Schöck ISOKORB®

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 43

TECHNISCHE INFORMATION SCHÖCK ISOKORB ® FÜR STAHLANSCHLÜSSE

STAND: JUNI 2004

S S TA H L / S TA H L
: A N S C HLUS L / S TA H L BETON
KST HLUSS ST
AH
A N S C
KS:
Schöck Isokorb ® Typ KST/KS

te
r e i b u ngstex
sch
lle Aus isse
Aktue r ü fzeugn
d P er
un
i e a u ch unt
S
finden oeck.d
e
c h
PLANUNGS- ww w . s

&
BERATUNGSSERVICE
Die Ingenieure der Anwendungstechnik von Schöck beraten Sie gerne bei statischen, kon-
struktiven und bauphysikalischen Fragestellungen und erstellen für Sie Lösungsvorschläge
mit Berechnungen und Detailzeichnungen.

Schicken Sie hierfür bitte Ihre Planungsunterlagen (Grundrisse, Schnitte, statische An-
gaben) mit Angabe der Bauvorhabenadresse an:

Schöck Bauteile GmbH » 07223 / 967-567


Anwendungstechnik 07223 / 967-251
Vimbucher Straße 2 @ [email protected]
76534 Baden-Baden Þ www.schoeck.de

Die Produktingenieure vom Schöck Planerservice besuchen Sie auch gerne vor Ort. Bitte
vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Schöck Isokorb ® Typ KST/KS
Inhalt SCHÖCK ISOKORB®

Schöck Isokorb ® Seite

– Alle Grundtypen auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

– Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Baustoffe/Korrosionsschutz/Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Schöck Isokorb ® Typ KST/QST/ZST/ZQST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 20 KST

Schöck Isokorb ® Typ KS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 - 30 KS

Schöck Isokorb ® Typ QS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 - 34 QS

Ausschreibungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - 37

Referenzobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 - 39

1
Schöck Isokorb ® Typ KST/KS
Alle Grundtypen auf einen Blick

Schöck Isokorb® Typ KST


Tragendes Wärmedämmelement für moment-
und querkraftbeanspruchte Anschlüsse von Stahlträger Stahlkonstruktion
Stahlträgern.

Schöck Isokorb® Typ QST Stahlträger


Tragendes Wärmedämmelement für quer- Stahl-
kraft- und druckkraftübertragende Anschlüsse konstruktion
von Stahlträgern.

Stütze

Schöck Isokorb® Typ ZST Stahlträger


Tragendes Wärmedämmelement für zugkraft-
übertragende Anschlüsse.
Stahl-
konstruktion

Stütze Stütze

Schöck Isokorb® Typ ZQST Stahlkonstruktion Stahlkonstruktion


Tragendes Wärmedämmelement für quer- Stahlträger Stahlträger
kraft- und zug-/druckübertragende Anschlüs-
se von Stahlträgern.

Stütze

Schöck Isokorb® Typ KS


Balkon Decke
Tragendes Wärmedämmelement für den An-
schluss von frei auskragenden Stahlträgern
an Stahlbeton.
Stahlträger Stahlbetondecke

Schöck Isokorb® Typ QS


Balkon Decke
Tragendes Wärmedämmelement für den
Anschluss unterstützter Stahlträger an Stahl-
beton. Stahlträger Stahlbetondecke

Stütze

2
Schöck Isokorb ® Typ KST/KS
Vorteile SCHÖCK ISOKORB®

Schöck Isokorb ® Typ KST, QST, ZST und ZQST


— ermöglichen die thermische Trennung von Stahlkonstruktionen bei gleichzeitiger
Übertragung von hohen Schnittkräften
— erhöhen durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften die Oberflächentemperatur an
den Innenflächen der Stahlkonstruktion nach Fassadendurchdringung. Tauwasser
und weitere Folgeschäden werden dadurch vermieden
— reduzieren wesentlich die Wärmeverluste im Anschlussbereich
— stellen im Stahlbau den neuesten Stand der Technik nach der neuen EnEV
(siehe Seite 4) zur Vermeidung von Wärmebrücken dar
Schöck Isokorb ® Typ KST
— ermöglichen einen hohen Grad der Vorfertigung beim Stahlbauer für freie Auskragung

— können durch den modularen Aufbau Anschlüsse sämtlicher Profilgrößen und


statischer Beanspruchungen abdecken
— garantieren kürzeste Planungs- und Montagezeiten
— garantieren Sicherheit durch laufende Eigen- und Fremdüberwachung
— sind in den einzelnen Ausführungsvarianten typengeprüft
— bestehen komplett aus nichtrostendem Stahl – dadurch dauerhaft
korrosionsgeschützt Schöck Isokorb ® Typ QST
bei Querkraftübertragungen

Schöck Isokorb ® Typ KS und QS


— ermöglichen den wärmegedämmten Anschluss von Stahlkonstruktionen
an Stahlbetonbauteile
— vermeiden durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften Schöck Isokorb ® Typ KS
für freie Auskragung
das Absenken der Oberflächentemperatur auf ein
unkritisches Maß, sodass an den Innenflächen
Tauwasser und Schimmel vermieden werden
— reduzieren die Wärmeverluste im Anschlussbereich
wesentlich
— ermöglichen einen hohen Grad der Vorfertigung beim
Stahlbauer
— reduzieren die Montagezeit auf der Baustelle auf ein Minimum
— bieten Justiermöglichkeiten zum Ausgleich von vertikalen Einbautoleranzen
bis 10 mm
— garantieren Sicherheit durch laufende Eigen- und Fremdüberwachung
— sind in den einzelnen Ausführungsvarianten typengeprüft Schöck Isokorb ® Typ QS
bei reiner Querkraftübertragung
— die der Witterung ausgesetzten Bestandteile bestehen aus
nichtrostendem Stahl – dadurch dauerhaft korrosionsgeschützt

3
Bauphysik
Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen

Die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2002


Mit dem 01.02.2002 trat in Deutschland die Energieeinsparverordnung in Kraft. Sie soll dazu beitragen, den Energiebedarf in
Deutschland um rund 30 % zu senken. Aufgrund des bedeutsamen Einsparpotenzials im Gebäudebereich bildet die EnEV ein
wesentliches Element im Klimaschutzprogramm des Bundes, dessen Ziel es ist, bis 2005 die CO 2 -Emissionen in Deutschland
gegenüber dem Stand von 1995 um 25 % zu verringern.

Intelligentes Energiesparen bedeutet, Energieaufwand zu vermeiden, wo er vermeidbar ist, Energieverluste zu minimieren und den
Energieeinsatz rationell anzuwenden, wo er unumgänglich ist.

Genau aus diesem Grunde wurden zur Erreichung dieses Ziels die Wärmeschutzverordnung und die Heizanlagenverordnung zusam-
mengefasst. Zusätzlich dazu wird die konsequente Vermeidung konstruktiver Schwachstellen eines Gebäudes, wie z.B. Wärme-
brücken, positiv in Rechnung gestellt.

Durch die im Rahmen der Einführung der EnEV gestiegenen Anforderungen an den Wärmeschutz, müssen auch im Stahlbau ent-
sprechende Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes ergriffen werden. Nachdem vor Jahren der Stahlbau im Wohnungs-
bau und auch bei kommunalen Bauten, vor allem in Kombination mit dem Massivbau, in der Architektur wiederentdeckt wurde, ist
man gezwungen, den im Stahlbau konstruktiv vorhandenen Wärmebrücken erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken.

Anforderungen durch die EnEV


In der DIN 4108, Beiblatt 2 werden Anforderungen an den Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken gestellt. Hier wird
die Tauwasserfreiheit im Bereich ebener Wandoberflächen geregelt. Wärmebrücken werden in dieser Norm nicht direkt behandelt,
müssen jedoch – gemäß Stand der Technik – bei einer ordnungsgemäßen Planung der Gebäude berücksichtigt werden.

Diese Forderung wird in der EnEV 2002 noch einmal nachdrücklich gestellt. Grundsätzlich sind in einem zu errichtenden Gebäude
die Bauteile, die gegen die Außenluft, das Erdreich oder Gebäudeteile mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen abgrenzen,
so auszuführen, dass die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach den anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden.

Diese noch recht allgemein formulierte Forderung wird konkret im § 6 der EnEV:

"Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der Einfluss konstruktiver Wärmebrücken auf den Jahres-Heizwärmebedarf
nach den Regeln der Technik und den im Einzelfall wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen so gering wie möglich gehalten wird".

Hier wird die Forderung nach einer maximalen Dämmung der Wärmebrücken deutlich.

Ausdruck findet dies in der EnEV in den drei Qualitätsstufen, die für den Wärmebrückennachweis zur Verfügung stehen.

4
Schöck Isokorb ® Typ KST/KS
Baustoffe/Korrosionsschutz/Brandschutz SCHÖCK ISOKORB®

Baustoffe Schöck Isokorb ® Typ KST

Nichtrostender Stahl Werkstoff-Nr.: 1.4401, 1.4404 und 1.4571

Zug- und Druckstäbe S 460

Rechteck-Hohlprofil S 355

Druckplatte S 275

Distanzplatte S 235

Dämmstoff Polystyrol-Hartschaum (WLG 035)

Baustoffe Schöck Isokorb ® Typ KS

Beton deckenseitig Mindestbetonfestigkeitsklasse B 25

Betonstahl BSt 500 S, BSt 500 M, BSt 500 NR

Druckplatte im Beton S 235 JRG 1, S 355 JO

Nichtrostender Stahl Werkstoff-Nr.: 1.4401, 1.4404 und 1.4571 S 355 nach Zulassung-Nr.: Z-30.3-3
Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen

Druckplatte im Außenbereich Werkstoff-Nr.: 1.4404 und 1.4571 oder höherwertig z. B. 1.4462

Dämmstoff Polystyrol-Hartschaum (WLG 035)

Korrosionsschutz

Der beim Schöck Isokorb ® Typ KST/KS verwendete nichtrostende Stahl entspricht den Werkstoff-Nr.: 1.4401, 1.4404 oder
1.4571. Diese Stähle sind, laut der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Z-30.3-6) Anlage 1, „Bauteile und Verbin-
dungselemente aus nichtrostenden Stählen“, in der Widerstandsklasse III/mittel eingestuft.
Beim Anschluss des Schöck Isokorb ® Typ KST/KS in Verbindung mit einer feuerverzinkten Stirnplatte bestehen im Hinblick
auf die Kontakt-Korrosionsbeständigkeit keine Bedenken (siehe Zulassung Z-30.3-6, Abschnitt 2.1.6.4).

Brandschutz

Für die frei zugänglichen Bestandteile des Schöck Isokorb ® Typ KST/KS gelten die gleichen bauseitgen Brandschutzmaß-
nahmen wie bei der Gesamttragkonstruktion.
Die Bestandteile des Schöck Isokorb ® Typ KST/KS innerhalb der Dämmebene sind durch bauseitige Maßnahmen vor zu hoher
Temperatur zu schützen, wie z. B.: Ersetzen des Styropordämmkörpers durch geeignetes A 1-Material (Schmelzpunkt >
1000° C) oder umseitige Anordnung von Brandschutzplatten.

5
6
Schöck Isokorb ® Typ KST
SCHÖCK ISOKORB®

KST

Schöck Isokorb ® Typ KST

Inhalt Seite

Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Konstruktionen im wärmetechnischen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Elementanordnung/Anschlusssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Ansichten/Abmessungen/Hinweise zur Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Bemessungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Konstruktionsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 - 19

Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Ausschreibungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 - 36

Referenzobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

7
Schöck Isokorb ® Typ KST
Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen

Die Wärmebrücke im Stahlbau


Stahl ist bekanntlich ein sehr guter Wärmeleiter (λ = 50 W/(Km)). Daher wird auch die Wärme über einen durchgehenden
Stahlträger unmittelbar von Innen nach Außen transportiert. Befriedigende Lösungen um Wärmebrücken zu vermeiden gab es
bislang nicht. Bekannt waren z. B. im Gewerbebau Trennlagen aus Neoprene, die zwischen die Befestigungsplatten gelegt
werden.

Dem Phänomen der Wärmeleitung wird auch mit gelochten oder perforierten Trägern versucht zu begegnen. Dadurch wird der
Weg, den die Wärme im Träger zurücklegen muss, erhöht. Diese Methode kann aber die hohe Leitfähigkeit des normalen Stahls
nicht wettmachen. Konstruktiv versucht man den Querschnitt der Stahlverbindungen auf ein statisch erforderliches Mindestmaß zu
reduzieren, um so die Berührungsfläche der Bauteile so gering wie möglich zu halten und damit die Wärmeweiterleitung zu mini-
mieren.

Die genannten Methoden werden aber letztlich auch wegen der unzureichenden Wirkung nur sehr selten im Stahlbau eingesetzt.
KST Meistens wurde vor Ort geschweißt oder verschraubt ohne eine thermische Entkopplung zu berücksichtigen. Bei der Erstellung von
Gebäuden mit einer Tragkonstruktion aus Stahl werden die auskragenden Bauteile mit dieser direkt verbunden. Hier entsteht eine
unmittelbare Wärmeweiterleitung in den Bauteilen. Noch gravierender als der Verlust an Heizenergie ist für die Qualität des
Gebäudes jedoch die mögliche Bildung von Tauwasser und in Folge dessen von Schimmelpilzen.

Bauphysikalisch sollte bei solchen Detailpunkten dafür gesorgt werden, dass ausreichend hohe raumseitige Bauteiloberflächentem-
peraturen entstehen, welche immer über der Taupunkttemperatur der Raumluft liegen.

Bauphysikalische Wirkung des Schöck Isokorb ® Typ KST


Der neue Schöck Isokorb ® Typ KST löst das Problem der Wärmebrücken: Vom Grundkonzept entspricht er den üblichen Isokörben,
also dem Stand der Technik: Die Bauteile werden thermisch voneinander getrennt, die statischen Kräfte – Druck-, Zug und
Querkraft – von dem Element aber sicher übernommen.

Die sonst durchgehenden Träger werden jetzt unterbrochen und das Element dazwischen montiert. Die Dämmstoffdicke beträgt
8 cm. Der unverzichtbare Stahlanteil im Isokorb ® besteht aus nichtrostendem Stahl (λ = 15 W/(Km)): Dadurch wird die
Wärmleitfähigkeit schon auf ein Minimum reduziert.

Der Stahlbauunternehmer trennt den Träger und schweißt die bauseitigen Stirnplatten mit den vorgegebenen Löchern an die Stahl-
träger. Auf der Baustelle wird dann der Schöck Isokorb ® Typ KST zwischen die beiden Träger montiert. Das Element liegt dabei in
der Dämm- bzw. Fassadenebene des Gebäudes. Natürlich sind auch Pfosten/Riegelkonstruktionen mit dem Wärmedämmelement
realisierbar. Der Isokorb ® KST wird dann über die ohnehin notwendige Kopfplatte des auskragenden Trägers montiert und dann an
die Pfosten angeschlossen. Der Wärmefluss aus dem Bauteil heraus wird dadurch auf ein Minimum reduziert.

Durch die thermische Trennung der Stahlkonstruktion entwickelt sich raumseitig eine deutlich höhere Oberflächentemperatur.
Dieses wurde durch Berechnungen mit Finiten-Elementen-Programmen nachgewiesen. Diese Ergebnisse sind auf der nächsten Seite
vereinfacht dargestellt.

8
Schöck Isokorb ® Typ KST
Konstruktionen im wärmetechnischen Vergleich SCHÖCK ISOKORB®

Stahlträgeranschluss durchlaufender Stahlträger Schöck Isokorb ® Typ KST

Werkstoff Baustahl S 235 (St 37), S 355 (St 52) nichtrostender Stahl Polystyrol

Wärmeleitfähigkeit 50 W/(Km) 15 W/(Km) 0,035 W/(Km)

Berechnungsbeispiel

Berechnete Konstruktion: Wärmeübergangswiderstände:


Stahlträger: IPE 180 Temperaturberechnung: R se = 0,04 m2 K/W
Anschluss: durchlaufend/mit Schöck Isokorb ® KST 22 R si = 0,25 m2 K/W
Dämmschicht Außenwand: 80 mm Dämmstoff WLG 035 Wärmestromberechnung: R se = 0,04 m2 K/W
FE-Berechnung: 3-dimensionale Analyse R si = 0,13 m2 K/W KST

Berechnungsergebnisse:

Anschluss durchlaufender Stahlträger Schöck Isokorb ® Typ KST 22

Wärmebrückenverlustkoeffizient χ
0,91 W/K 0,32 W/K
(punktförmig)
Mittlere Wärmeleitfähigkeit
3,5 W/(Km) 0,80 W/(Km)
(Bezugsfläche = Dämmkörper Isokorb ® )
Minimale Oberflächentemperatur
4,0° C 14,0° C
(Außenlufttemperatur -10°C, Innenlufttemperatur +20°C)
Temperaturfaktor f Rsi 0,46 0,80

Graphische Darstellung

Außen -8,0° C ≥4,0° C Innen Außen ≥ 16,0° C Innen


≥ 14,0° C
≥10,0° C
-10,0° C
≥18,0° C -10,0° C

≥ 14,0° C ≥18,0° C

-4,0° C

Oberflächentemperatur, IPE 180 durchlaufender Stahlträger Oberflächentemperatur, IPE 180 thermisch getrennt durch Schöck Isokorb ®
Typ KST 22

9
Schöck Isokorb ® Typ KST/QST/ZST/ZQST
Elementanordnung/Anschlusssituationen

Bauseitige Stirnplatte Dachbinder

Stahlträger Stahlkonstruktion Stahlträger Stahlkonstruktion

außen innen
Bauseitige Stirnplatte

Stützen Stützen
Außenbereich Dämmebene z. B. Fensterfront Innenbereich

Schöck Isokorb ® Typ KST/ZQST für frei auskragende Stahlkonstruktionen Schöck Isokorb ® Typ KST für die Trennung innerhalb des Feldes

KST
Bauseitige
Stirnplatte Bauseitige Stirnplatte

Stahlkonstruktion
Stahlträger Stahlkonstruktion Stahlträger

Stütze Stütze Stütze

Schöck Isokorb ® Typ QST/ZQST für gestützte Stahlkonstruktionen Schöck Isokorb ® Typ ZST für vorgeständerte Stahlkonstruktionen

innen außen
außen Stahlkonstruktion
bestehende Wand nachträgliche Dämmung
bauseitige Stirnplatte
A
vorhandene Holzträger bauseitige Stirnplatte

Trapezprofil Trapezprofil nachträglicher Stahlträger nachträglicher Stahlträger

Schöck Isokorb® KST


A vorhandene Holzträger (Holzbalkendecke)
Dachbinder Stütze Dachbinder
Schnitt A-A:

innen
nachträglicher Stahlträger
Schöck Isokorb ® Typ QST als Stützenfußdämmung (auch als Stützenfuß- Schöck Isokorb ® Typ KST beim Anwendungsfall Sanierung/nachträgliche
dämmung auf Stahlbeton möglich) Balkonmontage

10
Schöck Isokorb ® Typ KST/QST/ZST/ZQST
Ansichten/Abmessungen/Hinweise zur Bemessung SCHÖCK ISOKORB®

Ansicht: Seitenansicht: Isometrie:


3) 4) 3)
2)
ZST 16 3)

60
60

16
100 210
20

Dämmzwischenstück 20 mm 1)

Dämmzwischenstück 30 mm 1)
30

2) 4)
QST 16/ZQST 16 3)
80

16
80
100 80
180 210

Ansichten Schöck Isokorb ® Typ KST 16

Ansicht: Seitenansicht: Isometrie: KST


2) 3) 4) 3)
ZST 22 3)

60
60

100 260 22

Dämmzwischenstück 20 mm 1)
20
30

Dämmzwischenstück 30 mm 1)
4)
QST 22/ZQST 22 3)
22
80
80

2)

100 80
180 260

Ansichten Schöck Isokorb ® Typ KST 22


1) Um verschiedene Dämmkörperhöhen ausführen zu können, werden die Isokörbe KST 16 und 22 jeweils mit einem Dämmzwischenstück in den Höhen 20 und 30 mm ausgeliefert.
Bei größeren Dämmkörperhöhen ist der Dämmkörper entweder bauseitig aufzufüttern, oder bei der Bestellung die genaue Dämmkörperhöhe (Achsmaß der Bolzen + 7 cm, nur cm-
Raster) anzugeben.
2) Der Dämmkörper kann bei Bedarf bis zu den Stahlplatten (150 x 40 beim ZST, 150 x 60 beim QST/ZQST) abgeschnitten werden.
3) Beim ZST und ZQST-Modul sind jeweils eine Kugelscheibe und eine Kegelpfanne als Unterlegscheiben zur Mutter vorhanden (Ermüdungssicherheit).
4) Die freien Klemmlängen betragen beim ZST 16/ZQST 16: 40 mm, QST 16: 45 mm; ZST 22/ZQST 22: 55 mm, QST 22: 70 mm

Hinweise zur Bemessung


— Grundlage: Typenprüfung (LGA Nürnberg S-N 010415)
Vom DIBt wurden die Isokörbe KST/QST als Gegenstand einer Typenstatik mit Typenprüfung eingestuft. Eine Zulassung wurde
somit nicht erforderlich.
Kopfplattenstärke: Beim Anschluss von I -Profilen gemäß den nachfolgenden Konstruktionsvarianten können die angegebenen
Kopfplattenstärken (FKl.: 235) ohne weiteren Nachweise übernommen werden. Genaue Nachweise können zu kleineren Kopf-
plattenstärken führen. Bei abweichenden geometrischen Verhältnissen müssen die Kopfplatten separat nachgewiesen werden
(z. B. Anschluss U-Profil, ebenes Blech, ...).

— Dehnfugen:
Horizontalkräfte auf die Isokorb ® -Anschlüsse durch Temperaturverformungen der äußeren Stahlkonstruktion sollen grundsätzlich
vermieden werden (z. B. Langloch bei Querverbindungen). Werden dennoch horizontale Temperaturverformungen direkt dem
Isokorb ® -Anschluss zugewiesen, so ist die Isokorb ® KST-Konstruktion aufgrund spezieller Bestandteile (QST/ZQST: Gleitfolie
auf der Druckplatte; ZST/ZQST: 2-teilige, spezielle Unterlegscheiben) bis zu 6 m maßgebender Verformungslänge, ermüdungs-
sicher. Bei größerenen Längen ist dann spätestens nach 6 m eine Dehnfuge anzuordnen. Bei dem in der Druckzone eingesetzten
QST/ZQST-Element werden für den Fall, dass horizontale Temperaturverformungn eingeleitet werden, in der bauseitigen Stirn-
platte horizontale Langlöcher notwendig. Diese müssen Horizontalebewegungen von ± 2 mm zulassen. In diesem Fall können
horizontale Querkräfte nur noch konstruktiv über Reibung aufgenommen werden.

11
Schöck Isokorb ® Typ KST
Bemessungstabelle

Nachfolgend sind die Bemessungsschnittgrößen der Grundtypen aufgeführt. Bezugsachse ist die Mitte des Dämmstoffkörpers.

Schöck Isokorb ® KST 16 KST 22 QST 16/ZQST 16 QST 22/ZQST 22 ZST 16 ZST 22
Typ

H y, Rd ± 6 kN 5) ± 6 kN 5) ± 6 kN 3)5) ± 6 kN 3)5) 0 kN 0 kN

V z, Rd 30 kN 36 kN 30 kN 3) 36 kN 3) 0 kN 0 kN

Z = 116,8 kN Z = 225,4 kN
Z x, Rd , D x, Rd 116,8 kN 6) 225,4 kN 6) 116,8 kN 3) 225,4 kN 3)
D = 0 kN D = 0 kN

M y, Rd a • Z x, Rd 1) a • Z x, Rd 1) 0 kNm 4) 0 kNm 4) 0 kNm 0 kNm


KST
M z, Rd 2) 2) 2) 2) 0 kNm 0 kNm
1) a = Abstand zwischen Zug- und Druckstäben des Isokorbes (innerer Hebelarm) 4) Bei Verwendung von mindestens zwei übereinander liegenden Modulen können sowohl
min. möglicher Achsabstand zwischen Zug-Druckstäben = 5 cm (ohne Dämm- positive als auch negative Kräfte (Momente- und Querkräfte) gemäß den Konstruktions-
zwischenstücke nach Bearbeitung des Styropors siehe Seite 11/ 2) ) varianten auf S. 17 - 19 übertragen werden
2) Das statische System und die Bemessung empfehlen wir mit der Schöck Anwen- 5) Bitte unbedingt Hinweise zu Dehnfungen/Ermüdungssicherheit auf S. 11 unten beachten
dungstechnik abzustimmen 6) Wird das ZST-Element innerhalb eines KST-Anschlusses auf Druck beansprucht (z. B. ge-
3) Die Interaktion 3 V z + 2 H y + Z x = max. Z d ≤ Z xRd ist zu beachten (siehe S. 13) ringfügig abhebende Windlasten), so kann das ZST-Element max. 1/3 Z x,Rd als Druckkraft
aufnehmen.

a1)

Abschätzung von Verformungsgrößen infolge M y,d


Drehfedersteifigkeit/Knickwinkel infolge Biegemoment:

Konstruktionsvarianten Drehfedersteifigkeit c Knickwinkel ϕ Statisches Modell für die


[kNcm/rad] [rad] Abschätzung der Biegesteifigkeit
Nr. 3 siehe S. 14 3.700 • a 2
Nr. 4 siehe S. 14 6.000 • a 2
Nr. 5 siehe S. 15 5.200 • a 2
Nr. 6 siehe S. 15 12.000 • a 2 MK
ϕ=
Nr. 7 siehe S. 16 24.000 • a2 C

Nr. 8 siehe S. 17 6.000 • a 2


Nr. 9 siehe S. 18 12.000 • a 2 ∞
Nr. 10 siehe S. 19 24.000 • a2
a = siehe Konstruktionsvarianten S. 14 - 19 [cm]
M K = Biegemoment aus charakteristischen Werten der Einwirkungen um die y-Achse (vorh. M)
Verformungen aus Normal- und Querkraft können vernachlässigt werden!

Mögliche modulare Zusammensetzungen der Grundtypen sind auf den folgenden Seiten dargestellt.
12
Schöck Isokorb ® Typ QST/ZQST
Konstruktionsvarianten SCHÖCK ISOKORB®

 Schnitt: Stahlträger mit Kopfplatte bauseits QST 16/ZQST 16


nach statischen Erfordernissen
H Rd 6 kN 3)
V Rd 30 kN

Vd Z Rd, D Rd 116,8 kN

≤ 35
Z d, D d Interaktion zwischen V d , H d , Z d :
3 V + 2 H d + Z d = max. Z d ≤ Z Rd

1) Mindestkopfplattendicken ohne
genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
Grundriss: 210
max. Z d Dd ≤ 1,0 : 30 mm
65 80 65 = ≤ 0,75 : 25 mm
Z Rd D Rd
≤ 0,5 : 20 mm
KST
2) Der Schöck Isokorb ® Typ ZQST 16 ist dann einzusetzen,
wenn dauerhaft Zugkräfte übertragen werden und gleich-
Hd
100

≥ 160

zeitig Horizontalkräfte aus Temperaturverformungen der


äußeren Stahlkonstruktion in den Anschluss eingeleitet
werden. Zweiteilige Spezialunterlegscheiben sorgen für
die Ermüdungssicherheit.
Dehnfugenabstände siehe Seite 11.
20 - 30 1) 20 - 30 1)
3) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicherheit auf
Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® Typ QST 16/ZQST 16 2)

 Schnitt: Stahlträger mit Kopfplatte bauseits QST 22/ZQST 22


nach statischen Erfordernissen
H Rd 6 kN 3)
V Rd 36 kN
Z Rd, D Rd 225,4 kN
Vd
Interaktion zwischen V d , H d , Z d :
≤ 50

Z d, D d 3 V + 2 H d + Z d = max. Z d ≤ Z Rd

1) Mindestkopfplattendicken ohne
genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
260
Grundriss: max. Z d Dd ≤ 1,0 : 40 mm
90 80 90 = ≤ 0,75 : 35 mm
Z Rd D Rd
≤ 0,5 : 30 mm

2) Der Schöck Isokorb ® Typ ZQST 22 ist dann einzusetzen,


wenn dauerhaft Zugkräfte übertragen werden und gleich-
Hd
100

zeitig Horizontalkräfte aus Temperaturverformungen der


≥ 160

äußeren Stahlkonstruktion in den Anschluss eingeleitet


werden. Zweiteilige Spezialunterlegscheiben sorgen für
die Ermüdungssicherheit.
Dehnfugenabstände siehe Seite 11.
30 - 40 1) 30 - 40 1) 3) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicherheit auf
Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® Typ QST 22/ZQST 22 2)

13
Schöck Isokorb ® Typ KST
Konstruktionsvarianten

 Schnitt: Stahlträger mit Kopfplatte bauseits


nach statischen Erfordernissen

≤ 35
Zd KST 16
H Rd 6 kN 2)
Vd

a
V Rd 30 kN
Dd
Z Rd, D Rd 116,8 kN

Grundriss: 210 ≤ 35 1) Mindestkopfplattendicken ohne


genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
65 80 65 Zd ≤ 1,0 : 25 mm
a ≤ 150:
KST Z Rd ≤ 0,9 : 20 mm

a > 150: 30 mm
Hd
≥ 160
100

2) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicher-


heit auf Seite 11 unten beachten.

20 - 25 1) 20 - 25 1)

Schöck Isokorb ® Typ KST 16

 Schnitt: Stahlträger mit Kopfplatte bauseits


nach statischen Erfordernissen
≤ 50

KST 22
Zd
H Rd 6 kN 2)
Vd
a

V Rd 36 kN
Dd
Z Rd, D Rd 225,4 kN
≤ 50

Grundriss: 260
90 80 90 1) Mindestkopfplattendicken ohne
genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
Zd ≤ 1,0 : 35 mm
a ≤ 150: ≤ 0,8 : 30 mm
Z Rd ≤ 0,5 : 25 mm
Hd a > 150: 40 mm
≥ 160
100

2) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicher-


heit auf Seite 11 unten beachten.

20 - 25 1) 20 - 25 1)

Schöck Isokorb ® Typ KST 22

14
Schöck Isokorb ® Typ KST
Konstruktionsvarianten SCHÖCK ISOKORB®

 Schnitt: Anschicht:

≤ 50
Zd

Vd

a
Dd

≤ 50 KST 22
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
Grundriss: 260 nach statischen Erfordernissen H Rd 6 kN 2)

90 80 90 V Rd 36 kN KST
Z Rd, D Rd 225,4 kN
1) Mindestkopfplattendicken ohne
Hd genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
≥ 200
100

Zd ≤ 1,0 : 40 mm
≤ 0,75 : 35 mm
Z Rd ≤ 0,5 : 30 mm
2) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicher-
30 - 40 1) 30 - 40 1) heit auf Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® Typ KST 22

 Schnitt: Anschicht:
≤ 50

Zd

n.Zd
e2

≤ 50
e1

Vd
a
e1

≤ 50

Vd ; Hd
n.Dd
e2

2 2

Dd Vd ; Hd
≤ 50

n = e1/e2 2 2
Beanspruchbarkeit des einzelnen Moduls:
260 Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen KST 22
Grundriss:
90 80 90 H Rd 6 kN 2)
V Rd 36 kN
Z Rd, D Rd 225,4 kN
Hd
≥ 200
100

1) Mindestkopfplattendicken ohne
genauere Nachweise (Fkl.: S 235):

Z d je Modul ≤ 1,0 : 40 mm
30 - 40 1) 30 - 40 1) ≤ 0,75 : 35 mm
Z Rd
≤ 0,5 : 30 mm
2) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicher-
heit auf Seite 11 unten beachten.
Schöck Isokorb ® für Trägeranschluss mit 2 Zug- und 2 Druck-Querkraftmodulen KST 22

15
Schöck Isokorb ® Typ KST
Konstruktionsvarianten

 Schnitt:
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

≤ 50
Zd

n.Zd
e2

≤ 50
e1

Vd

a
e1

≤ 50

KST Vd ; Hd
e2

n.Dd
2 2
Vd ; Hd
Dd
≤ 50

2 2
n = e1/e2
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

Grundriss: 260 Ansicht:

90 80 90

Hd
≥ 400

30 - 40 1) 30 - 40 1)

1) Mindestkopfplattendicken ohne Beanspruchbarkeit des einzelnen Moduls:


genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
KST 22
Z d je Modul ≤ 1,0 : 40 mm
≤ 0,75 : 35 mm H Rd 6 kN 2)
Z Rd ≤ 0,5 : 30 mm
V Rd 36 kN

2) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicher-


Z Rd, D Rd 225,4 kN
heit auf Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® für Trägeranschluss mit 4 Zug- und 4 Druck-Querkfraftmodulen KST 22

16
Schöck Isokorb ® Typ QST/ZQST
Konstruktionsvarianten SCHÖCK ISOKORB®

 Schnitt:
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

≤ 50
Zd Dd Vd; Hd
Z d ,D d

Vd
2)

a
Z d ,D d
Dd Vd; Hd Zd
≤ 50 KST

Stahlträger mit Kopfplatte bauseits


nach statischen Erfordernissen

Grundriss: Ansicht:

260
90 80 90

Hd
≥ 200

25 - 35 1) 25 - 35 1)

1) Mindestkopfplattendicken ohne
Beanspruchbarkeit des einzelnen Moduls: genauere Nachweise (Fkl.: S 235):

QST 22/ZQST 22 Z d je Modul ≤ 1,0 : 35 mm


≤ 0,75 : 30 mm
H Rd 6 kN 3) Z Rd ≤ 0,5 : 25 mm

V Rd 36 kN
2) Diese Variante ist einzusetzen, wenn wechselseitig wirkende Kräfte (z. B.
Z Rd, D Rd 225,4 kN Windlast von unten beim Kragarm) aufgenommen werden sollen. Das ZQST-
Element ist gemäß Seite 13 dort einzusetzen, wo überwiegend (aus ständiger
Last) Zugkräfe übertragen werden. Das nur vorübergehend aus Zugkraft bean-
spruchte Element kann als QST 22-Element eingesetzt werden.

3) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicherheit auf Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® für Trägeranschluss mit 2 Modulen QST 22/ZQST 22 2)

17
Schöck Isokorb ® Typ QST/ZQST
Konstruktionsvarianten

Schnitt:
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

≤ 50
Vd ; Hd
Zd Dd
2 2

n.Zd n.Dd Vd ; Hd
e2

≤ 50
2 2
e1

Vd

a
e1

≤ 50

Vd ; Hd
n.Dd
e2

n.Zd
2 2

Dd Vd ; Hd Zd
KST
≤ 50

2 2
n = e1/e2
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

Grundriss: 260 Ansicht:

90 80 90

Hd
≥ 200

30 - 40 1) 30 - 40 1)

Beanspruchbarkeit des einzelnen Moduls: 1) Mindestkopfplattendicken ohne


genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
QST 22/ZQST 22
Z d je Modul ≤ 1,0 : 40 mm
H Rd 6 kN 3) ≤ 0,75 : 35 mm
Z Rd ≤ 0,5 : 30 mm
V Rd 36 kN
2) Diese Variante ist einzusetzen, wenn wechselseitig wirkende Kräfte (z. B.
Z Rd, D Rd 225,4 kN Windlast von unten beim Kragarm) aufgenommen werden sollen. Das ZQST-
Element ist gemäß Seite 13 dort einzusetzen, wo überwiegend (aus ständiger
Last) Zugkräfte übertragen werden. Das nur vorübergehend aus Zugkraft bean-
spruchte Element kann als QST 22-Element eingesetzt werden.

3) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicherheit auf Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® für Trägeranschluss mit 4 Modulen QST 22/ZQST 22 2)

18
Schöck Isokorb ® Typ QST/ZQST
Konstruktionsvarianten SCHÖCK ISOKORB®


Schnitt:
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

≤ 50
Vd ; Hd
Zd Dd
2 2

n.Zd n.Dd Vd ; Hd
e2

≤ 50
2 2
e1

Vd

a
≤ 50
e1

Vd ; Hd
n.Dd n.Zd
e2

2 2

Dd Vd ; Hd Zd
KST
≤ 50

2 2
n = e1/e2
Stahlträger mit Kopfplatte bauseits
nach statischen Erfordernissen

Grundriss: 260 Ansicht:

90 80 90

Hd
≥ 400

30 - 40 1) 30 - 40 1)

Beanspruchbarkeit des einzelnen Moduls: 1) Mindestkopfplattendicken ohne


genauere Nachweise (Fkl.: S 235):
QST 22/ZQST 22
Z d je Modul ≤ 1,0 : 40 mm
H Rd 6 kN 3) ≤ 0,75 : 35 mm
Z Rd
≤ 0,5 : 30 mm
V Rd 36 kN
2) Diese Variante ist einzusetzen, wenn wechselseitig wirkende Kräfte (z. B.
Z Rd, D Rd 225,4 kN Windlast von unten beim Kragarm) aufgenommen werden sollen. Das ZQST-
Element ist gemäß Seite 13 dort einzusetzen, wo überwiegend (aus ständiger
Last) Zugkräfte übertragen werden. Das nur vorübergehend aus Zugkraft bean-
spruchte Element kann als QST 22-Element eingesetzt werden.

3) Bitte unbedingt Dehnfugen/Ermüdungssicherheit auf Seite 11 unten beachten.

Schöck Isokorb ® für Trägeranschluss mit 8 Modulen QST 22/ZQST 22 2)

19
Schöck Isokorb ® Typ KST
Einbauanleitung

KST

Die bauseitige Stirnplatte ist gemäß Die statisch erforderlichen Schöck Iso- Die Lücken zwischen den Schöck Iso-
den statischen Angaben und den frei- korb ® -Module einsetzen und mit der korb ® -Modulen sind mit werkseitig
gegebenen Konstruktionsplänen an- bauseitigen Stirnplatte verschrauben. mitgeliefertem und/oder mit bausei-
zufertigen. Achtung: Muttern handfest ohne tigem Dämmmaterial (z. B. Styropor,
planmäßige Vorspannung anziehen. Mineralwolle,...) aufzufüllen (siehe
Anzugsmoment KST 16: ca. 50 Nm Seite 11).
KST 22: ca. 80 Nm

 Ansicht auf die einseitig montierten  Die zweite bauseitige Stirnplatte wird  Ansicht auf den fertig montierten
Schöck Isokorb ® -Module mit dem über die aus der Dämmebene heraus- Stahlträger mit der durch den Schöck
aufgefüllten Dämmmaterial. stehenden Bolzen der Isokorb -Module
® Isokorb ® Typ KST wirksamen
geschoben und von hinten verschraubt. Trennung.
Achtung: Muttern handfest ohne
planmäßige Vorspannung anziehen.
Anzugsmoment KST 16: ca. 50 Nm
KST 22: ca. 80 Nm

Der Schöck Isokorb ® Typ KST setzt sich aus einem Zugkraftmodul (ZST) und einem Druck-Querkraftmodul (QST) zusammen. Bei der
Montage der Elemente ist auf die korrekte Plazierung innerhalb der bauseitigen Stirnplatte nach den statischen Angaben zu achten.
Weitere Konstruktionsvarianten (S. 13 - 19) sind analog auszuführen.

20
Schöck Isokorb ® Typ KS
SCHÖCK ISOKORB®

KS

Schöck Isokorb ® Typ KS 14

Inhalt Seite

Anschlusssituationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 - 23

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Bauseitige Stirnplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Bemessungstabelle/Überhöhung/Einbautoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Bemessungstabelle/Dehnfugenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Bauseitige Anschlussbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Ausschreibungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Referenzobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

21
Schöck Isokorb ® Typ KS
Anschlusssituationen

Balkon

Stahlkonstruktion Stahlbetondecke

Bauseitige Stirnplatte
Elastische Fuge
Anschluss Schöck Isokorb Typ KS 14 im Türbereich, einschaliges Mauerwerk
®

KS

Balkon

Stahlkonstruktion Stahlbetondecke
Bei Ausführung mit
Elementplatten
bitte den Hinweis
Bauseitige Stirnplatte auf Seite 28
unten beachten!
Elastische Fuge
Anschluss Schöck Isokorb Typ KS 20 im Wandbereich, einschaliges Mauerwerk
®

d ≥ 24 cm
Balkon/Vordach

Stahlkonstruktion
Weitere Sonderkonstruktionen auf Anfrage

Bauseitige Stirnplatte

Anschluss Schöck Isokorb ® Typ KS 14 im Wandbereich ohne anschließende


Decke als Sonderausführung

22
Schöck Isokorb ® Typ KS
Anschlusssituationen SCHÖCK ISOKORB®

Balkon

Stahlkonstruktion

Stahlbetondecke

KS
Bauseitige Stirnplatte

Elastische Fuge

Seitenansicht: Anschluss Schöck Isokorb ® Typ KS 20, Mauerwerk mit Außendämmung


Bauseitige Dämmung
20
200

180

200

180
20

Bauseitige Dämmung

Ecklösung Typ KS 20, d ≥ 20cm


≥140

≥140

Draufsicht: Anschluss Schöck Isokorb Typ KS 20 im Eckbereich, andere Lösungen sind nach Absprache mit der Anwendungstechnik (siehe Umschlaginnenseite)
®

möglich.

23
Schöck Isokorb ® Typ KS
Abmessungen

Montageholz

20
27
180, 200, 220

40
11 55
66

40
20

15
64 80 60
Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14

Montageholz 850
P8

KS
115
180

70
2 P 14 2 P 14

P8
470

Draufsicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14

Montageholz
26
36
180, 200, 220

13 55
68

36
26

15
75 80

Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 20

Montageholz 770
P 10
180

115

4 P 20
70

P 10 576
1570

Draufsicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 20

24
Schöck Isokorb ® Typ KS
Bauseitige Stirnplatten SCHÖCK ISOKORB®

70 2 x M16

113 (d=180)
133 (d=200)
153 (d=220)
4 x M16
d
66

40
115
2 x M16
freie Klemmlänge = 30 mm
Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14 Vorderansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14

1) 70 1)
t 1) 15 Stahlsorte nach statischen
Erfordernissen.
17 Korrosionsschutz nach dem
28 2)

Schweißen durchführen.
Wichtiger Hinweis:
113 (d=180)
133 (d=200)
153 (d=220)

4 4 Die Knagge ist zur Übertra-


gung der Querkräfte zwingend
120 5 erforderlich! KS
40
57

1) Nach Angabe des Statikers,

5
85

freie Klemmlänge beachten.


26
17

4 4 dicht
28 2)

2) Lochmaß entspricht einer Höhen-


schweißen justage von + 10 mm.
17 Durch Vergrößerung des Loch-
Rundlöcher bei maßes kann die Höhenjustage
1) 115 1) Lastfall abhebende vergrößert werden.
Kräfte
Bauseitige Stirnplatte zu Schöck Isokorb ® Typ KS 14

70 2 x M22
108 (d=180)
128 (d=200)
148 (d=220)

4 x M22
d
68

36

115
2 x M22
freie Klemmlänge = 40 mm
Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 20 Vorderansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 20

1) 70 1)
t 1) 15 Stahlsorte nach statischen
Erfordernissen.
23 Korrosionsschutz nach dem
Schweißen durchführen.
4
34 2)

Wichtiger Hinweis:
108 (d=180)
128 (d=200)
148 (d=220)

4 4 Die Knagge ist zur Übertra-


4
gung der Querkräfte zwingend
erforderlich!
120 5
40
58

1) Nach Angabe4 dicht


des Statikers,
5
92

freie Klemmlänge beachten.


23 schweißen
18
32

4 4 dicht 2) Lochmaß entspricht einer Höhen-


34 2)

schweißen justage von + 10 mm.


Durch Vergrößerung des Loch-
Rundlöcher bei maßes kann die Höhenjustage
1) 115 1) Lastfall abhebende vergrößert werden.
Kräfte
Bauseitige Stirnplatte zu Schöck Isokorb ® Typ KS 20

25
Schöck Isokorb ® Typ KS
Bemessungstabelle/Überhöhung/Einbautoleranzen

Bemessungstabelle lk

Die Schnittgrößen werden auf die M Q, V

d
Hinterkante der Stirnplatte bezogen.

Schöck Isokorb ® Typ KS 14


d Bemessungsschnittgrößen Zulässige Schnittgrößen 1)
[cm] M R,d [kNm] V R,d [kN] H R,d 2) [kN] zul. M [kNm] zul. Q [kN] zul. H 2) [kN]
18 9,38 6,47
20 11,04 17,40 ± 2,54 7,61 12,00 ± 1,75
22 12,70 8,76

KS Schöck Isokorb ® Typ KS 20


d Bemessungsschnittgrößen Zulässige Schnittgrößen 1)
[cm] M R,d [kNm] V R,d [kN] H R,d 2) [kN] zul. M [kNm] zul. Q [kN] zul. H 2) [kN]
18 17,88 12,33
20 21,20 31,90 ± 5,08 14,62 22,00 ± 3,50
22 24,51 16,90
1) Für die Ermittlung der zulässigen Schnittgrößen wurde ein globaler Sicherheitsbeiwert der Einwirkungen von γ = 1,45 zugrundegelegt.
2) Zur Aufnahme der vorhandenen Horizontalkraft (H) parallel zur Außenwand ist eine minimale Querkraft von 3,216 • H sicherzustellen.

Überhöhung
Die in der Tabelle angegebenen Werte resultieren allein aus den elastischen Stahldehnungen Schöck Isokorb ® bei 100%-iger
Ausnutzung des Biegemomentes. Die endgültige Überhöhung des Balkons ergibt sich aus der Verformungsberechnung der ange-
schlossenen Balkonkonstruktion zuzüglich der Überhöhung infolge Schöck Isokorb ®.

Überhöhungswerte [%] für zul. M bzw. M R,d

Schöck Isokorb ® Balkonplattendicke d [cm]


Typ 18 20 22
KS 14 0,60 0,51 0,44
KS 20 1,07 0,90 0,78
Diese Angaben beinhalten Eigengewicht und Verkehrslast (g+p) der Kragplatte

Überhöhung: Tabellenwert · l k /100 · vorh. M/zul. M (Empfehlung: vorh. M aus g + p/2) bzw.
Tabellenwert · l k /100 · M S,d /M R,d (Empfehlung: M S,d aus g + p/2)

Einbautoleranzen
In die Ausführungspläne für den Rohbauer unbedingt Hinweis zur erforderlichen Einbaugenauigkeit (horizontale und vertikale
Ausrichtung) der Schöck Isokörbe aufnehmen. Verlegeungenauigkeiten durch den Rohbauer kann der Stahlbauer nur bedingt
(max. 10 mm in vertikaler Richtung!) oder mit Mehraufwand ausgleichen (s. Seite 29).

26
Schöck Isokorb ® Typ KS
Bemessungstabelle/Dehnfugenabstand SCHÖCK ISOKORB®

Bemessungstabelle für lk

Lastfall abhebende Kräfte


Bügel P 8 bauseits
M Q, V

d
Die Schnittgrößen werden auf die
Hinterkante der Stirnplatte bezogen.

Für die Aufnahme von abhebenden Querkräften in Verbindung mit positiven Anschlussmomenten wurde die Typenstatik Schöck
Isokorb ® Typ KS ergänzt. Bei einem unveränderten Serienelement ist die Querkraftübertragung zwischen bauseitiger Stirnplatte
und Auflagerplatte Schöck Isokorb ® über Lochleibung nachgewiesen.
Für die Bauausführung sind zwei Bedingungen einzuhalten.
1. Die bauseitige Stirnplatte muss im unteren Bereich mit Rundlöchern (keine Langlöcher) ausgebildet werden (Seite 25).
Dadurch geht die vertikale Justiermöglichkeit verloren.
2. Beim Schöck Isokorb ® Typ KS 14 ist deckenseitig im Bereich der Drucklager ein Steckbügel P 8 mm horizontal einzulegen.
Oftmals reicht die Bemessung für die Zuordnung der abhebenden Kräfte auf nur zwei von mehreren Elementen je Anschlusssituation aus. KS
Schöck Isokorb ® Typ KS 14
d 1) Bemessungsschnittgrößen Zulässige Schnittgrößen

[cm] M R,d [kNm] V R,d [kN] H R,d [kN] zul. M [kNm] zul. Q [kN] zul. H [kN]

18 5,38 3,71

20 6,34 11,60 ± 2,54 4,37 8,00 ± 1,75

22 7,29 5,03

Schöck Isokorb ® Typ KS 20


d 1) Bemessungsschnittgrößen Zulässige Schnittgrößen

[cm] M R,d [kNm] V R,d [kN] H R,d [kN] zul. M [kNm] zul. Q [kN] zul. H [kN]

18 8,92 6,15

20 10,54 11,60 ± 2,54 7,27 8,00 ± 1,75

22 12,16 8,39
1) Weitere Plattenstärken auf Anfrage

Dehnfugenabstand
Der Ermittlung der zulässigen Fugenabstände ist eine Balkonplatte aus Stahlbeton zugrundegelegt.

Schöck Isokorb ® Zulässige Fugenabstände


Typ [m]

KS 14 5,70

KS 20 3,50

Sind konstruktive Maßnahmen zur Verschieblichkeit zwischen der Balkonplatte und den einzelnen Stahlträgern ausgeführt, so sind
nur die Abstände der unverschieblich ausgebildeten Anschlüsse maßgebend.

27
Schöck Isokorb ® Typ KS
Bauseitige Anschlussbewehrung

Schöck Isokorb ® Typ KS 14


Übergreifungsstoß: Anschluss mit 2 P 14 mm, Ausbildung gemäß DIN 1045, Abs. 18.6.3.2, Pos. 1
Querbewehrung: konstruktive Querbewehrung gemäß DIN 1045, Abs. 18.6.3.4
Die konstruktive Randverbügelung, 2 P 8 mm, ist serienmäßig vorhanden.
Nur bei abhebenden Kräften: 1 Bügel P 8 mm im Bereich der Drucklager, Pos. 2

1) Beim Einsatz von Elementplatten können die


2 P 8 konstruktiv vorhanden
unteren Schenkel der 2 Bügel P 8 mm bauseits
gekürzt werden.
1)

Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14 bei Elementbauweise

Pos. 2

KS
Nur bei abhebenden Kräften
erforderlich: Pos. 2
Pos. 1 220 Bügel P 8 bauseits im Bereich
der Drucklager d br = 4 d s

500
Draufsicht: Schöck Isokorb ® Typ KS 14 bei abhebenden Kräften

Schöck Isokorb ® Typ KS 20


Übergreifungsstoß: Anschluss mit 4 P 14 mm, Ausbildung gemäß DIN 1045, Abs. 18.6.3.2, Pos. 3
Querbewehrung: außenliegende Querbewehrung in Form von Bügeln (siehe Abbildung), Pos. 1 und Pos. 2
Die konstruktive Randverbügelung, 2 P 8 mm, ist serienmäßig vorhanden.
Pos. 1 Pos. 2
d

85 cm
1)

1) Hinweis:
Aussparung in
Elementdecken
Pos. 3 erforderlich!
(ca. 85 x 30 cm)
ca. 30 cm

Pos. 1 : 9 Bügel P 6, Pos. 2 : 6 Bügel P 6 mm, e = 10 cm


e = 10 cm Bei Ausführung in Ortbeton
110
d - 40

kann Pos. 2 wie Pos. 1


ausgeführt werden. 140
180

Bauseitige Anschlussbewehrung für Schöck Isokorb ® Typ KS 20

28
Schöck Isokorb ® Typ KS
Einbauanleitung SCHÖCK ISOKORB®

Rohbauer
4. Betonieren der
Deckenplatte 3. Verlegen der
Deckenbewehrung

Bauseitige Dämmung
aus Polystyrol-Hartschaum
oder gleichwertig
Elemente fixieren, um Auf-
schwimmen zu verhindern
1. Einschalen der
Deckenunterseite
Schöck Isokorb ® am Deckenrand horizontal
und vertikal exakt ausrichten!

Verlegeungenauigkeiten durch den Rohbauer 2. Einbauen und Ausrichten Schöck Isokorb ®


KS
kann der Stahlbauer nur bedingt (max. 10 mm und Stellen der Randschalung inkl. Dämmung
in vertikaler Richtung) oder mit Mehrauf-
wand ausgleichen!

Stahlbauer
Nach dem Verputzen
elastisch verfugen

3. Einstellen der Schraubenmuttern


(entfällt bei Typ QS). Überhöhung
4. Anschrauben der des Balkons berücksichtigen.
Trägerkonstruktion,
Anzugsmoment 40 Nm

Lochbild der Kopfplatten


und Anordnung der erfor-
derlichen Knagge gemäß 1. Entfernen der
Vorgabe des Planers! Montagehölzer
2. Ausgleich eventueller
Höhenunterschiede mit
den Distanzplättchen

29
30
Schöck Isokorb ® Typ QS
SCHÖCK ISOKORB®

QS

Schöck Isokorb ® Typ QS 10

Inhalt Seite

Anschlusssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Abmessungen/Bemessungstabelle/Dehnfugenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Bauseitige Stirnplatte/bauseitige Anschlussbewehrung/Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Ausschreibungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

31
Schöck Isokorb ® Typ QS
Anschlusssituationen

Stütze
Balkon

Stahlkonstruktion Stahlbetondecke

Bauseitige Stirnplatte
Elastische Fuge

Anschluss Schöck Isokorb ® Typ QS im Türbereich

QS
Balkon
Stütze

Stahlkonstruktion Stahlbetondecke

Bauseitige Stirnplatte
Elastische Fuge

Anschluss Schöck Isokorb ® Typ QS im Wandbereich

Balkon/Vordach d ≥ 24 cm

Stahlkonstruktion
Weitere Sonderkonstruktionen auf Anfrage

Bauseitige Stirnplatte

Anschluss Schöck Isokorb ® Typ QS 10 im Wandbereich ohne anschließende


Decke als Sonderausführung

32
Schöck Isokorb ® Typ QS
Abmessungen/Bemessungstabelle/Dehnfugenabstand SCHÖCK ISOKORB®

Montageholz
180, 200, 220

40
55
66

40
11

20
15
64 80 60

Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ QS 10

Montageholz
180

2 P 14 2 P 10
QS

577

Draufsicht: Schöck Isokorb ® Typ QS 10

Bemessungstabelle
Schöck Isokorb ® Typ QS 10

d Bemessungsschnittgrößen Zulässige Schnittgrößen 1)

[cm] V R,d [kN] H R,d 2) [kN] zul. Q [kN] zul. H 2) [kN]

18 , 20, 22 35,85 ± 2,54 24,72 ± 1,75


1) Für die Ermittlung der zulässigen Schnittgrößen wurde ein globaler Sicherheitsbeiwert der Einwirkungen von γ = 1,45 zugrundegelegt.
2) Zur Aufnahme der vorhandenen Horizontalkraft (H) parallel zur Außenwand ist eine minimale Querkraft von 3,216 • H sicherzustellen.

Dehnfugenabstand
Der Ermittlung des zulässigen Fugenabstandes ist eine Balkonplatte aus Stahlbeton zugrundegelegt.

Schöck Isokorb ® Zulässiger Fugenabstand


Typ [m]

QS 10 5,70

Sind konstruktive Maßnahmen zur Verschieblichkeit zwischen der Balkonplatte und den einzelnen Stahlträgern ausgeführt, so sind
nur die Abstände der unverschieblich ausgebildeten Anschlüsse maßgebend.

33
Schöck Isokorb ® Typ QS
Bauseitige Stirnplatte/bauseitige Anschlussbewehrung/Einbauanleitung

2 x M16
66

40

freie Klemmlänge = 30 mm 115 2 x M16


Seitenansicht: Schöck Isokorb ® Typ QS 10 Vorderansicht: Schöck Isokorb ® Typ QS 10

Stahlsorte nach statischen


Erfordernissen.
Korrosionsschutz nach dem
120 Schweißen durchführen.
1)

4 Wichtiger Hinweis:
4
Die Knagge ist zur 4Übertra-
gung der Querkräfte zwingend
5
erforderlich
40

4
5

1) Nach Angabe des Statikers,


17

freie Klemmlänge beachten.


QS
26

4 4 dicht 4 dicht
28 2)

schweißen 2) schweißen
Lochmaß entspricht einer Höhen-
17
1)

justage von + 10 mm.


Durch Vergrößerung des Lochmaßes
1) 115 1) t 1) kann die Höhenjustage vergrößert
werden.

Bauseitige Stirnplatte zu Schöck Isokorb ® Typ QS 10

Bauseitige Anschlussbewehrung
Die konstruktive Randverbügelung, 2 Bügel P 8 mm, ist an jedem Element Typ QS serienmäßig vorhanden (Zeichnung unten).
Eine weitere Anschlussbewehrung wegen Schöck Isokorb ® ist nicht erforderlich.

2 P 8 konstruktiv vorhanden

1)

1) Beim Einsatz von Elementplatten können die unteren Schenkel der 2 Bügel P 8 mm bauseits gekürzt werden.

Einbauanleitung
Der Einbau des Schöck Isokorb ® Typ QS ist analog zum Einbau des Schöck Isokorb ® Typ KS durchzuführen.
Siehe hierzu Einbauanleitung auf Seite 29.

34
Schöck Isokorb ® Typ KST/QST
Ausschreibungstexte SCHÖCK ISOKORB®

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ KST


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Stahlbauarbeiten
1.1 Einbau- und Verbindungsteile
Schöck Isokorb® Typ KST – thermische Trennung für moment- und
querkraftübertragende Anschlüsse von Stahlträgern.
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes für frei aus-
kragende Stahlträger. Schöck Isokorb® Typ KST. Dämmstoff: PS-WLG 035,
Dicke = 8 cm. Nichtrostender Stahl Wärmeleitfähigkeit: λ = 15 W/Km,
wärmeleitende Stahlflächen: KST 16 = 11,5 cm2, KST 22 = 17,7 cm2.
Das Element wird über Schraubverbindungen an die vorgefertigte Stahlkon-
struktion angeschlossen. Angaben aus den Plänen des Architekten oder
Statikers und die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ KST 16

Elementhöhe ist individuell auf den Stirnplattenanschluss einstellbar.


1.1.2 Stück Schöck Isokorb® Typ KST 22

Elementhöhe ist individuell auf den Stirnplattenanschluss einstellbar.

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ QST


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Stahlbauarbeiten
1.1 Einbau- und Verbindungsteile
Schöck Isokorb® Typ QST – thermische Trennung für querkraft- und
normalkraftübertragende Anschlüsse von Stahlträgern.
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes für gestützte
Konstruktionen Schöck Isokorb® Typ QST. Materialien: Dämmstoff PS-
WLG 035, Dicke = 8 cm. Nichtrostender Stahl Wärmeleitfähigkeit: λ =
15 W/Km, wärmeleitende Stahlflächen: QST 16 = 8,5 cm2, QST 22 =
11,2 cm2.
Das Element wird über Schraubverbindungen an die vorgefertigte Stahlkon-
struktion angeschlossen. Angaben aus den Plänen des Architekten oder
Statikers und die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ QST 16
1.1.2 Stück Schöck Isokorb® Typ QST 22

35
Schöck Isokorb ® Typ ZST
Ausschreibungstexte

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ ZST


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Stahlbauarbeiten
1.1. Einbau- und Verbindungsteile
Schöck Isokorb® Typ ZST – thermische Trennung für den normalkraft-
übertragenden Anschluss von Stahlbauteilen an Stahlkonstruktionen.
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes für komplett
vorgeständerte Stahlkonstruktionen. Schöck Isokorb® Typ ZST.
Dämmstoff: PS-WLG 035, Dicke = 8 cm. Nichtrostender Stahl Wärmeleit-
fähigkeit: λ = 15 W/Km, wärmeleitende Stahlflächen: ZST 16 = 3,4 cm2,
ZST 22 = 6,4 cm2.
Das Element wird über Schraubverbindungen an die vorgefertigte Stahlkon-
struktion angeschlossen. Angaben aus den Plänen des Architekten oder
Statikers und die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ ZST 16
1.1.2 Stück Schöck Isokorb® Typ ZST 22

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ ZQST


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Stahlbauarbeiten
1.1 Einbau- und Verbindungsteile
Schöck Isokorb® Typ ZQST – thermische Trennung für querkraft- und
normalkraftübertragende Anschlüsse von Stahlträgern.
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes für gestützte
Konstruktionen Schöck Isokorb® Typ ZQST. Materialien: Dämmstoff PS-
WLG 035, Dicke = 8 cm. Nichtrostender Stahl Wärmeleitfähigkeit: λ =
15 W/Km, wärmeleitende Stahlflächen: ZQST 16 = 8,5 cm2, ZQST 22 =
11,2 cm2.
Das Element wird über Schraubverbindungen an die vorgefertigte Stahlkon-
struktion angeschlossen. Angaben aus den Plänen des Architekten oder
Statikers und die technischen Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ ZQST 16
1.1.2 Stück Schöck Isokorb® Typ ZQST 22

36
Schöck Isokorb ® Typ KS/QS
Ausschreibungstexte SCHÖCK ISOKORB®

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ KS


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Beton- und Stahlbetonarbeiten
1.1 Bewehrung und Einbauteile
Schöck Isokorb® Typ KS – thermische Trennung für frei aus-
kragende Stahlträger von einer Stahlbetondecke
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes
mit Anschlussbewehrung für frei auskragende Stahlträger.
Schöck Isokorb® Typ KS. Dämmstoff: PS-WLG 035, Dicke =
8 cm. Typengeprüft vom Reg. Präs. Karlsruhe. Angaben aus den
Plänen des Architekten oder Statikers und die technischen
Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ KS 14

d= cm, L = cm
1.1.2 Stück Schöck Isokorb® Typ KS 20

d= cm, L = cm

Ausschreibungsempfehlung Schöck Isokorb ® Typ QS


EINZEL- GESAMT-
POSITION MENGE EINHEIT
PREIS PREIS
1. Gewerk: Beton- und Stahlbetonarbeiten
1.1 Bewehrung und Einbauteile
Schöck Isokorb® Typ QS – thermische Trennung für unter-
stützte Stahlträger von einer Stahlbetondecke
Lieferung und Einbau eines tragenden Wärmedämmelementes
mit Anschlussbewehrung für gestützte Stahlträger.
Schöck Isokorb® Typ QS. Dämmstoff: PS-WLG 035, Dicke =
8 cm. Typengeprüft vom Reg. Präs. Karlsruhe. Angaben aus den
Plänen des Architekten oder Statikers und die technischen
Unterlagen des Herstellers sind zu beachten.
1.1.1 Stück Schöck Isokorb® Typ QS 10

d= cm, L = cm

37
Schöck Isokorb ® Typ KST
Referenzobjekt

Bauvorhaben: Wohn- und Geschäftshaus „Albion Riverside“ in London

38
Schöck Isokorb ® Typ KS
Referenzobjekt SCHÖCK ISOKORB®

Bauvorhaben: Büropark „Oberneuland“ in Bremen

39
Notizen

40
Technische Änderungen vorbehalten

Erscheinungsdatum: Juni 2004

Schöck Bauteile GmbH


Industriegebiet Steinbach · Vimbucher Str. 2 · 76534 Baden-Baden
Telefon 07223/967- 567 · Telefax 07223/967- 251
Internet: www.schoeck.de
E-Mail: [email protected]

WK 0277/ 06.2004

Das könnte Ihnen auch gefallen