Duden Wissen Für G8
Duden Wissen Für G8
Duden Wissen Für G8
www.schuelerlexikon.de
ISBN 978-3-411-74411-4
14,95 3 (D) 15,40 3 (A)
9 783411 744114
G8_Wissen_DeutschEnglMathe7u8.indd 1
Wissen frs
G8
Deutsch
Englisch
Mathematik
Klasse
Aufbauwissen:
Lernstoff verstehen mit ausfhrlichen Erklrungen und Beispielen
Einstiegswissen:
Vorwissen auffrischen, wichtige
Grundlagen festigen
Wissen frs G8
Entwickelt fr Schler/-innen am
8-jhrigen Gymnasium, die den
Schulstoff in krzerer Zeit lernen
mssen. Prgnant und schlerverstndlich aufbereitet mit den
Wissensbausteinen:
7./8. Klasse
Wissen frs G8
7./8.
15.11.2010 14:51:27 Uhr
Duden
Wissen frs
G8
Deutsch
Englisch
Mathematik
7. / 8. Klasse
Dudenverlag
Mannheim Zrich
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Benutzungshinweise .........................
Deutsch
1 Grammatik
1.1 Die Satzglieder .............................
1.2 Komplexe Satzgefge,
Haupt- und Nebenstze ............
1.3 Adverbialstze .............................
1.4 Attributstze ................................
1.5 Direkte und indirekte Rede ......
1.6 Konjunktiv II .................................
1.7 Die Zeitformen des Verbs .........
1.8 Aktiv und Passiv ..........................
3 Ausdrucksvermgen
9
12
14
17
18
20
22
24
Grammatik ................... 30
2 Rechtschreibung und
Zeichensetzung
2.1 Substantivierungen ....................
2.2 Getrennt- und
Zusammenschreibung ..............
2.3 Schwierige Konsonanten(verbindungen) ............................
2.4 Fremdwrter ................................
2.5 Zeichensetzung ...........................
33
35
39
40
43
Ausdrucksvermgen .. 60
63
66
69
72
74
Inhalt
Englisch
4 Schreiben
1 Wortschatz
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
83
86
88
90
92
Wortschatz ................... 95
5 Sprechen
2 Grammatik
2.1
2.2
2.3
2.4
98
105
107
110
3 Lesen
3.1 Skimming ....................................... 121
3.2 Scanning ......................................... 123
3.3 Intensive reading .......................... 124
Auf einen Blick .................................... 126
Thementest
Inhalt
Mathematik
1 Terme
1.1
1.2
1.3
1.4
158
160
161
162
169
170
172
173
Winkelstze ..................................
Dreiecke .........................................
Kongruenzstze ..........................
Vierecke .........................................
Strahlenstze ...............................
207
209
211
212
214
chenrationale Funktionen
3.1 Quadratische Funktionen .........
3.2 Quadratische Gleichungen .......
3.3 Gebrochenrationale
Funktionen ...................................
3.4 Bruchgleichungen .......................
Thementest
Gleichungen
Zuordnungen ...............................
Lineare Funktionen .....................
Lineare Gleichungen ..................
Lineare Gleichungssysteme .....
5 Wahrscheinlichkeit
Prozent- und
Zinsrechnung ...................................... 198
Thementest
181
184
7 Krper
187
188
Quadratische und
gebrochenrationale Funktionen ..... 190
Thementest
Thementest
Lsungen
Benutzungshinweise1
G8
E I N ST I E G SW I S S E N
G8 P R A X I ST I P P
Die G8-Praxistipps, die du immer
wieder zwischen den bungen findest, geben dir wichtige Lsungshinweise, praktische Tipps, Beispiele,
Formulierungshilfen oder Merkstze
zu besonders schwierigen Regeln.
G8
AU F E I N E N B L I C K
Die wichtigsten Inhalte und ihre Zusammenhnge werden hier kurz dargestellt.
Optimal, wenn du ein Thema kurz
wiederholen und dir einen berblick
verschaffen mchtest. Die Auf einen
Blick-Seiten erleichtern dir aber auch
das Verstehen von Zusammenhngen.
1 Grammatik
1.1 Die Satzglieder 9
1.2 Komplexe Satzgefge, Haupt- und Nebenstze 12
1.3 Adverbialstze 14
1.4 Attributstze 17
1.5 Direkte und indirekte Rede 18
1.6 Konjunktiv II 20
1.7 Die Zeitformen des Verbs 22
1.8 Aktiv und Passiv 24
Auf einen Blick 28
Thementest Grammatik 30
2 Rechtschreibung und Zeichensetzung
2.1 Substantivierungen 33
2.2 Getrennt- und Zusammenschreibung 35
2.3 Schwierige Konsonanten(verbindungen) 39
2.4 Fremdwrter 40
2.5 Zeichensetzung 43
Auf einen Blick 46
Thementest Rechtschreibung und Zeichensetzung 47
3 Ausdrucksvermgen
3.1 Wortbedeutungen 50
3.2 Ausdrucksfehler erkennen und verbessern
3.3 Redewendungen 57
Auf einen Blick 59
Thementest Ausdrucksvermgen 60
53
Deutsch
Deutsch
Grammatik
1
G8
Grammatik
E I N ST I E G SW I S S E N
Prdikat
Beim Umstellen msste dir aufgefallen sein, dass ein Teil des Satzes nicht umgestellt werden kann und deshalb streng genommen gar kein Satzglied ist. Das Prdikat und wenn es ein mehrteiliges Prdikat gibt, die Personalform des Prdikats steht in einem Aussagesatz immer an der zweiten Satzgliedstelle.
Am Samstag schaut Marc ein spannendes Fuballspiel im Fernsehen.
G8
Es gibt nur noch wenige Verben, die ein Genitivobjekt erfordern: sich einer Sache
annehmen, einer Sache bedrfen, sich einer Sache erinnern. Wenn dir ein Wort
oder eine Wortgruppe im Genitiv auffllt, handelt es sich wahrscheinlich um
eine adverbiale Bestimmung im Genitiv oder ein Genitivattribut.
Deutsch
Um die Satzglieder bestimmen zu knnen, musst du sie zunchst voneinander abgrenzen. Dazu solltest du versuchen, die einzelnen Satzglieder umzustellen. Wrter, die bei der Umstellprobe zusammenbleiben, bilden ein Satzglied.
Grammatik
Satzergnzungen, die mit einer Prposition angeschlossen werden und die nur
mithilfe einer Kombination aus einer Prposition und einem Fragewort erfragt
werden knnen, nennt man Prpositionalobjekte.
Ich fahre mit meinen Eltern in Skiurlaub. (Mit wem fahre ich in Skiurlaub?)
Achte genau auf die Frage, auf die das Satzglied eine Antwort gibt. Wenn in der
Frage eine Prposition auftaucht, handelt es sich immer um ein Prpositionalobjekt, unabhngig davon, in welchem Kasus das Substantiv steht (denn der hngt
von der Prposition ab).
Ich habe von meiner Freundin Eintrittskarten fr das Konzert bekommen.
Durch die Umstellprobe kannst du feststellen, dass von meiner Freundin ein Satzglied bildet und die Frage, auf die dieses Satzglied eine Antwort gibt, lautet:
Von wem habe ich die Eintrittskarten bekommen?
Adverbiale Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen beschreiben die genaueren Umstnde eines Geschehens oder einer Handlung. Sie geben u. a. Antworten auf folgende Fragen:
Adv. Bestimmung
Fragen
Wo findet etwas statt? Wohin bewegt sich oder woher kommt jemand oder etwas? Wie weit geht
etwas oder jemand?
des Grundes
(kausal)
10
P R A X I ST I P P
G8
Weil viele adverbiale Bestimmungen durch eine Prposition eingeleitet werden,
kann man sie leicht mit Prpositionalobjekten verwechseln. Achte auf jeden Fall
auf die richtige Fragestellung:
Deutsch
Attribute
Attribute bilden keine selbststndigen Satzglieder. Sie bestimmen ein Substantiv
nher und bleiben bei der Umstellprobe immer bei ihrem Bezugswort.
Der dreizehnjhrige Aljoscha kauft sich im nahe gelegenen Buchladen dort zwei
Bcher mit den besten Geschichten von Astrid Lindgren.
Wenn du die hervorgehobenen Wrter wegstreichst, merkst du, dass Attribute
nicht unbedingt notwendig sind, um einen vollstndigen Satz zu bilden Aljoscha
kauft sich im Buchladen Bcher , aber wichtige zustzliche Informationen liefern.
Attribute geben z. B. Antworten auf die folgenden Fragen: Welcher Aljoscha? Was
fr ein Buchladen? Welche Bcher?
Auch Attribute knnen in ganz unterschiedlichen Formen auftreten:
Adjektive
Adverbien
Zahlwrter
Partizipien
zwei Bcher
gelegenen Buchladen
prpositionales Attribut
Genitivattribut
Die Apposition ist eine besondere Form des Attributs. Sie besteht im Kern immer
aus einem Substantiv, das im gleichen Kasus wie das Bezugswort steht. Die Apposition wird immer mit einem paarigen Komma vom Rest des Satzes abgegrenzt.
Finn, der Pudel unseres Nachbarn, ist ein ganz ser Hund. (Welcher Finn ist ein
ganz ser Hund?)
Auch eine Infinitivgruppe mit zu kann ein Substantiv nher bestimmen. Sie muss
in der Regel mit Kommas vom bergeordneten Satz abgegrenzt werden.
Pascal bekam die Aufgabe, das Klassenzimmer aufzurumen. (Welche Aufgabe
bekam Pascal?)
11
Grammatik
nicht einschlafen.
weil ich so aufgeregt bin,
Fortsetzung HS
NS
Ein Nebensatz kann auch von einem anderen Nebensatz abhngig sein:
Ich kann nicht einschlafen,
HS
weil ich so aufgeregt bin,
NS
da ich morgen einen Wettkampf habe.
vom NS abhngiger NS
Merkmal
Relativsatz
Konjunktionalsatz
indirekter
Fragesatz
Infinitivsatz
Partizipsatz
12
Satzglied
Gliedsatz
Subjekt
Subjektsatz
Objekt
Objektsatz
adverbiale Bestimmung
Adverbialsatz
Satzgliedteil
Attribut
Attributsatz
Subjektstze
Nebenstze, die die Stelle des Subjekts einnehmen, nennt man Subjektstze. Sie
knnen mit den Fragewrtern Wer? oder Was? erfragt werden.
Mich fr die Bezirksmeisterschaften zu qualifizieren(,) war mein Ziel. (Wer oder was
war mein Ziel?)
Subjektstze sind hufig Konjunktionalstze (eingeleitet durch die Konjunktion
dass) Dass sich der Start verzgerte, gefiel mir gar nicht. (Wer oder was gefiel mir
gar nicht?) oder indirekte Fragestze Wer am Ende die Nase vorn haben wrde
und ob es fr mich reichen wrde, war lange Zeit offen. (Wer oder was war offen?)
oder Infinitivstze Bei den heien Temperaturen eine optimale Leistung zu bringen(,) war die grte Herausforderung. (Wer oder was war die grte Herausforderung?).
Objektstze
Nebenstze, die die Stelle des Objekts einnehmen, nennt man Objektstze. Am
hufigsten kommen sie anstelle eines Akkusativobjekts vor. Objektstze im Genitiv oder Dativ sind selten.
Ich versuchte dennoch, mich optimal vorzubereiten. (Was versuchte ich?)
Auch Objektstze sind hufig Konjunktionalstze (eingeleitet durch die Konjunktion dass) Dass meine Gegner sich in einer guten Form befanden, sah ich schon
beim Vorlauf. (Was sah ich schon beim Vorlauf?) oder indirekte Fragestze
Mein Trainer fragte etwas ungeduldig, warum das Finale noch immer nicht gestartet wrde und ob es noch lange dauere. (Was fragte mein Trainer?) oder Infinitivstze Die Organisatoren erklrten, noch auf den Schiedsrichter warten zu mssen.
(Was erklrten die Organisatoren?).
13
Deutsch
Nebenstze knnen ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefge bestimmt werden. Grundstzlich knnen alle Satzglieder und auch die Attribute durch einen
Nebensatz ersetzt werden.