Halberstadt - Ovid Im Mittelalter

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 775

ALBRECHT

VON HALBERSTADT
UND
OVID IM MITTELALTER
VON
KAREt
BARTI"CH.
'"- ^
-U
^
QUEDLINBURG
UND
LEIPZIG.
DRUCK UND VERLAG VON GOTTFR.
BASSE.
MDCCCLXI.
x^**
o3
VORWORT.
JLngcregt
durch Jacob Grimms
AhliaxdUnig
"ber Albrecht
von
Halberstadt im achten Bande der
Zeitschrift f"r
deutsches Altevthum
hatte ich den Gedanken mit einzelnen Theilen
von
Albrechts IFerke eine
Herstellung zu
versuchen schon
iwr Bekanntmachung
des
Oldenburger
Bruchst"ckes gqfasst, wenn
mir auch die Bedenken die sich
einem der-
artigen
J^rrsuchc
entgegenstellen
nicht
cntgiengen.
Das Bruchst"ck
erh"hte die
Schwierigkeit
statt sie
zu
mindern,
denn
es ergab
die l'er-
gleichung mit If'ickrmns Texte, dass
nur
etwa die
Hiiljle
der alten
Reime
vom
Bearbeiter beibehalten
war,
die
"brigen
aber
so
entstellt
sind, dass auch die
scharfsinnigste
Kritik das Echte mit Sicherheit
avf-
zti"nden nicht im Stande w"re. Daher konnte ich die
Aufgabe,
die
sich ein kritischer Text S07is(
zu
stellen
hat,
ein dem
Originale m"g- lichst
nahe kommendes Bild des Dichters
zu liefern,
in
vorliegendem
Falle nicht
zu
l"sen
hoffen.
Indem ich die
Gr"nde, aus
welchen H'ick-
ram
die Reime und Ausdrucksweise seines f'orbildcs
"nderte, an
dem
erhaltenen Bruchst"cke
pr"fte, ergab
sich
daraus, wenn
die
Herstellung
nicht
ganz
tvillk"rlich sein sollte,
die
Nothwendigkeit
des
Nachweises,
dass Reime
IVickrams,
die die Art und Weise des dreizehnten Jahrhun- derts
schlechterdings
nicht
an
sich
tragen, an
Stelle echter
aus
be- stimm
fen Gr"nden
entfernter gesetzt
worden. Das
Ziel,
welches ich in
meiner
Herstellung zu
erreichen
trachtete, ivar
nichts
zu geben was
der Mundart des Dichters
widerstrebt, vms
Albrecht nicht h"tte schrei- ben
k"nnen. Dass
er
in
Jedem
einzelnen Falle ay'rklich
so geschrieben,
dies mit Bestimmtheit
behaupten zu
wollen 7v"re th"richt. Auch bin
ich mir wohl
bewussf,
dass ich
keineswegs
"berall selbst das ff^ahv-
sclieinliche
gtfunden
,
dass ich manche
Jf'endang
habe steheti
lassen,
die durch eine mehr mittelhochdeutsche h"tte ersetzt werden k"nnen;
aber
es ivar
schwer die Grenze der erlaubten
Aendcrungen
genau
inne- zuhalten.
'Manche ff
endung
die nicht nifid. klingen
mag
habe ich
schon
deswegen unangetastet gelassen, weil
gerade
der La?tdstrich
^
in
dessen Mundart Albrecht
dichtete, vielfach Erscheinungen
darbietet,
die dem Nhd.
n"her stehen als der
gemcinniittelhochdeutsehen Sprache.
VI
VORWORT.
Jn vielen Stellen
glaube
ich indess dem echten
Ausdrucke nahe
gekom- men
zu
sein. Sollte auch nur
die
H"lfte
der
"berlieferten Reime,
die
ich wo
sie zu
halten waren
nicht
antastete,
echt
sein,
so
w"re der
Gewinn
f"r unsere
"ltere Literatur nicht
gering.
Ein nicht
ganz
un- "hnliches
Spiegelbild
der deutschen
Uebertragung
von
Ovids Fcrivand-
liingcn gegeben zu
haben
darf
daher die m"hsame Arbeit wohl
hoffen;
in
jedem
Falle ist es
lehrreich zu sehen,
und das ist auch durch die
wickramsche
Entstellung
hindurch
m"glich,
wie die
Auffassungsweise
des deutschen Dichters
von
seinem Forbilde
abweicht,
tind dies darzu-
tliun
war
ein nicht unwesentlicher
Zweck des Buches.
Ist auch Albrechts JFerk
f"r
seine
Zeitgenossen
von geringer
Be- deutung
geworden,
weil
es
ihnen auch in seiner theihveisen
Andeutschung
des Inhaltes
fremdartig erschien, so
verdient es unsere Aufmerksamkeit
in litcrargeschichtlicher
wie in
sprachlicher
Hinsicht. II
o
wir Bezie- hung
auf Mythen
t/nd
Sagen "n
den
,
die Ovids
Metamorphosen
behan- deln,
da
ist, wenige
F"lle vielleicht
abgerechnet,
Albrechts Gedieht
nicht die benutzte
Quelle.
Nicht unmittelbar aus Ovid,
sondern aus
abgeleitetenQuellen sch"pften
die meisten deutschen wie romanischen
Dichter ihre Kenntniss der
betreffendenSagen;
die
Ferbreitung
dersel- ben
zun"chst in Deutschland durch Sammlung
der
Beziehungen
nachzu- weisen,
ist die
Aufgabe
die sich der erste Theil der
Einleitung gestellt
hat. Ich habe
an
mehreren Stellen
darauf hingewiesen
und wiederhole
es hier,
dass ich weit
entfernt
von der
Meinung bin,
es
habe zumal
bei
Sagen,
deren Ovid
nur
kurz
erw"hnt,
w"hrend andere
Quellen
sie
ausf"hrlich behandeln,
wie die vom
trojanischenKriege
und von Aeneas,
das
beireffende
Citat Ovid im Sinne. IFenn ich trotzdem solche
Sagen- beziehungen
aufnahm,
so geschah
es
weil eine
derartige
Zusammen- stellung
noch nicht versucht worde?i ist. So
iimfasst
dieser Abschnitt
der
Einleitung
beinahe die
gesammten
antiken
Mythen,
ein
Beitrag
zur
Kenntniss des Alterthums im Mittelalter;
insonderheit
allerdings
Ovids. Absolute
Follst"ndigkeit
hierin zu
erreichen ist
fast unm"glich.
Jede 7ieu
entdeckte
Quelle
kann
neues
Material
bringen,
mir selbst haben
sich nach schon vollendetem Drucke der
Einleitung haupts"chlich aus
handschriftlichen
Werken noch eine Reihe von Nachtr"gen, zum
Theil
bedeutsauten,
ergeben;
doch
wo eine Grundlage geschaffen ist,
da kann
Jeder
leicht das
fehlende
hinzuthun. In
Bezug auf
die Citate h"tte ich
k"rzer sein
k"nnen, tvenn
ich
es
nicht
vorgezogen
h"tte statt der ein- fachen
Ferweisung
die IForte selbst
anzuf"hren,
da
es darauf
ankommt
zu
wissen,
in welchem Masse
Jeder
einzelne Dichter die
Sage
kannte.
Denn ein Theil der
Stoffe
war,
wie die
Sage
von
Pyramiis
und
Thisbe,
sprichw"rtlich
geworden,
und nicht
Jede Erw"hnung
beruht
auf gelehr- ter
Kenntniss. Auch schien der ohnehin etwas
spr"de Gegenstand an
Lebendigkeitzu
gewinnen
,
wenn ich die Dichter selbst reden Hess und
dem Leser
m"hseliges Nachschlagen
in hunderten
von
B"chern
ersparte.
VORWORT.
VII
Der roiiianisclicn LUcraluren liabe ick
mehr im
J^orbeigehen gedacht,
als dass ich
beabsichligt h"lfe,
in ihnen die
Beziehungen auf ovidischc
Sagen
in
gleicher
J
oU.it"ndigkeit
wie an der deutschen nachzuweisen.
Nur die
Anspielungen
bei den Provenzalen
gebe ich,
weil sie nicht all- zuzahlreich
sind und
zum
grossen
Theile
fr"her
Zeit
angeh"ren,
voll- st"ndig.
Dass Fauriels Stellenverzeichniss
am
Schl"sse des dritten
Bandes seiner histoire de la
po(^'sieprovencale nur
bei
ivenigen
Stellen
benutzt
ist,
wird
iver
die M"he der
f'ergleic/iung
Jiicht scheut bald
erkennen.
Der dritte Abschnitt der
Einleitung
und das Glossar
beabsichtigen
eine
m"glichst vollst"ndige Darstellung von
Albrechts
Spracheigenheiten
und frortvorrathe
zu
geben, zugleich
als
Beleg f"r
manche in den
hergestellten
Texten
gewagte Aenderung.
In beiden Theilen meiner
Arbeit habe ich
ebenfalls versucht einzelne kleinere oder
gr"ssere
Stellen
ihrer echten Gestalt
n"her
zu
bringen.
In dem IFortverzeichniss wird
man des
sprachlich verwandten
wenn,
auch mehr als XhQ Jahre
"lngern
Ernst
von Kirchberg
meklenburgische
Reimchronik
(im vierten
Bande
von
JVestphalens monumenta
incdita) vielfach
benutzt
finden
,
theils
zu
verst"rkenden
Belegen f"r
Albrechts
Text,
theils als
Nacktrag zu
dem
mhd. Wortsckatze
,
der
aus dieser
Quelle
nock keinen Gewinn
gezoge?i.
Die Ckronik ist durck
K.,
das erhaltene Bruchst"ck
{Nr.
XKIT meiner
Ausz"ge)
durck
Br., der
Prolog
durck Pr. bezeicknet. Einzelnes ist
auch
aus andern Dicktern
aufgenommen.
Die
Bedeutungen
habe ich
wo es
bekannte
oder leichtverst"ndliche Worte waren mit
R"cksicht auf
den ohnehin
schon
grossen
Umfang
des Buches
weggelassen:
es
sollte
eben
nur ein
Wortnachweis,
nicht ein
Glossar sein.
Zu
sp"t, um f"r
die
Einleitung
nock davon Gebrauck
machen
zu
k"nnen
lernte ick Cholevius'
"eissige
'Geschickte der deutscken Poesie
nack ihren antiken Ele?nenten kennen. Utisere Resultate
sind
an
mancken
Stellen
dieselben, so
bei dem Ferk"ltniss
von
Konrads
trojanisckem
Kriege zu Ovid, in
Bezug auf
Heleiia und
Paris,
Medea und das Hans
der Fama. Benoits
roman de Troie kannte Cholevius noch nicht,
konnte
daher auch "ber seine
Beziehung zu Ovid,
wie "ber die Kojirads zu
ihm nichts N"heres
sagen.
Ist
somit Manches nicht neu was
ich
gebe,
so
wird doch die
Gegen"berstellung
der Texte,
indem sie die Art und
Weise der
Uebertragung ?iachweist,
?iickt unerw"nscht sein. Sie
zeigt
namentlick Konrads
treue
Anleknung
an seine latciniscke wie
romanische
Quelle,
die
er in seiner Wort- und
Redef"lle nur zu h"ufig
verw"ssert.
Rostock,
10. November
1860.
K. B.
INHALT.
EINLEITUNG.
I. Das Studium Ovids im Mittelalter S. I
" IF;
die dem Oi'id unter- geschobenen
Gedichte S. IT
"
\I; de
philomela
IF; de
pulice F;
somnium 77,- epigranimata
scholastica de XII libris Aeneidos,
contentio veris et hiemis /
/,"
altercalio ventris et artuum, priapeia,
de vetula FII;
de excidio
Trojae,
de
nummo IUI;
de
lupo,
de
pediculo,
de mcdicainine
aurium,
de
annulo, epitaphium psiltaci
Corinnae, de meridie
faelici,
liber trium
puellarum IX; de
rustico,
de tnirabilibus
mundi,
de biria, Pamphilus
".
Erw"linungen
Ovids in der deutschen Literatur S. XI
"
XI I
;
henntniss
der eitizclnen Werke S. XFI
"
CXXFII.
Die
Briefe
der Hcroiden S. XFI
" XXFIII; franz"sische
und
italienische
Bearbeitungen
XFI
,
vgl.
S.
CCXLIf'; allgemeine Er- w"hnungen
XFII.
Penelope an Ulysses
XFIII, vgl.
S. CCXLfJ;
Phyllis an
Demo-
phoonXFIII,
vgl.S.CCXLIJ :
Briseis anJchillesXIX; Phaedra
an
HippohjtusXIX; Oenone
an
Paris XX, vgl.
S. CCXLIJ
;
Hypsipile
an
lason XXI
;
Dido
an AeneasXXI, vgl.
S. CCXLJ
;
ffermione
an
Orest
XXIF; Castor und PoIIu.t XXIF, vgl.
S. CCXLF
;
Aviadne
XXIF; Canace
an
Macareus
XXIF;
Medea
an
lason
XXF;
Laodameia
an
Protesilaos XXF
;
Ilypermncstra an Lynceus XXF;
Par"
an Helena, Helena
an
Paris
XXF"XXXIF; Urthcil
des
Paris
XXF,
vgl.
S.
CCXLF;
Leander t/nd Hero XXXI
F,
vgl.
S.
CCXLVI; Acontius
und
Cydippe
XXXFI.
Ars
amandi, remedia
amoris,
amores
S. XXXFII"XLI
,
vgl.
S.
CCXLFII; Achilles und Deidamia XLI
,
vgl.
S. CCXLf
II.
Epistolae
ex
Ponto
XLI, vgl.
S. CCXLJ
II;
Tristien
XLII;
Fasten
XLII; Lucretia XLIII
,
vgl.
S. CCXLl
II;
Arion XLIII.
Metamorphosen S. XLIII"
CXXFII;
Commentare
XLIII;
Uebersetzujigen
XLIF; allgemeine Anspielungen
XLF.
Erstes Buch
S. XLFI
-
LIF. Der erste Fers
XLFI, vgl.
S. CCXL
FII;
Chaos
XLFI; Namen der antiken G"tter XLFI.
vgl.
S.
CCXLFII;
INHALT.
IX
lucr
ircUalter XLFII
; Giganten XLFIII; Lycaon
S.
CCXLFII;
Amor XLFIII;
Python
LIII
,
vgl.
S. CCXLf
III; Daphne
Uli,
vgl.
S.
CCXLJIII;
lo LIF;
Argus
LIF.
Zweites Buch S. LIF"LF. Phaeton
LIF;
Aurora
LIF;
Sutinenrosse
LIJ',
vgl.
S. CCXLJ III
;
M"ander LIV
;
Callislho
LIV;
Aesculap
LIV, vgl.
S.
CCXLFIII;
Europa
LF, vgl.
S. CCXLIX.
Drittes Buch S. LV " LX. Cadmus
LV, vgl.
S.
CCXLIX;
Actaeon
LV, vgl.
S.
CCXLIX;
Semole
LVI;
Tiresias LJ
I;
Narcissus
LVI, vgl.
S.
CCXLIX;
Bacchus LIX.
Viertes Buch S. LX " LXXIV.
Pi/rarnus
und T/iisbe
LX,
vgl.
S.
CCL;
Venus und Mars
LXVIff., vgl.
S.
CCLII; Vulcanus
LXVII, vgl.
S.
CCLII;
Leucothoe und
Chjtie
LXf III
; Hormaphro-
ditus
LXX,
vgl.
S. CCLII
;
Tantalus
LXXII; Perseus, Medusa,
Atlas,
die
Hesperiden"pfel
LXXIII, vgl.
S. CCLII.
F"iifles
Buch S. LXXIV " LXX! III.
Pegasus, Helicon,
Musen
LXXIV; Ceres und
Proserpina
LXXV;
Sirenen
LXXV,
vgl.
S. CCL III.
Sechstes Buch S. LXXVIII " LXXXII. Arachne
,
Pallas
LXXVIII, vgl.
S.
CCLIII;
Jupiters Liebschaften LXXVIII;
Leda
LXXVIII; NiobeLXXIX,
vgl.
S. CCLIII
;
Zethus, AmphionLXXIX;
Antiope LXXIX; Alcmene,
Danae
LXXIX;
Pelops
LXXX;
Latona
LXXX,
vgl.
S.
CCHF;
Marsyas
LXXXI;
Progne
und Philomcla
LXXXI;
Orithyia
utid Boreas LXXXII.
Siebentes Buch S. LXXXII" XCVII. Medea und lason
LXXXII, vgl.S. CCLIF;
Androgeos
XCVl;
Procris
utid
Cephalus
XCVII.
Achtes Buch S. XCJ II~XC1X.
Scylla
u?id Minos
XCVII;
Theseus, Ariadne,
Minotaurus
XCVII, vgl.
S. CCLf
;
Daedalus
XCVII,
vgl.
S.
CCLV;
kaly
donischer Eber XCVIU.
Neuntes Buch S. XCIX"CIII.
Hercules
XCIX,
vgl.
S.
CCLV;
Minos und Rhadamanth
CII;
Biblis
CII; Yphis
und laufe CHI.
Zehntes Buch S. CHI - CVI.
Ilymenaeus
CHI;
Orpheus
CIV; Ganymed CV,
vgl.S.CCLFl;
Pygmalion
CV;
MyrrhaCV;
Adonis CT
I;
Atalanta CVI.
Elftes
Buch S. CVII-Crill. Midas
CVII;
Hesionc CVII;
Hercules und Telamon
zerst"ren
Troj'aCVII; Neptmi
und
Apollo
helfen
es bauen
S.CCLFl;
Thelis
und
Peleus,
Proteus
CVII, vgl.,
S.
CCLFII;
Ceyx
und
Alcyone CVIII;
Aeolus
CFIII;
Haus der
Tr"ume Cf
III, vgl.
S. CCL
VII.
Zw"lftes
Buch S. CI III - CX! II. Haus der Fama
CIX;
Trojanersage CX, vgl.
S. CCLVH.
Dreizehntes
Buch S. CXVII ~ CXVIII.
Ulysses
CXVII, vgl.
S. CCLf
III;
Sarpedon CXVII;
ScyllaCXVIII, vgl.
S. CCL VIII.
Vierzehntes Buch S. CXVIH"CXXIH.
Sibylle
CXJ
III;
X
INHALT.
Polyphemus CXIX; Cyclopeu
CXIX
;
Circo C
XX, vgl. S. COLI III
;
xferbender Schwan C XX, vgl.
S. CCLIX; Aeneas CXXII
;
Ipl"s vnd
Anaxaretc CXXIII.
F"nfzehntes
Buch S.
CXXIII" CXXf lU.
Pythagoras
CXXn
:
Phoenix CXXII
,
vgl.
S. CCLIX;
allgemeiner Friede
unter Augu.itus
CXXJ I
,
vgl.
S.
CCLX.
II. Albrecht
von
Halberstadt
,
sein Leben und sein Iferk S.
CXXVIII
"CLXri.
JFickrams Umarbeitung CXXXI:
J'ei--
fahren
JFickrams
CXXXI
J;
J erh"ltniss Albrechts
zu
Ovid
CXXXI Xi
die
IFickram
vorliegende Handschrift CLXU;
Albrechfs
lateinische llandsclirift
CLXIII.
III. Albrechts Sprache
S. CLXIII
"
CCXLIII. Furze l ocale
CLXf II: lange
J ocale CXCIf
:
Diphthonge CC; Umlaut
CCI;
Liquiden
CCI II;
Labialen CO II
;
Deiitalen CCJ
II; Gutturalen
CCXI; j
und
s
CCM
;
Flexion CCXV
;
Substaniivum CCXf
;
Pronomen CCXll;
lerbum CCXII; einzelne Ucrba CCXXXIII
;
die Ableitungssilbe
de CCXXXVl;
Accus,
c. In"n. CCXXXf
II;
r"hrender Reim CCXXXf III;
zusammengesetzter
Reim CCXLIII.
N achtr"ge zum
ersten Abschnitt
S. CCXLIV
"
CCLX.
PROLOGUS S. 1"3.
AUSZ"GE
-\". /-
\AA77, S. 4
"
302.
ANMERKUXGEN S. 303
"
446.
JFORTREGISTER S. 447
-
496.
J'ERZEICHNISS DER STELLEN S. 497- 501.
I.
JKa-
ist:
bekannt,
dass im Mittelalter Ovid
zu
den
am
meisten
gelesenen
h'lassikern
geh"rte:
7mmentlich
gilt
dies
von
der
ars
amatoria und den
Metamorphosen.
Doch
d"rfen nur
zwischen den Zeiten der f "lker-
wanderung
irnd Karl dem Grossen keine
genauere
Kenntniss wie des
gesammten
klassischen Altertums
so
auch der fj^erke Ovids
voraus- setzen,
tvenigste?is
nicht in Deutschland ujid im n"rdlichen Frankreich.
Anders verh"lt
es
sich mit dem S"den
Frankreichs, Spanien
und
Eng- land,
wo
die klassischen Studien traditionell sich
fortpflanzten.
In
einem lateinischen Glossare des sechsten Jahrhunderts
zu
Laon werden
Belege aus
Ovid. sechsmal
angef"hrt,
ic"hrend
dagegen J^irgil
"ber
hundertmal citiert
wird; sieh'Catalogue general
des Mss. des bibliothe-
ques
des departements' (Paris
1849
" 55) 1,
655. Schon damals also
scheint J
irgil ungleich
h"her im Ansehen
gestaiiden zu
haben als Ovid.
Beda in seinem Buche de arte metrica entnimmt seine Belege
neben
Virgil
Lucan Lucrez Homer
(d.
h. der lateinischen
Uebersetzung
der
Ilias)
auch
aus Ovid, Wright biographia
Britann. literar.
1, 39,
in
seiner
Schrift
de
orthographia aus Firgil
und Ovid. Das sind verein- zelte
Beispiele von Bekanntschaft
mit
den ovidischen
Schriften.
In der
karolingischen
Zeit wird das anders. Der Kreis
von gelehrteii
M"nnern,
den Karl
um
sich sammelte
,
kannte. Ovids
Jf^erke, wenn er
auch nicht
zu
den
Schriftstellern geh"rte,
die
zum
Studium
auf
den Schulen
empfoh- len
wurden. Am meisten bekannt scheint die
ars
amandi
gewesen
zu
sein. Karl der Grosse droht
Angilbert
in einein
Briefe
nach Rom
,
von
wo er Reliquien mitbringen soll,
mit einem I'erse
aus
der
ars (2, 280)
Si nihil attuleris, ibis, Homere,
foras.
Heeren,
Geschichte der klassischen Literatur S. 105. Aber auch die
Metamorphosen ivaren
bekannt. Aldhelm dichtete in Hexametern
die
Geschichte des Actaeon nach Ovid (Leyser
S.
202,
die Handschrift
blendet
sich in der Rathsbibliothek
zu Leipzig);
daher ist
es auffallend,
dass
er
in
der
prosaischen Einleitung zu
den
aenigmata
neben
Virgil
Juvenal Persius Lucan nicht auch Ovid
nerint, IVright
,
biograph.
Britann.
1,
41. Auch
Alcuin,
der in dem Gedichte
de
pontificibus
ecclesiae Eboraccnsis eine
Aufz"hlung
der Yorker Bibliothek
gibt,
nennt
zwar l'irgil
Lucan
Statins,
aber nicht Ovid. Ein
Einjluss
auf
die
[XXXVIII]
a
II
EINLEITUNG.
d"iitschc Literatur,
die im neunten Jahrhundert durch Karls Bestre- bungen
einen Auf schiL'ung nahm,
l"sst sich nicht nachweisen
:
unter den
in Fulda,
S. Gallen und anderw"rts
glossiertenSchriftstellern
des
Altertums findet
sich kein JFerk des
Ovid,
w"hrend
z.
B.
Firgils
Aeneide und
Belogen mehrfach glossiert,
also
gelesen
ivurdcn
{Raumer,
Einwirkung
des Chrisicnthums
S. 119 "
120).
Auch in den alten Hand-
schriftencatalogen findet
sich selten Ovid
erw"hnt,
in einem Constanzer
Cataloge
des neunten
Jahrhuuderts
{Serapeum 1, S4) findet
sich Ouidius
de amatoria arte I Item Ouidii
metamorfoscon;
vgl.
Mones
Anzeiger
1,
419. Im Zeitalter der Ottonen war
das Studium der
alten Klassiker
sehr
belebt,
das Latein des zehnteii Jahrhunderts hat im
f^crgleich
zu
den
fr"heren
einen merklicheti Fortschritt
gemacht.
In der vita
Mein-
werci
(cap.
52)
heisst
es 'Viguit
Horacius
niagnus
atque Virgilius,
Crispus
et Sallustius et urbanus
Statius',
also wiederum Ovid wird
nicht
genannt.
Gleichwohl
d"rfen
ivir voraussetzen
,
dass auch
er
ge- kannt
war,
nach Heitisius sollen
sogar
die
Handschriften
der Metamor- phosen
bis ins zehnte Jahrhundert
zur"ckgehen.
In S. Gallen
besch"ftigte
man
sich
haupts"chlich
mit
Virgil;
eine Stelle aus
ihm
f"hrt
die san-
gallische
Rhetorik
an,
JFackernagel,
Lesebuch
111,
15. Notker cittert
ihn
h"ufig
,
dagegen
Ovid
nur
einmal
{Hattemer 3, 210).
Das
gl"n- zendste
Zeugniss f"r
das Studium
Virgils
in S. Gallen ist der
IFaltharius. Dass auch Ovid in S. Gallen
geleseti
wurde,
lehrt dieselbe
Rhetorik,
in der ein
paar
deutsche Reimzeilen
{JVackcrnagel 112, 3)
eine Stelle
aus
dem achten Buche der
Metamorphosen
nachahmen. Auch
der Dichter der Ecbasis
,
ein
Lothringer,
benutzte
Ovid,
ecbas. 723
Dum
nova
crescendo
reparabit
cornua
Phoebe
ist aus mef
amorph. \,
11
entlehnt,
J.
Grimm, Einleitung
S. XXF.
Mit dem
elften
Jahrhundert
beginnen
die Hss. der
Metamorphosen (s.
B.
in St. Omer 670 U7id 678. H"nel
263)
und von
da ab bis
zum Ende
des Mittelalters blieb Ovid ein beliebter
vielgelesener
und viel
abge- schriebener
Schriftsteller, ivenri er
auch niemals das Ansehen
erlangte,
in welchem
flrgil
stand: diesem kam einerseits die im
Mittelalter
all- gemein
verbreitete
Ansicht,
dass
er
ein
Prophet
sei,
andrerseits der
Ruf
seiner Zauberkunst
zu
Gute. Johannes
von
Garlandia
,
ein
Engl"nder
um
1040, nennt in seinem dictionarius unter den
Eifindern
der Kunst
auch
Ovid,
vgl.
Sinner catal. tnss. Bernens.
\,
486. Sextus Amarcius
Gallus
in seiiier
episfola
ad Alcimu7n erw"hnt in dem Abschnitte
gegen
die G"tter der Heiden der
fabula
des Tereus
,
Orestes
,
Polyphemus,
Latona, Leda, Danae,
die
Agenore
natam
{Europa),
Semele
,
lo
iSerapeum 6,
122) und
sagt 6,
123
nunc
age
Nasoni, nunc Gallo*}, nunc Ju\enali
et
parce parcant
et
gracia
sit
pia!
*)
IVohl
Cornelius
Gallus,
dessen Gedichte verloren
sind,
damals
also
noch vorhanden
waren.
EINLEITUNG.
III
Im
zw"lften
Jahrhundert werden die
Handschriften zahlreicher
:
auffal- lend
ist in einem
Handschriftencataloge
des
zw"lften
Jahrhunderts
(Serapeum b,
238) der alle damals
gelesenen
r"mischen Dichter
ent- h"lt,
Statius, Persius, Firgil
,
Lucan
,
Horaz
,
den
Ovid nicht erw"hnt
zu "nden.
Aber die
Benutzung
bei mittelalterlichen Dichtern
spricht
f"r
die
Verbreitung.
Der Dichter des
Isengrimus,
ein Deutscher
aus
der ersten
H"lfte
des
Jahrhunderts,
iGrimm,
Reinhart
LXf^) scheint
unter den Klassikern
vorz"glich
Ovid
gelesen zu haben: auch der Dich- ter
des
Reinardus,
der in der Mitte des M. Jahrhunderts
lebte,
benutzte
haupts"chlich Firgil
und Ovid
(Reinhart S. XCI und
XCFII),
und
unter den TFerken des Letztern namentlich die
Metamorphosen.
Jo-
sephus
Iscanus
f"r
seinen
trojanischen Krieg
benutzte
Ovid, Statius
und Claudian, JFarton, historijof englishpoetry \,
S.
CLXIII. Petrus
Blesensis citiert in seinen
Briefen Ovid,
Persius und Seneca
: aus Ovid
z.
B.
ars
amator. 1,
451. Das beste
Zeugniss
aber
f"r die Kenntniss
Ovidi im 12. Jahrhundert
liefert
JValter
Mapes
und die im Geiste nah- verwandten
Carmina burana. JV.
Mapes
r"hmt
sich, dass
er,
vom
JVeine
inspiriert,
so
gute
Verse als Ovid
singe, Grimm, Gedichte
auf
Friedrich den
Staufer 4, 14,
4: Nasonem
post
calices
carmine
preibo.
In den carmina
burana kommt nebst vielen
Beziehungen
auf
mytholo- gische,
speciell
ovidische
Stoffe,
Thetis S. 17
,
Hymeneus Thetis Ceres
Proserpina
S.
116,
Tereus Philomena Narcissus
Orpheus
S.
\\1, Morpheus
5.125,
die K"mpfe
des Hercules S. 125 "
127,
Adonis S.
128,
Thisbe
5.
132, Hippolytus
S.
210,
Corinna S.
219,
auf folgende
direcle Be- ziehung
auf
Ovids erotische B"cher
vor
S. 221 arles
araatoriae
jara
nou
instruuntur,
a
Nasone
traditae, passim pervertuntur;
nam
si
quis
istis utitur more
modernorum,
'turpiter
abutitur hac assuetudine morum'.
Naso, meis artibus feliciter instructus
raundique voluptatibus
et
regulis subductus,
ab
errore
studuit luundum
revocare.
'qui
sibi notus erit docuit
sapienter
amare.'
*)
Die Theilnahme
f"r
Ovid dauerte im dreizehnten
Jahrhundert
fort:
die
Handschriften
dieses Zeifratims sind
zahlreich,
aber verschlechtern sich
durch
Interpolationen.
Man machte Blumeiilesen aus
seinen H
erken,
wie z.
B. eine
Handschrift
in Laon
{Nr.
193. 13.
Jahrh.)
eine solche
enth"lt. Fincentius
von
Beauvais
(f 1264) gibt
im
speculum
historiale
6,
106 " 122 einen
Auszug
aus
Ovids
Schriften,
dem er folgende
Notiz
voranschickt:
'De
Ouidio
poeta
et
scriptis
eius.
Eo
tempore legitur
Ouidius Naso
floruisse, qui scripsit
luultos libros
metricos,
ex
quibus
sunt de
nuce
libellus
unus,
invcctiones in
Ibin, epistolarum
lib.
I,
sine
titulo lib. 3
{die amores)
,
de
arte
amandi lib.
3,
metanior.
lib.
15,
de
*) ars amat. 2,
501
qui
sibi notus erit,
solus
sapienter
aniabil.
,y
EINLEITUNG.
fastis
IIb.
G,
de
tristibus lib.
5,
de Ponto Hb. 4. De his omnibus
pauca
eleganter
dicta, et ea praecipue qii"
moralia
videntur,
cxcerpere
et
his inserere
volui.'
*)
Der
Engl"nder Roger
Baco
{geb.1214)
kennt
unter
den
r"mischen
Dichtern am
meisten
Ovid vnd Horaz-
{Heeren a. a.
0. S.
245).
Der l'erfnsser
der lateinischen
Prosa von Herzog
Ernst
{Zeitschrift7,
193
252)
nimmt in seinen
Text nicht selten auch ferse
von Ovid,
neben
virgilisehen
,
horazischen etc., auf.
Guido
von
Columna
(12S7)
benutzte f"r
seinen trojanischen
Krieg vorz"glich Ovid,
neben Statins
und l'alerius
Flaccus.
Ulrich
Hagen
schrieb r2S7 eine
ejcpeditio Ulyssis
nach Hotner, Firgil
und Ovid
{Hs.
in
Bamberg, Serapeuni 4, 72).
Im
vierzehnten
Jahrhundert
sehrieb Albertinus Mussatus
(f 1329)
einen cenlo
ex
P. Ovidii
Nasouis libris
quinque
de
tristibus, vgl. Leyser
S. 2041
(1141).
In Italien waren zu
jener
Zeit die klassischen Studien "ber- haupt
sehr
gep"egt:
ich brauche
nur an Dante,
Petrarca und Boccaccio
zu
erinnei'n.
Ebenso in
England, wo
Chaueer vnd John Gower ihn
benutzten:
letzterer
ahmt in seinen lateinischen Gedichten
haupts"chlich
den
Ovid nach, Leyser
2057
(1157),
die Tristien und die
epp.
ex Ponto,
H^arton 2,
305.
In einer lateinischen
Erz"hlung
von zivei Sch"lei'n
wird berichtet,
dass dieselben
zum Grabe Ovids
gegangen
seien
'ut ab
eo
qiiicquam
addisccrent, eo
quod sapiens
fuerat'
JFright,
anecdota litte-
raria {London
1S44)
S. 39.
Die f'orliebe
f"r
Ovid im Mittelalter
spricht
sich auch darin
aus,
dass man
ihm eine
Menge
Gedichte
beilegte,
an
deren einem Theile sein
Jntheil
wenigstejis ungewiss ist,
w"hrend die andern entschieden einer
viel
sp"tem
Zeit
angeh"ren.
Ich
nenne zuerst die Nux, die nach
Bernhardy
{r"mische Literaturgesch.
S.
450) un"cht ist. fincentius
Bcllovacensis {in
der oben erw"hnten
Stelle)
f"hrt
sie unter
den "chten
Schriften
des
Dichters
auf;
**)
auch viele
neuere Herausgeber
haben sie
noch als acht
aufgenommen.
Ferner die consolatio ad Liviam
Augustam,
die von einigen
dem Pedo Albinovanus
beigelegt
wird
{Bahr,
Geschichte
der r"m. Litter.
\,
280. 456.
458);
das
Carmen
ad
Calpurnium
Pisonera,
Bahr
\,
280. 456. Eine
elegia
in mortem Tibulii unter Ovids Xatnen
findet
sieh in einer Jfiener
Papierhandschrift
des l5. Jahrh.
{Endlicher,
catal. codd.
philolog.
lafin. S. 120).
Die
elegia
de
Philoraela,
die in
doppelter
Gestalt
"berliefert
ist:
die eine von Albius Ovidius Juventinus
,
nach andern schon 187 nach
Christo
verfasst.
Letztere
Angabe
ist entschieden
unrichtig,
das Gedicht
kann nicht "lter als das 8. oder 9. Jahrhundert sein. Der
Verfasser
war
ein Deutscher
,
wie schon der fers
'Dulce
palara
sonat
quam
dicunt nomine
droscam'
*) rgl.
Martinus
Polonus,
bibl.
Uffenbach. 4,
146.
*')
Ovidius de nnre in einer
If'olfenh"tller
Hs. des
zw"lften
Jahrh.,
Serapeum 18,
73.
EINLEITUNG.
v
zeigt.
Das Gedieh/ in
{Guldnsts)
O"idii erolica el amuluria
uimscitla
{FraiH-of.1610)
A'. 71 " 73
beginnt
'Diilcis
ainica
vciii,
noctis soiatia
pracstans :
inter
avcs eteiiim nulia tibi similis.'
Die
Handschriften
sind zahlreich. In einer H'icner IIs. des
elften
Jahrh.
erscheint das Gedicht mit althuchdeutschcn Glosse?!
,
sieh
Hoffmanns
l^erzeichniss S. 368. Endlicher S. 212. Jn Wien ausserdem noch zwei
Hss. des 15. Jahrh. Nr. 102 und
1496,
Endlicher S. 7. 73. Ferner in
Middlehill
iperg.
13. Jahrh. Nr.
1796)
H"nel
859;
mit Schollen ttnd
Glossen. Bibl. Harleiana Nr.
2565, Pergam.
Hs. des 15.
Jahrh.,
Cata-
logl,
700.
Berlin, Papierhandschrift
nach 1476
{lat.fol. 49),
Pertz
8,
824.
Fenedig,
lat. 444. 445.
(15. u.
16. Jahrh. Catal.
2, 177).
Das Gedicht scheint auch unter dem Namen des Alanus
(^abInsulis?)
i'orzuhommen in einer
Papierhs. zu Basel
{N.
FIJI.
16),
H"nel 595
'Alani
poetac
philomela',f"r
den
es aber
zu alt w"re. Es
f"hrt
auch
den Titel de vocibus avium et
quadriipediini{Leutsch
in dem Artikel
'Ovidius' in Ersch und Grubers
Encijclop.
S.
91)
und kommt
so
als
Ovidii de vocibus
appropriatis
avibus et
quadrupedibus Carmen
in einer
Papierhs.
des 15. Jahrh. in der Harleian. Bibliothek
(Nr. 5198)
vor,
Catalog 3,
251. Ein anderes Gedicht
versiculi de vocibus avium et
quadripedum
,
beginnend
'Garrus
enim
quamquam per
noctem
tinnipetomnem,
sed
siia vox
nulli
jure placcrepolest,'
in einer
Pergamenths.
derselben Bibliothek
(Nr. 261,
Catal.
1, 100).-
ich kann nicht
vergleichen
ob es mit dem bei Goldast
abgedruckten
Ge- dickte
stimi}it.
Die andere
Bearbeitung,
Julius
Speratus zugeschrieben
und
ebenfalls
bei Goldast S. 74
abgedruckt, (vgl. Leyser
S.
2088) beginnt
'Sum noctis
socia, sum cantus dulcis amica:
uoraeo ab
ambiguo
sie Filomela
gero.'
Es
findet
sich schon in einer
Handschrift
des neunten
Jahrhunderts,
worin es
namenlos steht:
Bibliotheque
de l'ecole de medecine
zu
Mont- pellier,
Nr. 206
(catal.
des bibl. d.
depart. 1, 409).
Die
elegia
de
pulice,
sehr lasciv
,
ivurde im Mittelalter ziemlich
allgemein
dem Ouid
beigelegt.
Ihr
f^erfasser ist
Ofilius Sergianus :
die
Aehnlichkeit
des Namens
war
hier wie bei der Philomela die Gleichheit
Ursache der
ferwechselung.
Sie
beginnt
'Parve
pulex
et amara lues, inimica
puellis,
carniine
quo
fungar
in tua facta ferox?'
Goldast S. 70-71. Die
Ha?idschriften
sind
zahlreich, vom zw"lften
Jahrhundert eine in Berti
(Nr.
505.
Pergam. 4"),
Sinner
1, 505; vom
dreizehnten in einer Hs.
zu
Middlehill mit echten JFerken
zusammen
(Nr.
1796.
perg.)
H"nel 859. Die meisten aus
dem.
f"nfzehnten,
in
fFien
(Nr.
102.
perg.)
Endlicher S. 73. Biblioth. Harleiana
(2505.
^,
EINLEITUNG.
pap.),
catalog. 2, 696,
und
pergam.
2565. catat.
1,
700.
Fenedig
Marc. lat.
444.
{_pcrg.fol.
Calal. 2, 177);
445
{pap.
%^. 16. Jahrh.
Catal.
2, 177).
Berlin,
lat.
fol.
49. Pertz
8,
824. Basel
(F.
^///.
1),
//""e/ 537. In dem Ilandschriftencatalog
des
StiftesBordesholm,
Scrapeum
10,
53.
Ovidii somnium,
unter dem Titel 'Ovidii
junioris
somnus sive
elegia
de somnio
suo' bei Goldast S. 46 " 48; nach Goldast
von
einem eben- falls
Ovid
genannten
Dichter,
der vielleicht
auch die
nux verfassfe
{S. 13);
aber,
so
viel ich
sehe,
wird
jetzt
die Echtheit des
Gedichtes,
das amores
lib. III, eleg.
5
bildet,
nicht
angezweifelt.
Es
findet
sich selbst"ndig
in der vorher erw"hnten Berner Hand- schrift,
Sinner
l,
505;
in einer Gothaer
Pergamcnthandschrift
des
13. Jahrh. {II. 120),
Jacobs
1, 248;
einer
Marcianischen
Perg.
Hand- schrift
Oat. 444)
des 15. Jahrh.
{catal. 2,
177) von
den Amores
ge- sondert;
in einer
Papierhs.
derselben Bibliothek
{lat.
345. 8". 16.
Jahrh.'),
einer dritten {lat.
346.
perg.
15. Jahrh. catal.
2, 178);
in einer Hs,
des 15.
Jahrh. in der Harleian. Bibliothek
{Nr.
4913.
pap.^
catal.
3,
220.
Ebenda ein Ovid
beigelegtes
Gedicht de
somno
,
welches von
dem
somnium
verschieden ist. Ovidius de
somno findet
sieh in einer Hs,
derselben Bibliothek,
Nr. 2566.
pap.
15. Jahrh. catal.
2,
700. Ovidii
somnium in der schon erw"hnten Middlehillcr
Handschrift
des 13.
Jahrh.,
H"nel 859.
Ovidius de somno
in einer
Pergamenths.
des 14. Jahrh. in
Toledo,
H"nel
905,
hinter den
epistolae
ex
Ponto. Es l"sst sich nach
den
Anf"hrungen
nicht
entscheiden,
welches von
beiden Gedichten
ge- meint
ist: aber sicher dass wir zwei zu unterscheiden haben.
Die
cpigramniata
scholastica de XII libris
Acneidos,
bei Goldast
S. 36 "
42,
der der Ansicht
ist,
sie k"nnten
von
Ovid in seiner
fr"he- sten
Jugend
verfasst sein, beginnen
'Quantum Virgilius
magno
concessit
Homero,
tantum
ego
Virgilio
Naso
poeta
meo.'
Sie
finden
sich in den
Handschriften gewohnlich
vor der
Aerieide,
auch
unter Oetavians Namen. Ovidii tetrastiche in
Virgilii
Aeneid. in zwei
Berner Hss. des neunten Jahrh.
{Nr.
165 und
184),
Sinner
1,
629.
631,
des zehnte?i ebenda
{Nr. 167)
Sinner
1, 629, anfangend
'Firgilius
magno
quantum', vgl.
noch Sinner
\, 631; zu
Montpellier
{Nr. 253.
9 " 10. Jahrh.
pergam.
fol.)
catal.
1, 381;
in Wien in vielen Hand- schriften
{Nr.
20S. 39. 71. 3199. 3104. 3171.
3117)
alle
aus dem
15. Jahrhundert,
Endlicher S. 57. 60. 61. 02. 03.
76;
in Gotha
{eh.
A.
239) vgl.
Jacobs
\,
276.
Die conlenlio veris et
hyemis
in laudem
cuculi,
die von Beda,
nach
andern
von
Milo
verfasst ist, wurde
ebenfalls
dem Ovid
beigelegt.
So
in der
mehrfach
erw"hnten Berliner
Papierhs. {lat.fol. 49)
des 15.
Jahrh.,
Ovidius de
cucitlo;
in der Middlehiller
Pergamenths.
des 13. Jahrh.
(1796)
Ovidius de cuculo et de
biria,
H"nel S. %^b
,
ferner
in der Berner
EINLEITUNG.
VII
Ilandsvhri". iNr.
505. 12. Jalirh.
perg:
A")
Sinncr
\, 547;
in einer
Bvenlauer
PapierhandschriJ't
zwinchen 1476 " 1480
{l^^.
4".
hl)
Bl.
239.
Anonym,
steht
cou"ictus
vei'is et
hijeinis
sive cuculus in
einer Br"sseler
Pergamenths.
des 12. Jahrh.
{^Serapcmri3, 136): unter Bedas
NameTi
in einer Ifiener
Papier
lis. des 15.
Jahrh.,
{Nr. 3116)
Endlicher
S. 119.
f'gl.
nueh
Pertz-,
Archiv
1,
1000.
8,
535.
Ein sehr
verbreitetes nnd Ovid
beigelegtes
Gedieht
ist auch die al-
tcrcatio veiitris et artuum. ^Wahrscheinlich ist
es dasselbe
mit dem
Carmen
de menibris
couspirantibus
von
Johannes Sarisberiensis
,
welches
beginnt
^
Concilium
celebranl'
,
denn ebenso
beginnt
das
carmen
Ovidii
de altercatione ventris et artuum in einer Berner
Papierhs.
des 15. Jahr- hunderts
{Sinner 3, 115)
Consilium cclebrant huiiiani
corporis artus:
inter
se de
se plurima
verba feruut.
Eine IIs. des 14. Jahrhunderts in der
ehemaligen
Amplonianischen
Bibliothek
zu
Erfurt finde
ich
Serapeum 11,
151
verzeichnet;
eine
Papierhs.
des 15. Jahrh.
(1493)
in Breslau
(/.fol. 161)
Bl. 103"106.
Unter dem Titel
elegia
de ventris et artuum dissensione in einer Hs.
der Pauliner Bibliothek
zu Leipzig, Leijser
2069.
Zu den Ovid
zugeschriebenen priapeia
bemerkt Bernhard
y
,
r'"m.
Literaturgesch.
450 '^"ber Ovids Antheil
an den
Priapeia
bleiben alle
f^ermuthungen
bedenklicli
.
f
gl.
die diversorum
poetarum
in
Priapum
lusus in der Wiener Hs. 3108
{pap.
15.
Jahrh.)
bei Endlicher S. 64.
Die drei B"cher de
vetula,
"ber deren
Ferf asser
Haase,
de medii
aevi studiis
philologieis
,
S. 17 mit Recht bemerkt
"qui Ovidii de vetula
libros
composuit,
vi.v credi
polest
serio voluisse
/also
nomine hominibus
imponcre,
scd Ovidii
personam propter
vilani olim dissolutam
ac deinde
emcndatam carminis sui consilio
eonvenire ratus minime
curavil,
quam
purum,
reliqua
omnia in Ovidii vel
personam.
vel artem vel
tempora
cadereni,'
sind bei Goldast S. 105 " 189
abgedruckt.
Den
auf
der Hand
liegenden
Beweis der Unechtheit
und eines christlichen
Ferfassers
f"hrt
Leyser,
hist.
poet.
med. aevi
p.
2089,
und ist
geneigt
das Gedicht einem
gewissen
Leo
beizulegen
,
der die
praefatlo
schrieb.
Diese
beginnt
'Ovidius Naso
Pcligni
ruris
alumnus,
cerliis ab exilio se
jam
non
posse
roverli,
et
quaereiis
utcumque
slbi solatia,
libruni
cdidit
huuc,
in
eo describens
quis
modus
ipsi
vivendi fuerat tunc
,
quando
vacabal amori.'
Diese
praefatio findet
sich bereits in einer Hs. des 12. Jahrhunderts
zu
Montpellier
{Nr. 366.
perg.
4")
mit der
UebersehriftPrefacio sive ar- gumentum-
Leonis
prothonotarii
sacri
palatii
Bizanlei sub Nalactio
principe
in libri/m Ovidii Nasonis
Pclignensis
de vetula.
'Ovidius Naso'
,
es folgen
dann die vetula und die
rhythmomachia
,
die einen Bestand-
theil der vetula bildet. In einer Hs. der Bibl. Harleiana {Nr.
5263.
Vlll
EINLEITUNG.
catal.
3, 256)
steht
vor
der
vetula die
praefado
mit derselben Ueber-
schrift,
nur
'nathato
principe
in libro nasonis Pef. andere Hss. sind:
in der
eheynaligenAmploniana
zu
Erfurt, Papier,
14.
Jahrhundert,
zwei
Handschriften;
in JVien {Nr.
3219.
Papier,
U" 15.
Jahrhundert)
Endlicher
S.
270;
in London,
bibl. Harlei. 3353.
Pergam. {catal. 3,
19)
Ovidii de vetula libri
quatuor
in
fine
"0 utinam ludus',und dann
die
rhythmomachia ;
in der
Middlehiller Hs. 1796
(13.
Jahrh.
Pergam.)
H"nel
859;
in
Montpellier
{H. 366), Pergamonths.
des li. Jahrhunderts
in
4",
H"nel 241; in dem Handschriftencataloge
des
Stiftes
Bordesholm
iSerapeum 10,
53) n. s. iv.
Die drei B"cher
beginnen
I. 0
quam
carus
erat
mihi
quamque
optabilis
ille
femineus
sexus,
sine
quo
nee
\ivere
posse.
II. Talibus
atque
aliis,
ludo
exceplo
deciorum,
sentibus a
curis cum (nie)
relevare
pararem.
III.
Istae sunt
causae, propter
quas
amodo nolo
vivere,
sicut eram solitus uec
subdere Collum.
Der
Ferf
asser ahmt stellenweise Ovid wirklich
nach, so
metamorph.
1,
1 im zweiten
Buche,
cap.
30
in nova
formas
Corpora
mutatas
cecini.
Als echtes JFerk Ovids citiert die vetula Richard
von
Burij {gebo- ren
1286), Serapeum 4, 135,
ebenso IValter
Burley
,
vgl.
Haase
a. a.
0. S.
17, Anmerkung.
Die
rhythmomachia,
die in mehreren Hand- schriften
hinter der vetula
steht,findet sich, ebenfalls
nach der
vetula,
unter dem Namen des Hermannus
Contractus in der
ebenangef"hrten
Hs.
zu Montpellier,
und
auf
sie
folgt
in der Hs. eine
expositio
carmi-
nis de
vetula, so
dass
es zu
vermuthen erlaubt
ist,
beide Gedichte seien
von einem
Verfasser,
d. h. Hermannus Contractus
{geb. 1013) sei der
Fetfasser
der vetula. " Eine
franz"sische
Uebersetzung
in Fersen
von
Jean
Lefevre findet
sich in einer Pariser Handschrift
des 15. Jahrhun- derts
{Nr.
7068*.
Pergament), vgl.
Paulin Paris,
les
mss. fran^ais
de
la bibl. du roi
,
5,
13.
Nach Goldast S. 31 wurde dem Ovid auch die
von
Benignus
oder
Bernhardus Floriaoensis
vcrfasste elegia
de excidio
Trojae {gedruckt
bei Goldast S. 193 " 195) beigelegt.
Sie ist in
vierfach gereimten
Distichen
geschrieben
und
beginnt
'Pergama
flere
volo,
fato Danais data solo,
solo
capta dolo,
capta
redacta
solo.'
Anonym
steht sie in den earmina
burana
{ed. Schmeller)
S.
60 " 63
wid in einer M"nchener
Handschrift
von
1461
{lat.fol.
Nr.
61),
Mass- mann,
Haiserchronik
3,
438.
Dass
man
im Mittelalter Ovid ein Buch
"ber den
trojanischen Krieg beilegte,
womit schwerlich dies kurze
Ge- dicht
gemeint ist,
werden wir
sp"ter
noch sehen.
Das dem Hildebert
zugeschriebene
Gedicht de
uummo,
das wohl
X
EINLEITUNG.
steht,
mit der
Ueberschrift
hicipit
Ovidiiis
puellarum,
Endlicher S. IGl.
andere
Handschriften
sind: in Erlangen (15. Jahrhundert,
Papier,foL),
Irmi^cher S.
322,
eine zweite in IFien
iNr. 3116.
Pap. fol.
15. Jahr- hundert),
Endlicher S.
121;
eine
Strassburger
vom Jahre
1470, wo
das
Gedicht schlechthin
Ovidius
puellarum
heisst. Auch
in dem
mehrfach
erw"hnten
Catalog
des
Stiftes
Bordesholm
{Serapeum 10, 53)
kommt
vor
Ovidius de nuntio
sagaci,
triam
puellarum,
und noch
einmal
Ovidius de nuntio
sagaci,
alias
puellarum. Leyser
S. 206S
unterschei- det
beide
Gedichte,
ebenso Gr"sse
2, 3,
841. Ich kann
den alten Druck
nicht
vergleichen,
der den
liber trium
puellarum auf
Bl.
1,
de
nuntio
sagaci auf
Bl. 6 hat. Ersterer
beginnt
nach
Leyser:
Ibani forte
viam
quandain
nullo comitante;
das Gedicht de nuntio
sagaci
'Summi
victo-
ris',tvas
nach
Hugo
von Tritnberg
der
Anfang
des liber
puellarum ist.
Ein Ovidius
de
rustico, anfangend
'Rurc roinans'
findet sich in
der Berliner
Papierhandschrift
ilat.
fol. 49) um
1470, Pertz Archiv
8,
824;
das
Gedicht ist
jedenfalls
dasselbe das in einer Baseler
Papier- handschrift
iF.
tili.
1)
vorkommt
iH"nel 537)
,
die Ovidius
de
annulo
pulice
Baccho et in rusticum enth"lt: wobei H"nel ein
Fragezeichen
macht. Das Gedicht de Baccho kenne
ich nicht. Ovidius in
rusticum
auch in einer Gothaer
Papierhandschrift iA. 869)
vgl.
Jacobs 1
,
224.
Dem Ovid ivird
ferner
in einer
Pergamenths.
der Harleianischen
Bibliothek
{Calal. 3, 18)
ein Iractatus de mirabilibus muudi
beigelegt,
der den drei B"chern de vetula
vorangeht
und
beginnt:
Omnipotens opifex
presens
ab
originc
mundi.
hl
xviefern
damit die
versus
de miraculis mundi
iti
einer
Erlanger
Handschrift
des
zw"lften
Jahrhunderts
{Perg. fol.
Irmischer
S.
101)
stimmen,
kann ich riicht beurteilen.
Oben erw"hnte ich eines Gedichtes de
biria,
welches in einer Hand- schrift
des dreizehnten Jahrhunderts in Middlehill
(^Nr. 1796.
Pergam.
H"nel S.
859)
dem Ovid
beigelegt
wird. Eben dasselbe Gedicht
findet
sich in einer Harleianischen Hs.
{Nr.
3949.
Pap.
vom
Jahre 1431. Ca- talog
3, 98)
mit der
Aufschrift
Biria sive P. Ovidii Nasonis
liber
de
procatione
Jovis
erga
Alcmenam,
Bl. 320 " 327. Es
ist in
Distichen
geschrieben
und
beginnt
'Ardet in
Alcmenjam
Saturnius
atque
beatum
Amphitruona probans se
dolet
esse
Juvcm.'
Ein Gedicht de
speculo
in 21
fersen, beginnend
Nc tibi
displiceam
quuni
sie
sum
corpore parvus,
ortulus iste brevis micia
poma
gcrit,
ivird Ovid
beigelegt
in einer Gulhaer
Pergamenths.
des 13.
Juhrh.
(II.
120), vgl.
Jacobs
1,
248.
Endlich ist
zu
erw"hnen
Paniphilus,
eine
Elegie,
als deren Ver- fasser
Goldast einen
Pamphilus
Mauritianus
angibt.
Die
Handschriften
geben
ihr
gew"hnlich
die
UeberschriftPamphilus
de
amore. Auch
Hugo
EINLEITUNG.
XI
von Trtmbcrg
crw"hnt das Gedicht im
Regisiritm,
nicht unter Ocids
Namen,
aber unmittelbar vor
dem liber
puellarum. Pamphilus
de
amore in einer
Amplonianischen Handschrift
des
ziu"lftenJahrhunderts,
Serapeum
1 1
,
145
;
Exccrpte
des dreizehnten in einer
Handschrift
zu
Laon
iNr.
193.
Pe7'g,8.),
catal. des
mss.
des bibl. des
depart. l,
135;
eine
Handschrift
des vierzehnten
^PergamS)
inHien,
A'^r.
303,
Endlicher
S.
160;
des XIF " XF. Jahrhunderts
ebenda,
Nr.
3219,
Endlicher
S.
271;
des
f"nfzehnten ebenda,
Nr.
3116, Pap.,
unter dem Titel
Pamphilus
sioe de documento
Jmoris; in Berlin
itheol. 381) Pertz
Archiv
8, 843; Pamphili
carmina amatoria zweimal in
Strassburg,
H"nel 464 und
465; Pamphili flores
mctrice in einer Baseler
Pergament- handschrift
QE. III.
5),
H"nel
520; elegia
in
Pamphilam
amicam
{dasselbe
Gedicht?)
Basel F. f'III.
\,
H"nel
537; Pamphilus
de
amore,
elegiaco
carmine
conscript., Papier
hs. in Basel {F. FI.
15)
H"nel
537;
im
Escurial, Serapeum 15, 307;
in Breslau
(_IF.
2". 42) unter dem
Titel de
amore Pamphili
et Galatheae
Carmen,
Bl. 184 "
190;
auch in
dem
Catalog
des
Stiftes
Bordesholm steht
Pamphilus
de amore
(^Sera- peum
10, 53).
Gedruclit ist die
Elegie
bei Goldast S. 75 und
beginnt
'VulQcror
et
clausuraquc
fero sub
pectore
vulnus'.
Davon verschieden ist der Ovidius de
amore
in der erw"hnten ff iener
Handschrift
3116
(Pap.
15.
Jahrh.)
der unmittelbar nach dem
Pamphi- lus
folgt
und
beginnt
'Si
quem
forte fuvat'.
Ein"uss
Ovids
auf
die deutsche
poetische
Literatur des
zw"lften
Jahrhunderts l"sst sich nielit
behaupten,
wemi auc/i deutsche Dichter
den Ovid erw"hnen:
dagegen
ist
er
in
S"dfrankreich
bereits in der
Mitte des 12. Jahrhunderts bekannt und wahrscheinlich auch schon in
die
Folkssprache
"bersetzt
worden, Diez,
Poesie der Troub. 128. Auch
in Nordfrankreich
kannte und las
man
ihn im
zw"lften Jahrhundert,
wof"r
das
einzigeBeispiel
Christians
von
Troies
anzuf"hren gen"gt.
Ich
will,
ehe ich die
Anspielungen auf
einzelne IFerke
erw"hne,
zuerst
derjenigen
Stellen
gedenken,
die etwas "ber Ovids Leben und
pers"nliche
Ferh"ltnisse berichten.
Eine
Biographie
Ovids
aus
dem Altertume besitzen tvir bekanntlich
nicht,
wohl aber mehrere im Mittelalter
verfasste.
ff^enn schon in
diesen sich fFahres und Falsches
jnischt, so
ist
es in noch h"herem
Grade in der Folksliteratur der Fall. Die
repgowische
Chronik
iS.
110
Massmann')
erz"hlt
von
Augustus
he vordr^f Ovidium dor
sin unv"re:
he hadde
Virgiliura
l^f,
he makede im to love En^idam dat
hoch, wantc
he
van
En^as siechte
geboren was.
Diese Stelle hat Ulrich
von
M"nchen
im
Auge,
wenn er
sagt
{Massmann
,
Kaiserchronik
3, 437)
Bi
August"
dem kciser
was
und lebt der man
Virgili6,
XI,
EINLEITUNG.
der vil zouberJe
treip
also,
und ouch Ovidius der incister
guut,
der mit sincni
wisen
muot
Troie daz buoch
von
erste vant
unde
uns
tet bekant.
Massmann meint,
der ferf asser habe hier die Jeneide
auf
Ovid
"bertragen.
Eher
ivahrscheinlich
ist,
dass Heinrich
von
M"nchen
Ovid
ivirklich ein Buch "ber
Troj'abeilegte.
Dass
man
Ovid ein lateinisches
Gedicht "ber den
trojanischenKrieg zuschrieb,
ist obenS. f^'lll
erw"hnt
tvoi'den. Auch die Gesta Romanorum citiereri Ovids
trojanischen Krieg
bei der Geschichte von
Achill und
Deidamia, vgl.
JFarton
,
history of
english poetry
1,
S. CCXXXFIII. Ebenso erz"hlt eine Reimchronik
"ber seine J^erbannung,
Grundriss
230,
vgl.
R. A. 701. Kaiser- chronik
3, 437;
ein heidensch meister ist
genant
Ovidius mit
sinera nam,
von
dem von
^rst diz buoch
kam,
daz wir Troie heizen.
5
verre
in eins landes kreizen
was
ein k"nec
gesezzen,
an tugenden
gar
vermezzen:
des selben kanzelsere
was
Ovidius,
als ich las,
10 und sin oberster
schrlbsere.
n"
saget uns
daz maere
daz in der k"nec
gev^ch
mit der
k"uiginne
z"ch
und wolt den meister
drumbe sterben
15 und "f dem mere
l"n
verderben,
als ich iu
nu
sagen
wil.
ein schif wart in kurzem zil
bereit,
dar "f sazt man
d6
den meister Ovidi6.
20
an segel.
An ruoder und An stiurc
muoste er varn ungehiure
hin "f des
meres
vluot.
nu bat der meister
guot
den k"nec im niht anders
geben,
25 Sit er also sin leben
umb unschult Verliesen
solde,
ob
er
im danne
geben
wolde
niht anders ziio
im "f daz
mer,
(daz
wolt er
haben da ze
zer)
30
tincten veder und
pirmit.
daz
gab
man im d6 an
der zlt
und lie in do hin varn.
er
mohle sich niht
bewarn,
Die
Handschrift
liest 1. haidenischer. 5. einer land. 7. \il
reich
an
tug.
8. 9. d. s.
chunigcs waz
0. chantzler. 12.
gencch Hagen.
14. dar umb. 30. tincken.
EINLEITUNG.
;^,,,
wan
die "nde "f dem
iner
135 die trihen in hin unde her:
des er doch aht vil kleine.
daz schif
gie
vil
seine,
wan der wint
was niht
gr6z.
nn begunde
der fr"uden lAs
40 sich
nii
dar
ziio
rihten,
daz
er begunde
tihten
linde schribcn dise
gcschiht
von
diser
gr"zen
stift
unde ouch disiu wunder.
45 daz weste
er albesundcr,
waz ze Troie und ouch dA
vor geschach,
als disiu rede
beleip
her nAch
sider
von
irni
ursprinc.
d6 er disiu dinc
50 "f ein
ort
geschreip,
der wint in do
trcip,
als
ez gol
d6
wolde,
wan er
genesen
solde,
hin
ZUG einem lant.
55 ab dem schif
gie
er
zehant
und
schreip
diz buoch ^rst
gar
und sant ez
do dem
k"nege dar,
der in
ze
verderben also sant.
d6 dem daz buoch wart bekant
fiO und diu
geschieht von Troia,
d6 sant er nach 0\idius da
und
gap
im hulde unib die
geschiht,
wan
diu tat von
der
geslift
was
dem
k"nege liep
und zart.
05 ditze buoch
genennet
wart
Ovidius d" Pontus:
wan ez von
Ovidius
also wart in heidensch br"ht
und dar nach ze latin
gedaht
70 und
von
latin
ze
tiutsche her.
waz touc langer
rede mhl
wir s"ln nu heben wider
an,
di wir daz
m;pr vor
haben lAn.
Die alte
Erw"hnung
Ovids in der Literatur des
zw"lf
hn Jahrhun- derts
ist meines JFissens bei Wernhcr
von E/mendorf {Zci/schrift4,
302)
667
weistu
waz
Ovidius
sprichit?
'der sin leit
ze stVe
richit,
her machit sich selben schuldlc.'
IFernher
ivar in der r"mischen Literatur beivandert
: er
kennt und
nennt ausser Ovid Juvenalis 585. 903. Seneca 587. 637. 698. 815. 854.
908. Tullius 602.
644, Cyccro
714. Oracius 658. 725. 831. Salustius
691. Lncanus 772. Therencius
849,
besass also eine
f"r
seine Zeit
42. disew. 45. alz. 48.
von im. 68. haidenisch. 71. daut
langew.
XIV
EINLEITUNG.
ungew"hnliche
Belesenhcit. fori Dichtern des
xic"lften
Jahrhunderts
nennt
ihn noch
Bligger
von
Steinach im
Umhang
311
Pfeiffer,
da
von sprach
hie vor alsus
ein h"bescher man Ovidius
'amor
amor amor
dulcis dulcis
labor:'
icelche
ff'orte aber in den echten
Schriften
Ovids in diesem Zusammen- hange
nicht
begegnen, Pfeiffer,
zur deutschen
Literaturgesch.
S. 12.
Im dreizehnten Jahrhundert nennt ihn JVirnt
im
JVigalois 30,
G
biet sich ie
gevlizzen
Ovidius mit lobe dar,
ern m"ht sie niht volioben
gar.
Der
j"ngere
Titurel
h"ufig,
99
Hahn,
sara
Aristoteles
der wise
Ovidium und Herculeni:
ich
waene
in doch
zer"nne
an
disem
prise.
2.50 Hahn
und daz sich nieman k^re
an
Ovidjum
den
lecker,
der nani den frowen (^re
und
gab
in
nieil, daz It^bart nie so schecker
wart dann
er die frowen hdt
geraeilet.
ich zel iraz
g"n
un
prise
und hazze in
swcr im
pris
dar urabe
erteilet,
mit
Beziehung auf
Ovids
erotische
Dichtungen,
wie alle
Anspielungen
des Titurel. 24S9 Hahn
Ovidjus
ob
er lebte,
din
tugent waer
im
ze prisen
unbenennet.
51 GS Hahn
swer
sin lichte l"ter klare
varwe
ze
rehte
pr"efen solde,
ich
wsene
Ovidius zer"nne
garwe.
Der
gelehrte Ferfasser
kannte auch den
Homer,
3496
Hahn,
daz bin ich ofte lesende in dem buoche
Om^re,
womit ohne
Zweifel
die lateinische
Uebersetzung
der Ilias
gemeint
ist.
Hugo von
Trimberg
im Renner
gedenkt
Ovids
mehrfach: so
4597
wan ez sprach
meister Ovidius
in einem sinem buoch alsus
'swcr
wol
geloschet,
der hat wol
gelebt',die wcrelt ist
nu vol
untriuwen
. . .
die
andern Stellen
sieh unten bei den einzelnen JVerken. Im
Registrum
sagt er von Octavianus
{Haupt
in den
Monatsberichten der Berliner
Academie
1S54,
S.
146)
EINLEITUNG.
XY
Suis in
tomporibus
Rome noruerunt
Virfjiiius,
Horatius, cum
quibus scripserunt
Ovidius
Salustius et Tullius
facundus,
in
quoruni
carininibus dclectalur inundus.
'Aufgez"hll
iverden alle ovfd/sehen JFerke mit Ausnahme der medi-
camina
J'aciei
und der
halieutica'
(S.147).
Horaz wird auch im Renner
4G13 erwiilinl.
Hermann
Fressant,
ein
Augsburger
zu
Ende des 13. oder
Anfang
des 14. Jahrhunderts
,
sagt,
Gesanimtah.
35, 630,
Ovidius der sinne wls
und al die
meister,
der ich
noch aller versinne mich
ie
gevreisten
von AdAmcn,
die k"nnen nimmer wibes
namen
niht
volprJsen
"f ein ort.
Im
vierzehnten
Jahrhundert nennt den Dichter
mehrfach
das
nieders"chsische Laiendoctrinal,
dessen t'erfasser
viele
gelehrte
h'ennt-
niss zeigt,
97,
9. des h"rten
spcigel
siut de
6gen,
de des minshen h"rte
togen.
alsus kVt Ovidius,
Isid"rus und Horatius.
100,
7. des
gelik s"gt
6k
sus
Ovidius und H"r"tius.
110,
15. fan unk"sheid
sprak
alsus
de wise man Ovidius:
Vil
ji
unk"sheid
fl^n,
fan
ledigg"nde
shole
ji ug
t"n,
nigt
alleine fan
leddigheide,
m"r fl^t 6k wive unde
meide.'
17G,
13. Ovidius maket
uns
vvis:
'ein
slange
de
gar
kleine is,
einen
gr"ten essen
st"ket
d6t.'
nog
m"r
s"gt
hc
uns
al
bl6t,
dat ein kleine hundelin
behold ein
gr"t
"verswin.
Fon mittelniederl"ndischen Dichtern kennt
ihn Dirc Polter
{um
1414)
der im minnen
loep 1,
147
sagt
ende wart denkende om
end
om
n" Gallum ende Ovidium.
Bei
provenzalischen
Dichtern sind mir
folgende allgemeine
Erw"h- nungen
begegnet [vgl.
auch
Diez,
Poesie d. Troub.
127);
Im
zw"lften
Jahrhundert nennt ihn Azalais von Porcaraiguas,
deren Geliebter 1177
starb, Raynouard
Z
,
39,
Ovidi 0 retrai,
qu'amors
per
ricor no
vai
;
XVI
EINLEITUNG.
g-fl"3
ebenso ivie der noch "ltere Bernarf ron
rentadorn
sagt.
Mahn
1,
42
quar
ges
amors
segon
ricor
no vai,
also auch nach
Ori'd,
aber ohne ihn
zu nennen.
Arnaut
von
Marolh
(1170
"
1200)
bei Mahn
1, ITl,
mas
Ovidis retrais,
qu'entrels
corals amadors
nou
paratg'
i
a ricors,
mit
Bezug auf
dieselbe Stelle. Arnaut
ist nicht
ungelehrt:
er
kennt
auch
J'irgil
und
Homer,
Mahn
1,
3"6.
Eine dritte
Erw"hnung begegnet
bei Richard
von
Berbezilh
,
der
auch noch dem
zw"lften
Jahrhundert
angeh"rt, Raijnouard 3,
456
qu'Ovidis
ditz cn un
libr'e noi
men,
que per
sufrir a hom d'amor
son grat
e
per
sufrir son manht
paubre
luontat.
Im dreizehnten Jahrhundert
sagt
Bertran Carbonel
,
Raijn. 5,
99
quim
des
Monpeslier,
iion
parlcra,qu'ieu truep en l'escriptura,
qu'Ovidisdis, qu'ieu
feira desmezura.
Holland macht mich
aufmerksam,
dass Guillaume de
Guilleville,
der in der ersten
H"lfte
des 14. Jahrhunderts seine trois
pelerinages
dichtete,
in diesem Jf^erke deii Ovid eine
ganz
"hnliche Rolle
spielen
l"sst,
wie
Dante den
Virgil,
ohne dass
jedoch
an eine Entlehnung zu
denken
ist; vgl. Gr"sse, Sagenkreise
S. 464. In
Italien, u'O
die klas- sischen
Studien
verh"ltnissm"ssig
am meisten
bl"hten, d"rfen
wir U7is
nicht
wundern,
Ovid erw"hnt
zu "nden.
Brunetto
Latini,
dessen
tesoretfo im 13. Jahrhundert
verfasst ist, erz"hlt,
dass er zu
Amors
Throne
gelangt
und in die Macht des Gottes
gerathen,
aber durch
Ovids
Hilfe befreit
worden sei.
Die
Bekanntschaft
des Mittelalters mit
Ovid,
die schon aus
diesen
Citaten
hervorgehen iv"rde,
l"sst sich auch im einzelnen an jedem
Werke nachweisen. Wir betrachten zun"chst die Herolden,
unbek"m- mert
darum, was
die Kritik dem Dichter davon
zu-
und
abspricht:
dem Mittelalter
galten
s"mmtliche
Briefe f"r
echt.
Bei den
nachfol- genden
Citaten l"sst sich
zwar
keineswegs
immer mit Sicherheit be- haupten,
dass sie
auf
Ovid
gehen:
namentlich ist
dies bei den
Stoffen
der
Fall, die in andern lateinischen und deutschen
Bearbeitungen um- liefen;
aber
es
verlohnt schon einmal der
M"he,
das J^erwandte
zusam- menzustellen,
was
noch Niemand
gethan
hat.
Altfranz"sischc
Uebersetzungen
der Herolden mit Miniaturen
beschreibt
Paulin
Paris,
les
mss.
fran^ais
etc.
1,
47 in rnehreren Hand- schriften.
Eine
Uebersetzung
in
franz"sischen Fersen in einer
Perga-
menthandschj'ift
des 14.
Jahrhunderts, ebenfalls
mit Miniaturen
,
in
der
bibl. Harlciana Nr.
4867,
sieh Catal.
3,
213. Eine andere
von
^^,,"
EINLEITUNG.
1. Penelope
an
Ulysses:
die
Beziehungen ai/fUlysses
allein erw"hne
ich weiter
unten. Auf
die Ileroide
geht
Thoniasins
Anspielung
im
w"lschen
Gast
103S R.
si suln ouch Penelop"
der vrowen voign
und Oenon^,
u'o
durch den zweiten Namen
die
Beziehung
ausser Zweifel gestellt
wird.
Ferner eine
Stelle im Reinfried
von Braunsehweig
{Archiv f"r
Nieder- sachsen
1849,
S.
241),
wo
bei
Gelegenheit
von
Yrkanens
Briefe an
die
"hnlichen
der Penelope
an Ulixes,
der Dido
an Eneas,
der
Briseyda
an
Achilles
der Pillis an
Demesticus
,
Helene
an Paris,
Medea
an Jason,
endlich an
Ovidius
der
minneclich von
niinncn
sehrcip
erinnert wird,
Bl. ISSrf. Auch Dirk
Potter im vierten
Buche des
ininuen loep
1419 " IbGO
folgt
dem
Briefe
Ovids. Der
englische
Dichter
John
Gower in der confessio aniantis
2,
G " S
{cd. Pauli) gibt
eine
kurze Uebersetzung
des
Briefes
der
Penelope.
2.
Phyllis
an
Demophoon.
Die erste
Erw"hnung
in der deutschen
Literatur
ist die in
Gottfrieds
Tristan
431,
34
si betrurten und
beklageten
daz Villise von
Trize
in der minnen
namen geschach.
Dann
Rudolf
in der ff^eltchronik
1, 24"t,
aber ohne
Beziehung auf
Phyllis:
ze
Athene
was Dt^nioph"n
geweldic k"nic,
6
Sampson
wurde
rihter,
als er was.
fn Heinrichs von dem T"rlin Krone
(11590 Seh.)
und d" sich Phillis erhienc.
Honrad
von
ff^"rzhurg
,
trojanischerKrieg
23(JS
des
grimmen
l"des niht
genas
Phyllis
diu
hochgeborne,
wan
sie
von leides
zorne
nach ir friunde sich erhienc.
Der Stelle im
Reinfried von
Braunschweig
ist schon
gedacht.
An
Phyllis
dachte auch der Schreiber der
Heidelberger
Hs. des Flore
{Sommer,
Anm. zu 2434). Dirk Potter im ersten Buche des
minnen
loep
1,
325 " 449 erz"hlt als
'E.rempel'
die Geschichte
von Demofon
und
Fillis,
nach Ovid: der Inhalt des
Briefes
ist
auf
415 " 447
zusam- mengedr"ngt.
Ziemlich iv"rtlich stimmt
Her.
2,
5 luna
quater latuit, 426. vierwarf is die lichte
mane
tote
qualer
erbe recrevit
hair
ghecomeu
ende
geghaen.
Chaucer
ber"hrt die Geschichte
mehreremal:
8,
8. the
philberteke, that lowc dothe
enclyne
EINLEITUNG.
XlX
her bowcs
greiic
to the erthe douiie,
unto her
knyght ycalledDoniophounc.
8,
17. of Thebcs cke the fals Arcite
und
Demnphoii
eke for his sloiithe,
thcy
had her lust aiid al ihat
myght
dclite.
Der
Brief
ist die
Grundlage von
Chaiteers
legenda
Phillis
/" der
legende
of
gnode
women,
ed.
Dell, 8,
110 " 121. Der
gr"sxle
Titeil
des
Briefes
ist
poetisch
iiherscizt.
Ileroid.
2, I. Cliaiicer.
Hospita
,
Demophoon, Tliyn
hostesse,
quod
she
,
o
Demophon,
tua te
Rhodopeia Phyl- thy Phillis,
which that is
so woo begon,
lis, ultra
proniissum
of
Rhodopey
upon yow
mote
compleyne,
tenipus
abesse
qiieror.
over
the terme set betwix
us tweyne,
cornua eum
Lunae that
yene
holden
forwarde, as
ye seydc.
pleno quater
orbe cois-
your
anker which
ye
in oure haven
leyde,
scnt,
litoribus nostris
hyghte
us
that
ye
wolde comen out of
doute,
auchora
pacta
tua est or
Ihat the moene ones wenl aboute
//. *. W. U. S. II'.
John Gower im vierten Buche der confessio araantis
(2,
26 " 31
Pauli)
erz"hlt
ebenfalls
nach
Ovid,
den
er
wie Chaucer
ganz
besonders
liebt und auch in seinen lateinischen Gedichten benutzt;
sieh oben
S. JJ\
Bei den Provenzalcn kenne, ich
nur eine Erw"hnung-,
im Roman
de
Flamenca, lexiqne
roman 1,
10;
l'autre
(contava)
com tornet cn sa forsa
Phillis
per
anior Dcmophon.
Eine Stelle daraus benutzt der lateinische Dichter des Gregorius
auj
dem. Steine, Zeitschrift2, 487,
sicut Icstatur
Naso
pocta,
exitus acta
probat
et finis cuncta coronat {Her. 2, 85);
eine
andere der
Ferf
asser
der lateinischen Prosa
von Herzog Ernst, Haupts
Zeitschrift 7,
198,
30
speravi
melius
quia nie
meruissc
putavi
,
Hcroid.
2,
61.
3. Brisei^ an
Achilles. Ausser der erw"hnten Stelle im
Reinfried
weiss
ich keine deutsche Beziehung.
In der Pariser
Arsenalbibliothek
{Nr. 253) findet
sich eine
franz"sische
Uebersetzung
in einer
Hs. des
Xf.
Jahrhunderts;
sieh A.
Pey
in Eberts Jahrbuch f"r
romanische
Literatur
l,
227.
4. Phacdra an Hippohjtus.
Phaedra
finde
ich bei deutschen
Dich- tern
nicht
genannt,
wohl aber
Hippolijt:
zuerst in der Krone 11598
" 11602 Seh.
und d" bi des mercs sint
Ipolitum
die
delphln,
als ez
diu stiefmuoter sin
schuof,
allen zebr"chcn
und sie
an
irac
ger"chen.
Ferner
bei dem von Gliers
,
Hagen l,
105"
XX
EINLEITUNG.
sam tel Piranius
und ouch der kiuschc
Ipolitus.
Dirk Potter im niinncn
locp, 3,
443 " 552 crziihll difl Gcsrliichte
mit
Beiiiitzii?ig-
des
Briefes.
J'on laleii"selien
Dichtern
des Mittelalters bezieht sieh
auf
den
Sto"
Ah"lard,
in der doctrina ad filium 244
ni
quo
Phaedra suum ferlur
amassc
modo!
Hippolyts
erw"hnen
die carniina burana A".
210;
der
Arehipoeta
bei Jac.
Grimm,
Gedichte
auf
Friedrieh
/, 10,
9
Si
ponas
Ypolitum
hodie
Papic,
iion
erit
Vpolitus
in
scquenti die,
leus
Jacob Grimm
auf
den
M"rtyrer
des dritten Jahrhunderts bezieht.
Lateiniselie versus
de
Hippolyto
stehen in einer S. Galler
Handschrift
des zehnten
Jahrhunderts
{Pergam.
Fol. S.
lOb)
H"nel 677. Fon Petrus
de Lunesana gibt
es einen im Jahr 1414
vcrfassten cnrnplanclus
Phae-
drae de reccssu Hippolyti, beginnend
'Eumenidum nieUienda
cohors'
(^Pergamenths.
des XF. Jahrhunderts in Wien Xr. 210,
Endlicher S. 76).
Fon
pfovenzalischen
Dichtern nejint ihn im
zw"lften
Jahrhmidert
Guiraut von
Calanson in seiner
Unterweisung
des
Spielmanns
Fadet
(Bartsch,
Denkm"ler
99, 29) der
zu singen
wissen soll
d'Epolibus
e
de Leus
cui
non
volc lo
sers obezir;
und Guillem von Andusa, Raijnouard 5,
179
qu'ieu
cre,
si vis voslre
cors
grail'c
gen
Ypolite,qui visquet castamen,
fora floris de cor enamorat.
5. Oenonc an Paris. Im
Beginn
des dreizehnten oder
am
Schl"sse
des
zw"lften
Jahrhunderts
begegnet
Oenone nach
Pfeiffersscharfsinniger
Ferniuthung {zur deutschen
Literaturgeschichte
S. 1 "
28)
bei
Bligger
von Steinach in der Form Ainiin": aber nicht unmittelbar
ans Ovids
Briefe entlehnt,
sondern durch eine romanische
Dichtung vermittelt, so
dass
nur
der Name antik
,
der
Stoff
aber romantisch ist. Thomasin in
der erw"hnten Stelle
spielt
nach
Pfeiffer auf Bliggers Umhang
an:
aber nach den
"brigen
Kenntnissen des Dichters und der
richtigeren
Namensform (Ocnoni^) ivird
man
eher
an
direkte
Bekanntschaft
mit
Ovid denken
d"rfen.
Fgl.
noch Ulrich F"r lerer {Grundriss S.
537)
awenteur
. . .
wie der Paris
geporcn
ward und
zu wald
getragen,
wie
er von
dem hirteu fanden
ward,
wie er in
zoch,
auch
von der
g"tlin
Egonea.
Ganz
zweifellos aber ist die
Benutzung
Ovids in Konrads
Trojanerkriege:
vgl.
Heroid.
5,
21 " 22. 25 " 28 mit Konrad 778 "
786
,
und die
Inschrift
,
die
Paris in den Baum einschneidet.
EINLEITUNG.
xxi
Her.
T),
29"30. h'onrad 787 " 795.
\'m\\\ Paris Oenoiic
pol-
die
spr"chen
sus ze tinte
(Mit
s|)ir.uT rc'licta,
ad 'man sol daz wizzen hiute
foiilt'rn Xanlbi
versa rc- und (^werliehen
ierner
n\b,
currel aqua.'
sc^ Paris und
Egenne
von
ir niiiine scheident
und beide ein ander leident,
so niuoz diz
wazzer
w"nneclich
ze
berge
fliezen hinder sich
und Widersinnes riuschcn.
Uhr heisst wie ain-k 712. 731 die
Nymp,'"e (diu
selbe feine wilde
713) irrig Egenoe,
aber das
ric/ifige
Oen"ne s/cht
4379, u'o
wiederum
in 4382 " 87
Bezug auf
die
Inschrift
genommen
ist;
und Oenoneni
22149.
Dirk
Potter,
iriinnen
loep 1,
1SS9 " 2090 erz"hlt
frei
nach Ovids
Briefe.
".
llypsipile
an lasen. Konrads
Trojanerfirieg
22141 erw"hnt
Esiptile,
aber nicht
aus
dem
sechsten,
sondern dem siebzehnten
Briefe
(17,
193). Dirk
Potter,
minnen
loep 1,
2133 " 2196 erz"hlt nach
"eid. Der
Brief
ist ausserdem benutzt in Chaucers
legcnda Ypsiphile
et Medee
niartiris,
ed. Bell
8, 86;
nach des Dichters
eigner .lussage
yet seyth Ovyde
in
hys epistles
so.
Ausserdem benutzte
er daf"r
das siebente Buch der
Metamorphosen
In
Tessalye, as Ovyde
telleth
us,
sowie J'alerius Flaccus und Guido von
Columna.
7. Dido an
Jeneas. Die zahlreichen
Anspielungen auf
diesen
Stoff
beziehen sich
zumr zum
kleinsten Theile
auf Ovid,
sondern sind ent- weder
direkt
aus Virgil
oder aus der Eneit Heinrichs
von
f eldekc ent- nommen:
oft
auch haben sie
gar
keinen
Bezug auf
ein schriftliches
Jf'erk,
weil die
Sage allgemein
verbreitet
war.
Doch stelle ich hier die
Anspielungen auf
Dido
zusammen,
um
die
Ferbrcitung
der
Sage
"ber- haupt
nachzuweisen.
Die "lteste
Beziehung*)
im
zw"lften
Jahrhundert ist bei Friedrich
von Husen,
MF.
42,
1 " 5
ich
muoz von
schulden sin
uufr",
Sit si
jach
d" ich bl ir
was,
ich ni"hte heizen En^as
und solle ab des wol sicher
sin,
si wurde nienier min Tid6.
Erec IhhXff.
heisst
es
in der bekannten
Schilderung
eines
Pferde- geschirres
dA
engegen
ergraben
was,
wie der herre
En^as,
*) Fgl.
Notkers
Boethius,
bei Uatlemer
3,
48
solih was
Eneas
Didoni.
xxii
EINLEITUNG.
der vil
listigeman
"ber so fuor
von
daii
und \sier ze Kart"gu
kam
und wie
in in ir
gn"de
nani
diu riebe frowe
Did6
unde \Yie er
si do
vil ungeselleclieben
liez
und
leiste
niht des er
gehiez:
sus
wart
diu frouwe
betrogen.
Im drenek/tfen
Jahrhundert hei
jrolfram:
Parzival
399,
11"14.
disiu burc
was geboret so,
daz Eneas
Kart"g"
nie s6 h"rrenliche
vant,
da froun Did"n tiU
was
minnen
pfant.
Gottfried
in Tristan
431,
40 l"x.ff Tristen und Isolde unter anderm
sich davon
erz"hlen,
daz
ez
der
k"neginne
von
Tire und von Sid6ne,
der seneden
Did"ne,
dur
sene so janierlicbe ergie.
In einer nanienlose/i
Strophe, Hagen 3,
445 a
heilst
es
si ist schoener denne vrouwe
Dido
was.
Flore 2430 " 37
wan swer so
swacbe sinne
hat,
daz er
sich verderben
flize,
der
muoz
lldeu wize
rehte ze
gelieber
wis,
als Dido und
Biblis,
Pyramus
und Tisb^,
den von minnen wart so
we,
daz sie in selben sch"ten.
Erl"sung
65 1 1 Achilles unde En^as.
If^^einschwelg
im Lesebuche
5S3,
26
vr" Did6 lac
von
minnen tot.
Krone
529 in der
Schilderung
einer Decke,
die verschiedene
Dar- stellungen
aus
der alten Geschichte
enth"lt;
daran war
abgebildet
der
jaemerlicheslac,
der
an
Did"ne
ergienc,
d6 sie En^am
enpfienc;
und 11558
J^,
und swie wir beeren manic
sage,
dd vil
jAmers geschach,
sam
do sieh brande unde stach
vrou Dido umbe En^am.
Der
Tanhauser, Hagen 2,
S5 6
swaz
Did6
bete,
daz
wart
geteilet
"ber al.
EINLEITUNG.
XXIII
Frnitcn/oh,
Spr"che
351,
5 Etim.
durch die
EiuVis vloch
von
TJr
so
werden,
ob si noch lebende sch"ne
wacre.
Im
Iteiiifrit'd
121 b (^Cl'idvlie
S.
2i;5)
livi.i.il
es von
Vrkano,
sie h"tte
sich
fast
wie Dido
gehabt,
die sich erstach und verbrannte
,
als Eneas
sich heimlich
aus
ihrem Lande stahl. Bestimmten
Bezug auf
Didos
Brief
hat die oben erw"hnte
Stelle,
G"dekc S. 241.
//// vierzehnten Jahrhundert
l"sst Ottocar von
Stciei' 1686 die Frau
Minne
sagen:
witze und
guoter
sinne
der brAhie
ich wol inne
den
wisen Salom"n
und den starken Samson
und
vroun Did"n die
k"negiu,
diu von niinnedichein
pln
ir leben
verlos,
d" si Eneas verk"s
;
und
'tS'ib,
nachdem
er
Pyramus erw"hnt,
und diu frouwe
Did",
der ouch
geschach als6,
als wir von ir lesen.
Dirk
Potter,
minncn
loep 1,
1023 " 1136 erz"hlt die Geschichte
von
Dido und Eneas kurz und trocken.
Chaucer im house of fanie bezieht sich
"auf
Didos
Brief 6,
205
ed.
Bell,
who
so to knowe hit halb
purpos,
rede
Virgile
in
Eneydos
er the
epislle
of
Ovyde,
what that she wrole or that she
dyde.
und ebenso
Gower,
coufessio amantis
2,
\. 5 ed.
Pauli, spielt auf
den
Brief
an :'
but she
. . .
a leUer unto her
kuight
hath write
. . .
Ihus she wrote
with
many
anolher word of
pleinl.
Chaucer
folgt
in seiner
Erz"hlung von
Dido und Eneas
(8,
74 Bell)
dem
Firgil,
wie er selbst
sagt.
Am Schl"sse
jedoch f"gt er
den
Brief
an
Aeneas
bei, wenigstens
den
Anfang
und nennt dabei Ovid
but who
so
wool at this letter have in
niynde,
rede
Ovyde
and in hini he shall hit
fynde.
Die
Uebersefzung
des
Briefes umfasst nur
V. 1 " S.
Bei den Provenzalen
begegnen folgerndeAnspielungen.
Im
zw"lften
Jahrhundert bei Guiraut
von
Calanson
,
Bartsch,
Denkm"ler 98,
17
e
dun 'amor
qu'es
de
dolor,
de
Dido, car s'en volc aucir.
XXIV
EINLEITUNG.
Im dreizehnten im
Roman de
Flaraenca,
lex. rom.
1,
9
l'autre contava d'Eneas
e de Dido,
consi reraas
per
lui dolenta e mesquina.
Fon
nordfranz'"sisclien
Dichtern
des
zw"lften
Jahrh. erw"hnt Dido
und Aencas unter andern
Chrestiens de Troies im
Erec,
an
der
Stelle,
der die deutsche ^Erec 7551) entspricht,
si fu entaillie l'estoire,
coment
Eneas niut de Troie
et com
a Cartage
a grant joie
Dido en
son
lit le
recut,
coment
Eneas la decut,
coment
ele
por
lui s'ocist.
8. Hermione an
Orest. Orest habe ich
nur zweimal
gefunden. In
Rudolfs
ireltchronik
1,
24S Sch"tze
an
der selben
tage
zil
sluoc der freche
wigant
Orestes d" mit sinre hant
Pirten
(Egisten?)
einen
stolzen
degcn;
und Renner 6419. Die darin erw"hnten Castor und Pollnx
(8, 71)
nennt
Rudolf
im Rarlaam
245,
21
Pollux unde
Persans,
Kastor unde Zitus.
251,
38 Castor, Pollux,
Pers^us.
9. Deianira an Hercules;
10. Ariadne an
Theseus: die Stellen iverden wir unien bei
Bespre- chung
der
Metamorphosen anf"hren. Einige
Stellen
aus dem
Briefe
der Ariadne "bersetzt Chaucer am,
Schl"sse der
Legenda
of
Adriane,
8,
102 " 111 ed.
Bell, z.
B.
10,
55 " 58: mit ausdr"cklicher Ferwei-
sung
auf Ovid,
in hire
epistle
Naso telleth
alle,
but
shortly
to the ende tel I shalle.
11. Canace
an
Macareus. In der deutschen Poesie kenne
ich
nur
eine
Anspielung
,
n"mlich bei
Gottfried
von Strassburg
,
der
mancherlei
Kenntniss des klassischen Alterthums
verr"th,
Tristan
431,
36
daz der
armen
Kanaze
in der minnen
namen geschach.
Dirk Potter im minnen
loep
ber"hrt die
Erz"hlung 2,
1685.
86
hadde
Kanates
ghebruct wjshede,
doe
sij
hoirs broeders wille dede
und erz"hlt sie
ausf"hrlich im dritten Buche 983 "
1036,
mit
Berufung
auf
Ovids
Epistel, 1026,
na dat Ovidius doet verslach
in
sijnreepistolen,
daer ict sach.
XXVI
EINLEITUNG.
DaratiJ
bezieht sich auch die Krone,
S2S5 " 8295; man
ni"c/itc sie
preisen
v"r Palladem die wisen
und Jun"nem die riehen
:
ouch moht ir nilit
geliclicn
V"uus, diu wider
Paris
under
in.
behabl den
pris,
diu sich nacivet erzeigte,
und in da mit
geneigte,
daz er
ir des
prises
jach,
und durch ein wort
daz sie
sprach.
Darauf
bezieht sich
ferner
der Tanhauscr, Hagen 1,
85 ft
J"n"
gap
richeit dur die
minne,
hoerc ich
jehen.
und 916
92 a
si
gert
des
aphels,
den Paris
gap
dur
minne
der g"tinne.
den
aphel
den Paris
gap
dur minne Venus der
g"tinne.
Vgl.
auch Konrad von Jf'"rzburg, Hagen
MS
2,
313".
In der
Minnelehre 95 " 102 heisst
es von
einer Frau
und haete Paris si bekant,
er
hsete ir in ir wizen haut
geleit
den
apfelguldin,
der der schoensten solle sin,
die man funde "br alliu laut,
als
er
dar an
geschriben
yant
mit
guldinen
buochstaben,
die in den
apfelwarn ergraben.
Hans
Folz, Fastnachtspiele
S. 1295 Keller
noch werden
drey
schoener bekant,
durch welcher
erscheinung
das lant
mit der stat
Troy
wart
umb kort:
Helena
way"
ir aller
bort,
vor Venujff
Juno und
Pala^ff,
wen
sie der
ding
ein ursach wa^.
yiuch bei Dirk Potter
\, 20Qlff.
ivird das Urtheil des Paris erz"hlt.
Bestimmte
Beziehung auf
Ovids
Briefe
verr"th ausser der Stelle
im
Reinfried
(5.
241 G"deke)
Konrads
Trojanerkrieg
,
der beide
Briefe
in F. 20994 " 22374
verarbeitete,
wie
folgende
genauere f'ergleichung
ztoeifellos ergibt.
Her.
16,
7. Konrad 21014.
sed male dissimulo : quis wer mac
des
heizen^
fiures r"st
cnim celaverit
ignem,
lu-
verbergen
und verdecken?
mine
qui
sempcr
proditur
ez
kan sich wol enblecken
ipse
suo? und
"ugen
mit dem
gl"nze
sin.
EINLEITUNG.
XXVII
1(). hoc mihi
quac
suasit
iiiater amoris iter.
23. illa dedit facilcs aiiras
vcntosque
secinidos.
19.
praeniia
magna quiJcm,
scd
non
indebita
posco.
33.
nee veni
Grajas
veluti
spectat"r
ad urbes.
34.
oppida
sunt
regni
di-
vitiora niei.
35. te
pcto
, quam
pepigit
lecto Venus aurca nostro.
37. ante tuos animo vidi
quam
lumine vultus:
prima
fuit vultus nuncia
i'ama
tui.
2102S. diu mir
ze dirre vcrtc riet.
.
da/ ist diu
vrouvvc Venus,
ein
muotcr aller niinne.
21034. si
gap
mir
vransp"etige vart
und
guoten segelwint
da her.
21048. ich vorder an iuch
gr"zcn sott,
den ich doch wol verdienet h"n.
21()G2. und bin durch
da? niht konien
her,
daz ich beschouwe disiu lant.
21004. wan ich stet unde
b"rge
vant
da heinie die vil schoener sint.
21(I6(). ich bin d irch
iuch,
crweltez kint,
gestrichen
her in disen kreiz;
daz schuof diu Minne und ir
geheiz.
21072. der liumet und daz
mare,
daz mir wart von
iu
gcseit,
hat mich in dise not
geleit,
daz
min
gem"ele
brennet.
iuch hat min herze
erkennet,
^ daz min
ouge
ssehe.
Die
darauf folgende Erz"hlung von
Helenas
Traum, so
wie
von
Paris
Abfahrt
und Reise ist bei Konrad
iveggelassen
,
weil dies sc/ion
fr"her,
aber nicht nach Ovid
,
bei ihm vorkam. Der deutsche und
lateinische Text
trejfen
erst ivieder bei
16,
143
zusammen.
16,
143. credis et hoc
no-
bis ?
minor est tua
gloria
vero :
famaque
de forma
paene
maligna
tua est.
145.
plus
hie invenio
quam
quod promiserat
illa.
146. et tua materia
gloria
victa
sua est.
147.
ergo
arsit merito
qui
noverat omnia,
Theseus.
151
"
21122 " 29.
152. tarn bona constanter
praeda
teneuda fuit.
153. ante recessisset
caput
hoc cervice
cruenta,
quam
tu de thalamis abstrahe-
rere
meis.
177.
sceptra parens
Asiae
qua
nulla beatior
ora
est
. . .
tenet.
184. vix
populum
tellus
sustinet illa
suum.
21086. der liumet und daz
maere,
diu von
iu dicke sint
geflogen,
h4t s^re mir
an iu
gelogen,
wan
si vil kleiner sin
gewesen
dann iuwer zuht vil "z erlesen
und iuwer liebte cl"rheit.
21092. ich habe an iu die warheit
erkennet
mit den
ougen nie,
denne ich rede
gehoeret
6
. . .
habe.
21100. wan
iuwer
lip gelegen
hat
mit
sigenuft
den worten obe.
21108. dd von
enwundert mich des
niht,
daz
Theseus der wise
man,
der aller k"nste sich
versan,
leit
an
iuch
sines
herzen muot.
21134. wer
solte als "z erweiten
roup
so llhteclichen wider
geben?
21138. ich lieze mir daz houbet
mit eime swerte
slahen
abe,
6 daz ich also riche habe
von
mir lieze an alle fruht.
21198. in siner k"neclicher haut
st"t
Asy"
daz
riebe,
dem nie
gestuont geliche
kein lant "f al der erden.
21206. daz sin bodem und sin
gr"nt
daz Yolc vil k"me enthaltet.
XXVIII
EINLEITUNG.
173. non
cgo
conjugium
generosae
degener opto:
nee mea (credemihi)
tur-
piter
uxor eris.
181. Ilion
aspicies
flrmata-
que
turribus altis moenia.
189. nee
mihi fas "ierit
Spar- ten
contemnere vestram:
in
qua
tu nata
es,
terra
beata mihi est.
191.
parca
sed est
Sparte,
tu cultu divite digna:
ad talem formam non
facit
iste locus.
21214. ouch wizzent daz ich iuwer niht
wil zc
h"bischeite
gern.
weit ir der minne mich
gewern . . .
s6 wil ich h"n ze rehter "
mit triuwen iuch f"r alliu
wip.
21226. ich lazc iuch Troie da
gesehen
diu licht
\on
marmel schinet.
2r2'36.
daz rede ich niht dar umbc
doch,
daz ich bestrafe disen
creiz,
wan
ich kein lant so saelic weiz,
so diz,
dar inne ir sit
geborn.
21242. swie rehte
guot ez
aber
si,
doch ist
ez
iu vil
gar
ze
swach.
ir sollen bezzer
h"sgemach
unde ein lant vil rkher h"n.
16,
197 " 216 hat Konrad nicht
ilbersetzt,
im
folgenden entsprechen
sich wieder
221.
poenitethospitii,
cum
me
spectante
lacertos im-
ponit
collo rusticus ille
tuo.
22.5. oscula cum vero coram
non
dura daretis.
226. ante oculos
posui
po-
cula
sumpta
meos.
233.
versa
cervicc recumbo.
241. ah
quoties
lacrimis
venientibus
ora
reflcxi.
229.
saepe
dedi
gemitus
et te lasciva nutavi in
gcmitu
risum
non
te-
nuisse
meo.
243. ah
quoties aliquem
narravi
potus
amorem.
21266. swenn
iuch der wirt
an sine br"st
vil ndhe und minnecliche
twanc,
daz er
umb iuch sin arme swanc
und ich daz ane muoste sehen.
21274.
swenn
iuwer munt durliuhtic
rot
von
im
gek"sset
wart
vor
mir.
21280. ich hielt da
v"r min
ougen
den
k"pf
mit wine dicke.
21286. ich k^rte mich hin dannc wert.
21288. min herze heize trehene
g6z
von
herzeclicher
ungehabe.
21296. vil siufzen ich von
gr"nde
z6ch
und sach denn ieraer
zuo
iu
dar,
ob ir min iht d;i nsement
war
. . .
so
w"gen
ir den
smerzen
vil
ringer
den ich denne leit.
21302. ich h"n iu dicke
vor geseit
von
minne sencnde bischaft.
Hcroid.
16,
247 " 274 sind im deutschen Gedichte wieder
"bergan- gen:
dagegen
stimmen
289. aut faciem
mutes,
aut
sis non dura
necesse est.
277. non mea sunt
summa
leviter districta
sagitta
pectora:
descendit vulnus
ad ossa meura.
275. aut
ego
Sigeos
repe-
tam te
conjuge portus:
aut hie Taenaria
contegar
exul humo.
21348. eintweder iuwer staete
gir
geneiget
ynrl ein
deine,
old iuwer bilde reine
verwandelt slnen cl"ren schln.
21354. min tr"ren und min
sende not
diu beide sint niht deine:
si
dringenl
mir
ze
beine
und
zuo
der sele
gr"nde.
min herzecliche wunde
ist
uzer
m"zen bitterlich.
21360. diz lant muoz
"ne
zwivel mich
ze staetem
Ingesinde
haben:
wan ich wil werden hie
begraben
old ich f"er iuch
von hinnen;
bis 67.
Hier
fehlen
ivieder im deutschen Texte
16,
279-2S8. 291" 29S.
EINLEITUNG.
XXIX
'My^. c\\[ pt
'Idaoi
niando
tibi'
(lixit
ituriis,
'curam
pro
iiobis
hospitis
u\or
af;as.
;iO(). cnra tibi
non
est hos- pitis
Ulla lui.
;!()'.). falloris:
ignoraf.
narn si bona
magna putarct
qwae
tenct,
externo
crcdcret illa viro?
310. te mihi
meque
tibi
comnuinia
gaudia
jungaut,
candidior medio nox
erit
illa die.
325. si
pudct,
aut mctuis
nc nie
vidcare
secuta,
ipsc icus
sine te criminis
liujusero.
353.
finge tarnen,
si
vis,
ingens
consurgere
bellum.
355.
nee
minor est Asiae
quam
vestrae
copia
terrae.
347. Phasida
puppe
nova
vexit
Pegasacus
lasen.
34S. laesa
nee est Colcha
Thessala terra
manu.
339. hei
mihi,
vix
a me
pars
dicitur ulla futuri.
334.
teque
novam credet
vulgus
adesse deam.
21372. daz min der wirt hiez
ahten,
d;i
(//V'.v dA) er von
hinnen k"rte.
er bat iuch unde Urte
deich iu bovolhen
waere.
2137(). nu bin ich iu
unmsere,
vvan ir min liitzel ahte hAnt.
213S4.
tr"cg
iu sin herze triuwen iht
und inneclieher
staete,
sA w'izzent daz
er hste
bevolhen niht in iuwer hant
mich fremden man vii unbekaot.
2140S. diu naht l\ der an iu
geschiht
der
minnegcrnde
wille
min,
diu muoz mir iemer schcener sin
dan der liehfebernde
tac.
2141S. und ob ir iuch der verte
und der minne wellent
Schemen,
so l"nt mich z"cken unde
nemen
iuch in roubes
wise,
durch daz
...
ich habe die schult.
21441. ob nach
uns
aller Kriechen her
begunde
strichen "ber
mer.
21140.
wan
in mlns vater landen
ist als6
gr"ziu
ritterschaft.
21456. Med"am fuorte JAsoa
von
Kolcos "z dem lande.
21458. daz er dekciner hande
kumber "f der verte leit
von striteclicher arbeit.
21472. dann ich mit
Worten,
frouwe
h"r,
entsliezen
m"ge
ze tiute.
21474.
wan
mines vater Hute
die wainent algemeine,
ir Sit ein niuwe feine
und ein
g"tinne
wilde.
Noch treuer
als bei diesem
Briefe
ist der Inhalt des
folgenden
{Heroid. 17)
in Konrads
Trujanerkriege wiedergegeben.
Ich stelle auch
hier wieder nur
die
schlagendsten Beispiele
einander
gegen"ber.
Her.
17,
17.
fama tarnen
clara
est,
et adhuc sine crimine
lusi.
19.
quo
niagis
admiror
quae
sit liducia
coepto,
spcmquc
tori dederit
quae
tibi causa
mci.
32. et
juvenem
facti
poeni-
tuisse
patet.
27. oscula luctanti tantum
modo
pauca
protervus
ab-
stulit: ultcrius nil habet
illc mei.
37.
nee
tamen irascor: quis
enim succenset
amanti?
Konrad 21526.
min liumet und daz
ma;re,
daz
von
mir
fliuget
"ber laut,
sint l"ter unde reine erkant.
21530. di von mich iemer wunder
nimt,
wer
iuch dar "f
gcwiset
habe,
daz ir
get"rret
brechen abe
min
lop
mit
Worten
vrevelich.
21540. in
was
zehant
geriuwen,
daz er
mich nam in roubes
wis.
2151*^.
Sin
Werder
lip
von
h"her art
dekeincs
dinges
mich
betwanc,
wan
daz ich "ber minen danc
gek"sset
wart ein deine.
21576. doch ist ez
ein unbilde niht,
d.iz iuwer herze minnet
mich.
XXX
EINLEITUNG.
Her.
17,
39 "
50/eA/eH
bei
Konrad,
der hier die
vorangegangenen
ferse daf"r
weiter
ausf"hrt.
C5. inunera
tanta
quidem
21620. ir hant mir ouch
geheizen
promittitcpistola
divcs.
7*J. et mode
suspiras,
modo
pocula proxima
nobis su-
mis:
quaque
bibi,
tu
quo-
qiic
parte
bibis.
ST.
orbc
quoquc
in
mensae
legi
sub nomine vestro
qnod
deducta mero littera
l'ecit 'anio'.
81.
ah
quoties digitis,
quo-
ties
ego
tecta notavi
Signa supercilio
paene
lo-
quenle
dari.
9(1. hei mihi
jam
didici
sie
quoquc posse
loqui.
95. altera sed
potius
felix
sine criniine fiat.
93. est
quoque
(confileor)
facies tibi rara
potestque
volle sub
amplexus
ire
puella
tuos.
97. disce nico
excmplo
formosis
posse
carere
"
est virtus
placitis
ab-
stinuisse bonis.
vil richeit unde
guotes.
21(170. SAvenn
ich "z eime
k"pfe traue,
so flizzeut ir iuch da
zestunt,
sw4 mir
gestanden was
der
munt,
daz ir Ak trunlient ie nach mir.
2167(). ouch
nam
ich des vil dicke
war,
daz ir niht m"ezic da
bclibeut,
vsan
ir mit v\ine vor
mir schribent
einthalben
au des tisches ort
'"mo' daz minnccliche wort.
21()S(). ich sach iuch dicke reichen
mit dem
vinger an
die br"st
. . .
ir
hiengent
unde
sluogent
vil oftc nider iuwer br".
21700.
sus
h"n ich mit den
ougen
gelernet
reden "ne munt.
21724. ein
wip
diu liebe
pflegen sol,
diu
mac
iuch
gerne
triuten.
2172!!.
vor
allen werden liuten
sch"en unde dar ist iuwer
lip
:
dar umbe ein minne
gernde
wip
von schulden werde an iuch verd"ht.
21751. min bischaft sol iuch
l^ren,
daz ir
mangel m"gent
hau
der schoenen Sachen
wolgetan . .
daz
man des
dinges mac enbern,
daz
guot
ist unde wol
gestalt,
daz ist ein
tugent
manicvalt.
Her.
17,
99 " 100
"
Konrad 21760 " 771.
101. non tu
plus cernis,
sed
plus
temerarius audes:
nee tibi
plus cordis,
sed
minus oris adest.
21772. si s"hen als6 wol als ir
waz an
mir sselikeite lac,
wan daz ir
zunge
niht
enpflac
so vrier
Spr"che
wider mich,
ir muot schein also
groezlich
als iuwer herze schine.
21786. ir ist wol zehen hundert,
die
mines
libes h"n
gegert.
21792. und wwrent ir
geswinde
komen
mit eime snelien sch"re.
2179(!. ich haetc iu
mine minne
wol f"r ("sent
man
gegeben.
21 SOI. so komen t ir
ze tr"ge. .
ez hat ein ander man
enwec,
dar nach sich
pinet
iuwer
lip.
111 - 12
"
troj.
21S0S " 813.
104.
cum mea
virginitas
mille
petita procis.
103. tunc
ego
te vollem
celeri venisse carina.
105. si te
vidissem,
primus
de mille fuisses.
108.
spes
tua lenta fuit:
quod petis
alter habet.
109. ut tamen
optarem,
fieri
tua Troica
conjux,
invitani
sie
mc non Me-
nelaus habet.
21814.
min
herre Menel"us
. .
hat mich niht als6
gar
unwert,
daz ich des w"nschen
welle,
daz ir min
sl"fgeselle
werdent und ich iuwer
br"t.
EINLEITUNG.
XXXI
113. scd sine
quam
tri-
buit soitein f"rluiia tueri
:
nee spoliiim
noslri
tiirpe
pudoris
habe.
117.
unaque
cum
regnum,
belli daret altera
laudem,
'Tyndaridiscoiijux'
tertia
dixit,
'eris'.
Her. 17,
119"120
"
21856" 8G3.
\^T^.
non est tanta mei
liducia
corporis,
ut me
maxima teste dca dona
fuissc
puteni.
125. contenta
est oculis ho-
niinum mea forma
probari.
127. sed nihil infirmo: faveo
quoque
laudibus istis.
12S. nani mea vox
quare
quod cupit
esse neget?
135.
ergo ego
sum virtus,
ego
sum
tibi nobile
regnum.
13G. ferrea sim,
si non
hoc
ego
pcctus
amem.
137. ferrea
(credemihi) non
sum,
sed
amare recuso
illum
quem
fieri \ix
puto
posse
meum.
130. quid
bibulura curvo
proscindere
litus
arena,
spemque
sequieoner, quam
locus
ipse negat?
141. sum
rudis ad Verieris
furtum, nullaque
fidelem
(di
mihi sint
testes)
lusi-
mus
arte virum.
149. nee reor
hoc
falso,
sensi mala murmura
vulgi.
150. et
quasdam voces
rettulit
Aethra mihi.
151. at tu dissimula,
nisi
tu dcsisterc
mavis.
153. l"de,
sed occulte: ma- jor,
non
maxima nobis est
21S24. des laut beschirmet werden
vor schcmelicher missettlt
daz heil daz mir
gegeben
hat
Fortune diu vil lobesame.
niht z"ekent mir
von
miner sch"me
dekeinen lasterba^en
roup.
21840. diu (irste diu
gelobte
iu schaz
und diu ander wisheit.
diu dritte wolte iu l"n bereit
mich werden zeime wibe.
troj.
21848 "
855; 17,
121 " 122 z= troj.
21S64. vor vvitzcn und
vor
golde
wart ich Ak niht
gepriset sus,
d;\ diu
g"tiune
Venus
ob allen feinen
groezlich
niht
wac
s6 rehte hohe mich.
21882. daz mich die liute r"emcn
dA mite dunket mich sin
gnuoc.
21 890. iedoch enist mir daz niht
leit,
ob ich si dunke lobes wert.
21898. des
dinges
des min herze
gert .
war
umbe solle daz min munt
versprechen
und diu
zunge
min?
21910.
des bin ich worden iuwer
tugenl
und iuwer k"nicriche wert.
21920. so
muoz
ich
sin
gar
stehelin
und hcrter denne ein
Isen,
wil iuch min helfe wlsen
niht von senelicher
clage.
21924. swie vastc ich aber iu
versage,
doch ist min herze stahel niht
. . .
daz ich niht
mac ze rehte
h"n,
des sol sich min
gem"ete
wem.
21932. mit eime
plluoge
woltich ern
"f einem hcrlcn
griene,
swenn
ich
ze
herzen
spiene
daz dinc daz mir niht werden sol.
21950. ich h"n der Akust niht
gctriben,
der man sich \lizet "f ir
spil.
beziugcn
ich mit
gote
wil,
daz ich
ze valsche wenic
touc,
wan
ich
getriuwcn
man
betrouc
nie mit dekeime liste noch.
219(15. ouch Ut min wan unrehtc
niht,
wan ez
ist "ne zwlvcl
war,
daz man stille und offenbar
von
uns murmelt unde redet.
21970. Ethr",
miu liebez
kamerwip,
h4t
nu vil
lange
mir
gescit.
21976. und
miigent
ir sin niht
verlAn,
so sult ir doch
gelichsen.
21983. und werbent heinlich iuwer
spill
wir hi\n
zer
minne State vil,
XXII I
EINLEITUNG.
data libertas,quod
Slene-
laiis abest. ille
quidem
procul est,
ita re
cogente
profectus,
magna
fuit sub-
itae
justaque
causa
viae.
157. at
mihi sie
jussum
est:
ego
cum
dubitaret
an iret,
'quam primum'
dixi
'fac
rediturus
eas'.
IHO.
'et
tibi sit
curae
Troicus
hospes'
alt.
dar umbe ersit doch niht
ze
balt!
der wirt ist sine
str"ze,
als im diu rehte schult
gebot,
in twanc dar "f
urliuges not,
daz
er
den wcc niht mohte
sparn.
21992. er zwlvelt ob
er
wolle
varn,
da von ich d"
gefr"get
wart
. . .
seht d"
begunde
ich wider in
sprechen
minneclichen da
Sar unde kum her wider
sd'.
22010. und l" besundcr alle
wege,
dir bevolhen sin den
gast.
17,
161
"
troj.
22014 " 17.
162. nil illi
potui
dicere
praeter
'erit'.
103. vela
quidem
Creten
ventis dedit ille
secundis,
sed tu non
ideo cuncta
licere
puta.
166.
an
nescis
longas
re-
gibus esse
manus?
*)
Heroid.
17,
167 " 68
22057"61.
1S5.
quod
male
persuades,
utinani bene
cogere posses
!
1S9. dum
novus est
coepto
potius
pugnemus
amori.
190. "amma
recens
parva
sparsa
resedit
aqua.
191. certus in
hospitibus
non est
amor.
193.
Hypsipyle
testis,tes-
tis Minoia
virgo.
195. tu
quoque
dilectam
niultos, inlide,
per
annos
diceris Oenonen deseru-
isse tuam.
197.
et nobis omnia de te
quaerere,
si
nescis, ma-
xima cura fuit.
202.
qui
ferat in
patriara
jam
tibi ventus erit.
203. cursibus in mediis
novitatis
plena relinquis
gaudia.
204. cum ventis
noster
abibit
amor.
22021. und ich
gereden
mohte niht
wan daz ich
sprach
'friunt,ez
geschiht'.
22024. sus
k'erte d" der k"nic
wert
vil snelleclichen "ber so.
dar"f suit ir niht deste m"
gct"rsfckeite
sin
gewou.
22036. ist iu niht kunt
. . k"neges
hant
diu reichet harte
verre.
ZZ Troj.
22046 "
51;
173 " 74
"
Troj.
22102. daz ich w"rd "berwunden
von
iu
gewalleclichen
noch!
22114. ir craft ist noch s6
niuwe,
daz ich si wol
geswache.
22118. ein fiur daz ^rste enz"ndet
wirt,
daz ist zehant
zergenget,
swer
dr"f ein l"tzel
sprenget von wazzer.
22131. diu minne fremder
geste
belibet selten veste.
22142. des ist
geziuc Esipfil6
und
Adriagne
diu
maget.
2214"^. als ir durch unstaete
Oenonem ouch
liezent,
der ir vil wol
gehiezent
und an ir triuwe br"chent.
22156. swie deine ir sin
geloubent
. .
ich han dick und
ze
manger
stunt
gefraget
iuwer
tougen.
22170 so kfeme ein
guoter
segelwint,
der iuch ze lande
von
mir tribe.
22176.
wan
so diu minne ir
s"ezen louf
an
mir
begunde trlben,
so m"este ich beliben
ir l"nes Jtel unde
wan.
22 ISS. wan
iuwer minne f"ere
enwec
mit der winde sCise.
*)
Diese Stelle
f"hrt aiicli,
ohne Ovid
zu
nennen,
die lateinische
Prosa
von
Herzog
Ernst
an, Haupts Zeitschrift 7, 208,
25.
XXX IV
EINLEITUNG.
leicht
schon in
der Ixourad
vor/iogenden
ovidi.sehen
Iland.icliriJ't
be- gr"ndet
war.
Sehliesslieh erw"hne ich eine
provenzalischeAnspielung auf
das Ur-
theil des Paris bei Guiraut
von Calanson, Bartsch,
Den/im"/er
'M,
4 "
9,
apren
del
poiii, per que
ni com
Discordia lo fes
legir;
del rei Flavis e
de Paris,
com
lo
saup
lo vachier noirir.
18. 19. Leander an Hero,
Hero an
Leander.
Beziehungen auf
den
Stoff
enth"lt die
Krone 11567
und d" Leander ertrauc:
der
provenzalische
Roman Flamenca,
lex. roman \,
10
l'autre
(contet)
d'Ero e
de Leandri.
Dante im
purgatorio
28,
71
pi"
odio da Leandro
non sofferse,
per
niareggiarc
intra Sesto ed Abido;
sieh
Ifagen
f
Gesamm laben
teuer 1,
S. CXXf III " CXXXJII
,
wo
andre
Aachweisungen gegeben sind,
und Liebrecht in Pfeiffers
Germania
\,
200.
Das deutsehe
Gedicht,
das diesen
Stoff
behandelt und das dem 14. Jahr- hundert
angeh"rt,
ist in dem Gesammtabcnieuer
1,
317 " 330 nach
Lassbergs
Liedersaal
\,
335 " 348
abgedruckt.
Die
Behauptung
von
der
Hagens {l,
S.
CXXXI),
dass da."iselbe bis
auf
die Namen selbst"n- dige
Bearbeitung sei,
wird die
nachfolgende lergleichung widerlegen,
die
zeigt,
dass der Dichter beide
Briefe
kannte und benutzte. In Zeile
119 " 208 ist der Inhalt des
neunzehnten
wiedergegeben.
Her.
19,
5.
urimur
igne
pari,
sed sum
tibi viribus
impar.
6. fortius
ingenium
suspi-
cor esse
viris.
7. ut
corpus
teneris, sie
mens infirma,
puellis,
deficiara
parvi
temporis
adde
moram.
9. vos modo
veuando,
modo
rus
geniale
colendo
ponilis
in
varia
tempora
longa mora.
aut fora
vos retinent aut
unctae dona
palaestrae,
flectilis
aut freno
colla
fugacisequi.
nunc volucrem
laqueo,
nunc piscem
ducitis h"mo:
diluitur
posito
serior hora
mero.
fers 122.
swie daz wir beide dulden
liplicheusmerzen,
so bin ich
an
kreften dir doch
ungelich.
125. din vcster
lip
treit veslen muot.
12(). des min blcedez herz niht
luot:
wan sol ich
lenger
midcn
dich,
so wirt min liden
mit dem ti')!sich
enden.
130. dar
zuo m"ht du wol wenden
din not mit kurzvvile vil.
birsen beizen
selten
spil,
diu wendcnt dir den kumber din.
guot gesolleschaft
und vvin
v"egent
dir ouch
groze
krafl
dar
zuo niahlu ritterschaft
suochen in den landen,
ez ist vi]
manger
handc
vr"ud der du m"ht triben vil:
Schachzabel
ziehn und
brelspil,
schirmen
schiezcn mit dem
bogen.
EINLEITUNG.
XXXV
Dass die ^KurzweiC
an
Stelle der anlilien
Besc/uifl/gittigen im
mit- telalterlichen
Geinte
geschildertist,
wobei
nur
einiges
zusammentrifft,
wird Niemand IVunder nehmen noch
gegen
die
Entlehnung
sprechen.
143. der iairzvvilc liAn ich niht:
miii herze ist aleiii
vcrpfliht
mit
iieplichengedeukeu.
150. min
amme ist ein allez
wfp,
mit der so riinc ich naht
unt lac
von dir.
15(). dar nach
unlang
so
vr"ge
ich m6
Svffinst
ob
er iezuo halben
weg
geswummen
si? daz sin
gol pfleg.
KilJ.
von sl"f
git
si kein
antwurt
mir,
vvan ez
g"t
nilit
ze herzen
ir.
15. his mihi submolis vel
si minus acritcr
urar,
quod
faciam
supcrest praeter
amare nihil.
19.
aut
ego
cum cara de te
nutrice
susurro.
47.
postque morae
minimum
'jamccrte navigat'inquam
. .
an medio
possis quaerimus
esse
freto.
45. annuit illa
fere, non
nostra
quod
oscula curet:
sed raovet
obrepens som-
nus anile
caput.
31.
quid
rcferam
quoties
do
vestibus oscula?
quas
tu
hellespontiaca
ponis
iturus
aqua.
33. sie ubi lux acta est et
noctis amicior hora etc.
1()5. ich k"sse ouch dick mit minem
nnmt
daz kleit daz du
zc aller stunt
an
leist,
so du
geswimmest
her.
168.
alsus mit
gr"zerjamers ger
wart ich denn "f die mitten naht.
177, 19,
55 " 57
entspricht
im. deutsclion Gedichte 17()-
177. sh troumet mir vil liht von dir,
wie du swimmest her
ze
mir
und ich dir biut der kleider din
und
leg
dich an den arm min.
da wirt kus mit kusses tschust
vergolten
mit
lieplichem
lust.
dar zuo
getroumet
mir
gar
vil,
des ich doch niht
sprechen
wil.
59. nam modo
tevideorprope
jam spectare
natantem:
brachia
nunc humeris humi-
da ferre meis.
nunc dare
quae
soleo madidis vela-
mina
membris,
pectora
tunc
juncto
nostra loverc sinu.
multaque praeterea lingua
rcticcnda.
65.
me
miseraml brevis est
haec et non vera voluptas:
nam tu
cum somno sem-
per
abire soles.
95. non
ego
tarn ventos
ti-
meo mea vota
morantes,
quam
similis vento
ne
tuus
erret
amor,
und 104.
185.
wen
ich s6 ich
erwachen,
s6
muoz
min herze erkrachen
von leit, wan
du in kurzer vrist
mir mit dem sl"f entrunnen bist.
189. ich v"rht ouch eincz naht und
tag
daz dir ein ander
vrou behag
ze
liebe in dincm sinne:
von
solher
angst
ich brinne.
Ebenso ist der achtzehnte
Brief
in Fers 220 " 294
iviedergegeben:
der
Fischer, von
dem 210. 216 die Rede
ist,
ist
ebenfalls
aus Ovid ent- nommen,
18,
10
a
portu
navila fecit iter.
18,
25. Fers 228.
septima
nox
agitur,
spa-
ez sint siben
jAr,
daz mir
tium mihi
longiusanno.
nie kein zlt
sh
lange wart,
ivo wohl siben naht
zu.
lesen sein wird.
59. luna mihi tremulum 244. ez was
gar
ein helle
naht,
lumen
praebebat
eunti. do ich den
(des?)
Ersten
swam
die vart.
XXXVI
EINLEITUNG.
83.
jainqiie fatigatis
. .
la-
ccrlis.
85. ut
prooiilaspexi
lunicn.
87. et subito
lassis \ircs
redicre lacertis.
89. fri^ora ne possim gelidi
scnlire
prol'undi, qui
calet
in
cupido pcclore,
praeslat
ainor.
91.
quo
magis
acccdo
pro-
pioraque
littora
fiunt.
9:$.
protinus
addis
specta-
Irix animos,
ut valeanique
facis.
92.
plus
"bet irc mihi: cum
vpio
possum
cerni
quoque.
101.
excipis amplexu
icli-
ciaque
osoula
jungis.
I03.deque
tuis
dcmptos
hu-
mcris mihi tradis aniictus.
105. cetera nox et nos et
tunis conscia novit.
1 15.
atque
ita contatus rao-
nitu nutricis amaro.
1 17.digredimurflentes,repe-
toque ego
virginis
aequor.
123. invitus
patriam repcto.
7.
ipsa
vides coelum
pico
nigrius
et freta veutis
turbida.
vsl. auch 26. 193.
210. swenn
ich
von
swimmen ni"cdc wart.
217. so sach ich an
daz zciclicn diu.
248. daz
gap
kraft den armen min.
249. ich
was von
rainne so enzunt,
daz ich niht ahte "f kalten
gr"nt.
251. ie m" ich
swani,
ie naher wart
mir din stat.
252. zuo der selben vart
sach ich dich von
der
b"rge
komen.
mir wart min m"ede
gar
benomen.
257. und ich svvam
mit vlize
gar,
vvan ez sahn din
ougen
klar.
259. sust wart ich sch"ne
enpfangen
und
lieplichumbevangen.
2()2. du h"te ouch mit der hende dtu
mir einen mantcl warm und
guot.
2(i". ich wil ouch
gar
stil
verdagen
der
guoten
nahtseid die ich
nam.
2(j9. d" kam din
amme
und vvactc
uns
vil vast.
271. schiet ich von dir an
daz
mer.
du weintest unmazen ser.
279. und
swam
unwilliclichen hein.
282. ach
gotl
wie ist so
gar
benomen
dem himel iezuo sin l"terkeit!
wan er
vil
swarzer
w"lken treit.
daz
mer
ouch swilt von
windes not.
Der Sehluss Uisst sich nicht w"rtlich
vergleichen
,
V. 286 " 294
geben
die lateinischen 194 " 200 tvieder. Aber
an
der
Benutzung
kann
kein
Zweifel
sein :
ich
glaube
auch nicht an
unmittelbarer,
denn der
Text stimmt zu sehr,
als dass ein franz"sisches
Gedicht dazwischen
liegen
k"nnte. Bemerhenswerth ist im
Vergleich zu
Albrecht und noch
mehr
zu
Konrad die
grosse
K"rze,
indem im Ganzen einer Reimzeile
ein lateinischer /
ers entspricht.
Unmittelbar nach Ovid dichtete auch Dirk
Putler, minnen
locp
2,
208 "
332, ivo
der
Brief
der Hera an
Leander "bersetzt ist: Oifid
selbst wird
2,
204
genannt
also Ovidius hoer
legende
in
epistolen
heeft bescreveu.
20. 21.
Acontius und
Cydippe:
ich kann
nur
eine
Benutzung
nachweisen, ebenfalls
bei Dirk
Potter,
minnen
loep
2, 2615 "
2704, wo
der Name Jlonsius lautet und die im
Argument
des
zwanzigsten
Brie- fes
mitgel
heilten ferse
juro
tibi
sane
per myslica sacra Dianae,
me
tibi
venturam comitem
sponsamque
futuram,
KINLEITUN".
xxxvn
die im Mitlelaller
rvrj'asst.sind,
"id"" " ^W
J'oli^vndcrniassen"hcrsclzt
werden
ic
Cydipe ghclovc dy,
Atonsius,
mine trouwe
vry.
dat zweer ic di
by
der
g"dyuuen
Dyanc,
inine
mecsteriniicn,
eiid ic sal tot di
conicn uut
Olli te bliven
dijn
echte bruut.
//7r wenden
i/n.f zur ars amandi,
indem wir die
verwandlen Ge- dichte
aniores,
ars amandi und reniedia ainoris
zusammenfassen,
da
sich
an
den einzelnen Citaten ?uchf immer ,inlcrscheiden
liisst,
welches
Gedicht
gemeint
ist.
Jedenfalls
war
die ars amandi atn meisten
ver- breitet.
Sie war leie ich schon oben bemerkte den Gelehrten
am Hofe
Karls des Grossen
bekannt,
ebenso kannte und benutzte
sie im
elften
Jahrhundert Ab"lard. Sie benutzte der
Capellan
Andreas
f"r
seinen
tractatus amoris, U7n
1174;
Grimm,
Gedichte des Mittelalters
auf
Friedrich
I,
S. 44. Im
zw"lften
Jh. erw"hnen sie die
carmina burana
in
der S. III
angef"hrten
Stelle. Ins Deutsche "bersetzt ivi/rdc
sie, so
viel
bekannt
ist,
erst im
f"nfzehn
len Jahrhundert
von Dr.
Ilartlieb,
dessen
Arbeit in
Ilandsehriften
und alten Drucken viel verbreitet
ist. In S"d- frankreich
ist sie wahrscheinlich schon in der ersten
H"lfte
des
zw"lften
Jahrhunderts in die
Jolksspraehe "bertragen worden,
wie die Citale
nicht
gelehrter
Dichter
zeigen
werden. In die
nordfranz"sischeSprache
"bersetzte die ars sowohl als die reniedia amoris Chresliens
von
Troies
nach seiner
eignen Angabe
im
Cliget,
Hollands Chresliens S. 4(5
eil
qui
fist d'Ercc et d'Enide
e les comandemenz d'Ovide
et
l'art d'amors an romans niist,
indem unter den comandemenz die remedia amoris
zu verstehen
sind,
wie Holland
{S. 34) richtig
deutet. Ob diese
Bearbeitung
noc/i
vor- handen,
ist
ungewiss:
Michelant
[bei
Holland S.
34,
Anm.
3) vermu-
thet,
die Dresdener
Handschrift,
die eine
Uebersetzung
beider Gedichte
enth"lt,
sei vielleicht Chrestiens IVerk. N"here lienntniss der Hand- schrift
fehlt
mir. Eine andre
franz"sische Uebersetzung
der ars ama-
toria
von
maitre
H^lie,
die de la
Rue,
essais
historiques
sur
les bardes
V,
151
anf"hrt,
hat Holland (". 35)
erw"hnt:
auf
ihn verweise ich
wegen
der
"brigen
dort
gegebenen
Citate. Eine
franz"sische {doch
wohl
metrische?)
Uebersetzung
in einer
Pergament handschrift
des Arsenals
zu
Paris
{bell,
lettr.
fran",\ 21) eiliert
Il"nel S. 347; doch isl dies wie die
daneben stehenden andern IFerkc Uvids eine
J"ngere Uebersetzung
aus
dem
f"nfzehnten
Jahrhundert. Christine
von
Pisa in ihrem
Briefe
au
dieu d'amour
{Pariser
IIs.
70S7)
benutzt die
ars amatoria vielfach,
Paulin
Paris,
les
mss. fran";,ais5,
109.
Beziehungen auf
die
ars
und die
"brigen
U erke dieser
Gattung
begegnen
in der deutschen Literatur des
zw"lften
Jahrhunderts nicht.
xxxvill
EINLEITUNG.
wohl aber im
dreizehnten.
Ich .schicke die
allgemeinen
vorana. *)
ff^insbekin 35
Haupt
ein wiser
man
Ovidius,
der tuol uns
von
der Minne
kunt,
der
giht
si heize vr"
V^nus,
sie mache s"eziu
herze
wunt,
diu selben wider
gar
gesunt
und nach ir willen aber siech
:
daz ist ir wehsei zaller stunt.
ir willen niht entrinnen mac:
si vert
unsihtic als ein
geist,
si hat niht
ruowe
naht noch tac.
Rudolf
von Rotenburg, Ilagen
1,75a
Ovidius der wise
man,
d(j der von
6rste minnen
phlac,
d6 kunte
er uns
den sinen ban.
Die meisten
Anspielungen
begegnen
im
J"ngern Titurel,
dessen
Verfasser
die ars
sehr
gut
kannte. Ich habe schon oben eine Reihe
von
Stellen ans
ihm
angef"hrt,
die sich nicht
auf
ein bestimmtes IVerk
Ovids
be:,iehen,
die aber auch keine Kenntniss der
"brigen
IVerke
ausser
der
ars
bekunden. Bestimmter auf
diese
geht folgende
Stelle
,
Titurel
5093 Hahn
Ovidius der wise
der
sprach
also
von wiben,
ir Wandel und ir
prlse
liez
er underwegeu
niht beliben.
Juf
das unechte Gedicht "ber triura
puellarum (_s.
oben S.
IX)
bezieht sich
folgende
Stelle, 180 Hahn,
er fragt
den
junger msre,
wer
im
von
minne
sagte.
'Ovidium
puellcBre
las ich daz dem minne mdr
behagle,
woraus
Massmann
{Kaiserchronik 3, 437)
durch Missverstehen
ein
puolaere
macht.
Hugo von
Trimberg
im Renner 11448
da
von
sprach
meister Ovidius
in einem
sinem puoche
alsus
'naht minne unde win
k"nnen niht wol maezic
sin,
wan
die enschement sich uiht.'
und 20S34
uns schrlbt
meister Ovidius
in sinem
rainnebuoche alsus
*)
Fielleicht
sind hierher auch ein
paar
Ferse
zu ziehen,
die sich
in der St. Galler
Handschrift
231
{Hattemer \, 416) "nden: wie sol
der
minnen werden
r"t,
de vetius
(Ovidius?) mir
geboten
hat?
EINLEITUNG.
XXXIX
'lehn
weiz von wi-IIut s"ezcii Iriinve
des meiisclicii ^ul('rlant ist
niuwc
in slnciu herzen sw" ez
ist
ze liurzer oder
ze langer frist,
daz
ez sin
vergizzct
niht'.
Endlich eine Stelle im Liedersaal
l,
45
doch
spricht
Ovidius 'ez
tuot
we
anicire sine
spe':
liep,
alsus der l^rer
giht
'wo
tuot niinue an
zuoversiht.'
Die
Uebersetzungen
des Cato
geh"ren nur mittelbar
hierher,
da sie
sich alle
auf
das lateinische
Original,
nicht
unmittelbar
auf
Ovid
st"tzen. In diesem hcisst
es
86
{Zarnclce
S.
177)
si
quid
amare
"bet vei discere
aniarc Icgendo
Nasonem
petito,
und darnach in der altes teil deutschen
Uebersetzung
247 " 249
wil du aber dine sinne
k^ren
an
wibcs
niinne,
daz sei dich N"so leren.
ebenso in
der
jungem,
Zarncke S.
77,
wiltu aber deinen sin
legen
uf weiber
hin,
so bit dir Nasonem zu lesen,
und S. 79
hastu aller in deinen sinnen
wie du lebst
hofleichen,
so
pit
dir Nasonem lesen,
und "hnlich in den
"brigen
Bearbeitungen.
Dirk
Potter,
minnen
loep 2,
1227
sagt
waut Ovidius heeft bescreven
'die
gbene
die in minne leven
enconneu
houden
gheen ghelaet'.
und derselbe im zweiten Buche
2811^.
wan Ovidius wil dat
lijden,
dat
jonghe
maechden
tsommighen tijden
werden ontscaect van goeden mannen
ende volchdeu harde node nochtanne u. s. w.
Von
englischen
Dichtern bezieht sich
auf
die
ars
John Gower
,
der
im vierten Buche der confessio amautis
(2,
91
Pauli)
von
deft lateini- schen
Dichtern
sagt
among
the whiche in
pocsie
lo the lovers Ovide wrote
and
taught,
if love to be
hote,
in what maner it shulde akele.
forthy,my
sone
....
behold Ovide and take his lorc.
Xt
EINLEITUNG.
derselbe im achten
Buche, 3,
351
Pauli,
but
lipon
Ulis the
grete
clerk
Ovide,
of love whan he maketh his
remembrauuce,
he sailh 'ther is the blinde
god Cupide,
Ihe which hath love under
governaunce
. . .
Ovide eke saith that love to
performe
stant in the hond of Venus the
goddesse;
die Stelle
von Cupido
kann sich
ebensogut auf
das erste Buch der
Metamorphosen
beziehen.
Nun ein
paar
Stellen mit
speciellem
Nachweis: mehrere bei
Herbort;
707 "
710, vgl.
Frommanns
Anmerkung,
den
stoup
er
ir abe las:
dA
gestuppes
nie niht
was,
dA b"te
er
die
gebere,
als da
stoup
w6re
nach
ars amator.
1,
149 " 151
utque
fit,
in
gremium pulvis
si forte
puellae
deciderit,digitisexcutiendus erit:
et si nuUus erit
pulvis,
tanien cxcutc nullum;
ferner
Herbort'
A^ "
4G, vgl.
die
Anmerkung,
doch erhult der
tropfe
den stein:
von
ander siner krefte dehein
gewalt er an
im
stellet,
wen
daz
er
dicke
vellct;
nach
ars amator.
l,
475 " 476
quid magis
est saxo
durum?
quid
mollius unda?
dura tanien molli
saxa cavantur
aqua.
Noch "lter ist die
Beziehung auf
dasselbe
Sprichwort
bei Hartmann
B"chlein
1,
1616
und merke swie herte ist
ein
stein,
ob
er
etw" llt
daz ein
tropfeze
aller zlt
emzeclichen dr"f
g"t,
swie kleine kraft ein
tropfehat,
er
machet duich den stein ein loch.
Auch
Thomasin kennt
es,
vgl.
w"lscher Gast 1921
den stein der
trophc
d"rkel macht
dicke
vallcnt,
nicht mit kraft.
Hierher
geh"rt
auch
einBeispiel^esStrickers?),
welches altd.
W"lder
3, 229
gedruckt ist.
Ich kom
gegangen
eine
zc einem herten
steine,
dar uf viel ein brunne kalt.
ich het die
trophen wol
gezalt
alle besunder.
des
nam
mich michel
wunder.
XLII
EINLEITUiNG.
amatoria in Herborts
Gedicht
"bergegangen
sein,
w"lirend die Stelle
Bernhards von
Ventadorn eher
auf
letzlere zu
gehen
scheint.
Einzelne
Stellen bei dem Verfasser
der eben ei'w"knten
lateinischen
Prosa
(1, 4,
21 " 22.
1, 3, 35"31)),
in der Zeitschrift 1, 243,
36.
244,
8.
Benutzung
der Tristien l"sst sich im niederdeutschen
Cato
{Zarncke
S.
159,
Zeitschriftf"r
deutsches Alterthuni
1, 545) nachweisen,
wo 1,8,
5
donec eris felix,
niultos numerabis amicos:
lerapora
si fuerint nubila, solus eris
so
"bersetzt
ist
DU
h6re wat
spreket
Ovidius
an
sinen b"ken l^rt aldus
'bistu luckich unde
rike,
dat
"p
erden dln
gelike
als di dunket nicht ensi
unde bist van
Herten
vri,
so niachfu vele vrunde
teilen,
ein iewelk wil sie t" di seilen:
mer untgeit
di weder dat
lucke,
al dine vrunde t^n to rucke.
Johannes
Sarisberiensis
benutzte
f"r
seine Gedichte
haupts"chlich
die Tristien und die
epistolae
ex Ponto :
aber auch die Fasten scheint
er gekannt
zu
haben. Albertus Mussatus,
ein italienischer Dichter
aus
der zioeiten
H"lfte
des 13.
Jahrhunderts,
dichtete einen cento aus
den Tristien.
Auch in S"dfrankreich
waren
sie bereits im
zw"lften
Jahrhundert
bekannt.
Bernhard
von
Fentadorn ahmt eine Stelle daraus
nach,
wie
schon Diez
{Poesie
S.
12S)
bemerkt hat.
Trist.
5, 13,
1
hanc tuus e
Getico mittit tibi Naso saluteni,
mittere rem si
quis qua
caret
ipse potest.
Bernhard bei Mahn
1,
21
en
Proensa tramet
joi e
salutz
. .
car eu
li
man
also don
non
ai
gaire;
und ebenso im dreizehnten Jahrh. Peire
Cardinal, Rayn. 3,
439
e
qui
vens son coratge
de las deslials voluntatz,
d'aquelvencer
es
plus
honratz
que
si vencia cent ciutatz,
nach dein ovidischen fortior
est
qui
se
quam
qui
fortissima vincit
moenia,
nee
virtus altius ire
potest.
Die Fasten kannte der Dichter der
Kaiserchronik,
der 4354 bis
57
M.
sagt
einir vrouwin
er
d6 bat:
wie schiere
man
im sie
gap
EINLEITUNG.
XLIII
die liiez Lucrclii.
sie st"t in 0\idi6
gescliribcndc\,
mit
Beziti"' auf
Fasten
2,
741 "
850, iro
ihre Geschichte erz"hlt
ist;
und ebenso
sagt
die
prosaische
Iiuiserchronik
{S. 53) wer
Ovidiiun
lisct,
der vindct drinne
geschriben von ir,
daz sie Ovidius hoch
geloht hat;
vgl.
Massmann
3,
710.
Auf
die Geschichte
spielt
auch Foix-
an,
Fast- nachtspiele
1295
Heller,
von
der Lucrecia man list,
das umb ir merklich schon,
ir
wisl,
Tarquinus
ir die er abnot,
dar durch die zart sich selber tot.
Chaucer erw"hnt sie
S,
52 cd. Bell
and thou Lucrece of Ronie toune.
Besonders hat
er
ihre Geschichte
behandelt in der
legende of
goode
women, 8,
95 " 101 ed.
Bell, wo er Ovid und Livius
folgt, nach
seiner
eignen Aussage,
as saythe
Ovid and Titus Livius.
Auch Gower im siebenten Buche erz"hlt die Geschichte
wahrscheinlich
nach Ovid.
Die Geschichte des Arion scheint dem Mittelalter
gleichfallsaus
den Fasten
2,
79 " 118 bekannt
gewesen
zu sein. Ihrer
gedenkt
Meister
Altswert
203,
28
waz
half Ar"nes
doeuen,
daz s"eze und euch daz helle?
Eine andre
Anspielung begegnet
bei
Gower,
confessio
amantis,
erstes
Buch, 1,
39 Pauli
but wolde
god
that
now were one
another suche as Arione,
whiche had
an harpe
of such
temprure
and therto of
so good
mesure
he
song
that he the bestes wilde
made of bis
note tarne and milde etc.
Aus den Fasten citiert u. a. einen Vers der
mehrfach
erw"hnte
lateinische H.
Ernst, Zeitschrift1, 244,
6 ZZ
fast. 1,
493.
Es bleiben uns
noch die
Metamorphosen "brig,
die im Mittelalter
ein vielbeliebtes Buch
waren: es sind bis
jetzt
schon mehr als 150 Hand- schriften
bekannt. Auch
fieng
man fr"he
an sie zu commentieren.
Johannes
Grammaticus,
ein
Engl"nder,
schrieb
um
1070 eine
Erkl"rung
der
Metamorphosen,
welche unter dem Titel
integumeuta
super
Ovidii
metamorphoscs
in einer Bodleianischen
Handschrift
steht: doch ivird das
Werk mit
grosserem
Rechte Johannes Guallensis
zugeschrieben,
der
um,
1250 lebte: das Buch wurde
gedruckt
Paris
1599,- vgl. JFarton, history
of
english poetry
1,
S. CXLIX. Nach Leutsch
(". a. 0. S.
94)
ent-
standen Schollen und Glossen der
Metamorphosen
im dreizehnten Jahr-
Xtiv
EINLEITUNG.
hundert: doch
gab
es
deren im zw"lften
Jahrhundert
gewiss schon,
wie
wir unten
bei der
Zergliederung
von Albrechls IFcrke sehen werden.
Eine
expositio
fabularum
Ovidii
findet
sich in einer
Pei'gamenthandschriJ't
zu Boulogne (4".
H"nel S.
b6),
deren Alter leider nicht
angegeben
ist.
Commentierte
und
glossierteHandschriften
der
Metamorphosen
im drei- zehnten
Jahrhundert sind nichts seltenes:
z.
B. eine
Handschrift zu
Montpellier {pg.
32S.
13. Jahrhundert. Catal. des bibl. des
dcpart.
1, 425)
in der
Amplonianischen
Bibliothek
zu
Erfurt, Scrapeum 11,
134;
in einem Handichriftencataloge
des dreizehnten Jahrhunderts
in
JFessobrunn
werden
angef"hrt glosae
in Ovidium
magnum
et libruin
fastorum {Serapeiim
2, 25S)
,
die also wohl dem
zw"lften
Jahrhundert
angeh"rt
haben
werden: unter dem Ovidius
magnus
sind die Meta-
moi'phosen
gemeint.
*)
Hier ist
anzuf"hren
der Commentar des Jo- hannes
Guallensis ium 1250),
dessen ich eben
erw"hnte: seine
Auslegung
ist dem Geiste des Mittelalters
gem"ss allegorisch
und moralisch. Er
beginnt
die Reihe der allegorischen Erkl"rer,
die in den
Mythen
dei-
Metamorphosen
eine christlich -moralische Tendenz
suchten ti?id deren
letzter Lorichius,
der Commentator
von
JFickram, war. Im vierzehnten
Jahrhundert
schrieb einen solchen Commentar
zuerst Robert Holkot
(t 1349),
von
dessen
Moralia
super
Ovidii
raelamorphoses
Haase (de
medii aevi
studiis
philologicis
S. 22
ff.')
n"here Nachricht
gegeben
hat.
Ferner Petrus Berchorius, aus Poitou,
(f 1362)
schrieb einen
commen-
tarius
moralis sive
allegoriae
in liLros
quindecim
Ovidii
metamorphoseou,
JVarton a. a.
0.
1,
S. CCLX. Das bekannteste JFerk dieser
Art ist
der Commentar
des Thomas
U^alensis,
moralitates
genannt, von dem
sich Z2vei
Pergamenthandschriften
des vierzehnten Jahrhunderts in
Troijcs
0".
1627.
1634. catal.
des bibl. des
dcpart. 2, 6SS.
mO) finden
;
eine
Papierhandschrift
des vierzehnten in Gotha (/. 98.)
Jacobs
1, 252,
des
f"nfzehnten
in der Harleianischen Bibliothek
(3".
1847. catal.
2,
262);
eine in Breslau unter dem Namen Thomas Gavois
{^IF.
2".
42.)
Ein
anonymer
Commentar des vierzehnten Jahrhunderts in einer
Amploni- anischen
Papier
handschi'ift
wird
Serapeum. 11,
151 erw"hnt.
f'on deutschen
Lebersetzungen
der
Metamorphosen
nach Albrecht
ist im Mittelalter nichts bekannt:
im
Anfange
des sechszehnten Jahr- hunderts
verdeutschte sie Johannes
Boemus, worauf
mich
Professor
Reuss
in
N"rnberg aufmerksam
macht:
er schreibt dar"ber
an Althammer
am 8. Dec. 1520
'metamorphosin
Ovidii teutonicam
facio ivgl.
Ballen-
sfedii vita Althammeri.
H^olfenb"ttel
1740. S.
65),
aber seine Arbeit
ist,
tvcnn
"berhaupt vollendet,
nicht
gedruckt
worden:
wenn ich
nicht
irre, befindet
sich die
Handschrift
in ihn. Diese Arbeit ist ohne Zwei-
*)
Ouidius
Magnus,
iauch Ovidius
major
genannt^
auch in einem
alten
Handschriftencatalogc
des Klosters
Pegau :
Lcyser
in den Berichten
der
Leipziger
deutsch.
Gesellschaft1S39, S.
Mff.
EINLEITUNG.
XLv
fei
ganz
iinahlt"ngig
von Albrcchl
,
und h"'ite daher auch
von keinem
Nutzen
f"r
mich sein l"hinen.
Im vierzehnten Jahrhundert "bersetzte die
Metamorphosen
Philippe
von
Vitrii
in
franz"sische
ferse: auch
er
f"gt
eine
allegorische
Deu-
Inng
der
Mythen
hei; vgl.
Paulin
Paris,
les
mss. frangais 3, 187, wo
zwei Pariser
Ifandschrifton (69S6.
pergam.
Ende des 14. Jahrh.
mit
Minialuren,
und
G"Sf)^,
P^^P-
15.
Jahrh.)
angegeben
sind. Das Ge- dicht
beginnt
Ce
l'escripture
ne nie ment,
toust est
pour
notre
enseignemeot
quau
qu'ila es livres
cscript:
soient bon
ou mal li
escript,
und z"hlt
gegen
71000 ferse. Davon verschieden scheint eine andre
franzosische Uebersctzung
in
Versen,
in einer Berner
Papierhandschrift
des 15. Jahrhunderts
(iW.
10.
fol.
Sinner
1, 542), ivo
der Text
beginnt
Or vuel comancier
ma
mauere.
Um 1400 "bersetzte Guillaume de
Nangis
die
allegorisicrten
Meta- morphosen
des Thomas Jf^allensis ins
franz"sische: vgl.
JVarton
a. a. 0.
2,
421. Zu
vergleichen
sind ausserdem noch
folgende Hundschriften,
"ber die ich N"heres nicht berichten kann.
Metamorphoses
d'Ovide
en
vers fraugais,
Hs. in Nevers
(Nr. 1519)
H"nel
250;
le
roman
des fables
d'Ovide le Grand*) mit
Miniaturen, Pergamenths.
in
fol.,
Arsenal- bibliothek
in
Paris {bell, lettr.
frang. 19),
H"nel
347,-
les fables d'Ovide
le Grand *) avec
moralit6s de Thomas
Walleys
du latin
en roman
,
mit
vielen Miniaturen, Pergamenths.
in
Ronen, {^bell. lettr.
30),
H"nel
429, U10 auf
Dibdins
bib"ographicaltour in France and
Germany
(Lon- don
1S21) 1,
173 verwiesen ist.
Spanische
Uebersetzungen
des Ovid
aus
dem
f"nfzehnten
Jahrhun- dert
f"hrt
H"nel S. 972. 9S0 aw.
f'on
allgemeinen Anspielungen auf
die
Metamorphosen
weiss ich
nur
die Stelle im Schatz des Meister Peire
von
Corbian
(erste H"lfte
des dreizehnten Jahrh.) zu
nennen,
Bartsch,
provenz.
Lesebuch
150,
17 "
20,
faulas d'auctors sai ieu
a
miliers et a cens
mai c'anc no fetz Ovidis ni Tales lo
mentens,
mas tan n'an fach auctors trobas
e fenimens,
uon 0
pogra
comtar a totz
mos jorns
vivens.
Aber auch in Deutschland waren die
Metamorphosen
im
zw"lften
Jahrhundert schon deutschen Dichtern bekannt,
wie die Stelle Heinrichs
*)
Der Name Ovide le Grand erinnert "m
den vorhin erw"hnten
Ovidius
magnus
in dem U'essobrunncr
Handschriftencataloge (Serapeum
2, 258),
auch
Gower,
confessio amantis
1,
'M\i Pauli
sagt
the
grete
Clerk Ovide.
XLTI
EINLEITUNG.
von Morungen,
MF.
129,
36
x,eigt,
die an
Metam.
9,
563
eritinert;
sieh Haupt
S. 284. " Ifir ivenden
uns nun zu
Einzelnem.
Erstes Buch. Den ersten Fers des ersten
Buches ahmt der Ver- fasser
der metrischen \ita Oswaldi,
ein
Engl"nder,
im dreizehnten Jahr- hundert
nach,
der sein Gedicht
beginnt
In
nova
fert animus
antiquas
verterc
prosas
cariuina
. . .
sieh JFarton a. a.
0.
1,
S. CLXIX. Auch der Dichter der vetula hat
sie im
Auge,
wenn er
im zweiten Buche,
Cap,
30
sagt
in nova
formas
Corpora
inutatas cecini.
Die
Schilderung
des Chaos im
Eing"nge
hat dem Dichter der Er- l"sung
vorgeschwebt,
wie schon F. Bech
(^Germania 3, 328)
bemerkt
hat.
Namentlich stimmt eine
Stelle,
Metam.
\,
29. Erl"sung
17.
densior bis tellus elcmen- die demente besunder
taque
grandia
traxit, erzougent
alle wunder,
et
prcssa
est
gravitate
sui
: w an
sich der erden bunder
circunilluus humor hat
gesetzet
under
ultima
possedit.
und daz
wazzer
al da neben.
1
,
26.
ignea
vis
summa
lo- 23. daz
f"r wil obe in allen
sw
eben.
cum
sibi fecit in
arce.
28.
proximus
est
aer
illi 22. dar umb hit sich der luft
gegeben.
levitate
locoque.
Ich will hier die Namen der antiken G"lter
einschalten,
so weit
sie nicht noch
sp"ter
in einzelnen
Mythen
vorkommen.
Bekaiintlich
am
h"ufigsten begegnen Jupiter
und
Apollo,
welche im Mittelalter
zu
G"tzen der Sarracenen
gemacht
ivurdcn: der dritte in ihrem Bunde ist
gew"hnlich Tervigant, vgl.
mhd. Jf'"rterbuch
1,
48. 777.
3,
32. Ich
"bergehe derartige
Stellen
ganz,
weil sie
gar
keine
Beziehung
zu
den
Mythen
des Alterthums haben als den Namen.
Jupiter
und Juno als
wirklich antike G"tter kommen vor im Erec 7658 " 61
daz lachen daz
was
rieh
genuoe
daz
Jupiter ze decke truoc
und diu
gotinne
J"n",
d" si in ir rlchc h6
ime br"tstuole
sazen,
wor"ber Lachmann
zum Iwein S. 52G zu vergleichen
ist. Ferner
ver- schiedene
G"tternainen in einem
Segen, guter
Gerhard '2bb~
Jf.
min lieber
got Jupiter
dich sa;Ieclicher vart
gewer:
Pallas unde J"n"*)
machen dich mit s;eldcn vr6:
*) /'gl.
Parzival
767,
3 do diu gotinne
Juno min
segclweterfuogte
so in disiu westerriche.
EINLEITUNG.
XLVIl
Machmet und
Mcrcuiius,
Tlu'tis und
Ncpt"nus,
die der wazzer
hant
gcwalf,
in der helfe si
gezalt
diu hinvart mit discni her.
niil
rinjjerframspuot
"f dem
mcr
helfe dir durch slii
gebot
Bolus des Windes
got.
Ueber die anfilwn G'"lfi'7'
i'gf.man noch
folgende
Stellen
: Kai'sercliromk
(Sh
ff. 3725.//".
J/^alilwr
l\9,
10
(Dij"ne).
Passional
279,
77.
2S0, 43
I/a/ift, {Mars).
Pass.
13,
38.
452,
17 K.
(Diana). 178,
71.
275, 62
irenns). 224,
75.
284,
Gl.
344,
34
{Apollo).
302,
78. 83.
499, 13.
554,
36.
638,
28.
654,
10
{Jupiter). 452,
8.
553,
11
{Mercurius).
563,
66
(der
kleider eine
gewisse gotinne
d. h.
resta!). 575,
28
{Cy-
billa d. h.
Ci/bele).Apollo
Martina 4rf
u. s. w.
Artemis ebend. 225.
Didn 180 6
etc. Zeus 221 b
etc.
Umfassende
Kenntniss der antiken Glitter
zeigt Rudolf
im. Bar-
laam 244 "
2G0P/'.
wo eine
Menge
einzelner
Mythen
erw"hnt und
ber"hrt
werden,
doch nicht
aus
antiken
Quellen,
sondern der lateinischen Le- gende.
Der Dichter der
Erl"sung
neimt neben vielen antiken G"tter-
und Heldennamen 6508
her Ph^bus und her
Jupiter.
lionrad
gibt
im
Beginn
des
Trojanerkrieges
eine
Aufz"hlung
der
antiken G"/ter mit sehr
prosaischer Auslegung,
"hnlich leie sie schon
vor
ihm
Rudolf
im Barlaam
247,
39 "
248,
30 Nachor in den Mund
gelegt
hatte. Neben den
gew"hnlichen Sarazeneng"ttern
nennt Otlocar
von
Steier 4146 auch J"n(i und 415 6 Mercurius. Es w"re
leicht,
die
hierher fallenden
Stellen
zu vermehren: allein
es
kommt
f"r unsern
Zweck nicht viel
darauf
an.
Eine
lange Schilderung
der G"tter
gibt
Gower,
confessio
amantis,
Buch
f"nf
,
2,
155 " XQ'd Pauli.
Die
Schilderung
der vier Jf eltalter
(1,
88 "
162)
scheint
Hugo von
Trimberg
vorzuschweben,
wenn er
sagt,
Renner
13756
diu werlt noch stehelin
sol werden und adamantin:
si ist iezunt
halp kupferin.
rgl.
dazu
Marner, Hagen, 2,
251a
hie bt so
mugt
ir merken wie
ez nu
der werlde st":
daz
goltwas 6,
Silber dar nach m^;
nu
haben wir ein Isnin w^.
lielin,3,
20 a
ein k"nec in sime troume sach
ein
werlt, diu
was
s6 schcene
von golde,
daz er dicke
jach,
si hfft niht sch"nden meil.
XLVili
EINLEITUNG.
diu ander l"ter Silber was
vil
gar
"ne hoene,
geliutert
als ein
Spiegelglas
und hete ouch saelde ein teil.
diu dritte
was
sich
isenin,
diu erschrahte in
uz
dem troume.
so mac
sie n" wol
kopfer
sin.
tn-Jai', Hagen
3,
80a
diu werlt ziuht sich nider baz
:
nu ist sie worden silberin; d" stuont sie wol bi beiden.
dar nach wart sie ^rin
gar,
uu ist sie worden
kopfervar;
diz ist bi unsen ziten schin,
daz
klagen kristen,
beiden.
dar nach sie birt
isen sie wMrt
"f eine niuwe
sch"nde.
Das erste Buch 151
ff.
erw"hnt der himmelsti'irmenden
Giganten.
Der
Ausdruck
*) begegnet
bei mittelalterlichen Dichtern nicht
selten,
vgl. Ml/
fhol.
491,
mhd. JF'"rtei'buch
1, 5116,
wo noch
folgende
Stellen
beizuf"gen
sind:
Alexander 4922 JF.
waudiz w"ren
gigandc,
unde
tr"gen
an
ir haude
Steheline
Stangen.
Ferner die
Gigande
im Ruolandesliede
275,
21
j
aus
dem sie Stricker
und Karbneinet entle/uien,
und im
Herzog
Ernst.
Lanzelet 7534
der
selbe
was
ein
guot kneht,
der
langeste gigant,
der ie mit w"rhcit
wart bckant
"f allem
ertriche.
Gedicht
vom
Priester Johann SS
{altd.
Bl"tter
1, 310)
ouch sint in dem lande
Hute,
die heizen
Gigande
(man
heizet sie risen diutschen
so):
der minneste ist vierzic elen h";
die sint
min
stritgeselle.
Eine sehr
h"ufig
iviederkehrende
Forstellung
ist die
von
Amors
Pfeilen,
die im ersten Buche 468 " 471 sich
findet.
Das Mittelalter
gab
der J'enus
zwei Kinder,
Amor und
Cupid6.
Auch hier kann die
Zahl der Stellen leicht
gemehrt
werden:
vgl.
mhd. IFb.
\,
30. 31. 915.
Ich will zuerst eine Stelle Guirauts
von
Calanson
{Ende
des 12.
Jahrh.)
anf"hren,
die der ovidischen
am n"chsten steht:
Bartsch,
Denkm"ler
100,
12 " 23
*)
Ihrer erw"hnt schon Aofker im Boethius
{Hattemer 3,
154")
so
gigantes t"ten, und besonders 3. \b-lb.
t
EINLEITUNG.
als
er
leben solde.
ein strale von goldc
h"t
er
in der zcswen hant,
in der andern einen brant.
Der minnen
got,
ahn' ohne
Namen,
wird Flore GIO ern^'i'/inl.
Heinrich von
dem
T'i'irlin,
Krone
495;{,
d" vol enzunde ez Amor.
27251
ff.
Amor,
der Minne kint,
ez
scbinet wol daz du blinl
bist
. . .
und daz din str"le ist s6
scharf,
den din
b"ge
in min herze
warf,
der haftet noch dar inne,
als
ez
din muotcr
Minne
schuof.
4843
wan ez
schuof
Cupido.
Amors Fackel
gedenkt
der
Graf
von Kirchherg
,
Ilagen \,
24"
da ist V^nus
gar
an alle schulde,
Amor,
ist din vackel heiz.
Ulrich von
Tf^intersieten
,
Hagen
1
,
1GO
a
Cupido
traf min herze.
den wilden
got
Amur
nennt Konrad
von ff'"rzhurg, Ilagen 2,
3126.
Derselbe 313
a
Sit man den s"ezen
got
Am"ren
an
werdekeit hat
"berstigeu.
und nochmals 313 a
nu
w'er4
dich,
vil werder v"rste Amur.
und 313 fc
an
J^enus
din
sun
Amur der bellet din.
Der wilde Alexander
,
Hagen 2,
365 a
v"r war s6 kumt Amur
geflogen,
der
bringet
vackeln unde
bogen,
sin strAle vert dur
ganze
want:
dar nach so wirfet
er
den brant.
so
kumt ein viur und ein
gelust
bald under
minnegernde br"st,
und noch weitere sieben Zeilen. Der Dichter des
J"ngern Titurel, der,
wie sich schon
mehrfach ergab,
Ovid recht
gut
kannte, gedenkt
Str.
699 " 700 Hahn des Herrn Amor und der
K"nigin
Frau Minne. Frauen- lob,
ebenfalls
ein
gelehrter
Dichter,
nennt Amor, Spr"che 355,
8.
Ebenso ein
ungenannter
Dichter im Liedersaal
1,
33
Amor du hast al^rst
gewert
mich des ie
min
herze
gerf,
und Hadamar
von
Lahcr S. 171
EINLEITUNG.
,^,
V^nus Amor und
Cupid"
wenent
gewalt
und wunder
zaigen.
Si/c/ie"iwirfr
30,
Kil viavlit
aus
Ciipido
eine Frau
du S"llen haldcn under chr6n
vrow
Venus und vrou
Ciiupid6,
die machen sende heizen
vro.
Die Attribute yt
mors,
Pfeile
und
Bogen,
werden
h"ufig genannt:
ich will
von den vielen Stellen
nur
einige anf"hren, f'gl.
If^alther
40,
36.
41,
6. Neidhart
10,
8 und
Haupts Anmerkung.
Tristan
125,
25
al nAch der minnen
quAlc
die viurinen str"le.
106,
40
dar "fe
sluont diu slr"le
der minnen.
Gottfried von Neifen
,
Hagen 1,456
wan
daz mich ir minne strAle
in daz sende herze sch"z.
Heinrich
von
Stretlingen
,
Hagen
1
,
lila
s"eze minne
. . .
schiuz din strAle.
Ulrich
von
Wintersteten
1,
1546
Minne,
heile mine
wunden,
diu mir in vil kurzen stunden
von
der strilc din
geschach.
Derselbe
1,
154"
also traf diu Minne mich
mit ir strAle
grimmeclich
in min herze
tougenlich.
1,
158a
l,
169
a
1,
171a
mich hat der wahsen Minnen str"le
verwundet niht
zem
ersten m"le.
zeinem male
sch"z ir minnecllcher schiu
in daz sende herze min
ir minne strAle.
nicmer wirde ich rehte vr6,
Sit ir strAIe mir die kw"Ic
zallem mtile
v"eget
so.
IFahsmuot von M'dlhausen, 1,
327 6
din
munt der minnen
w4fen treit.
lionrad
von Landegge, 1,
355 6
wan
mich Minne sch6z aldi.
Der D"rinc
2,
27a
wunden mir diu Minne sch"z.
Der
tugendhafte
Schreiber, 2,
152 a
der minne
str"le und al ir
kw"le
mich tuet wunt.
!,,!
EINLEITUNG.
Rein mar von
Zwefei'
2,
lS\b
si hat mich verwundet als6 s^re
dur min herze mit ir
minneg^re.
Jfadfaitb
2,
2S5"
Minne schAz
mich,
daz ich mincn
sin so
gar
verlos.
Konrad von jr"rzburg 2,
313 6
schiuz den pfll
und ouch die str"le.
Meister Alexander
3,
306
Sit ich
trage
den slac
von
der minnen str"le.
Der Meisner
3,
92a
du schiuz der Minnen
str"le mit
gewalt
durch wibes
ougen
in mannes
herze.
Bei einem
ungenannten
Dichter
3,
4326
und
wen
diu Minne
verseret,
wer
sich ir
n"ht,
den kan ir str"le verwunden.
3,
4386
"da hilfet in diu Minne;
durch des mannes lip
si schiuzet.
Mai
und
Beaflor 64,
7
s6 hat mich iuwer miune enzunt
und mit ir str"le
sus verwunt.
Johann
von Brabant,
Hagen 1,
16
daz tuet mir ir minne
str"le,
diu ervrischet
mine
wunden.
Heidin 808
(_Gesammtabenteucr
1,
410)
wan
du mit der minne str"le
mich hast in daz herze troffen:
diu wunde st^t noch offen
baz denne einer
spannen
wit.
Fast iv"rtlich ebenso in einem andern
Gedichte,
Gesammtab.
26,
400
mit der minnen str"le
habt ir
min
herze troffen:
diu wunde st^t
noch offen.
Altswert
248,
10
hat dich
ir sch"z
vergift
mit irem
scharpfen str"le,
daz
sage
mir sunder
qu"le (tw"le?).
Als
Ueber'setzung
einer lateinischen
Stelle
sagt
ein
ungenannter
Dichter,
Liedersaal l
,
34,
EINLEITUNG.
,j,,
aniiiia
nica li"(uerac(a est
in ainoris
jaciilo.
liep,
(laz merk in liulsch also:
ich hin dins ti"sics
gnozzen.
min sei die ist zerllozzeu
mit vidnden zuo der s"ezen
stral,
mit der die "linne hat ein niiil
gestochen
in daz herze min
lind vbohsu 1
,
55
wan die Minne im
scharpfeu
str"l
hat dar In
gcstozen:
Dieselben
Allegorien
werden
auf
Venus
angewendet
: von ihr
iver-
den wir
noch einmal im vierten Buche handeln.
Apollos Sieg
"ber
Python gemahnt an
die Stelle in
Rudolfs
IVelt-
chronik
\,
222, wo
.mit
Beziehung auf
Josephus gesagt
wird
Philo
{der
Druck liest
Phiro)
daz
wa^re Apollo,
ein touber falscher
got,
dem do
diu sinnenl"se heideuschaft
mit w"rheit
jach
alsolhcr craft,
daz man an
ime aiitwurle vant
und
er
den liuten tet bckant
swaz man mit zouberlistcn in
ze
sagenne
twanc.
vgl.
noch Barlaani
255,
23 " 30.
Die bei Ovid dann
folgende
Erz"hlung von
Daphne
"nde
ich nir- gend
im Deutschen erw"hnt: denn Krone 11593 und do sich Dafnes
ersluoc wtvrt/^
ohne
Zweifel
Da
phnis.
Die
Umwandlung
der
Daphne
nach
Philipp
von J'ltrij
theill P. Paris
3,
187 mit: ich lasse sie
der f'er-
glcichung
mit Albrecht
wegen
hier
folgen.
a peine
ot
dit
ce
que
je di,
que
tous li
cors,
li envredi
:
son vcntre
qui point
n'iert anciens
fu tout de tendre escorte ceins:
ses
crinz dorez et fUuuboians
devindrent feuilles verdoians.
ses
bras sont en Ions rains
mues,
.
tout
son cors
li est tresmues.
les
pies
isnaux de la mcschinc
sont tenus k ferme racine.
eile fu belle avant en
cors,
eile est arbre aussi belle encors.
Phebus
l'iinieconime
devant.
Auf Daphne spielt
Chaurcr
an,
8,
S cd. Bell
I
sawe
the
Daphne
closed under
rynde,
grene
laurer and the holsome
pvne.
John
Gower,
confessio amantis, 1,
336 " 337 Pauli,
erz"hlt
ihre
Geschichte nach Ovid.
Liv
EINLEITUNG.
Die Geschichte der lo hat
ebenfalls
Gower im vierten Buche
2,
113 " 114 mit aiisdr"chlicher
Berufung auf
Ovid:
Ovide telleth in his
sawes.
Auf
die darein verwebte des
Argus (1, 624^.)
bezieht
sich ein mit-
tclniedcrl"ndisches
Gedicht,
von
dem ich nur
die erste
Zeile
kenne,
'Argus
diel al
siet,dorp
en slot,
Mone,
Uebersicht Nr.
450, Hojfmaiin
Nr. 03.
Die
Erfindung
der
liohrpfeife
durch Pan
(1,
690 "
712)
kennt der
Verfasser
des
provenzalischen
lucidarius,
?nein
Lesebuch
ISl, 15,
d'aquest (n"mlich
der
Flute) uzo aytertalpastres,
quar
o\elhas l'auzo
dossament, et
manjo
am
major talent,
perque
aquel qui
trobet caramels,
nomnat Pan,
fo dit
rey
dels
pastors
et
aquel
iustrument fo
apelat
pandor.
Zweites Buch. Auf
Phaetons Geschichte
spielt
Chaucer
6,
223
an;
ebenso kennt sie Gower,
der sie im inerten Buche der confessio
amantis
(2,
34 " 36
Pauli)
nach Ouid
erz"hlt;
einen halben fers daraus
(2, 65)
citiert die lateinische Prosa von Herzog Ernst, Zeitschrift 1,
216,
12.
Aurora
{Metam. 2,
113
u. (fler)
kennt
Gottfried von Stras.iburg,
Tristan
208,
32
Auroren tolitcr und ir kint
Tyutarides
diu
ma;re.
Statt der von
Ovid
genannten
Sonnenrosse
(2,
153.
154) gibt
Not-
ker
(Ifaf
temer
3, 2S6)
andere
Namen, Eritreus, Acteon, Lampas,
Philogeus,
taz chit
rubeus, splendcns, lucidus,
terram
amans,
"berein- stimmend
mit dem Schol. zu
Germanicus
{vgl.
Heinsius
zu
Metam.
2, 153).
Unter den
ausgetrockneten
Fl"ssen nennt Ovid den M"ander
2,
246,
desse7i er auch anderw"rts
gedenkt
und den er 8,
162 als Bild
des
Labyrinths gebraucht:
auch dem Mittelalter
war er
bekannt.
Guillem von
S.
Didier,
Mahn
2,
56
sagt
de la
gran
mar tro lai
on cor Menandres,
womit der M"ander
gemeint
ist.
Die Geschichte der Callistho
(2_,
401 "
530)
wird erz"hlt
von
Gower
im
5.
Buche, 2,
336 " 339
Pauli, wo sie Callistona
genannt
ist. Die
Fabel
von
Phoebus und Coronis
(2, 542^.) ebenfalls
bei Gower
1,
305
bis
306,
der sie Cornide
nennt. Die dazwischen
eingeschaltete
ler-
wandlung
der Kr"he
gibt
Gower
2,
333 " 335 nach
Ovid,
'as Ovide
Saide'.
Des
Aesculap*} gedenkt,
ohne ihn
zu
nennen,
Ovid
2,
(j42
Jf.;
auch
*)
Ihn nennt
Notker, vgl.
Hattemer
3,
267 tmd besonders
3,
354
arzetuom
saget
Grecia
Asclepio
lilio
Apollinis
et Coronae.
EINLEITUNG.
,^V
auf
seine Seliiehsale kann ich
wenigsfens
eine
Bczichinig
bei lUmlselien
"ivhlcrn nar/i weisen
,
bei
Rudolf
im Bavlaam
244,
3"
};?(*sunthcit
f^itAscl(^piiis,
1)1 liolfe
er hohe witzo treit:
nJlch siechtiiomc
gtesuntheit,
iiAch unkicflen kroftic leben
kan
er
heltliche
geben.
imr^n
iiueh
folgende
Stelle
geli"rf
,
253,
23 " 29
Ascl^phis
ein arzAt
was.
durch sine n"tdurft
er las
ze
arzenie
inanegc
w"rz
. . .
ein blicsch'"z in ze
jungest
sluoc.
Endlich
Europa :
ihre Geschichte
erz"hlt kan
Rudolf
im Rarlaain
250,
30-35:
iuwer huoch
verjehent
mir
\'\\
niwre,
diu sint
tr"gelich,
daz er
verwandelte sieh
zeinem stiere durch ein
wlp,
diu hate niinneclichen
lip,
diu
was Eur6pA genant.
Auf
sie
spielt
Chaucer
8,
47
an;
tvo er
sagt
as rede as rose
that in Ihe brest
was
of the beste that
day,
that
Agenores daughtcr
ladde
away.
Drittes Buch. Die Geschichte des Cadmus habe ich in deutschen
Dichtern
nirgend,
erw"hnt
gefunden :
dagegen spielenprovenzalische
ein
paarmal auf
sie an. Flanienca,
lex.
rom. J.
,
10,
l'us dis de Catmus
quan
fugi
e de Tebas
con
las
basti,
mit bestimmter
Beziehung auf
Ovid. Guiraut von
Cabreira
sagt,
Bartsch,
Denkm"ler
93,
23
ja
non
sabras
ni de Tebas ni de Caton,
was
sich
auf
die
Gr"ndung
Thebens
ebensogut
wie
auf
die
Belagerung
durch die sieben beziehen
kann, auf
die eine Stelle bei Bertran
Paris,
Denkm"ler
86,
33 und ebenso Peire Corbians Sehatz,
B. Lesebuch
150,
25
geht.
Wenn sich Guirauts Jrortc auf
Thebens
Erbauung
durch
Cadmus
beziehen, so
ist
f"r
de Caton ohne
Zweifel
zu
lesen
e d'Acteun,
weil
dann,
wie
gew"hnlich,
zwei verwandte
Stoffe
neben einander
.stehen.
Die Fabel von
Actaeon (3,
137 " 252) wurde,
wie ich schon oben
erw"hnte,
bereits
von
Aldhelm in Hexametern bearbeitet.
In der deutschen Poesie
begegnet nur eine
Anspielung
bei RudolJ
im Barlaam
245,
25 " 20
Lvi
EINLEITUNG.
Aduuides und Act^"n
h"nt ouch
gotelichen
Itin
g6n
dienestlichem
muote;
sie
phlegeot
in ir huote
der tiere
gewaltediche.
und
256,
IS" 19
ir
jeht
des oucli daz Act^"n
vor sinen
hundcu wurde ein hirz.
In der
provcnzalischen
kann
darauf
eine Stelle
von
Bertran
Paris,
Bartsch Denkm"ler
87,
2
gehen
ni d'Ateon lo fol oral
que
fe,
wo
aber, was zum
Sinne
vortrefflichpasst,
de Phaeton
zu
lesen sein
wird. Die ivahrscheinliche
Beziehung
bei Guiraul:
von
Cabreira
auf
Actaeon ist eben erw"hnt worden. Seiner Geschichte
gedenkt
auch
Chaucer
8,
9 in
folgenden
fersen
nor
like the welle of
pure
chastitc,
which als Diane with her
nimphes kept,
whan she naked into the water
lept,
that slowe Aetcon with his houndes feile,
oonly
for he
{lies
for that
he) cain so nigh
the welle.
Gower,
confessio amantis
1;
53 " 54
Pauli, beruft
sich bei der
Erz"hlung
ausdr"cklich
auf
Ovid:
Ovide telleth in his boke
ensample
toucheud of misloke
ti. s. w.
Auf
die Geschichte der Semele
(3,
253 " 315)
bezieht sich
Rudolf
von
Ems im Barlaatn
251,
16 " 18:
ein vrouwe
diu hiez
Serael^,
durch die wurd
er
zeni"le
ein snelliu donrestrale.
Die
Sage von
Tiresias
(3,
320 "
338)
kommt
vor bei Gower
1,
291
bis
292,
der sich dabei
auf
Ovid bezieht:
Ovide after the time also
lolde an
ensample . . .
Tiresias
Ferwandlung
bald nachher
\,
304 "
305, mit der Be-
vicrkung :
wherof the
grete
derk Ovide
. . .
maketh in his bokes niention.
Fiel
verbreitet
war die Fabel
von
Narcissus
(3,
339 "
510). Ihre
fr"he Ferbreitung
beweist
am
besten eine Stelle
aus Petrus
Cantor
{Anfang
des
zw"lften Jahrhunderts),
die
Fauriel,
hist. de la
poes.
proveng.
3, 489, anf"hrt,
hi similes sunt cautantibus fabula
et
gesta,
qui
videntes
cantilenana de Landrico
non placere auditoribus, statini
incipiunl
de Narcisso
cantare, woraus
hervorgeht,
dass
.es
damals schon
ein
franz"sisches Gedicht "ber diesen
Stoffgab.
Jn Deutschland
scheint
ivm
EINLEITUNG.
Es
folgt
dann im
franz"sisc/te/i
Gedichte 61 " 114 eine
fange
Sr/iit-
derung
jles sch"nen
J"nglings
im
gew"hnlichen
mittelalterliehen Stile.
Ovid hat
an
anderer Stelle
'i,
420 eine
ungleich
k"rzere. Auch Jlbrccht
33c
ist hier
ausj'"hrlichcr
als der lateinische Dichter und stimmt in
einigem
zum franz"sischen
,
ohne dass deshalb eine
Bckantilsehaft
mit
demselben
vorausgesetzt
werden
d"rfte.
sin hi\r b"te reiden schlo,
95. caviaus
crespes,
rccervelcz,
sam von golde gcspunnen.
qui plus
luisent c'or
esraerez.
Die lateinischen
Fei'se 3,
353 " 355 sind im
franz"sischen
wie im
deutschen
Texte
insofernmodi"ciert,
als die
Beziehung auf
die Kriaben-
liebe
weggelassen
ist.
er
aber
acbte ir nicht 121. d'amer n'a
soing ne
rien n'en
sei,
undengerlerainnenphlicht.
damcs
en
cambres fuit et hei.
Die Liebe der
Echo,
deren
Name im
franz"sischen
Gedichte nicht
"cnannt
und die hier in eine
K"nigstochter
Dane
(131)
vericandelt
wird,
h"lt
sich nicht an
den lateinischen Text. Im
franz"sischen
wird die
Jungfrau
von
Jmor mit einem Liebespfeilegeschossen
,
als Narcissus
an
ihrem
Pallaste
vor"bergeht
und sie ikn vom
Fenster
aiis erblickt.
Sic klagt
den
Liebesgott
an,
kann nicht
schlafen,findet {wie
Dido bei
Heinrich von
Feldecke)
ihr Bett hart und weckt ihre
Kammerfrau, um
CS
neu zu
machen. Sie h"lt einen
Monolog
,
ivorin ihre Liebe und ihr
Stols als
K"nigstochter k"mpfen:
am
Morgen
endlich enischliesst sie
sich in ein
Geh"lz nahe bei der Stadt
zu gehen
,
um ihn dort
zu er- warten:
w"hrend sie
"berlegt
was
sie ihm
sagen
wolle,
kommt
er.
Sie
schl"gt
die
Augen
nieder, erfragt
wer sie
sei,
sie
gesteht
ihm ihre
Liebe: er
aber verlacht sie und
geht
fort.
Sie
"eht
die G"tter
um
Hilfe
an
und kehrt Jueim. Narcissus erblickt einen Hirsch und
jagt
ihm nach: von
der Hitze erm"det
(studio
venaudi lassus et aestu Metam.
3,
413 Z=
Narciss.
633,//^.)
kommt
er zu
einer
Quelle:
hier erst
trifft
der
franz"sische
Text wieder m.it dem lateinischen
zusammen.
3,
407. fons erat illimis 639. lors a
trov"
une fontainne,
nitidis
argcnteus
undis. qui
mout est clere et douce et sainne.
415.
dumque
silini scdare 64s. et
quant
il vaut
son
soif
estaindre,
cupit,
sitis altera crevit: d'un autre soif est
cscaufes,
dumque bibit,
\isae cor- qui graindre
mal li fet
assez.
reptus imagine formae, quant
il
se
baise et il
boit,
spem
sine
corpore
amat: dedens en la fontaine voit
corpus
putat
esse
quod
l'ombrc
qui
sort de l'autre
part.
umbra est.
423.
ipse
672. il se
loe,
si
ne lentent:
se cupit iniprudens
et c'est la biautes
qu'iloques voit,
qui probat ipse probatur.
et il meismes se decoit.
430.
quid
videat nescit. 671. ne sait
qu'il
voit.
454.
quisquis
es
huc exi. 687.
quique
tu soies,
vien
ca
ff'rs.
455.
quove
petilus
abis? 690.
vien-ca,
que
te trais tu ariere?
448. nee nos mare separat
700. entre
nos
deus n'a nule
mer,
EINLEITUNG.
LIY
mais
un
peu
d'iavc
qui
m'ocit.
705.
je
li voi Ics Icvrcs
movoir,
nies Toic n'en
puis avoir,
Tiavc ne lest la vois venir
et (et
que
ne
la
pnis
oir.
7i:{.
car
qiiant je
ri,
je
li vois rire.
71.5.
et
quant je plor,
el 'aulretel
. .
je
\'ois les leimes
en
la face.
8"3.
onques
ne
menga
ne nc but.
vi-l.
Albrccltt
10,
20.5.
805. les larmes tiohlent la fontainne.
et
por
riave
qui
troble" estoit
ne pot
vcoir ce qu'il
voloit.
ha las I fet il
,
qu'est
devenue,
o" est alee?
925. et
qui dou-jou proier?
ingens
. . .
exigiiaprohibe-
nuir
aqua.
461. et
quantum
motu for-
niosi
suspicor
oris,
verba
refeis, aures non
pcrvenientia
nostras.
450.
quuni
risi
,
arridcs.
400. laciinias
quoque saepe
notavi
nie
lacrimantc tuas.
437.
non illum
cereris,
non
illum
cura quietis.
475. et lacriniis turbavit
aquas obscuraque
nioto
reddita forma lacu est:
quam quum
vidissct abire
'quo
fugis,
0
remane!
. .
clamavit.
465.
quid
deinde
rogabo?
Das die
auffallendstenUehereinstimmungen;
die eine vnmitlelbare
Entlc/iniaig aus
Ovid beweisen. Im
Uebrigen
ist dei^
franz"sische
Dich- ter
selbst"ndig
,
auch der Schluss
,
wo
die
K"nigstochter
zu
dein ster- benden
J"ngling
kommt.
Englisch
erz"hlt Narcissus Geschichte John Gower in der confessio
amantis
1,
118 " 121
Pauli,
nach
Ovid,
wie er selbst
sagt
so as
the clerke Ovide tolde.
Im
f"nften Buche, 2,
280 " 283 behandelt
er ein St"ck aus
der
Erz"hlung
,
n"mlich die Rache Junos
an
der Echo.
Chaucer
spieltauf
die
Sage
an,
8,
8
Bell,
the water was so holsome and
vertuous,
th"rgh mighte
of herbes
growinge
therc
beside,
not liehe the welle where as Narcissus
islaine was thurgh
vengeaunce
of
Cupide,
where so
covertly
he did abide
the
greype
of cruel dethe
upon
echc brinke,
Ihat deth mot followe who that
cver drinke;
vgl.
anch
1,
62.
Bacchus,
von
dem Ovid
3,
511 " 733
Sagen erz"hlt,
ivird in Ru- dolfs
Bari.
245,
1 " ^6 mit den andern G"ttern
genannt, von
ihm
heisst
es:
Bachus h;U
gewaltes vil,
des ich ein teil bescheiden wil:
ez nuioz n;\ch dem
gewalte
sin
uf reben wahsen uns der
win,
der
uns
in slner kraft
"fgat,
da bi siu kraft vil helfe hAt.
und
darauf
in der
Widerlegung
Nachors
254,
17 " 31:
Bachus in iuwer lant
enlran,
der
was
alda der 6rste
man,
j^y
EINLEITUNG.
der leite unde
b"te reben.
vil unvertic was
des leben:
er was
ein tobender w"eterich.
ze allen ziten vleiz er sich,
daz man
in tobetrunken saeh:
da von
diu tumbe diet des
jach,
im wa?r
undert"n der win.
er
kerle ouch daz
gem"cte
sin
an
der nshsten manne
wip.
vil
zouberliste
phlac
sin
lip,
her an
k^rt er
gar
den sin;
ze jungest
d" ersluogen
in
Tit"ni
durch vientschaft.
251,
37 Liberus meint
gleichfalls
diesen
Gott.
Viertes
Buch. Die
gr"sste Popularit"t
aus diescni Buche hat
die
Sage
von Ptjramus
und Thisbe
erlangt:
daher sind die
Anspielungen
sehr zahlreich. Zwei
lateinische
Dichter des Mittelalters behandelten
den
Stoff:
die eine Bearbeitung {in
einer Helmst"dtcr
Handsclirift
des
f"nfzehnten
Jahrhunderts, Leyser 2"SS) beginnt
ihren
Prolog
Carmina
fingo
licet
jam
nobis carmina
cudet,
und die Geschichte selbst
Narratur Babylon
urbs dicta duos aluisse.
Diese erw"hnt
Hugo von Trimberg
im registrum
mullorum auctorum.
Die andere
(ebenfalls
in einer
Helmst"dter
Handschrift
,
Lei/scr
208S) beginnt
Quaerat nemo
decus ibi
quae
vult
fingerececus,
und die Erz"hlung
Pyramus
et Thisbe fuerant cives
Babylonis:
beide Bearbeitungen geh"ren wenigstens
dein dreizehnten Jalirh.
an und
werden von
Leyser
mit Unrecht erst ins 15.
gesetzt:
f"r
die erste be- weist
dies schon das Citat
Hugos.
Auch die carmina burana S. VM
beziehen
sich
auf
die
Sage.
Die
Anspielungen
deuten nicht alle direkt
auf Ovid
hin,
aber dock
ist es
keine
Frage,
dass die Kenntniss der
Sage
aus Ovid stammt. Die
Liebe des Paares war
sprichw"rtlichgeworden,
wie Tristans und Isol- des
und anderer. Die "lteste
Beziehung
in der deutschen Poesie
ist,
meines
H'issens,
im Erec TTOfi "
12,
ze guotem
anblicke
was
dar
an entworfen
sus,
wie
Tispe
und
Piramus,
betwungen von
der
minne,
behcrt rehter
sinne,
ein riwic ende n"men,
d6 si
zem
brunnen k"men.
Lachmann
(r-.
Iwein S.
527) meint,
Hurtmann habe
seine h'enn/niss der
Fabel vielleicht aus
Bliggers Umhang
entnommen.
Tristan
92,
14-17
EINLEITUNG.
LXI
riliche
luiop er
aber
an
einen scnellchen leich als "
de la curtoise
Tisp"
von
der alten Babiliine.
Flore 2435
Pyramus
und Tisb".
Krone 11574
und d(^
Mou
Tispi^
den
lip
vcrI6s und her Piramus.
ff
eiiischwelg
,
Lesebuch Jfaek.
583,
30
Piramus und
Tispt\
den wart von
nvinnen so
wo,
daz si sich
rigen
an ein
swert,
fast
w"rtlich wie bei K. Flecke.
Der
von Gliers,
Hagen 1,
105"
sam tet
Piramus.
Tanhiiser,
Hagen 2,
SGa
Tisp^ was
Elion
bekant,
gegen
Piramus stuont
ir muot.
Konrad, Trojanerkrieg
2314 " 17
wie stach mit
sinen
banden
Piramus ze t"de
sich,
und sin amie
wunneclich,
diu Tisb^
geheizen was.
Reinfried
S. 213 G"deke
(Bl.121
c) ivo es von
Yrkane
heisst,
sie
h"tte sich
fast
so
gehabt
ivie diu
gehiure Tysab6,
die sich
an
ihres
Friedeis Schwert mit bitterlichem
jamer r6ch, {von rihen,
also derselbe
Ausdruck wie bei Flecke und im
ff^einschwelg)
,
als sie den werthen
Priamus
(sie!)
in seinem Blute
liegen
sah.
Heinrich von
Neuenstadt im
Jpollonius {Grundriss
S.
206),
in
einer
Strafrede
an Frau Minne
wie mort ir niht Tristanden
und Is"ten
von trlanden,
Pyramus
und Tisw",
den
geschach von
iwerm rate w6.
Die Heidin
{Gesamm
labenteuer
\, 413)
897-000
wan mir ist ra"re w"
dan Piram" und Tisb":
ein swert sie beide
ze
tAde
stach,
d"
was
Volant ir
ungemach.
Frauenlob, Spr"che 146,
13 " 18
Piramus
leit
durch Tisben
not,
ein swert er
gein
dem herzen b(jt:
von
bluote r6t
vart
er
sich tot:
^Xii
EINLEITUNG.
daz wac
durch niiniie niht ein lot.
sani
tct vrou
Tisb(} oucli nach im:
daz
bschach durch minne liebe.
Spr"che
147,
14"18
durch minne nienien sol .sin leben
dem t"de o;eben.
ein
widerstreben
daz sol er
halten unverweben,
sam
Piramus
und Tisbe daz
in kumber iht
begriieze.
Oft"car TS" 6
des wart leider wol
inne
Piramus der
maere,
der
von
solher sw'a;re
den tot selbe kos
und daz leben
verlos.
Answert
209,
6" 11
ein duchlin wiz und rein
von
siden dar und fin,
das man
nent
sleigerlin,
durchsprengt
mit
menschen blut,
als Piramus der
gut
frau
Dispen sleyer
fand.
Il"lzleri",
Liederbuch
\, 119,
227 " 230
Pyramus
das edel herz
mit seinem
pnlen
umb liebes scherz
rigen
sich beide an
ein schwert:
ir beider herze des
begert;
die dritte Zeile wie oben im
jreiiixchwelg.
H"tzlerin
2, 47,
129 " 132
von
Traraons
{liesPiramus)
und
von Tyspe,
die litten all recht wee!
von werder minne not
lag
ye
ains f"r das ander tot.
Auch Kurlmainet
75,
45 Keller scheint
aus
der
Sage von
Pyramus
und Thisbe das 'metzloch' entlehnt zu sein,
durch welches sieh Karl
und Galie utiterhalteii.
Das deutsche
Gedicht,
tcelches
Haupt
in der Zeitschrift 6,
504 "
517
herausgegeben,
ist eitie
freie Bearbeitung,
die sich zivar im Ganzen
an
den
/"erlauf
der
Erz"hlung
bei Ovid
h"lt,
aber
vielfach erweitert,
anderes
dagegen ivegl"sst.
Einzelne Stellen stimmen.
Metam.
4,
S9. fers 141.
arbor ibi
. .
erat. ein boum
vor
dem walde stAt.
96. recenti caede boum. 201.
er het ein rint
gezzen.
lOl.velaminalapsarelinquit.
204. die frouwe ir kleider vallen He.
104.
ore
cruentato tenues 210. mit
bluotegem
munde
er
sie
gevie,
laniavit amictus.
von
ein ander
er
sie zarte.
105. serius
egressus.
214. vertwelt het
er
sich in dem h"s.
EINLEITUNG.
IXIII
107. ul vcro vpslpm
qiinquc
21.5. er vaiit diu kloidcr hluolicvar.
saii;j;uiiie
tinctani
lepperit.
1
lO.egoleniiseraiicIaperemi.
232. durch iiiich hat er den
lip
^erI(lr^.
113, vgl.
259 (le.i den fsehen Gedichtes.
112.
nee
prior
huc veni. 276. wan (//.
waz,
//*-.
w'ar) was
ich niht
kumen ^?
111). demitlit in ilia ferruni.
298. sin swcrt
er
durch sin herze stach.
155. 0 niultuni
miscri,meus 393. ach min
liebiu
muoter,
illiusqueparenles.
k"nic vater
guoter!
157.
compoui
lunnilo
". .
415. und w"rde uns
"in
grap
bereit.
eodem.
89. arbor ibi ardua morus 423. ein boum sluont da,
hiez m"rus
erat.
102.
aptato pectus
mucrnne 434. si stach
ez
kreftecllchen
sub imum incubuit ferro, mitten an die werde br"st
. .
quod
adhuc
de caede 439. sie viel hin "f den
warmen.
tepebat.
1()").
quodque
rogissuperest,
467. ^in
grap
wart in
bereit,
una
requiescit
in
urna.
dar in sie wurden
geleit.
Die
Uebereinstimmung
,
namentlich an manchen
Stellen,
scheint
eine direkte
Bekanntschaft
des Dichters mit Ovid vorauszusetzen :
aber
Ovid ist ivohl nicht
alleinigeQuelle,
sondern ausserdem entweder ein
franz"sisches,
oder eins der erw"hnten lateinischen Gedichte.
Uebereinstimmungen
,
die schliessen
lassen,
dass der Dichter dieser
Erz"hlung
Albrechts Werk
gekannt
u?id benutzt
habe, finden
sich kaum
:
ich ivill
das
ivenige
zusammenstellen.
If'ickr. 37
c
damit scherzt
er
nach 211.
von
ein ander
er
sie zarte.
seiner
art,
welchs
von
seim maul
gantz
mit bluote
er
sie bewarte,
schweissig
ward.
wo
Albrecht vielleicht denselben Beim
hatte,
de7i Jf'ickram als
unver-
st"jidlich
entfernte.
37 fZ der
grimme
t6t mit im
ranc.
323. swie s"re
er mit dem t"de ranc.
37rf ach soll
ichdich in solchen leiden 383.warumbsach ich niht ander leit?
sehen :
das
will mein hertz durch-
wau ez
mir in min herze sneit.
schneiden.
aber diese
Ankl"nge
beweisen nichts.
Bestimmte Entlehnung aus Ovid
zeigt
nur ein Fers
{Metam. 4, 68),
den ein
niederrheinischer Dichter
um
1300 kannte
und citiert,
Zeit- schrift
3,
10. 132
ein alder beiden
sprach
hei
vor
'quid
uon
sentit "mor?'
minne ist
gar
behende.
ich w^ne alle wende
dei minne umbe
l"ge.
Auch
mittelniederl"ndisch
"ndet
sich die
Erz"hlung: Iloffmann
Nr. 396.
Mone 114.
'van
tween kinderen,
die
droeghen een
starke minne,
een ontfarmelijc
dinc',
288 Verse. Sie
beginnt
Lxiv
EINLEITUNG.
'wilen
een
stuc hie te voren
w"ren tw^ kinder
gheboren.
In
Dirk Potters minnen
loep 2,
961 " I16G ist die Geschichte eben- falls
aufgenommen:
sie
beginnt
hier
Iq ouden
gesten
van Babylone
heb ich
ghelesen
historien schone.
Diese
Bearbeitung
schliesst sich unmittelbar an
den lateinischen
Text an.
Bei den
Provenzalen- erw"hnt die
Sage
itti
zw"lften
Jahrhundert
Guiraut von
Cabreira
in seinem
mehifach
erw"hnten
Lehrgedichte,
m.
Denkm"ler
92,
29 " 31
de
Piranms,
qui
fors los
murs
sofri
per
Tibes
passion.
Arnaut
von Marolh,
Lesebuch
116,
15
Tibes ni Leida ui Elena.
Raimbatit
von
J^'aqueiras
,
Mahn
1,
366
e
l'am al seu conselh
raais
que
Tisbe non amet
Piranius.
Im dreizehnten
der Roman de Flamenca
,
lex.
rom. l,
9
e
l'autre diz de Piramus.
Arnaut vo7i
Carcasses
,
Lesebuch
2G, 35 " 37
ni de Tibers cant al
pertus
anet
parlar
ab Priamus
{sol),
c'anc nulhs hom
non
lan
poc
tornar.
Nordfranz"sische
Citate sind
ebenfalls
sehr
h"ufig:
im
Anfang
des
roman
de la
poire
wird
Pyramus
und Thi.ibe neben Tristan und Isot
erie"hnt: Hollands Chrestien S. 53. Chrestien
sagt
im Chevalier de la
charette 3S02
Lanceloz
qui plus
am"
que
Piramus,
s'onques
uus hom
pot
araer plus;
Holland S. 263. "
Hackernagel
,
altfranz.
Lieder
6, 3,
5
a savoir iere si
sanee
com
Priamus,
{so'.)quant
il
moroit,
navreis
en son flanc de
sespee,
a nom Tisbe les ieux ovroit.
Ein
altfranz"sisches
Fabliau,
das diesen
Gegenstand
behandelt,
ist
bei Meon
4,
326 " 354
abgedruckt (S85 Ferse).
Dieses bezieht
sich
aus- dr"cklich
auf
Ovid,
F. 10
qu'Ovides en son livre
nome
"
et dist
qu'il
furent
apele,
Tuns
Pyramus,
lautre
Tysbe;
LXV
EINLEITUNG.
yliich die
englische
Literatur
lud ein
paar
poetisehe
Bearbeitungen
aufzuweisen.
Zuerst bei Cliaueer,
der auch sonst mehrfach auf
die
Sage anspielt,
8,
17 Bell
what shall I
say
of
yonge
Piramus?
8,
53. and
thou, Tesbe,
Ihal hast of love such
peyne.
Das Gedicht,
das die Geschichte der beiden Liebenden zum Gegen- st"nde
nimmt, f"hrt
den Titel
legcnda
Tcsbe Babilou martiiis
('s,
(17 " 74
Bell): es
schliesst
sich ziemlich
genau
an
den lateinischen Text
an,
und ist zum
Theil w"r fliehe
Uebersatzung
,
tvie
an
folgender
Stelle
Met.
4,
81.
postera
nocturnos Aurora
rcnioverat ifjnes,
solquc pruinosas
radiis
siccaverat herbas,
ad siilituni coiere locuni:
tum inurniurc
parvo
multa
prius
questi
sla-
tuunt ut nocle silenti
fallcrc custodes,
fori-
Chaucer.
til on a
day,
whan Phcbus
gan
to clcre,
Aurora wilh thc
stremcs of her hetc
had dricd
upe
thc dewe of herbes
wete,
uuto Ihis
clifte,as
it
was
wont to bo,
conie Piramus aiid aftcr
come
Tesbe,
and
plighten
troulhe
fully
in liir
faye,
that iike same
night
to stcele
awaye
and to
begile
hire
wardeyns
evcry
one
and forth
out of the cilee for
to
gone. busque
excedere tenlent.
Dass Ovid
Grundlage
ist
geht "brigens aus
Chauccr's
eigner
.In
g"be
hervor: er
sagt
this
yongc
man was ilcped
Piramus,
Tesbe the maide
hight:
Naso saith thus.
Gower erz"hlt die Geschichte 1
,
324 " 320 P.
ebenfalls
nach
Ovid. " Auch die Kunst nahm den
Stoff zum Gegenstande:
eine
Elfen- beinarbeit,
Pyramus
und Thisbe
darstellend,
erw"hnt Lersch in den
rheinischen Jahrb"chern
11, 123,
1f^ackern. Litt. Gesch. S. 95.
Die
Liebschaft von
/^enus und Mars
(4,
171 "
1S9)
kannte Heinrich
von l'eldeke,
der sie Eneit
157,
3S "
15S,
33 erz"hlt. Die Ueberein-
slimmung
mit Ovid ist nicht zu verkennen, tvie
folgende
Stellen
zeigen.
Met
am.
4,
181.
et lecto circumdata
collocat
apte.
182. ut venere forum con-
ju\
et adultcr in
unum.
18fi.
admisitquc
deos.
184. illi
jacuere
li-
gati
turpiter:
atque aliquis
de
dis
non trislibus
optat
sie (ieri
turpis.
Eneit
158,
14.
eines "bendes
spate
"ber daz bette her ez
hienk.
158,
16. und alse Mars dar in
gienk
und bi Vchiuse
was
gelegen.
23. wander brdht al die
gote
dare.
28. daz si cnsament
l"gen
ein ander vile na.
iedoch
was etelicher d;\
der
gerne
offenbare
bi V^n"se
w"re
dorch
solhe sache
gevangen.
Auch die Achnlichkeit der Eneit
mit Albrechts Texte l"sst sich
noch durch Wickrams
Ueberarbeitung
erkennen.
//'.
3*^^',I. dar n;\oh rief
er den
goten
dar.
l"S,
23. waiider brahl al die
gote
dar.
EINLEITUNG.
^xvii
3Rr,
7. ctlich do
zu
sagen
hegundcn, 158,
30. iedoch
was cte-
Svcr
wolt doch nit die
gfahr
bestohn Jicher dd
das in auch Venus liebt die schon?' der
gerne
offenbare
mancher w"nscht das er solcher
gstalt
bi
V^n"se
w;\re
gcvangen leg
in liebe
gwalt.
dorchsolhesachcgevangen.
Ucbcr AIhrechts nicht unwahrscheinliche
Bekanntschaft
mit der
Eneit werden wir
sp"ter
noch
sprechen.
" Auch
Rudolf von Ems im
Bari.
254,
5 " 9 bezieht sich
auf
die
Erz"hlung
,
wenn er von Mars
sagt
den
gevie
Vulc"nus
und
der
junge Cupidus,
da er
und V6nus
l"gen,
ir
gcsclleschertephl"gen:
sie bunden in vil sAre.
vgl. 259,
37
von
f'enus:
Mars und Ad"nidcs
und einer, hicz
Anchises,
an
die hate sich behaft
ir muot mit stseter tr"tschaft.
Ebenso eine Stelle Chaucers
S,
25
Bell,
for that
joy
fhat thou haddest whan thou
ley
with Mars
thy knight,
whan Vulc"nus
you
fondc
and with a cheine unvisible
you
bondc
togedre
bothe tweine in the
same while,
that at the court above celestial
at
youre
shanie
ganne
laughe
and smile.
Chaucer hat den
Stoff
ausserdem noch in einem besonderen Gedickte
behandelt,
the
complaynt
of Mars and
Venus, 8,
29 " 41.
Juck Gower
^
erz"hlt die Geschichte
i)n.
f"nften
Buche der confessio, 2,
148 " 151
P.,
7iach
Ovid,
wie er selbst
sagt
Ovide wrote of
many thinges.
Gottfried von
Strassburg
erw"hnt rulcans
Schmiedearbeiten
(frackern. Leseb.
449,
20.
450, 20)
vielleicht nach
der Eneit. Rudolf
im Bari,
sagt
von Fulcan
944,
21
Vulkanus ist ein h"her
got,
des
gewalt
in sin
gebot
betwungen
daz
gesmide h4t,
daz sich nach sinem willen lAt
sniiden unde
giezen.
gl"ejen
unde vliezen
muoz ez sich
lizen,
swie
er
wil.
damit
vergleiche
man was
Nachor
darauf
erwidert
,
252,
27 "
253,
10
wo
auch
seiner Lahmheit
gedacht
wird. Jls
Teufel
aufgefasst
ei'scheint
er
Tundalus
53,
57
dirre tivel heizet Fulc"nus.
Lxvill
EINLEITUNG.
Die
darmtj folgeride
Erziihlinig
von
Leticoffioe rotd
C/i/fie(4,
190 "
270)
erz"hlt Gower 2,
353 " 356
ebenfalls
nach Ovid:
O^ide Said
as
I shall
say
and in his nietamor he tolde
a tale which is
good
to holde.
F"r
Chjtie
schreibt er
Climene: die
Abk"rzung
metamor ist
die
gew"hnliche
in Handschriften,
namentlich in den Seilen
tiberschriflen.
Gower
braucht sie immer.
Ich will
hier die
Beziehungen auf
Mars und f'cnus zusainmensl ei- len.
Mars kommt nur
noch an ein
paar
Stellen als
Gott,
als Planet
"fter
vor. Rudolf
im Barlaam
244, 35
swer von gr"zer
"berkraft
in ncEteu ist von
ritterschaft
in st"rmen oder in
striten,
dem hilfet zallen ziten
Mars der vil
gewsere,
der
kemphen
notheifsre.
und 253,
34
ir
jehet,
durch stritlich
gesigen
sult ir ^ren einen
got,
der heizet Mars
...
er was ein
urliugaere
//. s. w.
Piissional
654,
10
Venus,
Mars und
Jupiler.
h'onrad
von TP^"rzburg
,
Hagen 2,
312 "
Vt^nus diu feine ist
entslafen,
diu wilent hoher niinne wielt
. . .
her 3Iars der rihset in dem lande,
der hat den werden
got
Amiir
verhert mit roube und mit brande.
/
euus
allein wird
h"u"g genannt
:
ihr icerden
zum
Theil dieselben
Attribute wie Amor
{s.
oben S. XL f
HI) beigelegt.
Auch hier beschr"nke
ich mich
darauf von vielen Stellen
einige
anzuf"hren.
Antike
Stoffe,
wie die
Eneit,
die
Trojergedichte
,
"bergehe ich,
weil dort das l'or-
kommen selbstverst"ndlich
ist. Das "lteste
Beispiel
in der
Lyrik
ist
wohl eine Stelle Heinrichs
von
Morungen,
MF.
13S,
33
ich
waene,
si ist ein V()nus here die ich da minnc.
Ferner im Athis C*
,
102
die
vrouwe
ist
"ber die
minne,
die
was
do V^nus
genant.
If
ulfram,
Lieder
10,
9
V^nus diu
g"tinne,
lebt si
noch,
si m"est bi ir verblichen sin.
///
einer namenlosen
Strophe (Hagen 3,
444
Z")
heisst der
licfrain
EINLEITUNG.
^xix
nu sin hovesch iindc sfolz:
Venus scliiuzet
iien
bolz;
ebenso
3,
445"
V6nus
wil mich schiezcn:
und in einem andern
Liede,
Hagen 3,
445 "/
min
frouwe V"uus ist
so
guot,
si kan vroude
machen.
3,
UiSb
dar kam Venus also fram.
Daniel
von Bliimenllial.
{Strickers
Karl S.
KKI^I)
es m"esc hau VAnus
schaden,
w"re
sie bi ir
gesehen.
V(^nus
niiiesc ir der schoene
jeheu.
frinsbcckin 35
Haupt
der tuot
uns von der rainne
kunt,
er gibt
si heize vr" Venus.
liud"lf
im Barlaam
246,
17
Vc^nus der h"chsten minne
phligt,
ir wort an
minnen kraft
gcsigt,
der name
ist minnen riebe.
si wert uns minnecliche
mit vriuntschaft minne sunder haz.
Erl"sung
6510
frou V6nus und frou Pallas.
lirone 10830
des scheide
ez vrouwc
V6nus.
Auch die Verkleidung
und
Irrfahrt
Virichs
von
Liechtenstein als
Frau Venus
darf
hier erw"hnt
teer
den.
Im
J"ngern
Titurel 5298 heisst es
diu da V"uus hiez und Pallas diu
golinne,
f"r der aller wirde
woltens niht enberen siner minne.
Johann von Urabant, Hagen 1,
16
a
nein
vrouwe
V"nus laze erbarmen
dich,
nnd derselbe in
dem
Refrain
eines
Liedes, Hagen l,
17 6
gen"de
V^nus ein
k"nigin.
Heinrich von
Breslau m
If^ack. Lesebuch
752,
25
ich
klage
dir, Y6nus,
seudiu
leit,
und
754,
14
ich V(^nus wil ir allez daz erleiden.
L\X
EINLEITUNG.
Der
Dtir/nc, Hagen i,
25
a
der vil wisen ze male
die V^QUS
verschriet.
honrad
von fflh'xburg,
Hagen 2,
313 6
Venus,
vil werdiu k"nigiii,
wache,
ein vrouwe,
6st
an
der zil.
Gesammtahenfeitcr 26,
5 IS
din wunden,
die Vdnus
mit ir strAle dir schoz.
64,
"76 " TS ich wsne
daz in stach
ein slrale in sin herze
von
vrou
Venus snierze.
746 " 47 ich waene
im htile
gcsant
vrouwe
V^nus einen brant.
Ein
Minnegericht
der Frau f'eni/s schildert ein Gedicht im Lieder- saal
1, 235;
ebenso ein anderes
3,
243. In einem
Gedichte,
Liedersaal
3, 1,
heisst
es
wan
ez ist min
It^hen
von
V"nus der
g"tinne,
diu ist ein frowe der
minne.
f'gl.Rudolf
von Rotenburg
MSH.
1,
S3i;
si
sagent
von g"tinnen,
die hie vor
der minncn
pfl"gen
zallen
ziten.
Eine
Beschreibung
der Frau f'enus
gibt
H'iitenweilers
Ring
S.
(}\"'.
Hermann
von
Sachsenheim in der Murin nennt
die
Venus
cupia,
Lese- buch
99S,
32. Im Meister Altswert
32,
32 heisst
es
frou Venus die
keiserin,
dar zuo
die f"nf
k"ngin
fin,
die h"nt sie in irn hof
geschriben.
14,
10 " 12 ich
fraget
vil hin unde
her,
ob ieman w"ste rechte
msr,
w"
waere
frouwen V^nus lant.
vgl. Mythol.
1230 und Altswert %Z
,
7.
Den
Hermaphroditus
,
dessen Geschichte Ovid
4,
2S5 " 3SS
erz"hlt,
nahm ein
ungenannter
lateinischer Dichter des Mittelalters
zum
Gegen- stande
einer
Dichtung.
Das Gedicht steht in einer Wiener
Pergamenths.
des
zw"lften
Jahrhunderts
{^Nr. 2521),
Endlicher S.
170,
und ist
ge- druckt
in Burmanns anthol. lat.
3,
177. Ein Gedicht
von einem
Dichter Pulex zinter dem Titel Pulex
poeta
de ortu et obitu
Hermaphroditi
steht in einer Harleianischen Hs. des 15. Jahrhunderts
C-V/-.356S.
Pap.
Catal.
3,
42).
Ebenso in einer Gothaer
Papierhandschrift
{B
. 1047),
Jacobs
3,
14
versus Panorraitae,
alias Pulex
poetae antiqui.
Der hier
genannte
Pa-
normita ist
Antonius,
der einen andern
Hermaphroditus
schrieb und
EINLEITUNG.
L^Xi
dem mit Unrecht
{vgl.
Jacobs
'.\,10. 14) dieaer
Ileimaphrodilus
auch
beigelegt
wird.
Gegen
da.i Gedicht des Antonius schrieb
Muphciis
I
egius
eine
poelische
invecliva
{Jacobs 3, 8).
Das Gedicht des
poeta
l'ulex
(l'iilce?) beginnt
'Cum
mea mc
genitrixgnnido gcstarct
in alvol
Es schein/ dasselbe
zu
sein,
das auch in einer Hs.
zu
St. Omer
vor-
homnit
(Xr. 115),
Pertz yfrehio
8, 401), ico es
anf"ngt
'Cum
mca nie
inalPi'. .//.y
epitaphium Hermapluoiliti
steht
es
mit dem
Anfang
'Dum
mea me
mater'
in einer andern Ilarleianischen
Handschrift (AV.
2(321.
Perg.
i;{.
Jahrhundert), vgl.
Catal.
2,
704.
In
einer Berliner
Papierhandschrift
des
f"nfzehnten
Jahrhunderts
(tut.ful.
49)
kommt ein awr/cr"- Hcrmifrodita
vor,
vgl.
Pertz
Archiv'^,
824. Ich lasse dies Gedicht hier
folgen,
von
dem mir mein Freuiid l)r.
Ernst Sfrehlke
in Berlin eine
Abschrift
genommen
hat. Er und Dr.
JuJ/'chaben derselben
gleich
die meisten
Berichtungen
der schlechten
Handschrift
hinzugef"gt.
Bl. 217
Hermafrodita.
Uror et occullis ardent
praecordia
flammis:
0
ego
si sileam
terque quaterque
miser.
dukis amcna fui
,
ir.ullis
moa
facta
placehaiit:
sed
praeter prccium
nil mihi dulce i'uit.
5 diruit liaec eadcin
quae
mc constru\erat
una,
una meae
vitae causa
necisque
fuit.
quid quaeris, quid
te tanio merore fatigas,
spes mea,
bland! tiae
deliciaeque
meae?
quid gemis
et tociens
singultus pectora
rumpunt?
10
quid
lacrimis tociens lumina mesta
madcnt?
sume animos,
lux
nostra,
animae
pars
altera
nostrae,
qui
vitae arbitrium mortis et unus habcs;
sume
age,
sume animos, o
vita duicior omni,
dulcis
anior,
vita carior
ipse
mea.
15
pone,
ineis lacrimis lantos
compescc
dolores,
Angelina rogat: quod rogat obsequere.
fcrrea
non
ego
sum
neque
sum
de
tigridenata,
at
placidussanguis
nobile
corpus
alit.
te clare exornant
mores,
te vivida virtus
20 te
decoratque
allae nobilitatis bonos:
et tibi frons laeta est et amica,
virentibus annis,
ingcnuusque tuo splendor
in ore
sedet.
illa
gerit
siiices et clausuni in
pectore
ferrum,
quae
taiem
imprudens
nescit amare
virum.
25 hoc unum
superest
ut
mei miseratus amantis
excipias
nostros in tua membra sinus.
1. occulle redeunl
pr.
flammi] gebessert
von Joffe.
2.
ti'(i/qdqzj
geb. von
Jaffe.
6.
merisque
fuit. 0.
rumpant.
13.
uite. 14. vile.
ipsa
meo. 17. nato. 18.
sagwis.
21. virfiti,}.
25. ut Sirchlke]
fehlt.
mei mit
S;/nicesczu
lesen:
Joffe.
LXXii
EINLEITUNG.
tu nie
ardere facis, tu me languere
furentem:
causa meae
vitae
causaque
mortis
eras,
tu nostrum sidus, tu
gemmaque
uostra
perhennis,
30 orania tu nostrae
jura
salutis habcs.
forma fuit teoeris
semper suspecta puellis
di tibi
perpctucut
euncta et
per
saecula laetum
rcddaut sanc
"iac staniina
longa
tuac.
Die alul.
Ucberseiziing von
Hermaphroditus
ist
widello, vgl.
Hatlc-
mer 3,
2S9
er
habet wibes
lide,
doh
er man si. tannau heizet er wi- dello,
samo
so
wibello,
daz chit ter wiblido.
Die
Qualen
des Tan/alus
{Mctam. 4.,
457 "
45S)
nennt die Eneit
104,
16 " 39
da inue sitzet ouch Tantalus
in eime
wazzcr unz au
die kein
und m"z iedoch vor
durste
quelu,
swie her in dem
wazzer
si
ii. s. tv.
Eine
anonyme
Strophe,
MSII.
3,
468 ee
Tantalus
geselle
bin ich
nu
gesin,
den turst vil
sere
unde tuot
hunger w'6,
doch so vliuzet toufte
vor.
dem munde
sin,
gr"n"t
menger
leie und ein tiefer s6.
Ulrich
von
Liechtenstein
3S5,
32 "
386,
13
dem marteraere vil
gelich,
den man da nennet Tantalus.
des n6t ist ouch
gcstalt
alsus:
er
swebet "f einem breiten so
und ist im doch
vor
durste w^.
ouch hit
er
vil
groze
qu"le
von
hunger
ze
allem
male,
swie nahe sinem munde si
der w"nsch
von edclera obze bt
:
waz
danne?
ez fliuhet ie
von dan,
s"
swanne er
wil reichen dran,
sus
so kumt im
ze
aller stunt
spise
und trinken
an
den munt
und aber
sa von danne.
f^on
provenza
tischen Dichtern nennt ihn im
zw"lften
Jahrhundert
Raimbaut
von
f'aqueiras
,
Mahn
\,
366
e fam murir si
cum mor Tantalus;
von
nordfrant"sischen
Clircslivn
von
Troies im Wilhelm
von
England
tont ausi
conime
Tantalus,
qni en
infer solfre
malus,
mit n"herer
Ausf"hrung: vgl.
Holland S. 4.
27.
lagwe
furett. 28. uile
mec.
2!).
que
fehlt.
33. Dil.
34. vite. tui.
ixxiv
EINLEITUNG.
Unmittelbar nach den
Mefamovphosen
erz"hlt Gowcr
,
confessio
1,
55 "
50,
wo es
heisst
and for to
provcn
it is
so
Ovide the
poete
also
a tale,
whicli to tliis matcre
aecordeih, saith, as
thou shalt here.
"
in metamor
it tclieth tlius
u. s. tv.
F"nftes
Buch, ^us ihm sind
wenige Sagen
bekannt. Den
Quell
des
Pegasus (5, 262)
erw"hnt Notker im Marc.
Cap.
2,
11
{Hatlemer
3, 332)
des
prunnen,
den
Pegasus
"zer
dero erdo
sluog
mit sincmo
fuoze.
Ferner
Gottfried von
Strassburg,
der von
Heinrich
von
l eidecke
sagt,
If'ack. Lesebuch
444,
18
ich
waene er sine wisheit
"z
Pegases urspringc nam,
von
dem diu wisheit elliu
quam.
und Frauenlob
,
Spr"che, 265, 13
slt
von
dem edelen brunnen
P"g"se
kumt ir beider vluz.
Auch Chaucer bezieht sich
auf
den
Pegasus, S,
9
Bell,
ne liehe the
pitle
of the
Pegace
under
Parnasa,
wherc
poetys slepl.
Den
Hclieon, auf
dem die
neun
Musen wohnen
(5, 251) ebenjalls
Gottfried,
Lesebuch
447,
33
hin wider Elik"ne,
ze
dem niunvalten tr"ne,
von
dem die brunnen
diezeut,
"z dem die
g"be
fliezent
der Worte und der sinne.
der wirt
,
die niun
wirtinnc,
Apolle
und die
Kamenen,
der "rcQ niun
Sirenen,
die da
ze
hove der
g"be phlegeut ". .y. w.
und ebenso
448,
24
die selben
gotes g"be
des w"ren
Elikones,
des oberesten
trones,
von
dem diu wort
entspringent.
Die
neun
Musen als T"chter
Jupiters nennt
Rudolf
im Barlaam
252,
6
der selbe
got
niun tohtcr
licz,
die hcizent ir die
S"ngerin. *)
Der Parnass wird als
Sitz des
Liebesgottesgeschildert
in einer
provenza
tischen
Novelle,
Bartsch,
Lesebuch
35,
11.
*) Igt. sangarin,
caniena, Graff iS,
254.
EINLEITUNG.
txxv
Ceres und
Proaerpitia(5, 385)
erw"hnen die carmina burana S. \\i\.
Ihre Geschickte erz"hlt Gower im
f"nften
Buche
{2,
170 "
171)
nach Ocid.
Der
Fcrwandti/ng
der Sirenen
(5,
551 "
563)
wird
nirgend gedacht :
aber die Sirenen waren
dem Mittelalter
keineswegsfremd,
eine Anspie- lung
zeigt
die eben erw"hnte Stelle bei
Gottfried, zu
der
noch eine
zweite kommt
204,
11
wem
mag
ich si
geliehen,
die schoeiien sa"ldeii
riehen,
Tvan
den Sirenen
eine,
die mit dem
agestcine
die kiele ziehent ze
sich?
Jndre
Erw"hnungen
sind: in Notkers
Uebersetzung
des Boethius
(Hattemer 3,
19)
Siiencs sint
meretier,
f"ne dero
s"nge
intslafent
tie
verigen
et
patiuntur
naufragium,
im ahd.
Physiolugus, Fundgruben
\, 19,
17; de sircnibus.
In dem mere sint wunderlihiu
wihtir,
diu
hcizzent Sirene unde
onocentauri. Sirene sint
meremanniu *) unde sint
wibc
gelih
unzin ze demo nabiliu,
dannan "f
v"gele,
unde
mugin
vile
scono
sinen C^- singen),
so si
gesehint an
demo
mere varin,
so siuen
(/.
singen)
sio vilo sc6no,
unzin si des
wunnisamin "des so
gelustig"t
werdin,
daz siu inslafin. so daz mermanni daz
gesihit,
s6 verd ez in
unde
birigit
sih. Und ebenso in dem
j"ngeren, Fundgr. \, 25,
15 " 21.
In dem
gereimten,
Karajans
Denkm"ler
81,
2 "
9,
heisst
es von
ihnen
si sint
von
dem houbet
unz den nabele
also
wip geschaffene,
danne unze an
die fuozze nidine
getan
sam die
v"gele.
si
singent
ein
sanch,
heizzit
Music", **)
d4 mit beswtchent si die schefman.
so die
vergen
si
geh"rent,
ir sinne si dar cherent,
von
ir
suozzem
s"nge
entsl"ffent si danne.
is" varent
si dei tier
an,
unde 6 si
erwachen,
so zebrechent si si
gar.
nwmit
auch der
altenglische
alliterierende
Physiologus in den alld.
Bl"ttern
2, 113,
Fers 555 " 587 zu
vergleichen
ist:
in de
se
senden
selcudes
manie:
de
mereman
is a
meiden like
on brest and on bodi, oc al dus
ge
is
bunden,
fro de novle
niderward ne
is
ge
noman like,
oc
fis
to futiwis mit fiunes waken.
tl. s. w.
im dreizehnten Jahrhundert bei Herbort 17099
^. {vgl.
Mctam.
11, STj
*) Sirenes
merimin,
ahd. Glosse bei Hattemer 3,
604.
**)
lies musicam.
LXXVI
EINLEITUNG.
fr"get
ir
waz
Sirenes
si,
daz \sil ich "
bed"ten,
als ichz
von den l"ten
in dem lande
vernam,
der ich d"
zu
quam.
Syr"nes
haut sulche
gewalt,
ir stimme ist vil manicvalt
und ir klanc so s"ze
u. s. w.
Uiidolf
von Ems
in der Jfelfchronik
\,
247 Sc/iiifze:
ouch lazen an den
raaeren
daz Sirenen
waeren
lebendic an den selben
tagen,
da
von
ich daz h"rte
sagen
daz si noch
laegen
in dem
mcr
und die Hute an alle
wer
mit ir
gedoene
ertrenken
und diu schif versenken
g"hes,
nihl
ze
lange.
die Hute mit ir
s"nge
und mit ir
sauges
s"eze lebent
daz si ir lebens niht entsebent
unde entsl"fent s" zestunt:
sus
zieheuts
an des
meres gr"nt
diu
schif,
hoer ich mit w"rheit
sagen.
liudolf
von Rotenburg
,
Hagen \,
S6a
sagt
din
lop
die Siren und die Iiren
harpfen
rotten k"nden niht
volbringen
j"ngerer
Titurel 3972 Hahn
gelich
dem
wurme Salomander,
diu
gelichSyr"ne.
ruid 5151
,
1
aller
v"gele
s"ezen
sanc,
dar
zuo
Syr^nen singen.
Engelhart
2216
si tuot als diu
Sirene,
der stimme ist als6
schoene,
daz si mit ir
gedoene
die kiele
an
sich ziuhet
und si dan under diuhet
mit Hute und mit
gelreide.
der wilden meremeide
min frouwe sich
gelichetwol.
guldne
Schmiede 148
swaz
diu Sirt^nc
tr"gesam
versenke vil der schilFe
mit s"ezer dccne
griffe,
die
leite,frowe,
du ze Stade
. .
tro/an. Ii'rieg
266S h'.
abend. 377G
EINLEITUNG.
nu sich,
wie diu
Syri^ne
und ir s"ezes d6nes
grif
ziehe
an
sich vil manic schif
.
er hete uf sineni hclme
daz houbct der
Syr6uen
dar,
daz truoc von
goldc
rcidez h"r
und ein antlilze silberln.
LXXVII
Ixonrad in einem Leiche,
Hagen 2,
31 1"
virl. ebenda
Sirenen klanc, der d6ncs
van:
ze gr"nde
z6ch der s"udeu kiel.
heize
uns
leiten uz
dem bade
der vert"uen wazzcrnixen,
daz
uns
ir
gedcene
iht schade.
vgl. Mylhol.
4.56.
2,
3346
in vuorten "berz lebermer der wilden
grifen
zwene,
da khte in
underwegen
doeue
singen
ein Sirene.
Marner, Hagen '1,
2h2a
ich
sunge
wol
...
wie s"eze ist Sirenen d"n.
Der wilde Alexandei'
2,
367"
wan ez {das JFunder)
hat der Sirenen
sanc.
Boppe,
2,
3S5 6
si wil ouch beeren der Sirenen
stimme.
In
lieinfried{S.
238
G"deke)
h"rt der Held des Gedichtes
von
den
Sirenen erz"hlen und
f"hrt,
seinen Leuten die Ohren
verklebend, an
den Mast
gebunden
,
grade
wie
Odysseus, zu
ihnen.
Wartburgkrieg
Str. 166 Simrock
Syr^nen
h"rte
mau
do
singen vil,
der stimme slAfen
git.
Hermann Fressant
(Hagens
Grundriss
330)
und
s"nge
baz
wau
Sirene.
JUswert
130,
23
daz von Sirenen munde
nie s"ezer stimme erhal.
Im niederdeutschen Brandanus
(Bruns
S.
104)
V.)[ heisst
es
d" h6rdcn
se echt
wat,
dat was ein
Syr^ne genant.
w6 de
stempne
hat
erkant,
de m"t
van vrouden
sl"pen.
Lxxvin
EINLEITUNG.
/Uicli in
die volk.it'iimliehe Poesie
gieng
die Kenntniss
von
Sirenen
"ber: das Gedieht
von
Orendel
(93),
dessen
Grundlage
ins
zw"lfte
Jahrlitindert
zur"ckreicht
,
sagt
d" kam ein
Syren
gcflozzen.
Sechstes Buch. Die Geschichte der Arachne
6,
1 " 145 erz"hlt
Heinrich von Feldecke,
Eneit
162,
17"38: bei ihm heisst sie
ArAnje
162, 20, dagegen Aragnes 28,
worin s
die
franz"sisch
-provenza
tische
Nominativform
ist.
Heinrich
folgt Benoit, vgl.
Eberts Jahrbuch
2,
17.
Die letzten Zeilen stimmen ziemlich
zu
y/lbrechf:
Eneit
162,
35.
Albrecht., JF. 5Srf.
dar nach
crgieng ez
ir iedoch. und alsus vil schiere wart
des
phlegct
al ir kunne
noch,
zeincr
spinnen
verkart,
daz si
spinnen
unde weben: die ie ir webbe
werket,
dar anc verlicsent sie ir leben. als irz an ir merket.
Ich stelle hier andere
Erw"hnungen
der Pallas zusammen.
Hart- mann
im Eree
8202; Rudolf von Ems im
guten
Gerhard 2559 in der
oben erw"hnten Stelle Pallas unde
Jiin"; derselbe im Barlaam
246,
6
von
h"hen wifzen ist vil wis
Pallas,
diu der wisheit
urhap
unde kr"ne treit.
und
25S,
29
ouch hat iuwer schrift
gesell
diu
gotiune
der wisheit
ein
vrouwe si,
hiez
Pallas,
wan
si
von
k"nste wise
was.
Der Dichter der
Erl"sung
6510 freu V^nus und frou Pallas. Krone 52S8
v"r Palladem die wisen.
Rudolf von Rotenburg 1,
7^^' Pallas diu witen
niare.
j.
Titurel 529s diu da V^nus hiez und Pallas diu
g"tinne.
Tan-
huser,
Hagen 2, S56 des half mit wisheit
vrou Pallas. Otto/iar 446ft
Pallas
und
Tervagaoden.
In der
provenzalische?i
Literatur kenne ich
nur eine
Erw"hnung,
bei Guiraut
von
Calanson,
Denkm"ler
97,
16.
Die
verschiedenen
Liebschaften
und
Wandlungen Jupiters (6,
103
"
114) ber"hrt
Rudolf im Barlaam
2-50,
21 " 29:
ir
saget
von im daz er den
lip
verkerte dicke durch diu
wip,
daz er bi den mohte
ligen
und in mit zouber
angesigen.
swelch
wip er
mit zouber
twauc,
daz si in
minte sunder danc,
durch die k^rt
er sich schiere
mit zouber zeinem
tierc,
daz
er
mit
vuoge
ksme zir.
Leda,
die Metam.
6,
109 erw"hnt wird, kennt
ebenfallsRudolf,
Bari.
251,
7" II
EINLEITUNG.
LXXIX
darnAch
saget
ir
von
im s",
daz in diu schcene Lida
s6 herzenlichc
twiiiigp,
daz
er mit
wandclungo.
durch ir miune wurde ein swan.
1111(1llclfiin,
als Lediis und
Jupiters
Tochlvr
,
Bari.
252,
3.
Ileinrhh
von
dem T"rlln
,
Krone 229
und ouch
von vrouwen L6den,
100
aber keine
Beziehung auf
die
Sage gegeben
ist und
nur
der antike
Name benufzt scheint,
l^gl.
noch Notkcr im Marc.
Cap. (llattemcr 3,
:U0). Dagegen
kennt die antike Lcda Arnaut
von
Marolh im
zw"lften
Jahrhundert,
Lesebuch
116,
15 Tisbes ni
Lcyda
ni Elena.
Niohe
(6,
146 "
312)
nennt Chaucer, S,
11
Bell,
o Nyobc
,
let now
thy
teres reine
into
my penne
and
hclp
eke in Ihis nedc.
Nichts als den Namen
gemein
hat mit der
antiken Niobe die in
einem Bruchst"cke
aus der
Artussage
{Zeitschrift11, hW))
vorkom- mende,
284
d" wart der s"ezen Niobe
von gr"zen j"mer
so w^
daz sie
unversunnen saz,
der ^ren
schrin,
der saelde ein vaz.
/// n"herer
Beziehung
zu
der
Sage
steht der von Rudolf,
Barlaam
245,
22-
251,
37 erw"hnte Zilus
{Zethus),
der Bruder
Amphions,
der
Sohn des
Jupiter; vgl.
Metam.
6,
271.
403.
Amphion
selbst nennt
Rudolf 251,
39.
Die Geschichte der
Antiope
(6,
lll
Nyeteida)
ber"hrt gleichfalls
Rudolf,
Bari.
251,
12 " 15:
daz der
tr"gehafte
man
durch einer
vrouwen
minne State
wurde ein wilder waltschrate,
diu
was genant Antiop".
An derselben Stelle
gedenkt
Ovid der Alcmene (6,
112),-
auch diese
Beziehung
hat
Rudolf
,
Bari.
251,
19 " 23
so
saget
ir
von
im
andersw",
daz in diu schogne Alcm^nA
mit minnen triuten
began
v"r
Amphitrion
ir
man,
dem er
gcliches
libes
was.
Ebenso
die
auf
Danae
(6, 113),
Bari.
250,
36"251,
6
dar nAch tuot ir von
im
crkant,
er
w"rde einer
vrouwen holt,
so holt, daz er wart ein
golt
durch
sl,
biz daz
er
zuozir kam
und daz si in
ze vriunde nam.
LXSX
EINLEITUNG.
DaDcie diu
vrouwe hiez,
der
er ze
kleincede
liez
mit zouberlichen
dingen
alsam ein golt
sich bringen,
unz er
nach sineni muote an ir
bejagete
siues herzen
gir.
Die
Sage von
Pelops (6,
401 "
411)
bearbeitete Chvesticn von
Troics
nach seiner
eigenen Aussage
im
Eing"nge
des
C/iget,
Holland S. 46
eil
qui
fist d'Erec et d'Enide
et les coraandemcnz d'Ovide
et l'art d'amor an romans
niist
et le
mors
de
l'cspaule
fist,
del roi 3Iarc et
d'Ysalt la tdonde,
et de la
hupe
et de l'aronde
et del
rossignol
la rauance.
Die Fabel
von
der
Ferwandlung
der Menschen in Fr"sche
(6,
317 "
3S1)
erz"hlt Michel Behaim im Buch
von
den Jf^ienern
,
mit
Berufung
auf Ooid,
aber mit
Entstellung
der
Namen, Karajan 2S5,
26 "
287,
16; daz
exempel von
dem
iupiter.
In ist
peschen
als
Aphidius
im funffczehenden
schreibet, s"ss
da stet in
metamarphasias,
alz der
poet peschribetdas,
sam
ich euch kunt wil tune.
Jupiters
hawsfraw
June,
Des
apgotz,
dem
dy
haiden
glabin
und in in irn
geschrifftenlabin,
dy
waz
ains
tages
ganzen
dau
mit irn
juncfrewiein
in ain
aw
da
sy
ainn
prunnen
vande.
gen
dem
gieng
sy
zu hande,
Wann
sy
und ir
juncfrewiein
zart
waren turslig
auff diser vart.
dy
wilden
graben
pauren
tumm,
dy
da
sa"en
und wuulen umb
decz selben
prunnen
pache,
da
sy
horten
dy
sache,
"a traten
sy gegen
ir her
und
sprachen
'waz ist dein
peger?'
sy
sprach
Mr
lieben
nachgepaur,
der turst hat mich bestriket
s"ur,
aus eures
prunnen
flusse
ich hie nun
trinken m"sse.'
Sy sprachen
'unsers
prunnen
du
nit soll trinken noch kummen zu.'
sy
sprach
'ir lieben,
sagent
wy
und waz
euch daz
mag
schaden
hy,
daz ich trink
eures prunnen?
weit ir mir dcz nit
gunncn?
Nun seit ir doch die meinen, wie
m"gt
ir mir solches
weren hyT
LXXXIl
EINLEITUNG.
wird man um so
eher ab eine
Erinnerung
an die antike
Sage fassen
d"rfen,
als der Dichter mehrfueh
Kenntniss des /liierthu
ms
zeigt
{Haupt
S. 2S4).
Chaucer erwii/int
die
Sage S,
17
and Tcreus rote of unkindenesse:
er
hat ausserdem ein
besonderes Gedicht "ber den
Stoff
in der
legende
of
goode
wonien (S,
111 "
110).
Zwar wird Ovid nicht als
Quelle
genannt,
aber dass er zu
Grunde
liegt
beweist schon die ei'ste Seile:
Metam. 6,
42S.
Chaucer
8,
111.
noQ pronuba
Juno, though
Juno list not at the feste bee
non Hymeuaeus
adest,
illi nc Ynieneus,
that
god
of
weddiug
is.
non gratia
lecto.
but at the feste
redy
bcn,
ywis,
Eumenides tenucre faces the furies thre, with al hire niortal
brondc,
de funere
raptas,
the owlc at
nighte
about the balkes
woude,
Eumeuides straverc toruni that
prophete
is of
woo
and of niischauncc.
tectoque profanus
incubuit bubo
thalaniique
in culinine sedit.
Auch Gower
2,
313 " 330 erz"hlt -die Geschichte nach Ovid sehr
ausf"hrlich,
nach seiner
eignen Angabe
2,
3U the clerke Ovidc telleth thus.
Die den Schluss des sechsten Buches bildende
Er'z"hlnng
von
Orithyia
ttnd Boreas
(0,
677 "
721) kennt,
vcrmuthlich
aus Ovid,
Rudo(J's
freltchronik
1,
G!l Sch"tze:
ze
Athene truoc die crone
mit
gewelde
schAne
der kiinic Eurlcius
(Erechtheus),
von
deme diu fabel
sagt
alsus
daz ime bi den zlten
sin tohter Orilen
name der snelie B"reas,
der so snel und bellende was
daz diu tunibc diet in nandc
ze Kriechen in dem lande
des windes
got
und einen wint.
der winde noch zwelfc sint
nAch ime
geheizen
Bort^as.
von dem er
geborn
was,
der
was
Ash-ius
genant:
TraciA hiez sin
lant,
als
uns diu fabelschrift
gewuoc.
Siebentes
Buch. Am bekanntesten daraus ist die Geschichte
von
Jason und Medea. Ihrer erw"hnt A'otker im Marc.
Cap. 1,
5
{Hat te- mer
3,
327)
mit iro herten
grifcle
schreib si zouvcriichiu
carmina,
alsolchiu Colchi
uobent,
tie in Scithia
sizzent, tannan Medea
was
tiu
handega galster"ra.
Heinrich
von dem T"rlin
,
Krone ll"tJS
ELNLEITUNG.
LXXXIII
und oiuh M^d^am ir
gedanc
dar zuo leider
n"te,
daz sie ir kint lotc:
daz niemaii k"nde erretleii.
di'f
TanJiiiscr,
Ilageu 2,
85 ft
M6dM
swaz
diu noch ie
begie,
des half ir mit wlsheit
vrou Pallas.
Ein
'herz"ge
Jason liuuimf im Jf
ittig von
Jordan
vor {Grundriss
S.
203);
aber ohne
Beriilirung
mit drr antiken
Sage.
Herbort
von Fritslar und Honrad
von
Jf'ii,
"b"rg
haben sie in ihrem
Trojanerkrieg aufgenommen.
Doch wir m".ssen
vor
Herbort
erw"hnen,
dass sie auch "eno/'t
von
S. Moore,
dem Herbort
fotgt,
in seiner de-
strurtion de
Troies erz"lilt. Da Frommann diesen Jbschnitt des
fran- z"sischen
Gedichtes
vollst"ndig
aus
der H'iener
Handschrift
hat abdrucken
lassen, {Germania 2, 65 "
71)
so
k"nnen wir eine
genauere J'ergleichung
mit Ovid und Herbort vornehmen. Wir
vergleichen
zuerst Benoit
mit
Ovid: eine direkte
Benutzung
des letzteren
ist, so weit die
Ausz"ge
bei
Frommann
reichen,
nicht anzunehmen
,
es
stimmen nur
einige
wenige
Zeilen
:
Metam.
1,
200. Benoit 17.
amnesinfontesredieresuos. les eves
fesoit
corre ariere.
4(). et dabit ante fidera. 401. seurte voll
que
je
en aie.
99.1aetusquein
tectarecessit. 554. droit a son
lit est
repairiez.
IVichtiger
und bedeutender
ist,
wie sich denken
l"'sst,
die Ueber-
einstimjnttng
zwischen Hei'bort und Benoit. Sie ist indessen nicht
so
gross
als
man darnach annehmen
sollte,
dass
Benoit,
wie Frommann
zweifellos dargethan. Original von
Herbort ist.
Eigent"mliche Z"ge
sind bei Herbort 101
ff. db'lff.
Ich setze zuerst die Stellen
einander
gegen"ber,
in denen beide stimmen.
Benoit 3. Herbort 543
[vgl. 546).
c'est une fille
q'il
avoit
. .
der kunic ein tohter
h"te,
e
raolt estoit de
gransavoir.
harte wlse an
rate.
7. niolt sot
d'angin
et de
547.
wen
sie wol wiste
meistrie. aller hande liste.
11. d'astronomie et
nigro-
551. sie k"nde
arzedien
niancie und
von nigromanzien.
ot tot
aprise.
13. d'art savoit molt
e
de 555. und beswernisse.
conjure.
n.lesevesfesoitcorreariere. 571. sie
besw"r daz wazzer
daz iz
ginc
wider
an
sin
ursprinc.
20. atorna soi
plus
bei
que
596. unde streichte ir sch"ne vaz.
poit.
49. molt
en
avoit
oi parier.
5S8. ir was von
siner
hubischeit
harte vil da vor
gesaget.
141. Mars i
a
mis d'arain 987. Mars der
got
der des wigis phlit,
.dos bues:
der enwil zu
deheiner zit
LXXXIV
EINLEITUNG.
l)i dorn
giildinon
stcron
zweier starken olisen eiiberen,
den
f;et
daz iVir i'iziii miiiule.
nie deheiii man
enkiinde
sich des beh"ten,
ern
mnste von
den
filiiten
gar
verbrinncn
an
den tot.
l)9i). da vert umb ein Irache,
man
saget
daz
er
wache
beide tac
unde naht.
975.
hie
enspreche
ich niht mhe.
1015. ein bilde sie her
vur tete,
besungen
mit irm
gebete.
1021. sie
gap
im eine salben
und hiez daz
er
sich
allenthalben
gar
da mite bestriche,
swH
in daz f"r anbliche,
so
enkundez im niht
geschaden.
1027. dt""
gap
sie im ein
vingerlin,
102'". daz wider den zouber solte sin
und wider eiter und
furgiftgut,
wider den wurm
und wider des
t"res
gl"t.
1(131. eine
tugent
er
dar
ane fant,
swenn erz
besl"z in der haut,
so daz des
fingerlines
stein
deheinez licht beschein,
daz zeichen im
geschach,
daz in nieman etisach.
1037. ouch
gap
sie im einen brieb.
1040. die f"nfte
gift
ein kl"wen
was
unde von
beche ein ki"z.
104*^. die frouwen er
umbefinc
und kuste sie
an
irn iHunt
eines zwir drtstunt.
1060. dar
quam
der kunic Oertes
und
sprach
'Jason, mir ist leit.
100(1. ouch hau ich es
sch"nde.
Dies die
iebei'einsfimminig: folgende ^bweicliiuigen
sind bei Ilerbort
zu
bemerken. Die
Beschw"rung
skiinst der Medea ist viel
ausgef"hrter
als bei Benott,
n"mlich
i'o"
551 "
584,
bei B.
nur zw"lf Zeilen,
7 " 18.
Die
Schilderung
ihres
Anzuges
und ihrer Gestalt stimmt zwar
im All- gemeinen
,
aber
einiges
ist bei If
erbort,
einiges
bei dem
franz"sischen
Dichter mehr
ausgef"hrt.
Die
Entstehung
der Liebe in beiden bei Benott
nur kurz,
bei Herbort
dagegen eingehend entwickelt,
643 "
693,
wobei
7iur einzelne
Ankl"nge
sieh ber"hren. Ferner
ist,
wie schon Frommann
be?nerkt hat
,
die rohe
Art, tcie Jason der Medea den
Hof macht,
dem
deutschen Dichter
eigent"mlich
und
zeigt
wie
ungleich
roher noch
zu
Anfang
des dreizehnten Jahrhunderts die Sitten in Deutschland waren
als in Frankreich. Im deutschen Gedichte macht Jason eine
lange
Liebeserkl"rung (732
"
''9),
von der
Bcnoit
nichts hat. Bei diesem
(jant
ire e
mallalent les loche,
par
mi les nes et
par
la boche
gefen
de lor cors
feu ardant.
ja
de
la mort n'aura
garant
qi
n'esl
ataint et
conseu,
qe
il n'arde ausi comc
feu.
15S.
qe
un serpent
tot
jorz
i vcille,
qi point
ne
dorm ni ne
sumeille.
434. autre conte ne vos en
faz
. .
453. si cn a
traite une figure,
faite
per
art et
per
conjure.
459.
apres
li baille un ongement
ne (sai)
con
fu faiz
ne coment.
'de ce' fait eile
'serais
oinz,
car
de ce
fest
grande
besoinz,
puis
n'aurais
ja
del feu doutance,
ne q'il
a ton cors
face nuisance.
465. or
te baillerai mon
anel.
469. soz
ciel n'a home
qi
soit vis,
des q'il
faura en son
doi
mis,
qe
ja puis
criembre enchantement,
feu arme
venin ne
serpent.
477. ancor a il autres verluz,
sc
tu ne
voiz estre veuz {Hs.
uencuz),
la
piere
niet de
fors ta
main:
de ce te
faiz
je
bien certain,
qe
ja
riens d'uels ne te vera.
491.
apres
li rebaille un
escrit.
504. or
te baillerai ceste glus,
per
tel mainere
destenprc^e.
551. entrc ses
braz Jason la
prent,
Cent
fois la baise doucement.
569.
qant
Oetes
{Hs.
Orestes, w/e
auch 44)
v"ist
qil
volt
faire,
bonement
li
prist
a
retraire.
582. si sai
qe
blasmes
en
seroie.
EINLEITUNG.
lAXxv
hrwcy;!
s/c/i dtis
(besprach i/m die
zu
bc.slrhcitdvn
",'"'J'uhrrii
,
run denen
sie ihn durch Haiken ahhallen will. Die n"ehlliehe
Zu.sainmenliunJ't
gesrhiehl
nivhl
,
wie hei Ilerburl
,
schon
am ersten
Tage.
Bei liemiti
wird das KrwarU'n der
Jinigfruii
,
ihre
Schlajlosigheil
und
Sehnsucht
aii.ij'"hrlich geschildert:
bei Herborl hci.ist
es bloss, nachdem ein
langes
Selbstgespr"ch
der Medea w"hrend des Essens
vorangegangen
(802"
892),
von
dem B. nichts
hat,
946 " 951
;ilsJAsou die
zlt.westc,
die ime besclioideii
was,
du sli'iiiier diircli daz
palas
und
quam
iiine
an
die stat.
die fiouwe
{J!e}.'on
ime trat
viin
der stat da sie sin l)eitc.
Jber der Schwur Jasons im deutschen Te.vte
(957 " 970) ist wieder
eigent"mlich,
"-o
Benott
ungleich
k"rzer ist. /Im
Morgen gibt
ihm
Medea. die verschiedenen
Zaubermittcl,
die ihn sch"tzen sollen
:
hierin
stimmen beide Dichter. Hei llerbort
geht
hier die
vom franz"sischen
Dichter
fr"her gegebene Schilderung
des ehernen Ochsen und des Dra- chens
vor'an.
Der
von
Fronnnann
niitgelheilte
Te.vt schliesst mit der
.Ibmahnung
des
Honigs am
Morgen,
die im
allgemeinen
stimmt.
I
ergleichen
wir Herbort mit
Ovid, so finden
wir
nur einen Theil
der bei Benoit
fehlenden
Stellen dadurch erkl"rt:
Bekanntschaft
Her- borts
mit Ovid ist nicht
zu
leugnen,
wie Frommann in den Anmer- kungen
zu
43. 407
gezeigt
hat. Ich nehme bei der
Jerglaichung auf
den deutschen Text ""cksichf
,
der dem lateinischen Schritt
f"r
Schritt
folgt.
fV. 69" der kunec sie
miuncciich
//. 531. und tr"ste sie und
fragt
enphie
dc\ mite
unde
"r"f;(e
in
mere,
waz
ir
gcwerp
wtVc
waz er suchende w^re. und
saget
in sine
mere
d6
er h"rte umbez vlus,
beide "bel unde
gut,
des
gewan
er kummernus.
als
man
Cremden li'ilentut.
(i9". die tochter rnn
der zauberi 551. sie k"nde arzedien
war
scharpir
und irer kunst last frei. und
von nigromanzien.
hier
reimte ^llbrecht
unbedingt
auch zouberie
: nigromanzle.
Das
lange Selbstgespr"ch
der Medea bei Ovid
7,
11 " 71,
das
zu
den sch"nsten der
Metamorphosen geh"rt,
entspricht
dem
Monologe
bei Herbort 802 " 892 nicht: wohl aber lehnt sich dieser an
einigen
Stellen
an
die
n"chtliche
Beschw"rung
Medcas,
Mctam.
7,
191 " 219
an;
mehr noch stimmt die erste
Schilderung
der Medea mit letzterer
Stelle bei
Ovid,
wie
folgende
Stellen
zeigen.
ly. 71" d;\ mite ich dicke belwun- 571. sie besw"r daz
wazzer
daz iz
gen
h"n
ginc
die wazzer zu berge gAn.
wider an
sin
ursprinc
und zu berge
wert sch"z.
LXXXVI
EINLEITUNG.
71 fc den mon
durch kunst mach
ich auch voll.
716
die erde
spalten
ich
uuz
in die tiefen helle
:
swaz geiste
ich dar "z welle,
die ra"zen zu
mir "f
varn.
575. des nahtes si den niAnen be-
sw"r, daz er hindcr wert
f"r.
837. "z dem helle
gr"nde
die t"fel ich alle
besw"r,
daz ich
an
in erv"r
al daz "f der erde was.
IVir wenden uns zu
Hourad.s
Trojanerkriege.
Seine
Bekanntschaft
mit
Benoit hat meines Jfissens noch Niemand
nachgewiesen.
Sie wird
schlagend
durch
folgende Gegen"berstellung dargethan.
Konrad.
7410.
sus
hiez der
wolgemuote
k"nic einen boten
g"n
nach
siner
tohter
wolget"n,
diu
was genant
MedM.
7424. an
ir lac witze unde
tugent
nach volleclichem
prise.
der
swarzen
buoche wise
diu riliche
maget
was.
swaz man beswerung
ie
gelas,
der k"nde si den "berh"rt
. . .
si
was
vil
gar
behende
mit zouber und mit l"ze
. .
si k"nde "z einem cl"ren
tage
wol machen eine vinster naht.
74G4. in einen schoenen
pli"t
diu schoene was ge"Ioufet,
da wAren in
getroufet
von golde tropfen
deine.
Konrad
gibt
eine
ungleich ausf"hrlichereSchilderung
ihrer Klei- dung,
in der nur
einiges
stimmt.
Benoit.
1. li rois es
chanbres
envoia
et si tramist
por
Medea
:
c'est
une
Tille
q'il
avoit,
qe
de molt
grant
biaute estoit.
6.
e
molt estoit de
gran
savoir,
molt sot d'angin
e de meistrie,
de
conjur
e
de sorcerie:
assez
i ot s'entente mise.
molt estoit
sage
et
bien
aprise,
d'astronomie e
uigromance
ot tot
aprise
en sa
enfance.
d'art savoit molt e de
conjure:
del
jor
fasQit la nuit oscure.
20.
atorna
soi
plus
bei
qc
poit,
d'une
porpre
inde a or
gotee :
richement e
bien fu
ovree.
74S1.
jensitdemmerwasergeweben.
7494.
gebunden
in ein
geslricket
h"e-
telin,
daz man so waehes nie
gewan.
7536. yi. lancseime kam
geslichen
in.
752S. reht als ein vrischiu rose
diu naz von touwe triufet,
und "z der bellen sliufet.
7566. diu frotiwe (//e*
die
frouwen)
hiez
er zuo siner siten
. .
dasitzen.
7602. diu
maget begunde vr"gen
ir vater wer si
waeren.
7632. ir was so vil
von
im
verjehen.
Die
Entwickelung
der Liebe
ist auch bei Konrad wie bei Herbort
ausf"hrlicher
als im
franz"sischen Texte
geschildert.
25. covert d'un
paile
outramarin.
33. bendee fu d'un trecheor,
onqes
nus hom n'en vit meillor.
39.
par
mi la sale vint el
pas.
41.
plus
fresche et
plus enco-
loree
que
n'est
rose, quand
eile est
nee.
44. Oertes l'a lez lui assise.
45. eile a
enqis e
demande
dont il sont et de
qel
regne.
49. molt
en avoit oi
parier.
54. la forme
esgarde
de
son
cors,
chevois recercclles et
sors.
60. biaus menton biaus
cors et
biaus braz.
62.
vers ot les iauz outre
mesure.
68.
son euer
de fine
araor
esprent.
7719. ir
niuot der was
"f in
geleit,
sin h"r schein
goltvar
unde reit.
7724. sin
arme
und
siner
hende schin.
7723. diu l"terbceren
ougen
sin.
7 758. vor der vil heizen
minnebrunst,
da
mite ir herze
enpflammet was.
EINLEITUNG.
LXXXVII
7:(. aiic
ninis luil
jor
ciiloiicli
HC veiil jiiner n'eii ot aiiii.
h\). Uli j("r
qaiit
viiit
apres
niaii-
{Jier,
si Tot li lois
a
liii
iiumdce,
eil
la sale
paMiiiciitee.
'.)'!.
asscz Tai'ole ei
eiibrate,
baisa li eiilz
c boic et
face.
102. li (iisl
Sasaus,
nc
teues iiiie
a maiiveslie ni
a f"lle,
sc a vos me
veing
acoiiiter:
ce ne
doit
pas
vos
aiinoicr.
droit fet et bien
,
ce in'est avis,
qi
voit hoiiie
d'autre
pais,
"lil
li
per
loial araissont
e
qe
loial coiiscil li doiit.
110. daiiic,
dit
11, vos dllcs bien.
112.
qaiit
il
vos
ploil
q'a
iiioi
per-
lasles c
(je priiiies
nraraisonasles..
a toz les
jors
de
iiioii ae
vos en saiirai
jaines
bon
gre.
120. blaute
avez luolt
e
franqise.
122.
Jason,
dit
eile,
bien
savons,
vemis
esles
por
la toissons.
134.
essagie
sunt
ja
11
plulssor
qei
fnrent niort au chief del
cor:
onqes
ii'oi
qe n'escapast.
l.'iS. 11 dcu i onl lor
gardc
niise.
142. Mars i
a
niis d'araln dos bues:
qant
irc
e
maltaleut les
toche,
par
ml le
nes et
par
la boche.
gete.n
de lor
cors
feu ardant:
ja
de la mort n'aura
garaut
(ji
ii'esl ataint et conseu
. . .
3Iars li
puissans
dcu de bataille
les i
a
niiz Issi
sanz faule.
158.
qe
un
serpent
toz iorz i
veille,
qi poinl
ne dorm ni
ne sunieille.
ltJ4.
qe
feu
gete o
le venin.
183.
ja
niais nc m'en
qier retorncr,
car a toz
jorz
lioniz scroie,
si
qe
jaiiies
honor n'auroie.
11)4. ducl e peiiic
nie
prent
de toi.
19G. inais
sc
de ce seure fusse,
qe
ja
t'amor avoir
peusse,
qa
ferne
spouse
moi
preisses,
si
qe
james
ne me
guerpisses,
qant
a ta terre revendruies,
c
qe
toz
jorz
o
nioi seioies,
et moi
porteras
loial foi.
7740.
waii
ir
envvas nie
worden wd
von rchter liebe
gr"nde.
7'J1"2.
nu
kam
ez eines
tages so,
daz sich der wirt uf
sinie sal
. .
ni-
derliez und aber sine
tohter hiez
v"r sich bcscuden
alzehant.
8002. und umbcviencsi
bi derstunt.
er
kuste ir
ougen
unde
niunt.
8039. tr"t
herre,
tngciitricher
hell,
I;\nt mir niht
werden hie
gezelt
v"r ein
d"rpeiie daz,
ob ich mit iu red
etevvaz
da
von
iu kurz diu stunde wirt
. . .
ez git
dem fremden
manne
trost unde
ri\t,
daz
man
im
sich
mit Worten machet heimelich.
80,")7.
vrouwe,
ir habent w"r
gcseit.
bO"t). daz ir mir
kurzewlle
geben
geruochet
hie mit
werten,
daz vvil ich zailen
orten
an
iu verschulden niiniu
j"r.
8071. wan ir haut schoenheit unde
zuht.
S08G. da von
wciz ich daz ir sint
komen
durch aventiure in dlsen creiz.
S137. vil
manger
h"t den
lipverlorn,
der unib den
schsper
"z
erkorn
sin leben liAt
gewaget.
8131. der
g"tc
kraft h"t si behuot.
S154. her Mars der
h"chgelopte man
und der vil werde strites
got
hat "ber in sin starc
gebot gesetzet
. .
zw
i^n ohsen
von cre pllegcnt
sin
. .
die sint mit zouber
so gem"ht
. .
daz si des wilden fiures bruust
"z blAsent alle stunde
ze nasen
und
ze munde.
8183.
einen
serpent . .
man
siht
in zailen ziten
daiigen
unde wachen.
8200. er wirfet
"z dem r"chen
gift
unde tiures llammen.
8253. und ilte heim
ze
lande:
daz
\\cTrc
mir ein sch"nde
und ein t^weclicher
spot.
8292. wan
ob iu leides iht
geschiht,
daz tuot mir inneclicheu wo.
8314. w.er
iuwer muot alsft
getan,
daz ir mich woltcut ininnen
. . .
weit ir mich niht verkiesen
. .
ist daz ir mich ze
lande
mit iu f"erent hinnen
und mich geruochent
minnen
als ein Glichen frouwen.
Lxxxvm
EINLEITUNG.
208. nies je
sai tant de
iiigi"-
mance.
210.
qe
tot ce
qe
je
voil
puis
fere.
219.
sor toz les dex vos jureroie.
223. sor tote
rien vos
amerai.
228. metroic
vos
en ma contree,
DU vos
serois
molt honoree.
240. la moi feruiz tel scurtanec
qe
je
de
vos
n'aurai doutance.
242.
puis
vos
dirai sanz dotement,
coment le bues e
le
serpent
vaincre
porois
et
justisier.
246.
dame;
dit il,
ensi l'otroi.
248.
qe
je
n'en sauroie ou
j'alassc
ni a
qelle
ore ine
levasse.
251.
congie
a
pris,
si s'en
revef,
ariere
en ses
chanbres enire.
253. molt li tresaut
el cor
del
venire,
esprise
est de
graut
amor.
255. et molt li
poise, qe
li
jor
ne s'en veit a greignor esploit.
276. ice,
fet
eile,
qe
sera?
ceste
gent qant
se
choucera?
278. ont 11
jure q'il
veilleront
et
qe
il
ne se
chouceront?
280. ne
vit
raes
Jens
qe
tant
veillassent,
qe
de veiller
ne se
laissassent!
mauveise
jent,
feile et
provee.
8348. ich han diu
swarzcn
buuch
gelesen.
8361. daz ich schick allez daz ich
vsil.
8402. bi den
guten
ich iu
swere.
8406. ich v"i\ iuch niinncn ienier.
8426. ir sult in niiner h^rschaft
gebieten
unde frouwe sin.
8448. wird ich von
iu da sicherhaft
mit triuwen und mit eiden.
8454. min- rat iuch underwiset da,
wie man die
w
ilden ohsen
zempt . .
wie der
slange tot
gelit.
8485. diz lobe
ich,sprach
der werde
gast.
8498. wan
ich enweiz niht war ichsol
hie k"ren
vinsterliugen.
8504. sus
gie
si
von
im alzehaut
mit urloub in ir
palast.
8508. ir herze in s"ezer minne bran
unde in senelicher not.
8512. daz der tac
enplicnge
ein ende kn alle s"me.
8567. waz
hat diz tobende Hut
ged"ht?
sol uieman hie
ze ruowe
braht
werden?
8578. ich waeue
slAfen si
versworn
und alle
ruowe
in dirre naht.
8570.
ez wart
"f al der erden
s6
tump
kein
ingesinde nie,
so diz volc daz hinaht hie
sus "ppecliche
wachet.
Dann
folgt
bei Konrad ein
langer Monolog
Benoft nichts hat.
der
Medea, von
dem
299. vint
a son lit,
si est assise.
302. relieve
se,
ne puet plus
estre.
303. si vait ovrir
une
feneslre.
304. voit la lune
qi
est levee.
305. adone li est l'ire doblee.
307.
ja
est
passe
la raie nuis.
308. clot la
fenestre, arriere torne
molt iree
pensive et morne.
312. la noisse estoit molt abaissee.
316.
as
schamberlains vit les Hz faire
et lors li fui bien
a viaire,
qe
jusqa
pou
se
chouceront
et
qe
mes gaire
n'isteront.
321. si
regarde
par
un
pertus,
8895. het an daz bette sich
geleit.
8897. d" stuont si wider "f
zehant,
wan
si dekeine
ruowe vant.
8900.
an
ein
vcnster si d" trat.
8903. diu schoene sach den Hebten
m"nen.
8906. da
von die cl"ren d"hte
vil
ungefiieger
alzehant.
8914. diu naht ein ende
hatgenomen
schier und in kurzer wlle
gar.
8930. ir herze in
ungem"ete
seic
. . .
si
gienc
. .
von demvensterlinedan.
8936.
nu was
der hoveschal
gelegen.
8940. kos unde
sach,
daz sich die
geste
leiten
und daz
man
in bereiten
begunde
ir bette wunueclich.
8932. si
gienc an
einer wende loch
. .
xc
EINLEITUNG.
451. un escrin d'or
prist
Medoa
*)
45:$. si
en a
traile
unc
tigurc.
45;".
apres
li baille mi
oiijicmont:
ne (sai)
con fu faiz ne coiucut.
de
ce,
fait eile,
serais
oinz,
car
de ee fest
grande
besoinz,
pueis
n'aurais
ja
dcl feu
doutan^e.
4tJ5.
or fe baillerai nion
anel
:
onqes
nul hom n'eii vit si
bei,
el si sabes bleu
qe
la
picre
HC
puet
eslre en
nul
sens
plus
chiere.
470. des q'il
l'aura
en son doi
niis,
qe
ja puis
crienibre enchantemeut.
477. se tu ne voiz estre
veuz,
la
piere
niet de fors ta
niain,
de cc tc
faiz
je
bien
certain,
qe
la rrens
d"uels
ne te vera.
4'Jl.
apres
li baille uu escrit.
500. et dementre
qe
tul feras
. . .
trois foies contre
Orient.
504.
or te baillerai ceste
glus
per
tel mainere
destenpree,
qe
ja
a
rien n'icrt adessee
dont
ja
nies deseree soit.
508.
graut
aleure
va tot droit,
CS
neiz et es bouches de bues
l'espantoute,
car bien fest hucs.
5 12.
ja**)
feus de lor neis n'istra
puis.
51^.
arer les ferais
qatre
roics.
515.
puiz
fen
\a tot seurement
conbatre encontre
le
serpent:
balaille
grant
i troverais,
nies
ja
mal rien i
douterais,
car vers
toi n'aura
pooir.
521. trcsfotes les dens li
trarais,
en
la terrc les
semcrais,
qe
o
les bues aurais arec.
526.
seupre
verais
. .
nesire
de dens Chevaliers toz armes.
540.
aprez
iraiz
ver
le niouton.
543. isnclement fai ton afaire.
544. et isnelement fen
repaire.
551. entre ses braz Jason la
prent,
Cent fois la baise doucement.
573.
onqes
ne
vi
q'om
i alast
qi
arriere s'en retornast.
li deu i ont lor gardc niise.
9196. si
gienc
d" zeineni schrlne.
9290. daz bilde wunnedich
gestall.
9232. ouch wil ich eine salben
iu
geben
zeiner stiure
. . .
swer sich da mite
bestrichet,
friunt
herre,
dem entwichet
des wilden fiuros flamme.
919S. ein
vingerlin
tiur unde
h6ch,
darinne lac ein
edelstein,
der bezzer deune
guot
erschein
und aller beste niohte sin.
9224. swer cz an sincr hendc
Ireit,
dem schadet keiner slahte dinc.
9210. und als ir wellent daz iuch
spehen
kein mensche k"nnc uf
erden,
so
laut
gektVet
werden
den liebten stein in iuwer haut.
9299. ouch f"ercnt einer b"nde
Schrift.
9304. die schritt die lesent dristunt
und kerent iuch
g^n
Orient.
9257. dar zuo wirt iu
von
mir
gegeben
ein
lim,
der kan so vaste
clebcn,
daz sich von
sinen kreften
kein sache
mac entheften,
diu mit ime ber"eret wirt.
9266. so werfent, hell
gehiure,
in beidiu nascl"cher in
den lim so rehte
vaste
hin.
9272. s6 wirt daz fiur vcrstrajtet.
9275. daz si zehant
beginncnt ern.
927^. dar nach
sit wirt der wilde
slange
da
von
iu
gesehen,
und als ir den
bcginnent spehen,
so kerent balde "f sine trift.
er wirfet "z fiur unde
gift:
daz schadet iu niht umbe ein ei.
9326. s6
sffjent
alle sine
zene
in
manige
furch di n"he
bi,
diu
von den ohsen
geret
si.
9331.
so
wahsent ritter "z in du.
933S. dar nach so kerent drate
hin
zuo dem wider alzehant.
9349. noch s"nient iuch niht
langer.
9352. und ileut her ze
h"se dan.
9370. ir munt durliuhtic r"sen rot
g"elliche
da
gek"sset
wart.
9406
w an ez enkam nie mensche wider
der nach der w'ollen ie
geranc.
der
g"le
wille und ir
gcdanc
haut si mit kraft beh"elel.
*)
In der
folgenden
Zeile lies veant.
**)
Fvoinmann Fa.
p:inleitung.
XCI
583. fai
en
tot
cc
qe
tu voldraiz. 9418. dar "ber tuont ir als ir weit.
Ich habe nur
die iv'"rlliehen
Uebereirtstimiuiingen ausgew"hli :
im
allgemeinen entspricht
der
franz"sischen
eine deutsche lieimzeile.
Das
l erh"ltniss ist also hier ein anderes als wo
Konrad dem
lateinischen
Texte
gegell"bersteht
,
desse?i
grossere
Gedrunge?iheit
den deutschen Be- arbeiter
zu gr"sserer .lusJ'Uhrlichkeitbewog
;
so
dass
auf
einen Hexa- meter
durchschnittlich mehr als zwei Kurzzeilcn kommen, ^tbcr
doch
ist der
franz"sische
Text immer noch ein
wenig gedrungener
als der
deutsehe.
F"r das
Selbstgespr"ch
der Medea
(troj.
86 18 "
8792)
hat Konrad
den Ovid
benutzt,
und
zwar 1,
11 "
71,
ziemlich
genau
dem Texte
folgend.
Ovid.
7,
10. et luctata diu
postquam
ratione
furorem
vinccrc non
poterat
'frustra,Medea.
rcpugnas'.
13. nisi hoc est aiit
aliquid
certe
siniiie huic
quod amarc vocatur.
15. cur
quem
modo
dcniquc
vidi,
ne
pereat
timeo?
qiiae
tanti
causa
timoris?
17 excute
virgineo conceptas pec-
tore flammas
19.
aliudque Cupido . .
suadet.
20. Video meliora
proboque:
deteriora
scquor.
22. et thalam"s alieni
concipis
orbis?
21.
quid
in
hospite
regia virgo
ureris?
. .
vivat an ille
occidat,
in dis est:
vivat tamen!
idque precari
vel
sine araore licet:
quid
enim
commisit
lason?
32. hoc
ego
si
patiar,
tum me de
tigride natam,
tum ferrum
et
scopulos gestare
in corde fatcbor.
39. nescio
qiiis
advena.
41.
virque
sit altcrius
. .
aliam-
ve potest praeponere
nobis.
Konrad.
8614. und d" si bi der zite
ir willen und ir zuoversiht
von
im
gcscheiden mohtc niht,
d"
sprach
si wider sich zchant
'mit strite hAn ich
an
gerant
vergebene
min
gem"etc.
8628. mich dunkct
swaz mich
twingc
daz
si diu Minne und anders niht.
8642. ein
gast
der l"tzel mich bestat
und den ich seiden ie
gesach,
durch waz sol ich des
ungemach
erwenden.
8652. ich tumbiu sinnel"se
magt
sol den
gedenken widerstreben,
die minem herzen sint
gegeben
von
der minnc rate.
ich wil hie
von mir drate
ir flammen triben alzehant.
8660. ich hdn daz
wsger
spil
ersehen
und daz
unwaegcr
euch di\ bi
. . .
daz
guote
ist mir
unmaere
und daz
arge
lieber vil.
8676. waz tone diu friuntschaft
wilde,
die man an vremde iiute treit?
8680. ich sol mich tuon
des willen abe
der "f den
gast
von
gr"nde
senet.
Wirt
er
des tcjdcs hie
gewenet,
daz si
gar
ane mincn haz.
warumbe ta;te ich aber
daz,
daz ich in lieze sterben?
8688. ein
tigris
hate mich
getragen . .
ob ich so reines mannes lip
g"Tb
in des tAdes
smerzcn.
ich
wsre an minem herzen
gelich
den hertcn vlinsen.
8703. der komen ist alr"vst di her.
8745. daz er
d;\ kebse
minen
lip
und er da neme ein ander
wip.
XCII
EINLEITUNG.
43. sed iion
is vultiis in
illo,
non ca
nobilitas aniino
est,
ca jiratia
formae,
ut limoaiii fraudem.
1(3. et dabit ante fideni
cogam-
que
in ffpdera testes es"c
deos.
G2.
quid quod
ucscio
qui
mediis
concurrerc
i[i undis
dicunlur niontes
ratibusque
ininiica
Charybdis.
()7.
uempc
tenens
quod
anio
gremioque
in lasonis bacrcns
per
freta
longa
trahar
:
nihil
iiluni
amplc\a
verebor, aut
si
quid nu'luam,
nietuam de con-
juge
solo.
51.
ergo ego gernianani
fratremque
patreraque . . relinquam?
S748. doch \v;pne
ich niiit daz er
. .
daz tuo :
sin
lip
der ist so
(ugenthaFt,
daz
er
mit
ganzer
sla'te kraft
mich triutet ienicr
niere.
ST."4. bi triuwen und mit eiden
muoz er
mir
geloben
{".
STIiO. wie sol ich aber komen dar
uf dem mere
tief un"l
wit,
da wildez wunder innc lil
den kielen zeiner
l"ge?
da wil ich "f dem
w"ge
mich zuo
Jasone sm"cken.
swenn ich
beginne
dr"cken
mich in sine linde
sch"z,
Sit
wirde ich aller voriitc bioz
.
und aller
sorgen
eine.
STsH.
wan
ob ich mit im "ber se
von
miiien friuuden kere.'
Jber auch im weitem l
erlauf
der Gescliicliic
von
Jasun und Medea
hat Honrad den Ooid benatzt: zwar
scheint
er
in der
Schilderang
der
H"mpfe,
die Jason
zu
bestehen
hat,
noch Benoit
zu folgen
,
wie eine
Stelle
{Germania 2, 72)
icahrscheinlich macht.
Benoit.
sun
poi
durast
plus
la
bataiilc,
senpre
fust
mors Yason
sanz faillc.
les dens li
frait, se
n'a
semee
la
terrc
qil
avoit
aree.
senpres
en sont Chevalier
ne,
de Inr
armes bien adobe.
eu es le
pas
le corrent sore.
Konrad.
0961.
die
(zene)
warf er unde sAtc
in manic furch vil
dr"te,
diu von
den
pfarren
in den wert
w as
vil schone und ebene
gert
. . .
d" wurden starke liute
uz in,
die wol
verw"pent w"ren,
und
. .
v"rcn
begunden kampfes.
-tllein schoji die
folgende
Zeile bei Benoit oucis se sont en petit
d'ore scheint
zu beweisen,
da.fs der
franz"sische
Dichter sich hier kiirzer
fasste
als Konrad. Bei diesem stimmen
einige
f
erse
der
K"mpfe
mit
Ovid, was aber auch
so
erkl"rt werden
kann,
dass Benoit den lateini- schen
Text benutzte.
Oi'id.
llS.
suppositosque jugo
pondus
grave
cogit
aratri
ducere et insuetum
ferro
proscindere
campum.
121.
galea
tum sumit
ahena
vipereos
dentcs et aratos
spargit
in
agros.
124.
fiuntque
sali
nova
Corpora
dentes
. . .
simul edita concutit
arma.
Konrad.
974S. ein
pduoc
an
si
geheftet
was
mit starkem
isen,
den si
begunden
wisen
unde ziehen durch den wert,
er wart da
von
in beiden
gert.
99(31. die warf er
unde s"te
in manic furch vil dr"te,
diu von den
pfarren
in den wert
was vil sch"ne und ebene
gert;
99(30.
nu daz der rilter
unverzagt
die
zene sus
ges"te
hin,
d" wurden starke liute
"z
in,
die wol
verw"pent
w"ren.
EINLEITUNG.
XCIII
Damit
ttorgh'ir/ie
man die rhe/i rif/rrfe Slelle Bonotls. Den
Empfang:;
des Paares bei Pelias liut ISenoil noe/i
:
aber die Hache der Medea
J'elill,
er sai^l {(lern/ania 2, 72)
dt'
sa
vic ni de son fait
iie scra
plus par
inoi letiait.
je
HC
la tniis inie
cn sest liuie
HC Daircs
plus
n'cn velt escriuro,
ne "enoois
pas
lies aloiipe
ne
ja
u'i acroistia
mensoignc:
Daires n'eu fait
plus
nieiicion;
H'iidiireh die
J'erniullumg,
lienvii habe den Ovid
gel.annl
und
an dieser
Stelle int
Ji/go gehabt, an
//'ahrsehein/ich/ieit
gewinnt.
Konrad da- gegen
folgt
dem Oi'id noch
weiter, zwar
nicht
so Iren wie
bisher,
aber
doch
so
dass die
.Inhliinge
noch
empfunden
werden k"nnen.
Ovid.
I(i2. scd abest
gratantibus
Aeson,
jaiiipropior
leto
fessusque
scni-
libus annis.
lt'"*".denie nieis annis et
deinptos
adde
parenfi.
ITO.
dissimilcnique
animuin subiit
Aeela rcliclus.
ITC), arte niea soceri
longum.
lentabinius aevum.
1S2. vestes induta recinctas.
185. homines
volucrcsque
feras-
que
solverat alta
qnies.
ISl. et solida terras speclavit
iniagine
luna.
194.
tuque triecps
Hccate,
quae
coeptis
couscia nostris
adjutrixquc
venis
eautusque
artes-
que magaruin.
219. aderat demissus ab aetbere
CUITUS.
220.
quo
simul asccndit frenata-
que
colla diaconuui
pcniuilsit
niaiiibusquc
leves
agitavit
ha-
benas,
sublimis
rapilur.
221. Tbcssala
Tcnipe despicit.
Hon
r ad.
102SS, wan
daz siu vater Eson
dekeiner
wunne iiiohte
pflegen,
sin
hocbgeniiietewas
gelegen
in unkrefle nianic
jar..
1039S. daz ir miner
jugent
ein teil
boginnenl
i'ii'
in
legen.
10 122. ich hAnveiworbt Grunde leben
an
mineni
vaterleider,
ci^e. " 10435.
10452. s" wirt er von
mir
widerborn
an kreftenundan
jugende; vgl.
hb.
10494. und zierte mit der wa!te sich,
der si bedorfte "f eine
vart.
10505. daz alliu
cr"itiure,
gehiure
und
ungehiure,
an
ir
gemach
sleich unde zAch etc.
10510. und schein der niane wun-
neclich
durch die w"lken als6 clAr.
1U52S. ein
gotin
Eckaten
genant,
diu mit ir meisterschefte
pllac
der zouberie
nianegen
tac,
seht die beswuor si
tiure,
dazsigeruochteirstiure
...
senden.
1056(). ein
wagen
der wart ir
gesant,
den vier snellc tracken
zugen,
die
vor
im "z dem luflc
^ lugen.
10574. "f den
wagen
und dar in
gie
sie da baldc sitzen
und schuof mit hc)hen witzen,
daz sich die trachen ruorteii
und si
von
danncn fuorten.
10604. Thessalia daz wilde laut.
Die
Luftfahrt
der
Medea, wobei viele Oertliehheifen ber"hrt werden,
k"rzt Konrad ab:
er setzt
f"r Ossa Pelion
Othri/s
Pindt/s
Olympus
nur
10605 dA vil der h"hen
berge stat, und
sagt
dann lOGOS ich wii die
XCIV
EINLEITUNG.
rede k"rzen:
grade so
wie
Albrerht auch bei
Aufz"lilimg
antiker Oert-
liehkeilen abk"rzt. Weiter heisst
es
hei
Ovid.
236. nee
erant tacti nisi
"dore dracones:
et tarnen annosae pcl-
1cm
posuere
scncctae.
Konrad.
lo"H). in was
ir altez vel cntrisen
von
der
guoten
w"rze
tugent.
ein ander h"t
von niuwer
jugent
was
in
gewahseu
"f der vart.
Bei Ovid bleibt sie neun Tage fort,
bei h'onrad 10627 vierzehn
Tage.
23S. cnnstilit advenicns ei-
tra limenque foresque,
et tantum coclo
tegitur
refugitquc
viriles
conlactus
217.
aeneaqup
invergens
te-
pidi
carcliesia lactis.
273.
quibus insuper
addit
ora
caputque
novem cor-
nicis saecula
passae.
272. nee
defuit illi
squamea
...
tenuis menibrana
chelydri.
273.
vivacisque jecur
cervi.
2S2. et
quacunque
cavo
spu-
mas
ejecit
aheno
ignis
et in terram
gultae
cecidere
calentes,
vernat humus
floresque
et
mollia
pabula surgunt.
270.
ecce vetus calido versa-
tus
stipes
aheno
fit viridis
primo, nee
longo
tempore
frondem
induit: et subito
gra-
vidis oneratur olivis.
252. Aesonis effoetum
pro-
ferri
eorpus . . jussit.
256.
procul
hinc
jubet
ire
niinislros.
253. et in
plenos
resolutum
carniine
somnos
exanimi similem stratis
porre\it
in hcrbis.
259. multifidas faees in
fossa
sanguinis
atra
tinguit.
285.
quod
simulac vidit
stricto Medea reciudit
ense senis
jugulum.
256.
veteremque
exire cru-
orem
passa.
257.
replet
succis
:
quos
postquam
combibit Aeson
aut ore
acceptos
aut vul-
nere,
barba
comacque
10630. d" lie sich diu
getriuwe
nider
f"r die stat "f einen
pldn,
durch daz die w"rzen in"hten han
luft unde vrische winde.
an allez
ingesinde
helcip
diu
guote
aleine.
10645. ein niuwer haven erin
d;i leite si diu kriuter in.
10670.
von
ir
gewunnen
was
ei" kr"
diu wol
hunderijseric
schein
. .
der Schede] und des
kopfes
bein.
10679. ouch hetes einen
slangen
begriffen
und
gevangen.
1069S. ouch eines aften
hirzes h"rn.
1070S.
swaz tropfen
"z dem walle
viel,
da wurden kriuter "z ies"
. . .
der sch"m der ab den w"rzen trouf
der schuof daz er
zehant
gebar
kr"t unde bluomen lieht
gevar
und er sich muoste erniuwen.
10711. eins d"rren "leboumes
rls,
mit dem diu
k"niginne
wls
d" ruorte ir
arzenie,
und d" diu wandeis frie
den ast her "z dem haven
tele,
d" wart er
. .
so
gr"ene
von dem saffe
guot,
daz
an
im wuohs
loup
und bluot.
10736.
d" hiez diu wolbeddhte
bringen
ir den k"nic dar.
10742. si
treip
daz
ingesinde
von
ir allez in die stat.
10746.
si r"nte im einer slahte
wort
dar in sin "ren
beide,
da von er zuo der beide
viel in marmels und entslief.
10750.
gemachet
wart ein
gruobe
tief
von
der frouwen in den hert.
10754.
ein
mezzer
. . gesetzet
wart
an sincn
kragen
und im
gestochen
und
geslagen
durch ein Ader an
der kein.
1076(1. swaz
in im altes bluotes
was,
daz lie si
von
im triefen.
107S0. und
g"z
im in die wunden
der tinren arzenie saf.
und d" diu selbe in drst
getraf
und im diu lider sin
durchgienc.
EINLEITUNG.
xcv
(lA
iiam
der kiitiic und
enplienc
dar in
sin
herze bl"ende
jngent.
er was an kreflen und
an
tugent
als
er \or
drizic
jArcn
was.
I(t9"27. M^deA was
in beiden tr"t.
ouch seile si daz "berlnt
. . .
Jason der tel ir nianic icit
und brauche
an
ir sin ch"e
gar.
da von
si
wJcrc
komcn dar
und wolle d;i beliben
biz
er von
ir verlriben
begunde
vienllichen haz.
109.54. also daz
unser valer alt
werd ouch von
iu
gejunget
hie.
llOlO. si.
giengen
und
gewunnen
schier einen wider
ungeslalt,
der was
unmaezeclichen alt
und bete sine kraft verlorn.
an
im
was
anders niht
wan h"rn,
unde ein hut ztch als ein wide.
11044. ouch h"rte man
in bl^ren
alsam ein
jungez
lembelin.
11053.
erjunget
und
ergeilet.
1105G. daz d"ble ein wunderlichez dinc.
mos. daz si diu swert d" bi der vrist
durch iu stachen alzehant.
11113. waz weut ir wunders ane
g"n,
vil werden tohtcr
min,
Idnt stAu
. .
went ir sus
mich erni"rden
hie?
11140. d" hiez diu frouwe
kernen dar
die wilden tracken und den
wagen.
canitie
posita nigram
rapuerc
colorein.
203.
aiiteqnatuordenoshunc
se reminiscitur
aiuios.
301. Colcbis ainicitiae
men-
dacis
iniagine cocpil.
207. odium cum
conjuge
lalsum
Pliasias assimulat: Peliae-
que
ad limina
supplev
conlngil.
305. arte suuni
parili
re-
virescere
posse
parentem.
312.
protinus
innumeris ef-
foetus
laniger
aonis
attrabitur.
313. flexo circum cava
tempora
cornu.
314. et teuer auditur medio
balatus aheno.
321.
lascivitquefuga.
320. balatum
miranlibus.
342.
caecaque
dant sacvis
aversae
vulnera dextris.
340.
quid facitis,gnatae?
quid
vos
in fata
pareutis
armat?
350.
quod
nisi
pennatis
ser-
pentibus
isset in
auras.
All Bcnoit scliliesst sich auch die
miltelnicderl"ndische
Bcarbciliiiig
des
Trojnnerkrieges,
von
Jacob
von Maerlant,
an,
ivie
schon Jonckbloet
bemerkt hat. Es
m"ge geniigen
eine Stelle zu vergleichen,
um
die Art
und Jf eise der niederl"ndischen
Behandlung
des
franz"sischen Originals
erkennen
zu
lassen.
Benott
(Germania 2, 65).
Li rois
es
chanbres envoia
e
si traniist
por
Medea,
c'est
une
lille
q'il
avoit,
qe
de molt
graut
biauteestoit..
molt
sotd'angincde
meistrie,
de
conjur e de sorcerie
:
assez
i ot s'enlente mise.
molt estoit
sage
et bien
aprise.
[d'jastronomie
e nigromance
ot tote
aprise
en sa
enfance.
d'artsavoit molt e de con jure,
del
jor
fasoit la nuit
oscure
u. S. l".
Jacob'
von
Maerlaiit
{Blommaert 2, 75).
Die coninc deedse in die
camere
gacn,
omme
Media sendde hi
s"en,
dat
was sijn
docbtre,
als ict las,
die utermaten scone
was,
ende
meer
toverien conde,
dan iemene dede in dien stonde.
nigromancie
hadsoe
geleert
ende haer van
kinde daer an
gckeert:
daer af wistc soe sulkc cracht,
van dage
maectc soc wel nacht
u. s. w.
Man sieht
aus
diesen
wenigen
Zeilen,
dass die
Bearbeitung
Maer-
XCM
EINLEITUNG.
lanls eine viel treuere ist als die der deutschen
Dichter,
wie denn
"berhaupt
die Niederl"nder sich viel sklavischer
an
die
franz"sische
Poesie
angeschlossen
tind
geringere Selbst"ndigkeitzeigen.
Eine andere
von
Maerlant verschiedene mittelniedei'l"ndische
Bearbeitung folgt
eben- falls
Benoit, Hoffmann,
Uebersicht
(2. Ausgabe)
Tr. 33. Kurz- erz"hlt
die Geschichte Jasons und Medeas Dirk Pott
er {mmnPn locp 1,
55"2"
713):
derselbe
hat im vierten Buche 495 " 590 die Ruche Medoas an
Pelias
{er
heisst hier wie bei Honrad
Peleus)
so wie an
Creusa und ihren
eignen
Kindern
{Metam. 1,
297 "
403).
/'on englischen
Dichtern
gedenkt
der
Sage Chaucer, S,
17 Bell,
but falsc Jasoun \\\\\\his doublenesse
that was untrewe at Colkos to
Mede.
Gower
erz"hlt
(1
,
365)
wie Medea ihre Kinder
ermordet;
dasselbe
nochmals mit der
"brigen
Geschichte Jasons und Medeas im
f"nften
Buche
(2,
236 "
26S).
AuchLydgate,
Gowers
Zeitgenosse,
behandelt
den
Stoff
nach Ovid.
Wir haben noch die romanischen
Bearbeitungen
der
Sage
zu er- w"hnen,
f
on provenzalischen
Dichtern
spielt auf sie an
Guiraut von
Calanson,
Bartsch Denkm"ler
96,
13
pueis aprendras
de
Peleas,
com el fetz
Troja
destruir:
doch
geh"rt
die
Stelle, wie die
Beziehung auf TroJa zeigt,
wohl kaum
hierher.
Dagegen
eine andre in der Flameiica, le.v.
rom.
\, 10,
l'autre contava de Jason
e
del
dragou
que
non hac son.
Bekannt ist die
franz"sische Bearbeitung
von
le Fevre im
f"nfzehn- ten
Jahrhundert, wovon
sich unter
andern eine
Handschrift
in der
Arsenalbibliothek
zu
Paris
ibell.
lettr. franc.
227.
Pergatn.
Fol. mit
Miniaturen) befindet:
H"nel S. 353. Eine andre ich weiss nicht ob
poetische
oder
prosaische Bearbeitung
ist der livre de la toison d'or
vom
Bisehof
Wilhelm
von
Tournay
,
vgl. H"nel, catalogus
p.
1031. Eine
prosaische
hisloire de la
conqu^te
de la toison d'or steht in der Pariser
Handschrift
6953
(Pergnm.
15.
Jahrh.),
P. Paris
2, 336.
Dass auch die K/tnst den
Gegenstand
liebte beweist ein
franz"sischer
Teppich,
der die Geschichte darstellte:
vgl. Pfeiff'er,zur
deutschen
Littei'aturgeschichte
S. 11.
Die
Erz"hlung von
Minos Sohne
Androgeos,
die Ovid
(7, 45S) nur
ber"hrt, berichtet,
in
Uebereinstimmung
mit Albrecht
{IJ
ickram
74fc)
ausf"hrlicher
Dirk
Potter, im niinnen
loep 1,
1351 " 1370. Sowohl
der deutsche als der niederl"ndische Dichter hatten daher wohl einen
commenlierten Ovid vor
sieh, aus
dem sie die weitere
Ausf"hrung
nah- men.
Dass Dirk Potter unmittelbar aus Ovid
sch"pfte, geht
unter
xeviii
EINLEITUNG.
diese Eno"hnung
hat
nur
den alten Xamen und 7iichls
von
der alten
Sa"-e.
*)
/
o" englkelien
Dichtern erz"hlt sie
Gower,
im vierten Buch
der confessio, 2,
36 " 37 7"""//.
Zahlreich sind die
.tnspielungen
bei
provenzalischen
Dichtern. Im
zw"lften
Jahrhundert bei Bert
ran
Paris
von Rovergue, Bartsch,
Denk- m"ler
87,
20 "
24,
ni com
issi Dedalus de vulan
dins de la
tor,
on sofri man t"rmen,
ni
com passet
Perdicx son mandamen,
car se
ders tant
ques
cujet
enantir,
per
qu'eu
la mar
l'avenc mort a
sufrir.
Die Verwechselung von
Icarus mit Perdicx beruht
darauf,
dass
bei Ovid
(8,
236 "
259)
tmmittelbar
darauf
die
fcrwandlung
des
Rebhuhns {perdix)
erz"hlt wird.
Guiraut voji Calanson,
Denkm"ler
96,
25 "
2",
de Dedalus,
de Jacarus,
com
Yoleron
per gran
dezir.
Im dreizehnten
Jahrhundert
gedenkt
der
Sage
die
Flanionra, lex.
ronian 1,
11
l'autre comtet con
Dedalus
saup
ben volar et d'Icarus,
CO neuget per
sa
leujaria.
Guilheni
Magret,
Rai/nouard 3, 423,
qu'en
la maizo de Dedalus
ni'a mes amors aman reclus.
Ricard i'on Berbezilh, Raynouard
5, 434,
ben sai
qu'amors
es
tant
grans,
que
leu nie
pot perdonar,
s'ieu failli
per
sobramar,
ni
reignei
cum Dedalus,
que
dis
qu'el
era Jhesus,
e volc volar al cel outracuidans:
mas
dieus baisset
l'orguelh
e
lo sobrans.
Aus der Geschichte des
kali/donischen
Ebers
(S,
260 "
545)
kenne
ich nur eine
Beziehung,
aber die "lteste
"berhaupt
in der deutschen
Literatur
auf
Ovid: die
Beschreibung
desselben
(S, 2^2ff.)
scheint den
bekannten ahd. Fersen der
sangallischen
Rhetorik
(IFackern.
Lesebuch
112,
3 "
8)
zum.
Forbilde
gedient
zu haben:
imo sint
f"oze
f"oderm"ze,
imo sint b"rste
ebenh"
forste,
*)
Das
Labyrinth
erw"hnt Notker im Boelhius
(Hattemer 3, 155),
wo
sich auch
eine
darauf bez"glicheZeichnung findet.
EINLEITUNG.
xcix
unde
zene
sine
zwelifeliiige.
/// der
lit'nchreibung
stinuiil auch
mehrfach
mit Ovid und .tlbreeht
die in den sieben iveiseu Meislern
gegebene, vgi.
Keller, alldeutsche
Gedichte S. 59 " 60.
Neuntes Buch. Hier
gedenke
ich zuerst der
Sagen
oon
Hercules.
Er wird erw"hnt von Rudolf
im Barlaam
245,
7
Hercules sol
g^^^etweseti :
swer von zorne
wil
genesen,
der sol minnen sin
gebot.
und
251, 39, so
wie
255,
3"1(1,-
ein trenker was Hercules,
von dem sit ir bewiset des,
daz er
durch tobenden unfuoc
sin liut und sin kint ersluoc
und daz der verworhie man
an
sines libes zil verbran
;
vil
jamerlichen
er
verdarp,
in einem viure er
erslarp.
Ferner
vom
Dichter der
Erl"sung
65 12
PAris Heclor Hercules;
in der Krone 115S2 " 87
und der k"ene Hercules
in einem heniede verbran,
und ouch umb den selben
man
vrou J"les tot
gelac,
diu ir und ime einen slac
des todes
von
ir schulden
gap,
was
eine direkte
Beziehung auf
Ovid recht
gut
sein
kann.
Der
j"ngere
Titurel
99,
4 erw"hnt Ovidium vnd
Herculem.
Ebenda 313,
3 wird ihm Kennt niss der Edelsteine
beigelegt,
die von Pitagoras
der alten k"nste
und von
Hercules der steine
krefte
von
nat"re erkanten.
Im
Lohcngrin
215 R.
sagt
Klingzur:
des kunst ich
vcrrer
suoche
danne ein Hercules.
Passional K.
499,
12
n"ch helfe
er
gote
aneriel",
Herculem und
Jupiter.
In einem
Ncidhartliede des
allen Druckes, Hagen 3,
768",
aber
ohne Beziehung auf
die antike
Sage,
er
liebt mir in dem herzen,
Hercules
ist
er
genant.
Eine
seltsam
missverstandene Beziehung auj
die
Sage
hat
Notker
im Boethius
{Hattemer
3, 120) wo
llcibiades
erw"hnt wird;
wir ne
EINLEITUNG.
wizen wer diu sc6na AIcibias
was,
toh
cnuogc
rAtiscoen daz si Herculis
muoter w^re,
wanda er
Aleides
hiez
:
eine
Bemerkung
die nach Haltcmer
in
der Jh.
getilgt i.it,
wohl vom Verfasser selbst,
der seinen Irrtum
nachher erkannte.
Des Hercules erw"hnt
Notkcr noch ebend.
3,
141.
l")-2.
.S53,-
seine
zw"lf
Arbeiten 3,
210 " 211. Dass bei den
Sagen von
Hercules Notker auch Ovid benutzte
geht
aus 3,
210a
hervor, wo er
von
den
Harpyien sagt:
aber Ovidius heizet sie
Stiplialidas
,
a
Stiphalo
fluvio,
pi
demo Hercules mit in faht; vgl.
Metam.
9,
IST.
Die Geschichte des Hercules und
Nessus, so
wie
die
J'erbrennung
des Hercules hat auch Honrad in seinen
Trojanerkrieg aufgenommen,
wo er
sie von
FilothcHes
(Philoctef)
erz"hlen l"sst. Es
liegt
nahe auch
hier wieder an
Ovid als Honrads
Quelle
zu
denken: in der That
finden
sieh
Uebereinstimmungen,
wenn
auch im Ganzen die
Darstellung
bei Konrad den
Eindruck einer freien Behandlung
macht und daher
wohl 7iicht
auf
Ovid
zur"ckzuf"hren
ist. Man
vergleichefolgende
Stellen bei
Ovid.
9,
104. vencratEveni
rapidas
Jove natus ad undas
. .
vorlicibusquefrequens
erat
atque
impervius
aninis.
107.
iiitrepidum
pro
se,
cu-
ram
de
conjuge agentem
Nessus adit.
109.
oflicioque
meo
ripa
sis-
tetur
in illa.
127. et
missa
fugientia
ter-
ga
sagilta
trajicit
:
extabat ferrum
de
pet'tore
aduncum.
130. iiii\tus Lernaei labe
veneiii.
132. et calido velamiua
tincta cruore
dat munus raptae.
140.
Amphitryoniaden
Joles
ardore teneri.
152.
Omnibus illa
praetulit
imbutam Nessaco
sanguine
vestem
niittere,
quae
vires dcfecto
reddat amori.
155.
ignaroque
Lichae
quid
tradat nescia luctus
ipsa
SUDS
tradit :
blandis-
que
niiserrima verbis
Honrad.
3T9S0. nu
daz
er
"f der straze fuor,
dc^ikam
er an
ein
wazzer tief,
daz als6 rehte balde lief,
daz
man ez
gar
unsanfte wuot.
37992. und du der ritter "z
genomen
dis
angest
umb ir
lip gcw"n,
d6 kam ein
ungetriuwer
man.
38030.
mit senfteba"ren
dingen
wirt si
ze Stade von mir
geholt.
3S0S9. sch"z
er
in kurzer wile
mit einem sneilen
pfile. . .
diu str"le itn in sin herze brach
und dranc im dur sin r"ckebeiu.
3S09*^.
\erliippet
mit
vergiften
was der
pfil,
der in d"
traf,
in eines
slangen
eilersaf.
3S10S.
nam
. .
sin hcmde bl
den stunden
und naztez
in der wunden
mit bluote
genzlich
unde
gar.
er
bot ez Dianiren dar.
3SI86. dar nach
begunde er
. . .
ein ander
vrouwen
nnnnen,
diu was geheizen
J"l^.
3S208. des hemdes
. .
daz ir
Nessus
der t"te da
gegeben
hsle
. .
und wolle
gerne
daz
gewant
ir friunde senden bi der zif,
dar umbe daz
er w"rde sit
gereizet
"f ir minne als
e.
382*^3. hiez einen kneht d" v"r
sich kernen
.
Llcas der selbe
was
genant . .
si
clagle
ir h"hen
swsere
und ir vil
strengez j.imer
im.
EINLEITUNG.
doiia (ict illa virti
in.'iiidiil.
IT)?,
capit
irisciiis lieros
:
imluidiniiic
liuniiMis Loi-
iiaeae
"iiiis ecliiclnao.
1(11. iiualiiit vis illa
niali
r('S()lula(]ii('
llaniiiiis
Hcrciileos ahiit lato dif- fusa
|)('r
artiis.
HV.i. duiii
|"(i(iiit
solita
};enii-
luiii \irlutc
re|)icssil.
!()().
ni'c mora: lelifcrani
conatur sciiidorc vcston).
qua
trahitur Irahit illa
cutem, focduniquc relalu,
aut hacrcl mcuibris fiuslra
tcntata rcvelli,
aut laceros arlus et
gran-
dia
dclogit
ossa.
ITO.
ipsc cruor gelido
ceu
quondarn
laiiiina
caudcns
lincta lacu stridit
coqui-
furque.
178.
cacruleusquc
fluit toto
de
corpore
sudor.
174.
caecaque
incdallis tabc
iiquefactis.
204.
pcrque
allam saucius
Oeten
. .
graditur.
230. arboribus caesis
quas
ardua
gesserat
Oete.
211. eccc Lichan
trepidum
et latitanleni
rupe
ca\ata
aspicit: utque
dolor
ra-
biein
collegerat omnem
'tune,Licha,'
dixit,
'feralia
dona tulisti?'
217.
corripit
Aleides et
terque quatcrtjuc
rotatum
niittit in Euboicas, tor-
mcnto fortius,
uudas.
231.
inque
pyram
structis.
231"233 = h'oj.
38602"3. 38636 " 41.
Miz
henide, trut
geselle,niiu
. .
brinc im die selben iinw"t.
3S3();!. daz lieuule rot
von bluotc
nain
Hercules der
guotc
mit willen unde leite
ez an-
38401. d(^ der verworlilen
gifte
saf
an siner
biufe
erw"rmte
. . .
wan er
gewan
den
snierzen,
der im biz uf die selc drauc.
38502. und ha'lc siner
swaire
d6 Widerslanden
gerne.
3S510. (U) zarte er mit den henden
daz hemde
vcm
der hiule
sin
. .
bri\t unde vieiseh brach
er
dermitc
ab sinie vicisehe
linde,
und
zarle so
geswindc
die
veigen engeslichen wAt,
daz im daz verb biz uf den
grat
wart schiere endeeket und enbart.
38532.
sin
bluot
von
starker hilzc sot
reht als ein bli
von
cl"etc.
38418. von angeslba?ren diugen
verg"z er
do bluot unde swciz.
38414. diu
giftbegundc
biz uf daz
mare dA
dringen; i"g/.
38504.
38500. daz velt lief er
"f unde nidcr
als ob
er tobic
wa;re.
38576. boum unde st"den manicvalt
die roufte
er uz
der erden.
38540. d(') slouf er
in ein tiefez hol
. .
d" sach in
zuo
der schrunden
geswinde gaben
Hercules
. . .
'du
garnest'
sprach
er
'zwarc
den
ja'merlichen prlsant,
den mir din vrouwe
h;\t
gesanl.
38563. sus warf er in
geswindc . .
von dem
gebirge
bi der zlt.
verr
in daz
mcr
tief unde wit
wart er von
im
geswenket
und in dem
wage
er! renket
von
siner starken hende.
38580. est unde hohes wunder
besunde er legen an
den rost.
235.
congeriem
silvae Ne-
maeo
vellere summam
sternis, et
imposita
clavae
cervice recumbis.
38695. eines
grimmen
l"wen h"t
die
spreite
min
geselle
tr"t
des males "f die
heizen koln
. .
und leite
zuo
dem houbte sin
ouch sinen
kolben
slehelin.
Es kann demnach nicht
zweifelliaft sein,
rlass Konrad
den Ovid
wenigstens
mitbenutzte.
cii
EINLEITUNG.
Hercules Tod erz"hlt John
Gower,
confessio
1,
231 " 237 nach
Ovid,
wie er selbst
sagt
1
,
230
and
as
Ihe clerke Ovide lelleth.
Den
Kampf
des Hercules mit
Achelous, so
wie den Tod des Nessns
derselbe
2,
70 "
73,
im vierten Buche der confessio.
Wahrscheinlich
aus
Ovid kannte die
Sage
Notker,
der im Boethius
{Hattcmer 3, 53) sagt:
fabulae
sagent
taz Achelous amnis tiu in Grecia
rinnet
ze
farre worteniu mit Hcrcnle fuhte unde Hercules tcmo farre daz
h"rn abe
sluoge
unde er
iz kibe Gnuhte, diu ministra ist
Fortunse,
daz
si iro
vrowun
guot
mit tcmo "z kibe. Notker ber"hrt sie noch
einmal,
3, 211, wo eine der inittflallcrliclten
Jnsrhauung gem"sse Deutung
hinzugef"gt
tvird.
Auch die lateinische Poesie des Mittelalters
besch"ftigte
sich mit
Hercules;
ein ku7'zes Gedicht "ber seine
K"mpfe
findet
sich in den
carmina burana S. 125 "
127,
und noch k"rzer sind
die Ferse de duode-
cim "iitutibus Hercules S. 127
(12 ferse).
Hier ist als eine nahe stehende
Dichtung
auch des J'italis
von
Blois Geta
zu
nennen,
dessen auch
Hugo
von
Trimberg
im
registrum
multorum auctoruni
gedenkt.
Es behandelt
die Geschichte des
Amphitryon
und der Alcmcne
,
und
findet
sich iji
vielen
Handschriften.
Zu erinnern ist auch
an
das oben erw"hnte dem
Ovid
beigelegte
Gedicht de
procalione
Jovis
erga
Alcmenam
{S. X).
Nach dem Gedichte des f'italis dichtete John Gower seine
Erz"hlung
'of
Geta and
Amphitrione'1,
242 " 243 Pauli.
Auf
diesen
Stoff
bezieht sich auch die Stelle
Rudolfs
im
Barlaam,
der im lateinischen Texte iiichts "hnliches
entspricht,251,
24 " 2(i
und G^t"
was Archas,
wie diu mit
tr"gclichcr
art
von diseni man
betrogen
wart.
f
on
provenza
tischen
Dichtungen
erw"hnt des Hercules
nur
die
Flamenca, lea".
rom.
1,
10
l'us comte
d'Alcide
sa
forsa.
Im
f"nfzehnten Jahrhundert wurde die Geschichte des Hercules in
spanischer Prosa bearbeitet: diese
trabajos
de
Hercules,
die in einem
alten Drucke
aus Zamora erhalten
sind, folgen haupts"chlich
dem
Ovid;
vgl. Serapeum 1,
59 " 61.
Auch die mittelalterliche Kunst nahm Hercules
zum
Gegenstande :
F.
Michel,
recherches
sur Je
commerce
des Stoffes de soie
2,
397
er- w"hnt
einen
Teppich,
der Hercules Thuten darstellte.
Jupiters S"hne,
Minos und
Rhadamanthus,
die
9,
435 " 36.
439 " 440
genannt werden,
7nacht
Rudolf
im Barlaam
252,
3 " 4
zu
T"chtern, die
er
Min6d und Radamantis nennt. Ein
fingierter
Name
ist Radimant
im
IFartburg- Kriege 120,
7 Simrock.
U ohl bekannt
war
dem Mittelaller auch die
Erz"hlung von
Biblis
EINLEITUNG.
cm
und Cainii/x
(0,
451 "
r"G4).
In Lamberts Floridas
(i/m 1120)
ist ein
libcllus de niulicre mala
aitfgenonnnen,
der die Geschichte
der
Biblis
nach Ovid in Fersen
erz"hlt, vgl. Serapeuni 3,
165. Im lateinischen
Gregoriiis auf
dem Steine
{Zeitschrift 2, 488)
hcisst
es
35 ut
Byblis
fratrein
dilcxit,
Myrrha parcntcm,
i/nd ebenda
(2, 495)
285 "
286,
ego
sura Jocasta vol
ipsa
infelix
Myniia
vel
Byblis
adultera fratris.
f'on
deutschen Dichtern erw"hnt sie
Gottfried,
Tristan
431,
38
daz Bibllsc ir herze brach
durch ir bruoder miune.
Flore 2434
Dido undc Biblis.
Jedenfalls
ist auch an
folgender
Stelle Biblis
gemeint:
Minnen-
Ichrc 905
dar nAch Ybilis und
Ys6t,
dar zuo alle muude
rot,
die ie
begerten
minne.
Bei den
provenzalisclieri
Dichtern
finden
sich
gleiclij'alls
mehrere
ylnspielungcn:
die "lteste bei Guiraut
von Cabreira,
Denkm"ler 'dl,
26 - 28
ni sabs d'Ylis
iii de Biblis
ni de Caumus uuilla faissou.
Arnaut
von
Marolh
erw"hnt, m.
Lesebuch
116, 13,
e
Rodoccsla ni Biblis.
Ainieric von
Belenoi
,
Fauriel
3,
488
anc
Hytis jorn
de Biblis
no fo tan
envejos.
Die Geschichte
von Yphis
und Jante
{Metam.
9,
668 "
796)
Jindet
sich erz"hlt bei
Gowcr,
confossio
2,
16 " 18 Pauli.
Zehntes Buch. In der
Aufz"hlung
der G"tter,
die
Konrad
seinem
Trojanerkricge
voransehichf,
wird auch des
Hijmenaeus
gedacht,
durch den Ovid den
Uebergang vom neunten zum
zehnten
Buche
bildet
(9,
795.
10, 2). lionrud, troj.
994
ein
gilt
hiez
Emineus,
der aller briutelouftc \\ielt,
vgl.
Albrecht
31,
513. Auch die carmina
burana
S. 116 erw"hnen
den
Hymenaeus.
NotUer
{Hattemer 3, 263) sagt
von
ihm: himeneum,
den
alte liute habeton f"re
higot
undc f"re
mach"re allere
nat"rlichero
mitewist.
Konrad,
indem
er
die J'enus schildert
{vgl.
Metam. 9, 795), legt
ihr bei ein viurln fackel
ane
rouch
:
damit
vergleiche
man
Metam.
10,
6
und Wickram 996
c,v
EINLEITUNG.
mit Unheil
Hymen"us
quam
:
sin schin enwolde lochten niecht.
er hielt ein \i\ver "ne
liecht,
rouches vollez obe in.
Die
Sage
von Orpheus,
die auch die carmina burana S. 117 ber"h- ren,
war
den deutschen Dichtern
ebenfalls
bekannt. yJus seiner
lateini- schen
Quelle
entlehnt die Kenntniss Notker
{^Haltemer 3,
158
/g),
der
seine Prosa bei dieser
Gelegenheit
durch Reime
unterbricht,
wie schon
Wachernagel {Leseb. 147)
bemerkt hat^
unde in der wuoft
scunta,
der luzzel
gemahfa
unde in des wlbes minna 16rta
diu irao den wuoft rahta;
daz
sang
er
unde
r"z,
unz ir hella erdroz,
unde sus suozo bat er
gn"don
die harren dero s"l"n.
vgl.
auch
vorher schon
keteta den wald k"n
unde die ah"
gestun.
f
gl.
nach Ilattemer
3,
333.
In der Eneit
94,
40 "
95,
5
sagt
Charon
her
was euch wilen
gevaren
Orpheus
der
m"re,
der
gute harph"re,
her wolde hie holen sin wib
:
dar umbe heter
sincn
lib
selbe vi] nach verloren.
Tristan,
Lesebuch TF.
445,
38 heisst
es von
Reinmar dem
alten,
der
Nachtigall von
Ilagenau,
ich
wsene
Orfeuses
zunge,
der alle dcene
k"nde,
diu doenete "z ir munde.
Bei den Provejizaleti
begegnet
nur eine
Anspielung :
in "fer
Flaraenca,
lex.
roman
\,
10
l'us dis de
Pluto, com enblet
sa
bella moiller
ad
Orpheu.
Fr"he
war
die
Sage
im Mittelalter verbreitet
:
der M"nch Fron- mund
von
Tcgernsee {im
zehnten
Jahrhundert) sagt
in einem Gedichte
ad
Peringerum
abbatem
Tegernseensem {Pez,
thesaurus anecd.
6, 1,
184);
si
dulcifer
aut fabulas
possem componere
mcndas,
Orpheus
ut cantans Euridicen
revocat.
{vgl.
F.
Wolf, "ber die Lais S. 55.
238"239,
woher diese wie die
folgenden Stellen
entnommen
sind.).
cvi
EINLEITUNG.
nochmals
3,
G95 " 776, wo
die
Erz"hlung von
Jdonis
gleich
ange- schlossen
ist
,
ivie bei Ovid.
Myrrhas
erw"hnt auch
Chaucer, 8, 8
Bell,
the
myrre
also that
wepcth ever
of kindc;
und
8,
11
thou woful
myrrc
Ihat feiest
niy
herte blede
of
pitouse
wo.
Einer
Beziehung auj
die
Sage von
Jdonis
(10,
503 "
739)
aus
Dirk Potter ist eben
gedacht
worden. In der deutschen Poesie
begegnet
nur eine Beziehung
bei
Rudolf von Ems,
Barlaam.
24.5,2b,
bei dem
er
Ad"nidos heisst und als Gott der
Jagdlhiere
bezeichnet wird, l
gl.
namenllich
25G,
5 " 11
Adonides des selben
plilac,
daz er durch sinen
bejac
durch
jagen
ze allen
stunden
lief mit sinen
hunden,
da mite
er tiere vie
genuor.
ein eber in
ze jungest sluoc,
daz
er
lac
vor inie tot.
und noch
259,
37
Mars und
Adonides,
und einer, hiez
Anchises,
an
die hate sich bchaft
ir U
enus)
niuot.
J^on
englischen
Dichtern erw"hnt der
Sage Chaucer, 8, 18,
for trewe Aden
was
slaine with the bore
amidde the forest in the
grene
shade,
for Venus love he feit al the sore.
Die carmina burana S. 128 nennen
ihn
gleichfalls.
Xoch
will ich
eine bemertcenswerthe Stelle
aus
einer Glosse des neunten Jahrhunderts
zu
Prudenlii
passio
Romani F. 228
'raeretrixAdonem vulneralum scenica
libidinoso
plangit
affectu
palam'anf"hren.
Sie steht in einer Berner Ils.
{Sinncr 1, 173)
und lautet Ado fuit
anians Yeneris,
quem
inlerfectum
ab
apro
plangebatVenus,
secundum fabulam. Rc autem
vera
ado
solem,
aper
hierneni,
Venus terrani
significat.
Venus
ifaquc
et terra
plangit
adonem.
Die in Jdonis Geschichte verwebte
Erz"hlung von Atalanta
(10,
560 "
704)
kennt Chaucer
ebenfalls:
er
sagt 8,
18 Bell
also the
youge
fresh
Ypomones,
so
lustly
fre as of bis
corage,
that for the
serve
with al his hertc ches
Athalant so feire of her
visage;
but Love alas!
quyte
him so his
wage
with cruel
daunger
pleynly
at the last,
that with the dethe
guerdonlesse
he
past.
EINLEITUNG.
evii
Elftes
Buch. Die Fabel
von
Mida.s erz"hlt
Gower,
confessio
2,
132 " 139 nach
Ovid,
wie
er
.selbst
sagt
as
lelleth us Ihc clcrke Ovide.
Ferwandt ist die
Sage von dem Goldessen des Claudias oder
Crassus,
von der
Massmann,
Kaiserchr.
3,
632
handelt; vgl.
die daselbst mit-
getheilte Erz"hlung
Enenkels.
Vgl.
auch Frauenlubs Kreuzleich
8,
6
hartes
erge,
der mit
golde was
betroffen.
mit Jlbrecht
23,
209.
Die kurz und
vor"bergehend
erw"hnte Hcsione
{Mctam. 11, 217;
vgl.
das Bruchst"ck
119)
nennt Konrad im
Trojanerkriege
22964
EsyonA was
si
genant. Troj'asEroberung
durch Hercules und Telamon
erz"hlt
Gower, 2, 375, wo
dann die Geschichte des
trojanischen Krieges
gleich angeschlossen
wird.
Bekannter ist die
Erz"hlung
von
Thefis und Peleus:
wenigstens
tverde?i die Namen
oft genannt.
Thetis nialer Achillea erw"hnen die
carmina burana S.
17,
und nochmals S. 116. In den deutschen und
romanischen
Bearbeitungen
des
Argonaufenzuges {Trojanerkrieges)
wird
Peleus
gew"hnlich
an
die Stelle
von Pelias
gesetzt:
so
bei Konrad
von
tf'"rzburg.
Rudolf von
Ems im
guten
Gerhart
(2562)
nennt unter
den heidnischen d. h. sarrazeni^chen G"ttern auch Thetis; als wirklich
antike Gottheit im Barlaam
246,
22 " 26
noch niinncn wir v"rbaz
eine
gotinne guot,
diu
ist "ber des
wages
vluot
gewaltic,
des sis
gcwis,
diu ist
geheizen
Th"tis.
Im
j'"ngern
Titurel 2433 heisst
es
weder Tc^tis noch Sibille
wAren niht so richer k"nste in wAne.
Des Proteus
gedenkt
Konrad im
Troj'anerkriege
4548 "
49,
geheizen was er
PrOilh^us
und weste k"nfleclichiu
dinc,
er
weissagt
bei der Hochzeit der Thefis und des Peleus die Geburt des
Achilles:
vgl.
mit Metam.
11,
221 " 223 und dem BruchslUckc Albrechls
130 - 137
folgende
Stelle
Konrads, i"lOff.
diu
vrouwe
sol
gewinnen
ein kint daz
lop
und
erc
birt:
wan
si noch hinaht
swanger
wirt
und einen sun wirt
tragende,
der h"hen
pris
bejagende
nuioz
werden in dein lande
. . .
er
wirt des libes
gar
ein helt
. . .
er
sol mit sines herzen kralt
rilichcz wunder stellen
;/. *. w.
cviii
EINLEITUxNG.
Provenzalische
Anspielungen
begegnen
.schon in der ersten
H"lfte
des 12. Jahrhunderts. Bernart
von
f entadurn
sagt,
Mahn
1,
17
atressi m'es
per
semblausa,
cum
fo de Pelaus la
lansa,
que
de
son
colp
non podi'om jiucrir,
si
per
eis loc no s'eu fezes ferir.
Auch Guiraut
von
Calanson erw"hnt
Pelaus,
Denkm"ler
07,
13.
Mit den
Metamorphosen
direkt
zusammen
h"ngt
die
Erz"hlung
Gowers
von Peleus, 1,
361 " 3G5 Pauli:
I
rede, as thc
cronique
saith
.
how Peleus
his
owne
brother Phocus
slough,
ivo
mit der
cronique
ohne
Zweifel
die
Metamorphosen gemeint
sind.
Damit
h"ngt
auch die
Erw"hnung
des Achast
us {Metam. U, 409)
bei
Gower
1,
365
zusammen.
Gower hat auch die dann
folgende Erz"hlung von Cey.r
und
Alcyune
(II,
410 "
74S)
in seine coni'essio
aufgenommen:
2, 100 " 106 Pauli.
Hierher
geh"rt
die
Erw"hnung
des Aeolus als
hljnigs
der ff
inde*),
dessen Tochter
Halcyone
ist
(11,
430
Jf.). Rudolf
nennt ihn im Bar-
laam
245,
17
des Windes
got, Eolus,
und
257,
9 " 11
Eolus
phlac
snclhcit:
durch daz habet ir
gesell,
der wint
\\a"je
als
er
welle.
Die
vier
Hauptwinde
mit atitiken Natnen nennt der ff
artburgkrieg
151, 9, Simrock,
Zephirus
unde
"quil"n,
ir heben und ir \hn
Boreas und Ausler beide kunnenz niht
bewar,
ich wizzc ir aller ende s"n.
und ebenso
157,
6. 11. 12,-
Aquilon
allein noch
81,
S.
Die dazwisc/ien
liegendeSchilderung
des
Schlafes (11,
b92
ff.)fehlt
auch bei Gower nicht: schon
vor ihm hatte sie Chaucer im hnuse
of
fame
(6,
196
Bell) nachgeahmt. Morpheus
erw"hnen auch die carniioa
burana S. 125.
Zw"lftes
Buch. Den
Anfang
scheint Honrad
wieder in seinen
trojanischen Krieg
verarbeitet
zu
haben. Die
fJrz"hlung von der
Schlange
und den
neun
f^"geln
hat liunrad mit Ovid
gemein: folgendes
sind die
Uebereinstimtn
ungen.
Ovid.
Konrad.
12,
14. in
plalanuincoeplis
24162. da sluont ein boum schoen unde lanc.
quae
slabat
proxima
sacris.
ez was ein velwe so
man
seil.
*) f^gl.
Notkers
Boethius,
Hattemer
3, 20, Virgiiius
w"nda daz sie
{die
fflnde)
Eolus "z lieze.
EINLEITUNG.
cix
13.
serpcrc
caenikMim Da- na!
viderc dracoiiem.
15. iiidus erat volucrum
bis
quatuor
arboic summa.
17.
corripuit
serpens
avida-
que
recondidit alvo.
l". et matrem eircum
sua
damna volaiitem cor- ripuit.
IS. obstupuerc
omncs: at
veri
providus augur.
19. Thestorides
Sinccmus'
ait
'gaudete, Pelasgi :
Troja cadet,
sed erit iiostri
mora
longa
laboris.
2.5. et sunt
qui
parcere
Trojae
Ncptunum
credant, quia
moenia fecerat urbis.
28.
sanguine \irgineo pla-
candam
virginis
iram
esse
deae.
31. flentibus ante arani
stetit
Iphigenia
ministris.
32. victa dea est: nubem-
que
oculis
objocit.
34.
supposita
fertur
mu-
tasse
Mycenida
cerva.
36.
pariter
marisiri recessit.
24170.
nu
kam ein
slange
Ilse
geslichen zuo dem boume hin.
241(58. ein
vogel
hete dr"f sin
nest
gemachet
. .
und
l"gen
ahte
vogelin
dar innc.
24187. und
az
vil
gar
in
sinen munt
dis ahte
v"gele
bi der stunt.
24192. ob in da sweimen unde swcben
begunde
er
. .
di von
ouch
gez"cket
wart d6
vou
dem
slangen.
24200. des nam si michel wunder.
24208. nu wonte ein
wissage
under in
11. s. w.
24223. ir herren
alle, wescnt
geil!
uns
nahet ein vil h6hez heil
. .
wan
Troie
gar
zerstoeret wirt
. .
doch wirt vil manicvaltic not
da vor niun
j"r geschehende.
24130. des nieres
got Nept"nus
. .
half Troie wider machen
. .
s6 wanden si daz
er
si nider
niht wolle l"zen brechen.
24332 s6
muoz man
v"r die
binden,
die der k"nic hat
gejaget,
ir
bringen
z'
opfer
eine
maget.
24574. Ak
von
liuop
sich ein tr"ren
groz
und ein vil starkez weinen.
24598. Diane
. .
den schaden liez erbarmen
sich
. .
621. ein w"lken und ein ncbel kam.
24643. "k wart ein blankiu binde stolz
des males funden und ersehen.
24658. daz
gewiter
wart
geleit.
JVenn schon in diesem
Zusammenivpffen Benutzung
erkannt werden
mns.i
,
so ist
es
noch mehr der Fall in der bei Ovid
folgenden
Beschrei- bung
des Hauses der Fama
{vgl.Mythol.
849 "
851),
Metam.
12,
39 "
63,
une
die
folgende Gegen"berslellung
zeigt,
zu
der
man den
von mir her- gestellten
Te.rt Albrechls
(.Vr.
XXf
Ilf) vergleiche.*)
Ovid. Kon
r ad.
12, 44.
innumerosque
adilus 24688. wol t"sent
venster
manger
slaht
ac
mille foramina
tectis diu sint dar in
gehouwen.
addidit et nullis inclusit sin hof l"t sich beschouwcn
vil ofl'enba're und dne t"r.
24692. man
get
darin
. .
tac unde naht.
24694. den himel siht er und daz nier
und allcz daz "f erden ist.
limina
portis.
46. nocte
dieque patet.
62.
ipsa quid
in coelo
re-
rum
pclagoque geratur
et
tellure videt.
53. atria turba
tenent, ve-
niunt leve
vulgus euotque.
24700. sin volc und sin
gesinde,
daz
l"get
unde
l"zet,
ez l"schet unde t"zet etc.
*)
Die
Schilderung von
Benoit de S. Moore im Roman de Troie
{A. Pey
in Eberts Jahrbuche
2, 41)
schliesst sich nicht
an Ovid,
sondern
an Virgil {Aen. 4, 173-188).
4s. milla
quies
intus nulla-
que
silentia
parte.
54.
iiiixtaque cum
veris
passini
coinmenta
vagantur
millia runiorum: confusa-
que
verba volutant.
50. e
quibus
hi
vacuas
im-
plont
rumoribus
auras.
60.
vanaque
laetitia
est,
consternatique
timores
scdilioque
repens
dubio-
que
auct"rc susurri.
57. hi narrata ferunt,
alio
niensuraquc
ficti
crescit et auditis
aliquid
novus
adjicit
auctor.
43. Fama tenet
sumraaque
locum sibi
legit
in
arce.
64. fecerat hoc notum
Grajas
cum milite furti
adventare rates.
65.
neque
inexpectatus
in
armis hostis adest.
EINLEITUNG.
247"4. in sinem h"s
muoz unde wil
^il harte
gr6z unmuoze sin.
247(l(). dur siner wende vensterlln
\ii manic mfere
fliuget.
man
seit
war
unde
triugel
uf sines hnves
plane
etc.
24734.
uu
r"ne
mir, so
r"ne ich dir.
daz
sprichet
al sin hovcschar.
21737. fr"ud unde leides
grimmeclich.
des einer dinne fr"wet
sich,
des ist der ander leidic.
sin volc ist
gar
ze freidic
und alze missehelle.
24742.
ez machet zeincm
spellc
die liuterlichen w"rheit
und Wirt ein
l"ge von im
geseit
v"r ein
gewislich msre.
sin rede
sagebaere
diu wahset unde meret sich.
2474s. sus kan der Liumet irreclich
,
hus in den l"ften halten.
24750. er sach die Kriechen schalten
mit schiffen "f daz wilde
mer:
des wart von
im daz starke her
schier und zehant vermeldet.
24764. des w"rens
ungewarnet
niht
beliben
an den stunden.
Die Geschichte des
Profesilaus,
den Ovid
12,
67 " 6S kurz
erw"hnt,
wird
von
Konrad sehr
ausf'dlirlich erz"hlt.
Die
Schilderung
des Pal-
lastes der Fama benutzt auch Chaucer im house of
fame, 6, 227,
und
namentlich
6,
257.
U'as
nun
die
Beziehungen auf
die
Trojanersage
in der deutschen
Literatur
betrifft, so geh"ren sie
zu
den verbreitefsten
,
und
es
ist
zu
bemerken,
dass dabei wohl
nur in "usserst seltenen F"llen an Ovid
zu
denken
ist,
der
von den
Sagen, was seinem Zwecke
diente,
in die Meta- morphosen
aufnahm.
Gleichwohl stelle ich hier
zusammen
,
was sieh
in deutscher und
provenzalischer
Poesie
von Erw"hnungen
der
Troersage
^findet
,
indem ich
diejenigenDichtungen "bergehe,
die ihrem
ganzen
Inhalte nach dies Gebiet ber"hren.
*)
Annolied 349 " 350 Bezzcnb.
von
Troie der
altin,
du die Griechin di burch civallin.
h'aiserchronik 4114 " 16
von
Nero
der kunic
sprach
er wolde sehen
raaere
wie den kuonen
Troj"naerenwsere,
d" sie die Kriechen
quelten.
*) fgl. zu
den
folgenden
Stellen noch eine in Notkers Boethius,
Hattemer
3,
209 U7id
3,
562.
EINLEITUNG.
CXI
llfinrieh
von Moriingcn
,
MF. S. 2S3
erst von Troie
PJirls der si minnen sol.
Erec 7544
an
diseni
gereite was ergraben
daz
lange
liet
von
Troy".
jr alt her
119,
10
sist schoenc und baz
gelobet
denne Elthie und
Dij"ne.
Tristan,
W. Lesebuch
449,
38
nain
frou Kassander,
diu wise
Troyerinne.
Thomasin,
iv"lscher Gast 33S8
Hcctor
wart
ouch als ein
wagen
umb sin stat
gezogen
tot etc.
bis
3406, vgl.
"ber Helena 774. 823.
Anonyme Strophe, Hagen 3,
445 a
si ist schoener denne
vrouwe
Helena,
si ist schoener denne vrouwe Pallas,
si ist schoener denne Ecub".
Flore
1608 " 1643
an dem
napfe
stuont
Ak
bi,
wie Paris den Kriechen
nam
die
k"niginne Helenam,
d" Menelaus
was undcrwegen
it. s. iv.
Rudolfs
Weltchronik
1,
249 nennt
Hectur und Anthcnor von Troie,
vor
der bekannten
Berufung
auf
das verlorne
Troierlied
Rudolfs.
Erl"sung
65 1 1 " 65 13
Achilles unde
Endas,
Paris Hector Hercules
und ouch der
wise
Olixes.
Der
JFeinschwelg
,
Jf. Lesebuch
583,
21
wie
starp
der k"nic PArts,
der durh Helenam wart erslagen?
des
tumpheit
sol
man
immer klagen.
Krone 523
da
was von
golde geworht an,
wie von
Kriechen entran
von (mit?)
Paris vrouwe
HelenA:
ouch
was geworht
andersw"
wie Troie zefiieret
lac.
11549.
gr"ze klagt
diu
kriechisch diet,
d" Elena mit Parts schict
ze
Kriechen "z dem lande :
cxii
EINLEITUNG.
dar umb
man
Troien brande,
swie diz allcz
w"re
genuoc
klagcbaere,
wan
maneger
da den
lip verlos,
6 sie wurden
sigelos
:
daz
englichct
sich niht dirre
klage.
11595. daz
Agamemnon
wart crslagen.
Rudolf von Rotenburg
,
Hagen 1, 83 6
ja l"gen
t"sent hundert
ze Troie von Eignen tot.
Der
Tankuser, Hagen 1,
876
diu wite Troie lanc
diu wart
gar
"ne ir danc
zerstoert: da
niuose
sit
diu R"m"nie sin.
Derselbe, 2,
Sbb
Helena
was ein
k"neges wip:
zuo der kam ein Discordi",
daz
gienc
in beiden
an
den
lip,
des
eugalt
euch Amarodia :
ez schuof ein
wip
daz Troie wart
zerstoeret,
diu hiez Avenant (avinen?).
Keller,
alldeutsche Gedichte
2,
6
Troie ist
lange
nu
verbrant
und durch ein
wip
zerstoeret.
Der
Marner, Hagen 2,
237
6,
l"sst einen tV"chter ein
Tagelied
beginnen
Troie wart zerstoeret ".
Der wilde Alexander
,
Hagen 2,
3656
dem
d"ne,
den
uns Paris "ber so
br"hte von den Kriechen
an die minnesiechen:
d" die Kriechen
gwunnen
Troie,
swer da (ruoc der minnen
boie,
des croie
was
niht danne ach und ouw^.
Honrad
von
JF"rzburg
,
Hagen
MS.
2,
313"
d6 Troie bran
und der vil werde k"nc Paris
in
krieges wis
verlos den
lip:
daz schuof DiscordiA daz
wip.
Hack. Lesebuch
697,
29
lebte noch El^ne
von Kriechen,
si seit im ir danc.
cxiv
EINLEITUNG.
duz im Sin suii
Paris nani
sin schoenez
"ip
Elenani.
Ei/i
ungenannter Dichter, Hagen 3,
442^
ich bin inie
geltcher
wise
holt,
als Heit^nt^ Parise.
und 3,
427 ft mit verwirrter
Beziehung
Hcctor
von Troie
geschach alsani,
do er die schoenen Did" muosfe varen
hin.
Die Heidin,
Gesa mmtaben teuer
IS, 410,
daz weder Hector noch PAris
nie so
gr"zen pris
gewan.
Boner
57,
lOS
Pfeiffer
von
wiben "bels vil beschiel:
Troie wart zerstceret.
Bruns S. 337
sagt
Hector:
ek hebbe vochlen
nienigen
strit:
Achilles sl"ch mi, dal was nit.
Friedrich
von
Schwaben
{Grundriss
S.
ISS),
unter
vielen an- dern,
auch
Eiieas und Paris.
Hat zierin
1, 119,
221
Achilles unde Trislrani,
die zwene kecke edel
man,
Hector und Paris waren hell,
Troilus der
jung
usserwelt,
haben ir leben und leib
geben
umbe lusl der weib.
Hugo
von Montfort,
//'. Lesebuch 951, 13,
Helen die schcen
von Kriechen,
umb si wart
Troy
zerbrochen
. . .
Hector mit andern f"rsten
verlor auch da sein leben.
Fastnachtspicie
11
28,
1 Keller
wen
h"ren sie lesen die
geschriffl,
wie Hector ist ein
herczog
gewesen,
der manchem streit hat vor
gewesen.
Dirk Potter im niinnen
loep
1,
899 " 913 erz"hlt die
Auff"hrung
der Helena. Ein
allegorisches
mittelniederl"ndisches
Gedicht 'die
vijf
vrouwen wenschen" bei
Blommaerl,
oudvlaemsche Gedichte, 2,
117
f"hrt Ecuba, Elena, Pollexima,
Ysaude tind Adromica
als im
Gespr"che
mit Fenus
begriffen
ein. Das
Gegenst"ck
zu
diesem Gedichte
'de
vijf
heren wenschen' Blommaerl
2,
119 jicnnt Menelaus, Hector, Paris,
Troy
lu s
,
Pa llida
m as
.
EINLEITUNG.
CXV
Auch in der
provoizalischeii
Literatur sind die
Anspielungen auf
diesen
Stoff
zahlreich.
Die "lteste
begegnet
schon im
elften
Jahrhun- dert,
im Guirart von
Rossillon
,
Fauriel
3,
490
de lo lems cn
sai don
Cleophas,
que
f"
en
la batalha de villi Tioas:
110
vistes
uria
gen que
si
eiiras,
doch ist hier die
Beziehung auf Troja ungewiss.
Im
ztv"lfteu
Jahr- hundert
sagt
Arnatit
von Marolh, m.
Lesebuch
65,
50
plus
blanca
es
que
Elena;
Derselbe in einem
Briefe,
Lesebuch
116,
15
Tibes ni
Leyda
iii Elena.
Guiraut von Cabrcira
,
Bartsch,
Denkm"ler
91,
24
dcl
setge
que
a
Troja
fon;
und
92,
33 ?ien?it
er Paris. Bertran
von Born,
Mahn
\,
290
una
blanca fresca Elena.
Bertran
Paris,
Denkm"ler
86, 17,
de Priamus lo rei
iio sabelz
re
ni de sos filhs, si fero mal o
be.
87,
1. ni
no
sabelz d'Adanielon lo
gran,
womit wohl
Agamemnon gemeint
ist.
87, 7. ni no sabelz
que
felz Heclor aucir.
Guiraut
von Calanson,
Denkm"ler
96,
15
de
Peleas,
com
el fetz
Troja
deslruir;
97,
8. del rci Flavis
e de
Paris,
com
le
saup
lo vachier noirir,
wo der rei Flavis vielleicht durch Missverst"ndniss aus
de/n 'flavus
Menelaus'
zu
erkl"ren ist.
99, 5. de Mcuelau,
com
el
a
frau
fei mirail de Roma fremir,
7nit einer viir
unverst"ndlichen
Beziehung.
Raimbaut von Vaqueiras,
Lesebuch 112,
36
fag an
ciutal
et an
li mes nom Troja.
Im dreizehnten Jahrhundert,
Flamenca,
lex. roman
1
,
9.
quar
l'us comtel de Priamus
. . .
l'us comtel de la bell 'Elena,
com
Paris
l'enquer, pois
l'enmena,
lautres contava d'Ulixes,
lautre d'Eclor et
d'Achilles.
cxvi
EINLEITUNG.
Ilmeric
von Pfs;ulliaii I,
102 blaiic" Elena, liaimon
Jordan,
Faii-
riel 3,
40.3
c
serai li
U'jals,
niielhs
qu'Elciia
no
fo al l'rair 'Eclor.
Pi'irc
L'on
Covbiaii im Sr/iafz-, Le.sehi/ch
1.50, 25,
de
Troja
e de Tebas co fol deslruimens.
Arnaiif Guillem von
Mav.ian
,
Lesfliich
134, 61,
apenrctz
d'eii Paris,
com
Elena
conquis,
las
peuas
eis
malstratz,
los cossiriers eis
fatz,
aissi
com iels sai
totz,
que
no
in'cn falh
us
motz.
Giiilhem de
Mur,
in einer Tenzone,
Mahn
4, 242,
et
yram
inielhs c'a Pari,
s'ap grat
m'acueih silh
qu'ieu non dezampari.
Mit besonderer l
or
liebe verweilt Ovid
auf
y/cliilles: das Mittelalter
kannte,
wie sehon mehrere der
ange/'lihrten
Stellen
zeigen,
Achilles
sehr
gut
und nicht nur
die
gelehrten Dichter, wenn
auch sein Name
nicht
gleiche Popularil"t erlangt
hat als
Ffector,
der noch mehr als
Ideal der RitterlicJiheit und M"nnlichkeit
hingestellt
tcird. So in einer
provenzalischen Strophe, Pfeiffers
Germania
2,
455
et Ectors fun lo melhtr
ses
falhensa
de
cavaliers
en
fatz et en
parvensa.
Ein
cpitaphium
Hectoris
findet
sich in einer
Erlanger Pcrgamenihs.
(10 ferse),
Irmischer S.
221,-
ebenda ein
epitaphium
Achillis: auch in
einer Schieitst"dter Hs. des
zw"lften
Jahrhunderts steht das
cpitaphium
Achillis, beginnend
'Pclides
ego
sum',
vgl. Serapeum 1S45,
S. 31.
Beide in einer Gothaer
Papierhandschrift {Ch.
B. 1047)
des
f"nfzehnten
Jahrhunderts,
Jacobs
3,
44. Zu Achill
vergleiche
ausser den schon
angef"hrten
noch
folgende
Stellen. Tanhuser
,
Hagen 2,
8Ga
daz er
mich ra'che
an Parciv"l,
der Hectore sin
veste brach,
er nam ze Karidol den
Gr"l,
da des Achilles niht
ensach,
wo
absichtlich die
Stoffe
durch einander
geworfen
sind. Frauenlob,
Hagen 3,
150i
man
sagt . . .
von Eckart und Achille. Oltocar- b'Sb
Hector und
Achilles,
wie Stare und manhaft si
warn,
si enchunden
sich des niht
pewarn,
ez wurden an
in mit chraft
diu wib
sigehaft.
Bei den Provenzalen
:
Bertran
Paris,
Denkm"ler
ST,
3
ni d'Achilles
no
cug sapiatz
re.
i;i\M:iTu\r..
exvn
Ohnr
ZwfiJ'el
w"rde
h'o/iruiJ,wenn er
sein Cedielil
zu
Ende
gef"hrt
li"lle,
(itteh
tii/.s
den bei Orid erz"lillen
Episoden
der
Troei'sn^cz-,
B.
von Ci/gniis,
noch manches
iiiij'^enoninien haben, was der
weniger
ge- lehrte
lind nach andern
Quellen
arbeilende Fortsclzer
wegliess: an einer
Stelle scheinl
er
noch 0 cid
gefolgt zu sein,
Met
am.
12,
15'J.
lionrad,
troj.
;"TS(i(),-
wo
Ixonrad auch
merkw"rdig
mit Albrecht
stimmt. Ich
will die Stelle hersetzen.
.Ilbrechf. " Intnrad.
2'.),VM). fl6 die recken
Iure 3TS()(). nu
kam
ez
eines niiiles
s6,
trunken unde
azen,
daz dl"' Krietlien
sazen,
ir areheit
verg"zeii
. . .
und leides
t^tw
verf,'"zen
do
Aien^'ens
eine rede
an von
hoveliehen
nia;ren.
von
inanej;eni
turliclieni
man
si wurden
iiz
ir
swa-ren
iiz krieeliisclier
jnj;ende,
niil worlen und mit rede hr"iil.
von inanliclier
tufi;ende
\il
manif;es
wart von
in
ifedaht,
der
Kriechen und
Troic^re,
der bl den alten ziten
wie da
gestrilen
wAre
. .
nach vvirde k"nde sirilen.
zu
jungest
ein alder
man,
Nestor der
grise
k"ene helt
IVcstor, reden
sus began.
vil recken helc d"
gezelt.
Dreizehntes Buch. Auch den Streit
um.
Achilles
If'affen
h"tte
Nonrad
gewiss ausf"hrlicher
erz"hlt als der Fortsetzer und sicherlich
nicht unterlassen
,
die sehr charahterislischen Reden des
Ajax
und
lUi/.ises
bei Ovid
wiederzugeben.
In der
Erz"hlung
des
Uli/sscs,
wie
er
Achilles
f'erhliidung
erkannt
habe, {Metam.
13,
162 "
17(1)
stimmt
einiges zu
dem Berichte h'onrads
,
Troj.
2^210
ff.
,
mehr noch mit
Albrechts Texte als mit dem
Originale.
Albrecht.
lionrad.
30,
2fiO. ich berichte minen kr"in
:
2S270. dar under bete Ulixcs
da veilde ich vvibes ziere n"cli sineni kr"nie da
gesant . .
und niannes zimiere. kleinates ein unm"ze
. .
ich bot im ieslich slacbtc
geziuges
vil des ritter
gerenl . .
und sin
mit vlize achte. 2S405. und achte llizeclicben des.
er greif
in den kram zuhaut: und do der wise Ulixes
svvaz er
dar
ane w"fen
vant,
die
wandelunge
an
im crsach,
die nam
er, sper
und Schilde
. .
dA sleicb er zuo
zim unde
sprach
271.
sprach ich,
Troie beitet diu.
Min
beitet aller Kriechen
laut'.
Auch Dirk Potter
2,
2Ss3 " 303O erz"hlt die List des
Uli/s.s-es,
aber
nicht nach Orid, sondern vermuthlieh nach einer
franz"sischen
Quelle.
Sarpedon, Jupiters Sohn,
den Ooid
13,
255
vor"bergehend erw"hnt,
macht
Rudolf
im Barlaam
252, 5 ebenso tele Minos und Rhadamantus
{vgl.
oben) zu
einer Tochter
SarpJd6n".
Die Geschichte von Polijphcmus
und Galathea
(13,
750 "
897)
er- z"hlt
Goiver,
confessio
1,
163 " 166
P.,
mit
Berufung
auf
Ovid
as Ovid in his boke recordeth.
Ulysses Irrfahrten
,
von
denen das dreizehnte U7id vierzehnte
Buch
der
Metamorphosen
handelt,
erz"hlt Herbort am
Schlu.'ise seines
Troj'er-
liedes, wo er
die Abenteuer der heimkehrenden Griechen erw"hnt.
cxviil
EINLEITUNG.
Andre
Beziehungen auf Ulysses
sind in der
Erl"sung
6513 der wis.e
Olixes. Ottocar 747"
der k"nic Ulixes
so vil schalcheit k"nde niht.
bei Nicolaus
von
Jcroschin
12,
36
an
manheit er
so h"he
trat
als
Ulyxes
unde Hector
di vrechin helde dd bevor.
l'^on
provenzalisc/ien
Dichtern erw"hnt ihn Bcrtran
Paris, m,
Denk- m"ler
85,
32
ni d'Aluxe
qui
fo ni
que saup
far.
Giiiraiit
von Calanson,
Denkm.
97,
II
d'Artasenes
e d'Ulixes,
com
dea Venus fes
perir.
Flamenca,
lex.
roman
1,
9
l'aulres contava d'Ulixes.
Gower in einer
franz"sischen
Balade
{in
Paulis
Ausgabe
der
con-
fessio
amantis 1
,
S.
XXFII)
erw"hnt
Ulysses,
Circe und die Sirenen
:
Rois
Ulyxes,
si
com
nos dist la
geste,
vers son paus
de Troie
qui sigia,
n'ot tiel
paour
du
peril
et moleste,
quant
des Sereines
en
la niier
passa
et la
danger
de Circes
eschappa.
Scylla,
deren
Verwandlung
Metam.
13,
730 etc. erz"hlt
wird,
nennt Herbort
17718 "
30,
der in
einigen
Ausdr"cken
zu
Albrecht
stimmt.
Herbort. Albrecht.
17719. der weste waz
Caribdis
32,
111. da Charibdis.zeiner
sit,
unde Scilla
were
. .
Scilla zu
der andern lit
. .
in einem creize
ez umbegat,
unde loufet die Iwer
daz nimmer
best"t,
her und dar manic
ende,
einen starken kiel
ez n"me. und ist ein schefswende.
Deutsche Glossen "bersetzen
Scylla
durch
merminne, merwunder,
Dieffenbach
,
gloss.
lat. 518 ".
f^ier zehntes Buch. Die cuvi"ische
Sibylle
und Ae?ieas
Aufent- halt
bei ihr
erw"hnt Ovid
14, 104jf.
Es kann nicht meine Absicht
sein,
hier
von den
Sibyllenzu
handeln
:
ich citiere die
folgenden Stellen,
ohne eine
Beziehung auf
Ovid oder
f'irgil
darin
zu
erblicken. Den
meisten deutschen
Dichtern, vom Ende des
zw"lften
und im dreizehnten
Jahrhundert
,
ist die
Sibylle
wohl
aus
Heinrichs
von
Feldecke Eneit
bekannt
gewesen.
Erec 5215
sit daz Sibilie
ersfarp.
EINLElTUMi.
cxix
Lantelel 88"ti
von Ciimis, ih\ Sibille
diu alte
wisstigc
was,
was
der
zobel,
als ich
cz
las.
Parzival
481,
30
do
gewunne
wir daz selbe
ris,
dar "f Sibille
jach
Eniias f"r hcllesch
ungeniach.
Flore 959
bi nitner
swester
Sybillen.
Der Diehfcr der
Er/Hunig
hat
(1772"1825)
das Gedieht der
eriflhr"inehenSibijlle
in deiil.schen f
ersen
wiedergegeben,
hu
J"nger"
Tifi/rel llXi /leinst
ex :
weder Tetis noch Sibille
w"ren niht
so richer k"usle in
wane.
L"hengrin 24,
1
Felicia Sibillen
kint.
Der Tanhuser
,
Hagen
2,
856
SibillA was
ein lislic
wip,
bi der Amabili",
si rietu "f Senatoren
lip,
daz tele diu leide Invidi".
Marner, Hagen 3,
468 /t
SibillA hat
gesprochen
lange
hie
vor
manger
zit.
vgl.
noch H'ernher vom
Niederrhein
2,
14. Kindheit Jesu
67,
36.
Barlaam
74,
34. Passional H.
21,
32. Pass. h\ 677,
2. Frauenlob
Kreuz/eich
15, 15; Spr"che 329,
1. Bein mar von Zweier, Hagen 2,
1766.
Sigeher 2,
363 6. Marner
3,
468 A. Br.
Philipps
Marienleben
4279
ff-
Polijphemus,
dessen schon das dreizehnte
Buch
gedachte,
erw"hnt
Ovid noch
einmal,
Metam.
14,
167 " 222. ISaeh den Andeutungen
seilies
Originals
erz"hlt die
Sage
von seiner
Blendung
Notkcr im
Boethius,
Hattemer 3,
209. Herbort erz"hlt
Ulysses Aufenthalt
bei ihm wesent- lich
abweichend \lhl% " 619. lieber die
Sage
verweise ich
auf
IF. Grimms
Abhandlung
'Die
Sage von Polyphem',
Berlin 1857. Der Achnlichkeiten
im
Daniel
von
Blumenthal mit der
Pobjphemsage
habe ich in Strickers
Karl S. XXXIf
gedacht.
Der in
den Kindern
von Limburg
vorkom- mende
Polofernus ist identiseh mit
Polyphem.
Die
Cyclopen
kennen
die deutschen Gedichte
vom Herzog Ernst,
und schon vor
ihnen
das
Annolied 360 " 370
B., wo
auch
auf Ulysses
angespielt
wird: nach
der
Zerst"rung Trojas
cxx
EINLEITUNG.
irri v"rin
d'ander",
unz
Ulis
gesindin
der
ciclops
vraz
in
Siciljin:
daz Ulixes mit
spiczin
wol
gerach,
dur sl"finde imi sin
ougc
"z stach.
daz
gesiebte
der
cicl"pin
was
dannoch in
Siciljin,
also h6 so
cinipoume.
an dem eindo h"ten si ein
ouge.
n" havit si
got
von
uns virtribin binn"n
in daz
gewelde
hinebalf Indi"n.
Rudolf von
Em^ in der IVellchronik
{"flassm.
Kaiserchr.
3, 492)
mit w"rheit unde an allen
wan
sint
gesezzen
ouch Ak bi
die wilden
Arimaspi,
die
einstirnen,
die
Ciclopcs.
Auch Enenkel erwiihnl sie
{Massmann i9^}: ferner
Heinzelins Minne- lehre
805 M.
Cyclopides
die
gunten
smide
di heten in
von
mangem
lide
alsus zesamene
gelcit.
Priester Johann
{altd.
BUiUvr
I, ;511)
lOS
ouch sint in dem lande
Mute einer
b"nde,
die sint
gebeizen Yclopes;
von den
waenen die beiden des
daz sie w"rken die blicke
die wir sehen also dicke
als iz "z mit donren sal
:
und daz ist zw"re
gelogen
al.
Der bei Ovid
14,
234 erw"hnte
Antiphatcs
stimmt im Namen
zu
Rudolfs Weltchronik 1
,
249
in Athene ouch cr"ne
truoc
bi der.zit
Anfiphates {Seh. Antphiates),
womit indess wohl der athenische Archont
gemeint
ist.
Auch
UlyssesAufenthalt
bei Circe
14,
253 " 440 erw"hnt fferbort
17620 " 695. Die
Sage berichtet, ausf"hrlicher
als seine
Quelle,
Notker
im
Boethius,
Hattemer
3,
179. Die daxwischen
liegende Erz"hlung
von Picus und Canens
gedenkt 14,
430 des sterbenden Schwanes.
Avf
die
Verbreitung der
Sage
im Mittelalter hat schon
Wackernagel {alt- franz"sische
Lieder
S.
242)
ujid
Haupt {MF.
S.
284) aufmerksam
ge- macht:
die
nachfolgenden
Stellen')
sind
zum
Theil schon
von
ihnen
citiert. Heinrich
von
Veldeke,
MF.
66,
13
geschiht
mir als6 deme
swan,
*) P^gl.
auch Xotker
im Marcian.
Cap. {Hattemer 3, 2S5)
"fcn
singenten
albizen.
cxxil
EINLEITUNG.
Die
Anspielungen aitf
die Geschichte des
Acneas,
die ins dreizehnte
und vierzehnte Buch vertheilt
ist,
beziehen sich
zum
kleinsten Theilc
auf Ovid,
sondern meist
auf Firgil
und die
mittelalterlichen
Dichter,
die ihm unmittelbar oder mittelbar
gefolgt
sind. Die
Stellen,
die Dido
und Jeneas
betreffen,
sind oben S. XXI
ff. zusammen aufgef"hrt:
hier
folgen
die
"brigen,
namentlich in
Bezug auf
Turnus und Lavinia.
Erec 7570 " 80.
von
der zlt unz an
den tac
daz
er Laurenle betwanc
. . .
jenhalp
stuont dar an
wie er
die frowen Laviniani
ze
B"chern wibe
nam
und wie dA
ze lande
was
gwalliger
herre En^as
an alle niissewende
unz an stns libes ende.
Rudolf
in der If'eltchronik
1
,
240
von
Troie f"rste En^as
von
troischem rJche schiel.
mit
gr"zer
sinre crefte diel
fuor er
und mit im sin her
mit zw^nzic schiffen "ber
mer
und
quam
zItali" in daz laut.
einen ellenthaften
wigant
crsluoc er dA,
hiez Turnus.
des "ater hiez
D"nus,
dem
was
daz lant
ze
DuschAn
in
k"niges
namen
undert"n.
Turnus der
degen
"zerkorn
h"t einen
degen
wol
geborn
erslagen,
der hiez
Pallas,
Evandrus
sun,
den En^as
mit beides muote an
im
r"ch,
want er
im mit warheit
jach
friuntschefte und n"her
sippeschafl.
der wise
degen
ellenthaft
l'uor an den k"nic Latinen s"
und
bleip
an sime riebe da,
unz daz der
unverzagete
so h"hen
pris bejagete
mit den menlichen siten sin,
daz im der k"nic Latin
gap
die tohter sine,
diu
was genant
Latine v. s. w.
vgl.
auch
\,
243.
244, wo
Jeneas
fernere
Thaten erz"hlt werden.
Ulrich von Gutenburg,
MF.
77, 12,
Turnus der wart sanfte erl"st
von
kumberlichem
pine:
daz
was
sins herzen sunder tr"st,
daz
er
lac dur L"vlne
so sch"ne tot.
EINLEITUNG.
rxxiii
Krone 532.
man
sach ouch Ak schltien
von der schoenen
Laviiicn,
wie sie En"as ervaht
und der R"maere slaht.
172(35. als ir En"ani
U\te,
do er nach iuwerm rate
umb die schoenen
Lavicn,
sine s"ezen
aniicn,
solfe vchten mit Turn6.
Rudolf von Rotenburg, Hagen 1,
78"
daz diu
maget
Lavine iht
waere
schoencr dan min
vrouwe
si.
Re?i7ier
1479.
Tirnus,
En^as und Evander.
6419.
Tydeus
und
Polinites,
Orestes und Pilades,
Patrocius und
Achilles,
En"as und Achdtes.
19505,
Eneas,
Cr^sus und Evander.
Bei dcTi Provenzalen
begegnen folgende
Beziehungen
:
Guiraut
von
Calanson,
m. Denkm"ler
97,
16
e de Pallas
e d'Eneas,
com
el anet secors querir:
d'Escaneus
e
de
Tornus,
cum
saup
de Montalban issir:
de
Sibilla,
de
Camilla,
com
sabia
grant colp
ferir.
Flamenca,
lex. rom. [,
9.
l'autra contava de
Lavina,
con
fes lo breu el cairel traire
a la
gaita
del
auzor
caire.
Chrestiens von
Troies
sagt
im
Erec,
wonach die Stelle
Ilartmanns,
(.Holland
S.
4)
coment Eneas
puis conquist
Laurente et tote Lombardie
et Lavine
qui
fu s'amie.
Chaucer in der
legend
of
goode women, 8,
52
Bell,
thy
faire
body
lat it not
appere,
Lavyne.
Die Geschichte
von
Iphis
und
A7iaxarete, 14,
698 "
764,
erz"hlt
Goiver,
confessio
2,
119 " 125
P.,
treu nach Ovid.
F"nfzehntes
Buch. Die bekannteren
Sagen
desselben
greifen
schon
so in das historische Gebiet
hin"ber,
dass ein
Nachweis aus
den
cxxiv
ELNLEITUNG.
Dichtern
unn'"lhig
ist. Die Lehren des
Pythagoras
bilden einen
grossen
Theil dieses Buches
(15,
(50"
47S). Pijthagoras
wird erw"hnt
von
IVotfram
als ein Kenner
von Steinen,
Parz.
773,
25
der wisc
Pictagoras,
der ein astronomicrre
was,
der kuode wol voq steinen
sagen.
Damit
vergleiche
man,
was im
jungem
Titurel
von
ihm
gesagt ivird,
313,
1
die
von Pitagoras
der allen k"nstc
und von Hercules der steine kreftc
von
nat"re erkanten.
Nichts
zu
thun hat damit der
aus
Enislellung von 'podagra'
ent- standene
PietagorA
bei Heinrich
von M"nchen,
Massm. Kaiserchronik
3,
749. 750.
Zu bemerken
ist,
dass "hnlieh wie bei Ovid
Pythagoras, so
bei
Guillaume
von
Guillcvillc
(".
oben S. XI
1)
Ovid selber den
franz"sischen
Dichter
belehrt, was aus
der menschliehen Seele nach dem Tode des
Iioi'pers
wird.
Beim
Phoenix,
dessen
Selbsterzeugung 15,
302 " 407 erz"hlt
wird,
erinnere ich an
das dem Lactanlius
zugeschriebene
Gedieht de
phocniie,
das sich in vielen IIss.
Jindet
;
vgl.
Bahr
1,
200. 004.
Beziehungen
mit Iclalterliehcr Dichter
auf
die
Sage
sind sehr
h"ufig;
vgl.
mhd. ff^"rterbuch
3,
208
a,
wo
noch
folgende
Stellen
beizuf"- gen
sind:
Physiologus
in
Hoffmanns Fundgruben
1
,
36 ein
vogil
heizit
fenix
...
er
ist in einemc
lante,
heizit India;
so er finf hundert
j;\r
alt Wirt, so vert er
in einen
walt,
heizit
Libanus, unte fuUit sine fedrach
beidiu der biment"ne,
die in dem walde
sinf; er machet ime n)il den
bimenten ein nest nnd samenet ein michcl teil d"rres
holzes, legit
daz
dar unter unt fert uf zuo
der
sunnen,
nimit daz fiur unt inbrennet
daz
holz; s6 sliuffit er selbe in d"iz
nest unt virbrinnet dar
inne,
daz luot
er allez in dem raerzin. daruih wirdit er ze ascun;
so wirdit er in deme
Fristen
tage
zi eineme w urnie
,
an dem anderen
tage
wirdit
er
zeinem
vogile,
an
dem dritten
tage
so wirdit er alsor
e
was;
und ebenso im
ge- reimten
Physiologus {Karajans Sprachdenkmale 100,
4 "
18).
Die Zeichen des
J"ngsten Tages {Zeilschrift1, 121)
144
ein
vogel
heizet Fenieiis:
uf einem
berge
hat
er
h"s
. .
der berc heizet Gelb"^.
dar "f
so komet
nimme
kein
vogel
ander.
Beinbols
Georg l"dff. sagt,
niemand k"nne
den fenix
ergaben,
KINLEITUNfi.
CXXV
(Irr da in di'n l"ften swobct
und nilil ander
spise
lehel.
jihiiifrcr
Tilitrel 475ti,
1
den f^nix
pcnikaine
und
saloniandr in fiurc,
al ir natur
mit rAnic
vant er
par
mit solher wlsheit stiure.
5145,
;^ alsam der ft^nix swenne er
sieh verbrennet.
(1172,
3
Jaspis
und silex ist er
genennet,
von
dem der fchiix lebende wirt,
swenne er
sich selben ze aschen
brennet,
Marnrr, Hagen 2,
252
a
der fenix der verbrennet sich und wirt lebende n"\ch dem
viure wider.
Derselbe 2, 252"
ich
sungc
ouch wol wie sich der Wnix
junget uz.
"oppe 2,
3S5ft
drie fenix muoz ich mit ein ander
bringen.
/;,/" luimler
1,
306 ft
fenix ein
vogel
ist
genant,
der wunderlicher arte
plligt:
er lebt al eine sunder
par,
dckeine vruht er
birt.
swen
sin natura? im tuot bekant
daz im daz alter
an
gesigt,
diu Schrift betiutet
uns
v"r war
wie
er gejunget
wirt:
in viure
er
sich verbrennen
l;\t,
ze
selchcr not in sin nature
twinget,
der sunnen kraft, der liuhte n\t
.
den fenix "z dem
pulver
wider
bringet.
Frauenlob
,
U. Fr. Leich
12,
17
diu
gluot
da der vil alte f^nix innc sich
erjungen
wolde:
Minneleie.il
17,
0
noch s"ezer denne dem
fenict^ sin wandel nach der biirne.
Sj)r
liehe
192,
1
Der fenix sich verbrennen
muoz,
swenn er ze hundert
jiren
kumt.
Lieder
4, 4,
3
si tuot mir als der
fthiix,
den sin brende
in lust verbrennent.
Der Meisner, Hagen
3, 100";
cxxvi
EINLEITUNG.
iitid 101a
swcr
sanc daz der f^nix verbrenne sich in viure
und werde wider
lebende,
der
sane
ist
ungehiure.
von
dem f"nix tuon ich ouch die w"rheit schln.
swenn
der wirt alt
,
nu merket tumbe
diet,
der verbrennet sich und wirt
ze aschen,
sagent
die
pfaffen,
uz
der aschen ein ander.
lleinzelin
,
Hagen
3
,
409
a
d" du mit dinem bluote r6t
uns
wider wollest
jungen,
alsam der ftnix in der
gluot.
Auch der Teichner ber"hrt die
Sage, Karajan
S. 27.
Priester Johann
{altd.
Bl"tter
1, 311)
116
ein
vogel
ist in
minem laut,
fdnix ist
er genant;
er
hat ein cirkil um
daz houbcf,
des man kume doch
geloubet;
er ist als di sunne dar:
daz ich iu
sage
daz ist w"r.
daz selbe
vogelin
wil 4ne
gegaten
eine sin.
129.
daz
vogelin mac werden alt,
und als sins alders
gnuoc
ist,
so g^t ez
sitzen
an sin
gnist,
daz stecket ez an
mit eime viure;
dA zuo
s6 tribet
sin
natiui'e
daz er ald" inne
ze
pulvere
verbrinne,
von dem
pulver
wechset dar under
ein ander: daz tuot
ouch daz
wunder.
Altswert
223,
4
V^nix der
vogel
zart
der
jungt
sich in dem tiure.
vgl.
auch Renner
19.597,
Martina
^1,
41 " 100 und Konrad
von
Jf'eissen-
bitrg
in
Nagens
Germania
2,
307.
Albreckt
schliesst, worauf
er im
Prologe
schon
hingedeutet,
sein
Jf^erk mit dem
allgemeinen If'eltfrieden
unter
ylugustus,
wie alle
Dichter und Chronisten
desselben
gedenken,
wo
sie
auf Augustus
Zeit- alter
kommen,
f^gl. Mythologie
XL.
Massmann,
Kaiserchronik
3,
.548 " 549. Die
Andeutung f"r
Albrecht
lag
bei Ovid schon in
15,
832
pace
data terris animum ad civilia vertel
jura
suum.
Die Uebereinstim-
viung
mit andern Dichtern bei dieser
Gelegenheit
erkl"rt sich
aus der
gemeinsamen Quelle,
die alle benutzten
,
Jesaias
2,
4. Bekanntlich
geht
Heinrich
von
f^eldeke am
Schluss der Eneit in einen trockenen
chronikenartigen
Abriss der r"mischen Geschichte "ber. Mehreres
klingt
hier an Albrecht
an.
Schon in der Geschichte der
K"nige, vgl.
Eneit
349 " 351 und Wickram 145".
EINLEITUNG.
cxv^ II
l videcke.
."Ui),
10. sint het der kunich Encas
daz laut, als
oz gelegen
was,
alliu ilAIsclieii riebe
yil gewaldechlithe.
sineiii siine Asctinj6
her liez
die boreh die Alb;hie biez.
irichram.
145
ff
n"eb im
gewaldeeliehe
daz it"lische riebe
bielt siu
suo Asc"njus.
Ferner in der Geschichte des Julias C"sar.
36, 1. J"ljus zu
keiser
wart erkorn,
der
von
dem kunne
was geborn,
daz mit En^ase
quam
vlucbtec in Italiam.
jr. 153 6. do wart Augustus key-
ser zwar
Welcber
von
Julius
gsehlecbt war.
30, 33. d(i wart also
guter
fride.
36,
41. der
uns
erwande den tot
und die bellischen n6t.
35
t,
11.
von
dem kunne R"muli
und
von Ase"nj"
Juli
wart
ein b6re
geborn
. .
daz
was
J"ljus
Cesar.
351,
27. d6 wart keiser Augustus
dA
ze
R6me erkoren,
der
von
sinem kunne
was geboren.
351, 35.
ez
wart bi
sinen
ziten
vil stater
fride unde
gut.
352, 6. erl"ste
"z der
freislicben
not,
wandern Ewigen
t6t
. .
ersterbete.
Auch mit
andern
Dichtungen stimmt Albrecht.
Ilernhers Maria.
Iit2,
0. d6 wart ein kreffiger
fride:
diu swert versluogen
die smide
b6diu
spieze
unde
sper.
Passion al
17,
5
"
10 Ha/m
in der selben zit
wirt der vride also
gut
daz
man
die
sper
hin tut
und si
an
sichelen virsmide.
die
swert virdrucket ouch der vride,
wan man pl"chisen
maehet drabe.
Ganz- ebenso
sagt
der Dichter der
Erl"sung-
1509 die
swert sol
man
zu
seehen
slagen, zu
houwen die gl"vinen,
und 2030
man
sol oueh in
den selben
tagen
die swert zu seusen
alle
slagen
nach der
Pr"ger
Ifs.
;
die
N"rnberger
liest
zu pfl"ge, i'gl.
Albrecht
30,
36.
Albrech t.
36, 33. do wart
als6
guter fride,
zu
sicheln
man
begunde
smide
swert unde halsberc.
II-
iras ti'ii' "ber Albrcchti Lehen icissen
,
verdanken wir zun"chst
den
eiiinen .liissagen
des Dichters im
Prologe, wo er
seinen Namen
und
seine Heimat
angibt,
Prot. 42 "
55,
der
sin sinne
an ditze buch
zu rechte hat
gevlizzen,
der
er ist sult ir wizzen:
enweder dirre
zweier,
weder
SwAp
noch
Beier,
Aveder D"rinc noch Franke,
des l"t "z sin
zu danl"e,
ob ir fundet in den
rinien,
die sich zeinander
iimen,
valsch oder unrecht
:
wan
ein
Sachse,
heizet Albrecht,
geboren von Halberstat,
" ditze buch
geniachet
hdt
von latine
zu
d"te.
Nach dieser
Angabe
sollte man
erwarten in dem
Prologe
tvie in
dem erhaltenen Bruchst"che die nieders"chsische
Sprache zu finden:
dies
ist aber
lieineswegs
der Fall. Seine Mundart ist vielmehr die th"rin- gische,
die
Sprache
des
Landes,
in dem
er lebte,
und wir
d"rfen
nach
der
fast g"nzlichen
Abwesenheit nieders"chsischer
Spracheigenheiten
d. h.
solcher die nicht durch den
th"ringischen
Dialekt zu
erkl"ren
w"ren,
sehliessen,
dass der Dichter schon
fr"he aus
Halberstadt nach
Th"ringen
kam. Zwar
sagt
Albrecht
ausdr"cklich, er
sei kein
Th"ringer:
aber
das bezieht sich
nur auf
die
Geburt,
nicht
auf
die
Sprache.
Indem
er
Schwaben,
Baiern und Franken
nennt,
will
er
ausdr"cken
,
dass
er
kein Hochdeutscher
sei,
mithin auch nicht in reinem Hochdeutsch dich- ten
k"nne. "
Die 7iahe
Beziehung
zwischen der Probstei
Jechaburg
,
in
die Albrecht als M"nch
eintrat,
und dem Bistum Halberstadt ersehen
wir unter anderem attch
daraus,
dass der Probst Burkard IV
,
der in
Urkunden 1213 " 1228 erscheint
{auch
in der von
J.
Grimm, Zeitschrift
8,
464
mitgctheilten)
,
zugleich
Domherr von
Halberstadt
tvar,
vgl.
Leuckfeld, antiquitt.
fl'alkenried.
\,
131).
Lenz,
Hist.
von
Halberstadt
87. Dass Albrecht in
Jechaburg
lebte und dichtete
hat J. Grimm
{Zeitschrift S, 10) ans
der f'erderbniss der
Ueberlieferung
zuerst
cxxx
EINLEITUNG.
die
Menge
wollte
{und
dann sind die Zeiten sich
gleichgeblieben)
dass
der D ichler
zu
ihren
Anschauungen herabsteige,
nicht sie zu
sich erhebe.
Doch wir denken wohl
zu
gross
von Albrechts dichterischer
Begabung,
wenn wir in der mehr oder
iceniger antiken,
dem Zeitalter
zu
antiken
Haltung
Absicht erblicken. H"tte
er es verstanden,
sich dem Ge-
schmacke der Zeit
zu
bequemen
,
so
w"rde die
Manichfaltigkeit
der
Erz"hlungen geiviss
Beifall
gefunden haben,
da
ja
Ovid
zu
den belieb- testen
Klassikern
geh"rte.
Die
so
fremdartige Haltung
erkl"rt
zun"chst,
dass wir
von
keinem
Zeitgenossen
und keinem
sp"tem
ein lobendes ff ort
"ber Albrecht h"ren. Zwar dass
Gottfried
ihn nicht
nennt,
kann darin
eine
Entschuldigung finden,
dass
tim
1215 Albrechts
ff'erk im
Elsass
f"glich
noch nicht bekannt sein konnte,
und dass
Gottfried "berhaupt
nur die bedeutendsten Dichter
auff"hrt:
aber auch
Rudolf
von Ems,
der in seinen beiden Dichterverzeichnissen manchen
unbedeutenden
Dichter
erw"hnt,
nennt ihn
nicht; um
1240 tvar
also
Albrecht in
Oberdeutschland
vergessen,
we?in er "berhaupt Je
dahin
gedrungen
war.
Sowohl
Gottfried
als
Rudolf
erw"hnen mit hohem Lobe
Bliggcrs
von
Steinach,
der,
nach allem
zu
schliessen
ivas
bis
jetzt
"ber
ihn
ver-
muthet
wurden,
ebenfalls
antike
Novellenstoffe
in seinem Umhang
verar- beitete.
Bliggcrs
fFei'k ist wie Albrechts
verlorengegangen:
wir
d"rften
daraus
schliessen,
dass
es
auch keinen
Beifall gefunden
und dass
jene
beiden
Dichter ihm
nur
als beinahe Landsleute
ein dichterisches
Denkmal
setzen ivollten. Dies k"nnte
f"r Rudolf
seine
Richtigkeit
haben,
nicht
aber
f"r Gottfried,
dessen
Urtheii,
wo wir es
confrollieren k"n- nen,
sich durchaus als
richtig
erweist.
Bligger
hat vermuthlich es
besser
verstanden,
das Alterfhum ins Mittelalter zu
"bersetzen. Ja
er
h"tte, wenn wir nach dem
einzigen Beispiel
der Ainun^
urtheilen,
das
Pfeiffer
mit Evidenz
nachgewiesen, von
der antiken
Sage
nichts als den
Namen
behalten: doch wird ivohl bei anderen
Sagen
die antike Grund- lage
bedeutender
gewesen
sein.
Doch nicht die
Nennung
eines Namens allein
entscheidet
dar"ber,
ob
ein Dichter
beliebt
gewesen
oder
nicht,
sondern lauter und
ver- nehmlicher
spricht
der
Umstand,
ob
er viel
abgeschrieben
wurde.
Bruder
Philipps
Marienleben
wird
von
keinem
gleichzeitigen
oder
sp"tem
Dichter
genannt
oder
ger"hmt,
aber es tvurde
vielfach
im vierzehnten
und
f"nfzehnten Jahrhundert
abgeschrieben
,
und wir
d"ifen
aus der
grossen
Zahl
von
Handschriften'
mit Recht
auf
grosse
Beliebtheit
schliessen.
Aber iveder yJlbrechls Ovid noch
Bliggers Umhang
wurde
viel
abgeschrieben: es
iv"rde sich doch sonst eine
einzige Handschrift
erhalten
haben.
Die
neueste Zeit
hat,
unerm"dlich im
Nachforschen
,
nicht
nur
von
Bliggers
Umhange
ein schon
bekanntes,
Bruchst"ck
an seine rechte
Stelle
geiviesen
d. h. dem Dichter
vindicierf,
sondern auch
von Albrechts
verloren
geglaubtem
If^erke ein
freilichtrauriges
Bruchst"ck
entdeckt,
EINLEITUNG.
cxxxi
das
uns den I'erlust des
ganzen
Gedichtes in mehr als einer
Beziehung
schv)erzlich bedauern l"sst. H'\ Leverkus
fand auf
dem
Oldenburger
Rathhausc 'einen
Pergamentbogen,
als
Umschlug
eines
Einquartierungs- registers
vom
Jahre
1625,
der
auf Jeder
Seile seiner beiden Foliobl"tter
zivei Columnen von
je
35 Zeilen enlli"lt. Ihre
Schrift
ist eine sch"ne
und
kr"ftige Majuskel
aus
der letzten
H"lfte
des dreizehnten Jahrhun- derts'
.
Leverkus
gab
davon in
Haupts Zeitschrift11,
360"367 eiiien
wortgetreuen
Abdruck. Das Bruchst"ck z"hlt 279
Reimzeilen,
die die
Uebersefzungvon
Metam.
11,
156 " 290 enthalten.
Erst im sechszehnten Jahrhundert lenkte sich die
Aufmerksamkeit
wieder
auf
Albrechts Werk. Dass die Zeit der wiedererwachten klassi- schen
Studien
Gefallen
an
Ovid
fand,
und dass sich der Gedanke
regte,
auch dem
grosseren
Publicum durch eine
Uebersctzung
den Inhalt
zu- g"nglich
zu machen,
nimmt nicht JFunder. Leider
gcrieth auf
den
Gedanketi
ein
Mann,
der dem, Jf^erke durchaus nicht
gewachsen
war.
Er
war des Lateins nicht
kimdig :
aber eben diesem Umst"nde verdan- ken
wir
es,
dass
er
sich nach einer "lteren
Uebersctzung umsah, um
sie in die
Sprache
des \C).Jahrhunderts
zu "berlragen. Eingebildeterer
Dichter h"tte unmittelbar nach dem Latein "bersetzt. Erst der
Umstand,
dass ihm eine
Handschrift von
Albrechts Werke
vorlag,
ivird
den Plan
es
umzuarbeiten in U'ickram erivcckt haben.
Jurg
Jf ickram
lebte
in Kolmar
:
wie kam dorthin eine Handschrift
des alhrechtischen
Ovid,
der in Oberdeutschland
gar
nicht bekannt
gewesen
zu
sein scheint?
f/'^ickratns
Umarbeitung
erschien in Mainz bei Ivo
Sch"jfer,
und
hierin,
glaube ich,
m"ssen wir die
Erkl"rung
des sonst
aujjallenden
Umstandes
suchen.
Jechaburg
ivar
ein unter Mainz stehendes Archidiaconat : auf
diese Jf^eise kann die
Handschrift
Albrechts oder eine Abschrift
davon
nach Mainz und in die H"nde des Buchdruckers Ivo
Sch"jfergekommen
sein,
der sie vielleicht
zum Behuf e
einer
Umarbeitung
an
IFickram
mittheilte. Die erste Jetzt
sehr seltene
Ausgabe,
von
der mir H'iechmann
sein
Exemplar bereitwilligst geliehen hat,
erschien unter dem Titel
'P.
Ouidi]
Nasonis
dcyS
aller sinnreichsten Poeten
Metamorphosis,
Das
ist von der wunderbarlicher
Verendcrung
der Gestalten der
Menschen,
Thier, vnd anderer Creaturen etc. Jederman l"stlich, besonder aber
allen
Malern, Bildthauwern,
vnnd
dergleichen
allen k"nstnern
n"tzlich,
Von
wegen
der
erligenInuention vnnd
Tichtung.
Etwan durch den Wol-
gelertcn
M. Albrecliten
von Halberstat inn Reime
wei/ivcrteutscht,
Jetz
erstlich
gebessert
vnd mit
Figuren
der Fabeln
gezirt,
durch
Georg
Wici"-
ram zu Colmar etc.
Epimythium.
Das ist Der
l"stigen
Fabeln
de/?
ob-
genieltes
b"chs
Au/flegung,jederman
k"rtzweilig,
vornemlich aber allen
liebhabern der Edeln Pocsi sfadtlich zu lesen
Gcrhardi
Lorichij ITadamarij.
Getruckt
zu
Meintz bei luo Schoffer rnit
keyserlichcr
Maiestat Gnadt vnd
Freyhcit
nit nach zu Trucken. Anno M. D.
XLV.' Ausser
diesem Titel- blatte
gehen
den
beziffertenBl"ttern,
die mit
III
anfangen {indem
I
cxxxil
EINLEITUNG.
und II
mHgez"hll
,
aher nicht
beziffertsind)
noch 11 Bl"tter
voran,
die Jf'ickrams
Jfidmung,
Albrechts
Prolog,
If'ickrams
prosaisclien
For-
bericht
{Colmar
den 2S.
Decembris)
und
poetische
f
orrede,
Lorichius^
'Ziisclireibung sampt
dem bcricht Der Poetischen arl',
'datum
zu Meyntz
iiii
Augustiner
Kloster. Anno auff
Dinstag
nach Bartholomei. Anno
1545'
vnd unterzeichnet
'Der Kirchen Christi
vnwirdiger
Priester Ewer Ehrn-
uesten gutwilliger
Gerhardt Lorich
von Hadamar',
und endlich den An- fang
des ersten
Buches
{n"mlich
die beiden
niehtbetifferten
Bl"tter I
und //)
enthalten. Die. Ausgabe
z"hlt 155 r"misch
bezifferte
Bl"tter:
abgesehen
von
mehreren
falsch gesetzten Zahlen,
die aber die Z"hlung
nicht
beeintr"chtigen
,
bemerke ich
nur
die
Ucberspringung
von
drei
Bl"ttern,
indem
auf
133
gleich
Ul
folgt.
Das Buch ist
'Dem Edlen
vnnd vesten Wilhelm Bockle
von Bocklinsaw, Oberuogt
zu
Rufach vnd
inn der
Mondat'
gewidmet.
In dieser tt
idmung spricht
sich Jf ickram
"ber sein Ferh"ltniss
zu
Albrecht und
zu
Ovid
folgendermassen
aus
'Dan ich
m"^S bekennen, dise mein
arbeytring geniig,vrsach, da/ff
mir
vnder neun
g"tlinnen
der
freyen
k"nsten
kyne (keyne
B)
nie
zu gesicht
kaiTi: Auch das solcher reiche vnd
lieplich
Poet
wirdiger
gewesen
wer,
mit h"herem verstand,
bessern
reimen,
vnd zierlicherem te"tschen an
lag zubringen,
hat mich doch der
lust, so
ich zu
disem Poeten
getragen,
auch
geneigter vnderleniger
willen
zu
e"wer
Veste, verursachet,
allen
m"glichen
flei/f
hierin
anzuwenden,
vnd dise
lieplichen
Fablen inn meine
schlechten vnd
gewonlichen
reimen zustellen,
wiewol e"wer
Veste nit
meynen
soll,
mich
so
erfaren sein inn Latinischcr
sprach,
da"
ich
di/f
Buch
au^
dem Latein transferiert
hab,
dann ich
de/?
Lateins
gar
vnkun-
dig
binn. Damit aber e"wer Veste
vernem
woher mir
di/f
Bikh behen- digt,
hat sich der
gestalt
zugetragen,
als
man
zalt von vnsers
Herren
vii
Seligmachers
gehurt
1212 Jar
*J,
zu den zeitten des loblichen F"rsten
vnnd Herren
Lantgrauen
Harmans
(Hermans B),
eyn
Lantvogt
in T"rin- gen.
Diser hat
gehabt
auff
eynem
seinem
schlo/f
Zechenbuch
genant,
eynen
wolgclerten
mann,
mit
namen
Albrecht
von Halberslatt, au/f
dem
landt Sachsen, der
selbig
mit
grosser
arbeyt
dise f"nfzehen B"cher inn
reimen
gesteh,
wie aber semliche reimen geschriben seynd,
werden au
volgendem
blat inn seiner Vorred,
die ich nit hab enderen
wollen,
gelesen,
wiewol ich die inn
keynen weg
schelten
kan, so
sind sie doch
mit solchem alten Te"tsch vnd kurtzen versen gemachet,
so da"
sie mit
keynem
verstand
gelesen
m"gen
werden. Die selben reimen hab ich nit
alleyn geendert
oder
corrigiert,
sunder
gantz
von ne"wcm nach meinem
verm"gen
inn
volgende Ordnung
brocht, vnnd auch mit schlechter
kunst,
als
eyn
selbgewachsenenr (selb gcwach/jnerB)
Moler mit
Figuren
ge-
*)
Statt 1210. In der 'Nota'
zu Prolog
83
'So
lang
ists das diss
Buch erstlich
verleulscht,
nemlich 335 Jar' steht das
nichtige:
auch B
hat 1212.
EINLEITUNG.
CXXXIII
kleidet.' Die
fvrsichei'ung aus
Jf'ickrams
eigenem,
Munde das.i
er
kein
Latein versiehe ist
J"dr uns von
ff'iclitigkeit
,
iveil wir dadurch sein
ferh"/tniss zu
Albrecht und auch das l'erh"ltniss Albrechts
zu "vid
genauer
beslinunen k"nnen. Wickram
hatte,
wie wir
sehen,
keine liohe
Meinung
von seiner dichterischen
Bejahigu?ig
,
und in der Thal sind
seine Ferse
nicht
weniger
schlecht als die
gr"ulichen
Holzschnitte,
die
er
setJiem
Buche
zur Zierde
mitgab.
Gleichwohl
fand
es Beifall: aus
dem Umst"nde dass schon im Jahre 1551 eine neue Ausgabe
veranstaltet
wurde sehen
wir, wie
gross
das Interesse
f"r
das klassische Altertum
im Publicum
war,
da
man
sich selbst durch diese aus
allem und neuem
Deutsch wunderlich
gemischte Bearbeitung
nicht abhalten
Hess,
in ihr
den Ovid kennen
zu lernen. Die zweite
Ausgabe
erschien 'Meynlz
bei
Juo Schofler'
1551,
und stimmt in der "ussern
Einrichtung
ganz
mit
der
ersten,
auch in der
Veberspringung
dreier Bl"tter nach 133.
Die
sp"tem Ausgaben,
die
zum
Theil die bei JVickr
am fehlenden
Fabeln
erg"nzen, "ndet man in G"dekes Grundriss S. 370
verzeichnet,
wo
aber
der Titel der ersten
Ausgabe unrichtig abgedruckt
ist.
ff ir
f"gen
noch ein ff ort "ber Lorichs
Auslegung
hinzu. Sie ist
ungef"hr
in demselben Geiste
gehalten,
der schon die mittelalterlichen
Ovid- Erkl"rer
(".
oben S.
XLIII) beseelte,
und
es
ist nicht unwahi'-
scheinlich dass Lorich
einige
derselben benutzt /tat. Mir stehen
zur
f^erglcichung
keine
Handschriften
zu
Gebote: doch kann ich
aus
dem
fVenigen,
was
Haase "ber Robert Holkots Moralia
mitgetheilt hat,
eine
Uebereinstimmiing
mit Lorich nachweisen. Lorich Bl. 7
sagt
bei
der
Erkl"rung
der
Sage von
Daphne
vom
Lorbeerbaum 'Diser bauin
ist
hitzigernatur,
der vrsach er dem
ApoUini,
das ist, der Sonnen
geheyligt
wirt,
ist allem Teufelischem
gespenst
zu wider, wirt von
keynem
donderschlag
berurt':
letztere
Eigenschaft
des Lorbeers erto"hnt
auch Holkot,
Haase S. 23.
ff^^as nach dem Drucke
aus
der
von.
fVickram benutzten
Handschrift
geworden,
wissen wir nicht. Doch hat sie vielleicht noch
am
Ende des
seehszehnten und selbst im siebzehnten Jahrhundert existiert.
Cyriacus
Spangenberg
,
der
am
10. Februar 1604
zu Strassburg starb,
nennt in
seinem
Buche
von
der Musica und der
Meisters"nger
Aufkommen,
dessen
Handschrift vom
Jahre 1598 zu Strassburg Hegt,
unter
andern altern
Dichtern
auch Albrecht
von
Halberstadt
{Hagen,
Minnes"nger 4, 893);
und in einem
Meisterges"nge vom
Jahre 1630 wird ebe?
falls
'Albrecht
von
Halberstat' unter Dichtern
erw"hnt,
deren ff^erke {oder
vermeint- liche)
vorhanden
waren,
Hagen 4,
894.
ff'ir haben
an
dem Drucke
von
Konrads
Engelhart
ein
Beispiel,
dass
man
im seehszehnten Jahrhundert alle Gedichte in zivar
ungenauer,
aber doch
nur
leise "berarbeiteter Form druckte.
Dasselbe t^erfahren
hat fVickram nicht
beobachtet, er
konnte es
noch
weniger
als
der
Drucker des
Engelhart:
denn ein rein oberdeutscher
Dichter Hess
sich
cxxxiv
EINLEITUNG.
zum
grossen
Theil noch im scchszelmten
Jahrhundert
verstehen,
seinem
reinen Reime
blieben,
auch ins
Neuhochdeutsche
"bei-tragen,
"benoi'e-
gend
noch immer Reime. Anders war es
mit dem mitteldeutschen
Dialekte
Albrechts,
dessen Reime
wegen
der
eigent"mlichen
Lautver- h"ltnisse
in die
Sprache
des sechszehnten
Jahrhunderts treu zu
"ber- setzen
unm"glich war.
Jlbrecht selbst
klagt
sich im
Prologe
"falscher
und unrechter Reime
an,
iveil
sie, in reines
Hochdeutsch
"bertragen,
allerdingsfalsch
und
zum,
Theil
"berhaupt
keine Reime sein w"rden.
Innerhalb seiner Mundart aber sind die Reime durchaus
rein,
wie das
Bruchst"ck sowohl als der
Prolog zeigen.
Jf'ir m"ssen das
Verfahren,
ivclches Wickram in seiner
Ueber-
tragung
beobachtete
,
an
dem erhaltenen Bruchst"ck erl"utern
und den
Gr"nden seiner
Aenderungen m"glichst nachzugehen suchen,
denn
nur
auf
diese IVeise ivird
es m"glich sein, Regeln f"r
die
R"ek"bertragung
zu
gewinnen.
Unter den 279
(280)
Fersen des Bruchst"ckes sind
120,
in welchen Wickram die Reime seiner
Forlage
beibehalten
hat,
eine
kleine Zahl von
Reimen l"sst sich oder Hesse sich ausserdem durch
Conjeetur
herstellen: aber im
"brigen
weicht
JFickram
von Albrecht ab.
Oft
sind Stellen von
zw"lf
oder mehr Zeilen hinter einander bei Wick- ram
lesbar, an
denen
wenig
zu
"ndern ist als die
eingeschobenen
Flick- w"rter,
mit denen ffickram die
fehlenden Senkungen zu
erg"nzen
suchte. Die Gr"Jide der
Aenderung
haben
wir,
wie schon
bemerkt,
zun"chst in Albrechts Mundart
zu
suchen. Am meisten und
h"ufigsten
tritt die
Apocope
des
e
im,
In"nitiv
hervor: hier musste Wickram
"berall "ndern. Man
vergleiche
Albrecht.
JFickram.
46. und forste doch nicht
r"ge,
111c und dorfft doch solchs nit
daz sin herre
triige
oflenharen,
eines esels "ren an.
das sein herre
tr"ge
esels ehren.
TS. sine
mere
burch
n"we lllrf und bawete
an
Troy
der
statt,
Troye begunde
buwe.
damit
er
grossen
kosten hatt.
82. sie
ne
mochten dar 2" 1 1 1 rf
sonst mocht er zu
wegen
wan mit
gr"zer
habe nicht
getu. bringen
neut.
do kamen auch dar als werckleut.
102. unzes meres got begunde were
111 rf
h'\"{das fehlt B) Js'eptunus
einem wunder "z dem
mere. Aw"
dem
meer
eyn opfferbegcrt
zu
verehr.
132. soltu miiter
werde,
112a
frawenThetis,
wie das sie boldt
daz "f discr erde.
eyns
J"nglings
multer werden
soll,
ist vielleicht
wegen
des
klingenden
Reimes
ge"ndert,
weil so?ist die
Besserung
werden
:
erden nahe
gelegen
h"tte.
170. du m"ster sie mit n"ten 112 rf und
griff
sie
gantz
manlichen
mane ahn:
und
greif
sie manlichen
ane.
sie aber sich nit
lang
besan.
214. untsub vasle halde,
113" Peleus aber
keyns wegs
ab-
swie sie sich verstalde. stundt,
er
hielt sie
fast,
do
lialffkeyn
fundt.
EINLEITUNG.
cxxxv
210. d"
l)C};iiiid('s
liiftc
ir
arme
und crsulte.
Il3a Als Tlielis scnilichs
gsehcn
hott,
ihr heiidt
(siefehlt.
B)
vff
gehii
himel
bodt,
tiucwultl ///er crsiifte tii/r/i der
liijhi///if
.ie/n liunn: /n diesem Falle /st
das u
d/eses
Wortes Ursache der Aenderunsc.
234. durch daz hicz in striche
sia
vater von
dem riche.
260. wen begundc
mache
eine
higcusache.
113"
deshalb er au/)
dem landt
mu"
streichen,
au/?
dem reich
vor
seim vatter
weichen.
113 6 ein
lugcn
er
dem
konig
f"r
wandt,
er wer
vertribcn au/f
dem
landt,
atisscrdem
wegen
des
klingenden
Reimes.
272. und ist
Jupiter
din
ane,
113" dar zu
ist
Jupiter
dein
ahn,
daz mach mich wol
gemane.
darumb soltu nit zwciffelu dran.
l
gl.
ausserdem nocli laze : straze
50,
ivclehe Ferse bei IVickrani
ausgelassen
sind; gebende : verwende
210,
bei
Jf'/ckram
ganz
ab- weichend.
Ein weiterer Grand
z-iint
Jendern war
der
mange/nde Umlaut,
den Albrechts Mundart
ze/gte,
und durch den se/ne Ite/me
f"r
jr/ckram
untauf^lich
tvurden.
Albrecht.
4. und allen wichten h^ren.
er
selbe
von
den "reu
. .
streich.
30. der die richte solde
h"ren,
daz w"ren des
niannes oren.
1 18.
ime wart zu
I6ne
Esyona
die
scone.
Wickram.
Uli do hinzu kommen sonder
fohren.
er selber auch
von
seinen obren...
nie Phebus schuir bald Mida
zwen
obren
die
wolgczimpten
eynem
thoren.
1 1 W/ de^ kftnig
tochter
jm
zlohn
wardt
Hcsione die schon vnd
zart;
vgl.
nocli 5(j h"ren
:
"rcn
,
//'. 1 11
f
obren
: roren.
yinderc
E/gentUnil/chke/tcn
der Mundart,
d/e
zur Aenderung
ver- anlassten,
belegen folgende
Stellen: n"
:
"
(~ iu)
Br.
9, voti
W/ckram
ganz
weggelassen.
90. schiere stunl die m"rc 1 11 fZ also bald die
mawr
von grundt
geworclrt,
ir zweier sture. von
ihn
beyden gebaweu
stuudl.
Tetis
:
is
206,
bei Wichram kein besonderes
Reimpaar.
Ebenso waren nnverst"ndliche und
ausser
Gebrauch
gekommene
Jforte und Formen Ursache der
Aenderung, z.
B.
Albrecht. JVickrnm.
23. daz der
harpfen
suzecheit \\\b also der
harpircii
su/f
anregen
Tynolus
selbe wart beweit. thct Tmolum
au/)
der mo^
be- wegen,
wegen
beweit;
CXXXVI
EINLEITUNG.
40. ein
h"ben
von
zind^Ie
Ir"ch
er
zallem
ni"le.
wegen
zind"ile
;
42. da er die 6ren ander
stach,
unz
sie der knecht eines sach.
wegen
stach;
1 1 1
c
eyn
haub
gemacht
von
zendel
rieh
trug
er
vff seira
haapt
stetiklich,
nie die was
seiner
langen
obren
lach,
bi^
sie
eyns
mols sein knecht
ersach,
74. Ph^biis unde kirrte
dan,
unz er scouwen bcjran.
\\\d do macht
er
sich
von
dann
zustundt
bi/?er von
dem lufiFtsehen
kundt,
wegen
dan,
das Wiekram,
allerdings
111 rf
{Br. 114) gelten
l"sst
,
aber
solcher
Ungleichm"ssigkeit
begegnen
wir
oft
hei ihm. breit
:
uf
geleit
80,
bei IVickram
weggelassen.
124.
vrou Th"tis, uwer minne,
des
meres kuniginne.
wegen
minne,
das JVickram.
meidet;
152. also nidere daz die unden
scupphen
under stunden.
Ulrfwann
jm zu
eynem
gmahel
wart
frau Thetis deyffmeers
konigin
zart,
112 c
das die wallen zu
zeiten
gro/?
das
port
bedecken das nichts
bloyff.
wegen
unden,
wenn auch 113" unde
: zu
stunde stehen
geblieben ist;
182. als ein wisent vreissam,
daz sin Pel^us
erquam.
wegen erquam.
184. und liez
von
ime die hende
zu
siner
missewende.
wegen
missewende;
186. d" vl"het
er Nept"ne
mit
maneger
bete r"ne.
wegen
r"ne;
208. in den wonlichen wall,
er
b"te k"me sie bestalt.
Wld wart sie inn
eyn
gro/?tiger
thier
Peleus sich hart entsalzt
daf"r.
113" vnd
lie/Jvon jr
baldt ab sein
heudt.
sie
sprang
hin inn das
meer
eilendt,
113"
PeIcusNeptunum
bitten wardt
das
er
im hulff vff rechte
fart.
113" kam aber inn den
gr"nen
waldt
Peleus der
griff
sie
an
gar
baldt,
wegen
bcstalt.
Fgl.
noch
unplech 62, untswere 94, vremen 124,
k"nne
142, betragen
148, gewalt 180,
abe
{aber) 192, verjach220,
alsus
228, zetragen 232,
gest6st 274,
Pele"
276;
w"te
:
hAte
66,
frickr. 111
c schreibt
wegteu
:
regten,
weil
er
das Pr"teritum
h"te nicht kennt;
art
: wart
98,
fart
: wardt fr. \lld.
cxxwiil
EINLEITUNG.
Das Hervortreten der
Subjectivil"t,
das AIhrecht ivic alle mittel- alterlichen
Dichter
zeigt,
hat
zwar auch Jf ickram
,
aber
einigemal
scheint
er es zu meiden, so 72 als ich han
gesprochen, "'o vielleicht der
klingende
Reim Ursache der
Jcnderung war;
126
vemcmct iz
gcscach
als
US,
vielleicht
ivegen
alsus.
Unter die hier
aufgestelltenGesichtspunkte
lassen sich
fast
alle
von Hickram
vorgenommenen
Aenderungen bringen.
Es bleibt
nur
eine
kleine Zahl
von Reimen,
die willk"rlich
ge"ndert sind,
Er. 44
phlac
:
mac,
1F. nie
pflag
:
tag; ferner
Br.
4S, 54, 76, 96, 106, 108, 122, 134,
146, 164, 172, 178, 218,
230.
Im Ganzen
folgt
TP'ickram seinem
f'orbilde,
auch
wo er
die Reime
"ndert,
Zeile
f"r Zeile, nur
begegnet
es manchmal, ivo aus zwei Zeilen
Albrcchls eine
gemacht ist,
dass die
f'erkettung
der Reime in den
fol- genden
"'ersen nicht
zu
Albrecht stimmt.
JUeggelassen
hat Jf'ickram
nur
wenig,
zwei Zeilen 9.
10,-
weil
er
sie wie schon erw"hnt mit
Albrechts
Reime nicht brauchen konnte und auch die
vorhergehende
missverstand;
ferner fehlt
84.
85,
wohl
nur aus
Nachl"ssigkeit,
und 248. 249.
Albrechts 279 Zeilen
entsprechen
bei TJlckram
265,
was eben durch das
"ftere
Zusammenziehen zweier Zeilen in eine sich erkl"rt. Zwei Zeilen
eingeschoben
hat ff'ickrani.
nur einmal,
n"mlich nach
255, wo er
das
Reimpaar
umstellt.
Jf^'ickram
spricht
in der
JJldmung
von
'kurtzen versen' die
'mit
keynem
verstand'
gelesen
werden k"nnten. Dies ist
allerdings
von
dein
rohen
Standpunkte
aus
richtig, auf
dem sich die deutsche Metrik im
sechszehnlcn Jahrhundert
befand.
In der That aber steht Albrecht in
Bezug auf Handhabung
des Reiirles und
auf
den J'ersbau in
gleicher
Linie mit den besten Dichtern seiner Zeit. Ton
\ingenauen Reimen.
{Zeitschrift11, 359)
kann riach
dem,
was man
gew"hnlich
unter dieser
Bezeiclinung versteht,
nicht die Rede sein:
v/igenau
sind die Reime nur
vom oberdeutschen
Standpunkte,
in seiner
th"ringischen
Mundart reimt
der Dichter so
genau,
wie man es von seiner Zeit erwarten kann. In
einem Punkte steht Albrecht noch nicht
auf
dem Boden der
ausgebil- deten
h""schen Poesie, im Brechen der
Reime,
das bei ihm nicht als
Gesetz,
sondern
ivo es begegnet zuf"llig auftritt.
Die
Behandlung
von
Hebungen
und
Senkungen dagegen
ist ohne Tadel.
ZweisilbigeAuftakte
finden
sich
Jiur dann, wenn
beide Silben
von
geringem
Gewichte
sind;
mit ir
8,
daz die
15, wen
du
17, wen
mit
83, unzes 102,
der nach
128,
also
152,
lies
so,
daz
er 156,
"zem
162, an so 174,
ob sie
196, unz
sie
199, sie
begunde 211,
uud
ergap
220,
und entfienc
225, an der
227,
ich
gcswige
269,
und im
Prolog
die ich 7. " Die
U'eglassung
der
Senkungen geschieht ebenfalls
nach den
Regeln
der besten mhd. Dichter:
auffallend ist
nur daz mach mich wol
gemane
273, wo wenn man
nicht
d"z mach mich w"l
gera"ne
lesen
will,
ein vil
vor wol zu
erg"nzen
sein
wird;
mit als erste
Hebung
ohne
nachfolgende Senkung
steht 239 mit
EIM.EITUNG.
cxxxix
frcide stUDt
Sin lant, wenn ntc/it etwa mit
gutem
frcdc;
ahci' "hnlich
steht
zu 24S zu
(l"me
kouiuge gieng, ivo man
nicht etwa
koiiiiige
Icucn
darf,
denn 271 bildet
von koningcs art den Schluss des Ferses. Be-
"merkenswerthe
Jf'e^lassun^'von
Senkungen zeigen
im
Prologe
53
geboren
von H/ilbcrsliU und G7 nach ir
gelouben
vil.
Ein
ziveisi/biges
ff ort mit
langer
Peniiltima steht in der
Senkung
nur einmal und
zwar vor
folgendem Vocal,
so soltu sie vast
unibe-
vAn
194.
Ueberh"ufung
der
Senkungen ist,
wo sie nicht
vom
Schreiber her- r"hrt,
nicht
nachzuweisen,
denn sie
volgcten
alle der urteil sin 27
wird
man nicht dahin rechnen. Nur die
Eigennamen
machen bei Albrecht
wie bei den meisten Dichtern eine
Ausnahme;
wie L"omedon bi dem
nicre
lanch 77 ist darnach
untadelhaft.
Klingende
viermal
gehobene
I^erse werden wir Albrecht zutrauen
d"rfe?},
da sie kein
guter
Dichter versehm"ht hat: der die richte solde
h"ren, daz
waren des
mannes
6ren 30: atich in der ztveiten
Zeile,
denn
"fl"rn hat keine
Analogie
in den
"brigen
Fersen, uude
saget
ime
rechte^
wie hc^re
were sin gesiechte 256; und
begunde
weinen
s6re.
er vrigete
waz
im w6re
278, wo man aber die erste
Zeile besser mit zweisilbigem
Auftakt liest,
ivie sie
begunde
211,
und in der zweiten
vragle
schreibt.
Im
Prolog
ergangen
waren an
die
stunde,
daz ich des b"ches
begunde.
Nur die
erste Zeile ist viermal
gehoben
in seht wie r"ren dA
entsprun- gen,
die riefen unde
sungen,
wenn
nicht r"r da
entsprungen
zu
lesen ist.
JFir haben JFickrams Ferh"llniss zu seinem f^orbilde
betrachlet,
ivir m"ssen auch
sehen,
ivie sich Albrecht
zu
Ovid stellt.
Durchschnittlich braucht der deutsche Dichter
f"r
einen
Hexameter
zwei liurzzeilen: Ovids 135 Hexameter hat Albrecht in 279 Fersen
wiedergegeben.
Im Ganzen
folgt
er
seinem
Originale
Schritt
f"r Schritt,
Manches hat er ausgelassen,
so
den
Sch?mick,
in welchem Phoebus
zum
Kampfe ger"stet
erscheint: nur
den Lorbeer hat Albrecht 20 beibehalten.
Ferner die
Beschreibung
der
Gegenden,
durch welche Phoebus seinen
Flug nimmt,
Metam.
11, 196"199,
wohl- weil sie dem deutschen Leser
fremdartig
erschienen
w"ren;
die Worte Ovids
11,
219 " 220
siquidem
Jovis esse
ncpotem
conligit
haud
uni, conjux
dea
coutigit uni,
ebenfalls
aus
diesem Grunde. Die
griechische
Art des
Opfers
1 1
,
247
bis 248 ist aus
gleicher
Ursache
weggeblieben
:
Albrecht 187
sagt
nur
mit
maneger
bete
r"ne,
mit mehr deutscher
Anschauung.
Auch
von
der
antiken Art des Bittens
11,
279
velamenla
manu
praetendens supplice
hat Albrecht nach 255 nichts. Die
Umschreibungen
der G"tter durch
ihre Beinamen u'cndet Albreeht nicht
an,
sie w"ren
uiivers
l"ndlich
ge- wesen,
Dclius
II,
174 heisst bei ihm 29
nur Ph"bus,
auch f"r
Alcidcs
CXL
EINLEITUNG.
11,
213
sagt
er
106 Hercules;
/""
Aeacides
11,
227. 246. 274 heinst
es
144. 1S3. 249
Pel^us; man vergleiche
J"n6
Hb mit Saturnia Metam.
1,
722;
Mercurius lli mit
1,
713,- Perseus 45c mit "bantiades
4,
673.
Einmal ist der Name
entstellt,f"r
Trachinia tcllus
11,
269 heisst
es
237 in
Tracjam.
Zus"tze macht Albrecht nur
selten zu
Ovids Texte: dem Namen
Telamon
f"gt
er
117 die
Abstammung
von
Aeacus
bei, ivo
Ovid
11,
216
nichts hat.
Eigent"mlich
ist Albrecht der Zusatz 3 " 4
er
gebot
dem walde
und allen wichten h"ren,
dem bei Ovid
11,
156 " 157 nichts
entspricht:
die deutsche
Anschauung
von
Jf'aldm"nnchen vnd Wichten bricht hier wie
"fter
durch. In
Folge
des Reimes ist vielleicht 24 mit walde,
mit
berge hinzugef"gt,
oder wohl nur
sinnlicher
ausgemalt,
.weil Albrecht hier
an
den
Berg
dachte. 52 da niemen
wen er
eine
was
mochte Albrecht
f"r
einen zur
Deutlichkeit
n"thigen
Zusatz halfen: auch die
Bemerkung
dass Thetis
die
F"higkeit
besass sich in drei Gestalten zu
verwandeln hat Albrecht
176 allein. Eine
Reimausf"llung
ist 1S5.
215 beim deutschen Dichter
:
die U'orte 191 vernim
waz ich dir
sage
sind im Geiste mittelalterlicher
Dichtung,
die
gern
eine Rede
so einleitet, wo
dei' r"mische Dichter
kurz und
gedrungen
ist. So sind auch die Ferse 226 " 27
aufzufassen;
vgl.
in meinen
Ausz"gen IX,
154 " 155.
Die
Ueberg"nge
von einer
Erz"hlung
zur
andern vermittelt Albrecht
ebenfalls
nach Weise der mittelalterlichen
Dichter durch eine
eingestreute
subjective Bemerkung
,
icic 72 als ich han
gesprochen;
126 verneniet iz
gescach alsus;
146 " 149
wie Pel^us der k"ne
man
die
gotinne
gewan,
ne
wil is "eh nicht
betragen,
so h"ret iz "ne
vragen;
vgl.
bei If'ickram
'IIa, 1; 97a, unten,
106ft
u. "fter.
Waren die
Abweichungen
in den "brigen
Theilen
von
Albrechts
JFerke nicht bedeutender als in dem
Bruchst"cke die
erw"hnten, so
m"ssen eine Reihe
selbst"ndigerAenderungen,
die wir im
f'ergleich
zu
Ovid
wahrnehmen, von
Wickram herr"hren.
Auf einiges
der Art hat
schon Jacob Grimm
aufmerksam gemacht:
eine
genauere
Fergleichung
des Wickramschen Textes mit dem
Original
scheint nicht
"berjl"ssig,
doch w"re
Jede
kleine
Abweichung anzuf"hren unn"thig. Keineswegs
aber stammen alle Zus"tze
von
irickram
:
das werden die
Ausz"ge
im
einzelnen
dagthun.
Namentlich
geh"ren Albrecht,
was
sich schon
sprachlich ericeisen
l"sst, einige Erweiterungen,
in
denen deutsche An- schauung
und deutsches Gem"th durchbricht: dieser Art ist die Be- schreibung
des
Hochzeitfestes von
Perseus und Andromcda
,
der Tanz
der
Elfen um
den Baum der Ceres und anderes. Ehe ivir zur
f er-
EINLEITUNG.
CXLl
glvii-hiiiig
ilbrriic/irn
,
mitss
ich dw von
Laehmann
{zum
Iwcin S.
527)
iiiiefltvlert
gc/f/ssoni'7i Frage
erw"liiion wie weil Albrcchl
franz"sisclie
/'org"/iger
halle oder henutzle.
Auf
Lachmann
beruft
sich h'oberslein
(I,
219
Anm.),
der
es dahingestellt
l"sst ob Albrecht unmittelbar oder
viillelbar Ovid
folgte,
and ineint Albrecht nenne zwar eine lateinische
Quelle,
aber nicht Ovid mit Namen. IFir haben nicht
n"thig
an der
nnmittelbaren
Benutzung zu zweifeln:
die
Kerglcichung lehrt,
dass
zwischen Ovid und Albrecht weder eine lateinische noch franz"sische
iiermittelnde
Quelle
Raum hat. J^ermuthlich hat
jedoch
Albrecht auch
Ovids
gedacht,
denn
es ist
offenbar,
da.9s zivischen dem Schl"sse des
Prologes
und dem
Beginn
des ersten Buches bei U ickrani der vermit- telnde
Uebergang fehlt.
JVichram schiebt dazwischen seine
poetische
f'orrede
ein,
die recht
gut
an
die Stelle
von "lteren f^ersen
getreten
sein
kann, wenn man diese auch nicht zu
errathen
vermag.
Die
von
If'ickram
genannten
neun B"cher
,
die Ovid
verfassthabe,
sind zwei- felsohne
dieselben,
die f'incenz von
Beauvais
anf"hrt {oben
S.
III).
Das erste Buch
"bergehe
ich
hin',
weil ich
es unter den
Ausz"gen
vollst"ndig
mitfheile und in den
Anmerkungen
dazu die bedeutenderen
Abweichungen bespreche.
Im zweiten Buche ist
folgendes zu
bemerken. U'ickram
13",
5 " 6
sind
hinzugesetzt:
die
vorhergehenden
und
folgenden
Zeilen "bersetzen
Metam.
2,
2. //". 13
6,
12 sind Thetis und Nereus wohl schon
von
Albrecht
eingeschoben
,
vgl.
Metam.
2,
8.
Ausf"hrlicher
als
Ovid,
der
ihnen
nur
vier Hexameter ividmet
2,
27 "
30,
schildert Albrecht die
vier Jahreszeiten: auch hier
klingt
deutsches Gem"th
durch,
dem die
Freude an Fr"hling
und
Sotnmer,
die Herbst- tind
Winterklage
durch
alle Lieder
weht. Albrecht braucht
zu
der
Schilderung
20 Zeilen.
Ausf"hrlicher
ist Phoebus
Abmahnting,
Metam.
2,
54 "
55,
bei Jflckram
14a,
4 " 15
wiedergegeben. Eigent"mlich ist,
wie schon Jacob Grimm
bemerkt
hat,
im Deutschen die
Ausf"hrung
von
dem
M"hlrad, um
tvelches ein
Fliege
kreist,
womit der Dichter die
Kreisbewegung
der
Gestirne schildern
tvill, 14a,
49 "
Hb,
2.
H^eggelassen dagegen
sind
die
H"ren,
die den
/lagen
des
Sonnengottes schirren, 2, 118,
wahr- scheinlich
weil sie dem deutschen
Dichter zu
fremdartig erschienen,
sieh
II,
24. Die
Erw"hnung
des Zodiacus 14 d
geh"rt
dem Bear- beiter,
Dass die Sonnenrosse
an die Sehranken des
T/iorsschlagen
und
diese
von
Tethys ge"ffnet
werden
,
Metam.
2,
155 " \b~
,
erw"hnt der
deutsche Text 15
a
nicht. Die Triones nennt Ovid
2,
171 " ^172
?///""
kurz: den Grund
warum sie nicht ins Meer tauchen
d"rfen f"gt
Al- brecht
15 6 hinzu. Die
Lage
des Bootes
2,
17" hat Ovid
gar
nicht
erw"hnt: der Bearbeiter
\bb in vier Zeilen. Der Inhalt
von
2,
178 " 200
ist im Deutsehen 15 6 in
dreissig
Zeilen
nur
unvollst"ndig ausgedr"ckt :
manches
fehlt,
anderes wie das
Selbstgespr"ch
Phaelons hat das
Original
nicht. Metam.
2,
213. 215 sind im deutschen Texte \hc
{bei
mir
III)
ftXLII
EINLEITUNG.
nicht
wiedergegeben.
Auch unter den brennenden
Bergen 2,
217 " 226
fehlen mehrere,
n"mlich Athos
2,
217. Tinulus 217. Ide 21S
{der
gauze
J^ers).
Helicon 219. Mimas 222.
Dindjjma Mycale
Cithaeron
223.
yllpes
226. Die weitere
Schilderung von
Libyen
2,
237 im
Deutschen \hd
fehlt
im Lateinischen: die Namen der verdorrenden
Quellen, 2,
239 " 240 nennt Albrecht
nicht,
iveil er hier wie "berall
an
die Stelle der
nymphae
die deutschen
wazzervrouwen (//^, 1)
oder
wazzcrwip setzt,
zu
denen die antiken Namen nicht stimmen wollen.
Die Namen der Fl"sse 2, 241 " 259
gibt
Albrecht in anderer
Ordnung,
zum
Tlieil mit n"heren
Beziehungen
,
die
aus
anderen
Quellen
entlehnt
sein m"ssen. Beim Phasis
2, 249 erw"hnt er
15 (Z Jasons und Medeas
in vier
Zeilen,
beim Tanais
2,
242
sagt
er
16" dass er
Asien und
Europa scheidet,
beim
Caystrus 2, 253,
den der deutsche Text Cro-
maneus
nennt,
weiss er
die flumineae volucrcs
richtig
als Schiv"ne
zu
deuten, woraus auf
eine
glossierteHandschrift
des Ovid zu
schliessen
sein m"chte:
er
f"gt
den Schw"nen noch
antvogele
?/""/ wilde
gense
bei.
Neben dem
goldreichen Tagus 2,
251 weiss er
auch 1'bn dem Golde des
Pactolus aus Metam.
11, 87
{XXI
H
,
140)
zu
erz"hlen.
Die
Cycladen 2,
264 Hess
er
als
fremdartig
16 6
iveg
und redet
nur von Steinen. N^ereus und Doris
2,
268 " 269 werden nicht
genannt.
Die B"ckkehr in das
'alte Chaos'
2,
229 mochte Albrecht nicht christlich
genug
erscheinen. Das
Begr"bniss Phaetons,
dem Ovid
2,
325
nur
ivenige
Zeilen
widmet,
bei dem deutschen Dichter 16 cf
(/^) ausf"hr- licher:
ein
Sarg von Stein, drauf
die
Inschrift
mit griechischen
Buch- staben
,
dass
jedermann
es
lesen konnte. Die Namen
von
Phaetons
Schwestern
2,
346
_^.
werden im deutschen nicht eriv"lmt. Ovid l"sst
sie
nur in
B"ume,
Albrecht in
'bappeln'
IIb verwandelt iverden: aus dem
Bernstein den er
vielleicht nicht kannte'macht der deutsche Text 'edlen
Balsam'.
Cygnus 2,
367 ist ein
K"nig
in
Tuscien, Mb, vgl.
Met.
2,
370. Die vireo Nouacrina
2,
409 ist dem deutschen Dichter 18 a nur
'ein sch"ne meit' und so
ist
h"ufg
statt des individuellen Ausdruckes
ein
allgemeiner
gesetzt.
Aber die
Schilderung
der
Jungfrau
ist ivieder
nach mittelalterlichem Stile: sie hat
goltvarwez h"r,
das bis
zu
den
F"ssen herabwallt und
unge"oehten
dem Golde
gleich h"ngt,
die \itta
des
lateinischen Dichters ist ein h"be
wiz
als der
sne
18
6. Ilire
Jagd- besch"ftigung
beim deutsche?i Dichter
ausf"hrlicher,
bei Ovid
2,
414
?iur eine
Zeile,
im deutschen Text acht: die Freude deutschen U^eid-
werkcs, an dem sich auch die
Klostergeistlictientrotz
vielfacher
Verbote
mit
Eifer
betheiligten
,
blickt hier und "berall
durch, wo er auf
Bald
lind
Jagd zu sprechen
kommt. In der Geschichte der Callistho
folgt
eitle L"cke:
es fehlen
Metam.
2,
418 "
446,
21
Hexameter,
also
etwa
54 " 56 Kurzzeilen. Doch nehme ich hier keine L"cke in Albrechts
Texte
an,
sondern erblicke hierin eine absichtliche
Auslassung
JVick-
rams in Uebercinsf iminu
ng
mit den Jf^orten seines I'orbcrichtes
(hinter
EINLEITUNG.
cxLiii
dem
Prologe
Albrcchln)
'hab
ich
. .
auch liicrinn alle vnzucht vcrniitten,
daniil
di/f
buch
von Jungen
vnd alten Frawen vnd Junckfrawen
,
sunder
allen
anslo/fgelesen
werden'
wenn er
auch rin
weiteren f
erlaufe
viaitelic
obseltne Geseliiclile
aufgenommen.
Bei yilbrechl wird schwerlich efwax
gefehlt
haben:
%ver
die vtillelalterlichen
Dichtungen
kennt,
der weiss
dass solche
Schilderungen
beliebt
learen,
nicht am wenigsten
bei den
Geistlichen
:
ich brauche nur an Herbort zu
erinnern.
Die
Beziehung auf Argus
Schicksal,
das Ovid
2,
533 nur andeutet,
erw"hnt der Bearbeiter 20b
eingehender,
in
f"nf
Zeilen,
mittelalter- licher
Manier
gem"ss,
die lieber wiederholt als
dunkel l"sst. Der
Ermahnung
der h'r"he
an
den Raben
2, 549,
die ihre
eigne
Geschichte
erz"hlt, gehen
im Deutschen 21
a
einige
allgemeine
Bemerkungen
voraus,
leodurch die
folgende Erz"hlung
als
bispel eingeleitet
wird,
in
neun
Zeilen. Die Ferse
2,
584 " bSb
fehlen
im deutschen Texte 21 c.
Bei
der
Verwandlung
des weisseii Raben in einen schtvarzen braucht Albrecht
22
a
das bekannte Bild
swerzer
deune
agesteiu,
wovon
im
lateinischen
nichts .stellt. Ph"bus
Hlagc 2,
"2[ " G21
fehlt
im Deutschen
22a,
daher
auch das Bild
von
der
geschlachteten
Kuh,
das dem deutschen
Dichter
wohl nickt
zusagen
mochte. Beider nochmals erw"hnten
Terwandlung
des Raben ist die
fergleichung syverzer
denne ein scharwe
(: varwe)
unde
swerzer
denne ein kol 22" tvieder Albrecht
eigent"mlich.
Bei
Chijron
erw"hnt der deutsche Dichter seiner
Gestalt,
die Ovid als bekannt
voraussetzte.
Die
Schilderung
der
weissagenden Jungfrau,
die dem
Deutschen
fremdartig war,
ist etwas anders als
2, GiOff.
bei Albrecht
22b
(/", 2),
die vaticinos furores n?id das incaluit deo ist kaum
ausge- dr"ckt.
Dass
Actculap gemeint
sei,
wie der deutsche Tart
(/', !";)
ausdr"cklich
sagt,
mochte Albrecht wieder sein
Commentar
gelehrt
haben. Das Bild vom
tVeihen
2,
716"719 hat der deutsche Dichter
23"
{f
1
,
23) auch,
aber
nur
in
zioei
Kurzzeilen:
sorgf"ltige
Aus- f"hrung
der Bilder
war "berhaupt
nicht Sache der mittelalterlichen
Dichter. Dazu kommt die
Fremdartigkeit
des
Bildes,
das dem heidni- schen
Opfer
entlehnt ist. Der deutsche Dichter dachte
an
den Raub- vogel,
der dem Heere nachzieht nnd
auf
der verlassenen Tfahlslatt
seine
Speise
sucht. Das
Bild
von
dem
auf
der Schleuder
ergl"henden
Blei
2,
727 " 729 bei Albrecht 236
{FI, 43)
etwas anders: Albrecht
meint
nur das im Feuer
schmelzende
Blei,
ein bei mittelalterlichen
Dichtern
h"ufges
Bild
f"r
deti Liebenden. In der
Schilderung
des
Neides
2,
1 GO
Jf. fndet
ineist
Uebereinstimmung
mit Ovid statt 23
t'
bis 23 rf
{FI, US),
mit
einigen
Zus"tzen im deutschen Texte. Er ver- nichtet
bei Albrecht auch das Getreide 24"
(/ /, 190) tvovon
Ovid
2,
792 nichts
sagt.
="
Europa,, auf
dem Ochsen schtvimmend
2,
873 " 875
ruft
ihren
Gespielinnen
und
klagt
,
vergisst
aber dabei nicht mit der
Hand ihr
k"nigliches
Gewand
aus
den Fluthen
zu heben,
ein echt mit-
CXLIV
EINLEITUNG.
telalterlicher
Zug,
indem die Jnstandslehre den Frauen
dergleichen
vorschrieb,
24 rf.
Drittes Buch. Die Namen der Oertlichkeiten
,
wohin
Cadmus der
wandernden Kuh
folgt 3,
19 l"sst der deutsche Dichter
weg.
Das Bild
des
von
der Seltne
fliegenden Pfeiles,
welches der Bearbeiter
21b von
dem Drachen
braucht,
hat Ovid
3,
79 nicht: ich
habe es in der
ver- suchten
Herstellung weggelassen,
tvie auch die vorhergehenden
Zeilen,
i"gl.
Anm.
zu IX,
32. Als unverst"ndlich Hess Albrecht 21 d das
von
Ovid
gebrauchte
dem.
Theatervorhange
entlehnte Bild
3,
111 " 114
weg:
dagegen
schildert
er
die
R"stung
der aus
der Erde
steigenden
M"nner
genauer
'jedemhieng
das Schwert
an
der
Seite,
in den H"nden
tragen
sie die
Speere,
die Schilde
am
Halse
{IX,
9b
ff.).
Die Ein- mischung
der Pallas
3,
127
fehlt
im Deutschen,
ebenso
3,
132 die
f^ei'wandschaft von
Mars und Fenus mit Cadmus. Den Namen des
Thaies
3,
156 l"sst der deutsche Dichter
gleichfalls weg.
Die Schil- derung
der
Quelle IX,
187 " 202 ist wieder deutschem Gem"the mehr
angemessen
als
streng
nach dem
Originale.
Die
Ferwandlung
Actaeons
in einen
Hirsch
3,
194"197 hat
der deutsche Text
29e, IX,
260 "
263,
nur
kurz. Die Namen der
Jagdhunde 3,
206 " 224
stehen wie
gew"hn- lich
bei solchen
Aufz-"hlungen
in anderer
Ordnung:
der Reim musste
hier die
gleichklingenden
zusammenstellen. Ob die
an
Actaeons Ge- schichte
gekn"pfte Moral,
dass
Buhlschaft
,
IFeidwcrk und
Federspiel
manchen
J"ger
zu
gleichem
Ziele
bringe
30
a,
schon von
Albrecht her- r"hrt
oder erst von
IVickram
eingef"hrt ist,
wage
ich nicht zu ent- scheiden:
der Reim
vcderspil
:
zil m"chte
fast
das erstere
glaublich
machen. In der
Erz"hlung von Semele wird die himmlische
Majest"t
Jupiters,
in der
ei^ seiner Gelieb te?i sich
zeigt, 3,
298 "
307,
im deutschen
Texte
30 rf mit
wenigen
Zeilen
abgefertigt:
auch hier
liegt
der Grund
ii'ohl in Unverst"ndlichkeit
der antiken
G"ttervorstellung,
Die Erkl"- rung
warum Semele des Donnerers Anblick nicht
ertragen
konnte 31a
geh"rt
dem deutschen Dichter allein und
zeigt,
wie
fern
er
seinem
Originale
und dem Verst"ndnisse stand. Unverst"ndlich musste
ihm
auch
3,
355 nulli illum
juvenes tetigcresein, wenn
auch das Mittelalter
von solcher
'M"nnerliebe'
zu
erz"hlen wusste: Albrecht Hess es
weg,
32
c,
"', 25. Ihm
fehlt
auch ^2d das
Bild,
welches
3,
373 " 374 von
Echo
gebraucht ist,
der
Schwefel
der sich dem Feuer 7i"hert U7id ent- z"ndet
wird: war
ihm auch dies unverst"ndlich? Schwer nachzumachen
war das Echo
3, 380^.,-
hier hat der deutsche Dichter
33a, X, 88
ff.
freier gehandelt:
"hnliche
Spielereien"nden
sich auch in mittelalter- licher
Poesie,
mehr bei Romanen als bei Deutschen. Die Beschreibung
der
Quelle 3,
407 " 412 ist bei Albrecht
336, "',
134 " 152
ausf"hr- licher
in 23
Zeilen,
wie alle
Stellen, wo
der Dichter die Stille des
Waldes,
oder einen
verborgenen
Bronnen im k"hlen ff^a
Idesgrunde
schildert. Die Gestalt des sch"nen
J"nglings,
der sein Bild im
Quell
exLvi
EINLEITUNG.
(las (Irr Herbslwind /nT(tI)irr/it
.
Ihrr
tnii
.S'cA/z/.v.vAc/.v.',/
c.v
iiii/ cclil
millelalli'rlichc)' J'eruu'rnniii;
ihr Zeitalter Wic
de^halljen
man
noch ininier seit
hcriirh
begcliii
tlnil sein hoclizpit,
bei Teiitsch
iidcIi Welschen
mangelt nit,
wodurch 3,
733 vmschriebcn wird.
Der
/Infang
des vierten Buelies 1 " 54 ist im deutschen Texte
un- genau
wiedergegeben.
Die ersten
ferse 36 c
dr"cken
4,
5. 9 " 10 aus:
es fehlen
denn alle
liczeic/inuiigen
des
Bacchus,
die wohl ab.iichtlich
ausgelassen
sind,
weil sie dem deulsriien
Publicum, f"r
das Albreeht
dichleie,
unin/eressant
gewesen
sein w"rden. Erst wieder mit 4,
32
schliesst sich der deutsche Text
an,
bis
4,
42. Die
folgende
Einleitung
der
Erz"hlung
von
Pyramus
und
Tliisbe
4, 43 " 52
fehlt
im deutschen
Texte 36 f/ 37". Die
Erz"hlung von Pyramus
und Thisbe
folgt
Ovid
mit ziemlich
genauem
Anschluss
:
aber wieder mit besonderer Liebe wird
des Brunnens Is"hles Bauschen 'im
gr"nen
ff aide' 37 i
geschildert
,
wo
Ovid
4,
95
ganz-
kurz ist. .luch das einsame Sinnen und Tr"umen der
Jungfrau
am Brunnen,
die den Geliebten
erwartet,
der
von
der
'huole
gehindert
noch nicht hommcn
kann,
nach dem sie 'dicke w"nschet' im
hellen Mondlichte,
ist ein dem deutschen Dichter zukommender
Zug.
Pyramus
hat sich
get"dtet, 4,
121; das Blut
springt
wie das ff'asser
aus
einer
ff^asserr'"hre,
deren Blei
schadliaftgeworden:
diesen ihm
fremdartigen Vergleich
hat Albrecht
37"/, wie so
manchen
andern,
weggelassen
,
dagegen
ist
die
f^orstellung
der
grimme
t6t mit im
ranc
ganz
deutsch, vgl. Mythol.
806; wo
dieser ohne
Zweifel
Albrecht
ge- h"rende
f^ers
nachzutragen
ist. Den Schrecken der zur"ckkehrenden
Tki.fbe,
den Ovid
4,
iSl
Jf.
so
sch"n
malt,
hat der deutsche Dichter
ganz
kurz
ausgedr"ckt :
bei ihm bricht sie 37 "Z
gleich
in
Klagen
aus.
Der lateinische Dichter hat
an
dieser Stelle nichts
entsprechendes;
die
Klage
hat
ganz
deutschen Charakter
: sie
ruft
die kleinen ff
aldv"gelein,
den fVald mit Laub und Grase herbei
,
ihr
klagen
zu helfen. Hierauf
38a
ruft
sie
nochmals, ivas
Metam.
\,
142 " 144
entspricht;
und
nutt.
richtet
Pyramus
das
tfaupt
empor,
3Sa. Dass durch die
zweimalige
Klage
liier die
ff'irkung
verloren
geht,
hat dir Dichter nicht bedacht.
Die andere
Klage
bei
Ovid, 4,
148 " 101 /tat auch
Albrecht,
38". Die
ff'andelung
der Fr"chte des Maulbeerbaumes
von weiss in roth sucht
der deutsche Dichter anschau lic/ier
zu machen,
indem
er 38 a
sagt,
das
Blut sei in des Baumes ff^urzeln
geronnen
und habe sie
gcr"thet.
An
die
Erz"hlung kn"pft
der deutsche Te.vt eine Moral an und ermalmt
alle Liebenden mit den Beiden Mitleid
zu
haben 38" " 38 ".
Die Liebe des Mars und der f
enus: als l'ulean davon
erf"hrt,
da
entbrennt
e/'
386
IvINLEITUNG.
r\i,vii
von Zorne und von leide,
im cnvicien beide
hamer unde
zange,
wovon
Ovi'd
nichts
sagt,
l'u/cans // erk
vergleicht
Ovid
4,
ITi) und
nach ihm Jlbrecht mit dem
Spi/nigeivcbe
:
aber der deutsche Dichter
dcnlit dabei
uii
die
Somiiierjadcn,
die im llcrbslu
auf
der
gr"nen
IVicse
"atlcrn
als daz webbe in
sumers
zlt
uf der
gr"nen
vvisen lll.
Ovid
4,
202 redet die Sonne
an nee
tibi
quod
Lunae terris
propioris
imago
obsliterit
palles:
der deutsche Dichter
3Srf,
der hier den Mond
iveiblich
J'asst,
also als
nianinne,
dr"cht es
anders aus mit
Bezug auf
die
Sonnenjinsterniss:
der Sonne Sc/iein werde
so
bleich
sein,
dass die
Jf elt
meine, .
es
habe der Mond sein Licht
an
ihrer Stelle
gebreitet,
wie
man es oft
noch sehe. Bedenkt
man,
welche Schrecken sich im Mittel- alter
immer an Sonnen"nstcrnisse kn"pften, so miisste
dem deufseheti
Dicht'er diese
Auffassung
nahe
liegen.
Ovid denkt bei dieser
Gelegenheit
der
fr"heren
Geliebten des
Sonnengottes,
4, '2l"i
ff.
,
nichts davon im
deutschen Texte 38 rf. Zwei ferse,
die
Abstammung
Leucothees be- treffend,
4,
212 " 213 hat .llbrechl nickt
iviedergegeben.
Ein Missver-
st"ndniss
von 4, 241,
ob
von
Albrech l oder Hickram herr"hrend m".isen
wir unentschieden
lassen,
bezieht liunc
aiff
den Fater und l"sst ihn
vo7i
Phoebus
^durchscheinen
39 ". An die
Entstehung
des /Weihrauches
4,
254 " 255
kn"pft
der deutsche Dichter eine
Etymologie
des
JVortes,
indem,
er es tnit JVein
(dem
'himmlischen
Uein,
nectar 4, 252) zusam- menstellt,
39 6.
Die
Verwandlung
der
Clylic
in den
Heliotrop 4,
266 "
270,
erz"hlt
Albrecht 39c.-
er spricht
aber
ausf"hrlicher
von
der
Eigen.schaft
der
Blume,
die
er solsequium
oder
vvegewlse nennt,
in achtzehn Reimzei- len,
39
c.
Jor der
Erz"hlung
von
Salmacis
ist die
Erw"hnung
verschiedener
anderer
Erz"hlungen
wie auch oben
"bergangen.
Die
Schilderung
der
JValdquelle 4,
297 " 301 ist 39 rf ausnahmsweise kurz,
ja ganz
ausser
Acht
gelassen.
Beim Anblick des schonen J"nglings
denkt die fVasscr-
minne
(:
inne 39
rf)
wan
w6re ich die tr"tinne din
unde du der vriedel min
;
wovon
nichts im lateinischen
Original:
auch wieder ein
deutscher Zug.
Die
Jungfrau
schaut bewundernd dem
sch"nen Manne nach
und iv"nscht
sich
von
ihm
geliebt zu
werden. Sie schm"ckt .sich und
schwingt
ihr
goldfarbiges
Haar zur"ck: auch davon
hat Ovid nichts.
Der Knabe,
der Minne
unkundig,
err"thet bei den
Antr"gen
der fVasserminne (40fl)
\vie
eine Rose die
auf
dem Felde
steht': Ovid
i,
329 nur pueri
rubor
ora notavit; aber nachher hat der lateinische Dichter ein
anderes Bild,
rxi.viii
EINLEITUNG.
(Ins im (hnilschon
fehlt
.
4. :'.?. 1"333. Das Bild
von
der im
Spiegel
ii'iederslralilenden So7iiic
4,
34S " 349 hat Albrecht 40" etwas anders
gewendet:
er spricht von
einem Lichte,
das
maii
dem
Spiegel entgegen- h"lt.
Die den Knaben
umschlingende Jungfrau ver'gleichf
Ovid
4,
365
dem
Epheu
:
dies Bild hat ./Ibrecht
nicht,
auch das
folgende
Bild
366 " 36T hat
er missverstanden,
denn
er
//6er.9"'/;A
polypus
durch 'ruder'.
Die
Verwandlung
der drei Schwestern in Flederm"use,
ihres Gewebes in
If'einreben
,
4,
3S9 " 415 erz"hlt Jlbi'echt 40rf
verh"ltnissm"ssig
kurz
in 38 /'erscn. Xach dieser Fabel
fehlen
die J'erse bei Ovid
A,
416 " 431,
aber
man
sieht
aus
der Ueberschrift
der 'andern
Figur
42a Juno zurnt
vber die Ino hart'
so wie aus
Lorichs
Erkl"rung 44a,
dass die L"cke
nicht
urspr"nglich war, keinesfalls
bei Albrecht sich
fand.
Hier k"nnte
man
Giidekes
Erkl"rung gelten lassen, es
sei durch Versehen ein
Ab- schnitt
in der Druckerei
ausgefallen.
Bei der
Beschreibung
des
H"llenweges
ist im deutschen 7 exte 42a
ein Zusatz
von vier l'ei'sen "ber den Taxus. Die
Erw"hnung
Charons
\'lb
f"llt
dem Bearbeiter allein
zu:
das lateinische
Original
hat nichts
davon. Den
von
manchen Kritikern
f"r
unecht erkl"rten f
crs 4,
446
'exercent,aliam
partem
sua
poena
cocrcet' hat Albrechts Text
gehabt,
er
umschreibt ihn durch zwei Reimzeilen 42
c.
Dass Juno
auf
dem
Pfau zur
Holle
f"hrt
sagt
Ovid nicht: Albrecht wusste aber dass der
Pfau
ihr
J'ogel
war. Die I\'amen der drei Furien nennt Ovid
4,
451
nicht,
auch der Bearbeiter keine antiken Namen, sondern
allegorische,
zu
denen ihm
vielleicht sein Commentar
die Hand bot
't"tlich
herzenleit,
vergezzenheit,
tobesiicht'. Die
H"llenqualen
beim deutschen Dichter
zum
Theil
ausf"hrlicher
,
42 rf Tanfalus in
zw"lf Zeilen,
bei Ovid
nur
1^
Hexameter: Albreeht schien
es n"thig auszuf"hren
,
wo
Ovid nur
anzudeuten brauchte. Ebenso bei Ixion
:
die Danaiden
fehlen g"nzlich,
vielleicht weil
Aibrechi. die
Beziehung 4, 462. 463 nicht verstand. Mit
der
H"llcnschilderung vergleiche man
die in Eneit 104, wo
Tantalus
104, 16. Titius
105,
13
genannt
werden.
Tisiphone
4,
474 ist die
Tobesucht des
deutschen Dichters
,
43", A7, 1; dagegen
bei Heinrich
von f'eldeke,
Eneit
103,
37 die frouwe
Tisiphone.
Die
Schilderung
des
ins Meer
ragenden
Felsens bei Ovid
4,
525 " 527
umfasst
im deutschen
Texte 43 r nur eine Reimzeile. Die F"rbitte der f'eniis
f"r
Ino und
Melicertes
4,
531 " 542
fehlt
bei dem. deutschen Dichter
ganz:
aber
Lorichius in der
'auyfficgung'
weiss dass
Neptunus
sie verwandelt hat.
Die zwei Reimzeilen 43
c
ertranck
sainpt
irem kind im
meer.
ir
gspielen
ir nacheilten sehr
geh"ren
nicht
zusammen,
die erste
entspricht 4, 530,
die zweite
4,
543.
Albrecht scheint sich hier die
Aenderung
erlaubt
zu haben,
dass
er
Mutter und Sohn ertrinken l"sst. Die f'erwaudlung
des Cadmus und
EINLEITUiNG.
CXMX
seines Jl'cibes in
Seklangen
ist
ver/u'i/f?iissni"ssi{i-
/{iirz-behandelt
:
hei
Ovid
4,
bH'ii " ()03 in 41
Hcvametern,
im deiitselien Texte
nur
52 Reimzeilen.
Perseiis itnd Atlas: die 1
erse
Ovids 4, "LVi " 6114
felilcn
im
Deutschen 45". Der
ierwandlung
des Atlas in einen
Berg begegnete
im deutsehe?i
f'ollisglauben
ein "hnlicher
Mythus,
vom.
Riesen Ymir.
Die J'ersc bei Ovid
4,
685 " 688 sind 45c
?iur
durch zwei Zeilen aus- gedr"ckt.
Das Meerwunder ist nach deutscher
J'orsteliung
halb Fisch
halb
IVeib,
wie die
Meerfrauen.
Ovid hat keine n"here
Beschreibung,
weiterhin 46" heisst das Meerwunder aucb wirklich nierveine.
Im
Kampfe von
Perseus mit dem JVunder
fehlt
der ovidische
J'ergleieh
4,
714 " 717
vom Adler,
vielleicht weil Albrecht das Jovis
praepes
nicht verstand. Die dann
folgende
Hochzeit
466, XII,
1 " 58
ist,
wie
schon J. Grimm bemerkt hat,
ganz
im. mittcl"ilterlichen Stile: Ovid
hat
nur neun
Hexameter
,
4,
757 " 765.
Die
Erz"hlung
von
der
Erwerbung
des
Medusenhauptes,
die Ovid
in indirekter Rede
gibt
4,
772 "
789,
hat Albrecht
46"/, XII,
10
ff.
direkt
:
im Sinne der mittelalterlichen avcnliure ist hier das
Ereigniss
ausgemalt.
In der Geschichte der Medusa die Albrecht auch dem Per- seus
zutheilt
(4,
794 "
801)
ist die
Beschreibung
der sch"nen
Jungfrau
mit den dem Dichter
gel"u"gen
Fai-ben
geschm"ckt
:
ihr Haar ist
gesponnenes
Gold,
ihr
an
Sch"nheit keine
gleich.
Dass Pallas das
Medusenhaupt auf
dem Schilde
tr"gt, 4, 802 "
803,
Hess Albrecht
weg,
wohl iveil ihm die
Beziehung
dunkel war.
Der
Anfang
des
f"nf
ten Buches
ist
mangelhaft
"bersetzt:
es fehlt
unter anderm das Bild Ovids
vom
Meere
5,
6 " 7. Die Rede des
Cepheus
5,
13 "29 ist
verh"ltnissm"ssig
kurz in zweiundzwanzig
Zeilen 48
a,
XIII,
25 " 46
wiedergegeben, mit nicht
genauer
Beibehaltung
der
Reihenfolge
der ferse. Phineus
wirft
sich bei Albrecht 48 b
auf
die
Erde,
bei Ovid
5,
3(i
"ieht
er
hinter den Altar
: vgl.
Anm.
zu XIII,
60.
Die
Kleidung
des Athis
b,
51 " 53 hat Albrech l Abb nicht
aufgenommen.
Der
Fergleich
mit Eberschweinen 48
e,
XIII, 142,
der bei deutsehen
Dichtern in
Kampfschilderungen
sehr beliebt
ist, fehlt
bei
Ovid,
Pro-
thenor wird bei Albrecht 48
rf, XIII,
163 ein
'kundiger
mor'
genannt,
wenn
hier nicht eine
Entstellung
ff'ickrams
zu
Grunde
liegt:
Ovid hat
nichts
entsprechendes.
Den
erschlagenen Spielmann Amphicus 5,
110
nennt Albrecht
Alphicus
48
rf,XIII,
189: die Form
Alphitus
"ndet
sich
in der That in ovidischen
Handschriften.
Auch die
folgenden
Namen
sind entstellt:
f"r
Pcttalus
5,
115 heisst
es
Pendeus XIII,
195 und
einige
Zeilen
sp"ter Peculus;
Petalus wird in dem Ms. Albrechts
gestan- den
haben. F"r Clanis
5,
140 heisst
es mit leicht erkl"rlicher I'er-
wechselung
Danus
49", XIII, 238; ///;"
Aethion
5,
146 Echion XIII,
243,
Thoactes
5, 147 ist mit
Agyrtes,
der
Ogyges
heisst, verwechselt,
XIII, 2b0ff.
In Ovids
Fergleiehe 5,
164 " 166 ist ein L"we
an
die
CL
EINLEITUNG.
Stelle des
Tigers gesetzt
49 fr. Aach
5,
235 ist eine
L"cke im deutschen
Texte:
es fehlen 5,
236 " 249; Lorichs
Auslegung
Bl. 53a bezieht steh
wenigstens auf
236
,
woraus
aber noch nicht
zu
schliessen
ist,
dass in
Wickrams
Manuscripte
die L"cke nicht vorhanden
war.
Den
Gesang
der
Calliopc gibt
U ickram bl d in
Strophenforin
,
in
vierzeiligen
Strophen
(ab ab)
deren letzte Zeile im
Ges"nge
iviederholt
toird. Schwerlich hat wohl Albrecht hier etwas "hnliches
gehabt, was
dem Geiste der jnittelalterlichen
Epop"e
ebenso
wenig entsprochen
haben
w"rde als
wenn
Ovid hier ein anderes Jersmass
angenommen
h"tte.
Auch
gibt
H'ickram die
darauf folgende Erz"hlung 5,
346
jf.
52a
in
Reimpaaren.
Die
Bestrafung
des
Tijphoeus
,
den der deutsche Text
b'la
Cepheus nennt,
stimmt zu
Ovid. Die
Schilderung
des Sees und
seiner
Lmgebung
ist bei Albrecht wie die meisten
Naturschilderungen
wieder
ausf"hrlicher,
im Latein
5,
3SS -
391,
iin Deutsc/ien b'Ic sind
17 Zeilen
darauf
verwendet. Die
/Verwandlung
der
C'yane
in eine
Quelle b,
425 " 437 ist im deutschen Texte h'ld kurz
erz"lilt,
in
nur
acht Reimzeilen.
Auch die
Irrfahrten
der Ceres und die
J'erwandlung
des Knaben in eine Eidechse
5,
43S " 461 ist namentlich in der letzten
H"lfte
im Deutschen
ungenau
wiedergegeben.
Dass
5,
487
unter der
Ele'is
Alpheias
die Arethusa
gemeint ist,
wusste Albrecht wohl
aus
einer Glosse. Die /
envandlung
der Sirenen
5,
551 " 563
fehlt im
deutschen
Texte,
ob durch IFickrams
Nachl"ssigkeit
oder durcli
Albrecht,
oder ob schon in dem Albrecht
vorliegendenManuscripte
l"sst sich ?"cht
entsclieiden. Dass
Proserpina
der Mond ist 55
a,
Xlf^, 6,
der den
halben Monat
sichtbar,
die "nderet
H"lfte gewissermassen
in der Unter- welt
ist,
steht im lateinischen Texte nicht: Albrecht wusste
es etwa
aus einem Commentare. Die
Schilderung
Arethusas und ilirer Sch"nheit
die einer h'rone und dem liaiser
geziemt
h"tte'
55 6
("lf^
,
27 "
30)
ist,
wie Grimm schon bemerkt
hat,
ganz
deutsch. Der r"mische Dichter
hat nichts
entsprechendes.
Das Bild
von dem
verfolgenden
Geier
und
den
fliehenden
Tauben
5,
605 " 606 ist im Deutsclien hoc nicht
ausge- dr"ckt.
Der
Lauf,
den Ovid
5,
607 " 60S
angibt,
ist im deutschen
Texte
nur
allgemein
bezeichnet. Das Bild
von
dem in der Sonne
schmelzenden Schnee 55
rf,Alf,
135 "
136,
hat Albrecht allein.
In der
Erz"hlung von Arachne im sechsten Buche wird ihres Paters
Idmon
6,
8 7iicht
gedacht,
auch die
folgenden
Verse
6,
8 " 13 sind im
deutschen Texte hl
b, XF, Ihff. nur angedeutet.
Das Err"then Arachnes
6,
46 " 49 bezieht der deutsche Dichter
bld,
XF
,
86 "
88,
nicht "bel
auf
die
g"ttliche
Erscheinung Minervas,
die mit der
Morgenr"the ver- glichen
wird. Aehnlich
vergleicht
Heinrich Klusner Marias
Erscheinung,
564 "
568,
daz
raorgeur"l
wart nie sA
dar,
so di sunnc nach ir
gor
dringet
durch di wulken
her,
EINLEITUN".
CLi
daz si durchiuchtcn wil den
tac,
daz si niil sch"iidc wol ^erma(".
Ich mochte
au
dieser
yiiiffa.ssii/ig
im
hergeslelllcn
Texte nichts
"ndern, weil ick
glaube
dass sie
von
Albrecht: herr"hrt. Die Hanthic-
rung
des H ebens und die verwendeten
Stoffe
beschreibt Ovid
0,
513 " (i!)
(itisj'i'ihrlich,
mit
EinfJechtung
eines
Bildes, wovon
Albrecht nichts
hat,
t),
H3^-(54. Auch im
Uebrigcn
ist hier der deutsche Dichter
kurz,
aber
er. vergleicht
mit der bunten Seide die
Blumen,
die im Mai hervordrin- gen,
was im lateinischen
fehlt.
Im Gewebe der Pallas
6,
70 " 102 sind
wieder manche
Abweichungen.
Albrecht lasse Pallas zuerst die
zw"lf
Zeichen de" Thierkreises in einen Zirkel
ivebcn,
in die Ecken die vier
ff'inde,
und in der Mitte des Zirkels sitzt
Jupiter (AV,
114 -
129).
Nichts von
dem bei Ovid: hier ist
Athen, Neptuns
und Pallas Streit
um
das
Patronat der Stadt
dargestellt,
ausserdem die
zw"lf G"tter,
in
deren Mitte
Jupiter.
Die
Abweichung
erkl"rt sich leicht: das bis
sex
coelestes
bezog
Albrecht
auf
die Bilder des Thierkreises
,
die beiden
ersten
Zeilen mochte
er
gar
nicht verstehen. Aber die Jf'inde sind ein.
Zusatz.
Die
Bemerkung b^b,
das Bild
war
\ils ob es lebte',
Xr, 192,
ist eine
bei mittelalterlichen Dichtern
ganz
gew"hnliche
,
um die
Treff- lichkeit
eines Iiunstwerkes auszudr"cken
: vgl.
mhd. // "rterbuch
1,
951.
Ein Missverst"ndniss
von 6, 200,
welchen l
ers
Albrecht in seiner Ovid-
Handschrift
an
dieser Stelle
hatte,
scheint in 59c
zu liegen:
auch
\o"
ich meine kinder nit
von nander
bringen
unib kein
bitl,
dann w"rden sie
von
nander
gnomnien,
zu ein m"chten sie nimmer kommen.
Dass das Missverst"ndniss schon von
Albrecht
herr"hrt, geht
wohl
aus zu
ein
ZZ. zu einander in der letzten Zeile hervor. Die Ifetlrennen
6, 2lSff.
schien Albrecht nicht
zu verstehen: das
lossemustem'
bOc
war
auch nicht der
von
ihm
gew"hlte Ausdruck,
eher br"eveu. 60 rf
ist vom
Ritterspiel
die Bede: also dachte sich Albrecht hier Turniere
im mittelalterlichen Stile. Den
Vergleich
des
Sipylus
mit einem
Steuer- mann
6,
231 " 233 hat Albrecht "la
weggelassen.
Bei der
klagenden
Niobe
vergisst
der mittelalterliche Dichter 616 nicht zu
erw"hnen,
'dass
sie weiblicher Zucht
vergass
und
lief.
Die
bezweifelte
Zeile
6,
2b2
hatte
Albrecht,
der sie "bersetzt. Bei der J'erwandlung
der Niobe
6,
305 ist die
Vergleichung
mit den
Streifen
im
Marmor 61c ein Zu- satz
des deutschen Dichters. In der
Erz"hlung von
den Fr"schen hat
schon J. Grimm den deutschen
Rechtsgrundsatz
wazzer
luft und
sunnen
schin
sol al der werlt erloubet sin
61
a
bemerkt: hier
begegnet
die deutsche
Anschauung
dem lateinischen
Originale, 6,
349 " 350. Die F"lker- und St"dtenamen
6-,
414 " 421
gibt
der deutsche Text 62rf in anderer
Ordnung
und
unvollst"ndig: es
CLii
EINLEITUNG.
fehlen
Cahjdon
Orchomenos Cleonae
Troezen,
einige
sind
eiifulcllt,
Bare
d. i.
Bari,
welches auch im R"ther vorkommt n?id als
Hafenstadt f"r
die nach dem Orient
fahrenden
namentlich
zur
Zeit der
Kreuzz"ge
sehr
bekannt
war,
f"r Patrae,
Miren
f"r
Messene.
Der
Anfang
der
Erz"hlung von Progne
und Philomcla
gibt
die
o.vidischen l
erse
nicht in
gleicher Ordnung :
Philomelas wird schon
gleich
im
Anfange
63a
gedacht:
die "blen l orzeichen bei der Hochzeit
werden im Deutschen erst
nachtr"glich erw"hnt,
Jiachdem
gesagt ist,
dass sie schon ein Jahr verm"hlt
gewesen.
Der
Empfang
des Tereus
bei
seinem
Schwiegervater
63
6, Xf^^I,
25 "
42,
ist wieder
ganz
im
mittelalterlichen Stile: der Jf^irth
erf"hrt,
dass G"ste
ankommen, er
eilt ihnen
entgegen
vnd
empf"ngt
sie
aufs
Beste. Der Gast
sagt so- gleich
nach dem
Empfange
die Ursache
weswegen
er
gekommen. Auch
dass die Tochter des Hauses in das Zimmer
tritt, ist dem
mittelalter- lichen
Gebrauche
gem"ss:
hier stimmt zwar der r"mische
Dichter, aber
die
Ausschm"ckung
ist
ganz
im Sinne
von Albrechts Zeitalter:
Hier
kommt
Philomela, begleitet von ihren
Frauen, herein,
ihre Kleider
sind
so
reich,
dass sie einer Kaiserin
geziemt
h"tten
{wie
schon
oben 55
i);
an sie hatte Gott seine Gnade und Gunst
gelegt.
Sie leuchtete
vor
andern
(den begleitenden)
Frauen toie
der
Morgenstern vor allen
"brigen
Sternen, wenn
das tr"be Geiv'"lk
von
hinnen weicht. Sie
tr"gt auf
ihrem
Haupt
eine
Krone,
und leuchtet unter
ihren
Gespielen wie die
Blumen im Mai
aus
dem Grase hervor. Von allem dem nichts bei
Ovid:
weggelassen
hat Albrecht
nur den
Vergleich
mit Naiaden
und
Dryaden 6,
453. Auch der
Eindruck,
den die
Jungfrau
auf
Tereus
macht,
ist im Stile mittelalterlicher Dichter. Albrecht l"sst die Fer- gleiche
Ovids mit Stroh und Laub
tveg
:
bei ihm
geschieht
dem Tereus
so weh
von Minne, dass
er
kein ff ort
sprechen
kann. Im
geheimen
gelobt er
bei sieh
{wohl aus 6, 468)
die
Jungfrau
,
wenn sie sich ihm
nicht
willig ergebe,
mit
blutigem
Schwerte
zu
dr"ngen
63
c,
XFJ,
92 " 96. Er heisst des
Teufels
Genoss
{Xfl, 97);
auch das ist eine
bei
andern Diclitern
h"ufige
Ausdrucksweise. Auch die
Bewirthung,
die bei Ovid
6,
4S8 in zwei Zeilen
abgemacht ist,
malt
er
nach Sitte
seiner Zeit
aus, 64a, Xfl, 144 " 153; die Tische wei'den
bereitet,
sch"ne T"cher
darauf gelegt, nun
kommt k"stliche
Speise,
wie
es einem
K"nige ziemt,
der TFein ivird
aus
goldnen
Geschirren
getrunken.
End- lich,
n"hert sich die Zeit des
Schlafens:
die Tische wei'den
aufgehoben,
sie
legen
sich
zur
Ruhe. Die Nacht verwacht Tereus in
Liebesgedanken:
hier stimmen deutscher und r"mischer Dichter. Am
Morgen
wird Ur- laub
begehrt,
der Vater
begleitet
den Gast bis
zum
Schiffe:
alles das
ist wie in mittelalterlichen
Epen geschildert.
Der Abschied ist k"rzer
als bei Ovid: die K"sse
6,
bOi
fehlen, bei Ovid sind
es
7
Hexameter,
6,
504 "
510,
im deutschen Texte
nur
S Kurzzeilen. Der
Vergleich
des
Tereus mit dem Adler 6. 516 " 517
fehlt
im Deutschen 646.- ebenso
CLiv
EINLEITUNG.
Bruders. Der Ausdruvk Mcdeas
,
sie wolle .teson wieder
Jung
machen
'als d"
er
^rste schar sinen hart' 70
rf,
der
gewiss
eckt
ist,
hat im La- teinischen
nichts
entsprechendes.
Die
Luftfahrt
Medeas
7,
222 " 233
ist im Deutschen
ungenau
."
wie
gew"hnlich fehlen
mehrere der .\amen.
Die Zuthaten beim Zaubertranke
7,
242 " 247 stimmen im deutschen
Texte 71c
ebenfalls
nicht
genau.
Bei dem Strix
(h"we?)
erw"hnt
Albrecht 71 rf seine
f'erwandlung,
aber nicht
aus einem Commentare
zu
Ovid,
sondern
aus
Missverst"ndniss
von 7,
270. Die Zuthat der Ster-
nenschiessen (sterrensch"z? sterrenschieze?)geb"hrt
Albrecht: Ovid
1,
275 hat nichts davon. IIb heisst
es von Aeson, er war vorher 'gr"
als ein str"z
(:"z)
: so
schrieb doch wohl Albrecht
auch,
Ovid hat hier
keinen
/'ergleich.
Xach dieser
ferj"ngung
hat der deutsche
Bearbeiter,
wohl schon
Albrecht,
drei
Zeilen, 7,
294 " 296
ausgelassen. Die Flucht
Medeas
von
Pelias
~,
351
" 401 ist im deutschen Texte l'lc
~T2d sehr
kurz:
nur
einiges
daraus wird erw"hnt, Pelion
352,
Cerambus
353,
Aeolien
357,
Bacchus
360,
dann
fehlen
aber 361 " 393
g"nzlich.
Die
/'^erbrennung
der
Isyphile
durch ein
vergiftetes Gewand,
nach anderen
durch eine
Krone,
welcher f'ersion Albrecht 'i3d
folgt
,
deutet Ovid
7,
394
nur an: Albrecht benutzte hier also eine andere
Quelle, aus der
er
auch den Xamen der
Isyphile{f erwechselung
mit
Ilypsipyle?)
ent- lehnt
hat. yach dem deutschen Texte heirafhet Jason dann
nochmals,
und bei diesem
'Brautlauf' (74
a,
1)
t"dteJ: Medea ihre
eignen Kinder,
vgl. 7,
396 " 397. Es
fehlen
dann wieder
einige
lateinische Ferse
7,
398 " 401. Nach mittelalterlicher Sitte wird bei der
freudigen
R"ckkehr
des Sohnes ein
'Hof
ausgerufen Hb, 1; vgl.
Met.
7,
431; aber
es
folgt
keine
ausf"hrliche Beschreibung
,
wie sonst "blich ist. Der Lob- gesang
auf
Theseus
7,
433 " 450 ist wohl schon
von
Albrecht
ausge- lassen.
Den Tod von
Minos Sohne
(den
Namen
Androgeos
1
,
Abs nennt
der deutsche Text erst
sp"ter)
erz"hlt Albrecht nach ariderer
Quelle
(vgl.
oben S.
XCfl): er sei in Athen
zur
Schule
gegangen
und als
er
einst studierend im Fenster sass ins Meer treulos
hinabgest"rzt
worden.
Die
Bundesgenossen
von
Minos nennt der deutsche Dichter nicht
(7,
461 " 471): es
heisst nur'er versammelte ein
grosses
Heer
Hb,
Albrecht
sagte
wohl
'sin her er besande, was auf
ande reimte
(daz
tele Minos
ande?).
Den
Besuch des Minos in
Aegina
hat Albrecht: ebenso die
Fahrt der Athener nach
Aegina
1
,
490. Durch Missvers t"ndniss
von
liuten
(mitteldeutsch
l"ten)
ist 74c ein
Eigenname
L"ten
(:
Buten)
bei
ff'ickram entstanden. Des
K"nigs
S"hne
empfangen
die G"ste nach
mittelalterlichem
Brauch,
indem sie ihnen
von
der
Burg
hinab ent- gegeneilen:
sie lieissen .sie
willkommen,
nehmen sie bei der Hand
7t
nd
f"hren
sie
zum
K"nige,
vor dem sie ihre
'Botschaft
iverben Die schla- fengehenden
G"ste
7,
662 nehmen nach mittelalterlicher Sitte Urlaub
vom
ff'irthe 76
a,
ebenso am
Morgen
bei der Abreise.
EINLEITUNG.
riv
Die
Beziehung auf Ocdipiis
1
,
759 " ^7()2 /taf .llbrucMl
ircggvlaxsen,
wohl iveil
er
sie nicht verstand. Der deutsche JJearbeiter schliesst das
siebente Buch mit
1, 802,
das aoiite
beginnt
79
c mit
7, 863,
den drei
letzten Zeilen des siebente?) Buches sind noch
zw"lf
liurzzeilen
{XI lU,
I "
12) gewidmet.
Die
Belagerung
dauert bei Uickram
nur
sechs
Tage,
bei Ovid
8,
II sechs
Monate,
ich habe daher sechs niAnde
Xflll,
22
geschrieben.
Die
R"stung
des Minos
M)a,
"f
III, 51 " 68 ist
ganz
mittelalterlich,
wenn
auch das einzelne im lateinischen Texte
vorgebildet
ist. Nament- lich
der
'sch"ne
weisse Castelan,
den er {nacn
meiner
Herstellung)
ohne
Stegereif
beschreitet
,
ist etwas in allen
h""sehen Dichtungen
wieder- kehrendes.
Die sch"ne weisse
Hand,
womit
er
den Zaum des
Pferdes
r"hrt
("f
III
,
73)
zeigt
wieder den
h""schen
Dichter
,
der
auf
sch"ne
H"nde IVerth
legt.
Die ferse Ovids
8,
49 " 50
fehlen
im deutscheu Te.rte
Sdb, XFIII, 9Q. Die
Erw"hm/ng Europas
nach
8,
66 in vier Zeilen
80r,
XFIII,
135 "
138,
hat Ovid nicht: sie ist wohl
aus S,
120
heraufge-
nommen.
Die Geschichte des Theseus und der Jriadne ber"hrt Ovid
8,
172 " 177
nur
ganz
kurz,
im deutschen l'exte
ausf"hrlicher
Sie " 81 rf.* aber ihre
Verwandlung
in einen Stern ist tviederum im,
Deutschen nur
mit
wenigen
Zeilen erw"hnt.
Icarus
Spiel
mit den Federn
8,
195 " 200
fehlt
bei Jlbrecht 82
c,
XIK, 20; hier
fragt
der Sohn bloss den
Vater,
was er
da mache.
Auch im
folgenden fehlen
einige
Verse
8,
209 " 210.
Nach Jlbrecht 83
", XI",
169 blieb auch Phoebus ohne
Opfer:
nach Ovid
8,
277 " 278
nur
Diana. Der
Vergleich
des Ebers
mit
einem
geschleuderten JVurfsteine 8,
357 " 358
fehlt
im deutschen Texte
84
a,
XIX, 316. Die Namen
von
Castor
und Pollux
SAb, XIX,
339 "
340,
die Ovid weder
8,
372 7ioch
8,
301 mit Nainen
nennt,
mochte Albrecht
aus einer Glosse loissen. Die Eumeniden
8,
482 heissen
hier,
abweichend
von fr"her {S.CXLVIII),
Hcrzenleit
Unsin
Vergezzenheit
87
", XIX,
555 " 556. Der Tod des
Meleager
wird k"rzer als bei Ovid
8,
514 " 525
erz"hlt,
in nur
ebenso vielen Kurzzeilen als Hexametern
bei Ovid. Nach
8,
541
f"llt
die schon von
J. Grimm bemerkte
grosse
L"cke,
indem der Vers 86
rZ
die Schwestern
weynend
do bei stunden
noch
zu 8,
541
geh"rt,
die
folgende
Zeile
dagegen
zuhandt sich
von der erden unden
8,
719 "bersetzt. Es
fehlen dazwischen also 177 Hexameter
,
etwa
354 Kurzzeilen. Die Annahme dass hier ein Paar Bl"tter in der Hand- schrift
Albrechts
fehlten
und dass der
gedankenlose
U ickram die L"cke
nicht bemerkt
hat,
seheint mir mit J. Grimm die annehmbarste:
Albrecht eine solche
Gedankenlosigkeitzuzutrauen,
kann ich mich nicht
entschliesscn. fVir haben oben
(S. CXLV)
eine Handschrift
Albrechts
zweispaltig
mit
einigen
30 Zeilen
angenommen.
Auch
hier steht dieser
CLVi
EINLEITUNG.
Aruiahme nichts ff'esenlUclies im
Woge:
32 Zeilen
auf
der
Spalte erg"be
drei Bl"tter dieser
Handschrift
mit 3S4 Zeilen des allen Textes. So
gross
kann die
Abweichung von
30 Zvilen
auf
177 Hexameter vcrtheilt
schon
gewesen
sein. Die Annahme G"dekes
(Grundriss
S.
370)
die
L"cke sei in der Druckerei durch
Nachl"ssigkeif
entstanden ist
un- statthaft:
denn in der
gereimten
Inhalts"bersicht der ^dritten
Figur
(Bl. S5ff)
wird
von
dem Inhalt der
fehlenden
Fabeln ?iichts
gesagt:
Lorichius
freilich
in der
Auslegung
Bl. 88
rw.
nimmt
auf Philemon
und Baucis
Bezug:
aber
er
arbeitete nach dem lateinischen Texte.
Auch die
Ueberschrift
des Abschnittes 86c
sagt:
'Meleagers
Schwestern
seien zu
B"umen
geworden
und
zeigt
somit die
gleiche J'crwirrung
der Fabeln.
Die deutsche f
orslellung von
dem Tanze der f/'aldfrauen 87",
XX,
54 "
GO, um
den
heiligen
Baum, der
Ceres,
vgl. 8,
747 " 748, hat
schon J. Grimm
hervorgehoben.
" Die Anrede des Herrn an
die in
einen
Fischer verwandelte
JungJ'r
au
8,
858 " 864 ist im Deutschen
8S",
XX,
250 " 252
ganz
kurz: und ebenso die Antwort
8,
867 "
871,
im
Deutschen
88", XX, 258 " 262
nur f"nf
Kurzzeilen.
Das Benehmen
Deianiras,
als sie
von
Hercules Untreue
erfahren,
9,
141 - 143, ist im Deutschen 916
eingehender
in
neun
Zeilen
geschil- dert,
und erinnert zum
Theil
an
andere
Dichtungen
des Zeitalters:
namentlich der Gedanke
'die
Frauen, ivenn
ihnen etwas B"ses
begegnet,
lassen
es
ihre
Augen entgelten,
der
z.
B. Flore 454
ausgesprochen
wird:
daz ist noch
guoter
frouwen site:
swenn
in
gctuot gr"z
herzeleit
ein man
durch
sine
l"rperhcit,
so enblandcnt siez den
ougen.
Hercules zieht das Gewand des Nessus
"w ;
im lateinischen Texte
f"nfzehn
Hexameter
9, 158 "
172,
im deutschen nur '10
Kurzzeilen,
also
viel
gedr"ngter.
Die
Wehklage
des Hercules
9,
176" 204
dagegen
ist
im Deutschen 91 rf" 92" viel
ausgef"hrter:
denn bei
jeder
der
aufge- z"hlten
Thaten
folgt
eine kurze Geschichte
,
die
zum
Theil
auf
andere
Quellen
hinweist. Dass Hercules den Himmel
trug,
bei Ovid
9,
198
nur
eine halbe
Zeile,
bei
Albrecht
f"nf
Verse. Die
Verwandlung
des
Lichas ist wieder
k"rzer,
bei Ovid vierzehn
Hexameter, 9,
216 "
229,
bei Albrecht 92" " 92 b
nur
f"nfzehn
Kurzzeilen.
Die f^er
tauschung
des Scheiterhaufens
mit einem
Rosengarten
926 hat J. Grimm
scharf- sinnig
erkannt und
gedeutet:
das Missvers t"ndniss r"hrt wie viele der- artige
von
Uickram her.
Die
Verwandlung
der
Driope
ist
zum
Theil
gek"rzt
,
namentlich
die
Versen, 354 " 364. 385 "
393, vgL
94" im deutschen Texte: aber
ohne dass etwas besonderes
weggelassen w"re. Es scheint dass hier im
Allgemeinen
sei
es
bei Albrecht oder erst bei fVickram ein
Zug zum
K"rzen sich
geltend macht,
da die Arbeit dem Dichter erm"dend
zu
EINLEITUNG.
CLVii
ii'cnlan
hf^an/i.
Die
Bezeichnung
der
Jugend
des lolaus durch 'als
er
wAr sechzon
jir
all, d" im 6rste
enspianc
der bart' 94c ist wieder eine
der im Miltelalfer
gew"hnlichen Umschreibungen,
die zum
Theil
gewiss
AIhrechl
geh"r!
,
nntnenilich die zweite
Zeile, wenn er
auch wohl
grau
(: man)
statt bart brauchte: Oeid
sagt
hier "hnlich
dubiaque tegens
lanugine
malas 9, 39S. In der Fabel
von
lolaus
fehlen
eine Zahl
von
/
ersen 9,
401 "
417, ob
von
Albrecht oder Jf ickram
ausgelassen,
weiss
ich nicht
zu
entscheiden. Auch in der
folgcndeji
Rede
Jupiters
ist von
43(i an fast
alles
iveggelassen:
der Inhalt
von 9,
441 "
449,
der in
drei Reimzeilen
ausgedr"ckt
sein
soll,
ist noch
Jupiter
in den Mund
gelegt.
Mir seheint dass diese
l'erwirrung
und
gewaltsame K"rzung
erst von
Jf ickram herr"hrt.
Das
Selbstgespr"ch
der Biblis
9,
474 "
510,
bei Ovid " Hexameter,
z"hlt im deutschen Texte
95", XXI,
62 " 118
nur
54
Zeilen,
ist also
wesentlich k"rzer. Die r"mische Art des
Briefschreibens 9,
529.
565"506
hat Albrecht nicht beibehalten, aber nichts
entsprechendes
an
die Stelle
gesetzt:
die Art und Jf'eise des
Briefschreibens
im Mittel- alter
lernen wir
aus
andern Gedichten
kennen,
ebenso wie der
Brief
gefaltet
vnd
gesiegelt
wurde
{vgl. Eneit, Eraelius)..
Von den drei
Bildern,
die Ovid
9,
659 " 662
f"r
die stei'bende Biblis braucht,
hat
Albrecht
nur
das letzte und auch dies nicht ohne
Ab"nderung
97
a,
XXI,
364 "
366, angewendet.
Die
Erscheinung
der lo als
G"ttin Isis
mit
ihrer
egyptischen Begleitung
ist im deutschen Texte
nur
kurz
er- w"hnt
97
6, A'A7,
402 " 411; acht Hexameter
9,
687 " 694
entspi^echen
zehn Reimzeilen. Auch das
Selbstgespr"ch
der
Iphis 9,
726 " 763 ist
ziemlich
gedr"ngt 97", XXI
,
458 " 506
wiedergegeben.
Ebenso Thele-
tasas
Gebet
9,
773 " 7S1 bei Albrecht 98
",
XXI,
534"542 in nicht
mehr Reimzeilen als
Hexametern. Das
Opfer
welches die Erh"rten
bringen,
so
wie die
Inschrift
9,
791 " 794 hat der deutsche Bearbeiter
weggelassen, nur
in einer Zeile
{XXI, 573) liegt
eine Andeutung:
fraglich
ist ob Albrecht die antike Sitte
ganz
begriff.
Im zehnten Buche
singt Orpheus
seinen
Gesang vor
den G"ttern
der Unterwelt bei ff ickram 99 c
" 99 d wieder in
strophischer Form,
wie
fr"her Cufliope:
auch hier wird
Alhrecht
so wenig
als Ovid etwas
Analoges gehabt
haben:
auf
eine
Herstellung
dieses Texfes 7nuss man
daher von
vornherein verzichten. Die
ff^irkung
des
Gesanges auf
die
Bestraften
in der Unterrvelt
10,
41 " 44 ist bei Albrecht 100 a
wieder
ausf"hrlic/ier
in 22 Reimzeilen
beschriebe?/. Den f
''ergleich
bei Ovid
10,
64 "
71,
in welche?! zwei Fabeln verwebt
.sind,
Hess Albrecht
weg,
wahrschei?ili.ch weil ihm die
zu
Grunde
liegende?/
Fabeln unbekannt
waren. Im den fsehen Texte 100
c legt
Pluto de?n
0?-pheus
als
Strafe
auf,
alle Frauen i?i
Zuku?ift zu
meide?i:
wovon
Ovid nichts meldet.
Die Geschichte des verwa?idelten
C?jpari.'isus
ist i?n Deutsche?/ aus- f"hrlicher
erz"hlt. Den Zusatz dass in Italien die
Cypresse
bei Leichen-
ci.viii
EINLEITUNG.
feiern gebraiichf wird,
beruhend
auf 10, 142,
hat der Dichter via/feichi
auch einem Commentare entlehnt. In der
Erz"hlung
von
Hyacinthus
sind die /^ej'se
10,
171 " 175
tveggeblieben.
Das sch"ne Bild
von
den
geknic/iten
Blumen
10,
1S9 " 193
fehlt ebenfalls
W2b. Die
Enfslehinig
der
ungliicklichen
Liebe
Myrrhas 10, 311^'.
hat Albrecht 104c als
un- verst"ndlich
weggelassen, vgl. "Xfl, 143. Der erste Theil
vo?i
Myrrhas
Selbstgespr"che
10,
321 " 340 ist im deutschen Texte 104
c,
XXII, 150,
nicht
ausgedr"ckt.
Das
Gebet, welches sie vor
ihrer
Verwandlung
an
die G"tter richtet
106a, XXII,
460 "
466, vgl.
Metam.
10,
483"
4S7,
ist im Deutschen anders
gewendet: hier betet sie
f"r
ihr noch
unge-
bornes hind.
Der
Fergleich mit dem
feuerfangenden
Zunder 108
ff,
AA7/, 626, fehlt
im lateinischen
Originale.
Die ferse
10,
686 " 695
sind 109"
nur
kurz-
ausgedr"ckt.
Die
Erz"hlung
von
Adonis Tode
10,
708 " 739 ist im deutschen Texte 10!) /"
auf vierzig
Reimzeilen
zusam- mengedr"ngt.
Im
elften
Buche schiebt der deutsche Bearbeiter
110", XXIII, 28,
nach
11,
14
gleich 11,
22 " 29 ein. Die
Bestrafung
und
Verwandlung
der Bacchantinnen
Uj
67 " 84 enth"lt der deutsche Text
110c, XXIII,
121 " 132 in sehr
gek"rzter
Gestalt. Bei der
Erw"hnung
der
hesperi-
schcn
ylepfcl
h"lt der Dichter
UOrf, XXIII,
185 " 188 eine kleine Er- kl"rung
f"r 7iot/rwendig:vgl. 11,
114. Die
Erz"hlung
des Hirten bei
Ovid
11,
352 " 378
hat im deutschen
Texte, XXF, /^O
" 48 nur neun- zehn
Reimzeilen
,
ist also sehr stark
gek"rzt.
Die
Verwandlung
des
U'olfes 11,
401"409 wird XXV
,
87 " 90
nur
""chtig
erw"hnt. In
der
Schilderung
des Seesturmes ist auch viel
gek"rzt: 116c, XXVI,
79 " 92
entspricht
den lateinischen Versen
11,
524 "
543,
also bei wei- tem
nicht
so
viele Rcimzeilcn als Hexameter! So
"nden
sicli auch im
Folgenden
zahlreiche
h"rztingen
,
die sich aber mehr
auf
die
ganze
Darstellung,
als
auf fVeglassung
einzelner Verse erstrecken. Man
sieht dass dem deutschen Diclitcr das Meer
fremd war: wo der latei- nische
aus lebendiger Anschauung dichtete,
konnte
er nur m"hsam sieh
die Sache
zu eigen
inachen. Die
Verwandlung
in einen Taucher
11,
784 " 795 ist
ebenfalls
sehr
kurz,
119 ff
" 119" in dreizehn Reimzeilen
erz"lilt,
namentlich
fehlen 11,
791 " 794.
Im
zw"lften
Buche ist das Vorzeichen der
Schlange 12,
13 " 21
etwas
ausf"hrlich
120c in 23 Reimzeilen
wiedergegeben:
ihre Verwand- lung
in Stein
dagegen 12,
22 " 23 ist
ausgelassen.
Das
Opfer,
das
Achilles nach der Schlacht
bringt
12, 150 " 151 hat der deutsche Text
121
"/,
XXIX, 136,
als undeutsch
"bergangen.
Audi dann
fehlen
zwei
Verse
12,
157 " 158. Der deutsche Dichter will i24" die sch"ne Braut
schildern, er tveiss
es
nicht besser als
in der bekannten
formelhaften
H eise Hhre
Sch"nheit h"tte ein
ganzes
Land
geziert'"A7A,
247
;
nichts "hnliches steht bei Ovid. Im
Kampfe
der Centauren
fehlt
wieder
manches:
aus 12,
245 " 249 sind
nur zwei Reimzeilen
124c, AA7A',
EINLEITUNG.
CLix
aiC) " "Or, ii-riroi-fli-ii
; 12,
254 " 257
fehlen
ganz-.
Das Bild
12,
271 " 27',l isi in .si;ohs Zeilen
AA7",
337 " 342
wiedergegeben.
Dann
sind leicdrr
iii/sgelassen12,
310 " 32(5, xo wie 393 " 430,
veriniititlich
weil Itirkrani
,
nieli/
.^ilbreclil,
die
lange liampfuchilderiing
erm"dend
"wurde. Ferner sind die ferse
12,
434 " 43S in zwei Kurzzeilen
zu- sammengezogen:
es fehlen
die ovidischen
l'ergleiehc.
JVeiter sind
ganz
"bergangen
12, 449 " 45*^. 462 " 4()9. Eine
grosse
L"che ist 527 " 576.-
ob sie
von
.flbrerhl
herv"hrf,
m"chte ich
bezweifeln,
da JVickram
gegen
das Ende des Werhes
unni"ssig k"rzt,
Albrecht
dagegen
noch im
elften
Buche sich treu an Ovid h"lt. Die JForte
Neptuns VI,
586 " 596 sind
\'l' c " 127 rf
auf
siebenzehn Reimzeilen beschr"nkt. J'on der Fer-
brennung
des (odten
Achilles
12, 612 " -616 stehen im deutschen Texte
12S"
nur zwei Heinizeilcn !
Die
Beziehung auf
Philoctet im dreizehnten Buche 45 " 46 ist I29ft,
XXX, 85 " SS
ganz
missverstanden, die
folgenden
Ferse 13,
47 " -55
sind
ausgelassen:
ebenso
fehlen
in den Reden des
Ajax
zind
Ulysses
noch
eine Reihe
von
Fer.fen
,
namentlich
13, 58 " 62. 80 " 90. 189 " 191.
204 " 209. 230-237. 251"254. 270 " 274. 296 " 305.
310
-- 319.
328 "
336, wo Jedoch
der deutsche Bearbeiter 131a
einige
Ferse "ber
das Palladium
,
aus einem. Conimenfare vermuthlich
,
einzuschieben
n"thig
erachtete. JFeiterhin
fehlen
V6,
40/ "
421,
auch das
"brige
ist
131 rf
nur
kurz
iviedergegeben\
In der
Klage
der Hecuba
sind die J'erse
13,
521 " 526 nicht
"bersetzt; ebenso in der Geschichte
ihrer
Ferwand-
lung
13, 545 " 550; das
Uebrige
auch
zusammengedr"ngt.
Die Er- z"hlung
von
Memnon
13,
576 " 622
fehlt
1336 im deutschen
Texte
ganz.
IFo
so
viele kleine
Auslassungen vorhergegangen
sind,
werden ivir
auch
diese
gi-".tsere
als eine ff iltk"r des
sp"teren
Ueberarbeiters
,
ff
ickrams,
betrach/en
d"rfen.
Aeneas
Ankunft
vnd
Empfang
in Athen
13, 632,^.
l".sst die Ferse
13,
634 " 639
weg,
wo Albrecht .'schwerlich die Ferzierung
des Pallastes
mit
Tapeten
zu.
erw"finen unterlassen hat. Die
Gastgeschenke
des Anius
werden k"rzer beschrieben
:
namentlich
fehlt
die
Beschreibung
des
Bechers,
detn im deutschen Texte 133
rf, AA"7/,
94 " 98 7iur f"nf
Reimzeilen
gewidmet sind, !3, 681 " 701. Die
Irrfahrt
des Aeneas li,
705 " 729
ist bei Albrecht 137
a,
XXXII,
104 " 109 in
wenigen
Zeilen
abgemacht.
Die
dann
folgende
Geschichte der Galathea
dagegen
schlies.it sich
genau
an
den lateinischen Text
an: von besonderem
Interesse ist die
lange
Anrede
Polyphcms 13, 789-869, vgl. A.YA7/, 231"376,
weil sie
zu
den
am
wenigsten
"berarbeiteten und im Tone
gl"cklictisten
Stellen
geh"rt.
Die Rac/ie
I'ofi/phems13,
870 " 897 ist im deutschen
'Texte
J39a, XXXII,
377 " 408
auf
32 Reimzeilen reduziert.
Im vierzehnten Buche ist die
Fahrt
des
Glaucus,
dessen
Ferwand-
lung 13,
898 " 958 sich im
Ganzen,
kleine
K"rzungen
abgerechnet,
an
das
Original anschliesst, 14,
1 " 10
auf
Bl. 141" wieder nur summa-
CLK
EINLEITUNG.
risch
behandelt
:
dar Bcarbeiler erw"hnt
Aetna, Scylla
und Charibdis
(14, G)
7ind das
Tyrrhenermeer
(14, S); vgl.
XXXIII, 2 " 7. In der
/'erwandlung
der
Scylla fehlen
die ferse
14,
66 " 69.
" Die
Irrfahrt
des Aeneas
14,
7.5" 153 wird im deutschen Texte
XXXIII,
101 " 119
au/
19 Reimzeilen
wiedergegeben.
Es heisst da
des wil ich n" melden
nief,
wie En^as dannen schiet,
wie sie
(Dido)
in
zu manne k6s
und wie sie den
iip\erl6s,
wie
er gesprach
Sibillen
und wie er
quam
zur hellen.
Alts diesen /f orten invchte
zu
schliessen
sein,
dass Albrecht an
der
Stelle mit R"cksicht
auf
Heinrichs
von
feldekc Eneit
k"rzte,
die
ja
gerade
am th"ringischen Hofe am meisten bekannt sein musste.
Die Ursache weshalb Macareus am Ufer
ziir"ekblieb
,
tind die Ovid
14,
440
erkl"rt, gibt
der deutsche Bearbeiter 141
e,
XXXIII, 131
gleich
hier. Die
Erz"hlung
des Achemenidcs
{Acfiimedes
ffickram) 14,
167"222,
ist bei Albrecht
U\d, XXXIII,
144 " 224
gedr"ngter.
In
der Geschichte des Macareus
fehlt
wieder 142
6, XXXIII, 24S,
die Be- schreibung
ihrer weiteren
Irrfahrt 14,
233 " 246;
nur
nachtr"glich
wird des
K"nigs Antiphatcs
(im. Drucke 1426
Auriphates) XXXIII,
2.56
gedacht.
Die
Wangen
der die G"ste
empfangenden
Circe
(142
c, XXXIII,
290)
iverden
r"sen^ar, tvovon
Ovid
14,
272 nichts
sagt.
Die Ferwand-
lung
von
Ulyss"s Gef"hrten
ist wieder kurz erz"hlt: die ferse
14,
277 " 307 sind
im deutschen Texte
U2c, XXXIII,
302 " 324 durch
23
Reimzeilen,
also
weniger
als Hexameter
sind, iviedergegeben .
Ebenso
die Geschichte des
Picus,
wie
fast
alles
Folgende.
Ich
muss mich be- schr"nken
nur auf
die wesentlichsten L"cken
aufmerksam
zu machen,
die sich in dem letzten Buche
h"ufen.
Die
Verwandlung
der Canens
14,
416 " 434 hat im Deutschen 144
c,
XXXIII, 49S " 512
ebenfalls
wenige?'
Reimzeilen
,
als
es
Hexameter sind. Die
weitere Geschichte des
Aeneas wird wieder
"l)ergangen:
der- deutsche Dichter
folgt
mit Aus- lassung
V071
14,
441 " 444 seinem
Originale
bis
14,
453
{vgl. 144c,
XXXIII,
524 "
542);
aber
14,
454 " 5S0 sind
ganz iveg
gelassen,
wie
ich
glaube
schon
von
Albrecht absichtlich
,
weil der Inhalt wenn
auch
auf
andere ff eise schon
von
Heinrich
von
feldeke erz"hlt rvorden und
also bekannt
war.
Zwischen
14,
622 zind 623 schiebt der deutsche
Text
145 a " 145 6 ein St"ck
weiterer r"mischer Geschichte
ein,
aus 14,
773 " 828
verk"rzt, aber schon
von
Albrecht
herr"hrend,
wie 145 6
der
von Jacob Grimm
bemerkte Reim neben
:
heben beweist.
Die
ferwandlungen
des fertumnus
14,
643 " 651
gibt
der deutsche
Dichter 146
c,
XXXI
f,
51 " 71
etwas
ausf"hrlicher
als sein
Original.
Die Lehren
die fertumnus als altes Ifeib der Pomona
gibt
14.
663^.
weichen namentlich im
Anfange vo)n
deutschen Texte XXXI
f, S9jlf.
ab.
riAii
EINLEITUNG.
hie hat diz biioch ein ende:
got
uns
sin
gnade
sende
oder (ihnliclic.s
,
was
JVickram
noch
zu
Albrpohln IJ'vrhc rvchnete und
i'frdrbfilclo. Ibcr die
Uezivhting auf
Chrixius und Maria
"berhanpl
ni"clile ich als
Albrvcht
gx'h'"rigfcsthaticn
,
da sie nanivnllich einem
Geistlichen sehr nahe
liegen masste,
wenn er auf
das Zeilalter des
ylugastus
kam
{i^gl.
S. CXXl
I).
Der Dichter iv"rde sieh damit an
seinen
Prolog ansehliessen,
in welchem
auch des
Augustits
und des
zu
seiner
Zeit herrschenden
allgemeinen
Friedens
gedacht
ivar,
zum
Theil
mit den selbe?i
AusdrUcken,
wie hier
am
Schl"sse. Oder sollte ff'ickram
diesen Sehluss aus
dem
Prologe
entlehnt haben? Aber Melam.
15,
832
enthielt
f"r
Albrecht die
Andeutung
zu
"hnlichem auch
an dieser
Stelle.
Betrachten wir am
Schl"sse die
Behandlung
Oeids durch
Albrecht,
so
scheint
es,
dass er mit derselben
Treue,
die im Mittelalter den
Dichtern
eigen ist,
seiner Quelle folgte,
und dass er nur da
einiges
wcgliess, wo er
seinen
Zeitgenossen
oder sich selbst die antike An- schauung
und Sitte nicht klar machen konnte. Seine
Zus"tze, so
viel
wir deren
von
wickranischen unterscheiden
k"nnen, zeigen
das deutsche
(iemiilh des
Dichters,
der sich nicht
ganz
von
der
Sitte
seiner Zeit und
der deutsehen Natur- und Lebensansicht losmachen konnte
und sie ohne
Scheu auf
seine antiken Helden und Verh"ltnisse
"bertrug,
bei weitem
jedoch
nicht in dem
Masse, wie es
andere Dichter thaten und wie
es
der Geschmack der Zeit
forderte.
f^'^on der
Beschaffenheit
der
Handschrift,
die Jf'ickram
vorlag,
haben
wir nach
einigen
L"cken versucht
uns ein
ungef"hres
Bild
zu
machen.
Es
waren zweispaltig geschriebene Bl"tter,
mit
einigen
30 Zeilen
auf
der
Spalte.
Ob die
Handschrift
Bilder
hatte,
nach
welchen,
wie J. Grimm
nicht
f"r unm"glich h"lt,
ff ickram seine Holzschnitte
fertigte,
bleibe
dahingestellt:
soviel steht
fest,
dass
er
dann im Cost"m
,
namentlich
in den
R"stungen,
die Art und Weise des 16. Jahrhunderts
befolgte
und nicht die "lteren Formen bewahrte. Eine andere
Frage ist,
ob die
Handschrift
wie Wickrams Werk in Abschnitte
getheilt ivar
und ob
diese Abschnitte
Ueberschriftenf"hrten.
Ersteres ist wohl ttnbedenklich
zuzugeben, wenn
auch in dem erhaltenen Bruchst"cke
nur ein
Absatz
72 mit Wickrams
Abtheilung
111 rf stimmt. Der andere Absatz bei
Albrecht 126 stimmt wie der
erste mit Ovid
11,
221; der lateinische
Text hat noch
einen
dritten, 11, 266, wo
das
Fragment
keinen
zeigt,
ff ickram hat
ausserdem bei 150 eine?i
Absatz, wo
weder Albrecht noch
Ovid
11, 229
abbrechen,
und den letzten bei
238, wo er
iviederum
allein steht. Eine
Ueberschriftfindet
sich
vor
72 im Er. wie laoniedon
mein
eide warf
: eine andere ist
uns
"ber dem
Prologe erhallen,
die ick
aber nicht mit Jacob Grimm dem Dichter selbst beilegen m"chte:
EINLEITUNG.
c"f,xii"
mcister Albrechts
prologus
hebet sich hie
alsus,
denn eine
Fcrk'drzvng
Albrechts
traue ich dem Dichter nicht
zu
,
wohl
aber
einein Schreiber
vom
Ende des dreizehnten oder
Anfange
des
vier- zehnten
Jahrhi/nderfs
,
denn
so
alt mochte etwa die
Handschrift sein,
die Jf'ichrani
benutzte: attcli das crlialtene Bruclist'"clt
geli"rt
der zivei-
ten
ll"lfte
des dreizehnten Jahrhunderts
an.
"ass die
Uebcrsohrift
nicht
von Wickram lierrlUirt
gelil aus
der K"rze der Zeilen und alsus hervor,
welches Wort ft^ickram meidet und
an
manchen
Stellen
getilgt
hat,
wie die
Ausz"ge
und das lUossar
zeigen.
Zwbi Verse darin
zu
erblicken
erseheint mir unbedenklich
,
und
nun
w"re die
Frage,
ob nicht
vielleicht in der llickram
vorliegenden Handschrift
die
Ueberschriften
"berhaupt gereimt
warcji,
tvie in der Berliner
Handsclirift
der Eneit
{vgl. Anzeiger f"r
Hunde der deutschen Vorzeit
IS55, Sp. 273),
in
Jl ernhcrs Maria
u. s. w.
Damit
hienge
wieder zusammen
,
ob
es eine
Bilderhandschrift
war,
da dann die Reime
zu
den Bildern
geh"rt
haben.
Eine
Spur
davon scheint
mir noch die
Ueberschrift
Bl. 19 6
zu
tragen
Calisto
geneu/ft
eyncs jungen
sons
der wirt Areas
genent
Juno inn
zorn
vber Calisto
crbrcnt, tvozu
vielleicht noch verwant
f"r ver- wandlet
geh"rt.
Noch
schwieriger
ist
es
ein Bild
von
der "ussern und
Innern Be- schaffenheit
der Ovid-
Handschrift zu entwerfen,
welche Albrecht bei
seiner
Bearbeitung vorlag:
ich habe oben
(5. CXLV)
die
Vermutliung
auf
eine L"cke im deutschen Texte
gegr"ndet, es
m"c/ite die lateinisclie
Handschrift
32 " 33 Zeilen
auf
der Seite
geliabt
haben.
JVcnigsteiis
dem
zw"lften
Jahrhundert muss
sie
angeli"rt
haben: weiter
hinauf
sie
zu
r"cken sind wir nic/it
berechtigt.
Lieber das
elfte
Jahrhundert
zu- r"ck
gehen
die
Handschriften
der
Metamorpliosen
nicht
{Haupt,
Ein- leitung
S.
XII);
schon die iilleslen sind nic/it
ganz
frei von Zus"tzen,
Handschriften
des
zw"lften
Jahrhunderts
ge/i"ren
nicht
zu
den seltensten.
Audi die
Beschaffenheit
des ovidischen
Tcvtes',
nach dem Albrecht
arbeitete, war
nicht die beste. Ich will liier
zusammenstellen, was
sich
oben und in den
Anmerkungen
zerstreut
"ndet
und was
"ber die Ge- stalt
des Textes
einigen Aufschluss zu geben
scheint.
Metain.
\,
89 " 112 in der
Schilderung
des
goldenen
Zeitalters
war
die
Reilienfulge
der Verse vermutlilieh
nachstellende,
89 " 93. 97 " 100.
94"90.
103 " 100. 101"102. 109"112. 107 " 108.
Vgl. Anmerkung
zu
1
,
107 der
Ausz"ge.
Der Anschaulichkeil
wegen
will ich die Verse
in dieser
Reihenfolge
hersetzen.
92. nee supplex
turba tiinobat
judicis
ura sui,
sed erant sine
jndice
Inti.
97. noiiduni
praccipitescingebanl oppida fossae,
non
luba
directi,non
aeris cornua flexi,
non galeae, non
ensis erant: sine niililis usu
nioUia
securae
peragebant
otia
gentes.
ciAIv
EINLEITUNG.
'.II. noiulum
caesa suis, pcreijriiuim
ut viseret
orbeni,
mnntibus in
liqniilaspinus
descenilerat iiudas,
miilaquc
mortaics
praeter
siia
litora norant.
\^y^.
contcntique
cibis iiiillo
cogcnte
crcatis
arbutcos fctus
mnntanaque
fraga legebant
cornaque
et in (iuris liaerentia
niora
rubetis
et
quae
deciderant
patula
Jovis arbore
glaudes.
101.
ipsa
quoque
iminunis
rastroque
iutacta nee ullis
raucia vomeribus
per
se
dabat oninia tellus.
1(19.
nio\
etiani
fruges
lellus inarata ferebat,
nee renrivatus
ager
gravidis
eanebat aristis;
Huinina
jani (actis, jam
fluniina neetaris
ibant,
flavaquc
de viridi stiliabant iliee niella.
107.
vcr erat
aeternum, placidiquetepentibus
auris
mulcebant
zephyri
natos sine semine flores.
F"r
1, 540 " 547 /laffe .llbrechls
llaii(hclirij'l
nur t-iiien
fers
qua
nimiuni
placui
mutando
perde
liguram.
3, 400"401
(him. zu 10, 169)
werdrii seit Ilei/isii/.i
f"r
vnec/it
erliliirl.
Alhveehts
Handselirifl
scheint
3,
401 cntlialteu zuhaben,
nicht
aber ?"
,
400, /// ire/cheni ferse hau
jitsiicli
lieh der Grund
zum
Zirei-
"'llie^t.
3,
418 " 419
{Anmerk. zu 10, 193) halte die Ils. nach 3, 424,
was einen
ebensoguten
Sinn
gibt.
3, 430"436
(Jnm. zu 10, 203) fehlten
vielleiclit schon in der
la teinischen
Handschrift.
4,
446. Den
f"r
unecht erkl"rten T'crs halte Albrechts Hs.,
denn
er
wird im Deutschen durch zwei Zeilen umsehrieben
{S.
CXIJ'III).
4,
76^. Auch diesen Fers und den damit verbundenen
Unsinn ent- hielt
die
Handschrift {Inm. zu 12, 63).
5, 110
(Anni. zu 13, 189).
Den \amen des
Spielmaunes
las die
Hs.
Alphitus, wie
Nauger conjicierte.
6,
282.
Diese
bezweifelte
Zeile enthielt die
Handschrift (sieh
oben
S.
CLI),
denn sie ist im deutschen Texte "bersetzt.
1,
862. Hiermit schloss in der Handschrift
das siebente
Buch;
und
die Ferse
7,
863 " 865
waren zum
achten
gezogen
{S. CLF).
8
,
65 las die Hs.
durus
,
w"hrend Heinsius nach den besten Hand- schriften
dirus
{Anm. zu IS, 130).
8,
66
{Anm. zu
18, 133).
Nach diesem Ferse hatte die Handschrift
8, 49 "
50, dagegen 8,
67 " 68 nach 8. 80 oder
an
der Stelle von
79 " 80. Diese
Ordnung
der Ferse scheint man"hes
f"r
sich
zu haben,
namentlich die
Einschiebung von 8,
49 " 50 nach
8,
60.
8, 21S fehlt im deutschen Texte
(Anm. zu 19, 43)
und kann dem
Sinne
nach auch im lateinischen
gefehlt
haben.
8,
221
(Anm. zu 19, 58)
las die Hs. wahrscluinlich
Paphos
f^ Faros.
8,
222 las sie
Calydne,
wie auch wirklich Hss. des Ovid lesen:
EINLEITUNG.
CLXV
die Forin slimml zu
dem honterisvlicn Knlvdvai llias
2,
077.
{//um.
zu 19, OO.)
8,
'M)l
(//////.zu 10, 22it). Ilippotlicus
wird die lls.
gr/cscn haben,
was offenbar nur Schreibfehler f"r
das
richtige Hi["polli(jus
ist.
8,
314
(Jnm. zu IH,
237).
Eudicioii
f"r
das
richtige Eiirytion.
8,
334
{//nm.
zu 19, 275).
Die ferse 334"337 scheinen nach
S,
330
gefolgt zu
sein,
trenn
nicht diese
Um"nderung eigenm"chtig von
Albrecht unternommen wurde.
8,
421 ist
ausgelassen:
ob der fers in der lls.
fehlte
l"sst sich
nicht entscheiden.
8,
813. Eumotiiani
/"/"
das
ncA/vg-e
Haemoniam
{/tum. zu 20, 1'n2)-
10,
644
{Jnm. zu 22, 741).
Damasenum f"r
das
ron
Heinsius
hergestellte
Taiiiascum.
11, 14^. {Anni. zu 23, 29).
Die
Anordnung
der ferse scheint eine
andere
gewesen
zu
sein: nach
11,
14
folgte
wohl
11,
24 "
30,
dann
11,
15 "
25,
was einen
ganz guten
Zusammenhang ergibt.
13,
144. Aurisius
/"/"
das
richtige
Arccsius: andere Hss. haben
Acrisius,
und
so
las vielleicht Albrechts IIs.
auch;
sieh Anni.
zu
30,
228.
13,
829
{Anm. zu 32, 293).
Die
Ordnung
der ferse war die,
dass
829-830 nach 826 kam. und dann erst 827 "
828,
831
jf.
Diese An- ordnung
scheint mir
ganz
vortrefflich,
indem 829 sich
an
826
am
besten anlehnt.
leh
gebe
den Kennern der klassischen Literatur
zu erw"gen,
inwie- fern
sich eine oder die andere dieser
Abweichungen rechtfertigen
l"sst.
Welche
Quellen
Albrecht
zu seinen Zus"tzen
vnd
Erweiterungen
des lateinischen Textes benutzt
habe,
wissen wir
nicht. Am
einfachsten
ist es an eine
glossierte Handschrift zu denken,
deren es
im
zw"lften
Jahrhundert ohne
Zweifel
schon
gab.
Ob eine vollst"ndig
commentierte
Handschrift
ist
ziveifelhafter,
da die
Angaben von
Commentaren
des
zw"lften
oder
gar
elften
Jahrhunderts nicht
zuverl"ssig
sind
(s.
oben
S.
XLIII). Auf handschriftliche
Glossen habe ich oben in
der Ver-
gleichung
des deutschen mit dem lateinischen Texte
mehrfach
hinge- deutet,
bei Metam.
2,
253.
2,
640. 5,
487. 6,
667-670. 7,
394.
7,
458.
8,
235
{Anm. zu 19, 92). 8,
372. 10,
142.
13,
336. Aus
einer Beziehung {Anm. zu 5, 30)
scheint sich zu ergeben,
dass Albrecht
auch die Fasten kannte: somit enthielt seine Ovid-
Handschrift
vielleicht
auch dieses JVcrk.
Von der
gleichzeitigen
Lileratur
kannte, so
viel sich mit
einiger
WahrscheinlichUeil vermuthcn
l"sst,
Albrecht nur
die Eneit Heinrichs
von Feldeke,
wie ich
ans
der oben erw"hnten
Stelle
{S. CLX)
ge- schlossen
habe. Auch sonst verralhen einzelne
Spuren
Aehnlichkeit mit
der Eneit.
Chwi
EmLEIT"NG.
Eneit
110,
34. d"
quamen
sie
ze
J.
33,
528.
er quam
gestrichen
in
lande ein habe,
'
da die Tiber in daz
mere g"t.
da die Tiber fl"zet in daz
mer;
denn
wenn
auch Ovid (14, 44")
hier
aus Firgil
Aen. 1
,
29 entlehnt
hat, so
ist die Uebereinstirnmung
doch
zu
gross,
als dass
man
nicht
an Bekanntschaft glauben sollte,
zumal da Heinrich nicht unn"ifelbar
nach dem Latein dichtete. Ebenso
l eldekc
Albrecht
114,
36.
zu
Laurente sie
quamen,
32, .531.
gein
Laurente da h"s
da
was
der kunech Latin,
hielt der kunec Latiuus.
der sie vile wol enphienc.
der kunec im
engegen
gie
und in mit z"chten enphie;
wo
der deutsche Text dem ovidischen nicht
genau
entspricht.
III.
Ex bli-ibl uns iiuvk
"bri)-;
vine
"amtellung
der Mundart Albreckfs
zu geben,
die die
Eigenl"inlicltlicifenzusatnnumslellt, so
weit sie
von
der rein hochdciitsclien
Sprache
ahweiclicn.
(Jnmdlage
dieser Darstel- lung
sind zun"chst das Bruchst"ck und. der
Prolog, von
denen nament- lich
das ei'stere eine Reihe dialektischer
Eigcnl"nilichkeifen
aufiveist.
ylber nicht alle: manches ist aus
vereinzelt stehen
gebliebenen Keimen,
anderes
nur aus
der
Analogie sprachlich
verwandter
Dichtungeri zu
folgern.
Ich
gebe
im Folgenden
die beweisenden Stellen in
gereinigter
Form,
aber ohne die Lesarten des
Jlickramschen Textes. Meine Aus- z"ge
eitlere ich
nur
und verweise in
Bezug auf
die
Beehlferligung
meines l'extes
auf
die
Anmerkungen.
Kurze P'ocale.
1. a steht als eine Art R"ckumlaut
f"r e
//// Priilerituni und
Participium
bei k^ren l^ren hei allen mitteldeutschen
Dichtern,
vgl.
IF. Grimm
zu Athis S. 18. Frommann
zu
Herbort 00. mhd.
fflirterbuch
l,
798
a
und
Kirchberg 614,
43 bewarte : verkarle,
61(),
3G
wart
: gekart, 621,
29 bekarte : scharte, 634,
25 wart : gclart,
653,
36 vart
: gelart, 677, 5 verkart
: wart, 689,
43 larte :
bewarte,
737, 38
sparte
:
karte
u. s. tv.
Beweisend
f"r
Albrecht ist
der Reim
art
: gekart
Br. 270.
wart : verkart Prot. 9. Ausser Reime steht kerte
Br. 71. Jf'ickram
hat,
wiewohl die Form mit
a
seiner Mundart u?id
Zeit nicht
zusagte,
die Reime
h"u"g
stehen
lassen, an
andern Stellen
aber sind sie
von
ihm
entfernt
worden:
solche
Ungleichm"ssigkcit
darf
nicht
aujf'allen,
da wir sie schon in dem Bruchst"cke selbst tvahrnch-
mcn. f^'gl.
die
folgenden Stellen,
verkart
:
art 1,
731. 743.
geart
:
ge- kart
1,
887. verkart : wart
1,
1059. 1403. vcrkarte
:
harte
1,
1065.
wart
:
verkart
5,
73.
9,
149.
9,
259.
30 e
J"G"
zur
erde
quam
gevlogeu,
mit einem nebele
bezogen,
vur die tur Semele.
den nebel enlie sie nicht
6,
unz
sie sich hate verkart
und zeiucm alden wibc wart,
verkart
"
wart 10,
60. varte :
karte
10,
64. arte
:
karte
12,
75.
CLWIII
EINLEITUNG.
40c sie w"chsen an
einen
lip,
beide der knabe und daz
wip,
als sich mit ir stammen
zw^ne boume verklanimen:
doch hate iewederez sin
art,
swie sie weien verkart,
wan
dirre samenwarhsen
lip
was
ein man unt ein
wip . . .
und was geschalTen
enein
beide vleisch unde bein
und doch undcrscheiden.
harte
:
verkarte
1.5,
113.
:
karte
1.3,
"275.
49
c
und
beleip
als6 st"n
mit sinem swerte,
daz
was schart,
zeinem steine verkart.
51c Diane zeinem hirze
wart,
'
Bachus in einen boc verkart.
wart :
Aerkart 15
,
ItJ'J.
58 d einen dicken buch sie
gewan',
dar "z sie ir webbe
span,
unde alsus vil schiere wart
zeiner
spinnen
verkart,
die ie ir webbe werket,
als ir an ir merket.
62 " ein bach von
ir
ougen
"l"z:
zu
himele sie die karte
und den
goten
harte,
daz sie sie
gewerten.
harte
:
verkarte
10,
477. wart :
verkart 10,
571.
71 rf mit vederen und mit vleische.
der
strix,
als ich
vereische,
was
ein
man
,
der verkart
zu
v"gele von den
goten
wart.
art : verkart
20, 7. arte : verkarte
20, 33. varte : verkarte
20,
267.
90c mit sinen
vingeren
zwein
druchte er min
halsbein,
als ich
lege
ge\angen
in einer
isenzangen.
sus gelac
ich
uuden,
von im "berwunden,
zuhanl ich anderweide wart
zeinem stiere verkart
:
daz was der dritte
gewalt,
an den ich wurde
gestalt.
do
begreif
er mich mit
zorne
bi dem winstern h"rne
und warf mich unwerde
nider zu der erde,
daz h"rn
beleip
im in der b"nde:
daz tet mir vaste ande.
PLXX
EINLEITUNG.
37 rf
klagelich
sie
gebarte.
ir hAr sie
zuzarte,
die
jamcrs
rlclie vrouwe.
sie
begundc
blouwe
mit heuden ir br"ste.
sin
ougen
sie kuste
und sin wunden tief und
gr"z,
dar "z daz bl"t riiich vl"z.
mit z"ren sie daz
nierle,
die se
"z ir
ougen
r^rte,
und
sprach
'tr"t
liepPyramus,
wiltu mich hie lazen
sus?*
a
steht
f"r
t d. h.
3i
in sa\de
f"r
saelde. Dass der f'ocal
gek"rzt
ti'urde
zeigen
alle mitteldeutschen
Reime, z.
B. bei
Kirchberg
,
Salden
:
bchalden
631,
10. halden
:
unsalden
657,
65. behalden
:
unsalden
663,
9. halden :
Salden
7S5,
54. Jl ickram meidet das ff
ort,
aber
ich
zwei"e
nicht dass
es
mir
gelungen
ist dasselbe
an
einigen
Stellen in
sein Recht einzusetzen: nur
105c steht selten rieh d. i. saeldcn
rieh.
So Albr.
13,
37.
21,
250.
22,
5S6 und Anm.
zu
19,
268;
ausserdem
43 (Z D" sich J"n"
gerach
unde Cadnms
gesach,
daz im Uusalde
tac und nacht stalde,
und daz sinen vrunden
die
gote
salde erbunden,
d" wolde er
danncn
vliehcn,
mit sinem wibe ziehen
verre
in ein vremdez
laut,
da sie
waren
unerkant.
er
sprach
zu
sinem wibe
'ich
sihe an
minem "be
daz niAvan unsalde
min wil ienier walde.
.
des ich die
gote
biten wil,
daz sie ir setzen ein zil
und mich verschaffen sus gestalt,
als ich ez
horte in dem
wall,
daz ich wurde ein
serpant'.
Cadnius
zur
erde viel zuhaut
und lac alse lanc er was
gestraht
in daz
gr"ne
gras,
du er den
goten
harte,
sin
lip
sich verkarte,
der wart lanc wiz unde
siecht,
allenthalben
spriukelecht,
die h"t dicke und herte.
der munt dannoch werte.
sus wart er
zeinem
slangen
vreissamen unde
langen,
sin wip
er
herzenliche
bat,
die wile
er
htHe die
stat,
daz sie in kuste zustunt
an
sinen menschlichen munt.
EINLEITUNG.
CLXXi
Van
die zit
n"het,
daz min
lip
hinnen
gihet'.
Ob Albreehl auch Iure
f"r
l^rc
(doctrina)sagte,
wie Ernst
von
Kirchberg,
ist
ungewiss, vgl. h'irchberg
gar
:
l"r
C40,
5".
j"rc :
liie
689,
tu. Wre
:
vAre
691,
25. lar
: war 692,
47.
a
steht
f"r o in dein Bruchst"cke
gar
nicht
,
auch nicht in dem
Prologe.
Man sollte
es
nach Albreclits Heimat und den
"brigen
Hin- neigungen
zum
Niederdeutschen
erwarten.
Doch
sagte
Albrecht mahle
nebeii
mohte,
das durch den Reim
(mohte :
tohte
22, 191) gesichertist;
mahle
begegnet
aber auch bei
rein hochdeutschen
Dichtern,
wie Hart- mann,
f
lecke,
ist also nicht niederdeutscheyn
Ein"usse
zuzuschreiben.
Da der Reim im Bruchst"cke und
Prologe
nicht vorkommt
,
sind tvir
auf
den
"brigen
Text verwiesen, mahle
:
ahte
1,
1277. 1359. :
belrahte
1,
1517. Ferner
\Qd die wollien er
erwachte,
swaz er
ir haben machle.
22" er
woldes
gerne
vristeu
mit
arzenie listen,
die h"te er
6rsle vunden.
er
streich in ir wunden
w"rze
manger
slachle:
daz doch nicht
vrumen machle,
wan
sie
begunde
kalde.
nu
sach
er
vil balde
euch daz v"wer
bereit,
durch brennen nach
gewonheit.
dachte :
machle
6,
213. machle
:
slrachte
8,
43.
31a dar urabe mochte sie nicht dol
daz die
golinne
wol
J"n" liden machte:
des sie die lisl erdachte.
37 6 sie offenele tur und sl6z
daz sie nicht r"schte noch end"z,
und
quam
zum brunnen
sch"ne,
der
mit lutem d"ne
klanc durch den
gr"nen
walt.
ir vroude die
was manicvall,
s6 sie ir vriedels
dachte,
der noch nicht komen machle.
der niAne schein vil helle:
da
von
ir
ungevelle
begunde
nahen harte,
d" sie nach im warte
unde w"nschte
dicke,
d" sach sie
gein
ir blicke
einn louwen vreissam
gestalt:
der r"schete durch den wall,
von
blute sweizic was
sin
giel.
v"chten
:
machten
13,
121. machte
:
brachte
17,
15.
CLXXll
EINLEITUNG.
94
fl
ich
z"ch,
als ich
machte,
die rinden die sie
dachte,
nider
von
ir munde:
daz doch nicht
vrumen k"nde.
nu
quam
ir
vater und ir
man.
der valer
vr"gen bcgan
'wa ist din
swester Driope?'
ich
sprach
'hie
muget
ir sie so',
machte :
machte
21,
109. : vollcnbrachte
26,
21.
:
achte
29,
227. "
yln
einigen
Stellen r"hrt mocht wie JVickram immer schreibt wohl
von
diesem
her,
70
a
102
c 126 ". In andern Jf orten Si f"r
o
anzunehmen
trage
ich noch Bedenken, ein sal
///;"sol,
das
z.
B.
Kirchberg hat,
sal
:
wal
699, 26,
und "hnliches ist nicht nachzuweisen
:
doch ist viel- leicht
16a wanen ///r
wonend
anzunehmen, wenn tnan schreibt
und Cr"man^us da vil
swanen
und vil
antvogelewancn,
indem wanen
f"r
wonent nicht st"rt, van f"r von
haben auch rein
oberdeutsche
Dichter, vgl.
mhd. Jf"rterbuch
3,
369a. an :
da von
das
11
a
reimt ist in an :
dan
zu
bessern inid
ebensowienig
ist dar uon : an
W^c Albrecht zuzuschreiben. So bleibt kein sicheres
Beispiel
f"r
vau,
w"hrend
von
im Reime
begegnet,
Deucalion : von 1,
639. "on :
Lesbou
21c' :
Echion
20,
372
w. *-. w. {sieh o).
Was die
Bindung
a :
k
betrifft,so
sollte man
nach dem
auffallenden
Reime Halberstat
:
hat Prot.
53,
den sich
nur
wenige Zeitgenossen
Al- brechts
erlauben, gr"ssere
Freiheit erwarten als sich im,
Uebrigen
"ndet:
7iamentlich reimt
an immer
genau,
an : begau
Br. 48.
: dan 178.
dan
: began
74. :
gevvan
114. man :
gewan
146. an :
Herman Prot.
91, dagegen getan
:
gan
Br. 96. umbev"n
: getan
194.
Ich habe daher
auch kein
an :
an,
das bei Wickram
oft
vorkommt, gelten
lassen und
in den
Ausz"gen
immer
ge"ndert.
Sehr
h"ufig begegnet man :
hAn 5 6
21a 44"
616 69a 76rf SOc 91c 117a 1256
:
best"n 146rf :
st"n Ihd
13Srf dan
:
hAn 34 a 4S
a 80 6 131a an :
getan
16rf 51a :
understAn
35a :
verst"n 766 91 rf \\1 d und
"fter.
Nur einmal ist
es
stehen
ge- blieben,
man :
han
19, 395, aus Noth, gestehe
ich. In dem sicher
echten
castelan : man
18,
67 ist vielleicht ein castelaa anzunehmen.
Vor
Liquiden,
namentlich
vor
n,
ist bekanntlich die
Bindung
a :
A
bei den meisten Dichtern
gestattet
^
nicht
dagegen
vor n
und
folgendem
Consonanten,
was sich
von
guten
Dichtern etwa
nur Ifolfram
erlaubt-
ffickram reimt hAnl
:
laut 646 64 rf 57 6 hAnt
:
sant 118.c; auch diese
Bindung
scheint mir
zweifelhaft,
doch habe ich sie
1,
67
gelten
lassen
und
an folgender Stelle,
40 rf sie wolden alle nicht
enbcrn,
daz er
in des
gewuge,
wes se iif ir houbet
tr"ge
vreisliche
slangen
vur
har.
er
sprach
'daz
sagen
ich u
vur war.
EINLEITUNG.
clwim
Mecl"sd
was
ein sch"ne
magel,
alsp mir h"nt
gesaget,
die sie noch
gesellen
hanl.
ir
gellcli man
nicht
envaii(,
ir h"r
was
als
gespnnnen
goll.
ISeptninis
wart der meide holt,
dem daz
mere
ist undert"n.
der sacli sie zeinem male
g"n
unde
volgete
ir nach,
in ein
tempel was ir
g"rh,
da/ der
gotin
Pallas
dnrch tVe
geb"wen was.
Nept"nus
mit
gewalde
Ak die
maget
valde.
f'or
m
habe ich
a : a
einmal stehen
lassen,
kram
:
quam
30,
259.
// /("
vor n bindet auch
vor r Jl ickram sehr
hiiii"g langes
und kurzes
a,
hiir
:
gar
Srt 13e 19c 3Sft 40rf l"5e 12l" 125ft
: dar 19fc 54c 06 e
I46c
gar
: f"rwilr 50rf \\.l
a
120c
: kldr 17c 406 115rf
:
jAr
1306
152c h"r
: var 67" : war
133a
:
gevar
131c. In dem Bruchst"cke und
im
Prologe begegnet
der Reim ar
gar
nicht. Die jueisten
Stellen sind
zu
verwerfen,
namentlich die in denen
gar
reimt. Ganz aber ist
ar :
;k doch wohl nicht abzuweisen. Ich habe har
:
gar
1,
1031.
14,
35
nur aus
Ermangelung von
Besserem
gelten lassen,
halte
es jedoch
auch
hier nicht
f"r echt,
wohl aber die
folgenden
Reime
j"r
:
dar
10,
151.
h"r
:
gevar
17,
1S7.
getar
:
h"r
18,
153.
27
a wan
sie herte als sfahel
was
und
glanzer
danne ein
Spiegelglas:
da enmochle slac nicht hafte.
mit swerte noch mit Schafte
mocht er
kein leit im
vuge:
swie vil
er
gesluge,
daz enschalte noch enwar
dem wurme
nicht umbe ein h"r.
Eine Form mit kurzem
a
scheint anzunehmen in
geb"r {zz gebapre)
:
dar
7,
58 und in dar
: zar (zz z"her) 23,
79. " f'or anderen Con-
sonanten als
Liquiden:
hierher
geh"rt
zun"chst die durch das Br. be- st"tigte
Bindung
at :
"t. Sic wiederholt sich mehrmals,
gehat :
r"t
1,
641. stat
:
hat
1,
1035. hat
:
rat 2,
3.
19 rf die selben
er
n" h"he hat
gelich
den sterrcn
ges"t:
so die nacht
zu g"t,
mit ir sune sie
ame
himele st"t
andern sterren
gelich.
mit den beiden
zugen
ich
daz ich " die w"rheit
sagen,
billiche m"z ich
zorn
tragen.
stat :
l"t 7,
14.
:
sl"t
9, 33. hat
:
stat 9,
201.
phat
:
wiltbr"t
9,
357. stat :
st"t
10,
360.
CLXxiv
EINLEITUNG.
"Oc dd vant sie swester n"ue.
sch"ne
was
ir
ges"ne
und waren
siunes rlche.
man vant nicht ir
geliche.
kunste wirens wol
gelart.
Pallas
sprach
'ich bin her
geiiart
zu
z'"
juncvrouwen,
durch den brunnen
schouwen,
den in cinn stein hat
gcslagcn
ein
ors,
als ich h6re
sagen,
mit sinem h"fisen.
dar sult ir mich
wisen,
daz ich sehe daz wunder.'
die
gesprechest
drunder
die hiez Ur"nie.
'ich
w^ne ez alsus
sie,
dar umbe du her komen bist,
ich
sagen
dir
an
arge
list,
dirre Sache ist alsus.
daz ors heizet
Pegasus,
daz disen brunnen vunden hat,
dar in
ez mit dem viize
trat.'
Pallas besach ez allez
gar.
daz
gras
stunt da bl"nienvar
geteiltvon varwen sch(^ne.
der
v"gele ged"ne
in dem walde l"te erschal,
ein l"ter brunne da
qu"l.
62
c
Phebus in
bestroufte,
daz vleisch
von beinen loufle,
daz sin schinebein
l"gen
bl"z.
daz bliit
von
im
zur
erde vl"z.
man mochte sine
rippe
zal
und sin bein "ber al.
in
begundeii
bi den
tagen
alle
gofe gemeine klagen
von walde und von berge,
sin brikler die
getwerge,
elbe und eibinnen
und alle wazzerminnen
weinden obc der b"rcn.
mit frehenen und mit
zaren
die se von
ir
ougeu
rerten,
daz
wazzer
sie
merten,
daz da
von wart ein brunne kalt,
der da vl"zet mit
gewalt
kreftediche
von
der stat.
dnich Troier laut sin vluz
er
hat
und wirt Marsia
genant,
Troiereu wol bekant.
bat
:
hat
10,
259.
ges"t :
hat
2.5, :V.).
gebat
:
stat 30,
215.
Sl b daz er
vlieze in daz
mer.
s6 vl"zet
er
hin uude her
EINLEITUNG.
cr.xxv
in dem lande unihe
"
iiresaiii die krmnbe
und kuint aber
an
die sfat
dan
er
sJnen vluz li"l.
r^i.
noch 121 d
wo
aber dci' Heim, scliitwi'lieliecht
ist. J'or
z
reimt a :
" ///
vaz : gAz Ki, 527, ivo
aber Albrechl
wohl
gaz sprae/i.
.Im
HH'itigsIcnaiijfalleud
ist die
Bindung
a :
A
vor
melirj'aeher
Consonanz,
da die niilleldeulxchc
Sprache
in diesem
Falle wohl "
harzte. Ganz sicher ist dies anzunehmen
vor
lit
(cht),
daher ich diese
Heime meist habe
gelten lassc'n, wo
nicht andere Gr"nde
zur Beseiti- gung
waren.
In dem Bruchst"cke
begegnet
der Reim
aht
gar
nicht,
im Prologe
bl"hten
:
unbedahten
2(), ged"ht : vollcnbraht 97. Dass aber
Albrecht den Vocal hier kurz
sprach, geht
schon daraus
hervor,
dass
die Hs. ch
vor t schreibt. Daher ist
uJtanst"ssig
naeht
: bracht
1,
407.
machte :
brachte 16^/
:
dachte
6,
213.
27" nu was ez "ber mitten
tae,
der schale die vekle dachte.
Cadnnis im do d"chte
Svaz wirret den
gesellen
min?'
achten
:
entvlachten
9,
217. trachte
:
br"chte
9, :V.)\.
38 d In den wcstern
angen,
da uns der himel
hangen
dunket iif die
erde,
da sint des Sunnen
pherde
uf eine wiscn
gesetzet,
da
iegelichez etzet
unde
ruwent die nacht.
,
nu
b"te Phebus sich bedacht,
wie er sin minne verande.
zuhaut
er
sich verw"nde
und sinen
lip
verwildc
in eines wilies bilde,
als
er wer Eurimone,
der
niaget
muter schone.
er gienc
schiere an
ir
gemach,
da
er
sie nechten sitzen sach
mit zw"lf meiden dinnen
bi licchtc
am
rocken
spinnen.
H)b
sin sch"m der knabe dachte und
s|"ranc
in daz
wazzer
daz
ez klaue,
sin wizc hiit dar "z schein
als
uz
dem
glase
ein helfenbein
unde als ein
gilgen
blat
schinet durch ein luter
spat:
dem
gellche was
sin schin.
die
gotiii
rief 'nust
er
min!'
zuhaut sie
zu
zim
g"chte.
der
jungelinc
erschrachle.
v"chten
:
machten
i;{,
121. achte
:
br"chte 14,
81. vlacht
:
vollen-
CLXXVl
EINLEITUNG.
bracht
15,
195. dAchte
:
achte
16,
IGl. br"chte
:
achte
19, 163.
d"chte :
machte
21,
49. 137. endachte
:
br"chte
21,
235. d"chte
:
slachte 21,
397. endacht
:
widerbr"cht
22, 331. nacht
:
br"cht
22,
433. dachte
:
versm"chte 22,
4SI. d"chte
:
machte
23, 197. achte
: ged"chte
25, 49.
llSt
sie
sprach
'du
tr"rigez\slpl
hie ^l"zct dines
maiuies lip:
dir ist
geschehen
als mir
geschach,
gelich
wirt unser
ungemach.'
nu treip
vaste dar \\art
daz
mer
den
korpel
an
der
vart,
daz
er
der
vrouwen nachte,
erst nam
sie in ir achte
daz
ez wc^re ir selber man.
br"cht
:
nacht
30,
140. bed"cht
:
nacht
34,
199. " Vor
einfachem
ch ohne
Jolj^endes
t reii/it ffickram nicht
seilen,}
u"ch
:
sach Ha l"d
31 d 46 rf
: geschach 3Sa 77a
g"ch
:
brach 77
a,
ich habe den Reim
ein
paarmal
gellen lassen,
nach
:
sach
1,
12S7. zubrach
: g"ch 17,
19.
dar nach
:
r"ch
22, Si3,
da
es
nicht unwahrscheinlich
ist,
dass Al-
brechf auch hier nach
gach sprach.
Eine
Jerk"rxintg
ist ivohl auch
in blast
/wr
bl"st anzunehmen
,
das ich
35,
3S7 (blaste : verlaste)
habe
reimen
lassen,
doch kann
man
leicht "ndern ob es
in nicht vaste die
starken winde
verzigen. Ixircliberg
reimt best"nde
:
L"laode
714,
51.
2.
e
steht
f"r
a in men
f"r man,
Bruchs t. 105 und in Vi^a f"r
wan5r. 17. 52. 83. 198. 244. 246. 260.
e
/";"
i in frede Br.
239,
dar- nach
habe ich mete
f"r
mite im Reim
auf
bete
1,
681
gewagt.
Es
w"re
zu
verwundern
wenn
Albrecht
von
dieser
Hinneigung
zum
Nieder- deutschen
sich
frei gehalten
h"tte. I
gl.
noch
neme : eme {f"r ime)
1,
1231.
gesegen
: legen 19,
217. swert : wert
32,
101. und stede
:
frede
Kirchberg 714,
7 u. oft.
Das stumme
e,
welches im Mhd. nach
Liquiden
in der
Regel
tceggeicorfen wird,
bleibt in
dem Br.
stehen,
verhelen 45. mcre
97.
103. 151. 202. ane 66. 160. merewunder 200.
Noch ist zu
bemerken die
Vermischung von e und i im
Reime,
welche sich
vor Liquiden
bei Herbort
"ndet
,
vgl.
Frommanu
zu
61.
Da im Niederdeutschen e und i sich
vielfach ber"hren, so
ist auch
wohl
f"r
Albrecht diese
l'ermischung zuzugeben. Kirchberg z.
B. reimt
herre
: erre 777,
4 und
"fter.
Ich habe
geschrieben
willen
:
wellen
1,
529. Feriier
\\d willu schaffen dlnen
vrumcn,
sonc
l" dinen
wagen
kamen
nnrdert nicht al
zu
n"
noch l" dir sudert wesen
g".
var nicht
zu
n" der erde,
daz sie icht heiz werde.
CLXWiil
EINLEITUNG.
den er allen
slaiigeiiIruc),
mit einem steikea er
sie
sl"c,
den er bi im liate:
da von der man
vil dr"te
zu
wibe sich verk^rte.
siben
j"r
ditz werte
daz
er was
als ein ander
wip.
44 rf sudert was sin
gevertc:
dar nach er
nordert k^rle,
nu
dar die
sunne "fg"t,
nu dar sie sich nider l"l.
sus sweimte er
hin unde wider,
unz
die sunne seic der nider.
d" die nacht zu himele
quam,
sincn ^lHC
er gcin
der erde
nani,
wan er
sich an des himeles str"ze
durch vinster nicht ni^ torsle
l"ze.
er
quam
zutal da Atlas
der starke rise kunec
was
an
einem "bunde
und bat daz er
im
gunde
herberge
unde ni.
er
sprach
im vr"ntiiche
zu
'mechtiger
kunec
rieh,
durch min kunne bite ich dich:
herberge
mich
gewer.
min
vater ist
Jupiter,
des soltu mich
geuiezen
l"n.
verre her kum ich
gegan
nach
gastlichem
gemache
under dinem dache.
5Sc da mochte man
nicht merken,
dar nach mit vlize werken
sie dar ane begunde,
wie der
got
der unde
Neptunus
sich verk^rte
durch selts^nez
geverte.
59 6 wand ich vierzehen kint
haben,
siben meide und siben
knaben,
die ich in mime
"be tr"c:
des bin ich rJche
genuc
und selic nie danne vil.
dar zu ich sicher
wesen wil,
daz
min
Unsalde
niemer mac
gewalde.
l"
sin,
sie mich
beswt^rte,
und eteslicher beherte,
sie lat mir doch daz mi^rre
teil;
t'fidir
e7'sten Reimzeile k"nnte man
aiicli mit rii/irendcm. Heime sehreiben
ob sie mir wurde herle. Ferner werte :
mi^rte
l(i, 13,5; in 19, 479 ist
varte
: karte mit nicht
umgelautetem
Dutie odar mit Umlaut
verte
:
k"rte
zu lesen. Endlich die
folgende
Stelle
EINLEITUNG.
ri.xxix
IKirf sie (^rle sie
{{cmciiie,
swie sie
f,'olin
deheinc
vur
JiniAiic
orte;
hier reimt Jf'ickram vcrahrt
: widcifart; w"re auch Albrecht i'iti arte
///;"
^rle
{iinekarte)
zuzutrauen? dann ist etwa
zu
lesen
swie
vur
J"n"ne keine
gotin von
ir
wart verart:
daz tet sie durch sin widcrvart.
3. i. Hier ist zuerst die
J^ermischiing von langem
und kurzem i
lind
von
i mit ie
zu bemerken,
denn die
Anwendung
in \z f"r ez
Br. 126
kann
ebensogut
dem Sehreiber als dem. Dichter zukommen.
Lang
braucht
Albrecht den Jocal in in
(mw),
wie die Heime in
:
sin Br. 20.
: delphin
163 beweisen. Die
Endung
der Fcminia
in,
die neben inne vorkommt,
hat kurzen
Vocal, vor
in
:
gotin
Br. 144. Darnach sind auch die
folgenden
Stellen
zu
beurtheilen.
a. in.
16c nu
sich doch wie Atlas
(reit den himel sw"rlich!
der solde doch erbarmen dich,
wan
im der
angestliche
sweiz
"z
dringet
also heiz,
des erbarme diih sin,
Jnpiter,
und tii im schin
din helfe uude dinen ral.
obe daz vur nicht
zug"t,
wir
m"zen alle
zugan.'
do die rede
was getan,
sie z"ch ir houbet aber
in,
wan
sie nicht uze mochte sin.
"
niagetln
:
in
6,
173.
9,
231. schin
:
in 10, 145. in :
sin
13,
229.
14,
59.
40 rf die dritte
swester
zuhaut
hate ir rede sus vcrant:
daz
was
uf Bachuses lac.
iegellche
ir arbeit
phlac.
do
geschach
ein merez
wunder:
ir vademe al besunder,
da mite sie
phl"gen webe,
wurden
gr"ne
winrebe
mit wirbelen "ber al
und mit blaten
ane
zal.
die siden die sie
tr"gen
in
wurden sch"ne tr"belin.
61
a
Damasidith"ne ein wunde
wart ame schenke! unde.
do
er
die slrale dar "z
ranc,
ein andcrr
phil
dar dranc
und
gie
im
zu
dem
gorgcn
in
und erwant
an
dem
gevidere
sin.
81c da m"ste daz wunder in.
zw"n
man
durch die nerde
sin
tcgelichen
ez vraz.
CLxxx
EINLEITUNG.
in
:
dln
18,
83.
: swin 19,
421.
: sin 19,
477.
9.3" die
gote
beschalt ich alle
sameu
unde
Jupiter
benamen,
wand ich nicht mochte
genesen,
ich w""re
gerne
t6t
gewesen
durch daz
angestliche
mort.
h^tenz steine
geh"rt,
ez
niiiste sie erbarmet h".
die
hebem"ter stunden da
und tr"sten mich
gemeine,
niiner diernen eine
die hiez benamen Galantis.
sie
was
listec unde wis:
swaz man
sie hiez daz was volbr"cbt,
6
es
ein ander h^te
ged"cht,
sus lief sie "z unde in.
in dem dieneste min
woldes holen eteswaz.
d6 sach sie w" Lucinci
saz,
ir hende vur die knie
geslagen.
smeichende
begundes sagen.
101 rf nu
geschach
"f einen mitten
tac,
der hirz ime schate
lac,
er was durch der
sunnen
schln
zum walde
gevlohen
in.
In
: win 23,
207.
:
schin
29,
401.
125rf
er
sprach
'vrouwe
C^nis,
nu
saget
waz
"wer meine
is,
ein
vrouwe eteswanne,
daz ir "ch als die manne
strites habt
vermezzen.
h"nt ir
gar vergezzen
war zu
ir
geborn
sit?
I4t den
mannen
den strit.
zw"re "
gez^me
baz
suberen "wer
vaz
unde
spinnen
unde n"n
danne hie zu strite
g"n.'
daz tet Cen"" ande
und sch"z in behandc
durch die satelschellen sin
traf er in zur lanken In.
d" reit
er mit
zorne
dar
und sch"z in under
dougen
bar
(?)
mit einer hellenbarten lanc.
daz w"fen dar abe
spranc
als ein sl"z slahet nider
und
springet
abe eim dache wider.
sus
spranc
sie wider mit krefte.
ern
moehtes nicht behefte.
131c da viel
er
mit kreften
in.
daz swert dranc durch den
lip
sin.
EINLEITUNG.
cLXXXI
b. Femiina in in.
{\)d J"n"
bcgundc
in
klagP-
sie
sprach
Sernemt
daz ich "
sage:
ich der himele
kuiiigin,
zu
z'" her abe komen bin.
22
c
die vedere
tri'igen
mich cnbor:
alsus vlouc ich
schiere hin
und wart der
vogel
der
gofin,
unze
mich verstiez ir
zoru,
als ich dir seile bevorn.
?otiu : in
6,
21.
30 i harte zornen sie
began.
sie
sprach
'mich hat min scheiden
noch
geholfen
seiden.
obe ez
aber wese s6
daz ich heize
Jun",
des himelriches
kunigin,
und swester und
gemahel
bin
des hosten
gotes Jupiter,
bi dem
zepter
ich daz
swer,
daz ich
tragen
enhende
:
den hur wil ich verende.
der
gellen
teilen ich ein
spil,
die nu
m"ter heizen wil
von
mtnes mannes sdmen.
rates
m"z ich r"nien
wie ich ez ane
gange,
^ zlt verswlne
lange.
42
c
dar nach rief sie zur
phorten
in
den
grimmen
nachtswestern drin:
die eine kambte ir daz
har,
die ander ir
slangen
schar:
die alden und die
jungen
alse ndtern
sungen,
gr"ze
unde kleine,
der
swester hiez die eine
t"tlichez
Herzenleit,
die ander
Vergezzenheit,
die dritte heizet Tobesucht,
iedoch bewarten sie ir zucht
und leiten ir w"fen hin.
si
enphiengen
die
gotin.
b'ld die sch"nde tet
CyAn^
in ir herzen also w^
die ir der hellen kunec b6t,
dar
zu
der
juncvrouwen
not,
daz sie nacht unde tac
niwan weinennes
phlac
unde vl"z die
gotin
alsus
gar
zu wazzer
hin.
eixxxil
EINLEITUNG.
55
a Proserpin"
die
kunegin
versch"f /einem v"gele
in.
gotin :
bin 14,
97.
33,
47. in
:
louwiu
22,
841.
kunigin :
hin
27,
115.
gotin
:
hin
33,
393.
kunigin :
sin
34,
107.
Doch scheint wie bei andern Dichtern die
Quantit"t zu schwanken,
denn mehrmal wird in
{ein) auf
kurz, i
j^ereiint
und die Feminina auf
in mit 1. Dies scheint bei
fohlenden
Stellen der Fall zu
sein,
gotin
: magetin
9, 239.
45 r/ iedoch
muz
sie niln sin.'
der kunic und die
kunegin
spr"chen
'du stst
gewert,
obe sie wirt von
dir
ernert,
du soll in luineni riche
gebieten
mir
geliche.'
d6 wart ein vreissamer d"z,
daz merwunder dar schoz;
wenn
nicht die ersten Zeilen zu
lesen sind
iedoch ra"z
wescn min
die meit.'
sie w"ren vr6 und
gemeit,
indem JV. den r"hrenden livini und
gemeit zu entfernen
suchte.
hid sie
greif
dar mit ir hende.
'hie m"z din varl sich
wende,
wan
du macht nicht eidem
sin
Ceres der
gotin
wider ir
mute,
obe du sie nicht mit
gute
dar
zu
mugest
bringe,
daz ir liehe der
gedinge.'
SOrf din m"tcr zew"re nicht
was Europa
die sch"ne,
geboren
von Sid"ne:
ein
waltgrimme
louwin
von Armenje was
die m"ter diu.
schin
:
keiserin
16,
47.
gotin :
in
20,
45. sin : kunegin 30,
301.
" Es sind also wohl
Doppelformen
mit
langem,
und kurzem Vocal
an- zunehmen,
heim Femininum ausserdem noch die Form in
inne, wovon
sp"ter.
Eine andere
Ungenauigkeit
des Reimes ist die
Verbindung von
hochd. ie mit kurzem i
vor doppeltem
Consonanten,
die der Reim
gienc : jungelinc
Br. 24S
belegt.
Die
Beispiele
bei Jl'ickram sind sehr
h"ufig (namentlich
mit
ding,
das JV. als Flickwort
braucht),
aber
schwerlich alle
echt,
da Albrecht auch die Formen
gie,
hie
braucht,
die Wickram. "berall
entfernt. gienc : jungelinc
10, 58.
swingen
: giengen 19,
41.
begienc : jungelinc 19,
585.
gienc :
dinc
21,
301.
jungelinc ; gienc 22,
561.
125c
er
h"te
orses
slachtc.
des
nam
Perseus achte
KINLEITUNG.
CLVXXHI
und sfhAz aiidprweido
durch
ors und man beide,
ouch
en^all es "orilas,
der mir
zu
stAzc lioiuen
was
und mit
grt"zen
h"rnen
gienc:
er worchte wunderliche dinc.
bcgicnge : ringe 30,
37.
jungeliugeu
: giengen
33, 411.
jungclinc
: gienc 31,
215. Bei
lurcltbcrgundergiengc : geringe 029,
4fi.
jungelinc
crgienc (iS",
27
v. s. w.
Eine "lnilichc
Rciinbinditng JincJct vor
ht
(cht)
slatl
: zwar
hat
Albreclit weder in dem nruelisliieke noch im
Prologe
einen solchen
Heim,
aber
er
ist
aus .Inalogie
des
vorhergehenden
und der
"brigen
initteldeutschen Dichter mit Bestimmtheit
zu folgern.
Ich habe daher
lieht
:
nicht
{besser
w"re licht
: nicht, iras
dem
eorhergehcnden analog
le"re) 1,
1533
geschrieben.
Ebenso in den
folgenden
Slellcn
21 r/ des kumt sie nicht an
fages
Hecht:
sie sch"mt sich
so man sie
sieht,
wan sw" sie sich sehen
h\t,
die
v"gele
meldent ir tat
und
beginiient
alle
"ber die "wcin
schalle,
/CO man
mit anderer Freiheit auch lieht
:
siel schreiben
darf,
niecht
:
Hecht
6,
165.
40 rf und
klageteu
do vastc.
von
jamers
"berlaste
vluhen sie des
tages Hecht,
alse
man
noch
an
in sieht.
9"Ja
d" die hochzit
was verant,
d" vlouc dannen zuhant
der
got Hjmeneus,
alse in bat
Orpheus,
d" er
Euridice
nam.
mit Unheil der
got quam
:
sin schiu enwoldc lachten nicchf.
ez was
ein ^iwer "nc Hecht
daz
er hielt obe in.
daz
was unsalde
begin
und dute ein bitter ende,
der f('jt
begunde
in
phende
gcluckes an
der br"te,
wan
sie in dem kr"te
stach ein
eiterslange,
sine
zunge
lange
stach die
vrouwen
in den
vuz,
da sie
gie
barv"z
und mit ir
mancc juncvrouwe
durch kurzwtl in dem touwe.
lOU" iedoch mit dem
gcdinge,
ob er zu rucke
warte,
daz sie wider karte:
CLXXXIV
EINLEITUNG.
des solde
er
hinder sehen
niecht,
unz er
sie brechte an daz Hecht
unde
an den hellen tac.
die vinslcr die man grifen niac
begunde
sie
bergen
da.
er gie
vor,
sie
gienc
im
n",
unz er
des
tages
warte.
sin
antliz
er
d"
karte,
als im riet die minne.
d" v"r sie schiere hinne:
er
greif
mit armen n"hen
und w"nde sie v"hen
oder
gerte
daz se
in
vienge,
da sie in der vinster
gienge:
doch enwiste
er war er
greif.
uz
den banden sie im slcif.
du h"rte
er
liite
zuslunt
rufen
'liep,
wis
gesuntl'
niecht
:
Hecht
29,
153.
32, 353. 33, 403.
Hecht
:
enwicht
33,
465.
35, 237.
In "hnlicher ff eise wie in den vorher
besprochenen
F"llen
"ndet
Bindung von i und ie statt
vor r. tier
:
ir 1
,
1187. : mir
1,
1198.
25,
G3. Vielleicht ist auch schilt
:
zuspielt
erlaubt
:
sieh Jnm.
zu 29,
83. Auch
vor nd kann i tind ie
gebunden werden;
aber
nur
bei
un- eigentlichen
Diphthongen,
in
viende,
das in vinde
zusammengezogen
wird.
binde
:
vinde 1
,
859, wenn
nicht diese contrahierte Form erst von
fVickram herr'"hrt. Bestimmt i*^ viande an
einigen
Stellen
herzustellen,
und ich
glaube,
dass im Reime Albrecht
nur so
gesagt
hat: sieh das
Glossar unter viant.
Eigennamen
in is werden bald mit
langem
bald mit kurzem i
ge- bunden,
wo
also der Dichter wohl nach
Bed"rfniss den Namen bald
lang
bald kurz
sprach.
Im Bruchst"ck
nur
einmal Tetis :
is
206.
Den Gebrauch des kurzen f^ocals
belegen
zahlreiche
Reime, gewis
:
Co-
r"nis 21 d
:
Cereris 52c : Galanthis 936.
ungems
:
Biblis
21,
295.
gewis : Iphis 21,
435.
:
Ad"uis
22,
515.
:
Salamis
34,
277. F"r lan- ges
i
sprechenfolgende
Stellen.
40 6
sie umvienc in nach luste
und helsete unde kuste:
swier w^re envlohen
gerne,
doch tochte im nicht
zu
wernc.
sie b"te in
umbevangen
geliche
einem
slangen,
den ein
ar enbor treit.
sich bat der
slange gebreit
umb
vuze hie,
umb houbet
dort,
da mite
er
wider unde vort
sine
vetege
irret:
und als ein r"der wirret
einem swimmenden
man,
daz
er
swimmen nicht enkan.
CLXxxvi
EINLEITUNG.
Fuvni
liehe die
einzige klingende
ist,
liehen
begegnet
nicht, riehe
:
willccliche Prol. 1. billiehen steht Prot. 92 JB und
Haupt,
ich habe
billiehc
gesetzt.
Ebenso ertriche : gdiehe 1,
511.
:
jeinerlichc
1,
635.
: algeliehe
1,
751.
gelichc :
riehe
1, lOCiT.
algeliche:
riebe
10,
406.
46
a
der kunec
Ccpheus
gap
sie d6
in
gewalt Pers^",
dar zii sin kuneeriche
gap
erm
gewalteeliehe.
51 rf
Calliop4
sieh underwant
zu l"sen unser
aller
phant.
sie r"rte ir
harphen
daz sie klanc
unde
hiip
ir
gesanc
von
Ceres der
gotin
riehe
begundes singen s"zeeliche;
besser rieh
"
s"zecltch,woeon nachher.
52 c
die
v"gele
sungen
"ber
al,
daz ez durch den T\alt hal:
die blumen wunneeliche
gezieret
stunden riehe
in
varwen
luauger
leije.
dd was ein ^w ie
nieije:
daz schuf die v"chte
von dem
se.
sch"ner stat
enwas
nicht m6.
54 A sine wisle w" suchen.
dem laut
begundes vl"chen,
da sie den
gurtel
inne sach.
alle
phl"ge
sie zubrach.
gahes
sterben d"
bcgan
bi dem
phl"c
der ackerman
und die ochsen die in
zugen.
die fruchtberndeu velde
lugen
der arbeit die dran
was gcleil.
Sicanj"
eine nicht cnleit:
sus wart behcrt
geliche
allez ertriche.
die
v"gele
allen s"men
von
der erde n"men:
der rate wuchs h"he
enbar,
und
dempheten
daz k"rn
gar
wicke unde winde.
regen
unde winde
wurfenz mit
gewalt zu
lal.
der
sunnen
hitze maehtez val,
eteswan was ez ervrorn.
die ehere stunden sundcr k"rn.
sus werte dise
hungcrs not,
unz
"z dem
wazzer vur bot,
dd Ceres "ber
solde,
ir houbt ein
wazzerholde,
die was
Artuse
genant.
daz
wazzer
streich sie mit der haut
von ir
gnmem
h"re.
EINLEITUNG.
ci.xxwii
mit
manegem
wizen z"rc
sie
sprach
'in"ter,
slt da
die werlt hast
gepiipCt
nfi,
allez laut wit uiule brcil,
so gem"ze
diz leit.'
striche
: geliche 14,
47.
geliche :
wiche
IG,
Gl. Ivuiiccriche
lobeliche
16,
89.
59a ir sult "ch arbeit
bewegeu
und Viren
herlichc
durch die
gotin
riebe
und durch ere ir kinde.
ir sult daz bar bcwinde.
75 c
do bevalh man die liehe
unbescheidculiche.
df) wart
vergezzen
der
phlicbl.
man achte man
noch wibes nicht,
die kint trfirden kleine,
d"
waren
grap
zu beine,
daz bolz zu
dem vure
durch not worden tfire.
81 a swer
da
saget
daz
Jupiter
din vater ie
gewesen
sJ,
dem wonet warheil lutzel
bi,
imd in ochsen
gestalde
dine m"ter valde
:
der
Ifiget
Jupiter
an.
ein wilder ochse dich
gewan!
6 vater burc und
riebe,
ir
muget
werliche
nu wesen
vr" und
gemeit
durch min
gr"zlichez
leit.
90a durch sch"m enwolde ich wiche,
wan
ich
e vrevelliche
mit
Worten vacht wider in.
min
grfinez
kleit warf ich hin
unde sazte mich
zu wer.
d"
er zu mir wolde
her,
d6 warf ich in under mich,
unser ieslich wolde sich
zu
dem andern smucken
und br"st
zu
br"ste drucken,
wir sazten bein
zu beine:
iesUches
arm der eine
dem andern
an der siten lac,
der ander umbe den
nac.
Hercules mit renken
min bein wolde
schrenken,
euch k"nde
er listecliche
"z minem
vrumen
wiche,
er vcrsuchtez zallen enden,
mit
vuzen und mit
henden,
ob ich
gevallen w6re.
CLXXXVIll
EINLEITUNG.
d"
war
im die sw6re
und der last den ich li"n
daz
er
mich nicht mochte dran
noch
gebriugen
von
der stat:
unze ich in mit kreften trat.
des mustcn wir uns scheide.
iedoch wir anderweide
manlich liefen wider
ein,
als ich ez sach an
stieren zwein.
riche
:
jamerliche
2.3,
71
u. s. iv.
liehen sieht
vor
f'ocah-n
,
nian-
lichen
an
Br. 171. vllzeclichen an 1,
14S6. minnecllchen an 10,
63. "
ylber die Silbe -ich wird auch mit
langem
Vocal
gebunden,
wenn man
nicht in den
folgenden
Stellen rieh 7nit kurzem i schreiben
will, was
Analogie
bei andern Dichtern
"ndet.
ich
:
rieh
1,
1149. rieh
:
dich
45a
(S. CLXXIIII).
rieh
:
minneclich
34,
7.
: sich,
sieh Anm.
zu 35,
2 IG.
4.
0
steht
f"r
u nach niederdeutscher JVeise in worden
///"
wurden
Br"ckst. 35.
sones
142. Im beweisenden Reime
son : Telamon
115,
vnd
da der Umlaut "
fehlt
auch
f"r diesen, koning
71. 87. 92. 95. 104. 117.
237. 248. 266. 271.
koniuginne
125. Bei
h'irchberg
wolde
:
scheide
614,
62. 643,
10.
:
holde 624,
16.
676,
35. worden
:
morden
626,
65.
644,
26.
zuvorn :
k"rn 636,
36.
gevolt
:
soll
644,
19. vort
:
gebort 647,
56.
kost
:
virlost
650,
63.
gebort : virst"rt
653,
29.
gestorben :
worbeu
654,
4. solde
:
holde
659,
14. wolden
:
verscholden
670,
7. scholt
:
holt
690,
14. storm :
form
756,
1.
7S0,
50. Darnach habe ich
ge- schrieben
vlozzen :
begozzen 1,
497. bevlozzen
:
dozzen
1, 551.
16 6 ir
gote,
hAn ich
verscholl,
daz ich durch Awer
nngedolt
mit vfire mfize
zergan,
s6 lAt mich nicht so
lange
st"n
in
j"merlichertw"le,
wan
sendet "wer str"le.
26ft d" sie Cadmus nieren
vant,
verliez
er
vater unde laut:
der swester er
sich verzech,
uf den Parnassus
er st"ch
und
gie
in daz bethus
da der
got
Ph^bus
saget
k"nftige
dinc.
dA
vrAgte
der
jungelinc
war er
bfiwen solde,
wand er sins vater holde
sus verlorn b"te,
der
got
antworte drAte
Son
dem
berge
du
g^:
d" soltu eine ku
s^,
die noch nicht
joches
entrQc,
weder den
wagen
noch den
phluc.
der selben soltu
volgen
n".
sw" du sie sihest rfiwe
enph",
da soltu slaben din
gezelt
EINLEITUNG.
CLXXXIX
unde b"wen daz velt.
da wirt BattiA daz lant,
die stat
Th^b"
gonant.'
Cadinus
gie
vroliche dan.
er rief mit vlize Plu^bus
an,
daz
er der bete r"chte
und h"lfe im des
er
suchte,
sin
bete schiere erh"rt
wart,
6 sich verante
die vart.
scholde
: golde 18,
37. boten : goten 19,
161. solde
:
holde
21,
1(11.
golde
:
scholde
23,
143. verschoit
: ungedolt 25,
115.
snorn :
bevorn
31,
151.
vlogen
: betrogen 35,
73.
f'gl. dagegen
vluchle
:
entuchte
30,
107. Endlich die
Beispiele
von sou.
Phaeton
: son 1,
1493.
44c
daz
er
in eime
goltregen
Dana^ mit minne b"te
gcphlegen,
da sie wurde
swanger
von:
Persans w^re nicht ir
son.
daz wart Perseus unm^re:
cm
wolde beliben m^re.
94 6 alsus
sprach
J"le.
sin mochte sich enthalden
ni(^,
ir
ougen
wurden wazzers
vol.
Alcm^n"
weinde als6
wol,
doch nam sie einen tr6st da
von,
wan
J"l"us ir
son
gewunneu
h"te die
gestalt,
alse sechsz6n
jAr alt,
d" im
erste
enspranc
die
gran.
dar zu wart er
ein k"ner
man.
die
gnAde Jupiter
tete
an
im durch Alcm^nen bete.
113 c er was
ouch mines vater son
unde hiez Dedaliou.
113rf da wider wart
Ph^bl
son
genant
Philammon,
dem nach sines vater art
gelich
mit
harphen
nieman wart.
118 c nu
merke
ez was
ein
kuneges son,
ein sin
an was LAomedon,
Ilus und Assaracus
und
von
Troie Priamus.
118d d" sie in
sach,
d" wart ir
gach.
der
jungelinc
lief ir nach.
ir snelle vlueht mich
gemaut
als ein habech einen ant
ufm
w"ge
bezuhet.
er jaget,
der ant vluhet.
die
gelichgeschach
hie:
daz er minnde,
vorchtc sie.
d" sie liefen
lange.
cxc
EINLEITUNG.
nu was
ein
eiterslange
verborgen
in dem kr"tc.
der stach sie
au der h"te
und lie dar in sin
eiter.
daz vlacht sich umbe ie
breiter,
und wart mit tode zuhant
ir
magetliche
zucht verant.
128" du w"ren niwan zw
eine.
Ajax was
der eine,
der
was
ein
sun Telamon
:
so was
sines br"der
son
der ture helt Achilles,
der ander was Ulixes,
ein vurste gespreche
unde
wis.
der w"nde durch sinen
prls
Achilles w"fen eine habe,
daz widerreite
Ajax
abe.
son :
Laomedon 30
,
49. Im Plural
sone f"r
s"ne.
145a die w"ren Tiberiui
sone.
nu was
Remulus
gewone.
In
Bezug
auf
die
Bindung
von o :
" ist zun"chst das sehr
h"ufige
bei allen
milteldeutschen und selbst bei
einigen
oberdeutschen Dichtern
begegnende
h6rte und
geh"rt zu erw"hnen,
das mit kurzem
o
gebunden
ivird; vgl.
noch
Kirchberg,
vort :
verst"rt
612,
50. erh"rt
: mort
622,
42.
erh"rte : erraorte
626,
53.
gebort
:
verst"rt
653,
29
u. s.
w.,
daher auch orte
:
h"rte 1, 323. 1197. 1251.
:
geh"rte 1, 625. worte
: geh"rte
1, 699. wort : geh"rt 5,
55. erh"rte
: orte 8,
29. h"rte
: Worte 9,
59.
30 rf Semele
was
der worte vr".
sie
sprach
'als
du Jun"
tr"test, soltu tr"ten mich
unde nicht verwilden dich.'
sine wiste
wes
sie
gerle:
daz was der tot herte.
d"
Jupiter
ez h"rte,
er
erquam
ir worte.
^ die rede
vollengie,
wolde
er
h"n
gesweiget
sie.
d"
was
die rede vollent"n.
geh"rte :
antworte
10,
34.
10,
56. wort
:
geh"rt 10, 92.
35 6
er tet als ein stolzes
phert,
daz zu
strlte h"he vert.
*)
sin herze h"he
stiget,
so daz her dar
siget
und
ez die bouken hat
vcrnomen.
nu was
Penth"us komen
dd sin selbes ni"tcr lief.
*)
Besser
vielleicht
pherit
:
slrit.
EINLEITUNG.
cxci
zu
zir swcstern sie rief
Mr
swester,
h"nt ir
gch"il?
sehet ir den eher dort,
Mic
er wiistet
unser
velt?
im Wirt zwAre ein
widergelt.'
dfk mite liefen in an
beide
wip
unde
man :
sus r"ch Barhus sinen zorn.
sie hebten alle
gesworn
er wcrc
ein eher wilde.
nieman menschen bilde
an
im mochte schouwen.
in
begunde
rouwen,
daz er der rede ie dachte.
da mite sin base her
gachte.
er hup
sin
hende unde
sprach,
do er sie
gein
im komen
sach
'denke
du min base
bist,
din swesler min muter
ist:
des soltu mich
geniezen
lau.'
sine k"nde sin nicht verstin.
ort : geh"rt 15, 1. worte : geh"rte IG,
299.
17,
117. Worten
:
h"rten
20,
291.
mort :
geh"rt
93 a {S. CLXXX).
worte
:
h"rte
22,
249.
22,
297. h"rte
: orte 22,
463. w'ort : geh"rt 2S,
17.29. h"rte
:
orte 33,
193.
131" w'"\wAren die ir hant
geh"rt
d" die kunen mannes
wort?
Em Sc/nva7iken des Focales ztvischeji
L"nge
und K"rze
findet
.statt
bei
Eigennamen auf on,
die bald o
bald " haben. Beweisend ist Tela-
mon : son
lir.
UG,
daneben L"omed"n
:
l"n 92. Daher habe ich
ge- schrieben
Deucalion : von 1,
639. 705.
Python
:
ungewon
1,
762.
Phaeton
: son 1,
1493. Ferner
15
a
Pir"is und Aeton,
Eons unde
Phlegon,
sint des Sunneu wintsnelle
phert,
da mite Ph^bus umbe vert.
Echion
: von 10,
372. Amnion
:
gewon
13,
243.
Echion
:
gewon
13,
243.
Pygmalion
:
gewon
22,
17.
gewon
:
Pactolon
23,
139. von
:
Triton 32,
439.
llSrf
der
jungelinc
hiez
Esacon,
der
was gejeides
gewon.
eine
er
in dem walde
wilden tieren stalde.
er
quam
zu
gerate
seiden zu
dem lute.
ylndrerseits wird der Gebranch
des
langen
" durch folgende
Stellen
besl"ligt.
Triton
:
d"n 1
,
621. l"n
:
Dol"n
30,
141.
42 ft ein vinster
genibele gilt
uz
dem Stix der niemer stit.
cxcil
EINLEITUNG.
die s^Ie die da nider
varn
mugen
sicli nicht da
vor bewarn,
sine irren also
lange
und komen mit
gedrange
dar sie vuret umbe l"n
der ra^re
verge
Ch"ron.
o?,tvird erkl"rlicher Jf eise immer
auj"
"s
gereimt. Aglaiiros:
m"ter-
l"s
C,
111.
sigel"s
:
Minos
18,
119. k6s
:
Colchos
30,
53. verk"s
: Lemnos 30, 89.
5. u
sfefit
f"r e
in der Forsilbe unt
f"r
ent.
untsagete
Br. 93.
untswere
94.
untgalt
112. untwachete 167. unts"b 214.
untfleng
225.
u f"r
i in der Silbe
nus.
69
a
zuhant
er vur den kunec
gie.
der kunec sie minncclich
enphic
unde
vrdgte
in
m^re,
waz er
suchende w"re.
d"
er
h"rte umbez
vlus,
des
gewau
er
kumniernus.
er
ouget
im die v"rc,
die dar
verborgen
w"re :
da w"re
angest
unde not
unde vreislicher tot.
716 mit sl"fe ich den trachen
sluc,
daz
er
nicht
entwaehte,
unz Jason dannen brachte
die
ephel
unde daz vlus
zu
kriechen eine hindernus.
Die
Eigennamen
in
US
braucht das Br.
kurz-,
alsus
:
Peleus 126.
228;
aber
daraus
folgt nicht,
dass
es
im
ganzen
Gedichte
so
war,
vielmehr sind wir
berechtigt
nach der
Analogie
der
obigen
is und
is,
on und 6n auch hier eine
Doppelform
anzunehmen
,
Je
nachdem
es
das
Reimbed"rfniss fordert.
Daher habe ich
geschrieben Olympus :
h"s
1,
2S7.
Mercurjus
:
h"s
6,
73. belh"s
:
Phebus 26 6
(5. CLXXXFIII).
42c? sie sach daz hellische h"s:
da lac der
arme
Tytius.
45
a
also hiez
er
Persans
rumen
hof unde
h"s,
wand
erm sin kunne seile:
dar umbe
er in
verjeite.
swie
er
vldhte unde
bat,
sin bete
vant neheine stat.
euch mochte
er
im nicht widerstAn,
wan der rise
was gr"z
und
ungetan.
er
sprach
'du
tust unrehte,
daz du sm^hest min
gesiechte.'
456 durch die d"nne luft
er
vl"ch.
manec tier er bez"ch,
berge
und vluzze breit und
lanc,
^ danne
er zur
erde
swanc.
cxciv
EINLEITUNG.
und
Sin
kunccllchcz hus
nach im
Erithi^us,
der nicht h"te h"rcs breit
ritterschaft und richcit.
74
a
uberlanc
quam
zu
hus
des
kuneges sun
Thes"us.
816 im h"te
gezimbert
daz hus
der kunste riebe
Didaius,
der
listigiste
wercnian,
den die erde ie
gewan.
hus
:
Caunus
21,
311. : Priamus 31,
109. :
Picus 33,
347. 365.
:
Lalinus
33, 531. :
Piritb"us
34,
113. Stellen in
deiien die
Endung
US kurz
gebraucht
ist
,
sieh im
Glossar unter sus.
ff'ie us
ivird
auch
wohl um
doppelt gebraucht.
Hc^brum
: phl"m 23,
89. Jf irkliche Bin- dung
von u :
"
"ndet
statt in w"s
(~ wuohs) : sus 20, 63; vgl.
Vicelinus
:
w"s
Kirchberg 649,
20. Andere
Ber"hrungen
von u
U7id u
tverden wir bei
u
besprechen.
Lange
Focale.
1. k steht
f"r
" in zw"
: Teg"A 19, 245, vgl.
Strickers Karl
S. XCIII.
Ber"hrungen vo?i
" mit
a
haben wir bei a
erw"hnt.
2. " steht nach
allgemeinem
mitteldeutschen Gebrauehe f"r
ae,
beweisend ist s6re
: waere
Br. 278.
ae
kennt die Hs.
gar
nicht,
daher
du
were
17.
queme
62. m"re
78. 180. nhmt 144.
w6re 172. 257.
277. Salden 230.
gebreche
231. Deshalb habe ich
geschrieben
swaere
:
k"re 1, 127. s"re
: waere 1,
303. 1105. 1499.
swaere :
m"re
1,
701.
maere :
m"re
1,
1141. Im
allgemeinen freilich
ist
zu betnerken,
dass
viele
derartige
Reime wohl
von
JFickram
herr"hren,
namentlich das
h"ufige s"re,
das
er
als Flickwort
gebraucht, um
eine?i veralteten
Reirn
zu ersetzen. Doch hat auch das Bruchst"ck noch einmal s6re
:
m6re 60.
14"! daz er mich vuret umbe
ame
himele die
krumbe,
swie vaste ich der wider strebe,
des wil ich dir ein bilde
gebe:
als ein
vliege
umbe ein rat
w"net loufeu ir
phal,
doch wirbet
ez
so
s"re,
ob sie noch sneller
waere,
daz rat sie viiret mit im nider
und
bringet
s'aber mit im wider.
2\ b ein kint h"te
Pallas,
daz muler "ne
geborn was:
daz sl"z sie in einen schrin
Tind bevalh meiden drin
den schrin in h"te halden
und ir
gebotes walden,
daz sie mit
oujren
niemer niA
EINLEITUNG.
cxcv
in die lade solden
s6,
waz dar inne w^re.
d6 seites in nicht m"re.
ich saz "f einem
aste,
der
was geloubet vasle:
da
begunde
ich achten
waz die dri machten,
zwo hieldcn daz
gebot:
daz
was
der dritten ein
spot.
swaere :
m"re
10,
114.
45
c
die
maget
schre von leide,
ir altern stunden beide
bi ir und mochten helfen nicht,
swie leit in wcre
die
geschieht,
sie
begunden sere
klagen
ir lochtet sw^re.
52
a die
wegete er
s6
s6re,
als die erde erbideraet w^re.
dicke
er
schein unz an
die knie:
doch mochte im helfe nicht
gedie,
want im Pel"rus harte
sin winstern haut beswarte,
Pachymus
"f der
zeswen lac,
Aetn" beswarte sinen
nac,
Lilib^us die
gebeine.
er
beiz dicke in die
steine,
daz daz v"r her uz
sch"z.
swie die
berge
w"ren
gr"z,
die wolder abe h"n
getriben.
des
began
die erde biben
von arbeit die
er
worchte.
der helle kunec vorchte
daz ertrlche
zukinen,
den tac zur helle schinen,
der sin
gesinde
erschrachte.
gereite
er sich d" machte
unde
spien vur
sinen
wagen
vier
swarze ors
wol
beslagen
und
vur
"fe
an den tac.
ald" daz
gebirge
lac,
mit vlize
warte er
umbe
Sicilijidie
krumbe,
obe
ez
mochte valle.
do
er den bodem metalle
nach aller n"tturft besach,
nu
h"ret
me waz
d"
geschach.
62 a vr"gen
ich
begunde,
durch welhes
gotes
6re
gewiht
der alter w^re.
sw6re
: waere
IG,
33. m^re
: swaere IC,
123. maere : cre 16,
151.
sere : waere 16,
229.
gere
: wa^re 16,
555.
cxcvi
EINLEITUNG.
'Ob (laz viwer
braste
s"re,
als
ez
ein oven were.
waere :
gdre 17,
103. ni^re : maere 18,
49.
sware :
^re
19, 105.
waere :
s"re
19,
191. niaere :
gere
19,
409.
sere :
ba?re
19,
577. m"re
: maere 20, 3.
s^re : unmsre 20,
67.
klagebfere
: raere 20,
89. m"re
: wffire 20,
207.
:
lare
20,
225.
:
vischaere
20,
257.
':
ma;re 20,
27.5.
92 c
die
gote klagetcn
s6re
des landes erl6s6re.
s6re
: maere 21,
41. verk^ret
: vermaeret
1S5. sdre
: waere 357.
maere :
lere 483.
s^re
: waere 22,
303. m"re
: gebaere
641. 6re
: ver-
baere 733. : unmaere
23,
247.
raere : ma?re 25,
91.
waere :
m^re
27,
171. 29,
75. swaere :
m"re
29,
251. 6re
: waire 30,
45. enbaeren
: eren
81. baere :
m"re 151. m"re
:
laere 209. t^re
:
la;re
31,
57. waere :
m6re
32, 159.
:
sire
32,
265. 33,
137.
130rf
er
rumet sich aileine
der schef die wir
gemeine
schirmden
vor dem v"re
und hat
ez
im
so tiire,
daz er mit Hector eines strite.
nu was
im doch daz here mite.
er
vrciget
weihe ^re
erw"rbe der vecht"re,
der
so
m6ren hclt besinnt.
nu schiet doch Hector
ungewiint.
leider mfiz
ich,
swie ich
dol,
mine
gedanke
wider hol
zu
der
grtizen
trfire.
d" der Kriechen mure
Achilles lac
erschozzen,
d" tr"c ich unverdrozzen
den t"ren edeln licharaen
und sin w"fen allesamen.
die mac
ich
nu von
rechte
tragen,
obe ich h"te d" den
magen.
^re
: maere 33,
335. m"re
:
beswaere 34,
205. l^re
: waere 35,
17.
25. unwandelbaere
:
m"re
35,
299. h^re
: maere 36,
27. Eine Ferk"r-
zung
dieses t
f"r
ae "ndet
statt vor ht,
knechten
:
brechten
(brachten)
35
a. brechte
:
rechte
21,
467.
Zweifelhaft
bin ich in
Bezug auf
das
Pr"teritum
von reden,
ob Albrecht neben reite das vorkommt auch r^te
sagte.
Ich habe
es einigemal
stehen
lassen, gerate
:
h^te
1,
1483. 1503.
r^te
:
b"te
1,
1495. t"te
:
r"te
16,
327.
Fgl.
noch
86 rf ob ich t"sent
zungcn
bete,
der ieslich sunder
r"te,
doch mochte ich nicht
gen"c
sage
von der
armen swester
klage,
von
j"mer
und
von r"wen,
von
zerren,
herze bl"wcn.
EINLEITUNG.
cvcvii
ir briidor sie
kiistcn,
und diucliten in
zu br"sten,
die wile und sie in mochten haben.
Andre Stellen
sind
zu bessern, vgl.
20
f
32 (/ 57
r.
3. i. Die
Ber"hrungen
viit kurzem i sind oben erw"hnt
worden:
zu
andern
Bemerkungen
bietet i nicht Anlass.
4.
6,
auch hier ist
nur auf
die
Mischung
mit
o zu verweisen, wovon
ich oben
handelte.
5.
u hat im Dialekte Albrechts verschiedene mhd.
Diphthonge zu
vertreten. Zun"chst steht
es f"r uo.
Das Bruchst"ck schreibt
u,
rilrte
18. schuf 29. truch 41.
r"ge : tr"ge
46. 58.
grup
53.
gr"be 54.
zu
60. erh"b
98. stnt 109. 254. bruder 122. muter 132. der k"ne
146
1/. s.
w.,
also
H
auch
f"r
"e. Aber schon nach
Analogie
der
"brigen
Laute w"rde
zu
schliessen
sein,
dass Albrecht u
sprach.
Auch
begegnet
daneben " diu suze
15. suzecheit 22. stunt 90. 239. Be-
iveisende Reime bietet das Bruchst"ck nicht.
Dagegen
z.
B. bei liirch-
berg
frum
:
f"rstentum
635,
14. du
(" d") : zu 650,
22.
: tu 721,
22.
v"eren
: swuoren 679,
1.
gefuort
:
bes"rt
679,
6. "f
:
ruof
696,
65
//. s. w.
Daher ist ohne Ans toss uze :
r"ze
6,
119. tun : sun
19,
497.
suchte
:
beduchte
21, 523. Andere
Beispiele
sieh unten beim Umlaut.
J'or mehreren Consonanten wird dies li
f"r uo gek"rzt,
so
in Urkunde
:
tunde
13,
73. beduchte :
vluchte
17,
33. vluchte
:
d"chte
17,
53.
:
suchte
22,
547. Ferner in stuont und im
Conjunctiv
st"ende. Zivar
reimt Albreeht im Br. und Prol. stunt
nicht
auf
kurzes
u,
aber dass
stunt Br. 90. 239
geschrieben steht,
w"hrend
fast
immer sonst
u,
l"sst
auf
K"rzung
schliessen. Bei
Kirchberg h"u"g
widerst"nde
: k"nde
623, 36. stunde
: k"nde 625,
20. kunt
:
stunt 629,
16.
633,
47.
665,
44.
667,
12.
:
widerstunt
639,
40. verstunden
:
k"nden 655,
9. wider- stunden
:
k"nden
686,
28. widerst"nde
:
vunde
GS7,
47
//. s. w.
Daher
gr"nt : stunt 3,
5.
17 6 die m"ter stunt bcroubct
ir tochter allersamen
gar.
sie lief
klageiiche
dar
di die boume stunden,
mit loube bewunden
und mit rinden
was
ir
lip.
da stunt daz eilende
wip.
stunt
: munt 9,
49.
: gr"nt
9,
113. unden
:
stunden
9,
187.
zu
stunde
: erst"nde
9,
77. stunden :
stunden
9, 349. hundeu
:
stunden
19,
281.
gr"nt :
stunt
19,
203.
wunt : gestunt
19,
357. hunt
: gestuut
407. stunde
: enphunde 21,
69.
:
unde 237, verst"nde
:
begunde 22,
209.
nmnt
:
widerstuul
23, 205.
stunt : munt
25,
79.
gestunt :
gr"nt
26,
43.
gewunde
:
understunde
29,
161. stunden
: gebunden 30,
9.
91a sinen
bogen spien er
wol.
er nam den kocher str"le
vol,
cxcviii
EINLEITUNG.
sin louwen h"t er
gurte,
sinen
bogen
er
v"rte
und sinen starken kolben.
mit
zorne er was betolben,
d"
er sine amien
h"rte alsus schrien.
94 a
Der
llp
ir bedacht stunt
unze an
ougen
und an munt:
ir
ougen
vluzzen als ein bach.
mit kranker stimme sie
sprach.
125 6 und
Riph"as
dem der munt
obe allen boumen stunt.
Doch
ziue/"e
ich ob die Stellen in denen stunt : gr"nt
reimt
Albrecht
geh"ren, vgl.
noch die
folgenden
61^83^ 116c 139 6.
" steht
ferner
f"r
den Umlaut
"e, wovon
beim Umlaut. Endlich sowohl
f"r
den
Diphthong
vnd den Umlaut iu. Ich trenne die beiden
Laute in den
folgenden Beispielen
nicht. Beiveisend ist
nu : "
(~ iu)
Br.
10,
wohl
auch
nuwe :
b"we
78. m"re
; sture 90, ivenn man
nicht annimmt
dass
Albrecht biuwe
miure
sagte,
was nur
bei
einigen
rein
oberdeutschen
Dichtern vorkommt Ausserdem nnlrm\en 112. "wer 124.
t"re
:
"ven-
t"re 226. ich h"ten
:
luten 266.
gebut 276,
daneben
zeigt
das Br. iu,
Hute 86. stiure 91. tiurer 134 und die
Arlikelform
diu 15. 90. 109.
119. 158. 180. 203.
262,
daneben vereinzelt die
206,
was man
allein
Albrecht
zutrauen
darf,
da die milteldeutschen
Dichter das Femininum
und Neutr.
Plur. in iu ?iicht kennen. Jenes iu
geh"rt,
wie die Reime
zeigen, nur dem Schreiber
an,
nicht dem Dichter. Darnach ist zu
schreiben
geb"re :
ungeh"re 1,
985.
gr"ne :
gesune
9,
189. geb"re
:
t"re 49c. sl"ne
: sune 14,
1. du
{Dienerin) : nu 14,
145.
61"? einer
sprach
dar under
'ich
wil "
sagen
daz
geschach
der
gotin
Lat"ne
.
ich sach
elesliche
geb"re,
den
geschach
die
aventure.
71c d" vielen hin ir h"te
von
der kraft der
kr"te,
daz sie wurden
gestalt
also eines
j"res
alt.
94 6 sie l^rez sch"ne
gr"zen
mich
und mit vlize h"ten sich
ris brechen iemer m^,
daz im icht als mir
gesche.
wan
die boume allosamen
h"nt
gotelichen
lichamen.
vater swester liebe
n)an,
ich man "ch als ich beste kau
*)
miner este h"te
*)
Oder mit r"hrendem Reime mau :
ich man?
EINLEITUNG.
cxcix
vor
wafen und vor
Ifite
daz sie mich oben noch unden
dehcin wis verwunden.
ouwti durch den bouin niac
ich
nicht niche
gebuckcn
mich:
des bietet mir "wcrn
munt,
k"sset mich und sit
gesunt,
die wil min muut ollen st6:
wan ich
enmac
sprechen
m".'
br"te
:
krfite 99"
(5. CLXXXIII).
rute :
bedutc
22,
89. duchte
:
vuchte 91.
gerure
: Iure
22,
365. huwen
:
schuwen
23, 31. l"te
: glute
137.
uut"ren
: gebiiren27,
105. krfite
:
hfite llSrf
{S. CXC).
120" die vart zu leide
manegem
wart.
des erwuchs die hervart
die Kriechen titen "ber
mcre
mit t"sent schiffen und mit herc.
des Troie nicht
gen"re,
ob nicht
Ncptunus w6re,
der die stat n"we
hate helfen bfiwe:
der woldes dannoch bewar.
dar umbe
er ir
verte war
und sande ein wint fif den se.
des musten sie in Aulide
lenden n"hen bi dem
mer.
da
opherten
sie
Jupiter
durch senften sinen willen
und daz mer
gestillen.
d6 wart enzuut ein v"re.
ein trache
ungehfire
hup
sich dar "z
zu stunde,
den
manger
sehen
begunde.
in einen
boum,
der
was zukloben,
slouf der
wurm und sach da oben
v"gele
in dem neste.
die
begunde er erheste,
swie sie uuch nicht w"ren vedere ruch.
er vraz sie alle in sinen buch,
burcmfire
:
tfire
29, 135. wfi
(=: wiu) :
du 33,
139. trut
:
Ifit
223. ilventure
:
mfire
33,
249. lutc : ungute
257. ich bet"ten
:
r"ten
33,
301. du
(diu) : nii 34,
175. Ifite :
kr"te
35,
71. nat"re
: vure
35, 285.
For zwei Consonanten wird dies "
gek"rzt.
Beweisend ist: l"fte
:
ersufte
(/"r ersiufte)
Br.
216,
ebenso bei
Kirchberg,
frunde
:
Vormunde
606,
20.
:
k"nde
624,
13. frunden
:
verk"nden 620,
13.
678,
38.
sunde
:
frunde
633,
29. 649,
47. verk"nde :
frunde 634,
35. frunt
:
verkunt
659,
44. Daher ist auch
zul"ssig
l"fte :
schtifte
9, 295. luft
:
suft
17,
151. zustunt
: vrunt 19, 387.
gewunt
: vrunt 19,
391.
vrunde
:
crbunde
19,
449. l"fte
:
suftc
20,
199.
gevrunde
:
k"nde 21,
191. ersufte
:
l"fte
27,
153. vrunde
:
k"nde 30,
219.
genuchte :
vuchte
35,
401.
cc
EINLEITUNG.
35 a er gebot sinen knechten,
daz sie Bachura brechten
gefangen
und
gebunden,
ern
mochte
von
sin vrunden
des nicht werden erwant.
vrunden
:
erbunden 43 rf
(5. CLXX).
92 a er hup
mit tiefem sufte
Sin arme gein
der l"fte.
133 ft Hecuba den meineiden man
sach vil
grimmeclichen an :
der
zorn in ir herzen wiel.
in die
engen
sie im viel
mit
vingern
und mit neilen scharf,
die
ougen
im lizrae houbet warf
(?),
daz
er
sach keinen stich
me
unde
j4merliche
schr".
von
disme
gebrechte
qudmen
sine knechte
und liefen der
vrouwen
na,
mit stecken
hie,
mit steinen da.
sie
begeinde
den
steinen,
als der bunt den beinen.
zuhant sie als ein hunt
bal,
unze
sie wart "ber al
zeim sch"hlJchen hunde.
ir vinde und ir vrunde
es
ir wol
vergunden.
Diphthonge.
Sie bieten der
Betrachtung wenig Stoff,
zumal da sie durch die
fangen
Focale bedeutend
geschm"lert sind,
ei vielleicht durch
6,
iu
durch
\i,
uo
durch ". Eine
gewisse
Forliebe scheint Albrechts Dialekt
f"r
ei
zu haben. Neben
allgemein
"blichen Contractionen
hat das Br.
beweit
(: s"zecheit)
23. Daher habe ich
geschrieben
beweite
: reite
16,
165. :
gereite 17, 161.
gereit :
beweit
34, 201. Andre
ungew"hnliche
Contractionen
sind vreite
{f"r vr"gete, vregete) : geseitc
12,
65.
en- geine
: gemeine an
folgender Stelle,
126 a wan
im brast die
klinge
als
an
eim
kiselinge
an
Genius rucke
zustunt in zwei stucke.
d"
er
im
lange gen"c
sines
slahennes vertr"c,
er sprach
'ich
h"n
gestatet
dir,
Latr^^, nu gestate
euch
mir,
daz ich ouch versuchen
muge,
obe min swert zu
strite
tuge.'
er stach in durch den
lip zustunt,
daz
er an
dem krfize stunt:
daz swert im "be
er w"nde
als einn
g^r
mit der
hande,
cell
EINLEITUNG.
1,
113. gewAte :
dr"te
1,
671. Mte
:
t"te
1,
803.
gahe {St/bsf.)
:
ich versm"he
1, 871.
gel"zc
: gem"ze 1,
909.
getane :
"ne
5,
39.
t"te :
dr"te 9, 45.
13,
153.
14,
101. rate : daz
er
s"te
9,
75. versra"te
:
State
10,
110. versm"hest :
enph"hest 10,
391. s"he
:
n"he
12,
88.
h"te
:
s"te
14,
165.
phl"gen
:
nagen
15,
29. w"re
: geb"re
33. l"ze
: gem"ze
16, 5. h"te
: gew"te 16,
339. m"ze
:
ents"ze
17,
11. h"te
:
ens"te
19,
195. :
t"te 525. du
gen"re :
zw"re 603. "ne
: getane 20,
133. dr"te
:
b"te
21,
131. z"re
:
geb"re
259. w"t
:
zug"t
365. alt"re
:
h"re 531.
gutt"te
:
h"te
22, 271, tvo
aber h"te auch haete sein kann.
Diane : wolget"ne
543.
w"ge : ens"ge
751. h"te
:
t"te
23,
123.
l"ge
: w"ge
26,
101.
swaren :
w"ren
29,
285.
getane :
"ne
32,
339. wol-
get"ne
:
"ne
33,
419.
geb"re :
bare
34,
267. ra"ne
:
getane
35,
195.
tr"ge
: w"ge
273.
19 a
da von
liebet ir die stat.
in den brunnen sie
trat
und
sprach
'ir
meide,
dr"te
zieht abe "wer
gew"te,
wan uns
hie nieman
mac spehen
noch in dem brunnen baden sehen.'
AOb er saz
nider
in daz
gras.
^
sin
schenke! eubart
was
unde in den brunnen hie.
daz wazzer
im dar "ber
gie.
do er entsup
den brunnen
warm
werden von der
sunnen,
d" leite er
hin
sin gew"te,
wan er
badennes willen h"te
d" daz Salmacis
gesach,
von
minnen ir w6
geschach.
43 rf etliche sieht man leine,
verkart in herte steine
die swester alle
w"ren,
in allen den
geb"ren,
die sie
an in
trugen
6:
alsus Stent sie bi dem s^.
62 0 durch ir
untr"we
gr"z,
daz daz l"t
eren
bl6z
ieraer in dem
w"ge
vliezennes
phl"ge.
ir bete schiere erh"rt wart:
die
geb"re
wurden
verkart,
"z menschen wurdens vrosche
gr"z (?).
der ein hie, dort der ander vl"z.
*)
dar nach v"ren sie
zustunt
obenan
unz an den
gr"nt,
nu
bieteut sie ir
kophe
her
vur unz zu dem
schophe:
*)
Vielleicht reimte Albrecht vrosche
:
losche(n),
nihd. JV"rter-
bueh
1,
1043.
EINLEITUNG.
ocill
verborgen
in dem
rt"re
sieht
nians
sich enb6re
und swinimeiit hin unde wider
vorne
Stade iiiz
wazzer nider.
sich
befunden
smucke
ir houbct an
den
rucke,
der rucke
gr"ne,
dez ander wiz.
dannoch hant sie ir
vliz, "
daz sie iemer scheiden.
des
swigcnt
sie vil seiden.
die kel lit in
unden,
von
schrlenne zuschrunden:
ir munt ist von
schrien
wit,
heise sint sie alle zit.
69" v"re
:
w"re
(5. CXCII).
73 rf Jason
vernomen
h"te
von
maneger
niisset"te,
die von Med6a
geschach.
die
sorge
durch sin herze brach,
und wolde ir nicht
nie n"he,
daz im icht
arges
gsch"he:
er nam
im ein ander
wlp.
des
wagte
Med^" ir
lip
:
wan
d" die br"tlouft
geschach,
ir beide kint sie erstach.
IQd min vremdez
gewate
z"ch ich abe drate:
des erkande mich min tr"t.
d" schr6 ich uberl"t
'ich hin n" bevunden
wol,
wie man
wiben truwen sol.
91c sie bat in daz er
g"hte,
ez
Hercule br"chte.
3.
" steht
f"r
den Umlaut
oe.
Beioeisende Reime sind h"ren :
"ren
Br. 4. 30.
56,
ausserdem steht h"ret 149. mit noten
170. die scone
206; daher ist
zu
schreiben erlaubt der hoste :
tr"ste 1,
991. kr"ne
:
sch"ne
1,
1011. h"re
:
r"re
1,
1403. vr"ne
:
sch"ne
6,
48. sch"ne
:
Sid"ne
7,
20.
9,
133. :
Acte"ne
9,
257. :
vr"ne
10,
126.
geh"re
:
t"re
10,
258.
"z n"te
:
t"te
12,
3. Plut"ne
:
sch"ne
14,
3. sch"ne
:
kr"ne
14,
27. : Amphitri"ne 15,
219.
:
kr"ne
16,
51. 03. hone
:
ge-
l"ne
16, 297. b"se
:
kose
16,
475. sch"ne
:
Sid"ne
18,
135.
:
Ad"ne
22,
537. r"re :
h"re
23,
259. schone :
kr"ne
29,
245. 33,
279.
h"ren
: Polyd"ren 32,
15.
:
r"ren 219. sch"ne
:
Pora"ne
34,
3. t"ren :
h"ren
191. b"se
:
sinnel"se
35,
49. br"de
:
t"de 125.
Mil"ue
:
sch"ne 255.
30 c
daz er
sin
gotlich
bilde
niemer verwilde.
des volge minem
rate:
so vindestu
dr"te,
obe
er
Jupiter
ist.
bite
in,
so du bi im
bist,
cciv
EINLEITUNG.
daz
er
sich icbt verstelle
und dir crschinen welle
in
susgetdner sch"ne,
als
er
phlit
J"n"ne,
so sie an sinem arme 11t.
und
er
ir mit minne
phlit.
so
bevindestu daz
m^rc,
ob er si ein
got gew"re.
37 a
d"
was zu Babil6ne
ein
jungelinc
vil
sch"ne,
Pyramus was
der
name
sin.
ouch
was
da ein
magetin:
an magetlicher lugende
was
nicht
gelich
ir
jugende.
38 c? von einer meide minne we.
die hiez als ich
Leucotho",
ir mfiter Eurim"ne.
der
juncvrouwen
sch"ne
was vil m"re und bekant
verre
"ber allez lant.
sch"ne
: ged"ne
50 rf
(S. CL"XIF).
r"re
: enb"re G2i
{S. CCIII).
69
a
zir selber
sprach
die sch"ne
'ergip
dich
JAs"ne,
wan
im die Minne wonet
bi.
mich wundert vaste wie im sl.
sch"ne
:
Sid"ne SOrf
(5. CLXXXIl).
92
c sus wart der recke t"re
gel"tert
in dem v"re
und erl"st mit dem t"de
von menneschlicher br"de.
93
c des
antworte
ir J"l".
'dinem
herzen tut wo
daz einer vremdeu
geschach.
ich
sage
dir wunder daz ich sach
an miner swester einen,
ob ich
ez mac
durch weinen.
die
was
Driope genant.
sie
was witen erkant
"ber
allez Italiam.
ir
magetiim
ir benam
Ph"bus durch ir sch"ne.
dar nach bi Andrem"ne,
der
was
ir B"cher
man,
ein sch"nez kint sie
gewan.
lOOft
sint
er
sin
wip
hi^te
vlorn,
so solder miden alle
wip
unde kesten sinen
lip
drl
j"r
oder m6.
Hemus unde
Rhodop"
die
ligent
in thr"zischem lant:
dar wart
Orphons gesant
EINLEITUNG.
CCV
vome
hellen
gote
Plut"ne.
swie
mauic
magct
sch6ne
Orph"" gr"ze
miiuie
tr"c,
icdoch er alle vcrsl"c.
101c die buten dar ir 6ren
und wolden in h"ren.
101
c
der
jungelinc
sch"ne
wart von
Apoll"ne
geniinnct uzer
m"ze.
101 fZ doch mochte
er
in nicht tr"ste,
er srnalz "f tr"rens r"ste.
102a und wart ein
are
sch"ne:
der treit der
v"gele
kr"ne.
113 c
sin tochter hiez
Chy"ne,
die
nianec
recke
schone,
manc
kunec wolde vrien.
doch k"nde in nicht
gedien,
wan er deheinen
werte,
der der tochter
gerte.
nu sahens
gote
zw^ne:
der eine
von Cyll^ne
quam:
daz
was Mercurjus.
daz ander
was Ph"bus,
der
quam
von
dem Parnass".
Phebus
begunde
Leiten d"
unz sich tac und nacht schiet.
Mercurjus
enbeit niet,
wan er mit der
gerten
sin
riirte daz
magetin,
mit siner sMfr"te.
slAfende
er
sie
tr"te.
4.
ou f"r "u,
im. Br. daz
geboume 16; an einem beweisenden
Reime
fehlt
es.
Bei
Kirchberg
touwen :
fr"uwen
840,
26. Ich habe
geschrieben
louwe
: ouwe
1
,
967. louwen
:
houwen
9,
37.
vrouwe
:
drouwe
15,
13. schouwen
: touwen
19,
465. louwen : ouwen 22,
553.
tou
:
hou
(h"u) 34,
59.
37
c er
vant den trit des louwen
und die wat der
juncvrouwen
bem"set und
besprenget.
51" des
muget
ir "ch wol vrouwe.'
d"
sprach
ein
juncvrouwe. *)
58c und schrachte die
vrouwen.
Sit wart
er
zeinem louwen:
dar nach er als ein hirte
trugelichen
irte
Iss6 die wundernsch"ne meit.
da sach
man
Bachum
gereit,
*)
Oder
gemeit
:
meit?
ccvi
EINLEITLiNG.
gestalt
als ein
'winrebe,
vur
Erig"nen
swebe.
75 b in velden "" art
geschouwet
l"t als die sch"f
gestrouwet,
als die eckern
von der eich
vallent und die
cphel
weich
durch v"le von dem boume.
swar man
wolde
gounie
oder sin antlutze
bot,
da lac daz volc siech unde tot.
Ibd d"
quam
min
sun
Telamon
und
sprach
'du
seit dich
vrouwen,
daz n"we l"t
beschouwen,
des der
palas
voller st"t.
5. u
steht in dem Br.
durchg"ngig f"r
". "ber 70. 79. 276.
lugeusache
261.
gewunne
:
kunne 142. Beweisende Reime sind die
unden
:
understunden 152. unde
: begunde
ISS.
l"fte
:
ersufte
216,
wenn
nicht auch der zweite Reim
In"nitiv
ist. Damit
vergleiche
man
unden r
begunden 1, 143.
gunnen
:
gewunnen
1,
2S3. drucken
:
trucken
1,
4S7. vluzzen
:
regenguzzen
1,
499. den unden
: begunden 1,
541.
unde
: gr"nde 1, 629. br"sten
:
kusten
1,
911. vunden :
unkunden
8,
23. k"nde
:
k"nde
10, 46.
gel"ste:
br"ste
10,
308.
begunde
:
unde
314. Urkunde
:
t"nde
13, 73.
gunde :
unde
14,
19. unden
:
erwunden
15,
135. verwunde
: enzunde
18,
131. k"nde
:
stunde
21, 151. unde
:
dunde
26,
35.
:
munde
27,
137. k"nden
:
"berwunden 29,
179.
"berwunden
:
unden
29,
207. kusle
:
br"ste
31,
123. unde : begunde
471. unden
:
zustunden 4S9. k"nde
:
durchgrunde
35,
13. unde
:
stunde
35,
1S7. br"ste
:
kuste 37 rf
[S. CLXX).
46 a
risach unde
gerten
begunden
schiere herten
:
daz
nam die
gote
wunder.
"
swie vil sie leiten
drunder,
daz
wart den andern
gelich
und verkarte in steine sich,
dar zii
swaz
"f dem
mere vloz.
wart steine kleine unde
gr"z,
als man mac an koralleu
spur:
daz selbe kr"t weich unde
mur
wirt ime
mere
vunden.
kumt aber ez uz den
unden,
so hertet
ez met alle
und wirt ein koralle.
6. " steht
f"r
die Umlaute "e tmd
iu; die
Beispielef"r
iu sieh
oben S.
CXCJ'III, ico
auch
zugleich
viele Beweise
f"r
iie. Andere sind
h"te
: mute
1,
1221. uberm"te
: mute 1,
1377. s"ne
:
r"ne
10,
256.
bl"me
:
r"me
16, 171. r"ne
:
s"ne
347. v"re
:
unv"re
461.
v"re
: vure
18,
99.
vuze :
s"ze
22,
325. r"me
: maget"me 22,
711.
vuze
: buze23, 23. blute
: gem"te 3.5,
111. mute :
gute
52rf
(5. CLXXXII).
EINLEITUNG.
ccvii
27
a
der
wurm walgcte
uf in
in wunden und in blute,
des
gwan
er ungemute.
39
fl
die
magct
h4te ein
gespil,
der sie
gclr"wete
vil
vur
allen andern meiden,
der
begunde
ir
minne leiden
:
des
verjach
sis drAte
ir
valer,
daz sie h"te
verlorn ir
megetlich
6re.
des wart der vater
sc^re
ergremt
in sineni
mute,
als
er
wolde w"te.
94
fl sie sach einn boum der blute,
zeinem schatehute
sie der bl"men abe
brach.
Conso7iantcn.
1.
Liquiden, m
scheint mit n im Reime
gar
7iicht
gebunden
zu
werden: die
einzige
Stelle die ich
anf"hre
ist
unsicher,
man :
quam
1,
419. "
r steht
zuweilen, aus s hervorgegangen,
in du
gendre
:
zw"re
10,
603. laren
(l"sen)
:
w"ren
33,
287.
genare
: wajre
1200
{S.
CXCIX).
In
name
wird das
schliessende e
zuweilen im Reime
abgeworfen, nam
(nonicn)
:
quam
1,
1253. 1447. :
Tiresiam
10,
6.
;
vreissam
21,
333.
39
c
Alcitho^
was
der dritten
nam,
der n" zu
sagcnne gezam
eine n"we
geschieht,
sie
was
"f arbeit
gericht.
2. Labialen, b steht nach niederdeutscher Weise
f"r
v
in
nebe,
das im Reime vorkommt
22,
295.
30,
64.
226;
in
heben
/"r
heven
21,
402. Anm.
zu 26, 38, vgl.
bei
Kirchberg
lieve :
brieve 628,
53. nehel
:
vrebel
668,
29. 736, 21. 748, 30.
pr"ebet
:
iiebet 670, 32,
ujid in
h"be
(: obe) 25,
75. Nach b wird schliessendes e abgeworfen
in ah
f"r
abe: ich habe diese
Ferk"rzung,
die sich der
gleichzeitige
Herhort
erlaubt
{Herb.
13969. 14903 ab
:
gap), vgl.
Eneit 21,
21
gab :
ab.
Kirchberg 678,
11
anhap
:
ab.
713, 58 ab
:
gap,
auch
f"r
Albrecht in
Anspruch
genommen,
ab
: begap 1,
1425. hin ab
: begap 23,
97. dar
ab
:
urhap 34, 87;
aber die meisten Stellen bei fFickram sind
zu bessern,
vgl.
Hb 19a 27c 35 6 91
rt 142 rf
u. s. w. v
ber"hrt
sich mit f in dem
Reime hfive
: gesch"fe 1, 1279, wenn
ich
richtig hergestellt
habe.
3. Dentalen, d
f"r
t w"re niederdeutschem
Gebrauche
gem"ss
und wird auch von
mitteldeutschen Dichtern
angewendet {zur Erl"sung
303, vgl.
Berthold von Holle
LXJI).
Im Pr"teritum
schwacher Ferba
und sonst nach 1 und n setzt das Bruchst"ck
d,
solde 56 ebenso wie
du
gildest
90. halde :
verstalde
214; nach
r dagegen
t,
werte 10 1.
Jenes d allein ist Albrechts
Sprache gem"ss,
doch hat
er
nach r
wahr-
ccvill
EINLEITUNG.
scheinlicher t als d
gesprochen:
ich habe d
7iur
einigemal gelten
lassen.
F"r d nach 1 beweist der Reim der aide
:
walde 2. Ich habe
geschrieben
ande :
besande
1,
311. verstalde
:
balde
1, 403.
gezalde
:
behalde 457.
landen :
sanden SIT.
hande
:
erkande 1269. sande :
erkande 1281.
bescheinde : geinde
1449.
verbrande
:
lande
3,
21. walde
:
stalde
10,
28. 348.
balde
:
stalde 368.
spildeu :
milden
12, 17. sch"nde
:
verande
16,
361.
landen :
besanden 379. walde
: twalde 417. w"nde
:
sch"nde
437.
unsalde : gezalde 17,
203. sande
: lande
IS,
11. sanden
:
landen
19,
139.
valde
:
walde
20,
97. velden
:
vergelden
107.
101c wan er so suze spilde.
die
vogel
und daz
gewilde
stunden unib den
wissagen.
Whd 6 zwir der m"ne wurde
vol,
qu^me
er wider: sie mochte wol
sin also
lange
bellen.
er
hiez daz schef bereiten
und vuren von
dem lande.
der
kunegin
wol ande
daz ir
geschehe
leide.
sie weinde anderweide
und umbevie in
an
der
stat,
6
er an
daz schef trat.
*
llSi nu
b"te in mit
gewalde
daz mer
getriben
zu lande,
daz sie in bekande.
sie schr" mit l"ter stimme,
h"r unde w"t "z
grimme
zarte die
arme
und bot
gein
im die arme.
Nach
r habe ich d nur
gesetzt
in
gerde :
swerde
16,
177.
17,
201.
werde
:
gerde 21,
443.
Fraglich
ist ob Albrecht auch nach l^ocalen
im Pr"teritum
schwacher Ferba und sonst d statt t
sagte.
Ich
wage
CS weder
zu
behaupten
noch
zu
verneinen :
die
th"ringische
Mundart
scheint diese
Erweichung
in d kaum
zu
kennen:
dagegen
hat sie
Kirchberg
,
dessen Mundart viel Ferwandtes mit Albrecht
hat,
verr"den
:
ungen"den 625,
51.
626,
2.
genMen : versp"den 632,
53.
ungen"den
:
t"den
638,
41.
663,
61.
gen"de : sp"de 647,
1. liden
:
zlden
654,
11.
655,
31.
gereide :
beide
659, 55. erbeidcn
:
beiden
664,
27. h"sr"de
:
gendde 665, 33.
brfider
:
m"der
6S7,
19. frede
:
stede
714,
7. Ich
habe
einigemal
d
gesetzt,
weide
:
leide
(legte)1,
1233. meide
:
gejeide
1374.
meineide
:
leide
(legte) 11, 61. meiden
:
seiden
14,
33. eide
:
leide
16,
39. br"der
:
m"der
19,
523.
22,
171.
magede : behagede
29,
197.
n"chjeide :
eide
29,
209.
22
c
Ph^bus
was
in Mess"ni":
"f
eime
berge
saz er
da
unde h"te des vies.
sine
phlfen er
blies
PCX
EINLEITUNG.
dannoch enwohics dar
nicht,
unz
sie h;\tc ir har
geslicht.
09 a
daz sie nicht cnwiste
wie sie sich
gevriste.
113 c von
beden
goten
sie
enphic.
^
nun
mdnde zit
ergie,
gelac
sie zweier kinde.
Autolicus vil swinde
und iizer
m"zen listec
wart,
nach dem vater sin
geart.
V2{)l) di
von
kurzliche Otris
sines schalen
geroubet
is.
also wart
der
ganze
walt
"f Cen^uni
gevalt,
daz
er von
dem laste
lac besvveret
vaste,
want er
"f slnem rucke
tr"c so manic
stucke,
daz im swcin des libcs kraft,
d6
er
alsus lac behaft.
Ei'/ic "hnliche
Si/ncupe
ist
gebrist////"gebristet,gebrisl :
ist 1, 154.
5,
53.
30,
246.
102 6 zuhant der
jungelinc
wart
zeiner bliuiie
verkart,
die sint sinen namen bar,
rot unde bl"tvar.
dem
gilgen
sie
gelich
ist,
wan daz dem
gilgen
gebrist
der varwe von dem blute,
da mite er wolde betute
den kuniber den
er hate.
er
schreip
dar ane
dratc
hj'A
unde aiA
sint,
deist
Ajax
unde
Hy"cint.
]\'ach t wird ein unbetontes
e am
Seliliisse
abgcwurj'cn
in mit
:
lit
0,
205.
35,
423. vermit : lit
35,
27. y/bc?' die meisten Stellen
wo
mit
im Reime erseheint r"hren wohl
von
ff'ickram her. t wird
abj^eworfen
vielleieht in kvsX
f"r kraft, ivenn es
auf
saf reimt. Ks w"re
sprach
lieh
nichts
dagegen einzuwenden,
doch scheint
es bedenklich
,
da die Reime
kraft
:
saft
zu
sehr wie
J"ngere
aussehen. Ich habe
es
ein
paarmal
stehen lassen.
1,
1001.
3,
9
13,
87.
32,
475.
I'gl.
noch Hb Sl b.
l steht
f"r
zt im
Partieipium von setzen,
ges"t :
stat I,
49.
I,
107.
tS,
147. 19,
331.
21,
143. hat
:
ges"t
lOrf
(5. CLXXIII).
09" daz ort sie doch vun'den
da Phasis vl"zet in daz
mer.
dar n;\men sie ir
weges
ker
gein
des
kuueges
houbetstat.
die
segele
wurden
ges"t.
EINLEITUNG.
CCXl
~bb ein
guldlD ar
ist dr"f
f;csnf.
d"\ vl^hcte undc bat
iimbe ir tiutman daz
wip,
der vater iimbcs kindes
lip.
t^ die bete
V(ilkMU|uani,
der tot sie alle bin nam.
die betenden 6 st"rben
dan die durcb die sie w"rben.
I/'uhl auch im Pr"teritum sixllc
f"r sazte,
satte
:
schatte 2, '.il.
h'ircJiborg' sagt
sastc und
gcsast, gcsast
: rast
6G2,
31. vast :
bes"st
(JGS,
10. vaste :
besaste
681,
33.
4. Gutturalen,
g
steht
f"r
h in
sagen
///r siheu;
wage
:
cnsagc
22,
751.
gesch(}ge
: gelinge17, 57,
und
f"r j
in
nagen
(nfejen)
:
phlagen
15,
29. Im Auslaute schwankt die Hs. zwischen
g
und
c,
ersteres ist
h"ufgcr,
sang
14.
hing
37.
konig
71 und
"fter,
ding
139.
untiieng
225, dagegen gieuc
51. G2. F"r die
gew"hnliche
Tenuis
(c)
im Auslaut
setzt die Hs. auch
ch, was mittel- und
niederdeutschen Dichtern
gem"ss
ist {Berthold von
Holle
LXf'I), phlach
:
mach 44.
:
tach 204. tach
:
lach 242. trnch 41. enwech
: unplech
62. swanch
:
lanch
76. belach
114. selech 22s. wenech
247, vgl.
auch nuinechvalde 127.
174;
aber
an einem beweisenden Reime
fehlt es.
Nach der
Zusammenstellung
stach
:
sach
,
phlach
:
mach 42 " 45 sollte man eher
schliessen,
dass
jllbrecht c und ch nicht im Reime band.
*)
Doch habe ick
einigemal
nach
Analogie
seiner Mundart beides reimen lassen;
vgl.
auch Kirch- berg
betrouch
:
zeuch
677,
53. " zouch
:
gevlouch
1,
885.
phlach :
gc-
sach
1, 1255. stech :
veT-z6ch
9,
71. mach
:
verjach
10,
54.
gelach
:
sach 316. nach
:
brach
13, (35.
geschach :
gclach 16,
381. m"ch
:
Idikh
34,
173. stech
.
verzech 26 6
{S. CLXXXflll).
37 rf daz bliit
uz
slnem herzen schoz
unde machte ein lachen
groz,
dck von w"rze
unde
gras
mit blute
genetzet was.
der
grimme
tc'itmit im
ranc.
do die
niagct
her zu
dranc
und bi des m"ncn Hechte in sach,
unmazen sie erschrach,
wo man
wohl besser liest
war nam :
cr(]uain.
ch
am
Ende wird
h"ufig abgeworfen:
wenn
auch das Bruchst"ck
keinen beweisenden Reim
hat, so
w"rde das von vornherein aus der
Mundart
zu
schliessen
sein, vgl.
bei
lurchberg
nA
: Aclyl" 613,
61.
:
da
633,
22.
635,
20.
640,
22
u. s. w.
Ich habe daher ohne Bedenken
geschrieben
Pirr"
: na 1,
71!. sA
:
vl" 1259. da
:
xik 1337. n"
:
gcva
13S9. : gd
1393.
g" :
oucbra
6,
177.
sl"
:
nii
0,
325.
Harpyj" :
n;\
*)
Doch stellt Heinrich
von
Fcldeke ebenso
zusammen,
Eneit
262,
37 " 40 mach
:
tach :
gesprach
: ungemach,
U7id doch reimt
er
ander- w"rts
lach
:
tach etc.
h"ufig:
derselbe
Fall En.
325,
5 " 8.
ccxH
EINLEITUNG.
329. na :
Aroth"sa
14,
(17. l"
:
iiA 14, 221. sla
:
n"
17, 17. n"
: sa
17,
139. :
da
18,
141.
: na 19, 335. z"
: zo 19,
517.
^" :
Eumonia
20,
181. nA
: wa 20,
247.
.
sla
21,
313. Arabia
: f,'A22,
331. Ania-
tiintii :
ga
749. do : zo 23,
127. Mid"
: gA
235. verz6
:
do
29,
107.
\1(^
: Neptun"
205. n"
:
da 305. z(\
:
d6 373. d"
:
vl"
30,
99.
32,
519.
Euboe"
: na 32,
55. GalaUiM
:
n" 129. da
: na
209. nA
:
nA 3S9.
nA
:
slA 33,
271. :
wA 399.
na :
ga
14 rf
(5.
CLXXf
I). na :
enphA
'ICtc
{S. CLXXXFIII).
37 c
sie slunt fif uiido vl".
ir
gebende
lic sie vallen d".
44 rf sw"
von
dem
gr"zen
koplie
zur
erde ran
ein
trophe,
da wuchsen in dein sande
n"tern
manger
haiide:
der sint uocii \il in Lilii".
Perse" wart danncn
g".
51
e
d" sie ein wile
twalden da,
volgete
in
Typhatus n;i,
der lie sie nieht belibe.
wilder tiere "be
sie wurden
manger
b"nde.
Jupiter
sieh verw"nde
in eines slern
gestalt du,
Jun" in eine ku.
100t da
: na {S. CLXXXIl).
133/^.
ch schreibt das Briiclistiich iminer
f"r
h
vor t,
was
m/iil. Gebrauche
gem"ss
w"re, richtend 11. richte 30. richlere 1. richten 37.
nicht
45. mochte 36. knecht 43
u. s.
w., dagegen
seht,
weil
es
hier nicht
die
Ferbindung
ht
ist 64.
Im Pr"teritum
vnd Partie,
pr"t. vo)i
machen uu'rd
das nach ch
folgende e wie bei alten mit fefdeutsehen Dichtern so
auch bei Albrecht
ausgestossen, machte/"/- machete, gemacht ///r gemachet.
Ich habe
ge-
sc/irieben
gemachte : achte
1,
155. bracht
: gemacht
1,
249. 1089.
bedacht
:
gemacht
1167. achte
:
machte 1171.
gemachte
:
r"chte 1529.
bedacht
: gemacht 12,
47. machte
:
dachte
21,
137.
:
brachte
30,
275.
216 da
begunde
ich
achten,
waz die dri machten.
91 d
zu dem t"de ich bin erkorn
und nicht m"
genesen
mac.
do ich in miner
wagen
lac,
zudruchte ich zwdne
slangen
als in einer
zangen.
daz
mere
ich sicher
machte,
daz laut
zu vride
brachte,
swar du mich santes durch haz.
B"siren der die l"le
vraz
h"n ich "berwunden.
KINLEITUNG.
ccxili
;);{h diso rede machte
daz sie aber
gedachte.
// /(" eil ivird auch h in der Mille
ausg-cwurj'cii
,
"u
dass II urlo.
iiiil
h
auf
andere ohne h reimen d"rfen.
Beweisend sind vlieii :
lien
ifilr
\liehen
: lihen)
Br. 2(;2. "lest : gest"st
274
{vgl.
vlchet
ISti),
weniger
umbevan
:
getan
IUI,
sieh IV. Grimm in
Haupts
Zeitschrift
11,
209. Bei
Kirchberg
Vlcelinus
: wiis
(wuohs)
649,
20. ie
:
vie
671,
S. hi'jsten
: gr"sten
672,
66. antworte
:
vorhte
6S2,
8. hoste
:
grosle
692, 3. vorhtcn
: Worten 711,
21.
u
lervorht
: vort 785,
12.
n\t
: vlc 787, 66. wahs
:
vurbaz
830,
59. Ich habe darnach
unbedenk- lich
geschrieben
schiet
:
lieht
1,
45.
gesc^n :
slen 187.
e : se
451.
vie
:
sie 545.
:
nie 1293. was :
sahs 891. drate
: crgahte
955.
g"
:
V"
969. bliest
:
verziesl 983.
der hoste ; tr"ste 991.
genate :
wate 1029.
versla
:
ja
1199. riet :
niet 1209.
gihtc :
drate 1261.
na :
geva
1389.
dr"le
:
n"hte 1405. versniate :
drate 1497.
spieu
:
zien
2,
27.
21a ditze
tougen
vernam
der wize rabe und dar
quam,
im tet die sch"nde harte
we:
sim herren wolde
ers
verje,
im
was zu vliegenne gacli.
die kra im
volgete
nach,
'geselle,
bedenke dich baz,
verschulde nicht sinen haz.
ob du die rainnc
vermeldcs,
ich vorchte dus
engeldcs.
si 5,
3. vies
:
blies 22c
{S.
CCFIII).
gen
:
Jen
6,
101.
7,
64.
ge
:
S(526 c {S. CLXXXl'III).
na :
enpha
26c {ebenda).
,
11.
30
c
da mite ir
zorn
noch vaslcr bran.
sie riefen in
gemeiner
schar
Actc"nc komen dar.
d"
luphet
er
daz houbct:
doch wart im nicht
geloubet,
daz er da selbe w6re.
die
jegere
kleitcn s"re
daz er
nicht wi^re da.
ja was
leider al zu
n"
ir aller trutherre.
er wolde
er
wtVc vcrre.
dannoch hate nicht verhorn
Diane ir
grimmcclichen zorn;
sine wolde
von
im l"zeii,
unz
in sin hunde vr"zcn
und mit
scharphen
bizzen
t"ten und zurizzen.
ens6
:
Liriope
10,
12. envlie
:
sie 88.
versm"te
: sMte 110. hate
:
versm"te 122. versm"te
:
drate 132.
gcsc
:
6 137.
gesch" : cng6
268.
sl;\
:
n" 274.
ccxtv
EINLEITUNG.
396 er sprach
'swie du list
begraben,
doch sollu die kraft
haben,
daz din rouch zu
himele
ga
und in die
gotc
riechen
da.'
"
zuhaut der hinielische tranc
in die erde tiefe
sanc
unde von
der liehe alsus
eine starke rute
w"s.
gdn
:
tw"n 11, 13. ubersl"
: na
51". knie
:
z"re 54c
(5. CLXXXl'H).
dr"tc
: g"hte
14,
53
05. ort : geworht 15,
127. was :
wahs 141. orte :
61 rf triben heim
unser
\ie.
s" zuhant cz ergie,
dar wir deu wec n"inen,
daz wir zeim aller
quumen,
der
was von alder miesvar,
mit
rore
bewachsen
gar.
baren
:
z"ren 62c
{S. CLXXIt). galien
: gedien 16,
21.
swcre : wcre
16, 33. swc^r
:
s^r 109. sw"re
:
z"re 190. h"fe
:
n"te 217.
Progne
:
so 375. n"
:
Philom^l" 529. nie
:
vie
17,
3.
g"hte :
b"te 39. niet
: verschiet 205. dr"te
: erg"hle 19,
393.
geschi^: me
471. s^
: rc 4S5.
w"s
: sus
20, 63. niet :
schriet 95. sldn
: sen 165.
91
e
daz eiter also herte
wart,
daz im der sweiz trouf nidcrwart
von der stirne
unz
"f den v"z.
er wart
gelwer
danne ein
riiz:
daz
tet der eiter
arge
an "dcr und an
margc.
zu himele
er siu hende bot
und schr^
'nu
vrowe
dich
miner not,
nidige
J"n6I
sich
von dinem himele h"
und s"te din herze!
nu
solde dirre smerzc
doch mine viude erbarmen,
ob sie mich sehen so armen.
nu
sich wie ich dir vient bin:
ichn
ger
ouch Iel)enncs des min.
gip
den
tot,
uim min leben;
die
gebe
die stiefm"tcr
geben
ir
stiefkinden,
die
gip
mir!
hazzcs
ger
ich
von
dir.
nim
ot
hin
die sele min
und lose sie von disnie
pin.
m^
:
geschd
94 6. da
:
n" 21,
75. z"re
:
geb"re
259. z"ren
:
kl"ren
317. n"
:
da 359.
Cynara .
n"
22, 245.
gen
:
verji^n
461. verzien
:
vlien 845. hat
:
versm"t
23,
13.
g"hte :
dr"te 171.
118c der ander
sprach
'ich
sagen
dir
ein wunderlichez m^re
von
dem tuch^re.
EINLEITUNG.
rcxv
mir toclito nie /u senc
cdele
\og('lc
zwetic
Iragen
solche uiinne.
120 f
ii"cii was der sUirni nicht vcrant.
den
wissa}j;eii
du zuhant
vr"gfe
kriechisclio dief.
er
sprach
'ez endet sich
niet,
wan an uns gert
Diane
ein
oi"her
zu slune,
Ipliigcni"
die nieit.
knien
:
zieu
2U, 111.
geh"rt
:
cntworl
1S3.
gesche : ste 215.
gesen
: sten 30, 11.
gebere : zere 30,
20 1. nie : ges" 31,
77. w"ren
: zaren 95. vl"te
:
r"te 177. n"
: na 32,
3. sie
:
vergie
143. versmAte
;
h"te 20 1. h"nt
:
h"nt 275. hat
:
w"t 335. vie : se
355. Iw"n
: v;ni
.""01. niet
: schiel
33,
10!). vorhte
:
h"rte lljl. n"
:
n" 200.
g"u :
ge-
s"n 203. n"
:
eug"
3S3. hat
:
besl"t 457. icii
vergie :
hie 521.
ge- sche
: sne 35, 19. vie
:
sie 43.
e :
gesche
09.
gedien
:
zien Uli.
wahs
:
Pylhagoras
103.
fon h.
f"r f, was
Albrechln lu-imisclier Miindarl
gem"ss
w"re,
habe
ieh keine
Beispiele"ndcn
kiinncn
: Kirehberg
reimt
h"ii"g
stillte
:
nihte
"S3,
36.
:
i'ifrillte
737, 22, ii.
"huliclics.
5.
j
wird
ausgeworfen
in w"t
(~ \va"jet)
:
hat
I,
113.
ni"t
(" iniiejet) 1,
664. dran
:
ich h"n 90a
{S.
CLXXXf
Ilf).
n"n
(" n;ejen)
:
g"n
125rf
(5. CLXXX).
w wird ab- und
ausgeworfen
in
ru (~ ruowe) :
vr"
16,
157.
: zu
44 rf
(5.
CLXXl
III).
r"te
(ruowete) :
bedute 22, 89.
s
steht
f"r
seh in den Pr"fer,
u.
Partie,
von leschen, wischen,
mischen, laste
l, 896. 29,
342. erlaste
1,
1429. miste
:
liste 14,
143.
Ilei
dreifachem.
Reime 102 " ist
:
vermischt
:
brist ist der mittlere
zu
sireichen,
sieh S. CCX. wiste 17,
23.
30,
203.
Flexion.
1. Substanfivum. Der Dativ
Singul.
der Masc. nnd Neutra erscheint
ohne
e
////
Heime,
uf ir
delphin
Br. 163. von Duringe
laut
:
bekaut
Prot. S9. in sinem laut
:
genant
94.
Dulirr habe ieh
geschrieben
obe-
dach
: gemach 16,
561. laut
: genant
17,
1. sturmwint :
sint
25,
129.
strit
:
bedersit
2S,
53. h"s
:
PicAs
33,
365.
396 dar aue
wirt die w"rheit
schin,
w"nde wlrouch von dem win
sinen
namen
noch treit
und ist
genant
von
der meit.
Im Genit. Plur. habe ick nach
Jnalogie
anderer Dichter
gewagt
der wort :
dort 21,
125. Die
Eigennamen "ecliert
Jlbrecht Iheils in
deutscher theils in lateinischer Form.
Myd"
:
da Br. 16.
Mydani
: vcr-
nam
71. Thetim
141.
Pele"
: nu
276.
(f'gl.
Pliineu
"
nii 13, 151.)
cox^ J
EINLEITUNG.
Oder deutsch
,
Emunie
(so
lies statt
Enionien)
Br. 15U.
Xeplunc
:
r"ne 1S6.
2. Pronomen. Die
Artikelform
daz wird mit
geschw"chtem
l^ocalc
angelehnt,
uinbez
///;"
umbe daz Br. 7.
20,
bei mir
25, 59;
ebenso der
Genitiv
des,
unzes
f"r
unze des Br. 102. umbes
f"r
umbe des 75 6
{S. CCXI).
Im Dativ steht zuweileti deme
wo
das Metrum
nur
dem
erlaubt,
Br. 3. 15. 235. Dagegen
dem 87. 95. 103. Des Metrums
ivegen
steht deme Prot. 7S. Im Femin.
Sing,
tind JVeutr. Plur. immer die
f"r
diu Br. 3S. 42. 67.
Das
Personalpronomen
der ersten Person
betreffend
habe ich den
th"ringischen
und niederdeutschen Plural wi
///;"
wir einmal
gelten
lassen,
wi
:
bi
1,
665. F"r mir steht mi im Reim
auf
hl bei Cluzenere
842. 1239. di
:
si in einein andern
th"ringischen
Gedichte. In der
zweiten Person bemerke ich
u f"r iu, was
durch den Reim "
:
n" Br.
10 bewiesen
wird;
dazu
vergleiche10,
222.
19,
553.
29,
993. Im
Accus, "ch Br. 148. In der dritten
Person,
Dativ ime Br. 44. 118.
184. 256. 263.
279,
daneben im 172. 220. Erstere Form wird durch
das Metrum ebensowohl
(263) best"tigt
als die ziveite
(279) wo
die IIs.
ime liest. Im Neutrum iz
f"r ez 126. 149. 198. 277. " Im Genitiv is
148. Dei' Plural lautet immer sie 37. 43. 61 //. s.
w.,
was auch die
Reime bei Tf'ickram
best"tigen:
hie
: sie
10,
8'". 15, 79. sie
:
nie 16,
523.
: nie
20,
111.201.
:
ie 633. :
knie
27, 123.
:
hie
llSrf
(5.CZ"XY-\7").
%ld siben
tage
und nechte
lac ich in
"mechle,
daz mir
begunde
swinen.
d"
^ lebet ich Lucinen:
die
quam
schiere
geg"n.
iedoch
Mas
sie
sus
getan,
als sie mich wolde t"ten
in mincn kindes
n"ten,
als sie sunder beite
Jiin"ne zu
seitc.
sie saz
fizen
vur der tur:
da h"rte sie mich s"ften vur.
sie b"te beide ire bein
geslagen
ein "ber ein,
ir beide hendc hate sie
zusamen geslozzen vur
die knie.
ll"e mit stizen Worten tr"ste
er
sie.
AIcione sich nicht enlie
tr"sten in dem
leide,
unz er
ir sw"r mit eide.
Das
Possessivpronomen
der dritten Person Plur. erscheint in dem
Bruchst"cke
schon
"ectiert,
"f
iren solt 88. Iren Ion 93. Ob Jlbrccht
ungeh"rig
l"sst sich nach diesen Stelle?! nicht
entscheiden, iif ir
delphin
163
zeigt
daneben die
urspr"ngliche
Ausdrucksweise.
Ich habe in den
Ausz"gen
die
un"ectierte
Form
durchgef"hrt.
rrxMil
EINLEITUNG.
er var sine
str"ze:
niiner helfe ich in erl"zc.
(19
c
ouch niac
ich in
nemcn in
phlicht,
daz er
mich verl"ze nicht.
er uiiiz
mir
swern
"f die
gulc,
daz sin tn'nvc niemcr
rote,
nu WCS
ger
ich daz
er
swer?
ich bin
gewis
daz er
mich verh\ze niemer
me.
er
ynret mich "ber
se
mit im in
sin riche,
da ich ein
kuncgin
riche
wirde und lande und liUen
alle zit
gebi'iten.
da sol ich schone
vrouwen
in mincm dienest schouwcii.
92" waz half den vi'irin trachen
sin iemer werndcz
wachen?
ich nani swie vil ich wolde
der
ephel
von golde.
des louwen h"f die ich
tragen
den selben hiln ich ouch
erslageu.
Die Form ohne
n
nehme
ich
an folgenden
Stellen
an.
ich swer
: mer 1,
349. ich
begcr :
gewer
915,
wo man aber ebenso
gul
lesen
kann ich
gern
:
gewern.
ich
geselle
:
welle 1, 37,
oder die daz wizzen
wellen
:
ich
gesellen,
h"te
:
ich bedi'ite 2."!9. snelle
:
ich velle
1,
855.
g"be :
ich versm"he
1,
STl. h"te
:
ich enbiile
10,
232.
tage :
ich
sage
14,
37.
22, 357.
gevruude
:
ich k"nde 21,
191. ich bedute
:
r"te
22,
90. ich blibe
:
"be
29,
13. ich bite :
mite 30, 39. ich
gevreische
:
vleisehe
35,
57.
wissage :
ith
trage
32,
197. unsalde
:
ich zu-
spalde
367.
Die :iiveite Person
S/ngiil.
bildete .Ilbree/il wohl mit
abgewurj'enem
l.
Ich habe
gesetzt prts : gis 19,
451. bis
:
Thetis
29,
3.
/// der ersten Person Plur. wird n vor folgendem
wir
abgeworfen,
waz
wize wir Br. 9. Die zweite Pers. Plur.
geht
in dem Bruchst"cke
nicht in
nt,
sondern in t
aus,
veruemet Br. 12!'). h"ret 149;
e*
scheint
also dass die Form in
nt,
die If^ickram hat und die
Haupt
in dem
Prologe beibehalten,
nicht Albrecht
angeh"rt,
sondern alemannisch ist.
Ich habe
nur
beibehalten ir sint
: kiut 35
". Kirdiberg
reimt
tugcnt
:
ir
mugent
675, 45.
Die dritte Person Plur. wird zuweilen das t bei Albrecht
abgeworfen
haben. f
gl- stigeu
: swigen 14,
114. l"zen
: entsazcn 19,
127.
sten :
Lymiren
21, 325. neben
:
leben
22, 295.
ffir kommen
zu
einer sehr verbreiteten
Eigent"mlichkeit
in Albrechts
Sprache,
die
Haupt
im
Prologe richtig
erkannt
hat,
n"mlich dem In- finitiv
mit
abgeworfenem n.
r"ge
: tr"ge
Br. 46. l"ze
:
strilze 50.
n"we
:
b"we
7S. zu
: get"
^2.
were : mere
102. werde
:
erde 132.
EINLEITUNG.
ccvix
nianc : ane
170. fiebcnde : verwende 210. hakle
: versfaldc 211. Itifle
:
ersuftc 21(5. striche :
riche 2:54. mache
:
Sache 2(iO. ane :
j^emaiie
272. Im
Pruloge
k"nde :
sunde l'.t. walde :
gewaldc
33. IVido
: sinidc
71. werde :
erde 75. y/z/c/i
Jurc/iberg
hat
einigeiual
diesen
Iiijinitiv,
tuo : fruo 610,
40. ste :
Bnthiu^
C2.5,
43.
phaffe
:
schaffe
071, 40,
wohl auch entwichen
:
hezziciichen
602, 9,
indem
Kirchberg
wie Albrecht
nur
die Form in liehe ;//
kennen scheint. Daher
habe ich
geschrieben
erde : werde 1,
11. 47. 54. 04
//. s. w. gemeine :
eine
1,
20.
geachte
:
achte
1,
27. k"nde : durchgrunde
41.
snc :
gaste
91.
gcr
: erwer
377. biize
:
m"ze 3S3. tele : ane bete 409. brinne
:
sinne 449. "
: se
451. maze :
lize 491. vrnme : kume
547.
grimme : swimmc 561. zu
heile :
teile 010. beide
: gescheide
045.
gewinne : golinne
703. zucke
: zu rucke 719. binde : vinde 799.
phile :
ile S55.
gestalde :
behalde
923. krefte
:
hefte 1047. rinde : swinde 1054.
erwer :
ger
1077.
zwi
:
st 1085. obe
:
lobe 1097. welle :
ungevelle
1111. ervinde
: kinde
1129. versla : ja
1199. weide
:
leide 1233. sn"he
: gAhe
1259.
klage
:
sage
1275. erbarme: arme 1319. vol
:
dol 1321.
gevuge
: sl"ge
1329.
hitze :
sitze 1353.
n"
:
gevi
13S9. sere : kere 1431.
gers'iwc: tr"wc
1519. si :
si 1525.
werre : verre 1539.
13 e mau mochte da schouwen
vil
manege wazzervrouwen,
Thetis unde
Ncreus,
Triton unde Proteus,
die
swummen
hin unde her.
die
wazzerwip
in dem mer
sach man vr"Hche
bade,
etesliche sitzen
ame Stade, (staden?)
und ir h;\r trucken
;
11 f
delphine
rucken
etesliche fiiren durch daz mer.
strebe :
gebe
14
a.
14 " also hat euch Emon
sinen himischen
(hdmonischen?) bogen
mit
grimme
gegen
dir
gezogen.
ich
swigen
anderr
dinge,
machtu die
ors twinge?
14c doch wiltu nicht abe
lau,
ich wil als ich
gcsworu
h"n,
obe noch
gest^t
diu
ger,
diner bete dich
gewer.
var : war
14
rf, : rosenvar
14f/
{S.
CLXXI
II).
15 rf wan
alle vuchte dinnc
nam
die hitze hinne.
da mocht man j"mer
schouwen
an den
wazzervrouwen.
mit zustrowetem hArc
sach man sie leide gebare.
rcw
EINLEITUNG.
trucken
warn
ir bruuncu
von
hitze der
sunnen,
da sie
lange
wondeu
e.
d" enh;\ten wazzers nie
die schiffe riehen rliizze.
die
gr"zen
wazzerguzze
(?)
wiren sichle lachen.
6
:
zuge
3,
33.
klage
:
sage
l"rf
(5. CLXXM).
we :
\erj6
2U
[S. CCXlll). vrurae :
kume
5,
5.
qneme
:
gevrenic
SI. striche
: sn-
bcrliche,
hende
:
gewende, getu
:
sch"
(i, 57 " (i2. alle
:
schalle 21 rf
("'.
CLXXXIII).
kalde
:
balde 22a
{S. CLXXI).
r"we
: tr"we 24a
{S. CCIX).
26 a
(lie)
siu
gotheit
rechte schouwe.
nu sach die
juncvrouwe.
g^ :
sd 26c
(5. CLXXXJIII).
smucke
: zu
rucke
S,
39.
vAge
:
ge-
sluge
2Ta
{S. CLXXIII).
lende
:
wende
9,
7.
enkuude
:
wunde 43. ni^re
:
erv^re 69. rife
:
grife
103.
tage :
jage
169.
gere
:
k^re 177. bade
schade 2.55. ende
: wende 263. belibe
:
wlbe 2'5l. helle
:
belle 291.
luflc
:
schufte 295.
tr"ge:
w"ge
351.
30 (/ und
vr"gte
ob
er wolde
einer bete sie
gewer.
daz
gelobteJupiter
der niinneclichen
meide
mit
kreftigem
eide.
dol
: wol 31a
{S. CLXXI). bringe :
jungelinge 10,
6S. minne
:
gewinne
12S.
gesd :
(t
138.
gemiite
: w"te 190. habe
:
abe 196.
sune : rnne
256.
geh"re :
t"re 258.
gesch^ :
enge
268. blibe
:
llbe
288. schr6
: gd
300. r"te
:
schrote 312. streiche
:
bleiche 318.
swine
:
schine 320.
arme :
erbarme 333.
klage : wissage
364. blinde
:
under-
wiiule 380.
35 " nu
quam
die nii'iterher
zu.
'tr"t
swestcr,
also
tu,
wand
ez
liehet mir sus.'
vergebene
bAt ir Pentheus
engegen
sin bi^de
arme,
'du soll dich min erbarme,
als von rechte m"ter sol.'
daz wort was
nicht
gesprochen
voi,
sin houbet sie im abe sncil,
unde warf ez
nf
genieit.
die alden und die
jungen
mit dem houbet
Spr"ngen.
dicke
:
blicke 37 6
(5. CLXXI). vrouwe :
blom^c 37 f/
{S. CLXX).
'i~td sie w"ren bl"tes
nazze.
die
begunde er vazze.
KINLEIT"NG.
coxxi
:{8a ich wil mit miner hende
min s^le nAch dir sende,
uns mochte scheiden keine not,
unz der bittere tot
mit
gewalde ez
understuut.
;HSc V^nns wolt die sch"nde
an Phebns harte ande,
der sie verraten h"te.
sie enznnte dr"te
sin
herze mit der minne.
er begunde
brinne
nAch einer
inaget
sch"ne.
'dich h"tet n" din schone,
noch din herllch
^'ebere
nicht.
;Wc sie
begunde
swinen als der sn6.
sie tranc noch enaz nie
und v"rte niwan alle
tage
eine
j"merllcheklage.
vur spise
unde
vur tranc
schowete sie des Snnnen
ganc
und enmochte ir
ougen
wende.
ir
gem"te
sich sende
und saz also witze
wan
und
kaphte
den Sunnen
an,
unze
ir viize unden
haften
begunden
mit
w"rzen
in die erde,
ein bl"me
begundes
werde
weder rote noch brune:
mislich ist ir
gesnne
und ist
solsequium genant,
wegewise
in dtitschem laut.
40
a sie
sprach
'liz
erweltez kiut,
din
gelich
was e noch sint,
daz
sagen
ich dir sunder
spot.
ich h"n dich vur einen
got.
ein wunder zw"re
were,
ob
dich ein mensche bere.
din m"ter mac wol sin
gemeit
unde miden allez leit
:
nu wol ir die dich hAt
gezogen,
den br"sten die du hast
gesogen,
s^lcc m"zen ouch sin
bn'ider unde swester din.
s61ec m"ze sin daz
wip,
die da minnet din
lip,
unde der du
ligest
bi.
ich w"nsche mich din tn'it si.
wir sin hie beide eine,
obe du habest keine
die du
minnes, s6 nini
mich.'
der knabe harte schamde sich
und
began von schamede n"te
als ein rose
rote.
roxvii
EINLEITUNG.
40" (16
sie
im wolde
nahen,
mit armen unibevuhen,
und sich zu
zini
smucke,
d" weich er zu rucke.
U)b ich wil daiinen kcren
und dir nicht cnwerre.'
nu
gie
sie also
verre.
AQc dich vruint nicht din eHen.
swie du dich
niuf;cst stellen,
so machtu nicht cnvliehen mir.
so
liep niac
nicht
jicschehen dir,
v.irn werden ein
lip heide,
den nieniun
niac
gescheidc.
\2(l so er aber dar
greif,
der bouni im zuhaut ciisleif.
der
hunger
tet im
ange
:
doch mochte
er
nicht
erlange.
webe
:
v.iiircbc -iUd
(S.
CLXXfX). diire
: Irure 11,
0. leide :
Heide
11, XL
l.'ic Athamas
begunde
lobe
ime hnse unden undc ohc
'hei,
min liebe
gesellen,
hie sult ir netze stellen
und seilen dem wilde!
ich sihe ein louwin wilde
und mit ir zw^ne welle,
die h"re ich vreislich
gelle.'
in dt'ichte in
sinem
sinne
Sin
wip
w^r ein louwiune.
43
c in der miiter ane
\ie
der
gift
nu
ouch erwarme,
sie
greif
daz kint bi arme.
d" sie daz ander l"ten
sach,
obe ir dk von we
geschach,
ode siez tete von tobeheit
. . .
AAb sie waren also schieche,
zu
walde
begundens
krieche.
tobe
:
obe 46a
(5. C'CJX).
spur
: mur
4(i/"
(S.
CCriin.
46 6 der sieht
man
noch vil da
lige.
d" Perseus
gewau
den
sige.
vr"ge : betrage
12,
Gl. habe
:
abe
13,
23.
h"
:
dA 33. salde
:
ge-
walde 37.
g^re :
s^re 57. rebe
:
lebe 127.
mere :
erv"re 157. rechte
:
vechte Kiy.
bringe :
gedinge
173. b"te
:
spotc
211. vlecke
:
decke
217. limme : stimme 281.
51 "
des
muget
ir uch wol vrouwe.'
do
sprach
ein
juncvrouwe. *)
*) Oder
gemeit :
meit.
EINLEITUNG.
ccxxii!
T)!"
wan
du
grozer
rre
hast
in deme himele obe.
doch machtu billichc lohe.
knie
: gedie
52
a (S. CXCF).
h'lb unde sch"z der heile
got
durch siner niiiter
gebot,
daz
von
der starken niinnc
sin herze m"ste brinne.
53 a
einen
gemancten
bri.
sie
tranc: der knabc sinnt da hi
und
begunde kaphe
wie sie
az
"z dem
naphe.
bringe :
gedinge 52rf(5. CLXXXII). klage :
sage
14,
1."). striche
: gellche
47. niinne
:
briane 77. vaste :
haste 79.
spur
: vur 121.
zugL^ :
sn6 135. miste : vriste 143.
cngelde
:
scheide 219. la
: na
221.
spotte
: rotte 231.
erlange :
lange
15,
7. vrouwe :
drouwe
13. w"re
: geb"re
33. obe
:
lobe 39. mache
:
sache 107. webe
:
rcbc 109.
loube
: geloube
111.
juncvrouwe :
schouwc 119. sl"
:
Thraci" 153.
gcsleehte
:
\echte 1G5. se :
Antigoni^
1G7.
tage
:
jage
177. weine
:
steine
ISl. zirke
: wirke 193. merke
:
werke 207.
58 d nieman torsle ir widerst"
wan
die stolze Niob",
ein here
kuniginne.
59 rZ Phebus
sprach
'l" diu
klage:
wiro wellcnz ir nicht
vertrage.
(iOc sie
vuren
sunder beite
durch die luft
gereite,
mit einem w"lken
bezogen,
"ber Thebas
quamen
sie
gevlogen.
ein velt vor
der stat
lac,
da man die
ors
brsiven
phlac,
als
manz noch hat bi den steten,
die ban
was harte
getreten,
dar
quamen
ir kinde
eteliche knaben
swinde,
die k"nde lutzel
bevil,
wand in liebte
ritterspil.
eteliche s"zen nf die
ros.
einer hiez
Ismenos,
siner raiUer ^rstez
kint,
die noch die liebestcn sint:
der
quam
"f eim ravite.
d"
er
nAch der site
daz b"se
ors drate,
d" sch"z ein
phil
dr"te
durch sin
br"st,
daz
er
nicht
nie
schrien mochte danne 'ouwel'
und lie den
zugel gllten
und viel her abo
zur
siten
crxxiv
EINLEITUNG.
tot "f des Sandes
giiez.
der ander
Sipj
Ins hiez
:
der
geh"rte
den schal,
alse
er
in der l"fte hal.
(51 b zu
jungest
doch die arme
niust ir viande erbarme,
sie \icl nf die lichamcn
und nandes alle benanien,
swiez deheiner h"rte.
1)1
r von leide sie
erharte,
zu steine sich verkarte.
daz bltU an
ir
wangcn
sach
man "ber al
hangen,
als
man noch
gemeine
mac an nierniclsteine
bl"tege
strife
spur,
da schinen
wange
und
enge
vur.
02" daz mochte nieman underkumcn
in allem ertriche,
unz sie
quam
zir
geliche:
daz laut was Delos
genant,
d;i sie
herberge vant
und zweier kinde
genas.
Ph"bus daz ein
was,
daz ander was Diane,
nu
quam
die
wolget"ne
gotinnc
dar
gevarn,
unde tnic die zwei barn,
ieslich "f einem
arme,
der tac begundc warme:
des wart
sie
verzagende
von milde und von
tragende,
wan ir
Speichels
zuran.
harte dursten sie
began,
erdorret
was
ir
znnge.
02" L"t"ne
was
des
wazzers
vr":
doch
was
ir der stat zu h",
des leite sie die kinl abe
und wolde ir durst
geleschet
habe.
i\2b ich
mac
der stimme k"me haben,
nu l"t mich min herze laben!
wazzer w^re mir
nu
win.
ich wil hiitez leben min
von 11
h"n zu l^hen
und lieh dar umbe vl(}hen.
l"t nch doch erbarme
mine kint
arme,
die sich zu
gnade
erbieten
und sich durstes nieten,
wen
mochten nicht erbarmen
die kint
an minen
armen?'
swaz
sie do
gereite,
die gebiire se
nicht beweite:
eexxvi
EINLEITUNG.
69a l" dich nicht krcnken vaste
von
dem vrcniden
gaste,
waz
bekumbert dich sin
n"f,
ob er gewinne
den t6t?
solt ich niins vater hulde
Verliesen und
verschulde
geiu
mir selben sinen zorn?
nu
hau ich doch
gesworn
den
goten
und dem vater min,
daz ich belibe magedin.
soll ich mit einem vremdem
man
von
minem vater verre daii,
s6 wurde ich in der vremde
gast
und allem l"le ein "berlast,
mir wirt in minem riche
ein min
geliche,
des l"n ich iiz
dem herzen
sus vergebenen smerzen,
wand ez ubele w^re
getAn.
ouwe
ich mac
nicht w iderslan
:
swaz raten miiie sinne,
daz wendet die Minne,
der ich nicht mac
gestemen.
ob ez die
gote
nicht
gevrcmen,
er
stirbet sicherliche.
09 rZ do bekam ir "f der straze
Jason
,
des sie
unmaze
enzunt wart von viire,
do sie sach den recken t"re,
und
begunde
ir minne
aber Hechte brinne,
als ein kol der verdacht
mit eschen ist und wirt enblacht
von
einem starken winde.
70 d
J"s6n,
daz mac nicht
ergan,
daz m"z
an den
goten
stau,
wie mochte ich kurtcn din leben
und
ez
einem andern
geben
und sin leben
lengen?
des
mugen
die
gote
nicht
hengen,
Hec"te die drivalde
mac
dirre
dinge
walde.
71a mit Worten mac
ich binde
die
ungest"men
winde,
ich mac
stigen
in daz
mer,
alse dicke ich des
ger.
ich
mac
den wie
gestillen
und nach minem willen
daz w"lken zusamen jage,
swie
ez
si ame mitten
tage,
und her und dar triben.
die
berge
mache ich schiben,
den walt ane wint w"n
und die starken boume dran.
EINLEITUNG.
rrxxvii
mit wurzon uz der erde
zu
bodem
gevellct
werde.
73 c
sie
volgtcn
ir dr"fe
in ir vater kenienate
da
er an sineni bette lac.
doch schlichte icslichc den slac
und vojchte ir
vater sterbe.
MMM
maucge
werbe
begundez
in wize
und
sprach
in zu
mit vlize.
75
a
ir helse und ir
zungen
zukluben und
znsprungen,
sien mochten vur der hitzc
geligen
noch
gcsilze.
kein bette von
siden
deheincr mochte liden:
sie m"sten sich enbleckc
und w"rfen abe ir decke.
tu : zu
17,
5. netze : hetze 9. verdrieze
:
spieze
63. labe
:
unge-
habe 127.
gar
: ervar
135.
ger
: swcr
1S7. rite
:
rAvite
18,
51.
gem"tc
:
w"te 69. tr"we
:
r"we 97. verwunde
:
cnzunde 131.
80 c
d" sie ir des
gedachte,
zuhant
begunde
ez
nachte.
mk
: geste 19,
1. Sterke
:
merke 35.
spise
: prise
141. her
:
her
2"l. 16rber
:
verber 205. werfe
: gewerfe
207. minne :
brinnc 265.
netze
:
hetze 279. wiche
: ellentriehe 293.
gehafte
:
schatte 311. schrote
:
t6te 319. mit alle
:
valle 327.
vaste :
taste 427. barne
: crarne
461-
S"
:
r" 485. sch"ne
:
16ne 583. sterbe
:
erbe 591.
86
c
daz viwer sich
zum herzen vlachl,
da
von
sin leben do
zuran,
als der brant ime v"re bran.
d"
begunden
weine
zu Calyd"ne gemeine
sinen stolzlichen
lip
beide
man
unde
wip.
riche unde arme
m"ste
er
d" erbarme.
sage:
klage
86 rf
{S. CXCFI).
vil :
bevil 20,
29.
ringe
: singe
59.
slage :
sage
81. schole
:
dole 93.
gesinde
:
vinde 125. kume :
gevrume
129. hie
: sie 167. met alle : valle 109. 175.
90a dar zu weiz ich im
mere,
ern
dorfte nicht
verm^re,
daz in sin m"ter
gcwan:
wan die h"te ouch einen
man
do
se
in
von Jupiter enphie.
90 r er spotte
rainer liste.
'du macht dich nicht gevrisle.
eP^xvilI
EINLEITUNG.
waz
ist mir dar
umbe?
d" ich was
ein turabe
unde lac in der
wagen
in minen kindischen
tagen,
und miner mnter
spune souc,
ein
slange
sich zn
mir
smouc.
dehein wort ich d"
sprach,
wan
den
slangen
zubrach,
ich twanc
mit mtnen banden
Hydrara
den
serpanden.
91
a
und
sprach 'D^janirc,
du soll niinen r"t verst".
wiltu daz Hercul^ din
lip
liebe vur
alle
wip,
so nim ditzc hcmede
s"n,
daz ich abe
gezogen
b"n
und
gib
ez
dinem tr"te.
son mac er ander
trute.'
sie behielt daz hemde und den
rat,
unz Hercules
manege
tat
mit nianlicher b"nde
vrumte in allem lande.
er
quam
von
Oechalii
und b"te
gesiget
da.
91A
so
in
elwaz wirret
tougen,
daz enblandent sie den
ougen.
^rste weindes unde schrei,
sie brach ir reidez h"r enzwei
:
dar nach sie
zu
ir selber
sprach
'wes
weinen ich min
ungemach,
da
von
min kebese ist
gemeit?
sie ist nicht
verre,
ist mir
geseit.
wie
mac
ich ieraer
gesehe,
daz ir icht liebes
geschehe?
916 des sol min kebese
verst",
wie ez
mir
zu
herzen
g",
daz sie bi mtnem
triite
lit.'
mit ir selber
manegen
strit
sie b"te in ir
gedanke
mit wunderlichem wanke.
91 r viz
smerzen
wief er grimme,
daz ^ch" siner stimme
zallen orten
widergalt
"ber berc tal walt.
daz hemde er vome
libe
zarte,
daz beklibe
begunde an
im harte,
daz vleisch
er
abe
zarte,
daz
ez
enstucken von
im viel,
sin bl"t s"t unde wiel.
91 rf Anth^on der rise
gr"z,
der aller risen was gen"z
EINLEITUNG.
ccvxix
und ein
siin
der
erde,
dem niochle
besigot weide,
die wile
er
"f der erde stunl.
'j;{" d6 enmochte ich iiiciit
geber.
ich leit
gr"zlicheswer
uiidc niichel arbeit.
'J3 6 des
erquanj
die
gotin
s"n
und liez ir hende
von
ein
gan:
d" der
knoph
enslozzen
was,
niiner arbeit ich
genas.
des lachte Galaniis.
Lucin"
sprach
'nu wis
gewis,
du must ez zwAre
bnze.'
sie warf sie
vnr ir vnze
und vcrschnf sie durch wlze
in eine wisel wlze.
der ist beliben icdoch
ir behcndikeit noch.
Lucln" Schilf ouch
zusluni,
daz die wisel durch den munt
noch
genist
ir
jungen,
wan
sie mit ir
zungen
mir d" half daz ich
genas
des kindes des ich
gr"z was.
die wisel suchet durch
gemach
bl den lulen obcdach.
Driope
: se
94
a (5. CLXXJI).
h"te
:
Ifite
946(5. CXCFIII).
minne
:
brinne
21,
31. 509. abe
:
habe 57. tu : zu 113. 455. schribe
:
bibe
121. minne
: gewinne
147.
gewer
:
ger
149.
gewalde :
behalde 177.
truwe :
b"we
1S3. ziehe
:
vliehe 245. halde :
salde 249. sta :
ich h"
287.
klage :
verzage
341. schone
:
sch"ne 4G3.
zweige : leige
473.
gesage
:
trage
475.
e : ergo
4S9.
spur
: tur 545. ende :
phende
99"
(5. CLXXXIII).
99 r der
giftzum
herzen uf
warp,
A"
von
sie vil schiere
slarp.
Orpheus
an
dem
tage
begunde jamerlicheklage
sinen
sl"fgesellen.
er vur
hin abe zur
hellen
durch die vinster zutal,
und
quam
vur
Pliil"nes sal
durch die vleischl"se diet,
daz im daz nieman widerriet,
tr"reclich
gestunt
er
Ak
vur Pliit" und
Proserpina .
und rurte sunder beiten
siner
harphen
selten
durch senften ir
grimme
und
sanc
mit s"zer stimme.
tr"ste
:
r"ste 101 rf
(S.
CCT). singe
: jungelinge
102" (5.
CLXIX).
blibe
:
wibe
22,
5. minne :
brinne 33. 143. : gewinne
37. verj"
ccxxx
EINLEITUNG.
:
m" 75. l"ze
: gem"ze
155. MirrA
: 14 185. :
M 203.
tage
:
trage
211. valle
: met alle 233. zu : tu 279. 795.
gcvuge
:
kluge
2S1.
ge-
deake
:
kreuke 291.
dinge : bringe
327.
ger"re :
t"re 363. laze
:
m"ze
377. MirrA
:
verl" 379.
bringe
:
gedinge
3S1. 463.
trage :
"
tage
431.
stete :
bete 533.
jungelinge
:
gelinge
5S1. salde
:
walde 5S5.
uberwinne
: minne 601.
benenie
:
scheine 663. niinne
: verwinne 695. r"rae
:
niagetume
711. schalle
:
met alle 727.
verre : merre
769. 801. vrouwe
: schouwe 789. mi^re
:
Are 23, 7.
verre : werre
17. bourae :
goume
37. steine
:
weine 75. swimme : stimme 93.
zene :
gene
105. steine
: geiue
113.
zu :
tu 153. bite
:
mite 159.
arme : erbarme 219. Mid"
:
verstd 227. r"re
:
h"re 259. darme
:
erbarme
25,
17.
zu : tu 47.
zu
steine
:
geine
87. dar
: var
99.
gezalde : walde 105.
var :
bar 121.
w4ge
: w"ge
125. winde
:
binde 135.
115 c
der
j"mer
den sie kleite
den kunec
Ccyx
beweite:
doch
bleip
er
dar "f
bestan,
sine vart muste
erg"n
"f dem wilden
w"ge,
daz wolde sie nicht
w"ge.
115rf er
woldez
gerne
gelazen
habe,
wan
daz die marner
"z der habe
daz schef mit kreften schielden,
daz
mer
mit rudern
spielden
unde v"ren hinne.
d" stunt die
kuuiginue
dannoch bi dem Stade ie.
dem schiffe
volgete
sie
mit den
ougen
"f den so,
unze
sie nicht mochte s6
wan
die
segele
wize:
die sach sie verre glize.
met alle
: valle
26,
65. beide
:
geschcide 26,
71.
116f/ d6 wolt der
morgensterre
den himel
rumen
verre,
daz mochte er
dannoch nicht
get":
wan ez was noch zu
vrfi.
d6 bare er in daz w"lken
sin
ougen
betolken.
tu : zu 27,
53. zumale
:
male 89. schale
:
bale 131.
118 a
du lieze mich nicht lebende
varn.
nune niachtu dich nicht
bewarn,
ich
envar
mit dir
tut,
nu Unsalde "ber dich
gebot.
des so! man unser
lichamen
in ein
grap
legen
beide
san}eu
und
unser
beider buchstabe
"f einen stein l"zen
grabe:
die stan an
einem
steine,
swie nicht
mac
daz
gebeine.
EINLEITUNG.
ccxxxi
doih
muz
din
naine
und der min
ic bi ein bcslozzcn sin.
liSb der tac zu
himele nahte.
Alci"n"
g"hte
zuhaut bi des
mercs stat,
d"\ sie in
zu
jungest
bat
nicht "f den wilden w"c
var.
nu
sach sie
gein
ir swininien dar.
. .
n"we
:
buwe 1206
(S. CXCI").
ncstc :
crhestc 12("(; ebenda.
120c so daz
opher gesohlt
der sturmwint zuhant
gelit.
swie erz tdlc
ungerne,
doch tochte iins nicht
zenberne,
wand ez iesch des vollios
\rume.
er hiez daz l"t
zusanien
Ivume
und antworte in die
niaget.
d" wart gemeine geklagct
die sch"ne
juncvrouwe,
daz sie solde touwe.
121a den mochte uieni^re
dehein w"fen s6re.
d" manz
Achillen
seitc,
d6 reit der unverzeite.
121a
und w"nde daz
ern
valdc.
'dich minnet die
Saide,
jungelinc,
swer du bist:
wan mau
dar nach alle vrist
von
dir sol
singen
unde
sagen,
daz dich Achilles habe ers lagen.'
den
gcr
wolt er mit krefte
in sine br"st verhefle.
gere
: sere 29,
31. 165.
geliche :
wiche 89. zu rucke
:
drucke 91.
lazc
:
slr"ze 125. lobe
:
obe 149. si
: vri
155.
gewunde
:
understunde
161. denke
: krenke 1S9.
gesch^ :
ste 215. waldc
:
balde 253. erl"ze
:
unm;\ze 271.
zu :
tu 273. enzucke
:
rucke 281.
tr"ge
:
vuge
345.
gebe
:
hirnrebe 355.
1256 do er
in
sus zudrumct sach,
er sch"tten
gtV
unde
sprach
'owl
Crantor,
lieber
man,
wie ubele ich dir des lindes
gan
!
dim vinde wil ich l"ne!'
er
sch"z D^meli"ne
in sine br"st den
langen
Schaft,
dar nach z6ch
er
in mit kraft
wider uz
mit
zorne.
doch
bleip
daz isen
vorne
stecken in der wunden.
i25f
daz dir din h"rn nicht
entugen
zu wer gein
minem
spieze.
da mite
begunde
ich schieze
CCXXXII
EINLEITUNG.
gein
siner stirne nach der kiir.
er
bot sin hende der
vur.
125
e Peleus sin swert erhebte
und
spielt
in mit einem
slage,
daz im leber unde
mage
zur
erde musten valle.
daz sloufte er
hin
met alle.
125 rf Ceneus der
unverzeite,
da von
ich li
seile,
der ersl"c mit siuer
wer
vunve uz
der risen
her,
Bromius und
Stiphilus,
Pyracmos
und
Antimachus,
Helenus die
geliche.
sie w"ren krefle riche
und h"ten
groze
sterke.
ir wunden ich nicht merke
*)
mochte die
er
in
gap.
1266
waz
touc uns unser eilen,
ob
uns
ein
halpman
vellen
mac und "berwinde?
nem ieslich swaz er vinde,
berc und walt met alle,
da
von er muze
valle
und im die
swere
tribe
die s"Ie
uz
dem llbc.
habe
:
abe 128 6
(5. CXC). 30,
17.
gebe
:
nebe
03.
gewer
:
ger
135.
phlege :
wege
139.
g6
:
6 149. sliche
:
riebe 155.
erge
:
mfe 167. bt
: si
21 1. vrume : vrume
217. bevil
: wil 221. werbe
:
erbe 237. dol
:
hol 130rf
(5. CXCf'I).
130 (/ man b"te
uns
gewisseit,
Troie enwurde nider
geleit,
ob PalamMes nicht dar kume.
daz mochte
Ajax
wol
gevrume
mit siner liste
kerge.
so
wazzer
g"t
zu berge
und loubes l^re wirt der walf,
s6 wirt
ez von
im
gestalt.
131a din
bilde, Pallas,
dar
ane al ir tr"st
was,
daz selbe ich in verstal.
obe die werlt "ber al
Troie
bel"ge,
daz
were
doch nicht
wege,
wan
sie kan nicht
gewinne,
die wll daz bilde ist dinne.
131 " doch wider
spriche
ich nicht des:
bi mir
was
Tilides
*)
Oder eilen
:
zellen?
ccxxxiv
EINLEITUNG.
bis
: ungewis
Cluzenere
050),
wie die dritte is
f"r ist,
das durch
Reime
gesichert
ist. ist
:
vrist
Prolog
13.
:
gcvrist
57.
Fgl.
ist
: vrist
1,
89. :
gebrist1,
153
it. s. w.
Aber auch is wird durch den Reim
best"tigt;
is
:
Thetis Br. 206. Ausserdem
begegnet
is
h"ufig,
thcils
von
Wickrain
beibehalten,
theils
entfernt. Cecropis :
is
6,
175. is
: gewis 9,
145.
:
Pemenis 309. : Ithis
I",
523.
:
Atalantis
19,
437.
:
Thetis
29,
19.
:
Ceiiis 213.
:
Chr6mis 399.
:
Doris
32,
137.
:
Acis
145.
:
J"vis 230. : Iphis 34,
1G5.
:
gellchnis35,
205.
:
Salmacis 301.
Otris
:
is 126 i. Ctois
:
is \2bd iS. CLXXX).
14 a swa
ich kere zu tal,
da so swinde der val
unde also
g^he
is,
des die
vrouwe
Thdtis
vurchtet daz ich valle
in daz nier niet alle.
306' wan werez,
tochter, gewis,
daz ez
keine
tr"ge
is
iimbe
Ji'ipiter
den
got.
ich rAten dir sunder
spot,
wie du macht bevindcn
s"n,
wiez
umb in si
getan.
130r/ zwire mir
gesaget is,
wie die
gotin
ThtHis
den schilt hat sch"ne
gezieret
145a dem
volgte
TiberJuus
na:
der ertranc in Albul".
der vluz nach im
genant
is
und heizet
nii Tiberis.
In der zweiten Perso?i Plur. ir sint im Reime
auf
kint 35
a
ist schon
oben
bemerkt worden. Ob im Partie. Pr"t. Albrecht die Form
gewest
brauchte
l"sst sich nicht entscheiden.
Im
Conjunctiv
habe ich ein
paarmal
die Form
sie
angenonimeu,
Hesperien
:
sieu
23,
185 und sie
: UrAnle 50 rf
{S. CLXXIF).
haben. Im Pr"teritum liest das Brtichstnch ich bete und reimt
darauf
w^te, aber es ist zu
lesen h"te
:
wate Br.
66,
und b"te scheint
in der That die
einzige f"r
Albrecht
zul"ssige Form,
die durch b"ten
:
t"ten Prot. 19
best"tigt wird,
loeder bete noch h^te ist
zul"ssig.
Jf'ickrani hat namentlich den Reim dr"te
:
h"te "berall
getilgt,
auch
sonst "ndert
er,
weil er nur
hell i?n Pr"teritum
sagt
und ausserdem
den
klingenden
Reim
zu entfernen
sucht.
Vgl.
b"te
:
dr"te
1,
139. 345.
1183. 1471. :
kemen"te
6, 63.
:
dr"te
9,
205. : rate 283.
:
versm"te
10,
122.
:
dr"te
12,
55.
:
wate
15,
211.
: gew"te 16,
339.
:
ens"te
19,
195. : gutt"te 22,
271.
:
dr"te
27, 83. :
misset"te 73rf.
15" sie
vlugen
als die
winde,
unze
sie vil swinde
EINLEITUNG.
ccxxxv
den himcl erreichet liAtcu.
daz w"lken sie zutrAlen.
30 rf
wan sie der arbeit
phl"gen,
die sie
zu scliaffcn h"ten.
sie waben iinde nuten.
63 a
daz
geschach
vor
einem
j"re,
wart alriMst offenbire
unde der
gote nit,
den sie in "" iinde sit
ie
getragen
baten,
wan se
in kein ^re t"ten,
wenn
nicht
tr"gen,wan
sie den
goteu
nicht cre
h;lten erboten.
G7r/ do
er sus
gesprochen
b"te,
sin
vetege
sch"tte er dr"te
an dem orte da
er lac:
da
von al die erde crschrac.
90 rf do
er
sie "f im
b"te,
er viel inz wazzer
drate.
94 fl nu wart sider mir
geseit,
daz der boum
was e
ein
meit,
den sie
gebrochen
b"te,
daz wart ir leide dr"te:
,
w"nde d" sie wolde dan,
do haften sich ir
vuze
an,
daz sie nicht wichen mochte,
swie sie da wider vochte.
Vlld Phebus
gewerte
in dr"te
des
er gebeten
b"te.
Die Form bete habe ich
nur
einmal
angenommen,
Cretc
:
bete
IS,
19/
an einer andern Stelle
hebte,
hebten :
strebten
15,
183. Unbe- denklich
ist im
Conjunctiv
b", was
ich
21,
2S7
geschrieben.
Im Par-
ticip
Pr"t. ist
gehat ebenfalls
zu rechtfertigen, gehat
:
r"t
1,
641.
: rat
22, 127. : bat 34,
109.
J^gl.
bei
Kirchberg ^(i\\"l
632, 35.
641, 0.
l'on st"n luid
g"n
scheinen die " und 6 Form nebeneinander
ge- br"uchlich
zu
sein, st"t
:
hat
1,
371. 1151. 1225. :
l"t 381. widcrst"u
: getan
547.
:
l"n 1201. st"n
: getan
688. 1489.
Dagegen
sten
:
s"n
20, 165,
und ebenso
g"n.
Die niederdeutscheii Formen steit und
geit
habe ich
nur
einmal
gebraucht, geit
:
breit
32, 205;
vielleicht
30
c
daz du
gewinnest Sicherheit,
wiez umbe dinen vriedel
steit,
doch
vgl.
S. CCXXXir. Auch 43c ist vielleicht tobeheit
:
steit herzustellen.
sleit
{von slahen)
habe ich
auf
iv^xl 1,
1063 reimen lassen. Die Pr"te-
ritalform von g"n, gie,
hat TFickram "berall
getilgt,
weil er nur
die
Form
ging
kennt.
Man
vergleiche folgende
Stellen, ergie
:
ie 1
,
237.
gie
: ie 1175.
:
lic 1383. :
wie 1407.
gie
:
ie 15,
47. verlie : engie
67.
vergie
:
ie
16,
587. ie :
gie 17,
75. nie
: ergie
197. ie : missegie
ccxxxvi
EINLEITUNG.
18,
27. lie :
gie
19,
413.
gie : nie
21,
35.
ergie :
sie
21, 381.
gie
: zulic 501.
: ic 22, 83. ergie : sie
22,
339. :
ie
25, 97.
Im
Participium
scheint zinoeilen die Form
geg"n
vorzukommen.
erg"u : san 1,
205.
gegan
:
sdn 1507.
cngiu :
h"n
9, 273.
ergau
: san
35,
249.
gegdn
:
lAn 'lid
(S. CLXXFIII).
In
Bezug auf Ableitung
bemerke ich die niederdeutsche
Bildungs- silbe
de,
die sich in schamede Br. 39
"ndet.
Ich habe versucht an
einigen
Stellen diese bei Albrecht
getviss h"ujige Bildung
herzustellen.
schamede 16, 432. 442.
21,
141. 22, 333. kfilde
1,
118.
14,
57.
trfirde
1,
704. 145S. l"nde
(?):
d"nde
1,
1411. sch6nde
1,
149.3.
gerde
:
swerde
16,
177.
17,
201. swerde
: werde 16,
447.
{^gl. gerde
Cliize-
7iere 755).
nerde 81c
{S. CL"XIX).
21
fl
der rabe
was
wizer dan ein
swan,
daz ein tfibe nie
gewan
also
gr"ze
sch"nde.
ein
juncvromve
wonde.
37" sie hiez Tisb^ benamen.
des landes meiden aliensamen
wac
sie
vur
mit sch"nde.
dise
niaget
wonde
na
bi dem hfise Pirami.
Die
rerkiirzung
des I'ocals stellt sich dem oben
besprochenen
h"rte
geh"rt
an
die Seite.
Die
Doppeljorm
der Feminina
auf
in i/nd in habe ich
schon
S. CLXXIXJf. besprochen :
hier
trage
ich die drifte in inne nach. Im Br.
erscheint koninginne :
minne 124, und ausser
Reime
gotinne 147,
dagegen
gotin
:
in 144. Dazu
vgl. gewinne : gotinne
1, 701. triitinne
: sinne
1,
1479. gotinne :
minne 11,
3. minne
:
meizoginne 16,
83. inne
: gotinne
20,
91.
gotinne
:
sinne
22,
77. trutinne
:
inne 109.
vfige-
rinne :
sinne 367.
gotinne :
minne 519.
kuneginne :
hinne
31,
63.
gotinne
:
inne
33,
9.
:
minne 19. 61 sinne
:
luuwinne
43c
(5. CCXXXIII).
hinne
: kuniginne (S. CCXXX).
53a unz
sie
von der vartc
begunde
mnden harte,
do sach
se
ein hfis
kleine,
ime walde eine,
dar
gienc
die
gotinne.
da was nicht l"tes inne
wan
ein
jungcz
kindelin
unde die muter sin.
dar in wart sie
gel"zen.
54c ob du
ervarn
will din
heil,
so
Verla dln tr"ren.
EINLEITUNG.
ocwvvii
ich
sage
dir i\nc
luren,
do ich
quam
in ditz liehe
und
hegunde
suche
durch nianic tief
gevelle,
d"
quam
ich
zu
der helle:
da sach ich din tochtcr inne.
diest der helle
kuneginne:
doch Int sie nicht alle
zit,
wan
daz sie ieiner trnrens
phlit.
59c sie
sprach
'tut
hin die kr"nen
und 6ret nicht Lat"nen.'
ir botes wart zuhant
gephlegen.
die h"chzit
bleipunderwegen:
des zurnde die
gotinne
und
hup
sich schiere hinne.
Ion
.lynlaklischen Erticheiniingen
erw"hne ich
nur
den Accus,
cum
Iii"n.,
der ntlid. sehr selten
begegnet {vgl.
Gramm.
4, 119); Albrecht
gew"hrt
in dem nicht
umfangreichen
Bruchst"cke zwei sichere
Beispiele:
daz
man
csels
oren
haben "ber al daz laut wol
vernam den tuniben
koninc
Mydam
69 "
71, wo
im latein. nur 11,
193
dominiquc coarguit
aures,
also keine
entsprechende
Conslruction
: an
der aweiten
Stelle,
unz
sie sich den snellen unts"b \aste halde Br. 213 hat
der latein.
Text
11,
201 donec
sua
membra teneri sentit. Ich
zweijle nicht,
dass
das Latein
auf
Albrecht hier
eingewirkt
hat. Bes"ssen wir sein
ganzes
ff'erk, so
wurden wir zahlreiche
Belege finden.
An
folgenden
Stellen
habe ich ihn wieder
einzusetzen
versucht, \,
272.
1,
894.
10,
188.
17,
119.
21,
496.
21,
555.
22,
14.
22,
30.
22,
293.
22,
421.
23,
136.
27,
2.
28,
1.
30,
139.
35,
69.
Fgl.
auch Anmerk.
zu
29,
3S3.
14"
gedenke
dich ein mensche sin.
nust
susget"ln
die bete
din,
daz ir kein
got engerte;
der keinen ichs
gewerte.
Einmal hat
sogar
JVickram den Acc.
c. Inf.
beibehalten,
126//,ivo
so
herzustellen ist
d" sahen wir
von
geschieht
ein sch"nen
vogel vliegen:
den w^ne ich sunder
triegcn
C^n^um
gewesen sin,
wan wir sit noch 6 sin
wurden
gewar
nie.'
d" die rede
vollengie
von
Nestor
an ein
ende,
sie karten sich
zur
wende.
Bei
Kirchberg
habe ich zwei Stellen ynir
angemerkt
721,
60 als her
virnam so raechticiiche den keiser komen mit
ritterschaft,8("4,
15
nu
meinte dar selbe Parkentin
sinn
herren
vur
dem tore sin.
CCXXXTIII
EINLEITUNG.
hl
Bezvg avf
die
Behandlung
des Reimes ist die Forliebe Albreehfs
f"r
den r"hrenden Reim
zu
bemerken
: was Tf'ickram,
der den r"hrenden
Reim
meidet, h"ii"gen
Anlass
zu Jenderungen gab
(.s.
d. II. Absehn.
),
doch ist er in vielen F"llen mit mehr oder
tveniger
Sicherheit
zu er- kennen
und herzustellen. Ich behalte bei der
Aufziihlung
die von
JV. Grimm
{zur
Geschichte des Reims S. W
ff.) gemachte
Einthei-
lung
bei.
1. J'oller
Gleichklang,
stat :
stat Bruchst. 150. habe
:
habe
1, ISl.
willen
:
wellen 1,
529. m^re
: niere 1,
1141.
e:el,
1299. ich si
:
si 1525. 4,
13.
16fc
daz ertliche
zukein,
daz daz liccht her abe schein
in die vinsteni helle.
dA
von der kuncc der helle
mit sinem wibc erwachte.
19rf ir hAt ouch wol
geh"rt
e,
daz
Jupiter
brach sin
e.
2lc
nu
quam
er
mir so
nahen,
daz er mich mochte
v"hen,
d6 rief ich die
gote
an.
d"
was
aber nieman
wan
Pallas die reine,
die
begunde
ir helfe
erscheine,
wan
do ich
min hende iif
r"chte,
mit vederen sie sie dachte
und Avurdn in
vetege gewant.
d" ich abe warf min
gewant,
d" wArcnz vedere alle.
ane : ane 5,
13.
ougen
:
ougen
G,
53. richte
:
die richte
7, 74.
9,3.
dachte
:
d"chte 27
" {S.CLXXI').
rouch
:
rouch 9, 19.
sige : sige
53. sin
:
sin 171. wint
:
wint 327. stunden
:
st"nden
349.
31 rf er
Seite in
tougen
m^re.
des wart
sin name mere
"ber allez Aeoliam.
allez Ifit zu
zim
quam,
swer
wissagens gerte:
zuhaut er in
gewerte,
w"nde alse er
gesprach,
sicherliche
sus geschach.
^
:
"
10,
40. k"nde
:
k"nde 46. sin
:
sin 194. richte
:
die richte
210.
stat
:
st"t 360.
39
a d" sie den
got bekaude,
d" seic ir
nz der hande
Spille
und kunkel her abe.
Phebus verw"nde sich abe
in sin
gotliche
art.
al daz hus erl"chtct
wart,
leide
:
leide
11,
33.
EINLEITUNG.
crxxvix
13 rf J"n"nen sie
schulden,
daz sie nicht von schulden
als6 schiere sich r"ch.
\'ia Atlas der kunic riche
h;\te in sineni riche
einn schonen
boumgarten.
des miisten ie warten
zwthie starke trachen:
die hiez er
iemer wachen,
dar zu er in
geveste,
als
er mochte beste.
A"b Perseus vlouc
zu
ir.
er sprach
'juncvrouwc,
sage
mir,
wer
dich hie
gebunden
habe
an die vrcissamen habe:
wau
dir baz
gez^me,
daz dich ein recke neme
und tetes
durch minne
des man
phlltbeginne,
swa liep
an liebes
arme
beginnet
erwarme.
winde
:
winde .54c (S. CLXXXFI).
lande
: zu
lande 11, IT'.", was
: was 15,
141. dr"te
:
dr"te 60 rf
(5. CCXXIF).
61 rf wir
quamen
zeinem alter,
der
was
miesvar von alter.
merc :
mtVc
16,
395.
gestumbet : gestumbet
405
{sielt
die Anmerl;.).
wint :
wint
17,
13.
mere : mere
137.
IS,
49.
v"re
:
v"re
18,
99. richte
:
die richte
19,
63.
b"rgen
: b"rgen
211. na : na
335. was : was
3S1.
441. hie :
hie
(/uet) 385. m^re
: mere 20,
3. 275.
l\d lutzel zit lie sie
swlnen,
e
sie mit
swerer
suchte
al min riche suchte,
sie sande eine
swarze
luft
als eines "instern
regcns
tuft.
916 ez
wart
von
im
gemeine
sage,
*)
als noch tiit klafTere
klage,
sie wurde im
unm"re,
ern
gerte
ir nicht
mere,
er
htUe zu sinne
niwan J6les minne.
916 d" sie
vernam
daz
mere,
d"
vrAgte
sie nicht
m^re,
sie
getr"wet
im
zustunt,
als noch die minn"rc tunt.
die
wip
sint
sus
geslachte,
sie tr"went solchem brachte."
*)
Besser
mere :
klalTcre.
CCXfc
EINLEITUNG.
machte
:
machte
21,
1G9. b"te
:
b"te 19T. scheine
:
sch"ne 4G3.
weich
:
weich
22,
95. abe
:
abe 237.
wize : wize
S29.
triige : tr"ge
itrockeii)23,
215.
113 rf daz sie
was
zweier
gote
amle
und
Jupiter
was
ir ane:
da lac
zu
vil
eren
Ane.
wer : wer 25, 43. m"re
: mere
91.
w"ge : w;1ge
125. 159. llSr.
29,
53.
gereite
:
gereite
29,
221. hie
:
hie 317. stunt
:
st"nt 126"
{S. CC).
128
6 des woldens liomcn zu
rechte
unde erteilen rechte,
wem die
spr"che
z^nie;
daz der die w"lcn
neme.
her
:
her
30,
3. sin : sin
61.
vrume : vrunie
217. h"nt :
haut
32,
275. du will
:
will 305. n" :
n" 389. wunder :
wunder 431.
un-
kunde :
unkunde 449. stat :
stat
33,
11. werbe
:
werbe
{,Mal)
33,
443.
2.
Composila
und
Ablcihtn^cn :
urteil
:
teil Br. 2S.
wissage :
sage
190. walde
: gewalde
ProL 33.
Darnach habe ich
geschrieben geachte
:
achte
1,
27. merwunder
:
wunder 5(U. liben :
beliben 001. "ber- wunden
:
wunden 861. walt
: gewalt
1147.
geneme
:
n^me 1223.
13 d der valer harte dA
erquam,
do er sines sunes
bete
vernam:
im
begunde
leide,
daz erz
sw"r mit eide.
er
sprach
'in
kindes
wise
und rechte unwise
h"st" die bete dir eikcrn.
unversunneu
h"n ich
gesworn.
\\b aller hande richeit,
da von die werlt wirt
genieif,
daz wil ich dir allez
geben,
ob du die bete wilt begeben,
die du an
mich
gegert
hast.
r"senvar
: var
14 rf
{S.
CLXXfll).
16
c
Jupiter
die
klage vernam.
durch
zugen
er
die
gote
nam.
21 rf
wan
helestu
gebeitet,
daz ich des kindes were
genesen
(min sterben m"stc lichte
weseu)
und dan
gerochen
dinen zorn!
nu si wir bede verlorn,
mit ein wir
muzen sterben,
von dinem zorn
verderberh.'
die wort
k"me
crgiengen,
die
ougen
ir
vergiengen
CcxLii
EIXLEITUNT,.
{M)r lind hioz inz ruiiUMi
haltlo:
daz l.ilen junjjc
und aide,
nu sajjt
wer
daz ciwande
und sie zu
rurke w"nde?
ich sach dich
selben
vliehen,
zu
dinem
schiffe ziehen.
libe
:
belibe
31,
133.
32,
369.
herzogen :
gezogen
31,
157. k"rn
:
bekorn 32,
45. werte : gcwertc
8.5. diu
: magedin
375.
gemeil :
ineit
415. ancvic : enphie
33,
225. wall : gewalt
477. 6weclich
:
iich
34,
137.
ineit
: gcmeit
201. birc
:
gebdre
2G7. belibe :
libe
35,
lfi5.
wirt :
^e^^virt 2S1.
geneme
:
n6nie 369.
Bcsundvrs erw"lite
ich die Silbe
lieh,
liehe: in der
Regel
bindet
Albreelit hier nur wie die besten
Die'iler, wenn
in dem einen Worte
dem 1 ein c vorangeht,
seltner
gestattet
er ein t oder andre Cansonan-
ten,
naeh /^oealen steht iich
:
\ich
fast
gar
nicht, f
gl.
die
folgenden
Stellen: tougenliche : angeslliche 1,
305. minneclich
: gelich I,
939.
jAmerliche
:
innecliche 1 155. schfihlich :
minneclich 1469.
gelich
:
vreis-
lich
6,
23. wunneclidie
: geliche 9,
247. minnecllche
: geliche
i(), 18.
geliche;
sm"liche
15, 59,
wird
gliche 5"
lesen sein,
geliche
: s|)ottec-
liche 157..
:
vreisliche
16,
473.
gelich :
bermeclich
19,
533.
In-inlich
:
minneclich
21,
21.
klageliche :
vlizecliche
22,
459.
schede"ili
:
kref-
teclich 25,
45.
geliche :
^weclichc
27,
ISl.
:
hoveschllche ^m,
193.
tougenliche
:
algeliche(?)32,
53. minneclich
: gelich
33,
349.
minnec- llche
: geliche34,
291. 6wecliche
:
geliche
35,
181.
(11 d dd niln
geselle
dar
gie,
zuhant viel
er fif sin knie
und bette andcHhtecliche.
ich tet die
geliche
und bat sie mir
genedic
sin.
sin bete
eigie
und die min
mit
swigendem
munde.
706 des
morgens
ime touwe
du
quam
Aur"re,
ein
viouwe
der
morgenr(^te genant,
und bat mich minne zuhant
unde tr"tschefte.
sie taste mich mit krefle
und hiels mich minnecliche.
mich dnchtc
spottellche
getan
in mlnem sinne,
daz ichs nicht solde minne.
doch lac mir in dem herzen min
Pr"cris der ^ren schrin.
3.
Eigennamen
and Fremdw"rter:
Myd" :
da "r. 16.
t"re
: aven-
l"re 226. Ebenso d6
:
Cupid" 1,
835.
Lyncides
:
des 12, 63. Iure
:
n"ture
9,
199. L"den
: gedon
337.
Amphimedon
: gedon 13,
119.
Eumendes
:
Lyncides
165. Diane
: ane 19,
313.
Dryades
:
des 20,
99.
EINLEITUNG.
rcxMll
Najades :
des
22,
513. "venture
:
ifire
683. 6
:
Dana"
23, 193. Dol"n
:
i(^n 3",
141. Did"
:
d"
32,
107.
Polypht^mus :
Telemus 187. "ven-
t"rc
:
tfire 513. so
:
Uliss"
33,
125. 183. bl des
:
Achim^dcs 135.
R6m6rc
:
uniu"rc
36,
15. niture
:
Avenlure 31 fc
(5. CL"XFJI).
130 6 ich vorder"te
Hclenani,
den
roup
den
uns
PAiis nani.
130 rf obc der
ungcvuge
so richez
werc tr"ge,
er erkande nicht den
list,
der
an
dorn schilt
gebildet
ist,
mcr
erde hinicl riebe
und alle stcrre geliche,
din siben
sterre,
Arcteon,
din liechlez
swert, Orion,
und die
vrouwen
Plciadcs.
ir
vursten, nu gedenket des,
ob im diz wafen z(^nie,
dem kunst nie
was gcn"me?
131
a wan
Titides weiz
wol,
der starke dem wisen wxhen
sol,
sus
b"te
er
im die w"fen
geben.
ouch stunde
Euripilus eneben
dem
strite,
den ich mit dir habe.
ouch enliezen es
nicht abe
Idomeneus und
Merjones
und der
mere Atrides,
der heizet
Agamemnon.
ja
enlieze nicht di
von
an
dirre
"vent"re
Ajax
der recke ture:
die sint so t"rc so du bist.
iedoch mac
sich miner list
mit eilen keiner m"zen
:
den
sige
sie mir hizen.
du hast die
kraft, ich h"n den sin.
obe ich nicht so sfarc bin,
des
sige
in diner hende
sl"t,
so vindct man an
mir den
rat,
da mite ich ordenen kan,
wa man
sule
grifen an.
Der
zusavimeugesetzle
Reim
begegnet
ein
paarmal,
ein ander
: en-
band
er 1,
611. br"sten
:
kusten
(kuste in) 1, 912; vgl.
auch 40 " sie
umvionc in nach Insten, sie hiels in unde
kusten, wo man
aber auch
lustc
:
kuste schreiben kann.
NACIITR"GR.
S.
II,
10.
Otfrid
in dei' Dedica/ion
an
Liiitberi
{Kelle
S.
7)
nrnni
als 'gentilium
vates'
Virgilius
Lucanus 0\idius.
5.
//,
27. Auch Gunzo benu/zt und
ciliert
Ov"l, iigl.
Gr"sse
2,
l,
836.
S. III
,
25. 0/ine
Zweifel int auch eine andere Stelle der Caimina
burana
auf
die
ars zti beziehen,
S.
251,
stilus nam et labule
suut feriales
epule
et Nasonis carmina
vel aliorum
pagina.
S.
XFII,
17. Vielleicht identisch mit der
Uebersetzung
des Phi-
lippus CeJ'fi,
der um 1320
schrieb,
vgl.
Gr"sse
2, 2,
738.
S. XFIII.
Penelope
wird irrt"mlicher JFeise
unter den aus
Liebe
gestorbenen
Frauen
genannt
im cod.
Lassberg. 179,
Bl. Gib:
die Stelle
s.
unter den
Nachtr"gen zu Pijramus u.
Thisbe.
Auf
die Geschichte
von Demophoon
und
Phyllis
bezieht sich die
Stelle des eben erw"hnten Gedichtes der
Lassberg.
Hs.
179,
Bl.
Gib;
ferner
ein Gedieht der Kolmarer Hs.
617", unter
M"glins
Namen:
D"
Demophon
genam
Phylis
die sch"n und
von
ir
quam,
von
leide wart sie wilze lam
und sich
hcrhing an
einen ast.
daz wart den
goten 'j
kunt
daz solcher schade wer enzunt
von
miun und
g"ben
ir
zustunt
worzeln est ris
laup
unde hast.
sus wart
Phylis
die sch"ne zeiner
linden,
daz ich vor \\"r in den
poeten
vindeu.
S. XX. Die Geschichte
von
Pai"s und Oenone ber"hrt Ulrich
von
Eschenbach im
Alexander,
Bl. 60 der
Stuttgarter Handschrift :
Alexander aber sach
ein
bapilboum
im
virjach,
dar
an er
gescrebin
l.i?
')
Hs.
gottern.
NACHTRAGE.
ccxLV
ein
ding
daz vor geschehen
was,
(^ Tioia war! zcstArct.
gcn'iciilirs, so h"ret.
da was
bl ein bruniie.
ich
wcne
onch ein bach dar
ruunc
der des bruunen vl"z
enphicnc,
wanne er
in daz wazzcr
gienc.
des
wazzers
fluz der ist tief.
Paris ein
juncfroun
da
beslief,
Oeones
'")
di ciare hiez,
di
er
durch Elenam sint liez.
Pelcon hiez di selbe stat.
S. A'.Y/. Jeneas und Didus
Liebesgcscl"chte
behandeil ein
rhyllimisches
lateinisches Gedicht des 12.
Jahrhunderts,
Carmina burana
S. 56 "
60,
oder vielmehr drei verschiedene
Gedichte,
die sich aber im
Inhalt aneinander reilien. In den deutschen Citaten w"re noch etwa
eine Stelle des Jmbraser Liederbuchs S. 244
nachzutragen,
wenn
nicht
die Gedichte desselben
zum
Theil schon "ber den
von
mir
behandelten
Zeitruu
m
h in a u
sgie
ngen
.
S. XXIf'. Castor und Pollux erw"hnt unter
den antiken G"ttern
Rudolf
auch in der
/f'eltchronik,
bei
Scherer,
St. Gallische
Handschrif- ten
(S. Gallen, 1S59)
S.
1,
Pollux unde
Castor,
die diu tunibe diet enbor
truoc in ir herzen s^re
und bot in
gotlich
"re.
S. XXF " XXFI.
Auf
das IJrtheil des Paris beziehen sich
ausser- dem
noch
folgende
Stellen deutscher Dichter. Ulrich von
Eschenbach
erz"hlt im Alexander nach der eben erw"hnten
Stelle,
unter
Berufung
auf Ovid,
Bl. 60 rf
Peleon hiez di selbe
stat,
da selben Pel"us
^)
h"chzlt hat
mit Achilles m"ter di
er nam.
Pel^us des
gezam
daz
er dri
kuniginne
(man nante si
gotinne)
dar
zu
der h"hzit hilt
geladen.
da von Sit in
jAnier
baden
sich muste
manig
herze
daz des
jAmers
smerze
und
gr"ze
r"we so versneit
daz iz ein sterbin nicht vermeil.
J"n6 unde
Pallas,
di dritte
gotin
V^nus was.
DiscordiA
was
da heime blebin,
von
der ein
apphel
wart
getrebin
da si in der ouwe sAzen,
1)
Meones die Basl. Hs.
"^Snnh
f"gt
die Basl. Hs. ein.
CCXLVI
NACHTR"GE.
dl
gotinne i),
unde "zen.
Discordiii des
gedichle:
(61)
den
apphel
den si br"chte
unseliende si den vor sich warf.
nicht vil ich da von
sagen
darf.
Ovidius der
geprlsit
der rede "ch baz bewisit.
guldin
der
apphel was,
dar
an man
gescrebln
las
daz daz wunncclkhe
golt
under in di sch"nste habin seit.
an
Piris di urleil wart
gelAn
der sich unrechte dran versan.
Pallas wisheit im
gehiez,
daz er ir den
apphel
liez.
J"n6
gebot
im richeit,
daz er
ir den
apphel
icht verseil.
V^nus der
apphel
wart
gegeben
durch der minne s"zez leben.
also
erginc
di
hohzit,
von
der wart sint \i\ vroiden
quit.
di
zwo gotinne
des
gewogen :
den r"t si sint an tr"gen
daz
TroyA
zusl6rt wart.
Das Urtheil des Paris erz"hlt auch Enenkels U'eltchronik. Im Jahre
1468 beim
Einz"ge
Karls des K"hnen wurde das Urtheil des Paris dar- gestellt:
Cholevius
S. 147.
Ein
Lied,
das aber erst dem 16. Jahrhundert
angeh"rt {Ambraser
Liederbuch S.
22S), beginnt:
Rosina, wo war
dein
gesialt
bei
k"nig
Paris
leben,
da er
den
apfel
het in
gwalt,
der sch"nsten soll
ern
geben.
f"r war
glaub mir,
het Paris dich mit deiner schon
gesehen,
Venus
wer
nit
begabt darrait,
der
preis
wer
dir
gegeben ;
in niederdeutscher
Fassung
in einem L, Uhland
geh"rigen Sammelbande,
vgl.
Kellers
Fasinachtspiele
S.
1471,
Nr. 14.
S. XXXU'. Bcnoit braucht die Geschichte von Ilero nud Leander
als
Vergleich,
den Herbort nicht
nachahmte, Pfeiffers
Germania
'2,
'i\%,
tot autresi
com
Leandes
qi
noia en ia mer d'Elles,
qi
tant ama
Ero sa
mie
qe
senz balel et senz navie
se mist en mer
per
nuit
oscure
ne redotoit mesaventure:
tot autresi Achilles fait.
S. XXXyill
ff.
Jon Titurel erz"hlt die
franz"sische Sage,
dass
')
di
got.]
truncken die Bnsl. Ils.
NACUTKAGIi:.
rt \i.vii
er
/)('/
.\fii/n/iig
r/V.v,A
^////cv.v Minne sich ht'krcdzic and ilurVilnr
befragt
(iiiy^ab,
duxs die
Lcsii/ig
des Ovid ihm einen ./bseheu
vuv
der Minne
heigebraehl
habe
(vg/.
Mitseinn
f"r
alld. Liter.
1,
504).
" Ein
Zeug-
niss des
J'linJ'zehnlen
Jahrhunderts
Jindel
.sieh in dem Leben H'ilieults
von
Sehauntbnrg
{Heller
S.
(iO)
'iSu ist
es
woU
war,
vvirt aiiih dick be-
wcrt,
wie Ovidius
schreil)!,
das ein
ieglieii
fraw von ehrn sonderlich lieb
und lust auch wolgel'alleuzu menlichen,
unerschrocken und kecken
ernsthaflen
mannen traj^en.
Die
ms ist vom Erzpriestervon
Hila beniifzi
; vgl.
F. H
olj',
Stadien
zur Ge.sehichte der
span.
u. porlag.
Nationallit. S. 10S.
S. ALI. Dridamia
ivird
genannt
in dem oben
[S. C't'XLIf^)
erw"lni-
len Gedichte der
Lassberg.
Hs.
179,
BL ("b.
Auf
die
cpislolae
ex
Ponto bezieht sieh eine Stelle der balaillc des
VI!
arls {in
Jabinals
Ratcbeiif2, 43(1),
je
priniat
dOrliens et Ovide
ranienoient en lor aide
\. ni. vers
de
grant
raudon,
einbiievez en
lor
gonfanon,
qu'Ovide
tessi de
ses
niains
en Tcssil
o" i! fu du niains.
S. XLIII. Foh
spielt auf
Lacretia noeli an einer andern Sielte
an, Faslnaehtsp.
13115. Sie eririihnt uavh ein Gedieht des Imbruser
Liederbuelics,
S. 244.
"'. XL/ L Den ersten l
ers
der
Melamorjiliosen parodiert
ein la-
leiniseher
Dichter, mit
"ezag auf
die
vornehmen
Herren
,
die ihre ab-
getragemn
Kleider niehi den Fahrenden sclienlten
,
sondern in
neac
Formen
a mira
adeln
,
Carniina burana S.
75,
in nova fert animus
dicere nintaia
vetera,
vel
potius
sint inveterata.
S. XLf'II. Eine cihnlieh
prosaische Deatang
der aniiken
G"ller,
ivie im Harlaam
,
gibt Kadolf
in der
Weltchronik, wo er
G"lter and
G"ttinnen
,
Heroen and
Herolden
aafz"hlt, Seherer,
S. Galt. Hand- schrift
en
S. 7.
S. CLl lll. Der
Sage von
Lycaon
(1, 1(;3"
252) gedenkt
ein
Meistergesang
der Kolmarer Hs.
(614 rf)
anter
M"glins
X'amen:
Sytame
mit
gcv^r
der
kung zu huse
Juppiter
lud und hervaren wolt die
mer
ob im
wer
kundig ')
alle sach.
der
kung
die werde rot '^)
mit menschen fleische sunder
spot
spiste.
d6
nu
der selbe
got
des Wirtes
uppikeit hersach,
')
Hs.
kunig. '^)
der werde rat.
ccxLvui
NACHTRAGE.
sin zorn
in macht
zu
einem wolve \\ilde
und lief in
huns-'ers
macht "f dem
gevilde^)
"witen
"*),zu
einem bilde
Archadii dem lande breit.
Ganz "hnlich wird Amor in den Carmina burana S. 164
geschildert,
Inter hec
aspicifur
Citheree
natus,
vultus est
sidereus,
Vertex est
pennatus,
arcum
leva
possidet
et sagittaslatus;
vnd ebenso S. 192 est anior
alalus
puer
et
levis,est
pharefratus
u. s. w.
S. LI. Auch Lirich
von
Eschenbach macht Amor zu einer
Frau,
Alexander Bl.
4,
vrouwc
Amor was da nicht laz
:
si
twang
des herren herze daz
er umb ir minne
sin lebin
willeclichen wolde
gebin.
S. Llll.
Eine
Entstellung
aus
Python
ist der
gr"ze wurm
Pfetan
(:getan)
im
Wigalois 129,
12. IJeher den Namen Phitonisse sich mhd.
Jtb.
2,
495.
Auf Daphne
bezieht sich ein Gedicht des Ambraser Lieder- buches,
S.
39,
Phebe,
dir
gschach
auch also
gach,
du eiltest nach
Daphne
der
jungfraw
ungezam,
die dir
entgieng,
zu stund
anfieng,
mit laub
umhieng,
und ward ein sch"ner lorberbaum.
dir nit
me
ward
von
bletleiu zart
denn nur
ein
kr"nz,
den du noch
tregst
umb ire liebe
ganz.
Die Sitte sich nach dem
Siege
mit dem Lorbeer
zu
schm"cken be- r"hrt
Ulrich
von Eschenbach
,
Bl.
23",
daz ist noch al der beiden site
und
volgit
in werde mite,
wenne
si
von strife komin
und den sik habin
genomin,
so m"z or
kunig
eine kr"ne
von bjrboume
enph"hen
sch"ne
^
und di achte
tage tragen
:
daz "ist in strit
prislichbejagen.
S. LH'. Dieselben Namen wie Notker
f"r
die Sonnenrosse hat ein
latein.
Gedicht,
Carm. hur. S.
129,
Actgon^
Lampas,
Erichtheus et
Philog^us.
S. LJ^. Genannt wird
Asklepius
auch in Konrads Pantaleon
1065,
zugleich
mit Gallien und
Ypocras.
3) J^gl.
bei mir 1
,
453. 454.
-i)lyden.
jc
NACHTRAGE.
qi
tant ama
roinl)re de soi
q'ilen
niorut sor la lontaiiie etc.
Ilulieuisrh ist
die Geschickte in den ceiilo uo^elle aiitichi'
behandelt,
vgl. Diinlop {von Liebrecht)
S. 213. f
gl-
auch Griissc
2, 2,
lOSS.
S. LXI. Der niiane
frigedanc
bei
Docen,
Miscell.
2,
IS"
wan
mir ist \sirser danne 6
Pvramus und Tisbe,
die n"men
jamcrlichcn tot,
da mite
geendet was
ir not.
In einer
Donauesehingcr Handschrift, {Lassb.179)
Bl.^'"b in einem
Gespr"che
zwischen dem 'tumben'
nnd dem Sinn wird
I'ijrami/s
und
Thisbe's Geschichte
folgendermassen
erz"hlt
:
daz ist
an
raanegen
worden scliin
')
die ir
lip*)
durch zorn
unbcscheidenlicho h"nt
verlorn,
als
Pyramus
und
Tisp",
Circ6 und
Penebip" ^),
Phillis und Ariadna
"")
und diu sclia?ne
Dyad"in",
Pyramus
und
Tisp".
daz h"stu wol
vernomen
me,
die warn ze Babilon
^) lange
undcr dem minne
twange,
daz si
zesamen niht molilen koinen.
diu hiiot
hct in die
slat benomcii.
doch machte si diu niinnc halt
")
daz si erkurn einen
walt,
der stuont bi der
b"rge
u".
in was beiden alze
gA '),
wan
d" von
in beiden
wart stat und stunde
bescheiden,
d" si ein ander sollen wern
des diu rainne niht woll enbern.
Tisp^
kam
zem ersten
dar,
eines lewen wart si
gewar,
der
") was michel inide
starc.
diu
juncvrouwe
sicli
bare,
"f einen boum steic si h(kh
an
dem
wege.
d" si
vi"ch,
do
enpfiel
ir Jos
gebendes
ein teil:
daz
was
ein michel unheil.
daz
nam der lewe in sincn munt.
sdn
") ZUG
der selben stunt
kom
Pyramus
gegangen.
er
w"nde er
w"rde
enpfangen
wo! von
1")
siner triulinne.
nu
hoerent
waz diu minne
')
Hs. sein.
-)
liebe.
*)
Cirte vnd
Penolpe. ^)
aria.
*)
Babiloni.
") so
balt.
')
nahe
:
gohe. ")
Des.
^)
Sam.
'")
in.
NACHTRAGE.
Wunders tuot
und hat
gelAu.
dem
jungelinfje
wandeis du
begunde
n"hen iingemach
von dem lier daz er
ersach
tragen
daz
gebende.
er w"nde daz ir ende
diu
junevrouwe
het
genonien,
diu dnrch in dar
was
i"omen.
daz
tet sime herzen we.
owL^ wie
jjpmerlich
er
schre:
'ach
mir vil
armen
man!
ach
got
waz
h"n ich
getan
daz du des hast
gcstatet
daz sich der lewe hat
gesatet
von der friundinne min :
des
mudz ich immer
tr"ric sin.
nu wil ich lebeu noch
enmac
hinnen fiirbaz keinen tac'
als
er
daz wort
vollensprach,
ern n) weste leider waz er
r"ch
^'^).
mit sin selbes swerte
des t6des er
sich werte.
d" daz
was
ergangen,
die
juncvroun begunde belangen
ald" si
verborgen saz.
diu liebe tet daz si
vergaz
der vorhte vor dem tiere.
an die stat kam sie schiere
diu ir da
vor was beuant.
den
jungelinc
si d6 vant
ligen
in sinem bluote.
diu
juncfrowe
vil
guote
k"nde sich des wol enst"n
durch
waz er daz het
getan.
si rief
vil l"tc 'wo mir
we,
min
tr"tgesellePyrame,
daz ich ditz ie solt
geleben.
moht ich min leben f"r dich
geben,
daz ta?te ich
gerne
und
ringe.
nu h"n ich kein
gedinge
daz daz
m"ge
gewesen.
ich sihe wol du m"ht niht
genesen:
daz friuwe ich niht erwerben.
ich wil nach dir
ersterben,
des dunkestu
mich vil wol wert.'
s"n
") zehant
nara
si sin swert
unde stach ez in ir
lip.
daz merke
man unde
wip:
swer sich s6
verg"bet,
daz im
min
r"t
versm"het,
dem
14) niuoz in allen
dingen
harte
misselingen.
')
Er.
'2)
lach.
'3)
Sam.
t*)
Dez.
CCLII
NACHTR"GE.
Zwei
sp"te Beziehungen
im Ambraser
Liederbitek,
S. 250
ich
trag
in mir Priamus
herz,
der tot sich selbst beim
brunnen,
da er
fand blut,
und meint die
gut
wer von den lowen
ge^en.
ich armer
gauch
mag
b"lich auch
mein leiden im
zumessen.
Ein
eignes
Gedicht dar"ber S.
MViff.,
ohne dass IVamen
genannt
tperden. Thisbe heisst hier eins
k"nigs tochter,
und
Pyramus
ein
jun- ger
graffe.
S. LXIF. Im Roman de la
Poire, aus dem Holland in Eberls
Jahrbuche
2,
365 " 36S einen
Auszug gegeben, "ndet sich
'eine
An- spielung
auf
die Geschichte des
Pijramus
,
nach dem vierteil Buche der
grande somme
d'Ovide'.
S. LX/'II. l'uleanus
auch in
Rudolfs Jf'eltchronik,
Scherer
a. a.
0. Seite
7.
S.
LXriIIff.
Carmina burana S. 145
Venus me telo vulneravit
aureo, quod
cor penetravit.
Cupido
faces
instilla\it,
Amor
amorem superavit
juvencule,
pro qua
volo mori.
Ferner
Rudolfs IFclfchronik,
Scherer S. 7 V^nus und Diana. In
dem
nngedruckten trojanischenHriege, Ilagens Minnesinger 4,
221
fe,
Y^nus,
diner
racle
bedarf
dln
minnekempfer
wol.
Ein Gerieht der Frau Fenus als
Fastnaehtspiel
bei Keller 25S " 2(j3.
Fgl.
auch Keller 1407 der fraue Venus und der frouwe State brief
von
der alten und
neuen
minne.
S. LXXI. Eine deutsche
Erw"hnung
des Herrn
aphroditus,
unter
Berufung auf Ovid, "ndet
sich bei
Fulz, Fastnachtspiele 1254,
ein bad bei der stat Tarran ist,
ward im land Licia
gesucht,
welches ein Hermodit verflucht,
macht es zuo merwa/fer zuo stunt,
welchs auch Ovidius dut kunt.
S. LXXIII.
Ferwandtschaft
mit
dem
Mythus von
Medusa
"ndet
Zingerle {German. Pf.
3, 39.
40)
im Garel
vom
bl"henden Thal, ff^er
das
Haupt
des Unkunders
JF'alganues erblickt,
ist verloren, Garel
ver- senkt
es in die
Tiefe des Meers. Ganz ebenso im Daniel
von
Bluinen-
thal, vgl.
Strickers Karl S. XFI. " Der sternwarter Atlas wird
von
Rudolf
in der IFeltehronik
,
Scherer S. 7 erw"hnt. Gervasius
von
Tilbury 2,
12
(/".920,
Liebrecht S.
11) sagt
tradunt autem
Gorgonen
meretricem fuisse,
quae
sua
pulchritudine
homines mentis
impotes
red-
debat.
ejus caput
Perseus in
mare projecit.
NACHTRAGE.
CCLIII
Danftc,
deren Geschicldc Ori'd
nic/u-fac/i
beriilirt
(4,
Gll.
6, 113),
eriiu'/finf ein
Gedicht der liolniurer lls. 01(1 rf, univr
Miiglins Namen,
in ivc/a/ieni Mercnr als "anaes Sohn bezeiehnct wird:
Dancs ein
niaget was,
der
')
scIk^ii und
tugcnt
ein
2) Spiegelglas,
"f einem hohen turne
saz,
daz nienian niinne
von
ir ni^ni.
her
Jupi)iler
zustunt
in irer
^)
niinnc wart enzunt
und suelite
mnnger
hande funt
wie daz
er zu
der meide
quem.
in
goldes
tr"r
von
himmel
zu
der frauwcn
er
viel und
barg
sich in irs herzen
auwen;
von solcher minne tauwen
Mercurius
geboren
wart.
S. LXXJ
ff. Syrenarum
niprimcnni vel
calstrun,
Hattemer
[,
22Sb.
Carmina bur. 16 tnit
Bezug
auf
den r"mischen Stuhl
Syrtes
insunt huic
profundo
et Sirenes toto nnnido
miuantes
naufragium.
Die Gesla Romanorum
{Keller
S.
146)
enthalten ein
Capifel
von
drein
syrenen,
die vil schif
ertr"nkten, aus der
Sage
von
Ulysses
ent- nommen.
Auch Suchenwirt
21,
lll kennt die
Syrenen.
In einem
Meisterges"nge
'das
goldene
h"rn'
{Germania Pf. 5, 102)
wird dasselbe
als 'aus der
Syrenen
laut' Iwmmend
geschildert.
S. LXXFIII. Pallas und Minerva werden
von
Rudolf
in der Welt- chronik
{Scherer
S.
7)
als zwei verschiedene G"ttinnen
genannt.
S. LXX.IX. Die Geschichte der Niobe erz"hlt Ulricli
von
Eschen- bach,
Bl. 35 der
Sfuttg. Handschrift
des
Alcrander, folgcndermassen :
Aphion
ein kunic
was,
der daz riche Tht^bas
vil
gewaldecliche
hielt.
sin
wip
h"hverte
wieK,
Nyobes was
die
genant.
einen site het daz lant:
zu
(^ren und
zu minne
Ldth"ne der
gotinne
daz volc
opfer
br"chte. Met.
6,
164.
Nyob"
daz vorsm"chte
daz si die ^rte mit
gebete
und ir selbe die
ere entete.
Nyobes
wart des enein:
eins
tages
doz volc in
opfer schein,
von golde
und siden riche cleit 166.
die vrouwe
g"hes an sich leit.
dem Volke si
enkegin
quam,
165.
daz
opfer
si in
nam.
')
IIs. de.
2)
ein
fehlt.
3)
yre.
cci.\y
NACHTR"GE.
ir ziichte si
vorgaz.
'Latlioni
habe iniiien haz
und
wer
des immer
beginnet,
daz
er
ir
opfor bringet
171.
oder h"tet keine t^re.
ich w"nde daz ich
vrouwe
W(^re
des riches und der lande.
nu erbiet ir mir die sch"nde
daz ir "wir sinne
k(^rt
an
ein
gotinne
der hilfc "ch ist
vorc
verspart
und
doch nie "wer
vrowe
wart.'
L"lh"ni daz stM-c
ciagete, 204.
ir tohter
Dy"nen
diz
sagele 205.
unde Ph(^b" irmc
sun.
dcmc
gunde
ir hister w(^ tun.
gr"zeu Zorn
sin herze bevink.
sulche r"che er bcgink,
der wir boren
gliche
ninder.
Nyobes
het
virzen kinder, 182.
sibin
meide,
sibin knechte.
is:{.
si w;\rn
von edclmc
gesiechte,
^"'^Jf-
als ich die rede h"rte.
der lebin Ph^bus
st"rte,
alle er zu l"de sl"k.
dar umbe
Nyobes
in herzin tr"k
kunimer unde ruwe.
der
was ir also n"we
daz si uninie ire "ben kint
umnierm^ was claginde
sint.
si
wart zu eime steine; 309.
also ich daz
meine,
daz irem senenden herzen hart
vroide und
wunne
wart
verspart.
nicht daz k"nde erweichen
daz IVoide mochte reichen.
Ei/ie andere
Bezic/i//?i}f auf
Lalona
Jiudef
sich in Rudolfs
Jfelt-
chronili,
Sehei'er S.
1,
und eitiiu hiez
LAt"u",
von der
Appoll"
wart
geboru.
S. LXXXIII. Medcas Gcschiclile ist in einem
Meisterges"nge
be- handelt
,
desse?i erste
Strophe
in
Ifugens Minnesingern 4,
534 /"
ange- f"hrt
ist: Inn dem
g"lden
Marner Die Medea mit irem
pr"der.
Jotes der war
ein
kunig
reich
in
Colchos,
der
gar
minnicleich
ein uberschooe dochter het,
war Medea
genaode
u. s. iv.
Philipp
der Gute Hess 1453 die
K"mpfe
des Jason mit dem
Drachen,
mit den Ochsen und die Zaubereien der Medea
auff"hroi .
Cholevius
S.
147.
NACHTRAGE.
CCLV
S.
Xail. lu'tie fabula ^linotauri aiix einer S. Galler
UandschriJ'l
des zilinlvn
Jatirliini(lcrts crir"hnl Halicmcr l
,
23!).
.Iriadnc
wird, in dem oben S. CCL erw"hnten Gedichte
unter
den
(ins
laiche
gestorbenen
Frauen
genannt.
Von Thescus erz"hlt
Knenhels f/'elfchronik
(cod.
gm.
Mon.
11,
///. 142 "Z)
ein
kiiiiich hicz
TIk'sus,
der Stift ein laut, liicz
Argas,
wan
er
herr dar imie
was.
Ein Meisfergesang
der Kohnarer
Handschrift (Bl.
577
")
unter
Mnglins
Namen ber"hrt
die
Sage
von
Dedalus:
waz
die uatuic leukeiit, des ciilicien
inuoz
mensch unde
ticr, daz vorhte niht
Icarius,
des muost er sterhcn in dem wilden
nicrc.
("!"
flouc und
was
kein
vogel
niht.
her Dadalus im smittc daz
gevider.
AiisJTihrlicI.er
noch in einem andern
Gedichte, ebenfalls
nnler
Mag
lins
Liedern,
615 i/
Her Dadalns
genant
(in kunster saz in Kreten lant.
in menschen art er fliegen vaiil,
als der
poeten
lere
spricht.
der smitttc im
tUigel
ganz
in witze (lammen suiuler schr.i"z,
mit den
er h"her
berge cranz
Iiefl"g
in kurzer stunt
geschieht.
zu nider noch zu
hoch
so ll"g
der reine;
zu
einem
got
in weite die
gemeine,
daz mittel
ll"g
er eine,
des kam er an die h"chsten schar.
Die vetich Dedalus
gab
sinem son Icarius,
der
swang
zu hoch des
fluges
schuz
und ilte
zu der m"suleu kreiz.
zuhaut der hitzc fr"st
in kreften
von
der
sunnen
glast')
und widerstiez den wilden
gast
und im die
llugel
al)e reiz.
des t"des hant die li"vart slrAfie sider
und warf in "z der lufle tirst her
nider,
in und sins
rums gefider
verslant des
grimmen w"ges mar.
S. XCIX. Auch in
Undolfs
/f'eltchrunik wird Hercules
genannt,
Scherer
a. a.
0. Seite
1,
Apolle
und
Ercules,
der craft
gediende alsolhe herschaft
daz sie wurden ouch
genant
')
Its. kraft.
CCLVI
NACHTR"GE.
"ber alle crierheschen laut
an helfe crefte riche
gote.
Ulrich von
Esclienbarh,
Alexander
17",
sagt
von seinem Helden:
di aventure tut
noch
m6,
si
glichet
in AIcide.
Aleides bed"tct schuuen man.
Bl. 47 a sagt
Aristotiles in seiner
Unterweisung an Alexander:
hl
was
Aleides
wonhaft,
des
tugent
hat s6
gr"ze kraft,
daz al di werlt was undirt"n
dorch sine
tugent
dem werden
man,
den man noch vil
st^re cleit
wa man von
dem fursten seit.
Ein
Lied des Tanliausers in der Kolniarer Hs. hla
sagt:
und euch die s"l die Hercoles
geslozeu
hete zuo
der werlde
ende,
braeht ich ir beide diss und
des,
si tet
mir tr"rens wende.
Bei der
l'erm"hliing
Karls des K"hnen mit
Margareta von
York
iviirden die Arbeiten des Hercules
gegeben, vgl.
Clwlevius S. 147.
S. er. Der
Sage
von Ganymedes gedenkt von
deutschen Dichtern
Ulrich von Eschenbach,
Alexander CO
fc,
noch ni6 ich uch
sagen
wil
daz Alexander virnam.
zu
Yda in den walt er
quam
da Ganim^des b"te
gejeit,
als
uns
di Aventure seit,
daz sin reine s"ze art
von eime arn gezucket
wart
"f in di l"fte hoch,
dar umbe
manigen
fr"ude vl"ch.
ob iz im mochte
sin
geschehen,
daz
er
in bi im hete
gesehen,
si
rou
doch sin h"hvart,
wi
er
der
gote
schenke wart,
des Ebd di
juncvrowe pQac.
5. cm. Der
Hilfe Neptuns
und
Apollos
beim Bau von
Ilion
ge.
denkt Ulrich
von Eschenback im
Alexander Bl. fiO
a,
der nunde
')
hiz
Laumed"n,
der hielt daz riche Yli"n.
der
kunig gr"zer
richeit
phlac.
zu
buwen er sich bewac
ein hus daz er nande
Yli"n nach sinem lande,
er
het n"ch meistern
gesant
allinthalbin in di lant.
')
der
n. der Basl.
Hs.
CCLVIII
NACHTR"GE.
die stat
Troy
zerstr"ret
wart
und kam Prianius umb sin leben.
In einer Reiinchronik
von
Augsburg
,
Hellers
Fastnachtsp. 1359,
wird
Troj'asZerst"rung
kurz heriehlet. Im
alfjranz. Parlhcnopeus
{Massmann
S. 133) werden
Troja,
Priamus und Ileclur
genannt.
Hec-
tur als Bild der Itilterlichkeit
(^S.
CXf
I)
in einem mittelniederl. Ge- dichte
'das andre Land'
{Motte, Quellen
und
Forschungen
S.
12S)
neben
Karl, Alexander,
Julius und Artus.
Achilles nennt Ulrich
von
Eschenbach
mehrfach,
Bl. Ifirf
sin
Sterke
man
gelichtc
deme
werden!
. .
Achillenic.
Aach der vorher erw"hnten Stelle l"sst Ulrich Laomedon durch
Achilles
erschlagen
werden. Alexanders Horte bei Achills
Grabmal,
dessen
epitafium
er liest,
Bl. 61.
S. CXrill. Der Dichter der Vetula macht
Ulysses
zum Er"nder
des
Schachspiels
bei der
Belagerung von
Troja,
W.
IFackernagcl
in
Kurz'
Beitr"gen \,
35.
S. CXVIII. Die
Verwandlung
der
Scylla
ber"hren die Carm. bur.
S.
16 in dem vorhin erw"hnten Gedichte:
Canes
Scyllcpossunt
dici
veritatis iniraici
advocati curie.
Auf
einer
Steintafel
in der
Pfarrkirche
zum h. Daniel in Cilli liest
man
(Anzeiger
f"r
Ku?ide der deutschen I'orzeit
1856, 70);
ein
mer-
wnnder haizzet
Scilla,
das hat auf di
guertel
ein schon
junchvrauen ge-
stalt und daz ander tail
gar
fraissam. in dem
gar grozcen
ungewiter
rechet is den
czagel auf,
der ist als ein
segel,
und hcht sich an die
chiel und trenchet den. dem tuet die valsch werlt
geleich,
die trencht
manigen.
S. CXX. Ciree nennt unter den antiken G"ttinnen
Rudolfs
irelt-
chronik.
Seherer S. 1. Ein Gedicht der
Lassberg.
IIs. 179
(in
Donaue- schingen)
Bl. 67 b nennt Ciree
(IIs. Cirte)
unter den
aus Liebe
gestorbeneji Frauen, vgl.
oben S. CCL. Folz in dem
mehrfach
be- nutzten
Gedichte {Kellers
Fastnachtspiele 1254)
erz"hlt von
Ciree,
mit
Berufung auf Augustin
und
Boethius,
man
sagt
ein bad in Kriechen
ste,
dar inen bat die schon
Cirtze,
die auch
au/firer Zauberkunst
und sunderlicher zornes
prunst
Ulixe diner all
zuomal,
wol zwen und
zwentzig an der zal,
in eitel wilde tier verkart
iden nach
angeborner
art.
NACHTR"GE.
CCLIX
In
Bezug auf
den
singenden
Schwan
i^gl.
Dietrich in
Haupts
Zeil-
schrij'l11,
4(12. In der Carin. bur. 217 heisst es:
nunc me solor,
vclut olor
albus neci
proximus ;
und S. 229
sie mea
fata cancndo solor,
ut ueci
proxima
ladt olor.
In einem
Meisterges"nge,
MSII.
4,
507", der sich auch in der
liohnarcr Hs. 515 "/ unter den T"nen honrads
von
lf'drx"burgJindet,
wird
gleiclij'alls
der sterbende Schwan erw"lint. Icli
gebe
die
Strophe
liier nach der
Handsclirij't
:
ich
pr"f
es bi dem
swaue,
wer singet geiu
dem ende
sin,
gein
sinem sterben ist
i) er unverzeit:
sins libs tut er
sich
ane,
er
Yorchtet nit des todes
pin,
auch vorcht
'^)
er
nit des todes bitterkeit.
Audi Hermann von
Saclisenheini
gedenkt
des
singendojiSchwanes,
H^aekern. Lesebuch
1002,
42.
S. CXXIF. In einer Basler
Handschrift {Wackernagel
S.
36)
wird
als
Spruch
des
Pitagoras angef"hrt
spil
unkiuschez leben
kan dir ein
boesez ende
geben.
Im
Fastnaehtspielvon den sibcn meistern
{Keller741, 1)
heisst
es:
Pitagarus
leret
practiciren
und kan auch wo!
au"
zifferircn
wie sich
jeder
numerus
gcmert:
die arismetica das lert.
S.
CXXIFff.
Zu den Stellen "ber den Ph"nix
trage
man noch
folgende
nach. Carm. burana S. 77. 175.
Erl"sung
2543. In einem
ungedruckten
Gedichte
vom Priester Johann 315
den
vogel von
dem
man list,
der ftnix
geheizen
ist.
sin
wart
nie niht m6r dann der eine.
sin nat"re ich dir bescheine.
er hat ziere unm"zen vil.
swenne er sich
jugenden wil,
so kumt
er,
so
man list,
sw" diu
sunne aller n"hest
ist,
und da si hitze hat nach ir
craft,
daz
geblutet
im sin
meisterschaft,
und machet im ein ncst d;\
und rehte nindert andersw".
swann er ez
danne bereitet hat
und in daz alter
bestat,
')
ist
fehlt. 2)
vocht.
CCLX
NACHTR"GE.
so
ist
er
der
sunnen
s6 n"hen
daz in diu hitze beginnet v"hen.
von
edeln
w"rzen
ist daz
liest
sin.
so
v"het in der
sunne schin,
swenne er an
dein
neste lit.
diu
sunue
im die hitze
git,
ze
aschen brinnet
er
s"
ze
stete:
daz
was
vil n"hen
e sin
bete.
swenne er
danne verdirbet
und der alte
lip erstirbet,
so gewinnet der asche solhe craft
daz
er
wirt wcrhaft
und wirt dar nach lebentic wider.
Der vorher erw"hnte
Meinlergesang
der h'olinarer I/s. 5l5rf
(''"/"
Ilagens Minnesinger 4, 507a) nach der oben citierten Stelle:
daz glichet sich
gar
wol der abenture,
der fenix brint sich selber in dem f"re
nach sinem sterben wirt
er
wider
nure. ')
Jgl.
noch
Fastnachtspiele 1294; Weimar. Jahrhueh
1,
lOfi; IV.
IVaekernagel
,
"ber die mittelalterliche
Sammlung
zu
Basel S. 15.
S. CXXFII. Rosenblut in Kellers
Fastnachtspielen
1127
von
Octavianus
:
wer
die wibel bot
gelesen,
der vind auch in seinem
wesen,
das
er so
groyffen fride kont priugen,
versmideu must
man
swert und clingen;
und
ganz
"hnlich Folz, Fastnachtspiele 1313
"
1314.
')
Der Reim
war
wohl
urspr"nglich
n"wer
(:
f"wer, "ventuwer).
PROLOGUS
-Arme
unde
riebe,
den ich wilicciiche
mines dienftes bin
bereit,
zu
l"ne niiner
arbeit,
5 vernemet
alle befunder
die irianicvaldcn wunder,
die ich " in difem buche
fage,
wie
vor
rnanegeni
altem
tage,
d" die werlt
gemachet
wart,
10 die l"te wurden verkart
und
manege
wis verfchatren:
daz
leijen
unde
phaffen
ungcloubelich
ift.
doch wizzet ir
wol,
fit dirre vrift,
15 daz
got
gefch"f
Ad"rnen,
unz
"f Abrahamen,
der fin "rfte holde
was,
daz
er
nie woide
fich iemanne
k"nde,
20
durch
der l"te
funde,
die fich verfenket
b"ten.
fwaz fie d6
t"ten,
fie betten
an
die
abgote.
in der t"vele
geb"te
25 ftundcn fie
gemeine.
holze unde fteine
[XXXVIII.
I
ALBRECHT VON HALBERSTADT
ir
Opfer
fic bitichtcn.
die ftumben
unbedachten
hatenz
an
den
niercn,
30 daz die
von
goten
weren.
fie
waren
unverfunnen
und
geloublen
an
die brunncn
und
an
die boume im walde.
des iniifteir
gewalde
35 die tuvelifche meifterfchaft,
der
an
in wifte fine kraft
durch
manger
b"nde
pine,
wan
fie
waren fine,
des mochte
er
mit in haben
phlicht:
40
er
erliez
es
die werlt
nicht,
w"nde d"
was gr6z
fin f"ch.
der
fine finne
an
dilze buch
zu
rechte hat
gevhzzen,
der
er
ift fult ir wizzen:
43 enweder
dirre
zweier,
weder
Sw"p
noch
"eier,
weder
Diirinc noch Franke.
des hit " fin
zu danke,
ob
ir vundet
in den
rimcn,
50 die fich zeinander
b'men,
valfch oder unrecht:
wan
ein
Sachfe,
heizet
Albrecht,
geborenvon Halberftat,
" ditze buch
gemachet
hat
55
von
laline
zu
d"te.
f6 vil
guter
l"te
an
tichtenne
gewefen
ift,
daz fie
ez an
mich habent
gevrift,
daz wil ich l"zen "ne
haz,
60 daz
man
ouch etcswaz
genuzze
niiner finne.
in dem ^rften
beginne
fagetez
wie die werlt
wart,
PROLOGUS.
(an
ir wart
nicht
gcfpart),
()5 wie
den l"ten
gcfchach
Wunders
,
als ich ^
fprach,
ndch ir
geloubcn
vil,
wie daz werte unz an
daz
zil,
daz
Auguftus zu
kam,
70 der zins
von
al der werlde
naii.
und machte f"
getflnen
vride,
daz
man
die fwcrt
bogunde
fmidc
in
fegcnl'e
unde werken liez
zu
den fichehi den
fpiez.
75 d6 wolle
geboren
werde
und erfchinen der erde
Kriftus unfer
heilant,
von
gole
deme
vater
gefant,
von
einer
juncvrowen geborn,
80 dar
zu
funder "z erkorn.
Dar nach "ber
lange
ftunt,
als ich " iez" tun
kunt,
zwelf hundert
jar
und
zehen
bevorn,
fit unfer herre wart
geborn,
85
ergangen
waren an
die
ftunde,
daz ich des b"ches
begunde
bi eines vurften ziten,
in allen landen
witen
von
finer
l"gende
wol bekant:
90 daz
was
der
voget
von D"rengc
lant,
der
lanlgr"ve
Herman.
ich han billiche dar
an
den vurften iez"
genant,
wan
ditze buch in finem
lant
95 "f einem
berge
wol
bekant,
(er
ift
zu
Jccheburc
genant),
wart
zu
tichtennc
gedacht,
becrunnen unde vollenbracht.
l-i)
W iwcr
wazzcr
lu(t wiiit, Metam. i,
5
die
im
fus
gefchaffen
fint,
daz ieslichez finen
gr"t
nach
golcs
ordenungo
IkU,
5 daz
was ungefchcidcn
du.
erde und
wazzer
ftunden
ho,
wan
fie die luft
begriffen
und durch ein
ander flirten. T
die erde fw^re
nider
feie,
s
10 als ein bli in einen teic.
(Kine mochte ouch die erde
(Ib)
gefatet
wazzers
werde:
daz tele
dem
wazzer
ange.
unze ez
quam
zu
gange,
le'') ftritens
umb die
wage.
""
fwar unde \kht
enbage
2o
ftunden,
trucken unde
naz.
lO
die hitze tr"c der kelde
haz,
iesh'ch dinc dem andern
war,
is
20 daz die demente
gar
y
alle
gemeine
fich nicht mochten eine.
funne unde mtlne
lo
die
waren
Hechtes
ane.
(|c)
jedoch wie daz fi
gefchehen,
desn mochte dehein menfche
jehen.
fwie ichz
muge
geachte,
irre wirl min achte.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
mit
gemeinem
valle
zum mere,
fwonne fie daz
lant
mit v"chte
genetzet
hant.
er
machte die
berge
hoch,
Mctam. I,
44
70 die ta!
er
der nider
z6ch,
43
die boume
wurden bekleit
44
mit zwien und mit eften breit.
(Id)
Der himel wart zu
m"ze
45
geteilet
in vunf
ftr"ze,
75 dar umbe ift der mitter kreiz
4G
brinnendc als ein viwer
heiz,
die
uzcrn
fint fus
gcftalt,
da hat kelde
gcwalt:
zwene temperieret,
80 \il ebene
getcilierct,
weder
zu
heiz noch
zu
kalt:
(\" ift
gel
Icher
gewalt.
vunf teil dem
geliche 47
hat daz ertriche.
85 der "rfte ift
von
v"re
49
f" rechte
ungeh"re,
daz da kein menfche
woncn mac
weder die nacht noch den tac.
der zweite und der dritte ift
50
90 f" kalt daz da zeheiner vrift
durch
daz is noch durch den fn"
dehein menfche
mac geft".
der milter teil der erde
51
mac
geb"wen
werde.
95
er gefch"f
ouch in die luft
52
w"lken rlfen unde tuft:
54
werme
unde kelde
fich breitet ime
velde,
f" fie obenc nider
g"t
52
100 unde uf
die erde fl"t.
ouch wart
gefchaffen
der wint:
56
fwaz winde
in
der l"fte
fint.
59
00
ALBRECIIT VON HALBERSTADT. I.
^
die
bringcnt
dunrc unde
regen:
Mctam.
l,
55
ieslichem
ift fin art
gewegen.
57
105 ol)C l'ieundcr ftunden
ftriten
bcgundcn,
dazn mochte wunder
werde,
daz fie
mer
und erde
met alle
zurizzen,
110 die erde zuflizzcn:
b"ten fie die
gcwalt,
des wurdcz ertricbe
gevalt.
Eurus "ften b"s
bat, ("
der
getemperieret
wat:
115 E"lus in bcldet wol
bcflozzen
in eime bol,
er
ift
milte,
fwenne
er
git
k"lde
zu
finer zit.
ein fenfter wint ift
Zepbirus.
"3
120 den heldct ouch Eolus:
(2;")
der wat weften"n ber.
nu
kumt der tr"be Aufter G"
fundenan ber
geviogen,
mit fwarzem w"lken
bezogen.
1*25 fin
vetege
fint im lazzc
und
von
regen
nazze
und ouch
von wazzer
fw6re.
gein
im nimt die k6re 65
der vi! kaldc B"reas:
130 der v"lct
lou|)
unde
gras
mit ifc und mit fntrwe
norden
von
dem f"we.
nu
die bimeles
ringe
07
von
irdifcbem
dinge
135
gef"bcret
w"ren,
die liecbtcn ftcrren baren
70
zubant
i"terlicben fcbin.
do
got
n"cb dem rate
fin
diz befcbaffen b"te,#
ALBRECHT VON HALBERSTADT. I
140 d6 wart
geordent
drate
dein himele
funne und m"ne.
."eiam. l,
73
vogcIe
wol
getane 75
in der luft fweben
bcgundcn,
die
vifche in den
unden, 74
145 die tier beftizen den walt.
[wie
ez
w6re
geftalt,
doch
was ez
al
vergebene, 76
unze
got
zu
lebene
78
den menfcben erkuchte.
150 mit finnes
genuchte
hiez
er
in aller
dinge 77
Waiden "f dem
ringe.
der menfche "frecht
geftalt
ift, 85
daz andern tieren
gebrift. 81
155
got
in fus
gemachte,
daz
er
der wunder achte.
Die ^'-rfle zit ift fus erkant
89
unde
guldingenant,
wan
menfchlichem
geflechte 90
160 liebte d6 daz rechte.
(\6 hielt
man
truwe und w"rheit
Ane
gelubede
und ilne eit.
done
was
dehein twanc:
92
done
was zu
kurt noch
zu
lanc.
165 vafte ftunt d" daz recht:
gelichwas
herre unde knecht.
d6
was
kein beflozzen
ftat, 97
do
was
nicht
b"rge gefat
noch h"he turne "f erhaben.
(2b)
done fach
man
nicndcr
buregraben
noch
kriegesgefchreige, 98
noch wafen
manger
leige, 99
heim unde harnas.
kein
ors
d"
gefatelet
was.
175 d" wart arbeit nicht
gepflegen,
der baten fie fich
gar
bmvegen.
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. L
9
der walt fluni unvcrhouwcn.
Metam.
i,
"J4
Jone mochte nieman
fchouwen
95
galien
holchen
naclicn,
180 durch keiner hande
fachen,
geltg"l
oder
habe,
figelen
"z des
mercs
habe.
nicht fchiflerted"
gefchach. mi
nieman niwan ein lant fach.
185 in
was
der
fpifegen"c, 103
die
die erde felbe
Ir"c,
done wart anders nicht
gef"n
wan
hagebullen
unde fl"n
104
unde fwaz die eich
bar,
1U("
190 und ertber
was
ir
lipnar. 105
w"rze
manger
wife
daz
was
ir befte
fpife.
done fach
man
egeden
noch den
pfl"c:
loi
doch wuchs in vruchte
gen"c.
,
102
195 ir arbeit die
was
lutzcl
gr"z,
w"nde in milch win honec \\"z.
ill
der fumer werte iemer, i07
d6 fach
man
winder niemer.
lOS
der minnech^che
Zephirus
200 wate "f erden alfus
"ber boumc und "ber
gras,
daz felden bl"men "ne
was.
D6
zu
dem tiefen Tartarus
li;{
geft"zen
wart S"turnus,
205 d6
was
die
guldin
zit
erg"n.
die filberin
hup
fich
f"n,
11 1
d"
Jupiter
eine hielt
daz himelriche des
er wieit,
dem
golde
nicht
gelichm6r,
115
210 dannoch baz dannez 6r.
d(\ wart verwandelt fchierc
116
daz
j"r
unde enviere
geteilet
als wirz noch h"n.
10
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
L
(2l)
die zit
was ungelichgcUln:
2I'J fich
hup
n6t und kummcr.
winder unde
fummer,
Metam.
l,
iiT
herbeft und lenzen
wunne.
HS
do
gefchach
des mcnfcben
kunne
6 des nie wolde ruchen.
220 fie
begunden
fliehen
121
icslicher fin
gemach.
boume unde fteindach
i_))
in
zu
h"fen
lochten,
mit r"ten
gevlochten,
225 mit leime
geftrichen.
d6
gie
der
pll"cer"lichen, 121
des die erde
ungewon
was.
d6 wart
ger"tct
daz
gras,
w"nde fie d" faten k"rn:
123
230 daz tr"c die erde
bevorn.
fich
hup
t^rftder ochfen Icit
124
ime
pll"ge
und arbeit.
Sit wart daz menfche harte
125
und eriner
arte.
235 fie h"ben fich
an
den ftrit
I2"
und triben mit wafen hin die zit.
doch
was
in bi noch
gutes
ie,
unz
die ifcrn zit
ergic, 12"
die wert dannoch
h"te,
240 als ich " bcd"te.
dem ifenin
geflecbte
verfmdchte
tugent
rechte.
12'"
do wart
verfpulget
wilrheit:
daz
was
der Tr"we ein
herzenleit,
245 dar umbe fie karte wider
150
zu himele,
dannen fie nider
zu
der erden
e
gie.
gewalt
fie hinder ir
lie,
130
unrecht unde
kriegen,
250 untr"we unde
liegen,
iHl
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. (.
1 1
liaz
gitckcit
undc bracht.
(Jic lulnt in eine ftat
gemacht
und die werlt befezzcn.
d" wart daz velt
gemezzen
Metam. 1,
i;JO
255 mit r"ten
algemeinc.
man
fazte marcftcine.
der walt wart
gevellet, i;}3
dem
wazzcr
zil
geftellct.
134
des mochtens nicht
gen"ge
haben.
137
(2d)
fic
begunden
tiefe
graben
138
durch die
berge
klaftcr lanc:
daz
was
bercwerkes
anevanc.
fwaz
man
ifens d"
vant,
14 1
daz wart
an
w"fen
gewant,
265 mit filber und mit
goldc
142
dem foldier
man
folde.
fwie riche fie do
waren,
dannoch m" woldens
varen.
brant und
roup
gemeine
144
270 wart
durch
gut
alleine.
der
gaft
finen wirt
trouc,
dem fwehere fin eidem
louc, 145
br"der
trivve wart
kleine,
untr"we "l"ten
gmeine.
iKi
275
der fun den vater ftcrben
[in
vr" w"nde durch crl)cn
fwaz
er
gutes geM'an.
die ftarken rifen fach
man 152
groze
berge tragen
dar.
280 "ber die w"lken woldens
gar
153
"f
zu
himele fin
geftigen
:
wan
daz die
gote
fies
verzigen
unde ins nicht wolden
gunnen:
fie beten in in
ane
gewunnen.
285
Jupiter
inz niht vertr"c, i54
w"nde
er
fie
der
nider fluc
mit den blicken der
er
wielt:
12
ALBRECHT VON HALBERSTADT. I.
(Ja mite
er
die
bergefpielt .Mctam.
i,
155
Pelion,
Olympus
290 und OIB
dA die rifen h"s
6 des
haben
pflagen,
dar under
fie
gelagen 15c,
ungeh"re
unde
gr"z.
von
dem blute daz da
vl"z
157
295
und in daz ertriche
ran,
enfprungcn
andere
man, 15S
die
uppecliche
lebten
IGO
und wider den
goten
ftrcblen:
iiii
die
gote
in
verfm"chten,
300 vi! mordes fie
volbr"chten,
daz
was
ir fin und ir
m"t,
wan
fie bar menfchen bliit.
l"2
(3a)
D"
Jupiter
nu
gefacb, lo.}
waz
vreveles
von
in
gefchach,
305
do
begunde
in r"wen
f(^rc,
daz die werlt
gefchaffen
w6rc.
doch tr"c
erz
tougenliche: im
er was
ot
angeftliche
dar "fe
gevlizzen,
310 wie
ez
wurde
gewizzen Ki"
dem ubelen
Lyc"6n6.
16
er
des
gedeichte
ic
m^,
ie m6 tct
ez
im ande.
lOt;
die
gote
er
bef"nde:
ic"
315 die
qu"men
dar mit fcballe
die himeles ftr"ze
alle, 16S
die twerches durch den himel
g"t
und fich nechten fehen lat.
f" die Hechten flerre
320 ame
himele fchinent
verrc.
difen
wec
die
gote
g"nt, l7o
f" fie
zu
ratcnne h"iil.
(l" fie alle f"zen
itt
nach
gotelicher
m"zen
14
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
in waldc und in
berge,
elbinnon iindc vcicn.
nu
die fich wolden zweien
Metam.
i,
nu
3"5 und in ir
tumpheit
benam,
daz in der hiinel nicht
gezam,
und wir in hiin die erde
gegeben,
105
da fie
gerne mugen
leben,
wie mohtens "ne
forgen
106
370 nu
leben und
geborgen,
fit mir Lic""n widcrftat
lj)S
und
ein f" wildez herze hat?
nu
bin ich doch ein ftarker
got
197
unde fttHit "f min
gebot
375 donres blicke unde
regen:
die
mac
ich als ich wil
gewegen,
nach minem willen unde
ger:
daz
mac
deheiner
mir erwer.'
Die
gote
riefen alle
\'m.)
380 mit
gemeinem
fchalle
\\eT underwindet fich der
tat,
daz
er
dem h"ften widerftat?
daz m"z
er zwarc
b"ze:
"bel er
liden m"ze!'
385
Jupiter
vroude
enphie, -204
daz in fin Icit
zu
herzen
gie:
daz
tete
ir
guter
wille.
er
geb6t
ein
ftille, 205
(3*)
doch mufte
er
dicke wenken
dar,
390
unz er
fie mochte
fweigen
gar.
-im
d" ein ftille
gefchach, 207
anderftunt
er
d"
fprach 20S
'ir
gote,
haut
gedulde:
er
hdt
gezalt
fin
fchulde,
2(i'.)
395 als ich "
zu
rechte
fagen.
dar umbe
muget
ir wol
gedagen. 2i(t
do ich
von
^rfte
h"rte,
211
daz fich die werlt cnb"rte
ALBRECHT VON HALBEUSTADT. I
15
undc lebte in
hAshcit,
400 (Jaz
was
mir innccliclie
loit,
(loch woldc iclisnicht der wtlrheit
jehcn,Moiam.
i,
212
unzc
ichz fclbe h"te
gefehen.
min
gotheit
ich verftalde
213
und v"r her nidcr balde
405 und fach in allem lande
214
nivvan funde und fchande.
nu
hate mich die vinfter nacht
219
hin
zu
Lic""ne
br"cht,
218
da ich ein
gotlich
zeichen tete.
220
410 daz volc
begunde
ane
bete.
d6 Lic""n daz
vernam, 221
daz ich ein
got
zu
menfchen
quam,
d"
fprach
er
vrevellich durch
fpot
'ich vinden obe
er
fi ein
got
222
415 oder fus ein ander
man:
w"nde ich zwivel dar an.'
223
in den
gedanken
tiefe
224
tete
ich als ich fliefe.
Lic""n fl"c einen
man, 22G
420 den
er zu gifel
gewan.
227
6
er was begarwe
tot, 228
er
gebriet
in unde f"t
229
und tr"c mir dar die
fpile. 230
do ich fin unwife
425 und finen
ungelouben
fach,
d6 fante ich vi
wer
in daz dach.
231
durch
daz ftarke v"re
lief der
ungeh"re 232
Lic""n dan "f daz velt:
430
daz
was
fin 6rfte
widergcit.
"
fchricn Wolter
grimme:
233
d"
gienc
ein wolfes ftimme
uz
finem h"lfe vreiffam
:
dd
von
allez volc
erquam.
435
er
wart ein wolf
zu
ftunde
16
ALBRECHT
VON HALBERSTADT L
an zcnen
h"lfe
flunde,
dd mite
er
unze
"l difen tac
MeJam.
i,
Ti')
flindet fwaz im werden
mac.
{3d)
d"
er
"z dem viwer
fpranc, 2:i(;
440 fin
roc was gr"
unde
lanc,
der wart
ein balc
begarwe:
des fchinet noch die
varwe.
im wurden finc beine
t"pcn
nicht
zu
kleine.
445 im
bleip
niwan
mannes
m"t, 2:n
den
er
mit roube fchin tut.
fwaz
er
vindet treit
er
mite:
des hat
er
lutzel
gebite.
fin
ougen
ficht
man
brinne 2?"\)
450 "z
dieplichem
finne,
als
er was
gewon
6.
man mac
in dannoch h"te fe
ungezamt
und wilde
fwifen imc
gev"de.
455 Swie
er
fin
fchulde
zaide, 2li"
daz ich die vverlt
behalde,
daz h"nt fic nicht verdienet noch:
242
wan
fie ftunden
alle doch
bi dem
ungclr"wen man.
4"0 obe ich fie behaldcn
kan,
des h"rte ich
gerne
"wern
rAt,
fwie min urteil
gcftc\t: 24:5
^ft komen
an
ein ende.'
daz lobtens
in fin
hende, 244
465
wan
daz
manege
j"hen,
24r.
daz fie menfchen
f"hen,
die in ir
opfcr
brachten:
249
daz fie der
gedachten.
du
Jupiter
ir unm"t
fach, 250
470
er getr"ftes
unde
fprach
25t
'tut hin "wern unm"t:
ich fchaffe ein
kunnc,
daz wirl
gut 252
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
H
und baz danne
ez
fi
gcwefen
vrum
und
gerecht
und "z crlefcn.'
475 alfus
Wolter h"n
gefant, Metam. l,
253
daz himeles viwer "ber die
laut,
wan
daz in
forgew"nde, 254
daz fich der himel enbrande.
des
begunde
er denken, 260
480
wie
er
fie folde ertrenken
mit
wazzeres unden, 261
daz
fie ir ende vunden
und m"ften alfus
undcrg"n.
difen r"t behielt
er
f"n.
485
er
hiez mit ftarkem binde
262
den kunec aller winde
(4a)
Aquil"ncn
drucken.
der ift d"rre und trucken
und derret "zcr m"ze.
490
er
hiez ledec laze
264
den
Aufter,
fwarz unde
naz,
der ift ein rechtcz
regenvaz.
im iftfin
lip
al bekleit 265
mit w"lken dicke unde
breit,
495 hcir und hart
von
regen
naz.
266
der nebel
an
finer ftirnc faz: 267
fine
vetege
viozzen
mit
regene
al
begozzen.
den vinftern w"lken rief
er
dar. 268
500
die
qu"mcn
in
gemeiner
fchar: 269
da
von
der himel
was beflagen.
die luft enmochte fie nicht
tragen
und vielen fus mit
ganzer
macht.
der
regen
feie als die
nacht,
505
unz er
den hechten
regenbogcn
270
mit nebele b"te
bezogen
und vcrtunkelt
garwe,
daz nicht enfchein fin
varwe.
die w"lken
iizmc mere ftigen
[XXXVHL]
2
18
ALBRECHT VON HALBERSTADT. I.
'510 und "z der luft nidor
figon,
unz
fie daz ertliche
beftrichen al
geliche.
die vruchte w"ren nider
geflagen. Metam.
i,
272
der ackerman
bcgunde klagen
515 fine
groze
arbeit, 273
die
er
hate dran
geleit.
habere weize unde
k"rn,
daz
was
allez verlorn,
bi der zit
Nept"nus
quam
275
520
dcir daz wilde
mer
gram
:
die unden
gemeine,
27(;
groze
unde
kleine,
derne wolder keine
erhln,
fin m"ften al
geliche
gan
2S0
525
unde ir tur
enfliezen, 279
ir wazzer
"z
giczen.
278
ieslich nach finem willen
fold "f daz lant
wellen,
unz ez
die erde
ertrancte,
530 als
er
in
gehancle.
Die
wazzer
w"ren willec
gar
281
und
qu"mcn
in
gemeiner
fchar
alle dar
gerannen.
282
(41')
beche unde brunnen
535 vreisliche wielen
und iif daz lant vielen.
Nept"nus
die erde fl"c 283
mit dem
zepter
daz
er
tr"c
und fch"f ein ban den unden.
540 vliezcn die
begunden 284
und dachten
gevilde, 285
ecker wifen
gewilde, 286
h"s menfchen unde vie:
287
daz allez befouften fie.
545 d"n mochten
zu
deheiner
vrume
die beth"s der
gote
kume.
ALliRECHT VON HALBERSTADT. I.
\Q
fwie vefte ein hus \v6re
get"n,
Metain.
l, 288
dazn mochte nicht widerftcin.
die
turne
warn bcviozzen
:
289
550
die wilden
wazzer
dozzen
290
"ber
i)crge
und buhel
gr"z.
ein f^ mit
ganzen
iircftenvI6z
292
da
man
hiUe
"3
geert: 294
daz
was
alf" verkert.
555 da der boc die rcbcn 6
299
n"c,
da
l"gen
c6t6, 300
delphine
walre merfwin.
302
d" fach
man
bi dem lembelin
den wilden wolf
grimmen, 304
560 bi hafen winde fwimmen.
"f
bergen
merwunder
301
l"gen,
die
nam
wunder
menfchlicher werke:
den half nicht ir fterke
565 noch erbaten veften.
der walt mit finen eftcn
302
lac under
wazzers
fchoube
bedacht mit fime loube.
dem lewen enhalf fin eilen nicht:
304
570 des eberes zant
was enwicht, 305
de,m
hirze nicht
geb"te
306
die
fnelle die
er
b"te
in der vreiffamen vl"t.
done half dem bern fin
m"t, 308
575 den
vogelen
ir
gevidere.
fie vielen alle nidere,
(4t)
Dcheinen berc
man
envant
309
den der w"c nicht
verflant,
daz
man
fin nicht enfach.
580 daz
wazzer
fch"f in ein
dach, 310
dar "ber
ez
allenthalben lief
hl vierzic klafteren tief.
wan
eine der Parnaffus:
316
20
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
L
der
was
mit finen fcheiteln fus
585
gein
den l"ften
"f
geftigen,
daz die fterren "f in
figen;
doch
was er
i"
gefoffen, Metam. l,
31"
daz nicht
beleip
offen
wan
fin fcheitel zweine.
590
der fach
man
dd ein iileine:
der
eine heizet
Hehcon,
der ander Cit6ron.
die
gotin
Temis dar
quam
321
in einem fcheffel irrcfam
319
595
und br^ichte varndc
und irre
"eucalion und
Pirre, 31S
die
von
vil t"fent t^ne zal
325
beHben eine "ber al.
d"
nu
Jupitergefach, 324
600
wie leide der werlt
gefchach,
von
hundert t"fent "ben
326
niwan zwei
beliben,
Deucalion und
Pirrc^,
(done
lebte anders nieman
m6)
605
des h"te
er
ir
vor leide,
wan
fie
got
vorchten
beide.
327
Daz wart der werlt
zu
heile:
die fwarzen w"lken teile
^
328
begunder von
ein ander.
610 den
Aquil"n
enbander
der fie alle
zutreip,
daz kein bi dem andern
bleip.
er
hiez die \l"t f"n
zerg"n,
daz fich m"ften fehen \"n
.
329
615 himel unde
erde
ein ander fichtic werde
begunden
die d"
l"gen
under
wazzerw"gen.
d" liez der bidwe Triton
333
620 fines herhornes
d"n, 335
22
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
der
fin wir eine mit ein
Metam.
l,
366
zeim
exempel
behalden.
660
wan
liezen
fie
uns
aklen
363
n"weliche
jungen,
da
von
kint
enfprungen!
daz wirt n" nie m6re:
daz aldcr m"t
uns
f^re.
665 den
goten
vl"hen welle
wi,
367
daz
uns
ir
gn"de
wefe bi.'
zeinem
wazzer
fie ficli
zugen,
369
dar inne fie ir hende
twugen
"371
antlutze und
gew"te.
670
nu giengen
fie drate
373
zeinem
tempel
der da
was,
dar ane
bienc
mos
unde
gras:
(5a)
fine baten v"res nicht
374
"f ir
opberespblicht,
675 docb
vielens nider beide
375
und betten in ir leide.
des belh"fes efterich
376
kuften fie vil innecHch
unde
vi"gten
da
mete
680 'ir
gote,
boret
unfer bete
377
und l"t fie "cb weichen.
378
gip
ot
uns
ein
zeichen,
Temis,
die
gen^dec
bift,
379
und
zouge
uns
durch welche hft
38"
685 wir kucken menfchen kunne wider:
daz lit allez der nider.
wirt daz niwan
von uns
getan,
16 m"z die
werlt l^re ftan.'
d" die bete fus
gefchach, 381
690 Temis die
gotinnefpracb
'irfolt beidefamen
g"n, 382
die kleit
ungefchurzet
h\n
und liwer houbt bewinden.
fwaz ir
muget
vinden
3S3
ALBKECHT VOxN HALBERSTADT. I.
23
"05 "wcr altern
bciiio,
werft hiiulcr "cli
gciiieiiic.'
ih\ mite fweic fir
wortc.
d6 V'in" daz
erh"rte,
Mciam.
l,
3S4
fie
fprach
'daz wirt
uns
fw6re.
385
700 wir
inugen
nimmer m"re
38()
unfer altern bcin
gewinne,
als
uns
lartc die
gotinnc' 385
Pirr" und Deucalion
gewunnen
tr"rde da
von.
705 dicke fie
bed"chten, 388
wie fie
ez vollebr"chlen,
unz zu jungcft
der
man
390
eines r"tes fich verfan
und
fprach
'tr"t
wip
Pirra,
710 alreft
fpur
ich den Worten n".
die
gole
gebent
dicke
r"t,
391. 2
des menfchen wisheit nicht verfl"t.
der r"t mich dunket
guter.
die Erde ift unfer
m"ter, 393
715 f" fint ouch die fteine
der erde
gebeine.
(5b)
die welle wir "f zucke
394
und
werfen fie
zu
rucke.'
fus
giengens
zwivelende dar
396
720 unde n"men rechte
war,
des die
gote
wolden,
daz fie fich h"llen folden
398
und niht enfchurzten ir
gewant.
fwaz ieslichez fteine
vant, 399
725 die wurfens fchiere hinder fie.
zuhant daz wunder
ergie:
400
die fteine wurden balde
als
menfchen
geftalde,
linde wart die herte
f"n, 401
730
als mermelbilde
getan,
405
in menfchen wife verkart.
24
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
(leifchund bl"t daz v"chte
wart, Metam. 1,
407
daz herte
gefteine 409
wart
zu
menfchen beine.
735 fwaz der
man
der fteine
41 1
warf,
daz wart
gemeine
allez niwan
mannes
lip.
fwaz da fteine fch6z daz
wip, 413
daz wurden vrowelin
wolgetain,
740 die lebten unde mochten fl"n.
an
menfchh'chem
h'be,
414
an manne
und
an wibe,
ift noch behben fteinin art.
415
ir m"t ift dicke fus
gekart
745 unde ir
herze,
dunket
mich,
kifelinge gelich.
Do menfchen
kunne "f erden
416
aber
begunde
werden,
und daz
wazzer zugie, 417
750 und die funne anevie
418
fchinen "fz ertriche,
do erwarmdez
algeh'che,
419
d^
von
vil
wurme
und tiere
lebende
wurden
fchiere, 420
755 als der f"me
von
der funnen
leben h^te
gewunnen:
daz noch dicke
gefchicht,
isv"
man gr6ze wazzer
ficht 422
loufen "f der erde
760 und aber trucken
werde, 423
f6 die funne fchinet.
da
von
gewurme
kinet, 425
daz
von
uberv"chte kumt.
die hitze und die kelde
vrumt, 430
765 daz die erde heiz wirt
unde vil unreines birt, 431
da
von
werdent
algater
432
krote
flange
unde nater.
ALBRECHT VOX
HALBERSTADT. L 25
(0")
Sus
was
die erde
getan,
Meiam.
I,
434
770 d" fie daz
wazzer
hate
geldn
und die funne dar
an
fchein.
435
da
von
vil
gewurmcs
kein:
436
des
was
ein teil hie bevorn.
ouch wurden ander
n"born, 437
775 der fach
man
gr"zez
wunder.
einer was
dar under
lanc "zer m"ze.
438
vreiffam
was
fin
gelazc,
er
hiez benamen
Python,
780 dem n"wen l"te
ungewon:
439
(6J)
dem tete
er
fchaden unde leit.
nieman im
geftreit,
unz
Ph^bus
zur
erde
quam
441
unde ir not war nam:
785 den b"tens alle
gelich
daz
er
des underwunde fich
und wolden
ferpant
t"ten
und h"lfe in "z den n"ten.
des fach
man
in ilen
443
790 mit
bogen
und mit
philen.
bi t"fent
phile
er verfch"z,
unze er
des
figesgn"z,
fwie
er
6 finen
bogen
441
nimmer h"te
"fgezogen
795 und in nicht br"chen
wolde,
wan
da
er
fchiezen folde 442
r6ch hirze binde.
fwaz
er
der mochte vinde,
(7a)
der
enquam
debeinez dan.
800
do
er
den
figenu
gewan
und den
wurm betwungen
h"te,
d6 vrowet
er
fich der t"te.
dar umbe daz die
gefchicht
445
wurde
vergezzen
icht,
805 hiez
er
zeirae bilde
446
26
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
"f richten
ime
gevilde
einen
fchimphlichen
ftrit.
der
wart
gehaldcn
^ne nit:
durch
Python
den
ferpant Mctam. l,
417
810 wart
er Pythi"genant.
da
von beleip
die Itat
bekant,
da Ph"bus in uberwant
von geluckesgelinge.
fit
quamen
jungelingc
44S
815
dar "z allen landen,
die dar ir veter fanden,
die dem
gote
z^ren
fin
lop begunden
m"ren,
liefen unde
fprungen,
820
fchirmten v"chten
rungen:
ieslich "bte fine kraft.
fwer da wurde
figehaft, 449
dem wart
ein kr"nz
espin:
der tete finen
fige
fchin.
825
fin manheit
man
erhebte
die wile und
er
lebte.
der fite
beleiplange
her:
d6
was
noch vremde lorber, 450
da mite
man
kronens h"te
phlit.
830 fwer
gefigete
einen ftrit, 451
dem wart eines boumes ris:
des
hate
er
lop
unde
pris.
D" Ph"bus mit fturme
454
heit
an gefigt
dem
wurme,
835
von ungefchichte
quam
d(^
455
y^nus kint
Cupid"
mit ftr"len unde mit
bogen.
gein
im
begunde
Ph^bus
brogen.
(7b)
ein meit
was
Daphn^.
genant, 452
840
der
man
nicht
gelichez
vant:
von
ir minne Ph^bus bran.
fwie
er
minne nie
gewan,
ALBRECHT VON HALBERSTADT L
27
(loch wart
er
d6
zu
male
wunt
von m
innen ftrailc.
845
nu
h"ret w"
von
daz
gefchach. Moiam. l,
453
ez
fch"f ein
zorn,
als ich
verjach,
den
Gupid"
ime
truc,
wand
er
in
fpotte
fin
gew"c.
d6
er
fach finen
bogen
850
gefpannen
unde "f
gezogen,
er fprach
'kint,waz
hilfetdich
456
din
gew"fen h"riich,
kocher
b"ge phile?
dune macht doch nicht ilc
855
geliche
miner fnelle:
wand ich die r6ch
velle, 458
eher hirze binde
und dar
zu
mine vinde.
ez
zimt baz minen
banden, 457
860 want
ich den
ferpanden
459
da mite b"n "berwunden:
460
dem
gap
ich t"fent wunden.
fusgetcine
^re
462
machtu nimmer m^re
865
mit dinem w"fen
v"gen.
des l" dich
ben"gen, 461
daz daz l"t brinne
von
v"re
dincr minne.'
Cupido fprach
"z
zornc
463
870
'du h"ft
gereit
beorne
von
dincs fchozzes
g"be.
nu
ich dir fus verfm"he,
ich
fage
dir "ne
tw"le,
dune kumft
von
miner
ftr"le,
875 dune werdes alf" wunt
und
von
minnen
ungefunt,
daz du bekenneft da
bi, 465
daz min
gewalt gr6zerfi,
w"nde ich vihe menfchen
gotc
464
28
ALBRECHT VOX HALBERSTADT. L
880 h"n
in minem
geb"te.'
da mite
Cupid"
"f fwanc
Mctani.
1,
40G
unde durch die
w"lken dranc:
zum
Parnaffus er
fich zouch.
467
"f finen fcheitel er
vlouch.
885 zw^ne
phile
er
h"le erkorn:
46S
blijin
unde
ftumph
bevorn
471
was
der
eine,
fus
geart,
an
den
er
wurde
gekart, 469
daz der minne "ne
was.
(7c)
der
ander
fcharpfer
danne ein fas
470
was
guldin:
fwar
er
den lie
gan,
der fch"f daz herze
anevan 469
von
minne brinnen vafte:
don half niclit fwie
man
lafte.
895 die ftr"le fch"z
Cupid6
473
in fin herze Pheb":
mit dem bh* fch"z
er
die
meit,
472
daz
die minne
verjeit,
daz
fie
mannen
wart
gehaz
474
900 m^ dan dem t6de
,
wizzet daz.
fwenne daz
gefch^he,
478
daz fie deheinen f6he
ode
man von
minnen
feite, 479
fie
rote und verzeite. 484
905
ir
vater dicke
began
48i
'ich m"z dich
geben
einem
man,
fch6ne ift din
gel^ze:
du bift
manne gem"ze.'
d" viel fie im
zun bruften, 485
910 fie hiels in unde kuften.
'ich wil nach dinem willen
leben,
dune folt mich keinem
manne
geben,
486
wand ich deheines
enger.
einer bete mich
gewer,
915 daz
ich
volge
Diane. 487
die
bleip
ouch
mannes
"ne
30
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
und fich in den
tan verfmouc.
955 Ph"bus
volgte
ir dr"te
unze er
fie
ergahte.
er
rief
uz
herzen tiefe.
fwie vil
er
ir
riefe, Metam. i,
503
d" wart ir ie m"re
g"ch.
960 er
rief ir feneliche nach
'beh'p,
moget,
reine
vrucht, 504
ja
hdftu nicht
vor
vinde
vlucht,
507
vil "z erweltez bilde.
505
ich
jage
nicht als der wilde
965 wolf ntich einem lambe
tut,
durch
vergiezen
fin
bl"t,
ich
jage
nicht als der louwe
den hirz "f der
ouwe,
als dem adelare ift
gd
500
970 daz
er
eine t"ben \A.
mich
twingetjagen
minne,
507
da
von
ich harte brinne.
nu
louf ot
nicht f"
fnelle, 508
daz dich
von ungevelle
975 icht ein
dorn f(3re.
509
tu
die
widerk6re,
vil minnecliche, wan
der ftr"ch
510
da du
gaft
ift harte r"ch.
ob r"we fi din
wille, 511
980
ich ft"n ouch felbe ftille.
nu denke,
minnecliche
meit, 512
wer
nfich diner minne
jeit,
gedenke
aber
wen
du vlieft
515
unde
wes
du dich verzieft.
985
ja
bin ich kein
geb"re
513
noch hirte
ungeh"re,
514
der b"wet daz
gerute.
ich bin allem l"te
515
bekant,
mir dienent alle
lant.
(8a)
min vater
ift dir wo!
erkant, 517
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
31
Jupiter
der h6fte.
ich han der wcrit
zu
IrAftc
ouch
gevunden feitfpil. Meiam. 1, 518
l'waz
ich mit
philen
trefien
wil,
519
1)05 daz mac
ich wol
gevahen
:
ich
wene ez
h'cht
ergahen.
wan
daz mich
nu
wunde
520
der baz fchiezen k"nde:
der fch"z mich in daz herze min.
1000 fwie
mir wol kunt fin
52 1
kr"ter und der
w"rze kraf,
522
iedoch weiz ich keinen faf
523
der min wunden heilen
mugc
524
und
zu
dirre kunfte
tuge.'
1005 Da mite lief
Daphn",
525
daz
er
nicht mochte reden m6.
526
alr"ft wart
ir fch"ne
fchin,
527
w"nde ir Hechten
wengelin
gewunnen
r"fen
varwe.
1010 d" diichtes in
begarwe
der minne h"fte kr"ne.
do
er
fie fach
f6
fch"ne,
530
hegunde
er
brinne iem"
531
nach der fch"nen
Daphn"^
1015
von
der minnc
twange.
er
tete ir alfus
ange
532
als dem hafen
tut
der wint.
533
fwenne die
geloufen
fint,
kumt im der wint f"
nahen, 535
1020 daz
er
in w"net
vdhen:
536
iedoch kumt der hafe hin.
des iftzwivel under in
537
obe
er
fi
gevangen
ode dem winde
engangen.
1025 alfus
gefchach
d6 den zwein:
539
von
vorchte fnel
was
daz
ein,
der w"n daz ander
jagte.
32
ALBRECHT VOX HALBERSTADT. L
Ph"hus der
unverzagte
zu
jungeft
ir
gen"te, Mctam. l,
540
1030
daz fin "tem wate
541
umbe ir
nac
und umbe ir hdr.
542
des
erquam
fie f6
gar,
543
daz ir alle kraft entweich
und
geftunt
von forgen
bleich.
1035
nu was
fie komen
an
die
ftat, 544
(8b)
da ir vater
h"s hat
in einem
wazzer
tief und
gr6z,
daz
zu
tal nider d"z.
fie fchr^
'fwaz
gote
hie
fin, 545
1040
die tun
mir ir helfe
fchin,
daz ich hie ertrinke
und in den w"c verfinke:
ode nemt min forme
hinnen, 547
daz ich
muge
entrinnen,
1045 wand ich f6re in n"ten ft"n.'
d6 die bete
was
geldn,
548
ir v"z
began
mit krefte
fich in die erde hefte:
d" wart die
maget
f" zuflunt 549
1050
von
v"zen "f
unz an
den munt
umbewachfen mit rinde.
ir h"r
begunde
fwinde,
550
und wart
zu
fch"zen
langen,
mit loube
behangen.
1055
ir
arme
fich
gebreiten,
ir
vinger
fich zuleiten
in
zwige
und efte kleine.
fus wart die
maget
reine
zeinem boume
verkart,
552
1060 dar
ane
nicht
gefpurt
wart
von
menfchen
geftalde,
wan milch,
die mit
gewalde
"z
dringet,
fwer den boum
fleit,
der n" daz l"rzwi
getreit.
ALBRECHT VON HALBERSTADT, l.
33
10(35
D" l'iclieh fus
verkartc,
Ph"bus
klagete
harte,
Mctam. l,
55:}
doeh
liebte
er
im
geh'che
als die
lugende
riche.
f"ftende
er
fic
umbevie,
555
1070 innecb'che kuftc
er
fie:
356
fic liebte finem herzen.
"z
herzen lichcm fmerzen
kufter fie m6 dan t"fcnt ftunl.
fam der
juncvrouwen
munt
1075 fch"chte
er
ab den kuffen noch.
er
fprach
'dun macht dich iedoch
55"
miner minne
nicht
erwer.
fit
zu
dir fteit min
ger,
(8c)
des m"ft" der boum min
558
1080 iemer "wecliche fin.
fwai ich ime walde
jage, 559
wil ich diner
zwige trage
"f minem houbet einen kr"nz.
fwai l"te fint in vrouden
gl"nz, 5("0
1085 da m"ftu felbe und din
zwi
an
wegen
unde
an
h"fen fi.
563
noch fchaffen ich dir m"re:
561
fwd
man
v"rt durch 6re
(8(1) zu
R"me confules
mit
bracht,
1090 da wirt din ein zwi
gemacht:
fwer da h"hen
pris
bejeit,
der felbe dines rifestreit:
wan
dii bift 6ren kr"ne.
565
daz
gibe
ich dir
zu
l"ne.'
1095 da mite
er
finer worte
fwei(;.
566
der boum mit finen bletern
neic
und fchuttc fine zwie
obe,
567
wand
ern
nicht anders mochte lobe.
(9c)
Bi dem Pindus zeiner fit
570
1100 Thcffali" daz lant "t:
ein
walt den berc bcfl"zet.
568
[XXXVIILJ
3
34
ALBRF.CHT VON ITAL"ERSTADT.
I.
Pen"us da vl"zet
Metam.
I,
^m
mit einem ftarken
pbl"me
und mit wizem fch"me:
571
1105 fw"
er
r"fchet
zu tal,
der walt d"net "ber al.
572
Pcn"us des
wazzers
herre
hat fin h"s nicht
verre
574
under eime fteinc.
575
1110 dti kleite
er
alterscine
finer tochter
ungevelle. 578
fin
ougen
begunden
welle
als ein brunne
nazzer.
alle
waltwazzer,
578
1115 do in fin leit wart kunt
getan,
die
qu"men
dar
gevlozzen
fAn.
577
durch
bappeln
ran
Sperch^us, 579
der fnelle
Enip"us,
der fenfte
Amphrife, 58o
1120 Aeas der
life,
Apidanus
der aide.
die
wazzer von
dem walde
58 1
dar
qu"men algemeine,
wan
Inachus eine
5S3
1125 umbe daz nicht dar
quam,
daz imz der
j"mer
benam,
w"nde
er
hate verlorn
584
fin tochter l" h6ch
geborn,
und mochte nicht ervinde
585
1130
von
finem lieben
kinde,
w^re
ez
lebende oder t6t.
58G
dd
von
leit
er
gr"ze
not.
von
dem weinen daz da
vl6z,
wart daz
wazzer
alfo
groz.
1135
nu
h"ret wie daz
gefchach.
Jupiter
die tochter fach
588
"f ir vater ftade
g"n.
fie d"chte in alf"
wolget"n.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
35
er
fprach
'wol dem heile!
Metam.
i,
5S0
1140 dem fie wirt
zu teile,
w6r er
ein
got
mC're,
fin vroude wurde m"re.'
er
gie
dar f"n zuftunt:
von
minne wart l'inherze
cnzunt.
(Qd)
er
fprach'juncvrouwewolgctan, 589
wes
wilt in dirre hitzc
gan? 592
ganc
an
den fchate in den walt.
590
furchte keinen
gewalt 593
von
wilden
tieren,
w"nde ich
1150 bin ein
got
fo krefte rieh
594
der fchirmennes macht hat.
die werlt in minre
gewalde
ft"t:
ich
gewogen
dicke
596
die fwinden donres blicke:
1155 den himel ich
gehalden.
"
595
dun darft nicht vorchte walden.'
do
er
fus
gereite,
ein
nebel
er
dar
leite,
599
dar in
er
die
maget
z"ch.
1160 fwie fie
ungerne
nicht envioch,
507 000
doch
ougle
er
die
gewalt
fin
und
tr"te daz
megetin.
do daz lafter
gefchach,
001
J"n6
vorne
himcle
fach,
1165 d6
nam
fie wunder
f6re,
602
daz mit nebele
were
bi liechtem
tage
der walt bedacht.
603
dazu hAte
wazzer
nicht
gemacht:
ouch
was
die erde nicht fo fwar
604
1170
von
v"chte daz fie nebel bar.
d6
nam
fie in ir achte
605
obe
Jupiter
ez machte,
daz
er
fin willen
h^te, 006
als
er
dicke
t"te,
1175
wan
fie des
was
gewon
ie,
36
ALBRECHT VON IIALBEIISTADT. I.
daz
or
nach vrcmdcr minnc
gie.
von
himelc nider fie
gefwanc. Metam.
i,
lios
nu
dar uf ftunt ir
godanc,
fic hicz den nebel fwinden.
ooit
1180 fcliiere
begunder
vinden
einen rM der im
gezam.
do
er
ir kunfte
war
nam,
"U)
er
verkartes
drdte
zeiner k",
die b"te
Gii
1185
wize
varwe
als der fne:
menfcben forme enh"tes m(^.
d6 J"n"
gefacb
daz
tier, Gl 2
harte liebete
ez ir,
und
vragte
mit
lifte,
1190
obe
er
nicht
enwifte, (Ul
wie fie w"re komen dar.
{\\:\
ir m"tes wart er
nicht
gewar,
und
fprach
dazs
uz
der erde
quam.
Gl,')
d" daz Juno
vernam,
1195
d6
fprach
fie
'nu
gip
mir
gig
ditze fn^wize tier.'
do
er
ir bete
horte,
do
erquam
er
ir
worte,
(lOa)
wand
ers
nicht mochte verfl". Gls
1200 obe
er nu fpr"cheja,
Gt7
f" m"fte
er
fin tr"t l"n.
wokl
er
ir bete
widerftan, g2u
f6 wurde fie der minne
von arcwane
inne.
1"205 fus
gewan
er
einen ftrit
gh"
mit im felben bt^derfit,
wan
die minne
werte
des fin
wip gerte:
ander fitdie fcham
riet, Gii)
1210 daz
er
fies
verzige
niet.
mit befwartem mute G22
l"evalch
ers
in ir h"te.
G20
38
ALBRECHT VON HALBERSTA"T
I.
1250 ouch m"ftes dicke
verzagen, Meiam.
i,
(ias
f" fie ir ftimme horte
durch vorchte ir felber
worte.
zir vater unden fie d"
quam: 639
Inachus
ift fin
nam,
1255 da fie
fp"nes
dicke
phlach.
in dem
wazzer
fie
gefach G^o
ir felber bilde
vorne.
do fie
war nam
der
h"rne,
d" tet ir 16 w6 die
fm"he,
641
1260 daz fie
begunde
dannen
g"be.
Do fie dannen
g"te, 643
do fach fir
vater
dr"te
und wart im heinh'che
gar.
d" Inachus ir wart
gewar, 644
1265 d"
nam
in wunder daz die k"
gienge
alf" n"hen
zu.
er nam
ein kr"t d" zuftunt
645
unde bot
ez an
ir
munt.
fie Iahte fine
b"nde,
64"
1270 durch daz
er
fie erkande.
mit den henden
er
fie ftreich:
die k" nicht
zu
rucke weich.
ir
ougen
wurden zehere vol.
647
k"nde fie
fprechen
wol,
648
1275 f" h"tes im
gefeit
ir
klage.
nu
fies nicht
enmochte
fage
und nicht reden machte,
fie
begunde
achte,
nu
fi
Jupiter
fus
fch"fe, 649
1280 daz fie mit ir h"fe
ir
namen
fchribe im f"nde.
ir
vater
f"n
erkande,
(10c)
der
dem h"ve
fpehte
nach:
w"nde
er
da enmitten fach
1285 i
gefchriben
und ein ":
daz bed"tet i".
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
39
der vater
jalmcrlichc
lehre
Meiam. i,
R"i
'nu ift mir alr"ft wi^ I
ich
hau dich vundcii und verlorn:
C53
1290 ouw6 deich ic wart
geborn
daz ich din leit m"ze feheii!
mirn k"nde leider nicht
gefchehen,
655
dann daz
du worden bift ein vie.
du enmacht
nu
fprechen
nie
1295 in menfchen
wife leider!
der tot w6r unfer beider
ein
tr"ft!
nu
gicht
daz
l"jen
din
656
du doleft inneclichen
pin.
zew"re
ich doch wunde 6
65S
1300 ich
g"be
dich
zu
rechter ^
eime
jungelinge.
w6 diner
ungelinge,
nu
ein ochfe h"tet din!
660
daz ift mir
leide,
tochler min.
1305 w(3 daz ich n" ein
got
bin!
661
v"re
ich
zu
der helle
hin, 662
f" wurde doch daz
mine
leit
n" nicht alf" f6re
breit,
w"nde ich "weclichen
pin
663
1310
m"z dolnde umbe dich fin.'
d"
Argus
der h"t^re 664
horte dife
fw"re,
do
treip
er
fie aber vort 665
an
ein anderez
ort,
1315
da weide
was
unde
gras.
666
"f einen berc der h"he
was
faz
er,
daz fie iemer icht
667
qu6me
"z finer
geficht.
Do
begunde
erbarme
668
1320
Jupitern
die
arme:
fin herze wart leides vol.
(lOd)
er
enmochtes nicht m6
dol, 669
daz f" fchonez bilde
40
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
liefeall"
wilde,
1325 und hete niwan kr"tes
nar.
finem fune rief
er dar,
Metam.
l,
('"("{)
der
von
im
geborn
was
tno
und
von
der liechten
PIejas.
er
hiez in daz
gev"ge,
1330 daz
er
Argum fl"ge.
Mercurjus
r"ste
fleh zuhant:
071
zw"ne
vetege
er ane
bant.
er nam
die r"te die machet
r"72
fl"f da
von man
nicht erwachet.
1335 fus
quam
er zu
Arg6.
eim hirte
gelichte
er
fich
d6,
676
der der
geizepflege
da.
nu gie
im euch
fin herte
na.
er nam
nach hirtes art
(177
1340 eine
phifen
"f die
vart:
die
was gemachet
von
ftro.
Argus
wart des harte
vr6, 678
do
er gefach
die
phifen.
der
got
begunde grifen:
1345 (\"
von Arg"ses
zorn
fwant.
"^fwiedu mir fift
uneriiant, 679
wer
larte dich
die n"w^e
lift,
der du zw"re ein meifter bift?
beb*p
hie und wis
gemeit.
6S0
1350 die weide
g"lez
v"ter treit:
osi
des
trip
dine
geize
dar.
hie
muge
wir
uns
wol bewar
vor
der funnen hitze.'
Mercurjus
nider fitze
682
1355
begunde
und aber
phifen,
und lie da mite enfiifen
683
den tac kurzwilende fus,
unz
die
ougen
Argus
684
k"m
offen haklen machte. 685
1360
31ercurjus
nam
in achte:
ALBRECHT VON HALBERSTADT, l
41
fwie manic
ougc
w6re
Mctam. i,
('.sr"
von
flafe harte
l'w^re,
eteliche wacheten doch. G87
nu
gerte Argus
wizzen
noch, 688
1365
wer phifen
kunft
vunclc,
daz
crz
im
lagengundc.
(Ha)
D"
began
Mercurjus
689
finer rede alfus:
'in Arcadi"
was
1370 ein fchone Hamadrias, 690
zu
d"te ein wallveine.
ime walde eine
ftunt
daz h"s der
magcdc.
dicke fie
gejagede
1375 fwaz tiere ir
zu
handen
quam.
man
hiez fie
Syringam.
691
die meit
was
uberm"te
und "f
gejeide
vr"te:
694
des
was
daz volc in w"nc
1380 fie
were
Diane:
695
wan
ein dinc den zwivel
brach, 696
daz
man
fie hurnin
bogen
fach
697
in ir henden
tragen
ie,
f" fie durch den walt
gie.
1385 da wider tr"c Diane ir
bogen
al mit
goldebezogen.
durch walt und durch
berge 692
waltman und
getwerge 693
dicke
volgten
ir fl".
1390 ieslicher w"nde fie
va,
unz
Pan der
got
der
geize 699
harte
ageleize
jagte
der meide n".
"f die vlucht
was
ir
g"
702
1395
zum
vluzze Lad"ne:
703
der l^zet dA vil fch"ne
fine unden ftrichen.
42
ALBRECHT VON HALBERSTADT L
d" fie nicht mochte entwichen
Meiam. I,
704
und nicht entrinnen
k"nde,
1400 biten fie
begunde 705
die
wazzergotin
t"re,
daz fie ir t"te fture.
ir bete fchiere erh"ret wart:
fie wart
zu
r6re verkart.
1405
nu
lief Pan f"
dr"te, 700
daz ir fin "tem
n"te, 707
unde
geh"rte
wie
ein d"n
von
finem "tem
gie:
708
des vrouwet
er
fich
f"re, 709
1410 unde z"ch ie
mere:
ie
f"zer
ez
d6 d"nde.
(lllj)
"nu
wirt mir minne l"ndc
710
nu
du fus
verwant bift.
phifen
kunft
nu
vunden ift
1415 und
von
dir
enfprungen, 712
die alden unde
jungen
hie bevor
was
unerkant."
alfus
er
die
phifen
vant'
D" die rede
was
verant,
7i;i
1420 d"
ger"rte
er
in zuhant
im
mit finem
fi"fgarte.
des enflief
er
harte.
do
er
enfwebet
was
gen"c,
er nam
ein fwert daz
er
tr"c
717
1425
und fl"c im finen hals ab.
7is
d"
er
finen
geiftbegap,
d" warf in
Mercurjus
fider
719
von
einem h"hen
berge
nider.
die Hecht
er
fus
erlafte, 720
1430 die
e
brunnen vafte.
des zurnde Jun" fere:
722
dar
begundes
k^re
und
nam
die
ougen
"z dem
man
723
und fatte die ir
v"gele
an
ALBRECHT VON HALBERSTADT I
43
1435 und lie fe in fimc za2,clc
brclien:
als wir noch den
phawcn
fclicn,
der in finem fwanze
treit
Argus ougen
gl"nze.
daz tet
J"n" umbe
daz,
1440 daz fie ir hirtes declitc
baz,
f6 fie den
ph"wen
f"he.
6rft wart
ir 16 fm^he
: Metam. i
,
721
der f"nde fie die tobefucht:
72"
da
von
gewan
fie eine
vlucht, 728
1445 daz fie durch die werit
fweif
und niender r"we
begreif,
unz
fie zeime
wazzer
quam:
729
Niius ift des vluzzes
nam,
dA ir
got
helfe befcheinde.
1450 in der felben
geinde
730
leitefie fich "f ir knie.
731
den
goten
vl"hete fie
mit
herzen, wan
mit munde
732
fie nicht reden k"nde.
(11c)
fie liite
ot
j"merliche 733
und fufte innecliche.
d6 daz
Jupiter
vernam,
731
von
tr"rde fin herze
erquam.
zu
finem wibe
er
dar
trat:
735
1460 minnecliche
er
fie bat
und kufte fie
vruntlich,
daz fie lieze erbarmen fich
736
daz vil eilende
wip,
die fus
keftigete
ir
lip.
1465 d" lie fie
von
ir
grimme 739
und
gap
ir wider ir ftimme:
die "ter lie fie
fwinen,
74("
die
ougen
Hechte
fchinen,
741
die 6 w"ren fch"hlich:
1470 die wurden aber minneclich.
da fie ein m"l
h"te,
742
44
ALBRECHT VON HALBERSTADT. L
(Jaz wart ein mundel
dr"tc,
(Jaz als ein rubin bran.
die h"ve vielen fchiere dan
Meiam. l,
743
1475 und wurden
vinger
zuhant.
d6
was
ir
ungelucke
erwant
744
und wart fch"ner dan fie
was,
d" fie
Jupiter
las
zeiner tr"tinne.
1480
fwie fie
nu
b"te finne
746
und
in nienfchen wis
ger"jle,
fie
w"nde ie noch b"te
rinderin
gel"te.
in
Egipten
h"te
1485 betent
wip
unde
man
74s
I6nen vlizeclichen
an.
Dd wart
Epapbus gcborn, 740
den fie
von
J6ve
enphie
bevorn:
der hat bi der m"ter ftan
750
1490 einen
tempel
wol
getan
da fie im 6re baren.
751
(ll"l)
dem
was gelich
an
j"ren
unde
an
fch"nde
Ph"eton,
752
Ph"bi des
funnengotes
fon,
1495 der r"mecliche
gerate,
753
waz
6re
er von
fim vater bete.
Epaph"
daz verfmdte:
er
fprach
zu
zim drdte
'du r"meft dich
zu
f"re.
754
1500 waz
obez ein ander wtire
755
und fiez durch daz
gerate,
daz fie 6re h^te?'
d" Ph"eton daz
vernam,
756
fin herze in
gr"zen
zorn
quam,
1505
iedoch tet
die fcham
daz,
daz
er
nicht reite vurbaz.
fwigendegienc
er
dan f"n
757
und
quam
zur
m"ter
geg"n:
46
ALBRECHT V0\ HALBERSTADT.
IL
unz er
in Indi^ne vant
ein den fcliAnften
palas, Mpfam.
i,
"79
da fin
vater
"fe
was.
II
{14c)
Der vater
nam
in bi der hant
2,
105
und v"rte in da
er
den
wagen
vant:
Vulc^nus in
gefmit
hat.
106
im w"ren dichfel acbfe rat
l"i
5
beflagen
al mit
golde,
als
ez
wefen folde.
die
fpeichen
filber w"ren
: lOS
liechten fchin fie baren
von
dem
gefteine
daz da
was: lo'.i
10 daz l"chte als ein
fpiegelglas. lio
d" Pb"eton der
jungebnc in
rechte fach dife
dinc,
d6
nam
in
gr"ze
wunder
umb ieslich
werc
befunder.
15
nu
enfl"z Aurora ein tur:
112
der
morgenr"t
fchein her
vur
wiz unde r"fenvar.
113
die fterren verftuben
gar,
iil
wan
der
tagefterre,
I15
20 der l"chte alf6
verre
unz
der tac
gar
erfchein.
der andern wolde dehein
des
tages
kunfte beiten.
nu
hiez dar Ph6bus leiten
IIb
25 die viere wintfnellen voln.
iio
er
hiez ouch die
zoume holn, I2i
die
man
den orfen
ane fpien,
und den
wagen
dar zien.
Phebus in allenthalben
122
30 beftreich mit einer falben,
{I4d)
daz im die hitze icht fchatte.
12:)
ALBRECHT VON HALBERSTADT. III.
4^
dar nilcli
er
im "f lattc
Mcfam.
2,
124
(Jie v"rine kr"ne.
III
[l^)*')
Von Ph"et"nes
verte
210
die erde
wart 16
herte,
daz fie v"chte nicht behielt
und fich
genzHchefpielt 211
5
von
obene nider uf den
gr"nt.
der weit
j"merh'che
ftunt
2ic
fwarz und
befenget
"ber al.
fin
loup
was
bleich unde val:
212
ouch
gefwant
der brunnen kraf.
10 d" verlurn allez faf
die vruchte unde daz
gras.
vil
b"rge
unde ftete
was
214
von
der hitze verbrant.
ein berc ift Etn"
genant, 220
15 der in Sicilie lit:
der
bran
zu
der felben
zit,
und brinnet
unze
"f difen
tac,
daz
man
fin v"re fehen
mac.
d6 bran ouch
O^tes,
217
20 da der m"re Hercules
finen
lip
verbrande.
ouch brunnen in dem
lande,
daz heizet
Theffali",
Parnaffus und
Off";
221 225
25 Otris unde Pindus
225
und der
gr"ze Caucaf"s,
224
Taurus unde
Cilix,
217
Cintus und
Erix:
221
d" bran
Apenninus
226
[15d)
und fin
gen"z Olympus.
225
H6mus unde
Rhodop^,
222
den hatte nicht ir tiefer fn":
48
ALBRECHT VON HALBERSTADT. IV. V
fwie
lange
er was
gelegen
6,
von
hitze m"fter
dd
zug6.
35
daz
v"r
die erde
gevie,
die hitze in die w"lken
gie Metam.
2,
22!i
mit
vreiffamer
gl"te.
der
wagenman
ungemute
227
faz tr"ftes "ne "fme
wagen.
40 die hitze in machte
verzagen.
IV
[16*1)
Die
wazzervrouwen
allefamen
32.5
begr"ben
finen lichamen
:V2G
in einen farc
von
fteine.
dar in fin
gebeine
5
klegeliche
wart
geleit.
die
gefchrift
ez
fus feit
mit
kriechifchen b"chftaben
'hie lit
Phaeton
begraben,
;V27
fines vater
wagenman.
10 die erde
von
im
verbran, 32"
do
er
die funne v"ren woldo.
die der erde l"chten folde.
des folt ir "ne
zwivel
fi,
daz er
Phebi
fun fi.'
("22b)
Do fie Ph"bi
kint
erfach, (142
der
geift
"z der
maget
fprach
04 1
""nu
wachfe, kint,
und
gedi:
042
ich w6ne
din
gcburt
fi
o
ergangen
durch der werlde
vrume.
du folt
zu
helfe
mangem
kume,
043
der dem tode ift
gegeben:
dem
gevriftestu
fin leben. 044
daz wirt den
goten
harte
zorn,
045
ALBRECHT VON HALBERSTADT. V.
49
10 kindelin "z
erkorn,
und
Jupiter
zu
male:
Melam.
2,
(;4(;
der dich mit fincr ftr"le
t^tel,
fwier fi diu
ane.
dd lit doch lutzel fchadcn
anc,
15
wan
du nach dem t"de din
G47. 8
folt zwcire ein
got
fin.'
nach ir worte
gefchach
alfus.
daz kint hiez
Esculdpius,
daz fit aller kr"te kraft
20 ervant
unde ir
eigenfchaft:
da mite
er
t"fent fiechen fider
ir
gefunt
gap
wider.
dannoch
fprach
fie vurliaz
'tr"t
vatcr, waz
hilfet daz
649
25 daz din
h'p
nicht fterben mac?
wan
du lebeft folchen
tac,
G5i
daz du dir wunfches den tot
durch die vreisliche
not,
die dir kumt funder
tw"le.
652
30 ein
gelupte
ftr"le
fchaffet dir die fmerze:
die
dringet
durch din herze.'
do die rede fus
ergie,
655
einen fw"ren fuft fie
lie,
35 "z ir
ougen
trehene wielen
656
und "ber die
wangen
vielen.
f"ftende fie
gcfprach
'ouvv6 der rede der ich
jach!
658
menfchlicher
getane
661
40 wirde ich fchiere "ne:
ich
enmac
nicht m6
fprechen.
die
gote
wellent
rechen
659
min
wiffagen
mit
gewalt,
wand ich ir
tougen
han
gezalt.
660
45
ouw6 der unwife!
mich l"ftet roffc
fpife,
662
ixxxvin.i
4
50
ALBRECHT VON HALBERSTADT. V.
daz ich
gras
folde roufcn
(22c)
und "f daz velt loiifen.
ich wirde ein vcllftriche
50 nach mines vater liehe:
doch wirt min leit zwir
gr"z,
ich
wirde metalle ein
n6z, Mciam. 2,
ii(i3
fo
er
doch
halp
ein menfche ifl: 004
der
gen"de
mir
gebrift.'
55 diz
was
daz
jungeftc
wort, mb
daz
von
der
maget
wart
geh"rt,
ir ftimme
began
fich zweien.
(i""
man
h"rtes l"te
weien,
fwie fie wolde
gcreit gct
60 und
geiilaget
h"n ir leit:
fie r"ldc
gh'ch
den
pferden cc-j
und
walget
"t"der erden.
"f dem velde
gr"nez
gras
ir befte kurzwile
was,
65 ir
negele
w"chfen
vorne (iTo
zufamene zeime hornc:
h"ve
gewan
die
mcit, liTi
die 6
was
fch"ne und
genieit.
ir hals fich lanc
ftrachte,
70 ir m"l die zende
blachtc,
ir reidez bar
wart
ein
mane. G73
einen niantel tr"c fie
ane,
(i72
der felbe metalle wart
zeinem
zagele
verkart.
75 alfus ir witze fie
entgalt,
daz fie menfchliche
geftalt
jAmerliche
verlos.
do Chiron
an
der tochter kos
CTi;
fusgetalne
wize,
80
er
bat Ph(5bum mit
vlizc, gtt
daz
er
im
zu
liclfe
tjueme.
iedoch mocht
er
niht
gevreme,
wan
fie
von
Jupiter
quam.
078
ALBRECIIT VON HALBERSTADT. VI.
51
VI
(23a)
der ftein "ber allez lant
Motam.
2,
"(k;
mennecliche il't
hekant,
wand
er von
Batti miffet"t
den
namen
noch behalden hat.
5
er
wirt
gchcizen
Melde
und ftat noch "fme velde.
Do ditze dinc
was verant, 70s
Mercurjus
fine
vetege
bant
an
v"ze undc
an
hende
10 und vlouc ilende
in der h"he
unze er
quam
"ber
halp
Munichiam
: "09
in der
gcinde
ie
gerne
was
die
gotinne
Pallas.
15 d"
nam er
"z der l"fte
war 711
einer
juncvrouwen
fchar:
die w"ren fch"ne
an geleit.
ja
wolde iesliche meit
vorn
andern fin
gezieret
baz.
"20 fie
tr"gen
ir
ophervaz 71H
zu
6ren der
gotin.
Mercurjus
vlouc obe
in, 714
einem wihen
gelich, 7i(;
den der
hunger
vreislich
25 beft"t und nimt eins "fes
war:
fus fweiinde
er
her unde dar
720
umb die
juncvrouwen
h6.
im wart wt^
von
minne do
von
der
angefichtc.
"30 (16
er
nider
blichtc,
ein
maget
under
in
gie,
des fin herze vroude
cnphie.
Herf6 hiez daz
megetin.
als des m"ncn liechter fchin
722
35
g"t
vur
dem
tagefterre,
und als die funne
verrc 72;i
52
ALBRECHT VON HALBERSTADT. YL
den m"nen uberfclilnet
gar:
Meiam.
2,
724
fus fchein fie in der
vrouwen
I'char.
72(i
fie
was
fchone
alfus,
40 daz den
got Mercurjus
f^re wundern
began.
fin herze in
gr"zer
ininne
bran,
(23'j)
alfe daz bli
tut,
,
727
daz fmilzet in einer
gl"t.
45 Mercurius
fwanc zutal
730
in der
juncvrouwen
fal,
der
gote
b"te vr"ne.
mit
goteh'cher
fchone
7;}2
was
flu
\\\) gevicrct.
50
von goldegezieret 733
leit
er
den mantel rechte,
daz "z den valden mechle
734
fich daz
golt
ougen
und
g"be
den
ougen
55
einen rih'chen
gl"nz.
des
wart
der fal erl"chtet
ganz.
er
begunde
ftriche
733
fin har
fiiborliche,
und
tr"c in der hcnde
735
"O die r"te die
gewende
mac
den flaf und
get",
und bant
zu
rechte fine fchu.
73(i
Daz hus dri kcmen"to
737
ieslich befunder
h"te,
05
gewelbet
mit
geftcinc
und t"rem hclfenbeine.
zur
winftern wonde
Agiauros, 739
zur zcswen
hende Pandrofos,
738
Herf" in der
dritten,
70 die ftunt den zwein enrnitten.
Agiauros
mit lifte
740
d" die m6re wifte,
wie der
gol Mercurjus
54
ALBRECHT VON HALBERSTADT. VL
daz die
maget
Aglauros,
die
geboni
was m"terl"s, Metam.
2,
T5(;
durch
golt
und durch miete
759
ir fwefter verriete.
75S
115 d" wart nicht
langergefpart: 760
fie
gdchtc
fchiere
an
die
vart,
unz
fie
quam
zu
der
kl"s,
da der Nit hat fin h"s.
daz
was
beftrichen
iize
120 mit eiter und mit
r"ze,
unde fwarz als ein kol.
daz h"s iftinnen
j"mers
vol
und h't in eime tiefen tal
7"l
nider bi der erde val.
125 dan ift
mane
noch
funne, 762
vroude
noch
wunne:
die vinfter da h"s
hat, 764
(23d)
kein
f'enfter wint dar
w"t,
"
762
vroft und tutliche kelde
763
130 ime h"fe und "f dem velde.
vor
der tur
beleip
fie
ftan, 766
wan
ir nicht
zam
dar in
g"n,
mit ir
g"res
orte 767
ftiez fie
an
die
porte,
135 daz die tur "f
gie.
768
den Nit
da
gefach
fie
der in einem
winkel faz
769
unde n"tere vraz:
daz
was
fin hefte
fpife.
140 Pallas die
gotin
wife,
von
dem vreiffamen man
770
karte
ir antlutze
dan.
do
fie der Nit erblichte,
771
feine er
fich "f
richte,
145 und
leite
nider die
Hangen
772
und
quam
dar
gegangen.
er
fufte
von
nide,
774
ALURECHT VON HALBERSTADT. VL
55
daz
er
alf" blklc
Metam.
2, li:\
fach die
i^otinvor
im
ftan,
150 mit ir
wapcn
an
getan.
der Mit d"rre und
mager
fach,
775
daz bein im durch die h"t
flach,
flu bruft mit
gallcnbevlozzen,
777
mit eitere
begozzen,
155 mit der
gift
der arcHft
fin
zunge
undergozzcn
ift,
fin
ougen
krump
unde
fchel,
fin zende roftec unde
gel. 776
niemer
er
hiebet
778
160
wan
fwa
er
kumber machet.
fwa
er
ficht
angeft
unde
leit,
da ift
er vro
und
gemeit.
von
ubelcr
gehnge
hat
er
gut gcdinge.
165
er
vluhet des
tagcs
b'echt:
er
gunnet
in
gutes
niecht;
780
fwa
er
mcnfchen
glucke
mac
vrezzen
nacht unde
tac,
des ift
er
vr6 und
gemeit:
170 ir
gehnge
htit
er
leit.
Palhis
fprach
'h"re
wcs
ich
ger:
7S;{
einer bete mich
gevver.
du folt einem
magetin
7si
(24a)
diner
giftgiezen
in,
175 daz ift ein tochtcr
Cccropis: 7s5
Aglauros
ir
name
is.'
da mite
wart ir dannen
ga: 7S(;
der Nit durch fin oucbra
ir
grimmech'che
nach fach.
(S(
180 murmelende
er eteswaz
fprach,
7ss
als
er es
ir erbundc:
des fie nicht
m"3
h"ren
k"nde.
zu
ftabe
er
einen dorn
truc,
-s't
der
was
ruch und
ungcv"c,
56 ALBRECHT VON HALBERSTADT.
VL
185 mit fwarzen w"lken
bezogen,
Metam.
2,
T90
fw"
er
her
quam gevlogen,
7"jl
da ftrouwet
er
daz
loup
zutal
und machte die wifen v"!.
792
fw" fin
fn"der "tem
gie,
190
gr"zen
fchaden
es
enphie
habere
gerfte
unde k"rn:
daz wart allez verlorn.
fch6ne b"we und
gemach 79:i
neit
er
vafte fw"
ers
lach.
195 vride unde einekeit
"
was
im innecliche leit.
alfus
er
finen
wec
nam,
unze er zu
dem h"fe
quam,
7i)4
da
er
Agiauros
innc vant.
7!)7
200 fin
gift
bereite
er
zuhant:
7'j^
daz
was
des Nides
galle.
er
beftreich ir
lip
metalle:
die
gift
"z finer
zungen
Tuvt
blies
er
in ir
lungen,
801
205 dannen teilet
ez
fich mit
8("o
durch ir
lip
in alle
lit,
des fie ir fwefter blidc
begunde
harte nide
unde ir f()reerbunde, Soii
210 daz ir
Mercurjus gunde
finer minne vafte.
vor
nide fie nicht raftc,
f" fir fwefter
dachte, 805
nicht
vro
fie werden machte.
215
von
nide w"ndes tot
wcfen, 812
von
nide mochtes nicht
genefen,
von
nide
was
ir rechte
w^,
von
nide fmalz fie als der fn6
808
den die funne
berinet,
220 als ftro in v"re fwinet. sio
ALBREClil VON HALBERSTADT. VH. 57
VII
4t)
D" (laz
Jupitervoriiain,
dictum.
2,
S'Mi
er
liiez in konicn
viir
lieh.
er fpracli
^iiin
fun,
vcriiiiiiiiiicli.
du folt dem
geb"te
min
S37
5
gehorfam
ienicVe lin.
des
var gelbes
widere
838
zu
der erde
nidere,
zu
Sid"ne in daz lant.
830
da ftet obe
zur
winftern liant
10 die vil bccbte
PIejas,
die din felbes
niuler was.
da vindeft" ein berte:
841
die
Irip
mit diner
gertc
fcbiore
an
des
mercs
flat:
842
15 da din vluc ficb nider lat,'
als
Jupitergerte, 843
treip
er
die felben berte
an
den ftat bi dem
mer.
da fach der
got
Jupiter
20
gan
die tochter fchone
844
des
kunges von
Sidone
nach
gelufte
durch daz
gras,
da fie fchone bl"men las
und wolde mit ir
vrouwen
845
25 des
meres
breite fcbouwen.
fwie zwei dinc in eime
namen
840
nicht wol
gev"gent
zufamcn,
got
und
minn^re,
der der menfcben w6rc
848
30 und der
gote
herre
und
geweget
verre
849
die fwinden
donresblicke,
der die werit dicke
mit finem
zorne fchrachte,
35 der felbe bedachte
850
mit eines ochfcn liehe fich.
58
ALBRECHT VON HALBERSTADT ML
einem rinde
gelich Mciam.
i,
S5i
Iiite fine flimmc:
doch fcbein
er
nicht
grimme.
40 fin
var was
wizer danne fn^:
S52
fch"nerr ochfe
enwas
nicht
me,
er
h"te ein ftirne
wizc,
Sd5
und h"rn als fic mit viize
kunftliche
weren
gedreit.
45 fin
ougen
Hecht und
gemeit S57
l"chten
als kriftallen.
Europa gevallen S5s
der ochfe
hegunde,
859
(24d)
wan
daz irs vorchte
erbunde, SHo
50 daz fie nicht n"her dar
gie.
zu jungeftgenande
fie
S(il
und bot im ir i)Iurnen dar.
der ochfe
nam
der
maget
war
und iachtes
an
ir d"men.
St"2
55
er
mochte
beiten
k"me,
8G3
daz er
fie nicht enkuftc.
er gie
von gelufte S(i4
fpringende
her unde
dar,
vrolich
was
fin
gebar,
60
n" die
lenge,
n" die twer.
s(j5
der ochfe,
got
Jupiter,
was
vr6
von
der minne.
des
gie
die
kuniginne
dem ochfen icmere
nar.
05 fie
flreich in hie unde dar
mit
ir fn^wizen hant. S67
fin
h"rn mit bl"men fie bcwant
SGO
und
he alle vorchte
fider.
der ochfe leitefich nider:
70 do
was
ir f"men
nicht
lanc, S(i^
"f
finen rucke
fie
fpranc
und
faz dar "fc
gemeit,
und enwifte doch
wen
fie
reit.
Sf.o
ALBRECHT VON HALRERSTADT.
VIII.
fQ
der ochfc fich "f riclilc
Mctam.
2,
bTo
75 undc
gie
die richte
feine
an
des
meres
ftat.
VIII
(26"^)
Cadmus den
gotcn
woldc '
;{,
2t;
ophern,
als
er
folde.
(2()d)
des f"nde
er
drate fine boten
28
in einen walt
ungeroten, 29
5 der
was von
dickern hurfte r"ch.
da fchein durch walt noch durch ftr"ch
mAne noch funne.
"z einem fteine ein brunne
,si
ran
bi einer linden.
10 dar
qu"men
fine
gefinden
und
wolden
wazzer
holn da.
nu
wonde ein
gr"zer ferpant
n"
31
bi dem brunnen in eime
hol,
ftankes unde eiters vol.
33
15 fin
kamp
rot als ein
viire, 32
fin f"ne
ungeh"re,
fin
ougen
brunnen als ein
gl"t,
33
und fchinen
verrc
rot als
blut,
34
ein drivach
ordenungc
20
von zenden,
fin
zunge
fcharpf
als ein
naide,
geteilet
drivalde.
d" die boten vunden
35
den brunnen
unkunden,
25 den eimber haftens
an
ein feil:
35
daz wart 6rft ir unheil.
wan von
des eimbers valle
und
von
dem l"ten fchalle
der
flange
fie erh"rte.
37
30
er begunde
zu
dem orte
kreftecliche briifen,
38
00
ALBKECHT VON HALBERSTADT. IX.
ZU
dein hrunncn l"fen,
tlaz fin
ungev"ger
fchal
an
allen enden widcrhal.
35
des viel den eilenden
Moiani.
3,
40
der eimber "zer henden
3"t
und
ftundcn fus
verzagelc.
der
wurm
fic muhe
jagete,
er begunde
fich fmucke
41
40 und warf den
zagelzu
rucke
undc
fpranc
vil fwinde
42
an
daz
ingefinde:
alfe lanc
er machte, 43
gein
in
er
fich flrachte.
45 durch vorchte keiner vliehen
4T
torfte ode
bo"en
ziehen.
4"
(27b)
Cadmus
begreif
mit krefle
65
fines
g6res
hefte
und
fch6z in dar die richte,
der
wurm
fich "f richte
5 unde
harte
erfchrachte,
wan
der
g"r
ftachte "t
tiefe
in finer lende.
den hals
begunde
er
wende 68
und
woldez ifen
flingen
:
69
10 doch mochte im nicht
gelingen,
71
w"nde
ez
ftachte in der h"t.
des fchr" der
wurm uberl"t,
do
er
der wunden
enphant.
her und dar
er
fich want
15 und reiz "f fin wunden.
fin hals
was
im zufchruiulcn, 73
die jidere
gefwollen.
fwarzez
bl"t envollen
"z des
Wurmes
m"le rouch. 71
02
ALBRECHT VON HALBERSTADT. IX.
des in ferc wunder
nam.
zuhant ein
gotelich
ftimmc im
quam,
Metam.
3, m
daz
er
fie niwan
h"rte,
CO die
jach
im dirre worte.
Ves
ft"ftu,
recke
t"re, "j?
bi dem
[langenungeh"re?
wan
6 lutzel zit
vergat,
fus
gelicheez
dir
erg"t: "js
65 du folt
zu wurme
werde
und kriechen
"f der erde
alfe dirre
flange.'
daz tete Cadm"
ange,
")'."
do
er vernam
die m"re.
70
ez begunde
in fus
ervere,
daz im fin h"r
zu
berge
ftech.
lOO
aller vroude
er
fich verzech
unde enwifte wie im
was.
zu jungeft
in Pallas
lOl
75 tr"fte mit ir rate:
102
fie
gebot
im daz
er
f"te
die
Wurmes
bein
zu
ftunde:
da
von
ein n"wez volc erftunde.
103
{27d)
Cadmus zuhant
arte, 104
80 als
in die
gotin
larte,
durch verflachen daz wunder.
die bein teter under
105
eines veltackers
breit,
als
ez
mit k"rne w"re
gefeit.
85 der acker fchiere
lebete, iog
an
allen enden hebete
g"rifenfcharpf
unde
fmal, 107
die w"chfen
vur
"ber
al,
dar nach die ftarken fchefte.
90 fit w"chfen mit krefte lOS
"z
des ackers melmo
die
glizenden
helme,
brufte unde "chfen nii'
ALHREr.HT VON HALBERSTADT. IX.
63
j)liile
und kodier
wuclifcii,
1)5 tiaz fwcrt liicnc
zur fiten,
als fie woklen ftriten.
gcw"pent
fie "f
giengen: Meiam. rt,
iio
zu
hals die fchildc
liiengen,
in hcnden
trugen
fie die
fpcr:
100 ein wol
gczicretez
her
unde ein ftritbere fchar.
do fie
gewachfen
w"ren
gar
und
zur erne rife,
Cadmus
begunde
grife
115
105 nach finer ftritlichenwer
gein
dem n"wachfen her,
daz
er
wider im komen fach.
der
w"pen"re
einer
fprach
iiG
'^Gadm",
h\
von
dem ftritc.
1 10
er erg"t
cnzite,
e
fich verendet
der tac'
da mite
gap
er
einen flac
HS
dem
er
n"hefte ftunt,
daz
er
viel "f den
gr"nt.
115
des
flages
er
aber nicht
gen"z,
119
w"nde in ein ander fchoz
mit eime
fcharphenphile.
nu
giengen
fie
zu
bile 120
unde fturben alle 122
120 mit
gemeinem
valle.
d" lief
man
wider
man:
ieslich
greif
den n"ften
an,
12:5
unze
fich die
ganze
fchar
under ein ander
war,
125 da niwan vunf beliben
von. 121;
der einer hiez Echion,
der durch t6des vorchte
mit
rate
daz
worchte,
daz fie ein ander liezcn leben.
130
er
bat auch Cadmum vride
geben
12s
64
ALBRECHT V(3N HA! BERSTADT. IX.
('iS'"")
und lohten im
entr"wcn,
daz fie im h"lfen h"wen
Metani.
.'!,
I2!t
Th^bas
die fch"ne.
alfus
der
gaftvon
Sidonc
135 die ftat ftarc und vefte
b"wet alre
hefte,
als im riet Phebus uberlanc:
\:w
daz
was
Th"has
anevanc.
Cadmus fchein ein felic
man,
\^\
140
do
er
die
gute
ftat
gewan.
dar
zu
gewan
er
fint
fch"ne
wip
unde kint.
133
im
gie
die Saide enhende:
wan
daz
vor
finem ende
135
145 dehein menfche f6lic is.
des wart ouch
Cadmus
gewis:
w"nde im leit und
ungemach
13S
an
finem
m"ge gefchacb,
der
von
einem menfchen wart
139
150
zeinem hirze verkart
unde
enphie
vil wunden 140
von
finen
jeithunden,
die in
jamerlich
zurizzen.
oh ir daz wellet
wizzen,
155 daz wil ich " fehlere
fagen.
in
gelufte
eines
jagen
143
"f einen
berc,
der n"he
lac,
da
er gejeides
dicke
phlac
mit
garne
und mit hunden:
160 da wildes vil
gevunden
und
manec
hirz wart
gevangen.
dar
quam
er
gegangen
146
mit finen
jeitgefelien.
ir feil
begundens
ftellen.
165 fin hunde hate
er
alle
famen,
der ieslich hate finen
namen.
i\(\fie
nu lange hazten,
ALHRECHT VON HALBERSTADT. IX.
65
und vil wildes
lazten,
d"
was ez
gein
mittcm
tage. Metam.
3,
145
170
nunc
wolde Act"on nicht m6
jage
und
fprach
zu
den
gpfollen
fin
147
'nu l"t daz
gejeide
fin:
149
wir h"n
uns
wol
ergetzot
und
gcn"o gehetzet.
175 unfer netze und unfer feil
148
hdnt "ber al fweizes nieil.
(28b)
blutec fint unfer
gere.
wir wein
zu
r"we k^re
unde heben unfer
garn,
180 und die nacht mit vrouden
varn,
unze morne
fchinet der tac.
l.5(i
fo kumt aber in den hac
:
d" hebe wirz mit vrouden
an.'
151
dem rate
volgte
ieslich
man 154
185 und
was zu
r"we bereit
und leiten hin ir arbeit.
Bi dem
berge
unden
155
vil fch"ner tannen
ftunden,
von
dicken eften
gr"ne
190 ein fch"ne
gef"ne.
da ftunt ein
feipwachfen
kafte, 157
dar innen vil brunnen vafte
IGI
fprungen
und vluzzen
ane
zai.
er was
befchatewel "ber al:
195 die unde
gaben
f"zen klanc,
da
was
daz
gras
knicwes
lanc, l(i2
die fleine
geformieret, 158
als fie
gepolieret
b"te ein
wercman
t"re.
200 ir n"eifterfchaftN"t"re
gcwurket an
den fteinen hat.
fch"ne
was
die felbe ftat.
dar
quam
dicke in den wall 163
zu
dem brunneline
kalt 104
[xxxviii.j
5
66
ALBRECHT VON HALBERSTADT. IX.
205 Diane undc ir
meide,
f" fie
von gejeidc
m"de und bellec
waren.
210
215
220
(28c1
225
(29a)
230
Didne z"ch abc ir
gewant.
da
geftunt
ein meit
zuhant,
die den kodier
enphie,
der ir
an
der fiten
hie,
den
ger
und den
goltbogen.
ein ander bale ir abe
gezogen
die
fcb"cb,
die dritte
was
bereit
unde
enpbicnc
fcb"ne ir klcit.
ir dienl'tes alle
achten.
zwo ir h"r
envi"chten:
die ein
was
Crocale
genant.
nu
zugen
abe ir
gewant
juncvrouwen
viere.
die
fprungen
drin vil
fchiere,
Ism"nis und
Hyal6,
Pfecas und
Phyal^.
die
twugen
die
wolget"ne
gotinne
Diane.
Bi der zit Act"on
quam
gein
dem walde irrefam
von gefchichte
zu
dem bade,
des
gew"chs
im
gr"zer
fchade.
do
er
gefach
zum
bade
in,
235
240
Diane mit ir
niagetin
fin fchiere
war
n"men.
des fie harte
erquamen
unde fchrirn alle
mit
gemeinem
fchalle.
fie h"len ir
vrouwen,
daz
er
nicht mochte fchouwen
die nackedc
gotin.
d6 ruochte ot ieslich
magetin
wie fie
Dicinen dachte.
Mctam.
3,
163
ir.5
IG8
IGT
100
171
173
174
175
I7G
177
178
175)
l!50
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
IX.
67
iedoch fie "f r"chte
Mctam.
3,
isi
(29b)
einer achfcin
lenj^c.
1S2
fie ftunt in dem
gedrcnge
245 bibende
von zornc.
des fchein
die "zerkorne
alf"
wunnecliche,
183
dem
morgenr"t geliche
und dem liechten
regenbogen.
250 d6 fie
begrifen
wolde ir
bogen,
*
188
do lac
er zu verre
dan.
des
fprenzet
fin mit
wazzer an
iS9
und
fprach
'^nu machtu
verjehcn, 193
du habeft Dianen
gefehen 192
255 nackct mit ir meiden bade:
daz wirt zw"re din fcbade.'
Die wort
an
Actc"ne
193
vrumten
daz fin fch"ne
wart metalle verkart.
(29c)
fin
h'p
mit bare bewachfen wart:
197
daz fch"f der
wazzertrophe.
ouch wuchs "f finem
kophc 194
gehurnes
manic ende.
fich
begunde
wende
265 fin k"nheit die
er
b"te.
von
vorchte
er
wunderndr"te
I9s
lief,
des in felben wunder
nam. 199
zu jungeft
er geloufen
quam
an
eine l"tere bach.
270 do
er
dar inne fich
gefach
2U"
und der h"rne
war
nam,
alf6 f"re
er
erquam
20 1
daz
er gefchrirn
wolde han.
do
was
im menfchen ftimme
cngan,
275 daz
er
nicht mochte rufen.
er
k"nde niwan w"fen:
des erfufte
er
tiefe. 202
ern
wifte
war er
liefe 204
^^
ALBRECHT VON HALBERSTADT. IX.
ode
waz er
tun
foidc.
280
ern
torfte,
als
er
wolde,
Metam.
3,
200
ime walde nicht
belibe,
noch ktVen
zu
fim wibe
von
vorchtc die
er
h"te.
d"
er
wart
zu rate, 2(i"
285 war er
wolde
g"ben,
fin hunde in erfahen.
der wize leithunt "f der
fpor
z6ch den anderen
vor:
der
was
Melanip"sgenant. 208
290 ouch
quam
Ichnobates zubaut
:
2ot
die i)^de
kiaphten
helle.
d" fie die andern belle
20'.)
h"rten,
quAnien
fie dar
alle mit
gemeiner
fchar.
205 fncller danne l"fte
begunden
fie dar fchufte,
die
erften dri die w"ren da
210
qu"men
von Arcadi",
Dorc^us und
Pamphagus,
300 und ir
gefelle
Oribafus.
Theron mit
Tigrife,
21"
Agre
mit fmacke life
212
zu
dem wiltbr"te.
dar
quam
geloufen
dr"te
212
305
Pterelas und Alc6
212
und
der lichte
Canach^,
217
Dr"mas der
grimme,
Hilactor,
des flimme
224
life unde kleine is:
310 mit im lief
Pemenis,
215
Asbolus und
Leucon,
216
(20(1]
und der ftarke
L"con, 219
Meianch"des da bi
fpranc, 232
dar nach
Nebrophonos
dranc,
211
315 Th"us unde
Z^ne, 220
70
ALBRECHT VON UALliERSTADT. X.
iiti irte ft"de noch ftr"ch.
Mctatn.
3,
22G
dehein vels
was
f"
r"cli,
355 fine
volgten
ir herrcn nach.
dem
was
"f die vlucht
gach 228
und f"chte
mangen
krun)ben
phat,
da
er
6
jagete
wiltbrat.
den
jegerenquam
er
nahen
229
360 und w"nde helfe
enphdhen,
daz fie in erkanden
und die hunde wanden.
IL
(32t)
Der fach die
niaget
dr"te: 343
umbe minne
er
mit ir
ranc,
unze er
fie
zu
willen twanc.
des
enphies
ein
kindelin,
344
5 daz nicht fch"ner mochte fin: 345
Narciffus hiez des kindes
nam.
346
Lyriop"
Tirefiam
vr"gte,
obe
cz
mochte leben:
34'^
"^desfoltii mir k"nde
geben.'
"
10
er fprach
'ich
gibe
dir den
r"t, 348
fwiez
dar umbe
geft"t,
daz
ez
fin bilde icht enfe.'
der r"t
was Lyriop6
349
al
geliche
als ein
wint,
15
unze
fie ervant fint, 350
daz
er
ir
gefeite
war.
nu
wart der knabe fechzehen
j"r
351
und fchein f6 minnecliche,
daz
man
fin
geliche
20
nirgen
mochte fchouwen.
vi!
fch"ner
juncvrouwen,
353
die fni wurden
innen,
gerten
finer minncn.
jedoch enachte
er
ir nicht 354
ALBRECHT VON
IIALBERSTADT, X 71
25 und
enteric
niiniicii
plilicht: Metam. 3,
355
unz zu jungcftgcfchacli,
356
(Jaz in ein waltvrouwe
fach,
da er
ime walde
den
wilden tieren ftalde:
30 die
magcl
hiez Ecb". 357
der verb"nde
J"n",
daz fie nicht
fprcclien
k"nde, 35S
wan
dazs "z vroindem munde
6
fprechen
h"rte:
35 dem fchalle fie
antworte,
Sie
was
ein
magct h'phaft,
359
6 fie wurde
fus
verfchaft, 3G0
(32J]
die als ander l"te
fprach.
zeiner zite
gefchach,
362
40 daz ouch
was gefchehen
6,
daz
Jupiter
brach fin 6.
363
f6 daz
gefpurtc
J"n",
do
began
die
magct
Echo
364
fie mit Worten
f"men,
45
unz Jupiter
ez
r"inen
365
mit finer tr"tin ivunde.
des
gwan
die
gotin
kundc
und wart alf"
grimme,
daz fie
fprach
'din flimme
366
50 m"ze dir werden
enzogen,
da mite du dicke h"ft
getrogen.'
d" wart
geftrafet
zuftunt
368
die
maget
f" daz ir munt
dehein wort
fprechen
mach,
55
wan
des
man
ir 6
verjach.
fwaz
fie der
geh"rte,
369
dem fchaile fie antworte.
Narciffus ime walde
gienc,
370
mit im
mancc jungelinc:
00 d" Echo fin
gewar
wart,
371
von
der minne
was
verkart
72
ALBRECHT
VON H"LBERSTADT. X.
ir
herze,
tlaz He barte hran.
Mctam.
3,
372
fie fach in minncciichen
an
und
volgte
im
an
der
varte,
65 fwar Narciffus karte.
371
doch
was
ir ein fwerer
buz,
375
daz fie im dchcinen
gr"z 376
mit Worten mochte
bringe.
von
dem
jungelinge 377
70 beit fie clliclier
worte,
daz fie im antworte.
37S
Dar nach
was
im
unlangen 379
fin
gefellefchaft
engangen:
des wart fin vorchte
manecvalt,
(33a)
do
er
gie
eine durch den walt.
er
rief l"te 'iftnieman hie"?'
3S0
'nieman hie' antworte fie.
er
beleij)
ftilleflan
3Si
und lie fin
ougen
umbeg"n,
80 wand in twanc vorchte fus
geftalt.
er
rief aber in den
walt,
Tage wer
du bift'
er
fchr^.
382
'du bift'antwortes alfe 6.
er
ftunt als ein tumbe
3S3
85 unde warte umbe:
noch dan fach
er
nieman.
l"te rief
er
in den tan
'ich bin ein
menfche,
nicht cnvlie!"
384
'nicht envlie!' antworte
fie.
90 'beite
min
,
ich kum
zu
dir!'
386
'ich kum
zu
dir!' daz liebet ir
3S7
m6 danne dehein
wort,
daz fie hcUe
e geh"rt.
'ich kum
zu
dir!'
fprach
Echo:
95 fie
was
herzenliche vr".
"z dem tanne
was
im
g"ch:
die
maget
im
volgete
nach
388
herzliche fie in
umbcvie, 3s")
ALBRECHT VON HALBERSTADT. X.
73
mit ir
artiicn an
im Iiie:
100 des
quam
er
in
yr"ze
not.
Meiam.
:j,
;50"
er
l'prach
'mich m"ze 6 der t6t
391
nemen von
der
erde,
6 ich din werde.'
'din werde'
fprach
Echo.
392
105 da mite karte
fie d"
393
zu
berge
und
zu
walde:
da fie ie fit twalde
in einem hohi fteine.
394
daz fch"f der unm"t
eine,
HO daz fie im verfm"te.
395
doch
bleip
ir minne ft"te
unde recht durch
daz,
wan
fie fin nicht
vergaz.
doch
gofch"f
die
fwere, 398
115 daz ir
beleip
nicht m"rc
dan die ftimme eine.
fus wart fie
zeinem fteine:
"
399
ir ftimme dicke h"te
401
h"rent noch
die l"te.
(33b)
Narciffus der
jungelinc,
402
als
er
6 dehein dinc
geminnet
rechte
h"te,
die meide
er
verfm"te
403
die finer minne
gerten:
125
unz
die
gote gewerten
404
eine
maget
fch"ne.
die bat die
gote vrone,
daz
er
folche minne
405
m"fle
gewinne,
130 da im nicht mochte
zouwen:
wand
er
die
juncvrouwen
alle verfm"te.
daz
gefchach
vil dr"te.
406
ime walde ein brunnclin
407
135 vl"z l"ter filberin,
74
ALBRECHT VON UALBERSTADT. X.
daz
was
k"lc undc klar.
man
mochte dar innc ein bar
an
finem
gr"nde gcfti.
dar
was
nicht
gevallcn
6
140
von
rife noch
von
loubc.
JVIeiani.
3,
410
in h"te mit ftouhc
weder hirte noch vie
408
noch dan
getr"bet nie,
weder
v"gele
noch wilt.
.Kcj
145 die boume w"ren fin l'chilt
412
und werten der funnen
i'chin,
daz
er
icht
quemc
dar
in:
desn mochte
er warm
werde.
dd
vuchte die erde
411
150 beide bl"men unde
gras,
daz
ez
iemer
gr"ne was,
fwie
geftunde
daz
jar.
zu
dem brunnen
(|uam
dar
41.3
Narciffus der
holde,
155 w"nde
er
trinken wolde.
415
do
er
viel "f fine
knie,
(33i')
ein vremden d"rft
er
gcvie,
des der ander im
zuran.
f"
er
fach den brunnen
an, 4 i"
IGO f" b"t fich her
vur
fin
fchate,
als
er
w"re fin
gate,
im
gelichgeftalt
gar:
fin antlutze
milchvar,
kel unde hals fchein
422
165 als
ez
w"re helfenbein
:
fin h"r h"te reiden
fchin,
421
daz mochte wol ein
magetin
"f ein
phellerinc
w"t
vur
goltvadem
h"n
gcn"t,
170 fam
von
goldegefpunnen.
fin liechten
ougen
brunnen
420
alfc zweier fterren
fchin,
ALBRECIIT VON H"LBERSTADT. X.
75
da mite
er
manc",i'z magclin
b"te dicke
gewunt.
175 minnecliche fchein fin
munt
Meiam.
3,
422
als
er-
fpr"che
"^kulTct
tu
ich
an
niincn munt
minncciich!'
an
finen
wangcn
die
var 423
wunnecllchen fchin
bar,
180 daz rote und daz wizc
gemifchet
was
mit
vlize,
als
ez Apelles
b"te
getan.
421
minneclich und
wolgctan
fin antlutze fcbein:
185 dane
was
wandel nebein.
Der fchate in dem brunnen
424
tele
in
unverfunnen,
er
w"nde ein menfcben bilde
wonen
ime
gevildc,
190 dci
von
fin
gem"te
426
von
minne
begunde
w"te.
in
nam
der fch"ne
wunder,
4lS
die
er
fach dar
under,
und
was
niwan der fchate fin.
195 fw"
er
was,
da m"fter fin.
er b"te daz
er
gerte
habe, 425
daz
er
lobte
was er
felbe abc.
dicke
er von gelufte 427
daz bilde im brunnen kufte:
200 da
wider kufte
ez
ouch in.
er
bot fine hant hin
(33d)
unde w"ndez v"hen:
428
fin hant
begunde
im n"hen.
von
der minne
er
vergaz,
437
205 daz
er
entranc noch
enaz,
wan er
allen den tac
daz bilde kuffende lac:
43S
nicht ander
dingeser
wielt.
gcwaltes
er
nicht behielt.
440
76
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
X.
210 ein lutzel
er
fich "f richte
gein
dem walde die richte
Metam. 3,
441
unde kleite fus
geftalt
'f"he
du,
gr"ner
walt,
"
442
6 des folche
minne,
215 die alf" fere brinne
und die nicht erkenne
des
dinges
daz fie brenne.
von
minne fwine ich als der In".
nu
fahet ir doch minne
mi^,
44:"
220
ir
boume,
d6 ir ftundet hie.
444
doch f"ht ir folche minne
nie,
445
fwes
man phl6ge
under
",
nacht und
tac,
unze
n"
hat ir minne nicht
gel'ehen,
225
als mir
armen
ift
gefchehen.
die minne mir wirret
447
und
mich finnes irret.
ein dunnez wazzer
ift die
wer:
450
michn irret nicht daz tiefe
mer, 44s
230 mich
enirret tur noch
floz,
449
michn irret dehein berc
gr"z,
wan
alfe dicke ich h"te
450
minen munt
dem finem
h"te,
451
fo h"tet
ez
den fincn wider.
452
235
ez
envi"het
nicht nider
und wirt mir doch niem"rc.
ine weiz
wer ez
verk"re.
tr"t
liep,
wes
vl"hcfl" mich?
455
nu
doch alle meide fich
456
240
vrouwen
miner
minnen,
dar zu die waltminnen
mich ie
gerne
fahen.
du folt her
uze
g?1hon 454
unde
nicht enfchiehen mich.
245 ich bin
an
alder dir
gelich.
455
nu
gibeftu
mir doch dicke
457
78
ALBRECHT VON HALBERSTADT. X.
des m"z ich
zwarc
ftcrben
Mctam.
:i,
470
285 und troftes "ne verderbpn:
mich tr"ftet
nicht
wnn
der tot.
471
noch dan m"rct
fich min not:
fol min tr"t lebende
blibe, 472
daz wirret
minem
b'be.
290 des m"ze wir beidefamen
473
fterben in eim lichamen.'
d6
er
fus
gereite,
474
mit z"heren
er
beweite
und triibte den
brunnen, 475
295 die im
von
ougen
runnen.
daz
wazzer
wabete
fere,
des facher des fchate nicht
mere.
(34b)
Do
er
des fchate nicht m6
fach, 470
herzliche w^ im
gefchach.
300 mit l"ter ftimme
er
fchr^
Svar wiltu
von
mir hin
g6
47"
und mich
ungetr"ftet
lan
alf6 eilenden ft"n?
nu
gunne
mir doch den
tac,
305 daz ich dich noch
fehen
mac,
479
fit du mir bift verfeit!'
47S
er
zoch abe fine kleit:
4S(i
"z
j"mers
gelufte
4si
fl"c
er
fine brufte,
310 daz dar
an begarwe
4s2
bi der wizen
varwe
fchin wart
die
r"te,
als
der ein
apliel
fchr"tc 4s:5
von
einander
begunde.
315 die tr"be der unde 4S()
aber fchiere d"
gelach,
daz
er
fin bilde aber fach.
do
er war nam
der ftrciche,
d6
begunder
bleiche.
^^~i
320 fin
lipbegunde
fwiiie,
-isy
ALRRECIIT VON IIALBERSTADT.
X.
79
als
von
der funnen
fcliinc
Mctam.
:5,
48S
der rifc allez
ziigAt,
fo
cz
uiiibe mitten
tac flat.
nu was er
nicht 16 fch"nc d6
492
325 als do fin
gerte
Ecli6:
493
fin fch"ne
was
gewichen,
fin r6te
varwe erblichen,
491
im felben
was er
nicht
gelich.
fwie Echo 6 zurnde
fich,
494
330
doch m"fte fie der
arme
durch fin eilende erbarme.
alfe dicke
er
rief 'ouw"!'
495
'ouw6' fie immer wider fchr6.
490
US
er
fine brufte
fluc,
497
335 Echo den fchal her wider
tr"c,
498
als fie fich h6te
gcbliiwcn
durch Narciffus
ruwen :
er fprach
,
do
er
fchiet hinnc,
499
'ja
fol neheiner
minne
500
340 alfe ich h"n
getan:
zu
f^re ich
geminnet
h"n.'
'ich
geminnet
hdn!' rief d"
aber
klagende
Echo.
Narciffus
fprach'licp,
wis
gcfunt!' 501
345
'liep,
wis
gefunt!' fprach
fie zuftunt.
(34c)
da mite
gelac er
unde
ftarp. 503
fwaz
gotinne
umbe in
warp,
505
von wazzer berge walde,
ieslich ir
klage
ftalde.
350 d6 macheten einen rinc
und weinden den
jungclinc
wallminnen unde veine.
50"
ir
klagealgemeine
half ouch
klagen
Echo:
355 die
was
fins t"des nicht vr".
d6 fie in wolden
begraben, 508
don
mochtens nicht
m6 triites haben.
509
so
ALBRECHT VON HALBERSTADT. X.
er was
verkart
zu
ftumic:
ein wize bl"ine
hegunde Mctam.
3,
510
360 wachfen
an
finer ftat.
ein
gelwe
butze enmitten ftjil:
zitel"fe ift fie
genant,
fch"nen
meiden wol eikant
Lyriop"begunde klage, all
365
daz der m^re
wiffage
war
bat umbe ir fun
gefeit.
des wart fin kunft witen
breit
512
in al der werlde balde.
wan
ein fich wider
ftaldc, 51:5
370 der
was
Pentb"us
genant.
kein vrecherr
man was
ul)er daz lant.
fin vater
hiez
Elchion,
da ich " ^
fagte
von,
der
was
des
Hangen
kinde
ein,
375 die leiten den erften ftein
an
die
mere
Thebas:
Pentb^us fin fun
was.
er
enachte nicht der
gote.
514
Tirefia
begunderfpote
380
und
fprach
'wie
tar ein blinde
515
fich des
underwinde,
daz
er
fich dunket wife?'
des
antwort im der
grife 516
'nim warl ein n"wer
got
fol komen
: 520
385 w^rn die
ougen
dir
bcnomon, 51"
daz du in nicht mochtes
fehen,
dirn k"nde nicht baz bcfchehen.
der
got
heizet Bachus.
520
(34^)
ich verk"nden dir fus:
390 "be du in verfmaheft
521
und nicht erh'che
enphaheft,
du folt
zware wizzen,
522
enftucke wirt zurizzen
von
(b'ner miiter
din
llp.
523
ALBRECHT VON HALRERSTAIH. X.
81
395 fie und andere
wip,
die dem
gote volgen,
werdent dir
erbolgen:
des wirftu
gelouben f"n, Metam. 3,
525
daz ich blinde
gcfehen
han.'
400 Pcntht^us fluc dein blinden 52"
einen ftreich fwindcn:
der
wart
fchiere
gerochen.
er
hate kume
gefprochen,
d"
quam
des wines
got
dar.
527
405 im
volgten
mit
gr6zer
fchar
528
die liite
algeliche,
arme
iinde
riche, 530
die alden und die
jungen.
529
fie riefen unde
fprungen
410 "ber daz
gevilde,
als fie w"ren wilde
geifteungeh"re,
vioiten und
tambure,
533
bufinen unde h"rn
lanc,
53"
415 da mite daz volc dem
gole
fanc.
Penth^um harte
verdroz,
daz daz lut fanc unde doz.
'ir
t"rechten
knechte,
53i
von natere
geflechle,
420
wer
wurket
an
" die macht,
daz ir v"ret folchen bracht
und
traget
iifme houbet
kreuze
gr"ne
geloubet,
und fchriet als die trunken
wip
53B
425 und
gebet
gevangen
iiwern lip?
u
gez^nie
zware baz,
541
daz ir
tr"get
helmvaz
542
unde hechten
harnas,
als
e
"wer fite
was.
430 daz ftunde " m^
zu
prife,
dan
von
boumes rife
[xxxvmi
6
82
ALBRFX.HT VON HALBERSTADT. XI.
dife kreuze
gr"ne.
gedenket,
beide
k"ne,
Meiam.
3,
543
von weme
ir doch fit
gehorn.
(35a)
von
dem
Hangen
der hevorn
544
mangem
man
daz leben
nam,
der
zu
finem brunnen
quam.
545
nu
fit ir doch ftrilb^re
unde witen m^re:
546
440 daz weit ir n" verkiefen.
ful wir die ftat verliefen
54S
Th"bas den ritterlichen nanien?
des wurde wir allefanien
552
der werlde
zu fpotte.
445
ir habt ein fchemelich rotte:
an
"werm "be ir nacket fint.
"r houbetman ift ein kint
553
und weiz nicht
waz zu fige
zeme 554
und
an
ftrit
zu
ftate
queme.
450
er
hat
gelernet
ftrites
nicht,
fwier unfer
ftat uberficht.
553
nu
ift doch der heim fin
555
von
reben loube ein
krenzelin,
er
treit
ein
phellerine
w"t
556
455 mit
golde
kunftliche
genat,
die
er vur
ein wiifenkleit
an
fineme libe treit.
(43a)
Die Tobefucht
gra
unde bleich
4,
474
die natern von
ir munde ftreich
475
und
fprach
zu
der
gotinne
'ich
weren
dich durch minne
476
5 des du
uns
h"ft
gemant:
daz wirt fchiere verant.
des machtu hinnen
gaben, 477
w"nde bi
uns
n.ihen
ALIIRECHT VON HALRERSTADT. XI.
83
mac
kein vroudo
dure,
10 niwan widerm"te und tr"re.'
J"n" v"r
zu
himele
wider:
Metam.
4,
479
iedoch 6 fic f"ze nider
hiez fie den
rcgenbogen
gan
480
und den ftanc abe tw"n.
15
nu
faz fie aber fchone
in ir h"ren tr"ne.
die Tobefucht
nam
ein
blas,
481
daz bl"tes allcz vol
was:
ouch Irouf ir kleit
von
blute.
482
20 dar nach die
ungute
zu
gurtel
nam
ein
Hangen 483
gr"zen
unde
langen.
die Vorchte und der Vreife
485
ir
volgten
an
die reife.
25 fus
quam
fie
zu
Atham".
486
der funnen
was zur
vluchte
g",
488
wan
fie fchuhet ir
lip.
Athamas
und In" fin
wip
489
erqu"men
von
dem
gafte
30 und wolden vliehen
vafte,
wan
daz fiez bewarte
490
und die tur
verfparte:
den
"zganc
fie in leide.
die
Hangen
die die leide
491
35
hat umbe ir hals
gewunden,
h"tes "f
gebunden.
ein teil ir "f den achfeln lac, 493
(43l")
die andern umbe den
nac,
ein teil hienc
an
ir
kel,
40 die w"ren
gr"ne
unde
gel.
ir
Zungen
fie
blachten 494
und "z den m"len r"chten.
die
gift
"z ir kein vl"z
in der Tobefuchte
fch"z.
45 fie warf die nateren
dan,
495
84
ALBRECHT VON HALHKRSTADT. XU.
eine
verre
"f den
man,
die andere uf daz
wip.
die kruchen umbe ir beider
lip Metam. 4,
49()
unz
fie fie fus enzundcn
49S
50 unde ir herze wunden
daz fie
von
finnen
waren
komen.
499
Ouch h"les
gift
mit ir
genomen
500
und fchiirn der "z dem flunde
50l
viel dem hellehunde:
55 dar
zu
daz ifen
was
getan,
daz die h"r
zu berge g"n
machet,
und
vergezzenheit, 502
weinen unde
herzenleit, 503
manflacht und
gr(^zer
zorn.
60
von
morderie dri k"rn
und
von
meineide
fie dar
zu
leide
in ein befunderez
vaz. 5U4
daz
wart
zu
einem bulver
naz
65 mit bilfenfaf
gemachet, 505
der die finne fwachct
und
bringet
dachte verluft.
der falben
g6z
fie in ir bruft
506
unde ftiez dar daz
blas,
5"S
70 daz mit blute vol
was.
XII
(46b)
Nu b"te der kunec
gemeit
757
der tochter
br"tlouft
bereit,
die Perf"us "z n"te
J"fte,
do
er
t6te
5 die merveine leite,
die h"chzit
er
bereite
als einem
kunege
gezam.
da
was
wilt unde
zam,
v"gele
vifche wiltbr^t
86
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XU.
mit
lepechen
weren bedacht,
mit bilden riebe
gemacht.
da
was
kurzwile vil.
50 daz m"re ich " nicht
lengen
wil.
nu was
zit daz
man az.
Meiam. 4, 765
d" tr"c
man
fch"ne
hantvaz,
dr"z
man wazzer
"f die hende
nam.
ieshch faz als im
zam
55 und als
manz gordent
h"te.
nu
tr"c
man
trinken
drate,
den aller richeften
win,
in
fchaln,
die w"ren
guldin.
des landes fite Perfed
706
t)0 w"ren unkunde
do,
des
begundervr"ge
"^obe
in
nicht
betrage'
einn
vurften,
hiez
Lyncides,
daz
er
in berichte des.
65 D" im der
gefeite, 769
des in Perf"us
vreite,
(46d)
d6
fprach
er Tage mir,
vurfte
vrume,
wannen
dir diz houbet kume
770
und wie duz abe habes
geflagen.' 771
70 Perf"us
fprach
'als ich dir
fagen, 772
zw6 fwester b"ten h"s
774
ime walde in einer kl"s
773
undr eime holn fteine:
den allez
was gemeine.
775
75 fie w"ren einer
arte:
f6 fleh ir
ouge
karte
gein
eime lebenden
dinge,
daz wart
zu kifelinge, 781
"f "vent"re
quam
ich dar:
779
80 zuhant
nam
ich bi in
war
780
vil fteininer bilde
von
menfchen und
von
wilde.
zu
zin
gienc
ein
ftr"ze, 778
ALUUKCIIT VON HALBERSTADT. XIII. 87
gebaut
in ebener ni"zc.
85 ich
quam
hflecliche
dar, Metam.
4,
7"6
6 fie min wurden
gewar,
dem h"fe alf"
nahe,
unz
ich die fwefter fdhe
783
durch ein holez
fpiegelghis.
90 daz larte mich
Pallas,
die mich hat "f den
wec geleit.
mit
forge
ich des "bundcs
beit, 784
unze
fie der flaf bevie.
ILIIl
{47d)
D6 der
degen
Perf^us
5,
l
gereit
h"te
alfus,
d"
hup
fich "ber al den l'al
ein vil vreiflamer fchal, 2
5 und wart
ein murmel under in.
5
(48a)
die tifche ftiezen fie hin
und
griffen
nach ir fwerlen.
d"
quam
mit fin
geverten 8
des
kuneges
briider Phin"us
10
zornecliche in das h"s.
finen
efchinen
fpiez 9
fchutte
er
durch widerdriez.
'ich bin dir
zu
leide
komen, 10
Perf6, wan
du mir h"ft
genomen
15
die
ich
zur
6 folde
nemen.
din
gevidermac
dir nicht
helfe
vremen 11
noch
din v;iler
Jupiter, 12
qu^me
er
felbe n" her
mit finem
lugelichcn
regen,
ll
20 des
er
do hat
gephlegen,
do
er zu
diner
muter
quam.'
6" mite
er
finen
bogen
nam 12
und wolde in
gefchozzen
habe.
d" fchr6 der kunec abe
88
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XIIL
25 'br"der,wer
gap
dir den r"t
Meiam. 5,
13
"f folclie vreiffanie tat?
du folt im danken
fcb"ne, 14
der miner vrouden kr"ne
linde mines alders tr"ft 2"
30
von
dem l"de
lidt erI6ft,
15
die
maget
der du veter bift
23
h"it
er vorm
t"de
gevrift,
die du
zu
wibe woldes
h".
wan
w^re du
d"" nicbt
da,
19
35 d" fie in ir n"len
faz? 20
wes
biftu
nu
dem
gebaz,
"
24
der
gefch"f
ir fable?
mochte
er
des
gewalde,
daz
ers
l"fte
von
t"des
zil,
40 dunket dich des
zu vil, 25
daz wirs im
zu
wibe l"n?
wan
mochteftu
gebolfen
h^n !
26
ob fie
nu
tot
w"re, 29
f"ne wurdes dir nicbt m"re.
45 des
mac
ir rechte
walden, 2S
der lie bat bebaklen.'
Pbin"us
gedagete.
30
fin wille dannocb
w"gete,
ob
er
fin
br"der wolde 31
50 fchiezen oder folde
(48b)
Perf^um t"ten ^.
nu
beit der tuiid^e nicht m"
32
und fchoz nach im kreftecb'ch.
33
iedoch der fchuz w"nde
fich
55 und traf die banc da
er
"fe faz.
34
Perf"us
enwas
nicht laz:
mit Phin^"fes
g"re
35
wold
ern zu
t6de f"re,
wan
daz
er un
werde 36
60 fich leite "f die erde:
d^
von
der fchuz nicht vervie
ALBRKCHT VON HALBERSTADT. XIII.
gQ
inulc "ber in liin
gie
Meiain.
5,
38
RtM6fen in die ftirne.
(Jaz ifen
durch daz hirnc
39
65
gie
im binden in den nacb.
daz bliit
g"bes vur
bracb
40
und ber und dar
fprate.
nu b"p
der ftrit ficb dr"te: 41
d"
gie
flac umbe flac.
42
70 bie
ein,
dort der ander bic.
bi der zit
Cepb"us
43
r"mete fin
b"s,
doch
g"bens
im
Urkunde, 44
daz
erz
nicht w6re t"nde
75 durch keinen
argen
willen,
wan
durch den ftritftillen.
45
Perf"us arbeit
was
groz:
manec
"f in ftacb und
fch"z,
doch w6ne im
zur
fite
was 46
80 die
gotinne
Pallas,
die
was
ouch fin fwefter:
des
wart fin m"t ie vefter.
47
Athis lac libes
"ne,
der
quam
von
Indi"ne
85
zu
der wirtfchefte.
er
tr"wete mit krefte 54
wol fchiezen den
fchaf,
da mite
er
ie daz zil traf,
fwier dar "f mochte
brogen,
90 doch k"nde
erz
baz mit dem
bogen 55
unde mit der
ftr"le.
nu
gefchachzu
dem
male, 56
do
er
fin
bogen
fende,
dazn Perf^us durch die zende
58
95 fl"c mit eim v"res
brande.
'den
roup
trac
zu
lande!'
da mite
fpielt er
im daz kin
unze an
den
nac
hin.
0/
90
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIIL
den fach
von Syrjsi Lycabas, Mctam.
5,
c.o
100 der fin herzenvrunt
was,
walgen
ime blute,
59
'dazn kumt dir nicht
zu
gute,
65
(48"')
daz du in h"ft
erflagen.
dune folt nicht
prifsan
im
bejagen.'
66
105
er
begreif
einen
bogen,
63
den Alis h"te "f
gezogen:
"f Perf^um
er
in fch"z. 67
Perf^us finer w"t
genoz,
6S
dar
was
der
phil
gegangen
110 und
bleip
dar inne
hangen.
Perf"us keiner tw"le wielt: 69
daz houbet
er
im dar
hielt,
des
erquam
Lycabas
harte
unde fich verkarte
115 in einen ftein herte.
er
viel
an
der
verte 72
"f finen
gefellen
und v"r mit im
zur
hellen. 73
Ph"bas
unde
Amphimedon
74
120 den vinden t"ten
gedon,
und manliche
vaichten, 75
unz
fie nicht m6
machten,
wan
fie
flipheten
ime
fal, (6
do fie
giengen
durch daz wal.
125 d6 daz Perf^us
gefach,
77
den einen
er
durch die kein
ftach, 78
den anderen
durch die
rebe,
daz
er
nicht m6 mochte
lebe,
unde t6t da
gelac.
130 Elicius vrumt einen
flac
79
"f
Perfeum mit der harten.
desn wolde Perfeus
warten,
wan
d6
er
flahen
wolde,
nam er
ein
koph
von golde
81
135 unde warf in
an
den
man,
83
ALBRECHT VON HALBEUSTADT. XIII.
Q\
daz
er
fwindelen
begat"
uiide zu
der erde feie.
Mctam.
5,
84
Perf"us
"ber in fteic
und
gie
umbe fchroten.
140
er
trat "f
manegen
t"ten:
88
d" vacht
er
und die fin
alfe wilde eberfwin.
d" lac tot
Semiramis,
85
Phlegias
und Abaris,
86
145
Lyc"tus
unde
Elyci". 87
Phin"us
engerte
m6
.89
mit Perfe"
n"hen ftriten.
er
fch"z ein ftr"le
witen,
90
die
v"lde fin und traf
Idam,
150 der 6 nie
zu
ftrile
quam.
91
er
fchr" l"te
'Phine",
93
dar h"ft" mich br"cht n":
des l"ne ich dir der t"te.'
94
er
z6ch den
philuz
dr"te
95
(48d)
und wolde in
gefchozzen
h"n.
done mochte
er
nicht m6 ft"n.
96
noch
was
der vinde
m"re,
die in
ane
v"chten f^re.
von
Libi" Odites
97
160 fl"c den m6ren
Clymenes, 98
den heften vurften in dem fal
und den t"rften in dem wal.
da
was
ein
kundiger
mor, 98
der hiez Pr"t"n"r:
165 den fl"c
Eumendes,
Hypf^us
fl"c
Lyncides.
99
Emachion der ie vorchte
100
die
gote
und rechte worchte
und minnete daz
rechte,
170 enwolde
nicht vechte.
lOi
er gie
vl^hen unde
biten,
102
obe
er
die d"
ftriten,
92
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XHL
ZU
vride mochte
bringe.
in folcheme
gedinge
Meiam.
5,
l"3
175
gap
im Dr6mus einen
flac,
daz
fin houbet "f der erde lac.
-
104
d6
fach
man
die
zungen
105
"z dem houbt
gefprungen,
die den mortlichen
gewalt
180 mit
fcharphen
Worten
befchalt.
da
was
leide in allen.
zw"ne br"der
fach
man vallen, 107
Broteas und
Ammon,
die w"ren fwerte nie
gewon,
185
wan
fie mit
langengerten
108
fich ir vinde erwerten
in der ftritlichenn6t:
doch
lagens
vor
Pampine
tot.
109
ein
fpilmanAlphicusgenant
uo
190 fine
harphen
in der hant
114
durch kurzwile
b"te.
in
den fl"c ein recke drdte.
iKi
'ich fenden dich
zur hellen,
da
fpil
diu
gefellen/
115
195 Pend^us
was
der
man
genant:
daz r"ch
Lycornas
zuhant, 119
der
nam
den
rigel
von
der tur
I2ft
und
fpranc
g"hes
her
vur
und
fpielt
im
koph
und fiirne 12I
200
unze
"f daz hirne.
Pil"tes
greif
mit der hant
124
an
der tur
ifenbant 123
und woldez
h"n
gerochen.
d" wart fin hant durchftocben
(49a)
und von
eim fwerte
gehaft
125
an
die tur
mit
ganzer
kraft.
d" wart
Melanins
erflagcn: 128
den
begunde
Perf"us
klagen,
w"nde
er
ein
vrumman was.
94
ALBRECHT VON HALBERSTADT XHL
doch
was
ditze
tougen
unklinde
finen
ougen,
daz
er
tot wurde
geflagen.
250
Ogyges
der daz fwert
tragen
\ieiam.
5,
148
folde bi der
h"chzit,
der nider mit dem t6de
lit,
wan
in T"acles erfl"c,
do
er
des
kuneges
fwert tr"c.
(49b)
der kunec und die
kunegin
152
liefen fchriende under in:
153
fam tete Andromach" die brul.
fwie fie fchrirn uberl"t, 154
doch h"rte
man
ir ftimme
260 nicht
vur
dem ftrite
grimme
und
vur
dem
gr"zen
valle,
der da
gefchach
met
alle,
und
vur
der fwerte
klingen:
des mochte in nicht
gelingen.
265 die
phile
vielen als ein
regen:
15S
*
phil
vlouc
phile
d"
engegen,
daz
man
der luft nicht
enfach,
die wil und der flrit
gefchach.
Perf6us
gefeilenl"gen
tot:
157
270 des
gwan
er angeft
unde
nAt,
d6
er
fich fach eine.
an
ein f"l
von
fteine
IBO
enmitten in dem
palas,
die den fal
tragendewas,
275 finen rucke
er
karte
itH
und werte fich harte 162
als ein ftritb"re
man.
Eth"mon lief in do
an,
163
anderfit
Molph"us.
280 des
begunde
Perf^us
164
als
ein louwe
limme,
der zweier ochfen ftimme i65
h"ret hie unde
dort.
ALBRECHT VON HALBERSTA"T. XIV.
95
linde
beide bekort:
2S5 l'wie in der
hunger ubergat, Meiam. 5,
100
dannocb
er
zwivelende
f"U,
an wen er
6rfte
welle,
daz
ers
b^de velle:
alf(\ ftunt Perf^us.
167
2. 0 6rfte
er
Molph^us
168
mit dem fwerte
beftreicb,
daz
er
hinkende entweich.
(55a) Jupiter
fl"ne
564
machet
eine f"ne
565
Gereri
und Plut"ne:
daz der
maget
fch"ne
5 w6re
zu
Mne
ame
himele
(deift
der
mAne) 566
ie zeinem halben m"nde.
f6 der w^re
erg"nde,
f" m"ftes
in der hellen
568
10 Plut"ne fich
gefellen.
dar nach fie aber "f
g"t
unde bi ir m"ter ft"t
als
mans
ficht
alle m"nde obe.
die f"ne
begunde
Ceres lobe
569
15 unde verliez
ir
klage.
fie
bat ir Aret"fen
fage 572
wie fie
wazzer
worden w6re:
573
des hortes niemer m^re.
Aret"fe es
ir wol
gunde,
(55b)
fie
verlie die
unde,
574
ir
h"r fie trucken
leite,
575
daz fie baz reite.
fie
fprach
'ich
was
ein fch6ner
maget
577
dan
man
vunde "f der
jaget,
25 m^ deheine ftalde
579
96
ALBRECHT VON HAI.BERSTADT. XIV.
durch
gejeiile
im walde.
Motam.
5,
57S
ich
was
alf"
fch"ne, 580
ich z6me
nvoI der kr"ne.
ob mich der keifer h"te
genomen,
30
ezn
w"re im zilewize komen.
des lohes achte ich
kleine, 582
fwie daz
algemeine
583
liebet den meiden.
fwaz fie mir
prifes
feiden,
35 dar umbe
gap
ich nicht ein har
und d"chte mich ein fchande
gar.
584
eines
ame
mittem
tage
585
gefchachmir,
alfe ich dir
fage.
nach l"fte ich in den walt
gie,
40 min kocher
an
der fiten hie
und min
b"ge
wol bereit.
von
der funnen arbeit 58"
was
ich alf"
heize,
daz mir
von
dem fweize
45 min
lip
wart al
nazzer.
d" fach ich ein
wazzer 587
gegen
mir her
ftriche,
einem zin
geliche,
fo l"ter daz
man
k"nde
58S
50 den fant zain
ame gr"nde.
589
da ftunden widen b^der
fit,
500
die
g"ben
fchatc alle zit. 5")i
zu
dem brunnen dr"te
592
ich vil fchiere
g"te,
55 daz
mir hitze wurde b"z.
ich
faztc drin einen v"z.
do
ich der kulde wart
gewar,
".'":{
d" enbl"zte ich mich
gar
und viel metalle dar
in,
595
60
wand ich da fichcr w"nde fin.
ich fwam
wider unde vort: 59f.
zu
jungpft
horfo i(^linf ein ort
597
ALBRECHT VON ITALBERSTADT. XIV.
97
eine ftimnie
vreifc,
grimme
unde heile.
05
von
vorchte die ich h"te
Metam.
5,
59S
dem ftade ich ie baz n"te.
d6 rief
ez
mir zwir
na
599
'war wiltu Aret"fa?'
600
daz
was
der
got Alpheus,
70 der h"te in dem
wazzer
h"s,
ich
g"chte
nacket "f die vlucht:
601
(55c)
des twanc
mich
magcth'che
zucht.
do
vergaz
ich
ame
andern ftade
^
602
miner
w"t: daz
wart
min
fcliade.
75
wan
do
er
mich aneblichte
603
nacket,
fich verftrichte
fin herze
von
der
minne,
und
hegunde
brinne
und lac mir
an
vafte.
'
604
80 ich
begunde
hafte,
deich nicht des
weges
achte, 613
wan
fwar der louf mich
brachte,
"ber berc und tal tiefe.
612
fwie vafte
er
geliefe,
609
8) doch
er
eine ftunde
mich nicht beziehen
k"nde,
unz
zwifchen
uns
die
lenge 610
der
wec
wart alf6
enge,
daz niwan
bleip
ein
w6nge
lucke.
90 die funne fchein mir
zu
rucke:
614
ich fach
vor minen
ougen
ie
den fchate der
von
im
gie,
615
und fines "tems
enphant. .
617
min h"r fich
zu
berge
want.
05 in dirre loufcnden n6t 618
min hende ich
gein
Dianen bot.
'hilf,
heilige gotin,
w"nde ich n"
gevangen
hin,
die
zu
mangem
mAle "i9
[xxxviii.]
7
98
ALBKECHT VON IIAMIKRSTADT. XIV.
100 vollen
diner I'lrulc
Me(am. :", t.2o
minen
kochcr t.lte!'
die
gotin
hortez drate,
(,-2l
einen
nebel fie
machte,
da mite fie mich bedachte.
105
des
Alpheus
wunder
nam,
G22
war
ich do fo fchiere
quam.
in dem nebele
er
zwir
"25
begunde
l"te rufen mir
und liefumbe dicke.
"23
110 ich
Yorchte
fine
blicke,
als ein fch"f
den wolf
grimmen
G2"
vreislich h6rct limmen
627
nahen bi der
ftigen:
die fch"f vil ftille
fwigen:
115 oder als ein hafe lit
62S
in einer hecken
lange
zit
und fich nicht in finer liize
G2;i
r"ret durch die hunde
uze.
alfus
was
mir
zu
mute. (;2(i
120
er
ftunt mir
an
der
h"te, h3o
do
er
im f"nde nicht
fpur G3i
mochte da ich liefe
vur.
ich ftunt: der fweiz "z mir brach
r.32
unde vl"z als ein bach (i.U
125 zutai
an
allen enden
(55d)von vingernnegelen
henden,
(135
von arme
und
von
beine.
dehein h"r
was
f" kleine
daz ftunt
an
minem
kophe,
130 dane
hienge
ein Xweizes
trophe.
ich
hup
den v"z unde
trat
H34
ein lutzel dan
von
der ftat:
d" lac der fweiz
gerunnen
geliche
einem brunnen.
135 ich
begunde zug"
als
an
der funnen der
fn^,
ALBRECHT VON HALRERSTADT. XIV.
99
die fchinet umben mitten
tac.
als ein
wazzer
ich tlo lac.
Metam. 5, 030
d"
Alph"us
marchte
daz,
140 d"
enwas er
ouch nicht
laz,
fin bilde
er
verftaldc
637
und wart
zu vvazzcr baldc,
durch daz
er
fich mit mir mifte.
038
d" bat ich mich Dianen vrifte:
145
'was ich ic dln
du,
daz bewaere du n".'
D'i"ne d6 tr"wen wielt
639
und under mir die erde
fpielt:
dar
in
verflouf ich dr"te
150 unde dannen
g"te,
040
als ich noch den fite h"n,
einen
verren wec
ich
g"n
unden, unze
ich kume dar
641
da du min
neme
war.'
155 Do die
gotin
des kornes
642
vergezzen
b"te ir
zornes,
nu
woides aber dannen.
in ir
wagen
gefpanncn
642
h"tes trachen zw^ne.
100 fus v"r fie
gcin
Athene 645
durch luft und durch w"lken h6,
unz
fie
(juain
zu Triptolem":
646
den hiez fie fitzen "f ir
wagen,
die vrucht v"rcn unde
tragen,
165 die fim
gegeben hate,
daz
er
die erde f"te: 647
wan
dem laut
gebraftan kern,
(56a)
daz fie verderbet hate bevnrn.
Triptolemus
v"r balde 649
170 in Scitiam daz kakle:
dd h"rfete kunec
Lyncus.
650
(lo im der b"te
quam
zu h"s,
d6
vragte ern
n"wer
m"re,
651
100
ALBRECHT VON nALBERSTADT. XIV.
wanne er
koincn w"re
175 und umbe fines felbes
namcn,
des berichte
crn
alles fainen
unde
fprach
alfus
'ich heizen
Triptolemus, :^Ft"(am.
5,
653
von
tith(^nifchem lande.
652
180 ich v"r
zu wazzer
noch
zu lande, 653
wan
durch die luft bin ich komen.
G54
min kunft Fol al der werlde
vromen:
des f"men des ich
bringe
dar
655
hat die werlt
gebreften
gar,
185 weize habere
gerfte
k"rn.'
656
die rede
was
dem
kunege
zorn 657
und vorchte
von
dem
gafte,
daz
er begunde
vafte
fich lieben dem
lute,
190
fo
er
aber die erde b"te.
dar umbe wart
er
im
gehaz.
doch
gehiez
er
im
daz, "58
daz
er
in "f n^me.
fo
er zur
r"wc
queme
195 und
fliefe,
als
er folde,
er
w"nde in t"ten wolde.
G59
wan
Ceres die riebe
ir (lieners vlizecliche
gute
h"te b"te
200 und hiez in vliehen dr"le.
660
den kunec fie behande
in einen luchs
verw"nde, 660
der mit
fcharphem
blicke
ficht durch m"re dicke.
(561j)
D"
Calliop"
verant
662
ir rede h"te
,
zubaut
die waltvrouwen alle
663
feiten mit fchalie
die n"ne "berwunden.
210 fchelden fie
begunden
664
102
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XV.
(57b)
fwie ich fi ein
gotinne
und dirre kunfte ein vinderinne.'
Arachn"
hiez die
vrouwe, Metam.
6,
5
die ir
hegundc
drouwc:
15 die
was
witen
mere. 8
fie h"te
gr"zc
6re
in Libi" und
gr"ze gunft: il
daz
gefchuf
ir riebe kunft.
dar
quamen
die waltvrouwen
15
20 durch ir arbeit
fchouwen, U
da mite fie ftiftewunder.
alle nierwunder
16
fach
man
"z
wazzern
g"ben
verren
unde
nahen,
25 durch feben ir
arbeit,
dar
ane
ir kunft
was
geleit
17
nicht mit wurken eine.
(57c)
allez
werc
gemeine,
19
des
die
wip
ie
phlagen,
30
fpinnen
wurken
nagen,
des
wart
fie
geprifet,
als fie underwifet 23
von
Pallade w"re.
des
begunde
fie
geb"re
24
35
gein
ir
uppech'che.
'iftfie f" kunfte
riebe,
25
f" "berwinde fie mich.
fie vb'ze arcbeite fich:
lit fie mir mit kunfte
obe,
40 f"
mac man
fie
von
fchulden lobe,
und lide ich ftr"fe und fchande.'
die rede
tet Pallas ande
26
und
nam an
fich die
geftalt,
als fie w^r hundert
j"r
alt.
45 ir h"r
was
gr",
ir rucke
gebogen,
ir ft"re ein
krucke, 2"
d6 fie
vur
Arachne
gie.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XV
103
Cic
l'prach
'ich lulii
yoh"iL
io
Mctam.
c,
2S
(Ja/
aldcr
muge
niclil
gevrcinen.
50
doch
inac
der
jugcndc
wol
zeiiicn,
29
daz fie
nemo
fincn rdt:
:}o
f"uc riwct fie fcldcii
keiner tat.
alfus raten ich
dir,
obe du wilt
volgen mir,
55 daz du dich
benugen
l"ft, 31
daz du der werldc
vur
galt
mit diner arebcit.
nicht
fchephe
dir
von
den
goten leit,
32
den du dich wilt
geliclic.
60 du haft
gereit
fmalichc:
des Pallas nicht
gedoln
mac.
bite fie "f difen
tac,
33
f" wirftu des
von
ir
verzigen.'
d" fie der rede
was gefwigen,
65
Arachne
fach fie
zorncc an.
34
ir antlutze
als ein viwer bran.
ir arebeit fie verlie:
flegen
fie vil kume
engie.
35
fie
fprach
"^du witzcl"fez
wip!
37
70
daz verw"zen
fi din
lip!
dins rates mac
ich "ber fin.
40
yanc
und rat den
kinden din
39
ode fwem du
gunnes
gutes.
ich bin noch des
mutes,
41
75 daz
ich mit Pallas ftriten wil.
ir
gothcit
achte ich nicht vi!.
mit arebeit biten ich
ir,
(57'1)
ir z"kunfte ich
begir.
42
wan
kumet fie?
wes
bitet fie?'
(SO Pallas
fprach
'ich bin hie.' 43
ir
gotheit
fcheindes
balde. 44
junge
unde aide
*
45
vielen "f die erde
und betten
an
die werde
104
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XV.
85
golin
durch vorchte mit ein.
Pallas luterliche
fchein,
als der
morgenr"t brunne,
Metam.
G,
47
f"
"f
gdt
die funne.
4S
Arachne envorchte ir nicht:
45
90 fie
was
"f den ftrit
gericht 52
wider der
gotinne.
an
dem
anbeginne 54
die
vrouwen
ir
wercremen
begunden
beidefamen
nemen.
95 daz warf
was von
golde, 55
dar ieslich wurken folde.
daz wevel bunte fiden
was, 56
als
gezieret
ft"t daz
gras
mit bl"men
manger
leige,
100 fwenne kumt der
meige.
luft und
gewonheit
^
59
treip
fie "f ir arbeit.
60
gut
was
ir wille.
ir
fp"le
unde ir
fpiile 57
105 durch die netze dr"te
figen.
5S
iesliche wolde
gefigen.
ieweder
begunde
mache
69
eine funder fache.
Pallas
begunde
weben
110 einen fch"nen winreben
mit tr"ben und
mit loube.
des mochte
man geloube
daz
werc
w^re lebende.
dar
nach
was
fie webende
115
die zwelf zeichen nach ir art.
ieslich dd
geworcht wart,
louwe, krebez,
fcorpion,
ftier,wider, vifch,chiron,
Wflge,
boc,
juncvrouwe:
120 die mochte
man
da fchouwe
geftalt
in vier ende.
ALBRECHT VON P[ALBEKSTADT. XV.
10,i
(Jd fach
man
die winde
cllcntriche blafcn,
den ftarken
Bort^"fen,
125 Aufter unde
Zepliirus
und den vicrden Eurus.
cnniittcn
was
"f ein ort
Metain.
o,
72
(58a)
der h"re
Jupitergeworhf
.
"f finem
kuneges
tr"ne.
74
130 "fm houbt
er
tr"c ein
kr"ne,
ein
zepter
in der hende.
an
dem andern ende
75
Nept"nus
des
meres wielt,
der mit dem tridenten
fpielt
135 alle
meres unden,
daz fie fchiere erwunden
von
dem lande in daz
mer 77
vl6z daz
wazzer
aber her.
fich felben fie do bilde 78
140
vur
der bruft mit dem
fchilde,
"f dem houbte ein heim
was,
^
79
ir
ger
fcharph
unde
was,
den fchiltfie hielt enhande.
daz
werc
fich dai w"nde.
82
145 da bi folt Arachn"
verft"n, 83
waz
fie lones folde
enph"n 84
umbe
ir felber
arebeit,
daz fie mit der
gotin
ftreit.
nu
worchtes vier
ftrite, 85
150 ein
an
iesJich
fite,
in ieslich winkel
einen,
mit fch"nen bilden kleinen.
86
ime 6rften h"rne fach
man
fta
87
zw"ne
berge
in
Thraci",
155 H"mus unde
Rhodop^.
die w"ren rifen 6
88
und wolden
goten
geliche.
89
des wurdens
fpottcciiche
106
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XV
verwant
in fteinwentle.
100
an
dem andern ende
Mciam.
fi,
90
ftreit Jiin6 wider ein
wip
unde verwende ir
lip 9i
in einen kranen fazuhant.
den ift noch h"te fus
gewant,
165 daz fie wider ir
gcflechte 92
ienier m"zen vechte.
da mochte
man
ftriten fe
93
J"n6 wider
Antigone,
die
mit ir volke wart
Ol
170
metalle in ftorke
verkart,
die man
noch
kriegenficht,
fw"
in widerdriez
gclchicht.
d6
fie verw"nde
Jiino,
nu
mochte ir nicht haten d"
175
ir vater
L""medon
96
noch der turn
zu
Ihon.
95
fie
klaphent
noch
zu
dil'me
tage,
97
f"
mans.
wil
von
nefte
jage.
(58b)
an
dem vierden
orte
98
180
Cynaras
fie worhte
herzenh'che weine
lou
fin
tochtcr,
die
zu
fteine
verwant
die
gote
hebten,
wan
fie in wider ftrebten
185 und
w"ren
widerwende.
bi
des beth"fes wende
lac
er
"f den
gr"den
breite
da
er
fi'n Icit kleite.
diz meifterh'che bilde
190
der
gotinne
milde
fich "z
der
ram hebte,
rechte als
ez
lebte.
von
oliven
ein zirke
loi
begundes
drumbe
wirke,
105 die fich umben ftam vlacht:
ALBRECHT VO?f HALBERSTABT. XVI.
107
l'us
was
ir
wcrc
vollenhrdcht.
Mctmii.
(",
Kii
Araclin"3 weben d"
hegan.
lo:i
da
was
fch"ne
gewurkct an
vil kunfte richer hilde:
200 wie zeincm ochfen
wilde
fich
Jupiter
verftalde
und v"rte mit
gewalde
die fch"ne
Eur"pen
"ber
fc.
i(i4
die
maget
j"meriiche
fchr"
205 und fach mit leidem blicke
lOf.
gein
dem ftade dicke.
man
mochte
an
dem werke
zew"re
nicht merke:
wan
als "f
einem ochfen
210 ein
maget
qu6me gedochfen:
daz
mer
den fchin
b"te, lOJ
als der wint dr"fe wate.
euch worchtes
an
den
tepich, 109
wie
Jupiter
eines fich
215 zeinem fwanen verftalde
unde L"den valde:
wie
er
fich verwilde
" int
in eines fchrazes bilde
und die fch"ne Nicteide
1 1 1
220 tr"te ein
maget
bilde:
wier Alcm6n6
die fch"ne
112
gelicheAmphitri"ne
minnecliche
tr"te.
(63a)
Do fie bi ein wdreD
439
n"hen bi vunf
j"ren,
d" bat
die
vrouwe
Progn^ 440
ir
man
,
er
foldcs "ber f6
5
zu
zir fwefter l"ze.
441
ouch d"chte
fie
gem"ze,
108
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVL
daz fic ir vater
folde
fehen,
obe
ez
mochte befchelien.
'obe
ez
aber
mac
nicht
enfin,
Mctam.
6,
442
10 fo biten ich
dich,
herre
min,
daz du min fwefter
bringes
her.
durch daz min
vater
dichs
gewer,
443
gip
im din eit
zu phande,
daz du fie aber
zu
Kuide
15 fendeft in vil kurzen
tagen.
von grdzen
vrouden
mac
ich
fagen, 444
fol der vville min
ergan.'
der bete
volge
wart
getan,
wan er
funder beite
20
zur verte bereite
445
vil fchcffe und
galien.
der wint im
gedien
(63b)begunde
rechte
an
finer
var:
des
quam
er
kurzb'che dar.
446
25
D6 der fweher fin
vernam, 447
daz fin tochterman
quam,
und in heimf"chen
wolde,
d6 tete er
als
er folde,
und
enphie
die
gefte 448
30 als
er
mochte hefte.
Tereus enf"mde
lange.
f"n nach dem
antvange 449
feite er
finem
fw^re,
durch
waz er
komen w^re.
35 '"wer
tochter,
min
wip,
gert
daz ir fwefter
lip
Phiiomela
mit mir
var:
des kumen
ich felbe dar.
ich fwer " daz mit cide,
450
40 daz ich
fie aber leide
heim
zu
"werm lande:
des
ft" min ^re
zu phande.'
In der zit
quam
gcg"n
451
110
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XVF.
vur
Pandion
dem alden
die tocliter helialden.
ouch riet im die
minnc, Mciam. G,
ici
daz
er
ir
meizoginne
463
"S5 verkarte mit
miete,
daz fie die meit
verriete,
obe fie
zu
lone
ief";he fine kr"ne
und fin kunecriche.
90 fus bran
er
tobeiiche
405
in valfchb'cher minne.
er nam
in fine
finne,
obe die
maget
nicht t"te
allez des
er b6te,
95
er
twunges
an
der reife
mit fwerte und mit vreife.
alfus des t"veles
gen6z
machte in felben
eren I)loz,
daz in dirre
gefchicht
100 allez bevilde
nicht,
waz er
t^te drumbe:
fus
begunde
er
tumbe.
(()3d)
D" fin fvv^r fweic f5
lange,
4r)T
daz tet Tere"
ange.
lO" anderftunt
er
gew"c
der
ger
die fin
wip true,
4(18
wand in die valfche minne
nicht
ruwc
lic
gewinne.
des bat
er
dicke finen fw^r 40"")
110 und ftalde
kiageliche
fer,
in alier der
gebore,
470
als
ez
durch fin
wip
were.
er
fprach
'mich dunkct i)iliich
des fie
hat
gebeten
mich.'
115 ouch bat in
Philomela,
475
daz der
vater ir
cra
"ber
mer eunde.
ALBRECHT VON IIALBKRSTADT XVI.
\\\
(lannoch
was
ir
unkundo,
Meiam. c, itt
waz
ir fweher
unvugo
120 in lincm finne
triigo,
fie kuCte ir vater
an
den
numl
470
und bat in
me
dan
liifenUtunt,
m"re unde ie m"re:
daz wart
ir
vater fw6re.
125 d" daz Ter"us
gefacli, 47s
fim herzen alfo w6
gefchacli,
daz
ers
nicht kuffen
moclite,
479
als doch ir
vater tochte.
die fchamede und die vorchte
130 in
zagehaften
worchte.
dannoch
warte
er
der
ftunt,
daz
ers an
ir r"ten munt
kufte nach dem willen fin
:
die tw"le brachte im
gr"zen [)in.
135 D6 fie Pandion
werte, 4s3
ir beider vroude
er
m6rte:
doch enwifte
Philomela, 485
wie
ez
fit folde
erg".
des
gnadete
fie fch"ne
4s4
140 ir
vater
Pandi"ne,
und
was
vr6 und
gemcit.
d"
wart
zur verte
bereit
(64a)
des
man
dorft b"te.
nu was ez
alf"
fp"te,
4s()
145 daz
man
die tifche
bereite,
die twehelen "f leite
und tr"c koftliche
fpife
4^8
nach kuneclicher wife:
in
mangem
guldinen
kar
150 wart der win
getragen
dar.
d" bot der kunec m6re
finem eidem 6re
und fwaz
er
gutes
k"nde.
nu
nachte die
ftunde, 489
1 12
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVL
155
daz ieslich foldc fMfen
g"n.
die lifche erhaben wurden
f"n,
unde leiten fich durch r"
unze an
den
morgen
vr".
Tereus die nacht
lac, Mciam. G,
490
U)0
daz
er
lutzel fl"fes
phlac:
der
maget
er
ie
ged"chte.
er nam
in fin achte
401
ir
hende,
ir f"ze wife
unde ir
f|)ruche
life,
165 do fe mit ir vater reite.
dannoch m6 in
heweite, 4")2
daz fin f"
lieplich
ane
lach
:
da
von
im harte w6
gefchach.
die nacht
er
fus hin
br"chte,
170 daz
er
ir ic
ged"chte.
aller meide bl"me
begunde
ers
h"he r"me.
die nacht
unz an
den
morgen
493
vacht
er
fus mit
forgen.
175 d6 der
morgen
was betaget,
494
Tereus mit der
maget
urloubes
an
den
vater
gerde.
fwie
gr"z was
fin herzen fwerdc,
doch leite
ers
bi der b"nde
180 beide
zu
dem f"nde.
er
fprach
'lieber
tochterman,
49G
bi dinen tr"wcn ich
dich
man,
daz du dir die tochter min
wo! bevolhen l"zeft fin.
185 bi den
goten
man
ich dich, 499
daz dus v"reft tr"welich
unde in dine
phlicht
nemes
und aber fchiere heim
vremes,
501
dun folt fie nicht behalden,
(64b)
w"nde fie mir alden 500
in mines alders zit
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVL
II3
tr"ft vroude
lanclipgit.
liebez
kint,
ich biten
dich,
Metam.
6, 502
daz du nicht
hinge
lazeft mich
195 und kumeft wider balde.'
503
do der
vatcr aide
die rede hatc
verant,
er
faz nider in den fant:
die vart
begunde
im fw"re.
200 "zn
ougn
im wielen
z"re,
505
daz
er
nicht
me
reite.
fin herze im w6ne
feite,
510
daz
er
fic aller
jungeft
fach:
da
von
im leide
gefchach.
205 Nu
was
fie in daz fchef
genomen.
511
die fchcfl"tc w"ren komen:
die
fcgele
wurden "f
gezogen. 5i2
zuhant
quam
ein wint
geviogen,
der fie
Ireip
"f den f6.
210
'nune
ger
ich nichtes
me'
513
fprach
der v"landes
man.
er
fach fie valfchlichen
an. 515
'ich hjin allez des ich
ger.
f^Iecliche
quam
ich her:
215
wes
fol ich
langer
f"me?'
er
mochte biten k"me
514
von
vrouden d'ic
er h"te,
do
er
ie m"re n"te 519
finem kunccriche.
220
er
hicz die
fegele
ftriebe
unde lie fich in ein habe.
fie tr"ten
von
dem fchifFeabe: 520
ein barke tr"c fie
an
den ftat
zuhant do Ter"^us trat
225
von
dem fchef
zu lande,
er
z6ch bi der b"nde
521
die
maget
in ein
gewilde
von
boumen dicke und wilde,
[xxxviu.j
8
114
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVL
fie weinde und
vr"gte
f^re
Metam.
r.,
523
230 wA ir fwefter w^re.
des w'olde
ers
nicht befcheide.
da
phlac
er
mit der meide
524
alles
des
er wolde,
des
er
doch nicht
enfolde,
235
wan
ir fwefter
was
fin
wip.
(64c)
ir minnedicher fch"ne
lip
twanc
in daz
er
fie tr"te.
fwie fie riefe l"te
525
vater
und fwefter benamen
240 und die
gote
allefamen, 526
iutzei
ez
fie
vervie,
wan
fin wille
an
ir
ergie,
da in niemen warte.
die
maget
klegelich
harte
532
245
'w6 miner ^re leider!'
fie zarte
h"v und kleider
531
mit
jcimerlichen
fmerzen
und fl"c fich
zu
dem herzen.
'
532
'fchamelicher
b"fewicht, 533
250 mochteft" die fchande nicht
geMzen
durch
die fwefter
min,
535
die ift die h"svrouwe din?
ob dich nicht r"wen wolde
min
magetiim,
als
er folde,
53t"
255 der
eit den du h"ft
geboten
bi den himelifchen
goten,
folde dich h"n enthalden
und die zehere mines vater
alden,
534
der
dich
vruntiiche bat
260 und
mich dir
bevolhen
hat,
dem du
fw"re einen eit
und
h"ft dicke
gefeit
du welleft "ne fchande
mich
bringen
wider
zu
lande.
265
nu
biftu meineide:
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XVI.
Hg
tr"we und 6re beide
m"ftu n" verlorn h"n.
du haft tr"wel"s
getcin:
des nim ouch den
lip
min,
Metam.
6,
539
270 wand ich m"z 6rcn "ne fin.
(64d)
dune folt dich nicht erbarmen
"ber mich
armen.
wan fl"ge
du mich nicht tot
540
6 du mir t6te die not?
275 doch weiz
ich,
obe die
gote
fehen,
542
waz
mir
gewaldes
ift
gefchehen,
und deheine macht
haut,
daz fiez nicht
ungerochcn
l"nt,
544
als
man
feit
von
ir
tugende,
280 daz fie
ez
wol fin
mugende.
kume ich
zu
dem
l"te, 545
den wil ichz bed"te
daz du haft
begangen.
wird aber ich hie
gevangen
546
285 in dem vinftern
tanne,
den tieren wil ich danne
547
die
gewalt
k"nde,
den meineit und die
funde,
daz fie
min nemen
goume.
290 fteine velfe boumc
klagen
ich mine fw^re.
ich h"rte ie
fagen
m"re 548
von
goten
manger
hande,
"f
bergen,
in dem
lande,
295 die fuln min
klageliche
wort
zu
herzen
vazzen an
ein
ort,
daz dir dirre hone
eteswer
gel"ne.'
da mite fweic fir
werte.
300 d"
er
diz
geh"rte,
549
tobelich
er
gebarte.
fin minne fich verkarte
116
ALBRECeX VON HALBERSTADT. XVI.
in einen vreiffamcn
zorn,
fwie
er
fie lobte bevorn.
(65c)
Der
droiiwe
er
erfchracbte:
Mctam. 6,
550
dar
zu
der
zorn
machte
vreisMche
in
gebare.
er
nams
bi ir reidem h^re
552
und machet
ein
gebende.
553
310 er
bant
ir wizen bende
Philom"l"
zu
rucke.
ein
mez begunde
er
zucke:
551
da
von
die
juncvrouwe
f"n
gewan
ein tr"ftb^chen
wan,
554
315
daz
er
fie wolde t6ten
und
h"lfe ir "z den n"ten.
(65d)
den hals fie r"chte willec dar
553
unde befchalt in
gar.
555
er
reiz mit einer
zangen
556
320 ir
Zungen
"z dem
wangen
und fiieitfie mit dem
fwerte.
557
fwie fie des t"des
gerte,
der fchalc dannen
gachte.
563
ein wint in fehlere br"chte
325
heim
zu
finer
vrouwen. 564
daz
mort
begunde
in
rouwen,
fwie
erz
nicht fchin t"te
und nicht dar umbe r6te.
do
er zu
fime wibe
quam
330 und fie nicht
von
im
vernam
umbe ir fwefter
mere,
fie
vr"gtewa
fie w"re.
ein
lugenm"re
er
ir bot.
565
er
fprach
'fieift
borlange
tot.'
(66a)
fin valfchez herze twanc in
ie,
daz
er
ein fweren fuft lie
unde weinde f"re.
566
fie tr"wete dem
m"re,
daz fie
vernomen
h"te.
118
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XVL
(66b)
Hie m"z
ich " melden mite.
Metam.
g, 5S7
ez was
ein heidenifcher
fite,
daz fich in den landen
380 alle
wip
befanden:
-
588
durch Bachus 6re daz
gefcbacb.
dife b"chzit
gelach
driftunt in dem
j"re.
587
d" fach
man
fie
geb"re,
385 f" fie wines w"ren
vol,
als fie alle w"^ren toi.
ditze
was
ir landes fite.
da dorfte kein
man
wefen
mite,
wan
der wart
zurizzen,
390 zuhouwen und
zuflizzen,
und w"rfen in her unde dar.
ein m"ter wart ir funs
gewar,
dem reiz fie "ne barme
ein ftucke
uzme arme
395 und
klagete
dannoch
m6re,
daz fin nicht
was
m6re.
unfalde tr"c in
dar:
ern
mochte wirs nicht
gevar.
fie
tr"gen
wider
gewonheit
400 alle feltf"ne
kleit,
die
hiengen
zu
der erden:
h"te
von pherden,
593
von
hirzen unde
von
bern.
ir
gr"zes
mac
ich wol
enbern.
405 dar
zu
was
ir
houbet
592
mit winreben
geloubet:
fchefte fie
tr"gen.
593
alfus die
ungev"gen
r"feten "ber
al,
410 "ber berc und "ber tal.
Die
kuneginne
m"fte mite
594
loufen nach des landes fite
in der
winnigenfchar,
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XVI.
119
wan
alle warn
geliche
gar.
415 fvvie leide w6re ir
fiiuien,
doch lief fie mit in
binnen
gegen
deme
walde,
dd ir fwefter
twalde.
zuhant fie entfuben
420 einer tiefen
gr"ben,
(66c)
die ir fwefter b"te.
d" fchr6
Progn"
l"te
'fwefter
min, w" hilstu dich?
kum undc tr"fte mich.
425 du bift
lange
hie
gelegen,
daz din niemen
hat
gephlegen.'
da mite liefen fie
vort,
unde
qu"men
an
daz
ort,
dA fie ir fwefter h"s
fach,
430 da die fchande
gefchach.
Philom^l" tet
ez
ange
von
fchameden
getwange.
Progn" nam
ir
gebende
und bot
ez
ir enhende.
435 tr"rec fie fie
ane fach,
daz fie dehein wort
enfprach.
Die
tnaget
ir
ougen
w"nde
durch die
grozen
fchande,
die ir fweher b"te
getan.
440
fie b6t ir hende weinde dar.
von
fchameden ftunt fie rofenvar
und d"te mit der hant den
eit,
daz ir die fchande w6re leit.
445 dA daz
Progn^ gefach,
fie ft"rte ir fchiere unde
fprach
'mit trehenen
mac
din fwerde
nicht
gerochen
werde,
den
gwalt
ich anders rechen.
450 ich wil in erftechen
Metani.
6,
595
596
597
601
604
603
605
606
607
609
608
610
611
612
120
ALBRECHT
VON H"LBERSTADT. XVI.
mit min felber Lenden.
oder ich
genenden
im
mit
giftevergeben:
alfus
nim ich im daz leben.
455
oder ift
ez
der wille din,
ich ftiche im "z die
ougen
fin, Metam. 6,
bit;
ode
fnide im "z die
miffetAt,
da mite er
diz
begangen
hat.
ob aber dir des nicht
liehe,
460 f"
in der fl"f
befh'che,
ich
brenne in ime v"re 614
durch fin unv"re.
fwiech trabte
mit
vlize,
618
ichn vinde nicht
wize,
619
(66d)
da niite ich die
unv"gc
reche
gen"ge.'
du fie fus
gereite
gar,
d6
quam
zu
zir
geloufen
dar
620
Ithis ir knebeh'n
470 und umbevie
die m"ter fin.
fie
fprach
"^nu h"n
gevunden
ich
wie ich tu den
gerich.'
fie fach
ez an
vreish'che. 621
'wie biftu f6
geliche
475 dinem vater b"fe!'
fie lie
von
ir
k"fe,
622
wand ir
gem"te
harte
von
hazze fich verkarte.
623
Daz kint
zu
der m"ter
gie, 624
480 mit
armen
fie
umbevie, 625
vruntb'che
ez
fie kufte
626
und
fpilde
"f ir brufte.
do
begunde
fie daz
arme 627
kint
zu
rechte erbarme:
485 dar zu fie m"ter tr"we twanc.
der
regen
"z ir
ougen
dranc, 628
doch bran der
zorn
ie vefter.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XVI.
121
fie fach
an
ir
fwefter
Meiam.
G,
(130
uihI lach aber
an
ir kint,
490 fie
fprach
'min vroutle ift ein wint.
kint,
wie machtu fin
gemeit,
-
031
nu
min fwefter dolct leit!
wes
heizeft" m"ter
mich,
nu
(lin
vater fchanllich
495
min
fwefter hat
geftumbct
632
und ir
zungen
geftumbet.
des "be ich dir nicht
mere,
du
engildeft
ir ^re.'
fie v"rtez
an
des h"fes ende.
636
500 daz kint r"chte "f fin
hende,
639
als
ez
f"he n"hen
den Tot her
gdhcn.
j^merh'chenez
fchrei.
640
die m"ter hie
ez
enzwei
641
505 und vrumte im einen fwertes
flac,
daz rede unde leben
gelac.
die fwefter r"ch d" ouch ir leit:
643
daz houbet fie im abe
fneit,
(67a)
finen
lip
fie
fchrieten,
644
510 ein teil
an
fpiezen
brieten,
646
daz ander bi dem v"re futen.
645
dife wirtfchaft fie verh"ten
649
dem
gefindegemeine.
wan
Ter66 eine
648
515 ditze mal
was
bereit.
fie ladete in nach
gewonheit,
647
daz
er
mit ir folt
ezzen.
d6
er was gefezzen, 650
nu
tr"c
man
im
fpife
dar.
520 Ter"us wart nicht
gewar,
651
daz
er
fin felbes vleifch
az.
er
fprach
'w"
von
gefchicht
daz, 652
daz min fun Ithis
nicht bi minem male is?'
122
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XVL
525
Progn6
d" nicht m6
dagete Metam.
6,
653
und
im daz m^re
fagetc.
654
fie
fprach
'du tr"wel"fez
vaz,
den du
wilt,
h"ftu
gdz:
655
er
ift dir w^rliche n".'
530
nu
fpranc
dar
Philom^l", 658
ir b^r zuftroubet
garwe,
657
ir kleit n"cb bl"tes
varwe,
und
warf daz boubet
under fie.
65*)
fie
b^te w"riicbe nie
535
gerner
danne d6
gereit.
660
Ter"o wart
barte
leit, 665
d"
er
facb daz boubet.
der linne beroubet
und durcb
zornes
bitze
540
enmocbte er
nicbt m" fitze.
den tifcb ftiez
er von
im [An
661
unde w"nde
Progn"
fliin.
"f ir tot was
im
g"cb.
fie vluhen fcbiere,er
liefin nach
666
545
und
wandes
an
der
jeide
Haben
alle beide.
671
doch wart
im fines willen nicht,
w"nde
dirre
gefchicht
die
gote begunde
erbarmen
550 und fchermden die
armen.
er
wart
ein
witebophe.
672
im wuchs "f fime
kophe
ein helmes zimiere.
ein
langer
fnabel fcbiere
673
555 wart
uz
finem
g"re,
(67b)
als
er
gew"pent
w6re. 674
Progn"
ein fwalwe wart:
669
die iftie
von
der
art,
daz fie dannoch h"te
560 wonet
bi dem l"te
under h"fes
obedach.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVIL
123
durch
Herberge
und durch
gemach.
fwarze vedcre fie
hat,
als fie noch
tr"ge
die
w"t,
565 d" fie ir fwefter
kleite,
als ich " 6 feite.
von
blute ft"t ein fterre
Meiam. 6,
670
ir munde nicht
verre,
der
von
ir kindes blute
quam,
570 d" fie im daz leben
nam.
nu
h"rt wie Philom"l" wart
an
ir
"be vcrkart.
fie wart zuhant
ein
nachtegal,
die
man
"ber berc und tal
575 noch h"ret
klagen
ir
ungemach,
daz ir in dem tan
gefchach.
fie vlouc fchiere in den walt
06^5
und "bte ir
klagefusgeftalt:
f" der
meije
"f
dringet,
580
loup
und
gras
crfpringet,
f" h"ret
man
fie helle
klagen
ir
ungevelle.
fich verw"nde ir fch"ne
in fuzez
ged"ne,
585
wan
fie mit f"zem fchalle
wigt
vur
die
vogele
alle,
als fie 6 den
vrouwen
ie
mit ir fch"ne
vurgie.
XVII
(76d)
Der hunt
was
L6lapsgenant.
nu was
ein tier in unferm
laut:
7,
763
vreiffamer tier
enwas
nie.
(77a)
wand
ez an
lute unde
an
vie
764
5
begunde gr"zen
fchaden tu.
da
gefamneten
fich
zu
765
vil t"rer
jungelinge.
124
ALBRECHT VON
HALBERSTADT.
XML
die ftalden
im
zu
ringe
Mctam.
7,
T"6
feil unde
netze,
10 dar fiez
begunden
hetze.
kein feil
was
in der
m"ze, 76"
daz
ez
daz tier cntfaze.
ez
fpranc
dar "ber als ein wint.
768
da
newas
dehein
wint, 769
15 der
ez erg"ihen
machte,
unz
ich
Lel"ps
dar br"chte.
771
do der
quam
"f die
fl",
er
ftreich im f" vafte n"
daz daz wintbant zubrach.
772
20 nach dem tiere
was
im
g"ch
774
und
quam
"z miner fichte.
776
der
ftoup
fich "f
richte, 775
der
von
fin f"zen
wifte,
daz ich nicht
enwifte,
25
war
fich fin louf z6ch.
ich fteic "f einen buhel h"ch
779
durch des hundes louf befehcn.
nu mac
ich zw"re
verjehen,
kein
phil
noch
vogel
ift f" fnel
778
30 noch
hagelftein finewel, 777
der
g"hcs
zu
der erde
fl"t,
f" der wint mit krefte w"t.
alf" mich bed"chte
an
des tieres vluchte
780
35 unde
an
des hundes
jaget.
fie liefen
b6de
unverzaget:
fo er ez
w"nde
grifen,
781
-
kundez im enflifen.
daz tier vil liftehate:
782
40 nicht die richte
ez
gate,
783
wan
twerches und die krumhe.
784
der
hunt
ez
jagete
umbc
785
und lief im mit lifte
vur.
do
erz
w"nde haben
an
der kur
7S6
126
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVH.
weder feil
garn
noch hiint
Metam. 7,
SOT
noch dehein
gefellefchaft.
ich
h"te niwan difen fchaft:
85 fus dorfte ich nicht m"re.
808
mit dem einen
g"re
wiltbr"tes ich
gen"c
fch"z.
d" mich der arbeit
verdr"z, 809
d" leite ich mich
an
daz
gras,
90 dd der fchate breiteft
was
unde k"le die ftal.
die luft ich hcrzenliche bat
811
durch hitze die ich
h"te,
daz fie mich
an
wate.
95 daz
was
gein
mitteme
tage.
812
ich rief mit innech'cher
klage
'kumt und nemt
die hilze
mir, 813
vrouwe Luft, wa
fit ir?
ir
muget
mir
geben
ft"re 814
100
vur
der funnen v"re.
(77c)
mich machet hitze
verzagen:
fterket mich mit "werm
magen.
habet nicht
langer
beite
:
ich
ligen
hie bereite
105 iuch
zu
enph"nc
in min fch"z.
g6n
" ift min fene
gr"z:
817
ich bin " herzenliche holt
durch "wern minneclichen folt.
ir liebet mir
gcnote
819
1 10 walt und ein(Ue.
mich m"den machet ir
gefunt: 818
daz mir n"
an
minen
munt
820
"wer atem
gienge!
vroude ich des
enphenge.'
115 die wile ich fus
klagete
da, 821
ftunt etefwaz ine weiz w"
daz min rede
geh"rte.
822
daz verftunt nicht miner
worte,
ALBRECHT VON HALREUSTADT.
XVII.
127
wan
fie mich w"nde fchrcicn
Meiam.
7,
823
(77"')
einer
wallveien,
die ich
gerte
minnen.
fie lieffchiere hinnen
824
und miner
vrouwen
feite
825
al daz ich
gereite.
125 d" fie der m^re
gefweic,
min
vrouwe
"mechtic nider
feie,
826
daz
man
fie fchiere
m"fte labe,
n^ch ir
gr"zerungehabe
827
gewan
fie ir krefte ein
teil.
130 fie
klagete
vafte ir
unheil
828
und enwifte doch umbe
waz.
fie tr"c
gr"zlichen
haz
"f ein unfienh'chez
wip
830
und einen
namen
funder
lip.
135 fwie fie noch zwivelete
gar 832
unde
ez
w"nde noch
ervar,
833
doch triwetes mir nicht m^re.
nu
h6ret leide
m"re.
(78b)
An dem
tage
dar n"
835
140
gefchach
ez
mir
armen f",
daz
ich mich nach arbeit
83"
durch
r"we b"te
geleit
an
k"len fchate durch
gemach.
von
civent"re
gefchach,
(78f)
daz ich
vroun
Luft rief aber
an,
wan
mir ir helfe
zuran.
'vrou
Luft,
irn fult verziehen
837
und mich nicht envliehen.
\"t iuch min leit erbarmen
150 und helfet mir armen.'
die wile ich rief der
vrowen Luft, 838
h"rte ich einen tiefen fuft
als
von gr"zem
leide.
d" rief ich ander weide
155 'vrou
Luft,
ir bitet
lange:
839
128
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XYH.
ntich " ift mir
ange,
ich n"me
"ch
vur
alle
wip,
daz ir tr"ftet minen
lip
und b"zet mir die hitze:
160
Yur
"macht ich erfwitze.'
die wile ich fus
gereile,
"Ie"am. 7,
840
eteswaz
fich
beweite,
ich wandez ein tier w^re
841
und fch"z dar mit dem
g"re.
165
klagelichen ez
fchr":
*
843
ich enh"rte nicht m6 "
wipliche,
nicht
grimme,
ein
klageliche
ftimme.
dar abe verftunt ich mich
gewis,
844
170 daz
ez was
min Procris. 842
in
gr"zem j"mer
lief ich dar:
d6 vant ich ir kleit
gar
845
mit blute berunnen.
fie h"te
gewannen
846
175 den
ger
"z der wunden
gar.
(78d)
ich bot ir min hemede dar
848
und ftiez
ez
in ir wunden.
849
'daz ich dich
hie han
vunden,
tr"t
h'epvur
alle
wip!
180 des m"ze
verwazen
fin min
lip,
S50
daz
du mir
gebe
den
g"r,
der dich
vrumte t6tf"r.'
nu was
fie d"
halpt6t,
85 1
in der
jungcften
not
185 ir fwachen
zungen
fie
betwanc,
fwie ir ftimme
w(ire
kranc.
852
fie
fprach
'nu
tu des ich
ger.
daz folt" mir t"re
fwer,
bi der truwe
meifte,
.190
die ich dir ie
geleifte,
und durch din
gr"ze
minne, 855
nu
du mich fendeft hinne
ALBRECHT VON HALBEKSTADT XVIII
129
t(U
zu
der
hellen,
dune welleft dich
gcfellen Metam.
7, S5()
195 der
Luft,
der du
ger"fcthaft,
ich biten daz dus nicht enlaft
an
min bette komcn nie.'
nu
h"rte
ich,
d" die rede
ergie, 857
daz fie
betrogenwas
benamen.
200 ich feite
ez
ir allez
famen,
wie ich durch hitze fwerde
k"lde
und luft
gerde.
ich
klagete
min
unfalde,
min unfchult ir
gezalde:
205 daz mochte doch
gebaten
niet,
858
wan
fie
jamerlich
verfchiet,
859
(79c)
D"
Cephalus
fin
gr"ze
leit
863
h"te
unz an
ein ort
gekleit,
ir liebe fim
befcheinden,
wan
fie mit im weinden.
5
nu
quam
Eacus dr"te
864
"z finer kemen"te:
urloup
fie d" n"men.
(79d)
fin
zw6ne fune
qu"men
mit vil
gr"zer
herskraft
10 und mit erweiter ritterfchaft, 865
die
er
mit in f"nde
zu
helfe Kriechen
lande.
dannoch belibens einen
tac, s,
i
unz
der "fterwint
gelac:
2
15
nu
quam
ein ander wint
geviogen,
3
die
fegele
wurden
"fgezogen.
fie
qii"men
"ber
meres ftram,
4
6 ein man"t ende
nam.
5
die
zit der kunec
von
Cr^tc
6
20 ein burc
belegen
h6te,
^
[xxxviii]
9
130
ALBRECHT VON
ITALBERSTADT. XVIII.
(Id kunec Nifus Iwaldc,
felis
mande mit
gcwalde. Metam. s,
li
der kunec
an
fime
kophe
s
vorn
hcite
an
dem
fchophe
9
(80a)
ein wunderlichez
h"r ft"n:
lo
daz
was
alfus
getan,
die wile
erz
"f tr"c ie,
fim lande nicht
miffegie.
ez
luchte "z den
gr"wen,
30 als vedere eines
phawen
8
"z den andern
eine.
ein turn
von qu"derfteine
14
ftunt
vur
der
b"rge
tor.
der reichte in die luft enhor,
35 die
qu"der
f"ze
klungen
und als die feiten
fungen
:
daz
quam
von
folcher
fcholde,
daz fin
harphen
"z
golde
15
Ph"bus da eines
ligen
lie:
40 des
klingent
noch die
qu"der
ie. l"
des
kuneges
tochter eine i"
dicke fluc die
fteine,
IB
daz fie
klungen
als ein
glas,
die wile d6 noch vride
was.
19
45 fam tet
fin
krieges
ziten,
durch fehen daz her witen. 20
fie erkande der vurften
namen,
2i
ir
ors
und wafen allefamen. 22
doch liebet ir m6re 23
50 Minos der kunec
m"re,
24
f6 fie in fach rite
"f fime ravite:
vil fch"ne daz
ors was.
Hecht fchein fin
harnas,
55 ein heim fin houbet dachte, 25
dar "f
er
vedere flachte
von
phawen gevidere.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XVHL
13]
von
finem h"lfe nidere
Meiam.
b,
2("
ein fcli"ne buckel"re hie.
27
"O daz allez r"metc fie.
i"
er
fch"z finen
fchaft,
2S
lobetes finer
arme
kraft.
29
fwennc
er
fchoz die ftrale
do, 30
lobetes in
vor
Ph6b".
3i
65 f"
er
ungcwapent
reit
;u
und
ane ftegcrcif
befchreit
rinen wizen
caftelan,
lobetes in
vur
alle
man. 35
von
minne ir
gem"te
70
gein
im
begunde
w"te.
daz
ors
daz
er v"rte,
den
zoum
den
er
r"rte
36
mit finer wizen hande, 37
felic fie in nande.
75 fie
nam
dicke in ir
fin,
,
38
fie wolde
tougen
zu
zim hin
under die viande. 39
ir fin fie aber w"nde
und wolde
g"lingen
40
80
von
dem turne
fpringen,
(80b)
oder zallen orten
4i
offenen die
porten
und die vinde l"izen in.
fie d"chte Sv6rz der wille
din, 42
85 daz
t"te ich funder beite,
fwer ot
ez
mir leite.'
da mite befach fie daz
zeit,
43
daz h"rlich
gleiz
"ber velt.
'^des
ungeluckes
vrouwe
ich mich,
44
90 daz der kunec
von
Cr^te
fich
mit her leit in dem
lande,
wand
ich fin nicht
erkande,
46
enw^re der ftritnicht befchehcn:
ich bete in niemer
gefehen.
132
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XVHL
95
ich wolde
cz
dar
zu
qu"^ine, Metam.
8,
47
daz
er
mich
zu gifel
n^me
48
und tele
mir fchin fin
tr"we:
fon mochte
mich nicht
r"wc,
daz
er
durch ftrit her v"re.
100
h6te ich
v"gele
v"re, 51
mit vederen wolde ich
vhegen
hin
52
und
bevindcn finen
I'in,
ob ich im fi
gen"me.
53
wie lutzel mir daz
z6me,
105
daz ich im die burc "f
gehe!
54
6 wil ich die wile ich lebe
iemer
mannes ane
fin:
55
des dol ich
Ewigen
pin.
doch fol
man
"z zwein b"fcn
1 10 ie daz belte "fen.
untr"we h"re ich dicke kume
5G
dem
figel"fen zu vrume.
57
Min"s hat nicht unrecht dar
an,
58
daz
er
des
kriegesbegan,
115 w"nde in fines funes tot
h^t
getriben
in die not.
mines vater vechte CO
ift wider der
gote
rechte:
des wirt
er
zw"re
figel"s.
120 bite ich
unze
Min"s 61
mit
gewalt
die burc
gewinne,
f" verfm"het im min minne. 62
obe ich
langer
biten,
f" wirt ein
grimmez
ftriten. 03
125 des k"re ich minen vliz
dar,
wie ich den ftrit
undervar,
wan
ich vorchte
zailem
male, 64
daz in icht ein ftrale
wunde unde fcherte.
130
wer
mochte fin f"
herte, 65
daz
er
den
lij)
verwunde, C6
134
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX.
noch die luft
verfperren.' Metam.
s, 1S7
fine
kunft
er
leite
188
10
an
n"we
vetege
breite:
dran
was er
vedere klebende.
1S9
er
leites unde ebende
je eine nach der
einen, lUO
die
gr"zen
nach den
kleinen,
15 die kleinen
er
bant mit
wachfe,
193
die
grdzen
mit vlachfe.
kunfteriche
er
fie
bouc, 194
daz fich die luft dar in fmouc
und
er
fie
fwunge
defte baz.
195
20 Icarus bi im faz.
do
er
daz
werc
volbr"chte, 200
in die luft
er g"chte
201
und fwanc hin unde her.
202
'lieberfun'
fpracher, 203
25 'achte rechte wie ich
tu.
da wende dine finne
zu,
daz du t"ft alf".
fun,
enviuc nicht
zu
h"
:
205
des fmulze din
gevidere.
30 vl"c ouch nicht
zu nidere,
204
daz din
gevider
icht
nazze
und
von
dem
w"ge
lazze.
du folt nach mir
vliegen.
206
l" dich nicht
betriegen
35 diner
jugende
fterke.
die I6re foltu merke.'
20S
mit
armen er
in
umbevie, 211
nach dem kuffe ein fuft
gic.
2I0
do
er
gefprochen
b"te,
40
nu
begunden
fie dr"te
212
in die luft
fwingen.
vifch^re unden
giengen,
217
die mit dem
angel
vifche
zugcn.
die f"hen wie die
zwene
vlugen 219
ALBRECHT VON
HALBERST"DT. XIX.
|35
45 uiul
j"hen
in den
m6ren,
daz Tic
gole
w"rcn, Metam.
8,
220
"^wan fic
fpaltcnt
den wint.'
der vater tr"fle fin kint
215
und fach dicke her
wider, 216
"O "be
er zu
h" oder
zu
nidcr
(82i^)
vlugc
und
w"nde in lus bewarn,
daz
er
nicht mochte niiffcvarn.
er
vlouc als ein adelar 213
fin
jungen
leret
vliegen
gar.
214
55
nu
b"ten fie
zur
winftern
haut
220
in
gefichte
dru
laut,
Samos
unde
Paphos
221
und
daz dritte D^los:
Lebinthos
zur zeswen fit,
222
60
Calydn"
daz den honec
glt
unde
bien "ne zal.
der vater vlouc da zutal
da enzwifchen
die richte.
den fun
fin fin richte 223
65
zu
hohe "ne
witze,
225
des
im
von
der hitze
daz wachs
begunde
erwarmen.
226
des vielen
im
vonn armen
die
vedere,
daz
er
alf" bl6z 227
70
zu
der erde nider fch6z 228
und
brach in t"fent ftucke.
der vater
fach
zu rucke,
231
der do nicht
m" vater
hiez.
fin
klage
er
tr"rec h"ren liez
75 'nu heizen ich nicht vater
mt:
w"
biftu,
min fun lcar6?
232
lcar6,
w" bift"?
w" fol ich
dich fuchen
n"?'
nu
warte er
dar nidere.
233
80
d6 fach
er
fin
gevidere
unden
fwimmen "f dem
mer:
136
ALBRECHT V0" HALBERSTADT. XIX.
(Jaz
treip
der wdc hin unde her.
den fun
lach
er ligen
dort
zubrochen bi des
meres
bort.
85 der vater
vlouc
zur
erden
gar
und f"chte her unde dar
Metam.
s,
231
die flucke
zufamen in ein lade.
die
begr"p
er
bi dem ftade.
er
klagete
obe der liehe
90 und
gebartej"merliche.
des wirt daz
mer
und daz lant
235
noch Icar^um
genant,
{83a)
Daz
reph"n
warte unde fach
237
Dedali
ungemach 236
95
von
einem boume da
ez
faz.
ez
befcheinde finen haz
Dedal"
zu
ftunde.
von
vrouden
ez
begunde 238
rufen
unde
vederflagen.
100 daz
reph"n
was
6 kurzen
tagen 239
ein
man
liftecunde wis:
er
fwachete Dedalus
pris.
zu
Kriechen in "thane
vant er
lifte
zw^ne,
105 wand
er
bi vifches
grUte 244
die
fage
vunden b"te.
246
dar nach
er
den zirkel
vant, 247
den der
wercman
in der hant
br"chen unde haben m"z.
110 ftilleft"t der eine
v"z,
249
der ander
gat
die krumbe.
da
wart im Dedalus umbe
250
gehaz,
daz
er
die kunftc vant.
er
ftiez in
von
der
b"rge
want,
251
115 daz
er
m"fte
ligen
t(St,
wan
daz im Pallas helfe
bot,
252
die
gotin
aller lifte:
vor
valle fie in
vrifto,
ALBRECHT
VON.HALBKRSTADT.
XIX.
|37
wan
fie in behande
Metam. 8,
253
120 in ein
rcph"n
verw"nde.
fin
gcvidere
in
bewartc,
daz
er
icht viele harte.
doch wurden die liftc
fin
254
ouch
an
fim
gevidere
fchin,
125
an
v"ze und
an
beine.
255
die
reph"n gemeine 256
fich nicht h"he turren
lazcn, 257
wan
fi ie den val entf"zen.
ez
phlit
niwan in hecken
258
130 neft und ei
verftecken,
wand
ez
ie vorchte fider
259
von
der h"he vallen nider.
(83b)
Dedalus vlouc
unze er
quam 260
heim in Siciliam.
135 d" w"ren Ath6n6re vr"
262
und
gnadeten
Th"f"",
263
daz
ers von
untr"fte
und
von
dem zinfe
l"fte,
den fie
zu
Cr"te fanden
140 "z allen Kriechen landen
dem wunder zeiner
fpife.
Th6f^um
man
prife
2("7
begunde
durch fin manheit.
die wart
gefungen
und
gefeit
145 beide
zu
lande und
zur
f6.
dannoch
vrumte er
helfe
m", 269
fw"
er
fach deheine
not,
fin felbes
lip
er
dar bot:
des tr"c
er
lobes ein kr"ne.
150 daz lut
von
Calyd"ne
270
durch finer manheit
gclfe
gerte
finer
helfe, 271
fwie bi in der m6re 270
Meleager
w6re.
155
wan
in ir
gevilde
272
138
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XIX
gie
ein eher wilde,
den h"te Diane
gefant
"^n Calid"ne
in daz lant
o
durch
ir
grimmeclichen
zorn.
160 daz lant tr"c weize unde k"rn:
iMciam. "",
273
dar umbe fie ir
opher
boten
gemeinh'che
allen
goten.
ieslichem
gote
man
brachte 276
gebe
nach finer
achte,
165
Cereri
garben
fwere:
274
durch
Bach"fes t'rc
brachtens
^\ines volle
kar
in
des
gotes
tempel
dar:
wan
Phebus und Diane
277
170 beliben
ophers
"ne.
278
den wart
debein
g"be
bracht.
'unfer ift hie nicht
gedacht,
iedoch
fuln fie
wenen nicht, 279
daz
an
in die
gefchicht
175 belibe
ungerochen.'
2S0
do fie
daz h"te
gefprochen,
_
281
d" fandes
einen eher dar.
282
fin
ougen
w"ren
viwervar,
284
fin
borfte fich "f
ftalden,
285
180 fcharph
alfe
nalden.
286
fine
zende
er vur warf,
287
die
w"ren
als ein
mezzer fcharf,
fchiere
einer eile lanc.
den
fch"m
"z finem m"le blanc
288
(83*^)
fch"z er
"zme flunde.
fo er
die zende
begunde
wetzen
unde in
zorne doz,
der boum m"fte wefen
grdz,
fo
er
dar
an geriete,
190 daz er
in nicht
zufchricle,
als
er
gefeget
w6re.
die ackerl"te f6re
291
ALDRECHT VON HALBERSTADT. XIX
|39
klageten
ir
arbeit,
die
an
den acker
was geleit,
195 den
er gew"ftet
hale,
als
man
da nicht enf"te.
Meiam. s,
2y;i
fo
er
fich "f
begunde
denen,
fchriet
er
allez mit den
zencn:
rif und unrif wart unvermiten, 292
200 als
cz
mit fechen w6re
gefniten.
den
win
er
begunde
her, 294
beide ftoc unde her
fchriet
er unze an
den
gr"nt.
die vrucht die
an
den boumen
ftunt,
205
olber noch
l"rber, 295
enwolde daz fwin
verber,
und
begundez
nider werfe
mit finem
gewerfe.
dem vihe
ez
harte fchatte, 296
210 nicht hunt noch hirte
im balle.
die l"te in den
b"rgen
298
fich
vur
dem fwine
b"rgen:
unz
fie fich baz bed"ichlen
299
und zufamene br"chten
215 edeler
jungelinge
vi),
300
der ich ein teil
nennen
wil.
der w"nde ieslich
gefegen
und daz fwin nider
legen.
Meleager
was
der
ein,
220 der
an
dem
gejeide
fchein.
der verm6rten
Hfelena 301
w"ren zw6ne fune da.
J"fon
was ame
gejeide,
302
Pel6us und Telamon beide:
309
225 dar
quam
der fnelle Idas
305
und zw6ne fune Theflias, 304
der eine hiez
Toxippus,
der ander
Plexippus.
dar
quam
Hipot6us,
307
140
ALBRECHT VON H"LBERSTADT XIX.
230 Acaftus Drias Cen6us,
Metam.
s,
30G
der
was
ein
wip
etwanne
305
und wart
Ilnt zeinem
manne.
da
was
der ftarke
Thef"us, 303
und fin vrunt
Pirith"us,
235 fin vater
was
Ixion.
da
was
der fnelle Echion
311
(83d)
Hyl"us
und Eudicion
und fin fun
Ipodion. 314
zw6ne fune
Actor, 308
240
Ph^nices fun Amintor.
30"
der aide Neftor
was
ouch
da,
313
der
was
d6
junc,
noch nicht
gr".
noch vil ander
qu"men
dar,
der ich nicht
genennen
tar.
245
dar
qu"men juncvrouwen zwa,
317
die ein hiez
Teg"",
die ander Atalantis,
die vil dicke h"hen
pris
ime
walde und "f der heide
250
bejagete
mit
gejeide.
fie
was
ein wundernfchone
maget
und
quam
gefchurzet
an
die
jaget
in einen
roc
als ein
man.
den brifte ein
guldinvurfpan
318
255 an
ir bruften
vorne.
fie tr"c ein
bogen
von h"rne, 321
kocher
unde ftrale
320
an
ir fiten zallem
male.
ir h"r
was
zeinem
knophe 319
260
gebunden
"f ir
kophe.
fie h"te minneclichen fchin, 322
daz nieman daz
magetin 323
fehen mochte, wan
den fie
mit ir fch"nde
gevie.
265 des
begunde
von
ir minne
324
Meleager
brinnc,
142
ALBRECHT VON HALBERSTADT
XIX.
Meleager
rief Ph6bum
Afeiam.
s,
350
305 "^Inlnich din willen ie
getan,
i" la difen eber ft"n
351
in miner
gewalde.'
do
er
fich
zu
fchuzze
ftalde,
finer bete
er
genoz,
;ir,2
310 w"nde
er
traf dar
er
fch"z:
353
doch mochte
er
nicht
gohafte,
wand im
von
dem fchafte
daz ifen
nam Diane, 301
daz
er
dar
quam
ifens
ane.
^
315 daz fwin
zornen
began.
^
355
fin houbet "z den
ougen
bran.
3511
ez
lief
geinEupalam"ne, :m)
der ftunt bi
Pelag"ne.
die beide
begundez
fchr"te
301
320 und warf fie nider
t"te,
daz daz
gederme
"z viel.
daz bliit "f die erde wie!.
Enefimus vioch dr"te.
362
der eber in
ergate
3G3
325 und fchriet im mit finen
zenen 304
beide "der unde
fenen,
mit
vleifche,
mit
alle,
daz
er
m"fte valle,
Neft"ren ht^ter ouch erleit:
305
330 dem
was
(^rftder tot bereit
vur
Troie der
meren
ftat.
Neftor finen fchaft
gefat
M{\
in die erde h"te
(841^)
und
fpranc
dannen drate
307
335 "f einen
ftam,
der
was na.
der eber im r"fchete
na,
30y
den boum
er zuworchte,
da Neftor faz mit vorchte.
Caftor und dem br"der fin
372
340 Pollux
was
"f
daz fwin
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX.
143
iil"ir
gongen
pherden gdch. Mciam. s,
:nr{
der ober vl6cli in ein
ftudach, 376
dnzn lie
ors
und
g"*'re 377
die richte
volgen
m6re.
34i') fic listen in fus erleit
"
37(j
und witen ir
lopgcbrcit
und
gedienet
ein kr"ne.
zu gfichwas Telam"ne, 378
des ftr"chte
er,
als
gelchelien mac,
379
3^^0
an
einer
ronen,
die da lac
:
dar viel
er
nut der ftirne nider.
fin
br"der
hate in aber wider
380
vollecliche "f
gezogen,
6
Teg^it
ir
bogen
355 mit kreften hate
gefpannen.
381
fie fchoz
vor
allen
mannen,
des
wart
des eberes "re wunl.
382
die ftrale dar in
geftunt.
des
nam
Meleager
war: 385
360 die borfte w"ren fweizvar. 383
des vrouwet
er
fich
m^re, 384
dan ob fin w6r die 6re.
er
fprach
'dir wirt
zu
lone
387
von
fchulden
figes
kr"ne
365
vor
allen
mannen
benamen.'
des
begunden
fich fchamen 388
fwaz
manne
da w"ren.
mit ftolzlichen
geb"ren
alreft
fpienens
f"re 389
370 und fchuzzen
g6r
nach
g"re,
einen nach dem andern.
die fach
man
dicke wandern
: 390
der keiner doch daz fwin twanc.
zu
jungeft
her
vur fpranc
391
375 Areas mit der harten.
'hie
miiz man
vlizes warten 393
und nicht
jagennes
abcl"n.
144
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX
l'us mochte lichte
erg"n
(Jaz
man
ein
wip
priftc Metam.
s,
:VJ2
380 und ir 6re bewifte.'
fin harten die
er
truc
was 39"
unmAzen
fcharph
unde
was.
er
gie
dem fwin manh'che
engegen.
398
daz
begreif
den k"nen
degen:
399
385 eine wunden
ez
im
hie,
.
400
(84"')
daz daz
geweide
her "z hie.
402
daz fach Pirith"us
zuftunt, 403
i\n
gefeile
und fin
vrunt,
der
fpranc
dar mit
ganzer
kraft.
390
er
fchutte finen
langen
fchaft
404
und woldez fwin hsln
gewunt.
Thef^us
fprach
'tr"t
vrunt,
405
miner f^Je halbez teil,
g"be
nicht "f din unheil.
395
ja
fol ein
unverzageter
man lo()
fines fchaden ie
forge
h"n,
wan tuinpliche
k"nheit 407
bringet
dicke
grozez
leit.'
er enfprach
nicht m"re
408
400 und fchoz dar mit dem
g"re.
ich w6ne itn wol
gelunge,
409
ob in nicht ein aft
verdrunge, 4io
der
an
eim miftelboume
hienc
und nider
unz
"f die erde
gienc.
405 J^fon fchdz
und traf ouch
nicht, 411
wan
der
g"r
von gefchicht
zur
fiten
gie
durch einen hunt
412
(84J)
und in die erde
geftunt.
413
Meleager
der m^re
414
410 fch"z zw6ne
langeg"re
dem fwine durch den rucke.
415
des
g"res
vorder ftuckc
fich durch des eberes buch lie.
da
von er cnfprungegie
41"
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX.
145
415 und liefumbe in
tobeheit.
(16
was
ein
jungelinc
bereit
Metam.
8,
4 IS
und
quam
geloufen
f"re
mit einem
fcharpheng"re.
Meleagerbegreif
den
fpiez:
419
420 zuchtlichc
er
in finken bez
und ftiezin
zum
b"ge
in.
da mite valte
er
daz fwin.
die
jegere
fchrirn alle
420
mit vr"licbem fcbaile
425
Meleagre zu
lobe.
fie ftunden bi dem tiere obe: 422
des
nam
fie wunder vafte.
423
doch torfte keiner
tafte,
wan
daz ieslich finen
fpiez 424
430 mit krefte dar
in
ftiez.
(85c) Meleager
der kune
man 425
mit finen v"zen ftiez dar
an
und
wegetez
houbet her unt dar.
er
fprach'gefeilen,
nemet
war,
435 diz
ubergr"ze
houbet
fol mir fin
erloubet,
wand
ez zu
rechte
min
is.
des habez Atalantis 426
zeiner
g"be
von
mir.'
440
er
fchriet
ez
unde
gap
ez ir, 428
fwie r"ch und fweizic
ez was,
die zende
fcharph
unde
was.
429
die
g"be
ir
was gen^me.
430
doch d"chtes
ungez"me
431
445 die
man
unde tet
in
zorn,
daz
er
fie
6rte
zuvorn.
den haz fie doch verb"ren:
wan zw^ne,
die w"ren 432
fin vetere und fin vrunde.
450
Plexippus
irs erbunde.
er
fprach
'mich dunket
unpris,
43'J
fxxxvin.i
10
146
ALBRECHT VON ITALRERSTADT. XIX
(laz du unfer
jegerrecht
hin
gis:
des bringe
ich fie wol innen.
da nc
treiftdaz houbet hinnen:
455
din
fch"ne dich nicht helfen
niac Metam. s,
434
noch der dirz
gap
dil'en
tac* 435
l'us
z"chte
er
hin daz houbet.
der
gebe
fie
was beroubet,
436
Meleager
fincs rechtes.
460
nicht
langer
er
des
geflechtes
437
fch"nde
an
Theftias barne.
'du muft
ez
erarnc.' 43S
linen
g"r
er
durch
in
fch"z, 440
daz fin bl"t
zur
erden \16z.
465
d" mochte
man
in fchouwen
Valien unde touwen.
Toxippus
ftunt und fach die
not,
441
wie fin br"der lac tot.
er
enwifte
waz er wolde,
470 ob
er
in rechen folde: 442
doch vorchte
er
im alfam
gefch^.
(85d)
Meleager
beit nicht
m^,
443
die wile
er
fus ftunt zwivelhaft,
er
zoch fchiere fincn
fchafl
475
Plexipp"uz
der wunden.
fus
warm
fch"z
ern
im unden 444
zu
dem bruftleffel in,
daz
er
dem
toten
br"der
fin
volgetan
der
varte
480 und
zu
der helle karte.
Alth^a b"te d" den
goten
445
mit
opher
^re
geboten,
daz der
fige
vor
allen
ir fune
was gevallen.
485 d"
begunde
fie ft^
446
ir br"der beide "f dem r6:
des wart ir vroude in leit
gewant,
447
als die die vroude wirt
verant.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX.
147
ir wart
wirs danne w^.
400 die
gote
die fie lobete
^,
die fchalt fie
nu
harte.
ir vroude in leit fich karte.
alr^ft do fie
bcgunde
cntfeben,
Metam.
8,
449
daz in ir -""jn
nam
daz
leben,
495 d6 verbarc fie den
zorn, 450
und
begunde
bekorn,
waz
fie darumbe folde tun.
do
geborn
wart
ir
fun,
451
d" fach fie
die dri
gotin
f"n,
500 den daz leben
ift
undert^n,
zu
zir h"fe
g"ben.
d6 fie daz kint f"hen,
452
ein ftoc inz v"r fie leiten
und dife wort reiten.
505
'kint,
din leben ift dir befchert, 454
die wil der ftoc im v"re wert."
455
da mite
gcfwunden
fie zuhant.
456
die m"ter z"chte den brant
den daz v"r bef"nde.
510 mit
wazzer
fe in
befprancte
457
(86a)
und h"te fin
unz an
die ftunt. 458
die wiie
beleip
ir fun
gefunt,
459
der fnelle
Mcle"ger.
nu
tr"c fie den brant her
460
515 unde
zunte
ein viwer
an. 461
do daz mit kreften
bran,
den brant fie vierftunt
vur
z"
462
und wolde in h"n verbrennet do.
f"
aber
er
brinnen
began,
520 zuchtes
in vil fchiere dan.
463
alfus v"chten zufamen
in eime herzen zw^ne
namen,
464
die fwefter
vur
die
br"der,
vur
daz kint die m"der.
525
nu
wart fie bleich
der t"te,
465
148
ALBRECHT VON HALBERSTADT XIX.
die fie
zu
fiune
h"te,
daz
fie mit dem brande
ir funes leben
ande.
dar
nach fie bed"chte
530
daz mort
daz
er
volbrachte:
des wart fie r"t und
zornvar.
.Metam.
s,
460
des fchein ir antlutze
gar 467^
einem
drouwenden
gelich.
nu
fchein
fie aber bermeclich.
468
535
der herzenhYhe
fnierze
dorrete
ir
herze, 409
fwie ir
ougen
wercn naz: 470
ir eilende fch"f
daz.
als ein fchif
von
winde
471
540
"f und
abe fwinde
von porte
tribt
zu
porte,
von
einem zanderm orte: "'**
fA
leite fie den
zorn
nider
und
begreif
in aber wider.
545 fus
ftreitdie
wankelmiite, 473
die m"ter
vur
die
gute,
474
vur
den
arc
die fwefter:
doch wart
der
zorn
ie vefter.
475
Do daz viwer
was erbrant, 477
550
fie
hup
den ftoc in der haut
479
und
fprach
Serbrinne als die
glut, 478
fwie du fiftmin vieifch und
bl"t,
ir hellifchen
gole,
"
481
(86b)
gebiete
ich fchiere komen
n",
555 tobelichez herzenleit,
unfin und
vergezzenheit,
wol
dar,
ir fwefter alle
dri,
482
wefet mit "werm rate bi.
ich riebe die
miffet"t,
483
560
die min fun
begangen
hat,
wan
mich not
twinget,
tot
wider t"de
dringet, 484
150
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XIX.
600 und l"fte
von
dem
vure.
ich wolde
er
w6re d"
verbrant,
Metam.
S,
501
fo w^re ditz mort erwant.
von
miner
helfe du
gen"re, 502
und ftirbeft
von
din fchulden zw"re:
503
605 des antworte mir din
leben,
504
(86c)
daz ich dir zwir h"n
gegeben,
d" din
h'p
zur
werlde
quam
und do ich dich "z dem v"re
nam.
der leben
gip
mir einez
wider
505
610 oder
lege
mich tot
nider,
daz ich
zu
min br"dern
queme.
ine weiz
wes
mich
gezeme:
ich wolde
geben
unde
enmac.
506
dirre t"tliche flac
507
615 und min fun b"derfit
508
h"nt mit ein ander ftrit.
nu
wol ! min br"dcr m"zen
figen,
509
ich wil mit in dar nider
ligen, 5l"
daz ir t6t werde
gerochen.'
620 d" fie fus h"te
gefprochen,
511
fie karte ir
ougen
anderswar:
tr"rec unde
zornvar
warf fie den ftoc in die
gl"t. 512
nu
bed"chtes in ir
m"t,
625 daz
er
fufte als ein
man, 513
d"
er
in dem v"re bran.
514
Meleager
enwifte nicht
515
dannoch umbe die
gefchicht
und bran doch in der
m"ze,
510
630 als ein v"res r"ze.
er
wolde
demphen
den
pin:
517
daz enmochte iedoch fin.
er
leit f"
gr"zen w^tagen,
518
den
er
nieman k"nde
lagen.
ALBHECHT V0\ HALBERSTADT. XX.
151
(S(')tl)
Daz m^ro beweites alleraiiicn
McUmi. 8,
725
Hilde IhelV^uin
heiiamen,
726
der bat im
lagen
noch
m"rc
von
der
gote
wundern
inere. 727
5 Achel"us
fprachzu
im
728
"^t"rer
hell, nu
vernim:
ez
il't
manger
dinge art,
den ir
lip
ift
verkart, 729
daz fie beh'bent fus
geflalt.
10 eteb'che hant die
gewalt, 730
daz fie fich
mugen
verftellen
in fwaz
dinge
fie wellen:
als Proteus "z dem
mer 731
dicke kumt
zu
lande her.
15 der
mac
verfchaffen fin
geflalt
an
manecvalden
gewalt,
wand
er wart ete.swanne
732
zu
louwen "z
manne,
dar n^ch ein eher wilde
733
(87")
ode eines hirzes bilde:
daz werde nicht
lange.
er
wart
ein
grozer
flange:
734
dar nach wart
er
fchiere
zeim hornechlen ftiere,
25 bi wilen
er
als ein boum
erfchein,
735
dar nach wart er
ein ftein
und ein
wazzer
eteswan.
736
dar nach
er
als ein v"re
bran,
737
und ander
geftalde
vil,
30 der "ch mochte bevil.
nu
b"te ein tochter fchone
(38
ein
man
,
Erifichth"ne,
die nach ir vater arte
fich
manege
wis verkarte.
35 iU
von fagen
ich " hie.
ir vater
lebete daz
er
nie 739
152
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XX.
den
gotcn
deheinen dieneft tetc
Meiam.
s,
740
weder mit
opber
noch mit bete.
d.ir
zu er
houwen torfte
40 ir weide und ir
vorfte,
die in hehaldcn waren 742
fit vil
langenj"ren.
er
hiez ein walt bouwen 741
Cereris der
vrouwen,
45 die ift des korncs
gotin.
da ft"nt ein
gr"ze
eicb
in, 743
die
was
felbe als ein
walt, 744
alfo breit unde alt:
dar mit and"cbte
50 daz lantl"t
opber
bracbte, 745
wan man
fucbte da
genas.
fwie beilic der boum
was,
den biez
er
nider
bouwen,
da
man
die waltvrouwen
74r
55 hat dicke h6ren lachen
und ein
getemore
machen
unde
fingen
f"zc.
man fpurte
im touwe
ir v"ze
und horte fie
zu ringe
747
60 umbe den boum
finge. 748
fie
was
als daz buch
quit
funfzehen
eilen wit:
dar under m^
grafes
w"s
749
danne in dem walde fus.
750
65 iedoch wolde
ers
nicht
erl"n,
751
er
hiez fie fine knechte flan.
752
die
knechte in
vorchten f"re.
daz
was
im
unm^re,
753
wan
do
er
ir
vorchte
gefach,
70
er nam
ein bil unde
fprach 754
'waz
faget
ir mir
von
Cereri?
(87b)
ob ir der boum
liep
fi,
755
fA laze ir einen werde:
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XX.
153
(lil'onhouwe ich
zur
ordc'
Mciam. 8,
756
75 da tiiilc
er
in den bouin
hie, 757
daz daz faf dar "z
gie, 758
und erfchiitle
die eich.
louj)
und
zwige
wurden
bleich, 759
die cichelc
lagen
unde.
80 als
es
der boum
enphunde,
er
erbl"lc
von
dem
flage. 762
doch torfte nieman nicht
fage,
765
wan
ein
einigerman. 766
d" lier den boum und lief in
an 768
85 und
fl"c in daz daz houbet kein.
769
767
den boum
er
aber
ane
lief.
769
nu
feht wie "z dem boume wief
770
ein ftimme
klagcb"re.
90 "^ouw" iemer m"re
!
hie
wone
ich
maget
inne
771
Ceres der
gotinne.
du bift mines t"des fchole!'
773
die
gwalt
der boum mufte dole:
95 fin
gem"te
erlie in
niet, 774
unz er
den boum met alle fchriet
775
und
zur
erde valde.
776
do daz horten ime waldc
777
die waltvrouwen
Dryades,
100 do
weinden fie alle des.
779
'wA ful wir
nu
tanzen bi?'
fie
klagten
ez Cereri, 778
wie fie w6rn beroubet.
Ceres fchutte
ir
houbet, 780
105
wand
ez was
ir harte
zorn.
des mufte daz rife k"rn
781
hiben in den velden.
fie
dachte
ez
im
vergelden
782
mit
j"mer
und mit
eife, 783
110 mit
hungeres
vreife.
784
154
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XX.
fwie
der
hunger
unde fie
6 zufaiiicn k"rnen nie
Mctam. 8,
785
(wan
den beiden
von
den
goten
78(;
ift
von
ein ander
geboten),
1 15 doch
f"nde fie hinnen
787
eine bercminnen.
'nu
var
wundernbalde
788
in
Scythiam
daz kalde:
da ift unberhaft die
erde.
789
12" da
mac
nimmer werde
weder vruchte noch k"rn:
wan
da ift immer
gevrorn.
da ficht
man tegeb'chc .
790
(87c)
Froft und Eife bhUe,
125
des
Hungers gefinde.
791
ganc
den
Hunger
vinde:
dem foltu erneftliche
fagen,
daz
er
Erifichth"nes
magcn
792
mit
hunger
uberfchuten kume,
130 daz im
muge
nicht
gevrume
fwaz
fpife
"f der erde fi.
da fol
er
fines
gutes
bi
alles werden "ne
umbe fin
getane,
135 daz er
mit vrevelen finnen
793
mich w"net uberwinnen.
du folt dich dannen machen,
794
fitze "f difen trachen:
795
da mite kumftu fchiere
dar.
794
140
fpar
nicht
langer
die var.'
daz
magetin
faz "f in
796
unde v"r fchiere
hin,
unz
fie durch daz w"lken
quam
797
in daz kalde
Sryllii;'i!i
145
an
den h"hen
Caucafon, 798
da der
Hunger
was
gcwon
mit h"fe haben ein kaldez hol,
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XX.
155
als ir
miiget
h"ren wol.
Die
maget
lach den
Hunger
wol
iMctam.
S,
Tii'.i
150 "f einem acker fteine
vol,
(Jc\fchar
er
mil
gr"zer
pin
800
mit zenden und mit
negelcn
fin
w"rzen
"z der
erde,
fwaz im der mochte
werde.
155 fin h"r zuftrouhet
was
unt
gra,
80i
fin
ougcn
fch"liche
hl",
fin hant niwan
von beine,
fin lefefe d"rre und
kleine, ^02
t"tliche bleich
fin
geficht:
801
160 da
enfpurte
man
vieifches nicht.
soo
befchaben und fwarz
was
fin
kel,
fin zende roftec unde
gel, 802
daz bein im durch die h"t
ftach,
804
daz
man es
gen"c
fach.
803
105 i\A der buch folde
ft^n,
805
dane mochte
man
nicht f^'n.
die h"t im
an
der bruft hie.
805
(8Td)
man
mochte
an
finem rucke fie
807
rippe
und bein
metalle,
170 als fie wolden valle.
d6 die
maget
in
gefach, 809
fie ftunt
Yur
in
unde
fprach
'an dich min
vrouwe vrone 810
gert
daz du Erifichth"ne
175 ane
welleft valle.'
nu
h"te noch met alle
811
ir wort die
maget
nicht
gereit:
von hunger
fie d"
pin
leit,
812
daz fie
begunde
fwachen.
180 fie w"nde
fchiere ir trachen
813
unde wart ir dannen
g",
unz
fie
quam
gein
Eumonia.
der
Hunger
do
nicht
beite, 814
er
vlouc dan
gereite
815
156
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XX.
185 und ftunt
vur
den
palas,
Metam.
'^,
816
da Erifichthon "fe
was.
do
er
in ficifende
vant,
^17
er
gehlies
im zuhant
S19
des
hiingers
fucht in den
niagen. 820
190 done mochtcr
langer
betagen
in herhaftem lande:
S2l
an
ein d"rre
er
fleh
w"nde.
822
Erifichthon dannoch
lac,
823
daz
er
fl"fennes
phlac:
195 ime fl"fe im
was
gcm^ze, 824
als
er
iemer 6ze:
die zende heiz
er
wider ein.
825
troumende
er
weiten
gein 82t)
unde
vraz
die l"fte.
827
200
von hunger
er fufte,
d6
er
wachen
began, 828
der in im w"te unde bran
829
in
gederme
und in
magen.
fin
gefinde
hiez
er vur
tragen
830
205 fwaz fie
fpife
mochten h"n.
daz d"chte in allez
fusget"n 831
und vrumtc
im nicht m"re
dan
ez
ein ertber
w^re.
von fpife,
der ein
ganze
ftat
832
210
ben"gte,
enmochte
er
werden fat
833
m6
dan
von
einem
eige.
mit
fpife
manger
leige
beleip
er
iedoch
ungaz,
und wart ie
gr"zer
fin
vr"z,
834
215
als daz
mer von vluzzen,
835
von
regene
und
von
guzzen,
836
und als ein
vur
daz nieman
837
mit holze
gefateii
kim:
838
ez
wirt ie
grozer
unde
breit,
839
(88a)
fwaz
man
holzes dar treit.
fus wuchs Erificht"n^
840
158
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XX.
an miner
vifclnveide,
260
wan
dich und mich
uns
beide.
Mctam. S,
S6S
(88b)
ich
nam
niwan der vifche
war S(i5
und warte
nicht anderswar.'
864
Der
man gie
fine
ftr"ze,
869
tr"rec "zer msize:
870
265 die tochter
quam
zum
vater
widor.
der verkouftes dicke
fider, S7-2
wan
fie
an
der varte
871
ie ir
h'p
verkarte,
zu v"gele,zu
manne,
S73
"270
zu
orfe eteswanne.
fus
nerte
fie in
lange.
S74
zu
jungeft
wart im
ange
875
von hungeres ungehabe:
er vraz
fin felhes vieifch
ahe.
877
275 doch wart
des
hungers
m^re.
87"
mangen
nimt der m^re
wunder die ich han
gezalt.
nu
h"n ich feihe doch
gewalt, 879
daz ich mich verwilde
280 in drier hande
bilde, 880
in einen
man
bi
ziten,
SSl
dar nach ich lutzcl biten
und wirde ein
grozer
Hange,
vreiffam unde
lange,
285 dar nach ein ochfe vreislich,
882
als ir
nu
mugct
fehen mich
an
difem einem hornc.
daz ander mir bevorne
88;i
wart
abe der ftirne
gebrochen.'
290 do
er
diz b"te
gefprochen,
8S-i
er
fufte bi den
worlcn,
daz
ez
alle horten.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXI. 159
(04J)
Miletus
phlac
mit iiiiniie
Meiam.
0, 44'.)
einer vvazzerminne
Menanders,
der die krumhc
450
finen vluz leitet umbe:
" dd
von
gewan
die
maget
fan
452
zwei kindelin vvol
getan.
ein tochter
was
der kinde
ein,
ein knabe daz
ander,
daz dehein
fcb"ner mochte
gefin.
10 Biblis hiez daz
magetin,
der knabe Caunus benamen.
ir feh"ne
verwan
allefamcn
knaben unde meide.
die
minne in
quam
zu
leide.
453
15 dar umbe alle meide ficli
h"ten fuln vlizeclich
vor
ungezemer
liebe:
dieft aller zucht ein diebe.
durch ir briider holde
454
"20 Biblis f^r
dolde,
fie wart im dicke
heinlich,
und umbevic in minneclich
457
mit ir
armen wizen,
45S
und
began
fich
vlizen,
*25 wie fie verante ir
argen
danc.
er
Mte keinen valfchen
wanc
gegen
finer fwefter nie.
dirre
dingephlac
fie
460
mit im alf"
lange,
30
unz
fie
von
getwange
ungez"mer
minne
l)egunde
ie m^re brinne.
464
fch"ne fie fich wierte
461
und
gein
ir br"der
zierte,
"il')als dicke fie
zu
ime
gie:
des verwAnde
er
fich nie.
160
ALBRECnX VON HALBERSTADT.
XXI.
'
allen meiden
fies erbunde
Metam.
9,
l(i2
den
er
liebes
i^unde,
und tet in vlizecliche leit.
40
doch truc ir minne die nieit
4(,:{
t"ugenlicbe
f(^re.
ir
was
ein lieberz
mOre,
jiw;
daz
er
ir Biblis riefe
45 linde 'herre' nande fie
4(;5
in lieber danne
'br"der'
ie,
daz fie der
fippe
endachte,
die ir minne erfchrachte.
daz fie
tages
dachte,
407
f50 daz troumde ir bi der
nachte,
4(;s
daz fe
an
fim
arme l^ge
4(i9
und bofer minne
phl"ge.
(95a)
f"
fie aber
entwachte,
471
der troum
fie tr"rec
machte,
55
w"nde fie da mite
betrogen
unde ir vroude
was
enzogen.
f"
gerte
fie fi"fen
abe,
17_)
daz fie vroude mochte habe:
daz mochte doch nicht
erg"n.
60 des
gewan
fie tr"rde f"n
unde
zu
zir felber
fprach
"^ouw" des troumes des ich fach!
474
folde n" der bruder min
471;
iemer m6 min vriedel fin?
477
65
wan
w"re ich fin fwefter nicht!
f6 mochte
erg"n
die
gefchicht,
479
die
nu
nicht wefen
mac
noch
fol,
fwie mich
es gelufte
wol,
daz mir
zu
fl"fen flunde
70 und der vroude
empfunde,
4S0
der ich flafende
phlac,
der mich nieman vermelden
mac,
und ift doch folrhe vroude
da,
482
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
16 1
der rechten wdrbeite n"l.
Metam.
9,
483
75 owi claz
er
nicht werte
484
alfe
lange
ich
gerte. 485
ine r"chte
waz
gefch^he, 479
ob
ichz nicht wachcnt f"^he!
478
folt ich mins vater fnur fin
487
80 unde er
der fwehcr
min,
488
daz w6re ein uberic vruntfchaft.
enh"te
wir nicht difen
haft,
489
daz
er
iftder
br"der
min,
493
f" mochte ich fin
gemahel
fin:
85 doch bin ich fin fwefter.
492
des wirt min leit ie vefter.
nu
fint doch den h"ften
goten 496
ir fwefter nicht verboten:
Jupiter
nam
Jun"nen.
498
90 fol ich der
fippe
fch"nen?
T^thyn
nam
Oc^anus.
wie bin ich verirret
fus, 500
daz ich
geliehen
herre und knecht?
die
gote
haut ir funder recht,
499
95 den
muge
wir nicht
gem"zen.
Biblis,
des foltu l"zen
501
unreine
gelufte
begarwe
"z diner brufte.
ich wil 6 drumbe fterben
502
(95b)
danne anders werben
unde minnen dan ich lol
509
und
gefwefter
zimet wol.
nu
\A
fin,
daz mir
behage,
505
daz ich minne
zu
im
trage,
105 und ift im unm"re!
ich wolde daz
er
w6re
510
"f mich mit minne
verquoln!
daz mochte ich
lichtelichedoln.
511
fwes
er
mich durch tobeheit
110
b"te,
des w^r ich bereit.
[XXXVIIL]
1 1
102
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
folde ab ich mit unfiten
Metam. 0,
512
in folches lafters
biten, 513
wie mochte
daz min
zunge
tu?
da
twunge
mich die minne
zu. 514
115 fwie min
zunge
gedaget,
ich k"nden imz
ungefaget,
wand ich mit fchrifte in inne
515
bringen
miner minne.'
der
gedanc
fie d"chte
gut
51"
120 unde
nam
in ir
m"t,
daz fie ir
tougen
ane
fchribe.
ir hende
begunden
bibe, 52o
von
vorchte ir Vernunft
zufpielt,
daz fie k"me
gehielt
521
125 die tavele hie,
den
griflel
dort.
iez"
erquam
fie der wort
522
und liez ein lutzel bb'ben:
fin wefte
waz
fchriben.
f" fie
fchreip
eteswaz,
130 zuhant
verdilgete
fie daz
und
gedachte
dr"te,
wie fie in baz b"te.
ir
getichte
fie
nu
prifte,
523
dar nach fiez
unprifte:
135
nu
warf fie die tavele
nider, 524
und
hup
fie "f fchiere wider.
fin wefte
waz
fie
machte, 525
fchribe oder dachte.
fus wart die minnewunde
140 dicke in einer ftunde
des willen
bleich,
der fchamede
v"t, 52"
daz fiez dem br"der fus emb"t.
'fwefter'h"tes dar
gefat, 527
daz
dilgete
fie
an
der
ftat,
145 unde fchreib
unz an
ein ort
528
an
die tavele dife wort.
(96a)
'^Dirh
minnet die fus minne
529
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXF.
163
niemer
mac
gewinne Metam.
0, 530
und bite du welleft mich
gewer,
150 obe
du
vr"geft
wes
ich
ger,
531
des wirt dir niemer k"nde
532
unz an
die felben
ftunde,
daz du mich Mh
erkennet.
533
Bibh's
man
mich
nennet.
155
nu
tetcz
dir vil dicke fchin
534
ouch
e
die bleiche
varwe min,
535
der
regen
miner
ougen,
und daz fuften
tougen,
min drucken
an
din
brufte,
536
160 und deich dich dicke
kufte,
537
m6 dan ein fwefter folde.
durch innech'che holde
und durch minne tet ich daz,
daz
mines
leides wurde baz.
165
jci
w"nde ich 6
lange 542
mich zien
von
dem
getwange,
543
da
mite mich
Cupid"
bant
und mich fwachen
uberwant,
544
daz
ich im mit
machte
170 nicht
an gefigen
machte.
nu mac
ich nicht
langer
doln
unde
verre
minne erholn:
du bift zw"re eine
der, 545
des ich herzenliche
ger.
175 mit dir hat minem finne
an gefigt
die Minne.
nu
ft^t in dinre
gewalde,
546
obe du mich behalde
oder wilt verliefen:
180 der einez foitu kiefen. 547
fwie ich dir
gelippe
fi,
548
iedoch
ger
ich n"r bi 549
durch minne und durch tr"we
dir iemer m"re
b"we.
164
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
185 daz
wirt
uns
nicht verk"ret.
Metam.
9,
555
nieman uns vermeret,
obe
ich helfe od kuffe dich
559
oder obe du helfeft mich.
obe
man
daz
an uns erficht, 557
190 man
verw"net fich
arges
nicht,
wan
wir fin
gevrunde.
min minne ich dir fus k"nde:
bm
(96b)
daz ich dir
gotTenet
h"n,
daz foltu
gloubcn
funder w"n.'
195
D6
ez was gefchriben
gar,
563
eime ir knechte rief fie dar
567
unde
fprach
'getr"wer
b"te,
568
tu nach mineme
b"te
und
brinc n"cli minem wille
200
dife tavele ftille
mim' d6 fin
nennen folde, 569
einen fuft fie holde
tiefe "z herzen
gr"nde,
6 fie 'br"der'
fprechen
k"nde.
205 d6 fies im wolde
reichen,
570
d"
wolden mit zeichen
irz
die
gote
leiden
:
die tavele viel beiden
fchiere "z der b"nde.
210
iedoch fie in f"nde
571
unde in vlizecliche bat
warten zite unde ftat.
572
er gie
da
er
ir br"der vant
und
gap
die tavele in fin hant.
215 d"
er
die
geschrift
las,
fin
gem"te ergremet
was 573
und warf die tavele daz fie brach.
574
zorneclichen
er
fprach 575
'nu fin verw"zen
von
gote 576
220 beid" min fwefter und der b"te.
ein
botenbr"t fol dir
werden,
578
166
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
der
regen
miner
z"re,
2"0
die
jamerlich
gebare,
die ich hetc
geftalt,
und min helfen mit
gewalt Metam.
9,
604
und
kuffen,
als ich
mochte,
ohe des nicht entochte
605
265 und
er
mich
von
im
ftieze,
zu
fin v"zen ich mich Jicze
und betel icher bt^te.
da mite ich
wene
t6te
60S
daz
er
mich
zu gnaden
neme.
270 der b"te
wene qu"me
609
zu unzitiger
ftunde, 610
do
er
nicht lefen
k"nde.
611
daz fchadet
nu
mir armen!
612
doch w^ne ich in
erbarmen,
275 f"
ergangen
fi der
zorn.
er
ilt
von tigere
nicht
geborn,
und hat nicht fteininen m"t.
613
er
hat vleifch unde bl"t
und ift
von
wibe
gezogen.
280
er
hat nicht louwen milch
gelogen.
6U
des ftan ich nicht der bete
abe, 615
die wiie und ich min leben habe.
616
wolt ich
gewerbes
abe
ft"n, 617
daz lolde ich 6 h"n
getan,
618
285 6 ich imz
goffent
h"te.
daz
ift
nu zu
fp"te.
folde ich n" abe
fta,
er
w"nde
ich in verf"chet ha.
622
mines willen ift
gen"c, 626
290
w"nde ich der bete
gew"c
und die
gefchrift
han
getan.
(96d)
ich
mac
nicht funde m6
beg"n: 627
der wille
gelichet
fich
der
telt, 628
wan
daz fie m6 vroude hat.'
295 Alfus reite Biblis.
629
ALBRECHT VON HALUERSTADT. XXI.
167
(Jiinnoch
was
Tic
ungcwis,
wie l'iezfoldc
anevan.
ticr
wcrp
den fic hate
getan JMetam.
9,
630
begundes
icz" r"wen.
liOO doch woldcs in
geiiuwcn.
zu
zir br"der fie
gicnc, 631
6 aber der bruder dife dinc
begienge
und die
Ichandc,
6 vl"ch
er
"z dem lande
632
305 und he fwefter unde
gut.
alr"ft wart
Bibhs
ungcm"t 634
und finne beroubet.
635
fie zarte
kleit und houbet:
da mite
begundes
ougen
637
310 dem l"te ir fchande
tougcn.
fie hez hint unde h"s
638
durch ir br"der Gaunus
unde
volgetena,
639
fwar
er vl"ch,
finer fla.
315 fw" fie "f der ftr"ze
Hef,
algeh'che
fie
wief, 640
als Bachum fint
lobende,
rufende
unde
tobende,
die
\vi|)von
Ismaria:
641
320
alfus
h"Ule fie dl
642
alfo
tobeliche fie
643
zwo
ftete
hinder ir
He,
die
eine heizet
Garas, 644
und
die ander
Leiegas,
325 die
beide
in Lici" ft6n
:
dar nach
Gragon, Limyr^n 645
und
den vluz Xantus.
mit
unfiten
lief fie fus
unde
g"chte
unz
fie
quam
330
dA daz
gebirge
ende
nam :
da ein vreiffamez
kunder
646
wont
in eim hol
befunder:
168
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
Chim^r"
ift des tieres
nam.
ditze wunder vreiffam
Mciam. 9,
G47
335 eins louwen
houbet
vorne hat,
(97")
enmitten als ein boc
g"t,
binden alfe
Hangen
treit
ez
ein
zagel langen.
d6 Biblis
dar
quam,
648
340
von
vorchte
fic barte
erquam,
dar
zu
m"de unde
klage
t"ten fie fus
verzage,
daz fie "mecbtic feie.
649
ir antlutz in daz
gras
neic, 650
345 ir h"r lac zuftrouwen.
fie wolden die waltvrouwen 651
von
der erde h"n
gehaben
652
unde mit tr"fte laben 653
und wenden ir finne 652
350
von
ir br"der
minne.
daz
was
vergebenegetan:
ir f61e dannen
was
geg"n.
dane half tr"ft umb
ungemach,
wan
fie enhorte noch enfach 654
355 und lac als fie w6re
erflagen.
d6
begunden
fie fie
klagen
und weinen alfd
f"re,
655
als daz
gras
touwec w6re.
fus
gie
ir leit den
vrouwen
n".
360 fie w^re
gederret
da,
obe fie nicht fch"fen
daz, 656
daz fie ie belibe
naz. 657
des
begundes
v"chte
werde,
als
fn" lit "f der
erde, 660
365 den der Aufter
ane
w"t:
6" von er
fanfte
zug"t,
661
fus fwein fie
von
ir z"ren
662
in einen brunnen
kl"ren, 663
der ift noch Biblis
genant,
664
ALBRECHT VON HALBERSTA"T. XXI.
169
370 und In der
geine
vvol crkant.
Diz wunder wilcn crfchal
Metam.
9,
G()5
da
zu
Crete "ber al,
nu
h"ret oucli befunder
666
ein wunderh'chez
wunder,
375
wie ein wiljes kunne 667
mannes
bilde
gewunne.
ein
man
faz in Phefli": 668
Lyctus
nande
man
in
dcl, 669
Thelet"fe fin
wip:
(97b)geliche
edele
was
ir
h*p.
670
eines
tages
daz
ergie,
der
man fprach
wider fic
671
'niine
forge
ift aller meift
umbez kint daz du
treift,
385
ez
gewinne
wibes
namen.
die
wip
fint kranc allefamen.
675
.
man
z"het fie mit noten.
liz ein
meit,
die foltu t"ten:
677
fiz ein
knabe,
den \" leben.'
390
die
vrouwe
bat in fies
verheben, 681
daz fie ir
man
icht
682
n"te dirre
gefchicht:
doch mochtes nicht
vervdhen.
683
nu was
die zit n"hen
684
395 und des wibes bernder tac.
d" fie eines nachtes
lac, 685
her und dar fie dachte
mit
danken
manger
flachte,
ob fie
gewerte
den
man.
400 iedoch wancte fie dar
an.
da mite
begunde
fie enfweben.
nu
quam
zu
zir "zme heben 686
ein
gotinne
wol
getan.
die
gie
vur
ir bette ft"n. 687
405 "f dem houbete
vorn
tr"c fie zwei k"horn 688
170
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
unde fchein als
ein
man,
Metam.
9,
6S'J
wan
fie tr"c
mannes
klcit
an.
daz
was
die riebe
16,
410 die durch"chte Juno
durch
al die werlt als ein k".
fie
fprach
Thelet"Ten
zu 605
Mes dich din
man geheizenhat, 69(i
des
tu
nicht: daz ift min
rdt.
415 enachte
waz
des kindes wirt.
697
daz z"ch, wan
dich nicht
verbirt
69S
min
helfe: da enzwivel
an.
ich bin ein
gotin
die dich
man
und
g"n
dir nicht helfe abe.
699
420 tu
daz ich
geheizen
habe.'
da mite die
gotinne
fwant.
700
daz
wip
entwachte zuhant
701
unde nam ez
in ir m"t.
fie dachte
'dirre trouni ift
gut.
425
nu
muge
mir alfo
gefchehen,
7U2
als ich
in troume
h"n
gefehen.'
"ber lanc daz
wip
genas
703
eins
kindes,
daz ein
maget
was. 704
doch
was gemeinezmere,
705
430 daz
ez
ein knabe w^re.
nieman
nicht dirre lifte
706
wan amine
und
m"ter wifte:
(97c)
und wart
daz kint fus
gezogen
daz der
man
beleipbetrogen,
435 und w"nde
es
wefen f"
gewis,
daz
er
daz kint hiez
Iphis:
707
nach finem
anen
hiez
erz
fo. 708
Lyctus
wart des funes vr":
der wuchs und wart wol
geftalt.
71 1
440 nu was er
driz^n
j"r
all: 713
do
warp
im der
vater
fin 714
ein
wolget"nezmagetin.
Janthe
hiez die werde,
715
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
171
der
er zu
fnur
gerde,
445
Iphifcgelichan j"ren. Metam. 9,
717
die
gel'piln
w"ren
718
bi ein zallem
m"le,
unz von
minnen ftr"le
719
Janthe
enpliie
ein wunden.
720
450
fchimphen
fie
begundcn
dicke in der
gebore,
als
er
ein
man
w"re,
Sus
was
die minne under in
72i
"ne debeinen
gewin
455 unde
gie
die zit
zu,
daz
man
die bochzit folde tu.
des
began
ficb
Iphis
fcbamen.
'wie fol ficb enden dirre
gamen?
725
fol
wip
mit wibe minne
pblegen?
726
460 leb wolde tot fin
gelegen,
alfe micb
min vater biez,
d" micb min ni"ter leben liez.
wolden min die
gote
fcb"ne,
727
daz mocbtens tun vil fcb6ne.
465 wolden aber fie min leben
728
verliefen und da wider
geben
daz mir den t6t
brecbte,
daz
m"fte icb doln
zu
recbte.
fol icb
nu
wider nat"re
729
470
minnen,
daz wirt mir f"re.
dem ochfen ift ein k"
gewert, 730
dem birze ein binde
befcbert,
731
die
vogel
ficht
man
ficb
zweige 732
und tier aller
leige.
475 iedoch borte icb nie
gefage,
733
(97d)
daz
wip
wibe minne
trage.
des wurde Cr^te daz lant
734
von
minem birate
gefcbant.
Pafipha"borlangen 735
480 fchande hat
begangen
172
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXL
mit einem
ochfen,
iedoch
Metam.
9,
736
niinne ich tobelicher noch.
737
wan
Dedalus der m"re
741
mit lifteund mit I^re
740
485 mich
nu von
wibes arte
742
zu manne verkarte,
fd die br"tlouft
qu6me,
daz ich Janthe n^me
743
mit vrouden
zu
rechter 6!
490
daz
mac
iedoch nicht
erg^.
744
wes mac
ich mit ir
beg"n?
unde wie wil ich
geft"n
75rt
Yur mines vater
ougen,
der nicht weiz min
tougen,
495 unde
vur
dem fweher
min,
der mich einn
man
w"net lin?
nu
kumet fchiere der
tac,
758
dar
ane
min
hoffenungelac,
daz mir
Janthe vvirt
gegeben. 759
500
wie
gelichet
fich unfer
leben,
als ich fi in win verfunken
76o
und doch
ungetrunken
bi
grozen
durftes
qu"le
!
daz
gefchicht
funder
twAle,
505 fo ich Janthe tr"te:
7fi2
wan
wir fin beide br"te.'
Sin rede
er
fus verante.
763
die fch"ne
maget
Jante
begunde
von
der minne
764
510
geinIphife
brinne:
fin wifte daz
er was
ein
wip,
und w"nde in haben
mannes
h'p.
Hymen^o
fie
harte,
daz
er
fich
nicht
enfparle
515 unde dar
qu^me,
daz ein
ende n^me
die br"tlouft und die
h"chzit,
174
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXH.
555 und w"nde in ir mute
die zeichen wefen
gute.
fie
begunden
"f ft"n
Metam.
9,
TS5
unde fchiere dan
g"n:
Iphis
der m"ter
volgte
mite
560
mit einem manlicben fchrite
7S"
anders dan fie 6
gie.
ir wibes bar fich zulie,
7SS
ir antlutze
wart
verfchaft.
7S7
alr^ft manlicbe kraft
789
565
fie
gcwan
und
mannes namen.
obe dem boubet liefzufamen
788
ir
h"r,
daz 6
was
lanc unt fiecht.
Ipbis
wart
ein ftarker
knecbt,
790
verkart
an
finem libe
570
von manne zu
wibe,
die m"ter wart des funes
vr",
daz die
maget
alf"
den
goten
leiften folde ir recht.
f"
was
ouch
Ipbis
der knecbt.
575 des anderen
morgens
vr"
794
richte
man
die h"cbzit
zu.
dar
quam
vrouwe
Y6nus
795
unde
Hymen^us,
do die br"tlouft ante 796
580
Iphis
mit .Jante.
XXII
(102d) Pygmab'on
wart des
gewar,
lo,
243
daz fie w"ren fteinin
gar
und
tr"gen
valfcbe finne 244
in ir herzen dinne.
5 des wolde
er
"ne blibe 245
fusgel"ner
wibe. 246
er
fnitzete ime eine
247
von
fchonem helfenbeine
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XX FL 175
n^ch kunftericher nicifterfchaft,
10 als fie w6re
Iiphaft
Meiam. lo,
250
und h"tc [in und Vernunft.
dar
ane
lac 16
gr"ze kunft,
fwer
ez
nicht
betafte,
der w"nde leben vafte
15 daz bilde unde fich
geregen,
251
arme
unde
lip
wegen.
dar
zu was Pygmalion
an
dem bilde
gewon,
daz
erz
fazte "f fin fch6z
20 alf6 nacket unde
bl"z,
als ein
maget
fchamic
gar,
die nacket w6re
geftellet
dar.
daz bilde
er
nie vafte
254
mit fincn henden
tafte,
25 in enduchte
ez
leben b"te
258
unde
im w6
t6te,
257
fo
er
dar mit henden r"rte
an.
alfe dicke er
des
began,
daz
er
fie mit henden
ftreich,
254
30
er
w"nde
ir vleifch wefen weich: 255
milchvar
daz bilde
erfchein,
wizer danne helfenbein.
zu
jungeft
er von
minne
252
103a)begunde
harte brinne. 253
35 und als
man
meiden
bringet,
259
klein"t da mite
maus dringet,
260
fem tet
er
durch ir
minne,
als er
fie wolde
gewinne.
er
kramte ir
v"gele
kleine
261
40 unde
bickelfteine,
h"befch
finwelle,
fch"ne
gemdle
belle,
262
bl"men
manger
flachte
.
26 1
er
finre amien
brachte.
45
fchapelingeloubet
263
176
ALBRECHT VON HALBERSTA"T. XXII.
fazte
er
"f ir hoiibct
durch fin
ougenweide.
er
zierte fie mit kleide
unde
an
den
vingern
fin
50 mit
guldinen
vingerlin.
Meiam. lo,
204
ir bruft
wart
bebangen
mit kleinst und mit
fpangen.
OGS
ir
arme er
biene
gefmides
vol
:
daz ftunt der
maget
rechte
wol.
266
55 er
lac ir bi in der
gebore,
267
als fie fin amie w6re.
268
Daz
geftunt
unz an
den
tac, 270
daz
man
in
Cyprus,
als
man
phlac,
Y"nus
hochgezitbegienc.
60
an
der
k"je
h"rnen
hienc
271
daz
golt,
da
man
nach lantfite
272
der
gotin opherte
mite.
die ftat
von
wirouche
273
ervullet wart
mit rouche.
65
Pygmalion
der m^^re
ftunt
vur
den altere.
274
da vi"hte fus der
jungelinc
^'r
gote, muget
ir alle dinc
geben
der
man an
"ch
gert,
70 f" biten ich daz ir mich
gewert
275
eines wibes eine,'
ern
torfte '"z helfenbeine'
276
fagen
,
als
erz
dachte.
(103b)
do
er
dar die rede
brachte,
75 daz
ers
folde
verj^,
er
enreite nicht m^.
die riebe
gotinne
277
marchte fine finne
und wifte
waz er
meinde.
278
80 ein zeichen fie befcheinde
finer vl6helichen bete.
der rouch ditze zeichen
lete, 279
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIL
|77
der
von
dem wirouchc
gic
hoher danne
er
phl"ge
ic.
85 dannen
giencPygmalion Metam. 10,
2S0
und
kniete,
als
er was
gewon,
vur
daz
Ipanbcttc
fin.
er
kufte fin
Ir"tclin, 28i
die
an
dem bette rute:
90
unz fic,
als ich
bedute,
Pygmalionen
d"chte
wefen
warm
und v"chte.
aber
er
fie kufte
und leite "f
ir brufte
282
95 fin haut: die d"chtenn linde und weich,
283
daz vleifch
vur
finen hendcn weich.
dannoch vorcht
er
daz wunder
287
und vrowete fich doch
drunder,
fwie
er
dirre
gefchicht
100 dannoch tr"wete
lu'cht,
unz ers
mit finen henden
288
begreif
an
allen
enden,
herze unde
arme
bevant
er
allez
warme
105 als
an
menfchen lichamen.
die "dere
klophtcn
alle famen. 289
nu begunde
er
funder w"n 290
der
gotin
V6nus danken fdn
291
und kufte fin
tr"tinne, 292
110 da nicht
me
tr"ge
was
inne.
die
maget
des kuffes
enphanl
293
unde buchte "f zuhaut
: 294
fie fach in vruntlichen
an.
der
wart fit ir 6lich
man:
115 V6nus die br"tlouft
felbe
hielt, 295
Pygmalion
vrouden wielt,
nu
w"ren nicht
erg"nde
296
cnvollcn zehen
m"nde,
d" fie bj dem
manne was,
ixxxvjji.j
12
178
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXH.
120
tlaz fie zweier kinde
genas:
daz w"ren knaben ziere.
die wurden
man
fchiere.
der eine
Paphus
wart
genant, Mctain. lo,
297
von
ime dar nach ein lant
125
Paphos geheizenwas.
(103c)
der ander liiez
Cynaras.
298
der bef"ze
geluckesrat,
299
(lOSd)
enh^te
er
kindes nicht
gchat.
(104b) Cynaras
gewan
ein
kint:
130 die wart ein
maget
finncs
blint,
die durch ir unk"fche
wart
zeinem boume
verkart,
(104c)
der die mirren n" treit.
der boum m"ze
uns
verfeit
noo
135 n" und iemcr m^re fin.
mufch"t
unde
zinemin
3"7
und der edele wirouch
309
m"zen
uns
verbern
ouch,
daz icht in disme lande
307
140
won fusgetanc
fchande,
daz wir des icht
beg"n
3io
des d6 Mirr" hat
getan.
fie triic ein valfche
minne, 31 1
wan
fie
begundc
brinne
145
gein
ir
vater
harte,
fwie lutzel
er
gewarte
daz fie fin
gerte
zu man.
einer rede fie dicke
began
mit ir felber 'ouw^ mir!
320
150
wannen
kumt mir dife
gir?'
fie
gap
fich ubcrwunnen.
alfe unverfunnen
woldes anderweide 34 1
lant und l"te beide
155 durch daz lafter l"ze.
nu
d"chte fie
gem"ze,
ALBRECHT VON irALBERSTADT.
XXII.
179
obc ir
valer were
Vernunft und finnc
I6re,
daz
er
I'ic
uiubevicnge
160 und daz laftcr
hegienge.
Svaz
fprichct
min
/Ainge? Metam.
10,
335
verholen
hoffenungc 336
kunic "z rninem mute
und rate mir
zu
gute,
165 als tochtcr
gegen
vatcr fol.
337
die
tat
zemc
nicht wol.
fold ich verk"ren allez famen
346
g(ite
m6rc und
guten
namen
und mines vater kehes
fin, 347
170 die
gelle
der m"ter min?
mins kinJes
fwefter,
m"der
348
mines
felbes hr"der?
die fwefter "z der hellen
349
mir dar raten wellen.
175 daz fie fin
verwazen
!
ob ichs nicht
wolde lazen
354
und minen vater
b"te,
zw"re
er es
nicht
tete,
wand
er
ift nicht unfinnec
180 noch "f minne winnec.
(104"1)
ich wolde daz
er
w6re
355
Vernunft und finne
lere,
f" mochte
er
dirre b"fen
gir
willeclicher
volgen
mir.'
185 noch
m6
reite
Mirra,
daz ich wil
underwegen
\".
Der meide vater
Cynaras
356
der
dingeungewizzen
was. 357
Jungelinge
ane
zai
190 der meide
gerten
"ber
al,
dar "z fie wclen
mochte,
358
wer
ir hefte tochte.
der
vater
nande ir allefamen
180
albrp:cht von halberstadt. xxii.
die
jungelingc
benamen,
195 wer
ir
gevielezu man.
fie fweic unde fach in
an. :Meiam. 10,
3r,".)
ir
ougen
waren
trehene
naz.
3in"
dannoch enmarchto
er daz,
er
w"nde
ez
fchaniedc
worchtc
200
ode
magetliche
vorchte. 361
er fweiget
unde kufte
fie, 3ti2
d6 fie
getruckenten
nie.
vur
den kus enwokle Mirra 3G3
goldes
laft
genomen
ha.
205 fie
f|)rach,
obe fie foldc 3t)i
welen als fie
woUle,
'f6 m"z
er
dir
geb'chen.'
die rede
begunde
im
b'chen, 3('"5
fwie
er
ir nicht verftundo.
210
loben
er
fie
begunde,
Tus
m"ftu, tochter,
alle
tage
3()(i
dinem vatcr minne
trage.'
ir antlutze hienc
zu tal. Ml
do fie 'valer'
an
der wal
215 f" dicke h"rte
nennen.
der mochte nicht erkennen
noch
gemerken
ir
gedanc,
unz
dar nach "ber lanc.
(105;")
Der tac
was hin,
die nacht
giean,
3G8
220 Mirra wachete unde bran 3C'j
von
fchantlicher minne. 370
fie liez ire finne
her und dar wenken.
nu begundes
denken,
371
225 wie fie
ez
verande:
wan
daz fie fchande w"nde, 372
daz fiez
ungetiln
lie.
ir Nviile dem
gclichegie,
als ein
boum,
der
an
dem zil
373
230 ftat daz
man
in houwcn wil
182
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XXIL
unde ir brufte
enbarte,
die Mirra
h"te
gefogcn, Metam.
10,
392
270 da mite fie
fie h"te
gezogen.
fie mantes
der
gutt"te,
die fie
von
ir
h"te,
daz fie ir alles folde zcln
393
ir fw"re
tougen
funder heln.
275 die
maget
fufte
hleiclivar
394
und karte ir
ougcn
anderswar,
die
amme
ir bete nuwen
hegunde
und
lobte entruwen
395
heln und helfe dar
zu,
280 allez daz fie mochte tu.
'ich
mac ez
wol
gev"ge.
396
ja
hat min alder
kluge.
bekumbert
dich
tobcfucht, 397
die
jagen
ich
von
dir in die
vlucht,
285 mit Worten
und mit kr"te
kraft.
Wunders
me
h"n ich
gefchaft.
398
doch m"z dich nieman h"n
gefehen:
fus enmochtez nicht
gefchehen.
fint die
gote
dir
gehaz,
399
290 mit
ophere
f"ne ich daz.
ich kan nicht
gedenke,
400
daz djn herze krenke.
ich weiz in dem kunne din
nieman dir viant
fin,
295 weder nifteln noch neben.
din vater
und din m"tcr leben' " 401
do fir
vater
nennen horte, 402
fie fufte bi dem worte.
dannoch cnmarchte fie 403
300
war
dirre fuft
gie:
iedoch
entf"p
fie
gen"c,
404
daz Mirr"
tougen
minne tr"c.
des bat fie ir f^re 405
fagen
waz
ir w6re:
ALllRECHT VON IIALBERSTADT. XXII.
183
305 'wan din n6t ilt harte
gr"z.'
da mite
nam
fies "f ir fchoz
Metam.
Kt,
4U6
und umbevienc die
armen,
407
die fie mufte erbarmen.
'du minneft: daz entfebe ich wol.
40S
310
nu
fage
mir,
vrouwe,
vvaz
fol
diz
vur
mir
verborgen?
tu
hin alle
forgen!
ich
grife
ez an
mit folchcr
lift, 409
deiz dinen
vater verholn ift.'
315 do feie fie unwerde
410
nider "f die
erde,
und
fprach
'tr"t
amme,
ich biten
dich,
411
l" des
ungevr"get
mich, 412
I05c)
wand ich
mac min lebetagen
413
320 dir diz
tougen
nicht
gefagen.'
des
gewan
die
amme
not.
414
ir hende fie dar bibende bot
von
alder und
von
leide
unde viel der meide 415
325
nider
vur
ir v"ze
und bat mit
Worten f"ze
416
ir
verj"n
der
dinge:
fie woldes zende
bringe.
der
maget
houbet
geneic
419
330 und "f der
amme
brufte feie. 420
nu
wolde
fiez ir h"n endacht.
des wart fie fchiere widerbracht
von
fchamede und
von
leide.
fie dachte ir
ougen
beide.
335 doch
fprach
fie
tougenliche
421
'w6r ich f" f^lden
riebe, 422
fam min m"ter ift
zu
man,
wie felic' "
unde fweic dan.
42:{
dar uiich ein fuften
ergie.
340 die
amme
verftunt fie:
da
von
fie fus
crfchrachtc,
421
184 ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXH.
daz ficli ir Mt "f r"chte
Metam. in, 425
von
der
unv"ge.
fie widerriet irz
gn"gc.
426
345 die meit
fprach
'ich wil fterben
428
oder min
ger
erwerben.'
'des tr"we der helfe min:
429
dir wirt noch
zu
teile din'
"
ir wort fie da mit abe
brach,
430
350 daz fie 'vater'nicht
enfprach;
des irrete fie die fchande.
doch
gap
fe ir eit
zu f)hande,
daz fie ir tr"wen
folde,
wan
fie ir helfen wolde.
355 Dar nach
begic man
wite
431
Ceres
h"chgezite:
die
h"chgezitnun
tage
werte,
alfe ich
"
fage.
die
wip
fich alle vlizc
432
360
begunden
"f kleit
wize,
ouch
giengen
fie
behangen
433
mit wcize und mit
fangen.
(105(1)
ir
opher tr"gens
reine.
die zit endorfte keine
434
365
vrouwe
ir
man ger"re.
daz
was
verboten t"rc.
435
die aide
vugerinne
438
befcheinde do ir finne.
d6 fie
entf"p
daz
Cynaras
370 mit wine vol
getrunken
was,
do
gehiez
fie im
h"lingen
439
eine
maget bringen
an
daz fine
bette,
die
tete in minnc
wette,
375 und w6re fch"ne und
wolgeftalt. 440
Cynaras
vragte
'iftfie alt?'
'daz wil ich dich wizzen l"ze:
fie iftrechte in der mAze
441
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIL
185
als din tocliter Mirr".'
380 d" bat
er
fies nicht vcri"
und im die
maget bringe.
daz lobetes mit
gedinge.
fie
gie
dannen
gemeit Mctam.
lo,
442
und feitez allez der meit.
385 d6 fie
vernam
daz m"re
66,
des wart
fie herzcnb'chc
vr6, 443
dar under tr"rec
eteswaz,
445
wan
vrumkeit meine ift
gehaz.
ir ande nicht
gutes 444
390 und
was
verzagetes
m"tes.
do
die ftunde
nachte,
446
fin liecht der m"ne
dachte,
448
und w"lken daz
geftirne.
449
die
amme
und die dirne
395
quamen
vur
des vater tur.
driftunt ftiez fie fich der
vur, 452
driftunt fchr6 der huw6re.
453
bi folchen zeichen fw^re
erkande fie ir
ungcfchicht:
400 iedoch enliczen fies nicht.
da
was
met
alle vinfter.
454
nu
hielt der
maget
winfter
455
die
amme,
do fie nach ir fleif.
mit der
zeswen
fie
vur
fich
greif. 456
405 fie verlos
varwe
unt
fin,
459
do fie
gie
durch
die vinfter hin.
d" fie dem bette ie n"her
quam,
457
ie m^re die meit
erquam. 460
vafte bibetcn ir die knie:
458
410 vil
gerne
vluhe
fie,
46i
wan
daz die
amme
h"te
enflozzen die kemn"te.
[106a)
des
was
ir vlucht
unphlec.
die aide floufte fie den
wec
462
415 unde leite d" zufamen
463
186 ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXII.
ein bl"t unde zw^ne
namen.
der
namen
wurden fehlere
d"
an
der zai
viere,
und
waren
niwan zwei
lip:
420
vater, tochter,
man, wip.
daz
magetin
die vorclite
tr"rec wefen
worchte,
als billiche
j^efchach.
der vater tr"ftes unde
fpracli
425
'wis
vr6,
tochter!'
wan
fie w"ren
beide
ungelichvon j"ren.
euch
fprach
fie 'vater'alfe wol.
da mite wart
die funde vol.
6 die nacht
was erg"n,
430
hate fie ein kint
enphan,
daz muftes
von
ir vater
trage.
fie fchiet dannen 6
tage.
in der anderen nacht
wart im die tochter aber
bracht,
435
unze er
gerte
wizzen,
wes er
fich b"te
gevlizzen,
und hiez ein h'echt
bringen
dar.
nu er
der tochter
wart
gewar,
von zorne en
mochte
er
fprechen.
440
er
wandez fan rechen
und z"chte ein fwert
von
der
want.
die tochter dan vl"ch zuhaut.
fie
geuAz
der vinfter die da
was,
daz fie
vor
im d6
genas.
445 fie
hef durch
manec
gevilde,
durch
berge
und durch
gewilde,
durch daz lant Ar"bi"
was
ir mit vluchte
g",
fus
was
fie irre
gr"nde
450
nicht min dan
nun
m"nde:
do
bleip
fie in Sab^".
nu was
ouch die zit
da,
Mctam. 10, 4G4
4(i("
4G7
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
4S0
1'"I
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXH.
187
(Jaz fie
gelcdeget
wurde
ir fchantlicher b"rde.
455 doch
was
ir arcbeit f6
gr"z,
daz fie des libes verdr6z.
Metam.
lo,
482
durcb die
h'pb'chc
not
und durch vorchten den
tot
weindes
klagclicbe
460 und bat vlizeclicbe
483
die
gote
ir leide ein ende
g6n,
wan
fie ir funde b"te
verj"n, 484
und die vrucht
zu
bechte
bringen.
'noch h"n ich den
gedingen,
(106b)
daz
an
mins kindes "be
die fchande nicht belibe.'
ine weiz
waz
gote
fie borte.
488
ir v"ze
an
dem orte
489
w"rzen begunden.
470
die rinde bez"ch
fie unden.
490
ir h"t die 6
was
Hnde
494
wart ein herte
rinde,
zu
holze ir
gebeine,
492
ir
vingerzwige
kleine, 494
475 ir
arme
groze
efte:
493
daz blut
beleip
daz
befte,
want
ez zu
fafFe wart verkart,
492
ir
gr6zer
buch bedacht wart
495
"f
unz an
die bruftelin.
496
480 die rinde daz
magetin
unz an
den hals dachte.
daz leben ir
verfmachte
497
und
lie fie
gar
dar "ber
g"n, 498
ir Vernunft entweich fan.
499
485 fwie
fie ir finne
verlur,
doch vluzzen zehere her
vur:
500
die mirre mit d"nnem
phloume 501
rinnet "z dem
boume,
der nach der
maget
ift
genant. 502
188
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIL
490 fin riich ift witen erkant.
Xu boret
von
dem kinde.
Mciam. 10,
503
fich
ziifpielt
die rinde
und denede vafte daz fie brach.
505
dchein fcbrien d"
gofcbacb,
5o(j
495 als billiche folde
wefen,
fw" m"ter kindes wil
genefen.
fusgelane
arbeit
5"is
der boum
vur
die mutcr
leit,
die
fie folde hau
geliten.
500 der boum nach m"terlichen Uten
weinde und kar vafte 509
von
des kindes lafte.
d" er
fus in n"ten
was,
5l0
kreftege
wort
L"cind
las, 511
(lO"c)
da
von
fich der boum zulie
512
und die vrucht her
vur
gie, 5i3
und
was
ein knabe bilde.
fin antlutze
ouch dem nide
515
mufte liehen fchone.
510
man
feit
von Cupid"ne, 5l"
der
was
ein fun Veneris:
doch mufte
er
ime lau den
pris.
die waltvrouwen
Najades 511
phlagen
vlizeclichen
es
515 und
hiezen
cz
Ad"nis.
daz m"re tut
mich
gewis,
er was
der fch"neft in dem laut.
do
er
die
jugent
uberwant,
5iy
V"nus die
gotinne 524
520 enbran
von
finer
minne,
d" fie
Cupiden
kufle:
525
d" wunte
er
herze und brufte
52G
mit einer
guldin
ftralc.
fwie fie in dnc tw"lc
527
525
von
ir ftieze mit der
haut,
doch was
die wunde fan enbrant.
52^
190
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXIL
enl" dich "f die manheit
din,
Metam.
10,
544
565 daz mir icht din k"nheit
545
vrume
herzenlichez leit.
mit die wilden tier
gar.
546
den louwen funder bewar.
54S
(107a)
ich wil dir
zu
rechte
fagen, 552
570
wes
ich im vientfchaft
tragen.
doch bin ich
von
gejeide
laz.
554
daz duz
mugeft
h"ren
baz,
(1071j)
fitze wir
an
der
bappeln
fchate:
555
f"
fagen
ich dirz mit
guter
ftate.'
575 fie leite fich durch
gemach 557
an
fine fch"z unde
fprach. 55S
(I07t)
Dir iftfunder w"n
gefeit 560
von
einer wundernfch"nen
meit,
563
die Atalant"
was
genant.
580 mit loufe fie
uberwant
561
die fnellen
jungelinge:
der keinem mochte
gelinge.
die
maget
zeiner ftunde
564
vr"gen
die
gote begunde
585 umbe heil und umbe falde,
waz
mannes
ir folde walde.
der
got
antworte
ir
'mit minem r"t der
manne
enbir:
505
"be dir einer wirt
befchert,
590 fwie du dich
lange
habes
erwert,
f" m"z
ez zware
dar
komen, 566
daz du dir felber wirft
genomen.'
(107d)
der rede
erquam
fie fi^re
567
und
engertc
mannes
m"re.
595
manec
jungelinc
fie
warp,
568
der
ellendeclichc
ftarp,
wan
fwer ir
begerte,
die
magt
fich fin
erwerte
569
mit eime
geteilten fpil.
000 mit im lieffie zeinem zil:
570
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXH.
101
mocht
er
fie
ubcrwinne, Metam. 10, 571
f" wurde iin ir
rriinne;
fo fie im aber liefe
vur, 572
finen
lip
er
verlur.
605
maneger
man
finen
lip 574
w"gte
durch daz fchone
wip.
573
einer hiez
Ilypomenes,
575
den wunderte f"re
des,
daz fie den
lip
durch die
maget 576
010
w"gten
fus
un
verzaget,
und fchalt fie toube und tumbc.
577
die
maget
tr"c noch umbe
gebende
unde umbekleit.
578
nu
h"te fie daz bin
geleit:
615 alr^ft fach
er
fie rechte
an, 579
da
von
fin herze in minne bran.
108a)er
fprach
Svaz h"n ich
getan,
580
daz ich "ch befcholdcn
h"n?
581
ir
w"get
ez
billiche
582
620 durch die
l"gende
riebe.
obe mir daz heil
gedige,
daz mir
geviele
der
fige,
den
lip
ich
w"gen
wolde.
vor
filber und
vor
golde
625 h"n ich die
maget
t"re.'
als Zunder
an
dem v"re
der
jungclinc
von
minne
bran,
und
forgete
lichte ieman
583
ir loufes
vur
queme
630 und im den
figeneme.
er
fprach
Sves verf"chc ich nicht
584
f"zubant die
gefchicht? 585
nu
bin ich doch f" k"ne als fie.
ein
got
half dem k"nen ie.'
586
635 d6
er von gedenken 587
fus
begunde wenken,
quam
Atalantc
gevlogen.
192
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXH.
fam ein ftr"le
von
dem
bogen.
Metam. 10, 5SS
noch wunderte in nicht f" vil
5S9
640 ir fnellen loufes
gein
dem zil:
in
nam
noch wunder
mftre
590
ir fch"ne und ir
geht^re,
wan
fie alf" liecht
erfchein
alle wizez
helfenbein,
645 als durch ein
glasbegarwe 595
fchinet r"te
varwe
liecht
gem"l
mit vlize:
59G
fus
fchein die r"te
und wize.
d6 fie loufende
fwanc,
591
650 vlouc ir h"r
zu
rucke lanc
592
alfe ein
gefpunnengolt.
des wart
er
der meide holt.
59"
eine kr"ne fie
enphie: 59S
der ander finen
lip
lie,
599
655 der mit ir
geloufcn
was.
houbte Yollez lac daz
gras:
dannoch
was
unervorcht des
600
der kune
Hypomenes.
er
fpranc
dar und fach fie
an 601
660 ""fwiedu dife
tr"gen
man 602
mit loufe uberwindeft,
an
mir du bevindeft
der den
fige
dir
beneme.
603
doch darftu dich
min
nicht fcheme:
604
665
Megareus
ift der vatcr min,
605
Neptunus
was
der vatcr fin,
606
(1081^)
da
von
kum ich der dritte her
des
kuncgcs
nevc von
dem
mer.
ouch hat ficb
mines
vater art
607
670
an
mir mit
tugende
nicht verkart.
f" du
s;ewinnefl
den
fige
und ich loufes
underlige,
und wirt dins
namcn
m^re.
des h"ftu
gr"zer
^rc
60S
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIL
193
675 (16
er
alfus
gefprach, Metam.
lo,
f.09
die
maget
in
g"tlichanc
fach:
man
fach fie zwivelcnde
ft"n,
610
als fie den
fige
wolde lan.
fie d"chte 'welch
got
ift
daz, 611
680 der der fch"ne ift
gehaz?
daz dirre
man
fus
k"fet, 612
daz
er
den
lip
verl"fet
an
dirre ^venture?
jd
bin ich nicht fo
t"re,
613
685 daz dirre
jungelinc
den tot
durch mich lide und die not.
fwiech fch"ne achte
ringe, 614
an
disme
jungelinge
615
erbarmet mich fin
kintheit,
690
wan er
noch linde
wangen
treit.
waz
fagen
ich
von
finer
tugent, 616
finer fchone und finer
jugent?
er
ift
Nept"nes
flachte
617
und hat mich
an
der
achte,
618
695 daz
er
wil durch min minne
619
finen
lip
verwinne.'
fie
fprach
zu
dem
gafte
'ich wil dich biten
vafte, 620
f"che dir ein ander
maget,
622
700 die dir minne nicht
verfaget:
min
minne fus
zu
wette
ft"t, 621
daz
ez
dir
an
den
lipg"t.
doch
WCS
r"chcn
ich
din, 623
n" ich doch des libes fin
705
manegen
h"n
geroubet, 624
der mir lie fin houbet?
du fiheft n" din unheil:
f" k"s felbe din
teil,
fit
ez
nicht ft^t zenberne.
625
710 du wilt fterben
gerne.
626
dune folt dich
figes
r"me
628
fxxxvnr.i
13
194
ALBRECHT VON ITALBERSTADT. XXII.
an
mincm
mnget"mc.
ich liin nicht dines todos
fchol.
:Mfiaiii. in,
i')"3
wan wrre
du hclil)en wol!
715 doch ()1)C mir
gezemc,
{\Xi
daz icli
man n^mo,
C34
daz folteft" zw"ie
fin, 635
durch die fch"ne
geh"re
diu.
631
(I08i')
dir wolde ich minon
\i\) ";eln'n
720
vur
allen
mannen
die da lel)en.'
d6 fie fus
gereite,
zu
ftrit fie fich bereite.
Alfus
was
in beiden
we,
636
[wie keinez hete
geminnet
C'.
725 fie minnet undc enwifte noch
637
waz
die Minne w^-re doch.
ir vater
begunde
fchallc
63s
und daz volc met alle
'war umbe fie
Verz"gen
des.'
730 do vi"hte mir
Hypomenes
630
tougen
mit dem
munde,
640
als
er
hefte
k"nde,
durch aller minner
^re,
deich helfe nicht verh"re. 641
735
zuhant d6 die bete
ergie,
642
helfe ich in nicht erlie:
die enwolde ich
langerfparn.
643
ich
quam
fchiere dar
gevarn,
651
daz mich nieman
wan er
cnfach. 650
740 dri
guldinephel
ich brach
640
in Damasc"ner
velden, 644
die mir zins
gelden,
den fie mir fit aldcn
j"ren
645
in minen
tempel
baren.
'
("4("
745 d" wart
gcbbifen
ein h"rn.
652
ieweder
wolde fin bcvorn.
fus liefen fie fwinde
653
geliche
dem winde.
ALBRECHT VOIN
HALBERSTADT. XXH.
195
iwer ir loufe
fpurte
n",
750 dern f"he im f"nde keine fi".
ob fic liefen "f dem
wjige, Mctam. lo,
654
ich w6n
man
nicht
enf"ge,
oder "ber kornes
ar: "55
die ftunden
ungebogen
gar.
755 do
fprdchensan
dem
ringe
"56
zu
dem
jungeh'nge,
er
folde loufen
unverzaget,
657
(I08d)
fo wurde im die fch"ne
maget.
659
d" fie alfus
riefen,
660
760 die b6de vafte liefen.
der
juncvrouwen
w"}
gefchach,
661
f" fic den fch"nen knaben fach,
dem fie lief fo n"hen.
fie wolde
vur
in
g"ben,
765
wan
daz fin fch"ne
ez
w"nde. 662
dem
jungclinc
tot ande 663
ir "tem
ame
munde.
dorren
er
begunde
und
was
daz zil noch
verre. 664
770 done wolde ich nicht m6
merre:
ich warf ein
aphel
zuhant
665
bi der
maget
in den fant.
die
maget
fich
gebuchte. 666
die wil fin "f
z"chte, 667
775 lief der
jungelincgemeit
668
vur
die h"rlichen meit.
des vrouwete fich harte
daz volc
an
der
warte.
fehlere fie erholde
669
780 daz fic f"mdc mit dem
golde
und aber in
zu
rucke ftiez.
6T0
den andern ich d" vallen liez.
671
die wile fie in "f
nam,
der knabe aber
vur
fie
quam.
785 daz volc "z vrouden aber rief.
196
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XX I[.
dar nach fic aber
vur
in lioi
Mctam. in,
(;7"
linde
liez in hindcr ir.
in
dirre n"le rief
er
mir 673
'V^Mius,
here
vrouwe,
790 du folt min leit fchouwe!'
den dritten
aphel
warf ich
dar, 674
der
was
gl"nz
nach
goldesvar.
der
aphel
lief
fo
verre dan,
675
daz fie zwivelen
began,
676
795
wie fie dar umbe fulde
tu.
ich reizete fie dar
zu,
677
daz fie den
aphel
holde,
do fie in
begrifen
wolde,
ich fch"f mit miner helfe
daz, 678
800 daz
er
liefaber vurbaz
und
walget
alfo
verre,
daz
ers
begunde
merre.
daz m"re ich dir kurzen wil.
679
der
jungelincbegreif
daz zil.
680
805 do ich in fus
ge
werte
681
der amien der
er
gerte,
dehein "re er
mir tele
682
weder
mit
opher
noch mit belc, 683
noch mit
wirouches k"rne.
(lOQa)
d6
was
mir
von zornc
billichen alf" ande, 684
daz ich fin vroude w"nde,
durch daz
ez
h"rten dar
nach,
wie ich min fmahedc
r"ch, 685
815
junge
unde aide.
in einem tiefen w^alde
687
ftunt ein
aide
kapellc.
686
dar
quam
er
und fin
^'-gefelle,
687
da vil
gehouwen
bilde
820 ftunt nach den
goten
milde:
M
trute er
Ata landen.
689
daz wart im enblanden
}9g
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXHL
Bachu des
wines
gote.
(109d)
fus liefens
in
gemeiner
rote.
ir eine dar warte
Mctam. 11,
5
unde l"te harte
6
'ich fihe der
lange
hat
7
wiplich
kunne verfm"t.'
15 fie fch"z dar mit ir fchafte:
8
ime louhe dez ifcn
hafte
9
und
quam
nicht alf"
verre,
daz
cz
im mochte
werre.
ein ander
wip
unreine
lo
20
die warf mit
eime fteine:
der wart
an
finem
gange
beweit
von
dem
gefange
ii
und feie
vur
fine
v"ze, 13
als
er ez zu
hiize
12
25 im felhen wolde h"n
gegehen,
llOa)
daz
er
im
nemen
woltez leben.
des
gewunnen
die
wip
14
dannoch
gr"zeren kip:
mich
gemant
ir
trunne 24
30
gemeinerv"gele
kunne,
fwanne fie den h"wen 25
fchriende fch"wen:
alfus
was
ir
gedinge.
die ein warf
kifelinge,
30
35 die ander einen erden
kl6z,
20
die dritte den fchaft fch"z, 28
mit eften
von
dem boume 29
begunden
fie fin
goume.
daz in doch nicht enbatte
40 noch
Orph66
fchatte,
wan
al daz fie w"rfen
dar,
fo
ez
fines
fanges
wart
gcwar,
daz
begunde
weichen 15
und
mochte nicht dar reichen.
45
wan
die bouken und der
fchal,
lo
ALllRECHT VON HALIJERSTADT. XXIII. 19")
der
von
den buliiicn lud
Meiam.
11,
17
und
von
den wibcn
tollen,
trunken
undc
vollen,
werte alf"
lanf,'e,
50 daz
man von
dem
gcfange
18
und der
harphen
horte kleine.
wafcn unde
fteine
wurden dar
gefchozzen;
6rft wart
fin bl"t
vergozzcn.
l")
55
nu begriffen
fie
gemeine
20
vo2;elesroz
und
kleine,
OD
'
wurm
und tier im walde
21
vluhen dannen balde.
"fm velde ackerl"tc, ;i2
60 die b"ten ir
ger"te,
Xi
ir arebcite fich
verzigcn 3i
unde liczen allez
ligcn, :^5
fch"felen unde houwen:
'M)
die
begriffen
die
vrouwen ;i7
"5 und n"men in ir
lebetagen.
dar nach
gein
dem
wifi'agen 38
karte
die vreiffame fchar.
er
b6t
fine hcnde dar
39
und
nam
ein ende fin leben.
41
70
daz mufte
er
in do "f
geben 43
und fin kunft riebe:
die
verdarp
do
j"merliche.
die
tr"regenwaltvogelin 44
ir f"zen fanc do liezen
fin,
75 in
begunden
weine
45
llOb)
tier unde fteine.
der
walt weinde finen
tot, 46
der 6 fin
oren
dicke bot
Orpheufesharphen
dar.
80
daz
wazzer m^rte fine
zar,
47
da
von ez
grozen
began, 48
und kleite finen
fpilman
200
ALBRECHT VON HALBERSTA"T. XXIII.
durch fiiiunfalde.
fin
lip
tufentvalde
Metam.
ll,
50
85 wart
von
in
ziirizzen,
daz nieman mochte
wizzen,
wie
er
lac zuftrouhet.
fin
harphen
und fin houbet
wurfens in den Hebr"m:
5i
90 fus
genant
ift ein
phl"m.
nu
h"ret
von
der
zungen
52
und wie die feiten
klangen
ein
klageh*che
ftimme,
53
dd
fie
hegunden
fwimme.
95 dar
zu
h"rte
man
den
walt,
der ir
klagewidergalt.
dannen vluzzen
fie hin
ab,
54
daz die
harphe
nie den d"n
begab,
als fie ir meifter r"rte,
100
unz
fie der wdc v"rte
zu
Lesbien
an
daz lant.
55
d" fach fie vhezen
zuhant
56
ein
flange
vreiffam unde
groz.
fnelleciiche
er
dar fch"z.
105 fine bleckende
zene
liez
er
gein
dem houbet
gene
57
und woldez h"n verflunden
gar.
des wart Phebus
gewar
58
und wolde
an
fime
wiffagen
1 10 der unbilde nicht
vertragen,
den
er
harphen
larte.
den
Hangen er
verkarte
59
zeinem herten fteine:
den fach
man
dannoch
geine.
60
115
Orphons
v"r
zur helle, 61
da fin
^gefelle,
die
wolget"ne
Euridic", 63
alfe fie ouch tete ^
bi im "f der
erden,
ALBKECHT \0N HALBERSTADT. XXIII. 201
120 "rlJche hielt den werden.
Metam.
u,
G"
(UOi')
Bachus enwolde nicht
vertragen,
67
daz
er
finen
wiffagen 68
fus verlorn h^tc.
die
fcholen dirre
t6te,
125 daz
waren
alle wibes
nanien. 69
die wurden boume alle famen
70
und w"chfen in die erde d".
fwie vafter deheine
z", 76
die
w"rz
wart defte
merre.
78
130 ich
geftunt
nicht
verre
in einem
gr"nen
walde:
da fach ich daz ich zaide.
d" die r"che
was
getan, 85
d6 z"ch Bachus dannen
f"n,
135 da
er
bezzer ftate fin
86
w"nde und richeren
win,
zu
tm"lifchem
l"te,
da mit heizer
gl"te
die funne fchinen
was
gewon,
140 bi dem vluzze
Pactolon,
87
der yI6z do noch mit
golde
nie:
daz dar nach doch
ergie.
fin fant wart
rieh
von golde: 88
daz
gefchachvon
folcher fcholde.
145 Bach6 des
wines
gote, 89
d"
er
mit der
twerge
rote
zu
berge
und
zu
walde
jagete,
wart der aide
90
Sil^nus eines abe
gev"n.
91
150 den brachtens
vur
den
kunec f"n:
92
Midam
man
in nande.
d" in der erkande
94
und daz
er
Bach" horte
zu,
do enliez
er
im nicht leides tii.
155
er
machte ein h"chzit durch fin
klage, 95
die
gewerte
nun
tage:
96
202
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXHI.
dar ndcli lic
ern
aber (16.
Mcum. li,
ii'J
Bachus wart des
twerges
vr"
uii
linde hiez den kunec bite.
luo
160
'fwaz du wilt da 16ne icb dir mik:
wunfche des din herze
gert,
des wirftu zuhant
gewert.'
er fprach
'f"
wer
mich miner
gir
io"
unde
gip
den wunfch
mir,
165 fwaz
ich r"re mit dem
b'chanien, lo;^
(liOd)
daz werde
golt
allez famen.'
Bachus fan
gewerte
in:
ii"l
daz
wart
noch fin
ungewin,
i05
daz
er
im dar umbe
zu fprach,
170 dan
gew"chs
im
ungemach.
Bachus danncn
g"te:
106
Midas verf"chtc
dr"le,
ob fich der wunl'ch bewerte. luT
er nam
ein boumes
gerte:
lo's
175 d"
die
von
im
ger"retwart,
fic
was zu golde
verkart. loo
von
der erde
hup
er
einen ftcin: HO
zuhant
von
r6tem
golde
er
fchein.
er
r"rte einen erden kl"z:
iii
180 der wart
ein knolle
goldesgr"z.
fo
er
roufte
k"rn oder
gras,
112
zuftunt
ez
allez
golt
was.
den
epheln
alfam
gefchach,
ii;{
die
er von
den boumen
brach,
185 als fie in
Hesperien
114
zw"re
gewachfen
fien
ime
garten
Atlas,
der ein ftarker rife
was.
fo
er greif
oben
an
die
tur,
115
190 zuhant l"chtez
golt
bor
vur.
f6
man
im hantwazzer
g"z,
llf"
von
finen henden
golt
vl"z:
daz h"te ouch
getrogen
6 ii'
ALBRECHT VOiN HALBERSTADT. XXHL
203
die minneclichen Dana".
195 in
angete
fin
geluft: Metam.
il,
ils
(lannoch
was
im
goldes
hrul't.
da
von er
nicht
gedachte
wan
daz
er
golt
machte.
fin diencr fiinder heiten
. 119
200 hicz
er
den tifch bereiten.
d"
er was gefezzen
lll'i)
und herein daz
ezzcn,
121
ez were
fpife
oder
hr"t, 122
daz fchein zuftunt
goltr"t.
205 fo
erz
fchoup
in den
munt, 123
fi'nen
zenen ez
widerftunt.
124
f"
er
im hiez fchenken in
125
in
guldinvaz
kl"ren
win,
d" der im
ran
durch den
hart, 12("
210
er wart
zu
golde
verkart.
der
arme
riche dar
quam,
127
daz
er
wart dem
golde
gram
12S
unde
ez
gar
verliefen hat.
want
er
nie mochte werden
fat,
129
215 fwaz
man
im
fpifetr"ge.
fin kel
was
iemer
tr"ge, 130
wan
fwaz
er
trinken
wolde,
daz wart al
zu golde.
do r"chte
er
"f fin
arme
131
220 und bat Bachum erbarme
umbe den
wunfch den
er tete.
132
'"ach",
verzihe mich der bete
133
unde nim
von
mir den
fchaden,
da mite du mich fihft
geladen.'
225 Bachus den wunfch
zubrach,
134
wand
er
der funde im
verjach, 135
unde
fprachzu
Mid"
'du folt mich rechte verftd.
wiltu des wunfches fin
entladen, 136
230 du m"ft dich in dem
wazzer baden, 137
204 ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXUL
den vluz
zu
berge dringen
Mctam.
11,
13S
und
ganzlich
dar in
fpringen,
140
daz
an
dinein
"be
141
icht
ungetwagen
belibe.'
235 alfus tet
kunec Mida.
142
den vluz
zu
berge
was
im
ga
und tw"c
fich,unzes
goldes
kraft
143
in dem
wazzer
bleip
behaft:
des wart
ez goldes
riebe.
240 daz
mac man
ficherliche
144
an
den unden fehen
wo!,
wan
die noch fint
goldes
vol,
145
daz
an
finem lande lit
dannoch
zu
dirre zit.
245 daz
gefchach
funder
w"n,
wan
Mid" fich da b"te
getw"n.
(Uli))
Sit wart
Mida unm6re
140
richeit
unde
ere,
er
wonde ie
in den
bergen,
147
250 ime
walde mit den
twergen:
iedoch
beleip
fin
tumpheit. 14S
die wart im fint vafte
leit,
140
als
im
was gefchehen
^.
da Tm"lus
hanget
in den
f^,
l"o
255
dar
ane
winwacbs vollen
lit,
unde
niget
zeiner fit:
151
da faz "f dem
berge
Fan
der
got
der
twerge 153
und
fanc "f
phifen
r"rc.
154
2"O daz
begunden
bore
die
wallvrouwen "ber al.
Pan lobcte finer
phifen
fchal.
155
'fiel"tet f"ze und
fcharphe
m6 dan Ph^bus
harphc'
265 dem
wolde
er
fich
geliehen.
do
er
nicht wolde
wichen, 156
206
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIV.
als eines efeles
geftalt. Metam.
U,
17!)
der ift ouch
von
tr"gen
Finnen.
35 fie
worden r"ch enbinnen
17(3
und
lanc,
daz
er
fie mochte
wegen,
177
richten "f und nidcr
legen.
die verhal
er
lange
180
von
fchameden
getwange.
40 ein h"ben
von
zind"le
181
tr"c
er
zailem
male,
da
er
die
oren
under
flach,
unz
fie der knecht eines
fach, 183
der ime
zu
foumende
phlac.
182
45 und als der nicht verhelen
mac 185
und torfte doch nicht
r"ge,
1S4
daz fin herre
tr"ge
eines efeles
oren
an,
der
knecht
dumphen began,
50 folder die melde
l"ze,
und
gienc
fine
ftr"ze,
185
da niemen
wen er
eine
was,
unde
gr"p
in ein
gras
1S6
eine
gr"be
m"ze tief
55 und
r"nte,
daz
er
nicht
enrief,
IST
daz
ez
nieman folde
h"ren,
welcher b"nde
oren
186
fin herre
Myd" tr"ge,
und
ftopphete
die
r"ge
188
60 zu mit der erde
f"re,
daz fie niemer
mere
"z
ne
qu^me,
und
gienc
enwec. 189
daz
ftopphen
was
in
unphlec.
feht wie r"ren da
enfprungen,
19()
65 die riefen unde
fungen,
193
fwenn der wint fie
ane wate, 192
die wort
die
er
hatc 193
undcrthalp
in
gegraben,
d;iz
man
efeles
oren
haben
ALBRECHT VON HALBKRSTADT. XXIV.
207
70 "ber al cJaz lant wol
vernarn
den tum 1)011kuncc
Mydam.
llld)
Als ich luln
gefproclien, Metam.
li,
liil
hdte fich
gerochen
Ph"bus unde
karte
dan,
75
unze er
fchouwen
began 200
von
der
luft,
dct
er fwanc,
I9"
wie L"omedon bi dem
mere
lanc
200
fin m"re burc n"we
199
Troye begunde
b"we.
80
er
fach wol daz fie alf" breit
200
und alf" lanc
was
"f
geleit,
fie nemochten dar
zu
201
wen
mit
gr"zer
habe nicht
get"
und "nc arebeite
vil,
85 6 fie fie brachten
an
daz zil.
des
qu"mcn
alfe l"te her
203
er
und der kunec "z dem
mcr
202
und worchtcn
da "f ir folt:
204
daz
was
ein befcheiden
golt.
flO fchiere ftunt die m"re
205
geworcht,
ir zweier ft"re.
do der kunec L"omedon
in
untfagete
iren l"n
und
begundez
in
untfwere,
20()
95
d"
fprach
der kunec
von
dem
mere
207
'du
gildeft
daz du h"ft
getan'
und liez daz
mer
dar "ber
gdn.
daz
erh"p
fich
an
ir
art,
ir lant al ein f" wart
100 unde trenkot al ir
k"rn,
2io
dannoch
werte
der
zorn,
21
1
unzes meres
got begunde were
einem wunder "z dem
mere
212
des
kuneges
tochter eine.
105 die bant
men
zeinem fteinc.
des crl"ftc fie Hercules
""i;;
20S
209
208 ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XXIV.
und eifchete
zu
l"ne
des,
daz
er
ir half daz lie
genas,
eine ft"t die
gelobetwas.
Metam.
11, 214
110 durch die wart anderweide
L"omedon meineidc.
215
der untr"wen
er
untgalt,
daz Hercules mit
gewalt
Troye
belac und abe
gewan.
115 nicht
ne
fchiet
an
6re
dan,
216
der fie half
gewinnen,
Telamon,
kunec Eacus fon.
ime wart
zu
l"ne 21"
Esyon"
die fchone.
120 die h"ter wol
erfwungen.
d"
was
baz
gelungen
218
finem br"der Pele".
er was
gemeit
unde
vr",
vrou Thetis,
"wer
minne, 220
125 des
meres
kuneginne.
Vernemet, ez gefchach
alfus.
der manecvalde Proth"us, 221
der nach allen
dingen
wart
geftalt,
(112a)
b"te der
gotin
vor gezalt
130
'vrowe dich eines
dinges.
eines
jungelinges
222
foltu m"ter werde,
daz "f differ erde
nie
t"rer wart
an
rilterfchaft.
135 der
wirt fines vater
kraft
223
(1121^)
erlefchendc allefamen
unde wirt
von gr"zem
namen.'
durch daz
ne
wolde
Jupiter,
224
daz niemen
gr"zer
dinc dan
er
140 in dirre werlde mochte
vremen,
Thetim nicht
zu
wibe
nemen,
226
ob fie fones icht
gewunne.
des hiez
er
daz fin kunne 227
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIV.
209
fie
n"me, Pel"us, vur
in
145 und minnete die
gotin. Metam. il, 228
wie Pei"us
der k"ne
man
die
gotinne
gewan,
ne
wil
es
"ch
nicht
betragen,
f" h"ret
ez
"ne
vr"gen.
(112c)
in Emonien an
einer ftat
229
bat daz
mere
finen ftat
alf" nidere daz die unden
230
fchupphen
under ftunden
dar "f
an
ungeverte,
155 und iftfin fant f6
herte, 23i
daz
er
tritesnicht
gevazzet
232
noch v"zes nicht
ne lazzet, 233
und ift die ftat die krunibe
geveftenet
al umbe.
160 ein fch"ne walt dar
ane lit, 235
112d)
da Thetis dicke und alle zit
23"
"z dem
mer
quam
gefwummen
in,
nacket "f ir
delphin. 237
da h"tes fl"fen fich
geleit, 238
165 nacket unde alf" bereit.
d" fie Pel"us
vant,
fie untwachte zuhant.
do
er
vil manendes unde bete
239
an
ir minne
vertete,
170 d" mufter fie mit n"ten
mane 240
und
greif
fie manlichen
ane.
fin baltheit w6re im
zu vromen 242
ergaln,
ne
w^re fie nicht komen
241
an
fo manecvalden bilde.
175 f" fie fich
verwilde,
dricr bilde fie
gewielt.
an
einem
vogel
er
fie behielt: 243
zeinem boume wart fie
dan,
244
dd
hangt
er
mit den
armen an
"
180 die m(^re
maget
wart
geftalt
IXXXVHLJ
14
210
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIV.
an
den dritten
gewalt
als ein
wifcnt
vreiffam, Mctam. 11, 215
(113a)
daz fin
Pel^us
crquani
und
liez
von
ime die liendc
24(1
185 zu
finer niilfewende.
d" vl^het
er
^eptune
247
mit
maneger
bete
rune,
unz
"z des
mores
unde
24'."
,
_
fich richten begundc
190
Protheus
der
wilfage
und
fprach
'vernim daz ich dir
l"ge.
250
fwenne
fie Hch
flafcn ahe
251
in den walt
geleget
habe,
(6 foltu
fie vaft
umbev"n, 252
195 fwie fie werde
getan:
ob fie t"fent bilde
erliege,
25:$
daz dich nicht
betriege.
wen
halt
ez
vafte
unvcrzagel,
_
254
unz
fie wider
werde zeiner
maget,'
200 fus
fprach
daz merewunder
255
und zoch fin
houbet
under,
daz fich daz
mere
ob ime fi"z.
250
die funne
iez"
zu
tale fch6z. 257
vergangen
was
der mitter
tac,
25S
203 daz
aber,
fo fie dicke
phlac,
die
wundernfch"ne Thelis 259
"z
dem
mere
gegangen
is
in den wonlichen walt.
er
b"te
k"me fie beftalt 2G0
210
mit
armen,
mit
gebende,
fie
begunde
fich verwende 2("l
und
manege
wis
verftellen,
unz
fie fich den fnellen
untf"p
vafte
halde, 262
215 fwie fie fich verftalde.
do
begunde
fie
zu
l"fte
die
arme
unde erfufte 2("3
ALBRKCHT VON HALBERSTADT. XXIV.
211
'(Jii
iie
tul'tnicht eine dife
tclt,
fwaz
goto
dir
geholfen
MV
220 und
ergap
fich
im,
d6 fiez
fprach.
Metam. li,
204
du fich Thctis
vcrjach,
er
hcifctc fic und kufte
und
anders fwaz in
gelufte
2()5
tet
er
fincs
willen,
225 und
untlieng
fie
Achillen,
dich,
edcle ritter
t"re,
an
der felhcn avent"re.
und wart ein f"jec
man
alfus
21)0
an wibe, an
kinde
Pel6us,
230 und h"ter aller f"lden
teil, 208
gebreche
im et ein unheil. 267
er
hate F"cum
erflagen,
den hrudcr
fin,
durch ein
zutragen.
durch daz hiez in ftriche 2"i"
235 fin
vater
von
dem
riche,
unz
der eilende
quam
zeinem kunec
in
Tracyam
:
(ll3b)
der
was C6yx genant,
mit fredc ftunt fin lant. 270
240 der liechte
tagefterre
271
was
fin
vater,
der f"
verre
fdilit
zu
fchinend
"f den tac.
an
dem f"ne ouch ein teil lac
des vater
fchin,wen
daz
er
d6
272
245 tunke!
was
und unfr":
Wender fin br"der verlorn 273
h"te ein w"nec dd bevorn.
zu
dcme
kuninge
gienc
274
Peicus
der
jungelinc,
250
weges
miide und
forgen.
ouch h"ter
e
verborgen
277
allez fin
geverte,
27"
vihcs eine herte
undc
pherde
eine
ft"t,
212
ALBRECHT VON ITALRERSTADT.
XXV.
255
unz er geh"rte
finen m"L
Meiam. ii,
27s
unde
fagcte
ime
rechte,
wie h"re w"rc fin
geflechte. 279
unibe
den br"der die
gefchicht 2so
die
nefageter
ime
nicht,
260
wen begunde
mache
2Sl
eine
lugen
fache
die in fin lant
betwunge
vlien,
unde bat ime lien
2S2
des landes des
er
breit hefaz
265 in
finem riche eteswaz.
der kunec
fprach
'ich h"ten
2S3
vil krenkeren l"ten
beide lant unde
gut.
2M
ich
gcfwigc
daz du minen m"t
2S5
270
zu
dinem willen h"ft
gekart,
daz du fift
von kuneges art,
und ift
Jupiter
din
ane. 2S(i
daz
mac
mich wol
gemane
zu
gebende
da du umbc vl"ft.
275
al fulech f"
duz
nu geft"ft,
2S7
dar "ber
geb"t,
Pelt^":
ich
wolde,
w"rez bezzer n",'
288
und
begunde
weinen f"re.
289
er
vr"gete waz
im w"re.
290
[113d)
Erft m"rte fich fin
ungemach, 332
do
er
fin tochter brinnen fach
nach alder
gewonheit.
vierflunt wolt
er
durch herzenleit
333
5 in daz viwer
gefprungen
h"n:
vierftunt wir kundenz
underftan.
nu
fchichte
er
fleh
zu
viuchte
und liefin tobefuchte. 334
fwer finen louf f"he
an,
214
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXV.
mit
invcrn
w"fen
grifen
zu, Metam. II,
37S
fus mochte
er
fchaden
m6re tu.'
Pel6us
des fchaden nicht
achte, 3TU
50
vvan er
wo!
gedachte, 3S("
daz t^te Thetis durch
zorn,
3si
der
er lange
h"te cnl)orn.
der kunec funder heilen
3S2
hiez fich fin J"t
hereiten
55 und
gewcipent
ziehen
hin.
er
wolde ouch feihe mit in.
3s,3
do AIcino" fin
wip,
384
die in minnet als ir felhes
iip,
umhez
mere
vernam,
60 fchiere fie
geloufen
quam.
ir herren umbevie
fie
3S"
und hat in daz
er
nicht
engie 387
hetzen daz vreiffame
tier.
fie
fprach'Ceyx,helip
hi
mier,
{114b)helip,
liehez
trut, helip
und
war
zw6 feie und einen
Iip.'
388
d6 Peleus ir unm"t
fach, 389
minnecliche
er zu
zir
fprach
'M, fch"ne, von
dim leide:
390
70 wirn wellen alle beide
391
durch kein tier in die
not,
die
uns
bringe
den
tot,
6 wir hulde
gewinnen
392
einer merminnen.'
75 ein h"her turn ftunt dd
zu
hohe:
393
da
geftunden
fie obe
394
und
fan daz vihe bi dem
mer 395
zuftrouwet
hin unde her.
fie f"hen w" der wolf
ftunt,
80 dem w"ren Icke unde munt
396
befoufet in einer k".
403
Pel"us bot fin hende
zu 397
vi"nde
gein
der
unde.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXV.
215
(Jaz Thetis ims
guntlc Meiani. II, 398
85 uiide dilzc mort r"ch.
399
die r"che zuhaut
gcfchach. 40o
der wolf
wart zu l'tcine,
404
den ficht
man
noch
geinc
unde l'chinet bliitvar.
402
90 den fehet ir f" ir kumct dar.
noch h"ret vurhaz m6re
von Ceyx
tr"rdc
ni6rc,
Ceyx
nach dirre
gefchicht 4io
tr"rdc
unde cnwii'te
nicht,
05
wan
im
(ju"me
daz
Icit,
cnliete im nicht lin herze
gefeit,
411
alle
cz
noch
tut
ic,
daz Icit daz dar nach
ergic.
des ftunt fin
gem"te
dar, 412
100 daz
er
wolt "ber
mer var
zeim
gote,
der im
hefcheinde, 413
waz
dilze tr"rcn mcinde.
iedoch
vr"geter
6 415
die
kuncgin
Aicinoe. 416
I14i")
do
er
irz
gczaUJe,
fin mochte ir finne walde 417
und feit;"mechlic nider.
d6 fie
quam
zir felber
wider,
d" woldes driftunt
han
gereit:
411)
1 10 driftunt die ftimme ir
was verfeit,
daz ir die wort envielen.
die trehene
ir wielen 418
"z den
ougen
als ein
bach,
420
unz
fie fich twanc unde
fprach
115 'mich wundert
ob ich hau verfcholt
421
deheine dine
ungedolt,
bebeft aller
manne.
ich
was
dir eteswanue
422
liep
"ber alle
wip.
120 wie machtu
"ne
minen
lip
42:{
216
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXV.
iemer m"re hinnen var?
']"mochte
ich
forgen
werden
bar,
Metam.
11,
425
v"reft"
zu
lande.
nu
tut
mir aber
ande,
426
125 daz du "f wildem
w"ge 427
wilt dinen
lipw"ge.
wan
ich nulich
gefach 428
j"mer,
der dar "f
gefchach,
w"nde
von
dem fturmwint
130
eteh'che fchef ertrunken fint:
dar
zu
fach ich "f haben
429
die t"ten unde
begraben.
(114d)
des wis dins willen nicht
zu
vri, 430
fwie Eolus din fweher
fi,
431
135 der kunec aller winde.
der
mac
fie l"n und binde
432
und nach finem willen
daz wilde
mer geftillen.
ob aber Eolus min vater
433
140 nimt den winden
algater
die
zoume von
ir
houbet,
foft in
mer
und erde
erloubet,
434
da fie
mugen
br"fen,
diezen unde
f"fen,
145 zufamen die w"lken triben
435
und
an
ein ander riben:
des werdent v"res blicke.
436
ich h"n die
winde dicke
437
in
mines
vater h"s
gefehen
150 und
mac
des ficherliche
jehen, 438
daz fie vorchtefam fmt.
fwie ich d" noch
was
ein
kint,
doch ift mir
vur
ougen gar
der winde vreiffame fchar.
155 doch
mac
min bete nicht
walden,
439
daz ich dich hie
behalden,
440
f" nim
mich, tr"t,
mit dir.
441
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXVL
217
alfe
dir,gefchche
ouch mir
Mctam.
11,
442
und 1(1mich "f dem
w"ge 443
160 b"s und
gut
mit dir
wage!'
(116a)
"" fie
zu mere
wsiren
komen,
474
die
fegele
h"nt fie f"n
genomen 477
unde hefte "f
gezogen.
d"
quam
ein ftarker wint
geviogen 476
5 und warf fie mitten in den f".
halp
unde ein lutzel m6
478
ieweder ftat in
verre
lac.
479
fchiere,
als ich "
fagen
mac, 480
wart ein vinftere nacht.
10 ein weter krefteclich fich vlacht.
Eurus vafte blate
48 1
m6 danne
er
fus wate.
l"te rief der fchifman
fine knechte alle
an,
15 daz
man
den
fegel
nider lieze.
482
fwie vafte
er
riefe und
gehieze,
doch
was von
winde folcher d"z
484
und daz rufchen alf"
gr"z,
daz fie nicht mochten h"ren in.
485
20 da mite wuchs ir
ungewin.
doch ieslich
,
als
er machte,
486
fin arbeit vollenbrachte.
fie liefen her unde wider:
eteliche liezen
fegelenider,
487
25 ander blanketcn die fite.
[116b]
der wint mit eislichem ftrite
warf die unde "z dem
mer 488
dem fcheffe zallen enden her.
der torment
was
f"
vefte,
491
30 daz der fchifman
enwefte,
492
waz er
t"te od
hieze,
218
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXVL
verh"te oder lieze.
Metam.
ii,
4'J3
die
man
fich alle
wurren,
495
die feil vafte
kurren,
35
vafle duzzen die
unde,
49(5
der
hinicl buchte und dunde.
des
meres
fant unde
griez 490
n"hen
an
den
himel ftiez.
497
nu
l"chten helle
blicke,
500
40
nu
wart ein vinftcr
dicke,
daz fchef leit not
an
der
vart, 502
die
hulgen
v"rtenz "f wart
503
daz
ez
hohe
geftunt,
als man
in der helle
gr"nt 594
45 von
einem
berge
fehe nider.
dar
nach
zu
tal v"rens wider
505
mit folchem
gevellc,
als
man von
der helle
500
"f
zu
himele warte.
50 daz fchif erd"z harte
507
von
unden
ungev"gen,
die dar
ane fl"gen,
als ein m"re erfchilletmit
ein, 508
dar
man
wirfet einen ftein.
50'j
55
als louwen
phligent
fchiezen
5i"
gein
der
jegerefpiezen, 511
fus fch(^z daz w"tende
mer
512
gein
den fchefl"ten her.
dem fchiffed6 kein
vrume was
513
60 weder daz bech noch daz
was:
514
die
v"ge
wurden wite.
515
zu
iewederr fite
die vl"t harte drin wie).
der
regen
kreftech'che
viel,
510
65 als der himel met alle
517
wolt
in daz
mcr \allL',
und daz
mer
ftigen 5is
und den himel
erkrigen:
ALBllECHT VON HALBERSTADT. XXVI.
219
alfus vafte
ez
regende.
70 daz
mer
dem
regen begegcndc, Mctam.
ii,
5io
daz
man
mochte beide
520
k"me
gefclieide.
durch die vinfter dicke
522
eteswan v"res blicke
75
gein
dem
wazzer
fchuzzen:
116c)
ein lutzel fir
genuzzen,
wan
fe in dem hechte fahen
53,7
den bittern
tot n"hen.
538
zu jungeft
quam
"f ein ort
524
80 ein unde und erkreic den
bort,
als ein foldier ein m"re.
52G
d"
wart ir tr6ft
zu
f"re:
in
vergaz
von
leide
537
lifteund finne beide.
85 der eine weinde do
erz fach,
539
dem andern weinens
gebrach
durch die vreisliche
var:
fin
ougen
truckcnden
gar.
etesliches wille wart
540
90
zu
himele
varen
"f
wart;
der dachte fines
kindes, 542
dirre fins
gcfindes,
543
der kunec fines
wibes
544
m6 dan fines libes.
95
fin fterben tete
im nie fo
we
f" fcheiden
von Alcyon": 545
doch
was
im lieber andersw"
546
fin
wip
dan fie w^^re da.
fin
ougen
woide
er
k"ren
dar:
547
100 d" enwifte
er
aber
war 548
fin lant iez"
l"ge.
daz
gefchachvon
dem
w"ge,
der wider in tobete unde vacht.
dife
lange
wernde nacht 550
105
was
die vinfter zwivalt.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXVH.
6rft brach der wint mit
gewalt
Mciam.
li,
551
den masboum
und die ft"re.
552
ein unde
ungch"re
553
ftunt
nu
obe dem fchiffe.
110 der
Oljmpum begriffe,
554
der mochte mit fim laftc
r"fchen nicht f"
vafte,
fam die wilde unde.
XXVH
11
7a)
Ein berc iit in
Cimmeria, 592
da
man faget
in
ga
ein tiefez
gevelle 593
unze
in die
helle,
5 da
des troumes
got
Iit.
die funne da deheine zit
594
vr" noch umbe mitten
tac
noch
fp"tegefchinen
mac.
da r"chet nebel und vinfter
595
10 "z dem hole dinfter.
596
kein
tages
zeichen fihet
man :
da
enkr^jet
der
han,
597
der den tac k"nde.
dane bellent
hunde,
598
15 dane ficht
man
den antrechen
599
des
morgens
ftille
brechen,
f6
er
vl"getvruje:
dane fint vihe noch
k"je. 600
da
rufet kein
gelinde, 601
20 dane
waget
boum
von winde,
600
durch daz der Troum habe
gemach.
iedoch vl"zet da ein bach
602
"z einem fwarzen fteine.
fwer des trinket
kleine,
25 der
vergizzet
alles des
er wifte,
und heizet L6thes.
6O3
222
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XXVII.
du macheft herzen
ringe
65 und
Icdcc aller
forgen.
Mctam.
ii,
"2i
die nacht
unz an
den
morgen
der arbeit du die l"te
vril't,
"25
wan
dun entriwen
ruwe gift.
ich biten du welleft benamen
70 "z dinen troumen allen famen
02(1
fenden wundernbalde
under
C6yx geftalde, 627
der ift ertrunken in dem fe,
einen
zu Alcyon6, 62S
75
daz fie m"ze
d"nken,
ir
man
fi ertrunken:
des hat
mich Jun" dir
gefant.' 029
da mite
vur
fie dan
zuhant,
mit dicken w"lken
bezogen, 032
80 wider "f ir
regenbogen,
wan
fie mochte k"me
630
gedoln
des fl"fes l"me.
(Il7f)
Der Slaf erwahte
dr"te, 633
fwaz
er
dd Troume
b"te,
85 der
liftigeften
einen, 634
der k"nde fich erfcheinen
den l"ten
glich
zw"re
an
rede und
an
geb"re,
63t)
an
"be alzumale.
90
man
mochte
keinen male
der fich
geliehen
k"nde fus.
er was
genant
Morpht^us,
635
der
tougenbVhe
lifte
m6 danne ander wifte,
95 der ander fin bilde
63s
in
v"gele
und tier wilde 639
was
Ycrkt^ren
gewon
und biez benamen Iceion. 640
Phantafos
was
der drier ein, 64 1
100 der mochte wol in einen
ftein, 642
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXVIL
223
an
wazzer
erde boumc
verwilden
finc
Iroumc.
Metam. il,
i'"r.\
die dri kument
vur
geviogcn oil
kuncgen
unde
herzogen.
\06
die l"ten unt"ren
045
erfchinent und
geb"ren,
die lie d6
ligen
des Shifes
got.
040
er
bevalch
Morph"^"
daz
gebot (;47
und lac aber nidere.
648
110
Morpheus
fin
gevidere 050
bant
ane
und vlouc vil ftille.
dar in
truc fin
wille,
begunder
durch die vinfter fliehe
05 1
und
geftuntklageh'che 055
1 15
vur
daz bette der
kunegin.
d6 leite
er
fin
gevidere
hin,
052
und fchein in der
geh"re G53
als
C"yx
komen w6re.
er
entr"c kleides
an, 654
120 im vluzzen h"r unde
gran
656
von wazzer begarwe.
bleich nach t"des
varwe 654
neic
er unze
"f fine
knie,
657
und weinde trehene "f fic.
125 'tr"t
liep
,
bekenneft" mich?
658
oder hat min lieh fich
659
;il7d)
verftalt nach t"tlicher art?
armez
wip
,
fich "f wart
!
ich bin din
C6yx,
fich mich
an,
130 dirn wirt nicht
mere
dines
man
000
wan
ein
geift
und ein fchate.
din bete enmochte mir nicht b"te:
001
ich bin tut und
gefoffen. 002
dun darft niemer hoffen
:
135 min fchef daz
mer
zufpalde. "io;{
d" mir n"hte
unfalde,
du nande ich dich mit munde
M"b
224
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXVIL
und feie in die unde.
des
entr"gen
ich dich nicht.
140
ja
bin ichz der dir
die
gefchicht
und min unfalde felbe
fage.
des ftant "f unde
klage,
und
lege
fwarze
kleit
an,
unde
enld dinen
man,
145 din lieben
"gefellen,
ungeweinet
zur
hellen.'
an
der rede
Morpheus
fich
ftalde harte
klagelich
an
ftimme und
an
geh"re,
150 als
er
C6yx
w6re.
D6 fie fin rede horte
von
Worte
zu worte,
fl"fende fie
erfufte,
und
begunde
ir
arme l"fte,
155 die wil fie troumde unde flief:
herzenliche fie im rief
'C(^yx, war
vl"heftu mir?
war
wiltu?
bit,
ich wil mit dir!'
von
ir ftimme fie
erfchrachte,
160 daz fie fchiere erwachte
und lofete ob da
w6re,
den fie f" fchinb"re
vur
ir bette f"he kumen.
nu was
ir ftimme l"te erklumen:
165 des brachtens ir ein liecht zuhant.
ir
gefinde
fie tr"rec vant.
d" fie ir herren nicht
envant,
fie
fiuc ir antliz mit der
hant,
durch
Unmut
in ir hende
beiz,
170 h"r und kleit fie zureiz.
fie
vragten
waz
ir
w"re.
'mir iftleider nicht
m"re,
min ift nicht' rief
Alcyon"
'118a)
'min
herre und kunec ift nicht m6.
Metam.
11,
G66
667
668
069
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXVHL
005
175 mit im liclcn ich den
tot.
iMetam.
11,
"85
ich hcin bcvumlen fin
not,
ich fachn ertrunken
vur
mir ftan.
686
ich erkande in und woldin h"n
687
begriffen:
done
was wan
ein fchin.
688
180 ouw6 des heben herren min!
nie wart fchin m6
geliche
gefehen
ewecliche.
h6t
er
gehan wan
fin
fch6ne,
689
die im
g"ben
die
gote
vr"ne!
185 doch fach ich in eilenden
it"n,
690
nacket bleich
ungetan. 691
naz,
verworren was
fin
h"r,
er
felbe t"tlich
gevar
ftunt da
an
dirre feiben ftat.'
692
190 fie warte da
er
hin
trat,
693
ob icht fin trile ftunden noch.
d(^ mochtes nicht
gefehen
doch.
l^XTIII
[I2O1I)
Man w"net den
palas
fi,
12, :v.)
da der werlde teil dri
40
mer
erde himelriche
fich fcheident
geliche,
5 da die F"m" inne wont,
43
fwaz in der werlt
gefchreiges
dont, 41
daz h"ret
man
da unde
ficht, 42
fwaz in der werlde
gefchicht.
daz h"s
an
allen
enden,
10
an turen
venftern wenden
hat m" dan hundert t"fent hol.
44
die tur ft"nt nachtes alf" wol
45
als
tages
unbeflozzen, 46
von
melele
gegozzen
:
15 daz
git
einen l"ten hal. 47
dar nach
g"t
ein
langer
fchal
[XXXVHL]
15
226
ALBRECHT VON
HALBERSTADT. XXVIIL
und
anderweidet alle
wort,
diez
in der werlde hat
gebort.
unr"we
ift (lA
iemer, Meiam.
12,
4S
W ftilleenkumt dar
niemer,
doch rufet
ez
nicht
grimme,
49
wan
ein life
ftimme,
als
man
eine
gloggen
Hat, 50
der
man
harte
verre
ft"t.
25 nieman
vur
dem m"re,
ez
fi valfch ode
gew^re,
fich
mac
"f erden
bcwar.
luge
hie,
w"rheit
dar!
daz einer
hie hat
geh"rt,
54
30 daz
bringt
er an
ein
ander ort: 57
ouch
wil
er
bezzeren daz
unde leit dar eteswaz: 5S
alfus m^ret fich die
luge.
der eine
ez
w6net
wefen
muge
35 und
hat
ez vur
ein wunder.
fo ift einer dar
under,
der
es
nicht
gelouben
kan
:
der zwivelet
harte dran.
dirre
tr"ret,
der ift vr6. 6("
40 der M6re
palas
ft"t f"
h6,
daz fie dar abe
mac
alle dinc
(121a)
gefehen
und allen
h^linc,
63
der
in der werlde wirt
getan:
6i
den vermeldet fie f"n.
45 fus feite fie
Troj"ren,
64
die Kriechen kumen w^ren: 65
des bi dem ftade
gebeitet
wart,
durch
erwern
die z"vart. 66
d6 fach
man
Hectores fchaflt
67
50 in einem ritter
behaft,
Prothefil"",
daz
er
viel
68
t6t nider in den kiel.
diz
was
der 6rfle b^derfit.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIX.
227
der t6t
gelac
in dismc ftrit:
55 fwie noch
inanege
ftarke hant
Mctam.
12,
69
Hector manlich uberwant.
|l2lb)
Gygnus fprach
'ich han
von
dir
86
fagen
h"ren,
6 du mir
zu gefichte
kumen
bis,
fun der
gotin
Th"tis.
5 d"ne h't nicht
wunders
an, 87
daz mich niemen wunden kan.
obe
du
wilt,
fo
lege
ich hin
91
da mite ich
gew"fent
bin,
fchilt fwert und harnas
gl"nz: 89
10 dannoch beliben ich
ganz.
92
ich h"ns niwan durch
z"fen, 90
wan
keiner flachte w^fen
wirret minem "be.
ungewunt
ich blibe.
15 achteft" daz
ringe?
93
dem alle
wazzerfpringe
und daz
mer
ift
undert"n, 94
Neptunen
ich
zu
valer h"n,
dem ouch undertan is
20 dine m"ter Th^tis.'
d^ mite
er
"f Achillen fch"z.
95
des
g"res
kraft
was
f6
grdz,
daz
er
mit
gewalde
brach 96
durch des fchildes
nun
vach. 97
25
an
dem zehenden er beleip,
daz ifen nicht da durch
treip,
Achilles fich d" w"nde 98
und
begreif
mit einer
hande
den
g^r
und fch6z
geinCygn6.
99
30 driftunt r"mte er
fin
d",
lOO
doch mochte
ern
mit
dem e"re
228
ALBRECHT VON HALBERSTAOT X\I\.
niemer m6re
f^re,
fwie
er
hule fin brufte bar.
Meiam.
12,
loi
des cnlbran
Achilles
gar
102
35 und
gewan
eines fticres
zorn, 101
dem
man
kleit
an
die h"rn
wirfet fo
er
ft6zen wil:
\m
der fuchet
ie daz felbe zil.
105
Achilles
fach mit
zorne
40 ob fin
fperifen
vorne
hafte: daz
was
wo! bchaft.
lo"
er fprach
'min liant hat kein kraft
gegen
difem
manne
und
was
doch ftarc
etwanne, 107
45 daz noch tr"ret da
von
Lernefi" und Tencdon
los
und Thel)6 die ich nider
brach, iKt
da ich f"
vil l"lcs flach, 1 1 1
daz daz bl"t als ein bach vl"z.
112
50
nu
ftan ich hie ellens bloz
und
was
doch nie
gefwachet.
min hant
unlaiige
gemachet li."
(I2lc)
hat
veige
houfen bi dem
wage,
d"
ez
gienc
an
ftrites
w"ge.
55 half fie
do,
f" hclfes noch!
11 1
ich wil fie verf"chen doch.'
da mite fch"z
er
finen fchaft
115
an
einen andern mit
kraft, ik;
daz
erin
durch die bruft brach.
in
00 do in Achilles tot
gefach,
118
er
zoch den fchaft zuftiinden
119
dem t"ten
uz
der wunden:
'mit dem fchaft und mit dirre hant
120
h"n ich mich
figes
nie verwant.
65 als ich difem daz leben
nam,
121
fol dir
gefchehen
alfam.'
da mite fch"z
er
finen
zein, 122
der
gie
im uf ein achfelbein.
123
230
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIX.
"f der erden er
lac.
Achilles
d" nicht verz":
Mctam.
12,
139
"f in nider
kniete
er
d"
140
und
druchte in fus
zu rucke,
1 10 mit
mangem
hcrtem
drucke,
mit dem fchilde und mit den knien.
den heim
begunde
erm
abe zien
141
und
greif
in
an
dem
gorgen,
daz
er
mufte
worgcn
115 unde im "tems
zuran. 142
d"
er
in fus
uberwan,
d" wolde
er
im daz halsbant
143
und den heim
han zuhant
enbundcn unde abe
gezogen.
120
dar
ane was
ab
er betrogen:
harnas und
w"fen
w"ren hin.
144
Nept"nus
verfch"f in
zeime fwanen wiz als der fn".
145
der enwolde fich nicht m6
125 harte drucken l"ze
und v"r fine ftrdze.
Alfus h"te der ftrit "
146
gewert lange
b"derfit.
d" fie
unz an
die nacht
geflriten, 147
130
Troj^re
in ir ftat
riten,
die Kriechen
zu gemache.
fie
v"gten
ir
wache
149
an graben
unde
an
wicwer.
Troj"re
fazten ir
wer
148
135
an
die burcm"re.
d" die recken t"re
156
trunken unde
"zen,
ir arebeit
verg"zen,
durch riiwe fie fich leiten
140 nach ir arbeiten.
doch enmochtens fl"fen nicht,
als noch dicke
gefchicht.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIX.
231
(lo
viengens
eine rede
an
Metam. 12,
159
von
nianegein
turlichem
rnan
145 "z kriecliifclicr
jugcnHe,
von
manlicher
tugende 160
der Kriechen und
Troj6re,
wie (\"
geftriten
w"re.
Achillen
begundens
lobe,
163
150 der w^re
gelegen
allen
obe,
122a)
umbe daz
er
uberwant
164
Cygnum
mit finer
hant.
des
nam
fie alle befunder
165
und euch Achillen wunder
168
155 wie dirre
Cygnus
mochte fi
166
aller wunden iemer vri.
167
zu jungeft
ein alder
man,
Neftor,
reden fus
began
169
'ich hcin erkennet
einen,
IGO
den mochte
man
mit keinen
170
walfen nie
gewunde,
fwer
ez
underftunde.
CenAus hiez der recke wert.
172
ich fach eines hundert fwert
171
165 "f in ft"n und
[hundert]g6re:
der mochte in keiner f"re.
noch h"ret wunder
von
im m6.
174
er was
ein
wip geborn
6,
175
und
wart uberlanc danne
170
von
wibe
zu
manne.'
des
nam
fie alle wunder
und b"ten in dar
under, 176
daz
er
fie berichte des.
d"
fprach
zu
im
Achilles
175 'Neftor,
wir
fwigen
ftille:
177
ich w6ne
ez
ieslich welle
h"ren: des
fage
uns
an,
wie daz
wip
wart
zu
man.
i79
den ftritfolt"
uns k"nden, 180
"232
ALBRECHT VON HALBKRSTAbT. XXIX.
180 (J"
er
wart
uljerwuniJen
Mciam.
12,
isi
und wer zu
jungeft
im
geftreit.'
der rede
was
Neftor
gereit.
'vil
dinge
der ich h"n
geh"rt
183
hcit mich daz aldcr
entwort,
182
185 daz ich nicht han
hehalden,
als ie
gefchicht
den
alden.
doch
han ich liehalden
\il,
184
alfe ich "
nu
k"nden
wil,
des ich noch
inac denke,
185
190 fwie
mich daz alder krenke:
186
des
man
mir
gelouben
Ibl.
zwei hundert
j"r
lebte ich
vvol:
188
in der dritten werlde lebe ich n".
daz bew^rcn ich ".
(122b)
Kein fch"ner
wip man
onvant
189
"ber Theff"lifchez lant
190
gelich
C"nis der
magede.
mangem
fie
behagede 192
von
ir feh"nem libe.
200 din
vater ouch
zu
wibe
193
h"te ir
w6ne
gegert,
enw6re im Th"tis befchert.
194
doch
bleip
die
wolget"nc 195
iemer
mannes "ne,
205
wan
fie alle
man
vl6.
196
doch wart fie
von
Nept"n" 197
mit minne "berwunden.
unze
in die unden
er
ir
n^chjeide.
210 doch lobeter ir mit
eide,
fwelcher
gebe
fie
gerte, 300
daz
er
fie der
gewerte.
d6 bat in
vrowe
Ct^nis
201
'daz mir
von
dir
gefchehcn
is,
215 daz mir daz niemer m6
gefche. 202
daz ich des c^ne
ni"ge
ft6,
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIX.
233
l"
gip
mir daz ich fi ein
man:
antlers
ich dich nicht enman.'
Metam. 12,
203
der bete fie
gewert
wart: 205
220 ir
wiphch
ftimme
was verkart, 204
manlich
fie
gereite.
an
allem ir
gereite
wart
fie zeinem
manne
fus.
oucb feinde fie
Neptunus, 206
225 daz fie niemer m"re
von
deheinem
g6re 207
verwunt
werden machte.
fit lebetes in der
achte,
20S
als ein
man
leben fol:
230 der bete ir
was
gelungen
wol.
(124a)
Dar nach
unlange
ez
dar
quam,
210
daz Pirithous zu
wibe
nam
die fch"nen
Hipp"damcn.
zu
dirre h"chzit
qu"men 211
235 die
gr6zen
rifen alle.
mit vroudenrichem
fchalle
warens
dar erLeizet.
Centauri
man
fie heizet:
fie lebent
nu hie, nu
da.
|124b)
da warn ouch
von
Aemoni"
213
riebe vurften
an
der zai.
gefte
voller
was
der fal.
bi der zite dar
quam,
215
als
ez
rechte
gezam,
245
Hipp"dam^
die fch"ne.
fie z"me wol der kr"ne
216
unde zierte ein
ganzez
lant.
do
ez
in
zu
vrouden
was
gcwant,
211
d6 fach der
grimmen
rifen ein
219
250
die
maget
die f" fch"ne fchein.
er was von
wine fw^re
220
und mochte nicht m"re
221
finer finne waide.
234
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXIX.
die tavele ftiez
er
balde
Metam.
12,
222
255
von
im daz
ez
l"tc
d6z.
der
ungev"ge
rife
gr"z
(I24c)greif
d" unverfumen
an, 223
wan
fin herze
gein
ir
bran,
Pirithous amien.
224
260 die
wip begunden
fchrien,
226
wir
fprungen
"f
gemeine.
Thel"us,
der ie eine
227
f"le mit Pirithous
h"tc, fprachzum
rifen fus
265
'mich wundert
f^re,Eurith6,
wes
dich not
ane
g^,
228
daz du dich
gein
Pirithous
erheben turreft alfus:
wan
dich ift
verborgennicht,
229
270 daz ich mich im hjin
verphlicht.
des macht
uns
wol ericlze
diner unm"ze,
wan
fwaz du im
v"geftzu,
daz foltu mir zw"re tu.'
275
daz wort
er
wol bewarte
2.')0
und
gein
der
maget
karte
und
nams
den rifen allen.
23 1
d" fie in
was
empfallen,
daz tete
in harte ande.
280
einer
gein
im rande
233
und woldes im enzucke.
Thef"us
weich
zu rucke,
fwie
ungerne
er
wolde.
einen
koph von golde,
236
285 fch"nen unde
fw"ren,
dran bilde
ergraben
w"ren,
235
den warf
er
dar "z
zorne, 23"
daz die ecken It"chen
voriie
dem rifen
an
der ftirne.
290 des centauren
hirne
23S
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXIX.
235
obcne "z
der wunden Icb"z.
daz blut im "z dem munde vl6z.
Mctam. 12, 239
6rft
was
fin hr"dern ande.
240
ir ieslich dar rande
295 und
begreif
mit finer
bant, 242
fwaz
er
n"befte vant.
nu
wart
der ftrit erneft
gar.
fie liezen
vliegen
ber und dar
243
teller unde
kopbe,
300
phannen
unde
tophe:
von
einer ftat
zur
andern
249
facb
manz
gefcbirre
wandern
unde ftieben under
fie,
benke
dort,
fcbiben bie.
305 6rfte Amicus
begreif
245
der l"cbte ft^Iinen reif
247
und fl"c
an
die
wangen
250
Celadon den
langen,
I24d)
daz im die
ougen
"z
fprungen.
252
310
oberbalp
der
zungen
fin houbet
von
einander
viel, 251
daz im ftirne unde
giel
ougen
unde nafe lac
253
zufpalden
"f fime
nac.
315
Gryn^us
facb den tifcb
an,
260
da der wiroucb "fe bran.
258
'wes hat ditze m"zic bie?'
259
zubaut
er
dA mite bie
Brot^an und Orion:
262
320 des m"ier
dicke
was
gewon
263
bindern des m"nen
ganc.
264
Exadius
dar
fpranc
und
fprach
'din vrevele
manbeit
265
wirt dir nocb h"te
geleit.'
325 d6
er
alfus
gefpracb, 266
eins birzes born
er
abe
brach,
267
daz da bienc
an
der want:
236 ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXIX
(\A mite warf
er zuhaut,
daz im zinken zw"ne f"n
Meiam.
12,
20S
330
begunden
in die
ougon
fliin
269
und daz bl"t nider
ran
270
"ber fin antliz in die
gran.
Rhetus z"chte einen
brant, 271
dar
ane
daz v"r noch nicht
erwant,
33o da fl"c
er
durch
grimmen
fite
272
Charaxum
in den h"t
mite, 27:j
daz fin hcir
zu
berge
h"
275
fleifund bran als ein ftr".
274
inz houbet
er
in wunde.
340
daz v"r r"fchen
begunde 276
fam
gl"ndez
ifen
vafte,
277
daz
man
mit
wazzer
lafte.
278
Araxus
hup
einen
ftein,
2Sl
der
was
fd
gr"z
daz in dehein
345
wagen
k"me
tr"ge.
fin fw"re
ez
k"nde
v"ge, 2S3
daz
ern
nicht
lange
"f im tr"c.
282
6 aber er zur
erde
fl"c,
begunde
er
fw"re vellen
284
350
ein finen
tr"tgefellen.
des lachte
Rhetus f^re
285
und
fprach
'du m"ft ie m^re
n" und zailen
ziten
286
mit folcher kunflc ftriten.'
355 dd
mite
begunder
umbe
gebe,
287
daz im fin hirnrebe
288
liefe im hirne
gefaz. 289
dar nach fchreit
er
vurbaz.
gegen
im
gefprungen
was 290
360
Euager
Coritus
Drias:
(125a)
die
treip
er
fchiere hin wider
unde fl"c
Euagruin
nider.
295
dar nach liez
er
aber den brant
umbe
g"n
in finer
hant,
238
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXX.
Helops
er
fch"z zeiin Aren
in,
Meiam.
12, .3;i.5
daz der
gt^r
wart
an
dem andern
fchin.
33"
(128c)
Der Kriechen furften
f"zen,
13, 1
an
die
ez was gel^zen,
unde flunt dar umbe her
ime kreize al daz her.
5
Ajax
ftunt
hie,
Ulyffes
dorl.
2
6
danne
Ajax
fine wort
zu
den furften
gefprach,
mit
zorne er
gein
dem ftade
fach,
3
da die fchef ftunden
4
10 zufamene
gebunden.
er
fprach
'ir Kriechen h"nt
gef"n 5
(128d)
"r fchef bi dem ftade
ft^n,
die h"te Hector
verbrant, 7
wan
daz
ez
w"nde min hant.
8
15 w"
was
d"
Lljffes?
der fich
nu
underwindet
des, "
er
welle Achillen wafen hal)e.
d"
enthielt
er
fich dar abe
unde liez
uns
daz
fpil,
20 fwie
er
n" unmdzen vil
9
vechte mit der
zungen.
d" die fwert
klungen
10
in manlicher
vechte,
11
nu
bedenket
rechte,
25
waz
d6 mt^
get6te,
die
Ulyffen
r"te 12
od ich mit mime fwerte,
da mite ich "ch werte.
(129a)
ir wizzet alle
waz
ich h^n
13
30 in "werm dieneft
getiln,
des m"z ouch
Ulyffes
fin
feibe der
gez"c
min.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXX.
239
(lilwidor finc
get"t. Meiaiu. 13,
14
die
er
manlich
begangen
hat,
35 wie inocht
er
erzeugen
die?
ern
tet dehein bi
tage
nie, 15
wan
die
er
nechten
begienge.
ich
weiz den
l"n nicht wefen
ringe, 16
des ich n"
von
" bite.
40 iedoch
ift
er
nicht der mite
17
gefwachet,
obe ir mich
gewert
der w"fen der ich h"n
gegert.
mich wundert wie
Ulyffes
dar
18
mit
mir
zu
ftriten kumen tar:
19
45
wan
ob min
tugent
und 6re
21
zwivellich
an
mir
w6re,
doch folde
er
mir
zu
rechte
22
wichen
von geflechte.
ich bin Thclamones fon,
50 der dem kunec L"omedon
23
Troyen
zuft"rte 6
mit dem m"ren Hercul^.
J"fon in
zu gefeilen
k"s, 24
d"
er
v"r
gein
Colch"s.
55 Eacus
was
der
ane min, 25
Jupiter
der
vater fin.
27
alfus bin ich
zu
rechte
28
der dritte
an Jupitersgeflechte.
des andern wil ich
gedagen
29
60 und nicht m6
von
Achillen
fagen, 30
wan
daz wir zw^ne
m"ge
fin
:
min
vater
br"der
was
des fin.
31
des wellet mir min erbe
gebe.
Sifyphuswas Ulyffen
nebe,
26
65 der in der helle iemer
qu"lt.
nach dem ift fin art
geftalt,
niwan diebe untr"we
tr"ge
32
ich w6ne
an
im wefen
muge.
Sifyphus
der veter
fin
240
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XXX.
70 und fin
nevo
liant
glichen
fchin.
ich
was
der ^rfle
an
die
vart,
Metam. 13,
34
die
geinTrojegefworn wart,
der lefte
was
Ulyffes,
36
wan
daz in
Xaupliades
37
75
mit melde hat dar
zu getriben, .39
er
w^re hinden belihen.
44
der fol dife w"fen
tragen
40
und wellet fie mir
verfagen, 41
der den
jjp
ie dar
b6t,
42
80 die wile
er
ie vl"ch die not?
(1291')
wir zwtlre wol enb"ren
finer manlicher 6ren.
nu
gap
er
doch nie r"t
45
"f rechte ritterh'che tat.
85
"lyffes
finen rat
treip,
daz ein furfte
beleip
durch vorchte "fme hinde,
im felben zeiner fchande.
die infel heizet
Lemn"s,
40
90 da daz her in verk6s.
enw"re nicht
"lyffes,
5r.
f6 lebete Palam"dcs. 57
mit finer rede
gienc
er vor
G3
dem
getr"wen
Neftor:
95 doch
mac er
wider mir nicht ftreben, 64
want
ich erkenne fin leben.
fwie
er
in
gefelien
hiez,
65
Neft"ren
er
fchantliche
liez
67
in
kamphlichen
n"ten
d".
100
von
dem kranken
er
vl6,
66
den fin
ors
wunde
nicht m6
tragen
k"nde.
daz
mac
Titides
zugen
6S
daz ich nicht
enl"gen,
105 wand
er
in widerwande 69
und im verweiz die fchande.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXX.
241
daz
er
fich
hup
zu
vluchte,
daz im doch nicht
entuchle.
ich vant
in unwerde
Metam.
13,
73
110
ligendcn
"f der erde
undcr
vinden,
als ich
Tage.
do rief mich
an
der
werltzage
74
mit
jamerh'chemgelTe
und
gerte
miner helle.
115 d" h"t ich
minen
fchilt
engegen 75
manegen
vreiffamen
liegen
vur
den herzel"fen
man.
76
der Weifen ich dir zw"re
gan
und wolde mich ir h"n
verzigen,
120 daz
ich dich f6he fus
ligen
78
under vinden
an
der
ftat,
da ich dich mit v"zen
trat,
do du
l"ge
under
fchilde,
79
nicht als ein menfchen bilde.
125 nu
fprechet:
ift
ez
alf"?
die
Troj"requ"men
d"
91
mit fiwer unde mit brant
zu
(jwern fchiffen
gerant,
die ft6nt noch h"te bi dem
f6,
130 t"fent fchef oder
m6,
wer
ernerte fie des?
tete
daz
Ulyffes?
92
[129c)
zw"re
nein,
ich
eine
93
fchirmde fie
gemeine.
135 dai
vur
folt ir mich
gewer
94
einer bete der ich
ger.
feht die w"fen
gernt
min, 97
daz ich
muge
ir herrc fin.
ir wizzet ouch
Ulyffenphlcge
140 niwan
dieplicher wege:
und
fprichet
durch daz
an
den l"n, 98
daz
er
t"te Dol"n
und Rh^fum hat
zu
t"de bracht,
ixxxvin.i
16
242
ALBRECHT VON HALBERSTA"T. XXX.
die kunheit teter
bi der nacht
Motam.
i;i,
km"
145 und
crflcich
fic als ein
zage.
ich cnfach in nie hi
tage
l";i
da er
gein
dem Itrite
fchritc,
ezn gienge
Diomedes
mite.
wellet ir im drumhe
g6
lOl
150
die Weifen? f"
gez"me
ez
e,
Diom"des
fie h"re: 102
der hat teil dar
an
m"re.
L'lyffen
zinit der heim
niecht, I05
wan er
nechten "ne liecht
155
phlit
zu
den vinden fliehe.
der heim
goldes
riebe
mochte
in lichte vermelden:
w"
des mufte
er engelden.
der heim zw"re
were 107
160
finem houbt
zu fw"re, lOS
fin
arme
fint im
zu kranc, 109
zu
v"ren den
g(}r
lanc.
den fchilt enfol ouch
tragen
an lio
alfus
zagehaflerman,
lll
165 dar
ane
die werlt ift
ergraben. lio
ern
mochte
in k"me "f haben.
und "be fin
ger
folde
erg6, 113
w6net ir
man
vorchte in nie?
ll4
er
wurde lichter
erflagen, 112
170 folt
er
die fw^ren w"fen
tragen; 116
die viucht enmochte im
zouwen.
1 15
der fchilt ift verhouwen
von
ftr"le
g"re
fwerte.
fin fchilt
gewan
nie
fcherte,
117
175
er
ift heil unde
ganz
US
und
enphie
nie
von flage
fchranz.
min fchilt abe ift
zubrechen,
110
verhouwen und
zuftochen,
als ir
feht, an
tiifentorten.
180 des volaet
minen
Worten:
120
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXX.
243
{6 wirt (Jlt vicntlichc ftrit
hin
geleit
b"derfit:
die w"fen
traget
behande
Meiam.
13,
121
linder die viande:
129il)
[wer fie
mac
gereichen
dort.
122
der habe fie
an
abewort.'
Do
Ajax
rede
was verant,
123
Ulyffeshup
an
zubant.
124
ein ftille
gebot er
balde:
190 do
er
die
geftakle,
er
fach ein vvil
zur
erde nider.
125
dar nach
bbcbte
er
uf
wider
126
zu
den furften al
geliche
und
fprach
vil hovefchliche
127
195 '"be die
gote
t"ten,
128
des wir felbe
b"ten,
f6
tr"ge
Achilles
an
den ftrit
130
fin w"fen felbe dife zit.
nu mac
doch nicht wefen
daz, 131
200
wan
in t"te der
gote
haz.'
er
fchein in der
gebore, 132
als
er
fine z"re
"z den
ougen
wifte,
und
fprach
aber mit lifte
205 'n" erteilet flechte:
wem geburt von
rechte
133
Achilles w"fen
,
dem der in
134
" brachte durch
klugen
fin,
oder zimt
ez
m"re
210 eim
manne
wisheit l"re
135
und
ungefpr"che
da bi?
l"t mir
min
fin nicht fchaden
fi, 136
wan
mir ift dicke
gelungen
137
mit
gefpr"cher
zungen.
215 fie hat " dicke
gebat:
138
die urteil
an
" allen ft"t.
nu fagetwaz
mir
muge
vrume,
140
244
ALBRECHT VON
ITAI.T5ERSTADT. XXX.
claz min vatcr w^re vrumc?
vrumekeit
der vrundo
220 ie lutzel helfen k"nde,
fwen des wolde
bevil,
daz
er
vrumkeit "ben wll.
nu
h"re ich dicke finen
b"c, :Meiani. 13,
1 11
daz
Jupiter
fi fin
mac:
142
225 f"
fagen
ich daz da
cneben,
Jupiter
hat mich
zu
neben. 143
Laertes
ift der vatcr min, 144
Aurisjus
was
der vater fin,
(ISO'i)
der
was
ein fun Jovis: 145
230 des
Jupiter
min m"c is.
ouch ift
Mercurjus
zuvorn
140
mich
von
der m"ter
an
geborn.
fus h"n ich
gote
b"derfit. 147
doch
geh"ret
an
den ftrit 152
235 daz
geflechte
kleine,
wan
die
tugent
eine. 153
weit aber ir dar nach
werbe,
154
wer
fi der nilfte
erbe:
Achillen fun ift
Pyrrhus,
155
240
Achillen vater Pclt'us,
waz
hat
Ajax
dar an? I5"
gein
Phthie und
Scyron traget
fie dan,
ob
ez
fin m"c
wefen fol.
nu
ift Teucer alf" wol
157
245 fins veteren kint
als
Ajax
ift:
der vrunlfchefte nicht
geurift.
ful
ez an
den werken
ft"n, 150
der h"n ich w^rc
getan, liio
danne der ich
mac
gew'agen.
250
niwan ein teil ich
gefagen
: KU
Achillen m"ter Th^tis
i(;2
wefte ir funcs tot
gewis,
fo
er vur Troje qu"me,
daz in der Tot n"*'me.
246
ALBRECHT VON HALBERST"DT. XXXI.
daz ich
min w"fen eifche wider?
d" wir hielden ame ftaden,
Metam. 13,
182
mit
widerwinden
"berladen, 183
295 und w"ren helfe
"ne, 184
wan
daz wir Diane
des
kuneges
tochter
fingen, 185
d" half ich daz
geviigen,
187
daz
erz
durch
gemeinen
vrumen
188
300 nicht enwolde underkumen
und
opherte
die tochter fin.
102
ich riet ouch der
kunegin,
193
daz fiez ir lieze
gezemen.
dannoch fult ir m"
vernemen.
(I31d)
D6 fie den ftrit
veranden, 403
ir fchef die Kriechen
wanden
402
nach der heimverte
was
ir
belange
herte.
5
Troje
kreftecliche brau.
408
man get"te
die
man,
alle
wip
man
gevie
und fmitte
an
die fchef fie.
d" wart ouch Priamus
erflagen. 404
10 uberlanc
in kurzen
tagen 405
Hecub"
fin
wip
wart
zeinem
hunde verkart.
406
fie f"rten
fpotecliche
die
kuneginne
riebe,
15 dai fie mit
gr"zerungehabe
424
gelac
uf ir kinde
grabe:
423
die l"t fie da
begriffen
425
von Llyffen
fchiffen.
iedoch 6 fie dan
quam,
20 Hectores bein fie mit ir
nam 426
und liez ir
gr"wen
hiir da
ligen,
427
ALBRECHT VON IIALBKRSTADT. XXXI.
247
mit ir
ziircn
bofigcn.
Mciam.
i.t,
12s
(132;")
Verneinet, ez gol'chach
nlfus.
der m6re kunec
Priainus, 432
25
c
der l'trit
begunde erg"^,
einem
kunec "ber f^
fin
jungeft
kint
f"nde,
durch vorchte der viande:
Polyddruswas
daz kint
genant.
3" ouch h"te
er
gut
mit im
gefant.
433
d" der kunec horte
fagen,
435
Troj"re
w"ren
erflagen
unde
Troje
verbrant,
d" tote er
daz kint
zuhant, 436
35
Polyd"ren
,
den
er
z"ch
:
von
einem turne
der
was
hoch
438
J32J")
warf
ern
in des
meres vl"t,
durch daz im bebbe daz
gut,
und daz
vor
menfchen
ougen
437
40 daz mort
bebbe
tougen.
nu
h"ret aber wunder vort.
d"
quamen
an
daz fclbe
port
439
der Kriechen fchcf
gefl"zen:
d" fahens einen
gr"zen
44i
45 man
"z der erde
g"n,
442
als Achilles
getan.
443
daz fwert er
enhende
tr"c, 444
d" mite
er
Agamemnon
fluc.
er fprach
"^war weit ir Kriechen var?
50 h"nt ir min
vergezzen
gar?
445
aller
guttat
die ich hitn
446
in "werm
dienfte
getan?
h"rt waz
ich
inver
welle:
ir fult mir Achille 448
55 t"ten an
dirre habe
Polyxenam
"f mime
grabe,
daz
ez
folher 6re
447
icht belibe I6re.'
248
ALBRECHT
VON HALBERSTADT. XXXL
dii milc der
goift
f"n
gcfwant. Mctam. 13,
449
(132t)
die Kriechen
nainen
ziiliaiit
die tochter
"z ir m"ter fcli"z: 450
dar
ane
in unin"te
gr"z
lac die
kuniginnc.
451
die v"rtens
fchiere hlnne
452
65 da
man
fie flahen
folde,
als der
geift
wolde.
(i" fie
gefach
ir ende
454
und daz
fwert enhende 455
Xeoptolemum getragen,
70 da mite
ers
wolde han
geflagen,
fie
fprach
'die wal habe du dir: 457
ftich durch bruft
od kein mir.' 458
da mite enbarte fie fich
gar
459
und b6t ir
lip
willec dar.
75 'mirn tut der t"5t nicht
ange,
wan er
vrit mich
von
getwange:
460
des
begeren
ich nicht m6 462
wan
deiz min m"ter icht
gef".
enw^re minor m"ter
n6t,
463
80 mich
gevrewete
der tot,
wan
"be ich hie wirde
erflagen,
464
fie weinet m6 dan ich
klagen.
ich biten "ch nicht berine 466
dar nach die lide
mine,
467
85
wan
im ift m6
gen"me
und
reinez bl"t
gez6me,
469
dem ir
ez
weit
vergieze,
468
dan ob ichz r"ren lieze.
euch biten ich "ch
allefamen,
"
471
00 daz ir
minen
lichamcn
gebet
minor niiiler.
des wirt " l"n
guter;
daz fie
mac
mit
golde
tu,
472
da
enfpart
fie nicht zu.' 473
95 fwaz Kriechen
da
w"ren,
474
ALBRECIIT
VON HALBERSTADT. XXXI.
249
bcweilc ir rede
zu
z"rcii
:
die
maget
eine cnwcindc nicht.
der
priefter
leiftefine
phlicht Metam.
13,
175
ungerne
und fach anderswar.
100 ir bruft bot die
niaget
dar,
470
die ftach
er
mit dem fwerte.
noch
was
fie fo
herte,
477
kein z"her "z ir
ougen
wiel.
fin fufte ouch nie d" fie viel.
105 alle
Troj"re
48i
gewunnen
herzen fw6re
und
waren
leides
m"tes,
w"nde f" vi! bl"tes
482
vergozzen
b"te ^in
h"s,
HO mit finen kinden Priamus.
d" wart die kunecliche
maget,
483
noch m^ die m"ter
geklaget,
daz fie iemer m"re
484
[132d)
kuneclicher 6re
115 und
gewalt
enb6re,
als fie nicht w6re.
die m"ter obe ir
lochter lac
487
unde weinennes
phlac,
umbe lant func
man
120 heize weinen fie
began.
ir tochter
klagetes
alf6 wol
und
g"z
ir wunden z"here vol.
490
fie hiels fie unde kufte
491
und fl"c fich
an
ir brufte
125 und
walgete
ir h"r ime blute.
492
dar ndch
fprach
die
ungem"te:
493
'Wie mochte unfalde
494
m"re
mni gewalde?
mir
was
beliben eine
130
Polyxen"
die reine:
nu
fihe ich tr"t tochter min
495
klagende
die wunden
din,
250
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXL
daz inincr kinde "be
Metam.
13,
49G
deheinez
heil bclibc.
135 ich
w"nde dich daz wdfen mite:
497
nu
hdt mit
leidegem
fnite
498
Achilles der viant
min
50o
mich
armen
berouhet din.
Paridis fchiezen
50i
140 w"nde ich doch
geniezen
unde Achillen fin
begraben
unde r"we
vur
im haben.
502
^rft treit
er
vienlfchaft mir.
503
din leben hat benumen
dir,
145 minem tr"ten
kinde,
niwan ein efche linde.
504
fus bin ich eine beliben.
des riches bin ich vertriben
507
und
gie
doch eteswanne
508
150
an
kinden unde
an
manne,
509
an
eidemen unde
an
fnorn
nianger
kuneginzuvorn.
(133a)
ich m"z "f vremder erde
510
n" ein weife werde
155
und m"z
fpinnen
unde n6
511
der vrouwen
Penelop^,
Lilyffen wip
des
herzogen.
da wirde ich dicke
vur
gezogen
durch daz die lantvrouwen
512
160
mich
armen
m"ter fchouwen.
'dife bar Hectores
lip,
513
ditze ift Priamus
wip!'
mich wundert
waz belibe,
510
daz
an
mir alden wibe
517
165 die
gote
wellen wurken
mer:
518
wan
daz ich n"wez herzenf"r
noch eines
an
mir
miiz gefe.
nu
h"n ich doch
gelebet
^
manegen
j"merlichen
tac,
ALBRECHT VON HAL BHRSTADT. XXXII.
251
170 fit
Troje
der nider lac.
f"lcc
biftu,Priam", Metam.
13,
519
daz du
ligcft
"f dem r".
520
fam tun ich funder
tw"le, 528
fo ich fihe zeinem male
175
Polyd6ren
min kint.
530
zehen
j"rergangen
fint,
daz ich den knaben vl"te.
fchaz und
golt
daz r"te
dem
kunege
ich
zu
miete liez.'
180 da mite fie ir
bringen
hiez
53 1
durch twahen ein
hantvaz, 534
daz
fie fich reinde defte baz
532
von
dem blute daz fie bar
von
ir tochter her
unt
dar.
185 dar nach fie
zu
dem ftade
gie. 533
fehet d"
gefach
fie
536
Polydoren
ame
ftade
ligen,
tot und mit blute
befigen, 537
als in daz
mer zu
lande
536
190
treipgein
dem f"nde.
daz
volc fchrei
gemeine: 53S
Hecub" erftumbet eine,
der benam ir leide
540
wort
und weinen beide.
539
195 daz leitfie
verftarte,
ir
ougen
"f
fparte. 541
fie ftunt in der
gebore "
540
als fie fteinin w6re.
(133b)
D"
nu
Troje verbran, 623
lutzel Volkes
entran,
wan
die dem
mere
f"zen n".
(133c)
daz half ouch
En6".
625
"Tines
gutes
er
nicht
behielt, 626
252
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXIL
(lo
er
fln fchcf
von
ftadc
fchicit,
vvan er nam Aiicliifcn,
Mu-iam. 13 G21
fineii vater
grifen,
unde alle fine kint.
(127
10 (Jen
fcgel
liienc
er an
den wint
630
unde Y"r "ber
mer.
zur
winflcrn hcnde liez
er
028
Polymneft"ris
riebe,
der vil
gitcciicbe
629
15 erfl"c
Polyd"ren,
als ir b"nt
fagen
b6ren.
dane locbte im nicbt
zu fti^nc,
unz er
quam
gein
Ath"ne
6;5l
da in Anius fcb"nc
enpfie.
632
20 mit
im in fin h"s
gie
der
kunee "ber
Atb"nas,
der oucb Pb"bus
priefter was.
633
er
bielt fine
gefte,
als
er
mocbte bcfte.
25 oucb b"te
er
gute
ftate des.
638
d"
fpracb
der akle Ancbifes
640
'ber
wirt,
als icb
gedenken
rnac,
641
fit ift
vergangen manger
tac,
d6 b"teft" vunf kint.
642
30 w" aber die n"
fint,
des foltu micb nicbt
verdagen.'
fin
gr"wez
bar
begunder
wagen
643
und
fpracb
'icb
was
vunf kinde
vater:
644
die fint n" dd bin
algater.
35 der fun der bi mir fohle
ft"n,
647
des icb leider nicbt
enban,
der fwel)et in den l"ften b".
640
der Wunfcb
wart
im
von Pb^'b",
650
fwaz in der werlt
gefch"be,
40 daz
erz
in den l"ften f"be.
da wider bat
Bacbus
651
minen tocbtern alfus
254
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXIL
80 der wirt hiez die tifclie
heben, Metam.
13,
BTii
wan ez begunde
nachten.
fl"fes
fie
gedachten
unze an
den
morgen
vrii.
nu
bereiten fich du
"
(i77
85 die
geftezu
zir verte.
der kunec mit
gcverle 679
unz an
den ftat fie leite.
d"
was
fin
gebe
bereite:
Anchife
er
gap
dem alden
68u
90 ein
zepter wolgeftalden,
Ascanius dem
jungen
von goldegedrungen
ein kleit fch"ne
phellelin.
einen
koph guldin 681
95 dem berren En"as.
dar inne verwurket
was 701
ein t"rh'cher edel
ftein,
der als ein
gl"nder
kol fchein.
(137a)
die
g"be er
wol verfcholde.
702
100 einen
g^r von golde,
dar
zu
bogen
unde fwert
daz
enphie
von
im der wert.
da mite En^as
urloup
nam.
er
wolde in
Italiam,
105
wand im
e
lange
was gezalt,
waz
im w^re
geftalt,
6
er
qu^me
zu
Did6.
lange
v"r
er
irre d"
:
nianic lant
er beftreich,
110
unze er
in ein habe weich,
728
da Cbaribdis zcincr
fit, 730
Scyllazu
der andern lit.
die ift
iinderthalp
ein bunt, 732
ein
magel
"f
unz an
den munt.
733
115 fie
phlit
wonen
in dem
mer
unde loufet die twer
ALBRECHT VON HALKKRSTADT.X XXXfr.
255
her und dar mam'c ende
und ift ein fcheffwende.
Meiani.
\:i,i:i\
Sc)Ik\was,
als
man fayct,
7:^4
120 6 ein wundernlch"ne
niaget,
die
maneger
gerte
minnen.
735
die
maget
in ir finnen
achte ir miiinc kleine.
zeiner
merveine,
736
125 die fie h"te
gezogen,
fwam fie und
begunde hrogen, 737
wie fie
jungelinge
tr"ge
mit
teidinge.
des antworte
ir Galath"al
739
130 'fie
g"nt
dir doch iemer
nai,
740
daz fie wellen
triegen
dich.
dar umbe l" dich
an
mich:
Nervus
ift min
vater, 742
mine fwefter
algater 7l,'t
135 und ander merminnen
wonent
hie innen.
ouch min m"ter Doris
742
eine
mervrouwe
is.
iedoch halt die Minne
744
140
getr"bet
mine finne.'
do fie dife
wort
gef[)rach, 745
der
regen
"z ir
ougen
brach.
Scyllagetr"fte
fie
747
und
fprach
'dins leides mir
vergic.' 74s
145
do
fprach
fie 'min
jamer
is
74i)
umbe
den knaben Acis.
750
den
begunde
ein veine
7rii
minnen unde meine:
doch
liebte im min minne.
752
150
an
Wangen
und
an
kinne
137b)
k"s
man
im noch lutzel
gran.
754
do
er
fechszehen
jdr
gewan,
703
er was
fch6ne und minncciich.
256
ALBRECHT VON nALBERSTADT.
XXXII.
ich mimu't
in,
fam
tete
er
mich.
155 ein
rife
gr"z
und
ungev"c
Metam.
13,
755
mir
(16 ouch minne
tr"c,
fwie
ich fin nicht enwolclc.
obe
ich
fagenfolde, 75"
weclerez
gr"zer
w6re
160 linde
w"ge
m"re,
fin minne oder des rifen
haz, 757
f6
fpriche
ich ficherh'che
daz,
daz fie
geh'chew"gen. 758
fus kan die Minne
Idgen. 759
165
min
haz
gein
im
was
manecvalt.
der rife vrciffam
was geftalt
und bi finen
tagen
nie
7("()
uz
finem hol
zu
l"ten
gie.
fin herze
was an
mich
verquoln: 762
170 des flouf
er
"z dem fteine hohi.
7G3
fin vihe
er
irre
gan
lie.
fch"ne
geftrichen er gie, 704
daz ich im minne
tr"ge.
d6
began
der
ungev"ge 7(',5
175 mit einer eidcn ftriche
fin locke
vreisiiche,
r"ch unde michel.
finn hart
er
mit der fichel
-m
fchar: f"
er zum
brunnen
quam,
707
180 fin
ungeftalt er
im benam.
im
entweich der
grimme
m"t, 708
den
er truc uf menfchen bl"t,
fwaz
fchefl"te minen
namen
70'J
k"nden,
iiez
er
alle famen
185
varn
und lenden da
er
was,
fwie deheiner 6
genas,
in
ent"te
Polyph(!'mus.
bi der zit
quam
Tclemus, 770
der
an
der
vogclevluge
fach,
771
190 fwaz uberlanc dar nach
gefchach.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXH.
257
der feite im folche vreife
Metam.
13, 772
'daz
ougc
daz du weile
trcift
an
diiicr
ftirnc,
des
773
beroubet dich
"lyffes.*
195 der rife in lachende
ane
fach
774
und
zu
dem
wiffagenfprach
'du bift ein tumber
wiffage!
daz
6uge
daz ich
eine
trage,
des hdt ein ander
gewalt 775
200 danne du mir h"ft
gezalt.'
die rede im
verfmcite,
776
fwie
er
war hate.
er
gie
an
des
meres
ftat:
der bibcte da
er
"fe trat.
777
[138a)
Ein buhel lanc hoch breit
778
in daz
mer
witen
geit
da die unde hdnt ir ftrit
779
bi dem
berge
b^derfit:
da fteic
er
"f und faz dl
7S0
"210 fin hert im
volgete
na 781
und
gie
umbe
in
ezzen.
da
er was
gefezzen,
7S2
leit
er
eneben finen
ftap:
der h"te folchen
uberhap,
783
215 daz
man an
fine
lenge
ein
fegel
mochte
henge.
mit finen
vingern
grifen
784
begunde
er
"f der
phifen:
die b"te hundert r"ren.
220
man
b"te
mugen
h"ren 785
ir vil
ungev"gen
fchal
"ber berc und "ber
tal,
verrer
dan ein mile.
ich lofete die wile "86
(138b)
hinder eim fteine
verre
dan.
ich
b"te mich durch r"we
an
787
mins
gefellen
fch"z
geleit,
[XXXVIIL]
17
258
ALBRECHT
VON HALIIERSTAI) I
.
XXXH.
und
mochte
h"ren fiis
gereil Motam. 13,
TSS
Polyphemum fingen
dort:
230 mit vh'ze marchte ich alle
wort.
'Maget,gr"ner
dan der
kl^, 789
klarer
dan der wilde
iC',
liechter danne ein
fpiegelglas,
791
fch"ner danne ein wifen
gras,
790
235 vrifcher danne
ein
fumerlate,
fiizer
danne fumers fchate 793
oder winders
funnenlchin,
gelwer
danne
bl"melin,
edeler dan der
meige.
240 daz wize
an
einem
eige
79B
mochte nicht f" weich
gefin,
(|.'3Sc) gefmacker
danne
zinemin,
flechter danne ein
eiges
fchal,
f"zer dan
vrou Nachtegal,
245 wizer danne ein fwane hianc, 796
alfe ein
gerte
ran
unt fwanc, 797
flechter danne ein tanne: 794
ach nim mich zeinem manne!
da wider ift daz herze din
250
grimmer
danne ein
eberfwin, 79s
als ein kifelinc
herte,
z6her danne ein
gerte,
boo
trugelicher
dan der f^.
799
ja
mochte
man
gewogen
6
soi
255 einen berc dan dinen m"t.
fneller danne
meres vl"t,
ftolzer danne
ph"wen, (^02
fcharph
als
grifen
kl"wen,
tobender danne
meres fturm,
804
260 unmilte als ein
getretenwurm,
lichter danne ein
binde,
S06
fneller danne
winde,
S07
unfl^ter iftdin
tr"ge,
danne
der w"lken
vluge.
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXH.
259
205
weffeftu
wer
ich
w6re,
Metam. i:i,
808
dune vluhes nicht fo f6re
und
gundes
mir dins libes wol !
809
min h"s ift ein tiofez hol
810
und
gat
unden in den berc:
270 ein ftein
gewachfen
funder
werc.
k"lde
er
bi fumers zit
sii
und ime winder
werme
git-
"si2
nieman tar
erftigen
min
ephel
an
den
zwigen,
275
die den boum befwaret
h"nt,
daz l'ie"f die erde h"nt:
der machtu nach wunl'che wel.
tr"ben r6t oder
gel
S13
brechen wil ich dir
geftate.
814
280 die ertber machtu
an
dem fchate 815
brechen mit
gedinge:
816
nespeln
,
fparlinge
unde
phl"men eigesgr"z:
817
die machtu lefen in din fch"z,
285
nuzze
unde keften: 818
die
mac man
wol
geften.
alle werlt fol dienen dir,
820
wirdeftu
zu
teile mir. su"
mhis vihes weiz ich keine
zai, 82:i
290 daz
g"t
zu berge
und
zu
tal 821
unde
mugen
g^n
alle 822
in minen berc
zu
ftalle.
die hert f"ze
milch
git
82"
(I38d)
zu
winders und
zu
fumers
zit,
829
295 dicke
unde blanke.
ein
teil
zer
ich mit tr"nke,
zu
k^fe dez ander
herte S30
und
zu
anderm
geverte.
ich han bocke
genucht
^2^
300 unde
lamp,
die minre
zucht:
827
din vroude wirt nicht kleine.
831
260
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXH.
g"be
nicht
gemeine,
wiltbrat
bringe
ich l'under zai:
dar under habe du dir die wal
305 undc nim fwic vil du wilt:
hafen unde r6ch
wilt,
Meiam. 13,
832
hirze binde bocke bern.
der t"ben ich
dich
gewern
S33
und "z dem nefte
v"gele
kleine.
310 niwelichc in einem fteine
834
zw^ne bern ich
gevie.
alfus
geiiche
fint
fie, 835
du mochtes fie beide
nicht
von
ein ander fcheide.
315 do ich die
jungen
weife
vant, 83()
d"
gedachte
ich fie zuhant
dir durch kurzwile
bringen. 837
l" mir
an
dir
gelingen
und ft6z din houbet "z dem
nicr.
838
3*20
ganc,
min
Galath^",
her
839
und nim dankes
von
mir
an
fwaz ich
gfibebringen
kan.
in eime
wazzer
ich
mich
fach,
S40
da entr"wen
verjach
325 mir min felbes
widerfchin,
S4i
ich mochte
vrouwen
tr"t fin.
wie
gr"z
ich
fi,
warte her!
S42
zw"re fich
mac
Jupiter
in finem himelriche
j^43
330 mir doch nicht
geiiche,
fwaz
man
joch
alle
tage
^
844
von
im ^ren
gefage.
fich wie vil ich hilres
habe,
daz mir "f die achfeln abe
335 und under mine
ougen
hat:
845
als ein walt
ez
nider w"t.
nu
nim doch in dinen
fin,
fwie ich
ungev"ge
bin
846
262
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXH.
daz
wigeft
du
ringe,magedin.'
d" er klagende
alfus
fprach,
er
ftunt "f daz ich
ez
fach
und brach unde valde
380 die boume ime walde,
zu jungeft
nani er
unfer
war:
des
erqu"men
wir
gar.
do rief nach
uns
der
grimme
ein vreish'che ftimme,
385 als der walt met alle
zu
h"fen wolde vallc.
des
gefchreiges
ich
erquam
und
zu
dem ftade die vlucht
nam,
da daz
mere
mir
was
n".
390 d" liefAcife n"
der ubele v"landcs
man,
mine
muler rief ich
an.
der rife
begunde
"f zucke
eines velfes ftucke,
395 daz
er
"f Acifen
treip
(139b)
daz nicht heil
an
im
beleip.
wir t"ten daz wir mochten tu:
ieslich bot ir helfe
zu.
da
von wart
der
jungelinc
400 eines
wazzers urfprinc.
iedoch wir ^rfte liezen
daz bl"t dar "z vliezen.
"ber ein lutzel ftunde
l"teren
begunde
405 fich der brunne leimvar
und wart zu
jungeft
l"ter
gar.
dirre vluz Acis
nach minem tr"t
genant
is.'
Da mite fweic Galath"".
410 done f"mden fich nicht
langer
da
die
wazzervrouwen
in dem
mer
fwummens hin unde her.
Melam. 13,
S69
870
872
S7.3
876
877
879
882
880
883
884
885
886
887
888
889
890
896
897
898
899
ALURECHT
VON HALBERSTADJ. XXXII.
263
ScylUIgie
bi dem ftade:
Metam.
i;^,fioo
d"
gelufte
fie bade.
;,()3
415 l'ie
was
vr" und
gemeit;
nu gcfach
die l'cb"ne
meit,
goi
wie ein wunder dar
fwani,
daz n"lich in daz
mer
quam
905
und
wart
der merwunder ein.
420 binden als ein vifch fcbein
unde
vornen
als ein
man.
er
biez Glaucus unde bran
906
von minne,
do
er
die
maget
facb
nacket baden unde
fpracb
425
'magetin,waz
wirret
dir,
907
daz du vl"beft
von
mir?'
daz batte
nicbt, wan
fie vl"ch
908
unde
an
einen berc hoch
909
bi dem
mere
karte:
430 dar abe fie nider
warte, 912
ob ein
got
w6r dez wunder:
wan
fie
nam
harte wunder
913
finer
gr"nen
varwe,
unz
fie
gefachbegarwe,
435 daz
er an
dem
zagele
fin
915
tr"ge
eines vifches fchin.
139c)
Glaucus der
juncvrouwen gicht 916
'ich bin kein merwunder
nicht,
917
wan
ein
got
und ime
mere won:
918
440 doch nicht Proteus noch
Triton,
919
wan
die
mugent
m6 dan ich.
ich
was
6
t"tlich, 920
d" ich bi dem ftade
phlac
021
beide nacht unde tac
445 den vifchen
l"ge
fetzen
922
mit
garnen
und mit netzen
023
und mit dem
angel
eteswan.
bi dem ftade nicht
verre
dan 924
ftunt
manec unkundc,
925
264
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXH.
450 des
tugent
mir
was
unkunde.
des kr"les
w6ne nie embeiz
Metam. 13,
926
weder
daz fch"f noch die
geiz,
927
ez
was von
bien
unbefogen,
928
noch zu
fchapeln
erzogen,
929
455
von
ficheln unverhouwen.
930
ich faz
an
der
ouwen: 931
als dicke ich einen vifch
gevie, 932
der
an minem angel
hie, 934
den warf ich
zu
rucke.
460 ich h"te
gut
gelucke: 935
daz habe
du
vur ungelogen.
fwaz da vifche wart
gezogen,
die warf ich alle hinder mich.
die fwummen do
gemellich
936
465 mit dem rucke "f
gekart. 937
do ich daz wunder daz d" wart
938
begunde
rechte fchouwen,
d" varnt fie
von
der
ouwen
939
mit vrouden in daz
wazzer,
470 und d"chten mich nicht lazzer
zu
lant dan in der unde.
der
dinge
mich
begunde 940
wunder "zer m"zen
nemen,
wer
daz mochte
gevremen,
475 ob
ez tete der kr"te faf
941
oder eines
gotes
kraft.
ich brach des kr"tes zuftunt
943
unde ftiez
ez
in den munt.
do ich
begunde k"we, 944
480 eine wife n"we
(139d)
f"zuhant ich
gewan.
min herze
klophenbegan:
945
ein ander luft ich
gevie. 946
min aide
gir
mir
engie: 947
485
an
minem libe ich wart
in vremde wife
verkart,
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXH.
265
wan
ich enh"te ander
ger
(lan daz ich
fprunge
in daz
mer
unde v"r
zu
flundcn
490 tiefeft in die undcn.
die
meres
gote enpliengcn
mich.
ir
gnade
befcheinde
fich,
wan
fie
von
minem lichn"men
allez
t"tliche
namen.
495 Thetis und Occanus
ir dinc
begiengen
alfus
:
nun
ftunt fic "ber al
mich "z einer merfchal
ame
h'be allenthalben
500 mit
vlize
begunden falben,
und hiezen mich dar nach
tw^n,
und
zu
miner brufte v"n
hundert unde und nicht
m6,
die da ftrichent in dem f6.
505 dar nach
guzzen
fie daz
mer
"ber
lip
und "ber houbet her
da
von
ich mich verkarte.
an
h"re und
an
harte
gr"nen
ich
begunde.
510 ich
gewan
zu
ftunde
eines vifches ende.
mac
dich
nicht erwende
dife
"vent"re,
fwiech fi den
goten
t"re
515 und ein
mergot
felbe
bin,
daz ift mir ein
ungewin,
fol ich dine
minne,
Scylla,
nicht
gewinne.'
an
der rede
Scylla
vl6.
520 des
was er
fus verw"tet
dd,
daz
er
v"r
f"zuhant,
da
er
die
gotin
Girc6 vant.
Metam.
13,
!tl8
94',)
!)5(l
951
052
953
954
95G
958
960
961
963
964
965
966
967
968
266
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXHL
er
quam
da fic Ims bat
unde fuchte
an
fie r"t.
XXl^lII
(141a)
Glaucus
fehlere umbefwani
Metiim.
14,
i
den
v"rigen
Etnam,
der lit in
Sicilia, 7
nicht
verre
da
nu
Scylla
5 und
Charybdis
ft"t: d6 fwani
er s
"ber ein vil
gr"zezmer,
daz ift Tirrh^num
genant.
zu
jungeftquam
er
in daz
laut, 9
da wont
die
gotinne, lo
10 des Sunnen tochter,
inne.
d"
er
gie
an
der
ftat,
d" fach
er
bi der felben ftat
manger
b"nde tier ft"n.
durch die mufte
er
alle
g"n,
lr5
unz er
die
gotinne
fach.
1 1
er
gr"zte
fie unde
fprach
'ich kum "f die
gen"de
din, 12
du folt dich erbarmen
min,
vil riebe
gotinne,
i:"
20 und fenfte mine minne.
ich w"nde keine
gefchaft
14
wefte
als ich der kr"te kraft,
w"nde ich felbe
von
in
15
an
"be fus verfchaffen
bin.
25
min fchaden ich dir k"nden.
ir"
bi it"lifchen unden
17
fach
ich
Scylla
die meit:
18
waz
fol des m"re
gefeit?
mit
gr"zer
bete ich fie verlos,
19
30 mit
gr"zem
leide ich fie verkos.
fwaz Worte
kraft
muge
tu, 20
w"rze
und
kr"t,
da hilf zu!
21
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXHL
267
doch foltu nicht
gewalde, Mctam.
14,
23
daz min minne kalde
35 noch fich
von
ir
fcheide,
wan
mich und fic heide
24
foltu
von
der minne
tun
geliche
hrinne.'
fie
fprach
'wie machtu des
gern? 25
40 minne
nieman
mac
gewern!
(i41b)
wan
k"reft" din finne
28
da du vindes
minne?
29
du bift wol
wert,
dunket
mich,
3"
daz
man
minne bite dich.
45 f6 tun ich,
obe min
werben
3[
du nicht l"ft verderben.
icli
bin ein riebe
gotin,
33
des Sunnen tochter ich bin.
mit Worten tun ich alf" vil
34
50 f6 mit kr"ten daz i^h wii.
wiltu
mich,
ich
ger
din.
35
\"
Scyllen
dir unm^re
fin,
als du ir unm"re
bift,
und minne die dir holt ift.'
36
55
d" fie
gefprach
alfus,
antwurle
bot Glaucus
37
'die boume 6 in dem
mere ft"nt,
die vifche
an
dem ftade
g"nt, 38
6 ich i"ze
Scyllen 39
60 durch ander minne willen,'
des zurnde
die
gotinne, 40
daz
er ringe
wac
ir minne.
doch tr"c fie Glauc" keinen
haz,
41
wan an Scylla
woldes daz
42
65 daz
er
fie minde
rechen.
kr"t
begundes
brechen
43
der krefte ir w"ren k"nde,
mengen
fies
begunde
und v"r wundernbalde
45
268
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXIIL
70 durch
nianege
liergeftalde:
die liefen
fpilndc
ir
engeine. Meiam.
14, i(\
ir kunft
begundes
d"
erfcbeine,
wan vur
ir
vuzen
entweich
4S
daz
mer
d" fie dar "ber ftreich.
49
75 fie
quam
da die
maget phlac 51
baden umbe mitten tac
53
unde
nacket fitze
durch k"len
nach der hitze.
52
Circ6 d^
wazzer fprengete, 55
80 den faf dar
zu
gemengete
mit wunderh'chem
kr"te.
56
eteh'che wort
nicht l"te
57
fie mit
geflozzem
munde
5S
n"nftunt
fprechenbegunde.
85
Scyllaquam
nach
gewonheit 59
unde w"t
an
umbekleit
in daz
wazzer an
den buch.
zuhant
entf"p
fie fich r"ch
60
unde ir lenden unden
90
wachfen
zu hunden,
da fie ime
wazzer
faz.
dannoch
fie fich nicht
vermaz 6i
(141c)
daz fie ir h'bes w^ren
teil,
62
unz
fie bevant ir unheil.
65
95 fie
beleip
da immer m"r:
70
fwaz fchiffe ndmen dar ir
ker, 72
die tranctes an
der
urvar,
73
unz
fie wart zu
fteine
gar.
den ftein die fchefl"te
74
100 fch"hent
dannoch h"te.
F"r
Scyllam
geftrichen was 75
mit
grozer
not En"as.
76
do
er
begrifen
wolde
den ftat da
er
folde
105
zur
habe in
ItaH",
77
w'arf in ein wint
gein
Libi"
270
ALBRECHT VON HALUEUSTADT. XXXIII.
'obe fie nicht
enw"ren,
145
min \v"ire
vergezzen.
mich
ht^te
zware vrezzen
der rife
Polyph"miis
da.
des
gnaden
ich En^":
min vater ich in erkennen
150 und minen frunt
nennen.
zu
gr"zer
ftate
er
mir
quam,-
do
er
mich in fin fchef
nam :
des danken ich im iemer
m^,
daz ich hie
fpreche
unde
fte,
155 unde noch h"n min leben:
daz hat Fn"as mir
gegeben.
wie
was
mir
zu
mute d",
d"
man
mich verliez alf6?
der Kriechen fchef fchieden abe.
160
ich wolde
gerne
ger"fet
habe,
wan
daz ich f^re
vorchte,
ob
ez
der v"lant
horte,
ez tete
im
zorn
und ande.
der fchade und die fchande
165 t"ten im dannoch w6
von
dem
m"ren
Ulyff^,
der dem rifen vrciffam
mit liftenfin
ouge
nam.
ich fach in alf" blinden
170 mit einem zucke fwinden
einen vels abe brechen
:
den wolde
er
durch rechen
nach dem fchef
geworfen
haben,
unz er zu jungeft
h"te
entfaben,
175 daz
ez zu verre was geg"n:
d"
begundc er
abe l"n.
d"
er
n" wart
gewar,
daz
ez was
entrunnen
dar,
d"
tet der rife
gr"ze
180 im felben herle b"ze
Melain.
14, ITO
170
171
172
17:^
174
177
I7s
179
ISO
ISl
182
IS7
18S
AFJmKCMT VON HALBKRSTADT. XXXFIF. 271
ZU
hoiihct und
zu
beine
Metaiti.
1
1,
190
an
Ij"ume und
an
fteine.
189
l"le rief
er gcin
dem fe
191
'nu
kum ot her,
Ulyff",
192
185 odo ein din
gefeile.
193
ja
tr"we ich
wunder ftelle:
zu
flucken ich "ch
zurizze,
14*2")
mit
zcnen
"ch erbizze 194
und wolde trinken "wer bl"t, 195
190 durch
gefenften
minen
m"t,
durch daz ich h"n min
ouge
viorn: 197
fus
ger"che
ich minen zorn.'
die
wort
ich bibende horte 198
und ftunt bleich
an
dem orte
195 unde fach den v"lant
an.
daz bl"t im
zu
tal
ran
199
"z den
ougen
nider wart 200
"ber m"l und "ber hart. 201
ich dachte ob
er
mich
vundc,
203
200 daz
er
mich lebenden
flunde.
mir ftunt noch
vor
ougen
daz,
204
wie
er mine gefellen
vraz :
205
ich fach den valant "f in
ligen,
207
d" "z fime m"le
figen
205 ir
gederme
mit dem blute. 208
des
quam
mir
zu mute,
mir
gefch"he
des
gelich.
ein
lange
wile lofete ich 214
daz ich horte
verre
unt
n". 215
210 mich d"chte ob
er
w6re da
vur
ougen
fehen minen tot. 202
ich b"zte mines
hungers
not
216
mit
w"rzen
und mit
manger
vrucht,
der ich im
walde
vant
genucht,
215
unz
ich difs fchiffes wart
gewar.
218
mit minen henden wencte ich
dar,
219
wan ez
gie
noch
verre.
272
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXIIT.
daz fach des fchiffes
herre, Metam. u,
220
der
vrume
vurfte En^as.
220
er
hiez mich holn da ich
was
und l"fte mich
von
leide.
nu
foltu mich
befcheidc, 221
waz
du
litc,
gefeile
tr"t, 222
und
Llyffes
und fin i"t'
225
Der
ame
ftade
ane
vie
223
'der m"re
Ulyffes enphie,
220
der
gefpr"che
und der
fwinde,
von
Aeol" dem kunc der winde 224
(142b)
ein
gift
da wunder
ane
lac.
225
230 daz
was
ein iideriner fac,
da
er
inne befi"z die winde.
den verbot
er embinde,
wan
einen wint liez
er
her
vur,
der unfer fchif nach vrier kur
235 tribe dar wir wolden.
d" wir lenden
folden, 227
d6
was
der
geverten
ein, 229
dem der liderin fac erfchein
voller al mit
golde. 230
240 dar "z
er nemen
wolde
unde l"fte die bant.
die winde v"ren zuhant
231
"z ir
engen
h"fe
mit wunderlichem f"fe.
245 daz fchef
zu
rucke wart
geflagen
:
232
daz wir 6 in
nun
tagen 227
v"ren mit
gelucke,
treip
uns
der wint zurucke.
wir
qu"men
von
avent"re
250
an
einer
kuneginne
m"re, 247
die
hiez Circo benamen.
24S
des
forgten
wir
allefamen,
w"nde
uns
noch
wonde
bi
249
der fite
Polyph^mi,
ALBRECIIT VON "ALBERSTADT XXXIII.
273
255 oucb
gedachten
wir
des,
wie der kunec
Auriphalcs
vil unfer l"te
ertrancte mit
ungute.
d6 wurden
man
"z
erlefen,
Meiam. 14,
251
260 die die boten foldcn wefen.
unfer w"ren
achzehen,
253
die foldcn daz lant bcfehen.
d" wir n"r
begundcn
gan,
254
bi tufent wolfe wir
gefan,
255
265 da
zu
louwen unde
bern,
die mochten wol ein lant behern,
die liefen
uns
alle
engegen.
256
dane
was
dchein f" t"rer
degen,
im
enphiele
herze unt fin.
270 iedoch
giengen
wir hin:
257
d"
qu"mens
fmcichende
na 258
unde
volgten
unfer
fitl,
259
wadelende
gemeine.
daz wunderte
uns
nicht kleine.
275 do wir
qu"men
an
daz
burctor,
dci
enphiengen
uns vor
2G0
juncvrouwen
der da vil
was,
und v"rten
uns
"f den
palas.
261
da faz Circo
die
fch"ne,
280
gezieret
mit der kr"ne:
142c)
ouch hate umbe ir
lipgcleit
203
von
golde
ein wunneclichez
kleit
die tochter des Sunnen.
gen^^jet
noch
gefpunncn
265
285 wart
von
den
vrouwen
"ber
al,
264
die in dem kuneclichen
fal
riliche
gezieret
w"ren.
bl"men fie
l"ren,
266
die leitens
an
ir fch"nen
vaz.
267
290 ir
vrouwe
undcr in faz
und achte
waz
fie
t6ten,
26s
[XXXVIII]
1 8
2T4
ALBRECHT VON HALBERSTADT XXXHI.
waz
krefle l"c hlumcn
li^'ton,
Metam.
14,
26'.t
wan
mit der hlumcn faffe
27u
kuniles
wunder fcliaffe.
295 du
fic unfer wart
gewar,
271
ir
wengel
wurden rofenvar.
fie hiez
uns
willekomcn fin
unde fchenken einen
win, 27:"
(\"
was
gemenget
undcr
274
300 faf,
der vrumte wunder, 275
als ich " bet"ten.
eine
lange
r"ten
27S
.die
kunegin
in ir henden truc:
dd mite fie unfer houbet
flCic.
305 fwie ich mich der rede
fchamen, 27*"
wir
tr"gen
h"rn allefamen
und
nigen
zu
der erde. 2Sl
wir muften ftiere werde 2S9
und beh'ben fus
gevtin,
310
unze
Ulyffes
quam
geg"n
2',)0
und die
gefellen
fine.
2'!i
die woldes auch berine
mit ir
zoubergerte,
2ii5
wan
daz
er
mit dem fwerte
2',"(i
315 lief die
kuneginne
an.
d"
nam
fie in zeinem
man
2;i7
und
gehiez
im wider ftellen
298
fine
gefellen.
ein faf fie
mengete, 29")
320 da mite fie
uns befprengete: 3oo
dar
zu
fie widerfinnes
fprach 3oi
fwaz fie 6 worte
jach,
unz
fie die tieres bilde
ao2
met
alle
an uns
verwilde.
325 fus
was
Ulyffes
unde wir
30s
dar nach ein
j"r
bi
ir,
da ich
vernam
unde fach
sd""
Wunders vil daz da
gefchach.
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXHL
273
(I42*l)
In der zit
von
einer
magct Metam.
li,
3i"
330 wart mir
tougen gefaget,
311
bi der ich
faz,
under des
312
Circo und
Ulyffes
an
ir bette
lagen.
die
begundc
ich
vr"gen
. 313
335 umbe ein bilde
m"re,
dem buten fie
gr6ze
6re.
daz
was von
mermcl
ergraben,
315
fch"ne ftunt
ez
uf
erhaben,
an
allem
gedinge
314
340 eime
jungelinge
geliche
fch"ne unde flecht.
ditze bilde einen
fpecht 314
"f
finer achfelen tr"c.
do ich der
vrilge
gewuc,
316
345 fie
fprach
'hie foltu merken
bi,
318
wie mechtic min
vrouwe
fi.
319
ein kunec hiez
Picus,
320
der h"te in It"lie
h"s,
er was
fch"ne und minneclich.
322
350 des alle
gotinnegelich 326
"z weiden und "z vliezen
32"
fin minne wolden niezen.
im
begunde
"z allen
333
eine
gevallen,
355 die
nam er zu
wibe.
335
fie
was an
ir "be
337
fch"ne
unde
gemeit.
ouch kundes
fingen,
als
man feit,
daz fie walt
berge
fteine
338
360 beweite
gemeine,
die
v"gele
vluges vergazen,
339
die tier
nicht en"zen,
die winde nicht enw"ten,
von
vroudcn
die fie.h"ten.
3(35 eines reit Picus
^"42
276
ALBRECHT VON HALBERSTADT XXXIIL
ZU
L*r^te "z fincm h"s
unde
wolde ein eher
jagen.
Metam.
14,
343
fin
roc
mit
golde
was
durchflagen,
345
enliende
v"rfe
er
einen
g^r,
314
(MS'"")
iU mite vrumie crz
wilt f^r.
in den wall ouch komen
was
346
des Sunnen tochler d^ fie las
kr"ter
manger
hande, 347
der krefte fie bekande.
375 d6 fie Picum
gefach,
340
die minne
durch ir herze brach.
351
daz kr"t enviid ir drilto
350
daz fie
gebrochen
h"te,
d" fie in
bcgunde
fehen.
352
380 ir minne woldes im
verjehen,
353
wan
daz fin
ors ez w"nde, 354
dar "f
er
hin rande.
(143b)
ouch
was
im fin l"t nL
fie
fprach
'du macht mir nicht
eng",
355
385 fwie dich
enph"re
der
wint,
obe ich fi des Sunnen
kint,
356
obe min kr"t icht
vermugen
und
min
wort
zu
wunder
tugen.'
357
alfus fch"f fie einen fchin
358
390 alz
ez
w(^re ein
eberfwin, 350
daz
was
vreiffam
geftalt.
da dickeft
was
der
walt, 361
dci lief dirre eher hin.
daz
gefch"f
die
gotin.
(I44"i)
Picus
dem fchate
voigte
nach, 362
wan
im
was zu
jagenne
gach:
nu
rande
er
"f dem
pherde, 363
nu
lief
er an
der erde
364
dirre
trugeniffen",
400 daz
er
nicht enwifte w"
der walt
gie
wider unde
.vort.
Circo
fprach
eteliche wort
365
278
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXIIL
440 wie mir daz
zu
herzen
g".' Metam. 14, 385
da mite Circo
umbe
380
ime
kreize die krumbe
begunde
driftunt werbe.
ein bete fie
fprach
dri werbe
445 und dri ftunt fin houbet fl"c
387
mit einer
gerte
die fie triic:
(144b)
d" wart
er
zeinem
fpechte. 3%
fin
gevidere
rechte
_
393
geh'chetphelleriner
w"t.
450 der
vogelgr"ne
varwe hat,
fin houbet ift
begarwe :i()5
getan
nach
goldes
varwe.
der
zorn
in
anget fusgeftalt, 30 1
fw"
er
kumt in den
walt,
455 da ft"zet
er
ie
vorne
3"j2
finen fnabel
fcharph
von
h"rne
in die boume dar
er hat,
unz er
dar inne beft"t.
Die wile fine
gefellen 39"
460 ime walde
begunden
fchellen
unde riefen Pico.
398
fie
quamen
zu
der
gotin
d":
399
noch mochtens fin nicht
vinden,
fwie d"
von
den winden
40"
465 unde
von
der funnen liecht
der nebe! worden
was
enwicht.
fie umbefwiefen fie
gar
4oi
mit
ir
g6ren
her
unt dar
402
und w"nden fie
betwingen
470 ir herren wider
bringen. 401
Circo
g"z
ein eiterkr"t
4(i3
den drouwenden "f ir h"t
unde rief dem
nachtgote. 4U4
der
quam
zuhant nach ir
geb"te:
475 dar
qu"men
ouch mit im
gevarn
die
hellegote
mit ir fcharn.
405
ALBRECHT VON UALBERSTADT. XXXIII
279
da
von
fpranc
der
gr"ne
wall
Metam.
14, 406
"z finer ftat
von
ir
gcwalt.
fln
loup began
bleich
werde,
407
480 fiiften
die
erde,
h"len
die fteine:
409
gras
unde kr"t
gemeine
408
l'chcin als
ez
fwitzete bl"t.
des
gewannen
tr"rigen
m"t
485 des
kuneges gefellen.
fie h"rten hunde bellen
410
und fahcn
bevangen
den walt mit fwarzen
Hangen,
der helle
geifte
alle
411
490
vlugen
dar mit fchalle.
I44c)
zu jungeft
Circe fie fl"c
412
mit
der r"ten die fie tr"c.
413
fwie
vil w6re der
man,
ieslich ein
geftalt
gewan
414
495
von
tiere und
von
wilde:
alfus
lie mit ir bilde
415
m"rten
der tiere fchar.
do die
Singe
wart
gewar,
417
daz ir Picus nicht m6
quam,
500
daz leit fie ir
zu
herzen
nam : 420
"ne
fpife
und "ne tranc
424
allez
laut breit unde lanc
422
durch berc und durch tal fie lief,
425
daz fie niemer
enflief, 424
505
wan
fie^wart
ir lebene
gram.
dd fie
an
die Tiber
quam,
426
d6
kleites mit
gefange
428
ir eilende alf"
lange,
429
gelicher
wis als der
fwane, 430
510 fo
er
v"het fterben
ane:
alfus
begundes
werben
und
fingende
fterben.
des Wunders fach ich da
vil,
435
280
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXIIL
unze
ich
quam
"f daz
zil,
515
tiaz wir
an
den fchiffen
zu
den rudern
aber
griffen.
daz
was
der Sunnen tochter leit.
fie feite
uns
alle
arbeit,
die
wir liden
folden,
520 ob wir nicht bliben wolden.
der vorchte ich
,
als ich dir
vergie,
und bin fus beliben
hie.'
Sus
fprach
der
an
dem ftade
was.
zuhant
gebot
En^as
525 daz fchef aber
enbinde,
den
fegelgeben
dem winde
von
Circo h"fe
verre
abe.
er
quam
geftrichen
in ein
habe,
da die Tiber vl"zet in daz
mer.
530 da
figelte
er
mit kreften her
gein
Laurente,
da h"s
hielt der kunec Latinus.
der kunec im
engegen
gie
und in mit z"chten
emphie.
535
nu
wij ich "ch
bet"te,
(144d)
wie En^as
zu
br"te
gewan
von
kunec Latine
fin tochter Lavine.
En^as dicke ftrites
phlac
540 durch fie mit Turn"
manegen
tac.
d6
er
Turnum
uberwant,
fchiere
was
der ftrit
verant.
dar nach lebte
er
lange,
unz er von
alders
twange
545 nach der werlde wife
ftarp.
V^nus fin m"ter
warp
an
die
gote
alle.
zu v"ze
begundes
valle
ir felber vater
Jupiter,
550 daz
er
fie wolde ir bete
wer.
Melam. 14,
437
438
439
440
441
445
446
448
449
450
451
453
584
5S5
586
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXIV.
281
'vater,
la din minne I'chin
Metam.
14,
587
an
En"d dem furie
min,
5S8
und
gip
im diner
gotbcit,
589
ez
fi fmal oder
breit,
555
gij)
im niwan etcswaz.
590
IjIdich ouch
ben"gen
daz
er
hat zeinem male
591
gelehen
der helle
qu"le.'
die bete
begunde gevallen
592
560 den andern
goten
allen.
J"n" neic o"ch dar
zu, 593
daz fie
ez
wolde tu.
Jupiterfprach
'du fift
gewert, 594
des du
an
mich h"ft
gegert.' 595
(146a)
Bi diffe
kuneges
ziten
was
623
eine
Hamadryas,
624
ein waltminne
fch"ne:
die
was
genant
Pom"ne.
625
5 die b"te
an
eine arbeit
ir vliz allez
geleit:
einen
boumgarten
vruchte rieh
626
z"ch die
maget
minneclich,
6A fie
begunde zweige
627
10 Yruchte
manger
leige.
fien
quam
fus nicht
zu
walde
626
noch den tieren ftalde
mit
bogen
noch mit
g6re.
628
fien h"te w"fen
m6re,
15
wan
ein
mezzer fcharph
unt
breit,
da mite fie die boume
fneit,
629
daz
von
tragennes
m"de
(I46b)
ir kein fich "berl"de.
fie
fpielt
die rinden da bi
6;5o
20 und belzetc ein n"wez
zwi,
6.'U
282
ALBRECHT
VOx\ HALBERSTADT. XXXIV.
daz
(laz faf
enphienge,
daz
von
dem boume
gienge.
der w"rze
machtes
manec
grap,
da mite fie ir
wazzer
gap,
Mciam. 14,
"32
25 daz fie mit meifterlicher kunft
ti3;i
dar
ane
leite durch ein runft.
d"i w"nde
fie ir viiz
an.
d^l
fie enachte
keines
man,
iedoch vorchtes ir
gewalt, (,35
30
wan
ir
l"ge
manecvalt
fazten
gote
und
twerge
von
walde und
von
berge,
durch daz fir 6re warte
und
ir vorchte
verkarte,
35 machtes einen
zun hoch,
(]3(-,
den fie umbe ir
garten
zoch,
von
dorne
fcharph
und
gr"ne.
i\" wonde die k"ne.
da
gel"gen
umbe
(j37
40
gote
und wichte
krumbe,
(538
fchraten unde
twerge: (jao
(I4()c)
die fach
fie fich da
berge
und
dar umbe
ftrichen,
die wolden fie befwichen
"4j
45
und
bringen
zu
valle.
iedoch "ber alle
^;42
einer
von
ir minne bran:
Vertumnus hiez der felbe
man,
der
mochte fich verwilde
50
in
manger
hande bilde.
bi wilen der
jungelinc
"43
eim dorfman
gelichegienc,
ein
korp
an
fime
rucke.
044
er warte an
einer lucke
55 da
er
fie mochte
grifenan.
nu
wart er
ein ackerman
(;j5
und tr"c fin r"tel
an
der baut.
ALBRECHT VON HALIJERSTADT. XXXIV
283
dar nach
(luam
er
verwant
mit fincr
gabelen
durch daz
t"u, Mctam. 1 1,
ti4(i
00 als er
wolde machen hou.
nu
h"te
er
die
geh"re
als ein
garten"re:
M\)
fin
korp
an
einem
feile,
als
er
tr"geephel
veile. (i5("
65 fchiere
quam
er
aber
dar,
als ein riter
gevar:
("51
diz werte
unlangen.
er
quam
ntit einer
angen,
als
er
wolde vifche
van
70 unde hfite
geh"n
fin netze "f den rucke.
fus "bte
er
fine
tucke, (152
unze er
fich verftalde
(i5;"
in ein
vrouwen
aide:
(i5f"
75 fie b"te
grawe
locke
(155
und
quam
an
einem ftocke
(156
in den
boumgarten.
da
begundes
umbe warten
und
prifte
ieslich befunder
()57
80 und
gap
ir kuffe
drunder,
658
der fie wol
enb"re, (;50
ob fie ein
wip
w6re.
fie
kaphete
"f wart:
(,(;()
ein
winftoc vrenkifcher art
ndi
85 vlacht fich umb ein elme
wit,
unde vielen b"derfit
die tr"ben
fch"ne
dar ab.
der
was
ir rede
urhap:
'fiheftu, Pom"ne, 6(i2
90 difen winftoc fch"ne,
mit finen eften "z
gebreit,
der die fch"nen
winber treit?
fwie fie
gr"ne
n"
fint, 6fi3
[14"d)
die m"zen v"len,
tr"t
kint,
284
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXIV.
95
unde in die erde
Metam. u,
ggg
begraben
buchte werde.
dem
geliche
ich
magt
unt
wip,
die b"de
geftcnt
ir
lip
und fint
nu
gr"ne
unt
getncit.
100 fie vb'zent ficb fch"nheit
durch die
man
alleine.
ir
gelten
w6re
kleine,
ob
ez
durch daz enw^re:
ir fch"ne wurde unm"re.
105
nu
tribeft du die minnc
""7
"z herzen und "z finne.
(j"^
ob Helena die
kunigin
df^^
gehat
b"te dinen
fin,
fine h^te nicht
gehat
110 i"
manegen
der fie minne bat.
euch w"re der ftrit
gefpart,
670
der durch
Hippod"men
wart
von
den rifen die
zu
h"s
ladete Pirilb"us.
115 fwie t"fent diner minne
gern,
673
einen machtu wol
gewern.
wiltu dinen
vrumen tu, 675
da hilfe ich dir mit rate
zu,
"be dir
zu
herzen
g""t
676
120 eines alden wibes
r"t,
die dir m"re
gutes gan
677
dan alle die dich horent
an.
des foltu
nu volgen
mir:
\A nicht ieslichen lieben
dir,
125
wan
Vertumum
nim
an.
67g
der ift
fch"ne,
ein tr"wer
man,
der dir
gr"ze
minne treit:
des nim minc ficherheit.
f6 ift
er
euch entruwen dir
670
130 alf6 wol bekant fo mir.
fwaz
er
fach fch6ner
wibe,
680
286
ALBRECHT VON HALBERSTADT.
XXXIV.
an
die
er
minne karte.
Metam. 1
1,
Too
170 do
er
ir vcrfm"chte
harte,
der minne w"nde
er
fich
erwer: 701
icdoch enmochte
er 702
nicht da wider winne.
an
ir
meizoginne
175
gerte
er
helfe und r"tes
nu.
er
viechte ir knechte und ir du
70:1
und fliehte
gnade an
die meit:
704
doch
was
im
gnade
verfeit,
itn
enwart
nicht minne l)"z.
70"
180 dicke erbot
er
finen
gr"z, 707
dicke
er vur
ir tur
gie,
dar ane er
gr"ne
krenze
hie,
708
fwie der winder w6re kalt:
da
lac
er vur
unde fchalt
709
185 daz im der
rigel
werte
710
des
er von
herzen
gerte.
jai
was
herter
ir
ra"t, 711
danne ftahel in der
gl"t, 712
grimmer
danne daz
mer.
711
190 fie enwolde in nicht
gewer
714
und fchalt in einen t"ren.
fin wolde fin nicht h"ren
und
gap
dem
jungelinge
715
{147h)
vil valfcher
leidinge.
195 do
er
gehonet
wart
gen"c
71 f.
durch die minne die
er tr"c,
d6
quam
er vur
ir
porte
717
und
jach
dirre
worte,
der
er
fich h"te bedacht:
"200 daz
was
umbe mitte nacht.
'Nu machtu
wol,
fchone
meil, 718
dines
figes
fin
gemeit,
nu
fetze "f ein
l"rzwi,
71'j
daz dines
figesgez"c
fi,
720
205
wan
dich nii niem^re
7is
ALIJRECHT VON HALRERSTADT XXXIV
287
vcrdriezen noch bcfwi^re
Mciam. 1 1, 71'."
l'olmin niinncwerbcn,
willeclichc ich fterhcn
721
durch din
ungute.
210 din ftchelin
gcm"te
wil ich doch
hetwingcn
des,
722
daz du mich lobeft
eteswes,
daz ich durch dich underftan.
ich wil den UM
ane
gan:
724
215 des du mich doch loben
m"ft,
. 723
fwie duz
ungerne
tuft.
min minne ich m^re machen.
des machtu wol
lachen,
72"
daz ich dir k"nden die
gefchicht:
727
"220 des foltu zwivelen
nicht.
dir wirt ein
ougenweide, -2s
mir felbem
zu
leide.
doch
gefehcnt
ir
gote
wol, 729
daz ich
ez
durch minne dol
:
225 daz wellet
an
mir
reche, 730
fwaz mir
nu gebreche 732
miner
jungen j"re, 731
doch fol
man
zw"re
von
miner minne alle
tage
230 fchriben lefen unde
fage.'
d6
er
dife wort
gefprach, 733
der
regen
"z finen
ougen
brach:
734
er
z"ch finen ftricher
vur.
735
die wile
er
in
an
die tur
235 ftrichte mit finer hant
und den
knoph
ane bant,
d6
fprach
er
'unmilte
maget,
73G
;i47c)
dirre kr"nz dir wol
behaget,
ich meinen
an
dem h"lfe min.'
240
er
ftiez daz houbet dar
in, 737
daz
er
fin antliz karte
und
gein
dem hufe warte.
288
ALBRECHT VON HALBERSTAOT. XXXIV.
cl"
er
worgen
hegan,
Mctam.
11,
738
du ftiez
er
mit kreftcn
an,
739
245 daz
die tur "f
ginc.
7io
nii
fslhen fie den
jungelinc
an
der tur haben.
fie
begunden
dar
g"ben: 741
daz
was
al
vergebene,
250 im tocbte nicbt
zu
lebene.
man
tr"c
in
zu
dem b"fe fin.
743
d" tet fine m"tcr
febin
745
klage
und
j"mersgen"c.
.
dar nach
man
in umbe tr"c
74G
255
durch die ftat mit
ungehabe.
d"
er
wart
getragen
abe
748
vur
daz h"s und
vur
die
tur,
dd
er
fich erhienc
vur,
d"
quam
der
jdmerb^che
fchal
749
260 in der
juncvrouwen
fal.
d"
was
die r"che
gereit.
75o
ir
gem"te
wart beweit:
des
fprach
fie 'ich wil fchouwcn
g"n,
751
wer
im habe den tot
getan.'
265 da mite warte
fie
zu
tal
752
von
einem venfter "z dem
fal.
d" fie
gefacb
die
bare, 753
fich verw"nde ir
geb"re,
754
(147d)
die bl"tes
varwe
ir entweich
270 und ftunt
an
ir h'be bleich: 755
ir houbet und ir beine
75"
wurden
zu fteine, 757
als
e
die
ungute
758
truc hertez
gem"te,
275 daz nicht mochte weichen.
daz nim
vur
ein zeichen
759
und wis der m"re
gewis.
die ftat heizet Salamis:
7(iO
in
Cipri"
ift
ez gefchehen,
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXV.
289
280 (\A machtu noch den ftein
gefchen,
(\A
von
ich dir h"n
gefeit,
und ift
gefchaffen
als ein meit
die wartet nach der
ftr"ze.
Metam.
14,
761
des foltu dich hlzc
285
min
bete erweichen der ich hite.
762
gedenke
wie der unfite
an
ir
wart
gerochen,'
do
er
fus h"te
gefprochen, 765
d" leite
er
hin fin bilde f"n.
290 als ein
jungelinc getan 766
fchein
er minnecliche, 767
der funnen
geliche, 768
f" daz w"lken fwinet
.
769
und fie Hechte fchinet:
295 und
nam
die
maget
alfus
771
zu manne
Vertumnus.
I48c)
Nu wurdens alle zwivelhaft,
"
15,
l
wer
der
gr"zen
h^rfchaft
und des riches folde
phlcgen,
2
daz der nider
was gelegen.
5 zu
jungeft
Num"
auam
dar
an. 3
der
was
ein kunfle
richer
man,
5
der aller
dinge
eigenfchaft
6
hevinden wolde und ir kraft.
bi diffe
kuneges
ziten
was c."
10
der wife
Pythagoras,
der der n"l"re lifle 65
und alle dinc wifte:
(I48d)
der
er
nicht fehen k"nde,
f.3
die mochte er
ouch
durchgrundc.
64
15
er f.hreip
dem
kunege
ein buch,
dar
an
ftunt
aller
finne fiich
von
der n"t"rc l"^re,
'"8
[XXXVIIL]
19
290
ALBRECHT VOx\ HALBERSTADT. XXXV.
wie die
gefchaflen w6re,
von
welchen
dingengefclie. Metam.
15, (iU
20 dorne
blicke
regen
fn^,
waz^
den wint
regele, 70
die
berge
gewegete, 71
und
wie der hiniel
umbegie.
dar nach
er
aber
ane
vie
73
25 ein feltf"ne
I6re,
74
die "bel
zu
t"nne
w6re,
daz
man ezzen vermit,
75
daz bl"t h6te unde lit,
'nu h"ret
algemeine:
(I49a)
ir fult "ch nicht unreine
mit folcher valfcher
fpife.
vernemt
des ich "ch wife.
waz
touc
" m"
zu
gerne? 71;
" wechfet haber und
kerne, 7^^
35 bir
ephel
aller
leige, 77
die milch
zu
dem
eige, 79
daz f"ze
honecwap
da bi
so
"daz fol " erloubet fi.
" hat der witen erde rinc
si
40
gegeben
manger
hande
dinc,
daz "
nutze iftunde
gut.
bewart niwan vleifch unt bl"t
82
von
dem arbeitenden vie.
84
nu
lebent fie doch bl"tes
nie,
45
wan nernt fich
an
der weide
von
vruchte und
von getreide.
fehent
an
die
grimmecheit, 85
die
an
die tier ift
geleit,
die durch ir
art b"fe
50 fint f"
finnelofe,
daz fie
vergiezent
ander bl"t.
durch "wern
grimmeclichen
m"t
den tieren ich "ch
glichen
mac,
wan ir alf6
manegen
tac
ALBUECHT VON HALBERSTADT.
XXXV.
291
55 vrczzet ticr
arme
und fenkct darm
zu
darnie
Metam. 15, 88
und meftet vieifch mit
vieifche,
89
als ich
ez
gevreifche 86
von
louwen Wolfen undc
bern,
87
()0 die nicht ander
fpife
gern,
wan
daz fie
von
tieren leben
90
und ein ander widerflreben.
94
fwie unfer m"ter milde
9i
manege
vruchte
zilde, 92
65 die ir
muget ezzen,
ir wellet t6te
vrezzcn,
93
alfe t"ten hie bevorn
die
grimmen
rifen durch ir
zorn.
daz enh"rte ich doch nicht 6
96
70 bi
der
guldin
zit
gefch".
d" nerten fich die l"te 97
mit vruchten und mit kr"te.
die
v"gele
lieber d"
viogcn,
99
done wart ouch nicht
betrogen
75 mit dem netze
der hafo loo
ime velde in
garten
und
in
grafe.
kein vifch d6 den
angel
beiz,
loi
keiner
tr"ge
man
fich vieiz: 102
daz
was
dannoch unkunt.
80 ditze
was unz an
die
ftunt,
103
(I49b)
daz ein
got
unblide
die tier
begunde
nide 104
unde
fch"f daz
man
fie
fl"c,
.
^
105
den
menfchen
zu
fpife
tr"c.
85 d" wart
ifen
gewetzet,
107
von
tiere blute
genetzet:
106
dar nach lutzel vurbaz
.
108
wart
ez
menfchen bl"tes naz.
daz fwin
engalt
des korncs
i"
90 und
Dianen
zornes:
B"ch" man
den boc
fl"c,
114
292
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXV.
wand er
den winftoc
gen"c
waz
h.ll abc daz
lamp
getan,
Meiam. 15, iio
daz
man ez
ouch folde fl"n?
95 waz
mac
der ochfe und die ku
120
ierner fchedeliches tu?
die
von
einvalten "flen
niwan
von
arbeit
wiften, 121
da
zu
fie wiiren
geborn.
100
billicher folde daz k"rn
122
vur
den menfchen
gedien
den ochfen die den
phl"c
zien.
123
nu
fchouwet wie im daz
zimt,
der im daz
joch
von
h"lfe nimt
105 unde aber nider dan
fi"tfinen
ackerman, 124
der im daz velt n"vven
12.")
half und den acker b"wen.
vil ubele
ez
w6ne
ft"t, 127
110 daz
man
lier durch
opher
fI"t
iia
und w6net mit ir blute
128
fenften daz
gem"te
der
gote,
fo in
tut ande
der menfchen funde und fchande.
115 w^nent fiez
gen"me 129
der tiere blut in
z6me,
die
man zu
opher
z"het?
daz kein menfche
fch"het,
138
fwie lutzel in
g"t
not
an,
120
er
izzel finen ackerman.
139
ich
mane
"ch daz irs nicht ent"t.
140
nu
wil ich
fpannen
minen m"t
143
"f
gr"zer
dinc
doch,
14G
der ir nicht enwizzet noch.
(149"")
Ir
menfchen durch "r br"de
153
phlegent
gein
dem t"de
gr"ze
vreife ftellen
und
vorchten die hellen.
154
294
ALBRECHT
VON HALBERSTADT.
XXXV.
fwie fie "z menfchen "be
in ander t"fent
lipvert,
Metam.
15,
172
als ir ir vart ift befchert.
des l"t die tier
ungefi"n, 173
170
w"nde
ez
mochte lichte
erg"n,
daz ir daz felbe tier
fi"t,
daz "wers vater f"^le
hat,
174
oder
einen
"wern m"ch.
nu
wil ich in
des windes bl"ch
176
175 minen
fegel
aber
l"n,
fit ich mich underwunden Mn,
daz ich
gr"ze tougen
wil offenlichen
ougen.
(149d)
ich
fage
nicht "f erden
fi,
177
180 daz wandeis belibe vri:
nicht wert "wecliche.
allez vl"zet
gliche: I78
daz
wazzer
daz v"r
zert,
daz v"r daz
wazzer behert,
185 der ein daz ander
vl"het.
fus tribet unde
z"het,
179
als unde die
unde,
I8i
der tac und die ftunde.
daz n" ift vil fchiere
erg"n,
183
190 die kunftic zit
beginnet
f"n.
184
alfus fich
jagent
tac unt
nacht,
iS"
fwie
ungelich
fie fin
geflacht.
die nacht ift fwarz und vinfter
gar,
der tac helle und
liechtgevar.
18?
195
glfush"nt funne und m"ne
ungelichgetane. 188
die funne r"t
am
himele
ft"t,
193
f" fie "f und under
g"t,
192
durch ir irdenifchen art.
195
200 ie m6 fie
ftiget
"f
w"rt,
194
ie fch"ner fie fchinet.
der m"ne
am
himele fwinet
196
ALBRECIIT
VON
HALBERSTADT.
XXXV.
295
linde wechfet alf"
wol
:
Mctam.
15, 197
nu
nimt
er abe, iiu
wirt
er
vol.
198
205 (Jaz
j"r
enviere
geteilet
is
:
199
(laz
mac man zu
gelichnis
200
und
zu
bifpelle
menfchlichem
lebene zelie.
der lenze ift weich
an
finer kur:
201
210 daz mac man
oucb
an
kinden
fpur.
fin kr"t ift
mur unde
kranc,
202
iedoch dar n"cb
"ber lanc
cz an ftengelfpringet 203
und "ber die erde
dringet
2J5 unde edele bl"men
treit,
204
da mite die erde ift bekleit,
205
noch ift
ez
allez
"ne
tugent,
als
an
den kinden die
jugent.
dar nach
g"t
uns der fumer
an:
206
220 den
geliche
ich
einem
jungem man,
der wirt als des kr"tes kraft
207
witzec unde
tugenthaft
und fwinde
an
allen
dingen, 208
als die blumen
fpringen. 209
225
an
dem dritten alder lit
des
warmen
herbeftes
zit,
da der hitze wirt min:
2io
fus k"let fich de; menfchen fin.
nu
fehet wie der winder kalt
212
230 dar vert
tr"rec
geftalt:
150a)
fin
h"r treit
gr"we varwe. 213
alfus ift
begarwe
daz
grdvve
alder
geftalt:
daz
geliehen
ich dem winder kalt.
235 Der menfche in m"ter "be
218
von
nat"re tribe
219
wachfet und kumt
an
daz
liecht,
220
der doch ^
was
enwicht.
f"
er
kumet
an
den
tac,
221
296
ALBRECHT VON HALBERSTA"T.
XXXV.
240 fim "be
er
nicht ft"ren
mac,
kriechende
an
allen vieren
Meiam. 15,
222
geh'chet
er
den tieren.
dar nach
er
fich
beginnet
heben,
223
zu
benken und
zu
ftulen
kleben,
245 dar
ane
g"t
er
her und dar.
uberlanc
wirt
er
gewar,
daz
er
der lidc
mac walden,
224
(150b)
und
g"n ungehalden.
nu
lernet
er
loufen f"n.
250 f" die
jugent
ift
erg"n,
225
dar nach kumt die mitte
zit,
226
die zwifchen
jugent
und alder lit.
zu jungeft
er verdirbet,
227
er
lit nider und ftirbet.
22S
255 fus wart
von
Mil"nc
229
geweinet
fine fch6ne
:
fin
arme
ftarc und finwel
230
die
hiengen
n" als ein vel.
231
d" Helena ir
wangen .
"
232
260 mit
ranzen
fach
bevangen,
d" fie
zu
ir alder
quam,
harte wunder fie
nam,
233
wie ir in ir
jungentagen
f6
maneger
minne b"te
getragen.
265 al daz fch"ne ift
geftalt,
234
des hat daz alder
gewalt.
235
f"
mac
ouch nicht
verwifchen,
die demente enmifchen
237
ir
eigenfchaft
under daz:
238
270 daz wil ich " bed"ten baz.
(151c)
Die demente viere
239
mac man
fus teiliere:
zwei fint fw"re und
tr"ge, 240
zwei enh"nt nicht
w"ge: 242
275 erde und
wazzer
figent,
241
luft und vi
wer ftigenl,
243
ALBRECHT YON HALBERSTADT. XXXV.
297
wan
fie h"nt lichte art:
da
von
varnt fie uf wart.
die viere "ber der erden rinc
Metam.
15,
244
280
temperierent
alle dinc.
zu wazzer
dicke
de erde
wirt, 245
daz
von
der lufle verwirt:
246
daz
wazzer mac
fich k"re
247
in
lichte
luft,
fwie fw"re
285 wefe fin n"t"re.
die luft wirt
zu v"re,
248
daz v"r wirdet
wazzer
wider.
249
ez
leit fin lichte der nider
250
und wirt fw"re eteswaz.
290
nu
wirt
ez luft,nu
wirt
ez naz.
251
fus ift nicht "f der
erde,
252
ezn
muge
anders werde
256
danne
ez
w6re bevorn.
diz
dinc heizet
geborn. 255
295 ob aber
ez
verwerde
257
und k"ret
von
der
erde,
daz wirt
geheizen
fterben.
kein dinc
mac
alfus
werben,
259
deiz blibe unwandelbare.
261
300
dannoch
fagen
ich m6re:
d"
daz alder
guldin 260
zugie,
d"
quam
daz iferin.
von
einem lande ich
fagen
kan,
262
daz
was
ein f6 eteswan.
305
ouch wart
daz
mer zu
lande.
263
daz
man
da bi
erkande,
daz fnecken fchaln
hin unde her
264
verre l"gen
von
dem
mer
und vant man
den enker d"
265
310
ligen
an
den
bergen
h".
daz
mer
wart
ein trucken
lant,
266
daz
wazzer von
der d"rre
fwant,
268
"f ein ort
ez
nider feie,
29(S
ALBRECHT VON HALBERSTADT. XXXV.
"f
ein ander
ez
fteic.
(l"ld)
AntifM
linde Ph"ros
Metam. 15, 287
und
in Ph"nice
Tyros, 288
da vil
wazzers e vl6z,
die fint
nu
trucken unde bl"z.
Italje
und Sicili6
290
320
die w"ren ein ftucke
6,
291
6 fie daz
mer von
ein fchiet
292
und
da enzwifchen
geriet.
ir
muget
ouch vinden Elic"n
293
und Bur"n under
wazzer ft"n,
294
325
die w"ren ftete
geb"wen
wol
295
und
kriechifcher l"te
vol,
alfe noch h"te
wizzent
fchefl"te.
von
einem buhele ich "
fagen, 296
330
derft nicht zufamene
getragen:
da
was
6 ein
gevilde. 297
durch
gr6ze
unbilde
in der erden unden
die winde eins
begunden 299
335
wider der erde rechte
ftriten unde vechte:
300
da durch
fie w"nden drucke.
d" weich
ez zu rucke,
alfe fich ein bl"fe bl"t:
305
340 da
von
noch der buhel ft"t.
30"
Maneger dinge
mich
gemant, 307
die mir alle fint bekant.
in
Libj"
ich ein
wazzer weiz,
309
daz ift vr" und
fp"te
heiz,
310
345
umbe mitten tac ift
ez
kalt.
ein
wazzer
ift fus
geftalt,
311
fd der m"ne fwinet,
312
fwaz holzes
ez berinet,
311
daz enbrinnet zuhant.
350
ein
wazzer
hat Cic"ner
lant,
313
ALBRECHT VON HALnEHSTADT. XXXV.
299
fwer dar "z
getriinke,
fwic lulzcl
cz
in
dunkc,
fin
gedcrme
wirt f"n
alfc fteine
getan.
355 fwaz
cz
ruret
dinge, Metam. 15,
314
daz wirt
zu
kifclinge.
Ghratis unde Sibaris
315
h"nt die
art,
des fit
gewis,
die t"nt
glizen
garwe
316
360 h"r nach
goldesvarwe.
ein vluz
fusj/ctan
is
319
152a)(der
ift
geheizenSalmacis),
fwer dar in badet finen
lip,
des wirt
zu manne
daz
wip
365 und
zu
wibe der
man.
ich weiz ein
wazzer,
daz kan
320
die l"te fl"fen
machen, 321
daz fie nicht entwachen.
ein
wazzer
ift fus
gen"me, 322
370 fwer des ein lutzel
n"me,
der trinket niemer m"re win:
323
alf6
gut
mac
nicht
gefin.
ein f6 iftin
Arcadi",
332
fwer ein lutzel trinket da,
375 f6 lutzel
er
nicht trinken
kan,
er enneme
fchaden
dan,
333
obe
ez
nechten
gefchicht:
tages
fch"t
ez
nieman nicht.
334
ein
wazzer
ie ftille
ftat,
338
380 fwie vafte der wint w"t.
339
Der brinnende Etn"
340
fol nicht iemer fus
geft". 341
fwaz v"res "z im
fchr"te,
daz belibet doch nicht
ft6te,
344
385
wan ez
in dem hol
zug6t 345
und andersw" "f ft6t.
lichte
ez verlafte,
300
ALBRECHT VOX HALBERSTADT.
XXXV.
ob nicht mit ftarkem blaftel
Metam.
15, 34(i
ims die winde
verzigen.
390 ol)C die winde
geligen,
f6 lit ouch daz
v"re,
ob
im nicht kumt
zu
fl"re
347
m"t"rje,
daz
ez
brinne.
348
(I52b)
"be
im der
zurinne,
352
395
f6 m"z
ez
allez
zug"n.
355
von
l"ten ich
geh"rth"n,
356
die
tragent
an
in
gevidere,
357
daz
fie hin und widere
mit zouberie
mugent
wegen.
400
wir fehen ouch wie
von
dem
regen
362
die erde mit
genuchte
birt wurme
"z der vuchte.
363
fwer
den ochfen
begrebet,
364
uberlanc er
fich
hebet,
365
405
und
g"betvlicgende
hine
und wirt allez niwan bine.
366
fwer
des krebezes fch6re abe
369
breche und in die erde
grabe,
370
dar "z wirt ein
fcorpion.
371
410
an
loube fitzen ift
gewon 375
der vrofch,
der in der 6rften zit
376
"ne bein in einer hulwen lit:
dar nach wachfent im die bein
vorne
und binden mit
ein,
415
binden
langer
danne
vorn:
37^
wan
fie
zu
fprunge
fint erkorn.
377
an
dem
jungen
bern
man
ficht
379
wunder daz dar
an gefchicht.
f" fie birt die
birin,
420 kein
geftalt
man
ficht
an in,
unz
fie die aide
quecket
380
unde dicke lecket:
da
git
fie in
geftalt
mit
381
unde wachfent in die lit.
302
ALBRECHT
VON HALBEUSTADT XXXVI.
unde fohein
alfus
Metam. 15, 852
gein
im kleine
Julius.
d" wart
alf"
giiter
vride,
.
"60
zu
ficheln
man
begunde
fmide
35 fwert unde
halsperc
und
zu
pbl"ge
allez
werc.
in der zite vridefam
unfer tr"ft "f erden
quam,
der
geborn
wolde fin
40
von
einem reinem
magedin,
der
uns
erwande den tot
und die hellifchen not.
d6 wart
ouch den beiden
gotes name
befcbeiden,
45 und f"ben daz ir
apgot
w"ren nivvan t"vels
fpot,
die fie 6
gote
nanden.
einen
got
fie bekanden,
des
name
gelobet
werde
50 fol niden "f der erde
und in dem bimelriche
n" und 6weclicbe!
ANMERKUNGEN.
Prologns. LherschriftMeystcr
Albrechts
Prologus
hebet sich hie al-
sus.
5. Verncmend. 6.
die]
ich habe
so,
?ncht diu
geschrieben,
wie
Haupt
und das Bruchst"ck
meist,
weil die
zu
Albrechts "brigem
Voca-
lismus besser stimmt. U. unde
Haupt.
12. daz
ez
Haupt.
15.
Adam. 16.
Bi/"zn Abraham; man d"rfte
auch schreiben
unz an
Ab- rahamen,
iigl.prol.
68
uuz an
daz
zil,
85
ergiengen an
die stunde,
n. 18. hold
:
wold. 19. niemand k"nd. 20. s"nd. 21. betten.
22. thetten. da
J,
do B.
swaz
Haupt,
si immer
Haupt.
24. teuf- fei
AB,
tiuvel
Haupt.
28. stummen. .30. die
A,
sie
B,
si
Haupt.
33. iii dem wald. 34.
gewald.
35. Der te"felischhe
meisterschafft;
die
{Haupt
diu)
habe ich nach
Haupts f^organge geschrieben;
in dem
Bruchst"cke
begegnet
nur
ritterschaft
134, too
das Geschlecht nicht er- sichtlich
ist. 36. der mit
Beziehung auf
das in t"velische
liegende
t"vel
Haupt.
37.
durch]
mit?
39.
De/?
mocht er sicherlich
AB,
die
Besserung
r"hrt von
Haupt,
vielleicht ist
zu
lesen des mochte er
sicher wesen ie,
die werlt
er es
niht
erlie,
wegen
erlie
ge"ndert.
40. e/K
der weit, von
Haupt gebessert.
41. Wan do
war. ges"ch.
wan
d" was gr"z
sin suoche
Haupt; vgl.
148d. 42. sin
Haupt,
fehlt
AB. disem buch
AB,
d. buoche
Haupt.
43. Inn rechtem. 45.
diser. 47.
T"ring.
48.
De/? la^
ich sein, iuz
Haupt.
49. f"n-
den AB,
f"ndent
Haupt.
50.
z"nander,
54. Euch
di/f.
55. zii
Te"tsche. 57. lichten. 58. siz
Haupt,
haben. 60. etewaz
Haupt.
64. wart fehlt.
66.
als]
wie. 67. ihrem. 68.
bi/fan. 70. aller
weit. 71. friden
:
schraiden. 73.
Segen,
hiez
Haupt.
75.
wer- den
:
erden
AB,
Haupt
,
vgl.
das Bruchst"ck
132. 76. "f der erden
Haupt.
78. dem
AB, Haupt.
80. sunderlich.
81 " 83. Darnach "ber
lange
zeit Als ich euch
jetz
bedeit Auch
da setz zu vor
Zwelff hundert
jor
Vnd zchene bevorn. Die
Besserung
Haupts
stunt
:
kunt habe ich beibehalten
,
wiewohl mir nicht wahr- scheinlich
ist,
dass IVickram diesen Reim,
entfernt
haben w"rde. 85.
ergiengen Haupt.
Vi"reu
fehlt.
Ich habe dem Ferse eine
Hebung
mehr
gegeben,
um
des
folgenden willen,
weil die
K"rzung gunde
nicht
er- laubt
ist
isieh Zeitschrift 8, 404).
"6.
da^
Bfieh. 88. Der inn.
304
ANMERKUNGEN.
S9. 90. vertauscht AB. 90.
T"ringen.
02. billichen
AB,
Haiipt.
dran
Haupt.
93. Dem F"rsten
zi'i
band, von Haupt gebessert.
96.
Zechenbuch, gebessert von
J.
Grimm,
Zeitschr.
8,
10. 97. in dichten.
I
Ob sich der
Anfang
bei Wickrain unmittelbar
an
den Schluss des
Prologes anreihte,
wissen wir nicht. Die
ersten vier Ferse bei Ovid
sind im deutschen Texte nicht
loiedergegeben
,
weil sie zum
Theil im
Prologe
62 " 69 umschrieben waren.
1 "
7,
Metam.
1,
5 "
6,
aber nur
allgemein
umschreibend. 1.
Ehe dann Fewr. vnd Wind. 2. Ion
eyn
recht
Ordnung
besch. 3.
4. Wie daii
jetzjedes
inn sein
grodt
Noch
Ordnung
Gots
flu/? wegt
vnd
stet;
die von
mir
gegebenen
Heime
treffen
wohl nicht das
richtige,
ich
glaube
Albrecht reimte daz ieslichez
an sine stat nach
gotes
willen ist
ges"t.
5. Zuuor
wars u.
noch. 6. W. vnd
e.
die st. hoch. 7.
Dann sie doraals den 1. Ich habe die luft
geschrieben
,
weil den mit- teldeutschen
Dichtern das Femininum
gel"ufiger
ist
,
vgl.
.auch
Zeit- schr.
8,
407. S.
Vngestumlich
d. e. lieffen. 9. 10. Die Erdt sich
nidersenckl schwerlich
Eyn Bley
klotz inn
eym
Ey gelich,
wohl
wegen
seic
ge"ndert.
Der zeite Reim teie
ergab
sich
aus dem. ersten: der
Vergleich geh"rt Albrecht, im lateinischen nur
\,
8
pondus
iners. Un- passend
setzt JVickram
ey
///;"
teic. Karl 394S nu saztc ern {Ruoland
den
Sper)
aber
anderswar,
d"
sanc er
alse in einen teic
(: neic).
11.
12. So mochl auch inn kein
weg
die erden Vor den
wassern niemer
satt werden. 13. 14. Dem
wasser geschach
von
jr
auch
bang
Das
es
raocht kummen inn
keyn gang;
die Redensart
ze
gange
komen kann ich
nicht
belegen.
Mit n"herem. Anschluss kann man auch lesen daz
ez
nicht
quam
zu
gange:
sus stritens.
15. Vnd stritten also vmb das
ge- wicht,
Metam.
\,
9
non
bene
Junctarum
discordia semina rerum. 16.
Die schw"re
kempfTet
mit der
licht;
Metam.
\,
20 sine
pbndere
haben-
tia
pondus (pugnabant).
17.
Da"
trucken
war
wider
da/?na/?.
18.
Die Hitz wider die keltin
was;
die
h"ufige Reimbindung
s : z
bei JUck-
ram ist
f"r
Albrecht nicht
zuzugestehen.
Dia Zeile ist unsicher
,
weil
man nicht
einsieht,
warum
JVickram daran
ge"ndert
haben sollte.
19 " 22. All
ding
starck wider nander
war
Mit solchen krefl"ten
da/?
nie
gar
Die Element kamen inn
gemeyn
Sie mochten haben
keyn
vereyn.
23. 24. Kein sn" noch mon noch scheinen thet,
die finster-
nu;ffjren furgang hett,
wegen
"ne und des
klingenden
Reimes
ge"ndert.
25. 26.
jedoch
wie die
ding geschaffenwaren
hat menschlich vernunfft
nie
erfaren,
wegen
jehen.
Fei's 25 " 42 sind Zusatz des deutschen
Bearbeiters,
ich denke schon Albrechts. 27. 28. Dan
so
mehr
man
druff sint vnd tracht So mehr
jrrig
wirt
man
ich
acht,
wegen
des r"h- renden
Reimes
geachte :
achte. 29. 30. Drumb ich den f"r
eyn
thoren
halt Der will
erw"gen
solcher
geslalt,
der Reim ist nicht
echt, wetm
ANMERKUNGEN. I.
305
auch das
von mir
gesetzte
nicht
gen"gt.
31. 32. Die
ding
die nieiTier
seind zcrfaren Ich
gleich
inn
eynem
tollen
Narren,
wegen
welle
ge"ndert.
33.
der]
So.
jnn
eynem
wald. 34.
Eyn
vnbekanlen
weg
vnd bald.
35. Vnd
geht
doch f"r .sich mehr vnd mehr. 36.
Bi/)
er verirret
also
sehr. 37.
war] wo au/i.
3S. Wer doch hie
aussen
b. 39.
Die
weil er
Steg
vnd
weg
noch w"st. 40 " 42. Also
jrter
sich auch vmb-
sunst. So
heymlich ding meynt
zil
ergrunden
So menschlich
vernunfft
nie mocht finden.
43 "
72,
Metam.
1,
21 " 44.
Demnach der
ewig mechlig gott
Den
streit vnd
span
zerteilen
wott,
von J. Grimm, Zeitschr.
8,
4"2
gebessert.
45. 46. Schied
er
das
wasser von
der erdt Die
finsternu/? vom
liecht ab-
kert,
wegen
des Reimes
ge"ndert.
47. 48. Den lufft das
meer himel
vnd erden Niemer mehr anders
gemacht (gemachet ^}
werden.
49. 50. Dann wie sie
gott
mit ersten band Also bleibt
(bleibB) jedes
inn seim stand. 51. 52. bei ff^.
ungef"hr
vbenso lautend. Die ferse
Ovids,
Metam.
1,
26 " 31 sind durch 51 " 55 nur unvollkommen
aus- gedr"ckt.
53.
De/?gleichals das do
(so B)
ist auff erden. 54.
ouch]
wesenlichen. 55. Hoch inn. 56. Also. 57. Durch den
ewigen
schopffer
schnei. 58. Die erden macht
er
gantz
simwel. Meine Her- stellung
beansprucht
nicht das
Richtige
zu geben:
aber
offenbar
ist
schnei
7iur ein Zusatz des Reimes
ivegen,
ivenn auch sinwel echt sein
mag.
59.
Vmbgab
die mit wallendem
meer, ivegen
wige
und des
klingenden
Reimes
ge"ndert.
60. Draus sich die windt erheben
seer.
61. 62. Das erdtrich
er
mit brunnen
quallen
Ruelich
begebt
vnd wasser- wallen;
keines der Reimworte ist
echt, ge"ndert
scheint
ivegen
runnen.
rilich ist vielleicht
echt,
man
kann
es vor runnen einschieben. 63.
jr
zirck vnd
geng,
der
Ausf"llung
wegen.
64. Als noch der br. u.
nach der.
65.
Au/f
tieffem meer vnd kummeu all. 66. Wider dorin inn
jrem
vall.
67. 68. So sie die erdt durch wessert band Vnd feucht
gemacht
die
trucknen landt; vielleicht reimte
genetzet
: geletzet?
69. Er ordnet
bcrg
vnd
gipffei
h. 70. Die Thaler
{fehlt er)
inn ebni z. 71.
72. Die
zweig an Beumen ordlich bereit Mit
jren
esten
au/fgeleit.
73 "
112,
Metam. 45 " 00. 73. 74. Der himel ward
geteiltgelich
Inn funff
gleich
teil
ordenlich;
geliche
:
ordenliche k"me
Albrecht nicht
zu;
strdze habe ich
aus
der
Ueberschrift
Von den f"uff Himel Strassen
entnommen,
Metam.
1,
46 steht
zonae; vgl.
den Lucidarius des
zw"lften
Jahrhunderts
bei IV
ackernagel,
die altdeutschen
Handschriften
in
Basel,
S.
21,
disiu
werlt ist in f"nfiu
geteilet;
ein straze
gat
mitten durch die
werlt,
diu ist so verbrennet von der
sunnen,
daz da kein
menschlich we-
sen
mag
sin
.
die "zeren str"zen zwuo
die sint nicht
erb"wen
. .
75. mittel, vgl.
der mitter tach Br. 204. 76. Gleich eim
brinnenden
fewr
gantz
hei/f.
77 " 82.
Ausf"hrung von
Metam. 1,
45 " 46, wo
Ovid nur
andeutet. 77. Die
"ussern
himel seind so
kalt.
78. Das
man
nit kelters f"ndet bald. 79. Die leisten
zwen
seind t.
80. wer-
[XXXVIII.]
20
306
ANMERKUNGEN. I.
den miltelmessig regiert, geteilicret
loie Tristan
7(3,
17 und
begunde ez
teilieren:
aber
es
kann auch ein anderes U ort in -ieret da
gestanden
haben. Sl.
noch]
weder. S2. Dann der
jedes (jeder B)
hat
glei- chen
g.
S.3. S4. Nun ist das erdtrich
auyffgeteilet
Inn drei
iheyl da/5
e/f
gar
nicht feiet: vunf habe ich
geschrieben
nach
numero
codem Mctam.
1,
47, Der Reim kann
"brigens
echt
sein,
veilen
/"r
vaelen ist mittel- deutsch,
dann hiess
es etwa der erde niht
enveilet,
sine si
en
vunf
ge- teilet,
ivas
mir aber doch bedenklich scheint. 8.5. Das erst
Iheyl
ist
so hei/fvon
f. Das Neutrum h"tte ich hier und 89. 92 beibehalten
sollen,
da
es
mhd. das
gew"hnliehe
ist. 86. Vnd
von
der hitz
so u.
87.
da] jhn.
bewoneu. SS.
An keinem ort bei nacht noch
tag.
89. Der andren
zweyer
hiiTiel ist. 90.
Alweg so griili
vnd kalt
von
gefrist:
vielleicht reimte aber is
: gewis (des
Sit
gewis?)
und deshalb
"nderte
Jf^ickram. 91. 92.
Da^ff
niemant do vor
sehne noch
t\"
Be- tonen
mag
den selben
krei/f,
wegen
des
Injtn. gest" ge"ndert.
93. 94. Der letzsten himel
theyl
der erden Durch
jr
mittel bewonet
werden: die
Herstellung
ist
unsicher, f"r
bewonet habe ich
geb"wen
geschrieben,
ivie man
auch S7 lesen konnte daz daz kein mensche biiwen
mac.
95. 96. Er hat auch
geschaffenda/)
vom
lufft Kummen solten
reiffen vnd tufft. tuft
zu verwerfen
schien kein
Grund,
da
es
bei md.
Dichtern
vorkomtnt: w"lken
habe ich
aus
Metam.
1,
54
erg"nzt.
97. Darzu die w. u. die. 9S. So sich
erspreit jnn
allem feld.
99.
von
oben abher. 100. sich anschiebt.
101.
wurden
geschaffen
alle
w.
102. So mit dem lufft
vereinpart
sind. 103. 4. Die
bringen
mit
jn regen
tonder Ein
jeder
hat sein
art besunder,
ivegen gewegen
ge"ndert:
denn dunder w"re
f"r
Albrecht unerh"rt. 105. 6. Darum
wann
sie etwan zu
zejten
All vier wider
eynander
streiten. Man liest
vielleicht besser obe sie zu keiner zite wider ein
begunden
strite: wider
ein w"re md.
Sprachgebrauch
ganz angemesseyi
{zur Erl"sung 5112).
107. 8.
Worlich
es
nicht
eyn
wunder
wer,
Wann sie als das auff erden
vnd
meer:
die
Herstellung
ist
unsicher,
ivie auch die beiden
folgenden
J'erse. 109. 110. Von boden
au/?
dem
grund
zerrissen Vnd auff der
erden
gar
zerschmissen. 111. 112. Dann wo sie betten
gewalt geleich
Sie sturtzten das
gantz
erdtrich
(erdtreichJ5),
wegen
ge\a\tge"ndert;
schrieb Albrecht
magen
statt
gewalt,
so reimte
darauf
etwa daz muster
ertriche
klagen.
113 "
156,
Metam.
1,
61"85. 113. 114. Evrus der wind
wont
gegen
osten Mit seinem
temperierten plosen,
wegen
w"t
ge"n- dert:
fl\
sagt
tneist
v"egt.
115. beschlossen halt. 116. Inn
eyner
starken hui mit
gewalt.
Die Nabataea
regna
Persidaque
Metain.
1, 61. 62 sind
weggelassen:
ein Zusatz
dagegen
ist daz
hol; und fers
117. HS. 117. S. Er ist
gantz
milt zu seiner zeit Demnach
er ettwan
kule
gelt,
kulde
(d.
i.
k"elde)
habe ich
geschrieben,
weil
es
die md.
Form
ist,
mhd. H'"rterbuch
i,
779i. 119. ist
fehlt.
Z.
gilt.
ANMERKUNGEN. I.
307
120. den halt auch A. inn liiit
:
gut
ist
offenbarFlickwurt,
vielleicht
reimte aber
siis : Zephiriis.
121. Der selb wehet
von weslen her.
122. So kummct der tr"b wind Auster. 123. Von S"den
trawrig
her.
124.
vberzogen.
125. Inn sein fechtichen ist
er la".
126. Dann sie
jni
seiud
v. r. na/?.
127. hart beschwert. 128. Boreas
jm entgegen
fert,
wegen
des
klingenden
Reimes und k"re.
129. Mit kaltem lufft
"ber die
ma^.
130. Damit erfeult
er. 131. Er weht doher
au/)
eys
vnd sehne. 132. Vnd
kumpt
her
von
norden dem
see;
norden von
dem
s6we
sagte
Albrecht mit
Recht,
mit
Uebertragung auf
seine
Ileimath.
133. 4. Do nun
der himel
geseubert
war Von den
jrdischendingen
gar:
die
Herstellung
von
133 " 146 ist
unsicher, nur um
ein Ganzes zu
geben
habe ich sie versucht. Der Text bei W. lautet
Vnd die
grob
dickheyt wa/J
dohien Do sah
man
schon der
Sternen
schien Inn allem
himel schon
vermengt
Vnd allenthalben schon behenckt Als Got
di^
als erschaffen hatt Ordnet
er
jedes
ann
sein statt Dem Himel Sternen
Suii vnd Mon Dem lufft
da)ff
edel
gefogel
schon Die lisch
gingen jnn
Wasser
Aussen Das
wiltpret
wont ifi den wiltnussen. 136. baren von
JVickram "berall
entfernt ist nicht unwahrscheinlich. 138.
ganz-
un- gewiss.
140. dr"te meist von Wickram
beseitigt.
144. unden,
eben- falls
von
Wickram
gemieden.
145. 146.
ganz
unsicher.
147.
148. Noch mocht kein rechter bruch nit werden Dieweil
keyn
mensch
nit lebt auff erden. 149. 150. Darumb
got
auch den
menschen schuff
Reich
am
verstandt inn sein bernff: die
Herstellung
ist nicht umvahr-
scheinlich. 151. 152. Gott
gab jm gwalt
"ber alle
ding
So waren
inn
der erden
ring.
153.
gestellet.
154.
dazj
welche
gnad.
155. Dar- umb
jn gott
also
gemacht.
156. Domit er sthets sein w.
bedracht.
157 "
202,
Metam.
1,
89"112.
ist
sus]
billich wirt. 158.
F"r
g"lden
vnd also
genant.
159. Dann der zeit als menschlich
g.
160.
Au^ gantzem
hertzen liebt d.
r.
161.
man]
man
steiff A. 162. On
alle
g.
forcht oder
cydt:
doch scheint vorchte da
gestanden
zu haben,
Metam.
1,
91
poena
metnsque,
daher tvohl
ane gelubde
vorchte unt
cit.
163. So dorfft
man
keyn
rechtlichen zwank. 164. keiner detht dem
andren zukurtz noch zulanck: das
richtige
Mass bezeichnend. 165. Au/f
gantzem grund
bestundt d.
r. 166. der herr vnd auch. 167 " 202
bei Albrecht in andrer
Ordnung
als im lateinischen
Texte,
n"mlich in
folgender,
93
(= 166).
97 " 106. 94 " 96. 103 " 106. 101 " 102.
109 " 112. 107 " 108; ick weiss nicht ob in ovidischen Hss. eine
"hn- liche
Umstellung
der Ferse
begegnet:
dem Siiine nach iv"re sie recht
gut
denkbar. Aber die
Umstellung
im deutschen Texte kann erst von
Albrecht
hennlhren,
wie auch der Dichter der
Erl"sung
die vierte
Bel"ge Firgils
1904 " 1980 nicht Fers
f"r
Fers
wiedergibt.
167.
noch
kein verschlo/ilne. 168.
keyn gewaltig
bergschlo^
niemant hatt:
ges"t
vermeidet IFickram. 169.
keyn
hohe durn
dorfft
man
nit haben.
170.
keyuen
tieffen
gr.
171.
vor
noch stehi Do
war keyn
vnfrid.
308
ANMERKUNGEN. I.
172.
n. \v.]
auch
keyn
gro^ rustunp.
173. 4. vertauscht Doraal kein
ro/f
nie
g.
war Kcyn
harnisfh noch
keyn
helralin
gar,
dann
fehlen
in
meinem
Texte zwei Zeiten
,
die ich nicht herstellen kann und die auch
im
Original
niclits
entsprechendes haben,
Do was kein
ampt
noch
rcgi-
raent
Keiner ward vom
andern
gro)5genent.
175. keiner a.
ward
auch n.
g.
176. All
hanlierung
blib
vnderwegen; underwegen
kann
richtig
sein,
aber
hantierung gewiss
nicht. " 177. Die weld noch \n-
durchhawen stunden. 17S. kein schiff noch
ma/ibauni
ward nie funden;
stunden :
vunden w"re Albrechts Dialekte niclit
zuwider,
und ich habe
CS einigemal
beibehalten. Nur der
klingende
Reim k"nnte Ursache der
Aenderung
gewesen
sein. 179 " 182 bei 1F.
nur
zwei Ferse: ich
ge- stehe
dass ich nur aus
Noth vier
gemacht habe,
aber der
r"hrende
Reim habe r
habe ist wohl
zuzugeben.
Man k"nnte schreiben
galien
holchen "z der habe
sigelen
durch deheine habe. Niemant stall noch
geltgut
noch hab Do war
kein Hilck
galle
noch nahab. In letztcrem ff 'ort
scheint nache
zu stecken,
das im Mhd. nicht
nachgewiesen ist; ich"ndc
es
in einer Erz"hlung
des vierzehnten
Jahrhunderts,
Kellers Erz"hlun- gen
aus
altd. Hss.
635,
2 in ein nachen
saz
ich da. 1S3. kein schif-
fart "ber meer
nie
geschehen.
1S4.
Eyn
nation
alleyn
ward
gesehen.
185. Die weit halt an
der s.
18G. So
jn
das erdtrich. 187.
Vmb
fisch v"gel
thet man
nit flehen; vl^hen
:
sieben w"re
richtiger
Reim;
aber Metam.
1,
\0i steht nichts "hnliches. 188.
wan fehlt.
vnd
auch. ISO. Die
eycheln
biren andre fr"cht; biren scheint Zusatz von
ff^ickram,
vielleicht
auch und eichele die die eich bar. 190.
jr
best
gericht.
101. 2. Auch andre wnrtzlen
au/f
dem
grundt
Das
war jr
besten
speis
au/)bunt,wegen
des
klingenden
Reimes, 193. Do braucht
man
noch kein chg.
den
fehlt.
194. Vnd wuchs
jn
dannoch.
195. Ohn aller
menschen a.
g.
196. Milch h.
w.
inn bechen fl.
197.
De/)
Summers zeit die
w. 1. 198.
keynen w.
199. Die sanfften
wind von
zephiro.
200. Die
giengen
auff der erd
so
noh
, wegen
sus,
das ff. meidet.
201.
Da/?
sie bewehten b. u.
g.
202. Welchs
nieilier mehr ohn blumlin
v,a";
vielleicht besser dazz oder deiz. Dann
noch vier Zeilen Die b"um
geziert von fr"cht vnd bl"st Von wurmen
keiner
(kleyner B)
ward verwust Darumb
man
billich
mag genennen
Die
g"lden
zeit f"r die erkennen; ich habe sie
getilgt
weil Ovid nichts
entsprechendes
hat. bliiste
:
w"ste w"re nicht
gegen
Albrechts
Sprache,
doch scheint bhiost ein
j"ngeres
fFort.
203 "
232,
Metam.
1,
113 " 124. Bald
Jupiter
den Saturnum
Von himcl trib do
war schon
rum
Die
g"lden
zeit vnd auff der bau
Die Silber zeit die
fing jctz an. 203. 204. Nach Metam.
1,
113 von
mir
hergestellt
,
wenn
auch
unsicher, aber Saturnum
: rum
ist ohne
Zweifel
unecht. 205. 6.
fFegen erg"n (Partie.) :
s"n
ge"ndert.
207.
8. Wann
Jupiter alleyn
f"r sich Behalten thet das
himelrich,
wegen
wiclt: aber auch diese Zeilen sind
unsicher. 209. 10. Nach Metam.
310
ANMERKUNGEN. I.
gab
g.
a.
271. delh offt sein wirt
betriegen.
272. dcth sein
eyden
liegen.
273. Bei brudern ward die trew
gar
k. 274. all
u.
bei
e.
g-
275. hofft auff seius vatters. Metam. \,
147 ist
gar
nicht
ausgedr'"cUt:
Albrecht Hess es wohl
weg,
weil
es zu seiner Zeit nicht
k"u"g
vorkam.
276.
vru,
ante
diera Metam.
\,
148. Doniit
er
raucht sein
gut
erwerben.
278. 279. Do fand man risen starck on moyS
Die
berg
vnd hohen schrof- fen
gro/5 Begundens
auff einander
tragen
: die
Herstellung
ist unsicher.
280 " 2S2. Das sie
an
die wolcken wurden
ragen.
Vermeinten
inn Hiilicl
zusteigen
Hellen die Gott
eyn
solchs
verzigen.
2S3. 4. Vnd nit fur-
kumen
solchen
gewalt
Den Hii"el hettens
gewimnen
baldt.
2S5 "
302,
Metam.
1,
154"102. Den hochmut wolt doch nit
vertragen Jupiter
lie/?
hcrnider
schlagen Eyn grosses
tunter
(tunderB)
plitz
mit
gewalt
Welcher die
berg so manigfalt Spielt
oben ab
h\"
zii
dem
grundt
Darauff der risen
wonung
stundt Ossa und Pelion die
grossen
Vnd den
Olympum
starck
on mossen : 2S7. 8.
ge"ndert wegen
wielt,
291. 2. vielleicht
wegen
pflagen
oder
ivegen
des
klingenden
Reimes.
293. 4. Darunden
lagen
die risen
gro/ff
zurpresseo
do vil blut
von "o".
295. 6. Ins erdtrich draus vil andre
man
Entsprungen
die
fiengen
auch
ahn. 297. 8. Ein tirannisch vnd
vppigs
leben Theten
gar
feintlich
wider streben. 299. 300. Inn hochmnt schmechten alle
gott Di/f
volck
vil raort v"
todtschleg
teth,
ivegen
versmdchtcn. 301. dann dohin
was.
ir mut. 302. Weil sie kamen
von m.
b.
303"380,
Metam.
1,
163 " 198. 303 " 306. Bei Wickram sechs
Zeilen Als
Jupiter
den rautwill sach Von dem volck vnd
dergleichen
Schmach So dann die weit
gemeinklich pflag
Furt
Jupiter eyn grosse
klag
Ihn ward auch sehr
gerewen
das Die weit
zu vor geschaffenwas.
304 k"nnte auch heissen wes
die weit vreveles
pflach (: sach),
was
Albrechts Mundart
gem"ss
w"re. 305. 6 sind unsicher: vielleicht d"
begunde
in r"wen daz die weit
was geb"wen.
307 " 313. Solch kum-
mer er
verborgen trug
Vnd tracht wie er di^
l"stern
gnug
Mocht
straffen darzu die wirtschafft So
jra
bereit hatt der
bo/ffhafft
Licaon
der sehr
gro/ftyraii
So vester er
gedocht
daran So mehr
es jn ver-
schmohen deth. 307. 8 k"nnte besser anschliessend heissen Den kura-
ber
er
tougen
tr"c und
was ot
angestlichegnuc.
309. 10
wegen
gewizzen ge"ndert,
311. 12
wegen
LycA(jn"
: ra6, 313. 4
wegen
ande:
doch
d"rfte man auch schreiben ie m6re
ez
im versmdte.
er
berief die
gote
dr"te. 314. Zu stund beruffet
er
die
gott.
315. Inn
eyn gemeyn
sie kamen all. 316. Die himelische
stro^G
mit schall. 317.
zwergs
hindurch. 318. Vnd nach der sich s. 1. 319. 320. So es
eyn
heller
hiiTicl ist Sicht
man
sie vndern
Sternen
gemischt
:
320.
schlnent
verre]
Bruchst. 241 der su verre phlitzu schinen. 321. Den selben. 322.
Wann sie
beynander
z"schaffen h. Metam.
\,
171 " IH] sind im deutschen
Texte nicht
ausgedr"ckt:
die
forstellung
mochte dem deutschen Dichter
fremdartig
scheinen. 323. Als sie
nun jnn versamlung
s.
324. Gantz
AMMERKUNGEiN. I.
311
still vud n.
; wenn
ni"zc schwach nicht AlhrcchL
zukommt, muss nutn
goteliclu'n
lesen. 325. (i. Zu rund haruiTi noch
jrcr
wirde
Eyn jeder
demnaoh
jin yeburte.
327. I.
sa/)
alleyn
c.
328.
so
jhn gieng
allen.
329.
gemacht
von
helflcubeyn.
330. Hielt
er
dardurch sein macht cr-
scheyn;
dann noch zwei Zeiten Dorait wolt
er
erzeigen
sich wie
er
eyn
gott wer gewaltigklich
,
vielleicht da mite
er
kunt t"te
waz er gewaldes
hhe: aber ich habe sie
ausgelassen,
joeil bei Ovid nichts
entspricfit.
331. zu dreimoln er
bewegt.
332. Dardurch himel vnd erd sich
regt.
333.
Jupiterfing
zu
reden
an.
334. Hort
war
umb ich euch beschicket
han
: an : han,
erlaubt sich Albrecht
nicht,
JF. "nderte
wegen
ane ^ic-
335. 6. So wissend das mir
zli
der zeit So
gro/j'
leidt ist
geschehen
nit:
die
Herstellung
ist unsicher. 337. Ja do. 338. "bten,
vielleicht
richtig.
solcher
g.
339. 40. Als sie die
berg tr"gen
zusammen
Darauff sie schier inn himel kamen:
wegen
gew"geu.
341. Vnderstun-
deu vns zu ersteigen.
342.
Eyns
solchen 1. k"rzer als bei Ovid
1,
182 " 186. 343.
Alleyn
was jetzund
f"r thut
gou.
344. Euch
ge- meinlich
geben
zuucrston: beide Zeilen
fehlen
bei Ovid vnd
bilden den
Uebergang.
345. 6. Solchs will ich rechen mit
gewalt
Als menschlich
geschlecht viTibringen
bald. 347. Ja alles
was. 348. Vnd
was
das
weite meer. 349. Als Oc. 351. Welches der St. 352 "
353/e"/f
bei Ovid. Ich
sag
wer
dar
bey
schwert
(schertB)
ziihandt
De^ eyd
soll
vnuerbruchlich bleiben. 354.
Di/t
wasser au/5
der hell thut treiben
(bleiben B),
kann ich nicht
herstellen,
Metatn.
\,
189 sub terra
stygio
labentia luco. 355. verschonen. 356. So alzeit thun noch mcim be-
ger.
357. 8. Dann wo mans
faul fleisch
au/f
der wund Thut
nenien
wirt das ander
gesundt
:
vielleicht besser ich sniden uz daz wunde durch
bewarn daz
gesunde.
359. manchen
gott.
360. So
alzeyt
thun noch.
361.
Dergleich
w.
362. So
wonen
thun inn weiden
bergen.
363. Dar-
zS
vil Ewinnen vnd
freyen.
364. Die sich all
von vns z. 365. Ir
tummer
rnfit
jn
solchs b. 367. Dar umb wir
jn
d.
e.
band
geben.
368.
Vnd lond sie
gern
auff erden I. 369. So
mugen
sie nit sein on s.
370. Von b"sen leuten sein verb. 371. 2. Wie man
spurt
an
dem L.
Der mir mit truz
thiit widerston
:
wildez
,
notus
feritate. 373. Denckt
nit
da/y
ich
eyn
gewaltig g.
374. Bin der euch
zu gebieten
bot.
375. 6.
Donder vnd
plitz
stehn in meim
gewalt
Wann
ich will
mags
erregen
baldt: unsicher. 377.
gefallen
vnd
begeren.
378.
Da/i"(De/f5)
mirs kein mensch nit
mag
erweren:
376 " 378 sind Zusatz zum
latei- nischen
Texte.
379 " 456,
Metam.
1,
199 " 239. 379 " 382. Die
gotter
ruflten
all inn
gemein
Wer
mag
doch der
weit raorder sein. Der semlich
ding
darff richten
an
Dein aller h"chsten wider stahn: ich habe nach Metam.
1,
199. 200
gebessert;
379. SO scheinen
wegen
des
klingenden
Reimes
ge"ndert,
die beiden andern sind unsicher. 383. Er Sol
billichen
wurcken
busz; doch kann auch der
stumpfe
Reim
richtig
sein. Die
312
ANMERKUNGEN. I.
Beziehung auf Aiigustus \,
200 " 204 Hess Albrecht viit Recht
tveg,
tveil sie
f"r
seine Zeit nicht
passte.
3S4. Von
vns er u. 1.
na.
385.
grosse
fr. 3S7. Ir
guter
willen deth
jni
wol.
3SS. Zu
schweigen
rilffl
er
inanig
mol. 3S9. Ynd wincket offt mit seiner handt. 390.
Ehe dann sie
schwiegen
alle sand: unsicher. 391. Als nun e. s.
do
g.
392. Zu
ejra
vnd andern mol
er
sp.
393. habend nur. 394. Ich
mein
er
hab bezalt. 395. 6. Dar umb
m"gt jr
wol
schweigen
bald
So
sag
ich euch inn welcher
gestalt,
wegen gedagen ge"ndert.
397.
So bald vnd ist erstlichen. 398.
so
gantz e. 399. inn aller. 400.
sicherlichen. 401. 2. Wolt doch der red kein
glauben geben,
Ich hets
dann selb erfaren
eben,
wegen
jehen.
403.
g"ttlich wesen.
404.
hinab auffs erdtrich. 405. Vnd
zog
zu
rund vmb alle 1. 406. Do
sah ich
grosse
s. u. s.
Die localen
Beziehungen
,
Metam.
\,
216.
217
fehlen
im deutschen Texte. 407.
Do
begab
sich das. 408.
Mich
hin
zu dem L. 409. 10.
Bey jm
thet ich
eyn
gotlich
zeichen Vnd
thet
da/f
voick zum gebet
erweichen.
411. So bald.
vernummen
: kunimen. 412.
zun.
413.
Sagt er
gantz
fr. inn
sp.
414. 5. Ich
will versuchen ob
er Gott
Sey
oder sunst. 416. Demnach
weil ich.
417. Dieweil
er sayJ
inn
g.
t. 418. als
eyner
der do. 419. 20 in
vier Zeilen Licaon
eynem
man on
fug
Sein haubt
gantz
elendiklich ab- schlug
Welcher im
was zu
geiselgeben
Den brocht
er
schentlich
vmb
sein leben. 421. Vnd ehe dann
er war
gentzlich.
422. Er
jn bey
dem
vewr
briedt. 423. mir
jn
auff
zu einer. 424. Mir
grau/)t
ob
der mordrischen
Viti";
statt
unwise
w"re ebenso
richtig
"wise. 425.
Vnd als ich sein. 426.
eyn
fewr oben
jns.
427. Das
hau/5
verbran
der
u. 42S. Auch vnden auff
eyn
mechtigs
f.;
das zweite Reimwort
erforderteklingenden
Reim
;
v"re
(viure)
ist
ungew"hnliche Form,
besser
w"re viuwer
: ungehiuwer.
429. L. lieff
hienau/J
zu f. 431. Als
aber sehr.
430.
Gieng au^
seym
hal/f.
433 " 436
fehlt
bei Ovid.
Vnd heulet also
grausamlich
Das alles volck thet forchten
sich,
wegen
erquam.
435. 6. Do wuchs
jm an
der selben st.
Eyns
wolffs maul
zeen
hals vnd der
s. 437. 8. Domit er noch frist diser zeit Was
jm
mag
werden f"chsz vnd le"t: vielleicht besser und vrizzet
unze
"f disen
tac
swaz im vihes werden
mac,
wegen
pecudes 1, 235;
aber der Reim
ist unsicher. fFenn Wickram, nicht slinden
sagte,
k"nnte das
urspr"ng- lich
sein slindet
: vindet;
vgl. 1,
577. 439. Dann als
er.
440.
Trug
er
eyn growen
rock
war
1. 441. inn
eyn wolffsbalgverwent,
wegen
begarwe.
442. Wie
mann an jm
noch die f"rb erkent. 443. Wolffs
topen
wuchsen
jm
vnd
beyn.
444. Der schottet wadel nit
zu klein:
wadele
mag
echt
sein,
die
ganze
Verwandlung
ist im Deutschen viel
ausf"hrlicher
als bei
Ovid. 445. An blib nichts dann. 446. Wie
er
noch raubt vnd Stelen thut. 447. 48. Gleich
wo ers
fint darffs
wenig
bitt Was
er
nit frist das
tregt er mit. 449. 50. Sein
"ugen
brennen inn seim
kopff
Sicht diebisch vnder seinem
schopff,
wegen
ANMERKUNGEN. I.
313
brinnen. 451. 2. Wie er -dann
vor
gewoiit
war
Laufft vnbcrathcn hin
vnd
har,
wegen
sii. 453. Gaulz u.
d"ckisch
u. w.
454. Schweifet
er
vmb inn dem.
455 "
530,
Metam.
1,
240 " 280. 455. Licaon halt sein seh. be-
zalt, 456. Das aber ich. 457. Hand sie worlich
v.
nit. 458. Dann
sie hands all
gehalten
mit: die
Herstellung-
ist unsicher. 459. Licaon
dem u. m.
;
s/a^/^ stunden -bi besser
gestunden
ohneht. 460.
Der halb
ich sie nur
behalten k. 461. Das ich darin hett
e. r.
462. Jedoch
m. u. satt
bestodt. 463. Die zeit schon korumen ist zum
endt. 464.
Den rath lobten die Gott behend
:
inisicher. 465 " 468
abweichend von
Metam.
1,
246 " 249. 465. 6. Jedoch
jr
ctlich nit
warn
drau. Sie
zeygten
vil der menschen
an, wegeii
j"hen.
467.
o.
vnd
gaben.
468.
die selben ouch bed. 469. do
fehlt. jren.
470.
Drumb
er
sie
tr"sten
thet. 471. Ach lassen faren den u.
472. Dann ich will
schaffen ein volck
so
g.
473. lies bezzer.
si] jhe
ist
A
,
jhe
B.
Der Reim kanti auch
getvesen
sein bevorn :
"z erkorn. 474. So
fr.
gantz au/f.
475.
er] Jupiter;
das Komma nach
gesant
ist
zu tilgen.
476. himlisch. 477. 8. Do
sorgt er wo
die erdt
verbrandt Der himel
mocht
an gehn
zuhandt: unsicher. Die ovidischen
Ferse 256 " 259
sind
ausgelassen
,
jedenfalls
schon
von
Albrecht.
479. DarumD thet
er
sich schnei bedencken. 480. Das er das
erdtrich wolt
e.
481.
482. Mit
eyner
Wasserflut
so gro/)
Damit die weit
so
gar
hulfllo^,
wegen
"nden. 483. So erbermlich
mn/St
u.
484. So bald
er berathschlagt
hat
dauon,
wegen
san.
485. H.
er
mit starcken banden binden.
486. Aeolum den
konig
der winden: vielleicht eher hiez
er
vaste
binde
Aeolum den kunec der winde. 487. Nemlich A. den wind. 488.
d.
do i.
gantz
trocken vnd
geschwind.
489. d. all
ding
au^
der. 490.
Dargegen
hiey5er. 491. A. den schwartzen wind so n.
492.
Welcher.
493. Der selb hat seinen 1. b. 494. M. dicken schwartzen w.
br.
495. Sein har. 497. S. beiden f. vnd
"o" schoyS.
498. Waren gantz
na/5
von r. gro/S:
vielleicht \luzzen al
von regenguzzen,
doch ist o f"r
u
Jlbrechfs Mundart nicht
entgegen.
499.
den]
Aln. 500.
bald
inn. 501. Also der h. 502. Von Wolcken der lufft mochts ni"i Ir.
503. fiel also. 504. D.
r. wie die finster n.
505. 6. Herab
zu thal,
den
regcnbogen,
Hat auch der nebel
"berzogen.
507. 8. Mit finstre
gar
vertuncklet
gantz
Das man
nit sehen mocht sein
glantz, wegen
garwe.
509
" h\2 Zusatz des deutsehen Bearbeiters. 509. 10. D.w.
stigen au/J
dem
meer
Die
go/f
der lufft nider so
seer, wegen
sigen.
511. 2.
Auff d.
e.
mit
grossem
hauffen All
wasser
theten uberlauffen:
unsicher,
tvohl
wegen
des
klingenden
Reimes. 513.
gantz
nider.
514. zu klagen.
515. S.
gr.
muh vnd sein
a.
516. h.
an
das feld.
517. 8. Zusatz des deutschen Dichters: vertauscht bei JF. Dann das
war
als zumal
v.
An habern
weytzen gersten
u. k. 519. Inn dem N.
auch dar kam. 520. Das
meer von
vnden auff
so
gr.
521. Verkundt
314
ANMERKUNGEN. I.
auch allen wassern
g.
522. Sie
wercn gleich
g.
oder k. 523. Das
sie
keyns wegs
nit sollen lan. 524. Mit voller macht zusammen st"hn:
unsicher. 525. thuren vnd thor auff
s. 526. Die w.
str"m
mit hauff.
527.
Eyn
jedes
macht ?/. s. iv.
528. Das trucken landt mit
wazzer
Al- len.
529. Dar
zu
ertrencken alles
gar.
530.
Eyn
solchs
Neptunus
befelch
war.
531__57(i,
Metam.
1,
2S1 " 308. 532. luffen
au/f
iun. 533.
534. Sie
machten
newe rin/J
\nd
fl"^
Alle brunnen vnd wasscr g"/f,
weisen
gcrunuen
und des
klingenden
Keimes: aber
runs
mag
loo/il echt
sein.
535. 6. Theten
mit
grossem
vngestuiTi
wallen Vnd die
gantz
erden "ber fallen. 537. auch die. 538. M. seinem
z.
den.
539.
540. Vnd machet
weg
dem
tieffen
meer Dauon thet
e" au/?lauffen
sehr,
ivegen
unden.
541. Es thet bedecken alles
f"ld.
542. Die
"cker
wisen
grienen
weld. 543. Das
gebew
die
m.
sampt
dem vich. 544.
Erlrenckt es als
gewaltigklich:
unsicher. 545. H. Die
tempel sampt
jrcn abg"lten
Mocht auch inn
keyn weg
niemants
reiten,
wegen
des
Reims.
547. Dann kein
gebew
so gro/5
noch
schon,
besser ivohl swie
gr"z
ein
h"s w^re Ak :
\viderst" ?/wrZ
deswegen ge"ndert.
548. Mocht
disen wassern w.
549. Die h"chsten t. bedecket
waren.
550. Das
Wasser
ihet hin"ber faren,
wegen
dozzen. 551.Vber die b. 553. D.
m. vor
mit dem
pfl"g
het. 554. War
jctz
von wasser vmbgekcrt:
oder
besser
geart
:
verkart? 555.
^]
hatt. 55".
Benaget an
der selben
statt.
557. 8.
Lagen
die cete vnd
dclphin De^gleich
der walre vnd
morschwein. 559. 60. Der wolff thet schwimmen
bey
dem lamb Der
schnell wind neben hasen schwara: die
Herstellung
ist unsicher. Statt
der vier Zeilen hhZ " 556 hatte Albrecht vielleicht
nur zwei mit dem
Reime
pfluc
:
n"c, was
JF.
wegen
des zweiten JVortes
"nderte; i^gl.
35,
92. 561. 2. Hoch auff den
gebirgen
die morwunder
{\ereides 1, 302)
Schwammen vnd sahen thicff herunder. 562.
nam
wunder]
wegen
mirantur 1,
301: der r"hrende Reim wurde
entfernt. 563. Die hohen
th"rn m. w.
564. Die mocht auch nit helffen ir st. 565. noch ir
e.
hoen f. 566.
gr"nen
e.
567. 8. Auch
gantz
vnder dem
wasser
schwam Sein sch"nes laub ertranck alsam
(Lamb B),
wegen
schoube.
569. 70. Den 1. mocht sein stcrck vnd
griiTi
Inn keinen
weg
gehelffen
niin,
ivpgen
enwicht;
lies den lewen,
und ebenso 574 den
bern,
575 die
v"gele.
571. 2. Das Wildschwein sein
gewerff
nichts bat Den hirschen
auch sein schnelle
hat,
tvegen
baten,
das JV. wohl nicht verstand.
573. 4 vielleicht zu
streichen
: vom
B"ren hat Ovid
nichts,
dock
fehlen
die
tigres
1
,
305.
Nichts
geholffen
in der
grossen
fl. 574. Noch den
b.
s.
starcker ra.
575. Die
vogcl
mocht
jr
schnell
g.
576. Gefristen
nil,
s. f.
n.,
dan?i noch zivei Zeilen
von
If'.
Erfindung
Inn Summa
wa)ff
auff erden
war
Inn solcher flut ertranck
so
gar.
577 "
606,
Metam.
1, 309 " 327.
Keyn berg
fandt man
mehr inn
der weit So nit mit
wasser war
verschwelt
(geschweltB),
wegen
verslant.
ANMERKUNGEN. I.
315
579. D.
m.
nichts mehr dauon
mit s. 5S0. So wams
bedeckt
mit
wasserstach. 581. Das allenthalb dar"ber 1. bS'2.
Zt/salz;
Garnach
bey.
Metam.
V,
311 " 312
fehlen
,
ebenso 313 "
315,
worin locale
Beziehungen
enihalten sind. 583.
Alleynig
der hoch P. 584. Der
sah mit zweien
g"pfeln rw" :
Parnassus
: uz war
nicht
zu dulden.
585. Dann
er so hoch inn die iufft ist
g.
586. D. etlich st. darauff
liegen,
konnte beibehalten werden. 587.
Noch
w. e. also hoch
bes.;
(1^7.
//erio;-/^1 109
bes"uf,
versenkt
war.
588. D. dauon
n was
h"ben.
589.
Alleyn
sein obrcsten
zwen g"pffel;
zweine im Reime
auf
ich meine
Karlmeinet
4,
33. 590. Daran sah
man zwen
kleiner
zipffel.
591.
592. Zusatz
Albrechts;
der ist
genant.
592. D. a.
zipffel.
593. Zu
dem die
g.
t. kam
;
abweichend von
Ovid. 594. schilTlein
gantz
i.
595.
6.
Die P. und D. Brocht sie mit
jr zwo
alt
person.
597. Welch
vnter vil. 598. Warn "berbliben.
Metam.
l,
322. 323 sind im
deutschen Texte nicht
ausgedr"ckt,
denn 606
entspricht i,
327. 599.
600. I. sah
von oben runder Wie die weit
gar
was
gangen
vnder: die
Herstellung
ganz
imsicher. 601. 2. Vnd vnder
so uil tausent waren
Alleyn
D.
empfarcn,
wegen
des r"hrenden
Reimes; lip
als Neutrum w"re
bei Albrecht
denkbar; doch ziehe ich
vor zwene zu
lesen. 603.
Sampt
seinem alten weih P. 604. Sunst
was
kein mensch auff erden m.
605. Er beh"t
jrn
leib
vor
schandt vnd 1. 606. Dann sie waren gott-
forchtigalbeyd.
607 "
703, Metam.
1,
328"387. 607. 8.
Jvpiter
wolt
jetz
wider
heylen
Die weit vnd thet d.
w.
t. 609. Die schwartzen
gentzlich
v. e.
610. Den windt A. den. 611. D.
s.
behend zerwarff
z.
012. D.
eyner
nit
beym a.
b. 613.
s"n]
auch schnei. 614.
Das erdtrich thet
sich
s.
1. 615. Also der h.
u.
die c. himel unde erde
geh"ren
als
Subjecte
zu zwei f^erben wie
h"ufig; Begriffe
die zweien S"tzen
gemein- sam
sind,
ebenso
15,
137.
29,
Sl.
31,
3.
32,
411. 616.
e.
begun-
den
s. 617. So
lange
zeit bedecket 1. 618. U. wolcken vnd w.
Metam.
1,
330 " 340 im deutschen Texte
nur durch
f"nf
Zeilen aus- gedr"ckt:
die
Schilderung
der buccina
(herhornes 620) fehlt
ganz.
619. 20. Tr. der himelische trumeter Mit sein beer h"rnern
blie/fso
seer: unsicher,
blawe,
caeruleus
1,
333?
621. So das der thon
so
weit
e. 622. Gleich "ber. 623. Zu
rings
vmb auff der. 624. Als
wasser so. 625. 6. Wich wider
an sein rechte statt Do her
es
seinen
m""u" halt,
wegen
seic
ge"ndert.
627. 8. Das
meer sich wider setzen
begundt
Zii
aller tieffest an
den
grundt,
loegen
unde: man
konnte
ancli lesen die wilden meres
unden
sigen
beguuden.
629. 30. Vnd
jhe
mehr das
wasser sasse
nider So mehr das
gebirg
thet wachsen
wider,
wegen
sigen.
631.
Bi/?
das zu letzt
a.
g.
632. Dorffer holtzcr
vnd
g.
633. Gentzlich wurden tr. u. b. 634.
zu vor
grosses
w.
635. kein Absatz. Als aber
nun das
gantz
e.
636. On als volck
stundt
gantz
elendiich: vielleicht stunt
16re
j^merliche,
tvegen
inanem 1,
316
ANMERKUNGEN. I.
348.
G37. der alt D. 638. Vidlcicht beide Ferse
so
Dcucalion d"
weinde. sin
tr"rde
er
bescheinde
,
do
er u. s. %v. 630.
er] gantz.
641.
gar
offt
gehapt bi^'
diser
stund,
wegen
geh"t
ge"ndert.
642. Als
vnser
beider sach
beguud.
643. Alzeit
n. u. w.
ghon, wegen
gie.
644. 5. Wir
beyd
noch
waren
jung
vnd schon
Do lebten wir
jn grosser
freiden. 646. Wie wol wir noch sind
vngescheideu
: ungescheiden
sc/ieint
echt;
lo"re beide
: ungescheiden
Alhrecht
gerecht,
der das
schliessende n "berh"rte? G47. Inn
vnserm
yngefell
wie es goht.
Metam.
1,
356 " 357
fehlen.
648.
Sag
mir
mein weih.
nu] jetz.
649. Wer weit doch
jmmer
tr. 650. Ach
werst du todt wer
wolt dann
mich. 651.
Erfrcyen jetzt
inn solchem 1. 652. Doch haben vns
d.
g.
b. 653. vor
andren
m. 654. Dann
mau
siinst nieinaut mehr
thut f. 655. Auf aller erdt dann m. 656. Es sei
gleich
menschen
oder fich. 657. Als
was.
jhe
hat beschinen.
658.
Seind bliben
wir
zwey
vnder
jhnen.
659. Zu
eym
e. seind wir b. 660 " 664.
Die
Beziehung
in
patcrnis
artibus 1
,
363 hat A. nicht verstanden und den
Gedanken anders
gewendet.
Ach das nur
muglich wer vns
alten Zu
geberen
andre kinder
jung
Damit das menschlich
geschlechtentsprung.
Nun aber ists nit
muglich
mehr Dann vns
das alter krenckt zu
sehr.
664. krenket
mag
echt sein. 665. 6. So wend wir
Jupiter
den
gott
Jetz ruffen
an inn vnser
noth: die
Herstellung
ganz
unsicher;
natncnt-
lich wi
f"r wir, was allerdingsth"ringisch
ist. Der Reim kann echt
sein, wenn
Albrecht ot :
6t ivie at
: at
band;
wahrscheinlicher i^t mir
dass der Dichter schrieb wir wellen an die
gote digen
daz uns
ir helfe
iht si
verzigen.
667. Zu
eynem
wasser flu/S
sie
gieugen
Wuschen ir
hendt
vor
allen dingen,
doch ist der Focal
ungleich,
tw"gen
~
twuogen.
669 " 71. Auch
jrangesicht
vnd kleider
glich
Darnach sie
zu
eim
tcmpel
sich
Miteinander
fugten
der do
wa^;
wegen
gew"te
:dr"le. 672. Mit
nio/f
bewach- sen
vnd
mitgra/f;gras/"r
grase
wird A. kaum
gesagt
haben.
673. Kein
fewr noch wirrauch hettens
nicht,
Metam.
1,
374 sine
ignibus.
674. Damit
man
dann zu
opffern pflicht;phlichtf"r phliget
w"re Albreckt nicht
unangemessen, vgl.
Bertold
von
Holle S. LXIII: dann hiess
es
da mite
man
opheren phlicht.
675.
nider]
auff ir
angesicht.
676. Bathen die
gott
inn
grossem
1.
677.
De/S tempels
feuchten
e.
678. k. s. offt
so
gantz
hertzlich. 679. 80. Vnd
sagten o-jrgotter gemein
Lond vn- ser
gebet
euch
angencm
sein.
681. Lond vnser
tr"her
euch
erweychen.
682. Vnd
gebet u. e.
heyligsz.
683. 0 T. die du. 684.
Zeyg vns
durch
was
sinn oder
e. 685. Wir menschlich
geschlecht
solt brin- gen
w.
686. Welchs als ist drucket
gar
d. n. 687. 8.
fehlt
bei
Ovid,
vgl.
660 " 64. Dann mit
vns
zweyen
wirts
g.
688. So wird d.
w.
dann
gantz
od st. 689. Als
seralich bitt
von jn g.
690. zu
jhn
sp.
691. bed mit
eynander.
692.
Vngesch.
die kleider
hangen
1. 693.
bed vmbwinden. 694. Habt eben acht
wo jr
bcin finden. 695.
696. Von
eweren
eitern,
werffens
zu
stund Binder sich
nd\\"
auff erden
318
ANMERKUNGEN. I.
ander
bruiupt:
nnsirhcr.
TG5. 6. So kocht die hitz die
ney""
also Das
vil vnsaubers wachset do: tinsiclicr,
viclleiclit
u"egen
birt. 767. S.
Von
maden wurmen "ber die
nio/f
Von krutten nottern
schlangen gro^.
Die
Herstellung
kann
richtig sein, wenn nater kurzes
a
hat;
das vihd.
Hb.
2,
317
gibt
keinen beweisenden
Reim, in der Martina
60,
81 reimt
natcren : bl"teren; Stricker in einon
ungedruckten
Gedichte ebenso
nater : bl"ter;
Pass. M.
1S5,
5 n"tere
:
bl"tere. Im Barlaam
249,
33
nach der nateren
siten,
ico
der Fersbau auch
auf nateren
f"hrt.
Bei Ovid nur omnes res 1,
432.
769 "
832,
Metam.
1,
434 " 4.jl. Also das Erdrich domal thet
Als
es
das
wasser glosscn
het. 771. 2. Vnd
dayS
die
sonn gebr"tet
halt Do
gewan
es
vil wurm an der
statt,
wegen
kein. 773. 4. Deren
e. t. was
gewesen
vor
Doch wuchsen \il der
uewen
zwor, wegen
boom,
das aber
an andern Stellen
geblieben
ist. IIb. 6.
De/f
sich
gro^
zu
verwundern
war Dann vnder disen wiirmen
schar,
vielleicht
wegen
kun- der
f"r
wunder. 777. Do wuchs ein
wurm
vber die
mo^ff.
778. Der
war so
vngehewer lang
vnd
gro^,
wegen gelaze.
779. Mit seim
namen
hic/ter. 7S0. volck
gantz
u. 781. 2. Grossen schaden thet
er den
leuten
So das
jn
niemandt dorfft bestreiten:
unsicher,
vielleicht
wegen
gestreit.
783. 4.
Bi/f
daz Ph. der
sonnen gott
Von
vngeschicht zur
erden wott :
auch dies
unsicher, von geschieht
stand wohl im alten
Texte. 785 " SS.
fehlen
bei Ovid. Das volck
jn
alles bat
gemeyugk-
lich Ja das
er
wolt erbarmen sich. 787. wolden d. i. wolde
den]
disen
grossen.
788. Damit sie kemon
auyff.
789. Also Phebus in schneller
eil. 790. Sich rust mit.
pfeil;
besser tvohl do nam er sunder tw"le
bogen
unde str"le. 792. Eh
er
den
wurm
mocht
legen
blos: unsicher.
793. Wiewol
er seinen starcken b. 794. Dauor
so
fast nie vfF halt
z.
795. 6. Vnd nie nichts
vor jm
bleiben mochte Als
was er
jezu
schiessen
gedocht:
unsicher. 797. 8. Das Rhe den Hirtzen und die h. Bracht
er
vmb durch sein
geschos
so
geschwind
,
wegen
des
In"niiivs.
799.
800. Auch
ander
wilpret
so er
fand Der
kcyns
mocht
gnesen
vor seiner
band,
icegen
dan. 801. Als
er
den
wurm angesiget
hat; an
gesiget
scheint aber
echt; vgl. 1,
834. 802. Frewt er
sich
gro/)lich
solcher
that. 803. Damit das aber dise
g.
804. Alters halb inn
vergeyS
kern
nicht: durch alder k"nnte noch
vor
wurde .stehen. 805. Doch schuff
er das
man bald
eyn
b. S06. a. r. thet inn dem. 807. Semlichs
war
eyn
seh. st. 808. Den mfist
man
h. sonder. 809. Zu
gedecht-
ni/f
P.
de/" s. 810. Das
spiel
ward P. 811. Damit das ort
lang
blib b. 812.
in]
den
wurm. 813. bei W. drei
Zeilen,
die ich
ge- strichen,
weil ohnedies hier der deutsche Text viel
weitl"u"gcr
ist: dem
deutschen Dickter
lag
die
Beziehung auf
die ritterlichen
Kampfspielc
nahe.
814. Do kam
zamme
eyn grosse
zal. 815. Von
junglingen
a.
a.
enden.
816. So ir eitern dar theten senden. 817. Welche dem
g.
Phebo.
818.
s.
1. und
prei/ff
fast theten
m.
819. Inn
grossen
ANMERKUNGEN. I.
319
frcuden 1.
sp.
S20. Sie scli. f. vnd auch
r.
S21. Do braucht
cyn
jeder.
82"2. Wchhe dann do wurden. 823. Den satzt man auff
c.
e.
kr. 8.21. Der
jm
den
sieg bezeuget gantz.
825. Vnd ward s. ni.
hoch e. 826. er
vir erden 1. 827. 8. Solch
krtniung war
danial der
sitt Von lorberkrentzen w"st man nitt,
wegen
der
Betonung
lo'rb"r.
829. So man
braucht
zu
solcher
zeit,
h"tte vielleicht bleiben h'onnen.
830. Welcher
siegt
inn
schimpff
vnd st. 831. Dem wjrt
eyn
krantz
von
lorberast Dardurch sein lob
war gepriesi^i
fast: aste : vaste kann
echt
sein,
aber die
Beziehung auf
die
Vergangenheit
habe ich nach
Metam.
\,
450. 451 hinein
zu
legenf"r n"thig gehalten.
833 "
868,
Metam.
1,
452 " 462. Als Ph. sich frewt inn.
834. Das
er a.
g.
hatt d.
w. 835. 6. So sieht
er v.
u.
her
gon
C.
eyn
kind Veneris
schon,
ivegen
des r"hrenden Reimes:
vielleicht 836 von
geschichte
quam
d6. 837. 8. Mit seinem b.
pfeil
vnd st. Dar ab Ph.
thet
hefftig
schmalen
,
wegen
brogen.
Die
Ankn"pfung
der
folgenden
Fabel ist im deutschen Texte nicht recht
geschickt.
839. Nun
was
eyn
jungfraw
D. 840. So schon das man
jrs
g.
n. f.;
vielleic'it ein
niaget
hicz
Daphn6,
s6 sch"nes
enwas
nicht m". 841.
2. Zu deren
Ph.
eyn
liebe
gewan
Wie wol
er zuvor
nie lieb hat
ghan.
843.
4. So
ward
er
doch erstlich verwundt. Mit liebe strol inns hertzen
grundt.
845. 6. Was aber solch vrsach hat bracht Das seh. der vnwill ob
ge- dacht,
wegen verjach.
847. 8. So
er zum kind C.
tragen
Dann er
inn
spot
zu
im thet
sagen; wegen
gewiic.
849. Als
er jn
sein
gespan-
nen
b. 850. Sach
tragen
vnd schon auff
erz,
besser
w"re
sch"ne
gespannen
und
erzogen.
851. Du kind
(sagt er) was
h. es
d. 852.
Das du
gehst gewopnet so
h. 853. Mit dem k. b. vnd
pfeilcn,
854. damit nichts ereilen. S55. 6. Mir
gleich
du
weyst
das rhc
so
schnell Ich mit nieim
geschos
dar nider feil. 857. Das schwein den
hirschcn vnd die h.
858. Erschies ich d.
z.
;
der Beim binde :
vlnde
ist unwahrscheinlich,
eher eberswin
:
viande
min,
aber diesen Reim, zu
entfernen
w"re
f"r
JF. kein Grund da
gewesen.
859.
Eyn
semlich
geschos
ziert b. mein hend. 860. Dann
dich,
die weil ich den ser-
pent.
801.
2.
Erlegt
vnd auch erschossen hab Dem ich bei t. w. gab,
wegen
des r"hrenden Reimes. 863 " 66. zwei Zeilen
Derhalb
me/?
dir
nit zu
mein ehr
La"
aber dich
benugen
mehr. 867. 8. Au dem
da/"
du die leut machst brennen Inn liebe fewr
so
gar
zerrinnen,
wegen
minne.
869 " 924,
lUetam.
1,
463 " 489,
au" grimmem.
870.
Phebe
du hast erzalt dauorn;
lies bevorne. 871. 2. Wie du seist deines
ge- schos
so
gschwind
Verachst mich drui" ich bin
eyn
kind,
wegen
g"be;
auch das f'erbiim k"nnte
gihe sein,
wenn man
schriebe wie
diu gesch"z
g"be.
873. 4. I.
s.
d. das zu disem mol Du nit hiukumpst
von
meinem st. 875. Ich mach dein hertz dir
a.
876.
Das du inn
lieb
bist
gar
u.
877. 8. Vnd
niu/?t
bekennen das ich
mehr Gewalt
vnd
320
ANMERKUNGEN. I.
macht hab dann du
so
sehr:
iinsiclier,
vielleicht ']^
{apoc. Infinitiv
statt
jehen)
daz ich habe
gewaltes
ni^. 879. 80. Th" ich die
gott
menschen vnd fich Mit nieim
geholt
herschen
gewaltigkUch.
881. sich
auff. S'*2. Mit seini
gefider
durch. 883. 4. Vff den obristcn
berg
er floch Parnassura auff den
gupffel
hoch; lies "f sine scheiteln.
885. halt
er
jm
auss e. 886. Der
eyn
was
bleienc st. douorn. 887.
888. Der
selbig
die art an
jm
het Welchen er damit schiessen
thet,
wegen
gekart.
889. 90. AH lieb
er "\x"
seira hcrtzen last D.
a.
strol
war gescherpITetfast,
wegen
sachs. 891. 2. Von
gold beschlagen war
der
gieng
Vnd was er
traff
zu
stund
anfieng:
vielleicht h-eitcr beslagen
mit
goldc:
swar er gienc,
zuhant daz herze
ane
vienc. 893. 4. Inn
liebe
gantz
zu
br. sehr Das an
jnn
halff
keyn
leschen
mehr,
wegen
laste. 895. 6. Den selben
pfeil
C.
scho/f
Inn Phebum,
entzundt
jn
on
mo/f,
ivegcn
der
Betonung
Pht^'b6'. 897. bleiene. 898. Welche
au/Jjr
all lieb
v. 899. So das sie alle
man
ward hassen. 900. den
todt semlicher massen: unsiclier. 901. 2. Das sie
keyn
man mehr
mocht anblicken Wann sichs dann
ongeferd
thel schickere:
unsicher,
enruochte
:
gevuochte (statt gevuocte)
w"re nicht undenkbar. Die Ferse
Ovids
1,
475 " 477
folgen sp"ter, 925,/r.
903. Das
man
jr
von der
liebe
sagt.
904. Ward sie schamrot vnd
gantz
v. :
vielleicht und
ge-
deite. 905. Beiweil
jr
v.
redt daruon. 906"10.
Sagt
Tochter
du bist
gewachsen
schon Ich mu/?
dir
g. eynen
ra. So hub D.
zu
klagen
an Vnd fiel dem vatter an
sein
hal/f Sagt
o vatter ich will
sunst
als,
loohl
wegen
gcl"ze
und kusten
:
aber ich bin der
Herstellung
nicht
gewiss.
911. 2. Thun
was
du will inn all meim 1. Thu
mir nur
keynen mann
nit
g.
913.
Dann ich worlich
keyns
mans
beger.
914. Ach
vatter
mich meiner bitt
gewer.
915. Vnd
lo/?
mich
nachuolgen
D. 916.
raagt
vnd m.
917. Welch
eyn
gottin
de/?geigens {so
A
Bl)
ist. 918. Ach
\o"
mich
jr
zu aller
frist,
wegen
gejeide.
919. Noch
v.
das i.
m. begern.
920. Der
vatter
sp.
ich
wolt
es
gern.
921. 2. Du bist aber
so
sch"ner
gestalt
Das ich dich
inn die
leng
nit behalt. 923.
Eym
mann must werden. 924. Die
tochter thet inn trawren st.
925 "
1004,
Metam.
1,
475 "
477,
490-524.
Daphne
die thet inn
eynen
wald Hin von den leuten lauffen
bald,
wegen
geriute
und des
klingenden
Reimes. 927.
Eyns
wilden. 928.
Trug
sie. 929.
bi)ff.
930. Im wald sie nach
jrm
lust
vmbgieng.
Metam.
1,
476 ist nicht
ausgedrlickl.
931. 2.
Eyn
schonen kranlz
eyn
lorbers
zweig Trug
sie auff
jrem haupt freydig,
ivegen
zwl;
das l"rzwi
entspricht
der vifta
1
,
477. Dass ihr Haar bis
auf
die Erde
fiel
ist Zusatz des deutschen
Dichters,
den Deutschen
galt es
als besondere Sch"nheit,
IFeinhold
S. 141. 933 " 944. Die
Schilderung
der sch"nen
JungJ'rau
bei Ovid
2)assender
da
wo sie Ph"bus sieht: beim deutsclien Dichter irie
gcic"hnlich
im Mittelalter
vorausgeschickt,
mit Zus"tzen und
eigenl"mlichenZ"gen.
ANMERKUNGEN. I.
321
von
sidcn
gcweben, von
golde
gcspunnen
helsst das Haar: 942 " 944
sind
zugesetzt.
933 " 35 zwei Zeilen Ihr sch"nes har het
man wol
neben
Gespannen gold vnd seiden
geweben.
936 " 38 zwei Zeilen
Ihr
a.
br.
jr
von fern Gleich dann duichleuchlcn
morgen
Stern. 939.
940. Sie halt
eyn
zicrlichs
angesicht,
Ihr hendlein
wci/?
dem sehne
ver- glicht,
wegen
ininneclich. 911. 2. Ihr
fingcrlingetrungen
waren
Vermischt mit m. u. r. farn,
wegen
begarwe. 943. 4. Gantz rund
wolgeschicktwarn jr e.
Gantz
weiyJ
vnd lind wie. Man liest wohl
besser
arme : h"rme. 945. Ph. als
er Aic schon erbl. Metam.
\,
491
fehlt,
ebenso
493 " 496. 946. sich inn seim leib
erquickt.
947. Er br. in
grosser
f. 94S. Gleich
so man strow zu
gluten
th.
949. 50. Er
folgt
der
maget
noch behendt Wo sie hin Hoch an alle
endt,
tvegen
g"ch.
Metam.
\,
501 und die erste H"lfte von
502
fehlt:
dagegen
ist 949 " 952
hinzugesetzt.
951. Als aber D.
gewar
{fehlt wart A
B).
952. Scham vnd forcht sie erschrecket
gar.
953.
954. Sie
s. d. die
vogel fliegen
Floch vnd thet
s.
i. wald verschm.
ocior aura
1,
502. 954-957 Zusatz. 955. 6. Ph.
jr
auflf dem
in"
v. noch Eilt
seer bi^
das er
sie
bezoch,
wegen ergahte
und h. 957.
jr au/;.
958. So mehr
er
rulTt sie fester liefl". 959. 60. Er
schrey
jr gantz
schmertzlichen nach
Lo^
dir
junckfraw
nit sein
so gach.
961. Ach wart doch mein du edle fr. 962. Dich treibt doch
keyn
fcind
zu
der fl. 963. Ach
wart mein
au/).
904. wie der
wolff
so w.
Die 2'rennung
des
Adjeclivs
vom Substantiv dtirrh den Reim
begegnet
ebenso
1,
428.
16,
483.
19,
153.
22,
364.
23,
148.
25,
38.
29,
160. 262. 344.
31,
44. 965. N. e. lemblin laufl"cn th. 966. Domit
ers fre/?vergie".
967. wie d. 1. den hirsch. 968. thut
jagen
feit
jn
auff dem
pirsch, wegen
des Umlautes. 969. Noch wie der adler
hanget
nach;
lies adelarn. 970.
Eyner
t. das
ers fre/f
vnd
f.,
wegen
g".
971. Die lieb mich
zw.
dir noch
zu jagen.
972. So ich dir
lang
zeit hab
getragen, wegen
minne.
harte]lange?
973. Ach
junckfraw
nit I. also
s.
974. Das dir nit
begegne u. 975. Vnd dich etwann
e.
d. vers.
976. Ach schone D.
w.
977. Vnd wcnd dich
von
dem
dicken str. 978. Dann d. d. bist do ist
es r.
979. So dann
zu
ruwen wer.
980. So thus ich stand meins lauffens st. 981. 2. Ach
denck
jm
nach o junckfraw gut
Wer dich doch
jetzund jagen
thut.
983. Oder bedenck doch. 984. Das du
o junckfraw
nit
v.
985 " 87.
Ich bin
keyn
bawr
keyn zwerg
noch hirt So inn dem wald thu bawen
firt Ich bin nit
vngestalt
noch
rauch,
ivegen
geb"re
ufid
geriute:
aber
ruch
(horridus 1, 514)
7nag
echt sein, incola monlis k"nnte ein twerc
sein: dann hiess es
etwa ich bin twerc noch
geb"re.
988. So kent
die
gantz
weit mich auch. 989. M. d.
a.
reich vnd 1.
990. bekant.
Die localen
Beziehungen
1,
515. bl6
fehlen
wieder. 991. I. ists der
h.
gott.
992. Der h"chst ob
(soB)
andren sunder
spott, tvegen
hoste:
der zweite Reim
ergab
sich
aus
dem ersten. Die
Beziehung auf
die
[X'xxviii.]
21
322
ANMERKUNGEN. I.
f
reissag
n 11
1;-
l, bllj'g-fc/i/t.
903. Ich hab erf.
seyteu sp.
erviinden
war
bcizubehallcn oder vundcn
zu schreiben,
das dem ferse
gen"gt.
Die Form
gevunden begegnet "brigens
bereits im Passional
363,
20
Halm,
und in dem
nicderd. Cato
{Rostocker Bruchst"ck)
dat
se
nicht
xlp
dcsser erden an
sunden
gevunden
werden. Das vtir bekannte "lteste
Vorkommen dieser
Participialform
ist in einer niederrheinischen Bear- beitung
der
Apocalijpsc,
die noch dem 12. Jahrh.
angeh"rt, {Hagens
Germania 10, ICO)
inanich not de wi solen liden alle
stunde,
^r wi
werden
in derae rechten
gevunden.
994. Auch trelT ich mit mcim
schnellen
pfil:
unsicher.
995. 6. Als
was ich
nur
begeren
bin Dann
vor
mir
mag
nichts kumraen
hin
; vgl.
Iwein 3275.
76,
u'cgcn
ergaben
ge"ndert.
997. Der aber so ra. hat
gewunt.
99S. Furwar b. dann
ich seh. k. 999. 1000. Er hat mich
gewunt h\"
inn mein hertz Wie
wol ich funden hab
on
scherlz :
unsicher. 1001. Der kr. 1002. Noch
w.
i. hie k.
rath noch
s.;
lies kein saf. Die
Abwerf
ung
des t in kraf
ist nicht
zuzugeben,
sondern kraft
:
saft
zu
schreiben, so reimt Heinrieh
Cluzenerc
schon
{in
der 2.
H"lfte
des 13.
Jahrh.) mitteld. Gedichte
1,
1221. Allerdings "ndet
sich in einem niederdeutschen
Gedichte,
das dem
12. Jahrh. angeh"rt
,
{Hagens
Germania
10, 1S2) gaf : craft;
aber die
ungenauen
Reime dieses Gedichtes k"nnen nichts beweisen. 1003. 4.
So mir m. w.
h.
mag
So
gar
bin ich verwunt den
tag,
wegen
tnge:
vgl.
Metam.
1,
524.
1005 " 1064,
Metam.
1,
525 " 552. Von lauffcn ward D.
so
schon Das nit
zu
sagen
ist
dauon,
tvegen
der
Betonung D"phn": i'gl.
Melam.
1,
525 "
^^26.
1007 " 9. Dann sie
zweymal
sch"ner ward Ais
jre
Hechten
wengling
zart Mit rosenfarb vermischet
woren, wegen
schin
und
bcgarwe.
Bei Ovid
1,
527 " 529
sinnlicher,
wohl schon
von A.
so
gemildert.
1010. Erst daucht sie Phebum ausserkoren. 1011. Inn
seim hertzcn
die h.
kr.; vielleicht eher der meide h. kr. 1012. Dern
keyn
au(T erden mocht
verston,
ivegen
des Umlautes.
1013. 14. Phebus
ward erst
noch mehr
innbr"nstig
D. der schonen
maget gunstig,
wegen
der
Betonung D"phn".
1015. Das er noch schneller auff sie
trang:
unsicher. 1016. Vnd macht der
junckfraweu
also
bang.
1017. Gleich
wie d. h.
geschiehtvom w.
10 IS. So sie
beyd
tr"')Stlich
g.
s. frostlich
ist tvohl t"rstecliche.
"
1019. Ja
da/f
d.
w. jm
k. s. n. 1020. Vnd
meynt jn
inn
eym
griffzu f. 1021. 2. So wuscht
jm
doch d. h.
vom
mundt Den er
zngreiffen
meynt
zu stundt: unsicher. 1023. 4. So
da"
man
zwciffeln mocht dabei Ob
derha^ lo^
oder
gfangen sei,
wegen
des
klingenden
Reimes. 1025. Also
g.
auch disen. 1026. Ausz f.
vnd sch"m
war
schnei. 1027. Die
hoffnung
aber sonder
{d.
h. das
ander) j.
1028. Also thet Ph.
u.
1029.
Bi/f da/f er jr so gentz-
lich
n.
1030. D.
er
mit
a. an sie
w.
1031. Der
gieng jr an
den
n.
vnd h. 1032. Dauon D. erschrack
s.
g.
uac : erschrac
l"ge n"her,
aber das h"tte JF. beibehalten.
1033. kr. vnd macht. 1034. Sie
ANx"IERK"NGEN.
I.
323
St. vor
grossen
s.
1035. Viid
war
schon k. 1036.
h"s]
sein
wouung.
1037. 8. Inn
e.
(ieffen
w.
schnei Das feit zii
thal mit
grossem
gewel,
wegen
d"z
:
beide Ferse sind Zusatz des deutschen Bearbeiters. 1039.
40. S. s. 0
hilff mein
valter
geschwind
Wo anders
golt
inn
wassern
sind,
wegen
schin. 1030 vielleicht besser ohe
gote
in
wazzcrn
sin,
si
flumina numcn
habelis. F"r 54(3. 547 hatte Albrechts Hs. des Ovid
nur einen
Fers,
denn tcllus wird nickt bei ihm erw"hnt: dies
best"tigt
Haupts
Fermuthung {Anm.
zu 1, 547)
dei^ eine Hexameter sei durch
ein Glossem entstanden. 1041. So schaffen U.
1042. Vud bald vnder
das
Wasser s. 1043. 4. Oder verwandle mir mein
gestalt
Damit ich
mocht entrinnen baldt:
unsicher,
vielleicht
wegen
des
klingenden
Heimes.
1045. 6. Dann ich alhie benr*ttig
standt Ir
emsig gebet
ward
geh"rt
zu
handt. 1047. Bald sich i.
v. m.
gantzen
krefften.
1048. Sich
vnder i. d. e.
hefften
:
vielleicht mit krafte
:
hafte
{Pr"ter.)'!
1049.
Ynd
lieng
an
zli
der seilten st.
1050. an
bi/i
an.
1051. mit
eyner
d"nnen
r.
1052. Das h. auff
jreni haupt geschwind,
wegen
des
In"-
nitivs;
doch ist rinde
nur
als schwach
belegt,
und daher wohl rinden
:
swinden
zu
bessern. 1053. 4. Zn
jungen
d"nnen sch"ssen ward
Vmbhieng
sich behendt mit blcttlin
zart,
wegen
des
klingenden
Reimes.
1055. Ir weissen
a.
sich bald
au^
br. 1056. sich inn ast. 1057.
Die
gewunnen
andre
zweiglein
k. 1058.
Also
w.
das
jungfrcwlin r.
1059. Gantz schnell inn
eynen
b. 1000. An dem
gar
n.
mehr
g.
w.
1061. noch blieben an
menschlicher. 1062.
Alleyn
die m. so m.
g.
milch,
Metam.
1,
552 nilor: hatte Albrecht eine andre Lesart? oder hat
nur
W. missverstanden? 1063. Raus dr. thut
man
d. b.
schlagen.
1064. Welcher
jetz
thut die lorber
tragen
Die haben
von
der
Daphne
jung
Irs ersten anfangs
eyn vrsprung.
1065 " 1098,
Metam.
1,
553 " 567. Als
Daphne
also stund ver-
kert Do ward Ph. bek"mmert hcrt. 1067. D. 1.
er
den b"um
jnnig-
lich Inn
namen
als: vielleicht als die
minnecliche. 1069. Er
vmbfieng
jn
mit seufftzen
gro/?
Vnd k"st
jn
fast on vnderlos,
ivegen
umbevie.
1071. Der b"um noch liebet inn seira h. 1072. Ph. den b"um au/?
gantzem
s.
1073. thet k"ssen mehr. 1074.
Gleich
gegen
der.
1075. Der b"um scheuhet noch a.
d. k. 1076.
Welchs Ph. thet
so
gantz gcflissen:
unsicher. 1077. 8. Er
sprach
du
magst
dich uit er- wehren
Mein lieb werd ich nit
von
dir keren. 1079. Dann du must
dannoch. lOSO. Jhener vnd
e.
1081. Vnd
wa.
gang
jagen.
1082.
so
will. deine
zweiglein.
1083. f"r
eynen.
1084.
Auch
wo jung
leuth inn fr.
gantz;
ganz
zu entfernen
w"re nicht noth
wendig
gewesen.
1085. Wcnd sein do selbst must du
auch schon. lOS6.
Am
weg
vnd
vor
den h. st"hn
,
ivegen
si. 1087. Darzu will ich dir
seh.
m. 1088. 9. So man zu
Rom wirt f"ren her Die
c.
inn
grossem
pr.
1090. Inn
eym
triuraph
soll werden
gemacht: triumphum
1,
560
wird auch bei A. nicht
gefehlt
haben. 1091. 2. Von dir
eyn
krantz
324
ANMERKUNGEN. I.
tleu soll dann
tragen Eyn jeder so
Unit
pr.
erjagen.
1093. Dann,
aller e.
1004.
Eyn
semlichs sei von mir dein I. 10i)5. Mit dem
er s. w.
thct
schweigen.
i09(". wart seine bletter
neigen.
1097. seine
g"pffel.
109S.
Sonst a. mocht
er
jn
n.
1.
1099 " 1218,
Metam.
1, 5GS " 622. An
deyff
hohen P.
eyn
seit.
1100. Th. an
dem land
1.,
Haemoniae Mctam.
1,
56S. 1101. Gar
grosse
weld d. b. bschliessen. 1102. thut do selbst abfliessen.
1103. 4. Mit
eynem
st. fall
so gro^
So das
er
sch"umet vber die
mo/?,
wegen
phl"me.
1105. 6. Also
wann er z. t. nab fall Es inn dem
waldt vnd
berg
erschalt:
nnsicher,
vielleicht vliuzet :
diuzet. 1107.
dises. HOS.
behausuug
dauon
u.
1109. Am
wasser u.
1110. Do
sclbs saySer gantz
a. Uli. Vnd
klagt s.
1112. S. a.
wie
eyn
brun-
ncn quell.
1113. Von
grossen
zehern
ausser
wallen: 1112^ " 13
fe/ilen
bei 0 cid.
1114. Solchs
leyd
den waltwassern
allen. 1115. Zu wissen
ward auch sein elend. 11 IG. Sie kamen all
geflossen
behend,
ivegen
sAn. 1117.
Bappelbcum
der
flu/f.
11 IS. Herno/f
auch der. 1119.
Auch schleicht daher der. 1120. A. kann auch
geflossen
1. 1121.
Auch kam A. 1122. Vnd alle
w.
1123. K. zusammen all inn
g.
1124. Ersuchten
jn au/j
lieb
alleyn.
1125. Der
flu)ff
J. drumb nit k.
112(i " 28 von
Wiekram missverstanden. Peneus
j. jm
b. Das
er so
j"merlichv.
Daphne
sein t. wol
g.
1129. 30. Darz" mocht
er keyns
wegs
verstohn Wie es der Jo mocht
ergohn,
wegen
des
Infinitivs.
1131. Ob sie inn leben
wer
ald tot. 1132. Drumb leitPeneus. 1133.
1134.
Zusatz. 1133. V. seim
w.
vnd hoher
flo/f
Wurden die
w.
1135. Inn kurtz darnach ein semlichs
g.
113G. Das J. 1138. S. d.
Jupiter
also schon. 1139. Er
sprach
dem
man
mag
werden
heyl.
1140.
sie]
dise
jungfraw.
1141. Vnd ob
er
schon
eyn
gott
wirdt
geehrt
Noch dannocht wird
s.
fr.
gemehrt,
wegen
mare
tind des r"hrenden
Reimes;
doch k"nnte der Reim aiicli echt sein und
es
hiess
wer er
ein
got
gei^ret,
sin vroude wurde
gem"ret.
1143. 4.
Jupiter
zu
der tochter
kam Sein hertz enlzundt inn liebe flaiu: unsicher. 1145. Er
sagt o
edle
j.
schon. 1146. Was thustu
an
der h. vmb
g.
1147.
an schat- ten
an
gr"nen
w.
1148. Darffst dich nit f"rchten
keyner gestalt,
wegen
des r"hrenden Reimes. 1149. Vorn.
wi/f
das ich. 1150. B. der
mechtigste
g.
so r.
1151. So dich wol schirmen
mag
vor not. 1152.
Dann alle
ding
inn meim
g.
stoht. 1153 " 56. Den starcken himel kan
ich
wegen
Die schnellen blix thu ich
erregen
De/f
tunders bin auch
gewaltig
ich Darumb darffst du nit f"rchten dich,
wegen
blicke nnd
ich
gchalden.
1157. 8. So bald
Jupiter
semlich
gret Eyn
Unstern
ne-
bel machen
thet,
loegen
gereite.
1159. Vnd ward die
jungfraw
zu
jm
ziehen. 1160. Er hub die
so begert zu
fliehen:
unsicher,
viel/eicht
z6
:
swie sie
gerte
vliehen
d6,
wegen
z"
(~ z"ch).
1161. 2. Vnd
braucht
an jr
seinen
gcwalt
Die
magt
thet
er
beschloffen
bald,
wegen
megctin.
1163. So hald d. I.
von
jm
g.
1 1G4. Juno sein weih
von.
326
ANMERKUNGEN. I.
Zu nacht sie von
jm
beschlossen
wurt,
wegen
des
In"nitivs. 1235.
Eyn
henflin
s.
gro^
starck vnd 1. 123G. Band
er
vmb
jren
hals
so
blanck: unsicher. 1237. Auch nehit sie sich
alleyn
mit
gras.
1238.
Must dar
zu trincken alles das. 1239 " 40 vier Zeilen bei JF. Dahin
sie
Argus
f"rt vnd
leyt
Xu" wuslen
pf"tzen
vff der
weyd
Tranck sie
wiewol
jrs war
zuwider
Argus
f"rt sie
berg
vff
u. n.
1241. Das b. k.
voll staub vnd
ma".
1242.
Mii/)t
sie
essen on vnderlos: unsic/ier.
1243. A. harter
e. was
ir
leger.
1244 " 46 nach Metam.
1,
635. 636
gebessert. De/?
sie sich offt erbarmet
seer
Offt hett sie
gern
angeruCft
den
gott Jupiter
so
bald sie dann wott. 1247. 4S. Ihr
arm
vff heben
vnd darzu Bitten
so lugt
sie wie ein khw. 1249. Sonst kont sie
jr
leyd
gar
nit kl. 1250. Das macht
da/?
sie
gro/?
forcht thet
tragen:
7tnsicher. 1251. Wann sie solch khuisch
st. erh. 1252. Von
jr
selbst vnd
keyn
menschlich
wort;
Albrecht reimte vermuthlich horte
: vorhte, loie alle mitteldeutschen Dichter. 1253. Zu
jrs
vatters
Was- ser
s.
k. 1254. Welcher Inachi
heyst
mit nam.
1255. Do sie offt
gespilt
hatt als
eyn
kind. 1256. lo sach inn das
wasser
gschwind;
2i"alirseheinlicher als
phlach :
gesach
ist mir dicke
:
blicke. 1257. 8.
Do Sachs inn
wassers
Widerschein
Eyn
weisse khu mit hornnern fein.
1259. 60. lo thet also whe die schmoch Das sie eilens
zu
r"cken floch
Erbarmbt sich selber
jrer
not Das sie
so
thicrisch leben sott.
1261 "
1318,
Metam.
I,
643 " 667. Jo ersach
jm
vatter alt
Zu
jm
thet sie sich
fugen
baldt. J'ielleicht besser Da mite sie danuen
g"hte
unde ir
vater nahte. 1263. V" macht sich
jm gantz
h. 1264.
d"]
bald. 1265. N. i. seer w. an
der k. 1266. Das sie
so
nah hin-
gieng
her
zu. 1267. Inachus rafft
eyn
kraut z. 1268.
Reychets
der
khu
zu jrem
m. 1269. Sie
a/?
nichts sondern 1. 1270.
Zeygt
damit
das sie
jn
e.
1271. Peneus sie m.
der band str. 1272. D. k. aber
keyns
wegs
n. w.
1274. Die stimm
jr mangelt
do
zu
mol: unsicher.
1275. Sonst hett sie wol
jr
not
geklagt.
1276. Ihr elend
jrem
vatter
gesagt,
wegen sage.
1277. 8. Sie kunt
jm
namen
nit erzalen Jedoch
jr
zu letst inn sinn thet
fallen,
wegen
m"hte
:
ahte. 1279. 80. Das
sie in
trug
an
jrem
huff Welchen J. also schuff. 1281. Sie truckt den
fus bald inn den sandt. 1282.
s"n]
sie zustund. 1283 " 86 Zw^afs.
Als er dem
huffschlag
noch ward
spehen
Inn mitten er
inn thet sehen.
unsicher. 1285. Zu rund herumb
so gieng
ein
o
Das
au/?gesprochen
heyst
io. 1287. D.
v.
schrei mit lauter stimm O tochter mein ich
erst verniili,
wegen
schr".
1289. Dich so
ich
lang
zeit hatt verloren
7iach Metam.
1,
653
gebessert.
1290. whe mir das ich. 1291. Ach
das ich dich also m.
1292. Wie mocht mir
jmmer
1.
g.
1293. vich.
1294. Ach das ich nit
mag
h"ren dich: unsicher. 1295. 6. Nach
menschlicher
wei^
mit mir reden Yil
weger
wer
der todt
vns
beden:
ganz
unsicher, weger
ist tvohl echt. 1297. 8. vier Zeilen Ach moch- test
du mir antwort
geben
Vnd bettest nicht
so
kuisch leben
Eyn
ANMERKUNGEN. I.
327
zeychen gibl
das
hauptc
dein Das dir soldis
bringt
sciiiiierlziiihc
pciii:
uiisielicv. 12y*J. l"OU. Zwor ich
ejucr
aiidreu
lioHuiiiigwas
Mcyiit
dich
zmierhcyralhen hi",
wegen
des r"hrenden Reimes.
13Ui. 2. Mit
e. j.
schoucr
gestalt
So bistu vndter viehes
gewalt:
unsichcv. 1303.
Eyn
ochs
mu"
dein bcschirmincr
sein,
woltl eher ein ochse ni"z din
tr"t sin. 1304. Das krenckt mich
seer o. t. 1305. Ach
waiumb bin
ich
jetz e.
g.
1306. Ynstcrblich so ich lieber wolt: unsicher. 1307.
Hinab
zur
hell damit
m. I. 130S. Vor
"ugen
wer n. a. br. 1309.
Dann ich
ewig
inn schmertz ^nd
p.
13i0. M. deinet halb
o tochter
s.
1311. 2. Als
nun seniiichs
jamer spirt Argus
der hundert
eugig
hirt,
wegen
des
klingenden
Reimes. Doch ist daz
j"mer
wohl
echt; vgl.
zur
Erl"sung 4793. 1313. 4. Nam
er
Jo die khu behend Vnd f"rt sie
an
eyn
ander
end,
kann echt sein. Meine
Herstellung
ist vnsieher.
1315. Do selb
war ander
weyd
u.
g.
131(5. Vir
eyueni
hohen
berg er
sa",
vielleicht bei A. ein r"/irender Reim weide
: ander weide? statt
h"he lies hoch. 1317. 8. Damit die khu
au/i"
seim
gesiebt
Inn
keynen
weg
niocht kommen nicht.
1319"
136G,
Metam.
1,
668 " CSS.
Jvpiler
ward sich fast
e.
Vber die khu Jo die a.
1321. 2.
Gro/j"
mitleiden vnd schmertz er
trug
Wolt nit mehr dulden den
vnfug,
wegen
dol. 1323. D.
eyn
s.
Jungs
wciblichs b. 1324.
Soll lautren wie
eyn
ander wild: vielleicht
in der wilde. 1325. 6. Vnd sich des
gra^
vnd kraut ernehren Er
rufft seim sun der thet
jn h"ren,
wegen
nar.
1327.
Mercurjus
welcher
geboren was. 1328. Vom
Jupiter
vnd
d. P. 1329.
Jupiter
thet
jm
ernstlich
sagen
Far hin vnd thu A.
erschlagen,
wegen
des
Injinitivs.
1331. M. sich
bereyt;
r"ste traue ich Albrecht nicht %u
,
eher
garte von
garwen.
1332.
flugel wolger"st an sich b. 1333. 4.
eyn
r.
damit
er m.
Ein schlofl'en das er
nie
e.,
beide
Zeilen wohl nicht echt-
Metam.
1,
673 " 675 im deutschen Texte nicht
ausgedr"ckt.
1335. G.
I/Um
A. kam
er vff das leid Gleich
wer er
auch
eyn
hirt sich stelt,
wegen
der
Betonung
"rg". 1337. 8. Vnd wolt aldo d.
g.
pflegen
Dann
er
eyn
gey/)bock
halt
zugegen, ivegen
u". 1339. Nun halt er
nach der hirlten. 1340. E.
pf.
genommen
zu
der f. 1341. von
weychem
stro. 1342. Dauon A.
ou
mo^
ward
fro,
wohl besser un-
m"zen vr6. 1343. So
offt
Mercurius ward
pf.
1344. Vnd
arllich
mit sein fingern
gr.
1345.
Argus zorn ward inn gfitverwant:
wohl
besser wart
gcwant.
1346. Er
sagt
o
J"ngling
u.
1347. V^'^er hat
dich doch die. 1348. Gelert der du
eyn.
1349. Ach bleib hie bei
mir vff der
weyd.
1350. F"r dein
geys
sihe
gut
futer. 1351. hi"
ort
do wir
jetzund
thun
faren,
wegen
bewar. 1353. 4. Vor hitz d. s.
an
der khul Mercurio die red
gefiel,
wegen
sitze. 1355. 6. Er setzet
sich zum Argus
nider Hub an zu
singen pfeiffen
wider,
ivegen
enslifeu.
1357. 8. D. t. inn kurtzweil brachten hin Zu lest A. d. a. sin,
wegen
sus.
1359. 60. Vor schloff kaum
m.
h. o.
Daruff M. thet hoffen.
328
an:werkungen. i.
wegen
m"hte. 13G1.
2.
Argus
"ugen
waren
beschwert
Eyns theyls
on niossen
schlieffen hert: unsiclier, vielleiclit des
klingeiiden
Reimes
wegen.
1363. E. aber
w.
noch. 1364. A.
begert
zu w.
doch.
1365. 6. Wer doch das
pf.
f. hett Das
er
jm
seralichs
sagen
wett.
1367 "
1418,
Metam. l, 6S9 " 712.
M. noch
Argus begier
Der
gesfalt
an hub
zu
reden
schier,
wegen
alsus. 1309.
Argus
merck
inn_
1370.
Nimphe
die schon. 1371. Welches
zu leutsch
hey/fft
eyn
w.
{^lies
waltfeine).
J. Grimm
{Zeitschr.8, 403)
liest
wie
ich,
aber 1372
sie b"wet
den tan aleine. 1372 " 75 sind Zusatz. Ihr
wohnung
was ii"
w.
alleyn.
1373. 4.
Eyn
wald
juugfraw gantz au/)erlesen
Gantz frech
freudig
inn
jrem
wesen: es reimte vielleicht nneit :
gemeit.
1375. Sie
greyff
an was.
1376. Von
gewild
die
niagt hie/?S.,
oder
dem
wilt sie
jagte
dicke na :
die
maget
hiez
Syringu.
1377. 8.
Sie
war
vber die
ma" gantz mutig
Vff
jagen
vnd
weydwerck so frutig.
1379.
D.
V.
offt kam inn solchen whon. 1380. Vnd
meynt
sie
w.
D. schon.
1381. Wiewol
eyn
solchs d. z.
1382.
maus
eyn
h. 1383. Allzeit in
i. h.
tragen.
13S4. Wo sie im wald
gieng
vff dem
jagen,
wegen
gie.
1385. 6. D.
bogen
aber
was
Von
goldt gemacht
schon vber die
mayff:
unsicher. 1387 " 89. Diser
Siringa folgten
noch Von weiden vnd
von
bergen
hoch Waldmenlin
Zwergen
vnd die
gott,
wegen
sla
:
v" und des
klingenden
Heimes. 1390.
Eyn jeder
hoffet sie im sott Zu fohen
werden inn dem walt Sie
aber kam
von
allen bald
: tven?i
die beiden
letzten Zeilen echt
sind,
reimte wohl walde
:
stalde
(von stellen).
1391. 2.
Bi)ff
das zulest P. der
g. g.
Irem
gespur
nach
gesunnen
hott,
wegen
ageleize.
1393. 4. Er lieff vnd
jaget
ir schell noch. Sie aber
wolt nit bleiben
doch,
wegen
g".
1395. Vnd lieff zu dem
wasser L.
1390. Das
was so
lautter vnd
so
seh. 1397. Gantz sanfft vnd lind
sein
"u"
thet schlichen
:
slichen lo"re
ebensogut.
1398. Das
war
gantz gro/)
sie m. n. w.
1399. vorher zwei Zeilen Alsbald
Siringa
das ersach Das ir Pann
so
schnell
folgetnach,
die echt
sein
m"gen,
wenn
auch der Reim ersach
:
nach
auff"llt.
Vnd sie
jm
nim
e.
k.
1400. Gar hertzlich b. 1401. ivohl die
wazzervrouwen, liquidassorores
1
,
704.
g.
das sie ir Schnei wolten thun
jr
hulff vnd st"r. 1402.
lies t^ten. 1403. Das
geschach
gar
bald sie ward erh"rt
Sie ward
geschwind
inn r. v.
,
wenn
nicht sie
begunden
sie erh"re und verkarten
sie zu
r"re. 1405. P.
was
jr
fast
gclauffen
noch Schnufft
fast sein
othum an
sich zoch:
unsicher,
doch w"re drate ein Grund
zur
Aende-
rung gewesen.
1407. 8. Do bort
er
eyn
kleglichen
thon
Von seim
othum
au/f
dem rhor
gohn,
u"egen
gie.
1409. P. frewt sich des
on
mossen s.
1410. Vnd
z.
sein othum
m.
vnd m. 1411. Die stiili der
rhor
je
s"sser
tonet. 1412. P.
sagt jetzt
wirt mir wol
gelonet:
wenn
l"nde nicht erlaubt
ist,(vgl.
S.
CCXXXFI)
lese
man
d6 wart ie
suzer
der
d"n.
er
sprach
'nu
wirt mir minne 16n.'
1413. Weil du inn rhor
verwandlet. 1414. Des
pfeiffens
k.
jetz
i. 1415. Durch dich vnd
ANMERKUNGEN. I.
329
mich
an/J
liccht
c. 1410. Welchs
vor verborgen
alt.
1417 8. Also
Pann erstmal
pfeiffen
liind Machts
au/f
dem rhor mit seiner hand:
vnsicher.
1419"1486,
Meiam.
1,
713"748. Noch dem
Mercurius sein
red
Gegen
dem
Argo
beschlossen het,
wcgeti
verant. 1421.
Mercu- rius
in
rurcn
ward. 1422.
Argus zu stund
e. so h.
1423. Als
er
des
war vergewisset
gnug,
vielleicht d"
Mcrcurjus
des
ents"p,
ein sin
swert er
"f
hup.
1424. Nam er. an
trug.
1425. ab sein hals
geschwind.
1426. Dem hart schloffenden
vnuersint.
1427. 8. Also
Argus
sein
geyst
vffgab
Mercurius warff
jn
hinab
Vom
berg
vber
eyn
hohen schroffen
Argus lag
inn seim blut ersoffen.
1429. Also
m.
au/f
1. 1430. Hundert liechter so z"nten f.
1431. 2.
Juno dauon
betr"bet ward Vnd
klaget jren
hirtten hart:
vielleicht in
klagte
J. harte
:
zuhant sie dar karte. 1433.
Sie
nam. 1434.
jrem. 143.5. 6. Inn
seinen
schwantz wider vnd f"r Wie noch d.
pf.
sehen
wir,
toege?i
brehen.
1437. Welcher 1.
s. langen
s.
1438. Zierlich tr. A.
a.
gantz.
1439 " 41. Zusatz-, I. darumb anschicket d. Wann
sie d.
pf.
sehen
was
Das sie
jrs
hirtens dencken mocht. 1442. Jo aber
ward
ganz
verschmecht. 1443. Von Juno welch
jr
die tobsucht.
1444. Zusant
domit sie
nam
die fl. 1445. 6.
Jo
vrabschweyffet
alle weit Das sie
an keynem
ort sich stelt. 1447. 8. Bi/f
das sie kam
an den
gro/fcn
flu/)
Inn
Egypten genant
der Nilus:
unsicher,
vielleicht ein r"hre?ider
Reim
nam : nam.
1449. 50. Do selbs
jr arbeyt
eyn
end
nam
So
bald sie
jnn
die
gegent
kam. 1451. sich nider auff die k. 1452.
Rufft
an
die
gott
inn
gantzer
tr"w: oder lo"re ein kn"we
{In"n. f"r
kniewen)
:
tr"we
gestattet?
1453.
wann
der khuisch mundt. 1454.
Keyn
menschlichs wort nit
r.
k. 1455. Dann das sie
luget j.
1456.
Seuffzend
gegen
dem lufft schwerlich. 1457. 8.
Jupiter
solcher
klag
nach dacht Seim hertzen
es gro^
trawren
bracht,
wegen erquara:
viel- leicht
aber d" sie als6 harte
{von baren),
des wart
er
tr"rec harte.
1459.
weib Junoni trat. 1460. Ihr freundtlich fleth vnd darzu bat.
1461.
Sie darzu halst vnd kust lieblich.
1462. Domit sie wolt e. s.
1463. Vber Jo das
e.
1464. also. 1465. Also lies Juno
jren
griiTi.
1466.
Gab Jo
w.
menschlich st. 1467. 68. Die khu utern giengen
ir
ab Menschlich
"ugen
jr
wider
gab,
wegen
swinen. 1469. 70. Die
vor warn
gewesen
schilich
gro^
Bekamen wider rechte
mo/f, wegen
des
r"hrenden Reimes. 1471. e.
schnligs
khumaul. 1472. Wuchs ein
rots mundlein
an
der statt. 1473. Welches do brant wie
e. r.
1474.
D. khuhaff f. schnell dahin. 1475. F.
w. jr
da z. 1476. Ihr u.
sich
miteynander w.;
oder balde
:
unsalde
(unstelde).
1477. Ward
seh. d.
s. vor w.
gewesen.
1478. 79. Als do sie d. auserlesen
F"r
seinen bulen vnd sie
geschwecht,
wegen
triutinne. 1480. Noch wolt
Jo nit reden recht. 1481. 2. Dann sie
sorgt
stetz die kuisch stii"
Wurd sie ewig verlassen niili.
1483 " 86.
Drumb in E.
w. u. m.
330
ANMERKUNGEN. I.
Betlcu die Jo
fleissigan
Wir!
von jhn
f"r
cyn
gottin gro|3 Ewig geehrt
oh"
vnderla".
14S7 "
154S,
Metam. 1,
749 " 7S0. E.
von
Jo
g.
Auch von
dem
Jupiter
zu forn. 14S9. bei seiner. 141)0. E.
cygnen
t.
gezierel
scliun.
1491 " 95 acht Zeilen
bei fr. Inn dem
Epaphus
mit
jm
gemeyn
Statt
welcher
jm
an gestaltgleich scheyn
Dar zu sie
beyd
eyns
allers waren
Ph.
runipt
sich sein
geborn
Von Phebo der Sunuen welchs auch
was
Darumb er
sich hoch
verma/3
Rumreich wort von jm
selb redt
Gro"
ehr
er von
s. v.
hett. 1497. 8. Welchs
Epaphum
verschmohet hoch
Vnd
sagt
zu jm
inn
grosser
schmoch. 1499. Was nlmpst
du dich
deins vatters s.
1500. Wie
meynstu
wans
eyn
a. w.
1501. 2. Vnd
dich dein niutter
semlichs hct Ihr ehr zuschirmen dich beret. 1503.
Als P. die wort.
1504. Inn
grossen
z. er darau|Jk.,
schwerlich echt.
1505. 6.
Jedoch die sch"m
jm
sollichs verbott Das er dauon nichts reden
wott:
wohl besser von
schamcde
er
doch
deite,
daz er nicht vurbaz reite.
1507. 8.
Gieng gantz
stillschweigenvon jm
hin Vnd suchet bald die
mutter sin. 1509. Welche. 1510. Bald Ph. sein mutter fandt:
vn-
sichcr,
eher wohl die
was genant
Climene
:
der
begunder verje.
1511.
Sagt
er wie
jn
E. 1512. So schmehlich hatt
gerichtet
aus.
1513.
Sagt
Ph. 1514. Du habst mir
jn
zum vatter
gedieht.
1515. Vnd
habst mich mit
eym
andern
g.
1516. wohl
tet? 1517. Ich mocht
es
wider reden nit. 1518. Dann ich d. e.
b. damit. 1519. Ich bit
vnd
man
dich auch
dabei,
wegen
des
Infinitivs.
1520. Aller deiner
mutterlichen tr. 1521.
Sag
mir bin ich der. 1522. Darzu wolst
mir
eyn
beislandt thun. 1523. 4. Das ich
zum
vatter selber
mag
Kummen damit
er
mir recht
sag, wegen queme.
1525. 6.
Eyn gewises
zeychen
das ich sei Sein sun vnd das
mog
wissen
frei,
wegen
des r"/i-
rendcn Reimes. 1527. 8. D.
m.
th.
w.
solche schmoch Vnd ward
dauon
geursacht
hoch,
wegen
bete. 1529. 30. Das sie
jrs suns begern
erstreckt. Die h. s. ghen
der Sonnen
reckt,
wegen
rahte. 1531. o sofi.
1532. Bei diser. 1533. So all weit durch
jren glantz
erleucht. 1534.
Das du hast. 1535. 6. Allein Ph. die Sunn so glantz
So ich nit
sag
die
worheyt gantz,
wegen
meine. 1537. 8.
Mu/J
ich sein schein vnd
Hecht auch nimmer Gesehen drumb dich nicht
bek"mmer,
ivegen
wesen.
1539. 40. Vnd far fr"lich zum
vatter diu Du hast doch nit
so
ferr
dohin,
ivegen
werre.
1541. 2. Dann bald du
kumpst auj3
Morcnlandt So
wirt dir J. bckant Jnn welchem land des volckes sitz Ist vnder deines
vatters hitz,
vielleicht ist
zu
lesen
jtk
IJt
er
nicht
so verre:
so du kumst
"z
Morenlant,
wirt dir Indi" bekant
:
under siner
gl"te
wonent da die
l"te. J543. 4. Phaeton inn ser
grossen
freuden Thet hin
von
seiner
niutter
scheyden,
vielleicht
wegen
dan. 1545. Durch wandert
a.
154G. Vnd Indiam
bi"
das
er
f. 1547. Den vberschonisten. 1548.
Darauff die
sonn
sein vatter
sa".
ANMERKUNGEN. II. III.
331
II
1"
33,
Metow.
2,
105 " 124. 'l. xmtJi
felilt.
3. Welcher stundt
au
seiner
cygen
Stadt. 4
~
3 in meinem Texte.
geschmidet.
F"r
dichscl
sagte
Albrecht wohl seiner Mundart
gem"ss
dissel,
worauf
teissel hei Jf'ichrani hindeutet. 5. 6. Die teissel echscn
waren goldt
Die reder
beschlagen
Avie sein solt. 7. 8. bei IV. vier
Zeilen,
wegen
h"ren
ge"ndert:
Mit feinem silber wol verwart Die
speycheln
auch
k"nstlicher art Von feinem silber
waren geschneitGegerbt
nach mensch- licher
sitt: letzte Zeile
mag
vielleicht
echt, wenn auch
entstellt,
sein.
9. 10. Wo
man
dran blickt nicht anders
was
Dann sehe
man
lauter
sp.
:
das
gesteiue
habe ich nach Metam.
2,
109 erst in den Text
gebracht.
11. Als
nun.
12. Mit ernst beschawet. 13. aller
grostes.
14.
cyn
jetlichearbeyt.
15 " 20 von
J. Grimm
hergestellt,
Zeitschr.
S,
414.
Do
schlo"
A. vir. A. "f entsl"z Grimm.
16. Bald seh. die m.
schein]
brach Grimm. 17. Gantz milch
wei^
vnd auch. milchwiz
Grimm. 18. zcstuben Grimm. alle
gar
IV.
u.
Grimm. 19. Son- der
alleyn
der.
morgeustern
JV., -sterre Grimm.
20. Welcher do
scheinen thet
von
fern.
als6]von
Grimm.
21. Vff den
tag
er zum
lesten seh. 22. Sonst blib
gentzlich
d.
a.
keyn.
dehein
f"r
deheiner
im
Reime,
ebenso ein
10,
374.
27,
99.
29,
249.
32,
419. 33,
237.
dehein
21,
7. Anderer Art ist die sin
(: swiu) 13,
30.
141,
was aber
auch
ganz
unbedenklich ist. 23. Ja der d. l. selb wolt erb. 24.
Ph.
h. bald herausser e.
25.
v.
starck
w. 26. E. h. die
scharppfen
z.
auch h. 27.
pferden
bald
anleyt,
wegen
spien.
28. Vnd
spant
sie
inn den
wagen
breyt.
29. 30. Ph.
m. e. kostlichen
s. B. sein
son
gar
a.
31. Damit. nichts nit. 32. Dem n. e.
i.
vffgesetzethat,
wegen
satte. 33. Vff
seinen
kopff
d. f. k.
III
1_40,
Metam..
1,
210 " 229. faren
jrr.
2. Ward die
gantz
erden also
diirr,
wegen
verte. 3. Von f. sie
gantz
n.
b. 4. Drumb
sie
gantz
durchnider
zersp.
5. ab
bi/f
auff. 6.
gantz j.
8. das
was gantz
bl. 9. Auch
was
im br. all sein krafft. 10. Verloren halt
er
alles
safft. 11. D. fr. erdorrten
sampt
dem
gr.
12. Welchs dann
eyn grosser
schaden
was.
13. 14. An
gar
vil orten
b"rg
vnd landt
Von hitz der
sonnen
gantz
verbrant. 15. 16. Der
gro/?berg
E. zu der
z. Bran welcher. 17. noch bei disem. 18. S. f. vnd rauch man s.
in.
19. Es brant auch der bekant 0.:
sagte
Albrecht Oetes
des Rei- mes
tvegen
f"r Oete,
oder bot ihm seine Hs. diese Form dar? die Be- ziehung
auf
Hercules
(20. 21)
ist im lateinischen Texte nicht enthalten.
Aber die Kenntniss des Faclums konnte Albrecht
aus
dem neunten
Buche haben. 20. Auff welchen sich hat H. 21. Selber inn
eynem
fewer v.
22. inn Thessalien 1. 23. 24. Die
beyden
O. u. P. Welchs
gro/?berg
sind
uberu)5,
wegen
der
Betonung
O'ss"'. 25. Es braute
332
ANMERKUNGEN. IV. V.
auch O. 26. vber
nn" gro/5.
27.
Desgleichen
T. 2s. C. der
berg
darzu der E. 29. Es br. A. der
gro^.
30. V. auch 0. s.
g.
31.
Die
beyden
Henus. 32. niocht uit fristen
jr. 33. 4. Welcher sehne
lang gelegen
war MnySt von
der h. zerschnielfzen
gar, wegen
des
Infini- tivs.
35. D. f.
so
starck vff erd
anlieng.
36. Sein h. hoch inn.
37. Die branten wie
eyn
heysse gl.
38. Der arm furman
ward u.
39. Er s. gautz
trostlosz
inn dem. 40. macht
jn gantz zu v.
IV
l_14,
Mefain.
2,
325 " 328. 1 " 2 bei ff. vier Zeilen D.
w. a.
Zu seiner leich zu
hauffen kamen
Begruben seinen leichnam dort An
de/)" ehgemelten
wassers port,
wegen
"chamen.
3. Do hatten sie
eyn
s. V. St., aus sa\um
entstanden
2,
326. 4. D.
legten
sie
s.
g.
5. 6.
Vnd schrieben darauff an
der stundt Das
allmenigklich
das lesen kundt.
6.
geschrift,
carmine 2,
326. 7.
D'\" geschrifftwaren
griechische
b.
Zusatz des deutschen Dichters. 8.
Sagt
hie. 9. Der
was
seins.
10. D.
gantze
erden
er v.
,
vielleicht ist nach
2, 328 eher
zu lesen
gr"zen
dingcs er began.
11. Als. herumb f. 12. Welche. 13. 4. Der
halb darff niemandts zweiffei
nun Das
es sei
gewesen
Phebus
sun,
wegen
des r"hrenden Reimes.
V
1 "
83,
Metam.
2, 641"678. Sobald. 2. D.
weissagent
g.
au/ffjr.
3. O kindtlein nun w.
4. Dann du bist
zwor geboren
frei:
si
kann
In"nitiv,
das
ganze
ein Acc.
c.
Infin.
sein. 5. Der
gantzen
Vf. zu nutz vnd fr. 6. Noch m. du
z. h. soll k. 7. So schon d. t.
jetz
ist
ergeben.
8. So wirt durch dich
gefrist. 9. 10. Dorab werden
erz"rnen sich Die
gotter gro/)lich
vber dich:
unsicher,
eher wohl daz
tut den
goten
ande, f"r
welchen Ausdruck IV.
gew"hnlich
erz"rnen
braucht. 11. Dann wirt J. auff
eyn
mol. 12. Erschiessen dich ra.
eyncm.
13. 14. Welcher er doch dein anher
was Doch soll dich nit
bek"mmern
das,
wegen
des r"hrenden Reimes. 15. 16. Dann du nach
solchem deinem todt Auch werden soll
zu
eynem gott
: unsicher,
besser
wan du nach libes brode ein
got
wirst
von dem todc. 17.
es
alsus.
19. Welchs nachmals. 20. Erfunden hat vnd
e.
21. D.
m.
manch
t. krancken. 22. Ir krafft vnd
gesundtheyt geben w. 23.
OcjToe
die
sagt
f. 24. v. mein was hilfft dich d. 25. D. 1.
gar
nit ersterben.
26. Doch wirstu leben. 27. dir offt
selb
w. 28. die merckliche
grosse.
29. So dein leib vberfallen
sol,
wegen
twAle. 30. Dann du
mit
eym
vergifften
strol: wie Ovid in den Fasten
5,
397 erz"hlt. Bar- nach
iv"rde Albrecht auch diese
gekannt haben, wenn er
nicht die
Vergiftung
durch Hercules
Pfeil
anderswoher nahm. 31. Verwundet
wirst inn
grossem
s. 32. So dir
durchtringen
wirt d. h. 33. Als
sie seraliche wort
gercdt,
wegen
ergie :
lie. 34. Sie
eynen
seufftzen
334
ANMERKUNGEN. VI.
23.
ob
jn
her. 24. Gleich wie
eyn
weih den
hungert
sehr. 25. Vnd
wirt
hunden
eyns
o"
gewar:
die
H"rstellung
ist etwas
frei.
26. Also
schwebt er
auch hin vnd har. 27. inn der h"h.
28. Vor
grosser
lieben was jm
weh,
wegen
h". 29. Sein
gesicht
rieht
er von
oben rab.
30. Der
anblick
jin grosse
freud
gab,
wegen
blihtc.
31.
Jungfraw.
32. Dauou er
sonder fr. 33. die
jungfraw
schon. 34. An schon da
andren vor
thet
gohn,
wegen
niegelln.
35. Gleich wie der
nion dein
morgenstern.
36. Vnd wie d. s. dem
nion so
fern. 37.
Vorgehnt
so
weit
jr
schone
gar.
38. F"rtraff der andren
jungfrawen
s. 39.
so
schon das sich dauon. 40. M. des Joui
son,
wegen
alsus. 41. Gar
grr)/5lich.
42. liebe. 43. 44. Vnd schmaltz wie
eyn
blei vff
eyner
glut
Von
grosser
hitz zerschmeltzen thut. 45.
schwang
sich. 46.
Vnd kam
inn. 47 " 54 hei ff',
nur
seclis
ganz
abweichende Zeilen
:
vtei]te Herstellung
ist
frei,
aber enth"lt nichts
was
gegen
Albrechts
ff eise verstiesse.
55. So schon das er
gab e.
g.
56. Vnd inn dem
sal. 57. S. S. h.
er glat
vnd eben strich Dan
es lag glat gantz
ordentlich. 59.60.
dreifacher
Reim beifF. Die rut
trug
er
inn seiner
hant Damit er
den schloff macht vnd want Sein
flugel
von
sein fassen
bandt.
61. 2. Darnach butzt
er
jm
selb sein schu Gantz
seuberlich
rieht
er
sich zu:
vicine letzte Zeile ist
unsicher, wenn
auch das Reim- wort
nicht anzutasten ist.
63 "
104,
Metam.
2,
737 " 751. drei sch"ner kamern
halt Der
jede
an
eyner
sondern Stadt: kemen"te stark
"eetiert "ndct
sich auch
sonst
vereinzelt. 65. Warn kostlich
g.
von
edlem
g.
66.
Das
t"fel
gemacht
von
h. 67. Inn der lincken. 68. Inn der rechten was.
69.
H. die wonet
inn. 70. Welch vnder andren st. inn m.
71. 72.
Darinn
jr beyde
Schwestern
waren
Nun halt A. schon erfaren,
wegen
wiste. 73.
got] j"ngling.
74. So schon
was
k. 75. 6. Sie was
die
freueist vnder
jn
dreien Drumb sie
an j"ngling
thet
gedcien:
der
Reim
vrech
: gcdech
ist mir
zweifelhaft;
aber
gedihen geh"rt
wohl
Albrecht an.
drien : gedien
iv"re durchaus nicht
gegen
Albrechts
Sprachgebrauch;
oder ivar
der Reim die vrevele und die vreche
(:
zeche
"
zechen)?
77. Mit
fragen
sie
jn scharpffe. 78. Was er
thet vnd
w. e.
g.
79. Er
sprach
das will ich dir bald
sagen.
80. thut
tragen.
81.
geheys
vnd
gebott.
S2. Welchs ist t. 83.
Derselb m.
rechter v.
84. Auch
sag
ich.
argen.
85. Ich bin deiner Schwester zlieb her-
kuramen. 86.
Darumb
m. wo] deinen fr. 87. 8.
Schaffen ich schenck
dir reiche
gaben
Hilfft mir vmb das ich lieb bin
haben,
wegen
minnen.
80. Du
magst
auch sein han
grossen
rhum. 90. So du wirst m.
91.
Vnd ich mich neu.
92. Darumb. frolich. 93. 4. A.
s.
den
j"ng- ling
an Zwcrchs mit
"ugen
do sie
began, wegen tougen.
95. Die
gottin
P. anzusehen. 96.
Welchs dann kurtz daruor
was geschehen.
97.
eyn
anzal
gold.
98. Daf"r
jr
Schwester sie
v.
99. Die wolt
sie
hcymlich
inn der stillen. 100. Bringen gentzlichzu
seinem
w.
101.
ANMERKUNGEN. VI.
335
oyn
weil
f?chn
f"rs
h,m/t.
102. Den
bscheydl
wolt sie
jm bringen
iiaii/f,
wi'i^en jcn,
f/ww" hei //'. noch zwei Zeilen Vnd
jn
zu rechter
zeit inn loliu Mercurius
liinau/f
thet
golm.
103.
Aglauros bcschlu/J
bald thur vud thor. 104. wart
bescheydts
dauor.
105 "
170,
Mctani.
2,
752 " 7S2. P. disen
bschcyt
bort vud
sach. 106. Von
grossem
zorn
jr
weh. 107. Sie erschutt
jren
leib
\n" z. lOS. Auch d. s. so
sie tr. dauorn. 109. aller
w
vol. HO.
V.
z.
erbebet do zu mol,
wegen
beweit. 111. Vber die
selbig
A.
112. Welche
geboren ni.
113. 4. hei ff-ickram sechs
ganz,
verschiedene
Zeilen, ff as ich
gebe
steht
nur
da
um
die sonst entstehende L"cke
ausznJTilh'n, beansprucht
aber
keineswegs
das ff^ahre zu sein.
115.
Pallas sich drunib nit 1.
sp.
HG. Vnd macht sich eilens. 117. Das
sie kern z.
d. finstern. IIS. Hin
zu
dem Neid bald inn sein h.
119. aussen
ruiTi. 120. Von
gifft
vnd
eytcr grosser
suiTi,
ivegen
des
Heimes "
: uo.
121. Schw. anzusehen. 124. Zu
nidrigsl
an. 125.
Dabei scheint weder
m. 126. Dabei ist weder fr. 127. linsternus
mit hau ff da wohnt. 12S. K. sanffte lufft noch
w.
do
gohnt:
wegen
wat. 129. Vil todtlich frost vnd
grosse
k. 130. Ist inn dem h.
131. Pallas
bleyb vor
d. thuren. 132. Dann
jr z. n. hinein
zu
g.
133. Darunib sie m. i.
spicsses.
134. St. freuenlich
ans Neides
p.
135. So
d. d. thuren schnell. 136. Do erblickt sie d.N.
gehling,
wegen
gie.
137. Welcher. 138. Die
gifftigenn. " lies uateren. 139.
herlichste. 140. die
heylig
g.
141. Als sie sah den
grausamen.
142. Wandt sie
zu
stundt
jr gesicht
hin dan. 143. Als. sehen be-
gund.
144. Von der erd er
langsam
vff
stund,
xocgcn
erblichte.
145. die notern schl. 146. kam
gantz langsam hiuau/f
g.
147. n.
vnd
ha/J.
148. Das sehen
nui/ft
die
Pallas,
wegen
blide. 149. Inu
solcher schone
vor.
150. Vnd also
gcwapnet.
151. Scheulich d"rr
mager
d. N.
s.
sehen in der
Bedeutung
'aussehen
,
wie noch heut in
s"ddeutschen
Mundarten,
in der
Erl"sung
1320 wie ein mensche "f
erden
sihet,
also soitu sehen. 152. durch all sein haut
jm.,
dann
zwei auch bei Ovid
fehlende
Zeilen Sein bor
gantz graw
vnd fast
ver- worren
Aller seiner leib
war inngeschmorren.
153.
m.
eyter
vberfl.
154. Gantz
gr"n
m. gifft
vnd
gal
b. 155. Auch nit dem
g.
d.
argen.
156.
zung
gantz.
157. darzu seh. 158.
lang
r. w"st vnd. 159.
Zu
keyner
zeit
er n.
1. 160. Dann
wann er Icyd
vnd k. 161. Dann
wo. a. leiden 1. 162. Inn aller weit
so
hat
er
freyd.
163. 4.
Wans allen menschen vbel
geht
Sein hertz inn
grosten freyden
steht.
165. Er sucht die finster fleucht das I. 166.
Mag
auch inn
keyn weg
leiden nicht Wann andern menschen
gfitsgeschieht,
mit
dreifachem
Reim.
167. 8. Vud
wo
der schn"d
neid fressen
mag
Der m. gl.
so
n. so t. 169. Das ist seins hertzen
groste freyd.
170. Inn alln
gluck/(fcllen
h.
171"220,
Metam.
2,
783 " 812.
sagt weystu
was
ich
beger.
336
ANMERKUNGEN. VII.
172. nierck mich v" meiner b. 173. Far hin vnd
gie"
deins
neits ins
hertz
Aglauros
das sie kura inn
schraertz,
wegen
megelin.
175. Welch
ist C. t. e. 176. Die freuel A. ich
meyn, wegen
is. 177.
Bi"
gret
Pallas von
dannen
lloch. 17S. D. N. sach
jr grii"
binden
noch,
wegen
g".
179.
Gantz nublig
durch s. a.
sach.
ISO. M. ettlicbe worter
spr.
ISl.
2. Als
wann er
jr vergunt
der ehren Doch mocht Pallas
der wort
nit boren,
wegen
erbunde. 1S3.
Eyn
rauhen d.
zum st.
er
tr.
IS4.
Damit
stifftet er
gro/j
vnrug:
vielleicht
unvuoc.
IS5.
schwartzem gw"lck
was er
b. 186. Vnd wo er
dann k. h. 187.
Str.
vnd
warff
er
ab
z.
t. ISS. Das laub vnd. 1S9. Woran sein.
190.
Gar
gr.
191. das k"rn. 192. Durch sein zukunfft w.
gar
v.
193. Die schonen
gebew.
194. er die
s. 195. Auch
wo er
fr.
196.
Ersehen thet so was jms
1. 197. Also der N.
s. w.
schnei
n.
19S. hauyff Cecropis
k.,
Mefain.
2,
795 " 19"
fehlen
im deutschen
Texte,
vielleicht
schon in Albrechis
lateinischer
Handschrift?
200.
er
be-
reyten
thet. 201. Er
bestrcych
sie mit der. 202. An
jrem
leib
gantz
vberall. 203. Das
neidig
g.
204.
Aglauros
inn die 1. 205. Do d.
mit]
wider. 206.
glider;
ich habe mit :
lit
geschrieben
,
weil
zweifel- haft
ist
ob Albrecht den Plural lider brauchte. 207. 8. Also das sie
jre
Schwester
ward
Gantz
griiu neidig
vnd
darzfi
hart,
toegen
bilde.
209. So das sie
jr
hertzlich
mi/)gahn.
210.
Da/J
sie M. lieb solt han.
211. Sie fra/f
sich selb vnd eifer fast. 212. Der Neid
lie/? jr kcyn
rhw
noch r.
213.
Wann sie
jr
s. gluck
bcd. 214. Frolich sie nimmer w.
215. wer
sie
gern
todt
gew.
216. mocht sie nimmer. 217. schmertz-
lichen w.
218. gleichwie.
219. Thut schmeltzen
wo
die
sonn
hin
schint.
220
Vnd wie
eyn
stro von
f verbrint.
VII
1_76,
Metam.
2,
836 " 870. So bald. 2. Beruffet
er jn
bald
f. s.
3. Vnd
sagt.
du mich. 4. 5. Mein
gebot
solt du
gehorsam
sein
Vnd
alweg
thun" den willen mein. 6. Dorumb schwing
dich
cilendts hin w.
7. Hinab
ans meer zur.
8. Far
ghen
S. 9. Do
oben steht. 10. D. Hechtend scheinende. 11. Welliches
gestirn
d.
m.
12. An dem
berg
f 13. Fichs das selb tr. 14. Gantz eilendts.
15. Gleich do sich d. f. 16. 7. Bald
geschach Jupiters
will die
h"rd
Ward behendt
getriben
wie er begert.
18. das
gestadt
noh bei. 19.
Do selbst. 20. 1. Des
konigs
aw" Tyri
t. seh. An
meeres gestadt
beim fih
vrabgohn:
Sid"ne
wegen
Sidonida
2,
840. 22. N. lust
spa-
ciert
sie inn dem
g.
23. Draus sie die schonen blumlin. 24. do
sampt jren junckfr.
25. "ber seh.
vor 26 noch vier Zeilen bei
Jf'ichram, massigen Inhalts, von
denen Ovid ?iichfs hat. 26. 7. Wie-
wol sich nit fast re"met zamen
Eyn
liebhaber vnd
gott
mit namen:
das
rerbum des Nachsatzes ist bedahte 35. 28 " 31.
Wellich
vor
andren
gottern war
Der
mechtigst
vnter
allen
gar.
32. Welcher die tunder
ANMERKUNGEN.
VIII.
337
schnellen
p.
33. Durch seinen
gewalt beweget
d. 34. Vnd
so er
"bet seinen
zorn
All
ding
durch fcwrs
gewalt
wirdt verlorn So das
er
alle weit erschreckt. 35. D.
s.
Gott
Jupiter
b.
36. Sieh selbs inn
e. 0.
gestaldt.
37. Vnd kam vnter di^
fih
gar
baldt. 3S.
Lieget
inn
cynes
ochsen st.
lieget
bei JV. ist
l"ejet
xnid
ho Isl auch l"te
aufzu- fassen.
39. Jedoch
erzeygt
er sich
n.
40. dann der. 41. Weissem
ochsen fandt
man.
42. Sein st. vnd horner
warn so w. 43. Ais
helt
man
sie balliert mit f. 44. Vnd
waren
rund als
werens
g.
45.
schinen alle
bcyd.
4(i. Inn seinem
haui)t
wie
eyn
ehr.
47. E.
ge-
wan
sein
gro/i'
g.
4". Jo ob
A'i"
ochsen
gcslaltso
schon. 49. Wolt
doch
au/f
f. nit zu
jm gohn,
wegen
eibunde. 50. 1. Zu lest sie aber
hertz
emplieog
Das sie
jm etwas n.
g.
52. Vnd raufft der bl. bot
jms
d. 53.
junckfrawen.
54. sie aun
jrem.
,
wenn
die
Herstellung
richtigist,folgert
nicht ein starkes dum
f"r Albrecht,
sondern es ist
ungenauer Heim,
wobei
u unberiieksichtigt
ist. 55. Jedoch thet
er
erwarten k. 5C.
jr
nit
gab eynen
ku/f.
57. Dann
er
sie sunst liebt
vbcrus.
5S.
Ging
mit seim
springen.
59. Als
eyn
frolicher
er
g-
60. Jctz inn d. 1. dann noch der
zwer.
61. Inn dem ochsen. 62.
All freud
regiert
jn
"ber die
mo/l.
63. So das der k. freud ward
gro^,
wegen
minne. 64. Sie nehert
jm
so
mehr vnd mehr. 65. Vnd
Str. den ochsen hin vnd
her,
wegen
nur.
66. zarten
w.
67. 31.
blumlein
jm
sein
gchorn
vmb
w.
68. Vnd hat
a.
f. verlossen s. 69.
ochs
Jupiter.
70.
Europa
s"umet sich n.
71. Gar bald sie auff
s. r.
sp.
72. Darauff sie sanfft in
freyden sa^.
73. Wust doch nit
w.
s.
reiten
was, wegen
gemeit.
74. 5. r. s. auff vnter
jr
Gantz sitlich
sagt heymlich
wol
mir,
wegen
des r"hrenden Reimes. 76. Gemach
gieng
er an m.
gestadt.
VIII
1_46,
Metam.
3,
26 " 47.
opffern
w. 2. Als er das
selbig
billich s. 3.
Eilens er s.
b. s. 4. Inn
eynen
w. gantz vngebant.
5. hirsten. 6. Gantz linster
war
der
w. vnd str. 7.
Keyn
s. n. ni.
darin nit schein. 8.
Eyn
brunnen inn
eym
runden stein. 9. Inn
disem wald stund
wassers
tieff. 10. Dahin sein
gesind
als
samen
lieff: ich habe die linde, von
der weder Ovid noch JFickram etwas
haben,
in den Text
gesetzt,
weil bei deutschen Dichtern Brunnen im
ff aide
gew"hnlich
unter
einer Linde
entspringen.
Der Reim
gesindcn
f"hrte
ausserdem, darauf.
12. E.
g.
s. wonet. 13. B. disem. 14.
Der
war
gestanck
vnd
gifftes
v. 15. Er
trug
eyn
kam
r. wie e.
f.
16. S. anblick
war
ganlz
u. 17. wie. 18. von
ferr. wie.
19.
o.
inn seim mund. 20. Von
scharpffen zeenen
rund vmb stund.
21. S. z. wie e. nodcl stach. 22. Vnd
warn die
spitz g.
drifach,
wegen
nalde; dann noch zwei
Zeilen, von
denen auch Ovid nichts hat Damit
kont
er sich
krefftigweren Vnd alle
ding
zumol verseeren.
23. Als
[XXXVIII.]
22
338
ANMERKUNGEN. IX.
aber
Cadmiis b. 24.
jn
noch vncrk. 25. 6. Do Hessen sie nab
an
cyni
seyl
D.
e.
wclchs
jn
bracht u.
27. Dann als der
cynier
nam sein
fall. 28. Er inn dem brunnen laut erschall. 29. D. s.
inn seinem
hol das h. 30. Eilet fast
zu
des brunnes
o.
31. Mit
eym
mechligen
grossen pr.
32.
Begund er zu.
33. 34. Zusatz im deufsehen Texte.
So das.
35.
Gro/? angst begegnet
den. 36.
D.
e.
fiel
au/? jren.
37.
Sie
wilrdeu also
gar
v. 3'^. Als sie d. w. so
grausam
j.
39.
zu- sammen
s.
40.
nam
den schwanlz vff seinen
r.
41. Inn
eyner
Scheiben
sp.
er
geschw.
42. Gantz
grimmig
a. d. frembd
g.
43. Vnd
strecket sich
so lang er was Gegen jn
inn dem
gr"nen gra/?
Ovids Bild
3.
44 " ^15 ist
weggelassen.
45. mocht
jr
k. 46. Auch kont
keyner
sein b. z.
IX
1 "
54,
Mefam.
3,
65 " 93.
er\\-uscht mit
gantzer
krafft. 2.
Sein
scharpffenspie/)
bei seinem schafft. 3.
jn
also
geschwinl von jm.
4. Vff die seit inn den
wurm so griiTi,
wegen
des r"hrenden Reimes.
5. 6. Das der
spie/f
inn der seilen slackt Der
sch"^
den
wurm
on
mo/f e. 7. Sein
haupt
vnd h. 8. Vnd
greyff
nach dem
spie/f
inn
den lenden. 9. 10.
Beyy"
jn
entzwei
gar
inn der mitt Mocht abers
eisen
gewinnen nit,
ivohl
wegen gelingen.
11. es
jm
tieff st. 12. D.
w. lie/f
manchen
schrey
so 1. 13. d. tieffen wund. 14. Offt hin
vnd wider. 15. tieffe w. 16. S.
langer
h.
lag jm.
17. Doran d.
a.
g.
gro^.
18. Vnd
s.
b. voll vber die
mo)5,
wegen
envollen. 19.
Der sch"um
au/J
seinem maul
gantz
blanck.
20. Gar
milchwei" gieng
vnd vbel
stanck,
tvegen
des r"hrenden Reimes. 21. Der rauch
so au/?
seim s. her
s.
22. Sah wie e. dicker n.
gr.
23. So etwann au"
dem
Wasser.
24. offt vff. 25. Wo solcher othum
rurt d.
g.
26. Ver- dorrt
es
behend
w.
g.
es w. 27. ward nit anders
g.
2S. Dann
wer
es V.
eym
f. 29. Itz
w.
sich der
schlang
macht sich k. 30. Drehet
sieb
gleich
eyner
seh. 31. Dann st.
er
gantz
str. 32. Als
wann
er w.
,
dann noch sechs
Zeilen, t"on
denen
nur etwa die beiden letzten
Mctam.
3,
80 ausdr"cken. Jetz
schoyff er
behender dann
eyn
pfeil
Von
b"um
zu
b"um inn schneller eil Vnd steuert sich hart mit seiner br"st
Vil schneller hin vnd wider
w"st Dann
eyn
pfeil
fert
von
eyner
sennen
Die beum mit seim duck thet
er trennen, wo
ausserdem
gewiss
sturen
echt ist: doch wi/ssfc ich die Ferse flicht herzustellen. 33. Als
so e.
w. an
eym
gestad.
34. Von
eynem
ort zum
andren
s.
35.
Also
hert schn"rte
er. 36. C. hielt
jm
stets f"r sein
sp.
37. Auch d.
an- gezogen
h.
vom 1. 3S. Mit dem
wurm
ward
er
sich fast
zweyen, wegen
iouwen. 39. doch
gantz m. 40. S. starcken s.
vnd sein s.
41.
42. Was starcker streich
jm
C.
gab Schlug
er
all mit sein zeenen ab,
wegen
berte. 43. 4. Cadmus
gab
jm
manch stich vnd wundt Mit
seinem
spie/?jedoch
entkunt. 45. Er
jn
nit wanden vff den todt,
ANMERKUNGEN. IX.
339
wegen
des Umlautes. 46. Dann
er
wuscht
jm
z. r.
gedrott.
47.
A.
a.
St.
er jm w.
48. bracht
an. 49. D. selb auch h. 50. Cad- mus
stach
ju
d. h.
u. m. 51. Vnd h.
jn
an den b"um
so
f. 52. So
d. d. b.
von
solchem i.
53. 4. Hin
zu der erden sincken ihet Also
jn
C.
gefcllct
hctl,
ivcgen
des r"hrenden /leinics.
55"
13S,
Melam.
3,
1)5 " 130.
solche
grossen
kanipff
vnd st.
5G. St. Cadnius vfi sah den
w. 57. Als
er
jm nun
des w. 59. Er
sah nicht
allcyn
er es
h.
00. Sic redt mit
jm
solche w.
;
beide Zeilen
vielleicht daz er
sie h"rte
und nicht
ensach,
die im dirre worte
jach.
61. Was.
hie du
jimgling.
02. Vnd siehst
an den
wurm u.
63.
Wi/f
ehe dann
wenig.
Ol. Dein sach
keyns wegs
nit
ander,
wegen
des r"hrenden Reimes. 05. Dann du auch
z.
eym
w. s. w. 66. Vnd
also. 07. Gleich wie ist krochen dise. 08.
C.
von
solcher red ward
bang.
09. Als e. v. dise frembde
m.
70. Hub
jm
zu
grausen
an
so
seer, wegen
erv"re.
71.
ghen
b.
vffstigcn.
72. hatt
er
sich
ver-
zigen; stigen
: verzigen war wohl beizubehalten. Bari.
288,
1 uns
ist
vreude
gar
verzigen.
73. Er
w"st auch
ganlz
nim. 74.
BiyS
jn
zlest
die
gottin
P. 75. drei Zeilen bei
IF.,
Ihn trost als
eyn verzagten
man
Also
fings
rliit
jm
reden
an Vnd
sagt
das
er
nach
jrem
roth:
vielleicht
tr"ste den
verzagten man unde alsus
began
daz er nach ir
rate in die erde s"te. 70. Des
wurms
beyn
ind crd sehen
sott,
tvegen
s"te. 77. 8. Dauon
jm
wachssen w"rd
zu
stund
Eyn
new
volck
au^
der erden
gr"nt,
wegen
des
r"hrenden Reimes. 79. C. die erd bald
vmbkert,
wegen
arte,
oder erte. 80. Wie. hatt
gelert.
81. Vnd
wolt
V.
do d.
w.
82. Das
gbeyn
t. e. als trehen u. 83.
gantz
weit
vnd br. 84. A.
wann
der
wer von k.
g.
85. 0. D.
a.
sich
gleich
zu
der fart A.
a. e.
regen
wardt: vnsir-her. 87. Die
spie^
eisen
lang
seh. 88. W. her f"r
gantz.
89.
Eyn jedes
mit seim starcken schafft.
90.
Bald wuchs herf"r mit
gantzer
k. 91. Durch des
gebauten
ackers
m.
92. Die schon
g.
gemollen
h. :
vielleicht die
liechtgem"len.
93.
Darnach d. b. vnd auch d. achsen. 94. Kocher vnd
pf
theten auch
w.
95.
6. Zusatz im deutschen Texte. h.
jedem
an
der
s.
96.
Stunden
gebutzt
als woltens. 97. Das
g.
volck
gar
schon u. 98.
D.
s. au
jren
helsen. 99 " 103. Zusatz-
Albrechts; dagegen fehlt
das vom
Theater
hergenommeJie
Bild,
Metam.
3,
111 " 114. Tr. inn
jren
h.
d.
sp.
100. Vnd
zogen
schon
gebutzt
da beer. 101. Ir ward auch
gar
e.
grosse.
102. Als sie nun w.
g. g.
103. Vnd wie man sagt
z. e. gantz
r.
104. schnell zu
sein woifen
greilf.
105. Vnd schicket
sich bald
zu
der w.
106. new gewach^nen.
107. Welchs
er ger"st
gegen.
108.
Eyner
vnder den
w.
109. stand ab
v.
deinem
streiten.
110.
Di/f
wirt sich enden kurtzer zeiten. 111. Ja eh s.
vollendt diser.
112.
zugt
er
vnd
gab e.
113.
so am
nechsten bei
jm.
114.
f. nider.
116. auch
erscho/f.
117. Durch seinen leib
ra. e.
p.
118.
Starb
gleich
dem andren schneller eil: vielleicht Mit einer
strMe
durch die
340
ANMERKUNGEN. IX.
lieh, sus
Sturbens alle
gclich.
119. Also sie all inn
gleichem
fall
Sich wider nander
emp"rten
all. 121. 1. behend
man w.
sein m.
122.
Eyn jeder.
123.
Erschlugen
sich inn
gemeyner
seh. 124. Also
vnder nander
gar,
wegen
war.
125.
Alleyn jr
f. b. st"hn:
nngcwiss.
12t).
Eyner
vndrin
h. 127. S. Demselben
grauset
vor dem todt Dar-
umb
gab er
jn
disen roth,
wegen
worchte. 131. DrauIT 1. i. die f"nff.
132. hellTcn wollen.
133. die nochmals
grosse
statt.
134. Also d.
sidonisch
g.
hatt. 135.
Angefangen
die. 136. Ynd sie
gebawt
auffs
a.
b. 137. Wie
jm
das Ph. r.
vnlang
138. Also
gewan
Th.
jren
a.
139 "
i8"^
Metam. 3,
131 " 154. der schin. 140. der
guten
statt halb
so
er
g.
Mi. Dar zu so vil vnbekantes
lindt,
wegen
sinl.
142. Auch
gewan
er
seh. 143. Sein
gluck
das
gieng gentzlich
empor;
vgl.
lieliiiid.
Clironik 11959 ich wil iu
sagen
von Kurlant,
wie ez
den
bruodern
gicnc
enhant; Ilagens
Ileldenbuch
(1855) 2,
109 in
gat
nu
aventiure inhant,
und namcnllieh 2,
272 so
g"t uns
danne
gl"cke
inhant.
144. Dann das sich niemaudts
gantz
f"rvvor. 145. G.
Mag selig
schetzen
vor
seim
endt Wie das C. nachraols
erkent,
wegen
is. 147. 8. Dann
an
seim
nechsten freundt
jm
g.
Gro/j
1.
u.
erstes u. 149- 50. ver-
laiischl: mit 151.
152.
Er auch
gantz
eilendts sich'v. Von
e. m. zum
hirsehen
w.
151. 2. Als
jn
sein
eygene
j.
Ann
gejadt gaben gar
manche
w.
153. Ynd ward
gantz j.
Mefam.
3,
141 " 142 sind im
deutschen Texte nicht
ausgedr"ckt.
154. Von seinen hunden
jn
vn-
wissen. 155. Wie das
geschaeh w.
i. euch s. 156. Als
er
eyns
mals
lust hett zu
j.
157.
Eyn
b.
was
jm
fast noh
gelegen.
158.
Auff
dem thet er
offt
weydwercks pflegen.
159. Mit h.
garnen
mancher will.
160. Dann darauiT stund des
wilprets
vil:
unsicher,
vielleicht ie : gie.
Statt
gevunden
lies vunden; doch
vgl. zu 1,
993. 161. Auch ward
drauff
m.
h.
g.
162. Der
jung
k. mit sein
j"gern
gangen.
163. Dar
zu mit. 164. Theten
jr
garn
vnd
seyler
st. 165. Bei
jm
hatt er
s. h. 166.
jeder.
s.
sundern
n. 167. Als
s. n.
hatten 1. gehetzt.
168. Vil
w. gefangen
vnd
geletzt.
169. Als aber der
mittag
hin was.
170. Die hund vnd
j"ger
wurden
la^,
icegen
jage.
171. 2. Acteon
zu
sein
g.
sagt
Wir handt heut
wilpret
genug
erjagt,
wegen
des r"hrenden
Heimes. 173. Vnd vnser
gemuter
w.
174. Vil
wilpretgefangen
vnd
g.
175. V.
s.
vnd n. di^mal
Von
schweiyff
seind
genetzet
liberal,
wegen
meil. 177.
Deszgleichcn vnser spie/f
vnd
g.
178. Z. der r.
wend wir
vns jetz
k. 179. Vnd u.
g.
vnd
seyl
auffhebcn. 180.
Die
"brig
nacht inn
freydcn
leben. 181.
Bi/J
morgens
so
anbricht.
182. Schickt euch all
sampt
wider
zu
h. 184.
rothschlag.
185. waren
zu
der. 186.
Legten von
jn
h. all
a.
187 "
226,
Metam.
3, 155 " 173.
Eyn grundt
was an
eym
berg
dounden.
.
188. Do vil
lustiger
t. 189. Schon
satt gr"en
von esten
gantz
dick. 190. Dauon erfrischt der
augenblick, wegen
gesiune;
viel- leicht
ist oucs"ne
zu lesen, vgl. Graff 6,
128
augsiuni,
vultus.
342
ANMERKUNGEN. IX.
257 "
362,
Mefa/n.
3, 193 " 230. D.
w. Diane solche
krafft.
258. An A. band
geschafft,wegen
des Umlautes. 259. Das
er
sein
menschlich
geslalt
verlor,
wegen
verkart. 260. S. 1.
jm
bald
vmbwuchs
m.
h. 201. Dar uinb
gesprengt
manch
w.
262. Im
w.
auch schnell.
263.
Eyn
schein
gehoru
mit vil der enden.
204. All k. thet
sich
von
jm
w.
205. 0. Er ward
gantz
forchtsam darzu behend Mit
schnellem
lauff
von
dannen
went,
wegen
dr"le. 207. In wundret wie es zu
thet
gohn.
268. Das
er so gantz geschwind
sprang
dauon: unsicher.
269. Zu
eynem
schonen lauteren b. 270. Kam
er
darin er s.
besach.
271. 2. D. h. auff seini
haupt
ward
gwar
Dauon erschrack er
also
gar,
wegen erquam.
273. Vnd wolt zustund
g.
h. 274. D.
w.
sein mensch- lich
gestalt
daruon. 275. 6. Auch
manglet jm
menschlicher stiiTi Der-
halben kont
er
r"ffen
nim,
wegen
wuofen. 277.
Darumb
er
ofTt
erseufftzet t. 278. Yil wasser au/"
sein
"ugen
lieff,
genauer
als bei
mir,
Metam.
2,
202 " 203. Albrccht reimte wohl also suftende
er
wief.
"z slnen
ougen
wazzer
lief,
ern
wiste
war er
wolde. 279. Er
\i\x"i
auch nit
wo au/)
e. s.
280. Forcht
jn
nit bleiben losscn wolt. 281.
Zu wald
so
wend
jn
ab sein leib. 282. Das er nit dorfft
z.
283 " 86. Als
er nun
mit
jm
selb
w. z. r. Welchen
weg
er
doch
au)Gen
wott
Vnd also iun
eym
zweiffei stundt So ersehendt
jn
s. h.,
wegen
b"te und
gaben.
287. sein
gspor.
288. allen
a.
bunden. 289. M.
w.
der bundt
g.
291. kl.
an
gar
h. 292. D.
a.
erborten das
gebeil:
vielleicht daz
gescbelle?
293. Vnd lieffen
geschwind
mit
hauffen d.
294. Allsammen. 295. Ja sehn. d. die adler
fliegen:
nach
Metam.
3,
209
rapida
velocius
aura
habe ich
ge"ndert;
setzt
JFickram eine andre
Lesart im latein. Texte bei Albrecht voraus? wohl kaum. 296.
Beg.
s.
sich
zusammen fiegen,
wegen
schiuften. 297.
die]
so. 298. Seind
gewesen
"xi".
299. vnd auch der. 300. Ir
kuppelgesell.
301.
Auch kam dar Tb. vnd T. 302. Vnd A. der
am geschmack was
1.
303. Der selb als
wilpret
finden
was.
304. Do kam auch der schnell
Pf. 305. 6. Her kam auch A. der
leichforig
Dr. d.
gr.
vnd
wolge-
borig:
aus 3,
217 wo
Alce ohne
Epitheton
erw"hnt
wird,
habe ich auch
Canache
heraufgenommen
,
der bei JF.
sp"ter (342) genannt
ist. wol-
gehoere
%o"re denkbar: aber auch
leichforig?
307
" 310. Vnd H.
von
kleyner
stiiu P. der bundt lieff mit
jm.
311. Der schwartze
A., 3,
216 villis A.
atris,
daher wohl der
swarze A.
,
Leucon. 312.
De)5-
gleichen
der. 313. M.
spr.
doher mit
nara: unsicher. 314. der N.
kam. 315. Doher
trang
Tb. vnd auch Z.: Zene ivohl entstellt aus
Lycisce 3,
220. 316. Das
waren
schneller. 317. Sie waren s. d.
eyn
pf.
318 " 19. C. der flecket kam iun eil:
Cyprio
von
Albrecht
missverstanden wie oben 223 Ismenis. 320. Der st. A. lieff auch mit.
321. L. d.
r. s"umet sich nit. 322. 3. Her kam H. der
lang seitig.
324. Der
hocbbeynig
A.
geitig:aus
Argiodus 3,
224. 325.
richtig
nach
dem
gspor.
326. E. lieff nach d.
a.
vor, wegen
sll 327. 8.
A. k.
ANMERKUNGEN. X.
343
e.
sehn. c. w.
Gestoben
vou
cyni
berg geschwindt,
wogen
des r"hrenden
Reimes. 329. mit nani.
330. auff dem
lii/f
her nah. 331. Zw.
andre
w. 332. Dann
er
sie auff die weit hatt br. 333. k. d. t.
nider
g.
334. Bhender dann
e.
p.
v.
eym
b. 335. Auch kam M
336. Das
gespor
sucht
er
mit
gantzem
11. 337. Bald
kumpt
der
schwarlzflecket. 33S. Der fleck
jm
an der stirn thet
st"hn,
w"hl
aus
3,
221. 339. 40. H. den der eher wundt Zuuor hatt
geschlagen
kurtzer
stundt. 341. Jetz
kumpt
auch Dromv^s vnd
L., Dromas schon
oben 307. 342. Conache
St. vnd auch N.
:
Canach" oben 306. 343.
Welcher
v.
eynem
w. w.
344. Auch Th. der hundt
au/f:
Theridamas
richtig nachlicr 30
". 345. Welcher des fuchs zu h. 34(i. Der
niocht
eyn.
347. An
eynem
trib stet
f"r sich
j.
348. Von hunden
wer zu
lang
zusagen.
349. 50. Die dem
betrnpten
Acteon Theten nach
s. leben
st"hn,
wegen
des r"hrenden Reimes. 351. Do ward
keyn
jaghundt
nie s. t. 352. Der ab woll st"hn
von
solchem
wag.
353-
auch weder stand. 354. Auch
jrrtens
nit die felsen r. 355. Sie.
356. Welcher
au/?
gantzen
krefften floch. 358. D.
e.
offt
w.
gejaget
hatt.
359. Er thet bald seinen
j.
n.
300. Vnd
meynt von jn
h.
zu e. 361. 2. So das sie d. h.
von jm
w.
Vnd
jn
als
jrcn
herrn e.
X
1 "
35,
Metam.
3,
343 " 358. Der selb d. m.
ersach
gctrot: es
reimte wohl
darauf
h"s hate. 2. Eilt er
jr
noch vnd mit. 3.
Bi/?
e. s. z. seim
w.
4. Von
jm
e. e.
k. klein.
5. D. kindt.
gesein.
6.
vielleicht daz w^re du Narciss6
(: Lyriop^),
weil yllbrecht die direkte
Aiirede liebt. 7. L.
fragt.
8. Wie
lang jr
kindlein w"rde 1. 9.
Er solt
jr de/)
anzeygung.
10. Er
sagt
d.
r.
den
g.
i. dir. 11. Be-
war dein kindt vnd sich dich f"r:
unsicher,
eher reimte wohl verbir.
12.
s.
gestalt
niemer
geseh.
13 " 16. Inn
keynen
weg
wie das
geschch
Sunst wirstus sehen niemmer mehr L. vernicht die lehr
Bi/fs.
die
warheyt
zuletzt
e. Wie
jr
der
vorsag
macht bekant,
wegen
sint. 17.
N. ward alt
s.
18 " 20.
Eyn
"ber sch"ner
jungliug
war
Das man
seins
gleichen niergent
fandt Inn aller gegend
inn dem
landt,
wegen
des
l"ihrenden
Reimes;
doch wohl minneclichen : geliehen,
de?in
geliche
ist
schwach, ein
gelich
nicht nachzuweisen. 21 " 23. V. seh.
j.jhnen
liebten Vnd sich seinthalben fast
betr"pten
,
wegen
minnen. 24. Er
aber achtet.
25. Wolt
jhn
nit sein mit lieb
verpfl.;
besser noch en-
gerte.
26.
Bi"
das
zu letzt
vngefer
g.
27. waldt
jungfraw
ersach.
28. Als
er
nach
wiltpret gieng
im. 29. Die netz nach
w.
30.
was
genant. 31,
Welche verbaut
war von
J. 32.
keyn
wort
nit. 33.
Es schal dann
vor axi".
34. 35. So das sie
Sprech
wort
wider wort
Wie man sie bort
an
manchem ort: vielleicht
r"hrender Reim wortc
:
antworte?
36 "
71,
Metam.
3,
359 " 378. f^or 36 noch vier
Zeilen,
die
344
ANMERKUNGEN. X.
ich
iveggelassen,
weil auch Ovid nichts
entsprechendes
hat. Diser
schal
was.
37. Eh sie
von Juno "nderst
geschafft.
38. Kondt sie
reden wie ander Icut: unsicher. 39. Nun hat sich
begeben
vlT der
zeit. 40. 1. Das
gott
J. s. ehe br. Welchs dan \il mol inn weiden
geschach,
wegen
des r"hrenden Ih-inies. 42. Wann daun aulT die
spor
kam J. 43. Was
alweg
do die. 44. 5. Vnd hielt sie auff
m. w. glat
Bi/)Jupiter zur
flucht
r"um
halt. 46. 7.
Sarapt
deren so
der bulen
thet Do D. solchs erfaren
het,
wegen
des r"hrenden Reimes. 48. W^.
sie der Echo
a.
49. Vnd schwur sie
m"y"'t
sie
betriegen
ni"i.
50.
Sie
sagt
d. st. werd dir. 51. Mit dem du mich offt h. betr. 52. Also
w.
Echo
g.
der st. 53. Das hinf"rbas
"\x"jreni
m. 54. K.
w.
f"r-
ba/?
nit k"rnen m. 55. Sie bor dann vor
eyn
solche
sag, wegen
ver-
jach.
56. 7. So
repetiert
sie solche wort Wie
jr
dann oben band
gebort;
die
JFiederholung von Zi. 'ih
zu
meiden kann man
hier schreiben
swaz
sie der
geh"ret
ie, dem schalle
antwortet sie. 58.
vmbgieng.
59.
eyn
geselschafft
der
j.
CO. E. sein
gar
baldt
sichtigw.
6l. Z"-
slundt sich
jr gemut
zu
jm
k. Mit liebes fla"i was
sie
vmbhagt
Inn
liebes feur erbran die
magt:
^4lbrechf:
sagte wohl, wenn
die beiden letzten
Zeilen echt
sind, verbaget.
62. 3. Den
J"ngling
sachs
inubrunstig
ahn
So mehrs
jhn
sach sie fesler bran. 64. AVo dann N. nur bin k. 65.
So
Yolget
sie
jm
aufl". 66. Vnd raust doch
schweigen
harter
bu)5.
67.
D. s.
jm
nit mocht
jren.
68 " 71. Anbieten drumb wardt sie der
stundt Das sie
eyn
wort aus junglings
mundt Mocht h"ren damit sie
gewalt
het Noch
zu
sprechen
auff seine
redt,
n7id noch sechs Zeilen,
denen nichts im lateinischen Texte
entspricht.
72 "
119,
Metam.
3,
379 " 401. D. n.
k"rtzlichen dem
j"ngling
S.
g.
alzumal
entgieng.
74. Die f.
vmbgab jn m.
75. Als
er
sich
eyuig
sach im
w. 76.
gar
laut. 77. Ist
n. Dann noch zwei Zeilen
Er
schrey
wann
ich
nur
gesellen
hab Ich
gesellen
hab sie antwurt gab.
78. Der
j"ngling begund
st. zu st. 79. vmbher. SO. die f.
zw.
solcher. 81. Er stund vnd rufft laut inn dem. 82. bist
wo gehst
du her. 83. Wo
gehst
du her
sagt
sie als ehr. 84. N. st. sam wer
er t. 85. Er sach sich vmb vnd wider u. 86. Do
er
sie bort vnd
niemandt sach. 87. Lautt
r. e.
i. d. waldt vnd
sprach.
SS. drumb
mich
n. flihe. 89. Drumb mich
n.
11.
gab
antwurt. 90. Er
sprach
wart. 91. das
wort 1. 92. Dann sie
zuuor von jm keyn w.
93. Inn
grossem
freiden h.
g.
94.
sagt.
95. Sie
gieng
zu
jm
w.
h. 96. N.
wolt
gehn au/)
dem
waldt,
wegen
g"ch.
97. Echo thet
jm nachfolgen
halt. 9S. Damit s. i. b.
u. 99. Vnd sich m. a.
vmb
jhn
h. 100.
Der
j"ngling
k. d.
gar
i. n. 101. Vnd
sagt
m. m.
billich d. t. 102.
Gentzlich hinnemen.
103. Eh dann ich dir
zu theyl
will werden.
104. 5. Ehe dann ich dir
z.
tb. werdt
Sagt
E. d. ra. von jm
k. 106.
Hin inn den waldt inn das
gpirg
wider. 107. Darinnen
stecket sie
jhe
sider,
wegen
twalde.
108.
e.
harten h. 109. Darzu sie
u.
bracht
ANMERKUNGEN. X.
345
alleyn.
HO. D.
s. N. hatt verschmecht. 111. lieb
an jm, gerecht.
112. Sein
gestalt
was
steht inu
jrem gsicht
Zu
keyner
stundt
verga/f
sie
nicht,
dann noch vier
Zeilen,
die
Erweiterung
des lateinischen Textes
sind,
aber unwesentliche. Metam.
3, 396^.
im deutschen Texte nur
ganz
kurz. 114. Dardurch kam sie inn solche schw. 115. D.
an
i.
nichts thct bleiben m. 116. D.
nur der ruff vnd st.
alleyn.
117.
s.
gar
zu e.
118. Die st. wert noch zil
vnser
zeyt.
119. Wie sie noch
ofFt h. d. 1. Seit Heinsius werden Metam.
.3,
400 " 401
///;"
unecht
erkl"rt. Albrechts Hs. des
Ovid,
die doch
wenigstens
dem 12. Jahrh.
angeh"rte, wenn
nicht "lter
war,
scheint
3,
400 nicht
gehabt
zu
haben,
wohl aber
3,
401.
120"
185,
il/e^a/rt.
3,
402 " 423. der schone. 121. Vorhin nie
gliept
hat vmb
keyn
d. 122.
123,
Vnd hatt verschmecht vil
junckfraw
schon So
jm
freundlich noch Iheten
ghon,
wege?i
versmate.
124. Er
verschmecht alle d. sein
bg.
125.
Bi"
d.
g. eyn
vnder
jn
g.
126. 7.
Die hub
gen
himel
jre
hendt Vnd batt die
gut jhn
zu
plagendt,
tvegen
vr"ne. hende
:
wizende w"re bei Albrecht nicht
undenkbar,
toeil
er
den
Infinitiv
mit nd
"ectiert.
128. 9. Das
er
Narcissus liebes
prunst
Solt
gw.
aber
gar
vmbsunst,
loegeii
minne. 130. Dann das
jenig
so
er
liebet sehr Das solt
jm
werden niemer
mehr,
wegen
zouwen.
131.
Dieweil
er
all
j.
reyn.
132. Verschmehet hatt inn
eyner gemeyn.
133.
Eyn
solcher w"nsch
g.
zu stundt,
wegen
drate. 134 " 6.
Eyn
brun 1.
bi/)an
den
grundt
Stund
eym
abgetribnen
Silber
gleich
Gantz
"kalt vnd alles lustes reich. 137. 8. So das man hett
eyn reynes
h.
Gesehen inn dem brunnen klar. 139 " 141. Zu vndrisl
an desz bodens
quell
So schon der brunnen
was
vnd hell Auch mocht darin fallen
keyn
staub
Keyn
vnsauber
rei/f
oder laub. 142. Ihn hatt auch w.
143. Inn
keynen
weg
betr. 144. Darzu
keyn v. n.
gewildt.
145.
sin]
des brunnes.
146. U.
schurmpten jhn vor s.
147. So d.
jr
hitz nit
gieng
d. 148.
DeyShalber
niemmer
w. m. w.
149. So
Ih"ngt
die
feuchte
von
der
e. 150.
Deyff
brunnen vmbslehendes
gr.
151.
alweg
frisch
u.
gruen.
152. 3. bei IF.
f"nf
Zeilen
Eyn gantzes jar jmmer
f"r sich Welcket
es
nit
was jmmer glich
Mit schonen blumen vnder-
meuget
Von allen f"rben drin
gesprenget
Zu disem br. k.
vngfer.
Der
Reim
jar :
dar ka?in
entfernt werden, ivenn man
liest swic daz
j"r
w^re
getAu.
dar
quam
Narcissus
geg"u.
154. N. vnd noch seiner
beger:
unsicher;
denn holt in diesem ?ihd. Sinne m"chte nicht nachzuiociscn
sein. 155. Wolt er tr. das
wasser
kiel. 156. Auff s. k. darnider
fiel. 157. Zu handt e. fr. d.
gewan.
158. Dauon;
vielleicht besser
dd
von
des andern im
zuran.
159. So baldt
er
inn d. br. blickt.
160. 1. S. seh. schnei herf"rher
zwickt,
wegen
gate.
162. Gleich
wie
er was
g. g.
163. Seins
angsichtshau^ was
gantz
m.
164. Sein k.
u.
h. nit "nderst seh. 165. Dann wie
eyn
balliert h. 166. S. h.
goldtfarb
dermossen
schon,
wegen
magetln.
167. Es m. e. junckfraw
346
ANMERKUNGEN. X.
semlich^
hon. 16S. u. e.
pfellelin
w. geneit.
IG9. F.
cyn g.
drumb
geleit.
170 " 172. Vast klar leuchten d.
a. sein Wie z.
Hechten
st.
seh. 173.
junckfiewlein
zart. 174. 5. Hertzlichen thet venvundcu
hart So
er
die freundtlichen ansach Ir hertz mit seinem
(meinem B)
gsicht
durchbrach: die beiden letzten Zeilen
m"gen
auch echt
sein,
die
ziveite hiess etwa sin miune durch ir herze brach. 176. 7. Sein mundt
artlich erhaben was
Als wolt
er
sagen
sunder ha^
Junckfraw
kumpt
her vnd k"ssend mich An meinen roten m. freundtlich. 17S. 9. Die
f"rb
a. s. wenglin
zart
Vber die
mo/J gesehen wardt,
wegen
var : bar.
ISO. D.
r. artlich vndter d.
w.
ISl. Verfl"sset w. m. solchem: viel- leicht
gevlAzet
bei Albrecht. 1S2. A.
wann
das hett A.
g.
183. Sein
angsicht
was der
mo^ so schon,
wegen
des r"hrenden Reimes. 184.
1S5. Das daran
gantz keyu mangel gspiert
Mit aller schone
was er
geziert.
186 " 297,
Metam.
3,
424 " 475. Do
nun de/?
Schaltens iii dem
brunuen Gewar ward der
jungling
vnbes. 188.
Meynt
er es wer
menschlich. 189. Ynd hett sein
wonung.
190. 1. Zustundt
er
inn
der liebe w"t
Vnd ward eutz"ndt inn seim
g.
192. Dann
jhn
d. seh.
fast
n. w.
193. Do e. s. inn dem
wasser
dr. Albrechts Hs. des
Ovid hatte
vermuthlich die ferse
3,
418 " 419 nach
424, was einen
ganz
guten
Sinn und
Zusammenhang gibt.
194. U.
w.
doch
s.
eyge-
ner
seh. 19-5. So er
im brunnen
gsehen halt,
wege?i
des r"hrenden
Reimes.
196.
7. Ja das
er
lobt
er
selber
war
Vnd das
er w"nscht
das viA"
er
gar
Vnd des
er
begert
das
war
sein schein Dann
wo er
was
must Jens
auch sein
(" 194),
wegen
habe
:
abe
(zi aber).
201.
Gar ofTt k"st ers
im brunnen kalt So k"st
es
jhn
herwider baldt:
un- sicher.
202. Dann
so
wolt
ers
mit der handt f. 203. So thet sich
s.
h. zu jm
n.:
besser so
quam
sin haut im n"hen. Metam.
3,
430 " 436
sind im deutschen Texte
un"bersetzt,
vielleicht dass sie schon
in der ovidischen Hs.
fehlten.
204. Inn solcher lieb thet
er
vergessen.
205. SchlofTens trinckens vnd auch
de/fessen. 206. 7. Dann alles
de/)
er st"ntigs plag
Was das
er
stets zu
k"ssen
lag. 208. 9.
Tag
vnd
die nacht auch alle stund Was
jm
sein hertz inn liebe
wunt;
lies nicht
andern
dinges.
210. 11. Sein selb
er keyn gwalt
hett nicht Er
sa^
eyn
wenig auffgericht,
wegen
des r"hrenden Reimes. 212. 3. vier
Zeilen,
Sein
klag
thet er
gegen
dem walt Die
was
gantz kleglich
solcher
g.
Zu reden
er zum
walt
anficng
Vnd
sagt o
waldt
sag
mir
eyn
ding.
214. 5. Hastu
je
solche liebe mehr Gesehen die hat
gebrend
so
sehr,
tvegcn
minne. 216. 7. Als ich
armer
jetzund
erbrefl
Gegen eyni ding
so
ich nit k.
218. Ich schmutz
von
liebe
gleich
dem. 219. N. habt
i. d.
gesehen. 220. Lieb dieweil
jr
beum hie seind
gstanden:
unsicher.
221. Aber nie bhafft mit solchen banden. 222. Wie
gro/?
lieb m. u.
e. pflag:
ivegen
". 223. 4. Inn
sorgen
bei n. u. t. Habt
jr
doch
solcher lieb nie. 225. hie thut
g.
Dann noch zwei Zeilen,
die
ANMERKUNGEN. X.
347
wohl
3,
446
ausdr"cken,
die ich aber nicht sicher herstellen kann
Ich hab lieb ach
was
hilfft
es mich Dann souil ich iiTi
wasser
sich.
226. 7. Ich sitz hie bin
so gantz
verirret So ist mir
gar
mein lieb
verw.
229. Mich. 230. an
keyner
thur
keyn
s. 231. hoch oder
gr.
232.
Zeitschrift 8,
403. Dann also oflt vnd d. 233. Den m. ra. dem
seinen. sinem /. Grimm. 234.
es
mir den. 23.5. Ich sich nit
das
es
flihe
n.
236. 7. Noch kan mirs werden vmb
keyn ding Weys
nit
wer
mirs
empfiertgehling:
unsicher. 238. Ach licbs 1. warumb.
239. So doch die sch"nsten tochtern
s.
240. M. lieb frewen
wo
ich
bin,
wegen
minnen. 241. Darzu auch vil der waldt
gr"ltin.
242. 3.
Gro/s
lust band ab meiner schonen
gstalt
Was du bist kum her
au^er
baldt,
wegen
gaben:
aber
wegen
quisquis
es 3,
454 liiess es
wohl mit
ziveisilbigem
Auftakte swer
du sist du solt her
uze gdhen.
244. Vnd
hab
au
mir
gar keynen
scheich: unsiclier. 246.
gib
du. offt vnd d.
247. Freundtlicher
hoffnung augenbl.
248. So thustu auch offt bieten
m. 249. thun dir. 250. So ich dann lach
so
1. 251. All
mein
geberd
vbest du
s.
252. 3. Zusatz. Das
bringt
mir trawren vber
dmo/)
Auch hertzlich
leyd vnseglichgro/f,weim
nicht Jlbrecht tr"rde
sagte.
254. Jetzunder siehst a. wann. 255. Nit
w.
ich
w. d. domit.
256. 7. Auch sih ich deinen mundt
auffgohn
Als
wann
du
gern
wolst
reden schon. 258.
Keyn
wort i. aber
n. m.
h. 259. Solch dein
geberd
mich
gantz
bet"ren. 260. 1. Ich seh wol das do liebt meim
sinn Ich
eygentlichen
selber bin Inn lieb bin ich
gehn
mir erbrent
Ach
wer
ist der mir semlichs went: die vorletzte Zeile ist
ivegen
3,
464
uror amore
mei wohl
echt,
und die vier Zeilen lauteten wand ich bin
worden
innen,
daz liebet minen
sinnen,
daz ist min selbes
minne,
da
von ich harte brinne. 262. mir doch. 263. Damit das.
264. Soll
ich bitten ald. 265. Was bitt ich ist mir nit
gentzlich:
nach
3,
466
quod cupio mecura est
gebessert.
266. Mein fr. vermischt mit h.
267. meiner
brechheyt.
268. so wol nimmer
g.
269. Dann
so ich
m. s.
m*)cht
entgehen.
270. Ach ist das nit
eyn.
271. doch
je
solch liebhaber.
272. Ich w"nsche das
so
ich 1. han. 273. Das
es
von
mir
sei weit hindan. 274. Wiewol
zu jm
steht
m.
begir.
275.
Vnd hett
es
fast
gern
n.
bei
m. 276. Zu allen zeitten
n. u. t.
277. Noch 1. d.
je.
278 " 80. Vnd das mich macht
gantz
vngesunt
Ja das mein
junges
hertz verwunt Dann ich sehr
grosse
lieb
trag Eyn
ding
d. m. n. w. m. 281 " 2. Sol ich
vergeblich tragen gunst
Nun
solt doch lieb nit sein vmbsunst On frucht liebe nit lieben s. 283.
Welchs i. doch. 284. Derhalben ni. i.
gewi"lich.
285. also trostlos
hie v. 286. nichts dann wer
ich t. 2S7. Jedoch
m. s. erst. 2SS.
So das solt bleiben das ich lieb. 289. Das
wer
mein aller
grost
betrieb,
unsicher. 290. Nun
mu^ je
ich vnd
er znsam.
291. St.
allbeyd,
292. 3. Als
er di"
gesagt
sah
er
hinein Wider nach disem
Widerschein
,
wegen
reite. 294. Von zehern treibet er. 295.
von
348
ANMERKUNGEN. X.
seinen.
296. dauon webel. 297. Das
er
den seh. sah
n. m.
lies
den
schale,
ebenso
29S. 298 " 363,
Metam.
3, 476 " 510. Als er
den. 299. Im also
h.
w.
300. Er ruffte
gar
mit 1.
st.,
wegeii
schre
und des
In"nitivs.
301. Wo weichstu hin v. m. so griiTi.
302. Willu
mich. 303. A.
gentzlich
inn
e.
304. Ach
g.
m. d. mehr freud d. t.
305.
noch]
wie
vor.
306.
Dieweil ich dich nit haben soll. 307. S.
kleydes
z. c. au^
zumol. 308.
9. Vnd
entplosel
sich
an der br. Dran
schl.
er
offt a. j.
g.
310. 11. Das
jm
sein br"st
gentzlich
rodt wardt
Die
wei/?
f"rb
scheyn
daneben
zart,
wegen
des Reimes. 312. 3. Vnd
Ihct sich von
eynander
sehr Gleich dem
gr"n
so
neben dem roten.
314. An
cynem
apffelzeyget
sich. 315. Inn dem die tr. dcsz
wassers
sich,
wegen
uude. 316. 7.
Geleget
halt N. bald Wider ersehen thet
sein
gestalt.
318. 9. Der schleg an
seiner brnst ward
gewar
Dauon
thet
er erbleychen
gar.
320. S.
gantzcr
I.
jm anfing. 321. Gleichsam
so
thut die s.
seh. 322.
Auff
eynen
reiffen der z. 323. S.
e.
ist
u.
den
mittag.
324.
N. was
nimmer so
schon. 325. in E. wolle
hon,
wegen
der
Betonung.
326. w. von jm.
327.
war
jm
verbl. 328.
yelz
n.
mehr
gl.
329. Wiewol E.
erz.
330. sie sich
jelzundl de/S
a.
331. Seins elendts
vnd tr.'.bsals. 332. So offt vnd d. 333. all- zeit
w. 334.
So offt
er
sich an s. br. 335 " 337. Zeitschr.
8,
403.
336. Als ob sich E. selb auch
plewet.
337. Vnib dasz sie
jr
N.
r.
waz
ob sie sich
bliuwet,
daz sie
N. riuwet J. Grimm.
338. 9. Ina
seim leisten
abscheyt sagt er
Niemant niemant soll also
sehr,
wegen
niinne. 340. Lieben als ich armer
h. 341. Dann ich
z. s.
gelicbet.
342. 3. Rufft Echo wider au/f
dem thon. 344.
sagt.
345.
sagt.
346.
er
nider. 347.
vor
vmb
jn
gew.
348.
wassern
bergen
vnd
von
weiden. 349. Fast kleglich
sie sich vmb
jn
stellen. 350. S.
m
vmb
jn.
351.
w. seer
vmb den. 352. Die
waltgoUin vnd
feyen all.
353.
Klagten jn
sehr inn
gleichem fall,
wegeii
feine. 354. H.
jn.
die
E. 355. Dann sie
was.
356.
Als
s. i.
yelz.
357. Do theteu
sie
keyn
lieb mehr h. 358 " 03. Zeitschr.
8,
404. Dann
er v. w.
an
der sl. er
verkarle sich J. Grimm. 359. E. schone
w.
360. A.
s. St. herf"r her
gohn.
herv"r
gan
:
mitten
e.
g.
b. slan /. Grimm.
361. Mitten e.
g.
b.
schon,
wegen
des r"hrenden Reimes. 362. Die
man
noch die k"/tblumen
nent. 363. Von seh.
junckfrawen.
allen
meiden
w.
bckant Grimm. Also N.
nam
sein end.
364 "
457,
Metam.
3,
5L1" 556. f"rt
grosse
kl. 365. D.
Ty-
resias
d. 366. Irs sons
halben
so wor
h
g.
367. S. k. erschall
jelz
weit
vnd br. 368. All weit
glaubt
seinem
sagen
bald. 309. Doch
eyner
s. jm w.
370.
Derselbig.
371.
Eyn
frecher
man so
wont
ii" 1. 372. was genant.
373. D. i. vormals thet
sagen.
374.
De/)
starcken s. 375.
Welche. 376. An der
mechligen
Stadt Th. 377.
sin]
Echions. 378.
Derselbig
achtet auff
keyn
g.
379. Vnd trieb
350
ANMERKUNGEN. XI.
XI
1"51,
Metam. 4,
474 " 499. Zvhandt
die. Heinrich
von
J'eldecke beh"lt Eneit 103,
37 den antiken Namen bei die
vrouwe
Ti-
siphune. f'gl.
Ottacker 401a lobesuht uud
ungemiiote
iu daz herze in
schoz;
mit einer furie
gr"z
k"rnen si des mdles. 2. Der nottern
gifft
von
dem. 3.
sagt
zu Juno der. 4. Du solt deiner bitt
geweret
sin,
wegen
niinne
:
doch kann man
auch schreiben
gotin :
du solt der bete
gewert
sin. 5. Als d. d. u.
hie. 6.
von
mir vollstreckt
zuhandt,
wegen
verant.
7. S. Drumb far hin inn dein himelrich
Dann bei
vns
steht all
ding
schiulich,
wegen
g"ben.
9. 10.
Keyn freyd
nit bei
vns
wonen
thut
Alleyn
tr. vnd
w.
Dann noch zwei
Zeilen,
die wohl
echt sind Darumb far hin
h\"
sorgen
frei Als
wann es schon
geschaf- fen
sei,
Metam. 4,
477 facta
puta.
11. inn den himel. 12. Doch
e. s.
inn
jrn
stul
s"".
13. 14.
Lie^
sie sich weschen
manigs
mol
Dann sie der
heischen
gstenck was vol,
wegen
tw"n. 15. Der
Regen- bogen
wusch sie seh. 16. Demnach
sayff
sie inn
jren
t. 17. nam
zum
selben
mol. 18. E. b. die f"lt sie bl.
v.
19. Ir
klcyder
truffen
auch. 20.
Demnach erwischet. 21. Zum
g.
e. gifftige.
22. Die
was vnl"stig
^vo".
23. 24. u. auch der Schrecken hert Die
waren
der
tobsucht
gefert,
wegen
vreise. 25. Sie kamen f"r A. thur. 26.
Der s. glantz
der floch
vor jr,
wegen
g".
27. Dann all
geschepff
scheuhen. 28.
sampt
J. 29. Erschracken ob d. schn"den. 30.
Vnd weren
gern
geflohen.
31. Die tobsucht aber
jn
das wert. 32. Mit
jren
armen
stundts
verspert.
33.
leydcn
thet,
wegen
des r"hrenden
Reimes.
34. Mit
jren
schl. die sie hett. 35. Die
waren
vmb.
3(1. Sie hatt sie
jetzund.
37.
Eyns theyls. lagen.
38.
jr
u. den
kragen.
39.
Eyns theylshingen.
40.
w. spr"ncklecht gr.
41. Sie
Iheten i. z.
blecken. 42. Vnd
spitzig.
recken. 43. Das
g.
jn au/f.
den. 44.
busen vnd seh. 45. S.
nam
der nottern
warffs hindann.
46.
Eyn
sehr
gifftige.
47. war"" sie vff,
da
man
nicht "ndere betonen
kann,
weil ein vocalisch anlautendes ff^ort
folgt,
so muss man
wohl
schreiben und die ander. 48. Sie vmbkrochen
jr.
49.
De/?gleich
sie
sie so hart e. 50.
Da/?
sie sie i. das h.
verw.
51. Vnd kamen
von
jrn
s.
gar
Das als kam von
der Tobsucht har.
52 "
70,
Metam.
4,
500 " 508. 52. Die tobsucht h.
a. m. 1.
g.
Eyn scharpffesgifft
darzii
was
kommen.
53. Des weissen schaums
so.
54. War
gfallen
Cerbero dem. 55. Auch
w.
d. eisen d. z. 56. Welchs
macht d. h.
ghen
b. vff
g.
57. statt machet besser tut. Vnd der
gdechtnis v.
5S.
Augen
w.
59. vber
grosser.
60.
grosser
k.
61. Vbelthat vnd auch m. 62. Die
ding
hatts all
zusammen
gleyd.
63. bsonder
gmachts geschirr.
64. Die weils noch
was
ein
p.
d"rr:
unsicher;
vielleicht reimte Albrecht derre
: gescherre.
65. M. b. sie
das
na/f ra.
66. Dann
bilsensamen die. 67. der
gdechtnis ^ro".
ANMERKUNGEN. XII.
351
(iS. Disc s.
inn die. ("). Den
bcyden u. st. nahe dar. 70. Die
blos
so
mit bl.
gef"llet
war.
XII
1 "
(14,
Mctam.
4, 757 " 768. Demnach der k. in
grossem
lust
Seiner t. br.
zurust,
wegen
gemeit.
3. Welche.
ausser.
4. Er- l"st
hatt vnd vor
grimmem
todt. 5. Mit
manheyt
d.
m.
erleyt.
0.
Also d. h. ward
zu
b. 7. Wie. wol
g.
S. All
kostlichheyter
"berkam,
wegen
des r"hr enden Reimes. fl. 10. Do fand
man
w. v. f.
Wie das vff erd lufft
wasser ist,
wegeti
wiltbr"t. 11. 12. Vil filrsten
kamen zu
dem fest
Desgleich
vil adels frembde
gest,
wegen
sedele.
13. Do sach
mann
auch
seytenspil.
13"16. Zeitschr.
8,
414. da
was mancc seitspil
J. Grimm. 14.
Sprecher
vnd
sp.
k.
v.
der
leichwre k"men vil J. Grimm. 15. Wie man
pflegt
nach.
sitten.
alloz nach h. siten /. Grimm. 10. Sie "bten sich mit manchen dritten,
sich uobendc mit ir tritcn J. Grimm. 17.
Eyn jeder
seiner art nach
spielt.
18. Vnd
sprungen
vor.
19 " 20. Zeitschr.
8,
414. Der
eyn
der
rang
der f. der
spr.
20. Dort h"rt mann: ivohl eher da
was
m.
g.
21. Hie s. m.
f. schneller
zwen, wegen
gie.
22. Dort andre,
gehu.
23. Auch s. m.
vil
junckfrawen
schon. 24. Vff das kostlichest
angcthou.
25. Die furlen
gar
f"rstliche dentz. 26. Von schonen bl.
trugens
k. 27. 8.
Auch ander vil k"stlich
geschm"ck
Von berlin
vnd
g"ldenem gst"ck, wegen
guldin.
29. An
schonheyt ju
auch
n. 30.
Auch "bten sich die ritfer fast: unsicher. 31.2. Die
waren
nach dem
besten
gantz g.
i.
jren
h"misch
glantz,
wegen
harnas. 33 " 36. Zeit- schrift
8, 414. s.
jre
sper
zerranten : ranten,
n"mlich diu
ors.
34.
Eynander jre
seh.
z. 35. So das. 36. Die schilt vnd
sper gehn
himel. 37. 8. Wann
jn
der
hauptman
rulft
zusam
Rittens wider inn
jr gwarsam:
unsicher,
vielleicht ein r"hrender Reim
samen (fifrsame-
nen) :
alle
samen.
39. vnd trummeten seh. 40. Erf"llt mit
grossem
thon den sal: vielleicht d"z durch
palas
und durch sai. 41. 2. Do
warn
auch
g.
gantz
k"nstlich Die
trummenschlagcr
brauchten sich
43. 44. Zeitschr.
8,
414. auch das. 44. Ist binden. dauorn.
45. Busaunen wurden auch
geplosen,vgl.
42. 46. Auch
warn
bedecket
w.
47. 8. Die wend mit d.
geziert
Mit sch"nem bildwerck
figuriert,
ivcgen
bedaht. 49. Inn Summa d. w.
freyden.
50. Hie mit ich euchs
bckurtzen wil. 51. 2. Bald es nun war
vmb
essens
zeit Wurden
kostliche h.
bereyt,
wegen
der
Betonung
h"ntvdz. 53. 4. Sie namen
wasser
vff die hend
Eyn jeder
satzt sich
an
sein end. 55. 6. Dahin
er
dann verordnet war
Das tr. tr. man reichlich dar,
ivegen
dr"te.
57. 8. Inn
g"lden
seh. kostlich
w.
Als die inn der weit niochten sein,
wegeii
guldin.
59. 60. Perseus den brauch
w"st noch nit Noch
wes
das selb volck
was gesiet.
61. Derhalben
er
fr. b. 62.
Eyn
f"rsten
welcher bei
jm stund,
ivegen
betr"gen. 63. 4. Der selb
was
L.
genant
352
ANMERKUNGEN. XIII.
Der
bericht
jhn
aller sach
znhandt,
wegen
des
r"hrenden Reimes.
Jlbrechts
lateinische Hs. hatte demnach den
interpolierten
Fers
4,
768
in
welchem durch Missverst"ndniss aus dem Beinamen des Perseus d. h.
Enkel des
Lyncens
,
eine Person
gemacht
ist.
65
" 93,
Metam. 4, 769 " 784. Als
nun
L. halt
gesagt
Perseo
dem
er
nach hat
gefragt.
67 " 69. Da
fragt
er
jn
auch widerum
Sprach sag
mir teurer
f"rst
so
frum Womit oder durch welche list
Du hinder di/Jhaupt
kumraen bist Als du das Medusen ab
g.
70.
ich wil dirs s.
Perseus
Erz"hlung
bei Ovid in indirekter
Rede,
daher
k"rzer:
im deutschen
Texte ist
einiges
missverstanden. 71. haud
gehallen
hau/f.
72. Inn
eynem
w. 73.
grossen
h. 74. Die hatten
aller ding
g.
75. w.
gar
von e. 76. Wohin
jr gsicht
eyn
jede
k.
77. Als
gegen.
7S. behend zu
eym.
79. auch dar. 80. ward ich
bei
jnen gwar.
81. V. sch"ner
gantz
st. 82. m.
thieren vnd
gewild.
83.
Es
g.
z.
ihn durrn wald. 84. Gantz eben
gbandt
semlicher
m.
85.
auch mit listen. 86. Ehe dann. 87. Der
bhausung
schlich ich
heymlich
nach Bi/f
ich die
beyden
schw. sach
:
vielleicht besser
tougen
:
"ugen.
89. Doch d.
e.
h. vnd Hechtes
gl.
90. Semliche kunst
lernt
mich. 91. Welch mich vff. 92.
De/J
obents ich
m.
s. 93.
Als sie nun beyd
d.
s. vmfieng.
XIII
1 " 46,
Metam.
5,
1 " 29. Eh dann P.
au/"geredt
Wie
er
mit
der
medusen hett Gehandlet
so
wirt inn dem
sal,
wegen
alsus. 4.
Eyn
grosser
lerman
uberal. 5.
Gro;S
rhumor ward bald
u.
6.
von
jn
hin. 7. bald nach. 8. Dann es k. m.
vngstummen g.
K".
gantz
zornig
inn seines
bruders h. 11. Er sch"t
au^'
krafft
s.
12. Dann
er
der
hochzeit hatt verdr. 13. Er
schrey
dir bin ich zl. her k. 14.
dann du h.
m.
15. 6. Mein weib so
mir
von
recht
geh"rt
Die hast
du mir mit
gewalt
entwort Dich hilfft nit mehr dein schneller
flug
Nach dein
gfider
so
dich her
trug,
wegen
vremen
17. Auch nit dein.
18.
Ob er gleich
s.
jetz
do
wer: unsicher,
vielleicht ob
er
nicht wolde
verber.
19.
l"genhafften.
20. Von
goldt
wie er
dann h. 22.
Di/)
gret
s. b. zhanden. 23. 4. Vnd thet
sam
wolt er
gschossen
hau D.
k. aber
schrey jn an, ivegcn
habe
:
abe. 25. 0 br. 26. Zu thun
s.
vnmenschliche. 27. billich dancken. 28. Dann
er
hat
m. 29.
Darzu m.
krancken. 30. Manlichen
von
dem. 31. Deren du rechter
vatter:
patruus
5,
23. 32. Die hat
er vor
dem. 33. 4. Dieweil da
die zum
weib
w.
hau Warumb halffest du
jr
nit
dann,
wegen
h".
Man
d"rfte
auch lesen die du woldes zur
^. wan h"lfe du ir nicht ".
35. Als. 36. Warumb b. doch dem.
37. 8. Welcher do hat
ge- schafft
jr heyl
Bedencke doch am andren
theyl
,
wegen
salde. 39.
er
sie. 40.
Sag
d. d. des Ions. 41. 2. D. wir
jm
sie
zu
eygen
gaben
So sollest du
jr gh"lffen
haben.
43. Bedenck doch
wann s.
jetz.
ANMERKUNGEN. XHI.
353
44. Das sie dir n.
moclil werden. 45. 46. Drumb sie billich dem soll
werden So sie h. b. auff der erden: nnsicher.
47"268,
Metam.
5,
30"159. Ph. stundt inn
zorn
jetz
still
Dann
gantz zwifellig
was s. w.
,
wegen
gedagcte.
49. erstlich wolt.
50. Ersch. o.
ob er.
51. P. erstlich
bringen
vmb. 52. Als bald
want sich der toll vnd thumb:
unsicher,
vielleicht reimte A. tot leite
:
beite. 53. Seh. n. Perseo. 54. D. seh. aber thet wenden. 55.
den b. darauff
er.
56. P. aber bhendt auff
was.
57.
8. Nam den
spie/Jso
Ph.
gschosscn
Vnd wolt den iun
jn
haben
gstossen,
wegen
des
h\fin.
59. Aber Phineus der. CO.
Legt
s.
inn dem
schu/f:
deii
Altar hat Albrecht ?iicht beibehalten
,
weil ihm die Sitte
griechischer
Ilochzeitsfeierfremd war.
61. 2. Doch
was
d.
s. nit
gar
vmbsust
Der
spics
vber Phineum
wuscht,
wegen
vervie. 63. Vnd
gieng
R.
64. wuscht
jm
durch. 65. Auch h. durch sein hals vnd n. 66. D.
b. hernach thet
volgen
strack:
vielleicht reimte viel
: wicl. 67. Vnd
spritzt
auff die tisch hin vnd har. 68.
Also d. str. erhub
s.
gar, ivegcn
spr"te.
69. Zu
bcyder
seit
g.
70.
eyner.
71. Inn dem der
konig
C. 72. Entwichen
was au/"'
seinem. 73.
jm
des. 74 " 76.
Da/)
e. n.
thet
au/)
argem
grundt Alleyn
das
er den
krieg
meynt
st.
Das aber
gschach
nit nach seim willen:
genauer
vielleicht daz
erz
w6re
t"nde niwan durch den slrit stille, doch
ergie
nicht sin wille 77.
stundt inn a.
78. Vff
jn gieng
m. stich
schlag
vnd
geschoyff.
79 " 82. Er aber halt
eyn
beistandt Das
war
die
gottin
P.
gnant
Welche dann a. s. s. was
Derhalb er streiten mocht
de^ ba^: unsicher.
83. der 1.
erschlagen
da. 84. D.
was kommen,
ivegen
Ane. 85. Vnd
meynt
zu trennen die w.
86. Dann er
verlief
sich auff sein k.
Metam.
5,
48 "
befehlen
im deutschen Texte. 87. 8. Das schefflin
kont er
seh. wol Vnd traff damit
gar
manig mol,
wegen
schaf.
89.
90. Wie er
dann des
eyn
meyster
was
Noch k.
, wegen
brogen. ha" (:)
91. Dauon scho/fer gantz gschwindt
die
pfeil,ivegcn
str"le,
das ander- w"rts
allerdings
W.
beibehielt. 92. N.
begab
sich eben der weil.
93. 4. Das er
starck
zog
an
seiner
sen Schlug jn
P. d. sein
zeen, toegen
zende. 95. 6.
Krefftig
mit
eyni
brinnenden scheit Vnd
sprach
uim
dir das f"r
eyn
beut:
unsicher,
schit
7nag
echt sein. 97.
zerspielt.
98.
Gentzlich
biyS
durch den. 99. Das. 100. Welcher
s.
hertzlicher.
101.
Wie
jhener
weltzet inn seinem. 102. Er
sagt
d. Ihut d. nimmer
g.
103. Persee das. 104.
keyn preis.
105. Eilends erwuscht
er.
106.
vor
hatt. 107. Starck a.
P.
e.
ab seh. 108. seines
gwandts.
109. Darinn des
pfcilesspitz
w.
g.
110. Der bl. inn seinem
gwandt
beb. 111. 2. P. thet sich s"umen
nicht Hub
jm
d. h.
gen
seim
gsicht, wegen
wielt: vielleicht
aber twalde :
balde
(In"n.).
113. 14.
Dauon L. sehr erschrack Stundt wie
eyn
steyn
bildt
gantz
strack.
115. Vnd ward auff stet
eyn
st.
gantz
h. 116. Vnd f. zur"ck
gleich
an.
117. Vff sein
andre todten: der
Singul.
nach Metam.
5,
72.
[XXXVIII.]
23
354
ANMERKUNGEN. XIII.
118. Mit deueu f. er
ab
ghen
h. 119. Den Ph.
:
Phorbas
5,
74.
120. Sah man
inn
grosser
stercke slohn,
wegen
gedon.
121. Die hal- ten
beyd
m. gef.
122. Zu letzt sie sich uim halten m. 123. 4. Dann
sie
glnpirten
mit
jren
fusseu Im blut
so
inn dem sal Ihct
fliessen,
tvcgen
wal, das loeiter unten
164 ah Femininum beibehalten ist.
125. So baldt P. das ers.
126. Mit seinem schwert
cjnen
erstach.
127. ^. Hin inn die
k"l durch seinen hals Den andren stach er
auch
de/fmals,
wegen
rebe: doch halte ich die
Herstellung f"r zweifelhaft.
129. Durch sein hufft das
er ganlz
t. 1. 130. thet
eyn
starcken s.
Erytus
Mctam..
5,
79. 131. mit
eyner.
132. P.
4es streychs
nit
w. w.
133. Dann als
er
noch
jm
s. 134.
Erw"scht er
eynen.
135.
jn krcfftig.
136.
er]jm
dauon. 137. 8. Vnd sanck do nider z.
d.
c.
Dann
jn
Persens traff zuherdt:
unsicher,
vielleicht
toeil d erlaubt
ist erde
: berde, von
bern. 139. Also P.
gieng.
140. Ynd tr.
gar
vfF. 141. 2. Vnd
dempt
also mit hilff der seinen Dem volck
gleich
andren wilden Schweinen. 143.
gantz
t. der S.
,
durch Missvers t"'nd-
ni.is. 114.
vnd] dergleichen.
145. Helicem 5,
82. 146.
bgeret
auch nit meh. 147. zu halten streit. 14S. Dann
von jm gieng eyn
pfeil
nit
weit,
nach dem latein. Texte
ge"ndert.
149. Verfclt sein
u.
t.
eyn
hie/S
J. 150. D. doch
vor
nie. 151. E.
s. o
Phineus do-
hin. 152. 3.
Bringst
du mich drumb soll dir auch din
Belonung
werden
an
der stundt. 154.
au;5
seiner wundt. 155.
in]
Phineum.
156. nit
vor
onmacht st. 157. Doch
waren
seiner f. 158. So
jn
verfolgen
theten sehr: beide Zeilen
fehlen
bei Ovid. 159. V.
lieben
her kam Oditim,
woher hat A. den Zusatz? 160. Der
schl. Cl. hart
inn
griili.
162. So
man
mocht haben inn der. 163. Auch
w.
e.
wol k. 104. Der selb mit
namen
h. Prothocnora Mctam.
5,
98.
165. Es
schlug
auch todt H. E.
,
dies setzt eine andre Lesart im latein.
Texte voraus. 166.
Eynen
f"rsten
hie/fL.,
dasselbe
Missverst"?idniss
wie oben
12,
63. 167. 8. E.
eyner
au/f
der rott
Der selb fast forchtet
seineu
gott,
wegen
worchte. Emathion
Ovid,
doch
mag
schon
Albrecht
falsch gelesen
haben. 169. Vnd liebet auch mit ernst des
rechten.
170. Er
w.
auch vmb
keyn ding n.
f. 171. Sondern
g.
fast fl. b.
172. 0.
e.
doch mochte. 173. Er
weychen
vnd
zu.
174. So
kompt
an jn
inn solchen
dingen.
175. Dr.
gibtjm
binden: Chromis Metam.
5,
103.
-
176. wiederum ist der Altar
weggelassen
,
vgl.
oben
13,
60.
177. 8. Do hett
man gesehen
manchen
Sprung
Von disem
haupt
de"-
gleich
die
zung.
179. Mit herben seh.
w.
seh. 180. An dem todt-
schleger
solchen. 181.
Gro/ffjamer
was
vnder
jn.
182.
Eyns
mols
sah
m. mitnander f. 183. Z. br. Br. 185. Sunder mit bind vnd 1.:
CiEStus
w"re mhd. buckeKTre
oder
targc, Dieffenbach,
Lexicon ll6ft
s. v. Cestus: oder auch
kolbc,
dann hiess
es
vielleicht wan
sie mit
kolben herten. 186. Sie
s.
offt
jrcs
feindls. 187. Sie betten sich
auch wol erredt: unsicher.
188. Das sie
Pampinus
nit
gt"dt:
Phinea
ANMERKUNGEN. XIII.
355
manu 5,
109. 189. Die
Ausgaben
lesen
Ampycus,
Albrechts IIs. las
Alpliytus,
weldie Form des Namens schon
Naiiger
vermuthete
,
von
dlcpiTOvgenannt. Uebri'gensxvirft
Albrecht den Priester der Ceres und
den
Spielmann Lavipetides (andre Japelides)
zusammen. 190. Der
trug
sein. 191. Das
er
den
gcsteii
wolt k"rtzweilen. 191. Den thct
cyn
J"ngling
"bereilen. 193. Vnd
spraeh
i.
s. d. inn die. 194. f"r-
bas dann deinen. 19.5.
so was
des
J"nglings nam:
Petlalus
5,
115.
196. Von welchem
Alphicus
vmbkara Aber
eyn
solchen mort vnd
ha/f
R. eilens
an
jm
L.
Lycormas
5,
119. Metam.
5,
117 " \.\%
fehlen
im deutschen Texte. 197.
eyn
r. 19S. damit eilends hin. 199.
Schlug
Pcculo
(so///;"Pettalo,
danach ist Pendcus 195 wohl nur Druck- fehler)
an seinen
kopff.
200. Das
h\"
aulT sein h.
sp.
der
schopff.
201. in seiner. Pclates 5,
121. 202. An die t. nach
eym
e.
203.
Das wolt er haben rab. 201.
jm
s. h.
;:ar
d. 205. 6. Das sie
a. der
th"r hallten blib Bald ward durchstochen
jm
sein lieb
(hacrcnti
latus
hausit Abas
5, 120)
Dann
jhn
eyner
m.
g.
kr. Mit dem schw.
an
die
thuren halft. 207. M.
w.
auch do. 208. Welchen P. fast thet.
209.
was
frum vnd seiner
part.
210.
Doryclus
auch
erschlagen
ward:
Dorylas 5, 129. 211. D. sehr
cyn
gro/"
ackcrfcld hott. 212. Mit
dem trib
eyner
seinen
spott;
sieh
zu 10,
379. Metam.
5,
130 "
134,
im deutschen Texte
nur
drei Zeilen
(211
"
213),
u'ie
"berhaupt Kampf- schilderungen,
ich denke schon
von Albrecht,
stark
gek"rzt
iverden.
213. 4. vertauscht. Welcher. 215. Er
sprach
hie m. dir. 210.
Wie vil der ist
keyner
handt. 217. Must dich
bcn"gen.
218. So
weit du kaust
magst jhn
bed. 219. all hie. Hier ist Albrecht
ausf"hrlicher
als Ovid. 220. D.
eyns gr.
f.
eyn.
221. 2. Als Per-
seus
semlichs ersach Thet im fast weh der
sp.
vnd
Schmach,
wegen
ande. 223. D. disec D.
erschlagen.
224. Im erst solch
spotwort
noch thet
sagen, wegen gewuoc.
225. ackerfeldt
verwei^.
226. Per-
seus z. e. spie/?so
h. 227.
Eym
andren
au/"
seiner tieffen
w.
228.
jm
oberhalb dem. 229. Zu der. 230. Das
er gieng
durch. 233.
Also 1.
er gantz
taub vnd th. 234. Zwirbelsweis. harumb. 235.
Inn diser vmblauffenden Scheiben. 236. Thet er mit dem
spies zwen
entleiben:
missverstanden
,
denn Perseus tijdtct die beiden. 237.
was
gnant.
238. Clanis Metam.
5,
140: cl und d werden bekanntlich
h"'i/figverwechselt. Den /'ers kann ich nicht anders als mit versetzter
erster
Hebung
lesen: sin bruder
durfte
wege?i
des
niatrc satos una
flicht
fehlen. 239. 40. Dem selben war
der
spie^ getrieben
Durch
seine lenden bei den ribben
,
ivegcn
zenden
:
oder reimte Albrecht
getriben :
riben?
vgl. 13,
127. 241. 2. Dem andren durch den nack
der
spies
An den
zenen
dar wider
sties,
wegen gerc.
243. der
wei"
E. :
sagax,
also wohl
zu
schreiben da
was
der wisc E.
Echion]
Ethion
lesen die
besten Hss.
,
Aelhion die
Ausgaben.
241. der
vogcl
also.
245. 6. vei'tauscht. Das kont er an
dem
(liegen.
246.
kuniftigs
solt.
356
ANMERKUNGEN. XIV
247. 8. Di"
aber w.
jm
gar
verborgen
Dann
er sich
keyns
vnfals Ihet
besorgen, loegen
tougen.
249. Aber er ward
g.
zt. 250. O.
d,
k"niglich
s.
sot: Agyrtes 5,
14S. 251.
Getragen
han
zu. 252. Der
selb ni. t. d. n. 253.
niderschlug:
die Personen sind verwechselt.
254.
Als
er
das
k"niglich.
Mvlam.
5,
149 " Ihl
fehlen
im deutschen
Texte.
256.
beyd schreyen.
257.
Desgleich.
Androniache:
so
//"/;"
Andromeda. 25S. W'icwol sie schraucn fast vud 1.:
sagte
Albrecht
schrinven? 259. GO. Noch niocht m.
i. st. nit Geh"ren
vor
dem
grossen
stritt. 261.
mechtigcn
vmbfallen. 262. So
g.
von
den
streitenden
allen. 263. Dem schw. vnd h"misch kl.
klingen
ist
Plural von klinge.
264. Drui" mocht
jr
schreien
keyn
nutz
bringen.
265. die f. wie e.
schlagregcn.
266. Do fl. stet
pf.
dem
pf.
e. 267.
den 1. n. daruor
s.
268. diser.
269 "
292,
Meiam. 5,
160 " 168. Als
nun P.
g.
t.
Lagen
kam
er
inn a. u. n.
271. Vnd er s. jetz
s.
gantz alleyn.
272. Stall
er
sich an. 273. 4. Die stund inn
m.
i. d. saal Vnd
trug
das
ganlze
hau/5 zumal,
wegen
pdl"s;
vgl.
Eraclius 2064. 275 " SO. Er stund
mit seinem rucken dran Vnd
w. s.
als e. k"ner
m. M. lieff i.
a.
mit
streit
Vnd
Themon
(.y/v"^er Ethemus)
an
der andren seit. 281. P. wie
eyn
I. ward
grim.
2S2. Wan der
vernimpt zw.
283. Den
eynen
h.
den andren
d. 2'"4. Vnd went den
kupff
von ort
zi'i
ort.
285. So
jhn.
286. Vnd aber
er inn zweiffcl. 287. welchen
er
mit ersten.
288. Domit er
sie b.
nider. 289. 90. A. P.
jm
fiiruam Mit
ersten an
Alpheum {so!)
kam. 291. Vnd
gab jm
der
mossen
eyn
str. 292.
von
jm entweych.
XIV
1 "
154,
Melant.
5,
564 " 641. J. sich bald vnderstnndt Zu
machen
eynen
fricd vnd bundt,
wegen
sl"ne. 3. Zwischen C. vnd
Pluto. 4. Seim bruder der frid ward
also,
der Beim kann auch
so
beibehalten werden. 5. Das
Proscrpina
solle st"hn. 6.
welche ist
der. 6.
Eyn
halben monat
tag
vnd nacht.
8. So dann
eyn
semlichs
ist voinbracht. 9. Soll sie dann wider inn die h. 10. Zu Plutonis
diensten vnd
gsellen.
11. Demnach. thut
gohn.
12. B. i.
m. am
himel st"hn. 13. Wie m. a. m. s. da oben. 14. Solchen
vertrag
thet. 15. Vnd
lie/f
von
jrem
trauren
klagen:
bei Ovid
ausf"hrlicher
5,
568 "
571,
das Bild der entw"lkten Sonne
fehlt
ganz.
17.
zu
Wasser. 18. Dann sie dauon nit horte.
mcre
habe ich als
mjere
aufgefasst.
19. 20. A. des
willigwas
Kam
au^
dem
wasser
also
na/t',
wegen
unde. 21. 22. Sie
rang
bald
au"
ir
nassen
h"r Damit
sie reden kont
dauor,
wegen
reite. 23 " 30. Zeitschr.
8, 406.
sagt,
schone.
24. Als
m.
fand
eyne.
dan ein andriu /. Grimm. 25.
Auch
kcyuc sonst m.
solcher
gestalt.
dehcin
me
l"ge
st. J. Grimm.
26. Als ich thet vll"dem
g.
dan ich let in dem J. Grimm. 27. Von
358
ANMERKUNGEN. XIV.
vniblieff offt den nebel d. 110. Ich stund f. mich sehr
vor
seim.
111. Gleich wa"
c. s.
eyns
wolffes stim. 112. H.
gehn au/? seinem
hals
so
grim,
wegen
limmeu. 113. Vnd ist der wolff schon bei.
114. Das
schaff
schweigt
vnd thut
gantz
still
ligen.
115. Gleich
eynera
hasen der do
1. 116. einem
hage?
117. S.
Verborgen vor
den hun-
den
griiii
Der lauset still vnd
regt
sich niiTi,
ivegen
luze. 119. mir
auch do. 120.
Alpheus.
121. 2. Dann
er
i"i sandt
keyn
sp"r
sah
mehr Das ich
jm vor gelauffenwer, wegen
des
In"n.
123. kalt
schwcy^.
124.
von
mir
gleich
eynem.
125. Hinab
ghen
t.
von.
126. hals vnd h. 127. Au/f beyden
mein
armen u.
b. 128.
an
mir
nit
was:
128"130 sind Zusatz. 129. So mir thet st"hn. 130. Es
hieng
daran
eyns.
131. Auff h. i.
eynen
f.
132. E.
wenig
v.
d.
selben. 133. 4. Do
lag
der schw.
am
selben
grundt
Gleich
wann
eyns
brunnens
qucl
do
stund,
wogen
des
klingenden
Reimes.
135. Ich
fieng
gleich
zu
uerschmellzen
an.
136. Wie sehne thut
a.
d.
s. zergahn,
wegen
des
In"n.
137. So sie seh. vmb den. 13S. Also inn. 139.
So bald. 140.
was er
auch
keyns wegs.
141. 2. Vnd
leyt
sein
menschlich biltnus wider Verwandlet sich inn
wasser wider:
vielleicht
besser aber
sin
menschen bilde in
wazzer er verwilde. 143. Domit
e.
s.
vermischt
m. m.
144. D. rufft ich
an mit
bgir,
wegen
miste.
145. 0. Hab ich dir
gdient
o
gottin
rieh So wolst du hie erl"sen mich,
wegen
diu: oder wenn
yl /brecht das "^ort nicht kannte: hAn ich dir
gedienet
ie, so wellestu mich losen hie. 147. Also D. Irewlich. 149.
ich schnell vnd bhend. 150. Vnd macht mich eilcndts
von
dem
end,
wegen
g"hte.
151. 2. "Wie ich
zu
diser zeit noch
pfleg
Vnder der
crdt
eyn
weiten
weg, wegen
ich
g"n.
153.
Y\i"
ich dohin
h\".
har.
154. Wie d. ra. worden bist
gwar
Di^ glaub
mir Ceres sicherlich Dann
also ward zu
wasser
ich.
155"204,
Mctam.
h,
642 " CO I. Als Ceres die. 156.
jetzjres.
157. R"st sie sich vnd wolt faren
von. 158. thet sie
sp.
159. Gar
grosser
schneller tr. 160. Vnd f. dohin
gegen.
161. Inn dem 1. bei
den
w. 162. Kam zletzst
zu
eym
hie/?
T. 164. Dann
er
d. fr. soll.
165. So
jm
dann Ceres h.
g.
166. Das
man
das erdtrich sehet
eben,
wegen
s"te. 167. Do
man
dann
mangel
hett an k. 16S. Welchs
land Ceres
v.
dauorn. 109. sein fart bald nahm. 170. Vnd f"r inn
die kalt Sc.
daz] vgl.
Zcitschr.
8,
409. 172. Als
jm nun. 173.
er
jn.
174. Von
wann er
kem welchs landts
er w.
175. Vnd
was
er
hett f"r
eynen
n.
176. Der
ding
b.
er
jn
aller. 177 " ISO.
Sagt
ich bin T.
genant
Athen
heysset
mein vatterlandt Zu dir bin ich
postiert
sehr Wederz. 1. noch
zu
meer, wegen
alsus urid des r'iihrenden Reimes
;
dann Auch nit
zu schiff
zu fu/?
auch nit Ich
zeyg
dirs aber
an damit
Dus w"st im lufft b. i. her k.
,
Jene
beiden Zeilen
m"gen
echtes enthal- ten
wegen
nee
puppe
nee
pede 5,
653. 654. 182. kunst der
gantzen
w. bringt
fr. 183. Dann ich d.
s. bring jetz
har. 1S4. Daran d. w.
ANMERKUNGEN.
XV.
359
halt
niangcl.
1S5. An
w. vnd k"rn. 180. Der
kTjnignam der
wort
gro/fz.
1S7 " 190. Gedocht
wo diser
frenibling
sich Mit solcher
kunst inn reisset
glich
Vnd wider baweu wirt die erden Er mocht dem
voick
angnemer
werden. 191. 2. Dann ich also der
konig
inn
ha)^
Ghen Tr.
gefallen was.
193. 4. Jedoch
sagt er
jni herberg
zu Vnd
nieynt
so
bald
er
k. z. r. 195. G.
De^ff
nachtes schloffen
an das bctt
Das
er jn
dann crtodten wott. 197. 8. Ceres aber die
gottin gut
Hatt
i. d.
gute
h. 199. 200. Sie thet
gar
fleissig
f"r
jn
wachen Vnd
hie/f
sich bald von
dannen
machen,
tvegen
dratp,. 201. schnell vnd b.
202. J.
e.
gifftige
notter went: luchs
?iac/,
lynca 5,
G60. 203. Welche
m.
scharpffer
"ugen.
204. Thut sehen d.
eyn
m. da}m Als ob
gantz
nichts dauor nit sei So
scharpff
hatt sie
jr gsicht
so
frei: vielleicht
reimte Albrecht ziine : ges"ne.
205 "
234,
Metam.
5, 6G2 " 678. So weit
was C. red Als bald
sie die beschlossen
het,
wegen
verant. 207 " 210.
Zeitschrift8,
406.
vnd
gottin.
208. Furten
jr gschrey
inn
gemeyncni
seh. in
grozeni
seh. J. Grimm. 209.
Sagten
d. n. wern. 210. Zu seh. sie sie auch.
Scheltennes sie J. Grimm. 212. Mit dem. 213. Das macht das s.
s.
freuel. 214. Inn solchem hohnuit. 215.
sagt
bald. 216.
Sagt
an jr
Schwestern daucht
e.
kl. 217.
s.
ghen vns v. 218.
vns hefftig
dauoren. 219. 20. Solch
ewer
rcytzen
hochmut seh.
M.
jr
an
euch
selb
c.
221. Noch Hessen sie nit solche
schmoch,
wegen
lA. 222.
Vnd seh.
vns gleichv.
als n.
223.
m"
i. die f. f"rler dr. 224. Bl.
u. m. gleich a.
j.
225. G.
V"geln so sie erst wachssen thund. Das
gtider
sie vmbwuchs zustund: unsicher. 227. Schwartz u.
w.
wie
zu.
228. Die a.
noch federn tr. Die
Verwandlung
wieder wie
gctvohnlich
k"rzer als im latein. Texte. 229. noch
an
jn.
230.
geht
reit.
231. Die selben sie
verspotten
gar.
232. Wie sie auch
vor
inn
gmey-
ner
schar. 233. 4. Solchs brauchten inn menschlicher
gestalt
Ob
disem brunnen inn dem waldt Als sie noch
warn jungfrawcu
schon
Wie
jr geboret
band dauon.
XV
1 "
196,
Metam.
6,
1 " 102. Als P. nun semliche wort Von
anfang h\" zum end
g.
4. auch
jren zorn.
5. Des sie sich betten
gerochen.
6.
Welche
ju
so
starck wider
spr.
7. Sie
sagt
i.
w. a.
gwis.
8. Gros lob dann wider mich
angfangen,
ivegcn
des r"hrenden
Reimes. 9. Zu wirckcn hatt
e. w. 10.
Vermeynt
m. w. m. b.
11. Wiewol vnd ich e.
g.
bin. 12. k. erfinderin. 13.
was
der nam
der fr. 14. Wellich Pallas hatt
gelr.
15. 6. Der
selbigen
A. nam
Erschal vber
gantz
L.
,
wegen
maere.
Metam.
6, 11
Lydas
per
urbes.
17. Das
man ir
trug gros
huld vnd
g.
18. Schuff all
jr
wirckcn vnd
jr
k.
,
vielleicht hulde :
ir kunst daz verschulde. 19. Zu
jr
k. offt.
20. Das sie mochten
jr.
21. Dann sie mit wirckeu st.,
vielleicht stalde
360
AN^IERKUNGEN. XV.
wunder. 22. Die weiber kamen welche
vnder,
wegen
des r"hrenden
Reimes. 23. 4. Dem
w asser jre
wouung
handt Die kamen
rau/?
vfT
trucken
landt,
wegen
gaben.
25. Damit sie s. 26. An weicbe sie
grosse
k.
offleyt,
vielleicht
"f
geleit?
27. Vud docb m. w.
nit
alleyn.
28. Sonder mit aller
arbejt.
29. Welche dann send d.
w. pflegen.
30. Es
wer
mit
sp.
31. 2. Daran
erlangt
sie als den
prei/f
Als
wann
P. die.
gottin
weis. 33 " 36. Sie semlich kunst
gelernet
hett A. aber
trotzlich redt Wider P.
gar
manig
mol Vnd
sprach wans
P. kan so
wol,
wegen
des Umlautes und des
In"nities;
ebenso
richtig
w"re w"re
: gebore,
denn
geboren
neben
geb"ren
w"re A. Mundart
gem"ss.
37.
Als ich
so.
38. Mit
a.
mag
sie fleissen. 39. So sie mir dann
m.
k. 1. 40. So
tregt
sie billich
vor mir lob. 41. ich billich. 42.
Palladi t. die red
gar
a.
43. nam
gar
bald. 44. als wann
sie h.
j.
wer.
45. Sie
gieng gantz
schwach mit
bognem
rucken. 46. Mit
grawem
har
an
eyner
kr. 47. Zu der A. sie do
gieng.
48 " 51. Mit
jr zu
reden sie
anfieng
Sie
spr.
ich hab
g. sagen
D.
a.
sei schwach
vnd
erschlagen
Vnd sei
zu keyner
Sachen nutz Doch hat
es
noch etlich
sch"tz Welcher
jm volget
inu seim
r., wegen
gie
ttnd
gevremen.
52.
Den r. selten. 53. wil ich auch
r.
54. So du "nderst. 55. 6.
Lo/?
d. b.
an
dem
ding
Das du etlicher kunst
so ring:
unsicher.
57. Der
weit
vorgehst
mit. 59. So das du
jhnen
wollest. 60. Hastu
g.
etwas.
61. Das P.
n.
geleiden.
62. darf"r
an
disem. 63. wirdt dir solchs.
64. Bald sie semlicher
w.
thet
schweigen.
65. s. s.
A. 66. Ir
gsicht
au/fzorn wie. 67. 8. Vnd
lie^
i.
a. vnter
wegen
Gar kaum enthielt
sie sich
vor schlegen.
Deutlicher w"re die
gotin siegen
k"me
engie,
ivegen
lie
;
gie ge"ndert.
69.
sagt.
altes weih. 70. Verflucht
sei d.
heyfflicher.
71. ich wol. 72.
Gang
hin. 73. du sunst.
74. Dann ich.
de/?
selben. 77. wil ich warten. 78.
trag
ich be-
gir.
79. W.
mag
sie kummen w. wart. 80. sich i. b. schon. 81.
lie/f
sie scheinen.
82. Damit sie kennet
j.
83. Das volck Gel nider;
besser vielen
an
die
erde. 84. bettet an
d.
gottin w.
85. 6. Inn
grosser
forcht
was
jr gebet
Die
gottin
sich verkleren thet,
wegen
mit
ein. 87. 8. Vnd stund do
gleich
d. m.
Als
wann
d.
s.
erstlich auff
g.,
wegen
brunne. Das Bild i^t anders
gewendet
als im latein. Texte
6,
47"48,
aber nicht
weniger
sch"n. 89. aber f. 90. Zu streitten
hatte
s. sich. 91. aiit Palladi d.
g.
rieh. 92. Pallas zur
arbeyt
schicket sich.
93. 4. Ir w. zuhandt sie
namen
Vnd schicktendt sich
zum werck b.
s.,
wegen
remen.
95. Ir
beyder
zettel
gspunnen g.
96. Was dran
ej-n jede.
97. Der
intragmancherley.
98 " 100. Gleich
wie die bl. inn dem
gr.
Gar
m.
1.
geferbet
st"hn Im
meyen
zierlich
f"rher
gohn.
Das Bild Ovids
6,
Q3~{j'
fehlt
im deutschen
Texte,
aber
ihm "t das andere
15,
98 " 100
eigenth"mlich.
101.
Also der 1.
u.
die
g.
102.
zur a. alle
beyd.
103. 4. Die
Spindel
vnd die
spulen
geschwiudt Durch
jre
netz
geschossen
sind. 105. 6. Domit
eyn
jede
ANMERKUNGEN. XV. 361
wolt
gesigen
Der andern mit
arbeyt obligen,
ivegcii
des r"hrenden
Reimes. 107. 8. Es nam
auch
jede
sunderlich
Eyn eygen
raatcri f"r
sich,
wegen
des
Infin.
109 " 126
entsprecheji
dem latein. Texte nicht:
die Ferse Metam.
6,
70 " 71 mochte Albrecht nicht
verstehen,
die
zw"lf
Zeichen des Thicrkreises sind durch Missvcrst"ndniss der l)is
sex
caelestes
zu
erkl"ren. 109. 10. P. wirckt
eynen
zirckel rundt Darumb
eyn
sch"ner reb ast stund t. 111. 2. Von laub vnd treubU'in also
schon Das
meniglich
thet inn zweiffei
st"hn,
wegen
des r"hrenden Hei- mes.
113. 4. hei IF. vier Zeilen Ob solche treubel
gewachsen
wercn
So k"nstlich das laub mit den beren Gewircket
was
inn
eyner
suili
Stunden
an
disem zirckel ruiTi. 116.
da]
k"nstlich. 117. Der 1. kr.
Zwilling sc.
118. Der st.
vnd eh. 119. W.
Wassermann
b. vnd.
120. Die
warn
all
gewircket
auff die schaw. 121. 2. Inn die vier ecken
wurden
gstelt
Die vier windt
so
die
gantze
weit. 123. 4. Mit
jrem
Stareken
plost
erf"llen Die
schiff
regirens
noch
jrem
willen,
ivegen
Boreilsen. 125. 6. Boreas vnd auch Z. Auster
desgleichen
der E.
127. 8. Inn mittel disem zirckel
sa/)
J.
g.
vber die
ma",
wegen
ort
:
geworht.
129. Hoch
a. s. k"niglichen.
130. Vff seinem h. tr.
er.
131. E.
k"niglich.
132. N. an
eym.
133. Sas welcher dann des.
134. Der
schlug
die erden das sie
sp.
tridenten]
s"chsische Glossen
{sieh Dieffenbach s. v. tridens)
"bersetzen tridens durch
gaffele
vel
dr^tennich:
vielleicht hatte auch Albrecht hier eine
angedeutschte
Form.
135. Mit seira
dreispitzigen
tridenten,
wegen
unden;
vielleicht die
erde,
daz die unden
von
dem lande erwunden. 136. Dauon sich alle
wasser
wenten.
137. V. der erden schnei. 138. Erwant. wider.
139
jf. gebessert
nach dem latein. Texte.
Di/)
was
gar
meystcrlich
gebildt.
140. An seiner br.
trug
er
eyn
seh. 141. seinem h.
e.
helm-
lin frei. 142. Sein
spie/teisen getheylt
inn
drei,
wegen
was.
143.
hiel
er
fest inn der. 144. Demnach sich die materi want. Metam.
6,
80 " 81
fehlen,
w"nde: vielleicht vcrande? 145. A. solt. 146.
empfohen
wurd f"r lohn. 147. 8. Vmb das sie
angbotten zu streiten
Mit der
gottin
mit
jrm
arbeiten. 145 " 148 sind nach dem latein.
Texte
zum
folgenden
zu
ziehen. 149. P. die wircket
auch,
besserii
Jnschluss
gibt
des worchtes. 150. Inn die vier winckel
jeder
s.
151. stalt sie
eyn.
152. Gar mit kunstlichen. 153.
man ersah,
wegen
st". 154. stond in Arcadia: so! 155. Der
gro^
H. vnd auch.
Hemon lesen
jetzt
die
Ausgaben
nach den besten Hss.
150.
gwesen
eh. 157. 8. Sie wollen mit
gwalt
werden
gott
Darumb die
gotter
sie
zu
gspott,
wegen
des r"hrenden Reimes. 159. Im
berg
vcrwandlen
Ihetten bhend. 160. P. wirckt
an
eym.
161. wie J. thet mit
eynem-
102.
Eyn
streit vnd wandlet. 103. kranch
gleich
an der statt. 164.
Welche
n.
h. den
namen hat;
vielleicht reimte Albrecht verwant :
ge-
want. 165. 6. nach dem latein. Texte
gebessert.
Die krenchs
gc-
schiecht die stunden bald Inn
eyner kriegs Ordnung
mit
gwalt,
wegen
362
AiNMERKUiXGEN. XVI.
des
In"n.
1G7. 8.
Auch strit mit A. Juno Welche
sampt
i.
v. do,
ivegen
se.
169. Inn lauter st. -wurden
v. 170. Vnd f"rten
jres
kriegs gefert.
171. Wie m. das n. von jnen s. 172. So bald.
173.
Also sie J. do v. 174. Ihn mocht nit helffen
an
dem end:
un- sicher.
175. Von
Troy jr.
176. hoch t. den
man nent.
177. Die
storck
kleppern
noch
zu
tagen.
178. Wan man sie
au;ff
dem n. w.
179. SO. Vcrnempt
am v. o. do
was
Der
arm
betriebt
C,
leegen
worhte.
181.
Vnd thet
gantz
h. bew. 1S2.
zu
harten st. 1S3. D. h"chsten
g.
gemachet
heben. 184. Darumb sie
jn
thet
w.
streben: der Pluralis
wegen
nalarum 6,
99. 1S5. 6. Die selben stein inn die sie
gwendt
Vier
pfeiler
an
dem
tempel stendt,
wegen
des r"hrenden Reimes.
187. 8.
Auff den
steynen lag er
gebreyt
Mit
weynen
klaget
er s. 1.,
wegen
kleite.
gr"den] gradus 6,
99. 189.
DiySwas gautz
m.
gebildt.
190. Von Palladi der. 191. Gleich
wann
sich semlichs recht erh.
192. Vnd nat"rlich auff erden lebt: dieser Zusatz ist
ganz,
im Geiste
mittelalterlicher
Dichtung.
193. 4. Vmb dises werck
eyn
zirckel rundt
V.
0. ge\*ircket
stundt,
ioegen
des
In"n.
195. Der st. sich
meysterlich
rumb fl. 196. Damit Pallas
jr w. v.
197 "
223,
Mctam.
1,
103 " 112.
fieng
zu w. an.
19S.
Eyn
werck das was
kunstreich vnnd schon. 199. Dann
es
stund
an jr
gw"rckes
b. 200.
Europa
auff dem lewen
w.
201. 2. hei fr. vier
Zeilen Inn welchen sich
gott
J.
Verborgen
hatt die zeit als er
Europara
rauben weit feischlich Vff seinen rucken safzt sie sich. 203. Do f"rt
er
sie bhend. 204. Dauon der
m. gschach
so weh,
wegen
schr^. 205.
206. So das sie
gbar gautz jemerlich
Sah offt hin umb noch dem erdt-
rich,
wegen
dicke. 207. 8. So
gantz contrafeyt
sah das
w.
Das
man
dran
spiretkeyn gemerck.
209. 10. Zeitsc/ir.
8,
412. Dann wie
e.
junckfraw
k.
geflossen
Her "ber
meer
aufif. 211. 2. So k"nstlich
was
gewirckt
d.
m.
Als wann es
sich
beweget sehr,
wegen
wate. 213.
Metam.
6,
108
fehlt.
214. verwandlet sich. 215. Inn
eynen
s.
sch"ner
gstalt.
216. Vnd bschlieff die h"bsch Leda
baldt,
wegen
ver-
stalde. 217.8. Solchs thet
er
vnder schwanen bildt Demnach wie
eyn
satyrus
wildt,
ivegen
verwilde. 219. 20. Beschlieff d.
s. ISicteidam
J. bschlieff auch die
Alcraenam,
wegen
bilde. 221 " 3. Inn
Amph.
gstalt
er
kam Welcher
was der Alcmene
mann:
unsicher.
XVI
1 "
24,
Metam.
6, 439"446. Also
s.
bei
eynander.
2.
Bi" es
sich nohet den. 3. P.
jrn
ra. b. hertzlich sehr. 4. Er solt sie I.
u.
meer.
5.
Zil
jrer s.
Philomelam. 6. Dann sie
jr
entlich solchs f"r
nam
,
wegen gemaze.
7. wolt
jren.
8. Wo das
jr man
wolt lossen
besch. 9. So a. solchs
je
n. m. s. 10. ich
konig
vnd h. 11.
Bring
mir m. s. zu mir her. 12. Damit. dich. 13. So
g.
i. trew
vnd
e.
14. wider inn sein. 15. Wollest schicken i. vil. 16.
will.
ANMERKUNGEN. XVI.
363
17. Wo mir m. w.
thut f"r sich
g.
18. Der frawen b.
w. v.
19.
Der
konig
do nit
lenger beyt.
20. Vff solche fart
er
sich
bereyt.
21. Mit V.
schiffen
zu der fart. 22. D.
w.
i. auch
gantz gl"cklich
wardt,
wegen
gaiien.
23.
Zii
seinem f"rgenommen
f. 24. Darumb.
25 "
42, Mefain.
6,
447 " 450. Der
ganze
Abschnitt,
wie auch
die
folgenden
sind in mittelalterlicher JVcise
ausgemalt.
25 " 30.
Zeilschr.
8,
406.
So bald
s. s. nun.
Als schiere d.
s. nu
J. Grimm.
26.
gfaren
kam. eidem
gevarn.
27.
da/Jer jn.
28. er
billich
s.
29. Frolich
e. er
seine
g.
Gruoztc sine
J. Grimm. 30. Grust sie
so e. m.
vff das b. 31. s"umet
sich nit. 32. Vnd
sagte gleich
an
dem anf.
; vgl.
die
ganz
"hnliche Stelle, Zeitschrift 11, 495,
98 nu
ileter
vasle
kegen
deme
gaste
und untfienc den sc"ne und
wol,
als
man
werde liute sol. nach dem
antvange
nebeit
er
nicht
lange,
^ dan
er
den
reisigen man
alsus
vragen
began.
33. 34. Was die vrsach seiner zu-
kunfft
wer Vnd
sagt
her schweher ich
beger.
35. 6. bei fF. vier
Zeilen
Wfilt mich
geweren
meiner
bett Mein weib mich
zu
euch
gschicket
hett Welche ist
ewer
eygeu
kindt Vnd bitt euch das
jr jr
verg"nt,
wegen
der
Umschreibung
durch
lip.
37. Das Ph. 38. Ir
Schwester darumb k. i. bar.
dar]
har? Dann Welche auch
ewer
tochter ist Darumb
versprich
ich euch sonder list. 39. 40. M.
gschwor-
nem e.
ich mich
vcrpfend
Das ich s. wider
bring
behendt:
tinsicher.
41.2. All her inn
ewer konigrich
Druff will m. e.
verpfenden
ich.
43 " 102,
Metam.
6,
451 " 466. Auch hier viele
Zus"tze,
wie schon
J. Grimm bemerkt hat. J. solchen
dingen
k. her
gohn.
44. Von
dern
wegen.
45. Philomela das edel blut. 45 " 50. Zeilschr.
8,
415. Ph. diu riebe J. Grimm. 46.
kleyder
waren r. von gilt. was
w"nnecliche /, Grimm. 47. Von
goltgaben
sie.
~
gab
sie /. Grimm.
48. Ja
wann. swenne
/. Grimm. 49. Semliche. so
get"niu
J. Grimm. 50. M. sie mit recht nit dr"ber. enm"hte sie
m. r.
51 " 54. Jedoch thet
jr jungfrewlich
schon Der
kostlicheytgantz
weit
vorgehn
So das
man an jr
schonen
gstalt
Mocht
sp"ren gottes gnad
vnd
gwalt
55 " 60. Ze//"c/(r.
8, 415. winnicklicher. 56. Vbertraff
all
jrrdischen.
al irdischiu /. Grimm. 57. Sie f"rtraff
jr
schone
so
f. sie "berwac
so
/. Grimm. 58. Gleich dem Hechtenden
morgenst.
alsam J. Grimm. 59. Der all andrem
g. vorg.
der
brehende "f
g.
/. Grimm. 60. Wann.
gw"lck
verlot. swenn
/. Grimm. 61. 2. So m.
jm
a. st.
w.
Mitnander
sampt
vnd sonder- lichen.
63. 4. Also erloscht die
wolgethon
AU zier andrer frawcn
schon 65. E. kr.
trug
sie. 66. M.
jrem
ziramer die schtni k. 67.
Gantz
z"chtig
gangen.
68. D. bschawet
man
sie. 69. Vnder
jrn
gspilen
sie
erschcyn.
70. Gleich iili
meycn
die bl.
reyn.
71. Dem
andren vnkunt scheinen
vor:
oder ist unkunt
richtig? Fgl. 32,
449.
72. all sein krafft
verlor,
wegen
swinen. Dann Bald
er
der schonen
sichtig
wardt Philomela der
jungfrawen
zart Welchs
jnen beyden
nach-
364
ANMERKUNGEN. XVI.
mals
bang
Thet
bringen
vber
gar
vnlang:
die Reime w"ren leicht
zu
berichtigen.
73. Dann bald sie T.
an s.
74. Ihm
von jr
schon vud
lieb w.
g.
75. k.
eyn
wort. 7(3. So ward
er
von jr
schfm bedort.
77. Inn liebe hub
er an zu br. Ovids Bild
fehlt. 78.
Vergessen
halt
er
seiner. 79. Er halt.
80. er
die tochter mit. 81.
Vor
jrem
vater m. b.,
benser enthaldeu.
82. Seim schw"her P. 83. Dar-
zu
erdocht er
manchen sinn. 84. Damit er
jr zuchtmeysterin.
85.
Bewegen
mocht durch
gob
vnd. 80.
jm
die
jungfraw.
87. Vnd
o.
s.
jm gleich
f"r
jrn
1. SS. Wirt
heyschen s.
k"nigliche.
89. Dar zu
s.
gantzes.
90. Also.
gantz
t. 91. 2. Inn b"ser liebe hart
ver-
wundt Auch macht
er
mit
jm
selb
eyn
bundt,
wegen
minne. 93. 4.
So Ph. solcher bitt An sie
geleyt jn geweret
nit. 95. 6. Wolt er sie
m. blutigem
s.
Dringen
darzu mit schrecken
hert,
wegen
vreise. 97.
Also
m.
jm
der. 98.
Eyn rechnung
auch der
e. 99. 100. Dann in
gentzlich
b.
n. Was
er solt thun inn solcher
g.
101. 2. So
gentzlich
was
der taub vnd tum Inn seim
gm"t jrr
inn
eyner
su"i.
103 "
134,
Metam.
6, 467 " 482. Als nun s. s. also 1. 104.
Thet
schweigen
ward T.
bange.
105. Zum andren mal thet
er
f"r- tragen,
wegen
gcw"c.
106. Seiner frawen
beger
mit
klagen.
107. 8.
Doch bracht
jn
die f. lieb darzfi Dann sie
lie/f jm kcyn
rast noch
rhu,
wegen
miuue. 109. 110. Sein bitt
ghen
seim schweher
was gro^
Vnd st. sich kl. vber
dmo/)'.
111. 12. Als
wann
semliche bitt vnd
bger
Von
wegen
seiner frawen
wer.
113. 4. Wann
er
dann etwan
ferner bat Dann
jm
sein fraw
empholen
hatt
Sagt
er es
d.
m.
b. sein
Was m. h.
g.
die fraw mein: unsicher. Metam.
6,
471 " 474
sind
nicht "bersetzt. 115. 6. Ph. die b.
a.
sehr Im
v.
das sie vber
m.,
wegen
g". 117. 8. Zu
jrer
Schwester mochte schiffen Wust doch nicht
von den falschen
griffen,
ivegen
gunde.
119. 20. So
jr
schw. i.
s. s.
trug
An sie
gw-alt zlegen
mit u. 121. 2. Darumb
bcgert
sie zu
ge- schehen
Das sie
jr
Schwester mocht
gesehen
Sie kust. 123. Sie bat
jn
als
je m. u. m. 124. Der
v.
darumb trauret sehr. 125. So dann
T. semlichs s.
; vgl. Trojajierkr.21260^.
und besonders 8006 daz
tet
vil
we Jasone, wan ez
im
an
sin herze
gie,
daz
er
niht selbe k"ssen hie
getorste
die vil reine fruht. 127. 8. Das er
die
jungfraw ehgcdocht
An
jrem
mundt
n. k.
m.,
wegen
lochte. 129 " 132. An Stadt
jrs
vat-
ters wie geh"rt
Dann f.
u. sch"m
jm
sollichs wert Doch hoffet
er
gentzlich
d. st. D.
er auch
jren r. m. 133. Mocht k"ssen.
134.
Solchs
lang
verziehen br.
jr pein.
135 "
158,
Metam.
6,
483 "
4S9;
ivieder tiach mittelalterlicher
Weise erweitert und
ausgeschm"ckt.
Als P. sie
gew.
136. Dauon
i. b. fr. ward
gmeret.
137. wiiste Ph. nicht. 13S. Was
jr
w"rd
bgegnen
der
gschicht,
loegen
erg".
139. Do nun sie hatt
gesegnet.
140. Irn vatter
konig
P. 141. Rust sie sich
zu mit
grosser
freydt.
142. All
ding
ward
zu
der. 143. So
man must
haben
zu
der noth.
366
ANMERKUNGEN. XVI.
s.
k. vud landt. 220. Den s. von dem mast
er bandt,
wegen
des
In"n.
;
adein strichen in dem hier
geforderten
Sinne m"chte mhd. kaum
nachweisbar sein. 221.
lie/fjn
nider bei der. 222. hinab. 223.
In
cyn
kleyn
schifT t.
s. an landt,
wegen
stat? 221. So baldt vnd sie
drautr
getreten
band. 22-5. H. Ich
nieyn
anfT das landt von dem schifT
T. die schone m. ergriff:
unsicher. 227. Vnd
zog
sie bhendt.
gefildt.
22S. finster dick. 229. Ph. die
vveynet
s.
230. Vnd fr.
wo doch.
231.
Dorauff wardt
jr
gar
keyn bescheyt.
232. T.
zwang
die schone
m.
233.
Vnd
p.
do mit
jr was.
234. Doch billich
glossen
haben
s. 235.
Die
weil. 236. Aber
jr
wunder seh. wundernsch"ne
sagte
auch
wohl Albrecht. 237. S. Verhetzt inn das
er
sie beschluff
Wie fast
sie 1.
schrey
manchen
ruff,
wegen
tr"te. Oder etwa twanc in daz
er
lac bi ir. swie vaste die
maget
schrir,
wegen
schrir? 239. Nant
v.
mit namen.
240. Sie rufft auch
an die. 241. Ir ruffen aber
kleyn.
242. Dann er
s. willen.
bgicng.
Metam.
6,
527 "
530, das Bild
von Schaf
und Taube
fehlt
im deutschen. 243. 4. Weil
n.
solchen
zwang
vernam Bi"
sie wider
von jm kam,
wegen
harte
i"on harcn; aber
die zweite Zeile scheint ubi mens rediit
auszudr"cken, dann ist wohl
der Reim echt vnd es
hiess etwa do sie zu
sinne aber
quam.
245.
Schrey
sie ach. 246. Zerrissen was
jr
h. 247. Sie
weynet
gar
inn
grossem.
24S. Vnd
schlug
mit feustcn
an
jr
h. 249.
Sagt
du schent-
licher. 250. solchen zwancksal. 252. Welche doch ist. 253. Vnd
so
d. n.
bewegen.
254.
junckfrawschafTt
wie billich
s. 255. 6. Dar
zu
den
e. so
d. h.
gthon
B. d. h.
g.
schon. 257. So
s.
d. doch.
25S. des alten. 259. Welcher d. also. 260. Als
er m. 261. Dar
zu
du
jm
mit hartem
e.
262.
Versprochen
hast vnd zu
g.
263.
Mich zu bewaren
vor aller. 264. Vnd
w.
br. inn sein. 265. N. aber
hast durch dein m. 266. Dein tr. u. e.
verloren b. 267. Du bist
eyn
meynevdiger
man. 268. Gantz tr. h.
an
mir. Metam.
6,
537_53S
fehlen
im deutschen Texte. 269. N. hin du schalck das
leben. 270. Weil i. meiner e.
braubt
m. s.
271. Du darfest d.
gar
n.
272. elende vnd. 273. Ich wolt du hetst mich f"r die noth.
274. Vor discr
gschichtgschlagen
zu t. 275.
wann
die. 276. Den
gwalt
so
heut an
mir thut
g.
277. So anders m. an
jn
thut st"hn.
275. Sie wurdens uit. 279. 80. Wie das von
jn gsagt
wirt worhafft
Das sie
vermugen
solche
krafft,
ivegen
mugende,
das auch als Dativ
von raugent
'Macht' stehen konnte. 281. 2. Darzu
wann
ich
zun
leuten
kum Will ichs
sagen
inn
eyner suin, wegen
des
In"n.
283. Was
d. heut
an
mir. 2S4. So a. i.
von
dir
w.
2S5. Inn disem dicken f
waldt,
icegen
tanne. 2S6. wilden th.
klag
ichs baldt. 2S7. Ich thun
jn
deinen
g.
verk. 28S. Dein
vnglauben
vnd last der s.
2S9. 90.
Vber dich
schrey
ich laut vnd roch
Gegen steynen
vnd beumen hoch,
wegen goume.
291. 2. Die felsen will ich auch
bewegen
Vnd mit
meiner
grossen klag erregen, wegen
maere.
293. Dann vil der gi'ttjr
ANMERKUNGEN. XVI.
3"7
wonung
haiid. 291. hohen b. 295. werden. 296.
an
dem.
297. Vnd solchen hochniut
gwalt
vnd h. 298. An dir nit
vngerochen
lohn. 299. 300. Damit die
junckfraw
cndt ir
klag
Als
nun der
schalck h"rt solche
sag.
301. 2. Gantz tobend w"tcndt
er
do wardt
Vnd
gegen
der
junckfrawen
hart. 303.
Bewegt
inn
grausam grossen.
304. Welche er
gro/flich
b. zuforn.
305 " 34S, Met
am. G, 550 " 570. Ir tr.
jm
sein hertz
e. 306.
So ward er auch
au/J
zorn
bewegt,
wegen
erschrahte. 307. 8. Das er
inn
gro/fgro^ vcrzweilTlung
kam Von
jrni goltfarben
h"r
er
nam, wegen
des
lii"n.
309. Daraus m. er c. starck. 310. Vnd b. die zarten.
311. Der Ph.
an
den. 312. Thet demnach bhendt
eyn
niesser z.
sin swert?
ensem. 313. 4. Dauon d.
trawrig j.jung Empfohen
thet
gro/fehoffnung,
wegen
san. 315.
Vermeynet
der schalck wird sie t.
3l('). Damit
jr geholfen
w"rd a. n. 317. reckt sie
jni.
318. Vnd
thet
jn
erst bschelten
g.
Domit er sie
on
als mitleiden Mit seinem
messer
thet durchschneiden. 319. Er aber
m. e.
ey/)nen.
320.
ri/)
aus
jren.
321.
jr
die ab mit. 322. zu sterben sie
er erst b.
Metam.
6,
558 " 562
fehlen
im deuischcn
Texte,
weil Albrecht oder
Jf'ickrani die
Sehilderiing
zu
scheiisslieli scheinen mochte.
323. 4. Zu
seim Schill"
gieng
der schalckhafft
geschwind!
Vnd f"r dohin mit schnelle
windt,
wegen
g"hle.
325. H. inn sein statt. 326.
Heymlich
hat
jn
des mordts
ger.
327. Wiewol
er nie
dergleichen
th. 328. Dar
zu
keyn
wort nie dauon
r.
329. Bald
er zu
Progne s. 330. V. aber
s.
gar
n. v.
331. 2. Wie es
doch vmb
jr
schw. stund Do fr. sie
jren
man geschwind,
wegen
maere.
333. Erdochte antwurt. 334. Vnd
sagt
sie
wer vor langem.
335. 6. Doch
zw.
jn
s.
f. h.
so sehr Das
er mu/ft
lohn e. s. schwer,
wegen
lie. 337. 8. Er
w.
f"lschlich
also
das Im Pr. sein redt
glauben was, wegen
maere.
339. So baldt sie
das
V.
340.
Legt
sie
von
jr
k. wodt. 341. Vnd
zog
bald
an
eyn.
343. Vnd wolt nit. 345. Zu t. zu n. zu aller. 346. Jamert sie sich
auyJ
h.
gr.
347. 8.
GroyJopffcr
bracht sie f"r die
gott
Darzu offt f"r
sie bitten thet: nach Br.
187,
aber unsicher. Das inane
sepulcrum
Hess Albrecht
weg,
wiewohl die Sitte auch dem Mittelalter nicht
fremd
war,
wie Flore
zeigt.
349 "
376,
Metam.
6,
572 " 586. Ph. die
magl.
Metam.
6,
571 ist nicht
ausgedr"ckt.
350.
Gieng
i.
w.
vmb vnd. 351. Sunst
mocht sie
jr.
352. Auch nit. 353. 4. Dann
jr
die
abgeschnitten
was Zu letst die bdrilbt fraw nider
sa/):
unsicher. 355. Vnd wirckct.
356. allen
jren;
besser zu
jungest
leites ir vliz und worchte einen
gur-
tel wtz. 357. Sie (hat daraulT k"nstlich
e. 358.
Eyn gschr.von
rot s. 359. 60. Wer solche
la^ zu stund ward bcricht Der schent-
lichen vnd b"sen
gschicht,
wegen
Urkunde. 361. 2. Die T. an
jr
hatt
gthon
Als
nun war gmacht
der
gurtel schon,
ivegen
verande. 363.
Sie
jn
rund
wei^ff.
364. Vnd
gab jn
eynem
w. z. 365 " 367. Schickt
368
ANMERKUNGEN. XYI.
jn
i.
s.
P.
zhau^
Sobald sie nun
den
gurtel au"
Der rollen
Ue"
ward
sie
V., wegen
s6. Aber Albreeht iiberseizte wohl
gejiauer
das evolvit
vestes.
Lateinische Glossare "bersetzen evolvere durch
v/ffhin-
walen,
volvere
dtn'ch walen
:
vielleicht schrieb Albrecht
ir swesler
Progn6
balde. d" die iu uz
walde.
30S. Die
schalckheytso
jr
man
gethon.
369. Inn. 370.
Jedoch
keyn w.
nit darzu
spr.
371. Dann
jr
d. I.
stopffet
den
mundt. 372.
keyn
wort nit. 373. 4. Sie thct als
wer
sie
gantz
s.
So
mechtig was
jr Icyd
vnd
gro/f
Von onmacht sie zur
erden
sanck Vnd
lag gantz
sinlos on
gedanck.
375. 6. Das Irib sie
etwan manig
stund Das sie
jr leyd
n. messen k. Hie wend wirs
eyn
weil lassen
bleiben Vnd von den Bachiades schreiben.
Ob die beiden
letzten Zeilen
echt
sind,
bleibe dahin
gestellt:
der
Uebergang zu
dem
Folgenden
ist Imireichend durch 377 vermittelt.
377
"
410,
Mefam.
6,
5S7 " 593. ich
di/J
auch. 379. So das
sich i. dem
gantzen
landt. 3S0. Die weiber haufften alle sandt.
381. De/)
weins
got
B.
gschachs
zu ehren. 382. Das
weiplich gschlecht
thel sich
emp"ren, wegen
gelach.
383. Zu dreien malen. Nach
Ovid alle drei Jahre: trieretica mochte Albrecht missverstehen. 384.
Eyn
solche hochzeit bei
jn war,
wegen
gebtlre. 385.
von
wein dann.
386. So
ro/)ten
sie vmb voll vnd t. 387. Durch alles landt solchs
w.
i.
s.
388.
K. ra. zu
jn
dorff kummen nit:
unsicher. 389. Sunst w.
er von jn
gar
z.
390. Zerhackt zerstochen
u.
zerschmissen. 391.
in]
die stuck.
Dies wie das
folgende
bis 398 ist Zusatz im. deutschen
Texte. 393. Denen erw"scht sie sonder. 394. Vnd
ri/J
behend
von
jm
eyn
a.
395. Doch kl. sie
gleich
an der statt. 396. Das sie nit
mehr
begriffen
hat: dert riihreiiden Reim
darf man
gelten lassen,
weil
eine JVerschiedenheit der
Bedeutung
statt"ndet.
397. Zu
Ungl"ck
kam
er
vnter sie. 398. Daii im m"cht mehrs sein
gschehen nie,
wegen
gevar.
399. auch wider. 400.
eyn jede eyn
seltzammes. 401.
Das
hieng
von
seilen. 402. Etlichs
waren
h.
v.
den. 403. Die
andern
v.
h.
u.
b. 404. Irn
grus
wolt ich nit haben
gern, wegen
des
rii/irenden Reimes. 405. 6. Wie krentzlin
warn
jr kopff vmbgeben
Welche
gemacht waren von Weinreben,
wegen
geloubet.
407. Jede
eyn
schcfflin mit
jr trug.
408. Vnd r. starck vmb mit
vnf"g.
409.
Durch alle landtschafft u. 410.
gep"rg.
411 " 436,
Metam. 6,
594 " 604.
auch
m.
lauffen
m.
412.
Personlich nach. 413. Dann in der
vnsinnigen.
414. Galt
eyne
wie
die ander
gar.
415. Pr.
betriept
inn
jrem
siun. 416. Lieff auch
gantz
ruscnd m.
417. w.
jrs
lauffs sie
pHag.
418. Inn welchem
wald i.
s. lag,
ivegen
twalde. 419. 20. So bald sie nun kamen inn den
waldt Do f"nde sie
eyn gr.
baldt,
wegen
cnts"ben. 421. 2. Inn dem
j.
s.
wonuug
halt Gar laut
schrcy
sie do
an
der statt. 423. O s.
haltst du. 424. O Schwester mein k. 425.
Ach du b. 1. zeit.
426.
gar
niemans.
427. Mit dem sind sie
geloffen.
428. Vnd also
ANMERKUNGEN. XVI.
369
kommen. 429. crsach. 430. Inn welchem
jr
d. schmoch.
431. 2.
Forher Von
jrcm
mann wie oben
ghort Progne gleich
an
dem selben
ort. Im "ber
grossen
kummer kam Die Schwester (loch
vor
grosser
schara:
unsicher;
ich habe nach Briichst. Fers 39
gebessert.
433.
von
dem har. 434. Vnd warfT das
jrer
Schwester dar. 43.5. Gantz
jemerlich.
43(i. Ehe dann s. k.
w. zu
jr
spr.
Dieser
ganze
Abschnitt
weicht im Einzelnen
vielfach
ab
: man
sieht dass die
Schilderung
des
Bacchusfestes
dem deutschen Dichter doch
fremdartig
war.
437 "
478,
Metam.
6,
605 " G23. Philomela
jr gsicht
hin
w.
438. Dann sie
bedrupt
die schmoch
vnd seh. 439. So
jr jr.
440.
weiss ich nicht herzustellen.
Meynt
die Schwester hast sie dauon.
441. Ir band
reycht s.
jr
w.
442. sch"m.
gantz
r. 443. auch
mit. 444.
schmocheyt
w.
gantz.
445. Als P. semlichs deuthen
s.
446. St. sie
jr
Schwester
bald. 447. 8.
Schweig
Schwester dan dein
leyd
mag
nit Mit
weynen
grochen
werden
nit,
wegen
swerde. 449.
Disen
g.
will ich. 450. 1. Mein mann
mit
eygner
handt erst. Durch
sein falsch hertz inn
eynem
stich. 452. Wo aber
gut
will duncken
dich,
wegen
genende.
453. 4. So mein ich
jm
anders sein 1. Mit
g.
kan ich
jm
auch v. 455. Doch
gibst
darzu den willen. 458.
er
solch. 459. So dir der
ding gefallen
nit,
wegen
liehe.
460. Will
ich
jn
inn schlolfender zeit. 461. Verbrennen i.
eym
f. behend.
462. Domit
er
schmerzlich
nem
sein endt,
wegen
des r"hrenden Reimes.
463. 4. Ich kan nit wissen
was
ich soll Erdencken
jetz
zu disem
mol,
wegen
wize.
465. ich
jn
durch mein u.
466.
Mog peinigen
vnd
marteren. 467. Die wort sie kaum
g.
468. So
kumpt.
469.
jr
kint
eyn
k.
kleyn.
470. bald die. 471. 2. S.
sagt jetz
find ich ra(h
vnd
fug
Domit ich mich
mag
rechen
gniig,
wegen
gerich;
lies vunden
oder bevundcn. 473. 4. S. s. das kindt
gantz grimmig
ahn Vnd
sagt
w.
bist
s.
g.
gethou,
wegen
des r"hrenden
Reimes,
da an :
getan
bei
Albrecht bedenklich ist. 475. 6. Deim
vngetreweu
v. zwar
Domit
thets
jr
redt
schweigen gar, wegen
kos. 477. 8. Dann i.
g.
verkeret
was Gegen
dem kindt inn
grossem
ha/"
479"524,
Metam.
6,
624 " 652. zu seiner. 480. seinen erm-
lin. 481. Gar freundilich. halst vnd. 482. kintlich aiiff. 483.
sie sich erst erbarmen. 484. Des
vnschuldigen
kind des a.
485.
Die m"tterliche tr. sie. 4^6. Das
wasser.
487. Jedoch so.
noch
f. 488. Innersach
s. s. an
die. 489. Demnach blickts wider
an das.
490. Vnd
sagt.
ist
gantz.
491. K. meins
sag
mir
was
ist dein
freyd-
492. Dieweil. solch 1. 493. Warumb.
eyn
m.
494. Dieweil.
so
seh. 495. 6. M. s.
gmacht
hat
zu
eym
stummen Ir z.
sampt
jrer
ehr
genoiTien;
stumben
f"r
slumbelen
"ndet
sich
JFarnung
964,
Zeitschrift1,
464
an den
ougen
stumbt man
manegcn
man.
497. Der-
halb hastu nit
fristung
m.
,
oder dins lebens ist nicht mth'e. 498.
Bezalen must meiner Schwester. 499. 500. Zeitschr. 8,
406. hinein
[XXXVIII.]
24
370
ANMERKUNGEN. XM.
dorn hau/f
cyu
e.
500. sein beden. 501. 2.
Wcynend
die mutler es
ansah Dann
jm
der t.
jctz
was
gantz
nah,
we^en
gAhen: zu
der
jlenderiing berechtigtejani sua
fata videntem
6, 639. 503. Gar
j. es
weynt
vnd. 504. Lhend das kindt. 505. Mit seines vattcrs Schwert
thct
schlagen.
506. Sein r. u. 1. bcd
gelagcn.
507. auch do. 50S.
Dem kindt s.
bald sein h. 509. Sein I. ward
gar
von
jn
zerrissen.
510.
Eyns
theils br. sie an
den
sp., ivege/i
schrieten. 511. ward beim
f.
gesotten.
512. aber ward verb. 513. i-u
hau/f
allen inn
g-
514. T.
jrem
manu alleyn.
515. Hatt sie
eyn
semlich m.
b. 516.
Vnd lud
jn
n.
des landts. 517.
eyns
mols s. m. jr.
518. Als sie
nun waren
ztisch. 519. Tr.
m.
die
sp.
f"rn
konig.
520.
sein nit.
521. sein bliit vnd
fleysch.
522.
sagt gar
offt ei wie
kumpt.
523. 4.
M. s.
J. nit ist
zugegen
Vnd thut mit mir der molzeit
pflegen,ivegen
is-
525 " 556,
Metam.
6,
653 " 674. Zv handt Pr.
gar
vnzaghalTt
"ffnete die
grausam
wirtschafft,
wegen
dagete.
527. S. S.
sagt
du
schalck treulos vnmilt Du hast den fressen d. d. w.
, wegen
g"z.
529. Dann e.
d.
w. ist
gantz.
530. Inn dem
sp.
her. 531. Gantz
grausam
mit zerstreutem h. 532. Ir hend vnd
kleyder gantz
blut f.
533. Sie w.
des kindts. 534. Ir
tag
hctt sie
w. 535. 6. So
gern g.
als dises mol T.
sa^ war
Schreckens
vol,
ivegen
gereit.
Doch ziehe ich
vor zu
schreiben sie b"te
gereit
gerner
nie dann d6 obe sie machte.
Tereus harte erschrachte. 537. Sobald
er jmmer.
53S. Do wardt
er aller. 539. Inn zorn
jm
sein hertz thet erhitzen. 540. Beim
lisch
m. e.
auch
n. 541. Die tafcl.
san]
trot. 542.
Vermeynt
Pr.
zu schlagen
todt;
wegen
s"n: doch ixt wohl dr"te
echt,
aber schwer- lich
reimte Albrecht dr"te
: t"te,
tveil k
:
" im 13. Jahr/i.
nur ver- einzelt
hei oberdeutschen Dichtern
reimt,
Gramm,
l',
207. 543. Sie
zu
erw"rgen
w.
544. bald. 545. 6.
Verraeynet
sie inn solchem
jagen
All b.
Samen zu
erschlagen:
aber vielleicht schrieb Albrecht unde wandes
sunder
gamen
die swester slahen beide
samen,
tt'eg-e/i
sunder
gamen,
sieh die Anm. zur
Erl"sung
4346. 547. Sein willen aber
geschache
n. 548. Dann inn der wunderlichen. 549. B.
es
d.
g.
zu.
550.
die beden. 551. Dann
er zu
stund ward. 552. Das schwert
w. jm.
553. 4.
Eyn langer
Schnabel ward sein
spies
Damit
er vormals
scho/i
vnd
stie/i,
wegen
zimiere. 555. 6. Die bantzer
sprinckeln
stonden
jm
frei Als ob
er [fehlt B)
schon
gewopnet
sei,
ivegen
g"re:
die banzer
sprinkeln
habe ich
iveggelassen,
weil im lateinischen Texte ihnen nichts
entspricht.
557 "
5SS,
Metam.
0,
668 "
670;
bei Ovid
nur
angedeutet.
557 " 60. Zeitschr.
8,
407. Pr. die
k"nigin.
558. Dann sie auch
noch ist. 559. auch noch bei
vnsern zeiten. 560. Gern
wonen
thut
noch bei den leulen. So "ndert J. Grimm: vielleicht hiess
es
daz sie
bi dem l"te iemer
gerne
b"te. 561. Dann vnter. 562. Sucht sie
nach h.
u.
g.
563. Sie ist noch schwartz
an federn rieh. 564. Den
ANMERKUNGEN. XVII.
371
schwartzen
kicydcrn gantz gclich,
tvegen
w"t. 565. G. Von welchen
oben ist
gesagt
Inu welchen sie. 5G7. 8. Darzu
eyn
fleck
von rotem
bl. Nit weit
von jrcra
ni.
st"hn thut: slerre sckliesse ick
aus
sternfleck.
569. Der sternfleck
von.
570.
jm
selb. 572. Ganlz von
mensch- licher
gstalt.
573. zustundt. 574. Wie
mans noch h"rt inn b.
u. l.
575. Kl.
jr
h"chstes. 576. Wclchs
jr
znuor
jm
waldt. 577. Also fl.
s.
schnell. 57S.
Klagen
jr leydt
semlicher
g.
579. So baldt.
herinher dr. 5S0. Das 1.
u.
gr.
herf"rter
sd. 581.
sie]jr
stii"
so.
582. Im walt vnd
klagt.
Dann Vud erstes krenzlein
so sie
trug
Vnd
jr
har ab zurucken
schlug.
583. 4. Auch hatt all i. seh.
gwendet
sich
J. lieblichs
gsang
als samentlich,
wegen
gedoene (?).
585. Die noch
m.
jrem.
5S6. F"rtiifl't d. andern. 587. Wie sie auch andern fr.
zuor. 586. ist
gangen
vor.
XVII
1"60,
Metam.
7,
763 " 793. Der
selbig.
3. Grausamers
thiers erh"rt
man
nie. 4. den leuthen vnd dem
v. 5. Thet vber
gr.
6. Zuhandt samleten
s.
dar. 7. schneller vnd starcker. 8. Die vmb-
gaben
das thier. 9. Vmb mit vil
au;5gespanten
netzen. 10. Mit
hunden
jagen
vnd mit h. 11. K.
s.
noch netz so
hoch nit
was.
12. D. sich. dauon e.
13.
gantz geschwint,
wegen
des r"hrenden
Reimes. 14. Vnd acht
alleyn
solch
gwalt
f"r windt.
15.
Keyn
hundt
jm
auch zulauffen
m.
Oder
erg"htc?
16. mein hundt L. d. 17.
So bald vnd
er
k.
spur.
18. Zoch
er
mit solcher stercke f"r,
wege?i
sl". 19. Ich hielt
an
mich d. w. br. 20. Dem
hundt w. n. d. t. so.
21. Das er
mir k.
a. meini
gesicht.
22. sich hinder
jhm.
23. 4. So
er
warlT
v. s.
f. bhendt Noch w"st ich nit
an
welches endt,
wegen
des
r"hrenden Reimes. jrenn miste
f"r mischte,
ist auch wiste
f"r
wischte erlaubt. 25. Der hundt durch seinen lauff hin floh. 27.
Des
newen
h. 2S. sicherlich. 30. Darzu die. 31.
gehlich.
32.
gantz au/?
krefften. 33.
gentzlichen
mich. 34. Als ich das thier
sah
an
der. 35. Vnd L. den hundt
an der. 36. So
trostlich l"ufigen,
tr"stlich meint wohl torsteclich. 37. Wann
er
das thier
jetztmeynt
zu. 38. Zustundt
bgundt
es.
39.
was
gantz listiger
art. 40. Das
es
nit strackes lieif f"rwart,
toegen
g"tc.
41. Jetz liefF
es zwcrs
baldt
noch der k. 42. thets behend
jagen.
43.
jm
stets. 44.
nieynt.
45. Wolls
jetzt
mit krelTten. 46. So entw"scht es
jm
bhendt dauon.
47. Vnd schos dan
vogel
schnei
hinf"r, vgl. 7,
770 celeri nou segnior
alite. 48. Mein
spies uam
ich behendt
zu
mir,
wegen
ensleif? 49.
Vnd thu doniit
eyn
plick.
Bei Ovid
6,
787 " 789 au.'f"hrlicher.
50. So band
s. beyd
verwandlet. 51. 2. Inn m.
beyd
t. u.
h. Zum
laulT
jedes
ii" bossen stunt. 53. Inn schneller fl. d. t.
erschien.
54. Der hundt als
wann er
jaget
hin:
vgl.
illud latrare
putares
7,
791.
55. Durch welchen
gott
solch wunder
gschach, vgl.
bl. 56.
Ich nie
372
ANMERKUNGEN. XVII.
erfaren hab her n.
57. 58. Weis auch nit welchs
erlegen wer
Das
thier ald hund
von
lauiTen
schwer,
wegen
gesch(^ge.
59. GO. Semlichs
geredt
do endten sieh C. wort
gantz trauriglich,
wegen
verant.
61 " 138,
Mefam.
1,
793 " 834. trauren. 62.
er wcitter.
63. Ach
Cephale
hab
keyn \erdtic". 64. Vnd
s. u.
doch worumb der
sp.
65. Dich
traurig
ninch
er
sprach
ich
sag.
60.
Vernempt gar
m.
lieben. 67. Hab ich. Bei Ovkl
1,
796 " 799
aiisf"hrlicher.
68.
Sie hett auch n.
filr. ()9. Genunuiien den
gott
J. 70. Vnd
so
V.
selb k. w.
71. Ich hett mir sie auch nit
erweit,
wegen
geminnet.
72. So w. ni.
h.
gentzlich gesteh:
aber
wegen
urebant flammae
7, 803
ist
wohl
zu
reimen niinue
:
brinne. 73. 4.
Gegen
Pr. dem
sch*"nen
bildt Welch
bgobt was
mit der t. schilt,
wegen
des Umlautes. 75.
Eyn
t. mu"
i. n.
jmnier klagen.
76. Do
was
ich
gangen
uff das
jagen,
wegen
gie.
77. Es bschah
m. als. 78. Vnd
jr
sein
am. 79. also
trib. SO. niemmer
doheyra.
81. Darzu
n. i. 82.
seyler.
oder.
83. 4. Noch
keyner g.
acht ich nit
AUeyn
den
spie/?
den
nam
ich
mit,
wegen
des r"hrenden Heimes. 85. auch vff erdt nit. 86.
Dann
w.
g.
gab
diser
ger.
87. Des
morgens
ich vil thier
gesch.
88. So das
mich. 89. Ich 1. m. nider inn. 90.
am
breytsten.
91. Vnd mich
zum
kulsfen durch. 92. D. k"len. 93. 4. Das sie keme vnd m. a.
w.
Vff die hitz
so an
mir
erreget,
wegen
wate. 95. Dann
es was
heys
vmb mitten.
96.
hertzlicher,
vgl.
92. 97. Ach k. fraw
L_
benemment. 98. Die hitz fr. L. ach
wo.
99. Ir
alleyn.
100. Jetz
V.
d.
heyssen.
101.
2. Die h. hat mich
gemacht zaghafft
Ach st.
m.
durch
ewer krafft,
ivegen magen.
103. Fraw lufft ach h. 104. Dann
ich h. nacket
lig.
106. Nach euch steth mein
verlangen.
107. Dann
ich. lOS. milten
reychen.
109. 10.
m. so
manigfalt
Ich
sig eynig
alt inn dem walt,
nach dem latein. l'e.vte
gebessert.
111.
m"gt
ir
machen. 112. Ach.
jetz.
113. Euwers
krefftigen
otums. 114.
Gro/f
fr. i. inn meim hertzen
f.,
lies
cnphienge.
115. mein
klag
f"rt
also. 116. rurab ich
wey/j
nit. 117. hat solch
r. von mir. 118.
Den selben
bdrogen
meine w.
119. Vnd
meynet
m.
mit
meinem
s.
120. Mich etwan rieffen. 121. Bei deren ich
zu
schioffen
bgert,
wegen
minncn. 122. schnei hin auff solchem
gfert.
123. U. s. m. fr. alles
das. 124. Wie es von mir
geredet
was, tcegeii
reite. 125. 6. So- bald
vnd
jr
die m.
furbracht Fiel sie darnider inn omacht:
was
vollen-
bracht
:
"niacht kann auch
richtig
sein. 127. sie zustundt. 128.
solchem
grossen.
129. doch
jr.
130. Vnd kl.
jr gro/f.
131.
Sie eufert vnd w"st nit. 132. Sie fluchet vnd tr.
grossen.
133. Einem
vnsichtbarlichen;
unsienlich,
ebenso
gut
w"re
unsihtigez.
135. Wiewol
s. n.
fast
z. dran. 136. Vnd
glaubt
nit sie erf"r es dann,
wegen
des
In"n.,
doch kann dran
:
dan auch echt sein. 137. 8. Doch wolt sie
mir
getrawen
nicht N. h.
eyn
jemerliche geschieht,
wege7i
des r"hrenden
Reimes: aber auch hier kann die Umarbeitung das Echte bewahrt haben.
374
ANMERKUNGEN. XVIII.
kammer
rus,
wegen
kemen"tc. 7. Do handt
s. u. von jm genommen.
S. Demnach seind auch s.
9.
vil]
eyner.
10.
u. au"erlc"oen.
11.
Welche der
konig.
12. Domit sie
bschirmpten.
13. Jedoch ruhten
sie noch. 14. Bi"
das. 15. Sohaldt
eyn
w. f"r sie k.
g.
16.
Handt sie die
s. u.
17. Seind
gautz
gi"cklich u. raer
kommen. 18.
Ehe der m.
eyn
e.
genommen, wegen
stram. 19. Cr.
lag.
20.
Vor
eyner
b"rg
sechs
gantzer tag: vgl. 8,
11. 21. 2. VIT welcher k. N.
sa"
Sein tochter
Scylla
bei
jm was, wegen
twalde. 23. N. halt fernen
an.
24.
Eyn
h"r
zu
vordrist an. 25. 6. Von welchem
obgemelten
har N.
gantz vnbezwinglich
war.
27. 8. Dann weil das vff seim
haupt
thet st"hn Mocht es
seim landt nit vbel
gohn,
icegen
gie.
29.
Das har 1. vnder. 30. H"ren
gleich
wie. 31.
Au^
seim
grawen
h"r
es scheyn.
32. Metam.
8,
12 " \'i
fehlen.
hoher t.
gebawt
von st.
33. Vnd
quadren
st. 34. hoch itin den. 35.
Des thurnes
q.
lieblich.
36. Wann man
sie rurt wie s. 37.
Welches do k.
v.
solchen. 38.
Ph.
eyns
mals s.
h.
g"lden.
39. Von
vngcschicht
d.
o.
1. 40.
ie]
sies,
wegen
lie.
41.
Eyns tags deyff. alleyn.
42.
Ging
vff den thurn
schlug an.
43.
erklungen
wie. 44. Das thet sie weil
es n. 45.
Sie thets auch inn de/f.
4". Damit sie seh.
von w.
47.
jetz
der.
48.
pferdtjr.
49. 50.
jr
f"r die andren weit M. d. k. zu
der zeit,
wegen
des r"hrenden Reimes. 51 " 54. Er
sa/f
vff
eynem
pferdt
was
schon Inn h.
was er angethon,
wegen
harnas: die beiden ersten Zeilen
kann
man,
wenn man will,
streichen. 55. Sein
gleissendt
h. be- decket.
56. Vil
pf.
f. druff
gestecket.
57 " 59. Den schilt an seinem
hals
er
hatt. 60. Solch der
junckfraweu gfallen
that. 61. Wann er
dann s. seins
spieses.
62. So lobt sie. 63. Auch
wann er mit dem
bogen scho/f.
64.
gott
Phebum
gro/J,
ivegen
der
Betonung
Phi^b".
65. er
dann. Der latein. Text ist hier
ausf"hrlicher,
Metam.
8,
32 " 34. 66. Vnd
vngcwopnet
vberschreit: meine
Aenderung
beruht
darauf,
dass in allen
h""schen
Gedichten das
Aufsitzen
ohne
Stegereif
als ein Zeichen ritterlicher Gewandheit betrachtet wird. 67. schonen
"w.
69. Inn
grosser
liebe. 70. dem
konig
hertzlich w.
71.
pferdt
welches den
konig.
Nach Metam.
8,
36 wird wohl zu lesen sein
den
g^r
den
er.
72.
De^gleich.
73. schon milchweissen. 74.
Ward
gantz s. von
jr genant.
75.
jr
dick. 76. Das sie
hej-mlich
w.
77. Streichen hinaus vnder die. 78.
Demnach satzt sie
jr
f"r
geschwindt,
wegen
viande. 79. Sie
w.
also
gantz g.
SO. Vber den
hohen t.
ab
sp.
Sl. O. weit
morgens
an.
82. der
bschlo/)nen
b"r- gen
p.
83.
jrs
vatters f. 84. Minos wers.
85. So wolt ichs thun
on alle. 86. Vnd solt mirs
jmmer
werden 1. leite ///;"
leidele.
87. beschawet.
SS. Welchs
gantz
h.
scheyn
ifi dem. 89. Sie
sagt
des. Fielleicht reimte
gemeit
:
sich leit. 90. Ja das. 91.
Bclegert
hat inn
vnser
landt. 92. Sonst hett ich
jn
nimmer.
93. Ja w.
die
feintschafft. 94. den
konig.
95. Ach
wenn es nur
baldt. 96. inn
ANMERKUNGEN. XIX.
375
sein
gsellschairt
n.,
nach
pacis pigims gehesserl.
07. Vnd das
m.
kundl w"rd seiner. 98. So uiilst
m. nimmer mehr
ger.
yj. l"O.
Seiner feindtschaflt
so er jetz
f"rt Ach das ich
jctzundt
wer geziert,
wegen
des riihreiuh'n. Reimes. 101. ich weit. 102. Vnd
frogen
wie
er
doch s. s. 103. 104. Zti mir stalt ob er
mich wolt han Doch sei
von
mir fast weit
hindan,
wcge/i gcna?me.
104. vielleicht wan
daz im
nicht
gezeme?
105. dise. 106. 7. Eh bleib ich
ou man
weil icli
leb Soll ich
eyn
verrelerin
sein;
doch ist "eolil
genauer
der latein.
Text %i}ie.derzv
gehen
6 wolde ich
maunes
Anc lebe dann ein
verr"terinnc
sin
: des moste ich iemer dolen
pin.
108. Das brecht mir
schmerlz
vnd. 109. 110. Doch
man
vnder
z. b. soll Das best kiesen
alle mol:
"sen ist
nur ein
Notlibelielf,
aber Albreckt reimte wohl
auf
b"sen.
Fgl. lurchberg 726, 19 linder zwein
argen
er
ein k"s. 111.
Vcr-
retherei die thiit offt k. 112.
grossem
fr. 113. thut
auch nit.
114. den
krieg
hat
gfangen
ahn. 115. Dieweil er
rieht scins.
116.
Zu disem
krieg
treibt
jn,
oder w"nde
er
sines
sunes
tot mit
kriege
riebet
durch not. 117. Aber darumb mein
v.
118. alles gf"ttlich.
119.
Darumb werden wir
gwi,"lich.
120. Wart ich so lang bi^
das.
121.
122. Dise b. m.
g.
gewindt
So
ha^t
er
mich vnd wirt mir lindt,
wegen
minne. 123.
Darzil
wirt auch
wo ich. 124. Von blut
gscheheu eyn
grosser
streit. 125. Darumb ich
alleyu
fl. an kcr. 126.
Damit ich
solchen str. erwehr,
wegen
undervar. 127. S. So
sorg
ich auch der
konig
Minos Mochte
von unserra
pfeil
vnd
gschos.
129.
Gewunden
werden
on geferdl,
ivegen
scherten. 130. Ach
wer
wolt aber. herte,
also las Jlbreeht durus. 131.
eyn
solchen 1.
verw.
132. Des schone
wol
eyn
st. 133 " 138. yllbrecht hatte in seiner
JIs. des Ovid dem- nach
Metam.
8,
49 " 50 nach
8, 66; dagegen 8,
67 " 68 nach
8,
80
oder an
der Stelle
von S,
79 " 80. 133. Der schonst ist
er.
134.
Seiner schon soll niemant wunder han: oder ist an :
h"n echt? 135.
136, E.
hie^
sein m. seh. Die schonest
kilniginv.
S. 137. 8. s.
J.
v.
Vnd nam an sich
eyns
o.
b. 139. Wolan ich hab bedocht. 140.
Den handel ich recht. 141. Frisch dran d.
w.
i.
gentzlich.
143.
Dann
so m.
141. So s. der h.
v. daruor.
145. Ach mir w.
jetz
gleich
also
m. 146.
on
eynen
v.
147. 8. So stundt die b"rg
vnd
fest
an
mir
Wolan ich hab mir
gsctzet f"r,
wegen ges"t.
Oder
so
were
burc unde stal an mich eine
gcsaf.
149.
erschlag.
150. Durch
was w.
ich doch. 151. Ich will auch brennen
heysts
die
gschicht:
vielleicht reimte brinnc
: beginne?
152. Doch damit ich dern k.
153. oder wircken dar. 154.
au"
meins. 155. s.
gantz.
156. Gott
geh w. m. dar nach. 157.
m.
mit
sampt. ergeben.
XIX
1 " 92,
Metam.
8, 183 " 235. wolt vmb nichten.
2. Wonen z.
C. inn dem
see,
wegen
gest^:
aber der Reim
kann
riehlig sein,
wenn
376
ANMERKUNGEN. XIX.
er
clausus erat
pelago
ausdruckt. 3.
er
jm.
4.
Au/?
welchem.
5. Er docht der k. will mir
wcren.
G. Das ich nit soll
au/5
seim land
kcren
:
unsicher. 7. S. Weil er
mir
m. u. 1.
verspert
Furwar er m.
den 1. nit
wert,
wegen
werren.
9. Also D.
s.
k. 1. 10. An starcken.
11. Vnd wie die federn sollen kleben. 12.
Legt er sie fein ordlich
vnd eben. 13.
legt
er
noch. 14. stall er noch. Ovids
l'ergleich
mit der
Pfeife 8,
191 " 192 ist
weggelassen.
15. heffl
er.
16.
^grasten
bandt
er an.
17. 8. Vnd kr"mmet sie kunstlich subtil Domit
sie vasteu lufiFtes
viel,
ivegen
bouc
: smouc.
19.
schwingen
mocht.
20. sein
sun
bei. Dann Der
jung
den alten
frogen
thet Was
er mit
dem werck schaffen
wet,
die ick nicht herzustellen tveiss
: Ovids Ferse
8,
196 " 200 sind dadurch nicht
ausgedr"ckt
,
das liebliche Bild kind- lichen
Spieles
wird Alhrecht iiie/it
ganz-
unbeachtet
gelassen
haben.
21. Als der vatter.
volzogen.
22. Ist er
hoch i. d. 1.
geflogen,
wegen
g"hte.
23. Doriu
s. er
sich. 24. zu seinem
jungen
sun
sagt
er.
25. Mein
sun
hab
a. r. w.
i.
jm;
im kann beibehalten we7'den achte
rechte wiech im tu. 26. Drumb schick d.
s.
mit
flei/)
darzu. 27.
jm
wie ich t. 28. Hab acht das du nit
fliegst.
29. Damit nit
von
der
sonn.
30. Zerschmeltz
lug
fl. 31. Damit. nit werd
na".
32.
Von
Wasser vnd du werdest
la".
33. Derhalben
s. m.
strack
n.
fl.
34. Vnd
lug
vnd
lo/f.
35. D. bl"enden. 3G. mein
sun
gar
eben m.
Die astronomischen
Beziehungen
sind
weggelassen,
Metam.
8,
206 " 207.
37. Domit kust er
jn
vnd u. 3S. D. k.
n.
eyn grosser
s.
noch. 39.
40. Als nun
der vatter die wort
geredt
Er vnd sein
sun
baldt
fliegen
thet,
wegen
dr"te. 41. Hoch i. d. 1. thetens sich. 42. Herunder vil
der f.
g.
43. Mit
jren anglen
die f. Metam.
8,
2\^
fehlt
ganz,
k"nnte auch dem Sinne nach in der latein. Hs.
gefehlt
haben. Die
Reihenfolge
der ovidischen Ferse ist nicht
beobachtet,
aber eine Um- stellung
derselben ist nicht anztinehnien. 44. Ersahen d. z. w. sie.
45. 46. Je
eyner
zu
dem andren redt Die sein on zweiffei
beyde gott,
wegen
maeren.
47. Sccht
zu wie sie. 4S. mit
flei/f
sein. 49. oflft
hin vnd her. 50. Domit er
nit z.
h. noch
n.
51. Thet
fliegenmeynt
jn
zu: vielleicht und w"nde sin barn mochte
sus
nicht missevarn.
52. So das
jm
n. m.
widerfaren. 53. 4. lun dem
fleugt
dort her
e. a.
Der lert s.
j. fl.,
aber wohl schwerlich
richtig,
vielleicht und schein in
der
gebore
als ein
ar
sin
jungen
lere. 55. lincken. 56.
jrem
g.
dise. 57. Mit namcn. 5S.
Dergleichen
auch die vier stett.
Paphos]
die
Ausgaben
lesen Faros. 59. zu der rechten. 00. welches landt
g. Calymne
die
Ausgaben;
aber auch
Calydne
lesen Hss. 61.
Vil
honig
vnd b. 62. Do
flog
d.
v. ab
gehn
t. 63. Zw.
obgnanten
landen
hin. 64. Der s.
aber halt seinen
s.
,
wegen
des r"hreitden Reimes.
65. Gericht als inn die hoch. 66. Also rurt
jn
der
sonnen.
67. So
da". anfieng.
68. Bald
v.
i.
von seinen. 70. Mit starckem fall
zur e. seh. 71. Zerschmettert wol. 72. hinab sah. Metam.
8,
ANMERKUNGEN. XIX.
377
229 " 230
fehlen
ganz
im deutschen Texte. 73. Welcher
jctzl.
74.
Tr. er
sein redt. 75.
Sagt
ich
hey^ jetzt,
v. u. meh. 7G. Acli
wo.
77. mein sun wo.
78. Ach
wo. 79. Also D. schawet n. 80.
seines
suns. 81. Hie unden. 82. Gantz allenthalben schweben her.
83.
er
auch. 84. Zerschmettert
gantz
an ni. 86. die st"ck hin vnd
har.
87. Die las er zammcn.
88. Vnd
begrub
sie
ans. 89. Ob
d. 1. thet
er
hcfftigklagen.
90. Sein hcnd winden vnd zanien schla- gen,
7vegen
des rUIiveiiden Heimes:
wenn
7iicht
er
klagete
bi dem
lichamen und sl"c sin hende
zusamen.
9!. Lrumb noch der staden
m. u.
1. 92. Von
jm
J. wirt. auch hier sciteint Alhrccht einer Glosse
gefolgt zu sein.
93 "
132,
Metam.
8,
236 " 259. schawet rab. 94.
grosses
u.
95. daruff, 96.
LieyJes
erscheinen. 97.
Gegen
D.
an der. 98.
Vor
grossen.
99. feine federn
s. 100.
6]
vor. 101.
gewesen
1.
w.
102. Vnd s. seinen
p.
103. Das
gschach
inn K.
zu.
104. Dann
es
k"nstlicher 1. Metam.
8,
240 "
243,
die
Beziehung auf
die beiden
S"hne, fehlt
im deutschen Texte. 105. Erstlichen hei des. 106.
er
erfunden. 107. Den
z. auch durch list erfand. 108. Wellichen
man
mag
inn. 109. kunstlich br. 110. St. st"hn lost
man
den. 111.
Das a.
theyl
herunib thut
gohn.
112. D.
hessigw.
dauon. 113. Den
man
welcher d. k. erf. 114. St.
er
hoch
von
eyns
hauses. 115. Do
hett
er
sich
gefallen;
Albrecht schrieb vielleicht d" bete ersieh ervallen
tot. 116. P. i. aber
jr
h. 117. 8. Welliche dann
e.
g.
ist Der
wei^heyt
kunst vnd
gschwinden
1. 119. Dann als
er
fallen wolt
zu-
handt. 120. Sie
jn
inn. 121. Also das. 122. So d. e. nicht
mocht fallen. 123. 4. Also
s.
bhender list vnd sinn Ward
gwendet
an
das
gfiderhin, unsicher. 125.
Dergleichen
an sein f.
u.
b.
126.
Auch darff bei disem
tag
noch
keyn.
127.
Rephun
s. inn die hohe 1.
128. Dann
es d. f. forchtct der
niossen,
wegen
entsazen. 129. Sein
eyer
im
gestreu/f
vnd h. 130. Thut
sampt
auch seinen nest. 131.
jmmer sorgte.
132. Es falle
von.
133 "
272,
Metam.
8,
260 " 328.
bi/5
das. 134. inn sein land.
135. Auch wurden d.
von
Athen. 136. dancketcn fast. 137. 8. Dann
er
sie
jetztledig
hat
gemacht
Des
grossen
zinses
obgedacht:
unsicher.
139. inn Cr.
mu^'ten senden. 140.
Au/J
K. landt von allen enden.
141. D.
vngeheuren monstro
sp.
142. Die antike Art des
Opfers, 8,
264 "
266,
ist wie
gew"hnlich
wieder
weggelassen.
Dauon Th.
grossen
prei/f.
143.
Erlangt
drumb er das thier
erschlagen
Von seiner
m.
thet
man
sagen,
vielleicht
richtig:
aber eher wohl ersl"c
: gew"c.
145. vnd auch
zur stett. 14(5. Noch weiter
grosse
h.
er
thet. 147.
Allenlhalb
wo e. s. die. 148. Er sich mit
eygnem
leib d. 149. Der-
halb. des lobs. 150. Nu hatten auch die
von Sidon: nach
8,
270
ge- bessert.
151. 2. Von seiner
grossen
m. ghert
Darumb das volck s. h.
begert,
.wegen
gelfe.
153.4. fiei
jn
auch M. was Eyn
k"ner
jungling
378
ANMERKUNGEN. XIX.
vber
dma^,
wegen
mjere.
155. Nun
giong
inn
jrcs
landls
g.
150.
E. sehr
grausamer.
157. Welche D. h. 159.
Au;""
grossem
grimmen
ha/f
vnd z. 160. was
jtz gantz
reich
von k. IGl. Vnd andrem
gtreydt
darumb sie theten. 162.
Gro/?opffer
g.,
wegen
goten.
163.
Wein vnd k"rn inn die
tempel
brachten. 164. Evm
jeden
g.
n. seim
erachten. 165. brochtens
g.
106.
Des
weines
gott
Bache
zu e.
167.
grosse
gschirr
mit
wein,
wegen
kar. 16S. Slaltens inn seine
t.
fein. 109. Aber den Ph. VhnXm?, ist Zusatz-: bei 0 cid
nii?'
Lcloidos:
Minerva S,
275 ist
ganz
weggelassen.
170. Die liessen sie on o.
stahn,
wegen
"ne. 171. Vnd
w. jn
gar
keyn opffer
br. 172. Sie
sagten.
hie
fehlt.
173. Wolan sie dorffen dencken. 174. solchs
verge/i
g.
175. Noch bleiben werde. 176. Sobald s. senilichs.
177. Sant sie
jn
disen. Zu der
Schilderung
des Ebers
vergleiche
man
die "hnliche in Kellers altdeutschen Gedichten
59, 13//^.
17S.
De^
a. w. rot. 179. birsten stunden
jm
\ffwart. ISO. Wie n.
seh. vnd
eisen
hart,
wegen
nalden.
Isl. Sein
gwerff
vnd z. e.
f. her. 1S2.
Gewetzet wie. 1S3. Die
waren seh. 184. Der seh.
gieng au/?
seim
m.
milch. ISd. Den warff es
grausam
au/S
seim. 180. Wann
es
sein z. w.
b. 187. Vnd
wann es
inn z. erto^.
188. So
m.
d. b.
sein sicher. 189. Wann es inn
grii"
d. 190.
von nander
s.
191. A.
wann
er
ab. 192. die
klagten
s.
193. 4. Ir arb.
so
sie
hatten
g.
An
jre guten
a. breit. 195. 6. Dann das schwein verwusl
sie
so
gar
Als wer
nie nichts
gesehet dar,
wegen
ens"te: aber vielleicht
den ez
w"ste
leite,
als man
dA nicht enseite. 197. 8. Vnd
wans
jetzt
inn die hohe stundt So schriets
es m. d.
z. zu grundt.
199. oder u.
blib
V.
200. A.
wers m. der sichel zerschn. 201. thet
es
auch
gantz
verheren. 202. Den st.
verw"/)"t
es
mit den b. 203. Vnd seh.
bei der erden
zgr.
204.
so
vff. 205. Weder o. n. die. 200. Vor
disem s. mocht bleiben
mehr,
wegen
verber. 207. S. Inn
summa
welcher b"um fruchl
trug
Es mit seim
gewerff
darnider
schlug,
wegen
des r"hrenden Reimes. 209. 10. Dem fuchs
es
grossen
schaden thet
Keyn
hirt
n.
hunds dauon erret:
dass fuchs
nur verschrieben oder
ver- druckt
ist, geht
aus
hunds
(hund es)
in der
folgenden
Zeile hervor.
211. 2. D. 1. inn die stett musten
(liehen Domit
es
sie nit thet
beziehen,
U'cgen
des r"hrenden Heimes. 213. 4. Zu letzst bedochtens
jren nutz
Vnd machten
cyn
starcken
au/?schulz,
unsicher. 215. E. vnd starcker.
210. Deren
eyns
theyl
i.
n.
217. Deren
jeder
hofft
zu
g.
218. d.
grausam
s. zu erkriegen,
wegen
e
f"r
i. 219. der
wa^.
220. vff
disem
g.
ersch. 221. Vnd d.
bschreigten.
222. Z.
s. mit
namen w
223. J. der
was
auch auff dem. 225. Dohin k. auch. 226. die
bey-
den. 227. vnler
jn
h. 228. mit
nam
P. 229.
Dryas dergleichen
H.
Hippothoos
die
Ausgaben.
230. A. kam vnd auch C.
231.
Welcher e. w. war
gwesen.
232. Vnd aber w. zu.
233.
Nempt war
do. 234. lieber fr.
Panopsus: Panopcus
steht
S,
312. Ich nehme
an,
ANMERKUNGEN. XIX. 379
daxs ff'ickrain hier zivai ferse
"bersprang
,
die auch in US rcivitcit,
denn
es fehlen [Panopeus 8, 3i2], Hyleus
312,
Hippasus
313, Leucip[)us
306 u. s. w.
235. Der
war
eyn
v.
J. 236. auch der.
237.
Peleus]
ich habe
Hyleus geschrieben
,
es k"nnte auch Jolaus sein. Eudiciou]
die
Jusgaben Eurytion.
23S.
Dcrgleicheu
sein.
Hippocoou
die
Jusgaben.
239.
Sampt
seinem fast lieben sun
A. 240.
Eyn
sun
Pheuix
genant]
cretus
Aniyntorc
Phcnix
8,
307. 241. Do
w.
a. d. a.
N. 242. Doch
gschach di/i
vnib sein
junge jar, wegen
gr".
243.
der andren. 244. Die i.
n.
mag g. gar.
245. Zwo sch"ner
j.
dar
kamen. 246. T. h. d.
e.
mit
naraen.
Aus dem Beiwort
Tegeaea
ist
durch Missverstand ein
Eigenname geworden
und also zivei M"dchen,
w"hrend nachher "berall nur von
einer die Rede ist.
247.
was
gnant
A. 248. Welche offt
erlangt
grossen.
249. Inn weiden,
gr"ner
h. 250. Thet sie dem
wilpret
vil zu leydt:
oder reimte
Albrecht walde
:
stalde? 252. vff die. 253.
eynera
r. gleich
eyuem.
255. Zusammen
a.
i. br"st dauorn. 256. E. starcken b.
trugs.
257.
258.
Eyn
k. mit sein
pfeilenbreyt Trug
sie
hangend
a. i. s. 259. 60.
J. h.
zu zopffen geflochtenwas
ob dem
haupt
was gebunden
das:
un- sicher.
201. Ir
angesicht
lieblich
erscheyn.
262. So d. n. die
junck-
frawen
reyn, wege?i
magetin.
263. 4. Aus.
m. den sie nit baldt Thet
fohen durch i. seh.
gstalt,tvcgen
gevie.
265. 6. Inn
jrer
lieb ward
gfangen
schwer Der
jung
vnd starck
M.,
tvegen
minne. 267.
Baldt
er
d.
j.
erstlich
s. 268.
Ey
wie
selig
der
wer er sprach, wegen
zou-
wen:
aber Wickrams Text scheint
genauer,
o felix heisst
es.
Albrecht
reimte vielleicht balde
: Saide. 269. 70. Welchem d. lieb thet
wonen
bei Also ward der kun
j"ngling frei,
ivegen
minne. 271. M. der
junckfrawcn
lieb. 272. all s.
273 " 430, Metam.
8,
329 " 424.
vnabgehawner.
275. Au
welchem vnden i. d.
gr. Eyn
thal
von
m. u. roreu stuudt,
wegen
undc.
Bei Albrecht scheint also
8,
334 " 337 nach
8,
330
gefolgt zu sein.
278.
Vnden im
grundt.
279. Das thal vmbstalten sie mit netzen.
280. Vnd b. d.
groyJs. drein. 281. herumb sie mit den. 282. An
der
w. wolbereytet.
283. a.
jm nachuolgen.
2S4. Hunden nach
s.
gsptu'
vnd schritt: doch reimte Albrecht wohl n"
:
sla. 285. r. fast
zii
jrem.
286. Den. 287.
sp.
der. 288. Gleich
eynem
schnellen
bl. 289. So do
kompt a.
d.
w.
her. 290. Jetz liefT
es r. dann nach
der. 291.
Mit seinem
gro/f
schaumenden. Metam.
8,
340 " 342
fehlen
im deutschen Texte. 292. Str. es offt vnd dick die. dicke
scheint echt
zu
sein. 293. 4. Dann baldt
jm
eyner
thet widerstahn
So
greiff
es
jn
mit freuel ahn
,
wegen
des
Infin.
295. 6. Damit der
hundt schnell
von jm lie/?
E. der wandt
jm
seinen
spie/),
v^egen gerc:
aber der Reim kann auch echt sein. 297. 8. Vnd
meynt
den e. haben
gwundt
Do
m.
jm
d. seh. zu stundt,
wegen
schriet. 299. So das er
neben
jm
hin. 300.
bstecken thet. 301. mit seim schafft seh. hinoch.
380
ANMERKUNGEN. XIX.
302. Doch w.
i.
gwcsen
vil. 3(t:5.Der sch"tz
gieng
inii d.
c. mit
gwalt,
weffen
drum. 3"4. selb anr"lTet baldt. Die
ylusgaben Ampvcidcs
oder
Occlidcs,
icomit
Mvpsvs
oder
Ampliiaraitsgemeint
ist: ist
Meleager
nur
Irrthum? 305. Phebum den
gott sagt
hab i.
g.
306. Dein
w.
0 phebe
so
1. st. 307.
D'i"
schwein noch heut inn. 308. Damit er
z.
dem seh. s. 309.
von
Phebo er. 310. den nach dem
er. 311.
sein schus n.
h.
gar, wegen
des
In"n. 312. 3. Dann i. D. ncmendt
war
D. e.
sein v. d. seh.
nam. 314. Dann
jm
der schafft
on
eisen
kam,
wegen
"ne. 315.
hefftig
z. 316. Sein
gsicht
inn seinem h.
sehr br. Metam.
h,
357 "
359,
der
Fergleich, fehlt.
317. Vnd
1. fast
grim g.
318. Bei welch st. P.
319. Vnd thet nach den
beydeu
eyn
Schrot. 320. Das sie
bcydsammen lagen
todt. 321. D.
g. jn
zu
d. seit rhaus f. 322. sehr
zu der. 323. der fl. behendt.
324. Den hat
es an
der flucht
bereut,
wegen
erg"ben.
325.
scharpifen
z. 326.
lleydsammen
sein. 327. M.
gwalt
am knie m. 11.vnd allen.
328. So d. zu
boden f. 329. Nestor hett
es a.
do. 330. Ihm
aber
e. sein t. w.
331. Vor trew drumb
jn
das schwein nit halft.
332. satzt aber
s. seh.,
wegen
ges"t.
333. Binder sich. behendt.
334. er
schnell
vom
selben
endt,
wegen
dr"te. 335.
eynem
stammen
S"" er do,
wegen
des r"hrenden Reimes. 336.
jm
bbendt. 337. Vnd
schriet den b"um inn
grimmer ma/),
wegen
zuworehte. 33S. Daruff
N. inn schrecken
s.
339. vnd auch der. 340. P.
eylten
sehr auff.
341.
gach] hoch,
wegen
st"dach. 342. Das schwein
jn
durch die
beum
empfloch.
343. 4. Welch dick
geste"d
die
pferd
noch
spie/S
Dem schwein d.
r.
nit f.
lie^,
wegen
g^re.
345. Sonst
h.
s. es
gwis.
340.
jn
1. 1.
gar
weit erbr. 347. Auch verdient
eynes
lorberbaums.
348.
gar
was
dem. 349. Er str. wie dann das
gar
leicht m.
350.
Murtzel.
351. Vnd fiel
gegen,
vielleicht dar viel
er
mit der stirne.
sin
br"der wolde in
gerne
wider haben "f
gezogen.
353. Gar
v.
354. sieh zu 19,
246. 355. H. m. k. starck. 356. Vnd
gschossen
do. 357. Das schwein vnd inn d.
o.
gew.
358. Das d. str. d. i.
stackt zu
stundt. 359. M. ward sein
gewar.
360. Dann d. b.
von
schwey/5was
rot f. Beide Zeilen sind wohl timzustelleji. 361.
De/)-
halb erfr.
e.
sich des. 362. Dann
w.
sein selb
gewesen;
vielleicht des
was er nierc genieit
dan ob
er in hete erleit. 363.
sagt.
w.
billich.
364. Vor all andren die. 365. Du wirst uns m. die
bcnemen,
wegen
sch"men. 366. werden
s.
die ander. 367. 8. All die do w. vif dem
holtz Manch
jung weydlicherjeger
stolz
:
der Reim kann
richtig
sein.
369. Erst
spanten
sie die
bogen.
370. do
g.
vber
g.
371. Die
pfeil
gieng eyner
vmb den. 372. Theten sehr d. ii" lulft rumb. 373.
Noch mochten sie d.
s.
nicht
zwingen.
374. Zulesten thet herfurher
springen.
375. A. der starck
jung.
376. Vnd
schrey. fleissig.
377. hie abstohn. 378. Solt
vnser
gut
lob
vndergohn:
unsicher.
379. f"r
vn/J
solt
preisen.
3S0. semliche
e.
beweisen. Metam. 8,
382
AN5IERKUNGEN.
XIX.
ward s. d.
g.
459. Auch M. 460. Do ward nit
lang
verschont d.
4f)l. 2. M.
ergrimmet
was Vnd
sagt
du soll bczalcu
das,
wegen
barn.
463.
er
baldt. 464.
jm
sein. 465. 6. Also P. todt vnd wandt Gar
schnei dorthin fiel vff den
gr"nt,
wegen
touwen. 46S. vnd
was t.
469. Vnd w
auch nit. thun s. 470. sein bruder
r. wolt. 471. 2.
Dann er
sorgt jm
ward auch sein
theyl
M. inn solcher weil. 473. T.
stundt s. 474. Do zuckt er behendt. 475. seiner tiefTeu
w.
476.
Vnd seh.
jn
also
w.
do
u.
477.
Toxippo
zum. 479.
Erfolgen
thet
an
seiner. 4S0. Vnd mit
jm.
481"548,
Mefam.
8,
445 " 475. A.
jetzundt
alle
gott.
482.
M.
grossem
o.
geehret hett,
wegen
goten.
483. 4. Dorumb d. d.
s.
w. gef.
Irem s. v.
den andern a. 485. 6. Als aber sie
jr
br. b.
Sach
tragen
todt
jr
grosse
freid,
wegen
r6. 487. Inn lauter kummer
wendet sich. 488. "Wie dann fr.
nimpt
eyn
end
gwonlich;
ivegen
ver-
ant.
lies als ie die vroude. 489. Dann
jr
viel wirser
w.
490.
so sie. 491. Den flucht sie
jetz
vnd seh.
s.
h. 492. i.
weynen ge-
kert wardt. 493. Als aber sie erst wardt verstohn. 494. D.
jr
s.
hatt die
todtschleggthon,
wegen
entseben. 495.
jrn
z.
behendt.
496. Vnd bedocht sich der sach
eilendt,
icegen
bekorn. 497. W.
jr
doch
wer
hierin zu t. 498. Bedocht als sie
gbar jren s.
799. Do-
mal. die
fehlt.
500. Welchen. 501. Die selben
gottin obgenant
Die
giengen
inn das h.
zuhandt,
wegen
gaben.
503. E. stecken
s.
i.
f. brachten. Metam.
8,
453 ist in dem deutschen Texte nicht
aus- gedr"ckt.
504. Vnd mit
auyStruckenWorten
sprachen,
wegen
reiten.
505.
wi/f
dein. 506. So
lang
der steck inn dem; icohl besser die wile
dirre stoc wert. 507.
Di/fgredt
verschw. 508. schnei den. 509.
Ausser dem f der
jetz war
b. 510.
Welchen sie baldt m. w.
sp.
511. Den brandt halt sie noch
zu
der. 512. Der zeit bl. auch. 513.
Der ob erzelt. 514. Den
selbigen
br. tr. s.
her. 515. Von d"rrem
holtz machet sie an. 516. E. f. als. 517. viermol furher
zog.
518. Als wolt sie
jn
verbrennen
och,
wegen
z6. 519. Vnd wann er
dann anhub vnd brandt. 520. Z. sie
jn
wider mit der handt
:
enbrant:
hant k'"nnte auch echtsein. 521. f.
gar
lang.
522.
Krefflig
inn. 523.
Xemlich. den br. 524. Demnach focht f"r. 525. Jetzundt
er-
bleycht
sie d.
miyffthat.
526. Welch s. inn
jrem
hertzen. 527. 8. So
das sie den brandt wolt verbrennen Vnd i.
s.
1.
zertrennen,
wegeti
ande.
529.
s. jres suns
niordt b. 530. Welchs
jr
von zorn ein rote bracht.
531. 2. Ir
angsicht
ward
mancherley gestalt
Jetzundt also dann wider
baldt.
533. Sach sie
eym.
534. Demnach sah sie
gantz
erbermlich.
535.
grosse
s. 536.
jr
ihr weibliches. 537. Wiewol
jr warn
die.
538. Des eleudts halb inn dem sie
was:
unsicher. 539. Vnd. wals
vnd w. 540. wirt
getriebengeschw.
541. Jetz sieht man bald
an
disem
p.
542. Gleich ist
es an
eym
andren. 543.
Also sie offt d.
z. 1.
544. Baldt aber fasset sie
jn.
545. Also. sie die. 546.
ANMERKUNGEN. XIX.
383
F"r d.
m.
mit der. 517. Mit dem
argen
fiir die. 548. Jedoch
so
w. jr.
549 " G20,
Metam.
8,
477 " 514. Do nmi. was
wol. 550.
stecken. 551. Sie
sagt
wolhin
v. zu gl.
552. "er du doch bist.
Melaiu.
8,
480 ist
tvcggclasscn.
553. Komment i. h.
g.
gschwindt,
iri'gen
". 554. Der
ewer
drei mit namen siudt. 555. Die tobent-
lichen. 55". vnd auch. 557. Baldt vff
jr.
558. Damit
ewer r.
dabei sei. 559. will rechen d.
gros.
5G0 So
ni. s.
selbs. 561.
die
gros
n. dar
zu.
5G2. Vnd t. wider zu
todten. 563. Vnd vbel.
564. Wiewol m.
auch zii
g.
565. M. mann O. das er
soll.
566.
Seins k. braubt werden dises
mol,
wegen
sus.
567.
Hergegen
auch
der. 568. Seiner beden s. braubet
s. s.
569. Th. vatter du must
kl. 570.
Desgleichen m. m.
1.
mu"
tr. 572. mir wie ich
jm t.;
die Lesai't h"tte be/beha/ten werden k"nnen. 573. durch was
grosse
sach. 574. ewerseelcn
begengnis.
575. Mit meinem
sun
vnd
cygnen.
576.
Ey
nit A. schnell. 577. Vnd
bring
nit vmb dein
sun obgdocht.
578. Welchen du vff die weit hast
brocht,
locgen
bare. 579. M.
jcmerlicher
a. u. n.
580. Nit
bring
dein
sun
schnei zu dem.
581.
Ach br.
mein thunt mirs erheben. 582. Thunt niirs als
eyner
m. v.
583. Ja das ich meines k. 584. S.
jm
nit werden
gleicher
lohn.
585. Seins
grossen
m. so er
;
die Attraction habe ich
angewendet 2(1,
232.
21,
62.
27, 25; vgl. 19,
381. 586.
Ey
soll s.
sein der
j.
587. Vnd
w. A\" konigreichs
eyn
h. 588. Er
mu" vfftragen.
589.
Den
k"nigliche
k. 590. Des
konigreichs zu. 591. Der schnf)d
bo/)
J"ngling mu^
erst. 592. Welcher solt seinen
v. 593. Des vatters
tr. 594. An welchem sein h"lff
hangt
zumal: ich iveiss den fers
nicht herziiste//en. 595. Weh mir
di/). 596. Wo ist die liebe
kommen
hin,
wegen
minne.
597. So. 598. Wo ist. 599. must
erarnen. 600.
jn
erlost vom
ersten. 601. du werst domal. 602.
grosse
m. verw.
603.
gena/ft
du do. 604. V. deinen seh. stirbest
du also,
wegen
gen"re.
605.
Derhalben. 606.
zwcymol.
607.
erst an
die. 609. her wider. 610. mit t. hie
n. 611. So
mag
ich. kummen.
612.
mag
gefrunimen.
613. doch
enmag.
614.
Meiner briider wund vnd
lodtschlag.
615. meins
suns
leib
zu. 616.
Stond vnd h. 617. Wolan. 618. Vnd ich w.
gar
d. 619. Domit
ewer.
620. Sobaldt vnd sie das. 621. Wandt sie die a. 622.
Bek"mmert vnd erz"rnet
.gar.
623. stecken. 624. dauchte sie.
625. Der steck ers. gleich
eynem.
626.
lag
vnd bran.
627 " 634,
Metam.
8,
515 " 518.
Vfu"llang
noch n. 628. V.
dise
f"rgenummen.
(')29. 30. Vnd wardt doch solcher m.
entzint
Gleich
eynem
brant so hefftig
brint. 631. Mit
gwalt meynt
er sem- liche
p.
(i32. Zu d. das
ui.
nit
gescin.
633. Wiewol er
1. 634.
K.
er
doch
n.
dauon.
384
AN3IERKUNGEN. XX.
XX
1_14S,
Metam. 8,
727 " 798.
Eyn
semlichs b. 2. Th.
sun-
dorlich mit n.
3. Er. weiter s. ha".
4.
etwas,
wegen
des r'tih-
reriden
Reimes
tmd maere:
aber der Reim Uann auch
richtig
sein.
5.
saget.
6. 0 t. h. mein red
v.
8. Dem. "nderst i.
gek.
9.
Vnd
bleibt dann
jmmer
so. 10.
die]
doch. 11. sich
gentzlich
thun.
12.
swaz]
welcher handt. 13. olTt
au/f.
14. Thut
kommen. 15.
kann
verwandlen.
10. Inn
mancherley wei^ manigfalt.
17. Dann
Proteus
der w. IS. Z.
eym
1.
mu"
eynem.
19. ward er
eyn.
20.
Demnach halt er.
Ovid hat nichts
von einem
Hirsche. 21. Doch
blib er
inn
der form n.
22.
vngehewrer.
23. verwandlet
er
sich.
24.
Inn
eynen
starck. 25. zu Zeiten wie. 20.
gleich
eynem
st.
27. Er wardt
auch wie
eyn.
2S. Dem
n. gleich
wie
e.
f.
er.
29.
mehr der
g.
30. Das zu erzclen nem
lange
wil. 31.
Eyn
man der
h.
32.
Der hiey"
mit nam
E.,
unsicher
wegen
der
Namenform.
33. Die
halt
auch
gleichjrs.
34. Das sie sich inn manchs bildt.
35.
Solchs war
die schuld wie ich
sag
h.
37. nie t. 39. er
freuel.
40. Den g'tttern jre w.
u.
f. 41.
zugeyget.
42.
Eyn
schonen walt
von
1.
43. Lie/5
er
mit exen nider h. 44. Der trutz gschach
C.
45.
Welche ist.
eyn g.
46. E.
grosser
eychbaum
st. darin. 47.
Die
machet f"r
sich s. e. 48. Ja anzusehen hr. 49. Das landtuolck
inn
grosser
a.
50.
Dahin
gar manig
o.
51. Tor
kranckheyt so man.
52 60.
Zeil
sehr. 8,
408. Dann diser b. sehr h. 53. Den b"um
h. er
auch. 54.
Bei
welchem
m. ofTt. 55. h. h. husten vnd auch.
56.
Vnd
do
eyn
wild
g.
57. Da h"rt man sie offt
s.
58. Offt
sp.
man
inn dem.
59. 60. Zu zeiten inn
eyns
ringes
gang
Sungen
sie
vmb den b"um jr gsang, wegen
des
In"n.
61. 2. Die
eych was so
wonsam
vnd schon
Keyn
man
mocht in
eyner
stundt
viTigohn,
tvegen
quit.
Ich habe
JFickrams
unsinnigen
Text nach dem Latein
gebessert.
63. 4. Vnter
jr
stundt
auch vil mehr
gras
Dann sunst
inn d.
w. niergen
was, wegen
w"s. 65.
Doch
w. er
sie n.
lossen stahn. 66. Vnd h.
vmbschlan. 67. aber f. sich; in ist Dat.
pliiralis.
68. Ihn aber
mocht nit wenden
mehr.
69. Als
er
sein knccht sich forchten. 70.
Nam
er e.
b.
zu jn.
71. 2. Was acht ich darauf! das Ceres Disen
b"um liebet schweigt
mir des,
73. Sie 1. i. selber
eyn
b"um. 74.
Dann disen. 75. Mit dem
hiw er mit
gantzer
krafft. 76. Inn den
b"um d.
rau^
g.
d.
s., wegen
gie.
Vielleieht ein
suft,
wegen
gemitum
8, 758. 77. Von dem
schlag
e.
sich. 78. Ir 1. die
w.
79. Vnd
auch d.
e. so
druff stunden. 80.
Sobald
er empfieng
solcher wunden:
unsicher. 81. Der b"um.
Metam. 8,
763 " 764
/e/;//,
der Ver- gleich
mit dem
Opferstier:tilgte
Albrecht absichtlich all diese
Stellen,
um nicht
Erinnerung
an
die heidnisch
-germanischen Opfer
zu
wecken?
82. Noch dorfft. zu
jm
s. 83.
Doch
so
beredt sollichs
eyn
m.
84. Er
Ue"
d. b. lieff
jhencn.
85. Schi.
jm
sein h. zerkien.
ANMERKUNGEN. XX.
385
8(5.
Sagt
hab das f"r die
Warnung
din: ich weiss den Reim nicht licr-
znstellen. kein "dev zcrkcin se/ieint
unzweifelliaJ'L 87. Demnach d.
b. wider. 88. S.
zTi
wo.
gar
licfl",
wegen
wief. 89. E. sehr
klcgliche.
00. Erschall
sagt
ach vnd i. 91. Ich bin
eyn
m. w.
liic i. 92. Mein fraw isl C. die. 9,3. Jclzund stcrb ich
von
deinen
schulden: der Heim kann aber eclil
sein. 94. Darzu d. b. solchs
nuistu
dulden. 95. Jedoch
lie/f
er n. s.
g.
96. D. b.
er
steligs
nider s. 97.
Hi" er
jn gar
zu
boden. 98. Solchs band die
gotlin
inn dem. 99. Erfarn so man ncnt. 100. Sie
w.
diseu handcl
bo/f,
wegen
des r"hrenden Reimes. 101.
Sagten
wo wcnd wir t. 102.
klagtens
frawen C. 103.
jrer eych
b. 104.
"u" zorn ersehnt.
105. So
gro^
vnd
mcchlig
w.
i.
z.
100. Das alles reiff vnd
zeitig.
107. Gar fast erbibct. 108. Sie
gdocht jm
sollichs
zu. 109. Mit
so
gar
jenierlicher wi/?,
wegen
eise. 110. Durch
grossen
jamer
h. 111.
Wiewol. auch sie. 112. Vormolen k. z. 113. es d.
zweyen.
114. Ernstlich
von
nander ist. 115. 0. Darumb sie sandt
eyn
andre
magt
Zu deren sie
gar
eri\stlich
sagt:
ich habe nach dem latein. Texte
8, 787
ge"ndert:.
117. 8. Zcitsclir.
8,
409. R"st dich vnd f. hin.
Far hin J. Grimm. US. die insel k. 119. Ich
mcyn
inn die
vn-
fruchtbar
e.
120. Dann. mehr
gew.
121. noch ander. 122.
tieff
g.
123. man wandlen. 124. Zitern fr. vnd als fcrbleichen.
125.
Welche sind. 12G. Do selbs
lug
vnd den.
127. von mir
e.
endeliche? 129. Althalb
m.
h. vbcrschit. 130. So das inn
mog
ersettigen
nit: unsicher. 131. VIT e.
keyn sp.
wie vil der sei. 132.
Sein
guter
s. e.
all dobei. 133. Verschwenden vnd
gantz w.
134.
Vmb den trutz so er
mir
gthon.
135. 0. Das
er m. seiner
bo/)heyt
argck
Meynt angsigen
meiner
gottheitstarck,
wegen
winnen. 137.
Eylents
s. d. vfl"den
weg
m. 13S.
s.
schnell.
grossen
tr. 139.
DaraufT
magst
du inn eil dar faren. 140. Dcrhalb ihu dich u. 1.
sparen, wegen
var.
141. Die
junckfraw s.
behendt. 142. inn
schneller
eyl.
143. D. die
w. bi/?
sie. 144.
grausam
kalt. 145.
das vil
hoch
gebirg.
146. Do selbs. 147. 8. Zu hausen inn
eym
kalten
loch Wie
jr
das werd
vernemmen
och,
icegen
hol,
das ander- w"rts
stellen
geblieben: "brigens
w"re auch loch
:
noch
gestattet.
149 " 262,
;?/e/rtw?.
8,
799 " 868. ersach. 150.
so
voi
(vil./).
151.
samlet er inn. 152. den z. u. n.
153. Kratzt
er die.
154.
Ob
jhm
eyn
bi/flcin.
155.
w. jm
zcrstraubl. 156. tieff seh. orfcr tief unde
biet? indess sclieint bl"
nur
des Reimes
wegen
bei H ieliram
f"r
das
ur-
spi'"ngliche
hrk
{Brauen) zu
stehen. 157.
spant jhm
vber das b.
158. S. d.
Wangen
1. kl. 159. Sehr bl. t.
war s.
angsiclit.
160. An
jm
sp.
man
keyns.
161. b.
rostig
s. s. 162.
jm waren r.
g.
163.
rau/f
st. 164. Zu zaien
m. d.
gnugsam.
165. Vnd d. sein b. zu
recht. 166. Do sach man n. er was
daruou: unsielier. 167. thet
kleben,
wegen
hie. 168. Auch
an seim rucken sah man eben; sien
[XXXVIII.]
25
38"
ANMERKUNGEN. XX.
f"r
sehen traue ich dnii Dirhlvr kau
in
zu,
eher reimlc ii'oltl "ber al
:
zal
(zalii).
1''"'I.Das
j^ebejn
ii.
die
ripp.
170. Nil anders daun
w. s.
f. 171.
Als
jn
d. m. nun wol bes. 172. Vor
jni
st. also
zi"i
jni.
173. 4. M. fr. will senilichs von dir han Das Erisichtonera den
man,
wpf^en
vrone.
175. Mit
hun^'cr
gar
solt vber f. 176 " 78. Die
w.
h.
sie nit
grett
in. a.
Do
vnibgab
sie des
hungers
pein
Ir hertz v.
h. I.
gro/f
p.
17',).Also d. i.
jr
hertz b. ISO. Zuhandt want sie vnib.
ISl. Inn schnellem
flugk
der wider kam,
wegen
g":
doch kann der Reim
auch
echt sein. 1S2.
Geflogen
inn. Haemoniam die
Ausgaben.
183. halt auch nit
geb.
1S4. Er f"r hin durch die lufft ber. 185.
also
vor
dem. ISO. innen. 1S7. Den selben er noch schloffen.
ISS. Der
hunger
bl. i. d.
ISO. Die. seinem
m.
190. Er kunt
nit
I. do
vertragen.
191.
so
eym
t'rnihtbarlichen. 192. J. sein dnrr
landtschaffl er.
19:?. nit
lenger [tllag.
194. Des schloffes inn dem
er
do
lag,
gegen
Ovid und den Sinn des
Folgenden,
namentlich 201.
195. hielt er
sich
gleich
g.
19t). Mit seinem mundt als
wann er e.
197. Zeen wider zeen er
bcissen thel. 19S. Demnach
er
fast weit
ghenet
het,
wegen
gein
199.
Lag
inn dem tr"um. den I. 200.
Also der
hunger jn
bes. 201. So bald
er fieng
zu w. ahn. 202. D.
hunger.
2o3. seim
g.
seim
m. 204. Zustund mii^t
jm
das
g.
f.
205. Alles das sie
m.
20(;.
E/fhalTter
sp.
solchs d. den man.
207. In
seinem
magen
sein n. 20S. Dann
wer es
gewesen
e. e.
209 " 213.
Zeitschr. 8,
410. Ynd
sp.
daran. 210.
Gnug
halt mocht
jn
nit
machen. 211. Vnd daucht
jn
minder dann
eyn ey.
212. Man
trug
jiTi
sp.
f"r m.
;
mit
fehlt,
J. Grimm. 213. Noch
gslund jm
nit sein
hunger gro/t". tct im niht slnes
hungers
buoz J.
Grimm, aber ohne
die
folgende
Zeile. 214. all sein. 215. Gleich wie. vil innfl.
216.
Wasser
g.
217.
gleich
eynem
f. welchs. 21S. stro vnd holtz.
219. noch mehr
gr.
220. Jemehr
man
stro vnd holtz
zu
tr. 221.
Also disem E. 222. wuchs
je
nieh. 223. 4. Dann
je grosser
ward
die
w'.
Je
grosser g.
sein h. k. 225. Dann
jm
s. b.
je
m. vnd ni.
226. W. krafftlos e. u.
auch. 227. So
lang h\"
er
sein. 228. vnd
was er halt im f. 229. Das h. er fressen vnd. 231. So
lang
das
dem. 232. das so er jhe.
233. Nichts dann. vber bl. 234.
Die
er
hin zuuerkauffen. 235. 6. Damit
er s. so lang
das
w.
Seins
hungers
mit dem
gelt ern.
237. Das edel kindt die tochter
fein,
tvegen
magetin.
23S. Hatt nit
gewont
eyn
m. zu.
239. Zii dem. 240.
sagt
ach h. 241. dann mein erste bl. 242. W. dir
von. 243. N.
g.
sie
jrer.
244. Das
s. w.
vnd
was.
245.
Eyn
f.
gantz gl. 246.
So mit den
anglen.
247. der sie kaufft f.
jr.
24S. Er sach sich,
wist nit. 249. S. kauffte m. doch hin wer
koiTien. 250. 0 f.
251. Von
m. ersten erkaufften. 252. Inn b"sen
kleydern
als
er
fraget,
loegcn
meide. 253. 4. Die
magt
zustund sich sah verwildt Vnd
au
jr
hau
eyn
anders b. 255. Sie
freyet
sich. 256. N.
jr
selb fr. do.
ANMERKUNGEN. XXI.
387
257. D. f.
sp.
glaub
sicherlich. 258. Das noch heut
n. s.
ich. 259.
An (liser. 2()0. vns alle. 2G1. 2. Ich sich auch stets den fischen
zu
Anders warlich nicht sehen
thu, u"ri"cn
des r"hrenden Reimes.
26;j " 292,
Metam.
S,
SG9 " SS4. also hin sein. 264. Vnd
was
gantz
tr. 2()6. Welcher sie olTt v.
2"7. Die tochtcr aber alle f.
268. An
jrergstalt
vcrkeret wardf. 269. Jctz wards
eyn
vogel
dann
eyn
in. 270. Z.
eyneni
pferdt
ward sie e.
271.
n.
jhn
die tochter.
272. Doch
w.
i. zuletzst also
bang.
273.
grossem
hungcr.
274.
Bi/J
er s.
eygen
fl. hie ab. 275. Vnd
frayS
das seim
hunger
zu statt,
u'egen
maere. 276. Wie manchen der wort w.
hat. 277. So ich hie
vornen
hab
erz. 278. ich sein auch vollen
g.
279.
mich]
mein leib vnd
gstalt.
280. dr.
ley
verkerter.
2Sl. Zu
eynem
m. wirdt ich zu.
282.
eyn
kleyne
weil ich b. 283. 4. So
lig
ich vff der erdten 1. Bin
eyn grausamer grosser
s.
285.
gar
freysamlich.
286. dann
ra.
287.
meynem
e.
288. D.
a.
ich
vor lang
verlorn. Albrecht schrieb
tvuhf
borlange:
aber dann mvss
auch
der Reim verlorn
richtig
sein.
289. Als mir das von.
290. Also h. diser
Ru"
g.
291. Vnd
er-
seufftzet zu
solchen. 292. sie
es
alle sammen.
XXI
.
1 "
146,
Metam.
9,
449 " 528. M.
als mir wardt
gesagt
Der
schlieff bei
eyner
wassermagt,
ivegen
niiune.
J'gl.
Nibel.
582,
5
D" der hArre Sifrit bi Criemhilde lac unt er so
minnecliche der
junc-
vrowen pflac
mit sluen edelen minnen. 3. Des
wassers
Menandri der
gantz
k. 4. vnd str"men 1. 5. Do
g.
de/?
flusses tochter
von.
6.
woniglich
vnd
schon,
wegen
san.
Oder
vrone :
sch"ne? 7. kindt-
lin.
8. deren
keyns.
9. Hett seh. nit
gemogen
s. 10.
junck-
freylin
fein,
ivegen magetin.
11. C.
so was
des
J"nglings
n.
12.
furtraff. 13.
Jungfrawen
kn. vberall. 14. Dann
da/f
die lieb sie
brocht Zufall,
wegen
meide. 15. Derhalb a.
jungfrawen.
16. S. be-
waren.
17. solcher vnzimlicher. 18. Welche
ist. Oder minne
:
diest
z"chte ein diebinne, aber lelzteres Jfort ist
nicht nachzuweisen.
19. B. ward irem. 20.
Gro^
schn)ertzen seinent halben d. 21. Gar
offt sie
zu
jm fuget
sich Vnd kust
jrn
bruder
gantz
freundtlich:
'k"ssen'
fehlt
in meinem
Texte,
w"hrend, im. latein. oscula
jungat
steht: aber
ich wusste
es,
ohne den Fers
zu
"berladen
,
nicht hinein
zu bringen.
23. Vnd
vmbfieng jn
mit a.
24. Irn lust zu
bslssen braucht sie fl.
25. Sie halt
ghen jm
eyn
a.
26. Er aber
trug
k. 27.
gar
vmb nit.
28 " 32. Das trieb sie
gar eyn
lange
zit Mit
jrem
bruder
\n"
sie sich
Gefangen
fandt
innbr"nstiglich
Inn vnzimlicher liebe schwer Von
tag
zu
tag je
mehr vnd
mehr,
wegen
minne. 33. 4. Sic thet sich uff-
mutzen vnd schn"ren Vnd
g.
i. b.
zieren,
ivegen
wieren.
35. So
offt vnd s. z. i. thet
gohn.
36. Als
w"st der bruder nichts daruon,
ivegen
gie.
37. 8. Sie
ha/lt
all
jungfrawen so er
Hobt Mit llcis sie
388
ANMERKUNGEN. XX f.
die. splbcn
bedi"bt,
iiH'gcit
crliunde. 39. 40. Noch dorlTt sie sich
gar
melden nicht Sonder halt
hcymiich
die
geschieht,
wogen
nieit: aber
un- sicher.
41. Vnd brau
heymlich
im hertzen sehr. 42. Sie h"rt auch
hertziich lieber mehr,
wegen
ma"re.
A'i. Wann
er
sie B. nennen Ihet.
14. Dann so ers
Schwester
ghcyssen
hett: ich weiss den Fers nicht her-
ziisleUeu.
4.5. H.
Eyn
herren sie
jn
lieber nant Dann das
jn
f"r
evu
brnder kant:
nande :
erkande ist mir iinwalirscheinlich. 4". '^. Da- mit
die
sippschalTt
nit
ged.
Welche
jr
lieb erschrecken
bracht,
wegen
erschrachte.
49. Alles
was s. am
tag ged.
50. D.
selbig.
der
fehlt.
51. Ja wie sie. 52. mit
jm
schn"der liebe. 53. 4. So
bald s.
dafl am
schloff thet wachen Was
jr
gar
leydt
vmb solche
Sachen.
55. So das sie
vom
tr"um was b. 56. die fr.
so
gar
e.
57. Zu schl.
beg.
s.
baldt wider. 5'^. Damit sie der fr.
fingesider,
wegen
abe.
59. Das w"nschen was
vergebenlich.
CO. Drumb sie
dann fast bek"mmert sich,
wegen
san. Gl. Vnd etwann. G2. Weh
mir. gesach.
03. Ach s. d. rechte br. 04. Ja i.
m.
mein
man.
05.
Ach
w.
i. doch. 00.
geschehen
solch
g.
67.
jetz
n. m. n. w.
OS.
Wiewol m.
das. 00.
vor
ab
so
mirs schloffendt zust"ndt. 70.
Das ich semlicher fr. 71. Dann dise
freyd
inn der ich
lag;
unsicher.
72. M. n.
nil. 73. alda. 74. also nah. ".i.
Hey
das der tr"um
so kurtz thet
weren.
70. Des ich mit willen 1. Ihet
hgeren.
77.
IiTi schloff
r.
i. was
mir
g.
waz
im sl"fe
geschehe?
7S. Wann ich
das
nur w. n.
SO.
auch sein der. Sl. vberuach.
S2. Ach
wer
ich nit so nah behafft. 83. Cauuus wer. S4. ich wol. 85. Ich
aber b.
s.
rechte.
.
80. Darumb
w.
mir
m. 1. dest. Metam.
9,
494 " 495
yV./,/eH.
87.
Hey
nun.
89. Dann J.
n.
je.
Metam.
9,
"i{)~
feh/t.
90. Vnd ich
s.
meins
sips
versch. 91. Die Thetim
n.
auch. Ob die
ferwechseliing
schon
von Albreeht
herr"hrt,
bleibe
dahingestellt.
92.
Ey
ich bin
gar.
93. dem herren den k. 95.
Der m. w. vns nit. 90. drumb
s.
faren 1. 97. Den vnreinen
ge-
danck vnd 1. 98. Gantz vnd
gar
au/f
deins hertzen. 99. eh
gentz-
lich. erst. 100. Eh ich
ghen jm
will
a.
101. lieben anders d.
man.
102. Auch Schwester bruder z.
Hi3. Ich
\o" s. d.
es;
104. Der liebe
so
ich. 105. Ihn aber d"nckt es
schentlich
sin,
iregen
unma-re.
Metam.
9,
500 " o\)S
fehlen.
100. Ach ach
wer er wie
ich
jetz
bin. 107. als ich in lieb. lOS. Gantz 1. m. i. soUichs.
109. W. e. m.
bet
wer
ich
bereyt.
110. Zu willfaren seiner
toUheyt.
lll. ich aber. 112.
Eyn
s.
1.
von jm.
113. m. z.
d.
jmmer.
114. Ach mir die lieb
zw. m.
d.
zn.
115. Ob dann m. z. vor
sch"m
verzaget.
HO. So thu ich
jms
kuut. 117. 8. Inn
eyne
lafel ich
jms
schrieb Wie ich
jn
hab
von
hertzen lieb,
wegen
minne.
119. 20. Ein solchen dancken sie
zu m. Zulesten n. der d. sie
g.
121. Sie hub den
heliug an zu
schrieben. Metam.
9,
517 " 519
sind 7neht "bersetzt. 122. Vor schrecken
jr
die h. thet b. 123.
390
ANMERKUNGEN. XXI.
vnd
jr au/f
den henden. 210. thel
s. i. mit hin
s. 211. Gar
fleissig
sie den hotten. 212. Das
er w.
rechter.
213. Er suchet
jren
br.
zhandt: unsicher. Der Reim kann auch echt
sein. 214. G.
jm
d.
t. bald erkant. 215. Seiner Schwester
g.
er
sie schnell 1. 216. Zu-
handt
s.
Oder die
geschrifter san erkande
:
daz tet im harte ande?
218.
kxk"
schrecken vnd
au/f zorn. 219. Verfluchet
nun jr
sein.
221. dir solle. 222. Der dir d.
w.
223. 4. Noch solle
gohn
druiTi
h. d.
gschwind
Vnd acht das ich dich nimmer find,
ivegen
minnen.
225. macht sich
von
d. 22(3. L. baldt. die B. 227. Die
ding
von anfang jr erz.
22S. Sic wardt
gleich
eynem
ei/fgantz
k. 229.
Sanck
kralTtlo^zu. 230.
Bi/?
s. s. zletzst. 231.
Sagt
sie ach mir.
232. Soll ich mein schandt also. 233. Vnd offlich. schreiben.
234. Das
da/?
do
s. verborgen.
235. 6. Weh mir das ich
so vnuer-
scharapt
Mein lieb hab entdeckt
alsampt, wegen
endahte. 237. Vnd
w. m. w.
gegen
jm.
238. Welcher. 239. weit vfllot. 240. den
w. gentzlich.
241. sich
n.
versichert. 242. Auch
gachet
wo d.
w'.
her. 243. Icichtlich. 244. ich
leyder jctzundt
k. 245. Hiilff das
ich
mog
den
segel
z. 246. Dann i.
lie/f jn
gar
zu weit. 247. 8. D.
g.
gaben
mir zuuerstahn Das i. n.
d. b. solle
han,
wegen
gote.
249.
Keyn gluck
als wir niht konten h. 250.
Di/f
t. zu der erden falten,
loegen
Saide. Metam.
9, 597 " 599
fehlen
im deutschen Texte
^
251. 2. J. s. mein sinn vnd
miit
gentzlich
Ghen
jm
han
ge"ffnet
sicher- lich,
wegen tougen.
253. 4. Ich hctt mich souil nit verredt Als ich
inn meinem. 255. Vnd hctt
m.
herlzlich bitten
m. 256. An
jn
ge-
leyt
ich
wey/ffda^ er; unsicher. 257. S. h. erb. 258. Dann
je so
ist
s.
h.
n.
steynen.
259.
von
mcim
heyssen.
260. Vnd auch das.
261, Das i. vmb
jnen.
262. Auch hett ich
jn ghalst.
263. Ich hett
jn
auch mit
gwalt geknifft,
wegen
tohle. 264. Ja ob schon
di/f
als
gwest
vmbsust. 265. hett
gestossen.
266. Hett ich ra. z. s.
f.
glos-
sen. 267. Vnd noch b.
ghalten
ahn. Metam.
9,
606
fehlt.
268.
Mit den
dingen
wolt ich
jn
han: unsicher. 269.
Bewegt.
gnonien.
270. Ich
sorg
d. b. sei etwan kommen. 271. zeit vnd st. 272.
Driun
er
die schrifft
n. 273.
Ach d. seh.
gantz gro/flich.
274 Hoff
doch
er soll sich mein. 275. Ich Versuchs nach
vergangnem.
276.
von
keym
t.
g.
277. So h.
er n.
Besser daher
so
enh"t
er
steininen
m"t.
278. Ist als wol als ich fl. 279. V.
eynem
w.
ist
er erz.
2S1. Von meiner' b. st. i. n.
282. Weil ich m. leib vnd. 283. Dann
solt i. dem
gewerb.
284. haben vor. 285. Eh dann i. mein lieb
g.
hab.
286. Zu
sp.
zu
sp.
stundt ich
jelz
ab. Metam. 619 " 620
fehlen.
287. Ja
wann
ich
jetzundt
a. s. st. 288. Glaubt
er
ich wolt
jn.
289. 90. Mein will ist schon erf"ll
gentzlich
Ahn der schrifft
so
geschrieben ich,
loegen gewuoc.
291. Vnd an der bitt
so
ich
g.
292. N. vil m. s.
kan ich. 293. sich nach. 294. etwas fr. mehr.
295 "
370,
Metam.
9,
629 " 664.
Di/? waren
als die wort.
ANMERKUNGEN. XXI.
391
2'.)().S(hicckha(Tl \iul daizu. 207. Die
w"st
nit. 298. Das werben
so.
290-
Warilc sie zum
Iheyl jetz.
300. Jedoch
so \\. 301. selb
sie. 302. Vnd redet mit
jm
discr. 303. Der br. eh
er wolt die
seh. 301.
Begehii
11. er
eh. 305. L. hiiider
jm. 306. B. die
w.
erst. 307. Sie ward all
jrer.
30S. Ir har das
ri/f
sie
von
dem h.
a
pectore
vestem
deripuit 9,
635. 309. 10. Domit macht sie
gantz
oflenbar Die seh.
so vor
verborgeu war, wegen
tougcn.
311.
vcriie/ff
auch
jr.
312. Alles
d. 313. 4. Sie lief
jm
noch durch
alle
weg
Wo
er
hin 11.
beyd sciilupfl"
vnd
steg, wegen
sla: doch
"t der Reim
wege
:
Stege
an si'c/i nicht
zu verwerfen:
im Harlniainet
begegnet li"n"g
die
f'erhindung
ind reit vil balde sinen
wec over
str"ze ind
over stec
8,
52
Keller; vgl iO,
30
//. ifter.
315. Vnd
wo. 316. Sie nit
"nderst heult oder rieff. 317. Dann a.
die
so
den B. loben.
318.
Heulen ruffen vnd auch t. 319. weiber. 320. Hand
jren
brauch
gehabt alsa: den Reim alsa m"chte ich Jlbrccht nicht
zutrauen,
aber
meine
Herstellung
ist unsicher. 321. 2. B. lielF tobendt schnell daruon
z. St. sie h. i.
lie/"st"hn,
wegen
lie. 323. stat wardt
genant:
das
M
issversf (indniss r"hrt
gewiss
schcm
von
Albrecht her. 324.
heyst
L.
326. Drei
flii/)
Cr. vnd. 327. X.
so nennet man
den
dritten,
wegen
sus. driten
:
unsiten wird Jlbrccht kaum
gesagt haben,
wiewohl
(ilmliehc Reime bei Dichter
n
des 13. Jahrh.
begegnen: vgl.
Lachm.
zu
den Nib. ITl^)
,
3.
328. Also 1.
s. fort ahn m.
329. So
schneller
eil
bi^
das. 330.
eyn
e.
331. Do selbs
eyn
sehr
grausames
w.
332. tieden h. 334. Sein
gcstalt
erscheinet
gantz grausam.
335.
zu
fordrist. 336. wie. es
g.
337. Zu hindrest
eyn
greulicher. 338.
Mit
eynem
schwantz sehr
gros
vnd 1. 339. So baldt B. k. an das
endt. 340. Vor schrecken
gros
jr
lauff sich
wendt,
wegen erquani.
341. Forcht m. u.
hertzliches k. 342. Macht
s. so
krafftlos
gar
v.
343. 4. Vor omacht fiel sie inn das
gras
Gestrecket also
lang
sie
was,
wegen
seic. 345. 6. Das
angsicht
want sie ins
gras gar
Das h.
jr
gar
zerstrawet war.
347. 8. D. w. die
w.
sie V. d. e. heben
jhe,
wegen
gehaben.
349. 50. Vnd theten
jr geloben
fast Irs bruders
liebe
jr
zu trast,
wegen
minne. 351. D. aber
w.
vmb sonst. 352.
Der leib
was
todt die seel
daruon,
wegen
gegAn.
Ma7i
dih'fie
auch
reimen daz
was
doch al
vergebene:
ir
was
nicht m"
zu
lebene. 353.
keyn
tr. u. jr.
354. Dieweil sie weder h.
n. s. 355. als
wann.
356. Sie daruor hertzlich thun k. 357. U. auch
geweynet.
358. A
wann.
betawet. Doch
bezog
wohl Jlbrecht
richtiger
356 " 358
auj'
Biblis. 359. Den wallfr.
g.
das 1. n.
360. auch also
g.
361. Wann
sie n.
betten
gschaffen.
362. Sie
ewiglich
solt bl. 363. B. die
fieng
an
f. zu. .364. Gleich dem sehne
so
1. 365. Vnd
jn
d. warm.
Ovid hat den Favonius. 366. Der selb
gantz
scnffliglich.
367. 8.
Also schmaltz B.
gaulz
vnd
gar
Vnd ward zu
eynem, wegen
zAreu.
392
ANMERKUNGEN. XXI.
369. Welcher
n.
B. ist. 370. Inn solcher
g.
Oder reimte Jlbrecht
Biblis
:
is?
371"452,
Metam.
9,
065 " 720.
w. werck sehr weit. 372.
Inn
gantzcra
C. 373.
nir"gen(lt
jr
h"ren b. 374. wunderbarlich
grosses.
Oder m^re
:
maere? 375. 6. Wie
auyJ
eyner
magt
w. art
Iphis genant
zu
eyna
man wardt,
wegen
kunne: doch kann der Reim
auch echt sein. 377. edeiman. 378.
so nennet. 379.
hieyj
s.
3S0.
waren
beyder.
381. 2.
Eyns
raols
begab
sichs vff
eyn
stundt
D.
m. das weib bitten
begundt,
wegeii
gie. 383. Er
sagt
m.
384.
Als vmb.
so
du
jetz.
3S5. Ich
sorg
es werd
eyn
w.
386.
Welche
gnicynlich
s. schwach. 3S7. auch
ni.
grossen.
3SS. Drumb wirts e.
raeydlin
solt dus. 389. Wirts aber c. k.
Iay5
es. 390.
begundt jr
bitt erheben.
391.
Gegen
dem
man
d.
er s.
nicht. 392. Wolt trei- ben
zu semlicher. 393. Das aber mocht
v. n. 394. Inn dem
so
nahet sich d.
z. 395.
gberender.
bernder
tac wie loufende not
15,
95.
396. So
da^.
397. Hin vnd wider sie
ged.
.
398. Vnd halt
gedancken m.
tracht. 399.
gcv.ercn
wolt. 400. Sic aber
w.
fost d.
401. 2. Inn dem
dencken cntschliefT sie hart Baldt
fugt
sich
zu
jr
vff
der
fart,
wegen
ensweben. 403.
au/)
der
niossen
schon. 404. Vor
jrera
b. die selb thet st. 405.
Trug. gleich
da
v. 406. sch"ner
glatter
kues. 407. sach
a. wann
sie
wer. 408. hatt
m.
Metam.
9,
690 " 693
fehlen
im denischen
Texte,
weil dem deutschen Dichter
die
egijptisclieMythologie
fremd
war:
dagegen
schaltet
er 409 " 411
eine
Beziehung auf
lo
ein,
wie
fast
immer. 409.
r.
gottin.
410.
Welch
ctwan sehr
verfolgt.
411. alle
w. inn
gstalt
eyner.
412. der
T. 413.
Sagt
d. d.
m.
dich. 414. Du inn
keyn
weg folg
meinem
r.
415. Acht nit
w.
k. dir
jetz w.
Besser
enahle
waz
dir kindes wirt.
416. D.
z.
freundtlich
wie sich
gehurt.
417. Du solt auch
gar keyn
zw.
hau. 419. Wil dir bcistohn nit wenden ab. 420. Drumb t.
was
i. dich. 421. Daruff d.
g.
bhendt
verschw. 422.
fehlt;
dass
eine
Zeile
"bersprungen ist,
lehrt
ausser dem Beim die
L"nge
der
folgenden
Zeile,
daher
glaube ich,
dass das Versehen nur vom
Drucker herr"hrt.
Die ztveite Zeile schrieb U'ichram vnd
nam w. s. iv.
423. Th.
n. jr
des
eyn guten m. 424. der tr.
korapt
mir
zu
g.
425. Ich w"nsch
das
m. a.
mu".
426. inn dem schloff. 427. Es stundt
vnlang.
428. wclchs. 429.
gmeynlich
eyn sag
vnd m. 430. Wie dises kindt
e. kneblin.
431. 2. Jedcrman solchs
verborgen was Alleyn
a. u. m.
w. das,
wegen
wiste. 433. also
erz. 434. So d. d.
m.
gantz
ward.
435. Vnd
was
auch solcher sach
so. 436. kindtlein nanl. 437.
an-
her der h. also. 438. der
w.
Nach dem lat. Texte m"sste
es
heissen die m"ter
wart des
namen vr". 439. Daz
w.
vff
w. gantz.
440. W.
jetz
schon. 441. Der v. thet
jm
werben schon. 442. Vmb
eyn junckfraw was w.
,
wegen magetin.
443. das
junckfrewlcinw.
444. So L. seinem
sun
b.
445. Sie
was der J. 446. Denn sie al-
ANMERKUNGEN. XXI.
393
weg g.
447. Vnd b.
e.
ander
waren
vil. 44S. Also J. mit liebcs-
plil,
wegen
str"lc. 449.
Gegen
der
Iphis
wardt verb"ndt. Nach
Ov/'d,
auch nach dem deutschen Texte
21,
453 liehen beide. 450.
Oft sie mit
jm
scherlzeu b. 451. 2.
Meynt
anders uit dann das
er
wer
E.
m.
nach
jrs
herlzen
beger,
wegen
gebare.
453 "
506,
Metam. 9,
721 " 762. Also. lieb. 454. Gentz-
lich
on frucht vnd
on
g.
455. damit herzun. 457. So das s. J. be-
gunde
Schemen. 458.
Sagt was
seit das fi
r
eyn
ende
ncmen, wegen
gamen.
459. Solt ich
eyn
w. 460. das ich
wer
t.
g.
461. A.
solchs
m.
oygner
v.
462. Vnd mich. Oder als min
vater
gerte,
do
mich min m"ter nerte? 463. 4. W. d.
g.
m.
gschonet
hau D. ra. sie
wol han
getan,
wegen
des r'dhre7idcn Reimes: aber die
Ueberlieferuiig
kann
auch echt sein. 465. sie aber. 466. dar
gegan.
467.
Eyn
sach die
m. auch. 468. Solchs ra.
i. auch
gedulden
r.
469.
N.
s.
i.
w.
die. 470. Lieben das d"ncket mich zu.
471.
Eyn
o. vnd k.
zusammen kert: uiisicher. 472. E. h. dem h. 473. 4. V. findt man
je
par
vnd
par
Auch vnter allen thieren
gar, wegen
zweigen.
475.
Das aber h. 476. habe
w.
lieb
getr.
477. Ach soll C. d.
gantze.
478. Durch
meinen h. werden. 479. welliche
vor langen.
480. M.
e. 0. seh.
beg.
481. Das
was
eyn
vnsin aber doch: die Worte mit
einem ochsen
geh"ren
wohl noch in die beiden
vorhergehenden
Zeilen,
und daz
was
ein unsin scheint
echt, vgl.
Karl 9043 er samnet,
daz ist
unsin,
vil
mangen
f"rsten wider in. 482. Ist mein bcirat. Metam.
9,
708 " "d
fehlen.
4S3. O das
jelz
D. kem
her,
ivegen
maerc.
484. Vnd mich durch sein 1. u. 1. 485. 6. Mocht machen
au/j"
cyns
weibs
person
Zu
eynem
jungen
starcken man
,
ivegen
verkarte. 487.
Damit
wann jetz.
488. mein liebste J. 489.
90. Vnd mit
jr
hette
freyd vn
lust Jetz aber ist
es
gar
vmb sust: oder
zu
vr"lichem lebenc.
daz ist nu
vergebene.
491. ich doch. 492. Die weil mir
beyd
sind
weibs
person
Wie will i. mit meim
v.
bstohn. 493. 4. Der sein toch-
ter
meynt
sein
eyn son,
ivegen
tougcn.
495.
De^glcich
gegen
d.
496. auch
meynt
eyn
j"ngling.
Metam.
9,
746 " 755 sind im deutsch.
Texte nicht
"bersetzt. 497. wirt seh. kommen solcher. 498. mir
all mein. 499. mein J. 500. wirdt sich
gleichen.
501. Nit anders
dann
wer
ich
v. 502. IiTi wein
vnd blieb d. 503. 4. B.
grossem
durst
so
wirdts auch
gohn
Mir vnd der J. also
schon,
wegen
twale.
505. 6. Dann wir
je
br. s.
beydsam
Dann bei
vns
feit menlicher
staili,
wegen
Iriuten.
507 "
580,
Metam.
9,
703 "
796. Damit
schweyg
J.
jrer
redt
J. sehr
gro/fverlangen helt,
tvegcn
verante. 509. 10. Vnd brann inn
harter liebe schwer G. J. der
maget sehr,
toegen
minne.
511. Vn-
wissend. 512.
meynt
sie
tr"g
menlichen. 513. 4. H.
angrieflet
wardt
D.
er
solt fordern solche
fart,
wegen
baren.
515. Damit die zeit
baldt
zu
her k. 516. Vnd die br.
e. e.
517. 8. Dann diser
gott
394
ANMERKUNGEN. XXII.
pfl.
der br. So weib vnd
man
kommen zu hauff,
ivegen
phlU.
519.
Als
nun der
tag
der brautlauff. 520.
cyner kranckheyt.
521. Vnd
verzog
die Hochzeit m.
522. Die J. semlichs
n. erwischt
(ao.').
523.
24. Auch s.
J. sunst auch
cyn
ranck
Sprach es wer
wider
jr gcdanck,
wegen
bediichlc. 525. 6. Dann die
z. wer vnglilcklich
gnntz
Zuletzt
halff sie mein solch
liuautz,
ivegcn
zeme. 527 " 530. Dann
jr
eyn
tag angsetzet
was Der was
schon kummcn also das J.
morgen
solt
brautlauff han Do thet sie mit
jr
mutter
ghan:
unsicher. Der latein.
Tc.ct
entspricht
Jf^.
besser,
unusque
dies restabat. Das Bedenken
liegt
schon in
21,
526. 531. Inn
tcmpel m.
532. 3. Hertzlich u. sie d. a.
Telcthuse d. m.
sp.
535. Jo
eyn g.
536.
jetzundl e, gute.
Der
Inhalt von 9,
772 ist nicht
wiedergegeben.
537. 8.
D. d. m. inn dem
schloff thelst
sagen
Ich solt mir n. m.
k. erschl.
,
wegen
gew"gc.
539. 40. um gestellt.
D.
di/J
mein kindt d. 540. Es ist. vnd
auch. 541. Darumb h.
jr.
542. Dann s.
1. noch durch d. 543.
Wie sie
bcyd
also hertzlich bitten. 544. Sehens d. a. sich ersch.
545.
6.
Enipfundens
auch inn
jren
honden D. t. ward sich auch selb
verwenden
,
"^'pg-e"
des
lu"n.
547. An dem
tempel
on alles
wegen
548. T. sach auch
zu
g.
549. Erscheinen die. 550. Welche. 551.
Als. nachts im schloff. 552. Verslandt Jo die
gotlin
reyn, wegen
mit ein. Beide Zeilen aber sind mir
i"crd"chtig
ivegen
der zweiten
553. D. m.
sach die. 554. Hertzliche fr. sie dauon
g.
"
555. hoffet
ifii hertzen vnd
m.
556. Das dise
z. weren.
557. Damit Ihcten sie
bcyd.
558. theten schnei
von
dannen. 560. So
gar
m.
eym.
561.
62. Ander dann sie vor
gangen
war Sich endet auch i. weiblich
h.,
ivegen
gie.
563.
angsicht gantz
ander
war gesch.
5fi4. Sie
gwan
auch
eyn.
565. Erstat erstlich menlichen. 566. Ir bar lieff ob.
567. Welchs
vor was
gwesen.
568. was
jetz.
569. Vnd was
genlz-
lich
an jrem.
570. Verk.
z. m. v.
eyncm;
lies
zu manne von
vvibe.
571.
vgl.
21,
438. 572. solt
a.
573. so\de
fehlt.
574.
Desgleich
J.
Metam.
9,
791 " 793
fehlen,
weil die antike Sitte dem Dichter
fremd
war.
575.
Am
a.
tag
des. 576. herrlich zii. 577. Do
was
die
gotlin
fr. 578.
Zugegen was
auch H. 579. do verante. 580,
m. seiner braut der J.
XXII
1_56,
Metam.
10,
243 " 269. 2. D. die weiber. 3. Auch
da/f
sie nit dann. 4.
Trugen.
5. 6. Derhalben meit
er allen weihen
Vnd satzt
jm
ftlr
gantz
keusch zu
bl. 7. Er
sa/)
nider vnd. 8. Sel- ber
von.
9. K"nstlich
gebildt
Aon m.
10.
wann
sie
gwesen
wer.
11. vernunfft
gehan.
12. Jetlicher
so
das bildt sach
ahn,
wegen
ver-
nunst. 13. Vnd das nit mit hcnden b. 14. D. b.
er meynet
lebet.
15. Vnd
meynt er
seh d. b. sich r. 16. Sein schenckel. bcw. 17.
selb P. IS. A. disem b.
gar
offt. 10.
er
das setzet. 20. Welches
ANMERKUNGEN. XXII.
395
do
scheyn
n.
21. Gleich
eynem
frewlin schamhaift. 22. Vnd u.
23. P.
di^
b. n.
24.
griff
vnd t. 25. Dann i. bed. wie
es
flcysch.
2G. Dem solch
angreiffen
fast
w. 27. 8. vertauscht. vnd offt
er
solchs. Mit
fingern
h. r"ren. 2'J. Vnd
m.
sein h. sein leib. 30.
Meyut
er
das fl. vff dem
beyn w.
31. Gantz. dises. 32. Noch
vv. haut das h. 33. 4. Zilletst P.
gar
hart
Bi"
bildt hertzlichen lieben
vvardt,
wegen
minne. 35. wie m.
jungen
m. 36. Offt etwan "chons
das man sie. 37. 8. Zur lieb also P. mit di""em bild auch hat
gethon.
39. Domit
es jn
auch lieb
gewin.
40. 1. Vnd h. b. s. 42. Darzu
seh. 43.
Deszglcichen.
tracht. 44. liebsten a.
45. Darzu
manch. 4G. dem bildt auch vff sein. 47. Welchs bild dann was
seiner a. 4S. Gar
manigmol
das bildt
er
kl. 41). zierlichen
an;
sin
7n"
Bezug a?//
bilde. 50. M. schon. 51. brustlin hatt
er
jm.
52. schonen kl. vnd
vorsp.
53. Sein a.
hing er
jm armgschmeid.
54.
Eyn
solichs dem bildt
so w. Odei' vielleicht sin
arme
mit
gesmide.
daz stunt dem bilde blide? 55. 6. De"
nachts
legt er
jms
selber bei
Vnd nant das sein liebste
amey.
57 "
128,
Metam.
10,
270"299. stundt
hi"
an
eyn
heyigen.
58. An dem
m. V.
opffern
p.
59. Inn
Cyprien
das fest
mau
b.
"O. D.
g.
reich an den h. h. 61. Der kuhen welch
man n. 62.
g.
Venus. 63. 4. Die statt ward
gantz
voll rauch
zu handt Von dem
w.
den
man verbrant,
wegen
des r"hrenden Reimes. 65. 6. P.
von
dem ich thet kunt Vor der
gottinnen
a.
st.,
wegen
maere.
67. Mit
betten fl. der. 68.
Sagt. vermngt jr.
69. so m. von
euch
bcg.
71.
e.
schonen. 72. Er dorfft doch nit
von h. 73.
Sprechen
als
er
inn seim sinn d. 74. Dann baldt
er
sein wort dohin. 75. D.
er
helffenbein
sagen
s.
76. Er n. weiter m. reden vvolt. 77. Venus
aber. 78. M. wol
Pygmalionis.
79. Dorumb dise Venus die
er m.
80. Im baldt
e. z. do. 81. Vff seine vor
gelhane.
82. semliches.
83. Welche. vff
ran.
84. Ja hoher dann
eyn gemeyner man, wegen
gie.
85. Von d. 86. Vnd wie er vor
dick
w.
87. Zu knien vor
das schloffb. Doch wenn
dicke echt
ist,
wie nicht
zu bezweifeln,
so
ist
zu
lesen und als
er
dicke
was
gewon,
kniete
er vur
daz bette sin.
88. Vnd k. s.
geschnites
schons b"lein. 89. Welchs do nacket
an
seim b.
lag.
90. Sein mundt vernemend als ich
sag, wegen
bed"te.
91.
jetz
bed. 92. Wie er
gantz warm wer
darzu f. 93. vnd aber.
94. 1. sein handt vff. 95. 6. Do daucht
jn
wie das
fleyschwer zart
Vnd wich den h.
gantz verwart,
wegen
des r"/trcjideii Reimes. Das
Bild
vom Wachs,
iMeta?".
10, 284"286, fehlt.
97. P. f. noch das.
98. dannoch dar. 99. Wiewol er
tr. der. 100. Noch
gentzlich an
jr
selber n.
101. So
lang bi/fer
das
m.
den. 102.
Begrejffen
thet.
103. Vmb das h. vnd
an
den armen.
104. das es
fast thet
w.
105.
Darzu
hats
eyn
weychen
1. 107. Zu stundt b. 108.
s"n]
schon.
109. er k. freuntlich seins bulins mundt.
Oder er
kuste sine
minne.
396
ANMERKUNGEN.
XXII.
im Sinne
von
'Geliebte
?
110. An 'welchem
keyn bedrug m. stund.
111. zustundt auch do
e,
112. I". kussens vnd.
113.
in]jren
bulcn. 114. D. hernach
w.
115.
jn
selb d. br. 116. sehr
gro;6"
fr. 117. S. Als
nun
nit vollen
waren
runib Z. monal inn
eyncr
suili,
wegen
niAnde. 119. Das s. beinander
waren
gwesen.
120. Do Ihet
s. z. k.
gnesen.
121. 2.
zwen k. sch"ner
gslalt Die wuchsen w.
manlich baidt,
wegen
ziere?
123.
sun w.
P. 124 V. welchem
sone
hinnoch. ein
einlant?
125. P. wie
er. 12G.
sun
h. 127. Der
wer
auch
selig an
der statt. Ich habe die
gangbare Forstellung
des
"/ittelalfers an die Stelle
gesetzt,
da der Reim
ivegcn gehat gewahrt
ivcrden miisste. 12S. So
er n. kinder h.
129 "
1S6,
Metam.
10,
300 " 355. Diser. 130.
an
siiien.
131. Das sie. 132. Inn
eynen
b.
geutzlich.
133. Wellicher
jetz
den
m. 134. Nun
w"nsch ich das der b"um
allbeyd:
tinsieher. 135. 6.
Mir
jetz
vnd alzeit
manglen m"ssen Vnd
jrauch
nimmer mehr
gemessen
Welch
tragen
zimef vnd
mu^ffcaten
Damit vns
Myrrha
niog
nit schaden:
CS
ist
unm"glich
diese Verse mit
einiger
Sicherheit
lierzustellen. 137-
38. Darzu denw. wir
jetzundt Emperen
m"ssen alle stundt: auch diese
ferse sind unsicher. 139. Domit die
Myrrha
inn
di^.
140. Nit
wurtzlen thu mit solcher seh. Drumb wollen wir der edlen fricht Inn
disem landt
bgereu
nicht. 141. Domit
w'.
solcher schandt nit. 142.
Wie dise M. 143. 4. E. f. lieb
trug
die sinnlos Vnd wardt entz"ndet
also
gro/f,
locgen
minne. 145. dem
jren
v.
fruiTi. 14G. Welcher
doch
gar
nicht w"st dorumb
: unsicher. 147. So d.
begert.
148.
OlTt thet sie mit
jr
selber hau. 149.
Eyn heymlich gsprech
vnd
sagt
weh. 150. Woher. solch schn"d
begir.
Metam.
10,
311 " 318
sind nicht
ausgedr"ckt.
151. Darnach
g.
s. jr
selb
gew.
152. Vnd
thet
a.
eyn
mensch. 153. Demnach bdacht sie sich. 154. Vnd
sagt
ich will verlassen b. 155. L.
u.
auch I. inn
eyner
sum. 156. Damit
ich
au/f
dem laster kum,
ivegen
gem"ze.
157. Sie w"nscht offl
da/fjr
158. An seiner
v. u. s. als 1. 159. Als sie damit. 160. solch I.
mit
jr.
161. Dann docht sie ei
w.
162. Ich wart
verbottener.
163. Weit weit kum die. 164. anders nit dann
g.
166. Dann solche
t. st"ndt mir. 167. verst"rtzen. 168. Mein
gut geschrey
u. meinen
n.
169. Solt ich meiner m. gemeyneri"
s.
170. Vnd
eyn
k. weib
des
V. m. 171. 2. Darzu m. k.
s. genant
M. br. mutter sein mit
schandt. 173. 4. Zu solcher schandt mir r.
frei ". hellischen
s. all
drei,
wegen
wellen. 175.
jmmer
s.
verfluhct. 176. Nun wolan
wann
ich sols
geruhet,
wegen
verw"zen. 177. 78. An
vatter
legt
eyn
solche
bitt Er wirdt mich solches
geweren
nit.
Ficllcirht uudc mtnen
vater
bite, ern volgete
mir nicht mite. 179. 80. Dann
er
ist
n. der sinnen
ahn Vnd vnsin als ich bin
gelhon,
wegen
winnec: doch macht mich
"ne bedenklich.
ISl. w"nsch vnd
w.
auch
wer.
182. Als ich
v.
183. 4. Damit
er meiner b.
bgirdt
Mit
gneygtem
willen v. wirdt.
398
ANMERKUNGEN.
XXII.
sach ^ic
Myrrha
die schon Jetz thet mit todts
werckzeug vmbg.
in-
slrumcuta
mortis
10,
3S4: ich errathe nicht
wie Albrecht
sagte. zu
umbcgan
vgl.
Pass. H.
73,
70
an ir kint daz da hienc und mit dem
t"de ummegicnc.
255. Die
am zerrey/? jr
h.
256.
l"te]von heller
stim.
257. s. den strick. 25S. Vff stet thet hawen inn
zwey
stick,
wegen
hie.
259. Sie fr.
Myrrha.
2G0. also eilet
zu dem. 261.
schw.
eyncm
siummen
glich.
202. Mit
jrem
h.
ueyget
sie
sich,
wegen
neic.
263. Gar ticff
h\" zu
der. 264. Dann
jr
was
leyd
inn solchem
fal,
wegen
qu"l.
265. die aili hett also. 266. schraelichem
t.
267. 8.
J.
gr.
h. vnd beiden brist D.
a. entplossefzu
der
frist,
wegen
enbarte; bar
ausgelassen
wie
Fundgruben 2, 69,
4 s6
muozen mine
grawe
weinende
varen zungntiden.
269. An welchem M. 270.
Vnd sie von
jungem
auff erz.
271. Vnd erm. sie aller. 272. So.
empfangen
h. 273.
grnnllich
wolt. 274.
anligen s. 275.
ers.
gantz
bl. 277.
begundt
i. b.
ern. 278. Vnd
globt
31. inn
gantzen.
279. Zu
ghalen u. jr.
280. Was
s. jr
darzu m.
gethu.
2S1. Sie
sagt
ich hab sein
guten fug.
282. M. a.
ist
listig
vnd kl.
.
283. Hat
d. b. die. 285. vnd der. 286.
Hab ich oflft
grosser
w.
g.
287.
heut
n.,
schrieb Albrecht entsehen? 288. Dann ich
s. m. 289. S.
aber.
290. Durch
o.
ich
vers.
291. sunst anders n. 292. So dir
d.
junges
h.
mog.
293. So
w.
ich inn der frcuntschaft dein. 294.
Keyn
menschen so
vngesindt mog
s.
295. dein
n. n. dein. 296.
V. m. beyde.
297. M.
sobaldt sie n. 298. Vatter
s.
sie vfl"das.
299.
Noch m.
die
am
vmb
keyn ding,
wegen
gie.
300. Wohin
sem- licher
seufftzen. 301.
nam
sie darab
g.
302.
heymlich
liebe.
303.
De;6"halber
flehet. 304. Das sie
jr
doch
sagt.
305. Ich merck
dein anligen
i.
gr.
306. sie sie. 307. d. sinlos vnd a. 308. Mit
jr
hatt sie fast
gros
erb. 309. Sie
sagt
M. ich
empfind
wol. 310.
D. liebst sehr
s. m.
doch
w.
311.
Gegen
mir semliches. 312. Ach
t. doch von dir alles. 314. Das deim v.
verborgen.
315. Zuhandt
fiel M. vff d. c. 316. Von
jrer
amen scho/i' u.
317.
sagt
lieb.
31'^. L.
furba/f.
319. Gantz bin ich
mag
in all mein t. 320. solchen
h"ling.
321. Solche redt brocht d. a. inn. 322. J.
beyden
h. dar
bodt. 323. Zittern
von.
324. Vnd batt hertz M-
die m. 325. Sic
fiel
n. 326. sie sehr mit. 327. Das sie
jr sagt jren
h"lingen.
328. Solchs
w. sie
an
eyn
gut
e.
329.
Myrrha jr
h.
leget
nider.
330. Vff
jren
seugammen
br. wider,
ivegen
seic.
331. Jetz
w. s.
jr
entdecken schon. 332. Baldt stundt sie widerumb
daruon,
wegen
endacht. 333. Vor.
grossem
hertzen I. 334. Decket sie. 335.
Jedoch melt sie
verborgenlich;
lies
tougenliche.
336.
Vnd
sagt.
sel- ten.
337.
jetz
zu. 338. s. wer
ich. Oder
hlos unde
gesweic
dan.
339. 40. Domit sie fast seufftzen
begundt
D.
a. jren
brechen
v., wegen
gie.
341. erschrack
s.
also
gar.
342. D.
jr ghen berg gieng
als i.
h.,
wegen
erschrachte. 343. Als sie verstund! solchen
u.
344. irzl der
ANMERKUNGEN. XXII.
399
m.igt.
315.
Mjrra
die
sagt
che w.
i. 34(i.
Legirdtganlz.
.347. Die
,1111
sagt
so glel).
31s.
"i^"
getrost.
noch
felilf.
349. D. in. thet
s. i.
w.
abrechen. 350. Als sie
jctz v.
solte
sprechen.
351. Do i.
sie daran. 352. sie des. 353. D.
jr
M. vcrtr. 354.
jr
darzu.
355 " 490,
Mclam.
10,
431"502. Der
goltin
C.
grn/f
hochzeit
B. ni. jetzundt breyt
v" w.
357. Dise h. n.
gantzer
t. 358. Thet
enllicli
Nvcren a.
i.
sag.
359. wanten allen fl, 360.
Ahn dasz d. k.
woren \v.
301. Darzu
g.
s.
gar
vmb h. 362. Mit k"rn m. 303.
Trugens
das o. keusch vnd
r. 364. Der
z.
bedorfft der weiber k.
365. 0. zli
jrem
man
nit kummen
gar
Dann es
jn
t.
v.
war, ivegen
";
bi'Hscr
vrowen
als
accus. Metam.
10,
436 " A31
fehlen.
367. Als
nun
d. a.
kuplerin.
368. Anwenden thet
jrn
list vnd s. 369, Vnd
niercket
jetz.
370.
gantz
wol. 371. Do thet sie
jm versprechen
bhendt. 372. Sie wolt
jni
br.
an
eyn
endt. Oder do
gehiez
sie mit
gedinge
im ein
maget bringe?
373.
E. schone
m. an
sein schloffb.
374. Wo
er
semliches haben wett. 375. Die
w. on niosscn \v.
377.
78. Sie
sagt
du solt mir
glauben
das S. i. inn deiner t. ma^,
wegen
des
Injin.,
oder daz wil ich dich wizzen Idn: sie ist rechte alsam
getan.
379. Vnd
gleicht
sich wol der schonen M. 380.
So ich noch hinacht
zu
dir f"re C. bat die ammen schon Die
ding
solt sie u.
vnderl.,
wegen
des
Infin.
381. V. solt
jm
die schon
junckfraw
br. 382.
Die
ai" gelobtjm
sokhcr d. 383. Zu stund
g.
s. hinweg
vnd
sagt.
384. Die
ding
d. verzweiffletcn
m. 385. Als s. d.
wort v.
do. 386.
W.
s.
inn
jrem
hertzen. 387. Jedoch trauret sie noch. 388. ist der
s"nd. 389. Darzu
so a.
sie
n. 390. Gar
eyns
erschrocken
m.
391. Als
nun
kam die schantliche st. 392. D.
m. s.
schein decken
begundt, wegen
dahte. 393. Mit w. deckt sich. 394. Do die. vnd
auch. 395. Jetz k. 396. Dreimoleu. 397. "reimolen d. nacht
h.
s. 398. An s. z.
mancherley.
399. Sah sie
jr zuk"nfftig
g.
400. sie sein. 401. 2. Do ward
keyn
liecht
gar
nit entbrant Die a.
f"rt mit der Hucken
handt,
ivegen
winster. 403. M. welch
jr
binden
n. s.
404. rechten. 405. Die
magt
v.
jr
f. 406. Vnd
gieng
als
durch. 407. Je n.
sie d. schloffbett.
408. Je
grossem
schrecken
sie da
nam, wegen
des r"hrenden Reimes. Oder uiihte
:
erschrahte?
409. Gar f. 4)0. Auch
wer
fast
g. geflohen
sie. 411. 2. Ir
grosse
schand wann sie nit hett Irer ammen die
geoflnct,
wogen
kemenate:
ich habe nach dem lat. Te.cie
gebessert.
413. Doch kunt
sie/f
nim
bringen zu pfleg.
415. do die nacht. 4l6.
Eynerloy
b.
u.
doch.
417. Wellicher
n. inn d.
z.
418. Baldt
v. w. da
zu
mal.
419.
w. dannocht nur zwen. 420. Doch
v. m. vnd
w.
421. 2. Der
schrecken f. die machten das M. ohn
mossen
trawrig was, wegen
worhte. 423. dann nit vnbillich.
425. frolich. 426. B. sanien
von vngleichen.
427. Auch
sagt
sie
v. gleich
so wol. 428. d. s,
gleich
ward. 429. Also.
vergangen.
430. Do h. M.
empfangen.
400 ANMERKUNGEN. XXII.
431. Solchs ward sie
von. 432. Sie schideu
sich eh
es ward
tagen.
433. Gleich aber. 435.
Di^
gschach so
lang. wolt w. 436. Wer
zfi
jm
kern also
g.
437. Er h.
jm
br. bald
e. 1. 43S. Zuhandt
er
sein tochter ersieht. Oder' ist siht echt und als Pr"sens statt des
Pr"ter.
aufzufassen?
Solches Pr"se?is
statt des
Pr"teritums
begegnet
mehrfach, vgl.
das Bruchst"ck 207 und
13,
252
Ogyges
. .
der nider
mit dem t"de lit; "ber Karlmeinet S. 249. 439. Vor
tobheyt m. er
nichts
gespr.
440. Vnd
mcynt
sich vff der
stett
zu r. 441. E.
s.
zucket er.
442. aber
flog
z.
443. 4.
vertauscht. das
es so
finster
w.
444. Damit
s. v.
dem vattcr
g.
445. M. 1. hin.
446. hohe b.
weldt vnd
g.
447.
Bi/f
sie das 1. 448. Hatt f"r
gel"ufigenalles
sam,
wegen
g".
449. 50. Sie lieff also
.schnei
f"r vnd f"r N. minder d.
n. m.
jrr,
wegen
m"nde. 451. Zuletsten bl. 452. So
w. d. z. der
gburt jetz
da.
n"? 453. 4. Das s. entl. wurd der borden
Dern sie
vom
vatter
schwanger
worden. 455. ward. also. 456. D.
jetz
d.
1. sie. 457. 8. vertauscht. Vnd d. 1.
grosse.
458. D. das f. vff.
459.
Hub M.
weynen
ahn. 460. die
gotter
fl. 461. 2. Dieweil sie
jetzjr
s.
bekcnt Das
jres
elendts w"rd
eyn
endt,
wegen
g6n. 463.
Vnd das ich mein fr.
ans
1.
464. Doch bitt ich euch noch vmb
eyn
ding.
4(i5. 6. D. die mackcl
an meinem 1. An meinem kindt nit
hangen
bl. jlbweiehend
von
Metam.
10,
485 " 487. 467. erh"rt.
468. gleich
a.
d. selben. 469. Tieff inn die erd. 470.
zog
auch
gantz
schnei von u.
Oder d6
:
bezo? 471. Heruff vnd ward
j.
h.
so
1.
472. Zn
cyner
rauhen h. 473. ward als
jr fleysch
vnd b.
474.
wurden
zwciglein.
475. wurden
gr.
476. das aller.
477.
Welches an
jr
alles s. w.
479. Mit der rinden
bi^
an die br"st.
4'"0.
Myrrha gantz vberzogen ist,
ivegen
magctin.
4SI. Mit r. bi/fan
jren
hals,
ivegen
dahte. 482. J. 1. hasset sie
di/f
mals. 483. sie
rind
g.
vber. 484.
Also w.
j.
v. dauon. 485. Wiewol
s.
die
s.
gar.
486. Jedoch
so
weynet
sie
gantz
klor: unsicher. 487. 8. Den m. d"n
lauter vnd schon Sieht man
jn
noch a. d. b.
gehn,
tvegen
phloum.
489. Die. 490.
Eyn
edler
geruch
sehr weit.
491 "
576,
Metam. 10,
503 " 559. Nempt
war wie
es
doch
gieng.
492. Zustundt
z. s.
493.
so
f. 494. Mutterlich
s.
do nit.
495.
A. dann. 496. So. thut
g.
497. Wiewol solch schmertzen vnd
a. 498. auch f"r. 499. Welche. erl. 500. Vnd inn
so
grosser
not erstritten: unsicher. 501. D. b. der w.
krachet f. 502. So baldt
Lucina sah den 1. 503. Das der b"um i. den n. 504. die
gfutin.
505. 6. d. b.
zerspielt
so
gros
So
da/5
das kindt h. f. her
scho^,
ivegen
zulie. Aber ivahrscheinlieher
bed"nkt mich da von
sich
zuspielt sin
schoz und die vrucht hervur sch"z. 507. Vnd was so
gar eyn
sch"nes
kindt. 508.
I"
mocht nit
ghasset
hau sein
findt,
wegen
bilde. 509.
Sein schone sch"tzt
man
also h"h. 510. Ihm mocht nit
gleichenCupido.
511. E.
s.
der
goltin.
512. Must disem kinde 1. 513.
genant
N.
ANMERKUNGEN. XXII.
401
514.
di/J
kindts vnd
sengten
des. 51.5. H. das mit
namen. 516. So
h"bsches kindts das ist
gwi/?.
517. Mocht
man
nit finden.
518.
Haldt es die
nianheyt.
519.
g.
der holltschafft. 520. Von
jm
be-
halTt ward solcher krafft,
wegen
minne. Metam.
10,
520 " 523 sind
ganz
ausgelassen.
521.
Eyns
niols sein
sun
C. 522. Zuhandt
w.
er
jr
h. 523. 24.
verlai/sr/it.
scharplTen
g. pfcil.
524. Vnwissend
gar
inn schneller
eil,
icegen
twAle. 525. Sic
st.
jn
von
jr.
52G.
Der wunden ward sie so e. 527. Adonis
an dir
o
j.
Die Anrede
geh"rt
doch wohl Albrecht
zu. 52S. Das sie dich 1. f"r. 529. Sic
1.
jn
zwar. 530. Sie 1.
jn
auch. 531. F. A. liebt sie
jn.
532.
Zii
jm
slundt als
jr
hertz vnd
sinn,
wcge?i
gA.
533. Er liebt
jr
f.
alle
jr.
534.
jr
Ihet
oplTer
vnd
gbett.
535. mit nander
gl. 536.
Ir b.
u.
jr.
537. nach dem
j.
seh. 538. Ich
meyn
den sehr
h"bschen A. 539. Sie
volgt jm
nach durch b.
u. w. 540. den
wilden. 541. schicket
s.
auch
zu
der. 542. A.
wers
gwesen
D.
543.
a. wer
sie selbs. 544. s.
winnicklich.
545. Sie braucht
jr.
546. Jetzundt wider die thier
so w.
547. Welches sich haltet
zu
der.
548. Das ward von
jn gejagt
vnd
gsucht.
549. Das
r. die h. vnd auch
den
h. 550. Doch weret sie
jm
auff der
pirsch,
wegen
verzech.
551. Vnd vir dem
gjegt
d.
e.
nit s.
552. Dem
wilden
s.
nach st. w.
553.
Deszgleichen
dem I. b. wildt. 554. Die weil sie starck vff dem
gefildt,wegen
des Umlautes. 555. Hunden vnd
jegern
st. 556. D.
jhm
nit durch sein
k"nheyt
g.
557.
Eyn grosser
vnfall zhanden
g.
558. Doch erlaubt sie
jhm
d. e.
fieng,
wegen
unsalde. 559. Die thier-
lein welche. 560. Vnd sich
keyns
vnderstimd
;
der
"ectierte In"nitio
mit ze
und
wesen
oder
tugen
ist namentUch im milteldeu Ischen und im
niederrheinischen belieht
{vgl.
"ber h'arlm. S.
247);
ich habe
geschrieben
were zu
st"nc
14,
5. stet zenberne
22,
709. tochte im nicht zu st6ne
32,
17. im tochte nicht zu
lebene
34,
250.
waz touc
"
me zu
gerne
35,
33. 561. Also
sprach
Venus
zum. 562. iiTi waldt
rum. 563.
liebster
j"ngling.
564. Nit
la^
dich. 565. Damit m. nit d.
gros.
566.
Stifft
eyn
ewigs
hertzen. 567. Drumb h"t dich
vor
den thiern
alsam. 568. Den 1. bin ich sonder
gram
, wegen
bewar. 569. Die
vrsach
w.
i. d.
jctz.
570. Warumb ich
jn
solch. 571. 2. Doch d.
d. h. m.
des
ha"
Sitzen wir
zameu
inn das
gras:
unsicher. Der Reim
baz
:
gras
ist
gewiss
unecht. 571 ist nach
10,
554
erg"nzt:
aber
datque
torum
cespes
nicht
ausgedruckt
,
was
JFickrams zweite Zeile
enth"lt. 573. Vnder
A\" pappelbaunies.
575. Venus. d.
gut g.
576. \n" junglings
seh. hub
an,
577
"
722,
Metam.
10,
560 " 635. Mir zweiffeit nit
dir sei
579. Atalanthea w. sie
g.
5S0. M. schnellem lauff. 5S1. Die
j.
all
wie schnell die
waren.
582. Mocht
jr
iiTi lauffen
keyner
f"r faren,
wegen
des r"hrenden Reimes. 583.
Eyns
mals d. in.
inn. 584. D.
g.
inn
gmeyn
fr. 585. 6.
Von allem
jrem gluck
vnd
heyl
Was m.
jr
[XXXVIII.]
26
402
ANMERKUNGEN. XXII.
werden s. zu theyl,wegen
salde. 5s7.
j^otlin
gab
bhondt a. 58S.
aller in. 5S9. So aber dir
man.
5"J0. Ynd d. d. 1.
gnug
hast
gew.
591. Wirt dirs
g\*i/nieh
d. zu. 592. selb
gar.
593. Die
magt cr-
schrack d.
r.
gar
s.
594. wolt
keyn
man nit
nemen.
595. Jedoch.
Yuib sie. 596. D. darumb. 597. So baldl
jr
eyner
thet
begeren.
598. Mit laulTcn thet s. sich erw.
599. Das
gschach
durch
eyn g.
601. 2. Wann dann
eyn
jungling
f"r sie lie"" Der
selbig
bei der
maget
schlieff,
wegen
minne. 603. S.
a. jm
die
magt.
604. vnd leben
er.
605. Also verlor m. s.
60G. Dur lauffeu vmb das. 607. Do-
mal was
eyner.
60S. ". selben s. verw. 609. l). die
jungling
vmb
solche. 610. Ihrn 1.
w. so.
611. sie darumb. 612. At.
trug.
613. Ihr
haupt g.
u.
jr.
614. So baidt sie
d.
von
jr
g.
615. 6. Vnd
H. sah ir
gestalt
Entz"nt er
inn
jr
liebe
baldt, unsicher. 617. Der
jungling sagt.
618.
"ch]
die
magt.
619.
ez] ewer
lieb. 620. Vmb
d.
maget
so.
621. Mocht mir
gedeien
sollich h. 622. Daz mir die
maget
wirdt
zu theyl
,
wegen
gedige.
623. Mein 1. i. auch
gern.
624.
Ich
nem
sie f"r
s. u.
g.
625. 6. vertauscht. Seh wie
eyn
z.
bhendt
eyn
f.
Empfocht
also der
jungling
t.;
in
Empfocht liegt
viel- leicht
enpfenget
'enziindet'.
627. Die
maget
liebt vnd hertzlich br.
628. s.
sehr es
w"rd
jem.
629. F. die
maget
i"i lauffen kommen.
630. Damit
jm
der s.
wirdt ben. 631.
sagt
warumb. 632. Von
stundt an
eyn
semliche. 634. Die
gott
hellTen den. 635. 6. Die-
weil
er
also inn seira danck Mit
jm
selber hatt
eynen
zanck. 637.
Kumpt
A. her. 638. So schnell
als
pfeilv.
eynem.
Dann H.
zugegen
war
Als die
magt
kam
gelauffen
har. 639.
jnen.
640. zu
dem.
641. Ir schein wundert
jn
n. m.
642. Dauon ward
er
entz"ndet mehr.
643.
inn sch"nem
glantz.
644. AVie
eyn
bollicrtes. 645. 6. Inn
dem die rot
f"rb durch
e.
g.
Herlich vnd schon erscheinen
was.
647.
Als
wers gemolt
durch menschlichen fl. 648. das r.
vndter das
w.
649. Im lauffen als sie doher. 650.
jr jr
h. 651. Vnd
gleichet
eym.
652. H. d.
magt
was.
653. Athalante
e. e.
kr. 654. ward lieblos
gethon,
tvcgcn
lie. 655. Welcher. 656. Manch
J"nglings haupt
1.
inn dem. 657.
Noch
w.
gantz
vnerschrocken.
658.
D.
jung mutig.
659.
dar]
zu
jr.
660.
Sagt
das du. 661. M. deinem. 662. du
deinen
siger
f. 663. Den
s.
werd ich d.
jctz
ben. 664. Jedoch.
666. ist
s. v. gsin.
667. So bin ich
nun d. dr. herr. 668. Von
gemelten kungen au/f.
669. 70. So trit ich auch nit hinder
wart
An
t.
vor m. V. art, wegen
verkart. 671.
an
mir
erlangst.
672. Das i.
meins
lauffens. 673. So
erlangst
du dest. 674. dester mehr. 675.
Als H. semlichs
sp.
677. 8. Vnd stundt
gantz
zweiffelhafft vnd still
Als
eyn
die d.
s.
lossen
will,
wegen
lau. 679. ach welcher. 680.
schonen leuten. 681. Der
jm
eyn
solche wal thut k. 682. Dardurch
er m"^
sein 1. 883. Ich schetze mich
an meiner
k"er,
wege?i
"ven-
tiure
:
tiure. Oder ist ein kiure
erlaubt?
me judice 10,
613 ent-
ANMERKUNGEN. XXII.
403
spricht
genau.
6S4. Worlichen selb
n.
also. 685.
eyn
solcher
j.
686. soll leiden. 687. Wiewol
ich; besser
wige ringe.
688.
Noch
erb. mich der
j.
689. 90. Dann ich sih das
er
ist
eyn
kindt An
joren
ist
er weych
vnd lindt: nnsiehcr.
691. redt ich doch.
jugent.
692. Vns s.
seh.
u. s. t. Oder
nuigent? 693. Nun ist
er von N.
gschlcclit.
691. Wiewol
er
mein lieb uit
vcrschniccht. 695. 6. Vnd
thut
jni
die so
lioch f"rsetzen Das
er s.
leben thut
verschetzen,
wegen
niiune. 697. Sie
sagt
zu
jni
mein lieber
gist.
698. d.
nun
zmol.
699. andre
junge.
700. So dir
jr
lieb
gar.
701. 2.
Dann m. lieb
zu
erwerben steht Warlich
inn
eyner
hohen
wett. 703. Was
trag
ich
aber
sorg
vmb dich. 704. So d. vorhin
so
manchen ich:
unsicher.
705. Seines lebens hab her. 706. Vnd so
gantz jemerlich
enth. 707.
Die weil du
nun s.
708. erwirb dir. 709. Vnd
so
du
nun
nit wilt
emp.
710. So sterb recht hin vnd thu das
g.
711. 2.
Dann du
warlich des
ra.
mein. 712. Nimmer mehr solt ber"met
sein,
wegen
des
In"n.
713. Doch will ich d. t. han
keyn
schuldt. 714. Wolt
aber du hetst noch
geduldt,
wegen
schob 715. 6. Dann ich
keyn
man
wirdt nimmermehr So aber mir
zunemen
wer, wegen gezaemc.
717.
Eyn
mann
du
s.
der
selbig.
718. Dann mir
gefeit
der
wandel
dein. Oder
zware : gebare? 719. M. 1. den
w. i. dir
erg.
721.
Sobaldt die
junckfraw
solchs
g.
722. Schickten sie sich
zu dem
gewet,
wegen
gereite.
723 "
848,
Metam.
10,
636 " 707. Also
w. jr beydsamer.
724.
Dann
jren
k. nie liebet. 725. Sie hatte lieb. 726. Nit
w.
liebe
m"cht
wesen. 727. Der tochter
v.
rufft mit schalle.
728. d. ander
V.
als zu
mal. 729. sie doch. 730. rufft mich
an. 731. Doch
thet
er
das m. stillem. 732. So
fleissigsta. er
jmmer.
733. lieb- habenden.
734. Deren ich aller hilfVer
wer, wegen
verbaere.
735. 6.
Also sies flehen kam
an
mich Ich zweiffeit nit und schick mich
glich.
Oder reimte ich twalde? 737. Vnd thet mich
an
der h. nit
sp.
738.
Von stundt
an
k. i. dar. Es reimte wohl
spar
{hi"n.) :
dar.
739.
sunder
er n. s.
740. ich mir. 741. Inn den. Tamaseum
10, 644,
wie Heinsius
hergestellt
hat: aber Albrecht scheint Damasenum
gelesen
zu haben. 742.
W^clche m. noch
heutstags.
743. Inn mein
t.
vor
alten. 744. Sie m. zin^ffbar
gewesen
w.
745. Zuhandt
gebl. w.
746. Do
w.
eyn
jedes s.
dauorn. 747. Also f"ren
s.
hin
geschw.
748. Vnd 1.
beyd
schnell wie der. 749. Welcher
jn
inn dem 1. 750.
K.
fn/Jtrit
inn dem s. er sach,
wegen
sM. 751. 2. Sie
weren vff
eyns
Wassers flu/f
Dohin
gelauffen
auflf dem
gu/?.
753. 4. 0. vff
eym
korn-
acker rieh
Da/?
das k"rn nit hett
gebogen sich,
wegen
ar.
755. All
die do stunden inn. 756. Die
spr.
fast
zu.
757.
s.
miltsamlich.
758. Lauffen
so.
759. Inn solchem
jrem
grossen
r. 760. Sie dem
jungling au/f
krefft nach 1. 761. Gar offt der. 762. Wann. sie
404
ANMERKUNGEN. XXII.
fehlt
B.
jungling.
763. 4. S. 1.
jm
also
u.
bei Sic
wer jm vor
gelauffen
frei,
m"gen
gaben.
Ode7'
wan
sie lief im nubea bi. sie
wolde im
vurgeloufen
si?
765. S. seh. aber sie ab
w.
766. Zu
letzst. thet
gar.
767. Der
warm o.
iiin seinem. 76S. Den knaben
er
d. 7()'.).jm
d. sehr weit. 770. Do daucht mich seiner h"lff
gantz
zeit,
wegen
mcrrcn.
771. ich
Me".
iun den
s.
772. Neben
d. m. fallen z.
Hie?'
loirft
Venus selbst die
Aepfel.
773. Sie sich
bald nach dem
apffel
b. 774. Vnd
jn von
der erden. 775. 6. Ion
solchem
zog
der
J"ngling
fort F"rlielT die
magt am
selben
ort,
wegen
gemeit.
777. 8. Das
v.
gemeynlichen
rieffen thet Dem
jungling
zu an
seim
gewet:
ich habe
ge?iauer
nach dem Latein
"bertragen. specta-
culum verdeutschen Glossen durch
warte, spilwarte;vgl.
auch
Graff \,
954. 779. Die
junckfraw
halt sich seh. e. 780. An dem sie sich
gesaumpt.
7S1. Den
jungling
sie
z. r.
hett
gstossen.
7S2. thet ich
f. lossen. 783.
in]
den selben. 784.
jungling
wider. 785. aber
mit fr. 786. Die Junckfraw aber. 787. 8. den
jungling
gar
zu
ruck
Also
an
dem lelzsten stuck: unsicher. 789.
Sagt
der
jungling
O V.
fr. 790. HilfT mir mein lotzst elendt ansch. fVohl l" dich
min
leit
rouwen!
792. Welcher schon
gl.
von
goldt
auch
war.
793. hin dan.
794. So d. sie
gantz.
795. sie der Sachen. 796. Ich aber. 797.
den dritten. 798.
jetz
vffheben. 799. Ich
m. m.
h. thet schaffen.
800. Der
apffel
lauffen thet f. SOI. 2. Dieweil
er
also
gewaltzet
hett
Er sie an dem laufT
jrren thet,
wegen
merre.
Oder daz
er
ir muste
werre? 803. Hiemit ich die redt. 804.
erreychet.
805. Also ich
jn
seiner bitt
g.
806. Seiner.
bgert.
807. Er aber
m. nie k. ehr.
808. Derselbe Fers
20,
38. 809. Ja nit vmb
eyns
w. 810.
Eyn
semlichs thet mir b.
zorn. 811.
Darumb ich mir f"rnam
gentzlich.
812. D.
s.
fr. wolt verwenden ich. 813. 4. Domit erkanten solche r"ch
All die sie h. hern. 815. Man vnd auch weih
beyd j.
816. finstern
dieffen.
817. Do st.
e.
sehr. 818. Do f"r
gieng er u. s.
schloff
g.
819. Inn der
capel
vil. 820. Stunden
zu
ehr den. 821. Dorin be-
schlieff
er sein. 822. Welche ich
zu vnheyl
entbrante
:
doch kann der
Reim auch echt sein. Metam.
10,
691 " "^i
fohlen
im deutschen Texte.
823. Domit vff sie fiel solch
u. 824. Der
gotter
bild. 825.
von
dann.
826. V. Athalante
u.
jrem.
827. Die
gotter
w. s. vers. 828. Inn die
erdt solchs
was jr gedencken : unsicher. 829. 30. Jedoch
gefieljhn
semlichs nicht Dann die stroff d. sie zu 1.,
wegen
wize. 831. Ir
h"bschen weissen
k. sohl.
832. vnd
lang.
833.
jn
dauorn. 834.
Lang spitzig
k. 835. sehr
lang.
836. Grausammer
gstalt.
837.
Zornigs
ansehens was. 838. dauornen
breyt.
839.
eyn
thier
gantz
ad. S40. dauon
lang.
Oder reimte
ma?re :
m"re?
842. Vnd sein.
844. Immer. 845. aller d. t. entz. 846. thund
weren.
847. Da- mit,
tapfferkeit.
848. nit etwan.
406
AN3IERKUNGEN. XXIII.
*
den. 77. Der
gr"n.
78. Welcher
vor
offt
s. o. 79.
Orpheo
seiner.
80.
gewesser.
81. auch sehr
grosser
wardt. 82.
sp.
hart,
wegen
der
Betonung spilra"o.
83. Sein
janier
vnd sein
vogeluck,
wegen
Saide. Die
Najaden
vnd
Dryaden 11,
A\ sind
ausgelassen.
84. Sie
hatten wol inn
t.
stuck. 85.
Orpheo
seinen b.
z. 86. So d.
gar
n.
m.
gew.
87. W. weit
jm
sein Icib.
88. S. schone h. 89. hin inn.
90.
Eynen
also
genanten.
Oder Hebrus
:
sus?
91. Do h. man an
seiner z.
92. Vnd
an
den
s.
wie sie.
9.3.
E. wunderbarlich kl.
94. Inn dem als sie hin thetten. 95. wie
jn
der
w. 96. Ihr
jemer-
lich. 97. Von d. 98. D. sich d. h. nie b. 99. Irs
meysters
der
sie
etwan.
100. So
lang bi/f(Sa"
sie das meer.
101.
an
trucken 1.
102. ersach. 103.
grausamer
art. 104. Mit schnellem leib sie dohin.
105. Mit
grausamen
bl. 106. Thet sie weit.
vff
g.
107. ver- schlungen
h.
so
gar.
lOS. Ph. w. aber des
-
Oder verslunden hin
:
sAn?
109.
w.
nicht. 110. Dulden solch
jamerlichegschicht:
un- sicher,
vgl. 23,
121. 111. Dann
er jn
h. hatt
gel.
112. Drumb
er
d.
s.
baldt.
113.
grossen
h. 114. Der also
g"nnendt
do
erscheyn;
oder stein
(accus) : gein (von ginen).
115. hinab zur. 116. D.
empfing jn.
118.
jm gthon
hat
vor
vnd
e.
119. Als sie noch b. i.
was
vff
e. 120. Sie h. auch noch
e.
den. Oder erde
:
werde
(Adv.)?
Die letzten ferse
entsprechen
Met.
11,
63 " 06 nicht
genau.
121 "
170,
Metam.
11,
67 " 105. B. aber wolt. 122.
er
also.
123. So
jemerlich.
124. All die schult
trugen
an
der. 125. So do
w.
gwesen
w.
126. zu
b"umen. 127. Vrblutzlich
w.
inn dem
grundt.
128. So f. dann
eyn
ziehen
stundt,
wegen
ib. 129. So mehr d.
w.
wuchs
hinin,
wegen
merre. 130. N. weit dauon i.
gstanden
bin.
131. schonen
gr.
132. Vnd
s.
die
ding
wie ob erz. Diese
ganze
Verwandlung,
Metam.
11,
67 " 84 im deutschen sehr kurz.
133.
Als
nun
B. d. r.
g.
134. Macht
er
sich vff vnd
zog
daruon,
ivegen
sdn. 135. D.
e.
meynt
die
leger
statt
s. 136. Wer besser vnd reicher
von. 137. Er f"r
zu
den tm. leuthen. 138. Do die
sunn zu
allen
Zeiten. 139. Gantz starck zu seh. 140.
eynem
flu^ hie/f
P. 141.
142. Welcher doch damalen nit
Eyn golt grundt
hatt
gschach
aber
sitt,
wegen
ergie.
Oder der d" nicht mit
golde gie (: ergie)? 143.
Das s. s. w.
k"stlich vnd
g"lden.
144.
Eyn
semlichs.
145. Als
dem B.
146.
Ejtis
mals nach
jagt
der
zw.,
missverstanden. 147.
Von hohen b. vnd
von.
148. Do
was
auch S. d.
a.
149. Der
jn zu
vor was
abgefangen.
150. Sie kamen auch doher
gegangen
Mit Bacho
Sileno seiner eh
magen
Wurden
vorm
konig
hart
verklagen,
iregen
s"n:
aber die
Erz"hlung
bei Jf^. ist verwirrt. Mit den beiden letzten Zeilen
weiss ich nichts
anzufangen.
151. Der
konig
was
M.
genant.
152.
Sobaldt
vnd
er
Bachum
e. 153. Vnd d.
jm
S.
ghort.
154. Midas 1.
jm keyn
l. nit. 155. Sonder
m.
jm
vff solche. 156. E. h. wert n.
gantzer.
bis
quinque 11,
99. 157.
er
jn
wider. 159. V. sagt
ANMERKUNGEIN. XXIII.
407
zum k. Mida b. 100. Als
was
d.
w. ich 1. d. m. 161. W.
eyn
wuusch so.
begert.
102. wirst zustuudt
von
mir.
103. M.
sagt
so
erf"ll mein
begir.
164.
g.
vor
allen
dingen.
105.
anrur m. meim.
166. D.
es zu
g.
w.
167. zuhandt. 108. Doch
was
semlichs.
169.
D.
er
nit vmb
eyn
anders
sp.
170. Dann
jin
draus
volgt
gros.
171 "
240,
Mctam.
II, 106 " 145. der f"r demnach sein
stra^ff,
wegen
g"ben.
172. der wolt
probieren ba/i.
173. Ob sciulicher
w.
wer
bew. 174. Vnd
ri^ von
cyneni
bauni
c.
g.
175. So baldt sie
von.
170. Was sie
gantz g"lden
vff der fart: "wahrscheinlicher ist zu-
hant d"
er
sie
berein,
sie wart al ein
goldes
zein. 178. Zu stundt.
der seh.
(der
steyn
B).
179. So er dann
r.
eyn.
180.
w. fein
g"l- den
also
gros.
181. Wann
er
dann
r. 182. das
a.
g"lden.
183.
auch
de/?gleichen.
184. So
er
ab. 185.
Als
wann sie von
Hcsperia.
18f". Da die
epffel
wachsen also. 187. des Athalantis. 188. Welcher
w. e. mechtiger r.
,
beide Zeilen scheinen Zusatz
von
ff ickram. 191.
Wann m.
i. das. 192. das
gold.
193. 4. F"r
war es
w"rde dich
o
Danae Sicherlich a"ch bedr. haue Gleich dem
goldregen
so dir lieff
Inn dein schos durch den dich beschlieff Der
mechtigesl gott
Jupiter
Als
er iili
gold
kam
z" dir her: auch diese
Erweiterung
scheint nicht
von
Albrecht
zu r"hren;
in den beiden ersten Zeilen
geb"hrt
aber die
Anrede wohl dein altern
Dichter,
der schrieb daz bete ouch dich
ge- trogen
6,
minneclichc Danae. l'.)5. Midam den
eng.
196. Dann
jm
als noch an
gold
war.
197. 8. Darumb erdacht er was er niocht
Damit er
g.
zu
wegen
brocht. 199. Darumb h. e.
jm.
200. S. d.
alle t. 201. Sobald nun M. was. 202.
jetzundt
anrurte. 203.
Was das
je
was. 204. D. ward zust. als
g"lden.
205. Vnd so er
das. 200.
es zu w.
207.
jm
dann. 208.
gschirr
den.
209. So
r.
jm
der d. seinen. 210. Baldt
er
jn jmmer
trinckcn
wardt,
ivegcn
verkart. 211. D. a. r. man zlest dahin. 212. d.
g.
w.
also. 213.
Das
er
das zu v.
214.
er
kunt
n. w.
215. Von aller
spei/?
so m.
salzt f"r,
wiegen
tr"ge,
wenn
dieses
langes
" hat. Beweisende Reime
im deutschen kenne ich
nicht;
die
f^ergleichung
des
ags. dryg spricht
allerdingsf"r
die K"rze.
Im niederdeutschen Faeetus
{ff'iggert,Scherf-
lein
2, 15)
reimt de tene
und dine vl"lende
6gen
de schallu in der
dw^len nicht
drogen;
allein niederdeutsche Dichter nehmen
es
mit der
Quantit"t
nicht
so
genau,
im dcmsclbe7i Faeetus reimt aucJi
vr"gen
: jagen
und "hnliches. 210. Von durst ward
jm
s. k.
so
dur. 217.
218. Dieweil
er
alles
w. z.
g.
So er essen
vnd tr.
w.
219. Ghen himel
r. e.
mit sein
a.
220. sich sein erb. 221. Von
wegen
des w. so.
222. O B.
vergib
meiner. 223. benim mir d.
grossen.
224. Mit
welchem. 225. Zustundt. 220. Vnd das vbcl
so
M.
gschach,
wegen
verjach.
227. 8. Dieweil vnd
er
sein
s. bekant
Sagt
B. M. mich ver-
standt,
wegen
des
In"n.
229. So du
w.
s. d. w.
230. Must du.
231. Doch mustu sein fl. 232. Vnd mit deim
gantzen
leib nhein.
408
ANMERKUNGEN. XXIV.
233. Vnd wesch dich wol
an. 234. Das
an
dir
n.
vngcweschen.
235.
Der k. M. t. alsus. 236. Vnd wendet
z. b. disen fl.
,
wegen ga.
237. Er wusch s. drinn zustundt die k. 238. Sich
gantz
i. d.
w.
verh.
239. So das der
flu^
das
gold so
rieh. 240.
Empfing von
M.
so gentz-
lich: unsicher. 241. Das sieht
ni.
inn dem
wasser w. 242. Dann
es
ist noch des. 243. Welch i. dem s. de/fwassers. 244. Das findt
man
noch zu vnser.
245. 6. Vnd kam
alleynvon
solcher that Das
sich M. drinn
geweschen hat,
loegeti
getwAu.
247 "
269,
Metam.
11,
14G" 156. Demnach
ha/?t
M.
jmmer
mehr.
248. Reichlhumb darzu
gewalt.
249. Sein
wonung
sucht
er.
250.
Vnd inn den weiden bei. 251.
jm
sein. 252. Welche
jm
nachmals
w.
f. 253. Wie
jm vor
auch w. 254. Dann do. 255. An welchem
der
gut w.
1. Den
guteti
jreinwachx nahm Albrecht aus Metam.
11,
86;
er
Hess die loeale
Beziehung
in
11,
152
weg.
256. Do
hcngt
der
berg
sehr vff
eyn.
257. Do selbs
s. u. dem selben. 258.
eyn g.
der
geyssen
vnd. 259. mit seiner
pf.
260.
Eyn
sollichs
pfeiffen
ward
erb. 261.
Gmeynlichen
die wall
jungfrawen ay.
262. Pan der.
263. Vnd
sagt
sie. 264. Ja lieblicher d. 265. Drumb
er
jm
an der
kunst thet. 266. W.
jm
auch
keynes
wegs
n. w. 267. 8. Des kam
Ph. mit
jm
zu strit Vnd
meynt
er
mocht
jm gleichen
nit: beide Zeilen
sind
wegen
certamen venit
11,
156
gewiss eehl,
aber ich kann sie nicht
herstellen. 269. Also.
XXIV
1 "
71,
Metam.
11,
156"193.
Tynolus]
so hier
toi
d
24,
2Z
f"r
Traolus;
nicht bloss
Schreibfehler
der
Hs.,
sondern
so oder
Tymolus
schrieb Albrecht und wahrscheinlich auch die ihm
vorliegende
Hand- schrift
mit
Verletzung
des Metrums. Die For7n
Tymolus,
die
gew"hn- liche,
begegnet
Metain.
6,
15.
11,
86.
fast. 11,
313. 9. lies
waz
wtze wir den stunden. 11. richtend,
wegen
der letzten
Senkung
ge- bessert.
34. Darnach scheint
es
als h"tte Albrecht das
pingue
sed
Ingenium
11, 148 in
23,
251
ausgedr"ckt.
39. schamede?
63.
vn-
plech.
66. 7. w6te
:
hete. 71.
koning,
immci\
72 "
125,
Metam.
11,
194 " 220. 73. bete. 74. kerte. SO.
alse. 87.
er
und
fehlt. SS. iren. 100. nach k"rn ein Punkt!
106.
erl"stes? 113.
wen
Hercules? 120. heter. 124. vrowe.
126 "
279,
Metam.
11, 221 " 290. 129. hete. 130. Vrewe.
136. allentsamen. 144.
uor.
150. Hier ist wohl ein Absatz
zu
machen. 464. Da hete sie sich siafen
geleit.
166. Besser
zum, vor- hergehenden
bezogen
und Aa
f"r
d". 182. vreisam. JVickram 112"?
Zum dritten mal verstalt scheulich ward sie inn
eyn
gro/Jtiger
thier:
tertia forma fuit maculosae
tigridis11, 245,
hier stimmt also JF.
genauer
zum lateinische?i Texte als Albrecht: durch
Zufall
ist
er schwerlich
darauf gerathen,
'wisent' durch
'tiger' zu
"bersetzen. Da er nun
nach
ANMERKUNGEN. XXV.
400
seiner
eignen Aussage
kein Latein
versfand, so 7nus.i ein
anderer,
efwa
Lorichius,
an seinem Texte
gebessert
iiahen. 194. oder so soltus
vaste.
198. haltes? 209. hcte. 222. hiels sie w"rde den Fers
besser
maelien,
leic oben 107
icsch,
179 liienc: aber die mitteldeutsche
Sprache
scheint bei allen 3 J erben die schwache Form
zu lieben.
22.3. luste? 231. et im? 232. hete. 246. sinen. 247. het.
251. heter. 250. 7.
vgl.
Eneit
86,
5. 0. d"
sagete
her ir rechte
sinen namen
und sin gesiechte.
275.
gerfist? qualiacunque
vides
11,
288.
XXV
1 "
26,
Metam.
11, 332 " 345.
Vnd m. 2. Als. 3. der
alten brauch vnd. 4. Viermol. 5.
In/f
brinnendt. 6. Vier malen
zog
man jn
daruon: van
ist hier nicht
echt,
weil Albrecht k
: a vor a
nicht bindet, van
ist auch hochdeutsclie
Form,
die bei dem els"ssischen
Gottfried begegnet.
7. Zuhandt. zu der 11. 8.
jaget
hin inn
der. 9. Welcher
jn
inn seim I. 10. das andere
Bild,
Metam.
II,
334 " ^ib
fehlt.
11. Als
wann er flilgel
h. da u. 12.
s. beyde.
13. Mit
gwalt
so
entlieff. 14. s. selber han. 15. Nider von. 16.
Die was an. 17. Zuhandt thets solchs Ph. erb. 18. Vnd erhub den
trostlosen armen: erh"p darf %vegen
sustulit nicht
fehlen.
Etwa daz
m"ste Ph^bum erbarmen unde
erh"p
den
armen.
19. Dann
er
jhe.
20. Ph. der. 21. So das
heyst
g.
dann. 22. Gantz v. 23. Vnd
ist auch
n. von solcher. 24. Gleich
a. er vormals thet. Oder der
hat noch
an
im den
magen,
sam
bi sinen
lebetagen?
25. t. noch.
26. vor
thet.
27 "
92,
Metam.
11,
346 " 409. Der
ganze
Abschnitt ist sehr be- deutend
gek"rzt.
Als C.
erz.
soliichs. 28. Secht zu so
kompt.
29. Gantz
g.
lauffs
gel.
30.
sagt
d. viech so. 31.
Verborgen
st. an
selben st. 32.
gar
vnzalbaren. 33. Jetzundt n. 34. 0 Peleus.
35. erb. ist als
sam.
36. Vnd a. e.
k.
so jm
zu
h. kam: unsicher.
37 " 39. Wiewol der
vngeheur
wolff nit hat Sein h. da
alleyn
gcs.
40. 41. Als vieh so e. n. h. zerrissen D. h. er
gantz
zu t.
gebissen.
42. n. do warten inn
grim.
43. 4. Zu bsehen wer woll
weren jm,
wegen
des r"hrenden
Heimes,
aber ich
gestehe
die Unsicherheit
von
35 " 44 ein. 45. Darumb verziehen ist.
46.
De/)halben
weit a-
samentlich. 47. Manlich m. w.
48. Sonst wirt er noch m. seh.
49. stund vnd n.
gros
a.
50. D. seh. dann. 51.
Th. thet solchs d.
jren.
52. Weichern er
h.
so
1. Albrecht schrieb wohl die er so
lange
hate verhorn. 53. k. aber. 54. als s. volck schnei. 55. Da- mit
sie
g.
56. Dann er w. s. auch. 57. So baldt.
58. Welch
jn
liebt a.
jrn
eygnen;
lies selber. 59.
Eyn
sollich
gros
rhumor. 60.
Sie schnei vnd baldt. 61. s. u.
gar
schon. 62.
solt
ghon,
ivegen
gie: unsicher,
denn der
Conj.
ist
erforderlich.
63. Helffen h.
410
ANMERKUNGEN. XXV.
64.
sagt
ach. 65. Bl.
Ceyx
liebster
konig.
66. bh"t. inn
eym
1.
67. Als P. solchen. 6S. Trost
er
sie freundtlich
zu.
6'J. O seh.
fraw
\o".
70.
Biyffgetrost,
71. Zu
keym
t.
so vns
mag mag
inn n.
72.
Bringen
vnd
anlegen
d. 73. Wir m"ssend zu vor h. 74. Mit
eyner
des
nieeres gottinnen.
7.5.
zu
h. thct stohu. 76. Druff sie
mit nander thctten
gohu,
v'cgen
h"be. 77. wie das. 78.
lag
weit
hin. Oder bi dem stat
: an
maneger
stat?
vgl.
24,
150. 79. auch
wo.
80.
Blutig was
jm
sein 1. 81. Sein
zeen
b.
er. 82. der b.
hin
zii. 83.
Gegen
dem
meer
mit
grosser
bett,
wegen
unde. 84. 5.
D. T. semlichs rechen wett. 86. An disem wolfT solchs
g.
z. 87.
Den
w.
sie inn
eyn
st. verwant. 88. Welcher also
ginnendt erscheyn
Gleich
eynem
wolflF
geschnitztvon steyn.
S9. Darzu also
gantz
bl.
90.
jr
konimendt
jr.
91. 2. Mit was traurens
vmbgeben was
C.
m"gt
jr
boren f.,
wegen
maere.
Metani.
11,
407 " iOd
fehlen.
93 "
160,
Metam,
11,
410-443. N. semlicher verlauffner. 94.
Tr. C. sehr u. w.
doch. 95. Von was. semlichs 1. 96. Dann das
s.
eygen
h. im
s. 97. 8. Wie es
dann
gemeynhch
zeyget
an
D. 1.
so
jra
soll zuhanden
g"hn,
ivegen
gie.
99. Nun kam
jm
inn
s.
g.
so
sehr.
100. solt faren u.
m., ivegen
des
In"n.
101. Zu
eynem g.
so.
102.
doch sein hertzlichs tr.
103. rathfr.
er vor
vnd. 105. So baldt
er
jr
die wort erz.
106. Halt sie
jr
stcrcke
keyn gcwalt,
ivegen
des
In"n.
107. fiel. vor
jra
n. lOS. Ziest k. sie. 109. Vnd wolt
dreimolen. HO. Dr. mal die red
jr
fehlen
thet,
ivegen
gereit.
111.
So das. w. gantz.
112. Von vil der zeher
so.
113.
Auyffjren a.
wie.
114.
Zu letst bezw. s. s.
115. ob dein
u.
.
116. Doch etwan
kom von
meiner seh. 117. Ach du 1. vber all. US. In
wey/5
das i.
d.
w.
119. Sehr 1.
ja.
120. Ach
wo.
121. Doch i. faren vff der
erden,
wegen
var. Odci' iender "f der erde var?
122. S. wolt ich
entladen w.
123. So du f"rest vff der erden satt. 124. Dein fart
sich aber
gdeutet
halt. 1-25. Zu faren vff d.
w. meer. 126. Drumb
ist mein
hertz bek"mmert
sehr,
wegen
des r"hrenden Reimes. 127.
hab
gesehen.
12S. Gros
j. so.
129. Dann et. seh. durch den
st.
130. Vff wildem meer ertr.
131. Auch hab ich
gsehen
die do
h.,
wegen
haben.
132. Die ertrunckenen leuth b. 133. O C.
wag
dich nit
z.
134. Drumb E. Oder des tr"we nicht
zu
s^re Eol6 dinem sw"re?
135.
W^elcher
eyn
k. ist. 136. kan s. lassen u. an. 137. Er kan
auch machen
wann er will. 138. D.
m. mu"
stehn
von w"ten still.
139. 40. So schon die
w.
vmbstieben weit Ihn E.
m. v.
leit,
wegen
al-
gater.
141. D. starcken. 143. Dann faren sie starck vnib
zu br.
144. Mit
vugest"mmen
tosen s. 145. D. w. sie zu s. 146. Das sie
sich an.
147. So starck das draus
ghen. 148. Dann i. d.
w. hab
selber.
150. das. 151. f"rwar
zu
forchten. 152. Die
ding
die
sah ich als
c.
k. 153. Noch seind sie mir. 154. Die
grausam vnge-
stum der w.
seh. 155. 6. D. bitt ich
so
dich
gar
nit
mag
Mein b.
ANMERKUNGEN. XXVI.
411
beh. vnd die
sag, wegen
ich bchalden.
.
157. liebster
man. 158. Wie
dirs
gang
das
a.
g.
159. des
meeres
fluth. 1G0. M. d.
w. das b.
u.
g.
,
wegen
des r"hrenden Reimes.
XXVI
1 "
113,
Metam.
U,
474 " 556.
Als s. nun
vff das hoch
m.
k. 2. H. sie zu stundt den s.
gen.
3. Vnd den zum besten. 6.
Vff das h. doch e.
wenig.
7. Das
jn
das landt f. 8. Vnd
gleich
so noh wie ich euch
sag:
unsiofier. 9. Sobaldt
es nun
w.
f.
n.
10.
E.
mechtig w.
sie her fl. 11. So das her E. 12. Ja
m. s.
gwon-
lich. 13. Wie fast vnd laut. 14. a.
inn dem schiff. 16. sie her
hie/f.
17. Macht doch der st"rm
w.
solch
geto/"'.
Oder d6z als
Pr"fer.? wohl besser.
18. Vnd auch desz
meeres
br.
gr.
20.
w.
gvo".
21. Jedoch
eyn
jeder
best
er.
22.
schnelliglich
v.
23. L.
inn dem schiff hin. 24. den
segel.
25.
stopfften
zu.
26. Das
meer
thet
grausam
mit
jn
streiten: die
Uebersetzung entspricht
nicht
genau
11,
488. 27. Der windt
w.
d. wallen \om m.
28. Zum seh.
von a. 29. vnd slurmwindt. 30. D. vor
grausamer
angst
nit
w.
31. D. seh.
was.
32.
Keyner
wuyJtw. e.
thet, 33. Dann des windts
was
eyn grosser
theyl:
scheint
11,
414 ausdr"cken
zu wollen;
ich habe
den
ersten Theil
von
495 damit
"bersetzt, wurren ivar
Jf'ickravi
an-
st"ssig.
34. So karreten auch sehr f. d.
s. 35. 6. Von wallen
was
eyn
gro/)getimmen
So tundret vnd blixet der himmel,
wegen
unde
:
dunde. 37. Am
raeer so
stob der s. 38. Als
wann
das
gar
inn h.
st. Oder heben
(tollere):
heben
(coelum)?
39. 40 Nun
was es
von
dem blix
so
hell Dannach wardts wie
eyn
bech
tunckel,
wegen
blicke. 41.
gro/J
noth
zu.
43. inn aller hohe st. 44. A.
wann
sie. 45. Sehen
v. e.
b. dar. 46. furn sie
zu t. hin
w. 47.
M.
eym
so vngehewren.
48. A.
wann ra. vnden. 49. Hinuff seh inn
den h.
wart,
wegen
warte. 50.
ertonet also. 51. V. der wallen.
52. D. vff all seilen. 53. Vnd als. 54. So
m.
dran
w.
eyn grossen.
55. Vnd wie die
grimmen
1.
seh.,
lies
phlegent;
der Reim k"nnte auch
gewesen
sein als louwen
phlegent
k"ren
gein
der
jegerc g"ren. 56.
Den
jegern gegen
jren.
57. Also das
grausam
w.
58.
Scho/f.
59.
60. Das schiff
begunt jetz
gar
erlichen Doran blieb
keyn w.
noch
ver-
bichen,
wegen
was /wr
wahs. 61.
Auch
w.
d. f. sehr. 62. An
disem schiff
zu
beyder.
63. So das d. fl. starck. 64. D.
r. inn das
schiff auch. 65. Gleich a. wann. 66. Inn
meeres
grunl
w. nider f.
67. 8. So thet d. m. dar wieder kr. Vnd
mechtig
inn den h.
st. 69.
Also
beweget
sich der
regen.
70. Dem
meer
mit
ganlzer
macht ent- gegen.
71. 2. Dann
so
begegnet jni
das meer
Vnd
gilssendtbeide
nider sehr
Keyn vnderscheydt
bei blinden leuten Vnd bei
jn was zu
disen zeiten: die beiden letzten Zeilen sind aus
caecaque
nox 11,
521
entstanden
,
aber entstellt. 73 Dieweii d. f.
was so
d. 74. Doch
412
ANMERKUNGEN. XXVII.
gnusscns
elw. 75. Welche
g.
76. Ir
eygnen
^bels sie
g.
77.
Das sie
von
solchem 1.
ges.
7S. Wie
jn
der b. l. thet n. 7!i. kaiii
gestrichen
dort. 8(1.
Eyn
wallen der
erkrlegl.
81. Wie
e. krieg/)-
nian ersteigt.
82.
jn
aller tr. 83. vor
grossem
1. 84. Ir
ver-
nunfft u.
1. alle b.
85. sehr als
er s. 86. die noth dem. 87.
Die hertzlich
angst
vnd
gro/fgefar.
88. Tr.
jre
"ugen
.
89. Etliche
bgertcn
solcher fart. 90. Inn h.
zu f.,
ivegeii
des r"hrenden Reimes.
91.
Eyns
thcyls
bedochten
jre
kindt. 92. Die andren bdochten
jr
g.
9.3. k. aber dacht. 94. Ja
m. d.
s.
cygoen.
96. Als. 98. wer sie
gwesen.
99. Ii" schiff er
gern
sein
gsicht
hett
gwendt.
100. Doch
w. er
nit
an
welchem
endt,
wegen
war?
101.
gelegen was,
wegen
w"ge.
102. Das
vngewitler
machet das. 103. Welliches also t.
104. Die
vbergende
1.
n.
105. D. f.
w.
gantz.
106. brachen die.
107. 8. D. m. mit dem warff der sturi"
Eyn
wallen
gro^"
mit solchem
schwuriTi: unsicher. sture
wegen
regimen 11,
552. 109. Der deckt
mit macht das
gantze
seh. 110. den
berg begr.
111. Warff
jns
ins
meer m. allem 1. 112. So mocht
er r. 113. diser
vngstum
wal- len
thet.
XXVII
1"82,
Metam.
11, 592 " 632. 2.
s. man das dar in. 3. hol
vnd finster
g.
4. Sein end reichet
bi/f.
5. Inn den. inn leit.
G. Dahin d. s. zu
keyner.
7. Fr.
sp.
auch nit
zu m. 8. Inn
keynen
weg
nit seh. 9. 10.
Eyn
n. solchs be"nstert
gar
Welcher r. a.
d. h.
filr
war, wegen
diuster. 11.
Keynes.
12. Dann an
dem ort k. nit.
Oder sieht man
da
: dane h"ret
man
den han kra?
13. Welcher bei
vns
d. t. macht k.
phlit
k"nde? 14. An dem ort b. nit die. 15.
Da. nicht
(:)
16. Welcher
m. die stilnis bricht. 17. Wie. an
dem
morgen
fr. 18. Do leit auch
keyn
v. 19. auch nicht das.
20. wehet auch
keyn
b.
keyn w.
21. Damit. hab sein. 22.
so
11. 23. Herf"r
au/?.
24. d.
wassers tr.
eyn.
25.
zu stundt
a.
26. Das er w. der
flu/)
h. 27.
so laut
vnd;
Albrecht
sagte
wohl die
bach,
wie die meisten mitteldeutschen Dichter. 28. die rauhen,
her dr. 29. So das.
gar
s.
30. Dauon thut schloffen
r. n. sich.
31. Vil m.
steht
jm
vor d. t. 32. Vnd auch noch t. k.
darfur,
wegen
m"ges"t.
33. Stehent welche vertreiben. 34. Vnd die leuth. 35.
m.
auch
an
keynem
thor.
36.
Keyn
t. thut h"ten
daruor,
wegen
des
r"hrenden Keimes.
37. Da m. fiisth"h. 38. Do st.
e.
b.
39.
Eynem
so
genanten.
40. Daruff do 1. inn. 42. do st. 43.
Vilerley
mehr treumen
g.
44. steht inn
gr"nem.
45. Darzu des.
gstaden.
46. J.
g.
hinein; Stade schwach ist nicht
unerlaubt,
doch
glaube
ich
dass hier A.
schrieb und sandes bi des
meres
stat. dar
gienc
Iris un-
gelat
oder unbelat
,
'ungehindert',vgl.
"ber Karlmeinet S. 302. 47.
in]
des schloffs
gott.
48. An seiner stirn baldt
von. 49. Die f. dann
414
ANMERKUNGEN. XXMII.
vrabgab
mich der vnfall
sehr,
wegen
unsalde. 137. Ynd als ich dich
offt n. m.
13S. Im wasser ertranck ich
zu stundt,
wegen
unde.
139.
Ach
liebs weih
man bdreiigt.
140. Ich b. selb. 141. Vnd
vngltick
von
mir
s. s.
142. Darunib
so. wein und. 143. traur
klevd^r. 144. Domit du nit lost. 14.5. Ynd d. liebsten
schloffges.
146. faren zu
der. 147. Zu disem
gsprecb.
148. Thet stellen also
gantz.
149.
De/)gleicha.
st. u.
auch
g.
150. A.
wann er
C. selber.
151 " 192,
Metam.
11,
674 " 693.
Alcyone
die
ding
erh. 152.
Von
Morpheo von.
153. Im schloff thet sie erseufftzen hart. 154.
Vnd warff
jr
a.
lufft
vffwart,
leegen
ersufte;
vgl. 24,
216. 155. Doch
als iiu tr"um d. w.
sie schl. 156. Sie rieffet
jm au/)
hertzeu tieff.
Oder
-wief? 157. 0 C.
w. empfl.
159.
jr
selbs.
erschrack.
IGO. So d.
s.
dauon w.
strack. 161. ob
er
noch. 162. Wellichen
s. s. gantz
seh. 163.
schloffbett hatt sehen. 164. Ir
gschrey
das
w. so
1. erklumen w"rde ein starkes Ferbum klime klam kUmen
kluraen voraussetzen. 165. Das
gsindt jr
brocht
eyn.
166. Inn
grossem
leydt
die
konigin
f. 167. 8. f"nde nicht
Schlug s.
sich selb
inn
jr angsicht:
unsicher. 169. Vor u. inn die h. sie. 170. Ir h.
171. Das
gsindt
das fr. sie. 172. Sie
sagt
mir. 175. \s111 ich
leiden. 176. erfaren. 179. do
was nur. ISO. Weh mir d. liebsten.
181. 2.
Keyn
seh.
jm
warlich
gleicher
nie
Ewiglich w.
ges.
je,
wegen
des r"hrenden Reimes. 1S3. H.
er allejTis.
seh.
ghabt.
1S4.
Domit die
g.
jn begabt, wegen
vr"ne. 185. Ich
s. jn
aber.
1S6.
Zerrissen bl. uud. 187. Mit
n. verwirt trieffendem. ISS. Stundt
er vor
mir t.
gar.
1S9. Gleich eben do an diser st. 190.
lugt
do
er vormals. 191.
die
trappen.
192. Sie aber mocht
n.
sehen.
XXVIII
1 " 56,
Metam.
12,
39 " 69. das der. 2. D. sich d.
gantzen
w.
3. Die e. das m. vnd h. 4. Von nander thuen
theylen
sich.
5. Inn welchem
pallast
F.
w.
6. Als
geschrey
so
i. d.
w. ertonet;
ly'ickram meint ohne
Zweifel doenet,
ich habe donen
{vgl.
inhd. Hb.
\, 3Sla) gesetzt, gestehe
aber dass ich
es f"r
unwahrscheinlich halte.
7. do dannen. 8. der
gantzen.
9. stobt offen
an.
10. vnd
an
w.
13. A. des. 14. Das ist
von.
15. Das
es
g.
16. Vnd
noch
gohns e.
sehr. 17. Es
repetiert
auch. 18. So es
inn aller
w.
g.
19.
Gro/f
u.
findet
man. 20.
Keyn
Stillens k. dohin. 21.
Jedoch h"rt man n. ruffeu
gr.
22. Sunder mit sanffter linder. 23.
Vnd
gmant
mich
an
eyner
gl. thon,
wegen
sl"t. 24. Von deren m.
sehr weit thut st"hn. Ovid hat
12,
50 " 52 zwei andere Bilder.
25. 6. N. vff erdt sich h"ten
mag
Vor Fama
jrem geschrey
vnd
sag,
wegen
macre. 27. Vnd
vor
der
grossen
mehre
schar,
wegen
des
Jn"n.
28. Die 1. bar die
w.
;
her h"tte ich beibehalten
sollen,
denn dflr
zu
ANMERKUNGEN. XXIX. 415
.ie/i reihen
,
gestattet
der Reim nicht. Dem Sinne
entspr"che
am bestejt
w"rlit"t
!ier, luge
dar
'als
H'ahrhvit kommt das Factum
hinein,
als
L"g-e {entstellt)
heraus'. 29. Vud das. 30. Br.
er gleich.
31.
Darzu thut er verbessern. 32. darzu allweg.
33. A.
s. stetz d. I.
in.
34. Hie stoht
cyner
glaubt
was er h"rt,
wegen muge.
35. Vnd
glaubt
auch das mit
grossem.
36. lindt man dann
eynen.
37. D.
eyn
ding
gar
n. 38. auch sehr. 39.
Eyner
tr. der ander. 40.
Fama. sehr ho. 43 So i. d.
gantzen.
Wenn Albrecht weit
sagte,
k"nnte man schreiben
swaz geschieht
in der
weide, beginnet
sie
vermelde: aber ich
glaube
dass ihm
nur
die Form werlt zukommt.
44. Sollichs s. als
v. schon,
wegen
san.
45. Also
s. s. auch den.
4G. Wie das die. 47.
Deyffhalbam st. 4S. So das man
jn
wert
an
die fart
(die anvart?).
49. Zuhandt s.
m,
her. 50. starcken r.
51. Auch Albrecht
gebrauchte
iiwhl die
Focativform
und die Anrede.
52. T.
zu dem boden i.
eyn.
53. todt b. 54. So vmbkara inn dem
Troyer.
55. Wiewol hinoch m. 56. mit
manheyt.
XXIX
1 " 126,
Metam.
12,
86"145.
sagt.
2.
Lang
zeit h. s. 3.
Zu
g.
nie k"mest drum merck mich
, wegen
bis. 4. Du
s. Thetidi d.
g.
rieh. 5. Du soll dich nit verwundren. 6. verwunden. 7. So
du
w.
1. i.
von
mir. 8.
Als das. 9. Mein seh. mein s.
10. Noch
soll mein leib mir bl.
g.
11. Dann ich
zur
wehr solchs nit
bedarff,
wegen
z"fen. 12.
AUeyn
zur
zier
keyn
stahel scharff. 13.
Mag
nit
verwunden mir mein 1.
14. Vor dir ich
u.
bl. 15. d. also
ger.
16. D. das
gantz
meer
vnd
w.
17. Auch alle
fl"y"
seind. 18.
zum.
19. 20. Welchem auch
u. vcm"
sein Th. welch ist die m. d.,
wegen
is.
21. Solchs
gret er.
22. Sein schafft
au/)
allen krefften
gr.
23. So
das
er
durch br. m.
g.
24. Sein schilt
von
heuten
gmacht neunfalt,
wegen
vach. 25. der z. der schafft bl. 26.
gar
d.
jn tr.,
Albrecht
schrieb wohl
scheip, vgl. Erl"sung
2677 die h6re
gluckes
schibe
Marien
durch ir 6ren
scheip.
27.
d6]
im
schu/f
dar. 28. Erwuscht
sein
spie/J
m.
29. Vnd schos
jn
noch dem C.
gschwin
30 " 32.
Dreimol schos
er
starck vff
jn
hin Noch
m. er n. gewunden jn.
33.
Wiewol er
stundt mit blosser br. 34. Dauon A.
gar
entrust: unsicher.
35. Gleich
eynem
stier so
sto/)t
inn
zorn.
36. wirfft
kleyder.
37.
So er
jetzunder.
38. S.
er zorn
{so
A Bl lies mit
zorn
oder durch
zorn)
das. 39.
lugt
inn
grossem.
40.
spie/?
hett
eyn
eisen. 41.
Er sah das eisen am spitz gh.
42. M. h.
sagt
er die. 43. Seit das
ich kam zu.
44. Nu
w. sie d. stercker. 45. Dann noch
von
noht
trauren. 46.
sampt
T. 48. Do selbs auch
s. v.
volcks erst.
49.
wie. 50. N. leit mein stercke hie
gantz
b. 51.
Die doch vormalen
nie. 52. M. h. doch
langest
hat
g.
53. 4.
Eyn
d"rren h. leut die
lagen
Am
see
welche ich hab
erschlagen,
wegen
des r"hrenden Reimes.
416
ANMERKUNGEN. XXIX.
55.
Ey
h. 56. Dann ich. 57. den seinen. 58. m.
gantzer.
59.
Dem selben d. sein b. er br. 60, Do dem. 61. Den seinen seh.
z. er.
62. t.
j"ngling.
63.
Sagt.
vnd diser. 64. Ich meines
s. m.
Oder' ie verw"nde? 65.
Wiyff
wie ich dem. 66. dir auch
g.
gleich.
67.
Sprach
er
zii
Cygno
vnd
scho/?nein,
wegen
zein.
6*^.
Trafljii
starck vff. 60. W. der
schu/t.
70. in
cyn.
71.
s.
nit daruon geschw.
72. W. gcwi/ilich
hinein. 73. 4. Do die
gro^
wund an
jm
soll sein Was er bemo/" von
blut
eyn
k.,
wegen
zeine.
75. Er
meynt
C. erschossen. 76. Do
was
des bl. auch
n.
77. Da-
uon
A. inn
zorn
br. 78.
Ward kam schier
von
all. 79. Er
sp.
schnei. 80. V. seim. 81. r.
leichten. 82.
er jm
seine
r. so.
83. 4. Stein st"hlin h. vnd starcken seh. A. mit seim schw.
zerspiclt,
tvcgen
durchwuot: aber vielleielit reimte yllbrechl schilt
: zuspielt.
85. Vnd do
er
jm
u.
d. h. sehn. 86. Das
scharpff s.
sich
gantz.
87. A. lieff
jhn au an".
88.
StieySjn
m. seines
s.
douorn. 89.
Als ob
er genizlich
t. wer.
90. C. d.
v.
Ihet
w. sehr,
ivcgen
des
In"n.
91.
Au/?
den
stfi/fen
behendt
zu.
92. lies nit
von
dem dr.
93. Vnd eilet sehr vast
vff den
man. 94. So das
er
gar
keyn
r. kondt
han,
wegen
des r"hrendes Reimes. 95. hatt
e.
i.
gar
zcrstossen.
96. Das
jm
sein
haupt
vnd
gsicht
zerblossen.
97.
Keyn
sticken
er
mehr h"rt noch
s.
98. Darzu k.
eynigs
w. nit
sp.
99. Gantz forcht-
sam
zittern vnd
gantz.
100. h. vnd wider. 101.
jnen
auch n.
1.
102. Sich erholen
bi/?.
103. Also strauchend vber. 104. Do allcrst.
alr^st ivird Albrecht
gesagt haben,
und unsalde
yZ/r ungclucke.
105.
Zerf. hatt er
seineu
n.
106. Vnd 1. dort u. d.
e. strack,
weil nack
: lag
Jf'irkram nicht reimte. 107. wolt sein nit verzeien.
108. Vnd
thet
gantz
schwerlich u. i.
knien;
oder reimte verzA
(verzech)
:
kn"
(knie)?
109. Er tr.
jn
hinder sieh zu. HO. Gab
jm
manch h,
sto^
vnd tr. 112. Er thet
jm
seinen h. ab. 113. 4. V. truckt an
der
gurgel
den man. 115. So d.
jm
seins. 116.
Als
er jn
nun
hatt vberwundeu. 117 " 119. Wolt er
jm
haben ab
gebunden
Den
h. das h. ab
gez.
120. Do sieht Ach. sich betr.
122. thet
ver- schaffen.
123. Inn
eyn.
124. D.
w. s.
jetzundt.
125. Do h. vnd
schwerlich. 126. f.
gar
schnei dahin.
127 "
194,
Metam.
12, 146 " 188. h.
lang
zu
b.
s.
128.
Gew.
jetz
der harte str. 129. Als
sie
h\".
130. Die Tr. 131.
zugcn
inn ir
g.
132. Vnd ordnetten baldt
jr
schiltw. 133. Die
Griechen vff ir schantz vnd
gr.
134. Die Tr. vff den
mawren haben,
wegen
des rU Irrenden Reimes. 135. Ir hut
gehalten
sicherlich. 136.
Als sie
nun
zii rhu
gaben sich,
wegen
". 137. Noch
jr
notturfft
tr.
138. Vnd
jr
grossen
a. 139. Zu stund
s. s. an
jr
r.
1. 140.
jrem
sehr
grossen.
141. Sie m. doch
geschl.
142. Wie dann noch
gros- ser
arbeyl.
Die
Erz"hlung
iveicht
von
Ovid ab: Albrecht Hess auch
hier wieder das
Opfer
weg.
143. sie
zu
redeu. 144. tewren
krieg^-
ANMERKUNGEN. XXIX.
417
man.
1 15. Als der stoltzen
gr.
146. Vnd
v. jrer.
147.
Deszglei-
clien auch
von
den
Trojaner.
14S. Vnd
w.
des
tags.
149. Achilles
hatt
erlangt
als lob. 150. Das
er jhn
w. gel.
ob. 151. Sunderlich
das. 152. Den starcken C. 153. Dauon
s. a. namen
bs. 154.
Auch A. selbs
grosses.
155. Das d. C.
gwesen
sei. 156. Wie ob-
gemelt a. w.
fr. 157. Zulelzst do
fing
cyn.
15S. mit
ju
zu reden
an.
15(1. Ich hab bei meinen zeifen
e.
160. Erkant der selb
m.
ixiKh
von
k. 161. nienimcr werden
vervv.
162. Wie mancher man
solchs. 163. C. der mit
uamen
hie/i".
164.
eyns
mols \il hundert
spies:
iiiisichvv. 165. Vnd schwerlen so
gen
sein leib stunden. 166.
Noch m.
jn
deren k.
verwunden,
ivcgen gerc.
167. Hort noch
cyn
w.
von
seim leib. 168. erstlich
geb.
e. w.
169. erst dann
170. V.
eynem
w. z.
eyneni.
171. Das wundret sie inn solchem fall. 172.
jn gemeynlich
all. 173. wolt berichten. 174.
gleich
A. 175.
sag
an
wir. 176. Dann solchs ich sehr
gern
h"ren
w.
177. Du alle
leber
sag
doch
an. 178. W. w. A\" w. zu
eynem.
179. den s. u.
auch. ISO. Wie C.
w.
181.
jn
zlelzt bestritten hab. 182. N.
jhn
daraulT antwort gab: unsicher,
vielleicht und wer
in
gestriten
habe.
des antwurte
Nestor abe. 183. so
ich
gesehen gh.
184.
mein a.
gar.
185. So d. ichs h. b. n.
186. Wie dann
gmeynlich
d. a. gsch.
:
aber
nicht : geschieht
ist
ebensogut.
187. ich
dings.
188. euch das an-
zeygen.
189.
Alleyn
d. so ich wol m. 190. Dann
mich sehr thut
mein a. 191. 2. verlauscht. So
man den alten
gl.
192. hab ich
glebt.
193. thu ich leben. 194. Des sollend
jr
mir
gloubcn
eben,
ivegen
".
195 "
230,
"ictam.
12,
189 " 209.
junckfraw
m. do nit f. 196.
Im
gantzen
th. 197. Als C.
was
die sch"uie
m. 198. Ir
schf"nc
m.
man
beh. 199. V.
wegen
jres
seh. 200. Warlich sie h.
beg.
z. w.
201. D.
v. wo jm
nit bsch. 202. Fraw Th. aller ehren wert.
203.
Jedoch.
204. All ir
tag
aller
mannen.
205. Vor allen mannen s.
als flo. 206. s.
zuletzt dem N. 207. Des
meeres gott
der sie be-
schliefif. 208. Dann er
jr bi/fans meer
nach
lieff,
wegen
unden.
209. 10. N.
globt jr
an
der stett: unsicher. 211. Das sie
eyn
gob
begeren
sett.
212. Solchs wolt
ers
gweren
von
stundt
an.
213. C.
ihn
fleug
zu
bitten
ahn,
wegen
is. 214. So hilff das so
mir
von
dir
gschach.
215. Mir niemmer
bgegnen
thu hernach. 216. Damit ich
dauon werde frei. 217.
eyn
man sei,
wegen
des r"hrenden Reimes.
218. Sunst
bger
ich
keyner gaben
mehr. 219. Zuhandt vff solche ir
beger.
220. sich
gantz
verk. 221. Gar ra.
sie reden wardt.
222.
223. Vnd wardt zu
eynem
m. gelich
Mit allen
dingen gantz
worlich,
wegen
des r"hrenden Reimes und
sus.
224.
freyet
s. N.
her.
225 " 227. Das s.
hin
furba/J
n. m.
V.
keynes scharpffen
eisens
gewalt
Verw. m. w.
keyner
gstalt,
wegen
g"re
und machte. 228 " 230. D. b.
[XXXVIII.]
27
418
ANMERKUNGEN. XXIX.
was jnigel.
w.
Vnd lebt
furha^"
a. m. s.
Inn allem
wesen
filr
vnd f"r
Wie
semlichs Avcrden huren
jr, ivegen
achte.
231"402,
Mefain.
12,
210 " 336. darzn. 232. zum. 233.
H.
eyn
schc'nes kindt. 234.
gladen
sindt. 235. vber all. 230.
Sic kamen dar i. fr. seh. 237.
Eyu
starckes volck inn
zorn
erb.
23S.
Nemlich die man
C. h. 23'.".
Bi"
volck ist
gern
jetz
h. dann da.
241. Die r.
inn. 242. Sehr ^il das voll
g.
sa^.
243. 4. Inn
solcher z.
gar
schon her trat Als
es
jetz
hicsch die zeit vnd
statt,
wegen
gezam,
aber der Reim kann auch eckt sein.
24.5. d.
wolgethon.
246.
Ich
sprich
es
hett die
junckfraw
schon. 247. E.
g.
I. wol
m"gen
zieren.
248. Die
gest
anfiengenjubiliren.
249. sieht d.
grimsten.
250.
welche so
zierlich. 251. 2. Der centaur
war jetz
satt
v. w.
Kont seines gmuts
nim
meyster
sein: unsicher. 253. 4. Die t. st. er
von jm
bhendt Verschut all
ding so
daruEF stehnt. 255. Macht damit
sehr
eyn
gro/fgetoyS.
256. Vnd
gr.
d. u. vnd
gr.
257. Die braut
gar.
258. Dann
jm.
259. Ich
meyn
P. schon. 260.
geraeynlich
thetten.
261. all
vffinng.
262. n"mlich welcher
e.
203.
S.
tr"g
darzu
eynen
mut.
264. Mit P. dem
j"ngling gut,
wegen
sus.
265. Er
sagt.
266. Was d. doch solcher. 267. 8. dich also darffst
erh. G. P. bei meim
leben,
wegen
alsus. 269. Dir ist
worlich.
270.
im]
mit. 271. ich bitte du wollest u. erl.
272. D.
jetz
fur-
gnommen.
273. thust
fiigen.
274. S. m. auch worlichen. 275.
Eyn
semlich
w.
276. sich schnei zu. 277.
n. so sie mit
gewalt
inn. 278. Als
nun den
rysen
w.
279. Die
magt
wurden sie z"rnen
sehr,
wegen
ande. 2S0. E. lieff
g.
Theseo her. 281.
Vnd thet
jn
von
der
maget
trucken. 2S2. Das er must weichen baldt, 283. Als
aber der
r\"
von
jm w. :
unsicher. 2S4. Zuckt
er
eyn
schweren.
2S5. 6. Darzu
ergrabne
bilder
scharpff
Th.
nani Centauren
warff,
wegen
sw"ren. 287. Inn krefften vnd inn
grossem.
28S. D.
jm
inn seinem
haupt
da v. 289. D.
e.
stacklen. 290. Dem C.
scho/J
sein
geh.
291. Vom
kopff
rab
o. a.
d. w.
292.
gieng jm aus na^
vnd m.
293. Die
rysen
wurden z"rnen sehr. 294. Vmb
jren
br. hin vnd
her,
wegen
ande. 295. Liefendt sehr
jeder
inn sein h. 296. Erwuscht
w. er zum uechsten. 297. Do
was
eyu
ernstlich streitten. 299. Die
schusseln t. u. die. 300.
pf.
h"ffen
vnd auch. 301. zu der. 302.
hau/f
g.
iiTi lufft vmb
w.
303. Do sah
man st. 304. Die b. d. vnd
die. 305. Mit ersten. 306. starck st. 307. damit an. 308. d.
starck vnd. 309. sein
zeen de/f
selben mals
Au/J
spr.
f"ren inn den
hals.
310. seiner
z. war. 311.
jm
v. e.
gar.
312 " 314. Zer- spalten
das
jm
vff
s. n.
Sein st. n.
sampt
den
"ugen
1. 315. der
sah. Mefam.
12,
2bi " 20-
fehlen. 316. Vff welchem do d.
w.
br. 317. m. thet
er
sagen, ivegen
des r"hrenden Reimes. 318. Thet
gleich
domit
zu
hauffen
schlagen. 319. vnd den. 320. Dises
ra.
gar
offt die
mon.
,
321. Gehindert halt
an jrem.
322. har zu.
323.
ANMERKUNGEN. XXX.
419
sagt. s:ro"
m. Wohl
zu
lesen diiic vrcvellicit.
324. Soll d.
n.
h.
werden
; goieit
kann
gelegct
aber auch
geleidet
sein. 325. Er
rey^
dicweii
er
scmlielis
sp.
32().
gehini
welchs
er
sach. 327. Von
vn-
gschiclit
klebt
an. 328.
er
vnd traff. 329.
de/"'gehurnes z.
zw.
330. Thetten i.
beyde a. gehn,
wegen
s;\n. 331. Dauon d. bl.
r.
nider-
wart. 332. Durch s. angsicht
rab inu den
hart,
wegen grau.
333.
Do
z.
Rh. 334. Von dem.
gcwant.
335. Vnd sohl, hinein inn.
337. So das. 338. VIT lieir.
gleich
eyncn.
339. Er halt
jn
auch
i. h.
verw. 340. Dorin das. 341. AVie
e.
das da
gel"t
vffs
best,
wegen
laste. 342. Vnd mans inn
eynem
w. 343. lies Charaxus.
der h. vff. 344. So
vnseglich
gr.
345.
getragen
hett. 346. S.
grosse
s. aber
thet,
wegen
des
In"n.
347.
er
jn.
348. Doch ehe
er. 349.
gantz
schwerlichen. 350. VIT
eyn
s.
aller liebsten
g.
Der Name ist nicht
genannt:
Cometes
12,
284. 351.
De^
selben.
352.
sagt
d. m"ssest
jnimer.
353. Jetzundt u. auch. 354.
gschick-
lichkeyt
thun. 355.
schlug
er
starck
zu
jm
wider. 356. hirnschal
gar
darnider,
wegen
hirnrebe. 357. Fast
t. inn seinem. 358. do
sehr. 359. Als. 360. vnd Dr.
361. schnei
zu
rucken
w. 362.
gar
dar n.
363.
er
vnibgohn
d. 364. Gantz
gschwindl
wider. 365.
Damit 1. er dem Dr. 367. M.
beg. reychcn.
368. st. von
eyncr
eychen, ivegen
recken. 369. verbr. vnd v.
scharpff,
wegen
zeschrant.
370.
ja
an
die br. warff.
371.
jm
inn der br"st
gest.
372. star-
rendt
von jm
r. 373. So das man i. k.
rau"
kondt
ziehen,
wegen
z".
Oder vielleicht daz
er
in k"me
uz
worchte
(: vorchte)?
374. Inn dem
jr
vil
begunden
11. 375. Nemlich. Thaumas die
Ausg.
376.
de/?-
gleichen
auch Dr. Orneus die
Ausg.
377. vnd auch der. 378.
Eurynomus
die
Ausg.
379. alle inn
g.
380. v. obgenieltem.
381. von
d. 382. Zuhandt s.
ja.
383. 4. A.
vnd
sagt
forcht dir nit
Dich
jetz
zu sterben hat nit zit,
nu-gen
gewant.
Jl ickram
hat hier
einen Acc.
c. In"n., wenn
auch Albrecht ihn
hatte,
reimte etwa nilit
:
geschiht,
schwerlich aber nit
:
zit. 385.
Dann H. soll dich erschl.
erslagen,
auch bei Albrecht im
In"n.? vgl.
Erl"sung, zu 2031. 386.
Noch u. thun ich. 387. Welches dann
u.
Metam.
12,
311"326
sind
ausgelassen.
388. hie bei
gar
noh. 389. Das der P. kam
gel.
390. Vnd
w. e.
gantze.
391 " 394. Gantz mit der w. au/i
dem
grundt
P. sach das
zustundt Die weil der mit d. b. fast
rang
So fast
er
sein
schciriin
so lang,
wegen gounie.
395. scheust
hinein mit
gantzer
krafft. 396.
jn gautz a.
d. b. h. 397. erschl. auch. 398. mit
namen
L. 399.
De/)gleichen
Ch. mit
nam.
400. Dauon
jm
auch
gros
lob
bekam,
wegen
is. 401. E. seh. H.
zu
eym.
402.
spies
durch
das ander
schin,
wegen
wart schin.
XXX
1 "
186,
Metam.
13,
1 " 122. Also die
kriechischca.
2. welche
420
ANMERKUNGEN. XXX.
CS
dann. 3. 1. Das
gmeyn
kriep/fuoick
i"
oynor
suiTi
St. als inn
pyncm
zirckd
ruiTi,
ircgp)i
des r"hrenden Reimes. (J. A. Ijub an vff
solche wort. 7. Doch eh dann er
keyn
w.
nie
sp.
S. Er inn zoru
g.
9. Do der kriechen seh. alle. \{).
Gnieynlich
beinander an
geb.
12. All
ewer
seh.
so am.
13. wcrn von H. all. 14. Wo solch nit
gAvendt
heft die
ni. 1.5.
Sagt
mir. domals.
IH.
jetz.
IS. Do- main
kondt er sich
schleylTcn
ab. 19. Er hielt das leben
lie/f
d.
sp.
20. Wie wol er
jetz.
21. Thut fechten streiten. 22. Dann domal
do. 23. Nun
begerc
ich nit mehr
di/)mol,
ivcgen
vechte? 24. Dann
das
man
mit
r. bed. soll. 25. Welcher doch mehr nutz schaffen Ihet.
26. V. mit seiner
gblTimbtenredt. 27. mit manlichem. 2S. Mit
dem ich mich allzeit
erw. 29. So
w.
jr
a.
sampt.
30. d.
jr
Kriechen.
31. So
wey/f
ich das d.
zeuge
mein U. auch m. s. sein. 33. Er aber
sah auch seine t. Nach
get"t
Komma! 34. So
er.
35. Doch
soll mir
gleich
bez. 3"). Am t. th.
er zwor
k. 37. nachts d"ckisch
beg.
3S. Ich
gstand
die sach ist
zwor nit
ger.
39.
gmeynlich jetz.
40. ist die
gob gschw.
nit. 41. So ich deren von
euch wirdt
g.
42. so.
begert.
44. Streits
gsprech k. har. 45. Vnd ob
gleicha.
m. zw. w. 46. M. manlich t. sterck vnd. 47. Solt m. d. Ul. mit.
4S.
von
wegen
des. 49. bin
des;
49 " 52
vgl. 24,
116. 50. Welcher
51. hatt
vor
vnd ehe. 52. Bei d.
mechtigen.
53. zum
geferten.
54. Als. inn die insel C. 55. vetter m.
56. So
was
J. 57. So
bin ich
je
vermerckt mich
r. 5S. von. 59. Wiewol des
a. ich
schweig
stille;
wegen
gedagen.
60. So ich von
gschlechtverwant Ach.
61. 2. Dann wir seind
gewesen
nohe frindt Ja nemlich
zweyer
br.
kind,
wegen
des r"hrenden Reimes. 63. Darunib. 64. Diser
Ul. hatt
zu
neben. 65. S.
so
i. d. h.
qu.
66. S.
a.
sich
gentzlich n.
jra
stell-
67. Er ist falsch diebisch vnd vntrei,
wegen muge.
6S.
Keyn
andre
tugent
wout
jm
bei. 69. Drumb. 70. Vnd er. 71. J. aber. vff
der. 72. Bin
gweseu
so zu
Tr. 73. aber der
was. 74. Ja hett
jn
uit.
Naupliades (d.
h.
Palamedes)
durch Missverst"ndniss
als
Eigenname gefasst
,
wie "fter.
75. Vermeldet vnd her nach. 76.
Forcht halb
wer er do h. 77. S.
er
dann
nun d. 7S.
Vnd
man
wil
m. die
gantz.
79. D. doch mein 1. alzcit d. SO. Vnd aber
er stetz.
Sl. wollen warlich wol
e.
82. s.
gselschafft
vnd. S3. Ir wisl
das
er
n.
g.
r. 84. Zu rechter.
85. also tr. SO. Das
vns. do binden
bl. 87. So
zaghafft
sitzen. SS. Vns vnd i. s. was
das
eyn.
90.
gantze
h. sein. 91. Ich
sag
wo
nit
w.
U. 92. noch heut P.
Die
Beziehung auf Philoctet
(13,
45 "
55)
ist: im Deutschen
ganz
kurz
und
wie
es scheint missverstanden. 93. seinem
gschwetz. als vor. 94.
vnd frommen
N. 95. Do
w.
mag
er m. n. 96. Von mir bort
ers in
all seim 1. 97. O'".
vertauscht. Wiewol.
eyn g.
98. Den N
99. Inn
n.
sag
ich
lie/ter
jn:
unsicher. 100. Fl.
v.
d. k. Nestor hin.
101. 2. Als
jm
s.
pferdt
sehr
was verwundt Derhalb
es
nirgenf
kommen
422
ANMERKUNGEN. XXX.
man tragen.
1S4. Do sich d. f.
am
ineysten
schlagen,
wegen
vlande.
185.
Welcher s.
dann
reycht an
dem ort. 1S6. soll sie bhalten.
Es k"nnte aber auch heissen
swcr
sie bchabe in dem
wal,
der habe sie
ane
widerzal: denn
\siderzal
{nd. wedertal)
int
contradictio,
controversia.
1S7_304,
Metam.
13,
123"104.
Domit A. sein r. v. 188.
der h. 189.
Vnd
hie/f
e. st. rriffon. 100. Das
gschach
druflf
sagt
er
solcher
gstalt,wegen
gestalde.
101. Als
er e. w. z. e. s. n.
192.
Bl.
er gantz
fr"lich vff warts w.
193. 4. Die f"rsten saraenllich
an
sach Gantz sitlich fieng er an
vnd
sp., ti^egen
des r"hrenden Reimes.
195. 6.
Filrwar
wann
vnsern
w"nsch vnd willen D.
g.
stehts th. erf"llen.
197. lebt A. noch zur z.
108. Vnd tr. s. w. s. zu str. 109. aber
m.
nit. 200. hat
gtodt.
201. 2. Damit Ul. wuscht sein
z. So
jm
inn seinen a.
waren, ivegen
gebore.
203. Die trucknet
er
mit seiner
handt,
wegen
wiste.
204. Demnach sich
zu
den f"rsten wandt.
205. Ir herren. 206.
Welchem billichcr wirt mit. 208. Euch
zwegen
br. 200. Od.
sollend die billicher
(:).
210. werden
an w.
211.
Darzu ist
er
vnbredt dabei. 212. So
meyn
ich auch mir n. 213.
Mein
kluger
s.
vnd
gschwindigkeyt.
214. Mein
gsp.
z.
bringt
mir
keyn
leyt.
215. Die mein red euch dick kam zu
stat,
toegen
baten. 216.
Eyn jeder
hie sein
u.
hat. 217. Ach
w.
mag
mich
gehelffen
das,
wegen
des r"hrenden Reimes. 218. So d. m. v.
edel
was.
219. Die fr.
aller fr. mein. 220.
Mag
mir
eyn
sehr
kleyner
bhulfiF
sein,
ivegen
vrunde. 221. So ich selb nit des frummen
spil,
wegen
bevil. 222.
Vnd mich inn fr. 223. N. thut sich A. brh"men
sehr,
wegen
b4c
:
mdc. 224. Drumb
jm
verwandt ist J. 225. d. vber den
gradt,
wegen
des r"hrenden Reimes. 226. M. J.
zum n. hat. 228.
was
fehlt.
Die Hss.
haben Acrisius oder Arcesius.
229. Welicher
w.
Jupiters
kindt. 230. So noch ist J. m. frindt,
ivegen
is. 231. So
ist M. 232. Mir. 233. Nun. zu b. 234. solchs nit an. 235.
236. Das wir
beyd
sindt
von
grossem
gschlecht Alleyn
d.
plosse
t.
recht,
wegen
kleine? Metam.
13,
148 " 151
fehlen.
257. So aber
jr
d. n. w.
238. Vnd sehen vff den n. 230. der
w. er
P. 240.
was
P. 241.
mag
dann A. haben dr. 242. Inn Troia must
man
filren dann
:
nach dem lat. Texte
gebessert.
243. Wans vetters kinder
geboren
s.
244. Dann T. der ist
gleich
so. 246. halb hie
n.
;
statt
vruntschaft vielleicht
urspr"nglich kuuneschaft,
das
h"u"g
in
kuntschaft entstellt
wurde, vgl.
Germania
4,
463. 247.
Alleyn
an
w.
soll
es.
248. vil m.
240. Dann ich inn meim sinn dencken
mag, ivegen
gcwagen.
250. Jedoch ich deren e.
t.
s.
251. fraw T.
252. Irs s. t.
was gantz.
253. kummcn wurdt. 254. D.
jm
wirt
folgen
todes burdf. 255. Damit sie
jn
erl"st
von
s. 256. Hats
jn
inn. 257. Das vns
sein
gestalt
gar
nah betr. 258. So w.
259.
Bi/5
das i.
jm
zu letzst zu k. 260. rieht mir selber
zu
eyn
k. 261.
262. Do halt ich weiblichen schmuck
feyl
Vnd
m.
wopen eyn grossen
ANMERKUNGEN. XXXI.
423
tlicyl,
H'c^'e"
ziniicrc. 2{)?).
jins foylvon jeder
traclit. 264. halt
m.
fl. s. eben
a. 2(15. noch seini krunischalz. 2l)(i.
von weer
vnd
w.
f.
2()7. Ziiliandt
er n. darzu die seh. 2"8. Welches mir
gab
eyn
e.
269. Das ich Ach. kante
nun.
270. Ich
sagt
zu
jra
o.
g. s., wegen
gotinne
und weil die J\-rse
zu
kurz-
ivarcn,
gccindvrl.
271. Die
gros
statt T. 272. Vnd
w.
gantz.
273. k dann. 274. doch zu leigen
h.: hie .sieht wie Fliekwci'li
aus;
ich
glaube
Albrecht reimte dune wellest
sie
bongen, wes wiltu
gelongen?
denn
bongen
ist ein
mitteldeutsches
Wort
{mild,
iriirterb.
\, 177").
275. solcher
r.
ich
jn
verni.
276.
den beiden starck her br.
277. 8. Daruinb
was er beg.
h.
Scheint
nienier
an
der selben statt. 279. nieim anschicken auch
g.
280.
die feste Th. br. 281. vnd auch L.
.
282. vnd auch.
283.
auch
von. 284.
Tauscnterley w. von
mir. 285. Ich bin der so
den br.
286. Welcher. 287.
Au/f m. r. 1. der held. 289. Darzu
gab
ich
jm
m. 290.
Hey
w. wolt
m.
dann.
291. So
er m. t.
vergangen
sider.
292.
heysch m. w.
293. Als
w.
auch. 294. M. sorglich
winden;
auch liier
liegt
in "berladen vielleicht belat
'gehindert', vgl. zu 27,
46.
295. Vns damal halff der hilffcn
keyn.
296. Wo nit d. k. t.
eyn,
wegen
;\ne. 297. D. wirt zum
oplTergschlacht.
298. Den
konig
ich
donial dohin bracht. 299.
von
g.
nutzes
wegen.
300. Sich uit
so
fast darwider
legen;
ivegen
undcrkumcn. 301.
opffcren.
302.
Brocht
auch d. k. dohin: unsicher. 303. D. sie semlichs
gestatten
wolt,
tvegen gezemcn.
304. Weiters
jr
mich
v. s.
XXXI
1 "
22,
Met
am. 13,
402 " 428. Also thet sich der
lang krieg
enden. 2. D. K. thetlen wider w.
3. Ire seh. n. 4. Dann sie
fast
heym
belangen
wardt. 5. Die
gantz
statt T.
an^
krefften. 6. M.
fieng
d.
w. todt d.
m.
7. Auch
jren
\'i\so man ergriff,
wegen
vie.
8. Schm. man hart vfT der kriechen seh. 9.
Pyramus
der
kouig was.
10.
Vnlang
darnach. 11. Wardt H. die
kf)nigin
zart. 12. Inn e. h.
gentzlich.
13. Dann man
ffirt
s. so gantz.
14. H. d. stoltz k.
15. Als.
grossem.
16. Thet
leigen.
17. Darzu
sagt
man das s.
crgr.
18. ".
krjpg/fl. au/s.
19. von dannen. 20. Sie
jrs
suns
geb.
m.
21. II. vnd I. im
grab
I. 22. J.
grawes
h.
m. trehen.
23"126,
Metuni.
13,
429 " 493. V. als der erst
streit
anlieng;
vgl.
24,
126. 24. Wider die
Troyer
so gehling,
wegen
sus.
25. Do
halt Pr. vor vnd
ehe,
wegen
des
Injln.
26. welcher vber. 27. War
gesessen
gsant
s.
klcynsles
k. 28. Damit er das
schirmpt vor
dem
findt,
tvegen
viande. 29. 30. vertauscht. d. k.
was.
30. Hatt
a.
ra.
i. vil
gnts.
31. Sobald
nun
d. selb k. 32.
Die T. w. all. 33.
Darzu das T.
gantz wer v.
34.
erschlug.
35. erzoch. 36. Vnd
warflf
jn v.
e. t. sehr h. 37. 38. vertauscht.
Domit das. 38.
Warfl"
er
das kindt inn ra. 39. 40. Domit
sein m"rderische thot*
Ewig
424
ANMERKUNGEN. XXXI.
verborgen
bl.
sot,
wegen
tougcn.
41. N. secht
eyn
w. an
dem ort.
42. Es k. inn. 43. seh.
genieyn.
44.
eyn
man
eyn gr.
45. ".
d.
e.
herauffcr. 4R.
Der was gleich
wie. 47. Sein s. er
inn der h.
thet
tragen.
48. Als
wann er
schon
wer
gr"st zum schlagen:
nach
dem lat. Texte
gebessert.
49. wo fart
jr
kr.
hin,
loegen
des
Infin.
50. Die
jr gantz
h. v. m.
51. Ja a.
g.
so.
52. Inn
gmeyner
Kriechen.
53. Wissend
jr w.
i.
von
euch. 54. Zu ehren
s.
jr.
55. 6. P.
er- schlagen
behendt Hecube tochter
an dem
endt,
wegen
habe. 57.
Damit mein
gluck
vnd auch mein
e.
5S. Nit Ihu erlaschen also 1.
59. eilens
verschw. 60. baldt
genommen
handt. 02. Darinn sie
lag
inn.
63.
Polyxenam
die k. 64. F. sie also eilens. 05. An
das ort
d. m. s. dann s. 06. Schi, dem
g.
welcher sie
w.
07. D.
nun
die
junckfraw
s.
OS " 70. Dem
jhen
das schw. inn der h.
,
er- g"nzt
nach dem latein. Texte. 71.
sagt. jetz
dir. 72. mein br.
73. entbl"sset. 74.
gantz
w. 75. Mein sterben soll m. n. sein
bang.
76. Das ich koin
au^
der Kriechen
zw.
77. 8. vertauscht.
Doch das m. m. n.
g.
3Iein todt sonst
heg. 79. SO. vei'tauscht.
Wo nit
wer. SO. vff meinen t.
81. Dann sie warlichen meinen
schlag.
82. Vil fester
w. d.,
loegen
ich
-klagen.
83. 4. Das
jr
die
glider
m.
Hinfort nit wolt betasten sein,
wegen
berinen. 85. 6. Dann
dem warlichen lieber wirt
Eyn
r. geblnt
wie sich
gehurt,
wegen ge- zieme.
87. Ich
meyu
den. SS. Welchen ichs
zu vor r. 89. seit
gebetten.
90.
m. todten. 91. M. ra.
geben
wolt. 92. Daf"r
gibt
sie euch
grosses golt
:
ahweichcnd von
Ovid. 93. Dann
was s. da mit
g.
m. 94. wirt s.
sich n.
sparen.
95. 6. Solche
r.
bew.
zu den
z.
AH Kr.
so
zugegen.
97. Doch
w.
Pol. n. 98. 1. zustundt
s.
99.
Fast u. 100.
reychet.
101. Er durch st. sie
m. seinem. 102. die
raaget
also. 103. A.
jrn
a.
k.
z.
104. Sie erseufftzt. 105. Dauon
inn
gemeyn
a. 100. Hertzlichen wurden
klagen
sehr. Oder
begun-
den kl. s^re. 107. Vnd
gwonnen gar eyn
schweren mut. 108.
Rechneten
jetzundt wie vil
bi"t. 109. V. was au/f
eynem
h. 110.
Als
m. den s. P. 111. Jetz. 112.
Demnach d.
m. fast
g.
113. 4.
D. also
gentzlich was
dahin Als
gwalt
herrschafft der
kunigin.
115.
116.
Darzu
jr
k. wird vnd ehr Was gleich
als
wann s. n.
mehr
w.
118.
Gro/"
vnd hertzliches
w.
119. Ymb
jr
1. vnd vmb
jren
m.
120. Vmb
jre
s. auch hub sie ahn. 121.
Klagen jr
t. a.
122. Ir
w.
g.
sie
jr
z. 123. Die todt tochter sie helst. 124. schl.
jemerlichan.
125. waltzt. inn
jrem.
120. do
sagt.
127 " 198, Metam.
13, 494"541. Ach
w. m. mich doch
vngluck
gro/?
Ja
m.
getrucken
solcher
mo^G,
wegen
unsalde. 129.
eyn
trost
bl. all. 130. mein tochter
r. 131. liebste t. 132. Mit
grossem
leyd.
133. Domit
keyns
m. 134. Ja vnuerwundet vberbl. 135.
Ach ich
meynt
d. solt hau verniittcn. 130. D. w. vnd dich nit durch- schnitten,
vgl.
Karl 9271 die snident hiute leiden snit. 137. todt f.
ANMERKUNGEN.
XXXII.
425
138. Der hat
m.
auch b. VM). 4(1. Ich
meynt
mir soll sein
gwcsen
nutz
Gegen jm
meines
sunes gschutz
P. weicher
ju
erschoz Ach
jetz
sih ich
was
ich sein
gno/?.
141. Ich
meynt
A.
wer.
142. Ich w"rde
jetz
r. 143. So
tregt
er erst
gro/f.
144.
gnummcn.
145. Vnd
cyn
verbrante esch so liiult. 14G. Hat mich dein braubt
o
liebstes
klndt. 147.
allcyn.
I4S.
h. also
gar
v.
14U. Gantz
selig
schetzt
man
mich e. 150. Von reichthumb k.
u. von m.
151. Ich
gicng
von e. u. von.
152. Gar. 153. Jetzundt soll ich vff fr. 154.
Eyn
arm vcrweiste
gfangnin.
155. 6. V. m. o.
P. dir Jetz neben
sp.
f"r
vnd
f"r,
ivegcti
n6. 15S. offt her f. 159. Vnd do
geweissel
den 1.
ICO. Das sie m. IGl. 2. Welche den H.
gebar
Vnd des
ktmig
P.
weih
war.
163. Ach. wie ich bei. 164. Vnd
was
doch an.
167.
eyn
mol. 168. "Wo die
joch jmmer
her wend
wehen,
wegen
des
Iii"n.
169. Erlebt han ich manch b"sen. 170. S. dem das.
171. Drumb Pr. ist
s.
gar, wegen
r^. 172. Vnd zeitlich hin inn todtes
bar. 173. Der todt an
mir auch wircken
soll,
uiegen
twale. 174.
Sobald ich
nur
besieh
eyn
m. 175. m. liebes. 176. W^elches
jetzund
z.
j.
s.
177. mein kindt
gellehet
hab. 178. Vnd disem k.
zu
ziehen
gab,
wege7i
vl6te. 179. Mit
grossem
seh. den ich
jm
1. 180. Sem-
lichs
geredt.
181. Zu
zw. wasser
iun
eym
f. 182. Damit sie.
183. so
noch
an jr war.
185. Z. d. st.
g.
sie
behendt,
ivegen
gie.
186. S.
zu so
sieht s. an
dem endt. 188. Ertodtet. 189. hatt
an
dem 1. 190. Getrieben wider auff den
s.
191. das seh. als inn.
192.
alleyn.
193. Dann
jr
b. das
grosse.
194. Die
w.
darzu das.
195. Also
was
sie inn 1.
v.
196. hatt sie vff
gcsp.
197. Ja sie
was
verstocket vil
mehr,
wegen
gebore.
198. Dann
wann s.
st.
gwesen.
XXXII
1 "
78,
Metam.
13,
623 " 674. Als
n.
T. thet so dar
verghon
Kam
gar
wenig
des
v.
dauon. 3. Dan
was
d.
m.
gar
nohend
sa/f.
4. Aen. h. das
er
genas.
5. Er acht nit
was er
hindrim
licyff.
6.
Als er s. s. v.
dem landt
sties,
wegen
schielt. 7. 8. Sobald er hatt
s. v.
alt A. welcher
grawer
gstalt,
wegen
grisen.
9. Was darzu a.
oder und Ascanium sin
kint? 10. H.
er d. s. 11. f. schnei dohin.
12. linckcn.
liegen er.
13. Das
konigreich
P. li.
feh/t.
15.
16. Von welchem ich z"uor thet
sagen,
Dern Polidorum hatt
erschlagen,
wegen
des Umlautes. 17. 8.
Di^
landt er
gar
zu rucken nara Zu-
letzst er hin
g.
A. kam. 20.
er
inn sein
bhausung.
22. Der selb.
23. Er tractiert ehrlich solche
g.
24. Wie er
dann
m.
vffs aller.
25. Darzu h. er
g.
platzung.
26.
Zii
jm sagt.
27. O
w. 28.
Verg.
ist s.
29. Do sah ich das du hast. 30.
jetzunder.
31. 2.
Ich bitt mir soUichs
jetz
sag
So "nderst mein bitt das
vermag, wegen
verdagen.
33. Der
kouig
schut sein
grawes
bar Vnd
sagt
freundt
du solt
nemcn war
Ich
was
(weys
B)
eyn
v.
der f. k. 34. Welche
426
AN3IERKUNGEN. XXXIF.
jetzundt a.
d. h.
s., wegen
algatcr.
35. Vnd der
m. jetzundt
b.
s. st.
130. Den
sun
ich auch nit bei mir hon. 37. Dann
er
sieht
inn,
ab- weichend
von
Ovid. 38. Ph.
gab jm
den w. also. 39. Was
jmmer.
soll
gsthchen.
40. Das kann er
i. d. 1. sehen. 41. 2. Ja
an
der
vogel fliegen gschwindt
So hat B. mein andre
kindt,
iccgen
alsus.
43. Vier tochtern
bgabt
mit solcher w. 44. Als
was.
45. zu w. u.
k.
an
statt. 46. Do M. semlichs
halt,
zvegen
bekorn. 47. Erfarn
welcher T. hat
z.
4S./e/"lt;
besser
zum
folgenden bezogen.
49. Do
h.
er.
50. Mit
gewalt
solchs m.
ich
von
jm
dulden. 51. 2. Also sie
jm
s.
h. als sandt M. i.
g.
ernehret
band,
wegen
des
In"n.
53. 4.
Bi/)s. zu lest verstolen sich Von
jm jren
eyn
jetlich,
wegen
des r"h- renden
Heimes. 57.
Bi^
ni. s. aber. 58. Vnd
jn
mit
grossem
beer
nach kam. 59. TVelchs \ff
jren
br. raubt
u.
br. 60. So
lang h\"_
61. Ach
jmmer
1. do
e.
62. Weder. 63. Die sie betten wider kert.
64. Vnd
von
sollichem
g.
ern. 65. 6. Als
man nun
jetzund
schmit die
bandt
Beyde an jre
a. u. handt,
wegen
lit. 67. S.
jre a. beg.
h.
68. der in den w"nsch
geben.
69. So das sie machten. 70. Den
kl. sie
jr s.
71. Semliches thut
man zw. n.
k. 72. Ir
arms
vnd
j.
73. Dann
es bringt
warlich
mangel gros, wegen
verl"rn. 74.
w. jede
jr
b. verlos. 75. Solchs m. 76. Aber von
der letzsten. 77. 8.
Die
weys
ich wol dann solcher
gestalt Flogens
warn
w.,
wegen
vcrstalde.
79 "
204,
Melam.
13,
675 " 777. Dieser r. w. e. e.
SO. D.
t.
begundt
man
bald. 81.
jetzundt was
worden nacht. 82. Welche
mit schlolTen hin ward bracht: kann echt sein. 83.
Bi/f
wider kam
der. 84. wider zu. 85. zum
schiffen vff die. 86. k. selb
jr
g.
wardt;
icegen
des r"hrenden Reimes. 87.
Hiuau/fans mcer
biyff
zil
dem
gst.
88. S. reiche
g.
jn geschencket
hat. 89. schanckt
er
drumb der a. 90. Was e. z.
91. Er schanckt A. 92. E. kl. kost- lichen
vnd
gedr.
93. Von
pfellele
vnd v.
g.
was.
95. 6.
Eyn
g.
k.
herrn E. 97. Darinne w. e. e. 98. wie. 99. Solche
g.
thetten sie
beschulden. 100. schon
spie^ gantz guldem.
101. 2.
Schw. u. b.
empf.
von
jn
Der W. von disen
gesten
sin,
wegen
wert. 104. Dann
er.
105. Im w. auch zu vor 1. 106. er
m"st leiden durch vil
gst.;
man darf
auch schreiben
waz
im
zu
liden
were gestalt.
107. Eh dann
er z.
der D.
kam,
toegen
des r"hrenden Reimes. 108. Do
er
gar
1.
zeit f. irrsam. 109. Gar m. 1. do
er.
110. zu lest inn. 111.
an
eyner.
112. Vnd S.
an dem andren. 113. D. selb. 115. Vnd
p.
zu.
116. Vnd laufft zwirbcls
wei^ zammen
sehr. 117. Dar
zu es an
dem selben e. 118. Gar
manig
grosses
seh. verschw. 119. Die selb
S. 120. Vor zeit. 121. Dern
m. werber liebe
trug.
122. 3. Welche
sie all zumal
verschlug.
124. Zu den M. schw. sie dar. 125. Von
welchen sie
erz.
war, wegen
brogen.
126 " 128. Vnd
sagt jn
wie sie
vil
j. Betrogen
hett
m.
jr
t. 129. Doruff. 130. Sie werden.
ANMERKUNGEN. XXXII.
427
131. Gchii damit s. auch belr. 132. D.
u.
halt d.
Scylla.
133. Dann
N. m. V. ist,
wegen
algater.
134. M. schw. du auch brichtet
bist
135. Auch sunst
v. der andren merinuen. 136. Die selben
w. linind
h. 137.
Dergleichen
ist die m. ni.
138. Genant D. des
nieers
gottiu,
wegen
is. 13i). 40.
so
h. mich auch betriebt
Eyn
knab den
ich
von
hertzen
liebt,
loegeii
minne. 141. Wie s. semliche. 142.
Das
Wasser von.
143. die tr. s. vnd
sagt.
144. Entdeck mir dein
1. schone
magt,
wegen vcrgie.
145. Gal.
sagt.
146.
eynen J"ngling
der hies. 147. S. Von
eyner
f. der
jung
man Ward herlichen
werd
gehan,
wegen
veine. 149. Darzu
jr
liebe
was
sehr
gros
Doch liebt
er mich vber die
mo^,
wegen
minne. 150. Seiu
w. waren
weych
vnd
lindt. 151. Dann
er
trug
dran
keyn
hart noch
har,
wegen gran.
152. Er
was
alt
s.
halbes
jar.
153. Gantz seh.
was er vnd
wunigl.
154. Er
was
mir lieb vnd liebt auch
m.
155. Inn dem
eyn.
156.
M. auch sehr
grosse
liebe. 157. Den selben aber ich
n. w. 158.
Fiirwar
wann
ich hie. 159. 60. Welchs vnder
zweyen gr.
was. 161.
Aiacis lieb ald
jhenes.
Es sind
objeet.
Genitive. 162. 3. So
sp.
ich
das
s. w. gleich.
164. Also
au/ftheylt
Venus
jr reich,
wegen
l"gen.
166. Dann d.
r.
fr.
vngest.
167. W^elcher do n. kam z.
den 1.
168.
Vnd wont
jra
hol
zu
allen
zeitteu,
wegen
gie.
169. Er
was an mir
so
gar
V.
170. So das
e.
schl.
au/f
seiner h. 171. 2. vertauscht.
W^" er
g.
gentzlichjrr,
wegen
lie. 172. Vnd meint sich seh. Str.
herfilr.
173.
Alleyn da/j".
174.
Nempt war
als der
ry/)
u. 175.
nider streich. 176. S. rauhen Jock
na"
vnd
vngleich.
177. Das
was verworren r. vnd
hart,
ivegen
michel. 178. M.
s.
seh.
er s.
b.
179. Vnd
wo er zu
eym.
180. Sah
er was jm s. u. n. 182. nach
menschlichem. 183. Welche seh. m. n. k. 184. Die
lie/?er
f.
zu
den stunden. 185. Ja zu
jm
an
landt. 186. Dem doch
vor
nit
eyner.
1S7. Die nit
erschlug.
18S. Inn. zu
jm
T.
189.
fliegen.
190. hinach u. 1. 191. Er thet
zu
P.
sagen, wegen
vreise. 192. D.
eynig
a. so
du thust
tragen.
193. A. d. st. solt wissen. 194. Wirt
dich berauben. 195. d.
w. an. 196. Gar laut 1.
er zu
jm.
197.
Ei du. 198. D.
eynig
a.
welches. 199. Das h. warlichen andren
g.,
7iach altera
jam rapuit 13,
775
gebessert.
200. allhie h. 201. Den
weissagen er
gantz
v.
202. Wiewol
er jm
hatt
gsaget
recht,
wegen
vcrsm"te. 203. Damit
er den m.
gst.
204.
Beweget
als
er
darufl".
205 " 230,
Metam.
13, 778"788.
berg
fast h. sehr 1. vnd
scharlT. 206. Sich hoch hin"ber das
meer warff,
wegen
gcit.
207.
208. So das die wallen hcfftig
streiten An disem b. zu
beyden
s.
Oder wac :
bac? 209. aldo. 210. vieh
jm
alles. 211. also vmb.
212. Als
er
nun
dahin
w.
213. Do 1.
er n. sich
eyn.
214. Von
so
lang
grosser
u.
215. M. helt
au seiner
gro/)
vnd I. 216. Wol
m"gen
e. s.
h. 217. Er thet
ra. 218. Vfl" seiner sehr
grossen
sackpf.
219. Die was
mehr dann
voiv
h. 220. sie sicher m.
221.
428
ANMERKUNGEN.
XXXII.
Im u.
grossen.
222. Weit. 223. Die do
waren bei
cyner.
224.
Do
sa/f
ich vnd 1. 225.
gar
f.
von. 226. Vnd h.
m. zu rhuen.
228. Do
m.
ich h. alt her. 229. Den P.
231" 4US,
Metam.
13,
7S9 " S97.
232. Auch. 233. Ja.
234. Vnd. v,i"
mit
gr.
235. Vil.
236.
Anguemer
d.
der.
237. Oder
de".
238. Ynd
g.
d. die bl. fein.
239. Du bist vil.
240. Die
w.
haut. 241. Die
m. 242. Richender
d. der
cyractriu.
243. Vnd. 244. Vil. 245. Vnd wie
e. w. s. so bl. 246. Gleich
eyner g.
247. Du bist. 248.
nempst
du mich. 249. Doch ist do
w.
250. Vil. e. wildes s. 251. Vnd wie e. k.
steyn
so
h.
252. Gantz.
gr"n g.
253.
Bdr"gl.
d.
eyn
wasser
zwar.
254. Vnd
minder zu
bew.
gar.
255. Dann
di/fgebirg
dein harter. 256. Vnd
bhender d.
eyn
schnelle fl. 257. Darzu vil. dann die. 258.
Scherpffer
dann seiud do". 259. dann des.
260. Vnmilter dann
eyn g.
261. Du bist
lauff/?
1. 262. Vnd auch vil
s.
d.
eyn.
263. Du bist
u. mit
betriegen. 264. Weder die
w. so
da
fliegen.
265. Ach
w.
doch. 266. mich
zwar n. 268. das ist. 269. disen
b. 271.
Keyn
hitz hat er zu. 272. Iili
w.
auch
keyn
kelte leit.
273. So darff"mir auch n. erst. 274. nit vff denen. 275. 6. Welche
die b.
so
fast b. Hand d.
s.
hangent
u. d.
e.
,
wegefi
des r"hrenden
Reimes. 277. Die vval auch inn deira
gfallenstobt,
wegen
des
In"n.
278. Der
gelben tr. o. r. 279.
zu
br.
280. D. schonen e. an.
281. Br.
magstu
auch. 282. Die
n. u.
weychen.
283. Darzu die.
284.
Magstu
ab 1. 285. 6. Solchs-
magstu
brauchen
lustiglich
Die
n.
u. k.
de/fglLch,
wegen
gesten.
287. Der weit soll aller. omnis tibi
serviet arbos: ist
f"r
weit vielleicht v/it
zu
lesen? 288. Wann du
"nderst z. t. w.
290.
Eyns theyls z.
b.
eyns
iheyls
z. 291. Thut
gehn
darzu m. sie a. 292. hin
gehn zu ra.
293. 4. Welche mir
inn dem
w.
eben Vnd s.
gleich
vil m. thut
geben,
ivegen
git?
Albrecht
hatte eine andre
Folge
der
Ferse, 13,
829 "
830,
dann
13,
827 " 828.
295. Die ist
gantz
d. feit
u. auch.
296. Dern brauch ich mich
eyns
theyls
zum tr. 297. 8. Die
a.
la^
ich werden h.
zu
butter k. vnd a.
g.
299. 300. An lemmern
ziegenbocklin jung
So
von
andren handl
jrn
vrsprung, icegen
geuuht :
ich habe mich n"her
an
den lat. Text
an- geschlossen.
301. Dauon
w. dir d. fr.
n.
302. Wiewol
A\"
als
seiudt din
g.
303. dir auch on.
304.
magstu
haben dw. 305.
Welcher du w. nach deim
beger,
wegen
des 7'"hrenden Reimes.
300.
die schnellen reher. 307. b. vnd b. 308. Vil t. will ich. 309.
die
V. 310. Nit
lang
ists
gieng
ich f"r
eyn.
311. 2. Noch
gantz
adelich
jung
vnd fein
Darinn
fieng
ich
z.
b.
kleyn,
wegen
vie. 313.
nit vnder
jn
b. 314.
Eynen vom
andern
au/fgesch.
315. So baldt
ich diso beren f. 316. Ged. ich dirs
zii
spil.
317. Zu
bringen
dir
zu
eyner
k. 318. O du
meiner h"chsten
freyden theyl,
wegen
gelingen?
319. Nun St. d. h. doch.
320. Vnd. 321. Ach
n. zu
danck
jetz.
430
ANMERKUNGEN.
XXXII.
br. 1.
bcg.
405. Wicwol zum ersten 1. 406. Zu letzst wardls aber
1. 407. 8. Der
flu"
A.
zu discr frist N. diseni
jungling,
wegen
is.
409 "
524,
il/efa/rt.
13, 898 " 968. Hie. fraw G. 410. AYelche
sich
lang
hat
gesaumct
da. 411. D.
meerfr.
jetz.
412. Nach lust al
schw. 413.
aussen au dem
gest.
414.
zu
zeit auch mit
ejm
fn^
neiu drat;
ivcge/i
des
Infui.
415. Zu b. halt sie lust \nd
freydt,
wegen
gemeit.
410. Wie also vmbher
geht
die
ni.
417. Secht
zu.
her.
418.
Welchs erst. 419. auch der. 420.
zum
endt er wie. ersch.
421.
Dauoruen
zu was er e. 422. Mit
namen
Gl. derselb br.
423. Inn lieb der m. als
er sie s. 424. Sich n. b. zu
jr.
425. Ach
junckfraw sag
was
gib
ich dir. Oder
wes gihe
ich dir?
426. uit
fliehen
wrdst
vor mir. 427. Doch hallT
di/"'
nichts die
maget.
428.
Vnd satzt sich vff
ejn
felsen. 429. Welchs
eyner
theyl
inn d.
m.
stundt,
wegen
warte. 430. Vnd sah hernider vff den
gr"nt.
431.
O. das e.
g.
oder
meerw. 432. Wer welches sie sah faren
drunder,
wegen
des r"lirenden Reimes. 433. Dann sie wundret der
gr.
434.
Bi/l
sie zum
letzsten ward
gewar.
435. 0. Ynd
an
dem schwimmen
mercket das
Di/f
wunder
zu
eud
eyn
fisch
was :
unsicher. 437.
zu
der
j.spricht.
43S.
Magt
ich. 439. Sunder. 441.
vermugendt.
442. bin zuuor
gewesen.
443. Vnd vff dem
meer zu wandren
ph.
444. B. bei n. u. auch bei. 445. Vnd thet d. f. fost vff
s. 446. Et-
wann m.
meinen
g.
u. n. 447.
Deyffgleichen
m. a.
448. So ich
sa^
au
d. St. d. 449.
Eyns
mols vmb mich vil vnkraut
stundt,
wegen
des r"hrenden
Reimes; i^gl.
16,
71. 450. Welches t. 451. Ich
glaub
da/f
d. k. nie. 452. die
s.
weder. 453. V. b.
was es. 454.
Z. seh. auch
gar
nit. 455. Darzu von.
456. do au d. selben. 457.
Almolen. 45S. D. mir. 459. So
w.
i. solche fisch. 460. ohn
messen
gut.
401. Solchs h. d. mir nit f.
gel.
462. W\ f. ich hab
herau/t
gez.
463. W. ich inn das kraut h. 464. D. selben schw.
gwaltiglich.
405. ob sich
gek.
406.
Eyn
semlichs mich sehr
wundern ward. 467. Wie ich stand vnd
di/Jw.
seh. 468. So f. sie
mir
von. 469. Hinab. 470. Am 1. sie m. n. d. 1. 471. Dann do
sie inn dem
wasser schwammen,
wegen
unde. 472. Die d.
m. hoch
zu wundern
kamen.
473. 4. Von welchen
dingen
oder sach
Eyn
sem- lichs
gro/f
wunder
geschach,
wege?i
vremen.
475. semlichs wirckt.
476. das thet der
gotter.
477.
an
der st. 478^ das bhendt
inn
meinen. 479. So bald ich
fieng
zu k. ahn. 480. Ich
gantz
e. andre
w.
gew.
4SI. 2. M. h.
fieng
mir fast an zu
kl. Als mein ge"derzu
zopffen.
4S3.
jetzempfieng.
484. Dann mir ni. a. bgirdt.
485.
A.
m.
1.
zu stundt ich.
486.
Geutzlicheu
eyner
fr.
art,
ivegen
verkart.
487. H.
keyner
a.
glust beger.
489.
gleich
an der selben stundt
490. Zu vudrist inn des meeres grundt,
wegen
"ndeu. 491. D. G.
de" m. 492. ersch. mir
gwaltig
s.
493. 4. Von mir n. s. alles das
So
an m.
leib t.
w.
,
leegen
des r"hrenden Reimes. 495. vnd auch.
ANMERKUNGEN. XXXIII.
431
40G. Bc};.
solche d. 197. N. mnl s. mich
gantz.
408. Mit
eyner
salb
au/f.
409. Tlietleu sie meinen leib mir
s.
500.
ra.
gantzcm
(1.
ruinb all. 501. Dcmn. h.
s. m.
gohn, wcg-cn
Iwahen. 502. aldo
mit
m.
br.
von.
503.
wasser.
504. So daher. 505. das
gantz.
500. U. mein 1. u.
h. 507. 8. Zuhandt wardt ich do
vmbgekart Beyd
an
dem leib vnd an der art. 509. Mein b. u.
auch mein h.
beg.
510. Mir gleich
zu
gr.
an der st. 511. Vnd ward also
eyn
fisch
zu e.
51'2. Soll vnd
mag
ich nun nit bew. 513.
Eyn
solche ab wider
dich,
wegen
des ri/hi'e/ide7iReimes. 514. So doch des
mecrs
gott
lieben
mich. 515. Vnd das i. auch s. e.
g.
biu. 516. als
eyn.
517. 8.
Sc.
s.
ich der liebe dein Doch niemer mehr
gewaltig sein,
ivcgen
minne
:
duch kann der Reim auch echt sein. 519. So
sagt
Gl. vnd Sc. 520.
l)e/fwer er
schier. 521. F.
hinweg
vnd sucht z. 522. D.
g.
welch
ist C.
gnant.
523. Der sunnen
tochter d.
s.
h. 524. Ir
hau^
vnd
bgert
von jr
eyn
r.
XXXIII
1_100,
Metam.
14, 1 " 74. seh. mit allen. 2. D.
gro/J
f.
bcrck. 3. AVelchcr. 4. Von dem ort
hinach nit weit kam. 5.
Ch.
u.
Sc. do s. er her. 6.
e.
mechtigs
gr.
7. D. selb. 8. Zu
lest k.
er
doch. 9. 10. D. w. d. S. t. i. Circe
eyn
gewaltige
g.
11. 12. Als nun Gl. kam
an
das
port
Do
stieg-er au^ am s.
ort,
ivegcn
des r"hrenden Reimes, 13. Vil
manig
t. sach
er
do. 14. ". dise.
15. So
lang bi/?.
16. Dort sitzen Gl.
zu
jr
sp.
17.
zu
der
gn.
18. Reiche
gottin
erbarm d. 19. 20. Dann du
magst
mir sonder betr"b
Ges. mir mein
grosse
lieb,
wegen
minne. 21.
meynl
mir
wer
k.
gleich.
22. So wissen mocht der. 23. Dieweil ich doch. 24. k. meinem 1.
s.
verstellet. 25. Das aber dir m.
schmertz kunt sei. 26. Den i.
gstaden
bei,
wegen
unden. Oder reimte schaden
:
staden?
vgl.
litore
14,
17. 27. Sc. vnd liebet sie. 28. W.
s.
ich dir viel
sagen
hie.
31.
je
m. 33. D. bitt ich nit das solcher
gw.
*
34. Schaff das
an
mir die lieb
erk.,
wegen
des
In"n.
35.
jren scheyden
sol. 36. Sun- der
das sie lieb
gleich so
wol. 37. 8. Als ich vnd mir auch liebe
trag
Solchs
bger
ich
von
dir disen
tag,
wegen
minne.
39. C. die
sagt
w. m. beg.
40. Lieb der man dich nit wil
geweren.
41.
Warumb k. nit. 42. Deiner lieb
gwin"
wegen
minne. 43. das d.
44. vmb liebe. 45. Ich bitt dich
wo
du nit
m. w.
46. Vnd bitten
an
dir 1. 47. Die weil ich
e. gwaltige.
48. IJarzu der
s. t. bin.
49.
gleichso. 50. Als
m.
kraut als offt
a/t
ich wil. as
k"nnte echt
sein: es
ist niederdeutsche Form. 51. So du m. w.
ich
bgere.
52.
L. d. die Sc. 53. Die weil du
jr
auch. 54. So hab lieb d. d. auch.
55. 6. Als C. semlichs hatt
geredt
Gl.
jr
behendt antwurt thct,
wegen
alsus. 57. Ehe sollen i. d.
ra.
b.
st"hn. 58.
Vnd vff die erden d.
f.
g.
59. CO. Ehe dann ich Sc. 1.
von
dir Vnd
\o"
eyn
a.
lieben
432
ANMERKUNGEN. XXXIII.
mir: unsicher. 61. C. erz. diser
ding,
wegen
minnc. 02.
jr
liebe
w. so r.
63. 4. Vnd Sc. f"r sie lieben
was
Doch tr. 65. Wolt
sich
alleyn
an Sc. r. 66.
Mancherley
k. thet sie br. 67. Welcher
kr. vnd art jr was. 6S. Das safft zu
mengen
sie
heg.
61t. Sie
macht sich vlT
gar.
70.
Gieng
d. die t.
mancherley gst.
71.
spielen
zu
jr
dar,
wegen
engeine.
72. Der Zauberei sie
meyster
war.
73.
So das V.
j.
f. 74.
wann s.
fnr vber str. 75. dohin do Sc.
pf.
76.
Offt b. vmb den. 77. Die fandt sie also. 78. Vnd sich k.
n.
grosser.
79. Zuhandt C. das
w. SO. Mit
jrem
s. d.
z.
gem.
lies
daz
saf.
Si. Von manchem w.
S2.
Sagt e. w.
doch
n.
gar.
83.
So
gantz
lie/t
m.
84. mol zu
spr.
sics. 85. n.
jrer.
86. hinein
on
eyn.
87. Sie
sa"
hinein
bi^
an.
88. befandt.
gantz
r. 89.
Auch all
jr glider
an
den stunden. 90. Wuchsen
z.
gantz vngheuren.
91. So weit s. was
i. w.
gesessen.
92. Erstmols halt sie
s. n. verm.
Mati
kann,
wenn
sich
vermezzcn zu vngew"hnlich ist, leicht "ndern
dannoch enwande sie
daz,
aber das echte scheint auch dies
nicht,
viel- leicht
schrieb Albrecht sw" sie
sich was
tw"nde
(twahende).
dannoch
sie niht enwande. 93.
4. Das solche hund an
jren
waren
Bi/)
sies
mit u.
thet erfaren
:
unsicher. 95. Also
y.
Sc. inn dem
meer. 96.
filrsie n.
jr.
97.
vberfart,
wegen
urvar. 98.
Bi^
s. zulesl
gantz
steynern
wardt. 99.
Welichen st. zu vnser
zeit. 100. Noch fast
Ihund seh. die seh. Oder vielleicht daz schefliut
:
schiut?
101 "
224,
Mefam.
14,
75-222. F. dise Sc. 102. der E.
103. Vnd als er
jetz.
104. als er
meynt
vnd
s. 105. Den hafen
gehn
J. 106. inn L. 107. Zu der festen st.
gnant
C. 108.
gar
schon fr. 109. Doch wil ich
jetzundt.
HO. zlest von. 111. Als
s.
jn
f"r
jrn
man
erk. 112. Y. wie s.
jren
1. 113. an
sprach
die
Sibyllam.
114. Auch wie er z.
d. h. kam. 115. Wie
er
auch inn
der hellen s.
116. so jm
hinach
g.
117. von
solcher.
118. Wi-
derumb br. heruffer
w\
119.
ins
meer.
120. Zu lesten
er an
eyn
I.
122.
was von.
123. Auch
eyner
au/J
U. 124. vil der st.
grausamer
h. 125. Erl. h. vff br. 126. Als
er gefarn
m.
127. Als
er nun
i. e. kranckheyt.
128.
Lie/fer
sich f. 127 " 130 sind im latein.
Texte nicht enthalten, wenn
diese Ferse nicht
bloss
Ausf"hrung von
post
tacdia
longa
laborum sind. 129. An landt dann
e. n. m. gedul- den.
130. a. zum
selben
m"len,
wegen
des
Infin.
131. 2. M. wie
er
h. s.
bl. do vrsach seines s.
133. 4
vor 131. 2. E. K. f"rt mit
jm
E. Nun der daussen am
landt
sa".
135. M. bekennen wardt.
136. A.
so
im schiff fart;
wegen
des r"hrenden Reimes. Ich habe die
entsteine Form des Namens hier %ind 140 beibehalten. 137. Er
wundret sich
on mossen.
138. D. diser
n.
inn leben. 139.
Sp.
welcher
gnad
oder vmb
wes.
140. L. n. A.,
auch der Genitiv bei
nmbe w"re
gestattet.
141. Ich bitt wollest m.
142. Wie inn
di/J
schiff
s.
143. Weil du
e.
k. ferst mit den. 144. Er
sagt wann
die
ANMERKUNGEN. XXXIII.
433
Kriechen
n. w. 145. warlich
lang
v. 146. Dann m. h. P. fr.
147.
Eyn mechtigcr
r.
vbcr die
mo^.
14S. E. hab ich
zgdanken
gros:
iinsidicr. 149. F"r ni. 150. Vnd billich ni. besten. 152. Als.
vtf
nam.
153. Solchs bcdanck ich mich. 154. thu
spr.
vnd hie.
155. Ja das ich n. heut h. 150. Solchs h. 157. Ach wie. 159.
schied
von
mir. IfiO. Furwar i.
g.
w.
gr.
161. W. ich nit
gsorgt
das solche vvort.
162. Der
vngchcur man
hctt
geh.
163. Dann
er
von zorn was
sehr
orbrant,
wegen
andc: aber Cibrande kann
richtig
sein.
164. Im thet noch weh d. seh. u. seh. 165. 6. So
jm
"l. hatt
gcthon
Welcher
jetzundt
schon was
daruon. 167. Der zuuor. 168. M. sein.
169.
ju
bl. werffcu sehr. 170.
Eyn
grossen
f. inn das
meer. 171.
Den er von
eynem
bcrg gebrochen.
172. Damit wolt er sich haben
gr.
173. 4. Den
steyn
warff
er sehr vil hinoh So
lang bi/fA"" er
raercket do,
wegen
entsaben: doch scheint mir n4
f"r
nach echt
zu
sein. 175. D.
ewer
schitf weit was daruon,
wegeti gegan.
176. Thet
er erst von
seim werffen st"hn. 177. Als e. n. semlichs. 17S.
jr
waren e.
gar.
179. Der
vngefug
vnd
gr.
180. Im selb
gar
manchen
h. stos. 181. Jetzundt sein h.
jetzundt
sein b. 182. Jetz an
eyn
b.
dann an
eyn.
183. Vnd
r.
gar
1. inn den. 184. K. Ul. wider meh.
185.
jemandts
von
dein. 186. Mit euch wolt ich
gros
w.
187.
wolt i. euch
zerr.
188. Vnd
m.
mein
z.
gar
zerb. 189. In mich tr.
jr
schwartzes
bl. 190. Das mr^cht
mir s. 191. Ymb d. a. so
ich
hab. 192.
Ach hett ich
grochcn.
193. Ich stundt vnd bort von
jm
die w.
194.
Blieb
bleych
erschrocken an. 195. Ich s. d.
ungeheuren
an.
196. Wie
jm
d. bl. starck
ghen
t. 197. seinen a. 198. sein
m. u.
durch den b. 199. Gedacht allzeit
wann.
200. Vnd also
lebendig
verschl. 201. M. was n. v. mein
a.
202. Zu vor m.
203.
Vnd s.
204. Vnd
jm au/?s. m.
rhab. 205.
sampt
dem
jren.
206.
Solchs k. m.
allzeit inn mein m. 207. w"rd auch
gschehen.
des]
oder der Instrument,
diu? 20S. Daruff. 209. Als
was.
oder
n.
210.
So
meynt
ich als er w.
211. sah ich stets den t. 212.
Auch b. ich.
213.
so
ich i. w. f.,
ipegcn
genuht.
214. Dar zu
mit
fruchten
mancher handt.
215.
zu lest
w.
216. Do
w.
ich m.
m.
h.
217.
g.
inn dem meer
fast f.
218. Zulest s.
mich. 219.
D. edel.
220. Der
Wc".
221. Also kam ich
au^
allem.
222. N.
bitt
ich
dich
gib
mir. 223. 4. Was ". du vnd
s.
1. Erlitten haben
solcher zeit,
wegen
".
225
"
328,
Metam.
14,
223 " 309. Jhener. hatt
angefangen.
226. Sagt
merck ". hat
empf.
227.
Eyn
f"rst
g.
u.
auch
geschw.
229. do
gro/?
w.
1. 231. Drinn
waren
bschlossen vil der w.
232.
sack Y. er zu.
233. Vnd 1.
alleyn
den w. 234. Damit u. seh. n.
der k.
235. Schnell lief do
mirs hin haben
w.
236. Vnd als
w.
schier
au^ steigen.
237. 8. vertauscht. Secht wie vnser
g.
238.
Der 1. s.
klingendt.
239. 40. vertauscht. Etwas daraus
verwenden
[XXXVIII.]
28
434
ANMERKUNGEN. XXXIII.
w.
240. Dann
er meynt
der sack
wer
voln
g.
241. Als balilt er
nun
vff Ihct. 242. F. d.
w.
heraus. 243. Zersluben von
dem sack
herau/ff:
unsickcr.
244. Machten
eyn
wunderbarl.
ges.
245.
vns
wider zr.
hand
g.
246. Vnd d. so w. vor.
247. 8. M. vollem windt
glucklichgreycht
handt
Trug
u. d. w. z. r. an
laut: unsicher. 249.
50. iJcmnach k. wir au
eyn
pfort Eyn
k. wohnt am selben orth
:
wegen
Circaea nioenia
habe ich mir
die
Aenderung
erlaubt. 251. mit
jrem
n.
252. W. aber
s. vns.
253. 4. Dann
u. d. schreck
n.
anklebt
Wie P. mit
vns glcbt:
wegen
i
f"r
ei. 255. W. wurden auch
gc-
dcncken. 250.
Antiphates
die Hss. und
Ausgaben : Auriphates
kann
Lesefehler
Jf'ivhrams sein. 257. U. I. vil ertrenckct halt. 25S. Als
wir
warn
kommen
an
sein
gstadt,
wegen
": aber ich bin
unsicher,
ob
ich das
liirhfigegcfrujfen.
259. Zuletst hand wir etlich
au/f gel.
200.
Welche. 201. an
der zal
a.
202. So
diyS
vnbkant volck soll b.
203. Als w. nun
hinzu wollen. 204. Sahen
w. b. l. u.
st"hn. 205.
Der
gleich
vil 1. u.
auch. 200. Welche e.
gantz
1. sollen verh. 267.
Sie 1. uns graeynlich.
268. Vndruns
was.
269. Dem nit
e.
h. mut.
270.
so
g.
w.
da. 271. 2. Baldt wir vnder die thierer kamen Streichendt
sie sich
an vns
alsamen
,
wegen
sl". 273. Vnd liebten sich
vor vns
gem.
274. Welch sach u. n. verw. 275. Also k. w. zum
b. 270.
Wurden schon
empfangen
daruor. 277. Von
j.
deren vil. 278. Die
f.
u.
bhendt inn
p.
279. Darinn
s. fraw C. 2S0. m.
k"niglicher
kr. 281. Sie
trug
u. 282. wunder kosllichs. 283. Welche ist
ein t. der. 284. Do wardt weder. 285. Vmb sie
sassen
jr junckfr.
all. 280. Gez. inn k. s. 287. 8. Sie 1. blumlein
aa"
dem
grasz
Vnd kreuUer dern
raancherley
was,
wegen
lAren. 289. inn. 290.
mitten u.
291. mit
"ei" was.
292. Auch
w.
k. solche. 293. sie
m.
solcher
bl"men.
294. Gar wunderbarlich Sachen schafft. 295.
So baldt. 297. freundllich
w. 298. Schanckl
vns
inn den
gemisch- ten
W'.
299. Inn welchen
s. w.
300. Das wircket sehr
eyn grosses
w. ;
lies daz vrunite. 301. Hie
mogl jr
h"ren seine
art,
wegen
bed"len.
302. s.
die
konigin
zart. 303. I. i. weissen. 305. Ich schem mich
worlich solchs zu
sagen.
300. Wir
begunden
alle h. tr.
,
wegen
sch"men. 307. b"ckten
vns all. 308.
Fieng
ahn
grosse
st. zu
w.
Hatte auch Albrecht
'Stiere'
statt
'Schweine'?
stiere konnte
aus stcre
entstellt
sein,
das nach Ziemann
(430)
auch das m"nnliche Schwein be- deutet.
309. So m. wir bl.
gefangen.
310.
Bi/f
das U. k.
311.
Mit
jm
noch
s.
vbrige
g.
312. D. halt s. a. beruren
wellen,
wegen
beriue. 313. verzaubretten
g.
314. VI. zuckt behendt
sein s. 315.
Damit 1. er.
310. Jedoch
n. 317. Sie
globt
i. auch
w. recht
zu.
318. Vnd s.
inn stier verkertc. 319. 20.
vertauscht. 3Iit
eynem
s.
dar zu
gem.
320. Zu stundt s. u.
wider.
321. 2. Auch
jr
vorge-
sprochnen
wort Sie
jetz
ganz
w
.
s. kort
,
wegen
jach, wart
f"r
wort
(:kart)
w"re denkbar,
aber das verk"rzte Pr"ter.
hindert. 323. 4. B.
ANMERKUNGEN. XXXIII.
435
das kuisch vud stierisch
gsicht
Mitnander warde
gar
zu nicht,
wcffen
verwilde. 325. Also. 326. Her n. e.
gantzes.
327. Inn dem
jar
ich. 328. Vil
w. so
aldo.
329 "
394,
Metam.
l-l,
310 " 361. mir von. 330.
Heymiich
inn der still
w.
g.
331. B. welchem. 332. Als fraw C. 333.
Bcinandcr
an
eym
bettlcin.
331. Ich bat sie das sie mir wolt
sagen.
335. Von
cyneni
b.
so
stundt
am
mcer,
wegen
majre.
336. Welchem
s.
Ihetten. 337. inn
eynen steyn gegr.
338. Seh.
vfTgestellet
vnd
erh. 339. "Vnd stundt aldo mit
a.
d. 340. Als
wann es wer
eyn
j.
341. Von sch"nem
mermel
gantz
vnd s. 342. Stund d. b. vnd
trug.
343.
a.
also schon. 344. Thet
jm
der
selbig vogel stohu,
wegen
gewuoc.
345. Die
junckfrau
sagt
nun
mcrckt dabei. 346. fr.
konigin.
347. Discr
specht was
genant.
348.
Eyn
k. h. 349.
an gstait
wun- sam
vnd
schon,
wegen
des r"lii-enden Reimes. 350. So das
jn
wolt
eyn
jede hon;
besser aller. 351. 2. Ncmlich die
gottin
nah vnd ferr
Von beumen Aussen vnd
vom
meer Von forschten vnd
von
gr"nen
walt
Gar manche
gottin wolgestalt,
loegen
vliezen: doch hatte auch wohl
Albrecht hier vier Zeilen. Diese beiden k"nnten auch heissen
von wei- den
und von
Wtige
im stalden minnen
l"ge. 353. Doch
beg.
i. vnter
jnen.
354. E. wol f"r die andren. 355. D. selb n. er
jra
zu
eym.
356. Die hatt den aller sch"nsten 1. 357. So
man
mocht finden weit
vnd
breyt,
wegen
gemeit.
359. den
w. die b. vnd. 360. mit
jrer
stiiTi
alleyn.
361. 2. D.
v.
hielt sie inn dem "uck Auch stund vor
jr
manchs
gwildes
stuck Die
jrerweyd
vnd
jres essen
Vor
jrem
gsang
thetten
verg.
363.
jrs
wehens Hessen ab
,
ivegen
w"ten. 364. So
grosse
freud
jn
das
gsang
gab.
365.
Eyns
mols do r. der
konig
P.
366. lies Laurente. 367. Inn
eyn
waldt
w.
368. m.
klarem
gold
beschl. 369. Inn seiner h. f.
e.
eyn
spie/?,
wegen
g6r.
370.
er
gwi/)lichscho/?
vnd
stie^. 371. Inn
gemelten w.
372. t. kreuter
lasz. 373. So dariun stunden
m.
374. An welchen sie
jr
kr.
375. Sobaldt
s. nun P.
ers.
376. Gar
grosse
lieb
jr
h. d. br. 377.
jr
als
empfallen thet,
wegen
drale. 378. So s. im waldt. 379. Sie
liebt den so
sie hatt
ers.
380. Hett
jm
gern
solche lieb
v. 381.
Wo nit das
ro/f
solchs hett
gw.
382. er also schnell. 383. Darzu
s.
volck
so
bei
jm war, wegen
des
In"n.
384. Du. entfliehen
zwar.
385.
Sagt
C. werst du noch so gschwindt: vgl.
vento
rapiare
licebit.
386. Bin ich anders der.
387. Mich
bctrieg
dann der kreuter krafl"t.
388. Auch ward
{d.
h.
wort)
durch die man wunder schafft,
wegen
tugen.
389. macht
s. e. seh. doher: unsicher. 390. Als wanns e. gro^
hawent
s. w.
391. Inn aller form
grausamer.
392. Vnd do
zum
dickesten.
393. thet der
e.
lauffen. 394. Also
g.
es
die.
395"458,
Metam.
14,
362 " 396. 396. zu j. w.
fast. 397.
Eyn
weil so. 398. Dann lieff
er zu fu/i".
399. Vnd lieff bhendt der.
400. nim
w. wo au)5
vnd wa. 401. Den
w.
doch
g.
w.
402. die
436
ANMERKUNGEN. XXXIII.
saget.
403. Domit verwandlet sie d. 1. 404. D. t. d. 405. macht
0. deu Hechten m.
40(3. Das
er w. s. 407. Sie verluncklet d. 1.
408. Von dem s. ctwan.
409. Vnder das
gwulck
sie die. 410.
er-
hub. 411. Also P. vnd sein
j.
412. Im dicken ncbel
gantz
i.
413.
Jedoch P.
gantz eynig.
414. volck. 415. Sobaldt.
jr
stundt.
416. G. s. zum konig
zu
jm
sp.
41". B. deinen a. m.
i. d. 418.
Welche
1.
eym
r. glich.
419. Dar
zu
bei d.
jugent schon,
wegen
wol-
getane.
420. aller w. 421. 2. Vnd macht mich das ich
e.
g.
Dir
fleh vnd u.
b. 423. Ach
g.
doch. 424.
zu evncm.
425. Die S.
so
alle
ding
bes. 42fi. mich f"r
cyn
t.
verg.
427.
u.
semlicher b.
42S. So. vnnutzlich
thct; vgl. 24,
1G9. 429. Er wandt sich von
jr
schneller
frist,
wegen
lie. 430. Vnd
sagt
ich
weyyS
nit
wer
du bist
:
besser vielleicht 429. 30 er
sprach
'ine
weiz
wer
du sis: du macht
an
nilner minne
prls,
wegeti
sJs: denn 429 bei ft^.
entspricht
nichts im
lat. Texte. 431. An mir
magstu
erfaren
nicht,
wegen
minnen.
432. Dann ich mich hab inn lieb
verpflicht.
433. Vnd
eyner
Schonern
mich
verdinget.
434. Welcher stini also
s"/ferklinget.
435. C. die
sagt.
436.
ich euch tren von
nander b. 437. D.
s"/Jsingende
vnd
auch.
Singa
ist ahd. cantris
Graff 6,
250. Juch 834 reimte ivohl
Singe,
Canentem 14, 381. 438. Das du
jetz.
4.39. Wil ich dir
geben
zu v.
440. Wie noh mirs thut
z.
h.
gohn.
441.
eyn
ring
so
krumb. 442. Zu dreimolcn thet lauffen
u.
443. 4. Dieweil sie also
laulTen thet
Spr.
s.
dreimolen ein
gebet,
wegen
werbe.
445. In auch
so
offt vff
s.
447. Zii handt
w. er.
448. S. f"rb vnd
g.
sieht
zu r.
440.
Nach der
pf. g"lden w.
450. Die
gr.
f.
so d.
v.
451. Darzu
ist
er
vmb sein h.
gar.
452. Genlzlich
geschickt.
453.
jn
noch
quelt
der
gest.
454. So er
bekummcn. 455. Er st. auch noch heut
dav.
457. daran er hecket. 458.
Bi/?jm
sein Schnabel dinn.
459 " 522,
Metam.
14,
397-440. Inn solcher w. 460. liefl"en
mit
grossem
gsch,
461. Sie r.
P. rufften
jn; wegen
der
Betonung
des
lieiniwortes.
462. Vnd k. zlest zu. 463. konden sie
jn nirgendt
f.
464.
Wiewol der nebcl von. 465. Auch
v.
dem schein der. 466.
Vergangen
was
vnd
gar
zu
nicht. 467. Die
gotlin
sie
vmbringten.
468. M. Schwertern
spiessen.
469.
meynten
s.
all do zu zw.
470.
Das sie
jn
solt i. h. br. 471.
g.
vff sie
giffligs
kr. 473. r. damit.
474. vff
jr.
475. "arzu k. mit. 476. hellsehen. 477. So das der
gantz
vnd
gr.
47S.
Spr. au/f
der st. 479. ^nd
gras begundt.
480.
Gar fast
ers.
thet. 481. Man h"rt auch h. do. 482. Vnd ward
das
gr.
u. k. 483. Als
wann es
recht thet schwitzen. 484. Seralich
betr"bt
jn jrcn
m. 485. Ich
meyn
Pico des. 486.
grausame
h.
487. auch den waldt bef. 488. Von
grossen
sehr
gifftigen.
serpen-
tibus atris
14,
410. 489. 90. Auch die hellischen
g.
zmal Fl. vmb
sie als vber al
:
unsicher. 491.
Bi/J
s. C. alsaraen. 492. welche.
493. So \il
nun was
d. selben.
494. Jeder e. sundre. 495. V.
438
ANMERKUNGEN. XXXIV.
sie m.
thet leiten D. e.
riin/?
zu des baumcs seilen. 27.
Diyffwas
der n. den s. w.
ahn. 2S.
gar
yO"
lieynen
ni.
20. Sie f.
jr
sehr
vor
der man
g.
30. Die
jr
nach
giengen
^iler
gestalt.
31. Von
manchen
g.
u.
gezw.
32.
Beyde von.
33. 4. Damit sich solche f.
von jr
k. Vnd sie
j.
e. vor
jn
bew. 35.
e.
dicken
z. fast. 36.
rundt vmb den
g.
37.
was er
seh.
3S. Iiu
garten w.
d.
junckfraw.
39 " 42.
ZeitschriftS,
412. 39. Vmb des
gartens
z"un
gantz
rund u.
40.
Lagen
der
gott eyn
gro^e sum;
von J. Grimm
gebessert.
41. Von
Schletzen vnd
gar
vil
zw.
42. Sich vmb den
garten
s. verb. 43. P.
vnd. 44.
Eyn jeder meynt
s. zu erschl. 45. Dann
jn
die
maget
thet
gefallen:
i/nsic/ier. 46.
eyner
vnder
jn
a.
47. Inn liebe
was
entz"ndet
gar, wegen
bran? 48.
er
geheyssen
war. 49. D. offt
sein menschlich
gstalt.
50.
m. ley gestalt
vnd b. 51. Dann oft
so
kam der schon. 52. Doher
gantz
wie e.
d.
g.
53.
trug er an.
54.
Demnach
w. er.
55.
Vermeynt
die
junckfraw
zgr.
56. Jetzundt.
58. er
sich aber vmb
w.
59. Kam
m. den t. 60. Gleichsam
a.
w. er.
61. Bald kam
er gleich
als
wann er
wer, wegen gebaere.
62. E.
eygentlicher
g.
63.
trug
er an.
04. Gleichsam
a.
trug er.
65. 6. Vbcr
eyn
kurtz hernach
er
baldt K.
er
inn
eynes
r.
gstalt,
wegen
gevar.
67. Solich bildt nit 1.
an jm w.,
wegen ange.
68.
angelgert.
69. 70. vertauscht. A.
wann er
breyt wer
f.
zu fangen.
70. Vnd
h. sein
angel
doran
hangen.
71.
trug
er u. seinem. 72. Vnd
ver- sucht
so
mit manchem stuck. 73. Jedoch zu
letzst
er.
74. I. form
eyns
schwachen wcibs
so
alt. 75. 6. Mit
eynem
gantz ei/lgrawenhar
A.
e. stecken kam sie
dar,
wegen
locke. Oder
gr"wez
h"r tr"c
sie
unde
an einem stecken
gie?
wegen gie,
77. Vnd
gieng
schwechlich.
78. Dorinn sie mit
flei/J
wolt w. 79. Sie rumbt der
maget
werck b.
80. G.
jr
allmol
eyn
k. 81. 2. vertauscht. Sie hett sie nit
gekust
so sehr,
wegen
enbaere. 82. Wann
s. e. w.
gewesen
w. 83. Do
sa^ s. vnd. 84.
von
fr.
;
ob frenkisch das echte
ist,
zweifle
ich.
85. Der
u. s.
fl. mit esten w.
,
nach dem latein.
gebessert.
86. Der
stundt
jm
do
zu
eyner
s.
87. fielen
jetzdaruan,
wegen
urhap.
88.
Von dem
iieng
die alt reden ahn. 89. Sich zu mein liebe P.
90.
Der seh.
w. so
jetz
stoht
da. 92. Vnd also seh. 93. Welche
jetz
so
gr.
an
jm s.
94. sch"nes k. 95. U. werden vileicht inn. 96.
Zu
jrem
stock
begr.
07.
beyd junckfraw.
9S. Welche thunt
schmucken.
99. S
jetzund
gr.
u. wol
g.
100. Vnd fl.
s. aller.
101. Solchs bschicht
als d. 102. schunecken
w. sunst sicher.
103.
101. Vnd wirdt
jr
schone dorren sehr Gleich wie
an
dem stock die
wcinbcr,
tvegen
unma^re: doch ist die
Herstellung
unsicher. 105.
6.
Dein liebe thust du
gar versagen
Vnd
gar
a.
deinem h.
schlagen,
wegen
minne. 107.
Hett H.
108. Geh.
eyn
solchen keuschen
s. 109.
So h. sie n. so
vil. 110.
Der freien werber so sie b.
111. d.
grimme.
114. Gebeften
hett. 115. Ob dein schon t.
man beg.
ANMERKUNGEN. XXXIV.
439
116. So kanslu e. w. 117. Doch. bsUian. 118. So ralh icii dir
zu
eyncni
man, ivegcn
tue. 119. Wo dir "nderst mein
guter r.
120. Von mir
a. z.
h.
g.
121. warlich
ra. 122. ghoren.
12;j.
Darunib
s.
jclz.
124. Vnd 1.
n.
jeden.
125. V. aber den n. 12(5.
seh.
jung.
127. Gar
gr.
liebe er dir. 128.
von
mir die s. 130.
Gleich a. als mir. 131 " 134. Wie vil
er
sieht der schonen
w.
Liebt
jm
doch
keyn
f"r seinen 1. 135. Dann er
alleyn
sein I.
u.
1.
136. H. dir inn. 137. So ist
er
jnimer e.
138. Gantz
j.
inn
eynem
alter
glich,
wegen
lieh, 139. Er ist auch schon vnd h.
g.
140. Zu
wandlen sich
mancherley
g.
141. So m"ssend auch vlT sein
gb. w.
142.
dergleichen alle
g.
143. 4. Inn welchem handel du auch dich
Thust 11. als
er f"r vnd
f"r,
ohne Reim der ersten Zeilen: ich habe das
fehlende
durch 145
zu
erg"nzen gesucht.
146. Drumb er tr.
grosse
liebe dir. 147. Jedoch macht deiner
liebe
z. 148.
gedenckt keyuer.
149.
Alleyn
g.
er
stets. 150. Drum erb. dich sein
thu/fd, m.
151.
Sich
an mein tr.
wer
ich dich. 152.
Lo^
sein
a. r. er s. m. 153.
154. vertauscht. Dir d.
weibliches h. durch br. 154. Dir vnd
ln"
solchs s.
sp
155. Dar zu
bedenck u. 156. Veneris d.
g. grossen.
158. dir
jetz.
159. So vmb die zeit meiner
j. gschchen.
160. Wcichs
zwar
gar
v. 1. band
ges.
161. solche
w.
162. das
gantz Cyprien
I.
163 "
200,
Metam.
14,
697 " 717. soltu mercken. 164. dich
dest eh lassen
erw.
105. F"rwar er
ist
u.
di/f,
wegen
is. 166. der
was
guant
J. 167. Er
s.
169. An sie
er
all zeit
gdencken wardt,
wegen
karte. 170. Die
niagt
wardt
jn
bekrencken h. 171. Wie
lang er sich
meynt
zu.
172. Vnd thet sich
von der
niaget keren,
wegen
des
Injin.
173. Er aber
m. n. w. stahn. 174. Sonder inn
grosser
liebe
bran,
wegen
winne. 175. Er
a. bei knechf vnd
mcgten
roth. 176.
Tcglichen suchen,
schencken
bot,
ivegen
du
(~ diu).
177. Er s. auch odt. 178. Die aber
jm
sein Heb
vers.
179. Das
bracht seim hertzen schwere b. 180. Gar olTt b.
er
jr.
181. Offt
thet
er.
st"hn. 182. Vnd h. dran
gr.
krentzlin schon. 183. Des
nachtes inn dem
w.
k.
184. L. er daruor den
r. seh. 185. 6. Der
jm
seiner liebsten thur
verspert
Vnd
jm
semlichen
eingang
wert: un- sicher.
187. Sie aber hatt
eyn
hartem
m. 188. der st. 189-
Vnd
gr.
d. d. wutendt. 190. Verschmecht
jn
vnd sein bitt
gar
sehr,
wegen
des
Infin.
191. 2. Vnd
was
sein lieb
jr
nur
eyn
spott
Dann
sie
n. von
jm
h.
w.
,
wegen
des Umlautes. 193. Vnd
sagt
allzeit nur
dem. 194. Erdachte und falsche. 195. Als
er
sich sach verachtet
g.
196. Vmb solche liebe. 197. thmen
p.
198.
sagt
betr"bt
semliche
w.
199.
Wie er
jm
die
zuvor gcd.
200. Doch
gschach
das
bei finstrer
n.
201"296,
Metam.
14,
718 " 771. N. IVcw
dich
niagt
deins ob-
gesigen
Vnd das ich
jetzmu^
vnden
ligen,
wegen
des r"hrenden Hei- mes.
203. lorberkrantz
,
wegen
zwi. 204. Der dir den
sig bezigcn
440
ANMERKUNGEN. XXXIV.
ganlz.
205. 0. Von diser stundt
von
jetzuudt
ahn Darffst du meiner
lieb
keyn verdni/i
han,
wegen
des
Injin.
207. Dich s. vcrdr. nim
m.
w.
20S. Dann i. will w. st. 201). Von
deinetwegen
thu u. 210.
Welche du hast st. m.
211. Nun w. i. bezw. das. 212. Du ra.
noch
loben must e.
213. D. d. so w.
i.
n.
211. Vnd
dapffera.
d. t.
jetz.
21.5. Das d.
ni.
daran 1. 216. W. u.
du das
jmmcr
t. 217.
Die lieb ich durch mein todt will m.
218. Kuntbar darumb. 219.
Ich vcrk. d. selb die. 220. Darumb darffst du dran. 221. Ich schaffe
dir. 222.
gar
zu
grossem.
223. mocht ir
g.
sehen. 224.
ez]
semlichs. 225.
selbig
w. 226. Vnd erfiillendt den
gebr.
227. M.
vnzeitigen.
22S. Mit discm meinem
exemplar:
uhsielier. 229. Das
man
solchs zu ewigen tagen.
230. Von mir thu seh. 1. s. 231. So-
baldt
er
solche. 232. Das
wasser.
233. Vnd z.
damit den st.
234. Vnd macht
jn
vbers vbcr t. 235. D. w. er nun str. m. der h.
236. D. k. vnd an die thuren b. 237.
Sp. er
ei du
u. 23S. sehr
wol. 239. den strick
an.
210. Damit st.
er
d. h. hinein. 241. 2.
Vnd
hieng
sich selber
an
der fart G. d. h. s.
angsicht k.,
wegen
warte:
aber JVickrams erste Zeile selwint
14,
73S
genauer
auszudr"cken.
243. Vnd als er jtz.
244. St. er m.
gantzen.
245. Die thuren d.
sie
gar.
246. Zu stund ersahen die
j.:
"bersetzt famuli; daher ist die
Herstellung
unsicher. 247. Den armen h. an d. t. 248. Mit
gros- sem
gschrcy
lieffens darfur,
wegen
g"ben. 249. Erh"ben
jn jedoch
v.
250. Dann
jm
was
hin sein
geist
vnd 1. 251. 2. Sie Ihetten
jn
inu
sein h.
tragen
Als nun
d. m. langes klagen,
wegen
schln.
253. Vnd
schreien Ihct inn
j.
254. M. den
jungling
zustuudt rumb. 255. M.
grossem
klagen
d. d.
st.,
toegen
abe. 256. Als man
jn
nifii
gctr.
hatt.
257. Vnd wider f. d. t
gieng.
258. P. s. der
jungling
selb erb. 260.
Nauff
zu d.
j.
inn den s. 261. Der
jelzundt
nohet
jr unheyl, wegen
beweit. 262. Do
weycht
sie
jr gemut eyn
theyl.
263. Vnd
sagt
i.
w.
doch. 264. selbs hab. 265. Durch mich. sah. 267.
Als
s.
nun s.
d. todten b. 268. So
bleych
do wardt sie
steynen
gar, ivegen
des r"hrenden Reimes. 269.
jr
gar.
270. U. ward.
gantz
bl.
271.
jr
leib
u.
auch. 272. Ward als
sampt
zu
eym
harten. 273.
A. auch zuuor was
die. 274. So
gar
von
h.
steynes
m. 275. Das
sie
Iphis
n. kundt erw.
276. Semliches n.
dir. 277. auch solcher
sag.
278. die h. 279. ist die sach. 280. Du mochst bei disem
tag ges.
281. D. st. do i. d.
von. 282. ist noch. JJann Vnd thut
noch
an
dem laden staho Gaffet die leuth
von
oben ahn: die Ferse
sehen nach
JJlckram
aus. 283. Die do vnden
gehn
vff der. 284.
Darumb so s. d.
jetz.
285. Leichtlich
erw.
ist mein b. 286. Vnd
denckcn vv.
d. hart. 287. diser
maget w.
288. Also h. diser
got
g.
289. Domit 1.
er s. bildtnu/f
h. 290. Stundt do vnd
was e. j. fein,
liegen
s"n. 291. Vnd ersch. der
junckfrawcn gleich.
292. D. s. am
himmelreich,
wegen
des r"hrenden Reimes. 293. Wann d. tr"b
ge-
ANMERKUNGEN. XXXV.
44 [
wulck verschw. 294. Die
sunn am lautern himnicl seh.
2'J5. Die
m.
die
n.
V. ah" Z.
eyiieni
lieben
cygnen m., wcg-a/i
sus.
XXXV
1 "
124,
Mclam.
15,
1 " 146. 2. W.
jclz
doch. 3. U.
konig-
reiches. 4. So
jelzundt
n. 5. Jedoch k. zlest N. d. 6. e. gschickt
vnd weiser m.
7. Er wolt a. 8. Erfaren
jr tugent u.
10.
w.
meyster.
11. 2. Welcher d. n. kundig war
Vnd d.
so
niemandt
w.
gar, wegen
wiste. 13. Vnd die er selb. 14. Noch fandt er dran
den rechten
gr.
15. Der selb d. k. macht. 16.
dingen gsuch.
17.
So das
man
din fandt bricht vnd 1.
18. d.
natur. 19. doch
g.
20. Der t. r.
vnd. 21. Vnd
w. doch d.
w.
thct
erregen.
22.
Darzu d. hohen b. bew. 23. das (irmanicnt.
24. lert
er
eyn
ander
ding:
unsicher,
eher toohl dar nach 16rle
er aber
sie,
wegen
gie.
25.
E. wunderbarlich vnd. 26. Welche furwar nit
gut
z. 27. 8.
ver- tauscht,
zu e. das. 28.
Sagt
als
so
h. b.
u.
gel.,
oder reimte der
Dichter vermide :
lide?
29. Er
sprach
o
jr
leut all. 30. Ich bitt
euch macht euch. 31. M. f.
vngebreuchlicher.
32. V. mein lehr
mit allem
fleis. 33. W. mocht
jr
\ber das
beg.
34.
gerst
vnd k.
35. E. und b. 36. band
jr
auch
zu.
38. Zu
essen auch erl. 41.
D.
gsundt
zu nutzen ist. 42. Ach h"tet euch vor. 43. d. trewen.
44. Des bl. d. nicht
gel.
sie. 45. Vnd n. s.
alleyn
der. 46. Was
jn
der waldt vnd das feldt
treyt.
47. Ach
s. 48.
an
manig
t.
49. b. vnd grimme art,
ivegen
des Umlautes. 50. Fressen die andern
thierlein zart. 51.
Verg. jr vnschuldig
bl. 52. Weh
jn
d.
jren
grimmen
m.
53. D. selben ich. 54. Welche
jr
durch m. 55. die
rcynen
thierlein
a.
56. also d. inn. 57. M. auch also fl. 58. Wie
die
grausamen
1. fr.
Wenn Albrecht vleisch
sagte,
so
ist die Her- stellung
der zweiten Zeile in der
von mir
gegebenen
IVeise nicht un-
toahrscheinlieh. Aber
er
sprach
wohl
vleis,
wie namentlich
th"ringische
Handschriften schreiben,
und dann hiessen die Zeilen und mestel vleis
mit vleise, als die louwen
vreisc,
dar
zu wolve unde bern. vleis
:
kreis
reimt Germania
Pf. 3,
401. 59. Darzu die w. vnd
grimmen
b. 60.
D. sonst
keyner
a.
beg.
61. Vnd
also thier v. t. lebt. 62. Grausam
w.
das a.
strebt. 63. Nun hat
uns u.
64. Gar
manchcrley
fr.
gez.
65. So
jr
zu
notturfft. 66. Ir aber. 67. Gleich a.
69. Ich
sag
das man
eyn
solchs zuuorn: nur ein
Reim,
als dritter
zu
dem
vorigen
Reimpaar geh"rend.
70. Nit vbte b. d.
g.
z.
71. Domalcn
ern.
72. Der kr. vnd der edlen fr. Do
war
solch blut
uergiessen
nicht:
letztere Zeile
entsprielit15,
98; mithin hatte wohl Albrecht hier noch
ein
Reimpaar.
73. sicherlichen fl. 74. Vnd wurden durch
keyn n.
betr. 75. On alle
sorg
so
lielT d. 76.
g.
inn dem
gr.
77. domal.
78. Der bdr.
so man
jetzundt
mit
flei/?.
79. Braucht solchs den thie-
ren w. u.
80. Bei der zeit
bi/f.
81. 2. D.
g.
den thieren hat
er-
442
ANMERKUNGEN. XXXV.
schaffen Vnd also mit
grausamen
straffen,
wegen
unblide. 83.
Vmb-
gab
er sie d. m.
84.
kocht vff tr. 85. Also mit erst das
e.
g.
86. W.
von
der t. 87. aber
eyn wenig.
88. von ni.
blut auch.
89. Sccht zu
das. 90. Vnd der
gottin.
91. zu ehrn
s. m. d. b.
92. Drumb er benaget
d.
w., "wegen
uuoc.
93. lemlin. 94. das sel- big
auch. 95.
Sagt
w.
kan doch. 96. Doch i. seh. richten zu.
97.
Welchs thier seindt v. e.
lust. 98. Der
keyns
nichts dann. 99.
Dann
s. zur arbeyt
seindt.
100. Ihn
s. zwar
b.
101. Billich vor.
102. welche.
103. Schaw
zii
w.
wol 1. semlichs. 104.
jn. von
dem. 105. Das er
zustundt dar n.
106. Thut
schlagen.
107.
Welcher
jm
so
dick h.
ein.
lOS. D. f. vnd seinen
a. 109. Derhal-
ben
es
sehr
u.
st. 110. mans zu essen
nider
s. 111.
meynen
m.
der thicren.
112. Den
gotlern
miltern
jicn
m. 113. 4.
So sie die
hond erz"rnet sehr Mit
jren
grossen
s"nden schwer,
wegen
ande.
115. G.
Meynendt
sie es
soll
angen.
sein Das bl. der
vnschuldigen
thier-
lein,
wegen
zieme.
117. Vnd
so mans
zii
dem. US. Es dauon nit
erschrickt noch seh. 119. Ach
was
g.
den menschen
n. 120. Das
er.
121.
jr
solchs n. t. 123. Zu vil
gar gr.
dingen
doch. 124.
Welche
jr
nie
niocht wissen: doch scheint der Reim nicht
echt,
das
richtige
w"re vielleicht
tougen (Geheitnniss)
:
ougen.
125 "
234,
Mctam.
15,
153 " 213. die so
grosser
noth,
tvegen
brode. 226. Vnd forchten
pfl.
vor.
127. Sonderlich
gr.
forcht
an
st.
128. euch sehr vor der h. 129.
Sagen
euch
vor
jhener w.
130. Ich s. euch
es s.
nichts dann w.
131. D. slinckendt f.
so
ganlz
u.
132. Das thut verfaulen i. d.
e.
133. wirt vff dem f. verbrant.
134. Etwan ins w.
feit
zuhandt,
leegen
brinnet. 135. Jedoch d.
s. n.
mr"gen.
136. Wenn
gleich
schon i. f. 137. Vnd
s. schon m"ssen r.
138.
So farendt sie. 139. noch wol. 140. Vnd das mal A. 141.
Mich
au" cyns
mannes s. st. 142. Vnd ich der
vor.
143. B.
jetzundt
der.
144. dir
es v.
nicht
jetlich.
145.
Ding
drumb
er
thut
ver-
wandlen sich,
tvegen
wirbet. 146. Dann die seelen faren. 147.
Jetliche n.
i.
w. u.
k. 149. Inn
eyn
jelliches
m. 150. A.
eynem
m. w.
offt. 151. A.
eynem
w. w.
offt. 152.
jn
noch.
153. So
ich starb auch
cym
andren
gschicht
D.
vnser s. faren
licht,
wegen
des
In"n.
155. 6. I.
eyn
thier vnd dann wider
vmmen A. den t. i.
menschen kommen:
unsicher. 157. W'ider
au/?
menschen
z. den.
15S. Sonst
faren sie sicherlich
n.
159.
Eyn
b.
m"gt jr
nennen hie,
leegen
bispelle.
160. So
eyner
nimpt
e. w. vnd wie. 161. Ihm das
gefeit
er m.
162.
Eyn
t.
eyn
w. o.
eyn
m.
163. d.
w.
wie
es vor
was.
165. der
geyst
der s.
alweg
bl. 166.
er a.
eynes
m. 167.
anderley
t. 1. 16S. Wie
jr
dann die f. 169. Daromb
vngeschlagen.
170. sich villcicht
zu
thut
tragen,
tvegen
gesl"n.
171. eben das t.
172. Welchs. 173.
eyns
ewers
nahen
fr"ndt,
tvegen
mAc. 174 "
78.
Wil ich d. s.
jetz
dem windt Vnd mich des u. h. Von vil
dingen
zii
ANMERKUNGEN. XXXV.
443
zeygen
ahn,
we^^en
lAn iiiid
tougen.
170. So s.
i. das
u. c. n. sei.
ISO.
vor
zergenglichkcyt
bl. 181. 2. Vnd das uit
hinllog
mit der zeit
Vir erden ist
ewiges neiU,
wcge?i
des riilirendcn Reimes.
1S2. cuiicta
fluunt
15,
17S. 183. wirt durchs f.
verz. 184. durch
w. wirt zer- st"rt.
185. Vnd wie der.
180. Also
vertr. u. hin
z. 187. 8.
Eynander heyde
t. u. st. Die zeit welche do ist
jetzundt,
wegen
unde:
vgl.
Metam.
15,
181. 189. 90. Die
vorgende
zeit
gar
vertruckt Die
k. die
jetzigverruckt,
wegen
s"n. 191. S'ch wie t. u. die
n. sich
jagen.
192. sie sich thunt
zu
tragen,
wegen
geslaht.
193. scheint
schw. 194. ist
heyler
u.
195. A. die s. vnd auch der
m. 19(5.
Vngleicher
art
gen
ander
st"hn,
wegen getane.
197. 8. vertauscht.
gar
r. 198. Des
morgens
vnd des abens
spot:
unsiclier. 199. Das
gschicht von
der i. 200. sie aber. 201. Je lichter vnd seh.
202.
verschw. 203. Er thut auch wachssen. 204. Jetz. dann
w.
205. D.
gantz j.
wirt
gct.
inn
v., wegen
is. 206"208. Gleicher
viertheylen
vnd
quarlir
Welche
vns
eyn
schon
gl. geben
Der vier zelten mensch- liches
1.,
wegen
bispellc.
210. An
jungen
kindt ich scmlichs
sp.
212. Doch d.
n. vber kurtz vnl. 213. Das kraut an
kleyne.
214.
Vnd hoch. 215. wirt auch der edlen blumlin rieh. 216.
bekleydet
sich: der Beim rieh
:
sich kan7i echt sein. 217. a.
sampt.
218.
Gleich wie. 219.
vgl.
Heinr.
v. Feldehe,
MFr.
66,
1 Der schoene
sumer
g^t
uns an.
221. Des wirt
gleich
wie. 222. Verstanden aller
t. 223. Vnd ist
geschw.
inn. 224. Gleichsam den blumlin so
entsp.
225. Merckt a. der dr.
jugenl.
226.
Zugleich.
227. Inn
dem sich die h. mindern
thut,
wegen
min. 228. Also. mut.
229. S. zu
wie
jetz.
230. Doher f. mit
trauriger.
231. Mit
grower
finsterer f.
bekleydt.
232. Also solche zeit vff
jr
Ireyt,wegen
garwe.
233. D.
trawrig a.
grawer g.
234. Drumb
gl.
ich das.
235 "
270,
Metam.
15, 218 " 238. Also der. 236. Thut
wachssen nach der. 237. Welch
jn
zu rechter zeit ans
1. 238. Thut
bringen.
nicht. 239. der mensch erstmals k. an t. 240. Sein 1.
er
gar.
241. Zulest kreucht
er vff. 242. Gleichsam d. andren wil- den.
243.
beg.
er s. zu. 244. An.
an. Vgl.
Pilatus 160 daz
er
sich
begunde
versuochen
an
den
wenden, an
benken und an st"elen.
245. wandlet er.
246. V.
eyn
zeit. 247.
glider
m.
gew.
248.
Vnd kan
eynig
g.
sonder h.
249. Darnach.
geschwindt,
wegen
s4n.
250. So er d.
j.
vberwindt. 251. Dann steht er
inn der mitlern z.
253.
Bi/fer
zlest wirt alt leibs verd. 254. Dann
legt
er
sich n. 255.
Etwan
beweynet
der M. 256. S.
grosse
starcke a. so seh. 257. Die
warn
rundt st. 258.
jetz
dort wie. 259. Als auch. 260.
jetzundt
s.
vmbf. 262.
Gro/)'w.
erst Helenam
n.
263. So vi! man
hatten
lieb. 265. Dann als
was do i. sch"ner. 266.
Entschickt d. a.
mit
g.
267. kan a.
gentzlich
n. 268. Do nit d. e. sich m.
269. Mit
jr.
270. Drumb merckendt hie mein
meynung
ha"-
444
ANMERKUNGEN. XXXV.
271 " 340,
Mvlam.
1,5,
2:?'.) " 30(i.
Vcrnempt
der e. seiiult v.
272. Damit ich aber die halbier. 273. So seindt die
zw.
ganlz
tr"ger
art. 274. Die andern zw. gantz geschwind
vnd
zart,
tvegen
trage
: w"ge: gravitatc
careut 15,
242. 275. W. u. e.
zngrundt
sich s.
270. Der 1.
u.
f.
gar
schnell auff st. 277. seindt
gantz geschwind
von a.
278. Darumb so.
279. SO.
Von den vieren wirt
a.
d. Tem- periert
inn d. e. r. 281. offt. 282.
Die hitz
vnd I. Irucknet
es firt,
wegen
des r"hrenden Reimes. 283.
4. Wiewol d.
w.
ist beschwert
Es sich zum leichten 1. auch k. 285. Der Lufft halts wider sein
n.
286. Zu f.
w.
auch d. 1.
so
pur, wege7i
v"re. 287. Das kerct dann
das w. w. 288. Das fewr 1. s.
1. n. 289. dann auch schwerer.
291. Also i.
gar
nichts. 292. vmbgwendet w.
293.
gewesen
was.
294. nennet man dann. 295. 0 A'erleurt
es dann die bildtnus sin
Vnd went sich v. d.
e. hin,
wegen
vcrwerdcn. 297. Das
selbig hey)"'t
man gstorben
dann. 298.
Keyn
andre bildtnus
mag
das
han,
wegen
werben. 299. Vnd bleibt also
u.
300. Weiter will ich euch
s. m.
301. 2. Wie die
guldincn jar
waren rummen
Seind sie zu den
js.
kum-
men, wegen
giildin.
303. Dann ich
v. e.
1.
s. 304. Das
selbig.
305. Vnd w. d.
selbig
m. 306. Solches m. wol. 307. Die sehn.
308. An landt weit 1. 309. So das
m.
f.
acker y/B. 310. An
vnseglichen
b. 311. D.
wasser.
d"rres 1. 312. dem druckuen.
313. An
eynem
o. es
vnder
sanck,
wegen
seic. 314. Am andern ort
es f"rhcr
spranck.
315. Nemlich A. 316. Phenicien. 317. Darumb
vil
s"sses w. Q. 318. tr. wassers
bl. 320. Was an
eym
st. zu vor
vnd e. 321. S. d. m. v. e.
ander. 322. Vnd also breit da
zw.
323. auch noch. 325. 6. So kriechisch st.
w. u. 1. vol
:
die andere
Reimzeile
fehlt.
327. Welche noch
an
diesen
tag
h. 328. W.
gar
sehr vil der seh. 329. will ich s. 330. Der n. z. ist. 331. etwan
eyn
eben
g.
332. Zu
eynem
raol. 333 Die windt all inn. 334.
Gantz
grausamlich
wehen
beg.
335. Mit
gnugsamen
f. u. str. 336.
An die erden zu allen zeiten. 337. Vnd
meynten
do hin d.
zu dr.
338. D. funden sie
es von
statt r. 339. Vnd bl.
s.
auff wie
e.
bl.
340. St.
n,
d. b.
groyff,
ivegen
bl"t.
341"380, Metam.
15,
307 " 339. Gar
mancherley.
342. So
m. a. sammen.
344. auch
sp.
ganlz.
345.
mittag
aber. 346.
wei/J
ich der
gest.
347.
am
schmclsten scheinet.
348. h. inn der zeit ber.
349. So man thut inn das
wasser stecken
Von
vorncn
thut
es
sich auff- lecken:
der Reim ist doch wohl
echt,
lecken
von
der Flamme
gebraucht
liontmt ahd.
vor. 350. C. band e. w. gu/t.
351. Welcher trinckt
"Aw"
solchem
flu/f. 352. Es sei
gleich wenig
oder vil. 353. 4.
w.
steynen
schneller
jl,
wegen
s"n. 355. Vnd
w. er r. aller. 356.
eyn
harter k. 357. vnd auch der S. 358. H. solche a. das ist
g.
359.
360. Das seine steine
gl. so
gar
Als
wann
sie weren
g.
far: ich habe
nach dem latein. Text
ge"ndert.
361. 2. Es ist auch noch
eyn
solcher
446 ANMERKUNGEN. XXXVI.
niemant. 15. Ziilest
e.
R. sich. l(i. Wider
jn legten gwaltigllch.
wegen
unmare.
IS. als sein fcihendt. 19. U.
er
schl.
so e.
gr.
z.
Der seinen F.
u.
al. 21. also das
r. r.
22. Sein feinden
vor
g.
23. Bi/f
er zu
lest d.
n. u.
h. 24. Als
er
bei
jnen zu
recht. 25. Sie
a. jren
seh. 26.
zu
todt stochen.
27
"
52, Mctam. 15, 830
"
S60. Do
\v.
A.
kcyser zwar
Weleher
von
Julius
gschlccht
war, wegen
ma?re.
20. Der selb d.
gantze w.
30. biyJ
zum.
31. 2. So das J. thet
erscheyn Gegen Auguslo
gar
zu
kl. 33. Zu lest
w.
34. Schwerter thet
man z. s.
schm.
35. Die
spie/f vnd
st"hlinen
h. 36. Die schmit
man z.
des
pfl. w. ; werc
ivie
h"ufig in der Bedeutung
'R"stung'
.
37. Als
nun
die
z. was so.
3S. troster. 39. 40. V.
eyner
junckfraw
r.
vnd
zart Das
ewig wort
geb. wardt,
wegen
niagetin.
41. So
vns
erlost hat
von
dem
t. 42.
Vom teufel vnd h.
n.
43. 44. Wir h. do mal vberkamen Des rechten
waren
g. n., wegen
bescheiden. 45.
sonst all
a.
46. Alsam
w.
des
t.
sp.
47. Die
jr
inn dem buch horten
nennen. 48. Jetz thunt wir
e.
g.
bek. 49.
ewig gl. s. w.
50. Bei
vns
hie
n.
51. U. oben.
52. Jetzundt
jmmer
und.
WORTREGISTER.
ah("///r
aber. Br.
192;
aber
205;
vgl. 10, 197.
13, 24.
21,
57.
22,
238.
34, 256;
zu 29,
182.
abc,
ab.
33, 527;
piu'ip.20,
289.
28,
41.
30, 18.
34, 87.
"bcnt, abundcs
12, 92. "bunde
44 rf, S. CLXXJIII.
abentczzcn K.
810,
11.
abcwort
30,
186.
abg"lisch
H.
728, 61.
abl"cic K.
803,
18.
ach weilt
trof.
41 182.
aekcr
19,
193.
20,
150.
ackerliute
19,
192.
23,
59.
ackemian
1,
516.
34,56. 35,106.
120.
adelar
19,
53.
"der
22,
406.
ageleize1,
1391.
agelster 14,
228.
agestein
: swerzer
danne
agestein :
gen"de
vant er dehein 22".
ahse 2, 4.
froj.
3"026.
absei
11,
37.
32, 334. schwach
33,
343.
abselbcin 29, 68.
ahte
16, 162. 19, 164.
22,
694.
29, 22S.
ahten
19,
25.
al,
niet alle
6,
202.
13,
262.
19,
327.
20,
169. 176.
22,
234.
728. 26, 65.
32,
385.
Ua,
S. CCXXKIF.
albe
troj.
29600.
alderman K.
800,
38.
aldervater K.
622,
32.
624,
15.
algater 1,
769.
25,
140.
32,
34.
Die Stelle 66
rf
{vgl. 16, 474)
k"nnte man
herstellen wie
ge-
lichest du
algater
dinem
uuge-
tr"weu
vater.
aWst
zu 29,
104.
als Br. 33. 45. 72. 80. 86. 182.
alsam
29,
66.
alsus
{vgl. sus)
Br. 126. 228.
5,
17.
6,
39.
14,
177.
33,
55.
34, 295.
alt Br. 2. Pr. 8.
alta!re 22, 66. 62
a,
S. CXCF.
und lief umb den altere als sie
Winnie w^re 71 d. alt"re
21,
531.
alter, guldin 35, 301.
altern K.
618,
36.
altcrseine
1,
1110. K.
598, 32.
"mabt 17,
160. Anm. zu 17,
126.
92
d,
S. CCXF.
"mehtec
16,
374.
17,
126.
21,
343. 25,
106.
ameize 75
rf,
S. CCI.
araie
22,
44. 56. 806. 29, 259.
113"/,
S. CCXL.
so
in der w"c
lie
vrien, so nande er
sin amien
116rf. dine sch"ne
amien
99rf.
aninie 21,
432.
22,
250.
an Br. 177. 181. 227. 243. Pr.
29. 57. 58. 85. 92.
andabt
20,
49.
ande
1,
311.
13,
222.
15,
42.
22,
766. 811.
23,
124.
29,
279.
33, 163.
35,
113. K.
596,
15.
615,
34.
620,
56.
630,
4.
635,
16. 637,
19.
646,
40.
673,
35.
690, 33. 746, 57. 748,
46.
126",
S. CLXXX.
andea 38
c,
S. CCXXI. K. 601,
2.
troJ.
39384.
ander Br. 223. Pr. 50.
andersit 13,
279.
anderstunt
16,
105.
anderswa
26,
97.
anderswar 19, 621. 20,
362.
22,
276.
31,
99.
448
WORTREGISTER.
anderweide Br. 110.
17,
154.
22,
153.
mb,
S. CLXXXl
II; 100",
s. unphlec.
115f/,
S. CCtlll.
\loc,
S. CLXXXl I. K.
74S,
10.
77G,
14.
anderweiden 2S, 17.
ane
Br 13. 21
,
437.
30,
55.
"ne Br. S4. 115.
1,
24. 9 IS. 153S.
5,
39. 13,
83.
18,
107.
19,
170. 314.
20, 132. 29,
204.
30,
295.
32, 340. 33,
406.
74 c
bi dem sieht man
"f dem mer
ein sfhef verre strichen
her,
daz brachte von Athene
Pallantis sune
zwene,
der
was von
Montalbane
libes worden "ne,
Clitus linde Buten,
anehap
H.
778,
6.
678,
61.
anen 22,
389.
Uhd,
S. CCHII.
dnen. unde kleitez Ph^b" und ir
tohter Dianen, man wil mich
^ren "nen 59
rf; vgl.
Eneit
129,
16.
ange,
Angel 34,
68.
38rf,
S. CLXXV
.
ange
1,
13. 1016. 1220.
9,
68.
16,
104. 431. 17,
156.
20,
272.
31,
75. 42
rf,
S. CCXXII.
troj.
31324. 32012.
angei 19,
43.
20, 246.
32,
447.
35,
77.
angen
23,
195.
33,
453.
angestliche
1
,
306.
anheber /)'.
646,
15.
SOO,
25.
anleger
h. 811
,
31.
ant llSrf,
S. CLXXXl X.
anireehe
27,
15.
antvanc IG, 32,
und Amn.
antwerc K.
725,
44.
795,
16.
antwerken K.
716,
20.
antw"rte
33,
56.
antwurten 19,
605. 120
c,
i^^.
CCXXXL K.
655,
58.
apgot
Pr. 23. 36,
43.
aphel 22,
740.
23,
183. 32,
274.
ar,
Aehre
22,
753.
arc 19,
547.
arclist
6,
155.
arcw"n
1,
1204.
arebeit Br. 84. Pr. 4.
14,
42.
33, 130.
arebeiten 35
,
43.
arm Pr. 1. 10,
407.
arm
Br. 179. 210. 217.
am
1, 555. K.
719, 62.
art Br. 98.271. 1 1
3rf,
S. CLXXXIX.
arz"t
75a da mochte kein arzdt
wider dem t"dc
geben
rAt:
so sie
zun siechen
giengen,
die sucht sie
san
cnphieugen
und t- tot
gel"gen
d.inne der sie
phl"gen.
sie trunken "z den
putzen:
in mochte nicht
nutzen,
tif wiern und "f
w"gen
kreftel"s sie
l"gen,
arzedie, arzenie 22
a,
S. CLXXI.
arzedie H.
690, 18.
693,
12.
arzedieu K. 693, 11.
as
f"r
als
.y. zu 33,
50.
"s
6,
25.
"tem
14,
93.
17, 113.
22, 767.
"ventiure Br. 227.
22,
683.
32,
513.
12,
79. 6
k/,
S.CXCJ
III.
131a,
S. CCXLII.
vou
".
17,
144.
33,
249.
b"c
1,
16.
30,
223.
zu
32,
207.
froj.
37906.
bach
9,
269.
27,
22.
25, 113.
29, 49.
94a,
S. CXC/JIL h'.
812, 3.
baden
32,
414.
badestube B.
^21, 35.
baggine
Jt.
788,
46.
bal
22,
42.
balc 1
,
443.
balke
9,
32. /.'.
791,
35.
balsemen h'.
736,
56.
baltheit Br. 172.
banc
13,
55.
29,
304.
b"nde K.
810,
30.
baue
Ibd,
S. CCI.
banen 12,
84.
bange
B. 650,
31.
708,
21.
bangen
K. 638
,
59.
banieren
K.
797,
14.
bapel
1,
1117. 22,
573. 101c.
zeiner
bapelen
er
klebet 152"/.
bare
34,
267. 62
c,
S. CLXXIF.
barm B.
675,
20.
barme 16,
393.
barn 19, 466. 62
a,
S. CCXXIF.
barte
13,
131. 19,
375.
baten 1,
573.
3,
32. 15, 174.
17,
205. 19,
210. 23, 39. 27,
132.
30,215.
Z^b reimte vielleicht
gebale
:
State? IF. hat helfifen.
WORTREGISTER
449
baz Br. 121.
bech
26,
59.
bedecken
12,
47.
11,
1(I4.
bedemphcn.
30 i
wan
sie bedcm-
phet
lac und kalt in des t"dcs
gewalt.
bedenken
34, 199.
biidersit
14,
51.
19, 015.
2^!, 53.
29,
128. 30, 233.
32,
208.
bediulen
IG,
282.
22,
90.
33,
301. 535.
bedanken 22, 91.
beg"n 32,
490. K.
()13, 23.
begarwe 1,
443. 943. 1009.
10,
310.
22,
645.
27,
121.
32,
434.
33,
451.
35,
232.
begeben 1,
142C.
23,
9S.
bcgin
Pr. 62.
beginnen
Br. 12. 49 75. 79. 94.
102. 189. 211. 216. 260. 278.
Pr. 72. 86. 98.
1,
148. 1112.
begrifcn 1,7. 21,
804.
22,
102.
27,
179.
33,
104.
bchac K.
812,
65.
behagen 21,
103.
29,
198.
behahen
22, 51. 361.
behalten Br. 177.
behande
14,
201.
30,
183.
beharten E.
747,
12.
beheftcn
19,
271.
23,
238. li.
674,
9.
"
behegelich
E.
653, 34.
behegellcheit
E.
644,
00.
behelfen E.
677,
1. 684, 59.
beheltnis E. 726,
57.
754,
52.
behendeclich E. 625,
41.
behendikeit E.
821,
54.
behern
33,
266. 35, 184.
beh"nigen
E. 598
,
55.
beluiof E. 609,
56. 734,
58.
beide Br. 208.
16,
266. 19,
6.
326.
beite
16,
19.
17,
103.
18,
85.
60
c,
S. CCXXIII. Fielleicht
SOc
Scylla
sunder beite
zur
Schande sich bereite,
beiten Br. 18. 2,
23.
20,
183.
23,
199.
25,
53.
126",
S. CC.
bejac 10,
281.
bejagen 13,
104.
bekant Pr. 89. 95.
bekennen 27,
125.
bekentlicheit E.
701,
4.
bekelenen E. 612,
54.
beklemmen E.
816,
26.
fXXXVIII.]
beklimmen E.
781,
42.
beklip
E.
723, 43.
bekorn
13, 284.
19,
496.
32,
46.
E.
606, 20.
709,
46.
bekreften E.
727,
39.
belange
31
,
4.
belangen 39"/,
S. CCIX. E.
698,
55.
beiigen
Br. 114.
18,
20. E.
669,
63.
822,
16.
bellen
27, 14. 133
6,
S. CC.
beltlich E. lil
,
44.
beizen
34,
20.
bemannen /"'.
791,
10.
bcmisen E.
710,
16.
benamen
16, 239.
17,
199.
20,
2. 21,
11.
33,
251.
Fgl. ze-
namen Iroj.
29793. 30685.
benedi E.
044,
57.
bellende Eaiserchr. M.
3, 126.
ben"egen 15,
55.
20,
210.
33,
556.
ber
19,
202.
ber
32,
307. 311.
33,
265.
35,
417.
beramen E.
825,
10.
berc Br. 24. Pr. 95.
14,
94.
E.
742,
34.
bercliute E.
750,
17. 20.
bercminne
20,
116.
bercwcrc
1,
260.
Fastnachlsp.
E.
1244.
bereit Br. 165. Pr. 3.
bereren
E.
644, 53. 747, 48.
berhaft 20,
191.
bericzen
troj.
44367.
berihten
12,
64.
30,
260.
29,
173.
bcrinen 6,
219.
23,
202.
31,
83.
32,
312.
35,
348.
zu 23,
176.
beringein
E.
725, 16.
herinnen
17,
173.
berlin 12,
27.
von
Oriente ein
bcrlln 101 rf.
bermeclich
19,
534.
bern Pr. 53. 75. 79.
1,
768. 1491.
2,
10.
10,
179. 16,
47.
19,
378.
21,
395.
22,
744. 30,
232. 35,
294.
bern, schlagen
9,
41.
ber"efen E. 648,
60. Eaiserchr.
3,
768.
ber"egen
E.
772,
1.
besachcn E.
710,
29. 773,
7.
bcsamencn 20,
161. E.
603,
26.
608,
46. 736,
56.
beschalewet 9,
194.
29
450
WORTREGISTER.
beschatzen K.
727,
9.
beschehcn 10,
3S7. I",
8.
IS,
93.
bescheiden Br. S9. 16,
231.
33,
222. 30,
44.
bescheinen is,
3.
11),
Ofi.
22,
SO.
25,101. 32,492.
1
16rf,-v.
b"te.
bescheiten Br.
32.
16,
318.
beschern 19,
505.
22,
589. 35,
UiS.
beschunen
K. 627
,
47.
beschriben
A'.
676,
12.
beschrien
51" ir weit daz
l"t verkerea
mit invern spehen
leren:
des Sit
ir wlten beschrit.
ir m"zet mit
uns
einen strit
haben niwan
mit werten.
h\ GS7,
49.
beschriten
18,
66.
besenden
16,
380.
besengen
3,7. 19,
509.
besez
/.".
698,
60.
besigen 31,
22. 1S8.
besitzen Br. 264. 30,
5. /i".7ls,
38.
besl"fen
troj.
28739.
beslahen 1
,
503.
besuchen
16,
460.
besmiden K. 803,
2.
besoufen 25,
81.
besprechen
B'.
040, 35.
besprengen
19,
510.
bestAn 33, 45S. 11
5e,
S. CCX"X.
N. 747,
26.
bestaten 091,
51.
beste 9,
136.
16,
30. 22,
732.
32,
24. 946,
S. CXCf III.
74
fe einen
hof
er,
als er solde,
hiez rufen "ber al daz laut,
al
Sin
l"t wart besant
zu
des
kunges
veste.
ieslich wart d6 beste
emphangen
und
gehalden.
da wart vr"ude
gewalden
und
waren
vr" und
gemeit.
doch was dar under etelich
leit
und eteliche sw^re.
dem
kunige
kameu ni^re
wie
im Mini"s der kunc
vun
Crete
unzallichen
schaden
tele,
der herte in sinem lande
mit roube und mit brande.
best^digeu
K. 601,
8.
bestellen Br. 209.
bestrichen
2,
30.
13,
291. 32
109. 61
p,
s.
doln.
bestrouwen K.
747,
47.
bcsunder Pr. 5. 80. 29, 153.
bes"ren K.
621,
04.
679,
6.
682,
7.
713,
15.
besw leben
34,
44.
betagen 16,
175. 20, 190.
betasten 22, 13.
bete Br. 168. 187. 20,
38. 243.
22,
81. 808. 33,
427. 94
e,
S. CLXXXIX.
betelich
21,
267. Ii. 651,
17.
070,
32.
714,
33.
beten Pr. 23.
beth"s
1,
548.
21,
530. 22,
530.
K.
595, 17.
betragen
Br. 148. K.
626,
4.
216
sone
la dich nicht
betragen,
du macht sie selbe
\r"gen.
betrahten N.
594,
21.
betrehtec h'.
593,
2.
betreten K.
749, 52. 781,
30.
betriegen
Br. 197.
belr"ebeclich K.
691,
19.
betruop
A".
667,
34.
724,13. 730,
36.
737,
61.
betteleger
h\
729,
16.
beltestr" A.
758,
21.
810,
24.
betwinclich A.
708, 54.
betwingen
Br. 262.
34,
211.
bevahen
33,
487.
.35,
260.
bevelhen
27, 108.
bevengen
A.
626,
20.
beviln
16,
100.
20,
.30.
30,
221.
A'.
675,
21.
677,
4.
bevinden
18,
102.
22,
104. 27,
'176.
bevlizzen A*. 665
,
55.
bevlozzen
6,
153.
bevorn Br. 247. Pr. 83. 1,
228.
455. 636. 775.
10,
435.
12,
44.
14, 168. 218. 16,304. 21,550.
22, 746. 35, 67.
bevorne
20,
248.
bevroru A'.
659, 41.
bewseren 29, 194. 275.
bewarer A.
803,
64.
bewarn 22,
568.
35,
42.
118",
s. ccxxx.
bewegen
Br. 16. 23.
1,
1244. 0,
110. 10, 293. 16,
166. 17,
102. 20, 1. 34, 262. 115^,
S.
CCXXX.
WORTREGISTER.
451
bewelden K.
771, 32.
bewein 23, 173.
bcwinden.5,(i7.
59",
5. CLXXXFII.
bezichen
6,
185.
22,
470.
27,
79.
15,
S6.
bezzern 28, 3l.
bi Br. 11. Pr. 87.
16,
2.
biben
20,
107.
21,
122.
22,
409.
29,
99.
75
c
l" dine
gewalt
hie schinen
und hilf mir zu
den
niinen
und l" mich lilte
gewinne
als vil ameize hinne
sint,
durch besetzen niiiie
stat.
die wilc ich alsus d"
bat,
do
begunde
der bouni oben
biben,
swie in dehcine winde triben.
dA
von ich schiere
verzagte,
min
lip
von vorhlen
wagte,
h"t unde h"r
gestroubte
uf nilneni houbte;
doch w"nde ich
niiner
bete
wer
von
dem
mcrcn
Jupiter.
bickelstein,
22,
40.
biderbcclich H.
840,
36.
bie
19,
61.
32,
453. binc
35,
406.
troj.
32776.
biegen 19, 17.
bieten Br. 266.
19,
148.
20,
239.
bigraft
K.
757,
35.
824,
49.
bihliger
K.
783,
7. 14.
bil
20,
70.
bil, Kampf,
9,
118.
318. troJ.
31533. 37246. 37487. 39637.
39756. Ottoc. 204 ".
bilant
troJ.
4225*^.
bilde Br. 174. 176. 196.
bilden
15,
140.
billich
16,
113.
22,
423. 495. 619.
billlchen Pr. 92.
bilsensaf 11
,
65.
binden Br. 105. lO's. II
,
36.
bir
35,
35.
birin
35,
419.
bisorge
K.
723,
65.
bispel
31
,
159. 207.
bistiurlich K.
782,
59.
bilen Br. 263.
33,
44. da sie
gebot
unde bat
(: stat)
144(/.
biten
18,
120.
20,
282.
blzen
27, 169.
35,
77.
bl"ch
35,
174.
rgl.
Erl"s. 927.
blsjcn 26,
11.
35,
339.
blanc
32,
245. 295.
blanken
26,
25.
blas
11,
17. 64.
blase 35, 339.
blasen
15,
123.
20,
198.
bl"st 35, 388.
blecken 5, 70.
11,
41.
23,
1()5.
bleich
3,
8.
20, 78.
21,
141.
156.
29,
99.
blcichf^u
10, 319.
bleichvar 22,
275.
15 " sin antlutze wart
bleichvar,
sin lip
im erkalde
gar
gelich
gcvrornem
ise.
von
vorhten der unwisc
lie die
zugel guten
den
pherden
zu der siten.
oder
gliten:
raviten.
24 A ir
lip
ir erkalde
gar,
sie wart t"tlich bleichvar.
bli
6,
43.
iroj.
38533.
blic
19, 288.
25,
147.
26,
39. 79.
32,
360.
blichen
20,
124.
blicken
6,
30. 143.
26, 36.
bilde K.
740,
37.
798,
65.
bilde
6,
148. 207.
15,
220.
22,
507.
zu 22, 54. K.
658, 48.
blit K
662,
49.
677,
27.
blijin1,
888.
blitzen N.
668,
50.
bliuwen
10,
336.
SQd,
S. CXCFI.
bloch H.
708,
15.
bloezen K.
623,
3.
bluemclin
16,
70.
32,
238.
bluome
16,
171.
20,
241.
bluost
zu 1,
202.
bluotec
14,
224.
bluotvar
25,
89.
38 6 der vruchte an dem
boume
mac man
ji^rliches goume,
wan
sie sint
gesaffet
gar
von
herzen liebe bliilvar.
hoben H.
633,
36. 683,
13.
boc
21,
336.
32,
399. 35,
91.
bolwerc K.
797,
31.
borlange 16,
334. 21,
479. zu
20.
288.
b"rste 19,
179. 360.
bort
19,
84.
boese
21,
52. 25,
160.
boesewiht
16,
149.
bot
13,
211.
bot K. 625,
7.
452
WORTREGISTER.
b"te
14,
172. 21,
197.
33,
2fiO.
1 ["d
zujungestsiczuniregenbogen
sprachder
ir tr"\vcrb"te\sas:
gaiic
und such den
palas
d;i der Slaf wesen
phlit
und mit sincn troumen lit.
er
sol der trouine einen
Alcyon("
erscheiucn,
der als
Ceyx
si
getan,
da bi sol sie sich verstau
wiez im si
ergangen,
botenbrol
21,
221.
botschaft. der
gcspr"che Cephalus
"narp
siu
botschaft schiere
sus.
He.
bougen zu 30,
274.
bouke
23,
45.
boum Br. 17S. Pr. 33. 22,
229.
bounigarte 34,
7. 77.
boz
33,
ISO.
b"zen
29, 90.
br"
zu 20, 156.
braht
1,
249. 10S9. 10,
421.
bram K.
795,
23.
797,
36. 79S,
10. IS.
hr"uiber
froj.
32743.
brant
1,
207.
19, 514.
29,
333.
brasten
ti-qj.
30922.
br"t
troj.
37522. 3S43S.
brechen
33,
376.
34,
153. K 7S5,
29.
S09,
17.
brehen 1
,
1435.
breit Br. 80. 264.
13,
210.
17,90.
breite
7,
25. K.
776,
14.
bri 53
a,
S. CCXXIII.
bringen
Br. S5. Pr. 27.
16,
169.
21, 117. 22,
74.
brinnen
1,
S43. 93s. 10,
171.
14,
78.
19, 310. 29,
77. 25S.
daz er in snierzen
brinne und
ira des
mers
zerrinne
10
c.
ir
liechten
ougen
bruunen
gellche
der
snnuen,
swa maus
in einem
Spiegel
sieht 40 i.
brisen 19, 254.
briute 21, 52S.
broch h'. 595
,
63. 053
,
27.
broede
5,
15. 35, 125.
broedekeit
10,
207.
brogen 1,
S40. 13,
89.
32,
126.
do sie noch
begunde brogen,
di"
hortes ziehen einen
bogen
Ol r.
br"chen h'.
704,
4.
fro/.
305S0.
31434.
br"chec h'.
005,
56.
br"el
troJ.
343S0.
br"elen
troj.
27320.
br"even.
12Sa iedoch sol sin 6re
erleschen nimmer m^re:
man mac sin manheil millc
br"even
an sini schilte.
brunne Pr. 32.
3,
9.
br"nstic It.
017, 8.
bruoch h.
590,
10.
biuocheht K.
815, 57.
bruochlant K.
731, 0.
bruoder Br. 122. 233.
br"sen
S, 31.
. 25,
143.
br"st,
Mangel 23,
196.
br"stelin
22, 479.
brustleffel
19,
477.
br"t
13, 257.
br"tlouft
12,
2.
21,
4S7. 518. 579.
22, 115.
br"tschatz K.
771,
53.
b"
6, 193.
buch
20, 105. 33,
87.
buckcla"re
18,
59.
zu 13,
185.
b"cken
22,
773.
b"ezen
17,
159.
32,
213.
b"hel
1,
453. 17, 26,
23,
6.
32,
205.
35, 329. 340.
bulge,
jrellc
26,
42. Ledei'sack
troJ.
28290.
bulver
11, 64. Rud. ff'elfchr.
2, 42. 111. 231. Pass. H.
355,
54.
bunt K.
012,
8.
buoberie h'.
788,
55.
buoc
19,
421.
buoch Pr. 7. 42. 54. 86. 94.
buochstap 4, 7. 16,
35S.
118r/,
A\ CCXXX.
buode A'.
702,
17. 2S.
buoz
10,
66.
22,
24.
14,
55.
34,
179.
burc Br. 78.
burclich K
778,
33.
burcm"re
29,
135.
burclor 33, 275.
burcwal K
743,
49.
burcwerc h'.
786,
13.
S02,
22.
b"rdeclich K.
708, 46.
b"rgezoc
K.
802,
62.
burse h'.
778,
47.
busch
froJ.
34607,
businaere
12,
42.
busine
10,
414.
23,
46.
butte. dar kam euch der winden
454
WORTREGISTER.
108. 171.
32,
5U.
33,
130.
34,
224.
61c "f ir swester sie
sanc
unde lac von smerzcn
bleich,
ein
phil
die dritte
l)estreich,
du sie vliehen wolde.
die vierde kumber dolde
und viel
von
einer strAle.
donen
2S,
6.
donre 35,
20.
donresblicke
1,
2S4. 375. 1154.
7,
32.
troj.
31194.
dorfman
34,
52.
d"rft
IG,
143.
dorfrihter K. 758
,
47.
dorn
6,
183. 34,
37.
dorren
19,
536.
22,
728.
duz
26,
17. h"r ich im
palas
einen
d"z 75 rf.
dra^jen,gedreit 7, 44;
vgl. 13,
67.
90
i,
S. CLXXXI II.
36rf sie
sprach:
daz si zehant
getan,
da mite liese ir
spindel
drAn
und z6ch meisterlich den
drat.
sie
sprach
'min rede alsus
st"t.
131i als der
sturere vur
g"t
der daz schef unibe dr"t
mit sJme r"der
swar er wil,
mit
tugent
und \\isheit also
vil
ich den andern
vur g"n.
des wil ich
minen l"n han.
ich bin "r vechtere
und h"n
gesorget sere :
minen dienst bedenket wol.
der arbeit man l"nen sol :
die arbeit ist
geslichtet
und nach der sn"r
gerichtet,
drat 36
rf, s. draejen.
drate
9,
304.
10,
133. 12, 56.
13,
68. 154. 192.
14,
200.
18,
5.
19,
40. 323.
21,
131.
27,
83. 30
c,
S. CCIII.
dreber K.
808,
55.
819,
8.
dri,
driu 29, 56.
216,
A^ CXCIF.
42
c,
S. CLXXXI.
driezen It.
758, 34.
dringen 16,
579.
22,
36.
32, 42.
dritte Br. 181.
drivalde
8,
22.
drizant, zu 15,
134.
drouwe K.
762, 55.
dr"uwen
15, 13.
33,
472.
dr"z K.
712, 45.
druc
29, 110.
drucken
29,
109.
drum 19,
303.
d"me
7,
54.
dumphen
"i'. 49.
dunen
26,
36.
d"nken
27,
75
durch Br. HO. 138. 233. Mit dem
In"n.
und davon
abh"ngigem
Accus.
15,
25.
18,
46.
22,
458.
33, 190;
das
Object
zwischen
dem
In"n.
vnd durch
:
1 1
,
33.
13,
75.
15,
20.
17, 27,- vgl.
'Kirchberg 692,
21 durch sinre
(1. sin)
laut ind l"de bewarn
;
697,
25 durch
sinre (1.sin)
sele
beh"sin;
768,
17 durch fremder
m^re
Sterken;
781,
34 durch
den unm"t
sparin; vgl.
noch
richte sich
zu
"lilizou besitzen
718, 39; um des unfrides stillen
755, 40; um
sinre s61e heil ir-
n"wen
824, 40;
durch vremde
dinc beschouwen Pass.
H.%, 31
;
durch
gewin begrifen 246, 27.
durchaehten
21,
410.
durchborn Kaiserchr.
3,
722.
durchgrunden 1,
41.
35,
14.
durchslaben 33, 368.
durchstechen 13, 204.
durchwaten
29,
84.
d"rfen 17,
85.
d"rre 20,
192.
35,
312.
e
Br. 85.
251. Pr. 66.
22, 432.
lOlrf d"
Orpheus klagete
lange
mit
tr"rigem
s"nge,
sin
getichte er
w"nde
an
m6re
nianger
b"nde,
von risen die
zu steine
die
gote
verwanden
gmeine.
er sanc von GanimMe
dem adelarn
,
der
vor unt 6
ein Wundernsch"ner
junge-
linc
was.
6 10,
41.
eben K.
615, 13.
ebenalder K.
760, 1.
ebenbilde 30, 268.
ebenen
19,
12.
ebengelich
K.
615,
11.
ebenhoehe K.
795, 22. 798,
5.
ebenus
27,
38.
troj.
30014.
WORTREGISTER.
455
cbpr
19,
156. 20,
19.
33,
3()7.
cbcrswin
13,
142.
32,
25(".
ecke
29,
2S8.
ctk'lc Ih: 226.
edel lieh
22,
S39.
cdelstcin
32,
97.
^geselle 22, siS.
23, 116.
27,
N5.
l'gl.sl;ifj;cscllc troj.
21 SIS.
eggedcs.
und
wart
ein
eggedcs
zehaiit. do daz die muter be-
vant,
sie
greifnach ir Itiudc h'ib.
ehtec K.
623,
5.
639,
55.
ei
19,
130.
20,
211. 32, 210.
283.
35, 36.
eich
9, 4S.
19,
300.
20,
46.
29, 390.
86rf daz
was eiu linde und ein
eich,
daz lanll"t dare streich
und branden da ir
wirouch,
als ich han
gesehen
ouch.
eichcl Br. 8.
20,
79.
eide
32,
175.
eidem
1,
270.
31,
151.
cigenschaft 5,
20.
35,
7. 269.
H.
766,
32.
eigensihtic
K.
680,
1.
einiber
8,
25. 27.
ein
19,
13. bi ein
16,
1. mit
ein
l,
660.
15, 85.
21,
552.
35,
414. von ein
35,
321. wider
ein
20, 197.
zu 1,
105. ander
ein
troJ.
31768. 34241. 37398.
K.
749, 5. eine Br. 52. 104.
218. eines Dr. 43.
einec
19,
575.
20,
83.
einekeit
(!,
195.
einen K.
718,
21.
einlaut, zu 22,
124.
einocte
17,
110.
eintrehtidich K.
613,
52.
einvait 35
,
97.
einzec K.
816,
6.
eischen,
schw. Br. 107. iesch
6,
97.
16,
88.
30,
292.
131c,
S. CCXXXIII.
eischunge
H.
730,
44.
eit
16,
13. 39. 255. 443.
^
l\b want ich in alles
gutes gan.
Minos vur zorncclichc dan.
dir wirt diu vruntschaft leide
;
ich lobcz bi mlnem eide.
eiler 6,
120.
Il8rf,
S. CLXXXIX.
eiterkrut 33,
471.
elbinne
1,
363.
62c,
S. CLXXIF.
eldcrnuiotcr
K.
786,
20.
elementc 1
,
20.
35,
268. 271.
eile
19,
183.
eilen
1,
571.
40r,
S. CCXXll.
eilende Br. 236.
16,
340. 33, 508.
iVlb daz
wazzer
sie
getr"bten,
ir
Sprunge
drinne "bten,
mit Mizen und mit henden.
da von der eilenden
ir durstes wart
vergezzen
(?).
ellentrich
15, 123.
ebne 34
,
85.
enbaru 22,
268.
31,
33.
zu 14,
57.
eubern
16,
404.
22,
588. 25,
52.
r20c,
S. CCXXXI.
l"d harte trfiren ich
began
daz ich
susget"ner man
iemer enbere.
in
susgetiuer swere
h"rt ich im
palas
einen d"z.
enbieten
21,
142.
enbinden
33,
232. 525.
cnbinnen Br. 35.
enbizen 32,
451.
enblanden
22,
822.
enblecken
69rf,
S. CCXXFI.
cnlurren
1, 398.
59rf,
S. CCyWH
endec li. 615,
32.
endecken 21, 235. 22, 331.
enden
19, 528. 21,
579.
eneben
30,
225.
eng"n 9,
274.
engegen
19,
383.
engeine
33,
71.
engelten 14,
219.
35,
89.
enker
35,
309.
enphahen
Br. 225.
enpfallen
33,
219.
enpfenclich
h'.
805,
24.
enpfengen,
zu 22, 625.
enthoben N.
786,
39.
entgellen
Br. 112.
enthalt h'. 624, 7. 697,
21. 718,
25.
748,
1.
enthalten
16,
257.
zu 16,
81.
entladen 23, 229.
entrinnen 33,
178.
ehtriuwen 22,
278.
32,
324.
entsagen
Br. 93.
entseben
Br. 214. 16,
419. 19,
493. 20,
253.
22,
309.
369.
33,88. 174.
K.
709,39. 780,24.
entsehen, zu 22,
287.
entsigen
K. 776,
28.
entSitzen 17,
12.
19,
128.
entsliezcn 2,
5.
45" WORTREGISTER.
cntslJfen
17, 3S. 47. 42
rf,
S.
CCXXII.
100",
S. CLXXXIII.
cntsloufen K
708,
33.
771,
37.
entspringen
/??". 64.
cntswcben
1,
1423. 21,
401.
cntswern Br. 94.
entwachen Br. 167.
21,
53. 422.
27,
52.
35, 3G8.
entwenden lt.
651,
58.
entwenken /"".
705,
12.
entwichen
33, 73. 13,
292.
entwischen
17,
46.
entwort 2!), 184.
envoUen 22, 118.
enwiht
33, 466.
35,
2.38.
enzicren K.
633,
21.
730,
47.
eppunge
Ji.
731,
2.
kvf"i'
6
21,
256.
erarnen 19,
462. 599. ez
in"z
er-
aruen
{JB
erw"rmen)
solhe not
]02f/. K.
671,
1.
erbarmen
16,
484. 549.
21,
274.
34, 150.
erbe
30,
238.
erheizen
29,
237.
erbcigen
E.
596,
2.
erbolgen 10,
397.
erben.
42rf des d"htes her unde dar
wie sie r"che
gcwunne
an
Cadnius und sim liunne
duz allez wurde verderbet,
der haz
was
"f sie
gerbet,
erbeteilec h'.
656, 58.
erbezal /i'.
618,
51.
erbizen
25,
35.
33,
188.
erblichen
10,
326.
3Sd din
gl"nze varwe entwichet,
din
lip
met alle erblichet:
da
von wirt ein
gerune
daz din swester Lfine
habe ir schin
vur
dich
gebreit,
erblicken
14, 75.
erbluoten
20, 81.
erbrennen, zt/ 33,
163.
erbunnen
1,
2S1.
6,
181. 209,
16, 371.
19,
450.
21,
37.
43
rf,
S. CLXX.
erde Br. 60. 133. Pr. 76.
erdorren
9,
25.
erg"ben 1, 996. 17,
15.
19,
394.
K.
619,
17.
erg"n
Br. 173. Pr. 85.
1,
1507.
14, S.
17,
198.
18,
156. 22,
428. 31
,
25.
erge
K.
685,
65.
706,
53.
ergeben
Br. 220.
ergraben
29, 286.
30,
165.
33,
337.
ergremen
21
,
216.
erheben Br. 98.
1,
827.
16, 156.
357.
33,338. nbc,
S.CCXXXII.
erholn
21, 172. 250.
22,
779.
liai.serchr.
3, 764.
erilen K.
791,
48.
erkennen
33,
149.
erkiesen Pr.
SO. 5, 10.
19, 3.
erklemen
(?)27, 164.
erkoberen /"'.
744,
63.
747,
52.
erkomen Br. 183. 1,
436.
13r/,
S. CCXL.
9, 234. 272.
11,
29.
21,
340.
32, 408.
crkrigen26,
68. 80. K.
664,
9.
erkrimmen.
Sla da mite
spranc
sie in daz
nier
unde alsus durch
j"raers
ger
daz hinder teil sie erkram
unde nach dem schiffe
swam.
erk"nden H.
635,
33.
erlangen 15,
7. K.
640,
18.
erl"zen Pr. 40.
20,
95.
22,
736.
29,
271. 69
e,
S. CCXFIII.
erlegen 19, 329.
erleschen Br. 136.
1,
1429.
^rllch
23,
120.
erliegen
Br. 196.
erliuhtec K.
837
,
32.
erloesen Br. 106.
erlouben
19,
436.
25,
142.
35,
38.
ern 9,
79.
crne 9,
103.
ernern 30,
131.
ernest 29,
297.
ernestliche
20,
127. K.
IST,
63.
erscheinen
27,
86. 33, 72.
ersehenen
21,
371.
26,
53.
erschlnen Pr. 76.
erschrecken
16,
305. 21, 48. 341.
27, 51. 159.
zu 16,
535.
IIa
von
dem hohen blicke
ich selbe ofte erschricke.
ersch"ten
20,
77.
ersiuften Br. 217.
27,
153.
erslahen Br. 232.
21,
355.
erslichcn
30,
145.
erspringen 16,
580.
6rste Br. 17. Pr. 62.
erstechen 16, 450.
ersticken K
^09,
11.
810,
25.
WORTREGISTER. 457
crsli^'cn32,
273.
crstfcren 1,
1157.
crstrichcn.
\2bb bi diu in Tliest^us er.streich
und lief mit im
an ein eich.
erstumben 31
,
192.
ersuochen
6,
77.
erswingen
Br. 120.
29,
71.
erswilzen 17,
160.
ertber
20, 208.
32,
280.
ertbideme. als
ez
ein ertbideme
wese :
dannoch mohter niht
ge- nese
126".
erteilen
30,
205.
ervallen
25,
14.
29,
105. zu 19,
115.
ervairen 13,
158. K.
645,
15.
ervarn 17,
136.
ervinden
5,
20.
ervroeren
.
67c die unden ich
enb"re,
den
gr"nen
walt ervr"re
unde mache in loubes bI6z
:
dehein boum enist so
gr"z
den ich mit mlnem eilen
nicht
nnige
nider vellen,
so
ich under d'erden slife
und sie mit
gwalt begrife.
erv"rhten
:
irvort h'.
703,
44.
erwarmen 19,
67.
erwegen
E.
602,
2.
erweichen 34,
285.
crw
enden
19,
602.
36,
41.
erwern 34,
171.
erwerp
K. 821
,
41.
erwinden
15,
136.
19,
576.
29,
334
erwinnen K.
729, 41.
784,
38.
erw"rgen
H. 783
,
35.
erziehen
32,
454.
erzeugen
30,
35.
eschaft K.
807,
36.
esche
31,
146.
esche. da horten sinen
gesanc
die hasele und die tanne
lanc,
die buche esche linde 101c.
eschtn 13,
11.
esel Br. 33. 48. 69.
'
espin
1,
825.
et Br. 231.
eteswanne 19,
231. 20,
17.
25,
118. 31,
149.
etwanne29,
44.
eteswan 20,
27.
32,
447.
K.
616,
13.
cteswaz
Br. 265. Pr. 60.
etzen 38 rf,
S. CLXXF.
"warter K. 596, 5.
6wecliche 36,
52.
cxempel
K.
774,
57.
gabele 34,
59.
g"ch, g" 1,
950. 959.
6, 177. 9,
356.
10,
96. 13, 55.
16,
543.
19,
302. 341.
33,
396. 21
o,
S. CCXII. 46
rf,
S. CLXXII.
118'/,
". CL"XXIX.
46" s6 im
was zu vluchte
g"ch,
daz merwunder blies im nach
daz wazzer
die als einen
regen,
des muste Pers"us sich
er- wegen
durch nezzede zu
der vluchte.
iif h"her er
sich z"chte,
g"ben
1,
873.
9,
285.
10,
243.
11,
7.
14, 54. 15, 23.
16,
323. 502.
17,
40.
19,
22.
22,
764. 34,248. lid,
S. CLXXn.
35
c,
S. CXC.
102" nu sach man uz in allen
Hyacinthum g"ben,
der wand die schiben v"hen.
131"
durch
gemeine
sache
.
durch der Troi^re wache
unervorcht ich dar trat
in der Troi^re
stat,
und in der
gotin palas,
da
daz bilde inne
was,
kunllche ich
g"htc,
daz bilde dannen br"htc.
g"hes
13,
198. 17,
31.
75" bi dem
phl"c
der ackerman
gahes
sterben
began
und lac bi sinen
ochsen tot:
allererst
began
die
not.
eng"hen
"'. 656,
12.
mit allen
g"ben
658,
39.
galgan.
musch"t unde
galgau (:an)
152 rf.
galle
1,
179.
16,
21.
g"lingen
18,
79.
galle
6,
153. 201.
galm
Br. 15.
gamen
21,
458.
zu 16,
545.
g"n 1,
1507. 9,
67.
16,
43.
20,
126.
21,
352. 419. Br. b[. 62.
97. 207. 248. 39
6,
S. CCXIF.
61
f/,
S.
CCXLII.
ganz
K.
745,
44.
garbc 19,
165.
458
WORTREGISTER
garn
9,
159. 179.
17,
S2.
garlcn^re 34,
62.
garwe
1,
5"9. IG,
531.
35,
359.
gasluiige troj.
40747.
gat
24
",
S.'
CCIX.
gate
10,
161.
gater:
zu gater
K.
62"^, 33. 6SI,
51.
6S7,
15. zu
gatzc 6S3,
Ib.
7S6,
27.
gaz
750, 66.
g"z 16,
528.
geart 113c,
S. CCX.
gebar troJ.
270S0. Ernst 515.
3S15 B.
gcbaere7,
59. 16, 111.
21,
261.
451.
22,
55. 642.
27,
9S. 117.
149. 30,
201.
34, 61. 26S.
geb"ren 14,
233.
15,34.
16,301.
3S4.
md,
S. CCXXF.
gebelich
K.
724,
26.
geben
Br. 274.
16,
192.
19,
60.
32,
293. "
27,
68.
19, 452.
" 22,
151. "
29,
355.
102c,
S. CCXU.
gen
22, 461.
30,
149. "f
geben 18,
105. 15S.
23,
70.
gebende
5r. 210.
16,
109. "
16,
433. 22, 613. 37
c,
S. CCXII.
gebiet
/"'.610, 11.
gebieten
Br. 3. 276.
20,
114.
gebiht
l"
612,
32.
gebirge 17,
78.
21,
330.
gebile
1
,
450.
gebot
Pr. 24.
1,
374. K.
821,
58.
geboume
Br. 6.
gebreche
K.
674, 65.
gebrechen
Br. 231.
gebrehte
916,
S. CCXXXIX.
b\b sie habent ir
gebrehte
als sie reiten rechte.
li.
727, 10.
734,
48. 790, 7.
gebreste 14, 184.
gebrcsteu 1,
154.
12, 29,
30,
246.
gebrnoch
K.
613,
1.
gebure 27,
106.
61rf,
S. CXCriII.
geb"rn
/"'.
633,
57.
697,
30.
gedagen
1, 396.
9,
348.
13,
47.
21,
115.
30,
59.
gedaehle
K
675,
6.
gedanc
14
a,
S. CCXFII.
gedenken
22, 635. 35, 139. K.
736,
12.
752, 46.
gederrae 19,
321.
20,
203.
33,
205.
35,
353.
gedihen 5,
3.
6,
76.
22,
611.
gedinge
6,
164.
13,
174.
22,
382. 464.
32,
"281.
.33,
433.
K.
737,
62.
gedon 3,
338. 13, 120.
trof.
27033. 30515. 30733. 31633.
32975. 36737. 36757. 36930.
gedoene 16,
584.
gedrenge
9, 244.
gegen
: geine
21
,
370.
gegenbiet
K.
599,
46.
616, 16.
gegen"le
K.
7s0,
9.
gegenwertikeit
K.
634, 47.
gegenwort
7t".
780, 56.
gehaben, sich,
1 13rf.
gehaz
13,
36.
14, 191. 19, 113.
22,
284. 388. 680. 34,
157.
gehengen
1
,
532.
61a dem
orse er gehanclc,
durch wizzen dar
sprancte
wan die strale
qucnie.
gehirmcn
K.
7'^0,
62.
gehorn
Eneit
131,
37.
geh"rsamen
Kaiserchr.
3,
184.
geh"lze
K.
840, 14.
geh"rne
9, 263.
geh"rsie
K.
614,
20.
geile,
sie
nam
ein woives
geile
71 rf.
geinde
1
,
1450.
geinen
23, 114.
25,
88.
geinote
K. 665
,
47.
geist
5,
2.
10,
412.
31,
66.
33,
489.
geiz
32, 452.
gejeide
1,
919. 1378.
9,
158.
14,
26. 19,
220. 250.
76a Cephalus
truc der stolze
einn
ger
von vremdem holze,
daz isen
wesen solde,
daz was von rulcm
goide.
d" in Ph"cus
gesach,
zu
dem recken
er sprach:
ich was manige
weide
zu velile durch
gejeide
und bin
gestrichen
manegen
walt:
doch sach ich nie holz
sus
gestalt.
gekint
Haiserchr.
3,
401.
gel
11,
40.
20,
162.
32, 238.
278.
gelseze
1,
780. 909.
16, 375. li.
713,
36.
759,
48.
gelegede
K.
647,
47.
653, 22.
gelegelich
K. 642, 8.
geleitert
h.
831,
33.
WORTREGISTER.
459
gcicrne
K.
784,
43.
gelf 19,
151.
30,
113.
gcifcn
43
e,
S. CCXXII.
geliehen 1,
133().
15, 59.
21,
293.
gelichnis 35,
206.
geligeu 1(5,
382.
113c,
S. CCX.
gelinge 1, 815, 6, 103. /"'.
7G5,
50.
gelingen
Br. 122.
13,
264.
22,
582.
29,
230.
30,
213.
32,
318.
gelinne troj.
33757.
gelle22,
170.
gelm troJ.
40036.
geloube
Pr. 67.
gelouben
P}-. 13. 32.
geloubet
Br. 21.
10,
423.
16,
406.
22,
45.
gelougen 30,
274.
gelph 25,
38.
gelt 20,
227.
gelten
Br. 96.
gelttac
K
642,
52.
geliicke22, 127.
gel"cken
A".
641,
36.
gel"kselig
K.
719,
29.
gelust 7,
22.57.
10,
198.
21,97.
gel"sten
Br. 223.
21, 68.
gemach 6,
193.
16,
562.
22,575.
27,
21. 29, 181.
geniahcl
21
,
84.
gem"l 22,
42. 647.
gemanen
35, 341.
gemaize
1,
910,
16,
6,
20,
195.
22 195,
gem"'zen
21, 95.
131b,
S. CCXLIII.
gemeine
Pr. 25.
21,
429.
32,
302.
gemeinheit
K.
615,
24.
gemeit
/;/". 123.
1,
1348.
5,
68.
6,
162.
7,
45. 72.
12, 1. 16,
141. 491. 22,
383. 775.
33,
357. 34,
202.
zu 35,
8. 39
a,
S. CCXLI.
81a,
5. CLXXXFII.
916,
S. CCXXFUI.
456 des andern
tages morgens
vni
Perseus sich richte dar zu :
zu \liegen was
sin wille.
daz wcter was
vil
stille,
die sunne am
himele stunt
gemeit:
daz Iiit
gie
zur arbeit,
sine
vetege
er ane baut
und nam
den
g^r
in die hant.
70" ouch
gap
sc im ein
gesteine,
des
tugent was
nicht kleine:
so er
die riscn
rnrte,
ir
ordenung er zevi'irtc
und alle zutranle.
ein den andern
anc rante
und
vrumtcn sieh alle tot.
des
quam
Jason "zer not
und wart
gewendet sin leit.
des
warn die Kriechen
gemeit.
dai
er
het "berwunden
die risen in kurzen
stunden.
73c nu swanc dan Medea
unde lie die tochter st;\
unde
klagen ir vater leit.
sie
was vro und
gemeit.
120e
(die Kriechen)
gr"z ungem"te
nAmen
unde harte
erquamcn.
.
doch tr"ste sie
Calchas,
der ir
wissage was.
er
sprach
'ir
Kriechen, sit
gemeit,
want uns dirre
slange
seit
ein
gewissez
m"rc
daz wir Troi^re
betwingen na nun
jAren,
als hie
nun
v"gele
w"ren'.
gemellich 32, 464.
gemuht
K.
684,
10.
719,
22.
gemuhtsam
K.
752, 64.
gemuotec
K. 721
,
29.
gemuoteclich
K.
785, 3.
genaden 16,
139.
19, 136.
33,
148.
genajme
1,
1223.
18, 103.
19,
443.
31,
85.
35,
115.
369.
genen
23,
106.
genende
K.
632, 30.
720, 10.
gencndec
K.
615, 31.
638, 2,
genenden 16,
452.
genes
K. 645, 28.
genesen
Br. 108.
19,
603.
21,
427. 22, 120.
gcnge
19,
341.
geniez
E.
597, 10.
668, 48.
701,
43. 781,
42.
geniezen
i'r. 61.
9,
115.
19, 309.
22,
443.
26,
76,
31,
140.
32,
374.
gcnis
K.
725,
26.
geniuwen 21,
300.
gen"te 17,
109.
genouwe
E.
758,
15.
780,
64.
gen"z
3,
30.
9W,
S. CCXXFUI.
gen"ze
schw.
troj.
18333.
460
WORTREGISTER.
gemiht 32,
299.
33,
214.
3.5,
401.
K.
595,
f)5.
608, 8.
genuoge
16,
466.
22,
344.
genuogede
K.
673,
37.
g6r9,
177.
13,
57. 241.
16,
555.
17,
86. 114. 181.
18,
296. 343.
370. 400. 410.
29,
31. 168.
226. 33, 369.
34,
13.
geraten
19,
1S9.
35,
322. K.
610,
10.
703,
55.
geregen
22, 15.
gereichen
30, 185.
gereit 5Sc,
S. CCV.
gereite
20,
183.
25,
42.
29,
182.
32,
228.
gereite
29,
222.
gereize
K. 755
,
20.
gerich 16,
472. K.
613,
26.
634,
40.
659, 18,
663,
34.
gerihte36,
24.
1456 der besaz d" ein
gerichte.
zir aller
angesichte
fuorte
er in mit ime
enwec.
gerinne
K.
809,
21. 22.
gcrisen
9,
87.
geriute 1,
927. 986.
23,60. 118rf,
S. CXCI.
16d und lief hin
von
dem liile
in ein wilde
ger"te.
g^rn 22,
147.
32, 17.
gersle 6,
191.
14,
185.
gerte
7,
12. 16.
13,
185. 23,
174.
32,
246.
geruhte
K.
717,
23.
ger"m
K.
719,
21.
790,
12.
geriine
38 rf
s.
erblichen,
gesamenen
17, 6.
gesanc
12, 20.
ges"ten
20, 218.
gessze
N.
806, 61.
geschaffen
Pr. 15.
geschaft 33,
21. K.
663,
21.
geschehen
Br. 126. Pr. 65.
gc-
schit
:
zit fi.
697, 9.
geschelle,zu 9,
292.
gescherze
A'.
782,
51.
geschide
A'.
677,
27.
geschiht
Br. 17. 258.
16, 548.
19,
174. 406.
21,
66.
22,
99.
34,
219. 17c. 101 f/. 120fl.
/"'.786
,
57.
geschirre 29,
3o2.
geschreige 1,
171. 2s, 6.
geschrift4, 6. 21,
215. 291
gesch"tzc troj.
29971.
gesellen
14,
10.
17,
194.
geselleschaft17,
83.
gesigcn 1,
836.
21,
170. lAb den
allen raustu
aue
gesigen(:ligen).
gesiht
1,
1317.
6,
29.
29,
3.
gesin
21,
9.
35,
372.
gesinde 8,
10.
gesippe
21
,
181.
gesiune 9,
190.
zu 14, 204.
50c,
S. CLXXIF.
geslaht35,
192.
geslehte
Br. 257. 15,
165.
19,
460. 30, 48.
gesniacke 32,
242.
gesraide
12, 28.
22,
53.
gespil16,68. 21, 446. 39",
S. CCFII.
gesprsche30,
214.
33,227. Encit
114, 18. K.
730, 23.
gestan
Br. 275.
10, 152.
19,
2.
130t? dannoch
er
mirgewizzen
hat
deich Palam6di
g^be
r"t
(zw"re
ich des
gest"nde)
beliben
ame lande,
want er was
kranc unde
swach.
da
von
im helfe
geschach,
wan
erst
genesen
und da bi
selec unde
sorgen
vri.
gestaten
32,
279. 44
i,
S. CL\X.
gesten 34,
98. 102.
32,
286.
troJ.
25520. 25958.
gesterie
K.
706,
26.
gestilleu25,
138.
gestirne 16,
59.
22, 393.
gestriten29,
181.
36,
12.
gest"ele.
70a d" daz volc daz
vernam,
i'ifein velt
zusamene
quam
vil
manne unde
vrouwen
durch den strit schouwcn.
der k"nc in eime
gest"le
saz ime schate k"le.
gesunt
10, 347.
gesunt
5
,
22.
geswigen
Br. 269.
getane
5,
39.
32,
329.
20, 134.
35,
196.
get"t30,
33.
getemere
20, 56.
troj.
33918.
getihte 21, 133.
getregede
35, 46.
getriuwen
90rf wiltu mir des
getrou-
wen,
so setze "fmich die
vrouwen.
getwanci^;-.
39.
16,
432.
21,
30.
166.
31, 76.
462
WORTREGISTER.
mit siner
sch"nen sumcrl.ate
macht er
dem
w issagen
schale.
g"Z
Kaiser ehr. 3,
143.
gra
IS,
29. 19,
242.-
35,
231. "
22,
2ri7 und Jnm.
graben
Br. 53. 68.
graft
K. r,50,
14:
gram
23,
212. 33,
505.
gran
27,
12(t.
29,
332.
32,
151.
94c,
S. CLXXXIX.
grap
31,
16.
34,
23.
gras
Br. 53.
grat
19,
105.
grMc
15,
IST. K.
667,
30.
702,
7.
grel
K. 643,
9.
gremisch
K.
7S7,
56.
griez
26,
37.
61a,
S. OCX XIII.
71rf sie nam
steine und
mergriez
den
daz
mcr ligen
liez.
grife
32,
25S. K.
795,
6.
grlfen
Br. 12. 171.
1,7. 13,
7.
32,
217.
grilTel
21,
125.
36,
26.
grimmekeit
35, 47.
grindeu.
42c
d" sie
genirtc
die
tur,
zuhant
spranc
Cerberus her
vur,
der drihoubetc
hunt,
und
grant
sin drivaldcr
slunt.
grls
10, 3S3. 32, S.
94c Venus
durch Anchisen
trfirte den
grisen
der En"as vater was.
grosse
K.
7S5,
43.
gr"z
Br. 137. 139. Pr. 41.
22,
47S.
gr"ze
2,
13.
gr"zen
23,
81.
grcezen
K. 691
,
52.
gr"nt
3,
5.
9,
114.
10,
13S. 14,
50. 19,
203. 276. 21,
203.
26,
4S. K. 600,
57.
troj.
33330.
gruntlich
K.
733,
40.
gruntwerc
K.
597,
44.
gruobc
Br. 54. 16,
420.
gruonen
32,
509.
gn'iscn
K. 7U4,
19.
guften.
61c d5 sie alsus
gufte,
d" h"rtes in der l"fte
nf ziehen einen
bogen.
vgl. brogen. troj.
25802.
guldin 12, 28. 58.
32,94. 35,301.
gunnen
10,304. 16,
117. 30, 118.
34,
121.
35,
152. Hb
{s. eil).
1256,
S. CCXXXI.
gunst fr'oj.
28857.
guot
Pr. 56.
guot
Br. 268.
guotlich 22, 676.
guolf"t 22,
271.
31,
51.
g"rtel 11, 21.
16,
355. 363. .369.
gortelmer
K. 595, 31.
36.
guz
1, 500.
20,
216.
habe Br. 83.
1,
181.
habe
1,
182.
16,
221.
32,
110.
33, 105. 528.
62rf,
". CCXXF.
I15rf,
"\ CC'XXX.
habcch.
113c daz han ich
von
dem brfider
min
der niwan roubes lebet
und
nu
in den l"ften
swebet,
und hat noch menschliche
art,
swie
er zu
habeche si
\cr-
kart.
haben Br. 67. 69. 72. 193. Pr.
22. 29.
1,
139. 345. 573. 1183.
1471.
1, 643. 803.
10,
272.
17, 67.
21,
2S8.
32,
461.
habere
1, 519.
6,
191.
14,
185.
35, 34. K.
790, 39.
hac, zu 14, 116.
9,
182.
haft
21,
82.
haften
23, 16.
hagedorn
undc sie 101c.
hagelstein17, 30.
b"hen,
hangen,
Br. 179.
1,
931.
13,
110.
18,
59.
19,
386.
20,
167.
32,
276.
33, 457.
34, 70.
hal
28, 15.
halde
1, 34.
ha;linc
28,
42.
haelingen 22, 371.
halm Br. 14.
halpschilt32,
349.
halpt"t
17, 183.
halsbant
29, 117;
vgl.
Karl/n.
42,
16. 55,
9.
62,
34.
lOld
er
v"rte in da
er
in
trancte
.
er selbe
ane hancte
ein halsbant dem snellen
von guldinen
schellen,
halsberc
36, 35.
halsen
31,
123.
WORTREGISTER.
403
halsstarc K.
72G,
9.
727, 15.
halU'ii liv. 198. 214.
23,
120.
32,
23.
hau
27,
12.
hant lir. 57. 1G7. 184. Pr. 37.
1,
861.
9,
143.
16, 434. 31,47.
68. "
21,
209.
29,
28. "
16,
293.
20,
280.
33,
373. 44
^/,
S. CCXII.
12()",
"\ CC.
\)0b swie dicke
Prs
wolde ruchen.
mit
luge
ich nicht eusuchen
pris
oder 6re,
ob
ez
nicht alsus w6re.
zum vicrden n"le
er
mich
stiez
mit der stirnc deich in liez
und
er
die obern haut
gewan.
d" lac er mir mit drucke
an
und warf mich zu der erde,
des
gewan
ich solhe swerde
daz ich zwAre w"nde
ein berc w"r uf mir st"nde,
hantgeterme
K.
686,
63.
hantvaz 12,
52.
31,
181.
hantwazzer 23, 191.
h"r
14,
35.
barm K. 668, 66.
barme 1,
946.
barmen K.
625,
49.
barn 16,
244.
21,
514.
zu 1,
1457. K.
675,
18 kann harte
(: warte) von
harn oder harren
abgeleitet
iverden.
barnas l, 173.
10,
428.
12,
32.
18,
54.
barpfe,
harfe Br. 22.
13, 190.
18,
38.
23,
2. 88.
23,
264.
b\d sie r"rte ir
harphen
daz sie
klanc
unde
hup
ir
gcsanc.
lOOa
durch die dorne
scharphe:
so suze
klanc die
harphe.
102a durch schiezen und durch
barphen spil.
hart
1,
231. K.
663, 56.
Fgl.
berte.
base
1,
1017. 14, 115. 32,
306.
35,
75.
basel 101c, *.
esche.
basenvuoz
K.
659, 28.
basten 14,
80.
baz Pr. 59.
bebech 25,
22.
bebemuoter
93
a,
S. CLXXX.
beben
9,
86. 15, 19.
21,
224.
347.
25,
131. 30, 166.
32,
80.
130r daz ir "cb
von Troie beben
die sich n" wil
ergeben.
ir
bringet
heim
zu lande
von
strite niwan sch"nde,
du ich den
Spruch erd"btc,
zu rucke ichs aber br"bte.
hecke
14, 116.
19,
129.
hefte
9,
2. K.
708,
23.
heftecllch K.
600,
39.
628,
49.
heften 9, 51.
13,
205.
29,
396.
K.
615,
40.
hegen
K.
658,
18.
beiden
36,
43.
heidenisch
12,
15.
16,
378.
beien
K.
716,
33.
heilaw"c
troj.
31175.
beimisch K.
697,
51.
heimlich
21,
21. lOU.
heimsuochen
16,
27.
beimvart 31,
3.
beimwander K. 785
,
48.
beise
14,
64.
beizen Br. 25. 143. 234. Pr. 52. 73.
beide K.
771,
32.
helfe 32,
39s.
helfen Br. 108. 116. 219.
helfenbein
6,
66.
10,
165.
22,
8.
32,
644. 40
6,
". CLXXV.
helfenbeintn 1
,
327.
helle
13,
118. 193.
14,
9.
17,
193. 22,
173.
23,
115.
26,48.
27,
4. 146. 33, 114.
hellec
9,
207. Pass. K. 455.
beilegen
K.
818, 47.
bellegot 33,
476.
hellehunt
11,
54.
hellenbarte
126",
A\ CLXXX.
troj.
30050.
hellesch 19, 553. 36,
42.
bellew"c 22, 828.
helmvaz 10,
427.
heln
16,
423.
helscn
{vgl.
halsen)
Br. 221.
21,
187.
hell.
llSrf sin bruder
was
ein turer hell
und ein ritter
iizerwelt,
Hector Priami son.
hemede
17,
176.
henge
K.
618,
29.
hengen
32,
216. lOU/ (.*.halsbaut).
her
16,
391. 19, 86. 433. 29,
298.
31,
184. 35,
245.
h^r Br. 257.
herberge 16,
562.
464
WORTREGISTER.
herbergieren
K.
723,
33.
herbest
35,
22(i.
hereskraft
IS,
9.
heriuc K.
7.52,
16.
hernieclich K.
731,
17.
hermen K.
596,
53.
hern
19,
201. K.
596,
30.
herre,
hdre
19,
5S7.
36,
27.
1,
1107.
her bfpse
man
K.
G37,
34.
lierschaft
35,
2.
herschilt K.
640,
1.
h"rsen 14,
171.
herte Br. 155.
1,
154.
3,
2.
31,
4. 102.
32,
251.
33,
124.
herle K. 7S1,
1.
herte Br. 253.
7,
12. 17.
32,
210. 293.
hertec K.
643,
5S.
6S9,
9.
hertekeit K.
SiO,
5.
herten
32,
297.
hervart 120
6,
". CXCIX.
herzenleit
11,
5S.
herzcnlich
15,
ISl.
16,
344.
17,
92. 107.
herzenlus
30,
117.
herzenscV 31
,
166.
herzeswaere
31,
106.
herzenvriunt
13,
100.
herzoc K. S09,
36.
839,
8.
herz"ge 27,
104.
31,
157.
hestelich K.
649,
11.
besten 120c,
*\ CXCIX.
hetzen
9,
167. 174.
17,
10.
19,
2S0.
heven,
heben
21,
402.
zu 26,
38.
145" versiinet
hdt
er
mangen
strit
der was gestanden lange
zit.
Sit du mir disen man
hast
gelobet eteswan,
daz
lop
l"
war
werden
und nim in von der
erden,
nim her uf dinen neven
undc setze in an den heven.
hczzicllch K.
627,
26.
633,
19.
652, 44.
himelisch
16,
256.
hiraelriche
28,
3.
36,
51.
hin Br. 6.
binde
21,
472.
32,
261. 307.
r20e und lie ein binden dar st"n,
die s"ldens f"r die
maget
sl"n.
hinderkonien K.
675, 35. 74'^,
33.
hindersal A'.
724, 56.
hinderslac
K.
769,
51.
hindersparn
K.
826,
53.
hindcrzoc K.
800,
49.
hinken
13, 292.
100a Pliit" der kunic der helle
und sin
sl"fgeselle
enmochten uiht
versagen
m^.
si besanden
Euridic",
die
was an der s^len
schar
die
nilliche k"rnen dar:
der
was
da ein michel teil,
dannoch
enwas ir wunde
heil,
des
quam
sie hinkende
gc-
bleich
unde
ungetan,
binvar K.
599, 58.
691,
61.
hinvl"htic
K.
664,
19.
724,
31.
bir"t
21, 478.
hirne
13,
64. 200.
29,
290.
hirnrebe
29, 355.
birnw"etec
gest.
Rom. K. 43.
birte,
herte K.
757,
49.
hirtestap
K.
757,
58.
hirz
9,
150.
16,
403.
20,
20.
21,
472.
32,
307.
hirzhorn
29,
326.
hilze
16,
540.
hiulen
21,
320.
33,
4SI.
biutcc
1,
238. K.
647,
54.
b"
14,
161.
h"chbeine
9,
323.
h"chgezit,
h"chzit
16,
382.
21,
456.
22,
59. 356.
23,
155. 35c.
h"chvertic K.
643,
58.
659,
9.
b"chwerc K.
725,
50.
bof
25,
75.
bofgeleide
K.
688,
57.
hoffen
27,
134. K.
684,
24.
hoffenunge 21,
498.
22,
162.
K.
690,
54.
hol
12,
89.
hol
1,
116.
8,
13.
20,
147.
21,
332. 27,
10.
28,
II.
32,
168.
268.
35,
3S5. K.
809,
8.
22a unde
sw erzer
dan ein kol:
sin
kint tnic
er
in ein hol.
99rf du v"re mit ir durch raanic
hol
tr"rens unde eise vol.
holcbe
1,
179.
holn
2,
26.
21,
202.
22,
747.
32,
49.
holt Pr. 17.
17,
107.
holz Pr. 25.
20,
218.
bnene
16,
297. K.
626,
56..
WORTREGISTER.
465
honec
19,
00.
honecwap 35,
37.
hopfgerlc
K. 791
,
7.
hoppel gest.
Rom. K. 40.
h"reu Br. 4. 30. 5(5. 149. 255.
23,
153.
31,
31.
34,
122. K.
759,
15.
horn
5,
66.
10,
414.
15,
15.
19,
256.
33,
456.
horneht
20,
24.
\02d des nam sie ir ein bilde
wie sie daz volc verwilde
durch ir
grozez
unrecht,
sie
gesch"f
sie hnrnccht.
hoschen
tvoj.
26316.
h"u
34,
60.
houbet Br. 7. 20. 201.
houbctman
10,
447. 12, 37.
36,
17.
houbetstat
22,
533.
houfeht K.
804,
26.
houwe
23,
64.
houwen
19,
385.
20,
75.
22, 258.
819.
29,
318.
houwer K.
684,
65.
h"veschliche
30,
194.
h"be Br. 40.
ISa ab ir
gollvarwem
h"rc
daz der
maget
zware
unze
"f die viize
gie
und
ungevlochten
nider hie:
.
dar uf ein h"be als ein
sne.
Jupiter
wart von
minnen w^.
h"fe
32,
386.
h"fl'ebein
troj.
40472.
huf.
30" der ander hiez Theridamas:
der
begreif
in bi der huf.
d" mochte
er
niinm^ komen
"f,
do si alle
quamen
"ber in:
daz
was sin
groster ungewin.
45rf zuhant
begreif
er
sinen
spiez:
dem merwunder er
in sliez
in den rucke
und wider "f,
daz im daz bl"t "z der huf
swarz
und r"t her "z wiel.
hulde
21,
162. 25, 73.
h"lwe
1,
1238. 35,
412.
hulzln K.
781,
61.
hunger
13,
285. 20, 111,//:
hunt
31,
12. 33,
90.
huof 5
,
67.
huofe K.
718,
49.
huotaere 18,
144.
[XXXVIII.]
huote
14,
120.
hormen K. 831
,
12.
hurnin 1
,
1382.
hurst
8,
5. li.
598,
49.
667,
35.
734,
55.
hurtec,
hurtecllch K.
703,
10. 12.
hurten
9,
35.
;
h"s
1,
1548.
14,
172.
h"sere K.
597,
26.
706,
25.
722,
64.
h"svrouwe
16, 232.
h"t
7lc,
S. CXCFllI.
h"wc
23,
32. die
vetege
eines
h"wen
(slrix)
71rf. hiuwe
troj.
35522.
h"w"re
22,
397.
er
seit b"se
mere
und heizet h"w6re
55".
icman Pr. 19.
iezuo Br. 203. Pr. 82. 93. dem
ich icht leides habe
getan,
der
t"te mich iez".
MIn"s, wes
vl"hest"? 8la.
iht Br. 142.
illeber
troj.
32785.
in Br. 26. 68. 162. /"/. S.
CLXXIXJg.
inganc
A".
707,
16.
ingelt
K.
720,
31.
ingesinde 8,
42.
inne sbxt. K. 647, 7. 738,
40.
749, 42.
817,
60.
instram K.
797,
35.
inval K.
658, 28.
728,
66.
irdensch
35,
199.
irre 7t.
597,
58.
irren
1,
666. 22, 351.
irresam
9, 298.
816,
S. CLXXIf
.
is 21, 228. als ein is sie erkalde
1186.
isenbant
13, 202.
iserln
35,
302.
itcl
20,
226.
Helen K.
801,
3.
itewiz
14,
30.
(roj.
45852.
iuter 1
,
1467.
jagen
17
,
42.
jAmergrunt 16,
396
j"rzal
Ii.
779,
36.
jegerreht
19,
452.
"jehen 25, 150. 32,
437.
^
33,
426.
516 d" sie der
dinge j"hen,
her
swingen
sie s"hen
nun
"gelstern
in einer schar,
der wart Pallas
gewar.
jeit 16,
545.
30
466
WORTREGISTER.
jeitgeselle9,
103.
jeilhunt9,
152.
jeten
h.
S02,
27.
joch
35,
104.
jugent
20, 115.
junivrouwe
/'/". 70.
jungelinc
Br. 131. 210.
17,7.
jungen 19,
5i.
kalten
33,
34.
kanip 8,
15.
kanonie K. 7")(),
30.
kanonike K. 698,
t5.
kapfen 16,
68. 34,
83.
kappelle
22,
817.
kar
in,
140.
10,
167.
kararler.
10b si
sprach
bi der stunde
swaz
sie kararter
k"nde,
die
gesterkent
beides m"t
unde t"nt norh baz bchtit.
Jgl.
70c caractein so er redt.
trof'.
1055S.
karrich 29,
80.
troj.
30011.
karsch K.
735,
56.
ksse 32,
297.
k"ste, antriim 9,
101.
kastelan
18,
67.
katze K.
799,
22. 808,
60.
katzenwerc K. 798,
5.
kebese 22,
169.
kebesbruoder H.
713,
23.
keiser, 14,
29.
keiserin 16, 48.
kel 11,
40. Harlin. 375,
15. 387,
26.
392,
36.
kelde
6,
129.
kelret"r A'.
810,
32.
kemen"te,
stark
flpctiert6,
63.
IS, 6. 22,
412. H.
783,
13.
w. gast
394. Oswald 212. 1016.
1272. Haiserchr. 3,
406. 635.
1021. 1038.
73e,
S. CCXXJII.
ker 33,
96. 69
a,
S. CCXIF.
k^re I, 128. K.
751,
4.
keren Br. 74. 270.
18,
125.
l'gl.
S.
CLXrilff.
K. 639, 57.
kerkena!re K. 646,
58.
775,
17.
kerne
35,
34.
kerren 22,
501. 26, 34.
kesten
32,
285.
ketene
32,
65.
ketenen K.
644,
28. 34.
kiel
28,
52.
33,
128.
kiesen
21, 180. 22,
681. 30,
53.
32,
151.
33,
111.
kifen K.
713,
II.
kindelbette
K.
820,
24.
kinen
1,
764. 20, 85.
kinne
32,
150. kin 13, 97.
kint Br. 229.
1,
655.
kintbette K.
819,
29.
kip
23,
2S. 59
rf,
S. CCXIII.
H.
687,
13.
kirchof K.
709,
17.
kis
troj.
36871.
kiselinc 1,
748.
12,
78. 23, 34.
32,
251. 35, 356.
troj.
39445.
126a,
S. CC.
kiule li. 799, 58.
kiuwen 32
,
479.
kl"
22,
834.
32, 258.
klarere 91 fr,
S. CCXXXIX.
klAfter 1
,
259. 584.
klagebffire
20, 89.
klagelich
23,
95.
klapfen
9,
291.
15,
177.
kl^ 32,
231.
kleben
19,
11.
35,
244.
kleine 9,
309.
14,
216.
15,
152.
23,
51. 30,
23.5.
33,
274.
92c
Jupiter
sach ir
unmiit.
er sprach
: daz
sorgen
daz
ir
tut,
des bin ich vr" und
genieit.
nu merket rechte unde
seil
waz
schadet mineni kunne
ob im min
wip
erbunne
und im
gehaz
si
gewesen,
er
ist iedoch ie
genesen:
daz tele min st"wer.
als6 sol
er diz
vuwer,
da sin
lip
ist inne
verbrant,
"berwinden zuhaut,
min
wip
r"ch dar
an
ir
zorn
daz von der m"ter
was
ge-
born,
an
vleische und
an beine.
des libes acht ich kleine,
daz aber
von mir ist
geborn,
da hAt der Tiit sin teil
ver- lorn,
iezu unde immer,
wan ez verbrinnet nimmer.
klein"t
22, 36.
kliben K.
806, 52.
klieben
12,
35.
klinge 13, 263.
klopfen 22,
106.
32, 482. K.
783,
29.
kl"sterkint K.
796,
20.
WORTREGISTER.
467
kl"z
6,
117.
23,
3r.. 179. Kai-
sPTchr. 3,
143.
kluoge 22, 282.
klus
6,
117.
12,
72. K.
GS7, 2.
knabe 59
6,
S. CLXXrilL
knebelln
I",
469.
kncht Br. 43. 49.
20, 60.
21,
196. 56S.
knie
9,
196.
29,
111.
24ft d" kundes
biegen
nicht die
knie,
al ir kraft ir
cngie.
knien
29,
108.
knolle
23,
180.
kn"pf 19,
2.59.
29, 8S. 34, 236.
93
",
S. CCXXI".
kocher
9,
211.
14, 40.
kocke K
790,
64.
kol
6,
121.
32, 98.
22", .v.
hol.
kolbe
zu 13,
185.
troj.
38716.
kohvagen
Ji.
805, 5.
kernen "r. 62. 66. 162. 237. Pr.
69.
1,
1021.
22,591. 29,
231.
234.
33,
17.
constudentc Ji\
767,
45.
k"pf 13,
1.34.
29,
284. 299.
32,
94.-9,
262.
14,
129.
16,
552.
18,
23. 19, 260.
froj.
33710.
33826. 35976. 35575.
koralle
46"/,
S.
CCFI;
vgl.
153".
k"rn
Br. 100.
14,
155.
20, 45.
" 11,
50.
22,
809.
korp
34, 53.
63.
korschuolsBre K.
776,
59.
kos
16,
476.
krach K.
798,
8.
kraft Pi'. 36.
krage troj.
33186. 37055.
kraejen
27,
12.
kr"m 30,
260.
kramen 22,
39.
kraemsere H.
715,
56.
kranc
Br. 267.
17,
186. 30,
161.
35,
211.
14",
5. C CXI IL
\2"d nu bin ich alt unde kranc.
ich kuni ah
an den
anevanc.
krane 15, 163.
kranken K.
629,
30.
kr"nz 10,
423.
34,
182.
krebez
15,
117.
35,
407.
kreftecllch 25,
46.
krenkcn 29,
190.
krenzelin
10,
453.
kresemvaz K.
711,
37.
kresen h'aiserchr.
3, 140. 141.
krlc K. 662
,
45. 687
,
30.
krie H.
595,
42. 602, 52.
krieelich h'.
725,
4.
753,
35.
krigen
K.
663,
3.
750, 10.
h'aiserchr. 3
,
769.
Kristalle
7, 46.
krAne
13, 28.
17,
74.
19,
149.
364.
14, 28. 29,
246.
r^l.
l-lrarl. 1892
zaeme wol der kr"ne,
kr"pf //"y'.
35975.
ki"tc
!roj.
27274.
knicke
15,
46.
krunibe Br. 158. 9, 29.
17,
41.
19,
111.
21,
3.
33,
442. K.
634,
6.
660,
2.
675,
32.
791,
5. Kaiserehr.
3, 962.
krunip 6"
157.
k"elde
1,
118. 14, 57.
k"elcn
35,
228.
k"ene Br. 146.
kumbern K.
705,
21.
k"nden Pr. 19.
knnder
21,
331.
k"nec Br. 71. 87. 95. 104. 117.
237. 266. 271.
Iv"neclich
33, 286.
k"necriche
16,
89.
18,
155.
k"neginne
Br. 125.
kunft
14, 82.
kunftec
35,
190.
kunkei
39",
S. CVXXXl 111.
k"nne Br. 143.
1,
216. 474. 687.
21, 375. 23,
30. 36,
2.
kunst 19,
9.
k"nster
K.
610,
6. 618,
53. 620,
66. 649,
32.
692,
22.
kunsterich 15,
199.
knnterfeit H.
598,
48.
601,
19.
kunterfeide 766,
15. 796, 31.
kuntschaft K.
613,
2.
kuo 21
,
411.
kuohorn 21
,
406.
kuonheit
30,
144.
k"r
17,
44.
33,
234.
35,
148.
209. H.
691,
17. 695,
30.
706,
1. 719,
44. 725,
14.
737,
28.
748,
62.
786,
10.
125f,
S. CCXXXl.
kurc /.".
598,
20.
599,
31. 606,
12.
607,
24. 617,
10. 623,
4.
637,
60. 648,
47.
680,
23.
kurze K. 827,
38.
kurzliche 16,
24.
kurzwile 5,
64. 13, 191. .32,
317.
468
WORTREGISTER.
k"ssen Br. 221.
I",
121.
IIb* und ertrancte sich von
leide,
sus
slurbens alle beide.
nu
saget
ob daz
geschehen
niiige
:
man gibt
daz die
vrouwe
vluge
springende
bi dem
niere
lanc
in
vogeles
wis unde swanr
nach ir t"ten
mannes br"ste,
und in herzliche kuste,
und
sl"ge
ir vederc t"sent-
stunt,
an
ougenwangen
unde munt.
bi dem Stade
giengen
zw^ne
man,
die zwivelten dar an
ob er den kus
enphienge
od
er
inz wazzer
gienge.
laben
17,
127.
21,
34"i. 21
rf,
S. CCXL.
lache
15rf,
". CCXfX.
lachen
20,
55.
lade
19, 87.
2li
ez si min
vrume
oder min
schade,
ich ensl"zen die lade,
dd mite sie die lade ensl"z:
do ersach sie einen trachen
gr"z.
laden
23,
229.
laden 34, 114.
l"ge 1,
60. 32,
445. 34,
30.
zu 33,
351.
lagen 32, 164;
v^/.
minnen
l"ge
mitteldputscfip Gedichte 3,
S8.
lamp 32,
300.
laue Br. 76. 33,
502. bi dem
mere
lanc ll8".
lanclip 16,
192.
lancsam K.
735,
39.
lancsite 9, 323.
lanke
12tia,
S. CLXXX.
laut Br. 239. 262. 264. 268. Pr.
88. 90. 94.
lantgespraeche
h. 709,
41. 716,
53.
lantliut 20, 50.
lantm"nze ti. 719,
16.
lantphaffe
K.
730,
37.
lantsezze K.
710,
45.
lanlsite 22, 61.
lanfvrenide.
g"n
einem lanlvrem-
dem
man
69
a.
lantvrouwe 31
,
159.
la-re
22,
158.
last 126t,
A\ CCX.
94a min aller liebest swester.
des wart ir herze
vester
behaft mit
jdmers
laste,
den boum sie kusten vaste
und
swiefen ir
arme
umb die rinden
warme,
laz
13, 56.
14,
140.
32,
470.
Ix.
596, 10.
659,
42.
680, 46.
773, 42. 793, 26.
l"zen Br. 50. 97. 157. 184. Pr.
48. 59.
5, 34.
16,
221.
19,
127. 414.
21, 266. 22, 556.
564. 654.
30,
2.
32,
132.
33,
119. 551.
lazzen
19, 32.
leben
5,
26.
15, 113. 192.
lebetage22, 319.
23,
65.
lecken
7,
54.
35, 422.
zu 35,
349.
ledec 27
,
65.
ledegen 22, 453.
lefse
20, 158.
legede
A'.
596, 6.
legen
Br. 37. 81. 164. 193.
6,
17.
12,
24.
15, 26.
16,
53. 146.
18,
91.
19, 218. 610.
25,
41.
30,
182.
32, 227.
34,
6.
35,
48.
leger
K.
638,
12.
legem
K.
675, 48.
l^hen 62
ft,
S. CCXXir.
leidec
31,
136.
leiden
18,
86.
21, 207. 29,
324.
leie, leize
15,
94.
leije
Pr. 12.
leim
1, 223.
leimvar
32,
405.
leinen 43
d,
S. CCII.
leisten
17,
190.
leithunt
9, 287.
leitseil 16rf.
lende
9,
7.
13,
239. 33,
89.
lenden
32,
185.
V20b,
S. CXCIX.
lenge 7,
60. 9,
243.
15,
87.
32,
215.
lengen 12,
50.
zu 16, 215.
lOd,
s. ccXuXrr.
l^rkint K
651,
49.
leschen
1,
896. 29, 342.
lesen
1,
1478.
7, 23. 22,
504.
33, 288. 372. K
647, 34.
letze K.
816,
12.
470
WORTREGISTER.
706 (laz
gcschach alsus,
wan
mir Erith^us
Procris
die niinneclicho
mahclte kurzliche,
mahl
10,
420.
mal Br. 41. 5,
11.
13,
92. 14,
99.
16,
515.
18,
127.
19,
258.
21,
447.
31,
174.
33,
557.
Herbort 14459. K.
625,
14.
maledigcn
K.
772,
21.
malen 27,
90.
m"lzit K. 702,
20.
man Br. 31. 228. meii 105.
manbaere der tochter zw6
waren
manbere an
ir
jdren
67 c.
mane 5,
71.
32,
342.
mAne
6,
34.
14,
6.
33,
405.
35,
195.
manec
Br. 187. 212. Pr. 37.
manecvalt
Br. 127. 174. Pr. 5.
mancn
Br. 168. 170. 275.
11,
5.
16,
182.
185.
21,
418.
29,218.
1316
bi den
goten
sJt
geraant
daz " min listige
hant
ist
zu
State und zu
vromen
und Troi^ren
zu
schaden
komen.
m"net
14,
7.
22,
118. 450.
manheit 29,
323.
manlich Br. 171.
9,
49.
12,
33.
13,
121.
19,
38.3.
21,
560.
30, 23. 82.
mannen
K.
794,
3.
gemannet
797,
10.
manslaht
12,
59.
mantel 5,
72.
6,
51.
marc 91c,
S. CCXIII.
troj.
38491.
marcstein 1
,
255.
maere adj.
Br. 78. 180. 3,
20.
10,
439.
15,
15.
16,
157.
292.
18,
50. 19, 45. 153. 409.
21, 483.
22,
65.
36,
28.
msere
Pr. 29. 9, 69.
10,
270.
12,
50. 14,
18. 173. 16,
331.
338.
17,
138.
20,
4. 276.
21,
42. 429.
22,
803.
25,
92.
28,
25. 40.
33,
335.
marren
K
682,
51.
masboum
26,
107.
ra"se
29,
74.
I25rf ir seht die m"sea die mir
stiez
Thelob"ases
spiez.
m"terje 35,
393.
m"ze Br. 54. 1
,
322. 779. 22
378.
17,
11.
20,
264.
mazen 16,
376.
K.
695,
42.
782,
05.
mehte K.
596,
8.
mehtec
33,
346.
meidem K.
808,
55.
meie 15,
100.
16,
579.
32,
239.
52
p,
S. CLXXXFI.
meil 9,
176.
zu 30,
176.
meile h'.
746,
27.
meine 1, 1536.
meine K.
745,
60.
752,
1.
759,
47.
meineide Br. 111.
16,265. 1336,
s. cc.
meineider K.
816,
54.
meineit
11, 61.
meinen
32,
148.
troj.
27394.
meistec K.
677,
29.
meisteilec K.
684, 58.
meisterlich
12,
20.
15,
189. 34,
25.
meistern K.
738,
2.
meisterschaft Pr. 35.
22,
9.
meizoge
K.
606,
49.
627,
24.
meizoginne
16,
84.
34,
179.
melde Br. 50.
6,
5.
30,
75.
Hai.serchr. 17521. K.
719,
54.
melm
9,
91.
mengen
33,
68. 319.
mer
Br. 11. 87. 95. 102. 103. 125.
188. 202.
m^ren
23,
7.
mergot
32,
515.
merken
15,
208.
32,
238. K
673,
23.
mermel
33,
337.
mernielstein 17,
52.
merminne
25,
74.
32,
135.
merre 23,
129.
mcrren 22,
770. 802.
merschal
32,
498.
merswin
1
,
559.
merveine 12,
5.
32,
124.
mervrouwe
32, 136.
merwunder Br. 200. 1
,
563. 15
22.
32,
419.
166 daz mer wart also kleine
daz
man
sach sant und
steine,
die
l"gen e
verborgen.
die vische in
gr"zen
sorgen
sigen
tiefe under.
vil
manec merwunder
WORTREGISTER.
471
hct sich
verborgen
gerne
dem wazzers was ze enlierne.
merze
K.
730, Gl.
messin 1
,
232.
melele
2S,
14.
mez 16,
312.
niezzcr l',t,
1S2.
31, 15.
niichel 32, 177.
miesvar
iild,
S. CCXXXIX.
miete
6, 97. 16, 85.
milch 21, 280.
32,
293.
35,
36.
milchvar
10,
163.
22,
31.
min
21, 253.
35,
227.
minnsre
7,
28.
10,
271.
22,
733.
minne Br. 124. 169.
6,
87. 7,
62.
10,
23. 128. 214. 240.
II,
4.
14,
77.
16,
83. 107. 17,
191. 18, 122.
19,
265. 596.
20,
1.
21,
31. 118. 147. 176.
349. 509.
22, 33. 143. 221. 247.
520. 602. 695. 32,
1.39. 149.
517. 33,
20. 41. 62.
34,
105.
" 21
,
223.
minnec fi. 787
,
23.
minncciich
10,
18. 177. 16, 48.
32,
153. 33,
349.
niinnen
Br. 145.
10,
261. 279.
339.
17,
71. 121.
32,
121.
33,
432.
minnesiech
22,
235.
minne wunt 21
,
139.
mirre 22,
133.
mischen,
Pr"t. miste
14,
143.
rgf.
Biiol.
106, 2;
kunste :
wunste
Dit(t. 1
,
33.
misse fi.
691, 63. 715,
.33.
missegan 18,
28.
misset"t
16,
457.
19,
559.
missevarn 19,
52.
missewendc Br. 185.
mistelbonm
19,
403.
mit Br. 24. 239.
mitehelfer K. 840
,
7;
miteliden H. 663,
14. 749,
48.
mitelidunge
K. 648, 23. 666,
41.
mitte Br. 204. 1
,
75. 6,
70. 9,
169. 10,
323. 14, 37. 137.
17,
95. 27,
7. 33, 76.
34,
200. 35,
251. 345. K.
763,
56. 765,
41.
mitteilicA'.599,39.649,41. 667,14.
m"r
13,
163.
morderie 11,6.
mordesch H. 662,
8.
morgennU 2, 16.
9, 248.
15,
87.
mort 16,
326.
19,
530.
31,
40.
niorlgrinimec
h.
736, 26.
739, 2.
mos 19,
275.
m"ede 21, 341.
34,
17.
m"czic
29,
317.
niiigen
Br. 45. 82. 140. 273.
6,
52.
16,
2S0.
\[Sb, s. k"ssen,
mugent zu 16,
279. A'.
713, 11.
747,
13.
mfil
1,
1471.
5,
70.
33, 198.
mnlber 37",-
mulberboum 376. 38a.
ni"lstein.
100"
Sisiphus
lic
sin wcrc
der t^wicliche wider berc
mit eime niulsteine
ranc
und h(^rlc der
iiarphen
klanc.
125" einen vels
er abe brach
der an gr"ze
nicht miore
schein
danne ein
gr"zer
mulstein.
munder K.
794,
5.
mnntlich /.".
723, 50.
muome 6,
90.
nnios.
536 Ceres den
spot
hin wider
trcip
:
swaz muses in dem
naphe
beleip,
daz
goz
sie liz "f daz kint.
da
voji
im wuhsen
sprenkel
sint.
muot Br. 255. 269.
15,
74.
33,
157.
muoten H.
682, 31.
muoler Br. 132.
muoterkirche K.
601, 60.
m"r 14,
224.
35,
211.
466,
s. ccri.
IIb der wart von
brechenuc
mur,
des dranc rotez bl"t her vur.
die m"ter
erquam
vaste,
d" sie
von
dem
aste,
der
von
ir
gewundet was,
sach blut triefen in daz
gras.
m"rden
(rof.
41673.
mure
Br. 90.
26,
53.
33,
250.
murnicl
13,
5.
murmeln
6,
180.
m"rte It. 665
,
7.
musrhat 22,
136.
nahe
16f/ dk sach man ligen
ahse und
rinc.
die dihsel von
dem
wagen
ginr.
472
WORTREGISTER.
die
Speichen
w"ren "z der
nahe,
des viel
Phaet"n hin abe.
Sin h"r uf sinem houbet
bran.
troj.
3017.
nac 11,
3S. 13,
(35. 29,
314.
K.
715,
30. 52
a,
S. CXCV.
90
fl,
S. CLXXXVU.
92fc
er leite under sinen nac
sinen
kolben unde lac
uf der r"ze unde bran,
der vil kunliche
man.
nache
1,
179 und Anm.
Keller,
altd. Erz"hl. 635,
2.
n"chkome K.
655,
39.
729,
46.
nacket Br. 163. 165. 14,
71. 76.
33,
77.
nagel 5,
65. 14,
126.
22,
833.
nagen
35,
92.
n"hen
1,
1019. 14, 66.
n"hen 21
e,
S. CCXXXFIII.
nahtegal 16, 573. 32,
244.
nahten 32, Sl.
nahtgot 33,
473.
nahtvogel.
63a die
nachtvogele
alle
mit vreislichem schalle
verj"hen
in der leide
die sie
geA\"unnen
beide,
usejen15,
30.
31,
155. 33,
2S4.
"
10,
169. 455.
trqf.
30933.
36
rf,
S. CCXXXF.
Vlhd,
S.
CLXXX.
36e al die werlt uf Bachus lac
deheiner arebeite
phlac
:
weder
spinnen
noch n"n
noch ander arbeit torstens
h"n.
nalde
{nicht n"lde)
8,
21. 19,
180. K.
833,
14. Kaiserchr.
3, 614.
name Br. 137.
7,
26. 10,
442.
19,
522.
21, 385. 564.
22,
416.
23, 125.
troJ.
48397.
napf
53
a,
S. CCXXIIT. 53
6, *.
niuos.
nar 1,
1325. K.
694,
32. 771,
58.
n"r
7,
64. K.
605,
27.
nargenuht
K.
675,
1.
nase 13,
229.
n"ter
1,
767 und Anm.
6,
138.
11,2. 45.
n"tfire
35,
285.
n"tiiren Kaiserchr.
3,
143. 144.
165.
naz 14, 45.
nazzen 19, 31.
nebel
9, 22.
27,
9.
nehlen
1,
312.
30,
154.
35,
377.
nemen
Br. 1. 141. Pr. 70.
18,
75. 21, 120. 423. 510.
35,
204.
nennen
Br. 238. Pr. 93. 96.
ner
K.
709,
8.
nerlich K.
719, 25.
nespel 32,
282.
netze 15,
105.
17,
9.
19,
279.
32,
446.
netzen
35,
86.
neve 22,
295.
30,
64. 226.
1456,
s.
heben,
nidere Br. 152.
7,
7.
18,
58.
19,
30.
nidcrganc 36,
30.
nidcrslac K.
831,
31.
niderwart 33, 197.
niemen Br. 56.
nienier Br. 61.
nieren
35,
158.
Fundgr. 2,
334.
nieten
626,
S. CCXXIF. K.
706,
26.
niftel
:
nichtel K.
609, 54.
nigen
21,
344.
22,
262. 329.
33,
561.
nigromanzie,
vielleicht 69 a
Med^" hiez daz
magettn.
sie
was
ein
wise meisterln
in
nigromanzie
und aller zouberie.
swes sie ir
ged"chte,
zuhant siez vollenbr"chle.
/'gl.troj.
7443.
niht
: niet,
nicht S. CLXXXIII.
CCXIII. K. 638
,
56.
705
,
44.
nit
6,
llSjf.
niuwe Br. 78.
32, 480.
niuwen
22,
277.
35, 107.
nordert 67
c,
S. CCXXF.
ntit Br. 170.
29,
266.
35, 119.
noeten 21,
392.
n"tzogen 51c,
S. CXCJJI.
n"z
5,
52.
nu 35,
189.
nuc
K.
613,
7.
nuz 32,
285.
ob Br. 142. 196.
obe Br. 202.
obe
14,
13.
19,
426.
25, 76.
WORTREGISTER.
473
obedach
10, 5G1. 936, *'. CCXXIX.
oberhalp
29,
310. 81" daz ist ein
mensche
obcihalp
(oder
"llialp?)
linde undendn ein
kalp.
obcz
34,
142.
och f"r
ouch
33,141.
offen
21,
193. 2S5.
offenbare
tl3fl,
S. CCV.
ohse
13,
282.
35,
403.
"lber
19,
205.
Olive
15,
193. olibe
v\. milteld.
Ged.
3,
313.
opher
Pr. 27.
19,
4S2.
20,
38.
ophenaz
6,
20.
ordenunge 8,
19.
6re Br. 5. 31. 57.
23,
78.
ort 1,
625. 6,
133.
14,
62.
15,
1. 127.
18,
2. 21,
145.
22,
243. 27,
42. K.
781,
13.
"sterwint 18,
14.
oucbrA
6, 178.
ouch Br. 251.
oucsiune,
zu 9,
190.
ouge
1,
1161.
29,
309.
126",
S. CLXXX.
ougen
6,
53.
21,
252. 309. 35,
178.
ougen
weide
22,
47.
34,
221.
ouwe
32
,
456.
palas
1,
1547.
13,
273.
20, 185.
28,
1.
33,
278.
13a, s. glizen.
116rf, s.
b"te.
131", s. g"ben,
par
118c man
siht sie uf dem
sande
vlicgen
her undc dar
und wart nz
beiden ein
par.
K. 627,
9.
part
K. 595, 31.
601,
49.
626,
3. 635, 48.
pate
K.
801,
66.
pf"l
K.
662,
18.
phanne
29,
300.
phanl
16,
13. 42.
22,
352.
Cailiop6
sich underwant
zu
l"sen unser
aller
phant
51 d.
\\%d des ist recht daz ich
wize
dole,
sin
ist die
wunde,
ich der
schole.
nicht t"rers h"n ich dan
daz leben:
daz wil ich dir zu
phande
geben.
phAwe
18,
30. 57.
32,
257.
phellelln,phellerin
10,
168. 454.
32,
93. 33,
449.
phenden
99
",
S. CLXXXIIl. H.
655,
37.
phert
Br. 254. 16, 402.
33,
39.
125
c,.
S. CLXXXII.
14" ist nu gr"zer eteswer
dann der h"he
Jupiter?
doch vnret er in
nimmer,
wan mnz
niirn l"zen immer,
die str"ze ist h6 und
ungc-
bert.
ouch sint
ger"wet
die
piiert
daz ich sie kiime beschriten
mac.
phife
Br. 26.
12,
39.
23, 259.
32, 218.
phlegelich
K
786, 39.
phlegen
Br. 44. 205. 242.
1, 831.
13,
20. 16,
160. 426.
21,
518.
31,
118. zu 1,
674.
phleger
h\
810,
4.
phliht
Pr. 39. 1, 1514.
31, 98.
69
c,
S. CCXFIII.
phlihten
K.
598,
34.
phlnm, phloum 22,
487.
23,
90.
"'. gast
1729.
h'lb ein s6 lit in SiciliA
bi dem
berge
Etn":
Perg"se
hiez der selbe s6.
man vant bi deheinem m6
swanen
unde boume
danne an sinem
phloume.
90rf ich
bringes
iiz dem
phl"me.
Hercules tet ez k"me.
phl"me 32,
283.
phluoc
35,
102.
36,
36.
ph"tze
75", *.
arz"t.
troj.
35712.
pilgerlmie
K.
788,
61.
pine
Pr. 37.
pins
K.
608,
32.
617, 36.
planke
K.
831,
14.
plauzen
K.
743,
22. 24.
826,
48.
plate
/f.
718,
4.
754,
36.
plaz troJ.
29725.
polieren
9, 198.
port 19,
541. 31,
42.
porte 6,
134. 34,
197.
prabist
Probst
(:bAbist)
K.
601,
7.
pratsche
K.
824,
50.
predeki
K. 621, 18.
631,
40.
priester
32,
22.
prisen
19,
379.
prittelngest.
Rom. H. 44.
privilci
K.
645,
32. 60.
probend"re
K. 616,
29.
474
WORTREGISTER.
puren
K.
595,
S.
purpervar
13
c,
s. sniarut.
qu"der IS,
35.
troj.
32307.
qn"derstein
18,
32.
troj.
3tj7y2.
Germania 3
,
402.
qu"le
33,
55S.
quecken
35
,
421.
queden
: quit
20,
6J.
(piellcn
50
p.
S. CLXXIF.
qiieln 1,
1464.
22,
264.
30,
65.
questc.
'[d
sie
nani
zuhaut ein schoubc.
ein
questen
von loube
sie mit blute nazte.
~{d sie las eteslichc wort
unde
sprancte
uf alle ort
mit der
loupquesten.
radebrechen K.
S33,
42.
rani
H.
-,02,
64.
782, S.
794,
Ol.
7'J7,
3. zu rame 771,
23.
rauie 15,
191.
r"raen
13,
236.
29,
30. h\
609,
17.
625,46. 675,63. 679,66.
778, 64.
30fc,
S. CLXXXI.
ran 32,
246.
ranc
K. 631
,
57.
rasch K. 601
,
45.
rasen 16, 409.
rat 36,
5.
rat 9, 284.
rate
54
r,
S. CLX"XFI. MSH
3,
104 b.
r"vit
IS,
52.
r"weu.
42c
J"n"
saz
uf ir
phawen:
den lie sie d6 nicht r"wen
ern
swunge
sin
gevidere
und
vluge
zur helle nidere.
r"ze 19, 630.
926, vgl.
J. Grimm
in
Haupts
Zeitschrift 8,
420.
re 19, 486. 31, 176. Ernst
4160 B.
rebenloup 10,
453.
r^ch
1,
799.
22,
549.
32, 306.
troj.
33394.
r^chboc
troj.
33392.
rechen Br. 73.
61 d d" sich die
gotinne
r"ch
und die werlt daz
gesach,
d" bot man ir ^re.
recke
29,
136.
recken 1,
1530.
9,
242.
16,
315.
506. 29,
367.
16fl vliehenncs er nichte,
unz er
so
verre
rahte
daz er
sin houbet
dahle,
daz noch unz "f disen tac
nieman vinden
enmac.
rede Br. 21.
reden
1,
1157.
5, 59.
10, 292.
14,
22.
16, 165. 201.
17,
124.
161.
19,
504.
22, 721. 29
221.
34,
152. "
16, 525.
20,
177.
25,
109.
redern K 801
,
29.
814,
8.
regen
13,
265.
16, 486.
21, 157
259.
32,
142.
34,
232.
35,
400.
regen
35,
21. K. 68
1,
3.
regenboge 9,
249.
U, 13.
27,
80.
Il6rf, .y.
b"te,
regeneu
16, 69.
regenvaz
1
,
494.
regula-re
K.
788, 40.
reht Pr. 43.
IS, 118.
21, 573.
23,
269.
rehte Br. 256.
rehtec K. 728, 49.
reichen
18,
39.
21,
205.
23,
44.
reif
29, 306.
reinen 31, 182.
reise
11,
24.
reit
5,
71.
10, 166.
16, 308.
reiten A".
702,
55.
reizen
19,
285.
22,
796.
remen
It.
609,
2.
614,
59.
683,
46.
733,
62.
735,
33.
746,
50.
791,-
29.
rennen 12, 33.
29,
281.
33,
382.
rent K
595, 50.
596,
35.
653,
60. 667, 40.
rephuon 19, 93.
rcren
37
rf,
5. CLXX.
62c,
S.
CLXXIF. H.
668,
33.
672,
62.
rcpche Haiserchr. 3
,
768.
resten 6,
212.
riben
25, 146.
riber H.
702,
25.
rieh Pr. 1.
riche Br. 235. 265.
richeit
16,
54. 67
c,
S. CXCIII.
riechen
9,
19.
ricnen K.
609,
38.
705,
46.
707,
2. 728,
65.
riet K.
609, 49.
rtf
19,
199.
rife 10,
322.
rigel13,
197.
34, 185. h'.
494,
48.
rigeien
K.
.595,
59.
WORTREGISTER.
475
rihle Hr. 30.
7,
75.
9,
3.
10,
211.
17,
40.
19,
03. 290. 349.
22,
292. h\
660, 1.
675,
32.
687,
57.
791,
5, livl. Chr.
4281.
troj.
9649.
rillten Br. 11. 37. ISO.
7,
74.
9,
4. 10,
210.
15,
90.
17,
22.
21,
276.
rilitcr Br. 1.
rilich
zu I
,
Ol.
rlm /';".49.
rinc 10,
350.
29,
82.
32, 351.
35,
39. 279. "
17,
8.
19,
281.
20,
59.
153a sich verk"rent alle dinc
swaz
der himelische rinc
an
sinem kreize
umbegat
:
der deheinez stille st"t.
rinde
34,
19.
ringe 22, 687. 27,
64.
29,
15.
81.
30,
38.
ringen.
Lucina l"se dir den stric
die
phlit
den wiben helfen
die in not
ir
gelfen:
die welle
ringen
dine not.
die hat mir eines nach den tot
nach Junonen b"te
getan.
92"/.
ringen 1,
822.
61", s.
dar. lOO"
*.
m"lstein.
rinnen K.
630,
9.
638,
30.
760,
9.
773,
1.
7S8,
47.
rippe 20,
169.
ris
10,
140.
risch K.
596,
10.
rischlich K.
629,
58.
643,
14;
692,
49.
781,
49.
rise
1,
274.
15,
156.
23, 188.
29,
235. 33,
16'7.
35,
68.
102a,
S. CLXIX.
risel K.
638,
17.
riste K. 608, 35.
609,
51.
riten 7, 73.
riter
34,
66. ritter Br. 226.
ritterlich
30,
84.
rittermwzic h'.
682,
15.
ritterschaft Br. 134.
18,
10.
ritterspil
60
rf,
S. CCXXIII.
riutel 34,
57.
riuten h'.
738,
12.
riuwe 10,
377.
riuwen 16,
326. 22,
790 Jiim.
18,
98.
3b
b,
S. CXCI.
roc 1,
442. 19,
253.
33,
368.
K. 652,
65.
656,
22.
rone.
125i und erslnc mit cime
roncn
den starken riscn
Hippa-
sonen.
r"r
19, 275. 32, 219.
ra-re
Br. 04.
r"rich /"".
091,
40.
r"rphifc
Br. 13.
r"scnvar
2,
17.
16,
442.
33, 296.
r"st
lO'd,
S. CCF.
troJ.
3S0OO.
rostec 0, 158.
r"t
23, 178.
rote
23,
10. 146. rotte
10,
445.
14, 232.
troj.
30713. 35332.
rotsche
25,
15.
rottieren K.
667,
48.
roubeu
22,
705.
rouberie K.
746,
60.
roubic K.
602, 44.
roubisch K.
671,
54.
roufen
5, 47.
18,
154.
23,
181.
29,
390.
roup
32,
59. 63. 74
fc,s.
beste,
roupguot
E. 754, 62.
ronplich
K. 744, 6.
roupschif
K.
753,
38.
rubin
33,
418.
ruch Br. 35.
8,5. 9, 321.
33,
88. 120c,
S. CXCIX.
ruch
22, 490,
rucke 22, 781.
r"de
9,
316.
r"efen
33,
160.
r"ege
Br. 59.
r"egen
Br. 46.
r"elen 5
,
61.
r"eren Br. 18. 23, 99.
rfimen
10,
45. 13, 142.
35,
137.
130c,
S. CCXLL
rumor
K.
694,
15.
780,
27.
r"ne Br. 187.
16,
342.
runen
Br. 55.
10, 257.
runs zu 1, 533.
troj.
31885.
runst
34,
26.
runze .35, 200.
ruo 16,
157.
ruochen
6,
78. daz
er
vil
slupfe
suchte, vliehennes
er ruchte
16
a. 90
", .V.
haut,
ruoder
33,
516.
ruofen Br. 55. 65.
ruote
1,
222. 1333.
6,
60.
33,
302.
ruowen 22,
89.
ruoz 6,
120. 91
p,
S. C CXI II.
476
WORTREGISTER.
rilschen
19,
336.
20,
IS. 29,
340.
rustec
K.
753, 46.
sac 33,
230. 238.
saf 20,
76.
32,
475.
33,
293.
zH 1,
1002.
safliric K. 795
,
6.
sage
19,
106.
sagen
Jir. 256. 259. Pr. 1. 63.
4,
6. 14,
209. 16,
16.
29,
2.
sahs
1,
892.
sa-jen
9,
84.
14,
166.
19,
196
yinm.
sal 29,
242.
33,
286. 34,
266.
salbe 2,
29.
salben
32,
500.
scclde,
Saide Br. 230.
9,
143.
13,
37.
21,
250.
22,
5S('".
zu
19,
268.
sapldenrich 22,
336.
saelec Br. 22**.
22,
338.
saelecliche
16,
214.
salzborne K.
693,
62.
salzen K.
798,
52.
s"me.
152c ein
vogel
ist der sfirbet
und aber
lip
erwirbet
von
sin selbes sAmen.
same froj.
30848. 33570. 44956.
samen;
allentsainen Br. 136.
f'gl.
4,
1. 9,
165.
10, 290. 443.
14,
176. 16,
290.
17,
200.
18,
48. 20, 1.
21,
12. 386. 22,
106. 167. 193. 23, 126. 166.
27,
70.
31,
89.
32,
183.
33,
252. 306.
samenaere
K.
608",
38.
samwitzikeit K.
661,
27.
s"n 1,
731. 1116. 1507.
10,
398.
16,
313. 367. 541. 21, 5. 60.
22,
108. 484.
23,
134.
28,
44.
34,
289.
35,
190. 249. K
621,
2. s"
17, 140. " 93
6,
S.
CCXXIX.
62c d" die rede
was
crgan,
ein ander erzellen s"n
von
Pheb"
begunde,
wier ein
gelwerc
sch"nde
daz sich
phifens
underwac.
sanc 23,
1.
s"nge
22, 362.
sant Bj: 155.
sarc 4, 3.
satelschellc
126fl,
S. CLXXX.
salen
1,
12.
25,
39.
saz KaLserchr.
3,
773.
s"ze K.
627, 23.
649,
20.
653,
19.
710,
37.
720, 24.
schade
36,
25.
schaden
2,
31.
19,
209.
23,
40.
sch"f
32,
452.
schaffen Br. 29.
schaffen schw. vb. 22,
286.
Schaft
16,
407.
28,
49.
schal
34, 2.59.
schale
12, 58. 32, 243.
35,
307.
425.
schallen
22,
727.
schalten
32,
6.
sehamcde Br. 39.
16,
432. 442.
schemede H.
634,
4.
schamchafl 22
,
21.
sch"men
19,
366.
21,
457.
33,
305.
schaullich
16,
494.
22, 221. 30,
98.
schapel 32,
454.
schapelin 22,
45.
scha"per.
69c
wan so
ich im helfe t^te
und
er
den
scheper
h^tc
und sine
minne
w"nde,
als er min nicht enkande.
'\b
waz
sol ich
von dem Irachen
sagen
der des
schepers
h"te.
l'gl.
Herb. 197.
schajre
35,
407.
scharph 13,
180.
23,
263.
scharz /.'.
627,
10.
schale 14, 52. 27, 131.
32,
236.
280.
33,
395.
schatehuot
94",
S. Cdll.
schedelieh
35,
96.
schelliute 16, 206.
26,
58.
32,
183.
33,
99.
35,
328.
schefswende
32,
118.
scheide.
37rf do ich din hfiten solde.
nu
han ich die scholde
an
dinem
gr"zen
leide,
sus
z"ch
er
"z der scheide
daz swert.
scheiden Br. 165.
33, 159.
scheinen
15,
81.
schel
6, 157.
schelhaft H.
621,
52.
650, 14.
schelle 101 rf, *-.
halsbant.
schellen
33,
460.
schelte
14,
200.
478
WORTREGISTER.
seorpi"u 35,
409.
si'^Br. 99.
35,
409.
sech
troj.
399(j2.
seche
19,
200. lloi-h. 3443.
sedel 12,
12. h. 590,
(14. 010,
4. 13
e,
.9.
siu"ral.
segcl
16,
207.
IS,
16. 21,
239.
20,
2.
32,
10.
33,
526. Paus.
H.
330,
70.
Segen
19,
191.
segense
Pr. 73.
sehen 5r. H4.
20,
16S. zu 6,
151.
seil
7,
225. 34,
63.
seile Br. 19.
18,
36. 99
c,
.V.
^rA'AVY. 10
U, s.
goume.
selbe Bv. 5. 22. 227.
s^lgersete19,
574.
seilen h.
093,
59.
seipwahsen 9,
191.
seltsaene
10,
400. 35,
25.
selwen
troJ.
36010.
senden Pr. 7S.
sene 19,
326.
senelich
32,
70.
senen 13,
93.
senen
39
c,
S. CCXXI.
senfteclich 27,
29.
senften 33,
26. 190.
sh
33,
370.
s^r
16,
110.
s^rde K. 675,
53.
s^re Br. 60. 27*".
s^ren 13,
5S. 29,
32. 166.
s^roup
K.
739,
17.
serpant
1,
811. 862. 8,
12. 27".
44a,
S. CLXX.
90c,
S. CCX XFII.
serwen.
74rf swer
do des wazzers tranc,
der
starp
sunder
sinen danc.
der
jamer
6rste
begunde
komen an
die hunde :
daz
doch der kleinest
schade
was.
will und
gevugele
nicht
ge- nas,
die schaf
begunden
serwen.
des mochte
man
nicht
ger-
wen
weder wollen
noch vel.
Gesammtabent. 15,
233.
setzen
1,
168. 2, 31.
troj.
40730. 42153.
Kaiserchr. 3,
592.
75*,
S. CCX fr.
Fgl.
Einleitung
S. CCX.
Sichel Pr. 74.
32,
178.455. 36,34.
Sicherheit
34,
128.
side
15,
97.
75",
S. CCXXl'II.
sider
1,
1427.
7, 68. 10, 251.
19,
131. K.
614, 55.
617,
64.
627, 26.
628,
29.
631,
29.
650,
63.
sidin
16,
308.
siechlage 33,
131.
sieden
16,
511.
sige 9,
54.
19,
484. 22,
622.
sigehaft 19,
586. 91
rf, s. zer- rinnen,
sigelen 33,
530. K. 714, 40.
sigcl6s18,
112. 119.
sigen
K. 621
,
65.
sigen 1,
506. 512. 588. 627. 9,
53. 13, 137.
15,
105.
16,
378.
17, 126.
21,
.343.
22,
338.
33,
209.
35,
275. K.
754,
22.
15c iez" sie vil h"he
stigen,
dar nach sie aber tiefe
sigen
n"hen zu der erden,
sigcsalic
K.
700,
13.
siht
17,
21.
sihtec K.
696,
14.
sihteclich K.
595,
21.
sin Br. 34. Pr. 42. 61.
19,
526.
sin Pr. 38.
sinec
K.
641,
49.
sinewel
1,
945.
17,
30.
22,
41.
35,
257.
h'lb dar "z
er
eine strale nam
die im nicht baz
zu
banden
kam,
siecht und sinwelle.
ern
b"te nicht so snelle.
den
bogen
sazter
gein
den
knien,
gewalteclichener
in
spien.
Singe zu 33,
437. 498.
singen
Br. 14. 65. 19,
144.
33,
.358.
121",
S. CCXXXI.
sint
9,
141. 10,
15. K.
606,
35.
623,
63. 635,
25.
641,
26.
650,
66.
Sippe 21,
47. 90.
sippekeit
K.
824,
1.
Sit Pr. 14. 84. K.
660,
44. 737,
49.
Site 16, 378. 29,
335.
sitzen
11,
12. 20, 138.
siuft
5,
34. 16,
332.
17,
152.
19, 38. 21,
202. 22, 300.
siuften 19, 625. 20,
200.
22,
29"^.
33, 480.
WORTREGISTER.
479
sinne
8,
10. 10,
2.S().
siure K. S35
,
2.^.
sla
1,
1392.
"),
325.
17,
17. 21,
314.
22,
750.
33,
272. zu l!t,
284. K.
Ii(l7,
12.
sUf 27,
41.
sl^fen Br. UW. 192.
sUfgart 1,
1421.
slafgeselle
99
c,
S. CCXXIX.
lOOfl,
s.
hinken,
troj.
2181S.
sl"fruole 113e,
S. CCF.
slahen
1,
1063.
9,
340.
slahte 21, 398.
22,
43. 693.
29,
12.
30,
263.
slange 10,
435.
11,
21.
20,
22.
2S3.
23,
103.
33, 485.
sl"he,
sl" 101
c.
sieht 9,
32.
21,
567.
22,
831.
32, 247.
33,
341. adv.
30,
205.
sleifen K.
799, 61.
suchen
27,
113.
30,
155. K. 780,
19.
sliezen Br. 202.
33,
83.
slifen 1,8. 22,
403.
29,
338.
K.
789,
11.
slihten 131 b, s.
diaejen.
S"nden
1,
580.
33,
206.
slipfen
13,
123.
sliune
14,
1.
sloufen 22, 414. A'. 608,
10.
655,
25.
693,
58.
sl"z 10,
130.
sl6zste.in 92
i,
S. CLXIX.
slunt 9,
21.
11,
53. 19,
184.
smac 9,
303.
sma;he 1
,
1442.
sm"hede 22, 814.
smseheliche 15,
60.
sm"hen
froj.
29430.
smahte K. 818,
47.
smal
33,
554.
sm"r"t:
13c daz
gemach
schein
purpei-
var,
da sines vater sedel sl"t.
ein kostlicher smAr"t
stunt zu
slner site.
dk wArn des
j4res zite,
der h"fliche
meije,
mit blumen
mangerleije.
smelzen
6,
44. 218. 19,
29.
smerzen troj.
33778.
smiden Pr. 72. 2,
3.
31,
8. 36,
34. K.
621
,
39. 646,
53.
smiegen 1,
954.
19, 18.
9"c,
S. CCXXFIl.
snuicken
8,
39. K.
657,
54.
791
,
37.
snahcl 16,
554.
33,
456. 118r.
suaben K.
602, 58. 622, 44.
635,
64.
641,
29.
671,
34.
729,
44.
sn6
7,
40.
21,
364.
29,
123.
35,
20.
snecke r5,
307.
snel Er. 213.
snelleu K.
633,
11.
638,
51.
817,
10.
sn"var K.
695, 48.
snewiz 7, 66.
snipfen troj.
41906.
snit
31,
136 und Anm.
snitzcn
21,
7.
snuor 1316, s. drsejen.
snur 21,
79. 444.
31,
151.
soldier
1,
264.
26,
81.
solt Br. 88.
sorcveltic K.
684,
22.
sorge
Br. 250.
s"tbrunne.
39c von
einie s"tbrunneu,
der ist nicht
verre errunnen
hinnen in dem
ginnen
walt.
ern
ist
zu warm
noch
zu
kalt,
soumaere 125
c,
.v. degen.
soumen Br. 44.
spalden 1,
284.
3,
4.
14,
148.
15,
134. 34, 19. 115
rf,
S.
CCXXX.
spanbette 22,
87.
Spange
22,
52. K. 812, 44.
spannen
Br. 21.
2,
27.
19,
355.
35,
122.
526,
s.
sinewel. 93",
S.
CCXXIX; vgl.
Riiol. 199,
13.
Strickers Karl 6716. MSH 1
,
636.
spar
K. 596,
42. 619,
31. 638,
40.
642,
54.
737,
9.
sparlinc 32,
282.
sparn
Pr. 64.
6,
115. 21,
514.
31,
94.
spat 406,
S. CLXXr.
sp"ten
K.
606,
32. 624,
56.
677,
4.
811,
30.
spatzc
?
67rf
vur er
mit siner
br"te,
die
maget
schr" vil lute.
gein
den w"lken was
im
gAch.
die
Spatzen
im vlugen
nach.
480
WORTREGISTER.
speht 33,
342. 447.
Speiche 2, 7.
sperisen
29,
40.
sperren
31
,
IDG.
sperwsere
Sla daz sach Nisus der
in^re der mi was
ein
sperwere.
Sph"re
1
,
"S.
spicken
K.
733,
'.).
Spiegelglas
2,
10. 12, S9.
32,
233.
spiez
Pr. 74.
19,
419.
spil
12,
13. 22,
599.
sp"le 15,
104. Kaiserchr.
3,
Hl 4.
spilliute
12, 14.
spilman
13, 1S9. 23,
S2.
spiln
J2, 17. 13, 194. 16,
482.
spinnen
10,
170. 15,.30. 22,651.
31,
155.
33,
2S4.
spitze
K.
642,
31. 40.
702,
40.
spor
9, 2S7.
spot
36,
46.
spotlich31,
13.
spotten, spoten
10, 379.
13,
212.
14,
231.
spraejen
13, 67.
sprechen
Br. 72.
30,
141. A'.
704,
26.
sprechlich
K.
730,
2S.
sprenzen
9,
252.
springen 12,
19.
21,
5. 35,
213.
sprinkeleht
44a,
S. CLXX.
sprize
12,
36.
tru/.
32147.
Spruch 16,
164.
sprunc
19,
414.
spuole 15,
104.
sp"rn
20, 58. 32,
73.
35,
210.
Stade
25,
31.
27,
45.
30,
293.
Morolt 232.
troj.
25S18.
stahel
34,
188.
stahelhuot 29, 83.
stal 32,
292.
stallen K. 602, 4^.
603,
6. 639,
49.
Slam 15,
195.
19,
335.
st"n Br. 90. 239. Pr. 25.
1, 464.
21,
69.
22,
709.
76a
an
dem andern
morgen
vrii
daz volc bereite sich dar zuo.
die herren von Athene,
Pallantis sune zw^ne,
und der dritte
Ccphalus,
enwolden niht alsus
"nurloup
von
dem
kunige g"n.
d" was er
noch nicht nf
ge-
st"n.
stanc
8,
14.
11,
14.
stap
6, 183.
32,
213.
starken K.
693,
39.
stat Br. 152.
7,
14. 76.
9, 33.
14, 73.
16, 223.
30, S.
32,
203. 413.
33,
11. 104.
l\Sb,
S. CCXXXI.
stat Br. 150. 158.
30,
121.
ibb,
5. CXCII.
State
21,
212.
22,
514.
23, 135.
32,
25. 366.
33,
151.
415. 36,
6.
froj.
28862. 39164.
stiele 35,
384.
statcn A".
824,
34.
statwechter h.
804, 23.
stec zu 21,
313.
stechen Br. 42.
6, 152.
20,
163.
stecke 29, 368.
stecken
18, 56.
Stegen
K.
650, 37.
siegereif18,
66.
stehelin 29, 306.
34,
210.
Stein Br. 105. Pr. 26.
steindach
1,
220.
steinen : gesteinet 13a, s.
under-
leinen.
steinin 21, 277.
22,
2.
31,
198.
stellen Br. 128. 180.
1, 338.
10,
349. 369.
16,
HO.
21,
261.
30,
190.
33, 186.
35, 127. "
9,
164.
10, 29. 14, 25.
17, 5.
22,
540. 558.
34, 12. "
19,
179. 308.
33,
317. "
32,
106.
90
c,
S. CLXFIII.
43c,
S.
CCXXII.
iid,
S. CLXX.
766 do ich eines ime walde
den wilden tieren stalde.
Stengel35,
213.
ster zti 33, 308.
sterben 35, 297.
Sterke 19,
35.
sterre 1,
313.
16, 567.
ISd und schuf die siben
sterre,
die st"nt
von
ein nicht
verre.
sterrenschieze. 71 rf sie nam
ouch
sterrenschiezen
(: vliezen).
stich
29,
97. 133
ft,
S. CC. sie-
be)i Meister 95,
13.
stieben
12, 36.
29,
303.
stiefm"ter 91
rf,
S. CCXIIL
stier 29, 35. 33, 308.
stiften
15,
21.
stlge14,
113. MFr.
27,
17.
stille
1,
388. 391. 30,
189.
stillen
13,
76.
WORTREGISTER.
481
stimme
17,
IGS.
2S,
22.
32,
384.
stiiire Bv. 91.
17,
99.
35,
392.
stiurc 2G,
lU".
stiuren 16,
44fi.
35,
240.
stizenwerc K. 799,
30.
stoc 19,
503. 34, 7G. "
19,
201.
stolzen
gest.
vom.
h'. 41.
stopphcii
/Jr. 50. ()3.
Store
15,
170.
storm /i".
79S,
21. 23.
st"zen "r. 26.
13, 6. 31,
43.
32,
319. 478.
strac 9,
31.
straedcr K. 67 1
,
8.
str"le 1, 839. 846. 876.
5,
12. 30.
13,
91.
14,
100.
18,
128. 19,
207. 21,
448.
22,
523.
61a
in disem umbcvan
quam
ein sti"lc
geg;an.
stram 18,
17. li.
703,
12. 18
a
reimt wasserstrumnien : kumnien,
wohl
ni'spriinglich
wazzerstram
:
quam,
strant E. 669,
38.
704,
14.
strize Br. 51.
strecken
8,
44.
troj.
31706.
m.
mitte/deutsch.
Gedichte
1,
1314.
stric
34,
233.
strichen Br. 6. 234. 6,
57.
11,
2.
14,
47.
16,
220.
17,
18.
19,
299. 22,
29. 27,
47.
32,
172.
504. 33,
74. 528.
stricken 22,
241. 34, 235.
strit
15,
149.
33,
539.
stritbasre
10,
438.
13,
277.
striten.
128a da mite
wist
ern
balde
da Achilles manlichc streit
unde durch daz her reit,
stro
29,
338.
strouben.
71a mit unbedahtem houbet.
ir h"r was gestroubet.
alsus
quam
die k"ue
zeinem walde
gr"ne.
75rf,s.
biben.
str"uwe K.
596,
31. 643, 17.
strouwen 6,
187.
19,
292.
str"ch
8,
6. 9,
353.
str"ch K 673,
23.
str"chen
29,
103. K.
683,
1.
str"z.
72i er was
k
grA
als ein str"z.
Sin h"r viel im allez
"z,
sin h"t
gel
unde bleich
[XXXVIII.]
wart wiz linde unde
weich,
die
runzen
tief unde hol
gedrungen
unde vleisches vol.
er
gewan
ein n"wcz
bl"t,
da bi einen vrechen
ni"t,
in aller der
gcb6re
als
er vierzic
j"r
wcre.
st"cke
38, 320. H.
625,
2,
st"dach
19, 342. Jxaiserrhr.
3,
1000.
st"de
',),353.
Student
K.
648, 63.
studier K. 651
,
36.
stumbe Pr. 28.
stumben
zu 16,
495.
stuniben
16,
496.
stunde Br. 9. 153. Pr. 85.
10,
35.
19,
61. 97.
stundedich K.
644,
61.
stunt Pr. 81.
10,
345.
I18c, *-.
k"ssen,
stuol
35,
244.
stuot Br. 109. 254. Eneit
144,
28.
Sturm
9,
55.
sturmeclich K.
819,
17.
sturmwint
25,
129.
suoue 14,
2.
s"eze Br. 15.
s"ezekeit Br. 22.
s"fen
1,
587
ti.
Jnm.
27, 133.
sngen
21,
280.
90c,
S. CCXXVll.
suht
20,
51, 189.
33,
127.
s"l
13, 272.
sulech Br. 275.
s"ln
22,
310.
33,
28.
sulze K.
693,
42. 45.
s"m
troj.
32796.
s"men Br. 10.
10,
94.
16,
31.
22,
780.
32,
410.
sumer 35,
219.
sumerlanc
9,
346.
sumerlate 32, 235.
101c,
.?.
goume.
sun
Br. 117. 142. 243.
J'gl.
S.
CLXXXIXff.
SundenAn
1,
123.
sunder
21,
97.
sunder Br. 18.
sunne
Br. 203.
33,
10. 48. 283.
372. 34, 292.
13a,
s. glizeu.
sunncnschin
32,
237.
sunnenwerbel 39 c
k"nnte statt
wegewise ebensogut
der Name
des
Heliotrops sein; vgl.
S.
CCXXI.
sunt K.
791,
9. 823,
22.
31
482
WORTREGISTER.
suoch Pr. 41.
35,
16. m. iri/t-
teld. Gedichte
5,
212S. Germ.
Pf. :i,
402.
suoche Ix. 047,
36.
suochen
32,
524. 34,
17"". /.'.
664,
1.
s"r 21,
470. 26,
S2.
sus
Br. 200.
19,
566. 21
,
02.
27,
91. 29,
223. 264. "
17,
S5.
20,
64. 34,
11. K.
618,
39.
690,
32. ummesust
701,
7.
Fgl.
alsus.
SMS 33, 244.
troj.
27S77.
suscn 8,
32. 25,
144.
susfjestalt10,
80.
213.
16,
575.
20,
9. 206. 35,
346.
susgplan
22, 140. 497.
153a
iiAch
susgctAncn
leren
begunde
wider keren
der wise man
Pytagoras
zu
Samos dannen
er was.
swach
130rf, .V. gest"n.
swachen 20,
179. "
19,
102.
29,
51. 30,
41.
91c lii^tich die
gewalt
dar
zii
dazich niocht alsiehwolde
tn,
ich htMe
lange junc geniachet
Eacuni den daz alder swacliet.
swalwe
16,
557.
swan 15,
215.
29,
123.
32,
245.
33,
509.
swanc 32,
146.
swa^re 29,
285.
30,
160.
swfBre 10,
114.
16,
291.
sw"ren
16,
199.
swarte 13,
231.
swarz 16,
341.
sweher
1,
270.
6,
41.
16,
25.
25,
17.
sweigen
22,
201.
sweimen 6,
26.
44r/,
"\ C'LX"/III.
sweiz
14, 44.
sweizec
19,
491. Ge."i{. Rom. li.
41.
sweizvar
19,
360.
sw
enden
truj.
315'^4.
swer
"bst. Schw"ren 69
r,
vi^l.
S.
ccxriii.
swer
K.
668,
60.
swerde
16,
198.
447.
swern 30,
72.
swert Pr. '2.
13,
250.
swertvega;re
A".
804, 2.
swester 22,
173.
swifen
1,
8.
swigen 1,
1095.
15,
64.
16,
299.
17,
125.
swimmen Br. 162.
119" Thetis erbarmte
sich
sin.
er wart ein
vogel
unde
swam :
sinn willen sie im benam.
swin
35, 89.
swindc
10,
401.
33,
170. 227.
35,
223.
swindeln
13, 136.
29,
100.
swinen
1,
1467.
6,
220.
10, 218.
320.
16,
72.
21,
367.
34, 297.
35,
202. 347. K.
819, 44.
troJ.
37094.
39c,
S. CC"M.
74
rf,
S. CCXXXIX.
92"/,
S.
CCXFI.
swingen
Br. 76.
1, 1177.
6,
45.
19, 19. 23. 41.
22, 649.
\\%b,
s. k"ssen,
froj.
32643. 47500.
Ernst 430S B.
switzen
33, 483.
tac Br. 204. 242. Pr. 8.
36"/,s.
nfejen.
tagalt
K.
7S1,
3().
tageleisten
H.
657,
47.
831,
4.
tagestat
K.
670,
35.
lagesterre
Zf;-.240.
1,
939.
2, 19.
6, 35. 16, 58.
tagcweide
K.
784,
66.
tal Br. 203.
6,
45. 187.
14,
125.
19,
62.
22,
263.
tambur
10,
413.
tan 10,
87. 16, 285.
tanne 9,
18^.
32,.
247.
troj.
34047.
tanz 12,
25.
tanzen
20,
101.
tilpe
1,
446.
troJ.
33100.
targe zu 13,
185.
tasten 19,
428.
22,
24.
tat Br. 218.
tavel
21,
125.
29,
254.
tegellche 20, 123.
tegerlich
K.
786,
44.
teidinc 32,
128.
34,
194.
teil Br. 29. 230. 243. H. 767,27.
teilieren 35,
272.
zu 1,
80.
telre
29,
289.
tempel
19,
168.
troJ.
28066.
temperieren
1,
79.
35,
280.
tepich
15,
213. 70".
tief Br. 54.
tiergestalt33,
70.
tiger
21
,
276.
WORTREGISTER.
483
tihten Pr. hl. 97.
tisch
1(),
145.
23,
200.
titel K.
"4S,
20.
tiure "r. 134. 226.
9,
Ol.
17,
7.
20,
6.
22,
025.
29,
136.
33,
268. "
17,
188.
19,
599.
tiurlich 29,
144.
liuvel Pr. 24. 35.
16,
97.
lobeheit 19,
415.
21,
109.
tobelich
16,
90. 301.
19,
555.
21,
482.
tobendic K. 701, 15.
tobesuht
I,
1443.
11, l. 22, 283.
25, 8.
42c,
S. CLXXKI.
truj.
34134.
616 si
vergaz
wiplicher
z"chte
und lief in tobesuchte
schiicnde durch die stat.
tohtcr Br. 104.
tohterman
10,
26.
troj.
44421.
toi
10,
380.
23,
47. H.
061,
53.
tonen
troJ.
49100.
topf 29,
300.
tormeul 26,
29.
torwarte
27,
35. l" 803,
64.
tot
19, 115.
tot
22,
240. 254.
30,
254.
'Sld,
S. CCXf.
38",
S. CC"X.
38a nu wirt mir diu tr"we schin
:
miu niinne din leben ande,
des
geben
ich dir
zu phandc
billich ouch daz leben min
:
daz miiz verant mit dime
sin,
alse du mit diner haut
dich hast bricht in todes baut.
396 Phebus sie woldc dicke
l"sen fiz t6des striclie.
153a
unze "ber in
gebot
der vil bittere tot.
li.
662,
47.
t"tlich
20,
159.
32,
442.
totser
17, 182.
tou
20,
58. 34,
59.
touben K.
616,
56.
751,
22.
tougen 6,
93.
21,
158. 310.
25,
31.
31,
40.
zu 12, 87.
tougen 13,
247.
21, 251. 494.
22,
320.
35,
177.
tougenlich 1,
305.
21,
41. 22,
335.
27,
93.
32,
53.
tomvec 21, 358.
touwen /".
840,
26.
t"uwen 19,
466.
trache
14,
159.
20, 188. 69
6,
S. CCXriI.
1206,
S. C'XCIX.
traege
Br. 34.
35, 373.
tragen
Br. 41. 47.
58.
5,
72.
IS,
27.
19,
647.
20,
220.
21, 384.
408.
22,
612.
27,119. 30, 63.
32, 340.
34,
127.
traben
10,
447.
frof.
30002.
trabte
9,
331.
traf.27135. J{.
604, 28. 609, 27.
658,
10.
735,
20.
treffen
19,
405.
trcnkcn Br. 100.
33,
97.
triben
21, 243.
29,
26.
trlber K.
820,
15.
tribfite K.
598,
54.
tridente
15,
134
w.
J/im.
triefen
11,9.
triegel
Ix.
015,
57.
trinken 22, 370.
trip 35,
23(;.
Irisel /"'.
038, 17.
642,
64.
755,
38.
tril Br. 156.
12, 16. 27, 192.
21c in dem sande ich nider
lief,
nun
trit
was aber nicht so
tief
als
er
gewesen
was zuvor,
triure
10,
252.
11,
10.
triutelin
22, 88.
triuten
15,
220.
10,
237.
21,505.
22,
821.
37" daz sie
zu deheiner zit
mochten zu gespreche
komen
:
doch
was
die niinne in
m\-
benomen,
wan
sie sich mochleo trfite
mit winken und mit dfite.
triutinne
1,
711. 1479. 10,
40.
22, 109.
triuwe
10,
182. entriuwen 127
c
du bist mir holt
entruwen,
wan
du mir h"lfe bfiwen
die mure
in
Troie,
die man
nii
brichet:
sage
ot selbe du,
tut dir nicht
von
schulden
w6
daz hundert t"seut oder me
der
unser burger
sint er-
slagen?
die
mugen
wir nimmer
ver- klagen,
triuwelos
10,
268.
tr"n
11,
16.
15, 139.
Fgl.
"ber
Karlmeinet S. 331.
596 dar
zu
hAn ich vierz"n kint
484
WORTREGISTER.
dar under sibcn meide sint
und sihcii kiiabeu schone,
man
vunde iinderm ti"ne
s6 sch"ner nicht
,
daz weiz
ich wol:
des ich \ro wcsen
so!.
tropel
K.
GGS,
m.
trophe 14,
lliO.
iid,
S. CCMI.
troum 27,
21.
troumic K. GS9, 34.
truhc
15,
111. 32,
2T"i. 34, ST.
truckcn 14,
21.
13c,
S. CCXIX.
tr"ge
23,
21fi
tt.
Anm.
tr"ge
22,
110.
30,
G7.
32,
2G3.
froj.
2S46". 29147.
tr"gelich
32, 253.
tr"gcnisse 33,
399.
trunibe
12,
39.
tr"nne 23,
29.
truobecheit K. G49,
37.
trfirde
1,
706. 17,
Gl. 21,
00.
25,
92.
trnt 1,
1201. 25,
65. 32,
326.
trntgeselle
22, 563. 29, 350.
trutschaft
766,
S. CCXLII.
troj.
2S5S3.
Iruz H. 6S2,
20.
t"be 32,
7S. 30S.
tue 34,
72. K.
658,
58.
t"chaere
llSc,
S. CCXIF.
119" noch woher sich ertrenken,
des h"te noch
gedenken
alle t"chere:
daz leben ist
in
unmere.
s\sie sie inz wazzer
nigen
und immer wellent
sigen,
so enl"t sie daz
gevidere.
des mfizen sie sich widere
in die luft uf heben
und alsus
betwungen
leben.
luft
zu 1,
96.
tilgen 16,
12S. 21, 264. 22,
192.
30, 108. 33, 3SS. " 22,
560.
34,
250.
(35, 33).
tugent
Pr. 89.
35,
217.
tugcnthaft
35,
222.
tugentrich
22, 620.
tumben
16,
102.
tump
Br. 71.
tumpheit
23,
251.
tunkcl Br. 245.
tuomtechin K.
616,
35.
tuon Br. 83. 195.
218. 224. Pr.
71.
6,150. 16,77. 18,26. 19,572.
25,97. 31,46. 32,
154.
33,452.
tur
(: sur)
K.
832,
12.
turn 31
,
36.
tiirren/fr. 46.
10,
380.
18,
153.
1!",
244.
20, 39.
29,
268.
30,
44.
32, 273.
tiirsteclich
x,n 17, 36.
l"rst ekelt.
906 so
sie zanken urab ein ku:
sus
gie
ein dem andern zii
mit
grdzcr turstokeite,
zu
kamphe gercite.
d" er mich alsc")veste
sach und
gerichtet beste,
daz
er
mich nicht mochte
twingen. . .
tfisenlvalde
23, 84.
twahen
1,
670. 11,
14.
23, 246.
32,
501. 144
rf,
". CCXXXni.
tw"le
1,
875. 5, 29. 13,
111.
16,
134.
21,
504.
22,
524.
31, 173.
166,
S. CLXXXFIII.
twanc 33,
544.
Iwehele
16, 146.
tweln
10, 107.
16,
418. 18,
21.
zu 22, 736.
Iwenge
H.
640,
6
665,
62.
762,
17.
hoj.
396S4.
twerc Br. 25.
twerh, twer 1,
318.
6,
94.
7, 60.
13,
233.
14, 41.
19,
290.
32,
116. A". 705, 8. intwer
639,
26.
enlwers K.
720, 65.
Abd und v"r enwirbels wise twer.
nach dem
manne waz singer.
twinclich H.
802,
67.
"ber Br. 70. 77. Pr. 81.
"ber,
subst. K.
595,
29.
"berbr"cken K. 641
,
30.
"
bergan 13, 285. K.
629,
5.
"berhant K. 597
,
41.
"berhap
32, 214.
"berhern K.
623,
50.
"berkomen K.
654,
7.
"berladen
19, 286. 34,
18.
"berlanc
21,
427.
22,
218.
29,
169. 386.
32,
190.
35,
212.
"berlast K.
623,
60.
720, 12.
"berlesten A'.
746,
46.
816, 40.
839,
36.
"berl"t 9,
12.
13, 258.
"berman K.
783,
65.
"bersagen
K.
629, 3.
"bersehen
10,
451.
"berslahen K.
815,
5.
"bervart K. 60 1
,
29.
486
WORTREGISTER.
bi t"sent schef oder m"
die Troie wolden
beiigen.
6 aber sie dar
gedigcn,
daz sie mochten lende,
gienc
in Uosalde enhendc.
Ungemach 16,
57.3.
21,
353. 534.
23,
170. 25,
1. 1
IS/;,
S. CLXX/I.
ungemechlich
h'.
711,
11.
ungemuot
21,
306. 31, 126.
ungenaeme
21
,
525.
ungeringe
h'.
838, S.
ungernchen 16,
278.
19,
175.
ungerolen
8,
4.
ungeschiht 22,
319. h'.
633,
57.
697,
50.
froj.
41S27.
ungespreche
30,
211.
ungestalt 32,
ISO.
ungetan 27,
186.
ungetrunken
21,
502.
ungetwagen
23,
234.
ungeval
h'.
626,
27. 746,
53.
ungevelle 16,
582.
troj.
26764.
37",
S. CLXXI. 67c, S. CXCIII.
ungevelliclich
h'.
748,
26.
ungeverle
Bi\ 154. K. 703,
30.
840,
12.
ungevuoc
8, 33.
32,
155. I30rf,
S. CCXLII.
ungevuoge
26,
51.
ungew"pent
18,
65.
ungewegen
21
,
547.
ungeweinet
27,
146.
ungewin 23,
168. 26, 20.
32,
516.
ungewizzeu
43
rf,
S. CCXLI.
ungeza"me
19,
444.
21,
17.
ungezzen.
lOOfc dA
was
er
gesezzen
siben
tage ungezzen.
ung"ete 33,
258. 34, 209.
unguot
11,
20.
34,
273.
unteil Br. 231.
unkiusche 23, 131.
unkunde oder unkunt,
'Uiikrai/t'
32, 449, vgf. zu 16,
71.
uuk"nde 32,
450.
unkunt
8,
24.
16,
118.
unlangen
10,
72. 34,
67.
unmsere 18,
145.
20,
68.
21,
105. 23, 247.
33,52. 34,
104.
36,
16.
119",
s.
t"chcere.
unm"ze 29,
272. "
19, 382.
.30,
20.
unmilte 32, 260. 34,
237.
unmuht K.
819,
44.
unmuot 1, 471.
25,
67.
31, 62.
unphiec
Br. 63.
22,
413.
l"Ob so verre von
dem orte
daz er ir kunie
geh"rte,
sus
vfir sie hin mit leide
und
starp
anderweide.
Orpheus
wolde wider
zur helle sin
gestigen
nider:
daz was aber ir
unphiec,
wan im
verspart
was
derwec.
unpris 19,
451.
unprisen
21
,
134.
unreht Pr. 51.
18, 113.
unreinen
35,
30.
unsslde 17, 203.
22,
557.
23,
83. 27, 136. 31, 127.
32,
367. zu 29, 104.
43rf,
S. CLXX.
118a,
S. CCXXX.
unschulde
adj.
K.
783,
23.
unschult
17,
204.
unsienlich
17,
133.
unsin
19,
556. 595.
Unsinnen
froj.
40717.
unsite
21,
111. 318.
34,
286.
unsiteclich K.
734,
39.
unsprechelich
K.
789,
29.
795,
unstiurec K.
730,
62.
unlffitec /"".
769,
43.
untiure 27,
105.
32, 358.
untriuwe Br. 112.
uniriuwec H.
838,
4.
unverhouwen 19, 273.
32, 455.
unverklomeu h'.
700,
6.
uuvermeilet /"'.
599, 21.
uuverschart A".
762, 25.
unverschrockenlich K.
700,
27.
unversihtec A'.
637,
63. -lieh
703,
33.
unverspart
K.
799, 27.
unverstentlicheit h\
622,
56.
unversunneclich
Ii.
815,
61.
unversuunen
/'r. 31.
10, 187.
22,
152. 29,
257. /"'.
646,
45.
670,
1.
788,
48. Katserchr.
3,
157.
unverw"nt K.
597,
30.
601,
32.
603,
16. 611,
14.
630,
3.
671,
44.
unverwAzen H.
636,
34.
unverwinlich K.
721,
7.
unverwizzen K.
668,
51.
unverzaget
Br. 198. 17,
36.
19,
395.
unvriunden K.
704,
28.
817, 3.
AVORTREGISTEK.
487
unvi" Br. 245.
unvuose
10,
11!). 405.
22,
US.
unviiorc 10, 402.
iirivurtcc li.
703, 9.
uiiwaiidclbaue
35,
299.
unwcrdc
13,
59.
22,
315.
30,
109.
35,
132.
unwlse 1
,
420. 545.
unwizzcnlich H.
779, 19.
unwizzens K.
G77,
53.
unzalhaft 25, 32.
unze
Br. 75. 199. 230. Pr. 10.
34. 144.
unze
K.
042,
50.
unzerbrochen
30,
272.
unzitec
21,
271.
uobunge
h.
797,
03.
uohse
9, 93.
urbor K.
792, 45.
urdriitze: 19" reimt If
. hitzig:
uitr"tzig.
uihap 34, 88. /"'.
017, 39.
(;19,
53.
637,
50.
675,
39.
718,
42.
Urkunde
13,
73.
Urkunden
1,
42.
10,
359.
urloup 32,
103.
ursprinc 32,
400.
urteil Br. 27. 32.
30,
210.
urvar 33,
97.
urveide H.
603,
20.
iize 6,
119.
14,
118.
uzganc
H.
790, 62.
uzlendisch H.
732, 16.
"zrihtunge
K.
797,
4.
"zval H. 795
,
43.
vach
29,
24.
vackel K.
676,
23.
vahen
10,
202.
23,
149.
33,
510.
val
13,
201.
v"lant
10,
211.
32,
391.
33,
102. 195. 203.
Vc-elen
13,
149.
valsch Pr. 51.
valschllch
10,
91. 212.
var 16,
23.
20,
140. 20, S7.
troj.
29386. K.
597, 10. 024,
43.
var 10,
178. 22,
792.
v4re
69",
S. CXCII.
varen
1
,
266.
vart 3,
1.
13,
116. 19, 479.
20,
267. K.
750,
63.
758,
39.
varwe 10,
311.
27,
122.
vaste
Br. 194. 198. 214.
27,
56.
vaz 16,
527.
23, 208.
33,
289.
35,
130.
125rf,
S. CLXAX.
vazzen
Br. 156.
16,
296.
veder
16,
563.
19, 11.
vcderslageu 19,
99.
vehte
18,
117.
30,
23.
vehlen 12, 19.
13,
121. 40^,
S.
CLxxxir.
vcige 29, 53.
veile
34, 64.
veilen
30,
261.
veilen
~
vfelen, zu 1,
83.
veilunge
A".
008,
21.
feine
10,
352.
32,
147. feie
1,
363.
feinen
29, 224.
vel 35
,
25S.
vellec h\
723, 39.
veilen
13,
288.
20,
97. 29,
349.
32,
379.
47",
S. CLXXIJ.
vmb,
S. CCXXXII.
vels
32,
394.
velsberc 7"".
027,
34.
\eltacker
9,
83.
vellberc h'.
608,
30.
vellpalas
K
003,
12.
veltstriche
5,
49.
venster 28,
10.
34,
260.
ver h\ 615, 33.
verantwurten h.
098,
22.
099,
40.
verarken K.
008,
40.
676,
20.
805,
30.
verbannen h'. 772,
19.
verbergen
Br. 251.
verbern
19,
206. 447.
21,
416.
22,
138. 734. zu 13,
18.
25,
52. h\
630,
7. 708,
10.
verbieten
16,
512.
verboten h\ 640, 34. 658,
24.
701,
10.
713,
19.
777,
14.
796,
51.
verltunnen 10,
31.
verchgen"z
K. 654,
32.
verdagen 1,
390. 1214.
32,
31.
verdiigen
21,
130.
verdriez
17,
63.
verdriczlicheit /*'.
805,
62.
verdringen 19,
402.
verdr"z K. 812,
41.
verenden
11,
6. 14,
205. 10,
197. 17,
60. 19,
488.
30,
187. 33,
542. "
16,
362. 21,
507. 579. 22,
225.
31,
1.
vergAn
Br. 204.
vergatcrn
h'. 679,-8. 755,
27.
488
WORTREGISTER.
vergeben 16,
453. 19,
581.
vergebene 21,
351.
34,
249.
vergezzenbeit 11,
57.
19,
55fi.
vergunnen
K.
822,
23.
verhagen zu 10,
61.
verhalten K.
829,
28.
835,
28.
verheben
19,
581.
21,
390.
verheln Br. 3S.
verhencnis It.
SIS,
14.
verholn tiaiscrchr.
3,
762.
verhouwen
30,
172.
verirren 21,
92.
verjac
K.
632,
6.
verjchen
5r. 221.
1,
848. 1510.
9,
253.
17,
2S. 21, 232.
22,
75. 462. 23, 226. 32, 144.
33,
380. 521. K.
695,
47.
704,
54.
49rf
genide mir,
Pers(^6:
ich nifiz
siges
dir
vorj(^.
ich bite dich durch der
gote
phlege
Medusen houbet hine
lege,
ich
was
dir doch
niegehaz:
ich
quam
niwan durch daz
. .
verkeren /";". 10.
21, 1S5. 27,97.
verk^-rer K. 601
,
62.
verktVlich K.
711,
62.
verkiesen
10,
410.
30,90. 33,30.
verklagen
102 6 wie sol ich iemer
dich
verklagen?
verklaramen 40
c,
S. CIXIIH.
verkrigen
H.
796,
61.
Verl amen
K.
649,
57.
verMzen,
verl"n
12,
45.
15,
67.
33,
429.
75rf die
swarzc varwe sie
verlie,
die d"rre schiere hin
gie.
verleschen
35, 387.
Verliesen Br. 246.
10,
441.
32,
72.
33, 191. "
21, 179. 466.
90" daz
magetin
mich nicht
ver-
sl"c,
w"nde Juno ime tr"c
danuoch immer wernden haz.
sie sande in immer vurbaz
in vAre wider unde
vur,
daz
er
slnen
llp
verlor,
verlusteclich
troj.
26115. 32995.
vermsren 19,
221.
21,
186.
vermelden
21,
72.
28,
44.
30,
157.
vermezzen 33,
92
it.
Am".
vermiden 35, 27.
vernarret K.
59,3, 13.
vernemen Er.
70. 126. 191. Pr.
5.
25, 59.
32,
57.
vernihten K.
725,
55.
784,
23.
vernunst
21,
123.
22,
11.
verpflihten29, 270.
verqucln 21,
107.
32,
169.
verra'terie K.
677,
62.
784, 18.
verre Br. 241.
2,
20.
6, 36. 21,
239.
23,
17.
32,
223. 448.
33, 217.
subsl. K.
717, 18.
verrennen K.
718, 17.
versachen K.
707,
45.
772, 39.
verschaffen Pr. 11.
20,
15.
29,
122.
33,
24. schw.
10, 37.
21
,
563.
verscheiden
17,
206. K.
691,
35.
695, 31.
verschieben K.
663,
24.
verschiezen K. 731
,
8.
verschulden
25,
115.
32,
99.
versenken Pr. 21.
versigelen
K.
595, 59.
versinken 2!
,
501.
verslahcn
1,
1199.
32, 363.
90a,
.V.
Verliesen. 100
6,
S. CCIF.
versliefen
14,
149.
verslinden
1,
5S0.
23,
107.
versm"hen
1,
240. 297. 874. 1497.
10,
110. 390.
18,
122.
22,
482.
32,
252.
versmffihen
10, 12.3. 132.
33,438.
versmahlen K.
677,
57.
versmiden
32,
65.
"
versp"ten
K. 791
,
51.
versperren
19,
8. K.
773,
41.
verst"n
16,
367. K.
606,
22.
655,
17.
685,
12. 53.
verstarn 31
,
195.
verstellen Br. 212. 215.
1,
403.
14, 141.
15,
201. 215.
20,
11.
27,
127.
32,
77.
34,
73.
verstieben
2, 18.
verstricken
1,
948. 14, 76. K.
745,
14.
vers"enen 145
6, s.
heben,
vertec K.
703,
7.
vertouben h.
619,
30.
633,
40.
728, 60.
vertragen 1, 2S3. 23,
110. 121.
vert"emen K.
630,
45. 632, 50.
634,
49.
vert"emsre K.
628,
35.
vertuen Br. 169.
33,
425.
verv"hen
13,
61. 16, 241.
21,
393.
WORTREGISTER.
480
vervazzen
K.
646,
43.
\ervesten K.
712,
28.
744,
23.
vervolgeu
K.
830,
48.
vcrwa"ien 21,
36. 190.
verw"zcu
15,
70.
17,
180. 21,
219.
22,
175. K.
093, 2.
vcnveiiden Br. 211.
29,
64. "
17,
50.
34, 58.
vcnvcrdcn
35, 2S2. 295.
frqj.
44268.
verwilden Br. 175.
15,
217.
18,
138.
20,
254. 279. 33, 324.
34,
49. zu 14,
141. 30
c,
S.
CCIII. 102
rf, s.
horneht.
verwilen K.
633, 52.
verwindeu K.
635,
3.
verwinnen 22, 696.
verwischen
35,
267.
verwizen
13,
225.
30,
106.
verwizzen K.
814,
24.
verw"elen 32,
520.
verw"rken
32,
96.
verziehen
17,
143. 22,
729.
29,
107. K.
633, 60. 636,
4.
verzihen
1,
280. 1210.
9,
72.
15,
63. 22, 556. 845. 23,
61. 23,
222. 30,
119.
35,
389.
troj.
42492. K.
701,
15.
52a und wolden zhimele sin
ge- stigen,
wan
daz die
gote
sies
ver-
zigen.
veste K.
663,
52.
670,
27.
veste 13,
82.
16, 487. 19, 548.
21,
86.
veslenen Br. 159.
vestenunge
K.
707, 62.
vet K.
764,
6.
veter 19,
449. 30,
245.
vetich 19,
10.
vetikeit K.
764,
8.
vezzer
K. 771
,
32.
vezzern
K.
708,
12.
videren
K.
730,
39.
viant 18,
77. 30,
184. 31,
28.
vier 35,
205. 241.
troj.
37021.
vieren : gevieret 6,
49.
vi he Br. 253.
vil Br. 267.
76rf der
volgte
sie "ber al,
"ber bere
und "ber tal
:
des trfirtc ich mc
danne vil.
ich
g"hte
nach ir uf daz zil
. .
vinden
: gevunden
zu
1
,
993.
vinderinnc 15,
12.
vinger 14,
126.
vingerlin 22, 50.
vinster
6,
127.
22,
443.
26,
4(1.
27,
9.
vinsternis K. 725
,
25.
\irde K.
764,
50.
Viren K.
698,
35. 703, 63.
vischaire
19,
42.
20,
245. vischer
K.
781,
48.
vischeric K.
706, 27.
752, 13.
visch'vcide
20,
259.
viuhte
3,
3.
35,
402.
"iuh(en
10,
149.
viulen
1,
130. 34,
94.
35,
132.
vinie 75
6,
S. CClI.
"iurec
33,
2.
viurin 2, 33.
viwcrvar 19,
178.
vlahs
19,
16.
vlasch K.
836,
47.
vlec
13,
217.
vleckeht 9, 309.
vlehe
32,
355. K.
599,
2.
787,
66.
vl^helich K. 723,
29.
803, 30.
vlehen Br. 186. 274.
626,
S.
CCXXIF.
vlehten 26, 10. 86c, S. CCXXJ II.
vleisch : vlcis zu 35, 57. 131.
vleis m.
miileld. Gedichte
1,
177. 905. Diut.
1,
315. Germ.
3,
401.
vlieheburc K.
670, 28.
vliehen Br. 262. '^9, 205.
vliez 33,
351. K.
597, 9.
668,
41. 47. 703,
17.
731,
8.
vlizeclich
21,
16. 211.
22,
460.
vlizen Pr. 43.
1,
307.
15, 38.
21,
24.
22, 359. 35, 78.
vloehen
31,
178.
Fgl. troj. 26815.
vloite
10,
413.
vloezen
zu 10,
181.
vluc
32,
264.
vl"hlec
36,
3.
vlns.
67rf
wan
sie daz
guldine
vlus
wanden
gewinnen sus.
716,
S. CA CIL
73a d" sie die dinc
volbrahte,
der untriwe sie d"hle
von
Jas"nes
m"ge,
der in den
lip
enwagc
setzen
hiez "ber
mer
und wider dem
ungezamten
her
490
WORTREGISTER.
santc,
den ohsen wilden
und risen unniildeu,
durch stritcu unibcz
guldin
vlus,
want er
in ("len w"nde
sus
von
dem untriwen rate
sie in iu hazze h"le.
vogel
Br. 177. 35, 426.
voget
Pr. "O.
vogetle
K.
S28,
42.
V"le
2,
2.5.
volcdegen
K.
598,
32.
volchaft K.
747,
14.
volge U),
IS. K.
llS,
64.
824,
4.
volgen
Br. 27.
volger
K.
603, 45.
voUecliche
19,
353.
vollenbringen
Pr. 98.
volleng"n
K.
8(12,
6.
von Br. 271. Pr. 81.
vor
Br. 129. 144.
vorda-htic K.
738,
4.
vorderlich K.
631,
55.
vorhUich
25,
151.
form K.
756,
2.
formen Kaiserchr.
3,
619.
formieren
9, 197. Kaiscrckr. 3,
146. 615.
vorue 1,
1257.
6,
lO*^. 19,
255.
21,
405.
22, 833.
29,
40. 33,
455.
35, 415.
vorst 20, 40.
vorstrit K.
641,
60. 664,
10.
vort 1,
1313. 14,
61.
16,
427.
31,
41.
33,
401. K.
595,
6.
601,
24. 27.
604,
31.
606,
57.
610,
24.
612,
45.
616,
42.
617,
26. 621, 6. vorf-
ni"re, vortmd
632,
2.
729,
4.
804, 58.
vorvar
K.
633,
29.
711,
17.
vr"gebaere
K.
617,
38.
vr"gen
Br. 149. 279.
12,
66.
vrAz 20,
214.
vraezec 20,
231.
vreeh
10,
371. K.
655,
2S.
659,
3.
vreischen 35,
58. K.
596,
67.
706,
58.
vreise 14,
63.
vreise
11,
23.
16,
96.
20, 110.
32,
191.
35,
127. K.
596,
17.
663,
42.
vreislich 1,
537. 575.
16,
473.
20,
285.
vreissam Br. 182.
1,
435.
3,
37.
6,
141.
16, 303. 17,
3. 20,
284.
21,3.34. 22,836. 23,67.
25, 63. 154.
33,
167.
vremen
Br. 140.
16,
188.
vrenkisch
(?)34,
84.
vrevel 1
,
302.
vrevellich 1,
413.
vride Br. 239. Pr. 71.
9,
130.
36,
33.
vridebr"chic K.
716,
62.
vridesam 36,
37.
vriedel 21
,
64.
vrien
27, 67.
troj.
2")346.
vriesen
20,
122.
vrist Pr. 14.
vrislen Pr. 58.
5,
8.
13,
32.
14,
144.
19,
118.
\ rinnt 19, 38S". 399. 449.
30,
219.
^riuntschaft
22,
293.
vro Br. 123.
vr"ne 6,
47.
10,
127.
2lt,
174.
27, 184.
vrosch 626,
S. CCIl.
35,
411.
vr"st
6,
129.
20,
124.
vrouwe
Br. 124.
vr"uwen
Br. 130.
\rum 12,
67. 33, 219.
^rume
Br. 172. 5,
5.
6,
86.
18,
112.
30,
299.
34,
117.
vr"mckeit
22,
388. 847. 30,
219.
vr"men 13,
130.
16,
505.
17,
182.
19,
146.
22,
560.
vrumman
13, 209.
vruot
K.
695,
39.
v"egen
29, 132.
v"egerinnc 22,
367.
v"lle K.
754,
25.
vulleniunt
K.
809,
3.
vuoge
26,
61.
vuore 18,
100.
vuotern
K.
726,
6. 11.
vuoz
Br. 157. 19,
110.
viirbaz 5,
23. K.
688,
63.
v"rburc K.
662,
37.
671,
55.
vnrch :
30c in ir anllutze nianic vurch
gie
da rechte enmitten
durch,
an hetiden und an
wangen.
sie
quam
dar
gegangen,
viirg"n 16,
588.
v"rganc
K. 698, 19.
v"rhteclich
K. 671
,
7.
vijrloube K.
794,
63.
v"rschiezen
K.
716,
20.
WORTREGISTER.
401
A"rspaD 19,
254.
v"rsle Pr. 87. 93.
v"rwerc
A".
(US, I
.
v"rzoc /"".
()99,
20.
7S5,
43.
waben
10,
2i)".
w"c
i,
59. 348. 020.
22,
751.
25,
125. 159. 20, 102. 29, 53.
zu 32, 207. K.
597,
55.
751,
38.
78G,
59.
75a,
s.
arzAt.
wache 29,
132.
wacker h'.
710,
40.
wadel 22, 833.
wadeleu
33, 273.
w"feii
29,
12.
30,
289.
w"fenkleit
10,
456.
wage
90
c,
S. CCXXFII.
nd,
S.
CCXII.
w"ge 1,
15.
29,
54.
35,
274.
wsege
10,
263. K.
794,
24.
troj.
29883. 49197.
63a die
w^ger were geschehen
nie,
w"nde sazuhant
ergie.
wagen
32,
32.
wagen
13,
48.
29,
20.
wagen
2, 28.
14,
163. 29, 345.
w"gen 22, 606. 610.
25,
126.
wagenman
3, 38. 4,
9.
wahs
19,
15.
35, 160.
wahsen 20, 63.
23,
127.
wahte K.
772, 35.
waejen
Br. 66. 15, 212.
17,
32.
94.
21,
365.
26,
12.
32, 336.
33, 363.
35,
280.
wal
31,
71. 32,
304.
wal
13,
124. 162.
troj.
26073.
walc K.
791,
36.
808,
10.
walen zri 16,
365.
walgen 5,
62.
13,
100.
22,
801.
31,
125.
86c mit eschen bestoubet
walgete
sin houbet
sin vater her unde dar.
91a
er walget
ime hhite
ein henide und
sprach:
'De-
janirc. . .
walle K.
774,
62.
wallen 1,
537.
5,
35.
19,
322.
25,
112.
26,
63.
31,
103.
1
33",
S. CC.
91c,
S. CCXXFIII.
wallen K.
747,
34.
walt Br. 3. 23. 160. 193. 208.
Pr. 34.
walten
i,
283. 1156. 1227.
10,
208.
13,
45. 111.
14,
147.
15,
133.
22, 116.
25, 106.
29,
253.
35,
247. 145
a nach
im
Capetus
des rlches
wielt
(: erhielt),
waltman
1,
361. 1388.
waltminne
10, 241. 352.
34,
3.
waltvcie
17,
120.
waltveine
1,
1371. 39 f/.
waltvogelin 23, 73.
ild
n- kleinen
waltvogelin,
nclfet
klagen denvriedel min.
waltvrouwe
10, 27.
14, 207.
15,
19.
20, 54. 99.
21,
346.
22,
513.
23,
261.
des
nam er daz
kindelin nnd
gabez den walt-
vrouwen 31
a.
wan,
bis,
K.
704, 24.
600,
40.
wan
39
c,
S. CCXKI.
wan 13,
42.
15, 79.
33,
41.
w"n
1,
1027.
16,
314.
21, 194.
wanc 21, 26.
w"nde IL
802,
21.
"
wende
801,
40.
Wandel
10, 185.
35,
180.
wander K.
621,
66.
624, 3.
626,
43.
630, 16.
654, 56.
669,
36.
674,
15.
685,
57.
688,47.
692,
5.
703,
19.
713,
12.
721,
1.
723, 26.
731,
16.
736,
6.
753,
13.
763,
31.
773,
14.
774,
5.
778,
5.3.
792,
13.
829,
53.
837, 23.
wandern
19,
372.
29,
302. K.
646, 33.
744,
31.
wange
5,
36.
16, 320.
35,
259.
wanne 14, 174.
w"pensere 9, 108. K.
679, 18.
736,
11.
war 19,
596.
26,
100.
war
32,
202.
warbe
troJ.
38608.
warf
15,
95.
warmen:
91c
do daz hemde
warmen
be-
gan,
d6 vI6z der
gift
in den
man.
wart
{vgl. hinderwart, niderwart,
ufwart)
neben
wert; vgl.
K.
595,
31.
597,
63.
614,
41.
635,
37.
639,
46.
642,
2.
654,
64.
667, 62. Auch die
livl"ndische
Reimehronik und Nicolaus
von
Jerosckin haben wert nnd
wart.
warte 22,
778
u.
Anm.
warten 10, 85. 16, 131. 243.
492
WORTREGISTER.
17,
4S.
19,
79.
93.
20,
2i's.
2(;2. 21,
212.
23,
11. 20,
49.
32,
430. 34,
7S. 141.
Nvanvortic K.
76S,
57.
was 15,
142.
19,
3S2. 442.
w"t
10,
168. 454. 16,
46. 564.
33,
449.
"waten 33,
86.
wazzerfjanc
N.
791,
15.
wazzerholde
54
c,
S-
CLXXXJl.
blc ao
dirre ilenden vart
Pinto
ficirrelwart,
da si iibcr ciu
wazzer solden,
von
einer wazzerholden,
die was Cyane genant,
ir was
die torhter bekant.
sie richte
nf ir lioubet
und
sach Ceres beroubet.
wazzerniinne 21,2. 62c,
S. CL""lf
.
wazzersprinc
29,
16.
wazzerlrophe
9,
261.
wazzerveinc
f7-qj.
31169.
wazzervrouwe
4, l. 32,
411.
136,
S.
CCXIX. 15
rf,
S. CCXIX.
54fl iinz
sie
quam
in Sicine:
dA wonde Cy"ne,
die was
ein
wazzervrouwe
alt.
der
fjotin
htHc sie jiezalt*)
von
ir toohler
nicre,
obe sie nicht selbe w^re
verwant
in wazzer bevorn:
daz Pliit" tele durch slneu
zorn.
wazzerwiele?
52c, .i. gevelle.
wazzerwip
13c,
S. CCXIX.
weben 1
,
936.
58rf die
spindel
sie nf z"chte,
da mite sie die arbeit
wap.
raange
siege
sie ir
gap
an
houbet und an
stirne
und toubet ir daz hirne.
w eberkanip
K. 792
,
62.
wec Br. 62. 250. 6,
197.
weder Pr. 45.
32,
159.
wefel
15,
97.
wegelich
h.
626,
19.
wegen
l,
104. 331.
16,
56. 586.
35,
399. " 32,
376.
33, 62.
70ft den stanc wac er ringe,
swier
nz
ir bnchen
ginge.
wegen
Br. 36. 19,
433.
*)
Oder
es
reimte
wazzerniinne
:
gotinne.
wehselwort K.
709, 54.
weich
22,
95.
35,
209.
weichen
23,
43.
34,
164.
weichen
34,
275.
weide
35,
45.
weidewerc K.
706,
30.
weien
5,
58.
troj.
36931.
weine 21
,
257. K.
695,
36.
weinen Br. 278.
10,
351.
23,
75. 120
a.
"
20,
100.
weise 31, 154.
32,
192.
weize
1,
519.
14,
185.
19, 160.
weihen 6,
65.
welch Br. 57.
weif
32,
315.
wellen Br. 148. 277. Pr. 75.
1,
1112.
13, 287. 2(", 12.
22,
176.
31,
53.
wen
~
wan
Br. 17. 52. 83. 198.
244. 246. 260.
wende /"".
784, 58.
wenden
1,
479.
22,
226. 765.
30,
14. 33, 381. mir ist
ge-
wanl 15,
164.
29,
248. 384. K.
64^,
17.
weuec Br. 247.
wenen B. 601
,
43.
wengel 33,
296.
wenken 21,
400. 22, 223. 6.36. "
33,
216.
wenne : swenne
Br. 66. 192.
wer 9,
105.
10,
229. 75
rf, s.
biben. 90
a,
S. CLXXXf II.
wer
Br. 219.
22, 467. 33, 139.
werbe 33, 444;
vgl.
warbe.
werben
33, 443. "
21, 100. 30,
237.
33,
511.
35,
146. "
10,
347. "
21,
441.
22,
545. "
33,
546.
61c do si
sus begunde werben,
sie sach ir tochter sterben
und
saz
mitten in der n"t:
hie
l"gen
ir tochter tot.
were 32, 270. 36, 36.
wercman 9, 199.
^
19,
108.
wercreme 15,
93.*
werde K.
639,
5. 736, 12.
werden Br. 135. 137. 178. Pr.
63. K.
616,
34.
653,
40.
werkamph
B.
791,
17.
werkcltac K.
729,
1.
werken Pr. 73.
werlt Br. 140. Pr. 9. 40. 63. 70.
29,
193. 33,
545.
werltzage
30,
112.
494
WORTREGISTER.
Winkel
",
137.
15,
151.
winnen 17,
174.
34,
173.
Winnie
16,
413.
22,
ISO.
winrebe 15,
110.
16, 406. 40
d,
s.
CLXxrx.
wiuster 19,
55. 22, 402.
wiustoc 34,
84.
wint Br. 66. 1,
402. 1017.
0,
327. 16,
490. 19, 14.
wint
9,
32S. 17,
14.
/'gl.
MF.
64, 7.
wintbant 17,
19.
wintsnel 2,
25. 15
ff,
5. CXCI.
wlnwahs 23,
255.
wtp
Br. 141. 229.
wlplich 30,
258.
wirouch 22,
63. 237. S09.
29,
316.
30
t,
s. ccxr.
wirs
16,
398. 19,
489.
Wirt 32,
102.
Wirtschaft
13, 85. 16,
512.
20,
223.
wis Br. 212. /';".11.
20, 34.
wischen: Pr"f, wiste 17,
23.
30,
203.
Fgl.
Wisla Hattcmcr
3,
22.
Fiindgr.
1,
159. 2,
117.
Dietr. erste
Ausfahrt 669,
^
An
m
.
wise 6,
188. 32, 234.
wtsel K.
727,
23.
wisele 93
",
S. CCXXIX.
wisen Pr. 36.
Wisent Br. 1S2.
wisenthorn 12,
43.
wisheit 6,
109.
wlssage
Br. 190.
10,
365.
23,
66. 109.
29,
382.
32,
196.
120c. S. ccxr. 131 ff.
wissagen I30rf,
S. CCXXXII.
wite zu 32, 287.
wUe K.
600,
51.
wltehophe 16, 551.
witen Pr. 88.
10,
367.
witen K.
826,
11.
witewelich K.
740,
55.
Witze 19,
65.
33,
420.
wilzel"s
15, 69.
wize
5,
79.
16, 463.
22,
829.
wizen5r. 9.
1,
308. troj.
45829.
K.
7S5,
51.
90ff,
S. CCXXriI.
wizzen Pr. 14. 44. 1, 1190. 17,
24.
19,
618. 21,
522.
26,
30.
27,
94.
35,
12. 98. K. 784.
30.
wol
18,
141.
wolf
25,
79.
33,
264.
wolfgeslchte
K.
838,
24.
wolgeslalt32,
90.
wolget"n 10,
183.
21,
403. 442.
23,
117.
29, 203.
90c seht d"
quam
ein
wazzer-
magpt,
geschurzet
alse "f der
jaget
phligetg"n
Diane,
ez het die
woiget"ne
ir har zurucke
geslagen.
wolgettene
22,
544.
3.3,
419.
w"lken
16,
60.
33,
409.
34,
293.
wolle
32, 343.
wonen 32,
439.
troj.
8128.
wonlich Br. 208.
worgen
29, 114.
34,
243.
wort Br. 67.
35,
130.
wric K.
718,
37.
764,
44.
766,
2.
831,
66.
wiirefen
9, 276.
20, 88.
21,
316.
wiieten
10, 191.
"18,
70.
wunden 29, 6. 161.
130e und
zeigte
da
er was gewunt.
er
sprach
: ichn lebte nie
stunt
ichn diente
\\ mit
mute,
mit "be und mit blute,
wunder Br. 103. Pr.
6- 66.
19,
141.
22,
427.
32, 431.
wunderlich
18, 25.
21,
374.
33,
81. 244.
wundern K.
647,
24.
wundernbalde
20,
117.
27, 71.
33,
69.
Wunderndrate
9,
266.
wundernschoene Br. 206.
19, 251.
22,
578.
32,
120.
zu 16, 236.
wundcrschiht K.
766,
47.
w"nsch
23, 164.
32,
38. 43.
w"rken Br. 88. 91.
13,
16S.
15,
27. 30.
16,
130.
22,
422.
31,
165.
Fgl. 15, 191.
zu 29,
373.
zAfe K.
695,
40.
z"fen
29,
11. K.
593,
18.
622,
32.
zage
30,
145.
zagchalt
18, 1.50.
zagei 5,
74.
^,
40.
21,
338. 32,
435.
zajhe
32,
252.
z"her,
zAr
16,
200.
21,
259.
23,
80.
30,
202.
31, 96. 54
c,
S. CLXFIII.
62r,
S. CLXXir.
zam 12,
8.
WORTREGISTER. 495
zan 13,
^y^. 210. 19,
lOS. 325.
22,
105.
zangc
IT),
319. 90
e,
S. CLXFIII.
zeche
K.
(;9S,
03.
719,
11.
733,
51. 717,
3(i.
zechen 617,
4.
zeichen 15,
115.
zein 29, 67. 73.
zu 23,
176.
zeisen :
und zeiseten die wollen
36 rf.
zeUzen 21,
562.
22,
505.
Zellen Br. 129.
17,
204.
20,
277.
21,
227.
22,
273.
23, 132.
25,
105. 32, 105.
35,
20S.
zeit
18,
S7.
zemen, ^ezemen
6,
132.
10,
44^.
12,
7. 51. 14, 28.
16,
65.
IS,
104. 19,
612.
21, 526.
22,
715. 29.
244.
30,
303.
130rf,
S. CCXLII.
li\c ich verw"nde, daz ich nicht
enbeit,
houbet
jranc
unde
kleit,
und
quam
smeichende
ge- gangen.
ich wart von
ir
enphangen
als einer kuschen
vrouwen
zam (: nani).
90a der meide baz
gez6mc
daz sie mich n"me.
ez stunde
uns
ungeliche,
ich w^re ein
got
rlche,
so
w^r
er
ein totlich
man.
da enlouc ich nicht an.
zepter
1,
327. 540.
15, 131. 19,
584. 32, 90.
zergen
14,
135.
zeriunen 17,
146.
29,
115.
35,
394.
90" d6 mir der krefte
zeran,
den sant ich bizen
began.
91rf die erde
gap
im die kraft
daz er
gesinnt sigehaft:
zu jungest
d" ich des ent-
s"p,
h"he enbor ich in
hiip
und druhte den
gr"zen
man
daz im der krefte zeran
und der "tem
gelac.
ich t"tte in den selben tac.
zerizen 27,
170.
zerklnen 52",
S. CXCF.
396 den vafer er
als(^ durch- schein,
daz Act
lip
im zukein;
vgl.
Neith.
57,
l
daz diu sunne
durch si schliu'.
\thb und
begundc
den
grozen
wider die boiime b"zen
daz im
sin
houbet zukein.
dar nach
spranc
er
"f die
bein.
zerklieben.
120c,
S. CXCIX.
hie daz von
dincr swerde
treit die
ganze
erde
die sunder ir danc
zerkloup
unde slant Plutunes
roup.
zerliden K.
658,
57.
zern 32, 290.
zerren 16,
240. 21,
30^. 22,
355. 91
e,
S. CCXXFUI.
zerschriuden
1,
864. 9,
16.
29,
370. 62
p,
". CCIII.
zerschroten 19, 190.
zerslizen
16,
390.
zerspalten 21,
123. 22,
492.
zerspellen 27,
135.
zerstroubet 16,
531. 20,
155. 21,
531. 23,
87.
zerstrouwen 21,
345. 25,
78.
zertragen
Br. 233.
zertrennen 12,
34.
706, s. gemeit.
zeswe 19,
59.
zevorn 15,
3. 19, 446. 30,
231.
31,
152. 34,
155. K.
636,
30.
705,
39. 721,
16.
738,
65.
zewirken 19,
337.
ziehen Br. 201.
9,
288. 19,
43.
21,
166.279. " 19,
353. 26,3.
ziere 22,
121.
ziere
30,
261.
zieren 29,
247.
33,
280.
zigelstein
K.
797,
25.
zil Br. 85.
Pr. 68. 29, 38. "
22,
600.
ziln 35,
64.
zimiere
16,
553.
30,
262.
zin
16,
48.
zind"l Br. 40.
zincmin 22,
136. 32,
242. daz
saf von
cinamin 152
c.
zingcl
K. 725, 16. 804,
38.
zinke
29,
329.
Zins Pr. 70. 19,
138. 22,
742.
zinsbaere 36
,
9.
zinsec K.
617,
58.
zipres
lOlrf
die
gote
in
gewerten
des und
sch"fen den
zipres.
zirke 15,
193.
58c si begunde
ouch an
dem zirke
496
WORTREGISTER.
Erig"nen wirke/
der
was sus gel"n
ir
lip:
halbez
phert,
halbez
wlp.
Zirkel
19, U"T.
zit Br. 161. 9,
110.
20,
2S2.
35, 70.
zitel"se 10,
362; vgl. Dieffenbach,
stipplem.
375 6 narcissus, zeit- losen,
zitier K. 718,
5. 794, 4.
79S,
3.
ziugen
30,
103.
zoc
K. 659,
62.
zogen
K. 725,
66. 726,
36.
zorn
1,
1516. 5,
9. 14, 1S6.
19,
445.
zornen
19,
315.
zornvar
19,
531. 622.
zotleht 22,
S32.
zoubergcrte
33, 313.
zouberie 35,
399. 69
a,
s. nigro-
nianzie.
zoum
2,
26. 18,
72. 25, 141.
101 (/.
zouwen
10,
130. 19, 278. 30,
171.
zuc
33,
170.
zucken 19,
457. 520. 32,
393.
K 722 3.
zuht'l4,
'72!
32, 300. 33,
534.
61 1, n.
t"besuht.
z"hteclich
16, 67.
zuhtlich 19, 420.
zun 34, 35. K.
706, 65.
Zunder
22, 626.
troj.
32686.
39572.
zunft K.
607, 16. 643, 93.
zuokunft
15, 78. K.
629,
50.
zuoname
K.
631, 16.
637,
6.
675, 62.
zuovart 28, 48.
z"rnen 10, 329. 33, 61.
zweien
1, 364.
5,
57.
21, 473.
zweien
f"r zwlgen? 34, 9, vgl.
Serap. 7, 208 b"um
zwigen
und
h"ser buwen.
zweinaraic K.
757, 30.
zw^ne Br. 91. Pr. 45. 1, 591.
1025.
19,
245.
74c, s.
"ne.
76a, s.
st"n.
90c,
S. CLXFIII.
zwl
1, 1085. 32, 274. 34, 20.
zwiden K. 634, 30.
727,
50. 728,
34. 808,
2.
zwir 14, 107.
19,
606. 34, 348.
zwirunl H.
663, 35.
zwitraht K.
600,
37.
652,
62.
zwi\alt 26, 105.
zwivelhaft
19, 473. 35, 1.
zwivellich
30, 46.
VERZKICHNISS DER STELLEN.
///. \a" V2b
s.
Nr. I der
Ausz'"'^e.
13a,
1 " 8
s. glizen,
underloinen.
136,
10 "
I3e,
6
.s-.
S. CCXIK.
13c,
23 " 29 s.
sm"r"t.
nd,
47 "
Uff,
7
.y.
S. CCXL.
14",
12 " 19 .V.
S. C CXI II.
CCXXXf III.
\\a,
22 " 2S
.;. pliert.
14a,
36 " 39
.v.
S. CCXXXII.
14a,
4""
146,
3
.y.
S. CXCIT.
Hb,
27 " 31
s.
S. CCXIX.
146,
52 "
14c,
4
s.
S. CCXL.
14c,
6 " 9
".
". CCXIX.
14c,
14 " 14"?,
3
".
Nr. II.
Ud,
31 "
15a,
6
*.
S. CLXXVI.
15a,
13-20*.". CXCI. CCXXMl
.
156,
49"
15e,
2
.y.
bleichvar.
15c,
9 " 11
.y. sigen.
I" "
15rf,
II
s.
Nr. III.
-46
.y.
^^ CC\I\.
" 41 .y.
recken.
l" 4
A-.
S. CCXXXf III.
7 " 14
s.
inerwuoder.
33 - 38 .y.
S. CLXXXl III.
15c,
l"rf,
34-
U'.ff,
37-
166,
166,
166,
16^^
28 " 43
.y.
S. CLWIX. CC\L.
IU,
24 " 28 s.
nahe.
36-51 .y.
Nr. IV
176^
4_10
s.
S. CXCI II.
176,
17c,
18a,
19 " 23 .y
35 " 39
.y.
19-186,
19a,
29 " 34
.y
196,
45 "
19c,
19rf,
23 - 26 .y
31 " 38
*
7 " 9
*.
17 " 26
1\a,
21a,
216,
mur.
s. cLxxxr.
4
*.
h"be.
S. CIL
3
6.
S. CLXXXV
S. CLWXI.
s.
S. CLXXIIL
S. CCXXXJ I.
.
S. CCXIL
1 - 16
*".
s. cxcir.
21 "
24
,y.
lade.
21c,
21"29
,y.
S. CCXXXII IL
35 " 42
,y.
trit
i/.
S. CLXXXl.
fXXXVIIF.]
"2ld, 1"6
.y.
S. CLXXXl IL
30 "
22ff, 3
.y.
S. CCXL,
agesteiii.
22a,
8-17
s.
S. CLXXI.
226,
6 -
22c,
35
s.
Nr. 1.
'llc,
36 "
22rf,
8
s.
S. CCniL
23a,
3"
24a,
47
.y. Nr. J L
24a,
50 "
246,
5
.y. S. CCIX.
246,
S" 13
s.
S. CLXXXr.
216,
18 " 19
.y.
blei(h\ar.
24c,
1"
24rf,
28
.y. Nr. I IL
2()6,
1 1 "
26c,
22
.y.
6
.
CL
X X XI II L
266,
41-
-IM,
46
s. Nr. IUI.
21a,
6"10
.y.
S. CLXXV.
22 " 24
.y.
S. CCIII.
38 -44
s.
S. CLXXIIL
276,
2 "
29rf,
49
.y.
Nr. IX.
30a,
6"10
.y.
Iiuf.
17"38
.y.
-V.CLXXXl
.
C CXI IL
306,
28 " 44
.y. .V. CLXXXL
30c,
3"12
s. S.
CLXLII,
viireh.
22 " 28
.y.
.S. CCXXXII.
33 " 46
.y.
.V. CCIII.
:U)rf,8"12
*".
.V. CCXX.
19 " 29
s.
S. CXC.
31a,
2 " 5
.y.
.V. CLXXI.
316,
16 " 29
*.
A'. CLXXVIL
31rf,
4 " 11
*.
.S\ CCXXXVIII.
32c,
1 "
35a,
23
.y.
Nr. X.
35a,
34 " 38
s.
S. CC.
356,
5 " 32
s.
S. CXC.
356,
39 " 50
*.
S. CCXX.
36c,
1 " i
s.
naejen.
36rf,
1 " 3
.y.
.S\ CCXXXF.
12 " 15
y. draeje".
37a,
9"19
s.
S. CCIL. CCXXXf 1.
26 " 30
.y. trillten.
376,
35 " 51
s.
S. CLXXI.
37c,
13-15
.y.
CCf\
37r/,
10 " 13
s.
scheide.
16-23
.y.
.S. CCXL
32
498
VERZEICHiMSS DER STELLEN.
37rf,
33 " 37
A-.
schrien.
46 "
38",
3 .9.
". CLXX.
38a,
13 " 24
s. tot,
S'. CCXX.
386,
4 " 7
s.
bluotvar.
38e,
20 " 28 s. S.
CCXXI.
38rf,
1 " 5 X.
erblichen.
14" IS
s.
S. CCU\
29 "
39",
1
s.
S.
CLXXF.
39",
22"27 *-.
.V.
ccxxxrni
32 " 39 s.
S. CCFIJ.
396,
11. 12
s.
t(H.
15. 16
s. bedcmphen.
21 - 28
s.
S. CC\ir.
33 " 36 s.
S. CCM
.
39c,
2-19 .S-.
.S. C"XM.
4()_43
.V.
.s.
Cd 11.
46 -
39rf,
2 .1.
s"tbrunne.
39rf, 49-40",
2 s. S.
CXLfll
CCIX.
40",
9 " 30 s.
V
52" 40",
2
,
406,
8"17 s.
S.
21"30 s.
S.
35 " 4"C,
1 *
40e,
4-11 s.
S.
S.
CCXM.
s. ccxxu.
CCII.
CLxxr.
S.
CLXXXIF.
CCXX II.
cLxini.
S. CLXflll.
S. CLXX IX.
CLXXXllI.
16 " 23 s.
26-28
s.
40rf,
1 " 12 s.
29 " 32 s.
S.
42",
l " 5
.". gevelle.
426,
3 " 10
s.
CXCI.
42c,
24 " 31
s. phawe,
^rinden.
33 " 47
6-.
.S. CLXX XI.
Aid,
9"12 .V.
.V. CCXX II.
27 " 30
.y.
dar.
42 " 46 s.
erben.
43", 10"436,
34 s.
Nr. XI.
43c 1 " 10
s.
S. CCXXU.
S. CCXXU.
S. CCXXXIX.
CCXLI. CLXXtll
S. CCII.
5
s.
S. CLXX.
werren.
*.
CLXXXIX
22 " 27
43rf,
1"3 A-.
8"13 .9. i'
24 " 29 s.
32"446,
446,
8 " 11
5
44c,
18 "
44rf,
4
44rf,
13"18 s.
S. CCXII.
20 "
45",
19 s.
S. CLXXriIl.
45",
24 " 31
.9.
S. CCXXXIX.
44 "
456,
7 s.
S. CXCIL
456,
30 "
45c,
13
s. gemeit,
".
CXCIl.
45c,
22 " 30 .9.
"\ CCXXXIX.
46"51 s.
S. CXCV.
45rf,
18"25 .9.
S. CLXXXII.
38 " 42 .9.
hilf.
46",
10 " 31
s. gAch, ". CCIX.
37-40
s.
S. CLXXXFL
49 "
466,
15
s. S. CCFL
CCXXU.
466,
29 "
46rf, 31
s.
Nr. XU.
46rf,
36 "
47",
3 s. S. CLXXII.
41(1, 1"496,
36
s.
Nr. XUI.
49c,
3 " 5
.9.
". CLXrill.
38 "
49rf,
3
*.
"S'. CLXXril.
49rf,
34 " 39
.9. verjehen.
50c, ll-51rf,
23
*. .V. CLXXIF.
51",
9"11
.9.
"'. CCXXU.
24 "
516,
9
.9. A\ CXCIII.
jehen.
516,
44 "
51c,
1
s.
beschrien.
51c,
41"47
s.
S. CCXII.
49 - 50
s.
S. CLXFIII.
b[d,
16 " 21
*".
"'. CLXXXFJ.
52",
19 " 49
s.
S. CXCF.
526,
29 " 52c, 6
s. sinwel,
".
CCXXIll, phl"m,
unibehanc.
52c,
S" 15
.9. .S. CLXXXFI.
42 "
b'ld,
l
s.
gevelle,
wazzer-
holde.
52rf,
4"11
s.
S. CLXXXII.
27 " 34
s.
S. CLXXXI.
53",
1 " 9
s.
S. CCXXXFI.
15 " 18
s.
S. CCXXIll.
536,
7 " 10
s. muos.
13 " 15
s. eggedes.
54",
5 " 12
*". wazzervrouwe.
546,
8 " 54c,
15 s.S. CLXXXFI.
54c,
23 " 26
s.
zerklieben.
34 " 46 .9.
CCXXXFI.
bba,
28-
586,
45
*.
Nr. XIF. XF.
58c,
8 " 12
s. S. CLXXF HL
25 " 32
s.
S. CCF.
35 " 38
s.
zirke.
58rf,
2 " 6
s.
weben.
21"26
s.
S. LXXFU.
CLXFIII.
30 " 31
*.
"S'. CCXXIll.
59",
9"13
s.
S. CLXXXFU.
596,
10"16 s.
tr"n.
46 "
59c,
4
.9.
S. CLXXF lU.
59c,
10 " 15
s.
S. CCXXXFU.
17 "
59rf,
2
s.
"nen.
hM,
8 " 14
s.
S. CCXFII.
60c, 1 "
61",
11
s.
S. CCXXIll.
gehengen.
61",
19 " 28
s.
dar.
37 " 44
s.
S. CLXX IX.
CXCIII.
616,
7 " 9
s.
tobesuht.
27-31 .9.
". CCXXIF.
VERZEICHNISS DER STELLEN
499
filc,
1 " 3
,y. brogen, g"ften.
18 " 23 *.
doln.
35 " 38 .y.
werben.
41"
"lrf,
2 .s.
.V. CCXXIF.
6ld,
17 " 19
s.
rechen.
22 " 26
s.
S. CXCFni.
33 " 38
s.
S. COM F.
41" 62a,
7
s. S.
CCXLlL
CXCF.
62",
13 -29
s.
S. CCXXIF.
39 " 42 s.
S. CCXXIF.
62b,
5 " 19
s.
S. CCXXIF.
21 -29 .1. eilende,
S. CLXFlll.
31"
62c,
4
s.
S. CCll.
62c,
9 " 13 s. san.
16"18 s.
dihen.
23 " 44 s. S.
CLXXIF.
62rf,
15 " 17 s.
l"cke.
19"32
s.
S.
CCXXF.
63a,
11 " 16
s. S.
CCF.
27 " 30 .1. nahtvogel.
63a,
31 " 67" s.
Nr. XFI.
67c,
1"8
s.
S.
CXClll.
15 " 36 s.
S. CCXXF.
39 " 46 s. ervroeren.
49" 67rf,
4
i-.
.V. CCXXF.
CCXXXF.
"ld,
13 " 16
s.
spafze.
19 " 24
".
". CCXLI.
26 " 36 s.
S. CLXXXF.
39. 40
s.
vlus.
69a,
4 " 8
s.
S. CCXIF.
1 1 " 20
5.
*\ L xxxF. excii.
24 " 28
*. nigromanzie.
33 " 36
*.
.S. CCtF.
39_69ft,
21
s.
S. CCXXF t.
mb,
43 "
69c,
12
s.
S.
CCXFll,
schaeper.
69c,
19 " 32 s.
S. CCXFlll.
69rf,
47 "
70a,
3
*-.
S. CCXXF l.
70rt,
45 " 50
s. gcst"cle.
706,
41 "
70c,
4
s.
caracler,
ge-
nieit.
70c,
17 " 20
.9. dimphen.
IM,
32 " 39
s.
S. CCXXFI.
44 " 49
s.
undersi^n.
7ia,
5 " 8
s.
strouben.
39 "
716,
4
s. S. CCXXFI.
716,
6 " 9
s.
S. LXXXFI.
20 " 24 s.
S. CXClI.
71c,
19"22 s.
S. CXCFIII.
lld,
14"16.
24 " 26
s. queste.
36 " 39
s.
S. CLXFUl.
IIb,
4 " 13
s.
str"z.
73a,
1 " 12 ".
vlus.
73c,
24 " 30
*. .V. CCXXF n.
48 " 51
s.
gern
eit.
IM,
37 "
74a,
2
s.
S. CCIll.
74a,
22 " 33
s.
widerbelleu.
746,
6 " 20
.y.
beste.
47 "
74c,
3
$. eit.
74c,
6 12
s.
"nc.
36"41
s.
S. CCXLI.
lid,
27-31
s.
S. CCXXXIX.
38 "
75a,
3
s. serwen.
75a,
23 " 26 s.
gAhes
31"37
41"50
756,
7-14 s
25 "
32
s
75c,
3"10
s.
35 "
75rf,
Ibd,
7" 16
*,
23 " 27
s,
34 " 37
s
39 " 41
s.
76a,
7 " 14
19 " 32
766,
31
76c,
21
"S. CCXXFII.
arzat.
v. CCFI.
S. CCXl.
S. CLXXXFIl.
4
s.
biben.
s.
S. CCI.
s.
enbern.
s.
S. CCFI.
y.
degen.
y.
st"n.
y.
loube
,
gejeide.
42
.y.
*\ CCXL IL
25
s. zemeu.
76rf,
6"9
s.
S. CCIII.
14. 15
.y.
gerillte.
20"23 s. vil.
76r/,
44 "
80c,
26
.y.
Nr. XFII.
XFIII.
SOd, 50-81",
2
s.
S. CLXXXIL
81",
6 " 15
s.
S. CLXXXFIl.
41 " 44
.y.
erkrimnien.
816,
2 " 6
.y.
.V. CLXXXF.
25 " 28
s.
S. CXCIF.
33 " 38
s.
S. CLXXIF.
81c,
4 " 6
s.
S. CLXXIX.
S2c,
1 "
86c,
29
a.
Nr. XIX.
86c,
33 " 41
s.
S. CCXXFII.
44 " 46
s. walgen.
86rf,
6"14 s.
S. CXCFI.
20"23
*.
eich.
86rf, 26"886 s.
Nr. XX.
90a,
6 " 11
s. zemen.
14 " 25
s. Verliesen,
"\
CCXXFII.
33 "
906,
12
.y.
S. CLXXXFIl.
906,
15 " 22
.y.
t"rstekeit.
25 " 36 .y.
hant.
45. 46
s.
zerrinnen.
9flc,
1-12
*". *'. CCXXF IL
25 " 40
*.
.V. CLXFUL
47 " 51
s. wazzermaget.
dOd,
5 " 12
s.
S. CLXIX.
91a,
4"11
s.
S. CXCFIL
500
VERZEICHMSS DER STELLEN.
91
ff,
40 "
916,
6
.1.
S. CCXXFUI.
916,
11 " 15. 17 " 32
s.
S.
ccxwrx. ccwFiii.
916,
41" 4()
s.
S. CCW/III.
91c,
23 " 32
s.
S. CCXXflll.
35"
91rf,
14
*. S. CCXIII.
91rf,
16 " 25
.y.
S. CCXIJ.
29 " 33
s.
S. CCXXrill.
35 " 42
*.
zerrinnen.
92",
9 " 14
s.
S. CC\f in.
33 " 36
*. A'. CCXU. CC.
51"926,
14 s. S. CLXIX.
926,
30 " 32
s. nac.
92c,
1 " 3 *. .S. CXCn.
5 " 24
s.
kleine.
49 " 52
s. \. C'CIF.
92rf,
16 " 21
s.
ringen.
27 "
93a,
1
s.
S. CCXFI.
93a,
3 " 6
5.
.V. CCXXIX.
9 " 28
s.
S. CLXXX.
936, 5 " 24
s.
S. CCXXIX.
93c,
1
-93rf,
10
s.
S. CCir.
94a,
6"8
s.
S. CCFII.
12"19
.y.
". CCXXXF.
28 " 45
.s. s.
CLXXll, last,
CXCFlll.
946,
12-29
s.
S. CXCFUl.
38 "
94c,
5
s. S. CLXXXIX.
94c, 14"16 St gris.
32 " 35 s. swachen.
94rf" 986
s.
Nr. XXI.
99a, 1"996, \i s. S. CLXXXIIl.
99c,
1 " 16 s.
S. CCXXIX.
32 " 40 s. ligen.
100",
23 " 26
s.
m"lstein.
31"40 s.
helle.
1006,
4 " 32 s. S.
CLXXXIII,
unphlec.
1006,
40 " 50
s. S. CCIF.
101c,
5 " 12
*.
goume.
lOlrf,
11 " 14
.9.
". CLXXX.
45 "
102a,
5
s.
S. CLXIX,
L
102a,
17 " 25
j.
"\ CLXIX.
30 " 32
s.
schibe.
38 "
1026,
2
.1. g"ben.
1026,
5 " 8
,9.
schiben.
45 "
102c,
3
s. S. CCX.
102c,
14 " 21
s.
S. CCXLI.
WM,
12"15 s.
horneht.
20 "
109a,
39
s.
Nr. XXII.
109c" 1136
s.
Nr. XXIII. XXIF.
113c,
6 " 10
s.
habech.
23 " 40 s.
S. CCF.
43 " 48 s.
S. CCX.
113rf,
5 " S
s.
S. CLXXXIX.
Il3rf,
10"12
.9. .V. CCXL.
\Ua " \\\d
s.
Nr.
XXF.
115c-115rf,
1
s. S. CCXXX.
CCXFI.
Wbd,
4 - 13
s.
S. CCF in.
18 "
116a,
6
s. S. CCXXX.
II
6a,
15"
116c,
3S
.". Nr. XXFl.
116rf, 8-13
*".
S. CCXXX.
"
24-31
s.
S.
CLXXIX,
dicke.
37 "
117a,
1
s.
b"te.
117a,
9"
US",
19
s.
Nr. XXFII.
32 " 43
s.
S. CCXXX.
1186,
1-7
.9. S. CCXXXI.
17 " 25
s.
S. CLXXFI.
28-34
s. S. CCF in.
41 -
118c,
6
s.
k"ssen.
118c,
14"16
s.
par.
30 " 36
s.
S. ccxir.
CLXXXIX.
\lSd,
2 " 4 s.
hell.
8 " 13 s.
S. CXCI.
22 " 37
.9.
S. CLXXXIX.
46 - 49
.9. phanl.
119a " 1196 s. swimmen,
tuchaere.
1206"
120c,
8 s. S. CXCIX.
120e,
13 " 29.9.
gcmeit,
S. CCXF.
31 " 40
.9.
". CCXXXI.
45 "
120"?,
2
s. binde,
unge-
l"cke.
120rf,
3 "
121a,
15*. A". XXFIII.
121a,
22 " 25
s.
S. CCXXXI.
34 " 41 *-.
S. CCXXXI.
1216,
1 "
125a,
42
s.
Nr. XXIX.
125a,
52 "
1256,
2
s.
m"lstein.
1256,
17 "
24, s. zerkinen,
rone,
S. CXCFIII.
1256,
43"
125c,
1
s.
S. CCXXXI.
125c,
7 " 15
s.
S. CLXXXII.
19 " 23 s. S. CCXXXI.
27 " 31 s. S. CCX XXII.
39 "
125rf,
1
s. degen.
125rf,
26 " 36
s.
S. CCX XXII.
40"
126a,
13
".
S. CLXXX.
126a, 26-1266,
1
.9.
S. CC.
1266,
8 " 17 .V.
S. CLXIX.
CCXXXII.
1266,
22 " 31
.9. S. CCX.
39 " 47
.9.
S. CCX XXFII.
V21c,
9 "
127rf,
5 s. triuwe.
12Sa,
12"14 s. striten.
23 " 26
s.
br"even.
1286,
8-17 s.
S. CXC.
22 " 25 s.
S. CCXL.
128c"
1306,
24 s.
Nr.
XXX.
130c,
l " \2s. S. CCXLI.

Das könnte Ihnen auch gefallen