Ticketbestellungen und Reservierungen
fr Flge weltweit, Deutsche Bahn,
Eurobus, 24-Stunden-Service
E-Mail Ticketbestellung

Reisedienst GmbH
Ticketservice fr Theater, Konzerte,
Busreisen in Deutschland und nach
Polen, Tschechien und Ungarn
Konzertservice Theater Busreisen

In der Sprachschule knnen Sie etwas zu essen kaufen.


www.DER.com
www.RED.com

Seite 19

Vs13_080113

a
b

Vs13_080113

Richtig

www.eviva.com

Sprachinstitut Fuchs
Dresden, Prager Str. 4

Zeit
12.18
16.52

www.schiff-ruedesheim.de
www.bingen-ruedesheimer.de

Seite 18

Datum
17.02.
17.02.

www.reiseauskunft.bahn.de
Bahnhof
ab Wiesbaden
an Hamburg

Vs13_080113

Vs13_080113

a
b

www.reiseauskunft.bahn.de
Bahnhof
ab Hamburg
an Wiesbaden

hier

Buchung

www.bodensee.de
www.rottenmeier.de

Sie sind in Wiesbaden und mchten mit dem Zug am Mittag in Hamburg sein.

www.bingen-ruedesheimer.de

Hotel Pension Schiff

Huser
Preise
Kontakt

Hotelservice
Rundreisen

www.openair.de
www.dwd.de

www.schiff-ruedesheim.de

ber uns

Hans Rottenmeier
Ferienwohnungen am Bodensee

Bodensee

Sie mchten mit dem Schiff auf dem Rhein fahren.

Preise

www.rottenmeier.de

Touristeninformation

Wetter aktuell
Warnungen
Umweltinfos
Klimadaten

a
b

Sie mchten Informationen ber den Bodensee.

Seite 21

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Teil 1
12

Ihre Freundin, Eva Kadavy, macht mit ihrem Mann und


ihren beiden Shnen (8 und 11 Jahre alt) Urlaub in Seeheim.
Im Reisebro bucht sie fr den nchsten Sonntag eine Busfahrt um den Bodensee.
Frau Kadavy hat keine Kreditkarte.
In dem Formular fehlen fnf Informationen.
Helfen Sie Ihrer Freundin und schreiben Sie die fnf fehlenden Informationen in das Formular.
Am Ende schreiben Sie Ihre Lsungen bitte auf den Antwortbogen.

An der Post

ffnungszeiten:
montags freitags
8.00 12.00 und 13.00 18.00
samstags
8.00 12.00

Anmeldung
Es ist Samstagnachmittag. Sie knnen auf der Post
Briefmarken kaufen.

Richtig

Falsch

Familienname, Vorname:

Kadavy, Eva

Anzahl der Personen:

(1)

Davon Kinder:

13

(0)

(2)

Urlaubsadresse:

Hotel Schnblick

Strae, Hausnummer.:

Burgstrae 34

PLZ, Urlaubsort:

78014

(3)

Am Bahnhof

Der Reisepreis ist mit der Anmeldung zu bezahlen.


Zahlungsweise:

Auf dem gesamten


Bahnhof ist das
Rauchen verboten.

(4)

Bar
Kreditkarte
(5)

Reisetermin:

Unterschrift:
Richtig

Falsch

Vs13_080113

Vs13_080113

Sie knnen hier Zigaretten rauchen.

Seite 22

Eva Kadavy

Seite 24

Lesen

Schreiben

Modellsatz

Modellsatz

Teil 2
14

Sie mchten im August Dresden besuchen. Schreiben Sie an die Touristeninformation:


Warum schreiben Sie?
Informationen ber Film, Museen usw. (Kulturprogramm)?
Hoteladressen?

Eingang Restaurant

Heute im Bavaria:
Bayerischer Abend
Brezeln, Weiwrste, Sauerkraut
Volksmusik, ab 20 Uhr Tanz

Heute Abend knnen Sie in diesem Restaurant tanzen.

15

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

t
zu jedem Punk
Schreiben Sie
auf den
tze
S
ei
zw
ein bis
ter).
(circa 30 Wr
Antwortbogen
e Anrede
ein
ch
au
Sie
Schreiben
u.
und einen Gr

An der Haltestelle

In der Neujahrsnacht

Vs13_080113

Von 23 Uhr bis 1 Uhr fhrt kein Bus.

Seite 23

Vs13_080113

Busverkehr bis 23.00 Uhr


und
von 1.00 Uhr bis 5.00 Uhr
alle 30 Minuten

Seite 25

Start Deutsch 1
Kandidatenbltter

Seite 26

Vs13_080113

Vs13_080113

Teil 1

Sich vorstellen.

Seite 28

Start Deutsch 1

Sprechen

Modellsatz

Modellsatz

Teil 2

Um Informationen bitten und Informationen geben.

Kandidatenbltter

Sprechen
circa 15 Minuten

Seite 27

Vs13_080113

Vs13_080113

Dieser Test hat drei Teile.


Sprechen Sie bitte in der Gruppe.

Seite 29

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Seite 30

Teil 3

Vs13_080113

Vs13_080113

Start Deutsch 1

Seite 32

Sprechen

Start Deutsch 1

Modellsatz

Modellsatz

Bitten formulieren und darauf reagieren.

Seite 31

Vs13_080113

Vs13_080113

Prferbltter
Transkriptionen zum Tontrger

34

Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben

38

Bewertung Schreiben

39

Hinweise zur mndlichen Prfung

40

Bewertung Sprechen

43

Antwortbogen

44

Seite 33

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

Modellsatz

Modellsatz

Transkriptionen

Teil 2

Dieser Test hat drei Teile. Sie hren kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe, hren Sie dann den Text dazu.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben Sie zum Schluss Ihre Lsungen auf den Antwortbogen.
Was ist richtig? Kreuzen Sie an: a , b oder c . Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel
Frau: Ach, Verzeihung, wo finde ich Herrn
Schneider vom Betriebsrat?
Mann: Schneider. Warten Sie mal. Ich
glaube, der ist in Zimmer Nummer 254.
Ja, stimmt, Zimmer 254. Das ist im zweiten
Stock. Da knnen Sie den Aufzug hier
nehmen.
Frau: Zweiter Stock, Zimmer 254.
Okay, vielen Dank.

Nummer 2
Passant: Ach, entschuldigen Sie bitte.
Passantin: Ja bitte.
Passant: Haben Sie eine Uhr?
Wie spt ist es bitte?
Passantin: Ja jetzt ist es gleich 5 Uhr.
Passant: Was, schon 5. Vielen Dank,
Wiedersehen.

Nummer 1
Kunde: Entschuldigung, was kostet dieser
Pullover jetzt? Da steht 30 Prozent billiger.
Verkuferin: Einen Moment bitte
neunzehnfnfundneunzig.
Kunde: 19,95 Euro?
Verkuferin: Ja, Euro natrlich.
Kunde: Hm, ok, den nehme ich.

Nummer 3
Kellner: Was wnschen Sie bitte?
Gast: Ich htte gern die Salatplatte und
ein ...
Kellner: Entschuldigung, die Salatplatte ist
leider aus, aber die Bratwurst kann ich
Ihnen empfehlen ganz frisch heute.
Gast: Nein danke ... ich esse kein Fleisch.
Gibt es etwas ohne Fleisch?
Kellner: Ja ... nicht mehr viel: Fisch oder ...
Pommes.
Gast: Fisch ... hm ... Tja, dann wohl die
Pommes.

Seite 34

Beispiel
Frau Katrin Gundlach, angekommen aus
Budapest, wird zum Informationsschalter
in der Ankunftshalle C gebeten.
Frau Gundlach bitte zum Informationsschalter in der Ankunftshalle C.

Nummer 9
Liebe Fahrgste! Bitte beachten Sie. Das ist
ein auerplanmiger Halt. Bitte hier nicht
aussteigen. In ein paar Minuten erreichen
wir den Bahnhof Bonn Bad Godesberg.

Nummer 7
Liebe Kunden, zu Weihnachten bieten wir
Ihnen Superpreise an z. B. erstklassiger
italienischer Weiwein fr 12 Euro 78 die
Flasche oder exklusiver argentinischer
Rotwein fr 9 Euro 68. Besuchen Sie uns
im 3. Stock. Frohe Weihnachten.

Nummer 10
Herr Stefan Janda gebucht auf dem Flug
LH 737 nach Warschau, wird zum Schalter
F7 gebeten. Der Flug wird in ein paar
Minuten geschlossen. Herr Janda gebucht
nach Warschau bitte nach F7.

Nummer 8
Liebe Fahrgste. Wir sind kurz vor
Wrzburg. Sicherlich haben Sie schon
Hunger. An der nchsten Raststtte halten
wir fr eine Stunde. Wir treffen uns wieder
um halb eins am Bus, aber bitte pnktlich
sein.

Vs13_080113

Vs13_080113

Teil 1

Seite 36

Hren

Hren

Prferbltter

Prferbltter

Teil 3

Nummer 5
Kundin: Ach, entschuldigen Sie, wie
komme ich denn hier in den zweiten
Stock?
Die Rolltreppe da vorn ist kaputt.
Verkufer: Da gehen Sie hier rechts um die
Ecke und nehmen den Aufzug.
Kundin: Um die Ecke rechts. Danke.

Nummer 6
Kollegin: Guten Morgen, Herr Albers.
So frh schon bei der Arbeit?
Kollege: Ja, ich habe noch viel zu tun.
Morgen fahre ich doch fr 3 Wochen weg.
Kollegin: Ach ja, das hab ich vergessen.
Wohin fahren Sie denn?
Kollege: Zu meinen Verwandten nach
Polen.
Kollegin: Na dann ... schne Zeit.

Seite 35

Was ist richtig? Kreuzen Sie an: a , b oder c .


Sie hren jeden Text zweimal.

Nummer 11
Telefonansagedienst der deutschen Telekom. Die Rufnummer des Teilnehmers hat
sich gendert. Bitte rufen Sie die TelefonAuskunft an unter 11 8 33.

Nummer 14
Guten Tag, hier Rogalla. Wir knnen am
Samstag leider nicht zu Ihnen kommen.
Am Sonntag haben wir aber Zeit. Rufen Sie
uns doch bitte zurck, ob Ihnen das passt.
Danke.

Nummer 12
Hallo Jan, hier ist Boris. Du, ich bin noch
im Zug. Du holst mich doch vom Bahnhof
ab? Ich warte an der Information auf dich.

Nummer 15
Hallo Alex. Walter hier. Kannst du schnell
mal rberkommen? Mein Computer hat
einen Fehler. Ich kann nichts drucken.
Melde dich doch bitte gleich, wenn du
nach Hause kommst.

Nummer 13
Mensch Jan, du Penner, hier noch mal
Boris. Ich bin jetzt am Bahnhof. Und du?
Wo bist du denn? Ich warte schon ber 20
Minuten auf dich. Zehn Minuten Zeit hast
du noch ... bis 2, dann nehme ich ein Taxi.

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Vs13_080113

Nummer 4
Kollege: Haben Sie Kinder, Frau Heger?
Kollegin: Ja, einen Sohn.
Kollege: Und wie alt ist er?
Kollegin: Neun Jahre ... seit gestern.
Kollege: Ah, dann geht er ja schon zur
Schule?
Kollegin: Ja klar, schon in die dritte Klasse.

Vs13_080113

Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch . Sie hren jeden Text einmal.

Seite 37

Start Deutsch 1
Modellsatz

Hinweise zur mndlichen Prfung


Die mndliche Prfung ist eine Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden.
Sie besteht aus drei Teilen.

Einfhrendes Gesprch
Vor Beginn der Prfung erklrt der/die
Moderator/-in den Ablauf folgendermaen:
Guten Tag.

Die Prfung wird von zwei Prfenden


durchgefhrt. Der/Die Moderator/-in
macht alle Ansagen und stellt ggf. Nachfragen, wenn eine uerung unklar oder
unvollstndig war.
Der/Die sogenannte Assessor/-in bewertet
die Kandidatenleistung und stimmt diese
am Ende mit dem/der Moderator/-in ab.

Teil 1

Start Deutsch 1.
Mein Name ist ...
Das ist mein Kollege ... /meine Kollegin ...
(Assessor: Guten Tag.)
Diese Prufung hat drei Teile.
Wir beginnen mit Teil 1.

Sich vorstellen

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, in einfachster
Form wichtige Informationen zur eigenen
Person zu geben.

Wir mchten uns kennen lernen.

Prfungsform
Ein Blatt mit Stichworten wird fr alle
sichtbar ausgehngt bzw. ausgelegt.

Mein Name ist ...

Erzhlen Sie uns: Wer sind Sie?


Hier sind ein paar Wrter als Hilfe.
Als Erstes stelle ich mich vor.

Ich komme aus ...


Ich lebe in ...
Ich spreche Deutsch, ...
Mein Hobby ist ... /Meine Hobbies sind ...

Vs13_080113

Ansage
Die Prfungsteilnehmenden stellen sich
nacheinander vor.

Seite 38

Herzlich willkommen zur Prfung

Und Sie, wer sind Sie, bitte?

Seite 40

Lsungen

Sprechen

Prferbltter

Prferbltter

Bewertung Schreiben

Am Ende jeder Vorstellung bittet der/die


Moderator/-in, etwas zu buchstabieren,
z. B. den Vor- bzw. Familiennamen,
Wohnort.
Auerdem fragt er nach einer Nummer,
z. B. Telefon-, Handy-, Haus- oder
Autonummer.

Information bitten
und Informationen geben (zu 2 Themen)
Teil
2 derUm
Erfllung
Aufgabenstellung
(pro Inhaltspunkt)

3 Punkte

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

1,5 Punkte

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt

0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Wie ist Ihr Vorname/Familienname?


Knnen Sie das bitte buchstabieren.
Sie wohnen in der XYZ-Strae.
Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Woher kommen Sie?
Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Haben Sie Telefon?

Kommunikative Gestaltung des Textes

Wie ist bitte Ihre Telefonnummer?

1 Punkt

der Textsorte angemessen

Haben Sie ein Handy?

0,5 Punkte

untypische oder fehlende Wendungen, z. B. keine Anrede

Wie ist Ihre Postleitzahl/Hausnummer?

0 Punkte

keine textsortenspezifischen Wendungen

Wie ist die Telefonnummer von XYZ?

Wie ist bitte Ihre Nummer?

Danke. Das war Teil 1. Nun kommt Teil 2.

10 Punkte (3 3 3 1)

Teil 2

6,5 Punkte (3 1,5 1,5 0,5)

Hallo!

Hallo Herr und Frau,

Ich heie xxxx yyyy. Ich mchte eine Information

Ich komme im August nach Dresden. Ich mchte

bekommen. ich will im August nach Dresden

einem Kulturprogramm. Bring mich programm

fahren. Gibt es einen Kulturprogramm in

und ich mchte einen Film sehen.

Dresden?

Welche Film lauft in Dresden? Antworten Sie

Und... Kann ich Hoteladressen wissen? Ich warte

bitte, einen Film title und Datum. Andere Frage

auf Ihren Brief.

ist besser einfach. Kann ich Hoteladressen

Viele Gre

nehmen? Ich mchte alt und klein Hotel. Ich

xxxx yyyy

mchte etwa 50 Euro fr Doppelzimmer kosten.

Um Information bitten und Informationen geben (zu 2 Themen)

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, zu bekannten
Alltagsthemen (z. B. Essen und Trinken,
Familie, Einkaufen) einfache Informationen
zu erfragen und auf eben solche Fragen
der anderen Prfungsteilnehmenden zu
antworten.

In Teil 2 sollen Sie zu einem Thema


Fragen stellen oder antworten.
Unser erstes Thema ist Einkaufen.
Wir machen ein Beispiel.
Ich nehme eine Karte und frage:

Viele Gr
xxx yyyy

6,5 Punkte (3 1,5 1,5 0,5)

Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zunchst je eine der verdeckten Handlungskarten zu Thema 1.
Der/Die erste stellt eine Frage an einen/
eine Prfungsteilnehmenden/Prfungsteilnehmende, dieser/diese antwortet und
stellt dann seine/ihre Frage an den/
die nchsten/nchste Teilnehmenden/
Teilnehmende.
So geht das reihum, bis alle mit einer Frage
und einer Antwort dran waren.
Danach folgt Thema 2 in derselben Weise.

4,5 Punkt (3 1,5 0 0)

Hallo!

Seher gerne meine Damen und Heren:

mein name ist xxxx yyyy. Ich komme im August

Ich mchte im August im Dresden eine Woche

nach Dresden. Ich will gute Hotel mit Preis und

Urlaub machen. Ich wohlte wisel was kostet fr

Strae. Welche Kulturprogramm haben sie, ihre

ein Person. Und auser dem Ich mchte Wissen

kultur interessirt mich f meine Beruf.

ber eine Program Kultur.

Viele Dank

Und ich wohlte wiesen in welche adresse ist

Tschs.

das Hotel

Seite 39

Vs13_080113

Vs13_080113

Ansage

Seite 41

(Prfer hat Karte Stadtplan)


Wo kann ich einen Stadtplan bekommen?
Assessor: An der Information im Bahnhof.
Mchten Sie anfangen? Bitte nehmen Sie
eine Karte.
Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin.
Bitte denken Sie an das Thema. Einkaufen.
Danke.
Unser zweites Thema ist Wochenende.
Bitte fragen Sie noch einmal nach
Informationen.
Danke. Das war Teil 2. Wir kommen jetzt zum
dritten Teil.

Start Deutsch 1
Modellsatz

Teil 3

Bitten formulieren und darauf reagieren

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, unter Bezug auf
einen Gegenstand aus dem Alltag eine
Aufforderung in Form einer Bitte oder
Frage bzw. der Gesprchssituation entsprechend eine Antwort zu formulieren
(s. nebenstehendes Beispiel).

In Teil 3 sprechen Sie wieder mit Ihrem


Partner. Sie haben eine Bitte.
Hier ein Beispiel: Ein Glas Wasser, bitte!

Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zwei
der verdeckten Handlungskarten.
Die Durchfhrung dieses Teils ist analog
Teil 2.

Assessor: Ja, natrlich. Bitte. (mit Geste)


Nun Sie. Nehmen Sie eine Karte.
Beginnen Sie!

Ansage

Fr die zweite Runde:


Bitte noch einmal./Weiter bitte.
Danke. Das war der dritte Teil.
Wir sind nun fertig. Herzlichen Dank.
Wir wnschen Ihnen noch einen
schnen Tag.

Vs13_080113

Fr Teil 2 und 3 gilt:


Formulieren Teilnehmende unverstndlich
und reagieren nicht adquat auf die Bitte
um Wiederholung, greift der/die
Moderator/-in ein und fhrt das Gesprch
weiter.

Auf Wiedersehen.

Seite 42

Seite 44

Sprechen
Prferbltter

Bewertung Sprechen
Erfllung der Aufgabenstellung und sprachliche Realisierung
volle Punktzahl

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

halbe Punktzahl Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt
0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Vs13_080113

Hinweis:
Kandidatenbeispiele finden Sie auf dem
Trainingsvideo fr Prfende.

Seite 43

Seite 45

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

Modellsatz

bungssatz 01

Notizen

Goethe-Zertifikat A1:
Start Deutsch 1
bungssatz 01
Inhalt
Vorwort

Kandidatenbltter
Hren
Lesen, Schreiben
Sprechen

5
13
25

Vs13_080113

Prferbltter
Transkriptionen zum Tontrger
Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben
Bewertung Schreiben
Hinweise zur mndlichen Prfung
Bewertung Sprechen
Antwortbogen

32
36
37
39
41
42

Seite 46
Seite 1

-----------------

Start Deutsch
Text
1

Start Deutsch 1

Modellsatz

Vorwort

Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 setzt ganz einfache Sprachkenntnisse voraus.
Die Prfung entspricht der ersten Stufe (A1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des
Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prfung haben Teilnehmende nachgewiesen, dass sie
sich auf einfachste Weise auf Deutsch verstndigen knnen. Sie haben gezeigt, dass sie
Deutsch verstehen, sprechen und schreiben knnen.
Sie knnen
- in Alltagssituationen kurze, einfache Fragen, Anweisungen und Mitteilungen,
Ansagen auf dem Anrufbeantworter, ffentliche Durchsagen sowie kurze
Gesprche verstehen,
- fr sie relevante Informationen aus schriftlichen Kurzmitteilungen, ffentlichen
Hinweisschildern und Kleinanzeigen entnehmen,
- Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen,
- Formulare ausfllen in Bezug auf einfache und persnliche Angaben,
- kurze persnliche Mitteilungen schreiben,
- sich im Gesprch vorstellen und einfache Fragen zur Person beantworten,
- im Alltag gebruchliche Bitten und Aufforderungen formulieren und darauf
reagieren.

Start Deutsch 1 besteht aus einer schriftlichen Einzelprfung mit den Prfungsteilen
Hren, Lesen, Schreiben und einer mndlichen Gruppenprfung.

Vs13_080113

Die Prfung wurde gemeinschaftlich vom Goethe-Institut und der telc GmbH entwickelt.

Seite 47
Seite 3

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 01

Teil 1

Was ist richtig?


Kreuzen Sie an: a , b oder c .
Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel

Welche Zimmernummer hat Herr Schneider?

a Zimmer 2.

b Zimmer 245.

Seite 4

Seite 6

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Hren

bungssatz 01

Kandidatenbltter

c Zimmer 254.

Wo gibt es Kleidung fr Kinder?

a Im 1. Stock.

b Im 2. Stock.

c Im 4. Stock.

b Fisch.

c Salat.

Kandidatenbltter

Hren
circa 20 Minuten

Was bestellt die Dame?

Dieser Test hat drei Teile. Sie hren


kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe,
hren Sie dann den Text dazu.
a Hhnchen.

Kreuzen Sie die richtige Lsung an.


Schreiben Sie zum Schluss Ihre
Lsungen auf den Antwortbogen.

Wie lange hat das Museum am Mittwoch geffnet?

a Bis 15 Uhr.

b Bis 18 Uhr.

Seite 5

Seite 7

-----------------

-----------------

c Bis 22 Uhr.

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Welchen Sport empfiehlt der Arzt?

a Fahrrad fahren.

Teil 3

b Fuball.

11

c Laufen.

Was ist richtig?


Kreuzen Sie an: a , b oder
Sie hren jeden Text zweimal.

Wann soll Frau Krause anrufen?

a Vor 13 Uhr.
b Zwischen 13 und 18 Uhr.
c Zwischen 18 und 19 Uhr.

Wo macht Familie Bauer Urlaub?

12

Was mchte Nina heute Abend

a Einen Film sehen.

machen?

b Lernen.
c Zu Hause bleiben.

a Am Meer.

b Bei Verwandten.

c Zu Hause.

13
6

Was soll Sarah mitbringen?

Wie lange dauert der Flug nach Mnchen?

a 30 Minuten.

Teil 2

a Ein Deutschbuch.
b Ein Wrterbuch.
c Eine CD.

b 45 Minuten.

c 50 Minuten.

Seite 8

Seite 10

-----------------

-----------------

Hren

Hren

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Kreuzen Sie an: Richtig oder


Sie hren jeden Text einmal.

Falsch

Beispiel
0

Frau Gundlach soll zur Information in Halle C kommen.

Richtig

Falsch

14

Die Fahrgste sollen im Zug bleiben.

Richtig

Falsch

Fluggste nach Rom sollen zu Ausgang A7 kommen.

Richtig

Falsch

Die Urlauber sollen um vier Uhr am Bus sein.

Richtig

Falsch

10

Der Vater von Mario soll sofort zur Information gehen.

Wo wollen sich die Frauen

a Beim Konzert.

mit Sabine treffen?

b Im Caf.
c In der Disco.

15

Wann will Herr Heinze

a Um 12 Uhr.

Frau Solms treffen?

b Um 13 Uhr.
c Um 18 Uhr.

Richtig

Falsch

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Seite 9

Seite 11

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 01

Teil 1
Lesen Sie die beiden Texte und die Aufgaben 1 bis 5.
Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .

Beispiel
0

Renate ist nchste Woche in Weimar.

Richtig

Falsch

Liebe Nora,
ich bin nchste Woche drei Tage von Montag bis Mittwoch
in Weimar. Ich muss viel arbeiten, habe viele Termine. Aber am
Dienstag ab 18.00 Uhr habe ich Zeit. Knnen wir uns dann sehen?
Ich wohne im Hotel Drei Kronen in der Parkstrae. Das Hotel
hat ein sehr gutes Restaurant. Wir knnen dorthin gehen.
Was denkst du? Ich freue mich auf dich!
Alles Liebe
Renate

Renate macht in Weimar Urlaub.

Richtig

Falsch

Sie mchte am Abend mit Nora zusammen essen.

Richtig

Falsch

Seite 12

Seite 14

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Lesen

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Lesen
Schreiben
circa 45 Minuten

Lesen, circa 25 Minuten


Dieser Test hat drei Teile.
Sie lesen kurze Briefe, Anzeigen etc.
Zu jedem Text gibt es Aufgaben.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben, circa 20 Minuten
Dieser Test hat zwei Teile.
Sie fllen ein Formular aus und
schreiben einen kurzen Text.
Schreiben Sie zum Schluss Ihre
Lsungen auf den Antwortbogen.
Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Die Sportsfreunde machen jeden Sommer


einen Ausflug.

Richtig

Falsch

Der Bus wartet vor dem Vereinshaus.

Richtig

Falsch

Fr die Fahrt und das Essen bezahlt jeder


10 Euro.

Richtig

Falsch

Seite 13

Seite 15

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Teil 2
Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 6 bis 10.
Wo finden Sie Informationen? Kreuzen Sie an: a oder b .

Sie suchen eine Wohnung fr Ihren Urlaub.

Beispiel
0

Sie wollen wissen: Regnet es in Deutschland?

www.st.peter-ording.de/mietwohnungen

www.ferienandernordsee.de

Schne 3-Zimmerwohnung im
Zentrum von St. Peter Ording
5 Minuten zum Meer.
450 kalt + Nebenkosten
Keine Kche.

Ferienhuser und -wohnungen


Alle Gren
Das ganze Jahr
Auch auf den Inseln:
Sylt, Juist, Amrum, Langeoog

a www.st.peter.ording.de/mietwohnungen
b www.ferienandernordsee.de

a www.openair.de
b www.dwd.de

10
6

Sie arbeiten in Deutschland. In Ihrer Freizeit mchten Sie Fuball spielen.

Sie studieren in Frankfurt und mchten eine Wohnung mieten.


www.goetheuni-frankfurt.de

www.agentur-spiess.com

Wohnen in Frankfurt

AGENTUR-SPIESS

Wohngemeinschaften
Pltze im Studentenwohnheim
Ein- und Zwei-Zimmer-Wohnungen

Wir finden fr Sie ein neues Zuhause.


Gnstige Kaufangebote
Huser
Wohnungen
Apartments

a www.goal.de
b www.vereinssport.de

a www.goetheuni-frankfurt.de
b www.agentur-spiess.com

Seite 16

Seite 18

-----------------

-----------------

Lesen

Lesen

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Teil 3

Sie mchten wissen: Wie kommt man vom Hamburger Bahnhof zum
Hamburger Flughafen?

Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 11 bis 15.


Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .

Beispiel

An der Tr der Sprachschule

Zum Deutschlernen gehen Sie


in die Beethovenstrae 23.

11

Am Fahrkartenautomaten

Richtig

Falsch

a www.flughafen-service.de
b www.hh-flughafen.de

Sie suchen ein Angebot fr Ihre Urlaubsreise.


www.lastminute.de

www.travel-mnchen.de

Spanien, Abflug 27.8. ab Hannover


*** Hotel Soller, 370, Euro/Woche
mit Halbpension

Der Reiseladen bietet an:

Heute Abend aktuell


Meine schnste Reise unsere
Mitarbeiter erzhlen von ihren
Expeditionen!
Um 20 Uhr im Laden.

Trkei, Abflug 28.8. ab Hamburg


**** Club Side, 465, Euro /Woche
mehr

Bayern-Ticket:
Ein Tag. Fnf Personen. 29 Euro.
Montag und Freitag ab 9 Uhr,
am Wochenende von 6 bis 24 Uhr.

a www.travel-mnchen.de
b www.lastminute.de

Am Samstag knnen Sie und Ihre Freunde mit dem Ticket


fr 29 Euro fahren.

Seite 17

Seite 19

-----------------

-----------------

Richtig

Falsch

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Teil 1

12

Ihre Freundin Yvonne Legrand aus Frankreich, geboren am 17.4.1993 in


Lyon, mchte vom 1. bis zum 28. August einen Deutschkurs in Deutschland besuchen. Sie
hat schon sechs Monate Deutsch gelernt. Sie hat am Vormittag Zeit. In der Schule hat sie
Englisch gelernt.
Helfen Sie Ihrer Freundin und schreiben Sie die fnf fehlenden Informationen in das
Formular. Am Ende schreiben Sie Ihre Lsungen bitte auf den Antwortbogen.

Im Hotelzimmer
Liebe Gste,
ab 21 Uhr ist die Haustr geschlossen.
Bitte nehmen Sie Ihren Zimmerschlssel mit,
er ist auch der Hausschlssel!

Nach 22 Uhr kommen Sie nicht mehr ins Hotel.

Richtig

Sprachenschule LIGA

Falsch

Anmeldung

13

Familienname:

Legrand

Vorname:

Yvonne

Geburtsdatum:

17.4.1993

Geburtsort:

Eingang Restaurant

(0)

(1)

Muttersprache:
(2)

Andere Sprachen:
Schon Deutsch gelernt?

ja x nein

Wie lange?

(3)

Kurstermin:
Kurszeit:

(4)
von 9 12 Uhr

(5)

von 13 16 Uhr
von 17 20 Uhr

Am Sonntagmittag knnen Sie in diesem Restaurant essen.

Richtig

Falsch

Seite 20

Seite 22

-----------------

-----------------

Lesen

Schreiben

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Teil 2

14

Sie mchten Ihren Geburtstag feiern und Ihre Freunde Susanne und Paul einladen.
Schreiben Sie an Susanne und Paul:

Im Kultur-Verein

- Warum schreiben Sie?


- Tag und Uhrzeit?
- Kommen: Wie?

Ab sofort:
Jeden Samstag um 20 Uhr Filmabend!
Am 3.5. Im Juli von Fatih Akin.
Eintritt 2 Euro.

Man kann diesen Samstagabend einen Film sehen.

15

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Im Bahnhof

Kartenverkauf an Schalter 1 bis 3.


Informationen an Schalter 4.

Fahrkarten knnen Sie an allen Schaltern bekommen.

Seite 21

Seite 23

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 01

Teil 1

Sich vorstellen.

Seite 24

Seite 26

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Sprechen

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Teil 2

Um Informationen bitten und Informationen geben.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Thema: Wochenende

Thema: Wochenende

Sonntag

Frhstck

Kandidatenbltter

Sprechen
circa 15 Minuten
Dieser Test hat drei Teile.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Thema: Wochenende

Thema: Wochenende

Sport

Familie

Sprechen Sie bitte in der Gruppe.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Thema: Wochenende

Thema: Wochenende

Ausflug

Bcher

Seite 25

Seite 27

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Thema: Schule

Thema: Schule

Freunde

Lehrer

sch

Deut

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Thema: Schule

Thema: Schule

Computer

Sprachen

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Teil 3

Thema: Schule

Thema: Schule

Essen

Hausaufgaben

Seite 28

Seite 30

-----------------

-----------------

Sprechen

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Bitten formulieren und darauf reagieren.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

Prferbltter

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 01

Kandidatenbltter

bungssatz 01

Kandidatenbltter

M
D
M
D
F
S
S

Transkriptionen zum Tontrger

32

Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben

36

Bewertung Schreiben

37

Hinweise zur mndlichen Prfung

39

Bewertung Sprechen

42

Antwortbogen

43

8.00 Uhr

Seite 29

Seite 31

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Transkriptionen
Dieser Test hat drei Teile. Sie hren kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe, hren Sie dann den Text dazu.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben Sie zum Schluss Ihre Lsungen auf den Antwortbogen.

Teil 1 Was ist richtig? Kreuzen Sie an:

a , b oder c . Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel
Frau: Ach, Verzeihung, wo finde ich Herrn
Schneider vom Betriebsrat?
Mann: Schneider. Warten Sie mal. Ich glaube,
der ist in Zimmer Nummer 254. Ja, stimmt,
Zimmer 254. Das ist im zweiten Stock.
Da knnen Sie den Aufzug hier nehmen.
Frau: Zweiter Stock, Zimmer 254.
Okay, vielen Dank.

Nummer 2
Ober: Hier, bitte, die Speisekarte. Ich kann
heute den Fisch empfehlen.
Dame: Nein, danke, ich mag keinen Fisch.
Ober: Dann vielleicht Hhnchen mit Pommes
frites oder unseren Chefsalat mit Ei und
Schinken?
Dame: Salat ist eine gute Idee. Den bringen Sie
mir, bitte.

Nummer 1
Maria: Weit du, wo es hier Kleidung fr
Kinder gibt?
Laura: Oh, das wei ich auch nicht. Aber
sehen wir einmal auf die Information
Kinderspielzeug gibt es im vierten Stock,
Damenkleidung im ersten. Hier: Im zweiten
Stock findest du Kinderkleidung.

Nummer 3
Student: Bitte eine Eintrittskarte fr Studenten.
Frau: Gern, aber das Museum schliet in einer
halben Stunde.
Student: Ach, so frh schon!
Frau: Ja, am Mittwochnachmittag schlieen
wir schon um 15 Uhr, aber an den anderen
Tagen ist bis 18 Uhr geffnet und am
Donnerstag schlieen wir erst um 22 Uhr.

Teil 2

Kreuzen Sie an:

Richtig

oder

Falsch

. Sie hren jeden Text einmal.

Beispiel
Frau Katrin Gundlach, angekommen aus
Budapest, wird zum Informationsschalter in
der Ankunftshalle C gebeten. Frau Gundlach
bitte zum Informationsschalter in der
Ankunftshalle C.
Nummer 7
Liebe Fahrgste, herzlich willkommen an Bord
des ICE 987 nach Frankfurt. Eine wichtige
Information: Am nchsten Bahnhof mssen
wir kurz anhalten. Es gibt Probleme mit dem
Bordcomputer. Bitte steigen Sie nicht aus! Wir
fahren gleich weiter.

Nummer 9
Liebe Urlauber! Wir machen jetzt eine Pause
von einer Stunde. Sie knnen einen Kaffee
trinken oder das kleine Museum direkt am
Meer besuchen. Aber bitte: Um 14 Uhr fahren
wir weiter. Bitte, kommen Sie pnktlich zum
Bus. Wir mchten nicht warten.
Nummer 10
Liebe Kunden! Das waren unsere Sonderangebote fr heute. Und nun noch eine dringende
Ansage: Der kleine Mario sucht seinen Vater.
Kommen Sie bitte schnell zum Informationsschalter im 1. Stock. Mario wartet dort auf Sie.

Nummer 8
Achtung! Eine Durchsage fr die Gste des
Flugs LH 487 nach Rom.
Bitte kommen Sie zu Ausgang B 18 im ersten
Stock. Der Ausgang A 7 im zweiten Stock ist
zurzeit besetzt. Ich wiederhole: Passagiere
nach Rom bitte Ausgang B 18.

Seite 32

Seite 34

-----------------

-----------------

Hren

Hren

Prferbltter

Prferbltter

Teil 3
Nummer 4
Tim: Mein Arzt sagt, ich soll mehr Sport
machen.
Klaus: Richtig! Komm in meinen Verein, da
kannst du Fuball spielen. Und am Wochenende laufe ich immer eine Stunde.
Tim: Nein, fr mich ist Rad fahren das Beste
sagt mein Arzt. Laufen ist nichts fr mich.

Nummer 6
Dame: Du, Bruno, wie lange fliegst du von hier
nach Mnchen?
Bruno: Nicht lange, nur 50 Minuten. Aber ich
muss eine halbe Stunde vor dem Abflug im
Flughafen sein und bis zum Flughafen brauche
ich auch noch 45 Minuten.
Dame: Dann geht es doch nicht so schnell.

Nummer 5
Herr: Guten Tag, Frau Bauer. Machen Sie
dieses Jahr wieder Urlaub am Meer oder
bleiben Sie zu Haus?
Dame: Nein. Wir waren in den letzten Jahren
immer am Meer. Dieses Jahr besuchen wir
unsere Verwandten in Sddeutschland. Die
freuen sich schon sehr. Und wohin fahren
Sie?

Was ist richtig? Kreuzen Sie an: a , b oder c . Sie hren jeden Text zweimal.

Nummer 11
Autohaus Mayer. Guten Tag, Frau Krause.
Wir haben noch eine Frage zu der Reparatur
von Ihrem Wagen. Bitte rufen Sie uns nach
13 Uhr wieder zurck. Heute sind wir bis 19
Uhr hier. Nein, Entschuldigung, heute ist ja
schon Freitag. Dann heute nur bis 18 Uhr.
Danke!

Nummer 14
Hallo Sabine! Maria hier. War total schn im
Caf gestern, danke noch mal! Ich gehe gleich
mit Julia ins Konzert und danach so um elf in
die Disco Aladin. Wir treffen dich dort, okay?

Nummer 15
Guten Tag, Frau Solms, Heinze hier.
Morgen habe ich bis 12 Uhr einen Termin. Aber
Nummer 12
nach der Mittagspause habe ich Zeit.
Hallo Irene, hier Nina. Ich mchte heute
Wollen wir uns um 13 Uhr treffen? Rufen Sie
Abend nicht zu Hause bleiben. Im Metropolis mich bitte bis 18 Uhr zurck.
gibt es einen guten Film. Kommst du mit oder
musst du lernen? Ruf mich bitte auf dem
Handy an.
Nummer 13
Sarah, ich bins, Christoph. Du, ist mein
Wrterbuch vielleicht bei dir? Auf dem
kleinen Schrank mit den CDs? Bitte bring es
gleich in den Kurs mit. Und ich gebe dir
heute natrlich dein Buch zurck! Bis dann!

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Seite 33

Seite 35

-----------------

-----------------

6WDUW'HXWVFK

Start Deutsch 1

/|VXQJHQ

bungssatz 01

46917

1DFKQDPH
9RUQDPH

+|UHQ

7HLO
D

0DUNLHUHQ6LHVR

7HLO

5LFKWLJ

Leistungsbeispiele

3711U

.
7HLO



h6


*HEXUWVGDWXP

,QVWLWXWLRQ
2UW

)DOVFK











1,&+7 VR

)OOHQ6LH]XU.RUUHNWXUGDV)HOGDXV
0DUNLHUHQ6LHGDVULFKWLJH)HOGQHX


3DUDSKH%HZ

/HVHQ

7HLO

7HLO

7HLO
5LFKWLJ

)DOVFK

5LFKWLJ













)DOVFK

(UJHEQLV/HVHQ








/\RQ/\RQ)UDQNUHLFK
(QJOLVFK
0RQDWHVHFKV0RQDWH
ELV$XJXVWRb
8KU

7HLO


DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

'LH$XIJDEHLVW

YROO WHLOZHLVH QLFKW


HUIOOW HUIOOW HUIOOW









,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
.RPPXQLNDWLYH
*HVWDOWXQJ

DXV
JHODVVHQ

Libe Susanne und Lieber Paul,

Lieber Susanne und Paul,

ich mchte euch zur Geburtstag Party einladen. Die

Wie gets? Alles gut? Ich mchte sie zu mein Party

Party ist am Samstag, um 12 Uhr.

einladen. Am Montag, 25.1.13 habe ich meinen

Wir machen ein Picknik im Kasprowicza Park. Ich mache

Geburtstag. Am Samstag 30.1.13, um 20:00 Uhr mache

viele Gemsesalat und Obstsalat. Wie kommt ihr? Wir

ich ein Party. Ich mchte meinen Geburtstag mit ihnen

trinken Bier, so kommt mir dem Fahrrad bitte oder mit

feiern. Knnen sie denn kommen? Ich mchte wissen!

dem Taxi.

Schreibt mir bitte.

Ich warte eure antwort.

Alles schn!

Ich gre euch und hoffe, wir treffen uns am Samstag.

Viele Gre

xxx yyy

xxx yyy

Beispiel 3
5 Punkte

Beispiel 4
2 Punkte

Liebe Susanne und Lieber Paul:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin sehrt Gut und Ich habe main Gebustag diese

ich mochte Ihren Geburstag und Ihre Freunde Susanne

Woche. Am Wocheende mochte Ich eine Grillparty zu

und Paul einladen. Am Samstag, von 18 Uhr bis 21 Uhr.

maine House. Die Grillparty ist Freitag vom 5Pm bis 9Pm.

Im zu Haus. Wir kommen sie Ihre Geburstag.

Das Wetter ist schon, Freitag ist sonnigt und Heit.

Vielen Dank im Voraus

Kommen Sie nach maine Geburstag Party bitte.

Mit freundlichen Gren

Wir haben gut essen, viele Getrnke und Superwetter.

xxx yyy

%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU
7HLO

Beispiel 2
6,5 Punkte

3DUDSKH%HZ

6FKUHLEHQ

7HLO

Beispiel 1
10 Punkte
(UJHEQLV+|UHQ



Sie mchten Ihren Geburtstag feiern und Ihre Freunde Susanne und Paul einladen.
Schreiben Sie an Susanne und Paul:
- Warum schreiben Sie?
- Tag und Uhrzeit?
- Kommen: Wie?

*HVDPWSXQNWH7HLO

*HVDPW
3XQNWH
LP7HLO

(UJHEQLV6FKUHLEHQ

$XIJDEHZXUGHQLFKWEHDUEHLWHW

Viele Gre
xxx

*HVDPWHUJHEQLV

,
9HUVLRQ56:9
/|%Rh6

Seite 38

-----------------

Schreiben

Sprechen

Prferbltter

Prferbltter

Bewertung Schreiben
Erfllung der Aufgabenstellung (pro Inhaltspunkt)
3 Punkte

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

1,5 Punkte

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel


nur teilweise erfllt

0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Kommunikative Gestaltung des Textes


1 Punkt

der Textsorte angemessen

0,5 Punkte

untypische oder fehlende Wendungen,


z. B. keine Anrede

0 Punkte

keine textsortenspezifischen Wendungen

Hinweise zur mndlichen Prfung


Die mndliche Prfung ist eine Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden. Sie besteht aus drei Teilen.

Einfhrendes Gesprch

Die Prfung wird von zwei Prfenden durchgefhrt. Der/Die Moderator/-in macht alle
Ansagen und stellt ggf. Nachfragen, wenn eine
uerung unklar oder unvollstndig war.
Der/Die sogenannte Assessor/-in bewertet die
Kandidatenleistung und stimmt diese am Ende mit
dem/der Moderator/-in ab.

Guten Tag.
Herzlich willkommen zur Prfung Start
Deutsch 1.
Mein Name ist ...
Das ist mein Kollege ... /meine Kollegin ...
(Assessor/-in: Guten Tag.)
Diese Prfung hat drei Teile.
Wir beginnen mit Teil 1.

Teil 1

Vor Beginn der Prfung erklrt der/die


Moderator/-in den Ablauf folgendermaen:

Sich vorstellen

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, in einfachster
Form wichtige Informationen zur eigenen
Person zu geben.
Prfungsform
Ein Blatt mit Stichworten wird fr alle sichtbar
ausgehngt bzw. ausgelegt.
Ansage

Wir mchten uns kennenlernen.


Erzhlen Sie uns: Wer sind Sie?
Hier sind ein paar Wrter als Hilfe.
Als Erstes stelle ich mich vor.
Mein Name ist ...
Ich komme aus ...
Ich lebe in ...
Ich spreche Deutsch, ...
Mein Hobby ist .../Meine Hobbys sind
Und Sie, wer sind Sie, bitte?

Seite 37

Seite 39

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 01

bungssatz 01

Die Prfungsteilnehmenden stellen sich


nacheinander vor.
Am Ende jeder Vorstellung bittet der/die
Moderator/-in, etwas zu buchstabieren, z. B. den
Vor- bzw. Familiennamen, Wohnort. Auerdem
fragt er/sie nach einer Nummer, z. B. Telefon-,
Handy-, Haus- oder Autonummer.

Bewertung Sprechen

Wie ist Ihr Vorname/Familienname?


Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Sie wohnen in der XYZ-Strae.
Knnen Sie das bitte buchstabieren?

Erfllung der Aufgabenstellung und sprachliche Realisierung

Woher kommen Sie?


Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Haben Sie Telefon? Wie ist bitte Ihre Telefonnummer?
Haben Sie ein Handy? Wie ist bitte Ihre Nummer?
Wie ist Ihre Postleitzahl/Hausnummer?
Wie ist die Telefonnummer von XYZ?

volle Punktzahl

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

halbe Punktzahl

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel


nur teilweise erfllt

0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Danke. Das war Teil 1. Nun kommt Teil 2.

Teil 2

Um Informationen bitten und Informationen geben (zu 2 Themen)

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, zu bekannten
Alltagsthemen (z. B. Essen und Trinken,
Familie, Einkaufen) einfache Informationen zu
erfragen und auf eben solche Fragen der
anderen Prfungsteilnehmenden zu antworten.
Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zunchst je
eine der verdeckten Handlungskarten zu Thema 1.
Der/Die erste stellt eine Frage an einen/eine
Prfungsteilnehmenden/Prfungsteilnehmende,
dieser/diese antwortet und stellt dann seine/ihre
Frage an den/die nchsten/nchste
Teilnehmenden/Teilnehmende. So geht das
reihum, bis alle mit einer Frage und einer Antwort
dran waren. Danach folgt Thema 2 in derselben
Weise.
Ansage

In Teil 2 sollen Sie zu einem Thema Fragen stellen


oder antworten.
Unser erstes Thema ist Einkaufen.
Wir machen ein Beispiel. Ich nehme eine Karte und
frage:

Hinweis:
Kandidatenbeispiele finden Sie auf dem
Trainingsvideo fr Prfende.

(Prfer/-in hat Karte Stadtplan.)


Wo kann ich einen Stadtplan bekommen?
Assessor/-in: An der Information im Bahnhof.
Mchten Sie anfangen? Bitte nehmen Sie eine Karte.
Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin. Bitte denken
Sie an das Thema. Einkaufen.
Danke. Unser zweites Thema ist Wochenende. Bitte
fragen Sie noch einmal nach Informationen.
Danke. Das war Teil 2. Wir kommen jetzt zum dritten
Teil.

Seite 40

Seite 42

-----------------

-----------------

6WDUW'HXWVFK

Sprechen
3645

Prferbltter

$QWZRUWERJHQ

1DFKQDPH
9RUQDPH

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, unter Bezug auf
einen Gegenstand aus dem Alltag eine
Aufforderung in Form einer Bitte oder Frage
bzw. der Gesprchssituation entsprechend eine
Antwort zu formulieren (s. nebenstehendes
Beispiel).
Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zwei der
verdeckten Handlungskarten.
Die Durchfhrung dieses Teils ist analog
Teil 2.
Ansage

In Teil 3 sprechen Sie wieder mit Ihrem Partner/Ihrer


Partnerin. Sie haben eine Bitte.
Hier ein Beispiel: Ein Glas Wasser, bitte

+|UHQ

3711U

,QVWLWXWLRQ
2UW

7HLO

7HLO
D

.
0DUNLHUHQ6LHVR

7HLO

5LFKWLJ

)DOVFK











1,&+7 VR

)OOHQ6LH]XU.RUUHNWXUGDV)HOGDXV
0DUNLHUHQ6LHGDVULFKWLJH)HOGQHX

(UJHEQLV+|UHQ






Assessor/-in: Ja, natrlich. Bitte. (mit Geste)


Nun Sie. Nehmen Sie eine Karte. Beginnen Sie

3DUDSKH%HZ

/HVHQ

Fr die zweite Runde:


Bitte noch einmal. / Weiter bitte.
Danke. Das war der dritte Teil.

Fr Teil 2 und 3 gilt:


Formulieren Teilnehmende unverstndlich
und reagieren nicht adquat auf die Bitte um
Wiederholung, greift der/die Moderator/-in
ein und fhrt das Gesprch weiter.

36


*HEXUWVGDWXP

Bitten formulieren und darauf reagieren

Wir sind nun fertig. Herzlichen Dank. Wir wnschen


Ihnen noch einen schnen Tag.
Auf Wiedersehen.

7HLO

7HLO

7HLO
5LFKWLJ

0DW1U

Teil 3

)DOVFK

5LFKWLJ











)DOVFK



(UJHEQLV/HVHQ

3DUDSKH%HZ

6FKUHLEHQ
%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU
7HLO

7HLO


7HLO


DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

'LH$XIJDEHLVW






DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ




*HVDPW
3XQNWH
LP7HLO

YROO WHLOZHLVH QLFKW


HUIOOW HUIOOW HUIOOW









,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
.RPPXQLNDWLYH
*HVWDOWXQJ
*HVDPWSXQNWH7HLO
$XIJDEHZXUGHQLFKWEHDUEHLWHW

(UJHEQLV6FKUHLEHQ

,
*HVDPWHUJHEQLV

,
9HUVLRQ56:9
+/6

Seite 41

-----------------

6WDUW'HXWVFK
3645

$QWZRUWERJHQ

6FKUHLEHQ7HLO
6FKUHLEHQ6LH,KUHQ7H[WKLHU FD:|UWHU 



%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU1U

%HZHUWHQGHU1U

,
.
8QWHUVFKULIW%HZHUWHQGHU

(LQLJXQJ

8QWHUVFKULIW%HZHUWHQGHU



%HZHUWHQGHU



'DWXP

9HUVLRQ56:9
+/6

Seite 2

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

Vorwort

Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 setzt ganz einfache Sprachkenntnisse voraus.

Goethe-Zertifikat A1:
Start Deutsch 1

Die Prfung entspricht der ersten Stufe (A1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des
Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prfung haben Teilnehmende nachgewiesen, dass sie
sich auf einfachste Weise auf Deutsch verstndigen knnen. Sie haben gezeigt, dass sie

bungssatz 02

Deutsch verstehen, sprechen und schreiben knnen.


Sie knnen

Inhalt

- in Alltagssituationen kurze, einfache Fragen, Anweisungen und Mitteilungen,


Ansagen auf dem Anrufbeantworter, ffentliche Durchsagen sowie kurze

Vorwort

Gesprche verstehen,
- fr sie relevante Informationen aus schriftlichen Kurzmitteilungen, ffentlichen
Hinweisschildern und Kleinanzeigen entnehmen,

Kandidatenbltter
Hren
Lesen, Schreiben
Sprechen

5
13
25

Prferbltter
Transkriptionen zum Tontrger
Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben
Bewertung Schreiben
Hinweise zur mndlichen Prfung
Bewertung Sprechen
Antwortbogen

- Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen,


- Formulare ausfllen in Bezug auf einfache und persnliche Angaben,
- kurze persnliche Mitteilungen schreiben,
- sich im Gesprch vorstellen und einfache Fragen zur Person beantworten,
- im Alltag gebruchliche Bitten und Aufforderungen formulieren und darauf

32
36
37
38
41
42

reagieren.

Start Deutsch 1 besteht aus einer schriftlichen Einzelprfung mit den Prfungsteilen
Hren, Lesen, Schreiben und einer mndlichen Gruppenprfung.
Die Prfung wurde gemeinschaftlich vom Goethe-Institut und der telc GmbH entwickelt.

Seite 1

Seite 3

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 02

Teil 1

Was ist richtig?


a , b oder c .
Kreuzen Sie an:
Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel

Welche Zimmernummer hat Herr Schneider?

a Zimmer 2.

b Zimmer 245.

Seite 4

Seite 6

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Hren

bungssatz 02

Kandidatenbltter

c Zimmer 254.

Wo wollen die Freundinnen die Party machen?

a Im Garten.

b Im Haus.

c Am See.

Kandidatenbltter

Hren
circa 20 Minuten

Wann wollen sie sich treffen?

Dieser Test hat drei Teile. Sie hren


kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe,
hren Sie dann den Text dazu.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.

a Um 19.30 Uhr.

b Um 20.30 Uhr.

c Um 21.00 Uhr.

b Die Strae geradeaus.

c Geradeaus
und links.

Schreiben Sie zum Schluss Ihre


Lsungen auf den Antwortbogen.

Wo stehen Taxis?

a An der Ecke rechts.


Seite 5

Seite 7

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Wie lange dauern die Sommerkurse?

Teil 3

11
a Zwei Wochen.

b Drei Wochen.

c Vier Wochen.

Was ist richtig?


Kreuzen Sie an: a , b oder
Sie hren jeden Text zweimal.

c .

Wann will Greta das Formular

a Heute Abend.

holen?

b Morgen.
c Montagmorgen.

Was soll Johanna mitbringen?

12

a Am Bahnhof.

Wo mchte Heinz Siggi treffen?

b Im italienischen Restaurant.
c Im Restaurant Zwiebel.

a Salat.

b Saft.

c Karten.

13
6

Wann mchte Eva Schmitz am Mittwoch

a Um 10.00 Uhr.

kommen?

b Um 11.00 Uhr.
c Um 12.00 Uhr.

Wann ist Frau Horn aus dem Urlaub zurck?

a Am Mittwoch.

Teil 2

b Am Freitag.

c Am Montag.

Seite 8

Seite 10

-----------------

-----------------

Hren

Hren

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Kreuzen Sie an: Richtig oder


Sie hren jeden Text einmal.

Falsch

Beispiel
0

Frau Gundlach soll zur Information in Halle C kommen.

Richtig

Falsch

14

Was soll man sagen?

a Die Adresse.
b Die E-Mail-Adresse.
c Die Telefonnummer.

Die Fahrgste sollen den Bus nehmen.

Richtig

Falsch

Die Kunden sollen in den zweiten Stock kommen.

Richtig

Falsch

15
9

Die Leute sollen zu Hause bleiben.

Richtig

Falsch

10

Fahrgste nach Innsbruck sollen mit dem ICE 346 fahren.

Richtig

Falsch

Wie kommt Herr Mller

a Mit dem Fahrrad.

ins Bro?

b Mit der Straenbahn.


c Mit dem Auto.

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Seite 9

Seite 11

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 02

Teil 1
Lesen Sie die beiden Texte und die Aufgaben 1 bis 5.
Falsch .
Kreuzen Sie an: Richtig oder

Beispiel
0

Richtig

Herr Beck freut sich auf das Konzert.

Falsch

Liebe Frau Dehner,


vielen Dank fr die Einladung zu Ihrem Jazz-Konzert.
Ich komme gern und ich freue mich sehr auf das Konzert.
Ich danke Ihnen auch, dass ich in Ihrem Gstezimmer
schlafen kann und kein Hotel suchen muss.
Mein Zug kommt schon um circa 16 Uhr an.
Kann ich Ihnen am Nachmittag dann
vor dem Konzert etwas helfen?
Bis bald und herzliche Gre
Winfried Beck

Herr Beck bernachtet im Hotel.

Richtig

Falsch

Herr Beck bietet Frau Dehner seine Hilfe an.

Richtig

Falsch

Seite 12

Seite 14

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Lesen

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Lesen
Schreiben
circa 45 Minuten

Lesen, circa 25 Minuten


Dieser Test hat drei Teile.
Sie lesen kurze Briefe, Anzeigen etc.
Zu jedem Text gibt es Aufgaben.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben, circa 20 Minuten
Dieser Test hat zwei Teile.
Sie fllen ein Formular aus und
schreiben einen kurzen Text.
Schreiben Sie zum Schluss Ihre
Lsungen auf den Antwortbogen.
Wrterbcher sind nicht erlaubt.

Frau Stein ist in Berlin.

Richtig

Falsch

Am Mittwoch hat Frau Stein frei.

Richtig

Falsch

Frau Stein will am Freitag Dr. Falk treffen.

Richtig

Falsch

Seite 13

Seite 15

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Teil 2
Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 6 bis 10.
Wo finden Sie Informationen? Kreuzen Sie an: a oder b .

Sie mchten am Wochenende Fuball spielen.

Beispiel
0

Sie wollen wissen: Regnet es in Deutschland?

www.freizeitsport-freiburg.de

www.fc-1897.de/training

Basketball, Fitness, Fuball und mehr.


Montags bis donnerstags 18.30 bis
21.00 Uhr im Sdpark am See.

Der Fuballklub FC 1897


sucht Spieler und Spielerinnen.
Treffpunkt: Sportanlage Ulrichsplatz
Sonntags 1012 Uhr.
Keine Anmeldung.

a www.freizeitsport-freiburg.de
b www.fc-1897.de/training

a www.openair.de
b www.dwd.de

10
6

Sie studieren und mchten ein bisschen arbeiten.

Sie wollen viele Freunde zu Ihrem Geburtstag einladen. Sie suchen einen Ort.
www.raum-in-koeln.de

Unsere Bckerei braucht Hilfe.

Raum fr Tanz, Sport, Hochzeiten und


andere private Feiern zu vermieten.
Auch abends Termine frei,
gnstige Preise

Junge Verkuferin/Junger Verkufer


gesucht fr Zeitungskiosk
42-Stunden-Woche
bei guter Bezahlung.

Wir suchen eine junge Frau/einen


jungen Mann im Verkauf am Samstag
von 7 bis 11 Uhr.

www.wohnen-in-koeln.de

Schne Zimmer und Apartments


fr 2 12 Wochen im Groraum
Kln zu interessanten Preisen.

0160 - 683 456 20

0176 - 55 44 321

a 0176 55 44 321
b 0160 683 456 20
a www.raum-in-koeln.de
b www.wohnen-in-koeln.de

Seite 16

Seite 18

-----------------

-----------------

Lesen

Lesen

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Teil 3
7

Der Computer ist kaputt. Sie knnen ihn nicht allein reparieren.

Fr alles, was mit Computern,


Druckern, Scannern, Internet usw.
zu tun hat. Auch Reparaturen.
www.computer-loesungen.de

Gebrauchte Khlschrnke, Herde,


Waschmaschinen, Computer,
Drucker, Fernseher, Radios,
Handys usw.
zu supergnstigen Preisen!

Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 11 bis 15.


Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch .

Beispiel

An der Tr der Sprachschule

Zum Deutschlernen gehen Sie


in die Beethovenstrae 23.

11

Vor einem Blumenladen

www.technohaus.de

Richtig

Falsch

a www.computer-loesungen.de
b www.technohaus.de

Sie mchten am Samstagabend mit Freunden tanzen gehen.


www.tanzen-macht-spass.de

www.wohin-am-wochenende.de

Tanzschule Renz
Informieren Sie sich jetzt ber die
neuen Tanzkurse fr Jugendliche
und Erwachsene.
Bitte bestellen Sie unseren Tanzplan.

Ins Aladin! Das neue Tanz-Restaurant.


Erst gut essen, dann tanzen
die ganze Nacht!
Freitag + Samstag
haben wir bis 4 Uhr geffnet

a www.tanzen-macht-spass.de

Neu! Neu! Neu! Neu! Neu!


Liebe Kunden!
Ab sofort haben wir auch sonntags
von 912 Uhr fr Sie geffnet!

b www.wohin-am-wochenende.de
Am Sonntagvormittag bekommen Sie hier Blumen.

Seite 17

Seite 19

-----------------

-----------------

Richtig

Falsch

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Teil 1
12

Ihr Freund, Vladimir Serjakov, 30 Jahre alt, kommt aus Sankt Petersburg in Russland und lebt seit
einem Monat in Hamburg. Er hat eine neue Stelle bei TUI als Reiseleiter. Seit gestern hat er 39
Grad Fieber. Heute geht er zum Arzt.
Helfen Sie Ihrem Freund und schreiben Sie die fnf fehlenden Informationen in das Formular.
Am Ende schreiben Sie Ihre Lsungen bitte auf den Antwortbogen.

Im Restaurant

Liebe Gste,
im nchsten Monat kocht bei uns ein Koch
aus Kalkutta indische Spezialitten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 
  

Jeden Montag bietet das Restaurant indisches Essen an.

Richtig

Falsch







  


 



!"#

 

13

 )*


 !"  #

+ , 


 

'

 

Bei der Straenbahn

 



Linie 8:

''
!$#
!%#

$%

 

!&#




 


!'#

Ab 1.5. nur bis Hauptbahnhof.

!(#

 



Zur Weiterfahrt nach Huchting:


Linie 1 oder Bus Nr. 53



&##


   

Es ist der 2. Mai, 21 Uhr. Sie knnen jetzt nicht zum


Hauptbahnhof fahren.

Richtig

Falsch

Seite 20

Seite 22

-----------------

-----------------

Lesen

Schreiben

Kandidatenbltter

Kandidatenbltter

Teil 2
14

Ihr neuer Kollege, Herr Jensch, hat Sie am Dienstag um 15 Uhr zu seiner Geburtstagsfeier im
Bro eingeladen. Schreiben Sie an Herrn Jensch:

An einer Haustr

- Warum schreiben Sie?


- Spter kommen?
- Helfen?

Sie knnen die Wohnung nicht besichtigen.

15

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Im Bahnhof

Ab 22 Uhr knnen Sie keine Fahrkarten mehr kaufen.

Seite 21

Seite 23

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1
bungssatz 02

Teil 1

Sich vorstellen.

Seite 24

Seite 26

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Sprechen

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Teil 2

Um Informationen bitten und Informationen geben.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Thema: Beruf

Thema: Beruf

Arbeitszeit

Kollegen

Kandidatenbltter

Sprechen

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Thema: Beruf

Thema: Beruf

Spa

Arbeitskleidung

circa 15 Minuten
Dieser Test hat drei Teile.
Sprechen Sie bitte in der Gruppe.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Thema: Beruf

Thema: Beruf

Arbeitsplatz

Aufgaben

Seite 25

Seite 27

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Thema: Sport

Thema: Sport

Lieblingssport

schwimmen

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Thema: Sport

Thema: Sport

Wochenende

Abend

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 2

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Teil 3

Thema: Sport

Thema: Sport

Ball

Fahrrad

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

20

2
1

M
D
M
D
F
S
S

1
50

18.00 Uhr

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Seite 28

Seite 30

-----------------

-----------------

Sprechen

Start Deutsch 1

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Bitten formulieren und darauf reagieren.

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

TAXI

Prferbltter
Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

Start Deutsch 1

Sprechen Teil 3

bungssatz 02

Kandidatenbltter

bungssatz 02

Kandidatenbltter

Transkriptionen zum Tontrger

32

Lsungen zu
Hren, Lesen, Schreiben

36

Bewertung Schreiben

37

Hinweise zur mndlichen Prfung

39

Bewertung Sprechen

42

Antwortbogen

43

Seite 29

Seite 31

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Transkriptionen
Dieser Test hat drei Teile. Sie hren kurze Gesprche und Ansagen.
Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe.
Lesen Sie zuerst die Aufgabe, hren Sie dann den Text dazu.
Kreuzen Sie die richtige Lsung an.
Schreiben Sie zum Schluss Ihre Lsungen auf den Antwortbogen.

Teil 1 Was ist richtig? Kreuzen Sie an:

a , b oder c . Sie hren jeden Text zweimal.

Beispiel
Frau: Ach, Verzeihung, wo finde ich Herrn
Schneider vom Betriebsrat?
Mann: Schneider. Warten Sie mal. Ich glaube,
der ist in Zimmer Nummer 254. Ja, stimmt,
Zimmer 254. Das ist im zweiten Stock.
Da knnen Sie den Aufzug hier nehmen.
Frau: Zweiter Stock, Zimmer 254.
Okay, vielen Dank.
Nummer 1
Hanna: Wo wollen wir dieses Jahr unsere
Party machen?
Steffi: Ich bin fr eine Feier am See. Wir
knnen schwimmen, grillen
Hanna: Ich bin nicht dafr. Ich finde eine
Party im Garten viel besser. Bei Regen knnen
wir schnell ins Haus und im Haus schn
weiter feiern.
Steffi: In Ordnung. Da knnen wir ja auch
grillen.

Nummer 2
Martin: Mchtest du heute Abend mit mir in
das Konzert von Rosenstolz gehen?
Luisa: Hmm. Gern. Aber wann beginnt das
Konzert? Ich bin ja bis um halb acht im
Spanisch-Kurs.
Martin: Dann gibt es kein Problem. Die
fangen um neun Uhr an. Wollen wir uns um
halb neun an der Kasse treffen?
Luisa: Ja, wunderbar. Dann bis heute Abend.

Teil 2

Kreuzen Sie an:

Richtig

oder

Falsch

. Sie hren jeden Text einmal.


Nummer 9
Achtung. Hier spricht die Polizei. Es gibt ein
groes Feuer in der Firma Chemotec. Bitte
schlieen Sie alle Tren und Fenster und gehen
Sie nicht aus dem Haus.

Beispiel
Frau Katrin Gundlach, angekommen aus
Budapest, wird zum Informationsschalter in
der Ankunftshalle C gebeten. Frau Gundlach
bitte zum Informationsschalter in der
Ankunftshalle C.

Nummer 10
Willkommen in Berlin Hauptbahnhof. Ihre
nchsten Zge: ICE 389 nach Dresden 18.48
Uhr, Gleis 3. Intercity nach Innsbruck 18.52
Uhr fhrt heute nicht. Fahrgste nach Innsbruck
benutzen bitte den ICE 346 nach Mnchen um
19.20 Uhr und steigen dort um.

Nummer 7
Liebe Fahrgste, diese Straenbahn hat ein
Problem mit den Tren. Sie schlieen nicht mehr
richtig. Leider knnen wir nicht weiterfahren.
Bitte steigen Sie an der nchsten Haltestelle aus.
Dort haben Sie Anschluss an den Bus Linie 19.
Nummer 8
Liebe Kunden, heute haben wir tolle
Sonderangebote bei den Badmbeln. Kommen Sie
doch mal in den dritten Stock und sehen Sie sich
um. Und am Wochenende feiert unser Mbelhaus
Geburtstag. Sie sind herzlich eingeladen!

Nummer 3
Dame: Entschuldigen Sie bitte. Ich suche ein
Taxi, vielleicht dort vorne rechts?
Herr: Nein, da vorne rechts gibt es keine.
Gehen Sie hier geradeaus und an der Ecke
nach links. Sie mssen dann noch circa 100
Meter gehen. Da stehen schon die Taxis.
Dame: Vielen Dank.

Seite 32

Seite 34

-----------------

-----------------

Hren

Hren

Prferbltter

Prferbltter

Teil 3
Nummer 4
Herr: Guten Tag. Ich mchte einen Sprachkurs
besuchen. Wie lange dauern Ihre Kurse?
Dame: Die Sommerkurse jetzt im Juli und
August zwei Wochen. Unsere normalen Kurse
dauern aber drei oder vier Wochen.
Herr: Gut. Ich mchte einen Sommerkurs.
Dame: Im Juli oder August?
Herr: Anfang Juli.

Nummer 6
Dame: Guten Tag. Ich mchte bitte Frau
Horn sprechen.
Herr: Frau Horn ist leider nicht im Bro. Sie
ist von Mittwoch bis Freitag im Urlaub. Aber
am Montag kommt sie aus dem Urlaub
zurck. Ab acht Uhr ist sie im Bro.
Dame: Aha, na dann rufe ich nchsten
Mittwoch wieder an. Da habe ich Zeit.

Nummer 5
Mann: Hallo Johanna, wir treffen uns heute
Nachmittag im Park. Kommst du auch?
Frau: Ja, gerne. Soll ich was mitbringen?
Mann: Vielleicht ein Kartenspiel.
Frau: Okay. Und etwas zu essen?
Mann: Nein, das machen wir schon. Ich
bringe Salat mit und Clara Saft.

Was ist richtig? Kreuzen Sie an: a , b oder c . Sie hren jeden Text zweimal.

Nummer 11
Hallo Barbara, hier Greta. Ich will am Montagmorgen das Formular fr die Wohnungsanmeldung holen. Mchtest du mitkommen?
Du kannst dich ja dann auch gleich beim Amt
anmelden. Bitte ruf mich noch heute Abend an.
Morgen hat das Amt keine Sprechstunden.
Tschss.

Nummer 14
Guten Tag, Sie rufen wegen der
Wohnungsanzeige an? Die genaue Adresse ist
Am Achterkamp 5. Bitte sprechen Sie Ihre
Nummer auf den Anrufbeantworter, ich rufe Sie
dann zurck und sage Ihnen wann Sie die
Wohnung sehen knnen. Bitte keine E-MailAdressen!

Nummer 12
Hallo Siggi, hier Heinz. Es geht um heute
Abend. Ich sehe gerade, das Restaurant Zwiebel
hat heute geschlossen. Knnen wir uns am
Bahnhof treffen und dann zusammen ein
anderes Restaurant suchen? Das italienische
Restaurant um die Ecke soll gut und nicht teuer
sein. Bis heute Abend. Tschss.

Nummer 15
Guten Morgen, Frau Seiler. Hier Ernst Mller.
Mein Auto ist leider kaputt. Ich muss das
Fahrrad nehmen und komme also ein bisschen
spter ins Bro. Die Straenbahn ist zu weit
weg von mir zu Hause. Bitte entschuldigen Sie
mich bei Herrn Krause. Danke.

Nummer 13
Guten Tag, hier Eva Schmitz. Leider bin ich
krank und kann morgen nicht kommen. Geht es
auch am Mittwoch um 10 Uhr? Da habe ich
sowieso einen Termin von 11.00 bis 12.00 Uhr
in Ihrem Institut.

Ende des Tests Hren.


Schreiben Sie jetzt Ihre Lsungen 1 bis 15 auf den Antwortbogen.

Seite 33

Seite 35

-----------------

-----------------

6WDUW'HXWVFK

Start Deutsch 1

/|VXQJHQ

bungssatz 02

60911

1DFKQDPH
9RUQDPH

+|UHQ

7HLO
D

5LFKWLJ

)DOVFK











Ihr neuer Kollege, Herr Jensch, hat Sie am Dienstag um 15 Uhr zu seiner Geburtstagsfeier
im Bro eingeladen. Schreiben Sie an Herrn Jensch:

0DUNLHUHQ6LHVR

7HLO

Leistungsbeispiele

3711U

.
7HLO



h6


*HEXUWVGDWXP

,QVWLWXWLRQ
2UW

1,&+7 VR

)OOHQ6LH]XU.RUUHNWXUGDV)HOGDXV

- Warum schreiben Sie?


- Spter kommen?
- Helfen?

0DUNLHUHQ6LHGDVULFKWLJH)HOGQHX

(UJHEQLV+|UHQ






3DUDSKH%HZ

/HVHQ

7HLO

7HLO

7HLO

Entschuldigung, aber am Dienstag Nachmittag muss


ich fahren zum Werk. So, komme ich ein bisschen

Bro kommen. Kann ich Ihnen helfen? Ich kann einen

spter.



Kuchen mitbringen.

Viele Gre



Herzliche Gre

Ihr Kollege

xxx yyy

xxx

Beispiel 3
5 Punkte

Beispiel 4
2 Punkte

Leser, Herr Jensch,

Leiber Jensch,

Ich kenn, du hast Geburtstag am Dienstag um 15 Uhr.

Danke fr Bro eingeladen. Ich gern kommen. Jetzt

So, kann Ich mit der Party im Bro helfen. Ich kann

ich habe keine Zeit. spter kommen? Erste bringe

Gemsesalate machen und zur Supermarkt gehen. Um 11

mein kind mit, dann gehe ich.

Uhr gehe Ich im Supermarkt

Kann ich mitbrigen Ding dir helfen?

Bitte ruf mir an!

Viele Gre

Bis bald!

xxx yyy

5LFKWLJ







7HLO


Ich danke fr Ihre freundliche Einladung.

Am Dienstag um 14 Uhr muss ich zum Arzt gehen. Und


um 15:30 Uhr kann ich zu Ihrer Geburtstagsfeier im

)DOVFK

(UJHEQLV/HVHQ

3DUDSKH%HZ

%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU

Sehr geherte Herr Jensch,

vielen Dank fr Ihre einladung. Leider komme ich spter.



7HLO

Lieber Herr Jensch,

)DOVFK

6FKUHLEHQ

Beispiel 2
7 Punkte

5LFKWLJ

Beispiel 1
10 Punkte

+DPEXUJ

 -DKUH GUHLLJ -DKUH


5HLVHOHLWHU
JHVWHUQVHLWJHVWHUQ
,FKKDEH *UDG )LHEHU
*UDG )LHEHU

7HLO


DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

'LH$XIJDEHLVW









,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
.RPPXQLNDWLYH
*HVWDOWXQJ

DXV
JHODVVHQ

YROO WHLOZHLVH QLFKW


HUIOOW HUIOOW HUIOOW

*HVDPWSXQNWH7HLO

*HVDPW
3XQNWH
LP7HLO

(UJHEQLV6FKUHLEHQ

$XIJDEHZXUGHQLFKWEHDUEHLWHW

xxx

*HVDPWHUJHEQLV

,
9HUVLRQ56:9
/|%Rh6

Seite 38

-----------------

Schreiben

Sprechen

Prferbltter

Prferbltter

Bewertung Schreiben

Hinweise zur mndlichen Prfung

Erfllung der Aufgabenstellung (pro Inhaltspunkt)


3 Punkte

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

1,5 Punkte

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel


nur teilweise erfllt

0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Kommunikative Gestaltung des Textes


1 Punkt

der Textsorte angemessen

0,5 Punkte

untypische oder fehlende Wendungen,


z. B. keine Anrede

0 Punkte

keine textsortenspezifischen Wendungen

Die mndliche Prfung ist eine Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden. Sie besteht aus drei Teilen.

Einfhrendes Gesprch

Die Prfung wird von zwei Prfenden durchgefhrt. Der/Die Moderator/-in macht alle
Ansagen und stellt ggf. Nachfragen, wenn eine
uerung unklar oder unvollstndig war.
Der/Die sogenannte Assessor/-in bewertet die
Kandidatenleistung und stimmt diese am Ende mit
dem/der Moderator/-in ab.

Guten Tag.
Herzlich willkommen zur Prfung Start
Deutsch 1.
Mein Name ist ...
Das ist mein Kollege ... /meine Kollegin ...
(Assessor/-in: Guten Tag.)
Diese Prfung hat drei Teile.
Wir beginnen mit Teil 1.

Teil 1

Vor Beginn der Prfung erklrt der/die


Moderator/-in den Ablauf folgendermaen:

Sich vorstellen

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, in einfachster
Form wichtige Informationen zur eigenen
Person zu geben.
Prfungsform
Ein Blatt mit Stichworten wird fr alle sichtbar
ausgehngt bzw. ausgelegt.
Ansage

Wir mchten uns kennenlernen.


Erzhlen Sie uns: Wer sind Sie?
Hier sind ein paar Wrter als Hilfe.
Als Erstes stelle ich mich vor.
Mein Name ist ...
Ich komme aus ...
Ich lebe in ...
Ich spreche Deutsch, ...
Mein Hobby ist .../Meine Hobbys sind
Und Sie, wer sind Sie, bitte?

Seite 37

Seite 39

-----------------

-----------------

Start Deutsch 1

Start Deutsch 1

bungssatz 02

bungssatz 02

Die Prfungsteilnehmenden stellen sich


nacheinander vor.
Am Ende jeder Vorstellung bittet der/die
Moderator/-in, etwas zu buchstabieren, z. B. den
Vor- bzw. Familiennamen, Wohnort. Auerdem
fragt er/sie nach einer Nummer, z. B. Telefon-,
Handy-, Haus- oder Autonummer.

Bewertung Sprechen

Wie ist Ihr Vorname/Familienname?


Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Sie wohnen in der XYZ-Strae.
Knnen Sie das bitte buchstabieren?

Erfllung der Aufgabenstellung und sprachliche Realisierung

Woher kommen Sie?


Knnen Sie das bitte buchstabieren?
Haben Sie Telefon? Wie ist bitte Ihre Telefonnummer?
Haben Sie ein Handy? Wie ist bitte Ihre Nummer?
Wie ist Ihre Postleitzahl/Hausnummer?
Wie ist die Telefonnummer von XYZ?

volle Punktzahl

Aufgabe voll erfllt und verstndlich

halbe Punktzahl

Aufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel


nur teilweise erfllt

0 Punkte

Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

Danke. Das war Teil 1. Nun kommt Teil 2.

Teil 2

Um Informationen bitten und Informationen geben (zu 2 Themen)

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, zu bekannten
Alltagsthemen (z. B. Essen und Trinken,
Familie, Einkaufen) einfache Informationen zu
erfragen und auf eben solche Fragen der
anderen Prfungsteilnehmenden zu antworten.
Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zunchst je
eine der verdeckten Handlungskarten zu Thema 1.
Der/Die erste stellt eine Frage an einen/eine
Prfungsteilnehmenden/Prfungsteilnehmende,
dieser/diese antwortet und stellt dann seine/ihre
Frage an den/die nchsten/nchste
Teilnehmenden/Teilnehmende. So geht das
reihum, bis alle mit einer Frage und einer Antwort
dran waren. Danach folgt Thema 2 in derselben
Weise.
Ansage

In Teil 2 sollen Sie zu einem Thema Fragen stellen


oder antworten.
Unser erstes Thema ist Einkaufen.
Wir machen ein Beispiel. Ich nehme eine Karte und
frage:

Hinweis:
Kandidatenbeispiele finden Sie auf dem
Trainingsvideo fr Prfende.

(Prfer/-in hat Karte Stadtplan.)


Wo kann ich einen Stadtplan bekommen?
Assessor/-in: An der Information im Bahnhof.
Mchten Sie anfangen? Bitte nehmen Sie eine Karte.
Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin. Bitte denken
Sie an das Thema. Einkaufen.
Danke. Unser zweites Thema ist Wochenende. Bitte
fragen Sie noch einmal nach Informationen.
Danke. Das war Teil 2. Wir kommen jetzt zum dritten
Teil.

Seite 40

Seite 42

-----------------

-----------------

6WDUW'HXWVFK

Sprechen
3645

Prferbltter

$QWZRUWERJHQ

1DFKQDPH
9RUQDPH

Prfungsziel
Geprft wird die Fhigkeit, unter Bezug auf
einen Gegenstand aus dem Alltag eine
Aufforderung in Form einer Bitte oder Frage
bzw. der Gesprchssituation entsprechend eine
Antwort zu formulieren (s. nebenstehendes
Beispiel).
Prfungsform
Die Prfungsteilnehmenden ziehen zwei der
verdeckten Handlungskarten.
Die Durchfhrung dieses Teils ist analog
Teil 2.
Ansage

In Teil 3 sprechen Sie wieder mit Ihrem Partner/Ihrer


Partnerin. Sie haben eine Bitte.
Hier ein Beispiel: Ein Glas Wasser, bitte!

+|UHQ

3711U

,QVWLWXWLRQ
2UW

7HLO

7HLO
D

.
0DUNLHUHQ6LHVR

7HLO

5LFKWLJ

)DOVFK











1,&+7 VR

)OOHQ6LH]XU.RUUHNWXUGDV)HOGDXV
0DUNLHUHQ6LHGDVULFKWLJH)HOGQHX

(UJHEQLV+|UHQ






Assessor/-in: Ja, natrlich. Bitte. (mit Geste)


Nun Sie. Nehmen Sie eine Karte. Beginnen Sie!

3DUDSKH%HZ

/HVHQ

Fr die zweite Runde:


Bitte noch einmal. / Weiter bitte.
Danke. Das war der dritte Teil.

Fr Teil 2 und 3 gilt:


Formulieren Teilnehmende unverstndlich
und reagieren nicht adquat auf die Bitte um
Wiederholung, greift der/die Moderator/-in
ein und fhrt das Gesprch weiter.

36


*HEXUWVGDWXP

Bitten formulieren und darauf reagieren

Wir sind nun fertig. Herzlichen Dank. Wir wnschen


Ihnen noch einen schnen Tag.
Auf Wiedersehen.

7HLO

7HLO

7HLO
5LFKWLJ

0DW1U

Teil 3

)DOVFK

5LFKWLJ











)DOVFK



(UJHEQLV/HVHQ

3DUDSKH%HZ

6FKUHLEHQ
%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU
7HLO

7HLO


7HLO


DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

'LH$XIJDEHLVW






DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ

DXV
JHODVVHQ




*HVDPW
3XQNWH
LP7HLO

YROO WHLOZHLVH QLFKW


HUIOOW HUIOOW HUIOOW









,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
,QKDOWVSXQNW
.RPPXQLNDWLYH
*HVWDOWXQJ
*HVDPWSXQNWH7HLO
$XIJDEHZXUGHQLFKWEHDUEHLWHW

(UJHEQLV6FKUHLEHQ

,
*HVDPWHUJHEQLV

,
9HUVLRQ56:9
+/6

Seite 41

-----------------

6WDUW'HXWVFK
3645

$QWZRUWERJHQ

6FKUHLEHQ7HLO
6FKUHLEHQ6LH,KUHQ7H[WKLHU FD:|UWHU 



%HZHUWHQGHU

%HZHUWHQGHU1U

%HZHUWHQGHU1U

,
.
8QWHUVFKULIW%HZHUWHQGHU

9HUVLRQ56:9
+/6

(LQLJXQJ

8QWHUVFKULIW%HZHUWHQGHU

'DWXP



%HZHUWHQGHU



Das könnte Ihnen auch gefallen