A1 22
A1 22
A1 22
DES GOETHE-INSTITUTS
THE EXAMS
OF THE GOETHE-INSTITUT
PRFUNGSORDNUNG
EXAM GUIDELINES
Stand: 1. Oktober 2014
Last Updated: October 1, 2014
Prfungsordnung
Exam Guidelines
Teilnahmevoraussetzungen
Die Prfungen des Goethe-Instituts stehen allen Prfungsinteressierten zur Verfgung und knnen unabhngig vom
Erreichen eines Mindestalters und unabhngig vom Besitz
der deutschen Staatsangehrigkeit abgelegt werden.
Es werden bezglich des Alters der Prfungsteilnehmenden
folgende Empfehlungen gegeben:
Fr Prfungsteilnehmende, die vor Erreichen des empfohlenen Alters oder erheblich abweichend vom empfohlenen
Alter die Prfung ablegen, ist ein Einspruch gegen das
Prfungsergebnis aus Altersgrnden z. B. wegen nicht
altersgerechter Themen der Prfung o. . ausgeschlossen.
Die Prfungsteilnahme ist weder an den Besuch eines
bestimmten Sprachkurses noch an den Erwerb eines Zertifikats auf einer darunterliegenden Stufe gebunden.
Prfungsordnung
Exam Guidelines
Section 4 Registration
Zertifiziert durch
Certified by
Prfungsordnung
Exam Guidelines
Vor Anmeldung zur Prfung erhalten die Prfungsinteressierten ausreichend Mglichkeiten, sich am Prfungszentrum oder via Internet ber die Prfungsanforderungen,
die Prfungsordnung und Durchfhrungsbestimmungen und
ber die anschlieende Mitteilung der Prfungsergebnisse
zu informieren.
2 / 13
3 / 13
Anmeldung
Termine
4 / 13
The exam center will determine the time and place of registration and of the exam. For exams that cannot be taken by
module, the oral and written parts of the exam will generally be administered within a period of 14 days.
Prfungsordnung
Exam Guidelines
5 / 13
6.1 ber die Teilnahme und ihre Modalitten entscheidet das Prfungszentrum. Die Entscheidung ber die Teilnahme wird den Prfungsinteressierten unter Angabe des
Prfungstages und Prfungsortes mitgeteilt. Anmeldungen
knnen nur bercksichtigt werden, sofern ausreichend
Pltze vorhanden sind. Dafr ist in der Regel die zeitliche
Reihenfolge der Anmeldung ausschlaggebend. Ein Anspruch
auf Teilnahme an der Prfung entsteht erst mit Erhalt der
schriftlichen Zusage. Nicht zugelassene Prfungsinteressierte werden unverzglich ber die Entscheidung unter
Angabe der Ablehnungsgrnde schriftlich unterrichtet.
Section 7.1 The fees are based on the local fee regulations
that are currently in effect. Only those who have paid their
exam fee in full upon registering may take the exam.
Prfungsordnung
Exam Guidelines
Prfungsmaterialien
Die Prfungsmaterialien werden ausschlielich in der Prfung und nur in der Form verwendet, in der sie von der
Zentrale des Goethe-Instituts ausgegeben werden. Die Prfungstexte werden weder in ihrem Wortlaut noch in ihrer
Anordnung verndert; ausgenommen von dieser Bestimmung ist die Korrektur technischer Fehler oder Mngel.
6 / 13
10
Ausweispflicht
11
Section 11 Supervision
Aufsicht
Prfungsordnung
Exam Guidelines
12
7 / 13
Von der Prfung wird ausgeschlossen, wer in Zusammenhang mit der Prfung tuscht, unerlaubte Hilfsmittel mitfhrt, verwendet oder sie anderen gewhrt oder sonst
durch sein Verhalten den ordnungsgemen Ablauf der
Prfung strt. In diesem Fall werden die Prfungsleistungen
nicht bewertet. Als unerlaubte Hilfsmittel gelten fachliche
Unterlagen, die weder zum Prfungsmaterial gehren noch
in den Durchfhrungsbestimmungen vorgesehen sind (z. B.
Wrterbcher, Grammatiken, vorbereitete Konzeptpapiere
o. .). Technische Hilfsmittel, wie Mobiltelefone, Minicomputer oder andere zur Aufzeichnung oder Wiedergabe
geeignete Gerte, drfen weder in den Vorbereitungsraum
noch in den Prfungsraum mitgenommen werden.
Das Prfungszentrum hat das Recht, die Einhaltung der
oben genannten Bestimmungen zu berprfen bzw. durchzusetzen. Zuwiderhandlungen fhren zum Prfungsausschluss. Bereits der Versuch von Prfungsteilnehmenden,
vertrauliche Prfungsinhalte Dritten zugnglich zu machen,
fhrt zum Ausschluss von der Prfung.
Stellt sich nach Beendigung der Prfung heraus, dass
Tatbestnde fr einen Ausschluss gegeben sind, so ist die
Prfungskommission (vgl. 17) berechtigt, die Prfung als
nicht bestanden zu bewerten und das ggf. ausgestellte
Zertifikat zurckzufordern. Die Prfungskommission muss
den/die Betroffene/-n anhren, bevor sie eine Entscheidung
trifft. In Zweifelsfllen wird die Zentrale des GoetheInstituts verstndigt und um Entscheidung gebeten.
Prfungsordnung
Exam Guidelines
13
It is possible to withdraw from an exam. However, participants have no right to a refund of any exam fees already
paid. If the withdrawal takes place before the start of the
exam, the exam will be considered not taken. If the exam is
discontinued after it has already started, the exam will be
considered not passed.
If an exam is not started or is discontinued after it was
started due to illness, proof must be immediately provided
to this effect by submitting a doctors note to the responsible exam center. A decision as to how to proceed will be
made by the Exam Center after conferring with the headquarters of the Goethe-Institut.
Section 7.2 applies with regard to exam fees.
14
8 / 13
Prfungsordnung
Exam Guidelines
15
Zertifizierung
9 / 13
Prfungsordnung
Exam Guidelines
Section 20 Grading
Section 15 Certification
20
Die Prfungsleistungen werden von zwei Prfenden/Bewertenden voneinander unabhngig bewertet. Im schriftlichen
Prfungsteil werden nur solche Markierungen bzw. Texte
bewertet, die mit zulssigen Schreibwerkzeugen erstellt
wurden (Kugelschreiber, Fller, Faser- oder Gelstifte in
Schwarz oder Blau). Die Einzelheiten sind den jeweiligen
Durchfhrungsbestimmungen zu entnehmen.
In der mndlichen Prfung hat mindestens einer der beiden
Prfenden keine/-n Prfungsteilnehmende/-n im letzten
vor der Prfung von der/dem Prfungsteilnehmenden
besuchten Kurs unterrichtet. Ausnahmeregelungen bedrfen
der Genehmigung durch die Zentrale des Goethe-Instituts.
Section 15.1
21
Section 21 Appeals
Section 15.2
Prfungsordnung
Exam Guidelines
16
Non-modular Exams
Modular Exams
10 / 13
The exams specified in Sections 15.1 and 15.2 may be retaken any number of times in their entirety; over and above
this, individual modules of the modular exams specified in
Section 15.2 may also be re-taken any number of times.
The exam center may set certain deadlines for a retest date.
There is no legal claim to a certain exam date. See also
Section 12.
17
Prfungskommission
The exam center will convene an exam commission consisting of at least two members for the purpose of approving
and properly administering the exam. The commission will
consist of two examiners, of which one member is usually
the exam official at the exam center in question.
18
19
Section 19 Bias
Befangenheit
Bewertung
11 / 13
Einsprche
Requests for appeals stemming from an exams administration must be lodged with the management of the exam
center where the exam was taken immediately upon completion of the exam. The exam official will obtain statements from everyone involved, make a decision on the
appeal and draft a report on this process.
In cases of doubt, the headquarters of the Goethe-Institut
will decide the matter. If an appeal is granted, Section 7.3
will apply with regard to the exam fees.
Prfungsordnung
Exam Guidelines
22
Section 22 Inspection
Einsichtnahme
12 / 13
23
Section 23 Secrecy
Verschwiegenheit
24
Section 24 Confidentiality
Geheimhaltung
25
Section 25 Copyright
Urheberrecht
26
Section 26 Archiving
Archivierung
Prfungsordnung
Exam Guidelines
27
Qualittssicherung
13 / 13
28
Datenschutz
29
Schlussbestimmungen
In the event of language discrepancies between the individual language versions of these Exam Guidelines, the German
version takes precedence.
Supplement to the Terms and Conditions for Exam Administration: Exam Participants with Special Needs (Individuals
with Physical Disabilities)
2. aktualisierte Auflage
2011
Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, Mnchen
Pictogramme: Andrea Whr, Rom
Druck: Color-Offset GmbH, Mnchen
ISBN 3-935618-93-X
VS_05_191211
Legende zu Formatierungen:
VERSAL: Prfungsnamen und Prfungsteile (z. B. GOETHE-ZERTIFIKAT B1)
kursiv:
Dokumentenbezeichnungen, Eigennamen, Verweise (z. B. Protokoll ber die Durchfhrung der Prfung)
Seite 1
INHALT
GOETHE-ZERTIFIKAT A1
START DEUTSCH 1
VS_05_191211
VS_05_191211
Vorwort
5
6
8
9
9
9
1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
Die Prfung Start Deutsch 1
Ziele der Prfung
Sprachliche Anwendungsbereiche
Kompetenzstufen und Lernmengen
Qualittskriterien bei der Prfungsentwicklung
14
15
16
16
17
2 KANNBESCHREIBUNG
Globalskala: Elementare Sprachverwendung
Detaillierte Skala nach Fertigkeiten
Produktion
Rezeption
20
26
27
32
37
4 PRFUNGSFORMEN
Hren
Lesen
Schreiben: Prfungsform
Kandidatenbeispiele mit Bewertung
Sprechen:
Prfungsform
Hinweise zur Prfungsdurchfhrung
Prfungsablauf
44
PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
Seite 2
54
56
66
70
76
77
78
81
100
5 INVENTARE
Sprachhandlungen
Strategien
Allgemeine Begriffe (Notionen)
Themen
Wortschatz:
Wortgruppenliste
Alphabetische Wortliste
Grammatik: Morphologische und syntaktische Strukturen
107
6 LITERATUR
Seite 2
Viele Erwachsene mchten sich auch ihre Fremdsprachenkenntnisse aussagekrftig zertifizieren lassen sei es aus beruflichen oder privaten Grnden.
Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 stellt fr Lernende, wenn sie
Deutsch als erste Fremdsprache lernen, ein realistisches Ziel dar. Wenn sie
Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache lernen, erachten sie elementare
Sprachkenntnisse als fr ihre Bedrfnisse ausreichend oder als hilfreiche
Station auf dem Weg zu einer hheren Niveaustufe. Nachziehenden Ehegatten dient Start Deutsch 1 als Nachweis der gesetzlich geforderten einfachen
Sprachkenntnisse.
VORWORT ZUR
ZWEITEN,
AKTUALISIERTEN
AUFLAGE
1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
Zielgruppen
Prfungszentren
Teilnahmebedingungen
sprachliches Niveau
Qualittskriterien
Michaela Perlmann-Balme
VS_05_191211
VS_05_191211
Michaela Stoffers
Seite 3
Seite 5
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
VORWORT ZUR
ERSTEN AUFLAGE
Die beiden Prfungen zertifizieren den erreichten Sprachstand in einer international vergleichbaren Form. Sie orientieren sich an den europischen Standards des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens. Die dort definierten
sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1, C2 haben inzwischen nicht nur in
der Fachwelt breite Bekanntheit erlangt, sondern auch bei Arbeitgebern und
Bildungsinstitutionen. Die Start-Prfungen komplettieren das Prfungsangebot fr Deutsch auf der Stufe A Elementare Sprachbeherrschung. Sie bilden
Vorstufen auf dem Weg zum Zertifikat Deutsch (B1) und greifen die methodisch-didaktischen Grundlagen des Zertifikats Deutsch auf. Die Konzeption
der Aufgaben ist handlungsorientiert, d. h. die Prfungsziele und -inhalte sind
weniger auf grammatikalisches oder lexikalisches Wissen ausgerichtet als auf
die Handlungskompetenz in den vier Fertigkeiten.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung fr eine Teilnahme sind die Kenntnis der lateinischen Schrift
und ein Mindestalter von 16 Jahren. Die Teilnahme ist nicht an den Besuch
eines Sprachkurses gebunden.
Prfungsteile und -dauer
Die Prfung besteht aus einer schriftlichen und einer mndlichen Prfung.
Die mndliche Prfung wird als Gruppenprfung mit maximal vier Prfungsteilnehmenden durchgefhrt. Es gibt keine Vorbereitungszeit.
Start Deutsch 1 und 2 wurden vom Goethe-Institut und der WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH entwickelt. Fr die fachwissenschaftliche Pflege,
die Schulung von Prfenden sowie die Organisation der Prfungen sind beide
Trger verantwortlich.
Diese Publikation wendet sich an Deutschlehrende, die auf Start Deutsch
vorbereiten, an Prfende, Testkonstrukteure und Lehrwerkautoren, aber
auch an Disponierende in Sprachschulen und vergleichbaren Einrichtungen
sowie an verantwortliche Personen in Unternehmen. Sie informiert ber Art,
Sprachniveau, Teilnahmebedingungen und enthlt alle relevanten Informationen zu Inhalt, Aufbau und Bewertung der Prfungen. Alle Aufgaben sind
auszugsweise abgebildet und nach Ziel und Form erlutert. Inventare liefern
eine komplette Zusammenstellung von Wortschatz, Grammatik und Sprachhandlungen, die den Prfungen zugrunde liegen.
Michaela Perlmann-Balme
Goethe-Institut
Teile
Minuten
Punkte
Hren
ca. 20
25
25
Lesen
25
25
25
Schreiben
20
25
25
Sprechen
15
25
25
ca. 80
100
100
Total
Prozent
Peter Kiefer
WBT Weiterbildungs-Testsysteme
Seite 4
VS_05_191211
VS_05_191211
Seite 6
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
Zertifizierung
Prfungsteilnehmende, die die Prfung in allen Teilen abgelegt und bestanden haben, erhalten ein Zeugnis in einfacher Ausfertigung. Das Zeugnis ist
von dem/der Prfungsverantwortlichen und einem/einer Prfenden unterschrieben. Auf der Zeugnisrckseite befindet sich eine Erluterung der Ergebnisse. Anhand der auf der Rckseite aufgedruckten Tabelle kann die erreichte
Punktzahl wie folgt interpretiert werden:
Punkte
Prdikat
90 100
sehr gut
80 89
gut
70 79
befriedigend
60 69
ausreichend
0 59
SPRACHLICHE ANWENDUNGSBEREICHE
Die Prfung Start Deutsch 1 wendet sich an Erwachsene, die Deutsch als
Fremdsprache lernen.
Die Prfung Start Deutsch 1 greift die Bedrfnisse von Erwachsenen bezogen
auf vier Bereiche auf:
privates Umfeld,
berufliches Umfeld,
Ausbildung oder Bildung,
ffentlicher und halbffentlicher Bereich.
nicht bestanden
Die Prfung Start Deutsch 1 berprft elementare Deutschkenntnisse auf der
ersten Stufe der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens:
Bei Start Deutsch 1 ist es eine Lernmenge von etwa einem Viertel des Zertifikats Deutsch. Diese Aufteilung des Lernstoffs entspricht den Niveaudefinitionen des Europarates: Breakthrough (A1), Waystage (A2) und Threshold (B1):
Prfungszentren
Die Prfungen des Goethe-Instituts werden durchgefhrt von:
Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland,
Goethe-Zentren im Ausland,
den Prfungskooperationspartnern des Goethe-Instituts in Deutschland
und im Ausland.
Prfungstermine
Das Prfungszentrum bestimmt Anmeldetermin und -form sowie Ort und Zeit
der Prfung. Mndlicher und schriftlicher Prfungsteil werden in der
Regel innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen durchgefhrt.
VS_05_191211
VS_05_191211
Prfungsgebhr
Die Gebhr richtet sich nach der jeweils gltigen Gebhrenordnung.
Die Prfungsgebhr ist bei der Anmeldung zur Prfung zu bezahlen.
Seite 7
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
Prfungsteilnehmende
1 Gemeinsamer europ-
scher Referenzrahmen fr
Sprachen: lernen, lehren,
beurteilen, im Auftrag des
Europarats, Rat fr kulturelle
Zusammenarbeit, deutsche
Ausgabe Hg. Goethe-Institut
Inter Nationes, der Stndigen
Konferenz der Kultusminister der Lnder in der
Bundesrepublik Deutschland
(KMK), der Schweizerischen
Konferenz der Kantonalen
Erziehungsdirektoren (EDK)
und dem sterreichischen
Bundesministerium fr
Bildung, Wissenschaft und
Kultur (BMBWK), Mnchen,
Langenscheidt 2001.
Unterrichtende und
Sprachkursanbieter
VS_05_191211
VS_05_191211
Fr die Deutschkurse lassen sich so Lerninhalte und Lernansprche bezglich Sprachintentionen, Wortschatz, Grammatik, mndlicher und schriftlicher Ausdrucksfhigkeit u. a. m. leichter festlegen.
Seite 8
Seite 9
Seite 10
INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN
OvCRKDPBKQTF@HIRKD
8. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation der Prfungsdurchfhrung eine angemessene Untersttzung der Kunden
vorsieht (z. B. Telefon-Hotline, Internet-Service).
9. Gewhrleisten Sie die Sicherheit und Vertraulichkeit der
Prfungsergebnisse und Zeugnisse sowie aller damit
verbundenen Daten. Stellen Sie sicher, dass Sie die gltigen
Datenschutzbestimmungen einhalten und dass Sie die
Kandidaten ber ihre Rechte auch hinsichtlich Einsicht
ihrer Prfungsunterlagen informieren.
10. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Durchfhrung Ihrer
Prfungen Vorkehrungen treffen fr Kandidaten mit
Behinderungen.
VS_05_191211
Bewertung
Die schriftlichen Prfungsarbeiten werden auf der Grundlage einheitlicher
Lsungsschlssel sowie Kriterien von jeweils zwei Prfenden unabhngig
voneinander bewertet. Die mndliche Prfungsleistung wird von zwei Prfenden unabhngig voneinander beurteilt.
Qualifikation der Prfenden
Zwei ausgebildete, lizenzierte Prfende bewerten die sprachliche Leistung
der Prfungsteilnehmenden. Auf diese Ttigkeit werden die Prfenden mit
fr diesen Zweck entwickelten Schulungsmaterialien zentral und dezentral
aus- bzw. fortgebildet.
Prfungsergebnisse
Die Ergebnisse werden den Teilnehmenden in Form eines Zeugnisses oder
einer Teilnahmebesttigung mitgeteilt und besttigt.
K>IVPB ABO ODB?KFPPB