Din en 12668-1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 29

Juli 2000

DEUTSCHE NORM
Zerstrungsfreie Prfung

Charakterisierung und Verifizierung der


Ultraschall-Prfausrstung
Teil 1: Prfgerte
Deutsche Fassung EN 12668-1:2000

D
EN 12668-1

ICS 19.100
Non-destructive testing Characterization and verification
of ultrasonic examination equipment Part 1: Instruments;
German version EN 12668-1:2000
Essai non destructif Caractrisation et verification
de lappareillage de contrle par ultrasons Partie 1: Appareils;
Version allemande EN 12668-1:2000

Die Europische Norm EN 12668-1:2000 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Diese Europische Norm ist im Komitee CEN/TC 138 Zerstrungsfreie Prfung unter intensiver deutscher Mitarbeit
ausgearbeitet worden. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NMP 823 Ultraschallprfung des Normenausschusses Materialprfung (NMP) verantwortlich.

NormCD Stand 2004-03

Fortsetzung 27 Seiten EN

Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.

DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.

Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Ref.-Nr. DIN EN 12668-1:2000-07


Preisgr. 14

Vertr.-Nr. 2314

NormCD Stand 2004-03

Leerseite

EN 12668-1

EUROPISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPENNE

Mai 2000

ICS 19.100

Deutsche Fassung
Zerstrungsfreie Prfung

Charakterisierung und Verifizierung der


Ultraschall-Prfausrstung
Teil 1: Prfgerte

Non-destructive testing Characterization and


verification of ultrasonic examination equipment
Part 1: Instruments

Essai non destructif Caractrisation et verification


de lappareillage de contrle par ultrasons
Partie 1: Appareils

Diese Europische Norm wurde von CEN am 2000-04-13 angenommen.


Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede
nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhltlich.
Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener
Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Knigreich.

CEN
NormCD Stand 2004-03

EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG


European Committee for Standardization
Comit Europen de Normalisation
Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Brssel

2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Ref.-Nr. EN 12668-1:2000 D

Seite 2
EN 12668-1:2000

Inhalt
Seite

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemeine Anforderungen zur


bereinstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Technisches Merkblatt des Herstellers fr


Ultraschallgerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anzeigeteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Verstrker und Abschwcher . . . . . . . . . . . . . .
6.6 Digitale Ultraschallgerte . . . . . . . . . . . . . . . . .

6
6
6
6
6
6
7

Anforderungen an den Gtenachweis fr


Ultraschallgerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Prfungen der Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .


8.1 Erforderliche Ausrstung fr die Prfungen
der Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7
9
9

Seite

8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7

Stabilitt bei Temperaturvernderung . . . . . . . .


Eigenschaften des Sendeimpulses . . . . . . . . . .
Empfnger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monitorblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monitorschwellen mit Proportionalausgang . . .
Digitale Ultraschallgerte . . . . . . . . . . . . . . . . .

9
9
10
12
12
14

9 Prfungen der Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . .


9.1 Erforderliche Ausrstung fr die Prfungen
der Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Zustand und ueres Erscheinungsbild . . . . . .
9.3 Stabilitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Eigenschaften des Sendeimpulses . . . . . . . . . .
9.5 Empfnger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Linearitt der Zeitachse (horizontale Achse) . .

15
15
15
15
16
16
18

Anhang A (normativ)
Besondere Anforderungen an Ultraschallgerte
mit logarithmischen Verstrkern . . . . . . . . . . . . . .

27

A.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

A.2

Grundstzliche Anforderungen . . . . . . . . . .

27

A.3

Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

Vorwort
Diese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 138 Zerstrungsfreie Prfung ausgearbeitet, dessen
Sekretariat von AFNOR gehalten wird.
Diese Norm besteht aus den folgenden Teilen:
EN 12668-1
Zerstrungsfreie Prfung Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prfausrstung
Teil 1: Prfgerte
EN 12668-2
Zerstrungsfreie Prfung Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prfausrstung
Teil 2: Prfkpfe
EN 12668-3
Zerstrungsfreie Prfung Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prfausrstung
Teil 3: Komplette Prfausrstung

NormCD Stand 2004-03

Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis 2000-11, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis
2000-11 zurckgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen:
Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

Diese Europische Norm legt Verfahren und Zulssigkeitskriterien fest, mit denen die elektrischen Eigenschaften von analogen und digitalen Ultraschall-Prfgerten fr
Impulsbetrieb, mit A-Bild-Darstellung, vorgesehen fr die
manuelle, zerstrungsfreie Ultraschallprfung mit Einzelschwinger-Prfkpfen und SE-Prfkpfen, fr den Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz, nachgewiesen
werden sollen. Ultraschall-Prfgerte fr Dauerschall sind
von dieser Norm nicht betroffen. Teile dieser Norm drfen
fr Ultraschall-Prfgerte in automatisierten Prfanlagen
herangezogen werden. Aber dann werden zustzliche
Prfungen erforderlich, um zufrieden stellende Eigenschaften nachzuweisen.

Diese Europische Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen
gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europischen Norm, falls
sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
der in Bezug genommenen Publikation.
EN 1330-4:2000
Zerstrungsfreie Prfung Begriffe Teil 4: Begriffe
der Ultraschallprfung

Seite 3
EN 12668-1:2000
EN 12668-3:2000
Zerstrungsfreie Prfung Charakterisierung und
Verifizierung der Ultraschall-Prfausrstung Teil 3:
Komplette Prfausrstung
EN ISO 9001
Qualittsmanagementsysteme Modell zur Darlegung des Qualittsmanagementsystems in Design/
Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst
(ISO 9001:1994)
EN ISO 9002
Qualittsmanagementsysteme Modell zur Darlegung des Qualittsmanagementsystems in Produktion, Montage und Kundendienst (ISO 9001:1994)

3 Begriffe
Bei der Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe
der EN 1330-4:2000, zusammen mit den folgenden Begriffen:
3.1
Verstrker-Durchlasskurve
Vernderung der Verstrkung eines Verstrkers mit der
Frequenz
ANMERKUNG: blicherweise dargestellt durch ein Diagramm, in dem die auf den Spitzenwert bezogene
Verstrkung ber der Frequenz aufgetragen ist.
3.2
Verstrker-Bandbreite
Frequenzbereich, in dem die Verstrkung mehr als einen
festgesetzten Bruchteil des Spitzenwertes erreicht. Als
Begrenzungen benutzt diese Norm die Punkte, an denen
die Verstrkung um 3 dB unterhalb des Spitzenwertes
liegt
3.3
bersprechdmpfung beim Senden
Ma fr die Energie, die whrend der Dauer des Sendeimpulses vom Senderausgang auf den Empfngereingang berspricht. Das Ultraschall-Prfgert ist dabei auf
SE-Betrieb geschaltet (Sende- und Empfangsleitung getrennt)
3.4
Kalibrierter Abschwcher
im Ultraschall-Prfgert eingebauter Abschwcher mit
Stellern, die in Dezibel kalibriert sind

NormCD Stand 2004-03

3.5
Tote Zone nach dem Sendeimpuls
Zeitintervall, das auf den Start des Sendeimpulses folgt, in
dem bei dem Impuls-Echo-Verfahren der Verstrker nicht
auf eintreffende Signale reagieren kann, weil er vom Sendeimpuls noch gesttigt ist
3.6
Abtastungenauigkeit bei der Digitalisierung
Ungenauigkeit bei der abgebildeten Amplitude des eintreffenden Signals, verursacht durch den periodischen Umwandlungsprozess im Analog-Digital-Umsetzer
3.7
Dynamikbereich
Verhltnis der grten zur kleinsten Amplitude, die durch
das Ultraschall-Prfgert dargestellt werden kann. Das
kleinste Signal kann durch den Strpegel des Prfgertes

bestimmt sein, das grte Signal durch die Sttigung des


Verstrkers oder durch die hchste Abschwchung, die
man anwenden kann, um das grte Signal auf dem Bildschirm abzubilden
3.8
quivalenter Eingangs-Strpegel
ein Ma fr das elektronische Rauschen, das auf dem
Bildschirm beobachtet werden kann, definiert durch den
Pegel eines Eingangssignals, das, gemessen am Empfngereingang, auf dem Bildschirm die gleiche Hhe erreicht, wenn der Empfnger selbst rauschfrei wre
3.9
Externer Abschwcher
ein gebruchlicher Abschwcher, der auf ein bekanntes
Normal bezogen ist, um das Ultraschall-Prfgert zu
berprfen
3.10
Abfallzeit des Proportionalausgangs
die Zeit, die der Proportionalausgang braucht, um von
90 % des Spitzenwertes auf 10 % abzufallen
3.11
Frequenzabhngigkeit des Proportionalausgangs
Ma fr die Abhngigkeit der Amplitude des Proportionalausgangs von der Frequenz des Eingangssignals
3.12
Haltezeit des Schaltausgangs
die Zeit, in der nach einem Signal in der Blende, das die
Schwelle berschreitet, das Schaltsignal vom Monitor
ber 50 % seines Spitzenwertes bleibt
3.13
Haltezeit des Proportionalausgangs
die Zeit, in der nach einem Signal in der Blende, das
Signal am Proportionalausgang ber 90 % seines Maximalwertes bleibt
3.14
Linearitt des Proportionalausgangs
ein Ma dafr, wie genau die Ausgangsspannung am Proportionalausgang der Signalamplitude des Eingangssignals direkt proportional ist
3.15
Linearitt der Zeitachse
ein Ma dafr, wie genau die Ablesung auf der horizontalen Skale des Bildschirms der Laufzeit eines Echos direkt
proportional ist
3.16
Linearitt der vertikalen Achse
ein Ma dafr, wie genau die Ablesung auf der vertikalen
Achse des Bildschirms der Amplitude des Eingangssignals direkt proportional ist
3.17
Mittlere Verstrkungseinstellung
Einstellung der Verstrkung am Ultraschall-Prfgert, die
in der Mitte zwischen maximaler und minimaler Verstrkung liegt, in Dezibel gemessen. Zum Beispiel wrde fr
ein Ultraschallgert mit einer maximalen Verstrkung von
100 dB und einer minimalen Verstrkung von 0 dB die mittlere Verstrkungseinstellung 50 dB betragen

Seite 4
EN 12668-1:2000
3.18
Monitorblende
ein Abschnitt der Zeitachse in der A-Bild-Darstellung, in
der die Amplitude mit einem Schwellenwert verglichen
wird und/oder ein Ausgangssignal auslst

3.27
Ansprechzeit eines digitalen Ultraschall-Prfgertes
die Zeit, in der ein Signal von einem digitalen UltraschallPrfgert fortwhrend empfangen werden muss, um mit
90 % seines Spitzenwertes dargestellt zu werden

3.19
Monitorschwelle
die kleinste Signalamplitude, die innerhalb der Monitorblende das Auslsen eines Ausgangssignals bewirkt

3.28
Anstiegszeit des Proportionalausgangs
das Zeitintervall, das der Proportionalausgang braucht,
um von 10 % auf 90 % des Spitzenwertes anzusteigen

3.20
Strpegel des Proportionalausgangs
Ma fr das Rauschen am Proportionalausgang

3.29
Zeitliches Auflsungsvermgen
das kleinste Zeitintervall, in dem zwei Impulse durch
eine Amplitudenabnahme von 6 dB voneinander getrennt
sind

3.21
Proportionalausgang
Ausgang am Ultraschall-Prfgert, an dem eine Gleichspannung anliegt, die nominell der Amplitude des grten
Signals innerhalb der Monitorblende proportional ist
3.22
Impulslnge
Zeitintervall, in dem der Betrag der Amplitude eines Impulses ber 10 % des Spitzenwertes betrgt
3.23
Impulsfolgefrequenz
Frequenz, mit der ein Auslsen des Sendeimpulses erfolgt
3.24
Impuls-Anstiegszeit
die Zeit, die die ansteigende Flanke des Impulses braucht,
um von 10 % auf 90 % des Spitzenwertes anzuwachsen
3.25
Nachschwingen des Impulses
ein zweites Maximum im Sendeimpuls nach dem beabsichtigten Signal
3.26
Empfnger-Eingangsimpedanz
Beschreibung der internen Impedanz des Empfngers als
eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer
Kapazitt

3.30
Zeitabhngige Verstrkung (TDG)
in manche Ultraschallprfgerte eingebaute zeitabhngige Verstrkerfunktion, die die entfernungsabhngige
Abnahme von Reflektorechos kompensiert
3.31
Kurzer Impuls
nicht gleichgerichteter Impuls, der in dem Zeitintervall, in
dem die Amplitude mehr als 50 % des Spitzenwertes
erreicht, weniger als 1,5 Schwingungen enthlt
3.32
Unterdrckung
bevorzugtes Zurckweisen von Signalen nahe an der
Grundlinie des Bildschirms, hauptschlich dazu benutzt,
um die Signale des Strpegels (Gras) zu entfernen oder
um die abfallende Flanke grerer Echos steiler zu
machen
3.33
Schalt-Hysterese
die Differenz zwischen den Amplituden der Signale, die
innerhalb einer Monitorblende den Ausgang einschalten
oder ausschalten

4 Symbole

Tabelle 1: Symbole

NormCD Stand 2004-03

Symbol

Einheit

Bedeutung

A0 , An

dB

Verstrkungseinstellung whrend der Prfung

Cmax

pF

Parallelkapazitt des Empfngers bei maximaler Verstrkung

Cmin

pF

Parallelkapazitt des Empfngers bei minimaler Verstrkung

Ds

dB

bersprechdmpfung whrend des Sendens

D fg

Hz

Bandbreite gemessen am Proportionalausgang

fgo

Hz

Mittenfrequenz gemessen am Proportionalausgang

fgu

Hz

Obere Grenzfrequenz, bei 3 dB gemessen am Proportionalausgang

fgl

Hz

Untere Grenzfrequenz, bei 3 dB gemessen am Proportionalausgang

Seite 5
EN 12668-1:2000
Tabelle 1 (fortgesetzt)
Symbol

Einheit

fgmax

Hz

Frequenz zur maximalen Amplitude im Spektrum, gemessen am Proportionalausgang

f0

Hz

Mittenfrequenz

fu

Hz

Obere Grenzfrequenz, bei 3 dB

fl

Hz

Untere Grenzfrequenz, bei 3 dB

fmax

Hz

Frequenz zur maximalen Amplitude im Spektrum

Df

Hz

Bandbreite

Imax

Amplitude des maximalen Stromes, den der Proportionalausgang steuern kann

NormCD Stand 2004-03

Bedeutung

Anzahl der durchgefhrten Messungen

nin

V=Hz

Strpegel am Empfngereingang, bezogen auf die Quadratwurzel der Bandbreite

Rl

Abschlusswiderstand

Rmax

Eingangswiderstand des Empfngers bei maximaler Verstrkung

Rmin

Eingangswiderstand des Empfngers bei minimaler Verstrkung

dB

Verstrkungseinstellung

DT

Zeitabschnitt

td

Impulslnge

Tfinal

Zeit bis zum Ende der Abstands-Verstrkungs-Kurve

To

Zeit bis zum Anfang der Abstands-Verstrkungs-Kurve

tr

Anstiegszeit des Sendeimpulses von 10 % der maximalen Amplitude auf 90 %

tA1 , tA2

Zeitliches Auflsungsvermgen

VE

Eingangsspannung am Empfnger

Vein

quivalenter Strpegel am Empfngereingang

Vin

Eingangsspannung

Vl

Ausgangsspannung am Proportionalausgang mit Anpasswiderstand

Vmax

Maximale Eingangsspannung am Empfnger

Vmin

Minimale Eingangsspannung am Empfnger

V0

Ausgangsspannung am Proportionalausgang ohne Anpasswiderstand

Vr

Amplitude des Nachschwingens nach dem Sendeimpuls

V50

Amplitude des Sendeimpulses bei einem Abschlusswiderstand von 50 O am Sender

V75

Amplitude des Sendeimpulses bei einem Abschlusswiderstand von 75 O am Sender

Zo

Ausgangsimpedanz des Senders

ZA

Ausgangsimpedanz des Proportionalausgangs

Seite 6
EN 12668-1:2000

5 Allgemeine Anforderungen zur


bereinstimmung
Ein Ultraschallgert stimmt mit dieser Norm berein, wenn
es die folgenden Anforderungen erfllt:
a) Das Ultraschallgert muss die Anforderungen nach
Abschnitt 7 erfllen.
b) Es muss entweder eine Herstellererklrung vorliegen,
die von einer Organisation ausgestellt ist, die nach
EN ISO 9001 oder EN ISO 9002 zertifiziert ist, oder es
muss ein Zertifikat vorliegen von einer Organisation,
die nach Normen der Reihe EN 45000 akkreditiert ist,
oder es liegt ein Prfbericht ber eine Kalibrierung in
der eigenen Organisation vor.
c) Das Ultraschallgert ist eindeutig gekennzeichnet, um
den Hersteller, den Gertetyp und die Gerteserie zu
identifizieren. Auerdem muss das Gert eine fortlaufende Nummer tragen, sowohl auf dem Chassis als
auch auf dem Gehuse.
d) Es liegt eine Bedienungsanleitung fr dieses spezielle
Gert und diese bestimmte Gerteserie vor.
e) Es gibt ein Technisches Merkblatt des Herstellers fr
dieses bestimmte Gert und diese bestimmte Serie,
das die Gerteeigenschaften in bereinstimmung mit
Abschnitt 6 auflistet.
ANMERKUNG: Dieses Technische Merkblatt kann
Teil der Bedienungsanleitung des Ultraschallgertes sein oder auch davon getrennt sein. Es muss
in jedem Fall jedoch den Gertetyp und die Serie
nennen, auf die es sich bezieht. Das Technische
Merkblatt des Herstellers stellt fr sich allein noch
nicht das im Absatz b) geforderte Zertifikat dar.

6 Technisches Merkblatt des Herstellers


fr Ultraschallgerte
6.1

Allgemeines

Das Technische Merkblatt des Herstellers fr ein bestimmtes Ultraschallgert muss mindestens die in 6.2 bis 6.5
geforderten Informationen enthalten. Die Messwerte der
Prfungen nach Abschnitt 7 mssen als Nennwerte mit
den aufgefhrten Toleranzen angegeben werden.

NormCD Stand 2004-03

6.2

Allgemeine Eigenschaften

Die folgenden Eigenschaften mssen angegeben werden:


a) Gre;
b) Gewicht (im arbeitsfhigen Zustand);
c) Mglichkeiten der Spannungsversorgung;
d) Steckertyp(en);
e) Arbeitszeit der Batterie (neuwertig, bei hchstem
Stromverbrauch);
f) Temperatur- und Spannungsbereich (Netz und/oder
Batterie), innerhalb derer der Betrieb des Gertes entsprechend den Daten des Technischen Merkblattes
mglich ist. Wenn eine Aufwrmzeit ntig ist, muss
die Dauer dieser Zeit angegeben werden;
g) Art des Signals, das anzeigt, wann das Gert durch
niedrige Batteriespannung auerhalb der Anforderungen des Technischen Merkblattes gert;
h) Abweichung der Amplitude und der Laufzeit eines
konstanten Signals in Prozent, wenn die Batteriespannung den blichen Zyklus zwischen Laden und Entladen durchluft;
i) Impulsfolgefrequenzen (geschaltet und/oder an den
Prfbereich gekoppelt);
j) Ausgangsbuchsen fr Hochfrequenzsignale und
gleichgerichtete Signale;

k) Monitor-Signalausgnge, die zur Verfgung gestellt


werden, d. h. Ja/Nein-Ausgnge und/oder Proportionalausgnge. Wenn diese vorhanden sind, mssen
die Ansprechzeit, die Linearitt, der maximal steuerbare Strom und die Stabilitt des Proportionalausgangs angegeben werden, auerdem die Hysterese
und die Ansprechgenauigkeit von jedem Ja/NeinAusgang zusammen mit der Haltezeit des Schaltausgangs.

6.3

Anzeigeteil

Die folgenden Eigenschaften mssen angegeben werden:


a) Abmessungen der Skale des Anzeigenteils;
b) Anzahl der groben und feinen Unterteilungen in vertikaler und horizontaler Richtung;
c) ob irgendeine Unterdrckung im Gert eingebaut ist,
die nicht durch den Bediener eingestellt werden kann;
d) Einstellbereiche der Zeitachse (Geschwindigkeiten
und Zeitverzgerungen) und die Linearitt der Zeitachse.

6.4

Sender

Die folgenden Eigenschaften mssen angegeben werden:


a) Form des Sendeimpulses (d. h. Rechteckimpuls oder
unidirektionaler oder bidirektionaler Impuls) und gegebenenfalls die Polaritt;
b) bei jeder Einstellung der Sendeimpulsstrke und zu
jeder Impulsfolgefrequenz, bei einer Belastung des
Ausgangs mit einem 50-Ohm-Widerstand:
1) Sendeimpulsspannung (Spitze/Spitze);
2) Impuls-Anstiegszeit;
3) Impulslnge (bei Rechteckimpulsen den Bereich
angeben, ber den die Impulslnge eingestellt
werden kann);
4) effektive Ausgangsimpedanz (mit Toleranzen);
5) Impuls-Abfallzeit (nur fr Rechteckimpulse);
6) Amplitude der Nachschwingungen;
7) Diagramm des Frequenzspektrums.

6.5

Verstrker und Abschwcher

Die folgenden Eigenschaften mssen angegeben werden:


a) Charakteristik des kalibrierten Abschwchers (auch
Verstrkungssteller genannt), d. h. dB-Bereich, Schrittweite, Genauigkeit;
b) Charakteristik jeder unkalibrierten Einstellung der
Abschwchung, d. h. dB-Bereich;
c) Vertikallinearitt bezogen auf die Bildschirmskale;
d) Mittenfrequenz und Bandbreite (zwischen den 3-dBGrenzen) zu jeder Bandbreiten-Einstellung (mit Toleranzen). Der mgliche Einfluss der Verstrkungseinstellung;
e) Totzeit nach dem Sendeimpuls, mit dem Einfluss der
Impulsstrke, der Dmpfung, der Einstellung des
Abschwchers und der Bandbreiten-Einstellung;
f) der quivalente Strpegel (V) bei allen Frequenzbereichen;
g) die minimale Eingangsspannung, um 10 % Bildschirmhhe zu erreichen, fr alle aufgefhrten
Frequenzbereiche;
h) Dynamikbereich des Ultraschallgertes ber alle aufgefhrten Frequenzbereiche;
i) quivalente Eingangsimpedanz des Ultraschallgertes ber alle aufgefhrten Frequenzbereiche;
j) Einzelheiten zu jeder abstandsabhngigen Verstrkungskorrektur (DAC), einschlielich des Dynamikbe-

Seite 7
EN 12668-1:2000
reiches, der maximalen Steigung der Korrekturfunktion (in dB=s), der Form der Korrekturfunktion und die
Einflsse aller weiteren Steller zur Korrekturfunktion
(DAC).
Ultraschallgerte mit logarithmischem Verstrker werden
im Anhang A behandelt.

6.6

Digitale Ultraschallgerte

Zustzlich zu den Informationen aus 6.1 bis 6.4 sollten


Einzelheiten zu den Grundlagen gegeben werden:
a) der Analog-Digital-Umsetzung;
b) der Anzahl der Pixel zur A-Bild-Darstellung;
c) den Datenausgngen und Speichermglichkeiten;
d) dem Druckerausgang;
e) den Speichermglichkeiten fr Justierwerte;
f) den Anzeige- und Rckrufmglichkeiten;
g) der automatischen Justierung;
h) dem Typ des Anzeigeteils und seiner Ansprechzeit.
Wo es sinnvoll ist, sollten darin auch die benutzte Abtastrate, der Einfluss der Impulsfolgefrequenz oder des Abbildungsbereiches auf die Abtastrate und die Ansprechzeit
enthalten sein. Zustzlich sollten die Grundzge zu jedem
benutzten Algorithmus zur Datenverarbeitung beschrieben und die Version jeder benutzten Software angegeben
werden.

7 Anforderungen an den Gtenachweis fr


Ultraschallgerte
Um zu zeigen, dass ein Ultraschallgert die Anforderungen dieser Norm erfllt, mssen die geforderten Eigenschaften nachgewiesen werden, wozu die folgenden
Gruppen von Prfungen dienen:
Gruppe 1: Prfungen, die der Hersteller (oder sein Beauftragter) an einer reprsentativen Anzahl von hergestellten

Gerten durchfhrt. Fr diese Prfungen sind hochwertige elektronische Messgerte erforderlich;


Gruppe 2: Prfungen, die an jedem Ultraschallgert
durchgefhrt werden mssen:
1) durch den Hersteller (oder seinen Beauftragten) vor
der Auslieferung des Gertes (Null-Messung);
2) durch den Hersteller, den Besitzer oder ein Prflabor,
in Abstnden von 12 Monaten, um die Funktionssicherheit des Gertes whrend seiner Lebensdauer
nachzuweisen;
3) nach jeder Reparatur des Ultraschallgertes.
Fr die Messungen der Gruppe 2 ist nur die bliche elektronische Ausrstung erforderlich. Bei Einverstndnis beider beteiligter Parteien knnen die Prfungen der Gruppe
2 durch zustzliche Messungen aus der Gruppe 1 ergnzt
werden.
Eine dritte Gruppe von Prfungen fr das komplette Prfsystem (Ultraschallgert durch Kabel mit dem Prfkopf
verbunden) wird in EN 12668-3:2000 beschrieben. Whrend der Lebensdauer werden diese in regelmigen Abstnden am Prfort durchgefhrt. Die Tabelle 2 gibt die
bersicht ber alle Messungen, die an Ultraschallgerten
durchgefhrt werden mssen.
Fr Ultraschallprfgerte, die vor dem Inkrafttreten dieser
Norm auf den Markt gebracht wurden, muss die anhaltende Gebrauchseignung dadurch besttigt werden, dass
die Prfungen der Gruppe 2 alle 12 Monate durchgefhrt
werden.
Nach Reparaturen mssen alle Parameter, die durch die
Reparatur beeinflusst worden sein knnten, durch geeignete Prfungen aus der Gruppe 1 oder der Gruppe 2
berprft werden.
Prfungen durch den Hersteller sind Prfungen der Gruppe 1 in Verbindung mit Prfungen der Gruppe 2.
Nullmessungen (vor der ersten Inbetriebnahme) fr wiederkehrende Prfungen und Prfungen nach Reparaturen
sind Prfungen der Gruppe 2.

Tabelle 2: Zusammenstellung der Messungen fr Ultraschallgerte


Teil 1: Ultraschallgerte
Art der Messung

ueres Erscheinungsbild

durch den Hersteller


Unterabschnitt

Unterabschnitt

Unterabschnitt

9.2

9.2

3.4.2

Stabilitt

NormCD Stand 2004-03

mit der Temperatur

Teil 3: Komplettes
Prfsystem

wiederkehrend und
nach Reparatur

8.2

nach der Warmlaufzeit

9.3.2

9.3.2

Abbildungs-Unschrfe

9.3.3

9.3.3

Stabilitt bei Spannungsnderung

9.3.4

9.3.4

Sendeimpuls
Impulsfolgefrequenz

8.3.2

Effektive Ausgangsimpedanz

8.3.3

Frequenz-Spektrum

8.3.4

Seite 8
EN 12668-1:2000
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Teil 1: Ultraschallgerte
Art der Messung

Sendespannung, Anstiegszeit, Nachschwingen,


Impulslnge

durch den Hersteller

wiederkehrend und
nach Reparatur

Unterabschnitt

Unterabschnitt

9.4.2

9.4.2

Teil 3: Komplettes
Prfsystem
Unterabschnitt

Empfnger
bersprechdmpfung zwischen Sender und
Empfnger

8.4.2

Totzeit nach dem Sendeimpuls

8.4.3

Dynamikbereich

8.4.4

Empfnger Eingangsimpedanz

8.4.5

Abstands-Amplituden-Korrektur

8.4.6

Zeitliches Auflsungsvermgen

8.4.7

Frequenzabhngigkeit des Verstrkers

9.5.2

9.5.2

quivalenter Eingangsstrpegel

9.5.3

9.5.3

Empfindlichkeit und Strpegelabstand

3.4.3

Genauigkeit des kalibrierten Abschwchers

9.5.4

9.5.4

3.2.2

Linearitt der vertikalen Abbildung

9.5.5

9.5.5

3.2.2

Linearitt der Gerteverstrkung


Linearitt der Zeitachse

3.2.2
9.6

Monitorblende
Ansprechschwelle und Hysterese bei fester
Schwelle

8.5.2

Schalthysterese bei einstellbarer Schwelle

8.5.3

Haltezeit des Schaltausgangs

8.5.4

NormCD Stand 2004-03

Proportionalausgang
Impedanz am Proportionalausgang

8.6.1

Linearitt des Proportionalausgangs

8.6.2

Frequenzabhngigkeit des Proportionalausgangs

8.6.3

Strpegel am Proportionalausgang

8.6.4

Einfluss der Position des Messsignals innerhalb


der Blende

8.6.5

Einfluss der Impulsform auf den Proportionalausgang

8.6.6

Anstiegs-, Abfall- und Haltezeit des Proportionalausgangs

8.6.7

9.6

3.2.1

Seite 9
EN 12668-1:2000
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Teil 1: Ultraschallgerte
Art der Messung

Teil 3: Komplettes
Prfsystem

durch den Hersteller

wiederkehrend und
nach Reparatur

Unterabschnitt

Unterabschnitt

Unterabschnitt

8.7.2

3.2.1

Zustzliche Prfungen fr digitale Ultraschallgerte


Linearitt der Zeitachse

8.7.2

Fehler bei der Abtastung zur Digitalisierung

8.7.3

Ansprechzeit

8.7.4

8 Prfungen der Gruppe 1

NormCD Stand 2004-03

8.1

Erforderliche Ausrstung fr die


Prfungen der Gruppe 1

Fr die Durchfhrung der Prfungen der Gruppe 1 an


Ultraschallgerten ist die folgende Ausrstung unbedingt
erforderlich:
a) entweder
1) ein Oszilloskop mit einer minimalen Bandbreite
von 100 MHz und ein Spektrum-Analysator mit
mindestens 40 MHz Bandbreite oder
2) ein Digitaloszilloskop mit einer minimalen Bandbreite von 100 MHz, das im Stande ist, schnelle
Fourier-Transformationen durchzufhren;
b) Anpasswiderstnde von 50 O und 75 O 1 %;
c) ein blicher 50-O-Abschwcher mit 1-dB-Schritten
ber einem Gesamtumfang von 100 dB. Der Abschwcher soll einen Gesamtfehler von nicht mehr
als 0,3 dB auf jeweils 10 dB fr alle Signale bis zu
einer Frequenz von 15 MHz aufweisen;
d) entweder
1) ein Signalgenerator fr beliebige Signale oder
2) zwei gepulste Signalgeneratoren mit externen
Triggern oder Blenden, die fhig sind, innerhalb
von Blenden zwei Burst-Signale mit sinusfrmigen
HF-Schwingungen zu erzeugen. Die Amplituden
dieser beiden Signale mssen unabhngig voneinander bis zu einem Verhltnis von 20 dB eingestellt werden knnen;
ANMERKUNG 1: Wenn zwei gepulste Signalgeneratoren benutzt werden, mssen durch eine
geeignete Schaltung die beiden Ausgangssignale der Generatoren zu einem Messsignal
zusammengefasst werden.
e) eine Schutzschaltung. Ein Beispiel wird in Bild 1
gezeigt;
f) ein digitaler Zeitzhler, der nach jeweils 1 000 Triggerimpulsen ein berlaufsignal ausgibt und dabei die
Zeit zwischen zwei Impulsen mit einer Ungenauigkeit
von 0,01 % messen kann;
g) eine Impedanz-Messbrcke;
h) eine Klimakammer.
Alle Messungen der Gruppe 1, ausgenommen die Prfungen der Temperaturstabilitt (8.2) benutzen zur Erzeugung der erforderlichen Signale elektronische Hilfsmittel.
Die Eigenschaften und die Stabilitt der verwendeten
Messausrstung mssen dem Verwendungszweck entsprechen.

ANMERKUNG 2: Vor dem Anschlieen des Oszilloskopes oder des Spektrum-Analysators an den Sender
des Ultraschallgertes, wie es fr einige Messungen
in dieser Norm erforderlich ist, muss geprft werden,
ob die Ausrstung nicht durch die hohe Spannung
des Sendeimpulses beschdigt werden knnte.

8.2

Stabilitt bei Temperaturvernderung

8.2.1 Vorgehensweise
Mit einem Senkrechtprfkopf fr Longitudinalwellen und
einer Mittenfrequenz zwischen 2 MHz und 6 MHz und
einem Vergleichskrper werden zwei Echos auf dem Bildschirm des Ultraschallgertes erzeugt.
Die Amplitude des ersten Echos muss auf 80 % der Bildschirmhhe gesetzt werden. Die Zeitachse wird so justiert,
dass das erste Echo bei 20 % und das zweite Echo bei
80 % der Bildschirmbreite abgebildet wird. Whrend der
Messung darf sich die Temperatur von Prfkopf und Vergleichskrper um hchstens 2 C ndern. Vorkehrungen
sind zu treffen, dass die Ankopplung konstant bleibt.
Das Ultraschallgert wird in eine Klimakammer gesetzt
und verschiedenen Umgebungstemperaturen ausgesetzt.
In Abstnden von hchstens 10 C werden ber dem
gesamten vom Hersteller angegebenen Temperaturbereich die Echohhen und Echopositionen abgelesen und
registriert.
8.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Amplitude des Bezugsechos darf sich um hchstens
5 %, die Position hchstens um 1 % innerhalb eines
Temperatursprunges von 10 C verndern.

8.3

Eigenschaften des Sendeimpulses

8.3.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt Messungen zur Impulsfolgefrequenz, zur Ausgangsimpedanz und zum Frequenzspektrum. Prfmethoden und Zulssigkeitsgrenzen fr die
Form des Sendeimpulses und seine Amplitude werden in
9.4 angegeben.
8.3.2 Impulsfolgefrequenz
8.3.2.1 Vorgehensweise
Das Ultraschallgert wird mit getrenntem Sender und
Empfnger betrieben. An den Senderausgang wird ein
Oszilloskop angeschlossen.
ANMERKUNG: Vorher wird geprft, dass das Oszilloskop durch die hohe Spannung des Sendeimpulses
nicht beschdigt wird.

Seite 10
EN 12668-1:2000
Bei jeder Schalterstellung, mit der eine unterschiedliche
Impulsfolgefrequenz gewhlt werden kann, ist mit dem
Oszilloskop die tatschliche Impulsfolgefrequenz zu messen. Wenn durch verschiedene Schalterstellungen die
gleiche Impulsfolgefrequenz gewhlt werden kann, muss
die Impulsfolgefrequenz nur mit einer dieser Kombinationen gemessen werden. Bei Ultraschallgerten, bei denen
die Impulsfolgefrequenz kontinuierlich eingestellt werden
kann, mssen die Einstellungen gewhlt werden, die im
Technischen Merkblatt des Herstellers empfohlen werden.
8.3.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Bei jeder Messung muss der Messwert fr die Impulsfolgefrequenz innerhalb von 20 % mit der Angabe im Technischen Merkblatt bereinstimmen.
8.3.3 Effektive Ausgangsimpedanz
8.3.3.1 Vorgehensweise
Mit den in 9.4.2 aufgefhrten Methoden wird die Spannung V50 des Impulssenders gemessen. Dabei wird der
Sender mit einem rein Ohmschen Widerstand von 50 O
abgeschlossen. Dann wird der 50-O-Widerstand durch
einen solchen von 75 O ersetzt und mit Hilfe des Oszilloskops die Sendeimpulsspannung V75 gemessen. Diese
Messungen mssen fr alle Stufen der Impulsstrke und
der Sendeimpulsfrequenz, bei maximaler und bei minimaler Impulsfolgefrequenz durchgefhrt werden, bei jeweils
maximaler und minimaler Bedmpfung des Sendeimpulses.
Fr jede Einstellung des Senders wird die effektive Ausgangsimpedanz Zo mit der folgenden Formel berechnet:
V75 V50
Zo = 50 75
O
1
75 V50 50 V75
ANMERKUNG: Die Spannungen V50 und V75 sind die
Werte zu den maximalen Auslenkungen des betreffenden Impulses von der Grundlinie.
8.3.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Die effektive Ausgangsimpedanz darf hchstens um
20 % von dem Wert abweichen, der im Technischen
Merkblatt angegeben ist. Sie darf nicht grer als 50 O
sein.
8.3.4 Frequenzspektrum des Sendeimpulses
8.3.4.1 Vorgehensweise
Mit einem Spektrumanalysator oder einem Oszilloskop,
das die schnelle Fourier-Transformation erlaubt, wird das
Frequenzspektrum des Sendeimpulses gemessen. Das
Spektrum muss bis mindestens zur 30-dB-Abnahme der
Frequenzantwort aufgezeichnet werden. Die Einstellungen des Impulssenders und die Fensterparameter
mssen festgehalten werden. Das Abtastfenster muss
doppelt so gro sein wie die Impulslnge und muss ber
dem Impuls zentriert sein.
8.3.4.2 Zulssigkeitsgrenze
Das Frequenzspektrum muss innerhalb der im Technischen Merkblatt genannten Grenzen liegen.

NormCD Stand 2004-03

8.4

Empfnger

8.4.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt nennt Verfahren zum Messen der bersprechdmpfung zwischen Sender und Empfnger, der
Empfnger-Empfindlichkeit, der Totzeit nach dem Sendeimpuls, des Dynamikbereichs, der Eingangsimpedanz,
der entfernungsabhngigen Amplitudenkorrektur und des
zeitlichen Auflsungsvermgens. Die Messmethoden und

Zulssigkeitsgrenzen fr die Verstrker-Bandbreite, den


quivalenten Eingangs-Strpegel, die Genauigkeit des
kalibrierten Abschwchers und der Vertikallinearitt des
Bildschirms werden in 9.5 behandelt.
8.4.2

bersprechdmpfung zwischen Sender und


Empfnger whrend des Sendens
8.4.2.1 Vorgehensweise
Der Sender und der Empfnger werden mit einem 50-OWiderstand abgeschlossen und das Gert in den SEBetrieb geschaltet (getrennter Sender und Empfnger).
Die Spannungen (Spitze-Spitze) am Senderausgang
V50 (nach 9.4.2) und am Empfngereingang VE werden
mit einem Oszilloskop gemessen, wie im Bild 2 gezeigt.
Der Logarithmus des Verhltnisses (in dB) beider Spannungen wird als bersprechdmpfung whrend des Sendens DS bezeichnet:
DS = 20 log10 V50 =VE

8.4.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Die bersprechdmpfung DS whrend des Sendens
muss grer als 80 dB sein.
8.4.3 Totzeit nach dem Sendeimpuls
8.4.3.1 Vorgehensweise
Die volle Bildschirmbreite des Ultraschallgertes wird fr
das Zeitintervall von 0 s bis 25 s justiert. Die Impulsverschiebung wird so eingestellt, dass die Anstiegsflanke des
Sendeimpulses gerade bei der Nullmarke liegt.
Der Aufbau nach Bild 3 wird mit dem im Einzelschwingerbetrieb (verbundener Sender und Empfnger) befindlichen Ultraschallgert verbunden.
ANMERKUNG: Die Schaltung nach Bild 1 dient zum
Schutz des Funktionsgenerators vor der hohen Spannung des Sendeimpulses. Fr die meisten Ultraschallgerte sind zeitlich begrenzte Impulse mit einer Dauer
von 5 s und einem Abstand von 24 s brauchbar.
Der Reihe nach werden jetzt alle Frequenzbnder des
Ultraschallgertes eingestellt und die Frequenz des Eingangssignals dabei so gewhlt, dass wie im Bild 4
auf dem Bildschirm annhernd die maximale Signalhhe
erreicht wird. Am Ende des Bildschirms wird jetzt die
Amplitude auf halbe Bildschirmhhe gesetzt. Durch Verndern des Eingangssignals muss sichergestellt werden,
dass der Verstrker des Ultraschallgertes nicht bersteuert ist.
Als Totzeit in s wird die Zeit zwischen dem Fupunkt der
ansteigenden Flanke des Sendeimpulses bis zu dem
Punkt angegeben, an dem die Amplitude 25 % der Bildschirmhhe erreicht (d. h. 50 % der Amplitude am Ende
des Bildschirms).
8.4.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Fr die ungnstigste Wahl des Frequenzbandes muss die
Totzeit unter 10 s liegen.
8.4.4 Dynamikbereich
8.4.4.1 Vorgehensweise
Der Dynamikbereich wird bei der Mittenfrequenz jedes f0
Frequenzbandes ermittelt mit der Prfausrstung nach
Bild 5 und der in 9.5.2 beschriebenen Methode. Das
Prfsignal mit zehn Schwingungen, das mit dieser Ausrstung erzeugt wird, wird im Bild 6 gezeigt. Die Steller
des Ultraschallgertes fr Abschwchung/Verstrkung
(kalibriert und unkalibriert) werden auf minimale Verstrkung gestellt. Die Amplitude des Eingangssignals wird
jetzt soweit erhht bis entweder Sttigung auftritt oder das
Signal bei 100 % der Bildschirmhhe abgebildet wird. Der

Seite 11
EN 12668-1:2000
Wert Vmax der Spannung des Eingangssignals wird gemessen (unter Bercksichtigung der Grundeinstellung der
Abschwchung).
Anschlieend werden die Verstrkungssteller des Ultraschallgertes (kalibriert und unkalibriert) auf maximale
Verstrkung gestellt. Wenn der Strpegel bei dieser Verstrkungseinstellung ber 5 % der Bildschirmhhe liegt,
wird die Verstrkung vermindert, bis der Strpegel 5 % der
Bildschirmhhe erreicht.
Die Amplitude des Eingangssignals wird so verndert,
dass das Signal bei 10 % der Bildschirmhhe abgebildet
wird. Jetzt wird die Signalspannung Vmin des Eingangssignals bestimmt (unter Bercksichtigung der Grundeinstellung der Abschwchung).
ANMERKUNG: Wenn der Impulsgenerator keine ausreichende Spannung zur Verfgung stellen kann, wird
das Ultraschallgert bei einer Verstrkungseinstellung
von 20 dB ber dem Minimalwert betrieben und bei
den Messwerten wird entsprechend korrigiert.
Der nutzbare Dynamikbereich ist bestimmt durch:
20 log10 Vmax =Vmin dB
3
Sollte Vmin kleiner als der quivalente Strpegel Vein sein,
dann wird der Dynamikbereich angegeben durch das
Verhltnis
20 log10 Vmax =Vein dB
4
8.4.4.2 Zulssigkeitsgrenze
Der nutzbare Dynamikbereich muss mindestens 100 dB
betragen, und die minimale Spannung Vmin muss innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranzen bleiben.
8.4.5 Eingangsimpedanz des Empfngers
8.4.5.1 Vorgehensweise
Real- und Imaginrteil der Empfnger-Eingangsimpedanz
werden mit einem Impedanz-Messgert gemessen. Dabei
wird das Ultraschallgert sowohl fr den Einzelkopfbetrieb
(Sender und Empfnger verbunden) als auch fr den SEBetrieb geschaltet (getrennter Sender und Empfnger).
Bei der Messung der Impedanz im Einzelkopf-Betrieb
sollte der Sendeimpuls ausgeschaltet werden, ohne dass
der Empfnger vom Sender getrennt wird. Diese Messungen sollten bei einer Frequenz von 4 MHz bei minimalem
(Rmin , Cmin ) und bei maximalem (Rmax , Cmax ) durchgefhrt
werden. Wenn die Impulsdmpfung verndert werden
kann, sollte sie auf den minimalen Wert eingestellt werden.
Im Allgemeinen kann die Eingangsimpedanz ausreichend
durch einen rein Ohmschen Eingangswiderstand mit einer
parallel geschalteten Kapazitt beschrieben werden.

NormCD Stand 2004-03

8.4.5.2 Zulssigkeitsgrenze
Bei 4 MHz muss der Realteil der Impedanz Rmax bei maximaler Verstrkung grer oder gleich 50 O sein und kleiner oder gleich 1 kO sein. Die Parallelkapazitt Cmax
muss kleiner oder gleich 150 pF sein. Die Realteile der
Impedanz bei maximaler Verstrkung Rmax und bei minimaler Verstrkung Rmin mssen die folgende Bedingung
erfllen:
5
jRmax Rmin j=Rmax k 0,1
und die kapazitiven Teile der Eingangsimpedanz bei minimaler Verstrkung Cmin und bei maximaler Verstrkung
Cmax mssen die folgende Bedingung erfllen:
jCmax Cmin j=Cmax k 0,15
6
8.4.6 Zeitabhngige Verstrkung (TDG)
8.4.6.1 Vorgehensweise
Die Leistung der zeitabhngigen Verstrkung (time dependent gain TDG) oder der entfernungsabhngigen Ver-

strkungskorrektur (distance amplitude correction


DAC) wird durch Vergleich der vom Prfer gewnschten
theoretischen DAC-Kurve mit der durch das Ultraschallgert erzeugten Kurve ermittelt. Die theoretische Kurve
wird mit den Angaben des Herstellers zur Wirkungsweise
der DAC-Steller berechnet. Sie wird verglichen mit der
aktuellen Kurve, die anhand der Vernderungen eines
Prfimpulses ermittelt wird, wenn dieser an verschiedenen Punkten der Zeitachse innerhalb des Wirkungsbereiches der entfernungsabhngigen Korrekturfunktion positioniert wird. Die DAC-Kurve, die fr diese Prfung ausgesucht wird, muss den grtmglichen Anstieg der Korrekturfunktion aufweisen.
Das Ultraschallgert wird in den SE-Betrieb geschaltet
(Sender und Empfnger getrennt). Die Messausrstung
wird wie im Bild 5 geschaltet. Die Verstrkung des Ultraschallgertes wird so eingestellt, dass der maximale
Dynamikumfang zur Verfgung steht. Whrend der ganzen Prfung muss die Sttigung des Vorverstrkers vor
der DAC-Schaltung vermieden werden.
Die fr die Prfung ausgewhlte DAC wird jetzt eingeschaltet. Das Prfsignal wird auf der Zeitachse kurz vor
den Startpunkt der DAC-Kurve gesetzt, und der externe
Abschwcher so eingestellt, dass die Signalamplitude bei
80 % Bildschirmhhe liegt. Diese Einstellung ist die
Grundeinstellung A0 des Abschwchers.
Die Verzgerung des Prfsignals wird vergrert, so dass
es auf der Zeitachse um DT verschoben wird, wobei DT
gegeben ist durch
DT = Tfinal T0 =N
7
Dabei ist T0 der Startpunkt der DAC-Kurve, Tfinal ist das
Ende der DAC-Kurve und N ist die Anzahl der Messpunkte. N muss grer oder gleich 11 sein.
Der externe Abschwcher wird so eingestellt, dass das
Signal 80 % der Bildschirmhhe erreicht. Die zugehrige
Abschwchung ist An . Das Prfsignal wird durch Vergrern der Verzgerung um ein weiteres DT verschoben,
und wieder wird der Schwchungswert abgelesen, um
das Signal auf 80 % der Bildschirmhhe zu bringen. Dies
wird so lange fortgesetzt bis alle N Messungen durchgefhrt worden sind.
Nach der letzten Messung wird durch Erhhen der externen Abschwchung um 6 dB geprft, ob die DAC auerhalb der Sttigung arbeitet. Das Signal muss dazu jetzt
zwischen 38 % und 42 % Bildschirmhhe liegen. Wenn
das Signal nicht in diesem Bereich liegt, wird das Prfsignal um DT zurckversetzt und der Sttigungstest wiederholt. Der Dynamikbereich der abstandsabhngigen Korrektur (DAC) wird an dem Punkt angegeben, an dem
gerade keine Sttigung mehr auftritt.
Die aktuelle und die theoretische DAC-Kurve werden in
einem Diagramm aufgetragen.
Diese Messungen sind fr die Mittenfrequenz jeder mglichen Filterwahl und fr die maximale, mittlere und kleinste
DAC-Verstrkungseinstellung durchzufhren.
8.4.6.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Differenz zwischen der vom Betreiber geforderten
theoretischen DAC-Kurve und der aktuellen DAC-Kurve
darf nicht grer sein als 1,5 dB.
8.4.7 Zeitliches Auflsungsvermgen
8.4.7.1 Vorgehensweise
Die grtmgliche Bandbreite des Ultraschallgertes ist
einzustellen. Die Messausrstung in Bild 5 wird so eingestellt, dass zwei Messimpulse mit einer Schwingung bei
einer Mittenfrequenz f0 des gewhlten Frequenzbandes
erzeugt werden (nach 9.5.2 gemessen). Diese beiden

Seite 12
EN 12668-1:2000
Impulse sollten einen solchen Abstand voneinander
haben, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Diese
Signale werden auf 80 % der Bildschirmhhe gesetzt. Die
Messeinrichtung sollte so geschaltet sein, dass beide
Messsignale unabhngig voneinander um 20 dB verndert
werden knnen. Das zeitliche Auflsungsvermgen (tA1 )
und das zeitliche Auflsungsvermgen (tA2 ) nach einem
Grenzflchenecho werden nach den folgenden Methoden
bestimmt:
1) Bestimmung des zeitlichen Auflsungsvermgens tA1
Der Abstand zwischen den beiden Impulsen wird verkleinert, bis der Einbruch zwischen ihnen nur noch
6 dB betrgt. Dabei drfen sich die Amplituden beider
Impulse um nicht mehr als 10 % der Bildschirmhhe
verndern. Der Abstand zwischen der aufsteigenden
Flanke des ersten Impulses zur aufsteigenden Flanke
des zweiten Impulses (am Impulsgenerator gemessen) ist das zeitliche Auflsungsvermgen tA1 ;
2) Bestimmung des zeitlichen Auflsungsvermgen nach
einem Grenzflchenecho tA2
Die Amplitude des ersten Impulses wird um 20 dB
angehoben, whrend die des zweiten Impulses
unverndert bei 80 % der Bildschirmhhe bleibt. Der
Abstand der beiden Impulse wird verringert, bis der
Einbruch gemessen gegen das zweite Signal
nur noch 6 dB betrgt. Dabei drfen sich die Amplituden um nicht mehr als 10 % der Bildschirmhhe verndern. Der Abstand zwischen der ansteigenden
Flanke des ersten Impulses und der des zweiten
Impulses (am Impulsgenerator gemessen) ist das zeitliche Auflsungsvermgen tA2 .
8.4.7.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der Toleranzen liegen,
die im Technischen Merkblatt des Herstellers angegeben
werden.

8.5

Monitorblende

8.5.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt Prfungen fr alle Monitorblenden mit Schaltausgngen. Prfungen fr Monitorblenden mit Proportionalausgngen werden in 8.6 behandelt.
Der Monitorausgang wird nach den Herstellerangaben
im Technischen Merkblatt geschaltet, und ein Schaltplan
sollte gezeichnet werden. Die Unterdrckung von statistischen Strsignalen wird ausgeschaltet, wenn der Hersteller nichts anderes fordert.
Alle Prfungen der Monitorblenden benutzen die Prfausrstung wie in Bild 7. Bei diesem Aufbau wird die Auslsung des Prfsignals vom Sendeimpuls abgeleitet, unter
Benutzung eines festen Abschwchers, eines Zeitzhlers
und eines Impulsgenerators.
Wie in Bild 8 gezeigt, ermglicht es der Zeitzhler, einen
Prfimpuls nach einem Sendeimpuls zu erzeugen, wobei
die folgenden Sendeimpulse (mindestens 1 000) kein
Prfsignal auslsen.

NormCD Stand 2004-03

8.5.2

Ansprechschwelle und Schalthysterese einer


festen Monitorschwelle
8.5.2.1 Vorgehensweise
Der Trigger des Prfsignals wird so eingestellt, dass jeder
Sendeimpuls von einem Prfimpuls gefolgt wird. Dann
wird die Amplitude des Prfsignals verndert, um festzustellen, bei welcher Amplitude das Monitorausgangssignal
an- und ausschaltet.
Die Differenz der Amplituden, bei denen das Monitorausgangssignal an- und ausschaltet, ist die Schalthysterese
und sein arithmetischer Mittelwert ist die Monitorschwelle.

Die Messung wird mit der Mittenfrequenz f0 und mit den


oberen und unteren Grenzfrequenzen (fu , fl ) ( 3 dB) nach
9.5.2 wiederholt, wobei das Messsignal an verschiedene
Stellen der Blende gesetzt wird.
8.5.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Fr Monitorblenden mit fester Schwelle mssen die
Amplituden zum An- und Ausschalten des Monitorausgangs innerhalb von 2 % der Herstellerangaben liegen.
Die Schalthysterese darf nicht grer als 2 % der vollen
Bildschirmhhe sein.
8.5.3

Schalthysterese bei einstellbarer


Monitorschwelle
8.5.3.1 Vorgehensweise
Bei Prfgerten mit einstellbarer Monitorschwelle mssen
die Messungen nach 8.5.2 bei folgenden Schwellen
durchgefhrt werden: 20 %, 40 %, 60 % und 80 % der vollen Bildschirmhhe. Wenn eine skalierte Einstellung
mglich ist, dann mssen diese Skalenwerte zusammen
mit der Schwellenlage auf dem Bildschirm festgehalten
werden.
8.5.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Schalthysterese der Monitorblende muss kleiner als
2 % der vollen Bildschirmhhe bleiben.
8.5.4 Haltezeit des Schaltausgangs
8.5.4.1 Vorgehensweise
Die Amplitude des Triggersignals wird so eingestellt,
dass der Schaltausgang eingeschaltet ist. Dann wird die
Einstellung der Messausrstung gendert, so dass jeder
Sendeimpuls mit Messsignal von mindestens 1 000 Sendeimpulsen ohne Messsignal gefolgt wird, wie Bild 8
zeigt.
Das Zeitintervall zwischen dem Ende des Messsignals
und dem Zeitpunkt, an dem der Monitorausgang ausschaltet, gemessen beim 50 %-Pegel, ist die Haltezeit.
Wenn Ausgnge mit unterschiedlichen Haltezeiten vorliegen, mssen fr all diese Haltezeiten Messungen durchgefhrt werden.
8.5.4.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Haltezeit des Schaltausgangs muss innerhalb von
20 % der Angaben im Technischen Merkblatt des Herstellers liegen.

8.6

Monitorschwellen mit Proportionalausgang

8.6.1 Impedanz des Proportionalausgangs


8.6.1.1 Vorgehensweise
Die Verstrkungssteller werden auf die mittlere Position
ihres Einstellbereichs eingestellt, auerdem die grte
Bandbreite des Ultraschallgerts. Der Trigger des Messsignals wird so eingestellt, dass mit jedem Triggerimpuls
auch ein Messsignal der Trgerfrequenz f0 ausgelst
wird, gemessen wie in 9.5.2 beschrieben.
Die Amplitude des Messsignals wird so eingestellt, dass
ein Signal von 80 % der Bildschirmhhe erreicht wird. Die
gemessene Ausgangsspannung ist V0 .
An den Proportionalausgang wird ein Widerstand Rl angelegt, der die folgende Bedingung erfllt:
0,75 Imax k V0 =Rl k 0,85 Imax
8
wobei Imax der maximale Strom ist, der am Proportionalausgang flieen darf. Die genderte Ausgangsspannung
Vl wird festgehalten. Die Ausgangsimpedanz (der Ohmsche Teil) wird berechnet als:
9
jZA j = V0 =Vl 1 Rl

Seite 13
EN 12668-1:2000
8.6.1.2 Zulssigkeitsgrenze
Die gemessene Ausgangsimpedanz muss innerhalb der
im Technischen Merkblatt des Herstellers genannten
Grenzen bleiben.
8.6.2 Linearitt des Proportionalausgangs
8.6.2.1 Vorgehensweise
Die Verstrkungssteller werden auf die mittlere Position
ihres Einstellbereichs gesetzt, und die grte Bandbreite
wird eingestellt. Das Messsignal wird so getriggert, dass
bei jedem Sendeimpuls ein Messsignal erzeugt wird. Die
Amplitude des Messsignals wird so eingestellt, dass das
Signal 80 % der Bildschirmhhe erreicht. Die Spannung
am Proportionalausgang wird gemessen und als Bezugsspannung bezeichnet. Die Ausgangsspannung zum Erreichen der vollen Bildschirmhhe ist also das 1,25fache dieser Bezugsspannung.
Die Amplitude des Messsignals wird in Stufen entsprechend der Tabelle 3 verndert. Die Abweichung der tatschlichen Ausgangsspannung vom Nennwert wird aufgezeichnet.
Tabelle 3: Erwartete Ausgangsspannung fr
definierte Abschwchungen

Wenn die Frequenz fgmax ermittelt ist, wird die Signalamplitude verndert bis 80 % der Bildschirmhhe nach 8.6.2
erreicht werden. Danach wird die Trgerfrequenz des
Messsignals verringert und erhht, bis die Ausgangsspannung jeweils um 3 dB abgenommen hat. So werden die
Frequenzen fgu und fgl bestimmt.
Mit fgu und fgl wird die Mittenfrequenz fg0 berechnet:
q
10
fg0 = fgu fgl
Die Bandbreite D fg wird berechnet als:
D fg = fgu fgl

8.6.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der vom Hersteller im
Technischen Merkblatt genannten Toleranzen liegen.
8.6.4 Strpegel am Proportionalausgang
8.6.4.1 Vorgehensweise
Der Empfngereingang wird mit 50 O abgeschlossen. Alle
Verstrkungssteller werden auf den maximalen Wert
gesetzt. Die grte Bandbreite des Gertes wird eingestellt. Die Ausgangsspannung soll nicht mehr als 40 % der
Spannung zur vollen Bildschirmhhe (BSH) entsprechen.
Sonst muss die Verstrkung reduziert werden, bis die
40 %-BSH-Spannung nicht mehr berschritten wird. Die
Verstrkungseinstellung muss festgehalten werden.

Abschwchung
(dB)

Nennwert
(Prozent der Bildschirmhhe)

+1

90

80

8.6.4.2 Zulssigkeitsgrenze
Der Messwert muss innerhalb der vom Hersteller im Technischen Merkblatt genannten Toleranzen bleiben.

64

8.6.5

50

40

32

10

25

12

20

14

16

16

13

18

10

Einfluss der Position des Messsignals


innerhalb der Blende
8.6.5.1 Vorgehensweise
Mit der in Bild 7 gezeigten Messeinrichtung wird mit jedem
Sendeimpuls ein Messsignal erzeugt. Die mittlere Verstrkungs-Einstellung und die grtmgliche Bandbreite
werden gewhlt. Die Amplitude des Messsignals mit der
Mittenfrequenz f0 wird so eingestellt, dass ein Signal von
80 % der vollen Bildschirmhhe erreicht wird. Das Messsignal wird nacheinander in das erste Fnftel, in die Mitte
und in das letzte Fnftel der Blende gesetzt und die Spannungen am Analogausgang gemessen.
8.6.5.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der vom Hersteller im
Technischen Merkblatt genannten Toleranzen bleiben.
8.6.6

8.6.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der vom Hersteller im
Technischen Merkblatt genannten Toleranzen bleiben.

NormCD Stand 2004-03

11

8.6.3 Frequenzverhalten des Proportionalausgangs


8.6.3.1 Vorgehensweise
Diese Prfung ermittelt das Verhalten des Proportionalausgangs auf die nderung der Frequenz des EmpfngerEingangssignals. Es wird die Messeinrichtung nach Bild 7
benutzt, wobei mit jedem Sendeimpuls ein Messsignal
erzeugt wird.
Der kalibrierte Verstrkungssteller wird auf die mittlere
Position gestellt und die unkalibrierte Verstrkung auf den
maximalen Wert eingestellt. Die Frequenz fgmax zum maximalen Ausgangssignal wird ermittelt, indem die Trgerfrequenz des Messsignals verndert wird, bis die Spannung
am Analogausgang der vollen Bildschirmhhe entspricht.

Einfluss der Impulsform auf den


Proportionalausgang
8.6.6.1 Vorgehensweise
Die Impulsbertragung wird beschrieben durch die Antwort des Verstrkers auf verschiedene Messsignale.
Benutzt wird die Messeinrichtung nach Bild 7, wobei zu
jedem Sendeimpuls ein Messimpuls erzeugt wird. Die
mittlere Verstrkungseinstellung und die grtmgliche
Bandbreite werden gewhlt. Das Messsignal hat die
Trgerfrequenz f0 , gemessen nach 9.5.2, mit dem gewhlten Filter. Die Amplitude des Messsignals wird so eingestellt, dass am Proportionalausgang 80 % der vollen Bildschirmhhe erreicht werden.
Mit den weiter unten aufgelisteten Messsignalen wird die
externe Abschwchung ermittelt, die erforderlich ist, um
die Ausgangsspannung wieder auf 80 % der Bildschirmhhe zu bringen:
a) eine einfache Sinusschwingung mit beginnender
negativer Auslenkung;

Seite 14
EN 12668-1:2000
b) eine einfache Sinusschwingung mit beginnender positiver Auslenkung;
c) ein Messsignal mit fnf Schwingungen; hnlich wie im
Bild 6;
d) ein Messsignal mit fnfzehn Schwingungen; hnlich
wie im Bild 6.
8.6.6.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der vom Hersteller im
Technischen Merkblatt genannten Toleranzen bleiben.
8.6.7

Anstiegszeit, Abfallzeit und Haltezeit des


Proportionalausgangs
8.6.7.1 Vorgehensweise
Mit der Messeinrichtung nach Bild 7 wird der Trigger so
eingestellt, dass mit jedem Sendeimpuls ein Messimpuls
erzeugt wird. Die mittlere Verstrkungseinstellung und die
grtmgliche Bandbreite werden gewhlt. Das Messsignal hat die Trgerfrequenz f0 , gemessen nach 9.5.2.
Das Messsignal wird so eingestellt, dass am Proportionalausgang 80 % der vollen Bildschirmhhe erreicht werden.
Der Trigger des Messsignals wird so verndert, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausgangssignalen am
Analogausgang die minimale Ausgangsspannung beobachtet werden kann, (z. B. kann jeder Sendeimpuls, der
ein Messsignal auslst, von 1 000 Sendeimpulsen gefolgt
werden, die kein Messsignal auslsen).
Die Anstiegszeit ist der Zeitabschnitt, in dem das Ausgangssignal von 8 % bis auf 72 % der vollen Bildschirmhhe ansteigt (dies ist quivalent zu einem Anstieg von 10 %
auf 90 % der durch das Messsignal hervorgerufenen Ausgangsspannung), siehe Bild 8. Die Abfallzeit ist dementsprechend der Zeitabschnitt, in dem das Ausgangssignal
von 72 % auf 8 % der Bildschirmhhe abfllt (Bild 8). Die
Haltezeit ist der Zeitabschnitt, in dem nach dem Ende des
Messsignals das Ausgangssignal ber 72 % der vollen
Bildschirmhhe bleibt, siehe Bild 8.
8.6.7.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Messwerte mssen innerhalb der vom Hersteller im
Technischen Merkblatt genannten Toleranzen bleiben.

NormCD Stand 2004-03

8.7

Digitale Ultraschallgerte

8.7.1 Allgemeines
Nach einigen Anpassmanahmen knnen die in dieser
Norm aufgefhrten Messungen auch bei digitalen Ultraschallgerten durchgefhrt werden. Jedoch sind diese
Messungen bei Digitalgerten unvollstndig. Zustzliche
Parameter, die es bei Analoggerten nicht gibt, beeinflussen die Leistungsfhigkeit eines digitalen Ultraschallgertes.
Diese Parameter sind verknpft mit der Digitalisierung des
A-Bildes und dem Algorithmus, der zur Darstellung eines
A-Bildes benutzt wird. Dies ist ein neues Gebiet fr die
Ausrstung fr die zerstrungsfreie Prfung, und vereinbarte Regeln entwickeln sich erst noch. Dennoch gibt dieser Abschnitt einen Hinweis auf drei Messverfahren, die
bei einigen digitalen Ultraschallgerten angewendet werden knnen. Diese Messungen sind nicht umfassend, und
je nach Bauart des digitalen Ultraschallgertes knnen
weitere Prfungen notwendig werden, um die Eignung
des Gertes fr bestimmte Aufgaben zu ermitteln.
8.7.2

Linearitt der Zeitachse bei digitalen


Ultraschallgerten
8.7.2.1 Vorgehensweise
Diese Prfung vergleicht die Linearitt der Zeitachse auf
dem Bildschirm von Ultraschallgerten mit der eines kali-

brierten Zeitzhlers. Das Gert wird wie im Bild 5 angeschlossen. Der Impulsgenerator erzeugt eine einfache
Sinusschwingung mit der Mittenfrequenz f0 des gewhlten Filters. Nacheinander wird die Zeitachse auf den minimalen Bereich, die mittlere Einstellung und den maximalen Bereich geschaltet. Bei jeder Einstellung werden die
Trigger-Verzgerung, die Verstrkungs-(Abschwchungs-)
steller und der externe, kalibrierte Abschwcher so eingestellt, dass ein Signal mit 80 % der Bildschirmhhe in der
Mitte des Bildschirms erscheint.
Die Trigger-Verzgerung wird in Schritten von nicht mehr
als 5 % der vollen Bildschirmbreite verndert. Zu jeder
dieser Verzgerungen (gemessen mit dem kalibrierten
Zeitzhler) wird die entsprechende Position der Anstiegsflanke des Messsignals auf dem Bildschirm festgehalten.
In einem Diagramm wird diese beobachtete Verschiebung
gegen die am Zeitzhler gemessene Verzgerung aufgetragen. Zu diesen Werten wird eine Nherungskurve
gezeichnet oder berechnet und die Abweichung zu jedem
Messwert bestimmt.
8.7.2.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Nichtlinearitt der Zeitachse darf 0,5 % der vollen
Bildschirmbreite nicht bersteigen.
8.7.3 Abtastfehler bei der Digitalisierung
8.7.3.1 Vorgehensweise
Diese Prfung besttigt, dass ein Signal mit der hchsten
Frequenz innerhalb der Bandbreite des Ultraschallgertes
noch unverflscht dargestellt wird, und dass insbesondere
seine Amplitude von der Echolaufzeit unabhngig ist.
Diese Prfung sollte mit gleichgerichteten Impulsen jeder
Filtereinstellung und mit HF-Darstellung (wenn vorhanden) durchgefhrt werden. Entfernungsabhngige Korrekturen (DAC) mssen ausgeschaltet werden. Die Prfung
sollte auch bei jeder Einstellung des Gertes durchgefhrt
werden, bei der die Art der Digitalisierung gendert wird,
z. B. durch die Wahl anderer Prfbereiche oder durch
nderung der Impulsfolgefrequenz.
Das Ultraschallgert wird auf SE-Betrieb geschaltet
(getrennter Sender und Empfnger). Die Einrichtung nach
Bild 5 wird dazu benutzt, nach jedem Sendeimpuls einen
Messimpuls zu erzeugen. Die Verzgerung T des Messsignals wird auf den Wert T0 gesetzt, die grer als die
Totzeit des Empfngers nach dem Sendeimpuls sein
muss. Die Frequenz des Impulsgenerators wird auf die
obere Grenzfrequenz ( 3 dB) gesetzt, gemessen nach
9.5.2 mit dem Filter mit der grten Bandbreite, das noch
die obere Grenzfrequenz enthlt. Der Impulsgenerator
wird so eingestellt, dass eine einfache Sinusschwingung
mit einer Amplitude von 80 % der Bildschirmhhe erzeugt
wird. Mit der verstellbaren Verzgerung wird T in kleinen
Schritten DT verndert:
DT = 1=10 fu
12
wobei fu die obere Grenzfrequenz ist ( 3 dB), die nach
9.5.2 fr das gewhlte Filter bestimmt wird.
Bei jedem Schritt mit DT wird die Amplitude des Signals
auf dem Schirm gemessen. Dies wird so lange fortgesetzt
bis 30 Messwerte vorliegen (d. h. 3 Wellenlngen).
8.7.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Das Messsignal darf sich von der grten zur kleinsten
gemessenen Amplitude um nicht mehr als 5 % der vollen Bildschirmhhe verndern.
8.7.4 Reaktionszeit digitaler Ultraschallgerte
8.7.4.1 Vorgehensweise
Die Bildschirme der meisten digitalen Ultraschallgerte
haben eine begrenzte Auffrischungsrate. Diese ist nicht

Seite 15
EN 12668-1:2000
unbedingt der Impulsfolgefrequenz angepasst. Auf diese
Weise knnen Ultraschallechos, die nur kurzfristig auftreten, nicht mit ihrer wahren Amplitude auf dem Bildschirm
abgebildet werden.
Der Zweck dieser Messung ist es, die Zeit zu ermitteln, die
ein einzelnes Echo frher registriert werden muss, um mit
90 % seiner wahren Amplitude auf dem Bildschirm des
digitalen Ultraschallgertes abgebildet zu werden.
Dieselbe Messeinrichtung wie bei der vorigen Prfung
(8.7.3) wird dazu benutzt, ein Messsignal mit einer einfachen Sinusschwingung zu erzeugen, das die obere
Grenzfrequenz des gewhlten Filters hat (gemessen nach
9.5.2). Das Ultraschallgert wird in der Mitte seines Dynamikbereiches betrieben, wenn die Signalamplitude auf
80 % der Bildschirmhhe gesetzt wird. Der Signalgenerator wird zur Erzeugung eines einzelnen Impulses eingestellt, d. h. zur Erzeugung des nchsten Impulses muss er
neu gestartet werden. Nach Auslsung des Messsignals,
soll eine Anzeige von 80 % der Bildschirmhhe auf dem
Ultraschallgert sichtbar sein.
Wenn kein Echo erscheint, oder wenn die Amplitude nicht
zwischen 75 % und 85 % der Bildschirmhhe bleibt, wird
der Impulsgenerator auf Impulsfolge eingestellt. Die Zahl
der Impulse wird durch Verlngerung der Blende so lange
erhht, bis die Anzeige zwischen 76 % und 85 % der Bildschirmhhe liegt. Es wird die Zeit gemessen, die zwischen
dem Auslsen des Sendeimpulses, der das Messsignal
triggert, liegt und dem Startpunkt des Sendeimpulses, der
den Messimpuls unmittelbar nach dem Ende der Blende
triggert, wie das Bild 9 zeigt. Diese Messung wird mit allen
Einstellungen wiederholt, die die Reaktionszeit des Ultraschallgertes beeinflussen knnen, z. B. die Prfbereichseinstellung und die Einstellung der Impulsfolgefrequenz.
8.7.4.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Reaktionszeit muss innerhalb der vom Hersteller
angegebenen Toleranzen bleiben.

9 Prfungen der Gruppe 2

NormCD Stand 2004-03

9.1

Erforderliche Ausrstung fr die


Prfungen der Gruppe 2

Folgende Ausrstung ist notwendig, um Ultraschallgerte


nach den Anforderungen der Gruppe 2 dieser Norm beurteilen zu knnen:
a) ein Oszilloskop mit einer Mindestbandbreite von
100 MHz;
b) ein Widerstand von 50 O 1 % (rein Ohmscher
Widerstand);
c) ein blicher 50-O-Abschwcher mit 1-dB-Stufen bei
einem Gesamtumfang von 100 dB. Der Abschwcher
darf fr alle Frequenzen bis zu 15 MHz nur eine
kumulierte Abweichung von hchstens 0,3 dB innerhalb eines 10-dB-Intervalls haben;
d) ein Impulsgenerator mit einem externen Trigger oder
einer Blende, der innerhalb der fr die Messung der
Ultraschallgerte erforderlichen Bereiche, sinusfrmige Burst-Signale mit vernderlicher Frequenz und
Amplitude erzeugen kann;
e) eine einstellbare Gleichspannungs-Versorgung, die
jede im Ultraschallgert eingesetzte Batterie ersetzen
kann;
f) ein einstellbarer Transformator, der Prfungen der
Netzversorgung erlaubt.
Alle in dieser Norm aufgefhrten Prfungen, auer den
Prfungen zur Stabilitt, verwenden elektronische Gerte
zur Erzeugung der erforderlichen Messsignale. Dabei
mssen die Eigenschaften und die Stabilitt dieser Gerte
dem Zweck der Messungen gengen.

9.2

Zustand und ueres Erscheinungsbild

Das uere des Ultraschallgertes wird in Augenschein


genommen, um eine Beschdigung festzustellen, die die
Funktionsweise oder die zuknftige Zuverlssigkeit des
Gertes beeinflussen knnte.

9.3

Stabilitt

9.3.1 Allgemeines
Die folgenden Abschnitte beschreiben Messungen der
Stabilitt des Ultraschallgertes, bezogen auf die Zeit, die
Netzspannung und die Batteriespannung.
9.3.2 Stabilitt nach der Aufwrmphase
9.3.2.1 Vorgehensweise
Mit einem Senkrechtprfkopf mit einer Mittenfrequenz zwischen 2 MHz und 6 MHz und einem Vergleichskrper wird
ein Echo auf dem Bildschirm des Ultraschallgertes erzeugt. Das erste Echo muss auf 80 % der vollen Bildschirmhhe gesetzt werden.
Die Zeitachse wird so justiert, dass das Echo bei 80 % der
vollen Bildschirmbreite erscheint, wobei der Prfbereich
mindestens 50 mm Stahl fr Longitudinalwellen betragen
muss. Es ist dafr zu sorgen, dass die Ankopplung
whrend der Messung konstant bleibt. Wenn eine Impulsverzgerung eingestellt werden kann, ist sie auf Null zu
setzen.
Die Stabilitt der Amplitude und der Position des Messsignals auf der Zeitachse werden in Abstnden von 10 min
ber einen Zeitraum von 30 min beobachtet.
Diese Messungen werden in einer Umgebung durchgefhrt, deren Temperatur bis auf 5 C innerhalb des
Temperaturbereiches gehalten werden kann, der vom
Hersteller im Technischen Merkblatt zu diesem Ultraschallgert angegeben wird. Auch muss sichergestellt
werden, dass die Netzspannung oder Batteriespannung
innerhalb der im Technischen Merkblatt vom Hersteller
geforderten Grenzen bleiben.
9.3.2.2 Zulssigkeitsgrenzen
Whrend eines Zeitraums von 30 min nach dem Abschluss der Aufwrmphase, die vom Hersteller im Technischen Merkblatt angegeben wird:
a) darf sich die Signalamplitude um nicht mehr als 2 %
der vollen Bildschirmhhe verndern;
b) darf die maximale Verschiebung auf der Zeitachse nicht
mehr als 1 % der vollen Bildschirmbreite betragen.
9.3.3 Zittern der Bildschirmanzeige
9.3.3.1 Vorgehensweise
Ein Messsignal, wie es im vorigen Kapitel beschrieben
wird, wird benutzt. Beobachtet werden Schwankungen in
Amplitude und Position, die mit einer Frequenz von mehr
als 1 Hz erfolgen. Hohe Verstrkereinstellungen sind dabei zu vermeiden, um den Einfluss des Verstrkerrauschens auszuschlieen.
9.3.3.2 Zulssigkeitsgrenzen
Die Signalamplitude darf hchstens um 2 % der vollen
Bildschirmhhe schwanken. Die Signalposition darf um
hchstens 1 % der vollen Bildschirmbreite schwanken.
9.3.4 Stabilitt bei Spannungsschwankungen
9.3.4.1 Vorgehensweise
Wie in 9.3.2 beschrieben, wird ein Messsignal erzeugt.
Das Ultraschallgert wird dabei mit einer stabilisierten
Spannung versorgt, die in der Mitte des vom Hersteller im
Technischen Merkblatt aufgefhrten Bereichs liegt. Beob-

Seite 16
EN 12668-1:2000
achtet wird die Vernderung von Amplitude und Lage des
Messsignals auf der Zeitachse innerhalb der vom Hersteller im Technischen Merkblatt aufgefhrten Bereiche unter
folgenden Gesichtspunkten:
a) bei Vernderungen der Netzspannung (mit einem einstellbaren Transformator); und/oder
b) bei Vernderungen der Batteriespannung (mit einer
einstellbaren Gleichspannungsquelle anstelle der
blichen Batterien).
Wenn das Ultraschallgert ber eine automatische
Abschaltung oder Warneinrichtung verfgt, muss durch
Verringern der Versorgungsspannung ermittelt werden,
bei welcher Signalamplitude diese Abschaltung oder Warnung erfolgt.
9.3.4.2 Zulssigkeitsgrenzen
Die Amplitude und die Lage des Impulses auf der Zeitachse mssen innerhalb der vom Hersteller im Technischen Merkblatt angegebenen Grenzen stabil bleiben.
Eine automatische Abschaltung oder ein Warnsignal
(wenn vorhanden) muss erfolgen, bevor sich die Amplitude des Messsignals um mehr als 2 % der vollen Bildschirmhhe oder die Position um mehr als 1 % der vollen Bildschirmbreite gegenber dem ursprnglichen Wert
verndern.

9.4

Eigenschaften des Sendeimpulses

9.4.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt enthlt Messungen zur Form und zur
Amplitude des Sendeimpulses.
Spannung, Anstiegszeit, Nachschwingen und
Dauer des Sendeimpulses
9.4.2.1 Vorgehensweise
Das Ultraschallgert wird auf SE-Betrieb geschaltet
(getrennter Sender und Empfnger). An den Senderausgang wird ein Oszilloskop angeschlossen.
ANMERKUNG: Bevor ein Oszilloskop angeschlossen
wird, sollte sichergestellt werden, dass die hohe Sendespannung nicht die Eingangsstufe des Messgertes
beschdigt.
Die maximale Impulsfolgefrequenz wird eingestellt und
ein 50-O-Widerstand (rein ohmsch) an die Ausgangsbuchse des Senders angeschlossen. Mit dem Oszilloskop
wird die Spannung des Sendeimpulses V50 gemessen.
Wie im Bild 10 gezeigt, wird die Anstiegszeit, die Dauer
und die Amplitude der Nachschwingungen gemessen.
Die Messungen werden fr jede Einstellung der Impulsenergie und/oder fr jede Sendeimpulsfrequenz bei maximaler und minimaler Dmpfung durchgefhrt.
Die Messungen werden mit der minimalen Impulsfolgefrequenz wiederholt, die gerade noch eine klare Linie auf
dem Bildschirm des Oszilloskopes erzeugt.

NormCD Stand 2004-03

9.4.2

9.4.2.2 Zulssigkeitsgrenzen
Bei minimaler und maximaler Impulsfolgefrequenz und bei
jeder Impulsenergie und/oder Sendeimpulsbandbreite:
a) muss die Impulsspannung (bei 50-O-Last) mit einer
Abweichung von hchstens 10 % innerhalb der Herstellerangaben bleiben;
b) muss die Anstiegszeit des Impulses tr mit einer
Abweichung von hchstens 10 % innerhalb der vom
Hersteller im Technischen Merkblatt angegebenen
Werte bleiben;
c) muss die Impulslnge td mit Abweichungen von
hchstens 10 % innerhalb der vom Hersteller
genannten Werte bleiben;

d) darf eine Nachschwingung Vr hchstens 4 % der


Spitze-Spitze gemessenen Signalamplitude erreichen.

9.5

Empfnger

9.5.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt enthlt Methoden zur Messung der
Verstrker-Bandbreite, des quivalenten Eingangs-Strpegels und der Genauigkeit des kalibrierten Abschwchers.
Die Signalunterdrckung, falls vorhanden, muss whrend
dieser Messungen ausgeschaltet werden.
9.5.2 Frequenzverhalten des Verstrkers
9.5.2.1 Vorgehensweise
Mit der Schaltung nach Bild 5 wird das Eingangssignal auf
den Empfngereingang gegeben. Das Ultraschallgert ist
auf SE-Betrieb geschaltet (getrennter Sender und Empfnger). Das Eingangssignal wird auf 1 V Spitze-Spitze
gesetzt und der kalibrierte Abschwcher so eingestellt,
dass das Signal mit 80 % der Bildschirmhhe abgebildet
wird. Die Verstrkereinstellung ist zu notieren.
Der Reihe nach werden alle Frequenzbnder durchgeschaltet. Die Frequenz des Eingangssignals wird von
0,1 MHz bis 25 MHz verndert. Dabei wird zu jedem Frequenzband aufgezeichnet, bei welcher Frequenz fmax das
hchste Signal auf dem Bildschirm erreicht wird, und welche Amplitude dieses Signal hat. Dabei ist sicherzustellen, dass der Verstrker nicht bersteuert wird, und dass
weiter die Amplitude des Eingangssignals (auf dem Oszilloskop sichtbar) whrend dieser Messungen konstant
bleibt. Am kalibrierten externen Abschwcher wird die
Abschwchung um 3 dB verringert, entsprechend wchst
auf dem Bildschirm die Signalamplitude.
Weiter wird jetzt die Frequenz ausgehend von fmax , mit
Schritten, die kleiner sind als 5 % der nominellen Bandbreite, erhht und verringert und die oberen ( fu ) und unteren ( fl ) Grenzfrequenzen ermittelt, bei denen die Signalamplitude gerade wieder den Ausgangswert auf dem Bildschirm erreicht ( 3-dB-Punkte). Dabei muss immer wieder kontrolliert werden, ob das Eingangssignal konstant
geblieben ist.
9.5.2.2 Zulssigkeitsgrenzen
Die Mittenfrequenz f0 zu jedem einstellbaren Frequenzband ist gegeben durch:
q
f0 = fu fl
13
Sie muss bis auf 5 % innerhalb des Bereichs liegen, der
im Technischen Merkblatt angegeben oder auf dem Steller markiert ist.
Die Bandbreite D f (zwischen den 3-dB-Punkten) betrgt:
D f = fu fl
14
Sie muss bis auf 10 % mit der im Technischen Merkblatt
genannten Bandbreite bereinstimmen.
9.5.3 quivalenter Eingangs-Strpegel
9.5.3.1 Vorgehensweise
Das Gert wird auf SE-Betrieb geschaltet und die Schaltung nach Bild 5 benutzt. Die Messung des quivalenten
Eingangs-Strpegels wird mit der jeweiligen Mittenfrequenz f0 jeden Frequenzbandes wie folgt durchgefhrt:
Das Ultraschallgert wird an allen Stellern auf maximale
Verstrkung gesetzt. Die Einspeisung des Eingangssignals wird unterbrochen und der Strpegel auf dem Ultraschallgert notiert. Die Verstrkung wird nun um 40 dB
verringert und das Eingangssignal wieder eingespeist.

Seite 17
EN 12668-1:2000
Der externe Abschwcher und/oder der Pegel des Eingangssignals wird so verstellt, dass die vorbeitreibenden
Hochfrequenzimpulse das Niveau des vorherigen Strpegels erreichen. Am Oszilloskop wird jetzt die zugehrige
Spannung Vin (Spitze-Spitze) des Eingangssignals und
die Einstellung S des externen Abschwchers gemessen.
Der quivalente Eingangs-Strpegel Vein ist dann
Vein = Vin =10 exp S + 40=20
15

gesamten Bereich mit den kleinstmglichen Schritten


berprft, aber nicht feiner als mit 1-dB-Schritten. Schlielich wird die Grobverstellung ber den gesamten Bereich
berprft, mit jeder der mglichen Stufen.
Sind die Abweichungen zwischen den beiden Abschwcher-Einstellungen grer als die Zulssigkeitsgrenzen,
mssen sie notiert werden. Sie deuten auf eine Fehlfunktion im Abschwcher des Ultraschallgertes hin.

und der Strpegel bezogen auf die Quadratwurzel der


Bandbreite ist:
q
nin = Vein = fu fl
16

9.5.4.2 Zulssigkeitsgrenzen
Fr jedes untersuchte Frequenzband muss gelten:
a) bei der Feinverstellung darf die kumulierte Abweichung in jedem aufeinanderfolgenden 20-dB-Intervall
nicht mehr als 1 dB betragen (oder ber dem vollen
Bereich, wenn dieser kleiner als 20 dB ist);
b) bei der Grobverstellung darf die kumulierte Abweichung in jedem aufeinanderfolgenden 60-dB-Intervall
nicht mehr als 2 dB betragen (oder ber dem vollen
Bereich, wenn dieser kleiner als 60 dB ist).

wobei fu und fl die 3 dB-Punkte, gemessen nach 9.5.2


sind.
9.5.3.2 Zulssigkeitsgrenze
Fr jede Einstellung der Bandbreite muss nin die folgende
Bedingung erfllen:
p
nin < 80 10 9 V= Hz
17

9.5.5 Linearitt der vertikalen Achse


9.5.5.1 Vorgehensweise
Die Vertikallinearitt des Ultraschallgertes wird berprft,
indem die Amplitude eines Vergleichssignals mit einem
externen Abschwcher verndert wird und die Vernderung der Signalhhe auf dem Bildschirm des Ultraschallgertes beobachtet wird. Die Verstrkungseinstellung bei
Beginn der Prfung wird notiert. Die Linearitt wird in vorgeschriebenen Stufen von 0 dB bis 26 dB, bezogen auf
die volle Bildschirmhhe, berprft.
Zu jedem Filter wird fr jede nach 9.5.2 gemessene Mittenfrequenz f0 diese Messung wiederholt.
Mit derselben Ausrstung wie im Bild 5 wird der externe
Abschwcher auf 2 dB gesetzt und das Eingangssignal
und die Verstrkung des Ultraschallgertes so eingestellt,
dass das Signal bei 80 % der Bildschirmhhe erscheint.
Ohne nderung der Verstrkung am Ultraschallgert wird
jetzt die externe Abschwchung nach der Tabelle 4 verndert. Zu jeder Einstellung wird die Signalhhe auf dem
Bildschirm ermittelt.

9.5.4 Genauigkeit des kalibrierten Abschwchers


9.5.4.1 Vorgehensweise
Anhand eines Bezugssignals wird der kalibrierte Abschwcher des Ultraschallgertes mit einem angepassten
externen Abschwcher wie folgt verglichen:
Mit dem in Bild 5 beschriebenen Messaufbau wird der Vergleich fr die Mittenfrequenz f0 (gemessen nach 9.5.2) zu
jedem Frequenzband durchgefhrt. Fr Gerte mit logarithmischem Verstrker gilt der Anhang A.
Der kalibrierte Abschwcher des Ultraschallgertes wird
auf eine mittlere Position gesetzt. Das Messsignal des Impulsgenerators wird so eingestellt, dass es bei 80 % der
Bildschirmhhe abgebildet wird, wobei der externe, kalibrierte Abschwcher um 10 dB hher eingestellt ist als der
des Ultraschallgertes.
Fortlaufend wird jetzt die Abschwchung am Ultraschallgert stufenweise zurckgenommen und die Abschwchung am externen Abschwcher so weit erhht, dass
wieder die ursprngliche Signalhhe erreicht wird. Die
Verstrkung wird in drei Stufen berprft:
Zunchst wird die Verstrkung mit den kleinstmglichen
Stufen ber einen Bereich von 1 dB berprft (wenn
mglich). Zweitens wird die Feinverstellung ber den

9.5.5.2 Zulssigkeitsgrenze
Bei jeder Frequenzeinstellung muss die Echohhe innerhalb der in Tabelle 4 aufgefhrten Toleranzen bleiben.

NormCD Stand 2004-03

Tabelle 4: Zulssigkeitsgrenzen fr die Vertikallinearitt


Externer Abschwcher
(dB)

Sollwert der Echohhe


(% Bildschirmhhe)

Zulssige Echohhe
(% Bildschirmhhe)

90

88 bis 92

80

(Bezugslinie)

64

62 bis 66

50

48 bis 52

40

38 bis 42

12

25

23 bis 27

14

20

18 bis 22

20

10

8 bis12

26

3 bis 7

Seite 18
EN 12668-1:2000

9.6

Linearitt der Zeitachse (horizontale Achse)

9.6.1 Vorgehensweise
Diese Prfung bestimmt die Linearit der horizontalen
Achse des Ultraschallgertes durch Vergleichen der Skalenmarkierungen mit den Positionen von 11 Sinus-Bursts,
die durch einen Impulsgenerator mit gleichen Abstnden
voneinander erzeugt werden.
Mit dem Messaufbau nach Bild 5 wird ein Prfsignal mit
11 quidistanten Sinus-Bursts nach Bild 11 erzeugt. Nach
dem Aussuchen eines geeigneten Frequenzbandes wird
die Trgerfrequenz der Messsignale (gemessen nach
9.5.2) auf die Mittenfrequenz dieses Frequenzbandes eingestellt. Die Verstrkungseinstellung des Ultraschallgertes wird in eine mittlere Position gebracht und der externe
Abschwcher und der Ausgang des Impulsgenerators so
eingestellt, dass die Messsignale 80 % der vollen Bildschirmhhe erreichen. Die Impulsverschiebung wird so
eingestellt, dass die ansteigende Flanke des dritten Mess-

1
2
3

signals bei 20 % der horizontalen Skale steht und die ansteigende Flanke des neunten Messimpulses bei 80 % der
vollen Bildschirmbreite.
Die Abweichungen der brigen neun Impulse mssen
notiert werden, wenn sie auerhalb der Toleranzen liegen, die bei den Zulssigkeitsgrenzen genannt werden.
Diese Messungen sind fr alle Einstellmglichkeiten des
Stufenstellers fr die Horizontalablenkung zu wiederholen. Ein stufenloser Steller sollte dabei in mittlere Stellung gebracht werden. Ebenso sind diese Messungen fr
die Endstellungen des stufenlosen Stellers durchzufhren. Hier bleibt dann der Stufensteller in einer mittleren
Position.
9.6.2 Zulssigkeitsgrenze
Die Abweichung der Vergleichssignale von der Sollposition darf nicht grer sein als 1 % der vollen Bildschirmbreite.

Impulsgenerator
Ultraschallgert
Silicium-Schalterdiode

NormCD Stand 2004-03

Bild 1: Schutzschaltung gegen die hohe Spannung des Sendeimpulses

Tastspitzen 10 pF 4 pF
Bild 2: Messaufbau zur Bestimmung der bersprech-Dmpfung

Seite 19
EN 12668-1:2000

NormCD Stand 2004-03

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Ultraschallgert
fester Abschwcher
aus
ein
Schutzschaltung (siehe Bild 1)
HF Signalgenerator mit Torschaltung
Impulsgenerator
Tor
Impulsbreite 5 s Frequenz 10 kHz
(x 10)-Tastspitze (100 MHz)
100-MHz-Oszilloskop
Eingang
Trigger
Bild 3: Messaufbau zur Bestimmung der Totzeit nach dem Auslsen des Sendeimpulses

Seite 20
EN 12668-1:2000

1
2
3

Totzeit
unsynchronisierte Sinusschwingungen
Bildschirmhhe

NormCD Stand 2004-03

Bild 4: Einhllende der laufenden Impulse, wie sie bei der Messung der Totzeit nach dem Sendeimpuls auf dem
Bildschirm des Ultraschallgertes erscheinen

Seite 21
EN 12668-1:2000

NormCD Stand 2004-03

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

Ultraschallgert
fester Abschwcher
aus
ein
verstellbarer HF-Abschwcher
Impedanzanpassung
HF-Signalgenerator mit Torschaltung
Tor
Impulsgenerator
Trigger
Start
Stop
Zeitzhler
100-MHz-Oszilloskop
Trigger
ein
(x 10)-Tastspitze 100 MHz

+) Zeitzhler nur erforderlich fr Messungen der zeitabhngigen Verstrkung (TDG) und bei digitalen Ultraschallgerten
*) nur erforderlich, um die Impedanz des Ultraschallgertes an die Messeinrichtung anzupassen
Bild 5: Vielseitig verwendbarer Messaufbau

Seite 22
EN 12668-1:2000

NormCD Stand 2004-03

Bild 6: Messsignal, das von dem Messaufbau nach Bild 5 erzeugt wird

1
2
3
4
5
6
7
8
9

Ultraschallgert
fester Abschwcher
aus
ein
verstellbarer HF-Abschwcher
Impedanzanpassung
HF-Signalgenerator mit Torschaltung
Tor
Impulsgenerator

10
11
12
13
14
15
16
17

Trigger
Start
berlauf
Zeitzhler
100-MHz-Oszilloskop
Trigger
ein
(x 10)-Tastspitze 100 MHz

Bild 7: Messaufbau zur berprfung der Monitorblende

Seite 23
EN 12668-1:2000

NormCD Stand 2004-03

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Bildschirmbreite
Sendeimpulse
Auslseimpulse
Messsignal
Monitorblende
Monitorschaltausgang
Monitor-Proportionalausgang
Haltezeit
Bildschirmhhe
Anstiegszeit
Haltezeit
Bild 8: Zeitdiagramme fr die Messsignale, die zur berprfung der Monitorblende benutzt werden

Seite 24
EN 12668-1:2000

1
2
3
4
5
6

Bildschirmbreite
Sendeimpulse
Auslseimpulse
Messsignale
Messsignaltor
Ansprechzeit

NormCD Stand 2004-03

Bild 9: Zeitdiagramme, die zeigen, wie die Ansprechzeit von digitalen Ultraschallgerten gemessen wird

Seite 25
EN 12668-1:2000

NormCD Stand 2004-03

a) Rechteckimpuls
b) Nadelimpuls (negativ)
c) abgestimmter Impuls

Bild 10: Zu messende Parameter des Sendeimpulses

Seite 26
EN 12668-1:2000

1
2

Sendeimpuls
Messsignale

NormCD Stand 2004-03

Bild 11: Messsignale, die zur Bestimmung der horizontalen Linearitt benutzt werden

Seite 27
EN 12668-1:2000

Anhang A (normativ)
Besondere Anforderungen an Ultraschallgerte mit logarithmischen Verstrkern
A. 1 Einleitung
Manche Ultraschallgerte sind anstelle eines linearen Verstrkers mit einem logarithmischen Verstrker ausgestattet.
Ein Ultraschallgert mit einem logarithmischen Verstrker kann wie folgt charakterisiert werden:
1) Die Amplitude auf dem Bildschirm (oder auch auf einem Monitor) ist im Dezibel-Ma linear und folgt nicht der blichen
%-Skale.
2) Die bliche Verstrkungseinstellung ist ganz oder teilweise ersetzt durch Bereichs- und Verschiebungssteller fr die
vertikale Achse des Bildschirms.

A.2 Grundstzliche Anforderungen


A.2.1 Messgenauigkeit
Damit ein Ultraschallgert mit logarithmischem Verstrker die Anforderungen dieser Norm erfllt, muss dieses Gert die
gleichen Anforderungen an die Gesamtungenauigkeit, z. B. vom Signaleingang bis zur Abbildung, erfllen, wie sie in 9.5.4
aufgefhrt sind, z. B.
darf der kumulative Messfehler nicht grer sein als 1 dB in jedem beliebigen 20-dB-Intervall und nicht grer als
2 dB in jedem beliebigen 60-dB-Intervall.

A.2.2 Linearitt der vertikalen Achse


Obwohl die vertikale Achse wegen der logarithmischen Teilung von Natur aus nicht linear ist, wird 9.5.5 durch die folgenden
Anforderungen ersetzt:
Die Abweichungen auf der vertikalen Achse drfen nicht mehr als 1 dB in jedem beliebigen 20-dB-Intervall betragen
und nicht mehr als 2 dB in jedem beliebigen 60-dB-Intervall.

A.3 Messungen
Es wird der gleiche Messaufbau wie in Bild 5 benutzt. Die berprfung der oben aufgefhrten Anforderungen wird anhand
von Tabellen vorgenommen, in denen die gemessenen dB-Werte gegen die eingestellten dB-Werte aufgelistet sind.

Literaturhinweise

NormCD Stand 2004-03

EN 12223
Zerstrungsfreie Prfung Ultraschallprfung Beschreibung des Kontrollkrpers Nr 1
ISO 10012-1
Quality assurance requirements for measuring equipment Part 1: Metrological conformation system for measuring
equipment

Das könnte Ihnen auch gefallen