Schoen Gerhard PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 381

Mnz- und Geldgeschichte

der Frstentmer Ansbach und Bayreuth


im 17. und 18. Jahrhundert

Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie
an der Ludwig-Maximilians-Universitt
Mnchen

vorgelegt von
Gerhard Schn
aus Mnchen

Mnchen 2008

Referent: Prof. Dr. Walter Koch


Korreferent: Prof. Dr. Alois Schtz
Tag der mndlichen Prfung: 18. Juli 2005

Inhaltsverzeichnis
1

Einleitung
1.1 Die Hohenzollern in Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Numismatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9
9
11
12

Quellenlage
2.1 Quellengattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Amtsbcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.4 Aufzeichnungen des Prgebetriebes . . . . . . .
2.1.5 Reichstagsakten und Kreistagsakten . . . . . . .
2.1.6 Mnzpatente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.7 Adresskalender und Kaufmannshandbcher . . .
2.1.8 Familienwappen und Siegelbilder . . . . . . . .
2.1.9 Prgestempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.10 Mnzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Markgrfliche Behrdenregistraturen und Archive . . . .
2.2.1 Geheimes Hausarchiv Plassenburg . . . . . . . .
2.2.2 Geheimes Archiv Bayreuth . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Geheimes Archiv Ansbach . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Frnkisches Kreisarchiv . . . . . . . . . . . . .
2.3 Bestndebersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Staatsarchiv Bamberg . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Staatsarchiv Nrnberg . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz
2.3.4 Stadtarchiv Nrnberg . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.5 Weitere Archive . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Mnzsammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Mnzfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

19
19
19
20
20
21
23
23
24
25
25
26
28
28
29
30
31
32
32
36
37
37
38
39
40

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

41
41
41
41
42
42
43
44
45
45
47
48
49
50
50
52

Rahmenbedingungen fr das Mnzwesen


3.1 Grundkonzepte . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Mnzrecht . . . . . . . . . .
3.1.2 Schlagschatz . . . . . . . . .
3.1.3 Realwertprinzip . . . . . . . .
3.1.4 Mnzfu . . . . . . . . . . .
3.1.5 Sortengeldprinzip . . . . . . .
3.1.6 Geldpolitik . . . . . . . . . .
3.2 Mnzerhandwerk . . . . . . . . . . .
3.2.1 Mnzpersonal . . . . . . . . .
3.2.2 Materialbeschaffung . . . . .
3.2.3 Hammerarbeit . . . . . . . .
3.2.4 Streckwerk . . . . . . . . . .
3.2.5 Spindelwerk . . . . . . . . .
3.2.6 Walzenprgewerk . . . . . . .
3.2.7 Taschenwerk . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

3.3

3.4

3.2.8 Randgestaltung . . . . . . . . . .
3.2.9 Prgezahlen . . . . . . . . . . . .
Geldverfassung des Reiches . . . . . . .
3.3.1 Reichsmnzordnungen . . . . . .
3.3.2 Reichskreise als Kontrollinstanzen
3.3.3 Einfluss der Territorialstaaten . .
Frnkischer Reichskreis . . . . . . . . . .
3.4.1 Kreismnzpolitik . . . . . . . . .
3.4.2 Kreismnzsttten . . . . . . . . .
3.4.3 Kreismnzprgungen . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

54
55
57
57
59
64
65
65
68
68

Whrungen
4.1 Allgemeine Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Abspaltung von Rechnungseinheiten . . . . . .
4.1.2 Abgrenzung von Rechnungsgebieten . . . . .
4.1.3 Notation fr Whrungsangaben . . . . . . . .
4.2 Whrungssysteme nach Silberparitten . . . . . . . . .
4.2.1 Altes Schrot und Korn . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Mnzrezess von Zinna . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Leipziger Fu . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Graumannscher Fu . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 Konventionsfu . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 Spezies und Kurant . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.7 Whrungsmnzen im Geldumlauf . . . . . . .
4.3 Frnkische Whrung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Mnzsorten in Franken zu Beginn der Neuzeit
4.3.2 Frnkische Whrung nach der Kipperzeit . . .
4.3.3 Whrung in Thringisch Franken . . . . . . .
4.3.4 Kombinationswhrung im Frstentum Ansbach
4.3.5 Kombinationswhrung im Frstentum Bayreuth
4.3.6 Rheinische Whrung im Frstentum Ansbach .
4.3.7 Rheinische Whrung im Frstentum Bayreuth .
4.4 Mnzen im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Sortenunterscheidung durch das Mnzbild . . .
4.4.2 Mnzbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Praktische Erfahrungen mit Kleingeld . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

70
70
70
72
73
74
74
74
74
75
76
77
78
80
80
80
85
87
88
90
91
94
94
98
98

Das Mnzwesen der Hohenzollern in Franken


5.1 Entwicklungen in beiden Frstentmern . . . . .
5.1.1 Auftragsprgungen in Nrnberg . . . . .
5.1.2 Markgrfliche Mnzpolitik zur Kipperzeit
5.1.3 Prozess vor dem Reichskammergericht .
5.1.4 Klassifikation der Kippermnzen . . . .
5.1.5 Mnzeisenschneider der Kipperzeit . . .
5.1.6 Baiersdorfer Konvention . . . . . . . . .
5.1.7 Bamberger Mnzkonvent . . . . . . . . .
5.1.8 Frnkische Kreismnzprgungen . . . . .
5.1.9 Gegenstempel des Frnkischen Kreises .
5.2 Frstentum Ansbach . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

100
100
100
103
113
115
120
127
130
130
131
133

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

5.3

5.2.1 Mnzsttte Kitzingen in der Kipperzeit . . . . . . . .


5.2.2 Mnzsttte Roth am Sand in der Kipperzeit . . . . . .
5.2.3 Mnzsttte Eckersmhlen . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.4 Mnzsttte Frth in der Kipperzeit . . . . . . . . . . .
5.2.5 Mnzsttte Crailsheim . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.6 Kupfermnzen der Kipperzeit im Frstentum Ansbach
5.2.7 Mnzsttte Roth am Sand nach der Kipperzeit . . . . .
5.2.8 Mnzsttte Kitzingen nach der Kipperzeit . . . . . . .
5.2.9 Mnzsttte Frth nach der Kipperzeit . . . . . . . . .
5.2.10 Kreismnzsttte Frth . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.11 Auftragsprgungen in Nrnberg . . . . . . . . . . . .
5.2.12 Kreismnzsttte Schwabach . . . . . . . . . . . . . .
5.2.13 Mnzprgung in rheinischer Whrung . . . . . . . . .
5.2.14 Stempelschneider fr die Mnzsttte Schwabach . . .
5.2.15 Huldigungsgroschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.16 Karolinprgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.17 Abkehr vom Leipziger Fu . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.18 Mnzprgung im Konventionsfu . . . . . . . . . . .
5.2.19 Mnzfrmige Jetons aus Schwabach . . . . . . . . . .
5.2.20 Konventionszwanziger mit Quadrat . . . . . . . . . .
5.2.21 Papiergeld der Ansbacher Hofbank . . . . . . . . . .
Frstentum Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Schlagschatzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Mnzsttte Bayreuth in der Kipperzeit . . . . . . . . .
5.3.3 Mnzsttte Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Mnzsttte Kulmbach in der Kipperzeit . . . . . . . .
5.3.5 Mnzsttte Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.6 Mnzsttte Wunsiedel . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.7 Mnzsttte Weienstadt . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.8 Mnzsttte Neustadt am Kulm . . . . . . . . . . . . .
5.3.9 Mnzsttte Creuen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.10 Mnzsttte Pegnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.11 Mnzsttte Neustadt an der Aisch . . . . . . . . . . .
5.3.12 Mnzsttte Baiersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.13 Mnzsttte Dachsbach . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.14 Mnzsttte Schauenstein . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.15 Mnzsttte Rehau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.16 Kupfermnzen der Kipperzeit im Frstentum Bayreuth
5.3.17 Schlieung der Kippermnzsttten . . . . . . . . . . .
5.3.18 Mnzsttte Bayreuth nach der Kipperzeit . . . . . . .
5.3.19 Mnzsttte Kulmbach nach der Kipperzeit . . . . . . .
5.3.20 Auftragsprgungen in Frth und Nrnberg . . . . . . .
5.3.21 Mnzsttte Bayreuth (Mittlere Mnze) . . . . . . . .
5.3.22 Goldkronacher Ausbeute . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.23 Mnzprgung nach dem Leipziger Fu . . . . . . . .
5.3.24 Auftragsprgungen in Nrnberg . . . . . . . . . . . .
5.3.25 Aufstieg der Mnzsttte Bayreuth . . . . . . . . . . .
5.3.26 Stempelschneider fr die Mnzsttte Bayreuth . . . .
5.3.27 Huldigungsprsente der vogtlndischen Ritterschaft . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

134
137
140
141
144
146
150
153
155
161
167
170
175
176
185
186
188
190
193
194
197
199
200
201
214
218
222
229
232
234
236
236
237
238
239
241
241
242
243
243
244
246
251
256
257
263
264
266
269

5.4

5.3.28 Abkehr vom Leipziger Fu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


5.3.29 Mnzprgung im Konventionsfu . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.30 Mnzsttte Bayreuth (Neue Mnze) . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.31 Verlegung des Prgebetriebes von Bayreuth nach Schwabach . .
Ansbach und Bayreuth vom preuischen Adler zum bayerischen Lwen
5.4.1 Preuischer Kurant in Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Schlieung der Mnzsttte Schwabach . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Wiedererffnung der Mnzsttte Bayreuth . . . . . . . . . . . .
5.4.4 Schlieung der Mnzsttte Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang
6.1 Mnzsttten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Landesherren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Mnzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Mnzmandate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Archivalien und Handschriften . . . . . . . . . .
6.4.2 Druckwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1 Whrungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2 Planetenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.3 Institutionen, Signaturen und Nachschlagewerke

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.

270
273
276
277
279
279
280
281
281

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

283
283
292
292
295
334
341
341
341
377
377
379
379

Vorwort
Zum Mnzwesen der Frstentmer Ansbach und Bayreuth der Burggrafschaft Nrnberg
unter der jngeren Linie der Markgrafen von Brandenburg in Franken von 1603 bis
1791 wird die Verffentlichung einer umfassenden wissenschaftlichen Darstellung schon
lange als Desiderat empfunden1 . Die bisher publizierten Untersuchungen beschrnken
sich entweder auf kurze Zeitabschnitte oder spezielle Einzelfragen. Dabei gehren die
frnkischen Lande der Hohenzollern, welche einen groen Teil der heutigen bayerischen
Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken umfassen und damit innerhalb des
Frnkischen Reichskreises die beiden grten weltlichen Territorien darstellten, durch
die Mitgestaltung der Kreismnzpolitik sowie den Umfang und die Verbreitung ihrer
Mnzprgung, nicht zuletzt durch die Besonderheiten der in weiten Teilen gebruchlichen
frnkischen Whrung, zu den bedeutenden Mnzstnden im Alten Reich.
Das vorliegende Werk ist eine erweiterte Fassung der Arbeit, die von der Fakultt fr
Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen als
Dissertation angenommen wurde, und behandelt die Mnz- und Geldgeschichte der Frstentmer Ansbach und Bayreuth vom Regierungsantritt der jngeren Linie in Franken
bis zum bergang der Territorien an Bayern. Nach der Klrung der Quellenlage wird zunchst in einem systematischen geldgeschichtlichen Teil eine Einfhrung in die fr den
betrachteten Zeitraum magebliche Gesetzgebung des Reiches in Mnzangelegenheiten
und die Rolle des Frnkischen Reichskreises gegeben, danach werden Grundkonzepte der
monetren Entwicklung, die Inflation der Kipper und Wipper, die Entstehung der frnkischen Rechnungsweise sowie von auf unterschiedlichen Silberparitten beruhenden Whrungssystemen vorgestellt. Daran anschlieend folgt in separaten Kapiteln die weitgehend
chronologische Darstellung der Mnzgeschichte der Frstentmer oberhalb und unterhalb des Gebirges. Die nach dem Standortprinzip in den heutigen Staatsarchiven Bamberg
und Nrnberg berlieferten einschlgigen schriftlichen Quellen zum Mnzwesen der Hohenzollern in Franken wurden ausgewertet und mit der vorhandenen Forschungsliteratur
einerseits, und dem in ffentlichen und privaten Sammlungen sowie durch Auktionsvorkommen dokumentierten Mnzmaterial andererseits, in Beziehung gesetzt. Weitere Erkenntnisse konnten durch die zustzliche Bercksichtigung kirchlicher und stdtischer
Archivalien sowie die Heranziehung von Quellen auswrtiger Mnzstnde, die durch personelle oder wirtschaftliche Verflechtungen mit den frnkischen Frstentmern in Verbindung standen, gewonnen werden. Dabei mussten zahlreiche Fehlinterpretationen des
bisherigen Schrifttums berichtigt werden. Die Verffentlichung des ebenfalls erstellten
Geprgekataloges ist einer nochmals erweiterten Fassung dieser Arbeit vorbehalten.
Die Erstellung der Dissertation war nur mglich durch die liebenswrdige Untersttzung von den verschiedensten Seiten, derer sich der Verfasser in groem Mae erfreuen
durfte. Ganz besonderer Dank geht an Prof. Dr. Walter Koch (Mnchen) fr die Annahme des Themas und die Betreuung der Arbeit, Prof. Dr. Alois Schtz (Mnchen) fr die
Erstellung des Zweitgutachtens, Prof. Dr. Hubert Emmerig (Wien) fr stets fruchtbringende Diskussionen, Prof. Dr. Hans-Jrg Kellner (Mnchen) fr langjhrige Ermunterungen,
Prof. Dr. Hans-Dietrich Kahl (Gieen) fr zahlreiche Korrespondenz ber die frnkische
Whrung, Prof. Dr. Niklot Klendorf (Marburg) fr bedeutende Anregungen und nicht
zuletzt Prof. Dr. Bernd Kluge (Berlin) fr die zugesagte Aufnahme von Mnzgeschichte
und Geprgekatalog in die Reihe der Berliner Numismatischen Forschungen, Neue Folge.
1

G EBERT (1901), Vorwort; K LUGE (1991), p. XVI; S CHUHMANN (2003), p. 383.

8
Bei der Vorlage von Mnzen und Archivalien waren die Mitarbeiter zahlreicher Mnzkabinette, Museen, Archive und Bibliotheken behilflich, denen hiermit herzlich gedankt
sei: Dr. Wolfgang Steguweit, Elke Bannicke (Staatliche Museen zu Berlin), Dr. Dietrich
O. A. Klose, Dr. Ingrid Szeiklies Weber, Matthias Barth (Staatliche Mnzsammlung Mnchen), Dr. Irmtraud Freifrau von Andrian-Werburg, Dr. Hermann Mau (Germanisches
Nationalmuseum), Dr. Paul Arnold, Dr. Rainer Grund (Staatliche Kunstsammlungen
Dresden), Dr. Frank Berger (Historisches Museum der Stadt Frankfurt), Dr. Reiner Cunz
(Numismatische Kommission der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland), Dr. Peter
Ilisch (Westflisches Landesmuseum fr Kunst und Kulturgeschichte), Dr. Ulrich Klein
(Wrttembergisches Landesmuseum), Dr. Michael Kunzel (Deutsches Historisches Museum), Dr. Helmut Schubert (Deutsche Numismatische Gesellschaft), Dr. Reinhold Walburg (Geldmuseum der Deutschen Bundesbank), Prof. Dr. Joachim Wild (Bayerisches
Hauptstaatsarchiv Mnchen), Dr. Rainer Hambrecht, Dr. Stefan Nth, Dr. Johann Prnbacher (Staatsarchiv Bamberg), Dr. Gnther Schuhmann, Dr. Gerhard Rechter, Dr. Herbert
Schott (Staatsarchiv Nrnberg), Dr. Robert Meier (Staatsarchiv Wertheim), Dr. Werner
Wagenhfer, Dr. Ingrid Heeg-Engelhart (Staatsarchiv Wrzburg), Kornelia Bobbe (Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz), Dr. Sandra Coram-Mekkey (Archives dtat
de Genve), Manfred Spalinger, Susanne Tobler (Staatsarchiv des Kantons Thurgau),
Hanna-Marion Fina (Stadt Baiersdorf), Walter Bartl, Christine Bartholomus (Stadtarchiv
Bayreuth), Olaf Piontek (Stadtarchiv Braunschweig), Folker Frtsch (Stadtarchiv Crailsheim), Dr. Andreas Jakob, Michaela Meyer (Stadtarchiv Erlangen), Dr. Konrad Schneider
(Institut fr Stadtgeschichte Frankfurt am Main), Angelus Hux (Brgerarchiv Frauenfeld),
Dr. Helmut Richter (Stadtarchiv Frth), Monika Rademacher (Stadtarchiv Hanau), Silke Schulte (Stadtarchiv Hameln), Claudia Gamann (Stadtarchiv Hildesheim), Dr. Arnd
Kluge (Stadtarchiv Hof), Eva-Maria Littschwager (Stadtarchiv Kulmbach), Dr. Wolfgang Dobras (Stadtarchiv Mainz), Dr. Michael Diefenbacher, Dr. Horst-Dieter Beyerstedt,
Dr. Walter Bauernfeind (Stadtarchiv Nrnberg), Oliver Groll (Stadtarchiv Rehau), Guido
Schmidt (Stadtarchiv Roth), Dr. Dirk Henning (Stadtarchiv Saalfeld), Wolfgang Dippert
(Stadtarchiv Schwabach), Laurence Perry (Archives de la Ville de Strasbourg), Sabine
Lorenz (Stdtisches Archiv Weienstadt), Dr. Irene Jung (Historisches Archiv der Stadt
Wetzlar), Wolfgang Daum (Stadtarchiv Wunsiedel), Hans Peetz (Dekanat Bayreuth), Thomas Dorn (Spitalkirche Bayreuth), Iris Jung (Dizesanarchiv Limburg), Werner Brger
(Historischer Verein fr Mittelfranken), Norbert Hbsch (Historischer Verein fr Oberfranken), Helmut Scheitler (Numismatischer Verein Bayreuth), Isa Leonhardt (Staatliche
Bibliothek Ansbach), Dr. Rainer-Maria Kiel (Universittsbibliothek Bayreuth), Irmgard
Prommersberger (Landkreisbcherei Hilpoltstein), und nicht zuletzt den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universittsbibliothek Mnchen fr die Bereitstellung der verwendeten Literatur. Zahlreiche weitere Mnzkenner
ermglichten die Aufnahme von Privatsammlungen und die Einsicht in Kartotheken, gaben Hinweise auf entlegen publizierte Aufstze und standen zum Meinungsaustausch zur
Verfgung. Ihnen allen sei herzlich gedankt: Rahel C. Ackermann, Dr. Dr. Ernst-Henri
Balan, Dr. Wolfgang Becker, William D. Craig, John S. Davenport (), Johannes Diller,
Dr. Hansheiner Eichhorn, Achim Feldmann, Dieter P.W. Fischer, Dr. Josef Focht, Arthur
L. Friedberg, Johann-Georg Fuchs, Hugo Geiger (), Thomas Gradl, Horst Greger, Matthias Grimm, Roland Grber, Josef Hackl, Dr. Peter Hammer, Heinz Hinterland, Jenny
E. Hollmann (), Reinhold Jordan, Dr. Franziska Jungmann-Stadler, Helmut Kahnt, Otto
Kozinowski (), Peter Kre, Henner R. Meding, Dr. N. Douglas Nicol, Manfred Olding,
Dr. Christian Riepl, Dr. Hubert Ru, Reinhard Schimmer, Arno Seeling, Stefan Sonntag,
Christian Stoess, Joachim Stollhoff und Siegfried Summer ().

1 Einleitung
1.1

Die Hohenzollern in Franken

Die Burggrafschaft Nrnberg war 1191 von Kaiser Heinrich VI. dem sich nach der
Zollernburg bei Hechingen benennenden Geschlecht der Hohenzollern zu Lehen gegeben
worden. 1363 erfolgte die Erhebung in den Reichsfrstenstand. Als Burggraf Friedrich VI.
1415 durch Knig Sigismund mit der Mark Brandenburg belehnt und damit Kurfrst
wurde, ging der Titel der Markgrafen von Brandenburg auch auf die frnkischen
Mitglieder der Dynastie ber. Zumeist durch Kauf wurde der Herrschaftsbereich in
Franken erweitert, bis die Burggrafschaft Nrnberg zum grten weltlichen Territorium
in Franken aufgestiegen war2 . 1398 wurde die Herrschaft entlang des frnkischen
Jura in das Oberland mit Kulmbach und Bayreuth, dem ab 1541 das Unterland um
Neustadt an der Aisch und Erlangen zugeordnet wurde (Frstentum oberhalb des
Gebirges)3 , und das Niederland um Cadolzburg und Ansbach4 (Frstentum unterhalb
des Gebirges) geteilt5 . Mit dem kurfrstlichen, ab 1701 kniglichen Haus in Berlin
bestanden Personalunionen unter Friedrich VII. (14151440), Albrecht Achilles (1470
1486), Friedrich Wilhelm II. (17921797) und Friedrich Wilhelm III. (17971807).
Nach 1398 waren die Frstentmer6 Ansbach und Kulmbach-Bayreuth miteinander unter
Friedrich VII. (14201440), Albrecht Achilles (14571486), Friedrich (14951515),
Georg Friedrich (15571603) und Alexander (17691791) in Personalunion verbunden.
Ungeachtet dieser dynastischen Verbindungen wahrten die beiden frnkischen Territorien
sowohl untereinander als auch gegenber Berlin stets ihre Eigenstndigkeit7 .
Die immense Staatsverschuldung bis hin zur drohenden Kreditunwrdigkeit, welche
die markgrfliche Politik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts bestimmen sollte8 , hatten
bereits Friedrich VII. 1424 zum Verzicht auf die pfandweise erworbene Nrnberger
Reichsmnzsttte und 1427 zum Verkauf des Stammsitzes in Franken, der Nrnberger
Burg samt Liegenschaften, an die Reichsstadt gezwungen, die fortan trennend zwischen
den Herrschaftsbereichen der Hohenzollern in Franken lag9 .
Die Erbfolge war in den Hausvertrgen, der Disposition von Albrecht Achilles von
147310 und dem Geraer Vertrag von 1598, geregelt worden. Nach dem Aussterben der lteren (frnkischen) Linie am 26. April 1603 fielen die Lande an Kurfrst Joachim Fried2

G ERLICH / M ACHILEK (1997), pp. 584586


Hiermit wurde anlsslich der erneuten Teilung die inzwischen verminderte Ertragslage des Oberlandes
bercksichtigt.
4
auch Onoldisbach, Onol(t)zbach, lateinisch Onoldum.
5
G ERLICH / M ACHILEK (1997), pp. 580581.
6
Fr die frnkischen Lande der Markgrafen von Brandenburg findet sich in der Literatur hufig die
Bezeichnung Markgraf(en)tum. Dieser Terminus, eigentlich synonym zur Markgrafschaft, hier aber im
Sinne des Herrschaftsbereiches eines Markgrafen gemeint, benutzt das im Begriff Frstentum enthaltene
Suffix zur sprachlichen Unterscheidung von der minderrangigen Grafschaft. In hnlicher Weise begegnet
die Bezeichnung Burggraf(en)tum fr die Burggrafschaft Nrnberg. Alle Burggrafen, Markgrafen und
Landgrafen hatten bis zum Sptmittelalter frstlichen Rang erlangt. Das Gebiet der Burggrafschaft
Nrnberg war jedoch niemals als Grenzmark des Reiches konzipiert wie die namengebende Mark
Brandenburg. Im zeitgenssischen Sprachgebrauch wird fr die Territorien Ansbach und Bayreuth ganz
berwiegend die reichsrechtlich korrekte Klassifizierung als Frstentum verwendet, vgl. E NDRES (1997),
p. 758, n. 1.
7
E NDRES (1997), p. 759.
8
E NDRES (1997), p. 763.
9
G ERLICH / M ACHILEK (1997), p. 591.
10
Dispositio Achillea siehe G ERLICH / M ACHILEK (1997), p. 593.
3

10
rich von Brandenburg, der sie vereinbarungsgem seinen jngeren Brdern Christian
und Joachim Ernst berlie, welche die als gleichwertig angesehenen Landesteile Kulmbach und Ansbach durch Losentscheid whlten und mit dem Ansbacher Vergleich vom
11. Juni 1603 die jngere (mrkische) Linie in Franken begrndeten. Christian verlegte
1604 seine Residenz von der Kulmbacher Plassenburg nach Bayreuth. Die von der Kurlinie neu erlangten Titel wurden auch von den frnkischen Hohenzollern gefhrt11 . Mit
der Abdankung von Markgraf Alexander 1791 gelangten Ansbach und Bayreuth unter der
Statthalterschaft des bereits im Oktober 179012 in markgrfliche Dienste getretenen Dirigierenden Ministers Carl August Freiherr von Hardenberg an Preuen, welches Ansbach
im Schnbrunner Vertrag vom 15. Dezember 1805 und der Pariser bereinkunft vom
15. Februar 1806, Bayreuth im Tilsiter Frieden vom 9. Juli 1807 an Frankreich abtrat, von
dem Ansbach 1806 und Bayreuth 1810 an Bayern kamen.

11

Das Mnzwesen der 1741 an Brandenburg-Ansbach gefallenen Reichsgrafschaft Sayn-Altenkirchen


im Westerwald ist nicht Gegenstand dieser Arbeit, siehe hierzu M LLER JAHNCKE / VOLZ (1975) sowie
S CHNEIDER / F ORNECK (1984, 1985).
12
S CHUHMANN (1980), p. 260; vgl. D IPPERT (2006), pp. 355, 521.

11

1.2

Numismatik

Unter Geld verstehen wir die Gesamtheit der zugelassenen Zahlungsmittel, einschlielich
Banknoten, Wechseln, Schecks und den Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Die
Mnze ist eine der ltesten Sonderformen des Geldes, ein kleiner, handlicher Barren aus
ursprnglich zumeist edlem Metall, von wohldefiniertem Gewicht und Feinheit, und noch
heute charakterisiert durch den Garantiestempel der ffentlichen Hand13 .
Die Grundlage fr die Beschftigung mit dem Mnzmaterial eines Landes besteht
zunchst naturgem in der Bestandsaufnahme in Form der Erstellung eines Geprgekataloges. Hierbei sind alle Fragen zu klren, die sich aus der bildlichen Darstellung und
Beschaffenheit der Mnzen ergeben knnen. Die Mnzgeschichte erforscht die Planung
und Produktion der Mnzen, die ein Landesherr fr den Umlauf in seinem eigenen Territorium herstellen lie, sei es in eigener Mnzsttte oder als Auftragsfertigung in einer
fremden Prgeanstalt. Demgegenber befasst sich die Geldgeschichte mit den Zahlungsmitteln aus aller Welt, die tatschlich im Lande verwendet werden konnten und wurden14 ,
und der durch die ordnenden Manahmen im Zahlungsverkehr zum Ausdruck kommenden Geldpolitik.
Die beide Bereiche umfassende Numismatik als historische Zweigwissenschaft steht
in wechselseitiger Beziehung zu verschiedenen Nachbarwissenschaften, als Teil der
Finanzgeschichte insbesondere zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, deren Kenntnisse
zur Einordnung der sich im Mnzwesen abzeichnenden Entwicklung ebenso erforderlich
sind wie das richtige Verstndnis zeitgenssischer Geldwertangaben bei Lhnen und
Preisen fr den am Quellenmaterial arbeitenden Historiker. Aufgrund der Darstellungen
und Inschriften auf Mnzen bestehen Wechselwirkungen zur Genealogie und Heraldik15 .
Auch wenn der Stil der Mnzen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, zu allen Zeiten
recht konservativ gewesen ist16 , stehen sie zusammen mit den Medaillen17 und dem
knstlerischen Schaffen von Medailleuren und Mnzeisenschneidern zu Recht auch im
Interesse der Kunstgeschichte.

13

K AHL (1984), p. 7.
K AHL (1984), p. 8.
15
In der Epigraphik werden in aller Regel die Mnzinschriften nicht behandelt.
16
siehe L USCHIN (21926), p. 58. Die Mnzbilder zeigen gerne eine Anlehnung an das Hergebrachte,
ganz im Sinne des Begriffs der Whrung, vgl. unten, p. 70.
17
Eine Medaille ist ein in seinem Erscheinungsbild mnzhnlicher Gegenstand, bei dem die knstlerische
Gestaltung im Vordergrund steht. Eine Eigenschaft als Zahlungsmittel ist in aller Regel nicht vorhanden,
wie die meisten Medaillen auch von privater Seite hergestellt werden. Medaillen bedeutender Knstler
dienten oftmals als Gestaltungsvorlage fr Gedenkmnzen. Der Begriff medaglia begegnet erstmals in
der Renaissance als Bezeichnung fr Mnzen der rmischen Antike, die lngst keine Zahlungskraft mehr
besaen, aber aufgrund der bildlichen Darstellung geschtzte Sammlungsobjekte waren.
14

12

1.3

Forschungsstand

Die neuzeitlichen Mnzen der frnkischen Hohenzollern standen bereits im Interesse von
Autoren des 18. Jahrhunderts. Gottlieb Paul Christ, Archivar im Geheimen Archiv Ansbach und auch fr das Frstliche Medaillenkabinett zustndig18 , illustrierte seine Nachrichten zur Geschichte des Hauses Brandenburg-Ansbach19 naheliegenderweise mit Kupferstichen und Beschreibungen von Geprgen aus den von ihm betreuten Bestnden. Auch
in der von Johann David Khler unter dem Titel Historische Mnzbelustigung herausgegebenen ersten numismatischen Zeitschrift20 und dem Nachfolgeunternehmen der Nrnbergischen Mnzbelustigungen des Georg Andreas Will 21 finden sich Beitrge zu Mnzen und Medaillen des Hauses Brandenburg in Franken. Die von Georg Bauer ebenfalls in
Nrnberg als erste numismatische Sammlerzeitschrift herausgegebenen Auserlesenen und
ntzlichen Neuigkeiten fr alle Mnzliebhaber 22 enthalten auch Nachrichten zu Mnzneuerscheinungen und dem damaligen Personal der Prgeanstalten.

Johann Christoph Hirsch, als Ansbacher Hofkammerrat, Landschaftsrat und Mnzinspektor von seiner Regierung 1761 als Kandidat fr das Amt des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises vorgeschlagen, ist vor allem durch die Herausgabe von Des
Teutschen Reichs Mnz-Archiv 23 bekannt geworden. Bis heute ist diese kopiale berlieferung von Urkunden, Verordnungen und Gutachten zum Mnzwesen, obgleich von Vollstndigkeit und Druckfehlerfreiheit weit entfernt24 , wegen seiner leichten Zugnglichkeit
und guten Erschlieung ein beliebter Einstieg in die Beschftigung mit numismatischem
Quellenmaterial.
Der Stiftsprediger Johann Jacob Spie, ebenfalls Bibliothekar in Ansbach und fr die
Markgrfliche Mnzsammlung zustndig, widmete seine Brandenburgischen historischen
Mnzbelustigungen 25 hauptschlich den Mnzen und Medaillen der frnkischen Hohenzollern. Zu verschiedenen Details des Kippermnzwesens26 im Frstentum Ansbach stellen seine Ausfhrungen, zu denen er noch die heute vermissten Akten aus dem Ansbacher Archiv heranziehen konnte, vielfach die einzige verbliebene Quelle dar27 . Einige
Artikel zu den Kippermnzen des Frstentums Bayreuth steuerte Paul Daniel Longueil
(Longolius) 28 , Rektor des Gymnasiums29 zu Hof an der Saale, bei30 . Von den durch den
Nrnberger Patrizier Johann Georg Friedrich von Hagen auf Obernbrg im Conventions18

siehe unten, p. 39.


C HRIST, Geschichte des durchleuchtigsten Hauses Brandenburg-Onolzbach (I, II1737, III, IV1739).
20
KHLER, Historische Mnzbelustigung (17291750); vgl. L USCHIN (21926), p. 12. Die Druckplatten
werden im Markgrafenmuseum Ansbach des Historischen Vereins fr Mittelfranken aufbewahrt.
21
W ILL, Nrnbergische Mnz-Belustigungen (17641767).
22
BAUER, Neuigkeiten fr alle Mnzliebhaber (17641772).
23
H IRSCH, Mnzarchiv (17561768).
24
vgl. K LSSENDORF (1979), p. 161, n. 42.
25
S PIESS, Brandenburgische historische Mnzbelustigungen (17681774).
26
Zum Begriff der Kipper und Wipper siehe unten, p. 61.
27
Hingegen war Spie das Aktenmaterial im Frstentum Bayreuth offenbar verschlossen, G EBERT
(1901), pp. 23.
28
Longolius, bekannt auch als Mitarbeiter des Zedlerschen Universallexikons, hatte am 24. Dezember
1778 testamentarisch verfgt, dass seine Sammlung von Bchern, Mnzen und Mineralien zum ffentlichen
Gebrauche der lieben Stadt Hof und deren Schule verbleiben mge. Die Mnzsammlung wurde dann 1784
von Markgraf Alexander angekauft. StABa, C 5, Nr. 70; StABa, Fsm. Bayreuth 10248; T RGER (1988),
p. 91.
29
Das Hofer Gymnasium ist heute nach Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter) benannt.
30
Hier muss es sehr verwundern, dass Spie dessen Fehlinterpretationen hinsichtlich Mnznominalen
und Prgesttten nicht korrigierte, vgl. G EBERT (1901), pp. 2526.
19

13

Mnzcabinet 31 sowie im Katalog seiner Sammlung32 beschriebenen brandenburg-frnkischen Mnzen sind die Standorte einiger Mnztypen heute nicht mehr nachweisbar. Die
Sammlung hatte er bereits zu Lebzeiten verkaufen mssen.
Nachrichten zum Mnzwesen in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth bringen
auch die Tagebcher des Pfarrers Bartholomus Dietwar in Kitzingen, die Chroniken der
Stdte Frth33 , Hof an der Saale34 und Schwabach35 , die Heimatbcher von Crailsheim36 ,
Roth37 und Schwabach, die Landesbeschreibung von Johann Bernhard Fischer 38 sowie
die Reiseberichte des Hofmeisters Johann Michael Fssel 39 . Die im Zuge regionalhistorischer Untersuchungen aus alten Grundbchern und anderen Quellen zusammengestellten
Huserbcher lassen vielfach auch die Lage von Mnzgebuden erkennen40 .
Die Erstellung einer umfassenden Mnzgeschichte der hohenzollerischen Burggrafen
von Nrnberg und Markgrafen von Brandenburg in Franken nebst einem Geprgekatalog
ist ab der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts von mehreren Numismatikern in Angriff
genommen worden. Die mit Abstand bedeutendste Privatsammlung brandenburg-frnkischer Mnzen wurde vom Augsburger Medizinalrat Ludwig Fikentscher zusammengetragen. Aus seiner Feder sind nur einige wenige Aufstze zur frnkischen Numismatik in
den Druck gelangt41 . Der literarische Nachlass, darunter eine Mnzgeschichte der Burggrafen von Nrnberg sowie ein Katalogmanuskript auch fr die Zeit nach 1603, wurde
zusammen mit der rund 15 000 Stcke umfassenden Mnzsammlung 1896 vom Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin angekauft42 . In Kenntnis dieser Vorarbeiten
publizierte der Mnzhndler Carl Friedrich Gebert, Begrnder und langjhriger Vorsitzender des Vereins fr Mnzkunde in Nrnberg sowie Herausgeber der Numismatischen
Mitteilungen, verschiedene nunmehr auf archivalischer Quellengrundlage43 erstellte Abhandlungen zu Einzelthemen der brandenburgisch-frnkischen Numismatik des 17. und
18. Jahrhunderts44 , allen voran eine Edition des Kulmbacher Schlagschatzbuches45 mit
Auswertung der einschlgigen Archivalien zum Mnzwesen der Kipperzeit46 .
31

H AGEN, Conventions-Mnzcabinet (11767, 1769, 21771).


H AGEN, Original-Mnzcabinet (1769).
33
E GER, Frth (1819); F RONMLLER, Chronik der Stadt Frth (11872, 21887).
34
K LUGE, Hofer Chronik (2006); W IRTH / H ERRMANN, Chronik der Hofer Altenstadt (2005).
35
FALCKENSTEIN, Chronicon Suabacense (11740, 21756); P ETZOLDT, Chronik der Stadt Schwabach
(1854).
36
S CHUMM, Heimatbuch Crailsheim (11928, 22001).
37
M AYER, Geschichte der Stadt Roth am Sand (1903).
38
F ISCHER, Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nrnberg unterhalb des
Gebrgs (I1787, II1790).
39
F SSEL, Unser Tagebuch oder Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zglinge
auf einer Reise durch einen groen Theil des Frnkischen Kreises (1791).
40
F ISCHER, Huserbuch der Stadt Bayreuth (1991); L ENKER, Huserbuch der Stadt Kulmbach .
41
Den Arbeiten sind offenbar keine Archivstudien vorausgegangen, vgl. G EBERT (1901), Vorwort.
42
siehe unten, p. 40.
43
Gebert gibt jedoch keine Signaturen der von ihm gefundenen Archivalien an.
44
siehe unten, p. 350. Der numismatische Nachlass wurde 2004 aus dem Besitz von Josef Hackl
versteigert.
45
Schlagschatzrechnung und Rechnungsbelege zum Schlagschatz. StABa, A 233 I, Nrn. 7071, in G E BERT , Die brandenburg-frnkischen Kippermnzsttten 16201622 (1901). Aus regionalhistorischem Interesse hatte bereits der Jurist Friedrich Wilhelm Anton Layritz um 1800 ein Exzerpt des Schlagschatzbuches angefertigt. UBB, Bibliothek des Historischen Vereins fr Oberfranken, Ms. 176. Zum Begriff des
Schlagschatzes siehe unten, p. 41.
46
Lediglich die Zuweisung der Mnzen zu den verschiedenen Prgesttten und Mnzmeistern, welche
auch damals schon keinerlei Anspruch auf Unfehlbarkeit erhob, G EBERT (1901), pp. 6980, beruht
grtenteils auf Vermutungen und muss in weiten Teilen korrigiert werden.
32

14
Der Nationalkonom und Historiker Friedrich Freiherr von Schrtter, im Jahre 1895
von der Preuischen Akademie der Wissenschaften mit der Erstellung der brandenburgpreuischen Mnz- und Geldgeschichte im Rahmen der Acta Borussica beauftragt47 , hatte sich schon frh mit dem Mnzwesen von Schwabach und Bayreuth in preuischer Zeit
befasst48 . Auf der Grundlage der Mnzsammlung und der Vorarbeiten von Fikentscher
konnte sich Schrtter nun der Aufarbeitung der Mnz- und Geldgeschichte der frnkischen Hohenzollern widmen. Einen Durchbruch stellte die Verffentlichung der ersten
beiden Bnde zum Brandenburg-frnkischen Mnzwesen von 1350 bis 1603 aus seiner
Feder dar49 . Die Fortsetzung des Mnzwerkes von 1603 bis 1805, dessen beschreibenden
Teil Schrtter nach mehrfachem eigenem Bekunden lngst fertiggestellt hatte50 , konnte
allerdings zusammen mit dem vorgesehenen Tafelteil und der Mnzgeschichte aus finanziellen Grnden nicht in Druck gehen51 und verblieb daher als Manuskript auf der Berliner
Museumsinsel. Nach dem Krieg lie sich Arthur Suhle als Direktor des Mnzkabinetts
von dem Mathematiker Hugo Geiger 52 dazu bewegen, die unpublizierten Handschriften
von Schrtter einschlielich der bereits vor dem Krieg fr den Katalogteil BrandenburgAnsbach angefertigten Gipsabgsse zu extradieren53 . In Berlin hatte man weder Original
noch Kopien zurckbehalten54 . Von einer Schreibkraft wurde dann eine maschinenschriftliche Kopie mit mehreren Durchschlgen angefertigt55 . Die Abschrift des Katalogteils
der Ansbacher Mnzen diente dann im Rahmen der von Hugo Geiger herausgegebenen
Bayerischen Mnzkataloge dem pensionierten Posener Museumsdirektor Siegfried Rhle in Erlangen56 als Grundlage zur Bearbeitung des Bandes ber die Mnzprgungen
von Brandenburg-Ansbach57 , welcher zwar vollendet58 , dann aber wegen Differenzen mit
47

Lebenslauf von Schrtter siehe K LUGE (1991), pp. IXXVII.


S CHRTTER, Mnzwesen in Schwabach und Bayreuth unter preuischer Verwaltung (1908).
49
S CHRTTER, Brandenburg-frnkisches Mnzwesen: 13501515 (1927), 15151603 (1929).
50
S CHRTTER (1934), p. 1, n. 1; S CHRTTER (1935), p. 66; S CHRTTER, Heckenmnzwesen (1938),
p. 84, n. 1.
51
Schrtter war ab 1. April 1927 in Ruhestand, aber bis 6. September 1938 weiterhin in Werkvertrgen
fr das Kabinett ttig gewesen. Zu seiner Korrespondenz von 1938 mit dem Kultusministerium und der
vergeblichen Bitte um Gewhrung eines Druckkostenzuschusses siehe SMPK, ZA I, MK 16, 1938/1644.
52
In seiner Funktion als Staatssekretr im Bayerischen Wirtschaftsministerium war er am 26. Mrz 1949
Schirmherr der Grndungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft, zu deren 50. Jahrestag die Bayerische
Staatsregierung 1999 den Hugo-Geiger-Preis fr wissenschaftlichen Nachwuchs stiftete.
53
Eine Nachricht vom 10. Dezember 1958, GNM, ABK 256, Nr. 1, beschreibt die Vorgehensweise.
Nachdem die grundstzliche bereinkunft ber die Zurverfgungstellung des Manuskriptes Schrtter III
erzielt worden war, hatte sich vor der bergabe die bekannte Berlin-Krise entwickelt. Jetzt getraute sich
niemand vom Westsektor hinber zu gehen und das Manuskript zu holen, ebenso wie S(uhle) es nicht aus
dem Ostsektor bringen oder schicken lassen wollte. Dadurch entstanden unliebsame Verzgerungen, die
zu vermeiden jedoch vllig ausserhalb unserer Macht stand. Es wurde nun vereinbart, das Manuskript in
kleinen Portionen teils mit Post, teils durch Abholung ber die Grenze zu bringen. Diese Aktion drfte sich
wohl nun dem Ende nhern, sodass wir tglich auf das Manuskript in Mnchen warten.
54
Dies ergibt sich aus einem Schreiben von Suhle vom 10. November 1960, GNM, ABK 256, Nr. 1.
Die Handschrift wurde anscheinend auch spter nicht nach Berlin zurckgegeben. Bei der durch die
Renovierung der Berliner Museumsinsel von 1998 bis 2004 verursachten Auslagerung und Rckfhrung der
Bestnde vorgenommenen vollstndigen Sichtung des Materials kam das gesuchte Manuskript jedenfalls
nicht zum Vorschein.
55
Das namentlich nicht genannte Frulein hatte offenbar Schwierigkeiten, die Handschrift von Schrtter
zu entziffern, so dass immer wieder Passagen im Text ausgelassen sind, und nahm es mit Zahlzeichen nicht
allzu genau. Auch sollen die Mnzzeichen der Kipperzeit nicht bertragen worden sein. Eine mehrmals
gewnschte korrigierte Reinschrift wurde vermutlich nie erstellt.
56
Den Kontakt hatte der Frankfurter Mnzauktionator Busso Peus hergestellt.
57
RHLE, Die Mnzen der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach 16031805 [1960].
58
Das Manuskript in mehreren Fassungen, eine Reinschrift und mehrere Karteien mit den Fotos
der Gipsabgsse sind vorhanden. GNM, ABK 256, Nrn. 26. Suhle hatte Rhle mit Schreiben vom
48

15
dem Verleger nicht verffentlicht wurde. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um die
Zusammenfassung der von Schrtter ermittelten Stempelvarianten zu einem Typenkatalog59 . Der mnzgeschichtliche Teil fr den gesamten Zeitraum von 1603 bis 1791 wurde
von Schrtter bis 1938 erarbeitet60 und geht damit ber die bereits publizierten und spter
in das Gesamtwerk inserierten Aufstze61 deutlich hinaus. Beigegeben ist eine Materialsammlung von Exzerpten und Abschriften ausgewhlter Archivalien aus den Staatsarchiven Bamberg und Nrnberg62 .
In Ermangelung des noch immer nicht zugnglichen Geprgekataloges von Schrtter
wurde die Abteilung Brandenburg in Franken aus dem recht knapp gehaltenen Versteigerungskatalog der Sammlung63 des jdischen Bankiers, kniglich bayerischen Geheimen Kommerzienrats, kniglich schsischen Generalkonsuls und Grndungsvorsitzenden der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Max Wilmersdoerffer 64 , der 1888
in den bayerischen Ritterstand erhoben wurde, zum verbreiteten Zitierwerk65 . Grundlegend zur frhneuzeitlichen geldgeschichtlichen Entwicklung in Franken ist die Arbeit
von Hansheiner Eichhorn 66 . Die Entstehung und die Besonderheiten der nachkipperzeitlichen frnkischen Whrung, auf die in der Literatur erstmals von Schrtter hingewiesen

10. November 1960 gebeten, einzelne Informationen aus dem Schrtterschen Manuskript, das ja wohl in
Ihren Hnden ist, fr ihn nachzuschlagen, welcher allerdings das Original nie gesehen und die Abschrift
bereits retourniert hatte. GNM, ABK 256, Nr. 1 (15. November 1960).
59
Die Katalognummern aus dem Manuskript von Schrtter sind als Konkordanz angegeben, freilich bisweilen nur als Nummernbereich der von Rhle zusammengefassten Varianten. Die wenigen zustzlich aufgenommenen Stcke sind fast ausschlielich Geprge mit Medaillencharakter oder aber nach Bayreuth
gehrende Mnzen. Die beigegebenen Erluterungen bestehen hauptschlich aus den Viten der Markgrafen
und schpfen jedenfalls allesamt aus der lteren Literatur, nicht aus archivalischen Quellen. Die Mnzgeschichte beider Frstentmer htte von Hans-Jrg Kellner neu verfasst und dem geplanten Band ber
Brandenburg-Bayreuth beigegeben werden sollen.
60
In den Staatsarchiven zeugen davon noch heute die Bleistiftmarkierungen in den Archivalien. Der
Arbeitsfortschritt lsst sich anhand der als Lesezeichen eingelegten Nrnberger Straenbahnfahrscheine
und sonstigen Eintrittskarten recht genau datieren.
61
S CHRTTER, Beamte der Mnzsttte Bayreuth (1929), Frnkische und rheinische Whrung (1930),
Ein trichtes Mnzpromemoria (1931), Bruckberger Lotteriemedaillen (1932), Mnzbuchstaben in Bayreuth 17651768 (1932), Scheidemnzen des Konventionsfues (1933), Kippergeld 16201622 (1934),
Mnzsttte Bayreuth im Siebenjhrigen Kriege (1935). Schlielich geht S CHRTTER, Das deutsche
Heckenmnzwesen im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts (1938) an mehreren Stellen auf die Mnzsttte
Schwabach ein, siehe unten, p. 369.
62
Prof. Dr. Hans-Jrg Kellner hat vorab in dankenswerter Weise eine Kopie des Durchschlages der Abschrift dieser Anlagen mit den Titeln Erlasse, Schriftwechsel und Gutachten (88 Seiten) sowie Valvationen
16501790 (38 Seiten) aus dem Nachlass Geiger zur Verfgung gestellt. Nach der Fertigstellung der Dissertation 2005 lieen sich durch weitergehende Bemhungen in hnlicher Weise angefertigte Typoskriptkopien aus dem von Schrtter verfassten mnzgeschichtlichen Teil auffinden, die nun bis auf das noch
immer fehlende Kapitel zur Bayreuther Mnzsttte 16701769 als vollstndig angesehen werden knnen,
durch Prof. Dr. Hans-Jrg Kellner der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen bereignet wurden und in der
vorliegenden Druckfassung als zustzliche Forschungsliteratur nachtrglich bercksichtigt werden konnten. Aufgrund der geschilderten bisweilen unsicheren bertragung kann das Typoskript die Arbeit mit den
Originalakten nicht ersetzen.
63
darin enthalten die Slg. S CHULTHESS -R ECHBERG sowie W ELZL VON W ELLENHEIM.
64
zur Person siehe der Nachruf in der Deutschen Israelitischen Zeitung 21 (1904) 34.
65
Slg. W ILMERSDOERFFER, Brandenburg in den Marken und in Franken , Katalog Helbing (1925).
Die greren Nominale und die Seltenheiten sind ausfhrlich beschrieben und abgebildet, whrend
die Kleinmnzen fast immer lotweise zu einer Nummer zusammengefasst und lediglich die Jahrgnge
aufgelistet sind.
66
E ICHHORN, Der Strukturwandel im Geldumlauf Frankens zwischen 1437 und 1610 (1973).

16
hatte67 , ist am umfassendsten von Hans-Dietrich Kahl dargestellt worden68 . Die Mnzgeschichte von Erlangen wurde von dem Gynkologen Hermann Wintz zusammen mit dem
Chemielehrer und Heimatforscher Ernst Deuerlein 69 nach den archivalischen Quellen aufgearbeitet70 . Zu den weiteren Kippermnzsttten im Frstentum Bayreuth sind Abhandlungen erschienen von Ernst Deuerlein fr Baiersdorf71 , Ludwig Fikentscher 72 und Joachim Krll 73 fr Creuen, Heinz Khlwein fr Dachsbach und Neustadt an der Aisch74 ,
Gerhard Greim fr Hof an der Saale75 , Hubert Anders fr Neustadt am Kulm76 , Heinrich Bauer fr Pegnitz77 , Hans Bucka fr Rehau78 , Hans Taig fr Schauenstein79 , Werner
Bergmann fr Weienstadt80 und Elisabeth Jger 81 fr Wunsiedel, sowie bergreifende
Zusammenfassungen der lteren Literatur durch Willy Plank 82 , Karl-Heinz Kalb 83 und
Hubert Ru 84 . Die Kippermnzsttten im Frstentum Ansbach wurden behandelt von
Reinhold Jordan fr Kitzingen85 , Johann Georg Mayer 86 , Marlene Lobenwein 87 und Wilhelm Mehl 88 fr Roth am Sand, Fritz Schff fr Eckersmhlen89 sowie Carl Friedrich
Gebert90 und Christian August Schnerring fr Crailsheim91 . Mit den brandenburg-frnkischen Kippermnzen befassten sich ebenfalls Wilhelm Kraaz 92 , Alfred No 93 , Heinrich

67

S CHRTTER, Whrung (1930).


K AHL, Hauptlinien (1972), Coburg in Thringisch Franken (1980), sowie die Einleitung zu den
Coburger Dokumenten zur Mnz- und Geldgeschichte (1984).
69
Zur Unterscheidung von dem gleichnamigen Historiker und Mitarbeiter der Bayerischen Staatskanzlei
publizierte der Erlanger Heimatforscher seine Beitrge nach 1949 unter der Verfasserangabe Ernst G(eorg)
Deuerlein.
70
W INTZ / D EUERLEIN, Erlangen im Spiegel der Mnze (1936), deren im Katalogteil beschriebene Kippermnzen allerdings berwiegend nicht in Erlangen entstanden sind. Zu dem 1966 innerhalb der Bayerischen Mnzkataloge angekndigten Titel D EUERLEIN, Die Mnzen von Franken. Reichskreis, Stnde
und Stdte , dessen thematische berschneidung mit dem Band K ELLNER, Nrnberg , aus derselben Reihe
vielleicht einen Hinweis auf ein frhes Planungsstadium darstellt, konnte kein Manuskript nachgewiesen
werden.
71
D EUERLEIN, Baiersdorf (1930, 1933, 1953, 1962).
72
F IKENTSCHER, Creuen als Mnzsttte (1876).
73
K RLL, Geschichte von Creuen (1958, 2003).
74
K HLWEIN, Neustadt an der Aisch und Dachsbach (1973, 1985).
75
G REIM, Wipper und Kipper in Hof (1969).
76
A NDERS, Mnze zu Neustadt (1968).
77
BAUER, Geschichte der Stadt Pegnitz (1909, 1938).
78
B UCKA, Kippermnzsttte Rehau (1979, 1997).
79
TAIG, Kippermnzsttte Schauenstein (1941, 1942).
80
B ERGMANN, Die alte Weienstdter Mnze (2000).
81
JGER, Burg und Stadt Wunsiedel (1994).
82
P LANK, Kippergeld und Kippermnzsttten in Brandenburg-Kulmbach (1936). Es handelt sich hierbei
lediglich um eine Zusammenfassung von G EBERT (1901) fr einen Vortrag, welcher alle dortigen Thesen
als Tatsachen hinstellt.
83
K ALB, Mnzgeschichte im Oberland ob dem Gebirg und vor dem Wald (1977).
84
RUSS, Kippergeld aus der Markgrafschaft Bayreuth (2006). Auktionsvorbericht zur Versteigerung der
Slg. H IRSCHMANN, Katalog Aufhuser 19.
85
J ORDAN, Kitzinger Kippermnzsttte (1976).
86
M AYER, Geschichte der Stadt Roth am Sand (1903).
87
L OBENWEIN, Die markgrfliche Mnzsttte in Roth (1992).
88
M EHL, Rednitzmhle (2004).
89
Aufzeichnungen in der Landkreisbcherei Hilpoltstein.
90
G EBERT, Kippermnzsttte Crailsheim (1896).
91
S CHNERRING, Crailsheimer Mnzsttte (1907).
92
K RAAZ, Beitrge zur Mnzkunde der Kipperzeit (1905).
93
N OSS, Probierung von Sechsbtznern (1924).
68

17

Buchenau, Hans Gebhart 94 und Arthur Koenig 95 . Der Kreismnzsttte96 Schwabach und
ihrer Produkte haben sich Carl Friedrich Gebert97 , Johann Gerner 98 , Ludwig Veit 99 , Heinrich Schlpfinger 100 sowie Elisabeth Frank und Walter Frank 101 angenommen. Aus der
Feder von Gnther Schuhmann, dem wir eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken102 verdanken, stammt auch ein Aufsatz ber die Huldigungsgroschen von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich103 . Der Wirtschaftshistoriker Rainer Elkar
befasste sich mit der Schlieung der Mnzsttten in den neuerworbenen Territorien des
Knigreiches Bayern und der Zentralisierung der Geldproduktion im Hauptmnzamt in
Mnchen unter Leitung von Heinrich Joseph von Leprieur104 .
Von Bedeutung fr die Mnzgeschichte sind auch Forschungsarbeiten ber das Schaffen von Medailleuren und Kunsthandwerkern, die Prgestcke fr Ansbacher und Bayreuther Mnzen geschnitten haben und teilweise auch als Wardeine oder Mnzmeister
ttig waren. Hierzu wurden lexikalische Nachschlagewerke von Leonard Forrer 105 und
Karl Sitzmann 106 geschaffen, aus denen in weiten Teilen auch die Zusammenstellung
von Wolfgang Scheffler 107 sowie das Allgemeine Knstlerlexikon in seinen verschiedenen Bearbeitungen schpfen108 . Die von Wilhelm Jesse angeregte grenzberschreitende Mnzmeisterforschung109 wurde in jngster Zeit von Manfred Mehl am Beispiel von
Heinrich Oppermann110 betrieben. Den Lebenslauf und das knstlerische Werk des Frther Eisenschneiders und Mnzmeisters Conrad Stutz (um 15821662) zeichneten Theodor Helmreich 111 , Adolf Schwammberger 112 , Josef Hackl 113 und Dietrich Klose 114 nach.
Die Entwrfe der Nrnberger Medailleure Georg Wilhelm Vestner (16771740) und Andreas Vestner (17071754) wurden von Christina Thon 115 und Francisca Bernheimer 116
94

B UCHENAU / G EBHART, Mnzfund von Kulmbach (1926).


KOENIG, Mnzgeschichte (1948).
96
Die ebenfalls fr Mnzstnde des Frnkischen Kreises ttig gewordene Prgeanstalt in Frth ist eng
mit der Person von Conrad Stutz verbunden, siehe unten, p. 17.
97
G EBERT, Die Hohenzollern-Mnzsttte Schwabach (1907).
98
G ERNER, Die Mnzsttte Schwabach unter den Hohenzollern (1923).
99
V EIT, Die markgrfliche Mnzsttte Schwabach (1988).
100
S CHLPFINGER, Die Stadt Schwabach und ihre Landesherren, Handwerk und Gewerbe, Handel und
Industrie im Wandel der Zeiten (1994).
101
F RANK, Schwabacher Mnzen der Markgrafenzeit (1995), Schwabacher Goldmnzen der Markgrafenzeit (2004), Geschichte und Kultur der frnkischen Markgraftmer (2005).
102
S CHUHMANN, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1980).
103
S CHUHMANN, Huldigungsgroschen (2003). Die Entstehungsreihenfolge und damit deren Zuordnung
zu den einzelnen Eidleistungen muss allerdings korrigiert werden, siehe unten, p. 185.
104
E LKAR, Untergang und Neuanfang (2006).
105
F ORRER, Biographical Dictionary of Medallists (I, II1904, III1907, IV1909, V1912, VI1916).
106
S ITZMANN, Knstler und Kunsthandwerker in Ostfranken (I1957, II, III1962, IV1976).
107
S CHEFFLER, Goldschmiede Oberfrankens (1989). Der Band ist Bestandteil einer Reihe ber die
Goldschmiede in deutschen Landen.
108
Ein Verzeichnis der Kunsthandwerker der Reichsstadt Nrnberg, die vielfach auch fr das brandenburgfrnkische Mnzwesen ttig waren, wurde zuletzt herausgegeben von G RIEB, Nrnberger Knstlerlexikon
(2007).
109
J ESSE, Mnzmeisterforschung (1956, 1963).
110
M EHL, Heinrich Oppermann (2006).
111
H ELMREICH, Konrad Stutz (1927).
112
S CHWAMMBERGER, Lebenslauf des Frther Mnzmeisters Conrad Stutz (1965).
113
H ACKL, Katalog der von Conrad Stutz geprgten Mnzen (1970) und weitere Aufstze zu einzelnen
Prgungen.
114
H ACKL / K LOSE, Das Leben und die Arbeiten des Frther Mnzmeisters Conrad Stutz (2006).
115
T HON, Medaillenentwrfe von Georg Wilhelm und Andreas Vestner (1982).
116
B ERNHEIMER, Georg Wilhelm Vestner und Andreas Vestner (1984).
95

18
behandelt. Zu den ebenfalls Nrnberger Medailleuren Georg Hautsch (16601715) und
Peter Paul Werner (16891771) sind Studien von Hans Jrgens 117 und Hubert Emmerig 118 erschienen. Elke Bannicke 119 untersuchte das Werk des Medailleurs Johann Christian Koch (16801742) in Gotha. Dem Bayreuther Steinschneider Johann Adam Hanf
(17151776) widmete sich Ingrid Weber 120 . Umfassend wurden die Medaillen der Hohenzollern in Franken durch Dieter Fischer und Hermann Mau dargestellt121 .
Zustzlich darf auf die umfangreiche Bibliographie fr Brandenburg-Franken im
Repertorium zur neuzeitlichen Mnzprgung des Frnkischen Reichskreises hingewiesen
werden122 .

117

J RGENS, Georg Hautsch (1981, 1983, 1988).


E MMERIG, Peter Paul Werner (1985).
119
BANNICKE, Johann Christian Koch (1984, 2005).
120
W EBER, Johann Adam Hanf (1998).
121
F ISCHER / M AU, Die Medaillen der Hohenzollern in Franken (2000). Hierunter befinden sich
naturgem auch einige Gedenkprgungen mit eindeutigem Mnzcharakter.
122
Repertorium (2004), pp. 34, 2931, 4042, 6265.
118

19

2 Quellenlage
Die Mnzgeschichte zieht neben den erhaltenen Geprgen das Aktenmaterial ber die
Mnzherstellung heran, whrend die Geldgeschichte vor allem aus Mnzfunden und
Schriftgut zur berwachung des Geldumlaufs schpft. Zu diesen direkten Quellen knnen
noch Rechnungen und andere indirekte Quellen treten123 .

2.1

Quellengattungen

Im folgenden sollen die fr die vorliegende Arbeit verwendeten Quellengattungen kurz


vorgestellt werden.
2.1.1

Amtsbcher

Die Amtsbcher wurden bei den herrschaftlichen Dienststellen gefhrt und verzeichnen
unter anderem das verpflichtete Personal, die Einnahmen und Ausgaben sowie Liegenschaften.

Bestallungsbriefe enthalten als Anstellungsurkunden nicht nur den Namen und das
Datum des Amtsantritts von Staatsdienern, sondern zumeist auch die genaue Ttigkeitsbeschreibung. Im Falle von Mnzbeamten werden bisweilen bei der Bestallung auch Vorschriften zu Nominalreihe und Mnzfu gemacht, die aber auch aus spteren Dienstanweisungen oder Instruktionen hervorgehen knnen. Zustzlich kann ein Bestallungsrevers
vorliegen, welcher den Wortlaut des Bestallungsbriefes inseriert und mit einer Verpflichtungserklrung des Arbeitnehmers schliet, die dann nur von diesem unterzeichnet ist124 .
Die Namen aller Staatsdiener wurden in einem Bestallungsbuch oder Pflichtbuch verzeichnet.
In der Reichsstadt Nrnberg wurden alle Bediensteten und Beauftragten nicht nur
zu Beginn ihrer Ttigkeit, sondern jedes Jahr erneut auf ihre Pflichten vereidigt und
darber in der Ratskanzlei von 1396 bis 1806 die Reihe der mterbchlein 125 gefhrt,
in welche die Namen der einzelnen Eidleistenden in einer feststehenden Reihenfolge
eingetragen wurden. Aus der Serie dieser Bcher ergeben sich, auch unter Einbeziehung
der Auftragsarbeiten, zuverlssige Nachrichten ber die Dauer der Beschftigung der
einzelnen Personen.
Die Texte fr die Vereidigung jeder einzelnen Berufsgruppe waren in den Eidbchern
festgelegt. Die drei korrespondierenden Kreise verabschiedeten 1760 eine spezielle
Eidesformel zur Verpflichtung neuer Mnzmeister126 . Da solche Textvorlagen dauerhaft
verwendbar sein sollten, enthalten sie nur selten konkrete Vorschriften zu Mnzfu und
Ausbringung.
Die Grundbcher oder Kataster verzeichnen die Eigentmer der einzelnen Flurstcke
und die darauf liegenden Rechte und Abgaben. In vielen Fllen erlauben diese Angaben
auch Rckschlsse auf die Lage von Prgesttten sowie von Namen und Wohnsitz des
Mnzpersonals.
123

K AHL (1979), p. 163. Einen berblick zur Aktenkunde vermitteln K LSSENDORF (1979), pp. 153
167; S CHMID (1994), pp. 5567; K LOOSTERHUIS (1999).
124
Zur Quellengattung der Bestallungsurkunden siehe auch E MMERIG (2004).
125
StAN, Rep. 62 (vormals Rep. 64), auch Amtbchlein oder nur Amtbuch genannt.
126
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VIII, pp. 227228, nr. 113.

20
Biographische Details zu den am Mnzwesen beteiligten Personen, deren Herkunft,
Verwandtschaft, Wohnort und Berufsbezeichnungen knnen anlsslich kirchlicher Handlungen wie Taufen, Heiraten und Begrbnissen den in den jeweiligen Pfarreien gefhrten
Kirchenbchern wie Taufbchern, Ehebchern und Totenbchern, entnommen werden.
2.1.2

Rechnungen

Eine Zahlungsverpflichtung konnte in genau bestimmten Mnzsorten oder aber als Geldbetrag ausgedrckt sein. In letzterem Falle konnte die Zahlung dann mit den obrigkeitlich
zugelassenen aktuell verfgbaren Geldstcken, bei Kleingeld bisweilen betragsmig beschrnkt, geleistet werden. Hierauf musste auch dann zurckgegriffen werden, wenn in
Altvertrgen Mnzsorten gefordert wurden, die inzwischen im Zahlungsverkehr nicht
mehr aufzutreiben waren. Bei der Begebung unterschiedlicher Mnzsorten als Bezahlung eines Geldbetrages wurde dessen Zusammensetzung aus den einzelnen eingereichten Mnzen und deren Kurswerten blicherweise auf einem beigelegten Sortenzettel oder
Geldzettel erlutert127 .
Steuerzahlungen aus der Bevlkerung, die naturgem vielfach aus Kleinstbetrgen
bestanden und bei alten Gerechtsamen noch dazu in antiquierten Geldeinheiten bestimmt
sein konnten, wurden von Seiten der einzelnen Unterbehrden zunchst in ParticularRechnungen erfasst. Hier konnten auch die eingereichten Mnzsorten erwhnt werden.
Bei der Kammer wurden die Einzelabrechnungen dann zur Ermittlung der Gesamteinnahmen in die herrschaftlichen Rechnungseinheiten umgerechnet und summiert. Zur Einlieferung grerer Steuerbetrge von den Gebietskrperschaften an die Finanzverwaltung
wurden im 18. Jahrhundert spezielle Rolliervorschriften erlassen, aus denen die fr Steuerzahlungen zulssigen Sorten hervorgehen, aber auch Rckschlsse ber die im Zahlungsverkehr vorhandenen Mnzen mglich sind.
Unternehmerisch ttige Mnzmeister mussten regelmig den vereinbarten Schlagschatz128 bei der herrschaftlichen Kammer an eine empfangsberechtigte Person mit dem
Titel Pfennigmeister oder an den Kammerschreiber abliefern. Das Schlagschatzbuch, wie
es unter Markgraf Christian fr das Frstentum Kulmbach aus der Kipperzeit berliefert
ist, gibt im Rckblick der Finanzverwaltung Auskunft ber die Mnzunternehmer, den
von diesen abgefhrten Mnznutzen und dessen Verwendung durch den Landesherrn129 .
2.1.3

Schriftverkehr

Mnzakten knnen die verschiedensten Arten von Schriftstcken enthalten. Als Gesuche
an die Obrigkeit130 begegnen zunchst die von eigenen Untertanen oder auch Auswr127

F ICKERT (1989), pp. 3839.


siehe unten, p. 41.
129
siehe unten, p. 200.
130
Im 18. Jahrhundert wurde das Stempelpapier als neue Einnahmequelle entdeckt. Eingaben von
Privatpersonen in persnlichen Angelegenheiten an die Obrigkeit waren fortan nur noch auf Papierbgen
mit amtlichen Gebhrenstempeln mglich, welche vom Interessenten zu bezahlen waren. So findet sich ab
1713 auf den zum Hochfrstlichen Geheimen Ratskollegium in Bayreuth eingereichten Schreiben am linken
Oberrand als Stempelabdruck zunchst der Zollernschild zwischen Zweigen, darunter die Entgeltsangabe
6 , dann nach der neuen Verordnung ber den Gebrauch des gestampfften Pappiers vom 1. Oktober 1741
der Adlerschild, flankiert vom Gebhrenvermerk. Fr 1790 ist der gekrnte Zollernschild mit Inschrift
6 fr. oder 3 x. fr. belegt. Das Schreiben der Witwe Ruckdeschel von 1742 zu hochfrstlichen hohen
Hnden trgt als Gebhrenstempel einen Frstenhut mit Wertangabe 24 kr. fr. Die mit den einfachen
128

21
tigen verfassten Bewerbungsschreiben, in denen die Kandidaten vielfach biographische
Ausknfte ber Herkunft und Verwandte, Ausbildung und beruflichen Werdegang geben.
In manchen Fllen sind Empfehlungsschreiben frherer Arbeitgeber beigelegt. Daneben
finden sich auch Ansuchen um Privilegien oder Gehaltserhhungen, Suppliken um Gewhrung von Renten oder befristet fortgesetzten Zahlungen an Hinterbliebene von Bedienten, aber auch um Untersttzung bei ungerechter Behandlung durch Amtstrger, sowie Memorialschriftgut zur Beeinflussung landesherrlicher Entscheidungen.
Die Berichterstattung von Amtsleuten an den Landesherrn oder vorgesetzte Dienststellen wurde in der Form einer Relation, bisweilen auch Promemoria genannt, vorgetragen. Darin knnen etwa Nachrichten ber Besonderheiten und Missstnde im Zahlungsverkehr, aber auch Vorschlge fr Manahmen zur Abhilfe enthalten sein. Behrden
gleicher Ebene kommunizierten untereinander, auch ber Territorialgrenzen hinweg, ber
Mitteilungsschreiben.
Die landesherrliche Entschlieung, normalerweise nach entsprechenden Beratungen
im Geheimen Ratskollegium gefasst, wurde den Empfngern durch Weisungen bekanntgegeben. Einzelne Amtstrger erhielten in der Regel als Dekret oder Spezial-Befehl einen
unpersnlich abgefassten Bescheid, welcher auch von vorgesetzten Behrden mit Hinweis
auf den landesherrlichen Auftrag ausgefertigt sein konnte. Mandate an die lieben Getreuen in untergeordneten Dienststellen wurden als Reskripte freundschaftlich formuliert und
mit Gruformeln versehen.
Die ausgefertigten Schriftstcke waren fr den Empfnger bestimmt, wobei in der Registratur nur das der Reinschrift zugrundeliegende Konzept verblieb, welches Titulaturen
und hufige Formulierungen bisweilen nur in abgekrzter Form wiedergibt und durchaus
noch Korrekturvermerke enthalten kann. Bei auergewhnlich umfangreichen nderungen finden sich gelegentlich mehrere Entwrfe in den Akten. Das Vorliegen einer an einen
fremden Empfnger gerichteten Reinschrift oder Mundum in den Akten deutet darauf
hin, dass das Schreiben, aus welchen Grnden auch immer, in dieser Form nicht abgesandt wurde. Die Konzepte wurden zeitweise auf grobem graublauem Papier abgefasst.
Charakteristisch ist die halbbrchige Beschriftung, bei der die linke Hlfte der Seite fr
Korrekturen freigehalten wurde. Davon zu unterscheiden sind die mit der Bezeichnung
Copia versehenen Abschriften von Urkunden und Dokumenten, die oft als Beilage zum
aktuellen Schriftverkehr angefertigt wurden.
Eingegangene Ausfertigungen von Schreiben sind an den Versendungsspuren, insbesondere der Faltung, der auf der Auenseite angebrachten Zustelladresse sowie dem
aufgebrochenen Verschlusssiegel des Absenders zu erkennen. Amtliche Schreiben der
Judikative des Reiches wurden den Empfngern, gleich welchen Standes, ber besondere
Boten als Insinuat zugestellt.
2.1.4

Aufzeichnungen des Prgebetriebes

Von den wenigen Ausnahmen abgesehen, in denen der Mnzherr einem angestellten
Mnzmeister das zu verarbeitende Edelmetall vorlegte, handelt es sich bei den Mnzsttten bis ins 18. Jahrhundert um einen vom Mnzmeister eigenstndig als Unternehmer zu
fhrenden Prgebetrieb. Der Mnzunternehmer hatte fr die Beschaffung der Rohstoffe
und die Entlohnung seiner Angestellten selbst zu sorgen und die Risiken von Gewinn und
Stempeln frankierten Eingaben wurden hingegen, auch wenn sie direkt an den Frsten adressiert waren,
dem Ratskollegium zugestellt.

22
Verlust zu tragen. Daher sind Rechnungen und Korrespondenz mit Geschftspartnern nur
in seltenen Fllen erhalten, musste der Mnzmeister doch selbst bei gewissenhafter Amtsfhrung angesichts der fast immer einen zu reichhaltigen Fu vorschreibenden Mnzordnungen stets damit rechnen, dass ihm eine an den faktischen Gegebenheiten ausgerichtete
Mnzprgung irgendwann zur Last gelegt werden knnte. Gerade in den Kippermnzsttten wurden schriftliche Aufzeichnungen weitestgehend vermieden, und selbst Quittungen
ber eingeliefertes Edelmetall nur auf irgendwelchen Zetteln ohne Unterschrift ausgestellt. Erst in der zweiten Hlfte des 18. Jahrhundert wandelten sich die Mnzsttten in
Behrden mit eigener Registratur, in denen der Mnzmeister ausschlielich fr die technische Leitung zustndig war.
Der obrigkeitlichen Kontrolle dienten die Rechenschaftsberichte des Mnzmeisters
und des Wardeins, spter vor allem des Mnzverwalters, ber die erfolgte Ausprgung
und deren Gte. Eine berlieferung dieses von der vorgesetzten Behrde oft nur
sporadisch angeforderten und dann an diese gerichteten Schriftverkehrs ist in aller Regel
in dem aus deren Registratur gebildeten Archiv zu suchen.
Wurde eine Mnzsttte vom bestellten Mnzmeister in eigener Unternehmerttigkeit
zur grundstzlichen Zufriedenheit des Landesherrn gefhrt, so bot in der Regel erst der
Weggang oder das Ableben des Mnzunternehmers die Gelegenheit, obrigkeitlicherseits
Einblick in Zustand und Bestnde des Prgebetriebes zu nehmen. Durch die vorgesetzte Behrde wurde dann eine Generalinventur angeordnet und das Inventar, welches auch
der Nachfolger im Mnzmeisteramt anerkennen musste, in deren Registratur oder Archiv
aufgenommen. Hatte der Mnzunternehmer das Anlagevermgen der Mnzsttte aus Eigenmitteln erhht, so mussten er oder seine Hinterbliebenen entsprechend abgefunden
werden. Analog war bei Fehlbestnden im Vergleich zur vorangegangenen Inventur der
entstandene Schaden zu ersetzen. Aus den Inventaren ist vor allem die Ausstattung mit
Maschinen und Werkzeugen sowie der Bestand an Mnzstempeln ersichtlich. Die Beschreibung der Gebude lsst bisweilen auch Rckschlsse auf die Lage des Prgebetriebes zu.
Die an den Mnzsttten ttigen, stets vom Landesherrn besoldeten Wardeine waren
verpflichtet, die Produkte des Mnzmeisters regelmig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Hierzu war ein spezielles Probierbuch aller ausgehenden Prgungen, in Nrnberg unter dem Namen Arbeitsbuch des Mnzmeisters oder Mnzbchlein, in Altenkirchen als Tiegelregister, fortlaufend zu fhren. Neben den Angaben zu Schrot und Korn
war hier auch die Menge des verarbeiteten Edelmetalls festzuhalten. Entsprechende Aufzeichnungen der Mnzsttten Schwabach und Bayreuth sind im wesentlichen nur aus der
zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts erhalten.
Darber hinaus hatte der Wardein fremde Sorten, die in den heimischen Zahlungsverkehr gelangt waren, als extraordinari Proben zu untersuchen. Den Aufstellungen ber
Rauhgewicht, Feingehalt und Ausbringung sind zur Illustration bisweilen Abbildungen,
entweder als Zeichnungen im Text oder als mutmaliche Tuscheabdrcke von Siegellacknegativen131 angefertigt, welche dann ausgeschnitten und eingeklebt wurden, seltener
131

W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 388, halten die Abbildung einer brandenburg-frnkischen Kippermnze in der Probation des frnkischen Generalmnzwardeins fr eine Abreibung vom Prgestempel, ohne
freilich der Frage nachzugehen, wie denn dieser bei der Kreisbehrde zur Verfgung gestanden haben knnte.

23
auch Abformungen in Stanniol132 oder Birkenrinde133 , vereinzelt gar zerstckelte oder
unversehrte Originalmnzen beigegeben.
Aus Schwabach und Bayreuth liegen von eigenen und fremden Sorten nur einige
wenige illustrierte Probationsberichte vor, die offenbar nur auf besonderer Veranlassung
hin angefertigt wurden. Die Befunde des Wardeins ber einzelne Mnzserien knnen auch
auf losen Probierzetteln den Mnzakten beigelegt sein.
2.1.5

Reichstagsakten und Kreistagsakten

In den Akten der Neuzeit finden nicht nur die ausfhrenden Manahmen, sondern auch
die Vorbereitungen dazu ihren Niederschlag. Die Entscheidungsfindung fr Abschiede
auf Reichstagen und Kreistagen kann durch Sitzungsprotokolle nachvollzogen werden,
die nicht nur vom jeweiligen Direktorium, sondern auch von den Gesandten der einzelnen
Stnde angefertigt wurden, denen dann im letzteren Falle auch deren Instruktionen oder
ausgeliehene Archivalien beigegeben sein knnen.
Einen Einblick in Zustnde und Ansichten der jeweiligen Zeit vermitteln Gutachten
zum Mnz- und Geldwesen. Von Sachverstndigen als obrigkeitliche Auftragsarbeit, oftmals auf archivalischer Grundlage, erstellt und zur Entscheidungsfindung heranzogen,
wurden die handschriftlich angefertigten Dokumente nach Gebrauch in der Regel ebenfalls zu den Akten gelegt.
Eine andere Gattung stellen die unzhligen, in Verfolgung unterschiedlicher Absichten verfassten und zumeist anonym in gedruckter Form verbreiteten Flugschriften des
17. und 18. Jahrhunderts unter Titeln wie unvorgreifliche Bedenken oder wohlmeinende
Gedanken dar, die anlsslich bevorstehender oder laufender Verhandlungen auf Reichstagen oder Kreistagen auf die Beratungen Einfluss zu nehmen suchten134 .
Auf den Kreistagen wurden von den Generalmnzwardeinen sowohl die von den
Mnzstnden zur Verfgung gestellten als auch dem Zahlungsverkehr entnommene Mnzen auf ihre Gte hin untersucht. Die Kreistagsakten enthalten neben diesen Probationsberichten auch Nachrichten ber die Examinierung und Verpflichtung von zwischenzeitlich
in den prgeberechtigten Territorien neu angenommenen Mnzmeistern und Wardeinen.
2.1.6

Mnzpatente

Landesherrliche Verordnungen an die Bevlkerung wurden als Patente oder Edikte


zumeist in der Form von Einblattdrucken vervielfltigt135 , an ffentlichen Gebuden
angeschlagen, in Buchlden und auf den Mrkten zum Verkauf angeboten, sowie von den
Rathusern und Kanzeln herab verlesen136 . Ab der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts
wurde die neu aufgekommene Gattung der wchentlich erscheinenden Regierungs132

etwa StABa, H 2, Nr. 154.


K LSSENDORF (1977).
134
C HRISTMANN (1988), p. 14.
135
vgl. hierzu das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefrderte Projekt der Erschlieung und
Digitalisierung der frhneuzeitlichen Einblattdrucke der Bayerischen Staatsbibliothek. In diesem Bestand
sind auch zahlreiche Mnzmandate enthalten.
136
G TZ, Mnzverrufe (2001), p. 15, siehe hierzu auch die Anweisung zur Publikation des Ansbacher
Mnzpatents vom 15. Januar 1650, StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 38. Die
Heranziehung der Pfarrer zur Verkndigung staatlicher Erlasse war also keine Erfindung der preuischen
Zeit, vgl. E NDRES (1992), p. 189.
133

24

und Intelligenzbltter 137 zum blichen Publikationsort fr Bekanntmachungen zum


Mnzwesen138 .
Mnzpatente knnen einen neuen Mnzfu oder neue Mnzsorten ankndigen, enthalten aber in den meisten Fllen die aus der Probierung hervorgegangene Valvation geringhaltiger Mnzen und den Verruf schlechter oder uneinheitlich ausgebrachter Sorten.
Hierbei handelt es sich um eine Bereinigung des Geldumlaufes mit dem Ziel, die bestehende Whrung beibehalten zu knnen139 . Falsche Mnzen waren ohnehin nicht kursgltig. Hier galt es, die Allgemeinheit durch genaue Beschreibung der Erkennungsmerkmale
vor der Annahme von Flschungen zu bewahren.
Bei Mandaten aller Art ist immer zu prfen, ob die Disposition der Verordnung
auch durchgesetzt werden konnte. Nicht selten mussten die Verfgungen in spteren
Ausschreiben wegen Nichtbefolgung wiederholt, abgeschwcht oder aufgehoben werden.

2.1.7

Adresskalender und Kaufmannshandbcher

Territoriale Verzeichnisse von Behrdenstruktur und Verwaltungsgliederung mit Auflistung der Hof- und Staatsdiener, die zuvor separat in gedruckter oder handschriftlicher
Form zirkulierten, etablierten sich in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts in
wechselnder Kombination mit Kalendarien, Wappenbchern, genealogischen bersichten und landeskundlichen Handbchern als eigene Schriftgattung, die unter Titeln wie
Hofkalender, Staatskalender, Adressbuch oder Schreibkalender in zumeist jhrlicher Erscheinungsweise herausgegeben wurden.
Die fr das Frstentum Ansbach unter Mitwirkung von Johann Christoph Hirsch140
ab 1736 und fr Bayreuth ab 1737 aufgelegten Adresskalender141 , welche schon fr ihre
Zeitgenossen bisweilen nicht leicht zu haben waren142 , sind in Bibliotheken nur recht
lckenhaft berliefert, was auch sicher mit ihrer ephemeren Natur zusammenhngt.143 .
137

Onolzbachische wchentliche Frag- und Anzeigungsnachrichten (17521792), Ansbacher IntelligenzZeitung (17921809) sowie Bayreuther Intelligenz-Zeitung (17531808).
138
Das Corpus Constitutionum Brandenburgico-Culmbacensium (I1746, II/11747, II/21748), hingegen
enthlt, abgesehen von Strafandrohungen fr private Mnzflscher, keinerlei Verfgungen ber die
zugelassenen Zahlungsmittel.
139
Von einer Teilwhrungsreform wie bei G TZ, Mnzverrufe (2001), p. 12, kann nur dann gesprochen
werden, wenn es sich bei den herabgewrdigten oder verbotenen Mnzen um Emissionen des eigenen
Territoriums oder zuvor ausdrcklich zugelassenen fremden Prgungen handelt.
140
VOCKE (1796), Vol. I, p. 38.
141
Erschienen unter den Titeln Hoch-Frstlich Brandenburg-Onoltzbachischer Address- und Schreib-Calender (17371757, 17601769), Hoch-Frstlich Brandenburg-Culmbachischer Address- und Schreib-Calender (17381768), Hochfrstlich Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch (17701791), Address-Buch fr die Kniglich Preuischen Frstenthmer Ansbach
und Bayreuth (1796, 1798), Address-Handbuch fr die frnkischen Frstenthmer Ansbach und Bayreuth
(1801), siehe BAUER (1999), Vol. II, pp. 177232. Ein Behrdenverzeichnis frnkischer Stnde findet sich
auch in einem Jahrgang von Des hochlblichen Schwbisch- und Frnkischen Crayses vollstndiges Staatsund Addre-Buch (1768).
142
S TRKEL (1995), p. 13, n. 51. Die Bibliographie in S PINDLER / K RAUS, Handbuch der bayerischen
Geschichte (31997), Vol. III/1, p. 1383, erwhnt nur die Ausgaben auf die Jahre 1791 und 1796.
143
vgl. BAUER (1997), Vol. I, p. 7. Die nicht ganz vollstndige Kalendersammlung im StAN, Rep. 129,
Nrn. 114200, wurde erst in bayerischer Zeit formiert. Rainer Maria Kiel hat 2000 alle erreichbaren
Ausgaben der Serie fr Ansbach und Bayreuth als Mikrofilmserie herausgegeben. In einer hnlichen
Ausgabe folgten 2001 die Adress- und Schreibkalender der Reichsstadt Nrnberg (1705/17061799/1800).

25
Adresskalender sind keine Urkunden, sondern Handbcher fr das Publikum, zusammengestellt von Verwaltungsbeamten oder privaten Verlegern mit landesherrlichem Privileg auf der Grundlage amtlicher Informationen. Die Kalender wurden normalerweise fr
das folgende Jahr hergestellt. Bei einem Redaktionsschluss im Herbst des Vorjahres ist also der damalige Stand wiedergegeben144 . Zudem sind die Informationen nicht unbedingt
vollstndig145 . Abgebildet werden die einzelnen Behrden mit ihrer Organisationsstruktur
und den Planstellen. Durch Werkvertrge verpflichtete freie Mitarbeiter sind grundstzlich nicht erfasst.
Bisweilen enthalten die Adresskalender auch Tabellen zur Umrechnung verschiedener
Whrungen und zum Kurswert bestimmter Mnzen. Solche Angaben sind dann auf jeden Fall zuverlssiger als die verschiedenen von privater Seite verfassten Handbcher fr
Kaufleute, welche Informationen ber Handelspltze aus dem ganzen Kontinent zusammentragen146 . Aus genauer Landeskenntnis sind auch die zeitgenssischen Reisefhrer
entstanden, die unter anderem ber Ma, Gewicht, Geld und Lebensart informieren147 .
Eine weitere Quelle stellt die mndliche berlieferung dar, die dann gleichwohl
schriftlich festgehalten wurde. So lie etwa die Bayreuther Regierung im Jahre 1680,
als sie ihr Mnzrecht durch die Prgettigkeit der Kipperzeit belegen wollte und in den
Akten nicht ausreichend fndig wurde, alle noch im Lande lebenden Zeitzeugen befragen.
Deren Aussagen sind freilich aufgrund von Alter, Schwerhrigkeit und Erinnerungsvermgen mit der blichen Vorsicht zu behandeln, liefern aber dennoch hchst interessante
Einzelheiten zur Arbeitsweise der Mnzsttten wie auch zum spteren Lebenslauf des
Personals, welche aus anderen Quellen nicht zu ersehen sind148 .

2.1.8

Familienwappen und Siegelbilder

Als Mnzmeisterzeichen wurden vor allem bis ins 17. Jahrhundert gerne einzelne Figuren
oder Teile davon aus den Familienwappen verwendet. Gerade fr die Kipperzeit liefern
die Siegelbilder von Mnzmeistern oftmals die entscheidenden Hinweise zur Einordnung
einer Prgung. Sind auf den Schriftstcken die Siegel verloren oder unkenntlich, kann
man versuchen, aus dem Namen und der Herkunft des Mnzmeisters das Familienwappen zu ermitteln. Die aus Niedersachsen bekannten Mnzmeisterjetons mit Wappendarstellungen kommen in Franken nicht vor.

2.1.9

Prgestempel

Manche Mnztypen sind ausschlielich von den Prgewerkzeugen her bekannt. In einem
solchen Fall haben dann entweder keine geprgten Exemplare die Zeiten berdauert, oder
aber die Sorte ging aus irgendwelchen Grnden gar nicht erst in Produktion. Auerhalb
des Prgebildes finden sich auf den Stempeln teilweise weitergehende Hinweise wie der
144

vgl. BAUER (1997), Vol. I, pp. 2324.


Die Bayreuther Adresskalender etwa nennen vor 1769 keinerlei Mnzmeister oder Wardeine.
146
Hierzu gehren PARITIUS, Cambio Mercatorio (1709), K RUSE, Hamburgischer Contorist (11753,
21762, 31766, 41771, 51808), N ELKENBRECHER , Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns (11762,
21769, 41775, 51781, 61786, 71793, 81798, 91805, 101810, 201890), G ERHARDT , Mnz-, Maa- und
Gewichtskunde (1788), G ERHARDT, Allgemeiner Contorist (I1791, II1792). Zur Entwicklung dieser
Schriftgattung siehe W ITTHFT (1989).
147
Zu nennen sind R EICHE, Bayreuth (1795) sowie Culmbach und Plassenburg (1796).
148
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4).
145

26
Name des Eisenschneiders, laufende Nummern oder das Herstellungsdatum als Gravuren
oder Punzen149 .
Fr die Aufbewahrung der Prgestempel der laufenden Serie war ursprnglich der
Eisenschneider, spter der Wardein zustndig, der sie bei Bedarf an den Mnzmeister
herausgab. Hatte man die nicht mehr bentigten Mnzstempel in lteren Zeiten aus
Sicherheitsgrnden gnzlich vernichtet, was etwa durch Abschleifen des Prgebildes
geschehen konnte, so berantwortete man sie spter den Archiven, bisweilen durch
Einhiebe in das Prgebild unbrauchbar gemacht.
Die Prgewerkzeuge fr die Ansbacher Mnzen wurden 1757 zusammen mit dem
Archiv ausgelagert150 . In preuischer Zeit wurden die in Schwabach vorhandenen Prgestcke 1794 fr die geplante Abgabe nach Berlin verzeichnet151 , lagen allerdings noch
1799 im Schwabacher Mnzgebude152 und wurden am 1. Juni 1801 in das Ansbacher
Archiv transportiert153 , von wo aus sie zusammen mit den Bayreuther und Nrnberger
Mnzstempeln an das Staatsarchiv Nrnberg gelangten und von dort gegen Ende des
19. Jahrhunderts an die Staatliche Mnzsammlung Mnchen ausgeliefert wurden, wo sie
seither unzugnglich lagern. Einige weitere Prgestempel aus den brandenburg-frnkischen Mnzsttten befinden sich im Germanischen Nationalmuseum in Nrnberg.
2.1.10

Mnzen

Unter den Sachquellen stellen neben den bereits genannten Prgewerkzeugen die Mnzen
selbst naturgem die wichtigste Gruppe dar. Dabei ist nicht nur die Mnze als Realie
von Bedeutung, sondern auch deren Provenienz. Manche Mnztypen sind nur aus
landesherrlichen Kabinetten oder als Beilage zu Archivalien bekannt. Die Erfassung
von Mnzfunden und deren Fundzusammenhang liefert wichtige Informationen ber die
Struktur des Geldumlaufes sowie die zeitliche und rumliche Verwendung der einzelnen
Sorten.
Bei der Beschreibung der Mnzen wird ein Typenkatalog nach Nominalen, Mnzbildern, Inschriften, Jahrgngen und Mnzzeichen normalerweise ausreichen. Die versuchte
Auflistung smtlicher zum Einsatz gekommener Prgestempel im Rahmen eines Stempelkorpus ermglicht insbesondere bei Hammerarbeit und Stoprgung eine relative Datierung von ber einen lngeren Zeitraum geprgten Mnzen ohne oder mit immobilisierter
Jahreszahl mittels stempelvergleichender Methode. Aus der Erfahrung, dass die Werkzeuge fr Avers und Revers in aller Regel nicht gleichzeitig unbrauchbar wurden, kann
aus den Stempelkoppelungen eine zeitliche Abfolge der Prgestempel hergeleitet werden.
149

Bis in die erste Hlfte des 19. Jahrhunderts mussten abgenutzte oder gesprungene Prgewerkzeuge
vom Eisenschneider unter Verwendung von Punzen oder von Hand neu graviert werden. Dabei wurde normalerweise die grundstzliche Gestaltung des Mnztyps beibehalten, der neue Stempel unterschied sich
aber zwangslufig in einzelnen Details von seinem Vorgnger. Nicht selten wurden verschiedene Produktionschargen durch bewusst angebrachte Merkmale, wie die Auswahl und Stellung der Interpunktion, die
Anzahl von wiederkehrenden Bildelementen wie Bltter von Zweigen und Nieten an Harnischen oder die
Zusammensetzung von Waffendarstellungen gekennzeichnet.
150
T RGER (1988), pp. 165166.
151
T RGER (1988), p. 222. Im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Mnze, welches an das Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin abgegeben und nach einer vorbergehenden Auslagerung nach
Schnhausen 2007 wieder auf die Museumsinsel zurckgefhrt wurde, sind jedenfalls keine Prgestempel
von Ansbach oder Bayreuth vorhanden.
152
S CHLPFINGER (1994), p. 77.
153
siehe unten, p. 280.

27
Bei Anwendung der Walzenprgetechnik154 hingegen tritt dieser Effekt zurck, da die
Werkzeuge fr beide Mnzseiten genau aufeinander abgestimmt sein mussten und unterschiedliche Stempelkoppelungen somit die Ausnahme darstellen. In jedem Fall gestattet
die Kenntnis der Anzahl der verwendeten Prgestempel eine Schtzung des mengenmigen Umfanges der Mnzemission. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass viele Spezialkataloge lediglich die deskriptiv erfassbaren Varianten von Mnzbild und Interpunktion
bercksichtigen. Die Zahl der tatschlich eingesetzten Prgewerkzeuge wird daher gerade
bei den hufigeren Typen und den Kleinmnzen in aller Regel hher liegen.

154

siehe unten, p. 50.

28

2.2

Markgrfliche Behrdenregistraturen und Archive

Whrend vor 1769 die Bayreuther Mnzsttte direkt dem Geheimen Rat, einem Kollegium von adligen und gelehrten Rten als bergeordneter Zentralinstanz der markgrflichen Verwaltung, unterstand155 , war der Mnzsttte Schwabach zumindest in der ersten
Hlfte des 18. Jahrhunderts der dortige Stadtrichter als markgrflicher Beamter vorgeschaltet, der somit als Vorgesetzter des Mnzpersonals fungierte156 .
Nach der Personalunion von 1769 und der Errichtung der Geheimen Landesregierung
als Bayreuther Zentralbehrde erscheint fr Ansbach und Bayreuth jeweils ein eigenes
Mnzdepartement, die beide dem Geheimen Ministerium zu Ansbach, der einen Fachausschuss unter der Bezeichnung Mnzdeputation gebildet hatte, als Oberbehrde unterstellt
waren157 . Oberdirektor der Geheimen Archive in beiden Frstentmern war 17731792
der wirkliche Minister und Geheime Rat Wilhelm Friedrich Freiherr von Benckendorff,
der gleichzeitig das Ansbacher Mnzdepartement leitete158 .
In preuischer Zeit wurde die Behrdenstruktur erneut verndert. Aus dem Geheimen
Ministerium wurde 1792 das Frnkische Ministerium, 1798 die Frnkische Abteilung des
Generaldepartements zu Berlin. Fr die Finanzverwaltung wurde 1795 in Ansbach und
Bayreuth jeweils eine Kriegs- und Domnenkammer eingerichtet.
2.2.1

Geheimes Hausarchiv Plassenburg

Nach der Verlegung des Herrschaftsschwerpunktes im 14. Jahrhundert von der Nrnberger Burg auf die neuen Residenzen im Niederland und Oberland bot sich die nur mit
groem Aufwand zu bezwingende Plassenburg oberhalb von Kulmbach fr die Unterbringung der wertvollen Urkunden geradezu an159 und wurde zum Zentralarchiv der Hohenzollern in Franken160 .
Mit der Neuordnung des Plassenburger Archivs beauftragte der Rat 1581 den Kulmbacher Arzt Johann Moninger, der im Zuge dieser Arbeiten auch das erste systematische
Repertorium anfertigte, welches als Signatur den Lagerort der Archivalien verwendet161 .
Dieses System war bis zum Ende der markgrflichen Herrschaft in Gebrauch162 . Nachfolger des Archivdirektors Johann Jacob Will auf der Plassenburg wurde vom Regierungs155

Die spezifisch Bayreuther Adresskalender verzeichnen die Mnzsttte und deren Personal nicht.
Einzelne dort beschftigte Personen werden allerdings aufgrund zustzlicher Ttigkeiten fr den Hofstaat
genannt.
156
S CHUHMANN (2003), p. 384. Der Mnzrezess der drei korrespondierenden Kreise von 1700, abgedruckt bei H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, p. 6, nr. 4, erwhnt, dass die Ernennung des damaligen Schwabacher Special-Wardein eventualiter von der hochfrstlichen Rentkammer ausgesprochen wurde. Bis 1796
sind die Mnzmeister und Wardeine in den Ansbacher Adresskalendern unter der Rubrik Oberamt Schwabach verzeichnet, welches 1797 aufgelst und durch den Kreis Schwabach ersetzt wurde. D IPPERT (2006),
p. 356.
157
ersichtlich aus StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 539.
158
Der Mnzdeputation gehrten ab 1770 unter der Leitung des Freiherrn von Benckendorff als weitere
Mitglieder Carl Friedrich Reinhard Freiherr von Gemmingen, Hofkammerrat und Mnzinspektor Johann
Christoph Hirsch, dessen Sohn Mnzrat Johann Friedrich Hirsch, und Carl Friedrich Greiner an.
159
T RGER (1988), p. 21; R ECHTER (2005), p. 62.
160
Akten aus der Registratur wurden nur bis etwa 1650 an die Plassenburg abgegeben, W UNSCHEL
(1980), pp. 323324.
161
W UNSCHEL (1980), p. 324, n. 5; R ECHTER (2005), pp. 6365. Die charakteristische Plassenburger
Signatur der Form D 48.15.2 steht fr Repositorium (Schrank oder Kiste) D, Schublade 48, Bschel 15,
Produkt 2.
162
T RGER (1988), p. 4652.

29
wechsel 1769 bis in die preuische Zeit der bedeutende Archivwissenschaftler Philipp
Ernst Spie 163 , der ab etwa 1780 auch eigene Sachakten bildete164 .
Auf Anordnung von Carl August Freiherr von Hardenberg sollten 1792 die allgemeinen Staats- und Familiensachen verzeichnet, ausgesondert und nach Berlin abgefhrt
werden. Letzteres wurde zunchst nur mit einem kleineren Bestand 1797 durchgefhrt.
In der franzsischen Zeit unangetastet geblieben165 , wurde das Plassenburger Archiv im
Zuge der Neuorganisation des bayerischen Archivwesens in den Jahren 18141819 in
das Kreisarchiv Bamberg berfhrt166 . Nach dem Friedensvertrag von 1866 wurden die
auf die hohenzollerischen Burggrafen von Nrnberg und Markgrafen von Brandenburg
bezogenen Urkunden und Akten in den Jahren 18681884 an das Preuische Geheime
Staatsarchiv zu Berlin ausgeliefert167 .
Aufgrund der primren Eigenschaft als Urkundenarchiv stammen nur wenige Dokumente zum Mnzwesen, fast ausschlielich solche fr die Zeit vor 1639, ursprnglich aus
dem Plassenburger Archiv. Sptere Mnzakten, die vom Staatsarchiv Bamberg mit der
Provenienz Plassenburg verzeichnet werden168 , und auch solche, die heute dem Geheimen Archiv Bayreuth zugeschrieben werden, aber auf dem Aktendeckel Signaturen nach
Plassenburger Muster tragen169 wurden mglicherweise bereits unter der Amtszeit von
Spie, sptestens aber 1795 bei der Auflsung des Geheimen Archivs Bayreuth auf die
Plassenburg verbracht.
Zu beachten ist auch, dass nach den Regierungswechseln von 1769 und 1792 von
den jeweiligen fr Mnzangelegenheiten zustndigen Behrden die fr den laufenden
Geschftsbetrieb fr notwendig erachteten Altakten zum Mnzwesen bisweilen in die
eigene Registratur eingereiht wurden. So findet sich heute ein Teil der Bayreuther
Mnzakten von 16031769 unter der Provenienz Geheime Registratur, whrend die
komplette Sammlung der Mnzverordnungen aus den Jahren 14651805170 in der
Registratur aus der preuischen Regierungszeit enthalten ist.

2.2.2

Geheimes Archiv Bayreuth

Die Entstehung des Geheimen Archivs Bayreuth geht mit der Verlegung der Residenz
von Kulmbach nach Bayreuth 1604 durch den ersten Markgraf aus der neufrnkischen
Linie einher. Erwachsen ab 1727 aus der Registratur des im gleichen Kanzleigebude
angesiedelten Geheimen Rates und des daraus 1754 gebildeten Geheimen Ministeriums,
von dem es 1769 als eigene Behrde abgetrennt wurde171 , stellt es ein reines Aktenarchiv
dar. Fr die Urkunden blieb weiterhin das Plassenburger Archiv zustndig172 .
163

Philipp Ernst Spie war der jngere Bruder des Ansbacher Mnzinspektors Johann Jacob Spie.
T RGER (1988), p. 78, hlt jenen fr dessen Sohn.
164
R ECHTER (2005), p. 66.
165
T RGER (1988), p. 264
166
T RGER (1988), pp. 305314.
167
siehe unten, p. 37.
168
etwa die Akten zur Bayreuther Mnzverwaltung 17551764, StABa, Fsm. Bayreuth 3108.
169
etwa die Archivalien ber das Mnzpersonal 17201769, StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E) mit
der Altsignatur D 24.
170
StABa, C 7 I, Nr. 85.
171
T RGER (1988), p. 182; M ACHILEK (1994), p. 7; R ECHTER (2005), p. 66.
172
T RGER (1988), pp. 171172.

30
Die Einreihung der Archivalien wurde, getrennt nach Zentralbehrden, Oberland und
Unterland, zunehmend nach Sachgruppen vorgenommen. Die typische Signatur besteht
aus einem Kennbuchstaben fr die Materie, gefolgt von einer rmischen Zahl fr die weitere Untergliederung173 . Aus dem Jahr 1785 stammt eine Anweisende Nachricht 174 mit
einer zustzlichen Systematik fr die inzwischen stark angewachsenden Bestnde, welche aus einer Zahl und einem Buchstaben besteht, die der Abteilung vorangestellt werden
sollten175 . Die in markgrflicher Zeit nicht mehr durchgehend umgesetzte Neuordnung
sollte nach einem Beschluss von 1991 vollendet werden176 . Stattdessen wird die knftige
Tektonik der Schriftgutberlieferung aus dem Geheimen Archiv Bayreuth nun auf einem
neu zu verfassenden Aktenplan beruhen177 .
Bei der Auflsung des Geheimen Archivs Bayreuth 1795 gelangten die Bestnde
grtenteils an das Plassenburger Archiv, von diesem in den Jahren von 1814 bis 1819
an das heutige Staatsarchiv Bamberg178 .

2.2.3

Geheimes Archiv Ansbach

Von der Geheimen Registratur in Ansbach, die aus der Regierungszeit der Markgrafen
der lteren Linie im untergebirgischen Frstentum fortgefhrt werden konnte179 , spaltete
sich das Geheime Archiv ab etwa 1650 ab. Zunchst im Schloss untergebracht, wurde
das Archiv ab 1710 in das Kanzleigebude transferiert180 und ab 1732 wie in Bayreuth
archivalische Gruppen auf der Grundlage von Verwaltungsgliederung und Sachbetreffen
formiert181 . Seit der Erstellung der Repertorien werden deren Bezeichnungen und Numerierungen als Archivaliensignatur verwendet182 .
Beim bergang des Ansbacher Teils der frnkischen Provinzen an Bayern wurden
Archivalien, die als notwendig fr den Geschftsgebrauch im weiterhin preuischen Landesteil Bayreuth erachtet wurden, an das Plassenburger Archiv ausgeliefert183 , daneben
fanden Kassationen in grerem Umfang statt. Das Gutachten des Registrators Griehammer verzeichnet die Bestnde Mnzwesen und Kreissachen in der Liste der aufbewahrungswrdigen Akten, die also in Ansbach verblieben sein mssen184 .
173

W UNSCHEL (1980), p. 324, n. 5; T RGER (1988), p. 180. Die Abteilung wird zumeist mit einem
vorangestellten S. notiert. Ein Beispiel fr eine solche Signatur ist E, S. XXII, Nr. 1.
174
StABa, Fsm. Bayreuth 52754 (GAB 49).
175
So bezeichnet etwa die Sigle 3 E Miscellanea, worunter neben Agentenberichten auch die Mnzakten
zu subsumieren waren.
176
R ECHTER (1992).
177
N TH (2006), p. 682.
178
R ECHTER (2005), pp. 67, 72.
179
T RGER (1988), pp. 121123.
180
T RGER (1988), pp. 129130; R ECHTER (2005), pp. 6768.
181
R ECHTER (2005), pp. 6869. So sind die Ansbacher Kreistagsakten von 14381775 (Nrn. 1401) ber
alle Themen hinweg rein chronologisch in Folianten zusammengebunden, wobei nur in wenigen Fllen die
Mnzakten separiert wurden, so Nr. 121a (16771681), Nr. 189a (17041713), Nrn. 529537 (17251760),
Nrn. 384a384i (17601764) und Nrn. 390a390c (17651773). Die Kreisakten zum Mnzwesen der Jahre
17731792 sind dann zusammenhngend archiviert (Nrn. 538543, 621).
182
T RGER (1988), p. 148. Bei jeder Umstrukturierung eines Repertoriums mssen daher die Signaturen
auf allen Archivalien abgendert werden.
183
R ECHTER (2005), p. 71.
184
T RGER (1988), pp. 251254.

31
Das Ansbacher Archiv wurde 1821 aufgelst und bildet heute im wesentlichen
den Bestand Frstentum Ansbach im Staatsarchiv Nrnberg185 . Die Stammreihe der
Ansbacher Kreistagsakten gelangte 1822 zunchst an das Staatsarchiv Bamberg und erst
von dort 1881 an das Staatsarchiv Nrnberg.
2.2.4

Frnkisches Kreisarchiv

Die Frnkische Kreiskanzlei wurde ab 1559 unumstritten von Bamberg gefhrt, welches
das daraus erwachsene Schriftgut zunchst in die hochstiftische Kreisregistratur einreihte.
Ein eigenes Kreisarchiv wurde erst ab 1769 aufgebaut, welches zwar unter bischflicher
Leitung in Bamberg verblieb, aber allen Kreisstnden zur Verfgung stehen sollte. Hierzu
wurden die entsprechenden Bamberger Altbestnde ausgegliedert186 . Es finden sich
Kopien der Sitzungsprotokolle und Kreisabschiede, auch mit Bezug zum Mnzwesen,
nicht jedoch die diplomatische Korrespondenz. Fr letztere mssen die Kreisakten der
einzelnen Stnde herangezogen werden. In der bayerischen Regierungszeit wurde das
Frnkische Kreisarchiv bis zuletzt weitergefhrt187 .

185

T RGER (1988), pp. 294297; R ECHTER (2005), p. 72.


etwa StABa, A 85, Nrn. 10741283.
187
S ICKEN (1970), pp. 304307; M ACHILEK (1994), p. 9. Die Kreistagsprotokolle sind bis 1806
vorhanden, die Mnzakten im Kreisarchiv laufen jedoch offenbar nur bis 1785.
186

32

2.3
2.3.1

Bestndebersicht
Staatsarchiv Bamberg

Die Repertorien im Staatsarchiv Bamberg188 verzeichnen Archivalien zum brandenburgfrnkischen Mnzwesen in den folgenden Bestnden:
A 85
A 233
A 301
B 26
B 27
C3
C5
C7
C9
C 17
C 19
C 22
C 26
C 40
C 53
H2
H3

Bamberger Urkunden189
Bayreuther Rechnungen
Mnzabdrcke, Prgestcke, Stempelabdrcke, Mnzkupferplatten
Bamberger Verordnungen
Bamberger Bergwerke und Mnze
Hofrat Ansbach und Bayreuth
Geheime Landesregierung Bayreuth
KDK Regierung Bayreuth
KDK Hofkammer Bayreuth
Geheimes Hausarchiv Plassenburg
Geheimes Archiv Bayreuth
Brandenburger Haussachen190
Bayreuther Bestallungen191
Frnkische Kreistagsakten, Bayreuther Serie192
Bayreuther Mnzamt193
Frnkischer Kreis194
Frnkisches Kreisdirektorium

Nach den vor dem Zweiten Weltkrieg verwendeten Signaturen nach Lagerorten195 sind die
Archivalien in Bamberg heute nicht mehr indiziert196 . Die Bestnde werden derzeit neu
organisiert und sind bergangsweise in den drei Reihen Frstentum Bayreuth (Geheimes
Hausarchiv Plassenburg, Geheimes Archiv Bayreuth, Zentralbehrden), Oberland und
Unterland, jeweils fortlaufend durchnumeriert worden197 . Aus diesem Grund wird im
folgenden eine Aufstellung smtlicher derzeit nachweisbarer Akten zum Bayreuther
188

Bei den markgrflichen Archiven sind derzeit zur Wiederherstellung des Provenienzprinzips noch Bestndebereinigungen mit dem Staatsarchiv Nrnberg im Gange. Whrend im 18. Jahrhundert Sachgruppen
stets innerhalb derselben Provenienz gebildet worden waren, erstellten die Archivare des 19. Jahrhunderts
bisweilen Sachplne ber mehrere Registraturbildner. Diese Provenienzvermischung wird nunmehr wieder
beseitigt, um die Akten wieder in dem Zusammenhang zu erhalten, in dem sie entstanden sind.
189
vormals Rep. 13.
190
Der Bestand wurde teilweise aufgelst. Verblieben sind unter anderem einzelne Archivalien zu
Medaillen und Huldigungsprgungen.
191
Der Bestand wurde auf die Repertorien C 3, C 5 und C 9 aufgeteilt.
192
vormals Rep. 64b. Die Kreistagsakten zu Mnzsachen wurden vollstndig ausgegliedert und sind in
der Aufstellung des Bestandes Frstentum Bayreuth mit KM bezeichnet.
193
Die frher hier verzeichneten Archivalien wurden ebenfalls dem Bestand Frstentum Bayreuth
zugeschlagen.
194
vormals Rep. 155.
195
Eine typische Signatur der Form G. 76, F. 12, Fasc. 20 oder kurz 7612, 20 bezeichnet Gestell 76,
Fach 12, Faszikel 20. Kombinationen wie G. 74, F. 9, S. XVIII enthalten den Lagerort und eine
Abteilungsangabe aus dem Geheimen Archiv Bayreuth, siehe oben, p. 29.
196
Die frheren Lagerorte waren vor allem aus den die Archivalien umschlieenden Aktendeckeln
ersichtlich, die allerdings im Jahre 2006 grtenteils kassiert wurden. Die Altsignaturen sind mitunter noch
in den Repertorien vermerkt.
197
Der ephemere Charakter dieser Ordnungsnummern zeigt sich auch darin, dass diese nicht auf den
Archivalien selbst, sondern lediglich auf eingelegten Papierstreifen vermerkt sind.

33
Mnzwesen des Gesamtzeitraums 16031805 gegeben198 . Die Tabelle ist aufsteigend
nach der in der linken Spalte genannten Ordnungsnummer sortiert. In runden Klammern
ist dahinter die Provenienz angegeben. Neuverzeichnete Akten sind am Fehlen einer
Altsignatur erkennbar199 .
234 (Plassenburg D 48) Korrespondenz mit Bamberg
236 (Plassenburg D 48) Probierzettel
307 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 3) Mnzakten (KM 13)
308 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 1) Lebensmittelpreise
309 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 4 ibi 3) Kaiserliches Mnzedikt
311 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. II)
312 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 3)
313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1) Mnzakten (KM 9)
319 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 6) Mnzvisitator Moses Nathan
320 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 5) Falschmnzer
341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4) Mnzakten (KM 21)
344 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 4 ibi 1)
345 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 4 ibi 2)
367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2) Mnzakten (KM 11)
368 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. I) Mnzakten (KM 14)
369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III) Mnzakten (KM 2)
383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4) Mnzakten (KM 7)
384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7) Mnzakten (KM 1)
385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11) Mnzakten (KM 8)
386 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 6) Reichskammergericht (KM 4)
387 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 5) Mnzmeister Johann Rentzsch (KM 5)
388 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 10) Mnzakten (KM 10)
721 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 7) Mnzsachen
845 (Geheime Registratur) Antrag nach Dresden
868 (GAB 2 O) Mnzsttten und Sorten
886 (Geheime Registratur) Probieren
887 (Geheime Registratur) Verrufung der Luziusgroschen
921 (GAB 2 J) Mnzwesen im Reich
983 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 3) Frnkischer Kreis
984 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 6) Frnkischer Kreis
991 (Geheime Registratur) Prfung der Mnzrechnungen
993 (Geheime Registratur) Kupellen zum Probieren, Mahlwerk
994 (Geheime Registratur) Schmelzofen
995 (Geheime Registratur) Zahlung an Johann Georg Goedecke
996 (Geheime Registratur) Ruckdeschel soll Groschen prgen
997 (Geheime Registratur) Forderungen von Johann Ntzel
998 (Geheime Registratur) Handakt Kammerrat Petermann
1105 (GAB 1 C, S. XXXVII, Nr. 3)
12631272 (GAB 2 A, S. I, Nr. ad 1) Mnzabbildungen Erlangen
198

(16091623)
(16071609)
(16801694)
(16101633)
(1676)
(1680)
(1676)
(16951700)
(16941697)
(16811682)
(1680)
(1665)
(1667)
(17011725)
(16641680)
(16261630)
(16231624)
(16241627)
(16551662)
(1622)
(1622)
(16341651)
(16801711)
(17411744)
(17271746)
(17491752)
(1751)
(17501752)
(1623)
(1622)
(1748)
(17491750)
(1753)
(17481751)
(1741)
(16981707)
(17351738)
(1617)
(16971762)

Die Auflistung ist das Ergebnis von Recherchen des Verfassers in der von Gerhard Rechter und Stefan
Nth erstellten Datenbank der Bestnde des Staatsarchivs Bamberg. Der Befund von S CHRTTER (1929),
p. 462, n. 1, es seien keine Bayreuther Mnzakten aus dem Zeitraum von 1712 bis 1758 mehr vorhanden,
hat sich glcklicherweise nicht besttigt.
199
Die in dieser Tabelle verwendeten Abkrzungen werden unten, p. 377, erlutert.

34
2594 (GAB 3 G, S. XVI) Mnzsachen (ex KM 19)
(1761)
2595 (GAB 3 G, S. XVI) Mnzangelegenheiten (GM)
(17591762)
2596 (Geheime Registratur) Moses Seckel
(17601765)
2597 (Geheime Registratur) Mnzanzeigen
(17571763)
2598 (GAB 3 E) Mnzverrufungen (GM Fasc. V)
(17601762)
2599 (GAB 3 E) (GM)
(1764)
2600 (GAB 3 E) Bestallungen (GM Fasc. II)
(17201769)
2601 (GAB 3 E) Geheimrat von Plotho (GM)
(1765)
2602 (Geheime Registratur) Minister von Widmann
(17591760)
2603 (Geheime Registratur) Moses Seckel
(17601765)
2604 (GAB 3 E) Mnzverrufungen (GM)
(17511766)
2605 (GAB 3 E) (GM)
(17661767)
2606 (GAB 3 E) Forderungen von Kammerresident Moses Seckel (GM)
(1767)
2607 (GAB 3 E) Oberkommerzienrat Schilling (GM) (ex KM 16?)
(1766)
2608 (GAB 3 E) Neuerrichtung der Mnzsttte (GM)
(17671768)
2609 (GAB 3 E) Silberlieferungen (GM)
(17471763)
2610 (GAB 3 E) Bausachen (GM Fasc. I)
(17431763)
2611 (GAB 3 E) Mnzverrufungen (GM Fasc. IV)
(17451763)
2612 (Geheime Registratur) Verzeichnis der Sorten (GM)
(17581768)
2952 (Geheime Registratur) Johann Kaufmann (ex C 17 I Hofrat)
(1757)
2987 (Geheime Registratur) Verrufung von Pfennigen (ex G 3b)
(1715)
3108 (Plassenburg?) Mnzverwaltung (ex C 53)
(17551764)
3109 (Geheime Registratur) Mnzmeisterinstruktionen (ex C 53)
(17351768)
3110 (GAB 3 G, S. XVI) Mnzbeschreibungen (ex C 53)
(17361740)
3111 (Geheime Registratur) Berechnungen von Lauffer (ex C 53)
(1744)
3112 (Geheime Registratur) Schlagschatzrechnung (ex C 53)
(1739)
3113 (GAB 3 G, S. XVI) Oberkommerzienrat Schilling (ex C 53)
(1766)
3114 (Frstentum Bayreuth) (ex C 53)
(17971798)
3190 (Geheime Registratur) Forderung Seckel an Mnze (KM 26)
(1763)
4500 (Plassenburg) Bestallungsrevers von David Kappel, Thomas Blumstein und
Andreas Mller
(16211622)
5541 (GAB) Grundstck von Mnzmeister Ruckdeschel
(17401741)
5610 (Geheime Registratur) Mnzakten (Vol. II)
(17351736)
7061 (Geheime Registratur) Mnzmeister Flessa in Goldkronach
(1690)
7179 (Geheime Registratur) Falschmnzerei
(1682)
7647 (Registratur) Scheidemnzprgung in Bayreuth durch Alexander Wolf
(1793)
8581 (Registratur) Sammlung von Mnzmandaten (Vol. I)
(16221769)
8582 (Registratur) Sammlung von Mnzmandaten (Vol. II)
(17691805)
8615 (Geheime Registratur) Mnzaktenfragmente
(16221764)
10178 (Geheime Registratur) Mnzgebude
(1778)
10179 (Geheime Registratur) Mnzgebude
(1775)
10248 (Registratur) Mnzsammlung Paul Daniel Longolius
(17841796)
10552 (Plassenburg D 48.15.12) Juden
(1620)
11710 (GAB 2 D, S. XI, Nr. 11) (RM)
(16651675)
11732 (GAB 2 C, S. XXXIV, Nr. 1) (RM)
(16721682)
11821 (GAB 2 C, S. XXXIV, Nr. 2) (RM)
(16851688)
11847 (GAB 2 B, S. LVI, Nr. 2) (RM)
(16911705)
11865 (GAB 2 K, S. II) (RM)
(17341737)
11871 (GAB 2 K) (RM)
(1738)

35
11874
11875
11876
11945
11949
11950
14139
15345
17309
17898
52035
52051
52099
52167
52196
52243
52244

(GAB 2 K) (RM)
(17491753)
(GAB 2 K) (RM)
(17371738)
(GAB 2 K) (RM)
(17361737)
(GAB 3 E, S. XXIII) Mnzakten
(16201624)
(Plassenburg D 48) Kippermnzsttten
(16221639)
(Plassenburg D 48) Fragmente zum Mnzwesen
(16221624)
(OF Limmersdorf)
(17631793)
(LH Hof) Bergwerkssilber an Mnzsttte Bayreuth
(1745)
(Registratur) Mnzverbrechen
(18061810)
(Geheime Registratur) Empfehlungsschreiben fr David Kappel
(1621)
(GAB) Nachlass Berghofer (Vol. I, II)
(16701739)
(GAB) Nachlass Berghofer (RM)
(16701739)
(GAB) Nachlass Berghofer
(17361738)
(GAB) Nachlass Berghofer
(16701738)
(GAB) Nachlass Berghofer (Nr. 127)
(17471750)
(GAB) Nachlass Rothkirch (RM) (KA, Nr. 16, Vol. I) (Nrn. 1117) (17501752)
(GAB) Nachlass Rothkirch (RM) (KA, Nr. 16, Vol. II) (Nrn. 118286)
(17521755)
Oberland 219 (AH Bayreuth) Verkauf der Mnzgebude zu Bayreuth
(1769)
Oberland 346 (AH Bayreuth) Mnzverrufungen
(17081717)
Oberland 2789 (OA Gefrees) Geldwert
(17081765)
Oberland 2967 (OA Gefrees) Mnzrezesse
(1665)
Oberland 5552 (AH Kulmbach) Mnzmeister Oppermann in Bayreuth
(1620)
Unterland 555 (OA Baiersdorf) Mnzsachen (RA Erlangen 89)
(17051715)
Unterland 944 (LH Neustadt an der Aisch) (RA Uffenheim 200)
(17601791)
Unterland 1186 (LH Neustadt an der Aisch)
(1621)
Unterland 1187 (LH Neustadt an der Aisch)
(16211624)
Unterland 1232 (LH Neustadt an der Aisch) Mnzflschung
(1796)
Unterland 1259 (LH Neustadt an der Aisch)
(17501780)
Unterland 1421 (OA Eschenau) Mnzwesen
(17521765)
Unterland 1500 (AH Neustadt an der Aisch) Mandate
(1622)
A 233 I, Nr. 70 (Plassenburg D 48) Schlagschatzbuch
(16201622)
A 233 I, Nr. 71 (Plassenburg D 48) Rechnungsbelege
(16201622)
C 5, Nr. 70 (Geheime Registratur) Sammlung Longolius
(17781784)
C 5, Nr. 132 (A, Vol. IVa, 6 D, Nr. 4) Sterbemnze (ex C 22 I)
(1769)
C 5, Nr. 437 (GAB 3 M, S. XVI, Nr. 1) Bergwerk
(17731774)
C 5, Nr. 442 (GAB 3 M, S. V, Nr. 1a) Fichtelberg
(1769)
C 5, Nr. 901 (Geheime Registratur) Forderung von Moses Seckel
(1769)
C 5, Nr. 902 (Geheime Registratur) Forderung von Moses Seckel
(17691770)
C 7 I, Nr. 85 (Registratur) Mnzverordnungen
(14651803)
C 9 IV, Nr. 1861 (Geheime Registratur) Altsilber an Ruckdeschel
(1777)
C 9 IV, Nr. 1951 (Geheime Registratur) Mnzinventar Christian Ernst
(1678)
C 9 VI, Nr. 3770 (Geheime Registratur) Wilhelm Maximilian Ender
(1621)
C 9 VI, Nr. 4761 (Geheime Registratur) Huldigung in Eschenau
(1753)
C 9 VI, Nr. 10225 (Registratur) Reparaturen
(1800)
C 9 VI, Nr. 10262 (Registratur) Reparaturen
(1796)
C 9 VI, Nr. 10263 (Registratur)
(1796)
C 9 VI, Nr. 10398 (Registratur) Reparaturen
(1799)
C 9 VI, Nr. 17862 (Geheime Registratur) Blicksilber aus Naila
(1746)

36
C 9 VI, Nr. 18501 (Geheime Registratur) Aufhebung der Mnze
(17691778)
C 9 VI, Nr. 18502 (Geheime Registratur) Mnzinventar
(17701772)
C 10 I, Nr. 453 (Geheime Registratur) Mnzmeister Eberhardt in Goldkronach (1771)
C 22 VI, Nr. 92 Medaillen auf Erbprinz Carl Friedrich August
(1733)
C 22 VI, Nr. 93 Erbhuldigung
(1735)
C 22 VI, Nr. 99 Medaillen auf das Kreisobristenamt
(1752)
C 22 VIII, Nr. 61 (A, Vol. CXXXII, Nr. 6) Huldigungsgroschen
(1727)
2.3.2

Staatsarchiv Nrnberg

In dem aus dem Archiv der Reichsstadt Nrnberg hervorgegangenen Staatsarchiv Nrnberg200 finden sich Akten zum brandenburg-frnkischen Mnzwesen in den folgenden
Bestnden:
Rep. 22
Rep. 24b
Rep. 61a
Rep. 62
Rep. 63
Rep. 103a
Rep. 114
Rep. 116
Rep. 117
Rep. 129
Rep. 132
Rep. 136
Rep. 137
Rep. 139a
Rep. 165a
Rep. 271

Frnkische Kreistagsakten, Nrnberger Serie


Reichstagsakten, Nrnberger Serie
Briefbcher des Inneren Rats
Nrnberger mterbchlein201
Nrnberger Mandate
Brandenburgische Literalien202
Ansbacher Bauamt
Ansbacher Ausschreiben
Ansbacher Bestallungen203
Kalendersammlung
Frstentum Ansbach, Herrschaftliche Bcher
Reichstagsakten, Ansbacher Serie
Frnkische Kreistagsakten, Ansbacher Serie204
Ansbacher Archivakten205
Ansbacher Oberamtsakten206
Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen207

Die Bestnde der Staatsarchive Bamberg und Nrnberg haben den Zweiten Weltkrieg
dank des beherzten Einsatzes der Archivare nahezu unbeschadet berstanden208 .

200

Kniglich Bayerisches Archiv Nrnberg ab 1806, Kniglich Bayerisches Kreisarchiv Nrnberg ab


1875, Bayerisches Staatsarchiv Nrnberg ab 1921, Staatsarchiv Nrnberg seit 1970.
201
vormals Rep. 64.
202
Der Bestand kam 1820 vom Ansbacher Archiv zunchst an das Reichsarchiv in Mnchen und wurde
erst 1938 an das Staatsarchiv Nrnberg abgegeben.
203
Die Archivalien sind im wesentlichen vernichtet.
204
vormals Rep. 139.
205
vormals Rep. 137.
206
Die Akten waren frher zusammen mit den Urkunden in Rep. 151 verzeichnet.
207
vormals Rep. 234. Hierbei handelt es sich um Regierungsabgaben der Jahre 1909 sowie 1934 und 1937.
208
S CHMID (1950).

37
2.3.3

Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz

Die aus dem Preuischen Geheimen Staatsarchiv in Berlin209 whrend des Zweiten Weltkrieges ausgelagerten und nach Kriegsende ins Deutsche Zentralarchiv nach Merseburg
verbrachten Archivalien wurden 1993 und 1994 nach Berlin zurckgefhrt:
BPH, Rep. 43 (Hausarchiv) Brandenburg-Bayreuth
BPH, Rep. 44 (Hausarchiv) Brandenburg-Ansbach
HA I, Rep. 44b (Geheimer Rat) Ansbach und Bayreuth
HA II, Rep. 23 (Generaldirektorium) Mnzdepartement
HA II, Rep. 36 (Generaldirektorium) Frnkisches Departement

(16031769)
(16031791)
(17921806)
(17921806)
(17921806)

In deren Bestnden sind die Mnzakten der frnkischen Frstentmer aus preuischer
Zeit enthalten. Weitere Unterlagen zu den Markgrafen in Franken werden im Brandenburg-Preuischen Hausarchiv in Berlin verwahrt.

2.3.4

Stadtarchiv Nrnberg

Das Stadtarchiv Nrnberg wurde 1864 neu gegrndet und erhielt als Ausstattung einen
Teil der reichsstdtischen Akten aus dem Staatsarchiv Nrnberg. Fr das Mnzwesen
sind die folgenden Bestnde heranzuziehen:
A6
B8
E8

Mandate
Mnzamt
Handelsvorstand

Die von den Markgrafen in Franken an die Mnzsttte Nrnberg vergebenen Prgeauftrge wurden grundstzlich von den Spezialwardeinen der Reichsstadt im Mnzbchlein
oder Arbeitsbuch des Nrnberger Mnzmeisters dokumentiert. Diese Bcher sind chronologisch nach der Herstellung der Werke gefhrt und geben Auskunft ber Produktionsdatum, Menge der eingesetzten Edelmetalle und die verwendeten Geprge der in den
Fahrbchsen hinterlegten Musterexemplare, die dann auf den Mnzprobationstagen der
Kreise auf Rauhgewicht und Feingehalt untersucht wurden. Daneben sind auch einzelne
Nrnberger Probationsberichte ber verschiedene Erzeugnisse der brandenburg-frnkischen Mnzsttten vorhanden:
B 8, Nr. 51 Bayreuther und andere Batzen
B 8, Nr. 54 Karl dor in Schwabach
B 8, Nr. 150 Probierung Ansbacher und Bayreuther Sorten
B 8, Nr. 151 Mnzwardein in Erlangen
B 8, Nr. 168 Ansbacher Votum auf dem Kreistag
B 8, Nr. 216 Schwabacher Batzen
B 8, Nr. 219 Schwabacher Mnzen
B 8, Nr. 220 Schwabacher Sechskreuzer
B 8, Nr. 246 Mnzbchlein
B 8, Nr. 247 Mnzbchlein
E 8, Nrn. 15111512 Mnzbchlein
209

(1754)
(1758)
(1764)
(1728)
(1781)
(1715)
(1735)
(1745)
(16381666)
(16801698)
(16121618)

Preuisches Geheimes Staatsarchiv ab 1803 (in Dahlem seit 1924), heute unter dem Namen Geheimes
Staatsarchiv der Stiftung Preuischer Kulturbesitz.

38
Der Zeitraum des Arbeitsbuches von 1638 bis 1666 fllt mit der Dienstzeit von Leonhard Rohleder als Nrnberger Spezialwardein zusammen210 und enthlt ausschlielich
die Werke der Mnzmeister Georg Nrnberger Vater und Sohn, nicht aber der Nebenmnzmeister bis 1646. In gleicher Weise ist der Folgeband von 1680 bis 1698 abgefasst.
Abgesehen von dem in Privatbesitz211 befindlichen Probierbuch des Wardeins Hans Huefnagel von 1605 bis 1612212 und den Anschlussbnden von 1612 bis 1618 ist der Verbleib
weiterer Aufzeichnungen dieser Art aus der Nrnberger Mnzsttte derzeit unbekannt.
2.3.5

Weitere Archive

Die Stadtarchive der Prgeorte auf dem Gebiet der Frstentmer Ansbach und Bayreuth
besitzen normalerweise kein Schriftgut zum eigentlichen Mnzbetrieb, welcher ja unter landesherrlicher Aufsicht stand. Gleichwohl knnen deren Bestnde wertvolle Nachrichten ber Personen, Gebude, mnzpolizeiliche Manahmen und Besonderheiten des
Geldumlaufes enthalten. Die bei den evangelischen Pfarreien in Franken gefhrten Kirchenbcher wurden zum Teil an das Landeskirchliche Archiv in Nrnberg abgegeben.
Einzelne Archivalien zum brandenburg-frnkischen Mnzwesen werden auch in den
Handschriftenabteilungen der Universittsbibliotheken Erlangen und Bayreuth aufbewahrt. Letztere beherbergt neben Altbestnden aus der Bayreuther Kanzleibibliothek auch
die Handschriftensammlung und die Bibliothek des Historischen Vereins fr Oberfranken. Die Manuskripte aus dem Bestand des Historischen Vereins fr Mittelfranken liegen
im Staatsarchiv Nrnberg. Sammlungen von Mnzmandaten auerhalb der Staatsarchive
befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in Mnchen, im Germanischen Nationalmuseum in Nrnberg sowie im Institut fr Stadtgeschichte im Stadtarchiv Frankfurt.
Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt eine Serie von Entwurfszeichnungen zu frnkischen Mnzen und Medaillen213 .
Auswrtige Registraturen und die daraus gebildeten Archive knnen ebenfalls Produkte zum Thema enthalten. Hierbei ist nicht nur an die Gegenberlieferung beim Schriftverkehr zwischen Regenten oder Regierungen anderer Territorien, sondern auch an die
Korrespondenz gerade der Kreismnzsttten Frth und Schwabach mit anderen Reichsstnden, etwa wegen in Auftrag gegebener Mnzprgungen oder Probationen zu denken.

210

Ein Probierbuch von Leonhard Rohleder als Generalmnzwardein von 1639 bis 1665 wird im
Germanischen Nationalmuseum in Nrnberg aufbewahrt. G EBERT, Nrnberg (1890), p. 105.
211
nach S CHRTTER (1938), Vol. III, p. 2, im Besitz von Prof. Dr. Wilhelm Lobenhoffer in Bamberg.
212
M EYER, Das Probirbuch des Nrnberger Mnzwardeins Hans Huefnagel 16051612 (1886).
213
T HON (1982), pp. 4977; B ERNHEIMER (1984), Vol. I, pp. 191270.

39

2.4

Mnzsammlungen

Markgrfliches Mnzkabinett Das Hochfrstliche Mnz- und Medaillenkabinett in


Ansbach geht auf Markgraf Wilhelm Friedrich zurck, der 1718 das brandenburgische
Mnzkabinett von Jacob Friedrich Weyl ankaufte und den Bestand 1720 durch antike griechische und rmische Mnzen aus der Sammlung des kurschsischen Residenten am kaiserlichen Hof in Wien, Jonas Schrempf, bereicherte214 . Carl Wilhelm Friedrich bergab
bald nach seinem Regierungsantritt die Mnzsammlung 1730 dem Geheimen Archiv zur
Verwahrung215 . Die Verwaltung des Mnzkabinetts wurde 1735 der Ansbacher Bibliothek
bertragen216 . Im Stiftungsbrief vom 6. Februar 1738217 erklrte Carl Wilhelm Friedrich
die Hochfrstliche Bibliothek zusammen mit dem Mnzkabinett zu einer fideikommissarischen Anstalt des Hauses Brandenburg-Ansbach, die unveruerlich sein und niemals
geteilt werden sollte218 . Fr die Mnzsammlung, welche noch immer im Magazin des Archivs untergebracht war219 , wollte der Markgraf Schrnke und eigene Rumlichkeiten zur
Verfgung stellen220 . Erst 1745 konnte das Mnzkabinett unter Johann Sigmund Strebel
zusammen mit der Bibliothek in den dritten Stock des nunmehr ausgebauten Residenzschlosses umziehen221 . Im Kriegsjahr 1757 wurden die Bestnde aus Sicherheitsgrnden
nach Mainsteft und zurck geschafft222 . Als Johann Jacob Spie 1764 fr die Mnzsammlung zustndig wurde, fand er alles noch in Kisten. Mit Untersttzung durch das Geheime
Ministerium erhielt er daraufhin zwei besondere Rume fr das Mnzkabinett223 . Neben dem Antikenkabinett, welches etwa die Hlfte des Bestandes ausmacht, enthlt die
Ansbacher Sammlung hauptschlich Medaillen, Goldmnzen und Taler, darunter jeweils
einige Fcher Ansbach und Bayreuth. Kleinere Mnzen sind, abgesehen von einigen wenigen Talerteilstcken, nicht vorhanden224 . Nach der Verfgung Friedrich Wilhelms II.
von 1796 ber die Ablieferung der markgrflichen Sammlung von Mnzen und Medaillen wurde der 7540 Exemplare umfassende Mnzbestand225 zusammen mit der numismatischen Spezialbibliothek in Kisten verpackt und von Mnzinspektor Johann Adam
Ludwig Wetzel im Januar 1797 persnlich nach Berlin gebracht, wo er in das Knigliche Mnzkabinett, heute Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, eingegliedert
wurde226 .
214

S PIESS (1782), p. 64; S CHUHMANN (1961), pp. 141142. Nach G ERNER (1923), p. 23, soll bereits
Markgraf Joachim Ernst den Grundstock zur frstlichen Mnzsammlung gelegt haben.
215
T RGER (1988), pp. 138, 164, hebt hervor, dass die Archivare gern verhindert htten, fr die
Aufbewahrung und Sicherheit der Mnzsammlung sorgen zu mssen.
216
S PIESS (1782), pp. 5051, berichtet, dass Gottlieb Paul Christ dem Markgrafen diesen Vorschlag
unterbreitete und daraufhin einen jhrlichen Zuschlag zur Bibliothekariatsbesoldung erhielt. Die heutige
Staatliche Bibliothek Ansbach an der Reitbahn im ehemaligen Markgrafentheater war im 16. Jahrhundert
als Frstliche Hausbibliothek im Ansbacher Schloss gegrndet und mit Dekret vom 21. Dezember 1720 und
Ausschreiben vom 14. Juli 1721 zur ffentlichen Landesbibliothek erklrt worden. S CHUHMANN (1961),
p. 115.
217
abgedruckt bei S PIESS (1782), pp. 5255, vgl. S CHUHMANN (1980), p. 583.
218
Dennoch wurden noch in markgrflicher Zeit einige Doubletten aus dem Mnzbestand verkauft. StAN,
Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 430 (14. November 1773); W ERZINGER (1993),
pp. 119120.
219
T RGER (1988), p. 164
220
Reskript vom 17. Juni 1738, erwhnt bei S PIESS (1782), p. 55.
221
T RGER (1988), p. 164
222
T RGER (1988), pp. 165167.
223
S PIESS (1782), p. 56.
224
siehe die Auflistung der Bestnde bei S PIESS (1782), pp. 5764.
225
Abschrift des damals erstellten Inventars siehe StAN, Handschriften des Historischen Vereins fr
Mittelfranken (Ms. hist.), Nr. 55a.
226
S CHUHMANN (1961), pp. 148, 156157; T RGER (1988), p. 164.

40
Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Neben den im Jahre 1797 bernommenen Schaustcken aus dem Ansbacher Mnzkabinett227 verwahren die Staatlichen
Museen zu Berlin seit 1896 mit der Erwerbung der etwa 15 000 Mnzen umfassenden
Sammlung von Ludwig Fikentscher 228 einen nahezu vollstndigen Bestand brandenburgfrnkischer Mnzen229 . Darber hinaus wurden unter der Dienstzeit von Friedrich Freiherr von Schrtter zahlreiche bedeutende Einzelstcke aus Auktionen und dem Mnzhandel fr das Kabinett hinzugekauft. Die Mnzsammlung wurde 1945 beschlagnahmt und
in die Sowjetunion abtransportiert, von wo aus sie 1958 nach Berlin zurckkehrte. Die
Bibliothek des Mnzkabinetts wurde bisher nicht zurckgegeben.
Staatliche Mnzsammlung Mnchen Die Staatliche Mnzsammlung in Mnchen
besitzt ebenfalls eine der grten Mnzsammlungen der Frstentmer Ansbach und
Bayreuth, welche ausweislich der Zugangsnummern hauptschlich im 19. und der ersten
Hlfte des 20. Jahrhunderts zusammengetragen wurde. Die Provenienz der Einzelstcke
lsst sich ohne weitere Angaben auf den Unterlegzetteln nicht mehr rekonstruieren230 .
An weiteren ffentlichen Sammlungen mit bedeutenden Bestnden an Mnzen der
frnkischen Hohenzollern sind vor allem das Germanische Nationalmuseum in Nrnberg,
das Historische Museum der Stadt Frankfurt, das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, das Mnzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien sowie die Staatliche
Eremitage in Sankt Petersburg zu nennen. Weitere Mnzsammlungen wurden durch die
Historischen Vereine sowie die einzelnen Stadtarchive und Museen in Franken231 zusammengetragen. Die Sammlungen von Friedrich August Valentin Freiherr Voit von Salzburg 232 und Georg Andreas Will werden in der Universittsbibliothek Erlangen aufbewahrt.

2.5 Mnzfunde
Die Struktur des Geldumlaufes in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth sowie die
Verbreitung der Mnzen der frnkischen Hohenzollern auerhalb des eigenen Territoriums wird, abgesehen von den einheimischen und auswrtigen Mnzordnungen und Verrufungen, vor allem an den Mnzfunden deutlich. Die Nachrichten aus der Mnzfundkartei der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen, dem Fundkatalog Mittelalter und Neuzeit
der Numismatischen Kommission der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland sowie
die in den ffentlichen Sammlungen als Fundstcke inventarisierten Einzelmnzen und
Schatzfunde werden in einer erweiterten Version dieser Arbeit behandelt233 .
227

Die Stcke sind durch die fehlende Provenienzangabe als Altbestand erkennbar. Erst ab etwa 1820
wurden Neuzugnge in Berlin verzeichnet. Auf den Beschreibungszetteln findet sich dann eine laufende
Nummer und das Zugangsjahr.
228
Zu den Forschungsarbeiten von Fikentscher siehe oben, pp. 13, 16.
229
G EBERT (1901), p. 69.
230
Das Zugangsbuch des Mnzkabinetts ist 1944 durch Kriegseinwirkung verloren gegangen. H ESS
(1982), pp. 3, 7.
231
Die Sammlung des Historischen Vereins fr Oberfranken ist im Germanischen Nationalmuseum in
Nrnberg deponiert. Zum Verein fr Schwabacher Mnzen siehe S CHLPFINGER (1994), pp. 125128.
232
Der letzte Nachkomme aus dem frnkischen Geschlecht der Vgte des Salzgaues mit dem Stammsitz
auf der Salzburg bei Bad Neustadt an der Saale hatte seine Mnzsammlung der Universitt Erlangen
vermacht, siehe den Katalog von S CHWABACHER (1933).
233
Einige Fundexemplare sind auch im vorliegenden Text in den Anmerkungen erwhnt.

41

3 Rahmenbedingungen fr das Mnzwesen


In einem zentralen Gebiet des Reiches war aus rechtlichen und praktischen Grnden
weder eine vollkommene Wahlfreiheit in der Gestaltung des Mnzsystems noch eine
Abschottung des Geldumlaufes nach auen mglich. Im folgenden werden die externen
Einflussfaktoren auf das Mnzwesen der Hohenzollern in Franken dargestellt.

3.1

Grundkonzepte

Zum Verstndnis der weiteren Ausfhrungen werden zunchst einige bereits im Mittelalter herausgebildete Grundlagen des Mnzwesens anhand zentraler Begriffe erlutert.

3.1.1

Mnzrecht

Die Mnzhoheit ist das Recht des Reichsoberhauptes, die zur Organisierung und Erhaltung des Mnzwesens notwendigen obersten Verfgungen zu treffen234 . Das Mnzrecht
als die Befugnis zur Ausprgung der Mnzen war schon im Mittelalter auch aus praktischen Erwgungen durch Lehensvergabe auf die Stnde bergegangen, die sich bald
verschiedene bildliche Darstellungen und Inschriften, dann auch abweichendes Rauhgewicht und Feingehalt sowie unterschiedliche Stckelungen erlauben konnten235 . In der
Folge wurde das Mnzwesen dem kaiserlichen Einfluss so weit entzogen, dass gegen die
Position der Kurfrsten keine ordnenden Manahmen mehr durchgesetzt werden konnten.
Auf die Mnzhoheit des Kaisers berufen sich jedoch die Reichsmnzreformbestrebungen
und auch noch im 18. Jahrhundert die vereinzelten kaiserlichen Durchgriffe bei Vergehen
gegen die Mnzordnungen236 .

3.1.2

Schlagschatz

Von Anfang an war die Gewhrung des Schlagschatzes als dem finanziellen Nutzen aus
der Ausbung des Mnzrechts ein wichtiger Grund fr dessen Verleihung, bestanden doch
die ltesten Lehensvergaben in dieser Sache lediglich in dem Ertrag aus bestehenden kniglichen Mnzsttten als Ausstattung etwa fr ein Kloster. Wurde auch das Mnzwesen von prgeberechtigten Stnden des Reiches bisweilen unzulssig stark fr fiskalische Zwecke ausgebeutet, von den periodischen Mnzverrufen des Mittelalters bis hin
zur Finanzierung des Siebenjhrigen Krieges, so herrschte doch bis ber die Mitte des
18. Jahrhunderts hinaus die Vorstellung, die Prgettigkeit in einer Mnzsttte msse zu
jeder Zeit einen Gewinn fr den Landesherrn abwerfen237 . Ausgenommen waren lediglich
Reprsentationsprgungen, fr deren Herstellung man auch einen hheren Aufwand als
den Kurswert in Kauf nahm. Erst im Geiste des aufgeklrten Absolutismus und des Merkantilismus setzte sich auch bei den Mnzstnden die Erkenntnis durch, dass ein solides
Geldwesen der Befrderung der wirtschaftlichen Entwicklung dienen und damit indirekt
auch den herrschaftlichen Kassen zugute kommen konnte.
234

L USCHIN (21926), p. 237.


L USCHIN (21926), p. 244; K AHL (1979), p. 164.
236
vgl. die kaiserlichen Mandate der Jahre 1759 und 1760 gegen die unterwertigen Mnzsorten einzelner
Stnde.
237
S CHRTTER (1925), p. 341; K AHL (1979), p. 162.
235

42
3.1.3

Realwertprinzip

Whrend unsere heutigen Mnzen und Banknoten lediglich Wertzeichen mit obrigkeitlich festgelegtem Kurs ohne jeglichem Zusammenhang mit dem Materialwert darstellen,
die den aufgeprgten Wert, gesttzt auf das Vertrauen in die ffentliche Hand, nach dem
Kreditgeldprinzip nur vertreten 238 , herrschte vom Mittelalter bis in die erste Hlfte des
20. Jahrhunderts die Auffassung, die verwendeten Zahlungsmittel mssten, mglichst bis
hinunter zu den kleinsten Sorten, den Kurswert tatschlich verkrpern. Nach diesem Realwertprinzip wurde die bereinstimmung des (inneren) Marktwertes (valor intrinsecus)
der in der Mnze enthaltenen Menge Edelmetalls mit dem (ueren) beigelegten Kurswert
(valor extrinsecus, impositus) gefordert, vermindert um einen moderaten Schlagschatz
und die Prgekosten, wofr der staatliche Qualittsstempel als Gegenleistung angesehen
wurde239 . Mnzen aus unedlen Metallen sind nach der Rmerzeit erst mit den Kupfermnzen des 16. Jahrhunderts wieder aufgekommen und erfuhren eine grere Verbreitung erst im 18. Jahrhundert240 , wurden allerdings nur fr die Kleinstwerte vom Heller
bis zum Kreuzer241 geduldet242 .
3.1.4

Mnzfu

Silber blieb von der Karolingerzeit bis zur Einfhrung der Reichswhrung von 1871
das eigentliche Whrungsmetall und damit der verbindliche Wertmastab. Goldmnzen
wurden, auch wenn immer wieder Versuche einer Festschreibung des Wertverhltnisses
zum Silber unternommen wurden, wie eine Ware behandelt und der Gegenwert in
Silbergeld ausgedrckt243 .
In den Reichsmnzordnungen ab 1524 wurden die Spezifikationen der Mnzen auf
der Grundlage der Gewichtseinheit der Klnischen Mark zu 233.812 g angegeben. In
Franken wurde zumindest der Kauf von Rohsilber in Form von hher oder niedriger
legierten Barren noch bis ins 18. Jahrhundert nach der Nrnberger Mark zu 237.52 g
abgerechnet244 .
Fr Mnzen aller Art kann die Ausbringung als derjenige Gesamtbetrag an Geld
angegeben werden, welcher durch die Vermnzung des Grundgewichts an Feingold oder
Feinsilber entsteht. Bei dem leichter ausgebrachten Kleingeld ist die Ausbringung also
hher als bei den vollwertigen silberhaltigen Kurantmnzen. Fr Kleinstnominale aus
unedlem Material ergibt sich beim Bezug auf das Whrungsmetall kein definierter Wert.
Freilich kann auch hier die bei Verarbeitung einer Mark Kupfer entstehende Geldmenge
beziffert werden245 . Die Ausbringung edelmetallhaltiger Kleinmnzen ist nur dann im
Geldverkehr von Bedeutung, wenn grere Mengen von Kleingeld als Bezahlung einer
238

K AHL (1979), p. 162.


K AHL (1979), p. 162; K AHL (1984), p. 7.
240
Noch 1632 war die Einfhrung von Kupfermnzen in Franken nach berwundener Kipperzeit
gescheitert, siehe G EBERT (1906), pp. 1418. Auch im Frstentum Ansbach sollen die dort ausgeprgten
Kupfergelder der Jahre 1757 und 1766 nach einem Bericht des Jahres 1784, StAN, Regierung von
Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 542, Pr. 28, damals bald wieder auer Kurs gesetzt worden sein.
241
Der Wrzburger Kupferschilling von 1622 stellt hierbei eine Ausnahme dar.
242
K AHL (1979), p. 162.
243
K AHL (1979), p. 162; K AHL (1984), p. 8.
244
S CHRTTER (1935), pp. 7677, n. 3, sieht hierin einen Gewinn fr den Mnzmeister, da in den
Nachweisen nur die Mark schlechthin genannt worden sei. Die Handhabung war aber allen Beteiligten
an der Mnzherstellung bekannt.
245
so auf den Bayreuther Kupfermnzen des Jahres 1752, siehe unten, p. 272
239

43
hheren Summe in Zahlung gegeben werden sollen246 , oder aber bei Valvationen und
Whrungsreformen, wie sie beispielsweise zur Beendigung der Kipperzeit durchgefhrt
wurden.
Der Mnzfu eines auf dem Silber beruhenden Whrungssystems entspricht nun der
Ausbringung der grbsten im Zahlungsverkehr vorhandenen247 und fr den Groverkehr
verwendeten Silbersorten. Entstammen diese Whrungsmnzen nicht dem landeseigenen
Prgeprogramm, knnen an deren Stelle auswrtige Gromnzen treten, sofern sie dieselbe Funktion erfllen. Zur Berechnung der Ausbringung ist dann der aus dem Marktpreis
hervorgehende amtliche Kurswert, ausgedrckt in landeseigener Whrung, heranzuziehen. Beim Mnzfu handelt es sich also um die Silberparitt des Whrungssystems. Sie
entspricht dem nach dem Marktgeschehen amtlich festgelegten Preis fr die zugrundegelegte Gewichtseinheit Feinsilber in vermnztem Geld. Dieselbe Paritt gilt fr Scheidemnzen in einem solchen System, sofern sie ausschlielich in der zur Begleichung der
Schuld notwendigen Anzahl angebracht werden. Nur auf diese Weise knnen auch etwa
Kupfermnzen in das Whrungssystem eingeordnet werden.
Aus Kostengrnden wurden die kleineren Sorten nicht stckweise, sondern nur markweise justiert, die einzelnen Mnzen konnten sich also merklich im Gewicht unterscheiden. Diese und die durch die von manchen Mnzstnden betriebene unterwertige Ausbringung derselben Nominale verursachten Abweichungen im inneren Wert fhrten zu
dem als Greshamsches Gesetz bekannten Phnomen. Lautete eine Schuld nur auf einen
Geldbetrag ohne genaue Festlegung der Sorten, so wrde der Schuldner im eigenen wirtschaftlichen Interesse mit demjenigen Geld zahlen, das den geringsten Eigenwert aufwies.
Die besseren Mnzen wurden zurckbehalten, gelangten schlielich nach Gewicht in den
Edelmetallhandel und waren somit dem Zahlungsverkehr entzogen248 .

3.1.5

Sortengeldprinzip

Mit dem Aufkommen der Talermnzen zu Beginn der Neuzeit nderte sich die Zweckbestimmung der frher auch im Groverkehr vorherrschenden Pfennige und Groschennominale. Als nunmehrige kleinste und mittlere Sorten wurden sie leichter ausgebracht und
sollten nun dazu dienen, einen geschuldeten Geldbetrag nach weitestmglicher Anbringung grober Sorten genau darzustellen, so dass die Parteien nach Vertragserfllung auseinandergehen konnten, und wurden danach Scheidemnzen genannt. Als diese schlielich im berma produziert wurden und auch fr grere Zahlungen verwendet werden
wollten, legte man in der Regel einen Maximalbetrag an Kleingeld fest, der fr einen Zahlungsvorgang anzunehmen war. Dadurch hatten die Scheidemnzen ihre unbeschrnkte
Zahlungskraft verloren249 .
Ein anderer Ansatz ist das Sortengeldprinzip mit einer Einteilung der Nominalpalette in die Kategorien Kurantmnzen, Groschengeld und Pfennige. Danach konnten auch
mittlere Scheidemnzen und Kleinstnominale unbeschrnkt zur Bezahlung hherer Geld246

siehe unten, p. 43.


Wurden die eigentlich vorgesehenen Gromnzen im Geldumlauf durch eine Masse an minderwertigen
Mittelnominalen verdrngt, so bestimmten letzlich nur diese die Whrungsparitt.
248
H EICHELHEIM / M OELLER / B ERGHAUS (1965), p. 287.
249
K AHL (1980), p. 1179. In der heutigen Zeit ist die Annahmepflicht jeglichen Mnzgeldes im Zahlungsverkehr zwar ebenfalls beschrnkt, die Geldzeichen knnen jedoch bei den Filialen der Zentralbank
jederzeit und in beliebiger Anzahl zum Nennwert umgetauscht werden.
247

44
betrge verwendet werden, wobei bei der Einwechslung geringerer Sorten in hhere allerdings ein entsprechendes Aufgeld anfiel250 .
Entscheidend fr die Einordnung einer Scheidemnze in das Whrungssystem ist die
Silberparitt der grten tatschlich im Zahlungsverkehr vorhandenen Kurantmnzen.
Nur bei mengenweiser Einlieferung ist bei Scheidemnzen der Edelmetallgehalt fr die
Wertstellung von Bedeutung251 . Solange die Scheidemnzen nur in der erforderlichen
Anzahl zur Darstellung des genauen Geldbetrages angebracht wurden oder zumindest
die Mengenbeschrnkung eingehalten wurde, war ihr Kurswert proportional zu dem des
Kurantgeldes.
Die Goldmnzen wurden entweder in Silbergeld bewertet und deren Kurs bei Bedarf
angepasst, oder aber sie behielten den ursprnglichen Nennwert in Rechnungseinheiten
bei und konnten dann bei Wertverschiebungen zwischen den Edelmetallen ein eigenes
Whrungssystem begrnden, das Bedeutung vor allem fr den Groverkehr erlangte und
mit einem entsprechenden Aufschlag oder Abschlag zum Silbergeld versehen sein konnte.
3.1.6

Geldpolitik

Durch die Ausweitung des Handels waren die Mnzherren gerade bei territorialer Gemengelage nur in den wenigsten Fllen in der Lage, einen Mnzbann 252 durchzusetzen,
also das eigene Land ausreichend mit Mnzen zu versorgen und gleichzeitig die aus benachbarten Gebieten einstrmenden fremden Mnzen fernzuhalten oder umzuprgen253 .
Aufgrund des Realwertprinzips konnten und mussten sie auswrtiges Mnzgeld im Zahlungsverkehr des eigenen Landes zulassen. Eine stabilisierende Geldpolitik bestand nun
darin, unter dem fremden Geld die vollwertigen Sorten zu erkennen, gegebenenfalls durch
geringfgige berbewertung bei der Annahme an ffentlichen Kassen im Lande zu halten, schlechtere jedoch ffentlich zu verrufen, entweder durch gnzliche Entziehung der
Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel oder durch Herabsetzung des Kurswertes unter den Materialwert, woraufhin sie entweder zu gnstigem Preis einbehalten und zur Umprgung an die Mnzsttte geliefert werden konnten, oder in fremde Gebiete abflossen, in
denen sie hher bewertet waren254 .

250

K AHL (1979), p. 169. Dieses Prinzip wurde hauptschlich in Brandenburg-Preuen ab der zweiten
Hlfte des 18. Jahrhunderts durchgefhrt. Die Bezeichnung der Zahlung in Mnze findet sich in der Mark
Brandenburg bereits um 1600.
251
so aber fast durchgehend auch fr die Einzelstcke der frhneuzeitlichen Mnzsorten bei S CHRTTER,
Wrterbuch der Mnzkunde (1930), das in dieser Hinsicht ganz der mittelalterlichen Betrachtungsweise
verhaftet ist, vgl. zu diesem Werk den Kommentar bei K AHL (1972), p. 49.
252
E ICHHORN (1973), pp. 1213.
253
vgl. K AHL (1979), p. 161; K AHL (1984), p. 8.
254
K AHL (1984), p. 8.

45

3.2

Mnzerhandwerk

Im folgenden sollen die Organisation des Mnzerhandwerks und die verschiedenen Produktionsverfahren der im Berichtszeitraum geprgten Mnzen kurz vorgestellt werden.
Die ebenfalls behandelten Gertschaften finden sich vielfach in den Inventaren der Mnzsttten wieder. Nicht nur fr die Kipperzeit ist deren Kenntnis bei der Zuordnung zu den
Prgeorten von Nutzen.

3.2.1

Mnzpersonal

Der Mnzmeister konnte als Angestellter des Mnzherrn arbeiten oder den Prgebetrieb
nach Art eines Unternehmers gegen Ablieferung von Pacht oder Schlagschatz in Eigenregie fhren255 . In diesem Fall erstreckte sich seine Verlegerttigkeit vielfach nicht nur auf
die Beschaffung von Edelmetall, sondern auch auf die Einrichtung der Mnzgebude und
Herstellung der Werkzeuge, wofr er eigenes Vermgen einsetzen oder Kredite aufnehmen musste. Die Mnzsttte gehrte dann zum Betriebskapital des Mnzunternehmers,
die er bei der Beendigung seiner Ttigkeit an einen Nachfolger oder auch den Landesherrn
verkaufen konnte.
Bereits der Speyerer Reichsabschied von 1570 hatte darauf hingewiesen, dass das
Mnzrecht kein Mercantzey darstelle und nicht zu selbst gesuchtem Vortheil der Mnzherren, sondern zu Ehren und Wolfarth des Reiches zu gebrauchen sei. Gleichzeitig wurde
verordnet, die Mnzsttten keineswegs zu verkauffen, zu verleyhen oder verlegen zu lassen, viel weniger mit dem Mntz-Meister wochentlich, monatlich oder durch einig ander
Mittel den Gewinn zu theilen, oder daher eigen Nutz zu gewarten 256 . Eben das war aber
durchaus gngige Praxis, und so hatte der Versuch der Abschaffung entsprechend wenig
Erfolg. Die Materialversorgung durch den Landesherrn begegnet zwar in einzelnen Fllen selbst in der Kipperzeit257 , konnte sich aber endgltig erst in der zweiten Hlfte des
18. Jahrhunderts durchsetzen258 . Der Beruf des Mnzmeisters hatte sich damit von einem
Unternehmer zum technischen Leiter der Mnzsttte gewandelt259 .
Der Mnzmeister war der Vorgesetzte aller Mnzleute mit Ausnahme des Wardeins . Dieser stand als Aufsichtsbeamter fr Mnzen und Edelmetall grundstzlich in
herrschaftlichen Diensten. Im Gegensatz zum Generalmnzwardein des Kreises wurden
die in den Mnzsttten des Landes ttigen Kontrolleure als Spezialwardeine bezeichnet.
Bei den Reichsstdten mit den wichtigsten Handelspltzen fr Edelmetall waren zustzlich Mnzwardeine der kaiserlichen und kniglichen Majestt ttig. Der Spezialwardein
hatte die Mnzen nach Rauhgewicht und Feingehalt zu untersuchen und Musterstcke
davon, jeweils in einen Zettel mit Datum und Gewicht des Werkes eingeschlagen, in eine
260

255

K LUGE (2007), p. 51.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 6974, nr. 34; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 152.
257
Die Bayreuther Mnzsttte wurde ab Herbst 1621 von Markgraf Christian in Verlag genommen, aber
bereits im Februar 1622 wieder an einen Mnzunternehmer bertragen. Ab Februar 1622 wurden dann die
Mnzsttten Frth, Roth und Crailsheim von Markgraf Joachim Ernst selbst verlegt. In den Mnzmeisterbestallungen im Frstentum Ansbach von Ende 1622 sind beide Mglichkeiten der Silberbeschaffung, sowohl
durch den Markgrafen als auch durch den Mnzmeister, vorgesehen.
258
Von der letztmaligen Verpachtung deutscher Mnzsttten an Unternehmer im Siebenjhrigen Krieg
waren die Frstentmer Ansbach und Bayreuth glcklicherweise nicht betroffen.
259
S CHRTTER (1935), p. 67.
260
auch Waradin, Guardein, Quardein, aus lateinisch guardianus ber franzsisch gardien und niederlndisch waerdijn.
256

46

Fahrbchse einzuwerfen, die mit zwei oder drei durch unterschiedliche Personen aufbewahrte Schlssel verschlossen war und nur auf den Probationstagen geffnet und nochmals von den Kreiswardeinen untersucht werden konnte.
Bei der Bestimmung des Silbergehaltes ging man von chemisch reinem Silber von
einer Mark als 100% zu 16 Lot von je 18 Grn aus. Beim Gold wurde dieselbe Mark
in 24 Karat zu je 12 Grn unterteilt. Wenn nach dem ersten Abschmelzen des aus dem
Bergwerk gewonnenen Erzes die helle Farbe des Silbers erstmals sichtbar wurde, hatte
das Edelmetall eine Feinheit von etwa 14 oder 15 Lot und wurde Blicksilber genannt261 .
Weiteres Brennen ergab dann das Brandsilber, wie es etwa von den Harzmnzsztten
fr die Mnzen mit Inschrift Feinsilber verwendet wurde. Dies ist jedoch kein chemisch
reines Silber und wurde auch im Mnzwesen nicht als solches betrachtet262 . Im besten Fall
wies das Brandsilber einen Feingehalt von 15 Lot 16 Grn auf. Daraus errechnet sich die
Relation 11143 Mark Brandsilber = 1 Mark Feinsilber263 . Fr Probationszwecke konnte
in einer Kupelle im Muffelofen das noch vorhandene Kupfer mit Blei nahezu vollstndig
abgetrieben werden.
Die Herstellung von Mnzstempeln wurde von Kunsthandwerkern unter der Bezeichnung Eisenschneider, auch Eisengraber oder Graveur, durchgefhrt, die das Prgebild
in negativer Form ursprnglich direkt mit einem Grabstichel in das noch weiche Eisen
schnitten. Durch Erhitzen und Abschrecken wurden die Stempel gehrtet und konnten
fr die Prgung verwendet werden. Schon im Mittelalter wurden fr Buchstaben und
einzelne Motivteile auch Punzen verwendet, die nach Belieben kombiniert werden konnten. Im 18. Jahrhundert wurden bisweilen ganze Bildmotive wie etwa Portrtdarstellungen erhaben als Patrizen geschnitten. Auch diese wurden gehrtet und konnten dann zum
Abschlagen in mehrere Arbeitsstempel aus noch weichem Eisen verwendet werden. Bei
grerem Umfang des Prgebetriebes und entsprechendem Bedarf an neuen Stempeln erscheinen Mnzeisenschneider als Angestellte des Landesherren bei einer Prgesttte, die
nicht selten auch Arbeiten fr weitere inlndische und auswrtige Mnzsttten anfertigten. Aus der Identifikation eines Stempelschneiders anhand stilistischer Merkmale muss
daher nicht zwangslufig der Prgeort folgen.
Dem Medailleur hingegen, der sich mehr als Knstler denn als Handwerker verstand,
musste die niedrige Reliefhhe, wie sie bei Mnzen erforderlich war, als Einschrnkung
seiner Ausdrucksmglichkeiten erscheinen. Teilweise als Hof- oder Kammermedailleure
von ihren Auftraggebern mehr oder weniger exklusiv mit der Gestaltung und Ausfhrung
von Gedenkprgungen betraut, arbeiteten sie daneben auch nach eigenen Vorstellungen,
bisweilen ausgestattet mit kaiserlichen Privilegien zum Schutz der Bildrechte oder zur
Medaillenherstellung im eigenen Hause, auf die dann neben der Signatur hingewiesen
werden konnte, oder aber fr Medaillenverlage, welche die Motive nach den Tagesereignissen und dem Geschmack der Zeit vorgaben. Auch wenn solche Medaillen dann
verschiedene Landesherren mit Portrt und Titeln vorstellen, mssen sie nicht unbedingt
von den Dargestellten in Auftrag gegeben worden sein.
Als Vorlage zu Mnzstempeln der kleineren Nominale dienten in der Regel Tuschezeichnungen von Hofbeamten. Die Gestaltung von Portrtdarstellungen wurde blicherweise bei namhaften Knstlern in Auftrag gegeben, welche nach Modellen auch gegos261

B USSE (1795), Vol. I, pp. 102, 106.


B USSE (1795), Vol. I, p. 103.
263
B USSE (1795), Vol. I, p. 107. Damit ist die Auffassung von W ERZINGER (1993), p. 28, eine Mark
Feinsilber zu 16 Lot sei mit einem Feingehalt von etwa 96%, mithin 1 Lot als 6%, aufzufassen, widerlegt.
262

47
sene oder geprgte Medaillen als Vorlagemuster in hherem Relief herstellten, die dann
von den Eisenschneidern kopiert werden konnten. Zahlreiche Medailleure bettigten sich
aber auch in landesherrlichen Diensten als kunstvolle Stempelschneider von Gebrauchsmnzen.
Die aus frherer Zeit berkommene Anweisung, die Prgestempel sollten nicht vom
Mnzmeister geschnitten werden, lag noch in der strikten Aufsicht von Wardein oder
Eisenschneider ber die Prgewerkzeuge begrndet. Der Mnzmeister, der zur Kontrolle
seiner Prgettigkeit auf die Herausgabe der Mnzeisen angewiesen sein sollte, htte
anderenfalls die Vorschrift umgehen und zustzliche Stempel selbst herstellen knnen. Da
der Mnzunternehmer des 17. Jahrhunderts nach den blichen Vertrgen die Prgestcke
zumindest fr die kleineren Sorten auf eigene Kosten beschaffen musste, wird er sie
bei entsprechendem Talent auch selbst angefertigt haben264 . Fr die Aufbewahrung der
Prgewerkzeuge war auch noch im 18. Jahrhundert der Mnzwardein zustndig.
Fr den Betrieb einer Mnzsttte waren neben dem Mnzmeister und Wardein eine
Reihe weiterer Handwerker notwendig. Genannt seien Gold- und Silberscheider, Gieer, Silberschmied, Mnzschlosser, Plattenschneider, Glher und Wscher. Die Arbeiten
konnten in kleineren Mnzsttten auch von weniger Leuten bewltigt werden265 . Fr Kassenfhrung und Buchhaltung waren der Kassierer und der Schreiber, auch Gegenschreiber
oder Mnzrendant genannt, zustndig. Letzterer bernahm zunehmend die wirtschaftliche Leitung des Prgebetriebes, whrend der Mnzmeister sich mehr auf die technische
Leitung konzentrieren konnte. Der Titel eines Mnzdirektors wurde zunchst nur vereinzelt an auergewhnliche Personen vergeben266 . Erst mit der Umgestaltung der Mnzsttten zu staatlich gefhrten Betrieben und der Neuordnung der Behrdenstruktur erscheint
ab der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts der Mnzdirektor als Verwaltungsbeamter und
Vorgesetzter des Mnzmeisters. In Territorialstaaten mit mehreren Prgeanstalten konnten diese einem Generalmnzdirektor unterstellt werden.
3.2.2

Materialbeschaffung

Das zur Mnzprgung erforderliche Edelmetall konnte unter gnstigen Umstnden aus
dem Betrieb eigener Bergwerke gewonnen werden. Wegen zahlreicher Privilegien lohnten
sich diesbezgliche Aufwendungen auch bei geringerer Ausbeute267 . Ansonsten bestand
die Mglichkeit, das Edelmetall als Barren oder in Form hochwertiger Goldmnzen auf
den Weltmrkten, etwa in Nrnberg, Frankfurt, Augsburg, Straburg oder Venedig, einzukaufen268 . Daneben wurden die Mnzsttten durch jdische Hoffaktoren mit Bruchsilber
und Pagament versorgt. Das bereits legierte Material war, sofern im passenden Halt, unmittelbar fr Kleinmnzen verwendbar, ein kostspieliges Abtreiben des Kupfers war dann
nicht erforderlich269 . Im Gegensatz zum Bezug ber die etablierten Lieferanten konnte der
Landesherr beim Kauf von der Bevlkerung den Ankaufspreis selbst festsetzen, musste
jedoch damit rechnen, dass fahrende Aufkufer hhere Preise boten. Den auch in Franken
264

Als herausragendes Beispiel fr die erfolgreiche Kombination der Leitung eines Prgebetriebes mit
eigener Stempelschneidekunst sei der Frther Goldschmied Conrad Stutz genannt, siehe unten, pp. 120,
127, 141, 155, 246.
265
H OFFMANN (1683).
266
so in Bayreuth an den selbsternannten Baron von Krohnemann, siehe unten, p. 252, und den Leibarzt
Caspar Heinrich von Schrdern, siehe unten, p. 274.
267
S CHRTTER (1925), p. 339.
268
S CHRTTER (1925), pp. 340341.
269
S CHRTTER (1925), p. 340.

48
durchgefhrten Versuchen, unter Heranziehung der Alchemie unedle Metalle in Gold und
Silber zu verwandeln, war freilich kein Erfolg beschieden270 .

3.2.3

Hammerarbeit

Das in Sand oder Formen aus Fayence271 zu Barren oder Zainen gegossene Metall hatte
lngst noch nicht die erforderliche Dichte und Homogenitt. Dafr waren die Platten
noch um einiges dicker als die herzustellenden Mnzen. In mehreren Arbeitsgngen
wurden die Zaine nun mit dem Hammer flachgeschlagen, bis sich das Material nicht
mehr weiter verdichten lie, dann zur Erhhung der Geschmeidigkeit zwischengeglht,
und durch weiteren Hammerschlag das Ausschlichten fortgesetzt. Der Vorgang musste
bis zu sechs oder sieben Mal wiederholt werden. Auch die in Bogen gegossenen
Zaine fr die Kleinmnzen wurden in einem oder zwei Durchgngen mit dem Hammer
bearbeitet. Nach dem Aushmmern wurden die Metallplatten bisweilen durch Ziehen auf
die endgltige und gleichmige Mnzdicke gebracht. Nach der alten Methode wurden
von den Zainen viereckige Stcke grob abgeschnitten (Schrtlinge, Klippen) und dann
stapelweise rund gehmmert272 .
Durch den Prozess des Weisiedens konnten auch Mnzen aus geringhaltigen Silberlegierungen ein hochwertiges Aussehen erhalten. Dazu wurden die geglhten Zaine,
Schrtlinge oder Ronden in einer Lsung aus Weinstein und Natriumchlorid in Wasser
gekocht273 , wodurch das Kupfer aus der Oberflche gezogen wurde und eine porse Silberschicht zurckblieb274 . Die dadurch erreichte Feingehaltsverbesserung hatte man bereits in der Vorbeschickung bercksichtigt. Nach dem Weisieden wurden die Platten
gescheuert, gesplt und getrocknet und konnten nun beprgt werden.
Zur Hammerprgung wurden die Prgebilder beider Mnzseiten vertieft und spiegelbildlich von Hand in Eisenrohlinge graviert, die leicht konisch geformt sein mussten,
um den Materialfluss nach auen zu gewhrleisten. Anschlieend wurden die Prgeeisen
durch Erhitzen und Abschrecken zu Stahl gehrtet. Der Unterstempel (Stock275 ) war gewhnlich in einen Holzklotz eingelassen. Der Prger nun setzte den gerundeten Werkstoff
(Ronde) zwischen die beiden Stempelflchen, hielt in der einen Hand den Oberstempel
(Eisen) darber und schlug mit dem Hammer in der anderen Hand darauf. Der Hammerschlag konnte freilich auch durch einen Kollegen ausgefhrt werden. Durch einfachen
freien Hammerschlag lieen sich sowohl kleinere Silbermnzen als auch Goldgulden und
Dukaten problemlos prgen. Letztere finden sich in Franken bis ins 17. Jahrhundert in
dieser Herstellungsart. Charakteristisch sind dabei die fast beliebig vorkommenden Stempeldrehungen zwischen Vorderseite und Rckseite276 .
Mit dem Aufkommen der Grosilbermnzen und dem erhhten Geldbedarf der frhen
Neuzeit stie die althergebrachte Hammerarbeit immer mehr an ihre Grenzen. Bei
270

siehe unten, p. 252.


W OLLMANN (2006), p. 479, nr. 22.
272
zu neueren Herstellungsarten von Mnzronden siehe unten, p. 50.
273
Anstelle von Weinstein und Kochsalz wrde man heute verdnnte Schwefelsure verwenden.
274
Nach einiger Zeit im Umlauf fhrte die Abntzung an den hchsten Stellen des Geprges zu einem
charakteristischen Farbkontrast zwischen Relief und Mnzgrund. Einige Stcke aus der Endphase der
Kipperzeit erwecken hingegen den Eindruck, als bestnden sie aus verzinntem Kupfer.
275
die Bezeichnung des Klotzes als Stock ist spter auf die Mnzstempel selbst als Prgestcke
bergegangen.
276
siehe beispielsweise die bis 1624 in Nrnberg fr Ansbach und Bayreuth geschlagenen Dukaten.
271

49
der Prgung mit dem Hammer verteilt sich die Stokraft normalerweise gleichmig
auf die gesamte Stempelflche. Je grer nun der Durchmesser des Stempels, desto
schwcher formt sich mit einem einzigen Schlag das Mnzbild ab, so dass mehrfache
Hammerschlge auf demselben Werkstoff notwendig werden. Dabei besteht nun die
Gefahr von Doppelungen des Prgebildes auf der fertigen Mnze durch Verrutschen der
Ronde zwischen den Schlgen. Ausweislich der Abnutzungsspuren auf der Schlagseite277
der Oberstempel setzten die Prger den Stempel fr jeden Einzelschlag in leichter
Schrglage von drei bis vier Seiten her an, um wenigstens den dritten oder vierten
Teil des Mnzbildes vollstndig abformen zu knnen278 . Das Gesamtbild erschien
durch die Verkantung zumeist dennoch uneinheitlich. Auch konnten ungleichmig
ausgeschlichtete Platten zu partiellen Prgeschwchen beitragen.
Zur Vermeidung von Doppelschlgen bot sich eine Fhrung des beweglichen Oberstempels an, sei es durch Umschlieen beider Prgeeisen mit ledergeschtzter Hand279 ,
durch Verwendung einer Prgebchse280 oder durch eine metallene Halterung, die als
Schlagwerk oder Klippwerk 281 bezeichnet wurde. Dabei wurden zunchst die Ronden
weiterhin per Hand eingelegt, spter kam ein Seilzug mit Pedal zum Anheben des Oberstempels hinzu. Im 18. Jahrhundert wurde das Klippwerk durch automatische Rondenzufhrung und einen Mechanismus zum Wegstoen der geprgten Mnzen weiterentwickelt282 . Die Prgung erfolgte durchweg durch einen oder mehrere Hammerschlge
auf den hervorstehenden Oberstempel283 . Nach dieser Methode wurden noch im frhen
19. Jahrhundert nach Berliner Vorbild die Kleinmnzen aus der preuischen Zeit fr Ansbach und Bayreuth hergestellt.

3.2.4

Streckwerk

Zur Steigerung von Quantitt und Qualitt bei der Herstellung von Silbermnzen wurden
im 16. Jahrhundert neue Produktionsverfahren entwickelt. Die entscheidende Neuerung
bestand in der Verwendung von Walzwerken anstelle des bisherigen Ausschmiedens der
Zaine durch Handarbeit oder den Einsatz eines durch Wasserkraft betriebenen Hammerwerkes. Durch in verstellbarem Abstand angebrachte zylinderfrmige Walzen aus Eisen
oder Messing konnten die gegossenen Silberstreifen schneller und gleichmiger verdichtet und ausgestreckt werden. Vor jedem weiteren Streckvorgang lie man die Zaine wieder
zwischenglhen. Im letzten Durchgang konnte ein Eisen mit engem Durchlass als Ziehwerk vorgeschaltet werden, durch welches der Werkstoff seine endgltige Dicke erhielt.
Die Streckwerke wurden am naheliegendsten in Wassermhlen eingebaut, konnten aber
277

dort entstand durch hufigen Gebrauch ein regelrechter Bart, der in gefhrlicher Weise auch absplittern
konnte.
278
Die durch die versetzten Schlge bereits versuchte sequentielle Kraftbertragung auf den Werkstoff
wurde erst in der Walzenprgetechnik vervollkommnet, siehe unten, p. 50.
279
hierzu sind allerdings keine bildlichen Darstellungen berliefert.
280
als Konstruktionszeichnung von Leonardo da Vinci angefertigt, in der praktischen Umsetzung jedoch
nicht belegt. M EDING (2006), p. 113.
281
lautmalerisch zu klippen im Sinne von zuklappen oder zuschlagen, vgl. das Klippen und Klappen
der Getreidemhlen, verursacht durch das Anschlagen des Rttelschuhes zum gleichmigen Eintrag des
Mahlgutes.
282
N OSS (1925), pp. 391392, fhrt die Bezeichnung Klippwerk allein auf das Gerusch des Abwerfens
der geprgten Mnze zurck, vgl. M EDING (2006), pp. 93, 125.
283
Fallhmmer wie bei modernen Schauprgungen sind fr den Berichtszeitraum nicht nachgewiesen.
M EDING (2006), p. 115.

50
auch durch Pferdegpel284 oder, bei kleineren Anlagen, durch Menschenkraft285 betrieben
werden. Das Auswalzen dnner Goldstreifen lie sich auch durch einen handgekurbelten
Apparat von einer einzigen Person bewerkstelligen286 .
3.2.5

Spindelwerk

Zum Ausschneiden vom Ronden aus einem Zain war am besten ein Durchschnitt oder
Ster geeignet. Das Werkzeug besteht in einem Locheisen, welches die Form der
ausgestanzten Ronde vorgab, welche dabei, insbesondere bei Verformung des Eisens
nach lngerem Gebrauch, nicht notwendig exakt rund werden musste. Der Durchsto
konnte in einem Schlagwerk oder aber, gerade fr grere und dickere Mnzen, mittels
Schraubwerk betrieben werden287 . Solche Spindelschneidwerke waren zunchst mit
einem Hebel oder einseitig mit einem Schwengel ausgestattet und wurden spter durch
ein Schwunggewicht ergnzt288 .
Eine auf gesamter Flche gleichmig steigerbare Presskraft war auch fr die Prgung
von Mnzen und Medaillen von Nutzen. Der Goldschmied und Bildhauer Benvenuto
Cellini verwendete seitlich eingeschlagene Keile zur Erhhung des Prgedrucks bei der
Herstellung von Medaillen. Von Italien scheint die Technik der Schraubenprgung nach
Frankreich und von dort nach Deutschland gekommen zu sein289 . Die frheste bildliche
Darstellung von Spindelpressen mit kugelfrmigen Gewichten an den Schwungarmen,
die von zwei Mnnern angeworfen wurden, whrend ein dritter die Ronden einlegt und
anschlieend die Mnzen entnimmt, findet sich auf dem Glasfenster der Konstanzer
Mnzsttte von 1624290 . In der weiteren Entwicklung des auch Anwurf genannten
Schwungprgewerkes kam die Mglichkeit der Randgestaltung durch Ringprgung
hinzu291 . Der raumfllende Balancier des 18. Jahrhunderts war fest im Boden verankert
und der Arbeitsplatz des Setzers entsprechend abgesenkt.
3.2.6

Walzenprgewerk

Von Anfang an wurde die Mglichkeit gesehen, die Streckwerke nicht nur zum Auswalzen der Zaine, sondern auch zum Prgen der Mnzen zu verwenden. In einem letzten
Durchlauf sollten dabei gravierte Walzen eingesetzt werden, die den Metallstreifen mit
einer Reihe von Mnzbildern beprgten, welche anschlieend nur noch ausgestanzt zu
werden brauchten. Auf dem Reichstag in Augsburg wurde im Mrz 1551 das vielleicht
auch in dieser Stadt erfundene292 neue Produktionsverfahren durch den kaiserlichen Rat
284

Gpelwerk mit vier Pferden siehe M EDING (2006), p. 81.


In der ab 1611 betriebenen solmsischen Mnzsttte Sdel wurden die Radgnger zum Streckwerk mit
3 Kreuzern pro Stunde entlohnt. J OSEPH, Solms (1912), p. 44.
286
M EDING (2006), p. 78.
287
Die Erfindung des Schneidwerkes wird bisweilen den Augsburger Goldschmieden zugeschrieben.
Leonardo da Vinci hatte bereits um 1514 ein Ausschlageisen zur Rondenherstellung skizziert, siehe
M EDING (2006), p. 95.
288
K RNITZ (1805), Vol. XCVII, pp. 676679, fig. 58535862 (Clausthal); K RNITZ (1805), Vol. XCVII,
pp. 868885, fig. 5892; P EUS (1931), p. 51 (Stadt Mnster in Westfalen); M EDING (2006), pp. 9798.
289
Mnzmeister Cord Delbrgk in Celle prgte 1622 seine Kupfermnzen sehr sorgfltig auf einem
Schraubwerk.
290
Rosgartenmuseum Konstanz, Inv. 1990 A 87bk; M EDING (2006), pp. 65, 117.
291
siehe unten, p. 54.
292
als Erfinder werden bisweilen Marx Schwab und Caspar Seler aus Augsburg genannt. F ITZEL (2007),
p. 18.
285

51
Reinhard I. von Solms-Lich293 anhand eines Modells vorgefhrt und in einer bebilderten
Denkschrift erlutert294 . Der Serienfertigung von Mnzen nach dieser Methode standen
nicht nur die anfnglichen technischen Probleme, sondern bald auch der Widerstand der
Mnzergesellen gegenber, die um ihre Beschftigung frchteten.
Nach vielen Versuchen zu Beginn der zweiten Hlfte des 16. Jahrhunderts wurde die
Entwicklung der Walzenprgung von Grosilbermnzen unter Frderung von Kaiser Ferdinand I. ab 1563 durch Unternehmer aus der Eidgenossenschaft und dem Bodenseeraum
vorangetrieben295 , die unter erbitterter Konkurrenz schlielich 1566 in Mhlau bei Innsbruck eine funktionsfhige Anlage zustande brachten296 , welche dann 1571 in die Mnzsttte von Hall in Tirol297 verbracht und von dort aus an zahlreiche andere Prgestandorte
der habsburgischen Hausmacht und weitere befreundete Mnzstnde transferiert wurde.
Der Vorteil der Walzenprgung gegenber den bisherigen Verfahren liegt in der
zeitlichen und rumlichen Verteilung der verfgbaren Presskraft, so dass die Mnzflche
bereits nach einem einzigen Durchgang ein gleichmig und deutlich ausgeformtes
Prgebild aufweist. Das Verfahren wurde als Drucken von Mnzen bezeichnet, die
Prgemaschine entsprechend als Druckwerk, und das Personal einer solchen Druckmnze
als Mnzdrucker 298 . Bei dieser Prgemethode dehnt sich der Werkstoff in Walzrichtung
aus, wie sich dies auch bei den heutigen Souvenirprgeautomaten zur Verformung
eingeworfener Kleinmnzen beobachten lsst. Diese Verzerrung muss bereits beim
Stempelschnitt bercksichtigt werden, so dass die Mnzbilder sind auf der Zylinderflche
als ovale, in Wlbungsrichtung gestauchte Gravuren zu schneiden sind, um anschlieend
ein halbwegs rundes Prgeergebnis zu erhalten. Auf einer solche Prgewalze konnten,
hintereinander angeordnet, je nach Mnzsorte von vier oder fnf Gravuren fr Taler bis
hin zu neunzehn Prgebildern fr Kleinmnzen angebracht werden. Je dicker und grer
die Mnzen werden sollten, desto strkeren Krften waren auch die Walzen ausgesetzt,
die daher leicht brechen konnten und davor durch ein besonderes Verfahren der Hrtung
geschtzt werden mussten. Der produktive Einsatz setzte daher einige Erfahrung bei
Eisenschneidern und Mnzschmieden voraus. Der gleichmige Vortrieb der Zaine
wurde auerhalb der Prgebilder durch Anbringung von Noppen oder Punzeneinhieben
sichergestellt299 .
Die charakteristische Wlbung der Mnzen beruht auf geringfgigen Abweichungen
im Radius der beiden Prgewalzen, die dann selbst bei gleicher Winkelgeschwindigkeit
zu unterschiedlichen Tangentialgeschwindigkeiten am Schrtling fhren300 . Ansonsten
293

Reinhard I. von Solms-Lich erhielt am 8. Februar 1552 von Kaiser Karl V. das Mnzrecht, welches von
ihm selbst offenbar nicht ausgebt wurde. Das Privileg ist abgedruckt bei J OSEPH, Solms (1912), pp. 1113.
294
BAMBERG (1935), pp. 323324; WALTHER (1939), p. 151. H ESS / K LOSE (1986), pp. 8283; F ITZEL
(2007), pp. 1920, vgl. die schematische Darstellung des Walzenprgers in der Landschaft in B RANCA,
Maschinenbuch (1629), abgedruckt bei M EDING (2006), p. 87; F ITZEL (2007), p. 20.
295
zu nennen sind Jacob Stampfer, Rudolf Rordorf und Hans Vogler, von denen sich jeder als der wahre
Erfinder der Technologie betrachtete, siehe N EWALD (1897); H AHN (1915); H ENRICH (2001); H ENRICH
(2003); F ITZEL (2007), p. 18.
296
Serienproduktion nach der Mhlauer Mnzordnung vom 31. Juli 1567.
297
N OSS (1925), pp. 391392; M OSER / T URSKY (1977), Vol. I, p. 144.
298
J ESSE (1963), p. 67.
299
M OSER (1974), pp. 2930; M OSER / T URSKY (1977), Vol. I, pp. 122130; H ESS / K LOSE (1986),
p. 84, nr. 15/01.
300
Das bisweilen beschriebene Hinunterbiegen des nur an einem Ende gehaltenen Zains allein aufgrund
der Schwerkraft, welche Verformung sich dann durch die Prgewrme verfestigen haben soll, erscheint
wenig glaubhaft, zumal ein solcher Effekt durch die Anbringung einer sttzenden Auflage hinter den
Prgewalzen htte verhindert werden knnen.

52
sind die auf Walzenprgewerken hergestellten Mnzen einigermaen rund, sofern das
Ausschlageisen nicht allzu verbogen war301 . Auf dezentrierten Exemplaren lassen sich
bisweilen die Noppen oder gar das angrenzende Prgebild erkennen.
Am Beginn des 17. Jahrhunderts gehrten Streckwerke zur blichen Ausrstung der
Mnzsttten im Reich, die vielerorts auch die Walzenprgung wenigstens bis hinauf zu
den mittleren Sorten beherrschten. Kleinmnzen und kupferne Jetons konnten freilich
auch auf handgekurbelten Walzenprgeapparaten hergestellt werden, wie sie bis in die
zweite Hlfte des 18. Jahrhunderts Verwendung fanden.
3.2.7

Taschenwerk

Walzenprgewerke waren zur Verarbeitung von Metallstreifen ausgelegt, die vor dem Einfhren zweckmigerweise an der Stirnseite mit dem Hammer flach zugespitzt wurden.
Die Bestckung eines Mhlwerkes mit einzelnen Ronden msste ein fehleranflliges und
nicht zuletzt gefhrliches Unterfangen dargestellt haben und kann daher ausgeschlossen
werden. Allenfalls bei der Verwendung handbetriebener Prgewalzen wre eine Rondenzufhrung denkbar. Die Hrtung der gravierten Walzen musste in einem besonderen Verfahren erfolgen, um ein Zerspringen zu verhindern. Auch im laufenden Mhlbetrieb hielten die Prgewalzen hufig der Krafteinwirkung nicht lange stand und gingen zu Bruch.
In diesem Fall musste eine vollstndige Ersatzwalze in den gleichen Abmessungen mit
allen Prgebildern geschnitten werden, selbst die noch intakten Gravuren auf der alten
Walze konnten nicht weiterverwendet werden. Abhilfe erhoffte man sich von Walzen mit
auswechselbaren Einzelstempeln, welche dadurch freilich einen wesentlich greren Umfang erforderten und auch nur in einem Falle, in der Mnzsttte Kremnitz, belegt sind.
Weite Verbreitung erfuhr die Mnzdrucktechnik mit auswechselbaren Stempeln in kleineren Prgemaschinen, die durch eine Handkurbel betrieben wurden. Anstelle der beiden
Walzen wurden nun vierkantige Achsen oder Wellen eingebaut, die mit Walzensegmenten mit jeweils einem, in seltenen Fllen auch zwei Prgebildern nebeneinander302 , bestckt wurden. Diese Stempel hatten das Aussehen von Pilzen, deren Stiele oder Zapfen
in entsprechende Aussparungen oder Taschen in den Achsen eingesetzt wurden und deren zylindrisch geformte Kappen mit dem eingravierten Prgebild den Mnzwerkstoff
auf dieselbe Art und mit dem gleichen Erscheinungsbild wie bei der Walzentechnik beprgten. Durch den Betrieb mit Muskelkraft waren die Stempel auch bei Blockierungen
keinen Extrembelastungen wie im Mhlbetrieb ausgesetzt und konnten dadurch teilweise ber Jahre hinweg verwendet werden. Die nach der Verankerung der Stempel auch
Taschenwerk genannte Maschine wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts vermutlich in
Nrnberg erfunden303 .
Zur Verarbeitung auf einem Taschenwerk wre ein gesamter Zain, also ein langer
Metallstreifen, nur recht umstndlich zu handhaben304 . Die Zufhrung erfolgte daher
zweckmigerweise entweder mit viereckigen Schrtlingen (Klippen), die man zuvor
301

siehe oben, p. 50.


Werkzeuge und Halbfabrikate dieser Art sind aus Schlesien bekannt.
303
Ob der Graveur Nicolas Briot als Erfinder des Taschenwerkes gelten kann, wie bei K RNITZ und
M EDING angegeben, erscheint mehr als fraglich. Wahrscheinlich hatte er bei der immer wieder genannten
Prsentation 1616 in Paris ein Gert aus deutscher Fabrikation vorgestellt, welches er auf seinen Reisen
erworben hatte.
304
In diesem Falle msste man nach jedem Prgevorgang den Zain verschieben und wrde Gefahr laufen,
bereits erstellte Mnzbilder zumindest partiell wieder zu berprgen. Wollte man die Mnzen hinterher von
Hand ausschneiden oder ausstanzen, konnte man gleich mit Klippen arbeiten.
302

53
mit der Stckelschere vom Zain abgeschnitten hatte, oder aber mit vorher ausgestanzten
Ronden, die an der richtigen Stelle zwischen den Prgestcken einzuschieben waren. Nun
wurde mit der Hand so weit gekurbelt oder ein entsprechend langer Hebel niedergedrckt,
bis das Werkstck nach einer Vierteldrehung des Stempelpaares hinten wieder herauskam.
Die fertig geprgten Mnzen konnten an dieser Stelle beispielsweise in einem Lederbeutel
aufgefangen werden305 .
Im Falle von Klippen als Halbfabrikaten wurden die Mnzen nach dem Prgevorgang mittels Durchsto oder Schneidwerk rund ausgestanzt und mssten also an parallelen Schnittkanten unabhngig von der Mnzwlbung zu erkennen sein. Grbere Sorten
konnte man noch nachtrglich mit der Benehmschere am Rand justieren, falls sich das
Sollgewicht nicht ohnehin durch einheitliche Form und konstant gehaltene Zaindicke ergeben hatte. Der Verschnitt freilich war mit etwa 35% so hoch wie bei der Walzenprgung, dafr konnte man die Mnzen anschlieend wirklich rund ausschneiden. Die heute
von gewlbten Stempeln vorhandenen Klippen mit glattem Auenbereich werden deshalb
in der Regel keine Sonderanfertigungen, sondern Halbfabrikate aus dem regulren Produktionsprozess darstellen. Als Geschenke und Schmuckstcke wurden sie dann gerne
geglttet, nachversilbert oder vergoldet und mit Henkeln versehen.
Anstelle von Klippen konnte das Taschenwerk auch mit Ronden bestckt werden,
welche sich durch den Prgevorgang freilich in Durchlaufrichtung elliptisch verlngeren.
Um also ohne Nachbearbeitung einigermaen runde Mnzen zu erhalten, musste man
hierfr die Ronden in ovaler Form306 herstellen und sie mit der breiten Seite voraus an
die Walzen heranfhren. Nicht selten wurden die Plttchen dennoch schrg eingezogen,
mit dem Ergebnis einer Mnze in Form einer Ellipse, deren Lngsachse in einem
schiefen Winkel zur Wlbung steht. Die ovalen Ronden wurden vorab mit entsprechend
geformten Schneidwerken aus dem Zain ausgestanzt, wobei der Schnittabfall durch
versetzte Anordnung deutlich reduziert werden konnte. Dabei wurde besonders in der
Kipperzeit auch eine leichte berschneidung der Schnittflchen in Kauf genommen, die
sich auf den Ronden durch fehlende Ellipsensegmente bemerkbar macht307 .
Bei Talerprgungen auf einem Taschenwerk muss ein konvexer Rand nicht unbedingt
darauf hindeuten, dass die Ronden vor der Prgung ausgeschnitten wurden, sondern
kann auch durch anschlieendes Abschmirgeln einer mittels Schere oder Schneidwerk
erzeugten Schnittkante entstanden sein. Eine Verzierung des Mnzrandes zum Schutz vor
Beschneidung war in der Bltezeit der Walzenprgetechnik nicht vorgesehen. Allenfalls
bei der Methode der Zufhrung von ovalen Ronden wre eine Behandlung mit einem
Rndelwerk vor der Prgung mglich gewesen308 , die mehr oder weniger gewlbte Form
von nach dem Prgevorgang aus Klippe oder Zain geschnittenen Mnzen machte jedoch
eine anschlieende Rndelung undurchfhrbar.
Zum Beginn der Kipperzeit standen also die neuen Herstellmethoden mit Mnzstrecken, Druckwerken und Spindelwerken zur Verfgung und ermglichten dadurch erst
die immense Mnzproduktion in dieser Zeit. Fr viele Prgestandorte ist um 1620 der
bergang von der alten Hammermnz auf eine neue Wassermnz oder Druckmnz be305

Bei der in der Literatur immer wieder beschriebenen anschlieenden Zurckbewegung der Kurbel zur
erneuten Beprgung desselben Schrtlings wre eine Doppelung des Mnzbildes recht hufig zu erwarten
gewesen. Solche Exemplare sind jedoch nicht vorhanden.
306
Das Verzerrungsverhltnis ist dasselbe wie bei der Stempelgravur.
307
Die vielfach verwendete Bezeichnung als Zainende ist daher unrichtig.
308
Der Einsatz von Kruselwerken zur Erzeugung von Schrgkerben oder Laubrand ist allerdings erst ab
1685 belegt, siehe unten, p. 54.

54
legt309 . Die neue Ausrstung wurde vielfach als Streck- und Druckwerk angeschafft310 , so
dass von einer Maschinerie fr beide Einsatzzwecke auszugehen ist. Ob allerdings dann
auch tatschlich Walzenprgungen durchgefhrt wurden oder die Anlage ausschlielich
als Streckwerk diente und die Mnzprgung auf Taschenwerken erfolgte, ist oft nicht eindeutig nachzuweisen. Das Taschenwerk wurde, genauso wie das Walzenprgewerk, als
Druckwerk bezeichnet, so dass auch aus Ortsangaben wie der Mnztruckherei eine Entscheidung zwischen den beiden Herstellungsarten nur dann erfolgen kann, wenn diese
ausdrcklich in baulicher Trennung von Wassermhle und Streckwerk beschrieben wird.
Mnzsttten mit geschnittenen Walzen im Inventar311 knnen diese mglicherweise auch
nur im Handkurbelbetrieb fr Kleingeld eingesetzt haben.
Der Einsatz von mit Wasserkraft betriebenen Prgewalzen lsst sich an brandenburgfrnkischen Mnzen bisher nicht nachweisen. Die umgebauten Mhlen wurden jedenfalls zum Antrieb von Streckwerken gebraucht. Dezentrierte Prgungen, auf denen zwei
benachbarte Prgebilder zu sehen wren, sind nicht bekannt. Die nach der Walzenprgetechnik hergestellten charakteristisch gewlbten Mnzen lassen sich in zwei Gruppen
einteilen. Die regelhaft runden Stcke wurden ganz offensichtlich erst nach der Prgung
ausgestanzt und zumindest in der Kipperzeit den vorhandenen Werkzeugspuren zufolge
auf Taschenwerken mit Klippenzufhrung hergestellt. Hingegen stammen die oval verformten Exemplare, bei denen auch immer wieder fehlende Randsegmente zu beobachten
sind, ebenfalls von Taschenwerken, die in diesen Fllen aber mit vorgefertigten Ronden
bestckt wurden.
3.2.8

Randgestaltung

In der ersten Hlfte des 17. Jahrhunderts entstand auch der Wunsch nach einem Schutz
des Mnzrandes vor Beschneiden oder Befeilen. Als franzsische Erfindung gilt das
Rndelwerk oder Kruselwerk, auf dem die Mnzronden durch zwei mit Ornamenten wie
Blattmustern, Seilstrngen oder Schrgkerben gravierte Rndeleisen hindurchgezwngt
und dadurch an der Schnittkante geformt und aufgestaucht wurden. Auch eine Randschrift
war dabei mglich, sofern man darauf achtete, dass sich die Textteile nicht berlappten.
Eine solche Rndelung begegnet erstmals auf anwurfgeprgten, spter auch durch
Klippwerk hergestellten Mnzen, obwohl sie prinzipiell auch als Vorarbeit zu einer
Hammerprgung oder Taschenwerksprgung mit Rondenzufhrung mglich gewesen
wre. Eine nachtrgliche Rndelung von Walzenprgungen, die aus einem gewlbten
Zain ausgeschnitten worden waren, lie sich mit vertretbarem Aufwand freilich nicht
durchfhren.
Bei der Stoprgung kann die seitliche Ausdehnung der Mnzronde auch zur Gestaltung des Gurtes genutzt werden, indem man sie durch einen Prgering aus gehrtetem
Eisen begrenzt. Ein glatter Ring, der die Herstellung exakt runder Mnzen ermglicht,
kann auch der Verfestigung einer vorherigen Rndelung dienen. Die Innenseite eines geschlossenen Ringes kann bei Bedarf mit Kerben oder Riffeln versehen werden, solange
sich das Werkstck nach der Prgung noch nach oben auswerfen lsst. Die Randriffelung lsst sich dabei durchaus auch mit einer zuvor angebrachten Kruselung oder Schrift
309

als Beispiele seien genannt J OSEPH, Solms (1912), pp. 7172; B UCK / B TTNER / K LUGE, Goslar
(1995), p. 74.
310
so auch fr die Mnzsttte Wunsiedel, in der Taschenwerke aber auf jeden Fall eingesetzt wurden,
siehe unten, p. 229.
311
so in Weienstadt als einziger Kippermnzsttte in Brandenburg-Franken, siehe unten, p. 232.

55
kombinieren. Sollen beim Prgevorgang beliebige Muster, insbesondere erhabene Schrift,
auf dem Gurt entstehen, so ist ein in drei oder vier keilfrmige Sektoren teilbarer Ring zu
verwenden. Anstelle einer manuellen Bedienung des Prgeringes kann derselbe auch synchron mit der Abwrtsbewegung der Schraubenspindel zusammengedrckt und anschlieend wieder geffnet werden. Talerprgungen mit erhabener Randschrift vermge eines
mehrteiligen Ringes wurden in Deutschland durch Friedrich Kleinert und Hans Jacob
Wolrab erstmals in Nrnberg durchgefhrt312 . Durch letzteren gelangte die Technologie
mit 1679 schon sehr frh nach Schwabach.

3.2.9

Prgezahlen

Die genaue Anzahl der hergestellten Exemplare einer Geldsorte nach Mnzherr und
Prgesttte, Typ, Jahrgang und Mnzzeichen, vielleicht sogar nach Zeichnungsvarianten,
steht seit jeher in besonderem Interesse der Mnzforscher. Sofern die Prgemengen
berhaupt aus der schriftlichen berlieferung hervorgehen, sind sie jedoch oftmals nicht
als Stckzahlen angegeben, wie man dies bei anderen Gegenstnden, etwa Medaillen ohne
Kurswert, erwarten wrde. Die Abrechnung von neu geprgten Mnzen vollzieht sich
in aller Regel in der Angabe des hergestellten Geldbetrages. Zur Ermittlung der Anzahl
der Einzelstcke ist also die Kenntnis des Kurswertes der einzelnen Mnze erforderlich.
Dieser muss nicht notwendig mit dem aufgeprgten Nennwert bereinstimmen313 . Zu
beachten ist auch die dem abgerechneten Betrag zugrundegelegte Whrungsparitt314 .
Eine andere Art von Quantifizierung, angegeben als Anzahl und Umfang der Werke,
findet sich hufig auf den Beipackzetteln der in die Fahrbchsen eingelegten Mnzen,
deren Inhalt aus den von den Wardeinen gefhrten Arbeitsbchern oder den Registern
der Mnzprobationstage berliefert sein kann. Hier wird die zur Vermnzung hergestellte Legierung, also der Inhalt des Schmelztiegels, nach Menge und Gehalt beschrieben.
Die Massenangaben erscheinen fast immer in ganzen, seltener auch in halben oder wenigstens viertel Mark und sind durch das Rauhgewicht der daraus produzierten Mnzen
normalerweise nicht ganzzahlig teilbar. Der Grund hierfr liegt im Produktionsverfahren.
Die Angabe des eingesetzten Materials bedeutet, vom Abgang (Krtze) beim Schmelzen abgesehen, das Gewicht der gegossenen und ausgewalzten Zaine, aus denen dann je
nach Herstellungsart die Ronden oder Mnzen geschnitten oder gestanzt werden, wobei
eine bedeutende Menge an Verschnitt (Schroten) anfallen kann. Bei der Verwendung eines Walzenprgewerkes ergibt sich aufgrund der reihenweisen Anordnung der Gravuren
allein durch das Einbeschreiben des Mnzrundes in ein Quadrat ein Verlust von 1 4,
also mehr als 21%, der sich unter Bercksichtigung des blichen Abstandes zwischen
den Mnzbildern und zum Rand des Zains leicht auf 30% bis 35% erhht. Derselbe Wert
ergibt sich auch fr Taschenwerkprgungen mit Klippenzufhrung. Unmittelbar ersehen
lsst sich der Anteil der Schroten anhand berkommener Halbfabrikate wie beprgter
Klippen oder Zainstcke. Der Abstand der Gravuren auf den Prgewalzen, der auch bei
dezentrierten Mnzen sichtbar werden kann, betrgt manchmal nur wenige Millimeter,
bisweilen aber auch mehr als einen Zentimeter. Werden die Ronden stattdessen vor der
Prgung ausgeschnitten oder ausgestanzt, kann der Verschnitt durch versetzte Anordnung
312

B OLZENTHAL (1840), pp. 1718.


Wurden im 18. Jahrhundert etwa Speziestaler fr einen Betrag von 4000 Talern hergestellt, bedeutete
dies eine Stckzahl von 3000 Exemplaren.
314
Als Konventionsgeld hergestellte Mnzen konnten beispielsweise nach einer Paritt von 20 Gulden
oder 24 Gulden je Mark Feinsilber abgerechnet worden sein.
313

56
auf dem Zain bis auf etwa 5% verringert werden, whrend beim quadratischen Ausschneiden und anschlieenden Rundhmmern der Verlust mit nur 2% angegeben wird. Unter der
Annahme, dass der Schneidabfall erst spter wieder eingeschmolzen wurde, muss er also zur Ermittlung der Prgezahlen vom ursprnglichen Gewicht des Werkes abgezogen
werden. Der Vorgang des Justierens durch Benehmen oder Befeilen der bergewichtigen
Ronden und des Einschmelzens der zu leicht geratenen Stcke bedeutet weitere Korrekturen am Verhltnis zwischen der Werksgre und dem Gesamtgewicht der hergestellten
Mnzen.
Aus der Kipperzeit sind fr Brandenburg-Franken keine Prgezahlen von Inflationsgeld berliefert, zumal der Schlagschatz von den Markgrafen unabhngig von der Prgeleistung erhoben wurde. Bisweilen lsst sich der Umfang der Produktion dennoch an
indirekten Quellen ablesen wie etwa an Pachtzahlungen an Mhlenbesitzer, die an der
Menge des vermnzten Silbers orientiert waren, wie beispielsweise in Schauenstein im
Frankenwald315 , wo im April 1622 innerhalb von 24 Tagen etwa 2000 Mark verarbeitet
wurden. Bei einem angenommenen Rauhgewicht von 3.4 g pro Stck ergibt dies eine Wochenproduktion von rund 40 000 Sechsbtznern. Zur Ermittlung von Prgezahlen schlgt
Grimm316 vor, die Abgaben an den Landesherrn als 5% des Nennwertes anzunehmen. Bei
1000 Gulden Schlagschatz wre somit eine Wochenproduktion von 50 000 Sechsbtznern anzusetzen. In einigen Fllen sind Kalkulationen der Mnzunternehmer berliefert.
Hier begegnet die Vorstellung der hlftigen Teilung des Ertrages zwischen Obrigkeit und
Mnzmeister. Am 7. Februar 1622 legte Hans Abel der Kulmbacher Kanzlei eine Berechnung vor, nach der ebenfalls bei 1000 Gulden Schlagschatz wchentlich 300 Mark
Feinsilber vermnzt werden knnten. Fr jede feine Mark stnden dabei dem Markgrafen
313 Gulden und dem Mnzmeister 3 Gulden zu, whrend sich die Prgekosten auf rund
7 Gulden beliefen. Aus dem zugrundegelegten Rauhgewicht der Mnzen von 3.60 g und
einem Feingewicht von 0.90 g pro Stck ergben sich daraus 78 000 Sechsbtzner pro
Woche317 .

315

siehe unten, p. 241.


G RIMM (2008), p. 134.
317
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 263.
316

57

3.3

Geldverfassung des Reiches

Die Zersplitterung des Alten Reiches spiegelt sich nirgends deutlicher als im Geldwesen 318 . Diese den Zustand im 18. Jahrhundert charakterisierende Aussage beschreibt den
Hhepunkt einer Entwicklung, die im Mittelalter durch die Mnzrechtsverleihungen ihren Anfang genommen hatte319 . Dennoch mangelte es nicht an kaiserlichen Bestrebungen,
einen ordnenden Einfluss auf das Mnzwesen zurckzugewinnen, die jedoch immer wieder von den Eigeninteressen der bedeutenderen Reichsstnde durchkreuzt wurden. Das
Beispiel Frankreich zwischen 1250 und 1500 zeigt, dass ein vorbergehend ganz hnlich zersplittertes Mnzwesen durch wiedererstarkte Zentralgewalt erneut in die Hand des
Knigs zusammengefhrt werden konnte. Das Heilige Rmische Reich deutscher Nation
hingegen musste auf den Fderalismus setzen.
3.3.1

Reichsmnzordnungen

Die Reichsmnzpolitik des 15. Jahrhunderts beschftigte sich fast ausschlielich mit dem
Goldgulden, der durch uneinheitliche Ausprgung seinen Kredit als Handelsmnze zu
verlieren drohte320 . Ab 1484 erwuchs ihm durch den Aufschluss bedeutender Silbervorkommen in Tirol, Sachsen und Braunschweig eine Konkurrenz in Form von silbernen
Gromnzen, die im Kurswert das quivalent des Goldguldens darstellten und darum
Guldengroschen oder Guldiner, in Bhmen nach dem Prgeort Joachimsthaler oder kurz
Taler, genannt wurden321 . Der Reichstag musste sich nun ab 1500 auch mit der Regelung
der Silbermnzen befassen. Gemessen an der Dauer der Verhandlungen und der Zahl der
Reichsabschiede und Verordnungen, rckte im 16. Jahrhundert die Ordnung des Geldwesens in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik des Reiches322 .
In der Wahlkapitulation von 1519 wurde der knftige Kaiser mit der Ordnung des
Mnzwesens mit Rath derer Chur-Frsten, Frsten und Stnden des Reiches beauftragt323 , er wurde also jetzt durch die Kurfrsten, die noch ein Jahrhundert zuvor die
kaiserlichen Vereinheitlichungsbestrebungen in der Mnzangelegenheit blockiert hatten,
gerade hierzu verpflichtet. Gleichzeitig bedeutete dies fr den Kaiser durch die Mitwirkung der Stnde die Abkehr von der alleinigen Mnzhoheit. Die Mnzstnde aber sollten
ber den Reichstag die Einschrnkung der Ausbung ihrer eigenen Rechte mitgestalten.
Mnzpolitisch standen sich bei den Reichstagsverhandlungen drei Interessengruppen
gegenber. Die Goldpartei der rheinischen Kurfrsten und der Handelsstdte wollte den
Goldgulden beibehalten und lehnte jegliche Grosilbermnzen ab. Die Silberpartei der
Bergwerkbesitzer wollte das Silberquivalent des Goldguldens als Hauptwhrungsmnze
sehen, das Silber zumindest dem Gold gleichgestellt wissen, und wnschte eine mglichst
hohe Bewertung ihres Silbers gegenber dem Gold. Die dritte Partei der Habenichtse
an Mnzmetall, die Edelmetall am Markt kaufen oder fremde Mnzen umprgen
318

K AHL (1972), p. 7.
siehe oben, p. 41
320
E ICHHORN (1973), pp. 8081. Diese 1252 in Florenz entstandene Goldmnzsorte lief bald auch auf
Reichsgebiet grorumig um und wurde dort ab 1325 nachgeprgt. Die Sicherung einheitlicher Ausprgung
gelang zunchst durch regionale Mnzvereine, deren bedeutendster der Mnzvertrag der rheinischen
Kurfrsten von 1386 wurde.
321
K AHL (1984), p. 11.
322
B LAICH (1970), p. 9; C HRISTMANN (1988), p. 13.
323
so auch noch in spterer Zeit, etwa fr 1745 in Artikel IX bei H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 363
364, nr. 93.
319

58
mussten, war an einem mglichst groen Abstand zwischen Nennwert und Materialwert
interessiert, um verlustfrei ausmnzen zu knnen. Der Kaiser wiederum versuchte
mehrmals, das in seinen Erblanden entwickelte Mnzsystem gegen den Widerstand der
Stnde im ganzen Reich durchzusetzen und bestand schlielich auf Sonderkonditionen
fr sterreich324 .
Den nun folgenden Reichsmnzordnungen von 1524, 1551 und 1559, auch noch den
letzten Bemhungen des Reichstages in dieser Sache von 1737, sind drei wesentliche Dinge gemeinsam. Der amtliche Kurs des Silbers wurde immer wieder zu knapp festgesetzt,
so dass eine reichskonstitutionsmige Ausprgung ohne Erhhung des ueren Wertes
nicht lange mglich war, dabei war jede Art von Inflation unerwnscht und wurde daher
nicht im System bercksichtigt, mehr noch, es wurde zweimal, 1524 und 1737, ein Silberpreisniveau dekretiert, das vom Markt lngst berholt war. Zudem unternahmen die
Reichsmnzordnungen stets nur die Regelung der groen Mnzsorten bis hinunter zum
14 Groschen, spter zum Kreuzer, an eine Vereinheitlichung der im Mittelalter regional
ausgebildeten Pfennige, auf denen die landeseigenen Rechnungssysteme aufbauten, wagte sich niemand. Die landesblichen Kleinmnznominale wurden allerdings in dem neu
eingefhrten Reichsgeld bewertet und so in das System eingebunden.
Die Esslinger Reichsmnzordnung vom 10. November 1524325 legte den alten schsischen Guldengroschen mit einer Stckelung in 1, 12, 14, 110, 121, 142 und 184 Guldener, zusammen mit einem neuen Goldgulden, als Reichsmnzen fest. Nach dieser Mnzordnung wurde fast nicht geprgt, lediglich Kurpfalz und Brandenburg-Franken stellten
kurzzeitig einzelne Sorten her326 . Erzherzog Ferdinand hatte noch whrend der Reichstagsverhandlungen einen abweichenden Silbergulden zu 60 Kreuzern in den Erblanden
eingefhrt und konnte ihm 1535 in einem Mnzvertrag mit sddeutschen Stnden weitere
Verbreitung sichern327 . Der Reichsmnzordnung hatte Ferdinand unverzglich widersprochen und sich 1525 von seinem Bruder Karl V. unter Berufung auf das erflschte privilegium maius die Ausnahme sterreichs von der Mnzgesetzgebung des Reiches besttigen
lassen. Die Differenz im Silbergehalt zwischen dem sterreichischen Silbergulden und
dem Reichsguldiner wurde in den Erblanden als Privileg des Quintels bei allen folgenden
Reichsmnzsorten erfolgreich beansprucht, ja sogar durch sptere Reduktion des Feingehaltes noch erweitert328 , so dass die kaiserlichen Silbermnzen fortan stets geringhaltiger
als die entsprechenden Mnzen der anderen Stnde waren, aber reichsweit bis in die Mitte
des 18. Jahrhunderts denselben Kurswert behielten329 .
Die Augsburger Reichsmnzordnung vom 28. Juli 1551330 erhob die Kreuzer zum
Reichsgeld. Silberne Leitmnze wurde ein Reichsguldiner zu 72 Kreuzern, der dem
aktuellen Wert des Goldguldens entsprach, mit Stckelungen zu 36, 20, 12, 10, 6,
3 und 1 Kreuzer. Nach dieser Mnzordnung wurde in gewissem Umfang geprgt.
Die sddeutschen Stnde wnschten jedoch die Darstellung des Rechnungsguldens
zu 60 Kreuzern auch als geprgte Mnze. Kurpfalz forderte die Heraufsetzung des
324

K AHL (1980), pp. 11661167; C HRISTMANN (1988), pp. 4647.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 240248, nr. 167.
326
E ICHHORN (1973), p. 87.
327
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 268271, nr. 183.
328
siehe unten, p. 59.
329
Das Nrnberger Mnzpatent des Frnkischen Kreises vom 27. Juli 1765, H IRSCH, Mnzarchiv ,
Vol. VIII, pp. 482497, nr. 164, bewertet erstmals die kaiserlichen Speziestaler 334% niedriger als die
vollwertigen Speziesreichstaler.
330
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 344365, nr. 212.
325

59
Goldguldens auf 75 Kreuzer. Beides wurde in der Augsburger Reichsmnzordnung
vom 19. August 1559331 bercksichtigt. Die bisherige Talerprgung wurde verboten
und stattdessen als Silberquivalent von 6075 Goldgulden ein neuer Reichsguldiner
zu 60 Kreuzern mit Teilwerten zu 30, 10, 5, 212332 , 2 und 1 Kreuzer eingefhrt.
Diese auch Guldentaler genannten Stcke wurden von den meisten Mnzstnden zwei
Jahrzehnte lang, in Nrnberg aber bis 1660, geprgt. Die 1559 verbotenen Taler wurden,
um die norddeutschen Mnzstnde zur Befolgung der Reichsmnzgesetzgebung zu
bewegen, in einem 1566 zu Augsburg333 verabschiedeten Nachtrag in leicht genderter
Spezifikation nunmehr als Reichstaler nebst 12 und 14 Stcken etabliert334 und wurden
durch die Beibehaltung von Rauhgewicht und Feingehalt bis ins 18. Jahrhundert zur
Hauptwhrungsmnze des Reiches. Der 1566 festgelegte Tarifierung des Reichstalers
zu 68 Kreuzer war allerdings wiederum zu niedrig. Der Talerkurs erreichte bald einen
Wert von 72 Kreuzern und stellte sich 1609 auf 90 Kreuzer. Die kaiserlichen Taler, unter
Berufung auf das Quintelprivileg335 bereits in leichterem Gewicht ausgebracht, wurden ab
1577 in Tirol und ab 1659 in den brigen Erblanden zustzlich im Feingehalt verringert336 .
Magebend bis zum Ende des Alten Reiches blieb auch die am 20. August 1559337 neu
aufgestellte Reichsprobierordnung mit der bertragung der vollstndigen Mnzaufsicht
an die Reichskreise338 .
3.3.2

Reichskreise als Kontrollinstanzen

Die Einteilung des Reiches in Kreise, 1500 zunchst als Wahlbezirke fr die Rte
zum Reichsregiment eingerichtet339 , 1512 erweitert und im wesentlichen endgltig
festgelegt340 und in der Folgezeit unter anderem mit der Wahrung des Landfriedens, der
Stellung der Kontingente zur Reichsarmee, der Durchfhrung der Polizeiordnung und
der berwachung des Mnzwesens beauftragt, war als Element der Reichsverfassung
eines der wichtigsten Ergebnisse der Reichsreform341 . Die Fhrung der Reichskreise
lag beim Kreisdirektor, der zumeist auch in Ausbung des Kreisausschreibamtes die
Kreisversammlungen ankndigte und leitete. Die Mitglieder der als Gesandtenkongresse
durchgefhrten Kreistage nahmen ihre Sitze auf den vier Bnken der geistlichen Frsten
und Prlaten, der weltlichen Frsten, der Grafen und Herren sowie der Stdte ein. Die
331

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 383401, nr. 219.


Die Nominale zu 5 und 212 Kreuzern wurden 1566 abgeschafft.
333
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 2530, nr. 18.
334
Aus der rauhen Klner Mark zu 14 Lot 4 Grn (88889 Tausendteilen) wurden 8 Reichstaler gemnzt.
Dies entspricht 9 Reichstalern aus der feinen Mark, einem Rauhgewicht von 29.22 g und einem Feingewicht
von 25.98 g. Die Teilstcke waren proportional herzustellen.
335
siehe oben, p. 58.
336
14 Lot (875 Tausendteile) statt 14 Lot 4 Grn (88889 Tausendteile).
337
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 405412, nr. 222.
338
Nach 1571 wurden Mnzangelegenheiten nur noch selten auf Reichsebene behandelt. Zu nennen sind
die Beratungen zwischen 1665 und 1670, die umfangreiche Mnzprobation der Jahre 1737 und 1738 mit
der Annahme des praktisch schon nicht mehr zu haltenden Leipziger Fues als neuem Reichsfu, sowie die
Bestrebungen von 1753, die durch den Alleingang von Kurbrandenburg und sterreich in der Mnzfufrage
drohende Zersplitterung des Mnzwesens durch Beachtung des Reichsfues aufzuhalten.
339
Die damaligen sechs Reichskreise waren Franken, Bayern, Schwaben, Oberrhein, (Niederrhein-)Westfalen und Sachsen. Die habsburgischen und kurfrstlichen Territorien waren ohnehin im Reichsregiment
vertreten.
340
Mit der Hinzunahme von sterreich, Burgund und den Territorien der rheinischen Kurfrsten sowie
der Trennung in Niedersachsen und Obersachsen waren nunmehr zehn Reichskreise entstanden, deren
Mitglieder ab 1521 genau abgegrenzt und festgeschrieben wurden.
341
E NDRES (2003), p. 6.
332

60
Abstimmung erfolgte nach Bnken, jeder Kreisstand hatte eine Stimme. Bei getrennten
Beratungen fungierten die vordersten Stnde jeder Bank als Direktoren. Der gewhlte
Kreisobrist 342 , in der Regel vom vornehmsten Stand der weltlichen Frstenbank gestellt,
hatte im Kriegsfall das vom Kreis zur Reichsarmee gesandte Kreiskontingent zu fhren343 .
Nach der Reichsprobierordnung von 1559 sollten jhrlich zwei Kreisprobationstage
veranstaltet werden, auf denen der Generalmnzwardein des Kreises zusammen mit zwei
Kreismnzrten die Probation der im Kreis geprgten und umlaufenden Mnzen vornahm. Bei dieser Gelegenheit konnten auch die von den Stnden neu angenommenen
Mnzmeister und Spezialwardeine vom Kreis examiniert und vereidigt werden. Der Abschied des Reichsdeputationstages von 1571344 richtete aus der negativen Erfahrung mit
dem Alleingang des Burgundischen Kreises in der Abkehr von der Reichsmnzordnung345
die Institution der korrespondierenden Kreise ein, bei der ein Kreis notfalls auch die Aufgaben in einem abtrnnigen benachbarten Kreis bernehmen konnte. Die Reichskreise
Franken, Schwaben und Bayern hatten ein gemeinsames Vorgehen in der Mnzpolitik
bereits 1564 vereinbart, die bald in Richtung einer Wirtschaftsunion ausgeweitet wurde346 . In jedem Kreis sollten zur besseren Kontrolle der Mnzprgung nur drei bis vier
Kreismnzsttten347 bestehen. Darber hinaus sollte nur denjenigen Kreisstnden die Einrichtung eigener Mnzsttten gestattet werden, die darin Metall aus eigenen Bergwerken
vermnzen konnten348 .
In der Reichsmnzordnung von 1559 war fr die kleinen Sorten ein nur unwesentlich
verringerter Silbergehalt vorgeschrieben. Um nun bei steigenden Silberpreisen349 nicht
die Reichsmnznominale unterwertig ausprgen und damit ganz offensichtlich gegen die
Mnzordnung verstoen zu mssen, verlegten sich die Mnzstnde auf andere Sorten,
vor allem 24 Kreuzer (Sechsbtzner)350 , 12 Kreuzer (Dreibtzner)351 und 3 Kreuzer (Groschen)352 , die sie aber berwiegend gleichwohl nach der von den Reichsmnzen bekannten Darstellung des Doppeladlers mit einer Kreuzerwertzahl im Reichsapfel gestalteten
und mit der Titulatur des Kaisers versahen. Das durch die Reichsmnzordnungen entstandene Konzept des weitrumigen Geldumlaufes auch mittlerer und kleinerer silberhaltiger
Sorten, der vorher nur einigen wenigen Handelsmnzen offengestanden hatte, veranlasste
nun eine Schar von Geldschiebern, die neuen zunehmend geringerhaltig ausgebrachten
Sorten in weit entfernte Gebiete zu transportieren und damit die dort noch vorhandenen
besseren Mnzen als Rohmaterial fr noch schlechtere Prgungen aufzukaufen353 .
342

auch Kreisobrister oder Kreisoberst genannt.


E NDRES (2003), pp. 910.
344
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 101115, nr. 46.
345
B ERGERHAUSEN (1993), pp. 191192.
346
E NDRES (1997), p. 474.
347
Im Frnkischen Kreis waren dies Wrzburg, Schwabach (Frth), Wertheim und Nrnberg, siehe unten,
p. 68.
348
Dies war auch lange Zeit die einzige Rechtfertigung fr den Mnzbetrieb in Bayreuth, siehe unten,
p. 256.
349
zu den Ursachen siehe unten, p. 103.
350
im Gebiet der meinischen Whrung auch Achtgrscher genannt, von S PIESS (1768), Vol. I, p. 249,
nr. 32, flschlich als einfache Groschen zu 124 Taler angesehen. JGER (1994), p. 294, hlt die Sechsbtzner
der Kipperzeit irrtmlich fr Dritteltaler.
351
auch Viergrscher oder Schreckenberger genannt.
352
die Nominale zu 12 und 3 Kreuzern war noch in der Reichsmnzordnung von 1551, nicht aber in der
von 1559 enthalten.
353
E ICHHORN (1973), p. 161.
343

61
Die Herstellung dieser Mnzen erfolgte zumeist in neu eingerichteten, von den
Kreisen nicht genehmigten Heckenmnzsttten 354 , die wie Pilze aus dem Boden schossen
und unter Einsatz der erst wenige Jahrzehnte zuvor erfundenen Streck- und Druckwerke
einen bislang nicht dagewesenen Aussto an Mnzen produzieren konnten. Der Kaiser
wollte damals aufgrund eigener finanzieller Interessen keine wirksamen Manahmen
zur Beseitigung des Mnzbels ergreifen, und auch die Reichskreise konnten sich auf
kein gemeinsames Vorgehen einigen355 . Als zu Beginn des Dreiigjhrigen Krieges
dringendere Probleme auf der Tagesordnung standen, war auf diese Weise eine Inflation
bisher nicht gekannten Ausmaes entstanden, die nach dem Titel von Flugschriften als
Zeit der Kipper und Wipper bekannt geworden ist. Die erstmals 1619 auftauchende
Bezeichnung hat ihren Ursprung in den Wippern, die als Geldwechsler mit einer
Schnellwaage, niederdeutsch Kippe oder Wippe, in der Regel mit eingearbeitetem
Gegengewicht, ausgestattet waren, whrend sie sich als Kipper, von niederdeutsch
auskippen, mit dem Aussortieren der besseren Mnzen und dem Auswechseln gegen
neu geprgte schlechtere Sorten beschftigten. Unter dem Eindruck der anschlagenden
wippenden Waagbalken, aber auch der herunterkippenden Mnzen verfestigte sich der
lautmalerische Doppelbegriff der Kipper und Wipper 356 . Die in der Literatur seit Gustav
Freytag357 immer wieder vorgebrachte flschliche Herleitung vom Beschneiden oder
Abkippen der Mnzen358 liee sich allenfalls durch kippen im Sinne von trunkieren
sttzen, womit aber schwerlich das ringfrmige Abschneiden des Mnzrandes gemeint
sein kann, worin auch keineswegs die hauptschliche Ttigkeit der Kipper und Wipper
bestand. Mit dem schwedischen klippa oder dem englischen clip in der Bedeutung mit
der Schere schneiden hat der Begriff des Kippers jedenfalls nichts zu tun359 .
Fr die Territorialherren mit und ohne Mnzrecht, die ber Pachtvertrge laufend neue
Mnzsttten gegen wchentliche Schlagschatzzahlungen errichten und betreiben lieen,
ergaben sich ohne Mhe zunchst ansehnliche Prgegewinne. Bei der Beurteilung von
Summen, die in Geldbetrgen ausgedrckt sind, ist freilich der Kaufkraftverlust durch
die Inflation zu bercksichtigen360 . Das Spektrum der Mnzunternehmer reichte von
gelernten Mnzmeistern und Goldschmieden, bald aber auch fachfremden Handwerkern
jeglicher Art, Hndlern und Gastwirten bis hin zu hohen Beamten und adligen Herren.
Vermgende Juden konnten landesherrliche Schutzbriefe erwerben und sich damit als
Hndler, Geldwechsler oder Pfandleiher am Wirtschaftsleben beteiligen, vom znftigen
Handwerk waren sie ausgeschlossen361 . Als Lieferanten von Edelmetall waren jdische
Kaufleute stets wichtige Vertragspartner, einer Ttigkeit als Mnzpchter wurde jedoch
allerorten mit groem Argwohn begegnet. In den Frstentmern Ansbach und Bayreuth
354

sprachlich verwandt mit der Ttigkeit des Ausheckens unerlaubter Dinge und den hinter irgendwelchen
Hecken verborgenen Prgebetrieben.
355
S CHRTTER (1934), pp. 810, 12.
356
vgl. S CHRTTER (1934), p. 24; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 174.
357
F REYTAG, Bilder aus der deutschen Vergangenheit .
358
so auch bei D EUERLEIN (1932), p. 3; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 146; p. 390, n. 52; J ORDAN
(1975), p. 81; L OBENWEIN (1992), p. 10; W ERZINGER (1993), p. 42; K LUGE, Hofer Chronik (2006),
p. 113, n. 586.
359
siehe auch W ILL (1765), Vol. II, p. 286. Ebenso abwegig ist die Herleitung vom Kippen des
Mnzwertes durch Zulegieren von Kupfer, so bei M EHL (2004), p. 14.
360
siehe unten, p. 106.
361
Im Reglement Friedrichs des Groen von 1750 wurde den Juden in Berlin unter anderem die Ausbung
der Berufe der Petschierstecher und Krtzwscher erlaubt. Auch anderenorts finden sich Kunstmaler und
Mnzstempelschneider mit jdischen Namen.

62
standen die Mnzsttten zu keiner Zeit unter jdischer Leitung362 . Die Unternehmer
konnten bedeutenden Reichtum erzielen, solange sich Nachschub an silberhaltigem
Rohmaterial beschaffen lie.
Solange die neuen Mnzen auf den ersten Blick gut aussahen, was durch Anreichern
der Oberflche mit Silber, etwa durch Weisieden, erreicht wurde, konnte die Gewinnsucht auch in der Bevlkerung um sich greifen. Auf dem Hhepunkt der Inflation kauften
die Mnzmeister alles auf, was irgendwie nach Silber oder Kupfer aussah, selbst wenn
es gestohlen war. In Amberg entrissen Soldaten den Frauen ihre aus Metall gefertigten
Kannen, whrend deren Kameraden die Bestohlenen mit den Worten wart, wart, er mu
gelt draus machen festhielten. Dem Apotheker in Amberg wurde eine lange kupferne
Rhre mit Drachenkopf entwendet. In Baiersdorf wurde der Kupferkessel aus dem stdtischen Bruhaus herausgerissen, an die Mnzsttte verkauft, und daraufhin folgerichtig
die Entrichtung des Umgeldes an den Landesherrn verweigert363 . Wo eine Kirche ein altes
kupfernes Taufbecken hatte, das musste fort zur Mnze und half ihm keine Heiligkeit, es
verkauftens, die darin getauft waren. Erst bei mehr und mehr kupfern wirkenden Stcken
lie sich die zunehmende Wertlosigkeit des Geldes unmittelbar erahnen. Die dnne Silberschicht der Mnzen hielt etwa acht Tage, dann wurden sie zunderrot 364 . Freilich hatten
die Reichskreise die Mnzstnde rechtzeitig ermahnt, fleiige Vorsorg und Obacht zu haben, da ihre Unterthanen sich mit den gar nichtigen 6 und 3 Bznern nicht berladen,
damit bey unausbleiblicher nchstknfftiger Verruffung dieser Sorten sie den Schaden
und Abgang nicht gar zu viel tragen und zu ihrem Verderben empfinden mssen 365 . Nach
dem Realwertprinzip wrde man am Ende mit Mnzen aus Kupfer ohne Silberanteil,
selbst bei Aufhellung durch Zinn oder Blei, auerhalb des Kleinverkehrs nichts mehr
kaufen knnen. Als schlielich kein gutes Geld mehr vorhanden war, mit dem die Untertanen ihre Steuern und der Kriegsherr seine Soldaten htte zahlen knnen, und sich die
Bauern, Wirte, Handwerker und Hndler weigerten, ihre Waren gegen schlechtes Geld
herzugeben, kam die Spirale, die sich zuletzt immer schneller gedreht hatte, ganz zum Erliegen. Demnach aber nit zu zweiffeln, daz der Jenige, so am letzten aufhren wird, den
grten schaden wird leiden men 366 . Lngst hatten die Frsten ihre Mnzmeister und
Juden auch gegen den wachsenden Unwillen der eigenen Bevlkerung in Schutz nehmen
mssen367 . Angesichts des aufkeimenden Aufruhrs im ganzen Land und der Bedrohung
durch den Krieg entsprang die nun endlich durchgesetzte Rckkehr zu geordneten Whrungsverhltnissen dann nicht so sehr den hehren Absichten der Landesherren, sondern
geschah aus reiner Notwendigkeit und zum eigenen Machterhalt. Gleichzeitig war die
Bevlkerung nun eher bereit, die sich schon abzeichnenden Einbuen am nominalen Barvermgen hinzunehmen, wenn nur die Grundversorgung wieder sichergestellt sein wrde.
Aufgrund der Haltung des Kaisers wurde die Whrungsreform nicht auf Reichsebene,
sondern durch Initiative der Kreise und Stnde in Angriff genommen. Als unumstliche
Grundlage behielt man den Reichstaler in seinen alten Spezifikationen bei. Aufgrund unterschiedlicher Stabilisierungsvorstellungen entstand durch unterschiedliche Anbindung
der landeseigenen Geldsysteme an den Speziesreichstaler eine Vielzahl neuer Rechnungs362

entgegen den Behauptungen bei S CHRTTER (1934), p. 28; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 178,
n. 76; H OCK (1981), p. 48.
363
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 147148; G TZ (1992), pp. 8081.
364
aus einer Chronik abgedruckt bei L OBENWEIN (1992), p. 11.
365
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 139142, nr. 57 (414. Oktober 1621).
366
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 71 (fol. 210211) (19. August 1622).
367
S CHRTTER (1934), p. 14.

63
weisen und Mnzsorten368 . Der Kurs des Speziesreichstalers war auf etwa den zehnfachen
Wert gestiegen, den er nach der Festlegung von 1566 haben sollte. Die Neuordnung des
Mnzwesens nach der Kipperzeit stellte nahezu das ursprngliche Niveau wieder her369 .
Der Umtausch der Kippermnzen erfolgte bei dem in Kupfer hergestellten Kleingeld bis
zu 1 Kreuzer je nach Mnzstand zu 14 oder 18 des Nennwertes370 . Die hheren Sorten
wurden jedoch vielfach nur nach dem Silbergehalt in neues Geld umgetauscht371 . Dadurch
entstand fr denjenigen, der im Besitz von Kippermnzen war, keineswegs ein Schaden
in Hhe des Umrechnungsverhltnisses zwischen inflationrer und neuer Whrung, sondern unter Bercksichtigung der Kaufkraft nur in der Differenz der Abstnde zwischen
ueren und inneren Werten von altem und neuem Geld.
Das Steigen der Warenpreise traf die Lohnempfnger nicht in vollem Mae, solange
bedeutende Teile der Vergtung in Naturalien vereinbart waren. Aufgrund des Realwertprinzips hatten die hherwertigen Sorten wie Speziesreichstaler und Teilstcke, Goldgulden und Dukaten ihre Kaufkraft ber die Kipperzeit hinweg behalten und waren kursgltige Zahlungsmittel geblieben. Wer einen Speziesreichstaler besa und ihn im Kleinverkehr ausgeben musste, konnte bei fahrenden Aufwechslern in aller Regel einen hheren
als den obrigkeitlich festgesetzten Kurs erzielen. Diejenigen, die dabei der Gier nach Profit erlagen und zur Erhhung des Nominalvermgens ihre Barschaft immer wieder in neu
geprgtes Geld umwechselten, erlitten im Realwert einen Verlust, der den Wechslern, den
Mnzern und dem Landesherrn zugute kam. Leidtragende waren vor allem die Bezieher
fester Einkommen oder von Zahlungen aus Altvertrgen, die nicht auf spezielle Sorten,
sondern lediglich auf Geldbetrge lauteten. Aber auch deren Empfnger brachten zumeist,
anstatt Unmgliches zu fordern, das schlechte Geld schnellstmglich anderweitig an und
wandten sich erst zuletzt an Landesherren und Gerichte um Beistand. Die Umrechnung
von vertraglichen Geldzahlungen vor und nach der Inflation wurde zum Gegenstand zahlreicher Auseinandersetzungen und Verordnungen im Gefolge der Whrungsreform.
Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts war dann nur ein miger Preisanstieg zu
beobachten, der von den Zeitgenossen gleichwohl mit groem Argwohn verfolgt wurde.
Nach einer ersten Korrektur der Silberparitt im Mnzvertrag von Zinna vom 27. August
1667 zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen fhrte eine beschleunigte Inflation
ab 1675 wieder zu einer Ausbreitung von Heckenmnzsttten, die erst nach erneuter
Parittsanpassung im Mnzvertrag von Leipzig vom 16. Januar 1690 derselben Parteien
eingedmmt werden konnte372 .
Dieser Leipziger Fu wurde vom Reichstag ein halbes Jahrhundert spter, als die
Einhaltung aufgrund der weiter fortgeschrittenen Inflation kaum noch mglich war, als
Reichsfu legalisiert373 .
368

fr Franken siehe unten, p. 80.


Der Speziesreichstaler wurde nach kaiserlicher Whrung auf 90 Kreuzer, in Teilen Frankens auf
72 Kreuzer gesetzt, siehe unten, p. 80.
370
Die Angabe bei B UCKA (1997), p. 138; H OFMANN (2001), p. 94, es wren in den frnkischen Frstentmern alle Kippermnzen zu einem Viertel ihres nominalen Wertes eingelst worden, ist nicht zutreffend.
Nach G TZ (1992), p. 107, war in der Oberpfalz der Umtausch der Kupfermnzen ausgeschlossen.
371
Wertlos wurden nur diejenigen hauptschlich fremden Mnzen, bei denen man vom Nominal her einen
Silbergehalt erwarten durfte, die aber dennoch nur aus unedlem Metall bestanden.
372
siehe unten, p. 74.
373
Die Beweisfhrung in der Argumentation von G ERHARD (2002), p. 264, der das juristische Inkrafttreten des Reichsfues bestreitet, ist nur schwer nachzuvollziehen. Die Verwendung des Begriffes des Reichsfues ab 1737 wird nur anhand der Talermnzen untersucht, wobei die kleineren Sorten aus Wrttemberg,
Baden, Hannover, Friedberg, Mnster, Hildesheim, Bremen und Goslar mit dieser Inschrift unbercksich369

64
3.3.3

Einfluss der Territorialstaaten

In der Mitte des 18. Jahrhunderts gingen die notwendigen Impulse zur Verbesserung des
Mnzwesens von den erstarkten Territorialstaaten aus. Waren es bereits die Kurfrsten
von Brandenburg und Sachsen gewesen, die zweimal fr das Reich richtungsweisende
Mnzvertrge geschlossen hatten, die auch wieder eine umfangreiche Produktion von
Speziesreichstalern ermglichte, so waren diese bereits nach wenigen Jahrzehnten wieder aus dem Geldumlauf verschwunden. An Silbergeld wurden die ab 1726 in Frankreich
geprgten Laubtaler vorherrschend im Zahlungsverkehr, dem gestiegenen Silberpreis entsprechend wurden von sddeutschen Mnzstnden neue Landmnzen bis hinauf zum
Halbgulden geprgt. Die habsburgischen Lande, welche die Reichswhrungsmnze des
Talers und seiner Teilstcke schon lange unterhalb der fr alle anderen Mnzstnde geltenden Spezifikationen ausgeprgt hatten374 , verringerten nach der Mnzinstruktion vom
30. Juli 1748 das Rauhgewicht der Taler weiter375 , gingen mit der Reform vom 7. November 1750 schlielich zum Fu von 10 Talerstcken aus der klnischen Mark Feinsilber
ber und kennzeichneten die nach diesem Fu ausgebrachten Mnzen mit einem burgundischen Andreaskreuzlein hinter der Jahreszahl376 . Indem Maria Theresia die Ausprgung
der neuen Mnzreihe auch dem benachbarten Bayern unter Kurfrst Maximilian III. Joseph anbot, mit ihm die Mnzkonvention vom 21. September 1753377 abschloss und dabei
auch die brigen prgeberechtigten Stnde des Reiches zur Teilnahme aufforderte, verzichtete sterreich auf das Quintelprivileg. Ungeachtet der in Bayern bereits im Folgejahr
durchgefhrten Bewertungsnderung konnte sich die Mnzreihe des Konventionsfues in
Sddeutschland durchsetzen und noch im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts halten. Nach
dem Hubertusburger Frieden traten auch zahlreiche norddeutsche Mnzstnde mit angepasster Nominalreihe der Konvention bei378 . Die 1750 in Brandenburg-Preuen durch den
dortigen Generalmnzdirektor Johann Philipp Graumann eingefhrte Mnzreihe mit abweichender Wertstellung auf der Grundlage eines Kuranttalers379 sollte die lngste Nachwirkung entfalten. Bis ins 19. Jahrhundert auf die Territorien der preuischen Krone beschrnkt, wurde das System durch die ab der Jahrhundertwende in Sddeutschland unter
dem Einfluss des Kronentalerfues herabgesetzte Paritt des Konventionsfues kommensurabel und konnte so zur Grundlage der Mnzvertrge von Dresden vom 30. Juli 1838
und Wien vom 24. Januar 1857 werden, die schlielich zur gemeinsamen Whrung des
Deutschen Reiches von 1871 hinfhrten.
tigt bleiben. Zudem hatten Kurpfalz, Ansbach und Bayreuth unmittelbar vor 1738 sicher nicht mehr nach
dem Leipziger Fu geprgt. Schlielich verwechselt der Vergleich der Bezeichnung des Leipziger Fues
als Reichsfu mit den Reichstalern ab 1750 in Brandenburg-Preuen oder dem Reichsgulden Konventionskurant in sterreich die Umbenennung einer Whrung mit einer von einer geprgten Mnze lngst
abgespaltenen Rechnungseinheit, vgl. K AHL (1980), p. 1201, n. 73.
374
siehe oben, pp. 58, 59.
375
nunmehr 10 Stck aus der vierzehnltigen Wiener Mark, M OSER / T URSKY (1981), Vol. II, pp. 121
122, also 91121 Stck aus der feinen Klner Mark
376
M OSER / T URSKY (1981), Vol. II, p. 122. Das Astkreuz in der Form des rmischen Zahlzeichens
X war eine Reminiszenz an die burgundischen Albertustaler, die durch ihren leichteren Mnzfu und
bessere Verfgbarkeit dem Speziesreichstaler zumindest im Westen des Reiches erfolgreich Konkurrenz
gemacht hatten. Das Motiv des liegenden Kreuzes ging von den Albertustalern auf die Kronentaler
der sdlichen Niederlande und dann im 19. Jahrhundert auf die gleichnamigen Geprge zahlreicher
sddeutscher Mnzstnde ber.
377
abgedruckt bei H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 398408, nr. 97; siehe auch M OSER / T URSKY
(1981), Vol. II, pp. 122123.
378
zum Mnzsystem des Konventionsfues siehe unten, p. 76.
379
siehe unten, p. 75.

65

3.4

Frnkischer Reichskreis

Franken wurde aufgrund seiner Knigsnhe und geographischen Lage in der Mitte
des Reiches 1500 als der erst und furnembst unter den Reichskreisen genannt380 . Der
Frnkische Kreis war gekennzeichnet durch ein annherndes Gleichgewicht der Krfte, es
bestand keine Dominanz eines einzigen Kreisstandes wie in Bayern, auch keine Vielzahl
von Kleinstherrschaften wie in Schwaben381 .
Auf der Bank der geistlichen Frsten war das Hochstift Bamberg, das als vornehmster
Stand das Kreisdirektorium und das Kreisausschreibamt beanspruchte, die Kreiskanzlei
und das Kreisarchiv fhrte, die Hochstifte Wrzburg und Eichsttt sowie die Ballei Franken des Deutschen Ordens vertreten. Die weltliche Frstenbank bestand aus den Kreisstnden Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach, die sich untereinander auf
dem vordersten Platz abwechselten und ab 1559 zumindest ein Kreismitausschreibamt
ausben konnten, auch den Kreisobristen stellten, daneben Henneberg-Schleusingen,
Henneberg-Rmhild und Henneberg-Schmalkalden, ab 1674 auch Schwarzenberg, ab
1712 (Lwenstein-)Wertheim(-Rochefort) sowie ab 1746 Hohenlohe-Waldenburg, welch
letztere zuvor auf der Grafenbank gesessen hatten382 . Die Mitglieder der Bank der Grafen
und Herren waren Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Wertheim, Rieneck, Erbach, LimpurgGaildorf, Limpurg-Speckfeld, Seinsheim, Reichelsberg und Schnborn auf Wiesentheid.
Der Bank der Reichsstdte, angefhrt von Nrnberg, dem Sitz von Kreiskasse und Kreiszeughaus, gehrten des weiteren Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Schweinfurt und
Weienburg am Sand an383 . Der Frnkische Kreis bestand bis zur Auflsung des Reiches
1806.
3.4.1

Kreismnzpolitik

Hatte sich der Frnkische Reichskreis stets bemht, seine Aufgaben als Organ des
Reiches mit aller Gewissenhaftigkeit zu erfllen384 , so galt dies im besonderen fr das
Mnzwesen. Die Ausbringung der vom Kreis vorgeschriebenen Mnzen war zumeist
so gut, dass die frnkischen Geldstcke als willkommenes Rohmaterial fr fremde
Mnzstnde in die dortigen Schmelztiegel wanderten und man in Franken selbst aus
Mangel an Kleingeld die geringerhaltigen auswrtigen Sorten zulassen musste385 . Einer
in Kriegszeiten reichsweit unterwertigen Mnzprgung vermochte sich freilich auch der
Frnkische Kreis nicht zu entziehen.
Eine Gesamtdarstellung der Mnzpolitik des Frnkischen Kreises steht noch aus386 .
Im folgenden sollen einige Aspekte daraus beleuchtet werden. Das Handeln des Kreises bestand im wesentlichen aus den Positionen der vordersten Stnde, darunter auch
der brandenburgischen Markgrafen, die mit den geistlichen Frsten in den Grundstzen
der Mnzpolitik nach auen hin weitgehend bereinstimmten, bei innerfrnkischen Angelegenheiten, insbesondere der Anerkennung von Rangfolgen und Befugnissen sowie
380

E NDRES (2003), p. 6.
E NDRES (1997), p. 475; E NDRES (2003), p. 9.
382
Die Oberpfalz gehrte entgegen der Behauptung von G TZ (1992), pp. 7, 98, 262, keineswegs
zum Frnkischen Reichskreis, sondern aufgrund der fehlenden Kreisstandschaft ber die Kurpfalz zum
Kurrheinischen Kreis, ab 1628 ber Kurbayern zum Bayerischen Reichskreis.
383
S ICKEN (1970), pp. 2628; E NDRES (1997), pp. 475477; E NDRES (2003), pp. 68.
384
E NDRES (1997), p. 475.
385
S CHRTTER (1930), pp. 321.
386
Repertorium (2004), p. XXXIX.
381

66
der Privilegierung von Mnzsttten und der Examinierung von durch die Landesherren
bestallten Mnzmeistern und Spezialwardeinen aber immer wieder kontrovers gegenberstanden und sich dabei oft mit eigentmlichem Argwohn und Vorbehalten begegneten. Bisweilen mussten strende Aktivitten selbst kleinerer Mnzstnde hingenommen werden, wenn sich diese etwa auf kaiserliche Untersttzung berufen konnten387 . Aus
der Abstimmung der whrungspolitischen Manahmen im Frnkischen, Bayerischen und
Schwbischen Kreis als die drei im Mnzwesen korrespondierenden Kreise resultierten
gemeinsame Mnzprobationstage und Rezesse bis 1725. Wo dies fr notwendig erachtet
wurde, beschritten die einzelnen Kreise auch Alleingnge in der Mnzpolitik. Nach langer Unterbrechung fand inmitten des Siebenjhrigen Krieges von Februar 1760 bis Mai
1761 ein letztmaliger gemeinsamer Mnzprobationskonvent der drei oberen Kreise statt.
Neben den Zielen der Wiedereinfhrung mglichst guten Geldes nach Krisenzeiten
und der Bewahrung eines hochwertigen Mnzsystems lsst sich im Frnkischen Kreis
auch ein Pluralismus in der Anerkennung unterschiedlicher Stabilisierungsgrundstze beobachten, der etwa die Talerteilungen in 72 Kreuzer und 90 Kreuzer nahezu zwei Jahrhunderte lang nebeneinander bestehen lie. Die Absenkung der Silberparitt wurde jedoch in
einmtiger Weise jeweils nur zgerlich umgesetzt und immer zunchst nach Mglichkeiten gesucht, das vorige Niveau beibehalten zu knnen. Nach dem als altem Schrot
und Korn bezeichneten 1622 errichteten 1312-Gulden-Fu wurde der von norddeutschen
Stnden geschlossene Zinnische Vergleich von 1667 in Sddeutschland nicht in voller
Hhe bernommen. Der sich lange ankndigende Leipziger Fu von 1690 wurde vier
Jahre spter bernommen und noch 1752, als er sich lngst berlebt hatte, ein Festhalten
beschlossen388 . Die Mnzkonvention zwischen der Kurbayern und der Kaiserin von 1753
bernahm der Frnkische Kreis bereits im folgenden Jahr 1754, selbstverstndlich in der
Form des 20-Gulden-Fues. Diese Wertstellung wurde im nachfolgenden Mnzpatent von
1757 besttigt. Nach dem Krieg wurde zunchst in den Jahren 1763 und 1765 der 24-Gulden-Fu wiederhergestellt, jeweils allerdings mit dem ausdrcklichen Ziel der Rckkehr
zum 20-Gulden-Fu. Erst 1766 akzeptierte der Kreis nach langen Beratungen die dauerhafte Annahme des 24-Gulden-Fues389 . Bei dieser Paritt blieb es in Franken bis ber
das Ende des Alten Reiches hinaus, abgesehen von der eigenmchtigen Festschreibung
eines 2412-Gulden-Fues von 1792 in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth durch
das dort zur Regierung gekommene Brandenburg-Preuen.
Innovative Mnzpolitik zeigt sich ab 1752 in den erstmals in Franken auftretenden
stckbezogenen Feingewichtsangaben, die bald darauf in dieser Form nahezu reichsweit
bernommen wurden. Nach dem Frnkischen Kreisschluss von 1754, dem bis zum Ende
des Reiches in Franken gltigen Mnzgesetz390 , hatten alle Mnzen den Anfangsbuchstaben der Mnzsttte sowie die Initialen von Mnzmeister und Wardein zu tragen. Dies
war freilich keine Neuerfindung, aber doch zu dieser Zeit keineswegs selbstverstndlich.
Fortan konnte die Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich zugelassener Mnzsttten, approbierten Personals und Spezifikationen viel einfacher als frher kontrolliert werden.

387

Man denke an die Mnzprgung von Ludwig Gustav Graf zu Hohenlohe-Schillingsfrst, siehe unten,
p. 171.
388
Hieraus resultieren die Bayreuther Versuchsprgungen dieses Jahres, siehe unten, p. 272.
389
Der frnkische Kreisstand Henneberg-Schleusingen verblieb mit Kursachsen beim 20-Gulden-Fu.
K AHL (1979), p. 188.
390
S CHRTTER, Mnzbuchstaben (1932), p. 545.

67
Ein bemerkenswerter Pragmatismus wiederum zeigt sich bei den vom Frnkischen
Kreis 1693 und 1726 als Institution in Auftrag gegebenen Mnzen391 . Hier suchte man
keineswegs wie sonst mit der Ausgabe von zu reichhaltigen Mnzen den Marktpreis des
Silbers zu senken, sondern lie die zuvor den Geldumlauf beherrschenden, uneinheitlich
ausgebrachten, damit zum Ausseigern anstiftenden und schlecht valvierbaren Mnzsorten
einziehen und durch unter Kreisgeprge neu hergestellte, durchaus weiterhin unterwertige, jetzt aber gleichfrmige Mnzen von wohldefiniertem Gehalt ersetzen, mit denen der
Zahlungsverkehr aufrecht erhalten werden konnte.
Das Amt des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises wurde zumeist nach
bambergischen Vorstellungen mit dem von Nrnberg vorgeschlagenen Bewerber besetzt392 . Fr einen Aspiranten mit Nrnberger Brgerrecht war somit am erfolgversprechendsten, die Bewerbung nicht nach Bamberg, sondern an den Magistrat der Stadt Nrnberg zu senden und dabei um dessen Frsprache beim Kreisdirektorium zu bitten. Sprach
Nrnberg auch keine konkrete Empfehlung aus, so lie sich doch die Prferenz an der
Reihenfolge der Kandidatennamen im Schreiben nach Bamberg erkennen.
In der ersten Hlfte des 17. Jahrhunderts waren sechs frnkische Kreiswardeine, Georg
Dieterich, Hans Huefnagel, Hans Putzer 393 , Melchior Meschker, Georg Gebhardt und
Leonhard Rohleder 394 , gleichzeitig Spezialwardeine oder Schauamtleute der Reichsstadt
Nrnberg. Des letzteren Schwager Leonhard Willibald Hoffmann, der 1667 zum Generalmnzwardein ernannt worden war, bewarb sich 1679 zustzlich als Spezialwardein bei
der Mnzsttte Schwabach und erhielt im darauf folgenden Jahr auch diese Stelle395 . Peter
Paul Metzger, ursprnglich kaiserlicher Mnzwardein zu Nrnberg, der sich 1679 vergeblich in Schwabach beworben hatte, wurde schlielich 1688 zum frnkischen Generalwardein berufen396 . Die durch dessen Tod 1699 erledigte Stelle ging 1700 fr nahezu ein
halbes Jahrhundert an den Nrnberger Rechenpfennigmacher und spteren Medaillenverleger Caspar Gottlieb Lauffer 397 . Nach dessen Ableben 1745 konnte Johann Georg Metzger, ein Sohn von Georg Metzger und Enkel von Peter Paul Metzger398 , 1758 nobilitiert
als Johann Georg von Metzger, auf die Position nachrcken399 . Whrend nach dessen Tod
1761 die Ansbacher Regierung umgehend in Johann Christoph Hirsch 400 einen eigenen
Bewerber fr die Leitung der Mnzaufsicht des Kreises vorschlug, lie Bamberg die frnkischen Mitstnde ohne weitere Beratung davon in Kenntnis setzen, dass man stattdessen den Nrnberger Mnzmeister und kaiserlichen Mnzrat Johann Martin Frster zum
neuen Generalmnzwardein angenommen habe401 . Das Verhltnis Frsters zur Schwabacher Mnzsttte blieb lange Zeit gespannt und gab wiederholt Anlass zu unsachlichem
391

siehe unten, pp. 130, 131.


S ICKEN (1970), pp. 290296.
393
Hans Putzer wurde 1616 Mnzmeister der Reichsstadt Nrnberg und trat deshalb 1617 als Kreiswardein zurck. Ein Portrt von Hans Putzer ist wiedergegeben bei G EBERT, Nrnberg (1890).
394
Leonhard Rohleder legte aus Altersgrnden 1665 das Amt des Kreiswardeins und 1666 auch das des
Nrnberger Spezialwardeins nieder.
395
siehe unten, p. 173.
396
Die Stelle des Mnzwardeins in Schwabach erhielt 1693 sein Sohn Georg Metzger, der sich whrend
seines Jurastudiums wohl zeitweise vom Vater vertreten lie, siehe unten, p. 174.
397
StABa, B 27c V, Nr. 4; H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, p. 6.
398
G EBERT und S CHRTTER halten den Schwabacher Mnzwardein Georg Metzger und den frnkischen
Generalmnzwardein Johann Georg Metzger flschlicherweise fr ein und dieselbe Person.
399
StABa, H 3, Nr. 282, Fasc. 1, Pr. 5.
400
siehe oben, p. 12.
401
StABa, B 27c V, Nr. 22. Auf Johann Martin Frster schuf der Nrnberger Stempelschneider Carl
Friedrich Loos eine Portrtmedaille, die ihm sein Nachfolger im Mnzmeisteramt, Georg Nikolaus Riedner,
392

68
Schriftverkehr402 . Nach seinem Ableben 1793 blieb das Amt des Generalmnzwardeins
des Frnkischen Kreises jahrelang vakant und wurde erst 1796 mit dem bambergischen
Lehenregistrator und Mnzrat Lhr ein letztes Mal besetzt403 .

3.4.2

Kreismnzsttten

Die vom Frnkischen Kreis im Rezess vom 12. Januar 1572404 festgelegten Kreismnzsttten wurden den Bnken zugeordnet. Fr die Prgungen der geistlichen Frsten war
Wrzburg zustndig, Schwabach fr die weltlichen Frsten, Wertheim am Main fr die
prgeberechtigten Grafen, und Nrnberg fr die Reichsstdte. Die Schwabacher Kreismnzsttte durfte 1624 nach Frth verlegt werden405 und wurde am angestammten Ort
erst 1675 wiedererffnet.
Dass berhaupt eine Kreismnzsttte auf dem Territorium der frnkischen Hohenzollern genehmigt wurde, ist Markgraf Georg Friedrich I. zu verdanken, der seine Kreisgesandten angewiesen hatte, sich auf keine weiteren Verhandlungen einzulassen, wenn nicht
Schwabach als privilegierte Mnzsttte anerkannt wrde. Nach der Landesteilung von
1603 allerdings besa das Frstentum Bayreuth keine Kreismnzsttte und konnte sich
daher beim Betrieb einer eigenen Prgeanstalt nur auf die Ausbeute der landeseigenen
Bergwerke berufen. Freilich mangelte es nicht an Bemhungen, auch fr die Bayreuther
Mnzsttte eine Privilegierung durch den Kreis zu erlangen406 , ja man wnschte sogar,
dass Schwabach zu einer ordinarij Mnzstadt denominiret werde, damit man sodann die
auf Schwabach gelegte Gerechtigkeit auf das Bayreuther Land und Frstentum bertragen
knne407 .

3.4.3

Kreismnzprgungen

Der Reichskreis als Institution trat nur selten als Mnzherr in Erscheinung. Dennoch werden im Schrifttum zahlreiche Geprge als Kreismnzen angesprochen, die in Wirklichkeit
landesherrliche Prgungen oder aber Gemeinschaftsprgungen nur einzelner Kreisstnde
darstellen. Die Buchstaben F(rnkischer) C(reis) auf den unter dem Ansbacher Markgrafen Joachim Ernst 1622 geprgten Kupfermnzen zu 3 und 4 Pfennig bedeuten keine Urheberschaft von Kreisbehrden. Hier wurde ganz offenbar die Anregung aus einem Mnzprobationsabschied der drei korrespondierenden Kreise von 1620 aufgenommen und die
Kreiszugehrigkeit des Mnzstandes vermerkt408 .
Ebensowenig sind die Mnzen nach der Baiersdorfer Konvention409 von 1624 und
dem Bamberger Mnzkonvent410 von 1637 von der Institution des Frnkischen Kreises
widmete, Slg. W ILMERSDOERFFER 1205. Von den brigen Generalmnzwardeinen des Frnkischen
Kreises sind keine Bildnisse bekannt.
402
Whrend die markgrfliche Regierung noch jedes Mal mit Antworten reagierte, setzte sich die
preuische Verwaltung bald ber jegliche Bedenken des frnkischen Generalwardeins hinweg.
403
S ICKEN (1970), p. 296.
404
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 126132, nr. 51.
405
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 65.
406
siehe unten, p. 131 (1726).
407
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 4 (fol. 1113) (12. Juni 1695).
408
Zu den Kupfermnzen der Kipperzeit siehe unten, p. 146.
409
siehe unten, p. 127.
410
siehe unten, p. 130.

69
veranlasst worden411 . Es handelt sich hier hierbei, wie auch die Umschriften412 klar ausweisen, um Gemeinschaftsprgungen der vier frnkischen Mnzstnde Bamberg, Wrzburg, Brandenburg-Kulmbach (Bayreuth) und Brandenburg-Ansbach, also der Archegeten der neu entstandenen frnkischen Whrung413 , der sich Nrnberg als Sitz des frnkischen Generalmnzwardeins ja gerade nicht angeschlossen hatte. Das Mnzbild nimmt
zwar den Typ der spteren Kreisprgungen vorweg, besteht aber aus den Wappen der vier
Teilnehmer der Mnzunion und nicht aus den Reprsentanten der vier Bnke des Kreises.
Wirkliche Kreisprgungen fanden nur 1693 mit der Ausmnzung von Gulden und
Halbgulden als Landmnzen nach leichtem Fu, der anschlieenden Gegenstempelung
eines Teils der vollwertigen Sortengulden, sowie 1726 mit der Prgung von Viertelgulden
statt414 . Hierzu lie jeweils der Generalmnzwardein die Stempel auf gemeine CrayKosten anfertigen und gab dann die Prgung in Auftrag415 . Mnzsttte war in der Hauptsache Nrnberg. Auf Ansbacher Betreiben hin wurden die letzteren beiden Manahmen
in geringem Umfang auch in der Mnzsttte Schwabach durchgefhrt. Fr die Kreismnzsttte Wrzburg wurden beide Male ebenfalls Werkzeuge hergestellt, von denen nur
die Prgung des Viertelguldens von 1726, nicht aber der Einsatz der Gegenstempel bekannt geworden ist416 . Die Wertheimer Mnzsttte war zu beiden Zeiten ganz ungangbar,
also nicht in Betrieb. Die Bayreuther Markgrafen konnten sich mit ihrem nach der Landesteilung von 1603 immer wieder vorgebrachten Anliegen, fr eine ihrer Mnzsttten
ebenfalls eine Privilegierung durch den Kreis zu erhalten, nicht durchsetzen417 .
Von den durch den Kreis als Prgeherr in Auftrag gegebenen Mnzen sind solche
Stcke zu unterscheiden, die lediglich inschriftlich einen Kreistagsbeschluss erwhnen418 .
Hierbei handelt es sich um landesherrliche Geprge, die lediglich auf die Konformitt mit
der Mnzordnung des Kreises hinweisen.

411

so allerdings bereits G TZ, Groschen-Cabinet (1811), p. 112, und in jngster Zeit noch immer
A RNOLD (2000), p. 1113; H OFMANN (2001), pp. 95, 101.
412
am wenigsten abgekrzt auf dem Speziesreichstaler ad leg(em) imp(erii) (nach Reichsfu von)
Bamberg Wirtzburg Culmbach Onoltzbach.
413
siehe unten, p. 80.
414
siehe unten, pp. 130, 131, 131.
415
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 247, Pr. 15, pp. 606607 (18. Mai 1726).
416
Wrzburg hatte sich jeweils fr Nrnberg als Mnzsttte der Kreisprgungen ausgesprochen, F RIEDE RICH (1912), p. 109.
417
siehe unten, p. 131.
418
Hierunter fallen etwa die Kreuzer mit Inschrift NACH DEM CRAIS SCHLUS, die sich auf die
Kreisabschiede vom 7. Oktober 1754 und 23. Dezember 1763 beziehen, vgl. E RLANGER (1954), pp. 363
366. hnliche Inschriften begegnen auf Mnzen nach dem Oberschsischen Kreisschluss vom 25. Oktober
1676 ber die Einhaltung des Zinnischen Fues.

70

4 Whrungen
Der nun folgende Abschnitt fhrt zunchst in eine fr das gesamte Gebiet des Alten Reiches einheitliche Notation von Rechnungssystemen auf der Grundlage des Reichstalers
ab 1622 und den darauf aufbauenden Whrungsangaben ein419 , die im folgenden auch
in dieser Arbeit verwendet wird, und erlutert anschlieend Ursprung und Ausprgungen
der frnkischen Whrung.

4.1

Allgemeine Systematik

Jeder Geldbetrag wird durch eine skalare Anzahl und eine Whrungseinheit ausgedrckt.
Zur Vereinfachung werden Vielfache mit eigenen Begriffen belegt, die dann selbst als Recheneinheiten dienen. Ein Beispiel fr ein solches synthetisches Rechnungssystem ist die
auf der Grundeinheit des Pfennigs aufbauende Mnzordnung Karls des Groen, welche
12 Pfennig einen Schilling und 20 Schilling ein Pfund im Sinne von 240 Pfennigen nennt.
Die Schillinge und Pfunde dienten von Anfang an als Rechnungseinheiten, auch wenn sie
erst Jahrhunderte spter als eigene Geldstcke hergestellt wurden420 .
Einzelne Mnzsorten konnten, selbst ber Landesgrenzen hinweg, eine weiterrumige
Verbreitung erlangen, wenn sie in ihren technischen Daten unverndert hergestellt
wurden. Der Kurswert solcher, mglicherweise auswrtiger Handelsmnzen wurde dann
in landeseigenem Kleingeld ausgedrckt, wobei sich naturgem nicht notwendig ein
runder Betrag ergab. Die Bezeichnung einer solchen ber einen lngeren Zeitraum
hinweg bedeutenden Gromnze, etwa des Guldens, wurde dann zusammen mit ihrer
analytischen Unterteilung ebenfalls zu einer Einheit im Rechnungswesen.
4.1.1

Abspaltung von Rechnungseinheiten

In der lteren Literatur werden Rechnungseinheiten gerne als fingierte oder eingebildete
Mnzen beschrieben421 , die neben den wirklich geprgten Mnzen gewissermaen
ihr Eigenleben fhren. Tatschlich aber findet jede Kalkulation von Geldbetrgen in
Rechnungseinheiten statt, und normalerweise sind eben diese Rechnungseinheiten auch
als handfeste Mnzen vorhanden, neben ihren Mehrfachen und Teilstcken. Dieser
ursprngliche Zustand hat sich glcklicherweise auch heute wieder eingestellt. In der
frhen Neuzeit allerdings haben sich auf dem Gebiet des Reiches durch das Festhalten
an Realwertprinzip und berkommenen Mnzspezifikationen unter dem Einfluss der im
Kleingeld ausgedrckten Inflation wiederholt die Kurswerte von greren Geldstcken
von den gleichnamigen Rechnungseinheiten abgehoben. Gleichnamige und ursprnglich
gleichwertige Rechengren konnten so je nach Region und Zeit zu unterschiedlichen
Teilungssystemen gelangen.
Die jngere Entstehungsform von Rechnungseinheiten, die nicht mit real existierenden Geprgen zusammenfallen, hngt also mit der Idealvorstellung einer absoluten Geld419

Das System kann auch auf sich whrungstechnisch an das Reich anlehnende Nachbarlnder ausgeweitet werden, wie im folgenden gezeigt wird.
420
In Teilen Deutschlands wurden dann diese alten Rechnungsbegriffe durch jngere Mnznamen
verdrngt, als beide zeitweise im Wert zusammenfielen. So finden sich dort im Rechnungswesen ab dem
Sptmittelalter die Bezeichnungen Groschen fr 12 Pfennig und Gulden fr 240 Pfennig, vgl. K AHL (1984),
p. 11.
421
B USSE (1795), Vol. I, p. 268.

71
wertstabilitt und dem Bestreben zusammen, jegliche einmal eingetretene Inflation baldmglichst per Dekret wieder rckgngig machen zu wollen. Da nun jede Kurserhhung
nur als vorbergehend angesehen wurde, konnte sich ein durch frhere Verordnung festgelegter Kurs mit dem Namen der Sorte verbinden und der aktuelle Wert des geprgten
Stckes vor allem durch das Aufgeld ausgedrckt werden. Die Geldentwertung konnte
freilich in den allerwenigsten Fllen beseitigt werden. Es war aber eine neue Rechnungsgre in der alten Relation mit dem Namen der ursprnglichen Mnze entstanden. Die
whrungsgeschichtlich bedeutendsten Abspaltungen dieser Art sind diejenigen der Rechnungsmnzen Gulden und Taler.
Der ungeheure Aufwand, der am Ende der Kipperzeit 16221623 im ganzen Reich
einsetzte, die gesamten unterwertig ausgeprgten Mnzen aus dem Verkehr zu ziehen,
einzuschmelzen und in neue guthaltige Sorten umzuprgen, htte wohl gleichzeitig auch
eine reichsweite Vereinheitlichung von Rechnungseinheiten und Mnzsystem bis hinunter
zu Pfennig und Heller ermglicht, allein es fehlte an entsprechender Initiative auf Reichsebene. Von allen Reichsmnzreformbestrebungen des vorausgegangenen Jahrhunderts
hatte sich nur die Spezifikation des Reichstalers von 1566 als fester Orientierungswert
durchgesetzt. Die Neuordnung des Mnzwesens auf der Grundlage dieser Hauptwhrungsmnze wurde nun auf der Ebene der Kreise und Stnde in Angriff genommen. Und
gerade hier scheute man Umstellungen im mhsam eingespurten Rechnungswesen422 . Die
Rckkehr zu geordneten Verhltnissen bestand nun darin, mit der Mittelsorte des bestehenden Rechnungssystems den Kurs des harten Reichstalers auszudrcken423 , wie er in
der guten alten Zeit vor der Inflation bestanden hatte. Und genau darber, welcher der
richtige Kurs sei, gingen die Meinungen weit auseinander. Als Ergebnis entstanden auf
dem Gebiet des Reiches und der unmittelbaren Nachbarschaft etwa 40 Talerteilungssysteme mit insgesamt ber 120 Rechnungseinheiten, die alle eine feste Relation zum Taler
erhielten424 . Unter dem Namen des Reichstalers wurde freilich nur in Norddeutschland
gerechnet. Durch die gleichzeitig festlegte Relation 1 Reichstaler = 112 Rheinische Gulden bestand jedoch ein in sich konsistentes System in allen deutschen Territorien.
Als sich in der zweiten Hlfte des Jahrhunderts erneut eine Inflation bemerkbar
machte, deutlich in den Parittsanpassungen der Mnzvertrge von Zinna 1667 und
Leipzig 1690, hatten sich die Kursrelationen des Jahres 1623 schon so weit eingebrgert,
dass sie als feste Rechnungseinheiten auch nach der ueren Erhhung des Speziestalers
bestehen blieben.
Die mageblichen Rechnungseinheiten mussten nicht unbedingt als Mnze ausgeprgt werden, sie waren dann im Zahlungsverkehr nur als Kombination mehrerer kleinerer
Mnzwerte darstellbar. Ohnehin war der Systemaufbau der landeseigenen Mnzprgung
nicht unbedingt vom eigenen Whrungssystem bestimmt, sondern man prgte, nicht zuletzt aufgrund von Mnzvertrgen, hufig fr den weiterrumigen Geldumlauf geeignete
Mnzsorten425 .
422

K AHL (1984), p. 19.


K AHL (1984), p. 18.
424
siehe die Aufstellung bei S CHN (32002), pp. 1518; (42008), pp. 1922. Man beachte, dass fr die
Rechnungseinheit des Talers bis zum Ende des Alten Reiches ungeachtet der Vielfalt der Rechnungssysteme
keine der heute so gelufigen dezimalen Unterteilungen wie 5, 10, 20, 25, 50, 100, 250, 500 oder 1000
existierte. Am nchsten kam die Einteilung in 10225 Pfund in Franken, die auf 10 Pfund gerundet werden
konnte.
425
K AHL (1979), p. 175.
423

72
Die Abspaltung betraf hauptschlich die Gromnzen, die in ihren Spezifikationen
beibehalten wurden. Das Kleingeld wurde in naheliegender Weise beim Steigen des
Silberpreises entsprechend im Feingewicht reduziert, so dass hier die bereinstimmung
zwischen Rechnungseinheit und geprgtem Stck erhalten blieb. Neben dem Vorgang
der Abspaltung war als weitere Diversifikation auch eine Parittsnderung, also eine
unterschiedliche Wertstellung mglich, die entweder durch eine Whrungsreform oder
auch im Zuge fortschreitender Inflation entstehen konnte, wenn die unvernderten
Handelsmnzen im festgefgten System der Rechnungseinheiten hhere Kurswerte
erlangten.

4.1.2

Abgrenzung von Rechnungsgebieten

Die Geldregionen hatten sich bereits im 16. Jahrhundert verfestigt. Zwischen der Talerund Guldenrechnung verlief die Whrungsgrenze bis 1871 aufgrund der Lage der Handelspltze Leipzig und Braunschweig einerseits sowie Nrnberg und Frankfurt am Main
andererseits in etwa entlang dem Rennsteig und ohne Rcksicht auf Territorialgrenzen
mitten durch Hessen-Kassel426 . Die lokalen Rechnungseinheiten erhielten ihre berregionale Einordnung durch die Anbindung an den Reichstaler Rechnungsmnze als einheitlicher Bezugsgre. In Randgebieten, in denen der deutsche Reichstaler keine Aufnahme in
das Rechnungswesen gefunden hat, kann zu Vergleichszwecken die Tarifierung der Jahre ab 1623 herangezogen und mit den Wechselkursen der benachbarten Reichsterritorien
abgestimmt werden. Ziel bei der begrifflichen Festlegung der Rechengren muss die
einheitliche Bezeichnung eines jeden Whrungsgebietes in seiner gesamten rumlichen
Ausdehnung sein, unabhngig von zeitgenssischer lokaler Benennungsvielfalt.
Als Notation wird den Mnznamen ein Alpha 2 Code als Abkrzung des Whrungsgebietes hinzugefgt. Fr den frnkischen Bereich sind dies vor allem die Gebiete der rheinischen RH, frnkischen FK, wrzburgischen WZ und oberschsischen OS Rechnungsweise. Die ausgeprgten Rechnungstaler und deren Teilstcke werden mit dem Zusatz
KR gekennzeichnet. Diese Abkrzung ist aus Kurant hergeleitet und muss keineswegs
eine vollwertige Ausbringung bedeuten427 . Bei der Abgrenzung zwischen bloen Wertverschiebungen durch abweichende Edelmetallpreise und eigenstndigen Talerunterteilungssystemen besteht naturgem ein gewisser Entscheidungsspielraum. So ist etwa das
Paradoxon der Relation des Luzerner Schillings in den vier Waldsttten zu 45 Schilling
LZ = 60 Kreuzer RH, sonst aber 50 Schilling LZ = 60 Kreuzer RH, am besten nicht durch
zwei verschiedene Rechnungseinheiten von Schillingen, sondern durch unterschiedliche
Wertstellung der Kreuzer, damit auch der Batzen, nicht aber der Rappen, zu lsen. Am
Niederrhein hatten sich die Paritten der lokalen Rechnungseinheiten zum Reichstaler erst
spt gefestigt und tragen, am deutlichsten am Beispiel Aachen, noch bis in das 18. Jahrhundert hinein den Charakter vernderlicher Wechselkurse. Die niederlndische Whrung
erscheint in dem hier vorgestellten System zweckmigerweise in der ursprnglichen Relation 48 Stber = 1 Reichstaler, entsprechend dem Flmischen Pfund im Rechnungswesen der Hamburger Bank428 . Die im Sden des Reiches im 18. Jahrhundert begegnenden
Rechnungseinheiten eines (Spezies-)Talers, in sterreich zu 120 Kreuzern nach dem Speziesreichstaler in der Wertstellung des Leipziger Fues, in Teilen der Eidgenossenschaft
426

K AHL (1979), p. 171.


Die vollstndige Aufstellung der Whrungskrzel siehe unten, p. 377.
428
Abweichend hierzu hat sich in den nrdlichen Niederlanden ab dem 17. Jahrhundert die Relation 50
Stber = 1 Reichstaler durchgesetzt und bestand dort bis 2002.
427

73
zu 108 oder 120 Kreuzern nach dem Kurswert des franzsischen Louis blanc oder cu
blanc knnen hierbei unbercksichtigt bleiben.
4.1.3

Notation fr Whrungsangaben

Die Angabe eines Geldbetrages besteht aus einer Rechengre zusammen mit der
Whrungsparitt als Wertstellung429 . Wurde noch die Neubewertung des Speziestalers
nach dem Leipziger Fu von 1690 innerhalb eines Zeitraumes von wenigen Jahren im
ganzen Reich bernommen, so dass man bei nahezu allen Reichsstnden mit Ausnahme
der bergangszeit von gleichen Silberparitten ausgehen und damit die Whrungen allein
anhand der Rechnungseinheiten in Beziehung setzen kann, so muss in Deutschland
ab etwa 1720, sptestens ab 1750, in den Randgebieten schon im 17. Jahrhundert
abweichend, im berregionalen Vergleich eine unterschiedliche Wertstellung beachtet
werden.
Als Notation wird der Preis fr 1 Klnische Mark Feinsilber, ausgedrckt in Gulden
RH, vorgeschlagen. Silberparitten aus den Talerlndern werden entsprechend umgerechnet430 . Aus Grnden der berregionalen Vergleichbarkeit ist es zweckmig, einen einheitlichen Wertmesser fr den Silberpreis zu verwenden. Die durchgngige Heranziehung
des Reichstalers Rechnungsmnze fr diesen Zweck htte sehr viel fter in die Brche
gehen mssen als die vom Kaiser in seinen Erblanden verwendete Rechnungseinheit des
Gulden RH zu 60 Kreuzern = 23 Taler431 . Die Rechnungssysteme fr die einzelnen Mnzstnde sowie die Paritten sind aus dem Deutschen Mnzkatalog ersichtlich. Die Notation
eines Geldbetrages von 10 Kreuzern rheinischer Whrung im 20-Gulden-Fu erfolgt also
beispielsweise als 10 Kreuzer RH20, rechnerisch gleichwertig mit 12 Kreuzer RH24. Ein
Taler im preuischen 14-Taler-Fu erscheint als 1 Taler KR21. Bei Nominalangaben von
Scheidemnzen, etwa einer Landmnze im System des 24-Gulden-Fues, wird die tiefgestellte Zahl der Mnzfuangabe in Klammern gesetzt und also 3 Kreuzer RH (24) geschrieben. Zur Angabe vollwertig ausgebrachter Kurantmnznominale entfallen die Klammern.
Durch die Verwendung der Abkrzungen lassen sich schlielich unterschiedliche Rechnungsweisen, die im allgemeinen Sprachgebrauch gleichlautend bezeichnet wurden, mit
wenig Aufwand eindeutig kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden.

429

vgl. B USSE (1795), Vol. I, p. 275.


K AHL (1972), p. 61, verwendet die einheitliche Umrechnung in Taler, allerdings noch ohne zahlenmigen Ausdruck der Wertstellung.
431
Bereits B USSE (1796), Vol. II, pp. 6568, verwendete fr die Zusammenstellung der Silberparitten im
Reich den kaiserlichen Gulden als Rechnungsgrundlage.
430

74

4.2

Whrungssysteme nach Silberparitten

Auch bei unverndertem Rechnungssystem musste die Wertstellung im Laufe der Zeit
immer wieder an den gestiegenen Silberkurs angepasst werden. Solche Parittsnderungen gingen vielfach mit einer neugeschaffenen Nominalpalette einher. Die wichtigsten
Abstufungen dieser Art beruhten auf einem amtlichen Preis der vermnzen Mark Feinsilber von 1313 Gulden (Altes Schrot und Korn), 1534 Gulden (Zinnischer Fu), 18 Gulden
(Leipziger Fu), 20 Gulden (Konventionsfu), 21 Gulden (Graumannscher Fu), sowie
von 24 Gulden.
4.2.1

Altes Schrot und Korn

Die Mnzinschrift Nach dem Alten Schrot und Korn begegnet erstmals 1622 als Kennzeichen der berwindung der Kipperzeit und der Rckkehr zum guthaltigen Geld. Grundstzlich wird damit auf die Festlegung der Reichsmnzordnung von 1559 und der Ergnzung von 1566 Bezug genommen, die jedoch nur im Falle der Taler und Teilstcke unverndert angewendet werden konnte. An die Stelle des Talerkurses von 68 Kreuzern waren
lngst neue Teilungssysteme getreten, deren Sorten aber bei annhernder Bercksichtigung der Ausbringungsverhltnisse der Reichsmnzordnung gleichwohl als dem Alten
Schrot und Korn entsprechend deklariert wurden. Die Begriff kennzeichnet daher neben
den vollwertig ausgebrachten Stcken auch Scheidemnzen im System des 9-Taler-Fues
oder 1312-Gulden-Fues432 .
4.2.2

Mnzrezess von Zinna

Der am 27. August 1667 zwischen Kursachsen und Kurbrandenburg in Zinna vereinbarte
1012-Taler-Fu433 behielt den Speziesreichstaler und seine binren Teilstcke bei, erhhte
sie lediglich im ueren Wert um ein Sechstel, und schuf neue Kurantmnzen in den
23 und 13 Taler, bei denen Nennwert und Kurswert zusammenfielen. Im Norden des
Reiches fand diese Paritt weite Verbreitung, wurde aber in Sddeutschland zunchst
nicht umgesetzt. Nur zgerlich erhhte man den Kurswert des Speziesreichstalers von
90 auf 96 Kreuzer, nicht jedoch auf 105 Kreuzer, wie es dem 1534-Gulden-Fu nach dem
Zinnischen Rezess entsprochen htte. Dieses Missverhltnis begnstigte nicht zuletzt das
Eindringen von leichter ausgebrachten 23, 13, 16 Talern sowie doppelten und einfachen
Groschen oberschsischer Whrung nach Franken434 .
4.2.3

Leipziger Fu

Im Gefolge der Kleinen Kipperzeit war Kurbrandenburg bereits 1687 in der Ausbringung
der 23 und 13 Taler zu einem 12-Taler-Fu bergegangen. Im Jahre 1690 vereinbarte man
wiederum mit Kursachsen in Leipzig und Torgau diese Paritt als Leiziger Fu435 . Wiederum wurde die Ausprgung des Speziesreichstalers mit seinen binren Unterteilungen
unverndert gelassen. Der Mnzvertrag konnte besonders deshalb eine weite Verbreitung
erlangen und sich wenigstens in Norddeutschland lange halten, weil er arithmetisch vorteilhafte Kurswerte hervorbrachte. Der Speziesreichstaler war jetzt im ueren Wert um
432

vgl. K AHL (1984), p. 20.


B USSE (1796), Vol. II, p. 17.
434
zu den in Schwabach geprgten hohenlohischen Doppelgroschen siehe unten, p. 171.
435
B USSE (1796), Vol. II, p. 19.
433

75
insgesamt ein Drittel erhht. Im Sden des Reiches wurde er schon 1692 in Coburg436 ,
ansonsten in den Jahren 1693 und 1694 bernommen und kam in der dortigen Rechnungsweise somit auf 2 Gulden RH zu stehen. Mit besonderen Anstrengungen seitens der
Reichskreise konnten gleichzeitig die Heckenmnzsttten weitgehend stillgelegt werden.
Der Leipziger Fu, durch den der Kurswert der Speziesreichstaler komfortabel ber
den Marktpreis des Silbers gehoben wurde, veranlasste nach seiner Einfhrung auch
in Sddeutschland nahezu alle prgeberechtigten Stnde zur Herstellung neu gestalteter
vollwertiger Taler und Teilstcke. Dieser Effekt konnte jedoch nur so lange anhalten,
bis die Nachfrage 1696 den Silberpreis an die Grenze der Rentabilitt der Ausprgung
gesteigert hatte.
Bereits in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts wurde in Sddeutschland der
Leipziger Fu nicht mehr beachtet. Die Speziesreichstaler wurden praktisch nur noch aus
Reprsentationsgrnden, die mittleren Nominale fast gar nicht mehr hergestellt und durch
geringer ausgebrachte Landmnzen oder Stadtmnzen, wie etwa in Nrnberg, ersetzt.
Daneben musste man fremde Sorten im Zahlungsverkehr zulassen. Der Frnkische
Kreis lie zwar im Jahre 1726 eine Quantitt an Viertelgulden prgen437 , befasste sich
aber ansonsten auffallend hufig mit der Valvation der ganzen und halben Kreuzer438 .
Im Frstentum Bayreuth waren Groschen und deren Teilstcke die vorrherschenden
Mnzsorten439 . Nach dem Beispiel von Bayern und der Kurpfalz wurden ab 1735 auch
in Franken leichtere Halbgulden hergestellt, die vom Kreis zwar devalviert, in ihrer
Ausbreitung aber nicht gehindert werden konnten. Durch die List einzelner Prgeherren
konnte diese Sorte auch die Besttigung des Leipziger Fues durch den Reichstag
1737 berdauern440 . Im Jahre 1752 wurde im Frnkischen Kreis ein letzter Vorstoss
unternommen, den Leipziger Fu zu retten.
Im Kurfrstentum Hannover hingegen konnte man den Leipziger Fu unter der Bezeichnung Reichsfu beibehalten, gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch in abgeschwchter Form als Kassenfu, welcher der Abnutzung der nach jahrzehntelangem Umlauf noch
vorhandenen reichskonstitutionsmigen Sorten Rechnung tragen sollte.
4.2.4

Graumannscher Fu

Im Wissen um die erneute Verringerung des Gehalts der kaiserlichen Talermnzen lie
der von Braunschweig nach Berlin gewechselte Generalmnzdirektor Johann Philipp
Graumann in Brandenburg-Preuen 1750 ein neues Mnzsystem mit der abweichenden
Paritt eines 21-Gulden-Fues einfhren. Nun wurde auch der Taler verndert. Grundlage
wurde ein neuer als Mnze ausgeprgter Kuranttaler, 14 Stck aus der feinen Mark,
der mit der Recheneinheit des Talers zu 24 Groschen zusammenfiel, zusammen mit
Teilstcken zu 12, 13, 14 und 16 Taler. Die Doppelgroschen zu 112 Taler wurden anfangs
436

K AHL (1984), p. 24.


siehe unten, p. 131.
438
In Verkehrung der Tatsachen sieht W ERZINGER (1993), p. 31, in den ganzen Kreuzern dieser Zeit
Scheidemnzen ohne wesentlichen inneren Metallwert. Die als Zweier auftretenden 12 Kreuzer aber rechnet
er dem werthaltigen Mnzgeld zu.
439
Das Fehlen grober Sorten wurde etwa von Erbprinz Friedrich schmerzlich bemerkt, als er fr seine
Brautfahrt von der Bayreuther Mnzsttte nur Pakete von Kleingeld erhalten konnte, die er auf der Reise
nur zu ungnstigen Kursen umwechseln konnte. Mit seinem Regierungsantritt setzte dann die Prgung
achtfacher Groschen ein.
440
Zur Rckdatierung der nach 1737 noch jahrzehntelang weitergeprgten Bayreuther 30 Kreuzer siehe
unten, p. 270.
437

76
nicht vollwertig ausgebracht. Nach dem Hubertusburger Frieden wurde dieses System
1764 wiederhergestellt und nunmehr auch die Doppelgroschen zur Kurantmnze erklrt.
Freilich wurden in der Folgezeit die Talerteilstcke des Graumannschen Mnzsystems
nicht ganz vollwertig ausgebracht, aber gleichwohl weiterhin als Preuisch Kurant
bezeichnet.
4.2.5

Konventionsfu

Die Konvention von 1753 fhrte den 20-Gulden-Fu auf der Grundlage eines neuen Speziestalers oder Konventionstalers ein, von dem 10 Stck aus der feinen Mark zu prgen
waren und der also einen Kurswert von 120 Kreuzern RH20 hatte441 . Daneben umfasste
die Nominalpalette 12 und 14 Konventionstaler, dann ganze und halbe Kopfstcke 442 zu
20 und 10 Kreuzern. Auch das Nominal zu 5 Kreuzern sollte noch vollwertig ausgebracht
werden, musste jedoch anfangs nicht stckweise justiert werden. Hinzu kamen als Scheidemnzen 212 Kreuzer unter der Bezeichnung Konventionslandmnze 443 sowie einfache
Kreuzer. In den habsburgischen Landen lie Maria Theresia nach dem Konventionsfu
auch 3, 7 und 17 Kreuzer prgen.
Kurfrst Maximilian III. Joseph erkannte bereits im nchsten Jahr, dass die Silberparitt von 20 Gulden fr die Mark Feinsilber in Bayern nicht zu halten war, und lie
deshalb den faktisch bereits vorher angewendeten 24-Gulden-Fu wieder zu, allerdings
unter Beibehaltung des neu eingefhrten Mnzsystems. Der Konventionstaler erhielt somit in Bayern einen Kurswert von 144 Kreuzern RH24, die kleineren Nominale wurden
proportional um 20% im ueren Wert erhht.
Sowohl die konventionsmigen 212 Kreuzer mit Inschrift 480 eine feine Mark als
auch die Konventionslandmnze stellten sich im 24-Gulden-Fu auf 3 Kreuzer RH oder
1 Groschen RH. Dabei sind beide Nominale originr keine Groschenmnzen. Es handelt
sich um kombinierte Nachfolger der Halbbatzen zu 2 Kreuzern, die nach der Einfhrung
des Leipziger Fues den Kurswert von 212 Kreuzern erhalten hatten, und der von
Kurbayern 1679 eingefhrten und als Landmnzen beschrifteten Stcke zu 10 Pfennig
RH, die in diesem Wert nun als Scheidemnzen des Konventionsfues geprgt wurden.
Dies wird besonders deutlich im Mnzbild der bayerischen Konventionslandmnzen
von 1753 und 1754, die zunchst im Typ der Halbbatzen mit der Wertzahl 2 im
Reichsapfel, dann aber bei gleicher Ausbringung und Wertstellung im ursprnglichen
Typ der Landmnzen ohne weitere Nominalbezeichnung weitergeprgt wurden, sowie
in der Konventionsstadtmnze von Regensburg von 1754, die den Halbbatzentyp mit der
Wertzahl 2 auf der Brust des Doppeladlers wieder aufnimmt.
Kursachsen, welches im Spannungsfeld zwischen den rivalisierenden Reformen von
sterreich und Brandenburg-Preuen einen Interimsfu zwischen den Parittsgebieten
des Konventionsfues und des Graumannschen Fues eingerichtet hatte444 , war nach dem
Frieden von Hubertusburg wieder in der Lage, fr das Mnzwesen im eigenen Lande zu
regeln. Noch 1763 entschied man sich fr die Adaption der oberschsischen Whrung
an den Konventionsfu. Die 1, 12, 14 Konventionstaler waren gleichzeitig 113, 23,
13 Taler KR20. Hinzu kamen neue Stckelungen zu 16, 112, 124 Taler KR20. Die kleineren
441

JAEGER (21970), p. 106, hlt die Bezeichnung Konventionstaler fr nicht ganz richtig und schlgt
deshalb Konventions-Doppelgulden vor.
442
Kopfstck nach der Bezeichnung Teston, Testone im Wert von 13 Gulden, siehe K AHL (1980), p. 1207.
443
in den Reichsstdten entsprechend Konventionsstadtmnze genannt.
444
S CHRTTER (1908), Vol. II, pp. 124127, 160161; K AHL (1980), p. 1176.

77
Nominale wurden auch dort als Scheidemnzen ausgebracht. Analoge Anpassungen
wurden fr andere Rechnungsysteme, etwa die niederhessische Albusrechnung oder die
niederschsischen Mariengroschen, durchgefhrt.
Eine der Errungenschaften der (auerhalb der habsburgischen Mnzsttten sowie
Mnchen und Salzburg geprgten) Konventionsmnzen ist die Angabe des Sollfeingewichtes auf jeder Sorte445 . Diese Handhabung wurde wohl im Frnkischen Kreis erfunden, denn sie findet sich in dieser Form erstmals auf den noch im Leipziger Fu gehaltenen Bayreuther Probeprgungen von 1752446 . Im Konventionsfu ist diese Regelung ab
1754 zu beobachten447 und setzte sich dann weithin durch.
Diese Inschriften auf den Mnzen haben nun zu der liebgewonnenen Vorstellung
gefhrt, alle Sorten, teilweise bis zum 212 Kreuzer Stck herab, seien vollwertig
ausgeprgt worden. Dies allerdings kann nicht der Realitt entsprochen haben. Wie
sollten auch die Probleme der steigenden Stckkosten bei den kleineren Sorten, die bei
den Speziesreichstalern zur ungleich selteneren Ausprgung der 12, 14 und 18 Stcke
gefhrt hatten, jetzt beim Konventionsfu einfach verflogen sein? Freilich konnte man
vollwertig ausprgen, solange der Silberkauf deutlich unterhalb des Kurswertes lag.
Man darf also annehmen, dass im wesentlichen nur die 1, 12 und 14 Konventionstaler
wirklich proportional ausgeprgt wurden, was auch in den niedrigeren Prgezahlen der
Binrteilstcke zum Ausdruck kommt. Vom Kopfstck zu 20 Kreuzern abwrts wird man
dann das ohnehin grere Remedium grundstzlich nach unten hin ausgeschpft haben.
Gerade die Stcke mit Wertangaben wie 48 einen Conventionsthaler aus den Mnzsttten
Stuttgart und Gnzburg enthielten keineswegs 148 des Silberquantums eines ganzen
Konventionstalers, wie man erwarten knnte, sondern deutlich weniger. Diese Stcke
waren neben den Kreuzern die eigentlichen Scheidemnzen des Konventionsfues.
4.2.6

Spezies und Kurant

Die erste deutsche Grosilbermnze nach einem leichteren als dem Reichsfu von 1566,
sieht man einmal vom verminderten Silbergehalt kaiserlicher Mnzen, den schsischen
Kuranttalern nach Leipziger Fu und den von einigen Mnzstnden ausgegebenen Albertustalern (Wechseltalern) nach burgundischem Fu ab, stellte der brandenburg-preuische Reichstaler KR21 der Graumannschen Mnzreform von 1750 dar. Die Bezeichnung
Reichstaler stand im Einklang mit dem zeitgenssischen Sprachgebrauch, der damit den
Begriff der Recheneinheit und des Kuranttalers verband, whrend das Geldstck nach
den Spezifikationen von 1566 mit begrifflichen Zustzen wie Speziesreichstaler 448 oder
Reichstaler nach altem Schrot und Korn angesprochen wurde. Die in der Literatur gelegentlich wiederkehrenden Behauptungen, mit dem Namen Reichstaler sei in anmaender
Weise das gesamte Reich als Umlaufgebiet beansprucht worden, oder aber, man habe
durch die Bezeichnung Reichstaler in betrgerischer Absicht eine Verwechslung mit dem
445

Angegeben ist das Feingewicht als Bruchteil der Klner Konventionsmark Feinsilber, auf den
Talerstcken in Formulierungen wie 10 (Stck) eine feine (Clnische) Marck oder 10 (Stck) aus der Marck
fein, die kleineren Sorten mit entsprechend hheren Aufzahlen.
446
72 eine feine Marck , siehe unten, p. 272. Die Angabe der nicht auf das Stck, sondern die
Whrungseinheit bezogenen Ausbringung erschien hingegen bereits 1690 auf 23 Talern des Leipziger Fues
von Sachsen-Weimar als d(ie) M(ar)k fein a 12 Th(aler).
447
siehe aus der Frhzeit etwa die Konventionstaler von 1754 aus den Mnzsttten Schwabach und
Regensburg.
448
so auf Mnzen von Hannover und Mnster, gleichbedeutend mit dem ebenfalls zeitgenssischen, aber
auf Mnzen nicht vorkommenden Begriff Reichs-Speziestaler.

78
Speziestaler von 1566 hervorrufen wollen, sind daher unbegrndet. Man beachte, dass
eine Wertangabe auf Speziesreichstalern, wie auch auf allen aus dem Mittelalter berkommenen Sorten, in der Frhzeit nie und in der Sptzeit nur gelegentlich vorkommt,
und dass eine inschriftliche Bezeichnung des Nennwertes auf einer Mnze immer nur
dann erforderlich war, wenn das Nominal nicht aufgrund von Gre und Gewicht oder
charakteristischer Darstellungselemente ohne weiteres ersichtlich war, in der Praxis also bei ungewhnlicher Motivwahl zu Gedenkanlssen oder aber bei Einfhrung einer
neuen Sorte449 . Im brigen sind Reichstaler und Taler als synonyme Begriffe im Sinne
der Rechnungseinheit des Kuranttalers bereits kurz nach dem Abspalten vom Speziestaler auf Kleinmnzen, insbesondere Groschen und Doppelgroschen, in weiten Teilen
Deutschlands nachweisbar. Mnzinschriften wie Thaler Courant verdeutlichen, dass der
in der Rechnungseinheit des Talers ausgedrckte Geldbetrag in dem vorliegenden Stck
dargestellt ist450 , welches dabei nicht notwendig aus Silber sein muss, sondern auch eine
Goldmnze sein kann451 .
Weitere Kuranttaler im 18. Jahrhundert sind die Hessen-Kasseler Taler KR2058 als
Sterntaler ab 1776 und Wilhelmstaler ab 1789452 sowie die Lbecker Kuranttaler KR17
von 1752, welche der von den norddeutschen Hansestdten Hamburg und Lbeck bereits
1726 eingefhrten Kurantwhrung entsprachen.

4.2.7

Whrungsmnzen im Geldumlauf

Auf der Ebene des Reiches, der Kreise und Stnde mangelte es nicht an Bemhungen,
das auf dem Realwertprinzip basierende Mnzsystem funktionsfhig zu erhalten und
anzupassen. Allerdings fhrte die immer wieder zu beobachtende Dekretierung einer
vollwertigen Ausbringung der Teilstcke bis hin zu den kleineren Sorten aufgrund
der hheren Herstellungskosten notwendig zu einer Ausdnnung der im Geldverkehr
vorhandenen Nominalpalette im mittleren Bereich. Der Vorstellung nach htte ein
grerer Geldbetrag auch in Talerteilstcken den selben Silbergehalt haben sollen wie
die Zahlung desselben Betrages in ganzen Talern. Aus wirtschaftlichen Grnden kam
dadurch die Produktion der kleineren Teilstcke zum Erliegen wie etwa bei den 12, 13,
14, 16, 18, 19 Speziesreichstalern sowie den 12 und insbesondere 14 Konventionstalern,
oder aber die Teilstcke wurden in abgestufter Weise geringfgig leichter ausgebracht,
was zwar nach der Gesetzgebung von Reich und Kreisen nicht erlaubt war, aber in
Frankreich und dann auch in den groen Territorialstaaten auf dem Gebiet des Reiches
mglich war. Diese leichteren Mittelnominale sollten dann freilich nur in der notwendigen
Anzahl zur Begleichung von Geldbetrgen verwendet werden und nicht etwa massenhaft
dem Groverkehr dienen, um nicht die Silberparitt des Whrungssystems zu gefhrden.
Genau dieses zeichnete sich aber mit den 20 Kreuzern und kleineren Nominalen des
Konventionsfues ab, die ganz offenbar unterhalb des Sollgehaltes in so groer Zahl
449

Aus dem gleichen Grund tragen die in Deutschland erst in der Neuzeit aufgekommenen Kupfermnzen
fast immer eine Wertangabe.
450
etwa die nach dem Leipziger Fu mit Wertangaben 1 Thal(er) C(ourant) und 2 Th(aler) Cour(ant)
ausgeprgten kurschsischen Silbermnzen.
451
siehe die Goldprgungen zu I und II T(h)aler C(o)urr(ant) ab 1746 von Mecklenburg-Strelitz, vgl. die
Bayreuther Pistole von 1746, Repertorium 1C.4.6-1.1/12, mit Wertangabe 5 Thlr. nach dem Vorbild der
1742 begonnenen braunschweigischen Nachahmungen der brandenburg-preuischen halben Wilhelm dor
von 1737.
452
in dieser Paritt entstanden durch die Kurswerterhhung des Konventionstalers von 4223 Albus HE20
auf 44 Albus HE2058 von 1773, im Knigreich Westphalen allerdings als vollwertige Taler KR20 betrachtet.

79
produziert wurden, dass sie auch fr groe Zahlungen gebraucht wurden und dabei
die guthaltigen ganzen Konventionstaler, die im Kurswert nicht erhht werden durften,
verdrngten. Dass gerade die 20 Kreuzer zur Hauptmnze des Geldverkehrs wurden, liegt
daran, dass das nchsthhere Nominal der 30 Kreuzer gleichzeitig den 14 Speziestaler
darzustellen hatte, bei dem als binrem Teilstck der Hauptwhrungsmnze traditionell
auf Vollwertigkeit geachtet wurde453 , so dass er, von Prgungen mit Gedenkmotiven
abgesehen454 , als regulre Mnze kaum noch hergestellt wurde und nach den Betrgereien
mit den Quadratzwanzigern455 fast gnzlich aus dem Zahlungsverkehr verschwand. Ein
Experiment mit neugeschaffenen Nominalen zu 40 und 80 Kreuzern auerhalb der
Binrteilungen des Konventionstalers musste an der ebenfalls nach Betrug aussehenden
Vorgehensweise scheitern456 .
Die erneute Parittsanpassung des Leipziger Fues von 1690 konnte in Sddeutschland nicht lange fr eine kostendeckende Ausprgung von Speziesreichstalern sorgen.
Bereits ein geringer Silberpreisanstieg musste die Herstellung unrentabel machen. Hauptwhrungsmnzen im Reich waren neben den Talern nach burgundischem Fu die franzsischen Talermnzen, vor allem die ab 1726 geprgten Laubtaler. Frankreich konnte bei
dieser Mnzsorte ein deutliches Agio auf den Metallwert im eigenen Land durchsetzen,
welches noch bis ins Reich hinein zu einer Hherbewertung fhrte. Gleichzeitig war die
Ausmnzung weniger durch Preisschwankungen des Edelmetalls gefhrdet. Die Geldverfassung des Reiches wollte jegliche Hherbewertung der Speziesreichstaler ausschlieen,
sie mussten daher ins Ausland abwandern und dienten als Rohmaterial fr dortige Sorten.
Eine Anhebung des Kurses der auswrtigen Sorten, insbesondere der Laubtaler, wurde
hingegen im Reich mit weit weniger Argwohn betrachtet, ja man konnte und musste den
Kurs dem Niveau der Nachbarlnder anpassen, um wenigstens diese Silbersorte im Lande
halten zu knnen.
Die ab 1750 neu geschaffenen Grosilbermnzen nach dem Graumannschen und dem
Konventionsfu sollten gerade diesem Missstand entgegentreten und die Laubtaler verdrngen. Dies konnte unter den Herrschaftsverhltnissen von Brandenburg-Preuen gelingen. In Sddeutschland jedoch fhrte die passive Handelsbilanz zu einem massenweisen
Abwandern der Konventionstaler in die Levante, und gleichzeitig durch den Handel mit
Frankreich zum erneuten Vordringen der Laubtaler ins Reich. Im frhen 19. Jahrhundert
wurden die aus den sdlichen Niederlanden stammenden und ab 1783 auch in zahlreichen
habsburgischen Mnzsttten geprgten Kronentaler zur vorherrschenden Gromnzsorte
in Sddeutschland, wurden von den Mnzstnden in das eigene Prgeprogramm aufgenommen und begrndeten schlielich den 2412-Gulden-Fu, mit dem in der Dresdener
Mnzkonvention von 1838 in der Relation 312 Gulden RH2412 = 2 Taler KR21 der Anschluss an das preuische Whrungssystem hergestellt wurde, womit schlielich der Weg
zur gemeinsamen Reichswhrung in Deutschland von 1871 frei wurde.

So wurde etwa der Jahrgang 1763 der Schwabacher 14 Konventionstaler vom Frnkischen Kreis als
unterwertig gegen 35 statt 36 Kreuzer RH24 bis 1764 aus dem Verkehr gezogen.
454
Bei diesen gleichfalls mit voller Zahlungskraft ausgestatteten Geldstcken stand freilich die Thesaurierung durch die Bevlkerung im Vordergrund.
455
siehe unten, p. 194.
456
siehe unten, p. 196.
453

80

4.3
4.3.1

Frnkische Whrung
Mnzsorten in Franken zu Beginn der Neuzeit

Die vom rheinischen Goldgulden abgespaltene Rechnungseinheit des Guldens hatte sich
in Franken wie in Sachsen als Gegenwert von 252 Pfennig verfestigt. Kam in Franken mit
der Zwischengre des Rechnungspfundes zu 30 Pfennig der Gulden auf 8 Pfund 12 Pfennig, gingen in Sachsen 12 Pfennig auf den meinischen Groschen, wodurch 21 Groschen
einen Gulden ergaben. Als Franken in der ersten Hlfte des 16. Jahrhunderts von meinischen Groschen berflutet wurde, konnten diese problemlos in das Rechnungssystem von
Pfund und Pfennig eingereiht werden. Bereits im 15. Jahrhundert waren nach Unterfranken die Schillinge von Baden und Wrttemberg zu 128 Gulden gelangt, die sich mit ihrer
Unterteilung in 6 Pfennig457 ebenfalls in das bestehende System einfgten. Zur Unterscheidung von den alten (frnkischen) Pfennigen (1252 Gulden) nannte man sie die neuen
(wrzburgischen) Pfennige (1168 Gulden). Beide wurden in frnkische Heller unterteilt,
der Alte Pfennig folglich in 2 Heller, der Neue Pfennig in 3 Heller458 .
Allerdings sollten noch zwei weitere Sorten, die in Tirol 1271 erstmals geprgten
Kreuzer459 und die in Bern 1492 entstandenen Batzen460 nach Franken vordringen und
das dortige Whrungssystem berlagern. Im Mnzvertrag von 1510, der mit dem Gulden
inkommensurable halbe und ganze frnkische Schillinge zu 5 und 10 Pfennig einfhrte,
wurden die Etschkreuzer als fremde Sorte zu 4 Pfennig tarifiert und stellten sich somit
zunchst auf 163 Gulden. In sterreich hatte sich allerdings der Rechnungsgulden beim
arithmetisch vorteilhaften Kurs von 60 Kreuzern abgespalten. Diese Rechnungsweise
konnte 1535 nach Sddeutschland exportiert werden und wurde ab 1551 zur Grundlage
der Reichsmnzordnungen. Als sich die Batzen auf den Wert von 4 Kreuzern verfestigten,
konnte in Franken der Gulden in nicht weniger als acht verschiedene Rechnungseinheiten
unterteilt werden:
1 Gulden = 8 Pfund 12 Pfennig = 15 Batzen = 21 Groschen = 28 Schilling =
= 60 Kreuzer = 168 Neue Pfennig = 252 Pfennig = 504 Heller
Dieses noch einigermaen bersichtliche System sollte sich durch die Neuordnung des
Mnzwesens nach der Kipperzeit weiter auseinanderentwickeln.

4.3.2

Frnkische Whrung nach der Kipperzeit

Im Verlauf der Kipperzeit war der Marktpreis des Speziesreichstalers, der ursprnglich
einen Kurswert von 68 Kreuzern haben sollte, auf bis zu 17 Gulden (1020 Kreuzer),
457

Der Schilling stellte grundstzlich, wie andere Groschensorten auch, den Gegenwert von zwlf
landestypischen Kleinmnzen dar. Im Schwbischen waren dies die Heller, so dass der Schilling dort
12 Hellern gleich 6 Pfennig entsprach. Nach Franken gelangte nur die letztere Unterteilung.
458
K AHL (1980), p. 1174, n. 25.
459
als Tiroler Groschen zu 20 Veroneser (Berner) Pfennig (Meinhardszwanziger) ausgegeben und nach
dem Mnzbild des Radkreuzes spter als Kreuzer benannt.
460
als Plappart, franzsisch blafard, mit dem Berner Stadtwappen eingefhrt und noch im 15. Jahrhundert
nach dem Mnzbild des als rollend oder brnstig umherstreichend angesehenen Brummbren oder
Rollenbatzen, italienisch rollabasso, kurz Batzen genannt, siehe S CHRTTER (1930), p. 571. Die als
Herleitung des Namens bisweilen bemhte Walzenprgung ist erst spter entstanden. Desgleichen wird die
Silbermnze wohl schwerlich nach dem Batze, einer weichen und klebrigen Masse, oder gar nach einem
Dreckbatzen benannt worden sein.

81
also den fnfzehnfachen Wert, gestiegen461 . Die Mnzmandate der Zeit htten den
Kursanstieg am liebsten verbieten wollen und lieen das jeweils erreichte Preisniveau
daher nur mit zeitlicher Verzgerung und knapper Bemessung als amtlichen Kurs zu.
Als solche begegnen in den Mnzprobationsabschieden der drei Kreise 90 Kreuzer im
Jahre 1616462 , 2 Gulden 20 Kreuzer im November 1620463 , dann in den Ausschreiben
und Rechnungen auf dem Gebiet der Frstentmer Ansbach und Bayreuth 212 Gulden
bereits im Oktober 1620464 , 4 Gulden im Juli 1621465 und 10 Gulden im Juli 1622466 . Die
Realitt im Zahlungsverkehr freilich sah anders aus. Hier vollzog sich der Preisanstieg
nicht stufenweise, sondern vielmehr kontinuierlich, zudem schwankten die Kurse, zu
denen man harte Reichstaler erhalten konnte, in Abhngigkeit von Ort, Zeit, Lieferanten
und Abnahmemenge betrchtlich467 . Nach dem Schlagschatzbuch bezahlte Markgraf
Christian selbst bei seinen eigenen Ausgaben den Speziesreichstaler noch mit 212 Gulden
im Dezember 1620468 , dann mit 7 Gulden im Dezember 1621469 , mit 10 Gulden im Mrz
1622470 , mit 11 Gulden im Mai 1622471 und schlielich mit 12 Gulden von Juli 1622472
bis September 1622473 , wobei einzelne Zahlungen bis in den Herbst 1622 durchaus
auch nach dem amtlichen Kurs von 10 Gulden verrechnet wurden. Bei der Einlsung
der Kippermnzen sollte die Bevlkerung im November 1622 allerdings 17 Gulden je
Reichstaler bezahlen474 .
Nach dem Zusammenbruch der Geldwirtschaft stand auer Frage, dass der Speziesreichstaler, welcher durch die gesamte Inflationszeit hinweg als Wertmastab gedient hatte, auch bei der Wiederherstellung geordneter Mnzverhltnisse als Grundlage beizubehalten war. Allerdings galt es, ihn auf den gerechten Valor aus der guten alten Zeit
zurckzufhren. Der Kurswert von 68 Kreuzern war bereits bei der Einfhrung 1566 zu
knapp bemessen gewesen, hatte sich bald auf 72 Kreuzer gestellt und war dann zu Beginn
des 17. Jahrhunderts lngere Zeit bei 90 Kreuzern gestanden.
Franken hatte bei seiner Mittellage auch die Entwicklung in den Nachbargebieten zu
bercksichtigen. Nachdem sich Obersachsen auf den alten Kurs des Speziesreichstalers
461

Zu diesem Kurs wurde in Brandenburg-Franken im November 1622 der Umtausch von Sechsbtznern
in neu gemnzte Speziesreichstaler angeordnet, siehe unten, p. 112. Die Erinnerung von Hans Adam Keler,
man habe damals nicht einmal fr 20 Gulden einen ganzen Reichstaler bekommen knnen, ist sicher
bertrieben. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 54 (fol. 116117) (27. August
1680).
462
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 7374, nr. 34. Die Angabe bei S CHRTTER (1934), p. 14, der
Rechnungsgulden war 23 Taler, also ein Talerkurs von 90 Kreuzern, den er auch fr das Jahr 1620 in
Anspruch nimmt, entstand tatschlich erst wieder 1623 in Teilen Sddeutschlands durch die Umstellung
auf die rheinische Whrung.
463
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 121124, nr. 50.
464
StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. I, Pr. 37 (nr. 58).
465
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, p. 129, nr. 53 (Ansbach).
466
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 156157, nr. 66 (Ansbach); StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. III, Pr. 70
(nr. 148) (Bayreuth).
467
Unter dem markgrflichen Selbstverlag bot die Mnzsttte Bayreuth in der ersten Dezemberwoche
1621 fr einen Speziesreichstaler 634 Gulden und lag damit unterhalb der auswrtigen Ankaufspreise.
G EBERT (1901), p. 36.
468
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 88.
469
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 94.
470
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 97.
471
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 100.
472
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 100.
473
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), pp. 101, 102.
474
siehe unten, p. 112.

82
zu 24 Groschen festgelegt hatte, musste dies nach der Gleichung 3 Kreuzer = 1 Groschen,
welche man in Franken auf jeden Fall erhalten wollte475 , einen Talerwert von 72 Kreuzern oder 18 Batzen bedeuten. Diesen Kurs fhrte das Frstentum Coburg denn auch
mit Mnzpatent vom 12. August 1622 ein476 . Markgraf Christian schloss sich mit seinem Kulmbacher Mnzedikt vom 3. November 1622 an, welches den Speziesreichstaler ebenfalls frnckischer Wehrung nach auf 18 Batzen setzte477 . Allein die Reichsstadt
Nrnberg hatte sich Bedenkzeit ausbedungen. Dort hatte man schon whrend der Inflationszeit gem Ratsverlass vom 20. Dezember 1621 eine Mnzprgung auf der Grundlage
eines Talers zu 195 Kreuzern durchgefhrt und den Kurs des Speziesreichstalers dann am
26. Juni 1622 auf eben diesen Wert von 3 Gulden 15 Kreuzer reduziert. Der Frnkische
Kreistag verabschiedete den Talerkurs von 72 Kreuzern am 818. November 1622478 und
warb dafr am selben Tag auch beim Kaiser479 . Die Bemhungen in dieser Sache blieben
allerdings erfolglos. Sowohl Kaiser Ferdinand II. als auch der bayerische Herzog Maximilian I. waren an einem mglichst hohen Preisniveau interessiert, solange die Hhe der
Kriegsentschdigung und der Wert der Oberpfalz nicht entschieden war480 . Nach der Erlangung der Kurwrde vom 25. Februar 1623 konnte Maximilian I. im Einvernehmen mit
Ferdinand II. den Kurs des Speziesreichstalers von 90 Kreuzern in Sddeutschland auf
dem Mnzprobationsabschied der drei korrespondierenden Kreise vom 31. Mrz10. April
1623481 durchsetzen482 . Dieser Regelung schloss sich am 22. September 1623 auch die
Reichsstadt Nrnberg an483 .
Die frnkischen Stnde, mit Ausnahme von Nrnberg, verblieben bei ihrem Valor des
Speziesreichstaler von 18 Batzen FK und begrndeten damit die eigentliche frnkische
Whrung. Der Reichstaler entsprach nunmehr 72 Kreuzer = 18 Batzen = 20135 Neue
Pfennig = 30225 Alte Pfennig = 60445 Heller = 10225 Pfund, wobei fr letztere
gewhnlich der gerundete Wert von 10 Pfund = 200 Neue Pfennig = 300 Alte Pfennig
= 600 Heller angewendet wurde, der sich dann auch im Kleinverkehr wiederfindet. Der
Gulden wurde im alten Wert zu 60 Kreuzern = 168 Neue Pfennig = 252 Alte Pfennig
beibehalten484 .
In allen Teilen des Reiches hatte man fr den Speziesreichstaler einen neuen festen
Gegenwert bestimmt, jeweils in Anlehnung an einen lteren, fr den richtigen gehaltenen
Kurs. Dabei fhrten unterschiedliche Stabilisierungsgrundstze zu einem Auseinander475

K AHL (1984), p. 19.


K AHL (1980), p. 1172; K AHL / KOZINOWSKI (1984), nr. 16, pp. 6569.
477
StABa, Fsm. Bayreuth 8581; StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 91 (fol. 285290).
478
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 171173, nr. 74. Entgegen der Behauptung bei G TZ (1992), p. 262,
hatte Nrnberg diesen Kurs nicht bernommen.
479
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 174175, nr. 75; G TZ (1992), p. 102.
480
siehe unten, p. 113.
481
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 181187, nr. 79; B USSE (1796), Vol. II, p. 9.
482
In Bayern wurde die Whrungsreform stufenweise durchgefhrt. Der Speziesreichstaler war zunchst
im Mnzpatent vom 23. September 1622 von 10 Gulden auf 5 Gulden reduziert worden, musste aber am
12. November 1622 wieder fr 6 Gulden zugelassen werden, um die vollwertigen Mnzen im Lande zu
halten. Der Mnzprobationsabschied der drei Kreise mit dem Kurswert von 90 Kreuzern wurde in Bayern
am 26. April 1623 publiziert. BayHStA, GR, Fasz. 1143/1.
483
P ETERS (1994), p. 46.
484
Die Angabe bei R ITTMANN (1975), p. 276, der Frnkische Gulden entspreche zwei Dritteln des
Speziestalers und damit 80 Kreuzern, bezieht sich wohl auf die Kammergerichtswhrung nach dem System
1 Gulden = 20 Batzen = 80 Kreuzer, worauf offenbar auch die kupfernen Nrnberger Brgergulden zu
80 Kreuzer des Jahres 1744 beruhen, siehe B USSE (1796), Vol. II, p. 11.
476

83
driften der Rechnungssysteme485 . Aus frnkischer Sicht waren in Sachsen abweichende
Gulden, Pfennige und Heller OS entstanden, in Sddeutschland wiederum andere Gulden, Batzen und Kreuzer RH, nach denen sich auch die Schillinge und Pfennige WB in
Wrttemberg und Baden neu orientierten. Zudem wurden neben den Guten486 Groschen
OS bald auch die kaiserlichen Groschen RH und die Pfennige Wiener Art RH in Franken
geprgt. Diese Rechnungseinheiten stellen sich wie folgt dar:
1 Gulden OS (Meinischer Gulden) =
= 21 Groschen OS = 252 Pfennig OS = 504 Heller OS;
1 Reichstaler = 87 Gulden OS = 24 Groschen OS =
= 288 Pfennig OS = 576 Heller OS
1 Gulden FK (Frnkischer Gulden) =
= 15 Batzen FK = 20 Groschen OS =
= 28 Schilling WZ = 60 Kreuzer FK =
= 168 Pfennig WZ = 252 Pfennig FK = 504 Heller FK;
1 Reichstaler = 65 Gulden FK = 18 Batzen FK = 24 Groschen OS =
= 3335 Schilling WZ = 72 Kreuzer FK =
= 20135 Pfennig WZ = 30225 Pfennig FK = 60445 Heller FK
1 Gulden RH (Rheinischer Gulden) =
= 15 Batzen RH = 20 Groschen RH =
= 28 Schilling WB = 60 Kreuzer RH =
= 168 Pfennig WB = 240 Pfennig RH = 480 Heller RH;
1 Reichstaler = 32 Gulden RH = 2212 Batzen RH = 30 Groschen RH =
= 42 Schilling WB = 90 Kreuzer RH =
= 252 Pfennig WB = 360 Pfennig RH = 720 Heller RH
Innerhalb Frankens musste man fortan mit zweierlei Gulden, Batzen und Kreuzern, sowie viererlei Pfennigen und dreierlei Hellern rechnen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts
sollten weitere Whrungsverschiebungen durch unterschiedliche Silberparitten hinzukommen487 .
Aus der Palette der frnkischen Rechnungseinheiten verwendete Wrzburg vorrangig
die Schillinge, Neuen Pfennige und Heller, brachte auf den Mnzen aber oft den
Gegenwert in Alten Pfennigen zum Ausdruck. Bamberg mit seiner traditionell auf Pfund
und Pfennig basierten Rechnung lie ab 1624 fr einige Jahre auch den Schilling nach
Wrzburger Art zu und nahm ihn in dieser Zeit auch in das eigene Prgeprogramm auf.
Whrend Pfund und Schilling auch in den Randgebieten der markgrflichen Territorien
an den Grenzen zu Bamberg und Wrzburg bekannt waren488 , war ansonsten in den
Frstentmern Ansbach und Bayreuth der Batzen und seine Unterteilung in Kreuzer das
Ma aller Dinge. Dazu wurden die selben (Alten) Pfennige verwendet wie in Bamberg
und Wrzburg, auch wenn sie nur mit Brchen in das Rechnungssystem einzufgen
waren. Im Kleinverkehr musste man sich mit gerundeten Werten behelfen. Die Guten
485

K AHL (1979), pp. 173174.


Bezeichnung der meinischen Groschen im Gegensatz zu den niederschsischen Mariengroschen,
B USSE (1795), Vol. I, p. 274; K AHL (1979), p. 173.
487
K AHL (1979), p. 174.
488
Hier ist im Frstentum Ansbach nach H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 248251, nr. 101, vor allem
Kitzingen zu nennen, welches aber bereits 1629 an das Hochstift Wrzburg zurckgegeben werden musste,
siehe unten, p. 154.
486

84
Groschen aus Obersachsen zu 124 Taler konnten im Umlauf hingegen problemlos zu
ihrem Nennwert von 3 Kreuzer FK zugelassen werden.
Brandenburg-Bayreuth lie die Stcke zu 3 Pfennig FK ein einziges Mal auch mit
der Wertzahl 84 als Kennzeichen der Nominalbezeichnung 184 Gulden FK prgen489 . Fr
diese Mnzsorte des Dreiers frnkischer Whrung, die von anderen Mnzstnden, allen
voran Wrzburg bis 1800490 , in groer Zahl geprgt wurden, findet sich im numismatischen Schrifttum immer wieder die unrichtige Benennung Krtling. Der Fehler begegnet
erstmals 1811 im Werk des schsischen Numismatikers Christian Jacob Gtz491 und zieht
sich bis in die heutige Literatur492 . Seit 1850 haben verschiedene Autoren immer wieder
vergeblich auf den Irrtum hingewiesen493 . Die Ursache fr die falsche Bezeichnung, welche in der Literatur bisher nicht berzeugend dargelegt werden konnte494 , wird in dem
stark rezipierten Mnzschlssel des frnkischen Generalmnzwardeins Leonhard Willibald Hoffmann aus dem Jahr 1683 zu sehen sein. Selbstverstndlich zieht der Autor im
Text zu den niederschsischen Achtlingen oder Krtlingen 495 keinerlei Parallelen zu frnkischen Dreiern. Im Tafelteil jedoch hat der ungenannte Kupferstecher beide Sorten unter
die Rubrik Achterling oder Krtling, sonsten auch Dreyer genant, zusammengefasst496 .
Als die Kenntnis ber die frnkische Whrung nach deren Abschaffung in Vergessenheit zu geraten begann, hat man offenbar die Abbildungstafel im Werk des frnkischen
Mnzbeamten falsch verstanden und den Begriff Krtling mit den dort auch abgebildeten frnkischen Dreiern assoziiert. Am deutlichsten wird dies in dem 1839 erschienenen
Werk von Joseph Heller, der zwar fr die Mnzsorte durchgehend den korrekten Namen
Dreier verwendet, aber als alternative Bezeichnungen auch die ganz offensichtlich von
der Tafel bei Hoffmann bernommenen Begriffe Dreier, auch Krtling, Achterling und
84er genannt, angibt497 .
489

Repertorium 1C.4.2-1.18/48, siehe auch unten, pp. 88, 250.


Repertorium 1C.36.22-1.5/6; K AHL (1972), pp. 6364; K ELLNER (2006), p. 251, vgl. S CHRTTER
(1930), p. 324, der in diesem Zusammenhang allerdings die Relation 1 Schilling WZ (128 Gulden FK)
gleich 3 Dreier versehentlich als 4 Dreier angibt.
491
G TZ, Groschen-Cabinet (1811), p. 84, nr. 958 (Bamberg). Der Bayreuther 184 Gulden von 1650
ist bei Gtz nicht erwhnt. Die Bezeichnung eines Bayreuther 148 Talers (6 Pfennig OS) von 1732 bei
Slg. W ILMERSDOERFFER 717, als Dreier (Krtling) mit Wertzahl 48 ist gnzlich irrig.
492
H ACKL / K LOSE (2006), p. 198.
493
K ELLER (1850), p. 184; L OCKNER (1902), p. 342, n. 2; K AHL (1979), p. 183; Repertorium (2004),
p. XXXIX. Der Rechnungsgulden zu 60 Kreuzer, auf den sich die Wertzahl 84 bezieht, entsprach ab
der Mitte des 18. Jahrhunderts freilich nicht dem halben Konventionstaler (Nennwert 60 Kreuzer RH20
= 72 Kreuzer RH24), sondern nach wie vor dem frnkischen Gulden (75 Kreuzer RH).
494
K RUG, Krtling oder Dreier (2004), pp. 6769, sieht die frnkischen Dreier mit einem Nennwert von
3 Pfennig aufgrund der allgemeinen Mnzverschlechterung vor allem im 17. Jahrhundert als zu leicht ausgebracht auf 2 Pfennig herabgestuft und versteigt sich daraufhin zu dem Erklrungsversuch, die Numismatiker des frhen 19. Jahrhunderts htten den frnkischen Dreiern angesichts dieser Herabstufung analog zum
Wertverfall der niederschsischen Krtlinge den Begriff des frnkischen Krtlings beigelegt. Tatschlich
sind die unterschiedlichen Nominalbezeichnungen durch berlagerung verschiedener Whrungssysteme
entstanden, wobei der durch die ansonsten gescheiterte Reichsmnzordnung von 1524 geschaffene Mnztyp zu 184 Gulden vor der Kipperzeit verschiedene Entsprechungen in den regionalen Whrungen hatte. So
war er nominalgleich mit 3 Pfennig in Sachsen und Franken, 212 Pfennig (5 Heller) in Bayern, 2 Pfennig in
Baden, Wrttemberg und Wrzburg, sowie 1 Pfennig in Regensburg. Mit der Neuordnung des Mnzwesens
nach der Kipperzeit spalteten sich durch die Bezugnahme auf den neu festgesetzten frnkischen Gulden die
frnkischen Pfennige von den meinischen (oberschsischen) und die wrzburgischen Pfennige von den
schwbischen ab. Im Gebiet der frnkischen Whrung blieb die Relation der dortigen Dreier unverndert
184 Gulden FK = 3 (alte) Pfennig FK = 2 (neue) Pfennig WZ.
495
H OFFMANN (1683), pp. 226227.
496
H OFFMANN (1683), Tafel zu p. 222.
497
H ELLER (1839), p. 39, nr. 114.
490

85
4.3.3

Whrung in Thringisch Franken

Die thringischen Gebiete Henneberg, Coburg, Rmhild, Meiningen und Hildburghausen nahmen aufgrund ihrer Lage in Franken bei gleichzeitiger Zugehrigkeit zum Herrschaftsbereich der schsischen Herzge eine Sonderstellung im Geldverkehr ein498 .
Im Frstentum Coburg wurde der Speziesreichstaler bereits im Mnzpatent vom
12. August 1622 auf den Wert von 18 Batzen festgelegt499 , also deutlich vor der Entscheidung des Frnkischen Kreises500 . Die Kameralrechnung richtete sich in Coburg wie
in allen wettinischen Territorien allerdings zunchst weiterhin nach den Meinischen Gulden501 . Im 18. Jahrhundert begegnet in den Rechnungen der Hildburghuser Kammer die
frnkische Rechnungsweise nach Gulden, Batzen und Pfennigen502 . Im Zahlungsverkehr
jedoch wurde in Thringisch Franken von 1622 bis ins 19. Jahrhundert nach dem Pfennig
FK zu 1252 Gulden FK gerechnet. Dabei htten gerade wegen der dynastischen Verbindung nach Sachsen die dortigen Pfennige OS problemlos bernommen werden knnen.
Allein dies geschah nicht, und so war etwa im Frstentum Coburg der Umlauf der Saalfelder Kleinstnominale ungeachtet der Personalunion durch das Haus Sachsen-CoburgSaalfeld nicht gestattet.
In Coburg stellten sich die umlaufenden Groschen auf einen Kurswert von 1212 Pfennig FK, die Halbbatzen auf 812 Pfennig FK, sie wurden also auf Heller = 12 Pfennig
FK gerundet503 . Spter sollten statt der frnkischen Kreuzer zu rechnerisch 415 Pfennig
FK die rheinischen Kreuzer zu 3925 Pfennig FK504 , nach dem Wert des Reichstalers zu
10 Pfund FK auf 313 Pfennig FK gerundet, in Coburg heimisch werden. Der Kaisergroschen zu 3 Kreuzern RH stellte sich also auf den glatten Wert von 10 Pfennig FK. Das
Mnzpatent des Frnkischen Kreises vom 9. November 1736505 , das die Valvationen in
rheinischer Whrung angab, wurde bereits ohne Umrechnungen am 30. November 1736
auch in Coburg publiziert506 . Das Regulativ vom 26. August 1760507 verdeutlicht dann
das inzwischen erfolgte Vordringen der rheinischen Kreuzer nach Coburg und deren Einreihung in das System der frnkischen Gulden und Batzen. Unter Einbeziehung der dort
nicht erwhnten Pfennige lautete das System der Rechnungseinheiten:
1 Gulden FK = 15 Batzen FK = 25 Groschen RH =
= 75 Kreuzer RH = 250 Pfennig FK = 500 Heller FK
Die Coburger Mnzverordnung vom 18. Mrz 1809508 stellte dann bei dem Kurswert von
1 Kreuzer RH = 313 Pfennig FK fest, dass bey Zahlung von 312 Pfennig oder 3 Pfennig
und 1 Heller also eine Mehrzahl statt findet, wogegen man mit 3 Pfennig zu wenig fr
den Kreuzer gab. Anstatt nun Drittelpfennige einzufhren, wollte man schon damals den
Kreuzer in die ansonsten in Sddeutschland blichen 4 Pfennig RH teilen und kndigte
die Ausgabe von offenbar schon 1808 geprgten neuen innlndischen Silberpfennigen in
498

vgl. K AHL (1979), p. 175.


K AHL / KOZINOWSKI (1984), nr. 16, pp. 6569.
500
K AHL (1980), p. 1172.
501
K AHL (1980), p. 1172.
502
Die Staatsschulden wurden fr das Jahr 1787 in Gulden frnkisch zu je 15 Batzen zu je 17 Pfennig
ausgewiesen. H OLLMANN (1994), p. 102.
503
K AHL (1980), p. 1174.
504
K AHL (1980), p. 1175.
505
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 151153, nr. 46.
506
K AHL / KOZINOWSKI (1984), nr. 49, pp. 118120.
507
K AHL (1980), pp. 11771178; K AHL (1984), p. 27.
508
abgebildet bei G RASSER (1979), p. 433.
499

86
diesem Valor an509 . Die Umstellung auf rheinische Pfennige konnte allerdings in Coburg
erst 1841 durchgesetzt werden.
Entscheidend ist, dass nach dem Text der Verordnung im Coburger Zahlungsverkehr
Pfennige und Heller frnkischen Valors vorhanden waren, mit denen man versuchte,
die rheinischen Kreuzer zu bezahlen. Mit frnkischen Hellern, die in Coburg letztmals
im 17. Jahrhundert geprgt worden waren, versorgte im 18. Jahrhundert die Mnzsttte
Hildburghausen jedenfalls ein Gebiet weit ber Thringen und Franken hinaus510 .
Unklar ist nun, ob man die Textstelle mit der Zahlung von 3 Pfennig und 1 Heller
als 7 Hildburghuser Hellerstcke auffassen muss oder ob wirklich auch frnkische
Pfennigstcke im Umlauf waren. Die Hildburghuser Pfennige von 1759 und 1791511
waren wohl in zu geringer Anzahl hergestellt worden, als dass die eine grere Bedeutung
htten erlangen knnen.
In den frnkischen Pfennigen im Coburger Zahlungsverkehr sind mglicherweise Prgungen aus dem Frstentum Bayreuth zu sehen. Bereits das ganze 18. Jahrhundert hindurch hatte die Bayreuther Mnzsttte in gewaltigen Mengen Pfennige OS nach kurschsischem Gestaltungsvorbild mit dem gekrnten Wappen auf der einen und der Wertangabe 1 im Reichsapfel auf der anderen Seite hergestellt und exportiert512 . In Kursachsen wurde die Prgung dieses Pfennigtyps mit dem Jahrgang 1756 eingestellt. Bereits
1751 hatte man in Bayreuth einen neuen Mnztyp dieser Pfennige OS geschaffen, die
nunmehr auf der Vorderseite einen Adler, auf der Rckseite aber ein auf einen gekrnten Hermelinmantel gelegtes Schildlein mit dem zollerischen Wappen aufwiesen. Unter
der Darstellung erscheint bogig die Wertangabe Guter Pfennig 513 . Auch diese Mnzsorte
wurde gleichermaen nach Kursachsen exportiert, wo sie, vielleicht aufgrund der Darstellung des Schildes auf der Wappenseite und der rtlichen Farbe, ganz sicher aber wegen
der Gre der ganzen Mnze, als Wanzen 514 . verspottet wurden und schlielich mit der
Einfhrung der Kupferpfennige in Sachsen ab 1772 gnzlich ausgerottet wurden.
Bayreuther Pfennige OS in dieser Art mit der Inschrift Guter Pfennig wurden noch
bis 1778 geprgt, zuletzt hauptschlich fr den Export. Bereits 1767 und 1768 aber
erschien derselbe Mnztyp mit der genderten Inschrift Ein Pfennig. Hier liegt ganz
offensichtlich ein Pfennig RH nach der Bayreuther Whrungsumstellung von 1765
509

Die Frage von K AHL (1980), p. 1184, angesichts der Existenz dieser Pfennige auch mit Jahreszahl
1805, woran denn das offensichtlich schon damals geplante Projekt gescheitert sei, lsst sich dahingehend
beantworten, dass fr eine Teilauflage die Wertseitenstempel der ebenfalls in Saalfeld geprgten Leininger
Silberpfennige des Jahres 1805 verwendet wurden.
510
Die Hildburghuser Heller dienten etwa in Minden und Ravensberg bis 1745 als Pfennige zu
112 Mariengroschen, siehe I LISCH (1994).
511
K AHL (1972), p. 65.
512
Repertorium 1C.4.3-2.20/51.
513
Repertorium 1C.4.6-1.20/19.
514
K LOTZSCH (1780), Vol. II, pp. 949950, sieht in dem Begriff ganz allgemein einen Spottnamen fr
unterwertiges Geld, welches billig eingewechselt und zum vollen Wert wieder ausgegeben werden will. Ein
spezieller Mnztyp ist nicht genannt, die Provenienz aber als Bayreuther und andere Pfennige angegeben, so
auch S CHRTTER (1930), p. 733. Die genaue Herkunft der Bezeichnung Wanzen fr kleine Silbermnzen
ist unklar und wird bisweilen im Rotwelschen vermutet. JAEGER (21970), p. 109, ordnet den Namen Wanzen
auch noch den in preuischer Zeit in Schwabach und Bayreuth geprgten Pfennigen rheinischer Whrung
zu. Auch in spterer Zeit wurden selbst guthaltige Silberprgungen allein wegen ihrer kleinen Abmessungen
als Wanklysken (kleine Wandluse) bezeichnet, etwa die auch unter dem Namen Siebenerl bekannten
Mnzen zu 20 Pfennig der Reichswhrung, die von 1873 bis 1877 hergestellt wurden, vgl. hierzu auch
die Bezeichnung Wanzen fr kleinformatige Abhrsender.

87
vor515 . Die Produktion rheinischer Pfennige in der zweiseitigen Bayreuther Art mit
Adler und Zollernschild wurde dann 1771 in Schwabach aufgenommen, zunchst mit
abgekrzter Wertangabe 1 P. und dann ohne jegliche Nominalbezeichnung516 , verdrngte
im Schwabacher Prgeprogramm den zuvor blichen einseitigen Pfennig517 , wurde dort
bis ins Jahr 1791 fortgefhrt und konnte so, nachdem die Prgung eines neuen rheinischen
Pfennigtyps ab 1779 in Bayreuth bereits 1786 wieder eingestellt worden war, zum Vorbild
der Pfennige RH der preuischen Zeit werden, auf denen der Zollernschild durch das
knigliche Monogramm ersetzt und der brandenburgische Adler vom preuischen Adler
mit Insignien und Brustschild abgelst wurde.
Whrend die frheren Bayreuther Guten Pfennige sicher auch in Thringisch Franken
zu finden waren und dort dann wohl mit verringertem Kurswert als frnkische Pfennige
FK verwendet wurden, wurden mglicherweise die spteren, in gleicher Gestaltung
gehaltenen rheinischen Pfennige ebenfalls exportiert und konnten dann, nunmehr mit
einem Aufschlag von 20% auf den Nennwert des Ursprungslandes versehen, neben den
lteren Stcken in Coburg als Pfennige FK umlaufen518 .

4.3.4

Kombinationswhrung im Frstentum Ansbach

Die frnkischen Batzen waren mit den frnkischen Pfennigen inkommensurabel. Der
exakte Wert von 1 Batzen FK = 1645 Pfennig FK oder der aus der gerundeten Relation
1 Reichstaler = 10 Pfund FK entstehende Wert von 1623 Pfennig FK wurde daher im
Kleinverkehr auf 17 Pfennig FK gerundet519 . Selbstverstndlich waren die Probleme
bekannt, die sich daraus ergaben, dass ein frnkischer Gulden, der in 252 Pfennig
eingeteilt war, nun auch durch 255 Pfennig als Gegenwert von 15 Batzen dargestellt
werden konnte.
Im Frstentum Ansbach jedoch gelangte man in dieser Sache bereits zur Jahrhundertmitte zu einer eleganten, aber andererorts dennoch lange Zeit nicht nachgeahmten
Lsung. Durch Mandat vom 10. Dezember 1649520 und Patent vom 15. Januar 1650521
setzte Markgraf Albrecht die frnkischen Batzen mit Wirkung vom 1. Januar 1650 auf
16 Pfennig. Unter Abschaffung der frnkischen Pfennige und Heller hatte man also durch
die Relation 1 Kreuzer FK = 4 Pfennig OS auf einfachste Weise die oberschsischen
(Guten) Groschen und Pfennige mit den beibehaltenen frnkischen (Schweren) Gulden,
Batzen und Kreuzern522 kombiniert:
480 Heller OS = 240 Pfennig OS = 60 Kreuzer FK =
= 20 Groschen OS = 15 Batzen FK = 1 Gulden FK
515

siehe unten, p. 91.


Als zeitgenssische Flschung ist in diesem Typ auch der Jahrgang 1709 (statt 1790) mit ungekrntem
Adler entstanden.
517
Die 1766 in Schwabach geprgten Kupferpfennige hatten sich nicht durchsetzen knnen.
518
Die zeitgenssischen Coburger Mandate bringen hierber auer der Anweisung, die Sorten unterhalb
des Kreuzers sollten allenfalls als Schiedmnzen gebraucht werden, keine Nachrichten.
519
Dieser Nherungswert darf nicht verwechselt werden mit 17 Leichten Pfennigen, wie dies bei
R ITTMANN (1975), p. 314, geschieht.
520
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 37.
521
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 38.
522
Aufgrund dieser Whrungsverbindung findet sich fr die (Schweren) Kreuzer FK in dieser Zeit
bisweilen auch die Bezeichnung Gute Kreuzer.
516

88
Entscheidend war, dass die in den Rechnungsbchern vermerkten Angaben in frnkischen
Gulden, Batzen und Kreuzern mit dieser Regelung weitergefhrt werden konnten523 , lediglich die Pfennige mussten umgerechnet werden. An die Stelle von 252 Pfennig FK
traten nunmehr 240 Pfennig OS524 , wurden aber weiterhin als der frnkischen Whrung
zugehrig betrachtet und somit ebenfalls als Pfennig frnkisch bezeichnet525 . Dass die
fr 1650 angeordnete Whrungsnderung tatschlich durchgefhrt wurde526 , belegen die
spteren Patente wie das vom 6. September 1693527 , welches die Kurswerte von einfachen
und doppelten Groschen in Guten Pfennigen angibt, und vor allem die gedruckten Tabellen des Jahres 1695 zur Umstellung von der Ansbacher Sonderwhrung auf die rheinische
Whrung528 . In der Zeit der Kombinationswhrung fand die Prgung von Pfennigen fr
Ansbach nur in seltenen Fllen statt. Fr das Jahr 1659 ist eine Auftragsprgung von
Pfennigen in Nrnberg bekannt529 . Des weiteren sind die in Schwabach entstandenen einfachen und doppelten Pfennige von 1683 solche der oberschsischen Whrung530 . Zur
Versorgung des Zahlungsverkehrs mit einfachen und mehrfachen Pfennigen OS konnten
ansonsten die in Sachsen kursierenden Sorten zugelassen werden.
4.3.5

Kombinationswhrung im Frstentum Bayreuth

Im Frstentum Bayreuth, dessen Geldverkehr durch die geographische Nhe zu Sachsen


doch viel eher von der oberschsischen Whrung berhrt war, wurde die Kombinationswhrung zunchst nicht bernommen. Als ob man 1650 deutlich machen wollte, dass man
die alten Pfennige beibehalten hatte, gestaltete man die Bayreuther Dreier, die zuvor mit
der Wertzahl 3 im Reichsapfel gekennzeichnet waren, in diesem Jahr mit der Aufzahl 84
auf den frnkischen Gulden531 . Allerdings sollte dies die letzte Prgung von einfachen
oder mehrfachen Pfennigen FK in den Frstentmern der frnkischen Hohenzollern sein.
Durch Mandat vom 20. Mrz 1667532 fhrte auch Christian Ernst in Bayreuth
die Unterteilung des Kreuzers FK in 4 Pfennig OS ein und schloss sich somit der
Ansbacher Regelung an533 . Ursache war ein Bericht der herrschaftlichen Kammer ber
die Bearbeitung der im Jahre 1665 eingesandten Partikularrechnungen, die in den
unterschiedlichsten Mnzsorten, vor allem Schilling Gold und Heller sowie Pfund und
Pfennig, gefhrt wurden, welche nicht allein bey abhr dergleichen Rechnungen in
calculis und Zusammenziehung der Summen viel Mhe und Zeit verursachen, sondern
523

S CHRTTER (1930), p. 325, sieht in dem Vorgang erstaunlicherweise eine Abschaffung der Relation
des Talers zu 72 Kreuzern als der eigentlichen frnkischen Whrung, welche ja gerade beibehalten wurde.
524
Im Ansbacher Ausschreiben wird dies als Preisreduktion von Waren dargestellt, die bisher 17 Pfennig
kosteten und knftig fr 16 Pfennig gehandelt werden sollten.
525
Diese ihrem Ursprung nach oberschsischen (Guten) Pfennige (1240 Gulden FK) drfen nicht mit den
frnkischen Pfennigen (1252 Gulden FK) von Bamberg und Wrzburg verwechselt werden, vgl. K ELLNER
(2004), p. 91. Hierin zeigt sich auch der Vorteil der Notation als Pfennig OS oder Pfennig FK gegenber
der sprachlichen Ausformulierung, siehe oben, p. 72.
526
S CHRTTER (1930), p. 325, stellt die Befolgung der Verordnungen von 1649 und 1650 in Anbetracht
seiner vorherigen berlegungen in Frage.
527
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 68.
528
Die Wrzburger Schillinge wurden ab 1695 in Ansbach fr 10 Pfennig RH genommen. K ELLNER
(2004), p. 105.
529
siehe unten, p. 169.
530
siehe unten, p. 175.
531
Zum Nominal der 184 Gulden FK siehe oben, p. 84.
532
StABa, Fsm. Bayreuth 8581.
533
F ICKERT (1989), p. 28, konnte diese Whrungsnderung bereits auf den Zeitraum von etwa 1660 bis
1680 eingrenzen.

89

auch endlichen, umb der unterschiedenen Sorten willen, zu einer richtigen Summen
man fast gar fundamentaliter nicht gelangen knnen, verbunden mit dem Vorschlag,
zu Facilitirung des Rechnungs-Werk, alle Particular- und Amts-, ingleichen andere
Rechnungen, in Gulden und Creuzer zu reduciren. Auch habe sich in letzter Zeit
entgegen den bisherigen Verordnungen niemand, sonderlich Becken und Mezger, an den
frnkischen valor mehr binden laen, wonach der Groschen zu 1212 Pfennig FK und
der Batzen zu 17 Pfennig FK genommen und gegeben werden sollte. Den Vorschlag der
Kammerrte bernahm der Markgraf in die Disposition seines Mnzmandats. Also haben
wir, wie insknfftige die Particularia, sambt den Zins-Registern, den Gulden und Creuzern
nach, zu fhren, auch die Rechnungen durchgehend darnach einzurichten, beyliegende
Information zu eines Jeden Nachricht fertigen laen. Nach der genannten Anlage war das
hiebevor gebruchlich gewesene Pfund FK zu 30 Pfennig FK durch den halben Ort534
(18 Gulden FK = 712 Kreuzer FK = 30 Pfennig OS) zu ersetzen535 , wodurch 4 Pfennig
FK in 1 Kreuzer FK umzurechnen waren. Dass nun knftig der Kreuzer FK in 4 Pfennig
OS zu unterteilen war, ergibt sich aus den auf Viertel und Achtel des Kreuzers gerundeten
Gegenwerten. Die Umstellung galt ausdrcklich auch fr den allgemeinen Handel und
Wandel536 .
Obwohl hiermit in Bayreuth genauso wie zuvor in Ansbach im Whrungssystem die
Pfennige ausgetauscht wurden, erweckt die Formulierung des Ausschreibens ganz im
Gegenteil den Eindruck einer Kontinuitt der Pfennige, welche nur scheinbar von der
nderung nicht betroffen waren. Die Bemerkung der Gulden hingegen bleibt in seinen
Werth meint nur die Relation von 60 Kreuzer FK, whrend tatschlich die Rechnung von
Pfund und Pfennig aufgegeben und 252 Pfennig FK durch 240 Pfennig OS ersetzt wurden.
Hieraus erklrt sich, dass die Bezeichnung Pfennig frnkisch wie selbstverstndlich
beibehalten wurde, obgleich sie fortan dem oberschsischen Guten Pfennig gleichwertig
war.
Nach der Einfhrung der Kombinationswhrung im Frstentum Bayreuth lie die
Ausprgung neuer Sorten zunchst auf sich warten. Vielmehr konnten die im Oberschsischen Kreis in gengender Zahl geprgten Pfennige, Dreier und Sechser neben den ohnehin schon verwendeten einfachen und mehrfachen Groschen problemlos auch fr den
Bayreuther Geldverkehr zugelassen werden. Erst der 1676 wiederaufgenommene landeseigene Prgebetrieb537 brachte 1680 eine neue Nominalpalette, die sich fast vollstndig an
der oberschsischen Stckelung ausrichtete. 1693 setzte die Prgung von Pfennigen OS
in solcher Menge ein, dass die Bayreuther Mnzsttte damit ber den Bedarf des eigenen Landes hinaus mehr als ein halbes Jahrhundert lang auch Thringen, Kursachsen und
Kurbrandenburg versorgen konnte. Nach der Einfhrung der rheinischen Whrung 1695
im Frstentum Ansbach begann 1699 auch in Bayreuth die Prgung leichter Kreuzer,
deren geringwertige Ausbringung gegenber dem Kreis nicht nur mit dem inschriftlich
genannten keyserlichen Fu, sondern auch damit begrndet wurde, dass es eigentlich Gute Dreier OS seien, welche man im Oberland dringend bentige. Die Inschriften mit der
Angabe von Nennwert und Mnzfu wurden dann auch ab 1711 durch die Titulatur des
Markgrafen ersetzt und der Kreuzertyp mit der Wertzahl 1 auf der Adlerbrust bis 1768
Ortsgulden (14 Gulden).
Der genaue Wert des Pfundes hatte zuvor bei 717 Kreuzer FK, unter Verwendung der gerundeten
Relation 1 Reichstaler = 10 Pfund FK bei 715 Kreuzer FK, gelegen.
536
Bei derselben Gelegenheit wurde auch die Rechnungseinheit des in 12 Heller geteilten Schilling Gold
abgeschafft und mit 314 Kreuzern umgerechnet.
537
siehe unten, p. 251.
534
535

90
beibehalten. Ausdrcklich frnkische Kreuzer wurden in der Zeit der Kombinationswhrung nur gelegentlich geprgt. Die Dreikreuzerstcke des Jahres 1676 mssen aufgrund
des Mnzbildes als rheinisch gelten. Freilich waren die zahlreich geprgten Groschen
OS gleichzeitig 3 Kreuzer FK, auch die zeitweise in Anlehnung an kaiserliche Prgungen mit Wertzahl XV als 15 Kreuzer RH bezeichneten Stcke waren als 4 Groschen OS =
12 Kreuzer FK anzusehen und wurden spter durch den Doppelwert zu 30 Kreuzer RH ergnzt. Daneben wurden im Jahre 1704 frnkische Batzen zu 4 Kreuzer FK538 sowie 1752
kupferne 12 und 1 Kreuzer FK hergestellt539 . Die im Frstentum Ansbach und anderen
Territorien nach dem frnkischen Kreisschlssen von 1754 und 1763 geprgten konventionsmigen Kreuzer mit einem Kurswert von 1 Kreuzer FK (24) gleich 5 Pfennig RH (24)
wurden in Bayreuth, mglicherweise wegen der zuvor veranstalteten Konfusion zwischen
Dreiern und Kreuzern, nicht in das Prgeprogramm aufgenommen.

4.3.6

Rheinische Whrung im Frstentum Ansbach

Im Frstentum Ansbach wurde durch Ausschreiben vom 22. Oktober 1694540 die
rheinische Whrung mit Wirkung vom 1. Januar 1695 eingefhrt. Als Beweggrnde
wurde angegeben, die eigene frnkische oder schwere Geldwhrung habe sich niemals
gleich jetzo als nachteilig erwiesen, da das Territorium hauptschlich an Gebiete mit
rheinischer Whrung grenze541 und auch wesentlich mehr Handel mit Bayern, Schwaben
und dem Rheinland getrieben werde als mit Sachsen, woselbsten aber die Mnzen
beides dem Gulden nach und an der Scheidmnze gegen der frnkischen und deren
Valor eben auch differiret 542 . Zudem sei in den meisten Stdten und mtern des
Frstentums die rheinische Whrung, mit Ausnahme der herrschaftlichen Intraden,
welche an frnkischer schwerer Wehrung abgefhret werden, bereits in bung, und
auch die drei im Mnzwesen korrespondierenden Kreise wrden ihre Valvationen nach
dem rheinischen Fu angeben. Nicht zuletzt hatte die vom Frnkischen Kreis verordnete
Herabwrdigung der massenhaft geprgten und auch aus anderen Territorien nach
Ansbach eingedrungenen unterwertig ausgebrachten doppelten Guten Groschen543 , die
von 6 Kreuzer FK auf 6 Kreuzer RH gesetzt wurden544 , hatte sich die Menge des mit
Kurswerten in rheinischer Whrung versehenen Geldes erhht. Damit ergab sich das
folgende neue Rechnungssystem:
480 Heller RH = 240 Pfennig RH = 60 Kreuzer RH =
= 20 Groschen RH = 15 Batzen RH = 1 Gulden RH
Die numerische Relation zwischen allen sechs Nominalen blieb also bei der Umstellung
auf die rheinische Rechnungsweise erhalten, wobei die sechs alten (schweren, guten)
Einheiten den gleichnamigen neuen (leichten, rheinischen)545 jeweils im Verhltnis 5 : 4
entsprachen. Fr das Publikum lie man 1695 in Rothenburg ob der Tauber groformatige
Resolviertabellen mit Rundungsvorschriften und Anmerkungen zum neuen Kurswert
538

siehe unten, p. 263.


siehe unten, p. 272.
540
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 77.
541
offenbar floss das schwerere Geld ab und strmte leichteres ein.
542
Sachsen rechnete nach dem meinischen Gulden zu 21 Groschen OS.
543
zu den in Schwabach geprgten hohenlohischen Doppelgroschen siehe unten, p. 171.
544
S CHRTTER (1930), p. 327.
545
Fr den Groschen der rheinischen Whrung war auch die Bezeichnung Kaisergroschen blich.
539

91
frherer Mnzen drucken546 . Das Frstentum Ansbach hatte damit im 17. Jahrhundert
nicht weniger als drei Umstellungen des Rechnungswesens und somit nacheinander vier
verschiedene Rechnungssysteme547 .
Am 8. Februar 1696548 schrieb Georg Friedrich an die Ansbacher Regierung, dass
bekanntlich in denen dreien Craisen und sonderheitlich in Unseren frstlichen Landen
keine andere Scheidemnzen rouliren als allerhand und theils sehr liederliche obschon nur
auf respective 2 und 4 leichte Kreuzer ausgemnzte, gleichwohl nunmehr durchgehends
als 10 Pfennig und 5 Kreuzer gangbare Sorten. Der Unterschied zwischen frnkischen
Batzen zu 4 Kreuzer FK mit Nennwert 5 Kreuzer RH und rheinischen Batzen mit
Nennwert 4 Kreuzer RH, aber ebenfalls auf 5 Kreuzer RH erhhtem Kurswert war damit
verwischt, da sich bei gleichem Kurswert auch der innere Wert annhern musste549 .
4.3.7

Rheinische Whrung im Frstentum Bayreuth

Im Frstentum Bayreuth gelangte man auf verschiedenen Wegen zur rheinischen Whrung. Das Kulmbacher Mnzedikt vom 3. November 1622 mit dem frnkischen Valor des
Reichstalers zu 18 Batzen galt sicher auch fr das Unterland. Dennoch rechnete man dort
wohl sptestens nach der Nrnberger Umstellung vom 22. September 1623 den Reichstaler zu 90 Kreuzern. In der Erinnerung mehrerer Erlanger Brger soll der Talerkurs nach
der Kipperzeit sogar unmittelbar auf den rheinischen Valor reduziert worden sein. 1623
habe der Reichstaler statt 10 Gulden wieder 112 Gulden gegolten550 . Das herrschaftliche Rechnungswesen war in beiden Frstentmern ab 1622 einheitlich auf den Taler zu
18 Batzen abgestellt. Whrend die Stadtverwaltung der Erlanger Altstadt bis in die preuische Zeit nach frnkischem Valor rechnete, waren die Stadtrechnungen der 1686 gegrndeten Neustadt Christian-Erlangen von Anfang an in rheinischer Whrung abgefasst.
Das Bayreuther Oberland wurde in monetrer Hinsicht nicht nur von Obersachsen,
sondern auch vom angrenzenden Knigreich Bhmen mit seinem kaiserlichen Mnzsystem beeinflusst. Bereits vor der Mitte des 18. Jahrhunderts finden sich etwa in Hof an der
Saale einige Marktpreise in rheinischen Kreuzern ausgezeichnet551 . Auf dem Nebeneinander von rheinischer und Kombinationswhrung beruhte auch die Prgung des Bayreuther
Mischnominals des Dreiers oder leichten Kreuzers ab 1699552 .
Die endgltige Einfhrung der rheinischen Whrung im Oberland wurde von der
Devalvierung der vorhandenen Mnzsorten begleitet und erinnert damit an die Vorgnge
546

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 165, Pr. 180. Die Tabellen verwenden die Bezeichnung
frnckische Pfenninge fr die auer Kurs zu setzenden Pfennige OS.
547
Die nderungen der Silberparitt der Whrung sind hierbei noch nicht bercksichtigt.
548
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1053.
549
Das Hochstift Bamberg war entgegen der Angabe bei S CHRTTER (1930), p. 330; F ICKERT (1989),
p. 33, keineswegs mit Ansbach im Jahre 1696 zur rheinischen Rechnungsweise bergegangen. Es wurde
damals in Bamberg lediglich gemutmat, dass sich die rheinische Whrung letztendlich durchsetzen werde.
Tatschlich behielt das Hochstift die Rechnung auf Pfund und Pfennig bei. Die erste Prgung leichter
Pfennige fr Bamberg datiert von 1761, Repertorium 1C.2.18-1.7/5.
550
Erinnerung von Hans Horn, StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 22 (fol. 3849)
(10. August 1680).
551
F ICKERT (1989), p. F4 (1741), dort als erstes Beispiel einer Preisnotierung aus Hof nach 1658.
Ansonsten war auch zu dieser Zeit noch die Rechnung nach Gulden FK zu 20 Groschen OS vorherrschend.
In der Hofer Altstadtchronik begegnen in dieser Zeit weiterhin frnkische Gulden, sei es bei Lohnzahlungen,
W IRTH / H ERRMANN (2005), fol. 105 (1731), oder zur Angabe der Holzpreise, W IRTH / H ERRMANN
(2005), fol. 125R (1741).
552
siehe unten, p. 263.

92
des Jahres 1693, als die doppelten und einfachen Groschen kreisweit vom frnkischen auf
den rheinischen Valor herabgesetzt wurden553 . Wie damals setzte man nun auch zwischen
1763 und 1765 die im Zahlungsverkehr zugelassenen Mnzen auf neue Kurswerte im
rheinischen Valor und richtete nach dieser Whrung auch die knftigen Mnzprgungen
aus. Allerdings betraf die Umstellung im Frstentum Bayreuth nur Handel und Wandel,
nicht aber das herrschaftliche Rechnungswesen. Hier wurden die Bcher weiterhin nach
Gulden FK, Batzen oder Kreuzern FK, und als frnkisch bezeichneten Pfennigen OS
gefhrt.
Das Bayreuther Mnzpatent vom 16. Juni 1763 mit der Besttigung des 25-GuldenFues, durch den sich der Konventionstaler auf 150 Kreuzer RH gestellt hatte, schrieb
die bereits am 22. Dezember 1762 verfgte Reduktion der landeseigenen doppelten und
vierfachen Groschen oberschsischer Whrung auf den rheinischen Valor fort. Die beiden Nominale wurden nunmehr von 6 und 12 Kreuzer RH auf 5 und 10 Kreuzer RH
herabgesetzt. Gleichzeitig wurden die einfachen Groschen in Proportion auf 212 Kreuzer
RH gesetzt. Die Gulden und Kuranttaler stellten sich auf ihren ursprnglichen Nennwert
von 60 und 90 Kreuzer RH. Damit war nun die oberschsische Whrung im Bereich der
hheren Nominale aus dem Zahlungsverkehr entfernt. Lediglich die Kleinmnzen unterhalb des Guten Groschens erhielten noch Kurswerte in frnkischen (Guten) Pfennigen.
Die ursprnglichen 6 Pfennig OS wurden auf 4 Pfennig OS, die Kreuzer oder Dreier auf
2 Pfennig OS reduziert. Das Bayreuther Mnzpatent vom 30. August 1765 setzte dann
auch alle einzelnen Pfennige auf den rheinischen Valor.
In den Wunsiedeler Ratsprotokollen lsst sich diese Whrungsnderung ebenfalls
beobachten. Hier wurde im Jahr 1765 die Rechnung von Groschen OS und Pfennig OS bei
gleicher Silberparitt auf Kreuzer RH umgestellt554 . Dabei entsprachen also 16 Pfennig
OS = 5 Kreuzer RH.
Eine zunchst beabsichtigte Anpassung der einfachen und mehrfachen Groschen OS
nach kurschsischem Vorbild von 1763 an den Konventionsfu war ber die Herstellung
von Probeprgungen zu 124, 112, 16 Taler KR20 nicht hinausgekommen555 . Bei der
vorherrschenden Kombination mit der Kreuzerrechnung htte ja dann fr beide der 20Gulden-Fu durchgehalten werden mssen. Nach 1763 sind in Franken, abgesehen von
den Huldigungsmnzen fr Altenplos 1765 und den hauptschlich exportierten Guten
Pfennigen bis 1778, keine Mnznominale in oberschsischer Rechnungsweise mehr
entstanden.
Hatten die Whrungsnderungen von 1650 und 1695 in Ansbach sowie 1667 im Bayreuther Oberland gleichzeitig ihren Niederschlag im herrschaftlichen Rechnungswesen
gefunden, so beeinflusste die Umstellung im obergebirgischen Frstentum von 1763 und
1765 lediglich Mnzsystem und Geldumlauf. Bei den herrschaftlichen Kassen und Rechnungen im Frstentum Bayreuth wurde erst am 27. August 1802 der rheinische statt des
bisherigen frnkischen Valor eingefhrt556 .
553

W IRTH / H ERRMANN (2005), fol. 27R (Laurentimarkt Hof 1693).


F ICKERT (1989), p. 35.
555
Repertorium 1C.4.7-1.6/1, 8/1, 11/1. Diese Probeserie erweckte gleichzeitig mit dem Mnzzeichen L.
(B) R. den Eindruck, es handele sich um die Signatur von Mnzmeister und Wardein. In hnlicher Weise
wurde die Signatur auf dem 4 Kreuzer RH20 dieses Jahres als C.L. (B) R. angegeben. Repertorium 1C.4.71.10/1. Tatschlich waren alle Initialen L.R. oder C.L.R. diejenigen des Mnzmeisters.
556
W ELTRICH (1808), p. 62. Auch zu dieser Zeit war auf den Mrkten im Frstentum Bayreuth noch
ein Teil der Waren in frnkischer Whrung ausgezeichnet, und es musste zur Einhaltung der rheinischen
Rechnungsweise gemahnt werden. F ICKERT (1989), p. 34.
554

93
Whrend Bamberg zur Mitte des Jahrhunderts im Mnzsystem zur rheinischen
Rechnungsweise bergegangen war, bezahlte man im Hochstift Wrzburg bis zuletzt mit
Geld in frnkischer Whrung, welches dort hauptschlich durch den Schilling WZ zu
128 Gulden FK und den Dreier zu 184 Gulden FK als seinem Drittelstck reprsentiert
wurde. Entsprechend erfolgte die Umrechnung 1801 im Verhltnis 28 Schilling WZ
(1 Gulden FK) = 75 Kreuzer RH (1 Gulden 15 Kreuzer RH)557 .

557

Resolvirungen ber die im Hochstift Wrzburg beim ffentlichen Rechnungswesen coursirende


Geldsorten. K ELLNER (2004), p. 106, vgl. K ELLNER (2006), p. 235.

94

4.4

Mnzen im Alltag

Angesichts der unbersichtlichen Whrungsverhltnisse stellt sich die Frage nach dem
Umgang der Menschen mit den Mnzen im tglichen Gebrauch. Neben den Vorschriften
des Landesherrn bieten auch die Geprge selbst verschiedene Hilfestellungen durch
Material, Abmessungen, Mnzbild und Inschriften. Das Verhalten der Bevlkerung,
sowohl bei der Annahme von Sorten als auch bei deren Rechnungsweise, konnte
bisweilen Tatsachen schaffen, denen sich die Obrigkeit nicht mehr entgegenzustellen
vermochte und die sie schlielich durch Verordnungen legalisieren musste.
4.4.1

Sortenunterscheidung durch das Mnzbild

Die mittelalterlichen Pfennige bedurften keiner inschriftlichen Wertbezeichnung. In der


Periode der regionalen Pfennige war das Umlaufgebiet am zugrundegelegten Mnztyp
zu erkennen. Die spteren Groschennominale und Talerprgungen, aber auch die Goldmnzen, waren durch Farbe, Gre, Gewicht und Mnzbild leicht auseinanderzuhalten.
Grundstzlich war eine inschriftliche Nominalangabe nur bei der Einfhrung neuer Mnzsorten erforderlich558 . So erhielten die in der Neuzeit eingefhrten Kupfermnzen durchweg eine Nominalangabe, zumindest in der Form einer Wertzahl. Die Reichsmnzordnungen sahen fr die jeweils geschaffenen neuen Sorten und Stckelungen eine Kennzeichnung mit den entsprechenden Wertziffern oder Aufzahlen in einem freistehenden oder auf
die Adlerbrust gelegten Reichsapfel vor. Die berkommenen Pfennige und Heller waren
von bildlichen Gestaltungsvorschriften ausgenommen.
Im frnkischen Bereich begegnet der alleinstehende Reichsapfel mit Wertzahl als
Kennzeichen fr Gute Pfennige und Kreuzer. Das Dreiernominal, ursprnglich mit der
Aufzahl 84 des Guldens bezeichnet, erhielt ab 1623 in der oberschsischen Whrung
die Wertzahl 3. Als Ausnahmen allerdings prgten die Reichsstadt Nrnberg nach
dem Valor des Reichstalers zu 90 Kreuzern ihre Dreier von 1623 bis 1632, dann
nochmals 1659 und zuletzt 1662559 , Schlesien seine gleichwertigen Grschel gar bis 1719,
ebenfalls mit der Zahl 3 im Reichsapfel. Nach frnkischer Whrung, den Reichstaler zu
72 Kreuzern gerechnet, findet sich ein einziges Mal 1623 ein Dreier mit der Wertzahl 3 im
Reichsapfel, dafr aber mit der ungewhnlich aufflligen Kennzeichnung von Mnzsttte
und Frstentum als Beireit 560 .
In der Zeit der Pfennige FK war ein halber Kreuzer zumindest rechnerisch mehr
wert als ein Zweier. Wirkliche Halbkreuzer der ersten Jahre orientierten sich gerne am
einseitigen, ursprnglich schlesischen Mnztyp mit dem Bild der drei Wappenschilde,
die dort als Symbol fr den Gegenwert von 3 Heller SL standen, so auch die 12 Kreuzer
FK561 von 1623 und 1624 in Bayreuth562 und Kulmbach563 .
In der Anfangszeit der frnkischen Whrung von 1622 nahmen die Mnzen ihre vorkipperzeitlichen Typen wieder auf, zumal eine endgltige Entscheidung ber den Talerkurs auf Ebene des Kreises oder Reiches noch nicht gefallen war. Die Mnzherren in weiten Teilen Frankens waren berzeugt, dass der Kurs des Speziesreichstalers von 18 Batzen
558

Ein frhes Beispiel hierfr sind die Prager Groschen mit der Selbstbezeichnung als grossi Pragenses.
Repertorium 1C.26.1-1.70/168.
560
Repertorium 1C.4.2-3.18/21.
561
siehe unten, p. 245.
562
Repertorium 1C.4.2-3.19/21, dort irrtmlich als Pfennige angesprochen.
563
Repertorium 1C.4.2-4.19/21, 19/22, auch hier versehentlich zu den Pfennigen von 1622 gelegt.
559

95
der richtige sei und sich durchsetzen wrde. Deutlich wurde die Whrungsspaltung erst
mit der Annahme des Talerkurses von 90 Kreuzern durch den Kaiser, den bayerischen
und schwbischen Kreis sowie Nrnberg einerseits und den Abschluss der Baiersdorfer
Konvention von 1624 andererseits. Das Vorliegen des frnkischen Valors war anfangs
nur aus dem Mnzstand zu ersehen. Waren die guthaltigen Kleinmnzen der Jahre 1622
und 1623 aufgrund der unzureichenden Abgrenzung durch das Mnzbild bald aus dem
Zahlungsverkehr verschwunden, so sollte die Gemeinschaftsmnzen von 1624, 1625 und
1637 ungeachtet ihrer Kennzeichnung durch die vier Schilde564 bald dasselbe Schicksal
ereilen. Ab 1624 wurde daher auch in einzelnen Lndern der frnkischen Whrung der innere Wert der Mnzen heimlich dem Talerkurs von 90 Kreuzern angepasst, der Kurswert
blieb dabei vorerst weiterhin frnkisch. Hiervon waren vor allem die Groschen betroffen,
die sich bald nach dem im Sden vorherrschenden leichteren Fu richteten. Erst nachdem
diese Sorte von der Bevlkerung nicht mehr zum vollen Kurs genommen wurde, zog die
Obrigkeit mit der Reduzierung auf den rheinischen Valor nach.
Im Frstentum Ansbach wurden nach der Neuordnung des Mnzwesens und der
Rckkehr zu guthaltigen Sorten insbesondere die ab 1622 neu aufgelegte Serie der 2,
4 und 6 Kreuzer mit den beiden nebeneinander gestellten halbrunden Wappenschilden
mit den Anfangsbuchstaben der Prgeanstalten Frth, F, und Roth am Sand, R, gekennzeichnet565 . Whrend die Mnzsttte Roth bereits 1625 geschlossen wurde, bestand der
Prgebetrieb in Frth bis 1632 fort566 Dennoch begegnet der Buchstabe F auf frnkischen
Mnzen bis 1748, und auch das R taucht auf Ansbacher Geprgen zu 2 Kreuzern 1694 mit
den bekannten zwei Wappenschilden wieder auf. Von der zeitgenssischen Literatur bis
in die jngste Zeit hinein finden sich hierzu die unterschiedlichsten Erklrungsversuche.
1648 erscheint der Buchstabe F erstmals auf Wrzburger 184 Gulden FK zu 3 Pfennig
FK oder 2 Pfennig WZ567 , dann auch auf einem Pfennig von 1649 und einem Schilling
von 1651. Mnzmeister in Wrzburg war zu dieser Zeit Conrad Stutz, dessen Frther Prgeanstalt 1634 durch Kriegseinwirkung abgebrannt war568 , der aber gleichwohl den von
frheren Frther Prgungen, insbesondere den Gemeinschaftsprgungen nach der Baiersdorfer Konvention569 , her bekannten Kennbuchstaben, vermutlich auch unter Bezug auf
das F in seinem Meisterzeichen, nun auch auf den Wrzburger Mnzen anbrachte570 . Auf
den Dreiern, deren Nominalwert inzwischen auch auf der Wappenseite durch die Dreizahl
der Schilde veranschaulicht wurde, befand man das F im Zentrum dieser Darstellung nunmehr offenbar fr so fglich571 , dass es auch auf den spteren Prgungen nicht entfernt
wurde. Mnzmeister Matthias Fischer in Mainz als Nachfolger von Conrad Stutz konnte
564

siehe unten, p. 127.


Dasselbe Mnzbild ist als 4 Kreuzer 1623 auch aus Bayreuth, B, vorhanden, Repertorium 1C.4.23.13/21. In Kitzingen wurden fr die wenigen Prgungen nach der Kipperzeit keine Mnzstttenzeichen
verwendet, siehe unten, p. 153.
566
zu einer vermuteten Wiederaufnahme des Prgebetriebes in Frth in den Jahren 1651 und 1652 siehe
unten, p. 166.
567
Repertorium 1C.36.8-2.10/7.
568
siehe unten, p. 165.
569
siehe unten, p. 127.
570
Bereits 1633 hatte er Batzen fr Bayreuth in Wrzburg geprgt und mit F versehen. Die Initialen C.S.
erscheinen noch auf einem Wrzburger Taler von 1649. Einer Deutung des F in dieser Zeit als Zeichen des
Mainzer Mnzmeisters Matthias Fischer bei H ARTINGER (1996), nr. 222, zum Schilling von 1651 steht
entgegen, dass dieser erst am 10. Februar 1652 als Mnzmeister bestallt wurde. P ROKISCH (2006), p. 46,
n. 169; H ACKL / K LOSE (2006), p. 198.
571
Bereits Friedrich Held genannt Hagelsheimer hatte auf den Dreiern ab 1623 die Pfeilspitze als sein
Mnzmeisterzeichen in die Mitte der drei Schilde gesetzt. Repertorium 1C.36.6-1.9/1.
565

96
auf den Wrzburger Dreiern von 1655 bis 1682 das F ohne weiteres beibehalten, whrend er seine Mnzen sonst mit den Initialen M.F. und gekreuzten Zainhaken signierte.
Bei der Wiederaufnahme der Prgung in Wrzburg ab 1682 wurde das F dann bereits als
Bestandteil des Mnzbildes angesehen und in Wrzburg durchgehend bis 1748 beibehalten. Erst mit der Einfhrung des Konventionsfues verschwand der Buchstabe von den
Wrzburger Dreiern.
Einige Zeitgenossen erblickten in dem F bald eine Territorialbezeichnung und lsten
es nach dem von den Wrzburger Frstbischfen gefhrten herzoglichen Titel mit
Franconia auf572 . Beim Deutschen Orden in Mergentheim ersetzte man 1666 das F
vorsichtshalber durch T.O. als Bezeichnung des Mnzstandes573 . Als nun dieser klar von
Wrzburg dominierte Mnztyp in den letzten beiden Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts
auch von kleineren Territorien hergestellt wurde, trat die Unsicherheit der Mnzstnde
ber den Hintergrund des Buchstabens F offen zu Tage. Hohenlohe und Sachsen-Rmhild
hielten ihn anscheinend fr eine Kennzeichnung frnkischer Whrung, bernahmen das
Mnzbild unverndert mit dem F und tauschten nur die Wappenbilder aus. Selbst die
Rmhilder Sechser von 1691 tragen nun ein F inmitten dreier Schilde574 .
Eindeutig auf die Whrung bezogen ist der Buchstabe F auf den Schwabacher 4 und
6 Kreuzern ab 1683 mit wiederum zwei halbrunden Schilden und kennzeichnet dort die
Wertangaben F. IIII K. und F. VI K. als solche nach dem frnkischen Valor. Die Inschrift
F. VI K. erscheint auch auf gleichzeitigen Hohenloher Mnzen, die sicher ebenfalls in
Schwabach geprgt wurden. Die so deutliche Bezeichnung dieser Serie als L(and) M(unz)
wollte sicher nicht nur die unterwertige Ausbringung rechtfertigen575 , sondern auch dem
Abfluss der Stcke in Gebiete leichterer Whrung entgegenwirken.
Im Jahre 1693 kommt das Kennzeichen F.W. der Frnkischen Whrung auch auf
den Schwabacher Halbbatzen vor576 . Eine Teilauflage der im folgenden Jahr geprgten
Halbbatzen von 1694 trgt bereits den Kennbuchstaben R der rheinischen Whrung577 .
Erst nach deren endgltigen Einfhrung im Jahre 1695578 konnte die Kennzeichnung
entfallen.

572

Repertorium 1C.36.6-1, n. 1. Eine Deutung als Frnkischer Kreis ist freilich nicht haltbar, da die
Wrzburger 184 Gulden FK nicht vom Kreis veranlasst worden sind.
573
aufzulsen als Teutonici Ordo oder Teutsch(er) Orden, vgl. P ROKISCH (2006), pp. 42, 45; p. 220,
nr. 179.
574
Freilich wird eine Whrungskennzeichnung nicht die ursprngliche Absicht gewesen sein, denn auf
den Schillingen, sowie den Dreihellerpfennigen, welch letztere ebenfalls nach frnkischer und nicht nach
wrzburgischer Whrung beschriftet sind, kommt der einzelne Buchstabe F nach 1652 auch nicht vor.
575
vgl. F RANK (1995), p. 52; F RANK (2005), p. 109.
576
Nach einem Probationsbericht des frnkischen Generalmnzwardeins entsprachen die Ansbacher
Mnzen dieses Jahres zu 1 Kreuzer im Monogrammtyp und 2 Kreuzer der frnkischen Whrung im 18Gulden-Fu.
577
Repertorium 1C.5.5-3.5/3; F RANK (1995), p. 57, nr. 59, halten diese Stcke fr Prgungen der 1625
geschlossenen und nicht wieder in Betrieb genommenen Mnzsttte Roth am Sand.
578
siehe unten, p. 90.

97
Beispiele fr inschriftliche Kennzeichnungen von Mnzen in oberschsischer Whrung sind Guter Heller 579 , Guter Pfennig 580 und Guter Groschen 581 . Daneben wurde versucht, gleichnamige Mnzwerte verschiedener Wertstellung durch abweichende Nominalbezeichnungen voneinander abzuheben582 . In der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts
begegnen auf die rheinische Whrung bezogene Mnzinschriften wie Leichter Pfennig 583
und Leichter Kreuzer 584 , freilich nur bei Mnzstnden mit zuvor blicher frnkischer
Whrung. Die Mnzen mit Nominalbezeichnung Leichter Pfennig aus Niedersachsen585
und dem Nordwesten Thringens586 allerdings haben mit der rheinischen Whrung nichts
zu tun.
Das Mnzbild wurde bisweilen dazu missbraucht, fr den Export der Prgungen ein
hherwertiges Nominal vorzutuschen als das, wofr es im Ausgabeland eingelst werden
wrde. Das Hochstift Fulda etwa lie 1758 und 1759 seine in den Akten als 3 und
6 Pfennig RH bezeichneten Stcke im Motiv von 3 und 6 Pfennig OS mit der Wertzahl
im Reichsapfel herstellen und hauptschlich auer Landes in Verkehr bringen. Darunter
fallen auch die nach der Art der brandenburg-preuischen Reichstaler hergestellten
leichteren Ansbacher und Bayreuther Kuranttaler von 1752 und 1757587 sowie die
Schwabacher Kupfermnzen zu 1 und 2 Pfennig RH von 1757 als Bestandteil einer mit
oberschsischen Nominalbezeichnungen versehenen Mnzserie unter Verschleierung des
Frstentums Ansbach als Mnzherr588 .

579

Repertorium 1C.2.18-1.8/5.
Repertorium 1C.4.6-1.20/19. Die Whrungsbezeichnung II Gute Pf(ennig) der Bayreuther Kleinmnzen von 1751 sehen F RANK (2005), pp. 109, 111, ausschlielich als Hinweis auf den Silbergehalt an. Das
zum Vergleich herangezogene Ansbacher Kupfergeld zu 2 Pfenning 1752 entspricht freilich der rheinischen
Rechnungsweise.
581
in Bayreuth etwa Repertorium 1C.4.4-1.6/6 (2 Gute Groschen 1717) und Katalog Knker 127 (2007),
nr. 3123 (8 Gute Groschen 1758), in Ansbach Repertorium 1C.5.4-2.14/16 (1 Guter Groschen 1682) und
Repertorium 1C.5.9-1.7/2 (8 Gute Groschen 1758).
582
K AHL (1979), p. 176.
583
Repertorium 1C.2.18-1.7/5.
584
Repertorium 1C.2.18-1.6/6; Repertorium 1C.36.19-1.7/4.
585
In Niedersachsen wurden die Pfennige zu 112 Mariengroschen auch Marienpfennige, Klapperpfennige
oder Leichte Pfennige genannt. Von der ursprnglichen charakteristischen Hohlringprgung mit aufgestrubtem Rand hatten sie den Namen Strauben erhalten. Als Kupfermnzen wurden sie oft inschriftlich
als Flitter bezeichnet.
586
In der Reichsstadt Mhlhausen in Thringen wurde ebenfalls nach einem leichten Geld gerechnet,
in dem 4 Pfennig MH mlheusische werung gleich 3 Pfennig OS thringischer Whrung entsprachen,
siehe F ROMANN, Collectanea Northusana (1999), Vol. II, p. 6. Die von 1702 bis 1767 im Namen der
Stadt geprgten mehrfachen Leichten Pfennige, in denen K AHL (1979), p. 173, Marienpfennige wie in
Niedersachsen vermutet, sind demnach nominalgleich mit den niederhessischen Hellern zu 112 Albus
HE und sollten auch an die dortige Ausbringung angelehnt werden. S ELLMANN (1941), p. 243. Der in
Mhlhuser Rechnungen auftretende Leichte Groschen oder Schilling ist identisch mit dem Albus HE. Im
Frstentum Eisenach werden die im Jahre 1700 geprgten 2 Leichten Pfennige wegen der zeitlichen und
geographischen Nhe sicher denselben Nennwert wie in Mhlhausen darstellen. Hierzu gehrt dann auch
der Leichte Pfennig 1729 in Kupfer. Durch Vergleich von Prgeprogramm und Mnzbild (das dreiteilige
Wappen wird wohl den Gegenwert von drei guten Hellern veranschaulichen) lassen sich die Eisenacher
Stcke von 1700, 1712, 1716, 1718, 1731 ungeachtet der wechselnden inschriftlichen Bezeichnung als
2 Leichte Pfennige, III Heller oder einfach nur II Pfennig, als dasselbe Nominal ansprechen, so dass dann
auch die weiteren Kupfermnzen zu 1 und 2 Pfennig von 1731 bis 1735 der leichten Whrung zuzurechnen
wren. Dies alles deutet darauf hin, dass im Frstentum Eisenach der Begriff Pfennig ohne weiteren Zusatz
den Leichten Pfennig bedeutete.
587
siehe unten, pp. 190, 273.
588
siehe unten, p. 190.
580

98
4.4.2

Mnzbezeichnungen

Die Geldstcke wurden grundstzlich mit dem Sortennamen bezeichnet, wie er aus dem
ursprnglichen Nominalwert, der bildlichen Darstellung oder aber der Verordnung bei
ihrer Einfhrung entstanden war. War die Mnzsorte unter ihrem Nennwert bekannt
und wurde der uere Wert durch Dekret verndert, dann richtete sich die knftige
Bezeichnung in aller Regel nach dem aktuell verordneten Kurswert und nicht mehr nach
dem mglicherweise aufgeprgten Nennwert. Nachdem man Aufwertungen ohnehin fast
immer bei nchster Gelegenheit wieder rckgngig machen wollte, behielten sptere
Prgungen derselben Mnzsorte vielfach weiterhin und bisweilen dauerhaft eine veraltete
Nominalbezeichnung bei589 . Eine im Mnzbild vorhandene Wertbezeichnung wird in
Dekreten allenfalls zur Verdeutlichung zustzlich erwhnt590 .
Auswrtige Mnzen wurden ebenfalls nach dem Kurswert in der Whrung des Ziellandes benannt. So finden sich beispielsweise straburgische und franzsische Mittelsorten bei Valvationen durch die oberen Kreise durchweg mit Kreuzernominalen bezeichnet. Aus dem gleichen Grund erscheinen die norddeutschen 23 Taler etwa in Nrnberger
Mnzpatenten als Gulden, was sie nicht in ihrem Ursprungsland, sondern nur in kaiserlicher Whrung waren591 .

4.4.3

Praktische Erfahrungen mit Kleingeld

Verordnungen ber Auerkurssetzungen oder Abwrdigungen von Geldsorten traten


normalerweise nach einer gewissen bergangszeit in Kraft, whrend der sich die
Bevlkerung noch rechtzeitig der bsen Mnzen entledigen und das Geld anderswo
ausgeben sollte, um sich dadurch vor Schaden zu hten. Freilich verbreitete sich solche
Kunde auch in den angrenzenden Territorien, so dass auch dort die Mnzen bald nicht
mehr angenommen wurden. Die Vielzahl auswrtiger Zahlungsmittel im Geldumlauf und
die oftmals zu spt eingetroffenen Nachrichten ber Verrufungen lieen sehr schnell auch
unbegrndete Gerchte entstehen, welche gleichwohl dazu fhrten, dass die Bevlkerung
gerade in grenznahen Gebieten bisweilen unvermittelt mit dem bereitgehaltenen Geld bei
den Nachbarn nicht mehr einkaufen konnte. Nicht wenige Mnzpatente befassen sich
ausschlielich mit der Entkrftung solcher Gerchte und dem Hinweis auf bestehende
Mnzordnungen.
Angesichts der verschiedenen Whrungen und Rechnungssysteme musste man sich
im Kleinstverkehr durch Rundungen behelfen. Was fr einen Heller oder Pfennig oberschsischer, frnkischer oder rheinischer Whrung feilgeboten wurde, bezahlte man mit
den vorhandenen kleinsten Mnzen ohne Rcksicht auf deren Stellung im Whrungssystem. Erst bei Betrgen von mehreren Pfennigen aufwrts waren die Unterschiede der
589

etwa die kaiserlichen Ortsgulden, welche 1695 auf einen Kurswert von 17 Kreuzern RH18 gesetzt
worden waren, aber gleichwohl mehr als ein halbes Jahrhundert lang mit Nominalangabe XV (Kreuzer)
weitergeprgt und erst ab 1750 mit Wertzahl XVII versehen wurden. Das Feingewicht war zwischenzeitlich
nach unten angepasst worden, so dass die Stcke nunmehr 17 Kreuzer RH20 darstellten. Ebenso wurde
dort mit dem Nominal der VI (Kreuzer) beim Kurswert von 7 Kreuzern verfahren. In den drei oberen
Kreisen finden sich halbe und ganze Batzen bis weit in die Zeit des Konventionsfues hinein mit den alten
Wertziffern 2 beziehungsweise 4 (Kreuzer). Die Kurswerte betrugen am Ende des 17. Jahrhunderts 2 und
4 Kreuzer FK18 gleich 212 und 5 Kreuzer RH18, schlielich 212 und 5 Kreuzer RH20 gleich 3 und 6 Kreuzer
RH24.
590
so die Schwabacher Prgung von 1760 von leichten 5 Kreuzern mit der Zahl 4.
591
siehe hierzu K AHL (1980), p. 1202.

99
Wertstellung als Agio oder Abgang an der Mnze zu bercksichtigen. Manche Sorten
konnten erst nach gewissem Feilschen und Verhandeln angebracht werden.
Die schbigsten Kleinmnzen behielt man gewhnlich fr das Kirchenopfer zurck
oder gab sie als Spende an die Armen, welchen die Einzelhndler die Annahme solcher
Stcke dann auch wieder nicht abschlagen konnten. Nachdem sich die Einnahmen gerade
von Bckern oder Metzgern fast ausschlielich aus Kleingeld zusammensetzten, sie aber
in greren Mengen einkaufen und dadurch in Kurantsorten bezahlen mussten, wurde
diesen Berufsgruppen bei ffentlichen Kassen das Einwechseln von kleinen in groe
Sorten zugestanden. Hier wirkten sich bei der frnkischen Whrung die Rundungsregeln
nachteilig aus. Der Batzen zum verordneten Wert von 17 Pfennig FK wurde durch
Abrundung nur als 16 einzelne Pfennige eingenommen, der Groschen anstelle der
vorgeschriebenen 1212 Pfennig FK nur mit 12 Pfennigen. Gleichwohl verlangten die
Einlieferer der reduzierten Anzahl von Pfennigen die Aushndigung ganzer Batzen und
Groschen. Mit dieser Begrndung wurde dann 1650 in Ansbach und 1667 in Bayreuth die
Kombinationswhrung eingefhrt592 .

592

siehe oben, pp. 87, 88.

100

5 Das Mnzwesen der Hohenzollern in Franken


Die Burggrafen von Nrnberg konnten sich in der Ausbung ihres Mnzrechts auf Privilegien von 1361, 1372 und 1384 sowie den Besitz von Gold und Silber liefernden Bergwerken berufen593 . Im folgenden sollen die Hauptlinien der Mnzgeschichte zunchst in
ihrer gemeinsamen Entwicklung von 1603 bis zur Kipperzeit, ergnzt um sptere Gemeinschaftsprgungen auf stndischer und Kreisebene, und dann, beginnend mit den einzelnen
Kippermnzsttten, getrennt nach den beiden Landesteilen behandelt werden.

5.1

Entwicklungen in beiden Frstentmern

Nach dem Aussterben der altfrnkischen Linie der Hohenzollern wurde das Mnzrecht
in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth von 1603 bis 1609 durch die Markgrafen
Christian und Joachim Ernst gemeinschaftlich ausgebt. Nachdem die auf Ansbacher
Territorium gelegene Kreismnzsttte Schwabach bereits seit mehr als zwanzig Jahren
auer Betrieb war, vergab man die Prgeauftrge zunchst nach Nrnberg.
5.1.1

Auftragsprgungen in Nrnberg

Der Nrnberger Mnzmeister Paul Dietherr von Anwanden 594 . wurde 1603 mit der Herstellung der Gedenkmnzen auf das Begrbnis von Markgraf Georg Friedrich zu 18, 14,
12, 1 und 2 Speziesreichstalern beauftragt. Die Umschrift der Bildseite ist Gott mit uns /
wer mag wider uns sein stellt die bersetzung der Legende si deus pro nobis / quis contra nos der brandenburg-frnkischen Mnzen des 16. Jahrhunderts dar. Fnf Jahre spter
wollten die markgrflichen Brder auch selbst auf Mnzen in Erscheinung treten und entschieden sich dabei wiederum fr einen Prgeauftrag an die Mnzsttte Nrnberg. Die
hierzu stets erneut einzuholende Erlaubnis durch Brgermeister und Rat der Reichsstadt
wurde mit Schreiben vom 9. April 1608 erteilt595 . Den Markgrafen Christian und Joachim
Ernst wurde gestattet, durch Mnzmeister Paul Dietherr etliche Sorten alhir in unserer
Mnzbehausung mnzen zu lassen, welche der Reichsordnung geme gefertigt werden
sollten. Die daraus hervorgegangenen Geprge zu 1 Speziesreichstaler sowie in Gold zu
10 Dukaten mit der Jahreszahl 1609 tragen die Brustbilder der beiden von vorne, einander leicht zugewandt, darunter den Lwenschild der Burggrafschaft Nrnberg, und auf
der Rckseite einen zwlffeldigen ovalen Wappenschild in Kartusche596 .
Den gemeinschaftlichen Mnzen der beiden Brder folgten weitere Prgungen absonderlich auf ihr Person allein. Markgraf Christian hatte vom Mnzmeister mit Schreiben vom 23. Januar 1609 zwei Abrisse fr Dukaten zur Auswahl erhalten597 . Weiln aber
das Gebreg unn gar nit gleich, auch am Wappen etlich Schild unangeben und zu wenig
sind, lie Christian unter dem 1. Februar 1609 fr die Talerstempel unser Bildnis sowie
593

Die Ansicht der Bamberger Rte auf dem Nrnberger Kreistag vom 11. Juni 1728, StadtAN, B 8,
Nr. 151, in der Bayreuther Mnzsttte drften keine andere als Schiedmnzen ausgeprget werden, da in der
Urkunde von 1361 nur Pfennige und Heller genannt seien, verkennt, dass im Mnzprivileg die Herstellung
aller damals gelufigen Silbersorten gestattet wurde und sich somit das Mnzrecht auch auf jegliche spter
neu aufkommende Mnzsorten aus diesem Metall erstrecken musste.
594
G EBERT (1901), p. 3; G EBERT (1907), p. 23; S CHRTTER (1929), Vol. II, pp. 8889, nrn. 13161322;
Repertorium 1C.3.6-2. Zur Familie Dietherr siehe S CHOLLER (1916).
595
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1049, Pr. 8; S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 1.
596
Repertorium 1C.4.1-1.1/7, 2/7.
597
StABa, Fsm. Bayreuth 234; S CHRTTER (1938), Vol. III, pp. 12.

101
den Abdruck seines Kanzleisiegels nach Nrnberg berschicken, damit die Pressuren fr
die Mnzen danach geschnitten werden konnten598 . Nach Bayreuth wurden schlielich
276 Speziesreichstaler sowie 4773 einfache Dukaten, 213 Doppeldukaten und 506 vierfache Dukaten geliefert, von denen letztere und die Taler das vollstndige Wappen von Christian als brandenburgischer Kurprinz aufweisen599 . Nach dem Probierbuch von Mnzwardein Hans Huefnagel 600 , erfolgte die Lieferung zunchst in zwei Tranchen am 14. Februar
und 1. April 1609. Vermnzt wurde dabei Gold im Gewicht von 7373 Dukaten, wobei die
Differenz von 707 Dukaten zu den ausgelieferten 6666 Dukaten vom Mnzmeister al fr
sein Lohn, dann zue Scheiden unnd andrer Auzahlung einbehalten wurde. Am 20. Mrz
1610 folgten dann weitere 557 einfache Dukaten mit Jahreszahl 1609. Silber war zur Prgung von 284 Talerstcken vorhanden, davon gingen am 14. Februar und 11. Mrz 1609
Lieferungen von 100 und 176 Stck nach Bayreuth. Das Silber fr die restlichen 8 Taler
verrechnete Dietherr wiederum fr seinen Lohn, dabey es auch beruhet 601 .
Markgraf Joachim Ernst hatte an Portrtdarstellung oder Wappen nichts auszusetzen
und lie die Mnzen unter seinem Namen ber einen lngeren Zeitraum in Nrnberg herstellen. Aus der ersten Prgeperiode wurden am 7. September 1609 1492 Dukaten und
2324 Speziesreichstaler nach Ansbach gesandt. Am 14. April 1610 folgten zustzlich
340 Speziesreichstaler. Des weiteren wurden 20 852 Goldgulden hergestellt und abzglich Mnzerlohn in drei Tranchen am 23. Mrz sowie 5. und 26. April 1610 ausgeliefert.
Die Goldgulden sind am leichteren Gewicht, der aufgrund des Silberzusatzes blasseren
Farbe, und der Rckseitendarstellung mit eingebogenem vierfeldigen Wappen und burggrflichem Herzschild zu erkennen602 . Mnzmeister Dietherr, der fr seine Dienste eine
gebhrliche absonderliche Mnzbestallung verlangte, hatte die Mnzeisen dem Siegelgraber under die Handt gegeben603 . Diese Position bekleidete damals Hans Kastenbein.
Die Taler wurden auf einem Taschenwerk, die Goldmnzen durch Hammerschlag hergestellt.
Nachdem Paul Dietherr Ende 1610 verstorben war, bernahm am 10. Januar 1611
Heinrich Mller aus Veldtkirchen 604 das Mnzmeisteramt605 . Vom Rat der Stadt Nrnberg erhielt er unter dem 3. Januar 1613 die Erlaubnis, auch fr Brandenburg-Bayreuth
ttig zu werden und Goldmnzen zu prgen. Allerdings fehlen jegliche weitere Nachrichten zu diesem Projekt, so dass wohl die Angelegenheit damals nicht weiter verfolgt
wurde606 .

598

S CHRTTER (1938), Vol. III, p. 2.


Repertorium 1C.4.2-1.4/7, 5/7, 6/7, 8/7.
600
abgedruckt bei M EYER (1886).
601
G EBERT (1885), pp. 147148; S CHRTTER (1938), Vol. I/1, pp. 23; Vol. III, pp. 25, 8.
602
M EYER (1886); S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 3; Vol. III, pp. 57; Repertorium 1C.5.1-1.
603
StABa, Fsm. Bayreuth 234 (23. Januar 1609). Nach S ITZMANN (1957), p. 41, soll Paul Dietherr auch
selbst Mnzstcke geschnitten haben.
604
so im Ratsverlass vom 16. Mrz 1588, vermutlich ist damit Feldkirch in Vorarlberg gemeint.
605
G EBERT, Nrnberg (1890), pp. 6870.
606
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 3.
599

102
Nach dem Tod von Heinrich Mller und der Entlassung von dessen Nachfolger
Hans Putzer607 wurde am 9. Oktober 1618 Hans Christoph Lauer zum Nrnberger
Mnzmeister bestellt608 . Markgraf Christian schloss mit ihm am 1. August 1619 einen
Besoldungsvertrag mit detaillierten Angaben ber die Modalitten, die Kostenbernahme
der Stempelherstellung und einem nach Dukaten, Goldgulden, Reichstalern, Guldenern,
Dreiern und Pfennigen gestaffelten Mnzerlohn609 . Tatschliche Prgungen scheinen aus
diesem Kontrakt aber nicht hervorgegangen zu sein. Allenfalls die Stempel zu einem Taler
mit Jahreszahl 1620610 knnen hiermit in Verbindung gebracht werden611 .
An demselben 1. August 1619 verpflichtete auch Markgraf Joachim Ernst den Nrnberger Mnzmeister zu weiterer Prgettigkeit612 . Unter dieser Vereinbarung entstanden
bis ins Jahr 1622 Ansbacher Dukaten, Goldgulden und Speziesreichstaler, fr die zunchst die alten Stempel mit genderten Jahreszahlen verwendet wurden. Der Rat der
Stadt Nrnberg genehmigte Lauer die Herstellung der Taler und Goldgulden fr Brandenburg-Ansbach unter dem 19. April 1620 und dem 8. August 1620613 . In der Literatur
werden die Ansbacher Speziesreichstaler des Jahres 1620 vielfach bereits der Mnzsttte
Frth zugewiesen, welche allerdings zu dieser Zeit noch nicht in Betrieb war614 . Ganz offensichtlich wurde die Vorderseite des Talers von 1620 mit dem Frontalportrt des Markgrafen von Conrad Stutz615 geschnitten und muss als eines seiner ersten Meisterwerke
gelten, die Prgung aber erfolgte weiterhin in Nrnberg616 und wurde mit der bisherigen Wappenseite des Siegelgrabers Hans Kastenbein kombiniert, welcher dann eine neue
Portrtseite fr die Talerprgungen von 1620 und 1621 herstellte.
Im Zuge der Wiederaufnahme gerechter Prgungen in eigenen Mnzsttten kndigte
Joachim Ernst 1623 den Bestallungsvertrag mit Hans Christoph Lauer617 , was in diesem
mglicherweise die Feindschaft gegenber dem von Ansbach auf dem Mnzprobationskonvent desselben Jahres in Augsburg prsentierten Frther Mnzpersonal reifen lie, wie
der Markgraf selbst hinterher mutmate618 . Noch vor Beilegung der Querelen wurde Hans
Christoph Lauer auch von Markgraf Joachim Ernst wieder als Mnzmeister verpflichtet.
Aus dieser Vereinbarung gingen dann die Dukatenprgungen der Jahre 1623 und 1624
hervor.

607

Putzer war 1618 wegen Herstellung angeblich geringhaltiger Goldgulden aus der Stadt Nrnberg
verwiesen worden. Zu seinen Bestallungen von 1630 fr Ansbach und Bayreuth siehe unten, pp. 168, 248.
608
G EBERT, Nrnberg (1890), pp. 7374; F ORRER (1907), Vol. III, pp. 312313; P ETERS (1994), p. 360,
dort mit der Jahresangabe 1619.
609
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, pp. 34.
610
siehe unten, p. 239.
611
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, pp. 45, sieht darin die Speziesreichstaler, die Markgraf Christian seiner
Gemahlin 1620 zu Weihnachten schenkte, siehe unten, p. 204.
612
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 111112.
613
G EBERT, Nrnberg (1890), pp. 7778; S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 4.
614
G ERNER (1923), p. 23, vermutet Schwabach als Prgesttte.
615
siehe unten, p. 120.
616
so auch richtig bei G EBERT (1901), p. 4.
617
S PIESS (1768), Vol. I, p. 375, nr. 47.
618
siehe unten, p. 156.

103
5.1.2

Markgrfliche Mnzpolitik zur Kipperzeit

Im ausgehenden 16. Jahrhundert hatte sich die wirtschaftliche Lage im Reich nachteilig
verndert. Die Verlagerung der Fernhandelsrouten, welche nun hauptschlich zwischen
Amerika und den europischen Seemchten verliefen, der Niedergang der Hanse und die
durch trkische Eroberungen unterbrochenen Handelswege nach Asien bedeuteten weniger Einnahmen fr die deutschen Kaufleute, zustzlich trugen die passive Handelsbilanz
und die versiegende Ausbeute der Bergwerke zur Verknappung des Silbers bei, welches
angesichts des Bevlkerungswachstums und der sptestens ab 1609 beginnenden Kriegsrstung immer mehr nachgefragt wurde619 .
In der Zeit des immer kostbarer werdenden Silbers wre eine kontinuierliche Senkung der Lhne und Preise erforderlich gewesen, welche aber weder beabsichtigt noch
durchfhrbar war. Stattdessen verringerte man den Silbergehalt in den kleineren Nominalen, fhrte entsprechende neue mittlere Nominale ein und belie im alten Schrot und
Korn lediglich die Speziesreichstaler und ihre Teilstcke, welche dadurch, ebenso wie die
Goldmnzen, zwangslufig im Preis ansteigen mussten.
Heckenmnzsttten, die sich der Kontrolle durch die Reichskreise entzogen, entstanden im spten 16. Jahrhundert zunchst am Oberrhein und dann vor allem in den beiden
schsischen Kreisen. Bereits damals wurde das im Mntz-Werck eingerissene Unwesen
und der schdliche Mibrauch dieses hohen Regals beklagt620 , ohne dass wirksame Manahmen dagegen ergriffen werden konnten. 1609 wurden in Franken erstmals Testons
(Sechsbtzner zu 24 Kreuzern) von Hanau und Zrich im Kurswert herabgesetzt, 1610
verbot die Stadt Nrnberg den Umlauf von Freiburger Sechsbtznern und Frankfurter
Dreibtznern621 . Bereits ab 1612 waren als grte Silbermnzen in Franken hauptschlich fremde Sechsbtzner und Dreibtzner verfgbar, deren Valvation die drei Kreise immer wieder beschftigte622 . Die einzelnen Sorten, darunter neue ganz unbekannte Mnzen, sind aus den Probationsberichten ersichtlich, bisweilen wurde die Herkunft geschickt
verschleiert.
Zur ersten Kipperhochburg wurden die Lande von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig. Von Niedersachsen ausgehend, setzte sich die Inflationswelle des Aufwechsels und der Produktion von Kippermnzen in Richtung Sddeutschland fort623 und kam
schlielich in dieser Richtung auch zum Erliegen. Im Niederschsischen Kreis wurde mit
dem Mnzpatent von Friedrich Ulrich vom 28. Januar 1622 die Rckkehr zu geordneten
Verhltnissen eingeleitet und durch den Lneburger Kreisabschied vom 12. Juni 1622 der
Mnzfu nahezu nach dem Stand von 1572 wiederhergestellt624 . Die Markgrafen in Franken lagen mit ihren Manahmen, dem Einstieg in die Kippermnzprgung im Frhjahr
1620 und der Whrungsreform vom 3. November 1622, recht genau im geographischen
Zeitplan. In Schwaben, Bayern und der Oberpfalz erfolgte die Reformierung des Mnzwesens in der ersten Jahreshlfte 1623. Das Schlusslicht bildeten die kaiserlichen Erblande, in denen die Prgung des schlechten Geldes erst durch Erlass vom 14. Dezember 1623
abgeschafft wurde625 .
619

S CHRTTER (1934), pp. 12.


G EBERT (1901), p. 1.
621
G EBERT (1901), p. 1; S CHRTTER (1934), p. 6.
622
S CHRTTER (1934), pp. 610.
623
G TZ (1992), pp. 9091.
624
J ESSE (1952), p. 80; B UCK / B TTNER / K LUGE (1995), p. 85.
625
F RIEDENSBURG (1926), p. 115.
620

104
Die Entscheidung der Markgrafen Christian und Joachim Ernst zur Teilnahme am Kippermnzwesen, die Verpachtung des Mnzrechts an berwiegend auswrtige und auch
fachfremde Unternehmer, der Betrieb von Mnzsttten an nahezu zwei Dutzend ber das
gesamte Territorium verteilten Standorten, aber auch die letztendliche Rckkehr zu geordneten Whrungsverhltnissen sind weniger als Ausfluss einer eigenstndigen Mnzpolitik der beiden Landesherren zu sehen, sondern entsprachen vielmehr dem Zeitgeist,
den wirtschaftlichen Erfordernissen und der beschrnkten Machtflle angesichts der territorialen Gemengelage. Da dem Hereindrngen des immer schlechter werdenden Geldes
und dem gleichzeitigen Abfluss der im Lande noch vorhandenen besseren Sorten schon
allein wegen des notwendigen Warenaustausches mit Verordnungen allein nicht beizukommen war, die Bewertung der groben Sorten von Seiten der Obrigkeit immer mglichst niedrig gehalten und erst mit zeitlicher Verzgerung nach oben angepasst wurde,
so dass fahrende Aufwechsler mhelos den amtlichen Kurs in minderwertigem Kleingeld
berbieten konnten, und selbst die militrische Absperrung von Grenzregionen und die
systematische Durchsuchung der Fuhrwerke keinen dauerhaften Erfolg brachte626 , htte man bei Abstinenz von eigener Kippermnzprgung den Gewinn vollstndig anderen
Mnzstnden berlassen und wre dennoch vom schlechten Geld berschwemmt worden627 . In heldenhafter Weise zu gute oder gar der Reichsmnzordnung entsprechende
kleine und mittlere Sorten herstellen zu lassen, wre noch sinnloser gewesen und einem
Geschenk an die Aufkufer gleichgekommen. In beiden Fllen wre dem eigenen Land
durch den beschleunigten Abfluss des Silbers noch hherer Schaden zugefgt worden.
Konnten die Landesherren in den Jahrzehnten zuvor, ohne eigenes Geld zu prgen, aus
den vorhandenen Zahlungsmitteln die besseren zulassen und die restlichen verrufen, so
waren inzwischen keine geeigneten Sorten mehr in ausreichender Zahl verfgbar. Wenn
die Markgrafen jetzt die Annahme fremden Kippergeldes untersagen wollten, so mussten
sie zuerst ihr Land mit eigenem Geld versorgen. Durch den Betrieb der neuen Mnzsttten konnte der Bevlkerung wenigstens einigermaen einheitliches und brauchbares Geld
zur Verfgung gestellt werden, welches freilich wiederum nur dadurch im Land gehalten
werden konnte, dass man es in Anpassung an den Fortgang der Inflation in Gewicht und
Feingehalt immer weiter reduzierte628 .
Zu Beginn der Kipperzeit in Franken waren es Mnzunternehmer aus dem Niederschsischen, Oberschsischen und Oberrheinischen Kreis, die Erfahrung aus dem dort
schon weiter fortgeschrittenen Kippermnzwesen mitbrachten, Aufrichtung und Betrieb
der Mnzsttten besorgten und auch das Material vorstreckten, wofr sie von der Obrigkeit ein exklusives Silberankaufsrecht und Wechselrecht von groben in kleine Sorten
beanspruchten. Erst ab Frhjahr 1621 traten auch Geschftsleute aus den markgrflichen
Landen als Mnzunternehmer in Erscheinung. Bald nutzten auch markgrfliche Amts-

626

Solche Aktivitten fanden interessanterweise genau zu der Zeit statt, als Markgraf Christian seine
Bayreuther Prgeanstalt selbst verlegte und den Nachschub an Edelmetall sicherstellen wollte, siehe
S CHRTTER (1934). Dabei wurde etwa das Grenzgebiet gegen Lobenstein hin durch Reiterei abgesperrt,
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 41, sicher nicht nur, um das Eindringen schlechter Mnzen unter reuischem
Geprge zu verhindern, sondern auch, um die Ausfuhr von Silber in die dortigen Mnzsttten zu
unterbinden.
627
So argumentiert auch der schsische Kurfrst Johann Georg I. in einem Schreiben vom 7. November
1621 an Markgraf Christian, ohne die Frage klren zu knnen, wer dieses Unwesens und Unheils Anfenger
und Ursacher sei, H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 144145, nr. 59; S CHRTTER (1934), pp. 1213.
628
F RANK (2005), pp. 39, 4344, fhren die Beteiligung der Markgrafen an der Kippermnzprgung
hingegen allein auf schndes Gewinnstreben zurck und sprechen von vorstzlichem frstlichem Betrug.

105
leute, wie der Kastner zu Dachsbach629 , der vormalige Hofkastenamtmann in Bayreuth630
und der Kammerjunker Hans Heinrich von Reitzenstein auf Selbitz631 die ihnen zugedachte Kontrolle des Silberhandels und pachteten die Mnzsttten gleich selbst. Der Landeshauptmann zu Hof an der Saale, Heinrich II. lterer Linie Reu, gleichzeitig Landesherr
in Burgk, lie dort eine Mnzsttte errichten und beschftigte darin zwei auch in markgrfliche Dienste getretene Mnzmeister632 .
In den Bestallungen findet sich grundstzlich keinerlei vom Landesherrn zu zahlende Entlohnung an den Mnzmeister, sondern vielmehr dessen Verpflichtung, wchentlich
eine vorab festgelegte Summe als Schlagschatz abzufhren. Durch Vertragsgestaltung und
nachfolgende Anweisungen an die Mnzmeister sowie durch die Einsetzung von Wardeinen konnten die Markgrafen die Sorten und den Silbergehalt festlegen und kontrollieren,
und sie konnten gegen Verste einschreiten. Die einzigen Beschrnkungen bestanden
in der Kapazitt der Mnzsttten und vor allem in der Verfgbarkeit der Rohstoffe. Vorschriften zur Begrenzung der zu schaffenden Geldmenge fehlten vllig. In der Sptzeit
der Inflation gerieten die Erzeugnisse der Kippermnzsttten wegen des versiegenden
Nachschubs an Silber durchweg schlechter als erlaubt. Eine der Ursachen hierfr war die
Festschreibung des Schlagschatzes nach der Pachtdauer und nicht nach der Menge der
hergestellten Mnzen. Whrend die Finanzverwaltung dadurch bis zuletzt mhelos zu regelmigen Einknften kam633 , freilich mit stetig abnehmender Kaufkraft, konnten die
Mnzunternehmer der frhen Kipperzeit zu bedeutendem Reichtum gelangen634 , whrend die zu spt eingestiegenen Pchter sich vielfach dem drohenden Konkurs nur durch
Flucht zu entziehen wussten. Immerhin konnten diejenigen Mnzmeister, die zur Zufriedenheit ihres Landesherrn gearbeitet hatten, am Ende aber dennoch durch unglcklichen
Zufall vom Reichskammergericht bedrngt wurden, mit Untersttzung durch den Markgrafen und seiner Juristen rechnen. Die Anwaltskosten mussten sie aber in jedem Falle
selbst tragen.
Solange im Frstentum Bayreuth nur eine einzige Prgeanstalt bestand, erstreckte sich
das Monopol des Silberhandels fr den Mnzunternehmer auf das gesamte Territorium.
Entsprechend unterrichtete Markgraf Christian unter dem 15. Mrz 1620 alle Amtsleute
ber die bevorstehende Aufrichtung des Bayreuther Prgebetriebes zu vorkommen und
abwendung der eine geraume Zeit hero bemerkten Einschleichung der geringen und ungltigen falschen Mntz-Sorten in unseren Land und Frstentum und das Exklusivrecht
des Mnzmeisters635 im Silberhandel und Einwechseln grober Mnzsorten. Und befehlen
Wir hiemit gndig, Ihr wollet solche Unsere Verordnung ins frderlichste durch ffentliche Verkndigung di, allen unsern Unterthanen eures anbefohlnen Amts, notificiren
und darneben ernstlichen, bey Vermeidung Unserer Straf und Ungnad, ufferlegen, da
Niemanden, wer der auch sey, einem andern ausser Ihme, Mntzmeister, und seinen Gevollmchtigten, etwas an Bruch- oder anderen Silber, sowohln auch Verwechslung grober
629

siehe unten, p. 239.


siehe unten, p. 212.
631
Mnzsttten Schauenstein und Rehau, siehe unten, pp. 241, 241.
632
Mnzsttte Mschlitz, siehe unten, p. 216.
633
Das Kulmbacher Schlagschatzbuch nennt jhrliche Einnahmen fr den Landesherrn von 20 500 Gulden
(1620), 163 900 Gulden (1621) und 321 500 Gulden (1622), insgesamt also 505 900 Gulden, StABa,
A 233 I, Nr. 70, fol. 15.
634
vgl. den Bericht aus Frauenaurach vom November 1622 ber die prchtige Kleidung und stattliche
Hofhaltung der Mnzmeister, abgedruckt in S CHRTTER (1934), p. 23; W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 173, sowie eine hnliche Aussage des Amberger Malers Hans Grndler in G TZ (1992), p. 84.
635
Claus Oppermann, siehe unten, p. 202.
630

106

Mntz, verhandeln, sondern alles, einig und allein, demselben um die landlufige billige
Bezahlung anbieten und verfolgen lassen. Zur Durchsetzung dieser Verfgung sollten die
Beamten jegliche bertretter, da sich dessen einer oder mehr unterstehen solt, unverzglich in Verhafft nehmen, das bey sich habende Silber und Mntz einziehen und darber
alsbald Bericht erstatten636 .
Im Wettlauf um das Material gerieten schon bald die markgrflichen Beamten selbst
in Verdacht, sich am Aufwechsel zu beteiligen, dabei womglich bessere Sorten aus den
Steuereinnahmen durch auswrtige schlechtere zu ersetzen, und die Kontrolle der Silbertransporte zum eigenen Vorteil zu missbrauchen, indem sie sogar Lieferungen an inlndische Mnzsttten konfiszierten und am zustndigen Mnzmeister vorbei verwerteten.
So bemerkte Markgraf Joachim Ernst in einem Ausschreiben an seine Amtsdiener, sie
seien teilweise nicht die geringsten, sondern fast die grten Staigerer 637 . Selbstverstndlich konnte die Regierung nicht zulassen, dass fremde Aufkufer im Lande herumzogen
und die wertvolleren Mnzen als Material fr auswrtige Kippermnzsttten aufkauften.
Gleichzeitig musste den eigenen Silberlieferanten freies Geleit gewhrt werden. Markgraf
Joachim Ernst stellte daher den privilegierten Aufwechslern frstliche Passierscheine aus,
aufgrund derer die Amtsleute den Inhabern jegliche Untersttzung zuteil werden lassen
sollten, und empfahl seinem Bruder, Markgraf Christian, ebenso zu verfahren638 . Auch
mussten die Markgrafen ihre Mnzmeister in vielerlei anderer Hinsicht untersttzen, sei
es beim Anmieten geeigneter Rumlichkeiten, bei der Beschaffung von Maschinen und
Werkzeugen639 oder der Bereitstellung von Baumaterial und Kohlen.
In beiden Frstentmern wurde in einzelnen Mnzsttten auch der Verlag durch den
Landesherrn erprobt640 , der dabei normalerweise einen seiner besoldeten Beamten als
Leiter des Prgebetriebes einsetzte und diesen dann mit dem erforderlichen Material
zu versorgen suchte. Anstelle eines Schlagschatzes gelangte der berschuss aus dieser
Ttigkeit in die herrschaftlichen Kassen. Allerdings erwies es sich fr die Mnzsttten
oftmals als unmglich, das angebotene Silber zu den niedrig angesetzten amtlichen
Kursen anzukaufen, nachdem es die Eigentmer dann doch lieber auer Landes brachten
und nicht immer daran gehindert werden konnten. Aus diesem Grund finden sich aus
diesen Zeiten immer wieder Klagen ber die zu geringe Auslastung der Mnzsttten.
In Bayreuth kehrte man danach zum Pachtmodell mit wchentlich gleichbleibender
Schlagschatzzahlung zurck.
Die erste brandenburg-frnkische Kippermnzsttte ging im Mai 1620 in Betrieb und
stellte zunchst ausschlielich die damals gngigen Dreibtzner zu 12 Kreuzern her, fr
die der Landesherr einen wchentlichen Schlagschatz von 500 Gulden erhob, welcher
folglich in 2500 Dreibtznern zu entrichten war und bei einer angenommenen Ausbrin636

Ausschreiben nach Bayreuth, StadtAB, HVO, Nr. 2434; F ISCHER (1991), p. 1057; gleichlautend auch
an die anderen mter, etwa Kulmbach, StABa, Fsm. Bayreuth, Oberland 5552, oder Wunsiedel, StadtAW,
B 33, fol. 153; H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 115116, nr. 48; S PIESS (1768), Vol. I, pp. 191192,
nr. 24; G EBERT (1901), pp. 1011.
637
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, p. 129, nr. 53 (30. Juli 1621); G EBERT (1901), p. 57; S CHRTTER
(1934), p. 13.
638
S CHRTTER (1934), pp. 1617.
639
siehe unten, p. 203.
640
Mnzsttte Bayreuth von August 1621 bis Januar 1622, siehe unten, p. 209, sowie Mnzsttten Frth,
Roth und Crailsheim in der ersten Jahreshlfte 1622, siehe unten, pp. 141, 137, 144. Fr Dachsbach war
zunchst ein Vertragsabschluss ebenfalls nach Bayreuther Modell vorgesehen, kam dort aber nicht zustande,
siehe unten, p. 239.

107
gung von 68 Stck aus der achtltigen Mark641 einem Materialwert von 181334 Mark
Feinsilber entsprach.
Die Bestallungsvertrge enthielten bald die Regelung, dass beim Ansteigen des Silberpreises auf Antrag des Mnzunternehmers neue Konditionen bewilligt werden konnten.
Das Schlagschatzbuch vermerkt nun fr die mit dem 28. Oktober 1620 beginnende Abrechnungswoche, es sei dem Vorschlag des Mnzmeisters, anstelle der Dreibtzner fortan
die inzwischen blichen Sechsbtzner zu 24 Kreuzern herstellen zu wollen, stattgegeben
worden, und er sei im Gegenzug mit einem Schlagschatz von 1000 Gulden pro Woche einverstanden gewesen642 . Da der Unternehmer gewiss nicht bereit war, den geringfgigen
Zeitvorteil bei der Produktion der greren Sorte durch eine Verdoppelung seiner laufenden Abgaben zu erkaufen643 , muss diese nderung mit einer Verringerung des Mnzfues
einhergegangen sein644 . Bei unverndertem Feingehalt von 8 Lot knnen hierfr erstmals
40 Stck aus der rauhen Mark angenommen werden645 , so dass der Schlagschatz nunmehr
in 2500 Sechsbtznern bestand, die zusammen 3114 Mark Feinsilber enthielten.
Der Entschluss von Markgraf Christian, neben Bayreuth zustzliche Mnzsttten in
Betrieb gehen zu lassen, erfolgte sicher nach dem Vorbild der weiter nrdlich gelegenen
Territorien, vielleicht aber auch erst aufgrund des Vorstoes des bislang einzigen Mnzmeisters, welcher aus besonderer Ursache646 fr eine zustzliche Mnzsttte die Verdoppelung seiner bisherigen Schlagschatzzahlung von 1000 Gulden in Aussicht gestellt hatte.
So einfach allerdings lieen sich fr den Markgrafen die Einknfte nun auch wieder nicht
vervielfachen. Das im Zuge spterer Bestallungen weiterhin formulierte Exklusivrecht der
einzelnen Mnzunternehmer auf den Silberankauf konnte angesichts der Konkurrenz nur
noch fr das jeweilige Umland der Prgesttte gelten. Aufgrund der verkleinerten Monopolgebiete, aber auch wegen des inzwischen gestiegenen Silberpreises waren offenbar
die drei angehenden Mnzmeister von Bayreuth, Hof647 und Kulmbach648 aus der ersten
Erweiterungsrunde auch nur zur Zahlung des halben bisherigen Abgabensatzes bereit, so
dass ab der mit dem 3. Mrz 1621 beginnenden Abrechnungsperiode fr alle inzwischen
in Betrieb genommenen Prgesttten bei fortgesetzter Herstellung von Sechsbtznern der
wchentliche Schlagschatz zunchst auf wiederum nur 500 Gulden festgesetzt werden
konnte, was also 1250 Sechsbtznern pro Mnzsttte entsprach. Die Spezifikationen werden wohl unverndert bei 40 Stck aus der achtltigen Mark belassen worden sein. Der
daraus resultierende Realwert der Schlagschatzzahlungen aus allen drei Mnzsttten von
4678 Mark Feinsilber berstieg jedenfalls die zuvor mit einer einzigen Mnzsttte erzielten Einknfte.
641

Der Wortlaut des Bestallungsvertrags ist nicht berliefert. Die Stckelung ist daher von den Rauhgewichten der wenigen erhaltenen Mnzen abgeleitet und kann im Sollwert durchaus hher gelegen haben. In
den Ansbacher Anweisungen fr die Kitzinger Prgeanstalt, die mglicherweise nach dem Bayreuther Vorbild verfasst wurden, begegnet dieser Mnzfu mit 68 Dreibtznern oder 34 Sechsbtznern aus der Mark
zu 8 Lot noch im Januar 1621.
642
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 59, gibt den 16. August 1620 als Ende der ausschlielichen
Dreibtznerprgung an und nennt eine Vereinbarung vom 18. August 1620 ber knftige Ausmnzung
von Dreibtznern und Sechsbtznern. S CHRTTER (1934), p. 29.
643
S CHRTTER (1934), p. 29, berichtet, es habe sich der Mnzmeister diese Erhhung des Schlagschatzes
gefallen lassen, weil es viel vorteilhafter war, Sechs- als Dreibtzner zu schlagen.
644
vgl. die kurz zuvor besttigte Anhebung des Reichstalers auf 212 Gulden.
645
Die Stckelung von 80 Dreibtznern oder 40 Sechsbtznern aus der achtltigen Mark wurde noch im
April 1621 fr Roth und Eckersmhlen vorgeschrieben.
646
siehe unten, p. 214.
647
siehe unten, p. 214.
648
siehe unten, p. 218.

108
Zeitgleich mit der Inbetriebnahme der vierten Mnzsttte in Erlangen649 lud der
Markgraf unter dem 29. Mai 1621 alle damaligen Mnzmeister650 fr den 1. und 2. Juni
zur Besprechung auf die Geheime Ratsstube nach Bayreuth651 und wies sie an, ihre
Bestallungen mitzubringen, woraus auf eine beabsichtigte Vertragsnderung zu schlieen
ist. Die Verhandlungspunkte dieser Zusammenkunft sind nicht bekannt, sicherlich wird
aber vom Markgrafen ein erhhter Schlagschatzbedarf mitgeteilt worden sein, dem dann
der Hinweis der Mnzmeister auf verteuerten Silberkauf entgegentrat. Nachdem die
500 Gulden pro Woche zunchst unverndert weiterliefen, wird wohl damals lediglich der
Feingehalt auf 7 Lot nachgelassen worden sein652 . Dennoch erhhte sich der Realwert
des Schlagschatzes durch die nunmehr vier Mnzsttten auf insgesamt 541116 Mark
Feinsilber.
Nur einen Monat spter entschloss sich Markgraf Christian, den Feingehalt der
Sechsbtzner wegen des stark gestiegenen Silberpreises auf 412 Lot zu senken. Im
Gegenzug wollte er die nominelle Erhhung des Schlagschatzes auf 1200 Gulden
durchsetzen. Hierbei musste freilich erst uffs Neue mit den Mnzunternehmern contrahirt
werden653 . In ihrer Eingabe vom 17. Juli 1621 erklrten sich die Mnzmeister von
Bayreuth, Hof, Kulmbach und Erlangen nur dann bereit, die veranschlagten 1200 Gulden
pro Woche zu zahlen, wenn ihnen eine vierltige Ausbringung gestattet wrde. Bei dem
vorgeschriebenen Feingehalt von 412 Lot knnten sie wchentlich allenfalls 1000 Gulden
aufbringen654 . Die Bayreuther Regierung nahm letzteren Vorschlag an, und so wurden ab
der mit dem 14. Juli 1621 beginnenden Schlagschatzperiode655 einheitlich 1000 Gulden
pro Woche abgerechnet656 , die also 2500 Sechsbtzner mit einem Materialwert von
173764 Mark Feinsilber je Mnzsttte darstellten. Aus den zunchst vier Prgeanstalten
betrugen die Einnahmen demnach insgesamt 70516 feine Mark und erhhten sich ab dem
1. September 1621 durch den Produktionsbeginn in der fnften Mnzsttte Wunsiedel auf
875764 Mark Feinsilber.
Durch die neuerliche Ausweitung des Prgebetriebs ab dem Jahreswechsel konnten
die landesherrlichen Einknfte nochmals gesteigert werden, auch wenn bald an Schrot
und Korn weiter nachgelassen werden musste. Im Januar 1622 waren es durch die
Bewilligung von Neustadt an der Aisch und Weienstadt sieben Mnzsttten geworden,
im Februar 1622 mit Neustadt am Kulm, Creuen, Baiersdorf, Dachsbach und dem
649

siehe unten, p. 222.


David Kappel (Bayreuth), Heinrich Oppermann (Hof), Jonas Rdel (Kulmbach) und Hans Rentzsch
(Erlangen).
651
G EBERT (1901), pp. 78; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 212.
652
Markgraf Joachim Ernst versuchte in seiner Instruktion fr die Gesandten vom 6. Juli 1621 die benachbarten Mnzherren dafr zu gewinnen, die Kippermnzen nicht geringer als siebenltig auszubringen.
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 127128, nr. 52; S CHRTTER (1934), p. 13. Unter dem 17. August 1621
wurden dann im Frstentum Ansbach 40 Sechsbtzner aus der sechsltigen Mark zugestanden.
653
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 4; G EBERT (1901), p. 9.
654
S CHRTTER (1934), pp. 2930; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 216.
655
Der 17. Juli 1621 war der Dienstag in der mit dem 14. Juli begonnenen Woche. In Umkehrung
der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse legt G EBERT (1901), p. 13, die Festsetzung der 1000 Gulden
bei 412 Lot auf den 14. Juli und berichtet von einem anschlieend eingebrachten Gegenvorschlag der
Mnzmeister vom 17. Juli ber 1200 Gulden bei 4 Lot, welcher letztendlich abgelehnt worden sei.
656
Die Ausbringung von 40 Sechsbtznern aus der rauhen Mark zu 412 Lot wurde im September
1621 auf Anfrage der Amberger Regierung von Kulmbach aus mitgeteilt, G TZ (1992), p. 77, und am
17. Oktober 1621 in einer Anweisung fr die Mnzsttte Wunsiedel besttigt. G EBERT (1901), p. 31. Der
bei S CHRTTER (1934), p. 30, genannte Feingehalt von 512 Lot beruht auf einem Missverstndnis des
Wortlautes Fnffthalb Ltig. JGER (1994), p. 295, schreibt statt 412 Lot versehentlich 14 Lot.
650

109
Wegfall von Neustadt an der Aisch zehn Mnzsttten, und schlielich wurde nach
der Hinzunahme von Pegnitz Anfang Mrz 1622 der Hhepunkt mit Ansprchen aus
gleichzeitig elf Mnzsttten erreicht. Eine zwlfte Prgeanstalt in Schauenstein war zu
dieser Zeit noch im Aufbau.
Bereits am 7. Februar 1622 hatte Hans Abel ein Mntz-Bedenckhen in der Kulmbacher Kanzlei eingereicht, wonach bei einem Schlagschatz von 1000 Gulden und wchentlicher Vermnzung von 300 Mark Feinsilber die Sechsbtzner nur noch zu 26 Gulden bei
4 Lot ausgebracht werden knnten, wollten die Mnzunternehmer einen hnlich hohen
Gewinn wie der Landesherr erzielen657 . Markgraf Christian forderte daraufhin am 1. Mrz
1622 die Leiter der zwlf Prgesttten Bayreuth, Hof, Kulmbach, Erlangen, Wunsiedel, Weienstadt, Neustadt am Kulm658 , Creuen, Pegnitz, Baiersdorf, Dachsbach659 und
Schauenstein auf, sie sollten unausbleiblich und gewi am Abend des 3. Mrz 1622, einem Sonntag, alhie zu Culmbach anlangen und folgenden Montags frhe bey unserer
geheimen Rathstuben sich einzufinden haben. Als Ergebnis dieser Zusammenkunft entstand das Reskript vom 7. Mrz 1622, nach dem knftig aus einer vierltigen Mark die
von Abel vorgeschlagenen 26 Gulden gleich 65 Sechsbtzner hergestellt werden durften660 . Unter dem 14. Mrz 1622 bemhte sich der Erlanger Mnzmeister Jonas Rdel
nochmals vergeblich um die Erlaubnis, das Korn auf 312 Lot herabsetzen zu drfen661 .
Damit reduzierte sich der Materialwert der 1000 Gulden wchentlichen Schlagschatzes
auf 9813 feine Mark pro Mnzsttte, derer neun auch von April bis August oder September 1622 noch arbeiteten, nachdem der Prgebetrieb in Neustadt am Kulm, Pegnitz und
Baiersdorf bereits im Mrz wieder eingestellt worden war.
Der Nominalwert von 1000 Gulden Schlagschatz wurde grundstzlich fr alle Prgeanstalten im Frstentum Bayreuth vom 14. Juli 1621 bis zum Ende der Schlagschatzzahlungen beibehalten. Eine Abweichung begegnet lediglich in Dachsbach, wo die Abgaben an den Landesherrn ab dem 30. Mrz 1622 auf 2000 Gulden pro Woche verdoppelt
wurden. Diese Erhhung muss mit der Herstellung der Schlechten zu Dachsbach gemnzten Thallern in Verbindung gebracht werden, die zu einem Kurswert von je 2 Gulden
angesetzt wurden und einen hheren Gewinn versprachen662 . Dadurch stellte sich der Realwert der Einnahmen aus dem Mnzwesen von April bis August 1622 auf insgesamt
96213 Mark Feinsilber pro Woche, sofern die Mnzmeister die im Mrz vereinbarten
Spezifikationen wenigstens bei den zum Schlagschatz gereichten Sechsbtznern einhielten. Ansonsten unterschritten bereits ab 1621 die auf Kreisebene probierten663 sowie die
auf uns berkommenen Kippermnzen aus dem Frstentum Bayreuth die vorgeschriebenen Sollwerte teilweise erheblich664 .

657

W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 263, welche allerdings den Schlagschatz fr den Markgrafen
versehentlich mit 910 Gulden angeben.
658
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 221, nennen irrtmlich Neustadt an der Aisch.
659
An den Dachsbacher Mnzmeister wurde anscheinend keine Einladung ausgestellt.
660
Nach S CHRTTER (1934), p. 30, hatten die Mnzmeister noch am 6. Mrz 1622 festgestellt, das
eine Ausmnzung von 65 Stck aus der vierltigen Mark gar nicht mehr mglich sei und stattdessen um
28 Gulden oder 70 Sechsbtzner aus der Mark zu 312 Lot gebeten.
661
G EBERT (1901), p. 8; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 221222. Ein solcher Feingehalt wurde spter
in der benachbarten Oberpfalz verordnet, wo von Juli 1622 bis Januar 1623 durchgehend 64 Sechsbtzner
aus der rauhen Mark zu 312 Lot ausgebracht wurden.
662
siehe unten, p. 239.
663
siehe unten, p. 118.
664
zur Ahndung dieses Vergehens an den im Lande gebliebenen Mnzmeistern siehe unten, pp. 231, 241.

110
Zustzlich zu den bisher betrachteten Mnzsttten fr Sechsbtzner hatte Markgraf
Christian auch den Betrieb absonderlicher Mnzen auf kleine Sorten, vor allem Groschen
zu 124 Taler oder 3 Kreuzern, ausgeschrieben, wobei naturgem ein im Vergleich
zum Aufwand wesentlich geringerer Ertrag zu erzielen war. Anstelle der von den
Mnzmeistern als Schlagschatz angebotenen 25 Gulden pro Woche wurden allerdings
50 Gulden erhoben und der Betrag ab dem 12. Januar 1622 auf 100 Gulden verdoppelt. An
den Prgestandorten Kulmbach665 und Hof666 darf man als Groschenmnze eine separate
Werkstatt annehmen, whrend die Kleingeldproduktion in Bayreuth667 und Wunsiedel668
sicher innerhalb des Prgebetriebes der Hauptmnze erfolgte. Zuletzt wurde in Rehau669
eine solche kleine Mnze errichtet.
Auch die Pachtvertrge mit einzelnen Unternehmern der groen Mnzen fr Sechsbtzner enthielten bisweilen auch spezielle Anweisungen zur Herstellung von Pfennignominalen bis hinauf zum Groschen670 . Die Herstellung von Kupfergeld wurde ausdrcklich
fr die Mnzsttte Neustadt am Kulm angeordnet671 .
Im Frstentum Ansbach, welches erst zu Beginn des Jahres 1621 in das Kippermnzwesen einstieg, sollten eigentlich hnliche Verhltnisse zu erwarten sein. In der ersten
Jahreshlfte 1621 allerdings waren die Sollspezifikationen regelmig hher als fr die
gleichzeitigen Bayreuther Prgungen veranschlagt und wurden dem frnkischen Generalmnzwardein zufolge erstaunlicherweise auch eingehalten, sofern die Probationsberichte
einigermaen zeitnah zur Herstellung erfolgten672 . Als Schlagschatz waren ursprnglich
500 Gulden vorgesehen, tatschlich verlangt wurden im Jahre 1621 pro Woche und Mnzsttte 800 Gulden, welche mit dem Personalwechsel zu Lichtmess 1622 auf 1000 Gulden
erhht wurden. Die Ausbringung der Dreibtzner und Sechsbtzner wurde am 16. Januar
1621 fr die erste Mnzsttte in Kitzingen673 mit 68 und 34 Stck aus der achtltigen
Mark festgelegt. Mit dem 16. April 1621 wurde fr die beiden neu errichteten Mnzsttten in Roth am Sand und Eckersmhlen674 bei unverndertem Feingehalt das Rauhgewicht
auf 80 beziehungsweise 40 Stck aus der Mark reduziert und war dann ebenso fr Kitzingen verbindlich. Nach der Inbetriebnahme von Frth als vierter Prgeanstalt im Lande675
und einem erfolglosen Vorsto vom 6. Juli 1621, einen Feingehalt von 7 Lot zu halten676 ,
wurde am 17. August 1621 die Ausbringung von 40 Sechsbtznern aus der Mark zu 6 Lot
Silber dekretiert. Am 2. November 1621 wurde der Prgeauftrag in Frth um Groschen zu
3 Kreuzern erweitert, von denen 12 Gulden aus der Mark zu 212 Lot herzustellen waren.
Gleichzeitig genehmigte Markgraf Joachim Ernst eine Stckelung von 45 Sechsbtznern

665

siehe unten, p. 220.


siehe unten, p. 217.
667
siehe unten, p. 212.
668
siehe unten, p. 230.
669
siehe unten, p. 241.
670
Die Mnzsttte Wunsiedel etwa stellte die im Oktober 1621 angeordneten Groschen nach dem Fu und
mit dem Mnzzeichen der Sechsbtzner wohl her, die gleichzeitig geforderte Prgung von noch besseren
Pfennigen allerdings unterblieb aufgrund der Unmglichkeit. Dafr sind Wunsiedeler Kupferpfennige aus
dem Jahr 1622 bekannt, siehe unten, pp. 230, 242.
671
siehe unten, pp. 234, 242.
672
siehe unten, p. 118.
673
siehe unten, p. 134.
674
siehe unten, pp. 137, 140.
675
siehe unten, p. 141.
676
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 127128, nr. 52.
666

111
oder 90 Dreibtznern aus der fnfltigen Mark677 , wodurch deren Sollfeingewicht nunmehr den in Bayreuth bereits ab Juli 1621 geltenden Vorschriften entsprach. Eine fnfte
und letzte Mnzsttte des Frstentums Ansbach entstand zum Jahresende 1621 in Crailsheim678 .
Die Abgaben der Untertanen an den Landesherrn wurden grundstzlich in besseren
Sorten gefordert oder besondere Steuertarife erlassen679 . Als nur noch Kippergeld zur
Verfgung stand und also auch bei den herrschaftlichen Kassen einlangte680 , wurden
fremde Kippersorten durch die Finanzverwaltung fortan zurckgewiesen und fr das
Frstentum Bayreuth klargestellt, da unser Gefell von den Underthanen an guter
gangbarer Mnz unsers und unsers Bruders und Gevatters Markgraf Joachim Ernsts
Liebden gebrg von Sechsptznern oder ander gueten sorten zu erfolgen habe681 . Man
darf annehmen, dass umgekehrt auch die Bayreuther Kippermnzen im Frstentum
Ansbach als Zahlungsmittel uneingeschrnkt gltig waren.
Die beiden Markgrafen versuchten im Verlauf der Kipperzeit immer wieder, benachbarte Stnde und Kreise fr einheitliche Spezifikationen der neugeprgten Mnzen und
gemeinsames Vorgehen in der Abwehr des schlechten Geldes zu gewinnen. Als der Zusammenbruch des Geldwesens abzusehen war, mussten die Landesherren die Neuordnung
selbst in die Hand nehmen und bemhten sich dabei um einheitliches Vorgehen wenigstens auf Kreisebene. Unter dem 24. Mai 1622 schrieb Markgraf Christian an Joachim
Ernst, es sei die hchste notturft, auf dem angestellten Kreistag etwas von dem Mnzwesen zu delibriren und sich sowohl in Valvation als auch in Taxation zu vergleichen,
da die Preise der Waren fr den gemeinen Mann fast unerschwinglich gesteigert worden
seien682 . Der Nrnberger Kreistag vom 4. bis 9. Juli 1622 beriet dann bereits den markgrflichen Vorschlag der Reduktion des Talers in einem Schritt auf 18 Batzen, vertagte
aber die Entscheidung683 . Inzwischen wollten nach einem Bericht von Brgermeister und
Rat zu Schwabach vom 21. August 1622 die Sechsbtzner nirgend mehr angenommen
werden. Mit angeregter Mntz sei auch an Viktualien das wenigste nicht zu erlangen.
Stattdessen wrden die Kaufvertrge nur noch uff grobe sorten, besonders in specie uff
Reichsthaler geschlossen684 . Joachim Ernst ersuchte also seine Beamten in Regierung und
Finanzverwaltung unter dem 26. August 1622, sie sollten reifflich nachdenkhen, welchen
Kurs man fr die landeseigenen Sechsbtzner vorschreiben sollte, und dann Bericht erstatten685 . Nachdem diese also der sach mit vlei nachgedacht hatten, kamen sie am selben
Tag zu dem Schluss, dass ein Ausschreiben nichts helfen wrde, und empfahlen stattdessen, gute Reichthaler nach de Reichs Schrot und Korn sowie deren Teilstcke herstellen zu lassen und die Vorgehensweise auch mit Markgraf Christian abzustimmen686 .
In einem weiteren Bericht vom 29. August 1622 an den Markgrafen erinnerten sie noch
677

G EBERT (1901), p. 61; H ELMREICH (1927), p. 17; H ACKL / K LOSE (2006), p. 166. Unter dem
11. Dezember 1621 wurde beanstandet, dass in Frth das Rauhgewicht noch weiter unterschritten worden
sei. Nach G EBERT (1901), p. 59, soll anschlieend der Feingehalt wieder auf 6 Lot angeordnet worden sein.
678
siehe unten, p. 144.
679
siehe S CHRTTER (1934), pp. 1415, 34.
680
Bericht der Kulmbacher Rentei vom 20. September 1621 ber eingesandte schlechte Mnzsorten,
S CHRTTER (1934), p. 15.
681
Kulmbacher Ausschreiben vom 26. September 1621 und 21. Februar 1622. G EBERT (1901), p. 5.
682
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 44 (fol. 127).
683
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 54 (fol. 159180)
684
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 73 (fol. 214215).
685
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 75 (fol. 219220).
686
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 74 (fol. 216217). Im Konzept war noch ein
reduzierter Talerkurs von 6 Gulden vorgesehen.

112
daran, da das Mntzen der geringen Sechspatzner bey allen Mntzsttten je ehr je beer eingestellet wrde 687 . Entsprechende Anweisungen gingen wenige Tage spter an die
Mnzmeister ab. Am 14. September 1622 konnte Joachim Ernst an seinen Bruder Christian berichten, er habe auf seinen Mnzsttten die Prgung von Sechsbtznern gnzlich
abgestellt und wollen weiter bedacht sein, wie wir guete Reichsdaler und deren Teilstcke
herbeyschaffen mgen 688 .
Am 16. September 1622 schrieben dann Bischof Johann Gottfried und Markgraf
Christian den nchsten Kreistag auf den 4. November 1622 nach Nrnberg aus689 . Auf
diesen Zieltermin wurden die Vorbereitungen fr die Whrungsreform in Ansbach und
Bayreuth ausgerichtet. Vor dem Kreis sollten die markgrflichen Gesandten berichten
knnen, dass die Ausmnzung neuer Mnzen nach des Reiches Schrot und Korn bereits
veranstaltet sei690 . Mit dem rechtzeitig vorher in Druck gegebenen691 und auf den
3. November 1622 datierten Kulmbacher Mnzedikt692 , welches den Reichstaler auf
18 Batzen setzte, sollten vollendete Tatsachen geschaffen und die brigen Kreisstnde
zur bernahme der markgrflichen Vorgehensweise bewogen werden.
Die Manahmen zur Whrungsumstellung wurden im Frstentum Ansbach erst wenige Tage vor dem gesetzten Termin in die Wege geleitet. Am 30. Oktober 1622 wurde ein
Ausschreiben umb Abtreibung der Sechspzner, so noch under den Leuten stecken, vorbereitet. Die Kippermnzen sollten zum Kurs von 17 Gulden an Sechsbtznern in jeweils
einen Reichstaler an groben Stcken gewechselt werden. Nach bisheriger Regelung war
alles Altsilber direkt bei den Mnzsttten einzuliefern. Um der Bevlkerung den womglich weiten Weg zu ersparen und den Andrang zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, gewise Summen der neu geprgten Mnzen auf die Haupt- und Legstdte zu bringen und sie
dort durch die Beamten, Brgermeister und Rte eigenhndig wechseln zu lassen693 . Von
der endgltigen Festlegung auf den Talerkurs von 18 Batzen, welcher die Silberparitt der
Whrungsreform darstellte, hingen auch die Spezifikationen der Batzen, Groschen, Kreuzer und Pfennige ab. Daher konnte der Befehl an die Mnzsttten wegen eylender Verferttigung der Handt-Mnz, dern man am aller ersten bedrfftig, erst nach dem Kreisabschied
erteilt werden. In einem Bericht vom 31. Oktober 1622 rgte der Ansbacher Rat Balthasar
Neu den viel zu niedrig angesetzten Umtauschkurs der Sechsbtzner. Bei der Einlieferung
an die Mnzbeamten msste man fr einen Reichstaler, auf den selbst bei einem Kurs von
10 Gulden nur 25 Sechsbtzner gemnzt worden seien, nunmehr 4212 Stck davon geben und wrde so gleichsam in einem augenblick durch die Verschlagung zum armen
Mann gemacht. Damit also dem Markgrafen kein Schimpf deswegen entstehe, schlug er
vor, bis auf weiteres deroselben eigene Sechsbzner in gemeinen geringen Zahlungen als
Scheidemnze zu 3 Kreuzern passieren zu lassen694 . Nachdem nicht sofort ausreichend
viele neu geprgte Kleinmnzen zur Verfgung stehen konnten, blieb gar keine andere Wahl. Die Einwechslung auswrtiger Sorten erfolgte grundstzlich zum Materialwert,
whrend die landeseigenen Sechsbtzner noch eine Zeitlang als Groschen im Zahlungs687

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 79 (fol. 231239).


StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 87 (fol. 254257).
689
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 88 (fol. 258259).
690
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 90 (fol. 262269); H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV,
pp. 162167, nr. 72.
691
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 89b.
692
StABa, Fsm. Bayreuth 8581; StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 91 (fol. 285290).
693
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 89c.
694
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 90a.
688

113
verkehr blieben695 . Aus der Begebung lterer und besserer Kippermnzen konnte ein entsprechend gnstigerer Kurs resultieren. Noch am 25. Mrz 1623 wurde dem Kastner zu
Wunsiedel nach dem Schlagschatzbuch eine Zahlung in Sechsbtznern geleistet696 .
Das Kulmbacher Mnzedikt vom 3. November 1622697 , das fr beide Frstentmer
gltig war, wurde nach vollendetem Kreistag, also nach dem 8. November 1622, publiziert
und enthielt neben der Mnzordnung auch eine Taxordnung, in der alle Lhne und Preise
neu festgelegt wurden698 . Die Wachsamkeit aufgrund der schlechten Erfahrung schtzte
dann in den folgenden drei Jahrhunderten vor einer erneuten Hyperinflation.
Freilich wurde anderswo im Sden des Reiches weiterhin schlechtes Geld hergestellt.
Ausgerechnet Kaiser Ferdinand II. hatte lange Zeit kein Interesse an einer Beseitigung
des Mnzbels und stellte das Kippermnzwesen in den Lndern seiner Hausmacht erst
mit Erlass vom 14. Dezember 1623 ein699 . Herzog Maximilian I. wiederum zgerte
besonders in dem von ihm verwalteten Frstentum des Pflzischen Oberlandes in Bayern
die Whrungsreform so lange wie mglich hinaus, um die vom Kaiser zu ersetzenden
Aufwendungen in mglichst hohem Nominalbetrag beziffern zu knnen700 . Hierbei
wurde mit Amberger Patent vom 919. Oktober 1622 auch der Kurs der markgrflich
brandenburgischen Sechsbtzner vom Jahr 1621 zum vollen Nennwert besttigt701 . Der
Speziesreichstaler stand dabei auf 10 Gulden. Immerhin konnte durch das fortgesetzte
Kippermnzwesen der Oberpfalz ein Teil des Mnzpersonals aus den schlieenden
markgrflichen Prgesttten beschftigt werden702 . Die in Bayern mit Mnzpatent vom
26. April 1623 durchgefhrte Whrungsreform mit der Herabsetzung des Reichstalers auf
90 Kreuzer RH trat in der Oberpfalz erst mit dem Mandat vom 14. Juni 1623 in Kraft703 .
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die in Teilen der Oberpfalz noch bliche frnkische
Whrung abgeschafft704 .

5.1.3

Prozess vor dem Reichskammergericht

Am 24. Januar705 1622 erschien ein Gerichtsbote bei Markgraf Joachim Ernst, um ihm
wegen Vergehen gegen die Reichsmnzordnung eine Ladung vor das Reichskammergericht nach Speyer zuzustellen, welches zu prfen hatte, ob er der Strafe der Entziehung
695

Nach der Bayreuther Gotteshausrechnung von 1625 hatten die sechs bezner 3 kreuzer, der Reichsthaler
aber 18 bazen gegolten, dennoch konnte man bei gemeinen Stadtmtern je 100 Sechsbtzner aus der Spende
von Jonas Rdel fr 5 Reichstaler anbringen. W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 206207.
696
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 103.
697
siehe unten, p. 243.
698
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 155.
699
F RIEDENSBURG (1926), p. 115.
700
G TZ (1992), pp. 84, 9698.
701
Der Anteil der markgrflichen Mnzen betrug damals allerdings nach G TZ (1992), p. 100, weniger
als 5% des Geldumlaufs der Oberpfalz.
702
G TZ (1992), p. 127.
703
Faksimiles von beiden Mnzpatenten als Beilage zu G TZ (1992).
704
siehe etwa die noch vor der Umstellung 1623 in Kemnath geprgten Groschen zu 124 Taler. G TZ
(1992), pp. 261262, nrn. 113114.
705
In seinem Schreiben vom 25. Januar 1622 an seinen Bruder nennt Markgraf Joachim Ernst den
22. Januar 1622 als Eingangsdatum. StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, Pr. 2 (fol. 23); W INTZ /
D EUERLEIN (1936), p. 219. Der Kammergerichtsbote aber hatte den 24. Januar 1622 notiert, welches
Datum von den Amtsleuten auch fr Kitzingen besttigt wurde. Als drei Wochen spter die Ladungen
auch im Frstentum Bayreuth eintrafen, wurden sie dem Landesherrn und den Mnzmeistern wiederum am
selben Tag zugestellt.

114
der Mnzgerechtigkeit verfallen war. Absender des auf den 10. September 1621 datierten Vordrucks mit dem Titel Citatio ad videndum se incidisse in poenam privationis des
Mntz-Regals, in den die Namen der Zitierten jeweils handschriftlich eingetragen wurden, war der Reichsfiskal, der kaiserliche Anklger zur Wahrung der Reichsgesetze, in
seiner Funktion vergleichbar dem heutigen Staatsanwalt. Bezeichnenderweise hatte gerade der Kaiser durch Vertrag vom 18. Januar 1622 sein Mnzwesen in den Erblanden
an jdische Unternehmer verpachtet706 und zhlten die von dort bis zum 14. Dezember
1623 ausgegangenen Mnzen zu den schlechtesten im Reich707 . Der Kaiser aber dachte
gar nicht daran, mit gutem Beispiel voranzugehen und musste auch nicht befrchten, zur
Rechenschaft gezogen zu werden.
Zur Absprache der Vorgehensweise schrieb Joachim Ernst am 25. Januar 1622708 an
seinen Bruder Christian, welcher am 3. Februar 1622709 antwortete, bislang noch keine
Zitation erhalten zu haben, und im Nachsatz die Frage aufwarf, ob die Zitation denn
auch bei den Mnzmeistern insinuirt worden sei710 Nachdem auch Markgraf Christian am
12. Februar 1622 eine gleichlautende Zitation erhalten hatte, ergaben Nachfragen seitens
der markgrflichen Amtsleute in beiden Frstentmern, dass solches durch Jost Pfau711 ,
geschworenen Beybothen des Kammergerichts, auch in drei Mnzsttten, am 24. Januar
1622 in Kitzingen712 sowie am 12. Februar 1622 in Kulmbach713 und Erlangen714
geschehen war715 .
Bis Mitte des Jahres 1622 wurden mit derselben Klageschrift, immer unter dem Datum
des 10. September 1621, nahezu alle Reichsstnde, die sich auf die Kippermnzprgung
eingelassen hatten, zur Rechenschaft gezogen, darunter auch der hauptschliche Urheber
Friedrich Ulrich von Braunschweig. Auch dort besuchte ein Gerichtsbote die Mnzsttten
anhand einer unvollstndigen Liste mit Schreibfehlern bei den Namen des Personals und
berbrachte dort die Zitation716 .
Bereits am 3. Februar 1622 hatten Christian und Joachim Ernst die Ansbacher Juristen Martin Eigelmann und Johann Hammerer beauftragt, sie vor dem Reichskammergericht zu vertreten717 . Selbstverstndlich fhlten sich die angeklagten Landesherren keineswegs schuldig, lieen den Prgebetrieb unvermindert fortsetzen und noch eine Reihe
zustzlicher Mnzsttten in Produktion gehen. Als Honorar erhielten die beiden Rechts706

F RIEDENSBURG (1926), p. 115; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 145. Vielleicht wurde das Datum der
Vordrucke auch deshalb nicht aktualisiert.
707
G EBERT (1901), p. 2.
708
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 11 (fol. 4041).
709
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 12 (fol. 4243).
710
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 13 (fol. 44); Pr. 14 (fol. 45); W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 177.
711
in den Akten stets Pfaw geschrieben.
712
siehe unten, p. 135.
713
siehe unten, p. 220.
714
siehe unten, p. 224.
715
G EBERT (1901), p. 4; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 177179. Die willkrliche Auswahl der Mnzsttten erfolgte sicher nicht nach der Menge oder Qualitt der von dort ausgegangenen Mnzen, sondern
beruhte offenbar auf irgendwelchen Anzeigen oder der Nennung von Prgeorten in Probationsberichten.
In den nachfolgenden Prozess waren nur die Kulmbacher Mnzmeister Christoph Arnold, Hans Hoffmann
und Georg Guth sowie Jonas Rdel als Erlanger Mnzmeister verwickelt.
716
die Zustellung erfolgte beispielsweise in der Abtei Corvey am 7. April 1622, in der Reichsstadt
Nordhausen am 11. Mai 1622.
717
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 16 (fol. 4849).

115
anwlte 400 Gulden in guten Sechsbtznern 718 , worunter sicher nach dem gerade gltigen Mnzfu ausgebrachte Stcke aus der laufenden Produktion zu verstehen sind719 .
Dass die Rechtsgelehrten in Inflationsgeld entlohnt wurden, unterstreicht das Vertrauen
der Markgrafen in die Rechtmigkeit ihrer Mnzpolitik. Eine Zahlung in groben Sorten
wie Speziesreichstalern oder Dukaten htte ihnen mglicherweise als Schuldeingestndnis gegolten. Die den Verteidigern gereichten Kippermnzen konnten gleichzeitig als Anschauungsmaterial dienen und die allgemeine Qualitt des markgrflichen Geldes beweisen helfen. Tatschlich suchte man die Anschuldigungen des Reichsfiskals auch dadurch
zu entkrften, dass man in der Verteidigungsschrift vom 5. September 1622 die Herstellung jeglicher unterwertiger Mnzen weit von sich wies. Wiewoln auch etwan zum theil
geringheltige Sortten under Ihr (beider) F(rstlicher) G(naden) geprg sich finden soltten,
So hatt mann doch so viel nachrichtung, da Falsarij und Hochstraffwrdige gesellen dero
geprg nachzuschneiden und solche falsche mntzen einzuschleichen sich understanden,
zu denen Sich aber Ihre (beiden) F(rstlichen) G(naden) Keineswegs zu bekennen 720 . Eigelmann und Hammerer erhielten nach dem Ende des Kippermnzwesens 1622 von den
Mnzmeistern Hoffmann und Arnold 4 Goldgulden und von Jonas Rdel 12 Goldgulden
als Honorar fr deren Verteidigung721 . Die umfangreichen Prozessakten reichen bis in den
September 1623, ber den Ausgang der Verhandlungen ist nichts bekannt722 .
5.1.4

Klassifikation der Kippermnzen

Die brandenburg-frnkischen Kippermnzen bieten eine auergewhnliche Vielfalt an


Varianten und Mnzzeichen. Dabei liegen nur eine wenige Grundtypen der Gestaltung
vor. Auf der einen Seite begegnet zumeist der burggrflich Nrnberger Lwenschild
mit dem geschachten Rahmen, bisweilen auch ein mehrfeldiges Wappen oder nur
der Zollernschild, oder aber das Portrt von Markgraf Joachim Ernst von Ansbach
oder Christian von Bayreuth. Anstelle des aus den Reichsmnzordnungen bekannten
Doppeladlers erscheint auf der Kehrseite der brandenburgische Adler mit dem Kopf nach
rechts oder links. Die Wertzahl in Kreuzern723 findet sich entweder gleichwohl in einem
vollstndigen oder angedeuteten Reichsapfel auf der Adlerbrust, sie kann aber auch am
Oberrand von Adlerseite oder Wappenseite stehen. Sofern kein Herrscherbild vorliegt,
beginnt die Titelumschrift wahlweise auf einer der beiden Seiten und kennzeichnet diese
somit als die Vorderseite. Die Kontinuitt der Anordnung der Gestaltungselemente kann
einen Hinweis auf denselben Stempelschneider oder dieselbe Mnzsttte bedeuten.
Bei den Mnzzeichen ist grundstzlich zwischen solchen zu unterscheiden, die den
Prgeort, den Mnzmeister oder aber den Stempelschneider identifizieren. Bei den Mnzunternehmern knnen verschiedene Prgezeitrume, insbesondere bei nderungen der
718

G EBERT (1901); W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 177, sehen darin bessere Geprge des Jahres 1621,
die dann wohl vorrtig gehalten worden sein mssten. Tatschlich lie aber selbst die Finanzverwaltung
vorhandene Bestnde an lteren Kippermnzen zur Vermeidung von Konfusion im Zahlungsverkehr immer
wieder in solche nach aktuellem Mnzfu umprgen.
719
Die auf Markgraf Christian entfallenden 200 Gulden lie Jonas Rdel am 16. April 1622 durch den
Erlanger Stadtrichter Conrad Arnold nach Ansbach senden. StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 46
(fol. 103104). Der Stadtrichter war ein Beamter des Landesherrn.
720
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 59 (fol. 128147); G EBERT (1901), p. 5; W INTZ /
D EUERLEIN (1936), pp. 179180.
721
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 180, n. 82.
722
StAN, Ansbacher Archivakten, Nrn. 1050, 1051; StABa, Kreistagsakten, Bayreuther Serie, 76/12,
Fasc. 4; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 154, 179.
723
Nur auf einigen Groschen begegnet anstelle der Wertzahl 3 bisweilen die Aufzahl 24 (124 Taler).

116
technischen Daten, durch unterschiedliche Zeichensetzung markiert sein. Mnzzeichen
aller Art kommen hauptschlich an drei verschiedenen Positionen im Prgebild vor. Initialen eines Mnzmeisters stehen gerne im freien Feld zu Seiten des Wappens oder Adlers.
Werden sie am Oberrand des Mnzbildes angebracht, wird man bei einzelnen oder mehreren Buchstaben eine Abgrenzung zu den Abkrzungen der Umschrift erwarten, welche
bei Bildsymbolen, die fast immer zwischen Ende und Beginn der Legende angebracht
sind und gleichermaen fr Prgeorte, Mnzmeister oder Eisenschneider stehen knnen,
nicht erforderlich ist. Stempelschneiderzeichen knnen aber auch in Symbolen oder kleinen Lettern auf dem Relief des Prgebildes angebracht sein, etwa am Halsabschnitt oder
Armansatz eines Portrts oder innerhalb von Kartuschenverzierungen724 . Bei letzteren ist
gerade bei symmetrischen Buchstaben oder entsprechend angeordneten Gruppen nicht
immer sofort ersichtlich, ob es sich um stilisierte Gestaltungselemente oder wirklich um
Buchstaben handeln soll725 . Schlielich begegnen ein oder zwei Buchstaben als Mnzstttenzeichen am Rande des Wappens726 und treten dann auf Kippergeprgen von 1622
zumeist am Oberrand in einer Einfassung auf727 , stehen in spterer Zeit aber auch frei im
Feld728 .
Die Ursprnge von Mnzzeichen knnen vielfltiger Art sein. Im einfachsten Fall handelt es sich um den Anfangsbuchstaben einer Stadt oder die Initialen einer Person. Beliebt
sind auch redende Zeichen aus der Heraldik. Mnzmeister und Eisenschneider whlten
oft eine Figur oder einen Teil davon aus ihrem Familienwappen zu ihrem persnlichen
Zeichen, das dann auch auf Mnzen erscheint. Desgleichen kommen Stadtwappenbilder
als Mnzstttenzeichen vor, auch wenn die Stadtvter am Mnzbetrieb gar nicht beteiligt
waren729 . Des weiteren fanden die sonst fr Metallangaben oder Wochentage gebrauchten Planetenzeichen auch als Mnzmeisterzeichen Verwendung730 . Daneben tauchen noch
eine Vielzahl schwer abgrenzbarer Zeichen wie Sternchen, Punktgruppen und Kreuzformen aller Art auf, die eine Zuweisung an bestimmte Mnzmeister oder Prgeperioden
erschweren. Aufgrund ihrer Vielfalt und leichten Verwechselbarkeit sollte man normalerweise keine personenbezogenen Zeichen darunter vermuten.
In aufflliger Weise ist ab Mitte des Jahres 1621 der Kopf des brandenburgischen Adlers auf den Kippermnzen unterhalb des Gebirges fast immer nach rechts731 , im Oberland
aber ganz berwiegend nach links gewandt. Dies mag zunchst dem Umstand geschuldet
sein, dass fr das Frstentum Ansbach und das Bayreuther Unterland zeitweise dieselben
Eisenschneider ttig waren, die bei ihren Arbeiten die Stellung des Adlerkopfes beibehielten. Fr das Frstentum Bayreuth aber sind durchaus Stempel von derselben Hand
zu beobachten, deren Zuordnung anhand der Blickrichtung des Adlers zu Mnzsttten
724

zum Beispiel das charakteristische Omega mit aufgesetztem Punkt.


siehe unten, p. 125.
726
bereits 1621 in Erlangen (E), Frth (FU) und Wunsiedel (W).
727
so die Zeichen der Prgeorte Bayreuth (B), Erlangen (E), Hof an der Saale (H), Neustadt am Kulm
(N), Schauenstein (S) und Wunsiedel (W). Auf einem Teil der im Frstentum Bayreuth entstandenen
Kupfermnzen der Kipperzeit erscheint die Initiale von Markgraf Christian (C). Diese Stcke wurden allem
Anschein nach in der Mnzsttte Kulmbach hergestellt, siehe unten, p. 242.
728
in den folgenden Jahren als Mnzstttenzeichen von Bayreuth (B), Frth (F), Roth am Sand (R) und
ab 1754 von Schwabach (S).
729
Beispiele sind die Kitzinger Mainbrcke, ein Kruel aus dem Crailsheimer Stadtwappen oder ein Krug
aus Creuener Steinzeug. Das Frther Kleeblatt kommt auf Mnzen nicht vor, siehe unten, p. 122.
730
Es begegnen hier die Zeichen von Mond (Silber), Merkur (Quecksilber), Venus (Kupfer), Jupiter (Zinn)
und Saturn (Blei). Diese Zeichen sollten freilich nicht die Legierungsbestandteile der jeweiligen Mnzen
andeuten.
731
alle Angaben dieser Art verstehen sich vom Betrachter aus gesehen.
725

117
im Unterland und Oberland sich auch mit anderweitigen Merkmalen in Einklang bringen
lsst. Eine schriftliche Instruktion fr diese Handhabung ist freilich nicht berliefert.
Das Kippermnzen im Frstentum Bayreuth waren in der Regel mit Adler und Lwenschild versehen. Die im Frhjahr 1622 erfolgte Einfhrung neuer Mnztypen mit dem
Brustbild von Markgraf Christian ist wohl als Versuch anzusehen, der bereits schwindenden Akzeptanz des Inflationsgeldes bei der Bevlkerung entgegenzuwirken. Den Anfang
machte anscheinend die Mnzsttte Wunsiedel mit einem recht eigenwillig geschnittenen
Bildnis des Markgrafen732 . Dies war offenbar einer der beiden Grnde fr die Ermahnung
an die Mnzmeister im Kulmbacher Reskript vom 7. Mrz 1622, dass sie auf solche Eisenschneider halten sollen, welche die stck scharf und wolformirt schneiden. Damit wren
auch die Geprge schwerer nachzuahmen und somit die Flschungssicherheit erhht. Zur
Kontrolle sollten die Mnzmeister weiterhin iedweder sein sonderlich klein gemerck uf
die Mnz machen 733 .
Man darf unterstellen, dass die meisten Kippermnzmeister vor allem diejenigen Prgungen ordnungsgem signierten, die dem jeweils mit dem Landesherrn vereinbarten
Gehalt entsprachen. Sobald sie vertragswidrig unterwertige Mnzen ausbrachten, werden
sie wohl ihr persnliches Mnzzeichen weggelassen oder durch allgemeine Gestaltungselemente wie Punkte, Rosetten und Kreuze ersetzt haben. Nur so erklrt sich die Vielzahl
schwierig zuordbarer, aber dennoch nicht nach Flschungen aussehender Stcke.
Da der Schlagschatz normalerweise in den von den Mnzmeistern selbst hergestellten
Sorten, in der Regel also Sechsbtznern, entrichtet wurde, sollte man erwarten, dass wenigstens die an den Mnzherrn abgelieferten Exemplare die Vereinbarungen ber Mnzfu und Kennzeichnung einhielten. Fr jeden Mnzmeister msste also mindestens ein
Mnztyp im richtigen Gehalt und mit eindeutigen Mnzzeichen existieren. Angesichts
der Handhabung des stndigen Aussortierens und Einschmelzens der Mnzen werden
die Mnzunternehmer schon im Interesse der eigenen Arbeitserleichterung die einzelnen durch den Feingehalt unterschiedenen Produktionschargen durch jeweils leicht abweichende Stempel gekennzeichnet haben, damit wenigstens die an der Mnzherstellung
beteiligten Personen den Silbergehalt bereits an Zeichnungsdetails erkennen konnten.
Ein wichtiges Kriterium bei der Zuordnung von Geprgen zu bestimmten Produktionsstandorten ist die berlieferte Ausstattung der Mnzsttten. Nachdem die Originalwerkzeuge der Kipperzeit nur in den seltensten Fllen berkommen sind, stellen hierfr
die Inventare der Prgeanstalten die wichtigsten Quellen dar. Selbstverstndlich konnte der Maschinenpark auch nachtrglich erweitert worden sein. Hierzu kann neben dem
Vergleich verschiedener Inventare bisweilen der Schriftverkehr bei der Anschaffung neuer
Maschinen oder der Herstellung von Stempeln herangezogen werden. Neben Einschrnkungen technischer Art bestimmen vielfach auch handwerkliche Traditionen das Aussehen der Mnzen. Hierzu zhlt etwa die Bestckung von Taschenwerken mit Klippen oder
vorab ausgestanzten Ronden. Die Entscheidung zur Gravur von Walzen oder Taschenstempeln mit Mnzbildern lngs oder quer zur Prgerichtung mag hingegen im Ermessen
des Eisenschneiders gelegen haben.
Schlielich ist die Vernderung der Rauhgewichte im Zeitverlauf zu bercksichtigen,
mit welchen die Feingehalte gem den vereinbarten Spezifikationen und zeitgenssi732

Diese Stcke des Stempelschneiders Bernhard Dietmann, siehe unten, p. 125, sind aufgrund des
hheren Gewichtes offenbar bereits zu Beginn des Jahres 1622 entstanden.
733
G EBERT (1901), p. 8; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 153, 391392.

118
schen Probationsberichten gleichmig monoton fallend einhergingen734 . Im Frstentum
Ansbach wurden folgende Werte fr Schrot und Korn vorgeschrieben735 :
Dreibtzner

Sechsbtzner

1621 Januar
1621 April
1621 November
1621 Januar
1621 April
1621 August
1621 November

68 erM736
80 erM
90 erM
34 erM
40 erM
40 erM
45 erM

3.44 g
2.92 g
2.60 g
6.88 g
5.84 g
5.84 g
5.20 g

8 Lot
8 Lot
5 Lot
8 Lot
8 Lot
6 Lot
5 Lot

Ag 500
Ag 500
Ag 312
Ag 500
Ag 500
Ag 375
Ag 312

Fr die Mnzsttten im Frstentum Bayreuth sind die folgenden Sollwerte von Rauhgewicht und Feingehalt teilweise berliefert und ansonsten erschlossen737 :
Dreibtzner
Sechsbtzner

1620 Mai
1620 Oktober
1621 Juni
1621 Juli
1622 Mrz

68 erM
40 erM
40 erM
40 erM
65 erM

3.44 g
5.84 g
5.84 g
5.84 g
3.60 g

8 Lot
8 Lot
7 Lot
412 Lot
4 Lot

Ag 500
Ag 500
Ag 437
Ag 281
Ag 250

Der frnkische Generalmnzwardein Melchior Meschker in Nrnberg hatte sein besonderes Augenmerk auf das Kippermnzwesen im benachbarten Frstentum Ansbach und dem
Bayreuther Unterland gerichtet. Zunchst probierte er offenbar einen der ersten Dreibtzner vom Mrz 1621738 und stellte dann in einem Bericht vom 5. April 1622 alle bisherigen
Probationsergebnisse der Sechsbtzner von Joachim Ernst zusammen739 .
Dreibtzner
Sechsbtzner

1621 Mrz
1621 April
1621 August
1621 Oktober
1622 Januar
1622 Februar
1622 April

68 erM 3.44 g 71718 Lot Ag 496


40 erM 5.84 g 8 Lot
Ag 500
42 erM 5.56 g 7 Lot
Ag 437
42 erM 5.56 g 6 Lot
Ag 375
5
Ag 240
52 erM 4.50 g 3 6 Lot
56 erM 4.18 g 31318 Lot Ag 232
61 erM 3.83 g 21318 Lot Ag 170

Aus der Tabelle ist insbesondere zu ersehen, dass Feingehalt und Rauhgewicht im
Zeitverlauf gleichmig monoton fielen. Die Datumsangaben geben die Erstellung des
Probationsberichtes an, die Mnzen selbst knnen bereits einige Monate frher geprgt
worden sein740 . Alle Kippersorten wurden von Seiten des Kreises mit der Nrnberger
Valvation des Reichstalers zu 314 Gulden verglichen und deshalb smtlich fr zu schlecht
befunden.
734

Die heute seltenen Kippermnzen konnten verstndlicherweise nur nach Rauhgewicht und Augenschein, nicht jedoch anhand von Feingehaltsuntersuchungen klassifiziert werden, vgl. W INTZ / D EUER LEIN (1936), p. 391. Von den zerstrungsfreien Methoden wrde die Prfung der elektrischen Leitfhigkeit durchaus Zinn von Kupfer als Bestandteil des Werkstoffs unterscheiden knnen, die Bestimmung des
Feingehalts einer blicherweise aus Silber und Kupfer zusammengesetzten Legierung ist damit aber nicht
mglich. Die ansonsten bei modernen Mnzen erfolgreich angewandte Rntgenfluoreszenzanalyse msste bei den Herstellungsverfahren der Kipperzeit, welche den Silbergehalt an der Oberflche absichtlich
anreicherten, zu falschen Ergebnissen fhren.
735
siehe oben, p. 110. Zur Entwicklung des Talerkurses whrend der Kipperzeit siehe oben, p. 80.
736
Anzahl der Stcke aus einer rauhen Mark.
737
siehe oben, p. 106.
738
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 122123.
739
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 178179; G EBERT (1901), pp. 5758; S CHRTTER
(1934), p. 31; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 152.
740
siehe auch StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 200209

119
Auch Markgraf Christian hatte ab 1620 keinerlei Geprge aus den eigenen Mnzsttten auf den Probationstagen vorgelegt741 . Von dessen Sechsbtznern aus dem Zahlungsverkehr probierte Meschker zunchst eine Sorte im April 1621742 . Als die Erlanger
Mnzsttte im Juni 1621 erffnet wurde, war er bestimmt neugierig genug, um gleich
eines der ersten Produkte zu untersuchen. Nachdeme mich nun bedunckhen wollen, Al
wrdten diee Erlangische 6 ptzner Je lenger Je mehr ringer gemnzt, wie fast laider
aniezo breuchig, All hab Ich solche kurtz verruckter tagen frisch aus der Mnz hergehent wieder Examinirt. Die Probationsergebnisse beider Stcke wurden dann im Oktober
1621 in Regensburg bekanntgegeben743 .
Sechsbtzner

1621 April
1621 Juni
1621 Oktober

46 erM 5.08 g 7 Lot


Ag 437
45 erM 5.20 g 5 Lot
Ag 312
2
46 erM 5.08 g 3 3 Lot Ag 229
Einige auf Kippermnzen zeitweise auftretende Zeichen sind mglicherweise als Feingehaltsangaben zu deuten, insbesondere dann, wenn sie als vom Erscheinungsbild her einheitliche Gruppen auf Geprgen verschiedener Mnzsttten und von unterschiedlichen
Stempelschneidern vorkommen. Nachweise aus schriftlichen Quellen liegen hierzu aus
dieser Zeit freilich nicht vor.
Rckdatierte Jahreszahlen zur Vortuschung eines hheren Silbergehaltes waren in
der ersten Kipperzeit, von reinem Falschgeld abgesehen, noch gnzlich unbekannt744 . Als
die Bevlkerung die lteren Mnzen von 1621 zu bevorzugen und die neueren Stcke mit
Jahreszahl 1622 zurckzuweisen begann, lie man das Prgejahr auf den Mnzen vielfach
ganz weg, wie auch die Kippermnzen ohne Jahreszahl berwiegend zu den leichtesten
Stcken zhlen745 . Freilich existieren auch Mnzen ohne Jahreszahl, die aufgrund ihrer
Hherwertigkeit in die Jahre vor 1622 zu datieren sind.
An Mnznominalen begegnen aus den brandenburg-frnkischen Kippermnzsttten
zuerst Dreibtzner zu 12 Kreuzern. Whrend deren Prgung unter Markgraf Christian
bereits 1620 vollstndig zugunsten von Sechsbtznern zu 24 Kreuzern aufgegeben
wurden, die zur Hauptmnzsorte der Kipperzeit geworden waren, lie Markgraf Joachim
Ernst auch im Jahre 1621 an mehreren Prgeorten noch Dreibtzner herstellen. Die
ab Sommer 1621 geforderte Prgung silberhaltiger Pfennige wurde offenbar nicht
durchgefhrt. Dagegen setzte ab Oktober 1621 die Produktion von Groschen zu 124 Taler
oder 3 Kreuzern ein, fr die vielfach separate Mnzsttten auf kleine Sorten errichtet
wurden. Reine Kupfermnzen zu 1 Pfennig, 3 Hellern, 2, 3 und 4 Pfennig, letztere im
Kleinverkehr gleichwertig mit 1 Kreuzer, wie vom Frnkischen Kreis im Dezember 1621
angeregt, wurden mit Jahreszahl 1622 im Frstentum Ansbach in allen Stckelungen, auf
Bayreuther Territorium auch ohne Jahreszahl nur als Pfennige und Kreuzer durchgefhrt.
An greren Kippernominalen wurden lediglich in Frth Zwlfbtzner zu 48 Kreuzern
und in Dachsbach Talermnzen in niedrigem Feingehalt zu 30 Batzen oder 120 Kreuzern
geprgt. Speziesreichstaler, Goldgulden und Dukaten mit ihren Mehrfachstcken wurden
Feststellung des auerordentlichen Mnzprobationstages in Nrnberg vom 111. Mrz 1621, siehe N OSS
(1924), p. 185. Grundstzlich waren nur die vom Kreis genehmigten Sorten zur Prgung erlaubt und also
auch nur diese vorlagepflichtig.
742
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 121a.
743
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 59, Pr. 205, nr. 2; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 294
295.
744
Absichtlich rckdatierte oder ber einen lngeren Zeitraum immobilisierte Jahreszahlen begegnen erst
in spteren Inflationsperioden, insbesondere von 1675 bis 1690 und dann wieder von 1737 bis 1763.
745
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 153.
741

120
in der Kipperzeit im Frstentum Ansbach in grerer Zahl als Auftragsprgungen in
Nrnberg, im Frstentum Bayreuth hingegen nur in einem einzigen Fall, dafr aber in
eigener Mnzsttte, hergestellt.
Schlielich muss sich die Zuweisung der heute mehr oder weniger hufigen Mnztypen und Varianten auch an der Betriebsdauer746 . der Prgeanstalten orientieren. Diese
konnte sich durch vorzeitige Verabschiedung oder Flucht des Mnzunternehmers, zuletzt
auch durch die Schlieung der Kippermnzsttten im September 1622, verkrzen. Fr einige Mnzsttten sind lngere Stillstandzeiten aufgrund fehlender Silberlieferung belegt.
In allen diesen Fllen ist zu erwarten, dass die dort entstandenen Mnzen damals wie
heute in entsprechend geringerer Anzahl vorhanden sind.
Nicht zuletzt knnen die Geprge durch Stilvergleiche und Kenntnis der Stempelschneiderzeichen verschiedenen Kunsthandwerkern zugewiesen werden, die am selben
Ort oft auch ber die Amtszeiten einzelner Mnzmeister hinaus ttig waren und dadurch
Anhaltspunkte fr die Prgesttte geben knnen. Im Bereich der brandenburg-frnkischen
Kippermnzsttten sind bisher von den vierzehn stilistisch unterscheidbaren Mnzeisenschneidern die fnf Personen Conrad Stutz, Christian Gbel, Christoph Arnold, Bernhard Dietmann und Hans Friedrich Brentel namentlich gesichert747 . Fr die brigen kommen naheliegenderweise am ehesten die Goldschmiede, die von anderen Arbeiten fr die
Markgrafen in dieser Zeit bekannt sind oder sich als Mnzwardeine gebrauchen lieen, in
Frage, wie Georg Fischer, Daniel Keller748 , Andreas Kolb749 , Georg Mller750 oder Daniel
Zetzner751 .
5.1.5

Mnzeisenschneider der Kipperzeit

Conrad Stutz Als Sohn des Schneiders752 Johannes oder Hans Dietbold Stutz und
seiner Frau Elisabeth wurde Conrad Stutz um 1582753 im Thurgau geboren. Die junge
Familie siedelte dann nach Franken ber und ist dort erstmals am 17. Januar 1587 bei der
Taufe eines weiteren Sohnes Johannes in der Kirche Sankt Michael zu Frth nachweisbar.
Am 5. Juli 1602 folgte die Taufe einer Tochter auf den Namen Magdalena754 .
Conrad Stutz war seiner profession nach ein Goldschmied755 . Dabei hatte er auch
das Mnzen wol gelernet, auch die Stckh zue schneiden und andere zum Mnzwesen
gehrige sachen zu ersinnen. 1620 begegnet er als Stempelschneider der Portrtseite
746

Nur fr eine einzige Mnzsttte und auch dort nur fr einen einzigen Prgemonat liegen aus
besonderem Anlass die Produktionszahlen vor, siehe unten, p. 241.
747
vgl. den Forschungsstand bei G EBERT (1901), p. 8.
748
siehe unten, p. 134.
749
siehe unten, p. 220.
750
siehe unten, p. 144.
751
siehe unten, p. 229.
752
Ein Schneider aus Schweizer Land, dem Frther Taufeintrag vom 17. Januar 1587 von spterer Hand
hinzugefgt. H ACKL / K LOSE (2006), p. 161.
753
S CHWAMMBERGER (1965), p. 25; H ACKL / K LOSE (2006), p. 161, leiten ein erreichtes Lebensalter
von mindestens 80 Jahren aus dem Wortlaut von Psalm 90, Vers 10, her, den der Pfarrer in Frth fr die
Leichenpredigt auswhlte, siehe unten, p. 167. Hingegen datiert S CHEFFLER (1989), p. 70, nr. 18, die
Geburt auf etwa 1590.
754
benannt nach der Frau des markgrflichen Geleitsmannes Johannes Widmann, die als Taufpatin
fungierte. H ACKL / K LOSE (2006), pp. 160161. Magdalena Stutz heiratete im April 1623 in Frth den
Schleifer Hans Wei. H ACKL / K LOSE (2006), p. 181.
755
Markgraf Joachim Ernst in einem Schreiben vom 22. Juli 1623 an den Kaiser. StAN, Kreistagsakten,
Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 70 (fol. 189194).

121
eines Reichstalers756 von Markgraf Joachim Ernst, welcher von dieser Arbeit sehr angetan
gewesen sein muss, denn er bezeichnete ihn als ein Trefflicher Knstler. Im selben Jahr
arbeitete Conrad Stutz auch als Eisenschneider fr die Bayreuther Mnzsttte757 und
ab 1621 auch fr mehrere der nunmehr in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth
neu errichteten Prgeanstalten758 . Seine Mnzeisen zeichnen sich durch sorgfltigen
und feingliedrigen Stempelschnitt aus, er schuf kunstfertige Bildnisse, am liebsten als
Dreiviertelportrts, die sich durch groe hnlichkeit mit den dargestellten Personen
auszeichnen. In der zweiten Jahreshlfte 1621 bettigte er sich als Mnzunternehmer
an seinem Wohnort Frth und lie sich am 23. Dezember 1622 erneut zum dortigen
Mnzmeister bestallen759 . Das persnliche Siegelbild und Meisterzeichen des Conrad
Stutz stellt einen nach oben gerichteten Pfeil mit aufgelegtem groem Buchstaben F
vor760 , an dessen Schaft die Initialen C.S. durch Querstbchen angebracht sind761 . Der
Buchstabe F steht offenbar fr den Wirkungsort Frth.
Als seine Frau erwhlte Conrad Stutz die Witwe Anna des Conrad Kedtner, welche
am 6. Februar 1578 als nachgeborene Tochter des dompropsteilich-bambergischen
Amtmannes Andreas Spindler und dessen Frau Ursula das Licht der Welt erblickt
hatte762 . Der Eintrag im Hochzeitsbchlein des Pfarramtes Sankt Michael in Frth
vom 22. Januar 1610 nennt den Brutigam als Conradus Stutz von Frauenfeld 763 . Der
Familienname Stutz kommt allerdings bis ins 17. Jahrhundert in der Stadt Frauenfeld
im Thurgau nicht vor764 , so dass ein dortiges Brgerrecht der Familie auszuschlieen
ist. Hingegen sind die Stutz seit uralter Zeit in den sdstlich von Frauenfeld gelegenen
Ortschaften Halingen, Matzingen, Tuttwil und Wngi verbrgert. Deren Wappen besteht
aus einer goldenen heraldischen Lilie auf blauem Grund, flankiert von zwei aus einem
grnen Dreiberg hervorwachsenden Rosen mit silbernen fnfblttrigen Blten765 . Die
Herkunftsbezeichnung im Heiratseintrag gibt also ziemlich sicher nicht den tatschlichen
Geburtsort, sondern lediglich die nchstgrere Stadt wieder.
Aus seinem Familienwappen, welches er sonst nicht verwendete, hat Conrad Stutz nun
ganz offensichtlich als Stempelschneiderzeichen nicht nur die Lilie, sondern auch eine
einzelne Rose mit Stengel oder aber eine fnfblttrige Rosenblte entnommen, bisweilen
zu fnf konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordneten Punkten stilisiert. Whrend die
756

siehe oben, p. 102.


siehe unten, p. 202.
758
G EBERT, Nrnberg (1890), p. 78 (29. Juli 1620); G EBERT (1901), pp. 8, 11; H ELMREICH (1927),
p. 17.
759
Zu seiner Ttigkeit als Ansbacher Mnzmeister in Frth, die Gemeinschaftsprgungen der vier Stnde
nach der Baiersdorfer Konvention, sowie die Auftragsprgungen fr Bayreuth, Bamberg, Wrzburg, die
schwedische Regierung und den Kaiser siehe unten, pp. 127, 141, 155, 246.
760
H ACKL / K LOSE (2006), p. 183, sehen in dem Zeichen einen doppelten Zainhaken.
761
siehe etwa StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 96.
762
Anna Stutz starb nach langer Krankheit und wurde am 30. Mrz 1642 in Frth beerdigt. H ACKL /
K LOSE (2006), p. 197.
763
H ACKL / K LOSE (2006), p. 162.
764
Nach Mitteilung von Angelus Hux aus dem Brgerarchiv Frauenfeld, der die Brgerverzeichnisse von
1443 bis 1610, das Stadtbuch ab 1460, die Listen der Hausbesitzer von 1500 bis 1600 sowie die Steuerrdel
von 1551 bis 1600 durchforstete, taucht in keinem dieser Dokumente der Familienname Stutz auf. Nach
Mitteilung von Manfred Spalinger und Susanne Tobler aus dem Staatsarchiv des Kantons Thurgau ist auch
in den Akten von Landvogtei und Landgrafschaft keine Familie Stutz in der fraglichen Zeit nachweisbar.
Die Kirchenbcher setzen in Frauenfeld zwischen 1611 und 1630 ein. Erst 1640 zog nach S TUTZ (1943)
ein Joachim Stutz von Untertuttwil in das Stadtgebiet von Frauenfeld.
765
StATG, Familienwappen; R ICKENMANN (1940). vgl. in anderer Farbgebung das Wappen der Stutz von
Kriens und Luzern. StALZ, Luzerner Familienwappen, Nr. 2006.
757

122
Lilie stets die bliche Position am oberen Rand des Mnzbildes einnimmt, finden sich
die Rosenblten mit und ohne Stiel und Blttern auch innerhalb von Umschriften oder als
Bestandteile des Bildmotivs, insbesondere bei Portrts und Landschaftsdarstellungen766 .
Zwei weitere Mnzzeichen, welche auf Arbeiten fr mehrere Auftraggeber vorkommen und somit ebenfalls als Knstlerzeichen anzusehen sind, mssen aufgrund der Charakteristika des Stempelschnitts ebenfalls Stutz zugewiesen werden. Das erste besitzt die
Form der hngenden Knospe einer Pflaumenblte oder aber einer Schlehe mit zwei Deckblttern767 und wurde spter bisweilen auch kopfstehend angebracht. Das zweite Mnzzeichen ist ein aufrecht stehender Zweig mit drei Knospen. Die dreiteilige Form beider
Symbole mag mit dem Kleeblatt aus dem Dienstsiegel des Frther Amtmannes in Zusammenhang stehen768 , in Reinform konnte Stutz freilich kein bambergisches Hoheitszeichen
auf den Mnzen des Markgrafen anbringen769 .
Christian Gbel Unter den in Nrnberg fr die umliegenden Kippermnzsttten angeworbenen Gesellen770 haben sich mit Sicherheit auch Graveure von Prgewerkzeugen
befunden. Einer von ihnen war Christian Gbel aus Halle an der Saale771 , welcher zuvor als Geselle unter dem Nrnberger Medailleur Christian Maler772 gearbeitet hatte, sich
eine Zeitlang auff den Heckenmuntzstetten auffgeholten, an yetzo aber widrumb alhie
sey, und Eisen zum Muntzwesen schneide. Der Nrnberger Rat verlie daher am 11. Juni
1621, Ihne auff einen Thurn zu schaffen und darauff zu Red zu halten 773 . Von Christian
Gbel stammt mglicherweise ein Teil der Prgewerkzeuge fr die Mnzsttten Bayreuth,
Erlangen, Roth und vielleicht auch noch Frth774 . Nachdem er damals noch kein Nrnberger Brger war, konnte er es wagen, auch nach dem Ratsverlass vom 5. Juli 1621, der
alle Nrnberger Handwerker von auswrtigen Prgeorten zurckrief775 , immer wieder fr
die markgrflichen Kippermnzsttten ttig zu werden, darunter Erlangen, Kulmbach und
766

Der von Stutz auf vielen Mnzstempeln der Kipperzeit angebrachte Punkt inmitten der Jahreszahl ist
entgegen der Angabe bei P LANK (1936), pp. 7, 12, keineswegs auf allen Stcken vorhanden und kommt
auch bei anderen Stempelschneidern vor.
767
als sitzende Biene gedeutet bei Slg. W ILMERSDOERFFER 592, ohne das betreffende Zeichen dabei
Stutz zuzuordnen. Fr eine Biene freilich wrde man einen dreigeteilten Krper mit lngeren Flgeln, nicht
zuletzt auch sechs Beine erwarten. Als Graveurzeichen wurden Bienen durchaus verwendet, etwa von dem
Stempelschneider Jean Patry in Neuenburg 1712 und 1713, dort im Wechsel mit floralen Elementen wie
Ranke und Kleeblatt, oder von Pierre Rodier als Hauptgraveur der Monnaie de Paris von 1994 bis 2000,
vgl. auch die Biene oder Weisel als redende Meistermarke des Nicolaus Wei als Nrnberger Goldschmied
und Mnzmeister des Jahres 1622.
768
RHLE (1960); H ACKL / K LOSE (2006), p. 166, sehen in beiden Mnzzeichen das Frther Kleeblatt
selbst, welches freilich auf den Siegeln stets in natrlicher Form enthalten war. G RBER (1994), p. 16, bezeichnet die hngende Blte als Kleeblatt, Bltter nach unten. Der einfache dreiblttrige Kleestngel tauchte
in Zusammenhang mit Frth erstmals 1562 im Siegel des dompropsteilich-bambergischen Amtmannes Johann Hornung auf, und ist mglicherweise von daher, auch unter dem Eindruck der Dreiherrschaft, spter
auf die gesamte Hofmark bergegangen. Das Frther Siegel von 1732 zeigt drei Kleestngel auf einem
Dreiberg.
769
weitere biographische Angaben zu Conrad Stutz siehe unten, p. 161.
770
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 213.
771
in den Nrnberger Ratsverlssen findet sich die Schreibweise Gibel, auch war in Halle an der Saale zu
dieser Zeit eine Familie Giebel ansssig. Die Version Gbel beruht auf den Angaben bei J OSEPH (1884),
pp. 180187 (pp. 7481), sowie den heute noch vorhandenen Limburger Archivalien.
772
in Nrnberger Unterlagen auch Moler geschrieben.
773
F RANKENBURGER (1901), p. 53; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 174, 213, 285.
774
Conrad Stutz berichtete, zeitgleich mit seiner Bestallung zum Frther Mnzmeister sei vom Markgrafen ein Eisenschneider angestellt worden. StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 30.
775
siehe unten, p. 139.

123
Roth am Sand. An Geprgen der Reichsstadt Nrnberg scheint ein Teil der Wappenseiten
der Silbermnzen von 1622 nach dem Talerkurs von 195 Kreuzern von seiner Hand zu
sein. In den Folgejahren sind keine Stempel von Gbel fr Nrnberg mehr zu beobachten, stattdessen wirkte er als Stempelschneider in der Mnzsttte Roth. Am 16. Juni 1624
genehmigte der Nrnberger Rat, ihn als Brger anzunehmen, sofern er die Pflicht der Eisenschneider leisten wrde, was aber anscheinend nicht zustande kam. Nach dem Tod
von Markgraf Joachim Ernst suchte er offenbar nach einem neuen Wirkungsort und wurde schlielich 1626 Mnzeisenschneider an der Mnzsttte Cramberg des Grafen Christoph von Leiningen-Westerburg. Als Leiter des Prgebetriebes wirkte dort 1626 Henning Kieel, danach wird 1628 ein Georg Wied in dieser Position genannt776 . Christian
Gbel wohnte zunchst in Cramberg und arbeitete dort bald nach seiner Ankunft als alleiniger Stempelschneider777 . Nach eigenem Bekunden schnitt er Stempel fr Goldgulden
nach dem Geprge von Sayn-Wittgenstein, Kampen und Deventer, dann Dreibtzner nach
dem Schlag der Stadt Straburg778 , Taler des Straburger Hochstifts unter Leopold von
sterreich, sowie Halbbatzen nach Frankfurter und Darmstdter Art. Schlielich fhrte
er diverse Auftrge jdischer Kaufleute fr Kleinmnzen vom Schsselpfennig bis zum
Halbbatzen aus, teilweise als Imitation bekannter Mnzen, bisweilen auch mit Phantasiewappen779 . Christian Gbel siedelte dann mit seiner Frau Barbara und Tochter Maria
in das kurtrierische Amt Limburg an der Lahn ber und arbeitete anscheinend von dort
aus als Grenzgnger weiterhin fr die Cramberger Mnze. Anfang Februar 1628 wurde
er gefangen genommen und mehrmals verhrt, auch unter Anwendung der Folter, woraus
die genannten Aussagen hervorgegangen sind780 . Am 27. Juli 1628 wurde Christian Gbel zum Tode durch das Feuer verurteilt, nach Angaben des kurtrierischen Amtmannes zu
Limburg781 aber aus sonderlichen Gnaden Ihrer Churfrstlichen Gnaden zu Trier, weilen
selbiger782 zur katholischen Religion sich bekennet, mit dem Schwert hingerichtet und
ahn geweihten Ort und Kirchhof begraben 783 .

776

J OSEPH (1884), p. 181 (p. 75).


Vor ihm hatten diese Ttigkeit die Frankfurter Goldschmiede Philipp Schneider und Lorenz Schilling,
danach und teilweise gleichzeitig mit ihm der Koblenzer Goldschmied Philipp Friedrich Raab ausgebt.
Von Lorenz Schilling sollen die Falschmnzerwerkzeuge zu den in der Mnzsttte Cramberg nachgeprgten
bayerischen Halbbatzen stammen. Die Beischlge zu den Frankfurter Talern allerdings sollen in Charleville
an der Maas in den Ardennen unter Herzog Carlo Gonzaga entstanden sein, wo zuvor der Vater von Nicolas
Briot als Mnzmeister ttig gewesen war.
778
in diesem Zusammenhang werden auch von Gbel geschnittene Wellen mit je 7 Prgebildern erwhnt.
779
J OSEPH (1884), pp. 183186 (pp. 7780).
780
J OSEPH (1884), pp. 180187 (pp. 7481), konnte noch die umfangreichen Originalakten und Verhrprotokolle zu diesem Vorgang im Stadtarchiv Frankfurt auswerten, die mglicherweise wegen der ebenfalls
geflschten Frankfurter Mnzen dorthin extradiert worden waren.
781
J OSEPH (1884), p. 187 (p. 81).
782
gemeint ist Christian Gbel.
783
Barbara, die Witwe von Christian Gbel, heiratete daraufhin in zweiter Ehe den Limburger Brger
Georg Muth, der auch ihre Tochter Maria Gbel aufnahm. Als diese dann ledigen Standes mit einem Kind
niederkam, noch bevor sie den wesentlich lteren Sohn Johann des Reinhard und der Margarethe Faulbach
geheiratet hatte, bezichtigte die inzwischen verwitwete Schwiegermutter den Stiefvater Georg Muth 1643
des Ehebruches und der Unzucht, was selbst von Maria Gbel verneint wurde, welche dabei hinzufgte,
die Faulbachin liege wie eine Hex und Huer. Diese erwiderte, dass Barbara Muth bereits ihren ersten Mann
Christian Gbel um den Kopf gebracht habe und es mit dem zweiten ebenso geschehen werde, welcher
daraufhin entgegnete, ihm und den Seinigen knne man nicht vorwerfen, dass sein Ehevorfahre aufgrund
seiner Vergehen mit dem Schwert hingerichtet worden sei. Mitgeteilt von Johann-Georg Fuchs nach den
Protokollen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.
777

124
Das einzige signierte Werk von Christian Gbel ist der Rother Taler von 1622 und
1625, an dem sich alle weiteren Zuweisungen an diesen Stempelschneider orientieren784 .
Die Initialen C.G. auf der weniger anspruchsvollen Wappenseite, noch dazu in der Gre
eines Mnzmeisterzeichens, werden nicht verwundern, wenn man bedenkt, dass Signaturen dieser Art auf der knstlerisch unbedeutenderen Seite bereits auf Mnzstempeln
seines Lehrherrn Christian Maler785 und dessen Vater Valentin Maler786 vorgekommen
sind. Im Siegelbild des Christian Gbel soll eine Lilie enthalten sein787 . Lilien als Mnzzeichen zur Kipperzeit begegnen nur auf einigen obergebirgischen Groschen sowie auf
Frther 24 und 48 Kreuzern, welch letztere aufgrund der Portrtzeichnung von Conrad
Stutz stammen mssen, in dessen Familienwappen ebenfalls eine Lilie vorkommt. Auf
einer weiteren einheitlichen Gruppe von Sechsbtznern aus dem Bayreuther Frstentum,
die mglicherweise Christian Gbel zuzuschreiben sind, findet sich als Mnzzeichen ein
Kreuzrad oder Vierschlag788 . Schlielich knnte der Familienname Gbel oder Giebel in
seiner Bedeutung als Wipfel oder Baumspitze in Zusammenhang mit einem entsprechend
gestalteten Zeichen789 auf verschiedenen Kippermnzen hnlicher Machart stehen.

Christoph Arnold Als Stammvater der Goldschmiedefamilie Arnold 790 in Schwaben


und Franken wird Weigand Arnold aus Cronenberg 791 angesehen, welcher sich 1560
als Kistler792 in Augsburg niederlie. Das Familienwappen zeigt auf von blau vor gold
gespaltenem Schild einen aus dem hinteren Feld hervorbrechenden blau gekleideten Arm
mit fnf begrannten Weizenhren793 , welche auf einem Dreiberg auch in der Helmzier
wiederkehren794 . Dessen 1563 in Augsburg geborener Sohn Georg Arnold 795 erwarb
1591 das Nrnberger Brgerrecht, machte sich 1592 dort als Goldschmied selbstndig
und gilt als bedeutender Ornamentstecher und einer der ersten sddeutschen Meister
der Niellotechnik796 . Mit Ratsverlass vom 22. August 1615797 wurde auch sein Sohn
Christoph Arnold zum Meisterstck in Nrnberg zugelassen. Als Goldschmied siedelte
784

siehe unten, p. 152.


H ELMSCHROTT (1977), pp. 6768, nrn. 140143.
786
H ELMSCHROTT (1977), pp. 6365, nrn. 131135.
787
J OSEPH (1884), p. 182 (p. 76), n. 33.
788
von G EBERT (1901), pp. 7374; B ERGMANN (2000), p. 55, als Mhlrad gedeutet und ungeachtet
der vorkommenden Jahreszahl 1621 nach Weienstadt gelegt, wo die Mnzsttte erst 1622 ihren Betrieb
aufnahm, siehe unten, p. 232.
789
als Tannenbumchen gedeutet bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), Ausklapptafel 4.
790
auch Arnolt oder Arnoldt geschrieben, in der Bedeutung wie ein Adler herrschend.
791
wahrscheinlich Kronberg im Taunus, vielleicht auch Grnberg in Hessen, siehe A RNOLD (1939), p. 3,
n. 8.
792
Tischler, Schreiner oder Zimmermann.
793
offenbar als redendes Wappen zur flschlichen Herleitung Ehrenhold, siehe A RNOLD (1939), p. 1.
794
Von der Familie Arnold aus Usingen in Nassau, welche die fnf hren in der Helmzier ohne den
Dreiberg fhrt, kann eine Abstammung aufgrund der sonstigen Wappenhnlichkeit vermutet werden.
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 173, n. 60; A RNOLD (1939), p. 3. Keine Verwandtschaft besteht hingegen
mit dem gleichzeitigen Erlanger Stadtrichter Conrad Arnold, welcher in seinem Siegel ein Herz, von
zwei Pfeilen durchbohrt, und darber eine Lilie mit den Initialen C.A. fhrte, siehe StAN, Ansbacher
Archivakten, Nr. 1050, Pr. 46 (fol. 103104); W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 165, n. 41.
795
eigenhndig auch Jerg Arnoldt geschrieben.
796
Georg Arnold starb am 23. Juni 1636 bei einem Unfall in Hersbruck an der Pegnitz und fand seine
letzte Ruhesttte auf dem Johannisfriedhof in Nrnberg, wo er bereits 1596 die Wappengrabplatte Nr. 187
anfertigen hatte lassen.
797
H AMPE (1904), Vol. II, nr. 2730.
785

125
er spter nach Bayreuth ber und bettigte sich dort auch als Mnzeisenschneider798 .
Aus seiner Zeit als Leiter der Mnzsttte Kulmbach799 von August 1621 bis Februar
1622 ist nun ein einziger Sechsbtznertyp mit den Initialen C.A. berliefert, so dass
man diesen nicht nur dem Mnzmeister, sondern durchaus auch dem Stempelschneider
Christoph Arnold zuschreiben darf, welcher damit gleichzeitig als Urheber der ab Mrz
1621 fr die Mnzsttten Bayreuth, Hof und Kulmbach in einheitlicher Zeichnung
hergestellten Sechsbtznerstempel anzusehen wre. Die recht sorgfltig gearbeiteten
Stcke tragen eine spitzovale Wappenkartusche mit fein gepunkteten, bisweilen weit
nach unten gezogenen Verzierungen, auf denen stets an irgendeiner Stelle ein Omega
mit darbergesetztem Punkt erscheint. Nachdem Arnold als Mnzmeister von Kulmbach
verpflichtet wurde, hatte er vermutlich keine Zeit mehr zum Herstellen von Mnzstempeln
fr Bayreuth800 , allerdings finden sich sptere Kulmbacher Sechsbtzner wieder in dieser
Machart. Auch jeweils eine Art von kupfernen Pfennigen und Kreuzern des Frstentums
Bayreuth lsst sich seiner Hand zuweisen. Durch unglcklichen Zufall wurde er als
Kulmbacher Mnzmeister in den Prozess vor dem Reichskammergericht verwickelt801 .
In diesem Zusammenhang steht mglicherweise die silberne Abendmahlskanne mit
figrlicher Darstellung des Heiland am Kreuz, flankiert von Maria und Johannes, sowie
mit graviertem Familienwappen im Deckel, die Christoff Arnolt am 9. Juni 1622 der
Bayreuther Stadtpfarrkirche Sankt Maria Magdalena G OTT zu Ehrn, unnd Ihme zu guetter
gedechtnu schenkte802 , aber vermutlich gar nicht von ihm, sondern vom Nrnberger
Goldschmied Paul Wolfarth gefertigt wurde803 . Die Fraktur der in den Boden gravierten
Widmungsinschrift scheint freilich einem Musterbuch entnommen zu sein und liee daher
ohnehin wenig Rckschlsse auf das Erscheinungsbild etwaiger vom selben Knstler
gefertigter Mnzstempel zu. Am 7. August 1628 wurde Christoph Arnold in Bayreuth
im Alter von nur 35 Jahren zu Grabe getragen804 .
Bernhard Dietmann Als Mnzeisenschneider war Bernhard Dietmann 805 , Sohn des
Goldschmiedes Gottlieb Dietmann806 aus Striegau807 , hauptschlich fr Wunsiedel ttig808 . Die der dortigen Mnzsttte zuzuweisenden Geprge809 bilden in beiden Prgeperioden vom Stempelschnitt her eine einheitliche Gruppe. Der Buchstabe C in den Umschriften weist an beiden Enden nach auswrts gerichtete Serifen auf, das R erscheint
798

Und Eienschneider Christoph Arnoldt, welcher das Hau beseen, wo iezt de Verstorbenen
Hauvoigts, weyl(and) Wilhelm Schaumanns hinterlaener Fraw Wittibin wohnet, nach der Erinnerung
von Kammerrat Sebastian Roth, StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103
105) (19. August 1680). Hingegen schliet S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 60, n. 1, aus derselben Quelle,
dieser Arnold war vielleicht frher oder spter Eisenschmidt.
799
siehe unten, p. 219. Das Siegelbild als Mnzmeister findet sich beispielsweise an StAN, Ansbacher
Archivakten, Nr. 1050, Pr. 70 (fol. 342343) (18. Dezember 1622).
800
die erste Version der wohl zeitgleichen Jupiterserie wurde noch von diesem Eisenschneider gefertigt,
die weiteren Stcke mit demselben Mnzzeichen stammen dann von anderer Hand.
801
siehe unten, p. 220.
802
S ITZMANN (1929), pp. 2425.
803
S CHEFFLER (1989), p. 70, nr. 20.
804
Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 16191628, fol. 193.
805
auch Dietman geschrieben, bei JGER (1994), p. 297, als Diekman verlesen.
806
Der Vorname des Vaters wird von S ITZMANN (1957), p. 95, als Theophilus, bei S CHEFFLER (1989),
p. 165, nr. 26, allerdings mit Georg angegeben.
807
polnisch Strzegom, in Niederschlesien.
808
Als Taufpate in Wunsiedel erscheint unter dem 31. Mai 1622 Bernhard Dietman, Eisenschneider in der
Muntz.
809
siehe unten, p. 229.

126
stets mit ungewhnlich lang ausgezogener Kauda, der Lwe im Schild ist einschwnzig
und trgt Fell auf den Beinen. Diese charakteristischen Merkmale aller Wunsiedeler Kippermnzen begegnen auch auf einigen Prgewerkzeugen fr die Kippermnzsttten von
Weienstadt und Bayreuth sowie fr Kulmbach nach der Whrungsumstellung. Auffllig sind bei den Mnzstempeln von Dietmann die in die Kartuschenelemente eingefgten
Buchstaben I, O und X, die stets symmetrisch zur Lngsachse des Mnzbildes angeordnet sind und daher wohl kaum einen Bezug zu einem Namen haben, vermutlich eher als
Chargenbezeichnungen oder aber als bloe Verzierungen anzusehen sind. Der auf den
Wunsiedeler Geprgen mit dem Mond gleichfalls achsensymmetrisch am unteren oder
oberen Rand des Lwenschildes erscheinende Buchstabe W ist dagegen sicher als Anfangsbuchstabe des Prgeortes gemeint810 . Bernhard Dietmann erwarb am 21. November
1631 das Kulmbacher Brgerrecht und wurde 1640 Ratsmitglied in dieser Stadt. Drei silberne Kelche mit dem Meisterzeichen B.D. sind aus seinem Schaffen als Goldschmied
erhalten. Am 15. Dezember 1662 wurde er in Kulmbach begraben811 .

Hans Friedrich Brentel Als Kunstmaler und Eisenschneider auf der Mnz zum
Schauenstein wird Hans Friedrich Brentel 812 anlsslich seiner Hochzeit am 25. Juni 1622
mit Catharina von der Stadt im Bayreuther Kirchenbuch genannt813 . Der Brutigam war
allem Anschein nach ein Vetter des gleichnamigen Kunstmalers und Zeichners, der am
1. Januar 1602 in Straburg814 als Sohn des Radierers und Miniaturisten Friedrich Brentel
aus Lauingen an der Donau auf die Welt kam815 . Als Vater des Mnzeisenschneiders muss
des letzteren Bruder Elias Brentel 816 angenommen werden, der 1597 als Kunstmaler in
Burglengenfeld und ab 1622 als Bayreuther Stadtmaler belegt ist. In dieser Zeit arbeitete
Elias Brentel auch fr Markgraf Christian817 . Eine vermutete Ttigkeit von Hans Friedrich
810

K AHNT (2001), pp. 5758.


Ein Abendmahlskelch von 1649 wird in Ahorn bei Coburg, ein weiterer von 1653 in Scherneck bei
Coburg, und schlielich ein Kelch von 1654 mit drei plastisch gearbeiteten Engelskpfchen am Knauf in
Buchau bei Pegnitz aufbewahrt. S ITZMANN (1957), p. 95; S CHEFFLER (1989), pp. 165166, nr. 26.
812
die Mitglieder der Familie werden auch Prendtel, Brendel, Brenntel oder Brenttel geschrieben.
813
Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 16191628, fol. 31. Der damals bereits
verstorbene Vater der Braut war der Nrnberger Brger und Juwelier Johann von der Stadt. S ITZMANN
(1957), p. 71.
814
Fr den Straburger Hans Friedrich Brentel, der sich nach lngerer Ttigkeit in Straburg nach Ungarn
und Siebenbrgen begeben haben soll, ist ein Aufenthalt in Franken nicht nachgewiesen. Auch steht der
doch recht starre Stempelschnitt der Schauensteiner Sechsbtzner in deutlichem Gegensatz zur Leichtigkeit
der Straburger Zeichnungen und Miniaturen.
815
S EITZ (1961), p. 29, n. 15.
816
Nach S EITZ (1961), p. 28, n. 14, ist die Identitt des in Burglengenfeld genannten Malers Elias Prendtel
mit dem Sohn Elias, den Georg Brentel am 8. Januar 1567 in Lauingen taufen lie, zwar nicht gesichert,
aber doch wahrscheinlich.
817
Im Februar 1622 malte er dem Markgrafen fr 13 Gulden einen Pirschkarren, einen Hirschkopf und
einen Rehkopf. StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 96. Des Stadtmalers Frau Veronica Brentel
wurde im Alter von 58 Jahren am 18. April 1624 in Bayreuth beerdigt. Am 9. Oktober 1626 verehelichte er
sich mit Catharina Brentel. Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 16191628, fol. 51,
139. Zusammen mit seinem vermutlich zweiten Sohn aus erster Ehe, Friedrich Brentel, der am 11. August
1628 in Bayreuth in Maria Volkh die Witwe des reisigen Knechts (Soldaten) Wolf Wilhelm Volkh und
frhere Bettfrau im frstlichen Schloss geheiratet hatte, malte Elias Brentel ab 1632 die Pfarrkirche Sankt
Bartholomus in Mistelbach aus. Nach dem Tod von Friedrich Brentel 1636 schuf Elias Brentel 1637 die
Emporenbilder in der Spitalkirche Sankt Elisabeth zu Bayreuth818 und starb selbst am 14. Oktober 1649.
Bei den in der Literatur ebenfalls der Bayreuther Malerfamilie zugerechneten Friedrich Valentin und Georg
Wolfgang Brentel handelt es sich jedenfalls um die Shne eines Torwrters namens Nicolaus Brentel.
811

127
Brentel fr die Mnzsttte Wunsiedel819 ist wohl auszuschlieen. Hingegen ist durchaus
denkbar, dass er im Rahmen seiner Anstellung in Schauenstein auch Kleinmnzstempel
fr den Prgebetrieb in Rehau herstellte. Der weitere Lebensweg des Kunstmalers und
Mnzeisenschneiders Hans Friedrich Brentel ist nicht bekannt820 .
Die einzelnen Kippermnzsttten werden im Anschluss an die Gemeinschaftsprgungen und die frnkischen Kreismnzen behandelt821 .
5.1.6

Baiersdorfer Konvention

Die Neuordnung des Mnzwesens nach der Kipperzeit hatte durch die unterschiedliche
Festlegung des Talerkurses verschiedene Whrungssysteme entstehen lassen. Im Frnkischen Kreis wurde der Reichstaler berwiegend in 72 Kreuzer FK geteilt, die sich den
leichten Kreuzern aus der Talerteilung in 90 Kreuzer RH in Nrnberg und dem Sden
des Reiches gegenberstanden und von diesen aufgewechselt und dem Zahlungsverkehr
entzogen zu werden drohten. Um nun dem schweren Geld ein mglichst weitrumiges
und einheitliches Umlaufgebiet zu sichern, hatten sich die Markgrafen von Kulmbach
und Ansbach mit den Bischfen von Bamberg und Wrzburg als Archegeten der frnkischen Whrung auf die Herstellung von Gemeinschaftsprgungen der vier Stnde durch
Conrad Stutz als Mnzmeister und Georg Wgner als Wardein einigen knnen, nachdem
die Bemhungen von Bamberg und Nrnberg, die beiden mit einem Berufsverbot in den
drei korrespondierenden Kreisen zu belegen, erfolglos geblieben waren822 . Die eigentliche Ursache der anfnglichen Ablehnung war freilich deren Wirkungsort Frth.
Auf der Hafurter Tagung der Mnzstnde Ansbach, Bayreuth und Bamberg vom

30. Mai9. Juni bis 111. Juni 1624 machte dann der Bayreuther Mnzrat Martin Bencken-

dorff den Vorschlag, Conrad Stutz knne doch nach Erlangen ziehen, da sich dergleichen
Mnzwerck schon befinde823 , wenn man ja den ort Frth nit leiden knnte 824 . Wegen
der Abwesenheit des Wrzburger Gesandten konnte noch kein Beschluss gefasst werden. Am 1020. Juli 1624 konnte schlielich die Baiersdorfer Konvention zur Prgung von
Mnzen der vier Stnde auf einer gewissen Mnzstatt, namentlich aber zu Frtt, welche
Ihrer (vier) F(rstlichen) G(naden) solche Zeit ber ohne eines oder des andern Prjudiz gemein sein soll, auf Schloss Scharfeneck unterzeichnet werden. Wrzburg wollte
unter dem 414. August 1624 allerdings seine sonderbare Landmnz von den Gemeinschaftsprgungen ausgeschlossen wissen und weiterhin durch Friedrich Held in Nrnberg
nach leichterem Fu herstellen lassen825 . Der Schilling als Hauptbestandteil der Wrzburger Nominalreihe war damals freilich auch im Hochstift Bamberg und in den unmittelbar
angrenzenden Gebietsteilen des Bayreuther Oberlandes sowie im Frstentum Ansbach
vor allem in Kitzingen gelufig. Mnzmeister Conrad Stutz bersandte am 11. September
1624 die Entwrfe der Gemeinschaftsmnzen nach Bayreuth und beklagte bereits damals
819

S ITZMANN (1957), p. 71, wohl aufgrund der Sechsbtzner mit Buchstaben S und W, die G EBERT
(1901), p. 75, auch fr Steininger und Wunsiedel in Anspruch nimmt, aber sicher nur Schauenstein und
Wolfram bedeuten.
820
S ITZMANN (1983), gibt fr einen Bayreuther Maler namens Hans Brendel das Todesjahr 1634 an. Im
Archiv der Bayreuther Stadtkirche ist hierfr kein Nachweis vorhanden.
821
siehe unten, pp. 133, 199.
822
siehe unten, p. 156.
823
Die Kippermnzsttte in Erlangen war nur versiegelt, aber noch nicht aufgehoben worden.
824
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 65; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 191; H ACKL /
K LOSE (2006), p. 174.
825
E ICHHORN (1962), p. 218; H ACKL / K LOSE (2006), p. 179.

128
die schwierige Beschaffung von Rohmaterial, da die Silberlieferungen auch aus dem Unterland fast ausschlielich nach Nrnberg gingen. In seinem Reskript vom 22. September
1624 erwhnte Markgraf Christian auch den Mnzwardein Georg Wgner sowie die auszuprgenden Taler und Teilstcke826 . Die Verpflichtung von Mnzmeister und Wardein
durch die vier Stnde fand am 28. September8. Oktober 1624 wiederum auf Schloss Scharfeneck statt. Gleichzeitig wurden Prgeprogramm und Spezifikationen der gemeinschaftlichen Mnzen festgeschrieben. Neben den 1, 12, 14 und 18 Speziesreichstalern vereinbarte man zu 11 Gulden FK aus der feinen Mark auszubringende Batzen zu 4 Kreuzern
FK gleich 118 Taler oder 115 Gulden FK, Schillinge zu 128 Gulden FK sowie Halbbatzen
zu 2 Kreuzern und schlielich zu 1112 Gulden FK aus der feinen Mark herzustellende
Dreiheller und Pfennige. Der Mnzerlohn entsprechend der Menge der geprgten Sorten sowie die Besoldung des Wardeins wurden ebenfalls festgelegt und sollten von allen
vier Frsten zu gleichen Teilen aufgebracht werden. Zum 818. Januar eines jeden Jahres
wurden Visitationen durch Bamberg und Kulmbach sowie auf den 616. Juli solche durch
Wrzburg und Ansbach angeordnet827 und auch der Kaiser darber in Kenntnis gesetzt.
Groschen zu 3 Kreuzern FK waren von der Vereinbarung nicht berhrt. Offenbar konnte oder wollte man mit dieser im Oberschsischen Kreis reichlich geprgten Sorte nicht
konkurrieren.
Das Mnzbild vier kreuzfrmig angeordneten Wappen, welches bereits seit mehr als
hundert Jahren von guthaltigen brandenburg-frnkischen Mnzen her bekannt war, wurde nun charakteristisch fr die Gemeinschaftsprgungen der vier Stnde. Bamberg und
Wrzburg sind dabei durch ihre Stiftswappen vertreten. Ansbach und Bayreuth, fr die
keine unterschiedlichen Territorialwappen existieren, werden gemeinsam durch die Schilde der Markgrafschaft Brandenburg und der Burggrafschaft Nrnberg reprsentiert828 .
Von den groben Mnzsorten kann neben dem ganzen Speziesreichstaler829 lediglich die
Herstellung des 12 Speziesreichstalers als gesichert gelten, welcher im Feld zwischen
den Wappen die geteilte Jahreszahl 1624 aufweist, heute aber anscheinend verschollen
ist830 . Die beabsichtigte Prgung von 14 und 18 Talern fand vermutlich nicht statt. Bei den
Kleinmnzen831 fllt der abweichende Stempelschnitt eines der Batzen von 1624 mit stilisierten ovalen Wappenkartuschen auf832 , welcher mglicherweise von Christian Gbel
stammt. Entgegen bisweilen anderslautender Angaben in der Literatur833 wurden Pfennige nach der Baiersdorfer Konvention sehr wohl geprgt. Hierfr wurde der berkommene
einseitige Pfennigtyp mit nur zwei halbrunden Schilden verwendet, der folglich in zwei
verschiedenen Versionen hergestellt werden musste. Auf dem einen Teil der Pfennige beschrnkte man sich auf das Stiftswappen von Bamberg und den brandenburgischen Adler
fr Kulmbach834 , whrend die zweite Sorte der Pfennige den Wrzburger Rechen und
826

H ACKL / K LOSE (2006), p. 179.


H ACKL / K LOSE (2006), pp. 174179.
828
Nur bei dieser Mnzserie wurde der Adlerschild mit Kulmbach und der Lwenschild mit Ansbach gestalterisch in Beziehung gesetzt. Fr die Zuordnung spterer brandenburg-frnkischer Kleinmnzen an eines der beiden Frstentmer hat die Wappenanordnung von 1624 keinerlei Bedeutung. Bezeichnenderweise
geben gerade die Gedenkmnzen auf die erneute Personalunion von 1769 beide Frstentmer symbolisch
mit demselben burggrflichen Lwenschild wieder.
829
H ELMSCHROTT (1977), p. 91, nr. 205. Als Talerklippe bei H ELMSCHROTT (1977), p. 92, nr. 206.
830
Slg. H AGEN (1769); H ELLER, Nachtrag (1840), nr. 4; WAGNER (1977), p. 33.
831
H ELMSCHROTT (1977), pp. 9596, nrn. 214215, 220; K RUG (1999), pp. 244246, nrn. 16.
832
K RUG (1999), p. 246, nr. 5.
833
H OFMANN (2001), p. 96.
834
K RUG (1999), p. 139, nr. 225; Repertorium 1C.1.1-1.7/1, vgl. Repertorium 1C.5.1-6, n. 19.
827

129
den burggrflich nrnbergischen Lwen fr Ansbach tragen835 . Der auf den hheren Nominalen angebrachte inschriftliche Bezug auf den Reichsmnzfu836 widerspiegelt noch
die ursprngliche berzeugung, auch Kaiser und Reich wrden den frnkischen Valor
des Speziesreichstaler zu 72 Kreuzern bernehmen. Gleichzeitig aber wurde hiermit auf
den Fu der Reichsmnzgesetzgebung von 1559 und 1566 Bezug genommen, dem auch
die nunmehr neu geschaffenen Nominale in der Ausbringung angepasst wurden. In Anlehnung an eine private Medaille von Christian Maler 837 aus Nrnberg mit den ins Kreuz
gestellten Portrtmedaillons der vier Mnzherren gestaltete Conrad Stutz im Jahre 1625
einen Speziesreichstaler mit Darstellung der Personifikationen von Frieden und Gerechtigkeit als Grundlagen des Volkswohles838 . Von diesen Stempeln wurden auch Goldabschlge hergestellt839 .
Die nach der Baiersdorfer Konvention geprgten Sorten verschwanden wegen ihrer
hochwertigen Ausbringung schnell aus dem Zahlungsverkehr. Am 14. August 1625
erbat Mnzwardein Georg Wgner, weiln vom Mntzmeister mir nichts mehr gereicht
wrdt, seinen Besoldungsanteil fr das Jahr 1624 von der Kulmbacher Regierung in
Hhe von 100 Gulden840 , welcher am 18. August 1625 ausgezahlt wurde841 . Unter dem
20. September 1626 allerdings hielt sogar der Ansbacher Mnzrat Georg Schell dafr, da
de Wardeins wohl zu entrhaten, und seine Besoldung zu ersparen, da in letzter Zeit wenig
oder gar nichts in gesambten namen gemnzt worden sei842 . In Folge kndigten alle vier
Stnde die Bestallung auf843 . Markgraf Christian zahlte am 3. November 1626 die auf ihn
entfallende Besoldung fr das Jahr 1625 an den gewesenen Wardein zu Frth 844 . Dennoch
bat Georg Wgner am 8. Juli 1627 von Frth aus auch um eine Besoldung fr das Jahr
1626845 . Conrad Stutz bemhte sich noch ein Vierteljahrhundert spter, von Bayreuth
eine angeblich rckstndige Besoldung in Hhe von 720 Gulden 3 Kreuzern ausgezahlt
zu erhalten846 . Bamberg habe bereits am 22. November2. Dezember 1645 fr ihn intercedirt,
auch er zuletzt am 616. November 1647 um eine Zahlungsanweisung gebeten, entsinnen
Sie sich gnedigst, schrieb Stutz am 717. Mai 1649 aus Wrzburg an den Markgrafen nach
Bayreuth847 . Dort wusste man nichts von einem praetendirten Bestallungs-Auenstand
und erkundigte sich unter dem 25. Mai 1649 in Wrzburg und Ansbach848 .
Bereits 1624 waren in der Ansbacher Mnzsttte Roth die Groschen stillschweigend
nach dem Reichstaler zu 90 Kreuzern ausgerichtet worden. Wrzburg lie weiterhin durch
835

H ELLER, Nachtrag (1840), nr. 11.


Der Vermerk ist aufzulsen ad leg(em) imp(erii) (nach Reichsfu), und gerade nicht ad leg(em)
imp(eratoris) (nach kaiserlichem Fu), wie dies bei D EUERLEIN (1933), p. 7; D EUERLEIN (1953), p. 81,
geschieht.
837
Slg. W ILMERSDOERFFER 637; H ELMSCHROTT (1977), p. 89, nr. 199.
838
H ELMSCHROTT (1977), p. 92, nr. 207; K RUG (1999), p. 247, nr. 8; H ACKL / K LOSE (2006), p. 205,
nr. 8.
839
H ELMSCHROTT (1977), p. 86, nr. 186; K RUG (1999), p. 248, nennen Goldabschlge zu 4 Dukaten.
Das Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt ein Exemplar im Gewicht von 8 Dukaten.
840
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 6566.
841
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 70; H ACKL / K LOSE (2006), p. 180.
842
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 7172.
843
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 7381.
844
Schreiben an Frstbischof Johann Georg nach Bamberg vom 22. Februar 1627. StABa, Fsm. Bayreuth
384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 8285.
845
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 9192.
846
H ACKL / K LOSE (2006), p. 199.
847
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 5354.
848
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 4546.
836

130
Friedrich Held in Nrnberg seine Schillinge, Bamberg ab 1627 durch Conrad Stutz in
Frth die ganze Mnzreihe einschlielich der Halbbatzen nach leichterem Fu prgen849 ,
ebenfalls ohne den geringeren Silbergehalt dabei kenntlich zu machen. Schlielich wurden auch fr Bayreuth ab 1630 in Frth und Nrnberg leichtere Batzen und Kleinmnzen
hergestellt850 . Diese durchaus wirkungsvollen Manahmen, die Mnzen vor den auswrtigen Schmelztiegeln zu bewahren, mussten zu ihrer Zeit freilich den Protest der anderen
Vertragspartner hervorrufen.
5.1.7

Bamberger Mnzkonvent

Zur Wiederbelebung der Baiersdorfer Konvention schlossen die vier Stnde am 1727. Mai
1637 in Bamberg einen erneuten Mnzvertrag. In der hergebrachten Gestaltung mit den
vier Schilden sollten neben Batzen, Schillingen, Halbbatzen, Dreihellern und Pfennigen851 jetzt erstmals auch einfache Kreuzer geprgt werden. Letztere tragen anstelle einer
inschriftlichen Wertangabe das von den Etschkreuzern her bekannte Radkreuz als Nominalkennzeichen852 . Die Schillinge werden nunmehr als speziell Wrzburger Sorte genannt. Mit der Ausprgung wurde am folgenden Tag der Mnzmeister Hans Christoph
Lauer in Nrnberg beauftragt, welcher die Stcke wie blich mit einem sechsstrahligen
Stern zeichnete. Als Wardein fungierte daselbst Georg Gebhardt. Die erst nachtrglich
eingelangte Bewerbung von Conrad Stutz vom 1. Juni 1637 konnte nicht mehr bercksichtigt werden853 . Die Mnzprgung nach dem Bamberger Mnzkonvent kam ber das
Jahr der Erstausgabe 1637 nicht hinaus. Ursache hierfr war nicht so sehr der Tod von
Mnzmeister Hans Christoph Lauer854 , sondern wiederum die Abwanderung des Geldes
aufgrund zu hochwertiger Ausbringung. Allem Anschein nach wurde nicht einmal die beabsichtigte Nominalreihe vollstndig hergestellt, sondern lediglich Halbbatzen, Kreuzer
und Pfennige855 . Das Interesse der Vertragspartner an Gemeinschaftsmnzen in frnkischer Whrung blieb jedoch wach. Im Jahre 1665 dachte die Ansbacher Regierung erneut
ber eine Prgung von Scheidemnzen im Namen der vier Stnde nach und korrespondierte in dieser Sache mit Bamberg856 .
5.1.8

Frnkische Kreismnzprgungen

Die ab etwa 1675 eingerissenen Mnzbel, die zur Einfhrung des Leipziger Fues von
1690 fhrten, uerten sich hauptschlich in der bermigen Prgung von 23 Talern oder
Gulden RH, 13 Talern oder Halbgulden RH, sowie doppelten Groschen OS = 6 Kreuzer
FK = 112 Taler und einfachen Groschen OS = 3 Kreuzer FK = 124 Taler, die durch ihre
nicht nur unterwertige, sondern auch uneinheitliche Ausbringung zur Kipperei geradezu
849

siehe unten, p. 161.


siehe unten, p. 247.
851
Slg. W ILMERSDOERFFER 645, dort irrtmlich als Heller angesprochen.
852
Slg. W ILMERSDOERFFER 643.
853
siehe unten, p. 164.
854
so H OFMANN (2001), p. 98, der irrtmlich 1638 als Sterbejahr nennt. Die korrekte Angabe 1639 findet
sich bereits bei F ORRER (1907), Vol. III, pp. 312313.
855
H ELMSCHROTT (1977), p. 117, nrn. 278279; K RUG (1999), pp. 248249, nrn. 911. Nach D EUER LEIN (1953), p. 81, soll die letzte Gemeinschaftsprgung nach dieser Vereinbarung im Jahre 1651 erfolgt
sein. Der dafr herangezogene Halbbatzen, Slg. W ILMERSDOERFFER 641, existiert sehr wohl, vgl. Repertorium (2004), p. 5, ist allerdings nicht dem Bamberger Mnzkonvent zuzuordnen, sondern wurde von
Conrad Stutz in Wrzburg fr Markgraf Albrecht geprgt, siehe unten, p. 166.
856
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 106, Pr. 184, fol. 729.
850

131
einluden. Wenn man diese Sorten auch nicht in kurzer Zeit aus dem Verkehr ziehen
konnte, so sollte wenigstens fr die hheren Nominale der tatschliche Kurswert deutlich
gemacht werden. Die Notwendigkeit der Heranziehung von Valvationsbroschren musste
den Geldverkehr unntig behindern.
Auf frnkischer Kreisebene wurde bereits am 12. Juli 1691 der Vorschlag zur
Gegenstempelung der 23 und 13 Taler in den Kreismnzsttten unterbreitet. Dabei sollte
der eigentliche Wert angegeben werden. Generalmnzwardein Peter Paul Metzger regte
am 27. Juli 1691 vier Klassen mit Kurswerten von 59, 56, 5212 und 50 Kreuzern an.
Einem anderen Vorschlag nach sollten die Stcke in Klassen zu 60, 56 und 5212 Kreuzer
eingeteilt und die restlichen eingeschmolzen werden. Allerdings wurde in dieser Sache
zunchst kein Beschluss gefasst857 .
Was die hauptschlich im Namen von Hohenlohe858 , aber auch auerhalb des
Frnkischen Kreises geprgten Doppelgroschen betraf, so beschloss man unter dem
30. Mrz9. April 1693859 eine Umprgung in Kreismnzen zu 13 und 23 Taler. Hierzu wurde
der Mnztyp der vier Wappen von 1624 und 1637 wieder aufgenommen, nunmehr aber
als wirkliche Kreisprgungen inschriftlich860 und mit den Schilden der vordersten Stnde
jeder der vier Bnke gekennzeichnet. Die Zweidrittelstcke waren keineswegs nach dem
Leipziger Fu861 zu 18 Gulden RH, sondern einheitlich zu 2014 Gulden RH ausgebracht
wurden. Damit stellte sich der Wert der Guldiner auf 40 Kreuzer RH1312 = 5313 Kreuzer
RH18, derjenige des Halbguldiners nach Proportion. Im Rezess vom 29. April9. Mai 1693862
wurden alle Kreisstnde nach der Steuerveranlagung der Reichsmatrikel verpflichtet,
zunchst 1314 Rmermonat = 40 000 Taler = 60 000 Gulden863 an Doppelgroschen im
herabgesetzten Kurs zur Umprgung in die Mnzsttte Nrnberg einzuliefern.
Im Jahre 1726 erfolgte dann eine letzte frnkische Kreisprgung von Ortsgulden als
Landmnzen zu 15 Kreuzern RH. Die Prgestempel wurden mit den Buchstaben N
fr Nrnberg, S fr Schwabach und W fr Wrzburg im Auftrag von Generalwardein
Caspar Gottlieb Lauffer auf gemeine Cray-Kosten in Nrnberg hergestellt. Der Antrag
der Bayreuther Kreisgesandtschaft, gleichfalls Prgestcke fr die 15 Kreuzer 1726 mit
dem Buchstaben B zu erhalten, wurde freilich als neuerlicher Vorsto erkannt, Bayreuth
in den Rang einer Kreismnzsttte zu erheben, und somit auch bei dieser Gelegenheit
abgelehnt864 .
5.1.9

Gegenstempel des Frnkischen Kreises

Am 919. Dezember 1693 hatte der Frnkische Kreis die umlaufenden Sortengulden in
Klassen eingeteilt und verfgt, dass die Stcke erster Klasse in Nrnberg gegengestempelt
werden sollten. Dies geschah nun nicht durch eine Kontermarke der Reichsstadt, sondern
durch ein Signum des Kreises. Der Stempel trgt das Monogramm FC fr Frnkischer
857

siehe unten, p. 131.


siehe unten, p. 171.
859
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 359360, nr. 167.
860
Spiegelmonogramme FC in den Winkeln des Wappenkreuzes sowie Inschrift des Franckischen Craises
vor der Wertangabe.
861
so allerdings Repertorium 1C.1.3-1.
862
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, p. 364365, nr. 171.
863
genau 60 122 Gulden 36 Kreuzer, H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, p. 366, nr. 173; H OFMANN (2001),
p. 99. Durch diese Veranschlagung kam etwa der Reichsstadt Nrnberg ein wesentlich hheres Kontingent
zu als beiden Frstentmern der Burggrafschaft zusammen.
864
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 247, Pr. 15, pp. 606607 (18. Mai 1726).
858

132

Kreis, darber die Wertzahl 60 und den Buchstaben N fr Nrnberg. Auf Einspruch
des Ansbacher Gesandten Jacob Wilhelm von Forster865 erhielten auch Schwabach und
Wrzburg das Recht auf die Gegenstempelung mit den Buchstaben S und W. Jede
der drei aktiven Kreismnzsttten sollte daraufhin einen eigenen Stempel erhalten. Die
Stempfler mussten schwren, da Ihr den Eich von gesamten lbl(ichen) frnkischen
Kraisses wegen anvertrauten Stempfl zur Signirung kainer andern Guldiner-Sortten, al
die Ihr E(urem) besten Verstand und Wissen nach, respectu de Reichs-Schrott- und
Cornmessigen Thalern zu 90 xr. oder zu 112 f rh. gerechenet auf 45 xr. fein im
innerlichen hallt befinden werdet 866 . Die genannten 45 Kreuzer RH1312 entsprachen einer
vollwertigen Ausbringung zu 60 Kreuzern RH18 im Leipziger Fu. Nun wurden aber
keineswegs alle Gulden der ersten Klasse einer Stempelung unterzogen. Tatschlich
sind keine Guldiner von Kurbrandenburg, Kursachsen und Braunschweig-Lneburg
gestempelt worden, da offenbar deren Gte allgemein bekannt war. Stattdessen finden sich
die Gegenstempel vorrangig auf bestimmten Typen von 23 Talern kleinerer Mnzstnde
wie Anhalt und Sayn. Es wurden hierbei wohl in Anlehnung an ein Memorandum der
Stadt Nrnberg vom 19. Dezember 1693867 hauptschlich solche Stcke gestempelt,
welche sich auch auerhalb der Klassifikation als guthaltig erwiesen hatten, um die
Bevlkerung vor unntigen Verlusten zu schtzen. Nach dem Mnzprobationstag vom
April 1695 waren fr den Umlauf die Gulden erster Klasse, die gegengestempelten
und die sonst vollwertigen zugelassen. Auch hieraus ist zu entnehmen, dass nur die
vom Mnztyp her zweifelhaften Guldiner markiert wurden. Weitere Stempelungen
von inzwischen als vollwertig erkannten Guldinern sollten vorgenommen werden. Die
Stempelung hatte Anfang 1694 begonnen und fand jedenfalls noch im Jahre 1695 statt.
Ein Gulden von Schwedisch Pommern von 1695 kommt noch mit dem Nrnberger
Gegenstempel vor868 . Mit dem Schwabacher Gegenstempel sind bis heute nur vier
Exemplare bekannt, darunter ein 23 Taler 1678 von Lauenburg869 .

865

E RLANGER (1948), pp. 7374.


G EBERT (1906).
867
E RLANGER (1948), pp. 7576.
868
F RIEDERICH (1912), p. 76.
869
F RIEDERICH (1912), pp. 9394; E RLANGER (1948), pl. 14, nr. 4.
866

133

5.2

Frstentum Ansbach

Das 1603 dem Markgrafen Joachim Ernst zugefallene untergebirgische Frstentum Ansbach oder Niederland war eingeteilt in die fnfzehn Obermter Ansbach, Burgthann,
Cadolzburg870 , Colmberg, Crailsheim, Creglingen, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Hohentrdingen, Kitzingen (bis 1629)871 , Roth am Sand, Schwabach, Stauf-Landeck872 , Uffenheim, Wassertrdingen und Windsbach873 .
Ende des 15. Jahrhunderts war die untergebirgische Mnzsttte von Langenzenn nach
Schwabach verlegt worden. Der Prgebetrieb wurde 1529 im Sden der Stadt innerhalb des Mauerringes in einem Doppelhaus im Kirchenbauerngchen eingerichtet, welches dadurch als Mnzgchen bekannt, 1740 in Rambsengasse und 1885 in die heutige
Rathausgasse 13 umbenannt wurde874 . Der Standort Schwabach war auf Betreiben der
markgrflichen Gesandten 1572 vom Frnkischen Kreis zu einer der vier Kreismnzsttten erhoben worden. Nach der Schlieung der Prgeanstalt im Jahre 1581875 wurde fast
ein Jahrhundert lang keine einzige Mnze mehr in Schwabach hergestellt. Die dortigen
Aktivitten beschrnkten sich bis zum Beginn der Kipperzeit auf das Probieren auswrtiger Sorten. Wahrscheinlich war sich Markgraf Joachim Ernst bereits damals bewusst, dass
das neu beginnende Mnzwesen nicht mit der Reichsmnzgesetzgebung in Einklang zu
bringen war und suchte gerade deshalb die Schwabacher Mnzsttte von derartigen Unternehmungen fernzuhalten, um deren Privilegierung durch den Kreis nicht zu gefhrden876 .
Die Nrnberger Kreisdeputierten erwhnten in ihrem Schreiben vom 1. Mrz 1621 an Joachim Ernst877 denn auch nur dessen Entschluss, kraft seiner Privilegien aigne Mnzsttt
aufzurichten. Von einem Prgebetrieb in Schwabach ist auch hier keine Rede. Vielmehr
beorderte der Markgraf im Mai 1621 den biherigen Mnzwardein von Schwabach, Hans
Jacob Heim, nach Roth am Sand878 . Das Schwabacher Mnzgebude, in dessen Nhe
ohnehin keine Wasserkraft zur Verfgung stand, wurde daraufhin fr 700 Gulden zum
Verkauf ausgeschrieben, davon sollten 400 Gulden bar und die restlichen 300 Gulden in
Jahresraten zu 50 Gulden bezahlt werden879 . Wegen der schlechten Bausubstanz und Renovierungsbedrftigkeit langte jedoch nur ein Gegengebot ber gesamthaft 400 Gulden
des Freystdter Brgers und Drahtziehers Wolf Friedrich Fournier vom 31. August 1621
ein, dem es schlielich auf Anweisung des Markgrafen vom 3. September 1621 verkuf870

Die Orte Dietenhofen und Rosstal wurden 1720 im Zuge der Teilung der Gter des Klosters Heilsbronn
an Bayreuth abgegeben. S PIESS (1769), Vol. II, p. 22, nr. 3.
871
siehe unten, p. 154.
872
heute Markt Thalmssing in Mittelfranken.
873
S PIESS (1769), Vol. II, p. 24, nr. 3, S CHUHMANN (1980), p. 346.
874
G ERNER (1931), p. 348, berichtet, es sei im Hinterhaus der Rathausgasse 1 ein ganzer Satz der
Mnzgewichte gefunden worden.
875
S CHRTTER (1929); W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 150. Hingegen konnte G EBERT (1901), pp. 3,
58, die Einstellung des Prgebetriebes nur auf ungefhr 1584 datieren.
876
Ganz im Gegensatz dazu argumentiert G EBERT (1901), p. 58, es wre zu verwundern, wenn bei
Einrichtung der neuen Mnzsttten der Markgraf nicht auf das alte, als Kreismnzsttte offiziell anerkannte
Schwabach zurckgegriffen htte, und vermutet Schwabach als erste Kippermnzsttte im Frstentum
Ansbach. Die Deutung einer kreuzfrmigen Schleife, von RHLE (1960) als vier Kreise bezeichnet,
als Zeichen der Mnzsttte Schwabach durch G EBERT (1901), p. 77, entbehrt freilich jeder Grundlage.
G ERNER (1923), pp. 2223, zieht nicht nur eine Kippermnzprgung in Schwabach in Betracht, sondern
nennt sogar fr die Groschen nach dem alten Schrot und Korn von 1622 bis 1625 Schwabach als einen von
drei Prgeorten. In der Liste der Kippermnzsttten erscheint Schwabach auch bei D EUERLEIN (1932),
p. 4; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 150, n. 13, als fraglich angesehen bei F RANK (2005), p. 43.
877
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 59, Pr. 25.
878
siehe unten, p. 139.
879
StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 2090, Pr. 1.

134

lich berlassen wurde880 . Die in der Literatur bisweilen fr herrschaftliche Prgeanstalten


in Anspruch genommenen Standorte Stauf 881 mit seiner Burgruine bis 1620 sowie die
Residenzstadt Ansbach 882 fr 1622 sind aus der Liste der Mnzsttten im Frstentum
Ansbach zu streichen.
Auf dem Territorium des Frstentums Ansbach arbeiteten in den Jahren 1621 und
1622 die Kippermnzsttten Kitzingen, Roth und Eckersmhlen, Frth und Crailsheim.
Nach 1622 beschftigten sich noch Kitzingen, Roth und Frth mit der Bereitstellung
des Bedarfs an gerechten Mnzsorten. Der Prgebetrieb in Schwabach wurde erst 1675
wieder aufgenommen.

5.2.1

Mnzsttte Kitzingen in der Kipperzeit

Die Kippermnzprgung von Markgraf Joachim Ernst begann in Kitzingen883 , der grten
und ertragreichsten Stadt im Frstentum Ansbach mit dem einzigen Hafen884 . Auf den
16. Januar 1621 datiert ist der Vertrag mit Georg Gustav Knorr aus Lich als Unternehmer
der zu errichtenden Mnzsttte. Demnach der Durchleuchtig Hochgeborn Frst und
Herr, Herr Joachim Ernst Marggraff zu Brandenburg, in Preuen Herzog, Burggraff zu
Nrmberg und Frst zu Rgen, Unser gnediger Frst und Herr, Georg Gustav Knorr
von Liecht gnedig vergnnt, under Ihrer F(rstlichen) G(naden) Namen unndt Gepreg885
zu mnzen und eine Mnzstatt zu Kitzingen uffzurichten, der gestalt und al: Da Er
durchau keine andere Sortten, denn Sechs und Drey Pzner Mnzen soll. Da der
Sechs Pzner Vier und Dreyig Stckh au einer Marckh gemnzt, und die Marckh
Acht Lohtt fein Silber Clnisch haltte. Der Drey Pzner aber Acht und Sechzig Stckh
au einer Marckh, so gleichsfalls Acht Lohtt fein Silber Clnisch haltten soll886 . Da Er
durchau keine Reichs und Gulden Thaler887 brechen undt in Tigel werffen, sondern nur
Bruchsilber und andere888 Sortten vermnzen. Insonderheit aber alles, was Er also Mnzt,
unsern hierzu sonderbar verpflichten Warttin, in beysein der Beampten zu obgedachtem
Kitzingen, probiren laen889 . Auch solch neu gemnzt Geldt nicht widerumb an andere
880

StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 2090, Pr. 2.
siehe unten, p. 137.
882
Die auf dem Nrnberger Mnzprobationstag vom 111. Mrz 1621 eingelangte Nachricht, der Markgraf beabsichtige, auch in Ansbach eine Mnzsttte einzurichten, N OSS (1924), p. 185, kann nur auf das
Frstentum insgesamt bezogen sein. Die auf einigen Sechsbtznern vorkommenden, von G EBERT (1901),
p. 80, als Mnzstttenzeichen O(nolzbach) gedeuteten Ringlein sind ganz sicher ebenso Verzierungselemente wie auf den nachkipperzeitlichen einfachen Kreuzern. Ansbach erscheint dennoch in der Auflistung
der Kippermnzsttten bei D EUERLEIN (1932), p. 4; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 150, n. 13; F RANK
(2005), p. 43. Der schlielich von G EBERT (1901), p. 68, als Beleg fr eine Prgettigkeit in der Stadt
Ansbach angefhrte Kulmbacher Bericht vom 23. Oktober 1622 ber das Schreiben des Kanzlers in Ansbach, wonach daselbst das werck in vollen schwang gehe und albereit ein stattlicher Vorrath kleiner Mnzen
vorhanden sein solle, bezieht sich auf die Produktion der Mnzsttten Roth und Kitzingen im Frstentum
Ansbach im Vorfeld des Mnzediktes zur Durchfhrung der Whrungsreform.
883
S CHRTTER (1934), p. 25. Die von G EBERT (1901), p. 57, angegebene Reihenfolge der Prgestandorte
ist zu korrigieren.
884
J ORDAN (1975), p. 81.
885
gestrichen Uff Ein Jahr lang.
886
Nach G EBERT (1901), p. 65, sollten die Sechsbtzner zu 40 Stck und die Dreibtzner zu 80 Stck aus
der rauhen Mark geprgt werden. Dies entspricht auch der Vereinbarung fr Roth am Sand und deckt sich
mit der Probation von Kreiswardein Melchior Meschker, siehe G EBERT (1901), p. 58.
887
gestrichen oder andere Reichs Mnzen.
888
gestrichen aulandische.
889
hiernach gestrichene Passage.
881

135

Mnzstett, da man geringer darau Mnzt, schicken oder verschlaichen. Und da Er


Ihren Frstlichen G(naden) Wochentlich, so lang di Mnzen wehrt, fr Schlagschaz
und Uffwechel 800 Gulden890 raiche undt gebe. Und da mit solchem Werckh uff
nachstknfftigem 15 Martii891 angefangen werden soll. All nicht allein Hochgedachte
Ihre F(rstliche) G(naden), sondern auch Er, Mnzmeister, diesen Accord, so Er neben
der hierber sonderbar uffgerichten Caution steiff zu haltten, und bey Leibs oder Gutts
Straff nicht darwider zu thun oder die Mnz zu ringern, versprochen, mit eignen Handes
underschrieben undt gesigelt. Er, Mnzmeister, auch uff diesen Accord leibliche Pflicht
und Aydt geleistet 892 . Die Vereidigung von Georg Gustav Knorr fand am 2. Mrz 1621
in Ansbach statt. Fr den Mnzmeister hatten, offenbar als Silberlieferanten, Gottfriedt,
Kussiel und Simon, alle drey Juden zu Kitzingen, gebrgt893 . Zum Mnzwardein wurde
der Kitzinger Stadtvogt Samuel Mann bestellt894 . Erst am 26. Mrz 1621 konnte der
Prgebetrieb aufgenommen werden, wobei nun auch Jud Schimmel aus Eibelstadt bis
September 1621 fr den Nachschub an Rohmaterial sorgte895 .
Die Beschreibung von Kitzingen des Salomon Codomann896 nennt fr den 17. Stock
(Huserblock) als Haus Nr. 21 die Mntz, samt Garten und Scheuer, auch Brunnen davor.
Diese Angaben lassen sich mit der heutigen Adresse Am Krainberg 7897 identifizieren.
Nach dem Bericht der Amtsleute wurde in Kitzingen durch den Boten des Reichskammergerichtes dem Weib des gewesenen Mnzmeisters Georg Gustav Knorr in seiner abwesen(heit) am 24. Januar 1622 die citation insinuiret 898 . Knorr hielt sich an diesem
Tag in Ansbach auf, um seinen Abschied einzureichen899 . Als neuer Mnzunternehmer
in Kitzingen wurde Moyse Canadelle 900 verpflichtet. Er war mitnichten jdischen Glaubens oder Herkunft901 , wie sein Vorname vermuten lassen knnte. Vielmehr entstammt
er der italienischen reformierten Gemeinde in Genf und wurde dort am 4. Juli 1585 als
Sohn von Giovanni und Francesca Canadello getauft902 . Nur wenige Jahre spter verstarb
der Vater, und die Mutter musste ab 29. Oktober 1589 mehrfach um Untersttzung fr
890

anstelle gestrichenem Fnff Hundert Gulden Schlagschaz und Fnffzig Gulden fr den Uffwechel.
anstelle gestrichener Terminangabe Petri.
892
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 4 (fol. 2627).
893
G EBERT (1901), p. 65.
894
Nach S PIESS soll Samuel Mann als Wardein bald zurckgetreten sein. J ORDAN (1975), p. 82, sieht den
Rckzug als Kontrolleur des Kippermnzwesens als einen Versuch des Stadtvogts, seine Beliebtheit unter
der Bevlkerung aufrechtzuerhalten.
895
G EBERT (1901), p. 65; H OCK (1981), p. 48.
896
Die frstliche brandenburgische Hauptstatt Kitzingen am Mainstrom im Land zu Francken. C ODO MANN , Topographia Kitzingae (1628) (Abschrift und Panoramaplan im Stadtarchiv Kitzingen).
897
J ORDAN (1976), pp. 181183.
898
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 153; G EBERT (1901), pp. 4, 65, nennt zweimal flschlich
den 24. Februar 1622.
899
Der Ansicht von S PIESS, Knorr sei bereits nach Ablauf des halben Jahres im Oktober 1621 aus
dem Mnzbetrieb ausgeschieden, hatte bereits G EBERT (1901), p. 65, widersprochen. Die Vermutung von
J ORDAN (1975), p. 82, die ungenannte Mnzmeisterin msse nicht die Frau des Knorr, welcher allerdings
im Bericht namentlich genannt ist, sondern von dessen Nachfolger gewesen sein, der bereits am 2. Februar
1622 verpflichtet wurde und nun, drei Wochen spter, versucht habe, seinen Posten wieder los zu werden,
beruht wiederum allein auf der unrichtigen Datumsangabe bei G EBERT (1901), pp. 4, 65.
900
auch Canadello, Canadella oder Canatella geschrieben.
901
als Jude angesehen von S CHRTTER (1934), p. 28; H OCK (1981), p. 48, hingegen richtig als Kalvinist
angesprochen bei L OBENWEIN (1992), p. 13; M EHL (2004), p. 15. Der Wirkungsort Kitzingen ist bei
F ORRER als Kissingen verschrieben.
902
Taufeintrag Mose Canadello. StAGE, Ville de Genve, tat civil, communauts diverses, nr. 1, fol. 54.
Mitgeteilt von Dr. Sandra Coram-Mekkey.
891

136
sich und ihren Sohn bitten903 . Moyse Canadelle arbeitete zunchst als Wundarzt in Genf,
Hanau und Nrnberg904 . Vielleicht erhoffte er sich eine Verbesserung seiner finanziellen
Lage905 , als er 1621 in hohenlohische Dienste als Kippermnzmeister von Weikersheim
trat906 . Der Vertrag mit Markgraf Joachim Ernst ber seine Ttigkeit in Kitzingen ist auf
den 2. Februar 1622 datiert. Als Wardein wurde am 8. April 1622 der Kitzinger Brger907
und Goldschmied Daniel Keller verpflichtet908 , der mglicherweise auch als Mnzeisenschneider ttig war. Von ihm ist mit Signatur D.K. in Ligatur ein Kelch mit Patene von
1643 in Sickershausen erhalten909 .
Nur wenige Monate spter wechselte Moyse Canadelle an die Mnzsttte von Roth am
Sand und lie sich in Kitzingen durch seinen Schwager Isaac Billet 910 vertreten, der dort
am 25. Juli 1622 fr ein halbes Jahr als Mnzmeister und Wardein angenommen wurde911 .
Nach dem Tod seiner ersten Frau912 hatte Moyse Canadelle in Hanau am 25. Mai 1608 die
in Wetzlar geborene Marie Billet geheiratet913 , eine Tochter des Frdric Billet aus Lille,
der ab 30. Dezember 1585 in Heidelberg Theologie studiert hatte914 , 1588 zum Pfarrer
der wallonisch-reformierten Gemeinde in Wetzlar gewhlt wurde und im November 1595
einem Ruf in die Neustadt Hanau folgte915 . Isaac Billet, der noch in Wetzlar das Licht der
Welt erblickt hatte, erwarb 1619 das Straburger Brgerrecht916 und war zunchst dort als
Kaufmann ttig. Sein am 22. Juni 1603 in Hanau getaufter jngerer Bruder Abraham
Billet 917 wird 1622 als Mnzverwalter im hohenlohischen Waldenburg genannt918 . In

903

Das redende Wappen der Familie zeigt im Schild und als Helmzier eine Ente mit siebenstrahligem
Stern auf dem Kopf, siehe unten, p. 150.
904
G AUTIER (1906), pp. 264, 492, 515, nr. 293; PASCAL (1959), p. 112. In dieser Zeit publizierte er eine
Abhandlung unter dem Titel Petit traicte et familier de la peste, fr welche er am 8. November 1615 die
Druckerlaubnis in Genf erhielt.
905
Die Identitt des Wundarztes mit dem Mnzmeister ist durch den ltesten Sohn von Moyse Canadelle
und Marie Billet gesichert, welcher am 24. August 1609 in Hanau nach seinem Taufpaten und Grovater
Frdric Billet benannt worden war und spter ebenfalls den Beruf des Wundarztes ergriff. Am 16. April
1636 wurde Frdric Canadelle mit einer Strafe belegt, weil er Totengrber angestiftet hatte, ihm Knochen
von Leichen zu verschaffen. G AUTIER (1906), p. 493, nr. 311.
906
HZN, Wa 35, B. 560; HZN, GL 5, Schubl. 41, Nr. 30; im Findbuch als Canodette verschrieben.
907
H OCK (1981), p. 48, hingegen bezeichnet Keller und Canadelle als zwei auswrtige Juden.
908
G EBERT (1901), p. 65; J ORDAN (1975), p. 83.
909
L ILL / W EYSSER (1911), p. 217; S CHEFFLER (1977), p. 33, nr. 20. Am 27. Oktober 1634 musste sein
Sohn Hans Heinrich Keller im Alter von nur wenig mehr als einem Jahr zu Grabe getragen werden.
910
auch de Billietto geschrieben.
911
G EBERT (1901), p. 66. Der Mnzmeister war also sein eigener Aufpasser. J ORDAN (1975), p. 83.
912
Am 26. April 1607 hatte Moyse Canadelle in Hanau zunchst Franoise, die Witwe von Jrme
Betsemer, geheiratet, die nach der Frhgeburt einer Tochter zum Jahreswechsel starb.
913
Nach Mitteilung von Monika Rademacher aus dem Stadtarchiv Hanau finden sich dort zwischen 1609
und 1621 die Taufeintrge von insgesamt sechs Kindern von Moyse und Marie Canadelle.
914
Fridericus Billetius Insulanus Belga, D E WAL (1886), p. 76, nr. 971. Die reformierte Gemeinde der
in den sdlichen Niederlanden gelegenen, seit 1668 zu Frankreich gehrenden, nach einer Siedlung auf
der Insel in der Dele, lateinisch ad Insulam, niederlndisch ter IJssel (Rijsel), franzsisch lIsle (Lille),
benannten Stadt musste nach Verfolgungen und Unruhen sptestens 1582 auswandern. Nach Mitteilung aus
dem Stadtarchiv Lille sind dort keine Nachrichten ber Frdric Billet vorhanden.
915
C UNO (1897), p. 6.
916
StadtASt, Livre de bourgeoisie, Nr. 3, fol. 797.
917
F RIEDERICHS (1953), nennt bis 1615 noch sechs weitere in Hanau geborene Kinder des Pfarrers
Frdric Billet.
918
HZN, Wa 60, B. 1376.

137
Kitzingen fungierte als Mnzverwalter der markgrfliche Zentgraf Hans Georg Happ. Die
Einstellung der Kippermnzprgung wurde am 3. September 1622 angeordnet919 .
Das Kitzinger Mnzstttenzeichen ist die gezinnte Alte Mainbrcke920 mit zwei
Durchlssen aus dem Stadtwappen921 . Eine Unterscheidung nach Mnzmeistern ist damit
nicht mglich922 . Als besonderes Merkmal ist die Ziffer 2 der Jahreszahl auf den Kitzinger
Mnzen stets in eckiger Form als Z geschrieben. Hingegen ist der ungewhnlich
roh und nur mit linienhaftem Portrt geschnittene Sechsbtzner von 1621 sicher als
zeitgenssische Flschung anzusehen. Die Ziffer Z in der Jahreszahl und die drei
federhnlichen Zeichen 923 anstelle der Brckenbgen lassen aber das Kitzinger Vorbild
erahnen924 .

5.2.2

Mnzsttte Roth am Sand in der Kipperzeit

Eine weitere Mnzsttte im Frstentum Ansbach wurde in Roth am Sand errichtet. Hierzu
befahl Markgraf Joachim Ernst durch Mandat vom 7. Februar 1621 seinen Amtsleuten
in Stauf, weiln sie mit ziemblich Zeug und Pferden versehen, da sie die zue Unserm
Mntz-Werckh angehrige Vier Krmbling zum Waer-Radt 925 nacher Rhott fhren
sollen 926 . Aus dieser Anweisung auf die Existenz einer herrschaftlichen Mnzsttte
in Stauf bei Thalmssing zu schlieen, die dort bis 1620 in Betrieb gewesen und
schlielich wegen zu schwacher Wasserkraft nach Roth verlegt worden sein soll927 , geht
freilich nicht an. Der Nrnberger Instrumentenmacher928 Lorenz Hauslaib 929 , Sohn des
Stadtschreibers von Hersbruck, hatte nach dem Tod seiner ersten Frau Magdalena930 am
9. Juli 1605 die Tochter Veronica des Nrnberger Pulvermllers Paul Klpfel geheiratet.
Nach Querelen mit der Reichsstadt wegen der bestehenden Explosionsgefahr erwarben
beide 1609 von Hans Fischer in Roth die Untere Rednitzmhle mit Schleifrad und
Mahlgang fr 350 Gulden, siedelten als trnnige und flchtige Brger der Stadt Nrnberg
nach Roth am Sand ber und durften dort nach dem markgrflichen Privileg vom 16. Mai
919

G EBERT (1901), p. 66; J ORDAN (1975), p. 83. Nachdem von den Mnzsttten im Frstentum Ansbach
die Zitation vor das Reichskammergericht ausschlielich in Kitzingen zugestellt wurde, wird es sich wohl
nicht um den unbedeutendsten Prgebetrieb gehandelt haben. Auch J ORDAN (1975), p. 84, spricht von
Unmengen von Mnzen, die damals in Kitzingen hergestellt wurden.
920
RHLE (1960) beschreibt das Mnzzeichen als Mauerkrone, ohne die Brcke zu erwhnen.
921
G EBERT (1901), p. 79; J ORDAN (1975), p. 83.
922
Der mit Georg Gustav Knorr mglicherweise verwandte Ernst Knorr, der sich 1622 als ltesten
deutschen Mnzmeister bezeichnete, signierte seine Geprge als Mnzmeister in Lich neben den Initialen
E.K. in Ligatur oder einem Zainhaken mit K auch mit einem knorrigen Baumstamm mit abgestutzten
Zweigen als redendem Zeichen. J OSEPH, Solms (1912), p. 71; S CHWEDE (2007), p. 233. Zu dessen
gleichnamigem Sohn siehe M LLER JAHNCKE / VOLZ (1975), p. 72.
923
Slg. W ILMERSDOERFFER 850, dort einer Heckenmnze zugeschrieben; Repertorium 1C.5.1-7.12/19.
924
Zur nachkipperzeitlichen Mnzprgung in Kitzingen siehe unten, p. 153.
925
Krmmlinge als krumm gewachsene oder gearbeitete Holzstcke fr die Felgen des Wasserrades.
926
StadtAR, Arch. I, Bd. 17, fol. 136. Als Faksimile wiedergegeben bei L OBENWEIN (1992), p. 10; M EHL
(2004), p. 15.
927
M AYER (1903); L OBENWEIN (1992), p. 11; M EHL (2004), p. 14.
928
Whrend seiner Ttigkeit fr Kurfrst Friedrich IV. von der Pfalz von 1598 bis etwa 1604 stellte er
verschiedene Saiteninstrumente her. 1607 begegnet er als Orgelbauer in Bamberg und 1608 in Altdorf bei
Nrnberg.
929
auch Haulaib, Hausleib oder Hauslieb, bei G EBERT (1901), p. 59, Hauleiter geschrieben.
930
begraben am 27. Oktober 1604.

138
1611 die Herstellung von Schwarzpulver am Ostufer des Rednitzbogens fortsetzen931 .
Whrend ihr Mann als Munitionshndler unterwegs war, leitete Veronica Hauslaib den
Mhlbetrieb. Anfang 1621 schlossen der Oberamtmann Georg Ulrich von Wllwarth
und der Kastner Matthias Knebel mit der Pulvermllerin einen Vertrag, wonach sie
gegen eine wchentliche Pachtzahlung von 10 Gulden verschiedene Rumlichkeiten fr
den Mnzbetrieb zur Verfgung stellte932 . Nach der Anlieferung des neuen Wasserrades
wurden durch umfangreiche Baumanahmen933 die Schmelztiegel und Streckwerke auf
dem Mhlgelnde in Rednitzhausen am Frstenweg, der heutigen Stieberstrae 57,
nrdlich von Schloss Ratibor untergebracht934 . Die Mnzprgung fand stlich davon
in der frheren Hauskapelle von Oberamtmann Andreas von Hausen in dem von allen
brgerlichen Lasten ausgenommenen Freihaus von 1533 an der Stelle des heutigen Neuen
Rathauses am Kirchplatz 24 statt935 .
Unter dem 16. April 1621 wurde dem Georg Lesse aus Hildesheim erlaubt, uff ein
halb Jahr lang markgrfliche Mnzen zu prgen, fr welchen Zweck er zwo Mnzstatt,
nemblich zu Rohtt und uff der Hammer-Mhl zu Eckersmhlen, aufzurichten hatte.
Die Sechsbtzner sollten zu vierzig Stckh, die Dreibtzner zu achtzig Stckh aus
der 8 Lot feinen Mark ausgebracht werden936 . Vom Ausstellungstag der Urkunde an
waren von jeder Mnzstatt achthundert Gulden fr Schlagschaz unndt Uffwechsel,
so jede Woche von beeden Mnzstetten in allen sechzehenhundert Gulden betrifft,
abzuliefern, denn mit heutt benannttem Dato angefangen 937 . Das Vertragsformular ist
ansonsten dasselbe wie fr Kitzingen938 . Ab 17. August 1621 wurde der Feingehalt
auf 6 Lot reduziert939 . Georg oder Jrgen Lesse hatte am 15. Juli 1601 das Goslarer
Brgerrecht erworben940 und war von dort nach Hildesheim gezogen, wo er mit seiner
Frau Margarethe und zwei Kindern in der Kmmereirechnung der Neustadt von 1608
belegt ist941 . In Roth lie er seine Tochter Katharina zusammen mit den Kindern des
Oberamtmannes durch den Nrnberger Theologiestudenten Peter Patzner unterrichten942
Das Siegel des Mnzmeisters zeigt die Initialen G.L. ber dem Wappenbild eines
abnehmenden Halbmondes mit sechsstrahligem Stern. Mit der Silberversorgung der
Mnzsttten Roth und Eckersmhlen wurde der bereits fr Bayreuth und Pfalz-Neuburg
verpflichtete David Abraham, Jude von Goldkronach, betraut, welcher 1621 als zu Frth
931

StadtAR, Arch. I, Bd. 4, fol. 189190; M EHL (2004), pp. 1213. Die Amtsleute in Roth wurden
unter dem 25. November 1611 ber die Schleif- und Pulvermhl, ietzo hinfro Rednitzhausen genannt,
in Kenntnis gesetzt. StadtAR, Arch. I, Bd. 4, fol. 179.
932
G EBERT (1901), p. 59. Der Mietzins ist bei L OBENWEIN (1992), p. 11; M EHL (2004), p. 14, mit nur
4 Gulden pro Woche angegeben.
933
Mitgeteilt von Guido Schmidt aus dem Stadtarchiv Roth.
934
Eine auf dem Grundstck 1906 errichtete Fabrikhalle der Leonischen Drahtwerke wurde 1992 zum
Brgerhaus der Stadt Roth umgebaut.
935
Nach L OBENWEIN (1992), p. 12; M EHL (2004), p. 14, wurden die ausgestanzten Metallscheiben von
der Pulvermhle zur Prgung in das Freihaus verbracht. Nachdem ein Walzwerk in der Mhle vorhanden
war, mussten die Zaine nicht mehr breit gehmmert werden. Auch wurden zumindest die silberhaltigen
Mnzen in Roth nicht mit dem Hammer geschlagen, sondern auf einem Druckwerk geprgt.
936
Die von G EBERT (1901), p. 59, genannten 34 und 68 Stck aus der gemischten Mark waren mit Lesse
gar nicht vereinbart worden.
937
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 5 (fol. 2829).
938
siehe oben, p. 134.
939
G EBERT (1901), p. 59.
940
B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 4, nr. 42.
941
Mitgeteilt von Claudia Gamann aus dem Stadtarchiv Hildesheim.
942
L OBENWEIN (1992), p. 12.

139
wohnhaft belegt ist943 . Allerdings blieb der Umfang von dessen Lieferungen an die
Mnzsttten im Frstentum Ansbach hinter den Erwartungen zurck944 .
Der Beginn der Rother Prgettigkeit konnte in der benachbarten Reichsstadt Nrnberg nicht lange unbemerkt bleiben. Unter dem 18. Juni 1621 verlie der Rat, den Mnzmeister zu Roth whrend seiner Aufenthalte in der Stadt beobachten zu lassen. Nicht nur
in Roth, sondern auch in Frth und Erlangen waren Nrnberger Gesellen auf den Mnzsttten ttig, die vom Zirkelschmied Hans Stigler genannt Ewiglich945 , dem Plattschlosser
Conrad Stirlein und dem Rotschmied Jrg Beier946 angeworben worden waren, darunter
des letzteren Sohn Hans Beier947 . Am 26. Juni 1621 wurde Hans Lauffer jr., Spengler und
Meister im Handwerk der Rechenpfennigschlager, der in der Mnzsttte Roth gearbeitet
und vielleicht dort wie bereits zuvor in Bayreuth948 ein Ziehwerk eingerichtet hatte, nach
Nrnberg zurckgerufen. Gleichzeitig wurde jegliche Ttigkeit an fremden Mnzsttten
beim Rat meldepflichtig. Der Ratsverlass vom 5. Juli 1621 rief dann alle auerhalb des
reichsstdtischen Territoriums im Mnzwesen ttigen Nrnberger Handwerker in die Heimatstadt zurck949 . Jeder, der sich nicht wieder einfand, sollte auff seinem Handwerck
unredlich gemacht werden. Ein Nrnberger habe schlielich seinen Lebensunterhalt in
der eigenen Stadt zu verdienen oder solle sein Brgerrecht aufgeben950 . Noch am selben
Tag meldete sich Hans Lauffer aus Roth zurck, wurde ins Loch geworfen und ber Geldwechsler und Silberlieferanten befragt. Nach seiner Aussage vom 9. Juli 1621 wurde die
Rother Mnzsttte durch einen Zimmermann aus Augsburg nahmens Georg N. eingerichtet951 . Hierbei wird es sich wohl wie in Erlangen um Georg Sofa gehandelt haben, der sich
im Alter von angeblich 106 Jahren noch an den Vorgang erinnerte952 . Hans Lauffer beantragte am 21. Juli 1621, noch weitere fnf Monate in Roth arbeiten zu drfen, was vom
Nrnberger Rat ebenso wie sein erneutes Gesuch in derselben Sache vom 3. November
1621 abgelehnt wurde953 . In der Zwischenzeit langten beim Rat immer wieder Berichte
ein, wonach Nrnberger Handwerker das Verbot missachtet und sich als Aufwechsler fr
die Mnzsttten Roth und Erlangen bettigt hatten954 . Am 14. Dezember 1621 wurde in
Nrnberg bekannt, dass sich der Mnzmeister von Roth als wohlhabender Mann in der
Reichsstadt niederlassen wolle, welchem Ansinnen der Rat der Stadt mit Bedenken begegnete955 . Georg Lesse siedelte schlielich nach Frth ber, wo er am 29. April 1623
eine weitere Tochter taufen lie.

943

Instruktion von Markgraf Joachim Ernst an seine Gesandten, H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 127
128, nr. 52 (6. Juli 1621); S CHRTTER (1934), p. 13.
944
G EBERT (1901), p. 61; H ACKL / K LOSE (2006), p. 165 (19. Juli 1621).
945
Ratsverlass vom 20. Juni 1621, W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 213.
946
Ratsverlass vom 22. Juni 1621, W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 213.
947
Ratsverlass vom 26. Juni 1621. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 214.
948
siehe unten, p. 203.
949
G EBERT (1901), p. 27; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 214.
950
Ratsverlass vom 3. November 1621. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 214, n. 8.
951
Ratsverlass vom 9. Juli 1621, W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 214. Die Stadt Nrnberg meldete diesen
Vorgang unter dem 16. Juli 1621 nach Augsburg. W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 215216.
952
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 10 (fol. 1718).
953
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 214. Dagegen datiert G EBERT (1901), p. 59, den zweiten Antrag auf
den 8. November 1621.
954
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 216218.
955
G EBERT (1901), p. 59; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 214215, n. 8.

140
Im Mai 1621 war der Mnzwardein Hans Jacob Heim 956 von Schwabach in gleicher
Position nach Roth beordert worden957 und bettigte sich dort ab 2. Februar 1622
als Mnzunternehmer. Im Bestallungsvertrag wurde der Schlagschatz auf die auch in
Bayreuth blichen 1000 Gulden festgelegt und gleichzeitig die Senkung des Feingehaltes
auf 5 Lot und allenfalls etwas weniger zugestanden958 . Neuer Wardein wurde der
Schwabacher Brger und Goldarbeiter Georg Streng 959 . Nur wenig spter wird Hans
Jacob Heim die Rother Mnze verlassen haben960 . Die Notiz ber die Prgeanstalten
im Frstentum Ansbach nennt als Nachfolge von Georg Lesse unmittelbar den Verlag
durch den Landesherrn961 . Hierzu wurde der Beamte Johann Lorenz Strebel von Ansbach
als Mnzverwalter eingesetzt. Nur wenige Monate spter wurde das Experiment des
markgrflichen Selbstverlages wieder beendet962 . Johann Lorenz Strebel wurde 1624
Kastner zu Gunzenhausen und wechselte 1640 als Kammerrat nach Ansbach, wo er am
24. Dezember 1656 verstarb963 .
Im Juli 1622 berlie Moyse Canadelle 964 die Mnzsttte Kitzingen seinem Schwager
und wechselte selbst als Mnzmeister nach Roth am Sand. Als Wardein in dieser Zeit wird
Johann Bretmller genannt965 .
5.2.3

Mnzsttte Eckersmhlen

Von Gndiger Herrschaft wurde Anfang 1621 der Untere Eisenhammer nordwestlich
von Eckersmhlen an der Roth gegen bernahme der Schulden des Hammermeisters
Pius Betz von 2000 Gulden und Zahlung von 1200 Gulden nebst 10 Talern Leitkauf
zum Mnzwesen erhandelt 966 . Der am 16. April 1621 fr Roth am Sand verpflichtete
Mnzmeister Georg Lesse 967 sollte uff der Hammer-Mhl zu Eckersmhlen eine zweite
Mnzsttte aufrichten. Sicher wurde dort keine Hammerprgung durchgefhrt, sondern
vielmehr der Untere Hammer zur Mnzsttte umgebaut968 . Als weiteres Personal sollen
Martin Zahn sowie der Nrnberger Walzenschmied Zacharias Schwager auf der Mnze
im Unterhammer ttig gewesen sein. Der Prgebetrieb in Eckersmhlen wurde allem
Anschein nach beim Abzug von Georg Lesse aus Roth im Dezember 1621 eingestellt. Der
zu Lichtmess 1622 fr dessen Nachfolger auf 1000 Gulden festgelegte Schlagschatz wird
sicher nicht als Reduktion der ursprnglichen 1600 Gulden fr beide Standorte, sondern
als Erhhung von zuvor 800 Gulden fr die eine Mnzsttte in Roth zu verstehen sein. Von
einem Mnzwesen in Eckersmhlen ist seither keine Rede mehr969 . Das Hammerwerk mit
956

auch Heym geschrieben.


G EBERT (1901), p. 58.
958
G EBERT (1901), pp. 5960.
959
G EBERT (1901), p. 59.
960
G EBERT (1901), p. 60; L OBENWEIN (1992), p. 13; M EHL (2004), p. 15, vermuten, dass er den hohen
Schlagschatz nicht bezahlen konnte.
961
Georg Lesch, Mntzmeister und Verleger gewesen, jetzt mein Herr. StAN, Ansbacher Archivakten,
Nr. 1051, Pr. 43 (fol. 90).
962
G EBERT (1901), p. 60.
963
ROTH (1959), Vol. I.
964
siehe oben, p. 135.
965
G EBERT (1901), pp. 5960. Zur nachkipperzeitlichen Mnzprgung in Roth siehe unten, p. 150, zu
den nach Roth oder Eckersmhlen gelegten Kupfermnzen siehe unten, p. 146.
966
S CHFF (1986). Mitgeteilt von Irmgard Prommersberger aus der Landkreisbcherei Hilpoltstein.
967
siehe oben, p. 138.
968
Der Obere Eisenhammer wurde 1749 in einen Kupferhammer fr leonische Drahtwaren umgebaut.
M EHL (2004), p. 18.
969
G EBERT (1901), pp. 5960.
957

141
den heutigen Hausnummern 4648 wurde 1775 von Johann Michael Schff erworben, war
bis 1974 in Betrieb und ist seit 1985 durch Mitwirkung des letzten Hammerherren Fritz
Schff als Industriemuseum unter dem Namen Historischer Eisenhammer Eckersmhlen
zu besichtigen.
Unterscheidungsmerkmale zur Abgrenzung der Kippermnzen aus Roth von den in
Eckersmhlen entstandenen Geprgen wurden bisher nicht gefunden. Das Mnzmeisterzeichen G.L. von Georg Lesse erscheint auf einem einzigen Sechsbtznertyp von 1621970 ,
die weiteren Kippermnzen aus den beiden Produktionsstandorten tragen keine Mnzmeisterinitialen. Die Sechsbtzner mit der aus sieben Punkten oder Ringen gebildeten
Rosette werden sicherlich nach Roth oder Eckersmhlen zu legen sein971 . Die ersten Prgestempel stammen offensichtlich von Conrad Stutz, danach war ein eigener Mnzeisenschneider ttig, der die Jahreszahlen mit schmalen gerundeten Ziffern gestaltete. Fr die
Sechsbtzner des Jahres 1622972 kommt Eckersmhlen als Entstehungsort daher wohl
nicht mehr in Betracht. Die Kupfermnzen von Markgraf Joachim Ernst sind wahrscheinlich in Roth am Sand entstanden973 .

5.2.4

Mnzsttte Frth in der Kipperzeit

Der Goldschmied und Mnzeisenschneider Conrad Stutz974 hatte in dem uff ein meil wegs
vor Nrnberg gelegenen Flecken Frth, da ihm sonderlich die bequemlichkeit de Waers
geholffen, im Frhjahr 1621 eine Mnzsttte eingerichtet975 . Mnzmeisterwohnung und
Prgeanstalt befanden sich in der Unteren Mhle an der Pegnitz976 , welche mit der Oberen
Mhle 977 einen gemeinsamen Hof umschloss und zusammen mit einer Sgemhle zum
Areal der heutigen Wolfsgrubermhle an der Mhlstrae gehrt978 . Neben der Mhle
fhrte die Neue Brcke ber die Pegnitz, fr die ein jhrlicher Zins zu entrichten
war979 . Conrad Stutz erschien am 23. Juni 1621 zu Pferde in der Stadt Nrnberg, was
deren Rat veranlasste, Kundschaft auf ihn zu machen, was er hier thut, ihn auch unter
dem Stadtthor besuchen zu lassen und so sich etwas Verdchtiges bei ihm befindet,
ihn anzuhalten und auf den Thurm zu schaffen. Offenbar fand sich nichts, und man
lie ihn ziehen980 . In einem Reskript vom 19. Juli 1621 wird erstmals die zu Frth
neuangeordnete und nunmehr verfertigte Mnzstatt erwhnt, auf welche der dortige
Aufwechsler und Silberhndler David Abraham 981 bislang noch gar nichts geliefert
habe, welches denn seinen versprechen und accord zuwider und dem Prgebetrieb nicht
970

G EBERT (1901), p. 78.


Der bei M EHL (2004), p. 16, ganz rechts abgebildete Sechsbtzner ist allerdings in Kitzingen
entstanden.
972
F RANK (2005), p. 45, n. 73, legen diese Stcke aufgrund der besseren technischen Voraussetzungen
nach Eckersmhlen.
973
siehe unten, p. 146.
974
siehe oben, p. 120.
975
Schreiben von Markgraf Joachim Ernst vom 22. Juli 1623 an den Kaiser. StAN, Kreistagsakten,
Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 70 (fol. 189194).
976
H ELMREICH (1927), p. 17, hingegen sieht den Prgebetrieb an der Rednitz jenseits der Maxbrcke.
977
bei G EBERT (1901), p. 64, als Mnzsttte genannt.
978
S CHWAMMBERGER (1967), p. 400; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 163164.
979
Noch 1621 hatte der Nrnberger Brger Andreas Brckner die Abgabe bezahlt, fr die Jahre 1623 bis
1632 erscheint dann Conrad Stutz als Zinszahler. H ACKL / K LOSE (2006), p. 164.
980
G EBERT, Nrnberg (1890), p. 81; H ACKL / K LOSE (2006), p. 163.
981
siehe oben, p. 138.
971

142
zutrglich sei982 . Die Spezifikationen der in Frth zu prgenden Sorten waren dieselben
wie fr die anderen Mnzsttten im Frstentum Ansbach. Unter dem 2. November 1621
wurden Groschen zu 212 Lot und 240 Stck aus der rauhen Mark angeordnet und fr
die greren Sorten ein Feingehalt von 5 Lot und Stckelungen von 90 Dreibtznern
oder 45 Sechsbtznern auf die Mark zugestanden983 . Am 11. Dezember 1621 erhielt
Stutz einen Verweis wegen Unterschreitung des Rauhgewichtes der Sechsbtzner, von
denen er 48 bis 50 Stck aus der Mark geprgt hatte984 . Erst unter seinem Nachfolger
durften von den Dreyptznern, weiln sie grere Mhe machen, 2 bi 3 Stck mehr
geprgt werden au der Mark 985 . Conrad Stutz hielt sein halbes Jahr als Mnzmeister
aus und reichte dann seinen Abschied ein. Nach Sitzmann986 war er zu ehrlich, um
den Kippermnzschwindel lngere Zeit mitzumachen. Zumindest legte er Wert auf die
Feststellung, dass er zur Herstellung seiner Sechsbtzner keine Reichsgelder zerbrochen
und verschmelzet, dessen sich villeicht andere nit enthaltten, sondern allein solche Sorten
als Rohmaterial verwendet habe, welche zu Nrmberg an Thoren und Stckhen seindt
angeschlagen und verpotten geween 987 . Nunmehr konnte er sich wieder der Gravur
von Prgestempeln zuwenden und belieferte damit verschiedene Mnzsttten in beiden
Frstentmern. Sein Vermgen von 14 000 Gulden legte er damals in dompropsteilichen
Gtern an, welche ihm spter von Bamberg beschlagnahmt wurden988 . In Frth bernahm
unterdessen Markgraf Joachim Ernst selbst den Verlag der Mnzsttte989 . Ein Schreiben
vom 17. Februar 1622990 nennt den jetzt angetrettenen Frther Mnzmeister Lorenz
Pfrndner 991 , dessen Amtszeit jedenfalls nicht lnger als ein halbes Jahr dauerte992 .
Die Ansbacher Beratungen ber das Mnzwesen, in denen ab 26. August 1622 auch
Vorschlge zur Ausmnzung von Reichstalern und Teilstcken in den zwei Mnzsttten
Roth und Kitzingen unterbreitet wurden, erwhnen andere Prgestandorte im Frstentum
mit keinem Wort993 . Jedenfalls wurde die Einstellung der Sechsbtznerprgung bey allen
Mntzsttten unter dem 29. August 1622 von Seiten der Regierung empfohlen994 und
bis 14. September 1622 auch durchgefhrt995 . Fr die Mnzsttte Frth war also aus
982

G EBERT (1901), p. 61; H ACKL / K LOSE (2006), p. 165, das Jahr der Erffnung der Mnzsttte
versehentlich mit 1620 angegeben bei H ACKL / K LOSE (2006), p. 196.
983
S CHRTTER (1938) betrachtet die Kippermnzsttte Frth unter Berufung auf ein angeblich auf den
27. November 1621 datiertes Reskript auch als Produktionssttte von Geprgen fr Markgraf Christian.
Jetzt sollte Frth sicher die Hauptmnzsttte des Frstentums Bayreuth werden, wie sie die des Frstentums
Ansbach war. Das Dokument trgt allerdings das Datum des 27. November 1629, siehe unten, p. 247.
984
G EBERT (1901), p. 61; H ELMREICH (1927), p. 17; H ACKL / K LOSE (2006), p. 166.
985
G EBERT (1901), p. 61; H ACKL / K LOSE (2006), p. 166 (27. Februar 1622).
986
S ITZMANN (1957), p. 545.
987
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Pr. 30 (fol. 145149) (12. April 1624).
988
Bericht von Stutz an Markgraf Christian vom 13. Mai 1649. StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 55, 58; H ACKL / K LOSE (2006), p. 199.
989
Conrad Stutz, Mntzmeister unnd Verleger gewesen. Jetziger Mntzmeister Lorentz Pfrmbder und
verlegt mein g(ndiger) F(rst) und Herr solche Mntz. StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, Pr. 43
(fol. 90).
990
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 153.
991
auch Pfreundtner oder Pfrmbder geschrieben.
992
G EBERT (1901), p. 61; H ACKL / K LOSE (2006), p. 166, erwhnen einen Bericht vom 28. Juni 1622,
nach dem die Frther Sechsbtzner in Nrnberg nur zu 6 Kreuzern anzubringen gewesen seien. Der Grund
hierfr liegt vor allem in der abweichenden Wertstellung der Whrung. Nrnberg hatte am Talerkurs von
195 Kreuzern festgehalten, whrend in Brandenburg-Franken in dieser Zeit 720 Kreuzer fr denselben Taler
gezahlt wurden.
993
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 74 (fol. 216217).
994
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 79 (fol. 231239).
995
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 87 (fol. 254257).

143
unbekannten Grnden eine Beteiligung an der Herstellung guter Mnzsorten zunchst
nicht vorgesehen, und der Prgebetrieb ruhte bis zum Jahresende996 .
Nach der Reichsmnzordnung sollte der Mnzwardein fr die Verwahrung der
Prgestempel zustndig sein und sie nur bei Bedarf an den Mnzmeister herausgeben.
Daher konnte ein Eisenschneider durchaus gleichzeitig als Wardein fungieren, bei einer
Ttigkeit als Mnzmeister aber konnte ihm leicht unterstellt werden, er sei jederzeit in
der Lage, Mnzstempel herzustellen und damit heimlich zu prgen997 . Solches widerfuhr
auch Conrad Stutz, und er entgegnete, da Ich ein Eyenschneider sey, Scheme deen
Ich mich gar nicht. Als ihm das Mnzwesen in Frth aufgetragen wurde, habe Markgraf
Joachim Ernst befohlen, dass er sich des Eienschneidens ganz enthalten solle. Ich
hette auch von selbigen Tag an die Zeit nit darzue gehabt. Stattdessen wurde zu dieser
Zeit ein Eyenschneider uf Bestallung angenohmen, welcher einen Leiblichen Eydt mit
aufgehobenen fingern zu Gott den Allmechtigen geleistet, seinem Eienschneiden und
Verrichtungen Treulich vorzustehen 998 .
Conrad Stutz hatte also als Leiter der Frther Kippermnzsttte die verwendeten
Prgestempel nach eigenem Bekunden nicht selbst geschnitten, die Initialen C.S. werden
also sein Zeichen als Mnzmeister darstellen. Auf den ersten Stcken findet sich
bisweilen auch die Kennzeichnung des Prgeortes FU. Ein Frther Sechsbtzner von
1621 wurde ganz nach dem Vorbild der Nrnberger Speziesreichstaler desselben Jahres
mit ihrem Wappendreiverein gestaltet. Der neu angestellte Stempelschneider kann also
durchaus von Nrnberg nach Frth berufen worden sein. Eine solche Auswrtsttigkeit
in dieser Zeit ist etwa von Christian Gbel bekannt999 . Ein anderer Sechsbtzner von
1621 lsst eine Knstlersignatur erkennen, die mglicherweise als St. mit einem Kreuz
dazwischen zu lesen ist1000 . Hierfr kommt wohl der Nrnberger Harnischmacher Conrad
Stirlein1001 in Frage, mit dem Stutz schon im Jahr zuvor als Bayreuther Eisenschneider
zu tun hatte. Denkbar wre auch eine Zuweisung an den Nrnberger Zirkelschmied
Hans Stigler genannt Ewiglich1002 , der ebenfalls auf markgrflichem Territorium im
Mnzwesen ttig war. Alle Nrnberger Brger wurden durch Ratsverlass vom 5. Juli 1621
in die Reichsstadt zurckgerufen und durften nicht lnger die Heckenmnzsttten durch
ihre Arbeit untersttzen.
Der auf Kippermnzen von Markgraf Joachim Ernst der Jahre 1621 und 1622
vorkommende aufrechte Zweig mit den drei Knospen1003 kann jedenfalls nicht als
Zeichen von Mnzmeister Lorenz Pfrndner gelten, nachdem dieser sein Amt erst im
Februar 1622 antrat. Neben den blichen silberhaltigen Kippermnzsorten zu 3, 12,
24 Kreuzern wurden im Namen von Joachim Ernst auch Zwlfbtzner zu 48 Kreuzern
von 1622 hergestellt, die eine Lilie als Mnzzeichen tragen und nach Ausweis ihrer
Portrtdarstellung vom Eisenschneider Conrad Stutz geschaffen wurden. Ihre in der
Literatur hufig begegnende Zuweisung an die Mnzsttte Dachsbach im Frstentum

996

Zur nachkipperzeitlichen Mnzprgung in Frth siehe unten, p. 155.


H ACKL / K LOSE (2006), p. 173.
998
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Pr. 30 (fol. 145149) (12. April 1624).
999
siehe oben, p. 122.
1000
K RAAZ (1905), p. 291, nr. 6.
1001
siehe unten, p. 203.
1002
siehe unten, p. 223.
1003
als aufrechtes Kleeblatt gedeutet bei G EBERT (1901), p. 79; G RBER (1994), p. 16.
997

144
Bayreuth1004 und die Bezeichnung als Kippergulden oder Kippertaler entbehrt jeder
Grundlage1005 .

5.2.5

Mnzsttte Crailsheim

Eine fnfte und letzte Kippermnzsttte im Frstentum Ansbach wurde in Crailsheim


an der Jagst eingerichtet1006 . Um den Kontrakt zur Silberlieferung auf die vorhabende
Mntz zu Crailsheim bemhte sich im September 1621 Schimmel, Jud zu Eibelstadt,
der bis dahin den Kitzinger Prgebetrieb versorgt hatte1007 . Allem Anschein nach konnte
die Crailsheimer Mnzsttte noch im selben Jahr ihren Betrieb aufnehmen1008 . Die
Lage der Mnzsttte ist nicht gesichert1009 . Der Bericht des Crailsheimer Kastners Wolf
Frosch vom 13. Februar 1622, wonach in der dortigen Mnzsttte die Zitation vor das
Reichskammergericht1010 weder dem Mnzmeister, noch dem Wardein oder einer anderen
beteiligten Person zugestellt worden sei1011 , stellt einen ersten sicheren Beweis fr den
laufenden Prgebetrieb dar. Die wohl nur wenig spter entstandene Aufstellung der
Mntzstatt und Mntzmeister unterhalb Gebirgs nennt fr Crailsheim Johann Hoffmeister
von der Lipstatt, Mntzmeister, Georg Mller, Jacob Weber. Nun verlegts mein Herr 1012 .
Bei der erstgenannten Person muss es sich um Johann Tecklenburg handeln, welcher
in spteren Gerichtsakten als gewesener Mnzmeister von Crailsheim erscheint und
durchaus zuvor Hofmeister in Lippstadt gewesen sein mag1013 . Zu den beiden weiteren
Namen sind keine Ttigkeitsbezeichnungen berliefert. Nun werden einerseits in der
genannten Auflistung ausschlielich Mnzmeister und kein weiteres Personal genannt,
andererseits ist die zeitliche Abfolge der Amtsinhaber ansonsten ausdrcklich erwhnt.
Der fr das Frstentum Ansbach in der Kipperzeit ungewhnlichen Annahme, es seien
alle drei gleichzeitig Mnzmeister gewesen, steht entgegen, dass nur der letztere durch ein
persnliches Mnzzeichen auf einzelnen Geprgen in Erscheinung tritt1014 . Falls Georg
Mller mit dem gleichnamigen Goldschmied identisch ist, so mag er durchaus auch die
Aufgaben eines Wardeins1015 oder Probierers wahrgenommen und vielleicht sogar die
Mnzstempel geschnitten haben1016 . Jacob Weber war anscheinend der erste Mnzmeister
1004

G EBERT (1901), pp. 5152, 7677; F RANK (2005), p. 44.


siehe unten, p. 239.
1006
G EBERT (1896), pp. 4750.
1007
G EBERT (1901), p. 65.
1008
Die Angabe bei S CHUMM (22001), p. 294, hier wurde jedenfalls seit Anfang 1621 geprgt, ist auf das
Frstentum Ansbach insgesamt bezogen.
1009
Whrend fr das Streckwerk eine der Mhlen an der Jagst anzunehmen ist, berichtet S CHNEIDER
(1990), pp. 8182, von der Mnzprgesttte im markgrflichen Schlo in Crailsheim.
1010
siehe oben, p. 113.
1011
G EBERT (1901), p. 66; S CHNERRING (1907).
1012
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, Pr. 43 (fol. 90).
1013
Am 10. Dezember 1622 klagte Johann Tecklenburg in Wrzburg gegen Schimmel auf Rckerstattung
von ber 2000 Reichstalern und wurde an das Stadtgericht von Eibelstadt verwiesen. Unter dem 18. Juni
1623 wies die domkapitularische Regierung auch die grflich lippischen Rte, welche sich nun fr
Tecklenburg verwendeten, auf diesen Bescheid hin. G EBERT (1901), p. 67.
1014
Ein Teil der Sechsbtzner von 1622, Slg. W ILMERSDOERFFER 835, trgt den Buchstaben W unter
dem Brustbild. Das von S CHUMM (22001), p. 294, weiter beschriebene Stck mit der Wertzahl 24, die aus
einer 12 gendert worden sein soll, so wurde der Wert verdoppelt, lie sich bisher nicht finden.
1015
G EBERT (1901), p. 67; S CHNERRING (1907); S CHNEIDER (1990), p. 81; S CHUMM (22001), p. 294.
1016
Hingegen befindet S CHNEIDER (1990), p. 81, Der Mnzmeister funktionierte gleichzeitig als Stempelschneider und gravierte die Mnzprgestempel.
1005

145
unter dem vom Landesherrn bernommenen Verlag1017 und wre damit unter den
markgrflichen Beamten zu suchen. Mit der Abstellung der Sechsbtznerprgung im
Frstentum Ansbach kam auch das Ende der Crailsheimer Mnzsttte. Die Schlieung
muss vor dem 14. September 1622 erfolgt sein1018 . Im Jahre 1810 wurde Crailsheim von
Bayern an Wrttemberg abgetreten.
Als Mnzstttenzeichen auf Prgungen aus Crailsheim erscheint einer der drei
gestrzten Kruel oder Kraile aus dem redenden Stadtwappen. Dabei handelt es sich
um Eisenstangen mit rundem Griff und drei Widerhaken, mit denen man Fleischstcke
aus einem Kessel fischen konnte1019 . Die so gekennzeichneten Sechsbtzner weisen
einen sauberen und einheitlichen Stempelschnitt mit Strichwechsel bei den Buchstaben
und parallelen Schften des M auf. Die Portrtdarstellung ist hingegen durchweg flach
und detailarm ausgefhrt. Als ein weiteres kleines Gemerk fr Crailsheim kann die
stets geteilte Jahreszahl 1622 gewertet werden. Das Keulenkreuzchen mit erhabenem
Mittelpunkt wird wohl den Stempelschneider andeuten und begegnet auch auf dem
gleichartigen Dreibtzner ohne Mnzstttenzeichen aus dem Fund von Kulmbach1020 .
Eine abenteuerlich gestaltete und durch Hammerschlag geprgte Kippermnze zu
3 Kreuzern zeigt das Crailsheimer Stadtwappen mit den drei Fleischgabeln in halbrundem
Schild, umgeben von der Titulatur des Markgrafen1021 . Die ungewhnliche Verwendung
des Stadtwappens als Mnzbild bedeutet ganz sicher nicht die Stadt als Urheber des
Geprges, sondern lsst eher vermuten, dass dem Stempelschneider dieser Groschen die
Gravur eines Lwenschildes oder gar eines Bildnisses des Landesherrn auf dem kleinen
Raum zu schwierig erschien. Nicht minder ungewhnlich ist die Wertseitengestaltung
mit dem in der Kipperzeit fr Brandenburg-Franken singulren Bezug auf Kaiser
Ferdinand II. mit Titulatur und dem Doppeladler des Reiches1022 . Die Jahreszahl 1621
wrde, von den bislang nicht nachgewiesenen Sechsbtznern dieses Jahrganges1023
abgesehen, den einzigen Beleg fr einen Prgebetrieb in Crailsheim bereits im Jahre 1621
darstellen1024 .

1017

Whrend ihn G EBERT (1901), p. 67, als Gegenschreiber betrachtet, halten ihn S CHNERRING (1907);
S CHNEIDER (1990), p. 81; S CHUMM (22001), p. 294, stattdessen fr den Verleger der Mnze.
1018
siehe oben, p. 142.
1019
flschlicherweise als aufgerichteter Schlssel gedeutet bei W ILMERSDOERFFER (1925); RHLE
(1960); G RBER (1994), p. 16.
1020
B UCHENAU / G EBHART (1926), p. 315.
1021
S CHRTTER 27822783, beschreibt zwei Varianten dieses Nominals. Ein Belegstck mit stellenweise
unleserlicher Umschrift liegt im Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Februar 1909 wurde
in der Siedlung Ried der Gemeinde Sainbach, heute Ortsteil des Marktes Inchenhofen, ein ebensolches
Exemplar in tadelloser Erhaltung gefunden, welches sich heute in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen
befindet. B RKLIN (1910), p. 4376.
1022
Die Umschriften lauten Io(achimus) E(rnestus) d(ei) g(ratia) m(archio) B(randenburgensis et) P(russiae
dux) auf der Wappenseite und Fe(rdinandus) 2 d(ei) g(ratia) Ro(manorum) i(mperator) 1621 auf der
Wertseite. Diese Art der Titulatur mit arabischer Ordinalzahl begegnet auch auf einigen zweifelhaften
schwbischen Kleinmnzen der Kipperzeit.
1023
Repertorium 1C.5.1-8.12/19.
1024
Zur mglichen Verortung der kupfernen Kreuzer mit Zollernschild und Wertzahl IIII in das Frstentum
Ansbach und insbesondere nach Crailsheim, welche jedenfalls im Widerspruch zur vorherrschenden
frnkischen Whrung stehen wrde, siehe unten, p. 149.

146
5.2.6

Kupfermnzen der Kipperzeit im Frstentum Ansbach

Durch die steigenden Edelmetallpreise mussten bald auch die frher geprgten silberhaltigen Kleinmnzen vom einfachen Kreuzer bis hinunter zum Pfennig und Heller aus
dem Zahlungsverkehr verschwinden. Die Kippermnzsttten wiederum befassten sich anfangs ausschlielich mit der Herstellung von Nominalen von 3 Kreuzern aufwrts. Markgraf Joachim Ernst hatte bereits am 6. Juli 16211025 , freilich erfolglos, angeregt, Pfennige mit einem Silberfeingehalt von 112 Lot prgen zu lassen. Die Zustnde beschreibt
auch der Mnzprobationsabschied der drei korrespondierenden Kreise zu Regensburg
vom 414. Oktober 16211026 . Als auch insgeheim versphrt wird, da an Pfenningen und
dergleichen kleiner Mnz ein mercklicher Abgang und Mangel, dardurch die Arme gutherziger Leuth Almosen beraubt, der Handwercksmann und Taglhner ein Pfennigs werth
zur Stillung seines Hungers impossibilitirt, und in hchste miseriam und Mangel gesezet,
so solle eine jede Obrigkeit Vorsehung thun, ihre Untertanen baldmglichst mit kleiner
Hand-Mnz zu versehen, zu welchem End bi auf anderwerts gemeine Reichs-Verbesserung den Frsten und Stnden, so zu mnzen Gerechtigkeit haben, nicht allein erlaubt,
sondern auch alle und ein jeder erinnert sein solle, Pfenning, anderthalbe Pfenning, halbe Creuzer, Dreyer und Creuzer selbst, oder bey den gewhnlichen Mnz-Sttten dem
Bedarf entsprechend herstellen zu lassen. Damit die Stcke auch im Geldverkehr bestehen konnten und nicht den Aufkufern zum Opfer fielen, wurde der Silbergehalt fr
alle Sorten auf 12 Lot und die Ausbringung auf 10623 Gulden festgelegt1027 . Die unterschiedliche Stellung der Pfennige zum Kreuzer in den Rechnungssystemen der einzelnen
Kreisstnde wurde bei den Spezifikationen unbercksichtigt gelassen. Die gleichmige Ausbringung aller Nominale unterstellte zumindest im Kleinverkehr einen Kreuzer zu
4 Pfennigen sterreichischer Whrung.
Der Frnkische Kreis nahm diesen Vorschlag in seinem Abschied vom 515. Dezember
16211028 auf, erkannte aber, dass der geringe Silbergehalt nun auch entbehrlich war, und
verfgte deshalb die Prgung derselben Sorten von lauter Kupfer, ohne einigen Zusatz,
dafr aber im doppelten Rauhgewicht1029 . Bei der Festlegung der Spezifikationen ging
man wiederum von einem Kreuzer zu 4 Pfennigen aus. In Zahlungen sollten ber eines
Reichs-Thalers wehrt 1030 auf einmal nicht angenommen werden. Nur auf die Einhaltung
des Schrotes vereidigte Mnzmeister durften die Kupfermnzen herstellen, und es sollte
auch jeder Stand auf eine Seiten sein Wappen, auf die andere die Zal des Valors machen,
und die Eisen also scharf schneiden lassen, damit andere solche nicht leichtlich imitiren
knnen. Als Erstprgemenge sollte jeder Mnzstand so viel Pfund mnzen zu lassen
schuldig seyn, so viel sein einfacher Ahnschlag nach dem Romzug Glden ertregt. Fr
Ansbach und Bayreuth bedeutete dies bei einem Rmermonat von jeweils 344 Gulden
die Ausmnzung von Kupfermnzen im Gewicht von je 688 Mark.
Aufgrund dieser Verfgung wurden im Jahre 1622 Kupfermnzen fr die frnkischen
Mnzstnde Bamberg, Wrzburg, Eichsttt, Mergentheim, Ansbach, Bayreuth, Nrnberg,
Schweinfurt und Weienburg am Sand hergestellt, die ber die Territorialgrenzen hinweg
1025

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 127128, nr. 52.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 139142, nr. 57.
1027
Aus der rauhen Klnischen Mark mit einem Anteil von 318% Silber sollten also 800 Pfennige,
533 Dreiheller (112 Pfennig), 400 Halbkreuzer, 266 Dreier oder 200 Kreuzer hergestellt werden.
1028
Auszug bei H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 146147, nr. 62.
1029
Die Mark Kupfer sollte also in 400 Pfennige, 267 Dreiheller, 400 Zweier, 133 Dreier oder 100 Kreuzer
vermnzt werden.
1030
Der zugrundegelegte Kurswert in Gulden ist nicht angegeben.
1026

147
eine einheitliche Gruppe bilden. Dazu trug auch bei, dass die Prgung, von den Mnzen
fr Eichsttt, Ansbach und Bayreuth sowie einem Teil der Wrzburger Stcke abgesehen, in der Mnzsttte Nrnberg stattfand. Die Prgebilder orientierten sich am Mnztyp der Reichsstadt Nrnberg, der dort, noch mit Silbergehalt, bereits ab 1620 eingefhrt
worden war, und unterscheiden sich im wesentlichen nur durch das Wappenbild und die
Anfangsbuchstaben des Mnzstandes oder Prgeherrn. Einige der in Nrnberg hergestellten Stcke tragen zwei Pfeile als Zeichen des Mnzmeisters Friedrich Held genannt Hagelsheimer. Die Wertangabe erfolgte auf den einseitig geprgten Kleinstnominalen als
I (Pfennig), 3 h (Heller), II (Pfennig), der Dreihellerwert wurde dabei zur besseren Unterscheidung zumeist schsselfrmig hergestellt. Die Dreier tragen auf der einen Seite das
Wappenbild, auf der anderen die Wertzahl III (Pfennig) oder 84 (einen Gulden) in einem
Lorbeerkranz, so auch der auergewhnliche Wrzburger Kupferschilling zu 9 Pfennig
mit der zweizeiligen Wertzahl VIIII im Kranz1031 . In der Literatur werden die Pfennignominale flschlicherweise immer wieder als Heller angesprochen. Die Kreuzer sind mit
ausgeschriebener Wertangabe als solche gekennzeichnet. Ungeachtet dieser Inschrift werden die Bamberger und Wrzburger Kupferkreuzer im Mandat vom 1. September 1622
als 4 Alte Pfennig bezeichnet, was ihrem Kurswert im Kleinverkehr entsprach, womit die
Stcke also kommensurabel zu den brigen Kupfermnzen zu 1, 112, 2, 3 und 9 Alten
Pfennigen wurden. Auf den Gulden wurden freilich nicht 63, sondern nur 60 Kupferkreuzer gerechnet, zumal die Stcke fr den Groverkehr ohnehin nicht gedacht waren.
Die fr das Frstentum Ansbach hergestellten Kupfermnzen zu 1 Pfennig1032 , 3 Helund 2 Pfennig1034 mit dem halbrunden Zollernschild zwischen geteilter Jahreszahl
ler
und der darbergestellten Wertangabe orientierten sich ebenfalls am Nrnberger Vorbild.
Hinzugefgt wurden die Initialen I.E. fr Markgraf Joachim Ernst. Fr die typengleichen
Nominale zu 3 Pfennig1035 und 4 Pfennig1036 wurde hingegen ein anderer Gestaltungsweg
beschritten. Die Wertseiten tragen die Buchstaben FC und darunter den Nominalwert als
3 oder 4 1037 . In der Literatur werden die Stcke daher oft als Kreismnzen bezeichnet, obwohl hier der Frnkische Kreis natrlich nicht selbst als Prgeherr in Erscheinung tritt. Vielmehr gibt sich auf der Wappenseite der Mnzherr mit I(oachim) E(rnst)
M(arkgraf) Z(u) B(randenburg) klar zu erkennen1038 . Mit der Inschrift der Wertseite wurde ganz offensichtlich die Anregung des Mnzprobationsabschiedes der drei korrespondierenden Kreise vom 919. November 16201039 aufgegriffen, mit einer der Siglen FC, BC
oder SC anzudeuten, in welchem Crai jedte Sorten gemntzt worden. Ein Hinweis auf
die Prgesttte ist auf den Kupfermnzen von Joachim Ernst nicht vorhanden1040 . Fr
1033

1031

Die nach A PPEL, p. 124, auch von N EUMANN 6585, beschriebene Bamberger Kupferprgung mit
Inschrift I.G. im Kranz konnte nicht nachgewiesen werden. Mglicherweise handelt es sich um eine Marke
oder eine nachtrglich vernderte Mnze mit Wertzahl III.
1032
N EUMANN 6479.
1033
N EUMANN 6480; S CHRTTER 2864, betrachtet dieses Nominal als Dreipfennigstck.
1034
N EUMANN 6478; S CHRTTER 2865.
1035
N EUMANN 6477; S CHRTTER 2863.
1036
N EUMANN 6476; S CHRTTER 2857.
1037
S PIESS (1770) lst die Inschrift FC 4 auf als des frnkischen Kraises Vierpfennigstk.
1038
Im Auftrag und auf Rechnung des Frnkischen Kreises hergestellte Mnzen sind erstmals 1693
entstanden, siehe oben, p. 130.
1039
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 121124, nr. 50.
1040
Nach S PIESS (1770) wurden sie vermuthlich in den Mnzsttten zu Roth und Ekersmhlen geprgt.
Hingegen gibt G ERNER (1923), p. 23; G ERNER (1931), p. 346, ausdrcklich Eckersmhlen als Entstehungsort an. Dort war der Prgebetrieb allerdings wohl bereits eingestellt, siehe oben, p. 140. Nach Ansicht
von L OBENWEIN (1992), p. 12; M EHL (2004), p. 14, wurden die Kupfermnzen in Roth geprgt.

148
Roth am Sand als Mnzsttte wrde die Typengleichheit des noch im selben Jahr 1622
auch in einer Silberlegierung geprgten Pfennigs sprechen, der sich in seiner Gestaltung
ohne Mnzzeichen an die weiteren in Roth als Erstausstattung nach der Kipperzeit hergestellten Geprge anschliet, whrend die Frther Mnzen in dieser Zeit stets den Mnzbuchstaben F oder die Initialen C.S. aufweisen. Freilich ist auch Frth als Prgeort der
Kupfermnzen denkbar1041 .
Schrtter reiht noch einige auswrtige Kupferkreuzer von 1622 unter die Prgungen
des Frstentums Ansbach ein. Die Stcke mit dem Adlerschild zwischen Zweigen1042
oder mit dem Buchstaben F 1043 , die jeweils einen deutlich kleineren Durchmesser als die
frnkischen Kupferkreuzer dieser Zeit aufweisen, gehren beide nach Frankfurt am Main.
Der angeblich quadrierte Schild mit darbergestellter Jahreszahl 1622 auf einem weiteren
kupfernen Kreuzer1044 ist in Wirklichkeit gespalten, die vermeintliche Querteilung durch
einen Stempelbruch verursacht, und gehrt zum Hochstift Augsburg1045 .
Ebenfalls nach Brandenburg-Ansbach legt Schrtter die einseitigen kupfernen Vierpfennigstcke ohne Jahreszahl, welche einen ovalen Zollernschild in Kartusche, darber
die Wertzahl 4 und teilweise die Initialen G.E. oder E.G. aufweisen, ohne freilich deren
Bedeutung klren zu knnen1046 . Der Mnztyp jedenfalls ist schwbisch, in das Jahr 1622
zu datieren, und kommt in derselben Gestaltung auerdem von Ulm1047 , Ravensburg1048
und Wasserburg am Bodensee1049 vor. Die Wertzahl 4 kennzeichnet hier nicht meinischfrnkische, sondern ursprnglich Wiener Pfennige zu 1240 Gulden, die im frhen 17. Jahrhundert in Bayern und weiten Teilen Schwabens in der sterreichischen Relation 4 Pfennig RH = 1 Kreuzer heimisch geworden waren. In den schwbischen Gebieten der Hohenzollern wurden rheinische Pfennige bereits ab 1606 geprgt. Whrend Neumann1050 eine
Zuweisung an den Konstanzer Bischof Johann Georg von Hallwyl aufgrund der Buchstaben G(eorgius) E(piscopus) versucht, zu der freilich Regierungszeit und Wappen im
Widerspruch stehen, sieht Nau1051 in dem Schild das Konstanzer Stadtwappen und verweist wenigstens die unsignierten Stcke dorthin. Kahnt1052 vermutet eine Urheberschaft
des Reichsritters Johannes von Bemelberg zu Hohenburg auf Erolzheim wegen des auch
dort verwendeten quadrierten Wappenschildes. Der Ritter war sogar zu dieser Zeit Mnzpchter, allerdings in der Mnzsttte zu Langenargen, wo er ab 1620 Taler unter dem
Geprge von Montfort herstellte. Tatschlich aber gehren die Kupferstcke zu 4 Pfennig
zum Mnzstand Hohenzollern-Krauchenwies. Der Sigmaringer Graf Carl II. hatte 1595
die Herrschaft Krauchenwies fr das Haus Hohenzollern gekauft. Im Vertrag vom 3. Ja1041

G RBER (1994), p. 16. Mit Frth als Entstehungsort knnte sich auch eher die sicher trgerische
Erinnerung zweier Zeitzeugen im August 1680 erklren, nach der kupferne Creuzer und Dreyer 1622 in
der Mnzsttte Erlangen geprgt worden sein sollen. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII,
Nr. 4), Pr. 22 (fol. 3849). H ACKL (1970), p. 10, nrn. 2930, erkennt in den Kupferstcken die Hand des
Eisenschneiders Conrad Stutz.
1042
S CHRTTER 2851.
1043
S CHRTTER 28522853.
1044
S CHRTTER 2856.
1045
N EUMANN 6578, nach Slg. B RETFELD, dort unter Halberstadt.
1046
vgl. B UCHENAU (1921), pp. 142143.
1047
N EUMANN 71477149, 71537154; NAU (1964), nr. 73.
1048
NAU (1964), p. 101.
1049
N EUMANN 6551, dort irrtmlich nach Pfirt im Elsass gelegt, siehe B RKLIN (1924), p. 42.
1050
N EUMANN 72547257.
1051
NAU (1964).
1052
K AHNT (1997).

149
nuar 16091053 teilten seine Shne Johann, (Eitel) Friedrich und Ernst Georg, das Erbe unter sich auf. Zum vierten soll uns, Graf Ernst Gergen, auch eigentmlich verbleiben und
zustehen das erkaufte Dorf und Schlo Krauchenwies mit allem Zubehr und mitsamt
aller hohen und niederen forst- und gelndlichen Obrigkeit. Das Mnzrecht stand den
schwbischen Hohenzollern bereits durch Verleihung vom 19. August 1471 und Besttigung vom 27. Juni 1559 zu. Auf Ansuchen des Grafen Johann Georg von HohenzollernHechingen erneuerte Kaiser Matthias am 8. November 1612 von Prag aus nochmals das
Mnzprivileg, wobei er ausdrcklich die Vettern des Antragstellers, Johann, Ernst Georg,
Johann Christoph und Carl, mit einschloss1054 . Auf dieser Rechtsgrundlage lie dann Graf
Ernst Georg 1622 im Schloss Krauchenwies neben Kippertalern zu 2 Gulden1055 auch die
erwhnten Kupferkreuzer prgen. Anstelle der korrekten Initialen E.G. weist eine Teilauflage die Buchstabenfolge G.E. auf, welche wohl auf ein Versehen des Eisenschneiders bei
der spiegelbildlichen Gravur des Prgebildes zurckzufhren ist. Auf einem dieser Stempel ist der untere Balken des zweiten Buchstabens derart schmal ausgefhrt, dass die
Inschrift bei schlechter erhaltenen Exemplaren wie G.F. aussieht.
Eine letzte kupferne Mnzsorte mit einem halbrunden, nur linienhaft gezeichneten untingierten quadrierten Schild im Perlkreis oder Kranz auf der einen und der Wertzahl IIII
in einer ebensolchen Einfassung auf der anderen Seite wird in der Literatur uneinheitlich nach Brandenburg-Ansbach1056 , Brandenburg-Bayreuth1057 , Hohenzollern-Hechingen oder Hohenzollern-Sigmaringen1058 gelegt. Die Wertzahl IIII kennzeichnet wiederum
Pfennige nach Wiener Art und weist die Mnzen somit als Kreuzerstcke aus. Tatschlich hatte sich im Herzogtum Bayern der Grundtyp des Mnzbildes mit Rautenschild und
Wertzahl IIII in der Kipperzeit zur vorherrschenden Kreuzersorte entwickelt und wurde
dann entlang der Donau auch im Frstentum Pfalz-Neuburg bernommen1059 . In Brandenburg-Franken ist ein solcher eindeutig rheinischer Vierpfennigtyp angesichts der nach
wie vor frnkischen Rechnungsweise nach Pfennigen, die in dieser Zeit lediglich rundungsweise an die Kreuzer angepasst wurden, eigentlich nicht zu erwarten und allenfalls
fr das an der sdlichen Peripherie gelegene Crailsheim denkbar. Viel eher kommt jedoch
die Mnzsttte Hechingen der schwbischen Hohenzollern in Frage, womit sich dann
das Entstehungsgebiet dieser Kreuzersorte auch nach Westen an der nrdlichen Grenze
des zuvor beschriebenen einheitlichen Gestaltungsraumes der Stcke mit der Zahl 4 von
Ulm ber Krauchenwies bis zum Bodensee erstrecken wrde. hnliche mit der Zahl IIII
im Kranz gestaltete Kreuzer begegnen in der nahe bei Hechingen gelegenen Grafschaft
Sulz am Neckar bis nach Tiengen im Klettgau1060 sowie in der Grafschaft Montfort1061 .
Die zur Klrung gerade solcher Fragestellungen erhofften Nachrichten ber Mnzfunde
scheinen in diesem Fall zu schweigen1062 . Mit der versuchten Zuweisung nach Hechingen
1053

StAS, Dep. 39 (Frstlich Hohenzollernsches Haus- und Domnenarchiv), HS 1, Vol. II, Tit. 53,
Nr. 855.
1054
StAS, Hohenzoll. 1, Nr. 378.
1055
B UCHENAU (1911), pp. 48874888.
1056
F IALA, Windischgrtz (1903), nrn. 13017, 13032; S CHRTTER 28582862.
1057
BAHRFELDT (1901), p. 115.
1058
G EBERT (1913), pp. 10321033; S TEIM (1976), Vol. II, p. 8.
1059
N EUMANN 64236429; N OSS (1938), nrn. 300307. Abweichend dazu tragen die Oberpflzer Geprge
im Kranz die zweizeilige Wertbezeichnung IIII / Pfe(nnig). N EUMANN 6408; G TZ (1992), nr. 94.
1060
N EUMANN 71147115.
1061
N EUMANN 7105.
1062
Nach Mitteilung von Thomas Czerner aus dem Fundkatalog Mittelalter und Neuzeit der Numismatischen Kommission der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland wurden die neuzeitlichen Kleinmnzen
dort vielfach nur summarisch erfasst.

150
wre zumindest jedem der vier wegen des Zollernschildes in Frage kommenden Territorien Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen (mit Krauchenwies), Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth jeweils ein eigener, durch die Gestaltung der
Wertangabe unterschiedener Kreuzertyp zugeordnet, was nicht zuletzt fr die Erkennung
der immer nur lokal gltigen Kupfermnzen im Zahlungsverkehr hilfreich gewesen sein
msste, zumal besondere Prgungen fr den Export mit Mnzbildern fremder Whrungsgebiete angesichts der eingangs geschilderten Knappheit an Kleingeld und bald auch an
Kupfer wohl auszuschlieen sein drften.

5.2.7

Mnzsttte Roth am Sand nach der Kipperzeit

Die Mnzsttte Roth war die erste im Frstentum Ansbach, die wieder gutes Geld
herstellte. Als allerorten noch die Sechsbtznerprgung lief, empfahlen die Geheimen
und Kammerrte in einem Gutachten vom 26. August 1622, da uff E(urer) F(rstlichen)
D(urchlauch)t Mnz zu Rhot1063 gute Reichthaler nach de Reichs Schrot und Korn
sowie deren Teilstcke zu 12, 14, 18 und 116 Taler gemnzt werden sollten1064 . Ein
Konzept vom 13. September 1622 fr ein Schreiben von Markgraf Joachim Ernst enthielt
bereits die Angabe, er habe mit Schlagung ganzer, halber, viertel und achtel Reichsthaler
nach gemeltem Altem Schrott und Korn uff unsern Mnzen zu Kizingen undt Roth
allbereit einen anfang gemacht und nohttwendige verordnung gethan 1065 . In seinem
Ausschreiben vom 21. September1066 1622 an die Amtsleute in Schwabach lie er dann
allen Brgern dieser Stadt auferlegen, jegliches Silber ausschlielich uff unsere zu Roth
von newen angestelte Mntz zu verkaufen, da wir gute grobe Reichs-Sortten uff des
Reichs Schrott und Korn zu schlagen angeordnet 1067 . Die Kleinmnzen mit Nennwerten
in Kreuzern und Pfennigen konnten freilich erst in Auftrag gegeben werden, nachdem
der Kreistag am 8. November 1622 den Whrungsschnitt von 18 Batzen je Reichstaler
verabschiedet hatte.
In Kitzingen und Roth wurden die amtierenden Kippermnzmeister, also die Schwager Billet und Canadelle1068 , als Leiter der Prgeanstalten beibehalten. Anfang September
1622 wurde ihnen die Herstellung der bisherigen Mnzsorten, insbesondere der Sechsbtzner, verboten und stattdessen die Prgung von ganzen, halben, viertel und achtel
Speziesreichstalern auferlegt. Im Dezember 1622 erhielten sie die Instruktionen fr die
Ausmnzung der mittleren und kleinen Sorten, von denen die Groschen und Halbbatzen
als vollwertige Kurantmnzen nach dem Fu des Reichstalers zu 18 Batzen auszurichten
und nur die einfachen Kreuzer und Pfennige als Scheidemnzen konzipiert waren. Die
Dreikreuzer, zwanzig fr einen Gulden gerechnet, sollten einen Feingehalt von 8 Lot haben und 108 Stck aus der rauhen Mark geprgt werden. Die halben Batzen, von denen
nach der Reichskonstitution 15512 Stck aus der achtltigen Mark auszubringen gewesen
wren, was allerdings damals auf einem Talerkurs von 17 Batzen beruht hatte, wurden
nunmehr nach dem Valor des Reichstalers von 18 Batzen mit 162 Stck aus der achtltigen Mark angeordnet. Die Kreuzer wurden auf eine Stckelung von 252 auf die Mark bei
1063

nachtrglich ergnzt und Kizingen.


StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 74 (fol. 216217).
1065
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 86 (fol. 252253), die gesamte Textpassage wieder
gestrichen.
1066
bei G EBERT (1901), p. 60, irrtmlich auf den 21. Februar 1622 datiert.
1067
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 161162.
1068
siehe oben, p. 135.
1064

151
einem Korn von 6 Lot 4 Grn gestellt. Von den frnkischen Pfennigen als 1252 Gulden
sollten 720 Stck aus der vierltigen Mark geprgt werden.
Nach dem frhen Tod von Moyse Canadelle im Mrz 1623, der seiner Familie eine
ansehnliche Schuldenlast hinterlassen hatte, machte sich Isaac Billet im Mnzhaus von
Roth zu schaffen, in dem weiterhin seine Schwester Marie Canadelle mit ihren Kindern
wohnte, wurde dort im Juni 1623 betrgerischer Machenschaften berfhrt und in Haft
genommen. Am 24. Juli 1623 bezifferte er seine eigenen Schulden mit 5000 Reichstalern.
Die Ansprche der Glubiger konnte er selbst durch den Verkauf seines in Straburg
hinterlegten Vermgens nicht befriedigen und wurde daraufhin zur schrferen Straf neun
Jahre lang auf der Wlzburg gefangengehalten1069 , seine Schwester aber wurde von der
Mnze gejaget 1070 und folgte ihrem Mann noch im selben Jahr in den Tod1071 . Die
Wappengrabplatte von Moyse Canadelle und Marie Billet auf dem Friedhof von Roth
am Sand ist heute nur noch kopial in einer Zeichnung von 1734 berliefert und zeigt eine
Ente1072 mit siebenstrahligem Stern auf dem Kopf1073 .
Daraufhin wurden die Schwabacher Goldarbeiter Johann Weber und Georg Berner
am 29. Juli 1623 als Mnzmeister nach Roth bestellt1074 , von denen letzterer noch vor
Jahresende dimittiret wurde1075 . Als Formular des Vertrages mit dem Prgeprogramm
diente die Bestallung fr Conrad Stutz in Frth vom 23. Dezember 16221076 . Roth am
Sand war inzwischen die einzige Mnzsttte der Geprge im Namen von Markgraf
Joachim Ernst. In Kitzingen war die Prgeanstalt zur Jahresmitte geschlossen worden1077 .
Frth musste sich zur selben Zeit noch gegen den Widerstand von Bamberg und Nrnberg
behaupten und konzentrierte sich anschlieend auf die Mnzung nach der Baiersdorfer
Konvention1078 . Der Silbergehalt der nach 1623 in Roth entstandenen Kleinmnzen
allerdings wurde in den Nachbarterritorien immer wieder beanstandet. Mehrfach wurde
von Seiten des Kreises ersucht, die Rother Prgettigkeit zu beenden. Der Tod des
Markgrafen am 25. Februar 1625 gab noch Anlass zur Herstellung einer Serie von
Begrbnismnzen. Nur wenige Wochen spter entschied sich die vormundschaftliche
Regierung in Ansbach am 18. Mrz 1625 fr die endgltige Schlieung der Rother
Mnzsttte1079 und vergab alle weiteren Prgeauftrge an die Kreismnzsttte Nrnberg.
Der inzwischen verwitweten1080 Pulvermllerin Veronica Hauslaib wurde neben einer

1069

L OBENWEIN (1992), p. 13. Nach M EHL (2004), p. 15, hatte er seine Gter in Lothringen und Ungarn
zur Schuldendeckung angeboten.
1070
G EBERT (1901), p. 60.
1071
L OBENWEIN (1992), p. 13.
1072
franzsisch canard.
1073
Beschreibung der Stadt Roth und deren Altertmer. StAN, Ansbacher Oberamtsakten, Nr. 1086.
Abschrift in StadtAR, Arch. I, Bd. 20b, fol. 14, in Faksimile wiedergegeben bei L OBENWEIN (1992), p. 12;
M EHL (2004), p. 15.
1074
L OBENWEIN (1992), p. 13; M EHL (2004), p. 15, schreiben den zweiten Namen als Georg Brenner.
1075
G EBERT (1901), p. 60, berichtet, die beiden Mnzmeister konnten sich nicht vertragen.
1076
Aktenvermerk in StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, fol. 13. Der gesamte Text fr Roth ist
abgedruckt bei H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 192193, nr. 83.
1077
siehe unten, p. 154.
1078
siehe oben, p. 127.
1079
G EBERT (1901), p. 60. Der Buchstabe R auf den Halbbatzen von 1694 deutet nicht die Mnzsttte
Roth, sondern die rheinische Whrung an, siehe oben, p. 96.
1080
Die Leichenpredigt auf Lorenz Hauslaib von Christoph Schwanshofer ist 1625 in Regensburg im Druck
erschienen. 1625 ehelichte Veronica Klpfel den Johann Eppinger aus Regensburg.

152
Entschdigung in Hhe von 280 Gulden auch das Bauholz fr die Wiederherstellung des
Mhlbetriebes zur Verfgung gestellt1081 .
Die Speziesreichstaler von 1622 und 1625 mit C.G. sind aufgrund der Initialen die
einzigen gesicherten Werke von Christian Gbel. Alle weiteren Zuweisungen an diesen
Stempelschneider basieren auf der Machart dieser Taler. Nachdem fr den Jahrgang 1625
lediglich der Stempel von 1622 abgendert, dabei aber die Signatur nicht entfernt wurde,
darf man annehmen, dass Gbel noch 1625 in gleicher Position in Roth am Sand ttig war
und sich erst nach der Schlieung der Mnzsttte nach Cramberg an der Lahn begeben
hat1082 . Als Vorlage fr die Taler und Teilstcke von 1622 diente Gbel offensichtlich der
ovale Gnadenpfennig mit dem Portrt von Joachim Ernst, das auf dem flachen Mnzstempel fast wie eine Karikatur wirkt. In gleicher Weise wurde der Speziesreichstaler von 1623
gefertigt1083 . Im Gegensatz zu den Mnzen aus Frth hlt der Markgraf auf dem Rother
Sterbetaler1084 den Kommandostab in der rechten Hand. Ansonsten sind in diesen Jahren
in Roth die Batzen und Kreuzer sowie die zustzlich ins Prgeprogramm aufgenommenen
Halbkreuzer mit dem Mnzstttenzeichen R versehen1085 .
In einem Ausschreiben vom 15. Mrz 16381086 berichtet die Ansbacher Landesregentin Sophie von Solms-Laubach ihren Amtsleuten, es sei ber die landeseigenen Batzen,
Groschen, Halbbatzen und Kreuzer, welche ja bereits seit mehr als einem Jahrzehnt nicht
mehr geprgt worden waren, im Zahlungsverkehr eine schdliche Confusion eingerissen,
so dass sie entweder gar nicht oder nur in schlechterem Valor angenommen wrden und
allenthalben uf grobe Sorten gedrungen werden will. Insbesondere konnte die Markgrfin die selbst als herrschaftliche Geflle eingenommenen Mnzen nicht mehr anbringen.
Dieweiln wir aber dergleichen Unordnung zuezusehen gar nicht gemeinet, haben wir eine
Prob berrter Handmntz machen, und wie es mit ein und anderer Sorten im Grund beschaffen, uns daraus berichten lassen. Danach erwiesen sich alle genannten Sorten als
der Reichsprob geme und dem Thaler nach, uff den Fue pro 18 Batzen gerechnet, gemntzt, lediglich die Jahrgnge 1624 und 1625 der Groschen wurden als geringer am
Halt und Gewicht befunden und deshalb von ihrem Nennwert von 1212 Pfennig FK1087
auf den in der Bevlkerung bereits praktizierten Kurs von 10 Pfennig FK herabgesetzt.
Damit nun der gemeine Mann, so Lesens und Schreibens nicht kndig, solch abgewrdigte Groschen von denen fr voll pairlichen desto leichter wisse zu unterscheiden, habe sie
befohlen, in den Haupt- und Legstdten Stmpffe bereitzuhalten, darauff das Frstl(ich)
Brandenb(urgische) mit schwartz und wei quartirte Schiltlein, welche uff dieselbigen,
also die besseren Stcke, wann ichtwas eingehet, vleiig uffzuschlagen seien. Die Gro1081

L OBENWEIN (1992), p. 13. Der Ururenkel von Lorenz und Veronica Hauslaib, Johann Michael
Ammon, verkaufte 1763 die Rednitzmhle an Markgraf Alexander, welcher 1764 das Salpeterstampfwerk
in einen Kupferhammer zur Herstellung von Kesseln und Bratpfannen umbauen lie. M EHL (2004), pp. 17
18.
1082
siehe oben, p. 123.
1083
H ACKL / K LOSE (2006), p. 218, nr. 29.
1084
H ACKL / K LOSE (2006), pp. 206207, nr. 10, dort als Variante dem Conrad Stutz und der Mnzsttte
Frth zugeschrieben.
1085
F RANK (2005), p. 45, sehen den Rother Kreuzer von 1624 irrtmlich als Geprge der Kipperzeit an.
M EHL (2004), p. 16, betrachtet gar die nach dem Reichsfu gemnzten Batzen und Groschen als Notgeld
aus der Rother Mnze.
1086
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 311312, nr. 134.
1087
G EBERT (1901), p. 60, setzt den im Mandat genannten vollen Kurswert mit 12 Pfennig, also 3 Kreuzer
zu je 4 Pfennig, an. Eine solche Whrung wurde im Frstentum Ansbach aber erst 1650 eingefhrt, siehe
oben, p. 87. Zur Zeit des Mandates galten die frnkischen Pfennige in der Relation 3 Kreuzer FK =
1235 Pfennig FK, was beim einzelnen Groschen auf 1212 Pfennig FK gerundet wurde.

153
schen von Markgraf Joachim Ernst waren also bei gleichem Mnztyp in den Jahren 1622
und 1623 vollwertig, in den beiden Folgejahren aber leichter ausgebracht worden1088 ,
wobei der Umlaufwert bei Ausgabe der Stcke, wie bei allen Geprgen dieser Zeit aus
dem Frstentum Ansbach, selbstverstndlich auf die frnkische Whrung abgestellt war.
Den Kurs aller Landessorten zum vollen Nominalwert hatte man bereits frher per Mandat bekrftigt, und erst, nachdem die Bemhungen erfolglos blieben, wurde der Realitt
im Geldverkehr nachgegeben. Nachdem in den Jahren 1624 und 1625 zu Lebzeiten von
Markgraf Joachim Ernst die Mnzen allein auf seinen Namen ausschlielich in Roth geprgt wurden, ist die Frage nach dem Entstehungsort dieser Groschen geklrt1089 . Die
Stcke waren also in Folge der nahen Grenze zum rheinischen Whrungsgebiet, insbesondere Nrnberg und Pfalz-Neuburg, nach dem dortigen Reichstalerkurs zu 90 Kreuzern
ausgebracht worden. Dabei wurde die in der Umschrift weiterhin garantierte Ausmnzung nach dem Fu der Reichsmnzordnung1090 nicht einmal verletzt, hatten doch die
neu enstandenen Nominale ohnehin proportional nach dem festgelegten Talerkurs angepasst werden mssen. Lediglich das Verhltnis des Speziesreichstalers zu den Kreuzern
war unbemerkt von 72 auf 90 gendert und so der inzwischen kaiserlichen Reduktion angeglichen worden. Mit dem um 20% auf nunmehr 10 Pfennig FK reduzierten Kurswert,
welcher genau dem Wert eines kaiserlichen Groschens zu 3 Kreuzern RH im frnkischen
Kleinverkehr entsprach, waren alle genannten Sorten wieder auf den gleichen Fu gestellt1091 . Die Kontermarkierung sollte nicht auf vorhandene Geldbestnde, sondern nur
auf neu einlangende Steuerzahlungen angewendet werden. Nachdem aber heute kein einziger derart gestempelter vollwertiger Groschen von 1622 oder 1623 aus einer der Mnzsttten Roth, Kitzingen oder Frth mehr nachweisbar und selbst das von Gebert erwhnte
Exemplar1092 inzwischen verschollen ist, darf angenommen werden, dass die Kennzeichnung der im Mandat bereits anhand der Jahreszahlen beschriebenen Stcke schon sehr
bald fr entbehrlich gehalten wurde.

5.2.8

Mnzsttte Kitzingen nach der Kipperzeit

Der Kitzinger Mnzmeister Isaac Billet erhielt am 3. September 1622 den Auftrag zur
ausschlielichen Mnzung von ganzen, halben, viertel und achtel Speziesreichstalern1093 .
Mit Reskript vom 22. Dezember1094 1622 wurde die Mnzsttte Kitzingen dann angewiesen, auch Groschen, Halbbatzen, Kreuzer und Pfennige herzustellen und auf den Fu
1088

Die ersten beiden Jahrgnge sind keineswegs in der Kippermnzhochfluth, wie G EBERT (1901), p. 60;
L OBENWEIN (1992), p. 13, meinen, sondern selbstverstndlich nach der Whrungsreform entstanden.
1089
vgl. Repertorium 1C.5.1-10, n. 6.
1090
Mon(eta) no(va) arg(entea) ad imp(erii) leg(em) cusa (geschlagen nach dem Reichsfu), und nicht, wie
von H ACKL (1970), pp. 56, und anderen bersetzt, nach kaiserlichem Gesetz.
1091
Im Frstentum Bayreuth war eine hnliche Manahme bereits 1636 erforderlich gewesen, siehe unten,
p. 249. Unter dem 1. Dezember 1659 erhhte die vormundschaftliche Regierung in Bayreuth auch die
Rother Groschen von 1624 wieder auf den vollen Nennwert. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI,
Nr. 11), Pr. 31b (fol. 7780). Ungeachtet dessen musste der Kulmbacher Brgermeister am 9. August 1661
berichten, dass jegliche Ansbacher Groschen der Jahre 1622 bis 1624 nur fr 10 Pfennig FK anzubringen
seien. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11), Pr. 51 (fol. 125126).
1092
G EBERT (1901), p. 60, berichtet, ihm sei in den vergangenen 28 Jahren nur ein einzigesmal so ein
gestmpfftes Rother Stck vorgekommen.
1093
G EBERT (1901), p. 66; J ORDAN (1975), p. 83.
1094
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 16, Pr. 13a, im Archiv ursprnglich durch Verlesung unter
dem 22. Februar 1622 eingereiht, spter auf 1578 verbsert und dort abgelegt, S CHRTTER (1938), Vol. III,
pp. 1415.

154
des Reichstalers zu 18 Batzen auszurichten1095 . Im April 1623 wurde Wilhelm Huefnagel 1096 als Wardein fr Kitzingen verpflichtet1097 . Nach der Verhaftung von Isaac Billet in
Roth1098 wurde am 11. Juni1099 1623 vorgeschlagen, die Kitzinger Mnzsttte zu schlieen und stattdessen den unter neue Leitung zu stellenden Prgebetrieb in Roth am Sand
zu strken.
Kitzingen und Roth waren von September bis Dezember 1622 die einzigen Mnzsttten im Frstentum Ansbach, die Speziesreichstaler und Teilstcke prgten1100 . Auch
in Kitzingen wurde der Umtauschkurs am 30. Oktober 1622 auf 17 Gulden in Sechsbtznern fr einen Reichstaler festgelegt, also weit unter dem durchschnittlichen Materialwert.
Dadurch stand auch hier ausreichend billiges Rohmaterial bereit, um grobe Sorten kostendeckend herstellen zu knnen. Die Ursachen fr die heutige Seltenheit der Kitzinger
Mnzen mssen nicht allein in der Person des Mnzmeisters und seinen Machenschaften
begrndet liegen1101 , vielmehr werden die vollwertigen Sorten recht schnell in die Tiegel
der Nachbarn gewandert sein.
Die nachkipperzeitlichen Mnzen aus Kitzingen unterscheiden sich im Stempelschnitt
deutlich von den Produkten der anderen Prgesttten. Die eckige Form der Ziffer 2 als Z
wurde beibehalten. Der Speziesreichstaler1102 von 1622 und seine Teilstcke1103 zeigen
ein nach halblinks gewandtes Portrt des Markgrafen und einen ungekrnten halbrunden
Wappenschild auf der Rckseite.
Aus Geldnot hatten die Wrzburger Bischfe ihre Rechte an Stadt und Amt Kitzingen
1339 und 1434 zunchst teilweise und 1443 dann vollstndig fr insgesamt 39 100 Goldgulden an die Burggrafen zu Nrnberg verpfndet. Durch kaiserliches Mandat wurden
1488 auch Baulast und Nutzung der Mainbrcke vom Kloster Kitzingen auf die Markgrafen von Brandenburg bertragen1104 . Nicht zuletzt die markgrfliche Kippermnzprgung
in diesem Gebiet mag die bischflichen Bemhungen verstrkt haben, das Pfand wieder einzulsen1105 . Der wrzburgischen Antrag von 1626 in dieser Sache wurde durch
die Ansbacher Vormundschaftsregierung ohne jegliche Verhandlungsbereitschaft abgelehnt. Dennoch lie die Wrzburger Regierung noch im selben Jahr in Mainz anfragen,
ob dort Goldgulden zum Rckkauf von Kitzingen geprgt werden knnten. Tatschlich
wurden dann in den Jahren 1626 und 1627 in den Mnzsttten Frankfurt am Main und
Nrnberg insgesamt 40 000 Wrzburger Goldgulden fr diesen Zweck geprgt1106 . Am
29. Mai 1628 wurde schlielich der Wrzburger Position durch kaiserliches Urteil stattge1095

die Spezifikationen siehe oben, p. 150.


Eine verwandtschaftliche Beziehung zu dem Nrnberger Mnzwardein Hans Huefnagel kann vermutet
werden, ist aber nicht gesichert.
1097
G EBERT (1901), p. 66.
1098
siehe oben, p. 151.
1099
bei J ORDAN (1975), p. 84, irrtmlich auf den 11. Januar 1623 datiert.
1100
Nach J ORDAN (1975), p. 84, sollen in Kitzingen nach der Kipperzeit allenfalls kleine Handmnzen
entstanden sein.
1101
G EBERT (1901), p. 66, schreibt, man sei wohl in Kitzingen auf der Kippermnzsttte auch nach der
Whrungsumstellung nicht dafr zu haben gewesen, gute Sorten zu prgen.
1102
DAVENPORT 6229.
1103
S CHRTTER 2716; Repertorium 1C.5.1-2.7/20, dort den Mnzsttten Nrnberg oder Frth zugeschrieben.
1104
H OCK (1981), pp. 2729.
1105
Wrzburg hatte im Frhjahr 1622 ausdrcklich die Kitzinger 12 und 24 Kreuzer verrufen. StAW,
WK 43, Nr. 2468 (Mnzwesen 58).
1106
StAW, WK 43, Nr. 2471. Ein Wrzburger Goldgulden von 1626 ist abgebildet bei H ELMSCHROTT
(1977), p. 87, nr. 190.
1096

155
geben. Ansbach musste die von Frstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg bereitgestellten
39 100 Goldgulden annehmen und, ungeachtet des zuletzt vorgebrachten Einwandes, der
Feingehalt der gelieferten Goldgulden stimme nicht mit demjenigen von 1443 berein,
das Oberamt Kitzingen im Jahre 1629 an Wrzburg zurckgeben.
5.2.9

Mnzsttte Frth nach der Kipperzeit

Frth im Nordgau war von Knig Heinrich II. 1007 dem Bamberger Domkapitel zur
Versorgung geschenkt worden. Die Landeshoheit wurde allerdings von den Nrnberger
Burggrafen und spteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach ausgebt, die Frth dem
Oberamt Cadolzburg zuschlugen. An das Domkapitel hatten sie 1314 die Vogtei ber die
Hofmark Frth zurckgegeben, welche von Bamberg als Dompropsteiamt verwaltet wurde. Hinzu traten Ansprche der Reichsstadt Nrnberg. Bei dieser Dreiherrschaft in Frth
war jedes Grundstck und jeder Einwohner als Untertan genau einem der drei Herren unterstellt, die in immer wieder wechselnder Machtbalance um die Alleinherrschaft rangen.
Dieser Zustand whrte bis zu den Revindikationen von 1795. Conrad Stutz bemhte sich
um gute Beziehungen zu allen drei Herren. Als Untertan des Bamberger Domkapitels hatte er die Tochter des dompropsteilichen Amtmannes Andreas Spindler in der Pfarrkirche
Sankt Michael geheiratet. Die Ehefrau des Frther Geleitsmannes Johannes Widmann als
Vertreter der markgrflichen Herrschaft war die Taufpatin seiner Schwester Magdalena.
Mit Vertrag vom 23. Dezember 16221107 wurde Conrad Stutz von Markgraf Joachim
Ernst zue Aufnehmung und fortsezung Uner und Uners Geschlechts und Stammens
hoheit, auch Zu erhaltung Unerer Mnz Regalien wieder zum Leiter der Frther
Mnzsttte bestellt1108 , wo er au dem jenigen Silber, so wir Ihm Einlieffern laen
werden, oder Er selbsten darzu schaffen wrdt, ganze, halbe, Viertel und Achtel ReichsThaler, dann drey Crezerer, halbe Pazen, Crezer und Pfenning, oder Was wir Ihme
noch weiter anbefehlen werden, doch alles nach de Heyligen Reichs altem Schrott
und Korn, pregen soll. Die Spezifikationen1109 waren dieselben wie fr die Mnzsttten
Roth und Kitzingen. Anstelle eines Schlagschatzes wurde nun eine Besoldung des
Mnzmeisters nach gestalt seines Vleies vereinbart, auch wie sonsten in dergleichen
sachen gebruchig. Damit konnte sechs Wochen nach der Whrungsreform auch die dritte
Prgeanstalt im Frstentum Ansbach wieder in Betrieb gehen.
Unter demselben Datum wurde Georg Wgner 1110 als Mnzwardein verpflichtet1111 ,
welcher Justitia mit dem redenden Zeichen der Waage im Wappen und als Helmzier,
von den Buchstaben G.W. begleitet1112 fhrte1113 . Stutz berichtete spter ber den ihm
zugeordneten Quartein, dieser sei aus Saalfeld gebrtig und der Sohn des dortigen
Goldschmiedemeisters Hans Wgner. In Saalfeld habe er sechs Jahre lang auf der Htte
des Generalmnzwardeins des Oberschsischen Kreises gelernt, dann nach erstandenen
1107

bei G EBERT (1901), p. 61, oben als 23. Dezember 1623 verschrieben.
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 7 (fol. 1114); H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV,
pp. 175176, nr. 76; S PIESS (1768), Vol. I, pp. 366369, nr. 46; F RONMLLER (21887), p. 72; G EBERT
(1901), pp. 6263; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 167168. Der Bestallungstext wurde in simili forma ein
halbes Jahr spter auch fr die Neubesetzung der Mnzsttte Roth verwendet, siehe oben, p. 151.
1109
siehe oben, p. 150.
1110
eigenhndig Wgner, sonst auch Wegner geschrieben.
1111
G EBERT (1901), p. 63.
1112
siehe etwa StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 6566.
1113
Zur gleichzeitigen Bestallung von Conrad Stutz und Georg Wgner auch fr das Frstentum Bayreuth
siehe unten, p. 246.
1108

156

Lehrjahren als Wardein uf underschiedlichen Erlichen Mnzstetten gedient. Auch fr


Stutz in Frth habe er alle Mnzen an Silber und Goldt beschickhet, deren ein groe
Summa nach des Hey(ligen) Reichs schrott und Korn geferttigt worden 1114 .
Noch im Jahr 1622 begann Conrad Stutz in Frth mit der Prgung der angeordneten
Dreikreuzer und Halbbatzen und stellte auch ganze Batzen her. Die in der Literatur
vielfach nach Frth gelegten Taler und Teilstcke mit Jahreszahl 1622 sind hingegen in
Roth und Kitzingen entstanden. Die frhesten groben Silbermnzen aus der Mnzsttte
Frth datieren von 1623, tragen ein Hftbild des Markgrafen mit dem Kommandostab in
der linken Hand, und sind mit dem Mnzmeisterzeichen C.S. versehen. Die auf manchen
Stcken vorkommende Rosette aus sechs Punkten kann als Knstlersignatur angesehen
werden. Auer den in der Bestallung angeordneten Sorten und den Batzen umfasst
speziell die Frther Mnzreihe ab 1623 noch vier weitere Nominale. Zu den einfachen
Pfennigen gesellten sich Doppelstcke, und im Stil der Batzen wurden auch vollwertig
ausgebrachte Doppelgroschen zu 6 Kreuzern1115 ins Programm aufgenommen. In Abkehr
von der sonst blichen Binrteilung des Speziestalers hatte der Augsburger Mnzabschied
vom 31. Mrz 16231116 auch die Prgung von 16 und 19 Speziesreichstalern mit
Kurswerten von 15 und 10 Kreuzern RH in den drei Oberkreisen angeordnet. Dieser
Aufforderung waren insbesondere die Reichsstdte Nrnberg1117 und Augsburg sowie
Kurbayern nachgekommen. In Ansbach und Bayreuth begegnet aus dieser Serie der
16 Speziesreichstaler mit einem Kurswert von 12 Kreuzern FK und wurde ausschlielich
durch Conrad Stutz geprgt. Das Nominal ist durch die Zahl 6 in einem Schild auf
der Adlerbrust gekennzeichnet. Die Prgestempel des Frther Sechsteltalers von 1623
unter Joachim Ernst1118 wurden 1630 umgearbeitet und fr Markgraf Christian von
Bayreuth weiterverwendet1119 . Schlielich fand im ersten Halbjahr 1623 die einzige
Frther Prgung von Goldmnzen fr Brandenburg-Franken statt. Es handelt sich um
einen von Stutz geschnittenen Goldgulden1120 mit einer Reiterdarstellung von Markgraf
Joachim Ernst auf der einen und dem hergebrachten Adlerschild auf Lilienkreuz mit vier
halbrunden Wappen auf der anderen Seite. Auf dem Bodenstck der Vorderseite spriet
unterhalb des Pferdes eine kleine Blume mit der bekannten sechspunktigen Blte hervor.
Der Markgraf hatte am 22. Juli 1623 selbst dem Kaiser mitgeteilt, sein Mnzmeister
Conrad Stutz habe auch biher an Gldenen und Silbernen, groen und clainen Sorten,
solche Mnzen gemacht 1121 .
Nach dem Speyerer Reichsabschied von 1570 sollten Mnzmeister und Wardeine
erst nach Prfung und Vereidigung auf einem Probationskonvent der Reichskreise
von ihren Mnzstnden beschftigt werden drfen. Als Landesherr einer der vier
frnkischen Kreismnzsttten nach dem Frankfurter Reichsdeputationstag von 1571 war
Markgraf Joachim Ernst berechtigt, auf eigenem Territorium prgen zu lassen, und daher
gehalten, seinen Mnzmeister nebst Spezialwardein vor dem Kreis examinieren und
verpflichten zu lassen. Nachdem in Schwabach keine Mnzsttte mehr bestand, musste
1114

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 30 (fol. 145149) (12. April 1624).
S CHRTTER 2720.
1116
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 21 (fol. 4043); H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV,
pp. 181187, nr. 79.
1117
In Nrnberg wurden auch 23 und 13 Speziesreichstaler als vollwertige Sortengulden und Halbgulden
rheinischer Whrung bis 1658 geprgt.
1118
Das Exemplar Slg. W ILMERSDOERFFER 852 erwarb Schrtter fr die Staatlichen Museen zu Berlin.
1119
siehe unten, p. 248.
1120
S CHRTTER 2693.
1121
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 70 (fol. 189194).
1115

157
er die Privilegien auf einen anderen Prgeort bertragen lassen. Hier bot sich nun die
willkomene Gelegenheit, seine Landeshoheit in Frth erneut unter Beweis zu stellen,
indem Bamberg und Nrnberg sein dortiges Prgerecht anerkennen sollten. Von den
Fhigkeiten seines Mnzmeisters Conrad Stutz und des Wardeins Georg Wgner war
er berzeugt, an den in Frth geprgten Mnzen nach des Reiches Schrot und Korn
war nichts auszusetzen. Die weiteren Prgeanstalten in Roth und Kitzingen stellten sich
dadurch auf die Stufe von Heckenmnzsttten, in denen ohnehin bald nicht mehr geprgt
werden durfte und deshalb auch kein Personal zu prfen war.
Markgraf Joachim Ernst sandte also Stutz und Wgner mit Begleitschreiben vom
20. Januar 1623 nach Bamberg, um sie vor dem ganzen Frnckischen Crai oder deen Directorio die gewnliche Pflicht leisten zu lassen1122 . Allerdings wurden die beiden
von dort unverpflichtet wieder zurckgeschickt. In der Hofmark Frth sei schlielich die
bambergische Dompropstei allein privilegiert, eine Mnzsttte zu unterhalten, weshalb
man zue Contradiciren Ursache haben werde, lie die Bamberger Regierung unter dem
1020. Februar 1623 nach Ansbach verlauten1123 . Die Antwort aus Ansbach vom 27. Februar 1623 konnte auf bewhrte Argumente zurckgreifen. Der Markgraf stellte klar, dass
das Bamberger Domkapitel au unserer hochgeehrten Vorelltern Donation durchaus gewisse Rechte in Frth habe, alle Jura Territorialia sampt den Regalia lgen aber nach
wie vor bei den Markgrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nrnberg1124 . In der
Empfangsbesttigung vom 27. Februar6. Mrz 1623 notierte die Bamberger Kanzlei lediglich, man werde den Vorgang weiterleiten1125 . In seiner ablehnenden Haltung gegenber
dem markgrflichen Prgebetrieb in Frth fand Bamberg schlielich einen Mitstreiter in
dem dritten Herren in der Hofmark, der Reichsstadt Nrnberg, die eine auswrtige Mnzsttte vor den Toren der Stadt ebenfalls unbedingt verhindern wollte. Hinzu kam, dass
Joachim Ernst unlngsten unter Hinweis auf eigene Prgekapazitten die zur Herstellung
von Goldmnzen gedachte Ansbacher Bestallung mit dem Nrnberger Mnzmeister Hans
Christoph Lauer aufgekndigt hatte1126 , welcher fortan in Conrad Stutz einen Konkurrenten sah. Das Bamberger Kreisdirektorium verwies dann mit Schreiben vom 1525. April
16231127 auf den Augsburger Mnzabschied der drei korrespondierenden Kreise vom
31. Mrz10. April 1623, nach dem die Vorstellung der Spezialwardeine und Mnzmeister
aller prgeberechtigten Stnde auf einem auerordentlichen Mnzprobationstag in Augsburg ab dem 1525. Juli 1623 stattfinden solle. Wer jetzt mnze und sein Personal hinterher
nicht auf dieser Veranstaltung prsentiere, solle des Mnzrechtes verlustig gehen1128 . Joachim Ernst bedeutete also am 12. Juli 1623 dem Kastner zu Cadolzburg, er solle den
Frther Mnzmeister und Wardein veranlassen, da sie sich sobalden erheben, und nach
bemeltem Augspurg begeben, bey dem Bambergischen daselbsthen Abgeordneten mit
1122

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 6 (fol. 910); F RONMLLER (21887), pp. 7273;
G EBERT (1901), p. 63; H ACKL / K LOSE (2006), p. 170.
1123
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 9 (fol. 1617); S PIESS (1768), Vol. I, pp. 369370,
nr. 46; G EBERT (1901), p. 63; H ACKL / K LOSE (2006), p. 170.
1124
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 10 (fol. 1820); S PIESS (1768), Vol. I, pp. 370371,
nr. 46; F RONMLLER (21887), p. 73; G EBERT (1901), p. 63; H ACKL / K LOSE (2006), p. 170.
1125
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 11 (fol. 2122).
1126
erwhnt in der Instruktion von Joachim Ernst an Ludwig von Zocha vom 23. Juli 1623, dort
versehentlich Hann Georg Lauer geschrieben. StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 71
(fol. 195198); S PIESS (1768), Vol. I, pp. 375377, nr. 47.
1127
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 20 (fol. 3839).
1128
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 21 (fol. 4043). Die Datumsangabe des auerordentlichen Mnzkonventes bei F RONMLLER (21887), p. 73, ist zu korrigieren.

158

berreichung beyligenden Schreibens1129 anmelden, und darauff die Pflicht uff obangeregte Wei leisten 1130 .
Der Mnzabschied des Augsburger Probationstages ging unter dem 1828. Juli 1623 in
den Druck. In dem handschriftlich beigegebenen Verzeichnis der examinierten Mnzmeister und Wardeine aber findet sich kein Frther Personal als verpflichtet gemeldet, stattdessen erschienen Conrad Stuz, Mnzmaister zu Frth unter h(errn) Marggr(aven) Joachim Ernsten zu Brand(enburg) und Georg Wegner, sein Guardein in der Rubrik Mnzmaister und Guardein, so ganz abgewiesen 1131 . Die Folgen werden im gedruckten Text
beschrieben. Diejenigen Mnzmeister und Wardeine, so allerdings der Mntz- und Probation-Kunst undchtig befunden, seyn mit disem verwei abgewisen worden, da sie
unrecht gethan, in dem sie so wichtig werck auff sich genommen, und sollen hinfro in
disen Dreyen Craysen alles Mntzens sich bey verlust Ehrn und ernster Leibsstraff, vermg underschiedlicher Reichs-Abschiedt enthalten 1132 .
Conrad Stutz lie noch am selben Tag die Vorkommnisse von den Ansbacher
Rten protokollieren1133 . Demnach hatte der Probationstag zunchst keinerlei Anstalten
gemacht, das Frther Personal zu examinieren. Als sich die Veranstaltung dem Ende
zuneigte, wren beide auf seine Nachfrage hin dann doch noch zur Prfung zugelassen
worden. Hierzu habe der Nrnberger Mnzmeister Hans Christoph Lauer im Auftrag des
frnkischen Generalmnzwardeins Georg Gebhardt eine zeitaufwndige Rechenaufgabe
zur Goldbeschickung aus einem Buch vorgelegt, die Stutz und Wgner in der Krze der
Zeit nicht lsen konnten. Noch in Augsburg erstellten die Rte eine auf den 22. Juli 1623
datierte Reinschrift des Protokolls1134 . Auch die Goldrechnung von Georg Wgner wurde
zu den Akten gegeben1135 . In Ansbach verfasste Stutz dann unter demselben Datum einen
Bericht an Markgraf Joachim Ernst1136 . Er habe sich pflichtgem mit dem Wardein
am Dienstag, dem 15. Juli 1623 nach Augsburg begeben, das Empfehlungsschreiben
vorgelegt und auf die Pflichtleistung gewartet, darauff Ich erst Freytags Mittags zur
Abgangszeit fr den Craiswardein erfordert, und nur sobalden eine au einem Buch
geschriebene scharpfe golds Beschickung, weiln man gewust, da Ich mit der federn und
Rechnung so eylendt werde nicht Paant, Und also dardurch desto eher, der Nrmberger
wunsch nach, zu heben und zu verschlagen sein, zu machen vorgeleget worden. Nun
trag ich zwar meiner bihero im Mntzween uff die drey virtel Jahr beschehene
Verrichtung, anmaen es auch die was golds und Silber gemnzte Proben auweien,
gantz keinen Schu, hab auch gehofft, es solle das Examen wie es sonsten in dergleichen
gebruchlich, angestellt werden, dieweiln es aber verblieben ist. Leichtlich zu erachten,
das die anstifftung von denen leuthen, welchen Ich zu nahe gesessen, herrrt. Haben
allso uff dimal den Abtritt genommen, und sind nachmittag Umb 4 Uhr smbtlichen
in Rath erfordert und darauff vom Directore au nachfolgend bescheid erffnet worden.
Ir habs zwar smtlichen Ewer Proben, welche gut gefunden, eingelieffert, stehen aber
uff dem, da wir Ewer theils au denen ursachen, weiln ettliche nicht rechnen und
1129

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 66 (fol. 171172); S PIESS (1768), Vol. I, p. 372,
nr. 46.
1130
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 65 (fol. 169170).
1131
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 77 (fol. 210211).
1132
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 76 (fol. 208209); H OFFMANN (1683), pp. 3233.
1133
Mnzmeisters mndliche erzehlung. StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 69 (fol. 179
183).
1134
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 69a (fol. 184186).
1135
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 69b (fol. 187188).
1136
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 68 (fol. 177178).

159

keine Beschickung machen, zu Pflichten nicht annehmen knnen, zu deme wei man
nicht, wo einer oder der ander gelernet, und da sich theils nur auff Heckenmntzen
eine Zeitlang enthallten, derowegen zu solcher Verrichtung nicht tauglich, viel weniger
ihre noch Unere gewissen darmit zu beschweren, Und seye euch hiermit ufferlegt,
keine sortten, Sie sey sie so klein oder gro, im geringsten mehr zu machen, Und
da Ir euch dergleichen Understehet, sollt Ihr uff betretten nicht allein am gelldt und
guet, sondern auch leib und leben gestrafft werden, Und im fall ewer herrschafft Euch
dergleichen zu thun wrde verschaffen, sollt Ihr wissen, da Sie euch derenthalben im
geringsten nicht wrden schtzen knnen, dann Ewer Mntzstetten zum theil verbotten,
und Heckenmntzen sind, welche nicht zu gestatten. Welches alles Uns von herrn
Cantzler ist Vorgehalten und darbey gesagt worden, das es eines jedweder herrschafft
zur nachrichtung wilich gemacht werden soll. Weiln es dann nun, gnediger Frst und
herr, so harte und nachdruckliche wortt, und ich dergleichen nicht auff heckenmntzen,
sondern ortten, wie man dann auch im nachfragen nicht anderst erfinden wirdt, gelernet,
Allso habe ich solches E(urer) F(rstlichen) G(naden) lblichen herrn Rthen mndlich
mit mehrern und hernachen uff dero gn(aden) anbevohlen, hiemit krtzlich underthnig
zu berichten nicht underlassen wollen. Den Markgrafen bat er um eine Instruktion, wie er
sich nun ferner verhalten solle.
Die Mnzprgung in Frth musste also eingestellt werden. Fr den Markgrafen ging
es um die Besttigung seiner immer wieder in Frage gestellten Landeshoheit in Frth. Fr
Stutz und Wgner ging es um die Fortsetzung ihrer Berufsttigkeit als Mnzmeister und
Wardein. Joachim Ernst wandte sich nun an den Kaiser, von dem er selbst in Kriegszeiten
Untersttzung erwarten durfte, zumal sich sein Land bislang neutral verhalten hatte.
Wieder unter dem 22. Juli 1623 schilderte der Markgraf dem Reichsoberhaupt den Vorfall
auf dem Probationstag, indem er die Relation des Mnzmeisters inserierte. Und hat
mein an E(urer) Key(serlicher) May(est)t Hoff abgeordneter Rath Und Amptmann zu
Gunzenhauen, Ludwig von Zocha, bevelch, E(urer) Key(erlichen) May(es)t()t Ettliche
stckh aller Underthenigst frzueweien, und der Prob zu underwerffen, da dieselbe
zue glauben, das sie nicht augelesen, sondern genommen, wie sie schon zuvor under
dem gemeinen Mann geloffen. Er wsste nicht, warum sein Mnzmeister und Wardein
abgelehnt wurden, wo sie doch beyde zum Mnzen tauglich und geschickt. Den Kaiser
bat er nun um ein Privileg fr seine Mnzsttte Frth. Hierumb gelanget an E(ure)
Key(erliche) May(est)t mein Underthenigstes bitten, die geruhen mir die Keyerliche
gnad zu erzeigen, Und ein offen Patent under dero Keyerlichen handt und Secret zu
ertheilen, das ich bey meinen Mnz-Stetten, und Innsonderheit bey derer zu vorbesagtem
Frt Unbetrbt soll gelaen werden 1137 . Joachim Ernst bersandte das an den Kaiser
gerichtete Schreiben nebst Anlagen am 23. Juli 1623 an Ludwig von Zocha, seinen
Residenten am Wiener Hof. Mit gnedigem befelch, du wollest die sachen mit Vlei in
acht nehmen und gelegenheit suchen, da du das Original Ihrer May(estt) selbsten in
die handt lieffern, die Sorten frweisen, das gebettene Patent, sobalden immer mglich,
erheben und ohne Verzug herauff schicken mgest 1138 .
Die markgrfliche Intervention in Wien hatte Erfolg. Unter dem 25. August4. September
1623 erging ein kaiserliches Auskunftsersuchen an die drei Kreise um Mitteilung der
Ursachen und Umbstnde, warum man das Mnzpersonal in des Markgrafen Territorio
und Hohen Obrigkeit gelegenen Fleckhen Frt von der Pflichtleistung ausgeschlossen ha1137

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 70 (fol. 189194).


StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 71 (fol. 195198), auszugsweise abgedruckt bei
S PIESS (1768), Vol. I, pp. 375377, nr. 47; G EBERT (1901), p. 64; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 171172.
1138

160
be1139 . Das ersehnte Patent im Namen von Kaiser Ferdinand II. fr Conrad Stutz folgte unter dem 30. August9. September 1623. Al ist hiemit Ihrer May(e)st()t gnedigste Erclrung
unnd Befelch, das obbesagter bestelte Mnzmaister Conrad Stutz, hierzwischen unnd bi
uf weiter ervolgende Resolution, an seiner von obbesagts Herrn Marggraven F(rstlichen)
Gn(aden) habenden Bestallung und derselben gemen Mnzen, bey Vermeidung Ihrer
May(e)st()t Ungnad und unaupleiblichen Straff, von Niemand angefochten, Beschwrt
und gehindert werden solle. Da ist Ihrer Kay(serlichen) May(e)st()t gnedigeste ernstliche Mainung 1140 . Mit Datum vom 15. September 1623 erhielten der Bamberger Bischof
als Besonders lieber Herr und Freund 1141 sowie ohne weitere Polemik auch Brgermeister
und Rat zu Nrnberg1142 von den triumphierenden Ansbacher Rten eine glaubwrdige
Copia bermittelt1143 . Nun bemhte sich Markgraf Christian um eine konstruktive Zusammenarbeit der Kreisstnde. Unter dem 22. September 1623 redete er dem Bamberger
Bischof zu, er mge, nicht zuletzt wegen des kaiserlichen Patents, seinen Widerstand gegen die Frther Mnze aufgeben. Auch gab er zu bedenken, Ob dann der Stadt Nrmberg
absonderlich vorhaben und Separation zu dem Mnzwesen bey diesem Crai geduldet
und nachgesehen werden solle1144 , da ja der Kreisstnde Untertanen durch solch wiederig affectirten Mnz-Valor zu Schaden kommen, und durch Ihren ergrieffenen particular
Vortheil beschwert werden mssten. Sonsten sindt wir gleich inn dem vorhaben unnd
werck, Unsere Mnzstadt auf den Kreisabschied ber den Talerkurs von 18 Batzen auszurichten1145 . Der Bamberger Bischof Johann Georg wollte allerdings nichts einsehen. Von
Wrzburg aus schrieb er am 27. September7. Oktober 1623 an Markgraf Christian, er knne
unerer und uners Stiffts notturfft nach nicht umhin, als einem markgrflichen Mnzbetrieb in Frth in bester form Zue Contradicirn. Auerdem htten es die Stnde und deren
abgesandte Mnzrte zu verantworten, wa an bemelten Personen fr Qualiteten ermangelt 1146 . Der Nrnberger Mnzprobationstag sandte daraufhin unter dem 515. Oktober
1623 den erbetenen Bericht nach Wien, in dem zur Erhaltung der Autoritt der drei im
Mnzwesen korrespondierenden Kreise nochmals alle Vorwrfe wiederholt wurden und
um Kassation des kaiserlichen Patents ersucht wurde1147 . Schlielich verfasste Conrad
Stutz eine ausfhrliche Stellungnahme, in der auf allen Vorwrfe nochmals einging und
1139

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 84a (fol. 229230); S PIESS (1768), Vol. I, pp. 378
379, nr. 47; H ACKL / K LOSE (2006), p. 172.
1140
das original ist In der Geheimen Rathstuben verwahret, Dorsualvermerk der Abschrift in StAN,
Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 85 (fol. 231232); S PIESS (1768), Vol. I, pp. 377378, nr. 47;
F RONMLLER (21887), p. 73; G EBERT (1901), p. 64. Ein weiteres Privileg fr Conrad Stutz und seine
Frther Mnzsttte wurde 1630 im Namen von Ferdinand II. in Regensburg ausgestellt, siehe unten, p. 162.
1141
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 86 (fol. 233238).
1142
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 87 (fol. 239).
1143
Abschriften des kaiserlichen Patents gingen von Ansbach am 17. September 1623 auch auf die
Plassenburg, StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 88 (fol. 240242), sowie am 19. September
1623 an das schwbische Kreisdirektorium. StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 89
(fol. 243246). Markgraf Christian schrieb am 22. September 1623 an seinen Bruder, er habe vernommen,
wie Mnzmeister und Wardein beim Probationstag abgefertiget worden seien, und Joachim Ernst habe
schon recht daran getan, die Angelegenheit an den Kaiser gelangen zu lassen. StAN, Kreistagsakten,
Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 93 (fol. 252253).
1144
Die Reichsstadt Nrnberg hatte an diesem Tag den Talerkurs entgegen dem Kreisabschied vom
8. November 1622 von 314 Gulden auf 90 Kreuzer gesetzt.
1145
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 94 (fol. 254255).
1146
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 97 (fol. 265266). Auch Markgraf Joachim Ernst
konnte sich nicht erklren, was der Bischof fr ursach haben, erwehnte Contradiction zu wiederholen.
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 61, Pr. 98a (fol. 269271).
1147
S PIESS (1768), Vol. I, pp. 379380, nr. 47; F RONMLLER (21887), p. 73; G EBERT (1901), p. 64;
H ACKL / K LOSE (2006), p. 173.

161
die Argumente seiner Widersacher entkrftete, und berreichte ihn am 9. April 1624 dem
Kastner von Cadolzburg zur Weiterleitung an den Markgrafen1148 . Das kaiserliche Dekret
war aufrechterhalten worden1149 , und schon bald fand die Ttigkeit von Stutz und Wgner
in Frth auch Anerkennung bei ihren ehemaligen Gegnern.

5.2.10

Kreismnzsttte Frth

Durch die Baiersdorfer Konvention1150 war es der Ansbacher Regierung gelungen, die
Privilegien der weiterhin ruhenden Mnzsttte Schwabach auf den Prgebetrieb in Frth
auszuweiten. Stutz und Wgner konnten nun endlich fr vier der vordersten Mnzherren
des Kreises in der zu Frth aufgerichteten gemeinschaftlichen Kreismnze arbeiten1151 .
Seit der Ablehnung durch den Probationstag hatte Conrad Stutz keine Mnzen mehr in
Frth hergestellt. Auch nach seiner Bestallung als Mnzmeister der vier Stnde prgte
er in Frth keinerlei Sorten, die Joachim Ernst als alleinigen Mnzherren ausweisen.
Nach dem Tod des Markgrafen beschftigte die Ansbacher Vormundschaftsregierung
wiederum nicht die Frther Mnzsttte1152 , sondern vergab smtliche Prgeauftrge nach
Nrnberg1153 .
Als Schreiber auf der Mntz allhie in Frth bey dem E(hrbaren) Herrn Conrad Stutz
wird Hanns Wolff Reinhart in den Kirchenbchern genannt. Als weitere Mitarbeiter erscheinen dort Jrg Michel von der Lignitz aus Schlesien, Peter Hofel, Herrn Mnzmeisters Grtner, sowie seine jngere Schwester Magdalena Stutz. Als dompropsteilicher Untertan wurde Conrad Stutz fr die Jahre 1626 und 1627 zu einem der vier Brgermeister in
Frth gewhlt1154 . Nach der Herstellung der Gemeinschaftsmnzen wurde er nun auch mit
Mnzprgungen der Einzelstnde beauftragt. Fr Wrzburg fertigte Conrad Stutz einen
Speziesreichstaler mit Portrtdarstellung von Bischof Philipp Adolf und einem Standbild
des heiligen Kilian hinter einer Schriftkartusche, deren Oberrand die Signatur C.S. aufweist1155 . Unter dem 4. Februar 1627 schloss der Bamberger Bischof Johann Georg mit
Stutz einen Akkord, nach dem er Batzen, Halbbatzen, Dreiheller und Pfennige nach einem
reduzierten Fu mnzen sollte1156 . Die ersten Geprge und Prgestempel wrde man dem
Mnzmeister stellen, ansonsten solle er die Stempel selbst reparieren oder herstellen. Fr
1148

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 30 (fol. 145149), in Ansbach am 12. April 1624
prsentiert. H ACKL / K LOSE (2006), p. 173, datieren die Relation auf den 16. Januar 1624.
1149
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 66, n. 1, glaubt allerdings, das Indulgenzdekret des Kaisers wre vom
Kreise unwirksam gemacht worden.
1150
siehe oben, p. 127.
1151
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 62, Pr. 65.
1152
Mglicherweise sind sogar die von Stutz geschnittenen Rckseitenstempel fr die Sterbemnzen, die
mit Portrtseiten des Jahres 1623 kombiniert wurden, nicht in Frth, sondern in Nrnberg geprgt worden.
1153
siehe unten, p. 167.
1154
H ACKL / K LOSE (2006), p. 182.
1155
H ELMSCHROTT (1977), p. 89, nr. 200; Repertorium 1C.36.6-1.2/01, dort allerdings der Mnzsttte
Nrnberg zugeschrieben. Auch H ACKL / K LOSE (2006), p. 181, lehnen eine Zuweisung an Conrad Stutz
ab.
1156
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 3637. Die bei K RUG (1999),
pp. 24, 139, nr. 225; H ACKL / K LOSE (2006), p. 181, genannten Bamberger Pfennige von 1624 aus
der Mnzsttte Frth stellen Gemeinschaftsprgungen nach der Baiersdorfer Konvention dar, siehe oben,
p. 127.

162
die Kontrolle war der Bamberger Mnzwardein1157 Ernst Petzold 1158 zustndig1159 . Auch
der Mnzerlohn wurde neu vereinbart. 1629 kamen dann Dukaten und Goldgulden1160 ,
Speziesreichstaler und Dreier zu 184 Gulden FK1161 hinzu1162 . Neben dem meisterhaft
geschnittenen Reichstaler mit dem Portrt von Bischof Johann Georg1163 fertigte Conrad
Stutz auch eine Talerprgung im Namen des Bamberger Domherren Johann Christoph
Neustetter genannt Strmer1164 an, der 1628 das Vermgen seines Bruders geerbt hatte
und in seinem Familienwappen ein Schachroch fhrte1165 . Die nach dem Vorbild einer
ovalen Gnadenmedaille1166 geschnittenen Stempel zeigen den Dompropst in Ausbung
seines Mnzrechtes in der Hofmark Frth, zusammen mit seiner Ahnenprobe und einer
rckseitigen Darstellung des Apostels Paulus als Wettkmpfer1167 .
Nach einer zu Neustadt an der Aisch ausgefertigten Vereinbarung vom 27. November
1629 wurde Stutz mit der Herstellung von Kleinmnzen nach leichterem Fu fr
Markgraf Christian beauftragt1168 . Der Hoch- und Deutschmeister Johann Caspar von
Stadion hatte 1628 die mit dem Nrnberger Goldschmied und Mnzmeister Georg
Beutmller1169 seit 1623 gehabte Bestallung aufgekndigt. In einem Schreiben vom
12. Januar 1630 aus Frankfurt am Main1170 bemhte sich nun Conrad Stutz um einen
Auftrag aus Mergentheim, weil er hre, der Deutschmeister wolle wieder zu mnzen
anfangen 1171 . Eine Bestallung kam nicht zustande.

1157

Die Angabe bei H ACKL / K LOSE (2006), p. 187, es htte die Prgung zunchst ohne Kontrolle durch
einen Wardein stattgefunden, ist daher zu korrigieren. Bereits 1628 kam es zu Untersuchungen wegen der
geringhaltigen Ausbringung der Halbbatzen. E GER (1819); H ELMREICH (1927), p. 18.
1158
auch Pezolt oder Bezold geschrieben.
1159
Ernst Petzold aus Mariaberg, worunter vielleicht Marienberg oberhalb von Wrzburg zu verstehen
ist, arbeitete als Goldschmied in Nrnberg und wurde dort am 8. August 1664 zu Grabe getragen. Als
Mnzwardein war er auch fr die spteren Bayreuther Auftragsprgungen in Frth zustndig, siehe unten,
p. 247.
1160
beide mit Jahreszahl 1628.
1161
zum Nominal siehe oben, p. 84.
1162
Die Frther Prgungen fr Bamberg nach diesen Vereinbarungen tragen Jahreszahlen von 1627 bis
1631, dem Jahr der Eroberung des Hochstiftes durch schwedische Truppen. K RUG (1999), pp. 140146,
nrn. 228, 230, 231, 233239, 241243.
1163
K RUG (1999), p. 144, nr. 239.
1164
H ELLER (1839), p. 36, nr. 105; L OCKNER (1900), pp. 247251; H ELMSCHROTT (1977), p. 74, nr. 160,
dort als Medaille bezeichnet; H ACKL (1979), pp. 110111; H ACKL (2003), pp. 2526; H ACKL / K LOSE
(2006), p. 209, nr. 15.
1165
vgl. unten, p. 239.
1166
H ELMSCHROTT (1977), p. 73, nr. 158.
1167
Der Apostel wird von Schlangen am Boden bekmpft und greift im Laufen nach der unvergnglichen
Krone, begleitet von der Inschrift sic currite (laufet denn so, dass ihr den Siegespreis erringet). 1. Brief
des Paulus an die Korinther 9, 2427. H ACKL / K LOSE (2006), p. 210, sehen in dem Lufer eine
Selbstdarstellung des Goldschmiedes Conrad Stutz.
1168
siehe unten, p. 247.
1169
auch Beudtmller oder Peutmller geschrieben.
1170
Nach Mitteilung von Dr. Konrad Schneider ist Conrad Stutz in den Mnzakten des Frankfurter
Stadtarchivs, soweit sie den Zweiten Weltkrieg berstanden haben, nicht nachweisbar.
1171
D UDK (1858), p. 203; H ELMREICH (1927), p. 18; P ROKISCH (2006), pp. 4344; H ACKL / K LOSE
(2006), p. 189.

163
Im selben Jahr prgte Stutz in Frth allerdings fr Kaiser Ferdinand II.1172 einen
Speziesreichstaler1173 sowie Groschen zu 3 Kreuzern1174 und Doppelgroschen1175 . Bei
dieser Gelegenheit stellte Kaiser Ferdinand II. unter dem 21. Oktober 1630 in Regensburg
Conradt Stuzen, Mnzmaistern zu Frth, sambt seinem Weib, derer Kinder, Diener,
Gesindt, wie auch seiner behausung, Mnzstatt und Mhl, sambt Haab undt Gthern,
liegenden undt fahrenden, Lehen undt Aigen, wie Sie die izo haben, als knfftig mit
rechtmeigem Titul an sich bringen mgten, ein erneuertes persnliches Schutzprivileg
aus1176 .
Nach der Schlacht an der Alten Veste1177 siedelte Conrad Stutz im Oktober1178 1632
von Frth1179 nach Wrzburg ber und prgte im selben Jahr verschiedene Sorten fr
Knig Gustav II. Adolf1180 , 1633 einen Taler fr den schwedischen Reichskanzler Axel
Oxenstierna1181 und schlielich eine Mnzserie fr das Herzogtum Franken im Namen
von Bernhard von Sachsen-Weimar1182 .
Der Protestant Conrad Stutz war nach dem Abzug der Schweden als Mnzmeister im
nun wieder katholischen Wrzburg weiterhin gelitten1183 . Am 8. und 9. September 1634
war Frth durch die Kroaten bis auf einige wenige Huser eingeschert worden1184 . Auch

1172

Auch Georg Beutmller war mit Ratsverlass vom 26. Januar 1626 eine Mnzprgung fr Kaiser
Ferdinand II. zugestanden worden.
1173
DAVENPORT 3167; F RONMLLER (21887), p. 75, aus der Sammlung M ERZBACHER, nach Ansicht
von W ILMERSDOERFFER wohl als Probeprgung zu betrachten, so auch H ACKL / K LOSE (2006), p. 210,
nr. 16.
1174
Katalog Knker 90 (2003), nr. 6882, offenbar ein Fundexemplar aus dem Zahlungsverkehr.
1175
H ELMREICH (1927), p. 18; H ACKL / K LOSE (2006), p. 189.
1176
Abschrift in StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 5657.
1177
Erst nach der Ankunft von Gustav II. Adolf im Reich 1630 wurden Ansbach und Bayreuth angesichts
der Aufgabe der Neutralitt und der Parteinahme fr die Schweden ab 1631 zum Schauplatz von
Kampfhandlungen. Bis dahin hatte sich der Schrecken auf Truppendurchzge beschrnkt. Ganz im
Gegensatz zur Einschtzung von H ACKL / K LOSE (2006), p. 190, wonach bereits 1629 die beiden
frnkischen Frstentmer durch den Krieg ausgeplndert und verarmt gewesen sein sollen, berichtet
S TICHT (1965), pp. 224225, n. 220, noch fr 1630 von einem unglaublichen Wohlleben in den gehobenen
Schichten der Bevlkerung.
1178
K ULL (1910), p. 4596; L OCKNER (1910), p. 4658.
1179
In der Gemeinderechnung fr das Jahr 1633 ist vermerkt, dass von dem Zins in Hhe von 1 Gulden,
4 Pfund, 6 Pfennig, also insgesamt 378 Pfennig, welcher sonst von Conrad Stutz, Mnzmeister, alljhrlich
von der Neuen Brcke der Gemeinde bezahlt wurde, nunmehr das geringste nicht zu erlangen sei, weil
er samt den Seinigen nicht mehr bei der Stell, also ist solcher Posten bis zu seiner, Mnzmeisters,
Wiederallherkunft, ausgesetzt. H ACKL / K LOSE (2006), p. 197.
1180
Repertorium 1C.37.1-3; H ELMREICH (1927), p. 18; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 193194, weisen
darauf hin, dass die Prgungen fr den Schwedenknig durchaus bereits ab Juni 1632 in Frth entstanden
sein knnen. Auch Hans Christoph Lauer in Nrnberg hatte 1632 eine Mnzserie in Silber und Gold fr
Knig Gustav II. Adolf geprgt, Repertorium 1C.37.1-2.
1181
Repertorium 1C.37.2-1.1/00.
1182
Die Hochstifte Bamberg und Wrzburg wurden Bernhard von Sachsen-Weimar am 1020. Juli 1633 als
schwedisches Lehen unter der Bezeichnung Herzogtum Franken zugesprochen, welcher die Verwaltung seinem Bruder Ernst berlie und das Territorium durch die Schlacht bei Nrdlingen vom 27. August6. September
1634 wieder verlor. H ELMSCHROTT (1977), pp. 106107, nrn. 249254; U LONSKA (1990), pp. 7073;
H ACKL / K LOSE (2006), pp. 211214, nrn. 1922. Die durch Conrad Stutz im Namen von Gustav II. Adolf
geprgten postumen Batzen von 1624 knnten danach in der bergangszeit bis zur Rckkehr von Franz
von Hatzfeldt nach Wrzburg am 1323. Dezember 1634 entstanden sein. H ELMREICH (1927), p. 18.
1183
H ELMREICH (1927), p. 18; H ACKL / K LOSE (2006), p. 195.
1184
F RONMLLER (21887), p. 75.

164
die Mnzsttte war dabei in Flammen aufgegangen1185 . Stutz blieb daher in Wrzburg und
prgte dort im Auftrag von Bischof Franz von Hatzfeldt in den Jahren 1635 und 1636 fr
Wrzburg1186 und Bamberg1187 . Zum Jahresende 1636 verlegte er dann offenbar seinen
Wohnsitz in die Reichsstadt Nrnberg. Im Hochstift Wrzburg wurde am 2. Januar 1637
Christoph Mller aus Fulda als neuer Mnzmeister verpflichtet1188 .
Von Nrnberg aus bemhte sich Conrad Stutz um neue Prgeauftrge. Unter dem
26. April6. Mai 1637 unterbreitete er den Grafen von Lwenstein-Wertheim seine Vorschlge fr eine Mnzprgung1189 . Als er vom Bamberger Mnzkonvent1190 der vier Stnde am
1727. Mai 1637 erfuhr, bot er mit Schreiben vom 1. Juni 1637 auch dort seine Dienste fr
die Ausmnzung an und entschuldigte sein langes Fernbleiben von Frth1191 . Der Konvent
allerdings hatte sich lngst fr den bereits von Bamberg verpflichteten Hans Christoph
Lauer als gemeinsamen Mnzmeister entschieden. Zur selben Zeit wurde dessen zweiundzwanzigjhriger Sohn Hans David Lauer als Wrzburger Mnzmeister bestallt1192 ,
der die Prgungen vermutlich in Nrnberg ausfhrte, so dass die Wrzburger Mnzsttte
geschlossen werden konnte. Hans David Lauer prgte mit dem vom Vater bernommenen
Zeichen des sechsstrahligen Sternes in den Jahren von 1637 bis 1641 Speziesreichstaler
fr Wrzburg1193 , stieg 1639 nach dessen Tod in Nrnberg zum Mnzmeister auf und
musste als solcher 1649 Konkurs anmelden. Noch im selben Jahr begegnet er als Mnzmeister mit den Initialen H.D.L. in Thorn an der Weichsel und starb dort 16681194 .
Conrad Stutz kehrte nun wieder nach Frth zurck, wo er noch Anno 1637 wieder als
Mntzer genannt wird1195 und eine neue Mahlmhle mit Sgewerk und Hammer errichten
lie1196 . In den nun folgenden sechs Jahren ist eine Mnzerttigkeit nicht nachweisbar1197 .
Nach dem Tod seiner Frau Anna Spindler1198 lie sich der Ehrbar und Kunstreich Conrad
Stutz allhier zu Frth, izo aber bestallter Frst(lich) Wrzburgischer Mntzmeister, am
23. April 1643 in zweiter Ehe mit der wiederum nachgeborenen Jungfrau Barbara Eyselin
aus Bollstadt bei Nrdlingen trauen1199 . Am 717. Mai 1649 berichtete er Markgraf
Christian aus Wrzburg von seinem weib und kleinen Khinderlein 1200 . Johann Philipp
von Schnborn hatte sich also wieder fr Conrad Stutz als Mnzmeister entschieden
1185

H ACKL / K LOSE (2006), p. 193. In einer Eingabe vom 13. Mai 1649 schreibt Stutz allerdings, die
Kaiserlichen htten ihm bereits 1632 alles in Brand gesteckt. StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 55, 58; H ACKL / K LOSE (2006), p. 199.
1186
H ELMSCHROTT (1977), pp. 112117, nrn. 264265, 273, 275277, 280; K RUG (1999), p. 148, nr. 244;
H ACKL / K LOSE (2006), pp. 214215, nrn. 2324.
1187
H ELMSCHROTT (1977), pp. 112116, nrn. 262263, 274; K RUG (1999), pp. 148150, nrn. 245249;
H ACKL / K LOSE (2006), p. 216, nrn. 2526.
1188
StAWt, F, Rep. 42a, Nr. 81 (Abschrift des Bestallungsrevers).
1189
StAWt, F, Rep. 231, Nr. 1468, im Findbuch irrtmlich unter dem Namen Ulrich Stutz verzeichnet.
1190
siehe oben, p. 130.
1191
Sein Besitz sei mehrmals geplndert und abgebrannt worden, weshalb er sich in Frankfurt und
Wrzburg habe aufhalten mssen. H ACKL / K LOSE (2006), p. 196.
1192
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 72, Pr. 70.
1193
H ELMSCHROTT (1977), pp. 113115, nr. 266269.
1194
vgl. F ORRER (1907), Vol. III, p. 313; F ORRER (1909), Vol. IV, p. 289.
1195
H ACKL / K LOSE (2006), p. 161. Eine Prgettigkeit in Frth kann aus dieser Berufsbezeichnung
freilich nicht abgeleitet werden.
1196
Die Kosten hierfr sollen 4000 Taler betragen haben. Eingabe von Stutz vom 13. Mai 1649. StABa,
Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 55, 58; H ACKL / K LOSE (2006), p. 199.
1197
H ELMREICH (1927), p. 18.
1198
siehe oben, p. 121.
1199
S CHWAMMBERGER (1965), p. 31; H ACKL / K LOSE (2006), p. 198.
1200
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 5354.

165
und in der Brudermhle einen Prgebetrieb einrichten lassen, welcher bald darauf in
die heutige Mnzstrae bei der Kirche Sankt Peter verlegt wurde1201 . Im Nrnberger
Mnzabschied vom 414. Mai 1643 heit es hierzu, Nach dem herr Bischoff zu Wrtzburg
frstl(iche) Gn(aden), nunmehro einlangendten bericht nach, einen eigenen MntzMaister und Gwardein in dero Residentz-Statt Wrzburg haben sollen, selbige aber dem
blichen herkhommen gemes, denen Craien noch nicht vorstellig gemacht wordten, So
hat man dafr gehalten, hochbesagte S(eine) Frstl(iche) Gn(aden) dessen gebhrlich zu
erinnern, nit zweifflendte, Sie werdten selbige mit ehesten anhero nacher Nrnberg vor
die darzu sonderlich Deputirte, damit Sie examinirt und mit den gewhnlichen pflichten
beladen werdten, stellen lassen 1202 . Nachdem der Mnzmeister und der Wardein nicht
unaufgefordert prsentiert worden waren, erwartete man nunmehr ihre Vorstellung auf
dem nchsten Mnzprobationstag, der auf den 111. Mai 1644 nach Regensburg angesetzt
wurde. Aus dem Beginn dieser Wrzburger Amtszeit stammt der von Stutz geschnittene
Speziesreichstaler von 1643 mit Portrtdarstellung und Marienbild nebst Goldabschlgen
zu 5 Dukaten1203 .
In Frth hatte Conrad Stutz bis 1651 die Zahlung des Brckenzinses mit der Begrndung verweigert, dass die Neue Brcke noch nicht wieder aufgebaut sei1204 . Die Wrzburger Mnzen von 1648 bis 1651, die in dieser Zeit erstmals den Buchstaben F tragen1205 , sind hingegen bestimmt in Wrzburg selbst entstanden1206 , und der Mnzbuchstabe ist wohl ebenso als Reminiszenz an die Anerkennung von Conrad Stutz als Frther
Mnzmeister 1624 wie als Bezugnahme auf das F in seinem Meisterzeichen zu verstehen1207 . Jedenfalls erledigte er seine Korrespondenz in Mnzangelegenheiten noch 1649
von Wrzburg aus, und in einem Bayreuther Schreiben vom 25. Mai 1649 wird Conrad
Stutz als der iezige Mnzmeister zu Wrzburg bezeichnet1208 . Als nach der Wahl von
Johann Philipp zum Erzbischof von Mainz ein Madonnentaler mit vermehrtem Wappen
und aktualisierter Titulatur auf der Portrtseite herzustellen war, berlie Stutz den Stempelschnitt dem Wrzburger Kupferstecher, Siegelgraber und Mnzeisenschneider Johann
Leipold 1209 und kombinierte dessen mit I.L. signierte Vorderseite von 1649 mit der Bildseite seines Madonnentalers von 1643, auf dem er Jahreszahl und Mnzmeisterzeichen
C.S. beibehielt1210 .
1201

H ACKL / K LOSE (2006), p. 198.


StABa, A 85, Nr. 1245; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 198199. Hieraus lsst sich schlieen, dass der
neu aufgerichtete Wrzburger Prgebetrieb beim vorigen Mnzabschied noch nicht bekannt war, mithin
nach dem 313. Mai 1642, also sicher erst nach dem Regierungsantritt von Bischof Johann Philipp erfolgt
sein muss.
1203
H ELMSCHROTT (1977), p. 132, nr. 317; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 216217, nr. 27. Hingegen legen
H ACKL (1988), p. 21; Repertorium 1C.36.8-1.1/2, 5/2, diese Prgungen nach Frth.
1204
Die Zahlungen sind dann fr die Jahre 1653 bis 1662 belegt, die Gemeinderechnung von 1652 ist nicht
erhalten. 1663 zahlte die Witwe Barbara Stutz den Brckenzins von 112 Gulden, ab 1664 erscheint Hermann
Scherzer als neuer Pchter der Mhle. H ACKL / K LOSE (2006), pp. 197, 200.
1205
siehe oben, p. 95.
1206
H ACKL / K LOSE (2006), p. 199, halten aufgrund des Mnzzeichens F fr den Prgeort Frth. Nach
Angaben von F RONMLLER (21887), p. 75, wurde die Mnzsttte erst nach dem Ende des dreiigjhrigen
Krieges wieder in Frth hergestellt. H ELMREICH (1927), p. 18, vermutet bereits fr das Jahr 1644 einen
erneuten Frther Mnzbetrieb unter Conrad Stutz, welcher freilich durch Geprge nicht belegt werden kann.
1207
Aufgrund dieser Wrzburger Provenienz wird sich auch der Buchstabe F auf den Wrzburger Dreiern
ungeachtet des tatschlichen Prgeortes bis 1748 erhalten haben, siehe oben, p. 95.
1208
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 4546
1209
S CHEFFLER (1977), p. 80, nr. 47a.
1210
Repertorium 1C.36.8-1.5/8; H ELMSCHROTT (1977), p. 133, nr. 318; H ACKL (1988), p. 21; H ACKL /
K LOSE (2006), pp. 217218, nr. 28, unter Zuweisung an die Mnzsttte Frth. Hingegen betrachtet P ICK
(2006), p. 96, diesen Taler als Produkt der Mnzsttte Mainz. In der Literatur wird der Portrtseitenstempel
1202

166
Die letzten Mnzprgungen von Conrad Stutz tragen die Jahreszahlen 1651 und
1652 und wurden wieder fr die Markgrafen von Ansbach und Bayreuth hergestellt. Es
handelt sich um Batzen zu 4 Kreuzern 1651 fr Markgraf Christian von Bayreuth1211
sowie Halbbatzen zu 2 Kreuzern mit der hybriden Jahreszahl 16511652 fr Markgraf
Albrecht von Ansbach1212 , welche das Mnzbild der vier Schilde wieder aufnehmen, die
nunmehr mit Brandenburg, der Burggrafschaft Nrnberg, Pommern und Hohenzollern
besetzt sind und den 1648 erworbenen Herzogstitel von Magdeburg aufweisen1213 . Mit der
fr markgrflich brandenburgische Mnzen gnzlich unblichen Wertseitengestaltung mit
gekrntem Doppeladler und Nennung von Kaiser Ferdinand III. in der Umschrift wollte
sich Conrad Stutz sicher fr neuerliche Gemeinschaftsprgungen empfehlen. Hinzu
kommt ein Dreiheller von 16521214 mit drei Wappen von Brandenburg, Nrnberg und
Zollern. Alle diese Stcke sind wie blich mit dem Mnzbuchstaben F versehen. Wohl
ebenfalls unter Conrad Stutz ist ein letzter allerdings unsignierter Groschen zu 3 Kreuzern
von 1652 im Namen von Markgraf Albrecht ohne Kaisertitulatur enstanden1215 . Als
Prgeort aller dieser Mnzen ist Wrzburg anzunehmen1216 .
Sofern Conrad Stutz in seiner Mhle in Frth berhaupt nochmals eine Mnzsttte
einrichtete, so konnte dies allenfalls im Laufe des Jahres 1651 geschehen sein, in welchem
der Wechsel von bischflichen zu markgrflichen Geprgen erfolgte. Damals war Stutz
bereits an die 70 Jahre alt und musste den Bedarf an Mnzen und das Auftragsverhalten seiner Herrschaft kennen1217 . Auffllig ist der hnliche Stempelschnitt dieser letzten
mit den vorigen Wrzburger Geprgen, zumal der Mnzmeister hier sicher nicht selbst
Hand anlegte. Des weiteren fllt das Ende der Prgettigkeit von Conrad Stutz in das
Jahr der Bestallung von Mnzmeister Matthias Fischer in Mainz. Vor diesem 10. Februar
1652 also1218 wird Johann Philipp von Schnborn seinen Wrzburger Mnzmeister aus
Altersgrnden, vielleicht auch wegen der unerwnschten markgrflichen Prgettigkeit,
in den Ruhestand entlassen und die Mnzsttte geschlossen haben. In der Literatur wird
das Ende des Mnzherstellung von Conrad Stutz als Folge des Urtheils der Reichsexekutionskommission vom 24. Mai 1651 gesehen, wonach die weltliche Obrigkeit in Frth
von 1649 immer wieder dem erst um 1640 geborenen Johann Linck aus Heidelberg zugeschrieben, welcher
allerdings im Jahre 1682 Medaillen fr Wrzburg schnitt, siehe H ELMSCHROTT (1977), pp. 151152,
nrn. 369375.
1211
H ACKL / K LOSE (2006), p. 219, nr. 30. Der Nachtrag zum Reskript von Georg Albrecht unter dem
6. November 1657 erwhnt auch den Auftrag von 1651 zur Prgung einer Schied- und Handtmnz von
pazen. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11), Pr. 22 (fol. 56).
1212
S CHRTTER 2913, im Repertorium 1C.5.3-1.6/28 allerdings der Mnzsttte Nrnberg zugeschrieben.
Die Buchstaben O und F zwischen den Schilden werden von RHLE (1960); H ACKL / K LOSE (2006),
p. 200, als Onolzbach und Frth gedeutet. Bei dem O knnte es sich auch um eine bloe Verzierung
handeln.
1213
H ACKL / K LOSE (2006), p. 219, nr. 30, sehen darin stattdessen eine Wiederholung von marchio fr
Markgraf.
1214
von S CHRTTER 2914 als 1657 verlesen und zum Frstentum Ansbach gelegt, obwohl die von den
Geprgen der Baiersdorfer Konvention bernommene Gestaltung einen Nennwert in frnkischer Whrung
nahelegt, welche im Frstentum Ansbach damals im Bereich der Heller nicht mehr bestand.
1215
Slg. W ILMERSDOERFFER 880; S CHRTTER 2912. Das Exemplar hatte Schrtter zum Preis von
16 Reichsmark fr das Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin angekauft.
1216
G EBERT (1901), pp. 6465; H ACKL / K LOSE (2006), p. 199, betrachten allerdings den Buchstaben F
als hinreichenden Beweis fr einen Prgebetrieb in Frth bis 1651.
1217
Markgraf Christian hatte seine Mnzserie von 1650 grtenteils in Nrnberg prgen lassen, wo auch die
Ansbacher Klippen auf den Friedensvollziehungsschluss und ab 1651 neue Dukaten fr Markgraf Albrecht
geprgt wurden.
1218
P ROKISCH (2006), p. 46, n. 169.

167

Bamberg zuerkannt wurde und die Mnze in Frth ihre Thtigkeit beschlieen mute 1219 .
Dieses Datum kann freilich nicht die Mnzen des Jahres 1652 erklren1220 .
Aus seinem Schaffen als Goldschmied sind ein Hostienbehlter1221 und der Fu
eines Abendmahlskelches1222 erhalten, welche Conrad Stutz 1626 der Kirche Sankt
Michael in Frth verehrte. Beide Gravurarbeiten enthalten das persnliche Wappen
des Mnzmeisters mit den Buchstaben C.S. und F sowie einen Lwen mit Spindel
als redendes Familienwappen seiner Gemahlin Anna Spindler. Der Kelchfu zeigt als
rechteckiges Bildmotiv die knienden Figuren von C(onrad) S(tutz) M(nzer) und A(nna)
S(tutz) g(e)b(orene) S(pindler) bei der Anbetung des heiligen Michael, berhht von
Gottvater und dem Heiligen Geist1223 . Das Selbstbildnis von Conrad Stutz zusammen mit
seiner Ehefrau gilt als die lteste Portrtdarstellung von Frther Brgern1224 . Ein weiterer
von Conrad Stutz geschaffener kleiner Abendmahlskelch aus vergoldetem Silber ist auf
der Bodenplatte mit einer rechteckigen Gravur von Maria und Johannes bei Jesus am
Kreuz versehen, umgeben von der Inschrift Cunrat Stutz verehr dis Kelchle(in) de(m)
Her(n) Pastor so bei mei(n) End sei(n) wirt 1225 , war also dem bei seinem Tod anwesenden
Geistlichen zugedacht. Der Kelch befindet sich heute in der Altstdter Kirche zu Erlangen.
Am 22. November 1662 wurde der ehrbare und kunstreiche Conrad Stutz, Mnzmeister, Mller und Sger, auf dem Friedhof zu Sankt Michael in Frth zu Grabe getragen.
Pfarrer Carl Friedrich Lochner whlte fr die Leichenpredigt Psalm 90, 10. Unser Leben
wehret siebenzig Jar, wens hoch kompt so sinds achtzig jar. Hieraus kann ein erreichtes
Lebensalter von mindestens 80 Jahren abgeleitet werden1226 . 1675 wurde mit dem frnkischen Generalmnzwardein Leonhard Willibald Hoffmann ber eine Wiederauffrichtung
der vor Zeiten gewesenen Mnz zu Frth beraten1227 . Stattdessen entschied man sich dann
fr eine Rckverlegung der Kreismnzsttte nach Schwabach1228 .

5.2.11

Auftragsprgungen in Nrnberg

Zwei Wochen nach dem Debakel auf dem Augsburger Mnzprobationstag erneuerte
Markgraf Joachim Ernst am 1. August 1623 die Bestallung fr den Nrnberger Mnzmeister Hans Christoph Lauer1229 . Dieser Vorgang ist wohl als Versuch zu sehen, die
ablehnende Haltung von Nrnberg gegenber der Frther Mnzsttte abzuschwchen1230 .
Lauer stellte hiernach Dukaten mit Jahreszahlen 1623 und 1624 fr das Frstentum Ans1219

F RONMLLER (21887), pp. 7576; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 199200. Die traditionellen Auseinandersetzungen um die Dreiherrschaft dauerten allerdings bis ins 18. Jahrhundert an und wurden erst in
preuischer Zeit durch die Revindikationen von 1795 beseitigt.
1220
Im Jahre 1654 soll Conrad Stutz in Frth wegen irgendeines Fehlbetrages von 18 Gulden abermals zur
Untersuchung gezogen worden sein. E GER (1819), p. 179; H ACKL / K LOSE (2006), p. 200.
1221
H ACKL / K LOSE (2006), p. 184.
1222
H ACKL / K LOSE (2006), p. 185, von Josef Hackl als Altmetall in der Abstellkammer aufgefunden.
1223
Umschrift Conradt Stutz Mntzmeister unnd Anna sein Ehewirthin verehrn disen Kelch der Kirchen
zu Frth Zu Sanct Michael Anno 1626.
1224
H ACKL / K LOSE (2006), p. 183. Das Portrt von Conrad Stutz als lgemlde von Hans Nowak aus
dem Jahr 1985 in Anlehnung an diesen Kelchfu ist abgebildet bei H ACKL / K LOSE (2006), p. 160.
1225
S CHEFFLER (1989), p. 70, nr. 18; H ACKL / K LOSE (2006), p. 186.
1226
S CHWAMMBERGER (1965), p. 25; H ACKL / K LOSE (2006), p. 161. Nachdem Stutz vor der Ankunft
der Familie in Frth geboren wurde, musste er bei seinem Tod mindestens 77 Jahre alt sein.
1227
StABa, Fsm. Bayreuth 368 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. I), Pr. 75.
1228
siehe unten, p. 170.
1229
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 115118.
1230
H ACKL / K LOSE (2006), p. 181, n. 65.

168
bach her. Nach dem Tod von Joachim Ernst 1625 vergab die Vormundschaftsregierung
unter Sophie und Friedrich von Solms weitere Prgeauftrge nach Nrnberg. Mglicherweise wurden die bereits von Conrad Stutz geschnittenen Rckseiteneisen der Begrbnismnzen, die er mit frheren Portrtseiten von 1623 kombiniert hatte, nach Nrnberg
gebracht und dort zur Prgung verwendet. Dafr wrde, abgesehen von der bisherigen
Enthaltung der Mnzsttte Frth von Prgungen auf den Namen des Ansbacher Landesherren allein, vor allem der offensichtlich nachtrglich in den Stempeln der Sterbemnzen
angebrachte sechsstrahlige Stern des Mnzmeisters Hans Christoph Lauer sprechen1231 .
Lauer bemhte sich mit allen Mitteln um weitere Auftrge. Nach einem Schreiben
des Friedrich von Solms unter dem 9. Dezember 1625 an die Regierung in Kulmbach
hatte der Mnzmeister zu Nrnberg sich erbotten, in der alhieigen F(rstlichen) Pupillen
Nahmen1232 , Ducaten und Thaler, ohne einichen Soldt oder Belohnung zu mnzen. Wenn
Markgraf Christian einverstanden sei, knne man im neuen Jahr mit der Herstellung anfangen1233 . Die Bestallung hierfr wurde unter dem 25. Dezember 1625 ausgefertigt1234 .
Mit Jahreszahlen von 1626 bis 1632 entstanden unter diesem Kontrakt ausschlielich grobe Sorten zu 12 und 1 Speziesreichstaler sowie Goldmnzen vom einfachen bis zum
zehnfachen Dukaten. Die erste Serie dieser Mnzen von 1626 und 1627 ist noch ganz
der pausbckigen Portrtauffassung der Taler von 1620 und 16211235 verhaftet und daher
fr den Siegelgraber Hans Kastenbein gesichert. Auf dem Taler von 1626 in dieser Art
wurde das Mnzmeisterzeichen des sechsstrahligen Sternes nachtrglich ber den Stabkreis graviert. In der zweiten Serie der Jahre 1626 bis 16291236 ist eine Besserung des
Stempelschnittes zu beobachten, welche dem Nrnberger Goldschmied Hans Christoph
Jamnitzer zugeschrieben werden kann. Fr die dritte Serie von 1629 bis 1632 wurde die
Vorderseite erneut umgestaltet und zeigt jetzt wesentlich individuellere Portrts. Auf den
Talern erscheint der burggrfliche Lwe nicht mehr in einem halbrunden Schild nach
rechts, sondern nunmehr nach links in einer ovalen Kartusche. Fr diese Stempel kann
wohl der Nrnberger Eisenschneider Hans Schmidt in Anspruch genommen werden1237 .
1630 wurde auch der Nrnberger Mnzmeister Hans Putzer von Putzenau 1238 fr
Ansbach verpflichtet1239 . Die groben Mnzen in Gold und Silber wurden jedoch nach
Ausweis der Beizeichen nicht von ihm hergestellt. Auch die beabsichtigte Neuprgung
kleiner und mittlerer Sorten fr Ansbach kam nicht zustande1240 . Offenbar reichte der
Vorrat der von 1622 bis 1625 geprgten landeseigenen Mnzen bis zur Jahrhundertmitte
aus1241 , von denen ein Teil whrend der Jahre 1638 bis 1659 im Kurswert an Feingewicht
und Annahmeverhalten der Bevlkerung angepasst werden musste1242 .
1231

Als Lauer ab 1626 auch wieder fr Markgraf Christian prgte, wurden ihm ebenfalls Prgestempel
frherer Jahre aus den inzwischen geschlossenen Mnzsttten berlassen, die er dann umarbeitete und
nachtrglich mit seinem Stern versah, siehe unten, p. 247.
1232
gemeint sind die Erbprinzen Friedrich, Albrecht und Christian.
1233
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 8890.
1234
H ACKL / K LOSE (2006), p. 181.
1235
siehe oben, p. 102.
1236
ein Exemplar des Dukaten von 1628 bei S CHRTTER als 1625 verlesen.
1237
Die berschneidung der Zeitrume bei den Serien beruht auf der Weiterverwendung lterer Stempel
nach dem Abndern der Jahreszahl.
1238
zu seinen Mnzprgungen ab 1630 fr Bayreuth siehe unten, p. 248.
1239
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 65, Pr. 8586.
1240
H ACKL / K LOSE (2006), p. 190.
1241
Um Geprge aus der Kipperzeit, wie bei M EHL (2004), p. 16; F RANK (2005), p. 47, angegeben,
handelte es sich hierbei freilich nicht.
1242
siehe oben, p. 152.

169
Erst nach dem Friedensschluss wurden wieder Mnzen fr das Frstentum Ansbach
hergestellt1243 . Die Dukatenprgung fr Markgraf Albrecht mit Jahreszahl 1651 ist im
Nrnberger Mnzbchlein der Arbeiten von Georg Nrnberger dokumentiert. Demnach
wurden vom 6. Juni 1651 bis 21. Januar 1652 in vier Tranchen nacheinander 4212,
41, 1312 und 42 Mark an Dukatengold vermnzt1244 . Die Herstellung des Jahrganges
1652 der Dukaten erfolgte in zehn Auftrgen und Lieferungen vom 23. September 1652
bis zum 7. Juni 1660. Zu neugestalteten Dukaten des Jahres 1663, nunmehr ohne den
frstlichen Titel von Halberstadt und Minden, wurde am 30. Dezember 1662 ein einziges
Werk von 812 Mark verarbeitet1245 . In spteren Jahren wurden weitere Prgeauftrge an
die Kreismnzsttte Nrnberg vergeben, ohne dass die dortigen Mnzmeister deshalb
mit weiteren Bestallungsurkunden in brandenburgische Dienste genommen worden
wren. Dies mag auch damit zusammenhngen, dass nach dem Ausscheiden des letzten
Nebenmnzmeisters Hans David Lauer 1646 nunmehr der gesamte Prgebetrieb in der
Reichsstadt einem einzigen Mnzmeister, dem bisherigen Hauptmnzmeister, unterstellt
war. Nach dem Tod von Georg Nrnberger 1657 erhielt sein gleichnamiger Sohn, bereits
1655 zum Adjunkten ernannt, die Stelle des Mnzmeisters in Nrnberg.
Die Abschaffung der zum Kreuzer FK inkommensurablen Pfennige FK und Einfhrung der Pfennige OS = 14 Kreuzer FK, beide als Frnkische Pfennige bezeichnet1246 ,
schlug sich angesichts der in dieser Zeit geringen Prgettigkeit nur in einer einzigen
neuen landeseigenen Mnzsorte nieder1247 . Die undatierte einseitige silberhaltige Kleinmnze mit dem halbrunden Zollernschild und den Buchstaben B.O. steht ganz offensichtlich im Zusammenhang mit der Whrungsnderung und stellt einen Pfennig der oberschsischen Whrung dar. In dem chronologisch erstellten Nrnberger Arbeitsbuch sind
die Abdrcke dieses Mnztyps zwischen April und Mai 1659 eingeklebt1248 , durch eine
Nachlssigkeit des Wardeins fehlen jedoch jegliche weitere Angaben1249 . Auf den am
22. Oktober 1667 mit Tod abgegangenen Markgrafen Albrecht wurden Begrbnismnzen zu 1 Speziesreichstaler, Achteltaler1250 sowie kleinere Silbermnzen, mglicherweise
Doppelgroschen zu 6 Kreuzern FK1251 , hergestellt1252 .

1243

Auf das Begrbnis von Sophie von Braunschweig-Lneburg, der Witwe Georg Friedrichs, des
letzten Markgrafen aus der altfrnkischen Linie, waren im Jahre 1639 Gedchtnismnzen zu 18, 12 und
1 Speziesreichstaler, von ersteren auch Goldabschlge zu 2 Dukaten, geprgt worden. Als Mnzzeichen
erscheinen zwei Sterne ber einem weiteren Stern, durch eine Leiste unterteilt. Der Prgeort dieser Serie
ist nicht bekannt. S CHRTTER (1929), Vol. II, p. 89, nrn. 13231325; Repertorium 1C.3.7-1, weisen die
Stcke der Mnzsttte Nrnberg zu.
1244
StadtAN, B 8, Nr. 246, p. 115, nr. 3; p. 117, nr. 11; p. 118, nr. 12; p. 121, nr. 21.
1245
StadtAN, B 8, Nr. 246, p. 196, nr. 102.
1246
siehe oben, p. 87.
1247
Die von RHLE (1960) nach Ansbach gelegten Kreuzer und Pfennige des Jahres 1650 wurden
tatschlich fr Bayreuth geprgt, siehe unten, p. 250.
1248
StadtAN, B 8, Nr. 246, p. 163 (nach nr. 54).
1249
S CHRTTER 2915 fhrt drei verschiedene Stempel dieses Typs auf.
1250
S CHRTTER 2918, mit einem Sollgewicht von 3.65 g.
1251
S CHRTTER 2919. Diese Stcke im Gewicht von etwa 2.16 g tragen keine Wertangabe. Da das
Arbeitsbuch des Nrnberger Mnzmeisters mit der Pensionierung von Rohleder im Jahre 1666 endet, fllt
diese Quelle fr eine Besttigung der Nominalbezeichnung aus.
1252
Die Gedenkinschrift der Rckseite gibt normalerweise den 18. September 1620 als Geburtsdatum an.
Nach RHLE (1960) soll Albrecht tatschlich am 16. September 1620 das Licht der Welt erblickt haben.
Als Fehler des Stempelschneiders existiert auch eine erste Version des Talers, bei der, wohl in Analogie zur
Tageszahl des Todesdatums, der Geburtstag als 22. September 1620 angegeben ist. S CHRTTER 2917. Auf
der korrigierten Version des Talers fehlt dafr die Jahresangabe 1667. S CHRTTER 2916.

170
5.2.12

Kreismnzsttte Schwabach

Bei der beabsichtigten Neuaufnahme des Mnzwesens unter Markgraf Johann Friedrich
dachte man zunchst an eine Wiederauffrichtung der vor Zeiten gewesenen Mnz zu
Frth und holte dazu eine Stellungnahme von Generalmnzwardein Leonhard Willibald
Hoffmann ein1253 . Im Jahre 1675 wurde dann die Kreismnzsttte wieder nach Schwabach
als ihrem angestammten Ort verlegt1254 . Der Prgebetrieb wurde nun zur Nutzung
der Wasserkraft in dem heutigen Anwesen Mnzgasse 5 im Nordwesten der Stadt
innerhalb des Mauerringes eingerichtet. Als Antrieb fr das Streckwerk diente der als
Mhlgraben von der Schwabach abgezweigte Nadlersbach. Nach den Erweiterungen und
Umbaumanahmen unter Markgraf Carl Wilhelm Friedrich1255 schrieb Falckenstein, die
Schwabacher Prgeanstalt sei mit einer solchen Bequemlichkeit eingerichtet, da wenige
Mntz-Sttte in Teutschland ihr hierinnen beykommen, und vielleicht keine ihr wird
vorgezogen werden knnen 1256 .
Der Frnkische Kreis allerdings vergab seine Prgeauftrge nach wie vor lieber nach
Nrnberg, dem Sitz des Generalmnzwardeins. Nur ein geringer Anteil der Gegenstempelung von 1694 und der Ortsguldenprgung von 1726 konnte auf Ansbacher Betreiben auch in Schwabach durchgefhrt werden1257 . Auch von Seiten der prgeberechtigten weltlichen Frsten in Franken, fr die ab 1572 die Schwabacher Kreismnzsttte zustndig sein sollte, langten in in der Folgezeit kaum Auftrge zur Mnzherstellung ein.
An Versuchen, Prgeauftrge nach Schwabach zu holen, mangelte es freilich zu keiner
Zeit. Eine beabsichtigte Prgung von leichten Mnzsorten fr Oettingen im Jahre 1676
kam nicht zustande1258 . Eine Empfehlung von 1689 an Markgraf Friedrich VII. in Durlach, die badischen Mnzen in Schwabach ausmnzen zu lassen, blieb ohne Erfolg1259 .
Zur Jahrhundertwende wurde ein weiterer Vorsto in dieser Sache unternommen1260 . An
Mnzprgungen fr auswrtige Landesherren kamen nur die Auftragsfertigungen fr die
Grafen und Frsten von Hohenlohe zur Ausfhrung, die auch 1759 ber ihre Plne zur
Aufrichtung einer Mnzsttte in Schillingsfrst eine Korrespondenz mit Ansbach fhrten.
Fraglich ist die Durchfhrung der beabsichtigten Mnzprgungen unter Bayreuther Stempel in Schwabach im Auftrag des Goldkronacher Berghauptmanns Johann von Kempfer
in den Jahren 1702 und 17121261 . Fr die mit dem Frstentum Ansbach ab 1741 in Personalunion verbundene Grafschaft Sayn-Altenkirchen wurden nur die Huldigungsgroschen
in Schwabach geprgt. 1748 konnte in Altenkirchen eine eigene Mnzsttte in Betrieb
gehen. In der Zeit der Vereinigung von Ansbach und Bayreuth unter der Regierung von
1253

StABa, Fsm. Bayreuth 368 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. I), Pr. 75.
Die Angabe bei F RONMLLER (21887), p. 75, es sei die Mnzsttte von Conrad Stutz nach der
Zerstrung von 1634 nach Schwabach verlegt und erst nach dem Ende des dreiigjhrigen Krieges wieder
in Frth hergestellt worden, kann sich allenfalls auf die Privilegien der Kreismnzsttte beziehen.
1255
siehe unten, p. 188.
1256
FALCKENSTEIN (11740), p. 65; FALCKENSTEIN (21756), p. 110.
1257
siehe oben, pp. 131, 131. In Verkennung der Sachlage behauptet W ERZINGER (1993), p. 36, die
Mnzprgettigkeit in Schwabach htte berwiegend im Auftrag des Frnkischen Kreises stattgefunden,
fr den Markgrafen hingegen seien meist Medaillen hergestellt worden.
1258
S CHRTTER, Heckenmnzwesen (1938), p. 82. Die Verbindung nach Oettingen mag mit der Herkunft
der Mutter von Markgraf Johann Friedrich in Zusammenhang gestanden haben.
1259
Zu den Bemhungen des ehemals in durchlachischen, nunmehr in ansbachischen Diensten stehenden
Geheimrats Fischer siehe W IELANDT (31979), p. 179. Auch hier werden die Kontakte aus dynastischen
Grnden geknpft worden sein. Markgraf Johann Friedrich war mit Johanna Elisabeth von Baden-Durlach
vermhlt.
1260
siehe unten, p. 173.
1261
siehe unten, p. 260.
1254

171
Markgraf Alexander wurde der Bedarf an neugeprgtem Geld fr das gesamte Territorium
zeitweise durch nur eine der beiden Mnzsttten gedeckt.
Unter den Prgungen der Kreismnzsttte zu Schwabach fr auswrtige Mnzstnde
ist die Herstellung von Doppelgroschen fr Ludwig Gustav Graf zu Hohenlohe-Schillingsfrst von besonderer Bedeutung1262 . Im Auftrag der Frther Juden Mendel & Co.
begann die Prgung in Schwabach am 1. Januar 1687 und wurde erst nach der Verhaftung
der Unternehmer durch den Reichsfiskal vom 17. April 1687 eingestellt. Eine zweite Prgeperiode dauerte dann von Oktober 1687 bis 1. Februar 16881263 . Bei der Mnzsorte handelte es sich um 112 Taler oder Doppelgroschen oberschsischer Whrung mit der Wertangabe1264 zwischen stilisierten Palmzweigen, welche wohl wegen ihrer hnlichkeit mit
Schnurrhaaren namengebend fr die Bezeichnung dieser Mnzsorte als Schnurren waren.
Graf Ludwig Gustav lie diesen Mnztyp in nicht weniger als achtzehn Mnzsttten in
Auftrag gegeben1265 und berschwemmte damit insbesondere die frnkischen Territorien.
Allein in Schwabach wurden 611 690 Exemplare hohenlohischer Doppelgroschen hergestellt. Aus der rauhen Mark zu 7 Lot 10 Grn wurden 7812 Stcke ausgebracht1266 . Der
Mnztyp ist nur mit Jahreszahlen 1685 und 1686 bekannt, versuchte also, durch Rckdatierung den Anschein einer besserhaltigen Prgung zu erwecken. Das auf einigen Stcken
von 1685, die zudem Lorbeerzweige statt Palmzweige aufweisen, unter der Kranzschleife
vorhandene Mnzzeichen H. wird mglicherweise dem Mnzmeister Martin Hoffmann
und damit dem Prgeort Schwabach zuzuweisen sein1267 . Der Frnkische Kreis sah sich
lange Zeit auerstande, gegen den Umlauf der hohenlohischen Doppelgroschen vorzugehen. Es handelte sich, selbst bei den auerhalb des Kreises hergestellten Stcken, um
einen Mnzherrn mit frnkischer Kreisstandschaft, der zudem noch durch seine Ttigkeit
in kaiserlichen Diensten praktisch unangreifbar war. Somit mussten sich die Manahmen
des Kreises zunchst darauf beschrnken, die nach hnlichem Fu von oberschsischen
Kreisstnden geprgten Doppelgroschen von Franken fernzuhalten1268 . Nach der Einstellung seines Mnzwesens hielt ausgerechnet Graf Ludwig Gustav hchstpersnlich am
3. Oktober 1690 einen Vortrag1269 vor dem Kreis mit Vorschlgen zur Verbesserung des
Mnzwesens, in dem er folgerichtig die bernahme des Leipziger Fues empfahl, dem
seine Geprge ja bereits entsprochen hatten. Hundert Jahre spter konnte die Mnzsttte Schwabach fr Christian Friedrich Carl Frst zu Hohenlohe-Kirchberg ttig werden.
Von den mit dem Mnzstttenzeichen S fr Schwabach versehen Mnzen wurden Konventionstaler und Halbtaler von 1781 mit Signatur G. von Johann Joseph Gtzinger1270
geschnitten. Eine Teilauflage der Taler von 1781 sowie die Halbtaler von 1786 stammen
von Georg Heinrich Werner1271 , der seine Initiale W. anbrachte.
1262

S CHRTTER (1938), p. 96.


S CHRTTER (1927), p. 258, vgl. das Schreiben von Kammerrat Eyermann vom 3. Februar 1688, StAN,
Ansbacher Archivakten, Pr. 78.
1264
Inschrift 12 einen Reichs-Thaler, vgl. S CHRTTER (1930), p. 326.
1265
Bad Homburg vor der Hhe, Beilstein, Bdingen, Diez, Friedberg in der Wetterau, Greifenstein,
Herborn, Hohensolms, Idstein, Neustadt im Odenwald, Offenbach am Main, Rdelheim, Ronneburg,
Schillingsfrst, Schwabach, Wehen im Taunus, Weilburg und Westerburg, M LLER (2000), p. 6. Daneben
existieren sowohl Ansbacher als auch Hohenloher Prgungen dieses Nominals mit Wertangabe F. VI K.
1266
S CHRTTER (1927), p. 258.
1267
M LLER (2000), p. 22; Repertorium 1C.25.2-4.7/51.
1268
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, nr. 110 (14. Mrz 1688).
1269
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, nr. 137; S CHRTTER (1927), p. 258.
1270
siehe unten, p. 182.
1271
siehe unten, p. 268.
1263

172
Der Nrnberger Goldschmied Hans Jacob Wolrab 1272 , als Medailleur ein Schler
von Christoph Ritter, soll nach der Literatur im Jahre 1673 als Mnzmeister und
Mnzwardein in Schwabach1273 oder gar als Mnzmeister des Frnkischen Kreises 1274
ttig gewesen sein. Abgesehen davon, dass in diesem Jahr keine Mnzsttte in Schwabach
existierte, kann sich diese Zuweisung nur auf die von Wolrab geschaffenen und signierten
Kreisobristenmedaillen auf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth beziehen, die das
Datum der erneuten Wahl vom 717. April 1673 tragen. Diese zweifellos in Nrnberg
entstandenen Stcke werden dort ausweislich der zahlreichen Varianten1275 ber einen
lngeren Zeitraum hinweg geprgt worden sein. Kreisobristenmedaillen standen damals
bereits in bedeutender Tradition. Auf die Ernennung von Markgraf Christian 1606
wurde eine grundstzlich hnlich gestaltete Medaille von dem Nrnberger Medailleur
Christian Maler gefertigt1276 . Auch hier zeigt sich der Markgraf mit Feldbinde und
Kommandostab zu Pferde. Auf der Kehrseite findet sich eine emblematische Darstellung
mit Motto im Schriftkreis, umgeben von den Wappenschilden der Kreisstnde. Dies
bedeutet keineswegs eine gemeinschaftliche Urheberschaft der einzelnen Stnde oder des
Reichskreises selbst, wie dies bisweilen behauptet wird1277 . Vielmehr zeigt die Signatur
des Medailleurs mit dem Zusatz cum privilegio caesareae majestatis das vom Kaiser
verliehene Recht an, Medaillen im eigenen Hause prgen zu drfen. Es handelt sich also
um private Erzeugnisse zum Verkauf an Liebhaber und Sammler.
Hans Jacob Wolrab stand nach Einrichtung der Mnzsttte in Schwabach tatschlich
in Ansbacher Diensten, allerdings lediglich als Mnzeisenschneider, nicht jedoch als Wardein oder Mnzmeister1278 . Gleichwohl wurde er auch fr diese Ttigkeiten als geeignet befunden und als Kandidat vorgeschlagen, erhielt aber niemals eine Bestallung1279 .
Die bildliche Darstellungen der Arbeiten von Wolrab sind knstlerisch durchaus wertvoll, whrend die Inschriften durch ihre unregelmige Form und zahlreiche Buchstabenverbindungen auffallen. Die Schwabacher Geprge der Jahre 1675 und 1676 tragen unter
dem Brustbild des Markgrafen als Beizeichen einen Mohrenkopf, von 1676 bis 1679 einen
sechsstrahligen Stern. Dass es sich hierbei um Mnzmeisterzeichen und nicht etwa die Signatur zweier Eisenschneider handelt, belegen der gleichfrmige Stempelschnitt und ein
16 Taler von 1676, auf dem der Mohrenkopf getilgt und durch den Stern ersetzt wurde.
Zum Mnzwesen im Frstentum Ansbach ab 1675 sind nur die Kreistagsakten erhalten , denen fr die Gesandten das eine oder andere Dokument als Hintergrundinformation beigegeben wurde, ohne freilich interne Details des Prgebetriebes zu offenbaren.
Wann immer Beschwerden von Seiten des Kreises ber die Schwabacher Geprge in dieser Zeit vorgebracht wurden, so war es der Mnzschreiber Georg Benedict Eyermann,
der ber die Arbeit der Mnzsttte Auskunft geben und die Vorgehensweise rechtfertigen konnte. Eyermann war vom Markgrafen mit der Durchfhrung diverser kamerali1280

1272

bei S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), p. 219, irrtmlich Heinrich Wolrab genannt.


F ORRER (1916), Vol. VI, p. 538.
1274
S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), p. 210. Ein solches Amt gab es im Frnkischen Kreis freilich
nicht.
1275
Slg. W ILMERSDOERFFER 646, 647, 648, 649.
1276
A RNOLD (2000), p. 1120.
1277
B UCHAU (1845), pp. 3536, sieht beim Bayreuther Kreisobristentaler 1664 im Gegensatz zu M A DAI 1050, die durch ihre Wappen reprsentierten Kreisstnde als gemeinschaftliche Auftraggeber.
1278
vgl. StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 121a, Pr. 152.
1279
siehe unten, p. 173.
1280
vgl. S CHUHMANN (2003), p. 383, n. 38.
1273

173

stischer Wirtschaftsexperimente zur Hebung der Kommerzien 1281 beauftragt worden. Ab


1681 wurde er zeitweise als Vogt zu Forndorf eingesetzt1282 . 1686 wurde Eyermann, welcher bishero in andern Verrichtungen gebraucht worden, und seine Wohnung zu Schwobach gehabt, zum Kammerrat ernannt1283 und 1704 als solcher besttigt1284 . Unter Federfhrung von Eyermann wurde 1684 eine Frstliche Handlung in Schwabach gegrndet,
die sich auch mit dem Silberankauf fr das Mnzwesen befasste und welcher der 1693
als Schwabacher Mnzverwalter1285 verpflichtete Georg Leonhard Leibrich 1286 ab 1695
auch als Handlungsverwalter vorstand1287 . Weitere Projekte von Eyermann waren 1685
die Grndung einer markgrflichen Eisenhandlung mit Schmelze in Eckersmhlen sowie
1686 die Planungen fr eine Messinghandlung1288 .
Leonhard Willibald Hoffmann wurde nach eigenem Bekunden1289 im Jahre 1667 zum
Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ernannt. In dieser Position bewarb er sich
zustzlich auf die Stelle des Spezialwardeins in Schwabach. Eyermann hatte Hoffmann
nach dem Ansbacher Protokoll vom 22. November 1680 gefragt, ob er denn beide
Wardeinsstellen gleichzeitig haben drfe. Hoffmann wollte dazu die Kunde einholen.
Offenbar wurden von Seiten des Kreises keine Einwnde vorgebracht. Wegen der in
Schwabach neu zu besetzenden Stelle eines Mnzmeisters knne er nichts vorschlagen,
und stelle es anheimb, ob der vorigen einer, oder der Mnzeisenschneider Wohlrab, so in
seinem probiren nit unrecht seyn, hierzu mge gebraucht werden 1290 .
Als Mnzmeister wurde am 29. Juni 1679 der Schwabacher Goldschmied Martin
Hoffmann verpflichtet1291 , der dieses Amt mit mehreren Unterbrechungen1292 bis zu seinem Tode 1725 ausbte1294 . Um die Jahrhundertwende mit der geringen Schwabacher
Ausmnzung nicht ausgelastet, sah er sich zunchst nach auswrtigen Auftrgen um. Als
sich die Kunde verbreitete, Markgraf Friedrich VII. von Baden wolle die Mnzprgung im
Frstentum Durlach wieder aufnehmen, bot er ihm am 22. Dezember 1700 seine Dienste
zur Silberbeschaffung und Ausmnzung in Schwabach an1295 . Im nchsten Jahr erfolgte
der Umzug nach Graubnden. Im Auftrag einer Nrnberger Gesellschaft zur Ausbeutung
der Erzlager in Schams war Martin Hoffmann ab 1701 als Mnzmeister in Haldenstein
ttig. Die Mnzstempel schnitt der in dieser Zeit an die Mnze von Chur in Graubn-

1281

F OERSTER (1975), p. 252.


StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 361.
1283
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 366a.
1284
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 430.
1285
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 377.
1286
auch Leyberig geschrieben.
1287
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 389. F OERSTER (1975), p. 254, n. 76, sieht die Ttigkeit von
Leibrich bei der Frstlichen Handlung als Pchter an.
1288
F OERSTER (1975), p. 254, n. 75.
1289
Vorwort zu H OFFMANN, Mnzschlssel (1683).
1290
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 121a, Pr. 152.
1291
G EBERT (1907), p. 25.
1292
Als die Mnzsttte zu Schwabach vorbergehend geschlossen war, wurde der gewesene Mnzmeister
Martin Hoffmann 1691 als Einnehmer des Umgeldes, einer Verbrauchssteuer auf Getrnke, in Schwabach
in Dienst genommen. StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 375. Im Jahre 1693 wurde er wieder als
Mnzmeister angestellt und auch vom Frnkischen Kreis examiniert1293 . Von 1695 bis 1696 dauerte das
Intermezzo unter Mnzmeister Paul Grill, siehe unten, p. 175.
1294
G EBERT (1907), p. 28.
1295
W IELANDT (31979), p. 182. Das Projekt einer Durlacher Mnzprgung wurde jedoch von badischer
Seite nicht weiter verfolgt.
1282

174
den1296 berufene Georg Wilhelm Vestner 1297 . Ein Jahr spter kehrten beide nach Franken
zurck1298 . Von einer Beurlaubung oder anschlieenden Neubestallung des Schwabacher
Mnzmeisters in dieser Zeit ist nichts berliefert. Erst im Jahr des Regierungsantritts von
Wilhelm Friedrich 1703 setzt im Frstentum Ansbach die Mnzprgung mit Kreuzern
und Pfennigen wieder ein1299 .
Im Jahre 1679 hatte sich kaiserlich kniglicher Majestt Mnzwardein zu Nrnberg
Peter Paul Metzger jr. vergeblich um das Amt des Mnzwardeins in Schwabach beworben. Ab 1686 ist er als Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises belegt. Die Wardeinsstelle in Schwabach erhielt dann 1693 sein Sohn Georg Metzger 1300 , welcher in Altdorf
nebenher Jura studierte, damit ein Kommilitone von Paul Gottlieb Nrnberger war, und
sich in seinen Dienstaufgaben daher wohl zeitweise durch den Vater vertreten lassen musste. Nach dessen Tod 1699 wird auch Georg Metzger nicht mehr in Schwabach genannt,
auch lsst sich ein Studienabschluss an der Universitt Altdorf nicht nachweisen. Seine Kenntnisse im Mnzprobationswesen gab er jedenfalls an seinen Sohn Johann Georg
Metzger 1301 weiter, der sich mit Hinweis auf diese Ausbildung erfolgreich auf die 1745
erneut vakante Stelle des frnkischen Generalmnzwardeins bewerben konnte1302 . Zuvor
in Nrnberg durch den Handel mit Gold und Silber zu beachtlichem Wohlstand gelangt,
wurde er 1758 als Johann Georg von Metzger vom Kaiser per diploma nobilitatis allermildest begnadiget 1303 . Er starb am 18. April 1761 in Nrnberg whrend der Verhandlungen
des Augsburger Mnzprobationstags. Sein Wappensiegel zeigt einen Jger mit Hund1304 .
Als Nachfolger im Amt des Schwabacher Mnzwardeins wurde Georg Zeybold 1700
von der Rentkammer zum Special-Wardein eventualiter ernannt1305 und erhielt 1701
seine Bestallung1306 . Vor dem frnkischen Generalmnzwardein bestand er 1700 die Gold
und Silber Proben im Feuer, wurde jedoch im Calculiren und Legiren noch nicht fr
gengsam erfahren befunden, worauf er den zweiten Teil der Prfung auf dem nchsten
Mnzprobationstag 1705 erfolgreich ablegen konnte1307 , nachdem er dort gergt wurde,
dass er nicht nur Wardein, sondern auch Mnzmeisters Dienste zu thun sich habe verleiten
laen. Unklar muss bleiben, warum von Seiten des Kreises 1711 eine nochmalige
1296

B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 18.


K UNZMANN (1987), p. 146. Zur spteren Ttigkeit von Vestner fr das Frstentum Ansbach siehe
unten, p. 177.
1298
K UNZMANN (1987), p. 66. Johann Hoffmann, der Sohn des Mnzmeisters, soll auch nach 1702 als
Lehrling in Haldenstein geblieben sein.
1299
Der von Schrtter nach Ansbach gelegte Heller von 1701 gehrt nach Bayreuth.
1300
auch Mezger geschrieben.
1301
G EBERT, und S CHRTTER, halten Georg Metzger und Johann Georg Metzger flschlicherweise fr
ein und dieselbe Person. Hingegen unterscheiden H IRSCH (1768), Register, und F ORRER (1909), Vol. IV,
p. 49, sehr wohl zwischen Vater und Sohn.
1302
Nach G EBERT (1907), pp. 2829, so auch S CHLPFINGER (1994), p. 76, soll bereits Georg Metzger
im Jahre 1703 frnkischer Kreismnzwardein geworden sein. Das Amt hatte jedoch von 1700 bis 1745
durchgehend der Nrnberger Rechenpfennigmacher und Medaillenverleger Caspar Gottlieb Lauffer inne.
Bei seiner Bewerbung auf dessen Nachfolge erwhnte Johann Georg Metzger 1745 sehr wohl die
Position seines Grovaters als Generalmnzwardein, gab fr seinen Vater aber lediglich die Ttigkeit als
Schwabacher Mnzwardein an, so dass fr diesen ein Dienstverhltnis beim Frnkischen Kreis, auch in
anderer Position, ziemlich sicher auszuschlieen ist.
1303
StAW, Kreistagsakten, Wrzburger Serie, Nr. 13600 (Reichswesen 773).
1304
StABa, B 27c V, Nr. 13, Sess. 37 (1760).
1305
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, p. 6.
1306
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 415. S CHLPFINGER (1994), p. 76, nennt 1703 als das Jahr der
Anstellung.
1307
G EBERT (1907).
1297

175
Aufforderung zur Prfung und Vereidigung des Schwabacher Mnzwardeins erging1308 .
1734 wurde der bisherige Mnzwardein Zeybold zum Mnzverwalter in Schwabach
bestellt1309 .
5.2.13

Mnzprgung in rheinischer Whrung

Die Schwabacher Mnzen der ersten Serie von 1675 bis 1679 waren auf den berregionalen Geldverkehr abgestellt. Die Prgungen zu 23, 13 und 16 Taler unterschieden sich nicht
von den auf das leichte Geld gemnzten ganzen, halben und viertel Gulden zu 60, 30 und
15 Kreuzern RH anderer Mnzherren in Sddeutschland, auch wenn sie in BrandenburgFranken als 48, 24 und 12 Kreuzer FK aufzufassen waren. Die kleineren Sorten zu 3 und
6 Kreuzer FK entsprachen im Mnzbild wie auch im Gehalt den zeitgleichen Geprgen
nach rheinischer Whrung. Freilich wurden die Ansbacher Mnzrte nicht mde, auf die
geringfgig besseren inneren Werte ihrer Geldzeichen im Vergleich zu kaiserlichen und
oettingischen Mnzen hinzuweisen.
Der Regensburger Mnzabschied vom 1727. Juli 1680 hatte verschiedene schlechte
Sorten devalviert und war zunchst auch von den Markgrafen publiziert worden. Bald aber
wurden diese Stcke im Zahlungsverkehr wieder zu hheren Gegenwerten passierlich,
welche dann Markgraf Johann Friedrich durch Ausschreiben vom 22. Dezember 1680
auch in seinem Frstentum zulie. Ausgenommen wurden lediglich die Geprge von
solchen Nachbarn, welche die brandenburgischen Mnzen nicht in dem hheren Kurs
nehmen wollten. Hier solle man sich nach deren Valvation der Ansbacher Mnzen
richten1310 .
Die unter Mnzmeister Martin Hoffmann entstandene zweite Serie von 1682 bis
1685 hob nun den ueren Wert der Kreuzernominale nach frnkischen Valor durch
ein vorangestelltes F unmissverstndlich hervor. Alle Stcke sollten durch die deutliche
Bezeichnung als L(and) M(nze) sowohl den auswrtigen Schmelztiegeln als auch den
Anfeindungen von Seiten der Kreise entzogen werden. Die Mnzreihe bestand aus 6, 4,
3, 2, 1, 12 und 14 Kreuzern FK. Auf den beiden letzteren sind die Nennwerte als 2 und
1 Pfennig OS vermerkt.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1695 wurde dann die rheinische Whrung im Frstentum
Ansbach eingefhrt1311 . Diese Umstellung war bereits ab 1693 zu erwarten gewesen. Aus
diesem Grund wurden in den Jahren 1693 und 1694 die noch nach der frnkischen Whrung geprgten Halbbatzen neben dem Reichsapfel mit der Kennzeichnung F(rnkische)
W(hrung) versehen. Auf den bereits ab 1694 geprgten Halbbatzen nach rheinischem
Valor findet sich entsprechend Buchstaben R als Whrungskennzeichen1312 . Ab dem Prgejahr 1695 wurde dann die gesamte Nominalreihe der rheinischen Whrung angepasst.
Paul Grill aus Isenburg, der zuvor als frstlich eisenachischer Mnzmeister zu Friedewald in der saynischen Herrschaft Altenkirchen im Westerwald 1693 zu zweifelhafter
1308

StAN, Rep. 117, verzeichnet jedenfalls in dieser Zeit keinen anderen Mnzwardein. Auch im
Mnzabschied der drei Kreise vom 7. Mrz 1725, H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 4149, nr. 16, ist
Zeybold nicht genannt. K ULL (1913), p. 106, datiert das Ende der Wardeinsttigkeit von Zeybold in das
Jahr 1705.
1309
Zum Mnzpersonal in spterer Zeit siehe unten, p. 189.
1310
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 121a, Pr. 163.
1311
siehe oben, p. 90.
1312
Bisweilen wurde wegen dieses Whrungskennzeichens in der Literatur eine Zuweisung an die
Mnzsttte Roth versucht, welche jedoch bereits 1625 endgltig geschlossen worden war.

176
Berhmtheit gelangt war, indem er neben den landeseigenen Mnzen auch Beischlge
kurbrandenburgischer Sorten herstellte1313 , wurde 1695 als Mnzmeister in Schwabach
angenommen und brachte auf seine Geprge die Signatur P.G. an. Die Proteste des Frnkischen Kreises nach seiner Einstellung lieen nicht lange auf sich warten1314 . Nach einer unverstndlichen Haltung gegenber den Kreisbehrden zu seiner Examinierungsverpflichtung vor dem Mnzprobationskonvent zu Regensburg1315 wurde er bereits 1696
wieder entlassen, und Martin Hoffmann wurde der Nachfolger seines Nachfolgers1316 .
5.2.14

Stempelschneider fr die Mnzsttte Schwabach

Neben dem bereits erwhnten Hans Jacob Wolrab1317 waren fr die Mnzsttte Schwabach die folgenden weiteren Eisenschneider ttig.
Georg Hautsch Der Nrnberger Medailleur Georg Hautsch schnitt Portrtstcke fr
den Ansbacher Markgrafen Georg Friedrich, die dann fr Speziesreichstaler mit Jahreszahl 1694 verwendet wurden. Daneben arbeitete er auch fr Bayreuth und fertigte Stempel mit dem Bildnis von Markgraf Christian Ernst an, die in den Jahren 1693 und 1695
zur Prgung von Speziesreichstalern eingesetzt wurden. Seine Werke fr die frnkischen
Hohenzollern sind mit den Initialen G.H. signiert.
Philipp Heinrich Mller Zur Schwabacher Talerausmnzung wurde in den Jahren
von 1694 bis 1696 auch der bedeutende Augsburger Goldschmied, Petschierstecher,
Mnzeisenschneider und Medailleur Philipp Heinrich Mller 1318 mit der Anfertigung von
Prgestcken beauftragt. Die Selbstverstndlichkeit der Darstellung, freilich bisweilen
mit einer gewissen Vernachlssigung der speziellen Physiognomie der Portrtierten
einhergehend, lsst sich auch hier erkennen. Die Werke von Philipp Heinrich Mller sind
mit P.H.M. oder einem sechsstrahligen Stern gekennzeichnet.
Christian Ernst Mller Als 1696 in Augsburg geborener Sohn von Philipp Heinrich
Mller lernte und arbeitete Christian Ernst Mller in der Werkstatt des Vaters, verwendete
bisweilen auch denselben Stern als Stempelschneiderzeichen, blieb aber in der knstlerischen Qualitt weit hinter dessen Werken zurck1319 . Im Frstentum Ansbach sollten
reprsentative Gromnzen erst wieder im Jahre 1715 unter der Regierung von Markgraf Wilhelm Friedrich geprgt werden. Hierbei mag man sich an den Stempelschneider
der letzten Emission von 1696 erinnert haben und deshalb den Auftrag wiederum an die
1313

M LLER JAHNCKE / VOLZ (1975), pp. 205, 209, damit werden die bei G EBERT (1907), p. 28, zitierten
Kpfe gemeint sein.
1314
G EBERT (1907), pp. 2728.
1315
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 167.
1316
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 168.
1317
siehe oben, p. 171.
1318
auch Miller oder Myller geschrieben.
1319
Von Christian Ernst Mller, dessen Werke 1720 in Salzburg nach M AYRHOFER (1996) nach einem
Probeauftrag als nicht zufriedenstellend abgelehnt wurden, stammen etwa die ungelenken Prgestempel fr
Mnzen der Reichsstadt Augsburg von 1726 und 1737 sowie fr die kurbayerischen Mnzen der ersten
Regierungsjahre von Carl Albrecht, aber auch die aufwndig gestalteten Medaillen von 1729 fr Bayern
und 1730 fr Montfort. Ein Teil seiner Arbeiten ist mit Initialen C.E.M. oder M. signiert. Nach einer
unrhmlichen Bettigung als Mnzwardein in der Oettingener Heckenmnzsttte von 1759 bis 1761 bewarb
er sich vergeblich bei der Scheideanstalt des kurtrierischen Mnzamtes in Koblenz.

177
Werkstatt von Philipp Heinrich Mller in Augsburg vergeben haben. Eine Version der
Speziesreichstaler und Dukaten von 1715 ist tatschlich am Armabschnitt des Brustbildes
mit einem sechsstrahligen Stern 1320 gekennzeichnet1321 , erreicht aber nicht das Niveau
der Darstellung des Meisters. Mglicherweise hat dieser aus Altersgrnden die Arbeit
seinem Sohn Christian Ernst Mller berlassen, welcher, wie man vermuten darf, den Stil
seines Vaters nachzuahmen versuchte. Der Vorderseitenstempel mit dem Stern ist nach
Spie bald gesprungen und wurde fr die Prgung unbrauchbar1322 . Auch dies knnte ein
Zeichen fr das Werk eines noch ungebten Medailleurs sein, denn der Metallfluss und
damit der Materialwiderstand beim Prgen hngt entscheidend vom Hhenverlauf des
Mnzgrundes ab.

Georg Wilhelm Vestner Georg Wilhelm Vestner wurde am 1. September 1677 als Sohn
eines Lebkchlers in Schweinfurt geboren. Nach ausgedehnten Studienreisen wirkte er
ab 1701 als Mnzeisenschneider im Dienste des Bischofs von Chur, kehrte 1702 nach
Franken zurck und lie sich 1704 in Nrnberg nicht nur als Lebkchnermeister eintragen, sondern zur gleichen Zeit auch als Mnzeisenschneider der Reichsstadt verpflichten,
was den Protest des frnkischen Generalmnzwardeins Caspar Gottlieb Lauffer hervorrufen musste1323 . Whrend Vestner seine Medaillen mit dem ausgeschriebenen Nachnamen
oder einem der Krzel G.W.V. oder V. signierte, tragen seine Mnzstempel in der Regel kein Knstlerzeichen. Lediglich die Mnzen fr das Haus Brandenburg-Ansbach sind
bisweilen mit dem Buchstaben V. versehen1324 . Des weiteren ist der Speziesreichstaler
von 1729 fr die frstenbergische Herrschaft Hausen im Kinzigtal mit V. gezeichnet1325 .
Die Portrtstcke zu den Speziesreichstalern und Dukaten des Jahres 1715 von Markgraf
Wilhelm Friedrich kommen nun in zwei ganz unterschiedlichen Versionen mit und ohne
sechsstrahligem Stern unter dem Brustbild vor. Die Stempel ohne den Stern1326 lieen frhere Autoren die Handschrift des 1680 geborenen Gothaer Eisenschneiders und Medailleurs Johann Christian Koch vermuten. Obgleich der Name des Stmpelschneiders nicht
ausdrklich angezeiget ist, so lset sich doch aus dem Anblik des Originals, die geschickte Hand des Medailler Kochs gar leicht warnemen, so die Bemerkungen von Spie zu dem
Dukaten von 1718, fr den derselbe Portrtstempel nochmals verwendet wurde1327 . Koch
beschftigte sich tatschlich mit dem Portrtieren des Ansbacher Markgrafen Wilhelm
Friedrich, wie seine signierte Medaille von 1717 auf das Reformationsjubilum belegt1328 .
Deren Portrtauffassung weicht aber doch zu sehr von den Mnzstempeln der Jahre 1715
1320

F ORSTER (1910), nr. 913; DAVENPORT 1976A. Die Wappenseite trgt den Wahlspruch recte faciendo
neminem timeas (tue recht und scheue niemand). Die Mnzstempel des Jahres 1715 ohne den Stern wurden
vermutlich von Georg Wilhelm Vestner geschaffen.
1321
Nach F ORRER (1916), Vol. VI, p. 253, soll Georg Wilhelm Vestner 1715 nach dem Tode von Georg
Hautsch dessen Knstlerzeichen, einen Stern, fr seine eigenen Werke bernommen haben. Vielmehr
scheint aber keiner von beiden mit einem Stern gezeichnet zu haben.
1322
S PIESS (1768), Vol. I, pp. 7380, nr. 10.
1323
A MMON (1778), Vol. I, p. 128; B ERNHEIMER (1984), Vol. I, pp. 1519; vgl. K UNZMANN (1987).
1324
B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 127.
1325
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 154, nr. 250.
1326
die mit dem Stern gekennzeichneten Stcken stammen offenbar von Christian Ernst Mller.
1327
S PIESS (1768), Vol. I, p. 358, nr. 45.
1328
KHLER (1732), Vol. IV, p. 209; Slg. W ILMERSDOERFFER 934. Eine Verbindung von Markgraf
Wilhelm Friedrich mit thringischen Knstlern mochte in der Herkunft seiner Mutter Eleonore Erdmuthe
Luise von Sachsen-Eisenach begrndet sein.

178
und 1718 ab, als dass Koch auch hierfr in Frage kommen knnte1329 . Als Verfertiger
der unsignierten Stcke kommt daher am ehesten der Nrnberger Eisenschneider Georg
Wilhelm Vestner in Frage1330 , der ja auch einige Jahre zuvor den Schwabacher Mnzmeister auf seinem Auslandseinsatz in Graubnden begleitet hat. Eine ganz hnliches Portrt
findet sich auf den zweifelsfrei mit V. signierten und in Nrnberg hergestellten Medaillen
und Jetons auf den Tod von Markgraf Wilhelm Friedrich im Jahre 17231331 . Fr Georg
Wilhelm Vestner gesichert und mit V. signiert sind die Prgestcke der 14, 12, 1 Speziesreichstaler und Dukaten von 1726 und 1727 mit dem Portrt von Markgrfin Christiane
Charlotte1332 . Diese Serie wurde in Nrnberg in der Vestnerischen Werkstatt geprgt1333 ,
ist aber vermutlich erst nach der Ausstellung des kaiserlichen Privilegs von 1728 entstanden, welches ihm die Medaillenherstellung im eigenen Haus genehmigte. Nachdem ihm
die Prgewerkzeuge weiterhin zur Verfgung standen, konnte Vestner auch anlsslich des
Todes der Markgrfin 1729 den Portrtstempel des 14 Speziesreichstalers 1727 mit einer medaillenfrmigen Schriftrckseite kombinieren1334 . An Produkten der Schwabacher
Mnzsttte sind aus der Regierungszeit von Christiane Charlotte lediglich speziell gestaltete Kreuzer 17261335 sowie Pfennige im bisherigen Typ von 1726 und 1728 bekannt.
Nach Protesten aus Nrnberg erfolgte die Prgung der Mnzen ab 1729 unter Markgraf
Carl Wilhelm Friedrich wieder in der Mnzsttte Schwabach, die hierzu mit einer neuen
Spindelpresse aufgerstet wurde. Die Stempel der 14, 12, 1 Speziesreichstaler und Dukaten von 17291336 wurden wiederum von Vestner geliefert. Unter der Vormundschaft seiner
Mutter und auch noch zu Beginn seiner eigenen Regierung ist auf den Mnzen ungewhnlicherweise ein Bezug auf Ansbach in der Titulatur enthalten1337 . Bei den Prgungen im
ersten Regierungsjahr von Carl Wilhelm Friedrich 1729 handelt es sich nicht um Sonderemissionen auf die Huldigung1338 . Vielmehr befanden sich die Stcke einen Monat
nach dem Ansbacher Huldigungstag erst im Entwurfsstadium1339 . Der von Markgraf Carl
Wilhelm Friedrich zum Regierungsantritt angenommene Wahlspruch1340 erscheint auch
auf spteren Mnzausgaben als Inschrift der Wappenseite und diente noch seinem Sohn
und Nachfolger Christian Friedrich Carl Alexander als Leitspruch1341 . An weiteren Pr1329

BANNICKE (2005) verzeichnet denn auch keine Mnzstempel von Johann Christian Koch fr die
Frstentmer der frnkischen Hohenzollern.
1330
vgl. S PIESS (1768), Vol. I, p. 74, nr. 10; p. 358, nr. 45. B ERNHEIMER (1984) verzeichnet bis 1719 keine
Mnzstempel von Vestner.
1331
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, pp. 115119, nrn. 197203a.
1332
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 138, nrn. 229, 229a; Repertorium 1C.5.7-1, dort der Mnzsttte
Schwabach zugeschrieben.
1333
B ERNHEIMER (1984), p. 128.
1334
Slg. W ILMERSDOERFFER 949; B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 149, nr. 243.
1335
Gekrntes Spiegelmonogramm aus C zusammen mit der Titelinschrift V(erwitwete) M(arkgrfin)
Z(u) B(randenburg), auf der Adlerseite fortgesetzt mit G(eborene) H(erzogin) Z(u) W(rttemberg)
O(bervormnderin) U(nd) L(andes) R(egentin).
1336
Bei den vorhandenen Doppeldukaten 1729 muss es sich um Abschlge von den Dukatenstempeln
handeln. B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 147, nr. 239, gibt fr den im Kunsthistorischen Museum Wien
aufbewahrten Doppeldukaten einen Durchmesser von 23 mm an, also die bliche Gre eines einfachen
Dukaten. Dieselben Abmessungen besitzt auch das Exemplar in der Slg. E RLANGER (1989).
1337
Christ(iana) Car(lotta) tutrix reg(ens) Br(andenburgica) Onold(ina) und Car(olus) Wilh(elmus)
Frid(ericus) March(io) Brand(enburgicus) On(oldinus), so auch auf den Huldigungsgroschen von 1729,
siehe unten, p. 185, ansonsten nur auf Medaillen vorkommend.
1338
so allerdings Slg. W ILMERSDOERFFER 1026; Repertorium 1C.5.8-1.17/7, n. 22; F RANK (2005), p. 84.
1339
S CHUHMANN (2003), pp. 386387.
1340
Die Inschrift salus publica salus mea findet sich gleichermaen auf den Speziesreichstalern und
Teilstcken von 1732 und 1746 sowie auf Goldmnzen von 1734, 1735, 1740, 1744, 1747 und 1750.
1341
S TRKEL (1995), pp. 106, 221, 267.

179
gestempeln von Georg Wilhelm Vestner fr die Schwabacher Mnzsttte sind die mit V.
signierten Gedenkmnzen zu 12 und 1 Speziesreichstaler auf die Vermhlung des Markgrafen 17291342 sowie die zur Herstellung von 12 und 1 Speziesreichstalern sowie 4 Dukaten von 1730 verwendeten Halbtalerstempel auf die Einweihung der neu strukturierten
Ansbacher Justizkollegien zu nennen1343 . Zur Serie der Ansbacher Speziesreichstaler von
1730 auf die Feier des 200. Jahrestages der bergabe der Augsburger Konfession gehren
auch kleinformatige Prgestcke1344 , die als Silberjetons sowie in Gold als Dukaten abgeschlagen wurden. Zwei Jahre spter stellte Georg Wilhelm Vestner wohl letztmalig eine
Mnzserie fr Brandenburg-Ansbach her, diesmal wieder ohne Signatur. Auf den 14, 12,
1 Speziesreichstalern von 1732 erscheint das Brustbild des Markgrafen nunmehr von der
rechten Seite1345 . Die Titelumschrift wurde gendert1346 , die beiden kleineren Nominale
sind auf den Wappenseiten jetzt schriftlos gehalten1347 . Nach dem Tod von Georg Wilhelm
Vestner am 24. November 1740 bernahm dessen Sohn Andreas Vestner die Signatur V.
fr seine eigenen Werke1348 .

Wolf Hautsch Die erste Version des 12 Speziesreichstalers 1729 auf die Vermhlung
von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich mit Friederike Luise von Preuen, die auch in Gold
zu 4 Dukaten vorkommt1349 , und eine Variante der Ansbacher Landmnze zu 30 Kreuzer
17361350 , bei denen die Qualitt des Stempelschnitts jeweils weit hinter Vestner oder
Gtzinger zurckbleibt, ist mit der Signatur W.H. versehen, die anhand des Nrnberger
mterbchleins dem zwischen 1734 und 1742 als Mnzeisenschneider fr die Reichsstadt
ttig gewesenen Wolf Hautsch 1351 zugewiesen werden kann1352 . Da die Nrnberger
Adresskalender diesen Stempelschneider nicht erwhnen, ist anzunehmen, dass Wolf
Hautsch keine feste Anstellung bei der Mnzsttte hatte, sondern nur Auftragsarbeiten
ausfhrte.

1342

B ERNHEIMER (1984), Vol. II, pp. 150152, nrn. 246248. Zur abweichend gestalteten Version mit
Signatur W.H. siehe unten, p. 179.
1343
G EBERT (1921), p. 1787; B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 157, nrn. 255, 255a.
1344
Die Bildseite zeigt die mit AU G U S / TANAE / C ONFES / S I ON I bezeichnete Bekenntnisschrift auf
einem Altar, darber bogig ONO LDUM IU B IL ANS / ANN UI T. Die darin als Chronogramm enthaltene
Jahreszahl ist nochmals im Abschnitt in rmischen Zahlzeichen angegeben. Nach B ERNHEIMER (1984),
Vol. I, p. 237, nr. 89, die hierzu die Entwurfszeichnung vorstellt, soll eine Ausfhrung nicht bekannt sein.
1345
S PIESS (1768), Vol. I, p. 58, nr. 8; Slg. W ILMERSDOERFFER 1010, 1020, 1028.
1346
Car(olus) Wilh(elmus) Frid(ericus) M(archio) B(randenburgensis) D(ux) P(russiae).
1347
vgl. die Anfrage von Vestner aus dem Jahre 1729, ob die Stempel mit oder ohne Rckseitenumschrift
geschnitten werden sollen.
1348
zu Andreas Vestner siehe unten, p. 180.
1349
Slg. W ILMERSDOERFFER 1005.
1350
Slg. W ILMERSDOERFFER 1032.
1351
Eine verwandtschaftliche Beziehung zum Nrnberger Medailleur Georg Hautsch lie sich nicht
nachweisen.
1352
StAN, Nrnberger mterbchlein, Nr. 255, fol. 22 (1736); G EBERT (1914), pp. 11131114, danach
auch K ULL (1913), p. 108, dort allerdings irrtmlich unter die Wardeine gereiht. Die Buchstaben W.H.
finden sich ohne Auflsung bei F ISCHER / M AU (2000), p. 295. Hingegen erklrt F IALA, Stempelsammlung , Vol. I, p. 201, dieselbe Signatur W.H. auf einer in Nrnberg entstandenen Medaille von 1737 ohne
weiteren Nachweis als W. Hoffmann und meint damit wohl den Nrnberger Rechenpfennigmacher Wolfgang Hieronymus Hoffmann, der nach L AUER (1907), p. 52, am 13. Juni 1719 in das Meisterbuch seiner
Zunft eingetragen wurde, vgl. F ORRER (1904), Vol. II, p. 515.

180
Johann Joseph Gtzinger Von dem Stempelschneider und Ansbacher Kammermedailleur Johann Joseph Gtzinger 1353 stammen neben den Groschen zur Ansbacher Huldigung von 17291354 sicherlich die meisten der Kleinmnzstempel aus der Regierungszeit
von Carl Wilhelm Friedrich. Die Schwabacher Landmnzen zu 30 Kreuzern ab 1735
tragen teilweise den Buchstaben G. unter dem Brustbild. Ein Beispiel fr das Medaillenschaffen von Johann Joseph Gtzinger ist das namentlich gezeichnete Stck von 1728
auf die Kavaliersreise des Erbprinzen nach Frankreich1355 . Wahrscheinlich stammen von
ihm auch die unsignierten Gedenkprgungen des Jahres 1736 auf die Einweihung des
Ansbacher Gymnasiums1356 . Die im Zuge der Einfhrung der Reformation durch Georg
den Frommen 1528 gegrndete Lateinschule konnte 1736 endlich in ein so dringend bentigtes neues Gebude umziehen und wurde bei dieser Gelegenheit zum Gymnasium
illustre erhoben1357 . Bei dem auf den Gedenkmedaillen in Silber und Gold dargestellten
Schulgebude handelt es sich allerdings um die perspektivische Zeichnung aus dem ersten
Bauplan, welcher schlielich nicht zur Ausfhrung gelangte. Sie wird wohl nicht zuletzt
auch deshalb fr die Prgungen verwendet worden sein, weil sie sich im Gegensatz zum
tatschlich errichteten Bauwerk besser in das Mnzrund einfgen lie1358 .
Conrad Bhrer Von dem 1711 in Whrd bei Nrnberg geborenen Siegelstempelschneider Conrad Bhrer 1359 , welcher von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich zum Ansbacher Hofmedailleur ernannt wurde, sind Prgestempel fr frnkische Mnzen nicht bekannt. 1731 trat er als Mnzgraveur in die Dienste der Reichsstadt Augsburg und starb
daselbst am 26. August 17561360 .
Andreas Vestner Andreas Vestner, am 5. September 1707 in Nrnberg als zweiter Sohn
von Georg Wilhelm Vestner geboren1361 , war lange Jahre Mitarbeiter seines Vaters, trat
jedoch, angeblich aus kindlichem Respect 1362 , nicht immer mit eigenen Signaturen hervor. Es stellt sich daher die Frage, nach welchen Kriterien die Mnzstempel bei jeweils
gleicher Initiale V. an Vater oder Sohn zuzuweisen sind1363 . Zu bercksichtigen ist, dass
Georg Wilhelm Vestner sicher manche der Jugendwerke seines Sohnes abschlieend berarbeitet hat, so dass diese dann als Gemeinschaftsproduktionen angesehen werden knnen1364 . Fr Brandenburg-Ansbach sind ab 1729 groformatige Medaillen entstanden, die
1353

S ITZMANN (1957), p. 195. Eine Bestallung ist in StAN, Rep. 117, nicht nachweisbar.
siehe unten, p. 185.
1355
Slg. W ILMERSDOERFFER 972 mit der Signatur I. Gzinger.
1356
Slg. W ILMERSDOERFFER 994, 1029, bezieht die Prgungen irrtmlich auf die im Frstentum Bayreuth
gelegene Stadt Erlangen.
1357
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Hochfrstlich Brandenburg-Onolzbachische Schulordnung vom
3. August 1736 erlassen. Im Stiftungsbrief vom 1. Mai 1737 erhielt es nach Carl Wilhelm Friedrich, der das
Gebude zur Verfgung gestellt hatte, den heute wieder gltigen Namen Gymnasium Carolinum, 1773 war
es nach Markgraf Alexander in Carolo-Alexandrinum umbenannt worden.
1358
Die mit unvernderter Jahreszahl 1737 hergestellten mnzhnlichen Silberjetons mit Inschriften
diligentiae praemium (Lohn der Sorgfalt) und ora labora spera (bete, arbeite, hoffe) sind Schulprmien
fr das Ansbacher Gymnasium. Repertorium 1C.5.8-1.7/15, 23/15, 24/15.
1359
auch Brer geschrieben.
1360
L IPOWSKY (1810), Vol. I, p. 32; B OLZENTHAL (1840), p. 256; F ISCHER / M AU (2000), p. 291.
1361
B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 20. Zum Lebenslauf von Georg Wilhelm Vestner siehe oben, p. 177.
1362
A MMON (1781), p. 130.
1363
Der Ansicht von A MMON (1781), p. 130, es seien smtliche ab 1726 entstandene Medaillen, die keinen
Vornamen nennen, dem Sohn Andreas Vestner zuzuschreiben, kann schwerlich gefolgt werden.
1364
B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 161.
1354

181
auf den Portrtseiten die Signatur des Vaters, auf den Bildseiten aber den Namen des jungen Vestner tragen1365 . Die noch grere Medaille von 1730 zum Konfessionsjubilum1366
zeigt auf der Vorderseite die wiederum von Georg Wilhelm Vestner gestalteten gegenbergestellten1367 Brustbilder der Markgrafen Georg und Carl Wilhelm Friedrich, die sich in
gleicher Weise, wohl aufgrund der Verwendung von Patrizen, auch auf den Speziesreichstalern und Teilstcken von 1729 und 1730 wiederfinden1368 . Die eindrucksvollen Werke
des gereiften Knstlers Georg Wilhelm Vestner zeichnen sich bei den Portrts durch eine
bemerkenswerte Plastizitt und Leichtigkeit der Darstellung mit filigranen Details, etwa
lockigem, bisweilen ungeordnetem Haar mit gekruselten Spitzen, aus1369 . Im Gegensatz dazu fallen die mit A.V. gezeichneten Portrtstempel von Andreas Vestner durch ihre
strenge, geradezu ausdruckslos wirkende Art mit gleichfrmig gestalteter hoher Stirn und
geradlinigem Nasenbergang bei starker Betonung der Augenpartie auf. Diese Eigenart
lsst sich ber Jahrzehnte hinweg und auch bei den unterschiedlichsten dargestellten Personen beobachten1370 . Die einzigen Mnzstempel von Andreas Vestner fr BrandenburgAnsbach sind die mit V. signierten Dukaten des Jahres 1740, die ein Portrt von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich mit schleifengebundenem natrlichem Haar zeigen1371 . Der
Vorderseitenstempel wurde dann auch fr die Dukaten von 1743 verwendet1372 und 1744
mit einer abweichend gestalteten Rckseite kombiniert. Ebenfalls von Andreas Vestner
stammen die Prgestempel zu den Medaillen von 1741 auf den Erbanfall der Grafschaft
Sayn-Altenkirchen1373 .
Peter Paul Werner Von 1711 bis ins hohe Alter war Peter Paul Werner als Mnzeisenschneider und Medailleur in Nrnberg ttig und starb dort im Jahre 1771. Daneben fhrte
er auch den Titel eines Ansbacher Kammermedailleurs. Bereits in jungen Jahren schnitt er
fr Bayreuth die Stempel zu dem Speziesreichstaler von 1712 auf den Regierungsantritt
von Markgraf Georg Wilhelm1374 . Daneben stammen von ihm unter anderem jeweils eine
Version des Schwabacher Konventionstalers von 1754 und des Bayreuther Kuranttalers
von 1752. Seine Werke sind zumeist mit P.P.W. signiert.
1365

Georg Wilhelm zeichnete hier mit Vestner f(ecit), Andreas mit Vestner iun(ior), siehe S PIESS (1768),
Vol. I, pp. 4956, nr. 7; B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 145, nr. 236.
1366
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 156, nr. 254.
1367
Dass Georg Wilhelm Vestner entgegen der Andeutung bei B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 162,
durchaus in der Lage war, Portrts auch von der linken Seite souvern darzustellen, belegen neben der
Medaille von 1730 fr Brandenburg-Ansbach auch die Mnzen zu 14, 12, 1 Speziesreichstaler und Dukaten
von 1726 und 1727 auf Markgrfin Christiane Charlotte, B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 138, nrn. 229,
229a, die gleiche Nominalreihe von 1729 in Silber auf Carl Wilhelm Friedrich, B ERNHEIMER (1984),
Vol. II, p. 138, nrn. 229, 229a, sowie die Medaillen und Mnzen zu 12, 1 Speziesreichstaler auf seine
Vermhlung mit Friederike Luise von Preuen, B ERNHEIMER (1984), Vol. II, pp. 150152, nrn. 246248.
1368
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 158, nrn. 256257.
1369
vgl. B ERNHEIMER (1984), Vol. I, pp. 161162. In den Talern und Halbtalern von 1729 und 1730 will
B ERNHEIMER (1984), Vol. I, p. 128, allerdings das Werk von Andreas Vestner erkennen, wobei ihr die
Portrts leblos und zweidimensional erscheinen.
1370
vgl. etwa die Medaille von 1727 auf Christiane Eberhardine von Sachsen, B ERNHEIMER (1984),
Vol. II, p. 139, nr. 230, die Speziesreichstaler 1738 fr Christian August Graf zu Solms, B ERNHEIMER
(1984), Vol. II, p. 184, nr. 308, und die Medaille von 1741 auf Maria Theresia, B ERNHEIMER (1984),
Vol. II, p. 191, nr. 319.
1371
S CHRTTER 3173. Zur Darstellung des Markgrafen ohne Percke vgl. S PIESS (1768), Vol. I, p. 178,
nr. 23.
1372
S CHRTTER 3174, dort auch als Silberabschlag.
1373
B ERNHEIMER (1984), Vol. II, pp. 192193, nrn. 321322.
1374
siehe unten, p. 264.

182
Johann Samuel Gtzinger Auf Anordnung von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich
wurden Medaillen in Gold und Silber in Schwabach mit Bildmotiven der Falkenjagd
hergestellt1375 . Die Stempel dazu stammen von Johann Samuel Gtzinger, dem Sohn
von Johann Joseph Gtzinger1376 , dessen Signatur I.S.G. oder G. erstmals auf Ansbacher
Mnzen des Jahres 1752 vorkommt1377 . Nach Spie1378 wurden die Medaillen von feinem
Silber im Rauhgewicht von 2 Lot, bisweilen auch leichter, daneben in Gold im Gewicht
von 15 bis 20 Dukaten geprgt, und bedienten Ihro Durchlaucht sich sowohl dieser
goldnen als silbernen Stke gemeiniglich zu Douceurs, so wohl fr fremde Falconiers als
andere Dero Lieblinge. Ohne das Erstprgejahr der Falkenmedaillen angeben zu knnen,
erwhnt Spie1379 allerdings das 1753 vor den Toren der Stadt Gunzenhausen errichtete
Jagdschloss Falkenlust, welches 1754 mit verschiedenen Solenitten eingeweyhet worden
sei. Mglicherweise waren hierzu auch schon die Medaillen vorhanden. Johann Samuel
Gtzinger starb am 21. Mai 1791 in Ansbach. Die meisten Prgestempel fr die
Mnzsttte Schwabach unter Markgraf Alexander wurden von ihm geschaffen.

Johann Friedrich Mller Eine rtselhafte Mnze stellt der 16 Reichstaler 17581380
mit den verschlungenen Buchstaben CMAB 1381 und der Inschrift VI einen Reichs-Thaler
1758 mit daruntergesetztem M dar. Whrend ihn Schrtter dem Grafen von BentheimTecklenburg zuweist1382 , wird er ansonsten nach Brandenburg-Ansbach gelegt1383 und
das Monogramm als C(arolus) A(lexander) M(archio) B(randenburgensis) 1384 oder aber
C(hristian) A(lexander) M(arkgraf zu) B(randenburg) 1385 aufgelst. Abgesehen davon,
dass hierbei die klar erkennbare Reihenfolge der mittleren Buchstaben vertauscht wird,
ist die Ansprache des Markgrafen als Carl Alexander eine Erfindung der neueren
historischen Literatur1386 . Getauft als Christian Friedrich Carl Alexander 1387 , war sein
1375

Die beiden Motive mit dem aufgehaubten Falken und der Inschrift elatus tendet in altum (aufrecht wird
er in die Hhe streben), S PIESS (1765), Vol. I, p. 63; S CHULTHESS -R ECHBERG 6197; DAVENPORT 2926A,
sowie mit dem berittenen Falkner und dem Hinweis auf die oblectamina principis (Vergngungen des
Frsten), S PIESS (1765), Vol. I, p. 64; S CHULTHESS -R ECHBERG 6198; DAVENPORT 2926, wurden auf den
Dukaten miteinander, auf den talergroen Medaillen aber jeweils mit einem Portrtstempel des Markgrafen
kombiniert. Eine Koppelung der Talerbildseiten, DAVENPORT 2926B, existiert nicht.
1376
siehe oben, p. 179.
1377
Eine Bestallung ist in StAN, Rep. 117, nicht nachweisbar.
1378
S PIESS (1765), Vol. I, p. 83.
1379
S PIESS (1765), Vol. I, p. 76.
1380
Repertorium 1C.5.9-1.10/2.
1381
In CMAB kann der letzte Buchstabe auch ein aus stilistischen Grnden retrograd wiedergegebenes
E darstellen. Eine Zusammengehrigkeit der Buchstabengruppen CM und AB oder AE nach Art einer
Allianz zweier Namen wre ebenfalls denkbar. Zu beachten ist auch die prominente Stellung der ueren
Lettern CB oder CE im Vergleich zum MA im Zentrum.
1382
Anders kann seine Angabe, von Bentheim-Tecklenburg seien im Siebenjhrigen Krieg unterwertige
Silbermnzen ausgegangen, nicht gedeutet werden, so auch noch BAUSS (1983), p. 234; K LSSENDORF
(1998), p. 214. Fr die Auflsung des Monogramms wird wohl M(auritius Casimir) C(omes) A B(entheim)
angenommen worden sein. Die eindeutig diesem Mnzherrn zuzuweisenden Geprge tragen ein grflich
gekrntes Monogramm MC.
1383
Das Stck, fr das S CHRTTER keine Katalognummer vergeben hatte, ist in der Kartei von RHLE
(1960) dennoch unter die Ansbacher Mnzen gereiht.
1384
F LMIG (21968), nr. 551.
1385
F RANK (1995), p. 118; F RANK (2005), p. 113.
1386
so recht frh bei K ERLER, Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach (1894) und noch
immer bei E NDRES (1997), p. 759.
1387
S TRKEL (1995), p. 17.

183
Rufname Alexander 1388 , und so findet sich wie auf allen zeitgenssischen Schriftstcken
und Realien auch auf den Mnzen keine andere Kombination seiner Vornamen1389 .
Auskunft ber die Urheberschaft unseres Stckes muss daher der Buchstabe M auf
der Wertseite geben. Fr das Zeichen eines Stempelschneiders erscheint er eigentlich viel
zu gro, auch sollte man auf einer Schriftseite keine Signatur eines Knstlers erwarten.
Daher wurde in der Literatur auch eine Deutung als Abkrzung eines Mnzbeamten,
der Mnzsttte1390 oder des Mnzstandes versucht. Tatschlich hat Johann Friedrich
Meidinger 1391 , der im selben Jahr als Mnzdirektor in fuldische Dienste getreten war,
seine dortigen Mnzen von 1758 und 1759 mit I.F.M. unter der Wertangabe signiert.
Aus seinem Mnzgutachten von 17591392 ergibt sich, dass als Stempelschneider in Fulda
damals ein gewisser Isaac Levi wirkte1393 . Derselbe Johann Friedrich Meidinger hatte
im Jahre 1758 noch vor seiner Anstellung in Fulda eine Eingabe an die kurmainzische
Regierung zur Verbesserung der Mnzverfassung und Mnzsttte daselbst gerichtet1394 ,
welche offenbar unbeantwortet geblieben ist. Noch viel weniger sind irgendwelche
Prgungen in Zusammenhang damit nachweisbar1395 .
Eine zeitgenssische Erwhnung dieses Sechsteltalers findet sich in einer Valvationstabelle aus Hannover vom 11. Dezember 17591396 , welche unter die gnzlich verrufenen
Silbermnzen auch alle unter unbekannten Mnz-Stempeln ausgeprgten Sorten, worunter die mit CMAB und einem ineinander geschlungenen gedoppelten L bezeichneten
16 Stcke mit gehren, einreiht1397 . Falls die Urheber der Mnze die Absicht hatten, die
Herkunft des Stckes zu verschleiern, so haben sie ihr Ziel ganz sicher erreicht.
Des Rtsels Lsung liegt offenbar in einem Erstlingswerk des Bayreuther Kunststeinschneiders Johann Friedrich Mller 1398 , dem am 27. August 1734 geborenen Sohn des
Kammerdieners Gottlieb Mller, welcher 1758 auch fr das Frstentum Ansbach ttig
wurde1399 . Dieser Sechsteltaler ist offenbar der erste Mnzstempel von Mller, welcher
wohl deshalb ein unrichtiges Monogramm ohne Rangkrone erfand und sein Werk mit dem
aufflligen Buchstaben M. signierte. Als weiterer Prgestempel von seiner Hand darf der
Ansbacher Dritteltaler zu 8 Guten Groschen von 17581400 gelten. Johann Friedrich Ml1388

S CHUHMANN (1956), p. 7. Zwei Beispiele eigenhndiger Unterschriften siehe S TRKEL (1995),


pp. 49, 138, darunter auch franzsisch Alexandre.
1389
Einen Sonderfall stellt das Monogramm aus CFA statt CFCA auf den in Altenkirchen entstandenen
Mnzen dar, bei dem der erste Buchstabe offenbar zweimal gelesen werden muss.
1390
F RANK (2005), p. 113.
1391
WAGNER (1980), pp. 161164, vgl. die Eintrge unter den irrtmlichen Namen Johann Ferdinand
Meidinger bei F ORRER (1909), Vol. IV, p. 9; K ELLNER (2004), p. 95, sowie Ferdinand Meidinger bei
K ULL (1913), p. 104.
1392
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VIII, pp. 8998, nr. 54, dort irrtmlich auf 1753 datiert, so auch noch bei
S CHNEIDER (2003), p. 145; siehe hierzu K LSSENDORF (1998).
1393
Johann Friedrich Meidinger war nach seiner Fuldaer Zeit 17601762 Mnzdirektor in Koblenz, 1761
1763 Generalmnzwardein des Oberrheinischen und Kurrheinischen Kreises, 17621766 Mnzdirektor in
Wrzburg und schlielich 17661777 Mnzdirektor in Wien.
1394
StAW, MRA, Mnze, K. 147, Nr. 208.
1395
Eine Deutung der Inschriften als Chur Mainz, Aschaffenburg und Meidinger scheidet damit aus.
1396
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VIII, p. 143.
1397
Da die letztgenannte Sorte aus Pirmasens stammt, muss die niederschsische Provenienz des Mnzverrufs auch das andere Stck nicht notwendig nach Norddeutschland verweisen.
1398
VOCKE (1797), Vol. II, p. 135; S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), pp. 234, 296; F ORRER (1907),
Vol. III, p. 511; F ORRER (1909), Vol. IV, p. 193. Die dort genannte Signatur I.F.M. gehrt allerdings dem
oben erwhnten Johann Friedrich Meidinger.
1399
StAN, Rep. 117, verzeichnet allerdings keinen solchen Namen.
1400
Repertorium 1C.5.9-1.7/2; Katalog Aufhuser 1 (1984), nr. 1208.

184
ler schnitt nach 1766 wohl keine Mnzprgewerkzeuge mehr und starb am 18. September
1801 in Bayreuth.

Johann Christian Reich Am 2. April 1730 im thringischen Eisenberg geboren, begann Johann Christian Reich zunchst eine Lehre als Orgelbauer, wurde dann Kunstmechaniker und Grtler und lie sich 1755 in Frth im Frstentum Ansbach nieder. Das
Grtlerhandwerk umfasste dort auch die Herstellung von Spielgeld und Rechenpfennigen, fr die in der Reichsstadt Nrnberg ein eigener Meisterberuf bestand. Reich stellte
ab 1761 die von ihm Gedchtnu-Dantes genannten Spielpfennige und ab 1773 auch
Medaillen her1401 . Die erste Prgung fr Markgraf Alexander entstand 1785, aus dem folgenden Jahr stammt eine Jetonserie auf 100 Jahre Neustadt Erlangen, nach deren Vorbild
auch Mnzen zu 20 Kreuzern hergestellt wurden, und etwa zu dieser Zeit avancierte Reich
zum Ansbacher Hofmedailleur1402 . Vielleicht beruhte diese Ernennung gar nicht so sehr
auf der Qualitt seiner Medaillen und war eher als Auszeichnung fr seine Fhigkeiten
als Maschinenbauer zu verstehen. Zeitgenossen beschrieben ihn als mechanisches Genie, aber von niedriger Art. Nach Bolzenthal habe er in Frth viel, aber selbst nach dem
Mastabe seiner Zeit, kaum Mittelmiges produziert 1403 . Auch Forrer sieht in seinem
Medaillenschaffen nur einen geringen knstlerischen Wert1404 . Johann Christian Reich
wird allerdings in den Saalfelder Rechnungsbchern zu Beginn des 19. Jahrhunderts als
Stempelschneider von Sechskreuzerstcken genannt1405 , so dass nicht auszuschlieen ist,
dass ihn auch die Mnzsttte Schwabach mit der Gravur von Kleingeld beauftragt hatte.

Johann Matthus Reich In seiner privaten Werkstatt in Frth erhielt Johann Christian
Reich durch drei seiner Shne Untersttzung, darunter den am 16. August 1767 getauften
Johann Matthus Reich, welcher schlielich 1800 in die Vereinigten Staaten von Amerika
emigrierte1406 und sich dort als John Reich in Philadelphia niederlie. Im Auftrag von
Prsident Thomas Jefferson schuf er 1801 die Friedensmedaille fr Indianerhuptlinge
(Indian Peace Medal). Eine Anstellung konnte er jedoch erst zum 1. April 1807 als
Assistant Engraver bei der United States Mint erlangen. Aus dieser Zeit stammt die
Mnzserie mit der nach links gewandten Freiheitsgttin, naturalistischem Adler und
Wertangaben auch fr Silber und Gold, die von 1807 bis 1836 geprgt wurde. Ohne
Aussicht auf Befrderung kndigte er zum 31. Mrz 1817 und trat in den Betrieb des
Druckplattenherstellers Richard Starr in Pittsburgh ein, der fortan als Reich, Starr & Co.
firmierte. Das letzte vorhandene Schriftstck von John Reich ist eine Eingabe von 1821 an
die Mnzsttte mit der Bitte um ein Empfehlungsschreiben. Seinen Ruhestand verbrachte
er weiter flussabwrts am Ohio River und starb vermutlich 1833 in New Albany im
Bundesstaat Indiana1407 .
1401

N EUHAUS (1928), pp. 8485.


N EUHAUS (1928), pp. 8687; F ISCHER / M AU (2000), p. 296. Hingegen nennt ihn S ITZMANN
(1957), p. 426, irrtmlich bereits fr 1758 als Hofmedailleur.
1403
B OLZENTHAL (1840), p. 278.
1404
F ORRER (1912), Vol. V, pp. 6972.
1405
KOZINOWSKI / OTTO / RUSS (2005), p. 715.
1406
N EUHAUS (1928), p. 88.
1407
Ill health obliged him to retire to the West where he died. D UNLAP (1834), p. 469. In der Neuauflage
wurde hinzugefgt but he died in Albany in 1833, D UNLAP / G OODSPEED / W YCKOFF (21965), p. 329.
Zu den vergeblichen Nachforschungen entlang des Ohio River sowie in Albany im Bundesstaat New York
siehe W ITHAM (1993).
1402

185
5.2.15

Huldigungsgroschen

Am Tage der Huldigung erhielten die eidleistenden Untertanen ursprnglich Freibier


und Brotzeit, was im 18. Jahrhundert durch ein Kostgeld ersetzt wurde, welches bereits
1723 auf 712 Kreuzer RH (2 Groschen OS) festgelegt war1408 . Erstmals 1729 beim
Regierungsantritt von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich wurde der ganze und halbe
Wert dieses Kostgeldes als spezielle Huldigungsdenkmnzen ausgeprgt. Anders als bei
der bisherigen Auszahlung in regulren Mnzen, die ganz berwiegend wieder dem
Wirtschaftskreislauf zuflossen, wurde jetzt von Seiten der Obrigkeit die Thesaurierung
durch die Bevlkerung beabsichtigt und die Bewahrung des Andenkens an den Treueid in
den Vordergrund gestellt1409 .
Schuhmann zitiert einen Bericht des Kammersekretrs und Schwabacher Stadtrichters Friedrich Sigmund Greiner vom 3. September 1729 und teilt daraufhin die vorhandenen zwei Varianten der Groschen ein, ohne allerdings die Frage zu klren, warum ausgerechnet bei der zweiten Version erstmals das Datum der lngst vergangenen Ansbacher
Huldigung vom 28. Juli 1729 hinzugefgt worden sein soll. Tatschlich stellt sich der
Sachverhalt genau andersherum dar. Greiner lieferte als Anlage zu seinem Bericht, also
mehr als einen Monat nach der Ansbacher Huldigung, einen Posten Denkmnzen an den
Markgrafen ab. Die Mnzlieferung kann also nur fr die noch ausstehenden Erbhuldigungen auf dem Land bestimmt gewesen sein. Da die Stcke nach Greiner von denen
neugeschnittenen Vestnerischen Stckhen geprgt worden, ist fr die in Ansbach zur Verteilung gelangten Exemplare ein anderer Stempelschneider anzunehmen, bei dem es sich
eindeutig um Johann Joseph Gtzinger handelt1410 .
Die einfachen Groschen mit dem tiefstehenden Abschnitt und dem Tagesdatum,
Inschriften sis felix / in mem(oriam) hom(agii) d(ie) 28 Iul(ii) 1729, stellen somit die erste
Version der Denkmnzen dar, welche an ebenjenem Termin des 28. Juli 1729 in Ansbach
an die Brgerschaft ausgeteilt wurde, und zwar, wie Spie1411 berichtet, je zwei auf einen
Mann gerechnet. In der Residenzstadt kamen also ausschlielich einfache Groschen zur
Verteilung1412 , von denen 3424 Exemplare hergestellt worden waren1413 .
Die Doppelgroschen und die zweite Version der einfachen Groschen, beide nunmehr
von Vestner geschnitten, gekennzeichnet durch den auf Mitte stehenden Abschnitt, wurden erst zwischen 21. Oktober und 22. Dezember 1729 in den Oberamtsitzen und Land1408

S CHUHMANN (2003), p. 373.


vgl. S CHUHMANN (2003), p. 383.
1410
Die von Gtzinger signierte Medaille von 1728 auf die Kavaliersreise des Erbprinzen nach Frankreich,
Slg. W ILMERSDOERFFER 972, zeigt dieselbe Portrtauffassung wie der Ansbacher Huldigungsgroschen.
F ISCHER / M AU (2000); F RANK (2005), p. 85, sehen Gtzinger, im Widerspruch zum Bericht des Greiner,
als Verfertiger aller Versionen der einfachen Groschen an. Hingegen weist B ERNHEIMER (1984), Vol. I,
p. 132; Vol. II, pp. 147148, nrn. 240242, alle drei Typen der Huldigungsdenkmnzen dem Medailleur
Andreas Vestner zu.
1411
S PIESS (1770), Vol. III, p. 280; S CHUHMANN (2003), p. 375.
1412
Die von S CHUHMANN (2003), p. 382, gestellte Frage nach der Verteilung an Ein- und Zweigroschenstcken ist damit geklrt.
1413
Die Rechnung ber die auf hochfrstlichen Befehl eingenommenen und wieder ausgegebenen Huldigungsmnzen weist den Betrag von 214 Gulden (3424 Stck) aus, der zum 28. Juli 1729 von dem Sekretr
und Richter Greiner zu Schwabach an neuen Groschen eingesandt wurde. Davon wurden am selben Tag
41 Gulden (656 Stck) an den Stiftsverwalter, 73 Gulden (1168 Stck) an den Kastner, 99 Gulden 30 Kreuzer (1592 Stck) an das Rathaus sowie 15 Kreuzer (4 Stck) an Geheimrat von Seckendorff ausgehndigt.
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 630, fol. 1217.
1409

186
stdten ausgegeben1414 . Aus gutem Grund wurde hier auf die Angabe des Tagesdatums
verzichtet, stattdessen erscheint auf dem Groschen sis felix / in mem(oriam) hom(agii)
1729 1415 , auf dem Doppelgroschen Eure Treu Werde Neu / Am Huld(igungs) Tag 1729.
Hergestellt wurden beide Sorten fr einen Gesamtbetrag von 2836 Gulden. Davon liegt
die Prgezahl der einfachen Groschenstcke zwischen 4240 und 10176 Exemplaren. Von
den Doppelgroschen, die in den Akten als Halbrterer (18 Gulden RH) bezeichnet werden, sind zwischen 17600 und 20568 Stck geprgt worden1416 .

5.2.16

Karolinprgung

Angesichts der bestehenden Silberwhrung wurde im Reich die Goldausmnzung nur in


geringem Umfang betrieben. Vorherrschend waren in Sddeutschland die franzsischen
Louis dor und portugiesische Goldmnzen. In Bayern hatte Kurfrst Ferdinand Maria
1674 die Prgung der andernorts durch die Dukaten bereits weitgehend verdrngten Goldgulden nach der Reichsmnzordnung1417 wieder aufgenommen1418 . Kurfrst Maximilian II. Emanuel schuf nun nach seiner Rckkehr eine neue Mnze unter dem Namen Max
dor im Wert von 2 Goldgulden1419 , die auch als Doppelstck zu 4 Goldgulden ausgeprgt
wurde. Als vorteilhaft erwies sich, dass bei der Verwendung auswrtiger Sorten als Rohmaterial das Gold nicht aufwndig raffiniert, sondern nur Legierungsmetall hinzugefgt
werden musste. Auch der ansonsten bei Goldgulden beklagte Nachteil, das zugesetzte
Silber1420 wrde bei der Bestimmung des Edelmetallwertes nicht bercksichtigt, konnte
durch den erhhten Kurswert der Max dor zu 7 Gulden RH1421 , mehr als wettgemacht
1414

Orte und Termine siehe S CHUHMANN (2003), p. 377.


nun freue dich / zur Erinnerung an die Huldigung, F RANK (2005), p. 85, vgl. F RANK (1995), p. 84.
1416
Am 3. September 1729 lieferte Greiner 3840 Groschenstcken (240 Gulden) und 2200 Halbrterer
(275 Gulden), am 27. September weitere 6000 Halbrterer (750 Gulden), am 1. November 1600 Halbrterer
und 400 Groschen (225 Gulden), am 8. November 1000 Halbrterer (125 Gulden), am 13. November
2600 Halbrterer (325 Gulden), am 22. November nicht weiter aufgeschlsselte Halbrterer und Groschen
(371 Gulden), am 6. Dezember 4000 Halbrterer (500 Gulden) und schlielich am 13. Dezember noch
200 Halbrterer (25 Gulden). Davon wurden am 4. September 3 Halbrterer (2212 Kreuzer) und 3 Groschen
(1114 Kreuzer) nach Troisdorf mitgenommen, nach Schwabach gingen am 18. Oktober Huldigungsmnzen
im Wert von 500 Gulden, nach Crailsheim am 22. Oktober 150 Gulden und am 24. Oktober weitere
300 Gulden. Am 26. Oktober wurden 10 Gulden in das Haus auf Verlangen geschickt. Die weiteren
Auslieferungen erfolgten am 2. November (300 Gulden), 17. November (450 Gulden), 23. November
(25 Gulden), 3. Dezember (500 Gulden) und am 16. Dezember (300 Gulden), StAN, Brandenburgische
Literalien, Nr. 630, fol. 1217. Geheimrat von Seckendorff bescheinigte am 27. Dezember 1729 von
Ansbach aus den Empfang von 30 Doppelgroschen, die zu Hausen geliefert worden waren, StAN,
Brandenburgische Literalien, Nr. 630, fol. 28.
1417
Aus einer rauhen Klner Mark zu 77056 Tausendteilen (1812 Karat) Gold waren 72 Goldgulden zu
mnzen, die dann jeweils ein Rauhgewicht von 3.24 g und ein Feingewicht von 2.50 g hatten.
1418
Der Kurswert des Goldguldens, 1659 auf Kreisebene noch zu 130 Kreuzern festgelegt, wurde in Bayern
auf 144 Kreuzer (29. Mrz 1674), 150 Kreuzer (2. Oktober 1675), 156 Kreuzer (22. September 1676),
160 Kreuzer (4. Dezember 1687), 170 Kreuzer (17. Juli 1692), 190 Kreuzer (10. Mrz 1694) und schlielich
200 Kreuzer RH18 (1. Februar 1702) angehoben, L ORI (1768), Vol. III, p. 105, nr. 45; p. 111, nr. 48; p. 117,
nr. 55; p. 179, nr. 103; p. 202, nr. 118; p. 215, nr. 128; p. 242, nr. 137.
1419
Die rauhe Klner Mark zu 77056 Tausendteilen (1812 Karat) Gold, 16623 Tausendteilen (4 Karat)
Silber und 6212 Tausendteilen (112 Karat) Kupfer wurde in 36 Max dor vermnzt, woraus sich ein
Rauhgewicht von 6.50 g und ein Feingewicht von 5.01 g Gold ergibt.
1420
Goldgulden sind daher an der gelbgoldenen Farbe im Vergleich zu den rotgoldenen Dukaten von Auge
erkennbar.
1421
In Proportion zum Dukatenkurs von 4 Gulden RH18 wren nach den Betrachtungen des frnkischen
Generalmnzwardeins Caspar Gottlieb Lauffer, H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 6265, maximal
6 Gulden RH18 angebracht gewesen.
1415

187
werden. Den baldigen Umlauf dieser Mnzen in Franken belegt das Mnzpatent des Frnkischen Kreises vom 22. Mrz 17171422 , welches den Kurswert zunchst auf 6 Gulden RH
festlegte. Im Mnzrezess des Frnkischen Kreises vom 7. Mrz 17251423 lie man dann
einen Kurs von 612 Gulden RH, im Mnzpatent vom 15. Mrz 17261424 schlielich von
623 Gulden RH zu, ohne freilich derlei Sorten im Kreis legalisieren zu wollen. Nachfolger
der Max dor wurden in Bayern die unter Carl Albrecht am 21. Juni 17261425 eingefhrten
Carl dor oder Karolin. Nunmehr als dreifache Goldgulden deklariert1426 , dabei mit einem
der Valvierung der Max dor1427 entsprechenden Nennwert von 10 Gulden RH versehen,
vermied die Stckelung in ganze, halbe (5 Gulden RH) und viertel Karolin (212 Gulden RH)1428 einen allzu einfachen Vergleich mit den Goldgulden1429 . Die Reaktion des
Frnkischen Kreises folgte umgehend. Mit Verordnung vom 26. Juni 17261430 wurden die
bayerischen Karl dor zu 10, 5 und 212 Gulden in Franken vllig verrufen.
In Folge der steigenden berseeischen Goldausbeute1431 strmten immer mehr spanische und portugiesische Goldmnzen ins Reich, deren Umprgung dort nicht lange auf
sich warten lie. Bald wurde die Karolinprgung nach bayerischem Vorbild von zahlreichen Mnzstnden in Sddeutschland aufgenommen1432 und erreichte um 1735 einen Hhepunkt, der freilich mit einer Vielzahl unterwertig ausgebrachter Stcke einherging. Die
als schlecht erkannten Karolins und deren Teilstcke1433 wurden im Mnzpatent des Frnkischen Kreises vom 14. Mai 17361434 gnzlich verrufen, die restlichen blieben zum vollen Nennwert im Umlauf, bis sie mit Mnzpatent vom 9. November 17361435 auf 913 Gulden RH herabgesetzt wurden. In der Folgezeit machte sich dann die Inflation bemerkbar,
so dass die Karolin im Mnzpatent vom 28. Dezember 1741 bereits mit 912 Gulden RH,
vom 23. Dezember 1763 bis zum Ende des Jahrhunderts mit 11 Gulden RH24 bewertet
wurden1436 . Hatte die Karolinprgung in Franken erst relativ spt begonnen, die frhe1422

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 3637, nr. 13.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 4249, nr. 16.
1424
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 7880, nr. 21, publiziert in Ansbach am 10. April 1726.
1425
L ORI (1768), Vol. III, p. 267, nr. 170.
1426
Aus einer rauhen Klner Mark aus 77056 Tausendteilen (1812 Karat) Gold, 15279 Tausendteilen
(323 Karat) Silber und 76718 Tausendteilen (156 Karat) Kupfer sollten 24 Stck hergestellt werden. Der
Karolin entsprach damit theoretisch bei einem Rauhgewicht von 9.74 g in seinem Goldfeingewicht von
7.51 g in etwa dem franzsischen Louis dor, der 8.16 g wiegen und dabei 7.48 g Gold halten sollte.
1427
Kurbayerisches Mandat vom 4. April 1726, L ORI (1768), Vol. III, p. 265, nr. 169.
1428
Auch die spter in frnkischen Mnzsttten geprgten Karolins und Teilstcke sind Mnzen mit
denselben in rheinischer Whrung ausgedrckten Nennwerten, nicht etwa 10, 5, 212 Guldenstcke
frnkisch, wie H ELLER (1839), pp. 9092, nrn. 342351, behauptet.
1429
Mehrfachstcke des Karolin wurden nur selten hergestellt, etwa Wrzburg 50 Gulden RH (5 Karolin),
Repertorium 1C.36.16-1.1/00. Der Einwand bei H ELMSCHROTT (1977), p. 242, nr. 612, das Gewicht von
48.5 g entspreche nicht 50 Gulden, beruht auf einer Verwechslung von Rechnungsgulden mit geprgten
Goldgulden. Auch einige Medaillen und Goldabschlge dieser Zeit sind auf den Fu des Karolin statt des
Dukaten reguliert.
1430
ersichtlich aus H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, p. 148, verkndet in Ansbach am 3. Juli 1726.
1431
S CHRTTER (1925), p. 338.
1432
Mit der Ausmnzung begannen 1731 Wrttemberg, 1732 Kurpfalz, 1733 Baden-Durlach und HessenDarmstadt, 1734 Brandenburg-Ansbach, Fulda, Hohenzollern-Hechingen, Montfort und Waldeck, 1735
Bamberg und Wrzburg sowie Kurkln, 1751 Nassau-Weilburg, 1781 Salm-Kyrburg. W IELANDT (31979),
p. 199, betrachtet den Karolin als Erfindung des pflzischen Kurfrsten Carl Philipp von 1732.
1433
von Baden-Durlach, Hohenzollern-Hechingen, Montfort und Waldeck.
1434
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 136137, nr. 41, verkndet in Ansbach am 16. Mai 1736.
1435
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 151153, nr. 46.
1436
Auch hieraus wird im Vergleich zum Karolinkurs von 1736 deutlich, warum der Leipziger Fu fr die
Silbermnzen damals unmglich gehalten werden konnte.
1423

188
sten Stcke wurden 1734 in Schwabach hergestellt1437 , so konnte sich diese Sorte doch
gerade dort sehr lange halten. Den spteren Umlauf der Karolins in Franken belegen die
in der Mnzsttte Schwabach 1767 hergestellten Passierwgestcke1438 . Noch in preuischer Zeit wurden die Karolins neben Sovereigns1439 und Dukaten als die im Lande coursirenden Geldsorten genannt1440 . Der letzte Karolin berhaupt wurde 1795 in Wrzburg
geprgt1441 . Ein ungleich bedeutenderer Aussto an Goldmnzen in Deutschland wurde
ab 1750 mit der Einfhrung der brandenburg-preuischen Friedrich dor mit einem Kurswert von 5 Talern KR21 erreicht, die jedoch im sddeutschen Zahlungsverkehr kaum eine
Rolle spielten1442 .

5.2.17

Abkehr vom Leipziger Fu

Nach dem Tode von Martin Hoffmann wurde Johann Jacob Ebenauer, welcher in Anerkennung seiner Qualifikation bereits mit einem Exspektanzdekret versehen war, 1725 an
die Leitung der Schwabacher Kreismnzsttte berufen und auf dem Mnzprobationstag
der drei korrespondierenden Kreise examiniert und auf seine Pflichten vereidigt1443 . Unter seiner Fhrung nahm die Schwabacher Mnzsttte einen besonderen Aufschwung. Der
junge Markgraf Carl Wilhelm Friedrich ermglichte 1729 die Erweiterung des Mnzhauses1444 , bei welcher Gelegenheit auch eine neue Spindelpresse angeschafft werden konnte1445 . Nach den schweren Schden durch das Hochwasser vom 29. September 1732 lie
er das Mnzgebude in den Jahren 1733 und 1734 unter der Leitung von Hofkammerrat
Johann Jacob Keerl ganz neu und schn von Quater- und Backsteinen wieder errichten1446 . Zustzlich zum bestehenden Mnzgebude in der heutigen Mnzgasse 5 erwarb
der Markgraf 1749 als Erweiterungsbau das angrenzende Wohnhaus in der Mnzgasse 3
und lie es auf zwei Geschosse ausbauen1447 .
In den ersten Jahren der Prgettigkeit unter Mnzmeister Ebenauer sind die kunstvoll
von Georg Wilhelm Vestner gestalteten Dukaten, Speziesreichstaler und Teilstcke
mit den Portrts der Landesregenten Christiane Charlotte und Carl Wilhelm Friedrich
entstanden1448 . Der Einstieg in die Karolinprgung1449 in Gold ab 1734 und die in
1437

Repertorium 1C.5.8-1.6/12, 8/12. Der Wrzburger fnffache Karolin in den zwei Bildmotiven mit
und ohne Nennung des Wahljahres, Repertorium 1C.36.16-1.1/00, 1/1, ist vermutlich nicht bereits 1729,
sondern zeitgleich mit der 1735 einsetzenden Bamberger und Wrzburger Karolinprgung entstanden. Die
Inschrift 50 Gul. auf diesen Stcken, die auch fr die 1729 datierte Goldprgung mit getilgter Wertangabe,
H ELMSCHROTT (1977), p. 242, nr. 612, als ursprnglich im Stempel vorhanden zu postulieren ist, ist
ziemlich sicher von den charakteristischen Wertangaben der Serie von 1735 und 1736 abgeleitet. Die
Prgung des Nominals zu 50 Gulden ist fr das Jahr 1735 gesichert. StAW, WK 43 (Mnzsachen 57).
1438
Die an der unteren Toleranzgrenze des Sollrauhgewichts aus Messing hergestellten Prgungen mit der
Darstellung eines gekrnten Adlerschildes und der Inschrift Ein Carolin Gewicht / 24 eine Mark dienten
als Gegengewicht fr Mnzwaagen.
1439
Burgundische Souverains dor, auch Severins genannt, nach dem Fu der britischen Sovereigns.
1440
R EICHE, Bayreuth (1795), p. 87.
1441
Repertorium 1C.36.22-1.1/1.
1442
S CHRTTER (1925), pp. 338339.
1443
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 4149, nr. 16. Das Datum dieses Probationsabschiedes nennt
S CHLPFINGER (1994), p. 76, auch als Tag der Ansbacher Bestallung.
1444
S CHLPFINGER (1994), p. 76; F RANK (2004), p. 21.
1445
S CHUHMANN (2003), pp. 386387.
1446
FALCKENSTEIN (11740), p. 65; FALCKENSTEIN (21756), p. 110; S CHLPFINGER (1994), p. 76.
1447
S CHLPFINGER (1994), p. 76.
1448
siehe oben, p. 177.
1449
siehe unten, p. 186.

189
verringertem Silberfeingehalt ausgebrachten Landmnzen1450 zu 15 und 30 Kreuzern
ab 1735, erneut zu 3 und 6 Kreuzern ab 1745, ist als Reaktion auf die monetren
Entwicklungen der Zeit zu sehen. Die Ausgabe kupferner Scheidemnzen zu 1, 112,
2 und 4 Pfennig (1 Kreuzer) von 17521451 mag mit der gleichzeitigen Emission von
Kupfermnzen im Frstentum Bayreuth in Zusammenhang stehen1452 .
In Peter Anton Kolb wurde dem Mnzmeister 1759 ein Adjunkt beigegeben1453 ,
der von ihm als sein designierter Nachfolger in die Amtsgeschfte eingefhrt wurde.
Nach vierzigjhriger Dienstzeit trat dann Johann Jacob Ebenauer 1765 von seinem Amt
zurck1454 und verstarb am 26. Mrz 1770 in Schwabach1455 . Ein Mnzmeisterzeichen
wird man auf den Schwabacher Geprgen des 18. Jahrhunderts anfangs vergeblich
suchen. Erst nach dem Frnkischen Kreisschluss von 1754 begegnet auf Mnzen der
Buchstabe S als Zeichen des Prgeortes. Von 1758 bis 1765 findet sich neben der
Signatur des Wardeins das Zeichen E. des Mnzmeisters. An dessen Stelle trat ab 1760
teilweise auch schon der Adjunkt Kolb mit seiner eigenen Initiale K. in Erscheinung.
Der frhere Schwabacher Mnzwardein Georg Zeybold erhielt 1734 eine Bestallung als
Mnzverwalter1456 . Ob er dabei weiterhin fr das Probationswesen zustndig war, bleibt
unklar1457 . Erst 1744 ist mit Johann Bernhard Kern ein neuer Mnzwardein in Schwabach
namentlich bekannt1458 , der auf dem Augsburger Mnzprobationstag am 24. Oktober
1760 seine Prfung vor dem frnkischen Generalmnzwardein ablegte1459 und bis zu
seinem Tode im Jahre 1768 im Amt blieb.
Nach bayerischem Vorbild wurden auch in Ansbach die Mittelnominale zu 3, 6, 15 und
30 Kreuzern RH als Landmnzen nach einem leichteren als dem Leipziger Fu geprgt.
1745 wurde die Prgung der Nominale zu 3 und 6 Kreuzer RH wieder aufgenommen,
gleichfalls als Landmnzen gekennzeichnet. Dabei war das Nominal zu 3 Kreuzern RH
mit der Bezeichnung Landgroschen ganz nach dem Vorbild der kurbayerischen Groschen
gestaltet, aber nur in geringer Stckzahl hergestellt worden. Der gleichartige unter
Christian Friedrich Carl Alexander ohne Jahreszahl und wohl nur probeweise geprgte
Landgroschen1460 wird mit den Sechskreuzern in das Jahr 1758 zu datieren sein. Im
Schweinfurter Kreistagsprotokoll vom 28. Juni 1745 wurde die in Schwabach neuerlich
ausgeprgten Sechskreuzer fr unterwertig befunden. Ansbach mge von selbsten geneigt
seyn werden, sie auf ihren wahren Wert von 512 Kreuzer RH herabzusetzen und sich
mit weiterer Ausprgung dieser Sorte zurckhalten1461 . Diese Empfehlung wurde freilich
nicht beachtet, denn bis 1754 wurden die Sechskreuzer bei unverndertem Kurswert
jedes Jahr in groer Stckzahl hergestellt, auch von Markgraf Alexander mit Jahreszahl
1450

siehe unten, p. 189.


Repertorium 1C.5.8-1.26/30, 27/30, 28/30, 30/30.
1452
siehe unten, p. 272.
1453
siehe unten, p. 191.
1454
F ORRER (1904), Vol. II, p. 5, fhrt Ebenauer irrtmlich bis 1767 als Mnzmeister.
1455
S CHLPFINGER (1994), p. 76.
1456
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nr. 522. Als solchen fhren ihn auch die ab 1736 einsetzenden
Amtskalender.
1457
Zu seiner Ttigkeit als Wardein siehe oben, p. 174.
1458
StAN, Rep. 117, verzeichnet hierfr keine Bestallung. Kern ist erstmals im Adresskalender auf das
Jahr 1745 als Mnzwardein erwhnt. Die Namensangabe Bernhard Krain bei M LLER JAHNCKE / VOLZ
(1975), p. 347, n. 415a, beruht ganz offensichtlich auf einem Lesefehler.
1459
StABa, B 27c V, Nr. 12, Sess. 33. S CHLPFINGER (1994), p. 76, sieht in 1760 das Jahr des
Dienstantritts in Schwabach.
1460
Repertorium 1C.5.9-1.18/00.
1461
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 362363, nr. 92.
1451

190
1758 wieder aufgenommen. Zwischenzeitlich war 1754 ein zweiter, edler aussehender
Sechskreuzertyp erschienen, der mit dem Frnkischen Kreisschluss dieses Jahres in
Zusammenhang steht1462 .
Bereits im Jahre 1752, in dem auch der von Ansbach initiierte Hausvertrag mit Brandenburg-Preuen geschlossen wurde, erschien in Franken erstmals eine Silbermnze mit
der Inschrift Ein Reichs-Thaler. Die Nachahmung der preuischen Kuranttaler bezog sich
allerdings nur auf das Mnzbild, denn der Graumannsche Fu zu 21 Gulden war zu dieser
Zeit in Sddeutschland nicht mehr zu halten. Wenig spter folgte die Bayreuther Regierung dem Ansbacher Vorbild1463 , blieb aber in der Gte stets hinter den Schwabacher
Kuranttalern zurck. Es stellt sich die Frage, warum die Ansbacher und Bayreuther Kuranttaler auf Dauer mit deutlich voneinander abweichendem Edelmetallgehalt, der sich in
den verffentlichten Kurswerten manifestiert, hergestellt wurden. Offenbar hat aufgrund
der notorischen Differenzen zwischen den Regierungen in Ansbach und Bayreuth keine
Absprache stattgefunden. Auch mag eine Ursache in dem leichteren Fu der Bayreuther
Taler in der hheren Schuldenlast des obergebirgischen Frstentums zu sehen sein. Die
Bayreuther und Ansbacher Kuranttaler wurden am 20. November 1757 vom Frnkischen
Kreis gnzlich verboten. Dennoch liefen die Stcke noch lange Zeit weitrumig um, wie
aus spteren Valvationen ersichtlich ist1464 .
Whrend des Siebenjhrigen Krieges entstand in der Mnzsttte Schwabach eine
Mnzreihe mit in oberschsischer Whrung angegebenen Nominalbezeichnungen. Gleichwohl waren diese Mnzen auch fr den Umlauf im eigenen Lande gedacht. In den Ansbacher Kurstabellen sind die entsprechenden Gegenwerte in rheinischen Kreuzern angegeben. Die frnkische Herkunft zu verschleiern suchte sicher der Ansbacher Doppelgroschen zu 112 Reichstaler des Jahres 1757. Neben dem frstlich gekrnten Adlerschild
deutete nur das Mnzsttten S auf den Schwabacher Ursprung hin. Das Stck konnte
leicht mit kurbrandenburgischen Geprgen verwechselt werden. Das Halbnominal ist nur
als Groschen bezeichnet und als solcher also der oberschsischen Whrung zuzurechnen.
Die Umschrift der Wappenseite schreibt nun die Worte Brandenburg und Scheide Mnze
aus, dazwischen wurde die Andeutung A(nsbach) 1465 genau in den Zenit des Prgebildes
gestellt, so dass sie leicht fr das Berliner Mnzstttenzeichen gehalten werden konnte.
Diese Gestaltung weisen auch die kupfernen 1 und 2 Pfennig desselben Jahres auf, die
man wohl fr den Wert in guten Pfennigen abzusetzen hoffte, im Ursprungsland aber
wohl nur fr den rheinischen Valor genommen wurden.

5.2.18

Mnzprgung im Konventionsfu

Der Konventionsmnzfu tritt in Franken erstmals mit dem Kreisschluss von 1754
in Erscheinung, der neben der Wiederaufnahme der silberhaltigen Kreuzerprgung1466
sowie der Ausgabe besserhaltiger Mnzen zu 6 Kreuzer1467 auch die Prgung ganzer
und viertel Konventionstaler brachte1468 . Zum Ende des Siebenjhrigen Krieges wurden
1462

siehe unten, p. 190.


S CHRTTER (1935), p. 73.
1464
etwa 1764 in Nrnberg, S CHRTTER (1935), p. 81, oder 1772 in Grlitz an der Neie S CHRTTER
(1935), p. 82.
1465
In dieser Zeit war ohnehin die Schreibweise Onolzbach gelufiger.
1466
Repertorium 1C.5.8-1.25/32.
1467
Repertorium 1C.5.8-1.23/32.
1468
Repertorium 1C.5.8-1.10/32, 16/32.
1463

191
sowohl in Ansbach als auch in Bayreuth 4 Kreuzer RH20 = 5 Kreuzer RH24 mit der
Feingewichtsangabe 300 eine feine Mark Silber ausgeprgt. Bei der Einfhrung des 24Gulden-Fues in Ansbach mit Patent vom 16. September 17651469 wurden diese auf
4 Kreuzer RH24, also unter ihren eigentlichen Materialwert, gesetzt. Mglicherweise
waren die Stcke nicht durchweg unterwertig, sondern nur uneinheitlich ausgeprgt, also
nicht auf das vorschriftsmige Einzelgewicht berprft, und wurden deshalb aus dem
Verkehr gezogen.
Durch die Einfhrung des 24-Gulden-Fues konnte durch den Kurswert der Konventionskreuzer von 5 Pfennig RH24 = 114 Kreuzer RH24 das, was einen leichten Kreuzer kostet, gar nicht bezahlet werden1470 . Daher mussten zustzlich leichte Kreuzer zu 4 Pfennig
RH24 geprgt werden1471 . Das Mandat vom 16. April 17661472 verfgte, dass in Schwabach auer den groben Sorten auch Konventionskreuzer zu 5 Pfennig und leichte Kreuzer
zu 4 Pfennig sowie Kupferpfennige geschlagen werden sollten. Beide Sorten durften sogar ab einer Menge von 10 bis 15 Kreuzern bei den mtern gegen Silbergeld im gleichen
Nennwert eingeliefert werden, all das zur Erleichterung von Handel und Wandel. Es handelte sich also um richtige Scheidemnzen im heutigen Sinne.
Zur Durchsetzung des Konventionsfues und Bereinigung des Geldumlaufes wurde
in Ansbach eine Mnzauswechselungskasse eingerichtet. Diese erhielt von allen herrschaftlichen Kassen, darunter der Rentei mit ihren Nebenkassen einschlielich der markgrflichen Schatulle, der Obereinnehmerei, der Brauverwaltung und der Partikularkasse
die eingegangenen devalvierten Sorten, lieferte diese in die Schwabacher Mnzsttte zum
Einschmelzen und Umprgen ein, und zahlte dann den Gegenwert an die Einlieferer in
konventionsmigen Sorten zurck1473 .
Mit Dekret vom 21. Juli 1759 wurde Peter Anton Kolb, zuvor als Handelsbedienter ttig, in Ansehung seiner von der Hochfrstl(ichen) Mnz-Inspection attestirten wissenschafft in Wechsel-Arbitrage, auch Gold- und Silber-Rechnung bei der Mnzsttte
Schwabach als Mnzmeisterey-Adjunct angenommen, mit der Verfgung, da derselbe
nach seiner Ankunfft von Clln am Rhein, als zu welcher Reie ihme in Kraft dies als
ein Beytrag fnf und zwanzig Gulden verwilliget werden, zu der ihme bertragenen Stelle behrig verpflichtet und von Mnz-Inspections wegen, an- und eingewiesen werden,
vor Lohn und Kostgeld wochentlich drey Gulden zu geniesen haben, und bey dessen
anhoffend fernerer application und Dienst-Eifer, auf erfolgendes Absterben des dermaligen Mnzmeisters Ebenauer, diesem in seinem Dienst und gehalt succediren solle 1474 .
Der frheste erhaltene Beleg fr die Ttigkeit von Kolb in der neuen Position ist der
von Schwabach nach Altenkirchen gesandte Probationsbericht vom 3. Oktober 1759 ber
saynische Mnzen1475 . Die Prfung vor dem frnkischen Generalmnzwardein fand dann
am 24. Oktober 1760 auf dem Mnzprobationstag der drei Kreise in Augsburg statt1476 .
Nach der Pensionierung von Ebenauer 1765 erscheint Kolb erst ab 1767 mit dem Titel
eines Mnzmeisters1477 . Auf einzelnen Mnzen findet sich bereits ab 1760 das Mnzzei1469

StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 193.


Gutachten des Generalmnzwardeins Johann Martin Frster vom 3. Dezember 1763.
1471
K AHL (1980), p. 1181, n. 41a.
1472
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 197.
1473
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662; StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der
Finanzen, Nr. 569; W ERZINGER (1993), pp. 3233.
1474
Abschrift in StABa, B 27c V, Nr. 12, Sess. 33.
1475
LHA Koblenz, Rep. 30, nr. 3569 III, fol. 324; M LLER JAHNCKE / VOLZ (1975), p. 347, n. 415a.
1476
Attest von Metzger in StABa, B 27c V, Nr. 12, Sess. 33.
1477
Die Amtskalender verzeichnen ihn erstmals auf das Jahr 1768 als Inhaber der Mnzmeisterstelle.
1470

192
chen K. des Adjunkten, whrend andere Prgungen noch bis 1765 den Buchstaben E. des
Amtsinhabers tragen. Zwischen 1790 und 1792 muss Kolb in den Ruhestand gegangen
sein1478 .
Markgraf Alexander war 1764 zum Kreisobristen und Generalfeldmarschall ernannt
worden. Nach alter Tradition wurde dieses Ereignis auf Gedenkprgungen festgehalten.
Johann Samuel Gtzinger fertigte hierzu 1765 Stempel fr goldene und silberne Medaillen an, die den Markgrafen zu Pferde mit Feldbinde und Kommandostab sowie einen
gekrnten Adler auf dem burggrflichen Lwenschild inmitten von Kriegstrophen zeigen1479 . In gleicher Gestaltung wurden dann Dukaten1480 und Konventionstaler hergestellt. Dass diese Gedenkmnzen, wie so oft, ber einen lngeren Zeitraum hinweg geprgt wurden, lsst sich an den Mnzzeichen ablesen. Whrend die Erstprgungen des
Konventionstalers mit den Zeichen K.E. von Mnzmeister Ebenauer und Wardein Kern
versehen1481 und also auch im Jahre 1765 entstanden sind, wurden die spteren Konventionstaler zusammen mit Ergnzungswerten zu 14 und 12 Konventionstaler von Mnzmeisteradjunkt Kolb und Wardein Kern mit K.K. gezeichnet. Schlielich sind auf einem Teil
der 14 und 1 Konventionstaler auch die Buchstaben W.K. zu finden, die auf Johann Friedrich Westphal als Nachfolger im Wardeinsamt hindeuten und also ab 1768 entstanden
sind1482 .
Mnzrechnungsfhrer und ab 1747 Mnzverwalter in Schwabach war Johann Joseph
Taurinus 1483 . Von dessen Sohn, Franz Wilhelm Taurinus, ab 1751 Mnzverwaltungsadjunkt und ab 1752 wirklicher Mnzverwalter, ab 1778 mit dem Character eines Kammerrates1484 , sind Aufstellungen ber die Prgemengen der in Schwabach ab 1754 hergestellten groben Sorten nach dem Konventionsfu sowie der Konventionslandmnzen erhalten.
Gebert verffentlichte die Tabelle nach dem Stand vom 23. Dezember 17681485 . Nachfolgend wird die erweiterte Fassung der Stckzahlen bis zum 26. Mrz 1774, extrahirt und
berechnet von Franz Taurinus, wiedergegeben1486 .
Die Prgetabellen der Mnzen nach dem Konventionsfu gelangten nur deshalb in
die Kreistagsakten und sind dadurch noch heute erhalten, weil der frnkische Generalmnzwardein Johann Martin Frster behauptet hatte, in der Schwabacher Mnzsttte
1478

Whrend ihn der Adresskalender auf 1791 noch als Mnzmeister verzeichnet, war er nach S CHRTTER
(1908) im Jahre 1792 bereits pensioniert.
1479
S PIESS (1766), Vol. II, pp. 9495.
1480
Von den Dukatenstempeln existieren auch Silberabschlge, die aufgrund ihres Gewichtes von 3.5 g
als 18 Konventionstaler aufgefasst werden knnten, obgleich ein solches Nominal in der Mnzkonvention
fr Sddeutschland nicht vorgesehen war. Ohne weiteren Nachweis wird man also einen niedrigeren
Silbergehalt und damit undefinierten Kurswert annehmen mssen.
1481
S PIESS (1767), Vol. III, pp. 2324.
1482
S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), p. 433, lsen die Mnzbuchstaben W.K. irrtmlich als
Westphal (Mnzmeister) und Kern (Wardein) auf. Die halben Konventionstaler wurden in dieser Zeit
nicht hergestellt und sind auch nicht Bestandteil der Nominalreihe von 1769. Die Dukaten tragen keine
Mnzzeichen.
1483
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nrn. 546, 547. S CHLPFINGER (1994), p. 76, sieht in ihm den
deutschen Schulmeister, also Grundschullehrer, Johann Joseph Taurinus.
1484
StAN, Ansbacher Bestallungen, Nrn. 556, 559, 618. Kammerrat Taurinus wird noch im Jahre 1791 in
der Reisebeschreibung von Johann Michael Fssel als Mnzverwalter genannt, siehe unten, p. 280.
1485
G EBERT (1907), pp. 3536.
1486
StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 569. Hierbei ist natrlich keine Gewhr
gegeben, dass die in dem jeweiligen Jahr hergestellten Stcke auch in jedem Fall dieselbe Jahreszahl tragen.
Die Mnzprgung des laufenden Jahres war am 26. Mrz 1774 sicherlich noch nicht abgeschlossen.

193
seien die als Groschen bezeichneten Konventionslandmnzen in unzulssig hohen Stckzahlen hergestellt worden.
Jahr
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774

Taler
7356
33660
848
1616
2163
50
596
916
3136
39393
100543
71064
39138
70312
69134
76910
7660
5657
9815

12 Taler

14 Taler

20 Kr.

5471
8669

1277
1704
4873

981
4155

280
2936
298

404
111

5 Kr.

212 Kr.

4678
4800
19518
162815
1069587
1329059
2559236
2566992
2115554
469475
20766

88
364

10 Kr.

100027
48031
336886
79636
2400

4698

65621
11843

66942
15686
1500

504911
1479773
2045643
1556670
937136
466469
1041723
554125

Anhand dieser Aufstellung konnte Taurinus nachweisen, dass nach der durch die Konvention festgesetzten Proportion gegen grobe Sorten das Kontingent der Landmnzen lngst
nicht ausgeschpft worden war. Aus diesem Grund sind in der Tabelle auch nicht alle
ab 1754 geprgten Sorten enthalten. Die nicht dem Konventionsfu entsprechenden Prgungen des Siebenjhrigen Krieges sowie die kleineren Scheidemnzen wie Kreuzer und
Pfennige waren fr die Berechnung des Landmnzenkontingentes nicht erforderlich1487 .
5.2.19

Mnzfrmige Jetons aus Schwabach

Die Prgungen mit der Ansicht der Bruckberger Porzellanmanufaktur stellen Lotteriemedaillen ohne geregelten Kurswert dar, die allerdings aufgrund ihrer Hufigkeit und angesichts derselben Abmessungen wie konventionsmige Gulden und Halbgulden auch im
zeitgenssischen einheimischen und auswrtigen Zahlungsverkehr auftauchten und dort
reichlich Konfusion verursachten1488 . Markgraf Alexander hatte 1758 in Ansbach eine
Porcellain-Fabrique gegrndet, welche 1762 nach Schloss Bruckberg verlegt wurde1489 .
Angesichts des schleppenden Absatzes der dort hergestellten Produkte erschien es ratsam,
das Interesse der Bevlkerung auch auf anderem Wege zu wecken und dem Unterneh1487

K LOSE (1996), pp. 146, 158159, konnte aus dem zahlreichen Vorkommen der Kopfstcke der
frnkischen Hohenzollern selbst noch in oberbayerischen Funden auf den groen Prgeaussto der
Mnzsttten Schwabach und Bayreuth in den Jahren 1762 bis 1765 schlieen.
1488
S CHRTTER, Bruckberg (1932), p. 26; ROGGENKAMP (1978), pp. 166167.
1489
Nach S PIESS; F RANK (2005), p. 117, soll die Bruckberger Porzellanmanufaktur erst 1767 ihren Betrieb
aufgenommen haben.

194
men gleichzeitig neues Kapital zu verschaffen. Alexander lie daher 1767 eine Lotterie
einrichten, welche sowohl Erzeugnisse der Manufaktur als auch besagte Medaillen als
Gewinne ausschttete1490 . Die guldenfrmigen Lotteriejetons wurden bald vom Kreiswardein Frster als in arglistiger Weise unterwertig ausgebrachte halbe Konventionstaler bezeichnet. Freiherr von Benckendorff rechtfertigte sich dazu am 5. Mrz 17811491 .
Es seien dies, wie Jedermann sieht, keine Mnzen, sondern Jettons, dergleichen in allen
Lndern, sogar von privilegirten Rechenpfennigmachern, vielfltig von allerley Metall
gemacht werden. Htten wir nur vermuthen knnen, da damit Mibrauch oder Betrug
gespielt wrde, htten wir nach unserer Denkungsart gewi keinen einzigen schlagen lassen, da wir unsere Mnzstatt siecherlich niemals Profits halber mibrauchen, bei diesen
Jettons aber noch dazu nichts zu gewinnen war. Man mache noch heut eine Probe, ob
man auf unsern Mrkten, auch unter gemeinen gewerbenden Mnnern oder Weibern einige findet, die einen Bruckberger Jetton fr einen Gulden oder halben Conventions-Thaler
annehmen. berdies sei klar, dass Frster, der unsere Mnzstatt stets mit Argusaugen bewacht, durch seine Kundschafter schon lngst darber informiert sein msste, dass die
Ausprgung der Jetons beim Bekanntwerden der ersten Anzeichen von Missbrauch eingestellt worden wre. Prtendirt er wrklich, wie behauptet werden will, Nrnberg habe
in unserm Creys alein das Recht, Medaillen zu prgen, so mu man die Bldigkeit seines
Verstandes bedauern.
Mnzhnliche guldenfrmige Silberjetons wurden aber vor allem auch in Nrnberg
hergestellt, wo man als Motiv ein an Markgraf Alexander erinnerndes Portrt sowie eine
fiktive Stadtansicht in Anlehnung an die brandenburg-frnkischen Hauptstdte verwendete1492 . Diese Stcke fanden dann ihrerseits den Weg in die hohenzollerischen Frstentmer, und man darf vermuten, dass zumindest ein Teil der Auflage ber Mittelsmnner zum
Kurswert der halben Konventionstaler beim unwissenden Publikum angebracht wurde.

5.2.20

Konventionszwanziger mit Quadrat

Das auf die Spitze gestellte Quadrat war auf den kaiserlichen Mnzen ab dem 17. Jahrhundert das Erkennungszeichen fr den 14 Speziestaler. Mit der Einfhrung des Konventionsfues wurde dieses Gestaltungsmerkmal auf Betreiben sterreichs auf den Nachfolger
dieser Sorte, den 14 Konventionstaler zu 30 Kreuzern RH20 zu deren besseren Unterscheidung von vorigen kurfrstlichen und anderwrtigen minderen Werts seienden halben Gulden 1493 bertragen1494 . Die Mnzen zu 20 Kreuzern hingegen trugen ebenso wie die deut1490

F RANK (2005), pp. 118119.


StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 539.
1492
Eine Titulatur fehlt freilich und ist ersetzt durch die Worte cuius est (wes Bild ist das?). Auf der
Rckseite ist das Wesen der Prgung dem kundigen Betrachter mit der Inschrift Ietton von 8 L(tigem)
Silber, also 5001000 Feingehalt, klar zum Ausdruck gebracht.
1493
Mnzkonvention vom 20. September 1753, R ITTMANN (1975), pp. 352353. Mit den minderwertigen
frheren Geprgen waren neben den bayerischen Halbgulden sicher auch die Ansbacher und Bayreuther
30 Kreuzer ab 1735 gemeint, siehe oben, p. 189, und unten, p. 270.
1494
Ab 1765 konnten auch die nunmehr ausschlielich gltigen justierten 5 Kreuzer RH20 im Oberrheinischen und Kurrheinischen Reichskreis mit dem Quadrat gekennzeichnet werden, wie dies in Frankfurt,
Fulda, Hanau-Mnzenberg, Hessen-Darmstadt, Mainz, Nassau-Dillenburg, Pfalz-Zweibrcken, Speyer und
Trier praktiziert wurde. Im Frnkischen Kreis beschrnkte sich die Ausprgung dieses Nominals mit Quadrat auf die konventionsmigen Batzen FK20 fr das Gebiet der Gefrsteten Grafschaft Henneberg. Um
dort durch eine gemeinsame Mnzpolitik den 20-Gulden-Fu zu stabilisieren, schlossen Kursachsen, Coburg, Hildburghausen und Meiningen zu Themar an der Werra am 11. Juli 1765 eine Mnzvereinbarung, die
auch eine entsprechende Entwurfszeichnung enthlt, siehe die Edition bei K AHL / KOZINOWSKI (1984),
1491

195
lich kleineren Stcke zu 10 Kreuzern auf der einen Seite zwischen Zweigen das Portrt
des Landesherrn oder den Reichsadler und auf der anderen Seite das heraldische Emblem
auf einem mit Zweigen besteckten Postament mit der Wertzahl. Die 14 Konventionstaler
waren vom Durchmesser her von Anfang an gleich oder nur wenig grer als die 20 Kreuzer, daher kam der Raute als Unterscheidungsmerkmal eine umso grere Bedeutung zu.
An der Herstellung von Zwanzigern mit dem irrefhrenden Kennzeichen der Raute
waren Prgeanstalten in allen vier oberen Kreisen beteiligt, im Schwbischen Kreis die
Mnzsttte Stuttgart (1769, 1770) fr Wrttemberg, im Frnkischen Kreis die Mnzsttte Wertheim (1769) im Namen des Frsten von Lwenstein-Wertheim, die Mnze
der Reichsstadt Nrnberg (1770, 1772, 1774, 1776), die markgrflichen Mnzsttten zu
Schwabach (1770, 1772, 1777, 1779, 1780) und Bayreuth (1779, 1780)1495 , im Bayerischen Kreis die Mnzmter in Mnchen (1770, 1772, 1773, 1776, 1777) und Amberg in
der Oberpfalz (1772, 1776), sowie im Oberrheinischen Kreis die Mnzsttte Darmstadt
der Landgrafen von Hessen (1772)1496 . Whrend man in der Mnzsttte Nrnberg fr die
Quadratzwanziger auf das traditionelle Mnzbild mit dem Doppeladler und der Titulatur des Kaisers zurckgreifen und damit zustzlich an die Gestaltung der Vierteltaler aus
den habsburgischen Landen anknpfen konnte, erreichte man in der Mnzsttte Bayreuth
einen hnlichen Effekt durch zwei aneinandergerckte einfache Adler in widersehender
Kopfhaltung. Die Wertzahl 20 ist auf vielen Stcken in betrgerischer Absicht getilgt worden. Geschah dies auf den kurbayerischen Quadratzwanzigern, so war hiermit der einzige
Hinweis auf das tatschliche Nominal entfernt. Auf den Geprgen der brigen Mnzstnde ist die Angabe des Silbergehaltes mit 60 Stck aus der feinen Mark korrekt vermerkt,
dafr kamen die Mnzsttten Darmstadt und Bayreuth im Einzelfall ihren Auftraggebern
entgegen und verwendeten im Quadrat ein Mnzbild ohne Wertzahl. Gebert1497 konnte
nachweisen, dass die Prgung im Auftrag jdischer Kaufleute erfolgte, welche die Stcke
dann offenbar nach sterreich, Bhmen und Ungarn verbrachten1498 . Als Folge wurden
die Mnzen zu 30 Kreuzer oder 14 Konventionstaler so nachhaltig verdrngt, dass sie in
den Rolliervorschriften am Ende des 18. Jahrhunderts gar nicht mehr erwhnt wurden1499 .
Benckendorff beschied dem Kreiswardein Frster am 5. Mrz 1781, was die in
Schwabach ausgemnzten Quadrat-Kopfstcke angehe, so sei sein Vorwurf so kindisch
als beleidigend. Fast alle bekannte Mnzsttte im Reich haben dergleichen fabricirt und
thun es noch. Und ein Crey-Wardein untersteht sich, uns ein Verbrechen daraus zu
machen? Weiter heit es dazu, wer bei uns dergleichen Sorten bestellt, mu nothwendig
das Silber dazu mitbringen. Schlgen wir ihm sein Gesuch ab, so geht er in die nchste
beste Mnzstatt und wird willig bedient. Auerdem werde in der mit dem Kreiswardein
nr. 55, pp. 130133. Nach dieser Vorlage wurden dann Batzen fr Henneberg-Schleusingen, HennebergBehrungen und Sachsen-Coburg ausgeprgt, sowie im selben Kontext, aber ohne Quadrat, fr HennebergMeiningen und nochmals Sachsen-Coburg. Hingegen war Henneberg-Schmalkalden als Talerwhrungsland
nicht beteiligt, siehe K AHL (1979), p. 172. Das Bildmotiv mit dem Quadrat wurde 1766 von der Mnzsttte
Warschau fr die nach dem Konventionsfu geprgten Guten Groschen (Silbergroschen) bernommen.
1495
davon ein Mnztyp ganz ohne Wertzahl.
1496
auch dort ganz ohne Wertzahl vorkommend.
1497
G EBERT (1907), p. 30; G EBERT (1912), pp. 948949; G EBERT (1916), p. 1286.
1498
Auerhalb dieser Privatauftrge wurden im gleichen Zeitraum durchaus auch ordnungsgem gestaltete Zwanziger weitergeprgt.
1499
Die 30 Kreuzer wurden mit dem Quadrat letztmals geprgt in den habsburgischen Landen geprgt, so
in Kremnitz bis 1772, in Wien bis 1774, im Frnkischen Kreis in Wertheim bis 1767, und in Schwabach
letztmals 1766, danach hauptschlich Gedenkmotive, aber auch Vierteltaler in regulrer Gestaltung von
1775. Die 20 Kreuzer mit dem Quadrat schlossen sich direkt an die Gestaltung der frheren 30 Kreuzer an.

196

so fest verbundenen Nrnberger Mnzsttte solche Kopfstcke ungergt und unangezeigt


fabriziert1500 .
Die Herstellung leicht verwechselbarer Mnzsorten lsst Parallelen zu der Prgung
von 40 und 80 Kreuzern RH20 (XXX und XV eine feine Mark ) 1774 in der Mnzsttte
Gotha erkennen1501 . Diese mit Nennwerten von 10 Groschen 8 Pfennig OS20 und 21 Groschen 4 Pfennig OS20 ins landesbliche Whrungssystem kaum passenden Sorten weisen
durch ihren Silberfeingehalt von 8 Lot 16 Grn (55559 Tausendteile) exakt die Rauhgewichte und dazu noch den Durchmesser der halben und ganzen Konventionstaler auf. Um
die Verwirrung perfekt zu machen, konnten die zur Erluterung angebrachten ungewhnlichen Aufzahlen, sofern sie vom Zahlungsempfnger nicht einfach bersehen wurden,
leicht durch Tilgung auf XX[X] und X[V] abgendert werden. Der Umstand, dass diese
Stcke massenhaft in Franken und Bayern, also weit auerhalb ihres Ursprungslandes,
auftauchten, so dass der frnkische Generalmnzwardein mehrfach in dieser Sache warnen musste, und die Kammer in Gotha auf Anfrage auer der Bezeichnung als doppelte
und vierfache Kopfstcke 1502 keine rechte Erklrung fr die Produktion gerade solcher
Sorten geben konnte1503 , lsst auch hier eine Auftragsfertigung mit eindeutiger Betrugsabsicht vermuten1504 .
Der Chef der Ansbacher Mnzdeputation, Freiherr von Benckendorff, brachte in demselben Schreiben vom 5. Mrz 1781 seinen ganzen Unmut ber den frnkischen Generalmnzwardein zum Ausdruck. Mit bermiger Geduld hat man bisher die tglichen Anschwrzungen, Chicanen und wesentliche Beschdigung des Frsters ertragen. Nun aber
macht er zu grob, um dazu zu schweigen. Der Crey-Mitausschreibende Hchste Standt,
sein Ministerium, seine Rthe und Diener mssen ffentliche Genugthuung fordern und
erhalten. Seit Antritt seines Dienstes hat er die von ihm gehate Mnzstadt Schwabach
oder vielmehr diejenige, die mit ihr zu thun haben, zum Ziel erwhlet, bei jeder Gelegenheit seinen Zorn an ihr auszulassen. Wir htten nicht so viel Ungezogenheiten von
dem Mann, der sich quasi als offenbarer Feind darstellt, dulten sollen. In Bezug auf die
Prgemenge der Schwabacher Landmnzen habe sich Frster erfrecht, die Generalwardeine der correspondirenden Kreye und das Publicum so ohne genugsame Kenntnu
der Umstnde heimtckisch aufzuhetzen. Hiernach folgen die Rechtfertigungen wegen
der Quadratzwanziger und der Bruckberger Lotteriejetons1505 . Johann Martin Frster soll
daraufhin tatschlich das Unrecht und Unschickliche seines bisherigen Betragens und seiner beleidigenden Ausdrcke reumtig anerkannt haben und Serenissimum deswegen um
Vergebung gebeten haben, und so erging unter dem 14. August 1783 eine auch von Benckendorff unterzeichnete Anweisung, da dergleichen heimlichen Neckereien ein Ziel um
so mehr gesetzt werde, als durch eine gute Zusammensicht viel mehr Vorteilhaftes wird
bewrcket werden knnen. Auch wurde der Schwabacher Mnzverwalter angewiesen,
1500

StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 539.


Eine Bezeichnung als 13 und 23 Konventionstaler wre nur dem Feingewicht nach richtig. Es handelt
sich jedoch aufgrund des abweichenden Feingehaltes nicht um Teilstcke des Konventionstalers im
eigentlichen Sinn.
1502
Auch diese Bezeichnung bezieht sich nur auf das Feingewicht. Zu erwarten wre dann eine Legierung
von wenigstens 9 Lot 6 Grn (58313 Tausendteilen).
1503
S TEGUWEIT (1987), p. 133. Htte tatschlich, fr welche Zahlungen auch immer, etwa in Zusammenhang mit einem speziellen Scheidemnzfu, vgl. K AHL (1972), pp. 9, 54, ein inlndischer Bedarf an
Mnzen zu 12 und 1 Taler KR22 1/2 bestanden, so htte man dies zur Rechtfertigung sicher angefhrt.
1504
S CHNEIDER (1995), pp. 201202.
1505
StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 539.
1501

197

von nun an mit dem Generalwardein auf eine liebliche, gute Art umzugehen und die alte
Feindschaft gnzlich zu vergessen 1506 .
5.2.21

Papiergeld der Ansbacher Hofbank

Noch im 18. Jahrhundert wurden Zahlungen in und aus den frnkischen Frstentmern
hauptschlich als Mnztransporte durchgefhrt1507 . Erst spt war man in Franken bereit,
anstelle von Mnzgeld auch Banco-Briefe, etwa des Nrnberger Banco Publico oder der
Wiener Hofbank zu akzeptieren1508 . Die Kriegsfinanzierung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die Subsidienverrechnung, wurde dann weitgehend ber Wechselbriefe abgewickelt. Hierfr waren Provisionen und Aufgelder an die beteiligten Handelshuser zu entrichten1509 .
Markgraf Alexander hatte auf seinen Reisen die Arbeitsweise der Banken in Italien,
England und den Niederlanden sowie deren Wechselgebhren beim Eingang der Subsidienzahlungen aus England kennengelernt. Zur Vermeidung solcher Kosten und in Erwartung eines Gewinns aus einem eigenen Bankgeschft grndete er mit einem Betriebskapital von 15 000 Gulden am 10. Juli 1780 den Hochfrstlich Brandenburg-AnsbachBayreuthischen Hof-Banco und Wechsel-Comptoir mit Sitz in der Ansbacher Residenz,
welcher rasch zum bedeutendsten Geldinstitut in Sddeutschland heranwuchs. War die
Ansbacher Hofbank zunchst vor allem der Verwaltung der englischen Subsidiengelder
dienlich gewesen, so forderte Hardenberg am 15. Oktober 1795, sie solle knftig verstrkt zur Frderung von Handel und Gewerbe eingesetzt werden und daher aus der Residenzstadt besser an einen bedeutenderen Handelsplatz verlegt werden. Alexander von
Humboldt wurde daraufhin beauftragt, geeignete Rumlichkeiten fr die Hofbank in der
Stadt Frth zu finden1510 . Neben dem noch im selben Jahr bezogenen Hauptsitz an der
Nrnberger Landstrae in Frth wurde in Ansbach eine Zweigkasse weitergefhrt. Knig Maximilian I. Joseph von Bayern bernahm mit der Landesherrschaft im Frstentum
Ansbach auch die Garantie der Bank, welche ab 13. September 1806 als Kniglich Bayerische Banco firmierte. 1807 verlegte die bayerische Regierung den Sitz der Bank nach
Nrnberg. Nach der Ausrufung des Freistaates 1918 erfolgte die Umbennung in die Bayerische Staatsbank, welche sich 1971 mit der Bayerischen Vereinsbank AG vereinigte und
1998 mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG (Hypobank) zur Bayerischen Hypotheken- und Vereinsbank AG (HypoVereinsbank) fusionierte, die dann 2005
vom Finanzkonzern UniCredit S.p.A. aus Mailand bernommen wurde und seither als
deren Prsenz in Deutschland fungiert.
Durch Verordnung vom 26. Mrz 17811511 wurde die Ansbacher Hofbank autorisiert,
eine Serie von Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 75, 100, 125, 150, 175 und 200 Gulden
RH auszugeben. Nach dem Ansbachischen Wochenblatt vom 10. Oktober 1784 durfte
1506

StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 541, fol. 7172.
So wurde etwa das Heiratsgut und Darlehen fr Markgraf Carl Wilhelm Friedrich bei seiner
Vermhlung 1729 in militrisch gesicherten Wagenladungen von Berlin nach Ansbach geschafft. Der
Bayreuther Erbprinz Friedrich musste seine Reisezahlungsmittel fr die Brautfahrt nach Berlin ebenfalls
in bar mitnehmen.
1508
Nach dem Vorbild der Amsterdamer Wechselbank von 1609 und der Hamburger Bank von 1619 wurde
auch in Nrnberg zum 10. August 1621 ein Banco Publico eingerichtet, um Transaktionen der Kaufleute
untereinander in wertbestndigen Zahlungsmitteln zu erleichtern. P ETERS (1994), pp. 4648.
1509
W ERZINGER (1993), p. 37.
1510
H ARTUNG (1906), pp. 250253; JAHN / L ANGE (1973), nr. 217, pp. 328329, n. 1.
1511
H EUBER, Realindex (1785), pp. 255258; W ERZINGER (1993), p. 38.
1507

198
der Nennwert fortan auch 1000 Gulden und mehr betragen. Dieses Papiergeld sollte in
beiden Frstentmern neben den Mnzen aus Gold und Silber kursieren, aber niemandem
wider Willen an Zahlung statt aufgedrungen werden knnen. Freilich handelt es sich nicht
um Geldscheine im heutigen Sinne, sondern um Schuldverschreibungen als zedierbare
Namenspapiere, die zunchst mit 212%, spter mit 2% pro Jahr verzinst wurden.

199

5.3

Frstentum Bayreuth

Markgraf Christian erhielt 1603 das obergebirgische Frstentum Kulmbach, welches nach
der Verlegung der Residenz nach Bayreuth 16041512 auch Frstentum Bayreuth genannt
werden konnte1513 . Das Oberland bestand aus den Amtshauptmannschaften Bayreuth,
Kulmbach, Wunsiedel, den Obermtern Schauenstein, Helmbrechts, Lichtenberg (ab
1628), Thierbach, Lauenstein (ab 1622), Mnchberg, Stockenroth, Gefrees, Berneck,
Goldkronach, Stein, Creuen, Pegnitz, Schnabelwaid, Osternohe, Neustadt am Kulm,
Eschenau (ab 1752) sowie der Landeshauptmannschaft Hof an der Saale. Das Unterland
umfasste die Amtshauptmannschaft Erlangen, die Landeshauptmannschaft Neustadt an
der Aisch und die Obermter Baiersdorf, Hoheneck, Ipsheim und Neuhof an der Zenn.
Das Territorium konnte 1765 um das vormalige Rittergut Altenplos1514 erweitert werden.
Die erste Prgeanstalt im Lande wurde 1620 in der Residenzstadt Bayreuth eingerichtet. 1621 gingen weitere Mnzsttten in Hof an der Saale, Kulmbach, Erlangen und
Wunsiedel in Betrieb. 1622 folgten Weienstadt, Neustadt am Kulm, Creuen und Pegnitz, im Unterland Neustadt an der Aisch1515 , Baiersdorf und Dachsbach, schlielich noch
Schauenstein und Rehau. Hingegen haben in Berneck1516 , Lichtenberg1517 , Lauenstein
und Ludwigsstadt1518 , Mnchberg1519 oder Neustadt am Forst1520 keine Prgeanstalten
bestanden.
1512

Nach dem Bayreuther Stadtbrand vom Juni 1621 wechselte die Regierung nochmals kurzzeitig auf die
Plassenburg. P EETZ (1859), p. 73; S TICHT (1965), p. 52. In einem Bericht vom 26. August 1680 mutmate
der Brgermeister von Bayreuth, es werden wohl auch Nachrichten zum Mnzwesen aus der stdtischen
Registratur in der grosen Feersbrunst, im Monat Junio A(nno) 1621 geschehen, auer Zweiffel mit in
Rauch auffgangen sein. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 50 (fol. 106107).
1513
Die Bezeichnung Frstentum Kulmbach blieb daneben bis in die preuische Zeit gebruchlich, wie
sich auch aus den Mnzinschriften ergibt, beispielsweise in der Zeit der Baiersdorfer Konvention, siehe
oben, p. 127, aber auch noch auf Groschen von 1752 bis 1759, S CHRTTER (1935), p. 100, nr. 6, oder dem
Sechsteltaler von 1758 mit dem Monogramm F(riedrich) M(arkgraf zu) B(randenburg)-C(ulmbach).
1514
W INKLER (2000), pp. 3637.
1515
die Errichtung der bereits genehmigten Mnzsttte in Neustadt an der Aisch ist allem Anschein nach
unterblieben, siehe unten, p. 237.
1516
dieser Ortsname ist in der Aufstellung der Schlagschatztermine in den einzelnen Mnzsttten gestrichen und durch Pegnitz ersetzt. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 220.
1517
Lichtenberg in Oberfranken konnte erst 1628 von Brandenburg-Bayreuth erworben werden. G EBERT
(1901), p. 56.
1518
Die von S PIESS, aufgrund des Mnzzeichens Ls und daraus verlesenem L, siehe unten, p. 236,
behauptete Existenz von Mnzsttten in Lauenstein und Ludwigsstadt, danach auch S CHLICKEYSEN /
PALLMANN (31896), p. 290, K ULL (1913), p. 105, hatte bereits G EBERT (1901), p. 56, widerlegt. Der als
Mnzmeister in Anspruch genommene Georg Sittich von Thnau, dessen Familie ab 1506 die Burgherren
von Lauenstein stellte, hatte bei Markgraf Christian mehrmals vergeblich um Bewilligung einer Mnzsttte
nachgesucht. Nur wenig spter kaufte der Markgraf im Mai 1622 Lauenstein und Ludwigsstadt von der
Familie Thnau fr jeweils 40 000 Gulden zuzglich 5% Leitkauf (Aufgeld), also insgesamt 84 000 Gulden.
Der Kaufpreis fr Lauenstein wurde im Juni 1622 aus dem Schlagschatz der Kippermnzsttten bestritten,
wie dem Ausgabenteil des Schlagschatzbuches, StABa, A 233 I, Nr. 70, abgedruckt bei G EBERT (1901),
p. 100, zu entnehmen ist.
1519
Mnchberg als Prgeort von Kippermnzen erscheint in der Erinnerung des Kammerrates Sebastian
Roth vom 19. August 1680, allerdings wohnet jedoch unterschriebenen von dero Beschaffenheit sondere
Wienschafft nicht bey, Dahero derselbe billig davon abstrahirt, StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105). Die Nennung von Mnchberg als Kippermnzsttte in Karte und
Text bei RUSS (2006), p. 119, wird wohl auf einem Versehen beruhen.
1520
Die Angabe von Lauenstein und Neustdtlein am Forst als Mnzsttten beruht auf dem Versehen eines
Archivars, der einen Aktendeckel entsprechend beschriftete. Enthalten sind Differenzen des vormaligen
Mnzunternehmers Reitzenstein als nunmehrigem Amtmann von Lauenstein, sowie Akten zur Mnzsttte
Neustadt am Kulm. StABa, Fsm. Bayreuth 11949.

200
5.3.1

Schlagschatzbuch

Das Kulmbacher Schlagschatzbuch1521 verzeichnet die Einnahmen aus dem Betrieb der
Kippermnzsttten sowie die daraus entnommenen Ausgaben. Hierbei handelt es sich um
die Reinschrift der Endabrechnung gegenber Markgraf Christian, die der Hausvogt zu
Kulmbach und Pfennigmeister auf der Plassenburg Hans Georg Hennigk im Jahre 1623
durchzufhren hatte, somit um kein fortlaufend gefhrtes Amtsbuch, ja nicht einmal eine
unmittelbar zeitgenssische Quelle. Von sumigen Zahlungen einzelner Mnzunternehmer, die bisweilen mehrfach angemahnt1522 , manchmal auf Umwegen1523 und in einem
Fall nur mit anwaltlicher Hilfe beigetrieben werden konnten1524 , findet sich im Schlagschatzbuch keinerlei Nachricht1525 . Stattdessen wurden die letztendlich eingenommenen
Gelder nachtrglich mit ihren Sollbetrgen den jeweils mit einem Samstag beginnenden Kalenderwochen zugeschrieben1526 . Bei uneinbringlichen Auenstnden, insbesondere Flucht oder Zahlungsunfhigkeit der Mnzunternehmer, wurde die Zahl der Wochen
entsprechend gekrzt. Die im Schlagschatzbuch genannten Zeitrume sind also nicht als
taggenaue Angaben von Betriebsdauer oder Mnzmeisterttigkeit aufzufassen1527 . Der
Schlagschatz war grundstzlich in Dreibtznern oder Sechsbtznern zu entrichten. Andere Sorten wurden zum aktuellen Inflationskurs angenommen, aber nur in Einzelfllen
noch als solche vermerkt1528 . Die gelegentlich unrichtige Wiedergabe der Personalien,
bisweilen falsche Reihenfolge oder fehlende Erwhnung einzelner Mnzmeister mag dem
Erinnerungsvermgen des Pfennigmeisters geschuldet sein.
Zur Gewinnermittlung mssen von diesen Einknften freilich noch betriebsbedingte
Aufwendungen abgezogen werden, insbesondere die durch den markgrflichen Verlag in
Bayreuth1529 verursachte Ablsung der Mnzsttte und die vorgestreckte Silberlieferung,
sowie Abfindungen und Ausgleichszahlungen an Mnzmeister nach Dienstende, die im
Ausgabenteil1530 verzeichnet sind, welcher von Hennigk auf der Grundlage der beigegebenen Quittungen erstellt wurde1531 . Die Einnahmen und Ausgaben wurden fr jedes Jahr
1521

Schlagschatzrechnung 16201622. StABa, A 233 I, Nr. 70 (Plassenburg D 48).


Mahnungen sind fr Hof, Weienstadt, Neustadt am Kulm, Creuen und Pegnitz berliefert. S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 50, n. 1.
1523
Markgraf Christian hatte im Dezember 1621 in der Neuenstatt an der Aisch, als er uff der Schweinhaz
daselbsten geween, den offenbar rckstndigen Betrag von 4000 Gulden vom Erlangischen Schlegschaz
empfangen und behalten. G EBERT (1901), pp. 27, 93. Im April 1622 hatte auf markgrfliche Anweisung der
Kastner zu Hof 2250 Gulden 30 Kreuzer vom dortigen Schlagschatz direkt entgegengenommen. G EBERT
(1901), p. 98. Bis zum Flligkeitstermin des 4. August 1621 wurden Schlagschatzbetrge fr Heinrich
Oppermann in Hof durch den Bayreuther Mnzmeister David Kappel eingezahlt, siehe unten, p. 208.
1524
Aus diesem Grund kann aus der Verbuchung der Rckstnde des Hans Rentzsch im Schlagschatzbuch
auch nicht der Prgebetrieb in Neustadt an der Aisch whrend dreier Wochen gefolgert werden.
1525
Lediglich die Mnzunternehmer von Pegnitz sind in dieser Hinsicht erwhnt, weil sie keinen einigen
Schlegschatz entrichtet hatten. G EBERT (1901), p. 41. Ansonsten sieht S CHRTTER (1934), p. 29, das
Schlagschatzbuch als Beleg dafr, dass die Unternehmer ihre Zahlungen mit wenig Ausnahmen immer
pnktlich ablieferten.
1526
S CHRTTER (1934), p. 29, leitet daraus den Sonnabend als Zahltag fr alle Mnzmeister ab. Die
tatschlichen Flligkeitstermine aus den einzelnen Prgeorten im Lande waren hingegen gleichmig ber
die Wochentage verteilt, siehe die Aufstellung bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 220.
1527
Der Termin, zu welchem die Zahlungen einzusetzen hatten, wurde vorab in zeitliche Nhe der zu
erwartenden Produktionsbereitschaft der Mnzsttte gelegt. In der Schlagschatzrechnung erscheint dann
der vorausgehende Samstag.
1528
nicht nur in Dachsbach wurde zum Teil in Goldmnzen bezahlt.
1529
anstelle der wchentlichen Zahlungen ist hier der kumulierte Reinerls aus dem Mnzbetrieb verbucht.
1530
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 1648; G EBERT (1901), pp. 82103.
1531
Rechnungsbelege zum Schlagschatz. StABa, A 233 I, Nr. 71.
1522

201
zwischensummiert und schlielich gegengerechnet1532 . Das vielzitierte jhrliche Schlagschatzaufkommen fr den Markgrafen in Hhe von 20 500 Gulden (1620), 163 900 Gulden (1621) und 321 500 Gulden (1622), insgesamt also 505 900 Gulden1533 , von welchem
noch nicht einmal die Aufwendungen abgezogen sind, setzt sich fast ausschlielich aus
Kippermnzen der laufenden Produktion zusammen und ist demnach als Inflationsgeld
mit stetig fallendem Realwert aufzufassen1534 . Jede bei unverndertem Schlagschatznominalbetrag zugebilligte Verminderung von Schrot oder Korn hatte damit unmittelbar den
Realwert der markgrflichen Einnahmen geschmlert1535 . Die Rechnung des Hennigk mit
den nach Wochen aufsummierten Nominalbetrgen lsst also die im Zeitverlauf immer
weiter abnehmende Kaufkraft gnzlich unbercksichtigt, wie sie sich aus der Bewertung
der bisweilen zum Schlagschatz gereichten groben Sorten ergibt1536 und vor allem aus
den Warenpreisen im Ausgabenteil zu ersehen ist. Den verbleibenden Ertrag der Kippermnzsttten verwendete Markgraf Christian keineswegs zur Kriegsfinanzierung1537 ,
sondern setzte damit in grozgiger Weise die Knstler, Handwerker und Produzenten
in seinem Land in Arbeit und Brot1538 , frnte seiner Jagdleidenschaft, vergab bedeutende Geschenke zu besonderen Anlssen und verga auch das sonntgliche Kirchenopfer
nicht.
5.3.2

Mnzsttte Bayreuth in der Kipperzeit

Die erste neuzeitliche Mnzsttte in Bayreuth entstand in der Nhe des frstlichen
Schlosses1539 vor dem Oberen Tor. Nach dem Huserbuch von Fischer1540 trug ein
einzelnes Haus unmittelbar hinter dem Schloss an dem Straenzug auf dem Graben die
Bezeichnung Alte Mnze 1541 . Es handelt sich um das zu Strae und Schloss hin gelegene
Vordergebude1542 auf dem Flurstck der heutigen Opernstrae 14, welches 1632 bei der
Plnderung der Stadt durch den kaiserlichen Oberst Marchese di Grana niedergebrannt
1532

StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. IV, Pr. 4.


StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 15; G EBERT (1901), pp. 2, 81; S CHRTTER (1934), p. 29; W INTZ /
D EUERLEIN (1936), p. 153; S TICHT (1965), p. 99; JGER (1994), p. 295; B ERGMANN (2000), p. 52;
F RANK (2005), p. 44.
1534
Unter den vollwertigen Sorten, in denen nach W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 153, der Schlagschatz
anstelle von minderwertigen Sechsbtznern einzubezahlen war, hat man sich keine anderen vorzustellen
als solche Sechsbtzner, welche die aktuell geltenden Vorschriften des Landesherrn ber Feingehalt
und Rauhgewicht einhielten. S CHRTTER (1934), p. 29, n. 95, stellt in seinen Beispielrechnungen zur
Ermittlung des Silbergehaltes der 505 900 Gulden bessere Kippermnzen, worunter er mit 40 Stck
auf die achtltige Mark, also einem Feingewicht von 2.90 g je Sechsbtzner und 7.25 g fr den
Gulden, den zweithchsten Wert annimmt, der in der frnkischen Kipperzeit jemals vereinbart wurde, und
Reichsguldiner mit einem Silbergehalt von 22.91 g pro Stck zur Auswahl, und lsst dabei unbercksichtigt,
dass die Sechsbtzner bereits im Juli 1621 auf 412 Lot reduziert waren, also schon damals nur 4.11 g
Feinsilber pro Gulden verlangt wurde. Entsprechend illusorisch sind damit auch die ermittelten Gegenwerte
in Goldmark.
1535
Berechnung der Realwerte des Schlagschatzes siehe oben, p. 106.
1536
In Dachsbach wurde der Schlagschatz 1622 zum Teil mit Dukaten bezahlt, die zu je 20 Gulden
gutgeschrieben wurden. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 13.
1537
vgl. K LUGE, Hofer Chronik (2006), p. 113, n. 586; p. 275.
1538
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 153.
1539
heute Altes Schloss genannt zur Unterscheidung von dem 1753 im Sden errichteten Neuen Schloss.
1540
F ISCHER (1991), p. 1035, druckt hierzu einen Plan ab, in den die 1841 vergebenen Hausnummern
eingetragen sind.
1541
Als Vorbesitzer dieses Anwesens wird bei F ISCHER (1991), p. 1058, noch bis 1621 der Hofapotheker
Abraham Cranz genannt.
1542
Haus Nr. 308a (ab 1777), Einquartierungsnummer 180 (ab 1808), Haus Nr. 177 (ab 1841), Opernstrae 14 (seit 1889), siehe F ISCHER (1991), pp. 1036, 10551058.
1533

202
wurde1543 und schlielich mit zwei Rckgebuden1544 in dem am 27. September 1748
auf diesem Grundstck eingeweihten Markgrflichen Opernhaus aufging. Tatschlich
verteilte sich jedoch die Prgeanstalt auf mehrere Gebude. An das Grundstck schliet
sich im Osten das Areal der Fuchsmhle am Kanal des Roten Mains, der heutigen
Mnzgasse 13 an1545 , auf welchem zur Ausnutzung der Wasserkraft die fnf Streckwerke
der Mnze untergebracht waren1546 .
Der erste Kippermnzmeister in Brandenburg-Franken war Claus Oppermann 1547 .
Geboren um 1590 in Goslar1548 , war er ab 1608 in der Lehre beim Mnzwerk 1549 , bettigte
sich von 1614 bis 1617 als Mnzergeselle in Goslar1550 und wurde fr 1618 und 1619
vom Domkapitel Halberstadt als Mnzmeister angenommen1551 . Von dort aus bewarb er
sich am 24. August und 21. September 1618 als Mnzunternehmer in Quedlinburg1552
und war dann gleichzeitig bis 1619 auch Mnzmeister auf Schloss Calenberg1553 . Im
Jahre 1619 erscheint er in gleicher Position in Hameln1554 und fhrte Verhandlungen

1543

Nach dem Bericht von Kammerrat Sebastian Roth vom 19. August 1680 im Alter von 68 Jahren
war die Mnzsttte von de damahligen Kayerl(ichen) Generals Marchese de Gran, welcher damals die
hieige Stadt occupirt gehabt, Kriegs-Vlckern abgebrannd und gnzl(ich) ruiniret worden, Inmaen dann
etl(iche) Salvirte Fragmenta von den Mnzwercken, Item allerhand Mnzstck, in der Hauvoigtey der
hieigen Residenz beygelagert worden, davon der Cammerrath, Herr Johann Georg Wernlein, als geweener
Haumarschall noch gute Wienschaft tragen wird. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4),
Pr. 49 (fol. 103105). Am 27. August 1680 fgte der Gegenschreiber Hans Adam Keler hinzu, er habe 1632
mit eigenen Augen vom Schloss aus gesehen, wie der General Marchese de Gran das allhiesige Mntzhau
hinweg gebrndt, wordurch auch die so genante Herrn-Mhl mit angefayret worden, so hat gedachter
General aber seine in March begrieffene Musquetierer mit einem Regiment Soldaten, und entblsten Degen
selbige wiederumb zu lschen hart gezwungen, dadurch der obgestandene Giebel der Mhlen erhalten
worden. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 54 (fol. 116117), vgl. die Angaben
des Christoph Walsch mit 69 Jahren vom 25. August 1680, StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII,
Nr. 4), Pr. 51 (fol. 108109); StadtAB, HVO, Nr. 2437; F ISCHER (1991), p. 1057.
1544
Huser Nrn. 308b, 308c, siehe F ISCHER (1991), pp. 10581060.
1545
zu dem Ensemble der Drei Mhlen siehe unten, p. 276. Die von F ISCHER (1991) alternativ fr die
heutige Opernstrae, frher Schlossgasse, angegebene Bezeichnung Mnzgasse knnte daher auf einer
Verwechslung mit der heutigen Mnzgasse beruhen.
1546
In dem Hammer: 3 Streckwerckh. In der Fuchsmhl: 2 Streckwerckh. Hingegen war die Truckerey,
also der Prgesaal, mit 3 Druckwerckh im Mnzhaus untergebracht, was auf die Verwendung von
Taschenwerken hindeutet. Inventar der Mnzsttte vom 28. Juli 1621, abgedruckt bei G EBERT (1901),
pp. 1314. Ob die Fuchsmhle in dieser Zeit vollstndig dem Mnzbetrieb zur Verfgung gestellt oder
nebenher als Mhle weiterbetrieben wurde, ist nicht bekannt, vgl. DMMRICH (1987), pp. 114, 117118.
Die Fuchsmhle wurde im Jahre 1906 stillgelegt.
1547
auch Opperman geschrieben, der Vorname bisweilen in der Form Niclas erscheinend.
1548
zu erschlieen aus dem niedrigen Betrag von 12 Gulden, den Claus Opperman vor sich am 20. August
1614 fr sein Brgerrecht bezahlte. Hingegen musste derselbe wegen seiner Braudt Ilsabethen Hasenwinckels von Hornburgk 36 Gulden aufwenden. B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 22, nrn. 5152.
1549
Gesuch vom 616. April 1626, BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906.
1550
Whrend er 1626 selbst angab, er habe nie ein anderes Handwerk als das des Mnzers gelernt, nennen
ihn S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 59; J ESSE (1952), pp. 7475; J ESSE (1956), p. 53, einen ehemaligen
Schneidergesellen aus Horneburg bei Stade. S ITZMANN (1957), p. 409; S CHEFFLER (1989), p. 70, nr. 17a,
sehen Claus Oppermann als Goslarer Goldschmied, welcher von Bhmen gekommen sei, um Goldkronach
aufzurichten. Die Zuschreibung verschiedener Goldschmiedearbeiten beruht auf einer Verwechslung mit
dem Wunsiedeler Mnzmeister Daniel Zetzner, siehe unten, p. 229.
1551
BAHRFELDT, Niederschsisches Mnzarchiv (1930), Vol. IV, p. 403.
1552
Dort bot er einen jhrlichen Schlagschatz von 600 Talern. M EHL, Quedlinburg (2006), p. 191.
1553
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 59, n. 1; J ESSE (1956), p. 53.
1554
K ALVELAGE / S CHROCK (1982).

203
mit Northeim1555 . Am 26. Februar 16191556 wurde Claus Oppermann als Mnzmeister
von Gehren in Schwarzburg-Sondershausen verpflichtet1557 und dort nach acht Monaten
entlassen1558 . Anfang 1620 wurde er von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig
als Mnzmeister nach Lipprechterode in der Grafschaft Hohnstein bestellt1559 und bte
diese Ttigkeit noch aus1560 , als er in die Dienste von Markgraf Christian als Bayreuther
Mnzmeister trat1561 .
Markgraf Christian lie allen Untertanen durch mterausschreiben vom 15. Mrz
1620 seinen Entschluss verknden, in unserm Land und Frstenthum eine Mntz-Sttte
allhie zu Bayreuth uffrichten zu lassen, wozu er den Erbarn, Unsern lieben Getreuen,
Clau Oppermann, zu einem Mntzmeister bestellt und uffgenommen habe1562 . Daher
wurden in der Bevlkerung seiner Person auch die anfnglich geprgten Dreibtzner und
Sechsbtzner zugeordnet, welche mann die Oppermnner geheisen, und noch ziemblich
gut gewesen 1563 . Man wusste also die Geprge des Claus Oppermann sehr wohl von den
spteren Sorten zu unterscheiden1564 .
Claus Oppermann hatte bereits in Gehren durch sein Druckwerk 1565 mit wesentlich
gleichmiger und ansehnlicher hergestellten Kippermnzen berzeugen knnen, als dies
mit der berkommenen Hammerarbeit mglich gewesen wre. Auch Markgraf Christian
untersttzte seinen Mnzmeister nun bei der Beschaffung von Maschinen fr die Mnzanstalt in Bayreuth. Unter dem 28. Mrz 1620 ersuchte er die Stadt Nrnberg um eine Genehmigung zur Lieferung eines Ziehwerkes mit Winden und Pressen durch den Spengler
und Rechenpfennigmacher Hans Lauffer jr., welche durch Ratsverlass vom 10. April 1620
dann auch erteilt wurde1566 . Noch am 23. Mai 1620 bemhte sich der Markgraf um den
Ankauf eines von einem Nrnberger Windenmacher hinterlassenes sonderbares Druckzeug um 200 Guldengroschen1567 . Unter dem 28. Oktober 1620 stritt sich Oppermann
mit einem Mller wegen Entziehung des Wassers zum Mnzdruckwerk 1568 .
Als Eisenschneider fr die Mnzsttte Bayreuth ist fr den 29. Juli 1620 der Frther
Goldschmied Conrad Stutz belegt1569 . Unter diesem Datum wurde ihm vom Nrnberger
Rat erlaubt, einige bei dem Plattschlosser Conrad Stirlein angedingte, also zur Herstellung
1555

M ERTENS (1928), p. 29.


Nach B ORNEMANN (1929), p. 393; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 200201, n. 141; G RASSER
(1979), p. 104, soll Claus Oppermann von diesem Tag an acht Monate lang Mnzmeister in Neustadt an der
Heide gewesen sein, obwohl die Errichtung einer Mnzsttte an diesem Ort nach KOZINOWSKI / OTTO /
RUSS (2005), p. 131, erst im Oktober 1620 beschlossen wurde.
1557
F ISCHER (1904), pp. 99101; G RIMM (2004), p. 76; G RIMM (2008), p. 131.
1558
Die von J ESSE (1952), p. 75; B UCK / B TTNER / K LUGE (1995), p. 67, n. 317, fr das Jahr 1619
genannte Ttigkeit in Ansbach lie sich nicht nachweisen.
1559
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 200201, n. 141.
1560
Als er 1621 wegen einer Schieerei eine Klage vor dem Reichskammergericht gegen das Hochstift
Halberstadt anstrengte, nannte er sich Mnzmeister zu Bayreuth und Lipprechterode. L CKE (2002),
pp. 5051.
1561
zum weiteren Lebenslauf von Claus Oppermann siehe unten, p. 205.
1562
siehe oben, p. 105. Die Bestallung von Claus Oppermann muss also am 15. Mrz 1620 oder kurz zuvor
erfolgt sein. S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 4, gibt den Amtsantritt irrtmlich mit Mai 1621 an.
1563
StABa, GAB 1147, Pr. 108, nach der Erinnerung des Leinenwebers Hans Wolff vom 25. August 1680.
1564
Der Spitzname Groschen-Claus, den P EETZ (1859), pp. 91106, dem Bayreuther Mnzmeister zur
Jahresmitte 1622 beilegt, ist daher in das Reich der Fabel zu verweisen.
1565
von G RIMM (2004), p. 76, sicher richtig als Taschenwerk angesehen, siehe oben, p. 52.
1566
StAN, Briefbcher des Inneren Rats, nr. 238, fol. 184
1567
G EBERT, Nrnberg (1890), pp. 7778; G EBERT (1901), p. 8.
1568
G EBERT (1901), p. 11.
1569
siehe oben, p. 120.
1556

204
in Auftrag gegebene zum Mnzwesen gehrige stcke, wohl Werkzeuge aus Eisen,
abzuholen und nach Bayreuth zu verbringen1570 . Stutz reiste danach wohl auch zum
Silberkauf zusammen mit den Lieferanten David Abraham1571 und Berle, Jud von
Bayreuth in die Reichsstadt, welche am 25. August 1620 zunchst eine Verhaftung
der drei erwog, dann aber nichts Verdchtiges finden konnte1572 . Bereits im Frhjahr
1620 hatte Heinrich Postumus1573 jngerer Linie Reu zu Gera1574 ein Abkommen mit
dem Bayreuther Mnzmeister Claus Oppermann und einigen Wechslern getroffen, die
schwere Geldsorten nach Bayreuth liefern sollten, woraus dieser Speziesreichstaler und
Dreibtzner unter reussischem Geprge herstellen und der Herrschaft dafr wchentlich
200 Gulden Schlagschatz geben sollte. Nachdem sich dieses Geschft zerschlagen hatte,
bezifferte Claus Oppermann den entgangenen Gewinn im Juni 1620 auf 1200 Gulden1575 .
Die Bayreuther Prgeanstalt unter Claus Oppermann war die einzige Mnzsttte in
Brandenburg-Franken, die whrend der Kipperzeit auch vollwertige Speziesreichstaler
hervorbrachte1576 . Diese Stcke tragen die Jahreszahl 1621 und sind mit C.O. signiert1577 .
Die sehr qualittvolle Portrtzeichnung von Markgraf Christian unterscheidet sich deutlich von den frheren in Nrnberg hergestellten Stempeln und kann, zusammen mit einem
Teil der gleichzeitigen Dreibtzner und Sechsbtzner vielleicht dem Bayreuther Hofgoldschmied Andreas Kolb 1578 zugeschrieben werden. Die Talerstempel von 1621 wurden
auch fr eine Goldprgung zu 12 Dukaten verwendet, deren einziges bekanntes Exemplar
im kaiserlichen Mnzkabinett, heute im Kunsthistorischen Museum, zu Wien aufbewahrt
wird1579 .
Mit diesen Bayreuther Talern von Claus Oppermann darf man sicher die 400 stck
neugemnzter Reichsthaler I(hrer) F(rstlichen) G(naden) gebregs identifizieren, welche
Markgraf Christian deroselben herzlieben Gemahlin am 24. Dezember 1620 zum Heiligen Christ gegeben hatte. Der Talerkurs lag damals bei 212 Gulden, entsprechend wird der
Posten im Ausgabenteil des Schlagschatzbuches mit 1000 Gulden bewertet1580 . Dass auf
dem Weihnachtsgeschenk nun die Jahreszahl 1621 und nicht das tatschliche Prgejahr
1620 erscheint, wird daran liegen, dass die Adventszeit am Beginn des neuen Kirchenjah1570

G EBERT, Nrnberg (1890), p. 78; G EBERT (1901), p. 8; H ELMREICH (1927), p. 17; H ACKL / K LOSE
(2006), p. 163.
1571
siehe oben, p. 138.
1572
G EBERT (1901), p. 7; H ACKL / K LOSE (2006), p. 163.
1573
Der lateinische Beiname Postumus, volksetymologisch auch Posthumus geschrieben, bezeichnet einen
spter, nach dem Tod des Vaters geborenen Sohn und hat mit dem Humus beim Bestatten oder Exhumieren
nichts zu tun.
1574
Heinrich Postumus gab 1634 seinen Sarkophag in Auftrag und whlte dazu Bibeltexte aus, die nach
seinem Tod von seinem Landeskind Heinrich Schtz als Musikalische Exequien vertont wurden.
1575
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 24; G REIM (1969), p. 159.
1576
In verschiedenen Instruktionen an die Kippermnzsttten wurde bis in das Jahr 1622 diese singulre
Bayreuther Reichstalerprgung immer wieder als Vorbild genannt.
1577
M ADAI 3518; S CHULTHESS -R ECHBERG 6074; DAVENPORT 6260.
1578
siehe unten, p. 220.
1579
Repertorium 1C.4.2-3.1/19. Ob dieses Exemplar als Geschenk an den Kaiser nach Wien gekommen
ist, lie sich bisher nicht klren.
1580
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), pp. 12, 88. Hingegen hlt S CHRTTER (1938), Vol. I/1,
pp. 45, allerdings unter der irrtmlichen Annahme, Claus Oppermann sei erst im Mai 1621 Bayreuther
Mnzmeister geworden, das Weihnachtsgeschenk fr eine Nrnberger Produktion des Hans Christoph
Lauer aus den Talerstempeln von 1620, siehe oben, p. 102, die freilich nur als geringhaltige Klippen
berkommen sind, siehe unten, p. 239. Auch wre dann die Frage zu klren, welcher andere Anlass
im Januar oder Februar 1621 als den letzten beiden Monaten der Amtszeit von Claus Oppermann zur
Herstellung dieser Taler gefhrt haben knnte.

205
res stand, man zu dieser Zeit bereits hoffend auf das kommende Jahr blickte und sich zum
Zeitpunkt der evangelischen Weihnachtsfeiertage wegen des in den katholischen Gebieten
bereits erfolgten Jahreswechsels ohnehin zwischen den Jahren befand1581 .
Das normale Prgeprogramm in Bayreuth bestand zunchst nur in Dreibtznern zu
12 Kreuzern, fr welche der Mnzmeister fr die Schlagschatzperiode vom 20. Mai 1620
bis 28. Oktober 1620 wchentlich 500 Gulden entrichtete1582 . Im Abrechnungszeitraum
vom 28. Oktober 1620 bis 3. Mrz 1621 wurden dann ausweislich des Schlagschatzbuches 1000 Gulden pro Woche fr die Herstellung von Sechsbtznern zu 24 Kreuzern
bezahlt1583 . Die gesamte Schlagschatzaufkommen von Claus Oppermann belief sich somit auf 29 500 Gulden. Als weiteres Personal in der Mnze werden zu dieser Zeit in den
Kirchenbchern Hans Kegel als Schmied und Georg Gntzel als Diener genannt.
Claus Oppermann nahm am 21. Februar 16211584 seinen Abschied1585 von der
Bayreuther Mnze1586 , nachdem er seinem Verwandten Heinrich Oppermann1587 zum
3. Mrz 1621 die Mnzmeisterstelle in Hof an der Saale verschafft hatte, und begab sich
zurck nach Niedersachsen, wo er ab April 1621 als Mnzmeister von Elbingerode in
Braunschweig-Grubenhagen nachweisbar ist1588 , bis sich am 4. Februar 1622 das Volk
wegen der Teuerung zusammenrottete und die Goslarer Wohnung des Mnzmeisters
plnderte1589 . Am 16. November 1624 bemhte sich Claus Oppermann vergeblich um die
Mnzsttte in Fortschau1590 . Seine Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle von Amberg
in der Oberpfalz hatte erst nach mehreren Anlufen unter dem 2131. Mai 16251591 , im

1581

G EBERT (1901), p. 12, fhrt an, es seien im Zuge quartalsweiser Abrechnung grundstzlich alle
ab November eines Jahres hergestellten Mnzen mit der Angabe des Folgejahres versehen worden,
widerspricht dieser These jedoch selbst mehrfach, G EBERT (1901), pp. 71, 74. Die Vordatierung von
Mnzstempeln war jedenfalls in dieser Zeit nicht ungewhnlich, vgl. die Wrzburger Vierteltaler von 1623
im Namen des bereits 1622 verstorbenen Frstbischofs Johann Gottfried von Aschhausen, H ELMSCHROTT
(1977), p. 81, nrn. 171172.
1582
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 2; G EBERT (1901), p. 9.
1583
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 3. Hingegen datiert S CHRTTER (1934), p. 29; S CHRTTER (1938),
Vol. I/1, p. 59, den Wechsel zur Sechsbtznerprgung bei zeitweiser Parallelprgung beider Sorten auf den
16. oder 18. August 1620, siehe oben, p. 106.
1584
G EBERT (1901), p. 12.
1585
Die Vermutung von G REIM (1969), p. 159, es sei ihm wohl der Boden unter den Fen zu hei
geworden, wird angesichts seines geordneten Abzuges kaum zutreffen.
1586
P EETZ (1859), pp. 91106, gibt fr den Sommer 1622 den Mnzmeister in Bayreuth irrtmlich noch
mit Claus Oppermann an, siehe unten, p. 212. S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), p. 94; F ORRER
(1909), Vol. IV, pp. 326; K ULL (1913), p. 105; M EHL, Quedlinburg (2006), p. 191, nehmen Claus
Oppermann wegen eines Frther Speziesreichstalers von 1623, siehe unten, p. 246, mit als C.O. gelesener
Signatur, welche tatschlich nur ein missglcktes C.S. darstellt, sowie wegen Kleinmnzen von 1622 mit
einem als Buchstabe O aufgefassten Ringel, bis in das Jahr 1623 durchgehend als Bayreuther Mnzmeister
in Anspruch. Auch S CHEFFLER (1989), p. 70, nr. 17a, deutet das Mnzzeichen als C.O. und betrachtet den
Taler von 1623 mit dem Reiterbildnis als Werk des Goldschmiedes Claus Oppermann.
1587
siehe unten, p. 214.
1588
B UCK / B TTNER / K LUGE (1995), p. 67, dort bezeichnet als ein leichtfertiger Kerl und Falschmnzer.
1589
Neben Claus Oppermann soll sich der Aufruhr auch gegen Henning Schreiber gerichtet haben.
C RUSIUS (1842), p. 298; J ESSE (1952), pp. 7475; J ESSE (1956), p. 53; H ENSCHKE (1974), p. 339; B UCK /
B TTNER / K LUGE (1995), pp. 68, 85.
1590
BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G TZ (1992), p. 136.
1591
BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G TZ (1992), p. 113.

206
Oktober 16251592 und schlielich vom 616. April 16261593 Erfolg. Am 25. Juni 1626 wurde
seine Bestallung als Mnzmeister genehmigt1594 und ausschlielich die Prgung von
Speziesreichstalern und Teilstcken zugestanden. Claus Oppermann, der die Mnzsttte
bereits gekauft hatte, wusste sich seinen Verpflichtungen nur noch durch Flucht zu
entziehen1595 . Noch im selben Jahr stritt er sich mit einem gewissen Hermann Rausch
in Braunschweig-Grubenhagen1596 . Unklar ist seine Mitwirkung bei der Prgung von
schlechten Talern 1627 zu Clausthal im Namen des Christian von Minden, deren Signatur
mglicherweise als C.O. zu lesen ist1597 .
Als frstlich brandenburgischer Wardein in Bayreuth wird Johannes Rentzsch am
10. Juli 1620 im Trauregister von Grfenthal in Thringen genannt1598 . Der unter dem
15. November 1596 ins dortige Taufbuch1599 eingetragene dritte Sohn von Heinrich
Rentzsch1600 , der von Jugendt auf bei dem Bergwerckh und probiren geween 1601 , lernte
also hier in Bayreuth mit Claus Oppermann einen der bedeutendsten Unternehmer der
Kipperzeit kennen, der innerhalb weniger Jahre mit einem ganzen Dutzend verschiedener
Mnzsttten beschftigt war. Wahrscheinlich war es diese Begegnung, die dann auch
Hans Rentzsch zu hnlichen Aktivitten anspornte. Sptestens im Mrz 1621 gab er
seine Stelle als Mnzwardein in Bayreuth auf und bettigte sich stattdessen zusammen
mit Jonas Rdel1602 als Unternehmer. Zunchst begrndeten die Geschftspartner die
Mnzsttte Kulmbach1603 , und errichteten ab Mai 1621 zustzlich in Erlangen, wo Hans
Rentzsch sich huslich niederlie, wieder eine Mnzsttte1604 , die allerdings den erhofften
Gewinn nicht abwarf. Daneben finanzierten die beiden ab August 1621 den Neubau
der Mnzsttte von Amberg in der Oberpfalz1605 und erwarben im November 1621
die dortige Mnzsttte1606 . Nach einem weiteren durch Hans Rentzsch im Alleingang
unternommenen verlustreichen Mnzstttenprojekt im Unterland in Neustadt an der
1592

Die Mnchener Hofkammer zog am 22. Dezember 1625 Erkundigungen ber Claus Oppermann ein,
BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G TZ (1992), p. 114, und erhielt daraufhin den Bericht des
Amberger Rates Gallus Olympius vom 1424. Januar 1626. StAAm, Mnzakten, Nr. 117; G TZ (1992),
p. 114.
1593
Diese Bewerbung, in der er angab, kein anderes als das Mnzerhandwerk gelernt und bisher auf
lediglich vier Mnzsttten gedient zu haben, wurde dann auch von den bayerischen Rten unter dem 5. Mai
1626 untersttzt. BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G TZ (1992), p. 120.
1594
BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G EBERT (1901), p. 12; ROMSTOECK (1909), p. 4228;
J ESSE (1952), p. 75; J ESSE (1956), p. 53; G TZ (1992), p. 121.
1595
BayHStA, GR, Fasc. 1148, Nr. 16; G TZ (1992), p. 121.
1596
HStAH, Fsm. Grubenhagen, Zentralverwaltung, Nr. 78.
1597
Mitgeteilt von Dr. Dr. Ernst-Henri Balan.
1598
Heirat mit Margaretha Erbach aus Eisenach, W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 192, n. 119.
1599
Mit der gleichnamigen Saalfelder Patrizierfamilie, aus welcher der dortige Mnzwardein Tobias
Rentzsch stammt, der am 26. August 1617 zum Generalmnzwardein des Oberschsischen Kreises bestellt
wurde, ist die von W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 202203; S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 45, n. 1,
vermutete Verwandtschaft der Rentzsch aus Grfenthal nicht nachgewiesen.
1600
Der nach Angaben von W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 192, am 7. Juli 1595 getaufte zweite Sohn
gleichen Namens muss zwischenzeitlich verstorben sein.
1601
Johann Georg Vestner ber Hans Rentzsch.
1602
siehe unten, p. 209.
1603
siehe unten, p. 218.
1604
siehe unten, p. 222.
1605
G TZ (1992), p. 75, berichtet von einem Darlehen von 8000 Gulden, mit dem Hans Rentzsch und
Jonas Rdel den Amberger Kippermnzmeister Nicolaus Fischer untersttzten.
1606
Fischer erhielt 15 000 Gulden als Kaufpreis, setzte seine Ttigkeit in Amberg zunchst als Mnzverweser fort und kaufte die Mnzsttte bald darauf wieder zurck. G TZ (1992), p. 80.

207
Aisch1607 verlie er Anfang Februar 1622 das Frstentum Bayreuth unter Zurcklassung
von Schulden und zog sich nach Pfalz-Neuburg zurck, wo er unter dem 22. Januar
1622 zum Mnzmeister in Gundelfingen, Hchstadt an der Donau und Reichertshofen
bei Stockau an der Paar bestellt worden war. Nachdem er im Juni 1622 die dringensten
Altschulden aus seiner Wirkungszeit im Frstentum Bayreuth beglichen hatte, holten ihn
auch die Glubiger aus Neuburg ein, lieen ihn in Laaber verhaften und in Neuburg
an der Donau in Ketten legen. Im Mrz 1623 war er dort noch immer in Haft. Dabei
war Hans Rentzsch durchaus nicht zahlungsunfhig, hatte er doch an verschiedenen
Orten ein Vermgen angehuft, welches in groben Sorten, Gold und Edelsteinen bestand
und auf insgesamt 223 000 Gulden geschtzt wurde. Vielleicht musste sich erst sein
Rechtsbeistand von ihm abwenden, bis er zu der Einsicht gelangte, dass er einen Teil
seiner Reserven opfern musste, um seine Freiheit wiederzuerlangen. Im September 1623
erscheint er denn auch wieder als Mnzmeister von Stockau und bernahm im August
1624 die Kallmnzer Prgeanstalt zusammen mit Hans Christoph Geiler, mit dem er
sich noch im selben Jahr berwarf1608 . 1625 kreuzten sich dann seine Wege nochmals
mit denen von Claus Oppermann, als sich beide vergeblich auf die Mnzmeisterstelle
in Amberg bewarben1609 . Hans Rentzsch kehrte dann wohl endgltig nach Thringen
zurck. Im Juli 1657 verstarb seine Witwe in ihrer Geburtsstadt Eisenach1610 .
Als neuer Mnzmeister in Bayreuth wurde David Kappel 1611 am 5. Mrz 16211612
verpflichtet1613 . David Kappel stammt aus einer Saalfelder Familie, die ber mehrere
Generationen hindurch im Mnzerberuf nachgewiesen ist und auf Bonaventura Kappel
zurckgeht, der am 28. Dezember 1566 in Saalfeld als Mnzverwalter eingesetzt wurde
und dort am 4. April 1568 verstarb1614 . Als dessen Sohn1615 ist Hermann Kappel
anzunehmen, der 1582 und 1599 als Mnzmeister in Saalfeld erwhnt ist, zuletzt aber
das Amt des Saalfelder Wardeins bekleidete. Er starb nach langer widriger Kranckheit,
wegen der er sich bereits ab 1602 vertreten lassen musste, und wurde am 31. Oktober
1606 in Saalfeld begraben. Dass als Nachfolger der bisherige Adjunkt Tobias Rentzsch
und nicht sein Sohn David Kappel vorgeschlagen wurde, mag daran liegen, dass dieser
damals noch zu jung war.
David Kappel beschwerte sich unter dem 29. Juni 1621, dass seine Silberlieferanten
von markgrflichen Beamten in gewaltttiger Weise berfallen worden seien und so die
Mnzsttte vom Material abgeschnitten werde1616 . Dieser Vorwurf wurde von Seiten der
inzwischen vier Mnzmeister im Lande dann auch in die Schlagschatzverhandlungen
1607

siehe unten, p. 237.


W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 185, 196200.
1609
siehe oben, p. 202.
1610
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 201202.
1611
in den Bayreuther Akten stets als Cappell oder Cappeln geschrieben, in Saalfeld auch als Cappel,
Kappel oder Kapplan.
1612
G EBERT (1901), p. 12.
1613
Die Mnzsttte war David Kappel zunchst gegen 500 Gulden Schlagschatz pro Woche eingeraumbt
worden, welcher dann 19 Wochen lang unverndert blieb. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 4; G EBERT (1901),
pp. 9, 13. Zu den Verhandlungen um Schlagschatz und Feingehalt der Mnzen siehe oben, p. 107.
1614
KOPPE (2004), pp. 14, 131132, 139, 163. Als Mnzzeichen erscheint ein fnfstrahliger Stern.
1615
Der Jurist Michael Kappel, der am 13. Oktober 1567 in Jena im Alter von nur 25 Jahren verstarb, wird
ebenfalls als Sohn des Bonaventura Kappel angesehen. H ALLOF (1992), pp. 6465, nr. 83.
1616
Eine Lieferung aus der Oberpfalz sei durch den Kastner Samuel Hirsch zu Pegnitz und den Amtmann
Hans Otto von Schaumburg bei Lindenhardt auf offener Strae angehalten und konfisziert worden,
woraufhin letzterer unter dem 2. Juli 1621 vom Markgrafen gerffelt wurde. G EBERT (1901), p. 13;
S CHRTTER (1934), pp. 1718.
1608

208
vom 17. Juli 1621 eingebracht1617 . Aus dieser Zeit stammt der frheste erhaltene
Bestallungstext aus dem Kippermnzwesen im Frstentum Bayreuth. Der Mnzmeister
sollte danach uff ein ganzes Jahr angenommen und bestellt werden, drey und sech Pzner
prgen, all da ein jede Marckh fnffthalb Loth fein, richtig und unfehlbar hallte, die
drey Pzner uff achzig, und die Sech Pzner uff vierzig, keine Sortt aber in geringsten
nicht hher stckheln, noch andere unglttige unnd ungewichtige Sortten mit einmischen.
Wenn wegen Steigens des Silberpreises der Fu nicht mehr einzuhalten sei, solle es der
Mnzmeister melden, worauf mit ihm nach Billigkeit zu handeln sei. Der Schlagschatz
wurde auf wchentlich 1000 Gulden festgesetzt und war erstmals 8 Tage nach der
Bestallung fllig, ferner waren zum Kirchenbau in Bayreuth einmalig 1000 Gulden zu
entrichten, letztere zu markgrflichen Hnden in der Plassenburg. Der Mnzmeister durfte
sogar den zu bestellenden Wardein vorschlagen1618 .
Mit den neuen Bedingungen war David Kappel allerdings nicht einverstanden. Am
28. und 29. Juli 1621 wurde daher Alles Rstzeug, so in der Mntz zue Bayreuth
gefunden, inventarisiert1619 . Markgraf Christian stellte den Bayreuther Prgebetrieb bei
dieser Gelegenheit auf herrschaftlichen Verlag um und verpflichtete am 31. Juli 1621 den
nchsten Mnzmeister auf Grundlage einer Besoldung1620 . David Kappel aber hatte die
Kosten der Errichtung der Mnzsttte nach einer Vereinbarung mit Claus Oppermann
dadurch bernommen, dass er den laufenden Schlagschatz fr Heinrich Oppermann
bezahlte. Daraus war die Regierung, die fr den Selbstverlag nun ihrerseits die Mnzsttte
kaufen musste, dem Kappel bei seinem Abzug noch 8000 Gulden schuldig1621 . Bis zur
Klrung der Angelegenheit verweigerte Kappel die Rumung des Mnzhauses. Nachdem
ein erster Lsungsvorschlag der Regierung nicht zur Zufriedenheit des Mnzmeisters
ausgefallen war, sandte der Markgraf am 1. August 1621 von Schreez aus ein Reskript
an seine Amtsleute wegen Unerer Mntz zue Bayreuth und der Abfindung, um die
der bihero daselbst gewesene Mntzmeister David Cappell ersucht hatte. Anlangend
aber die Contentirung, dieweiln Wir in den mit Clausen Oppermann getrofenen Contract
getreten, wollet Ihr mehrernantem Cappell andeuten, das Er anstatt der Ersten angab
der 2000 f den fr sich und Unsern Mnzmeister zum Hof knfftig Sambstags1622
flligen Schlagschaz in handen behaltten und den brigen 6000 f als halb negstkommend
Michaelis und der andren helftt darauf folgend Ostern des hoffenden 1622 Jahrs gewertig
sein soll. Davon abgesehen, htten es die Beamten gewi dahin zu richten, da Er
mit endung dieser instehenden Wochen uf den Sambstag seinen abzug von berhrter
Mntz ohne fernern auffschub nehme 1623 . Anstelle der angebotenen Restzahlung in zwei
Raten von je 3000 Gulden konnte Kappel dann doch noch die Auszahlung in einem
Betrag erwirken. 8000 Gulden hatte der Markgraf schlielich am 21. August 1621 dem
gewesenen Mnzmeister zu Bayrreith, Davidt Cappeln, al Er seinen Abzug genommen,
fr die Mntz daselbsten Baar bezahlen lassen 1624 . In seinem Arbeitszeugnis ist zu lesen,
1617

W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 216.


StABa, Fsm. Bayreuth 4500. Dieses fr David Kappel bestimmte Revers nach den Vereinbarungen
vom 17. Juli 1621 wurde nicht ausgefertigt und ein halbes Jahr spter fr die Mnzmeister von Weienstadt
wiederverwendet, siehe unten, p. 232. Dennoch wurde der Schlagschatz in Hhe von 1000 Gulden fr
die 4 Wochen vom 14. Juli 1621 bis 11. August 1621 erhoben. Der gesamte von David Kappel erbrachte
Schlagschatz beluft sich damit auf 13 500 Gulden.
1619
G EBERT (1901), pp. 1314.
1620
Jonas Rdel, siehe unten, p. 209.
1621
vgl. G EBERT (1901), p. 14; S CHRTTER (1934), p. 25, n. 86.
1622
also am 4. August 1621.
1623
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 100102.
1624
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), pp. 14, 90.
1618

209
es habe David Cappell von Salfeld ein halb Jahr lang in unserer frstlich(en) residentzstadt
Bay(reuth) underthenig gedienet und aufgewardet, und sich solche Zeit ber ehrlich,
redtlich und wie einem gethreuen Diener und Mnzmeister gebhret, gezimet und
wol anstehet, verhalten. Kappel habe nun eine andere Occasion und deswegen seinen
Abschied verlangt1625 . In Saalfeld angekommen, wurde ihm dort sein gesamtes dorthin
gefhrtes Vermgen an geldt, fahrnu und anderem mit gewalt abgenommen 1626 . In einer
Supplik vom 5. September 1621 an Markgraf Christian erbat er dessen Vermittlung bei
Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg und versprach 4000 Gulden als Spende fr
das Orgelwerk in Bayreuth, falls er wieder zu seinem Eigentum komme1627 . David Kappel
wurde dann vom Saalfelder Mnzmeister Hans Jacob aus Eisleben auf dessen Rechnung
in der Mnze angestellt1628 und wird dort noch 1622 als Mnzmeister genannt1629 . Sein
weiterer Lebensweg ist nicht bekannt1630 .
Der nchste Mnzmeister Jonas Rdel 1631 fhrte in seinem redenden Wappen einen
Hund oder Rden1632 , auf dem Siegel von den Initialen I.R. begleitet1633 . Am 25. September 1582 in Bayreuth als siebentes Kind des Bckers Michael Rdel und der Catharina Fuchs getauft1634 , war er 1612 als Schreiber1635 nach Bayreuth zurckgekehrt.
Sein Interesse am Mnzgeschft erwachte offenbar erst durch die Bekanntschaft mit
Hans Rentzsch1636 , mit dem zusammen er ab Mrz 1621 als Unternehmer in Erscheinung
trat1637 .
Markgraf Christian hatte alles darnach angestellet, das solche Unsere Mntz durch
den am 31. Juli 1621 angenommenen und verpflichten Mntzmeister Jonasen Rdeln
versehen werde. Dieser war bereits Mitunternehmer der Mnzsttten in Kulmbach und
Erlangen, als er sich auch noch um die Leitung der Bayreuther Prgeanstalt beworben
hatte. Dort wollte er sicher ebenfalls gut verdienen, erhielt dann aber nur einen Anstellungsvertrag unter Verlag und Kontrolle der Herrschaft1638 , bei dem womglich auch noch
1625

StABa, Fsm. Bayreuth 17898.


G EBERT (1901), p. 14; S CHRTTER (1934), p. 18.
1627
Merkwrdig an dieser Sache ist, dass der Mnzmeister gar keine Andeutung macht, wer denn die
Ruber gewesen waren, bemerkt S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 31. Vielleicht steckten dahinter die
Beamten. Allerdings htte doch dann die Angelegenheit sich auf dem Dienstweg klren lassen und Kappel
nicht den derart hohen Betrag von 4000 Gulden als Spende aussetzen mssen.
1628
B ORNEMANN (1928), p. 15.
1629
M LLER (1884), p. 1056; S CHLICKEYSEN / PALLMANN (31896), p. 117; F ORRER (1909), Vol. IV,
pp. 100, 118; B ORNEMANN (1927), p. 98; S CHRTTER (1934), p. 18.
1630
Ein Speziesreichstaler der Stadt Hameln von 1625 mit den Initialen D.K. ist mglicherweise David
Kappel zuzuschreiben. Nach Mitteilung von Silke Schulte aus dem Stadtarchiv Hameln wird der Name des
Mnzmeisters von 1625 in den dortigen Akten nicht genannt.
1631
auch Redel oder Redell, bei G TZ (1992), p. 163, durchweg Riedel geschrieben.
1632
flschlicherweise als Lwe beschrieben und dargestellt bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 205.
1633
siehe etwa StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 67 (fol. 337338) (12. Dezember 1622).
1634
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 203204. Die Hochzeit der Eltern hatte am 21. Januar 1573
stattgefunden. Jonas und Barbara Rdel werden sptestens 1610 geheiratet haben.
1635
die genauere Berufsbezeichnung als Musterschreiber beim Militr erscheint erst unter dem 10. September 1620, Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 16191628, fol. 97, anlsslich des
Begrbnisses seiner erst zwei Jahre zuvor geborenen Tochter Magdalena Rosina.
1636
G TZ (1992), p. 162, bezeichnet Jonas Rdel, sicher irrtmlich, als Verwandten von Hans Rentzsch.
1637
An der Leitung der Bayreuther Mnzsttte war, entgegen der Angabe bei G TZ (1992), p. 163, Hans
Rentzsch nicht beteiligt.
1638
G EBERT (1901), pp. 1415, gibt einen undatierten Vertragsentwurf wieder, welcher von einer
wchentlichen Verarbeitung von 1000 Mark Feinsilber ausgeht. Zu diesen Konditionen zeigte sich
allerdings auch Hanfelder in Dachsbach an der bernahme einer Mnzsttte interessiert. G EBERT (1901),
pp. 4748. Das Schlagschatzbuch erwhnt Jonas Rdel als Bayreuther Mnzmeister gar nicht.
1626

210
Fachwissen in der Mnzherstellung erwartet wurde1639 . Neben dem Mnzmeister wurde
am 31. Juli 1621 auch Martin Schmidt als geschwohrener probirer verpflichtet1640 , der
noch unter dem 25. September 1621 als Wardein in der Mntz genannt wird1641 . Unter dem 18. August 1621 wurde von Weienstadt aus der Bergmeister von Wunsiedel
zum Gegenschreiber in der Mntz nach Bayreuth beschrieben1642 . Nachdem Jonas Rdel
dort den Dienst quittiert hatte, kehrte er zunchst nach Kulmbach zurck, verpachtete die
dortige Mnzsttte jedoch alsbald an ein Konsortium aus drei Mnzverwesern 1643 . Von
seinem Geschftspartner Hans Rentzsch bernahm er dann bis zu dessen Abzug aus den
frnkischen Landen die Leitung des Erlanger Prgebetriebes, erhielt eine Ladung vor das
Reichskammergericht und verpachtete anschlieend seinen Anteil auch an dieser Mnzsttte1644 . Vielleicht steht die nun einsetzende Mildttigkeit in irgendeinem Zusammenhang mit dem Prozess. 1622 spendete er 600 Gulden in markgrflichen Sechsbtznern fr
das 1620 in Creuen gegrndete Alumneum als Unterkunft mit Verpflegung fr bedrftige
Schler1645 sowie 700 mansfeldische Sechsbtzner1646 zur Errichtung der Friedhofsmauer
in Bayreuth1647 . Nach einem weiteren Prozess wegen der Amberger Machenschaften verkaufte Jonas Rdel im Jahre 1623 die Kulmbacher Mnzmhle fr 900 Gulden an Hans
Georg Hennigk1648 . ber seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt1649 .
Mit Plassenburger Erlass vom 10. September 1621 wurde dann anstelle von Jonas
Rdel fr Bayreuth der neue Mnzmeister Johann Franck 1650 angenommen und am selben
Tag verpflichtet. Am 11. September 1621 wurde ein erneutes Inventar erstellt und die
Mnzsttte bergeben1651 . Unter dem 12. September 1621 wird auch ein Mnzschreiber
in Bayreuth genannt1652 , bei dem es sich vermutlich um den spteren Hofprediger
Engelhard Schoch handelt1653 . In solcher Zeit wurde also kein Schlegschatz gereichet,
1639

nach einem Bericht des Johann Georg Vestner vom Juni 1622 hatte sich Jonas Rdel damals noch uf
da Mnzween wenig verstanden. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 192.
1640
G EBERT (1901), p. 15.
1641
Hochzeit mit Catharina Windberger, Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 1619
1628, fol. 27.
1642
G EBERT (1901), p. 15.
1643
siehe unten, p. 124.
1644
siehe unten, p. 224.
1645
B HNER (1909), p. 227; K RLL (22003), p. 245. Die dortige Einfgung, Jonas Rdel sei in Creuen
Mnzmeister gewesen, stimmt freilich nicht.
1646
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 206207, sehen in den Siebenhundert Manenf(eld)ischen sechsbazen irrtmlich einen Geldbetrag von 700 Gulden in mansfeldischen Sechsbtznern.
1647
Die Spende des gewesenen Mnzmeisters wurde erst am 26. Mai 1625 als Bezahlung verwendet und
konnte aufgrund des etwas hheren Feingewichtes dieser Sorte das 100 umb fmpf Reichsthaler gegeben,
also insgesamt in 35 Speziesreichstaler gleich 42 Gulden FK eingewechselt werden. S ITZMANN (1957),
p. 463, gibt einen Gegenwert von 47 Gulden an. Dessen Behauptung, es wre gewesen nach damaligem
Sprachgebrauch meist fr gestorben gesetzt, ist ganz unhaltbar, so allerdings auch bei S CHEFFLER (1989),
p. 164, nr. 21a.
1648
Mitgeteilt von Eva-Maria Littschwager aus dem Kulmbacher Huserbuch von Richard Lenker, siehe
auch unten, p. 245.
1649
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 207. Das letzte bekannte Lebenszeichen von Jonas Rdel ist freilich
der Verkauf der Mnzmhle 1623 selbst, und nicht die sptere Erwhnung dieser Transaktion am 2. Mrz
1624.
1650
eigenhndig Frannck geschrieben.
1651
G EBERT (1901), p. 15.
1652
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 91.
1653
Nach Angaben von Kammerrat Sebastian Roth vom 19. August 1680 war in Bayreuth oder Kulmbach
zur Kipperzeit M(agister) Engelhardt Schoch, ein Lediger Student, als Mnzschreiber ttig. StABa, Fsm.
Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105), auf welchen S CHRTTER (1938), Vol. I/1,
p. 64, auch die fr Jonas Rdel genannte Ttigkeit als Mnzmeister bezieht.

211

doch Se(iner) Frstl(ichen) Gn(aden) von Ihme, Francken, diee Zeit ber, so Er die
Mntz versehen, 30 400 f geliefert worden 1654 . Das Wappensiegel von Johann Franck
zeigt im Schild eine Weintraube und als Helmzier einen Mann mit Sichel und einem
undeutlichen Gegenstand, von den Buchstaben I.F. flankiert1655 . Als Betriebskapital hatte
der Markgraf am 15. September 1621 den Betrag von 6000 Gulden zum Verlag in
die Mnz nach Bayreuth geben 1656 . Am 18. September 1621 beschwerte sich Johann
Franck abermals beim Markgrafen. Er msse berichten, da es noch zur Zeit mit solchem
Mnzwesen sehr schlecht hergehet, unnd ich aus mangel der Lieferung nun in die zweyte
Woche da gesindt mitt schweren Costen unnd einbue meen feyern laen, welches
daher kombt, das alhier ezliche Brger und andere sich dahin bevleien, wann au der
Pfalz, unnd anderen orthen etwas an golt oder Silbergeschmeidt anhero gebracht wirdt,
daselbe albalden heimblich an sich wechseln unnd hernacher uf andere Mnzstdt
weiters verportiren, dardurch dann, weiln der Judt mit der lieferung auch auen bleibet,
das Mnzwesen alhier E(urer) F(rstlichen) G(naden) zu mercklichen nachtheil unnd
abgang dero dabey habenden Interesse gestecket und gehindert wirdt. Der Mnzmeister
bat daher den Markgrafen, durch ein fentlich verbott niemanden, wer der auch sein
mge, nachzusehen, da er schwer golt oder Silbergeschmeidt an ander orth verfhre,
Er habe denn zuvore solches bey der Mnz alhier angebotten 1657 . Markgraf Christian
wies also am 20. September 1621 von Schreez aus die Amtsleute in Bayreuth an, sie
sollten das Vorkaufsrecht des Mnzmeisters ffentlich verknden und ablesen lassen.
Jedem unbefugten Aufwechsler sei alles bey ihm befindliche aufgekauffte Silber und
eingewechselte Mntz ab und in Arrest zu nehmen, uns Uns dasselbe unverzglich zu
berichten 1658 . Unter dem 6. Oktober 1621 schlug der Kanzler dem Markgrafen vor, die
alten 3 und 6 Btzner, die noch einmal so gut im Gehalt seien wie die jetzigen, in neue
Sechsbtzner zu 412 Lot umprgen zu lassen, um eine Konfusion im Zahlungsverkehr
zu vermeiden. Hiermit knne man die Mnzsttte Bayreuth beauftragen, welche aus
Silbermangel nicht ausgelastet sei1659 . Die Ursache lag freilich in der Einhaltung des
markgrflichen Verbotes des Steigerns. Die Bayreuther Mnzsttte zahlte beispielsweise
in der ersten Dezemberwoche 1621 fr einen Speziesreichstaler 634 Gulden und lag
damit wie blich unterhalb der auswrtigen Ankaufspreise1660 . Am 19. Dezember 1621
richtete Johann Franck ein Memorial an den Markgrafen. Nachdem der Reichstaler
bereits auf 7 bis 8 Gulden gestiegen sei, knnte die Herrschaft beim derzeitigen Feingehalt
der Sechsbtzner von 412 Lot keinen Gewinn mehr haben. Stattdessen schlage er eine
Senkung auf 4 Lot vor. Auch das Kupfer wrden Aufkufer inzwischen uff anndere
Mnzstdt verfhren. Schlielich bat er darum, aus dem groen Vorraht des Markgrafen
an Kohlen seinen Bedarf fr die Mnzsttte kaufen zu drfen1661 . Der markgrfliche
Selbstverlag wurde am 26. Januar 1622 beendet. Unter diesem Datum addierten Johann
Franck und Hans Abel den berschuss aus den 19 Wochenrechnungen, bestehend aus
1654

StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 4; G EBERT (1901), p. 9.


siehe StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4) Pr. 53 (fol. 113114).
1656
laut der Quittung, so I(hre) F(rstliche) G(naden) in Ihrem eiern Casten geleget. Hennigk im
Ausgabenteil des Schlagschatzbuches. StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), pp. 15, 91.
1657
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 53 (fol. 113114); F ISCHER, Huserbuch
(1991), p. 1057.
1658
Ausfertigung eines Mandats von Christian an die Amtsleute in Bayreuth (von dort am 25. August 1680
wieder an den Geheimen Rat ausgehndigt). StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4) Pr. 52
(fol. 111112); F ISCHER, Huserbuch (1991), p. 1057.
1659
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 217.
1660
G EBERT (1901), p. 36.
1661
G EBERT (1901), pp. 1516.
1655

212
den vom Mnzmeister abgelieferten neuen Sechsbtznern sowie den zurckgelassenen
210 Mark Scheideschroten, 51 Mark Gie- und Hammerschroten, 154 Mark Krtze
nebst 112 Zentner Krtzsand1662 . Am 24. Februar 1622 wurden von der Herrschaft noch
150 Gulden fr die abbestandene Mhl, so zu der Mntz gebraucht ist worden, als halben
jar zins bezahlt1663 . Ende Mrz 1622 visitierte Johann Franck als gewesener Bayreuther
Mnzmeister die aufgehobenen Mnzsttten zu Neustadt am Kulm und Pegnitz1664 .

Hans Abel 1665 wurde wohl bereits am 10. September 16211666 zum Generalwardein1667
der Mnzsttten im Frstentum Bayreuth ernannt. Fr die Mnzunternehmer im Lande
erstellte er unter dem 7. Februar 1622 von Bayreuth aus eine Kalkulation ber den
knftigen Fu der Sechsbtzner, die er in der Kulmbacher Kanzlei vorlegte1668 . Unter
dem 21. August 1622 wird er bereits als Bergmeister1669 zu Goldkronach, Naila und
Weienstadt genannt1670 . Als solcher befasste er sich noch in seinem Kulmbacher
Bedenken vom 27. November 1633 mit dem Mnzwesen1671 . Ab 1634 wurde der
gewesene Bergmeister als Klosterverwalter in Kulmbach eingesetzt1672 .
Die Mnzsttte wurde nun wieder gegen wchentliche Schlagschatzzahlung einem
Unternehmer bertragen. Als Mnzmeister wurde Christoph Niedermann, der bereits
1612 als Vogteiverweser und von 1616 bis 1619 als Amtskastner zu Bayreuth ttig
gewesen war1673 , am 4. Februar 1622 verpflichtet1674 , nach einem Mandat vom 8. Februar
1622 fand dann die Erstellung des Inventars und bergabe der Mnze am 9. Februar
1622 statt1675 . Die Schlagschatzperiode umfasst die 26 Wochen vom 9. Februar 1622
bis zum 10. August 16221676 . Das Siegelbild des Mnzmeisters zeigt in Schild und
Helmzier einen Mann mit Pfeil1677 . Niedermann zahlte fr die 11 Wochen ab 25. Mai
1622 zustzlich je 100 Gulden fr eine kleine Mnze in Bayreuth1678 , worunter sicher kein
eigenes Gebude, sondern nur die Erweiterung des Prgeprogrammes zu verstehen ist1679 .
1662

Am 5. Mrz 1622 wurden dem Mnzmeister Johann Franck daraus wieder 437 Gulden fr geliefertes
Kupfer gutgemacht. G EBERT (1901), p. 17.
1663
G EBERT (1901), p. 16.
1664
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 50, n. 1, siehe unten, pp. 235, 237.
1665
eigenhndig Hanns Abell geschrieben.
1666
In einer Anweisung unter diesem Datum an den Bayreuther Landschreiber wurde verfgt, die
Mnzkasse in Bayreuth mit zwei Schlsseln zu versehen, einen fr den Mnzmeister und den anderen
fr den Generalwardein. Das Schlagschatzbuch nennt Hans Abel unter dem herrschaftlichen Verlag als
Mnzverwalter.
1667
diese Ttigkeit im Dienst von Markgraf Christian, von S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 48, als rtselhaft
bezeichnet, ist selbstverstndlich von dem Kreisamt des Generalmnzwardeins zu unterscheiden.
1668
siehe oben, pp. 56, 109.
1669
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 263, n. 163, bezeichnen ihn stattdessen als Brgermeister von
Goldkronach.
1670
G EBERT (1901), p. 17.
1671
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 73, 75.
1672
Die Angabe in der Literatur, der Bergmeister Hans Abel sei 1633 an der Pest gestorben, kann daher
nicht stimmen.
1673
W INKLER (1999), pp. 146147.
1674
G EBERT (1901), p. 17.
1675
G EBERT (1901), p. 16.
1676
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 5; G EBERT (1901), p. 10.
1677
siehe etwa StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. III, Pr. 77 (nr. 155).
1678
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 5; G EBERT (1901), pp. 10, 17.
1679
P EETZ (1859), pp. 91106, der einige wenige schriftlich berlieferte Nachrichten mit verschiedenen in
den Akten gefundenen Personennamen zu einer romanhaften Erzhlung zusammensetzt, lsst im Sommer
1622 einen Aufstand der Bevlkerung gegen den Bayreuther Mnzmeister spielen, als dessen Namen er
nicht Christoph Niedermann, sondern Claus Oppermann angibt und ihn mit erfundenen Spitznamen wie

213
Fr beide Sorten entrichtete Christoph Niedermann den letzten Schlagschatz fr die mit
dem 10. August 1622 abgelaufene Woche. In dieer wochen hatte nach Hennigk der
Mnzmeister aufgehrt zu mntzen und ist ferner zu Beyreuth kein Schlecht geldt mehr
gemacht worden 1680 . Unter dem 21. August 1622 stellte Niedermann seine Abrechnung
aus, wonach er fr die auf der Mnzsttte verlassenen Schrotten, Crez und Kupffer noch
14 443 Gulden zu erhalten habe, welche ihm am 21. September 1622 durch Hennigk
ausbezahlt wurden1681 . Am 20. Oktober 1628 wurde in Bayreuth seine Witwe Rosina
Niedermann im Alter von 56 Jahren zu Grabe getragen.
Claus Oppermann brachte seine Initialen C.O. auf Kippermnzen von Gehren,
Lipprechterode1682 und Bayreuth an. Auch die markgrflichen Dreibtzner und Sechsbtzner von 1620 ohne dieses Mnzzeichen knnen nur von Claus Oppermann in Bayreuth
ausgegangen sein1683 . Die Mnzen zu 12 Kreuzern, welche bereits 1551 in der Reichsmnzordnung, freilich in anderen Spezifikationen, vorgesehen waren, wurde dabei eher
mit der Wertzahl im Reichsapfel versehen als das neu erfundene Nominal der 24 Kreuzer1684 . Hier begegnet, insbesondere auf den wohl von Andreas Kolb und Christoph Arnold geschnittenen Stempeln, die Wertzahl 24 anfangs am Oberrand des Mnzbildes. Der
Adler, mit oder ohne Reichsapfel, ist freilich nicht der kaiserlich gekrnte Doppeladler des
Reiches, sondern der einkpfige der Markgrafen von Brandenburg mit einem Kleestngelbogen auf der Brust. Als Mnzmeisterzeichen von David Kappel ist wohl der Buchstabe K
in seiner etwas eigenwilligen, an eine Hausmarke erinnernden Form anzusehen. Vielleicht
soll der Schaft mit dem schrg aufgelegten Winkel auch eine Ligatur aus den Initialen
D.K. darstellen1685 . Die Sechsbtzner mit den Initialen I.R. sind unter der Amtsttigkeit
von Jonas Rdel in Bayreuth ausgegangenen1686 . In den anschlieenden Prgezeitraum
von 19 Wochen unter Mnzmeister Johann Franck muss wohl die einheitliche Mnzgruppe von 1621 und 1622 mit dem Planetenzeichen des Jupiter1687 gelegt werden. Die Serie
schliet sich in der Machart als Taschenwerkprgungen auf Klippen sowie zunchst auch
im Stempelschnitt an die frheren Stcke aus Bayreuth an. Als der Eisenschneider dann
als Mnzmeister in Kulmbach beschftigt war, wurden die Bayreuther Stcke mit dem Jupiter von anderer Hand geschnitten. Mnzmeister Christoph Niedermann zeichnete seine
Geprge mit dem schrg aufwrts gerichteten Pfeil mit Querstbchen aus seinem Familienwappen1688 . Charakteristisch fr den Stempelschneider, der hier mit einem herzfrmiGroschen-Claus rufen lsst. Die dort weiter vorkommenden Aussprche wie des Teufels Rechenpfennige
sind diese Kupferknpfe knnen daher ebenfalls nicht als zeitgenssischer Beleg fr Bayreuth gelten,
vgl. S CHRTTER (1934), p. 22, n. 78.
1680
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 5; G EBERT (1901), pp. 10, 17.
1681
StABa, A 233 I, Nr. 70 (Ausgabenteil des Schlagschatzbuches); G EBERT (1901), pp. 1718, 102;
StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. III, Pr. 79 (Rechnung); StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. III, Pr. 77 (nr. 155)
(Quittung).
1682
K NYPHAUSEN 98509851
1683
G EBERT (1901), p. 70.
1684
siehe oben, p. 60.
1685
G EBERT (1901), p. 71, legt diese Marke, welche, wie er selbst einrumt, nicht auf Mnzen von 1622
vorkommt, versuchsweise in die Amtszeit von Johann Franck. Das von G EBERT (1901), p. 70, stattdessen
fr Kappel in Anspruch genommene Zeichen, welches er als Mnzhammer auf Stempel, an anderer Stelle
als Hammer mit Schrtling auf Amboss deutet, gehrt jedenfalls zur Familie Oppermann, siehe unten,
p. 218.
1686
G EBERT (1901), p. 70; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 176.
1687
S PIESS (1768), Vol. I, p. 255, nr. 32; G EBERT (1901), p. 73, vermuten in dem Zeichen einen Hinweis
auf den Zinnbergbau und legen die Serie folglich nach Wunsiedel. Das Symbol des Jupiter kann im Bergbau
auch ganz allgemein den Beginn der Ausbeute in einem Erzgang kennzeichnen.
1688
G EBERT (1901), p. 71.

214
gen, schmal und tief in Form eines V eingekerbten Symbol signiert1689 , ist die Schriftaufteilung zwischen St(etini) und Po(meraniae) sowie die eigenwillige Ausschreibung der
Gebietsnamen Preuen, Stettin, Crossen und Nrnberg, die auch auf nachkipperzeitlichen
Bayreuther Mnzen wieder begegnet1690 .

5.3.3

Mnzsttte Hof

Die im Regnitzland (Vogtland) an der Mndung von Oberer und Unterer Regnitz in
die Schsische Saale gelegene Stadt Curia Regnitziana (Regnitzhof) wurde um 1230
als befestigte Anlage (Neustadt) nrdlich einer lteren, bereits zuvor nach der Regnitz
benannten Siedlung (Altenstadt) errichtet. Unterhalb der Lorenzkirche befand sich am
Ostrand der Altenstadt in der Oberen oder Kristelmhle 1691 am Mhlgraben1692 in der
heutigen Mhlstrae 15 nach Longolius1693 die Mnzsttte der Kipperzeit1694 .
Am 24. November 1620 hatte der Bayreuther Mnzmeister Claus Oppermann dem
Markgrafen vorgeschlagen, da ich nebenst der hiesigen noch eine Mntz zum Hoff
anstelle, hiezu mir Losament und Mhl angewiesen werden soll, und wchentlich E(urer)
F(rstlichen) Gn(aden) hiervor Tausent gulden Schlegschatz gebe, wie Ich denn albereits
auch 3 Wochen solchen Schlegschatz gegeben und erleget 1695 . Die Hintergrnde dieses
Antrages blieben zunchst dunkel. Erst nach der Fertigstellung der Hofer Prgeanstalt
lftete sich das Geheimnis, als dort ein Heinrich Oppermann als Mnzmeister auftrat,
unter dessen Namen der Schlagschatz mit eben dem 3. Mrz 16211696 einsetzt, unter dem
die Zahlungen von Claus Oppermann in Bayreuth abgeschlossen wurden1697 .
1689

das Herz auf den Kulmbacher Mnzen ist von anderer Gestaltung.
siehe unten, p. 243.
1691
auch Christelmhle geschrieben, benannt nach dem frheren Besitzer Erhard Kristel. Die Obere Mhle
wurde 1881 abgebrochen.
1692
damals unmittelbar nach der ersten Brcke am linken Ufer des Mhlbaches gelegen, Buchstabe V
im Stadtplan fr die Zeit von 1614 bis 1641 (angefertigt um 1700). StABa, A 240, T 1749; abgedruckt
auf dem Titelbild und als Beilage zu W IRTH / H ERRMANN (2005). Diese Mhle wird wohl zur
Grndungsausstattung der Altenstadt gehrt haben. K LUGE, Hofer Chronik (2006), p. 63, n. 346.
1693
L ONGOLIUS (1777) fhrt hierfr die zum Beginn des 18. Jahrhunderts beim Graben eines Kellers bei
der oberen Mhle gefundenen Schmelztiegel und andere zum mnzen gebrauchte Werkzeuge an. Auch
wrden zwei Flurnamen an den Mnzbetrieb erinnern. G EBERT (1901), pp. 2526.
1694
Das neben der Mnzsttte genannte Eselhaus rhrt von der Tradition der Hofer Mller her, das Mehl
von Eseln anstatt von Pferden transportieren zu lassen. Ein ebensolcher Stall befand sich auch weiter
flussabwrts stlich der Neustadt bei der unmittelbar unterhalb der heutigen Pfarrkirche Sankt Michaelis,
frher einer Kapelle ohne Pfarrei, gelegenen und nach ihr benannten Kapellmhle oder Kappelmhle kurz
vor der Einmndung des Mhlgrabens in die Saale, Stadtplan Buchstabe T. Die Kappelmhle und deren
Eselstall an den heutigen Adressen Graben 3739 und Mhldamm 7 wurden im Jahre 1957 abgebrochen.
Die Kristelmhle wurde zusammen mit der Kappelmhle bisweilen als die zwei Obermhlen im Gegensatz
zur Spitalmhle bezeichnet.
1695
G EBERT (1901), pp. 1112. Hingegen nennt S CHRTTER (1934), p. 25, den November 1620 schon
als Beginn der Ausmnzung. Wenn die Hofer Mnzsttte tatschlich vor Februar 1621 fertiggestellt
gewesen wre, htte Claus Oppermann den angebotenen zustzlichen Schlagschatz ab diesem Zeitpunkt
ehrlicherweise auch zahlen mssen.
1696
Das tatschliche Datum des Abzuges von Claus Oppermann in Bayreuth und der Bestallung von
Heinrich Oppermann in Hof wird wohl auf den 21. Februar 1621 anzusetzen sein.
1697
G EBERT (1901), p. 24; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 200201, n. 141; S CHRTTER (1938),
Vol. I/1, p. 61; G REIM (1969), p. 158, vermuten hinter beiden Namen dieselbe Person, ohne der
Frage nachzugehen, welchen Grund ein Mnzmeister gehabt haben sollte, beim Abschluss eines neuen
Pachtvertrages mit demselben Landesherrn unter anderen Vornamen aufzutreten.
1690

215
Warum auch htte Claus Oppermann, der doch das Monopol des Silberankaufes im
gesamten Frstentum Bayreuth besessen hatte, eine weitere Mnzsttte aufrichten und
dafr noch zustzlichen Schlagschatz abfhren wollen? Im Falle eines Produktionsengpasses htte es ihm doch ohne weiteres freigestanden, seine Mnzsttte in Bayreuth baulich zu erweitern und die Kapazitt zu erhhen. Der Beweggrund kann also nur gewesen
sein, dem Heinrich Oppermann1698 , der eben erst aus dem Gefngnis entlassen worden
war, den Wiedereinstieg ins Berufsleben als Mnzunternehmer zu ermglichen. Dabei
verschaffte er ihm nicht nur die Anstellung und Betriebssttte in Hof, sondern bertrug
ihm auch einen Teil der Gestehungskosten aus der Errichtung der Mnzsttte Bayreuth,
welche er seinen Nachfolger David Kappel dergestalt in Raten abzahlen lie, dass dieser
den Hofer Schlagschatz des Heinrich Oppermann mit bernahm1699 . Nachdem Claus Oppermann also seinen Abschied in Bayreuth genommen hatte, wird er wohl auch deshalb
nicht mehr nach Franken zurckgekehrt sein, um nicht mit irgendwelchen Machenschaften seines vorbestraften Verwandten in Verbindung gebracht zu werden.
Der ebenfalls aus Goslar stammende Heinrich Oppermann hatte im Kippermnzwesen einen zweifelhaften Ruf. Erstmals nachweisbar ist er 1616 als Mnzschmied in Barby
und stieg dort im Juni 1618 zum Mnzmeister auf1700 . Am 10. Juli 1619 bewarb er sich
als Mnzmeister in Quedlinburg1701 , erlegte einen Schlagschatz in Hhe von 500 Reichstalern und konnte die gewnschte Stelle am 12. Oktober 1619 fr ein Vierteljahr antreten1702 . Allerdings war er bereits zwei Monate spter aus unbekannten Grnden heimlichen davongezogen, um ab Dezember 1619 die Leitung der Mnzsttte Peine im Hochstift Hildesheim zu bernehmen, wo er wegen Mnzung heilloser, schlimmer Groschen
alsbald auf der Burg Steuerwald gefangen gesetzt, mit 1000 Reichstalern Strafe belegt
und ungeachtet eines Bittschreibens vom 1. September 1620 erst am 24. Oktober 1620
entlassen wurde1703 .
Durch seine Beziehungen zu Claus Oppermann konnte er nur wenige Monate spter
eine neue Beschftigung erlangen. Noch am 3. Januar 1621 hielt er sich in der Grafschaft
Mansfeld auf1704 , whrend Claus Oppermann in der Zwischenzeit an der Errichtung des
Prgebetriebes in Hof an der Saale arbeitete1705 . Die Bestallung von Heinrich Oppermann
in Hof muss vor dem 21. Februar 1621 erfolgt sein, denn als solcher schloss er an
diesem Tag1706 zustzlich einen Kontrakt mit dem markgrflich brandenburgischen Rat
1698

Das genaue Verwandtschaftsverhltnis ist nicht geklrt. M EHL, Oppermann (2006), p. 23, sieht in
Heinrich einen Bruder des Claus Oppermann. Dieser hatte jedenfalls zwei Brder mit Namen Georg und
Christian, die beide 1621 als Mnzmeister zu Kahla genannt werden, S CHMIDT / K NAB (1907), p. 30, n. 3;
L CKE (2002), pp. 5051.
1699
Anweisung von Markgraf Christian vom 1. August 1621. StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 100102. Nach dem Abzug von David Kappel aus Bayreuth trat die Herrschaft
in diesen Kontrakt ein.
1700
M EHL, Barby (1998), pp. 6970.
1701
LHA Magdeburg Rep. A 20, Tit. IV, Nr. 30, fol. 253, zitiert nach M EHL, Quedlinburg (2006), p. 195,
n. 158.
1702
D NING (1886), pp. 2829; M EHL, Quedlinburg (2006), pp. 195196.
1703
M LLER / Z ECHEL (1972), Vol. I, p. 304; M EHL, Hildesheim (2002), pp. 108111; M EHL,
Oppermann (2006), pp. 2223.
1704
An diesem Tag verpflichtete er in Eisleben einen Gehilfen, ohne dann den geschlossenen Vertrag zu
erfllen, wie sich in der Verhandlung der Sache vom 9. September 1621 ergab. M EHL, Oppermann (2006),
p. 24.
1705
Der Landeshauptmann zu Hof war angewiesen worden, die Mnzsttte in Hof, welche der Bayreuther
Mnzmeister Claus Oppermann unlngst errichtet hatte, zu beaufsichtigen. S CHRTTER (1938), Vol. I/1,
p. 61, n. 1.
1706
bei G REIM (1969) irrtmlich auf den 21. Februar 1622 datiert.

216
und Landeshauptmann zu Hof1707 Heinrich II. lterer Linie Reu zu Burgk, ber die
Einrichtung einer Mnzsttte in Mschlitz, die am 26. Mai 1621 in Betrieb genommen
werden konnte1708 . Nach dem Bestallungsvertrag, der am 28. April 1621 in Hof an
der Saale ausgefertigt wurde, sollte Heinrich Oppermann unter reuischem Geprge
Sechsbtzner und Dreibtzner nach dem Fu von Sachsen, Brandenburg-Bayreuth und
Lobenstein mnzen. Jeweils eine Sorte der beiden Nominale zu 12 Kreuzer1709 und
24 Kreuzer1710 von 1621 kommt mit den Mnzmeisterinitialen H.O. vor1711 . Die ebenfalls
vereinbarte Prgung von Speziesreichstalern kam auch hier nicht zustande1712 . Als
Schlagschatz in Mschlitz waren wchentlich 400 Gulden zu entrichten.
Im Frstentum Bayreuth unterzeichnete Heinrich Oppermann unter dem 17. Juli
1621 noch die Eingabe der vier Mnzmeister wegen der Schlagschatzerhhung1713 und
vereinbarte dann offenbar mit Markgraf Christian in der letzten Juliwoche seinen Abzug.
Mit Unsern Mnzmeister zum Hof 1714 im Reskript vom 1. August 1621 wird wohl
immer noch Heinrich Oppermann gemeint sein1715 , so dass die letzte Schlagschatzrate
fr seine Ttigkeit zum 4. August 1621 fllig gewesen sein muss. Von Hof aus begab
er sich wahrscheinlich noch vor dem 29. Juli 16211716 mit seiner Barschaft in Richtung
Osterode am Harz, wobei er allerdings die in der Mschlitzer Mnzsttte verwahrte
reuische Kaution von 6000 Gulden zurcklassen musste1717 . Angesichts des dort
nicht abgelieferten Schlagschatzes ordnete der Landesherr in Burgk an, die Rcklage
einzubehalten, das Mnzgebude zu sichern, ein Inventar anzufertigen und Oppermann
zu verhaften, sobald er auftauchen und versuchen sollte, sich des hinterlegten Geldes zu
bemchtigen1718 . Als schlielich die frstbischflich hildesheimische Regierung mit Hilfe
des braunschweigischen Landdrosten im Frstentum Grubenhagen erreicht hatte, dass
Oppermann auf das Rathaus in Osterode zitiert wurde, damit er die restlichen Forderungen
aus seiner Ttigkeit in Peine begleiche, konnte der Rat der Stadt am 17. Oktober 1621 nur
vermelden, der Delinquent sei nicht erschienen, habe sich vielmehr auf den flchtigen Fu
gesetzt und auch sein Haus daselbst ziemlich geblet zurckgelassen1719 . 1623 wurde
noch eine Streitsache des Heinrich Oppermann gegen Schulthei und Rat zu Osterode
verhandelt1720 .
1707

Allerdings war Markgraf Christian mitnichten Taufpate eines Kindes seines Beamten, sondern des
zehnten Sohnes von Heinrich Postumus, siehe unten, p. 230.
1708
S CHMIDT / K NAB (1907), pp. 3031; M EHL, Oppermann (2006), pp. 2223.
1709
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 127, nr. 119, pl. 3.
1710
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 126, nr. 115, pl. 3.
1711
Diese Stcke weisen auerdem ein oder zwei Blattkreuze in der Umschrift auf, die wohl als
Stempelschneiderzeichen zu deuten sind.
1712
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 35.
1713
G EBERT (1901), p. 24.
1714
siehe oben, p. 208.
1715
wohl kaum wird dessen Nachfolger die Mnzsttte dahingehend von Heinrich Oppermann abgelst
haben, dass auch er Anspruch darauf gehabt htte, sich den Schlagschatz von David Kappel bezahlen zu
lassen
1716
an diesem Tag fand in Kulmbach bereits die Vereidigung seines Nachfolgers statt. Als dann noch einer
aus Joachimsthal am 30. Juli 1621 anfragte, wie hoch die Mnze zum Hoff zugewieen, wurde er mit dem
Hinweis abgewiesen, man sei bereits mit einem Mnzmeister versehen. G EBERT (1901), pp. 2425.
1717
M EHL, Oppermann (2006), p. 22, datiert das Verschwinden aus Mschlitz auf den Juni 1621.
1718
S CHMIDT / K NAB (1907), p. 31. Die Kaution wird von M EHL, Oppermann (2006), pp. 2223, mit
6000 Talern angegeben.
1719
M EHL, Oppermann (2006), p. 23.
1720
HStAH, Fsm. Grubenhagen, Zentralverwaltung, Nr. 179.

217
Bereits am 29. Juli 1621 hatte Johann Creitz 1721 als angehender Mntzmeister zum
Hoff seinen Aidt gethan 1722 . Nach dessen Abzug, wahrscheinlich nach Ablauf des halben
Jahres1723 , wurde die Mnzsttte von Michael Junghans 1724 bernommen. Im April 1622
hatte auf markgrfliche Anweisung der Kastner zu Hof 2250 Gulden 30 Kreuzer vom
dortigen Schlagschatz, der damals offenbar rckstndig war, direkt empfangen1725 . Die
Zahlungen von Michael Junghans wurden dann letztmals fr die mit dem 24. August
1622 endende Woche verbucht1726 . Als Schlagschatztermin fr Hof wurde Mitte Februar
1622 der Donnerstag genannt. Im September 1622 wurde die Sechsbtznermnze in Hof
aufgehoben und alles Material auf die Plassenburg verbracht. Zwei Tage zuvor hatte der
Brger Valentin Grauel einen Betrag von 3453 Gulden bei der Mnze eingezahlt und
musste sich noch am 3. Mrz 1626 darum bemhen, den Gegenwert von der Herrschaft
erstattet zu bekommen1727 .
In Hof wurden fr die 22 Wochen vom 2. Mrz 1622 bis 3. August 1622 auch jeweils
100 Gulden Schlagschatz fr eine Mnzstatt uf kleine Sorten entrichtet1728 , welche nach
Kulmbach1729 den zweiten besonderen Prgebetrieb fr Kleingeld darstellte, welches in
Hof wohl nur als Groschen zu 124 Taler ausgemnzt wurde. Hierzu wurde bereits am
4. Februar 1622 Friedrich Rennebaum 1730 verpflichtet, welcher 1592 in Aerzen als Sohn
von Hans Rennebaum auf die Welt gekommen war1731 und am 16. Oktober 1655 in Hof
verstarb. Die kleine Mnze zu Hof wird in der Liste der Schlagschatztermine von Mitte
Februar 1622 ohne Flligkeitsdatum erwhnt, die Fertigstellung des Prgebetriebes war
damals also noch nicht abzusehen.
Als Teilhaber und Mnzfaktor in Hof fungierte der Obere Gastwirt Johann Drnhfer 1732 , der am 19. Mrz 1590 als Sohn des Bayreuther Ratsherren Georg Drnhfer1733
geboren wurde und sich als Silberlieferant bereits am Mnzbetrieb von Heinrich Oppermann in Mschlitz beteiligt hatte, dort nach dessen Abzug im Juli 1621 als Mnzmeister
in die Dienste des Hofer Landeshauptmannes Heinrich II. lterer Linie Reu als Landesherren zu Burgk getreten war, sich aber als unfhig fr die technische Leitung der Mnzsttte erwies und noch im Oktober 1621 wieder entlassen wurde1734 . Ab 1634 begegnet

1721

Nach dem Schlagschatzbuch wurde die Mnzsttte von Heinrich Oppermann an Johann Creitzen
bergeben. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 9; G EBERT (1901), p. 23, bei S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 61,
als Kreitz geschrieben.
1722
Die Eidesformel ist abgedruckt bei G EBERT (1901), p. 24.
1723
der bei G EBERT (1901), p. 72, auf den 30. Dezember 1621 gelegte Abschied muss wohl als reine
Vermutung gelten. Der Wechsel im Amt des Mnzmeisters ist eher fr Lichtmess anzunehmen.
1724
von Michael Junghannen angenohmen. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 9; G EBERT (1901), p. 23,
versehentlich als Johann Junghann wiedergegeben bei G EBERT (1901), p. 25.
1725
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 98.
1726
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 9
1727
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 910; G EBERT (1901), p. 25.
1728
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 9; G EBERT (1901), p. 23.
1729
siehe unten, p. 220.
1730
im Schlagschatzbuch Rennenbaum geschrieben, bei G EBERT (1901), p. 25, auch Rennbahm und bei
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 61, gleich Rennbahn genannt.
1731
Am 9. Juni 1634 verheiratete er sich in Hof, wohl in zweiter Ehe, mit Catharina Schatz.
1732
auch Drrnhfer oder Drnhfer geschrieben, im Schlagschatzbuch mit Hannen Drnhffern,
Gastgeber zum Hoff, genannt.
1733
Mitgeteilt von Dr. Arnd Kluge aus dem Stadtarchiv Hof. Eine Verbindung zur Nrnberger Patrizierfamilie Drnhofer, welche einen Holzpflug auf Erdschollen im Wappen fhrt, ist nicht belegt.
1734
S CHMIDT / K NAB (1907), pp. 3233.

218
er in Hof als Ratsherr, wurde am 2. Oktober 1635 zum Spitalmeister und am 25. Februar
1637 zum Brgermeister gewhlt und starb daselbst am 13. Januar 16611735 .
Als Mnzzeichen von Mitgliedern der Familie Oppermann1736 ist auf jeden Fall das
redende Symbol des Klingelbeutels aus der Helmzier des Wappens in Anspruch zu nehmen. Auf den Mnzen von Brandenburg-Bayreuth kommt der Klingelsack ausschlielich
mit der Jahreszahl 1621 vor und muss daher der Hofer Ttigkeit des Heinrich Oppermann
zugeschrieben werden. In Quedlinburg hatte er noch kein Mnzzeichen verwendet1737 ,
whrend er in Mschlitz mit den Initialen H.O. signierte. Die Mnzserie mit dem Klingelbeutel stammt noch von dem Eisenschneider, der auch die Stempel fr die zeitgleichen
Prgungen aus Bayreuth und Kulmbach besorgte und wohl mit Christoph Arnold zu identifizieren ist1738 . Danach begegnet ein anderer Stempelschneider, der sowohl fr Hof als
auch fr Mschlitz ttig war und an den schmalen, nach unten eingerollten Schwanzfedern
des Adlers zu erkennen ist. Die Kontinuitt reicht bis zu den eindeutig Hofer Prgungen
mit dem Mnzstttenzeichen H, die zweifellos in die Amtszeit von Michael Junghans fallen. Auf den Hofer Sechsbtznern1739 nach vogtlndischem Stempelschnitt begegnen nun
weitere Mnzzeichen, fr die eine eindeutige Zuweisung an die verschiedenen Mnzmeister noch aussteht. Ein oder zwei nebeneinandergestellte Blattkreuze am Ende der
Umschrift finden sich 1621 in Hof wie in Mschlitz1740 . Unter den restlichen in Hof vorkommenden Zeichen lsst sich eine Kombination aus zwei unterschiedlich groen Malteserkreuzen1741 sowie ein Piktogramm abgrenzen, welches an ein Weinblatt oder einen
Hahn mit gespreizten Flgeln 1742 erinnert.

5.3.4

Mnzsttte Kulmbach in der Kipperzeit

In Kulmbach am Zusammenfluss von Rotem und Weiem Main standen zur Kipperzeit
die Mhle auf dem Sand beim Trnkmain1743 , Haus Nr. 359 an der heutigen Adresse Sutte 141744 , kurz Sandmhle und schlielich Mnzmhle genannt1745 , sowie noch
eine Windmhle 1746 zur Verfgung. Nach dem Schlagschatzbuch wurde die Kulmbacher
Mnzsttte anfangs 1621 Johann Rentschen1747 und Jonaen Redeln1748 anzurichten ver1735

K LUGE, Hofer Chronik (2006), fol. 91, 120; pp. 299300. Seine Gemahlin Susanna Lwe war bereits
am 12. September 1659 verstorben. ROTH (1959), Vol. I, nr. 127.
1736
Oppermann oder Opfermann ist die niederdeutsche Bezeichnung fr den Kster oder Mesner, also den
Kirchendiener, der das Opfergeld einsammelt.
1737
M EHL, Quedlinburg (2006), p. 195.
1738
siehe oben, p. 124.
1739
die Ansprache der Sechsbtzner als hfische Groschen bei L ONGOLIUS (1777) muss korrigiert werden.
1740
bei G REIM (1969), pp. 158159, dem Johann Creitz zugewiesen, aber auf den reuischen Mnzen auch
in Kombination mit den Initialen von Heinrich Oppermann vorkommend.
1741
bei G EBERT (1901), p. 72, als Kreuz auf Schwert zitiert und als redendes Zeichen des Johann Creitz
betrachtet, dessen Name freilich auch auf das reuische Greiz zurckzufhren sein kann.
1742
G EBERT (1901), p. 72; G REIM (1969), p. 159, weisen dieses Symbol dem Heinrich Oppermann zu.
1743
Weier Main, an dem das Vieh getrnkt wurde.
1744
spter mit der Grfenmhle zusammengebaut. Mitgeteilt von Eva-Maria Littschwager aus dem
Huserbuch von Richard Lenker.
1745
Kammerrat Sebastian Roth berichtete am 19. August 1680, in Kulmbach habe die Mnz am weien
Maynflus beym frnck. thor, an einer Mhl, die Mnz-Mhl genannt, gelegen. StABa, Fsm. Bayreuth 341
(GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105).
1746
G EBERT (1901), p. 22.
1747
siehe oben, p. 206.
1748
siehe oben, p. 209.

219

willigt 1749 . Fr beide war es der erste Prgebetrieb, den sie einzurichten hatten. Die Oberleitung wird zunchst von Hans Rentzsch bernommen worden sein. Jonas Rdel erkaufte von dem Mller Hans Mnch die Sandmhle um 2520 Gulden1750 . Der Schlagschatz
setzte mit der Abrechnungsperiode vom 3. Mrz 1621 ein1751 . Ab Mai 1621 widmete sich
Hans Rentzsch hauptschlich dem Aufbau der Erlanger Mnze und ist seither Jonas Rdel
als der eigentliche Leiter des Prgebetriebes in Kulmbach anzusehen1752 . Entsprechend
ist die Eingabe des 17. Juni 1621 von Jonas Rdel als Kulmbacher Mnzmeister unterzeichnet1753 . Unter dem 15. September 1621 hatte der Markgraf 1844 Gulden 36 Kreuzer
Jonas Ruedeln, Mnzmeister alhier zu Culmbach, an den 24 000 f, so Er wegen der Ducaten augezahlt, wiederumb gut gemacht vermg der Abrechnung, so I(hre) F(rstliche)
G(naden) in Ihrem kasten haben, bezahlt, schreibt Hennigk im Ausgabenteil des Schlagschatzbuches1754 . Erst nach diesem Datum1755 kann also die Verpachtung1756 der Kulmbacher Mnzsttte durch Jonas Rdel an die drei Mnzverweser Christoph Arnold, Hans
Hoffmann und Georg Guth1757 erfolgt sein1758 . Am 17. Dezember 1621 schrieb Jonas
Rdel an den Markgrafen, er habe bei dessen Hiesiger unnd andern Mnzsttten durch
Gottes seegen einen ziemblichen pfennig erobert und bitte deshalb um gnedige befreiung
seines erkaufften brgerlichen Wonhauses von allen darauf lastenden Abgaben. Mit dem
eroberten pfennig sind hier wohl die durch seine Mnzmeisterttigkeit den herrschaftlichen Kassen verschafften Schlagschatzeinnahmen gemeint1759 und nicht etwa ein angehufter persnlicher Reichtum, welcher als Begrndung fr eine Steuerbefreiung denkbar
ungeeignet wre1760 .
Der Goldschmied Christoph Arnold 1761 hatte sich wohl zuvor als Mnzeisenschneider
bettigt1762 und war nun der Leiter des Unternehmens. Hans Hoffmann wurde um 1580
am Mhltrlein in Bayreuth geboren, besa das dortige Brgerrecht und war von Beruf
her Schwarzfrber. Sein Wappensiegel mit den Initialen H.H. zeigt im Schild eine
menschliche Figur1763 . Am 9. Juli 1604 heiratete er in Anna Guth aus Mistelgau1764
die Schwester des Bayreuther Brgers Georg Guth 1765 . Dieser wurde am 5. August
1749

StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 6; G EBERT (1901), p. 18.


Im Huserbuch ist der Name des Mnzmeisters mit Jakob Rdel angegeben. Die Sandmhle wird als
neben Georg Hermers Mhle gelegen beschrieben.
1751
S CHRTTER (1934), p. 25, gibt den Prgebeginn in Kulmbach irrtmlich mit Mrz 1620 an.
1752
vgl. die Vorladung vom 29. Mai 1621 des Erlanger und des Kulmbacher Mnzmeisters zur Besprechung
auf die Geheime Ratsstube in Bayreuth. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 212.
1753
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 172, 195.
1754
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 91.
1755
G EBERT (1901), p. 20; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 195, vermuten den Dienstantritt von Jonas
Rdel als Mnzmeister in Bayreuth als Anlass der Verpachtung und datieren die bergabe bereits auf den
August 1621.
1756
Im Gegensatz zu Erlangen soll die Kulmbacher Mnzsttte unter Hans Rentzsch und Jonas Rdel
einigen Gewinn abgeworfen haben. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 182; G TZ (1992), p. 163.
1757
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 173, 176, 195.
1758
Das Schlagschatzbuch nennt bei diesem Amtswechsel als Mnzmeister nur Christoph Arnold, versehentlich Christian Arnoldt geschrieben, und Georgen Guthen, Brgern alda. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 6.
1759
vgl. die Dienstbezeichnung Pfennigmeister fr den Steuereinnehmer.
1760
so allerdings aufgefasst von G EBERT (1901), p. 20; S CHRTTER (1934), p. 26; W INTZ / D EUERLEIN
(1936), pp. 172173, n. 59; pp. 205, 219; S ITZMANN (1957), p. 463; K RLL (22003), p. 193.
1761
S CHEFFLER (1989), p. 164, nr. 21.
1762
siehe oben, p. 124.
1763
siehe etwa StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, fol. 108109.
1764
Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen 16001617, fol. 20.
1765
auch Gutt, Gut oder Guet geschrieben.
1750

220
1611 mit der Tochter Barbara des Hans Heckel, getraut1766 . 1622 mietete Georg Guth
in Bayreuth das Anwesen Opernstrae 12 unmittelbar sdlich der Alten Mnze1767 . Die
Aufgabenverteilung zwischen den drei Kulmbacher Mnzmeistern betreffend, gab er zu
Protokoll, Arnold sei der obriste gewesen 1768 .
In den Prozess wegen Vergehen gegen die Reichsmnzordnung1769 waren von den
Mnzmeistern in beiden Frstentmern nur Jonas Rdel und das dreikpfige Kulmbacher
Konsortium verwickelt1770 . Am 12. Februar 1622 war Kammergerichtsbote Jost Pfau in
Kulmbach bey den Mntzmeistern, deren drey seyndt (dieweil zwo Mntzen da1771 ),
mit Nahmen Johann Hoffmann, Christian Arnoldt1772 , Georg Gutt, vorstellig geworden
und hndigte gleichlautende Kopien der Vorladung aus, welche sie zwar angenommen,
aber Georg Guth dabei erwidert htte, Hab der Keyser Macht zu verbiethen, so hetten
sie macht, es zu laen oder nicht. Der Keyser verleihe doch seine Mntz selber den
Juden 1773 . Auch wenn dieser spter erklrte, er knne sich einer solchen uerung gar
nicht entsinnen, brachte sie ihm ein besonderes Gerichtsverfahren ein. Markgraf Christian
musste schlielich seine Juristen Eigelmann und Hammerer im Schreiben vom 8. Juli
1622 ersuchen1774 , auch die Verteidigung von Georg Guth zu bernehmen, gegen den
wegen Majesttsbeleidigung ermittelt wurde, dahero wider ihn die executio uf Leib und
Leben betrieben werde. Hierfr hatte Guth jhrlich 40 Gulden Honorar zu zahlen1775 , von
dem er bereits die zweite Rate nicht mehr aufbringen konnte1776 .
In Kulmbach war inzwischen die erste absonderliche Mnz uff kleine Sorten entstanden, welche Andreas Kolb1777 und Georg Scheube anzurichten verwilliget worden war. Es
handelte sich also ganz offenbar um einen von der Sechsbtznerfabrik getrennten Prgebetrieb1778 . Dem Bayreuther Hofgoldschmied Andreas Kolb, der am 8. November 1620
ein von ihm gefertigtes Frstlich Pildtnu von Markgraf Christian in Rechnung stellte1779 , ist mglicherweise der Bayreuther Speziesreichstaler von 1621 mit dem durchaus
qualittvollen und eigenstndigen Portrt des Markgrafen zuzuschreiben. In diesem Falle
wre er auch fr einen Teil der Bayreuther Sechsbtzner und sogar fr einen Dreibtzner von 1621 unter Joachim Ernst in Anspruch zu nehmen. Am 13. September 1621
sandte ihn Markgraf Christian nach Nrnberg, um dort ein geeignetes Druckwerk zur
Herstellung von Groschen und kleineren Sorten zu kaufen, und ersuchte gleichzeitig den
1766

Archiv Bayreuth Stadtkirche, Trauungen 16001617, fol. 33.


F ISCHER (1991), p. 1063.
1768
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 31 (fol. 76) (Randnotiz von Eigelmann).
1769
siehe oben, p. 113.
1770
Die Vertretung vor dem Reichskammergericht in Speyer erfolgte durch den Prokurator Johann
Georg Krapf, der gleichzeitig fr zahlreiche andere Mnzstnde in derselben Sache ttig war. W INTZ /
D EUERLEIN (1936), p. 180.
1771
alle drei genannten Personen waren aber von der Sechsbtznermnze.
1772
auch Jost Pfau hat den Vornamen von Christoph Arnold verschrieben. W INTZ / D EUERLEIN (1936),
pp. 220, 456.
1773
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 31 (fol. 76); W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 178.
1774
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 54 (fol. 120121).
1775
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 93 (fol. 386387) (10. September 1623).
1776
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 95 (fol. 390391) (9. August 1624); W INTZ / D EUERLEIN
(1936), p. 180.
1777
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 48, gibt an, Andreas Kolb habe sich nach einem Bericht des Kanzlers
vom 6. Oktober 1621 geweigert, eine andere Mnzsttte, welche ist ungewiss, zu bernehmen.
1778
G EBERT (1901), p. 7.
1779
Rechnung des Hofgoldschmiedes Andreas Kolb ber 25 Gulden, davon 4 Gulden als Macherlohn.
StABa, A 233 I, Nr. 71, Fasc. I, Pr. 38 (nr. 63); G EBERT (1901), p. 87.
1767

221
Magistrat um die Ausfuhrgenehmigung1780 . Der ebenfalls an der Mnzsttte beteiligte
Georg Scheube war seines Handwerkes ein Riemenschneider, sonst aber ein geschickter
Mann 1781 , und wohnte in der Langen Ga 1782 . Weitere Teilhaber an der kleinen Mnze waren der Bayreuther Ratsherr und sptere Brgermeister Georg Sambstag 1783 sowie
der Bayreuther Brger Hans Todtschinder 1784 . Bereits am 24. Dezember 1621 hatten die
Mnzmeister der kleinen Mnze gebeten, man mge ihnen in erwegung der groen und
schweren Unkosten, auch sehr teuren Zeiten, den zuvorgedachten wchentlichen Schlegschatz von 25 f un verbleiben lassen oder aber daneben den cleinen gelt, bei welchem
nichts zu erhalten, auch gnedigst 3 Petzner zu schlagen verghnen 1785 Nicht nur wurde
die Dreibtznermnzung verweigert, sondern auch der Schlagschatz vom Prgebeginn des
24. November 1621 an auf dem Betrag von 50 Gulden belassen und ab 12. Januar 16221786
auf 100 Gulden verdoppelt. Die Schlagschatzzahlung fr die Groschenmnze endet mit
dem 24. August 16221787 , welche damit 40 Wochen in Betrieb war und Einnahmen von
insgesamt 3600 Gulden generierte1788 .
Am 16. Februar 1622 berichteten die vier Mnzmeister der kleinen Mnze, da die
Jetzigen uf der groen Mntz alhie das Werck anderweitigh zu begeben und uns dieselbe
zu berlassen angeboten 1789 . Bereits am 18. Februar 1622 bergaben Christoph Arnoldt,
Han Hoffmann und Georg Guet, alle Brger zu Beyrrhet, Al zu der zeit MntzVerweser zu Culmbach die Sechsbtznermnze an den Ehrnvesten Frsichtigen und
wollweisen H(er)rn Georgen Sambstag de Innern Raths zu Beyrrheut, sowolln Hannen
Dotschinder, Andreas Kolben und Gerge Scheuben, Mnzmeister uf der Groschenmnz.
Damit waren beide Mnzsttten in der Hand einer Gesellschaft1790 . Diee aber furters
auch darvon abgestanden und selbige Erhardt Wolffen und Hannen Helffern, Bckern zu
Schwarzach am Main, berlassen1791 , die dann vermutlich in den letzten drei Wochen bis
zum 14. September die Kulmbacher Mnzsttten betrieben. Der Schlagschatz war jeweils
am Samstag fllig.
Durch Mandat vom 9. Januar 1623 wurde per Steckbrief gesucht Hans Helffer,
gewesener Mntzmeister zu Culmbach, welcher aus bsem Gewissen, mit Hinterlassung
eines ziemlich groen Schuldenberges, sich heimblichen davon gemacht 1792 . Bereits am
1780

S CHRTTER (1934), p. 32.


Bericht des Kammerrates Sebastian Roth vom 19. August 1680. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105).
1782
Haus Nr. 417, heute Langgasse 2. Mitgeteilt aus dem Huserbuch von Richard Lenker.
1783
Nach dem Tod seiner ersten Frau Dorothea, die am 25. Juni 1619 im Alter von 37 Jahren bestattet
wurde, heiratete er am 27. November 1621 die Creuener Stadtvogtswitwe Felicitas Koler. Archiv Bayreuth
Stadtkirche, Trauungen und Bestattungen 16191628, fol. 28, 76.
1784
In Bayreuth fand am 6. Juni 1610 die Heirat mit Anna Ptzinger aus Kottenbach statt. Archiv Bayreuth
Stadtkirche, Trauungen 16001617, fol. 31.
1785
G EBERT (1901), p. 20.
1786
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 60, legt auf dieses Datum auch die Ablehnung der Dreibtznerprgung.
1787
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 8.
1788
In der Liste der Schlagschatztermine von Mitte Februar 1622 ist die kleine Mnze in Kulmbach nicht
eigens erwhnt, was darauf schlieen lsst, dass beide Mnzsttten damals bereits unter derselben Leitung
standen.
1789
G EBERT (1901), pp. 2021.
1790
Das Schlagschatzbuch nennt Georgen Scheen, Riemenschneidern zu Culmbach, Andreas Kolben,
Goldschmitten zu Beyreuth, und Hann Hoffmann, Schwarzferbern daselbsten als dritte Pchter der groen
Mnze. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 6; G EBERT (1901), pp. 1819.
1791
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 6; G EBERT (1901), p. 19.
1792
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 23.
1781

222
12. Januar 1623 konnte der Kastner von Prichsenstadt die Auffindung vermelden1793 .
Nach seiner Festnahme in Hellmitzheim1794 musste jedoch am 13. Januar 1623 von
Speckfeld aus berichtet werden, dass er aus sonderbarer Strafe Gottes ganz gehrlos
geworden war1795 Schlielich erkundigte sich Georg Schenk von Limpurg am 9. Mrz
1623 beim Markgrafen, ob dem gewesenen Mnzmeister Helfer die Haft erlassen werden
knne, dessen Frau habe heute bei ihm vorgesprochen1796 . Wegen zu geringhaltiger
Ausmnzung wurden Christoph Arnold, Hans Hoffmann, Georg Guth und Andreas
Kolb mit Geldstrafen belegt1797 , welche auch am 13. Januar 1623 noch nicht von allen
Mnzmeistern beglichen waren1798 . Die Mnzsttte Kulmbach war jedenfalls von Anfang
an bei der Neuprgung guter Sorten nach der Whrungsumstellung beteiligt1799 .
Die Sechsbtzner von 1621 mit den Buchstaben H.R. I.R. sind in ihren beiden Varianten, wohl von Stutz und Arnold geschnitten, sicher in Kulmbach unter Rentzsch und
Rdel entstanden1800 . Neben der Signatur C.A. des Kulmbacher Mnzmeisters Christoph
Arnold erscheinen auch eines oder mehrere kleine kreuzfrmige Zeichen. Solche Kreuzchen finden sich noch auf weiteren Sechsbtznern und Kupfermnzen, die damit wohl
ebenfalls nach Kulmbach zu legen sind. Das Beizeichen des Herzens in dieser Zeit, welches auch mit aufgelegtem Keulenkreuzchen begegnet, wird weniger ein Stempelschneiderzeichen1801 von Arnold als vielmehr die Kennzeichnung der Prgeperiode darstellen.
Unklar bleibt, ob die Kippermnzen mit dem fnfstrahligen Stern in die Amtszeit von
Andreas Kolb zu legen sind. Das in der Literatur versuchsweise den Mnzmeistern Kolb
oder Wolff zugeordnete Spiegelmonogramm aus C 1802 , welches vielleicht das Sternzeichen der Fische darstellen soll, gehrt jedenfalls nach Dachsbach.
5.3.5

Mnzsttte Erlangen

Erlangen1803 war bald nach seiner Erwerbung 1361 durch Karl IV. als Bestandteil von
Neubhmen im Jahre 1374 mit dem Marktrecht ausgestattet worden und hatte in dieser
Zeit die erste Mnzsttte erhalten, welche auch unter seinem Sohn Wenzel, der Erlangen
1398 zur Stadt erhob, sowie dessen Schwager, dem Burggrafen Johann III. von Nrnberg,
bis 1407 fortgefhrt wurde. Hierauf wurde eine Prgeanstalt in Erlangen erst wieder unter
Markgraf Albrecht Alcibiades ab 1547 errichtet und war zunchst bis 1550 und dann noch
einmal fr wenige Monate im Jahre 1553 in Betrieb. Die damalige Mnzsttte stand am
alten Marktplatz an der Stelle des heutigen Altstdter Rathauses1804 .
1793

StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 6.


bei S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 61, als Hellmigheim wiedergegeben.
1795
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 78.
1796
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 1920.
1797
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 1 (2. Januar 1623); S CHRTTER (1938),
Vol. I/1, p. 61.
1798
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 5.
1799
siehe unten, p. 244.
1800
G EBERT (1901), p. 71; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 175176.
1801
G EBERT (1901), p. 71. Das Herz auf den Kulmbacher Mnzen weist eine deutlich andere Zeichnung
auf als in Bayreuth.
1802
G EBERT (1901), pp. 72, 105; P LANK (1936), p. 12. Die vorgeschlagenen Deutungen als C(hristian)
C(ulmbach) oder C(ivitatis) C(ulmbachensis) scheiden aus, weil der Name des Markgrafen bereits in der
Titelumschrift genannt ist und die Stadt an der Mnzprgung nicht beteiligt war.
1803
vermutlich aus Erlwangen entstanden und somit als Weidegrund nach den Erlen in der Regnitzniederung benannt, W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 3.
1804
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 31141.
1794

223

Nachdeme wier in erfahrung bracht, das E(ure) F(rstliche) Gn(aden) in dero Frstenthumb noch mehrere Mnzen anzustellen gnedig gesinnet, und wir das Mnzwerk
zu Kulmbach unlngst erlangt haben, schrieben Hans Rentzsch und Jonas Rdel in ihrer
Eingabe vom 26. April 1621, haben wir vor, Uns noch weiters zu bewerben. Der Markgraf mge doch bewilligen, das wier zu Erlang noch eine Mntz anrichten, und fortsezen
mgen 1805 . Mit der Erlaubnis des Markgrafen wurde umgehend mit der Errichtung der
Mnzsttte begonnen. Hans Rentzsch mietete dazu am alten Marktplatz, also in unmittelbarer Nhe der frheren Erlanger Mnzsttte, das Haus des Mllers Peter Beyer von der
Langenbruckermhle. Zustzlich pachtete man von Margarethe Krau und ihrem Sohn
Georg Lhner gegen einen Jahresbetrag von 600 Gulden die Essenbacher Mhle an der
Schwabach, in der bereits ein Sgewerk bestand und nun das Streckwerk fr die Mnze
eingerichtet wurde1806 . Die Essenbacher Mhle oder auch Mhle bei den Eichen brannte
1883 nieder und wurde wieder aufgebaut1807 . Seit 1930 besteht an deren Adresse Essenbacher Strae 24 eine Metallwarenfabrik und produziert Bleistiftspitzer1808 .
Zur Besprechung auf der Geheimen Ratsstube in Bayreuth wurden am 29. Mai 1621
Hans Rentzsch als Erlanger Mnzmeister und Jonas Rdel als nunmehriger Leiter der
Kulmbacher Mnze geladen1809 . Zu dieser Zeit war die Mnzsttte in Erlangen bereits
fertig und konnte die Ausprgung beginnen1810 . Schlagschatztermin war der Donnerstag.
Der neu angerichtete Mnzbetrieb in Erlangen musste natrlich im nahegelegenen
Nrnberg Misstrauen hervorrufen. Und weil der Muntzmaister von Erlang1811 biweiln
mitt ettlich Personen Im Wirtshaus beim Neuen Thor, zum Rodbrunnen1812 genandt,
Zerre, soll man Kunthschafft machen, was Er alhie handtiere, und wer bey Im ab und zu
gehe 1813 . Das Ergebnis der Untersuchung ist freilich nicht bekannt. Nach dem Ratsverlass
vom 5. Juli, der alle Nrnberger Handwerker von auswrtigen Mnzsttten nach Hause
zurckrief, meldete sich am 9. Juli 1621 von der Erlanger Mnzsttte auch Hans Stigler
genannt Ewiglich zurck, wurde wie blich ins Loch geworfen und befragt, wer Silber
nach Erlangen thut 1814 . Nach dessen Auskunft soll ein Goldschmied aus Augsburg als
Probierer und Wardein in Erlangen eingesetzt worden sein1815 . Silberlieferanten der
Mnzsttte Erlangen waren zeitweise Brger aus der Oberpfalz, die auch den Kulmbacher
Prgebetrieb belieferten, solange in der Oberpfalz noch keine Kippermnzsttten in
1805

abgedruckt bei G EBERT (1901), p. 26; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 212, 261262, unterzeichnet
von Johannes Rentzsch, unnd Jonas Redell, beede Mnzmaister zu Culmbach.
1806
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 170172. Nach Angaben des Mllers Caspar Krag der Kohlenmhle
in Neustadt an der Aisch konnte der Mller in Erlangen whrend des Mnzbetriebes in der Mhle wohnen
bleiben, also auch dessen Mutter. StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 1314; W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 177.
1807
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 171; S WITALSKI (2005), p. 44.
1808
S WITALSKI (2005), p. 246.
1809
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 212. In der Eingabe der vier Mnzmeister vom 17. Juli 1621 waren
die Zustndigkeiten genauso verteilt. G EBERT (1901), p. 26; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 172173,
195.
1810
Der bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 172, genannte Samstag, 2. Juni 1621, beruht lediglich auf der
Abrechnungsperiode nach dem Schlagschatzbuch. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 10; G EBERT (1901), p. 26;
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 213, 262.
1811
offenbar Hans Rentzsch.
1812
Zum Goldenen Radbrunnen in Nrnberg, heute Radbrunnengasse 3. W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 213.
1813
Ratsverlass vom 11. Juni 1621. G EBERT (1901), p. 27; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 174, 285.
1814
G EBERT (1901), p. 27; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 174, 214.
1815
Ratsverlsse vom 10. und 12. Juli 1621. W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 176, 215.

224
Betrieb waren1816 , sowie unter anderen der Italiener Anthonius Perthus, welcher spter
von Hans Rentzsch ber 1000 Gulden eintreiben musste1817 . Am 28. November 1621
bezahlte Hans Rentzsch dem Markgrafen 1000 Gulden fr die erkaufte Behausung zu
Erlangen 1818 . In der Auflistung der Schlagschatztermine wird er letztmalig als Erlanger
Mnzmeister genannt, dessen Rate vom 7. Februar 1622 allerdings noch immer offen war.
Der Kammergerichtsbote Jost Pfau stellte nach eigenen Angaben am 12. Februar 1622
die Vorladung auch an den Erlanger1819 Mnzmeister Jonas Rdel1820 zu, welcher ihm erwidert habe, Schafft ihm sein Herr gute Materiam, so mache Er gute Mntz. Er lae es
ihn verantwortten 1821 . Vielleicht hatte sich Rdel unvermittelt seiner Dienstzeit in Bayreuth erinnert, als ihm sein Landesherr tatschlich das Material zur Mnzprgung vorgelegt hatte und er daraus die Mnzen in der vereinbarten Qualitt herstellen konnte. In
Kulmbach und Erlangen aber war der Markgraf keineswegs dafr zustndig, Silber zur
Mnzsttte zu liefern. Die vom Gerichtsboten protokollierte uerung wurde vielmehr
von den Amtsleuten im Unterland mit besonderem Missfallen aufgenommen, gleichsam
als ob der Landesherr Ihm darzu verdchtige Materiam hetten reichen lassen. Dafr solle
man Rdel andern ungehorsamben Underthanen zur Abscheu solcher unverantworttlicher
reden und hochmuths willen gebhrlich bestrafen1822 . Nachdem also Jonas Rdel die Zitation mglicherweise in Kulmbach entgegengenommen hatte, wurde in der Aufstellung
der Mnzmeister fr das Reichskammergericht1823 ganz geschickt, aber dennoch wahrheitsgem, Jonas Rdel als bereits abgezogen unter der Mnzsttte Kulmbach genannt,
und unter Erlangen nur Hans Rentzsch als gewesener Mnzmaister angegeben, was unter
diesen Umstnden bestimmt keine Falschaussage war, sicher um damit Erlangen und damit eine zweite Heckenmnzsttte im Frstentum Bayreuth als mglichst bedeutungslos
und bereits erledigt erscheinen zu lassen. Vom Reichskammergericht wurde also Hans
Rentzsch nicht belangt1824 , bald aber von seinen Glubigern, denen er seine Schulden
nicht zurckgezahlt hatte1825 . Einen Teil dieser Gelder sollte am 13. April 1622 Jonas Rdel als sein Brge aufbringen, was dieser schlichtweg ablehnte1826 . Hans Rentzsch aber
war keineswegs zahlungsunfhig, hatte er doch nach einer Schtzung vom Sommer 1622
den Betrag von 223 000 Gulden beiseitegeschafft1827 .
Jedenfalls war Mitte Februar 1622 Jonas Rdel fr die Erlanger Mnzsttte alleine verantwortlich. Vom 14. Mrz 1622 stammt seine Eingabe, in der er angesichts der
jngst denen Mnzmeistern gegebenen markgrflichen Resolution doch noch eine Reduktion des Feingehaltes der Sechsbtzner von 4 auf 312 Lot erwirken wollte1828 . Auch am
1816

G TZ (1992), pp. 7576.


W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 174175.
1818
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 172.
1819
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 179, schlieen aus dem Fehlen des Aufenthaltsortes Erlangen im
Protokoll des Beibotens, dass sich Rdel mglicherweise gerade in Kulmbach aufgehalten habe und dort
mit der Zitation konfrontiert wurde.
1820
vom Boten irrtmlich als Jakob Rdell geschrieben.
1821
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1050, Pr. 31 (fol. 76). Die Ansicht von S CHRTTER (1934), p. 26,
Jonas Rdel habe diese Worte gegenber der markgrflichen Regierung im Hinblick auf seine Brgschaft
fr Hans Rentzsch geuert, wurde bereits von W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 181182, n. 87, widerlegt.
1822
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 181182.
1823
StAN, Ansbacher Archivakten, Nr. 1051, Pr. 42 (fol. 89).
1824
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 181.
1825
siehe die Regesten zu den Prozessen um Hans Rentzsch bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 226241.
1826
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 181.
1827
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 182.
1828
G EBERT (1901), pp. 2728.
1817

225
16. April 1622 war Jonas Rdel noch Erlanger Mnzmeister1829 . Offenbar war Rentzsch
bei Jonas Rdel inzwischen bis zur Hhe seiner Einlage in Erlangen verschuldet, so dass
sich letzterer in der Lage sah, ber dessen Anteile an der Mnzsttte eigenmchtig zu
verfgen1830 . Hieraus wrde sich dann auch erklren, warum sich die neuen Mnzunternehmer ein halbes Jahr spter mit den Ansprche des Rentzsch konfrontiert sahen, den sie
freilich an Jonas Rdel verwiesen1831 . Dieser hatte die Erlanger Mnze also bis Anfang
Mai 1622 unter eigener Leitung betrieben1832 und dann drei Geschftsanteile in Hhe von
zusammen 7400 Gulden, also nur knapp die Hlfte des geschtzten Wertes der Mnzsttte, mithin offenbar den bisherigen Anteil des Rentzsch, an Hans Neuberger, Georg Rdel
und Georg Kellner verkauft. Jonas Rdel blieb dabei als Principal der Geschftsfhrer der
Gesellschaft1833 , auch wenn er den Betrieb der Prgeanstalt dem Konsortium berlie1834 ,
um sich selbst zur Ruhe setzen zu knnen1835 .
Die Mnzsttte von Amberg in der Oberpfalz war zunchst von Nicolaus Fischer ab
4. September 1621 alleine betrieben worden, der mit einem Merkur zeichnete1836 . Am
5. November 1621 kauften dann Hans Rentzsch und Jonas Rdel dem Nicolaus Fischer
die Mnzsttte fr 15 000 Gulden ab und bildeten mit ihm das erste Konsortium, wobei
sie ihm die Leitung des Amberger Prgebetriebes als Mnzverweser berlieen. Die
Mnzen aus dieser Zeit sind mit dem Zeichen des Mondes signiert1837 . Nicolaus Fischer
kaufte dann Ende 1621 die Amberger Mnzsttte von Hans Rentzsch und Jonas Rdel
in Gegenwart des kurpflzischen Kammerrates Michael Weimann fr denselben Betrag
von 15 000 Gulden zurck1838 , bezahlte seine Geschftspartner am nchsten Tag aber
fast mit lauter Schrotten 1839 . Whrend Rentzsch nun mit Fischer einen Vergleich schloss,
begab sich Rdel kurzerhand in die Mnze und entwendete dort dolose und fraudulenter
den Betrag von 4000 Gulden1840 . Darber wurde im Frhjahr 1623 ein Prozess in Amberg
gefhrt, dessen Ausgang unbekannt ist. Georg Kellner als neuer Mitarbeiter in Amberg
hatte nun Interesse an einer bernahme der Mnzsttte, aber kein Geld. Daher bildete
er das zweite Konsortium mit Hans Neuberger, Georg Rdel, welches am 11. Januar
1622 die Amberger Mnze fr dieselben 15 000 Gulden von Nicolaus Fischer bernahm
und mit dem Mnzzeichen von Venus und Jungfrau signierte1841 . Der Hauptanteilseigner
Hans Neuberger verkaufte dann zum 3. April 1622 die Mnzsttte Amberg fr wieder
1829

W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 177, n. 73.


vgl. W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 182183, n. 90.
1831
StAAm, Mnzakten, Nr. 93; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 185.
1832
G EBERT (1901), p. 28.
1833
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 62.
1834
Als Unser Principal und Munzverkeuffer wird Jonas Rdel in der Eingabe der Konsorten vom 4. Januar
1623 bezeichnet. StAAm, Mnzakten, Nr. 93; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 187188.
1835
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 185.
1836
G TZ (1992), pp. 220231, nrn. 67, 68, 7176.
1837
G TZ (1992), pp. 220, 232235, nrn. 7780. Hans Rentzsch wird sich damals also keineswegs
hauptschlich in Amberg aufgehalten haben.
1838
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 183184.
1839
StAAm, Mnzakten, Nr. 47; G TZ (1992), p. 81. Darunter wollen W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 184, nicht Schnittabfall, sondern minderwertige Sorten verstanden wissen.
1840
die in der spteren Klageschrift auftauchende Formulierung, Rdel habe eine Glocke gegossen und die
4000 Gulden gestohlen, gebraucht selbstverstndlich die Redewendung eine Glocke gieen im Sinne von
einen Entschluss fassen oder einen Anschlag planen, hingegen flschlicherweise wrtlich genommen bei
G TZ (1992), p. 81, er stahl eine Glocke im Wert von 4000 Gulden, die zustzliche Interpretation bei G TZ
(1992), pp. 163164, er goss in der Amberger Mnze vorhandenes Metall zu einer Glocke, fhrt natrlich
noch weiter in die falsche Richtung.
1841
G EBERT (1901), p. 28; G TZ (1992), pp. 220, 236242, nrn. 8284.
1830

226
15 000 Gulden an das dritte Konsortium, bestehend aus Georg Kellner und Christoph
Hegner, welch letzterer mit einem Stern zeichnete. Schlielich lie Hegner den Kellner
verhaften und fhrte die Mnze von 6. Juli 1622 bis 7. Januar 1623 alleine weiter1842 .

Georg Kellner 1843 wurde nach eigenen Angaben in Bamberg geboren und war daher
katholisch1844 . Fr 1621 ist er als Brger und Goldschmied zu Hafurt im Hochstift
Wrzburg belegt1845 . Im Herbst 1621 kam er nach Amberg, bettigte sich dort zunchst
als Aufwechsler, und wurde dann von Nicolaus Fischer in der Mnzsttte Amberg
angestellt, wo er zum technischen Leiter aufstieg und sich dann Hans Neuberger und
Georg Rdel als Geldgeber holte. Bereits damals wurden Betrgereien beim Ankauf
der Einlieferungen aufgedeckt1846 . Ab 3. April 1622 war er zusammen mit Christoph
Hegner zur Hlfte an der Mnzsttte Amberg beteiligt. Georg Kellner unterschlug aber
seinem Partner die Aufwechselgewinne1847 . Im Mai 1622 erwarb er dann fr 2400 Gulden
eine Beteiligung an der Erlanger Mnzsttte1848 . Kellner hatte sich ab 17. Mai 1622 in
Erlangen aufgehalten und kehrte erst am 11. Juli 1622 nach Amberg zurck. Inzwischen
hatte Hegner in Amberg den Betrug entdeckt und Anzeige gegen Kellner erstattet, welcher
bei seiner Rckkehr zusammen mit Hans Neuberger, Georg Rdel und Philipp Jacob
Kochard, die ebenfalls nach Amberg gekommen waren, am 12. Juli 1622 verhaftet1849 .
Erst am 17. Mrz 1623 wurde die Freilassung fr Kellner genehmigt1850 . Im selben Jahr
wurde er Mnzunternehmer in Kemnath1851 und kam nach weiteren Betrgereien im
August 1623 kurzzeitig wieder in Haft. Am 5. Oktober 1623 traf er in Erlangen ein, um die
Verhandlungen mit den Glubigern weiterzufhren. Als man ihn vorsichtigerweise dann
auch dort verhaftete, musste man bald feststellen, dass er wider alles verhoffen dieer
Tage au den Arrest bei nechtlicher weill ganz bohafter wei entronnen 1852 und nach
Amberg zurckgekehrt war. Aus den in Erlangen zurckgelassenen Vermgensteilen1853
konnten dann Anfang 1624 die Glubiger zumindest teilweise abgefunden werden1854 .
In einem Gnadengesuch vom Januar 1624 schrieb er an den bayerischen Kurfrsten
Maximilian, die Anklagen gegen ihn seien von calvinistischem geiste eingegeben worden,
und er wolle sein in Amberg sichergestelltes Vermgen zurck1855 . Im April 1624
versuchte er, eine zweite Mnzsttte in Amberg zu errichten. Das Siegelbild von Georg
Kellner besteht aus einem Pfeil mit Kreuz und Fustbchen auf Schrgbinde, von zwei
kleinen Adlern begleitet, als Helmzier zwei oberhalbe Lilien zwischen Bffelhrnern, von
den Initialen G.K.P. flankiert1856 .
Hans Neuberger stammte wohl aus Sondershausen1857 , war als frstlich anhaltischer
Kammerdiener sptestens 1605 nach Amberg gekommen und hatte dort am 28. August
1842

G TZ (1992), pp. 220, 243248, nrn. 8893.


in den Akten auch Keller geschrieben.
1844
G EBERT (1901), p. 29.
1845
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 186187, n. 103.
1846
G TZ (1992), pp. 8182, 165.
1847
G TZ (1992), p. 166.
1848
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 187.
1849
StAAm, Mnzakten, Nr. 29; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 187; G TZ (1992), p. 88.
1850
G TZ (1992), p. 89.
1851
G TZ (1992), p. 166.
1852
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 259.
1853
siehe unten, p. 228.
1854
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 190.
1855
G EBERT (1901), pp. 2829; G TZ (1992), p. 167.
1856
StAAm, Mnzakten, Nr. 109; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 191.
1857
G TZ (1992), p. 164; bei W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 186, als Sommerhausen wiedergegeben.
1843

227
1611 das Brgerrecht erworben. Bereits 1612 wird er als Ratsherr genannt. Mit einer
seiner Tchter, die vor 1605 geboren sein muss, war 1622 Georg Rdel verlobt. Nachdem
Neuberger die Amberger Mnze von Nicolaus Fischer fr 15 000 Gulden gekauft
hatte, war er als der lteste der eigentliche Leiter des dortigen Prgebetriebes. Am
3. April 1622 veruerte er die Mnzsttte Amberg zum selben Betrag an Hegner und
Kellner1858 . Danach erwarb er fr 3000 Gulden im Mai 1622 eine Beteiligung an der
Erlanger Mnzsttte1859 . Auch dort wurde er Betriebsleiter, blieb aber in Amberg und
lie sich in Erlangen durch den Amberger Goldschmied Philipp Jacob Kochard 1860
vertreten1861 . Die Vermutung1862 , Neuberger sei in Erlangen nur stiller Teilhaber, nicht
aber Mnzmeister gewesen, wird dadurch widerlegt, dass er im Schlagschatzbuch als
solcher erwhnt ist1863 . Unmittelbar nach der Entlassung aus der Amberger Haft kam am
25. November 1622 im Nrnberger Rat vor, Hans Neuberger, Jrg Kelner und Jrg Riedel,
gewesene Mnzmeister von Erlang wollten in die Reichsstadt ziehen, was die blichen
Bedenken hervorrief. Jedenfalls haben die drei Nrnberg mit ihrem Zuzug verschont1864 .
Das Vermgen von Hans Neuberger blieb bis zum 30. Dezember 1622 in Nrnberg
beschlagnahmt1865 .

Georg Rdel wurde am 23. Dezember 15981866 in Goldkronach als Sohn des dortigen
Metzgers Erhard Rdel1867 getauft. Falls dieser tatschlich als Bruder des Bayreuther
Bckers Michael Rdel anzusehen ist, dann sind Georg und Jonas Rdel als Vettern ersten
Grades miteinander verwandt. Als angehender Schwiegersohn von Hans Neuberger1868
war Georg Rdel mglicherweise weniger im Mnzbetrieb aktiv, sondern verdiente
sein Geld mit irgendwelchen Wechselgeschften1869 . Seine Einlage in Erlangen betrug
2000 Gulden1870 . Zusammen mit Neuberger wurde er im November 1622 aus der
Amberger Haft entlassen und versuchte dann vergeblich, die Erlanger Mnzsttte zu
liquidieren. 1623 erwarb er das Amberger Brgerrecht und ist noch 1627 als der Erbare
und frgeachtete Ratsherr Georg Rdel in Amberg belegt. In Folge der Rekatholisierung
verlie er dann wohl die Oberpfalz, kehrte in sein lutherisches Heimatland zurck, wurde

1858

G TZ (1992), pp. 8485.


W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 187; G TZ (1992), p. 164.
1860
Kochard stammte mglicherweise aus einer hugenottischen Familie, hatte nach eigenem Bekunden von
jeher das Goldschmiedehandwerk ausgebt und war 1620 nach Amberg gezogen. W INTZ / D EUERLEIN
(1936), p. 187, n. 105.
1861
G EBERT (1901), p. 29; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 185, 189. Auch Georg Kellner hatte sich die
ganze Zeit ber in Erlangen aufgehalten.
1862
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 63.
1863
und hernachmals von Johann Neubergern von Amberg, Georgen Kellern und Georgen Redeln
angenohmen. StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 10; G EBERT (1901), p. 26; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 213,
262. Freilich hatte die markgrfliche Regierung unter dem 26. Mrz 1623 vorsichtshalber mitteilen lassen,
einen Mnzmeister Neuberger habe es niemals zu gedachten Erlang, noch uff andern Unsern Muntzstetten
gegeben. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 189.
1864
G EBERT (1901), p. 29.
1865
G TZ (1992), p. 164.
1866
die Angabe im Protokoll vom 14. Juli 1622, er sei bei 27 Jahren alt, wird auf einer ungenauen Aussage
oder einem Schreibfehler fr 24 Jahre beruhen. G EBERT (1901), p. 28; W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 207.
1867
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 204, n. 150; pp. 207210.
1868
ein Heiratseintrag scheint nicht vorhanden zu sein. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 208.
1869
G TZ (1992), p. 165.
1870
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 187; G TZ (1992), p. 165.
1859

228
dort am 16. Juli 1639 zum Stadtvogt von Bayreuth bestellt1871 und starb als solcher am
3. November 16721872 .
Nach der Verhaftung der vier Erlanger Mnzverweser am 12. Juli 1622 in Amberg
bernahm ganz offenbar Jonas Rdel wieder die Betriebsleitung in seiner Mnzsttte1873
und fhrte bis 31. August 1622 auch den Schlagschatz ab1874 . Im September 1622 wurde
das restliche Mnzpersonal wie Mnzdiener und Schreiber verhaftet und bald darauf
wieder freigelassen. In Erlangen wurden daraufhin Material und Gerte nicht, wie sonst
blich, auf die Plassenburg verbracht, sondern wegen der laufenden Prozesse zwischen
den einzelnen Unternehmern stattdessen das Mnzhaus versiegelt1875 . Am 10. Mrz
1624 erstellte der Stadtrichter Conrad Arnold zusammen mit dem Frther Mnzmeister
Conrad Stutz ein Inventar der in der Erlanger Mnzsttte von Georg Kellner und Georg
Rdel zurckgelassenen Prgewerkzeuge und Utensilien. Darunter befanden sich neben
ein halb Marckh von Zerbrochenen bsen Sechsbaznern auch acht Streck-, Schneidunnd Truckwergkh, welche aber bereits verrustet und abgefuhrt, ohnehin nicht mehr
gebraucht werden konnten, deshalb als Alteisen taxiert wurden1876 und schlielich mit
den Forderungen der Erlanger Brger gegengerechnet werden sollten1877 . Der Vorschlag
des Bayreuther Mnzrates auf der Hafurter Tagung vom 31. Mai 1624, die Erlanger
Mnzsttte wieder in Gang zu setzen1878 , wurde nicht weiter verfolgt1879 .
Die in Erlangen entstandenen Mnzen wurden zunchst von Hans Rentzsch mit seinen
Initialen H.R. signiert1880 . Einer der Sechsbtzner aus dieser Zeit ist zustzlich mit dem
Mnzbuchstaben E gekennzeichnet1881 . Die unsignierten Erlanger Sechsbtzner erschei1871

L AYRITZ (1804); L OBER (1930), p. 53; W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 210211; G TZ (1992),
p. 165. Die Identitt des Erlanger Mnzunternehmers mit dem spteren Bayreuther Stadtvogt wurde von
Kammerrat Sebastian Roth am 19. August 1680 besttigt. Und ist damahls Mnzmeister geween auch
der vor etlichen Jahren verstorbene Stadtvoigt alhier, weyl(and) Georg Rdel. StABa, Fsm. Bayreuth 341
(GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105).
1872
Das Amt des Stadtvogts zu Bayreuth hatte danach bis 1696 sein Sohn Georg Erhard Rdel inne, der
also nach dem Grovater benannt worden war. W INKLER (1999), p. 146.
1873
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 187188; G TZ (1992), p. 165.
1874
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 10; G EBERT (1901), p. 26.
1875
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 189.
1876
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 259260, 283285; H ACKL / K LOSE (2006), pp. 173174. Zur
Auswertung des Inventars siehe E MMERIG (2006).
1877
Schreiben der Stadt Erlangen an den Markgrafen vom 20. Mrz 1624. W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 261.
1878
siehe oben, p. 127.
1879
In der von Hugenotten besiedelten Neustadt Erlangen bestand eine Gold- und Silberfabrique des
franzsischen Drahtziehers Gattino, in dessen Wohnhaus alle zu einer berechtigten Mnzstatt gehrige
Schmelz-, Treib- und Scheid-fen von groer und kleiner Art zu finden seien. Diese Beobachtung
stammt aus einem Bedenken der Bamberger Kreisgesandten Scheurl und Wlderer, welches sie unter
dem 11. Juni 1728 von Nrnberg aus wegen eines Beschlusses des Kreiskonvents, Brandenburg-Bayreuth
habe einen Mnzwardein nacher Erlang zu sezen, an Kurfrst Lothar Franz sandten. Tatschlich soll
wenige Tagen zuvor der angebliche neue Mnzwardein U. Hning zu Erlang verpflichtet worden sein.
Die vorhabende Aufrichtung einer neuen Mnz zu Erlang konnten die Rte freilich nicht beweisen. Die
Angelegenheit wurde durch eine Stellungnahme des frnkischen Generalmnzwardeins Caspar Gottlieb
Lauffer beschieden. Einen Mnzwardein an einen solchen Ort, wo keine Mnzstatt einmal sich befindet
oder man deren berechtiget ist, einzusetzen und ihn dasjenige treiben zu laen, was lediglich einen Crai
verpflichteten Mnz(wardein) und Mnzmeister zukommt, wre schdlich und knnte zu einem Prjudiz
ber die berechtigten Kreismnzsttten ausschlagen. Der Markgraf habe seinen Mnzmeister und Wardein
in Bayreuth und also eines andern weiter nicht nthig. StadtAN, B 8, Nr. 151.
1880
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 59, Pr. 205, nr. 2; N OSS (1924), p. 185; W INTZ /
D EUERLEIN (1936), pp. 294295, 388.
1881
Katalog Peus 375 (2003), nr. 2890.

229
nen in der Machart hnlich wie die gleichzeitigen Kulmbacher Geprge, allerdings ohne
die dort blichen Kreuzchen in den Umschriften1882 . Auf spteren Erlanger Prgungen
kommt dann auch wieder das Mnzstttenzeichen E vor.

5.3.6

Mnzsttte Wunsiedel

Wunsiedel1883 im Fichtelgebirge wurde 1613 Hauptstadt des Sechsmterlandes, zu dem


auch noch Weienstadt, Thierstein, Selb, Kirchenlamitz und Hohenberg gehren. Das
Stadtwappen zeigt einen Zollernschild, vom Buchstaben W quadriert, welcher auch auf
einem Teil der Mnzen vorkommt. Im Frhjahr 1621 wurden zwei Kulmbacher Brger,
der Kaufmann Hans Preuinger 1884 , ein feiner Mann, der wohl studirt gehabt1885 , und in
der Spital-Ga seine Wohnung gehabt 1886 , sowie der Goldschmied Daniel Zetzner 1887 ,
uf ein halb Jahr als Mnzmeister nach Wohnsiedel bestellt1888 . Am 1. Juli 1621
wurden die dortigen Amtsleuten angewiesen, den angehenden Mnzunternehmern allen
Handvorschub, Hlff und Befrderung zuteil werden zu lassen. Preuinger und Zetzner
erwarben also die Mhle von Christoph und Nicol Kegler an der Rsla vor dem Unteren
Tor1889 in Wunsiedel, welche bald als Mnzmhle bekannt werden sollte, und bezahlten
sie mit neuen Sechsbtznern, die damals gangbar waren1890 . Als Silberlieferant fr die
Mnzsttte konnte neben anderen der Jude Baerle gewonnen werden1891 . Ab der Woche
des 1. September 1621 setzte endlich der Schlagschatz fr Wunsiedel ein und war
jeweils am Mittwoch zu entrichten1892 . Am 5. Oktober 1621 beschwerten sich Preuinger
und Zetzner, der Landeshauptmann Heinrich II. lterer Linie Reu wrde ihnen das in
Hof an der Saale bestellte streck- unnd thruckwerckh1893 , auch etzlich schmelztiegel,
vorenthalten1894 . Der Beamte, der selbst Mnzherr in Burgk war1895 , wies freilich
die Anschuldigung zurck, vielmehr seien diese Arbeiten vordringlich durchgefhrt
1882

Die von G EBERT (1901), p. 72; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 176, nach Erlangen gelegten
Kippermnzen mit dem Zeichen des Mondes sind dagegen in Wunsiedel entstanden, siehe unten, p. 231.
1883
Ortsname in der Bedeutung Adelssitz im Wiesenland.
1884
bisweilen auch als Johann Preing geschrieben.
1885
Bericht von Kammerrat Sebastian Roth vom 19. August 1680. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E,
S. XXIII, Nr. 4), Pr. 49 (fol. 103105); S CHRTTER (1934), p. 20.
1886
Haus Nr. 246 an der heutigen Adresse Spitalgasse 8 in Kulmbach. S CHEFFLER (1989), p. 191, nr. 2a.
1887
im Register bei G EBERT (1901), p. 104, irrtmlich als David Zetzner geschrieben. S CHEFFLER (1989),
p. 164, nr. 20, sieht in ihm einen Sohn des Straburger Ratsbrgers Lazare Zetzner. Nach Mitteilung von
Laurence Perry aus dem Stadtarchiv Straburg ist dort allerdings kein Sohn mit Namen Daniel nachweisbar.
1888
G EBERT (1901), p. 30, nach einer unausgefertigten Urkunde ohne Datumsangabe. S ITZMANN (1957),
p. 605; JGER (1994), p. 296, nennen Daniel Zetzner bereits fr den 16. Mai 1621 als Mnzmeister von
Wunsiedel.
1889
S PIESS (1768), Vol. I, p. 252, nr. 32; A RZBERGER (2006), pp. 347350, als Mahlmhle um 1555 durch
Hans Kegler erbaut und auf einem Kupferstich von 1724 dargestellt. JGER (1994), p. 296.
1890
Am 11. Juni 1623 schrieb der Rat der Stadt an den Markgrafen, Christoph und Nicol Kegler seien
nun mit dem erzielten Preis fr die ererbte Mhle nicht mehr zufrieden und wollten den Kauf rckgngig
machen oder eine Nachzahlung erhalten. StadtAW, R 326, fol. 30.
1891
H ACKL / K LOSE (2006), p. 163.
1892
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 10; G EBERT (1901), p. 30.
1893
aus dieser Formulierung muss nicht unbedingt auf eine Maschine fr beide Verwendungszwecke
geschlossen werden, denkbar ist auch ein Streckwerk zum Einbau in die Mhle und ein separates
Druckwerk fr den Handbetrieb. Die Wunsiedeler Sechsbtzner wurden jedenfalls auf Taschenwerken mit
Rondenzufhrung geprgt, siehe oben, p. 52.
1894
G EBERT (1901), p. 31.
1895
siehe oben, p. 216.

230
worden1896 . Der Wunsiedeler Mnzmeister, der stets mit Daniel Zetzner, Goltschmid
unterfertigte, war als solcher in Kulmbach weiterhin ttig. Im September 1621 bezahlte
der Markgraf 200 Gulden dem Mntzmeister zu Wunsiedel fr zween pecher, so I(hre)
F(rstliche) Gn(aden) zu des Herrn Reuen Kindstauff verehrte 1897 . Hierbei kann es sich
nicht um ein Kind des genannten Landeshauptmanns gehandelt haben, denn die Geburt
von dessen dritter Tochter Anna Magdalena lag bereits fnf Monate zurck. Vielmehr
muss der Tufling der am 9. September 1621 geborene Heinrich X. als zehnter Sohn des
Heinrich Postumus gewesen sein.
Bereits unter dem 6. August 1621 hatten die Zehnter in Wunsiedel von den Ratsherren
verlangt, sie sollten den Markgrafen dazu bringen, dass auch Kleine Mntz geschlagen,
weiln fast weder Brger noch Bauer, auch fremde Durchreisende nit mehr ein Brot oder
Ma Bier kaufen knnen, dem Gottskasten viel abgeht, weil mancher gerne einen Pfennig
oder Heller wollt einlegen, wann die zu bekommen 1898 . Aufgrund dieses Vorstoes wurde
von der Regierung dann am 17. Oktober 1621 die Prgung von Kleingeld in Wunsiedel
angeordnet. Die Groschen sollten mit 412 Lot bei 16 Gulden aus der Mark genauso wie
die Sechsbtzner, und die Pfennige mit 1400 Stck auf eine zweiltige Mark sogar noch
besser ausgebracht werden1899 . Der offenbar durch ein Versehen zu hoch angeordnete
Fu der kleinen Sorten wurde am 20. Oktober 1621 nachgelassen und die Ausmnzung
nochmals angemahnt1900 . Besonderer Schlagschatz wurde damals nicht erhoben. Nach
dieser Anordnung ist bisher ein Wunsiedeler Groschentyp bekannt geworden1901 .
In der um den 16. Februar 1622 verfassten Liste der wchentlichen Schlagschatztermine ist fr Wunsiedel mit dem 27. Februar ein auffallend sptes Datum angegeben. Den
Wechsel im Mnzmeisteramt hatte Johann Preuinger allerdings erst zum Ablauf seines
halbjhrigen Vertrages am 1. Mrz 1622 beantragt. Am selben Tag wurde auch an den
Mnzmeister zu Wunsiedel die Einladung zur Besprechung auf der Plassenburg ausgefertigt. Als neuer Mnzmeister in Wunsiedel wurde Peter Steininger 1902 verpflichtet, der
als Kulmbacher Stadtpfeifer1903 Dienstsitz und Wohnung in der Pfeiferstube im Roten
Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung hatte1904 . Dieser pachtete dabei offenbar die
Mnzmhle von seinen Amtsvorgngern. Sowohl Preuinger1905 als auch Zetzner hatten
weiterhin mit dem Mnzwesen zu tun. Im Juni 1622 hatte der Mnzmeister zu Wunsiedel
800 Gulden auf markgrfliche Anordnung uffs Hammerwerck bezahlt 1906 . In dieser Zeit
werden Johannes Glaser als itziger Zeit Mnzschreiber, Hans Adam Wedel aus Eschenbach, ein Mnzgesell, sowie Bernhard Dietmann als Eisenschneider in der Muntz 1907 im
Taufbuch genannt. Peter Steininger entrichtete dann fr die Woche ab dem 25. Mai 1622
1896

S CHRTTER (1934), p. 20, sieht darin einen Versuch der Wunsiedeler Mnzmeister, die Schlagschatzzahlungen hinauszuzgern.
1897
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), p. 91.
1898
StadtAW, Akt III, Nr. 41; JGER (1994), p. 293.
1899
G EBERT (1901), p. 31; S CHRTTER (1934), p. 30, dort die Angabe Fnffthalb Ltig als 512 Lot
verstanden.
1900
S CHRTTER (1934), p. 20, glaubt, es seien in dieser Zeit weder groe noch kleine Sorten entstanden.
1901
KOENIG (1948), pp. 7576, dort nach Erlangen gelegt.
1902
teilweise auch Steiniger geschrieben.
1903
siehe unten, p. 232.
1904
daher auch Turmpfeifer genannt. H ERRMANN (1985), pp. 5559.
1905
Das Wunsiedeler Taufbuch, JGER (1994), p. 297, nennt ihn bei Erwhnung seiner Frau Elisabeth am
29. Mai 1622 und Tochter Catharina am 31. Mai 1622 weiterhin als Mnzmeister.
1906
StABa, A 233 I, Nr. 70; G EBERT (1901), pp. 3132, 100.
1907
siehe oben, p. 125.

231
noch zustzlichen Schlagschatz wegen der kleinen Mnz 1908 . Beide Zahlungen wurden
bis zum 14. September 1622 verbucht1909 . Die Sechsbtzner aus der letzten Wunsiedeler
Prgeperiode zhlen noch heute zu den hufigsten Kippermnzen aus dem Frstentum
Bayreuth. Whrend der Amtszeit von Steininger wurde immer wieder der sehr niedrige
Silbergehalt seiner Geldstcke beklagt. Am 17. Januar 1623 befand auch Markgraf Christian, die gewesenen Mnzmeister zu Wunsiedel, Johann Preuinger und Peter Steininger, htten ihrer Bestallung und Verpflichtung zuwider zu gering ausgemnzt und wurden
deshalb mit einer Geldstrafe von 1000 Reichstalern belegt1910 . Hiervon hatte Steininger
bereits 64712 Reichstaler abgetragen, die restlichen 35212 Reichstaler entfielen damit auf
seinen Consorten 1911 . Daniel Zetzner hatte seinen Anteil an der Mnzmhle 1623 dem
Hans Preuinger berlassen, der noch bis 1646 als Eigentmer erscheint und sie an Bestandsmller verpachtete. Im Januar 1625 beschwerte sich Preuinger darber, dass der
Pchter Hans Petzold die Fubden aufgerissen, die Krtze entnommen und gewaschen
hatte und so dem Kulmbacher Mnzmeister fr 60 Reichstaler Altmetall einliefern konnte1912 .
Der Brgermeister von Wunsiedel hatte Spie1913 anlsslich einer Fhrung durch
das Hospital verschiedene als in dieser Stadt geprgt aufbewahrte Sechsbtzner gezeigt.
Diese schrieb Spie jedoch lieber der Mnzsttte Schauenstein zu. Wir wenigstens
haben noch niemand auftreiben knnen, welcher auch nur einen scheinbaren Grund htte
anzeigen mgen, in wie ferne sich das auf der Mnze befindliche S, welches doch ein
Hauptstk derselben ausmachet, auf Wunsidel beziehen knne 1914 . Tatschlich stellt der
Buchstabe S. und seine besondere, einem Steigbgel nicht unhnliche Einfassung 1915 , das
Mnzmeisterzeichen von Peter Steininger dar1916 . Auf dem undatierten Schsselpfennig,
der ganz sicher aus reinem Kupfer besteht, gibt sich Peter Steininger mit seinen Initialen
P.S. zu erkennen1917 .
Fr die von Steininger signierten Mnzen ist Bernhard Dietmann als Stempelschneider gesichert. In gleicher Machart sind die Sechsbtzner und Groschen mit dem Mnzzeichen des Mondes graviert. Hierfr kann auch nur Wunsiedel als der einzige Prge1908

StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 10; G EBERT (1901), p. 30.


Nach JGER (1994), p. 297, soll der Prgebetrieb von Kleinmnzen bereits nach nur zehn Tagen am
5. Juni 1622 wieder aufgegeben worden sein.
1910
nach dem Kurs vom Juli 1622 wren dies also rund 12 000 Gulden Inflationsgeld gewesen. Die Strafe
war selbstverstndlich in groben Sorten zu entrichten.
1911
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 4; S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 64.
1912
StadtAW, B 34, fol. 1; JGER (1994), p. 297.
1913
S PIESS (1768), Vol. I, pp. 233240, nr. 30.
1914
S PIESS (1768), Vol. I, p. 251, nr. 32. Bei Wunsiedel belie er nur das vermutlich erst spter dorthin
gelangte Stck mit einem stilisierter Adler oder Blitz als Planetenzeichen des Jupiter, S PIESS (1768), Vol. I,
p. 250, nr. 32, welches er als Hinweis auf die Zinnvorkommen in Wunsiedel deutete, ohne dies freilich als
eine ausgemachte Sache ausgegeben haben zu wollen. S PIESS (1768), Vol. I, p. 255, nr. 32. Aufgrund der
geringen Schwankungsbreite der Rauhgewichte muss die Serie innerhalb weniger Monate entstanden sein,
so dass es sich eher um das Zeichen eines Mnzmeisters als ein solches der Mnzsttte Wunsiedel handelt,
und passt exakt in die Zeit des markgrflichen Verlages der Bayreuther Mnzsttte unter Johann Franck.
Auf Kleinmnzen kommt das Zeichen des Jupiter nicht vor.
1915
S PIESS (1768), Vol. I, p. 233, nr. 30.
1916
noch immer als Zeichen von Joachim Frndt in Schauenstein angesehen bei F RANK (2005), p. 46,
n. 74. Die Mnzen zu 24 Kreuzern werden bei F RANK (2005), p. 47, sicher irrtmlich als Halb-Gulden
bezeichnet. Whrend in angrenzenden Gebieten wie der Oberpfalz fr die dortigen Sechsbtzner tatschlich
ein erhhter Kurswert von 30 Kreuzern dekretiert wurde, war fr die markgrflichen Kippermnzen im
eigenen Land der Umlauf zum Nominalwert von 25 Gulden ohne Aufgeld vorgesehen.
1917
S CHRTTER 1781.
1909

232
ort in Frage kommen, an dem 1621 die Produktion von kleiner und groer Mnze unter
derselben Leitung stand. Des weiteren tragen die Mnzen mit dem Mond ganz berwiegend unter oder ber dem Lwenschild den Buchstaben W, welcher damit mhelos mit
Wunsiedel aufgelst werden kann1918 .
Die Geprge des Kulmbacher Stadtpfeifers waren in Wunsiedel als Pfeiferische
Sechspazner 1919 bekannt, was darauf hindeutet, dass sie leicht als solche erkennbar
waren. Vom ausgehenden Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert war das instrumentale
Spielen in der Oberpfalz und auch im angrenzenden Ostfranken von Geige und Dudelsack
beherrscht. Letzterer muss damals als Prototyp des Blasinstrumentes schlechthin gegolten
haben, denn die Bezeichnung Pfeifer meinte den Dudelsackspieler, und Pfeife, Bockpfeife
oder kurzerhand Bock waren die zeitgenssischen Namen fr das Instrument, dies nach
dem Tier, einem Ziegenbock, aus dessen Balg gerne der Windbehlter hergestellt wurde
und dessen geschnitzter Kopf hufig von einer der Pfeifen herabsah 1920 . Dieser hlzerne
Bockskopf als Tlle fr die Spielpfeife, welcher derart prominent angebracht war und
somit keinem der Zuhrer unbemerkt geblieben sein kann, ist auf einigen Wunsiedeler
Mnzen ber dem Lwenschild zu sehen1921 . Hierbei handelt es sich um eine der
frhesten bildlichen Darstellungen zu diesem Instrumententyp.

5.3.7

Mnzsttte Weienstadt

Als die Kipperei im Herzogtum Braunschweig-Lneburg ihrem Ende entgegenging, welches dann in dem Edikt von Herzog Friedrich Ulrich vom 28. Januar 1622 seinen Ausdruck fand, zogen einige der dort aushilfsweise beschftigten unternehmerischen Handwerker auf der Suche nach neuer Arbeit in die weiter sdlich gelegenen Territorien. Im
Bayreuther Oberland wurde schlielich acht von ihnen gestattet, vier weitere Mnzsttten
aufzurichten.
Weienstadt im Sechsmterland1922 wurde die erste dieser neuen Prgesttten. Fr die
30 Wochen vom 5. Januar 1622 bis 3. August 16221923 wurde hier Schlagschatz entrichtet
durch Thomas Blumstein 1924 , einem Reipschleger 1925 , also Seiler fr geteerte Schiffstaue,
und Andreas Mller 1926 , beyde von Golar. Als Bestallungsrevers wurde am 12. Januar
16221927 eine fr David Kappel1928 vorgesehene, aber damals nicht vollzogene Urkun1918

Eine Deutung als Zeichen der Mnzsttte Weienstadt oder des Mnzmeisters Wolfram scheidet wegen
der Verwendung bereits im Jahre 1621 aus. W INTZ / D EUERLEIN (1936), Ausklapptafel 4, n. 4, legen diese
Mnzen nach Erlangen und sehen in dem Buchstaben W das Zeichen eines namentlich nicht bekannten
Stempelschneiders.
1919
StadtAW, B 34, fol. 52 (15. September 1623). Mitgeteilt von Wolfgang Daum.
1920
H ARTINGER (1980), p. 42. Zum Dudelsack als Instrument der Stadtpfeifer siehe BALLING (1996),
p. 7.
1921
Das als Gegenstck dazu unterhalb des Wappens angebrachte Engelskpfchen, in der Beschreibung
der Slg. H IRSCHMANN (2006), nrn. 12891291, wie der Bockskopf als Maske gedeutet, begegnet auch auf
spteren Goldschmiedearbeiten von Bernhard Dietmann, siehe oben, p. 125.
1922
ursprnglich Weienkirchen genannt.
1923
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 11; G EBERT (1901), p. 32.
1924
auch Blomstein, in frnkischen Akten zumeist Blumenstein geschrieben, im Register bei G EBERT
(1901), p. 104, irrtmlich als Theodor Blumenstein.
1925
B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 27, nr. 22 (Brgeraufnahme vom 19. April 1617).
1926
Am 13. Mrz 1611 erwarb er das Brgerrecht in Goslar. B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 18, nr. 10.
1927
S CHRTTER (1934), p. 30.
1928
siehe oben, p. 208.

233
de1929 verwendet und entsprechend abgendert. Die Konditionen entsprechen daher mit
40 Sechsbtznern aus der Mark zu 412 Lot den Verhandlungen vom 17. Juli 1621. Die
Sorte der Dreibtzner wurde gestrichen und angefgt auch alle Viertel Jahr Ein Tausend
stckh Reichsthaler Unseres Geprges, und dem Schrott und Korn gemes, wie Wir solhe
silberne Mnz lassen Mnzen 1930 . Schlagschatztermin war jeweils der Dienstag. Die Zahlungen waren allerdings noch am 30. Januar 1622 rckstndig, an welchem die Mntzmeister zue Weienstadt angemahnt wurden, sie sollen den Schlegschatz berschicken 1931 .
In einem wohl Anfang Mrz 1622 entstandenen undatierten Bericht eines Beamten der
Rentei wurde gergt, die Weienstdter Sechsbtzner seien noch geringer und schlimmer
als die ohnehin schon schlechten aus Neustadt am Kulm1932 . Des weiteren wird Weienstadt auch in der Auflistung der Mnzsttten genannt, die noch mit dem Hammer arbeiteten. Entweder handelte es sich hierbei um eine falsche Einschtzung des Renteibeamten,
oder die im Inventar vom 5. Oktober 16221933 nachgewiesenen 2 Druckhwerckhe wurden
unmittelbar daraufhin angeschafft. Die Weienstdter Mnze entging jedenfalls damals
der Aufhebung und war bis zuletzt ttig1934 . Unter dem 28. September 1622 beauftragte
Markgraf Christian seinen Secretarius Andreas Heidemann mit der Schlieung aller Kippermnzsttten1935 . Dieser lie daraufhin in Weienstadt das genannte Inventar erstellen
und berichtete am 6. Oktober 16221936 , er habe sich zusammen mit zwei Beamten unsumlich in die Mnz verfgt, wo er den Mnzmeister bereits neben hiesigem Juden vor
der Thr stehen sah. Einer der beiden bestallten Mnzunternehmer muss also bereits frher abgezogen sein1937 . Endlich habe er erfahren, da er in Hosen und Wam gar eilend
zum Kirchenlamitzer Thor hinausgegangen1938 und sich also auf flchtigen Fu gesetzt
hatte, davor sich dann menniglich verwundert, weil der Mnzmeister seine vorige Verbrechung albereit mit einer geltstraff verbuet und man nicht wissen kann, wer ihm zu
dieser Flucht mge bewogen haben. Der Obhut der markgrflichen Beamten hinterlie er
sein Weib mit 2 kleinen Kindern 1939 . Am 20. Oktober 1622 meldeten sich beim Markgrafen drei Schwestern Wirsberg, welche 6. September 1622 in die Weienstdter Mnze
77 Mark Silber zu je 65 Gulden eingeliefert und nun den Gegenwert von der Herrschaft
bezahlt haben wollten1940 . Die Quittung bestand aus einem Zettel ohne Namensnennung,
unterschrieben lediglich mit Mnzmeisterey daselbsten 1941 .
In der Literatur werden die Sechsbtzner mit dem als Mhlrad1942 gedeuteten Kreuzrad, welches von der Form her allenfalls der Vierschlag sein knnte, welchen man zur
Dosierung des Mahlgutes auf Gabel oder Triangel anbrachte, die dem Mitnehmer oder
der Haue des Lufersteines vertikal aufgesetzt waren, als redendes Zeichen dem Mnzmeister Andreas Mller in Weienstadt zugewiesen. Stcke mit diesem Symbol existieren
1929

StABa, Fsm. Bayreuth 4500.


Die Talerprgung kam freilich nicht zustande.
1931
G EBERT (1901), p. 33.
1932
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, Pr. 6 (fol. 35); G EBERT (1901), p. 53.
1933
abgedruckt bei G EBERT (1901), p. 34.
1934
G EBERT (1901), pp. 3435; B ERGMANN (2000), pp. 5455.
1935
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 2930.
1936
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 3136.
1937
G EBERT (1901), pp. 7374, sieht Andreas Mller als den verbliebenen Mnzmeister an, offenbar allein
aufgrund eines als Mhlrad gedeuteten Zeichens.
1938
das Mnzhaus befand sich also innerhalb der Stadtmauern. B ERGMANN (2000), p. 56.
1939
G EBERT (1901), p. 33.
1940
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 37, 39; G EBERT (1901), p. 35.
1941
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 38.
1942
G EBERT (1901), pp. 7374; B ERGMANN (2000), p. 55.
1930

234
allerdings bereits mit Jahreszahl 1621, begegnen auch in Kombination mit anderen Buchstaben, sind gleichzeitig zu schwer, als dass sie noch 1622 entstanden sein knnten, und
kommen daher fr Weienstadt nicht in Frage. In der dortigen Prgesttte knnen stattdessen aufgrund der langen Betriebsdauer und technischen Ausstattung die im Walzenprgeverfahren hergestellten Sechsbtzner mit dem Zeichen der Eichel entstanden sein,
welche in ausreichender Anzahl und Bandbreite der Rauhgewichte vorhanden sind1943 .

5.3.8

Mnzsttte Neustadt am Kulm

In Neustadt1944 zwischen den Kulmen1945 , wurde eine Mnzsttte von dem offenbar in
Osterode am Harz geborenen Stephan Peckstein 1946 und dem Matthias Gruner aus Saalfeld aufgerichtet. Ersterer begab sich mit einem Begleitschreiben des Richters und Kastenverwesers von Neustadt vom 25. Januar 1622 nach Nrnberg, um dort zu eines vorhabenden Gebeue ezliche sachen einzukaufen1947 . Am 4. Februar 1622 schlossen die beiden angehenden Mnzunternehmer einen Kontrakt mit den fnff Jden, als Isaac Secklein zu Creussen, Abraham und Hirschen zum Haig, Meyer zu Kasendorf und aber(mals)
Meyer zue Schwarzach zur Lieferung von wchentlich durchschnittlich 15 000 Gulden
an allerley sorten fr die Zeit von zunchst drei Monaten1948 . Als Mnzhaus war in Neustadt am Kulm nichts anderes zu finden Al de Woledlen und Vesten Han Mfling
Weigenad Behausung und Burgkguth, welches man auf ein Jahr pachtete1949 . Im Bestallungsbrief vom 16. Februar 1622, der unausgefertigt in der Registratur verblieb1950
wurde den beiden neben den blichen Bestimmungen aufgetragen, zugleich wchentlich
zum wenigsten Fnfundzwaintzig gulden kleine Mntz von Kupfer herzustellen, allermaen solches in dem negst zue Nrmberg aufgerichten Crai-Abschiedt versehen. Matthias
Gruner wird seinen Dienst wohl bald quittiert oder erst gar nicht angetreten haben, denn
auf die Plassenburg sollte auf den 3. Mrz 1622 nur der Mnzmeister von Neuenstdtlein
geladen werden, auch dieses Schreiben wurde nicht versandt1951 . Das Schlagschatzbuch
nennt ebenfalls nur Stephan Peckstein als Mnzmeister und verzeichnet fnf Wochenraten fr die Zeit vom 9. Februar 1622 bis zum 16. Mrz 16221952 . Die Zahlungen waren
jeweils am Samstag fllig. Wahrscheinlich hatte der Wechsel von Stephan Peckstein an
die Mnzsttte Baiersdorf1953 bereits vor dem 1. Mrz 1622 stattgefunden1954 .
Ein undatierter Bericht eines Beamten der Renthey in Kulmbach, der vermutlich
Anfang Mrz 1622 entstand, beanstandet die Sechsbtzner aus dem Neustdtlein als
besonders schlecht. Neustadt am Kulm wrde zu denjenigen Mnzsttten zhlen, als uf
1943

von G EBERT (1901), p. 76, dem Mnzmeister Stephan Peckstein in Neustadt am Kulm zugewiesen.
im Frstentum Bayreuth zur Unterscheidung von Neustadt an der Aisch auch Neuenstdtlein genannt.
1945
zwischen dem groen oder rauhen (bewaldeten) und dem kleinen oder schlechten (schlichten, glatten,
unbewaldeten) Kulm (Bergkegel) mit ihren gleichnamigen Festungen gelegen.
1946
auch Beckstein geschrieben. 1630 erwarb Steffen Peckstein das Goslarer Brgerrecht um 2 Reichstaler.
B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 43, nr. 9.
1947
G EBERT (1901), p. 42.
1948
G EBERT (1901), p. 43; B HNER (1909), p. 123; K RLL (1958), p. 192; W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 178, n. 76.
1949
G EBERT (1901), p. 43.
1950
abgedruckt bei G EBERT (1901), pp. 4345; A NDERS (1968), pp. 12. Hingegen nennt S CHRTTER
(1934), p. 30, den 6. Februar 1622 als Datum der Bestallung.
1951
G EBERT (1901), p. 45; A NDERS (1968), p. 2.
1952
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 12; G EBERT (1901), p. 42.
1953
siehe unten, p. 238.
1954
G EBERT (1901), p. 53.
1944

235

denen man mit dem Hamer arbeitet, und wrde dazu beitragen, dass die Mnzen des
Markgrafen in schlechten Ruf kommen wrden. Es solle veranlasst werden, das weitere
Ausmnzen zu inhibiren 1955 . Am 26. Mrz 16221956 wurde schlielich die Mnzsttte
von Neustadt am Kulm durch den frheren Bayreuther Mnzmeister Johann Franck
aufgehoben und die Prgestempel auf die Plassenburg verbracht1957 .
Fr den Produktionsstandort Neustadt am Kulm gesichert sind die hammergeprgten Sechsbtzner mit dem retrograden Mnzbuchstaben N 1958 , welcher hier offenbar als
das kleine Gemerk dient und in dieser Form auch in der Umschrift vorkommt. Der auergewhnlich grobe und stark stilisierte Stempelschnitt lsst sich auch auf den weiteren Sechsbtznern ohne Mnzstttenzeichen beobachten1959 . Neben dem geringen Silbergehalt wurde das uere Erscheinungsbild als Grund fr die baldige Schlieung der
Mnzsttte angefhrt1960 . Stephan Peckstein war ganz offensichtlich unfhig, eine einigermaen ansprechende und normgerechte Sechsbtznerprgung hervorzubringen. Daher
mutet es zunchst unverstndlich an, dass er sich angesichts der laufenden Schlagschatzzahlungen fr seine groe Mnze auch noch, wie in der Bestallung vorgesehen, mit der
Prgung von Kupfermnzen befasste. Tatschlich kann eine Sorte von Kupferkreuzern
mit Zollernschild und Wertangabe1961 dieser Mnzsttte zugeordnet werden. Die vielfach
eingebogene Schildeinfassung ohne weitere Inschrift erinnert an die Kartusche des beschriebenen Sechsbtzners, desgleichen kehren Buchstabenformen und die geteilte Jahreszahl 1622 wieder. Das retrograde Z in Kreuzer auf einer Teilauflage dieses Mnztyps
passt ins Bild1962 . Stephan Peckstein hatte die Neustdter Kupfermnzstempel wohl nach
Baiersdorf mitgenommen oder wieder ausgehndigt erhalten und damit womglich dort
weitergeprgt1963 .

1955

StABa, Fsm. Bayreuth 11949, Pr. 6 (fol. 35); G EBERT (1901), p. 53. Nach A NDERS (1968), p. 2;
JGER (1994), p. 295, soll dieser Bericht am 3. Mrz 1622 den versammelten Mnzmeistern auf der
Plassenburg vorgelegt worden sein.
1956
A NDERS (1968), p. 2.
1957
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 50, n. 1.
1958
Slg. H IRSCHMANN (2006), nr. 1294. In Neustadt an der Aisch fand keine Prgung statt.
1959
Der bei S CHRTTER (1934), p. 31, n. 99, genannten tatschlichen Ausbringung von 80 Sechsbtznern
aus der vierltigen Mark in Neustadt am Kulm kommen diese Stcke von den Rauhgewichten her recht
nahe.
1960
In der Literatur werden fr Neustadt am Kulm stattdessen die Sechsbtzner mit dem Zeichen der Eichel
in Anspruch genommen, welche im Wappenbild von Mitgliedern der Familie Gruner aus Coburg vorkommt.
Diese Stcke sind allerdings wohl richtiger nach Weienstadt zu legen, siehe oben, p. 232.
1961
Slg. W ILMERSDOERFFER 636; K AHNT (1994), p. 55; Katalog WAG 26 (2004), nr. 330, dort dem
Frstentum Bayreuth zugewiesen, von S CHRTTER 28542855 allerdings nach Brandenburg-Ansbach
gelegt. Zur Klassifikation der Kupfermnzen der Kipperzeit im Frstentum Bayreuth siehe unten, p. 242.
1962
Falls die wchentliche Mindestprgezahl von 25 Gulden an Kupfermnzen erfllt und ausschlielich
in Kreuzern hergestellt wurde, ergben sich bei fnf Prgewochen nicht weniger als 7500 Exemplare.
Sowohl die Kupferkreuzer als auch die Sechsbtzner von Neustadt am Kulm zhlen heute zu den seltensten
brandenburg-frnkischen Kippergeprgen.
1963
Daher rhren vermutlich 2 eiserne kleine Stempffel her, die sich im Baiersdorfer Inventar wiederfinden.
Hingegen vermutet G TZ (1992), p. 126, dass nach der Auflsung der Mnzsttte in Neustadt am Kulm
die Gertschaften ber die nur kurze Wegstrecke ins benachbarte oberpflzische Fortschau bei Kemnath
verbracht wurden, wo die Kippermnzprgung am 8. Januar 1623 einsetzte. Die Gertschaften werden aber
sicher nicht von der Plassenburg acht oder zehn Monate spter an einen auswrtigen Mnzstand ausgefolgt
worden sein.

236
5.3.9

Mnzsttte Creuen

Creuen an dem nahe seiner Quelle stark gewundenen oder gekruselten Roten Main erhielt seine Kippermnzsttte durch Georg Osten au dem Landt zu Braunschweig und
den wohl aus dem Land zu Meien stammenden Seiler Christoph Horn 1964 . Der Schlagschatz war auch dort am Samstag, offenbar beginnend mit dem 16. Februar, zu entrichten.
Nachdem am 26. Februar 1622 schon die ersten beiden Raten angemahnt werden mussten1965 , sind die weiteren Zahlungen, die dann fr die 32 Wochen vom 9. Februar 1622 bis
21. September 1622 verbucht wurden1966 , auch nicht immer fristgerecht eingelangt. Am
31. Mai 1622 wurden 80 Dukaten zum Schlagschatz gereicht, die zum Kurs von 20 Gulden pro Stck als 1600 Gulden verbucht wurden1967 . Creuen ist in dem Bericht der Rentei
von Anfang Mrz 1622 ebenfalls als Hammermnze erwhnt1968 , allerdings von anderer
Hand dazugeschrieben. Das nach Ausweis der Mnzen dort vorhandene Druckwerk kann
auch erst spter angeschafft worden sein. Das Kennzeichen der Creuener Mnzen ist der
henkellose Krug aus braunem Steinzeug aus dem Stadtwappen1969 . Der dortige Mnzgraveur hatte eine Vorliebe fr brezelfrmige Kartuschenelemente, schnitt die Buchstaben
G und I der Umschriften besonders gro, das H gerne mit Schwellung im Balken, und
verwendete fr den Herzogstitel von Crossen stets die Schreibweise Gr(osnae). Dieselben
Merkmale finden sich auch auf seinen Auftragsarbeiten fr andere Mnzsttten.

5.3.10

Mnzsttte Pegnitz

Die Mnzsttte von Pegnitz am gleichnamigen Fluss war vielleicht, falls es sich in der
Liste der Schlagschatztermine nicht um einen Diktierfehler handelte, ursprnglich fr
Berneck im Fichtelgebirge vorgesehen. Hans Lders 1970 aus Goslar und Jobst Greven 1971
aus Osterode am Harz1972 , beide Schuster in Goslar, hatten sich unterstanden, eine
Mnzsttte in Pegnitz einzurichten und erlangten hierauf am 6. Februar 1622 ihre
Bestallung1973 . Die erste Schlagschatzzahlung war damals fr Samstag, den 2. Mrz
1622, vorgesehen1974 . Nachdem Sie aber nicht fortkommen knnen und keinen einigen
Schlegschatz entrichtet, Seindt Ihnen alle uf der Mnz befundenen sachen eingezogen,
Beide vorzeitige Mnzmeister eine Zeitlang uff der Vesten Plassenburg1975 im arrest
enthalten und nachmals wieder frei fort gelassen worden 1976 . Auch der Standort Pegnitz
1964

Christoph Horn erwarb am 11. April 1611 und 4. Dezember 1617 in zwei Raten das Brgerrecht in
Goslar. B ONHOFF (1925), Vol. I, p. 18, nr. 20; p. 28, nr. 64.
1965
G EBERT (1901), p. 46; K RLL (1958), p. 191.
1966
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 12.
1967
G EBERT (1901), p. 46.
1968
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, Pr. 6 (fol. 35); G EBERT (1901), p. 53; K RLL (1958), p. 192.
1969
G EBERT (1901), p. 76; K RLL (1958), pp. 191192. Eine Beteiligung der Stadtverwaltung am
Mnzwesen ist daraus freilich nicht abzuleiten.
1970
auch Ldersen oder Lder geschrieben.
1971
auch Greben, im Schlagschatzbuch Kreben genannt, bei S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 65, als Gref
geschrieben.
1972
Jobst Greven von Osteroda erwarb am 18. August 1615 das Goslarer Brgerrecht. B ONHOFF (1925),
Vol. I, p. 24, nr. 37.
1973
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 14; G EBERT (1901), p. 41. Das Schlagschatzbuch datiert die Bestallung
auf den Mrz 1622. In der Liste der Zahltage von Mitte Februar ist die Mnzsttte Pegnitz jedoch bereits
mit einem Zieltermin enthalten.
1974
G EBERT (1901), p. 42.
1975
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 50, n. 1, gibt den 6. Februar 1622 als Datum der Verhaftung an.
1976
Erluterungen von Hans Georg Hennigk im Schlagschatzbuch. BAUER (21938), pp. 291, 295, 371372.

237
ist im Renteibericht1977 von anderer Hand als Hammermnze hinzugeschrieben worden.
Die Aufhebung der Mnzsttte erfolgte dann Ende Mrz 1622 ebenfalls durch den
frheren Bayreuther Mnzmeister Johann Franck1978 .
Fr das auf Sechsbtznern von 1622 in zwei Versionen vorkommende Mnzzeichen
Ls schliet Gebert eine Deutung als Lauenstein oder Ludwigsstadt aus und weist die
Buchstaben stattdessen als Kontraktionskrzung dem Mnzmeister L(der)s in Pegnitz
zu1979 . Diese Stcke sind von silberheller Farbe und ordentlich nach Walzentechnik
geprgt, vom ueren Anschein her eigentlich gar nicht zu beanstanden1980 , und gleichen
ansonsten, einschlielich der als Trennzeichen in die Umschrift eingefgten Kreuzchen,
den zuvor unter Kulmbach beschriebenen Mnzen. Auf allen Mnzen mit dem Ls ist
auch das Kreuzrad vorhanden, das in der Literatur ansonsten immer mit Weienstadt
in Verbindung gebracht wird1981 . Mglicherweise sind eher die stark kupferhaltigen und
offenbar in gefhrter Hammerprgung hergestellten Sechsbtzner mit dem Zeichen der
Krone, die wohl ebenfalls von dem Creuener Graveur geschnitten wurden, nach Pegnitz
zu legen.
5.3.11

Mnzsttte Neustadt an der Aisch

In Neustadt1982 an der Aisch bemhte sich Hans Rentzsch um die Aufrichtung einer
Mnzsttte. In einer Eingabe vom 10. Dezember 1621 berichtet der Mller Caspar Krag
auf der Kohlenmhle wegen Erlassung einer gegen ihn verhngten Geldstrafe, es htten
etliche Munzmeister von Greffenthal, also Hans Rentzsch und seine Geschftspartner,
seine Mhle gegen einen Jahreszins von 600 Gulden fr Wohnung und Mhlennutzung
pachten wollen. Allerdings wollte Krag nicht ausziehen und befrchtete, seine Mahlkunden zu verlieren. Dabei warf er die Frage auf, ob Rentzsch denn in Erlangen an der Mhle
nicht also mit waer versehen sei wie er hier an der Kohlenmhle1983 . Die Errichtung der
Mnzsttte war dem Hans Rentzsch uff untertheniges anlangen bereits gnedig verwilliget
worden, ist dann aber doch aus gewien Uhrsachen nachblieben. Nichts desto weniger
aber wurden fr drei Wochen die blichen 1000 Gulden Schlagschatz erhoben und fr
den 3.1984 bis 26. Januar 1622 verbucht1985 . Ungeachtet der klaren Worte von Hennigk
wird Neustadt an der Aisch in der Literatur als Mnzsttte bezeichnet, die tatschlich drei
Wochen lang in Betrieb gewesen sein soll1986 . Auch wenn Hans Rentzsch in Neustadt
an der Aisch nichts geprgt hat, bestand zwischen ihm und dem Markgrafen ein gltiger Vertrag, welcher ihn zur Zahlung des vereinbarten Schlagschatzes verpflichtete. Ein
Teil der rckstndigen Abgaben des Rentzsch musste ohnehin auf anwaltlichem Wege
1977

StABa, Fsm. Bayreuth 11949, Pr. 6 (fol. 35); G EBERT (1901), p. 53.
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 50, n. 1.
1979
G EBERT (1901), pp. 7576.
1980
K RLL (22003), p. 192, befindet die nach Pegnitz gelegten Mnzen als weit prunkvoller als die seiner
Heimatstadt Creuen.
1981
zur Widerlegung dieser Zuordnung siehe oben, p. 232.
1982
ursprnglich unter dem Namen Riedfeld.
1983
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 1314; G EBERT (1901), pp. 3536; W INTZ / D EUERLEIN (1936),
p. 177, n. 71.
1984
Hennigk notierte den 3. Januar anstelle des zu erwartenden 5. Januar, bei Gebert als 13. Januar 1622
wiedergegeben.
1985
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 11; G EBERT (1901), p. 35.
1986
Nach G EBERT (1901), p. 36, richtete Hans Rentzsch das Werk fr seine Zwecke so ein, da er rasch
prgen und bereits ab 13. Januar den wchentlichen Schlagschatz, wie Hennigk sich ausdrckte, reichen
konnte, vgl. W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 177, 195.
1978

238
beigetrieben werden. Es ist anzunehmen, dass Hennigk dann aus dem Zahlungseingang
3000 Gulden der Mnzsttte Neustadt an der Aisch zugerechnet hat1987 .

5.3.12

Mnzsttte Baiersdorf

Als der angehende neue Mnzmeister zu Baiersdorf an der Regnitz wurde am 21. Februar
1622 Joachim Blum 1988 verpflichtet1989 . Das Schlagschatzbuch verzeichnet denn auch die
erste Zahlung fr die mit dem 16. Februar 16221990 begonnene Woche1991 . Der erste Ablieferungstermin war auf den 23. Februar 1622, den Samstag nach der Vereidigung, angesetzt. Fr das Mahnschreiben vom 26. Februar 1622, welches zur Entrichtung zweier
ausstehender Wochenraten aufforderte, knnte aus Versehen derselbe Text wie fr Creuen verwendet worden sein. Mglicherweise wurde der rckstndige Schlagschatz auch
gar nicht entrichtet1992 . Ein bald angefertigtes Inventar jedenfalls berichtet ber des erst
endtwondtenen Mnzmeisters alhie zu Beyersdorff, Johann Blumen, verlassenschaft 1993 .
Vielleicht waren aber tatschlich zwei Wochen an Schlagschatz rckstndig, die dann
ab 2. Mrz 1622 von Stephan Peckstein als ehemaligem Mnzmeister von Neustadt am
Kulm nachgezahlt wurden, um eine besser ausgestattete Mnzsttte bernehmen zu knnen1994 . Hiermit knnte sich auch die Erwhnung von Stephan Peckstein an erster Stelle
im Schlagschatzbucheintrag fr Baiersdorf erklren, welcher Joachim Blum nur im Nachsatz auffhrt1995 . Peckstein htte damit dann noch fr weitere drei Wochen1996 bis zum
23. Mrz 1622 in Baiersdorf den Schlagschatz entrichtet1997 . Am 8. Mai 1622 wurde sein
Verschwinden bemerkt. Am selben Tag verzeichneten die Ratsmitglieder Sebald Hollfelder und Nicolaus Reu, Wa der Neue Mnzmeister zue Beyerdorff, Steffan Peckstein,
anhero uf die Mnzstatt gebracht und uf sein gethan aureien daselbsten hinterlassen
hat 1998 .
Unter dem 13. April 1622 wird Jonas Rdel als Brge des gewesenen Mnzmeisters
zu Baiersdorf, Hans Rentzsch, genannt1999 . Falls Rentzsch wirklich Mnzmeister in
Baiersdorf war, so kann er den dortigen Mnzbetrieb nicht nach dem Ausreien von
Stephan Peckstein2000 , bernommen haben, zumal er damals den frnkischen Landen
lngst den Rcken gekehrt hatte. Vielmehr ist er dann als derjenige zu sehen, der anstelle
seiner zerschlagenen Gelegenheit in Neustadt an der Aisch im Januar 1622 die Mnzsttte
1987

Der von G EBERT (1901), p. 74, nach Neustadt an der Aisch gelegte Sechsbtzner mit Jahreszahl 1621
und Signatur H.R. wurde jedenfalls in Erlangen geprgt. W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 176.
1988
auch Bluhm geschrieben.
1989
G EBERT (1901), p. 52.
1990
D EUERLEIN (1933), p. 5, schliet hieraus auf einen Mnzbetrieb bereits am 10. Februar 1622.
1991
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 13; G EBERT (1901), p. 52.
1992
D EUERLEIN (1933), p. 5.
1993
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 7; G EBERT (1901), pp. 5354.
1994
G EBERT (1901), p. 45, sieht die pnktliche Schlagschatzablieferung als Beweggrund fr den Markgrafen, ihn als Mnzmeister in Baiersdorf weiterarbeiten zu lassen.
1995
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 13; G EBERT (1901), p. 52.
1996
Nach A NDERS (1968), p. 2, wurde Stephan Peckstein am 15. Mrz 1622 an die Mnzsttte Baiersdorf
verpflichtet.
1997
D EUERLEIN (1933), p. 5, datiert die Schlieung der Mnzsttte auf den 23. Mrz 1622.
1998
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 6, 8; G EBERT (1901), p. 53.
1999
S CHRTTER (1934), p. 26; W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 222.
2000
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 151152, n. 15; p. 177, n. 72; p. 195, glauben, Rentzsch habe erst
Ende Mrz 1622 die Baiersdorfer Mnzsttte bernommen. Damals war aber noch Stephan Peckstein am
Werk, nur zahlte er keinen Schlagschatz mehr.

239
Baiersdorf einrichtete2001 . Damit wrde auch ein Teil seiner Schulden in Zusammenhang
mit diesem Projekt stehen. Nachdem also ein Streckwerk vorhanden war, ist eine Mhle
an der Regnitz als Ort der Mnzsttte anzunehmen2002 . Der Vorwurf, in Baiersdorf wrden
die Sechsbtzner mit dem Hammer geprgt2003 , wre dann unbegrndet gewesen2004 .

5.3.13

Mnzsttte Dachsbach

Bereits am 11. August 1621 hatte der Kastner zu Dachsbach, Wolfgang Hanfelder,
Markgraf Christian ber den Kulmbacher Rat Johannes Frobenius ausrichten lassen, er
wolle gerne zu besagten Dachsbach auch eine Mnz anrichten, solche entweder selbst
verlegen und gleich anderen Mnzmeistern den Schlegschatz davon wechentlich raichen,
sich auch in den brigen selbigens allerdings gleich bezeigen und verhalten, oder nach
Belieben des Landesherrn sich wie Jonas Redel zu Bayreuth fr Dero Mnzmeister
gebrauchen lassen 2005 . Der Kastner schilderte ausfhrlich seine Beweggrnde. Er htte
gute Kontakte an den europischen Handelspltzen fr Edelmetall, knne qualifiziertes
Mnzpersonal, Aufseher, Einnehmer und Ausgeber stellen, so dass er selbst in seiner
Amtsausbung nicht beeintrchtigt werde, wrde die Schmelzhtten im Dachsbacher
Schlosshof aufbauen sowie Prgesaal und Kassenrume im Erdgescho des neuen
Kastenhauses einrichten, eine Mhle wre gleich vor dem Schlosshof gelegen und knne
gekauft werden, und schlielich wrde die entstehende Betriebsamkeit der Bevlkerung
nutzen und indirekt die Steuereinnahmen erhhen2006 . Markgraf Christian reagierte
umgehend und bot Hanfelder von Rhrenhof aus am 14. August 1621 an, dass er in
Dachsbach eine Mnze auf seine Kosten erbauen drfe, ansonsten aber zu gleichen
Bedingungen wie Rdel in Bayreuth, also bei markgrflichem Verlag, arbeiten knne2007 .
Zu diesen Konditionen wurde jedoch kein Vertrag abgeschlossen und auch die Errichtung
der Mnzsttte sollte noch Monate in Anspruch nehmen. Noch unter dem 4. Januar
1622 mussten Hauptmann und Rte zu Neustadt an der Aisch aufgefordert werden, die
Bemhungen des Mnzers zu Dachsbach zum Kauf einer Mhle zu untersttzen2008 . In
der Folgezeit begegnet in dem Prichsendorfer Hofgerichtsadvokaten Johann Derrer, wohl
verwandt mit der Nrnberger Patrizierfamilie der Derrer von der Unterbrg, ein weiterer
Teilhaber der Mnzsttte. Ein Zeichen aus dessen Familienwappen, ein oberhalbes
Schachroch, erscheint auch auf Dachsbacher Sechsbtznern der Kipperzeit.
Die aus dem Schlagschatzbuch bekannten schlechten Taler werden aufgrund einer sicher unzutreffenden Vermutung von Gebert in der Literatur gerne mit auswrtigen Mnztypen identifiziert. Allerdings gibt es von Handelsmnzen wie etwa den Lwentalern, die
ohne genaue Nennung des Emittenden auskommen, keine bekannten Stcke im Gegenwert von zwei Inflationsgulden oder 120 Kreuzern. Fr sonst gngige Mnzen in einem
solchen Nominal war aber die inschriftliche Erwhnung des Mnzherrn oder des Mnzstandes unabdingbar. Und hier besteht keinerlei Anlass, Markgraf Christian und seinen
2001

Hierzu wrde auch die Bezeichnung von Joachim Blum als der angehende neue Mnzmeister im
Bestallungsbrief vom 21. Februar 1622 passen.
2002
D EUERLEIN (1933), p. 7.
2003
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, Pr. 6 (fol. 35).
2004
Die von G EBERT (1901), p. 77, fr Baiersdorf in Anspruch genommenen Sechsbtzner mit dem
Mnzstttenzeichen B sind sicher nach Bayreuth zu legen.
2005
G EBERT (1901), p. 47.
2006
G EBERT (1901), pp. 4748.
2007
G EBERT (1901), p. 48.
2008
G EBERT (1901), pp. 4849.

240
Beamten die Verwendung einer fremden Titulatur oder eines unzutreffenden Landesnamens zu unterstellen. Auch gibt es keinen Grund, warum er im Namen seines Bruders
Joachim Ernst htte mnzen sollen, von dem berhaupt keine Doppelgulden bekannt sind.
Die wegen einer Lilie als Stempelschneiderzeichen von Conrad Stutz fr Dachsbach in
Anspruch genommenen Frther Zwlfbtzner oder 48 Kreuzer sind jedenfalls keineswegs
als Taler anzusprechen.
Tatschlich existieren noch bisher unzugeordnete geringhaltige Talerprgungen im
Namen von Markgraf Christian, welche allerdings die Jahreszahl 1620 tragen und
heute ausschlielich auf nachversilberten klippenfrmigen Schrtlingen zu etwa 135 Lot
Rauhgewicht bekannt sind2009 . In der Gestaltung lehnen sie sich an den 1609 in Nrnberg
geprgten Speziesreichstaler an, ohne diesen freilich zu kopieren. Ein Beizeichen oder
Mnzzeichen ist nicht erkennbar. Auffllig sind lediglich die vertikalen rhombischen
Trennungszeichen, die in dieser Form sonst nur auf der offenbar in Nrnberg erfolgten
Nachgravur des Talerstempels 1620 von Conrad Stutz fr Joachim Ernst sowie auf
einer Kleinmnze zu 12 Kreuzer 1620 der Mnzsttte Bayreuth vorkommen. Die
Herstellung knnte also durch einen Nrnberger Stempelschneider erfolgt sein, der wenig
spter auch fr die markgrflichen Mnzsttten ttig wurde. Im Jahre 1620 hatte im
Frstentum Bayreuth nur eine einzige Mnzsttte bestanden, und es war als Inflationsgeld
ausschlielich die Prgung von Dreibtznern und Sechsbtznern genehmigt, so dass
ein hheres Nominal nach Kippermnzfu nicht in Frage gekommen wre. Htte
Claus Oppermann in Bayreuth von diesen Werkzeugen tatschlich Speziesreichstaler
hergestellt, dann htte er auf dem Stempel sicher auch sein Mnzzeichen angebracht,
denn der Nachweis gerechter Prgungen konnte fr einen Mnzmeister gerade zu diesen
Zeiten nur von Vorteil sein. Da nun die Dachsbacher Doppelgulden des Jahres 1622
ungeachtet des hohen Prgeausstoes ber einen Zeitraum von 20 Wochen hinweg, in
dem aus dem Mnzgewinn ein Schlagschatz von 40 000 Gulden abgeliefert wurde,
darunter 7000 Stck eben dieser Doppelgulden, von denen 50 Exemplare von der
Herrschaft sogar als Hochzeitsgeschenke weitergegeben wurden2010 , nicht im Original
nachgewiesen werden konnten, in der Literatur gar die Identifikation in vllig abwegiger
Weise mit auswrtigen Zwlfbtznern versucht wurde, wird man wohl nicht umhin
knnen, jene Silberklippen mit der Jahreszahl 1620 als Halbfabrikate der Schlechten zu
Dachsbach gemnzten Thallern anzusehen. Allerdings gibt es keinen Nachweis ber den
Verbleib der restlichen vom Markgrafen als Schlagschatz eingenommenen Exemplare,
keine Nachricht ber das Vorkommen von Dachsbacher Talern im Zahlungsverkehr,
keinen Probationsbericht oder irgendeine Beanstandung, kein Fundvorkommen und keine
Instruktion, wie bei der Einlsung dieser Sorte zu verfahren sei2011 . An den von Conrad
Stutz fr Dachsbach geschnittenen Sechsbtznern fllt der fehlende Rgener Titel auf, die
Umschrift endet in charakteristischer Weise mit Nrnberg. Als spter in Dachsbach ein
anderer Eisenschneider beschftigt wurde, der die Vorlagen von Stutz kopierte und mit
anderen Mnzzeichen versah, wurde die Titulatur mit diesem Merkmal beibehalten.
2009

S CHULTHESS -R ECHBERG 6073; DAVENPORT 6259; Repertorium 1C.4.2-3.8/18, dort nach Bayreuth
gelegt und versuchsweise als Probe bezeichnet.
2010
Ausgabenteil des Schlagschatzbuches, StABa, A 233 I, Nr. 70, abgedruckt bei G EBERT (1901), p. 101
(10. September 1622).
2011
Auch in der Rckschau konnte Markgraf Christian Ernst durch Befragung von Zeitzeugen nichts
weiteres in Erfahrung bringen. Sein Frauenauracher Reskript vom 6. August 1680 mit dem Auftrag zu
ermitteln, wa e mit der Mntzstatt zu Dachsbach an der Aysch fr Bewandtn gehabt, blieb in diesem
Punkt unbeantwortet, StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 12 (fol. 2223).

241
5.3.14

Mnzsttte Schauenstein

Der Kammerjunker Hans Heinrich von Reitzenstein auf Selbitz hatte von Markgraf
Christian die Erlaubnis erhalten, eine Mnzsttte zu Schauenstein im Frankenwald
zu betreiben. Hierfr wurde der Dorschenhammer an der Selbitz in Schauenstein,
welcher sich im Besitz des dortigen Vogtes David Grenz befand, zu einem Mntzwerk
umgebaut2012 . Als angehender Mnzmeister zum Schauenstein wurde am 20. Januar
1622 Joachim Frndt 2013 verpflichtet2014 . Die Schauensteiner Mnzsttte war Mitte
Februar 1622 ausweislich des fehlenden Schlagschatztermines noch nicht gangbar, der
Mnzmeister aber wurde bereits am 1. Mrz 1622 auf die Ratsstube nach Kulmbach
geladen. Unter dem 28. April 1622 zeigte sich David Grenz2015 schwer enttuscht ber
die geringe Ausmnzung auf seiner Mhle, welche ihm durch eine mengenabhngige
Abrechnung pro Woche kaum 25 f provit einbrachte, whrend sein Hammerwerk leicht
einen wchentlichen berschuss von 200 Gulden erwirtschaftet htte. Seine Aufstellung
fr den Monat April 1622 liefert einen einzigartigen Beleg fr die tatschliche Auslastung
einer Kippermnzsttte in Franken2016 .
Nach dem Schlagschatzbuch war die Schauensteiner Mnzsttte durch Valentin Wolfram 2017 , gewesenen Httenschreiber auf dem Hammer zu Weienstadt, eingerichtet, der
seine Geprge mit den Initialen V.W. signierte, deren erster Buchstabe bisweilen gleichzeitig als Bestandteil von P(rinceps) R(ugiae) gelesen werden kann. Die gleichfalls vorkommenden Buchstaben S.S. sind sicherlich als Schauenstein zu deuten2018 . Schlagschatz
wurde fr die 23 Wochen vom 23. Mrz 1622 bis 31. August 1622 abgefhrt2019 . Mnzeisenschneider in Schauenstein war Hans Friedrich Brentel2020 . Am 15. Januar 1623 wurde auch Valentin Wolfram mit einer Geldstrafe von 1000 Reichstalern wegen zu geringhaltiger Kippermnzen belegt2021 .
5.3.15

Mnzsttte Rehau

Die Mnzsttte in Rehau war die letzte Produktionssttte fr Kleingeld, die im Frstentum
Bayreuth erffnet wurde. Unternehmer war ebenfalls Hans Heinrich von Reitzenstein auf
Selbitz, der unter dem 5. Mrz 1622 die Genehmigung fr den Prgebetrieb erhielt2022 .
Im Schlagschatzbuch sind keine Zahlungen fr Rehau vermerkt, nachdem Reitzenstein
bereits eine groe Mnze in Schauenstein betrieb. Am 28. September 1622 erging der
Befehl von Markgraf Christian zur Schlieung auch Unserer bihero gehabten Mnzstatt
zu Reau 2023 . Als Andreas Heidemann in der Mnzsttte ankam, zeigte sich der dortige
Betriebsleiter erfreut darber, dass er die vom Verleger Reitzenstein, seinem Dienstherren,
angeordnete Ttigkeit nun nicht mehr lnger ausben msse, und deutete irgendwelche
2012

S PIESS (1768), Vol. I, p. 224248, nr. 2932.


auch Freundt oder Friede geschrieben.
2014
G EBERT (1901), p. 36.
2015
David Grenz wurde am 21. Mrz 1640 durch den Schwedentrunk gettet.
2016
siehe oben, p. 56.
2017
auch Wolfframb geschrieben.
2018
Die Geprge mit dem Buchstaben S im Steigbgel sind jedenfalls unter Mnzmeister Peter Steininger
in Wunsiedel entstanden, siehe oben, p. 230.
2019
StABa, A 233 I, Nr. 70, fol. 14; G EBERT (1901), p. 36.
2020
siehe oben, p. 126.
2021
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 910.
2022
G EBERT (1901), p. 54; B UCKA (1997), p. 139.
2023
StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 15, 19; G EBERT (1901), p. 54; B UCKA (1997), p. 139.
2013

242
vorgefallenen Unregelmigkeiten an. Aus dem am 4. Oktober 1622 erstellten Inventar
ist zu ersehen, das bei der Auflassung noch Kupfer vorhanden war, aber aus mangelnder
lieferung nun in die dritte Woche hat gefeyert werden mssen 2024 , so dass in Rehau also
nur Groschen und keine Kupfermnzen hergestellt wurden.
5.3.16

Kupfermnzen der Kipperzeit im Frstentum Bayreuth

Um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, hatte Markgraf Christian bereits im Oktober


1621 die Mnzsttte Wunsiedel angewiesen, silberhaltige Pfennige zu prgen, deren Herstellung freilich wegen des zu hoch angesetzten Feingewichtes unterbleiben musste2025 .
Der Nrnberger Kreistagsabschied vom 0515. Dezember 1621 rief dann alle Mnzherren
zur Herstellung von Kleinmnzen zu 1, 112, 2, 3 und 4 Pfennig von lauter Kupfer auf2026 .
Hierauf bezieht sich auch die Bestallungsurkunde vom 16. Februar 1622 fr die Mnzmeister von Neustadt am Kulm, die neben Sechsbtznern und Reichstalern zugleich wchentlich zum wenigsten Fnfundzwaintzig gulden kleine Mntz von Kupfer herstellen
sollten, allermaen solches in dem negst zue Nrmberg aufgerichten Crai-Abschiedt versehen 2027 . Weitere Anweisungen zur Herstellung von Kupfergeld im Frstentum Bayreuth
sind aus dieser Zeit nicht erhalten2028 . Im weiteren Verlauf der Inflation wurde das Kupfer
hauptschlich fr die Produktion der Sechsbtzner gebraucht und stand also fr Kleinmnzen kaum noch zur Verfgung2029 . Die vorhandenen Geprge lassen sich in mehrere
Stilgruppen einteilen.
Mit dem burggrflich Nrnberger Lwenschild und darbergesetztem Buchstaben C
existieren Kupferkreuzer von 1622, die auf der Rckseite eine inschriftliche Wertangabe
tragen2030 . Hierher gehren aufgrund derselben Gestaltungselemente und Machart auch
die einseitigen Pfennige, auf denen der Wappenschild in ungewhnlicher Weise mit
dem Buchstaben C belegt ist. Als Mnzbuchstabe fr Kulmbach ist das C in dieser
Zeit nicht verwendet worden, auch bei einer Bedeutung als Frstentum BrandenburgKulmbach wrde man wenigstens die beiden Lettern B.C. erwarten. In Analogie zu den
Kupfermnzen der Kipperzeit von Brandenburg-Ansbach zu 1 Pfennig, 3 Heller und
2 Pfennig, welche lediglich die Initalen I.E. von Markgraf Joachim Ernst aufweisen, wird
das C also fr Markgraf Christian stehen. Aufgrund stilistischer Merkmale2031 knnen die
beiden Kupfermnztypen dennoch der Mnzsttte Kulmbach zugewiesen werden2032 .
Die zweite Sorte von Kupferkreuzern des Jahres 1622 trgt auf der Wappenseite lediglich einen vielfach eingebogenen Zollernschild ohne weitere Kennzeichnung. Die Wertseite ist hnlich wie vorher gestaltet, stammt aber von einem anderen Stempelschneider. Anhand der Formen der Buchstaben und Ziffern lassen sich deutliche Parallelen zur
Machart der Sechsbtzner aus der Mnzsttte Neustadt am Kulm ziehen2033 .
2024

StABa, Fsm. Bayreuth 11949, fol. 1618; G EBERT (1901), pp. 5556; B UCKA (1997), p. 139.
siehe oben, p. 229.
2026
siehe oben, p. 146.
2027
siehe oben, p. 234.
2028
Das nur fnf Wochen nach dem Kreisabschied ausgefertigte Bestallungsrevers der Mnzmeister von
Weienstadt beruht noch auf einem mindestens sechs Monate alten Formular, siehe oben, p. 232.
2029
Aus diesem Grund kann die Prgung kupferner Kreuzer und Pfennige in der Mnzsttte Bayreuth, die
eine Kleingeldprgung erst im Mai 1622 aufnahm, sicher ausgeschlossen werden.
2030
N EUMANN 6455.
2031
Kreuzchen als Beizeichen des Buchstabens C, Kartuschenverzierungen in der Form eines Omega, siehe
oben, p. 124.
2032
so auch K RAAZ (1924), nr. 167.
2033
siehe oben, p. 234.
2025

243
Der Wunsiedeler Mnzmeister Peter Steininger prgte 1622 undatierte Schsselpfennige mit seinen Initialen P.S. ber dem burggrflich Nrnberger Lwenschild2034 . Schlielich wird die kupferne Kreuzersorte mit halbrundem Zollernschild auf der einen und
groer Wertzahl IIII auf der anderen Seite, fr die in der Literatur auch eine Zuordnung
nach Brandenburg-Bayreuth vorgeschlagen wurde2035 , wohl am ehesten in HohenzollernHechingen entstanden sein2036 .
5.3.17

Schlieung der Kippermnzsttten

Am 28. September 1622 hatte Markgraf Christian seinen Sekretr Andreas Heidemann
auf die Kippermnzsttten in Weienstadt, Schauenstein und Rehau gesandt und mit der
Aufhebung des Prgebetriebs, der Anfertigung von Inventaren und der Verbringung der
Gertschaften und Wertsachen auf die Plassenburg beauftragt2037 . Die Mnzsttten wurden verschlossen und die Krtzwscherei erst spter in Auftrag gegeben. Nicht aufgehoben wurden die Prgeanstalten von Kulmbach und Bayreuth, die sicher bereits als Produktionsstandorte fr die Neuausstattung des Zahlungsverkehrs nach der Whrungsreform
feststanden, sowie die Mnzsttte in Erlangen wegen der darber noch fortdauernden gerichtlichen Auseinandersetzungen2038 .
Im Kulmbacher Mnzedikt vom 3. November 16222039 schilderte Markgraf Christian
den Untertanen in beiden Frstentmern die Bemhungen der vergangenen Jahre, der
unerhrten, schrecklichen Theuerung und anderer eingeschlichener bel zu begegnen.
Zusammen mit den Kurfrsten und den Stnden des Reiches sei er uff allerhand
remedirung lngst bedacht gewesen und habe auch verschiedene Mandate ergehen lassen.
So haben Wir doch mit sonderm grossen und ungnedigen Mifallen erfahren mssen, das
berhrte unsere Mntz nicht allein uber unsere ernste Verbott hauffenwei wiederumb
auffgewechselt, au unserm in andere Land und Mntzsttt verfhret, in Digel geworffen,
und darau andere geringheltige gemachet worden. Sondern das auch hernacher unsere
Mntzmeister meistentheils, ihren Bestallungen, thewer geleisteten aidlichen Pflichten,
und von sich gegebenen Reversen zuwieder, ohne unsere Vorbewust, sich b- und
grblich vergriffen, und an Korn und Schrot also gemntzet, dergleichen uns niemaln
ihnen zuzusehen, vielweniger zu gestatten, oder aber unsere zuvorn in gutem beruff und
annemblich gewesene Mntz dermassen depraviren zu lassen in Sinn oder Gedancken
kommen.
5.3.18

Mnzsttte Bayreuth nach der Kipperzeit

In den Jahren 1623 und 1624 arbeitete Hans Schrer 2040 , der Sohn eines Schieferdeckers
auf der Plassenburg2041 , als Mnzmeister in Bayreuth. Seine Prgungen sind mit H.S.
signiert2042 . Das Prgeprogramm umfasste ganze, halbe und viertel Speziesreichstaler,
2034

siehe oben, p. 230.


so BAHRFELDT (1901), p. 115.
2036
siehe oben, p. 149.
2037
Der weitere Verbleib der Prgewerkzeuge der Kipperzeit ist nicht bekannt.
2038
siehe oben, p. 222.
2039
StABa, Fsm. Bayreuth 8581; StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 91 (fol. 285290).
2040
bisweilen auch als Johann Schreer genannt.
2041
Mit dem Zinnhndler Johann Schreyer aus Wunsiedel besteht jedenfalls kein Zusammenhang.
2042
G EBERT (1901), p. 18; K ULL (1913), p. 105, sehen aufgrund der Initialen flschlicherweise den
Nrnberger Goldschmied Heinrich Straub als Mnzmeister in Bayreuth. Der von K ULL ebenfalls als
2035

244
daneben Batzen, Groschen, Kreuzer, Dreier mit Inschrift Beireit, sowie schsselfrmige
frnkische Pfennige2043 . Das zustzlich in das Prgeprogramm aufgenommene Nominal
des einseitigen Halbkreuzers oder Zweiers 2044 mit dem Mnzbild der drei Wappen im
Dreipass2045 wurde in Bayreuth wie in Kulmbach2046 in derart niedrigem Gehalt und
groer Menge hergestellt, dass sie aber nicht allerdings gelten wollten 2047 . Am 2. Februar
1624 lie Hans Schrer als itziger Zeit Mnzmeister eine Tochter auf den Namen Maria
taufen2048 . Seine Eingabe vom 20. April 1624, in der er sich anerbot, zusammen mit
dreyen Sehafften Brgern das Mnzhaus in Bayreuth zu reficiren, ist die letzte Nachricht
ber die Bayreuther Mnze in dieser Zeit. Das Schreiben unterfertigte er noch mit Hann
Schrer, Mntzmeister. Der Aktenvermerk dazu lautet geweenen Mnzmeisters 2049 .

5.3.19

Mnzsttte Kulmbach nach der Kipperzeit

Im Vorfeld der Whrungsumstellung wurde Hermann Zindel 2050 von Hameln als Mnzmeister nach Kulmbach berufen, welcher nach eigenem Bekunden Anfang September
1622 die Stelle erhalten hatte2051 und seine markgrflichen Geprge mit den Buchstaben
H.Z. signierte2052 . 1620 war er noch Eisenschneider in Zellerfeld2053 und besa ein Haus
am Zellbach zu Clausthal2054 . Am 8. Juli 1621 wurde Hermann Zindel als Mnzunternehmer nach Eisenberg bei 800 Gulden Schlagschatz verpflichtet, verwendete dort ein
Z. als Mnzzeichen und wurde am 9. Januar 1622 wegen unterwertiger Ausbringung inhaftiert2055 . In Franken berichtete er stattdessen von einer vorherigen Ttigkeit am ChurSchsischen Hoff 2056 . Am 28. Oktober 1622 wurde auch Joachim Ernst in Ansbach von
Bayreuther Mnzmeister fr 1623 in Anspruch genommene Caspar Zeugholzer war damals Leiter der
Mnzsttte Mnchen.
2043
bei G EBERT (1901), p. 18, irrtmlich als Schsselheller bezeichnet.
2044
auch Zweener genannt.
2045
von G EBERT (1901), p. 18, flschlich als Pfennige angesprochen.
2046
siehe unten, p. 245.
2047
Erinnerung von Christoph Walsch am 25. August 1680. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII,
Nr. 4), Pr. 51 (fol. 108109), dort der Name des Mnzmeisters als Hans Schew verschrieben.
2048
S ITZMANN (1957), p. 499; S CHEFFLER (1989), p. 71, nr. 21.
2049
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 9799.
2050
eigenhndig als Herman Zindell geschrieben, sonst auch als Zndel oder Zundel genannt.
2051
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 2526.
2052
Aufgrund dieser Initialen wird in der Literatur immer wieder Hans Ziler aus Molsheim im Elsass als
Kulmbacher Mnzmeister der Jahre 1622 und 1623 in Anspruch genommen, so bei G EBERT (1901), p. 22;
K ULL (1913), p. 105; G TZ (1992), p. 173; KOZINOWSKI / OTTO / RUSS (2005), p. 994. Dieser jedoch war
zunchst Geselle in Niederweisel, ab Juli 1613 dort Mnzmeister, J OSEPH, Solms (1912), p. 94, ab 1615
dann Mnzmeister in Wildungen und arbeitete schlielich fr den schsischen Herzog Johann Ernst als
Mnzmeister in Eisenach ab 1620 und Krner bei Volkenroda ab 1621. Wegen Prgung von schlimm und
unangenehm Geld wurde er 1622 inhaftiert und erst am 31. Oktober 1623 nach Zahlung einer Geldstrafe
entlassen, siehe B ORNEMANN (1905), p. 3257; KOZINOWSKI / OTTO / RUSS (2005), pp. 132133. Bereits
einen Monat vorher hatte er sich von Leipzig aus in Neumarkt in der Oberpfalz beworben und wurde dort am
20. Januar 1624 als Mnzmeister angenommen. ROMSTOECK (1909), pp. 41814184, 42244228; G TZ
(1992), pp. 145148. In dieser Zeit gebrauchte er, wie schon zuvor in schsischen Diensten, als Signet nicht
seine Initialen, sondern drei Zainhaken. 1626 ging er als Mnzmeister nach Breslau, war zwischenzeitlich
von 1627 bis 1630 in dieser Position auch in Sagan ttig und verstarb 1637 in Breslau.
2053
Unklar ist, ob er sich auch in Kulmbach nebenher als Mnzgraveur bettigte. Eine Sorte der Groschen
von 1622 jedenfalls stammt von der Hand des Bernhard Dietmann.
2054
HStAH, Cal. Br. 4, Nr. 147.
2055
S CHNEIDER (1920), pp. 215220; G RSSLER / WALDE (2006), p. 19.
2056
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 2526.

245
der Bestallung des neuen Kulmbacher Mnzmeisters in Kenntnis gesetzt2057 . In einer Eingabe aus Kulmbach wurde bereits am 23. Oktober 1622 gemeldet, der Mnzmeister dort
knne aus Mangel an Silberlieferung noch immer nicht prgen2058 . Zindel selbst erklrte
spter, er habe in den ersten beiden Monaten seiner Ttigkeit die gantz zerstrte Mntz
wieder in gang gebracht, wofr ihm die Kosten, obwohl von der Kammer vielmahl verheien, nicht erstattet worden seien2059 . Unter dem 21. Januar 16232060 wurden dann Klagen
ber geringhaltige Mnzen aus Kulmbach laut. Man solle den dortigen Prgebetrieb unbemerkt visitieren und die beanstandeten Mnzsorten durch Hans Abel probieren lassen2061 .
Am 25. Februar 1623 erfuhr Hermann Zindel von seiner Amtsenthebung. Nach Zellerfeld
zurckgekehrt, versuchte er in einer Eingabe vom 17. Juni 1625, gegen den Widerstand
von Hans Lafferdes seine Berufung zum dortigen Mnzmeister durchzusetzen. Dabei erwhnte er auch seine vorherige Ttigkeit bei Markgraf Christian in Kulmbach2062 .
Im Jahre 1623 verkaufte Jonas Rdel die Mnzmhle auf dem Sand2063 in Kulmbach
fr 900 Gulden an Hans Georg Hennigk2064 , welcher sie daraufhin der Herrschaft berlie. Mit Urkunde vom 2. Mrz 1624 befreite Markgraf Christian im Gegenzug seinen
Kammerrat von allen Zinsen und Abgaben aus seinen Hfen in Primmersdorf und Metzelsdorf2065 . Zum letzten Mnzmeister in Kulmbach wurde am 1. Oktober 1623 Hans
David Emmert aus Nrnberg bestellt2066 . Er sollte in der Sandmhle und in der Windmhle prgen2067 und dabei ganze2068 , halbe und viertel Speziesreichstaler, dazu Dreikreuzer, Halbbatzen, Kreuzer und frnkische Pfennige herstellen. Die Spezifikationen
waren dieselben wie fr die Mnzsttte Roth im Frstentum Ansbach2069 . Die Fahrbchsen wurden wieder eingefhrt, als Wardein in Kulmbach wirkte der Goldschmied Daniel
Zetzner. Neben den genannten Sorten2070 wurden auch ganze Batzen und halbe Kreuzer
oder Zweipfennigstcke mit dem Mnzbild eines Adlers und zwei halbrunden Wappen im
Dreipass2071 in die Nominalreihe aufgenommen. Diese vor allem in Bayreuth in schlechtem Gehalt und bermiger Anzahl hergestellten Zwener waren auch in Kulmbach so
gemein, dass sie nicht fr voll genommen werden wollten. Am 13. Juli 1624 berichtete
der Kastner von Wunsiedel, es habe Hann Ppfel jr., Brger und Metzger allhier, halbe Kreuzer, die 1624 in Kulmbach geprgt worden waren, bey augezpfften bier nicht
2057

StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 89b.


G EBERT (1901), p. 2122.
2059
StABa, Fsm. Bayreuth 383 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 4), fol. 2526.
2060
bei S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 60, auf den 24. Januar 1623 datiert.
2061
G EBERT (1901), p. 22.
2062
HStAH, Ba. Cl. (Niederschsisches Bergarchiv Clausthal), Hann. 84a (Historische Nachrichten),
Nr. 60, Fasc. 17.
2063
siehe oben, p. 218.
2064
Mitgeteilt von Eva-Maria Littschwager aus dem Huserbuch von Richard Lenker.
2065
W INTZ / D EUERLEIN (1936), p. 207. Dort wird allerdings ein Betrag von 1000 Gulden genannt, den
Hennigk auf eigene Kosten dem Jonas Rdel ausbezahlt haben soll.
2066
S ITZMANN (1957), p. 135.
2067
G EBERT (1901), pp. 2223.
2068
auch doppelte Speziesreichstaler sind in dieser Zeit entstanden.
2069
siehe oben, p. 150.
2070
Die nachkipperzeitlichen angeblich Kulmbacher Dreier ohne Mnzmeisterzeichen mit Adler und
Zollernschild sowie Wertzahl 3 im Reichsapfel, Slg. W ILMERSDOERFFER 629; Katalog WAG 25 (2004),
nr. 901, sind hingegen nach oberschsischer Whrung im Erzstift Magdeburg unter Christian Wilhelm von
Brandenburg entstanden. Bereits in der Kipperzeit wurden dort Dreipfennigstcke mit quadriertem Wappen
aus Adler, zwei Lwen und Zollernschild hergestellt.
2071
in der Literatur als einfache Pfennige angesehen.
2058

246

annehmen wollen, worauf wir ihm so balden zur gefenglichen Verhafft weien laen 2072 .
Das Mnzbild orientierte sich am kaiserlichen 12 Kreuzer RH2073 und war somit ohnehin ein Fremdkrper in der Nominalpalette. Weder wurden sie fr 2 Pfennig FK, also
als Doppelstcke der einfachen Pfennige, und erst recht nicht als 12 Kreuzer FK, das
Halbstck des frnkischen Kreuzers, genommen. Auch zum naheliegenden Kurswert von
3 Hellern OS gleich 18 Groschen OS oder dem abgerundeten Gegenwert von 112 Pfennig
FK waren sie nicht anzubringen2074 . Wie sich bald herausstellte, waren die Halbkreuzer au der Mnz Culmbach zu 9 Stck auf den Guten Groschen ausgebracht2075 , so
dass sie als 13 Kreuzer FK nach altem Schrot und Korn anzusehen waren. Zu diesem
Kurs wurden sie dann auch bei den Mnzsttten wieder angenommen2076 . Obwohl Hans
David Emmert von Markgraf Christian als der Sachen genugsam verstndigen Mntzmeister verteidigt und gegenber dem Bamberger Kreisdirektorium unter dem 17. Juni
1624 sein Zusptkommen beim Regensburger Mnzprobationstag mit der Feuersbrunst
in Kulmbach entschuldigt hatte2077 , kndigte er, wohl aufgrund der inzwischen erfolgten
Baiersdorfer Konvention2078 am 28. Dezember 1624 die Bestallung fr den Kulmbacher
Mnzmeister auf, lie ihm die rckstndige Besoldung von 437 Gulden berweisen und
die Mnzsttte schlieen2079 . Hans David Emmert bewarb sich 1625 von Nrnberg aus
vergeblich um die Mnzsttte in Amberg2080 .

5.3.20

Auftragsprgungen in Frth und Nrnberg

Unter dem Datum ihrer Bestallung im Frstentum Ansbach2081 vom 23. Dezember 1622
wurden der Frther Mnzmeister Conrad Stutz und der zugeordnete Wardein Georg Wgner auch von Markgraf Christian fr das Bayreuther Frstentum in die Pflicht genommen2082 . Auf der Grundlage dieser Vereinbarung entstanden mit Jahreszahl 1623 zunchst
Doppelgroschen und Reichstaler fr Markgraf Christian. Am 8. Oktober 1623 berichtete
Stutz dem Kanzler, er habe die Muster der Reichs-Tahler uff seine F(rstlichen) Gn(aden)
geprg nunmehro geferttigt und sende sie zusammen mit den Sechskreuzerstcken, die
auch fr Ansbach gemnzt werden2083 , damit sie dem Markgrafen alsbalden und unverzglich zu selbst aignen hnden underthenig presentirt werden knnten. Wenn sie dero
wolbeliebig seien, dann knne man sie fortmnzen lassen. Des weiteren bat er um die von
2072

StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 51, 57.
siehe oben, p. 94.
2074
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 3738.
2075
Die Probation ergab einen Feingehalt von 4 Lot und eine Stckelung von 418 auf die rauhe Mark.
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 52.
2076
StABa, Fsm. Bayreuth 384 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 7), fol. 2730.
2077
S PIESS (1768), Vol. I, p. 272, nr. 34.
2078
siehe oben, p. 127.
2079
G EBERT (1901), p. 23.
2080
BayHStA, Hofkammer Mnchen, Nr. 2906; G TZ (1992), p. 113.
2081
siehe oben, p. 155.
2082
H ACKL / K LOSE (2006), p. 169. Bei dem von S CHRTTER (1938), unter dem 27. November 1621
behandelten und bei H ACKL / K LOSE (2006), p. 165, auf frhestens 27. November 1622 datierten Reskript
an Conrad Stutz zur Prgung von Kleingeld nach Reichsfu, den Taler zu 18 Batzen gerechnet, handelt es
sich um den Neustdter Akkord vom 27. November 1629, siehe unten, p. 247.
2083
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 9596. Die von Stutz beigelegten
Musterstcke sind freilich nicht mehr vorhanden.
2073

247
den Juden in Neustadt an der Aisch und Baiersdorf versprochenen Silberlieferungen2084 .
Bei dem vorgelegten Taler von 1623 wird es sich um den Typ mit der Reiterdarstellung
von Markgraf Christian als Kreisobrist handeln. Die Wappenseite trgt die Signatur C.S.
mit aufgrund eines Stempelfehlers nur undeutlich erkennbarem zweitem Buchstaben2085 .
In der Antwort aus Kulmbach vom 21. Oktober 16232086 wurden die Sechskreuzer abgelehnt2087 , das Mnzbild des Reichstalers hingegen habe wolgefallen, sei aber eher fr
goldene Schau- oder Gnadengroschen geeignet2088 . Der Markgraf wolle Stutz eine Portrtvorlage senden, die er fr neue Stempel zu ganzen, halben und viertel Talern verwenden solle. Auch Groschen wrden bentigt. Allerdings fhrte Stutz daraufhin offenbar
nur noch die Prgung der mit C.S. gezeichneten Speziesreichstaler von 1624 mit Brustbild und Wappen aus.
Nach der Anweisung von Markgraf Christian vom 16. Juni 1626 wurde erneut der
Nrnberger Mnzmeister Hans Christoph Lauer fr Bayreuth bestallt2089 . Aus dieser
Vereinbarung gingen dann die Speziesreichstaler und Goldgulden der Jahre 1627 bis
1631 hervor. Die Stcke sind wie blich mit einem sechsstrahligen Stern gekennzeichnet.
Fr diese Ausmnzung wurden offenbar Prgestempel aus der aufgelassenen Mnzsttte
Kulmbach an Lauer extradiert und von diesem umgearbeitet, insbesondere die Jahreszahl
gendert und das Mnzzeichen hinzugefgt.
Der Frther Mnzmeister Conrad Stutz war nach Neustadt an der Aisch geritten, wo
er Markgraf Christian anzutreffen hoffte, und kehrte nach drei Tagen unverrichteter Dinge nach Frth zurck2090 . Unter dem 27. November 16292091 konnte dann der Neustdter Akkord2092 zur Prgung von Batzen, Groschen, Halbbatzen, Kreuzern, doppelten und
einfachen Pfennigen abgeschlossen werden. Die Nennwerte der Mnzen waren weiterhin
auf den frnkischen Valor abgestellt, der Gehalt jedoch den gestiegenen Kosten angepasst. Mnzwardein Ernst Petzold, der bereits die Prgungen von Stutz fr Bamberg ab
1627 begleitet hatte2093 , wurde nun auch von Markgraf Christian fr Bayreuth verpflichtet. In dieser Zeit fertigte Stutz bereits nur noch die Prgestempel fr die reprsentativen
Mnzen selbst an, vor allem die Taler und Dukaten mit Portrtdarstellungen. Die Gravur
der Kleinmnzen berlie er Eisenschneidern, die er in Frth auf seine Kosten unterhielt.
So berichtete er am 21. Januar 1630, er sei von dem Eienschneider mit Verferttigung
der Stckh in etwas verhindert worden, dergestalt dass der Ducat und Goldgulden, wei2084

Schrtter weist auch einen Kreuzertyp des Jahres 1623 von Markgraf Christian der Mnzsttte Frth
zu. H ACKL / K LOSE (2006), p. 169. Hingegen beruht der Kreuzer 1623 bei F IALA, Windischgrtz (1903),
nr. 12968, sicher auf einer Verlesung der Titulatur von Joachim Ernst.
2085
S CHRTTER; S CHULTHESS -R ECHBERG 6075; Slg. W ILMERSDOERFFER 560; DAVENPORT 6261,
verlesen die Signatur als C.O. und sehen das Geprge irrtmlich als Beleg fr eine Ttigkeit von Claus
Oppermann in Bayreuth im Jahre 1623 an, siehe oben, p. 205.
2086
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 131132.
2087
Das Nominal des Doppelgroschens, welches entgegen der Vermutung von S CHRTTER (1938) sehr
wohl im Bayreuther Oberland brauchbar gewesen wre, konnte nicht die Ursache sein. H ACKL / K LOSE
(2006), p. 169.
2088
H ACKL / K LOSE (2006), p. 203, nr. 5, wollen in dem vom Markgrafen abgelehnten Mnztyp nicht die
Taler mit dem Reiterbildnis sehen, da mehrere Stcke mit deutlichen Gebrauchsspuren aus dem Umlauf
erhalten sind.
2089
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 113114.
2090
Bericht an den Kanzler vom 21. November 1629. StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII,
Nr. 2, Vol. III), fol. 3233; H ACKL / K LOSE (2006), p. 190.
2091
bei S CHRTTER (1938) auf den 27. November 1621 datiert.
2092
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 3839.
2093
siehe oben, p. 162.

248

len E(urer) F(rstlichen) G(naden) ehist geliefert werden soll, noch der Zeit nit verfertigt werden knnen 2094 . Whrend Goldmnzen von Stutz fr Bayreuth letztendlich nicht
hergestellt wurden, fertigte er an groben Sorten allerdings einen Speziesreichstaler von
1630 mit einem Dreiviertelportrt von Markgraf Christian2095 , zu welchem er den Rckseitenstempel des Talers von 1623 am Ende der Umschrift geringfgig abnderte. Der
Taler weist daher die Signatur C.S. auf, whrend die Kleinmnzen dieser Zeit lediglich
mit dem Buchstaben F bezeichnet sind. Fr eine weitere grobe Sorte wurden ltere Prgewerkzeuge wiederverwendet. Aus den Stempeln des 16 Speziesreichstaler 1623 von
Markgraf Joachim Ernst wurde durch Umschneiden von Regentenname und Jahreszahl
ein Sechsteltaler 1630 fr Markgraf Christian. Diese Prgung steht sicher in Zusammenhang mit seinem Vorschlag an die Kulmbacher Regierung, auch 13 Speziesreichstaler zu
30 Kreuzern in Umlauf zu geben und damit den Reichstaler letztlich auf 90 Kreuzer zu
setzen2096 .
Nach der Neustdter Vereinbarung prgte Stutz die eintrglichste Sorte der Batzen in
solcher Menge, dass er bereits auf dem Mnzprobationstag vom Mai 1630 in Nrnberg
gergt wurde und ihm der Regensburger Probationstag vom Oktober 1630 die weitere
Ausmnzung untersagte2097 , obwohl sie doch weit und breit gltig und gangbar seien, wie
der Mnzmeister am 15. April 1631 bemerkte. Die stattdessen erlaubten kleineren Sorten
fhrten doch nur zu Schaden und Einbue2098 . Tatschlich sind hiervon nur die einfachen
und zweifachen Pfennige von 1630 aus der Produktion von Conrad Stutz bekannt. Die
Batzen prgte er freilich durchgehend bis 1633 mit dem Buchstaben F, wobei der letzte
Jahrgang ungeachtet des Mnzzeichens sicher in Wrzburg entstanden ist.
Hans Putzer2099 aus Tachau in Bhmen war bereits Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises2100 , als er sich als Mnzmeister in Nrnberg mit mehreren Unterbrechungen, zuletzt ab 1625 auf eigene Rechnung, bettigte. Anlsslich einer Auftragsprgung
fr Heinrich IV. Schlick2101 von 1628 bis 1630 konnte er sich als Hans Putzer von Putzenau nobilitieren lassen und siegelte fortan mit H.P.V.P. und seinem Lwenwappen, welches drei Erlenktzchen 2102 im Schildhaupt und als Helmzier enthlt2103 , die er auch als
Mnzmeisterzeichen verwendete2104 . Johann Putzer unterbreitete Markgraf Christian am
16. Mrz 1630 Vorschlge fr eine Mnzprgung vom Batzen bis zum Pfennig2105 , teilte
dazu den in Nrnberg blichen Mnzerlohn mit2106 und wurde unter dem 20. Juni 1630

2094

StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 2829.
DAVENPORT 6269; H ACKL / K LOSE (2006), p. 211, nr. 17. Nach Angaben von F RONMLLER (21887),
pp. 7475, vermutete W ILMERSDOERFFER, da der Medailleur der Kopfseite ein anderer sehr bedeutender
Knstler wegen der ausgezeichnet schnen Beschaffenheit derselben gewesen sein msse.
2096
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 8285; H ACKL / K LOSE (2006),
p. 192.
2097
H ELMREICH (1927), p. 18.
2098
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 34.
2099
bisweilen auch Johann Butzer geschrieben. K ULL (1913), p. 106, nennt ihn irrtmlich Johann Burger.
2100
Nach seiner Bestallung als Mnzmeister gab er das Kreisamt im folgenden Jahr auf.
2101
F ORRER (1909), Vol. IV, p. 714.
2102
F IALA (1890).
2103
siehe etwa StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 9394.
2104
F RONMLLER (21887), p. 76; G EBERT, Nrnberg (1890) sehen die Erlenktzchen irrtmlich als
Weizenhren an.
2105
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 103104.
2106
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 44.
2095

249
ebenfalls als Mnzmeister fr Bayreuth in die Pflicht genommen2107 . Er solle eine starke anzahl an ganzen, halben und viertel Reichstalern, so schn und dem Muster nach
rein geschnitten und ansehnlich, dann, doch kein sonderbahren berflu, an Hanndt- und
Schiedmnz, als Pazen, groschen, halbe Pazen, Creuzer, Zweyer und Pfenninge nach dem
Reichstaller zu achzehen Pazen mnzen. Auch hier gerieten die Batzen, wie schon bei
Stutz, leichter als erwartet2108 . Nachdem der Regensburger Mnzprobationstag deren weitere Herstellung verboten hatte, wich Putzer im Jahr 1631 auf die kleineren Nominale zu
1 und 2 Pfennig sowie 1, 2, 3 Kreuzer aus. An groben Sorten von Putzer fr Bayreuth
ist lediglich ein Dukat ohne2109 und mit Jahreszahl 1631 nachweisbar. Die Kontrolle der
Nrnberger Mnzprgung lag in dieser Zeit beim Kreiswardein und Nrnberger Spezialwardein Georg Gebhardt2110 .
Am 12. November 1630 wandte sich ein aufgebrachter Conrad Stutz an den Markgrafen. Euer F(rstliche) G(naden) mit dieser unterthnigsten Supplikation zu behelligen,
kann ich zu Verhtung meiner, in dero Frstentum2111 situirten Mnzstatt gnzlichen Ruins, nicht unterlassen. Als dass Hans Putzer, Mnzmeister in Nrnberg, sich nun eine
geraume Zeit hero unterfangen, uff Euer F(rstlichen) G(naden) geprg Mnzsorten, sonderlich und meistenteils aber ganze Batzen, von denen er noch tglich ein groe Summa
mit 5 Personen, zu verfertigen, und da Silber hierzu in Euer Frstl(ichen) Durchl(aucht)
Frstenthumb, sonderlich in dem Marckt Frth bey Juden, dann in Nrnberg, so viel Er
bekommen kann, an sich und mir also au den hnden zu kauffen pflegt. Ihm selbst sei
auf dem Regensburger Probationstag verboten worden, weiter Batzen zu mnzen, aber der
Putzer setze seine Produktion fort. Die von Kayserl(icher) May(estt) approbirte Mnzstatt stehe vor dem Ruin2112 .
Mit mterausschreiben vom 10. Dezember 16362113 lie Markgraf Christian die ab
1630 fr Brandenburg-Bayreuth geprgten Batzen auf 3 Kreuzer FK im Gegenwert von
1212 Pfennig FK, die in diesem Nennwert ausgegebenen Groschen aber auf 10 Pfennig
FK herabsetzen und mahnte gleichzeitig bei Strafandrohung die Annahme der in den
Jahren 1622 bis 1625 geprgten landeseigenen Batzen und Groschen zum vollen Wert
an2114 . Diesem Patent sanktionierte freilich nur einen Zustand, der in Handel und
Wandel lngst eingetreten war, und ist gleichzeitig als Versuch zu sehen, die lteren und
2107

StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 4041 (Bestallung), fol. 4243
(Konzept des Revers).
2108
Die Batzen mit dem Zeichen des Nrnberger Mnzmeisters Hans Putzer betrachtet F RONMLLER
2
( 1887), p. 76, gleichfalls als Frther Mnzen, welche dieser dort jedenfalls aushilfsweise geprgt habe.
2109
nach Schrtter wurde hierbei 1631 wegradiert. Tilgungsspuren sind nicht erkennbar, allerdings ist das
Stck von schlechter Erhaltung. In der Literatur wird dieser undatierte Dukat bisweilen in das Jahr 1622
gelegt und der Kippermnzsttte Dachsbach zugewiesen, siehe oben, p. 239.
2110
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 65, Pr. 8586.
2111
Stutz verwechselt hier offenbar Ansbach mit Bayreuth.
2112
StABa, Fsm. Bayreuth 369 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. III), fol. 12. Hingegen bezweifeln
S CHRTTER (1938), Vol. I/1, p. 66, n. 1; H ACKL / K LOSE (2006), p. 191, abgesehen vom kaiserlichen
Dekret des 9. September 1623, die Existenz eines Schutzbriefes fr die Mnzsttte Frth. Tatschlich aber
hatte Kaiser Ferdinand II. unter dem 21. Oktober 1630 ein solches Privileg Conradt Stuzen, Mnzmaistern
zu Frth, sambt seinem Weib, derer Kinder, Diener, Gesindt, wie auch seiner behausung, Mnzstatt und
Mhl ausfertigen lassen, siehe oben, p. 162.
2113
StABa, Fsm. Bayreuth 388 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 10), fol. 110117; in Hof an der Saale verkndet
am 1. Januar 1637. K LUGE, Hofer Chronik (2006), fol. 116.
2114
Die Annahme der vollwertigen Mnzen zum Nennwert musste die vormundschaftliche Regierung unter
Markgraf Georg Albrecht am 1. Dezember 1659 erneut anordnen. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G,
S. XVI, Nr. 11), Pr. 31b (fol. 7780).

250
besserhaltigen Stcke im Lande zu halten und vor den Schmelztiegeln der Nachbarn zu
bewahren2115 .
Wie im Frstentum Ansbach wurden auch in Bayreuth weitere Prgeauftrge an die
Nrnberger Mnzmeister Georg Nrnberger Vater und Sohn vergeben, ohne dass deshalb
die Ausfertigung spezieller Bestallungen berliefert wre. Fr den Zeitraum bis 1664
sind die Auftragsprgungen wiederum im Nrnberger Mnzbchlein dokumentiert2116 .
Anno 1641 A(d) di(em) 24 November verfertigt Georg Nrnberger Mnzmeister uf
mein zu pregen, Ein werck Newe Ducaten, unter Ihr Frstl(ichen) Gnaden Herrn
Marggraffen Christian gepreg, welche ein E(hrbare) Landtschafft haben Ihr Frstl(ichen)
Gnaden, dero geliebten Jngern Prinz, Erdtmann Augusto uff sein angestelt den 28. dito
Frstl(iches) Beylager, welches Ist gehalten worden zu Onolzbach zu unterthnigen Ehren
Mnzen laen, und mit der Jahrzahl 1641, wie bey obigen Abdruck zu sehen. Eine
entsprechende Illustration ist an dieser Stelle in das Buch eingeklebt. Wahr 812 Marck.
Ist uff einmahl goen, und von mir Probiert worden, Helt fein 23 Carat 7 gren. Nach
verfertigung uffgezogen, und zu St(cken) wieder Probiert. Gehen uf d(ie) m(ar)k
Cll(nisch) 67 St(ck). Halten an fein 23 Carat 7 gren. Davon zur Prob 2 St(ck)
eingestoen 2117 . Weitere Prgungen dieses Dukatentyps, nun aber mit Jahreszahl 1642,
die bis zuletzt beibehalten wurde, erfolgten dann in vielen Auftrgen und Lieferungen
vom 17. Juni 1642 bis zum 27. August 1653.
Im Jahre 1650 lie Markgraf Christian als Schied- und Handtmnz eine Serie von
Groschen, Halbbatzen, Kreuzern, Dreiern, Dreihellern und Pfennigen durch Mnzmeister
Georg Nrnberger prgen. Am 7. September 1650 wurden die Dreikreuzer und Pfennige, am 10. September die Dreiheller, am 17. September die Dreier mit der Wertangabe
184 Gulden, schlielich Halbbatzen und Kreuzer am 3. Oktober 1650 nach Bayreuth ausgeliefert2118 . Das Arbeitsbuch verzeichnet auch die technischen Daten dieser Ausmnzung2119 . Die Dukaten mit Jahreszahl 1653 wurden nach derselben Quelle bis ins Jahr
1655 geprgt. An Begrbnismnzen fr Markgraf Christian lieferte die Nrnberger Mnzsttte am 25. August 1655 Dreikreuzer, 14 und 1 Speziesreichstaler.
Aus der Zeit der Vormundschaft fr seinen Enkel Christian Ernst durch Markgraf
Georg Albrecht und Kurfrst Friedrich Wilhelm von Brandenburg stammt lediglich eine
einzige Mnzprgung, die wiederum in Nrnberg hergestellt wurde, ein Dukat von 1659
auf den 15. Geburtstag des Erbprinzen. Die Wappenseite trgt am Ende der Titelumschrift
2115

zu einer hnlichen Manahme im Frstentum Ansbach 1638 siehe oben, p. 152.


zu den Prgungen fr das Frstentum Ansbach siehe oben, p. 169.
2117
StadtAN, B 8, Nr. 246, p. 38, nr. 5.
2118
StadtAN, B 8, Nr. 246, pp. 108110, nrn. 110113, 115, 116. RHLE (1960) legt die Kreuzer und
Pfennige dieser Serie irrtmlich nach Ansbach.
2119
Unter dem 6. November 1657 beklagte die vormundschaftliche Regierung, dass sich die erst wenige
Jahre zuvor geprgten Kleinmnzen ganz und gar verlieren wrden, wegen des Silbermangels gelange man
nicht leicht zu neuem Kleingeld. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11), Pr. 22 (fol. 56). Die
hierauf angeregte Beratung, ob nicht die in den Jahren 1622 bis 1624 und 1631 in beiden Frstentmern
geprgten Batzen, Groschen und Halbbatzen, die 1636 reduziert worden seien, wiederum fr voll gelten
knnen, da sie ja doch vollwertig nach dem Reichstaler zu 18 Batzen ausgeprgt seien, offenbart die
unzureichende Kenntnis ber das eigene Mnzwesen. Die Valvation von 1636 hatte nur die nach ab 1630
geprgten Mnzen betroffen, welche nach einem leichteren Fu ausgebracht worden waren. Die Geprge
der frheren Jahre waren schon damals ausdrcklich in ihrem vollen Kurswert besttigt worden, siehe oben,
p. 249. Unter dem 1. Dezember 1659 ging ein entsprechendes mterausschreiben im Namen von Georg
Albrecht in den Druck, welches die Handmnzen von 1622 bis 1624 wieder auf den vollen Nennwert setzte,
die Geprge der Jahre ab 1630 nun aber nicht mehr erwhnte und sie also auf dem reduzierten Kurswert
belie. StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11), Pr. 31b (fol. 7780).
2116

251
die Altersangabe aet(atis) XV. Die Prgung fand in drei Tranchen zwischen dem 18. April
1659 und dem 28. Mrz 1661 statt.
Markgraf Christian Ernst gelangte 1661 zur Regierung und wurde am 19. Oktober
1662 mit seiner ersten Gemahlin Erdmuthe Sophie von Sachsen vermhlt. Aus diesem
Jahr stammt eine Mnzserie zu 3 Kreuzern2120 , 14, 12, 1 Speziesreichstaler sowie Dukaten mit regulren Motiven ohne Gedenkanlass aus der Nrnberger Mnzsttte. Als Stempelschneider kann bereits Hans Jacob Wolrab in Frage kommen2121 . Zwei Jahre spter
wurde, offenbar vom selben Knstler, der Taler auf die Wahl des zwanzigjhrigen Markgrafen zum Kreisobristen vom 212. Februar 1664 geschaffen. Die bildliche Darstellung
orientiert sich an der Gestaltung der Kreisobristenmedaillen2122 , das Stck ist jedoch nach
Mnzart flach geschnitten und als Speziesreichstaler sowie in Gold zu 6 Dukaten ausgebracht2123 . Im selben Jahr war auch der einfache Dukat des Jahres 1662 mit Jahreszahl
1664 neu aufgelegt und bereits vor der Obristenwahl ausgeliefert worden. Nur dieser ist
noch im Nrnberger Arbeitsbuch verzeichnet. Am 21. Januar 1664 wurde davon ein Werk
zu 812 Mark vermnzt2124 . Auf die Heimfhrung von Sophie Luise von Wrttemberg als
zweiter Gemahlin am 29. Januar 1671 wurden wiederum Speziesreichstaler ausgegeben,
von denen auch Goldabschlge zu 5 Dukaten hergestellt wurden. Das vom gleichen Eisenschneider gestaltete Motiv zeigt auf der Vorderseite einen Adler mit Allianzwappen.
Die Bildseite trgt einen als Regenbogen dargestellten sonnenbeschienenen Tierkreis im
Ausschnitt von Lwe bis Jungfrau entsprechend dem Geburtstag des Markgrafen, zu dem
sich nun auch die Venus gesellt2125 .

5.3.21

Mnzsttte Bayreuth (Mittlere Mnze)

Bereits am 11. Mrz 1676 hatten die Kammerrte zu Bayreuth ber die Wiederanrichtung
einer Mnzstatt in diesem Land und Frstenthum beraten2126 . Am 18. April 1676 ging
es dann bereits um die beschlenigung de Mnzwercks 2127 . Allerdings wussten die
Rte unter dem 25. April 1676 sonst nichts zu vermelden, als da mit dem Mnzund Schlobaw ein anfang gemachet worden, und dato noch mit allem flei darmit
verfahren wird. So ist zwar auch der bey der alhieigen Hoffstadt sich seithero befundene
Mnzmeister Leopold vor etlichen tagen nacher Regenspurg abgereist, der intention, von
dar noch etliche Persohnen zu dem Mnzwesen anhero abzuholen. Derzeit sei aber mit
dem Mnzen kein wrcklicher anfang, noch in geraumer zeit, zu machen. Silberkauf und
veststellung de Mnzwercks seien noch nicht geregelt2128 . Am 9. Mai 1676 gaben andere
Rte zu bedenken, dass Mnzmeister und Wardein auch vor dem Kreis prsentiert werden
mssten und erinnerten dabei an das Scheitern des Frther Mnzpersonals von 1623 auf
dem Mnzprobationstag in Augsburg. Die damaligen Fehler, dass der Mnzmeister des
Lesens und Schreibens unerfahren, der Wardein seine Goldbeschickung nicht rechnen,
vor allem aber, dass der Mnzmeister auch Stempelschneider war, solle man fr Bayreuth
2120

Dieses Stck ist ungeachtet des Nrnberger Mnzmeisterzeichens nicht im Mnzbchlein des Wardeins enthalten.
2121
siehe oben, p. 171.
2122
siehe oben, p. 172.
2123
DAVENPORT 6272.
2124
StadtAN, B 8, Nr. 246, p. 204, nr. 132.
2125
DAVENPORT 6273.
2126
StABa, Fsm. Bayreuth 368 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. I), Pr. 77.
2127
StABa, Fsm. Bayreuth 312 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 3), Pr. 2.
2128
StABa, Fsm. Bayreuth 312 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 3), Pr. 3.

252
unbedingt vermeiden, zumal man nicht mit einem kaiserlichen Dekret versehen sei wie
damals Markgraf Joachim Ernst2129 .
Auer dem Mnzmeister Leopold ist das Bayreuther Mnzpersonal dieser Jahre
nicht namentlich bekannt. Der in der Literatur immer wieder als Mnzmeister von
Markgraf Christian Ernst in Anspruch genommene Medailleur Hans Jacob Wolrab fhrte
in keinem seiner Schreiben einen solchen Titel und war lediglich als Sachverstndiger
und Eisenschneider fr Bayreuth ttig2130 . Von einem regulren Mnzbetrieb kann in
den Jahren von 1676 bis 1679 ohnehin nicht die Rede sein. Von 1676 ist als einziger
Mnztyp ein Groschen zu 3 Kreuzern bekannt. Aus dem Jahr 1677 ist ein Goldgulden
nachweisbar, der Silbergulden desselben Jahres ist nur als Zeichnung berliefert. Die
genannten drei Mnzsorten tragen alle die Umschrift (cum) arte et industria 2131 . Auch
ein Dreipfennigstck von 1678 steht allein2132 .
In der provisorischen Bayreuther Mnzsttte beim Schloss werden auch die Geprge
des Christian Wilhelm von Krohnemann hergestellt worden sein. Der nach eigenen Angaben 1636 in Knigsburg in Livland geborene ehemalige Soldat brachte es anlsslich einer
Reise nach Franken fertig, sich gegenber Mitgliedern des Bayreuther Hofes als Baron
und Alchemist auszugeben. Auf seine Behauptung hin, das Groe Werk vollenden und
Blei in Gold verwandeln zu knnen2133 , lie ihm Markgraf Christian Ernst zunchst im
Bayreuther Schloss, dann auf der Kulmbacher Plassenburg, ein Laboratorium zur Goldherstellung einrichten. Als Beweis seiner Fhigkeiten brachte er bisweilen mit grandioser
Inszenierung ein Korn von Gold oder Silber zum Vorschein und wurde bald zum Geheimrat, Generalkommandant, Kammerdirektor, schlielich auch zum Bergwerksdirektor und
Mnzdirektor in Bayreuth ernannt. In letzterer Position lie er auch, vorgeblich aus dem
von ihm gewonnenen Edelmetall, im Jahre 1679 eine Reihe von Schaumnzen als Prsente mit besonderen Darstellungen prgen, die er mit C.W.B.D.K. signierte2134 . Darunter
befinden sich ein Taler auf den Namenstag von Markgraf Christian Ernst mit Doppeladler
und schildhaltendem Arm2135 , ein guldenfrmiges silbernes Numisma auf den Beginn des
36. Lebensjahres des Markgrafen am 27. Juli 1679 mit Brustbild und Gedenkinschrift2136 ,
wiederum ein Gedenktaler zu Ehren der durchleuchtigsten und unvergleichlichsten Princessin Sophie Luise2137 und schlielich ein Taler auf den ersten Jahrestag der Geburt von
Erbprinz Georg Wilhelm vom 16. November 16782138 . Die Gravur der Prgestempel wird
in der Literatur dem Hans Jacob Wolrab aus Nrnberg zugeschrieben2139 , ohne dass irgendwelche Parallelen im Stempelschnitt vorhanden wren. Die Signatur T.S. auf einem
der Stcke ist nach wie vor ungeklrt. Freilich besa Krohnemann den Stein der Weisen
nicht, sondern hatte fr das von ihm erzeugte Edelmetall nur die vom Markgrafen in Form
2129

StABa, Fsm. Bayreuth 312 (GAB 3 E, S. XXI, Nr. 3), Pr. 4. Zu den Vorfllen des Jahres 1623 siehe
oben, p. 156.
2130
StABa, Fsm. Bayreuth 368 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. I), Pr. 106 (fol. 297298).
2131
mit Kunst und Flei.
2132
Das Beizeichen des Kreuzes auf dem Dreier hnelt zwar dem Mnzzeichen von Georg Nrnberger,
dennoch sprechen der unsaubere Stempelschnitt und die fehlende Erwhnung im Mnzbchlein gegen eine
Entstehung in Nrnberg.
2133
vgl. die der Prinzessin von Brandenburg gewidmete kolorierte Bayreuther Handschrift Von der
Universel-Tinctur vom 10. August 1677 in 50 Blttern. Wellcome Library London, Ms. 3132.
2134
K ARPENKO (2001), pp. 5758.
2135
DAVENPORT 6274.
2136
Repertorium 1C.4.3-2.9/25, dort als Gulden unter die Mnzen zu 23 Taler gereiht.
2137
DAVENPORT 6276.
2138
DAVENPORT 6275.
2139
S ITZMANN (1957), p. 324; F ISCHER / M AU (2000).

253
von Mnzen vorgeschossenen Gelder eingeschmolzen. Der Bayreuther Mnzmeister Johann Junge 2140 erkannte den Betrug und erstattete am 10. Mrz 1686 grndlich, jedoch
wahrhaftig unnd pflichtmige Anzeige gegen Krohnemann. Nach einem Fluchtversuch
aus der Kulmbacher Fronfeste endete der Baron am 27. April 1686 auf dem Galgenberg
bei Kulmbach2141 .
Als die Mnzsttte Bayreuth 1680 ihren Regelbetrieb mit einer vollstndigen Nominalreihe aufnahm, protestierte das Kreisdirektorium in Bamberg umgehend. Peter Philipp
von Dernbach allerdings betrieb zur selben Zeit in Bamberg eine eigene Mnzsttte, fr
die er sich ebensowenig auf Kreisprivilegien berufen konnte, ja er hatte sogar selbst die
Kreisorgane ber seine Aktivitten im Mnzwesen absichtlich im Unklaren gelassen2142 ,
so dass erst recht die Bamberger als eine heimliche und Heckenmnzsttte angesehen
werden musste. Im Jahre 1680 stand deren Ttigkeit auf ihrem Hhepunkt2143 . Der Bischof hatte im Einvernehmen mit dem Kreiswardein Leonhard Willibald Hoffmann erreicht, dass der Bamberger Mnzmeister Johann Hieronymus von Esch durch den Kreis
examiniert wurde, was einer indirekten Anerkennung des Mnzbetriebes gleichgekommen war2144 . Enthielt die in Bamberg geprgte Mnzreihe noch vollwertige Taler und
Teilstcke sowie einigermaen guthaltigen Kleinmnzen, so war es derselbe Frstbischof
Peter Philipp, der sein Mnzwesen 1683 an einen jdischen Unternehmer namens Jacob
zum Ro verpachtete, welcher dann von 1683 bis 1685 in Mainz, also der Aufsicht des
Frnkischen Kreises entzogen, eine umfangreiche Groschenausmnzung in Gang setzte2145 .
Markgraf Christian Ernst wurde daran erinnert, dass in seinem Frstentum von 1620
bis 1624 bereits mehrere Mnzsttten bestanden hatten. Nachdem sich in der Registratur nichts darber finden lie, beauftragte er seine Amtsleute, sie sollten an den Orten, wo
die Mnzen gestanden, wer die Mnzmeister gewesen, und wie solche geheien, auch was
darauf fr Sorten geprget worden, und warum sie in Ruin geraten, Erkundigungen einholen 2146 . Die Beamten taten, wie ihnen geheien. Die ltesten Einwohner von Bayreuth,
Kulmbach, Erlangen und Dachsbach2147 wurden auf die Rathuser bestellt und summarisch abgehret. Diese Befragungen frderten einige interessante Details zum Mnzwesen der Kipperzeit zutage, welche aus anderen erhaltenen Quellen nicht ersichtlich sind,
insbesondere zum weiteren Lebensweg der Mnzunternehmer. Das Recht von Markgraf
Christian Ernst auf eine Mnzsttte in Bayreuth konnten sie freilich nicht beweisen helfen. Noch am 7. Mai 1694 musste er sich gegenber dem Bamberger Kreisdirektorium fr
den Betrieb seiner Prgeanstalt in Bayreuth rechtfertigen. Unter diesem Datum schrieb er
nach Bamberg2148 , man habe bei der Wiedererrichtung der Mnzsttte schon erwartet,
dass Stimmen laut werden knnten, als wenn zu Culmbach2149 keine approbirte, sondern
bloe Heckenmnzsttte wre. Diesem aber allen vorzukommen und den geradesten Weg
2140

siehe unten, p. 254.


Ein Gnadenerlass der Markgrfin traf eine halbe Stunde zu spt ein. Die Ereignisse sind ausfhrlich
geschildert bei F IKENSCHER (1800), aus dem auch alle spteren Darstellungen schpfen.
2142
E ICHHORN (1958), p. 86.
2143
E ICHHORN (1958), p. 86.
2144
E ICHHORN (1958), p. 87.
2145
S CHRTTER (1938), p. 95.
2146
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 4 (fol. 910) (4. August 1680)
2147
Obwohl auch nachgeforscht wurde, Wa e mit der Mntzstatt zu Dachsbach an der Aysch fr
Bewandtn gehabt, konnten zu diesem Prgeort keine Nachrichten beigebracht werden.
2148
StABa, B 27, Nr. 7.
2149
gemeint ist hier selbstverstndlich das Frstentum und nicht die Stadt.
2141

254

zu gehen, so habe man von markgrflicher Seite die Gesandtschaften zum Regensburger
Mnzprobationstag vom Juli 1680 entsprechend in Kenntnis gesetzt2150 .
Der 1632 in Danzig als Sohn des dortigen Goldschmiedes Christian Junge geborene Johann Junge 2151 war bereits zuvor im Dienst von Markgraf Christian Ernst als Hofgoldarbeiter und Kammerdiener ttig gewesen, als er 1680 in Bayreuth als Mnzmeister angenommen und ihm Johann Conrad Flessa 2152 als Spezialwardein an die Seite
gestellt wurde2153 . Unter dem 3. August 1680 wurden beide aufgefordert, sich vor dem
Kreis in die Pflicht nehmen zu lassen2154 . Nachdem aber von Bamberg, der Pflichtaufnehmung halber, die Antwort nicht erfolgen wollte, wurden beide durch Mandat vom
21. August 16802155 schlielich am 25. August 1680 durch Bayreuth einseitig ad interim
verpflichtet2156 , da die Mnzprgung daselbst nicht lnger aufgeschoben werden sollte.
Bereits unter dem 13. August 1680 hatten die Rte den Markgrafen ersucht, er mge
doch geruhen, zu befehlen, dass auff hiesiger Mntzstatt nur etlich hundert Glden kleine
Scheidmntz anfnglich augeprget und dem Publikum zur Verfgung gestellt werden
knnten2157 . Zunchst wollte Christian Ernst bis zu 400 Gulden an Groschen, Kreuzern,
Dreiern, Zweiern und Pfennigen zur Probe prgen lassen2158 . Als Rohmaterial dienten zunchst 100 Schwabacher Sortengulden, welche vom Kreis devalviert worden waren und
dem Mnzmeister von der Rentei am 20. August 1680 zur Verfgung gestellt wurden2159 ,
mit welchen dann ein Anfang zu auprgung reichsordnungsmsiger groschen, Crezer
und Dreyer gemachet worden, whrend der Mnzmeister berichtete, da mit Mntzung
Zweyer und pfennige es gar langsam hergehe. Unter dem 26. August 1680 verlangte Christian Ernst auch die Herstellung von ganzen, halben und viertel Speziesreichstaler. Hierzu
allerdings mussten die Geheimen Rte am 1. September 1680 eingestehen, dass seither
keine weiteren Lieferungen mehr an die Rentei und Obereinnahme in dem devalvierten
Wert mehr geflossen seien. Auch sei bei der Mnzsttte au mangel groer Tiegel, und
das die wercke vorhero zugerichtet und gangbar gemacht werden mssen, mehr nicht,
dann die ingst unterthenigst berichtetermaen eingeschmelzte 100 Onolzbach(ischen)
leichte guldner umbgesezet, und zur Rentey gelieffert worden. So habe die Mnzsttte
keinen Vorrat an groben Sorten, den sie ausgeben knnte. Man wolle also mit Herstellung
der groben Sorten zuwarten und lieber mit der Ausprgung von Groschen fortfahren2160 .
Um dem neu angestellten Mnzwardein Flessa eine angemessene Bezahlung anbieten
zu knnen, wollte man sich in der Reichsstadt Nrnberg erkundigen, wieviel Gehalt
der dortige Spezialwardein erhalte, nachdem sich in alten Besoldungsbchern und
Rechnungen keinerlei Nachricht ber frhere Wardeinsbesoldungen habe finden lassen.
Flessa sei nach dem Reskript vom 11. August 16802161 mit absonderlicher Pflicht auch
als Probierer fr die Bergwerke zustndig2162 , aber niemand wisse genau, was er dort
2150

Auch dies kann als Hinweis auf den eigentlichen Prgebeginn gewertet werden. Zur Rechtfertigung der
Bayreuther Prgeanstalt als Bergwerksmnzsttte siehe unten, p. 256.
2151
S ITZMANN (1957), p. 274.
2152
in den Akten finden sich auch Schreibweisen wie Han Cunradt Flea.
2153
S ITZMANN (1957), p. 161; S CHEFFLER (1989), p. 74, nr. 33a.
2154
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 2 (fol. 56).
2155
StABa, Fsm. Bayreuth 311 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. II), Pr. 153.
2156
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 43 (fol. 9192).
2157
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 24 (fol. 5255).
2158
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 28 (fol. 6263).
2159
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 38 (fol. 7982).
2160
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 57 (fol. 122125).
2161
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 44 (fol. 9394).
2162
StABa, Fsm. Bayreuth 311 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 2, Vol. II), Pr. 158.

255
machen solle, nachdem dessen Vater als Bergmeister in Naila beschftigt sei2163 . Unter
dem 25. August 1680 lie Flessa vernehmen, wie er mit des verstorbenen Probirer
Geldbesoldung nicht content seyn knnte, und begehrte stattdessen 150 Gulden an Geld
nebenst Naturalien 2164 .
Nach dem Tod von Johann Junge, welcher am 15. Mai 1688 in Bayreuth begraben
wurde, konnte Flessa auf die Mnzmeisterstelle nachrcken. Daraufhin wurde Johann
Ntzel aus Nrnberg als Bayreuther Wardein angestellt2165 . Die einzige Grosilbermnze
aus dieser Zeit ist ein Speziesreichstaler von 1693, zu dem die Taschenwerkstempel von
Georg Hautsch in Nrnberg graviert und der durch Johann Conrad Flessa mit seinem
Mnzmeisterzeichen I.C.F.2166 in Bayreuth geprgt wurde2167 .
Das Grundstck der ersten Bayreuther Mnzsttte von 1620 bis 1624 an der heutigen
Opernstrae 142168 wird in Dokumenten zwischen 1679 und 1698 mehrfach Bey der
alten Mnz genannt2169 , die seinerzeitige Prgeanstalt ist also an einem anderen Ort
zu suchen2170 . Waren die Streckwerke am gnstigsten mit Wasserkraft zu betreiben,
so musste sich das von alters her in markgrflichem Besitz befindliche Gelnde der
Herrenmhle 2171 , heute Opernstrae 182172 , Mnzgasse 12173 und Wlfelstrae 22174 ,
geradezu dafr anbieten. In die Baulcke zwischen der eigentlichen Mhle und der
Hofbckerei auf dem selben Grundstck lie Markgraf Christian Ernst das Mnzgebude
einfgen2175 . Wurde die Herrenmhle daraufhin auch als Mnzmhle bekannt und der
unmittelbar am Gebude ber den Mhlkanal des Roten Mains verlaufende bergang
die Mnzbrcke genannt2176 , so blieb doch der ursprngliche Gebudeteil bis zuletzt als
Mhle in Betrieb. Nachdem der Mnzbetrieb in Bayreuth 1768 zum Erliegen gekommen
war, verkaufte man 1769 den gesamten Gebudekomplex an den Mller Johann Ernst
Dollhopf2177 . Die Mnzmhle stand zuletzt dem Durchstich der heutigen Wlfelstrae im
Wege und wurde nach einem Brand im Jahre 1903 abgerissen.

2163

StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 30 (fol. 6667).
StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 45 (fol. 9596).
2165
S ITZMANN (1957), p. 398; S CHEFFLER (1989), p. 74, nr. 33b, legen den Amtsantritt von Johann Ntzel
flschlicherweise in das Jahr 1695.
2166
in der Literatur aufgrund der Initialen immer wieder als Auftragsprgung in Eisenach unter dem
dortigen Mnzmeister Johann Carl Falkner angesehen. Katalog Leu 95 (2005), nr. 31, siedelt aufgrund
des Stempelschnittes auch die Prgung in Nrnberg an.
2167
Flessa starb 1694 in Bayreuth im Alter von nur 35 Jahren, siehe unten, p. 257.
2168
siehe oben, p. 201.
2169
F ISCHER (1991), p. 1059.
2170
F ISCHER (1991), p. 105, erwhnt an Mnzgebuden in Bayreuth nur die Alte und die Neue Mnze,
jedoch keine Mittlere Mnze
2171
F ISCHER (1991), pp. 10961098.
2172
Haus Nr. 298 (17771808), Nr. 168 (18411889).
2173
Haus Nr. 299 (17771808), Nr. 169 (18411889).
2174
DMMRICH (1987), p. 25.
2175
StadtAB, HVO, Ms. 128, zitiert nach DMMRICH (1987), p. 90. Dies geschah angeblich erst im Jahre
1684.
2176
StadtAB, Nr. 1231 (1764), zitiert nach F ISCHER (1991), p. 1052.
2177
StABa, Fsm. Bayreuth, Oberland 219; siehe auch StadtAB, Nr. 23635, zitiert nach DMMRICH (1987),
p. 90.
2164

256
5.3.22

Goldkronacher Ausbeute

Die Mnzsttte in Bayreuth war unter die ordentliche und angestellte gemeine Mnzstdte des Craises nicht zu zehlen 2178 . Nach dem Frankfurter Reichsdeputationsabschied von
1571 durften aber diejenigen Landesherren, welche mit Bergwerken gesegnet waren, das
dort gewonnene Gold und Silber in nahegelegenen Bergwerksmnzsttten verarbeiten,
welche dann als solche neben den Kreismnzsttten geduldet wurden. Diesen Zweck erfllten im Nordosten von Bayreuth die Bergwerke bei Goldkronach im Fichtelgebirge.
Obwohl sie schon im 16. Jahrhundert weitgehend versiegt waren2179 , wurden immer wieder Anstrengungen unternommen, den Bergbau auf Gold und Silber aufrechtzuerhalten,
um auch den Mnzbetrieb in Bayreuth rechtfertigen zu knnen2180 . In Goldkronach wirkten als Probierer Johann Marcel He, als Bergmeister Franz Kretschmer, Hans Abel, Johann Kempfer, Alexander von Humboldt und Otto Heinrich Tornesi. Freilich wute man
auch auswrts ber die Goldkronacher Bergwerke, dass die Ausbeute an diesen Metallen
von selbigen bekanntlich wenig importiret 2181 , diesem Mangel konnte aber abgeholfen
werden, indem man den Bergmeister weiteres Edelmetall hinzukaufen lie, das er dann
geschlossen in die Mnzsttte brachte2182 .
Aus dem Jahre 1695 nun stammt eine prchtige Goldprgung im Gewicht eines Doppeldukaten auf den Segen des Goldkronacher Bergbaues. Das einzige Mnzzeichen auf
dem Stck ist das befute Kreuz des Nrnberger Mnzmeisters Georg Friedrich Nrnberger. Dessen in der Literatur immer wieder postulierte Ttigkeit als Stempelschneider2183
muss als uerst fraglich gelten, zumal whrend seiner Amtszeit bedeutende Medailleure
wie Daniel Sigmund Dockler, Hans Jacob Wolrab, Hermann und Heinrich Haffner, Martin
Brunner und Georg Hautsch, aber auch einfache Eisenschneider in Nrnberg zur Verfgung standen, die freilich nicht alle ihre Werke signierten. Die vom Mnzmeister verantworteten Geprge tragen aber durchweg einzeln oder kombiniert die Initialen G.F.N. oder
das Kreuz, ohne dass eine unterschiedliche Bedeutung der beiden Zeichen ersichtlich wre. Das Kreuz wurde bereits von Vater und Grovater Georg Nrnberger ausschlielich
als Mnzmeisterzeichen verwendet und tritt unter Georg Friedrich Nrnberger wie seine
Initialen auch neben der Signatur anderer Medailleure auf2184 . Auch sollte es angesichts
der vielfach hohen Qualitt der von Nrnberger allein signierten Stcke verwundern, dass
keine Nachrichten ber dessen knstlerisches Schaffen vorliegen. Nicht zuletzt darf man
annehmen, dass er als zu dieser Zeit einziger stdtischer Mnzmeister mit dieser Ttigkeit
ausgelastet war. Es spricht also alles dafr, dass die Prgung der Goldkronacher Doppeldukaten von 1695 tatschlich in der Nrnberger Mnzsttte stattfand2185 . Ob hierzu das
aus dem Bergwerk gewonnene Gold nach Nrnberg geschafft wurde, ist nicht berliefert.
2178

StadtAN, B 8, Nr. 151 (11. Juni 1728)


S CHRTTER (1925), p. 339.
2180
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 1 (fol. 36) (29. Mai 1695).
2181
StadtAN, B 8, Nr. 151 (11. Juni 1728)
2182
siehe unten, p. 260.
2183
Nach B OLZENTHAL (1840), p. 221222, habe Georg Friedrich Nrnberger in der Medaillenkunst im
Ganzen nur Geringes geleistet, von ihm rhrten aber viele Medaillen und Mnzen der Stadt Nrnberg her.
Diese durchaus richtige Einschtzung, sofern man ihn als Mnzmeister und nicht als Medailleur ansieht,
wird von F ORRER (1909), Vol. IV, pp. 289290, mit den Worten wiedergegeben, er sei engraver of inferior
merit gewesen.
2184
etwa das Kreuz auf dem undatierten Rathaustaler (1688) von Philipp Heinrich Mller, K ELLNER
(1991), nr. 260, oder die Buchstaben G.F.N. auf dem gleichfalls undatierten Doppeltaler (um 1683) von
Georg Hautsch, K ELLNER (1991), nr. 226a.
2185
Wrde das Kreuz eine Medailleurssignatur darstellen, htten die Stempel natrlich auch nach Bayreuth
geliefert und dort verwendet worden sein knnen.
2179

257
Dass der Prgeauftrag nicht im Arbeitsbuch des Nrnberger Mnzmeisters verzeichnet
ist, mag einerseits an dessen nachweislicher Unvollstndigkeit liegen2186 , aber auch daran,
dass die Ausbeuteprgung von ihrer Ikonographie her nicht notwendig als Mnze anzusehen war, mithin ihre Spezifikationen auch nicht vor einem Mnzprobationstag untersucht
werden mussten.
Ein Kupferstich der Goldprgung wurde als Titelkupfer zu einem Werbeprospekt
zur Grndung einer Gewerkschaft zur Wiederaufnahme der Bergwerke bei Goldkronach
verwendet. Auf Ansuchen von Bergkommissar Georg Wilhelm Schnauer erstellt, wurde
der Aufruf von Friedrich Carl Freiherr von Seckendorff, Carl Freiherr von Bothmer, Carl
Maximilian Wilhelm Petermann, Michael Gottlieb Zehelein und Paul Christian Ludwig
Wagner unterzeichnet. Das Bild des Doppeldukaten von 1695 dient hier als Beweis
fr den Ertrag der Bergwerke: Auf dem Revers eine gebirgige Gegend, und darauf ein
Berghauer und ein anderer Bergknapp, der einen Laufkarrn mit Erzt in die Schmelzhtte
fhrt, in der Luft hingegen Phbus (Sol) auf einem von zween Lwen gezogenen Wagen,
wie er Gold auf den Berg streuet. Nach dem Prospekt2187 vom 19. Mai 1775 wurde ab
1770 im Ritter-Sankt-Georgen-Gang wieder Silber und Gold gewonnen2188 und in die
Herrschaftliche Mnze nach Schwabach geliefert 2189 .
Nach dem begeisterten Wirken von Alexander von Humboldt, der nach seinem an
der Bergakademie von Freiberg in Sachsen abgeschlossenen Studium in den frnkischen
Frstentmern als Oberbergmeister, dann Oberbergrat, ttig war, konnten aus der Ausbeute der Frstenzeche im Jahre 1803 einige wenige Sonderprgungen aus Silber und
Gold hergestellt werden. Von Bayern wurde der Bergbau im Fichtelgebirge 1828 wieder
aufgenommen und hundert Jahre darauf endgltig eingestellt. Die letzte Goldkronacher
Ausbeutemnze wurde 1855 als bayerischer Dukat in Mnchen geprgt.

5.3.23

Mnzprgung nach dem Leipziger Fu

Nachdem Johann Conrad Flessa im Alter von nur 35 Jahren am 9. November 1694 zu
Grabe getragen wurde, stand die Mnzsttte Bayreuth zunchst ein halbes Jahr lang
still. Johann Ntzel, der nun vom Mnzwardein zum Mnzmeister befrdert werden
wollte, drngte auf die Erstellung eines Inventars, welcher erst unter dem 31. Mai 1695
stattgegeben wurde2190 . Der Nachfolger im Amt des Bayreuther Mnzmeisters aber
wurde von auswrts berufen. Johann Adam Poppendick, am 24. Dezember 16422191 in
Westdorf2192 im Einetal bei Aschersleben als Sohn des dortigen Schultheien Valentin
2186

Obwohl die Aufzeichnungen der Jahre 16381666 und 16801698 durchgehend vorliegen, fehlen etwa
verschiedene eindeutig als Mnzen anzusprechende Ansbacher Mehrfachdukaten, aber auch der Bayreuther
3 Kreuzer FK von 1662 mit Nrnberger Mnzzeichen.
2187
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 41, Bergwerk zu Goldkronach und am Fichtelberg,
Pr. 5a, abgedruckt bei G EBERT (1906), pp. 2427.
2188
siehe die Probationsberichte des Bayreuther Mnzmeisters vom 28. Februar 1770, 3. April 1771 und
21. Dezember 1772 sowie des Schwabacher Mnzpersonals vom 27. Dezember 1771 und 31. Oktober 1774.
S CHILLING (1817), pp. 205, 209211.
2189
Gebert vermutet, dass der Schwabacher Dukat des Jahres 1777, Slg. VOIT VON S ALZBURG 1818, aus
Goldkronacher Ausbeute geprgt worden sein knnte. Das Mnzbild, das dem Jahrgang 1763 entspricht,
gibt jedenfalls keinen Hinweis auf den Bergbau. Auch in den Akten ist kein Nachweis fr eine Vermnzung
vorhanden.
2190
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 2 (fol. 7).
2191
G EBERT (1914), p. 1113; S CHRTTER (1929), p. 461.
2192
bis 1648 Amt Westdorf im Hochstift Halberstadt.

258
Poppendick geboren, ging nach eigenen Angaben2193 fnf Jahre bei seinem Vetter Jacob
Blume in Halle an der Saale in die Lehre, bettigte sich dann viel Jahr lang als
Mnzgeselle, bis er eine Anstellung als Mnzmeister in Heidelberg fand, welche wohl
in den Zeitraum von 1685 bis 1688 zu legen ist2194 . Daneben soll er auch fr den
Grafen von Hohenlohe ttig geworden sein2195 . Poppendick stellte sein Ausscheiden aus
kurpflzischen Diensten als Vertreibung durch die franzsische invasion dar. Whrend
die Mnzsttte Heidelberg beim Einfall der franzsischen Truppen 1689 wohl noch
unversehrt geblieben war, wurde sie 1693 gnzlich zerstrt2196 . Nach einiger Zeit erlangte
Poppendick die Mnzwardeinsstelle ad interim an der neu errichteten kurmainzischen
Mnzsttte Aschaffenburg, die am 12. November 1691 den Prgebetrieb aufnahm2197 . Die
in seinen Augen minderwertige Ttigkeit eines Wardeins entschuldigte er in Bayreuth
damit, dass eine Mnzmeisterstelle gerade nicht verfgbar gewesen sei. Mnzmeister
war zunchst Andreas Dittmar, der hierzu am 20. Oktober 1691 von Mainz nach
Aschaffenburg versetzt worden war, nach kurzer Zeit aber als wei nicht warumb
entwichen gemeldet werden musste2198 und am 24. Mrz 1692 vom Brgermeistersohn
Conrad Bethmann abgelst wurde2199 . Zwei Kollegen von Poppendick aus kurpflzischer
Zeit waren ebenfalls in kurmainzische Dienste getreten. Gerhard Bender hatte am
23. April 1692 in Mainz al Mntzmeister seine Pflichten abgelegt 2200 , wurde dort aber
noch im selben Jahr wegen Falschmnzerei hingerichtet2201 . Hans Jacob Birckenholtz
wurde 1693 als Mnzwardein in Mainz entlassen, arbeitete 1694 wieder als Goldschmied
in Frankfurt am Main und stempelte dort unbefugterweise Silber mit dem Mainzer
Rad2202 . In Aschaffenburg wurde Johann Georg Knig am 4. September 1693 al MntzWardein ahn und in pflichten genohmen 2203 . In den kurmainzischen Akten taucht der
Name von Poppendick wiederum nicht auf. Gesichert ist seine Position neben dem
mit hieher gebrachten und ffters producirten, aber nicht mehr auffindbaren Abschied,
in welchem nach Angaben von Ntzel eine Dienstzeit von zwei Jahren bescheinigt
2193

Poppendick schilderte nur deshalb seinen Lebenslauf, weil Mnzwardein Ntzel ber ihn ausgestreuet
hatte, es wste kein Teuffel, woher ich komme und woher ich wre. StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E,
S. XXII, Nr. 1), Pr. 114 (fol. 213218) (5. April 1698).
2194
Aus den vorhandenen kurpflzischen Akten scheint weder sein Name noch die Amtszeit ersichtlich
zu sein. G EBHART und B EHR erwhnen ihn beide nicht. Kurpflzische Mnzen mit seinen Initialen sind
ebenfalls nicht bekannt. Mnzmeister Georg Schattauer zeichnete noch 1685 mit G.S. in Heidelberg, ab
1688 finden sich dann die Initialen G.B. von Gerhard Bender.
2195
S CHRTTER (1929), p. 461; S ITZMANN (1957), p. 63.
2196
N OSS (1928), p. 34. In diesem Jahr bewarb sich der Goldschmied und Stempelschneider Johann Linck
auf die erledigte Mnzmeisterstelle in Heidelberg, sobald dort wieder gemnzt werden knne, und wurde
spter kurpflzischer Mnzwardein in Offenbach am Main und Heidelberg.
2197
StAW, MRA, Mnze, K. 144, Nr. 112.
2198
StAW, MRA, Mnze, K. 144, Nr. 112 (Bericht von Johann Georg Knig). Andreas Dittmar wurde
nach seiner Ergreifung in Aschaffenburg gefangen gehalten und 1694 nach Gieen verlegt. StAW, MRA,
Mnze, K. 145, Nr. 131. Schlielich wurde er 1701 Mnzmeister in Kassel.
2199
StAW, Mainzer Akzidenz- und Bestallungsbuch, Nr. 4, fol. 274 (18. Juni 1692). Nach der Auflsung
der Aschaffenburger Prgeanstalt bernahm Bethmann die Leitung der Mnzsttte Mainz bis zu seinem Tod
am 19. Oktober 1701. Die Enkel des Conrad Bethmann grndeten 1748 das Bankhaus Gebrder Bethmann
in Frankfurt am Main.
2200
StAW, Mainzer Akzidenz- und Bestallungsbuch, Nr. 4, fol. 274. Der Name des Mnzmeisters ist nicht
genannt.
2201
StAW, MRA, Mnze, K. 144, Nr. 111.
2202
StAW, MRA, Mnze, K. 145, Nr. 127.
2203
StAW, Mainzer Akzidenz- und Bestallungsbuch, Nr. 4, fol. 276. Johann Georg Knig ist der Verfasser
des Ttigkeitsberichtes der Mnzsttte Aschaffenburg, StAW, MRA, Mnze, K. 144, Nr. 112, in dem er
seinen Amtsvorgnger keines Wortes wrdigt. 1695 wechselte Knig als Mntz-Inspector und Guardein
nach Mainz und starb dort im Jahre 1722.

259
worden sein soll2204 , zumindest durch eine Streitigkeit von 1693 mit dem Kettenwirt
Nicolaus Endre zu Wertheim wegen Wirtschaftskosten, in welchem Zusammenhang
die Wertheimer Kanzlei im Januar 1694 vom gewesten Mnzwardein Johann Adam
Bobendiek aus dem Mainzischen sprach2205 . Zur Jahresmitte 1695 fand Poppendick dann
in Bayreuth die ersehnte erneute Anstellung als Mnzmeister, als welcher er bis zu seinem
Tod am 21. Februar 1718 wirken durfte2206 .
Poppendick wird von Schrtter2207 als ein ungemein ttiger und wenig skrupulser
Mann geschildert, der selbstherrlich in seiner Mnzsttte agierte. Am 20. Mrz 1706 soll,
ebenfalls nach Schrtter2208 , ein Johann Poppendick beantragt haben, ihn zum Mnzdirektor in Bayreuth zu machen, er habe sich bei Knigen und Frsten in seiner Profession
habil(it)er gemacht 2209 . Dieser Poppendick habe auch eine ganz andere Handschrift als
der alte Poppendick gehabt. Im Jahre 1711 soll der Bayreuther Mnzmeister dann Johann Anton Poppendick geheien haben2210 . Schrtter schreibt weiter, dass wohl 1705
oder 1706 dem alten Poppendick ein Verwandter gefolgt sei. Wenn Johann Adam 1718
gestorben sei, dann msse er nicht bis dahin Mnzmeister gewesen sein. Unklar sei auch,
warum Johann Anton Poppendick 1718 verschwunden sei2211 . Fest steht allerdings, dass
Poppendick erhebliche Probleme mit dem Schreiben hatte2212 und daher zur Niederschrift
seiner Briefe einschlielich der Unterschrift bis auf wenige Ausnahmen andere Schreiber
beauftragte, von denen sich wohl einer im Vornamen geirrt hat.
Whrend sich die Bayreuther Rte unter dem 12. Juni 1695 noch in Betrachtungen wegen Transferierung der auf Schwabach gelegten Gerechtigkeit auf Euer Hochfrstl(icher)
D(urc)hl(aucht) Land und Frstentum ergingen, falls Schwabach zu einer ordinarij Mnzstadt denominiret werde 2213 , tauchte in einem Bericht vom 10. Juli 1695 unvermittelt
der Mnzmeister von Aschaffenburg 2214 mit berlegungen zur Beschaffung von Prgestempeln auf2215 . Ntzel allerdings weigerte sich, den Schlssel zu dem Schrank mit den
Prgestcken zu extradiren. Unter dem 29. August 1695 wurde dem Ntzel anbefohlen,
den Schlssel herauszugeben. Zugleich wurde der Bruder des verstorbenen Mnzmeisters
Flessa angewiesen, die Dukatenstcke, welche er in sein Privat-Losament verbracht hatte, unverzglich ins Mnzhaus zurckzubringen2216 . Poppendick prgte zunchst grobe
Mnzen von allen Stempeln, derer er habhaft werden konnte, indem er die Jahreszahlen
umschneiden und seine Initialen I.A.P. anbringen lie. Auf diese Weise sind der Halbdukat sowie der ganze und viertel Reichstaler von 1695 entstanden. Erst drei Jahre spter
merkte der Wardein, dass die Halbdukaten, welche der Mnzmeister ohne mein wissen
2204

StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 118 (fol. 224232).
StAWt, F, Rep. 231, Nr. 1039. Mitgeteilt von Dr. Robert Meier.
2206
G EBERT (1914), p. 1113, nach dem Bayreuther Totenbuch.
2207
S CHRTTER (1929), p. 461.
2208
S CHRTTER (1929), pp. 461462.
2209
Leider gibt Schrtter den Fundort seiner Quelle nur lapidar mit Staatsarchiv Bamberg an. Im Bestand
der Brandenburger Mnzakten fr diesen Zeitraum scheint kein Dokument mit dem angegebenen Datum
vorhanden zu sein. Die Stelle eines Mnzdirektors, eine bisweilen in spterer Zeit dem Mnzmeister
bergeordnete Verwaltungsposition, gab es damals in Bayreuth nicht.
2210
S CHRTTER (1929), p. 462.
2211
Poppendick starb in diesem Jahr.
2212
Der Wardein Ntzel behauptete einmal, Mnzmeister Poppendick knne berhaupt nicht schreiben.
Ntzel verfasste demonstrativ alle seine Schriftstcke eigenhndig.
2213
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 4 (fol. 1113).
2214
Hierunter ist der neue Bayreuther Mnzmeister zu verstehen, der von Aschaffenburg gekommen war.
2215
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 6 (fol. 1516).
2216
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 9 (fol. 1920).
2205

260

gemnzet und augegeben hatte, einen viel zu geringen Feingehalt aufwiesen2217 . Bereits unter dem 4. September 1695 verfasste Ntzel eine ausfhrliche Beschwerde an den
Markgrafen2218 . ber den Fu der auszumnzenden Scheidemnzen sei noch keine Instruktion ergangen. Der neu angekommene Mntzmeister Poppendick sehe nur seinen
Privatnutzen und prge mit aller Macht Doppelgroschen, die uneinheitlich und jedenfalls
nicht der Umschrift gem ausgebracht seien2219 . Des weiteren habe der Mnzmeister die
Mnzstatt mit Weib, Kind und Knecht bezogen, welches doch an keinem Ort gebruchlich sei. Allerhand Leute, Christen und Juden, gingen bei ihm aus und ein. Auch habe
Poppendick allerhand Leuten Geld gemnzt und verschickt, wobei er vermutlich seinen
eigenen Nutzen, die Herrschaft aber schwerlich etwas daran gehabt habe. Der Mnzmeister werfe Reichstaler und dergleichen alte Sorten in den Tiegel, das wrde Wipperei und
Kipperei bedeuten. Schlielich habe er wochenlang gemnzt, ohne den Wardein bei der
Legierung geduldet oder ihn eine Probe zu nehmen ermglicht zu haben2220 . Das Geheime
Ratskollegium arbeitete daraufhin einen Katalog von 24 Fragen fr Poppendick aus2221 .
Am 17. September 1695 antwortete er auf die Frage, warum er Scheidemnzen prge,
obwohl es verboten sei? So machen es alle. Ob er denn jemals die Reichsmnzordnung
gelesen habe? Nein. Wieviel Mark er fr Christen und Juden gemnzt? Nicht viel ber
100 Mark, und dergleichen mehr2222 .
Am 23. April 1696 wurde Johann von Kempfer 2223 als Berghauptmann und Oberamtmann zu Goldkronach auf sein unterthnigstes Ansuchen und Erbiethen gnedigst concediret, die Mnzsttte zu Bayreuth einig und allein mit Gold, Silber und Kupfer zu verlegen 2224 . Zustzlich wurde dem Berghauptmann am 26. April 1696 eine Instruktion erteilt. Um einige Besoldung des Mnzmeisters, Wardein und der Knechte habe er sich
gar nicht zu sorgen, sondern nur mit dem Mntzmeister sich um einen gewissen Prei
des Silber und Gold Kauffs, nach Gelegenheit des Geldes, so daraus gemnzet werden
solle, zu vergleichen, der Mnzmeister aber denen Knechten ihren Lohn richtig zu geben, und der Mnzwardein wie bihero sein Salarium von un zu erwarten 2225 . Kempfer
habe den Verlag der Mnzsttte allein und fleiig zu versehen. Von jeder Mark Silber
solle er 6 Groschen und von jeder Mark Goldes einen Taler wchentlich als Schlagschatz
abliefern, welchen entgegenzunehmen der Kammerschreiber Johann Lauterbach berechtigt war. Die Vertragsdauer war zunchst auf 6 Jahre ausgelegt. Poppendick erhielt seine
Instruktion unter dem 29. April 1696. Danach sollte er alle und jede Mntzsorten von
dem Thaler an bis auff den Dreyer und Pfennig nach Chur Brandenb(urgischem) oder
Schss(ischem) Korn und Schrott verferttigen und pregen, damit an Silber mit Fug rechtens kein Tadel knne gemachet werden 2226 . Kursachsen und Brandenburg hatten 1690
die Mnzvertrge von Leipzig und Torgau geschlossen2227 . Die Anweisung bedeutete al2217

StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 119 (fol. 233234) (Probationsbericht vom
29. April 1698).
2218
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 10 (fol. 2122).
2219
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 11 (fol. 2324), Pr. 13 (fol. 2728)
(Probationsbericht vom 5. September 1695 in zweifacher Ausfertigung).
2220
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 12 (fol. 2526).
2221
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 17 (fol. 3437).
2222
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 18 (fol. 3843).
2223
auch Kempffer oder Kmpffer geschrieben.
2224
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 91 (fol. 175176).
2225
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 25.
2226
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 64, fol. 197198 (Abschrift).
2227
siehe oben, p. 74.

261
so nichts anderes als die Ausbringung nach dem Leipziger Fu2228 . In einem Bericht vom
19. Mai 1696 kam Johann von Kempfer nochmals auf die Vereinbarungen zurck. Er solle also wchentlich mindestens 200 Mark Feinsilber ausmnzen, dargegen der Mnzmeister aus keines anderen Handt ein Loth Silber zu vermnzen sich unterstehen solle. Die
Mnzsttte sei aber gar nicht dafr eingerichtet, wchentlich 200 Mark zu verarbeiten.
Auerdem habe der Mnzmeister ein Dekret, wonach er wchentlich 30 Mark Feinsilber
fr sich selbst vermnzen drfe. Die Mnze an sich ist auch schn, und wird dieselbe
in Nrmberg, Leipzig und sogar in Preuen und Sachsen genommen. Allerdings solle
man die Kursfhigkeit im eigenen Land besser durch eine Verordnung sicherstellen2229 .
Der Berghauptmann von Goldkronach schloss nun am 11. und 12. August 1696 seinerseits Kontrakte mit Faktoren wie dem Daniel Dubourg zur Lieferung einigen Silbers 2230 ,
welcher seinen Vertrag letztendlich aber nicht erfllte. Am 16. April 1697 beantragte der
Mnzgraveur Caspar Quesnot, Pfennige, Heller und Reichstaler auff die Engellndische
Arth bei Poppendick ausmnzen zu drfen2231 . Christian Ernst wollte unter dem 19. April
1697 solches nicht so schlechterdings bewilligt wissen. Zunchst mssten die Streitereien
zwischen Mnzmeister und Silberlieferanten ausgerumt werden2232 . Unter dem 23. April
1697 empfahlen die Rte dem Markgrafen, sich mit ged(achtem) Mnzmeister nicht weiter einzulaen, denn es wrde an sich sehr bedenklich seyn, das Land noch mehrers mit so
gar geringer Schiedmntze, wobey niemand als der Mntzmeister den Vortheil hat, zum
hchsten Nachtheil Eu(rer) Hochfrstl(ichen) D(urc)hl(aucht) revenen und de Unterthanens Einbu anfllen zu laen 2233 . Allerdings fand die Markgrfin Sophia Louisa am
31. Juli 1697, in der Schatulle liegen noch 30 Mark fein gekrntes Silber, die knnen zu
Pfennigen vermnzt werden 2234 .
Markgraf Christian Ernst und seine Beamten mussten sich berraschen lassen, was
an neuen Produkten der Mnzsttte pltzlich von irgendwoher auftauchte. Bereits 1696
hatte Poppendick mit der Prgung kupferner Heller begonnen2235 . Erst am 28. Mrz
1698 lieen die Rte bei ihm nachfragen, ob er denn berhaupt von Serenissimo eine
Genehmigung zum Hellerprgen habe. Welcher darauf respondiret, er habe desfalls
weder ein Dekret noch Befehl, sondern auf Begehren und Gehei des Kammerschreibers,
welcher vielleicht ein hochf(rstlichen) Befehl haben mchte, habe er bishero die Heller
gemnzt. Der Verlag des Kupfers geschehe auf des Juden Salomons zu Altenkunstadt,
2228

Ungewhnlich ist freilich die bernahme dieser Formulierung auf die Mnzen. Sie charakterisiert
die Lage Frankens zwischen den norddeutschen und sddeutschen Whrungsgebieten, konnte aber
gleichzeitig durch die Bezugnahme auf so bedeutende Reichsstnde wie Kursachsen und Kurbrandenburg
als Rechtfertigung fr die Abweichung von der formell noch gltigen Reichsmnzordnung dienen.
Die bereits 1695 verwendete Umschrift Nach Chur Schs(ischem) u(nd) Brand(enburgischem) Korn
u(nd) Schrot findet sich auf den Groschen noch unter den Nachfolgern Poppendicks bis 1740, den
Doppelgroschen bis 1720 und den vierfachen Groschen bis 1702. Die Reihenfolge der Nennung der beiden
Stnde auf den Mnzen entspricht der Rangfolge im Kurfrstenrat.
2229
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 27 (fol. 5556).
2230
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 76 (fol. 148149).
2231
et aussi des escus a la maniere dEngleterre. Eingabe des Caspar Quesnot an den Markgrafen. StABa,
Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 83 (fol. 161162).
2232
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 82 (fol. 159160).
2233
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 85 (fol. 164165).
2234
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 87 (fol. 168).
2235
Die Kupferheller mit dem Zollernschild, die in der Literatur mit Schrtter zumeist nach BrandenburgAnsbach gelegt werden, sind tatschlich in Bayreuth entstanden. Dies ergibt sich neben den Mnzakten
aus den Stcken von 1710 mit dem Mnzmeisterzeichen I.A.P. unter der Wertangabe, N EUMANN (1858),
Vol. I, p. 319, und nicht zuletzt aus Ansbacher Gutachten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die von der
dort erstmals nach der Kipperzeit wieder aufgenommenen Kupferprgung sprechen.

262
dann seines Consorten von Maybeck, dazu erhielte gedachte Herrschaft doch auch einen
Schlagschatz, und zwar an guter Silbermntz, wie dann h(err) Cammerschreiber bereits
von 1 Cent(ner) gemnzter Heller 5 R(eichs)th(a)l(e)r bezahlt bekommen, dagegen htten
die Juden versprochen, alle ausgemnzende Heller auer Landes zu verschleien. Die
zu solcher Hellermntz gebrauchende Stmpfel, deren 2 paar vorhanden, habe Deponent
auf gehei h(err)en Cammerschreibers schneiden lassen. Im brigen sei es nach seiner
Ansicht einem ieden in pflichten stehenden Mntz-Meister zugelassen, wenn er sonst
nichts zu arbeiten habe, pfenning und heller auszumntzen, und er hoffe, dass ihm hierin
keinerlei Einhalt gethan werde2236 .
Die Regierung gewhrte dem Wardein Ntzel am 29. Mrz 1698 rckwirkend zum
1. Januar 1698 eine Gehaltserhhung auf insknftig 50 Thaler jhrlich 2237 und versuchte, sich des Mnzmeisters zu entledigen. Dem biherigen Mntzmeister Johann Adam
Poppendick wurde am 2. April 1698 befohlen, alle Mnzstcke sofort und bei Strafandrohung auf die Ratsstube auszuliefern, auch innerhalb 8 Tagen zu specificirn, wie viel
er bihero an Hellern und Pfennigen ausgemnzet habe 2238 . Poppendick aber verwies am
15. April 1698 auf den Kammerschreiber Johann Lauterbach als Auftraggeber der Kreuzer, Pfennige und Heller2239 , welcher den erstaunten Rten unter dem 19. April 1698 berichten konnte, es habe Ihro Hochf(rstliche) D(urc)hl(auch)t gndigst resolvirt, Kreuzer
nach dem Ansbacher und Nrnberger Schrot und Korn zu mnzen, von jeder Mark Feinsilber 6 Groschen Schlagschatz einzunehmen, wobei das superfluum derer ausgeprgten
Creuzer auerhalb Landes vertrieben werden solle. Das gleiche gelte fr die Pfennige,
whrend die Juden aus Burgkunstadt mit fournirung de zum Hellerprgen erforderten
Kupffers bei allhiesig Hochfrstlicher Mnze assistiren 2240 . Damit konfrontiert, verfgte der Markgraf am 9. Mai 1698, bis auf weitere Verordnung mit jeglicher Ausmnzung
innezuhalten2241 . In einer Eingabe vom 14. Mai 1698 berichtete Poppendick, seine Mnzgerte seien versiegelt worden. Es ist eines der wenigen Dokumente, die er eigenhndig
unterfertigte. In zittrigen Buchstaben steht zu lesen, Johann Adam Popemtick, MntzMeister 2242 .
Auch deen Weib habe bey solchem Vorgang, sich sehr freffelmthiger reden
vernehmen laen, wie dem Markgrafen am 21. Mai 1698 berichtet wurde2243 . Am
2. August 1698 wurde dem Mnzmeister von der Regierung beschieden, nachdem
Seine H(och)f(rstliche) D(urch)l(auch)t nicht gesonnen, weiter mnzen zu lassen, so
erhalte Poppendick hiermit seine Dismission und die Erlaubnis, sich anderen Orts
zu bewerben 2244 . Der Mnzmeister allerdings dachte nicht daran, das Mnzhaus zu
verlassen. Als sei nichts gewesen, beantragte er am 1. Dezember 1698, er wolle Kreuzer,
Zweier, Pfennig und Heller machen. Ntzel beeilte sich, dem Markgrafen zu schreiben,
er solle Poppendick, welcher ein Erzber bub ist, kein Gehr schenken2245 . Unter dem

2236

StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 110 (fol. 208209).
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 111 (fol. 210).
2238
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 112 (fol. 211).
2239
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 121 (fol. 237).
2240
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 122 (fol. 238239).
2241
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 123 (fol. 240).
2242
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 124 (fol. 241244).
2243
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 125 (fol. 245246).
2244
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 130 (fol. 253).
2245
StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 136 (fol. 261262).
2237

263
23. Mai 1699 aber verfgte Christian Ernst, die Stempel fr Kreuzer, Pfennig und Heller
wieder an Poppendick auszufolgen2246 .
Ab 1699 wurden nun auch in Bayreuth leichte Kreuzer geprgt. Die Inschrift Nach
dem Keyserl(ichen) Fus sollte nicht nur die rheinische Whrung angeben, sondern sicher
auch jegliche Proteste vermeiden helfen, da die kaiserlichen Kreuzer bekanntermaen unterwertig ausgebracht waren. Die Bayreuther Kreuzer wurden jedenfalls vom Frnkischen
Kreis bald verboten2247 . Die nderung des Mnztyps der Kreuzer ab 1711 hatte ihre Ursache dann wohl in der weiteren Verschlechterung der Ausbringung. Die Umschrift Einen
Creuzer wurde ersetzt durch die Wertzahl 1 auf der Adlerbrust und diese bei Bedarf als
1 Dreyer gedeutet, an denen ein groer Bedarf im Oberland bestehe. Nachdem die Sechspfennigstcke zunchst in Kurbrandenburg als Rote Sechser, dann auch in Kursachsen
als Rote Seufzer stark unterwertig hergestellt wurden, fhlte sich Poppendick aufgrund
der Bestimmungen in seiner Bestallung geradezu berechtigt, auch seine Sechser auf dieses Korn und Schrot auszurichten. Von 1702 bis 1704 wurden die Sechspfennigstcke in
Bayreuth in derartiger Menge und geringem Gehalt hergestellt, dass sie wie ihre Vorbilder bald im Kurswert reduziert und schlielich ganz aus dem Verkehr gezogen werden
mussten.

5.3.24

Auftragsprgungen in Nrnberg

Markgraf Christian Ernst wollte nach der massenhaften Ausprgung der unterwertigen
Sechser seinem Mnzmeister Poppendick 1704 offensichtlich keine hherwertige Ausmnzung mehr anvertrauen und vergab den Prgeauftrag zur Umprgung der Sechser in
Gute Batzen zu 4 Kreuzer FK2248 deshalb nach Nrnberg2249 . Ein Grund mag auch gewesen sein, dass das aus niedriglegierten Sechsern bestehende Rohmaterial erst abgetrieben
werden musste, um in Batzen mit hherem Feingehalt umgemnzt werden zu knnen.
Mglicherweise war die Bayreuther Mnzsttte fr das Ausscheiden des Kupfers damals
nicht ausgerstet. Die Auftragsprgung zog unverzglich eine Beschwerde aus der nach
Kreisrecht zustndigen uhralten Mnzstadt zu Schwobach nach sich, die den Auftrag zu
gerne selbst ausgefhrt htte2250 .
Mnzmeister Georg Friedrich Nrnberger hatte den Prgeauftrag, zu dem auch noch
eintausend Speziesreichstaler nebst einigen Goldabschlgen2251 gekommen waren, zur
vollstndigen Zufriedenheit des Markgrafen ausgefhrt. Allerdings musste er am 16. Dezember 17052252 dem Markgrafen mitteilen, dass einige zu Hildburghausen gefnglich
sizende Bauern, sowohl in hchst verbottener Nachmachung Euer Hochfrstlich Durchleucht. Geprg als auch unter meinem Nahmen Bses begangen hatten. Der Coburger
Mnzmeister Heinrich Ernst Angerstein hatte einen falschen Bayreuther Batzen probiert
und befunden, dass berhaupt kein Silber enthalten sei, daraufhin seinen Kollegen Nrnberger am 3. Dezember 17052253 informiert und ihm auch empfohlen, den Vorfall nach
2246

StABa, Fsm. Bayreuth 313 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 1), Pr. 142 (fol. 273274).
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 85.
2248
Repertorium 1C.4.3-1.14/50.
2249
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 77.
2250
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 88.
2251
Repertorium 1C.4.3-1.1/50, 8/50.
2252
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 107.
2253
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 108.
2247

264
Bayreuth zu melden2254 . Im Jahre 1708 wurde nach Ausweis der Mnzmeistersignatur
G.F.N. nochmals ein Bayreuther Prgeauftrag in Nrnberg ausgefhrt, diesmal fr einfache Dukaten2255 .
Der von dem Nrnberger Medailleur Peter Paul Werner signierte Speziesreichstaler
auf den Regierungsantritt von Markgraf Georg Wilhelm2256 stellt eines seiner frhesten
Werke dar2257 . In den Brandenburgischen Mnzakten ist diese Prgung nicht erwhnt. Die
Wappenseite trgt die Initialen S.R. von Simon Richter, der 1713 zwar nur als Wardein
angestellt war, aber in dieser Position wohl nicht nur eine Kontrollfunktion, sondern
sicher auch schon leitende Aufgaben des Mnzstttenbetriebs bernommen hatte. Falls
die Betrachtungen eines Bamberger Rates beim Kreistag zu Nrnberg vom 11. Juni
17282258 ber die Mnzsttte Bayreuth, wie denn als fr einigen Jahren und, ni fallor, bey
dem Antritt der Regierung der lezt verstorbene Hr. Marckgraf, Georg Wilhelm, Thaler
schlagen lassen, solche nicht daselbst, sondern entweder dahier oder zu Schwobach
ausgemnzet worden, zutreffen sollten, so wre Nrnberg angesichts der verwendeten
Walzenprgetechnik mit Taschenwerk der wahrscheinlichere Prgeort. Die Mnzsttte
Schwabach war in dieser Zeit mit einem Spindelwerk fr Talermnzen ausgestattet.

5.3.25

Aufstieg der Mnzsttte Bayreuth

Der Schweinewrter Sebastian Richter und seine Frau Margarethe erwarben 1681 ein
Huschen mit Grtlein am Neuen Weg in Bayreuth2259 . Dort also wuchs deren am
29. Oktober 1675 auf den Namen Simon Richter getaufte Sohn auf, der spter das
Goldschmiedehandwerk erlernte2260 und im Jahre 1713 die Nachfolge des entlassenen
Johann Ntzel als Mnzwardein in Bayreuth antrat. Die Serie der Gedenkmnzen auf den
200. Jahrestag der Reformation zu 1, 2 und 4 Groschen OS, die ganz sicher rechtzeitig
zum Jubilum des 31. Oktober 1717 fertig wurde, trgt ebenfalls die Initialen S.R. von
Simon Richter2261 . In den Mnzakten ist die Serie von 1717 wiederum nicht erwhnt.
Simon Richter hatte also ganz offensichtlich auch schon als Wardein, zumindest bei
Anlssen, die Markgraf Georg Wilhelm wichtig waren, bereits die Ttigkeiten eines
Mnzmeisters ausgebt. Ansonsten findet sich auf den Kleinmnzen ohne Gedenkanlass
bis 1718 durchgehend das Mnzzeichen I.A.P. von Johann Adam Poppendick. Vielleicht
wollte ihm der Markgraf keine Pension zahlen, konnte ihn angesichts seines fortgeschrittenen Alters aber auch schlecht Amt und Wohnung nehmen, und so lie er ihn wohl
gewhren, bis er am 21. Februar 1718 im Alter von 75 Jahren starb. Der bisherige Mnzwardein Simon Richter erstellte daraufhin das Inventar der Mnzsttte und bernahm wie
selbstverstndlich die Leitung des Prgebetriebes. Einen Einblick in die Organisation der
2254

Bei den in der Literatur erwhnten Kupferabschlgen, Repertorium 1C.4.3-1.14/50, n. 13; Slg. W IL 668, handelt es sich also ganz offensichtlich um solche zeitgenssischen Flschungen.
2255
Repertorium 1C.4.3-2.6/54, dort irrtmlich der Mnzsttte Bayreuth zugeschrieben. In den Bayreuther
Mnzakten ist keine Dukatenprgung von 1708 nachgewiesen.
2256
Repertorium 1C.4.4-1.4/1, dort der Mnzsttte Bayreuth zugeschrieben. Die Gedenkumschrift der
Wappenseite lautet In mem(oriam) regimi(nis) d(ie) X Maii MDCCXII suscepti, quod felix faustumq(ue)
sit.
2257
vgl. E MMERIG (1985), p. 147.
2258
Bedenken von Scheurl und Wlderer an Kurfrst Lothar Franz. StadtAN, B 8, Nr. 151.
2259
Sebastian Richter verstarb am 9. November 1700 in Bayreuth im Alter von 76 Jahren. Archiv Bayreuth
Stadtkirche, nach Mitteilung durch das Stadtarchiv Bayreuth.
2260
S ITZMANN (1957), p. 442.
2261
Repertorium 1C.4.4-1.5/6, 6/6, 7/6.
MERSDOERFFER

265
Finanzverwaltung gibt eine damals entstandene Aktennotiz2262 , maen daselbsten nicht
bekannt ist, wann der jetzige Mntzmeister, Simon Richter, bestallet worden. So ist auch
daselbsten unbekannt, wohin der Schlagschatz verwahret wird. Vermuthlich mssen sich
hievon bey der Cammer und Cabinet mehrere Acta finden. Bey voriger Regierung ist
das Mntzweesen auch durch vielerley Persohnen tractiret worden, wie ex Actis hin und
wieder erhellet.
Simon Richter wollte sich anderen Aufgaben zuwenden, und so schied er auf eigenen
Wunsch 1720 aus dem Mnzmeisteramt aus. In spteren Jahren wurde er zum Brgermeister und Vorsteher des Brgerspitals in Bayreuth gewhlt. Die mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern kleinste der drei Glocken in der Spitalkirche Sankt Elisabeth2263
trgt die Inschrift Anno 1732 go mich Christian Victor Herold in Nrnberg / Simon
Richter, Burgermeister und Hospital-Vorsteher 2264 . Nach einer neuerlichen, ausdrcklich
nur bergangsweise 1741 angenommenen Wardeinsttigkeit an der Mnzsttte verstarb
Simon Richter am 7. Mrz 1745 in Bayreuth. Im Jahr darauf wurde nach markgrflicher
Inspektion beschlossen, die Spitalkirche wegen Mangelhaftigkeit abreien und von neuem auferbauen zu lassen 2265 . Von 1748 bis 1750 entstand dann auf den alten Fundamenten
der barocke Neubau des Bayreuther Hofbauinspektors Joseph Saint Pierre.
Simon Richter empfahl als seinen Nachfolger im Mnzmeisteramt den Johann Lorenz
Ruckdeschel 2266 , der dann auch angestellt wurde. Er zeichnete seine Mnzen zunchst mit
I.L.R.T. und verwendete spter die Initialen I.L.R. als Signatur. Aus Symmetriegrnden
findet sich auch L.R. auf einigen Geprgen. Als der neu bestellte Mnzwardein umgehend
die Qualitt der vom Mnzmeister hergestellten Dreier und Pfennige rgte2267 , antwortete
Ruckdeschel dem Geheimen Ratskollegium unter dem 7. Mrz 1722, er wrde ja gerne
reicher mnzen, wenn die Silberpreise dies nur zulieen2268 . Auch Streitigkeiten mit
untergeordnetem Personal blieben ihm nicht erspart, wobei sich die Anschuldigungen
offenbar als grundlos erwiesen. Noch 1728 waren weder der Mnzmeister noch der
Wardein zu Bayreuth bei einem Kreisprobationstag verpflichtet worden, ganz offenbar
deshalb, weil Bayreuth noch immer nicht als ordentliche Kreismnzsttte anerkannt
war2269 . Aus dem Jahr 1739 stammt eine Schlagschatzrechnung von Mnzmeister
Ruckdeschel2270 .
Johann Lorenz Ruckdeschel wird in der Literatur auch immer wieder als Stempelschneider bezeichnet2271 , obwohl hierfr keine archivalischen Nachweise vorliegen. Die
Meinung beruht offenbar auf den Medaillen von 1730 auf den zweihundertsten Jahrestag
der bergabe der Augsburger Konfession, von denen eine Teilauflage unterhalb der Bayreuther Stadtansicht das Zeichen des Mnzmeisters I.L.R. aufweist2272 . Die andere Seite
2262

StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 137 (dort in das Jahr 1712 gereiht).
siehe auch oben, p. 126.
2264
Mitteilung von Thomas Dorn, Spitalkirche Bayreuth.
2265
StadtAB, Hospitalrechnungen 1749, fol. 129.
2266
auch Ruckteschel geschrieben.
2267
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 154 (fol. 132133).
2268
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 155 (fol. 134135).
2269
StadtAN, B 8, Nr. 151.
2270
StABa, Fsm. Bayreuth 3112.
2271
S ITZMANN (1957), p. 462.
2272
Katalog Knker 99 (2005), nr. 7224 (4 Dukaten), dort als von Vestner und Ruckdeschel geschnitten
und in Nrnberg geprgt angegeben.
2263

266
ist aber mit V. signiert und fr Andreas Vestner gesichert2273 . Die beiden Seiten sind von
derselben Machart und bilden durch das fortgefhrte Chronogramm auch inhaltlich eine
Einheit, so dass beide Vestner zuzuschreiben sind. Nach Bernheimer existiert die Medaille
auch in einer Version ohne Initialen I.L.R. bei verkrzter Inschrift des Abschnitts, welche wohl in Nrnberg entstanden ist. Auf den in der Mnzsttte Bayreuth durchgefhrten
Medaillenprgungen, fr die Ruckdeschel verantwortlich war, hat er dann offenbar sein
Mnzmeisterzeichen hinzugesetzt. Zum gleichen Anlass prgte Ruckdeschel mit seinen
Initialen I.L.R. auch kleinere medaillenfrmige Gedenkjetons, die durch ihre Inschrift
In memoriam seculi II exhibitae confessionis Augustanae, Baruthi, 2 G(ute) G(roschen)
1730 2274 als Doppelgroschen gleichwohl unter die Mnzen zu rechnen sind.
5.3.26

Stempelschneider fr die Mnzsttte Bayreuth

Nach den Mnzeisenschneidern der Jahrhundertwende wie Caspar Quesnot2275 oder Christoph Julius Cellarius arbeiteten die folgenden Graveure fr die Bayreuther Mnzsttte.
Johann Peter Gromann Als der neu bestellte Mnzwaradein erscheint Johann Peter
Gromann in einer Bayreuther Aktennotiz vom 3. Mrz 17222276 . Unter dem 20. Mrz
1722 zeichnet er als Guaradin und Eisenschneider 2277 . Seine Signatur I.P.G. brachte er
zwar erst auf den Sterbegroschen und Dukaten von 1726 an2278 , diese wurden aber offensichtlich mit den Portrtstempeln des Dukaten von 1722 geprgt, die damals noch
unsigniert waren2279 . Der altertmliche Stil mit der Betonung von Haarlocken und Harnisch lsst sich bereits auf den Reformationsgedchtnismnzen von 1717 beobachten2280 ,
die wohl auch von Gromann stammen. Nach dem Regierungswechsel wurde er am
25. Oktober 1727 nur noch als Wardein, jedoch nicht mehr als Stempelschneider weiterbeschftigt2281 . Mglicherweise ist der wiederum unsignierte Huldigungsgroschen von
1727 nicht recht zur Zufriedenheit des neuen Markgrafen ausgefallen. Dennoch kann er
im Auftrag des Mnzmeisters einen Teil der spteren Kleinmnzstempel angefertigt haben. Gromann behielt die Position des Mnzwardeins auch unter Markgraf Friedrich2282
und verstarb in der Nacht zum 18. Mrz 17412283 . Die Portrtstempel zu den unsignierten
Huldigungsgroschen von 1735 und den Stcken zu 30 Kreuzern ersten Typs2284 , wurden
sicher von einem anderen, wahrscheinlich Nrnberger Eisenschneider, mglicherweise
Peter Paul Werner, angefertigt. Die Dukaten von 1735 existieren sowohl in Mnzform mit
Strichelrand und gekerbtem Gurt als auch nach Art von Medaillen als Ringprgung mit
2273

B ERNHEIMER (1984), Vol. II, p. 155, nr. 253, schreibt allerdings die Rckseite mit der Stadtansicht
ohne weitere Begrndung Georg Wilhelm Vestner zu.
2274
Repertorium 1C.4.5-2.2/5; Katalog Peus 313 (1985), nr. 2099.
2275
siehe oben, p. 261.
2276
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 154 (fol. 132133).
2277
StABa, Fsm. Bayreuth 367 (GAB 3 E, S. XXII, Nr. 2), Pr. 157 (fol. 138139).
2278
Repertorium 1C.4.4-1.2/15.
2279
Repertorium 1C.4.4-1.2/11.
2280
Repertorium 1C.4.4-1.5/6, 6/6, 7/6.
2281
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Bestallung der Mnzmeister und Mnzwardeine, Pr. 1b, welches Mandat den biherigen Mnzwardein und Eisenschneider (die letzten beiden Worte durchgestrichen)
Johann Peter Gromann in dieser Funktion besttigt.
2282
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Bestallung der Mnzmeister und Mnzwardeine, Pr. 1c
(21. Dezember 1735).
2283
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Bestallung der Mnzmeister und Mnzwardeine, Pr. 1e, 1g.
2284
siehe unten, p. 270.

267
Randstab und glattem Gurt, jeweils mit unterschiedlichen Portrtauffassungen, so dass
fr diese Zeit noch die Ttigkeit eines weiteren auswrtigen Medailleurs fr Bayreuth
anzunehmen ist.
Gottlieb Laurer Mit der Signatur des am 2. Juli 1705 geborenen Kammerassessors
Gottlieb Laurer, einem Enkel des gleichnamigen Bayreuther Brgermeisters2285 , ist
eine Medaille aus dem Jahr 17532286 und eine weitere von 17582287 bekannt. Spie
berichtet, dass Laurer dazu den Stempel gegraben habe. Unklar bleibt, warum bei dem
offensichtlichen Talent nicht weitere Werke vorhanden sind. Die Entwurfszeichnung zur
zweiten Medaille soll jedenfalls von Kammerrat Michael Gottlieb Zehelein geliefert
worden sein.
Johann Leonhard Oexlein Der Nrnberger Grtler2288 , Mnzeisenschneider und Medailleur Johann Leonhard Oexlein hat auch Prgestempel fr Bayreuther Mnzen angefertigt2289 . Aufgrund seiner Signatur sicher zuweisbar ist die Pistole zu 5 Talern2290 von 1746,
aber auch jeweils eine Version der beiden Dukatentypen desselben Jahres mit Brustbild
und Wappen sowie dem Markgrafen als Kreisobrist zu Pferde und Ordensstern2291 . Aufgrund der Tatsache, dass hnliche Dukatenstempel gleichzeitig auch von anderen Graveuren hergestellt wurden, kann gefolgert werden, dass man in Bayreuth um Vorlagestcke
gebeten hatte, um sich zwischen mehreren Bewerber entscheiden zu knnen. Oexleins
Werke werden wohl zur Zufriedenheit des Markgrafen ausgefallen sein, denn er hat auch
in den Folgejahren immer wieder Auftrge aus Bayreuth erhalten2292 . Allerdings wird
der von ihm geforderte Arbeitslohn fr eine dauerhafte Beauftragung zu hoch gewesen
sein, so dass man sich fr den Alltagsbedarf an Prgestempeln nach einem anderen Eisenschneider umsehen musste.
Johann Adam Hanf Der 1740 als Hofglasschneider in Bayreuth in Dienst genommene
Johann Adam Hanf schildert in seiner Petition vom 26. August 17602293 an den Markgrafen, wie er, als im Jahre 1748 ein Mnzstempelschneider gesucht wurde, auf das Schloss
berufen und von dem Herrn Geheimen Ministre von Rothkirch die Proposition gethan
wurde, mich auch auf das Stempelschneiden zu legen. Hanf trug aber noch Bedenken,
das Steinschneiden aufzugeben. Zwei Jahre spter wurde ihm von dem Herrn Geheimen
Rath von Meyern nahegelegt, die Mnzarbeit sei ein sicheres Brot, auch fr den Fall,
dass er die subtilere Arbeit des Steinschneidens nicht mehr ausben knne. Hanf schnitt
also Stempel zur Probe, und diese fiel so aus, dass die Stempelarbeit knftighin lediglich
2285

S ITZMANN (1957), p. 337.


F ORRER (1907), Vol. III, p. 344, auf Wilhelm Friedrich von Gleichen-Ruwurm mit der Signatur
G. Laurer.
2287
S PIESS (1768), Vol. I, pp. 8188, nr. 11. auf den Bergsegen der Friedensgrube Naila mit der Darstellung
von Venus und Mars, Inschrift grata terrae munera und Signatur L.
2288
N EUHAUS (1928), p. 85.
2289
Die Angabe bei S ITZMANN (1957), p. 408, Johann Leonhard Oexlein sei auch Mnzmeister gewesen,
ist nicht zutreffend.
2290
Repertorium 1C.4.6-1.1/12.
2291
Repertorium 1C.4.6-1.2/12.
2292
siehe unten, p. 268. Bereits 1745 wird Oexlein die Serie von Kleinmnzen fr Bayreuth geschnitten
haben, die freilich nicht signiert, jedoch durch Vergleich mit den Dukaten und Pistolen von 1746 zugeordnet
werden knnen, siehe unten, p. 272.
2293
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Besoldung des Mnzeisenschneiders, Pr. 2.
2286

268

durch mich versehen zu lassen resolviret wurde. Hanf habe die Arbeit des Stempelschneidens seither ohne jede Beanstandung ausgebt und dabei drei weitere Stempelschneider
ausgebildet2294 . Alleine zu meiner nicht geringen Disconsolation muss ich anitzo wahrnehmen, dass unter Aufsicht des Mnzmeisters dahier Stcke abgerichtet, in der Stille
nach Nrnberg abgesendet, und von dem dasigen Stempelschneider chler2295 gestochen werden, der mich darinnen nicht etwa egalisiret, oder gar bertrifft, sondern, wie
der Augenschein bestrcket, meine Stempel, bis auf eine sehr geringe Vernderung nur
lediglich copiret 2296 . Hanf erbat daher vom Markgrafen ein Decretum wider die Machinationen des nach meinem Brod strebenden chlers, durch welches verfgt werden solle,
dass alle und jede in hiesiger Mnz benthigte Stcke von mir wie biher also noch ferner
solitarie gestochen, mithin mir der defallstige mhseelige Verdienst ohne Schmlerung
gelassen werden solle, welches dann auch in dieser Form am 3. Mrz 1761 von Friedrich
ausgefertigt wurde2297 , nicht ohne allerdings den Hofsteinschneider darauf hinzuweisen,
er solle auf die Verfertigung der Konventionstaler, Gulden und Kopfstcke besonderen
Flei anwenden. Markgraf Friedrich war also wohl mit der Portrtauffassung seines Steinschneiders nicht immer ganz einverstanden. Unter Markgraf Friedrich Christian war dem
nunmehr als Mnzgraveur zeichnenden Hanf durch Oberkommerzienrat Schilling der bisherige Lohn bei der Herstellung von Prgestcken zu ganzen und halben Kopfstcken von
11 und 9 Taler um jeweils einen Taler gekrzt worden. Auch waren wieder einige Stempel in Nrnberg in Auftrag gegeben worden. In einer Eingabe vom 9. Januar 17672298 ,
die er am 4. Mrz 1767 wiederholen musste2299 , ersuchte Hanf um erneute Besttigung
seines Stempelschneideauftrages um den biherigen Accord. Unter dem 20. Mrz 1767
erging dann eine Anzeige an das Geheime Ministerium, dem Medailleur Hanf solle sein
bisheriger Lohn fr die Verfertigung von Stcken zu Dukaten, Konventionstalern, ganzen und halben Kopfstcken gewhrt werden, jedoch drfe er fr die Herstellung der
6 Kr(euzer), 3 Kr(euzer)2300 und kleineren Stcke nichts verlangen! Nachdem Johann
Adam Hanf nach eigenem Bekunden erst 1748 mit dem Mnzeisenschneiden begonnen
hatte, mssen Angaben in der lteren Literatur2301 ber seine Ttigkeit korrigiert werden.
Bereits Gebert2302 wies darauf hin, dass die Kreisobristenmedaille auf Markgraf Friedrich, welche das Ernennungsjahr 1742 trgt, tatschlich erst 1752 angefertigt wurde und
daher wohl als Gedenkprgung auf den 10. Jahrestag der Amtseinfhrung anzusehen sein
wird. Auch die Prgestempel fr die Dukaten mit Jahreszahl 17462303 werden dann frhestens 1748 entstanden sein. Hanf soll ab 1763 als Steinschneider in Berlin2304 und bis
1770 auch fr Stuttgart ttig gewesen sein2305 .

2294

Deren Namen werden in den Akten leider nicht genannt.


Johann Leonhard Oexlein, siehe den Konventionstaler von 1760.
2296
Hanf erwhnt freilich nicht, dass Oexlein bereits frher als er Prgestempel fr Bayreuther Mnzen
geschnitten hatte.
2297
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Besoldung des Mnzeisenschneiders, Pr. 3.
2298
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Besoldung des Mnzeisenschneiders, Pr. 4.
2299
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Besoldung des Mnzeisenschneiders, Pr. 5.
2300
gemeint sind die 5 Kreuzer RH20 und Konventionslandmnzen mit Kurswerten von 6 und 3 Kreuzer
RH24.
2301
F ORRER (1904), Vol. II, p. 417.
2302
G EBERT (1906), p. 23.
2303
GNM, Inv. 10458.
2304
W EBER (1998).
2305
A MMON (1778).
2295

269
Georg Heinrich Werner Fr die letzte Prgeperiode der Mnzsttte Bayreuth in markgrflicher Zeit konnte als Stempelschneider der Medailleur Georg Heinrich Werner gewonnen werden, der einen Teil seiner Mnzeisen mit dem Buchstaben W zeichnete2306 .
Der Vater Johann Heinrich Werner, am 1. Juni 1693 in Erfurt geboren, war ab 1719 Sondershausener Hofmedailleur und bettigte sich ab 1756 als Eisenschneider an der Mnzsttte Erfurt. Whrend man ihn tatschlich als Knstler ohne sonderliche Bedeutung 2307
bezeichnen kann, so wurde sein 1723 in Erfurt geborener Sohn Georg Heinrich Werner zu
einem gewandten und kunstfertigen Zeichner, Kupferstecher und Medailleur. Nach dem
Tod des Vaters 1762 verfasste er eine Reihe von Lehrbchern zur Zeichenkunst, die von
1764 bis 1782 in Erfurt publiziert wurden, wobei der Band von 1780 in Bayreuth erschienen ist. Von ihm stammen zahlreiche hervorragend geschnittene Prgestempel fr groe
und kleine Mnzen von Schwarzburg-Rudolstadt2308 und Sachsen-Hildburghausen. Von
1779 bis 1786 war er fr die Mnzsttte Bayreuth ttig, fertigte daneben auch einzelne
Mnzeisen fr die Schwabacher Kreismnzsttte, und verstarb am 22. Januar 1789 in
Erfurt.

5.3.27

Huldigungsprsente der vogtlndischen Ritterschaft

Das Frstentum Bayreuth war durchsetzt von den Territorien der frnkischen Reichsritterschaft, die ungeachtet der fehlenden Reichsstandschaft ihre Reichsunmittelbarkeit bewahren konnten. Markgraf Christian konnte 1615 einen Teil der Ritterschaft um Hof an der
Saale und Wunsiedel dazu bewegen, unter dem Namen der vogtlndischen Ritterschaft
landsssig zu werden. Spter schlossen sich weitere Ritter um Bayreuth an2309 . Als Huldigungprsente hatten die Ritter dem Markgrafen normalerweise gewhnliche Dukaten
gereicht. 1727 lie man erstmals speziell gestaltete Gedenkmnzen mit einem Schwan
an einem Baum im Gewitter fertigen2310 . Dieser Brauch wurde bis in die preuische Zeit
beibehalten. Das Prsent des Jahres 1792 ist freilich nur in Silber bekannt. Allerdings
wird der Gedenkanlass in der Literatur bisweilen falsch angegeben. Schrtter glaubt an
eine Erneuerung des Roten Adlerordens 2311 , Rhle an eine Prgung zur Vereinigung von
Brandenburg-Franken mit Preuen 2312 . Die freiwillige Huldigung der landsssigen vogtlndischen Ritterschaft von 1792 wird zudem gerne mit der zwangsweisen Mediatisierung2313 der reichsunmittelbaren Ritterschaft mit Enklaven im Gebiet der Frstentmer
Ansbach und Bayreuth von 1796 verwechselt2314 . Der an Knig Friedrich Wilhelm II. als
Nachfolger der Bayreuther Markgrafen gerichtete undatierte Huldigungsjeton des Jahres
1792 trgt aber deutlich die Buchstaben H(of) W(unsiedel) B(ayreuth) der vogtlndischen
Ritterschaft.
2306

Diese Signatur wird in der Literatur flschlicherweise mit Jeremias Paul Werner, der allerdings nur
fr die Mnzsttte Nrnberg ttig gewesen ist, oder den Schwabacher Mnzwardein Johann Friedrich
Westphal, welcher freilich kein Medailleur war, identifiziert.
2307
so NAGLER allerdings ber Georg Heinrich Werner, offenbar ohne Kenntnis von dessen Werken.
2308
man vergleiche die Konventionstaler fr Schwarzburg-Rudolstadt von 1768 und Brandenburg-Bayreuth
von 1783.
2309
W INKLER (2000), p. 19.
2310
S PIESS (1768).
2311
S CHRTTER 3728.
2312
RHLE (1960).
2313
W INKLER (2000), p. 46.
2314
so auch F ISCHER / M AU (2000).

270
Als Huldigungsgroschen wurden von der Herrschaft im Frstentum Bayreuth erstmals 17272315 spezielle Prgungen an die Eidleistenden ausgeteilt, deren Thesaurierung
durch die Bevlkerung beabsichtigt war. Diese Stcke von 1727 dienten dann auch als
Vorbild der Huldigungsmnzen im Frstentum Ansbach von 17292316 . Bei Einnehmung
der Huldigung in Eschenau wurden nach einem Bericht vom 12. Juni 1753 ebenfalls
Mnzen verteilt, allerdings in Form normaler Geldstcke ohne Gedenkanlass. Unter die
neu acquirirten Unterthanen und deren Kinder wurden 96 Gulden 45 Kreuzer RH an
neuen Groschen ausgeworfen. Al hat die Renthey sothane 77 Gulden 36 Kreuzer FK
gegen Attestation der angeordneten Eschenauer Commission zu bezahlen 2317 . Erst beim
nchster Gebietszugewinn, dem 1765 von der Reichsritterschaft ber einen Strohmann
angekauften Gut Altenplos2318 , wurden letztmals spezielle Huldigungsgroschen angefertigt. Die Stcke tragen die Taleraufzahl 24. Auf eine Mnzfuangabe wurde wohlweislich
verzichtet.

5.3.28

Abkehr vom Leipziger Fu

Im Jahr des Regierungsantritts von Markgraf Friedrich setzte in Bayreuth die Prgung
von Landmnzen mit Nennwert 30 Kreuzer RH ein, die mit Jahreszahlen 1735 und
1736 bekannt sind2319 . Der Mnztyp mit dem Brustbild des Landesherren und dem
Wappenschild mit einem Sinnspruch2320 und der Inschrift Bayreuth 30 Kreuzer steht
in Zusammenhang mit der Halbguldenprgung anderer Mnzstnde wie Kurbayern,
Baden-Durlach, Wrttemberg, Montfort und Brandenburg-Ansbach2321 . Die Verwendung
der in leichten Kreuzern ausgedrckten Nominalbezeichnung erfolgte dabei aufgrund
der gestalterischen Vorbilder zur Sicherung eines mglichst weiten Umlaufgebietes und
darf, ebensowenig wie bei frheren Prgungen mit Nennwerten in Kreuzern RH2322 ,
nicht als Zeichen fr die generelle Einfhrung der rheinischen Whrung im Frstentum
Bayreuth gesehen werden2323 . In der Whrung des Oberlandes war der Nominalwert
gleichbedeutend mit 6 Batzen FK oder 8 Groschen OS.
Bald nach der Erstprgung dieser Mnzsorte wurde auf dem Reichstag 1737 die Anwendung des Leipziger Fues vorgeschrieben, wonach eine Mnze mit Nennwert von
30 Kreuzern als 14 Speziesreichstaler htte ausgeprgt werden mssen. Die Bayreuther
30 Kreuzer RH jedoch wurden in stets niedrigem Gehalt jahrzehntelang bis 1761 weitergeprgt2324 und wurden als 13 Taler KR in spterer Zeit durch die zustzlichen Nominale
23 Taler KR (ab 1758) und 1 Reichstaler KR (ab 1752) ergnzt. Um nun ein Vierteljahrhundert lang behaupten zu knnen, die in immer greren Mengen zum Vorschein
kommenden unterwertigen Mnzen seien noch vor dem Reichsabschied von 1737 geprgt
worden, kehrte man zu der aufgrund der Portrtdarstellung frhestmglichen Jahreszahl
2315

Die Huldigung fand in Bayreuth am 17. Mai, in Wunsiedel am 19. Mai, in Hof am 23. Mai und
schlielich in Kulmbach am 26. Mai 1727 statt.
2316
siehe oben, p. 185.
2317
StABa, C 9 VI, Nr. 4761.
2318
W INKLER (2000), pp. 3637.
2319
Repertorium 1C.4.6-1.7/1, 7/2, 7/3. Die Existenz des Jahrganges 1737 ist nicht gesichert.
2320
Die Umschrift sincere et constanter (aufrichtig und standhaft) ist die Devise des Roten Adlerordens.
2321
siehe oben, p. 189.
2322
Zu den einfachen Kreuzern oder Dreiern ab 1699 sowie den 4 Groschen OS mit Wertzahl XV von 1696
bis 1717 siehe oben, p. 263.
2323
siehe oben, p. 91.
2324
S CHRTTER (1935), p. 66.

271
1735 zurck. Beim unwissenden, auch auswrtigen, Publikum mag die rckdatierte Jahreszahl den Eindruck einer guten alten Mnze erweckt haben. Aus der umfangreichen
Auflage ergab sich ein hohe Bedarf an jeweils von Hand neu zu schneidenden Prgestempeln, wobei die lange Prgezeit freilich zu stilistischen Varianten fhrte. Nachdem sicher
der Feingehalt im Laufe der Zeit, besonders whrend des Siebenjhrigen Krieges, dem
Silberpreis und der Wertschtzung der Sorte kontinuierlich nach unten angepasst wurde,
konnten die immer wieder leicht abweichenden Stempel zugleich der Identifikation der
Produktionschargen dienen. Die zeitliche Abfolge der Neuprgungen ist aus dem Geprgekatalog zu ersehen.
Die Originalprgungen des Jahres 1735 sind an dem jugendlicheren Portrt erkennbar,
welches auch fr die Huldigungsgroschen und fr den auf jeden Fall zeitgenssischen
Jahrgang 1736 der 30 Kreuzer verwendet wurde. Die spteren Stcke weisen dann die
Charakteristika des Stempelschnitts von Johann Adam Hanf und bald auch ein flligeres
Brustbild auf2325 . Zudem wurde das ursprnglich eingebogene Wappen in der Sptzeit auf
ovalem Schild dargestellt. Der Frnkische Kreis hatte in seinem Patent vom 15. Dezember
17362326 den Kurswert mit 25 Kreuzern RH festgelegt. Nach dem Siebenjhrigen Krieg
stellte sich die nunmehr nicht weiter ausgeprgte Mnzsorte im Bayreuther Mnzmandat
von 1763 auf 2812 Kreuzer RH (24).
Nach dem Tod seines Vaters konnte Christoph Lorenz Ruckdeschel auf Intervention
seiner Mutter beim Markgrafen die Nachfolge im Amt des Bayreuther Mnzmeisters
antreten2327 . In den Jahren 1751 und 1752 wurde das Halbstck des frnkischen Kreuzers
als silberhaltige Kleinmnze des Nominals 2 Gute Pfennig ausgeprgt, die in ihrer
unvermittelten und massenweisen Herstellung sicher auch fr den Export gedacht war.
Hierzu vermied man jeden Hinweis auf den Prgeort Bayreuth und verwendete stattdessen
mit Adler und Wertangabe eine an frhere kurbrandenburgische Mnztypen anknpfende
Gestaltung2328 . Auch Christoph Lorenz Ruckdeschel wird in der Literatur bisweilen
als Stempelschneider in Anspruch genommen. Nach Forrer2329 erscheint seine Signatur
C.L.R. etwa auf der Hochzeitsmedaille von Elisabeth Friederike Sophie von BrandenburgBayreuth mit Carl Eugen von Wrttemberg. Dies wird aber nur ein Zeichen dafr sein,
dass diese Medaille in der Mnzsttte Bayreuth geprgt wurde. Eine Medailleursttigkeit
von Ruckdeschel ist jedenfalls nicht nachgewiesen.
Im frnkischen Kreistagsprotokoll vom 28. Juni 1745 zu Schweinfurt2330 , findet sich
der Hinweis, die neuerlich ausgeprgten 2 Dreyer-Stcke seien unterwertig, Bayreuth
mge von selbsten geneigt seyn werden, sie auf ihren wahren Wert von 6 Pfennig RH herabzusetzen. Hier stellt sich die Frage, warum die ungewhnliche Nominalbezeichnung
2 Dreyer verwendet wird, die wertmig 6 Pfennig OS entspricht und normalerweise
Sechser genannt wird. Bayreuth hatte diese mit der Taleraufzahl 48 beschriftete Sorte
1741 unterbrochen und bereits 1744 wieder aufgenommen, die Prgung war also nicht
wirklich neu. Mglich wre, dass mit dem Begriff Dreyer auf die ab 1699 geprgten Bayreuther leichten Kreuzer angespielt werden sollte, die auch als Dreier ausgegeben worden
2325

siehe unten, p. 267.


StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 150.
2327
F RANK (2005), p. 111, legen den Amtsantritt irrtmlich in das Jahr 1747.
2328
Adler und Inschrift II Gute Pf(ennig) Br(andenburgische) Land Munz erinnern an die noch unter Knig
Friedrich I. geprgten kurbrandenburgischen Pfennignominale. Die Bayreuther Provenienz ist neben der
Rangkrone durch das Mnzmeisterzeichen gesichert.
2329
F ORRER (1912), Vol. V, p. 265.
2330
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 362363, nr. 92.
2326

272
waren. Ein Doppelstck des Nominals wurde 1745 tatschlich in neuem Typ mit gekrntem drapiertem Zollernschild mit Ordensband und mehrzeiliger Wertangabe als 2 Leichte
Creuzer 2331 versuchsweise hergestellt und hat mglicherweise dem Kreiswardein zur Probierung vorgelegen. Es gehrt mit einem hnlich gestalteten Dreier mit der Wertangabe
3 / Gute / Pfen(nig) / Bayr(euth) zu einer Serie von Versuchsprgungen dieses Jahres, die
aufgrund der Machart, nicht zuletzt durch die charakteristischen Einfassungen der Wertzahlen, im Vergleich mit anderen Prgungen dem Stempelschneider Johann Leonhard
Oexlein zugewiesen werden kann2332 . Die im gleichen Jahr weitergeprgten 148 Taler
KR2333 lassen den Schluss zu, dass beabsichtigt wurde, die Nominale zu 3 und 6 Pfennig
OS sowie 1 und 2 Kreuzer RH nunmehr durch separate Geldstcke darzustellen.
Der Frnkischer Kreis hatte sich 1752 fr das Festhalten am Leipziger Fu ausgesprochen2334 . Im selben Jahr wurden in Bayreuth Versuchsprgungen zu 16 Reichstaler KR18
nach Leipziger Fu2335 hergestellt, die den inneren und ueren Wert inschriftlich besonders deutlich zum Ausdruck bringen und mglicherweise als Diskussionsgrundlage fr
die Kreistagsberatungen dienten. Fr den Zahlungsverkehr war das Stck nicht geeignet,
da der Silberpreis in Franken die Leipziger Paritt lngst berschritten hatte. Die Wertangabe VI / einen reichs / constitutions / maesigen / Thaler bezeichnet das Stck nicht
nur als 16 Rechnungstaler, sondern ausdrcklich als nach dem Reichsmnzfu von 1737
ausgebrachtes Stck. Es handelt sich also um einen 16 Taler nach dem Leipziger Fu im
Feingehalt von 14 Lot2336 , worauf auch die Angabe des Rauhgewichtes 63 eine 14 lthige
rauhe Marck hinweist. Daraus ergibt sich bereits das Feingewicht, welches aber gleichfalls auf der Mnze als 72 eine feine Marck 2338 erwhnt ist. Eine Feingewichtsangabe
dieser Art wurde ab 1754 charakteristisch fr die Geprge nach der Mnzkonvention2339 .
Hagen gedachte in seinem Werk2340 auch des Bayreuther Sechsteltalers von 1752, welcher zwar noch vor dem zwischen Oesterreich und Baiern verabredeten Conventionsfu
geprgt worden, aber doch bereits einige Gleichheit mit selbigem zeiget. Die Gleichheit
bestand freilich nicht im Fu, sondern nur im Formular mit der Angabe der Aufzahl. Im
selben frnkischen Kreisschluss findet sich ein Hinweis auf die unentbehrliche frnkische
Whrung, welche beibehalten werden msse. Damit gehren auch die groformatigen
kupfernen 12 und 1 Kreuzer FK (18), welche sich ohnehin in Gestaltung und Ausfhrlichkeit der Inschriften 12 (oder 1) Kreuzer fraenckisch / 28 (oder 14) Stuck 1 Marck 2341
an den Sechsteltaler anschlieen, in diesen Kontext. Wohl nur aufgrund des verwendeRepertorium 1C.4.6-1.13/11 (12 Batzen). Angesichts des neuen Mnzmotivs mit der Inschrift 2 /
Leichte / Creuzer / Bayr(euth) bestand allerdings kein Anspruch auf den Kurswert eines Halbbatzens alten
Fues.
2332
Der regulre Zwlfteltaler von 1746 schliet sich in der Gestaltung an. Die Existenz der weiteren Nominale eines wohl frnkischen Kreuzers 1746 und Sechsteltalers 1745 konnte bislang nicht nachgewiesen
werden.
2333
Eine Version der Prgewerkzeuge wird ebenfalls Oexlein zuzuschreiben sein.
2334
S CHRTTER (1935), p. 74; S CHNEIDER (1995), p. 138.
2335
K AHL (1980), p. 1201, n. 73.
2336
Feingehalt 8751000 bei einem Rauhgewicht von 3.71 g, im Gegensatz zu den regulren 16 Talern von
1690 aus Silber der Feinheit 12 Lot (2337 1000 fein) im Rauhgewicht von 4.33 g. Von einer Feinsilberprobe,
wie gerne behauptet wird, kann angesichts des verwendeten vierzehnltigen Silbers keine Rede sein.
2338
Das in Handschriften weit verbreitete Planetenzeichen des Mondes fr Silber erscheint nur selten in
einer Mnzinschrift, vgl. den ausgeschriebenen Text 80 eine feine Mark Silber auf den Probeprgungen zu
16 Taler KR20 von 1763 nach dem Konventionsfu, siehe unten, p. 91.
2339
siehe oben, p. 76.
2340
H AGEN, Conventions-Mnzcabinet (11767), p. 148; H AGEN (21771), p. 120, pl. 2.
2341
Das Planetenzeichen der Venus fr Kupfer begegnet auch auf Prgungen der Krakauer Kupfermnzsttte von 1767 zum 35. Geburtstag von Stanislaus II. August.
2331

273
ten Planetenzeichens betrachtet Mseler2342 die Kupferstcke als Ausbeuteprgungen und
vereinnahmt dann mit Spie auch den Jahrgang 1752 der im Typ seit langem unvernderten Heller als Bergbaugeprge2343 . Mglicherweise stammte das Rohmaterial zu dieser
Kupferprgung tatschlich aus der Grube Naila bei Hof. Hier handelt es sich aber nicht
etwa um eine Gedenkmnzemission auf einen Bergsegen, sondern den zukunftsweisenden Versuch der Einfhrung von richtigen Scheidemnzen, die zugleich den frnkischen
Kreuzer als eine der wichtigsten Rechnungseinheiten des Landes nach langer Zeit wieder
als greifbare Mnze darstellten. Als Stempelschneider der Versuchsprgungen von 1752
ist anhand der Gestaltung des Portrts auf dem Sechsteltaler Johann Adam Hanf gesichert.
Nach Ansbacher Vorbild wurden 1752 auch in Bayreuth Kuranttaler zunchst als
Scheidemnzen im System eines 21-Gulden-Fues, sptestens ab 1755 aber eines 24Gulden-Fues in Anlehnung an das Mnzbild der brandenburg-preuischen Kuranttaler
geprgt. In gleicher Ausbringung kam im Jahre 1758 das Nominal zu 23 Talern hinzu.
Das Mnzbild hierzu wurde nicht frei erfunden 2344 , sondern von den Prgungen aus
Schwabach bernommen.
Die Bayreuther Mnzsttte war im Siebenjhrigen Krieg nicht verpachtet2345 . Hauptschlicher Silberlieferant war in dieser Zeit der jdische Kaufmann Moses Seckel aus
Bruck an der Regnitz, der sich durch adligen Lebensstil hervortat und prchtiges Haus
in Bayreuth besa, in dem auch Markgraf Friedrich verkehrte2346 . Mit Genehmigung von
Markgraf Friedrich durfte Moses Seckel mit Kaufvertrag vom 5. Mrz 1759 von der hochfrstlichen Kammer fr 8250 Gulden RH das alte Comoedien- und Redouten-Hau gegen
der Mnz ber am Opern-Hau gelegen 2347 erwerben und lie den hinteren Bhnentrakt
in eine Jdische Schule und Synagoge umbauen, welche am 15. Mrz 1760 erffnet werden konnte. Durch die gleichzeitig erlaubte Ansiedelung von zehn jdischen Familien
wurde Moses Seckel zum Begrnder der jdischen Gemeinde in Bayreuth2348 . Mit Testament vom 9. Februar 1769 vermachte er das Anwesen seinem Bruder David Seckel2349 .

5.3.29

Mnzprgung im Konventionsfu

Die Einfhrung des 24-Gulden-Fues im Frnkischen Kreis erfolgte durch das Nrnberger Mnzpatent vom 23. Dezember 1763, welches auch zur Nachacht und Beobachtung in
den Hochfrstlich Brandenburg-Culmbachischen Landen publiziert wurde2350 . Alle vorherigen Mnzen, die noch auf Gute Groschen oder Gute Pfennig gelautet hatten, wurden
bis sptestens 1765 auf neue Kurswerte in rheinischem Valor abgewrdigt2351 . Die nach
2342

M SELER, Bergbaugeprge .
Die Planetenzeichen stehen allerdings allein fr die Metalle, und erst in Kombination mit bildlichen
Darstellung aus dem Montanwesen wird eine Verbindung zum Bergbau hergestellt, vgl. die Erzstcke mit
Planetenzeichen auf den Bergbaujetons von Freiberg in Sachsen.
2344
S CHRTTER (1935).
2345
S CHRTTER (1935), p. 88.
2346
E NDRES (1997), p. 957.
2347
altes Komdienhaus in der Nachbarschaft des neuen Opernhauses, heute Operncaf, in der Mnzgasse.
Das frhere Anwesen an dieser Stelle hatte bis 1619 dem Kammerdiener Hans Georg Hennigk, dem
Verfasser des Kulmbacher Schlagschatzbuches, gehrt.
2348
E CKSTEIN (1907), pp. 8590; C HEVALLEY, Oberfranken (1986), p. 50; W INKLER (1999), p. 306.
2349
E CKSTEIN (1907), pp. 113115.
2350
StABa, Fsm. Bayreuth 8581.
2351
siehe oben, p. 91.
2343

274
1763 neu geprgten Mnzen richteten sich nach dem sddeutschen Nominalsystem. Damit befanden sich nur noch Prgungen nach rheinischer Whrung im Zahlungsverkehr2352 .
Nach dem Tod von Markgraf Friedrich II. am 26. Februar 1763 war sein Onkel
Friedrich Christian nur widerwillig als Landesherr nach Bayreuth gekommen. Dessen
Leibarzt und Gnstling Caspar Heinrich Schrder, nobilitiert als Caspar Heinrich von
Schrdern, ein Abenteurer von beeindruckend schlechtem Charakter 2353 , wurde mit dem
Titel eines Geheimen Rates an den Regierungsgeschften beteiligt und zeigte schon
bald auch Interesse fr das Mnzwesen. Unter einem Vorwand lie er das Haus des
Mnzlieferanten Moses Seckel visitieren und den dort vorgefundenen Silbervorrat von
40 000 Gulden beschlagnahmen2354 . Als Mnzverwalter wurde der Bayreuther Kaufmann
Erdmann Friedrich Schilling eingesetzt. Ein Bericht vom 15. Juli 1765 beschreibt die
Zustnde. Bekannt ist immittelst, da der Oberkommerzienrath Schilling nicht nur
seit geraumer Zeit die Beschickung selbst gemachet, sondern auch, sogar wider alle
Observanz einseitig selbst in Tiegel getragen. Es entstehet dahero ein starker Verdacht,
da das bemelte Silber in den Hnden des Schillings msse hangen geblieben sein. Dabei
setzte er sich auch ber Mnzmeister Christoph Lorenz Ruckdeschel hinweg und lie
nichtsdestoweniger mit dessen Initialen C.L.R. goldene Gedenkmnzen als Prsent zum
56. Geburtstag von Markgraf Friedrich Christian am 17. Juli 1764 herstellen. Ingleichen
sind ohne Erlaubnis Dukaten, worauf zwei S. stehen, geschlagen worden, wo es nach
Aussage des Mnzmeisters sowohl an Gewicht als der Feine mankiren solle. Die zu Seiten
einer Allegorie des frstlichen Ruhmes angebrachten Buchstaben S.S. bezeichnen die
Initiatoren Schrder und Schilling2355 . Markgraf Alexander als designierter Nachfolger
als Landesherr im Frstentum Bayreuth, welches er in eigenem Interesse vor dem
Bankrott retten wollte, schrieb dem preuischen Knig Friedrich II. mit der Bitte um
Intervention bei Friedrich Christian, es wrden der Medicus Schrter und ein gewisser
Wunschold das ganze Land mit Ruberei und Plackerei erfllen und die Mnzen so
verflschen, dass sie auer Landes verrufen sind 2356 . Ein weiterer Dukat von 1767 zeigt
den Markgrafen zu Pferde in schmeichelhafter Weise in der Pose eines Kreisobristen,
einem Amt, das Friedrich Christian freilich nicht bekleidete. Caspar Heinrich von
Schrdern wurde am 3. Mrz 1768 als Praxagoras II. in die Deutsche Akademie der
Naturforscher Leopoldina in Halle an der Saale aufgenommen2357 . Am 29. Dezember
1768 folgte die Ernennung durch Markgraf Friedrich Christian zum Mnzdirektor in
Bayreuth2358 . Schlielich avancierte er auch zum Direktor des Bergwesens und der
Schatzkammer2359 . Nach dem Tod seines Gnners wurde er aller seiner mter enthoben.
Als neuer Mnzwardein wurde im Frhjahr 1765 der am 6. Dezember 1728 als Sohn
des Bayreuther Brgermeisters Wolf Christoph Schmidhammer2360 geborene Goldarbeiter
2352

Hiervon ausgenommen waren der letztmals mit Taleraufzahl 24 versehene Huldigungsgroschen von
1765 fr Altenplos, welcher ohnehin zur Thesaurierung gedacht war, sowie die offensichtlich fr den Export
geprgten Wanzen zu 1 Pfennig OS, siehe oben, p. 86.
2353
H ALLER (1980), p. 28, vgl. S TRKEL (1995).
2354
E CKSTEIN (1907), p. 91.
2355
Repertorium 1C.4.7-1.1/2.
2356
H ALLER (1980), p. 30.
2357
N EIGEBAUR (1860), p. 227, nr. 700. Nach Auskunft der Leopoldina sind dort heute keine Unterlagen
zur dieser Person mehr vorhanden.
2358
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Acta betreffend das dem Geheimen Rath und Leib-Medico
von Schrdern anderweit immediate bertragene Mnzdirectorium.
2359
S CHRTTER, Mnzbuchstaben (1932), pp. 545546.
2360
S ITZMANN (1957), p. 486; S CHEFFLER (1989), pp. 7677, nr. 43.

275

Johann Andreas Schmidhammer 2361 verpflichtet2362 . Zunchst zeichneten Mnzmeister


und Wardein die Bayreuther Mnzen gemeinschaftlich mit C.L.R. I.A.S.2363 . Auf Betreiben von Caspar Heinrich von Schrdern wurde Mnzmeister Christoph Lorenz Ruckdeschel am 5. August 1765 entlassen und zur Rumung der Mnzsttte aufgefordert, damit
sie wieder in Gang gesetzt werden knne2364 . In mehreren Eingaben wandte sich Ruckdeschel gegen seine Amtsenthebung2365 und erreichte 1768 tatschlich seine Wiedereinsetzung als Mnzmeister, verstarb jedoch wenig spter am 30. Juni 1768 in Bayreuth.
Whrend der nun folgenden knapp siebenwchigen Vakanz im Mnzmeisteramt erscheint
auf den Mnzen mit S. oder Schmidh.2366 ausschlielich der Name des Wardeins. Johann
Andreas Schmidhammer verstarb bereits am 15. April 17662367 , nachdem er sein Amt als
Mnzwardein in Bayreuth nicht einmal ein Jahr lang bekleidet hatte. Anna Magdalena
Schmidhammer geborene Kolb, mit der er ab 6. Juli 1756 verheiratet war, bat unter dem
21. Februar 1767 um eine Pension, da sie noch vier unerzogene Kinder zu versorgen habe
und nach Ablauf des ihr gewhrten Gnadenjahres in finanzielle Not geraten wrde2368 .
Nach einem Empfehlungsschreiben von Friedrich Wilhelm Feral als Generalmnzwardein des Oberschsischen Kreises in Dresden vom 27. August 17652369 wurde der bisherige Leiter der oberschsischen Kreismnzsttte Saalfeld, Johann Christian
Eberhardt, als Mnzmeister2370 nach Bayreuth berufen. Sein Bestallungsdekret wurde am
21. September 1765 ausgefertigt2371 . Am 2. Oktober 1765 besttigte der frnkische Generalmnzwardein Johann Martin Frster die in Nrnberg bestandene Prfung vor dem
Kreis2372 . Dass nunmehr ein auch auf der Ebene der Reichskreise anerkannter Sachverstndiger die Leitung der obergebirgischen Prgeanstalt bernahm, ist nach fast hundert
Jahre vergeblicher Bemhungen nunmehr als Anerkennung von Bayreuth als berechtige
Mnzsttte im Frnkischen Kreis zu werten.

2361

S CHEFFLER (1989), p. 80, nr. 56, dort das Geburtsdatum verschrieben. K ULL (1913), p. 106, nennt
als Wardein fr 1766 irrtmlich einen Johann Heinrich Schmidhammer, wohl danach auch die Angabe
des vermuteten Vornamens bei S CHRTTER, Mnzbuchstaben (1932), p. 546. Hingegen halten T HIEME /
B ECKER (1936), Vol. XXX, p. 131, den Mnzer Johann Heinrich Schmidhammer und den Bayreuther
Goldschmied Christoph Heinrich Schmidhammer, S CHEFFLER (1989), p. 77, nr. 44, fr ein und dieselbe
Person. Bei S ITZMANN (1957), p. 486; S CHEFFLER (1989), p. 81, nr. 58, erscheint dann Johann Heinrich
Schmidhammer als Mnzmeister neben dem Wardein Eberhard fr die Jahre 1765 und 1766.
2362
Bereits am 12. Mrz 1752 und dann nochmals am 5. Mai 1752 hatte er sich auf diese Stelle beworben.
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Bestallung der Mnzmeister und Mnzwardeine, Pr. 41, 4647.
2363
H AGEN (1767), p. 151.
2364
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Wechsel im Mnzmeisteramt, Pr. 4.
2365
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Wechsel im Mnzmeisteramt, Pr. 1 (10. Oktober 1765),
Pr. 8 (4. Dezember 1766). Darin fhrte er seine eigene Dienstzeit von 25 Jahren und die seines Vaters
von 28 Jahren in markgrflichen Diensten an.
2366
H AGEN (1767), p. 150.
2367
Bei dem von S CHRTTER, Mnzbuchstaben (1932), p. 545; S CHEFFLER (1989), p. 78, nr. 48, fr
den Mnzwardein angegebenen Todesdatum vom 2. Oktober 1765 liegt eine Verwechslung mit einem
gleichnamigen Verwandten vor, der als Sohn des Rates und Handelsmannes Christoph Schmidhammer am
15. Oktober 1715 in Bayreuth geboren wurde und dort ebenfalls als Goldarbeiter ttig war.
2368
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Bestallung der Mnzmeister und Mnzwardeine, Pr. 90.
2369
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Wechsel im Mnzmeisteramt, Pr. 6.
2370
S ITZMANN (1957), p. 486; S CHEFFLER (1989), p. 81, nr. 57d, nennen Eberhardt fr 1765 und 1766
irrtmlich als Mnzwardein in Bayreuth.
2371
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Wechsel im Mnzmeisteramt, Pr. 5.
2372
StABa, Fsm. Bayreuth 2600 (GAB 3 E), Wechsel im Mnzmeisteramt, Pr. 7.

276
Johann Christian Eberhardt, am 8. Juli 1731 in Saalfeld als dritter Sohn des nachmaligen dortigen Mnzmeisters Georg Hieronymus Eberhardt2373 geboren, hatte 1755 die
Nachfolge seines Vaters in der Heimatstadt angetreten2374 . In Bayreuth zeichnete er die
Mnzen von 1765 und 1766 als E.S. zusammen mit Mnzwardein Schmidhammer, nach
dessen Tod zunchst alleine mit E. oder I.C.E. und schlielich mit R.E. im Jahre 1768,
als er sich zugunsten des restituierten Christoph Lorenz Ruckdeschel, der allerdings noch
im selben Jahr verstarb, mit der Stelle des Mnzwardeins in Bayreuth begngen musste2375 . Als Mnzmeister ist Johann Christian Eberhardt auch in der Zeit der Bayreuther
Prgeruhe belegt2376 und starb am 22. Juni 1789 in Bayreuth2377 .

5.3.30

Mnzsttte Bayreuth (Neue Mnze)

Die von der Opernstrae nach Osten abzweigende heutige Mnzgasse am sdlichen
Ufer des Mhlkanals war als Zugang zu den Drei Mhlen entstanden2378 , worunter
die Kratzermhle 2379 (Mnzgasse 72380 ), die Zetznermhle 2381 (Mnzgasse 92382 und
112383 ) sowie als oberste Mhle die an ein Gebude der vorigen rechtwinklig nach Sden
angebaute Fuchsmhle 2384 (Mnzgasse 132385 ) zu verstehen sind2386 .
2373

Georg Hieronymus Eberhardt wurde 1732 zum Mnzmeister in Saalfeld ernannt und bte diese
Ttigkeit bis zu seinem Tode aus, welchen M EERWEIN (1971), p. 7, auf den 12. April 1753 datiert. Die
Angabe bei F ORRER (1904), Vol. II, p. 5, er sei bis 1754 Mnzmeister gewesen, kann dann nicht stimmen.
2374
Bei K ULL (1913), p. 106, wird er mit dem am 30. Juni 1740 geborenen fnften Sohn von Georg
Hieronymus Eberhardt mit Namen Johann Christoph Eberhardt verwechselt. M EERWEIN (1971), p. 8,
berichtet von einer Aufhebung der Saalfelder Mnze im Jahre 1753, welche freilich angesichts der
regen Prgettigkeit in dieser Zeit und angesichts der zahlreich vorhandenen Mnzen des Folgejahres zu
verwerfen ist, anlsslich derer Johann Christoph zu seinem lteren Bruder nach Bayreuth gezogen sei,
welch letzterer allerdings erst ab 1765 dort nachweisbar ist. Die von M EERWEIN (1971), p. 7, ohne weitere
zeitliche Eingrenzung genannte Ttigkeit als Mnzwardein in Saalfeld, welche Stelle 1765 erledigt war,
kann lngstens bis 1766 gedauert haben, denn in diesem Jahr wurde Johann Christoph Eberhardt zum
Mnzmeister der frnkischen Kreismnzsttte Wertheim am Main angenommen. Die Angabe bei F ORRER
(1904), Vol. II, p. 5, er wre bereits 1765 in Wertheimer Diensten gestanden, resultiert sicher aus dem bei
W IBEL (1880) als 1765 verlesenen Jahrgang eines 5 Kreuzer Stckes von 1767. Nach der Schlieung
der 1806 an das Groherzogtum Baden gelangten Mnzsttte Wertheim im Jahre 1808, siehe H GEL
(1984), wechselte Johann Christoph Eberhardt an die bereits 1802 gleichfalls an das Kurfrstentum Baden
gekommene vormals pflzische Mnzsttte Mannheim und starb dort am 17. November 1809. M EERWEIN
(1971), p. 12.
2375
S CHRTTER, Mnzbuchstaben (1932), p. 546.
2376
etwa durch die Probation der Goldkronacher Ausbeute vom 21. Dezember 1772. S CHILLING (1817),
p. 211.
2377
M EERWEIN (1971), p. 7.
2378
F ISCHER (1991), p. 1036.
2379
nach dem Mller Michael Waas 15861597 auch Waasmhle genannt, ab 1741 im Besitz des Mllers
Johann Kratzer.
2380
Huser Nrn. 323 und 324, zusammen mit den Wiesen Nrn. 304 und 305 (jeweils 17771808), Nr. 174
(18411889).
2381
bis 1602 im Besitz des Mllers Hans Zetzner, auch unter dem Namen Grnermhle, 1737 von Mller
Hans Grner an Paul Grner bergegangen.
2382
Huser Nrn. 326 und 327 (17771808), Nr. 175 (18411889).
2383
Haus Nr. 325 (17771808), Nr. 193 (18411889).
2384
auch Specknermhle oder Braunmhle.
2385
Als Mller ist fr 1564 ein Stephan Fuchs, 1610 ein Johannes Fuchs belegt. DMMRICH (1987),
pp. 117118. In der Fuchsmhle waren Strecke und Druckwerk der Alten Mnze untergebracht, siehe oben,
p. 201.
2386
DMMRICH (1987), p. 95, siehe auch Plan bei F ISCHER (1991), p. 1078.

277
Als Erweiterung der Mittleren Mnze an der Opernstrae 18 hatte man bereits bald
nach 1741 weiter flussaufwrts ein Flurstck von der Kratzermhle abgezogen und darauf
das Mnzlaboratorium errichtet2387 . Die Mittlere Mnze selbst war 1768 geschlossen
und anschlieend verkauft worden. Zur Wiederaufnahme des Prgebetriebes wurde 1778
ein Stadel am Main von der Kratzermhle abgezogen und darauf das Mnzstreckwerk
errichtet2388 . 1783 wurden dann die Kratzerschen Gebude vollstndig von der Herrschaft
angekauft und zur Mnz gezogen 2389 . Damit war die Neue Mnze in der heutigen Adresse
Mnzgasse 711 untergebracht2390 , wobei der Mhlbetrieb in den restlichen Gebuden
der Grnermhle ununterbrochen aufrechterhalten wurde2391 . Nach der Einstellung der
Mnzprgung in Bayreuth 1804 wurde die Grundschule oder Deutsche Schule im
Anwesen Mnzgasse 9 untergebracht2392 , welches danach als Mnzschulhaus bekannt
war. Heute beherbergt das aus Sandsteinquadern errichtete und inzwischen als IwalewaHaus bemalte Gebude das Afrika-Zentrum der Universitt Bayreuth. Die Grnermhle
blieb bis 1906 in Betrieb.
Die Bayreuther Mnzsttte wurde in den erweiterten Gebuden im Jahre 1778 neu
erffnet. Mnzwardeine waren Johann Gottfried Ambros Dietel von 1779 bis 1782 mit
der Signatur D. und Johann Sixt David Brecht ab 1783 mit den Buchstaben P. oder B.
5.3.31

Verlegung des Prgebetriebes von Bayreuth nach Schwabach

Nach der Auflsung der Bayreuther Mnzsttte im Jahre 17872393 wurden die dortigen
Prgewerkzeuge nach Schwabach verbracht. Darunter befand sich auch das Rndeleisen
fr den Schrgkerbrand, welches noch im selben Jahr auch dort eingesetzt wurde. Von
1763 an waren alle Schwabacher Kopfstcke mit einem Laubrand versehen worden. In
Schwabach wurden nun auch inschriftlich fr Bayreuth ausgewiesene Mnzen geprgt,
die selbstredens in beiden Frstentmern kursgltig waren.
Unmittelbar nach der Revokation des Ediktes von Nantes2394 hatte Markgraf Johann
Friedrich am 27. Oktober 1685 die Aufnahme hugenottischer Glaubensflchtlinge aus
Frankreich zugesagt, um das Handwerk in seinem Land durch neue Gewerbezweige und
modernere Fertigungsmethoden zu befrdern. Zunchst in der Residenzstadt Ansbach
angesiedelt, musste die Hugenotten nach dem Tod des Markgrafen 1686 nach Schwabach
umziehen2395 . Aus denselben wirtschaftlichen Grnden hatte auch Markgraf Christian
Ernst im Frstentum Bayreuth ab 16. Juli 1686 unter dem Namen Christian-Erlangen
eine Neustadt fr die Hugenotten anlegen lassen2396 . 1786 wurden nun Gedenkmnzen
zu 20 Kreuzern RH20 auf das hundertjhrige Bestehen der Neustadt Erlangen ausgegeben,
2387

StadtAB, HVO, Ms. 128, zitiert nach DMMRICH (1987), p. 100. Hierfr musste Johann Kratzer ein
Stck von der Mhlwiese abgeben.
2388
DMMRICH (1987), p. 109, berichtet allerdings fr 1822 von der Stilllegung und Versteigerung der
Mnzstrecke in der Grnermhle.
2389
StadtAB, HVO, Hist. 611, zitiert nach DMMRICH (1987), p. 100.
2390
Die Plne des Neuen Mnz-Gebudes von 1778 sind in den Manuskripten des Stadtchronisten Johann
Sebastian Knig im Bestand der Universittsbibliothek Bayreuth enthalten. Mitgeteilt durch Norbert
Hbsch vom Historischen Verein fr Oberfranken.
2391
DMMRICH (1987), p. 109.
2392
F ISCHER (1991), pp. 105, 1096.
2393
JAEGER (21970), p. 107, datiert die Schlieung auf das Jahr 1786.
2394
Edikt von Fontainebleau vom 18. Oktober 1685 neuen Stils zur Aufhebung des Toleranzpatents von
Nantes vom 13. April 1598.
2395
F OERSTER (1975), p. 160, n. 28; D IPPERT (2006), pp. 351352.
2396
W INTZ / D EUERLEIN (1936), pp. 1419.

278
die gleichzeitig die Regierung von Markgraf Alexander preisen2397 . Die Gestaltung dieser
Mnzen lehnt sich stark an die Jetons mit Stadtansicht und Gedenkinschrift an, die
der Medailleur Johann Christian Reich 2398 in Frth zu diesem Anlass in verschiedenen
Gren angefertigt hatte. Der wesentlich flachere und feinere Stempelschnitt lsst
allerdings auf eine berarbeitung der Vorlage durch den Mnzgraveur Johann Samuel
Gtzinger schlieen. Der Prgeort der Mnzen ist nicht angegeben, aufgrund des
Laubrandes aber ist die Herstellung fr die Mnzsttte Schwabach gesichert2399 .

2397

Repertorium 1C.5.9-1.9/30. Hingegen stellen F ISCHER / M AU (2000), p. 259, den Mnzcharakter


ohne weitere Begrndung in Frage.
2398
siehe oben, p. 184.
2399
In der Literatur hlt sich fr diese Kopfstcke aufgrund einer Verlesung im Katalog der Slg. W IL MERSDOERFFER 1162, welcher die Feingewichtsangabe LX e.f.M. irrtmlich als XL e.f.M. notiert hatte,
hartnckig die Bezeichnung 14 Konventionstaler, so auch bei Slg. VOIT VON S ALZBURG 1835. Hingegen
sehen F RANK (1995), p. 151, in Umkehrung der Tatsachen die Mnzinschrift als einen Fehler des Stempelschneiders an. Das Rauhgewicht dieser Mnze von 6.68 g entspricht eindeutig dem Feingehalt von 9 Lot
6 Grn (58313er Silber) konventionsmiger Kopfstcke, whrend ein 14 Konventionstaler bei einem Korn
von 13 Lot 6 Grn (83313er Silber) ein Gewicht von 7.01 g aufweisen msste.

279

5.4

Ansbach und Bayreuth vom preuischen Adler zum bayerischen


Lwen

In preuischer Zeit2400 wurde 1796 auf Betreiben von Hardenberg durch als Revindikationen bezeichnete Grenzbereinigungen und Besetzungen von Enklaven ein geschlossenes
Territorium hergestellt und das frnkischen Landesgebiet um ein Drittel vergrert2401 .
Damit ging auch eine Neuorganisation der Behrdenstruktur einher2402 .

5.4.1

Preuischer Kurant in Franken

Mit der Kniglichen Verordnung2403 vom 25. Juli 1792 wurde in den frnkischen
Frstentmern der Preuische Kurant2404 zugelassen. Der Kurswert des Reichstalers KR21
zu 24 Guten Groschen OS21 wurde auf 1 Gulden 45 Kreuzer festgelegt, proportional
dazu das Achtgroschenstck (13 Taler KR21) auf 35 Kreuzer, die Vier Guten Groschen
(16 Taler KR21) auf 1712 Kreuzer, und schlielich die Doppelgroschen (112 Taler
KR (21)) auf 812 Kreuzer. Man darf annehmen, dass diese Kurswerte, die einem 2412Gulden-Fu entsprechen, unter anderem deshalb gewhlt wurden, um eine leichte
Umrechenbarkeit zwischen dem Talersystem der brandenburg-preuischen Stammlande
und der Guldenrechnung in den frnkischen Neuerwerbungen zu erreichen2405 . Als
weitere Manahme setzte man den Kurs der franzsischen Laubtaler von 2 Gulden
45 Kreuzer auf 2 Gulden 43 Kreuzer herab. Das bisherige landeseigene und fremde
Konventionsgeld, auch die Dukaten, Karolins und Souverains dor, wurde im 24-GuldenFu belassen. Da nun aber das Preuische Kurant nirgendwo sonst so hoch bewertet war
wie in Franken, strmte es zwangslufig dorthin. Aus dem gleichen Grund flossen die
Laubtaler, aber auch die groben Konventionssorten ab. Mithin wurden die preuischen
Kuranttaler und Teilstcke zu den vorherrschenden Sorten im Zahlungsverkehr und
begrndeten durch den dekretierten Kurs von 1 Reichstaler KR21 = 105 Kreuzer RH2412 die
Einfhrung eines 2412-Gulden-Fues. Zum selben Kurs konnte das Preuische Kurant in
Franken auch fr Steuerzahlungen verwendet werden, wovon offenbar reger Gebrauch
gemacht worden ist. Die Kursnachteile beim Einkauf von Waren von ausherrischen
Anbietern2406 trafen somit nicht nur die Bevlkerung, sondern auch die Obrigkeit. Dass
man die Laubtaler wieder auf den gewachsenen Kurswert von 165 Kreuzern heraufsetzen
musste, zeigt, dass sie diesen Wert, ausgedrckt in landeseigener Mnze, auch wirklich
hatten. Ein 24-Gulden-Fu war also faktisch schon nicht mehr vorhanden2407 . Die
Einfhrung der Silberparitt von 2412 Gulden in Ansbach und Bayreuth wurde freilich
vom frnkischen Generalmnzwardein beanstandet, aber nur hierdurch wurde eine
einigermaen klare Relation zum Fu von 21 Gulden in Brandenburg-Preuen mglich.
2400

zum Huldigungsjeton der vogtlndischen Ritterschaft siehe oben, p. 269.


E NDRES (1992), pp. 184187.
2402
E NDRES (1992), pp. 187188.
2403
StABa, C 7 I, Nr. 85, Fasc. I, Pr. 87 (Mnzpatent), verffentlicht in der Bayreuther Intelligenzzeitung
Nr. 30 vom 4. August 1792.
2404
Die brandenburgischen und anderen Scheidemnzen hatten somit weiterhin keine Kursfhigkeit in
Franken.
2405
S CHRTTER berichtet davon, dass im Rheinland reichlich Preuisches Kurant vorhanden gewesen sei,
welches man nach Franken hatte lenken wollen.
2406
R EICHE, Bayreuth (1795), p. 87, schreibt ber das preuische Geld, es bringe dem Lande vielen
Schaden, zumahl da es in Rcksicht seines Werthes gegen das Conventionsgeld zu hoch steht.
2407
vgl. H OFFMANN (1841), pp. 2829.
2401

280
Diese zukunftsweisende Relation nahm den Inhalt des Mnchener Mnzvertrages2408
von 1837 innerhalb des Deutschen Zollvereines und damit auch die Schaffung der
Vereinsmnze des Dresdener Mnzvertrages von 1838 vorweg2409 und versuchte somit,
der deutschen Whrungsspaltung in Talergebiete und Guldenlnder zu begegnen, welche
erst im Deutschen Reich von 1871 berwunden werden konnte2410 .
Als letztes greres Mnznominal wurden mit Jahreszahlen 1792 und 1794 in
Schwabach 23 Taler KR21 nach Graumannschem Mnzfu ausgeprgt2411 . Als Kurswert
in den frnkischen Frstentmern wurden 70 Kreuzer RH2412 dekretiert. Somit handelt
es sich um einen Gulden, wie er von Schrtter2412 genannt wird, nur im 21-GuldenFu, nicht aber in Franken. Die Mnze htte sich in die Nominalreihe des Preuischen
Kurants als Doppelstck des 13 Reichstalers KR21 problemlos eingefgt, spielte aber im
Zahlungsverkehr der brandenburg-preuischen Stammlande keine Rolle2413 . Tatschlich
wurde die Aufzahl XXI massenhaft durch Tilgung der letzten Ziffer in den Wert von
XX verflscht und die Stcke als halbe Konventionstaler in die Trkei und die Levante
ausgefhrt2414 .
5.4.2

Schlieung der Mnzsttte Schwabach

In seinem Reisetagebuch schreibt der Hofmeister Johann Michael Fssel im Jahre 1791
ber Schwabach. Die hiesige Mnze ist ein weitlufigeres Gebude als diejenige, welche
wir in Bayreuth gesehen haben. Kammerrat Taurinus, ein sehr geflliger Mann, fhrte uns
selbst herum und zeigte und erklrte alles. Den dortigen Schmelzfen, welche allein nach
seiner Angabe gebaut sein sollen, gibt er vor andern den Vorzug, da sie das Feuer mehr
konzentrieren und dadurch grere Wirkung tun als andere. Er hat sie teils auf seinen
Reisen anderen heimlich abgeborgt, teils durch eigenes Nachsinnen verbessert. Er zeigte
uns noch andere bequeme Einrichtungen und sehr einfache Handmaschinen, durch welche
ein einziger Mensch mit weniger Kraft groe Mnzen fertigen kann. Selbst die von Ignaz
von Born 1786 eingefhrte Amalgamationsmethode zur Scheidung der Metalle, die so
viel Aufsehen gemacht, wrde in Schwabach bereits angewendet2415 .
Dennoch kam nur wenige Jahre spter das Ende der Schwabacher Prgeanstalt, die
zuletzt vom Stadtrichter Georg Friedrich Greiner als Mnzinspektor geleitet wurde.
Nachdem der Mnzwardein Johann Friedrich Westphal am 27. Mrz 1795 begraben
war, bestellte man in Schwabach keinen Nachfolger mehr. Mitte Juni 1795 wurde die
Mnzsttte geschlossen und der Prgebetrieb nach Bayreuth verlegt.
Als im Mnzgebude zu Schwabach kammeramtliche Geschftszimmer eingerichtet werden sollten, wies die Ansbacher Kriegs- und Domnenkammer am 13. November
1799 den Bauverwalter Engelhard an, die vorhandenen Mnzgertschaften als Anwrfe, Streckwerke, Taschenwerke, Abdrehwerke, Durchschtt- und Klippwerke mit einem
Wagen abholen zu lassen und beim Bauamt in Ansbach zu deponieren. Smtliche Prgestcke fr Mnzen und Medaillen sollten an die Kriegs- und Domnenkammer abgeliefert
Mnz-Vereinbarung sddeutscher Staaten vom 25. August 1837 zur Einhaltung des 2412-Guldenfues.
K AHL (1972), pp. 1112.
2410
siehe unten, p. 281.
2411
G ERNER (1931), p. 348, sieht darin irrtmlich einen halben Conventionstaler.
2412
S CHRTTER (1908).
2413
K AHL (1972), pp. 5758.
2414
K LBER, p. 23; S CHRTTER (1908), p. 226, n. 5.
2415
F SSEL (1791), Vol. III, zitiert nach S CHLPFINGER (1994), pp. 7677.
2408
2409

281
werden. Der Mnzkontrolleur Mauritius sandte am 21. Juli 1800 ein Verzeichnis der nach
Ansbach verbrachten Maschinen und Werkzeuge. Unter dem 25. Mrz 1801 wurde die
Bauverwaltung angewiesen, die Prgestempel in einem eigens anzufertigenden, mit eisernen Bndern und Vorhngeschloss zu versehenden Kasten an das Ansbacher Archiv
liefern zu lassen. Dessen Leiter Carl Sigmund Strebel besttigte am 1. Juni 1801 den
Empfang von 289 groen, mittleren und kleinen Prgestcken in der Kiste2416 .

5.4.3

Wiedererffnung der Mnzsttte Bayreuth

Die Leitung der 1795 wiedererffneten Mnzsttte Bayreuth wurde dem jungen und
talentierten Christian Friedrich Goedeking anvertraut. Am 10. September 1770 zu
Westerkappeln im Tecklenburger Land geboren, hatte er seine Ausbildung ab 1793 beim
preuischen Generalmnzdirektor Johann Friedrich Gentz in Berlin erhalten und war
1795 in der Neuen Mnze als Kassierer und Mnzassistent ttig2417 . Nach dem Tod
von Johann Friedrich Gentz2418 wurde Goedeking 1810 sein Nachfolger als preuischer
Generalmnzdirektor in Berlin.
Der vom Landschaftskollegium angeforderte Bericht ber die Qualitt der Mnzgebude in Bayreuth wurde von Brgermeister und Rat der Stadt unter dem 16. Mrz 1795
ausgefertigt2419 .

5.4.4

Schlieung der Mnzsttte Bayreuth

Nach bermiger Produktion von Scheidemnzen kam 1804 das Ende der Bayreuther
Prgettigkeit2420 . Durch Anordnung vom 16. April 1805 wurde die Mnzsttte Bayreuth
endgltig geschlossen2421 . In den Jahren 1807 und nochmals nach der bayerischen
Regierungsbernahme wurden Inventare angefertigt2422 .
Die in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth geprgten Mnzen konnten noch
lange Zeit im Zahlungsverkehr verwendet werden und berdauerten die Mnchener
Mnzvereinbarung von 1837 und den Wiener Mnzvertrag von 1857. Erst durch die
Reichsverfassung vom 16. April 1871, welche die Geldhoheit von den Lndern auf
das Reich bertrug, wurde nach der Ausprgung von Reichsgoldmnzen zu 10 und
20 Mark durch Gesetz vom 4. Dezember 18712423 , der Einfhrung der davon abgeleiteten
Rechnungseinheit der Mark 2424 zu 100 Pfennig2425 und der Erweiterung der Nominalreihe
durch Reichsmnzen von 1 Pfennig in Kupfer bis 5 Mark in Silber und Gold durch
2416

StAN, Ansbacher Bauamt, Nrn. 431, 1068; S CHLPFINGER (1994), p. 77. Der heutige Verbleib der
Prgestempel ist nicht bekannt, siehe hierzu auch oben, p. 25.
2417
F ENGLER (1975), p. 65.
2418
Nach Plnen von dessen zweitem Sohn Heinrich Gentz wurde von 1798 bis 1800 das neue Mnzgebude am Werderschen Markt in Berlin erbaut, F ENGLER (1975), pp. 7378.
2419
StadtAB, HVO, Nr. 2435, zitiert nach F ISCHER (1991), p. 1057, welcher den Vorgang jedoch nicht der
Neuen Mnze, sondern dem lngst mit dem Opernhaus bebauten Gelnde der Alten Mnze zuordnet.
2420
W ELTRICH (1808), p. 76.
2421
JAEGER (21970), p. 107.
2422
E LKAR (2006).
2423
Reichsgesetzblatt 47 (1871), pp. 404406, nr. 745.
2424
nach dem Vorbild der lbischen Rechnungsweise in Verbindung mit der in Sachsen 1840 eingefhrten
Dezimalteilung.
2425
Im Knigreich Bayern konnte im Bedrfnifall eine Untertheilung des Pfennigs in zwei Halb-Pfennige
stattfinden. Zu diesem Kurs wurden die Heller bis 1909 weiterhin verwendet.

282
das Mnzgesetz vom 9. Juli 18732426 auch die Ersetzung der bis dahin geltenden,
auf Silberparitten beruhenden Landeswhrungen durch die neue Reichsgoldwhrung
zu einem noch bekannt zu gebenden Zeitpunkt verfgt. Fr die Auerkurssetzung der
Banknoten der Bundesstaaten wurde schon damals der 1. Januar 1876 als Zieltermin
genannt. Bereits mit dem 1. April 1874 verloren neben den frheren Goldmnzen2427 ,
und den Kronentalern auch die 14, 12 und 1 Konventionstaler deutschen Geprges ihre
Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel. In der Bekanntmachung vom 7. Mrz 1874
wurden die Kurse zur Einlsung mit 2 Gulden 24 Kreuzern je Konventionstaler und
2 Gulden 42 Kreuzern je Kronentaler angegeben2428 . Zum 1. Juli 1875 wurden dann
die vor dem Jahre 1753 geprgten Dreiigkreuzerstcke und Fnfzehnkreuzerstcke
deutschen Geprges, worunter auch die entsprechenden Mnzen aus Ansbach und
Bayreuth ab 1735 zu verstehen waren, die damals also 140 Jahre im Umlauf gewesen
sein konnten, auer Kurs gesetzt2429 . Zuletzt verloren durch Bekanntmachung vom
21. September 1875 die als im Sechszehnthalerfu ausgebracht angesehenen und ab 1752
hergestellten 11 und 23 Reichsthaler Markgrflich ansbacher und bayreuther Geprges
mit dem 1. Oktober 1875 ihre Kursfhigkeit und wurden zu 247 beziehungsweise
157 Mark Reichsmnze eingelst2430 , hatten also nach einer Umlaufzeit von rund
120 Jahren ihren Nennwert von 112 und 1 Gulden bis zuletzt behalten. Nun waren aus
markgrflicher Zeit nur noch die konventionsmigen ganzen und halben Kopfstcke im
Wert von 25 und 15 Gulden kursgltig. Mit Verordnung vom 22. September 1875 trat dann
die Reichswhrung zum 1. Januar 1876 in Kraft2431 und ersetzte erst zu diesem Zeitpunkt
die Guldenwhrung in Bayern2432 .

2426

Reichsgesetzblatt 22 (1873), pp. 233240, nr. 953.


Bekanntmachung vom 6. Dezember 1873, Reichsgesetzblatt 32 (1873), pp. 375376, nr. 975.
2428
In der Talerwhrung ergaben sich daraus die gerundeten Gegenwerte von 1 Taler 11110 Silbergroschen,
2012 und 1015 Silbergroschen fr den ganzen, halben und viertel Konventionstaler sowie 1 Taler
1614 Silbergroschen fr den Kronentaler. Reichsgesetzblatt 9 (1874), pp. 2122, nr. 992. Das sterreichische
Konventionsgeld wurde erst mit Bekanntmachung vom 19. Dezember 1874 zum 1. Mrz 1875 fr ungltig
erklrt. Reichsgesetzblatt 30 (1874), p. 152, nr. 1030.
2429
Bekanntmachung vom 7. Juni 1875, Reichsgesetzblatt 20 (1875), p. 247, nr. 1077. Der Umtauschkurs
wurde den Bundesstaaten berlassen.
2430
Reichsgesetzblatt 27 (1875), pp. 304306, nr. 1085.
2431
Reichsgesetzblatt 27 (1875), p. 303, nr. 1084.
2432
Bekanntmachung vom 10. Dezember 1875, Reichsgesetzblatt 31 (1875), pp. 315316, nr. 1091. Die
letzten Scheidemnzen der Talerwhrung wurden zum 1. Juni 1876 auer Kurs gesetzt. Bekanntmachung
vom 12. April 1876, Reichsgesetzblatt 11 (1876), p. 162, nr. 1132. Die Vereinstaler zu 3 Mark blieben in
Deutschland bis 1. Oktober 1907 kursfhig. Zur Whrungsumstellung im Knigreich Bayern siehe K LOSE
(2006), pp. 310.
2427

283

6 Anhang
Der Anhang enthlt eine Aufstellung der brandenburg-frnkischen Mnzsttten mit den
Amtszeiten von Mnzmeistern, Wardeinen, Verwaltern und Stempelschneidern sowie den
verwendeten Mnzzeichen. Im Anschluss daran wird ein alphabetisches Personenregister
gegeben. Danach werden die Mnzmandate, welche die beiden Frstentmer betreffen,
in chronologischer Abfolge mit Kurzregesten aufgefhrt. Es schlieen sich das Literaturverzeichnis und die Tabelle der Abkrzungen an.

6.1

Mnzsttten

In den Mnzsttten auf dem Gebiet des Frstentums Ansbach waren die folgenden
Mnzmeister, Mnzwardeine, Mnzverwalter und Eisenschneider ttig:
Schwabach
Mnzstttenzeichen
S
Mnzmeister
16751676
16761679
H.
16791694
P.G.
16951696
H.
16961725
E.
17251765
K.
17591791?
Mnzwardeine
bis 1621
16751679
16801685
16931699
17001734
K.
17441768
W.
17681795
Mnzverwalter
16751686
ab 1693
ab 1734
17471752
17521791?
Mnzeisenschneider
P.
16751679
W.
16791685
G.
1728?1756
M.
17581766?
I.S.G., G.
17521791
I.C.R., R.
ab 1786
ab 1786?

? (Beizeichen Mohrenkopf)
? (Beizeichen Stern)
Martin Hoffmann
Paul Grill
Martin Hoffmann
Johann Jacob Ebenauer
Peter Anton Kolb
Hans Jacob Heim
Martin Hoffmann
Leonhard Willibald Hoffmann
Georg Metzger
Georg Zeybold
Johann Bernhard Kern
Johann Friedrich Westphal
Georg Benedict Eyermann
Georg Leonhard Leibrich
Johann Jacob Keerl
Georg Zeybold
Johann Joseph Taurinus
Franz Wilhelm Taurinus
?
Hans Jacob Wolrab
Johann Joseph Gtzinger
Johann Friedrich Mller
Johann Samuel Gtzinger
Johann Christian Reich
Johann Matthus Reich?

284
Kitzingen
Mnzstttenzeichen
(Mainbrcke)
16211622
Mnzmeister
16211622
1622
16221623
Mnzwardeine
16211622?
16221623?
1623
Mnzverwalter
16221623?
Mnzeisenschneider
16211623

Georg Gustav Knorr


Moyse Canadelle
Isaac Billet
Samuel Mann
Daniel Keller
Wilhelm Huefnagel
Hans Georg Happ
Daniel Keller? (Beizeichen Zahnrad)

Roth
Mnzstttenzeichen
R
16221625
Mnzmeister
G.L.
1621
1622
1622
16221623
1623
I.R.
16231625
Mnzwardeine
16211622
1622
16221623?
Mnzeisenschneider
C.G.
16221625

Georg Lesse
Hans Jacob Heim
Johann Lorenz Strebel
Moyse Canadelle
Johann Weber und Georg Berner
?
Hans Jacob Heim
Georg Streng
Johann Bretmller
Christian Gbel

Eckersmhlen
Mnzmeister
G.L.

1621

Georg Lesse

285
Frth
Mnzstttenzeichen
FU
1621
F
16221632
Mnzmeister
C.S.
1621
1622
C.S.
16221632
Mnzwardeine
16221626
16301632
Mnzeisenschneider
1621
16211652

Conrad Stutz
Lorenz Pfrndner
Conrad Stutz
Georg Wgner
Ernst Petzold
Christian Gbel?
Conrad Stutz
(Beizeichen Hngeblte, Rose oder Lilie)

Crailsheim
Mnzstttenzeichen
(Kesselhaken)
16211622
Mnzmeister
1621
16211622
W.
1622
Mnzwardein
16211622
Mnzeisenschneider
16211622

Johann Tecklenburg
Georg Mller
Jacob Weber
?
? (Beizeichen Keulenkreuz)

286
Im Frstentum Bayreuth arbeiteten im Berichtszeitraum die nachfolgenden Mnzsttten:
Bayreuth
Mnzstttenzeichen
B
ab 1622
Mnzdirektoren
C.W.B.D.K.
16791681
S.
17681769
Mnzmeister
C.O.
16201621
D.K., K.
1621
I.R.
1621
I.F.
16211622
C.N.
1622
H.S.
16231624
16761678?
16801688
I.C.F.
16881694
I.A.P.
16951718
S.R.
17181720
I.L.R.T., I.L.R., 17201742
L.R.T., L.R.
C.L.R., L.R.
17421765
I.C.E., E.
17651768
R.
1768
I.C.E., E.
17681789
17961805
Mnzwardeine
16201621
16211622
16221624
16801688
16881713
S.R.
17131718
17221741
1741
17411746
I.A.H.
17461752
17521765
I.A.S., S.
17651766
E.
1768
D.
17791782
P., B.
17831801?
1804?1805
Generalwardein
16211622

Christian Wilhelm Freiherr von Krohnemann


Caspar Heinrich von Schrdern
Claus Oppermann
David Kappel
Jonas Rdel
Johann Franck (Beizeichen Jupiter)
Christoph Niedermann (Beizeichen Schtze)
Hans Schrer
Leopold
Johann Junge
Johann Conrad Flessa
Johann Adam Poppendick
Simon Richter
Johann Lorenz Ruckdeschel
Christoph Lorenz Ruckdeschel
Johann Christian Eberhardt
Christoph Lorenz Ruckdeschel
Johann Christian Eberhardt
Christian Friedrich Goedeking
Hans Rentzsch
Martin Schmidt
Daniel Zetzner
Johann Conrad Flessa
Johann Ntzel
Simon Richter
Johann Peter Gromann
Simon Richter
Johann Michael Neukamm
Johann Adam Herold
Christian Franz Weber
Johann Andreas Schmidhammer
Johann Christian Eberhardt
Johann Gottfried Ambros Dietel
Johann Sixt David Brecht
Christian Friedrich Goedeking
Hans Abel

287
Mnzverwalter
1622?
bis 1745
17451749
17491754
17541757
17571761?
S.
1764?1765
Mnzeisenschneider
16201621
16201621
16201621
16211622
1622
16221624
T.S.
1679
1697
1704
I.P.G.
1705?1726
I.A.H., H.
17481769
W.
17791786

Engelhard Schoch
Loe
Heinrich Jahrei
Johann Friedrich Brger
Johann Wilhelm Opel
Johann Georg Pfeiffer
Erdmann Friedrich Schilling
Conrad Stutz (Beizeichen Hngeblte)
Christian Gbel?
Andreas Kolb?
Christoph Arnold
Bernhard Dietmann
? (Beizeichen Herz)
?
Caspar Quesnot
Christoph Julius Cellarius
Johann Peter Gromann
Johann Adam Hanf
Georg Heinrich Werner

Hof I
Mnzstttenzeichen
H
1622
Mnzmeister
1621
16211622
1622
Mnzeisenschneider
1621
16211622

Heinrich Oppermann (Beizeichen Klingelbeutel)


Johann Creitz
Michael Junghans
Christoph Arnold?
? (Beizeichen Blattkreuz)

Hof II
Mnzmeister
1622

Friedrich Rennebaum und Johann Drnhfer

288
Kulmbach I
Mnzmeister
H.R. I.R.
C.A.

1621
16211622
1622

H.Z.
H.D.E.
Mnzwardeine

1622
16221623
16231624

1621?1622
16221624
Mnzeisenschneider
16211622
16211624
1622
16221623

Hans Rentzsch und Jonas Rdel


Christoph Arnold, Hans Hoffmann und Georg
Guth (Beizeichen Kreuzchen)
Andreas Kolb, Georg Sambstag, Georg Scheube
und Hans Todtschinder (Beizeichen Stern?)
Hans Helfer und Erhard Wolf
Hermann Zindel
Hans David Emmert
Zuthmann
Daniel Zetzner
Christoph Arnold?
Christian Gbel?
Bernhard Dietmann
Hermann Zindel?

Kulmbach II
Mnzmeister
16211622
1622
Mnzeisenschneider
1622

Andreas Kolb, Georg Sambstag, Georg Scheube


und Hans Todtschinder
Hans Helfer und Erhard Wolf
Christoph Arnold?

Erlangen
Mnzstttenzeichen
E
16211622
Mnzmeister
H.R.
16211622
1622
1622

Hans Rentzsch und Jonas Rdel


Jonas Rdel
Jonas Rdel, Hans Neuberger, Georg Rdel und
Georg Kellner

Mnzwardein
1621
Mnzeisenschneider
16211622

?
Christian Gbel?

289
Wunsiedel
Mnzstttenzeichen
W
16211622
Mnzmeister
16211622
P.S., S.

1622

Mnzeisenschneider
16211622

Hans Preuinger und Daniel Zetzner


(Beizeichen Mond)
Peter Steininger
(Beizeichen Steigbgel oder Bock)
Bernhard Dietmann

Weienstadt
Mnzmeister
1622
Mnzeisenschneider
1622

Thomas Blumstein und Andreas Mller


(Beizeichen Eichel?)
Bernhard Dietmann

Neustadt am Kulm
Mnzstttenzeichen
N
1622
Mnzmeister
1622
Mnzeisenschneider
1622

Stephan Peckstein und Matthias Gruner


?

Creuen
Mnzstttenzeichen
(Krug)
1622
Mnzmeister
1622
Mnzeisenschneider
1622

Georg Osten und Christoph Horn


?

Pegnitz
Mnzmeister
1622
Mnzeisenschneider
1622

Hans Lders und Jobst Greven


?

290
Neustadt an der Aisch
Mnzmeister
1622

Hans Rentzsch (kein Prgebetrieb)

1622
1622
1622

Hans Rentzsch
Joachim Blum
Stephan Peckstein

1622
1622

Wolfgang Hanfelder (Beizeichen Fische?)


Johann Derrer
(Beizeichen oberhalbes Schachroch)

Baiersdorf
Mnzmeister

Dachsbach
Mnzmeister

Schauenstein
Mnzstttenzeichen
S
1622
SS
1622
Mnzunternehmer
1622
Mnzmeister
1622
V.W.
1622
Mnzeisenschneider
1622

Hans Heinrich von Reitzenstein auf Selbitz


Joachim Frndt
Valentin Wolfram
Hans Friedrich Brentel

Rehau
Mnzunternehmer
1622

Hans Heinrich von Reitzenstein auf Selbitz

Mnzmeister
1622
Mnzeisenschneider
1622

Joachim Frndt?
Hans Friedrich Brentel?

291
Im Auftrag der Markgrafen von Ansbach und Bayreuth waren auch die folgenden
auswrtigen Mnzsttten ttig:
Nrnberg
Mnzmeister
15941610
H.M.

16111616
16161618

H.C.L.
H.P.V.P.

16181639
16201631

G.N.

16221657
16571682
16821721

G.F.N., N.
Mnzwardeine

16021610
16111622
16221638
16381666
Mnzeisenschneider
15861604
16041629
1626?1628?
1628?1633
16341669
1666?1674
H.I.W., W.
16651690

Paul Dietherr von Anwanden


(Beizeichen vorderhalber Wolf)
Heinrich Mller
Hans Putzer von Putzenau
(Beizeichen drei Erlenktzchen)
Hans Christoph Lauer (Beizeichen Stern)
Hans Putzer von Putzenau
(Beizeichen drei Erlenktzchen)
Georg Nrnberger sr. (Beizeichen Kreuz)
Georg Nrnberger jr. (Beizeichen Kreuz)
Georg Friedrich Nrnberger (Beizeichen Kreuz)
Hans Huefnagel
Melchior Meschker
Georg Gebhardt
Leonhard Rohleder
Franz Kastenbein
Hans Kastenbein
Hans Christoph Jamnitzer?
Hans Schmidt
Christoph Ritter III.
Christian Moller
Hans Jacob Wolrab

Wrzburg
Mnzmeister
C.S.
C.S.
Mnzwardeine

16321636
16431652

16321636
16431652
Mnzeisenschneider
I.L.
1648?1652

Conrad Stutz
Conrad Stutz
?
?
Johann Leipold

292

6.2
6.2.1

Personenregister
Landesherren

Im folgenden sind die Territorialherren der Frstentmer Ansbach und Bayreuth in


chronologischer Reihenfolge mit einigen biographischen Daten genannt. Die Tagesdaten
richten sich bis 1700 nach dem Kalender alten Stils.
G EORG F RIEDRICH I. (*5. April 1539 Ansbach, 26. April 1603 Ansbach) (Sohn von
Georg dem Frommen)
Regierung in Ansbach und Jgerndorf ab 1543, in Bayreuth ab 1557
Nach dem Aussterben der lteren frnkischen Linie gelangten Ansbach und Bayreuth an
die nachgeborenen Shne von Kurfrst Johann Georg von Brandenburg.
C HRISTIAN I. (*30. Januar 1581 Clln an der Spree, 13. Mai 1655 Bayreuth) (Sohn von
Johann Georg von Brandenburg und Elisabeth von Anhalt-Dessau)
Regierung in Bayreuth ab 1603 (Residenz bis 1604 auf der Plassenburg bei Kulmbach),
Kreisobrist ab 1606, Mitvormundschaft fr die Shne von Joachim Ernst in Ansbach ab
1625
E RDMANN AUGUST (*28. September 1615 Bayreuth, 27. Januar 1651 Hof an der Saale)
(dritter Sohn von Christian I.)
nicht zur Regierung gelangt
G EORG A LBRECHT II. (*10. Mrz 1619 Bayreuth, 27. September 1666 Schreez) (vierter
Sohn von Christian I.)
Mitvormundschaft in Bayreuth 16551661
C HRISTIAN E RNST (*27. Juli 1644, 10. Mai 1712 Erlangen) (Sohn von Erdmann
August, Enkel von Christian I.)
Regierung in Bayreuth ab 1661, Kreisobrist ab 1664 und 1672, Oberbefehlshaber der
Reichsarmee 1707
G EORG W ILHELM (*16. November 1678, 18. Dezember 1726) (Sohn von Christian
Ernst und Sophie Luise von Wrttemberg)
Regierung in Bayreuth ab 1712, Kreisobrist ab 1713
G EORG F RIEDRICH C ARL (*19. Juni 1688 Sulzbrg in der Oberpfalz, 17. Mai 1735
Himmelkron) (erster Sohn von Christian Heinrich und Sophie Christiane von Wolfstein,
Enkel von Georg Albrecht II., Urenkel von Christian I.)
Regierung in Bayreuth ab 1726
F RIEDRICH (*10. Mai 1711 Weferlingen an der Aller, 26. Februar 1763 Bayreuth) (Sohn
von Georg Friedrich Carl und Dorothea von Holstein)
Regierung in Bayreuth ab 1735, Kreisobrist ab 1742
F RIEDRICH C HRISTIAN (*17. Juli 1708 Weferlingen an der Aller, 20. Januar 1769
Bayreuth) (siebter Sohn von Christian Heinrich und Sophie Christiane von Wolfstein,
Enkel von Georg Albrecht II., Urenkel von Christian I.)
Regierung in Bayreuth ab 1763
Das Frstentum Bayreuth gelangte 1769 auf dem Erbwege an die im Frstentum Ansbach
regierende Linie.

293
J OACHIM E RNST (*12. Juni 1583 Clln an der Spree, 25. Februar 1625 Ansbach) (Sohn
von Johann Georg von Brandenburg und Elisabeth von Anhalt-Dessau)
Regierung in Ansbach ab 1603
F RIEDRICH (*30. November 1574 Laubach, 5. September 1635 Straburg) (Sohn
von Johann Georg I. von Solms-Laubach und Margarethe von Schnburg-Glauchau,
Schwager von Joachim Ernst)
Mitvormundschaft fr seine Neffen ab 1625
S OPHIE (*5. Mai 1594 Laubach, 6. Mai 1651 Pltzkau) (Tochter von Johann Georg I.
von Solms-Laubach und Margarethe von Schnburg-Glauchau, Witwe von Joachim
Ernst)
Mitvormundschaft und Landesregierung 16251639
F RIEDRICH VIII. (*21. April 1616 Ansbach, 27. August 1634 Nrdlingen) (erster Sohn
von Joachim Ernst und Sophie von Solms-Laubach)
nicht zur Regierung gelangt
A LBRECHT V. (*18. September 1620 Ansbach, 22. Oktober 1667 Ansbach) (dritter Sohn
von Joachim Ernst und Sophie von Solms-Laubach)
Regierung in Ansbach ab 1639
C HRISTIAN II. (*1. April 1623 Ansbach, 28. Februar 1633 Blois) (vierter Sohn von
Joachim Ernst und Sophie von Solms-Laubach)
nicht zur Regierung gelangt
J OHANN F RIEDRICH (*8. Oktober 1654 Ansbach, 22. Mrz 1686 Ansbach) (erster Sohn
von Albrecht V. und Sophie Margarethe von Oettingen)
Regierung in Ansbach ab 1672
C HRISTIAN A LBRECHT (*8. September 1675 Ansbach, 6. Oktober 1692 Frankfurt am
Main) (zweiter Sohn von Johann Friedrich und Johanna Elisabeth von Baden-Durlach)
nicht zur Regierung gelangt
G EORG F RIEDRICH II. (*23. April 1678 Ansbach, 28. Mrz 1703 Schmidmhlen an der
Vils) (dritter Sohn von Johann Friedrich und Johanna Elisabeth von Baden-Durlach)
Regierung in Ansbach ab 1694
W ILHELM F RIEDRICH (*29. Dezember 1685 Ansbach, 7. Januar 1723 Reichenbach im
Aurachtal) (fnfter Sohn von Johann Friedrich und Eleonore Erdmuth Luise von SachsenEisenach)
Regierung in Ansbach ab 1703
C HRISTIANE C HARLOTTE (*20. August 1694 Kirchheim unter Teck, 25. Dezember
1729 Ansbach) (Tochter von Friedrich Carl von Wrttemberg-Winnenthal, Base und
Witwe von Wilhelm Friedrich)
Obervormundschaft und Landesregierung in Ansbach 17231729
C ARL W ILHELM F RIEDRICH (*12. Mai 1712 Ansbach, 3. August 1757 Gunzenhausen)
(erster Sohn von Wilhelm Friedrich und Christiane Charlotte)
Regierung in Ansbach ab 1729
C HRISTIAN F RIEDRICH C ARL A LEXANDER (*24. Februar 1736 Ansbach, 5. Januar
1806 Benham bei Speen in Berkshire) (zweiter Sohn von Carl Wilhelm Friedrich und
Friederike Luise von Preuen)
Regierung in Ansbach 17571791, in Bayreuth 17691791

294
Der kinderlose letzte Markgraf aus der jngeren Linie der frnkischen Hohenzollern
verkaufte Ansbach und Bayreuth 1791 gegen eine Leibrente an die ohnehin erbberechtigte
Kurlinie in der Mark Brandenburg, welche 1701 den preuischen Knigstitel erlangt
hatte.
F RIEDRICH W ILHELM II. (*25. September 1744 Berlin, 16. November 1797 Potsdam)
Regierung in Ansbach und Bayreuth ab 1792
F RIEDRICH W ILHELM III. (*3. August 1770 Potsdam, 7. Juni 1840 Berlin) (erster Sohn
von Friedrich Wilhelm II. und Friederike von Hessen-Darmstadt)
Regierung in Ansbach 17971806, in Bayreuth 17971807
ber Frankreich gelangten Ansbach 1806 und Bayreuth 1810 an Bayern.

295
6.2.2

Mnzer

Die brigen am Mnzwesen beteiligten Personen werden in alphabetischer Reihung


der Familiennamen und innerhalb dieser in genealogischer Abfolge gegeben. Von der
Normansetzung abweichende Schreibweisen von Namen, einschlielich Titelnderungen
bei Nobilitierung, erscheinen in runden Klammern. Als Lebensdaten wurden Taufe und
Begrbnis, sofern Geburtstag oder Todesdatum nicht zu ermitteln waren, in eckige
Klammern gesetzt. Jahreszahlen in runden Klammern bei den Berufsbezeichnungen
bedeuten einzelne Belege fr die Ttigkeit, ansonsten sind die genauen Zeitrume ohne
Klammern vermerkt. Die Seitenzahlen verweisen auf das erstmalige oder wichtigste
Vorkommen im Text.
A BEL (A BELL ), Hans (nach 1634 Kulmbach)
Generalwardein der Mnzsttten im Frstentum Bayreuth 16211622, Bergmeister in
Goldkronach, Naila und Weienstadt 16221634, Klosterverwalter in Kulmbach ab 1634
56, 109, 212
A BRAHAM, David
jdischer Silberlieferant in Goldkronach, ab 1621 in Frth, fr die Mnzsttten in den
Frstentmern Ansbach, Bayreuth und Pfalz-Neuburg 16201622
138
A LBRECHT, Wolf jr. (*1568 Saalfeld, 1630 Saalfeld) (Sohn von Wolf A. sr.)
Mnzmeister in Coburg und Saalfeld 16041619, Mnzwardein in Saalfeld 16191623,
Mnzmeister in Saalfeld ab 1623
A NGERSTEIN, Heinrich Ernst (*Braunlage)
Schmied in Gotha, Mnzmeister in Coburg 16861714 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Bamberg 1697, Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Bayreuth 1703),
Mnzmeister in Meiningen 1714
263
A NGERSTEIN, Julius (*Braunlage)
Mnzeisenschneider, Mnzmeister in Eisenberg in Thringen 16921707, Mnzmeister
in Querfurt 1707?1710
A RNOLD, Conrad
Stadtrichter in Erlangen 15921624 und 16261627
A RNOLD, Weigand (Weygand) (*Kronberg im Taunus?)
Schreiner in Augsburg ab 1560

115, 124
124

A RNOLD (A RNOLDT ), Georg (Jrg, Jerg) (*1563 Augsburg, 23. Juni 1636 Hersbruck
an der Pegnitz) (Sohn von Weigand A.)
Ornamentstecher, Goldschmied in Nrnberg ab 1592
124
A RNOLD (A RNOLT, A RNOLDT ), Christoph (Christoff) (*1593 Nrnberg, [7. August]
1628 Bayreuth) (Sohn von Georg A.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1615, Goldschmied in Bayreuth, Mnzeisenschneider in
Bayreuth 16211622, Mnzmeister in Kulmbach 16211622
124, 219
AUFHUSER, Heinrich (Hirsch) (*1. Mrz 1842 Hainsfarth, 25. September 1917
Mnchen) (Sohn von Moses Lw A.)
Begrnder des Bankhauses Aufhuser in Mnchen 1870 (Ausbildung im Bankhaus
Oberndoerffer ab 1855), kniglich bayerischer Kommerzienrat ab 1914
16
AVEMANN, Salentin Engelbert von
Kanzleidirektor in Altenkirchen im Westerwald

296
BAER, Juda
jdischer Silberlieferant fr die Mnzsttte Bayreuth (1756)
BAERLE (B ERLE , B EHRLE )
jdischer Silberlieferant fr die Mnzsttten Bayreuth ab 1620 und Wunsiedel ab 1621
204, 229
BAUM ( VON BAUMSDORF ), Johann Baptist (15. Oktober 1638 Kulmbach)
Bayreuther Mnzrat (1620)
B ECHSTEDT, Gregor (Januar 1603 Coburg)
Mnzmeister in Saalfeld 15791600, Mnzmeister in Coburg ab 1600
B ECHSTEDT, Barthel (Sohn von Gregor B.)
Mnzmeister in Coburg 1604, Mnzmeister in Mschlitz 16211622, Mnzmeister in
Ichtershausen 1622, Mnzmeister in Rudolstadt 1623
B EER, Johann Sigmund Ferdinand
Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 17591769
B EHRINGER, Nicolaus Andreas
Mnzkassierer in Bayreuth 17541757, Mnzgegenschreiber in Bayreuth ab 1757
B EIER, Georg (Jrg) (*Nrnberg)
Rotschmied in Nrnberg (1621)

139

B EIER, Hans (*um 1600 Nrnberg) (Sohn von Georg B.)


Mnzarbeiter in Roth am Sand? 1621

139

B ENDER, Johann Gerhard (1692 Mainz)


Mnzmeister in Heidelberg 1688?1691?, Mnzmeister in Mainz ab 1692 (wegen
Falschmnzerei hingerichtet)
258
B ENCKENDORFF, Martin Freiherr von
Mnzrat in Bayreuth (1624)
B ENCKENDORFF, Wilhelm Friedrich Freiherr von (*1720 Rudolstadt, 11. Februar 1796
Ansbach)
Jagdjunker in Ansbach 17391740, Forstmeister in Nagold 17461756, Geheimer Rat
und Kammerprsident in Ansbach 17591773, Mnzrat in Ansbach (1761), Oberdirektor
der Geheimen Archive 17731792, Staatsminister, Hofbankprsident 17801792, Leiter
des Mnzdepartements
196
B ERNER, Georg
Goldarbeiter in Schwabach, Mnzmeister in Roth am Sand 1623

150

B ERNHARD, Johann Leonhard (1785 Altenkirchen im Westerwald)


Mnzwardein in Altenkirchen im Westerwald 17481750, Mnzmeister in Neuwied
17501752, Mnzmeister in Altenkirchen im Westerwald ab 1750
B ETHMANN, Conrad (*20. Mrz 1652 Goslar, 19. Oktober 1701 Mainz) (Sohn von
Andreas B.)
Mnzergeselle in Eisleben (Lehre ab 1670), Mnzwardein in Dmitz (1678), Mnzmeister in Cramberg an der Lahn 16831687, Mnzmeister des Deutschen Ordens in Friedberg in der Wetterau 16871691, Mnzmeister in Aschaffenburg 16921695, Mnzmeister in Mainz ab 1695
258

297
B ETHMANN, Balthasar Johann (*12. August 1679 Braunschweig, 26. Juni 1738 Regensburg) (erster Sohn von Conrad B.)
Mnzmeister in Darmstadt 17061733, Bergrat in Darmstadt ab 1734, Generalmnzwardein des Oberrheinischen Kreises ab 1737
B ETHMANN, Simon Moritz sr. (*26. Mrz 1683 Cramberg an der Lahn, 6. Juni 1725
Nassau an der Lahn) (zweiter Sohn von Conrad B.)
Amtmann in Nassau an der Lahn
B ETHMANN, Johann Philipp (*29. November 1715 Nassau an der Lahn, 28. November
1793 Frankfurt am Main) (erster Sohn von Simon Moritz B. sr., Neffe von Jacob Adami)
Mitbegrnder des Bankhauses Gebrder Bethmann in Frankfurt am Main 1748
258
B ETHMANN, Simon Moritz jr. (*1721 Nassau an der Lahn, 1782) (dritter Sohn von
Simon Moritz B. sr., Neffe von Jacob Adami)
Mitbegrnder des Bankhauses Gebrder Bethmann in Frankfurt am Main 1748
258
B EUTMLLER (B EUDTMLLER , P EUTMLLER ), Hans (*Venedig?, [4. September]
1622 Nrnberg)
Goldschmied in Nrnberg ab 1588
162
B EUTMLLER (B EUDTMLLER , P EUTMLLER ), Georg (*[20. Mai] 1597 Nrnberg,
1659 Nrnberg) (Sohn von Hans P.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1619, Mnzmeister in Nrnberg ab 1622 (1623 auch als
Mnzmeister fr den Deutschen Orden verpflichtet)
162
B ILLET, Frdric (Friderick) (*um 1565 Lille, 1621 Hanau)
Pfarrer der wallonisch-reformierten Gemeinde in Wetzlar 15881595, in Hanau ab 1595
136
B ILLET, Marie (*vor 1595 Wetzlar, 1623 Roth am Sand) (Tochter von Frdric B.,
zweite Gemahlin von Moyse Canadelle)
Mnzmeisterin in Roth am Sand 16221623
136, 151
B ILLET, Isaac (*vor 1595 Wetzlar, nach 1632) (Sohn von Frdric B., Schwager von
Moyse Canadelle)
Kaufmann in Straburg 16191622, Mnzmeister in Kitzingen 16221623
136, 151
B ILLET, Abraham (*[22. Juni] 1603 Hanau) (Sohn von Frdric B.)
Mnzverwalter in Waldenburg 1622

136

B IRCKENHOLTZ, Nicolaus (*[24. Juli] 1603 Frankfurt am Main, [2. Mrz] 1664 Frankfurt am Main) (Sohn von Paul B. sr., Schwiegervater von Hans Heinrich Hanckhamer)
Goldschmied in Frankfurt am Main ab 1629
258
B IRCKENHOLTZ, Hans Jacob jr. (*[19. Mrz] 1635 Frankfurt am Main, [17. Juni] 1703
Frankfurt am Main) (Sohn von Nicolaus B.)
Goldschmied in Frankfurt am Main ab 1664, Mnzwardein in Heidelberg 16761690?,
Mnzwardein in Mainz 16901693
258
B ISCHOF (B ISCHOFF ), Johann Peter (*um 1670, 1719 Wrzburg)
Goldschmied in Wrzburg ab 1693, Mnzmeister in Wrzburg ab 1700
B ISCHOF (B ISCHOFF ), Melchior Gottfried (*30. April 1699 Wrzburg, 22. Juli 1737
Wrzburg) (Sohn von Johann Peter B.)
Goldschmied in Wrzburg ab 1719, Mnzmeister in Wrzburg ab 1727?

298
B ISCHOF (B ISCHOFF ), Johann Philipp (*Wrzburg) (Sohn von Melchior Gottfried B.)
Mnzwardein in Wrzburg 17461761, Mnzwardein in Darmstadt 17651766
B LUM (B LUHM ), Joachim (*Braunschweig)
Mnzmeister in Baiersdorf 1622

238

B LUME, Jacob (Verwandter von Johann Adam Poppendick)


Mnzmeister? in Halle an der Saale um 1670

257

B LUMSTEIN (B LUMENSTEIN , B LOMSTEIN ), Thomas (*um 1590 Goslar, vor 1637


Goslar)
Seiler, Mnzmeister in Weienstadt 1622
232
B OBENDIEK (P OPPENDICK ), Johann Adam
siehe unter Poppendick
B HRER (B RER ), Conrad (*1711 Whrd bei Nrnberg, 26. August 1756 Augsburg)
Siegelstempelschneider, Ansbacher Hofmedailleur, Mnzeisenschneider in Augsburg ab
1731
180
B RGER, Johann Friedrich (nach 1759)
Renteigegenschreiber in Bayreuth, Mnzverwalter und Mnzkassierer in Bayreuth 1749
1754, Kammerrat in Bayreuth ab 1754
B ORN, Ignaz Edler von (Johannes Physiophilus) (*26. Dezember 1742 Karlsburg in
Siebenbrgen, 24. Juli 1791 Wien)
Mineraloge und Palontologe, Mnzwardein? in Prag 17701776, Kustos am kaiserlichen
Naturalienkabinett in Wien ab 1776
280
B OTHMER, Carl Ludwig Freiherr von (*1736, 1805)
Jagdjunker in Blankenburg am Harz, Berghauptmann in Goldkronach ab 1770, Kammerherr in Bayreuth
257
B RAUN, Johann Bartholomus (*[1. Dezember] 1626 Nrnberg?, [24. Juni] 1684
Nrnberg) (Sohn von Heinrich B., Schwiegersohn von Georg Pfrndt)
Kammerdiener, Leierspieler und Kunstmaler in Durlach ab 1660, Medailleur in Nrnberg
B RAUN, Anna Maria (*1642 Lyon, 13. August 1713 Frankfurt am Main) (Tochter von
Georg Pfrndt, Gemahlin von Johann Bartholomus B.)
Wachsbossiererin und Medailleurin in Durlach, Nrnberg, Gotha, Wien und Frankfurt am
Main
B RECHT (P RECHT ), Johann Sixt David (*1730, nach 1804 Bayreuth)
Hofgoldarbeiter, Mnzwardein in Bayreuth 17831801?

277

B RENTEL, Georg sr. (*um 1530 Lauingen an der Donau, 1. Oktober 1610 Straburg)
(126)
Wappenzeichner in Lauingen an der Donau
B RENTEL (B RENDEL , P RENDTEL ), Elias (*[8. Januar] 1567 Lauingen an der Donau,
[14. Oktober] 1649 Bayreuth) (zweiter Sohn von Georg B. sr.)
Kunstmaler in Burglengenfeld (1597), Stadtmaler in Bayreuth (ab 1622)
126
B RENTEL, Friedrich sr. (*9. Juli 1580 Lauingen an der Donau, 17. Mai 1651 Straburg)
(dritter Sohn von Georg B. sr.)
Miniaturmaler und Radierer in Straburg
126

299
B RENTEL, Hans Friedrich I. (*1. Januar 1602 Straburg, 1659 Wien?) (Sohn von
Friedrich B.)
Kunstmaler und Zeichner in Straburg, Kln am Rhein (1636), Ungarn und Siebenbrgen
126
B RENTEL (B RENDEL ), Hans Friedrich II. (*um 1600 Burglengenfeld?, 1634 Bayreuth?)
(Sohn von Elias B.)
Kunstmaler in Bayreuth, Mnzeisenschneider in Schauenstein im Frankenwald 1622
126, 241
B RENTEL (B RENDEL ), Friedrich jr. (*um 1606 Burglengenfeld?, 1636 Bayreuth) (Sohn
von Elias B.)
Kunstmaler in Bayreuth
126
B RETMLLER, Johann
Mnzwardein in Roth am Sand 16221623

140

B RIOT, Didier (*1552 Damblain in den Vogesen, 1635 Paris?)


Mnzeisenschneider und Medailleur, Mnzmeister in Charleville in den Ardennen 1608
1618?, in Sedan ab 1619?
52, 123
B RIOT, Nicolas (*1579 Damblain in den Vogesen, [25. Dezember] 1646 Oxford) (Sohn
von Didier B.)
Mnzeisenschneider und Medailleur in Mmpelgard, Hauptgraveur in Paris 16051625,
Mnzeisenschneider in London ab 1625?, Hauptgraveur in London ab 1633
52
B RUNNER, Martin (*28. Februar 1659 Nrnberg, 9. November 1725 Nrnberg)
Medailleur in Nrnberg (Schler von Hans Jacob Wolrab ab 1674), Mnzeisenschneider
in Prag (1677) und Breslau, Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1688
B RUNNER, Johann Caspar
Kommerzienrat in Bayreuth 1746
B UCHTA, Georg (1. Mai 1706 Erlangen) (Schwiegersohn von Georg Sofa)
Stadtschreiber in Erlangen

139

C ANADELLE (C ANADELLO , C ANADELLA , C ANATELLA ), Moyse (Mose) (*[4. Juli]


1585 Genf, Mrz 1623 Roth am Sand) (Sohn von Jean C., Schwager von Isaac Billet)
Wundarzt in Genf, Hanau und Nrnberg, Mnzmeister in Weikersheim 16211622,
Mnzmeister in Kitzingen 1622, Mnzmeister in Roth am Sand ab 1622
135, 150
C ANADELLE, Frdric (Friderick) (*[24. August] 1609 Hanau, vor Mai 1655) (erster
Sohn von Moyse C.)
Wundarzt in Genf
135
C APPELL (C APPELN , C APPEL , K APPEL , K APPLAN ), David
siehe unter Kappel
C ARL, Matthus (*um 1554 Augsburg, 1609)
Goldschmied und Medailleur in Nrnberg
C ELLARIUS, Christoph Julius
Mnzeisenschneider in Bayreuth (1704)

266

C HRIST, Gottlieb Paul (*20. Februar 1707 Coburg, 30. November 1786 Ansbach)
Archivar im Geheimen Archiv Ansbach ab 1732, Zweiter Bibliothekar der Schlossbibliothek Ansbach, Gymnasialprofessor in Ansbach, Hofrat
12

300
C ODOMANN, Salomon
Dekan in Kitzingen bis 1629

135

C REITZ, Johann
Mnzmeister in Hof an der Saale 16211622

217

DALLINGER, Anton Paul (*4. Juni 1772 Nrnberg, 12. April 1843 Nrnberg) (Sohn von
Andreas D.)
Grtler in Nrnberg, Mnzeisenschneider in Nrnberg 18001806 (Schler von Jeremias
Paul Werner ab 1793), Medailleur in Nrnberg
DALLINGER, Andreas Leonhard (*9. November 1806 Nrnberg, 5. Februar 1874
Nrnberg) (Sohn von Anton Paul D.)
Medailleur in Nrnberg
D ERRER, Johann
Hofgerichtsadvokat in Prichsenstadt, Mnzunternehmer in Dachsbach 1622

239

D EUERLEIN, Ernst (*9. September 1918 Rckersdorf in Mittelfranken, 26. November


1971 Mnchen) (Sohn von Konrad D.)
Historiker in Erlangen, Dillingen und Mnchen, Mitarbeiter der Bayerischen Staatskanzlei 19491956
16
D EUERLEIN, Georg Adam Ernst (*22. Juli 1893 Erlangen, 15. November 1978 Erlangen)
Chemielehrer und Heimatforscher in Erlangen
16
D IETEL, Johann Christoph
Goldarbeiter in Sankt Georgen am See (1733)

277

D IETEL, Johann Gottfried Ambros (*1733 Sankt Georgen am See, 24. Juni 1782) (Sohn
von Johann Christoph D.)
Hofgoldarbeiter, Mnzwardein in Bayreuth ab 1779
277
D IETERICH (D ITTERICH ), Georg (1602 Nrnberg)
Mnzwardein in Nrnberg ab 1595, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab
1597
67
D IETHERR, Georg (Jrg) sr. (26. Oktober 1464 Nrnberg)
Goldschmied in Nrnberg ab 1431

100

D IETHERR, Georg (Jrg) jr. (20. April 1528 Nrnberg) (Sohn von Georg D. sr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1482, Silberschmelzer in Nrnberg ab 1505, Mnzmeister
in Nrnberg 15171527
100
D IETHERR, Georg (Jrg) III. (*1490 Nrnberg, 28. Juli 1547 Nrnberg) (Sohn von
Georg D. jr.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg ab 1517, Mnzmeister in Nrnberg 15271545
100
D IETHERR VON A NWANDEN, Christoph (*5. Juni 1528 Nrnberg, 24. September 1594
Nrnberg) (Sohn von Georg D. III.)
Mnzmeister in Nrnberg 15521585, Mnzmeister fr den Deutschen Orden in Nrnberg ab 1587, Mnzmeister in Nrnberg ab 1590
100

301
D IETHERR VON A NWANDEN, Paul (*1556 Nrnberg, 17. November 1610 Nrnberg)
(Sohn von Christoph D.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg 15831585, Mnzmeisteradjunkt fr den Deutschen
Orden in Nrnberg ab 1587, Mnzmeister in Nrnberg ab 1594
100
D IETMANN, Gottlieb (Theophilus) (nach 1616 Striegau in Schlesien)
Goldschmied in Striegau in Schlesien ab 1590?

125

D IETMANN (D ITTMANN ), Bernhard (*um 1600, [15. Dezember] 1662 Kulmbach)


(Sohn von Gottlieb D.)
Mnzeisenschneider in Wunsiedel 16211622 (Prgestempel auch fr Weienstadt,
Bayreuth und Kulmbach), Goldschmied in Kulmbach ab 1631, Ratsherr in Kulmbach
ab 1640
125
D IETWAR, Bartholomus (*1592, 1670)
Chronist und Pfarrer in Kitzingen, Gnodstadt und Segnitz

13

D ITTMAR, Johann
Mnzmeister in Neustadt unter Breuberg 1690?, Mnzmeister in Darmstadt 16911692,
Mnzmeister in Mhlhausen in Thringen 17011710
258
D ITTMAR, Andreas (Bruder von Johann D.)
Mnzmeister in Mainz 16901691, Mnzmeister in Aschaffenburg 16911692, Mnzmeister in Kassel 17011704
258
D ITTMAR, Johann Nicolaus
Mnzmeister in Fulda 17271735, 17361758, 17591765
D OBICHT, Wilhelm (*9. Juni 1723 Cadolzburg, 9. November 1800 Bckeburg) (Sohn
von Caspar D.)
Siegelstempelschneider in Neuwied 1745?1761, Mnzeisenschneider in Neuwied 1748
1757, Mnzeisenschneider in Altenkirchen im Westerwald 17511759, Mnzeisenschneider in Dierdorf 17571759, Mnzwardein in Dierdorf 1759, Mnzeisenschneider
in Bckeburg ab 1761, Mnzeisenschneider in Hildesheim 17621764
D RNHFER (D RRNHFER ), Georg
Ratsherr in Bayreuth

217

D RNHFER (D RRNHFER , D RNHFFER , D RNHFER ), Johann (Hans) (*19. Mrz


1590 Hof an der Saale, 13. Januar 1661 Hof an der Saale) (Sohn von Georg D.)
Oberer Gastwirt in Hof an der Saale, Mnzunternehmer in Mschlitz 1621, Mnzunternehmer in Hof an der Saale 1622, Ratsherr in Hof an der Saale ab 1634, Spitalmeister in
Hof an der Saale ab 1635, Brgermeister in Hof an der Saale ab 1637
217
D RNHFER (D RRNHFER ), Conrad (*10. Juli 1596 Hof an der Saale, 8. Dezember
1653 Hof an der Saale) (Sohn von Georg D.)
Jurist in Hof an der Saale
217
E BENAUER, Johann Jacob (*1705, 26. Mrz 1770 Schwabach)
Mnzmeister in Schwabach 17251765

188

E BERDT, Gottfried
Kammerrat, Mnzinspektor in Bayreuth 17451752
E BERHARDT, Georg Hieronymus (*um 1700, 12. April 1753 Saalfeld)
Mnzmeister in Saalfeld ab 1732

275

302
E BERHARDT, Johann Christian (*8. Juli 1731 Saalfeld, 22. Juni 1789 Bayreuth) (dritter
Sohn von Georg Hieronymus E.)
Mnzmeister in Saalfeld 17551765, Mnzmeister in Bayreuth 17651768, Mnzwardein in Bayreuth 1768, Mnzmeister in Bayreuth ab 1768
275
E BERHARDT, Johann Christoph (*30. Juni 1740 Saalfeld, 17. November 1809 Mannheim) (fnfter Sohn von Georg Hieronymus E.)
Mnzwardein in Saalfeld 17651766, Mnzmeister in Wertheim 17661808, Mnzmeister in Mannheim ab 1808
275
E BERLIN, Daniel (*[4. Dezember] 1647 Nrnberg, 1714 Kassel) (Schwiegervater von
Georg Philipp Telemann)
Kapellmeister in Kassel 16781685, Mnzverwalter in Eisenach 16891691, Mnzmeister in Eisenach 16911692
E IGELMANN, Martin (*1565 Dettelbach in Franken, 12. Dezember 1625 Ansbach)
Hofrat und Landgerichtsassessor in Ansbach ab 1592, Verteidiger der Markgrafen vor
dem Reichskammergericht 16221624
113
E LLRODT, Philipp Andreas (Freiherr von, Reichsgraf zu Reipoltskirchen) (*4. August
1707 Bayreuth, 1. Januar 1767)
Erster Geheimer Minister in Bayreuth 17531765
E LLRODT, Friedrich Wilhelm (Freiherr von) (*24. August 1737 Bayreuth, 23. Mai 1765
Bayreuth) (ltester Sohn von Philipp Andreas E.)
Geheimer Rat in Bayreuth, Gesandter am kaiserlichen Hof in Wien und beim Reichstag
in Regensburg
E MMERT, Hans David (*Nrnberg)
Mnzmeister in Kulmbach 16231624 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Amberg
in der Oberpfalz 1625)
245
E NGELHARD
Bauverwalter in Ansbach (1799)

280

E RLANGER, Herbert Justin (*31. Mrz 1905 Nrnberg, 29. Februar 1988 New York)
Jurist und Mnzsammler (Bestand nach seinem Tod versteigert)
131
E YERMANN, Christoph Benedict (*Leutershausen in Mittelfranken)
Vogt zu Forndorf

172

E YERMANN, Georg Benedict (Sohn von Christoph Benedict E.)


Mnzschreiber in Schwabach 16751686, Vogt zu Forndorf ab 1681, Rechnungsrat in
Ansbach, Kammerrat in Ansbach ab 1686
172
FALCKENSTEIN, Johann Heinrich (von) (*6. Oktober 1682 Falkenstein in Schlesien,
3. Februar 1760 Schwabach)
Historiker, Direktor der Ritterakademie in Erlangen 17141718, Hofrat in Eichsttt 1718
1730, Hofrat in Schwabach ab 1730, Resident in Erfurt 17381739
170
FALKNER, Johann Carl (*Unkeroda)
Mnzmeister in Schwarzenau im Edertal 16811683, Mnzmeister in Neustadt unter
Breuberg, Mnzverwalter in Eisenach 1692, Mnzmeister in Eisenach 16921693 255
F ESTNER (V ESTNER ), Johann Georg
siehe unter Vestner

303
F IKENSCHER, Georg Wolfgang Augustin (*28. August 1773 Bayreuth, 4. September
1813 Bayreuth)
Gymnasialprofessor in Bayreuth
252
F IKENTSCHER, Ludwig (*12. April 1826 Bayreuth, 24. Dezember 1894 Augsburg)
Mnzsammler (Bestand im Mnzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin), kniglicher
Bezirksarzt in Augsburg
13, 16
F ISCHER (V ISCHER ), Caspar (1606 Kulmbach)
Goldschmied in Kulmbach

120

F ISCHER (V ISCHER ), Georg (11. September 1634 Kulmbach) (Sohn von Caspar F.)
Goldschmied in Kulmbach ab 1591
120
F ISCHER (V ISCHER ), Nicolaus (*Nordhausen in Thringen)
Mnzmeister in Amberg in der Oberpfalz 16211622

225

F ISCHER, Matthias (1683 Mainz)


Mnzmeister in Mainz ab 1652

95, 166

F LESSA, Johann (Hans) Conrad (*1659 Naila, [9. November] 1694 Bayreuth)
Mnzwardein in Bayreuth 16801688, Mnzmeister in Bayreuth ab 1688

254

F RSTER, Johann Martin (*Mgeldorf bei Nrnberg, 27. Oktober 1793 Nrnberg)
Schaudiener in Nrnberg (1751), Mnzmeister in Nrnberg 17551764, kaiserlicher
Mnzrat, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab 1761
67
F ORRER, Leonard (*1869 Winterthur, 17. November 1953 London)
Numismatiker in London 18881952

17

F ORRER, Leonard Steyning (*1895 London, 1968 London) (Sohn von Leonard F.)
Mnzhndler in London

17

F ORRER, Rudolph (*1896 London, 1974 London) (Sohn von Leonard F.)
Mnzhndler in London

17

F ORSTER, Jacob Wilhelm (von)


Ansbacher Kreisgesandter (1693)
F OURNIER, Anton (Anthoni, Antoine) (*Lyon)
Leonischer Drahtzieher in Paris, in Nrnberg 15691571

133

F OURNIER, Johann Georg (Sohn von Anton F.)


Leonischer Drahtzieher in Nrnberg 15691571, in Roth am Sand 15741590, in
Freystadt ab 1591
133
F OURNIER, Wolf Friedrich (Sohn von Johann Georg F.)
Leonischer Drahtzieher im Mnzhaus zu Schwabach ab 1621
F RANCK (F RANNCK ), Johann (Hans)
Mnzmeister in Bayreuth 16211622

133
210, 235, 237

F RITSCH, Erdmann Damian (1788 Mainz)


Mnzmeister in Koblenz 17461752, Mnzwardein in Altenkirchen im Westerwald
17501753, Mnzunternehmer in Altenkirchen im Westerwald 17531759, Kassierer des
Kurrheinischen Kreises ab 1759 (Bewerbung auf die Stelle des Generalmnzwardeins des
Oberrheinischen Kreises 1760), Hofkammerrat in Mainz, Mnzmeister in Mainz ab 1765

304
F RITSCH, Quirin (Bruder von Erdmann Damian F.)
Mnzmeister in Neuwied 17521757, Mnzunternehmer in Altenkirchen im Westerwald
17591765
F RMEL (F RMELL ), Wolf
Mnzmeister in Neustadt an der Heide 16211622
F RNDT (F REUNDT, F RIEDE ), Joachim
Mnzmeister in Schauenstein im Frankenwald und Rehau? 1622

241

F SSEL, Johann Michael (*26. November 1753 Thiersheim, 16. November 1824
Gefrees)
Hofmeister in Ansbach, Pfarrer in Gefrees ab 1785
13
G EBERT, Carl Friedrich (*21. Juli 1855 Nrnberg, 23. August 1919 Nrnberg) (Sohn
von Georg Friedrich G.)
Mnzhndler in Nrnberg ab 1876, Grndungsvorsitzender des Vereins fr Mnzkunde
in Nrnberg ab 1882
13
G EBERT, Ludwig Friedrich (*8. November 1876 Nrnberg, 30. November 1959 Nrnberg) (Sohn von Carl Friedrich G.)
Mnzhndler in Nrnberg
13
G EBHARDT, Hans
Schauamtmann in Nrnberg bis 1622
G EBHARDT, Georg (20. Oktober 1638 Nrnberg) (Sohn von Hans G.)
Mnzwardein in Nrnberg ab 1622, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab
1622 (1630 auch als Ansbacher und Bayreuther Mnzwardein, 1637 als Mnzwardein
der vier Stnde verpflichtet)
130
G EIGER, Hugo (*1. April 1901 Furth im Wald, 8. Juli 1984 Grnwald bei Mnchen)
Mathematiker, Staatssekretr im Bayerischen Wirtschaftsministerium 19471950, Mitglied des Bundestages, Mitglied des Europischen Parlaments ab 1958, Vorsitzender der
Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 19471951 und 19711975
14
G EISSLER, Hans Christoph (*Furth im Wald) (Sohn von Bartholomus G.)
Leonischer Drahtzieher, Probierer in Amberg in der Oberpfalz 1622, Mnzmeister in Amberg in der Oberpfalz 16241626, Mnzmeister in Kallmnz 16241625, Mnzmeister in
Amberg in der Oberpfalz 1627
207
G EMMINGEN, Carl Friedrich Reinhard Freiherr von (*21. Februar 1739 Ansbach, 3. Juni
1822 Ansbach)
Minister in Ansbach, Mitglied der Mnzdeputation (1781)
196
G ENTZ, Johann Friedrich (*1726, 1810 Berlin)
Mnzmeister in Breslau, Generalmnzdirektor in Berlin ab 1779

281

G ENTZ, Friedrich (*2. Mai 1764 Breslau, 9. Juni 1832 Wien) (erster Sohn von Johann
Friedrich G.)
Schriftsteller und Staatsmann
G ENTZ, Johann Heinrich (*5. Februar 1766 Breslau, 3. Oktober 1811 Berlin) (zweiter
Sohn von Johann Friedrich G.)
Baumeister in Berlin (Schler von Carl Philipp Christian von Gontard)
281

305
G ERNER, Johann (nach 1936)
Finanzrat, Kassierer des Historischen Vereins fr Mittelfranken 19011915

17

G BEL (G IBEL ), Christian (*um 1595 Halle an der Saale, [27. Juli] 1628 Limburg an
der Lahn)
Mnzeisenschneider in Nrnberg (Schler von Christian Maler), Mnzeisenschneider
in Bayreuth 16201621, Mnzeisenschneider in Frth 1621, Mnzeisenschneider in
Erlangen 16211622, Mnzeisenschneider in Nrnberg 16211622, Mnzeisenschneider
in Roth am Sand 16221625, Mnzeisenschneider in Cramberg an der Lahn ab 1626
(wegen Falschmnzerei hingerichtet)
122
G OEDECKE, Johann Georg
Mnzunternehmer in Altenkirchen im Westerwald 17461753, Mnzunternehmer in
Neuwied 17501752, Mnzmeister in Leipzig 17521753
G OEDECKE, Paul Heinrich (4. Mai 1763 Hamburg)
Goldschmied in Hamburg ab 1732, Mnzeisenschneider in Hamburg 17301761, Mnzeisenschneider in Rethwisch ab 1761
G OEDEKING, Christian Friedrich (*10. September 1770 Westerkappeln, 23. Mrz 1851
Berlin) (Sohn von Friedrich Wilhelm G.)
Kassierer und Mnzassistent in Berlin 17951796 (Schler von Johann Friedrich Gentz
ab 1793), Mnzmeister in Bayreuth 17961805, Mnzwardein in Bayreuth 1804?1805,
Mnzdirektor in Breslau 18091810, Generalmnzdirektor in Berlin 18101848
281
G TZ, Hans Georg (*Coburg)
Goldschmied, Mnzwardein in Schwabach 15751581
G TZ, Georg Christoph (*1723, 1777)
Silberarbeiter und Mnzeisenschneider in Nrnberg
G TZINGER (G ZINGER ), Johann Joseph (*1693, 1756 Ansbach)
Mnzeisenschneider in Schwabach ab 1728, Ansbacher Hofmedailleur

179

G TZINGER (G ZINGER ), Johann Samuel (*1. April 1734 Ansbach, 21. Mai 1791
Ansbach) (Sohn von Johann Joseph G.)
Glasschneider, Mnzeisenschneider in Schwabach ab 1752, Ansbacher Hofmedailleur
182
G TZINGER (G ZINGER ), Friedrich (*um 1760 Ansbach) (Sohn von Johann Samuel G.)
Mnzeisenschneider in Wrzburg 1784?1802
182
G ONTARD, Carl Philipp Christian von (*13. Januar 1731 Mannheim, 23. September
1791 Breslau)
Hofbaumeister in Bayreuth bis 1764, Hofbaumeister in Berlin ab 1764
G RAUMANN, Johann Philipp (*um 1706 Braunschweig?, 22. April 1762 Berlin)
Mnzkommissar in Braunschweig 17411749, Generalmnzdirektor in Berlin 1749
1754
64, 75
G REBEN (K REBEN , G REVEN )
siehe unter Greven
G REINER, Johann Christoph
Vogt zu Cadolzburg (1711)

306
G REINER, Friedrich Sigmund (*1692, 14. August 1754 Schwabach)
Kammersekretr in Ansbach, Oberamtsrichter in Cadolzburg, Direktor der franzsischen
Kolonie in Schwabach, ab 1727 Stadtrichter in Schwabach
185
G REINER, Wilhelm Friedrich (1785 Ansbach)
Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 17651777, Archivdirektor ab 1777
G REINER, Carl Friedrich
Hofkammerrat, Landschaftsrat, Saynischer Administrationsrat, Mitglied der Mnzdeputation in Ansbach (1770)
G REINER, Georg Friedrich
Hofkammerrat, Direktor der franzsischen Kolonie in Schwabach, Stadtrichter und
Mnzinspektor in Schwabach (1790)
280
G RENZ, David (21. Mrz 1640)
Vogt zu Schauenstein im Frankenwald

241

G REVEN (G REBEN , K REBEN ), Jobst (*Osterode am Harz)


Schuster in Goslar ab 1615, Mnzmeister in Pegnitz 1622

236

G RILL, Paulus (*Isenburg im Westerwald)


Mnzmeister in Friedewald 1693, Mnzmeister in Schwabach 16951696

175

G ROSSMANN, Johann Peter (18. Mrz 1741 Bayreuth)


Siegelstempelschneider und Mnzeisenschneider in Bayreuth 1705?1726?, Mnzwardein in Bayreuth ab 1722
266
G RUNER, Matthias (Matthus) (*Saalfeld)
Mnzmeister in Neustadt am Kulm 1622

234

G NTZEL, Georg (*1601 Langewiesen in Thringen, [19. Juli] 1621 Bayreuth)


Mnzknecht in Bayreuth
G ULLMANN, Marx Balthasar (*1731, 1774)
Kaufmann und Resident in Ansbach
G ULLMANN, Johann Christoph (*14. August 1763 Augsburg) (Sohn von Johann David G.)
Hofbankier in Ansbach, Frth und Nrnberg ab 1780
G UTH (G UET, G UTT ), Georg (*um 1585 Mistelgau) (Schwager von Hans Hoffmann)
Brger in Bayreuth, Mnzunternehmer in Kulmbach 16211622
219
H AFFNER, Hermann (*1637 Nrnberg, 11. August 1691 Nrnberg)
Siegelstempelschneider in Nrnberg 16611688, Mnzeisenschneider in Nrnberg ab
1680
H AFFNER, Heinrich (*1660 Nrnberg, 1. Dezember 1732 Nrnberg) (Sohn von Hermann H.)
Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1691
H AGEN AUF O BERNBRG, Justus Jacob von (*Bayreuth, 1748 Nrnberg)
Hofrat in Bayreuth
H AGEN AUF O BERNBRG, Johann Georg Friedrich von (*9. Mai 1723 Bayreuth,
30. Dezember 1783 Nrnberg) (Sohn von Justus Jacob von H.)
Hofrat in Bayreuth, Frnkischer Kreisrat, Mnzsammler (Bestand zu Lebzeiten verkauft)

307
H ALLAICHER, Johann Ludwig (*1610 Burtenbach, 1678 Augsburg)
Goldschmied in Augsburg ab 1638
H ALLAICHER, Tobias (*1645 Augsburg, 1691 Wrzburg) (Sohn von Johann Ludwig H.)
Goldschmied in Augsburg ab 1676, Mnzmeister in Oettingen, Mnzmeister in Wrzburg
ab 1685
H ALLAICHER, Johann Anselm
Mnzmeister in Wrzburg 16821685, Mnzmeister in Wertheim 16941696, Mnzmeister in Wrzburg 16961700 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Hildburghausen
1720)
H AMMERER, Johann
Notar in Ansbach ab 1599, Verteidiger der Markgrafen vor dem Reichskammergericht
16221624
113
H ANF, Johann Adam (*1715 Frauenwald am Rennsteig?, 1776 Berlin?) (Sohn von
Johann Georg H.)
Hofglasschneider in Bayreuth 17401747, Hofsteinschneider in Bayreuth 17471748,
Mnzeisenschneider in Bayreuth 17481769, Hofsteinschneider in Berlin
267
H ANFELDER, Wolfgang
Kastner zu Dachsbach, Mnzunternehmer in Dachsbach 1622

239

H APP, Hans Georg


Zentgraf in Kitzingen, Mnzverwalter in Kitzingen 1622

137

H ARDENBERG, Carl August Freiherr (Graf, ab 1814 Frst) von (*31. Mai 1750 Essenrode
bei Gifhorn, 26. November 1822 Genua) (Sohn von Christian Ludwig von H.)
Kammerrat in Hannover 17731781, Geheimer Rat und Minister in Braunschweig
17831790, Dirigierender Staatsminister, Finanzminister und Geheimer Rat in Ansbach
17901791, Geheimer Staatsminister, Kriegsminister und Kabinettsminister in Berlin
17911792, Dirigierender Minister in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth 1792
1798, Hofbankprsident 17921806, Provinzialminister in Berlin 17981806, Auenminister in Berlin 18041806, Leitender Minister 1807, Staatskanzler ab 1810
279
H AUSLAIB (H AUSSLAIB , H AUSLEIB , H AUSLIEB , H AUSSLEITER ), Lorenz (*um 1570
Hersbruck, 1625 Regensburg)
Instrumentenbauer in Nrnberg 1598?1609, Pulvermller in Nrnberg 16051609, in
Roth am Sand ab 1611, kaiserlicher Munitionsverwalter
137
H AUTSCH, Georg jr. (*[7. September] 1660 Nrnberg, 21. August 1715 Nrnberg)
(Sohn von Georg H. sr.)
Medailleur in Nrnberg (Schler von Hans Jacob Wolrab), Mnzeisenschneider in
Nrnberg 16831712
176
H AUTSCH, Wolf
Mnzeisenschneider in Nrnberg 17341742

179

H AYM (H EYM , H EIM )


siehe unter Heim
H EGNER, Christoph
Pfleger zu Pfaffenhofen bis 1628, Mnzmeister in Amberg in der Oberpfalz 16221624

308
H EIDEMANN, Andreas ([24. Mrz] 1628 Bayreuth)
Kammersekretr auf der Plassenburg

233

H EIM (H EYM , H AYM ), Hans Jacob


Mnzwardein in Schwabach bis 1621, Mnzwardein in Roth am Sand 16211622,
Mnzmeister in Roth am Sand 1622
133, 139
H EINITZ, Friedrich Anton Freiherr von (*14. Mai 1725 Drschkau bei Torgau, 15. Mai
1802 Berlin)
Berghauptmann in Braunschweig, Generalbergkommissar in Dresden ab 1765, Begrnder
der Freiberger Bergakademie, Staatsminister, Kriegsminister und Dirigierender Finanzminister in Berlin ab 1776
H ELD GENANNT H AGELSHEIMER, Friedrich sr.
Leonischer Drahtzieher in Nrnberg ab 1592

147

H ELD GENANNT H AGELSHEIMER, Friedrich jr. (Sohn von Friedrich H. sr.)


Mnzmeister in Nrnberg 16221625 (1623 auch als Wrzburger Mnzmeister verpflichtet)
147
H ELFER (H ELFFER ), Hans
Bcker in Schwarzach am Main, Mnzunternehmer in Kulmbach 1622

221

H ENNIGK, Niclas (Niclau) sr. (*1565 Elbing)


Goldschmied in Bayreuth (1621)

200

H ENNIGK, Niclas jr. (vor 1665 Elbing) (Sohn von Niclas H. sr.)
Mnzmeister in Elbing
H ENNIGK, Hans Georg (*um 1590) (Sohn von Niclas H. sr.)
Kammerdiener in Bayreuth 1616?1622, Hausvogt zu Kulmbach (1622), Pfennigmeister
auf der Plassenburg (1622), Kammerrat in Bayreuth (1623), Rentmeister (1625)
200
H EROLD, Christian Victor
Glockengieer in Nrnberg (1732)

265

H EROLD, Johann Adam (*12. Mrz 1701 Hof an der Saale, 11. Mrz 1752 Bayreuth)
Goldarbeiter, Mnzwardein in Bayreuth ab 1746
H ESS, Johann Marcel
Alchemoparacelsist in Grlitz an der Neie, Probierer in Goldkronach 15991604

256

H IRSCH, Johann Christoph (*14. Januar 1698 Regenbach bei Langenburg, 28. Mai 1780
Ansbach)
Hofkammerrat in Ansbach ab 1747, Landschaftsrat und Mnzinspektor in Ansbach
(Bewerbung auf die Stelle des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises 1761)
12, 24
H IRSCH, Johann Friedrich (Sohn von Johann Christoph H.)
Geheimer Hofrat in Ansbach, Regierungsrat, Justizrat, Archivrat 17581792, Mnzrat ab
1758
H NING, U.
Mnzwardein in Erlangen 1728
H OEPPEL, Michael Andreas
Mnzwardein in Altenkirchen im Westerwald 17531785

228

309
H OFFMANN (H OFMANN ), Jacob (*um 1512 Nrnberg, 16. Mrz 1564 Nrnberg)
Goldschmied in Nrnberg, Mnzunternehmer in Erlangen 1547
H OFFMANN, Hans (Johann) (*um 1580 Bayreuth) (Schwager von Georg Guth)
Schwarzfrber in Bayreuth, Mnzunternehmer in Kulmbach 1622

219

H OFFMANN (H OFMANN ), Leonhard Willibald (1685) (Schwager von Leonhard Rohleder)


Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab 1667, Mnzwardein in Schwabach ab
1680
84, 173
H OFFMANN, Martin (*um 1650 Schwabach, 1725 Schwabach)
Goldschmied in Gunzenhausen, Mnzwardein in Schwabach 16751679, Mnzmeister in
Schwabach 16791680, 16831685, Umgeldter in Schwabach 16911693, Mnzmeister
in Schwabach 16931694, Mnzmeister in Schwabach ab 1696 (Bewerbung auf die
Mnzmeisterstelle in Durlach 1700), Mnzmeister in Haldenstein 17011702
173
H OFFMANN, Johann (Sohn von Martin H.)
Mnzlehrling in Haldenstein ab 1701

173

H OFFMANN, Johann Gottfried (*19. Juni 1765 Breslau, 12. November 1847 Berlin)
Staatsrat im Ministerium des Inneren ab 1808, Direktor des Statistischen Bureaus zu
Berlin ab 1810
H OLEISEN, Johann (Hans) Bartholomus (*Worms, 1668 Augsburg)
Mnzmeister in Worms (1616), Mnzmeister in Neuenstein 16201622, Mnzmeister in
Augsburg ab 1638
H OLEISEN, Johann Christoph sr. (*Worms, 1696 Augsburg) (Sohn von Johann Bartholomus H.)
Mnzmeister in Augsburg ab 1668
H OLEISEN, Johann Christoph jr. (Sohn von Johann Christoph H. sr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1691
H OLEISEN, Christian (*1662 Augsburg, 1738 Augsburg) (Sohn von Johann Christoph H. sr.)
Mnzmeister in Augsburg 16971727
H OLEISEN, Johann Friedrich (*1664 Augsburg, 1726 Augsburg) (Sohn von Johann
Christoph H. sr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1697
H OLEISEN, Philipp Jacob sr. (*1666 Augsburg, 1742 Augsburg) (Sohn von Johann
Christoph H. sr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1695
H OLEISEN, Philipp Jacob jr. (*1698 Augsburg, 1765 Bayreuth) (Sohn von Philipp
Jacob H. sr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1726, Gold- und Silberscheider in Bayreuth ab 1763
H OLEISEN, Johann Christian sr. (*1700 Augsburg, 1771 Augsburg) (Sohn von Philipp
Jacob H. sr.)
Mnzmeister in Augsburg ab 1727
H OLEISEN, Marcus (*1701 Augsburg, 1760 Augsburg) (Sohn von Philipp Jacob H. sr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1725

310
H OLEISEN, Philipp Jacob III. (*1729 Augsburg, 1788 Augsburg) (Sohn von Philipp
Jacob H. jr.)
Mnzwardein in Leipzig 17551756?, Schmelzer in Middelburg in Zeeland 1756?1757,
Mnzmeister in Oettingen 17581759, Goldschmied in Augsburg ab 1760, Mnzprobierer in Augsburg, Gold- und Silberscheider in Bayreuth ab 1763
H OLEISEN, Georg Christian (*1730 Augsburg, 1798 Augsburg) (Sohn von Philipp
Jacob H. jr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1755
H OLEISEN, Johann Christoph III. (*1733 Augsburg, nach 1766) (Sohn von Philipp
Jacob H. jr.)
Goldschmied in Augsburg ab 1758
H ONIG, Johann Heinrich Ernst (*14. Juli 1726 Wernigerode, 26. Januar 1804 Pfalzdorf)
(Sohn von Johann Ernst H.)
Mnzmeister in Neuwied 1764, Mnzmeister in Wertheim 17651766
H ORN, Christoph (*Meien)
Seiler in Goslar ab 1611, Mnzmeister in Creuen 1622

236

H UEFNAGEL (H UFNAGEL ), Hans (21. Februar 1612 Nrnberg)


Goldschmied in Nrnberg, Mnzwardein in Nrnberg 16021610, Generalmnzwardein
des Frnkischen Kreises 16021610
101
H UEFNAGEL (H UFNAGEL ), Wilhelm
Mnzwardein in Kitzingen 1623

153

H UGO, Johann Nicolaus (*um 1700, 1753 Bayreuth)


Zweiter Archivar im Geheimen Archiv Bayreuth 17431750, Archivdirektor ab 1750
H UMBOLDT, Wilhelm von (*22. Juni 1767 Potsdam, 8. April 1835 Tegel) (Sohn von
Alexander Georg von H.)
Staatsmann und Gelehrter
H UMBOLDT, Alexander von (*14. September 1769 Berlin, 6. Mai 1859 Berlin) (Sohn
von Alexander Georg von H.)
Naturwissenschaftler, Oberbergmeister in Naila, Wunsiedel und Goldkronach 1792
1795, Oberbergrat in Bayreuth 17951796, Forschungsreisender ab 1797
197, 257
I MHOFF VON UND ZU H ELMSTEDT, Christoph Andreas IV. (*1734 Nrnberg, 1807
Nrnberg)
Mnzsammler (Bestand im Germanischen Nationalmuseum)
JAHREISS, Heinrich ([15. Februar] 1749 Bayreuth)
Kommerzienrat, Mnzverwalter in Bayreuth ab 1745
JAMNITZER, Wenzel (*1508 Wien, 19. Dezember 1585 Nrnberg) (Sohn von Hans J.,
Schwiegervater von Valentin Maler)
Goldschmied, Medailleur und Kupferstecher in Nrnberg ab 1534
JAMNITZER, Albrecht (*um 1535 Nrnberg) (Sohn von Hans J.)
Goldschmied in Nrnberg
JAMNITZER, Christoph (*12. Mai 1563 Nrnberg, 22. Dezember 1618 Nrnberg) (Sohn
von Albrecht J.)
Goldschmied in Nrnberg

311
JAMNITZER, Hans Christoph (*1593 Nrnberg, 1657 Nrnberg)
Goldschmied, Mnzeisenschneider in Nrnberg 1626?1628?

168

J UNG, Carl Ferdinand (ab 1759 von) (*1. Februar 1699 Ansbach, 2. Mrz 1772 Ansbach)
(Sohn von Albrecht J.)
Zweiter Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 17321738, Geheimer Rat in Ansbach
ab 1754, Mnzrat in Ansbach (1761)
J UNGE, Christian (*um 1590 Danzig, 1642 Danzig)
Goldschmied in Danzig ab 1617

254

J UNGE, Johann (*1632 Danzig, [15. Mai] 1688 Bayreuth) (Sohn von Christian J.)
Hofgoldarbeiter in Bayreuth (1655), Kammerdiener in Bayreuth, Mnzmeister in Bayreuth ab 1680
254
J UNGHANS (J UNGHANNSS ), Michael
Mnzmeister in Hof an der Saale 1622

217

K APPEL (C APPEL , C APLAN ), Bonaventura (4. April 1568 Saalfeld)


Mnzverwalter in Saalfeld ab 1566

207

K APPEL (C APPEL ), Michael (*1542 Saalfeld, 13. Oktober 1567 Jena) (Sohn von
Bonaventura K.)
Jurist in Jena
207
K APPEL (K APPLAN ), Hermann (*um 1550 Saalfeld, [31. Oktober] 1606 Saalfeld) (Sohn
von Bonaventura K.)
Mnzmeister und Mnzwardein in Saalfeld ab 1582?
207
K APPEL (C APPELL , C APPEL , C APPELN , K APPLAN ), David (*um 1590 Saalfeld) (Sohn
von Hermann K.)
Mnzmeister in Bayreuth 1621, Mnzmeister in Saalfeld 16211622, Mnzmeister in
Hameln? 1625
207
K ASTENBEIN (K ASTENPEIN ), Franz (11. Juni 1616 Nrnberg)
Siegelstempelschneider in Nrnberg 1574?1604

100

K ASTENBEIN (K ASTENPEIN ), Hans (1629 Nrnberg) (Sohn von Franz K.)


Siegelstempelschneider in Nrnberg ab 1604
101, 102, 247
K AYSER, Jacob Valentin
Mnzschlosser in Bayreuth (1757)
K EERL, Johann Jacob (nach 1733)
Stadtrichter und Mnzverwalter in Schwabach, Kammerrat in Ansbach (1728)

188

K EGEL, Hans
Mnzschmied in Bayreuth
K ELLER, Daniel (*um 1600 Kitzingen, nach 1643 Kitzingen)
Goldschmied, Mnzeisenschneider? in Kitzingen 16211623, Mnzwardein in Kitzingen
1622
134
K ELLNER (K ELLER ), Georg (Jrg) (*Bamberg)
Goldschmied in Hafurt 1621, Mnzunternehmer in Amberg in der Oberpfalz 1622, in
Erlangen 1622, in Fortschau bei Kemnath 1623 (Versuch der Errichtung einer zweiten
Mnzsttte in Amberg in der Oberpfalz 1624)
226

312
K EMPFER (K EMPFFER , K MPFFER ), Johann (von) (17. April 1703)
Berghauptmann und Oberamtmann zu Goldkronach 16831697 und ab 1699

260

K ERN, Johann Bernhard (*Solnhofen, 1768 Schwabach)


Goldschmied in Augsburg ab 1740, Mnzwardein in Schwabach ab 1744

189

K ESSLER (KSSLER ), Johann (Hans) Adam (*1610, nach 1680)


Gegenschreiber in Bayreuth ab 1627, Verwalter der erledigten Pfrnde sowie der heimgefallenen Knspergischen Gter zu und um Weidenberg, Hofkastenamtsverweser in Bayreuth 1647
202
K IESSEL, Henning (vor Oktober 1626 Cramberg an der Lahn)
Mnzmeister in Fulda (1605), Mnzmeister in Frankfurt (1606), Mnzmeister in Mainz
16091614, Mnzmeister in Niederweisel 16121613, Mnzmeister in Cramberg an der
Lahn ab 1625
123
K ILLINGER, Friedrich (*um 1770, 1826)
Bergmeister in Goldkronach 1796
K LEINERT, Friedrich (*4. Juni 1633 Bartenstein in Preuen, 28. Juli 1714 Nrnberg)
Kunstdrechsler in Nrnberg ab 1668, Medaillenverleger in Nrnberg
K LBER, Johann Ludwig (*1762 Tann in der Rhn, 1837 Frankfurt am Main)
Staatsrechtler, Universittsprofessor in Erlangen 17861807, Universittsprofessor in
Heidelberg 18071817, Mitarbeiter der Staatskanzlei in Berlin 18171824
K LPFEL, Veronica (*um 1580 Nrnberg, nach 1643 Roth am Sand) (Tochter von
Paul K., zweite Gemahlin von Lorenz Hauslaib, ab 1625 Gemahlin von Johann Eppinger)
Pulvermllerin in Nrnberg und Roth am Sand
137
K NEBEL
Mnzrat in Ansbach (1761)
K NOPF, Johann (Hans) (vor Oktober 1653)
Kammerrat und Rentmeister in Bayreuth, Mnzkassierer in Kulmbach 1623
K NORR, Ernst sr.
Mnzmeister in Veldenz 15871591, Mnzmeister in Lich 1614?1622, Mnzmeister in
Wertheim 1622
134
K NORR, Ernst jr. (Sohn von Ernst K. sr.)
Mnzmeister in Lich 1614?1622, Mnzmeister in Berleburg 1622

134

K NORR, Georg Gustav (*Lich)


Mnzmeister in Kitzingen 16211622

134

KOCH, Johann Christian (*23. Oktober 1680 Aken an der Elbe, 1. November 1742
Gotha) (Sohn von Nicolaus K.)
Medailleur in Gotha
177
KOCH, Ludwig Christian (1793 Gotha) (Sohn von Johann Christian K.)
Medailleur in Gotha, Mnzmeister in Gotha ab 1750, Mnzdirektor in Gotha ab 1766
KOCHARD (KOCHART, K HOKART, K HOCHHARDT ), Philipp Jacob
Goldschmied in Amberg in der Oberpfalz ab 1620, Mnzverwalter in Erlangen 1622
227

313
KHLER, Johann David (*18. Mrz 1684 Colditz, 10. Mrz 1755 Gttingen)
Historiker, Universittsprofessor in Altdorf bei Nrnberg ab 1714, in Gttingen ab 1735
KHLER, Johann Tobias (*18. Januar 1720 Altdorf bei Nrnberg, 1768 Gttingen) (Sohn
von Johann David K.)
Dozent in Gttingen ab 1750
KHLER, Jacob David (*1721 Altdorf bei Nrnberg, 1757) (Sohn von Johann David K.)
Pfarrer
KNIG, Johann Georg (1722 Mainz)
Mnzwardein in Aschaffenburg 16931695, Mnzwardein in Mainz ab 1695

258

KNIG, Johann Sebastian (*24. Mrz 1741 Bayreuth, 10. Mrz 1805 Bayreuth) (Sohn
von Caspar K.)
Justizrat und Chronist in Bayreuth
277
KOENIG, Arthur G. (*23. August 1883 Bayreuth, 10. Mai 1973 Frankfurt am Main)
Mnzsammler (Bestand in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen)
17
KOLB, Hans (*1543 Nrnberg, 1617 Bayreuth)
Goldarbeiter in Nrnberg, Hofgoldschmied in Bayreuth (1610)

220

KOLB, Andreas (*1577 Bayreuth, [7. Juli] 1633 Bayreuth) (Sohn von Hans K.)
Hofgoldschmied in Bayreuth ab 1617?, Mnzeisenschneider? in Bayreuth 16201621,
Mnzmeister in Kulmbach 16211622
220
KOLB, Hans Georg (*Bayreuth) (Sohn von Hans K.)
Goldschmied in Bayreuth

220

KOLB, Benedict (*Bayreuth, 1648 Kulmbach) (Sohn von Hans K.)


Goldschmied in Kulmbach ab 1624

220

KOLB, Peter Anton


Mnzmeisteradjunkt in Schwabach ab 1759, Mnzmeister in Schwabach 17671791?
191
K RAAZ, Wilhelm
Mnzsammler in Blankenburg am Harz (Bestand 1924 versteigert)

16

K RACKER, Johann Georg (ab 1808 Ritter von) (*Neustadt an der Aisch, 1819 Nrnberg)
Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 17891791, Kammerrat in Ansbach 1793
1798, Kammerdirektor in Ansbach 17981809, Hofbankdirektor in Ansbach und Frth,
Bankprsident in Nrnberg ab 1806
K RAPF, Johann Georg
Prokurator vor dem Reichskammergericht in Speyer 1622
K REBEN (G REBEN , G REVEN )
siehe unter Greven
K RETSCHMER, Franz (*um 1530, nach 1603)
Alchemoparacelsist in Sagan, Bergmeister in Goldkronach

256

K RETSCHMANN, Johann Wilhelm (*1702 Hof an der Saale, 1758 Hof an der Saale)
Apotheker, Brgermeister in Hof an der Saale ab 1731, Bergrat in Hof an der Saale 1737
1740
256

314
K ROHNEMANN (C RONEMANN ), Christian Wilhelm (Baron von) (*Mai 1639 Knigsburg
in Livland (bei Dorpat), 27. April 1686 Kulmbach)
Alchemist in Wien bis 1676, in Forchheim 1677, in Bayreuth ab 1677, Oberprsident,
Geheimer Rat, Generalkommandant, Kammerdirektor, Bergwerksdirektor und Mnzdirektor in Bayreuth
252
K RUSE, Jrgen (Georg) Elert (*16. April 1709 Hamburg, 30. Januar 1775 Hamburg)
Lehrer an der Nikolaischule in Hamburg
25
K HNLE, Johann
Mnzwardein in Langenargen 1694?1696, Mnzmeister in Langenargen 16961702 und
1714?1724
K NEMANN, Christian Ernst
Kammerkanzellist in Bayreuth bis 1750, Mnzgegenschreiber in Bayreuth 17501757
L ANG, Carl Heinrich (ab 1813 Ritter von) (*7. Juli 1764 Balgheim im Ries, 26. Mrz
1835 Ansbach) (Sohn von Constantin L.)
Regierungssekretr in Wallerstein, Hofmeister in Wien, Archivdirektor auf der Plassenburg 17951806, Kriegs- und Domnenrat in Ansbach 17981806, Regierungsdirektor
des Rezatkreises 18061817, Leiter des Reichsarchivs in Mnchen 18101815, Begrnder des Historischen Vereins fr Mittelfranken 1830
L AUER, Hans Christoph (*[29. Mai] 1585 Nrnberg, [24. August] 1639 Nrnberg) (Sohn
von David L. sr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1609, Mnzmeister in Nrnberg 16181639 (1619 und 1623
auch als Ansbacher Mnzmeister, 1619 und 1626 als Bayreuther Mnzmeister, 1624
als Mnzmeister fr Hohenlohe-Neuenstein, 1637 als Bamberger Mnzmeister sowie
Mnzmeister der vier Stnde verpflichtet)
102, 130, 167, 247
L AUER, Hans David (*[6. Mai] 1615 Nrnberg, 1668 Thorn an der Weichsel) (Sohn von
Hans Christoph L.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg 16371639 (1637 auch als Wrzburger Mnzmeister
sowie Mnzmeister fr den Deutschen Orden verpflichtet), Mnzmeister in Nrnberg
16391645, Mnzmeister in Thorn an der Weichsel ab 1649
164
L AUFFER, Hans sr. (*um 1560, [30. September] 1632 Nrnberg)
Rechenpfennigschlager in Nrnberg
L AUFFER, Hans jr. (*[15. Mai] 1584 Nrnberg, 3. April 1632 Nrnberg) (Sohn von
Georg L. sr.)
Spengler und Meister im Handwerk der Rechenpfennigschlager in Nrnberg ab 1607,
Ziehwerklieferant fr die Mnzsttten Bayreuth 1620, Roth am Sand 1621 und Zwickau
1621, Mnzmeister in Nrnberg 1622
139, 203
L AUFFER, Matthus (*[17. November] 1587 Nrnberg, [5. Dezember] 1634 Nrnberg)
(Sohn von Hans L. sr.)
Spengler und Meister im Handwerk der Rechenpfennigschlager in Nrnberg ab 1612,
Mnzmeister in Nrnberg 1622, Mnzmeister in Wrzburg 16311632
L AUFFER, Lazarus Gottlieb (*[9. Februar] 1642 Nrnberg, [10. Juli] 1709 Nrnberg)
(Sohn von Conrad L.)
Meister im Handwerk der Rechenpfennigschlager in Nrnberg ab 1663

315
L AUFFER, Caspar Gottlieb (Theophil) (*2. April 1674 Nrnberg, 10. Mai 1745 Nrnberg) (Sohn von Lazarus Gottlieb L.)
Meister im Handwerk der Rechenpfennigschlager in Nrnberg ab 1697, Mnzrat und
Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab 1700, Medaillenverleger in Nrnberg
ab 1709
L AUFFER, Carl Gottlieb (*[27. September] 1728 Nrnberg, 1790? Berlin) (Sohn von
Caspar Gottlieb L.)
Mnzmeister in Nrnberg 17461755 (Bewerbung auf die Stelle des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises 1745)
L AURER, Gottlieb Adam (*2. Juli 1705 Bayreuth, nach 1761 Kulmbach)
Kammerassessor und Medailleur? in Bayreuth

267

L AUTERBACH, Johann
Kammerschreiber in Bayreuth (1696)

260

L EIBRICH (L EYBERIG ), Georg Leonhard


Mnzverwalter in Schwabach ab 1693, Handlungsverwalter in Schwabach ab 1695

173

L EININGEN, Christoph Graf zu (*30. September 1575, 1635) (dritter Sohn von Georg I.
von L.)
Landesherr in Schadeck 15981609 und ab 1612, in Schaumburg an der Lahn ab 1609
L EIPOLD (L EIPOLT, L EIBOLD , L EUPOLD ), Johann (Joan) (*um 1610 Wrzburg, nach
1652 Wrzburg)
Kupferstecher, Siegelstempelschneider und Mnzeisenschneider in Wrzburg
165
L EPRIEUR, Heinrich Joseph (Ritter von) (*1761 Schwetzingen, 3. Januar 1837 Mnchen)
Mnzwardein in Mnchen ab 1787, Generalmnzwardein des Bayerischen Kreises 1787
1806, Mnzmeister in Mnchen ab 1793, Mnzdirektor in Mnchen
17
L EOPOLD, Georg (*6. Februar 1603 Marktredwitz, 11. August 1676 Marktredwitz)
Richter in Marktredwitz 16271632, Brgermeister von Marktredwitz ab 1644
L EOPOLD, Christian (*1644 Marktredwitz, 1730 Bayreuth) (Sohn von Georg L.)
Jurist, Geheimer Rat und Sekretr in Bayreuth
L EOPOLD
Mnzmeister in Bayreuth 16761678?

251

L ESSE (L ESS , L SS , L ESCH ), Georg (Jrgen, Jrg) (*um 1580 Goslar, nach 1623
Frth?)
Mnzmeister in Roth und Eckersmhlen 1621
138
L ESSING, Gotthold Ephraim (*22. Januar 1729 Kamenz in der Lausitz, 15. Februar 1781
Braunschweig) (zweiter Sohn von Johann Gottfried L.)
Schriftsteller, Dramaturg und Philosoph der deutschen Aufklrung
L ESSING, Carl Gotthelf (*10. Juli 1740 Kamenz in der Lausitz, 17. Februar 1812
Breslau) (Sohn von Johann Gottfried L.)
Schriftsteller, Mnzdirektorialassistent in Berlin 17701779, Mnzdirektor in Breslau ab
1779

316
L IEBHARDT, Rudolf
Mnzeisenschneider in Nrnberg 17771779, Mnzeisenschneider in Karlsburg in Siebenbrgen 17791783
L IEBHOLDT, Andreas
Mnzmeister in Fortschau bei Kemnath 1623
L ILIEN AUF WAITZENDORF, Caspar von (*1632, 1687 Bayreuth) (Sohn von Georg
von L.)
Hofmeister, Generalsuperintendent, Konsistorialprsident und Geheimer Rat in Bayreuth
L INCK, Nicolaus
Goldschmied, Mnzeisenschneider in Heidelberg ab 1666

258

L INCK, Johann (*um 1640, 1702 Heidelberg) (Sohn von Nicolaus L.)
Goldschmied und Medailleur in Heidelberg ab 1665, Mnzeisenschneider in Heidelberg
ab 1672, Mnzeisenschneider in Mlheim am Rhein 16901691, Mnzwardein in
Heidelberg ab 1694, Mnzwardein in Offenbach am Main 16961697
165, 258
L INCK, Johann Friedrich (*1681 Heidelberg, [17. Mai] 1740 Frankfurt am Main) (Sohn
von Johann L.)
Mnzeisenschneider in Heidelberg 1703?1712?, Goldschmied in Heidelberg 1709?
1731, Goldschmied in Mannheim ab 1731
258
L OCKNER, Georg Hermann (*1860)
Fabrikbesitzer und Kunsthndler in Wrzburg 18891927
L OCKNER, Gustav Hermann (*1898 Wrzburg) (Sohn von Georg Hermann L.)
Kunsthndler in Wrzburg ab 19271963
L OCKNER, Hermann Peter (*1936 Wrzburg, 2002 Wrzburg) (Sohn von Gustav
Hermann L.)
Kunsthndler in Wrzburg ab 1963
L HR
Lehenregistrator und Mnzrat in Bamberg, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises
17961806
68
L WEL (L OEWEL ), Christian Ernst
Bergmeister in Naila
L WEL (L OEWEL ), Georg Christoph
Bergmeister in Naila, Mnzmeister in Saalfeld 18031834
L ONGUEIL (L ONGOLIUS ), Paul Daniel (*1. November 1704 Kesselsdorf bei Dresden,
24. Februar 1779 Hof an der Saale)
Philologe und Historiker, Rektor des Gymnasiums zu Hof an der Saale 17351778
12
L OOS, Georg Friedrich (1766 Wrzburg)
Mnzeisenschneider in Nrnberg 17421762, Mnzeisenschneider in Wrzburg ab 1762
L OOS, Carl Friedrich (1770 Nrnberg)
Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1756
L OOS, Friedrich Wilhelm jr. (1806 Berlin)
Mnzeisenschneider in Berlin ab 1783

67

317
L OOS, Daniel Friedrich (*15. Juni 1735 Altenburg in Thringen, 1. Oktober 1819 Berlin)
Mnzeisenschneider in Leipzig 17541756, Mnzeisenschneider in Magdeburg 1756
1765, Mnzeisenschneider in Berlin ab 1765, Hofmedailleur ab 1787
L OOS, Gottfried Bernhard (*1773, 1843 Berlin) (Sohn von Daniel Friedrich L.)
Mnzeisenschneider in Berlin ab 1792, Mnzwardein in Berlin 17971806, Mnzmeister
in Berlin 18061821, Begrnder der Berliner Medaillenprgeanstalt 1819
L ORI, Johann Georg (ab 1768 von) (*17. Juli 1723 Grndl bei Steingaden, 23. Mrz
1787 Neuburg an der Donau)
Jurist, Universittsprofessor in Ingolstadt 17481752, Hofrat, Bergrat und Mnzrat in
Mnchen 17521779, Direktor der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften 17591760 und 17711772, Leiter des kurbayerischen ueren Archivs
in Mnchen 17641779, Universittskondirektor in Ingolstadt 17751776, Universittsdirektor 17761779
L OSSE ([31. August] 1745 Bayreuth)
Mnzverwalter in Bayreuth
L DERS (L DERSS , L DERSEN ), Hans (*Goslar, nach 1627 Goslar)
Schuster in Goslar, Mnzmeister in Pegnitz 1622

236

M ALER, Valentin (*um 1540 Iglau in Mhren, [1. September] 1603 Nrnberg) (Schwiegersohn von Wenzel Jamnitzer)
Mnzeisenschneider in Joachimsthal, Goldschmied und Medailleur in Nrnberg ab 1569
(mit kaiserlichem Privileg zum Schutz der Bildrechte ab 1588) (Bewerbung auf die
Mnzmeisterstelle in Nrnberg 1589)
124
M ALER, Christian (*11. Juli 1578 Nrnberg, nach 1652) (Sohn von Valentin M.)
Mnzeisenschneider und Medailleur in Nrnberg 16031627 (mit kaiserlichem Privileg
zum Schutz der Bildrechte)
124, 129, 172
M ANN, Samuel
Stadtvogt zu Kitzingen, Mnzwardein in Kitzingen 16211622?

135

M AURITIUS
Mnzkontrolleur in Schwabach (1800)

280

M EIDINGER (M EYDINGER ), Johann Friedrich (ab 1764 von) (ab 1774 Freiherr von
Meidinger, Herr von und zu Meidingen und Lauterbach) (*1. September 1726 Lauterbach
in Hessen, 2. Juni 1777 Wien)
Physiker und Chemiker (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Aschaffenburg 1758),
Hofrat und Mnzdirektor in Fulda 17581760, Hofrat und Mnzdirektor in Koblenz
17601762, Generalmnzwardein des Oberrheinischen und Kurrheinischen Kreises
17611763, Mnzdirektor in Wrzburg 17621766, Mnzdirektor in Wien ab 1766 183
M ERZBACHER, Abraham (*10. Oktober 1812 Baiersdorf)
Mitinhaber des Bankhauses Oberndoerffer in Mnchen
M ESCHKER, Melchior (*1590 Heidenheim an der Brenz, 1658 Nrnberg)
Mnzwardein in Nrnberg 16111622, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises
16171622, Schauamtmann in Nrnberg 16221643
67
M ESCHKER, Hans (Johann) Jacob (1650 Nrnberg) (Sohn von Melchior M.)
Schauamtmann in Nrnberg ab 1643

67

318
M ETZGER (M EZGER ), Peter Paul jr. (*um 1640, 1699 Nrnberg)
Bankschreiber in Nrnberg (1675), kaiserlicher Mnzwardein in Nrnberg (1679) (Bewerbung auf die Mnzwardeinsstelle in Schwabach 1679), Drahtzieher und Schmelzer in
Nrnberg, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises ab 1686
174
M ETZGER (M EZGER ), Georg (*um 1670 Nrnberg, nach 1725 Nrnberg) (Sohn von
Peter Paul M. jr.)
Mnzwardein in Schwabach 16931699, Jurastudent in Altdorf bei Nrnberg ab 1695,
Drahtzieher und Edelmetallhndler in Nrnberg ab 1699
174
M ETZGER (M EZGER ), Johann Georg (ab 1758 von) (*um 1700 Nrnberg, 18. April
1761 Nrnberg) (Sohn von Georg M.)
Drahtzieher und Edelmetallhndler in Nrnberg, Generalmnzwardein des Frnkischen
Kreises ab 1745
174
M OLLER, Christian
Mnzeisenschneider in Nrnberg 1666?1674
M ONINGER, Johann (16. April 1584 Kulmbach)
Arzt und Heimatforscher, Archivar auf der Plassenburg ab 1581

28

M LLER (M LLNER ), Heinrich (*1568 Feldkirch in Vorarlberg, 14. Oktober 1616


Nrnberg) (Schwager von Sebastian Capitel, Schwiegervater von Georg Nrnberger sr.)
Gold- und Silberscheider in Nrnberg ab 1588, Mnzmeister in Nrnberg ab 1611 101
M LLER, Andreas (Endre) (*um 1590 Goslar)
Mnzmeister in Weienstadt 1622

232

M LLER, Georg
Goldschmied?, Mnzwardein? und Mnzeisenschneider? in Crailsheim 16211622

144

M LLER, Christoph (*Fulda)


Mnzmeister in Wrzburg 1637

164

M LLER, Christoph
Mnzwardein in Dessau 16931694, Mnzwardein in Mhlhausen in Thringen 1704
1710, Mnzmeister in Eisenach 17111715
M LLER (M ILLER ), Hans Jacob sr. (*Augsburg, 1678 Augsburg)
Goldschmied in Augsburg ab 1650

176

M LLER (M ILLER , M YLLER ), Philipp Heinrich (*[2. Oktober] 1654 Augsburg, 17. Januar 1719 Augsburg) (Sohn von Hans Jacob M. sr.)
Mnzeisenschneider und Siegelstempelschneider in Augsburg ab 1675, Goldschmied in
Augsburg ab 1682, Medailleur in Augsburg (Prgestempel auch fr die Medaillenverleger
Friedrich Kleinert und Caspar Gottlieb Lauffer in Nrnberg)
176
M LLER, Christian Ernst (*1696 Augsburg, 1776) (Sohn von Philipp Heinrich M.)
Medailleur und Mnzeisenschneider in Augsburg bis 1741, Mnzwardein in Oettingen
17581759 (Bewerbung auf die Stelle des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises
1761)
176
M LLER, Christoph Heinrich
Mnzwardein in Stuttgart 17251738, Generalmnzwardein des Schwbischen Kreises
17251748

319
M LLER, Franz
Goldschmied in Stuttgart
M LLER, Johann Christoph (1679 Stuttgart) (Sohn von Franz M.)
Mnzwardein in Stuttgart ab 1677, Generalmnzwardein des Schwbischen Kreises ab
1677
M LLER, Anstett Ulrich (*Stuttgart, 14. Mrz 1694 Stuttgart) (Sohn von Franz M.)
Mnzwardein in Stuttgart ab 1679, Generalmnzwardein des Schwbischen Kreises ab
1679
M LLER, Christoph Heinrich (*Stuttgart, 1748 Stuttgart) (Sohn von Anstett Ulrich M.)
Mnzwardein in Stuttgart 17251738, Generalmnzwardein des Schwbischen Kreises
ab 1725
M LLER, Gottlieb
Kammerdiener in Bayreuth (1734)

182

M LLER, Johann Friedrich (*27. August 1734 Bayreuth, 18. September 1801 Bayreuth)
(Sohn von Gottlieb M.)
Steinschneider und Mnzeisenschneider in Bayreuth (Prgestempel fr Schwabach 1758
1766), Kommerzienrat in Bayreuth
182
M LLER, Wilhelm Friedrich
Mnzmeisteradjunkt in Bayreuth 1804?1805
NATHAN, Moses (Moyses)
Mnzvisitator in Bayreuth 16941697
N ELKENBRECHER, Johann Christian (*Bautzen, 5. August 1760 Leipzig)
Jurist und Mathematiker

25

N EU, Balthasar
Mnzrat in Ansbach (1622)

112

N EUBERGER, Hans (*um 1570 Sondershausen) (Schwiegervater von Georg Rdel)


Anhaltischer Kammerdiener, Gastwirt und Weinhndler, Ratsherr in Amberg in der
Oberpfalz ab 1612, Mnzunternehmer in Amberg in der Oberpfalz 1622, in Erlangen
1622
226
N EUKAMM (N EYKAMM ), Johann Michael (*1708, 11. Februar 1746 Bayreuth)
Hofgoldarbeiter, Mnzwardein in Bayreuth ab 1741
N EUMANN, Joseph
Mnzsammler (Bestand im Kunsthistorischen Museum zu Wien)

146, 242

N EUSTETTER GENANNT S TRMER, Johann Christoph (*1570, 9. November 1638


Bamberg)
Dompropst in Bamberg, Kustos in Mainz, Domherr in Wrzburg, kaiserlicher Hofrat
162
N IEDERMANN, Christoph (*um 1570, vor 1628 Bayreuth)
Vogteiverweser in Bayreuth 1612, Kastner zu Bayreuth 16161619, Mnzmeister in
Bayreuth 1622
212
N RNBERGER, Melchior sr. (*[6. Oktober] 1556 Nrnberg, [23. Mrz] 1625 Nrnberg)
Rotschmied in Nrnberg ab 1581
169

320
N RNBERGER, Georg sr. (*5. Oktober 1598 Nrnberg, 21. Oktober 1657 Nrnberg)
(Sohn von Melchior N. sr., Schwiegersohn von Heinrich Mller)
Mnzmeister in Nrnberg ab 1622
169
N RNBERGER, Georg jr. (*[26. Mai] 1623 Nrnberg, 10. Juli 1682 Nrnberg) (Sohn
von Georg N. sr.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg ab 1655, Mnzmeister in Nrnberg ab 1658
250
N RNBERGER, Georg Friedrich (*15. Dezember 1650 Nrnberg, 25. Februar 1729
Nrnberg) (Sohn von Georg N. jr.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg ab 1677, Mnzmeister in Nrnberg 16821721
263
N RNBERGER, Paul Gottlieb (*13. August 1684 Nrnberg, 12. Oktober 1745 Nrnberg)
(Sohn von Georg Friedrich N.)
Jurastudent in Altdorf bei Nrnberg ab 1695, Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg ab 1716,
Mnzmeister in Nrnberg ab 1721
174
N RNBERGER, Johann Friedrich (Sohn von Paul Gottlieb N.)
Mnzmeisteradjunkt in Nrnberg 1725

174

N TZEL, Johann (*1661 Nrnberg, 30. Mrz 1734 Bayreuth)


Mnzwardein in Bayreuth 16881713

255

O BERNDOERFFER, Nathan Abraham (*9. Dezember 1760 Oberdorf bei Bopfingen,


1. September 1829 Ansbach)
Kaufmann in Ansbach
O BERNDOERFFER, Samson (*25. August 1791 Ansbach, 1. Mai 1866 Mnchen) (erster
Sohn von Nathan Abraham O.)
Mitinhaber des Bankhauses Oberndoerffer in Mnchen
O BERNDOERFFER, Joseph (*25. Juli 1793 Ansbach, 29. September 1866 Wien) (zweiter
Sohn von Nathan Abraham O.)
Mitinhaber des Bankhauses Oberndoerffer in Mnchen
O BERNDOERFFER, Joel Nathan (*21. April 1799 Ansbach, 26. November 1843 Mnchen) (dritter Sohn von Nathan Abraham O., Onkel und Schwiegervater von Max Wilmersdoerffer)
Begrnder des Bankhauses Oberndoerffer in Mnchen 1829
O EHLER, Christoph
Mnzschreiber in Neustadt am Kulm 1622

234

O EXLEIN, Christoph Daniel (*um 1690 Nrnberg, nach 1759 Regensburg)


Mnzeisenschneider in Regensburg ab 1712

267

O EXLEIN (O ECHSEL ), Johann Leonhard (*28. Januar 1715 Nrnberg, 26. Oktober 1787
Nrnberg) (Neffe von Christoph Daniel O.)
Grtler in Nrnberg ab 1737, Steinschneider und Mnzeisenschneider in Nrnberg ab
1740 (Schler von Bengt Richter und Antonio Maria Gennaro)
267
O PEL, Johann Wilhelm
Kammerkommissar und Mnzverwalter in Bayreuth 17541757
O PPERMANN, Claus (Niclas) (*um 1590 Goslar)
Mnzergeselle in Goslar 1614?1617 (Lehre ab 1608), Mnzmeister in Halberstadt 1618
1619 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Quedlinburg 1618), Mnzmeister in Ca-

321
lenberg 16181619, Mnzmeister in Hameln 1619 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle
in Northeim 1619), Mnzmeister in Gehren 16191620, Mnzmeister in Lipprechterode 1620, Mnzmeister in Bayreuth 16201621 (1620 auch als Mnzmeister fr Reu
zu Gera verpflichtet), Mnzmeister in Elbingerode im Harz 16211622 (Bewerbung als
Mnzunternehmer in Fortschau 1624), Mnzmeister in Amberg in der Oberpfalz 1626,
Mnzmeister in Clausthal? 1627
202
O PPERMANN, Heinrich (*Goslar) (Bruder? von Claus O.)
Mnzschmied in Barby an der Elbe 16161618, Mnzmeister in Barby an der Elbe
16181619, Mnzmeister in Quedlinburg 1619, Mnzmeister in Peine 16191620,
Mnzmeister in Hof an der Saale 1621, Mnzmeister in Mschlitz 1621, Mnzmeister
in Catlenburg? 16241625
214
O PPERMANN, Georg (*Goslar) (Bruder von Claus O.)
Mnzmeister zu Brgel in Thringen 1621, Mnzmeister zu Kahla 1621, Mnzmeister in
Goslar 16231624
215
O PPERMANN, Christian (*Goslar) (Bruder von Claus O.)
Mnzmeister zu Kahla 1621

215

O STEN, Georg (*Braunschweig)


Mnzmeister in Creuen 1622

236

P ECKSTEIN (B ECKSTEIN ), Heinrich (*Osterode am Harz, Goslar)


Mnzmeister in Goslar, Mnzmeister in Nordhausen 16211622, Mnzmeister in Andreasberg im Harz 16231629
P ECKSTEIN (B ECKSTEIN ), Stephan (Steffen) (*um 1600 Osterode am Harz, nach 1663
Goslar)
Mnzmeister in Neustadt am Kulm 1622, Mnzmeister in Baiersdorf 1622
234, 238
P ECKSTEIN, Peter Paul
Mnzmeister in Neustadt unter Breuberg 1675, Mnzmeister in Hohensolms 1676
P EETZ (P EZZANO ), Hartwig Freimund (Fremulio) (*28. Mrz 1822 Bayreuth, 17. April
1892 Mnchen)
Heimatforscher, Rentamtmann in Traunstein 18601882
212
P ERTHUS, Anthonius
Silberlieferant in Bayreuth fr die Mnzsttte Erlangen (1621)

224

P ETZOLD (P ETZOLT, P EZOLT ), Hans (*1551 Joachimsthal, 16. Mrz 1633 Nrnberg)
(Schwiegervater von Heinrich Straub)
Goldschmied in Nrnberg ab 1578, kaiserlicher Hofgoldschmied
P ETZOLD (P EZOLT ), Georg (Jrg) (*Wrzburg)
Gold- und Silberscheider in Nrnberg ab 1610
P ETZOLD (P EZOLT, B EZOLD ), Ernst (Ernestus) (*Wrzburg, [8. August] 1664 Nrnberg)
Gold- und Silberscheider in Nrnberg, Mnzwardein in Bamberg 1627?1631 (1630 auch
als Bayreuther Mnzwardein verpflichtet)
162, 247
P EUS, Busso (*2. April 1902 Mnster in Westfalen, 18. November 1983 Bad Vilbel im
Taunus)
Mnzhndler in Frankfurt

322
P EUTMLLER (B EUTMLLER )
siehe unter Beutmller
P FAU (P FAW ), Jost
Reichskammergerichtsbote in Speyer (1622)

113, 135, 220, 224

P FEIFFER, Johann Georg (*19. Februar 1718 Bayreuth, 18. Januar 1767 Bayreuth)
Porzellanfabrikant in Sankt Georgen am See ab 1747, Regimentsquartiermeister in
Erlangen, Mnzverwalter in Bayreuth 17571761?
P FRNDNER (P FREUNDTNER , P FRMBDER ), Lorenz
Mnzmeister in Frth 1622

142

P FRNDT, Georg (*25. April 1603 Flachslanden in Mittelfranken, 1663 Durlach)


Wachsbossierer, Medailleur und Kupferstecher in Nrnberg 16461658, Mnzeisenschneider in Heidelberg ab 1661
P OPPENDICK (P OPENDICK ), Valentin (vor 1698 Westdorf bei Aschersleben)
Schulthei in Westdorf bei Aschersleben

257

P OPPENDICK (P OPEMTICK , P OPENDICK , B OBENDIEK ), Johann Adam (*24. Dezember


1642 Westdorf bei Aschersleben, 21. Februar 1718 Bayreuth) (Sohn von Valentin P.)
Mnzergeselle? in Halle an der Saale (Lehre bei Jacob Blum), Mnzmeister in Heidelberg
1685?1688?, Mnzwardein in Aschaffenburg 16911693, Mnzmeister in Bayreuth ab
1695
257
P RECHT (B RECHT ), Johann Sixt David
siehe unter Brecht
P RENDTEL (B RENTEL , B RENDEL )
siehe unter Brentel
P REUSSINGER, Johann (Hans) (*Kulmbach, 1646 Kulmbach) (Schwiegersohn von Hans
Paul Streitberger)
Kaufmann in Kulmbach, Mnzmeister in Wunsiedel 16211622
229
P UTZER ( VON P UTZENAU ), Hans (Johann) (*Tachau in Bhmen, 1639)
Schmelzer in Nrnberg 16101611, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises 1611
1617, Mnzmeister in Nrnberg 16161618 und 16201631 (16281630 auch als Mnzmeister fr Heinrich IV. Schlick, 1630 auch als Ansbacher und Bayreuther Mnzmeister
verpflichtet), Mnzmeister in Regensburg ab 1637, Generalmnzwardein des Bayerischen
Kreises ab 1637
67, 102, 168, 248
Q UESNOT, Caspar
Mnzeisenschneider in Bayreuth 1697

261

R EBHUHN (R EPHUN ), Johann (Hans) Jacob


Mnzmeister in Neuenstein 16231624
R EICH, Johann Christian jr. (*2. April 1730 Eisenberg in Thringen, 21. Mrz 1814
Frth) (zweiter Sohn von Johann Christian R. sr.)
Orgelbauer, Kunstmechaniker und Grtler in Frth ab 1755, Ansbacher Hofmedailleur ab
1786?
184

323
R EICH, Johann (John) Matthus (*[16. August] 1767 Frth, 1833 New Albany, Indiana?)
(vierter Sohn von Johann Christian R. jr.)
Grtler und Medailleur in Frth 17891800, Medailleur in Philadelphia ab 1801,
Mnzeisenschneider in Philadelphia 18071817, Druckplattenhersteller in Pittsburgh
1818
184
R EICHEL, Johann Jacob
Medailleur, Mnzeisenschneider in Warschau ab 1792

40

R EICHEL, Jacob (*25. Oktober 1778 Warschau, 30. Oktober 1856 Brssel) (Sohn von
Johann Jacob R.)
Zeichner und Medailleur in Sankt Petersburg, Mnzsammler (Bestand in der Staatlichen
Eremitage in Sankt Petersburg)
40
R EINHART, Johann (Hans) Wolf
Mnzschreiber in Frth 1623

161

R EITZENSTEIN AUF S ELBITZ, Hans Heinrich Freiherr von (nach 1643)


Mnzunternehmer in Schauenstein im Frankenwald 1622, Mnzunternehmer in Rehau in
Oberfranken 1622, Amtmann zu Lauenstein im Frankenwald (1639)
241
R ENNEBAUM (R ENNENBAUM ), Friedrich (*1592 Aerzen, 16. Oktober 1655 Hof an der
Saale) (Sohn von Hans R.)
Mnzunternehmer in Hof an der Saale 1621
217
R ENTZSCH (R ENTSCH ), Tobias (*um 1575 Saalfeld, Mai 1639 Saalfeld)
Httenschreiber in Arnstadt, Mnzwardein in Saalfeld 16071617, Generalmnzwardein
des Oberschsischen Kreises 16171629, Mnzmeister in Neustadt an der Heide 1622
206
R ENTZSCH, Hans (Johannes) (*[15. November] 1596 Grfenthal in Thringen, vor 1657
Eisenach?) (dritter Sohn von Heinrich R.)
Probierer, Mnzwardein in Bayreuth 16201621, Mnzunternehmer in Kulmbach 1621,
in Erlangen 16211622, in Amberg in der Oberpfalz 16211622, in Neustadt an der
Aisch 1622, in Baiersdorf 1622, in Gundelfingen an der Donau, Hchstadt an der Donau
und Reichertshofen bei Stockau an der Paar 16221623, Mnzunternehmer in Kallmnz
16241625
206, 218, 222, 237, 238
R ETTI (R ETTY ), Leopoldo Mattia (*1705 Laino Intelvi, 18. September 1751 Stuttgart)
(Sohn von Lorenzo Mattia R., Neffe von Donato Giuseppe Frisoni)
Hofbaudirektor in Ludwigsburg 17261731, Hofbaudirektor in Ansbach 17321750
180, 188
R EUSS LTERER L INIE, Heinrich II. (*30. Dezember 1575 Greiz, 6. September 1639
Burgk) (zweiter Sohn von Heinrich II. R.)
Rat und Landeshauptmann zu Hof an der Saale 16141638, Landesherr in Burgk ab 1608
216
R EUSS LTERER L INIE, Heinrich III. (*15. September 1616 Hof an der Saale, 7. Juni
1640 Burgk) (dritter Sohn von Heinrich II. R.)
Landeshauptmann zu Hof an der Saale ab 1638, Landesherr in Burgk ab 1639
216
R EUSS JNGERER L INIE, Heinrich II. (Postumus) (*10. Juni 1572 Gera, 3. Dezember
1635 Gera) (einziger und nachgeborener Sohn von Heinrich XVI. R.)
Landesherr in Gera ab 1572, in Lobenstein, Hirschberg, Ebersdorf und Saalburg ab 1596
204, 230

324
R EUSS JNGERER L INIE, Heinrich X. (*9. September 1621, 25. Januar 1671 Lobenstein) (zehnter Sohn von Heinrich II. (Postumus) R.)
Landesherr in Lobenstein und Ebersdorf ab 1647, in Hirschberg ab 1664
230
R ICHTER, Sebastian (*1624, 9. November 1700 Bayreuth)
Schweinewrter in Bayreuth

264

R ICHTER, Simon (*[29. Oktober] 1675 Bayreuth, 7. Mrz 1745 Bayreuth) (Sohn von
Sebastian R.)
Goldschmied, Mnzwardein in Bayreuth 17131718, Mnzmeister in Bayreuth 1718
1720, Vorsteher des Brgerspitals in Bayreuth (1732), Brgermeister in Bayreuth (1732),
Mnzwardein in Bayreuth 1741
264
R IEDNER, Georg Nicolaus (13. September 1793 Nrnberg)
Medaillenverleger, Mnzmeister in Nrnberg ab 1764

67

R IEDNER, Adam Nicolaus (*24. November 1759 Nrnberg, 1839) (Sohn von Georg
Nicolaus R.)
Dichter und Komponist, Mnzmeister in Nrnberg 17941800
67
R ITTER, Christoph sr. (Sohn von Wolf R.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1547
R ITTER, Christoph jr. (*[19. Juli] 1548 Nrnberg, [16. Dezember] 1616 Nrnberg)
(Sohn von Christoph R. sr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1577
R ITTER, Jeremias (Hieronymus) (*2. Februar 1582 Nrnberg, 6. Oktober 1646 Nrnberg) (Sohn von Christoph R. jr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1605, Mnzmeister in Nrnberg 1622, Ratsherr in Nrnberg
ab 1633, Losunger ab 1645
R ITTER, Wolf Christoph (*[22. September] 1592 Nrnberg, [11. Oktober] 1634 Nrnberg) (Sohn von Christoph R. jr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1617, Mnzmeister in Nrnberg 1622
R ITTER, Christoph III. (*16. Mrz 1610 Nrnberg, 19. November 1676 Nrnberg) (Sohn
von Jeremias R.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1633, Mnzeisenschneider in Nrnberg 16341669
RSCH, Johann Egid
Mnzmeister in Nrnberg 18061807
RTENBECK, Georg Daniel (*1645 Nrnberg, 1705 Nrnberg)
Goldschmied und Medailleur in Nrnberg ab 1668
ROHLEDER (ROHLEDERER ), Leonhard (*1607 Nrnberg, 1666 Nrnberg) (Schwager
von Leonhard Willibald Hoffmann)
Mnzwardein in Nrnberg 16381666, Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises
16381665
38
ROHLEDER (ROHLEDERER ), Hans Leonhard (*Nrnberg)
Goldschmied in Ansbach ab 1675
RORDORF, Rudolf (*vor 1520, 1570 Lyon)
Kannengieer und Mnztechniker

51

325
ROTH, Sebastian (*1612 Bayreuth, nach 1680 Bayreuth)
Kammerrat in Bayreuth

125, 202, 218

RUCKDESCHEL (RUCKTESCHEL ), Johann Lorenz (*[4. August] 1690, 15. April 1742
Bayreuth)
Mnzmeister in Bayreuth ab 1720
265
RUCKDESCHEL (RUCKTESCHEL ), Christoph Lorenz (*13. Mrz 1721 Bayreuth, 30. Juni
1768 Bayreuth) (erster Sohn von Johann Lorenz R.)
Mnzmeister in Bayreuth 17421765 und ab 1768
271
RDEL, Michael (Michel) (*um 1550 Goldkronach?, vor 1603 Bayreuth)
Bcker in Bayreuth

209

RDEL (REDELL ), Jonas (*[25. September] 1582 Bayreuth, nach 1623) (dritter Sohn
von Michael R.)
Musterschreiber in Bayreuth 16121621, Mnzunternehmer in Kulmbach 1621, in
Erlangen 16211622, Mnzmeister in Bayreuth 1621, Mnzunternehmer in Amberg in
der Oberpfalz 16211622
209, 218, 222
RDEL, Erhard (*um 1550 Goldkronach, 12. April 1599 Goldkronach)
Metzger in Goldkronach

227

RDEL, Georg (*[23. Dezember] 1598 Goldkronach, 3. November 1672 Bayreuth)


(Sohn von Erhard R., Schwiegersohn von Hans Neuberger)
Mnzunternehmer in Amberg in der Oberpfalz 1622, in Erlangen 1622, Ratsherr in
Amberg in der Oberpfalz, Stadtvogt zu Bayreuth ab 1639
227
RHLE, Siegfried (*19. Oktober 1887 Danzig, 12. Mrz 1964 Erlangen)
Museumsdirektor in Posen 19391945

14

S AINT P IERRE, Joseph (*vor 1709 Mannheim?, 21. Juli 1754 Bayreuth)
Hofbauinspektor in Bayreuth ab 1743

265

S ALOMON, Samson
jdischer Silberlieferant fr die Mnzsttte Bayreuth (1696)
S AMBSTAG, Georg (*um 1580 Bayreuth)
Kammermeister, Ratsherr in Bayreuth, Mnzunternehmer in Kulmbach 16211622,
Brgermeister in Bayreuth
221
S CHATTAUER, Friedrich (*um 1640 Memmingen)
Mnzmeister in Neuburg an der Donau 16741675, Mnzmeister in Harburg in Schwaben
16741676?, Mnzmeister in Babenhausen in Schwaben 16761677, Mnzunternehmer
in Passau 16801682, Eisenhndler in Memmingen 1684, Mnzmeister in Brenz an der
Brenz 1692, Mnzmeister in Koblenz 16931695, Mnzmeister in Wertheim 16961698,
Zllner in Wertheim 16981699 (Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Durlach 1700,
Bewerbung auf die Mnzmeisterstelle in Hermannstadt 1708)
S CHATTAUER, Georg (*um 1640 Memmingen) (Bruder von Friedrich S.)
Mnzunternehmer in Neuburg an der Donau 16741675, Mnzunternehmer in Babenhausen in Schwaben 16761677, Mnzmeister in Heidelberg 1685, Mnzmeister in Haldenstein 16871688
258
S CHAUMANN, Wilhelm (*Mrz 1590, [26. Juni] 1654 Bayreuth)
Hausvogt in Bayreuth

125

326
S CHEGK, Jacob Carl (*14. August 1703 Nrnberg, 1. Juni 1782 Ansbach)
Justizrat in Ansbach ab 1736, Mnzrat in Ansbach (1761), Prsident des Saynischen
Administrationsratskollegiums ab 1769, Mitglied der Mnzdeputation (1781)
196
S CHELL (S CHLL ), Georg sr. (*26. Mrz 1574 Neustadt an der Aisch, 7. Dezember
1627 Ansbach) (127)
Ansbacher Mnzrat (1622)
S CHELLENBERGER (S CHLLENBERGER ), Michael (*1587)
Rechenpfennigschlager in Nrnberg, Mnzmeister in Nrnberg 1622
S CHERL, Erhard (nach 1593 Regensburg)
Goldschmied in Nrnberg, Mnzmeister in Schwabach 15751581, Mnzmeister in
Regensburg ab 1588
S CHEUBE (S CHEUE ), Georg (1654 Kulmbach) (Schwiegervater von Hans Gumbert)
Riemenschneider in Kulmbach, Mnzunternehmer in Kulmbach 16211622
221
S CHILLING, Erdmann Friedrich
Kaufmann in Bayreuth, Oberkommerzienrat, Mnzverwalter in Bayreuth 1764?1765
274
S CHIMMEL
jdischer Silberlieferant in Eibelstadt fr die Mnzsttten Kitzingen und Crailsheim 1621
135, 144
S CHLICK, Heinrich IV. (*1580, 5. Januar 1650)
Bhmischer Standesherr ab 1612, kaiserlicher Feldmarschall ab 1627
S CHMIDHAMMER, Georg Heinrich
Grtler in Bayreuth (1699)

67
274

S CHMIDHAMMER, Christoph Heinrich (*[29. Mai] 1699 Bayreuth, 25. April 1773
Bayreuth) (Sohn von Georg Heinrich S.)
Goldarbeiter in Bayreuth
274
S CHMIDHAMMER, Christoph sr.
Grtler in Bayreuth (1696)

274

S CHMIDHAMMER, Wolf Christoph (*1696 Bayreuth, 28. Februar 1756 Bayreuth) (Sohn
von Christoph S. sr.)
Goldarbeiter, Brgermeister in Bayreuth
274
S CHMIDHAMMER, Christoph jr.
Kaufmann in Bayreuth (1715), Brgermeister in Bayreuth

274

S CHMIDHAMMER, Johann Andreas sr. (*15. Oktober 1715 Bayreuth, 2. Oktober 1765
Bayreuth) (Sohn von Christoph S. jr.)
Goldarbeiter in Bayreuth
274
S CHMIDHAMMER, Johann Andreas jr. (*6. Dezember 1728 Bayreuth, 15. April 1766
Bayreuth) (Sohn von Wolf Christoph S.)
Goldarbeiter, Mnzwardein in Bayreuth ab 1765
274
S CHMIDT, Martin
Mnzwardein in Bayreuth 16211622?
S CHMIDT, Hans (1633 Nrnberg)
Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1628?

210

327
S CHMIDT, Balthasar (*Neie, 1638 Augsburg)
Goldschmied in Augsburg ab 1621, Mnzmeister in Augsburg ab 1623
S CHMIDT, Johann
Mnzwardein in Wertheim 16941705, Mnzmeister in Wertheim 17011705, Mnzwardein in Mnchen 17051707
S CHOCH, Engelhard (*um 1600, vor November 1657 Bayreuth)
Mnzschreiber in Bayreuth, Hofprediger in Bayreuth

210

S CHPF, Johann Wilhelm (*um 1675, 1745 Bayreuth)


Archivar im Geheimen Archiv Bayreuth 17021743, Archivdirektor ab 1743
S CHREMPF, Jonas (1728 Wien)
Mnzsammler (Bestand ab 1720 in der Markgrflichen Mnzsammlung in Ansbach),
kurschsischer Resident am kaiserlichen Hof in Wien
39
S CHRDER (S CHRDERN ), Caspar Heinrich (von)
Abenteurer, Leibarzt von Markgraf Friedrich Christian, Geheimer Rat, Direktor des
Bergwesens und der Schatzkammer, Mnzdirektor in Bayreuth 17681769
274
S CHRER (S CHREER ), Johann (Hans) (*Kulmbach)
Schieferdecker in Kulmbach, Mnzmeister in Bayreuth 16231624

243

S CHRTTER, Friedrich Freiherr von (*17. Januar 1862 Kln am Rhein, 9. Februar 1944
Rosenthal in der Schsischen Schweiz) (Sohn von Theobald von S.)
Volkswirt und Historiker (Schler von Gustav Schmoller), Mitarbeiter der Acta Borussica
in Berlin 18921913, Mitarbeiter im Mnzkabinett der Kniglichen Museen in Berlin
18991938 (wissenschaftliche Hilfskraft 18991902, Direktorialassistent fr die Mnzen
der Neuzeit 19021920, Kustos 19201927)
14
S CHUCKMANN, Caspar Friedrich (ab 1834 Freiherr) von (*25. Dezember 1755 Mlln in
Lauenburg, 17. September 1834 Berlin)
Prsident der Kriegs- und Domnenkammer in Bayreuth 17951807, in Ansbach 1796
1805, Geheimer Staatsrat in Berlin ab 1810, Innenminister in Berlin ab 1814
S CHWAB (S CHWOB ), Marx (1560 Augsburg)
Goldschmied in Augsburg ab 1529

50

S CHWALB, Laurentius (*1654 Bayreuth, 1702 Kulmbach)


Zweiter Archivar auf der Plassenburg 16801700, Archivdirektor ab 1700
S CHWAMMBERGER, Adolf (*17. September 1905 Nrnberg, 15. Juli 1975 Frth)
Stadtarchivar in Frth 19361940, Kulturamtsleiter in Thorn an der Weichsel 19401944,
Stadtarchivar in Frth 19571970
17
S CHWERTFEGER, Johann Georg (vor 1708 Nrnberg)
Siegelstempelschneider in Nrnberg (Bewerbung als Mnzeisenschneider in Nrnberg
1695)
S ECKEL, Isaac
jdischer Silberlieferant in Creuen fr die Mnzsttte Neustadt am Kulm 1622

234

S ECKEL, Moses (Moyses) (*Bruck an der Regnitz, 1772 Bayreuth)


jdischer Silberlieferant und Kammerresident in Bayreuth

273

S ECKEL, David (*Bruck an der Regnitz, nach 1772 Bayreuth) (Bruder von Moses S.)
jdischer Silberlieferant und Kammeragent in Bayreuth
273

328
S ECKENDORFF, Christoph Friedrich Freiherr von (*1679, 1759)
Leiter der Geheimen Landesregierung in Ansbach
S ECKENDORFF, Christoph Ludwig Freiherr von (*1709, 1781)
Leiter der Geheimen Landesregierung in Ansbach ab 1738
S ECKENDORFF, Albrecht Christoph Freiherr von (*1748, 1836)
Leiter der Geheimen Landesregierung in Ansbach bis 1787
S ELER (S EHLER , S ELLER ), Caspar (nach 1575)
Goldschmied in Augsburg, Mnzmeister in Augsburg

50

S OFA, Georg (*um 1574 Augsburg, nach 1680 Erlangen) (Schwiegervater von Georg
Buchta)
Zimmermann in Frth und Erlangen
139
S OLMS, Reinhard I. Graf zu (*12. Oktober 1491, 23. September 1562) (Sohn von Philipp
von S.)
Feldmarschall, Festungsbauer und kaiserlicher Rat, Landesherr in Lich
51
S PIESS, Johann Jacob (*4. Juli 1730 Ettenstatt in Mittelfranken)
Stiftskaplan, Dritter Bibliothekar der Schlossbibliothek Ansbach ab 1764, Verwalter der
Markgrflichen Mnzsammlung ab 1765, Konsistorialrat ab 1790
12
S PIESS, Philipp Ernst (*27. Mai 1734 Ettenstatt in Mittelfranken, 5. Mrz 1794
Bayreuth)
Archivdirektor auf der Plassenburg ab 1769, Regierungsrat in Bayreuth ab 1772
12
S TAMPFER, Jacob
Mnztechniker, Mnzmeister in Zrich ab 1561

51

S TEINGRUBER, Johann David (*25. August 1702 Wassertrdingen, 5. November 1787


Ansbach)
Maurer und Stuckateur in Ansbach ab 1728, Hofbauinspektor ab 1734, Leiter der
Baudeputation ab 1750
188
S TEININGER (S TEINIGER ), Peter
Stadtpfeifer in Kulmbach, Mnzmeister in Wunsiedel 1622

230

S TETTNER, Johann Thomas (*1785 Nrnberg, 27. Juli 1872 Triesdorf)


Grtler in Nrnberg, Mnzeisenschneider in Nrnberg 18061807
S TIEBER, Gottfried Friedrich (*7. August 1709 Ansbach, 15. Dezember 1785 Ansbach)
Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 17391762, Archivdirektor 17621777
36
S TIGLER GENANNT E WIGLICH, Hans (*Nrnberg)
Zirkelschmied in Nrnberg (1621)

139, 143, 223

S TIRLEIN, Conrad (*Nrnberg)


Plattschlosser (Harnischmacher) in Nrnberg (1620)

139, 143, 203

S TRAUB, Heinrich (*1577 Nrnberg, 2. Dezember 1635 Nrnberg) (Sohn von Christoph S., Schwiegersohn von Hans Petzolt)
Goldschmied in Nrnberg ab 1608, Mnzmeister in Nrnberg 1622
243
S TREBEL, Johann (Hans) Lorenz (*18. November 1590 Ansbach, 24. Dezember 1656
Ansbach)
Mnzverwalter in Roth am Sand 1622, Kastner zu Gunzenhausen 16241640, Kammerrat
in Ansbach ab 1640
140

329
S TREBEL, Johann Sigmund (*14. September 1700 Memmelsdorf im Itzgrund, 11. Juni
1764 Ansbach)
Hofmeister in Ansbach 17231729, Justizrat in Ansbach 17291732, Erster Bibliothekar
der Schlossbibliothek Ansbach ab 1729, Archivar im Geheimen Archiv Ansbach 1732
1761, Verwalter der Markgrflichen Mnzsammlung ab 1735, Geheimer Hofrat ab 1755,
Geheimer Rat ab 1757
39
S TREBEL, Georg Carl Sigmund (*1. November 1738 Ansbach, 26. Oktober 1813
Ansbach) (Sohn von Johann Sigmund S.)
Archivdirektor im Geheimen Archiv Ansbach 17861806
281
S TRENG, Georg
Goldarbeiter in Schwabach, Mnzwardein in Roth am Sand 1622

137

S TUTZ, Johannes (Hans) Dietbold (*um 1560 Matzingen? bei Frauenfeld im Thurgau)
Schneider in Frauenfeld im Thurgau, ab 1586? in Frth
120
S TUTZ, Conrad (Conrat, Cunrat, Cunrad) (*um 1582 Matzingen? bei Frauenfeld im
Thurgau, [22. Dezember] 1662 Frth) (erster Sohn von Johannes Dietbold S.)
Goldschmied, Mnzeisenschneider in Frth (Prgestempel auch fr Bayreuth, Kulmbach
und Dachsbach) ab 1620, Mnzunternehmer in Frth 1621, Mnzmeister in Frth 1622
1632 (1622 und 1629 auch als Bayreuther Mnzmeister, 1624 als Mnzmeister der vier
Stnde verpflichtet), Brgermeister in Frth 16261627, Mnzmeister in Wrzburg 1632
1636, 16431652
120, 127, 141, 155, 246
S UHLE, Arthur (*1898, 1974)
Direktor des Mnzkabinetts Berlin 19451973

14

TAURINUS, Johann Joseph


Mnzrechnungsfhrer in Schwabach ab 1746, Umgeldter und Mnzverwalter in Schwabach 17471752
192
TAURINUS, Franz Wilhelm (nach 1791 Schwabach) (Sohn von Johann Joseph T.)
Mnzverwaltungsadjunkt in Schwabach ab 1751, Mnzverwalter ab 1752, Kammerrat ab
1778
192
T ECKLENBURG (T ECLENBURG ), Johann
Hofmeister in Lippstadt, Mnzmeister in Crailsheim 16211622

144

T HNAU, Georg Sittich Freiherr von


Landesherr in Lauenstein bis 1622 (Bewerbung als Mnzunternehmer)

199

T ODTSCHINDER (D OTSCHINDER ), Hans (Johann) (*um 1585 Heinersreuth)


Brger in Bayreuth, Mnzunternehmer in Kulmbach 16211622

221

T ORNESI, Otto Heinrich (*7. April 1748 Goldkronach, 5. Mai 1814 Bayreuth)
Oberbergrat und Hofkammerrat in Bayreuth 17961798, Kammerdirektor in Bayreuth ab
1798
256
VAN DER P UTT, Johann Philipp (*um 1570 Dordrecht, [26. Juli] 1619 Nrnberg)
Mnzeisenschneider in Dordrecht, Medailleur in Nrnberg ab 1589
VAN DER P UTT, Hans (*[30. Januar] 1592 Nrnberg, [14. Februar] 1653 Kassel) (Sohn
von Johann Philipp V.)
Medailleur in Nrnberg 16181649, in Kassel ab 1650

330
V EIT, Ludwig (*22. Dezember 1920 Kramersdorf bei Passau, 10. September 1999
Schwaig bei Nrnberg)
Historiker, Archivdirektor, Leiter des Mnzkabinetts im Germanischen Nationalmuseum
in Nrnberg 19581985
17
V ESTNER (F ESTNER ), Johann Georg (*[6. September] 1585 Altdorf bei Nrnberg,
17. Dezember 1624 Adelsdorf bei Hchstadt an der Aisch) (Sohn von Hans V.)
Jurist in Nrnberg 16191620, in Adelsdorf bei Hchstadt an der Aisch ab 1620
V ESTNER, Georg
Lebkchner und Gastwirt in Schweinfurt

177

V ESTNER, Georg Wilhelm (*1. September 1677 Schweinfurt, 24. November 1740
Nrnberg) (Sohn von Georg V.)
Mnzeisenschneider in Chur und Haldenstein 17011702, Lebkchner und Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1704 (mit kaiserlichem Privileg zur Medaillenprgung mit Anwurf im eigenen Haus in Nrnberg ab 1728), Wrzburgischer Hofmedailleur ab 1720,
Bayerischer Hofmedailleur ab 1732
177
V ESTNER, Andreas (*5. September 1707 Nrnberg, 12. Mrz 1754 Nrnberg) (zweiter
Sohn von Georg Wilhelm V.)
Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1726 (Bewerbung auf die Stelle des Generalmnzwardeins des Frnkischen Kreises 1745), Wrzburgischer und Bayerischer Hofmedailleur
180
V ISCHER (F ISCHER )
siehe unter Fischer
VOGLER, Johann (Hans) jr. (*29. Juni 1524 Altsttten im Rheintal, 1575) (Sohn von
Johann V. sr.)
Mnztechniker, Mnzmeister in Augsburg 15711574
51
VOIT VON S ALZBURG, Friedrich August Valentin Freiherr (*18. Mai 1795 Gunzenhausen, 11. Oktober 1858 Mnchen)
Hofkmmerer, Mnzsammler (Bestand in der Universittsbibliothek Erlangen)
40
WGNER (W EGNER ), Johann (Hans)
Goldschmied in Saalfeld

155

WGNER (W EGNER ), Georg (*Saalfeld) (Sohn von Johann W.)


Mnzwardein in Frth 16221626 (1622 auch als Bayreuther Mnzwardein, 1624 als
Mnzwardein der vier Stnde verpflichtet)
127, 155, 246
WARIN (VARIN ), Jean (*1604 Lttich, 1672 Paris)
Mnzeisenschneider, Hauptgraveur in Paris ab 1642
W EBER, Jacob
Mnzmeister in Crailsheim 1622

144

W EBER, Johann
Goldarbeiter in Schwabach, Mnzmeister in Roth am Sand 16231625?

150

W EBER, Johann Caspar sr. (*1624, [13. Juli] 1686 Bayreuth)


Hofgoldarbeiter in Bayreuth
W EBER, Johann Caspar jr. (*1685, 8. Juli 1756 Bayreuth)
Kammerdiener, Hofgoldarbeiter in Bayreuth

331
W EBER, Christian Franz (*1715, 1784 Wertheim) (Sohn von Johann Caspar W. jr.)
Goldarbeiter in Bayreuth 17411752, Mnzwardein in Bayreuth 17521765, Mnzwardein in Wertheim ab 1765
W EISS, Georg (*Nrnberg, nach 1637)
Goldschmied und Mnzeisenschneider in Nrnberg, Medailleur in Wolfenbttel ab 1621
W EISS, Nicolaus jr. (*Lbeck, 1631 Nrnberg) (Sohn von Nicolaus W. sr.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1613, Mnzmeister in Nrnberg 1622

122

W ERNER, Peter Paul jr. (*21. Juni 1689 Nrnberg, 17. Juni 1771 Nrnberg) (Sohn von
Peter Paul W. sr.)
Medailleur in Nrnberg ab 1711, Mnzeisenschneider in Nrnberg 17221768, Ansbacher Hofmedailleur
181, 264
W ERNER, Adam Rudolf (*1722 Nrnberg, 1784 Stuttgart) (Sohn von Peter Paul W. jr.)
Medailleur in Nrnberg, Mnzeisenschneider in Stuttgart ab 1748
W ERNER, Christoph Albrecht (*2. November 1722 Nrnberg, 5. Januar 1796 Nrnberg)
(Sohn von Peter Paul W. jr.)
Mnzeisenschneider in Nrnberg 17681779
W ERNER, Jeremias Paul (*3. September 1756 Nrnberg, 2. Februar 1800 Nrnberg)
(Sohn von Christoph Albrecht W.)
Steinschneider, Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1780
269
W ERNER, Johann Heinrich (*1. Juni 1693 Erfurt, 1762 Erfurt)
Sondershausener Hofmedailleur ab 1719, Kupferstecher und Mnzeisenschneider in
Erfurt ab 1756
268
W ERNER, Georg Heinrich (*1723 Erfurt, 22. Januar 1789 Erfurt) (Sohn von Johann
Heinrich W.)
Kupferstecher und Medailleur in Erfurt (Prgestempel fr Schwarzburg-Rudolstadt und
Sachsen-Hildburghausen), Mnzeisenschneider in Bayreuth ab 1779
268
W ESTPHAL, Johann Friedrich ([27. Mrz] 1795 Schwabach)
Mnzwardein in Schwabach ab 1768
W ETZEL, Johann Adam Ludwig
Hofkammerrat, Bibliothekar in Ansbach ab 1774, Mnzinspektor (1797)

192
39

W EYL (W EYLL ), Jacob Friedrich (um 1718 Wien)


Mnzsammler (Bestand im Markgrflichen Mnzkabinett in Ansbach), Geheimer Hofrat
in Wien
39
W IED, Georg
Mnzmeister in Cramberg an der Lahn (1628)

122

W ILL, Georg Andreas jr. (*30. August 1727 Obermichelbach, 18. September 1798
Altdorf bei Nrnberg) (Sohn von Georg Andreas W. sr.)
Universittsprofessor in Altdorf bei Nrnberg
12, 40
W ILL, Johann Jacob (*17. Juni 1694 Hohenstadt, 1. April 1784)
Hofgerichtsprokurator in Bayreuth, Zweiter Archivar auf der Plassenburg 17411747,
Archivdirektor 17471769
28

332
W ILMERSDOERFFER, Max (ab 1888 Ritter von) (*8. April 1824 Bayreuth, 26. Dezember 1903 Mnchen) (Neffe und Schwiegersohn von Joel Nathan Oberndoerffer)
Mitinhaber des Bankhauses Oberndoerffer in Mnchen, Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde in Mnchen 18641870, Grndungsvorsitzender der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 18811888, kniglich bayerischer Kommerzienrat, kniglich schsischer Generalkonsul
15
W INTZ, Hermann (*12. August 1887 Speyer, 11. Juni 1947 Zusmarshausen)
Gynkologe, Heimatforscher und Mnzsammler in Erlangen
W OLFF, Erhard
Bcker in Schwarzach am Main, Mnzunternehmer in Kulmbach 1622

16
221

W OLFRAM (W OLFFRAM ), Valentin


Httenschreiber auf dem Hammer zu Weienstadt, Mnzmeister in Schauenstein im
Frankenwald 1622
W OLRAB, Hans (Johann) Jacob (*30. Juni 1633 Eger in Bhmen, 24. Juni 1690
Nrnberg) (Sohn von Hans W.)
Goldschmied in Nrnberg ab 1662 (Schler von Christoph Ritter III. ab 1651), Mnzeisenschneider in Nrnberg ab 1665, Mnzeisenschneider in Schwabach 16791685
171
W UNSCH, Johann Melchior (1711 Heidelberg)
Mnzmeister in Wrzburg 16911696, Mnzmeister in Offenbach am Main 16961697,
Mnzmeister in Heidelberg ab 1700
W UNSCH, Johann Georg (Sohn von Johann Melchior W.)
Mnzmeister in Heidelberg 17111735, Mnzmeister in Mannheim 17351738, Mnzmeister in Koblenz 17381745
Z EHELEIN, Michael Gottlieb
Kammerrat in Bayreuth (1758)

267

Z ENKER, Johann
Gymnasialprofessor in Ansbach, Hofrat, Regierungsrat, ab 1786 Bibliothekar und Mnzinspektor in Ansbach
Z ETZNER, Lazare (Lazarus) jr. (*3. Mai 1551 Straburg, 23. Februar 1613 Straburg)
(Sohn von Lazare Z. sr.)
Buchdrucker und Verleger in Straburg
229
Z ETZNER, Daniel (*um 1590 Straburg, 1628 Kulmbach) (Sohn von Lazare Z. jr.)
Goldschmied in Kulmbach ab 1614, Mnzmeister in Wunsiedel 16211622, Mnzwardein in Bayreuth und Kulmbach 16221624
229
Z EYBOLD (Z EYPOLD ), Georg
Goldarbeiter, Mnzwardein in Schwabach 17001734, Mnzverwalter in Schwabach ab
1734
174
Z INDEL (Z INDELL , Z NDEL , Z UNDEL ), Hermann (*Hameln) (Schwager von Heinrich
Oeckeler)
Mnzeisenschneider in Zellerfeld, Mnzmeister in Eisenberg in Thringen 16211622,
Mnzmeister in Kulmbach 16221623, Mnzmeister in Zellerfeld 1625
244

333
Z ISSLER (Z IESLER ), Hans (Johann) (*Molsheim im Elsass, 1637 Breslau)
Mnzmeister in Niederweisel 16131615, Mnzmeister in Wildungen 16151620, Mnzmeister in Eisenach 16201622, Mnzmeister in Krner bei Volkenroda 1621, Mnzmeister in Neumarkt in der Oberpfalz 16241626, Mnzmeister in Breslau ab 1626, Mnzmeister in Sagan 16271630
244
Z OCHA, Ludwig Freiherr von
Amtmann zu Gunzenhausen (1622), Ansbacher Resident am kaiserlichen Hof in Wien
(1623)
159
Z OCHA, Johann Wilhelm Freiherr von (*1680 Gunzenhausen, [1. Mrz] 1719 Ansbach)
(Enkel von Ludwig Z.)
Jurist, Hofbaudirektor in Ansbach ab 1714
Z OCHA, Carl Friedrich Freiherr von (*1. Juli 1683 Gunzenhausen, 24. Juli 1749
Ansbach) (Enkel von Ludwig Z.)
Architekt, Hofbaudirektor in Ansbach 17191732, Geheimer Rat und Minister
Z UTHMANN
Mnzwardein in Kulmbach 1621?1622

334

6.3

Mnzmandate

Im folgenden werden die wichtigsten Mnzmandate des Frnkischen Kreises sowie der
Frstentmer Ansbach und Bayreuth fr den Berichtszeitraum chronologisch aufgefhrt.
Die im Mnzwesen korrespondierenden Frnkischen, Bayerischen und Schwbischen
Reichskreise sind in der Aufstellung kurz mit Oberkreise bezeichnet. Datumsangaben
sind von 1582 bis 1700 bei Bedarf nach dem Kalender alten und neuen Stils angegeben.
Fr Tagesdaten ohne weitere Angabe ist in dieser Zeit der Ausstellungsort zu beachten.
Den Archivsignaturen der Drucke sind Hinweise auf kopiale berlieferungen beigegeben.
1510 Mnzvertrag (Oberpfalz, Bamberg, Brandenburg-Franken, Nrnberg)2433
[Einfhrung frnkischer Schillinge zu 10 Pfennig und deren Halbstcke, Valvation der
Etschkreuzer auf 163 Gulden]
1524 November 10 (Esslingen) Reichsmnzordnung (Carl V.)2434
[Einfhrung eines Reichsguldiners als Silberquivalent des Goldguldens]
1535 Februar 01 Mnzvertrag (sterreich, Bayern, Pfalz-Neuburg, Augsburg, Ulm)2435
[Einfhrung eines Guldiners zu 60 Kreuzern]
1551 Juli 28 (Augsburg) Reichsmnzordnung (Carl V.)2436
[Einfhrung eines Reichsguldiners als Silberquivalent des Goldguldens zu 72 Kreuzern]
1559 August 19 (Augsburg) Reichsmnzordnung (Ferdinand I.)2437
[Einfhrung eines Reichsguldiners zu 60 Kreuzern, Verbot der Talerprgung]
August 20 (Augsburg) Reichsprobationsordnung (Ferdinand I.)2438
1566 (Augsburg) Reichstagsabschied (Maximilian II.)2439
[Wiederzulassung der Talerprgung und Spezifikation eines Reichstalers zu 68 Kreuzern]
1570 (Speyer) Reichstagsabschied (Maximilian II.)2440
1571 Oktober 01 (Frankfurt am Main) Reichsdeputationstagsabschied (Maximilian II.)2441
[Mnzprgung nur in Kreismnzsttten und Bergwerksmnzsttten]
1572 Januar 12 (Nrnberg) Kreistagsabschied (Frnkischer Kreis)2442
[Festlegung der Kreismnzsttten]
1602 Oktober 0515 (Nrnberg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2443
[Verpflichtung von Hans Huefnagel als Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises]
2433

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 214221, nrn. 149150.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 240248, nr. 167.
2435
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 268271, nr. 183.
2436
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 344365, nr. 212.
2437
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 383401, nr. 219.
2438
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. I, pp. 405412, nr. 222.
2439
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 2530, nr. 18.
2440
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 6974, nr. 34.
2441
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 101115, nr. 46.
2442
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. II, pp. 126132, nr. 51.
2443
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. III, pp. 215218, nr. 82.
2434

335
1612 Mai 0414 (Nrnberg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2444
[Verrufung verschiedener fremder Sorten, Verpflichtung von Hans Putzer als Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises]
Oktober 22 (Ansbach) mterausschreiben (Joachim Ernst)2445
[Valvierung der Dreibtzner und Sechsbtzner]
1615 Mrz 1121 (Nrnberg) Mnzpatent (Oberkreise)2446
[Valvation von Gold und Silbersorten bis zum Pfennig]
Mai 0515 (Nrnberg) Mnzpatent (Oberkreise)2447
[Valvation fremder Sorten]
Mai 27 (Ansbach) Bekanntmachung (Joachim Ernst)2448
1616 Juli 01 (Ansbach) mterausschreiben (Joachim Ernst)2449
Oktober 0212 (Nrnberg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2450
[Valvation des Speziesreichstalers auf 90 Kreuzer]
1617 Mai 1222 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2451
[Verpflichtung von Melchior Meschker als Generalmnzwardein des Frnkischen
Kreises]
1620 Mrz 15 (Bayreuth) mterausschreiben (Christian)2452
[Errichtung einer Mnzsttte in Bayreuth, Verkauf von Altsilber nur an Mnzmeister
Claus Oppermann gestattet]
November 0919 (Augsburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2453
[Valvation des Speziesreichstalers auf 140 Kreuzer, des Dukaten auf 210 Kreuzer]
1621 Juli 30 (Ansbach) mterausschreiben (Joachim Ernst)2454
[Valvation des Speziesreichstalers auf 4 Gulden, des Dukaten auf 6 Gulden]
Oktober 0414 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2455
[Prgung von Pfennigen, Dreihellern, Halbkreuzern, Dreiern und Kreuzern mit einem
Silbergehalt von 12 Lot]
Dezember 0515 (Nrnberg) Kreistagsabschied (Frnkischer Kreis)2456
[Prgung von Pfennigen, Dreihellern, Zweiern, Dreiern und Kreuzern aus Kupfer]
Dezember 20 (Nrnberg) Ratsverlass (Reichsstadt)
[Prgung von Stadtmnzen zu 112, 16, 14, 13, 12, 1 Gulden nach der Proportion des
Speziesreichstalers zu 195 Kreuzern]
2444

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 913, nr. 4.


StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 12.
2446
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 13.
2447
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 14.
2448
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 15.
2449
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 16.
2450
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 7374, nr. 34.
2451
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 8384, nr. 38.
2452
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 115116, nr. 48.
2453
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 121124, nr. 50.
2454
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, p. 129, nr. 53.
2455
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 139142, nr. 57.
2456
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 146147, nr. 62.
2445

336
1622 Januar 30 (Ansbach) mterausschreiben (Joachim Ernst)2457
[Steuertarif und Annahme von Mnzsorten]
Juni 26 (Nrnberg) Ratsverlass (Reichsstadt)
[Reduktion des Speziesreichstalers auf 195 Kreuzer]
Juli 30 (Ansbach) mterausschreiben (Joachim Ernst)2458
[Valvation des Speziesreichstalers auf 10 Gulden, des Dukaten auf 16 Gulden]
August 12 (Coburg) Mnzpatent (Johann Casimir)
[Reduktion des Speziesreichstalers auf 72 Kreuzer]
November 03 (Kulmbach) Mnzpatent (Christian)2459
[Reduktion des Speziesreichstalers auf 72 Kreuzer]
November 0818 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2460
[Reduktion des Speziesreichstalers auf 72 Kreuzer, des Dukaten auf 120 Kreuzer]
1623 Mrz 31April 10 (Augsburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2461
[Reduktion des Speziesreichstalers auf 90 Kreuzer, des Dukaten auf 140 Kreuzer,
Prgung von 16 und 19 Speziesreichstalern]
1624 Mai 0515 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2462
[Erhhung des Dukaten auf 150 Kreuzer]
Juli 1020 (Baiersdorf) Mnzvertrag (Vier Stnde)
[Gemeinschaftsprgungen in Frth nach dem Speziesreichstaler zu 72 Kreuzern]
1636 Dezember 10 (Plassenburg) mterausschreiben (Christian)2463
[Herabsetzung der ab 1630 geprgten Brandenburg-Bayreuther Batzen auf 3 Kreuzer,
der ab 1630 geprgten Groschen auf 10 Pfennig]
1637 Mai 1727 (Bamberg) Mnzvertrag (Vier Stnde)
[Gemeinschaftsprgungen in Nrnberg nach dem Speziesreichstaler zu 72 Kreuzern]
1638 Mrz 15 (Ansbach) mterausschreiben (Sophie)2464
[Herabsetzung der ab 1624 geprgten Brandenburg-Ansbacher Groschen auf 10 Pfennig, Gegenstempelung der nach dem Fu des Speziesreichstalers zu 72 Kreuzern ausgebrachten Groschen von 1622 und 1623]
1649 Dezember 10 (Ansbach) mterausschreiben (Albrecht)2465
[Einfhrung der frnkisch-oberschsischen Kombinationswhrung]
1650 Januar 15 (Ansbach) Mnzpatent (Albrecht)2466
[Einfhrung der frnkisch-oberschsischen Kombinationswhrung]
1659 Dezember 01 (Bayreuth) mterausschreiben (Georg Albrecht)2467
[Valvation auswrtiger Sorten, darunter der Wrzburger Dreier auf 2 Pfennig]
2457

StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 55.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 156157, nr. 66.
2459
StABa, Fsm. Bayreuth 8581; StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 60, Pr. 91 (fol. 285290).
2460
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 171173, nr. 74.
2461
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 181187, nr. 79.
2462
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 242244, nr. 98.
2463
StABa, Fsm. Bayreuth 388 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 10), fol. 110117.
2464
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. IV, pp. 311312, nr. 134.
2465
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 37.
2466
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 38.
2467
StABa, Fsm. Bayreuth 385 (GAB 3 G, S. XVI, Nr. 11), Pr. 31b.
2458

337
1665 Mrz 31 (Bayreuth) Mnzpatent (Christian Ernst)
[Valvation der kaiserlichen 15 und 3 Kreuzer auf 10 und 2 Kreuzer]
Juni 21 (Ansbach) Mnzpatent (Albrecht)
[Valvation]
1667 Mrz 20 (Bayreuth) mterausschreiben (Christian Ernst)2468
[Einfhrung der frnkisch-oberschsischen Kombinationswhrung]
Mrz 28 (Bayreuth) Mnzpatent (Christian Ernst)
[Verruf aller fremden 15, 6 und 3 Kreuzer]
Mai 0616 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2469
[Verpflichtung von Leonhard Willibald Hoffmann als Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises]
August 27 (Zinna) Mnzvertrag (Kursachsen und Kurbrandenburg)
[Einfhrung des 1534-Gulden-Fues durch Hherbewertung der Speziesreichstaler,
Prgung neuer 23 und 13 Taler]
1680 Juli 1727 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)
[Verruf von ganzen, halben und viertel Guldinern, 12, 6, 3, 1 Kreuzern]
August 04 (Bayreuth) Bekanntmachung (Christian Ernst)
Dezember 22 (Ansbach) Mnzpatent (Johann Friedrich)2470
[Valvation]
1685 Dezember 1828 (Nrnberg) Mnzprobationsabschied (Frnkischer Kreis)
Dezember 29 (Bayreuth) Bekanntmachung (Christian Ernst)2471
1688 Mrz 14 Mnzabschied (Frnkischer Kreis)2472
[Verbot der auerhalb des Kreises geprgten Doppelgroschen]
1690 (Leipzig) Mnzvertrag (Kursachsen und Kurbrandenburg)
[Einfhrung des 18-Gulden-Fues durch Hherbewertung der Speziesreichstaler,
Prgung neuer 23 und 13 Taler]
(Torgau) Mnzvertrag (Kursachsen und Kurbrandenburg)
[Regelung der Groschen im System des 18-Gulden-Fues]
1691 September 21Oktober 01 (Regensburg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2473
[Valvation des Speziesreichstalers auf 105 Kreuzer, des Dukaten auf 210 Kreuzer, Besttigung von Peter Paul Metzger als Generalmnzwardein des Frnkischen Kreises]
1693 Mrz 22 (Coburg) Mnzpatent
[Einfhrung des Leipziger Fues]
Mrz 30April 09 (Nrnberg) Mnzrezess (Frnkischer Kreis)2474
[Prgung von Kreismnzen zu 13 und 23 Taler]
2468

StABa, Fsm. Bayreuth 8581.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 15, nr. 1.
2470
StAN, Kreistagsakten, Ansbacher Serie, Nr. 121a, Pr. 163.
2471
UBB, 20, H. Hist. 3013.
2472
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, nr. 110.
2473
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 317322, nr. 149.
2474
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 359360, nr. 167.
2469

338
April 29Mai 09 (Nrnberg) Mnzrezess (Frnkischer Kreis)2475
[Verruf der neuen hohenlohischen Doppelgroschen, Verpflichtung der Kreisstnde zur
Einlieferung von 1314 Rmermonaten an solchen Doppelgroschen in die Mnzsttte
Nrnberg]
September 1121 (Nrnberg) Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2476
[Besttigung von Martin Hoffmann und Georg Metzger als Mnzmeister und Wardein
in Schwabach]
Dezember 22 (Nrnberg) (Frnkischer Kreis)
[Gegenstempelung vollwertiger Gulden nach dem Leipziger Fu]
1694 April 24Mai 04 (Oberkreise)2477
[Einfhrung des Leipziger Fues]
Oktober 22 (Ansbach) mterausschreiben (Georg Friedrich)2478
[Einfhrung der rheinischen Whrung]
1695 Oktober 10 (Ansbach) mterausschreiben (Georg Friedrich)
[Besttigung der rheinischen Whrung]
1699 September 07 (Ansbach) Mnzpatent (Georg Friedrich)
[Verruf der Bayreuther Kreuzer]
1715 April 07 (Ansbach) mterausschreiben (Wilhelm Friedrich)2479
[Annahme verrufener Mnzsorten bei Steuerzahlungen]
Mai 02 (Ansbach) mterausschreiben (Wilhelm Friedrich)2480
[Verlngerung der Annahmefrist verrufener Mnzsorten]
1725 Mrz 07 Mnzprobationsabschied (Oberkreise)2481
1726 Mrz 15 (Nrnberg) Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2482
[Valvation der Kreuzer]
1732 Januar 11 (Nrnberg) Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2483
[Valvation der Kreuzer]
Januar 26 (Ansbach) Bekanntmachung (Carl Wilhelm Friedrich)2484
Januar 25 (Nrnberg) Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2485
[Valvation der Halbkreuzer]
1736 Mai 14 (Nrnberg) Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2486
[Verrufung der Karolins und Teilstcke von von Baden-Durlach, HohenzollernHechingen, Montfort und Waldeck]
2475

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 364365, nr. 171.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, pp. 373378, nr. 178.
2477
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. V, p. 403.
2478
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 39, Pr. 77.
2479
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662.
2480
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662.
2481
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 4149, nr. 16.
2482
StAM, Hohenaschauer Archiv, Akten 3061.
2483
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662.
2484
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662.
2485
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662.
2486
StAN, Brandenburgische Literalien, Nr. 662; H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 136137, nr. 41.
2476

339
Mai 16 (Ansbach) Bekanntmachung (Carl Wilhelm Friedrich)
November 09 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2487
[Valvation der Karolins]
November 30 (Coburg) Bekanntmachung2488
Dezember 15 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2489
[Valvation]
1738 (Regensburg) Reichstagsabschied2490
[Besttigung des Leipziger Fues als Reichsfu, Kurantgeld bis einschlielich 112 Taler]
1741 Dezember 28 Kreistagsschluss (Frnkischer Kreis)
1745 Juni 28 (Schweinfurt) Kreistagsprotokoll (Frnkischer Kreis)2491
[Empfehlung an Ansbach und Bayreuth, deren neu geprgte Mnzsorten im Kurswert
zu reduzieren]
1750 Juli 14 (Berlin) Mnzpatent (Friedrich II.)
[Einfhrung des 21-Gulden-Fues auf der Grundlage eines neuen Kuranttalers]
1753 September 21 (Wien) Mnzkonvention (Maria Theresia)2492
[Einfhrung des 20-Gulden-Fues auf der Grundlage eines neuen Speziestalers]
1754 Juli 30 (Mnchen) Schreiben (Maximilian Joseph)2493
[Einfhrung des 24-Gulden-Fues durch Hherbewertung der Sorten des 20-GuldenFues]
September 03 Mnzrezess (Frnkischer Kreis)2494
[Einfhrung des 20-Gulden-Fues (Kreuzer nicht hher als 22 Gulden auszubringen).
Verpflichtung zur Kennzeichnung von Mnzsttte, Mnzmeister und Wardein auf allen
Prgungen der Kreisstnde]
1757 November 20 (Frnkischer Kreis)2495
[Besttigung des 20-Gulden-Fues]
1760 August 27 (Ansbach) Mnzpatent (Alexander)
[Prgung neuer guter Scheidemnzen in Schwabach]
1762 Dezember 22 (Bayreuth) Mnzpatent (Friedrich)
[Reduktion der landeseigenen doppelten und vierfachen Groschen oberschsischer
Whrung auf den rheinischen Valor]
1763 Januar 05 (Erlangen) Bekanntmachung (Friedrich)
Juni 16 (Bayreuth) Mnzpatent (Friedrich Christian)
[Einfhrung des 25-Gulden-Fues]
2487

H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 151153, nr. 46.


K AHL / KOZINOWSKI (1984), nr. 49, pp. 118120.
2489
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 150.
2490
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 329333.
2491
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 362363, nr. 92.
2492
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 398408, nr. 97.
2493
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 436437, nr. 108.
2494
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI, pp. 440444, nr. 111.
2495
H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VI.
2488

340
Dezember 23 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)
[Einfhrung des 24-Gulden-Fues]
1764 Juli 24 (Bayreuth) Mnzordnung (Friedrich Christian)2496
1765 Juni 11 (Themar) Mnzvertrag (Kursachsen, Coburg, Hildburghausen, Meiningen)
[Prgung von Kreuzern und Batzen im 20-Gulden-Fu fr die hennebergischen Lande]
Juli 27 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2497
[Besttigung des 24-Gulden-Fues, Valvationstabellen]
August 30 (Bayreuth) Mnzpatent (Friedrich Christian)
September 16 (Ansbach) Mnzpatent (Alexander)2498
[Einfhrung des 24-Gulden-Fues]
November 04 Mnzpatent (Frnkischer Kreis)2499
1766 April 16 (Ansbach) Mnzpatent (Alexander)2500
[Prgung von Konventionskreuzern, leichten Kreuzern und Kupferpfennigen]
Mnzrezess (Frnkischer Kreis)
[Besttigung des 24-Gulden-Fues]
1771 November 27 (Bayreuth) mterausschreiben (Alexander)2501
[Regulatio fr das Rechnungswesen]
1777 Februar 27 (Bayreuth) Mnzpatent (Alexander)
[Warnung vor den Gothaer doppelten und vierfachen Kopfstcken]
1781 Mrz 26 (Ansbach) Patent (Alexander)2502
[Ausgabe von Banknoten durch die Ansbacher Hofbank]
Dezember 20 (Ansbach) mterausschreiben (Alexander)2503
[Verrechnung des Aufgeldes bei Zahlungen in Gebiete mit hherer Silberparitt]
1789 Dezember 15 (Bayreuth) mteraussschreiben (Alexander)
[Prgung von Scheidemnzen fr Bayreuth in Schwabach]
1790 November 08 (Bayreuth) mterausschreiben (Alexander)2504
[Regulatio fr die Kassenbeamten]
1792 Juli 25 (Bayreuth) Knigliche Verordnung (Friedrich Wilhelm II.)2505
[Einfhrung des Preuischen Kurants im 2412-Gulden-Fu]

2496

UBB, 20, H. Hist. 3013.


H IRSCH, Mnzarchiv , Vol. VIII, pp. 482497, nr. 164.
2498
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 193.
2499
StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 569.
2500
StAN, Ansbacher Ausschreiben, Tit. XXVII, Nr. 40, Pr. 197.
2501
UBB, 20, H. Hist. 3013.
2502
H EUBER, Realindex (1785), pp. 255258.
2503
StAN, Regierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen, Nr. 21; W ERZINGER (1993), p. 34.
2504
UBB, 20, H. Hist. 3014.
2505
StABa, C 7 I, Nr. 85, Fasc. I, Pr. 87.
2497

341

6.4

Quellen und Literatur

6.4.1

Archivalien und Handschriften

Eine vollstndige Aufstellung der ermittelten Archivbestnde zum Mnzwesen der


Frstentmer Ansbach und Bayreuth von 1603 bis 1805 ist im vorderen Teil enthalten2506 .
6.4.2

Druckwerke

Hochgestellte arabischen Zahlen kennzeichnen Auflagen, whrend Bandangaben in


rmischer Zhlung wiedergegeben sind. Katalogzitate im Text mit einem Stern nach der
Nummer oder Seite weisen auf eine Abbildung hin.
A HORNER VON A HORNRAIN, Joseph: Nachrichten ber den berhmten Augsburgschen
Stempelschneider Philipp Heinrich Mller , in: Jahresbericht des Historischen Vereins
im Oberdonaukreis 2 (1836) 4150.
A LBRECHT, Joseph Konrad: Mnzgeschichte des Hauses Hohenlohe vom dreizehenten
bis zum neunzehenten Jahrhundert, nach Original-Urkunden und Mnzen verfat .
Stuttgart 1846. Nachdruck Bielefeld 1974.
: Die Mnzen, Siegel und Wappen des frstlichen Gesammt-Hauses Hohenlohe .
hringen 1865. Nachdruck Bielefeld 1974.
A LTMANN, Hans Christian: Die Kipper- und Wipperinflation in Bayern 16201623. Ein
Beitrag zur Strukturanalyse des frhabsolutistischen Staates . Mnchen 1976 (= Miscellanea Bavarica Monacensia; 63).
A MMON, Johann Ludwig: Sammlung berhmter Medailleurs und Mnzmeister nebst
ihren Zeichen . Nrnberg 1778.
: Kurzgefate Nachrichten von Knstlern, welche sich seit 1400 bis 1770 beym
Mnzwesen hervorgethan . Nrnberg 1781.
A MPACH, Christian Lebrecht von (Slg.): Numophylacii Ampachiani (Kataloge Rauch).
Leipzig I1833, II1834, III1835.
A NDERS, Hubert: Die Mnzsttte zu Neustadt am Kulm , in: Frnkischer Heimatbote 1,
2 (1968).
: Markgraf Christian und die Mnze zu Neustadt , in: Frnkischer Heimatbote 1, 5
(1968) 12.
A PPEL, Joseph / F RANK, Franz Salesius: Repertorium zur Mnzkunde des Mittelalters
und der neuen Zeit . Wien I1820, II/1, II/21822, III/1, III/21824, IV/11828, IV/21829.
A RNOLD, Friedrich Eduard Georg: Stammreihen der frnkischen Familie Arnold usingischen Ursprungs . Erlangen 1939.
: Herkunft und Verbreitung der augsburgisch-nrnbergischen Goldschmiedefamilie
Arnold , in: Deutsches Familienarchiv 6 (1957) 144154.
A RNOLD, Paul: Die Reichskreise und ihre Bedeutung fr die deutsche Mnzgeschichte
der Neuzeit , in: Kluge, Bernd / Weisser, Bernhard (Hrsg.): Akten (XII. Internationaler
Numismatischer Kongress, Berlin 1997). Berlin II2000, pp. 11091120.
A RNOLD, Paul / K THMANN, Harald / S TEINHILBER, Dirk: Groer deutscher Mnzkatalog von 1800 bis heute . 23Regenstauf 2008.
2506

siehe oben, p. 32.

342
A RZBERGER, Dieter: Mhlen und Mller im Sechsmterland . Oberweienbach (Selb)
2006 (= Selber Hefte; 10).
BAHRFELDT, Emil: Das Mnz- und Geldwesen der Frstentmer Hohenzollern , in:
Berliner Mnzbltter 19 (1898) 24952542; 20 (1899) 26232647. Nachdruck Berlin
1900.
: Die Mnzen- und Medaillensammlung in der Marienburg . Danzig I1901, II1904,
III1906, IV1907, V1910, VI1916, Knigsberg (in Preuen) VII1929. Register Knigsberg
(in Preuen) 1932.
BAHRFELDT, Max Ferdinand von: Die Kippermnzsttten des Herzogs Friedrich Ulrich
zu Braunschweig-Lneburg , in: Bltter fr Mnzfreunde 65 (1930) 174175.
BAHRFELDT, Max Ferdinand von (Hrsg.): Niederschsisches Mnzarchiv 15511625 .
Halle (Saale) I1927, II1928, III1929, IV1930.
BALLING, Georg: Zur Geschichte der Sackpfeife in Bayern , in: Sepp, Erich (Hrsg.):
Der Dudelsack in Europa mit besonderer Bercksichtigung Bayerns. Mnchen 1996
(= Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins fr Heimatpflege; E, 5), pp. 514.
BAMBERG, Paul: Weitere Nachrichten zum maschinellen Mnzbetrieb des Grafen Reinhard zu Solms , in: Deutsche Mnzbltter 55 (1935) 317326, 372376, 395398.
BANGERT, Wilhelm: Die Schwarzburg-Rudolstdter Mnzsttten in der Kipperzeit 1620
1622 , in: Schwarzburg-Rudolstdter Landeszeitung (1920).
BANNICKE, Elke: Mnz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Flschungen. Die
Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Mnze im Mnzkabinett der
Staatlichen Museen zu Berlin . Berlin 1999 (= Das Kabinett; 6).
: Johann Christian Koch. Medailleur des Barock . Berlin 2005 (= Die Kunstmedaille in
Deutschland; 21).
BAUER, Georg: Auserlesene und ntzliche Neuigkeiten fr alle Mnzliebhaber . Nrnberg
IXX17641771. Nachdrucke Nrnberg 1769, 1772, Bad Langensalza 2005.
BAUER, Heinrich: Geschichte der Stadt Pegnitz und des Pegnitzer Bezirks . 2Pegnitz 1938.
BAUER, Volker: Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbcher im Alten
Reich . Frankfurt (am Main) I1997, II1999, III2002 (= Studien zur europischen Rechtsgeschichte; 103, 123, 147).
BAUERNFEIND, Walter: Materielle Grundstrukturen im Sptmittelalter und der Frhen
Neuzeit. Preisentwicklung und Agrarkonjunktur am Nrnberger Getreidemarkt 1339
1670 . Nrnberg 1993 (= Nrnberger Werkstcke zur Stadt- und Landesgeschichte; 50).
BAUSS, Fritz Otto: Betrachtungen ber die Kriegsmnzen des Siebenjhrigen Krieges
17561763 , in: Numismatisches Nachrichtenblatt 32 (1983) 208216, 227239, 251
257.
B ECKENBAUER, Egon: Die Mnzen der Reichsstadt Regensburg . Grnwald (im Isartal)
1978 (= Bayerische Mnzkataloge; 5). Nachtrag 1984.
B EHR, Heinrich: Heidelberger Mnzsttten 11601735 . [3Heidelberg 1983].
B EHR, Heinrich (Slg.): Heidelberger Mnzen (Katalog Kurpflzische Mnzhandlung 63).
Mannheim 2002.
B ERGERHAUSEN, Hans Wolfgang: Exclusis Westphalen et Burgundt. Zum Kampf um
die Durchsetzung der Reichsmnzordnung von 1559 , in: Zeitschrift fr historische
Forschung 20 (1993) 189203.

343
B ERGMANN, Gerd: Eisenacher Mnzen . Eisenach (Thringen) 1982 (= Eisenacher
Schriften zur Heimatkunde; 17).
B ERGMANN, Werner: Der Mnzmeister ist gar eilend zum Kirchenlamitzer Thor
hinausgegangen. Nur Anno 1622 wurden auch in Weienstadt markgrfliche Mnzen
geprgt , in: Der Erzhler vom Gabelmannsplatz. Heimatzeitung fr das Fichtelgebirge
40 (2000) 45.
: Der Mnzmeister ist zum Kirchenlamitzer Thor hinausgegangen. 1622 wurden in
Weienstadt markgrfliche Mnzen geprgt , in: Weienstadter Hefte 38 (2000) 5157;
39 (2000) 6570.
B ERNHEIMER, Francisca Elizabeth: Georg Wilhelm Vestner und Andreas Vestner. Zwei
Nrnberger Medailleure . Mnchen I, II1984 (= Miscellanea Bavarica Monacensia; 110).
B IEHLER, Tobias: Gemmenkunde mit Angabe der berhmtesten Knstler und der
vorzglichsten Sammlungen . Wien 1860.
B IERMANN, Kurt Reinhard: Alexander von Humboldt. Chronologische bersicht ber
wichtige Daten seines Lebens . 2Leipzig 1983 (= Beitrge zur Alexander von Humboldt
Forschung; 1).
B LAICH, Fritz: Die Wirtschaftspolitik des Reichstags im Heiligen Rmischen Reich. Ein
Beitrag zur Problemgeschichte wirtschaftlichen Gestaltens . Stuttgart 1970 (= Schriften
zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen; 16).
B ODIN, Jean: Rponse aux paradoxes du seigneur de Malestroit . Paris 1568.
: Discours sur le rehaussement et diminution des monnoyes, tant dor que dargent, et
le moyen dy remedier . Paris 1578.
B HNER, Konrad: Geschichte der Stadt Creuen . Creuen 1909. Nachdruck Creuen
2003.
B OLZENTHAL, Heinrich: Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Arbeit
14291840 . Berlin 1840.
B ONHOFF, Friedrich: Goslarer Brgerbuch . Hamburg I1925, II1933, III1940.
B ORNEMANN, Viktor: Die Kippermnzsttte Eisenach und ihre Beamten , in: Bltter fr
Mnzfreunde 40 (1905) 32553261.
: Die Kippermnzen der Herzge von Sachsen-Altenburg , in: Bltter fr Mnzfreunde
62 (1927) 86103, 116123, 138141, 146155, 167175, 186187. Nachdruck Halle
(Saale) 1928.
: Die Kippermnzen der Herzge von Sachsen-Koburg und Sachsen-Eisenach , in:
Bltter fr Mnzfreunde 64 (1929) 391394, 405413, 426431.
: Die Kippermnzen der Herzge von Sachsen-Weimar , in: Bltter fr Mnzfreunde 64
(1929) 476479, 506511, 521526, 547553.
B OTHMER, Carl Freiherr von: Die Geschichte des Goldcronacher Gold-Bergwerks .
Leipzig 1786 (= Oryktologische Abhandlungen; 3).
B OTT, Gerhard / P ECHSTEIN, Klaus: Wenzel Jamnitzer und die Nrnberger Goldschmiedekunst 15001700 (Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nrnberg). Mnchen 1985.
B RANCA, Giovanni: Le machine . Rom 1629.
B RUNNER, Johann Caspar / E LLRODT, Philipp Andreas (Hrsg.): Corpus Constitutionum
Brandenburgico-Culmbacensium oder Vollstndige Sammlung der vornehmsten so
wohl allgemeinen als besonderen in dem Marggrafthume Brandenburg-Culmbach in

344

Ecclesiasticis und Politicis, theils einzeln gedruckten, theils noch nicht gedruckten
Landes-Ordnungen und Gesetze, welche auf hochfrstlichen gndigsten Special-Befehl
aus den Archiven und Registraturen colligirt und dem Publico mitgetheilet werden
sollen . Bayreuth I1746, II/11747, II/21748.
B UCHAU, Friedrich von: Beschreibung der im ehemaligen Hochstift Eichsttt geprgten
Mnzen . Ingolstadt (Donau) 1845.
B UCHENAU, Heinrich: Talerfrmige Kippermnze des Grafen Ernst Georg von Hohenzollern-Sigmaringen , in: Bltter fr Mnzfreunde 46 (1911) 48874888.
: Rtselhafte schwbische Kippermnzen , in: Bltter fr Mnzfreunde 56 (1921) 142
143.
B UCHENAU, Heinrich / G EBHART, Hans: Mnzfund von Kulmbach 1924 , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 44 (1926) 315316.
B UCK, Heinrich / B TTNER, Adalbert / K LUGE, Bernd: Die Mnzen der Reichsstadt
Goslar 1290 bis 1764. Mnzgeschichte und Geprgekatalog . Berlin 1995 (= Berliner
Numismatische Forschungen; NF 4).
B UCKA, Hans: Eine Kippermnzsttte in Rehau , in: Geschichtliche und landeskundliche
Nachrichten aus Rehau 2 (1979) 3942.
: Eine Kippermnzsttte in Rehau , in: Mnzen und Papiergeld 4, 2 (1997) 138139.
B RGER, Werner: Das groe Staatswappen der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach ,
in: Ansbacher Kulturspiegel 23 (1970) 216.
B RKLIN, Johannes: Halbbatzenfund bei Aichach , in: Bltter fr Mnzfreunde 45 (1910)
43754377.
: Die fuggersche Kippermnzsttte Wasserburg am Bodensee , in: Mitteilungen der
Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 42 (1924) 4144.
B USE, Gerhard Heinrich: Vollstndiges Handbuch der Geldkunde . Erfurt I1800, II/11803,
II/21802.
B USSE, Friedrich Gottlieb: Kenntnisse und Betrachtungen des neuern Mnzwesens fr
Deutsche . Leipzig I1795, II1796.
C APELLER, Franz / JGER, Elisabeth: Alte Mhlen und Hammerwerke in und um
Wunsiedel , in: Bltter fr frnkische Familienkunde 10, 8/9 (1977/78).
C AHN, Erich Bernhard: Mnzgeschichte und Mnzkatalog des Herzogtums und Kurfrstentums Bayern 15061679 . Grnwald (im Isartal) 1968 (= Bayerische Mnzkataloge;
6) (Manuskript des Katalogteils in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen).
: Die Goldguldenprgung in Bayern unter dem Kurfrsten Ferdinand Maria , in:
Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 28/29 (1978/79) 93133.
C ASELMANN, Helmut: Das Finanzwesen der Markgrafschaft Bayreuth unter Markgraf
Christian 16031655 . Erlangen 1950.
C HALLIS, Christopher Edgar: A New History of the Royal Mint . Cambridge (England)
1992.
C HEVALLEY, Denis Andr: Ensembles, Baudenkmler, archologische Gelndedenkmler im Regierungsbezirk Unterfranken . Mnchen 1985 (= Denkmler in Bayern; Denkmalliste, 6).
: Ensembles, Baudenkmler, archologische Gelndedenkmler im Regierungsbezirk
Oberfranken . Mnchen 1986 (= Denkmler in Bayern; Denkmalliste, 4).

345
C HRIST, Gottlieb Paul: Brandenburgische Merckwrdigkeiten oder Sammlung verschiedener Nachrichten, wodurch insonderheit die Geschichte des durchleuchtigsten Hauses Brandenburg-Onolzbach erlutert und mit Mnzen, Sigillen und andern noch ungedruckten Urkunden bestrcket werden . Ansbach I, II1737, III, IV1739.
C HRISTMANN, H. Thomas: Das Bemhen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Mnzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen
Rmischen Reich nach dem Westflischen Frieden . Berlin 1988 (= Schriften zur Rechtsgeschichte; 41).
: Die Reichsmnzordnungen und deren Umsetzung durch die Reichskreise , in: Cunz,
Reiner (Hrsg.): Whrungsunionen. Beitrge zur Geschichte berregionaler Mnz- und
Geldpolitik. Hamburg 2002 (= Numismatische Studien; 15), pp. 197219.
C OOPER, Denis R.: The Art and Craft of Coinmaking. A History of Minting Technology .
London 1988.
C RAIG, William Donal: Coins of the World 17501850 . 3Racine (Wisconsin) 1976.
C RUSIUS, Gottlob Friedrich Eduard: Geschichte der vormals kaiserlichen freien Reichsstadt Goslar am Harze . Osterode (am Harz) 1842. Nachdruck 1843.
C UNO, Friedrich Wilhelm: Geschichte der wallonisch- und deutsch-reformierten Gemeinde zu Wetzlar . Magdeburg 1897 (= Geschichtsbltter des Deutschen Hugenotten-Vereins; 7, 2/3).
DMMRICH, Irmgard: Die Bayreuther Wassermhlen. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte ,
in: Archiv fr Geschichte von Oberfranken 67 (1987) 7152.
DAVENPORT, John Stewart: German Talers 17001800 . 3London 1979.
: German Secular Talers 16001700 . Frankfurt (am Main) 1976.
: Silver Gulden 15591763 . 1Frankfurt (am Main) 1982. 2Neuwied 1992.
: The Talers of Brandenburg-Franconia 15251796 . Dallas (Texas) 2000.
D EHM, Karl / H ECKEL, Gottlob: Husergeschichte der Altstadt Schwabach . Schwabach
[1970].
D ENNERT, Herbert / T RUNZ, Volkmar: Quellen zur Geschichte des Bergbaus und des
Httenwesens im Westharz von 1524 bis 1631 . 2Clausthal 2000.
D EUERLEIN, Georg Adam Ernst: Der frnkische Mnzmeister Konrad Stutz (Vortrag
von Theodor Helmreich im Verein fr Mnzkunde, Nrnberg 1926), in: Erlanger
Heimatbltter 10 (1927) 1718.
: Eine Hochzeitsmedaille auf die Markgrfin Sophie . Erlangen [1930].
: Die Baiersdorfer Kippermnzsttte 1622 , in: Erlanger neueste Nachrichten 21; 45; 57
(1930), Beilage Frankenland.
: Die Erlanger Mnzsttte 16211622 , in: Erlanger Heimatbltter 14 (1931) 173175.
: Die Kipper- und Wipperzeit im Markgrafentum Kulmbach-Bayreuth , in: Frnkisches
Volk. Nationalsozialistische Tageszeitung 1, 37 (1932), Beilage Frnkische Heimat,
pp. 34.
: Baiersdorf als Sitz einer Mnzsttte , in: Erlanger Tagblatt 76, 179 (1933) 7; 76, 180
(1933) 5.
: Zwei Krohnemannsche Thaler , in: Erlanger Heimatbltter 17 (1934) 1415.
: Aus der Kipper- und Wipperzeit , in: Nrnberger Hefte 1 (1949) 1519.

346
: Baiersdorfs Rolle in der frnkischen Mnzgeschichte , in: Bischoff, Johannes (Hrsg.):
Baiersdorf. Entwicklungsgeschichte einer frnkischen Kleinstadt. Neustadt (an der
Aisch) 1953, pp. 7483.
: Baiersdorfer Anteil an der frnkischen Mnzgeschichte , in: Die Stimme Frankens 28
(1962) 159161.
D E WAL, Johan: Nederlanders, studenten te Heidelberg , in: Handelingen en mededeelingen van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden 5 (1886) 1155.
D IEFENBACHER, Michael (Hrsg.): Stadtlexikon Nrnberg . 2Nrnberg 2000.
D IETWAR, Bartholomus: Tagebuch W IRTH, Volkmar (Hrsg.).
D IPPERT, Wolfgang: Eine Zeit des bergangs. Der Wirtschaftsstandort Schwabach unter
ansbachischer, preuischer und bayerischer Herrschaft , in: Diefenbacher, Michael /
Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vom Adler zum Lwen. Die Region Nrnberg wird bayerisch
17751835. Nrnberg 2006 (= Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nrnberg; 17),
pp. 351368.
D OPPELMAYR, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den nrnbergischen Mathematicis und Knstlern . Nrnberg I, II1730.
D OTZAUER, Winfried: Die deutschen Reichskreise 13831806. Geschichte und Aktenedition . Stuttgart 1998.
D RESCHER, Franz: Die Mnzen der Markgrafen von Franken 15001791 . Bad Reichenhall 1987.
D RUGULIN, Wilhelm Eduard: Allgemeiner Portrait-Katalog. Verzeichniss einer Sammlung von 24 000 Portraits berhmter Personen aller Lnder und Zeiten mit biographischen und chalkographischen Notizen . Leipzig I1859, II1860. Nachdruck Nendeln 1981.
D UDK, Beda Franziskus: Des Hohen Deutschen Ritterordens Mnz-Sammlung in Wien .
Wien 1858. Nachdruck Bad Godesberg 1966 (= Quellen und Studien zur Geschichte des
Deutschen Ordens; 6).
D NING, Adalbert: bersicht ber die Mnzgeschichte des Stifts Quedlinburg . Quedlinburg 1886.
D RRSCHMIDT, Johann Georg: Beschreibung des kniglich preuischen, im Frstenthum Baireuth liegenden Kirchspiels Goldkronach . Bayreuth 1800.
D UNLAP, William / BAYLEY, Frank William / G OODSPEED, Charles Eliot / W YCKOFF,
Alexander: History of the rise and progress of the arts of design in the United States .
2New York (New York) 1965.
E BNER, Julius: Die Medailleure Philipp Heinrich Mller, Christian Ernst Mller, Christoph Heinrich Mller , in: Frankfurter Mnzzeitung 11 (1911) 271273.
E CKSTEIN, Adolf: Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth . Bayreuth 1907.
E GER, Johann Gottfried: Taschen- und Adre-Handbuch von Frth im Knigreich Baiern.
Mit einer Chronik von dem achten Jahrhundert an . Nrnberg 1819.
E ICHHORN, Hansheiner: Die Mnzprgung in Bamberg unter Frstbischof Peter Philipp
von Dernbach 16721683 , in: Frnkische Bltter fr Geschichtsforschung und Heimatpflege 10 (1958) 8588.
: Die Schillingprgung unter dem Wrzburger Frstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg 16231631 , in: Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 12 (1962) 215220.

347
: Der Strukturwandel im Geldumlauf Frankens zwischen 1437 und 1610. Ein Beitrag
zur Methodologie der Geldgeschichte . Wiesbaden 1973 (= Vierteljahrschrift fr Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; 58).
E LKAR, Rainer S.: Untergang und Neuanfang. Ein Beitrag zur Geschichte der aufgehobenen Mnzsttten im neuen Bayern , in: Archivalische Zeitschrift 88 (2006) 99120.
E LTZ, Erwein (Hrsg.): Der Reichstag zu Augsburg 1550/51 . Mnchen I, II2005 (= Deutsche Reichstagsakten; 3, 19).
E MMERIG, Hubert: Peter Paul Werner als Mnzstempelschneider der Stadt Nrnberg , in:
Mitteilungen des Vereins fr Geschichte der Stadt Nrnberg 72 (1985) 147153.
: Bayerische Bestallungsurkunden fr Mnzmeister im 15. Jahrhundert. Zur numismatischen Quellenkunde des Sptmittelalters , in: Cunz, Reiner / Polley, Rainer / Rpcke,
Andreas (Hrsg.): Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften (Festschrift fr Niklot Klendorf). Neustadt (an der Aisch)
2004 (= Verffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu
Hannover; 51), pp. 151161.
: Glossar zu Mnztechnik und Mnzverwaltung in Sptmittelalter und frher Neuzeit.
Zum frhneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewhlten Quellen vom 14. bis 17. Jahrhundert . Braunschweig 2006 (= Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; 55).
E NDRES, Rudolf: Die ra Hardenberg in Franken , in: Schmidt, Roderich (Hrsg.):
Bayreuth und die Hohenzollern vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten
Reiches (XI. Jahrestagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises fr Mitteldeutschland,
Bayreuth 1989). Leidenhofen (Ebsdorfergrund) 1992, pp. 177200.
: Der Frnkische Reichskreis , in: Spindler, Max / Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch
der bayerischen Geschichte. III/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3Mnchen 1997, pp. 473477.
: Die Markgraftmer , in: Spindler, Max / Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. III/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts.
3Mnchen 1997, pp. 756782.
: Die Juden in Wirtschaft und Handel , in: Spindler, Max / Kraus, Andreas (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Geschichte. III/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des
18. Jahrhunderts. 3Mnchen 1997, pp. 956959.
: Der Frnkische Reichskreis . Augsburg 2003 (= Hefte zur bayerischen Geschichte und
Kultur; 29).
E RBSTEIN, Richard Julius / E RBSTEIN, Heinrich Albert: Die Ritter von SchultheRechbergsche Mnz- und Medaillen-Sammlung S CHULTHESS -R ECHBERG, Karl
Gustav Ritter von (Slg.).
E RLANGER, Herbert Justin: The Counterstamp of the Franconian Circle of 1693 , in: The
American Numismatic Society Museum Notes 3 (1948) 6786.
: Der Nrnberger Kreuzer von 1763 , in: Hamburger Beitrge zur Numismatik 8 (1954)
363366.
: Some German Counterstamps of the Late Seventeenth Century and the Standard of
the Leipzig Convention , in: The American Numismatic Society Museum Notes 7 (1957)
143184.
: The Franconian Circle, its Coins and Medals , in: The Numismatist 70 (1957) 515
521.

348
E RLANGER, Herbert Justin (Slg.) [S ONNTAG, Stefan]: Nrnberg (Katalog Leu). Zrich
I, II1989.
E RLANGER, Herbert Justin / F ISCHER, Dieter P. W.: Nrnberger Medaillen . Nrnberg
I, II1985, III2000 (= Wissenschaftliche Beibnde zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums; 3; 18).
E RNST, Carl Ritter von: Das sterreichische Privilegium des Quentchens , in: Numismatische Zeitschrift 38 (1906/07) 169194.
E RTEL, Hermann: Mnzen der deutschen Kipperzeit K RAAZ, Wilhelm (Slg.).
FALCKENSTEIN, Johann Heinrich von: Chronicon Suabacense oder Ausfhrliche Beschreibung der Hochfrstlich Brandenburg-Onolzbachischen Haupt-, Mnz- und LegeStadt Schwabach . 1Frankfurt (am Main) 1740. 2Schwabach 1756. Nachdruck Neustadt
(an der Aisch) 1982.
F ENGLER, Heinz: 700 Jahre Mnzprgung in Berlin . Berlin 1975.
F ERRARI DE LA R ENOTIRE, Philippe de (Duca di Galliera) (Slg.): Monnaies des tats
et villes dAllemagne (Kataloge Schulman). Amsterdam 19261929.
F IALA, Eduard: Das Mnzwesen der Grafen Schlick , in: Numismatische Zeitschrift 22
(1890) 165264; 23 (1891) 195288.
: Katalog der Mnzen- und Medaillen-Stempelsammlung des kaiserlich-kniglichen
Hauptmnzamtes in Wien . Wien I1901, II1902, III1904, IV1906. Nachtrag 1908.
: Collection Ernst Prinz zu Windisch-Grtz W INDISCHGRTZ, Ernst Prinz zu
(Slg.).
F ICKERT, Wilhelm: Geldwesen, Kaufkraft und Maeinheiten im Bereich des Frstentums
Kulmbach-Bayreuth . 1Amberg (Oberpfalz) 1985. 2Nrnberg 1989 (= Freie Schriftenfolge der Gesellschaft fr Familienforschung in Franken; 21).
F IKENSCHER, Georg Wolfgang Augustin: Christian Wilhelm Baron von Krohnemann.
Geschichte dieses angeblichen Goldmachers, eines der gresten und merkwrdigsten
Betrgers des siebenzehnten Jahrhunderts . Nrnberg 1800.
: Statistik des Frstenthums Bayreuth . Mnchen IIII1811.
F IKENTSCHER, Ludwig: Die richtige Deutung der Adlerschilde auf den Mnzen der
Markgrafen von Brandenburg altfrnkischer Linie , in: Archiv fr Geschichte und
Altertumskunde von Oberfranken 11 (1871).
: Beitrge zur Geschichte der markgrflich brandenburgischen Mnzsttten zu Ansbach, Schwabach und Jgerndorf im 15. und 16. Jahrhundert , in: Archiv fr Geschichte
und Altertumskunde von Oberfranken 12, 3 (1874).
: Zur lteren Geschichte Creussens und insbesondere Creussen als Mnzsttte , in:
Archiv fr Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 13, 2 (1876) 128.
: ber die Kipper-Mnzen der markgrflich brandenburgischen Frstenthmer in
Franken . [Augsburg].
F INN, Hans Oskar: Academia Friderico-Alexandrina in nummis. 250 Jahre Universitt
Erlangen-Nrnberg auf Medaillen, Insignien und Mnzen 17431993 . Erlangen [1994].
F ISCHER, Dieter P. W. / M AU, Hermann: Die Medaillen der Hohenzollern in Franken .
Nrnberg 2000 (= Wissenschaftliche Beibnde zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums; 15).
F ISCHER, Ernst: Die Mnzen des Hauses Schwarzburg . Heidelberg (Neckar) 1904.

349
F ISCHER, Horst: Huserbuch der Stadt Bayreuth. Ein Beitrag zur stdtischen Entwicklungsgeschichte . Bayreuth IIV1991 (= Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte und
Heimatkunde; 6).
F ISCHER, Johann Bernhard: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nrnberg unterhalb des Gebrgs oder des Frstentums Brandenburg-Anspach .
Ansbach I1787, II1790.
F ITZEL, Andreas Udo: Peter Hartenbeck um 15501616 . Schwbisch Gmnd 2007.
F LMIG, Otto: Monogramme auf Mnzen, Medaillen, Marken, Zeichen und Urkunden .
2Braunschweig 1968. 3Regenstauf 2003.
F OERSTER, Roland Gtz: Herrschaftsverstndnis und Regierungsstruktur in Brandenburg-Ansbach 16481703 . Ansbach 1975 (= Mittelfrnkische Studien; 2).
F ORRER, Leonard: Biographical Dictionary of Medallists . London
IV1909, V1912, VI1916. Nachtrge 1923, 1930. Register London 1987.

I, II1904, III1907,

F ORSTER, Albert von: Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg . Leipzig


1910. Nachtrag 1914. Nachdruck Augsburg 1980.
F RANK, Elisabeth / F RANK, Walter: Schwabacher Mnzen der Markgrafenzeit (Ausstellung 10 Jahre Verein fr Schwabacher Mnzen). Schwabach 1995.
: Schwabacher Goldmnzen der Markgrafenzeit (Ausstellung 500 Jahre Schwabacher
Blattgold). Schwabach 2004.
: Geschichte und Kultur der frnkischen Markgraftmer im Spiegel von Mnzen und
Medaillen (Ausstellung 20 Jahre Verein fr Schwabacher Mnzen). Schwabach 2005.
F RANKENBURGER, Max: Beitrge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie
auf Grund archivalischer Quellen . Straburg 1901 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte; 30).
F REYTAG, Gustav: Bilder aus der deutschen Vergangenheit . 1Leipzig I, II1859. 2Leipzig
IV1866. Nachdrucke Hamburg IIII1978, Mnchen IIII1987, Gtersloh IIII1998.
F RIEDBERG, Robert / F RIEDBERG, Arthur Louis / F RIEDBERG, Ira Seth: Gold Coins of
the World . 7Passaic Park (New Jersey) 2003.
F RIEDENSBURG, Ferdinand: Mnzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des
Mittelalters und der neueren Zeit . Mnchen 1926 (= Handbuch der mittelalterlichen
und neueren Geschichte; IV, 11).
F RIEDERICH, Christoph / H ALLER, Bertold Freiherr von / JAKOB, Andreas (Hrsg.):
Erlanger Stadtlexikon . Nrnberg 2002.
F RIEDERICH, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte des Kontermarkenwesens , in: Jahrbuch
des Numismatischen Vereins zu Dresden (1912) 1110. Nachdruck Mnster (Westfalen)
1970.
F RIEDERICHS, Heinz Friedrich: Die niederlndisch-reformierten und die wallonischen
Pfarrer in Hanau 15941943 , in: Hessische Familienkunde 2 (1953) 337356. Nachdruck Frankfurt (am Main) 1954 (= Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde; 7).
F RIESE, Tileman: Mntz-Spiegel . Frankfurt (am Main) 1592.
F ROMANN, Conrad: Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhuser Geschichte . Nordhausen IXIV[1698]. Edition I1998, II1999 (= Schriftenreihe der
Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; 7; 8).

350
F RONMLLER, Georg Tobias Christoph: Chronik der Stadt Frth . 1Frth 1872. 2Frth
1887. Nachdruck Neustadt (an der Aisch) 1985.
F SSEL, Johann Michael: Unser Tagebuch oder Erfahrungen und Bemerkungen eines
Hofmeisters und seiner Zglinge auf einer Reise durch einen groen Theil des Frnkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz . Erlangen I1787,
II1788, III1791. Nachdruck Erlangen IIII1976.
G RTNER, Georg: Goldmacher Krohnemann , in: Erlanger Heimatbltter 17 (1934) 13
14.
G AETTENS, Richard: Inflationen. Das Drama der Geldentwertung vom Altertum bis zur
Gegenwart . 2Mnchen 1957. Nachdruck Mnchen 1982.
G AUTIER, Lon: La mdecine Genve jusqu la fin du dix-huitime sicle . Genf 1906
(= Mmoires et documents de la Socit dHistoire et dArchologie; 30). Nachdruck
2001.
G EBERT, Carl Friedrich: Zur Mnzgeschichte von Brandenburg-Bayreuth , in: Monatsblatt der Numismatischen Gesellschaft in Wien 16 (1884) 64.
: Zur Mnzprgung in Brandenburg-Bayreuth , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 3 (1884) 137138.
: Zur Mnzprgung in Brandenburg-Bayreuth und Ansbach , in: Mitteilungen der
Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 4 (1885) 147148.
: ber Conrad Stutz , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 9
(1890) 59.
: Geschichte der Mnzsttte der Reichsstadt Nrnberg . Nrnberg 1890. Nachdruck
Nrnberg 1891.
: Eine bisher unbekannte Kippermnzsttte des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 15
(1896) 4750.
: Zur Brandenburg-Bayreuther Kippermnzgeschichte , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 18 (1899) 64.
: Die brandenburg-frnkischen Kippermnzsttten 16201622 . Nrnberg 1901.
: Beitrag zur Geschichte der kleinen Kipperzeit , in: Frankfurter Mnzzeitung 3
(1903) 408409, 424426.
: Zur Geschichte der brandenburg-frnkischen Zwanziger von 1770 und 1772 , in:
Numismatische Mitteilungen 76 (1903) 408409.
: Die Einfhrung schwedischer Kupfermnzen in Franken 1632 , in: Mitteilungen der
Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25 (1906/07) 1418.
: Die Kontermarkierung der Gulden seitens des Frnkischen Kreises , in: Mitteilungen
der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25 (1906/07) 1922.
: Die Kreisoberstenmedaille Markgraf Friedrichs von Brandenburg-Bayreuth , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25 (1906/07) 23.
: Goldkronach und seine Ausbeutemnzen , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25 (1906/07) 2427.
: Die Hohenzollern-Mnzsttte Schwabach. Studie zur Geschichte derselben nach
archivalischen Quellen , in: Festschrift 25 Jahre Verein fr Mnzkunde in Nrnberg.
Nrnberg 1907, pp. 936.

351
: Zur brandenburg-frnkischen Mnzgeschichte , in: Bltter fr Mnzfreunde 45 (1910)
44994500.
: Die Nrnberger Kopfstcke mit dem Wecken , in: Numismatische Mitteilungen 142
(1912) 948949.
: Franken , in: Bltter fr Mnzfreunde 48 (1913) 54645465.
: Brandenburg-Franken oder Hohenzollern-Sigmaringen , in: Numismatische Mitteilungen 152 (1913) 10321033.
: Christian Maler. Nachrichten von seinem Leben und seinen Arbeiten , in: Archiv fr
Medaillen- und Plakettenkunde 1 (1913/14) 127136.
: Der Bamberger Mnzconvent , in: Bltter fr Mnzfreunde 49 (1914) 54805481.
: Nicht Albert von Brandenburg-Ansbach, sondern Christian von Brandenburg-Bayreuth , in: Numismatische Mitteilungen 161 (1914) 1104.
: Johann Adam Poppendick , in: Numismatische Mitteilungen 162 (1914) 1113.
: Der Nrnberger Stempelschneider Wolfgang Hautsch , in: Numismatische Mitteilungen 162 (1914) 11131114.
: Die Zwanziger mit dem Quadrat , in: Numismatische Mitteilungen 184 (1916) 1286.
: Brandenburg-Bayreuth , in: Bltter fr Mnzfreunde 54 (1919) 547548.
G EBERT, Ludwig Friedrich: Ein brandenburg-ansbachischer Halbtaler , in: Numismatische Mitteilungen 255 (1921) 1787.
: Zur Brandenburger Kippermnzprgung , in: Numismatische Mitteilungen 255 (1921)
1791.
: Seltene Nrnberger Mnzen und Denkmnzen , in: Numismatische Mitteilungen 314
(1924) 20652067.
G EHRKE, Dieter A.: Die Mnzen des Knigreichs Preuen 17971871 . Berlin 1967
(= Deutsche Mnzen; 2).
G ERHARD, Hans Jrgen: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Whrungssystem
des Deutschen Reiches 15001625. Eine Studie zu den Hintergrnden der sogenannten
Preisrevolution , in: Schremmer, Eckart (Hrsg.): Geld und Whrung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993 (= Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; 106), pp. 6984.
: Neue Erkenntnisse zum Mnzvergleich von Zinna. Wandlungen in der Whrungsstruktur des Reiches in der 2. Hlfte des 17. Jahrhunderts , in: Festschrift fr Karl Heinrich Kaufhold. Stuttgart I1997 (= Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; 132).
: Vom Leipziger Fu zur Reichsgoldwhrung , in: Cunz, Reiner (Hrsg.): Whrungsunionen. Beitrge zur Geschichte berregionaler Mnz- und Geldpolitik. Hamburg 2002
(= Numismatische Studien; 15), pp. 249290.
G ERHARDT, Marcus Rudolf Balthasar: Handbuch der deutschen Mnz-, Maa- und
Gewichtskunde fr Kaufleute . Berlin 1788.
: Allgemeiner Contorist . Berlin I1791, II1792.
: Taschen-Cabinett der Mnzkunde aller Lnder . Berlin 1794.
G ERLICH, Alois / M ACHILEK, Franz: Die Herrschaft der Zollern in Franken , in: Spindler,
Max / Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. III/1: Geschichte
Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3Mnchen 1997, pp. 579600.

352
G ERNER, Johann: Die Mnzsttte Schwabach unter den Hohenzollern , in: Krau,
Heinrich (Hrsg.): Heimat-Sammelmappe. Schwabach I1923, pp. 2023; II1924, pp. 60
64.
: Die Mnzsammlung des Schwabacher Heimatmuseums , in: Krau, Heinrich (Hrsg.):
Schwabacher Heimatbuch. Schwabach II1931, pp. 346348.
G TZ, Christian Jacob: Beytrge zum Groschen-Cabinet nach Anleitung der hinterlanen
Sammlung deutscher Mnzen des kniglich schsischen Finanz-Secretair Christoph
Friedrich Pohl . Dresden 1811.
G TZ, Erich: Die Mnzprgung der Oberpfalz. Geschichte und Katalog . Nrnberg 1992.
G TZ, Franz: Mnzverrufe . . . bey dermaliger hchstschdlicher Mnz-Confusion.
Whrungsreformen in der Frhen Neuzeit , in: Hausmitteilungen der Bayerischen
Staatsbibliothek 74 (2001) 1215.
G OLLWITZER, Fritz: Krohnemann, der Goldmacher des Markgrafen Christian Ernst zu
Brandenburg in Bayreuth , in: Der Siebenstern 5 (1931) 3840.
G RSSLER, Roland / WALDE, Gunter: Die Mnz- und Medaillenprgungen des Herzogs
Christian von Sachsen-Eisenberg mit einer Betrachtung zur Mnzsttte Eisenberg seit
ihren Anfngen und ausfhrlichem Katalogteil der Kipperzeit . Wandersleben 2006.
G RASSER, Walter: Mnz- und Geldgeschichte von Coburg 12651923 . Frankfurt (am
Main) 1979.
G REIM, Gerhard: Wipper und Kipper in Hof , in: Kulturwarte 15 (1969) 158159.
G RIEB, Manfred H. (Hrsg.): Nrnberger Knstlerlexikon. Bildende Knstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mzene vom 12. bis zur Mitte des
20. Jahrhunderts . Nrnberg IIV2007.
G RIMM, Jacob / G RIMM, Wilhelm: Deutsches Wrterbuch . 1Leipzig I1854XVI1960.
G RIMM, Matthias: berlegungen zur Ttigkeit der Kippermnzsttten der Grafen von
Schwarzburg-Sondershausen 16191622 , in: Jahrbuch der Gesellschaft fr Thringer
Mnz- und Medaillenkunde 15 (2004) 7494.
: In Vergessenheit geraten. Bislang unbekannte schwarzburgische Kippermnzen aus
dem Mnzfund von Saalfeld , in: Geldgeschichtliche Nachrichten 43 (2008) 130134.
G ROSS, Oskar: Zeitschriftenwesen Nrnbergs und der Markgrafschaften Ansbach und
Bayreuth im 18. Jahrhundert . Mnchen 1929.
G ROSSMANN, Julius / B ERNER, Ernst / S CHUSTER, Georg / Z INGELER, Karl Theodor:
Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern . Berlin 1905.
G RBER, Roland: Die Mnzen des Markgrafentums Brandenburg-Ansbach , in: Mnzen
und Papiergeld 1, 1 (1994) 1516; 1, 4 (1994) 33.
: Bisher unbekannte Mnzen , in: Mnzen und Papiergeld 1, 3 (1994) 37; 1, 5 (1994)
35.
G RNSTEUDEL, Gnther (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon . Augsburg 21998.
G RUNER, Johann Gerhard: Beschreibung des Frstentums Coburg sachsen-saalfeldischen
Anteils . Coburg I1783, II1784.
H ACKL, Josef: Katalog der von Conrad Stutz geprgten Mnzen , in: Frther Heimatbltter, NF 20 (1970) 153178.
: Kleine frnkische Mnzkunde , in: Frther Heimatbltter, NF 26 (1976) 4748, 7177,
101102; 28 (1978) 1516.

353
: Der Taler des Bamberger Domherrn Johann Christoph Neustetter , in: Frther Heimatbltter, NF 29 (1979) 110111.
: Frnkische Taler-Prgungen des Mnzmeisters Conrad Stutz in Frth und Wrzburg ,
in: Das Bayerland 84, 5 (1982) 1621.
: Zwei Taler von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach von 1623 und
1625 aus der Mnzsttte Frth , in: Frther Heimatbltter, NF 37 (1987) 2124.
: Der schnste und seltenste Reichstaler des Frnkischen Kreises 1625 , in: Frther
Heimatbltter, NF 37 (1987) 3941.
: Zwei Wrzburger Taler 1643 und 1649/1643 aus der Mnzsttte Frth , in: Frther
Heimatbltter, NF 38 (1988) 1921.
: Die beiden schnsten und seltensten Reichstaler des Frnkischen Kreises , in: Numismatisches Nachrichtenblatt 38 (1989) 3334.
: Der Nrnberger Numismatiker Carl Friedrich Gebert 18551919 , in: Mnzen und
Papiergeld 1, 4 (1994) 3644.
: Der Taler des Bamberger Domherrn Johann Christoph Neustetter , in: Mnzen und
Papiergeld 10, 4 (2003) 2526.
H ACKL, Josef / K LOSE, Dietrich O. A.: Das Leben und die Arbeiten des Frther
Mnzmeisters Conrad Stutz , in: Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 55/56
(2005/06) 159221; 57 (2007) 196.
H BERLEIN, Mark: Wirtschaftskriminalitt und stdtische Ordnungspolitik in der frhen
Neuzeit. Augsburger Kaufleute als Mnzhndler und Falschmnzer 15201620 , in:
Zeitschrift fr bayerische Landesgeschichte 61 (1998) 699739.
H AENLE, Siegfried: Geschichte der Juden im ehemaligen Frstenthum Ansbach . Ansbach 1867.
H VERNICK, Walter / S CHNEIDER, Konrad: Die deutschen Mnzfunde der Zeit von 750
bis 1815. Der Fundkatalog Mittelalter und Neuzeit der Numismatischen Kommission
der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland . 2Hamburg 1986.
H AGEN AUF O BERNBRG, Johann Georg Friedrich von: Conventions-Mnzcabinet oder
Beschreibung der Thaler, Gulden und kleinern Silbermnzen, welche nach dem 1753
errichteten Conventionsmnzfu bishero geprget worden , in: Wchentliche historische
Nachrichten aus der Geschichte Frankenlands 2 (1767) 97246; 4 (1769) 273344.
2Nrnberg 1771.
H AGEN AUF O BERNBRG, Johann Georg Friedrich von (Slg.): Verzeichni eines
zahlreichen Original-Mnzcabinets . Nrnberg 1769. Nachdruck Nrnberg 1771.
H AHN, Emil: Jakob Stampfer. Goldschmied, Medailleur und Stempelschneider von
Zrich 15051579 , in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zrich 28
(1915).
H ALLER, Elfi M.: Markgraf Alexander. Frankens letzter Hohenzollernfrst . Mnchen
1980 (= Bavaria antiqua; 15).
: Karl August Freiherr von Hardenberg . Mnchen 1987 (= Bavaria antiqua; 28).
H ALLOF, Luise / H ALLOF, Klaus: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650 . Berlin 1992
(= Die deutschen Inschriften; 33).
H AMMER, Peter: Metall und Mnze . Leipzig 1993.

354
H AMPE, Theodor: Nrnberger Ratsverlsse ber Kunst und Knstler im Zeitalter der
Sptgotik und Renaissance 14741618 . Wien IIII1904 (= Quellenschriften fr Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit; NF 1113).
H ARTINGER, Ludwig: Mnzgeschichte der Frstbischfe von Wrzburg . Leonberg in
Wrttemberg 1996.
H ARTINGER, Walter: Volkstanz, Volksmusikanten und Volksmusikinstrumente der Oberpfalz zur Zeit Herders . Regensburg 1980 (= Quellen und Studien zur musikalischen
Volkstradition in Bayern; 4, 1).
H ARTUNG, Fritz: Hardenberg und die preuische Verwaltung in Ansbach-Bayreuth von
1792 bis 1806 . Tbingen 1906.
H EBENSPERGER, Adolf: Wappenbuch brgerlicher und geadelter Geschlechter . Mnchen 1886.
H ECKEL, Gottlob: Von Schwabacher Mnzen und Mnzmeistern , in: Schwabacher
Heimat. Bltter fr Geschichtsforschung und Heimatpflege 2 (1957) 17, 1519.
H ECKL, Jens: Das Geldwesen Anhalts unter Bercksichtigung der Staatsschulden 1690
bis 1875 . Hamburg 1999 (= Numismatische Studien; 12).
H EICHELHEIM, Fritz Moritz / M OELLER, Hero / B ERGHAUS, Peter: Geld- und Mnzgeschichte , in: Handwrterbuch der Sozialwissenschaften. Stuttgart 1965, Vol. IV,
pp. 273299.
H ELBING, Claus: Die Bethmanns. Aus der Geschichte eines alten Handelshauses zu
Frankfurt am Main . Wiesbaden 1948.
H ELLER, Joseph: Die bambergischen Mnzen, chronologisch geordnet und beschrieben .
Bamberg 1839. Nachdruck Nrnberg 1974. Nachtrag in: Archiv des Historischen
Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 6, 1 (1840) 7991.
H ELMREICH, Theodor: Konrad Stutz , in: Numismatische Mitteilungen 359 (1926) 2333
2334.
: Konrad Stutz, Mnzmeister zu Frth und Wrzburg 16211654 , in: Frnkischer
Kurier 94 (1926).
: Der frnkische Mnzmeister Konrad Stutz D EUERLEIN, Georg Adam Ernst.
H ELMSCHROTT, Klaus / H ELMSCHROTT, Rosemarie: Wrzburger Mnzen und Medaillen von 15001800 . Kleinrinderfeld 1977.
H ENCKEL, Paul (Slg.): Sammlung brandenburg-preuischer Mnzen und Medaillen
(Katalog Weyl). Berlin 1876. Nachtrag 1877.
H ENNING, Friedrich Wilhelm: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter
und in der frhen Neuzeit . Paderborn 1991.
H ENRICH, Rainer: Vom Luftikus zum Mnzwerkregierer. Die Karriere Hans Voglers des
Jngeren von Zrich , in: Bchtold, Hans Ulrich (Hrsg.): Von Cyprian zur Walzenprgung. Streiflichter auf Zrcher Geist und Kultur der Bullingerzeit (Festschrift fr Rudolf
Schnyder). Zrich 2001 (= Studien und Texte zur Bullingerzeit; 2), pp. 71104.
: Hans Vogler, Pionier der Walzenprgung, und sein Projekt in Polen , in: Wiadomosci
Numizmatyczne 47 (2003) 127132.
H ENSCHKE, Ekkehard: Landesherrschaft und Bergbauwirtschaft. Zur Wirtschafts- und
Verwaltungsgeschichte des Oberharzer Bergbaugebietes im 16. und 17. Jahrhundert .
Berlin 1974 (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 23).

355
H ERRMANN, Erwin: Geschichte der Stadt Kulmbach . Kulmbach 1985 (= Die Plassenburg. Schriften fr Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken; 45).
H ESS, Wolfgang: Vom Kniglichen Cabinet zur Staatssammlung 18071982 (Ausstellung in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen). Mnchen 1982.
H ESS, Wolfgang / K LOSE, Dietrich O. A.: Vom Taler zum Dollar (Ausstellung in der
Staatlichen Mnzsammlung Mnchen). Mnchen 1986.
H EUBER, Johann Philipp: Real-Index oder Extractus derer Hochfrstlich Brandenburg-Onolzbachischen Landes-Constitutionen, Ordnungen und Ausschreiben . 1Ansbach
1774. 2Ansbach 1779. 3Schwabach 1785.
H ILFIKER, Maximilian Peter: Thomas Massner 16631712 . Chur (Graubnden) 1978.
H IRSCH, Johann Christoph (Hrsg.): Des Teutschen Reichs Mnz-Archiv, bestehend in
einer Sammlung kayserlicher und Reichs-Mnz-Gesetze, Ordnungen, Privilegien ber
das Mnz-Recht, kayserlichen Rescripten, Reichs-Gutachten, Commissions-Decreten,
Mnz-Probations-, Reichs- und Cray-Tags-Abschiede, auch einzeler Chur- und Frsten
unter sich, und mit denen vornehmsten Reichs-Stdten errichteter Mnz-Vereinigungen,
Edicten, Valvations-Tabellen, nebst zuverligen Nachrichten, vom Teutschen MnzWesen berhaupt in ltern, mittlern und neuern Zeiten, aus Archiven und Original-Actis
publicis, in chronologischer Ordnung, dem Publico zum Besten, zusammen getragen,
und mit einem Real-Indice versehen . Nrnberg I1756, II1756, III1757, IV1758, V1759,
VI1760, VII1761, VIII1766. Register Nrnberg 1768. Nachdruck Mnchen 1977, 1978.
: Erfnetes Geheimnus der practischen Mnz-Wissenschafft . Nrnberg
II17622507 . Nachdruck Frankfurt (am Main) 1768.

I1761,

: Historische Nachrichten von dem Werth der teutschen Mnzen . Nrnberg 1766.
: Gesammlete kleine Schrifften in Mnz-Sachen . Ansbach 1767.
H IRSCHMANN, Gerhard (Slg.): Brandenburg-Franken (Katalog Aufhuser 19). Mnchen
2006.
H OCK, Bernd Joachim: Kitzingen im Dreiigjhrigen Krieg. Darstellung der Geschichte
einer landsssigen Mainstadt . Tbingen 1981.
H RBER, Willi: Feuchtwanger Huserbuch . Feuchtwangen 1992.
H OFFMANN, Johann Gottfried: Die Lehre vom Gelde als Anleitung zu grndlichen
Urtheilen ber das Geldwesen mit besonderer Beziehung auf den preuischen Staat .
Berlin 1838.
: Die Zeichen der Zeit im deutschen Mnzwesen als Zugabe zu der Lehre vom Gelde
und mit besonderer Rcksicht auf den preuischen Staat . Berlin 1841.
H OFFMANN, Leonhard Willibald: Ntzliches curieuses Mntz-Gesprch, welches die
Glt- und Ungltigkeit der heut zu Tage vielerley geprgten Mntzen, und was daraus
vor Nutzen und Schaden entstehet, Reichs- und Mntz-Probation-Abschieds-mig
ohn-partialisch vor Augen stellet . Nrnberg 1680.
: Alter und Neuer Mntz-Schlel oder Beantwort- und Erffnung CCXXII curioser
Fragen, das Mntz-Wesen betreffend . Nrnberg 1683. Nachdrucke Frankfurt (Oder)
1684, Nrnberg 1692, Nrnberg 1715, Lindau (Bodensee) 1977.
2507

Johann Christoph Hirsch bersandte ein Exemplar des Buches nach Wertheim und bemerkt dazu in
seinem Anschreiben, das gerade fertiggestellte Werk sei von ihm edirt worden. StAWt, F, Rep. 231, Nr. 710.
Hingegen sieht VOCKE (1796), Vol. I, p. 39, Johann Christoph Hirsch durchaus als Verfasser an.

356
H OFMANN, Friedrich Hermann: Die Kunst am Hofe der Markgrafen von Brandenburg
frnkischer Linie . Straburg 1901 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte; 32).
: Geschichte der Bayreuther Fayencefabrik Sankt Georgen am See . Augsburg 1928.
H OFMANN, Gnther: Die Mnzen des Frnkischen Reichskreises , in: Numismatische
Manuskripte 19 (2001) 87123.
H OFMANN, Hanns Hubert: Mittel- und Oberfranken am Ende des Alten Reiches .
Mnchen 1954 (= Historischer Atlas von Bayern; B, 2, 1).
H OLLE, Johann Wilhelm: Geschichte der Stadt Bayreuth von den ltesten Zeiten bis
1792 . 1Bayreuth 1833. 2Bayreuth 1901.
: Das Frstenthum Bayreuth im dreiigjhrigen Kriege nach handschriftlichen und
gedruckten Quellen , in: Archiv fr Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken
4 (1848/50).
: Friedrich Christian, der letzte Markgraf von Bayreuth, nach gleichzeitigen handschriftlichen Quellen dargestellt . Bayreuth 1852.
: Krohnemann, der Goldmacher , in: Archiv fr Geschichte und Altertumskunde von
Oberfranken 8, 2 (1861) 4754.
H OLLMANN, Jenny Ernst: Mnzgeschichte des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen
16801826 . Hildburghausen 1994.
H GEL, Philipp: Prgettigkeit der Wertheimer Mnzsttte 18061808 fr das Groherzogtum Baden , in: Mitteilungen an die Wertheimer Mnzfreunde 23/25 (1984/85).
H UMBOLDT, Alexander von: Bericht ber den Zustand des Bergbaus und Httenwesens
in den Frstentmern Bayreuth und Ansbach . Ansbach 1792. Nachdruck Berlin 1959
(= Freiberger Forschungshefte; D, 23).
: Jugendbriefe 17871799 JAHN, Ilse / L ANGE, Fritz G. (Hrsg.).
I LISCH, Peter: Thringische Kupfermnzen im Mnzumlauf Westfalens , in: Nachtrag zu
den Erfurter Mnzblttern (1994).
I LISCH, Peter / S CHWEDE, Arnold: Das Mnzwesen im Stift Corvey 15411794 . Paderborn 2007 (= Studien und Quellen zur westflischen Geschichte; 58) (= Verffentlichungen der Historischen Kommission fr Westfalen; 11, 3).
I MHOFF VON UND ZU H ELMSTEDT, Christoph Andreas: Sammlung eines nrnbergischen Mnz-Cabinets . Nrnberg I1780, II1782.
JAEGER, Adolf: Die Mnzprgungen der Grafen Schlick , in: Berliner Numismatische
Zeitschrift 17 (1954) 96106; 18 (1954) 126133.
JGER, Elisabeth: Geschichte der Burg und der Stadt Wunsiedel . Wunsiedel I1987,
II1994, III1983.
JAEGER, Kurt: Knigreich Preuen 17861873 . 2Basel 1970 (= Die Mnzprgungen der
deutschen Staaten vor Einfhrung der Reichswhrung; 9).
JAHN, Ilse / L ANGE, Fritz G. (Hrsg.): Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787
1799 . Berlin 1973 (= Beitrge zur Alexander von Humboldt Forschung; 2).
J ESSE, Wilhelm: Handbuch der Mnzkunde von Mittel- und Nordeuropa . Leipzig I1939,
II1940.
: Die deutschen Mnzfunde , in: Bltter fr deutsche Landesgeschichte 86 (1941) 67
92.
: Mnz- und Geldgeschichte Niedersachsens . Braunschweig 1952 (= Werkstcke aus
Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig; 15).

357
: Probleme und Aufgaben der Mnzmeisterforschung , in: Hamburger Beitrge zur
Numismatik 9/10 (1956).
: Die deutschen Mnzmeister in Schweden , in: Nordisk Numismatisk rsskrift 28
(1963) 6174.
J ORDAN, Reinhold: Kipper und Wipper in Kitzingen , in: Jahresbericht des Armin-KnabGymnasiums Kitzingen 105 (1975/76) 8184.
: Versuch einer Lokalisierung der Kitzinger Kippermnzsttte , in: Der Mnzen- und
Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Mnzen- und Medaillenkunde 95
(1976) 177, 180183. Nachdruck in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken
und Aschaffenburg 100 = Mainfrnkisches Jahrbuch fr Geschichte und Kunst 29 (1977)
132135.
: Zwei Schweinfurter Prgestempel eines Taschenwerks , in: Schweinfurter Mnzbelustigungen 11 (1988) 13.
: Georg Wilhelm Vestner. Ein Barockmedailleur aus Schweinfurt , in: Numismatische
Manuskripte 9 (1991) 5470.
: Eine Medaille zur Wahl von Markgraf Christian Ernst zum frnkischen Kreisobristen ,
in: Schweinfurter Mnzbelustigungen 6 (1983) 123125.
J OSEPH, Paul: Die Mnzen des grflichen und frstlichen Hauses Leiningen , in: Numismatische Zeitschrift 16 (1884) 109216. Nachdrucke Wien 1884, Bielefeld 1974, Berlin
2002.
: Die Mnzen und Medaillen des frstlichen und grflichen Hauses Solms . Frankfurt
(am Main) 1912. Nachdrucke Bielefeld 1974, Berlin 2002.
: ber ltere deutsche Schiemnzen , in: Frankfurter Mnzzeitung 12 (1912) 464484,
512515.
J RGENS, Hans: Georg Hautsch 16601715 , in: Numismatisches Nachrichtenblatt 30
(1981) 6278; 32 (1983) 4044.
: Wann lebte und arbeitete der amtliche Eisenschneider der Reichsstadt Nrnberg Georg
Hautsch , in: Money Trend 20 (1988) 4041.
K AHL, Hans Dietrich: Hauptlinien der deutschen Mnzgeschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1878 . Frankfurt (am Main) 1972.
: Mnz- und Geldgeschichte in der Neuzeit , in: Patze, Hans / Schlesinger, Walter
(Hrsg.): Geschichte Thringens. VI: Kunstgeschichte und Numismatik in der Neuzeit.
Kln (am Rhein) 1979 (= Mitteldeutsche Forschungen; 48, 6), pp. 161196.
: Coburg in Thringisch Franken. Ein unbewltigtes Problem deutscher Mnz- und
Geldgeschichte. Zugleich ein neuer Beitrag zur Prinzipienlehre numismatischer Darstellung und Katalogisierung , in: Der Mnzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen
Gebieten der Mnzen- und Medaillenkunde 117 (1980) 11531218.
K AHL, Hans Dietrich / KOZINOWSKI, Otto: Coburger Dokumente zur Mnz- und
Geldgeschichte des ernestinischen Thringen , in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung
29 (1984) 1174.
K AHNT, Helmut: Anonymer Kupferkreuzer 1622 mit Zollernschild , in: Money Trend 26,
10 (1994) 55.
: Unedierte Kipper-Sechsbtzner von Brandenburg-Bayreuth , in: Mnzen und Papiergeld 8, 9 (2001) 5758.

358
K AHNT, Helmut (Slg.): Gegenstempel (Katalog Westflische Auktionsgesellschaft 9).
Arnsberg (Westfalen) 1997.
K ALB, Karl Heinz: Zur Mnzgeschichte im Oberland ob dem Gebirg und vor dem Wald ,
in: Heimatbeilage des Amtlichen Schulanzeigers des Regierungsbezirks Oberfranken 54
(1977); 55 (1977).
K ALVELAGE, Heinrich / S CHROCK, Ulrich E. G.: Mnzen der Stadt Hameln . Hameln
1982. Nachtrag 1988.
K ARPENKO, Vladimr: Alchemistische Mnzen und Medaillen , in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2001) 4972.
K ELLER, Georg Joseph: Die Geschichte des bischflich wrzburgischen Mnzwesens unter Friedrich Karl von Schnborn , in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken
und Aschaffenburg 10 (1850) 130186.
K ELLNER, Hans Jrg: Die Mnzen der Freien Reichsstadt Nrnberg . Grnwald (im
Isartal) 1957 (= Bayerische Mnzkataloge; 1). Nachtrag 1965.
: Karl Philipp von Greiffenklau 17491754 und die Einfhrung des Konventionsfues
in Wrzburg , in: Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 26 (1976) 115136.
: Bayerns spezielle Goldguldenprgung im 17. und 18. Jahrhundert , in: Ackermann,
Konrad / Schmid, Alois (Hrsg.): Staat und Verwaltung in Bayern (Festschrift fr
Wilhelm Volkert). Mnchen 2003 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte;
139), pp. 269286.
: Frstbischof Adam Friedrich von Wrzburg in der sddeutschen Mnzpolitik des
18. Jahrhunderts , in: Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 53/54 (2003/04) 91
138.
: Das Ende der Wrzburger Mnzprgung , in: Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 55/56 (2005/06) 223254.
K ELLNER, Hans Jrg / K ELLNER, Elisabeth: Die Mnzen der Reichsstadt Nrnberg .
Stuttgart 1991 (= Sddeutsche Mnzkataloge; 1).
K ERLER, Dietrich: Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach und sein Hof
im Jahre 1758 , in: Forschungen zur brandenburgischen und preuischen Geschichte 7
(1894) 209216.
K ERNBACH, Heinz: Ein seltener Gegenstempel des Frnkischen Kreises , in: Der
Mnzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Mnzen- und Medaillenkunde 156 (1987) 227230.
K IEL, Rainer Maria: Die Amtskalender der frnkischen Frstentmer Ansbach und
Bayreuth 17371801 . Erlangen 2000.
: Die nrnbergischen Adress- und Schreibkalender 1705/17061799/1800 . Erlangen
2001.
K LAAR, Karl Engelhardt / R ECHTER, Gerhard: Staatsarchiv Nrnberg . Mnchen 1998
(= Kurzfhrer der Staatlichen Archive Bayerns; NF 9).
K LEIN, Ulrich: Die Mmpelgarder Mnzen und Medaillen , in: Lorenz, Snke / Rckert,
Peter (Hrsg.): Wrttemberg und Mmpelgard. 600 Jahre Begegnung (Tagung des
Instituts fr Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der
Universitt Tbingen, des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des Wrttembergischen
Geschichts- und Altertumsvereins, Stuttgart 1997). Leinfelden 1999 (= Schriften zur
sdwestdeutschen Landeskunde; 26), pp. 381437.

359
K LEIN, Ulrich / R AFF, Albert: Die wrttembergischen Medaillen von 14961797 einschlielich der Mnzen und Medaillen der weiblichen Angehrigen . Stuttgart 1995
(= Sddeutsche Mnzkataloge; 5).
K LOOSTERHUIS, Jrgen: Amtliche Aktenkunde der Neuzeit , in: Archiv fr Diplomatik
45 (1999) 465563.
K LOSE, Dietrich O. A.: Das Zwanzigkreuzerstck und sein Umlauf in Bayern , in:
Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte 46 (1996) 141178.
K LOSE, Dietrich O. A. / J UNGMANN S TADLER, Franziska: Kniglich bayerisches Geld.
Zahlungsmittel und Finanzen im Knigreich Bayern 18061918 (Ausstellung in der
Staatlichen Mnzsammlung Mnchen). Mnchen 2006.
K LOTZSCH, Johann Friedrich: Versuch einer chur-schsischen Mnzgeschichte von den
ltesten bis auf jetzige Zeiten . Chemnitz (Sachsen) I1779, II1780. Nachdruck Leipzig
I, II1977.
K LBER, Johann Ludwig: Das Mnzwesen in Teutschland nach seinem jetzigen Zustand,
mit Grundzgen zu einem Mnzverein teutscher Bundesstaaten . Stuttgart 1828.
K LSSENDORF, Niklot: Falsche Mnzen als Beilagen von Archivalien , in: Hessisches
Jahrbuch fr Landesgeschichte 27 (1977) 161179.
: Mnzakten. Zur Quellengruppe der Numismatik und Geldgeschichte der Neuzeit , in:
Hamburger Beitrge zur Numismatik 33/35 (1979/81) 153167.
: Gelt, so in Klingelsack gefalt. Das evangelische Kirchenopfer der Frhneuzeit im
Lichte des Opferstocks von Rohr in Thringen . Weimar (Thringen) 1993 (= Mitteldeutsche Forschungen; 110).
: Das Mnzwesen des Hochstifts Fulda unter Adalbert II. von Walderdorff 17571759 ,
in: Jrgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region, Reich, Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht.
Kln (am Rhein) 1998, pp. 213226.
: Numismatik und Geldgeschichte , in: Diederich, Toni / Oepen, Joachim (Hrsg.):
Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Kln (am
Rhein) 2005, pp. 107154.
K LUGE, Arnd (Hrsg.): Die Hofer Chronik 16331643 . Hof (an der Saale) 2006 (= Berichte des Nordoberfrnkischen Vereins fr Natur-, Geschichts- und Landeskunde; 55).
K LUGE, Bernd: Einleitung und Bibliographie der numismatischen Verffentlichungen
Friedrich von Schrtters , in: Aufstze zur deutschen Mnz- und Geldgeschichte des
16. bis 19. Jahrhunderts. Leipzig 1991, pp. IXXXIII.
: Numismatik des Mittelalters. I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi .
Berlin 2007 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der sterreichischen Akademie der Wissenschaften; 769) (= Verffentlichungen der Numismatischen
Kommission; 45).
KBLER, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Lnder. Die deutschen Territorien
vom Mittelalter bis zur Gegenwart . 7Mnchen 2007.
KHLER, Johann David: Historische Mnzbelustigungen . Nrnberg I1729XXII1750.
Register Nrnberg I1764, II1765. Nachdruck Nrnberg I, II1788.
KOENIG, Arthur G.: Die Jetonprgung an der Nrnberger Mnze durch den Mnzwardein
Caspar Gottlieb Lauffer 17001745 , in: Deutsche Mnzbltter 56 (1936) 4650.
: Zur Erlanger Mnzgeschichte , in: Hamburger Beitrge zur Numismatik 2 (1948) 75
76.

360
KNIG, Johann Sebastian: Geschichte des Frstentums und seiner Regenten . [Bayreuth
1792] (Manuskript in der Universittsbibliothek Bayreuth).
: Geschichte der Stadt Bayreuth . [Bayreuth 1796] (Manuskript in der Universittsbibliothek Bayreuth).
: Beschreibung der Straen und Huser der Stadt . [Bayreuth 1800] (Manuskript in der
Universittsbibliothek Bayreuth).
: Bayreuther Gebude und Hausnummern . [Bayreuth 1804] (Manuskript in der Universittsbibliothek Bayreuth).
KOHN, Karl: Huserbuch der Stadt Nrnberg (Manuskript im Stadtarchiv Nrnberg).
KOPPE, Lothar: Die schsisch-ernestinischen Mnzen 1551 bis 1573 . Regenstauf 2004.
KOZINOWSKI, Otto / OTTO, Jrgen / RUSS, Hubert: Die Mnzen des Frsten- und
Herzogtums Coburg von 1577 bis 1918. Die Prgungen der in Coburg regierenden
schsischen Herzge . Mnchen I, II2005.
K RAAZ, Wilhelm: Beitrge zur Mnzkunde der Kipperzeit , in: Frankfurter Mnzzeitung
5 (1905) 289292.
K RAAZ, Wilhelm (Slg.) [E RTEL, Hermann]: Mnzen der deutschen Kipperzeit (Katalog
Riechmann 25). Halle (Saale) 1924. Nachdruck Bielefeld 1974.
K RAUSE, Chester Leroy / M ISHLER, Clifford / B RUCE, Colin Robert (Hrsg.): Standard
Catalog of World Crowns and Talers from 1601 to date . Iola (Wisconsin) 1994.
: Standard Catalog of World Coins 17011800 . 4Iola (Wisconsin) 2007.
: Standard Catalog of World Coins 18011900 . 5Iola (Wisconsin) 2006.
: Standard Catalog of World Coins 16011700 . 4Iola (Wisconsin) 2008.
: Standard Catalog of World Gold Coins . 5Iola (Wisconsin) 2005.
K RAUSE, Chester Leroy / M ISHLER, Clifford / N ICOL, Norman Douglas (Hrsg.):
Standard Catalog of German Coins 1601 to present . 2Iola (Wisconsin) 1998.
K RESS, Peter: Die Groschen mit dem gekrnten kursiven F von 1760 , in: Jahrbuch der
Gesellschaft fr Thringer Mnz- und Medaillenkunde 11 (2000) 117128.
: Sachsen-Hildburghausen. Kurzkatalog der Geprge , in: Jahrbuch der Gesellschaft fr
Thringer Mnz- und Medaillenkunde 15 (2004) 96146.
K RETSCHMANN, Johann Wilhelm: Sammlung zu einer Berg-Historia des Marggrafthums
Brandenburg-Bayreuth . Hof (an der Saale) 1741. Nachdruck Hof (an der Saale) [1992].
Edition Arzberg (Oberfranken) 1994.
K RLL, Joachim: Geschichte von Creuen . 2Neustadt (an der Saale) 2003 (= Otnant-Gesellschaft fr Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis, Quellen und Errterungen;
3).
K RNITZ, Johann Georg (Hrsg.): konomisch-technologische Encyklopdie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft und der Kunst-Geschichte . Berlin I1773CCXLII1858.
K RUG, Wolfgang: Die Mnzen des Hochstifts Bamberg 10071802 . Stuttgart 1999
(= Sddeutsche Mnzkataloge; 9).
: Krtling oder Dreier , in: Geldgeschichtliche Nachrichten 39 (2004) 6769.
K RUSE, Jrgen Elert: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist . 1Hamburg
1753. 2Berlin 1762. 3Hamburg 1766. 4Hamburg 1771. 5Hamburg 1808.

361
K GLER, Martin: Der Stempelschneider Wilhelm Dobicht und seine Ttigkeit fr die
Westerwlder Pfeifenbcker , in: Jahrbuch des Vereins fr nassauische Altertumskunde
und Geschichtsforschung 107 (1996) 119139.
K HLWEIN, Heinz: Neustadt an der Aisch und Dachsbach als brandenburg-frnkische
Mnzsttten . Neustadt (an der Aisch) 1973.
: Vom Keltengold zum Milliardenschein. Geld aus dem Land zwischen Steigerwald und
Frankenhhe . Neustadt (an der Aisch) 1985 (= Beitrge zur Heimatgeschichte; 3).
K ULL, Johann Veit: Repertorium zur Mnzkunde Bayerns . Mnchen I1890, II1891,
III1892, IV1894, V1900, VI1903, VII1906 (= Beilage zu den Mitteilungen der Bayerischen
Numismatischen Gesellschaft).
: Die oberdeutschen Mnzen Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar , in: Bltter fr
Mnzfreunde 45 (1910) 45954597.
: Wahl- und Sinnsprche der Hohenzollern in Franken auf Medaillen und Mnzen , in:
Berliner Mnzbltter 32 (1911) 163168.
: Die Mnzproduzenten vornehmlich im Gelnde des jetzigen Bayerns 15001806 , in:
Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 31 (1913) 94112.
: Die Ausbeutemnzen aus dem Gelnde Bayerns , in: Berliner Mnzbltter 43 (1922)
344345, 420425.
K UNZMANN, Ruedi: Die Mnzmeister der Schweiz . Wallisellen 1987. Nachtrag 1995.
L AMMERS, Johann Wolfgang Ferdinand: Geschichte der Stadt Erlangen . 1Erlangen 1834.
2Erlangen 1843.
L ANG, Adolf: Goldschmiede in Ansbach , in: Ansbacher Kulturspiegel 16 (1968) 27.
L ANGBEIN, Kurt: Die Saalfelder Mnze und ihre Meister , in: Bezirksmnzausstellung
Saalfeld 1981. Gera 1981, pp. 2754.
L ANZINNER, Maximilian (Hrsg.): Der Reichstag zu Speyer 1570 . Gttingen
(= Deutsche Reichstagsakten; 4, 1).

I, II1988

L ANZINNER, Maximilian / H EIL, Dietmar (Hrsg.): Der Reichstag zu Augsburg 1566 .


Mnchen I, II2002 (= Deutsche Reichstagsakten; 4, 4).
L AUER, Wolfgang: Zur Geschichte der Nrnberger Rechenpfennigmacher , in: Festschrift
25 Jahre Verein fr Mnzkunde in Nrnberg. Nrnberg 1907, pp. 5153.
L AYRITZ, Friedrich Wilhelm Anton: Mnzen . [Bayreuth um 1800] (Manuskript in der
Universittsbibliothek Bayreuth).
: Chronologisch-diplomatisches Verzeichnis der Amtsmnner, Haupt- und Amtshauptleute, Stadtvoigte, Castner und Stadtschreiber in Bayreuth aus Urkunden und Gerichtsbchern erwiesen . Bayreuth 1804.
L ECLERCQ, Jean Baptiste Franois: Die Geschichte der Wallonischen Kirche von Hanau
von ihrer Grndung an bis zum Eintreffen der franzsischen Rfugis . Hanau 1868.
Nachdruck Hanau 1996.
L EDERER, Wilhelm: Brgerbuch der Stadt Kulmbach 12501769 . Kulmbach 1967 (= Die
Plassenburg. Schriften fr Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken; 26).
L EESCH, Wolfgang: Die deutschen Archivare 15001945 . Mnchen I1985, II1992.
L ENKER, Richard: Huserbuch der Stadt Kulmbach . (Manuskript im Stadtarchiv Kulmbach).

362
L EUCHT (Lucius), Christian Leonhard: Neuer Mntz-Tractat von approbirten und devalvirten Guldinern und anderen Mntz-Sorten . 1Nrnberg [1691]. Nachdruck Nrnberg
1692. 2Nrnberg 1694. 3Nrnberg 1700. 4Nrnberg 1715.
L IERMANN, Hans: Die rechtsgelehrten Beamten der frnkischen Frstentmer Ansbach
und Bayreuth im 18. Jahrhundert , in: Jahrbuch fr frnkische Landeskunde 8/9 (1943)
255292.
L ILL, Georg / W EYSSER, Friedrich Karl: Stadt und Bezirksamt Kitzingen . Mnchen 1911
(= Die Kunstdenkmler von Bayern; 3, 2). Nachdruck 1983.
L IPOWSKY, Felix Joseph: Baierisches Knstler-Lexikon . Mnchen I, II1810.
L OBENWEIN, Marlene: Die markgrfliche Mnzsttte in Roth 16211625 , in: Das
Brgerhaus der Stadt Roth. Roth (am Sand) 1992, pp. 1013.
L OBER, Heinrich: Die Stadt Bayreuth unter dem Markgrafen Christian Ernst 16551712 .
Bayreuth 1930.
L OCHNER, Johann Hieronymus: Sammlung merckwrdiger Medaillen . Nrnberg I1737
VIII1744.
L OCHNER VON H TTENBACH, Max Freiherr (Slg.): Mnzen des Mittelalters und der
Neuzeit (Katalog Cahn 69). Frankfurt (am Main) 1931.
L OCKNER, Georg Hermann: Beitrge zur frnkischen Mnzkunde , in: Archiv des
Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 42 (1900) 245263.
: Eine Bamberger Medaille aus dem Jahre 1805 auf Bischof Georg Karl von Fechenbach , in: Frankfurter Mnzzeitung 2 (1902) 341343.
: Mnzsttten und Mnzmeister der Kleinen Kipperzeit , in: Frankfurter Mnzzeitung 4
(1904) 110116.
: Mainzer Mnzbeamte des 17. und 18. Jahrhunderts , in: Berliner Mnzbltter 25
(1904) 425432.
: Ergnzungen zu den frnkischen Mnzen Bernhards von Weimar , in: Bltter fr
Mnzfreunde 45 (1910) 4658.
: Wrzburger Neujahrsgoldgulden , in: Sperl, August / Abert, Josef Friedrich / Beckenkamp, Jakob (Hrsg.): Hundert Jahre bayerisch. Ein Festbuch. Wrzburg 1914, pp. 40
67. Nachdruck 1991.
L OCKNER, Hermann Peter: Die Merkzeichen der Nrnberger Rotschmiede . Mnchen
1981 (= Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums; 6).
L FFELHOLZ VON KOLBERG, Wilhelm Freiherr: Oettingana. Neuer Beitrag zur ttingischen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des ttingischen Mnzwesens . Nrdlingen 1883.
L ONGUEIL (Longolius), Paul Daniel: Nachrichten von Brandenburg-Culmbach . Hof (an
der Saale) 1751.
: Abhandlung von hfischen Groschen . Hof (an der Saale) 1777.
L ORBER VON S TRCHEN, Ignaz Christoph: Vertheidigung der Landes-Hoheit des
kayserlichen Bisthums und Frstenthums Bamberg ber den Markt-Flecken und das
gesammte Amt Frth . Bamberg 1774.
L ORI, Johann Georg von: Sammlung des baierischen Mnzrechts . [Mnchen IIII1768].
L BBEKE, Hans Wolfram: Ensembles, Baudenkmler, archologische Gelndedenkmler im Regierungsbezirk Mittelfranken . Mnchen 1986 (= Denkmler in Bayern; Denkmalliste, 5).

363
L CKE, Dietrich: Mnzmeister und Wardeine in den Prozessakten des Reichskammergerichts , in: Lcke, Monika / Drger, Ulf (Hrsg.): Numismatik. Mnzkunde und Geldgeschichte. Halle (Saale) 2002 (= Hallische Beitrge zu den Historischen Hilfswissenschaften; 2), pp. 4954.
L USCHIN VON E BENGREUTH, Arnold Ritter: Allgemeine Mnzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit . 2Mnchen 1926 (= Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte; IV, 5). Nachdrucke Mnchen 1969, 1971, 1973,
1976.
M ACHILEK, Franz / N TH, Stefan / PAULUS, Achim / S CHMITTINGER, Hans /
W UNSCHEL, Hans Jrgen: Staatsarchiv Bamberg . Mnchen 1994 (= Kurzfhrer der
Staatlichen Archive Bayerns; NF 4).
M ADAI, David Samuel von: Vollstndiges Thaler-Cabinet . Knigsberg (in Preuen)
I1765, II1766, III1767. Nachtrge 1768, 1769, 1774.
M RCKER, Traugott / L HER, Franz von: Schicksale des Plassenburger Archivs , in:
Archivalische Zeitschrift 9 (1884) 7789.
M AROWSKY, Klaus: Christian Friedrich Goedeking , in: Geldgeschichtliche Nachrichten
12 (1977) 6568.
M AYER, Johann Georg: Geschichte der Stadt Roth am Sand . Roth (am Sand) 1903.
Nachdruck Roth (am Sand) 1994 (= Rother Miniaturen; 3).
M EDING, Henner R.: Die Herstellung von Mnzen. Von der Handarbeit im Mittelalter zu
den modernen Fertigungsverfahren . Frankfurt (am Main) 2006.
M EERWEIN, Helmuth: Geschichte des Geschlechtes Eberhardt . Waldstadt (Karlsruhe)
1971.
M EHL, Manfred: Die Mnzen der Grafen von Barby und Mhlingen . Hamburg 1998.
: Die Mnzen des Bistums Hildesheim 1599 bis 1783 . Hamburg
und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims; 13).

I, II2002

(= Quellen

: Die Mnzen des Stiftes Quedlinburg . Hamburg 2006.


: . . . den flchtigen Fu gesetzt hat . . . . Auf den Spuren des Mnzmeisters Heinrich
Oppermann , in: Mnzenrevue 38, 10 (2006) 2223.
M EHL, Wilhelm: Die Rednitzmhle , in: Museumskurier Roth 3 (2004) 720.
M EIDINGER, Johann Friedrich von: Patriotische Gedanken ber das zerrttete Mnzwesen und die Einrichtung einer gesetzmigen Creis-Mnz-Statt . Nrnberg 1765.
: Vernnftige Vertheidigung des Conventions- oder Zwanzig-Gulden-Fues und wie
durch dessen Einfhrung die Handlung verbessert, die Fabricken und Manufacturen
befrdert, und berhaupt Teutschlands Glckseeligkeit dauerhaft gemacht werden
knne . Frankfurt (am Main) 1765.
: Die Richtigkeit der Verwandlung der Metalle aus der wahrhaften Begebenheit, welche
sich im Jahr 1761 auf der kurfrstlich trierischen Mnzstatt zu Koblenz mit einem
Adepten namens Georg Stahl zugetragen hat . Leipzig 1783.
M EISSNER, Gnter (Hrsg.): Allgemeines Knstlerlexikon. Die bildenden Knstler aller Zeiten und Vlker . Leipzig I1983, II1986, III1990. Mnchen IVI1992, VII1993,
VIII, IX1994,
X, XI1995,
XIIXIV1996,
XVXVII1997,
XVIIIXX1998,
XXIXXIII1999,
XXIVXXVII2000,
XXVIIIXXX2001,
XXXIXXXIV2002,
XXXVXXXIX2003,
XLXLIII2004,
XLIVXLVII2005, XLVIIILII2006, LIIILVI2007, LVII, LVIII2008.

364
M EISSNER, M.: ber den hochfrstlich ansbachischen Hofmedailleur Johann Christian
Reich , in: Bltter fr Mnzfreunde 30 (1894) 1908.
M ENADIER, Julius: Schaumnzen des Hauses Hohenzollern . Berlin 1901.
M ERTENS, Eberhard: Mnz- und Geldgeschichte der Stadt Northeim . Halle (Saale) 1928
(= Mnzstudien; 4).
M EYER, Adolph: Das Probirbuch des Nrnberger Mnzwardeins Hans Huefnagel 1605
1612 , in: Numismatische Zeitschrift 18 (1886) 87140.
M EYER, Christian: Hardenberg und seine Verwaltung der Frstenthmer Ansbach und
Bayreuth . Breslau 1892.
: Quellen zur alten Geschichte des Frstenthums Bayreuth . Bayreuth I1895, II1896.
M LLER, Hans: Mnzen von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfrst 16841696. bersicht der Typen, Mnzarten und Jahrgnge . Offenbach (am Main) 2000.
M OSER, Friedrich Carl von: Des hochlblichen Frnckischen Crayses Abschide und
Schlsse vom Jahr 1600 bi 1748 aus Archiven an das Licht gestellt . Nrnberg I, II1752.
M OSER, Heinz: Die Anfnge der Walzenprgung in Tirol , in: Haller Mnzbltter 1, 10/11
(1974) 334.
M OSER, Heinz / T URSKY, Heinz: Die Mnzsttte Hall in Tirol . Rum (bei Innsbruck)
I1977, II1981.
M LLER, Gert: Der Alchemist des Markgrafen. Leben und Sterben des Christian
Wilhelm Baron von Krohnemann . Nrnberg 1986.
M LLER, Kurt / K RNERT, Gisela: Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz .
Frankfurt (am Main) 1969 (= Verffentlichungen des Leibniz-Archivs; 2).
M LLER, Otto Friedrich: Die Mnze zu Saalfeld und ihre Meister. Ein Beitrag zur
Mnzkunde des ernestinischen Sachsens , in: Bltter fr Mnzfreunde 20 (1884) 1041
1044, 10531056, 10671069, 10801082, 10891090, 10931098, 11051107.
M LLER, Theodor / Z ECHEL, Artur: Die Geschichte der Stadt Peine . Hannover I1972,
II1975.
M LLER JAHNCKE, Wolf Dieter / T ELLE, Joachim: Numismatik und Alchemie. Mitteilungen zu Mnzen und Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts , in: Meinel, Christoph (Hrsg.): Die Alchemie in der europischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
(XVI. Wolfenbtteler Symposium, Wolfenbttel 1984). Wiesbaden 1986 (= Wolfenbtteler Forschungen; 32), pp. 229275.
M LLER JAHNCKE, Wolf Dieter / VOLZ, Franz Eugen: Die Mnzen und Medaillen der
grflichen Huser Sayn . Frankfurt (am Main) 1975.
M SELER, Karl: Bergbaugeprge, dargestellt auf Grund der Sammlung der Preussag
Aktiengesellschaft . Hannover I, II1983, III1998.
NAGLER, Georg Kaspar / A NDRESEN, Alfred: Die Monogrammisten und diejenigen
bekannten und unbekannten Knstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer
Werke eines figrlichen Zeichens, der Initialen des Namen, der Abbreviatur desselben
etc. bedient haben . Mnchen I1858, II1860, III1863, IV1871, V1879. Register Mnchen
1920.
NAGLER, Georg Kaspar / M EYER, Julius: Allgemeines Knstler-Lexikon . 2Leipzig
I1872, II1878, III1885.
NAU, Elisabeth: Die Mnzen und Medaillen der oberschwbischen Stdte . Freiburg (im
Breisgau) 1964.

365
N EIGEBAUR, Johann Daniel Ferdinand: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher . Jena 1860.
N ELKENBRECHER, Johann Christian: Logarithmische Tabellen zur Berechnung derer
Wechsel-Arbitragen . Leipzig 1752.
N ELKENBRECHER, Johann Christian / G ERHARDT, Markus Rudolf Balthasar: Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns . 1Berlin 1762. 2Berlin 1769. 3Berlin 1772. 4Berlin
1775. 5Berlin 1781. 6Berlin 1786.
: Taschenbuch der Mnz-, Maa- und Gewichtskunde fr Kaufleute . 7Berlin 1793.
8Berlin 1798. 9Berlin 1805.
N ELKENBRECHER, Johann Christian / OTTO, J. S. G.: Taschenbuch der Mnz-, Maaund Gewichtskunde fr Kaufleute . 10Berlin 1810. 11Berlin 1815. 12Berlin 1817.
N ELKENBRECHER, Johann Christian / S CHELLENBERG, Johann Philipp: Taschenbuch
der Mnz-, Maa- und Gewichtskunde fr Kaufleute . 13Berlin 1820.
N ELKENBRECHER, Johann Christian: Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns
W ITTHFT, Harald (Hrsg.).
N EUBECKER, Ottfried: Groes Wappen-Bilder-Lexikon der brgerlichen Geschlechters
Deutschlands, sterreichs und der Schweiz . Mnchen 1985. Nachdrucke Augsburg
1992, 1997.
N EUHAUS, August: Der hochfrstlich ansbachische Hofmedailleur Johann Christian
Reich 17301814 , in: Festschrift fr Georg Habich. Mnchen 1928, pp. 8489.
N EUMANN, Joseph: Beschreibung der bekanntesten Kupfermnzen . Prag I1858, II1861,
III1863, IV1865, V1868, VI1872. Nachdruck Leipzig 1966. Register Leipzig 1967.
N IES, Friedrich (Slg.): Ausbeutemnzen (Katalog Cahn 69). Frankfurt (am Main) 1931.
N TH, Stefan: Die Wiederherstellung des Geheimen Archivs Bayreuth. Ein Arbeitsbericht , in: Archivalische Zeitschrift 88 (2006) 675687.
N ORTH, Michael: Das Geld und seine Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart .
Mnchen 1994.
: Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frhen Neuzeit . Mnchen 2000
(= Enzyklopdie deutscher Geschichte; 59).
N ORTH, Michael (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes .
Mnchen 1995.
N OSS, Alfred: Die Kipper-Sechsbtzner der Oberpfalz und nochmals die oberpflzischen
Geprge Maximilians , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft
10 (1891) 119.
: Probierung von brandenburg-frnkischen Kipper-Vierundzwanzig-Kreuzern , in: Bltter fr Mnzfreunde 59 (1924) 185.
: Die Mnzen der Erzbischfe von Kln 15471794 . Kln (am Rhein) 1925 (= Die
Mnzen und Medaillen von Kln; 3). Nachdruck Hildesheim 1975.
: Die Linckes in Heidelberg als Mnzstempelschneider , in: Festschrift fr Georg
Habich. Mnchen 1928, pp. 3035.
: Von wrzburgischen Kleinmnzen , in: Deutsche Mnzbltter 56 (1936) 135140.
: Die pflzischen Mnzen des Hauses Wittelsbach . Mnchen IV1938.
PALLMANN, Heinrich: Simon Moritz von Bethmann und seine Vorfahren . Frankfurt (am
Main) 1898.

366
PARITIUS, Georg Heinrich: Cambio Mercatorio oder Neu erfundene Reductiones derer
vornehmsten europischen Mntzen . Regensburg 1709. Nachdruck Regensburg 1717.
PASCAL, Arturo: La colonia piemontese a Ginevra nel secolo sedicesimo , in: Cantimori,
Delio (Hrsg.): Ginevra e lItalia. Raccolta di studi promossa dalla Facolt Valdese di
Teologia di Roma. Florenz 1959 (= Biblioteca storica Sansoni; NF 34), pp. 65133.
P EETZ, Hartwig: Christian Markgraf zu Brandenburg und seiner beiden lblichen Stdte
Bayreuth und Culmbach Freud und Leid 16031655 . Bayreuth 1859.
P ETERS, Lambert F.: Der Handel Nrnbergs am Anfang des Dreiigjhrigen Krieges.
Strukturkomponenten, Unternehmen und Unternehmer . Stuttgart 1994 (= Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; 112).
P ETZOLDT, Johann Wolfgang: Chronik der kniglich bayerischen Stadt Schwabach mit
kurzer Bezeichnung des Lebens und Wirkens ihrer Regenten vom Ursprunge der Stadt
bis auf die neueste Zeit . Schwabach 1854. Nachdruck Schwabach 1923.
P EUS, Busso: Das Geld- und Mnzwesen der Stadt Mnster in Westfalen , in: Quellen
und Forschungen zur Geschichte der Stadt Mnster 4 (1931) 190.
P EUS, Busso (Slg.): Brandenburg-Franken (Katalog Peus 336). Frankfurt (am Main)
1993.
P ICK, Albert / R IXEN, Jens Uwe: Papiergeld-Spezialkatalog Deutschland. Alle deutschen
Banknoten inklusive Altdeutschland und Lnderbanknoten vom 18. Jahrhundert bis
heute . 3Regenstauf 1998.
P ICK, Eckhart: Mnzen, Mchte und Mzene. Zweitausend Jahre Geld in Stadt und
Kurstaat Mainz . Mainz (am Rhein) 2006 (= Kulturgeschichte der antiken Welt; 110).
P ILOTY, Robert von (Slg.): Bistum Wrzburg (Katalog Helbing). Mnchen 1927.
P LANK, Willy: Kippergeld und Kippermnzsttten in Brandenburg-Kulmbach . Kulmbach 1936.
P LODECK, Karin: Hofstruktur und Hofzeremoniell in Brandenburg-Ansbach vom 16. bis
zum 18. Jahrhundert. Zur Rolle des Herrschaftskultes im absolutistischen Gesellschaftsund Herrschaftssystem , in: Jahrbuch des Historischen Vereins fr Mittelfranken 86
(1971/72) 1260.
P ROBSZT VON O HSTORFF, Gnther Freiherr: sterreichische Mnz- und Geldgeschichte . Wien 1973.
P ROKISCH, Bernhard: Grunddaten zur europischen Mnzprgung der Neuzeit 1500
1990 . Wien 1993 (= Verffentlichungen des Instituts fr Numismatik und Geldgeschichte; 2).
: Die Mnzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit . Wien 2006
(= Verffentlichungen des Instituts fr Numismatik und Geldgeschichte; 11).
P ROKISCH, Bernhard / E MMERIG, Hubert / H EINZ, Susanna / Z AVADIL, Michaela /
M ARKSTEINER, Banu: Repertorium zur neuzeitlichen Mnzprgung Europas. III:
Heiliges Rmisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten: Der Frnkische
Reichskreis . Wien 2004 (= Verffentlichungen des Instituts fr Numismatik und
Geldgeschichte; 9).
R ECHTER, Gerhard: Zur knftigen Tektonik der brandenburg-bayreuthischen Schriftgutberlieferung im Staatsarchiv Bamberg , in: Rumschttel, Hermann / Stahleder, Erich
(Hrsg.): Bewahren und Umgestalten. Aus der Arbeit der Staatlichen Archive Bayerns.
Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag. Mnchen 1992 (= Mitteilungen fr die Archivpflege in Bayern, Sonderheft; 9), pp. 159176.

367
: Getrennte Einheit. Die Archive der zollerschen Frstentmer in Franken , in: Rdel,
Volker (Hrsg.): Umbruch und Aufbruch. Das Archivwesen nach 1800 in Sddeutschland
und im Rheinland (Tagung im Generallandesarchiv, Karlsruhe 2003). Stuttgart 2005
(= Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Wrttemberg; A, 20), pp. 59
76.
R ECHTER, Gerhard / JAKOB, Andreas: Der bergang der Frstentmer BrandenburgAnsbach und Brandenburg-Bayreuth an das Knigreich Bayern , in: Diefenbacher,
Michael / Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vom Adler zum Lwen. Die Region Nrnberg
wird bayerisch 17751835. Nrnberg 2006 (= Ausstellungskataloge des Stadtarchivs
Nrnberg; 17), pp. 261279.
R EDLICH, Fritz: Die deutsche Inflation des frhen 17. Jahrhunderts in der zeitgenssischen Literatur. Die Kipper und Wipper . Kln (am Rhein) 1972 (= Forschungen zur
internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 6).
R EICH, August: Finanzwesen und Landstnde unter Markgraf Friedrich von Bayreuth
17351763 . Wrzburg 1923.
R EICHE, Jobst Christoph Ernst von: Bayreuth . Bayreuth 1795. Nachdruck Erlangen 1980
(= Bibliotheca Franconica; 3).
: Culmbach und Plassenburg . Bayreuth 1796.
R EICHMANN, Artur: Die Gestaltung des deutschen Mnzwesens im 16. Jahrhundert unter
Zugrundelegung des Frnkischen Kreises . Nrnberg 1948.
R EINHART, Michael: Aus der Mnzgeschichte der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach
(Ausstellung in der Sparkasse Ansbach). Ansbach 1998.
R EUTER, Ortulf: Die Manufaktur im frnkischen Raum. Eine Untersuchung grobetrieblicher Anfnge in den Frstentmern Ansbach und Bayreuth . Stuttgart 1961 (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 3).
R ICKENMANN, Julius / L ENGWEILER, Hans (Hrsg.): Thurgauer Wappenbuch . Genf
1940.
R ITTMANN, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 14841914 . Mnchen 1975.
: Auf Heller und Pfennig. Die faszinierende Geschichte des Geldes und der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland . Mnchen 1976. Parallelausgabe unter dem Titel
Deutsche Mnz- und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914, in: Archiv fr deutsche Postgeschichte 14, 1 (1976) 1132. Nachdruck Solingen 2003 (= Bibliothek fr Familienforscher; 4).
ROGGENKAMP, Walter: Die sogenannten Bruckberger Lotteriegulden , in: Geldgeschichtliche Nachrichten 13 (1978) 166167.
ROMSTOECK, Walter: Mnzmeister Hans Ziesler und die Mnzsttte Neumarkt in der
Oberpfalz 16231626 , in: Bltter fr Mnzfreunde 44 (1909) 41814184, 42244228.
ROSENBERG, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen . 3Frankfurt (am Main) I1922,
II1923, III1925, IV1928.
ROTH, Fritz: Restlose Auswertung von Leichenpredigten und Personalschriften fr
genealogische Zwecke . Boppard (am Rhein) I1959X1980.
ROTH, Paul Werner: Die Kipper- und Wipper-Zeit in den habsburgischen Lndern 1620
1623 , in: Schremmer, Eckart (Hrsg.): Geld und Whrung vom 16. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Stuttgart 1993 (= Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beihefte; 106), pp. 84103.

368
RHLE, Siegfried: Die Gold- und Silberdrahtindustrie in Danzig , in: Zeitschrift des
Westpreuischen Geschichtsvereins 66 (1926) 87168.
: Mnzflschungen und Mnzverbrechen im alten Danzig . Danzig 1930 (= Heimatbltter des Deutschen Heimatbundes Danzig; 7, 4).
: Die Mnzen der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach 16031805 . [Erlangen 1960]
(Manuskript im Archiv fr Bildende Kunst in Nrnberg).
RUPERTI, Johann Otto: Das Probiren, in so weit diese Wissenschaft zu dem Mnzwesen
nothwendig gehret . Braunschweig 1765.
RUSS, Hubert: Kippergeld aus der Markgrafschaft Bayreuth , in: Numismatisches Nachrichtenblatt 55 (2006) 119123.
S ANDER, Paul: Die reichsstdtische Haushaltung Nrnbergs . Leipzig 1902.
S AUERACKER, Erhard Andreas: Versuch einer Geschichte des Hofmarks Frth und seiner
zwlf einverleibten Ortschaften . Nrnberg I1786, II1787, III1788, IV1789.
S CHFER, Thomas: Geldpolitik und Mnzwesen der Herrschaft Schaumburg und der
Grafschaft Nassau-Holzappel und ihrer Mnze zu Cramberg , in: Heimatjahrbuch des
Rhein-Lahn-Kreises 12 (1997) 6366; 13 (1998) 8993.
S CHFF, Fritz: Der historische Eisenhammer Eckersmhlen . Roth (am Sand) 1986.
: Heimatgeschichte Eckersmhlen . (Manuskript in der Landkreisbcherei Hilpoltstein).
S CHEFFLER, Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens . Berlin I, II1965.
: Goldschmiede Hessens . Berlin 1976.
: Goldschmiede an Main und Neckar . Hannover 1977.
: Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands . Berlin 1980.
: Goldschmiede Oberfrankens . Berlin 1989.
S CHILLING, Basilius Paulus: Nachricht von den ehemaligen Goldbergwerken bei Goldkronach im Mainkreise , in: Zeitschrift fr Baiern und die angrnzenden Lnder 2 (1817)
200216.
S CHLICKEYSEN, Friedrich Wilhelm Adolf / PALLMANN, Reinhold: Erklrung der
Abkrzungen auf Mnzen der neueren Zeit, des Mittelalters und des Altertums sowie
auf Denkmnzen und mnzartigen Zeichen . 3Berlin 1896. Nachtrag 1896. Nachdrucke
Graz (Steiermark) 1961, Berlin 1978.
S CHLPFINGER, Heinrich: Die Stadt Schwabach und ihre Landesherren, Handwerk und
Gewerbe, Handel und Industrie im Wandel der Zeiten . Schwabach 1994.
S CHMID, Anton: Die bayerischen Archive im Zweiten Weltkrieg , in: Archivalische
Zeitschrift 46 (1950) 4176.
S CHMID, Gerhard: Akten , in: Beck, Friedrich / Henning, Eckart (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Eine Einfhrung in ihre Benutzung. 2Weimar (Thringen) 1994 (= Verffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 29), pp. 5185.
S CHMIDT, Albert: Das Laboratorium des Goldmachers Kohlemann zu Bayreuth 1680 .
[Bayreuth 1900].
S CHMIDT, Berthold / K NAB, Carl / E RBSTEIN, Richard Julius: Reussische Mnzgeschichte . Dresden 1907. Nachtrge in: Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden (1908) 5360; Bltter fr Mnzfreunde 50 (1915) 57845800, 58075821; Jahrbuch
des Numismatischen Vereins zu Dresden (1918).

369
S CHNEIDER, Konrad: Das Mnzwesen in den Territorien des Westerwaldes, des Taunus
und des Lahngebietes und die Mnzpolitik des Oberrheinischen Reichskreises im
17. Jahrhundert . Urbar (bei Koblenz am Rhein) 1977.
: Zur Ttigkeit der Generalwardeine des Oberrheinischen Reichskreises, insbesondere
im 18. Jahrhundert , in: Jahrbuch fr westdeutsche Landesgeschichte 17 (1991) 95128.
: Die Mnz- und Whrungspolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 18. Jahrhundert . Koblenz (am Rhein) 1995 (= Verffentlichungen der Gesellschaft fr Historische
Hilfswissenschaften; 4).
: Pfennige, Heller, Kupfergeld. Kleingeld im Rheinland vom Sptmittelalter bis ins
19. Jahrhundert . Speyer 2003 (= Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft
Speyer; 43).
S CHNEIDER, Konrad / F ORNECK, Gerd Martin: Sayner Mnzen . Koblenz (am Rhein)
1984.
: Mnzprgung und Geldumlauf im Westerwald . Montabaur 1985.
S CHNEIDER, Konrad / K RAH, Peter: Das entlarffte bse Mntz-Wesen . Koblenz (am
Rhein) 1981.
S CHNEIDER, Martin: Kipper und Wipper in Eisenberg, nach Rechnungsbchern des
hiesigen Steueramtes , in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden
Vereins zu Eisenberg 34 (1920).
S CHNEIDER, Wilhelm: Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Crailsheim . Kirchberg (an
der Jagst) 1990.
S CHNERRING, Christian August: Die Stadt Crailsheim hatte ehedem eine Mnzsttte , in:
Frnkischer Grenzbote 70 (1907).
S CHLER, Eugen: Historische Familienwappen in Franken . 3Neustadt (an der Aisch)
1999 (= Johann Siebmachers Groes Wappenbuch; F).
S CHLER, Eugen / W EIGAND, Sabine / D IPPERT, Wolfgang: Historisches Stadtlexikon
Schwabach . Neustadt (an der Aisch) 2008.
S CHN, Gerhard: Deutscher Mnzkatalog 18. Jahrhundert 17001806 . 1Mnchen 1984.
2Augsburg 1994. 3Mnchen 2002. 4Regenstauf 2008.
: Die Mnzprobationstage im Alten Reich , in: Cunz, Reiner (Hrsg.): (Interdisziplinre
Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion, Stolberg im Harz 2006).
Braunschweig 2008 (= Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen
Gesellschaft) (im Druck).
S CHTTLE, Gustav: Nachstempeln groben Silbergeldes , in: Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden (1919/20) 4162.
S CHOLLER, Ernst: Der Reichsstadt Nrnberg Geld- und Mnzwesen in lterer und
neuerer Zeit. Ein Beitrag zur reichsstdtischen Wirtschaftsgeschichte . 2Nrnberg 1916.
S CHRAMM, Johann Sebastian: Sigillen und Mnzen des kayserlichen Hochstifts und
Frstenthums Bamberg, zur Erluterung der Geschichte des Vaterlands . Bamberg 1776.
S CHREMMER, Eckart: Die Gewerbefrderung in den Markgraftmern Ansbach und Bayreuth , in: Spindler, Max / Kraus, Andreas (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. III/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3Mnchen 1997,
pp. 938951.

370
S CHRTTER, Friedrich Freiherr von: Das preuische Mnzwesen im 18. Jahrhundert .
Beschreibender Teil. Berlin I1902, II1904, III1911. Mnzgeschichtlicher Teil. Berlin
I1904, II1908, III1910, IV1913.
: Die Mnzsttten zu Schwabach und Bayreuth unter preuischer Verwaltung 1792
1805 , in: Festschrift fr Gustav Schmoller. Leipzig 1908, pp. 221235. Nachdruck
Leipzig 1991, pp. 673687.
: Beschreibung der neuzeitlichen Mnzen des Erzstiftes und der Stadt Magdeburg
14001682 . Magdeburg 1909.
: Das Mnzwesen des Deutschen Reichs von 1500 bis 1566 , in: Jahrbuch fr Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 35, 4 (1911) 129172; 36, 1
(1912) 99128. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 376.
: Der Speierer Reichsmnztag von 1557 , in: Zeitschrift fr Numismatik 29 (1912) 47
80. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 77110.
: ber den Mnzhandel in Frankfurt am Main whrend des Siebenjhrigen Krieges , in:
Numismatische Zeitschrift 33 (1922) 260273. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 428441.
: ber die Edelmetallversorgung deutscher Mnzsttten im 18. Jahrhundert , in: Bltter
fr Mnzfreunde 60 (1925) 337343. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 443449.
: Ein Fund deutscher Doppelgroschen und Groschen vom Anfang des 18. Jahrhunderts ,
in: Zeitschrift fr Numismatik 37 (1927) 254269. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 760
777.
: Brandenburg-frnkisches Mnzwesen. I: Das Mnzwesen der hohenzollernschen
Burggrafen von Nrnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 13501515 .
Halle (Saale) 1927 (= Mnzstudien; 3). Nachdruck Leipzig 1980.
: Die preuische Verwaltung des schlesischen Scheidemnzwesens im 18. Jahrhundert ,
in: Festschrift fr Ferdinand Friedensburg. Altschlesien 2 (1928) 8191. Nachdruck
Leipzig 1991, pp. 563574.
: Brandenburg-frnkisches Mnzwesen. II: Das Mnzwesen der hohenzollernschen
Burggrafen von Nrnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 15151603 .
Halle (Saale) 1929 (= Mnzstudien; 7). Nachdruck Leipzig 1980.
: Bisher unbekannte Beamte der Mnzsttte Bayreuth um 1700 , in: Bltter fr Mnzfreunde 64 (1929) 461462.
: Die frnkische und rheinische Whrung im brandenburgischen Franken whrend des
17. Jahrhunderts , in: Zeitschrift fr bayerische Landesgeschichte 3 (1930) 317332,
480. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 619634.
: Ein trichtes Mnzpromemoria , in: Bltter fr Mnzfreunde 66 (1931) 203205.
: ber die Bruckberger Lotteriemedaillen und andere frnkische Geldzeichen , in:
Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 50 (1932) 2633.
: Die Mnzbuchstaben der Bayreuther Mnzsttte von 1765 bis 1768 , in: Bltter fr
Mnzfreunde 67 (1932) 545546.
: Die Bayreuther und Schwabacher Scheidemnzen des Konventionsfues , in: Frankfurter Mnzzeitung, NF 4 (1933) 123125.
: Das Kippergeld in den Frstentmern Brandenburg-Bayreuth und -Ansbach 1620 bis
1622 , in: Zeitschrift fr bayerische Landesgeschichte 7 (1934) 134. Nachdruck Leipzig
1991, pp. 585618.

371
: Die Mnzsttte zu Bayreuth im Siebenjhrigen Kriege , in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 53 (1935) 65100. Nachdruck Leipzig 1991,
pp. 635671.
: Das deutsche Heckenmnzwesen im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts , in: Deutsches Jahrbuch fr Numismatik 1 (1938) 39106. Nachdruck Leipzig 1991, pp. 119
186.
: Brandenburg-frnkisches Mnzwesen. III: Das Mnzwesen der hohenzollernschen
Burggrafen von Nrnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1603
1805 . [Berlin I/1, I/2, II/1, II/2, III1938] (Durchschlag einer Abschrift in der Staatlichen
Mnzsammlung Mnchen)2508 .
: Aufstze zur deutschen Mnz- und Geldgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts
K LUGE, Bernd (Hrsg.).
S CHRTTER, Friedrich Freiherr von (Hrsg.): Wrterbuch der Mnzkunde . Berlin 1930.
Nachdruck Berlin 1970.
S CHUHMANN, Gnther: Markgraf Alexander von Ansbach-Bayreuth 17361806 (Ausstellung in der Residenz Ansbach und im Neuen Schloss Bayreuth). Ansbach 1956.
: Ansbacher Bibliotheken vom Mittelalter bis 1806. Ein Beitrag zur Kultur- und
Geistesgeschichte des Frstentums Brandenburg-Ansbach . Kallmnz (Oberpfalz) 1961
(= Schriften des Instituts fr frnkische Landesforschung an der Universitt Erlangen;
1, 8).
: Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Geschichte
der Hohenzollern in Franken (Festschrift 150 Jahre Historischer Verein fr Mittelfranken). Ansbach 1980 (= Jahrbuch des Historischen Vereins fr Mittelfranken; 90).
: Die Huldigungsgroschen des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von BrandenburgAnsbach 1729 und 1741 , in: Stdte, Regionen, Vergangenheiten. Beitrge fr Ludwig
Schnurrer. Wrzburg 2003 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums
und Hochstifts Wrzburg; 59), pp. 371387.
S CHULTEN, Peter Nikolaus: Martin Luther und die Reformation auf Mnzen und
Medaillen W HITING, Robert B. (Slg.).
S CHULTES, Johann Adolph von: Sachsen-Coburg-Saalfeldische Landesgeschichte unter
der Regierung des kur- und frstlichen Hauses Sachsen von den ltesten bis zu den
neuesten Zeiten . Coburg I1818, II1820, III1822.
S CHULTHESS -R ECHBERG, Karl Gustav Ritter von: Thaler-Cabinet oder Beschreibung
aller bekannt gewordenen Thaler, worunter auch alle diejenigen Stcke aufgenommen
wurden, welche in Madais Thaler-Cabinet beschrieben worden sind . Wien I1840,
II/11845, II/21846, Mnchen III/11862, III/21867.
S CHULTHESS -R ECHBERG, Karl Gustav Ritter von (Slg.) [E RBSTEIN, Richard Julius /
E RBSTEIN, Heinrich Albert]: Die Ritter von Schulthe-Rechbergsche Mnz- und
Medaillen-Sammlung . Dresden I1868, II1869. Nachdruck Lawrence (Massachusetts)
1974.
S CHUMM, Johann (Hrsg.): Heimatbuch Crailsheim . Crailsheim (an der Jagst) 1928.
Nachdruck 1979. 2Crailsheim (an der Jagst) 2001.
2508

In der Abschrift fehlt das Kapitel zur Bayreuther Mnzsttte 16701769. Der Inhalt des noch immer
verschollenen Geprgekataloges konnte nur teilweise und indirekt ber die Aussagen Schrtters in seinen
Aufstzen sowie durch das Exzerpt von RHLE [1960] erschlossen werden, siehe oben, p. 14.

372
S CHWABACHER, Willy: Die Voit von Salzburgsche Mnz- und Medaillensammlung der
Universittsbibliothek Erlangen VOIT VON S ALZBURG, Friedrich August Valentin
Freiherr (Slg.).
S CHWAMMBERGER, Adolf: Der Lebenslauf des Frther Mnzmeisters Conrad Stutz , in:
Frther Heimatbltter, NF 15 (1965) 2431.
: Frth. Ein Geschichtslexikon . Frth 1967.
S CHWEDE, Arnold: Das Mnzwesen im Hochstift Paderborn 15661803 . Paderborn
2004 (= Studien und Quellen zur westflischen Geschichte; 49) (= Verffentlichungen
der Historischen Kommission fr Westfalen; 11, 2).
S CHWINKOWSKI, Walter: Die Reichsmnzreformbestrebungen in den Jahren 16651670
und der Vertrag von Zinna 1667 , in: Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14 (1918) 187.
S EITZ, Reinhard Hermann: Zur Frage der Lauinger Maler Georg Brentel , in: Jahrbuch
des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 61/63 (1959/61) 2536.
: Kippermnzen der pfalz-neuburgischen Mnzsttte Neuburg an der Donau 1621
1622 , in: Neuburger Kollektaneenblatt 116 (1963) 1317.
: Die Anfnge der Kippermnzsttte Amberg , in: Verhandlungen des Historischen
Vereins fr Oberpfalz und Regensburg 107 (1967) 8591.
S ELING, Helmut: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 15291868 . 2Mnchen
III2007.
S ELLMANN, Martin: ber die Mnzen der Stadt Mhlhausen in Thringen der Jahre 1701
bis 1708 , in: Deutsche Mnzbltter 61 (1941) 241247, 261266.
S ENCKENBERG, Heinrich Christian von / S CHMAUSS, Johann Jacob (Hrsg.): Neue und
vollstndigere Sammlung der Reichs-Abschiede . Frankfurt (am Main) IIV[1747].
S EYBOTH, Reinhard: Die Hohenzollern in Franken und in Brandenburg an der Wende
zur Neuzeit , in: Schmidt, Roderich (Hrsg.): Bayreuth und die Hohenzollern vom
ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (XI. Jahrestagung des
Wissenschaftlichen Arbeitskreises fr Mitteldeutschland, Bayreuth 1989). Leidenhofen
(Ebsdorfergrund) 1992, pp. 931.
S ICKEN, Bernhard: Der Frnkische Reichskreis. Seine mter und Einrichtungen im
18. Jahrhundert . Wrzburg 1970 (= Verffentlichungen der Gesellschaft fr frnkische
Geschichte; 1).
S ITZMANN, Karl: Goldschmiedekunst und Goldschmiede in Oberfranken . Bayreuth
1929.
: Knstler und Kunsthandwerker in Ostfranken . Kulmbach I1957, II, III1962, IV1976
(= Die Plassenburg. Schriften fr Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken; 12;
16; 37). Nachdruck Kulmbach 1983.
S ONNTAG, Stefan: Sammlung Erlanger E RLANGER, Herbert Justin (Slg.).
S PIESS, Johann Jacob: Kleine Beitrge zur Aufnahme und Ausbreitung der Mnzwissenschaft . Ansbach I1765, II1766, III1767, IV1768.
: Brandenburgische historische Mnzbelustigungen . Ansbach I1768, II1769,
IV1771, V1774.
: Neue Beitrge zur Geschichte und Mnzwissenschaft . Nrnberg I1782.
S PIESS, Philipp Ernst: Von Archiven . Halle (Saale) 1777.

III1770,

373
S PRENGER, Bernd: Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den
Anfngen bis zur Gegenwart . 3Paderborn 2002.
S TEFFAN, Franz / D IEHM, Walter: Die Bayerische Staatsbank 17801955 . Mnchen
1955.
S TEGUWEIT, Wolfgang: Geschichte der Mnzsttte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert . Weimar (Thringen) 1987.
S TEIM, Karl Werner: Hohenzollerische Mnzen . Tbingen IIII1976.
S TEIN, Friedrich: Geschichte Frankens . Schweinfurt I1885, II1886. Nachdrucke Aalen
(Wrttemberg) I, II1966, Neustadt (an der Aisch) I, II1998.
S TEINMEYER, Elias von (Hrsg.): Die Matrikel der Universitt Altdorf . Wrzburg I, II1912
(= Verffentlichungen der Gesellschaft fr frnkische Geschichte; 4).
S TICHT, Ernst: Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach und der Dreiigjhrige
Krieg in Ostfranken 16181635 . Kulmbach 1965 (= Die Plassenburg. Schriften fr
Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken; 23).
S TIEBER, Gottfried Friedrich: Historische und topographische Nachricht von dem Frstenthum Brandenburg-Onolzbach . Schwabach I, II1761.
S TRKEL, Arno: Christian Friedrich Carl Alexander. Der letzte Markgraf von AnsbachBayreuth . Ansbach 1995 (= Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte; 4).
S TUTZ, Ferdinand Adolf: 1200 Jahre Matzingen. Aus der Geschichte einer Thurgauer
Gemeinde . Matzingen (Thurgau) 1979.
S TUTZ, Jakob: Die Stutz. Aus der Chronik einer Bauernfamilie . Frauenfeld (Thurgau)
1943.
S UHLE, Arthur: Christian Friedrich Goedeking und Heinrich Christian Kandelhardt ,
in: Steffen, Wilhelm / Zuhorn, Karl (Hrsg.): Westflische Lebensbilder 9. Mnster
(Westfalen) 1962 (= Verffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens; 17,
A), pp. 7489.
S WITALSKI, Martina: Landmller und Industrialisierung. Sozialgeschichte frnkischer
Mhlen im 19. Jahrhundert . Mnster (Westfalen) 2005 (= Internationale Hochschulschriften; 450).
S YDOW, Jrgen: Mnzakten. Eine bersicht ber die fr die Mnzforschung heranzuziehenden Aktengruppen , in: Mitteilungen des sterreichischen Staatsarchivs 4 (1951)
244246.
S ZEIKLIES W EBER, Ingrid: Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts. Vergessene
Kostbarkeiten in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen . Mnchen 1995.
: Johann Adam Hanf. Steinschneider und Medailleur am Hofe des Bayreuther Markgrafen Friedrich , in: Archiv fr Geschichte von Oberfranken 78 (1998) 245254.
TAIG, Hans: Die Kippermnzsttte Schauenstein 1622 , in: Frankenwald 17 (1941) 5357,
6774, 8184, 9396.
: Vom Ende der Kippermnzsttte Schauenstein 1622 , in: Frankenwald 18 (1942) 28
31, 4346.
T HIEME, Ulrich / B ECKER, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Knstler
von der Antike bis zur Gegenwart . Leipzig I1907XXXVII1950. Nachdrucke Zwickau
I1973XXXVII1978, Leipzig IXXXVII1992.
T HON, Christina: Medaillenentwrfe von Georg Wilhelm und Andreas Vestner , in:
Zeitschrift des Deutschen Vereins fr Kunstwissenschaft 36 (1982) 4977.

374
T OBLER, Edwin: Haldenstein und seine Mnzen , in: Helvetische Mnzenzeitung 15
(1981) 114, 4958, 97103.
T RGER, Otto Karl: Die Archive in Brandenburg-Ansbach-Bayreuth. Ihr organisatorischer Aufbau und ihre Einbindung in Verwaltung und Forschung . Oberweienbach
(Selb) 1988.
T RBSBACH, Rainer: Geschichte der Stadt Bayreuth 11941994 . Bayreuth 1993.
U HLHORN, Friedrich: Die Erfindung des Walzwerkes und seine Frderung durch Graf
Reinhard zu Solms-Lich , in: Deutsche Mnzbltter 55 (1935) 297304.
U LONSKA, Hans Jrgen: Die Prgungen des Mnzmeisters Conrad Stutz fr den
schsischen Herzog Bernhard von Weimar und die schwedische Krone zwischen 1632
und 1634 , in: Geldgeschichtliche Nachrichten 25 (1990) 7073.
VAISSIRE, Pierre de: La dcouverte Augsbourg des instruments mcaniques du
monnayage moderne et leur importation en France en 1550 . Montpellier 1892.
V EIT, Ludwig: Mnze und Medaille in Franken (Festschrift 80 Jahre Verein fr Mnzkunde in Nrnberg). Nrnberg 1963.
: Geld und Mnze im Bereich des Markgraftums Ansbach und der Reichsstadt Nrnberg (Ausstellung in der Bayerischen Vereinsbank Nrnberg). Nrnberg 1968.
: Mnze und Medaille im Bereich des Markgraftums Ansbach und des Hochstifts
Wrzburg (Ausstellung in der Bayerischen Vereinsbank Ansbach). Schweinfurt 1968.
: Geld und Mnze im Bereich des Hochstifts Wrzburg und des kurmainzischen
Oberstifts Aschaffenburg (Ausstellung in der Bayerischen Vereinsbank Aschaffenburg).
Aschaffenburg 1968.
: Das liebe Geld. Zwei Jahrtausende Geld- und Mnzgeschichte . Mnchen 1969
(= Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nrnberg zur deutschen Kunst- und
Kulturgeschichte; 30).
: Die markgrfliche Mnzsttte Schwabach . [Nrnberg 1988].
V ERDENHALVEN, Fritz: Alte Mess- und Whrungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet . 2Neustadt (an der Aisch) 1993.
VOCKE, Johann August: Geburts- und Todten-Almanach ansbachischer Gelehrten,
Schriftsteller und Knstler . Augsburg I1796, II1797. Nachdruck Neustadt (an der Aisch)
I, II2001.
VOIT VON S ALZBURG, Friedrich August Valentin Freiherr (Slg.) [S CHWABACHER,
Willy]: Die Voit von Salzburgsche Mnz- und Medaillensammlung der Universittsbibliothek Erlangen . Mnchen 1933.
WAGNER, Robert: Die Mnzen der Wrzburger Bischfe ab 14951802 . Wrzburg 1977.
: Mnzdirektor Johann Friedrich Meidinger und die auf ihn geprgten Medaillen , in:
Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 103 = Mainfrnkisches Jahrbuch fr Geschichte und Kunst 32 (1980) 161164.
WALTHER, Rolf: Die Entwicklung der europischen Mnzprgetechnik von den Karolingern bis zur Gegenwart , in: Deutsches Jahrbuch fr Numismatik 2 (1939) 139158.
WAMBOLT VON U MSTADT, Franz Freiherr (Slg.): Mnzkabinet (Katalog). Heidelberg
I, II1833.
W EBER, Reinhard: Wrzburg und Bamberg im Dreiigjhrigen Krieg. Die Regierungszeit des Bischofs Franz von Hatzfeldt 16311642 . Wrzburg 1979 (= Forschungen zur
frnkischen Kirchen- und Theologiegeschichte; 4).

375
W EISE, Adolph Christoph: Vollstndiges Gulden-Cabinet in der Ordnung des Madaischen Thaler-Cabinets . Nrnberg I1780, II1782.
W ELTER, Gerhard: Die Mnzen der Welfen seit Heinrich dem Lwen . Braunschweig
I1971, II1973, III1978.
W ELTRICH, Johann Apollonius Peter: Erinnerungen fr die Einwohner des Frstenthums
Baireuth aus den preuischen Regierungs-Jahren von 1792 bis 1807 . Bayreuth 1808.
W ERNER, Georg Heinrich: Anweisung, alle Arten von Prospekten nach den Regeln der
Kunst und Perspektiv von selbst zeichnen zu lernen . Erfurt 1781.
W ERZINGER, Dieter: Die zollerischen Markgrafen von Ansbach. Ihr Staat, ihre Finanzen
und ihre Politik zur Zeit des Absolutismus . Neustadt (an der Aisch) 1993 (= Schriften
des Zentralinstituts fr frnkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an
der Universitt Erlangen-Nrnberg; 31).
W HITING, Robert B. (Slg.) [S CHULTEN, Peter Nikolaus]: Martin Luther und die Reformation auf Mnzen und Medaillen (Katalog Spink). Zrich 1983.
W IBEL, Ferdinand: Zur Mnzgeschichte der Grafen von Wertheim und des Gesamthauses Lwenstein-Wertheim . Hamburg 1880. Nachtrge in: Bltter fr Mnzfreunde 37
(1902) 28032809, 28382848, 28932895, 29042911, 29202924. Nachdruck Bielefeld 1974.
W IELANDT, Friedrich: Badische Mnz- und Geldgeschichte . 3Karlsruhe 1979 (= Verffentlichungen des Badischen Landesmuseums; 5).
W ILL, Georg Andreas: Nrnbergische Mnz-Belustigungen . Altdorf (Nrnberg) I1764,
II1765, III1766, IV1767. Register 1800.
W ILLOWEIT, Dietmar: Deutsche Verfassungsgeschichte . 3Mnchen 1997.
W ILMERSDOERFFER, Max Ritter von: Numismatische Miscellen , in: Mitteilungen der
Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 3 (1884) 137138.
W ILMERSDOERFFER, Max Ritter von (Slg.): Brandenburg in den Marken und in Franken
(Katalog Helbing). Mnchen 1925. Nachdruck Frankfurt (am Main) 1977 (= Schriftenreihe der Gesellschaft fr Internationale Geldgeschichte; 6).
W ILMERSDOERFFER, Theodor: Max Ritter von Wilmersdoerffer , in: Lebenslufe aus
Franken. Verffentlichungen der Gesellschaft fr frnkische Geschichte 7, 1 (1919)
511513.
W INDISCHGRTZ, Ernst Prinz zu (Slg.) [F IALA, Eduard]: Mnzen und Medaillen . Prag
I1895, II1897, III1903, IV1912, V1899, VI1900.
W INKLER, Richard: Herrschaft und Verwaltung im Raum Bayreuth von den Anfngen
bis zur Gegenwart . Mnchen 1999 (= Historischer Atlas von Bayern; B, 1, 30).
: Markgraf contra Reichsritterschaft. Reichsadelige Herrschaften im Raum Bayreuth .
Bayreuth 2000 (= Heimatbeilage zum Oberfrnkischen Schulanzeiger; 267).
W INTZ, Hermann / D EUERLEIN, Georg Adam Ernst: Aus der Geschichte der Erlanger
Mnzsttte , in: Mein Frankenland 3 (1930) 206211.
: Erlangen im Spiegel der Mnze. Erlanger Mnzen und Notgeld . Erlangen I1936.
Nachtrge in: Erlanger Bausteine zur frnkischen Heimatforschung 5 (1958) 6366; 10
(1963) 68.
W IRTH, Volkmar (Hrsg.): Bartholomus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im
frheren markgrflichen Amte Kitzingen von 15921670 . Kitzingen 1887.

376
W IRTH, Walter / H ERRMANN, Axel (Hrsg.): Die Hofer Altstadt-Chronik. Chronik der
Gemeinschreiber der Hofer Altenstadt 16701790 . Hof (an der Saale) 2005 (= Berichte
des Nordoberfrnkischen Vereins fr Natur-, Geschichts- und Landeskunde; 52).
W ITHAM, Stewart P.: The Life of John Reich , in: John Reich Journal 17 (1992), 19
(1993), 21 (1993).
: Johann Matthus Reich. Also known as John Reich . 1993.
W ITTHFT, Harald: Auf den bibliographischen Spuren des kaufmnnischen Mnz-,
Ma- und Gewichtswesens der Neuzeit , in: Erlinger, Hans Dieter / Leist, Winfried
(Hrsg.): Medien und Bildung. Essen (Ruhr) 1989 (= Siegener Studien; 44), pp. 201
221.
: Die Mnzordnungen und das Grundgewicht im Deutschen Reich vom 16. Jahrhundert
bis 1871/72 , in: Schremmer, Eckart (Hrsg.): Geld und Whrung vom 16. Jahrhundert
bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993 (= Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte; 106).
W ITTHFT, Harald (Hrsg.): Johann Christian Nelkenbrechers Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns . Sankt Katharinen I, II/1, II/22003 (= Handbuch der historischen
Metrologie; 5; 6).
W OIDSCHTZKE, H.: Mnzherr und Sage. Eine Verfgung Johann Friedrichs von
Ansbach aus dem Jahre 1685 , in: Geldgeschichtliche Nachrichten 10 (1975) 209.
W OLLMANN, Volker: Die Mnzsttte von Nagybnya (Baia Mare) , in: Brggerhoff, Stefan / Farrenkopf, Michael / Geerlings, Wilhelm (Hrsg.): Montan- und Industriegeschichte. Dokumentation und Forschung. Industriearchologie und Museum. Paderborn 2006,
pp. 439483.
W UNSCHEL, Hans Jrgen: Die markgrflichen Archivare auf der Plassenburg und ihre
Ttigkeit 16581794 , in: Wrzburger Dizesangeschichtsbltter 42 (1980) 323339.
Z ILCH, Reinhold: Mnz- und Geldwesen , in: Beck, Friedrich / Henning, Eckart (Hrsg.):
Die archivalischen Quellen. Eine Einfhrung in ihre Benutzung. 2Weimar (Thringen)
1994 (= Verffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 29), pp. 247
251.

377

6.5
6.5.1

Abkrzungen
Whrungsgebiete

Die bereits im Deutschen Mnzkatalog2509 verwendete Notation der Whrungsgebiete


der frhen Neuzeit im Reich und den angrenzenden Lndern wird hier nach der Grundlegung des Systems2510 vollstndig aufgelistet, auch wenn naturgem nur ein kleinerer Teil
dieser Abkrzungen in der Darstellung der frnkischen Geldgeschichte vorkommt. Die
genannten Auflsungen der Krzel in Regionalnamen wollen lediglich als Entstehungserklrung und Merkhilfe fr die Abkrzung, nicht aber als politisch-territoriale Ausdehnung der entsprechenden Rechnungsweisen verstanden werden. Durch Whrungsangaben
greifbare Geldbetrge entstehen erst mit der Ergnzung der Rechnungsgre durch eine
Wertstellung in Form einer Silberparitt. Hierzu wird der in Gulden RH ausgedrckte
Preis fr die Klnische Mark Feinsilber in vermnztem Geld als tiefgestellte Zahl der
Mnzfuangabe hinzugefgt. Zur Kennzeichnung von Scheidemnzen im Whrungssystem kann die Zahl in Klammern gesetzt werden2511 .
AA
AR
BA
BC
BL
BR
BS
CO
DK
DN
ES
FF
FK

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

FU
GN
GS
HE
HN
HR
HU
KR
LB
LN

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

2509

Aachener Gulden, Mark, Albus, Heller


Straburger Pfennig
Basler Pfund, Schilling, Pfennig
bndnerische (churische) Pfund, Schilling, Pfennig, Heller
niederbayerische, oberpflzische Schilling
Bremer Mark, Groschen
bayerisch-schwbische2512 (schwarze) Schilling, Pfennig, Heller
Klner Albus, Heller
dnische Mark, Schilling, Pfennig
Danziger Gulden, Groschen, Schilling
Essener Mark, Albus
Frankfurter Schilling, Heller
frnkische2513 Gulden, Pfund, Batzen, Groschen, Schilling, Kreuzer, Pfennig
freiburg-uechtlndische Pfund, Schilling, Pfennig
Genfer Gulden, Schilling, Pfennig
Goslarer (Matthias) Groschen
niederhessische Albus, Heller
niederhessische (neue, dezimale) Heller
kroatische Denare
ungarische Gulden, Denare
Kuranttaler2514
lbische2515 Mark, Schilling, Witten, Pfennig
Lneburger Schilling, Pfennig

siehe die Aufstellung der Rechnungseinheiten bei S CHN (32002), pp. 1518; (42008), pp. 1922.
siehe oben, p. 72.
2511
siehe oben, p. 73.
2512
Bayern, Augsburg, Ulm.
2513
zur frnkischen Whrung siehe oben, p. 80.
2514
zum Begriff siehe oben, p. 77.
2515
Lbeck, Hamburg, Erzstift Bremen, Holstein, Lauenburg, Lneburg (bis 1622), Mecklenburg und
Pommern.
2510

378
LZ
MH
MK
ML
MN
MO
NL
NR
NS
OF
OS
PL
PR
PS
RB
RH

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

RK
SC
SD
SL
SM
SN
TN
TR
TY
VE
VN
VR
VS
WB
WP
WZ
ZH

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

2516

Luzerner2516 Gulden, Schilling2517 , Pfennig, Heller


Mhlhuser2518 Groschen, Pfennig
mrkisch-westflische Schilling, Pfennig
Mailnder Pfund, Schilling, Pfennig
Mantuaner Pfund, Schilling, Pfennig
mnsterlndische Schilling, Pfennig
niederlndische Gulden, Schilling, Stber, Pfennig, Ort, Miten
niederrheinische Stber, Albus, Pfennig2519 , Heller
niederschsische2520 (Marien) Gulden, Groschen, Pfennig
ostfriesische Schilling, Stber, Witten
oberschsische (meinische) Gulden, (gute) Groschen, Pfennig, Heller
polnische (Kupfer) Gulden, Mark, Groschen, Schilling, Pfennig
preuische2521 Gulden, Groschen, Schilling, Pfennig
Pariser Pfund, Schilling, Denier
Regensburger Pfennig
rheinische (kaiserliche) Gulden, Franken2522 , Groschen, Albus, Schilling,
Kreuzer, Pfennig, Heller
Recklinghauser Schilling
schwbische2523 Schilling, Pfennig, Heller
sundische Mark, Schilling, Witten, Pfennig
schlesische Heller
schwedische Mark, re2524
schsische (neue, dezimale) Pfennig
Tournoiser Pfund, Schilling, Liard, Denier
trierische Gulden, Albus, Kreuzer, Pfennig
tirolische Pfennig
venezianische2525 Pfund, Schilling, Pfennig
Wiener2526 Schilling
Veroneser Pfund, Schilling, Pfennig
Oberwalliser Gulden
wrttembergisch-badische Pfund, Schilling, Pfennig, Heller
westflische2527 Schilling, Pfennig
Wrzburger Schilling, Pfennig
Zrcher Batzen, Rappen

Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus.


auch in Zrich, Basel, Jura, Freiburg im Uechtland.
2518
Mhlhausen in Thringen.
2519
in Westfalen sdlich der Lippe (Herzogtum Westfalen, Grafschaft Mark, Hamm, Soest).
2520
einschlielich Teilen des stlichen Westfalen (Lippe, Ravensberg, Rietberg, Schaumburg an der Weser,
Warburg, Waldeck).
2521
im Herzogtum, ab 1701 Knigreich Preuen (Ostpreuen, ab 1772 auch in Westpreuen).
2522
in der Eidgenossenschaft.
2523
in Konstanz und Hall.
2524
in Silbermnze.
2525
einschlielich Sdtirol, Krain, Istrien, Friaul, Grz und Kstenland.
2526
auch in Passau und Linz.
2527
Osnabrck, Paderborn, Waldeck, Rheda, Wiedenbrck, Tecklenburg, Rietberg.
2517

379
6.5.2

Planetenzeichen
=
=
=
=
=
=
=

6.5.3

aurum (Gold, Sonne, Sonntag)


argentum (Silber, Mond, Montag)
ferrum (Eisen, Mars, Dienstag)
mercurius (Quecksilber, Merkur, Mittwoch)
stannum (Zinn, Jupiter, Donnerstag)
cuprum (Kupfer, Venus, Freitag)
plumbum (Blei, Saturn, Samstag)

Institutionen, Signaturen und Nachschlagewerke

AA
ABK
Abt.
ADB
AH
AKL
BayHStA
Bd.
BPH
BSB
B.
DBE
DMK
DWB
DZA
F.
Fasc.
fig.
FL
fol.
Fsm.
g
G.
GAB
GHAP
GM
GNM
GR
GStAPK
HA
HHStA
HHStAW
Hrsg.
Hst.
HStAH
HVM
HVO

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

Ansbacher Archiv
Archiv fr bildende Kunst
Abteilung
Allgemeine deutsche Biographie
Amtshauptmannschaft
Allgemeines Knstlerlexikon
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Band
Brandenburg-Preuisches Hausarchiv
Bayerische Staatsbibliothek
Bschel (Akt)
Deutsche biographische Enzyklopdie
Deutscher Mnzkatalog
Deutsches Wrterbuch
Deutsches Zentralarchiv
Fach (Schublade)
fasciculus (Bschel, Akt)
figura (Abbildung)
Frnkische Lebensbilder
folium (Blatt), folia (Bltter)
Frstentum
Gramm
Gestell (Schrank, Kiste)
Geheimes Archiv Bayreuth
Geheimes Hausarchiv Plassenburg
Geheimes Ministerium
Germanisches Nationalmuseum
Generalregistratur
Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preuischer Kulturbesitz
Hauptabteilung
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Herausgeber
Hochstift
Hauptstaatsarchiv Hannover
Historischer Verein fr Mittelfranken
Historischer Verein fr Oberfranken

380
HZN
Inv.
jr.
K.
KA
KB
KDK
KM
LH
LHA
Lit.
LLF
MK
mm
MRA
n.
NDB
NF
NKL
Nr.
nr.
OA
OeStA
OF
p., pp.
pl.
Pr.
r
RA
Rep.
RHR
RM
Rst.
RTA
S.
saec.
Schubl.
Slg.
SMM
SMPK
sr.
StAAm
StABa
StACo
StAGE
StALZ
StAM
2528

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Inventarnummer
iunior (der Jngere)
Karton
Komitialakten
Kunstbibliothek
Kriegs- und Domnenkammer
Kreistagsakten, Bayreuther Serie, Mnzwesen2528
Landeshauptmannschaft
Landeshauptarchiv
littera (Litera, Buchstabe)
Lebenslufe aus Franken
Mainzer Karton
Millimeter
Mainzer Regierungsarchiv
nota (Anmerkung), notae (Anmerkungen)
Neue deutsche Biographie
Neue Folge, Neue Serie
Nrnberger Knstlerlexikon
numerus (Ziffer, Nummer als Signatur einer Archivalie)
numerus (Nummer einer Aufzhlung im Text)
Oberamt
sterreichisches Staatsarchiv
Oberfrsterei
pagina (Seite), paginae (Seiten)
plata (Tafel)
productum (Produkt)
recto (Vorderseite eines Blattes)
Rentamt
repertorium (Findbuch)
Reichshofrat
Reichstagsakten, Bayreuther Serie, Mnzwesen
Reichsstadt
Deutsche Reichstagsakten
sectio (Abteilung)
saeculum (Jahrhundert)
Schublade
Sammlung
Staatliche Mnzsammlung Mnchen
Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preuischer Kulturbesitz
senior (der ltere)
Staatsarchiv Amberg
Staatsarchiv Bamberg
Staatsarchiv Coburg
Staatsarchiv des Kantons Genf (Archives dtat de Genve)
Staatsarchiv des Kantons Luzern
Staatsarchiv Mnchen

Die nachgestellte Zahl kennzeichnet den Faszikel in StABa, Gestell 76, Fach 12.

381
StAN
StAS
StATG
StAWt
StAW
StadtAB
StadtAH
StadtAK
StadtAN
StadtAR
StadtASc
StadtASt
StadtAW
Tit.
Tom.
UBB
UBM
v
vgl.
Vol.
WAG
WK
ZA

=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=

Staatsarchiv Nrnberg
Staatsarchiv Sigmaringen
Staatsarchiv des Kantons Thurgau
Staatsarchiv Wertheim
Staatsarchiv Wrzburg
Stadtarchiv Bayreuth
Stadtarchiv Hof an der Saale
Stadtarchiv Kulmbach
Stadtarchiv Nrnberg
Stadtarchiv Roth
Stadtarchiv Schwabach
Stadtarchiv Straburg (Archives de la Ville de Strasbourg)
Stadtarchiv Wunsiedel
titulus (Titel)
tomus (Band)
Universittsbibliothek Bayreuth
Universittsbibliothek Mnchen
verso (Rckseite eines Blattes)
vergleiche
volumen (Band), volumina (Bnde)
Westflische Auktionsgesellschaft
Wrzburger Karton
Zentralarchiv

Das könnte Ihnen auch gefallen