Titus Kolnik: Römerzeitliche Gräberfeld in Der Slowakei

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 332

igll!

ltura:

[tiTli

SLOVENSKA AKADEMIA VIED


ARCHEOLOGICKY STA V
ARCHAEOLOGICA SLOVACA - FONTES
TOMUS XIV

Tlrus KOLN1K

RMERZEITLlCHE GRBERFELDER IN DER SLOWAKEI


TEIL I

AltCHAEOLOGICA SLOV ACA


FONTES
INSTITUTI ARCHAEOLOGICI NITRIENSIS
ACADEMIAE SCIENTIARUM SLOVACAE

REDIGIT BOHUSLA V CHROPOVSKY

TOMUS XIV

BRATISLAVAE MCMLXXX

TiTUS KOLNiK

RMERZEITLICHE GRBERFELDER
IN DER SLOWAKEI
Teil I

VEDA, VYDAVATECSTVO SLOVENSKEJ AKADEMIE VIED


VEDA, VERLAG DER SLOWAKISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
BRATISLAVA 1980

~J

~.U~ ... f

A S'.F RH ..

spolotellskt'lVPrinych
niverzlty Komer

l
i~':.'
t

~EDJSK
...

'1

B,aU s /., ,,,,,


r-----/~~
Prir. c.:

/l;J f/IJ

$:go.:

t rcr{b

f ~ 14
XXlxB1S-

!'fnv,c~, j

-_
-1

T:

WISSENSCHAFTLICHER REDAKTEUR
PROF. Dr. BOHUSLAV CflROPOVSKY, DrSc.
REZENSENTEN
PROF. Dr. VOJTECH BUDINSKY.KRICKA. DrSc.
OOZ. Ur. JOZEF VLAOAR, DrSe.

TiTUS KOLNIK. 1980

VORWORT
Die enorme Entfaltung der archologischen
Bodenforschung in der Slowakei in der Epoche
des Aufbaues des Sozialismus lieferte auch vom
Gesichtspunkt des Studiums der rmischen
Zeit eine beachtenswerte Bereicherung.
Frher wurde bei der Lsung der Problematik der rmischen Kaiserzeit, die in unserer
Au[(assung die ersten vier Jahrhunderte u. Z.
um fat, in der Forschung eher der Aspekt der
Einflsse und Einschlge des rmischen Imperiums in die Schicksale der Slowakei geltend
gemacht als die Verfolgung der sog. barbarischen Kulturen in unserem Gebiet. .
Den barbarischen Siedlungen und Grberfeldern, und in deren Rahmen hauptschlich
den germanischen, begann man erst nach der
Grndung des Archologischen Institutes der
SAW in Nitra im J. 1953 angemessene und
zielbewute Aufmerksamkeit zu widmen.
Ende der 50er Jahre zeigte sich infolge der
breiten Kollektivisierung der Landwirtschaft
vor allem die Notwendigkeit der Rettung rmerzeiUicher Brandgrberfelder mit relativ
seicht a ngelegten Grbern auergewhnlich
dringlich.
Gerade dank der Grberfeldabdeckungen im
Verlauf zweier Jahrzehnte wuchs der Fundfond aus der rmischen Zeit in der Slowakei
gegenber dem Stand, wie er bei der Entstehung der synthetischen Pionierarbeiten tiber
diese Zeit von J. Eisner (1933) und E. Beninger
(1937) und auch spter war, mehr als um das
Zwanzigfache an. In den Vordergrund trat
zugleich auch die qualitative Seite der gewonnenen Funde und Erkenntnisse. Whrend
vorher berwiegend zufllig gewonnene ar-

chologische Materialien zur Verfgung standen, brachte die organisierte und ziel bewute
Rettungsgrabung reiche, durch die Hnde von
Fachleuten geborgene Fundkomplexe.
Die Zugnglichmachung der bisherigen Grabungsergebnisse den heimischen wie auch europischen F'achkreisen berschritt gerade infolge der groen Beanspruchung im Gelnde
wie auch der riesigen Vermehrung der -archologischen Quellenbasis bisher grtenteils
nicht den Rahmen informativer Berichte und
allgemeiner bersichten (Ko!nik 1961, 1971).
Publiziert und ausgewertet wurden lediglich
einige Verbnde von Grabfunden und kleinere Grberfelder oder deren Torsos, wie jene
aus Bratislava (Kraskovskli 1955), Malacky
(Kraskovskli 1956), Zohor (Kraskovskli 1957,
1959, Ko!nik 1959), Ivanka pri Dunaji (Kraskovskli 1965), 2lkovce (Kolnik 1959), Ockov
(Kolnik 1956), Gbelce (pich!erova. 1957), Besenov (Kolnik 1961) und Cierny Brod (Kolnik
1975). Monographisch aufgearbeitet wurden
lediglich die reichen Grber aus der rmischen
Zeit in der Slowakei (Ondrouch 1957) und die
nachtrglich sichergestellten Funde aus Straze
(Svoboda 1972). Eine Buchausgabe erschien
vorderhand nur ber einen einzigen Fundort
mit provinziailrmischen Grbern, aus Rusovce-Gerulata (Kraskovskli 1974).
Das ursprngliche Projekt des Awtors, alle
bis 1970 in der Slowakei entdeckten Grabfunde bersichtlich und monographisch aufzuarbeiten, erwies sich wegen des Ausmaes und

anderer Grnde als unreell. Nach Erwgung


aller Umstnde und Mglichkeiten entschied
ich mich, zuerst die drei bedeutendsten Gr-

berfelder aus der Sdwestslowakei zu verffentlichen, und zwar Abraham, Kostolna pri
Dunaji und SldlrovicoV<). Diese Grberfelder
haben aus mehreren Ursachen auergewhnliche Bedeutung. Alle befinden sich in der Mikroregion des einzigen Bezirkes - Galan1la,
der im Durchmesser nicht ganze 20 km mit
und am Sdrand der Trnavaer Ltafel liegt,
wo es in einer Landschaft mit auergewhnlich gnstigen Siedlungsbedingungen, direkt
im Vorfeld des nordpannonischen Limes,
schon im 1. Jh. u. Z. zu einer Besiedlungsagglomeration kam, die bezglich der Grberfeldfunde mit Ausnahme des Harburger Gebietes
an der unteren EIbe im gesamten unb\'Setzten
Germanien kein ausgeprgteres Pendant hat.
Die Vorteile der Wertung und Konfrontierung der Funde aus den Fundorten in der
Mikroregion sind von der Sicht mglicher Erkenntnisse ber die Chronologie der materiellen Kultur, ber die sozial-konomischen und
kulturell-ethnischen Schlufolgerungen nicht
zu bestreiten. Ein weiterer wichtiger Umstand,
der fr die gleichzeitige Publizierung der Grberfelder spricht, 1st die Tatsache, da alle drei
Grberfelder sozu..agen eigenhndig im Verlauf eines nlcht ganzen Jahrzehnts V<)n einem
eilnzigen Arbeiter - dem Autor - abgedeckt
wurden.
Der Koeffizient der Irrtmer evtL eines mglidhen Mangels gewisser Beobachtungen, die
aus dem subjektiven Faktor - der Person des
Ausgrbers - hervorgehen, ist im wesentlichen bei allen drei Grberfeldern identisch.
Schlielich handelt es sich auer allem Zweifel
um den letzten im Gebiet der Slowakei erschlossenen V""band von Grabfunden von solcher
Quantitt und Qualitt. Man kann berechtigt
annehmen, da der vorgelegte Verband von
Grberfeldern lange nicht und ebenfalls nicht
in viel breiteren terrioorialen Relationen bertroffen werden wird.
Die seicht unter der Oberflche liegenden
rmerzeitlichen Grberfelder sind nmlich bereits grtenteils durch die fortgeschrittene
Bodenkultivierung, namentlich durch Tiefpf.!.gen und AnIegungen VOn Wein- und
Obstgrten an Stellen, wo derartige Fundpltze
zu erwarten sind, gestrt oder vernichtet worden.
Das Fundmaterial und die ErkenntniSse, die
man bei der Abdeckung dieser einzigartigen,

im wahrsten Sinne des Wortes in der zwlften


Stunde geretteten Grberfelder gewann, werden zu einem unentbehrlichen Baumaterial
nicht nur fr chronologische Studien, sondern
auch fr die Lsung der Problematik kulturellethnischer Beziehungen und sozi'a l-konomischer Verhltnisse des Barbarikums im Gebiet
nrdlich der Donau.
Aus techndsehen Grnden koIl!l1lte mit dem
Fundmaterial nicht zugleich auch seine Analyse und kulturell-hisborische Auswevtung verffentlicht werden. Diese werde ich zusammen mit einer bersichtlichen Darbietung der
brigen Grberfelder und Grabfunde aus der
Slowakei in einer selbstndigen Publikation
bringen (Teil II).
Die anspruchsvolle Gelndegrabung auf den
Grberfeldern konnte ich nur dank des Verstndnisses der Leitung des Archologischen
Institutes und der aufopferungsvollen Hilfe der
technischen Mitarbeiter realisieren. Bei den
Ausgrabungen und der Dokumentationsaufarbeitung der Funde halfen tatkrftig mit S.
Blaho, M. Pnska, J. Rajcek und namentlich
A. Rajnie. An der zeichnerischen Dokumentation beteiligten sich C. Habovstiakova und V.
Meszros. Allen <bin lch durch aufrichtigen
Dank verbunden. Die' Bestinunung und Bearbeitung des antlu'Opologischen Materials fhrten bereitwillig Dr. E. Stloukal, CSc., aus dem
Nationalmuseum von Prag durch. Der Umstand,
da die Analysen aller drei Grberfelder ein
einziger Anthropolog durchfhrte, ist ein objektivisierender Faktor und sicherlich werden
ihn alle wrdigen, die in Zukunft mit dem Material aus diesen Grberfeldern a roeiten werden. Das biologische Pflanzenmaterial aus den
Grbern bestimmte Ing. E. Hajnalov, CSc.,
und die ostoologischen Reste Dr. C. Ambros,
CSc., beide aus dem Archologischen Institut
der SAW zu Nitra. Allen Angefhrten spreche
ich fr die Mitarbeit auch in dieser Form aufrichtigen Dank aus.
Schlielich gilt mein herzNcher Dank auch
dem unermdlichen Inspirator der germanischen Grberfeldforschung in der Slowakei,
meinem frsorglichen Lehrer Prof. Dr. J. Werner aus Mnchen. Auer wertvollen methodologischen Anregungen und der moralischen
Untersttzung vermittelte er mir auch die
sprachliche Gestaltung der bersetzung durch
Kollegen aus Mnchen: Dr. H. Mller (Abra-

Mm) und Dr. V. Bierbrauer (Kostoln pri Dunaji und Sldkovicovo). Fr diese Hilfe bin
ich den Genannten auf das herzlichste verbunden. Mein Dank gilt auch K. Nieburov fr
die Arbeit an der definitiven Vereinheitlichung

der bersetzung. Schlielich sage ich ebenfalls


allen Dank, die auf irgendeine Weise zur Entdeckung, Rettung und Abdeckung der Grberfelder und ihrer Verffentlichung beigetragen
haben.
Nitra, im April 1977

Titus Kolnik

EINLEITUNG
Obwohl die Analyse und Auswertung der
rmerzeitlichen Grberfelder in der Slowakei
der Gegenstand des II. Teiles dieser Arbeit ist,
mchte ich auch an dieser Stelle zumindest in
knappster Form die wesentlichen neuen ErkeIlilltnisse andeuten, welche die Enschlieung
der Grberfelder gebracht hat.
Die Entdeckung und das Studium der Denkmler aus den Grberfeldern von Abraham,
Sldkovicovo und Kostoln pri Dunaji tragen
auf entscheidende Weise zur Lsung grundlegender Fragen der rmischen Zeit in der Sdwestslowakei bei. Gleichzeitig verhelfen sie
auch, das Problem der Stellung des genannten
Gebietes im Rahmen jenes Teiles des barbarischen EUI10pas zu beleuchten, der in den antiken
Schriftquellen als Germania libera bezeichnet
wurde. Die einzigartigen Funde aus unseren
Grberfeldern bieten auch Mglichkeiten zur
Aufhellung der Genese, Entwicklung und Verbreitung mancher Gattungen der germanischen
materiellen Denkmler der lteren rmischen
Zeit im mittleren Donaugebiet und przisieren
ihre relative und absolute Chronologie. In der
Konfrontation mit zeitgleichen Funden aus den
benachbarten Gebieten (namentlich Mhren,
Niedersterreich und Bhmen) und den bekannten antiken Schriftquellen (Strabo, Plinius, Tacitus, Dio Cassiusl gewhren sie einen beachtlichen Raum fr die hlstorische Interpretierung. Neue Beleuchtung bringen sie auch in die
Problematik der sozial-konomischen und kulturellen Verhltnisse im Vorfeld des nordpannonischen Limes wie auch fr die Entwirrung
von Fragen der ethnischen Zugehrigkeit der
Bewohner der Slowakei in rmischer Zeit.
Der Komplex der vorgelegten drei Grberfelder bildet in erster Linie eine Ausgangsma-

terialbasis fr die Skizzierung der lterrmerzeitlichen Entwicklung in der Sdwestslowakei. Auergewhnlich schwerwiegende Belege
bringt er vor allem fr die Bestimmung der
germanischen Besied.lungsanfnge in der Slowakei .
Auf allen drei Grberfeldern wurden Grber erfat, die in den lteren Abschnitt von
Eggers Stufe BI verwiesen werden knnen. Sie
reprsentieren die lteste verllich fabare
Welle germanischer Gefolgschaften, die im 2.
und 3. Jahrzehnt d ... 1. Jh. u. Z. von Nordwesten zur mittleren Donau vordrnngen. In bereinstimmung mit den bekannten historischen
Berichten kann man in dieser Welle Angehrige des Quadenstammes erblicken.
Die genetische Verwandtschaflt und Anknpfung der meisten ltesten Funde aus den Grberfeldern von Abraham , Sldkovicovo und
Kootoln pri Dunaji an Funde aus dem Beginn
des 1. Jh. u. Z. im bhmischen Elbgebiet erlaubt Erwgungen ber clirekte Vel'SChiebungen bestimmter Bevlkerungsgruppen aus den
bhmischen GElbieten in die Sdwestslowakei.
Die Konfrontierung dieser Tatsache mit hls torischen Berichten, vor allem mit der Information des Tacitus (Annal... II, 63, 6)
ber den Fall von Marbods und Katwalds
Macht, ber die Umsiedlung bewaffneter Gefolgschaften beider und die Existenz des VanU
ni~-"Knigreiches" ("regnum Vannianum )
am linken Donauufer Z'.vischen den Flssen
Marus (March) und Cusus (Waag?) im 2. Viertel
des 1. Jh.. u. Z. gestattet die Ansicht ber dIe
Rolle der Sdwestslowaikei als Schwerpunkt im
Rahmen des ganzen Vannius-"Knigreiches"
auszusprechen . Alle drei Grberfelder reprsentieren einen Schlsselanteil der quadischen

Besiedlungsagglomeration zwischen den kleinen Karpaten und der Waag im 1. Jh. u. Z.


und sprechen fr eine Lokalisierung des zentl'alen Teiles der Vannianischen politischen
Formation in diesem Gebiet.
Dem Grberfeld in Kostoln pd Dunaji, das
mit dem Vorkommen von Waffen und Kriegerausl'stung quantitativ und qualitativ alle bekannten zeitgleichen germanischen Grberfelder bertrifft, kommt ebenfuJls im Rahmen der
angefhrten Mikroregion eine auergewhnliche Stellung zu. Die Funde aus den Grberfe1dem der Sdwestslowakei lassen die Schlufolgerung zu, da es mit der Entstehung des
Vannius-"Knigreiches" nicht nur zur Verschiebung des politischen Schwerpunktes aus
Bhmen im die Sdwestslowakei k1am, sondern
auch zur Schwerpunktverschiebung der Kulturentwicklung des norddonaulndischen Barbarikums. Das Gebiet Bhmens, vorher machtpolitisch und kulturell das zentrale Gebiet des
ersten fester organisierten politischen Verbandes im Gebiet der Tschechoslowakei - des Knigreiches Marbods - geriet In den weiteren
Jahrhunderten an die Peripherie der mitteleuropischen Entwicklung. Der Import aus Italien
und den Provinzen, der an der Wende der Zeitrechnung und in den ersten Jahrzehnten des l.
Jh. im Rahmen des Freien Germanien berwiegend nach Bhmen flo und durdh Bhmen weiter, strmte ungefhr seit der claudischen Zeit
durch den zentralen Teil des Vannius-" Knigreiches". Nach der Bildung des Vannius-"Knigreiches" gehrten die Sdwestslowakei und
das Marchgebiet, die sich in unmittelbarem
Kontakt mit dem rmischen Imperium entwikkellen, zu den .!9Jl.tw:ell,-\mtschaftlich_urui.s:9zial progressivsten Gebieten in dem von Rmern~eht besetzten Germanien. Nicht nur der
Handel, sondern auch die bernahme rmischer technischer Errungenschaften war hier
ungewhnlich intensiv und jh. Dank der
Bernsteinstrae fiel dem Gebiet der Slowakei
auch die bedeutende Rolle ihrer Vermittlung
in die Gebiete nrdlich der Karpaten zu.
Auergewhnlich schwerwiegendes Fundmaterial bieten die Grberfelder von Abraham,
Sldkovieovo und Kostoln pri Dunaji auch zur
Lsung der Problematik der nachfolgenden
Perioden, namentlich der Stufe B 21 die die spt-

flavische bis frhantoninisohe Zeit ausfllt.


Sie besttigen teils das quantitave Anwachsen
der germanischen Bevlkerung im let",ten

Viertel des 1. und in der 2. Hlfte des 2. Jh.


u. Z., teils ein pltzliches Ansteigen fremdartiger, nordischer Elemente, namentlich in der
jngeren Phase dieser Stufe.
Das Vorkommen von Elementen der Prze-worsk-Kultur und von Einflssen aus dem unteren Weichselgebiet - Pommern im Inventar
unserer Grberfelder nimmt in bereinstimmung mit der historisch bekannten militrischpolitischen Situation an der mittleren Donau
zu, die in den 60er Jahren des 2. Jh. in die
sog. markomannischen bzw. sarmatisch-germanischen Kriege ausmndet. Die Einsickerung
von Kulturelementen aus den nrdlichen Gebieten Europas in die westslowakische Zone
des mitteldonaulndischen Barbarikums ist
wohl kaum nur ein Niederschlag der Einsikkerung fremden Geschmacks. Sie ist zweifellos
auch der Beleg ber eine Infiltration der Trger dieses Geschmacks selber, also von Angehrigen eines ethnischen Verbandes evtl. Verbnden, die von den Quaden abweichend waren.
Am ausgeprgtesten sind diese fremdartigen
nordischen Komponenten in Abraham vertreten, wo sie sich in der mittleren Zone des westlichen Grberfeldabschnittes konzentrieren.
Alle Grberfelder bringen direkt oder indirekt auch Belege ber die Berechtigung der
AuJ'leilung der rmischen Zeit in zwei Hauptabschnitte : in die ltere und Li' die jngere
rmische Kaiserzeit. Als unausgeprgte Periodisierungsgrenze kann die Zeit der Markomannenkriege betrachtet werden (Stufe B2!Ct ), die
im 3. Viertel des 2. Jh. strend in die germanische kumene oberhalb der mittleren Donau
eingriffen. Dies uerte sich auch auf den Grberfeldern. Whrend in Slfldkovicovo und Kostoln pri Dunaji in dieser Zeit die Bestattung
im wesentlichen aufhrte, wurden andere
Grberfelder (z. B. Besenov, Ockov, Gbelce,
Strkovec-Sopori\a) in dieser Zeit wahrscheinlich angelegt. Auch in Abraham, wo Grber
aus der lteren und auch jiingeren rmischen
Zeit angetroffen werden, herrscht in der Belegung eine bestimmte Zsur. Die begrndete
Voraussetzung der Strung einer erheblichen
Grberzahl im mittleren Teil des Grberfeldes
gestattet keine deutlichere Beurteilung des
Ausmaes und der Quailitt dieser tatschlichen, bzw. fiktiven Zsur.
Im Inventar der Grberfelder aus der jngeren rmischen Zeit kann trotz des nivellierenden Kultureinflusses der rmischen Provin-

....
0

1',\

r"./ '\,
t....... ~_...'\,;!I...l ,~"
,,...\

,/
I

)
:t ........"

.~y.'f"'J'

.71

:i
1t
t ...../

? /'

",..>

...,...

1...........,)'

V&h

..,.

>....
~_.)"",,1

c"

...-.?

)'....."-<....---..""

/::~

~<'-.Y',I'

..,.~"\

~Ji

15

\,

\~<
'~'

t...J

7giB

An

./

0,0

+~

."
~S

,t

.,

(/

,.........y..-......... . ....."4

,t""

>....." ..",

~/

,...t..;f

.,.1'

C'j.""'\..

'l.",<""

0 LTERE KAISER ZEIT

JNGERE KAISER ZEIT

() LTERE UNO JNGERE KAISERZEIT

,..1

?
I

Il

;2 21
"~~'

Duno

r,,,&,

.. NHERE ZEITSTELLUNG NIC~T BEKANNT


ODER PROBLEMATISCHE GRABER

()

21

oI

SOkm
I

zen auf die Produktion im Barbarikum (z. B.


die scheibengedrehte Keramik) eine Begegnung
verschiedener Elemente konstatiert werden,
was zweifellos auch die komplizierten ethnischen Verhltnisse in der jngeren rmischen
Zeit widerspiegel~. Wahrscheinlich sind hier
auch Komponenten der autochthonen Bevlkerung vertreten, die in der nachfolgenden Zeit
in bestimmten Gebieten der Slowakei mit den
infiltrierenden slawischen Gefolgschaften verschmolz.
Die Abdeckung der Grberfelder in der Sdwestslowakei brachte auch eine bedeutungsvolle Erweiterung der bisherigen Erkenntnisse
ber den Best:attungsritus der lteren rmischen Zeit. Die absolut berwiegende Form des
Bestattungsritus in der rmischen Zeit war in
der Slowakei die Verbrennung. Abgesehen vom
Vorkommen von Krpergrbern der LbsowGruppe in der lteren rmischen Zeit (Zohor,
Vysoka pri Morave) und der Frstengrber der
Gruppe Straze-Oslrovany in der jngeren
rmischen Zeit konstatieren wir Krperbestatlungsweise auch auf den Grberfeldern von

AbraMm (12 Grber) und Sladkovioovo (6 Grber). Das Vorkommen gestrter Krpergrber
kann auch in Kostuln pri Dunaji vorausgesetzt werden. Nach Quantitt und Qualitt des
Inventars sprengen diese Krpergrber nicht
sonderlich den Gesamtrahmen der angefhrten Grberfelder. Auffallend sind sie lediglich
durch das relativ reichere Vorkommen von Fi- , _
beln und das absolute Fehlen von Waffen. Die ( f Situierung dieser Krpergrber im zentralen _
Teil der Grberfelder deutet auf die Auergewhnlichl<eit mancher Einzelpersonen bzw.
einer bestimmten Familie. Diese ergab sich
eher aus den unterschiedlichen religisen Vorstellungen als aus der abweichenden sozialen
Stellung. Bestimmend konnte dabei auch eine
abweichende Stammes- bzw. ethnische Zugehrigkeit der Bestatteten gewesen sein.
Die Grberfelder widerspiegeln empfindlich
auch sozial-konomische und kulturelle Wandlungen, zu denen es in der barbarischen Besiedlung nach den Markomannenkriegen kam.
Allmhlich stellten sich auch nderungen im
Bestattungsritus ein,. Diese uern sich vor al-

Abb. 1. Rmerzeitliche Grabfunde in der SlowakeI. 1 - AbrahAm (Bez. Galanta) j 2 - Sab (Bez. Nitra) i 3 Bnov (Bez. Nove ZSmky); 4 - Beekov (Bez. Tren~fn); 5 - Beel\ov (Bez. Nove ZSmk,y); 6 - Borsky Peter
(Bez. Senles); 7 - Bratis]ava I (Bez. Bratislava); 8 - BraLislava II (Bez. Bratislava); BA - Bratislava III (Bez.
Bratislava): 8B - Bratislava IV - Devln (Bez. Bratlslava); 9 - eUer (Bez. Trnava) ; 10 - Ca~ov (Bez. SenIea);
1l - Caehtiee I (Bez. TrenNn) ; 12 - Cachtiee II (Bez. Tl'en~in); 13 - ~1;a CRez revjce}; 14 - Cpor (Bez.
Nitra) ; 15 - Cierny Brod (Bez. Galanta) ; 16 - Devinska NovA Ves (Bez. Bratislav8 - Umgebung); 17 Dobrohot (Bez. Dunajska Streda); 18 - Dunajska Streda (Bez. Dunajska Streda); 19 - GabNkovo (Bez. Dunajska SIreda) ; 20 - Gajary (Bez. Bratislava - Umgebung); 21 - Gbelce (Bez. Nove Zmky); 22 - Gbely
(Bez. Seniea); 23 - Hajna Nova Ves (Bez. Topor~any); 24 - Hlohovec (Bez. Trnava); 25 - Hurbanovo I (Bez.
Komarno) ; 26 - Hurbanovo 11 (Bez. Komilrno); 27 - Hurbanovo UI (Bez. KomArno); 28 - Chotfn I (Bez.
Komarno); 29 - Chotfn 11 (Bez. Komarno); 30 - Ivanka prl Dunaji (Bez. Bratislava - Umgebung) j 31 Karneniea nad HrQ.Dom (Bez NOVe ZAmkyl; 32 - Kostolna pri Dunaji (Bez. Galanta) ; 33 - Krlfovany nad
Dudvhom (Bez. Trnava) ; 34 - Lab I (Bez. Bratislava - Umgebung); 35 - Lab (Bez. Bratislava - Umgebung) j
36 -Lov~ice (Bez. Tr-;;;va); 37 - Ludanice (Bez. Topor~any) j 38 - Luka (Bez. Tren~in); 39 - Malacky (Bez.
Bratislava - Umgebung); 40 - Moravske Lieskove (Bez. TrenNn); 41 - Nesvady (Bez. Komarno); 42 - Nitra
(Bez. Nitra); 43 - Nitriansky Hradok (Bez. Nove Zmky); 44 - Nitrianske Su~any (Bez. Prievidza) ; 45 Obsolovee (Bez. Topol~any); 46 - O~kov (Bez. Trent!n); 47 - Reea (Bez. Galanta) ; 48 - lkenltka (Bez. Nove
.<\JnkV; 49 - Skereovo (Be . Rimavska Sobota); 50 - SI8dkovi~ovo I (Bez. Galanta); 51 - SIMkovi~ovo rr
(Bez. Galanta) ~ 52 - Smollnske (Bez. Senica); 53 - Strafe (Krakovany, Bez. Trnava); 54 - Stupava (Bez.
Bratls18va - Umgebung); 55 - Sala (Vcl!a. Bez. Galanta) ; 56 - Strkovec - Sopori'ia (Bez. Galante) j 57 - Tureii
(Bez. Bralislava - Umgebung); 58 - Velika nad Iplom (Bez. Lu~enee); 59 - Velk~ rnany (Bez. Galanta) ; 60 Vltkovce (Bez. Trnava); 61 - Vysok. pri Morave (Bez. Bratislava - Umgebung); 62 - Zhorska Bystrica
(Bez. BraUslava - Umgebung); 63 - Zavar (Bez. Tmava); 64 - Zavod (Bez .. Seniea); 65 - Zbehy (Bez. Nitra);
66 - Zemne (Bez. Nove Zamky); 67 - Zohor (Bez. Bratislava - Umgebung ; 68 - Zvolen (Bez. Zvolen); 69 Zitavskll TM (Bez. Komrno); 70 - 2lkovee (Bez. Trnava); 71 - Doln Su~a (Bez. TrenNn); 72 - Ihrfte (Bez.
PovwkA Bystrica); 73 - Ilava (Bez. Pov~ska Bystrica); 74 - Liptovsk8 Mara (Bez. Liptovskj MikulcU);
75 - Ltskova (Bez. Liptovsky Mikul) i 76 - Puehov I (Bez. Pova!ska Bystrica) i 77 - Puehov II (Bez. Povaiska Bystrica); 78 - Ssov (Bez. Banska. Bystrica); 79 - Tuchyl1a (Bez. PovaZska Bystriea); 80 - Udi~a
(Bez. PovaiskA Bystriea); 81 - Bardejov (Bez. Bardejov); 82 - Belfa (Bez Koice) j 83 - Bodrog (Bez. TrebUov);
84 - Cejkov (Bez. Trebiov) j 85 - Haniska (Bez. Koice); 86 - Kapuany (Bez. Preov); 87 - Lastovce (Bez.
Trebgov); 88 - Lesne (Bez. Michalovce); 89 - Ostrovany (Bez. Preov); 90 - Streda nad Bodl'ogom (Bez.
Trebiov); 01 - ZempIln (Bez. TrebIAov).

11

---~-- j

lern in der allgemeinen Abnahme der Grabaus- einwandern.den barbarischen Stmme. Ungestattung. Zweifellos ist diese Erscheinung kein achtet dessen fiel diesen Stmmen eine bedeuNiederschlag eines konomischen Regresses tende historische Aufgabe zu. Waren es doch
der Gesellschaft oder einer Verarmung des letzten Endes gerade Germanen, die zusammen
Groteils der Bevlkerung, sondern eher eine mit weiteren Faktoren den Faill des rmischen
uerung der Neigung zur praktischen, ratio- Sklavenhalterimperiums herbeifhrten und sonellen Auffassung des Bestattungsritus in der mit 'a uf entscheidende Weise zur Verbreitung
Zeit der allgemeinen wirtschaftlichen Prospe- und bernahme der Errungenschaften der anritt.
tiken Zivilisation in ausgedehnte Gebiete EuroAls Folge der sich vertiefenden sozialen Un- pas beitrugen. Auch dem Gebiet der Slowakei
terschiede der Gesellschaft, die zur Entstehung fiel in diesem Proze eine bedeutungsvolle
der Klassengesellschaft fhrten, kann die Ent- Aufgabe zu.
stehung der gesonderten Grbergruppen auf
Dem Studium der frhgeschichtlichen gerden Grberfeldern mit den Frstengrbern im manischen Besiedlung wird in der tschecho3. Jh. betrachtet werden. Die Frstengrber slowakischen Archdlogie ganz besonders au(z. B. Straze), die sich von den Brandgrberfel- ergeWhnliche Aufmerksamkeit gewidmet. In
dern aus der jngeren rmischen Zeit nicht Anbetracht der Erfahrungen, welche die Tschenur durch die gesonderte Situierung im Ge- chen und Slowaken aus der Zeit der nationalilnde und den Reichtum der Ausstattung un- stischen Ausntzung und des Mibrauchs der
terscheiden, sondern var allem durch die Inhu- archologischen Grabungsergebnisse hatten,
mationsbestattungsweise, sprechen beredt von htte die Tendenz der Forschung aus verstndden Wandlungen in der Gesellschaftsstruktur. lichen Grnden in der Nachkriegszeit auch
Die Ankunft der germanischen Stmme be- umgekehrt sein knnen. Zu einer solchen Reakdeutete in Mitteleuropa im Vergleich zu der tion kam es jedoch nioht, weil es der marxistisch orientierten historischen Forschung in
vorangehenden keltisc!len Besiedlung vorber
gehend einen gewissen wirtschaftlichen, so- der Tschechoolowakei immer um ein wahrzialen und kulturellen Regre. Es war die na- heitsgetreues wissensclraftliches Erkennen und
trliche Folge des allgemeinen niedrigeren Deutung der Vergangenhei't ging und gehen
konomisch-sozialen Entwicklungsniveaus der wird.

12

ABRAHAM,BEZ.GALANTA
Ein Brand- und Krpergrberfeld der lteren und spten rmischen Kaiserzeit
(Ausgrabungen von T. Kolnik in den J. 1966-1968)
1. Topographie, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des Fundortes

Die Gemeinde Abraham liegt am Sdostrand


der fruchtbaren Ltaiel von Trnava, etwa
7 km nrdlich des Stdtchens Slaclkovicovo.
Das rdmerzeitliche Grberfeld befindet sich am
Nordwestrand der Gemeinde in der Flur
"Die1yod pustaiedjmffiskeho" mit der engeren
Beozeichnun& "Podvrbske" (auf neuen Katasterblttern erscheint die Bezeichnung "Diely od
Pustych Uran"). Der Fundplatz liegt an der
Peripherie der heutigen Bebauung am Sdrand
einer greren Anhhe, die am Nordende der
Gasse "Nova ulica" beginnt (Ta!. A I: 1, 2),
sich etwa in NW-SO-Richtung hinzieht und
an der Westseite zum Gidra-Bach, an der
Nord06tseite zu einem ehemaligen Mh!wassergraben ("Stary potok") abfllt. An seiner SOund SW-Seite grenzt der Fundplatz an einen
Feldweg. Der hchste Punkt der Nekropole
liegt bei 127 m NN. Die meisten freigelegten
Grber sind auf der sdwestlichen, sdlichen
und sdstlichen Seite der besagten Erhhung
sihriert.
Der Fundplatz liegt damit auf einem der
letzten SO-Auslufer der Ltafel von Trnava.
Die Ackerschicht des Gelndes besteht aus
dunklem Humusboden. Seine Tiefe schwankt
zwischen 20 und 40 cm. Auf dem Kamm der
Anhhe, wo sowohl auf natrMchem Wege als
auch infolge der . Bodenbearbeitung eine
dauernde Abtragung der Erdoberflche erfolgt,

,..-------,-:----:-:7!--- - - -,

----

,
", ,

.............

......

..::.......

,"'=-,~

,,

,,

/
/

/
/

Atlt< ." 'M"'M

/
/
/
/
/

Abb. :.!.

Abrah~ml

Bez. Galanta. Lage des Grberfeldes.

ist die Humusschicht geringer und betrgt 15


Cffi. Unterhalb der Abhnge, wo teilweise
Humus angeschwemmt und hinzugeackert
wird, ist diese Schicht dagegen strker und
erreicht 40 cm. Im mittleren Teil des FundplilJLzes liegt der L unmittelbar unter der
Humusschicht, whrend in den Randzonen, wo
der Humus mchtiger ist, ein braun-humoser
HOl'izont als bergangsschicht zwischengela-20

13

gert ist, der allmhlich in den Lboden bergeht. Die Gesamtflche dient wohl schon seit
dem Mittelalter als Ackerland, weshalb die
oberste Bodenschicht vllig gestrt ist. Etwa
1,5 km sdstlich des Fundplatzes verluft der
Rand einer ehemaligen Sumpf- oder Torfzone.
Das beklannte Torflager von Puste fany liegt
<Ja . 4 km sdwestlich des Grberfeldes.

2. Forschungsgeschichte

Die ersten Funde des Grberfeldes wurden


in den J. 1927-1930 von Karol Godovic, einem
hiesigen Bauern und Sammler, beobachtet und
geborgen. Beim Tiefackern im Hel'bst bemerkte er hufig, da auf seiner Parzelle im
mittleren Teil des Fundgelndes der Pflug
"Bruchstcke verbrannter Knochen und mit
verschiedenen MetJallgegenstnden angefllte
Gefe" erfate, die er sorgfltig ausgrub. Er
verwahrte smtliche Funde, fertigte aber weder Notizen noch Zeichnungen an. Infolge der
ungewissen politischen Situation gelangten
diese Funde im J. 1938 in das Slovenske narodn,; muzeum (Slowakisches Nationalmuseum)
in Martin (Katalog-Ziffer A). Im gleichen Jahr
wurden die Objekte durch eine Publikation
von V. Budavary der Fachwelt 'bekannt.
Mehrere Funde aus den J. 1927-1943, die
der Sanunler Jozef Godovic von seinem Bruder
~arol, dem Finder, erwarb, stammen vom
mittleren Ostteil der Nekropole. Durch Ankauf
der Privartsammlung von J. Godovic gelangten
diese Funde 1954 in den Besitz des Archologischen Institutes in Nitra (Katalog-Ziffer B;
Pub!. Kolnik 1958).
Die in den J. 1938-1962 von K. Godovic
belm Tiefackern auf seinem Gmndstck, der
Parzelle Nr. 419, geretteten Funde befinden
sich derzeit in dessen Privatsammlung in Abraham (Katalog-Ziffer C) . Der Eigentmer
beabsichtigt, dieselben spter dem Museum in
Trnava zu bergeben.
Eine Urne gelangte durch die Vermittlung
eines anderen Sammlers, F. Samek, aus dem
Fundgabiet in das Museum Piestany (KatalogZiffer D).
Da Funde aus der lteren und jngeren Rmerzeit von dem Grberfeld bekannt waren
und der Platz deshalb zu einem der wichtigsten Fundorte rmerzeitlicher Denkmler in
der Slowaklei geworden ist, unternahm B.
Chropovsky im J . 1954 eine Probegrabung im
14

Osttei.l der- Nekropole. In einem 30 m langen


und 2 m breiten N -S orientierten Schn.tt fand
er lediglich ein einziges Urnengrab aus der
lteren Rmerzeit (Ka1lalJOg-Ziffer E; Pub!. B.
Chropovsky 1957) und einige mittelalterliche ~
Krpergrber aus dem 11. Jh. (Chropovsky
1961). Aufgrund dieses Befundes hielt man das
Grberfeld fr zerstrt, rechnete nicht mehr
mit weiteren Funden und unterlie zunchst
weitere Untersuchungen.
Im J. 1962 fand K. Godovic wieder ein du rch
Ackern gestrtes Urnengrab. Die Funde wurden dem Archologischen Institut in Nitra
bergeben (Katalog-Ziffer F) . Dabei berreichte der Finder dem Institut auch den Inhalt
eines weiteren zerstrten Grabes, das er beim
Ackern im Frhjahr 1965 angetroffen hatte
(Katalog-Ziffer G).
In den J . 1960-1966 unternahm der Verfasser im Fundgabiet mehrere Rekognoszierungen mit dem Ziel, die gnstigste Flch~ und einen vorteilhaften Zeitpunkt fr eine weitere
Probegrabung auszusuchen. Zunchst ergaben
sich Verzgerungen, da seit Grndung der
Landwirtschaftlichen
Produktionsgenossenschaft in Abrahm im J. 1953 die cker im Bereich des Grberfeldes jhrlich mit Ma;s bepflanzt wurden und deshalb eine Erforschung
vom zeiltigen Frhjahr bis zum Sptherbst unmglich war. Infolge besonders gnstiger Witterung und der Sondergenehmigung von Geldmitteln fr diese Terrainforschung konnte der
Autor unter technischer Mitwirkung von A.
Rajni<: am 17. Oktober 1966 mit der Verwirklichung seiner ursprnglichen Absichten beginnen.

Bereits die erste Grabungskampagne (17. X.


10. XII. 1966) erbrachte 41 rmerzeitliche
Grber und bewies die Notwendigkeit einer '
systematischen Aufdeckung des gesamten
Grberfeldes trotz der durch den Ackerbau verursachten Strungen. Im J. 1967 fanden zwei
Kampagnen statt: elne Frhjahrsetappe vom
3. IV. - 28. VI., die die Grber Nr. 45-145 A
ergab, und elne Herbstetappe vom 29. VIII. 8. XII. mit den Grbern 146-210. Die Untersuchung wurde im Frhjahr 1968 (27. II. - 3.
V.) mit Aufdeckung der Grber 211-227 abgeschlossen. Ermglicht wurden diese Arbeiten
durch das groe Verstndnis und Entgegenkommen der rtlichen Landwirtschaftlichen
Produktionsgenossenschaft und der Ortsverwaltung.
-

Auer diesen rmerzeitlichen Grbern wurden auch Skelettgrber der Vlkerwanderungszeit (Kolnik 1973, Stloukal u. Mitarb. 1974)
sowie Grber der sog. Bijelo Brd~Kultur aus
dem 10. und 11. Jh. aufgedeckt (Grber IeXIl; Kolnik 1971). Weiters wurden zehn Siedlungsfunde aus dem Neolithikum und der
Bronzezeit angetroffen, ferner Spuren einer
palolithischen Besiedlung sowie vereinzelte
frhmittelalterliche Siedlungsreste des 9.-10.
Jh.
3. Untersuchungsmethode

Die Ausgrabung wurde so angelegt, da die


gesamte Flche durch zwei Meter breite Suchgrben erschlrn;sen wurde. Wegen der Notwendigkeit, die Ausdehnung des Grberfeldes ungefhr zu ermitteln, dienten die ersten Schnitte
zugleich diesem Ziel. Deshalb konnten die
weiteren Schnitte nicht mehr nach dem System
dieser Orientierungsgrben gefhrt und numeriert werden. Denn man mute an mehreren
Stellen des Gelndes zugleich graben, weshalb
die Abfolge der Grabnummern nicht fortlaufend nach der Lage im Gelnde festgesetzt
werden kolll1lte, sondern unregelmig ber das
Fundgebiet verteilt ist. Zur Schnittbezeichnung
wurden das kleine und groe Alphabet sowie
rmische Zahlen verwendet. Um trotz der Unregelmigkeiten eine rasche Orientierung
ber die lJage der Grber zueinander zu ermglichen, haben wir den Grberfelderplan
nachtrglich in Quadrate von zehn Metern
Seitenlnge aufgeteilt und in der Beschreibung
fr jedes Grab das jeweilige Quadrat vermerkt,
in dem es gefunden wurde.
In den Randzonen des Grberfeldes gingen
wir folgendermaen vor: auerha1b der Randgrber wurde eine Flche von wenigstens 4 m
Breite abgedeckt. An den Stellen, an denen
die Terraingestaltung nach einer gewissen Unterbrechung weitere Grber erwarten lie,
legten wir zustzliche Probeschnitte an. Das
Grberfeld wurde auf diese Weise vollstndig
abgedeckt, allerdings mit Ausnahme einer etwa
200 m' umfassenden Flche im Nordwestteil,
wo ein Weingarten liegt. Da der Boden dort
nur mit Handgerten bis zu einer TIefe von
30-40 cm bearbeitet wird, drften die tiefer
angelegten Grber erhalten und nach Beseitigung des Weingartens feststellbar sein. Insge-

samt wurde eine Flche von 11 440 m 2 aufgedeckt.


Li t e I' a t u r: Budavary (1938), BudinskyKricka (1942, S. 55, Abb. 27: 8; 1945/1946,
S. 260), Chropovsky (1957, 1961), Kolnik (1958,
Abb. 201, 202; 1965, S. 212, Abb. 13: 13; 1971a,
S. 499 ff.; 1971b; 1973; 1977), Kolnik und
Stloukal (1974), Tejral (1967, S. 129), LamiovaSchmiedlova (1961, S. 12 f., 34, 48, 111-112,
122, Tal. 1: 3-5, 'l1af. 7: 1).
Ver b 1 e i b: SNM Martin (hier Ziffer A).
Privatsamrnlung von K. Godovi~, Abr~am
(hier Ziffer Cl. Balneologisches Museum Pietany (hier Zmer D). AI der SAW Nitra: vormalige Sammlung von J. Godovic (Ziffer B); Eingangsklatalog NI'. 270/ 55 (Ziffer E); 411/62
(Ziffer F); 67/66 (Zifrer G); 243/66: Grabungsfunde 1966; 8/67: Grabungsfunde 1967; 2/ 68:
Grabungsfunde 1968 (alle Grabungsfunde s.ind
hier unter Ziffur H zusarnmengefat).

KATALOG
A. Funde der Sammlung von K. Godovic aus
den J. vor 1938
(Verbleib: SNMMartin)
1. Urne, HK; Terrinenform mit kurzem verdicktem
Rand, mit umlaufender Rille auf der Schulter. Vom
Umbruch bis zum Boden mit dichten Kammstl'ichen
verziert. Feinet sandgemagerter Ton. Oberflche geglttet. Farbe brunlich grau. Z. T. ergnzt. H. 17,7
crn, Dm. 28,5 cm, Bdm. 9 cm ([nv. Nr. 5910; Lit.:
Budavary 1938, Abb. 2: 11).

2. Urne, HK; S-frrnig profiliertes Gef mit abgesetztem Boden. Mit vereinzelten seichten Schrgrillen verziert. Ton mit feiner Sandmagel'ung, graubraun mit dunkleren und helleren Flecken. Z. T. ergnzt. H. 16,8 cm, Mdm. 17 cm, Bdm. 8,5 cm (Inv.
NI'. 5912; Lit.: Budavary 1938, Abb. 2: 8). In der Urne
lagen die Wirtel NI'. 18 und 19.
3. Urne, HK; S-frmig profiliertes schalenartiges
Gei, weitmndig mit abgesetztem Boden. Mit zwei
Horizontalfurchen am Umbruch verziert. Ton mit fei~
"er Sandrnagerung, Obet'flche geglttet und graphi
tiert, von brunlich blaugrauer Farbe. Z. T. ergnzt.
H. 13,5 cm, Mdm. 24,5 cm, Bdm. 9,5 cm (Inv. Nr.
5922 ; Lit.: Budavary 1938, Abb. 2: 6).

4. Urne, HK; doppelkonisches Gef mit leicht


ausladendem Rand und schwach abgesetztem Boden, unverziert. Ton mit mig feiner Sandmagerung,
braunschwal-.l. Z. T. ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm. 22 cm,
Bdm. 10,5 cm (Inv. Nr. 5925; Lit.: BudavQ.ry 1938,
Abb. 2: 7).

5. Urne, HK; topffrrnig mit weich gerundetem


Bauchumbruch und leicht ausladendem verdicktem
Rand, arn Umbruch mit vereinzelten Grbchen ver
ziert. Ton mit feiner Sandmagerung, graubraun bis

15

Schwarzgrau. Z. T. ergnzt. H. 19 cm, Mdm. 11 cm,


Sdrn. 10,5 crn (lnv. Nr. 5924; Lit.: Budavary 1938,

durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgren 67).


L. 5,95 cm, Br. der Spirale 2,3 cm (Inv. Nr. 5927;

Abb. 2: 10).
6. Faltenbecher. DK; Rand :fehlt. Ton mit feinem
Sand gemaget1:, dunkelbraungrau. H. noch 18 cm,
Bdrn. 4,5 cm (lnv. Nt". 5916; Lit.: Budavo.ry 1938, Abb.
2: 1).

Lit.: Budav<iTy 1938, Abb. 4: 2).

7. Ut'ne, DK; weitmndig; Oberteil zylindrisch,


scharfer Bauchumbruch, stark einziehendes UnterteiJ
mit kleinem abgesetztem Fu, Oberteil mit kantig
abgesetztem, durch dreache Wellenlinie verziertem
Mittelring. Umbruch durch ein gleichartiges Wellenband verziert. Feingeschlmmter Ton, hell blaugrau.
Z. T. ergnzt. H. 17,3 cm, Mdm. 26 cm, Bdm. 7,5 cm
(Inv. Nr. 5919; Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 2: 9).
8. Urnenfragment, DK; Oberteil fehlt. Eifrmig mit

22. Augenfibel, Bronze; Lochaugen offen, geschlitzt;


mit Gravierung an Bugel und Fu (Form Almgren
45). L. 7 cm, Br. der Spirale 3 cm (lnv. Nr. 5929,
Lit.: B'udavary 1938, Abb. 4: 4).

23. Augenlibel, Bronze; Lochaugen offen, geschlitzt;


mit Gravierung an Bgel und Fu (Form Almgren
45)' L. 4,5 cm, BI'. der Spirale 2,3 cm (Inv. Nr. 5930;
Lit.: Budavary 1938, Abb. 4: 5).
24. Bronzefibelfragment. Futeil einer Augenfibel
(wahrscheinlich Form Almgren 45). L. noch 3,1 cm
(lnv. NI'. 5931; LU.: Buda'vo.ry 1938, Abb. 4: 6).
25. Bronzefibelfragment. Teil des Bgels und der

ringartig abgesetztem fu. Feingeschlmmler blaugraUel" Ton. H. noch 17,5 cm, Bdm. 8,4 cm (lnv. Nr.

Windung einer Augenfibel (von der Form Almgren


45). L. des Bgel(ragmentes noch 3,5 cm, Br. der Spirale noch 2,1 cm (Inv. Nr. 5932; Lit.: BudavQ.TY 1938,

5923; Lit.: BudavliTy 1938, Abb. 2: 5).


9. Randstck eines schalenartigen Gefes, HK ;

Abb. 4: 7) .
26. Bronzefibel, eingliedrig mit spitz auslaufendem

niedriges Oberteil, stark einziehendes Unterteil, vasenartig profiliert. Ton mit feinem Sand gemagert,
graubraun. H, 7,6 cm, Bdm. 5,7 cm (lnv. NI'. 5921;

Fu. Spirale mit vier Windungen. Bgel mit Querrillen (Imitation von Umwicklung). Derivat der Fi"
belart mit umgeschlagenem Fu. L. 6,1 cm (Inv. Nr.

Lit.: BudavtiTy 1938, Abb. 2: 4).

5933; Li!.: BudavaTY 1938, Abb. 4: 3).


27. Bronzeiibeliragment. Wahrscheinlich vom Typ
mit krftiger Pro(ilierung. L. 4,5 cm (lnv. NI". 5934;
Lit. : BudavaTY 1938, Abb. 4: 8).
28. Bronzenadel, tordiert, gebogen. L. 4,8 cm (Inv.
Nr. 5915 ; Lit.: Budavary 1938,. Abb. 4: 14). Gefunden
in der Urne Nr. 3.
29. Bronzenadel mit Ohr. L. 9 cm (Inv. NI': 5970;
Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 5: 8).
30. Bronzenadel mit profiliertem petschattfrmigem
Kop( (Beckmanns Gruppe 111, ]:"orm 51). L. 7,6 cm
(lnv. NI'. 5938; Lit.: BudavliTy 1938, Abb. 4: 21).
31. Bronzeat'mband aus tordiertem Draht, gebrochen. Dm. 6,2 cm (Inv. Nr. 5939; Lit.: BudavaTJJ 1938,
Abb. 4: 21).
32. Bronzenagel, Ende rechtwinklig umgebogen. L.
1,9 cm (lnv. NI'. 5949; Lit.: Budavary 1938, Abb. 4:
19).
33, 34. Zwei Bronzedrahtfl'agmente, wohl von Fibeloder Nhnadeln (lnv. Nr. 5951, 5952; Lit. : Budaj}(irll
1938, Abb. 4: 15, 16).
35. Fragment eines bronzenen Randbeschlages von
U-frmigem Querschnitt (Inv. NI'. 5935; Lit.: BudavliTy 1938, Abb. 4: 20).
36. Fragment eines Bronzebeschlages mit EisenstHt (lnv, NI'. 5945; Lit.: Budavary 1938, Abb. 4: 25).
37. Grifffragment, Bronze (lnv. NI'. 5946; LU.: BudavaTY, 1938, Abb. 4: 17).
38. BI'onzegriIf, Fragment, mit Eisenteil (lnv. NI'.
5947; Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 4: 24).
39. Bronzedrahtfragment, vierkantig (Inv. Nr. 5948;
Lit.: Budavary 1938, Abb. 4: 18).
40. Kasserollengrifffragment, Bronze - vom Exem-

10. Tellerartiges Gef, HK; Wandung konisch


mil verdicktem Rand und breitem Boden. Mig
sandgemagetier Ton, hellgrau. H. 3,2 cm, Mdm. 11 ,5
cm, Bdm. 9 cm (lnv. Nr. 5920; Lit. : Buda'Vo.ry 1938,
Abb. 2: 3).
11. Spinnwirtel, flach, doppelkonisch, Ton. Dm.
4,1 cm, H. 1,9 cm (lnv. ~r. 5956; Lit.: Budavary 1938.
Abb. 3: 1).
12. Spinnwirtel, doppel konisch, Ton. Dm. 3,8 cm,
H. 1,9 cm (Inv. Nr. 5957, Lit.: Budavary 1938, Abb.
3: 4).
13. Spinnwirtel, doppelkonisch, Ton. Verziert mit
kleinen Tupfen. Dm. 3,3 cm, H. 2,5 cm (Inv. Nt. 5959
Vetschollen. LiL.: Budavary 1938, Abb. 3: 2).
14. Spinnwirtel, doppelkonlsch, Ton; mit niedrigem
Basisleil. Dm. 3,2 c.m, H. 1,3 cm (Inv. NI'. 5958; Lil.:
Budavry 1938, Abb. 3: 9).
15. Spinnwirtel, doppelkonisch, Ton. Dm. 3,1 cm,
H . 2,1 cm (lnv. Nr. 5955j Lit.: Budavary 1938, Abb.

3: 5).
16. Spinnwirtel, doppelkonisch, Ton; mit niedrigem
Basisleil. Dm. ,3,5 cm, H. 2,1 cm (lnv. Nr. B 5954~
Lit.: Budavary 1938, Abb. 3: 3).
17. Spinnwirtel, doppel konisch, Ton; mit niedrigem
Basisleil. Dm. 3,1 cm, H. 1,7 cm (lnv. Nr. 5953; Lit.:
BudavMy 1938, Abb. 3: 8).

18. SpinnWirtel, doppelkonisch, Ton; mit niedrigem


Basisteil. Mit umlautenden Rillen verziert. Dm.
2,9 cm, H. 1,5 cm (Inv. NI'. 5913; Lit.: Budavary 1938,
Abb. 3: 6).

19. SpinnWirtel, doppel konisch, Ton; mit niedrigem


Basisteil. Dm, 2,6 cm, H. 1,4 cm (lnv. NI'. 5914, Lit.:
Budav4TY 193il, Abb. 3: 7) .
Die Spinnwirtel NI'. 18 und 19 wurden in der Urne
Nr. 2 gefunden.

20. Bronzefibel, krftig profiliert, mit stwenartig


durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgren 67).
Leicht deformiert. L. 6,25 cm, Br. der Spirale 2,2 cm
(Inv. NI'. 5928; Li\.: BUdavciTy 1938, Abb. 4: 1) .

21. Bronzefibel, krftig profiliert, mit stulenartig

16

plar mit scheiben1rmigem GriIfabschlu (Inv. Nt.


5950; Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 4: 26).
42 .. Eisenklammer, vermutlich von einer Schwertnem Sieb (lnv. Nr. 5942; Lit.: Budavdrv 1938, Abb.
4: 13).

42. Eisenklammer, vermutlich von e iner Schwertscheide. L. 8,1 cm (lnv. NI'. 5960; Lit.: Budavary 1938,
Abb. 5: 10).

43. Lanzenspitze, Eisen, mit schmalem Blatt und


leicht angedeuteler Mittelrippe, die in die Tlle bergeht. Spitze deformiert. L. 28 cm (Inv. NI'. 5962; Lit.:
Budavarll 1938, Abb. 5: 12) .
44. Eisenschere mit ringfrmig gebogenem Bgel
und rechtwinklig abgesetzten Schneiden, Zerbrochen.
L, 14 cm (lnv. Nr. 5961; Lit.: Budavliry 1938, Abb. 5:
11).

45. Eisenmesser, halbmondfrmig mit Durchbohrung im MitteUeil. Stark korrodiert, Enden defekt.
Dm, 7,8 cm (1nv. Nr. 5975; Lit.: Budava1'Y 1938, Abb.
5: 22).
46. Bogenmesser, Eisen. Klinge und schmale Griffangel geschwungen. L. 8,5 cm (lnv. NI'. 5974; Lil.:
Budavary 1938, Abb. 5: 21).
47. Bogenmesser, Eisen. Leicht gebogener Rcken ,

mit einem Niet in der breiten, nicht abgesetzten


geschwungenen Griffangel. Stark korrodiert. L. 17,2
cm (Inv. Nr. 5962; Lit. : Budavary 1938, Abb, 5: 18).
48. Eisenmesser, gel'ade Form, Klinge beiderseits
der schmalen Griffangel rechtwinklig abgesetzt. L.
18.35 cm (lnv. Nr. 5963; Lit.: Budavary 1938, Abb.
~:

13).
49. Eisenmesser, gerade Form, Klinge beiderseits

der lang ausgezogenen GriHangel rechtwinklig abgesetzt. L. 13,3 cm (Inv. NI'. 5965; Lit.: Budavar'y 1938,
Abb. 4: 14) .
50. Eisenmesser, gerade Form, mit allmhlichem
bergang von de r Klinge zur Grfangel. L. 11 cm
(lnv. NI'. 5964; Lit.: Budavlir y 1938, Abb. 5: 15).
51. Messerfragment, Eisen. Gerade Form, mit
rechtwinkllg gegen die GriCIangel abgesetztem Rkken und schrg abgeschliICener Schneide. Stark korrodiert. Spitze fehlt. L. noch 11 cm (Inv. NI'. 5967;
Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 5: 17).
52. Messertragmenl, Eisen. Gerade Form, mit allmhlichem bergang von der Klinge z ur Griffangel.
Spi tze defekt. L. noc~ 9,4 cm (Inv. NI". 5966; Lit.:
Rudat'ary 1938, Abb. 5: 16) .

53. MesserI ragment, Eisen. Gel'adc Form, mit re<:h tvon deI' Gl'ifIange l abgesetzter Schneide.
Stark korrodie rt. GIiCfangel fehlt. L. noch 7,5 cm
(lnv. Nr. 5968; Lil.: Budavtlry 1938, Abb. 5: 6).
54. Eisenschlssel, mit T-frmigem Bart. Stark korrodiert. L. 5,9 cm ([nv. NI'. 5971; LU.: Budavry 1938,
winklig

Abb. 5: 19).
55. Eisenplitchen, massiv , Iechteckig (vielleicht
Feuerstahl) . L. 8,4 cm, BI', 1,9 cm, Dm. 0,6 cm (Inv.
NI'. 5972; Lit.: Budavary 1938, Abb. 5: 20).
56. Eisenblech, hakenartig umgebogen. BI'. 1,6 cm
(Inv, Nr. 5973; Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 5: L).
57. Bronzeblechplatte, Fragment. Rechteckig, mit
vier Nietlchern an den Ecken (Teil eines Schnallenbeschlages?). L. 3,94 cm, BI'. 2,4 cm (In ..... NI". 5937;
Li!.: Budavary 1938, Abb. 4 : 12).

58. Bronzeblechplatte, Fragment. Rechteckig, mit


drei Nietlchern an einer Seite (von e iner Schnalle?).
L. 3 cm, BI'. 2,5 cm ([n v . NI'. 5935; Lit.: Budavary
1938, Abb. 4: 11).
59. Bronzeblechfragment, rechteckig mit fnf Niet

lchern. DefOI'miert (Teil eines K astenbeschl ages?).


L. 9,6 cm (lnv. NI'. 5940 ; Lit.: Budavary, 1938, Abb. 4:
10).

60. Bronze blechfragment, rechteckig, mit fnf l'and-

stndigen Niellchern. Zwei Niete erhalten. Deformiert. L. 9,4 cm (Inv. NI'. 5941; Lit.: Budavarll 1938,
Abb. 4: 9).
61. EisenpCriem. L. 9,4 cm (lnv. NI'. 5977; Lit.: Budav",y 1938, Abb. 5: 9).
63. Eisennagel, mit unregelmig geformtem, flachem Kop!. L. 3 cm (lnv. NI'. 5978; Lit.: Budavarll
1938, Abb. 5:3).
63. Eisennagel, mit unregelmig geformtem flachem Kopf. L. 3 cm (Inv. NI'. 5978; Lit. : Budava11l
1938, Abb. 5: 3).
64. Eisenbolzen, Fragment. Zugespitzt, im Querschnitt vierkantig. L. 7,1 cm ([nv. Nr. 5979; Lit.: BudavliTy 1938, Abb. 5: 7).
65. Hakenverschlu (?), Eisen. Aus geschlossenem

Bgel mit mittelstndig angesetztem Haken bestehend. BI'. 4,4 cm (lnv. NI'. 5980; LU.: Budav4111 1938,
Abb. 5: 23).
66. Zwei Eisensenft'agmente, wahrscheinlich zu
einem Eimerhenkel gehrig (Inv. Nr. 5981, 5982; Lit.:
Budavary 1938, Abb. 5: 4).
67. Eisenblechfragment. Tt'apezfrmig, mit einem
NieLloch an der Schmalseite (Inv. Nr. 59M3; Lit.: Bu.davciT'Y 1938, Abb. 5: 2).
68. Eisenblech, zwei Fragmente, dnn ausgeschmie-

det. Ursprnglich wohl rautenfrmig (vom Holzeimel'be:;chlag?). (lnv. NI'. 5984: Lit. : Budavary 1938, Abb.
5: 24).
69. Eisenmessei', Fragment; halbmondfrmig (Inv.
NI. 5985; Lil.: BudavaTY 1938, Abb. 5: 25).

B. Funde der Sammlung von J. Godovic


(Ver b lei b: Archologisches Institut der
SAW in Nilra)
1. Urne, HK; weitmndige Schssel mit schwach
abgesetztem Boden. Wlbung mit plastischen Querrippen verziert, durch markant eingedrckte Kannell'en gebildet. Schulter mil drei unregelmigen
Horizontalrillen. Ton mit mig feiner Sandmagerung,
graubraun. Rand leicht beschdigt. H. 18,5 cm, Mdm.
24.5 cm, Bdm. 9 cm (Inv. Nr. 467a 54).
tn di ese r Urne, angeblich 1927 gefunden, soll zwif.c hen den Kn oc henresten eine spthallstattzeitliche
Fibel gelegen haben (Lit.: KoZnfk 1958, S. 809).
2. Urne, HK ; weitmndige Schssel mit zylindl'i~chem Hai" und kaum abgesetztem Fu. Wlbung
mil Quedurchen verziert. Ton mit FeinsandrnageI ung, schwarzbraun mit helleren Flecken. H. 18,5 cm,
Mdm , 21,5 'em, Bdm, 11,5 cm (lnv. NI'. 467b).
In diesel' angeblich 1931 gefundenen Urne befand
sich zur Zeit des Ankaufes (1954) ein Teil des 1nha1tes: Leichenbrand, dazwischen das Fragment eines
Dreilagenkammes aus Bein mit einem Eisenstlft und
Urnenhal'z. Nach Angabe von J. Godovi~ habe in der
Urne auch eine bronzene AugenCibel (NI'. 3) gelegen,
was wir jed och fr aus.e:eschlossen halten.
3. Augenfibel, Bronze. Mit o((enen geschlitzten
Lochaugen ; Gravierung am Fu (Form Almgren 45).
L. 9,9 cm, BI'. de r Spirale 2,2 cm (Inv. NI'. 331':54,
Ta!. LXV: 2).
4. Befestigungsbeschlag, Bronze; dreischenklig, pro-

17

filiert. Vom zylindrisch verstrkten Mittelteii gehen


drei 1 cm lange gleichseitige Schenkel aus. Die Enden, durch einen mit Silberdraht ver,lierten Quersteg
gegliedert, tragen Kreisaugendekor und je ein Nietloch mit zugehrigen Knopfnieten. Der Mittelteil war
mit vierfachem silbernem Perldraht verziert und
weist ein Nietloch auf. Oberseite gewlbt, Unterseite
abgeflacht (offenbar auf einer Unterlage fixiert). L.
der Schenkel 2,6 cm (Inv. Nr. 282/54, Ta!. LXV: 7).

c.

Funde der Sammlung von K. Godovic aus


den J. 1938-1960
(Ver b lei b: Sammlung von K. Godovic, Abrahm - Archologisches Institut der SAW in
Nitra, Nr. 8-16, 18-23)

5a. Faltenbechel', DK; mit kurzem Hais und Stand.fu. MittelLeil zylindrisch und sechsfach oval gefaltet.

Ton mit mitteUeinem Sand gemagert, hellgrau; Oberflche teilweise im Scheitet'haufen sekundr berbrannt. H. 9,4 cm, Mdm. 6 cm, Bdm. 4,3 cm (lnv. Nr.
53, Taf. LXIX: 14).
5b, Schssel, DK; tellerartig mit drei Ausgssen.
Wandung niedrig und konisch; Boden breit. Ton mit
feinem Sand gemagert, hellgrau. In den Ausgssen
(einer defekt) und am Innenboden Spuren schwarzer
Hat"Zmasse. H. 2,8 cm. Mdm. 11,5 cm, Bdm. 8,1 cm
(lnv. Nr. 54, Ta!. LXIX: 12).

Grab E - Urnengrab, gestrt


Bei einer vom Pflug beschdigten Urne befanden sich ein Tonkrug und ein Faltenbecher.
Fu nde:
6. Urne, vom Finder heute nicht mehr identifizier-

bar.

Grab A - Urnengrab, gestrt


In der vom Pflug zerstrten Urne f\and K.
Go d 0 v i c angeblich lediglich Leichenbrand.
Funde:
1. Unterteil einer Urne, HKj schalen!nnig. Unter
dem Umbruch mit einer umlaufenden Horizontalfurche verziert, von del' schwache, flchtig gearbeitete
Furchen senkrecht abwrts laufen. Ton mit grberem
Sand stark gemagert, braungl:au, stellenweise grauschwarzj mit Spuren sekundrer Ausbrennung im
Scheiterhaufen. Bdm. 12,5 Bw. 29 cm. Z. T. ergnzt
(Inv. Nr. 46).

Grab B - Urnengrab, gestrt


In der Urne wurden angeblich Leichenbrand,
eine eiserne Lanzenspitze und ein Eisenmesser
gefunden.
Funde:
2. Unterteil einer Urne, HKj Form, Dekor und Ton
wie bei Urne aus Grab A (Nr. 1), jedoch sind die
senkt'echten Furchen am Unterteil ber dem Boden
durch eine Horizontalrille begrenzt. Bdm, 11,3 cm,
Bw. 17 cm. Z. T. ergnzt (Inv. Nr. 47).
2a. Lanzenspitze, Eisen: angefhrt unter A, Nr. 43.
2b. Eisenmesser: angefhrt unter A, Nr. 48.

Grab C - Urnengrab, gestrt


In der Urne wurde angeblich Leichenbrand
sowie ein bronzener Trinkhorn beschlag gefunden.
Fund e:
3. Urnenscherben, HK; wohl von einer weitmndigen Schssel. Mit zweizeiliger Rdchenverzierung
aus doppelten keilfrmigen Eindrcken versehen. Feiner Ton Oberflche graphitiert (Inv. Nr. 49).
4. Tri'nkhornbeschlag, Bronze, vasenfrmig. L. 5,6
cm (lnv. Nr. 57).

Grab D - Urnengrab, gestrt


Bei einer durch Ackerbau beschdigten Urne
lag eine Schssel, darauf ein Faltenbecher.
Fund e:
5, Urne, vom Finder heute nicht mehr identifizierbar.

18

6a. Krug, DKj mit Ausgutlle. Henkel den Rand


mig berragend; enger Hals; breiter, kaum abgesetzter Boden. Drehrillen auf der Bodenflche. Geftikrper im Querschnitt kreisrund. Ton mit groen
Quarzkrnern gemagert, hellbraun. Unterhalb der
Tlle hellere Flecke, vermutlich durch Scheiterhaufenglut verursacht. H. 22,8 cm, Mdm. 6,6 cm, Bw.
12,4 cm, Bdm. 9 cm (lnv. Nr. 48, Ta!. LXIX: 15).
6b. Faltenbecher, DKj hoher konischer Hals mit
leicht verstrktem Rand. Mittelteil niedrig, leicht
gerundet; mit sechs niedrigen Falten versehen, die
nicht scharf begrenzt sind und Papillarlinieh von
Fingerabdrcken aufweisen. Oberhalb und unterhalb
der Becherfalten Rdchenverzierung. Unterteil mit
Standring und markanten Drehrillen. Dnnwandig.
Ton !eingeschlmmt, ohne Sandbeimischung, im Bruch
hell ziegelfarben ; an der Auenflche mit metallisch
glnzendem Uberzug versehen (an einigen SteUen
abgewetzt). H. 9,t cm, Mdm. 4 cm, Bw. 6,2 cm, Bdm.
3,1 cm (lnv. Nr. ll, Ta!. LXIX: 16).

Grab F - Urnengrab
Beim Ackern entdeckte K. Godovic eine intakte Urne mit Leichenbrand, ohne erhaltene
Beigaben.
Fu n de:
7. Urne, DK; weitmndige doppelkonische Schssel. Rand scharf abgesetzt und auswrts geneigt. Umbruch scharf. Boden mit abgesetztem Standting. Feingeschlmmter Ton, dunkel graublau bis grauschwarz.
hnelt dem "lehmartigen" Ton von Ol:kov. H. 10 cm,
Mdm. 7,4 cm, Bw. 14 cm, Bdrn. 8,5 cm (Inv. Nr. 69,
Ta!. LXIX: 7).
Funde, deren Grabzusammenhang unbekannt ist:
8. Urne, DK; weitmndige Schssel. Oberteil durch
Horizontallinien gegliedert; die mittlere Zone mit
einem flachen zehnIachen Wellenband verziert. Boden abgesetzt und verdickt. Innenrand mit eingetiefter Furche verziert. Feingeschlmmter Ton ohne
Sandbeimischung, hell graublau. H. 13,7 crn, Mdm.
18 cm, Bdm, 7 crn (Inv. Nr. 66).
9, Umenunterteil, DK; weitrnndige Schssel. Unterteil konisch. Vermutlich war das Oberteil mehrfach horizontal gegliedert. Oberhalb des Umbruches
mit einem flachen linkslufigen Wellenband verziert.

lIoden abgesetzt. Bdm. 11 cm, Bw. ca. 32 cm (Inv.


NI'. 67, Ta!. LXIX: 13).

10. Umenfragment, DK; weitmndige Schssel.


Rand krftig ausladend. Umbruch durch 14-16flaches
Wellenband verziert. Boden fehlt. Feingeschlmmter
Ton ohne Sandbeimlschung, hell blaugrau. An der
Innenwand ein Rostfleck, von einem ursprUnglich
enthaltenen Eisengegenstand herrhrend. Mdm. ca.
lB cm (Inv. NI'. 68, Ta!. LXIX: 9).
11. Scherben einer Urne. HK; Schssel mit auswrts geneigtem Rand. Hals ungegliedert. Verziert
mit Mandermuster in Rdchentechn,ik. Dabei sind
feIn eingedrckte FhrungslinIen fr das zweireihige
Rollrdchen erkennbar. Feiner, an der Oberflche
graphitierter Ton (Inv. Nr. 48).
12. Randscherbe einer Urne, HK; vasenartig, m.it
auswrts geneigtem Rand. Unter dem Umbruch senkrechte seichte Fwchenverzierung. Ton mit mittelfeiner Sandmagerung. Oberilche geglttet, grauschwarz (Inv. Nr. 50).
13. Scherbe eines Urnenuntel'teils, HKj mit abgesetztem Boden. Oberflche geglttet und ursprnglich graphitlert (Inv. Nr. 51).
14. Scherbe eines Urnenunterteilsj HK; abgesetzter
Boden, vermutlich zu weitmndiger Schssel gehrig.
Ton mit Sandbeimischung, Oberflche geglttet (Inv.
NI'. 52).
15. Unterteil einer Urne, HK; vermutlich von einer
weitrnndigen Schssel. Ton fein gemagert, braungrau. Bdm. ll,2 cm, Bw. ca. 30 cm (Inv. Nr. 65).
16. Fragment eines Dreilagenkammes, Bein. Einseitig mlt kreissegmenUnniger Griffplatte und feiner Wellen verzierung nach Art der Rollrdchentechnik
(Thomas Typ I, Verzierung Gruppe C 7) (lnv. Nr. 63).
17. Goldring (Fingerring?), mit verdickten Enden
(vielleicht von im Feuer geschmolzenen Schlangenkpfen), die einander beruhren. Kerbdekor an den
Rndern. Dm. 1,6 cm (Inv. Nr. 64, Taf. LXIV: 4).
18. Eisenmesser, zerbl'ochen. Gerade Form, Klinge
schrg gegen Griffangel abgebrochen, mit Spuren
einer Blulrille. L. 13,2 cm (Inv. Nr. 57, Taf. LXIV: 6).
19. Eisenmesser, gebogener Klingenrucken. Stark
korrodiert. Grillangel fehlt. L. noch 11,7 crn (Inv. Nr.
59, Ta!. LXIV: I).
20. Bronzefragment zum ruderfrmigen GriU eines
Schpfers odel' Siebes gehrig. Mit Volutenverzierung im Mittelteil (Typ Eggers 159) (Inv. Nr. 60, Ta!.
LXVI[: 24).
21. Bronze(ragmente von der Mndung elnes Gefes, wahrsche~nlich zu Kelle oder Sieb gehrig (Inv.
Nr. 61).

22. Bronze!l'agment von der Mndung eines Gefes, vermutlich zu einem Eimer gehrig (lnv. Nr.62).
23. Bron~efragment eines Gefes. Dnnwandig,
atypisch, deformiert. Zu Eimer oder Kelle gehrig
([nv. NI'. 62.).

D. Urnen fund von F. Samek

0J erb lei b: Balneologisches Museum in Piestany)


1. Urne, HK; weitmndige Schale mit abgesetztem
Boden. Umbruch mit vereinzelt eingedrckten Schrg-

kannelren verziert. Ton mit feinem Sand gemagert,


schwarzbraun. H. 16,5 cm, Mdm. 17 cm, Bdm. 8,2 cm.
Nicht abgebildet.
2. Urnenfragment, HK; terrinenfrmig, verziert mit
hohen Kammstrichbgen.

E. Grabfund von B. Chropovskj aus dem J.


1954
(Ver b lei b: Archologisches Institut der
SAW in Nitra)
Grab G
Im Probeschnitt wurde in 25 cm T. eine Urne
(a) festgestellt. Im Leichenbrand (a wurden
eine Bronzefibel (b), Bruchstcke einer Eisenschere (c) und das Fragment einer Eisenspitze
(d) gefunden. stlich neben der Urne befanden
sich eine Eisenlanzenspilze (e) mit der Spitze
nach unten sowie ein Eisenmesser (f). Beim
Ausschwemmen der Knochen wurden Fragmente eines weiteren Eiserunessers (g) und
Wetzsteinbruchstcke (h) gefunden.
Fun d e (Inv. Nr. 270/ 54; Tal. LXIV):
a. Urne, HK; vasenfrmig mit wenig ausladendem,
leicht verdicktem Rand. Auf der Schulter ein plastisches Horizontalband. Form asymmetrisch. Ton teingeschlmmt, mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche geglttet und graphitiert, grauschwarz. H. 18,3 cm, Bw. 22 cm, Bdm. 11 cm.
a,. Leichenbrand, in betrchtlicher Menge, grob.
Vermutlich von einem Mann.
b. Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren 68).
Fu durch Feuer beschdigt, ein Spiralteil abgebrochen. L. noch 4, l cm.
c. Fragmente einer Eiscnschel'e mit rechtwinklig

abgesetzten Schneiden. L. noch 8,5 cm.


d. Eisenfragment eines spi tzen Gegenstandes, Querschnitt vierkantig. L. 9 cm.
e. Eisenlanzenspitze mit breitem Blatt und fein
angedeuteter Mittell'ippe. L. 27 cm, Br. 4 cm.
I . Eisenmesser, gerade Form, mit einseitig schrg
abgesetzter Klinge. L. 26,2 cm.
g. Eisenmesserfragment, gerade Form, deformiert.
L. 10,5 c.m.
h. Fragmente eines Wetzsteines, ovale Form, mit
einer ausgewetzten Mittelrinne auf beiden Seiten. L.
8,8 cm, Br. 6,8 cm, Dm. 2,8 cm.

F. Grabfund von K. Godovic aus dem J. 1962


(Ve l' b lei b: Al'chologisches Institut der
SAW in Nitra)
Grab H
Beim Ackern stellte K. G 0 d 0 V i c in 20
-32 cm T. eine Urne (a) fest. Im Leichenbrand
(a,) waren verstreut: Bronzefibeln (blo b;,),
Fragmente von zwei weiteren Bronzefibeln

19

(b3, b,), eine Bl'Onzenadel (c), Bruchstcke einer


kleineren Bronzenadel (d), Fragmente eines
Bronzeanhngers (e), eine Glasperle (f), ein
Bronzenjet (g), ein Eisenmesser (h) und Fragmente unbestimmbarer Eisengegenstnde (i).
Fun d e (Inv. NI'. 411 ,'62, Taf. LXIII):
a Urne, HK; weitmimdig, doppelkonisch. KUI"Zer
Trichterrand. Schulter vom Hals durch Horizontalrippe getrennt. Bauchumbl'uch in der oberen Gef-

hlfte, von der Schulter abgesetzt. Ton mit mig


feinem glimmerhaltigem Sand gemagert, graubraun.
Oberflche ursprnglich graphitiert. H. 17,7 cm, Mdm.
21,8 cm, Bw. 26,7 cm, Sdm. 10,4 em.
al' Leichenbrand, mittlere Menge, relativ kleine
Stcke.
bl. Bronzefibel, krftig pl'o[iliert, Mit doppelt 5tUCerurmig dUl'chbrochenem Nadelhalter und profiliertem Fuknopf (Form Almgren 67). L. 6,3 cm, BI'. der
Spirale 2,2 cm.
b 2 . Bronzefibel, krftig profiliert. Mit doppelt stufenfrmig durchbrochenem Nadelhalter und profiliertem Fuknopf (Form Almgren 67). L. 6 cm, BI'. der
Spirale 2,3 CID.
b:l Fufragment einer Bronzefibel. Form wie die
Fibeln b, +2, doch FuOabschlu nicht profiliert. L. noch
3,2 cm.
bio' Fufragment einer BronzeCibel. Form wie die
Fibeln b, _:\. Stark vel'Schmolzen.
c. Bronz.enadel mH pt"ofiliertem Kopf und ovalem,
feitlich gekerbtem Hals mit rechteckiger Durchbrechung (Beckmanns Untergruppe Ha, Form 10). L.
11,2 cm.
d. Zwei Bronzenadelfragmen let deformiert (zu Nh,nadel oder Fibel gehrig). L. 5 cm insgesamt.
e. Zwei Fragmente von geflochtenem Bronzedraht
mit senfrmigen Enden. Wohl von einem Anhnger.
t. Perle aus Glasmasse durchgeglht, teilweise zer$chmolzen. Ursprnglich 'wohl kugeHrmig. Mehrfarbig: rotbraun mit blauen Augen, deren Mittelpunkt
gelb ist. Dm. 1,7 cm.
g. Sronzeniet mit flachem kreisfrmigem Kopf, z.
T. zerschmolz.en.
h. Eisenrnesser, gerade Fotm. Klinge ursprnglich
rechtwinklig von der G riffangel abgesetzt. Stark korrodiert. L. 7,5 cm.
i, _ ~_ Vier FI-agmente eines oder mehrerer Eisengegenstnde, z. T. gebogen. Aus Draht (i l _:\) und
Blech (i~) bestehend.

G. Grabfunde von K. Godovic aus dem J. 1965


(Ver b 1 e i b: Archologisches Institut der
SAW in Nitra)
Grab I
Im Frhjahr fand K. Godovic ein beim Akkern gestrtes Grab. Er hob den Unterteil einer
Urne samt Inhalt aus und bergab ihn dem
Archologischen Institut der SAW in Nitra.
Der Verfasser entnahm den Inhalt und fand
im Leichenbrand (a,) das Fragment einer

20

Bronzefibel (b), den Rest einer Bronzeschnalle


(c), ein Muschelstck (d) und ein Stckehen
Urnenharz (e).
Fun d e (Inv. NI'. 67/66, Taf. LXIV):
a. Urnen[l'agmenle, Bodenteil und Randstck, HK;
weitmndige Schsse110l"ffi. Rand kantig abgesetzt,
Boden schwach abgesetzt. Ton reichlich mit glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche mit senkrechten
Glttstreifen, graubraun mit helleren Flecken. Zu~3. mmengesetzt, ergnzt, H_ des erhaltenen Bodenteiles 13, 1 cm, Bdrn. 14 cm.
UI' Leichenbrand, kleinere Menge, mittelgrob.
b. Fragment einer bronzenen Rollenkappenfibel mit
hohem Kamm (Form Alrngren 43). Oberteil mit Granulation und zwei senw:tig applizierten Ringen (mglicherweise fr Einlagen bestimmt), Eisenreste in
der Rollenkappe weisen auf Spiraliederkonstruktion
hin. L. noch 3,2 Cffi, Br. des Kammes 2,3 cm, Bl'. der
RoUenkappe ca_ 3 cm.
c. Bronzeschnalle, D-frmig mit Beschlagplttchen,
das an der Basis zwei Einschnitte aufweist und drei
Niete besitzt. Achse endet mit profilierten Knpfen,
von denen einer fehlt. L. 2,8 cm, Br. 2,2 cm.
d. Sechs Fragmente einer Muschel, Gattung C1l]lraea, im Feuel- ausgeglht.
e. Ur-nenharzstck.

Grab J
Im Fl'hjar 1965 rettete K. Go d 0 v i c weitere Reste einer zerbroch enen Urne; rekonstruierbar.
Fun d e (Inv. Nr. 67/66):
Urne, HK ; weitrniindige Schssel mit gerundeter
Wlbung, J!ylindrischem Hals und schwach abgesetztem Boden. Au1 dem Umbruch vier von innen herausgearbeitete Buckel und einzelne senkrechte seichte Furchen. Ton mit feiner Sandmagerung. Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert (1), grauschwarz, an einer Seite ziegel braun. Stal'k ergnzt.
H. 23, 1 cm, Mdm. 20,5 cm, Bw. 26,2 cm. Sdrn. 10 cm.

H. Funde aus der wissenschaftlichen Erforschung des Grberfeldes in den J. 1966-1968


1. Lesefunde vor Grabungsbeginn
Auf dem frisch gepflgten Feld im Bereich der
Nekropole wurden am 24. IV. 1966 von K. Go d 0 v i~,
K. Pie t a und dem Vel'fasser folgende Gegenstnde
gefunden:
1. Atypisches Geffragment, Bronze (vielleicht von
einer Kelle stammend).
2. Urnenscherben , HK; atypisch.
3. Wetzsteinfragment.
4. Zwei Muschelfragmente, durchgeglht.

II. Grabfunde
Grab 1 - Urnengrab, gestrt, J-10
In 15-25 cm T. Umenreste, durch Ackerbau
gestrt. Erhalten sind: der Unterteil einer

BRANDGRASER

17

I KORPERGR.l.SER

"

1l
.~

,,

. 'l'l

.t,

...

tZ - ~

12 ,,

.~

,-

1 __ _

,
11 '
,
. ,,
,

---,-~----- I

-. -I'" - -

--- .....

, ! :

,
I

u. '

oi'6

_ -:-_ _,; oll! _

.. _-!

----_.~-_._--

\"

<?

: .2!". 3,. ~ .L
~) . .. 4'

'!
!
1
,-- --~_.

-;
,

t-- ---;- ----.-------:-----..;..-I

...

---~

'".,,

11
.

."

,,

''0 ... ~11':


on

lZ;

."

'f '

-~

..---. .. .... "

2~

"

-:

,.,:

'I

"' .-,,"

,. --

":

. ~~J==1=

.,.

f
- ,-

Olll

.,
.u,

,-

____

,~

. ;;;,- .-.

,,

~--"---4

,~ ,

_-'

. -1_-'

'

-- - - . ,. .

-_._~-

_, _____ : _____ .1 ._ . _

."

- --1--- - -.,-,

I-'---r--

_ . . _ . ~ __~
. _ .: ='F
. ~;::;:;;:;;:t;~

~"

,,
,
-.--_._---- -~--,
----t

,,, -,,
J,.

---_._I..

'

\'

;,

-----;--,

.l

___ _ ~

~------,

,
,I

_1-_._.
L

-,,

,
,

--i

,
I
.. __.....
,

-,_. ~ --_._-

i' -'- - ....


i

",. - - M

Abb. 3. Abraham, Bez. Galanta. Plan des germanischen Grberfeldes.

~- -.-. _.

__,

.~.-

durch Gewalt zerscherbten Urne (a) mit Leichenbrand (a,), in dem dicht beim Gefboden
ein Stck Urnenharz (b) lag.
Fun d e (Taf. XI: 1):
a Scherben vom Urnenunterteil, HK; wahrschein-

lich schsselartige Gefform. unverziert. Ton mit


mittelgrober Sandmagerung, Oberflche ursprnglich
geglttet, dunkel graubraun, teilweise sekundr durchgeglht. Bdm. ca. 16 cm (Inv. Nr. 1/66).
a,. Leichenbrand. Kleine Menge (LOO cm3). Mittelgroe Bruchstcke, durchgeglht, vom Skelett eines
Erwachsenen.

b. Urnenharzstck,
Gre (Inv. Nt". 3/66).

scharfkantig,

von

mittlerer

Grab 2 - Urnengrab, gestrt, J-10


In 20-30 cm T. Grabreste, durch Pflugarbeiten in westliche und stliche Richtung verschleppt, teil weise gestrzt. Im 0-Teil lag ein
Eisenmesser (b), im mittleren Bereich Leichenbrand (a,), dazwischen Urnenscherben (a) und
Teile einer bronzenen Grte1schliee (f), darunter der Unterteil der auf die Seite geworfenen Urne, zersprungen und mit dem Boden
nach NO gerichtet. Im W-Teil fanden sich
eine Bronzefibel (c), zwei kahnfrmige Bronzebeschlge (dj, d 2), eine Bronzeriemenzunge (g)
und ein durchbrochener Beschlag (e). Aus dem
Bereich stammen weiterhin ein kahnfrmiger
Beschlag (da), Schnallenfragmente (f), drei
Bronzeknpfe (hl _ a) und Bronzedrahtreste (i,
i), die alle zu dem Grab gehrt haben.
Funde (Taf. XI: 2):
a. Urne, HK; weitmndig mit niedrigem Oberteil.
Leicht verdickter schwach nach auen geneigter
Rand, konische Schulter mit schwacher Hori zontalrille am bergang zum gerundeten Bauchumbruch.
Unterteil konisch. Ton mit feinem Sand gemagert.
Oberflche ursprnglich graphitiert, schwar".lgrau. Zur
Hlfte ergnzt. H. 18,6 crn, Mdm. 21,3-2l,7 cm, Bw.
26,7 cm, Bdm. 9,5-9,7 cm (Inv. Nr. 4/66).
al . Leichenbrand (250 cm 3). Bruchstcke mittelgro,
vllig verbrannt; vom Skelett eines Erwachsenen,
adult, eher Frau als Mann.
b. Eisenmesser, gerade; Rcken rechtwinklig,
Schneide schrg gegen Griffangel abgesetzt, sekundr
verbogen (durch Pflug?). L. 6,8 cm (Inv. Nr. 6(66).
c. Bronzefibel mit Lochaugen und angefeilten
Schlitzen. Spirale mit acht Windungen. An Bgel und
Fu Gravier- und Stanzvenierung (Variante der
Form Alrngren 47). L. 5 cm, Br. der Spirale 2,2 cm
(Inv. Nr. 7/66).
dl'-d3' Drei Bronzeschlge, kahnfnnig (Typ GarbsCh
Ka). L. 5,5-5,6 cm (Inv. Nr. 8(66).
e. Bronzebeschlag, rechteckig, durchbrochen, mit
vier Nieten an den Ecken (Typ Garbsch Blh). Mae:
3,4 X 2,4 cm, Nietstrke 0,2 cm (Inv. Nr. 9/66).
f. Grtelschlieenfragmente, Bronze, mit reich
durchbrochener Platte (hnlicil Typ Garbsch B,b).
Br. 5,4 cm (Inv. Nr. 10/66) .

22

g. Bronzeriemenzunge. Das zungenfrmige Ende


gespalten und mit BefesUgWlgsniet versehen; Spitze
rundstabig und durch Profilierung verziert (Typ
Garbsch .,,). Ende abgebrochen; leicht deformiert.
Ursprngliche L. ca. 7 cm. Nietstrke 0,3 cm (lnv. Nr.
11(66).
h l - hJ. Drei Bronzeniete mit hutfrmigen Bukke1. Dm. 0,9-l,8 cm. L. 1-1,5 cm, Nietstrke 0,20,5 cm (Inv. Nr. 12/66).
i. Osenfragment aus Bronzedraht. Dm. 0,7 cm (Inv.
Nr. 13/66).
j. Bronzedrahtfragment, atypisch. L. 2,3 cm (Inv.
Nr. 14/66).

Grab 3 - Krpergrab> J-8


Grabgrube,W-O orientiert, ab 45 cm T. erkennbar. Form unregelmig rechteckig, nach
Norden etwas ausgebuchtet. Sohle in 75-80 cm,
T., L. 180 cm, Br. 65-75 cm.
Skelett in gestreckter Rckenlage, schlecht
erhalten, Schdel zerdrckt, linkes Bein gewin~elt, mit Knie nach auen. Kleinknoehen vergangen (Taf. II: 1).
Lage der Beigaben (Taf. Ir: 3): Bronzefibel
(a) am Unterkiefer rechts, Kopf zur rechten
Schulter weisend. Bronzefibel (b) auf der
Brustmitte, Kopf fuwrts gerichtet. Bronzenadel (c) und Bronzenhnadel (d) nrdlich de<l
Ellenbogens vom lill1ken A,rn. Zwei Bronzeniete (e) am rechten Unterarm. Tongef (f)
sdlich des Ellenbogens vom rechten Arm
stehend, vllig zerschelibt. Gerllstein (g)
zwischen den Beinen i01 Kniehhe.
Fun d e (Taf. XII):
a. Bronzefibel, krftig profiliert, mit zweifach kreisfnnig durchbrochenem Nadelhalter (Almgren Typ
68). Nadel nachtrglich gebrochen. Spirale mit acht
Windungen. L. 5.4 cm, Br. der Spirale 2,2 cm (lnv. Nr.
18/66).
~. Skelettreste, Mdchen, juv., l6-18 .Jahre alt.
b. Bronzefibel, krftig profiliert, mit zweifach
kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter (eine Durchbrechung schwach angedeutet). Spit'ale mit acht
Windungen (Almgren Typ 68). Teil der Spirale und
Nadel sekundr gebrochen. L. 4,2 cm, BI'. der Spirale
1,9 cm (lnv. Nt". 19/66).
c. Bronzenadel mit profiliertem Kopf, sekundr
mehrfach gebrochen. L. ca. 10 cm (Inv. Nr. 20/66).
d. Bronzenhnadel, sekundl" gebrochen. L. 9,8 cm
(Inv. Nr. 21/66).
e. Zwei Bronzeniete, flacher Kopf unterschiedlicher
Gre. Nietstrke 0,5 cm (Inv. Nr. 22/66).
L Tongef, HK; doppelkonisch mit leicht auswrts
geneigter verstrkter Randlippe, schwach konischem
Hals und ~erundeter Bauchwlbung. Ton stark mit
glimrnerhaltlgem Sand gemagert, grauschwarz. Oberflche geglttet und graphitiert. H. 10,5 cm, Mdm.
ll,7 cm, Bw. 13,5 cm, Bdm. 5,3 cm ([nv. Nr. 23/66).
g. Gerllstein, Granit. Oval, flach, regelmig,
Qearbeitet. Mae: 7 X 5,6 X 2 cm (Inv. Nr. 24/66).

Grab 4 - Krperg,.,.br J-6


Grabgrub~kig;!lur an lockerer

Bodenstruktur (L-Humus-Gemenge) erkennbar. Mae im Mittelteil: lDOX75!85 cm; T. 45


-50 cm.
Skelett: NW-SO orientiert, mige rechte
Hockerlage, Arme leicht angewinkelt; Schdel
und Brustkorb etwas erhht gelegen. Knochen
z. T. vergangen. Unterkiefer unter dem Schde~ Oberkiefer und Zhne fehlen. In diesem
Bereich Strung durch Hamsterbau (Taf. II: 2).
Lage der Beigaben (Taf. II): Bronzefibel (a)
unter Schdel bei rechter Schulter, Kopf zur
Schulter weisend. Bronzefibel (b) beim linken
Schlsselbein, Kopf zur Brust gerichtet. Bronzearrnrig (c) am linken Handgelenk. Tongef
(d), zerscherbt, stand unmittelbar sdlich der
rechten Hand.
Fun d e (Taf. XIII):
a

Bronzefibel, krftig profiliert, mit vierfach


durchbrochenem Nadelhalter, Durchbl-echung aus
einern Kreis und dl'-ei Rechtecken gebildet. Fibelkopl
in der Mitte durch zwei eingravierte Lngslinien verziert (Almgren Typ 67), Spirale mit acht Windungen,
durch breiten Haken gehalten. Nadel gebrochen. L.
8.7 cm, Br. der Spirale 2,5 cm (lnv. Ne. 26/66).
al Skelettreste, Frau, mat., 40-50 Jahre alt.
b. Bronzefibel, krWg profiliert, hnlich der Fibel
a (Almgren Typ 67) . L. 8,7 cm (Inv. Nr. 27/66).
c. Bronzeannring mit kugelfrmigen Enden, berelnandel'geschoben. Querschnitt halboval,

Defol'miert~

stark oxydiert. Dm. 3,7-5 cm (Inv. 28/66).


d. Tongef, HK; doppelkonisch mit Umbruch oberhalb der Gefmitte. Rand verdickt und abgesetzt.
leicht konischer Hals, Schulter leicht abgesetzt, Umbruch gewlbt. Ton reichlich mit grobem Sand gemagert, Oberflche ursprunglieh geglttet, schwarzgrau. Schlecht gebrannt. Z. T. ergnzt. H. 10,7 cm,
Mdm. 10 cm, Bw. 13 cm, Bdm. 5 cm ([nv. Nr. 29/66).

Grab 5 - Brandgrubengrab (?), gestrt, J-4


In 40 cm T. Leichenbrand (a,) und eine Silbermnze (b). Bestattung durch Pflug verschleppt bzw. vllig zerstrt. Auf einer Flche
von 45 cm L. und 30 cm Br. Scherben mehrerer
Gefe, in Pflugrichtung (NO-SW) verstreut.
Dazwischen Leichenbrandreste. sO des Mnzfundes lagen Glasfragmente (c), eine Eisenspitze (d), ein Eisenbruchstck (e) und ein
Bronzeniet (f). Einige Scherben mgen an den
Fundort verschleppt sein und nicht zur Bestatlung gehren. Nicht entscheidbar, ob ein Urnengrab oder eine Brandgrubenbestattung vorliegt. Da die Scherben teilweise importiert sind,
Glas auftritt und Mnzen in Grbern in diesem Gebiet nicht gelufig sind, ist die zweite
Mglichkeit wahrscheinlicher: es drfte sich

um das Grab eines barbarisierten ProUpzialbewohners oder eines durch Provinzialgebruche beeinfluten Barbaren handeln.
Fun d e (TaI. A XII):
a. Gefscherben, HK; Gefform unbestimmbar.
Ton reichlich mit grobem Sand gemagert, ziegelbraun.
Sekundr berbrannt. Wenig sorgfltig gearbeitet.
Bdm. ca. 13 cm (Inv. Nr. 37/66).
al' Leichenbrand (200 cms). Mittelgroe kreidewei
ausgebrannte Knochenstcke, vom Skelett eines .Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.
b. Silbermnze. Denar, stark korrodiert, wohl
feuerbeschdigt. Vs: Frauenbste rechts. Lesbar:
'" AVGVSTA .. RS : stehende Frauengestalt links,
Umschrift unleserlich. OUenbar Denar einer Angehrigen der Kaiserfamilie (Inv. NI'. 38/66).
c. Zwei Glasfragmente, dnnwandig, durchsichtig;
flach mit irisierendem berzug. Strke 0,5 bis 0,8 mm
(Inv. Nr. 39(66),
d. Eisenspitze (Ahle?): L. 5 cm, Dm. 0,3 crn (Inv.
NI'. 40/66).
e. Eisenfrngment, atypisch (Inv. NI'. 41/66).
f. Bronzeniet mit hutfrmigem Kopf. Dm. des
Kopfes 0,6 cm (Inv. Nr. 42(66) .
gh g2. Scherben von zwei Gefen, DK; Importware. Mit Rdchenverzierung und eingedrckten Dellen
(gi)' Ton Ceingeschlrnmt. grau mit stahlblauem
Glanz. Vielleicht rtisch (Inv. Nr. 43/66).
h . DreI Scherben, importierte Ware mit dunkel~
tern berzug an der Auenseite (lnv. Nr. 44/66).
i. 28 Scherben, importierte Ware. Erhalten sind
Fragmente des Randes, des Umbruchs und des abgesetzten hohen Geflues. Ursprnglich gehen kelt
(Krug). Ton feingeschlmmt, grau mit dnnem
schwarzgrauem berzug. Sekundr berbrannt. Bdm.
5 cm (Inv. Nr. 45/66) . Evtl. stammen auch die Scherben un tel." Ziffer h von diesem Gef.
j. Scherbe, HK; wohl von einer Schssel. Mit Horizontalrillen. Ton feingeschlmmt, hell ziegelrot (Inv.
Nr.46(66).
k. Bodenscherbe, HK; von Gef mit abgesetztem
Standlu. Ton fein geschlmmt, grau. Bdm. ca. 13 cm
(lnv. Nr. 47(66).
1. Sieben Schel'ben, HK; von einem Becher. Hohes,
am Rand leicht nach auen geneigtes Oberteil. Zwei
Horizontalfurchen auf der fast senkrechten Schulter.
Am Umbruch zwei Reihen kleiner plastischer Buckel.
Ton mit mittelfeiner Sandmagerung, hell blaugrau.
Oberflche ursprnglich poliert. Sekundr berbrannt.
Deformiert (1nv. Nr. 48:66).
m. Scherbe. dickwandig. Vermutlich von Vorratsgef. Mit horizontalen Kammstrichbndeln verziert.
Ton mit glimmerhaitigern Sand gemagert, hellgrau
(lnv. Nr. 49/66).
n. Scherbe, dickwandig, von Gefwandung. Mit
Zickzackrille verziert. Ton mit miger Sandmagerung, grauschwarz. Unsorgfltig gearbeitet (Inv. Nt'.
50/66).
o. Bodenscherbe, HK j Ton mit geringer Sandmagerung, unsorgfltig gearbeitet Onv. Nr. 51/66).
p. Wandscherbe. DK; vermutlich von einem Faltenbecher. Ton mit geringer Sandmagerung, hell
graubraun. Sekundr bE;rbrannt (Inv. Nr. 52/ 66).

Grab 6 - Urnengt'ab, gestrt, J-3


In 20-40 cm T. lag eine Urne (a), vom Pflug
beschdigt, durch E.rddruck zerscherbt. Dabei
Leichenbrand (a,),
Lage der Beigaben:
Bronzefibel (b) auf dem Leichenbrand am
Ostrand. Eisenmesser (c) und Teile einer Schere (d) bei der Nordgrenze der Urnenscherben.
TrinkhornbeschIag (e) und Bronzering (f) sowie
Bronzefragmente (g) inmitten des Leichenbrandes.
Fun d e (Taf. XIII):
a. Urnenunterteil, HK ; terrinenfrmig mit gewlbtem Umbruch oberhalb der Gefmitte. Verziert mit

einer

horizontalen

Schulterfurche

und

vertikalen

Kammstl'ichbgen auf dem Unterteil. Ton mit glimmerhaltigem Sand krftig gemagert, ziegel braun mit
dunkleren Flecken. Relativ dnnwandig, sehr gut
gebrannt. Z. T. ergnzt H. noch 15,6 cm, Bw. 25,7 cm,
Bdm. 11 ,3-11,5 cm (Inv. Nt', 53/66),
ai' Leichenbrand (500 ems). Mittelgroe, vllig ver-

brannte Bruchstcke, vom Skelett eines Erwachsenen.


b. Bronzefibel. krftig profiliert (Almgren Typ 68).
Nade1halter und Spitze durch Feuer geschmolzen und
deformiel"t. Spirale mit acht Windungen. L. noch
3,9 cm, BI'. der Spirale 2,2 cm (lnv. NI'. 55.'66).
c. Eisenmesser, Rcken gebogen, schrg von der
Griffangel abgesetzt. Ende del" Griffangel profi liel't.
Deformiert (lnv. NI'. 56 /66).
d. Fragmente einer Miniaturschere, Bronze. Vom
Feuel' deformiert. L. des grten Fragmentes 3.6 cm
(lnv. Nr. 57:66) .
e. Tl;nkhornbeschlag, Bronze, vom Mndungsl'and.
Ringfrmig. Fragment. Dm. 5,3 cm, Blechstrke 0,1
-0,2 cm (Inv. Ne. 58/66) .
f. Bronzering, rhombischer Querschnitt, massiv.
Ein Bronzeklmpchen an geschmolzen. Dm. 1,9 cm
(Inv. NI'. 5965).
g. Bronzebruchstcke und -klmpchen, von einem
Gef herrhrend , etwa von Kasserolle. Nicht rekonstl'Uierbar (Inv. Nt'. 60/66).

Grab 7 - Urnengrab, gestrt, L-10


In 20 cm T. lag ein Urnenunterteil (a) und
geringe Reste von Leichenbrand (a,),
Fun d e (Taf. XI):
a. Urnenboden, HK; Boden nicht abgesetzt, GeIform unbestimmbar. Ton mit feinem Sand gemagert, grauschwarz. Oberflche ursprnglich geglttet,
hellbraun. Bdm. ca. 8 crn (Inv. NI'. 61/ 66).
a1. Leichenbrand. Lediglich drei kleine Bruchstkke erhalten. Unbestimmbar.

Grab 8 - Urnengrab, gestrt, J-4


In 30 cm T. lagen Urnenscherben (a), etwas
tiefer geringe Leichenbrandreste (al)'
Fun d e (Taf. XI):
a. Urnenscherben, HK; Schalenform mit halbkugeUgem Unterteil. Tief eingestochene Punktreihen in
vier Horizontallinien auf der Schulter; doppelte
Punktreihen im Winkelmustel' auf der WlQun~. Ton

m it mittelgl'obem Sand gemagert. grauschwarz. Oberflche ursprnglich geglttet, vielleicht gl'aphitiert.


Hellere Flecke n durch seku ndre Uberbl'-ennung im
Scheiterhaufen (lnv. NI". 63 66).
al' Leichenbrand. Zwei Bruchstcke erhalten. Unbestimmbar,

Grab 9 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 25 cm T. lagen Scherben vom Unterteil
einer Urne (a) sowie Leichenbrand (a,) , Offenbar ist das Oberteil der Bestattung durch Akkerarbeiten verschleppt worden. Im NO fand
sich in 120 cm Abstand in gleichet' T. eine
Scherbengruppe ohne Leichenbmnd (Grab 9A).
Fun d e (Taf. XI):
a. Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich weitmndige Form. Ton reichli ch mit milte lgrobem Sand
ge;llagert. b:unlich blaugl'au, mit he lleren Flecken
(dw'"Ch Scheiterhaufen?). H. noch 7,5 cm, Bdm. 1112 cm (Inv. NI'. 71 66).
a l . Leichenbrand. Kleine Me nge. Mittelgro. Nicht
bestimmbar.

Grab 9A - Urnengmb, gestrt, 1-10


120 cm NW von Grab 9 wurden in 25 cm
T. Scherben eines Gefes ohne Leichenbrand
gefunden, vermutlich Reste eines weiteren zerstrten Urnengrabes.
Funde (Taf.XI):
a. Gefscherben, HK ; wohl Terrinenform. Mit
hochgezogenen Kammstl'ichbgen ver.lierl. Ton mit
mit te lfeinem glimmerhaltigem Sand gemagert, hell
graubraun. Bdm. ca. 15 cm (Inv_ Nr. 73/66).

Grab 10 - Urnengrab, gestrt, 1-4


Leichenbrandreste (a,) in 25-40 cm T., darunter Unterteilscherben einer zerstrten oder
zerfallenen Urne (a). Der Oberteil des Grabes
ist vom Pflug zerstrt.
Fun d e:
a , Scherben vom Unterteil einer UI"ne, HK ; Boden
sch wach a bgesetzt. Ton reichlich sa ndgemagert, Oberflche ursprnglich poliert. Nicht rekons truierbar
(Inv. Nt'. 7466).
a,. Leichenbrand (100 cm:J). Mittelgroe, fast kreidewei ausgebrannte Bruchstcke. Vom Skelett eine:;
Er\\'achsenen.

Grab 11 rpergrab, 1-6


Grabgrube: T. 40-50' cm. Grenzen in der
Schwarzerde nicht erkennbar. Lediglich die Bodenstruktur war lockerer als in der Umgebung,
allerdings ohne scharfen bergang.
Skelett (Taf. III: 3): WNW -OSO orientiert.
Gestreckte Rckenlage. Bis auf Schdel und
Langknochen fast vergangen.
Fundlage: Eisenteil (a) in 35-40 cm T. ber
den Schienbeinen. Eisenringfragmente (b) bei
der linken Hand.
Fun d e (TaL XIV) :
a. Eisenteil spiefrmig. Vierkantiger Querschnitt,
j

beidseitig spitz zulaufend. Oberteil dnn (und offenbar als Schaftdorn benutzt), Unterteil krftig. Auf
ihm in der Mitte eine Eisenmanschette, zy linderfrmig. Vermutlich Lan zenschuh. L . 13 cm. Manschette:
Sr. 2,5 cm, Dm. 3,8 cm (Inv. Nr. 77 /66).
8\. Skelettreste, unvollstndig. Mann, mat., 50-60
Jahre alt.
b. Drei Eisenringfragmente, wahrscheinlich von
einer Schnalle. Dm. ca. 2,3 cm ([nv. NI'. 78/66).

Grab 12 - ~~'ab,-I-6
Grabgrube nicht erkennbar.
Skelett : in 40-50 cm T. NW-SO orientiert.
Gestreckte Rckenlage mit der rechten Hand
im Becken . Schdel auf der Seite mit Blick
nach S. Knochen schlecht erhalten (Taf. III: 1).
Fundlage : Bronzefibel (b) links des Kiefers,
Fu zum Hinterhaupt gerichtet. Tongef (a)
20 cm N des Schdels und 5 cm hher, umgestrzt, Boden dem Schdel zugekehrt. Fibelnadel (bJ ) in sekundrer Lage links des linken
Schienbeines. Zugehrige Fibel trotz intensiver
Suche nicht auffind bar. Ursprngliche Lage
hchstwahrscheinlich beim Schlsselbein, da
rechte Maxilla grn patiniert (Verlust vermutlich, vor Feststellung der Bestattung abgegraben oder durch Nagetier verfrachtet) .
Fu n d e (Taf. XIV):
a. Tongei, weitmndig, Rand ringartig verdickt.
Hals leicht konisch, von der Schulter abgesetzt. Umbruch gewlbt, Unterteil stark einziehend, Boden
schwach abgesetzt. Ton mit (einer glimmel'halLiger
Sandmagerung, Oberflche schwarz poliert. H. 10 cm,
Mdm. 11,5 cm, Sw. 13,5 cm, Bdrn. 5,3 cm (Inv. NI'.
B066).
al' Skelettreste. Frau, ad., 30-40 Jahre alt.
b. Bronzefibel, krftig profili ert. Mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter (A lmgren Typ
68). L. 6,4 cm, BI'. der Spirale 2,3 cm (Inv. NI'. 81/66).
bl' BrOil1zenadeUl'agment. Hchstwahrscheinlich von
einer Fibel (Almgren Typ 68). L. noch 3,2 cm (lnv.
Nr. B2(66).

Grab 13 - Krpergrab, gestrt, 1-7


-crabgrube, wegen gertnger Bodentiefe nicht

in 40 cm T . im Humus stehend, Oberteil leicht


durch Pflug beschdigt, Gef durch Erddruck
zerscherbt, mit Leichenbrand (Taf. VIII: 1).
Fundlage:
Leichenbrand (a,) im Innern der Urne (a),
die auch alle folgenden Funde enthielt. Tongef (b) im O-Teil der Urne nahe der Mndung
stehend. Nach Lage (TaL VIII: 1) der Scherben
erst in der Urne zerbrochen. Ein Henkel des
Gefes lag bei der W-Seite. Scheren bruchstcke (d) bei der N-Wand und an verschiedenen Stellen im Leichenbrand verstreut. Bronzefibel (c) bei der N-Wand. Bronzemesser (e)
und Bronzeschnalle (f) bei der O-Wand. Bronzeklmpchen (g) und ein Harzstck (h) dicht
ber dem Boden im Mittelteil. Drei Tonscherben (i) in 20-30 cm Abstand von der Urne
(nrdlich) in gleicher Bodentiefe.
Fund e (Taf. XV):
a. Urne, HK; terrinenfrmig; senkrechtei", kaum
verstrkter Rand, niedrig. Schulter konisch und mit
einer Horizontalfurche velziert. Umbruch im oberen
Gefdrittel. Unterteil konisch mit mig breiter,
nicht abgesetzler Stand flche. durch pal'abeUrmige
Bogenmuster in enger Folge vel-.liert, so da ein
Rautenmustel" entsteht. Ton reichlich mit grobkrnigem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche ursprnglich geglttet, dunkel gl'aublau mit helleren
graubrau nen Flecken. Gering(gig ergnzt. H. 21,5 cm,
Mdm. 27,5 cm, Bw. 30,9 cm, Bdm. 13,1 cm (Inv. NI'.
86/66).
a1' Leichenbrand (800 cm3). Mittelgroe, vllig verbrannte BI"uchstcke. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Skyphos (Becher mit Ringhenkeln) aus Ton.
Form Dl'agendorff 14. Veniert durch Epheuranken
mit herzCrmigen Blttern lind In'eisrrmig angeord-

neten Frchten. Die Ranken wachsen aus der Basis


der Ringhenkel. In der Ge[mitte eine Blte mit
acht spitzovalen Bltenblttern. Ton sehr fein, ohne
Sandzusatz, hellgrau. OberClche ursprnglich gelbgrn glasiert, davon nur Reste erhalten. H. 8,5 cm,
Mdm. 10,3 cm, Spannweite der Ringhenkel 16,2 cm,

erkennbar.

Bdm. 6,6 cm (lnv. NI'. 88(66).

Skelett (Taf. IV: 1): T . 20-35 cm. NW-SO


orientiert, sehr schlecht erhalten.
Fundlage:
Harzbruchstcke (a) in Skelettnhe (al), gehuft bei den Schultern. Randscherbe (b,) beim
linken Humerus. Scherbe (b,) auf der Brust.
Fu n d e (Taf. XIV):
a. 34 Harzstcke (Inv. Nr. 84(66).

c. Bronzefibel, krftig profiliert, mit dreifach kreisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter (Almgren Typ
68), Spirale mit acht Windungen. Nadel und Teil der
Spirale fehlen. L . 6,3 cm, BI'. deI" Spirale ca. 2,2 crn

Skelettreste. Mann, ad., 30-40 Jahre alt.


b\, b2. Zwei Gefscherben, HK; atypisch, vermutlich neolithischen Ursprungs (Lengyelkultur) und
nicht zur Bestattung gehrig (Inv. Nr. 85/66).
8\.

Grab 14 - Urnengrab, gestrt, F-I0


Urne mit dem Rand in 20, mit dem Boden

(Inv. NI'. 89/66).

d. Bronzeschere, sechs Fragmente. Schneiden bogenartig abgesetzt. Bgel U-frmig und durch Mittelrippe verstrkt. Die Schere war deformiert, ehe sie
zerbrach. L. ca 17 cm (In.v. Nr. 90/66).
e. Bronzemesser, geracfe Form, mi t massivem, lang
ausgezogenem Grif.f. Leicht deformiert. L. 15,2 cm
(Inv. NI'. 91/ 66).
f. Bronzeschnalle, D-frmig, halboval mit facettiertem Rahmen. Mae: 2,4 X 3 cm (Inv. Nr. 92/66).
g. Zwei Bronzeblechfragmente, verschmolzen. Vermutlich Teile eines Gefes (Kelle?) (Tnv. NI'. 93/66).

25

\ ..J

h. Harz,tok. L. 1,6 cm (Inv. 94/ 66).


i. Drei Tonscherben, HK, atypisch (lnv. Nr. 95/66).

Grab 15 - Urnengrab, gestrt, 1-5


In 30-40 cm T. Anhufung von Leichenbrand (al). Dabei die Scherbe einer Vrne (a).
Offenbar Rest einer durch Pflugarbeiten vernichteten Bestattung.
Fund e:
a. Tonscherbe, HK; wohl von weitmndigem Gef.
Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagert;
Oberflche graphitiert, schwarzgrau (Inv. Nr. 97(66).
81- Leichenbrand. Geringe Menge. Bruchstcke
mittelgro. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 16 - Urnengrab, E(F-IO


In 45 cm T. lag eine Urne (a), durch Erddruck beschdigt. Obwohl in der T. der dunkle
Humus in hellere Braunerde bergeht, Grabgrubengrenzen nicht feststellbar. Urnenboden
in 65 cm T.
Fundlage (Taf. VIII: 5):
Leichenbrand (al) in der Urne, im Oberteil
durch Nagetiere zerwhlt. Unterteil ungestrt
mit folgenden Bcigaben:
Lanzenspitze (b) an der O-Wand, Spitze gegen N gerichtet. Eisenschnalle (d) und Eisenmesser (c) bei der N-Wand. Messerspitze nordwrts. Gefscherben (g) im Mittelteil auf
Leichenbrand. Bronzeblechfragment (e) und
zerschmolzene Bronzeklmpchen (f) im Leichenbrand.
20-30 cm westlich der Urne lag eine geringe
Menge Leichenbrand, eine Eisenfibel (h) und
ein Bronzeschlssel (i). Ob diese Objekte zur
Bestattung gehren und absichtlich auerhalb
der Urne deponiert wurden, oder ob es sich
um Reste einer zerstrten Bestattung handelt,
ist nicht zu klren. Verfrachtung aus der Urne
(a) durch den Pflug liegt nicht vor.
Fun d e (Taf. XV):
a. Urne, HK:j situlafrmig, Rand leicht auswrts
geneigt. Horizontalleiste ber dem scharfen Umbruch.
Fu leicht abgesetzt. Ton mit fe inem glimmerhaItigern Sand gemagert, graubraun. Oberflche ursprnglich geglttet und graphitiert, mit helleren Flecken.
Geringfgig ergnzt. H. 21,5 cm, Mdm. 30 crn, Bdm.
13 cm ([nv. Nr. 99/66).
~. Leichenbrand (900 cm3). Mittelgroe und grere Bruchstcke, vllig verbrannt. Wahrscheinlich
Mann. ad., 20--40 Jahre alt.
b. Eisenlanzenspitze ; leicht eingeschwungenes Blatt
mit angedeuteter Mittelrippe; Tlle rund, geschlossen,
mit Querniet. L . 12,2 cm, Dm. der Tlle 1,7 crn (Inv.
NI". 101/ 66) .

c. Eisenmesser, gerade Form. Rcken gegen Griffangel nicht, Schneide schrg abgesetzt. L . 10,6 cm
(Inv. Nr. 102 '66).
d. Eisenschnalle, D-frmig. Rahmen aus Draht. Oie

26

Enden sind im Bereich der Achse zusammengeklopft.


Mae: 3 X 4,5 cm (lnv. Nt. 103/66).
e. Bronzeblechfragment, durch Feuer deformiert
([nv. NI". 104/ 66).
f. Bronzeklmpchen, drei davon kugelig. Durch
Feuer defo~iel't. Dm. 0,2-0,5 cm (lnv. Nr. 105/66).
g. Tonscherben, von einer Schale. Durchglht, deformiert. Dabei Klumpen gebrannten Tons (oder
Scherbe von anderem Gef). Nicht rekonstruierbar
(Inv. NI". 106/ 66).
h. Eisenfibel, gedrungen, mit Kopfkamm und breitem, schwach S-frmig gebogenem Bgel, mit fnf
Querrillen verziert. Nadelhalter hoch (Almgren
Gruppe V, Serie 8). L . 3,3 cm, Br. 1,4 cm, Br. der
Spirale 2,6 cm ([nv. NI". 107/66).
1. Bronzeschssel mit eingeritztem Lineardekor.
Teilweise durch Feuer deformiert. L. 3,4 cm (lnv. Nr.
10S/ 66).
j.

Scherben von weiteren Gefen, HK (Inv. Nr.

109/66).

k. Leichenbrand (auerhalb der Urne gefunden,


nicht bestimmbar (Inv. Nr. 110.'66).

Grab 17 - Urnengrab, gestrt, M-7


Urne in 40-60 cm T., auf der Seite liegend,
Mndung gegen 0 gerichtet, zerscherbt. Randscherben z. T. beim Boden, z. T. zwischen
dem Leichenbrand . Demnach und wegen der
Tiefe nicht vom Pflug, sondern wohl in alter
Zeit zerstrt. An der SO-Seite teilweise berlagert von dem Urnengrab 17 A .
Fun d e (Taf. XlV):
a. Urne, DKj weitmndig, Oberteil zylindrisch,
scharfer Bauchknick, abgesetzter kleiner Fu. Rand
ausladend, profiliert. Gefkrpel' mit kr[tigen Horizonta lkan nell'en , ber dem Umbruch mit einem
Wellenband verziert. Ton lettenartig, sich fettig anfhlend, mit Sandmagerung. H . 19,2 cm, Mdm. 3334,8 cm, Bw. 32,8 cm, Bdm. 11,7 cm (Inv. Nr. 117/ 66) .
8,. Leichenbrand (250 cm 1). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.

Grab 17A - Urnengrab, gestrt, M-7


In 35-45 cm T. Scherben ciner vom Pflug
zerstrten Urne sowie Leichenbrand, durch Akkerbau teilweise verschleppt. Unmittelbar im
NW liegt Grab 17, das teilweise vom Grab 17 A
berlagert wird.
Fu n d e (Taf. XIV):
a. Urne, HK; Gefkrper eifrmig, mit schrg
nach auen geneigtem Rand und kleinem abgesetztem
Fu (Imitation einer DK-Urne). Ton mit feiner kleinkrniger Sandmagel'ung; Oberflche poliert, grauschwarz. Stark ergnzt. H . 18,2 cm, Mdm. 18,7 bis
19,1 cm, Bw. 21,9 cm, Bdm. 9,5 cm (Inv. Nr. 115/66).
8,. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 18 - Urnengrab, gestrt, M-6


In 20-30 cm T. Urnenreste, wenig Leichenbrand, ein Stck Urnenharz. Gestrt durch Akkerbau, vielleicht auch durch Anlage eines un-

mittelbar benachbarten Grabes der Bijelo BrdoKultur.


Fun d e (Taf. XVI):
a. Scherben vom Oberteil einer Urne, DK ; schsselfrmig. Mit verdicktem Rand. Hals mit asymmetri-

schem Wellenband, Schulter mit HorizonLah'ippe verziert. Feiner Ton, ohne Sandzusatz, hellgrau (Inv. Nr.
119/ 66).

Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe,


fast kreidewei ausgebrannte Bruchstcke. Vom postkranialen Skelett eines Erwachsenen (Inv. Nr. 120/
Sj.

66).

b. Urnenharz.stck. Maximaler Dm. 1,9 cm (Inv. Nr.


121 '66).

Grab 19 - Urnengrab, gestrt, M-6


In 30-40 cm T. Urnenunterteil, vom Pflug
beschdigt. Mit Leichenbrand. Ein Tonwirtel
(b) und ein Eisenbeschlag (c) beim W-Teil der
Urne auf dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urne, DK; weitmndige Form mit krftiger
Randlippe, konkav geschwungenem Oberteil, sc harfem Bauchknick, leicht gewlbtem Unterteil und
kleinem abgesetztem Fu. Mndung innen mit Fur-

chen verziert; eine flache Kehle unterhalb des Umbruches. Ton fein, ohne Sandmagerung, dunkel graublau. Feine Drehrillen an der Oberflche sichtbar.
Z. T. ergnzt. H. 10 cm, Mdm. 18,2 cm, Bdm. 4,7 cm
(lnv. Nr. 122/66).

al' Leichenbrand. Sehr gel'inge Menge. Fast kreidewei ausgebrannte kleine Bruchstcke. Vom Skelett
eines Kindes.
b. Tonwirtel, diskusfrmig. Eine Seite konvex, gegenseitige konkav. Ton feingeschlmmt. H . 1,7 cm,
Dm. 3 cm (Inv. Nr. 124, 66) .
c. Eisenbeschlag, rechteckig, winkelfrmig gebogen,
mit langem Eisenniet an einem Ende. L. 7,8 cm, Br.
" cm, L. des Nietes 2,4 cm (Inv. Nr. 125/ 66).

Grab 20 - Urnengrab, gestrt, M-5


In der Einschttung des Krpergrabes lIder
Bijelo Brdo-Kultur, in 40-80 cm T. fanden
sich Reste von einem oder mehreren U rnengrbern in sekundrer Lage.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Scherben einer Urne, DK; hohe Form mit leicht
nach auen geneigtem Rand, niedriger Schulter,
mig gewlbtem Gefkrper. Mit einer Horizon-

talleiste auf der Schulter verziert. Ton mig mit


mittelfeinem Sand gemagert, grauschwarz, Oberflche
nur flchtig bearbeitet, kleine Riefen durch grere
Sandkrner beim Drehen entstanden (Inv. Nr. 126/
66) .

al' Leichenbrand. Mehrere Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Kindes.
b. Geffragment, DK ; schalenfrmig, doppe1konisch. Ton fein. hell blaugrau. Wohl von eLner Urne
(lnv. Ne. 126a/ 66) .

Grab 21 - Brandgrubengrab (7), gestrt,


E-10
In 30-40 cm T. ein Leichenbrandhufchen,

darauf einige Scherben. Da unter der Asche


keine Gefreste angetroffen wurden, handelt
es sich vielleicht um ein Brandgrubengrab,
durch Ackerbau zerstrt. Zwischen dem Leichenbrand Glasfragmente (b).
Funde:
a. Scherben, DK; importierte Ware, vermutlich
Krug, nicht l'ekonstruierbar. Ton fein, ohne 8andzusatz, grau. Sekundr berbrannt (Inv. NI'. 128/ 66).
a,. Lelch.enbrand (200 cm3). Mittelgroe, rast kreidewei ausgebrannte Bruchstcke. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Glasfragmente (vier Stcke) von kugelfrmigen
Perlen, z. T. im Feuer verschmolzen. Rtlichbra un
(lnv. Nr. I 29a/ 66).

Grab 22 - Urnengrab, gestrt, M-6/7


In 20-30 cm T. lagen Urnenscherben und
einige Leichenbrandreste. Ein Teil der zugehrigen Scherben lag in der Grabgrube des benachbarten Grabes VIII der Bijelo Brdo-Kultur. Strung durch dieses Grab und durch Akkerbau verursacht.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urnenscherben, DK; schsselfnnig. Oberteil
durch Horizontalkannell'en profiliert. Ton feingeschlmmt, lettenartig ; schwarzgrau, im Bruch ziegelbraun ([nv. Nr. 138/66).
8J. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebl'annt. Vom Skelett eines Erwac hsenen, ad., 20-40 Jahre alt.

Grab 23 - Urnengrab, gestrt, M-7


In 30-40 cm T. Urnenscherben und Leichenbrand. Bestattung vom Pflug erheblich gestrt.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urnenscherben, DK; schalenfrmig. Kurzes konisches Oberteil, schmaler abgesetzter Fu. Oberteil
mit doppelt.et' Wellenlinie verziert.. Ton fein, ohne
Sandzusatz. Bdm. ca. 8 cm (Inv. Nr. 140/ 66).
a . Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe,
fast kreidewei ausgebrannte B ruchstcke. Vom
Skelett eines Erwachsenen.

Grab 24 - Urnengrab, gestrt, M-9


In 25-30 cm T. Scherben einer vom Pflug
zerstrten Urne mit Leichenbrand; im S-Teil
lag ein Tonwirtel auf den Brandresten.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urnenscherben, HK ; vom Unterteil eines wohl
schssel!nnigen Gefes mit nicht abgesetztem Boden. Im Scheitel'hau(en deformiert. Ton mit grobem
Sand gemagert, hellgra u. Bdm. ca. 12 cm (Inv. Nt".
142/66).

a . Leichenbrand, vorwiegend vom Schdel. Sehr


geringe Menge. Mittelgroe, vllig verbrannte Bruch~
stcke. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Tonwirtel. Basis plan, Oberteil konisch. Sekundr durchgeglht. Ton reichlich mit Sand gemagert.
H. 2,3 cm, Dm. 4,2 cm (Inv. Nt'. 144/66) .

Grab 25 -

Urnengr~b,

gestrt, M-5
27

In 20-30 cm T. Unterteil einer Urne, zerscherbt durch Erddruck. Dabei Leichenbrand.


Im NW-Teil Eisenfragmente (b) und ein Stck
Urnenharz (c). Inmitten der Knochenreste ein
Glasfragment (d), nachtrglich beim Auswaschen der Knochen gefunden. Oberteil der Bestattung durch Pflug vernichtet.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urnenscherben, HK; Rand nach auen geneigt,
Bauch mig gewlbt. Unterteil mit senkl'echten
Furchen in dichter Folge verziert. Ton fein, Sandzusatz nicht erkennbar; schwarzgrau, im Bruch ziegelbraun. Oberflche graphitiert (In v. Nr. 155;66).
81' Leichenbrand
(100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreid ewei a usgebrannt. Vermut.lich vom
Skelett eines Envachsenen.

b. Eisenfragmente eines unbestimmbaren Gegenstandes (Ahle?), stark korrodiert (Inv. Nr. 157/66).
C. Urnenharzstck (Inv. Nr. 158/66).
d. Glasfragment, luzid, Farbe goldgelb bis blaugrn,
vel"Schmolzen. Wohl von einer Pede (lnv. Nr. l5Ba '
66).

Grab 26 - Urnengrab, gestrt, M-3


In 25-40 cm T. Urne, vom Pflug beschdigt,
durch Erddruck zerscherbt.
Fundlage:
Leichenbrand (al) im Gef, Schdelfragmente im Oberteil deponiert. Bronzefibel (b) und
Bronzearmring (c) in der oberen Knochenschicht. Riemenzunge (d) und Messer (e) mit
nordwrts gerichteter Spitze im mittleren Bereich des Leichenbrandes im NW-Teil.
Fun d e (Taf. XVII):
a. Urne, HK; doppelkonisch mit gewlbtem Umbruch oberhalb der GefmHte. Enger Hals mit nach
auen verdickter Randlippe; horizontale Schulterleiste; sch m a ler Boden. Grundflche leicht e ingedellt.
Ton fein, Magerung durch Sand nicht eJ'kennbar.
Oberrtche graphitiert, grauschwarz, Oberteil zu
1/ 3 ergnzt. H . 21,1 cm, Mdm. 12,6 cm, Bw. 21,1 cm,
Bdm. 5,4-5,7 cm (Inv. Nr. 159/ 66).
81. Leichenbrand (500 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig ausgebrannt. Wahrscheinlich vom
Skelett einer Frau, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Bronzefibel, krftig profiliert. Boden im Oberteil
verlngert, Nadelhalter dreifac h durchbrochen (Almgl'en Typ 67a). Spirale mit acht Windungen. L . 6,5 cm,
BI'. der Spirale 2.3 cm (Inv. NI'. 162/66).
c. Bronzedrahtarming mit stilisierten Tierkop!enden, die bereinandergeschoben si nd . Querschnitt
halbkreisfrmig. Dm. 6-7 cm t Strke 0,2 cm (Inv.
NI". 162/66) .

d. Riemenzunge. Bronze. Basis gespalten. Spitze


rundstabig und profiliert (Garbsch Typ R 1). L . 5,1 cm
(Inv. Nr. 163/66).
e. Eisenmesser, gerade Form, Schneide schrg gegen
Grilfangel abgesetzt. Ende der Griffangel und Spitze
[ehlen. L . noch 12,2 cm (Inv. Nr. 164/66).

Grab: 27 - Urnengrab, zerstrt, F-9


28

In 20-25 cm T. kleinere Scherben vom Unterteil einer Urne mit Leichenbrand, berdeckt
von Fragmenten einer Bronzepfanne. Beim Akkern zerstrtes Urnengrab.

Fun d e (Taf. XVI):


a. Urnenscherben, HK ; kleine Wandungsfragmente.
Form unbestimmbar. Ton reichli ch mit feinem Sand
gemagert. Oberflche ursprnglich graphitiert ([nv.
Nr. 167/ 66) .
al' Leichenbl'and. Wenige kleine Bruchstcke,
durchgeglht, unbestimmbar.
b. Randfragment einer Bron zekasseroUe, massiv,
von grerem Exempl a l', deformiert (wahrscheinlich
EggeL'"'S Typ 140). Sekundre Brandspuren (lnv. Nr.
169/ 66).

Grab 28 - Urnengrab, gestrt, F-8


In 20-30 cm T. zerscherbte Urne (a) mit
Leichenbrand (al). Oberteil der Urne durch
Pflgen vernichtet.
Fundlage:
Fragmente von Bl"onzegeschirr (b) im Leichenbrand nahe der O-Wand im Gefinneren.
Harzstck (c) in der Mille des Gefes beim
Boden. Fragmente einer Knochennadel (d) und
Eisenteil (e) im Leichenbrand, beim Ausschlmmen entdeckt.
Fun d e (TaL XVI):
a. Urnenfragment, HK; weitmndige Form mit
breit ausladendem gewlbtem Umbruch und schmalem hohem Standfu. Zwei H ori7.ontalCurchen auf der
Schultet-. Hals und Rand fehlen. Ton feingesc hlmmt,
Oberflche graphitiert. schwarzgrau. Oberteil grtenteils ergnzt. H. noch 17,8 cm, Bw. 28,1-29 cm,
Bdm. 12.8 cm (lnv. Nr. 170., 66).
al' Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad ./mat.. 20--60 J a hre alt.
b. Fragmente einer Kelle und eines Siebes, Bronze,
deformiert, atypisch, nicht rekonsh'uierba r (lnv. NI'.
172166) .
c. Urnenharzstck. L. 2,2 cm (Inv. NI'. 173 66).
d. Beinnadel, drei Fragmente, unvollstndig. L.
6,3 cm (Inv. Nr. l73a/66) .
e. Eisenfragment, unbestimmbar. L. 2,5 cm (lnv.
Nr. l73b /66)'

Grab 29 - Urnengrab, gestrt, F-4


In 60-70 cm T. "C"rne mit Leichenbrand im
Innern, durch Erddruck zerscherbt, bei Freilegung vllig zerfallen. Oberteil der Urne durch
Pflgen vernichtet.
Fun d e (Taf. XVI):
a. Urnanscherben. HK: ursprnglich wohl schsselfrmig, Boden abgesetzt. Nicht rekonstruierbar. Ton
mit reichlicher Sa ndmagerung, schlecht gebrannt.
Oberflche geglttet, ursprnglich graphiLicct. grnu-

schwarz. Bdm. ca. 11 cm (Inv. Nr. 174/66).


a\. Leichenbrand (100 cm3). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, vllig dUl'chgeglUht. Von einem Kinderske le tt .

Grab 30 - Urnengrab, L-5


In 20-40 cm T. Urne mit Leichenbrand ; in
dessen Oberschicht zwei nicht zugehrige
Scherben (b, e).
Fun d e (Taf. XVII):
a, Urne, DK; schsselfl'mig. Weit ausladender
Rand, einziehender Hals, Schuller du rc h bl'eHe Horlzontalrippe gegliedert, Umbruch oberhalb der Ge-

lrnitle, stark einziehendes Unterteil, abgesetzter


Fu, Boden unten unregelmig eingedellt. ber dem
Umbruch mit einer eingeritzten Wellenlinie verziert
Ton reichlich mit grobkrnigem Sand gemagert; mit
krftigen Drehdllen. TieCe Narben auf der Oberflche, durch grere Sandkrnel' beim Drehvorgang
verursacht. Dunkel blaugrau, Boden grauschwarz.
Schlecht gebl'llnnt. Geringfgig ergnzt. H . 18,6 cm,
Mdm. 27,6-28,7 cm, Bw. 27,2 cm, Bdm. 8,7 cm (lnv.
Nr. 176/ 66).

3.t. Leichenbrand (400 cml ), Mittelgroe Bruch_


stcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Mannes, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Ge!boden, DK ; von Schale oder Becher mit
abgesetztem Fu. Bodenunterseite mit eingeritztem
Ornament, sanduhl'Crmig, verziert. Ton mi t feinem
glimmerhaltigem Sand gemagert, dunkelblaugl'3u.
Bdm. 3 cm (lnv. Nr. 176b/66) .
c. Gefscherbe, DK ; von importiertem Gef, wohl
Krug. Fein geschlmmter Ton, hellgrau, Oberflche
mit Spuren grausch'\val"zer dnner Mantelung (U['sprnglich wohl dunkelbraun). Sekundr durchglht
(In\'. Nr. 1760/66).

Grab 31 - Urnengrab, gestrt, L-6


In 35 cm T. eine durch Ackerbau beschdigte
Urne mit Leichenbrand, in dem zwei Eisenfragmente lagen.
Fun d e (Taf. XVII):
a. Urne, HK; becher.frmig mit hohem lylLndrisehern Oberteil, leicht ausbauchender Wlbung im
Unterteil und brei tem abgesetztem Boden. Ton
"schwer", reichlich mit Sand gemagert; Oberflche
ursprnglich gegltlet; dunkel blaugrau mit helleren
Flecken. Rand fehlt. Z. T. ergnzt. H. noch 15,7 cm,
Bw. 12,1 cm, Bdm. 9 cm (rnv. Nr. 176/ 66).
a . Le.ichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, (ast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Kindes.
b. Zwei Elsenfl'agmente, schmal rechteckig; L. 4.8
cm; vermuUich von einem Messer (Inv. NI'. 179a/66),

Grab 32 - Urnengrab, gestrt, L-7


In 20 cm T. Reste einer Urne, zusammengedrckt, durch Ackerbau stark beschdigt,
Scherben z. T. weit verschleppt, Boden und
zwei Randscherben an einer Stelle. Im Unterteil Leichenbrand und eine Eisenschnalle.
Fun d e (Taf. XVII):
a. Urnen[r-agment, 01<; schssel!l'mig, doppelkonisch mit geknicktem Umbruch und kleinem abgesetztem Fu, Boden auf der Unterseite profiliert.
Schulter mit viedachel' Wellenlinie verziert. Rand
fehlt. Ton mil feinem Sand gemaget1, dunke l blau-

grau. VOl-.tglich gebrannt, sehr dnnwandig. H. noch


12,1 cm, Bw. 23,2 cm, Bdm. 6,5-6,7 cm ([nv. Nt'. 1801
66).

n" Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig dun:hgeglht. Vom Skelett eines Erwachenen.
b. Eisenschnalle, oval, Rahmen massiv, von rundovalem Querschnitt, Bgelmitte stark anschwellend.
BI'. 2.8 cm, Strke maxim'l! 0,9 cm (lnv. Nr. 182/66).

Gra b 33 - Urnengrab, gestrt, L-7


In 30 cm T. Unterteil einer Urne mit Leichenbrand, Oberteil durch Ackerbau vernichtet.
Fun d e (Taf. XVII):
a. Urnen unterteil, HK; stark einziehend mit abgesetztem Boden. Ton reichlich mit Sand gemagerl.
Oberflche mangelhaft bearbeitet. Graubraun mit
dunkleren Flecken. Ergnzt. H. noch 8.7 cm, Bdm.
9.6-10,7 cm (Inv. NI'. 183/ 66).
a\ . Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchslcke, wei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen (Inv, NI'. t4j 66) .

Grab 34 - Urnengrab, gestrt, L-5


In 30 cm T. Urne mit geringen Leichenbrandresten, durch Ackerttigkeit. beschdigt.
Fun d e (Taf. XVII):
a UI'ne, HK ; schalenirmig; mit krftig ausladendem Rand , mig gew lb tem Umbruch, stark einziehendem Unterteil und abgesetztem Fu. Ton reichlich
mit feinem Sand gemaget't; Oberflche flchtig nachgearbeitet; blulich schwarzgrau. Oberteil stark ergnzt. H . 10,5 cm, Mdm. 19,2 cm, Bdm. 6,9 cm (lnv.
Nr. 165 (66).
al' Leichenbrand.
Vier kleine Bruchstcke. Unbestimmbar.

Grab 35 - Urnengrab, gestrt, L-7


In 35 cm T. durch Ackerbau beschdigte Urne mit Leichenbrand, in dessen oberer Schicht
ein Eisen(ragment (b). Innerhalb des Leichenbrandes ebenfalls verbrannte Tierknoehen (c).
Fun d e (TaL XVII):
u. Urne, DK ; schssel(rmig. Ausladender Rand ,
eingeschwungenes Oberteil, geknickte Wandung, mit
st8l'k einziehendem Unterteil und krftig abgesetztem
Fu, auf der Unterseite eingedellt. Ober dem Umbruch gekehlt. Unterteil mit Horizontalrillen verziert.
Ton feingeschlmmt, mit (einet' Sandmagerung, dunkel blaugrau. Oberflche mit Drehriefen und Narben,
durch grere Sandkrner beim Dt'ehen entstanden.
Z. T. ergnzt. H. 13 cm, Mdm. 22,8 cm, Bdm. 7-7,2
cm (ln v. NI'. 198.'66).
a . Leichenbl'and (500 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, wei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, eher weiblich, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Eisenblechfragment vom Beschlag unbestimmbarer Funktion. Br. 2,5 cm, Strke 0,07 cm (Inv. NI' .
199 '66).
c. TierknochenIl'agmente, teilweise verbrannt. Unbestimmbue (Inv. NI'. 198b/66).

Grab 36 -

Urnengrab, gestrt, L-7/8

29

In 30 cm T. eine durch Ackerbau im Oberteil


vernichtete Urne mit Leichenbrand und einem
Bronzeblech in dessen oberer Schicht.
Fun d e (Taf. XVIII):
a. Urnenfragment, HK ; Rand und Hals fehlen.
Bauch mig gewlbt, breiter nicht abgesetzter

geschirr (e, f), ein Bronzemesser (g), ein Messerfragment (h) sowie weitere Glasreste (b) und
ein Urnenharzstck (i) im Leichenb,and innerhalb der Urne.
Fun d e (Taf. XVIII):

feinem Sand gemagert, dunkel graublau. Oberflche


geglttet, vielleicht ursprnglich graphitiert. Z. T.
ergnzt. H. noch 13,6 cm, Bw. 23,1 cm, Bdrn. 10-

a. Urnenscherben, HK; abgesetzter, nach auen


geneigter Rand, Oberteil konisch, mit horizontalem
Schultel'wulst. Rest nicht rekonstruierbar. Ton mit
feinem Sand gemagert, dunkelbraun. Oberflche
geglttet und graphitiert, grauschwan. Mdm. ca.

10,9 cm (Inv. NI'. 207/ 66).

24 cm (Inv. Ne. 216/ 66).

al' Leichenbrand (400 cm3). Mittelgroe und groe


Bruchstcke, vllig ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, eher mnnlich, mat., 40-60 Jahre alt.
b. Bronzeblechbeschlag. Rhombisch, deformiert, mit
Nietlchern an den sp itzwinkligen Enden. L, 7,6 cm,

al' Leichenbrand (600 cro ). Mittelgroe Bruchstcke, vllig ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen , mat., 40-60 Jahre alt.
b. Glasfragmente, im Feuer verschmolzen. Luzid,
grnlich wei (Inv. Nr. 218/66).
c. Brcmzeschere mit rechtwinklig abgesetzten
Schneiden, Bgel fehlt, zerbrochen. An einer Schneide Glas aufgeschmolzen. L . noch 14,3 cm (Inv. Nr.

Standboden. Dnnwandig und unverziert. Ton mit

Br. 3 cm (Inv. NI'. 209/ 66).

Grab 37 - Urnengrab, gestrt, G-8


In 25 cm T. Unterteil einer restlos zerfallenen Urne (a). Zwischen den Scherben Leichenbrand (a,), Terra-Sigillata-Scherben (b) und
zwei weitere nicht zur Urne gehrige Scherben
(c, d). Oberteil der Bestattung durch Pflug vernichtet.
Fun d e (Taf. XVIII):
a. Scherben vom Unterteil einer Urne, wohl schsselfrmig. Boden brei t, nich t abgesetzt. Ton reichlich
mit glimmerhaltigem Sand gemagert (rn"v. Nr. 2l0!66L
3.t. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Kindes.
b. Terra-Sigillata-Schale (Form Drag. 33). Auf dem
Boden innen ein Tpferstempel mit der BuchstabenSekundr durgeglht. Firnis
folge
.. RT2C. VZ ".
heute dunkelrot. Grtenteils ergnzt. H. 4,8 cm,
Mdm. 10,2 cm, Bdm. 4,1 cm ((nv. Nr. 212/66). "..
c. Gefscherbe, HK; verziert mit Tannenzweigmuster. Ton reich mit Sa nd gemagert (Inv. Nt. 212a{
~.

d. Gefscherbe, HK; verziert mit unregelmigen


Furchen. Ton mit Sand gemagert (Inv. Nr. 212b/66).

Grab 38 - Brandgrubengrab, G-8


In 20-25 cm T. ein Leichenbrandhufchen,
35X30 cm gro, mit drei Gefscherben darin.
Funde:
a. Gefscherben, DKj pl'ovinzialrmische Arbeit
Form nicht rekonstruierbar, vermutlich Krug. Ton
feingeschlmmt, ziegelbraun (Inv. NI'. 213a/66).
8.t. Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke des postkranialen Skelettes. fast kreidewei
ausgebrannt. Vom Skelett ei nes Erwachsenen.

Grab 39 - Urnengrab, gestrt, G-7


In 45 cm T. eine Urne (a) mit Leichenbrand
(a,).
Fundlage:
Teil des Leichenbrandes (al) und Glasfragmente (b) neben der Urne im Boden liegend.
Bronzeschere (c) und Bronzeschnalle (d) in der
Urne am Westrand. Fragmente von Bronze-

30

219/66) .

d. Bronzeschnalle mit Beschlag. Rahmen halboval,


schmal, langgestreckt. Beschlag dreieckig mi t zwei
Nieten und seitlicher Kerbverzierung. L . 6,7 cm, Besc hlag 4,4 CIn. Rahmen 2,3 cm lang (Inv. Nr. 220/66).
e. Bronzegeffragmente, von einer aus Sieb und
Kelle bestehenden Garnitur stammend. Sieb mit
S-frmigen Durchlochungen an der Seite und einem
Rosettenmuster in der Mitte; Griff mit schmalem
Schaft (vermutlich Eggers Typ 162). Stark durch
Feuer defoI'miert (Inv. Nr. 222a/66).
f. Fragment eines Kasserollengriffes, deformiert
(vermutlich EggeI'S TYp#140). Mit Randlinien verziert
(lnv. Ne. 222/ 66).

g. Bronzemesser. Klinge bogenfrmig. Griff achtkantig mit profiliertem End e. L. ll ,5 cm (Inv. Nr.
223/66).
~ h. Bronzemesserfragment. Klingenteil gerade, sich

zur Spitze allmhlich verjngend. L . noch 4,6 cm


(Inv. Nr. 221 / 66).
i. Urnenharzstck (lnv. Nr. 221a/66).

Grab 40 - Urnengrab, gestrt, G-9


In 40 cm T. Urne (a) mit Leichenbrand (a,) .
Gefoberteil durch Pflug beschdigt.
Fundlage:
Eisenschere (b) in der oberen Zone des Leichenbrandes. Bronzeschnalle (d) und Tonwirtel (e) im Leichenbrand am Boden: der Urne.
Bronzefibel (c) auerhalb der Urne, 5 cm stlich des Gefrandes.
Fun d e (Taf. XIX):
a. Urne, HKj weitrnndig, tel'rinenfrmig. Rand
abgesetzt und leicht nach auen geneigt. Gewlbter
Umbruch im oberen Drittel des Gefes, konisches
Unterteil, flacher Boden. Horizontall'ille am Umbruch,
unterhalb davon vier senkrechle eingeglttele Bnder,
von Rillen gesumt. Restliche Oberflche I'auhwandig. Ton mit glimmerhaltigem Sand gemagert, graubraun, im Bruch ziegelrot; mil helleren Flecken. Zu
1,13 ergnzt. H. 20-21,7 cm, Mdm. 23,7-24,3 cm, Bw.
27,6 cm. Bdm. 12,1-12,3 cm (Inv. Nr. 224/ 66).

a . Leichenbrand

(400 cm3). Mittelgroe Bruch-

stUcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett


eines Erwachsenen, mat., 4~60 Jahre alt.
b. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzten Schneiden. Bgel in der Mitte verbreitert und durch eine
Rippe verstrkt. L. 23,5 cm (Inv. Nr. 226/66).
c. BronzeHbel, krftig profiliert, mit zweifach
durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgren 67a).
Spirale mit acht Windungen. L . 6,4 cm, BI'. der Spirale 2,2 cm (Inv. Nr. 227/66).
d. Bronzeschnalle mit Beschlag. Rahmen D-lrmlg.
Beschlag rechteckig, aus dnnem Blech zusammengebogen, da eine Ober- und eine Unterseite parallel
zueinander liegen, zwischen denen del' mit vier Nieten befestigte Riemen Platz hatte. Dorn aus Eisen.
Mae des Rahmens: l,7 X2,2 cm j Mae des Beschlags:
2,5Xl,9 cm. Nletsll"ke 0,2 cm (lnv. Nr. 228/66).
e. Spinnwirtel, Ton. Doppelkonisch mit leicht gerundetem Umbruch. H. 2,7 cm, Dm. 4,8 cm (Inv. NI'.
229/66).

Grab 41 - Urnengrab, gestrt, G-8


In 25 cm T. Urne (a) mit Leichenbrand (a,),
durch Ackerbau und Bodendruck stark beschdigt. Bronzeblechreste (c) und Urnenharz (b)
im Leichenbrand.
Fun d e (Ta!. XVII):
a. Umenscherben, HK; Form nicht rekanstruierbar.
Ton reichlich mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagert, schwat'Zbraun. Bdrn. ca. 15 cm (Inv. NI'. 230/
66).
81' Leichenbrand (800 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
eines Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt (1), eher
weiblich.
b. Urnenharzstck, mi t Gewebeabdruck an beiden
Flachseiten, in Leinenbindung (Inv. Nr. 232/66).
c. Zwei Bronzeblechfragmente, deformiert, wahrscheinlich von Siebgarnitul'. Form nicht bestimmbar
(lnv. Nr. 233/66).

Grab 42 - Urnengrab, gestrt, G-7


In 15-25 cm T. Scherben vom Unterteil
einer Urne (a) und kleine Leichenbrandbruchstcke (al). Beim Ausschwemmen Fund eines
Harzklmpchens (b).
Fun d e (Ta!. XVIII):
a. Urnenscher"ben, HK; vom Unterteil eines wohl
schsselfrmigen Gefes. Ton mit feinem glirnmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche sorgfltig geglttet, grauschwal-~. Bdm. ca. 9 cm (lnv. Nr. 1/67).
8,. Leichenbrand (100 cm'). Mittelgroe bis groe
kreidewei ausgebrannte Bruchstcke. Vom Skelett
eines Kindes.
b. Urnenharzklmpchen, klein (Inv. Nr. 2a/67).

Grab 43 - Urnengrab, gestrt, G-8


In 40 cm T. eine gestrte Urne (a), Gefoberteil durch Pflgen vernichtet.
Fundlage:
Leichenbrand (al) im Bereich der Gefscherben. Bronzefibel (b) an der sdlichen Peripherie des Leichenbrandes. Bronzering (c) inmitten

des Leichenbrandes. Harzstck (d) dicht ber


dem Urnenboden. im Leichenbrand.
Fun d e (Ta!. XVIII):
a. UrnenunterteU, HK ; vermutlich schssel1l'mig.
Ton fein, mit feinem Sand gemagert, grauschwarz.
Oberflche gl"aphitiert (i,n schrgen Streifen?). Ergnzt. H. noch 12,7 cm, Bw. noch 28 cm, Bdrn. 9,5 cm
(Inv. NI". 3/67).
a,. Leichenbrand (300 cm:J). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen, etwa 40 Jahre alt, eher weiblich.
b. Bl'onzeflbel, krftig profiliert, mit dreifach (kreisfrmig und rechtecklg) durchbrochenem Nadelhaltel'
(Form Almgren 68). Spirale mit acht Windungen.
Teilweise durch Feuer beschdigt; Nadel fehlt. L.
6,2 cm, Be. der Spirale 2,3 cm (Inv. NI'. 5,, 67).
c. Bronzering, geschlossen, rundstabig, massiv. An
zwei Stellen der Innenseite stark abgenutzt. Dm. 2,4
cm (Inv. Nr. 6/67).
d. Urnenharzklmpchen (Inv. NI'. 7/57).

Grab 44 - Urnengrab, gestrt, G-9


In 35 cm T. Urne, durch Pflug beschdigt.
Fundlage (Taf. VI: 4):
Leichenbrand (al) innerhalb des Gefes.
Bronzefibel (b) am Leichenbrand, im SO-Teil
des Gefes. Eisenschnalle (c) und Eisenmesser (d) knapp nordwestlich der Urne, Messer
mit der Spitze zur Urne gerichtet. Harzstck
(e) zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Ta!. XIX):
a. Urnenunterteil HK ; gewlbter Bauchurnbl"Uch,
Unterteil konisch, flacher Standboden. Ton mit Sand
gemagert, Oberflche geglttet; hell graubraun. Z. T.
ergnzt. H. noch 14,4 cm, Bw. 27 cm, Bdm. 11 cm (Inv.
Nr. 8/67).
al' Leichenbrand (400 cms). Mittelgroe Bruchstkke, kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, etwa 40 Jahre alt.
b. Kniefibel, Bronze. Provinzial-rmisch. Vom
Feuer beschdigt. Haltevoerichtung fehlt, Nadelhalter beschdigt. L. 3 cm (Inv. Nr. 10/67).
c. Eisenschnalle, Rahmen oval, von vierkantIgem
Querschnitt. DOl'nspi tze schnabelartig gebogen. Mae:
4 X 3 cm (lnv. Nr. 11/67).
d. Eisenmesser, geL'ade, mit schrg gegen die Griffangel abgeschliffener Schneide. L. 12,7 cm (Inv. Nr.
12 /67).
e, Urnenhal'ZStck (Inv. Nr. 12a/67).

Grab 45 - Brandgrubengrab, G-9


In 20-25 cm T. Leichenbrandhuichen, in
der Umgebung keinerlei Scherbenreste festgestellt.
Fund e:
a\. Leichenbrand. Geringe Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Ske
lett eines Erwachsenen.

Grab 46 - Urnengrab, gestrt, G-9/10


In 35 cm T. Urnenunterteil, zerdrckt. Oberteil der Bestattung durch Pflug vernichtet.
31

Fundlage:
Leichenbrandreste (at) und ruig-aschige
Fllung im Urnenrest. Bronzefibel (bi) und
FibeUragment (b-1) in der Urne nahe der NSeite, im Oberteil des Leichenbrandes. Speerspitze (c) und Messerfragment (d) im mittleren
Teil der Fllung, Speerspitze gegen W gerichtet. Harzstck (e) und Eisenft'agment (f) beim
Ausschwemmen der Knochen gefunden.
Funde (Taf.XX):

a. Urnenscherben, HK; von Rand und Wlbung.


Bodenteil vollsHindig. Schssel1l'mig .mit verdicktem
Rand, Untel"ieil konisch mit nicht abgesetztem Boden.
Unverziert, Ton mit feinem Sand gemagert, Oberflche geglttet und graphitiert, schwarzgrau. Mdm.
21
Bdm. 9,5 cm (lnv. NI". 39, 67).
aj. Leichenbl'and (100 cm:\). Mittelgroe Bruchstkke, vllig ausgeglht. Vorn Skelett eines Erwachsenen.
b. Drei Fragmente einer Bronzeschnalle mit Eisenachse. Bgelenden vermutlich volutenaJ'tig eingerollt.
Dorn fein facettiert. L. 4 cm (Inv. NI'. 41 67).
c. Urnenharzstck (Inv. NI" 42/ 67).

a. Urnenunterteil, HK; Umbruch gewlbt, Unterteil


konisch mit flachem Boden. Ton relativ fein mit
reichlicher Beimengung feinen glimmerhaltigen Sandes. Oberflche sorgfltig geglttet und gl'aphitiert.
Schwarzgrau. Ergnzt. H. noch 12, 1 cm, Bdm. 8,5 cm
(Inv. Nr. 14/ 67).
al. Leichenbrand (ilOO cm 3). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, vllig durchgeglht. Vom Skelett eines
Kindes, Inf. I, 2-3 Jahre alt.
b,_ Bronzefibel, krftig gegliedert, mit zweifach

Grab@- Urnengrab, gestrt, L-8


In 25-35 cm T. Unterteil einer vom Pflug
zerstrten Urne (a) mit Leichenbrand (a,),
Fundlage:
Eisenfibel (b), Eisenmesser (c) und Urnenharz
(e) an der S-Wand der Urne auf dem Leichenbrand. Kammreste (d) beim Durchschwemmen
der Knochenreste gefunden.
Fun d e (Taf. XX):

quadrati sch durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgren 68). Spirale mit acht Windungen und oberer

Sehne. L. 4,3 cm, Sr. der Spirale 2 crn (Inv. NI'. 16/67),
b:.!. Bronzefibelfragmenl; Fu mit Teil des Bgels.
Krftig profiliert, mit zweifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgl'en 6B). L. noch
3,5 cm (Inv. Nt". 17/67).
c. Lanzen sp itze, Eisen. Spitze fehlt. Flaches Blatt.
Schafttlle an einer Seite offen, durch Ausschmieden
und Rundbiegen zweier seitlicher L a ppen am Schaftansatz herge3tellt. Stark korrodiel1:. Ursprngliche
L. etwa 14 cm (lnv. Nr. 18."67).
d. Messerfragmen Le, Eisen. Gerade Form, Schneide
schrg gegen Griffangel abgesetzt. Stark korrodiert.
L. noch 10,2 cm, ursprnglich ca. J2,5 cm (Inv. Nr.
19/ 67).
e. Urnenharzstck (Inv. Nr, L9a/67).
f. Eisenfragment, krampenat'tig gebogen, nicht bestimmbar (1nv. NI'. 19b '67).

Grab 47 - Urnengrab, gestrt, G-9


In 20-25 cm T. Unterteil einer durch den
Pflug verlagerten, zerdrckten Urne (a) mit
Leichenbrand (a,),
Fun d e (Taf. XIX):
a. Umenunterteil, HK ; konisch mit flachem Boden.
Ton reichlich mit glimmerhaltigem Sand gemagert.
Oberflche geglttet, graubraun. H. noch 10 cm, Bdm.
12,1 cm (Inv. Nl'. 34 67).
a,. Leichenbrand (100 cm 3). Kleine bis mittelgl'oe
Bruchslcke, vlJig durchgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen. Eher weiblich.

=,

a. Urnenfragmente: Unterteil, kleine Rand- und


Wandungsscherben, HK; von Schssel mit weit ausladender Bauchwlbung, Unterteil gewlbt, mit abgesetztem Boden. Zwei Horizontalrillen bel' dem Umbruch, eine ZahnrdchenveJ.wziel'ung. Ton fein, mit
feinem Sand gemagert. Oberflche ursprnglich graphitiel't, schwarzgrau. H. des Unterteils noch 7.,7 cm.
Bdm. B,6-B,B cm (Inv. Nr. 43/67).
8j. Leichenbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, vllig durchglht. Nach Zahn befund
vom Skelett eines Kindes, lnf. I , zwei Jahre alt.
b. Eisen fi beI mit umgeschlagenem Fu, zweigliedl'ig. Kopf T-fl'mi~ Bgel von quadratischem Querschnitt. Stark korrodiert. Nadel fehlt. L. 5,5 cm, BI'.
2,3 cm (Inv. NI'. 45 '67).
c, Eisenmesser, F,agment. Rcken gebogen, Schneide schrg gegen Griffangel abgesetzt. Schneide de[e~SPitze fehlt. L. noch 7,5 cm (Inv. Nr. 46/67).
d. Kammfragmente, Bein. Einteiligel' Einlagenminia ut'kamm mit halbkreisfrmiger Griffplatte und
schief abgeschrgten Seiten. Doppelte Punktverziel'ung aus Parallellinien, Bgen und Dl'eieckmotiven,
auf der Vorderseite die ganze Griffplatte sumend,
auf der Rckseite auf die Basis be$chrnkt. L. 3,8
cm (S. Thomas Typ All). Sptrmisch (Inv. Nr.
47 ,67).
C. Zwei Umenhanstoke (Ilnv. Nr. 48/67).

Grab 50 - Urnengrab mit Doppelbestattung,


gestrt, L-7
In 20-35 cm T. eine vom Erddruck zer,scherbte, teilweise vom Pflug beschdigte Urne
(a) mit Leichenbl'and (a,). Beim DurchschwemGra b 48 - Urnengrab, gestrt, L-9
In 25-35 cm T. Reste eines durch Pflgen men der Knochen fand man Fragmente von
gestrten und teilweise verschleppten Urnen- Vogelknochen (b).
Fun d e (Taf. XX) :
grabes. Zwischen verschleppten Urnenscherben
a.
Ume, DK; niedrige,', scharf abgesetzter Rand,
(a) lag Leichenbrand (a,), Schnallenfragmente
gewlbter Umbruch in Schulterhhe; Unterteil
(b) und ein Harzstck (e).
schlank, leicht einziehend; Boden kaum abgesetzt. Mit
Fun d e (Taf. XX):
dichten Horizontalrillen verz.iert. Ton "sc hwel''' reichI

32

lieh mit Sand gemagert, dunkel blaugrau mit hellbraunen Flecken (vom Scheiterhau.f en ?). Geringfgig ergnzt. H. 18,1 cm, Mdm. 19,2 cm, Bw. 24 cm, Bdm.
10.1 cm ([nv. NI'. 49, 67.
a . Leichenbrand (500 cm3). Mitte.lgroe Bruchstkke, vllig durchglht. A: vom Skelett eines Erwach~enen. B: vom Skelett eines Neugeborenen, Inf. I.
b. Fragmente eines Vogel knochens, hohl, dnnwandig. Ohne erkennbare Bearbeitungsspuren. Vermutlich Nadelbchse (Inv. Nr. 50a 67).

anhaftend. H. noch 6,1 cm. Bdm. 7,7 cm (lnv. NI'.


83,'67).
b. Fuschale HK ; Situla-hnlich, mit weiler Mn-

dung, scharfem' profiliertem Bauchknick, krftig einziehendem Unterteil und abgesetztem Fu. Schulter
mit Dl'eieckrnustel'n zwischen Horizontalrillen verziert. Ton rein mit Sand gemagert, Oberflche geglttet, graubraun. H. 4,5 cm, Mdm. 7,5 cm, Bdm. 3,5 cm
(Inv. N,. 84/67) .

c. Harzstck, klein (Inv. Nr. 85,'67).

Grab 51 - Urnengrab, gestrt, L- 6


In 20-25 cm T. Reste des Unterteiles einer
Urne (a), stark durch Ackerbau gestrt, mit
Leichenbrand (al), darunter ein Harzstck (b).
Fun d e:

lrrab 54 - Urnengrab, gestrt, H-9


In 25 cm T. der zerscherbte Unterteil einer
vom Pflug zerstrten Urne mit Leichenbrandresten ; darin ein Harzstckehen.
Fund e:

a. Umenscherben. DK; atypische kleine Wandscherben, vielleicht von eifrmiger Vase; dnnwandig. Ton
reichlich mit feinem Sand gemagen, grauschwarz.
Schwach gebrannt (Inv. NI'. 51/67).
8 . Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine bis
mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt.
Vom Skelett ei nes Jugendlichen oder Erwachsenen,
juv.,ad., unter 40 Jahre alt.
b. Urnenharzstck, klein (Inv. Nt". 53 ' 67).

a. Urnenscherben, HK; vom Unterteil eines breiten


Gefes, wohl schsse!frmig. Ton reichlich mit
stark glimmel'haltigem Sand gemagert, graubraun.
Oberflche ursprnglich geglttet. Bdm. ca. 15 cm

Grab 52 - Urnengrab (Kenotaph?), gestrt,

Grab 55 - Urnengrab, gestrt, H-7


In 25-30 cm T. Reste einer durch Ackerbau
grtenteils vernichteten Urne (a) mit Leichenbrandresten (al), dazwischen Reste eines Eisengegenstandes (b). Bei Ausschwemmung der
Knochen fand man das Fragment einer Beinnadel (c).
Fun d e (Taf. XXI):

H-8

In 25-35 cm T. ein kleineres Gef (a), vom


PlIug leicht beschdigt. Keinerlei Funde enthaltend. Fragment eines Bronzegefes (b), deformiert, in 20 cm T. und 20 cm Abstand stlich
davon. Zugehrigkeit beider Funde nicht sichel', da wegen der geringen T. das Bronzefragment vom Pflug verschleppt sein knnte.
Fun d e (Taf. XX):
a. Tongef, HK ; doppelkonisch, mit mig nach
auen geneigtem Rand und breitem, schwach abgesetztem Boden. Am Umbruc:, mit vier gegenstndi~en WUl-.t.:en und einem Friei) unregelmig eingedriJckter Schrgkel'ben verziert. Ton mit grobem Sand
gemagert. graubraun. Obel'rIche nut' flchtig nachgearbeitet, an einigen Stellen mil Resten ei nes harzigen berzuges (Anstrich?). H. 8,5-9,4 c m, Mdm. ca.
1l,5 cm, Bw. 12,6 cm, Bdm. 7,7 cm (lnv. NI'. 81 67).
b. BronzeblechCragment, grob, deformiert. Von Gef, wahrscheinlich Pfanne, stammend (lnv. NI". 8267).

Grab 53 - Urnengrab (Kenotaph?), gestrt,


H-8

In 25-30 cm T. Unterteil eines vom Pflug


abgeackerten Gefes (a), sdlich daneben ein
seitlich liegendes kleineres Gef (b). Im greren Gef ein Harzstck (c) . Mglicherweise
Reste eines Kenotaphes, vielleicht fr ein verstorbenes Kind angelegt.
Fun d e (Taf. XX):
a. Geffragment, Oberteil fehlt, HK, mig gerundete Bauchwlbung und seh. breitei' markant abge'ietzter Boden. TOn reich lich mit grobem Sand gemagert, graubraun. Oberflche nur flchtig nachgearbeitet, an einer Stelle Spuren einer harzigen Masse

(Inv. NI'. 86, 67).


aj. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe
BruchstOcke, vllig durchglUht. Vom SkeleLL eine:;

Erwachsenen.
b. Harzstck, klein (Inv. Nt". 88/67).

a. Urnen unterteil, HK; urspdinglich weitmndig,


mit breiter BodenC1che. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagert; Oberflche geglttet; graubraun. EI'gnzL H. noch 5 cm, Bdm. 12,3 cm (Inv. NI'.
9267).

'-' . Leichenbl'and. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


vllig durchglht. Vom Skelett eines
EIwachsenen.
b. Eisenfragmente, drahUrmig, schwach gebogen
(Schlsselrest?). L. 7 cm (Inv. Nr. 94/ 67).
c. Nadelfragmenl, Bein, massiv, rundstabig. L. noch
2,4 cm, Dm. 0,5 cm (Inv. Nr. 94a: 67).
Bl"uch~tcke,

Grab 56 - Urnengrab, gestrt, L-4


In 25-30 cm T. Scherben vom Unterteil einer Urne (a), auf die Seite gestrzt, vielleicht
vom Pflug an den Fundort verschleppt. Dabei
Leichenbrand (al) mit einer nicht von der Urne
stammenden Scherbe (b) dazwischen.
Fun d e (Taf. XXI) :
a. Urnenscherben , HK; vom Unterteil eines schssel!rmigen Gefes mit abgesetztem Fu. Mit einzelnen Schrgrillen unterhalb des Umbruches verz iert. Ton mit feinem Sand gemagert. Oberflche geg lttet, ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Bdrn.
11 cm ([nv. NI'. 95, 67).
a\. Leichenbrand. Geringe Menge. Unbestimmbar.
b. Gefscherbe, sekundr durchglht, atypische
Form. Ton fein ([nv. Nr. 97/67).

33

Grber 57 (AlB) - wenigstens zwei Urnengrber, zerstrt, L-5


In der Einfllung des Krpergrabes XXXB
Reste von verschiedenen Grbern der rmi-

schen Kaiserzeit, die offenbar bei Anlage des


Grabes XXXB vernichtet worden sind .
Fundlage:
Scherben von wenigstens zwei Urnen (a, b)
und Reste weiterer Gefe (c) in der Grubenfllung von Grab XXXB, vorwiegend in 80120 cm T. Scherbennester bildend, teilweise
aber auch sonst in der Grube und auf der Grab.!'
sohle unter dem Skelett. Sekundre Lage. Leichenbrand (ai) verstreut in der Grube von Grab
XXXB, im sdlichen Teil zusammen mit Gefresten (die damit als Urnen ausgewiesen sind).
Sekundre Lage. Bronzefibel (d) am W-Rand
der Grube von Grab XXXB in 124 cm T., sekundre Lage. Bronzeblechfragmente (e, f) im
Mittel- und O-Teil der Grube von Grab XXXB,
in verschiedenen Tiefen. Sekundre Lage. Eine
Aufteilung der Funde auf bestimmte Bestattungen ist nicht mglich.
Fun d e (Taf. XXI):
a, Urne, DK; Boden nicht erhalten. Weitmndig
mit ausbiegendem Rand, konischer Schuller, krftig
gewlbtem Umbruch in der oberen HUte des Gefes; Unterteil schmal mit (nicht erhaltenem) abgesetztem Boden. Ober dem Umbruch eine faceltenartig abgesetzte Zierzone, mit W eUenban drnuster, flach

mit rechts strker abfallenden Amplituden. Ton fein,


Sandmagerung nicht erkennbar, sich fettig anfhlend,
dunkel graublau. Z. T. ergnzt. H. noch 21,7 cm, Mdm,
24,5-25,2 cm, Bw. 29,8 cm, Bdm. ca. 11,3 cm (zu Grab
57, Inv. Nr. 100/67).
al' Leichenbrand (1450 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Die bestimmbaren
Reste vom Skelett einer Frau, mal., 40-46 Jahre alt.
b. Scherben einer Urne, HK; weitmndig, mit mig gewlbtem Umbruch, Boden fuartig abgesetzt.
Gefwandung leicht gewellt durch flache um-egelmige Schrgfalten. Ton sehr fein geschlmmt,
Oberflche graphitiert, schwarzgrau (zu Grab 57A,
Inv. Nr. 100a{67).
CI. Vier Ger~.9Cherben, importierte Keramilk, DK;
sekundr bel'glht: Terra-Sigillata-Fragment, figural verziert (Frauengestalt, Cta) j Terra-Sigillata-Sc.herbe, unverziert, von Schale Ol"ag. 32 (Ctb); Scherbe von
krugartigem Gef (eje) ; Scherbe mit ReJiefverzierung, ursprnglich wohl grunglasiert (Cld). Keiner
Bestattung zuweisbar (Inv. Nr. 101/67).
C2' Scherben von wenigstens sieben Gefen, OK;
allesamt vasenartig eKler schsselfrmig; horizontal
profiliert. Vier mit einem Wellenband (C2b/e), eines
zweifach mit einer nach links geneigten Wellenlinie
(C:!a) verziert. Vier Gefe aus fein geschlmmtem
Ton, hellgrau eKler graubraunj alle anderen mit feinem
glimmerhaltigem Sand gemagert. Gre der Gefe
unterschiedlich: ein groes Gef (Mdm. 32 cm: C28),

34

mehrere mittelgroe und zwei kleine Gefe (Inv. Nr.


101,67).
C3' Schet'ben von wenigstens zehn Gefen, HK; u.
a. von zwei schalenfrmigen Gefen mit graphitlerter Ober!lche, aus felnem Ton (C:sa.b); eine Schalenscherbe, mit leichten Kannelren, Ton sandgemagert, Oberflche graphitiert (C3C); eine Scherbe von
Schssel mit abgesetztem Fu, Ton mit Sand gemagert, Oberflche geglttet (C3d). Die restlichen Scherben sind hinsichtlich der Gef/arm nicht exakt zuweisbar, Ton sandgemagert (C3C - g). Z. T. durch Feuer
deformiert (lnv. NI'. 101/ 67).
d. RollenkappenIibel Bt"Onze (Variante der Form
Almgren 26). Bgelknoten ringsum profiliert. Spirale
in einer Hlse mit imitierten Spiralwindungen auf
der Oberseite. Spirale mit 12 Windungen und unterer
Sehne, durch flach dreieckige, mit einer Rille verzierte Klammer gehalten. Nadelhaller am Unterrand linearverz~ert. L. 5,8 crn, Br. der Spirale 3,2 cm (zu
Grab 57B, I!nv. Nr. 103/67).
e. Bronze{ragmente, flach mit polierter WeimetallauOage. Wohl von einem Spiegel. Dm. 0,07 cm
(Inv. Nr. 105/67).
f. Nietkopf, Bronze. Flach, mig gewlbt. Dm. 0,9
- 1 cm (Inv. Nr. 105, 67).
g. Holzkohlenstcke von Weide (Salix sp.), sowie
PIlaumen- oder Kirschbaum (Prunus sp.) (lnv. Nr.
106/67).
h. Drei Gerllsteine (Inv. Nr. 106./67).
j

Grab 58 - Urnengrab, gestrt, H-6


In 20-25 cm T. Urnenscherben von einem
Gef (a), in zwei 70-90 cm voneinander ent-

fernten Gruppen. Durch Pflug zerstrt und


teilweise verschleppt. Dabei mehrere Leichenbrandstcke (ai) und ein Harzstck (b - bei
Ausschwemmung der Knochen entdeckt).
Fun d e (Taf. XXII):
a Urnenunterteil, HK ; vennutlich weitmndige
Form. Unterteil leicht gewlbt mit breitem abgesetztem BeKlen. Ton mit Sand gemagert, grauschwarz.
Oberflche geglttet. Z. T. ergnzt. H. noch 7,2 cm,
Bdm. 9,7-9,9 cm (Inv. ~r. 122/67).
al' Leichenbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke. Vermutlich vom Skelett eines Kindes.
b. Hat"Zklumpen, greres Stck (mv. Nr. 1238/67).

Grab 59 - Brandgrubengrab, gestrt, F-ll


In 35-45 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(aj), ohne weitere Funde in der Umgebung.
Fehlen von Gefscherben spricht fr Brandgrubengrab, welches z. T. durch Ackerbau vernichtet ist.
Funde:
aJ. Leichenbrand. Sehlo gednge Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.

Grab 60 - Urnengrab, gestrt, G-ll


In 35-40 cm T. Scherbengruppe einer zer-

drckten, vom Pflug verschleppten Urne (a),


mit geringen Leichenbrandresten (aj) und einem Bronzeniet (bl.

Fun d e (Taf. XXII):


a. Urne, HK; S-frmiges ProHl. Umbruch und Untertell mit sechs Horizonlalreihen u'nregelmiger
FingertupCen mit Fingernagelabdrcken verziert. Ton
reichlich mit grobem Sand gemagert, hell ziegeUarben mit dunkleren Flecken. Oberflche ursprnglich
geglttet. Zu 1/3 ergnzt. H. 22 cm, Mdm. 23 cm, Bw.
26 cm, Bdm. 12,3 cm ([nv. Nr. 125/67).
81. Leichenbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke,

fast

kreidewei

ausgebrannt.

Unbe-

stimmbar.
b. Bronzeniet. Kalotlenfrmigel' Kopf, Dorn mit vasentrmiger Profilierung, H. 3,5 cm. Dm. 1,1 cm (Inv.
Nr. 127/67) .

Grab 61 - Urnengrab, gestrt, G-11


In 30-35 cm T. Leichenbrandreste (al) auf
einem Hufchen, darauf eine Schere (b) und
Messerreste (c), die Schere mit der Spitze gegen 0 gerichtet. Unter dem Leichenbrand geringe Reste einer vllig zerfallenen Urne (a),
deren Oberteil vom Pflug zerstrt war.
Fun d e (Taf. XXII):
a. Umenscherbe n , HK ; Form nicht bestimmbar;
Scherben vllig zerlall en. Ton reichlich mit groberem

glimmerhaltigem Sand gemagert, braunschwarz (Inv.


N,.. 128/67).
81' Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Eisenschere, rechtwinklig abgesetzte Schneiden,
Bgel U-frmig und alt, repariert durch ein mit zwei
Nieten befestigtes ova les Blechplttchen. L. 20,3 cm
(lnv. Nr. 130 167).
c. Messerfragmenle, Eisen. Gerade Form, Klinge
beiderseits schrg gegen Grilfangel abgesetzt. Spitze
fehlt. L. noch 8,3 cm (lnv. NI". 131 '6'1).

Grab 62 - Urnengrab, 1-11


In 25-35 cm T., 25 cm westlich von Grab
63, ein Urnenunlerteil (a), vllig zerdrckt, mit
Leichenbrand (al). Oberteil der Bestattung
durch Ackerbau zerstrt.
Fun d e:

a. Urnenscherben, HKj vom Unterteil eines nicht


klassiCizierbal'en Gefes. Ton stark mit Sand gemagel't.. Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiel't,
schwarzgrau. n 'm. noch etwa 10 cm (Inv. NI'. 136/67).
31' Leichenbl'8nd. Sehr geringe Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, vllig durchglht. Wahrscheinlich vom
Skelett eines Erwachsenen.

Grab 63 - Urnengrab, gestrt, I-ll


In 35 cm T., 25 cm stlich von Grab 62, ein
Urnen unterteil (a), teilweise zerdrckt, mit
Leichenbrand (al). Die Ausschwemmung der
Knochen ergab Nadelfragmente (b), einen Eisenrest (c), ein Harzstck (d) und ein Vogelknochenfragment (e). Oberteil der Bestattung
durch Ackerbau zerstrt.
Fun d e (Taf. XXII):
a. Ul'nenschel'ben, HK j vom GeCuntel'teil wohl

einer Schssel, Boden leicht abgesetzt. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert, grauschwarz; Oberflche
graphiliert. Bdm. ca. 10 cm (Inv. Nr. 138/67).
al' Leichenbrand (400 cmS). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen,
mal., 40-60 Jahre alt.
b. Nadelfragmente, Bein, mit kleinem Kugelkopf
und profiliertem Hals. Durch Feuer leicht deformiert.
L. noch 4,5 cm (Inv. Nr. 139a, 67).
c. Eisenfragment unbekannter Verwendung, atypisch, stark korrodiert. L. 2,1 cm (Inv. Nr. 139b/67).
d. Urnenharzstck (Inv. Nr. 139c/67).
e. Knochenbl'uchstcke, hohl, von Vogelschenkel ;
vielleicht von Nadelbchse. Ohne erkennbare Bearbeitungsspuren (Inv. Nr. 139d/67) . .

Grab 64 - Brandgrubengrab (?) gestrt, J-ll


In 25-30 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,) ohne irgendwelche weiteren Funde.
a l Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchs tcke, kreidewei ausgebrannt. Vorn Skelett
eines Jugendlichen, jUv" 14-20 Jahre alt.

Grab 65 - Urnengrab, gestrt, H-4


In 20-25 cm T. Urnenscherben (a), vom
Pflug in Ackerrichtung verschleppt, dabei Leichenbrand (a,).
Fun d e (Taf. XXII):
a. Urnen unterteil, HK; vermutlich terrinenlrmig,
mit breiter Stand flche. Unterteil mit unregelmigen Vertikalrillen in engem Abstand verziert. Ton
stark mit Sand gemagert, graubraun mit dunkleren
Flecken. Ergnzt. Bdrn. 12 cm, H. noch 10 cm (Inv.
Nr. 142.'67).
al. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
eirnes noch nicht Erwachsenen, juv., 14-20 Jahre alt.

Grab 66 - Urnengrab, gestrt, G/HL-l


In 25-40 cm T . eine leicht zerdrckte Urne
(a), Mndung durch Pflgen leicht beschdigt,
mit wenig Leichenbl'and (a,) .
Inmitten des Leichenbl'andes lagen ein
Schlssel (b), Schlofeder (c), Eisenbeschlag (d),
Harzstck (e) und eine Scherbe (f) von anderem
Gef.
Fun d e (Taf. XXII):
a. Urne, HK; doppelkonische Terline. Randlippe
nach auen verdickt. Konische Hals/Schulterpartie
abgesetzt, Umbruch gewlbt. Ton lein, mit glimmerhaitigern Sand gemagert, grauschwarz. Oberflche
ursprnglich graphitlert. Z. T. ergnzt. H. 18,8 cm,
Mdm. 23.5 cm, Bw. 28,5 cm, Bdm. 10, 3 cm (Inv. Nr.
144/67).
al' Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
wohl noch nicht Erwachsenen, juv. (?), 14-20 Jahre
alt.
b . Schlssel, Bronze, mit eisernem Befestigungsring.
Bart U-frmig. Stark korrodiert. L. 10,3 cm, Dm. des
Ringes 2,1 cm (lnv. NI'. 146/'67).
(9 Eisenfeder von Kassettenschlo. Ein Ende mas-

35

siv, zylindrisch verstrkt, das andere stbchenfrmig,


z. T. abgebrochen. L. noch 8,9 cm (Inv. Nr. l47(67).
d. Eisenbeschlag, bandfrmig; darauf mit zwei
Bronzenieten ein kleinerel' Bronzebeschlag befestigt.
Mae: ca. 2,6 X O,6 cm, innere Nietlnge 0,6 cm (Inv.
NI'. 148/67).
e. Harzstck, kugeLfrmig mit Abdrcken von
Schneidezhnen (1). Dm. 3,4 cm (Inv. Nt'. 149/67).
f . Scherbe von Gefwandung, Ton fein, sekundr
durchglht (Inv. NI'. 150/ 67).

Grab 67 - Urnengrab, G-ll


In 50 cm T. eine Urne (a) im Boden stehend,
durch Erddruck leicht beschdigt, mit Leichenbrand (a,) darin.
Fundlage (Taf. IX: 4):
Lanzenspitze (b) auerhalb der Urne, knapp
nrdlich davon, in Hhe des Gefbodens, Spitze ostwrts gerichtet. Schere (d) auerhalb der
Urne, knapp sdlich davon, Spitzen nach W
gerichtet. Messer (c) und Gerllstein (e) auerhalb der Urne, an der N-Seite, Messerspitze
sdw11s gerichtet. Bogenmesser (f) an der
N-Seite in der Urne, Obel1eil beim Leichenbrand. BLUnzefibel (i) im Urnenoberteil, Mitte,
beim Leichenbrand. Bronzeschnalle (h) im Urnenoberteil, S-Seite. Endbeschlag (j) und Bronzefragment (k) in der Urnenmitte beim Fu
der Fibel (i). Eisenbolzen (g) und Harzstck (m)
im Leichenbrand unter Fibel (i). Bronzefragment (1) und Fragmente der Fibel (i) im Mittelteil der Urne zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXIII):
a. Urne, HK; schlanke Fm'm. Leicht ausbiegender
verdickt.er Rand, senkrechter Hals, durch Querwulst
von der weit ausladenden Schulter abgesetzt. Umbruch gewlbt; schmaler schrg abgesetzter Fu.
Oberflche mit vIer senkrechten Etnglt.tzonen verzie l1.. Ton re ichliCh mit grobem Sand gemager t,
schwarzgrau. Rand z. T. ergnzt. H. 23,3 cm, Mdm.
17,5 cm, Bw. 22,6 cm, Bdm. 9,8 bis 10,1 cm (Inv. Nr.
151/67) .

a,. Leichenbrand (L500 cm3). Bruchs tcke vllig


durchglht. Vom Skele tt eines Mannes, wohl maL,
40 - 60 Jahre all.
b. Lanzens pitze. Eise n , mit flachem Blatt und lingfrmiger Ganztlle. Stark korrooiert, Spitze abgebroche n. L. 30 cm (Inv. Nr. 153."67).
c. Eisenmesserfragme1'lt, gerade Form. Mit aufgeschobenem Mundsaumband (Querschnitt oval) am
Klingenansatz und e inem Bronzeniet am rechteckig
abgesetzten Griifdorn. Teil der Klinge Cehlt; stark
korrodiert. L. noch 17 cm. Nietlnge 1,2 cm (In\'.
Nr. 154 167).
d. Eisenschere,
mit
rechtwinklig
abgesetzten
Schneiden und omega-frmi gem Bgel, Rcken verstrkt. Schneiden beschdigt. L. 19 cm (Inv. Nr. 155
67).

e. GeroUstein, durchglht, als Schleifstein benu..tzt.


L. 6,2 cm, Dm. 2,9 cm (Inv. Nt". 156/ 67).

36

f. Bogenmesser, Eisen, ein Ende fehlt. Breite Klinge


mit nierenfrmiger DUl'chbrechung am erhaltenen
Ende und quadratischem Ausschnitt in der Mitte.
L. noch 9,7 cm (Inv. Nt'. 157 '67).
g. Eisenbolzen, viel'kantig mit. zulaufenden Enden,
Spitzen abgebrochen. Stark korrooiert. L . noch 7,8
cm (Inv. Nr. 15867).
h. B,'onzeschnalle mit Beschlag. Langer schmaler
Rahmen, recMeckig mit abgesetztem ovalem Abschlu. Lang ausgezogener spitz zulaufender Dorn.
Rahmen und Dorn im Querschnitt dreieckig und unregelmig vierkantig, mit profilierten Knoten. Achse
a us Eisen. Beschlag s chmalrechteckig, mit vier Nieten. L. 10,2 cm, BI'. des Beschlags 2,3 cm, Nietstrke
0,2 cm (Inv. Nr. 159/ 67).
i. .Bronzefibel (Form Almgren 231 - Garbsch 237bl,
mit mehrfach kreisfrmig durchbrochenem NadelhalLer. Teil der Spirale und des Nadelhalters abgebrochen. Z. T. vom Feuer deformiert. L. noch 7,3 cm, Br.
der Spirale 3,1 cm (Inv. NI'. 160/67).
j. Zwei Bl'onzeblechfl'agmente, von einem vasenfrmigen Endbeschlag, mit eisernem Querniet. Dm.
ca. 2,3 cm, H. ca. 2,7 cm (Inv. Nr. 161/67).
k. Bl'onzeblechfragment, eine geradlinige Hlse von
U-frmigem Querschnitt bildend. L. 1,9 cm, Innendm.
0,2 cm (Inv. Nr. 162/67) .
1. Bronzefragment, massiv, rundstabig, gebogen, ein
Ende flaohgehmmert und mit Niet versehen. L. noch
2,6 cm (Inv. Nr. l62/67).
m. Hat-zstck mit Eisenabdruck (wohl des Bolzens
unter g). H a rz kam demn ach in weichem Zustand in
die Urne (Inv. NI'. 164/67).

Grab 68 - Urnengrab, F-ll


In 40 cm T. eine Urne (a), durch Badendruck
und Feuchtigkeit beschdigt. Ober dem Gefboden wenig Leichenbrand (a,). Bei Ausschwemmung der Knochen wurde ein Eisenfragment (b) gefunden.
Fun d e (Taf. XXII):
a. Urne, HK; mit verdicktem Rand, leicht nach
auen geneigt; Hals konisch, von Schulter durch Horizontalrille abgesetzt. Umbruch in der oberen Gefhlfte, gewlbt; Unterteil leicht eingeschwungen;
Boden mig abgesetzt.. Ton reichlich mit feinem
Sand gemagert, grauschwarz, mit helleren Flecken;
Oberflche geglttet und ursprnglich vielleicht graphitiert. Geringfgig ergnzt. H. 15,3 cm, Mdm. 16
cm, Bw. 19,5 cm, Bdm. 9,5 cm (Inv. Nr. 165/ 67).
at. Leichen brand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, vlli,g durchglht. Vom Skelett eines
Kindes, Inf. I, 5-7 Jahre alt.
b. Eisenfragment, von Messer (?), stark korrodiert
(lnv. NI'. 1660(67).

Grab 69 - Urnengrab, gestrt, G-ll


In 35 cm T . eine Urne (a), durch Ackerbau
an der Mndung beschdigt. Innen Leichenbrand (a,), dazwischen Bronzefragmenle (b)
und ein kleiner Gerllstein (c). Auerhalb der
Urne, an der O-Wand in Hhe der Wlbung,
Bruchstcke eines greren Schleifsteines (d).

Fun d e (TaL XXIV):


a. Ume, HK; Rand schwach ausbiegend und verdickt; Hals leicht konisch, gegen die krftig ausladende Schulter durch eine HorizonlalriUe abgesetzt.

Umbruch gewlbt; Unterteil leicht eingeschwungen.


Ton mit feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet.
ursprnglich wohl gl'aphitiel"t; dunkel blaugrau mit
helleren Flecken. Innen zwei Rostflecken (Spuren von
Eisengegenstnden). Oberteil ergnzt. H. 2L,6 cm,
Mdm. 28,8 cm, Sw. 32,3 cm, Bdrn. 13,3 cm (lnv. NI'.
167, 67).
81' Leichenhrand (200 cm:l). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom SkeleH eines
noch nicht Erwachsenen, juv., 14-20 Jahre alt.
b. Bronzefragmente. Von Bronzege[en stammend,
vermutlich Rest einei' Kelle (u. a. Fragment eines
~chmalen

Griffes). Durch Feuer defol'miert (lnv. NI'.


16967).
c. Stein, klein, flach (Gerllstein). Mae: 3,3 X3X O,O
cm (Inv. Nr. 170a /67).
d. Drei Steinbruchstcke, von einem SchJeifstein
(Schleifspuren erkennbaJ). berglhl. Mae (ursprnglich); 9,5 X 6,5 X 3,l cm (Inv. Nr. 17067).

Grab 70 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


F-ll
In 30-35 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,), durch Ackerbau verschleppt. Dabei ein
Eisenmesser (a). Keine Gefreste beobachtet.
Fun d e (Taf. XXIV):
a, Eisenmesser, Klinge bogenirmig, Griffdorn vierkantig mit profiliertem Ende. L. 11 cm ([nv. Nr.
li267).
al' Leichenbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vermutlich vorn Skelett eines noch nicht Erwachsenen, juv.,
(?), 14--20 Jahre alt.

Grab 71 - Brandgrubengrab, I-ll


In 35-40 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,). Keine Gefspuren. Grenzen der Grube
nicht feststellbar.
Fun d e:
81' Leichenbrand. Seht geringe Menge. Mittelgroe,
fast kreidewei ausgebl'annte Bruchstcke, Vom Skelett eilfles Kindes.

al' Leichenbrand. Geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Rollenkappeniibel, Bronze (Variante der Form
A lmgren 26). Spirale mit l2 Windungen, untere Sehne, durch massive Klammer gehalten. Mit Spiralhlse, durch imitierte Windungen auf der Oberseite
verziert. Bgel seitlich und in der Mitte fein punzied. Fu dachartig gekantet. Bgelknopf profiliert
und stark beschdigt (vielleicht ursprnglich mit
Zierdraht versehen). Spirale alt, erneuert. L. 5 cm Br.
der Spirale 3,6 cm (Inv. Nt'. 176;67).
c. Eisenmesser, gerade, Klinge rechtwinklig zur
Griffangel abgesetzt. Mig korrodiert; Schmiedespuren am Griffdorn erkennbar, L. 12,4 cm (Inv. NI',
17'167).
d. Eisenmesser mit gebogener Klinge, an der Spitze
horizontal abgeschliffen. Griffdorn am Ende profilier t (zoomorphes Motiv: Ente?). L. 8,6 cm (Inv. Nr.
178, 67).
e. Scherenfragmeni, Bronze. Schneide mit verstrktem Rcken, vom Bgel rechtwinklig abgesetzt, mit
schrg abgeschliffener Spitze. L. noch H,S cm (lnv,
Nr. 179 67).
I. Nhnadelfragment. Bronze, nmdsLabig, deformiett. L. noch 5,3 cm, Dm. 0.2 cm (lnv. NI'. 180,1 67).
g. Bronzeblechfragment, wahrscheinlich von einem
Gef stammend (Kelle?). Deformiert (lnv. Nr. 181/67).

Grab 73 - Brandgrubengrab, L-7


In 20-25 cm T . ein Leichenbrandhuxchen
(a/), ohne weitere Funde in der Umgebung.
Grubengrenze nicht erkennbar. An der SO-Seite vermutlich durch Krpergrab XXXII teilweise gestrt.
Fu n d e:
aJ. Leichenbrand. Sehr gednge Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, last kreidewei ausgebrannt. Vom SkeleU eines Erwachsenen, ad. , 20-40 Jahre alt.

Grab 74 - Urnengrab, gestrt, K IL-8


In 25-30 cm T. Scherben einer Urne (a) und
einige Leichenbrandknochen (a,). Reste eines
vom Pflug vllig zerstrten Grabes, wohl an die
Stelle verschleppt.
Fun d e (Tal. XXVI):

Grab 72 - Urnengrab, gestrt, G-ll .


In 20-30 cm T. lagen auf einer Flche von
150 cm (zwischen den Grbern 61, 66 und 67):
Urnenscherben (durch Ackerbau umgelagert,
a): Leichenbrand (a,), zwischen den Scherben
(a) verstreut; eine Bronzefibel (b); ein Eisenmesser (c); ein Bogenmesser (d); ein Scherenfragment (e); ein Nadelfragment (x); ein Stck
Bronzeblech (g). Offenbar ein durch Ackerbau
zerstrtes Grab.
Fun d e (Taf. XXIV):

a. Urnenscherben, HK; von terrinenartigem Gef,


Mit schuppena.rtig angeordneten Kam.mstrichbgen
verziert. Ton mit feinem glimmerhaItigern Sand gemagert. Oberflche graubraun, im unverzierten Teil
schwarzgrau und graphitiel-t ([nv. Nr. 183/67).
Rj. Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, klein, kreidewei ausgebrannt. Nicht bestimmbar.

a Urnenscherben, Form des Gefes nicht erkennbar, wahrscheinlich unverziert. Ton mit mittelfeinem
Sand gemagert, Oberflche graphitiert, schwarzgrau
(lnv. Ne. 174/67).

a. Urnenscherben, HK; weitmndige Gefform


mit ungegliedertem Hals und hohem gewlbtem Umbruch. Ton reichlich mit mittelfeinem glimmerhaltigern Sand gemagert. Oberflche ursprnglich gra-

Grab 75 - Urnengrab, gestrt, J-1l / 12


In 20-25 cm T. Unterteil einer Urne (a),
zerdrckt, Oberteil durch Pflug zerstrt. Dabei
Leichenbrand (al).
Fun d e:

37

phitiert, schwarzgrau. Nicht rekonstruierbar (Inv. NI".


185/67).
8j. Leichenbrand (750 cm3). Mittelgroe Bn.lchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Wahrscheinlich vom
Skelett einer Frau, mat., 40-60 Jahre alt.

Grab 76 - Urnengrab, gestrt, 1-11 /12


In 20-25 cm T. Scherben einer Urne (a),
durch Pflgen zerstrt. In der Umgebung Leichenbrand (al) verstreut. Einige Scherben des
GeIes wurden im nordwestlich anschlieenden Schnitt gefunden.
Fun d e (Taf. XXV):
a. Urne, HK; weitmndig, mit ausbiegendem Rand,
kurzem zylindrischem Hals mit Mittelrippe, krftig
gewlbte r Wandung und leicht abgesetztem Boden.
Umbruch mit tief eingedrckten, unregelmig angeordneten Furchen verziert. Ton mit feinem Sand
gemagert, Oberflche geglttet und graphitiert. Stark
ergnzt. H. 16,4 crn, Mdm. 18,4-20,4 cm, Bw. 22,6 cm,
Bdm. 9,2 cm (Inv. Nr. 187/67).
aj. Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Schdelfragmente, kreidewei ausgebrannt; Bruchstcke von
postkraniaJem Skelett. talvollstndig verbrannt. Vom
Skelett einer Frau, ad.(mat., etwa 40 Jahre alt.

Grab 77 - Urnengrab, gestrt, H-12


In 25-30 cm T. Reste eines vom Pflug zerstrten Grabes: Urnenscherben (a), Leichenbrand (a,), Eisenlanzenspitze (b) und Eisenmesser (c) daneben (Taf. VI: 3).
Fun d e (Taf. XXIV):
a. Urnenscherben, HK; Form nicht bestimmbar,
unverziert. Ton reichlich mi t grobem Sand gemagert,
ziegelgrau. Oberflche nur flchtig bearbeitet. Bdm.
ca. 12 cm (lnv. Nr. 202 (67).
aj. Leichenbrand (400 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Eisenlanzenspitze, schmales langes Blatt mit
schwacher Mittelrippe, Ganztlle von kreisrundem
Querschnitt. Blatt umgebogen, Tlle abgebrochen,
stark korrodiert. L. 46 cm (Inv. NI". 204/67).
c. Eisenmesser; gerade Form; Klinge rechtwinklig
gegen die Griffangel abgesetzt; Rcken beiderseits
durch Rinne betont. L. 14,7 cm (Inv. Nr. 205/67).

17,8 cm, Bw. 24,5-24,7 cm, Bdm. 11,2 cm (lnv. Nr.


20667).
aj. Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
eines Erwachsenen.
b. EisenschJssel, Bart U-frmig, mit Befestigungsring. Gut erhalten. L. 13,7 cm Ringdm. 2,2 cm (Inv.
NI'. 208/67).
Cj. BronzeHbel, krftig profiliert (Form Almgren
67). Mi t dreifach dUl'chbrochenem Nadelhalter (ein
Kreis, zwei Vierecke); Bgelknopf umlaufend profiliert. L. 6,4 cm, Br. der Spirale 2,1 cm (lnv. Nr.
209/67).
c:.!. BronzefibeJ, krftig profiUert (Form Almgren
67), Mit zweifach rechteckig durchbrochenem Nadelhalter; Bgelknopf umlaufend profiliert. L . 6,2 cm,
Br. der Spirale 2,2 cm (lnv. Nr. 210 67).
d. Eisenring, stark korrodiert. Dm. 3,5 cm (Inv. Nr.
211/67).
e. Urnenharz. seht" groes Stck. Mae: 8,8 X 5 X
X 1,5 cm"(lnv. Nr. 212i67).
r. Klmpchen einer nicht bestimmbaren Masse,
durchgeglht (Inv. Nr. 213,67).

Grab 79 - Urnengrab, gestrt, F-12


In 35-45 cm T. Unterteil einer Urne (a), zersche"bt; Oberteil weggeackert. Beim Gefboden Leichenbrand (a,) und ein Harzstck (b),
neben dem Boden ein Schleifstein (c).
Fun d e (Taf. XXVI):
a. Urnenscherben, HK; Ge[OCorm nicht bestimmbar. Unterteil gewlbt. Boden flach. Ton mit mittelgrobern Sand reichlich gemagert, schwarzbraun. Oberflche gegl,ttet, ul"Sprunglich graphitiert. Bdm. ca.
9 cm (lnv. Nr. 220/67).
aj. Leichenbrand (400 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Har'zstck (lnv. Nr. 22 la 67).
c. Schleifstein aus Gellt. EingeschliUene Mittelfurche auf beiden Flachseiten (lnv. NI'. 221b/67).

Grab 78 - Urnengrab, gestrt, G-12


In 20-40 cm T. Urne, zerdrckt, Mndung
durch Pflug beschdigt (a).
Fundlage:
Leichenbrand (a,) bei den Gefscherben.
Schlssel (b) auf dem Leichenbrand. Zwei Bronzefibeln (eh C2), Eisenring (d), Harzstck (e) und
Stck einer unbestimmbaren Masse (f) am Boden der Urne.
Fun d e (Taf. XXV):

Grab 80 - Urnengrab, gestrt, K-3


In 25--40 cm T. Urne (a), zerdrckt, Mndung durch Pflug beschdigt.
Fundlage:
Leichenbrand (a,) in der Urne, Scbdelfragmente im Oberteil. Bronzefibel (b) in der oberen Schicht des Leichenbrandes bei der SWWand. Eisenschere (d) in der oberen Brandschicht bei der SO-Wand. Eisenschere (e) und
Eisenmesser (f) unter Schere (d) in der Urne.
Bronzenadel (c) im Leichenbrand bei der NWWand . Harzstck (g) am Urnenboden in Gefmitte.
Fun d e (Ta!. XXVI):

a. Urne, HK; vasentnnig, mit zylindrischem Hals;


Schulterleiste; gewlbter Umbruch im oberen Drittel,
konisches Unterteil, nicht abgesetzter Boden, auf der
Unterseite leicht eingedellt. Unverziert. Ton mit feinem glimmerh{lltigem Sand gemagert, H. 22 cm, 17,6--

a. Urne, Hals und Rand fehlen, HK ; gerundete


Wlbung, Unterteil konisch, Boden nicht abgesetzt.
Umbruch mit Horizontalrille, schwach ausgeprgt.
Unterteil mit senkrechten Kammstrichbndeln. Ton
reichlich mit grobem Sand gemagert, dunkel blau-

grau. Oberflche ursprunglich geglttet. Zu '/3 ergnzt. H. noch 17 cm, Bw. 27,5 cm, Bdm. 11,8 cm
lI'nv. Nr. 222/67).
... Leichenbrand (200 cm'). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Envachsenen, maL, 40-60 Jahre alt.
b. Bronzefibel mit Augen, offen, kreis!rrnig (FOLiIl
Almgren 45). Bgelquerkamm umlaufend profiliert.
L, 6,2 cm, Br. der Spirale 2,5 cm (Inv, Nr. 224/67).
c. Nade1fragmente, Bronze; rundstablg mit kleinem
halbkugeligem Kopf; leicht defonniert. L. noch 9,3 cm
IInv. Nr. 225/67),
d. Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt,
lang ausgezogener U-frmiger Bgel. Stark korrodiert ;
Spitzen defekt. L. 20 cm ([nv. Nr. 226/67).
e. Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt,
Bgel U-frmig. Stark korrodiert; eine Spitze defekt.
L 20,5 cm ([nv. Nr. 227{67).
f. Eisenmesser mit bogenfrmiger Klinge, Schneide schrg gegen Grilfangel abgesetzt, kugelfrmiges
Grillende. Stark korrodiert. L . 10,5 cm (Inv. Nr. 228{
,'67).

g. Hal7.stckchen (lnv. Nr. 229/ 67).

Grab 81 - Urnengrab, gestrt, E-12


In 35-45 cm T. Urne (a), zerscherbt, Mndung geringfgig durch Ackerbau beschdigt;
mit Leichenbrand (all.
Fundlage:
Bronzefibel (b) bei der SW-Wand auf dem
Leichenbrand; Nadel nach oben, Fu nach 0
gerichtet. Zwei Bronzefibeln (c" c,) im O-Teil
der Urne, z. T. im Leichenbrand; kreuzweise
bereinander ; Nadeln nach oben, Fe nach
NO bzw. SO gerichtet. Eisenmesser (d) im MitteHeil der Urne, z. T. im Leichenbrand, Spitze
nach S gerichtet. Tonstck (e) durchglht, im
Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXVII):
a. Urne, HK; weitmndig, doppel konisch. Rand
senkrechtj niedrige Hals-Schulterpartie mit HorizontalrilJe; Umbl"Uch gewlbt, Boden klein und kaum
abgesetzt. Unterteil mit bogenartig angeol'dneten unregelmigen Kammstrichlinien verziert. Ton reichlich mit grobem Sand gemagert, hellbl'aun mit dunkleren, blulich schwarzgrauen Flecken im Oberteil
(vom Scheiterhaufen ?). Z. T. ergnzt. H. 18,7 cm,
Mdm. 24 crn, Bw. 26,8 cm, Sdrn. 9,8 cm (Inv. Nr.
230,'67).
8,. Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, maL, 40-60 Jahre alt.
b. Bronzefibel mit Augen, halboffen (Form Almgren 45). Bgelquerkamm umlaufend profiliert; mit
punzierten und eingeri tzten Linienmustern verziert.
L. 6,5 cm, Br. der Spirale 2,6 cm (Inv. 'Nr. 232/67).
CI' Bronzefibel, krftig profiliert (ltere Vat;ante
der Form Almgren 67) j Bgelquet'kamm umlaufend
profiliert; dreifach durchbrochener Nadelhalter. L.
7,1 cm, Br. der Spirale 2,5 cm (lnv. Nr. 233/67).
c2' Bronzefibel, krftig profiliert (Form wie Fibel

CI)' Nadel fehlt grtenteils. L . 7,4 cm, Sr. der Spirale 2,6 cm (Inv. Nr. 234/67).

d. Eisenmesser mit gebogener Klinge, rechtwinklig


gegen den GriU abgesetzter Schneidej Griff von rautenfrmigem Querschnitt mit profiliertem Mittelknolen und Ringende. L, 13 cm (Inv. Nr. 235{67),
e. TonIl'agment, gebrannt; wohl vom Scheiterhaufen (Inv. NI'. 236 .167).

Grab 82 - Urnengrab, F-12


In 35-55 cm T. unversehrte Urne (a) mit
Leichenbrand (al)'
Fundlage (Ta!. VIII: 2):
Bogenmesser (f) und gerades Messer (e), an
der W-Seite der Urne auf dem Leichenbrand,
Spitzen nach 0, Rcken nach N gerichtet.
Eisenfibel (b), Fibelfragment (c) und Eisenschnalle (d) in der Mitte der Urne. Eisenschere
(g) an der NW-Wand der Urne. Harzstck (h)
am Boden der Urne, in der Mitte.
Fun d e (Taf. XXV):
a. Urne, HKj weitmndig. Rand nach auen verdickt, Hals leicht konisch, Schultel'umbruch gewlbt,
Unterteil konisch, mit abgesetztem Boden. Ton fein
geschlmmt, ohne Sandmagerung, grauschwarz. Obel'flche graphitiert. H. 19,8-21 cm, Mdm. 24,5 cm,
Bw. 29,1 cm, Bdm. 13,6 cm ([nv. Nr. 237/67).
al' Leichenbrand (600 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vollstndig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ehel' Ft'au, maL, 40-60 Jahre alt.
b. Eisenfibel, krftig profiliert, sog. Trompetenfibel.
Bgelquerkamm mit Bronzedrahtl'esten. Stark korrodiert, Teil der Spirale fehlt. L. 4,3 crn, Br, der Spirale ca. 3,4 cm (Inv. Nr, 239/67).
c, Bgelfragment einer Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren 68). L. noch 2,2 cm (Inv. NI'.
240{67).
d. Eisenschnalle, Rahmen kreisfrmig. Stark korrodiert. Dm. 3,4 cm (Inv. Nr. 241/67).
e. Eisenmesser, gerade Form. Klinge von Griffangel beidseitig rechtwinklig abgesetzt. Stark korrodiert. Spitze fehlt. L. noch 12 cm (Inv. NI'. 242(67).
f. Eisenmesser. Klinge bogen(l'mig, mit allmhlichem bergang von der Schneide zur Griffangel. Emde der Griffangel kugelig profiliert. L. 11,5 cm (Inv.
N r. 243/67).
g. Scherenfragmente, Eisen, deformiert. Von Schere
mit rechtwinklig abgesetzten Schneiden. L. noch
16,5 cm (lnv. Nr. 244/67).
h. Harzstck (Inv. Nr. 245/67).

Grab 83 - Urnengmb, gestrt, H-12


In 25-30 cm T. eine Urne (a), zerscherbt und
vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand (a,).
Fundlage:
Bronzeschnalle (b) und Ringfragment (d) an
der NW-Seite der Urne im Niveau der oberen
Scherben. Zwei Fragmente einer Bronzepfanne
(c) und ein Scherenfragment (e) auf dem Leichenbrand und in seiner Oberschicht. Etwa drei
Meter sdlich der Bestattung in 20 cm T. ein

39

greres Fragment einer Bronzepfanne, vielleicht zu dem Grab gehrig und vom Pflug
verschleppt.
Fun d e (TaL XXVI):
a. Ul'nenunterteil von situlen- oder vasenfrmigem
Gef mit scharfem Bauchknick, HK; Unterteil konisch, Boden kaum abgesetzt, am Umbruch Rest
eines plastischen Wellenbandes erkennbar. Ton fein,
Sandmagerung nicht erkennbar, schwarzgrau. Oberflche ursprnglich graphitiert. Zu 113 ergnzt. H.
noch 15,1 cm, Bw. 29,1 cm, Bdm. 10-10,4 cm (Inv.
N r. 246(67).
8\. Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke,

fast

kreidewei

ausgebrannt.

Vom

Skelett

eines Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.


b . Bronzeschnalle; rundstabiger Rahmen, Achse
geradlinig, Bgel breit-Qval; Dorn spitz zulaufend
und kantig. Dm. 3,5-3,9 cm (Inv. Nt', 248/ 67).
c. Grifffragment und Boclen einer Bronzepfanne,
massiv. Griff mit kreisfrmig durchbrochenem Scheibenende und dem Rest des El'zeugerstempels (Buchstabenfolge: ... EPAPHRODITI) auf dem lngsgerillten Mittelteil (aus der Werkstatt des Ansi us
Epaphroditus, der in den Regierungsjahren der Flavier in Capua arbeitete). Boden mit konzentrischen
Kreisen verziert. Dm. des GrifIendes 5,1 cm, Bdm.
8 cm (Inv. Nr. 249(67).
d. Bronzefragment, kreisbogenfrmig mit fnIfaeher Lngsfacettierung. Von Ring oder bogenfrmigern Gegenstand (Schnalle? Henkelteil?). Dm. ca.
3 cm (lnv. NI. 250(67).
e. Bronzefragment, defor miert. Mittelteil U-frmig
gebogen, sich nach oben verjngend (vom Scherenbgel oder vom Grill eines Schpfers). L. noch 8,7 cm
(lnv. Nr. 251(67).
f: Geffragmente, Bronze, sdstlich des Grabes
gefunden, vermutlich durch Pflgen aus dem Oberteil der Urne verschleppt: 1. Randfragment (von
Kanne?), massiv. 2. Gustck von einem massiven
Gef (Kanne?). 3. Drei Gustcke aus deformiertem
dnnem Bronzeblech entstanden, vielleicht von
Schpfgarnitur, Form unbestimmbar (Inv. Nr. 255/
(67).

Grab 84 - Urnengrab, gestrt, F-12


In 55-70 cm T. (groe Tiefe, da eine Erdschicht in neuerer Zeit angeschwemmt wurde)
eine Urne (a) durch Erddruck und Feuchtigkeit
zerfallen, Mndung vermutlich durch Pflug
leicht beschdigt; mit Leichenbrand (al) darin.
Fundlage (Taf. V: 5, 6):
Bronzenadel (b) und Eisenfibel (c) auf dem
Leichenbrand, Nadelspitze nach N gerichtet.
Knochenreste, verbrannt (al) an der W-Seite
neben der Urne, wohl sekundre Lage und aus
der Urne stammend. Unter dem Urnenboden
Eisenfunde: ein Schlobeschlag (c) nrdlich;
Eisenschlssel (d 2), Eisenhaken (f) und Messer
(h) in der Mitte; Eisenschlssel (dtl und Bandeisen (g) sdlich.
40

Fun d e (Taf. XXVIII):


a. Urnenschel'ben, HK; Schsselfol'm mit gerundeter Wlbung; Schulte I' mit ova len Eindrcken verziert. Nicht rekonstrulerbar. Ton reichlich mit
grobem glimmel'haItlgem Sand gemagert ; schlecht
gebrannt, schwarzgrau. Oberflche geglttet und
graphitiert. Bdm. etwa 15 cm (lnv. NI'. 265/67).
3 1' L eic henbrand
(750 cm 3). Mittelgro'e Bruchstcke, vllig durchglht. Frau, ad. , 20-40 Jahre alt.
b. Bl'onzenhnadel, unverziert. L. 9,6 cm (Inv. Nr.
267/67).
c. Eise nfibel mit bandartige m Bgel, S-frmig gebogen; Kopffol'm nicht bestimmbal' (zylindrisch?);
Nadelhalter schrg angesetzt, hohe Form (Almgren
Gruppe V, Variante der Serie '11). Spirale und Nadel
fehlen. L. noch 4,3 cm, BI'. L cm (lnv. Nr. 268/ 67).
d 1 Eisenschlssel, U-frmig mit Befestigungsring.
L . 18,3 crn, Ringdm. 2,8 cm (Inv. NI'. 269/ 67),
d:!. Eisenschlssel, U-frmig mit Befestigu ngsring,
gebrochen. L. (ursprnglich) ca. 19,5 cm, Ringdm. 3
-3,6 cm ([nv. NI. 270(67) .
e. Schlobeschlag, Eisen. Blech von unregelmig
viereckigem Umfang, eine Ecke gerundet. An der
bl"eitesten Seite ein lngliches Schlsselloch und Reste
von drei Nieten; an der Gegenseite ein rundes
Sch.1sselloch (arn Rand ausgebrochen) und ein Nietrest. Stark korrodiel1:. Mae: ll,8 X IO,4 cm, Niet-L.
1,5 cm (lnv. NI. 271/67).
f. Ei sen beschlag, ha kenfrmig ; der lngere Schenkel im Querschnitt sc hmal-rechteckig, der krzere
stark verjngt. Biegung betrgt ca. 100 Grad. Stark
korrodiert. L. 11 ,6 cm (Inv. NI'. 272 /67).
g. Eisenbeschlag, mit zwei gabelfrmigen Schenkeln (einer z. T. abgebrochen) mit gelochtem Ende.
Ein rechteckiges Plttchen mit NieUchern an den
Enden quer auf dem Fragment aufgenietet. Mae:
Plttchen L. 10,5 cm, BI'. 1,9 cm; H . des ganzen
Beschlages 10 cm (lnv. NI'. 273/67).
h . Ei se nmessel', Spitze fehlt. Klinge beidseitig
schrg gegen GriHangel abgeschliffen, stark korrodiett. L. 15,5 cm (Inv. Nt'. 274, 67).

Grab 85 - Urnengrab, gestrt, E-ll/ 12


In 25-40 cm T. eifle Urne (a), zerdrckt,
Mndung vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand (al), Schdelfragmente oben aufliegend.
Zwischen dem Leich!?nbrand drei nicht von der
Urne stammende Scherben (e). Unter dem
Urnenboden lagen: Eisenfibel (bI) im NO, Fu
nach N gerichtet; Eisenmesser (d) in der Mitte,
Spitze nach W; Eisenfibel (b2) und Bronzefibel
(c) im W, die Fibel ~ mit Fu nach W, Fibel
c mit Fu nach S gerichtet.
Fun d e (Taf. XXVII):
a. Scherben einer Urne, HK ; weitmndig mit gewlbtem Umbruch. Ton sehr fein geschlmmt, ohne
Sandrnagenmg, dunkelbraun. Schlecht gebrannt.
Oberflche geglttet, grRphitie,-t, schwarzgrau. Nicht
rekonstruierbar. Bdm. ca. 8 cm (Jnv. NI'. 275/67).
31' Leichenbrand
(300 cm 3 ). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.

bl' Eisenfibel, sog. Einsprossenfibel. Zylindrischer


Kopf mit zwei Rillen (vermutlich fr Applikation silberner Zierdrhte) ; dachartig gekanteter Bgel, ebenfalls mit zwei Rillen; trapezfrmiger Fu. BreiteSpil'ale mit Eisenachse, Sehne durch brei ten Haken
gefat; hoher Nadelhalter. L. 3,5 cm, Br. der Spirale 2,4 cm (Inv. Nr. 277/67).
l7. Eisenfibel. Wie b l . Strker korrodiert. L. 3,5 crn,
Br. der Spirale 2,4 cm (lnv , Nr, 278/67).
C. Kniefibel, Bronze, provinzial-rmisch ; mit halbrunder Kopfplatte und relativ hohem schmalem
Nadelhalter. Durch Feuer beschdigt und deformiert.
L, 3,2 cm, Br, der Spirale 1,7 cm (Inv. NI". 279/ 67).
d. Eisenmesser, gerade Form, Kli nge beidsei Hg
schrg von der Griffangel abgesetzt. L. 14,7 cm (Inv ,
NI". 280 '67).
e. Drei Gefscherben, HK; wohl von provinzialrmischem Krug. Ton fein, grau; vielleicht ursprnglich bemalt. Sekundr berbrannt (Inv. NI'. 281 /67).

Grab 86 - Urnengrab, gestrt, H-12


In 20-35 cm T. eine Urne, zerdrckt, Mndung vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand
(a,).

Fundlage:
Urne (a) an der O-Wand (vermutlich durch
Tiere verschleppt). Eine Randscherbe 20 cm
nach N verschleppt, eine in die Urne geschoben. Bronzegeffragment (g) an der W-Wand
auf dem Leichenbrand. Bronzefibel (b) an der
W-Wand unter Gefrest (g), Bgel nach unten
gekehrt, Fu sdwrts. Bronzefibel (c) unter
Fibel (b), mehr zur Gefmitte hin; Bgel nach
unten gekehrt. Eisenschere (d) im O-Teil, Spitze nordwrts gerichtet. Eisenmesser (e) und
Eisenfragment (f) bei der S-Wand, Spitzen nach
o gerichtet. Bronzefragmente (g, h) im Leichenbrand verstreut. Zwei Harzstcke (i) am
Urnenboden, in der Mitte.
Fun d e (Taf. XXIX):
a Urne, HK; weitmndig mit senkrechtem Rand,
kurzem konischem Oberteil, gewlbtem Umbruch im
oberen Gefdrittel und konischem Unterteil, Boden
nicht abgesetzt. Schulter und Zone ber dem Boden
geglttet, Mittelteil rauhwandig. Ton reichlich mit
glimmerhaltigern Sand gemagert, graubraun mit
helleren und dunkleren Flecken, H. 21,6 cm, Mdm.
23,9 cm, Bw. 27,6 cm, Bdm. 11,7 cm (Inv. Ne. 282/ 67).
al' Leichenhrand (400 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Augenfibel, Bronze (Variante der Form Almgren 45); Lochaugen mit angefeiltem Schlitz, Bgelknopf umlaufend profiliert. Punz- und Ritzdekor an
Bgel und Fu. Nadelhalter geringfgig beschdigt.
L, 6,3 cm, Br. der Spirale 2,6 cm (Inv, Nr. 284/ 67) .
C, Bronzefibel, krftig profiliert (bergangsform
Almgren 67/ 68), mit dreifach durchbrochenem Nadelhalter (ein Kreis, zwei Vierecke); Bgelknopf auf
der Unterseite nur mig profiliert. Teil der Nadel

fehlt. L. 6,3 cm, BI', der Spirale 2,2 cm (lnv, NI'.


285/87).
d. Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt.
Stark korrodiert; eine Spitze fehlt. L. 17 cm (lnv. Nr.
286/67).
e. Eisenmesser, Griffangel am Ende profiliert, rundstabig, mit dem Rcken eine Linie bildend ; Schneidenbasis rechtwinklig ansetzend. Schneide und Spitze
beschdigt. L . noch 9,2 cm (Inv. Nt'. 287 67).
'
f. Eisenblechft'agrnent, blaLUrrnig; das dnnere
Ende spitz abgesetzt und haftelal'tig umgebogen. L.
11 cm, BI'. 3,1 crn (lnv. NI'. 288/67).
g. Geffl'agmente, Bronze, ursprnglich wohl
halbkugelfrmig (Typ bei Eggel'S nicht vertreten).
Unter dem Rand zwei HOlizontalri11en mit umlaufendem Eierstabmus ter darunter. Mdm. 6,5 cm (Inv. NI".
289/ 67).
h. Bronzefragmente, von einem schmalen, im
Querschnitt U-[rmigen Beschlag. Wohl vom Mundsaum eines Trinkhorns (lnv. Nt". 290,'67).
i. Zwei Urnenhal'zstcke, klein (Inv. Nr. 291 /67).

Grab 87 - Urnengrab, gestrt, H-12


In 20-40 cm T. eine Urne (a), zerdrckt, ein
Teil der Scherben in das Gef geschoben; darin Leichenbrand (a,).
Fundlage:
Bronzefibel (b) und Messerfragment (c) 30
cm stlich der Urne in Hhe der Wlbung.
Bronzehaken (d) und zwei Glasfragmente (e)
auerhalb der Urne an ihrer S-Wand. Zwei
Messerfragmente (c) im Leichenbrand. Harzstck (f) im Leichenbrand dicht ber dem Gefboden .
Fun d e (TaL XXVIII):
a. Urne, HK; Rand fehlt. '\JJ'eitmndig, mit schwach
konischem Hals, an det Schulter durch eine Doppelrille abgesetzter krftig ausladender Umbruch, gewlbt; Unterteil konisch mit leichter Einziehung ber
dem Boden. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand
gemagert, schwarzgrau. Oberflche ursprnglich
graphitiert. Ergnzt. H. noch 19,8 cm, Bw. 28,5 cm,
Bdm. 11,1 cm (Inv. Nr. 304/67).
al. Leichenbrand (500 cro 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
einer Frau (1), ad., 20-40 Jahre alt.
~ b. Trompetenfibel, Bronze
(Variante der Form
Almgren 75). Spirale mit 16 Windungen und Achse;
Sehne um den Kopfplattenhals gewunden. Bgelscheibe profiliert (zur Aufnahme kleiner silbemer
Pel'ldrhte, die verloren gingen). Fu dachal'tig gekantet. Spirale gebrochen, TeH der Sehne und Nadel
fehlen. L, 4,3 cm, Br, der Spirale 2,7 cm (Inv. Nr.
306/67).
c. Bronzemesserfl'agmente. Lanzettfrmig mit massivem, am Ende schaufel artig erweitertem Gritr,
Bruchstcke der Klinge vom Feuer beschdigt und
deformiert, mit Spuren an geschmolzenen Glases.
Ursprnglich L. ca. 24 cm (Inv, Nr. 307/67).
d. Bronzefragment, . rundstabig, an den Enden
rechtwinklig und hakenfrmig umgebogen. L. 6,8 cm
(lnv. Ne. 308/67).

41

e. Zwei Glasgustcke, luzid, farblos. Wohl von


einem Ge( (lnv. Nr. 309 '67),
1. Hall.Slck (Inv. Nr. 310/67).

Grab 88 - Urnengrab, gestrt, H-12


In 25-30 cm T. Scherben vom Unterteil einer
zerdrckten Urne (a), Oberteil durch Pflug
vernichtet, mit Leichenbrand (a,).
Im Leichenbrand Messerfragment (b) und
kleines Bronzebruchstck (c), ferner ein Eisenniet (d), beim Ausschwemmen der Knochen gefunden.
Fun d e (Taf. XXVIII):
a. Scherben einer Urne, HK; vel'mutLich schssel!rmig, unverziert. Ton mit glimmerhaitigern Sand
gemagert, schlecht gebrannt. schwal"Zgrau. Oberflche
geglttet und graphitiert. Bdm. ca. 10 cm (lnv. Nr.
311/67).

al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke. fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat., 40-00 Jahre alt.
b. ~lingenbruchstck eines EisE>nmessers, gerade
Form. L. noch 7,1 cm (lnv. Nr. 313/67).
c. Bronzefl'agment, klein, atypisch, nicht bestimmbar (Inv. Ne. 314167).

d. Eisenniet,

abgebrochen,

von

Messel'gr!

(?).

L. 1,4 cm (Inv. Nr. 314a , 67).

e. Harzstckchen (Inv. Nr. 314b I 67).

Grab 89 - Urnengrab, gestrt, E-12


In 40-60 cm T. eine Urne (a), zerdrckt,
Mndung geringfgig vom Pflug beschdigt.
Darin Leichenbrand (a,) und in der M;tte am
Boden ein Harzstckchen (d). Unter der Urne
an der SO-Seite Reste eines deformierten Bronzeschpfers (c) sowie an der SO- und SW-Seite
Teile einer Schere (b), mit den Spitzen gegeneinander, d. h. zur GefmiUe, gewendet.
Fun d e (Taf. XXIX):
a. Urne, HK; weitmndig mit kUI-zem zyJindrisehern Oberteil, vom Umbruch dUl'ch Horizontalrille
abgesetzt. Umbruch im oberen Ge[drittel, gewlbt.
Unterteil stark einziehend, ber dem Boden leicht
eingeschwungen. Ton mit sand gemagert, dunkelblaugl"au mi t helleren Flecken. OberDche geglttet. Geringfgig ergnzt. H. 19 cm, Mdm. 29,7-30,7 cm, Bw.
31,7 cm, Sdm. !()---lO.8 cm (Inv. Nt". 318/67).

a,. Leichenbt'and. Sehr geringe Menge. Kleine bis


mittelgroe Bruchstcke, fast kl'eidewei ausgebrannt.
Nicht bestimmbar.
b. Eisenschere, gebrochen, Schneiden schrg gegen
Bgel abgesetzt, Spitzen vom Rcken her gerundet.
Bgel U-frmig und innen durch ein aufgenietetes
Plttchen verstrkt oder repariert. L. 19,1 cm (Inv. Nr.
320/67).

c. Bronzeschpfer, deformiett. Kelle mit einem


Teil des l'udel'frmigen Griffes erhalten (vermutlich
Form Eggel"S 160); mehrere Fragmente (Inv. Nr. 321 /
67).

d. Harzstck mit Abdrcken (von Zhnen?) (Inv.


Nr. 322/67).

Grab 90 - Urnengrab, zerstrt, K-8


42

In der Einfllung des Krpergrabes XLII lagen in 40-70 cm T. verstreut: Urnenscherben


(a), Leichenbrand (a,) und eine Bronzefibel (b).
Zweifellos Reste eines beim Ausheben von
Grab XLII zerstrten Urnengrabes.
Fun d e (Taf. XXX):
a. Urnenscherben, DK; schsselfrmig; doppelkonisch mit ausbiegendem Rand, horizontal kanneliertem Oberteil, scharfem Bauchknick und abgesetztem
Fu. Oberteil mit Wellenbandzone verziert. Ton mit
feinem glimmerhaltigern Sand gemagert, hell graublau. Mdm. ca. 26

=,

Sdrn. 13 cm (Inv. Nr. 323/67).

al' Leichenbl'and. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Nicht
bestimmbar.
b. Bronzefibel, einteilig (Derivat der Fibel mit
umgeschlagenem Fu). Spirale mit vier Windungen
und oberer Sehne, Bgel gekantet, Fu- und Bgelenden mit feinen Querrillen verziert. L. 3,3 cm (Inv.
N ". 324; 67).

Grab 91 - Urnengrab, gestrt, H-13


In 30-45 cm T. eine Urne (a), zerdrckt und
vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrandresten
(a,). Unter dem GeIboden eine Miniaturlanzenspitze (b), mit der Spitze nach 0 gerichtet.
Fun d e (Taf. XXX):
s. Urne; Rand rehlt. Engmndig, mit tief liegendem weich gewlbtem Umbruch und breitem Boden.
Schulter leicht konisch und vom Umbruch durch Hol'izontalrille getrennt. Mit vierfacher Zahnradverziel'ung, einem Zickzackband auf der Schulter, Mander und einer Swastika auf der Wlbung, Ton fein,
gl'ausch,,,'arz. Oberflche glClphitiert. Geringfgig ergnzt. H. noch 12,1 cm, Bw. 17,5 cm. Bdm. 8,4 cm.
(Inv. Nt". 343

~7) .

Leichenbrnnd. Sehr geringe Menge. Kleine bis


mittelgroe Bt'uchstcke. Vom Skelett eines Kindes.
b. Miniaturlan zenspitze, Eisen; mit flachem rautenCl'migem Blatt und runder Tlle, durch Umbiegen
von seitlich ausgeschmiedetert Lappen entstanden
(vermutlich Imitation normaler Lanzenspitze). L.
3,.

15,9 cm (Inv. NI'. 345/67).

Grab 92 - Urnengrab, gestrt, G/H-13


In 35-45 cm T. Unterteil einer Urne (a), vom
Pflug beschdigt, mit Leichenbrandresten ("t).
Bronzeblechfragment (d) im Oberteil des Leichenbrandes. Bronzefibel (b) und Eisenmesser
(c) im unteren Teil des Leichenbrandes ber
dem Gefboden.
Fun d e (Taf. XXX):
a. Scherben vom Untel'teil einer Urne, HKj Unterteil konisch mit scharf verbreitertem Boden. Ton
reichlich mit mittelfeinem glimmerhaltigem Sand
gemagert, schlecht gebrannt. Oberflche geglttet und
urspliinglich graphitiert, schwarzgrau. Bdm. 6,8 cm
(Inv. Ne. 346; 67).

al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine


Bruchstcke. fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Kindes.
b. Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren


68). Mit einfach kreisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter; Fuende fehlt. L. noch 4,9 cm. Br. der Spirale 2,2 cm (Inv. Nr. 348, 67).
c. Eisenmesser, gerade Form, mit rechtwinklig gegen die Griftangel abgesetzter Klinge. Stark korrodiert. L. 9,5 em (Inv. N,. 349/67).

d. Bronzeblechfragment, deformiert. Wahrscheinlich von einem Gef, vielleicht Schpfer. Strke


0,1 em (Inv. Nr. 350/67).

Grab 93 - Urnengrab, gestrt, F-12


In 30-45 cm T. eine Urne (a), zerdrckt,
Oberteil durch Pflug vernichtet.
Fundlage (Taf. IX: 3):
Leichenbrand (ai) in der Urne. In den oberren Schlchten Schdelfragmente. Lanzenspitze
(b), Eisenschere (c) und Feuerstahl (e) nebeneinander auf dem Leichenbrand liegend, Lanze und Schere mit der Spitze, Feuerstahl mjt
Befestigungsbeschlag nach SO gerichtet. Messer (d) unter der Scherbe, Spitze nach NW gerichtet. Eisenniet (f) und Harzstck (g) am Boden der Urne in der Mitte.
Fun d e (Ta!. XXXI):
a. Urne; Hals und

Rand Iehlen, HK; konisches

Obert.eil, stark geWlbter Umbruch; Untel'teil konisch


mit abgesetztem Fu. Auf der Schulter eine Hori-

zontalrippe, durch leichte Rillen begrenzt; darunter


schwach eingedrckte Grbchenpaare. Ton fein, mit
Sand gemagert; dunkel graublau mit graubl'aunen
Flecken. Z. T. ergnzt. H. noch 18,8 crn, Bw, 29,5 cm,
Bdm. 11,7-12,1 cm (Inv. Nt". 3:;1/67).
al' Leichenbrand (550 .:m 3). Mittelgroe BruchstUcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad.jmaL, etwa 40 Jahre alt.
b. Eisenlanzenspil7.e, flaches breites BlaU, Mittelrippe leicht angedeutet. Ganztlle von kreisfrmigem
Querschnitt mit Lchern fr ein quer verlaufendes
Befestigungsniet. L. 31 cm, Br. 6,2 cm (lnv. Nr. 353/
67).

c. Eisenschet'e, mit ZierausschniLt an del' Basis der


rechtwinklig abgesetzten Schneiden; Bgel U-frmig.
L. 20,8 cm (lnv. Nr. 353a/67),
d. Eisenmessei', gerade Form. Griffangel schrg
gegen den Rcken, recht.winklig gegen die Schneide
abgesetzt.. Auf der Klinge Blutrille, gesumt. von
Zickzackdekol' am Rcken und linearer KeilsLichverzierung ZUI' Schneide hin. L. 13,3 cm (Inv, NI'. 354/
67).

e. Feuel'stahl, Eisen, rechteckig, An einer Schmalseite senfrmiger Beschlag zur Befestigung. Die Innenseit.e mit Bent.zungsspuren; Auenseite mit linearer Ritzverzieru ng, eine stilisierte menschliche
Gestalt darstellend (?). L . 8,3 cm, Br. 2 cm, Dm.
0.5 cm. L. des Befestigungsbeschlages 2,9 cm. Abstand
der Osenbacken 0,1 cm (Inv. Nr. 355/67).
t. EIsenniet mit nach-ovalem Kopf. Dm. 1,5--1,7 cm.
Nietstrke 0,9 em (Inv. Ne. 356/67).
g. Harzstck (Inv. Nr. 357/67).

Grab 94 - Urnengrab, gestrt, G-13


In 45-60 cm T. eine Urne (a), zerdrckt und

vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand (a,)


darin. Eisenfibel (b,) auf dem Leichenbrand.
Eisenfibel (ho!), KamrnIragment (c), Eisenbruchstck (d) und drei Tonklumpen, durchglht (e),
im Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXX):
a. Scherben einer Urne, HK; weitmndig, mit ver
dickter, leicht nach auen geneigter Randlippe und
Horizontalleiste auf der schwach kon ischen Schulter.
Ton feingeschlmmt, schlecht gebrannt, lllabraun.
Oberflche graphitiert, schwarzgrau. Nicht rekonstruierbal' (Scherben beim Trocknen zerfallen). Bdm.
ea. 19 em (Inv. Nt". 3:;B/ 67).
al' Leichenbrand (600 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
bl' Tl'Ompetenfibel, Eisen; krftig profiliert (verwandt der Fm'rn Alrngren 86). Sprosse und Bgelquerkamm durch massive konische Zwischengliedet', quergerippt, ersetzt. Nadelhaltel' hoch und von der Innenseile abge"chrgt; Fuende ~f:>nkl'f"cht hochgezogen.
Spirale mit zehn Windungen und Achse. Stark korrodiert. L. 4,4 cm, BI'. der Spirale 2,5 cm (Inv. Nr. 360/
67).
b 2 Trompetenfibel, Eisen. Wie bei bio aber weniger
massiv. Strker korrodiert, Nadelhalter und Nadel
fehlen. L . 3,9 cm, BI'. der Spirale 2,5 crn (Inv, Nr.

361/67).
c. Kammfragmente,

Bein. Vermutlich von einschichtigem Exemplar mit halbkreisfrmlger Griffplatle (Inv. NI'. 362/ 67),
d. Zwei Eisenfragmente, atypisch ; eins knnte von
Messerdorn, das andere von Schnallenbeschlag stammen (Inv. N,'. 363 '67).
e. Drei Klmpchen Ton, durchglUht. Wahrscheinlich vom Scheiterhaufen stammend (Inv. NI.'. 364/67).

Grab 95 - Brandgrubengrab, E-12


In 50 cm T. ein Leichenbrandhufchen (ai),
wohl der Rest eines vom Pflug zerstrten Grubengrabes. Im Leichenbrand ein Bronzefibelfragment (a).
Fun d e (Taf. 'XXX):
a. Fibelfl'agment, Bronze; profilierter Fuknopf
mll Bgelansatz, Wohl trapezfl'mig, erhalten. Bgelansalz in der Mitte und an den Rndern mit filigl'anal'tigel' Verzierung. L . noch 1,7 cm (Inv, NI'. 3661
67).
Cl 1 Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgl'oe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebran nt. Nicht
bestimmbar,

Grab 96 - Urnengrab, G-ll


In 45-65 cm T. eine Urne (a), unversehrt,
mit wenig Leichenbrand (a,).
Fundlage:
Drei Stein bruchs tcke (h) auf dem Leichenbrand, an der N-Seite der Urne. Bronzebeschlag (c) auf dem Leichenbrand an ihrer WSeite. SchnallenIragmente (e) in der Oberschlcht des Leichenbrandes der W-Seite. Eisen43

messer (f) in der Mitte des Leichenbrandes,


Spitze sdwrts gerichtet. Eisenfibel (b) im
unteren Teil des Leichenbrandes im O-Teil.
Bronzebeschlag (d) im unteren Teil des Leichenbrandes in der Mitte. Drei Harzstcke (g)
am Urnenboden.
Fun d e (Taf. XXXI):
a. Urne, HK; weitmndig, mit leicht verdicktem

Rand, zylindrischem Hal s, von der Schulter durch


Horizontalrille leicht abgesetzt, stark ausladendem
gewlbtem Umbruch, konischem Unterteil mit kaum

abgesetztem Boden. Ton mit feinem glimmerhaltigern Sand gemagert. OberCIche graphitiert, schwarzgrau. Rand geringfgig ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm.
20,4 cm, Bw. 23,2 crn, Bdm. 9,2 cm (lnv . Nr. 367/67),
at. Leichenbrand (150 cm:J). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Ske-

lett eines Kindes, Inf. II , 7-8 Jahre alt.


b. Trompetenfibel, Eisen, krftig profiliert (hnlich
der Form Almgren 75), stark korrodiert und teilweise vergangen. Spirale und Nadel fehlen, L. 4,8 cm
(Inv. NI". 369/ 67).
c. Bronze beschlag, rechteckig. Auenseite in drei
Lngszonen flchig filigranartig verziert. In der Mitte
der Innenseite ein Niet auf kreisrunder Unterlage
befestigt. L. 2,2 cm, BI'. 0,5 cm, Dm. 0,3 cm. Nietstrke 0,3 cm (Inv. NI'. 370/67).
d. Grtelbeschlag, Bronze ; U-frmig gebogen; mit
Nieten an den breitgeklopften Enden, die durch profiliel'te Knoten abgesetzt sind. Niete mit halbkl'eisfrmigem Kopf an der Auenseite, mit l'under Un terlage an der Innenseite. H. 3,8 cm, Br. 2,3 cm (Inv.
Nr.371 /67).
e. Schnallenfragmente, Ei sen. Rahmen dnnstabig,
O-frmig. L . 2,6 cm, BI". 3,3 cm (Inv. Nr. 372/67).
f. Eisenmesser, Spitze fehlt. Gerade Form, Klinge
gegen Griffangel beidseitig rechtwinklig abgesetzt.
L. noch 11,7 cm (Inv, Nr. 373/67),
g. Fnf Harzstcke (lnv. Nr, 374/ 67).
h. Drei Gerllsteinfragmente, durchglht; vielleicht
von Schleifstein (Inv. Nr. 375/67).

Grab 97 - Brandgrubengrab, gestrt, G-ll


In 25 cm T. ein Leichenbrandhufchen (al),
ohne weitere Funde. Vermutlich Rest eines
vom Pflug zerstrten Brandgrubengrabes.
Fund:
al' Leichenbrand (100 cm J ). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
einer Ft'au, ad.jmat., etwa 40 Jahre alt.

Grab 98 - Urnengrab, gestrt, J-9


In 20 cm T. Reste eines vllig zerstrten Grabes: Urnenscherben (a) und Leichenbrandreste
(al). Unmittelbar westlich davon Scherben
einer weiteren Urne (Grab 98A).
Fun d e (Taf. XXX):
a. Sc.herben einer Urne, HK; schsseUrmig. Mit
Horizontalrillen ber dem Umbruch. Auf der Wlbung senkrechte, von innen herausgedry.ckte Wlste.
Ton I'eichsandgemagel't. Ober!lche geglttet, ursprnglich gl'aphitiert, schwarzgrau (Inv. NI'. 377/67).

44

a,. Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, mittelgro.


fast kreidewei ausgebrannt. Unbestimmbar.

Grab 98A - Urnengrab, gestrt, J-9


In 20 cm T. Reste eines vllig zerstrten Ge~es (a); unmittelbar stlich davon Urne Grab 98.
Fun d (Taf. XXX):
a. Scherben eines Gefoberteiles, HK; weitmndig, Oberteil S-frmig, mit zwei Horizontalrillen auf
der Schulter. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert.
Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert, hell
grauschwarz (Inv. NI'. 377a/67).

Grab 99 - Urnengrab, E-ll


In 45-65 cm T. eine Urne (a), z. T. zerdrckt,
an der Mndung beschdigt, ein Teil der Scherben lag im Gefinneren, das Leichenbrand
(at> enthielt.
Fundlage (TaL VIII: 4):
Bruchstcke von zwei Bronzeeimern (b" b 2)
auf dem Leichenbrand. Bronzehenkel (bl ) auf
dem Leichenbrand an der O-Wand. Scherenbruchstcke (d) in Oberschicht des Leichenbrandes, O-Teil. Henkelfragment (d l ), Eisenmesser (c) und Eisenbeschlag (e) in Oberschicht
des Leichenbrandes, S-Teil. Eisenbeschlag (f)
in Oberschicht des Leichenbrandes, N-Teil, z.
T. unter Eimerresten. Kleine Bronzeeimerfragmente (b), Glasreste (k), zwei Stein anhnger
(h, i), Glasperle (j) und Eisenblechreste (g) im
Mittelteil der Urne zwischen Leichenbrandresten. Harzstck (1) an del" Unterseite des Gefbodens bei der S-Seite angeklebt.
Fun d e (Taf. XXXII):
a. Urne. HK; weitmndig, mit venstrkter Randlippe, S-frmig geschwungenem Oberteil, gewlbtem
Umbruch und leicht eingeschwungenem Unterteil.
Eine Horizontalrippe und eine Horizontalrille auf der
Schulter. Ton fein, mit feinem Sand gemagert,
schwarzgl:au; Oberflche graphitiert. Geringfgig
ergnzt. H. 21,1-22,6 cm, Mdm. 23-23,6 cm, Bw.
27,2 cm, Bdrn. 11 ,3 cm (Inv. NI'. 380{67).
a, . Leichenbrand (l400 cm 3). Mittelgroe bis groe
Bruchstcke, vllig durchglht. Wahrscheinlich vom
Skelett einer Frau, ad . 20-40 Jahre alt.
b,. Bronzeeimet"foogmente, defonniert (Form Eggers 40); mit Bronzehenkel, massiv, rundstabig mit
feinen Facetten; Enden U-frmig mit zoomorph
gestalteten Abschlssen, eiserne Henkelattachen (Inv.
NI'. 382 /67) .
b 2 Bronzeeimerfragmente, deformiert (Fonn Eggers 40). Blech dnner als bei Eimer b 1 (Inv. Nr.
383(67). Vgl. auch d j .
c. Messerklinge, Eisen. Gerade Form. Schneide
schrg gegen Gri([angel abgesetzt; Rcken leicht
gebogen; mit Nietloch an der Dornbasis. Stark korrodiert. L. noch 13,5 cm (Inv. Nr. 384{67) .
d. Scherenfragmente, Eisen. Schneiden rechtwinklig abgesetzt. Deformiert und stark korrodiert. L.

(ursprnglich) 23 cm, L. der Schneiden 11,5 cm (Inv.


Nr. 385/ 67).
d j. Eisenfragment, rundstabig, verbogen, ein Ende
gegabelt (Bruchstck eines Eisenhenkels des unter b 2
angefhrten Bronzeeimers?, Schlssel?). L. (gestreckt)
18,5 cm (lnv. Ne 385/ 67).
e. Eisenfragment, schmalrechteckige Platte mit
groer D-(rmiger se, massiv und von vierkantigem
Querschnitt an einer Schmalseite. Stark korrodiert.
L. 9 cm (Inv. Ne. 386167).
f. Eisenblech(ragment, trapezfrmig, U-frmig gebogen. Mit einem Bronzeniet an einer Kante und
kleinem Ausschnitt an der Gegenkante. L. 13,8 cm,
Br. 6,5 cm (lnv. Ne. 387/ 67).
g. Fragmente aus dnnem Eisenblech, unbestimmbar; vom Feuer patiniert. Dm. 0,06 cm (Inv. NI'.
388/67).
h. SLeinanhnger, kugeUrmig. Oberflche durch
Feuer abgeplatzt, Farbe heute schmutzig wei. Innen
hohl, mit einem kleinen Kern. Drei in einer Linie
angeordnete ffnungen an einer seite (Funktion:
Rassel). Dm. 3-3,2 cm (lnv. Nr. 389/ 67).
i. Sleinanhngel', unregelmig oval mit gruel'
Offnung. Im Feuer berglht, L. 2,4 cm, Dm. 2,2 X
1,3 cm (Inv. Nr. 390(67).
j. Kristallperle, tropfenft'mig, luzid. L. 1,2 cm, Dm.
1,1 cm (lnv. Nr. 391/ 67).
k. Glasmasse, geschmolzen, luzid, farblos mit
grnlich-blulichem Schimmer. Wohl von Perlenkette
(Inv. Nr. 392(67).
1. Ul'Oenhal-.lStck (lnv. 393/67).

Grab 100 - Urnengrab, gestrt, H-13


In 25-45 cm T. (arn NW-Rand der Nekropole)
eine Urne (a), zerdrckt und vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand (a,) darin.
Fundlage (Taf. VII: 1):
Tonbecher (m,) auf der Urne in deren S-Teil,
auf der Sei te liegend (beim Ausgraben beschdigt). Tonbecher (m2) auf der Urne in deren
W-Teil, mit dem Fu nach oben. Bronzefibel
(b,) im Mittelteil der Urne auf dem Leichenbrand, auf der Seite liegend, Fu nach S. Bronzefibel (b:l) im NW-Teil der Urne auf dem Leichenbrand, Vorderseite nach unten und Fu
gegen N gerichtet. Bronzefibel (b 3) an der WWand der Urne auf dem Leichenbrand. Bronzebeschlag (h,) an der W-Wand der Urne bei
Fibel b-J . Grtelschliee (d), darber Eisenmesser (il im SO-Teil der Urne auf dem Leichenbrand. Grtelbeschlag (f), darber Bronzeblech
(k) im N-Teil der Urne auf dem Leichenbrand.
Grtelscharnier (c) im Mittelteil der Urne im
Leichenbrand . Drei Bronzebeschlge (h2-btJ,
neun Bronzeniete (i), Riemenzunge (g), Grtelbeschlag (e), Harzstck (I) und Vogelbeinknoehen (n) im unteren Teil der Urne im Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXXIII und XXXIV):

a. Urne, HK; Kegelhalsgef mit mig nach


auen geneigtem Rand, weit ausladendem gewlbtem
Umbruch, konischem Unterteil und flachem Boden,
leicht eingedellt. Auf dem Oberteil mit drei Horizontalleisten ver;;iel't, zwei davon schrg gekerbt
(Imitation eines Latimegefes). Ton mit feinem Sand
gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht
graphitiel't. Geringfgig ergnzt. H. 24,1 cm, Mdm.
14,6 cm, Sw. 26,6 cm, Bdm. 11,5 cm (lnv. NI'. 402/67).
al' Leichenbrand
(400 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat., 40-60
Jahre alt.
b j. Augenfibe1, Bronze, mit Lochaugen (Form
Almgren 45), massiv, mit Ritz- und Punzverzierung
an Fu, sehnenhaken und Nadelhalter; Bgel mit
Stanzverzierung. Spirale mit acht Windungen. L.
6,8 cm, Br. der Spirale 2,8 cm, BI'. des Bgels 1,7 cm
(Inv. Nt". 404/ 67).
~. Augenfibel,
Bronze, mit Lochaugen (Form
Almgren 45), mit Ritz- und Punzverzierung an Fu
und Sehnenhaken, Spirale mit acht Windungen.
L. 6,9 cm, Br. der Spirale 2,7 cm, Br. des Bgels
1,5 cm (lnv. Nr. 405/67).
ba. Augenfibel, Bronze, mit Lochaugen (Form
Almgren 45), mit Ritz- und Punzverzierung an Bgel,
Fu, Nade1haltel' und Sehnenhaken. Spirale mit acht
Windungen. L. 5,9 cm, BI'. der Spirale 2,3 cm, Br.
des Bgels 1,3 cm (lnv. Nt'. 406/ 67).
c. G~:tethakerf~Bronze. Endbgel mit Scharnier;
Enden mit zoomorphen Kpfen (Garbsch Typ E3a ).
Fnf Niete erhalten. L. 15 cm, Nietstrke 0,3-0,4 cm
(lnv. Nt'. 407/67).
d. Grt~e, Bronze, mit durchbrochenem
Beschlag, Bgel viel'eckig mit stark einziehenden
Seiten und zwei vasena11igen Knpfen beiderseits
der Bgelmitte (Garbsch Typ G2d). Beschlag rechteckig; die Schnallenachse hlsenartig umfassend;
mit 12 hut[rmigen Nieten, neun erhalten (Garbsch
Typ Bjb). Bgelmae: L. 3,5 cm, BI'. 5 effi. Mae des
Beschlags: 5,2 X 5,6 cm. Nietstrke 0,3 cm (Inv. NI'.
408/67).
e. Grtelbeschlag, Bronze; fragmentarisch erhallen. Rechteckig, durchbrochen, ein Ende t;nnenlrmig; mit vier Nieten (Garbsch Typ B1h). Mae: 2,5
X 4 em. Niei.strke 0,2 cm (Inv. Nt'. 409/'67).
L Fragmente eines Grtelbeschlags, Bronze. Durchbrechen, ursprnglich rechteckig, mit hut!rmigen
Nieten (Garbsch Typ Blb). Nicht mebar (lnv. NI'.
4'0/ 67).
g. Bronzeriemenzunge. Basis spitz auslaufend, mit
rckwrtiger ~asche und einem Nietloch. Spitze rundstabig, profHiert (Variante der Form Garbsch R 1),
L. 4,7 cm (l nv. Nr. 411 / 67).
hj-h .... Viel' Grtelbeschlge, Bronze; kahnfrmig,
dnnes Blech mit profilierten Enden. Mit je zwei
Nietlchem (Garbsch Typ K a). Ein Exemplar beschdigt. L. 5,5 cm, Bl'. 1,6 cm, Nietstrke 0,3 cm (lnv. Nr.
412/67) .
ij-i g Neun Grtelniete, Bronze; htchenfrmig.
Dm. 1,7-1,8 cm, Nietstrke 0,1 cm (Inv. Nr. 413/67).
j. Eisenmesser,
bogenfrmig mit umgebogeneL'
Griffangel. Stark korrodiert, Griffangel zerfallen.
L. der Klinge 6,9 cm (lnv. Nr. 414/ 67).
k. Bronzeblechfragment, deformiert. Wohl Ge-

45

frest, vielleicht von Kelle mit l'uderfrmigem Griff


(Inv. NI". 415 67).
1. Zwei Harzstc ke, k lein (Inv. Nr. 4L 7a(67) .
ml ' Tonbechel', HK; situlafrmig. Rand nach auen

verdickt, leicht abgesetzt; Oberleil senk recht; Umbruch gew lbL; Unterteil s tark einziehend mit hohem
Fu, durch eine HOl'i zonta lrille verziert. Ton sta rk
mit Sand gemagert, hell g raublau miL grauen Flecken .
Sekundr durchglht (Scheiterhaufen 1). Z. T . ergnzt.
H. 7.8 cm, Mdm. 9,5 cm. Bdm. 3,6 cm (Inv, NI'. 416al
67).

m2' Tonbechel', HK ; situla fl'mig. hnlich dem


Becher m it jedoch Oberteil leicht I<: onisch, Umbruch
scharf gek nickt. Ton wie ml' Z. T. ergnzt. H. 8,5 cm,
Mdm. 9,5 cm, Bdm. 3,3 cm (l n v. Nr. 416b/ 67) .

n. Knochenfragmente, deformiert; dnn, rhrenfrmig; wohl vom Schenkel eines Vogels, vielleicht
von Nadelbchse (Inv, NI'. 417b, 67).

Grab 101 - Urnengrab, gestrt, G-10


In 15-20 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,) und Urnenscherben (a), durch Pflug und
Bodenfeuchtigkeit weitgehend zerstrt. Auf
dem Leichenbrand ein Messer (b), mit der Spitze sdwrts gerichtet, sowie eine Gefscherbe (c), nicht von der Urne stammend.
Fun d e (Taf. XXXII):
a Urnenscherben, H1K ; Form nich t bestimmbar.
Ton reichlich mit Sand gemagert, g raubraun . Oberflc he geglttel (lnv. Nr. 418/ 67).

al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge, Mittelgroe


Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Eisenmesser, gerade Form. Klinge beidseitig
rechtwinkli g von der lang ausgezogenen Gt; ffa nge)
abges:\zt. Rcke n nahe der Basis mit Querrippen verzie rt. L . 14,8 cm (In v. NI'. 420/67) .
c. Gefscherbe, von einer Schale mit leicht einziehendem Rand. Sekundr berglht, deformiert (Inv.
Ne. 420a/ 67) .

Grab 102 - Urnengrab, G-ll


In 25-35 cm T. eine kleine Urne (a), wenig

Leichenbrand (al) enthaltend. Drahtarmband


(c) in der Gefmitte liegend. Bronzefibel (b)
im Gef bei der W-Wand.
Fun d e (Taf. XXXIV):
a. Urne, HK; becherInnig mit leicht ausladender Mndung, gewlbtem Mittelteil und schmalem
leicht auswrts gebogenem Fu, Ton reichlich mit
glimmerhaltige m Sand gemagert. Oberflche ursprngli ch geglttet, schwal''Zgrau m it grauen Flecken
(Spuren des Scheiterhaufens?). R a nd z. T, ergnzt, H.
10,7 cm, Mdm. 11,4 cm. Bdm, 6,3 c m, Bw. 12,3 cm (lnv.
Nr. 427/67).

a,. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Unvollstndig verbra nnte Bruchstcke. Vom Skelett e ines Jugendlichen, juv" 14-20 Jahre alt,
b. BronzeCibel, provinzlHlrmlsch. Zweigliedrig mit
S-frmig gebogenem gekantetem Bgel und Spll'almantel, gekantet, a n einer Flche mit V-frmig angeordneten Rillen verziert (Val'iante der Form Almgren 248). Spit'ale mit zehn Windungen uncf obet'er

46

Sehne, an einer massi ven hafteifrmigen Sprosse. Nadelhalter hoch mit verstrktem Nadellage l', L, 3,6
cm, BI'. der Spirale 2,1 cm (Inv. NI'. 429/ 67) .
c. Drahtarmband, nus zwei Bronze- und einem
Ei sendl'aht geflochten. Ei se n stark kOITod iert. Dm
5,9-6,2 cm (Inv. Nr. 430 67) .
'

Grab 103 - Urnengrab, gestrt, G-10


In 25-30 cm T. Urnenreste (a), vom Pflug
beschdigt; dazwischen Leichenbrandstcke
(a,), ein Bronzefragment (b) und Tonscherben,
nicht von der Urne stammend (c).
Fun d e (Taf. XXXV):
a. Urnenscherben, HK ; von doppelkonischem Gef mit weich gerundetem Umbruch ; Gefwandung

ber dem breiten Boden leicht einwrts geschwungen, Auf der Schulter mit einer Horizontalri1le verziert. Ton mit glimmerhaltigem Sand gemagerl. Oberflche geglttet und graphitiert, hellgrau/schwarz.
Bdm. ca. 9 cm (Inv. NI. 431/67).

al' Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, kreidewei


ausgebrannt. Unbestimmbar (lnv. NI'. 433/67).
b. Bmnzeguklumpen , nicht nhei' bestimmbar
(Inv. Nr. 433 67) .

c. Tonsch erben vom Unte rteil e ines Gefes, DK ;


Unterteil gewlbt mit abgesetztem Fu ; hell ziegelrot.
Provinzialrmischer Import ([nv, Nr. 434{67) .

Grab 104 - Urnengrab, gestrt, F-13


In 25 cm T. Unterteil einer Urne (a) mit Leichenbrand (al).
Fundlage:
Bronzeeimer (b), deformiert, das Urnenfragment im NW berdeckend. Messer (d) und
Schere (e) im NW-Teil der Scherben auf dem
Leichenbrand, berdeckt durch Eimer (b); Spitzen nach 0 gerichtet. Vier Eisenfibeln (CI-C4)
im NW-Teil unter Messer (d) und Schere (e).
Kammfragmente (f), durchglhter Stein (h),
Nadelfragmente (g) und Vogelknochen (i) zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXXV):
a. Urnenscherben, HK ; terl'inentrmig mit leicht
abgesetztem Hals, schwach gewlbtem Umbruch und
flachem Boden. Mit sc huppenarlig angeordneten
KammsLt"ichbgen verziert. Ton mit feinem Sand gemage rt, schlecht gebrannt. Oberflche geglttet, ursprnglich graphiLiert, dunkel graubl'aun (Inv. NI'.
437 '67) .

a l' Leichenbra nd (300 cm~), Mittelgroe Bruchstkke, rast kreidewe i ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Bronzeeimel', deformiert (Fot'm Eggel'S 39), mit
Ei senhenkel und eisernen Aitachen. Mdm, ca. 16 cm
(lnv. N I. 438 '67) .

CI. Eisenfibel mit bandfrmigem Bilgel, S-frmig


t:tebuge n. Spi l'a le mil 20 Windungen; Spira lachse; ober e Sehne, von einem Hartel gefat. Kopf durch Verstrku ng und Horizontalrille angedeutet. Nadelhalter
sc hrg angesetzt und mittelhoch (Almgren Gruppe V,
Var ia nte der Set'jen LO/ I0) . Mglicherweise ul'sprng-

lieh silberplattiert. L. 3,4 em, Br. der Spirale 3,1 em,


Br. des Bgels 1,6 em ([nv. Nr. 439/ 67).
Cl_ Eisenfibel, Form wie Cl i strker korrodiet't, SpiI'alsehne beschdigt. L. 3,6 cm, BI'. der Spirale 3,1
cm, Br. des Bgels 1,6 cm (In v. NI.". 440/ 67).
C3. Eisenfibel, Form wie CI; mig korrodiert. Sehne fehlt, ein Teil der Spirale nach Auffindung abgebrochen. L. 3,8 cm, Br. der Spirale 3 cm, Br. des
Bgels [ ,5 cm (Inv. Nr. 442/ 67).
c~. Eisenfibel, Form hnlich CI; abweichend: strkere Pro!ilierung des Bgelkopfes, mit Spuren von
geschmolzenem Silber, Spirale, mit 18 Windungen.
Teil der Spirale fehlt. L . 3,5 cm, Sr. der Spirale 3 cm,
Br. des Bgels [ ,5 em (443/67).

d. Eisenmesser, gerade Form mit mitlelstndiger


GrCangel, Klinge bei dee Schneide schrg, am Rkken rechtwinklig von GrHIangel abgesetzt. Rcken
nahe der Spitze leicht eingeschwungen. L. 10 cm (Inv.
Nr. 444/67) .
e. Eisenschere, Schneiden schrg abgesetzt; Bgel
U-frmig und durch Blechverstrkung repariert; Spitzen abgeschrgt. L. 18 cm (Inv. Nr. 445/67).
r. Kammfragmente, Bein, wohl von Dreilagenkamm stammend (Inv. Nr. 441 /67).
g. BeinnadelfragmenLe. L . 2,9 cm ([ny. Nr. 446a/67).
h. Stein, durChglht, oder gebrannter Tonklumpen
(Inv. Nr. 446/67).
1. Knochenrragment, dnn, von Vogelschenkel.
Wahrscheinlich von Nadelbchse stammend (Inv. Nr.
446b/67).

Grab 105 - Urnengrab, gestrt, H-13


In 20-45 cm T. eine zerscherbte Urne (a),
an der Mndung vom Pflug mig beschdigt;
mit Leichenbrand (al)' Messerfragmente (b),
Eisenschere (c), Eisenschnalle (d) und ein Harzstck (f) zwischen dem Leichenbrand. Tonwirtel (e) auf dem Leichenbrand in der Mitte
des Gefes.
Fun d e (Taf. XXXVI) :
a. Urne, HK ; toprfrmig mit verdickter Randlippe,
Zylinderhals, mig gewlbtem Schulterumbl'uch und
konischem Unterteil mit [lachern Boden. Hals-Schulterumbruch durch Horizontalrille betont; Unterteil
flUchenfllend mit konzentrischen Halbkreisbgen
verLIert. Ton reichlich mH glirnmerhalligem Sand gemngert, graubraun mit helleren Flecken. Oberteil z
T. ergnzt. H . 23,7 cm, Mdm. 24,8 ern, Bw. 27-27,5
cm, Bdm. 12 cm (Inv. Nr. 447/67).
81. Leichenbrand (800 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett einer Frau (?),
ad., 20-40 Jahre alt.
b. Eisenmesser, Fragmente, gerade Form, Griffangel mittelstndig, gegen Rcken l"echtwinklig, gegen
Schneide schrg abgesetzt; Rcken mIg gebogen.
L. [3.5 em (Inv. NI'. 449/ 67).
c. Eisenschere, Fragmente, Bgel fehlt grtenteils.
St'hneiden rechtwinklig nbgesetzL L. ursprnglich ca
20 em (lnv. Nr. 450, 67).
d. Eisenschnalle, O-frmiger Rahmen, Dorn spitl.
zulaufend; Rahmenquerschnitt kreisfrmig, Mae:
3,5 .4,2 em (lnv. Nr. 451/ 67).
e. Spinnwirtel, Ton, doppelkonisch mit tl'ichLel'rr-

mig eingetielten Basen. H . 1,5 cm, Dm. 2,9 cm (rn".


Nr. 452/67).
f. Harz,Wek (lnv. Nr. 453/67).
g. Stein, flach, trapezfrmig, Gerll (lnv. Nr. 452al
67).

Grab 106 - Urnengrab, gestrt, F-IO


In 25-40 cm T. eine zerscherbte Urne (a),
an der Mndung vom Pflug beschdigt; mit
Randscherben und Leichenbrand (al) im Inneren.
Fundlage (Taf. IX: 2):
Stein (e) auf dem Leichenbrand an der NWand. Eisenschere (d) und Bronzeblech (c) auf
dem Leichenbrand im Mittelteil. Bronzefibel
(b) auf, teilweise zwischen dem Leichenbrand
an der S-Wand.
Fun d e (Tat. XXXVI):
a. Urne, HK; terdnenfrmig. Weitmndiger Doppelkonus mit niedl'igem senkrechtem Rand ; Umbruch
im oberen Gefdrittel, gewlbt; Unterteil ber dem
Boden geringfgig einziehend. Aur der Schulter eine
Horizontalrille; zwei parallele bogentrmige Rillen
am Umbruch (Imitation eines Henkels?). Ton mit
feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet, grauschwarz. Get'ingfgig ergnzt. H. 17,9 em, Mdm. 24,4
cm, Bw. 28 em, Bdm. tl ,5-12,2 cm (Inv. Nr. 478/67).
a1. Leichenbrand (200 cm l ). Mittelgroe Bl'uchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Bronze!ibel, krftig profiliert (Form Almgren 68) ;
mit zweifach kreisrnnig durchbrochenem NadelhalLer. Nadel und Spirale fehlen. L. 6,1 cm (Inv. Nr.
48067).
c. Bronzeblechfl'agmente; von Boden und Rand
einer Kelle stammend; Form nicht bestimmbar (lnv.
Nr. 48[ /67) .
d. Eisenschere mit leicht schrg abgesetzten Schneiden; Bgel U-frmig und durch Mittelrippe verstrkt.
Mig korrodiert. L. 19,8 em (Inv. NI'. 482/67).
e. SteinIl'agment, Sandstein (lnv. NI'. 485a/67).

Grab 107 - Urnengrab, gestrt, H-IO


In 20-30 cm T. eine Scherbengruppe (a) vom
Oberteil und Boden einer Urn~; darunter Leichenbrand (aJ)' Drei Eisenbeschlge (be b3),
zwei Scherben (c, d), nicht zur Urne gehrig,
und verbrannte Tierknochen (e) zwischen dem
Leichenbrand.
Fun d e (Tal. XXXVII):
a. Urnenscherben, HK; von einem Gef mit SCrmigem SeitenproHl, auf der Schulter mlL Horizontalri lle und davon herabhngenden schrgen Parallelstl'ichen verLiert. Ton reichlich mit Sand gemagert,
dunkel blaugrau mit helleren Flecken. Mdm. ca. 24,5
em (lnv. Nr. 484/67).
a,. Leichenbrand (500 cm3). Mittelgroe Bruchstkke fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwach senen, ad., 20-40 Jahre alL
bIo Eisenklammer, U-frmig, vierkantig im Querschnitt. Stark korrodiert, leicht deformiert. Innerer
Dm. 7 cm ([nv. NI'. 486/67).

47

b 2 Eisenklammer, hnlich b 2 jedoch kleiner und


miL verschieden langen Schenkeln. Stark korrodiert.
Innerer Dm. 4,5 cm (lnv. Nr. 487/67),
b3. Eisenklammer, Fragmente, hnlich b h2 (Inv. Nr.
48867).
c. Ge!schel'be, Ton fein. ziegelrot, sekundr durch
Feuer ausgebrannt, wohl von impol"liet'lem Gef
(Inv. Nr. 489/67).
d. Gefscherben, HK; von topftl'migem Gef,
weitmndig mit leicht einziehendem Rand, sanft gewlbtem

Umbruch

und

geringfgiger

Einziehung

bel' dem Boden. Horizontalrille mit hngenden


Dreiecken auf der Schulter, in den Dreiecken eine
umlaufende Reihe von Keileindrcken. Ton reichlich
mit Sand gemagert, braun mit helleren und dunkleren Flecken. Im Scheiterhaufen durchglht. Bdm.
9 cm ([nv. Nr. 489a/67).
e. Tierknochen, verbrannt (lnv. Nr. 485a/67) .

Grab 108 - Urnengrab (?), gestrt, H-10


In 15-20 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,) ohne Scherben; eine Gruppe von Gefscherben (a) in gleichem Niveau (Untergrenze
der Ackerfurche) in fnf Meter Entfernung
nach NW, wohl von der zugehrigen Urne
stammend und vom Pflug verschleppt.
Fun d e (Taf. XXXVII):
a. Gefsc he l'ben , HK; Form weitmndig, mit ausladendem Rand, a bgesetztem Kegelhals, gerundeter
Wlbung und konischem Unterteil mit breiter Standflche. Mit fcherarLigen Kammstrichbgen verziert.
Ton mil sehr grobem Sand gemagert. Oberflche geglttet, he llbra un und grau. Sekundr bel'brannt.
Mdm. ca. 27 cm (lnv. Nr. 491 , 67).
al. Leichenbl'and. Sehr wenige Bruchstcke, klein,
rast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 109 - Brandgrubengrab, J-10


In 15-20 cm T. ein Leichenbrandhufchen

c, Elsenmesser, gerade torm, Griffangel mittelstndig, gegen die Schneide schrg, gegen den Rcken
rechtwinklig abgesetzt. Stark korrodiert. L , 16,7 cm
(lnv. NI'. 495/67) ,
d, Eisenmesser mit leicht nach innen gebogenem
Rcken und ruckenstndiger Griffangel, gegen die
S~hneide schrg abgesetzt. Stark korrodiert. L. 12,7
cm (lnv, Nr. 496,'67).
e. Feuerstahl, rechteckig, mit Griffse und Auqtngebeschlag, Seiten leicht einziehend; Grifrteil stabfrmig, oval im Querschnitt, mit ringfrmigem Ende;
ein rechteckigei' Beschlag in den Endring eingehngt.
Stark korrodiert. L. 12,7 cm (lnv. NI'. 497/67),
f. Eisenschnalle, D-frmig ; durch Geradeschmieden
der Achse hergestellt, Querschnitt rundstabig, Stark
korrodiert. Br. 3,8 cm (Inv. Nr. 498/67).
g. Einsenfragment, pinzettenfrmig mit zwei parallelen Backen an der breiteren Seite (Riemenencte?).
Stark korrodiert. L . 5,8 cm (lnv, NI'. 499/67) ,
h, Zwei Gefbruchstcke, Bronze, von Kelle und
Sieb stammend, Der Typ nicht besti mmbar (lnv, NI'.
500 '67).

Grab 110 - Brandgrubcngrab, K - 8


In 40-50 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(a,) mit einem Harzstck (a) darin.
Fun d e (Taf. XXXVII):
a, Harzklmpchen (lnv. Nt'. 502/67).
Leichenbrand 000 cm:!). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt.. Vom Skelett eines Erwachsenen.
81.

Grab 111 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 15-25 cm T. Unterteil einer Urne (a), zerscherbt; Oberteil durch Ackerbau vernichtet.
Zwischen den Scherben Leichenbrand (a,).
Harzstcke (b) und Stein fragmente (c) im Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXXVI):
a. Ul'I1enunterteil, HK ; koni sch, mit [lachern Boden,

(a,).

Mit senkrechtem dichtem Kammstrichdekor verziert.

Fundlage (Taf. X: 2):


Lanzenspitze (a) und Schere (b) neben dem
Leichenbrand in NO-Richtung, beide Spitzen
gegen NW gerichtet. Eisenmesser (c) neben der
Lanzenspitze (a), Spitze nach SO weisend. Bogenmesser (d), Feuerstahl (e), Eisenschnalle (f),
Eisenfragment (g) und Bronzebruchstcke (h)
nordwestlich des Leichenbrandes neben den
anderen Beigaben.
Fun d e (Taf. XXXVII):

Ton mit glimmerhaitigern Sand gemagert, gra ubraun


mit helleren und dunkleren Flecken. H , noch 12,6 cm,
Bdm. 12,2 cm (Inv. NI'. 50367),
al ' Leichenbrand (600 em:') , Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen,
b, Zwei Hal'zbl'uchstcke, dunkelbraun (Inv. NI',
505:67).
c, Sandstein, zwei Fragmente, beat'beilet. Schmal
und von rechteckigem Querschnitt; ein Ende schrg,
das andere V-frmig zugeschliHen. Wohl Schleifstein
(Inv. NI'. 506 '67).

a, Lanzenspitze, mit weidenblattfrmigem flachem


BlaU; geschlossene Tlle von kreisrundem Querschnitt, mit Querniet. Stark korrodiert. L, 28,3 cm
(Inv. Nr. 493/67).
al. Leichenbrand (250 cml). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett. eines
Erwac hsenen.
b . Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt,
gerade; Rcken an den Spitzen gerundet; Bgel Urrmig. Stark korrodiert L, 18,1 cm (lnv. NI'. 494 /67).

48

Grab 112 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 15-25 cm T. Scherben vom Unterteil einer Urne (a) mit Leichenbrand (a,) ; Reste eines
durch Ackerbau zerstrten Grabes.
Fun d e:
a. Urnensclleloben, HK ; vom Gefunterteil. J;3,oden
abgesetzt; Form nicht bestimmbar. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert, Oberflche geglttet und ursprnglich graphitiel't, schwarzgrau. Bdm, ca, 9 cm
(Inv. Nr. 507/67).

a . Leic.henbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 113 - Urnengrab, gestrt, F-10


In 15-20 cm T. Scherben vom Unterteil einer Urne (a) mit Leichenbrand (a,); Reste eines
durch Ackerbau zerstrten Grabes.
Fun d e (Taf. XXXVII):
a. Umenuntel'leil, HK ; leicht gewlbt mit abgesetztem Fu. Ton fhlt sic h (ettig an; mit gHmmethaltigem Sand reichli c h gemagert. Ober(lche nut
flchtig nachgearbeitet; graublau bis brunlich. H .
noch 6 cm, Bdm. 11 ,1-11 ,6 cm (Inv. Nr. 509/67).
81' Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, (ast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.

Grab 114 - Urnengrab oder Kenotaph, gestrt, F-10


In 25-30 cm T. Unterteil eines Gefes, zerdrckt (a), Oberteil abgepflgt. Da keinerlei
Brandspuren des Leichenbrandes erkennbar,
vielleicht Kenotaph.
Fun d e (TaL XXXVIII):
a. Gelunterteil, HK ; Bauch gewlbt, Unterteil
einziehend, Fu abgesetzt. Umbruch mit senkrechten
Kerben verzielt. Ton mi t grobem Sand gemagerl;
Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert; schwarzbraun. Z. T. erg nzt. H. noch 9,4 cm,
Bdm. 8,5 cm (Inv. Nr. 511 /67).

Grab 115 - Urnengrab, gestrt, J-10


In 20-25 cm T. Unterteil einer Urne (a) mit
Leichenbrand (a,), durch Ackerbau gestrt und
teilweise vernichtet. Eisenfragment (b) und
eine Scherbe (c), die nicht von der Urne
stammt, zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Tal. XXXVIII):
a. Urnenunterteil, HK: mig gewlbt, mit schwach
abgesetztem Boden, Unterseite leicht eingedellt. Ton
reichlich mit Sand gemagert; schwarzbraun, Obedlche ursprnglich flchtig geglttet. Z. T. ergnzt, H .
noch 10,3 cm, Bdm. 10,8-- 12 cm (Inv. Nr. 512/67).
" Leichenbrand (250 cm 3). Mittelgroe Bl'uchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Eisenfragment, schmal-rechteckig. Messergriffangel (1). L. 2 cm (Inv. Nr. 514/ 67) .
c. GeIscherbe. Importierte Ware. Ton (ein; Oberflche mit Spuren brauner Bemalung (lnv. NI'. 5t5,67).

Grab 116 - Urnengrab, gestrt, H-10


In 15-20 cm T. ein Leichenbrandrest (a,),
darunter Scherben einer Urne (a), vllig vom
Pflug zerstrt. Bronzefibel (b) inmitten der
Knochenreste.
Fun d e (Tal. XXXVIII):
a. Urne nscherben, klein , HK ; FOLm nicht bestimmbar. Unverziert. Ton mit mittelfeinem Sand gemagel'l,
schlecht gebrannt. OberHche geglttet, ursptiinglich
wohl graphitiert. sch\vu l'zgrau; im Bruch braun (Inv.
NI. 518,67).

3,. Leichenbrand (laD cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. RolJenkappenfibel, Bronze. Der bandfrrnige Bgel bis zum krftig profilierten Querkamm mit Lngskannelierung, in der Mitte mit Perlleiste verziert. Am
Bgelkopf seitlich je drei Ringe eingepunzt; vier
Punzringe 3m abgeflachten Fuende. Querkamm mit
Mittel!w'che fr (nicht erhaltenen) Zierdraht. Nadelhalter mit sechs stuIenartigen Durchbrechungen, in
zwei Reihen angeordnet. Im Aufbau entspricht diese
RolienkappenIibel den AugenHbeln und bildet damit
einen Zwischentyp (Analogien unbekannt). L. 5,7 cm;
BI". der Spirale 2,6 cm (Inv. Nr. 518/67).

Grab 117 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 20-25 cm T. Urnenunterteil (a), zerscherbt und vom Pflug beschdigt. Dabei Leichenbrand (a,). Eisenmesser (b) an der O-Seite
der Bestattung, Spitze gegen N gerichtet, auf
dem Leichenbrand. Tonwirtel (d) am W-Teil
der Scherben, auf dem Leichenbrand. Bronzegriffteil (c) und HarzklInpchen (e) zwischen
dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXXVIII):
a. Urnenscherben, HK; Form nicht bestimmbar;
Umbruch gewlbt, wahrscheinlich weitmndig. Auf
der Wandung eine Horizontall'iUe, gesumt von kleinen l'ingfrmigen Stempeleindrcken; Reste einer
Manderverzierung am Umbruch. Ton mit grobem
Sand gemagert, sch lechte Konsistenz (zerfllt in feine
Plttchen). Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert; schwarzgrau (lnv. Nr. 519, 67).
3,. L eichenbrand (200 cm3). Kleine bis mittelgroe
Bl'uchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, wahrscheinlich Frau.
b. Eisenmesser , Fragment; gerade Form. Klinge
beiderseits rechtwinklig von der GrHfangel abgesetztj
Schneidenansatz wegen hufigen Schleifens breiter
als Klinge. Spitze fehlt. L. noch 13,2 cm (Inv. Nr.
52 .. 67).
c. Bl"OnzegriffCragment, z. T. zerschmolzen und deformiert (Inv. Nt'. 522/ 67),
d. Spinnwirtel, Ton; doppelkonisch, flach. Basen
Dach-trichterfrmig eingetieft. Sekundr durchglht
und gesprungen. H. 1,5 cm, Dm. 4,4 cm (Inv. Nr.
523/67).
e. Harzstck (Inv. NI'. 524)67).

Grab 118 - Urnengrab, 1-10


In 25-40 cm T. eine Urne (a), auf dem Boden
wenig Leichenbrandreste (a,). Bronzefibelfragment (b), Eisenteile (c) und ein Harzstck (d)
auf dem Boden der Urne bei dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XXXVIII):
3. Urne, HK j becherfrmig, mit eingezogenem Hals,
walzenfrmigem Ge(krper und breiter flacher
Stand [lche. Horizontalrille auf der Schulter. Fnf
Gl"Uppen von je drei senkrechten Furchen aul der
Wandung. Ton l'eichlich mit grobkl'Oigem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche ursprnglich

49

geglttet; schwarzgrau mit helleren Flecken (Folgen


sekundrer Feuereinwirkung), Gesprungen. H. 11,512 cm, Mdm. 19 cm (Inv. NI". 525[67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
eines Kindes.
b. Fibelfragmcnt: Spirale und Nadel einer zweigliedrigen Bronzefibel. Mit oberer Sehne, durch Sehnenhaken gehalten. L. 5,3 em, Br. der Spirale 2, t crn
(Inv. Nr. 527 '67).
c. Eisenfragmente. Form und Funktion nicht bestimmbar. Vllig korrodiert (lnv. Nr. 528!67).
d. HarzsWck, kugelfrmlg (lnv. Nt". 529/67).

Grab 119 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 15-20 cm T. Unterteil einer Urne (a), zerscherbt; Oberteil durch Pflug zerstrt. In den
Scherben Leichenbrand (at) und ein zerschmolzenes Glasstck (b). 30 cm SW der Urne weiterer Leichenbrand ; offenbar zu der Bestattung
gehrig und vom Pflug dorthin verschleppt.
Fun d e (Taf. XXXVIII):
a. Unterteil einer Urne, HK; konisch mJt flachem
Boden. Ton reichlich mit grobem Sand gemagert.
Oberflche geglttet, bluLich graubraun, Stark ergnzt. H. noch 12,1 cm, Bdm. 10,6 cm (Inv. Nr.
530(67).

al' Leichenbrand (300 cm3). Kleine bis mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett einer Frau (1), ad., 20-40 Jahre alt.
b. Glasklumpen, geschmolzen. Dunkelgrn mit irisierendem Uberzug (Inv. NI'. 532/67),

Grab 120 - Urnengrab, gestrt, 1-10


In 15-25 cm T. Unterteil einer Urne (a), vom
Pflug gestrt; mit Leichenbrand (a,). Kammfragmente (b) und Harzstck (c) im Leichenbrand.
Fun d e (Ta!. XXXVIII):
a. Urnenunterteil. DK: Umbruch gewlbt, Unterteil
leicht einziehend, Boden schwach abgesetzt. Mit dichten Horizonta1rillen verziert. Ton reichlich mit
feinem Sand gemagert; dunkel graublau. H. noch 16,2
cm, Bdm. 13,1 cm (lnv. NI'. 547 '67).
al' Leichenbrand (1000 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett einer Frau, ad.,
2()-40 Jahre alt.
b. KammCragmente, Bein. Von Dreilagenkamm;
drei Bronzenieten erhalten. Nietdm. 0,7 em (Inv. Nt'.
549/67).
c. Harzstck (Inv. NI". 550/67).

Grab 121 - Krpergrab, J-6(7


Grabgrube: in 30 cm T. als ovale dunkle Verfrbung erkennbar; in 60 cm T. ein regelmiges Rechteck bildend, L. 270 cm, Br. 90-100
cm, WO orientiert. In 60-90 cm T. mit sehr
dunkler LlHumus-Einfllung; in 90-120 cm
T. helle Einfllung, vorwiegend lhaltig. Gesamttiefe 130-140 cm. Ab 120 cm T. auerordentlich dunkle Erde, das Skelett umgebend
und nicht nur.vom Leichnam herrhrend, son50

dern aus weiteren organischen Substanzen gebildet. Danach ist Behltnis aus organischem
Stoff anzunehmen (Leintuch, Leder oder Holz).
Noch intensivere Verfrbungsspuren arn Bauch
sind vermutlich durch einen Ledergrtel entstanden.
Skelett: gestreckte Rckenlage, WO orientiert, Hnde seitlich (Taf. III: 2).
Fundlage (Taf. III: 4):
Bronzefibel (a,) am rechten Schlfenbein,
Kopf zur Schulter gewendet. Bronzefibel (a2)
auf der rechten Brustseite, Kopf zum Kinn gerichtet. Bronzegefe (Kelle und Seiher, b" ~)
neben der linken Schulter; ffnung nach unten, Griff fuwrts gerichtet; darin Reste einer
organischen Masse (g, h" h 2). Bronzeschnalle
(c) beim rechten Beckenknochen; Bgel nach
rechts gerichtet. Grtelbeschlge (d" d 2) bei
dem linken Beckenknochen und an der Auenseite des linken Femur. Beinnadel (e) neben
dem rechten Humerus an der Innenseite; Spitze zur Schulter gerichtet; 16 Gerllsteine (f)
auf der rechten Handwurzel.
Fun d e (Taf. XXXIX):
a. Skelettreste, Mann, mat., 50-60 Jahre alt.
Krperhhe 1,78 m, Schdel robust, meso- bis leptodolichokran.
al' Bt'onzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68); mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem NadeLhalter. L. 6,4 cm, Br. der Spirale 2,4 cm (Inv. NI'.
563/67).

a2' Bt"'Onzefibel, krrtig profiliert (Form Almgren


G8); mit zweifach kreisfrmig durchbrochenem Na-

delhalter und stark verkrztem fu. L. 4,9 cm, BI'.


der Spirale 2,3 cm (Inv. Nt". 564/67).
bio ~. Schpfgarnitur, Bronze. Aus Seiher (bi) und
Schpfer (bz) bestehend. Schaft schmal, in dei' Mitte
eingezogen, nicht profiliert, mit warzenartigem Endkopf (Variante, vielleicht Prototyp der Form Egge l'S
162, hnlich aus Kostoln, Grab 31, bekannt). Seiher
(bi) mit spiralig angeordnetem gelochtem Blaltmuster
und Doppelkreis. Dm. 9,1 cm, H. 5,5 cm, L. des Schaftes 20,3 cm (lnv. Nr. 565/67). Schp[er (b,) mit halbkugelfrmigel' Kelle; am Boden auf der Unterseite
mit zwei Kreisen (von 1,6 und 2,5 cm Dm.) verziert.
Dm. 9,2. cm, H. 6,1 cm, L. des Schaftes 20,3 cm (Inv.,
N r. 566, 67).

c. Bronzeschnalle mit ovalem Rahmen und rechteckigem Beschlag. Rahmen massiv gegossen, Dorn
spitz zulaufend. An der Basis von Bgel und Dorn
mit dl'ei eingepunzten dreieckigen Blttchen verziert
(am Dorn zur Spitze, am Rahmen schrg zur Dornbasis gerichtet). In Verlngemng der Bltter dl'ei
ein gepunzte konzentrische Kreise, in einer Reihe angeordnet (Rahmen erinnert daher an Schnalle mit
volutenartig abschlieenden Enden). Oberseite des
Bgels mit zwei eingepunzten Punktreihen verziert.
Beschlag an den Rndern mit einer Rille, an der
Basis mit Doppelt-me verziert und mit einem Befesti-

gungsnlet versehen. Rahmen: Br. 3,1 cm, L. 2,6 cm.


Beschlag: Br 2,3 cm, L. 3,5 cm. Nietstrke ca. 0,3 cm
(Inv. Nr, 567/ 67).
d j Grtelbeschlag, Bronze, rinnenlrmig. An den
Enden und in der Mitte mit Querrillen, dazwischen
mit gekreuzten DoppelrilJen verliert. Durch Oxydation stark beschdigt. L . 4,4 cm, Dm. 0,7 cm, Dm. innen 0,4 cm (Inv. NI". 568, 67).
da. Gl'telbeschlag, Bronze, rinnenfrmig. Verzierung wie dJ' Rnder durch Oxydation leicht beschdigt. L. 4,2 cm, Dm. 0,7 cm. Dm. innen 0,4 cm (Inv.
Nr.569:67).

Seide Beschlge gehren zum Grtelende.


e. Beinnadel, rundstabig, Spitze fehlt. Nadelkopf
nicht hervorgehoben, leicht vierkantig. Hals mit
Osenloch. L. noch 15 cm (Inv. Nr. 570'67) .
t. Sechzehn Steine, Flugerll. Aufgrund der Fundlage ursprnglich in einem organischen Behlter
aufbewahrt. Funktion nicht bestimmbar: praktischet'
Zweck (~chleudergeschQ) mglich, kultischer Sinn
wahrscheinlicher. Mae: drei Exemplare 7-7,5 cm L.;
vier Exemplare schmler, L. 5-7 cm; 9 Exemplare
klein, L. 3-5 cm (Inv. Nr. 571/ 67).
g. Led erreste (aus der Bauchgegend), vermutlich
von Ledergrtel ,!tammend ([nv. Nr. 572 /67).
h j Holzkohle, vermutlich Eibe (Taxus baccata)
Moosreste, nach Analyse von J. Vana vegetative Organe der Gattung Hypnum. Da keine Sporangidia-generative Organe vorhanden sind, kann man voraussetzen, da Moos im Frhjahr oder Frhsommer ins
Grab gela ngt sei n mute; eine nhere Identifizierung
nicht mglich. Funde von derselben Moosgattung
wurden in einem awal'isch-slawischen Kl'pergrub
in Zelovce und in einem gromhrischen Krpergrab
in Nitra-Horne Kt,,~kany gefunden; in heiden Fllen
in KopCgegend (lnv. Nt'. 373/67).
h z. Moosreste (aus dem Seiher), dieselben wie h j

mulUch von Kamm mit halbkreis(rrniger Grif!platte.


Niet 1 cm L. (Inv. Nr. 580/67).
d. Eisenfragmenle einer Nadel; schlichte Form. L.
noch 5,7 cm (Inv. Nr. 581/ 67).
e. Zwei Harzstckcben (lnv. NI'. 582/67).
f. Drei Gefscherben ; kleine Absplisse, vermutlich
DK. Sekundr durchglht (lnv. NI'. 583/67).

g. Tierknochenfragmente, klein vielleicht von Nadei bchse (Inv. Nr. 583a/ 67).
j

Grab 123 - Urnengrab (?), gestrt, J-9


In 20-25 cm T, grere Scherbengruppe, von
vier Gefen (a-d) stammend, Leichenbrand
(a,), vllig umgelagert; Bronzeblechreste (g),
Scherben zweier weiterer Gefe (e, f), ein Gerllstein und Bruchstcke eines weiteren (h)
zwischen den Scherben der Gefe a-d. Gesamte Gruppe erheblich durch Pflug gestrt.
Deshalb ist nicht zu entscheiden, ob eine einzige Bestattung mit mehreren Beigabegefen
vorliegt (denn das grte Gef wurde in der
Mitte angetroffen), ob es sich um Reste mehrerer, eng benachbarter Urnengrber handelt
(zwei weitere Gefe - c, d - haben groe
Ausmae) oder ob die ganze Gruppe verschleppt und durch Ackerbau an dieser Stelle
zufllig angehuft wurde.
Fun d e (Tai. XL):

a. Urne, HK; weitmndig mit eingeschwungenem


Oberteil, sc harfem Bauchknick, mig gewlbtem
Unterteil, bet- dem flachen, leicht eingedellten Boden schwach eingezogen. Ton mit Sand gemagert;
Oberflche geglttet, ut-sprnglich vielleicht graphitiert, dunkel blaugrau bis graubraun. Ausfhrung
unsorgfltig, Rand ungleichmig gebildet. H. 18 cm,
Mdm. 21,3 bis 21,8 cm, Bw. 22,2 cm, Bdm 9,8-10,3 cm

a. Urne, HK; weitmndig mit ausladendem Rand ,


konischer Schulter, gewlbtem Umbruch, konischem
Unterteil und schwach abgesetztem Boden. ber dem
Umbruch zwei Horizontalrillen, unterhalb davon vier
Gruppen, aus je drei senkrechten DoppeUurchen
gebildet, bis zum Boden fhrend. Diese Zierzonen
sind an den Rndern und in der Mitte durch breite,
von innen herausgedrckte Buckel betont. Ton stark
mit grobem Sand gemagert. Oberflche sorgtlLig
geglttel, ursprnglich vielleicht graDhitierL; schwarzgrau mil helleren Flecken, brunlich und wohl durch
sekundre Ubel'glhung im Scheiterhaufen verursacht. Z. T. ergnzt. H. 22,5 cm, Mdm. 28 cm, Bw.
31,2 cm, Bdm. 14,9 cm (Inv. Nr. 585/ 67),
a1 Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, klein. Nicht
bestimmbar.
b. Tontasse, HK; doppelkonisch mit ausladendem
Rand und mig geknickter Wandung. Henkel am
Rand und knapp unterhalb des Umbruchs ansetzend.
Gesamte Oberflche mit Fingertupfen und Fingernageleindt"cken verziert, im Oberteil Anordnung des
Oekors in senkrechten Doppelreihen. Ton reichlich
mit Sand gemagert, graubraun mit helleren Flecken,
vielleicht im Scheiterhaufen entstanden. Geringfgig
ergnzt. H. 9,8 cm, Mdm. 11,6 cm, Bdm. 7,9 cm

(lnv. Nr. 577/ 67).

(lnv, Nr. 587 (67).

a,. Leichenbl'and (700 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett einer Ft'au (?),
ad., 20-40 Jahre a lt.
b. Eisenmesser, gerade Form, nur fragmentarisch
erhalten und stark korrodiert. L. noch 8.2 cm (Inv.

c. Tongef, HK; unvollstndig (Rand fehlt). Enger zylindrischer Hals, weit ausladendes gewlbtes
Mittelteil, krftig einziehendes Unterteil mit abgesetztem Fu. Auf der Schulter drei Horizontalbndet, mit
gegenstndigen Schrgk.erben gefllt. An det- Wlbung
von innen herausgearbeitete tropfenfrmige Buckel,
schrg mit det- Spitze nach unten, oben und unten

(lnv. Ne. 373a '67).

Grab 122 - Urnengrab, J-4


In 25-55 cm T. Urne (a), teilweise zerscherbt;
mit Leichenbrand (a,) im Inneren. Messerfragment (b), Kammbruchstcke (c), EisenIragmente (d), Harz (e), nicht zur Urne gehrige Scherben (f) und Tierknochen (g) zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Tat XL):

Ne. 579 67).

c. KammCragmente, Bein, mit Eisennieten. Ver-

51

durch Horizontalrillen begrenzt, Feiner Ton, mit


Sand gemagert. Oberflche geglttet, dunkel graublau mit helleren Flecken. ZU JI3 ergnzt. H. noch
15,4 cm. Bw. 19,1 cm, Bdm. 9,1 cm (lnv. Nr. 587a/67).
d. Tongef, HK; unvollstndig (Rand fehlt), Niedriger Kegelhals, von der gewlbten Schulter durch
Horizontalrille abgesetzt. Umbruch leicht geknickt;
Unterteil konisch; Boden abgesetzt. Ton mit gLimmel'haltigem Sand gernagert. Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert; dunkel blaugrau mit
helleren Flecken. Z, T. ergnzt. H. noch L7,5 cm, Bw.
26,1 cm, Bdm. 13,6 cm (lnv. Nr. 588(67).
e. Gefboden, DK; abgesetzter schmaler Standfu; Unterseite leicht eingedellt. Ton fein geschlmmt,
grau. Sekundr durchglht (Inv. Nr. 588a/67).
f. Gefscherbe,
DK;
provinzialrmisch.
Mit
Eierstab verziert (keine Terra Sigillata). Ton fein, hell
ziegelrot. Sekundr durchglht (lnv. Nr. 588b(67).
g. Bronzeblechfragment.e eines Gefes. Vermutlich
von einem Schpfer; Form nicht bestimmbar (Inv. Nr.
589/67).
h. Get'llstein und zwei Bruchstcke eines weiteren
Gerlls; im Feuer durchglht (Inv. NI'. 590/67).

Grab 124 - Krpergrab, I /J-8


Grabgrube: In 45-50 cm T. im hellen L als
lngliche Verfrbung erkennbar, dunkel; Einfllung aus L/Humus-Gemenge. L. 145 cm,
Br. 70 cm. Grabsohle 65-75 cm T.; NNO-SSW
orientiert.
Skelett: Knochenreste eines Kindes, grtenteils vergangen.
Fundlage : Tongef (a) nrdlich des Schdels. Gerllsteine (d) neben dem Gef (a).
Bronzefibel (b) an der linken Seite des Brustkorbes; Kopf zum Schdel gerichtet. Bronzefibel (c) an der rechten Seite des Brustkorbes,
weiter fuwrts als Fibel b, Kopf zum Schdel
gerichtet.
Fun d e (Taf. XLI):
a. Tongef, HK; Becher mit nach auen verdicktem Rand, hohem konischem Obet'teil, Bauchknick und niedrigem kalottenlrmigem Unterteil.
Krftige Horizontalrippe auf der Schulter. Ton mit
feinem Sand gemagert. OberOche graphitiert,
schwarzgrau. H. 6,6 cm, Mdm. 7,8 cm, Bw, 9,2 cm
(Inv. Nr. 592/67).
3,. Skelettbruchstcke. Nur Reste des Schdels und
der Langknochen erhalten. Kind, vermutlich Inf. I,
weniger als sieben Jahre alt.
b. Plattenlibet, Bronze, rhomboid; Vorderseite in
dei' Mitte mit konzentrischen Kreisen und einer Vertiefung (fr Glas- odel' Bernsteineinlage?), Restflche
mit Silberplattierung verziert. Enden profiliert (an
den Seiten nicht erhalten). HaltevoITichtung mit
Scharnierkonstruktion. L. 2,9 cm (Inv. NI". 593(67).
c. Bronzefibel, krftig pro[i1iert (spte Variante
der Form Almg"," 67). L. 6,3 cm (Inv. Nr. 594/67).
d. Sieben Gerllsteine, klein, Dm. 1,5-3,5 crn (lnv.
N r. 595/67).

Grab 125 - Urnengrab, I-4


52

In 45-65 cm T. eine Urne (a), teilweise zerdrckt, Oberteil durch Feuchtigkeit zerstrt.
Darin Leichenbrand (at) und ein Harzstck (b).
Fun d e (Taf. XL):
a. Ut'ne. HK; Rand fehlt. Weitmndig mit hohem
konischem Obedeil, gewlbtem Umbruch und stark
einziehendem Unterteil mit kantig abgesetztem Fu.
Ober dem Umbruch zwei krftige Horizontalfurchenj
daruntet' fnl senkrech~ angeordnete Rillengruppen;
je zwei schmale Rillen sumen eine breitere Furche.
Ton mit feinem glimmerhaltigern Sand gemagert;
Oberflche graphitiert; schwarzgrau mit helleren
Flecken, Z. T. ergnzt. H. noch 16,7 cm, Bw. 26 cm,
Mdm. 10,2 cm (Inv. Nt". 598/67).
al' Leichenbrand (1100 cm3). Mittelgroe bis groe
Bruchstcke, last kreidewei ausgebrannt. Vom
Skelett eines Erwachsenen, wahrscheinlich Frau.
b. Hal-zstck (Inv. Nr. 600/67),

Grab 126 - Urnengrab, gestrt, I-5


In 35-40 cm T. Urnen reste (a), vom Pflug
erheblich gestrt, sowie Leichenbrand (a,),
Kammfragmente (b) und ein Gerllstein (c)
zwischen den Knochenresten. Die Bestattung
ist mglicherweise von K. Godovic frher entdeckt und spter beim Ackern zerstrt worden.
Fun d e (Taf. XLI):
a. Schet'ben einer Urne, DK; kleine Bruchstcke
von einem weitmndigen Gef mit Hodzontalrillen
auf dem Oberteil. Ton mit Sand gemagert, braun im
Bruch, schlecht gebrannt. Oberflche schwarzgrau
(Scherben beim Trocknen in dnne Blttchen zerlallen) (Inv. Nr. 601/67).
81' Leichenbl'and
(100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebt'annt. Vom Skelett
eines Jugendlichen.
b. Kammfragmente, Bein. Von Dreilagenkamm
(lnv. Nr. 602af67).
C. Gerllstein, klein (Inv. Nt". 602b/67).

Grab 127 - Urnengrab, gestrt, K-4


In 25-30 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(al), daneben Urnenscherben (a), vom Pflug
verlagert.
Funde (Taf.XL):
a. Urnenscherben, HK; von schlankem Gef mit
ausladendem Rand, eingezogenem Hals und mig
gewlbtem Umbruch, Boden flach. Auf der Schulter
eine Reihe schwach eingedrckter Grbchen. Ton
stark mit Sand gemagert, graubraun. Oberflche nur
flchtig nachgearbeitet. Sdm, ca, 9 cm (Inv. Nr. 608/
67).
8J' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Bruchstcke
kreidewei ausgebrannt. Nicht bestimmbar.

Grab 128 - Urnengrab, gestrt, K-6


In 20-25 cm T. Reste eines durch Ackerbau
gestrten Grabes, wenige Scherben (a) und Leichenbrandreste (al)'
Fun d e (Taf. XLI):
a. Urnenschel'ben. HK; Form nicht bestimmbar,
Auf der Schutter zwei Horizontahillen. Ton mit Sand,

teilweise sehr grob, gemagert. Oberflche graphitiertJ


SChw8l"Zgrau. Bdm. ca. 10 cm (Inv. Nr, 610/67) .
81' Leichenbrand, Sehr ger inge Menge. Bruchstcke
mittelgro, krei dewei ausgebran nt, Nicht besti mmbar.

Grab 129 - Urnengrab, gestrt, K-IO


In 20-25 cm T. Unterteil einer Urne, vom
Pflug zerstrt (a). Darin Leichenbrand (al) und
Urnen harz (b). Sdlich der Scherben Reste von
einem weiteren Gef (c).
Fun d e (Taf. XL):
a. Urnenuntel'teil, weitmndig, doppelkonisch mit
abgesetztem Fu. Ton mit Sa nd gemagert. Oberflche
geglttet, schwarzgrau mit helleren Flecken. H. noch
10,7 cm, Bw. 18,5 cm. Bdm. 8,6 cm (Inv. NI'. 612/67) .
a\. Leichenbl'and, geringe Menge. Wohl vom Skelett eines Kindes.
b. 3 Urnenharzstcke (lnv. NI'. 614 (67).
c. Gefschel'ben J DK ; von niedriger Schale mit
betonter R andli ppe und HorizontaUeiste unlerh a lb
des wa1zenlrmlgen Oberteile:;. Ton mi t seh r feinem
Sand gemage l'tJ hellgrau ; wohl pannonisches Er.teugnis. Bdm. 16 cm (lnv. NI'. 615/67) .

Grab 130 - Urnengrab, gestrt, K-9


In 20-30 cm T. Urnen unterteil (a), zerdrckt,
mit Leichenbrand (a,). 1m Leichenbrand an der
O-Wand der Urne eine Bl"Onzefibel (b) und ein
Gerllstein (c).
Funde (Taf. XLI):
a. Urnenscherben, HK; Form nicht bestimmbar.
Ra nd ausladend und krftig betont. Ton mit grobem
Sand gemagert. Oberflche geglttet und ursprnglic h
graphitiel"t, schwar-t.:gra u (lnv. NI'. 616 '67).
81' LeIchenbrand (100 cm3). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, kreidewei ausgebrannt. Nicht bestimmbar.
b. Bl'onzefibel. Mit Lochaugen und teilweise angefeilten Schiitzen, innen gesc hlossen (Variante der
Form Almgren 45). Am Fu V-frmjges Muster . Bgel mit Spuren einer Punzverzierung, mit feinen Einstichen verzierte Rippe n beiderseits des B gel querkammes . Nadel fehlt. L . 5,6 cm, Br. der Spirale
2,3 cm, Br. des Bgels 1,1 cm (Iny. NI". 618/ 67) .
c. Gerllstein, klein. Dm. 1,3 cm (Inv. Nr. 619/67).

Grab 131 - Urnengrab, E-9


In 35-55 cm T. Urne (a), durch Erddruck
zerscherbt.
Fundlage (Taf. IX: 5):
Leichenbrand (a,) im Gefinneren. Eisenschwert (b) auf der Urne in SN-Richtung, verbogen, Spitze nach 0 gerichtet. SchHdfessel (c)
auf dem Leichenbrand in der Mitte der Urne,
in WO-Richtung. Schwertscheidenbeschlag (d)
auf dem Leichenbrand an der S-Seite der Urne.
Ortband (e) auf dem Leichenbrand an der NSeite. Eisennagel (g) beim Leichenbrand an der
N-Seite. Eisenbeschlag (f) auerhalb der. Urne
dicht am Rand bei der O-Seite. Gefscherbe

(i), westlich neben der Urne. Geffragment


(h) und Tierknochen (j) im Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XLII):
a. UrneJ HK ; konjsch mit einziehendem Rand .
Ritzverzierung aus senkrechten R illen und daran
ansch lieenden konzen trischen Kreisbgen bestehend,
aufwrts gerichtet; dreimal beidseitig der Vel'tika lrillen und fnfma l nur rechts von diesen begi nne nd .
Ton l'eichlich mit grobem Sand gemage l't. Oberflche
ursprnglich geglttet. Teilweise e rgn zt. H . 21,1 cm,
Mdm. 29,5 cm, Bdm. 12,8 cm ([ny . Nr. 625/67).
al' Leichenbrand (700 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 20-40 J a hre alt.
b. Eisenschwert, zweischneidig, mehrfach verbogen; mi t sehr langem Grirtdorn und bl'eitel' Klinge.
d ie im Mittelteil auf beiden SeiLen ein damasziertes
doppeltes Fischgrtmuster t l'gt. Am Dornende eine
rechteckige FOI'tsetzu ng zum Fassen des Griffes.
Mig korrodiert. L. 99,5 cm, L . des Gri[fes 22 cm,
Bl', der Klinge 6,5 bis 7 cm (Inv. Nt'. 627/ 67).
c. Schildlessel, Eisen, mit fcherartig verbreiterten
Enden und schmalem, im Querschnitt bogenfrmigem
Mittelteil mit drei doppelten QueITil1en. An den
Enden Niete mit halbkugeli gem Kopf auf der Unterseite; Dm. des Holzes be trug n ach der Nie~trke 1,3
- 1,5 cm. L. 19,3 cm, Mittelteil 8 cm L ., Enden 4,44,6 cm 8r., Mittelteil 1,9 cm 8r. (Iny. Nr. 628/ 67).
d. Schwertscheidenbeschlag, Eisen. BandIl'mig, an
den Enden verdnnt; mig defor mie rt. Klammerfrmig zusammengebogen. Dm, ursprnglich ca. 6,8 cm
(I ny. Nr. 629/ 67) .
e. Schwertodband, Eisen. Halbmondfrmig mit
Mittelbuck.el fr einen Befestigungsniet. Vorder- und
Rckplatte sind an die bogenfrmige Auenkante
angeschmolzen. 81'. 5,5 cm, Abstand der Vorder- und
Rckseite innen 0,9 cm (Inv. Nr. 360/67).
f. Eisenbeschlag, scheibenfrmig, leicht gewlbt,
mit ffnung in der Mitte. Vermutlich Endbesch lag
des Schwertknaufes. Dm. 4 cm. Dm. der Offnung 0,4
cm, Strke 0,2 cm (Inv. NI'. 631 j 67) .
g. Ei se nnagel, massiv, mit unregelmigem Viereckkopf und vierkantigem Schaft. Ende abgebrochen (1) .
L. 6,5 cm, Dm. des Kopfes 2,7-~3 cm (Inv. NI'.
632/67).

h. Randscherbe eines Tonge!es, Import. Ve rmutlich von einer Schale, Form Drag. 33. Ton fein,
ohne Sandbeimengung, Reste von Fimis an del' Oberflche; oc.kergrau mjt grauschwarzem Firnis. Sekundr berg!ht (Terra Sigillata?). Mdm. 9 cm (Iny. Nr.
633/ 67) .

i. Gefscherbe, HK; vom Oberteil eines weitmndigen schsselartigen Gefes, z, T. durch Feuer deformiert. Ton mit Sand gemagert, heute hell blaugraun, durch Fe ue r sekundr be rg l~ht (lnv. NI'.
634/67).
j. Tierknochen, verbrannt (lnv. NT. 626af67).

Grab 132 - Urnengrab, gestrt, F-IO


In 35-45 cm T. Urnenunterteil (a), vom
Pflug zerstrt, darin Leichenbrandreste (aj).
Fun d e (Taf. XLI):
a. Urnem..\Oterteil, HK ; konisch mil schwach ge-

53

knicklem Umbrtl.ch und flachem Boden. Ton reichlich mit glimmerhaltigern Sand gema.gert. bel'flche
geglttet, grauschwarz mit helleren Flecken. Stark ergnzt. H. noch 14,9 cm, Bw. ca. 23 cm, Bdm. 9,1-9,8
cm (lnv. Nr. 635/67).
al. Leichenbrand (200 cm:!). Mittelgroe Bnlchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Jugendlichen.

Grab 133 - Brandgrubengrab (?), J-9


In 20-30 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(al)' Da die Knochen aus einem Urnengrab
stammen und vom Pflug zur FundsteIle verschleppt worden sind, ist unwahrscheinlich, da
in einem solchen Falle eine weitere Streuung
des Leichenbrandes zu erwarten wre.
Fund e:
3,. Leichenbl"and (400 cmJ ). Mittelgroe Bruchstkke, (ast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.

Grab 134 - Urnengrab, gestrt, K-4


In 25- 35 cm T . Urncnschcrben (a) und ein
Leichenbrandhufchen (a,), Reste eines vllig
zerstrten Grabes.
Fun d e (Taf. XLI):
a. Urnenscherben, HK; von einem weitmndigen
Gef mit leicht nach auen geneigtem Rand,
schwacher Bauchwlbung und abgesetztem Boden.
Wlbung mit lnglichen Buckeln veniert, von innen
herausgedrckt und Seitlich von Lngsrillenpaaren
begrenzt. Ton reichlich mit glimmerhaltigem Sand
gemagert. Oberflche geglttet und gl'aphitiert, m'sprnglich grauschwarz, mit helleren Flecken (lnv.
Nt". 644/67).
a,. Leichenbrand (200 cmJl. Mittelgroe Bruchslk"e, vllig verbrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 135 - JS:rpergrab, gestrt, J /K-6


Grabgrube (Taf. IV: 3) : T. 65 cm, L. ursprnglich ca. 180 cm, Br. ca. 80 cm. Gestrt
durch Anlage des vlkerwanderungszeiUichen
Grabes 135A. Der SW-Teil der Grube durch
diesen Eingriff vernichtet.
Skelett (Taf. IV: 3): Schdel und rechte
Skeletthlfte mit Ausnahme des Unterschenkels vernichtet. Gestreckte Rckenlage, W-O
orientiert. Linke Hand auf der Brust.
Fundlage:
Bronzefibel (a,) beim linken Schlsselbein
schrg liegend, Kopf zur Krpermitte gerichtet.
Bronzefibel (a2) 10 cm nrdlich der Fibel a,
links des Schdels. Bronzefibel (a~) in 0,5 m T.
am W-Rand der Grube in Hhe des Beckens.
Lage sekundr, durch Anlage des Grabes 135A
verursach t.
Fun d e (Taf. XLIII):
Skelettreste einer Frau, vermutlich matur.
Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68, ltere VAriante), mit lnglichem FuJl und dreifach
8.

~.

54

kreisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter. Spirale


vermutlich alt beschdigt und mit EisenstiIt ausgebessert. Stark oxydiert. L. 6,4 em, Br. der Spirale 2,2
cm (Inv. Nr. 647/67).
a2. Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68), mit dl'eifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter und lnglichem Fu. Spirale fehlt, Nadel abgebrochen, Nadelhalter beschdigt. L. 6,1 cm (lnv. Nr.
648/67).
33' Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68), mit zweifach kreis[rmig durchbrochenem Nadelhalter. Fu und Nadel abgebrochen. L. 6,4 cm, Br.
der Spirale 2,4 cm ([nv. Nr. 649/67).

Grab 135A, vlkerwanderungszeitlich


In der Grubenfllung des IGnaergrabes lagen Reste zerstrter rmerzeitlicher Urnengrber: ein Leichenbrandstck (Inv. Nr. 654/67),
drei Gefscherben, HK, davon eine mit
Kammsttichen verziert (Inv. Nr. 653/67), eine
Gefscherbe, DK, importierte Ware aus hellbraunem Ton, mit braun roten Firnisspuren an
der Auenwand (Inv. Nr. 553a/ 67).
Grab 136 - Urnengrab, gestrt, 1-9
In 20-30 cm T. Urnenunterteil (a), beschdigt, mit Leichenbrand (a,) darin. Ein Harzklmpchen (b) und ein Eisenfragment (c) in
der Gefmitte am Boden.
Fun d e_ (Taf. XLI):
a. Urne, HK; Rand fehlt. Weitmndig, mit gewlbtem Umbruch und eingeschwungenem Unterteil mit
flachem Boden. Zwei Horiz.ontalrillen auE der Schulter. Weitere Ziel'motive mit zweireihigem Rollrdchen
ausgefhrt: V-Muster an del' \Vlbung ; vier senkrechte Felder am Untel'teil, durch Doppellinien begl'enzt,
zweimal mit Tannenzweigmusler gefllt, je einmal
mit Doppellinien und gekreuzten Doppellinien verzierl. Ton geringfgig mit feinem glimmerhalligem
Sand gemagerl. Oberflche graphi liert. grauschwarz.
Z. T. ergnzt. H. noch 13.1 cm, Bw. 19,5 cm, Bdm. 8,1
cm (Inv. N,'. 655/67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Bruchstkke klein, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett
eines Kindes, Inf. H, 4-6 Jahl'e alt.
b. Urnenharzstck (In\'. NI'. 657/67).
c. Eisenft'agment, unbeslimmbal' (lnv. NI'. 658/67).

Grab 137 - Urnengrab, gestrt, J-ll


In 20-35 cm T. Urne (a), zerdrckt, Oberteil durch Pflug beschdigt, Randscherben z. T .
ins Gefinnere verlagert; mit Leichenbrand
(ad im Inneren.
Fundlage:
Eisenmesser (e) und Nadelfragmente (g) auf
dem Leichenbrand. Eisenschnalle (d) im Mittelteil der Urne bei der S-Wand. Bronzefibel (b)
und Fibelfragment (c) unter Schnalle d in der
Urne. Eisenbeschlag (f) in der Urne an der NWand.
Fun d e (Taf. XLIV):

a. Urnenscherben, HK; terrinenfrmig mit nach


auen gebogener Randlippe, konischem Hals, abgesetzter Schulter, gerundeter Wlbung. Verziert mit
schuppenartig angeordneten, halbkreislrrn1gen konzentrischen Kammstrichbgen. Ton mit Glimmersand
gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich graph itiert, grauschtvarz. Mdm. etwa 19 cm, Bdm. etwa 10
cm (Inv. Nr. 659/67).
31' Leichenbrand (600 cm 3). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.
b. Trompetenfibel, Bronze (Fonn Almgren 77 Abart). Lange Spirale mit 19 Windungen, Sehne um
den Hals gewunden. Kopf an der Basis mit Silberdraht filigranverziert. Filigrandraht war ursprnglich
auch auf Bgelknoten und Fuabschlu aufgelegt.
Fu mit paarweise angeordnetem V-Muster, Lager
des NadelhalteJ''S mjt Querrillen verziert. L. 4,2 cm,
Br. der Spirale 2,8 cm (lnv. NI'. 661 '67).
c. Fibe1fragment, Bronze; von einer mit. Fibel
b identischen, stark profiliet1.en Trompetenubel. L.
noch 3 cm (lnv. NI". 662/67).
d. Eisenschnalle, oval. Dm. 2,7 X 3 cm ([nv. Nr.
663/67).
e, Eisenmesser, gerade mit beidseitig schrg abgesetzter Griffangel und breiter Blutrille. Spitze vom
Rcken her schrg abgeschnitten, sekundr umgebogen und abgebrochen. L. noch 10 cm (lnv. Nr. 664/
67).
f, Eisenbeschlag, ['echleckig mit hakenfl'mig umgebogenen Endspitzen. L. 4,4 cm, Br. 2,3 cm (lnv. NI'.
665/67).
g. NadeLfragmente, Bein, gebogen und von kreis!rmigen Querschnitt. L. 9,5 crn ([nv. Nr. 666.(67).

Grab 138 - Krpel'grab, gestrt, J jK-5


~_:-....:::..Grabgrube : ab 50 cm T. als dunkler humoser
Fleck unregelmiger Ausdehnung erkennbar.
In 95-100 cm T. lngliche Grabgrube, 220-240
cm lang, 60-70 cm breit, N-S orientiert. T. 110
cm. Fllung aus Lboden, durch Humus dunkel gefrbt.
Skelett: vllig zerstrt. In 50 cm T. Knochen
der unteren Extremitten verstreut; in 90-130
cm T. vor allem in der Mittelgegend stark aufgelste Skelettreste (al): Wirbel, Rippen, Fingerglieder und ein Ulnafragment.
Fundlage:
Bronzefibel (a) in 110 cm T., Fu nach NW
gerichtet. Gerllsteine (c) in 110 cm T . im NTeil der Grube. Muschelbruchstcke (d), ein
Holzkohlenstck (e), ein Tierhornfragment (f)
in 50 cm T. zusammen mit Skelettresten. Zwei
Bronzebeschlge (bb2) in 60 cm T.
Fun d e (Taf. XLIII):
a. Augentibel, Bronze, mit offenen geschlitzten
Lochaugen (Form Almgren 45). Mit Rilzvel"Zierung
am Fu und Stanzverzierung an Bgel und Sehnenhaken. Spirale gesprungen. L. 6,4 cm, BI'. der Spirale
2,2 cm (Inv. Nr. 668/67),

81. Knochenreste. Vom Skelett eines Erwachsenen,


veI'mutlich weiblich.
bio:!' Zwei Bronzebeschlge, rechtecldg, mjt je zwei
Nieten und daran befestigter Bronzelachse auf der
Unterseite. b1 L. 1,9 cm, Br. 0,7 cm; b:2 L. 2,4 cm, BI'.
1,3 cm. Abstand zwischen Beschlag und rckwrtiger
Lasche 0,3 cm (Inv. Nr. 668a(67).
c. Fnf Gerllsteine verschiedener Gre (Inv. NI'.
669/67).
d. Bruchstcke zweier Herzmuscheln (lnv. NI'.
670 '67).
e. Holzkohlenstckchen von Ulme, Ulmus sp. (Inv.
N ". 6~1(67).
f. Tierhornfragment (Inv. NI'. 671a/67).

Grab 139 - Urnengrab, gestrt, J-3


In 35-45 cm T. Urnen scherben (a) sowie ein
Leichenbrandhufchen (al), dazwischen Bruchstcke einer Bl'Onzekelle (b) . Strung offenbar
durch Ackerbau verursacht.
Fun d e (Taf. XLIV):
a. Urnenscherben, HK; Wlbung gerundet, Schulter abgesetzt, vermutlich weitmndige Form, Ton mit
mittelfeinem Sand gemagert. Oberflche geglttet.
ursprnglich vielleicht gl'aphitiet't, braunschwarz (lnv.
N r. 672167).
al. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Bruchstkke mittelgro bis gro, fast kreidewei ausgeglht.
Vom Skelett eines Jugendlichen, 14-20 Jahre alt.
b. Fragmente einer Bronzekelle (Inv. NI'. 674/67).

Grab 140 - l'rpergrab, I 7


Grabgrube: T. 20-25 cm; Grenzen nicht feststellbar. W-O orientiert. Grtenteils durch
Ackerbau zerstrt. Nur Mittelteil intakt.
Skelett (al): stark durch Pflug beschdigt.
Untere Extremitten, Becken und Schdel zerstrt. Obere Extremitten erhal ten, aber unvollstndig. Vom Schdel ein Schneidezahn erhalten.
Bronzefibel (a) im Mittelteil des Brustkorbes,
Nadel 5 cm tiefer liegend.
Fun d e (Taf. XLII):
a. Bronzefibel mit tief eingepunzten Augen (Variante der Form Almgren 56); mit Ritzverzierung am
Fu und Stanzverzierung am Bgel. Nadel und Teile
der Spirale abgebrochen. L. 5,1 cm, Br. der Spirale
2,3 cm (lnv. Nr. 703/67).
a,. Skelettreste eines Erwachsenen, n.icht nher
bestimmbar.

Grab 141 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


1-5
In 20-25 cm T. ein Leichenbrandhufchen
(al), darin ein Tonwirtel (a). Es handelt sich
vermutlich um ein Grubengrab, durch Ackerbau zerstrt.
Fun d e (Taf. XLIV):
a. Tonwtrtel. Stumpfkegelform mit planen Basen.
Ton fein, sekundr berbrannt, beschdigt. H. 3,3 cm,
Dm. 1,9-4 cm (Inv. Nr. 705/67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine bis

5q

d 'r t.(

mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht.


Unbestimmbar.

Grab 142 - Urnengrab, gestrt, 1-5


In 20-25 cm T. Leichenbrandhufchen (a,)
sowie Urnenscherben (a). 120 cm NW von der
FundsteIle lagen die Reste von Grab 141. Da
die Pflugrichtung von NO nach SW verluft,
drfte es sich trotz der geringen Entfernung
um zwei verschiedene Bestattungen handeln.
Fun d e (Taf. XLIV):
a. Urnenunlel'teil, HK; wohl tel'rinenfrmig. Verziert mit groben Kammstrichrillen. Ton reichlich mit
grobem Sand gemagert; brunlich graublau. Stark
ergnzt, H. noch 10,6 cm, Bdm. 12,4 cm (lnv, Nr.
706. '67).

al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 143 - Urnengrab, gestrt, 1-4


In 25-30 cm T. Urnenscherben (a) und ein
Leichenbrandhufchen (a,) von einem durch
Ackerbau zerstrten Grab.
Fun d e (Taf. XLIV):
a. Urnenscherben, HK ; Gefform vermutlich weitmndig. Rand auswrts gebogen. Ton mit feinem
glimmerhaltigem Sand gemagert. Obedlche geglttet, grau. Mdm. etwa 19 cm, Bdm. etwa 11 cm (Irnv.
NI'. 707/67).

a1. Leich.enbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe


Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Jugendlichen.

Grab 144 - Krpergrab, J-6


Grabgrube: T. 60 crl1;L. 210 cm , Br. 70- 80
cm. Ab 50 cm T. als unregelmige, im W-Teil
verbreiterte Grube erkennbar, Einfllung aus
L, mit Humus vermischt. W-O orientiert.
Skelett (Tal. IV: 2): in 50-60 cm T. in gestreckter Rckenlage. Schdel durch Ackerbau
und durch die Grabung beschdigt, Knochen
weitgehend vergangen. Lediglich Rhrenknochen und Schdelfragmente erhalten. Beide
Kiefer und Zhne fehlen vllig.
Fundlage (Taf. IV: 4):
Nadelfragmente (a) 10 cm ber dem Brustkorb. Bronzefibel (c,) beim linken Femur innen, Fu zur rechten Hand weisend. Bronzefibel (C2) beim Becken zwischen den Femora, Fu
zur linken Hand weisend. Bronzefibel (C3)
zwischen dem unteren Teil der rechten Hand
und rechter Beckenhlfte, Fu zum Ellenbogen gerichtet. Bronzefibel (c,) im rechten Teil
des Brustkorbes, Fu zum Becken weisend.
Nadelfragment (d) beim linken Humerus, innen.
Nadelfragmente (b) beim rechten Humerus.
Fun d e (Taf. XLV):

:;6

a Nadel!ragmente, Bronze. Klein, mit haftelartig


umgebogenem Kopf. L. 3 cm ([nv. Nr. 7[0/67).
a,. Skelettt'este einer Frau, maL, 50-60 Jahre alt.

b. Nadellragmente, Bronze. Mit haftelartig umgebogenem Kopf. L . 8,9 cm (lnv. Nr. 711/67).
Cl' Augenfibel. Bronze. Mit nicht ganz offen geschlitzen Lochaugen (Fonn Almgren 45). Mit Ritz- und
Stanzverzierung an Fu, Bgel und Sehnenhaken.
Stark abgenutzt und oxydiert. L. 6,8 cm, Br. der Spirale 2,3 cm (Inv. Nr. 712 ,07).
c:!. Augenfibel, Bronze. Mit geschlossenen Lochf)ugen (Abart der Form Almgren 49) ; mit Ritz- und
Stanzverzierung an Fu, Bgel und Sehnenhaken.
Stark oxydielt. Teil der Nadel abgebrochen. Nadelhalter beschdigt. L. 5,6 cm, BI'. der Spirale 2,5 cm
(lnv. Nr. 713/67).
Cl. Bronzefibel mit gepunzten Augen (Abart der
Form Almgren 55); mit Ritzverzierung am Fu und
Punz verzierung am Bgel. Spirale und Sehnenhaken
alt repariert. L. 5,9 cm, Sr. der Spirale 2,4 cm (Inv.

Nr. 714.'67).
C4. Sronzefibel mit gepunzten Augen ; hnlich der
Fibel Ca, jedoch Bsclqucrkom m auch von unten pro-

filiert. Fu breiter. Stark korrodiert. L. 5,4 cm, Sr.


der Spirale 2,4 cm (Inv. NI'. 715/67).
d. Nade1fragmente, Bronze. Wohl hnlich der Nadel b. L. noch 4: cm (Inv. Ne. 716/ 67).

Grab 145 - Urnengrab, gestrt, M-1


In 45-60 cm T. Urnenscherben (a), Mndung durch Pflug und Grabungsarbeiten beschdigt; mit Leichenbrand (a,), in der Oberschicht Schdelbruchstcke enthaltend .
Fundlage:
Glasperle (b,), zerschmolzen, und Beinperle
(b2) zwischen den Knochen in Gefmitte.
Glasperle (b3), Glasbruchslcke (b,) und zwei
Eisenteile (c) am Urnenboden. Zwei nicht von
der Urne stammende Scherben (d, e) zwischen
den Urnenscherben.
Fun d e (Taf. XLIV):
a Urnenscherben, DK; schsselfl'mig mit verst rktem Rand, geknickler Wandung und abgesetztem
Boden. Ton sandig, schlecht gebrannt. Mit grauschwarzem berzug versehen. Mdm. 16 cm, Bdm. 9 cm

(lnv. Nr. 719/67).

al. Leichenbrand (700 cm l ). Mittelgroe Bruchstkke, Cast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, wohl weiblich.
b. Bestandteile eines Halsschmuckes :
b l Glasgustck, rund. Urspl'nglich wohl dunkelgrn, heute mit graublauem Schimmer. Struktur pors. Vermutlich zerschmolzene Perle. Dm. O , ~1,3 crn
(lnv. Nr. 721/67).
~. Beinperle, profilielt mit lnglicher ffnung. L.
0,9 cm, Br. 0,4-0,6 cm (Inv. NI'. 722/67).
ba. Glasperle, gedrckt-kugelfrmig; mig durchglht, rotbraun. L. 0,3 cm, Br. 0,4 cm (Inv. Nr.
723/67).

b4 . Glasbruchstcke, geschmolzen, brchig. Farblos


mit irisierendem berzug. Von grerer Perle oder
Gef (lnv. Nr. 724/67).

c. Eisenfragmente eines Gegenstandes. Form eines


gleichschenkligen Dreieckes, in der Mitte gespalten,
an der Spitze stabal'tig verjngt. Mig deformiert.
Spuren geschmo1zenen Harzes auf der Oberflche. L.
6.5 cm, Br. der Basis 2,7 cm (Inv. Nr. 725/67).
d. Gefscherbe, DK; feiner Ton, dunkel graublau,
hart gebrannt. Atypisch (lnv. NI'. 726/67).
e. Gefscherben, HK; topffrmig. Sandiger Ton,
schlecht gebrannt (lnv. Nr. 7260/67).

Grab 145A - ~rprgr~~..r!). J-5


In 50 cm T. eine rapezfrmige Verfrbung
im helleren L. L . 225 cm, Br. 55 cm (O-Ende)
bis 100 cm (W-Ende). W-O orientiert. T. bis
125 cm. Keine Skelettreste enthaltend, jedoch
in 85 cm T. in der NW-Ecke ein Bronzearmband (a). Mglicherweise ein gestrtes Grab,
dessen grere Knocnen bei der Strung entfernt wurden, wogegen kleinere Skelettreste
sich aufgelst haben mgen. Da der Befund
keine sicheren Schlsse zult, wurde die Bezeichnung Grab 145A gewhlt.
Fun d e (Tal. XLIV):
Bronzearmband, massiv, steigbgeUrmjg; im
Querschnitt oval bis v~el'kantig mit gerundeten Kanten. Seide Enden in der Basismitte zusammengefgt.
Auenseite des gewlbten Teiles mit Einstichen verziert. Dm. 5,6-5,9 cm, Querschnitt 0,4-0,5 cm (Inv.
Nr.718/67).

Grab 146 - Urnengrab, gestrt, M-7


In 20-25 cm T. (65 cm NO des Grabes 145)
Bruchstcke eines Urnenunterteiles (a) und
Leichenbrandreste (al) von einem durch Ackerbau zerstrten Grab.
Fun d e (Taf. XLIV):
a. Urnenscherben, HK; wohl von einem S-frmig
profiliertem Gef. Ton reichlich mit Sand gemagert.
Oberflche rClativ schlecht gearbei.tet, geglttet, graubraun. Bdm. etwa 13 cm ([nv. Nr. 727(67).
aJ. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine bis
mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 147 - Urnengrab, gestrt, M-6


In 25-35 cm T. das Randstck und Kleinscherben einer Urne (a) sowie Leichenbrand
(al), Reste eines vom Pflug zerstrten und z.
T. wohl verschleppten Urnengrabes.
Fun d e (Tal. XLIV):
a. Urnenscherben, DK; von einer horizontal profilierten weitmndigen Schssel mit ausladendem
Rand . Ton mit sehr feinem Glimmersand gemagert,
graubraun. Mdm. etwa 25 cm (Inv. Nr. 729/ 67).
al. Leichenbrand (1000 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.

Grab 148 - Urnengrab, gestrt, M-7


In 30-45 cm T. eine Urne (a), vom Erddruck
und vielleicht auch durch Pflug beschdigt.
Scherben vom Oberteil im Gefinneren. In

der Urne drei Leichenbrandstckchen (al), vielleicht von einem Kinderskelett.


Funde (Tal. XLV):
a. Urne. Oberteil unvollstndig, HK ~ doppelkonisch, gerundete Wlbung und abgesetzter Boden. Ton
mit feinem Sand gemagert. Oberllche unsorgfltig
bearbeitet, graubraun mit dunkleren Flecken. Oberteil
ergnzt. H. noch 20,5 cm, Mdm. etwa 18 cm, Bw. 23,8
cm, Bdrn. ll,l (lnv. Nr. 733(67).
a,. Leichenbrandreste, drei Fragmente. Nicht bestimmbar.

Grab 149 - Urnengrab, gestrt, M-6


In 25-45 cm T. eine Urne (a), durch Erddruck und Ackerbau beschdigt, mit Leichenbrand (al).
Fun d e (Tal. XLV):
a. Urne, Rand fehlt teilweise, DK; weitmndig
mit nach auen gebogenem Rand, leicht tl'ichterfrmigem Oberteil, Schulterumbruch durch Furche betont, stark einziehendes Unterteil und kleiner abgesetzter Fu. Ton fein, hellgrau. Oberflche mit dunkel graublauem berzug. Oberteil z. T. ergnzt. H.
noch 113,5 cm, Mdm. etwa 30 crn, Bdrn. 9,2 cm (Inv.
Nr. 742/67).
a,. Leichenbl'and (250 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, kreidewei ausgebrarnnt. Wahrscheinlich vom Skelett einer Frau, mat., 40-60 Jahre alt.

Grab 150 - Urnengrab, gestrt, N-7


In 25-30 cm T. Scherben (a) vom Boden und
Unterteil einer Urne, dazwischen und in der
Umgebung Leichenbrandreste (al). Darunter
lag ein Krpergrab der Bijelo Brdo-Kultur.
Folglich ist Grab 150 durch die Anlage des
Krpergrabes zerstrt worden.
Fun d e (Taf. XLVI):
a. Urnensch,erben, HK; weitmndige Form, Wlbung gerundet, Boden leicht abgesetzt. Mit vereinzelt eingedrckten schwachen senkrechten Furchen
verziert. Ton reichlich mit mittelgrobem Sand gemagert. Oberflche graphitiert; grauschwarz mit helleren Flecken. Bdm. etwa 13 cm (Lnv. Nr. 745/67).
aj. Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, klein. Wohl
vom Skelett eines Kindes.

Grab 151 - Urnengrab, gestrt, N-7


In 35-45 cm T. Urnenreste (a) und Leichenbrand (al), dazwischen das Fragment einer
Eisennadel (b). Die Urne war durch eine Grabgrube der Bijelo Brdo-Kultur beschdigt.
Fun d e (Taf. XLVI):
a. Urne, HK; S-fllniges Profil mit Umbruch auf
der Gefschulter und leicht abgesetztem Boden. Ton
reichlich mit Sand gemagert. Oberflche unsorglllig
bearbeitet; graubraun mit dunkleren Flecken. Zu 1{3
ergnzt. H . 15,6 cm, Mdm. l4,8 cm, Bw. 17.1 cm, Bdm.
9,5 cm (lnv. Nr. 749/67).
a,. Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, kl-eidewei ausgebrannt. Wahrschein1ich vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Elsenspitze, Fragment. Wohl von Ahle oder Nh_

07

nadel. Stark korrodiert. L. noch 2,7 cm (lnv. Nr.


751/67).

Grab 152 - Urnengrab, gestrt, N-6


In 25-40 cm T. Urnenscherben vom Gefunterteil (a), durch Ackerbau zerstrt, dazwischen zwei kleine Leichenbrandstckchen (a1)'
Fun d e (Taf. XLVI):
a. Urnenunterteil, HK; mit gerundeter Wlbung
und breitem Boden. Ton reichlich mit grobem Sand
gemagert. Oberflche unsorgfltig bearbeitet ; graubraun mit dunkleren Flecken. H. noch 13,8 cm, Bw.
18,6 cm, Bdm. 11,3 cm (Inv. Nr. 752/67) .
a,. Leichenbrand. Zwei Fragmente. Nicht bestimmbar.

Grab 153 - Urnengrab, gestrt, N-6


In 25-40 cm T. Urnenscherben (a) und Leichenbrand (a,). Strung der Bestattung erfolgte
durch das Ausheben der Grube von Grab
LXXIV der Bijelo Brdo-Kultur sowie durch
Ackerbau. In der Grubenfllung des Bijelo
Brdo-Grabes fanden sich weitere Scherben der
Urne, ferner andere Scherben, u. a. zwei Scherben, DK, von horizontal profilierten Schsseln.
Fun d e (Taf. XLVI):
a. Urne, HK; lopffrmig mit ausladendem Rand,
gewlbtem, weich genmdetem Mittelteil und leicht
abgesetzter breiter Standflche. Ton reichlich mit
feinem Sand gemagert, schwarzgrau. Zur HHte ergnzt. H. 12,6 cm, Mdm. 11,7 cm, Bw. 15,8 cm, Bdm.
3,8 cm (Inv. NI". 754/67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, fast la'eidewei ausgeglht. Nicht bestimmbar.

Grab 154 - Urnengrab, gestrt, N-7


In 35-50 cm T. eine Urne (a), zerdrckt, vielleicht durch Ackerbau beschdigt; mit Leichenbrand (a,). Dazwischen ein Eisenfragment (b),
ein Harzstck (c) und eine nicht zur Urne gehrige Scherbe (d).
Fun d e (Tal. XLVI):
3. Urne, DK; eilrmig mjt ausladendem Rand und
krftig einziehendem Hals, am bergang zur Schulter mit einer Horizont.alrippe, auf der Schulter mit
vierfaeher linksgeneigter Wellenlinie verziert. Ton
stark mit grobem Sand gemagert. Grau-blaubraun
mit helleren Flecken. Z. T. ergnzt. H. 19,7 cm, Mdm.
16,5 cm, Bw. 22 cm, Bdm. 9,3 cm (lnv. Nr. 756/67).
al' Leichenbrand. Mittlere Menge. Mittelgroe bis
groe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom
Skelett eines Erwachsenen, ad./mat., etwa 40 Jahre alt.
b. Eisenfragment, stark oxydiert. Vielleicht von
einer Fibel. L. 4,3 cm (lnv. Nr. 758/67).
c. Harzstckchen (lnv. Nr. 759/67).
d. Gefscherbe, DK; vermutlich von einer weitmndigen Schssel. Feiner Ton (lnv. Nr. 760/67).

Grab 155 - Urnengrab, gestrt, N-7


In 25-45 cm T. eine Urne (a), durch Erd-

druck gesprungen, vom Pflug leicht besch-

digt, mit Leichenbrand (al) im unteren Drittel.


Fun d e (Taf. XLVI):
a. Urne, HK ; topffrmlg mit leicht ausladendem
Rand und weich gerundeter Wlbung. Ton mit mig
feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet; graubraun mit helleren und dunkleren Flecken. H. 17,3
cm, Mdm. 14,1 cm, Bw. 17,7 cm, Bdm. 8,2 cm (lnv.
Nr. 809/67).

aJ. Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, vollstndig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 156 - Brandgrubengrab, N-7


In 50-65 cm T. eine dunkel humose Verfrbung von kreisfrmigem Grundri und etwa
30 cm Dm. Wnde leicht schrg verlaufend;
Boden mig gewlbt. In der Verfrbung fanden sich (Taf. X: 5): Leichenbrand (a1), Geflecht aus Eisenringen (a), Eisenbeschlag (b),
Eisennadelfragmente? (c), Glasbruchstck (d);
ein Harzklmpchen (e), etwas tiefer als die
anderen Funde gelegen.
Fun d e (Taf. XLVI):
a. Reste eines Geflechtes aus Eisenringen, die kettenartig ineinander grei(en und drei Klmpchen bilden, die urspl'nglich zusammengehrt haben. Querschnitt der Ringe 0,1 cm, Dm. 0,8-0,9 cm. Eim Ring
ist grer: Dm. 2,4 cm, Querschnitt 0,3 cm. Vermutlich handelt es sich nicht um Reste eines Schutzpanzers, sondern eher um Anhnger oder Armschmuck
([nv. NI". 812/67).
al. Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.
b. Eisenbeschlag, rechtwinklig gebogen, an bei den
Enden herzfrmig breitgehmmerl und mit Nietlehern versehen. Ein Nietrest mit flachem Kopf von
0,9 cm Dm. erhalten. Stark kOlTodiert, L. bei der
Schenkel 6,5 cm, Br. 0,9 cm (lnv. Nr. 813/67).
c. Zwei Eisenfragmente, von einem spitzen Gegenstand, vielleicht einer Nadel stammend. L. 4,2 cm
(lnv. Nr. 814/67).
d. Glasbruchstck von einer Gefwand. Farblos
mit gelbgrnem Schimmer. Oberflche heute mit
irisierendem berzug. Strke 0,2 cm (Inv. Nr. 815/67).
e. Urnenharzstckchen (Inv. Nr. 816(67).

Grab 157 - Brandgrubengrab, 0-6


In 30-40 cm T. ein kleines Leichenbrand-

hufchen (a1) von 12 cm Dm., in dem beim


Durchschwemmen Harz (a) gefunden wurde.
Umfang der Grube war nicht exakt erkennbar.
Fund e:
a. Harzstckehen (lnv. NI'. 817a/67).
aJ. Leichenbrand (10 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Jugendlichen.

Grab 158 - Urnengrab, gestrt, H-13


In 25-30 cm T. Scherben einer zerdrckten
Urne (a), dazwischen Spuren von Leichenbrand (a,).

Fun d e (Taf. XLVI):


a. Urne, HK; weitmndig mit verstrktem Rand,
gewlbtem Umbruch im oberen Gefdrittel und konischem Untel'teU. Aul der Wlbung mit einer Hori-

zontalrille, auf dem Unterteil mit hohen dichten,


leicht nach rechts geneigten Kammstrichbgen verziert. Einige Rillen sehr tief. Ton reichlich mit glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberteil geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert; hell graubraun. Zu
1'3 ergnzt. H. 16,5 cm, Mdm. 25,5 crn, Bw. 28,6 cm,
Bdm. 1l,7 em (Inv. Nr. 818/ 87).
01' Leichenbrandspuren, gering, Wohl vom Skelett
eines Kindes.

Grab 159 - Brandgrubengrab, gestrt, G-13


In 20-25 cm T. ein kleines Leichenbrandhufchen (a,), vermutlich der Rest eines beim
Pflgen zerstrten Brandgrubengrabes.
a,. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine Bruchstcke. Vom Skelett eines Kindes.
Grab 160 - Urnengrab, gestrt, H-13
In 30-45 T. eine Urne (a), zersprungen .und
an der Mndung vom Pflug beschdigt. Das
Gef war zu 2/3 mit Leichenbrand (a,) gefllt. Bei Durchschwemmung der Knochen
fand sich ein Harzstck (b). 30 cm SO der
FundsteIle liegt Grab 161.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Urne, HK ; weilmndig mit niedrigem verdicktem Rand , weich gewlbtem Schulterumbruch und
breitem Boden. Unverziert. Ton mit Sand gemagert.

Oberflche geglttet, unter dem Rand graphitiert


und schwarzgrau, sonst graubraun. Geringfgig ergnzt. H. 18,1 cm, Mdm. 26,5 cm, Bw. 29,4 cm, Bdrn.
15 cm (lnv. Nr. 820/67).
al' Leichenbrand (1000 cm l ). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinli:h vom
Skelett einer Frau, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Hl;lrzstck (Inv. Nr. 821a(07).

Grab 161 - Urnengrab, gestrt, H-13


In 30-45 cm T. Urnenunterteil (a) mit Leichenbrand (at) darin. Im Leichenbrand ein
Harzstck (b); bei Durchschwemmung der
Knochen fanden sich Nadelfragmente (cr und
ein Glasstck (d). Oberteil offensichtlich durch
Ackerbau zerstrt. In 30 cm Abstand lag NW
Grab 160.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Urnenunterteil, HK; weitmndig, mit verstrktem Rand und gewlbtem Umbruch. Ton mit feinem
Sand gemagert. Oberflche ursprnglich graphitiert,
schwarzgrau. Z. T. ergnzt. H. noch 12 cm, Sw. etwa
29 em, Bdm. 13,5 cm (Inv. Nr. 822/67).
a\. Leichenbrand (700 cm l ). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 2~40 Jahre alt, wohl weiblich.
b. Harzklumpen, eifrmig. 5,1 X 2,3 cm gro (Inv.
Nr. 824/67).
c. Zwei Nadelfragmente, Bein. L. 3 cm (lnv. Nr.
8240/67).

d. Glasstck, zerschmolzen. Farblos mit blaugrnem Schimmel' ([nv. Nt". 824b/67).

Grab 162 - Urnengrab, E-13


In 25-40 cm T. eine Urne (a), zersprungen;
mit Leichenbrand (a,), zwischen dem knapp
ber dem Gefboden ein Eisenschlssel (b)
und ein Messerfragment (c) lagen.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Urne, HK; weitmndig, doppelkonisch. Mit gewlbtem Umbruch, vevstrktem Rand und leicht e inschwingffildem Unterteil. Boden schwach abgesetzt.
Auf der Schulter zwischen zwei Horizontalrillen eine
dichte Reihe runder Tupfen eingedrckt. Ton mit
feinem Glimmersand gemagert. Ober'flche graph itiert. Schwarzgrau mit helleren Flecken. Geringfgig
ergnzt. H. 15,5 cm, Mdm. 22,5 cm, Sw. 24,5 cm, Bdm.
10,8 cm (Inv. Nl". 825/67).
at. Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Eisenschlssel, U-frmig. L. 14 cm (Inv. Nr.
827/67).

I}

c. Eisenfragment, flach. Wohl von einer Messerklinge (lnv. Nt". 828/ 67).

Grab 163 - Urnengrab, gestrt, E-13


In 40-50 cm T. Reste einer zerdrckten
Urne (a), vom Pflug beschdigt, mit Leichenbrand (a,).
Fundlage:
Bronzefibel (b), zwei Eisenklammern (d" d 2)
und ein Scherenfragment (e) auf dem Leichenbrand bei der N-Wand der Urne. Eisenfibel
(c), Scherenfragmente (e), Eisenmesser (f),
Messerfragmente (g) und unbestimmte Eisenteile (h" h 2, i) an der O-Wand der Urne. Bronzebeschlag (j) und Bronzegefstcke (k) zwischen dem Leichenbrand .
Fun d e (Taf. XLVIII):
a. Ul'I1enscherben, HK; kleine Bruchstcke. Vielleicht von weitmilndigem Gef mit abgesetztem Ha ls
und gewlbtem Umbruch. Ton reichlich mit Sand
gemagel-t, unsorgfltig gebrannt. Oberflche geglttet
lind ursprnglich poliert; grauschwarz (Inv. Nr.
828/ 67).

at. Leichenbrand (550 cml ). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, vielleicht weiblich.
b . Branzefibel, krftig profiliert (Variante der Form
Almgren 68). Nadelhaltel' an einer Seite mit"' zwei
Kreisffnungen versehen, jedOCh nicht dUl'chbrochen.
L. 4,2 cm, BI'. der Spirale 1,8 cm (lnv. NI'. 831(67).
c. Trompe_tefibel, Eisen, mit runder Sprosse und
diskoidem Fuabschluknopf. Stark kOl'rodiert. Spirale und Nadel fehlen. L. 4,5 cm (Inv. Nr. 832(67).
d t , d 2 Zwei Eisenklammern. Die eine Cd,) massiv,
abgebrochen. Mae: 2,8 X l,6 cm; Innenweite 2,5 X l,2
cm, QuerSchnitt 0,5 X O,2 cm. Die andere (d 2) schmler
und deformiert. Mae: 2,9 X l ,2 cm; Innenweite 2.5 X
0,8 cm, Querschnitt O,4X O,1 cm (Inv. Nr. 833/67).
e. Eisenschere, drei Fragmente, deformiert. U-fr-

miger Bgel, Schneide rechtwinklig abgesetzt. L. ursprnglich etwa 24 cm (Inv. Nr. B34/67).
f. Eisenmesser, defOl'miert. Gerade Form, Griffangel beidseitig rechtwinklig abgesetzt. L. 10,5 cm (Inv.
Nr. 835/67).
g. Eisenfragmente eines Bogenmessers mit rundem
GriHdorn und Befestigungsse am Ende. L. noch
8 cm (Inv. Nr. 836/67).
h" h 2 Zwei Eisenblechbeschlge, fragmentarisch.
Dnnes Blech. h 1 mit einem 1 cm langen Niet und
weiteren Blechrest daranj h2 mit Nietloch und an
einer Seite gebogenem zugehmmertem Rand, Mae:
h l 3,5 X l,5 cm, Strke 0,1 cmj h 2 3,6 X 1,7 cm, Strke
0,1-0,2 cm (Inv. Nt". 837/67).
i. Eisenfragment, massiv, nicht nher bestimmbar,
L. 3 cm, Dm. 1,6 cm (lnv. Nr. 838/67).
j, Bronzebeschlag,
rinnenIrrnig, aus dnnem
Blech. L. 1,3 cm, Dm. 0,4 cm (Inv. Nr. 839/67).
k. Bronzegefreste, Neun Bruch- und Gustcke,
u. a. Bodenfragment mit profilierten konzentrischen
Kreisen. Vermutlich von einer Pfanne (Inv. Nr. B40,'67).
I. Harzstck (Inv. Nr. 840a/67),

Grab 164 - Brandgrubengrab, F-13


In 35-45 cm T. ein Leichenbrandhaufen (a,)
VOn etwa 35 cm Dm. Keine Gefspuren feststellbar. Obwohl Grubenumrisse nicht erkennbar, scheint es sich deshalb um ein Grubengrab
zu handeln.
Fundlage (Taf. X: 1l:
Lanzenspitze (a) im W-Teil mit der Spitze
nach N gerichtet. Eisenmesser (b) im S-Teil
mit der Spitze nach 0 weisend. Bronzeblechfragment (c) zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Eisenlanzenspitze, mit relativ schmalem Blatt
und schwach ausgeprgter Mittelt'ippe, Spitze abgestumpft. Mig deformiert. L. 24,5 cm (lnv. Nt'. B42 /
67).
at. Leichenbrand (100 cm:l) . Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich
vom Skelett eines Jugendlichen.
b. Eisenmesser, mig deformiert. Rcken rechtwinklig abgesetzt. Griffangel breit und an der Klingenbasis eingebuchtet. L. 15,7 cm (Inv. Nr. 843/67).
c. Bronzeblechfrngment. 'Wohl von Gef, etwa
Eimer oder Kelle stammend (Inv. Nr. 844/67).

Grab 165 - Brandgrubengrab, H-14


In 35-40 cm T. Leichenbrandreste (ai), abgegrenzt an der NW-Seite mit einem Eisenmesser
(a), das gegen NO gerichtet war, und an der
SO-Seite mit einer Schere (b), gegen NO gerichtet. 50 cm entfernt in NW-Richtung lag
Urnengrab 166.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Eisenmesser. Klinge beiderseits rechn.vinklig von
der Griffangel abgesetzt. Mig deformiert. L. 23 cm
(Inv. Nr. 846/67).
al' Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.

60

b. Eisenschere. Bgel U-frmig; Schneiden rechtwinklig abgesetzt. Mig deformiert. L. 19 cm (Inv.


Nr. 847/67).

Grab 166 - Urnengrab, H-14


In 25-40 cm T. eine Urne (a), gesprungen,
mit Leichenbrand (ai), u. a. Schdelbruchstcke
im oberen Teil (Taf. VII: 3).
Fundlage:
Zwei Endbeschlge (c" c,) und Reste einer
Grtelgarnitur (d) auf dem Leichenbrand im
O-Teil der Urne. Fibelfragmente (b), Stein (e)
Und Harz (f) zwischen dem Leichenbrand.
Funde (Taf. XLVIII):
a. Urne, HK; weilmndig mit zylindrischem Rand ,
Umbruch auf der niedrigen Schulter und krrtig
einziehendem Unterteil. Schulter mit Horizontalrille
verziert. Ton fein mit glimmerhaltigem Sand gernagert. Oberflche geglttet. Geringfgig ergnzt. H.
17,9 cm, Mdm. 22 cm, Bw. 27 cm, Bdm. 11 cm (Inv,
Nr. 848/67).
a1' Leichenbrand (400 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
EL'wachsenen.
b. Fibelfragment, Bronze. Von Bgel und Kamm
einer groen massiven Fibel, krftig profiliert.
L. noch 3,5 cm (Inv. Nr. 850/67).
Ch C2' Zwei Endbeschlge, massiv aus Bronze gegossen. Zylindrisch mit konischem Ende; del' obere
Teil ausgehhlt und mit einem Querniet nahe der
Mndung versehen; ein Exemplar seitlich durchlocbt.
H. 3,6 cm, Dm. 1,8-2 cm (Inv. Nr. 851/67).
d. Bruchstcke von Riemenkappen, Bronze, rechteckig. Von einer Grtelgarnitur Typ Gal'bsch B7
(wahrscheinlich B 7b). Mae: 3,2 X 4,5 cm. Innenweite
der Niete 0,3 cm (Inv. Nr. 852/67).
e. Gerllstein, mit Abnutzungsspur durch Schleifen. Mae: 7 X 6,l X 3,3 cm. Zwei Absplisse eines
weiteren Quarzrollsteines (Inv. Nr. 853/67).
f. Hal"zstckchen, klein (Inv. Nt. 853/67).

Grab 167 - Brandgrubengrab, H-14


In 25-30 cm T. lag eine kleine kesselfrmige
Grube, an der Mndung 25 cm Dm. betragend,
10 cm tief. Dabei im obersten Teil ein Leichenbrandhufchen (all mit Schdelbruchstkken zuoberst. Im Leichenbrand ein Steinbruchstck (al, und ein Glasfragment (b), berglht.
Fu nde:
a. Bruchstck eines berglhten Steines (Inv. Nr.
8540/67).
8.j. Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Glasbruchstck, berglht, schwarzgrn, im
Bruch ~Inzend (Inv. Nr. 854b/67).

Grab 168 - Urnengrab, gestrt, E-13


In 25-35 cm T. Urnenscherben (a), stark
zerdrckt, auf einem Hufchen, dazwischen
kleine Leichenbrandreste (a,). Bestattung offenbar vom Pflug zerstrt.

Fun d e (Ta!. XLVII):


a. Umenscherben, HKj Form nicht rekonstruierbar, vermutlich weitmndig mit abgesetztem Hals
und gerundetem Umbruch. Ton stark mit mittelgrobem Sand gemagert. Oberflche geglttet und graphitiert; schwarzgrau (lnv. NI'. 855/67).
3\. Leichenbrand. Wenige kleine Bl"Uchstcke, fast
kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Kindes,
Inf. 1, 4 Jahre alt.

Grab 169 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


E-13
In 25-30 cm T. einige Leichenbrandstcke
(a,), dazwischen eine Scherbe (a), sekundr
berglht; wohl von einem gestrten Grubengrab.
Fun d e (Taf. XLVII):
a. Bodenscherbe eines Tongefes, provinzialrmisch, sekundr berglht. Fragment eines Kruges
mit ring31-tig abgesetztem Boden, hergestellt in der
Technik der ziegelroten Ware (Inv. Nr. 857/67),
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine bis

mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht.


Vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 170 - Urnengrab, E-13


In 40-55 cm T. Urne (a), fast unbeschdigt,
mit Leichenbrand (a,) darin.
Fundlage (Tat. VI : 1):
Bronzefibel (b) 10 cm S der Urne in Hhe
von deren Mndung. Lanzenspitze (c) 10 cm
W der Urne in Hhe des Gefumbruches,
Spitze nach S gerichtet. Messer (d) an der NWSeite der Urne, den Gefboden von auen
berhrend. Harzslckchen (e) in Inneren der
Urne im Leichenbrand.
Fun d e (Taf. XLVIII):
a. Urne, HK ; halbkugelige Schsselform mit verdicktem Rand, horizontaler Schulterleiste, niedrigem,
schwach gewlbtem Umbruch und breiter, nicht abgesetzter Standflche. Ton reichlich mit Sand gemngert. Oberflche geglttet, urspl'nglich wohl graphitiert. Schwarzgrau mit helleren Flecken (Spuren des
Scheiterhaufens?). H. 12,2 cm, Mdm. 22,7 cm, Bw.
23,7 cm (Inv. Ne. 858/67).
a . Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, klein . Vom
Skelett eines Kindes.
b. ScharnierfibeL Bronze, Nadel fehlt. Bgel durch
breite Querkehlen und seitliche Ausbuchtungen mit
Augenornament profiliert. Vermutlich westlicher Provenienz (fehlt bei den Typen von Almgl"en). L. 3,5 cm,
Br. des Scharniers 1,6 cm (Inv. NI'. a60/67).
c. Eisenspitze einer Miniaturlanze mit weidenblattfnnigem Blatt und geschlitzlel' Tlle. Blatt umgebogen, z. T. durch Rost beschdigt. L. 15,5 cm (lnv.
Ne. 861 /67).
d. Elsenmesser, gerade Fotm. GriCCangel beidseitig
schrg gegen Klinge abgesetzt. Zusammengebogen.
L. 13,3 cm (lnv. Ne. 862/67) .
e. UrnenharzsLckchen (Inv. Nr. 863/67) .

Grab 171 - Urnengrab, E-13 j 14

In 35-50 cm T. Urne (a), durch Erddruck


gesprungen, mit Leichenbrand (a,) . Fragmente
eines deformierten Bronzeeimers (b) am NRand der Gefmfldung, 15 cm darber beginnend, z. T. auf dem Leichenbrand liegend.
Fragmente weiterer Bronzegefe (c, d) auf
dem Leichenbrand. Bronzeblechfragmente (d),
Glasstckchen, zerschmolzen (e) und ein Fibelfragment (f) zwischen dem Leichenbrand in der
Urne.
Fun d e (Taf. XLIX) :
a. Urne, HK; weitmndig mit nach auen geneigtem Rand und doppelkonischem Gefkrper mit
gewlbtem Umbruch. Ton rei chlich mit glimmet"haltigem Sand gemagel't. Oberflche geglttet, Hals
ursprnglich graphitiert., schwarzgrau, Untet1.eil
graubraun. H. 19,7 cm, Mdm. 25 cm, Bw. 28,5 cm,
Bdm. 12 cm (lnv. 864/67).
8,. Leichenbrand (550 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebl'annt. Vom Skelett
eines Erwachsenen, vermutlich weiblich.
b. Bronzeeimerfragmente, deformiert (Form Eggers
39 oder 40). Nicht mebar (lnv. Nt". 866/67).
c. Fragmente eines Bronzegefes, massiv, deformiert. Wohl von Pfanne. Mit schwachen konzentrischen Kreisen am Boden. An einigen Bruchstcken
Glasreste (e) angeschmolzen (lnv. NI'. 877/67).
cl. Bronzefragmente: dnnes Blech und Reste vom
Unterteil eines Seihers. Wohl Reste einer Seihergarnitur. Typ nicht bestimmbal' (lnv. NI'. 878(67).
e. Glasreste, geschmolzen. Farblos mit glilnem
Schimmer, von einem Gef unbestimmbarer Form
(wegen der Glasstruktur vielleicht von einer gerippten Schale der Form Eggers 183) (lnv. Nr. 879/67).
f. Fibeliragment, Bronze. Vom Fibeliu mit hohem Nadelhalter (lnv. Nr. 880/67).

Grab 172 - Urnengrab, gestrt, D-13j 14


In 40-65 cm T. Urne (a), Rand durch Ackerbau beschdigt; mit Leichenbrand (a,) darin.
Fundlage (Tat. II: 7):
Zwei Tonschsseln (b" 1>,) auerhalb der
Urne an deren S-Seite liegend, zersprungen,
Mndungen zur Urne gerichtet. Zwei Eisenfibeln (c), Eisenarmband (d), Nadelfragment (e)
und Eisenmesser (f) im oberen Teil der Urne
im Leichenbrand. Eisenbeschlag (g) im Leichenbrand (beim Ausschwemmen der Knochen entdeckt).
Fun d e (Tat. XLIX):
a. Urne, HK ; Rand fehlt. Doppel kon isch e Form
mit Kegelhals, plastischel' horizontaler Schulterleiste.
stark gewlbtem Umbruch und leicht abgesetztem
Boden. Ton reichlich mit Sand gemagel't. Oberflche
ergnzt. H. noch 20,5 cm, Bw. 27,6 cm. Bdm. 12,2 crn
(Inv. Nr. 881/67).
a . Leichenbrand (1300 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig ausgebrannt. Vom Skelett einer Frau,
erwachsen. Alter nicht bestimmbar.
bl' Fuschale, HK ; niedriges Oberteil mit einzie-

61

hender Wandung. Hohes trichter[rmiges Unterteil,


durch Horizontalkehlen gegliedert. Fu mit Omphalosboden. Ton mit feinem Sand gemagert. 1m Scheiterhaufen berglht und deformiert. Graubl'aun mit
ziegelbraun en Flecken. H. 8,7 cm, Mdm. 10-14 crn
(infolge Deformation), Bdm. 4,1 cm (Inv. NI'. 883/67).
b.j Fuschale, HK; wie Schale b l , jedoch strker
im Scheitel'haufen deformiert. H. 7,8 cm, Mdm. 914,2 cm ([ny. NI". 88467).
CI' TI'ompetenfibel, Eisen, krftig profiliert, mit
Quel'rilJen ::m Bgel und Fu. Am proCiliel'tem Bgelquerkamm, am Fuabschlu und an der Sprosse
Spuren eines ge perlten silbel'Oen Zierdrahtes, Spirale
beschdigt, ul'spl'nglich mit etwa 18 Windungen
versehen ; obere Sehne. Stark korrodiert. L. 3,9 crn,
Br. der Spirale ursprnglich etwa 3 cm ([nv. Nr.
885 '67).
c:z. Trompetenfibel, Eisen. \-Vie Fibel CI' Hlfte der
Spirale fehlt. L. 3,9 cm, BI', der' Spirale etwa 3,2 cm
([ny. Nr. 88667).
d. Eisenarmband, aus doppelt gelegtem Draht mit
zwei Befestigungsmanschetten, einander gegenberlieJ'!end und die Draht.enden umfassend, Dm. 6,2 cm.
Strke des Drahtes 0,2 cm (Inv. Nr. 887/ 67).
e. 2 NadeUI'-agmente, Bein, mit profiliertem Kopf.
L. noch 5,7 cm (Inv. Nt'. 888/ 67).
r, Eisenmesser, gerade Form, Gl'iifangel beiderseits
rechtwinklig von der Klinge abgesetzt. Eine Blutrille
auf einer Seite, L. 13,8 cm ([nv. Nr. 889(67).
g. Grtelbeschlag, Eisen. PinzeUenlrmig mit eingeschwungenen Lngsseiten, an der Basis und am
Ende mit je einer Querrille vel"Ziert. L. 3,2 cm, Innenweite der beiden Laschen 0,1 cm (lnv. NI'. 889a/67).

Grab 173 - Urnengrab, gestrt, F-13


In 25-35 cm T. Scherben einer zerdrckten
und vom Pflug beschdigten Urne (a), dazwischen wenig Leichenbrandreste (al) und ein
mit der Spitze nach S gerichtetes Eisenmesser
(b).
Fun d e (Taf. XLIX):
a, Umenscherben, HK ; Form nicht bestimmbar.
Ton mit mittelgrobem Sand gemagert, schlecht gebrannt. OberOche geglttet, ursprnglich vielleicht
graphitierL. Grauschv..-arz (lnv, NI', 891/67).
al' Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruch~
stcke, fast kreidewei ausgeglht, Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Eisenmesser, gerade Form. Klinge schL'g gegen
GriCfangel abgeschliffen. Leicht deformiert, L. 12,6 cm
(lny. Nr. 893/67).

Grab 174 - Urnengrab, F-14


In 30-50 cm T. eine Urne (a), durch Erd-

druck zerfallen, mit Leichenbrand (al). Schdelfragmente in der Oberschicht; dazwischen


2 Eisenfibeln (bio b:2), ein Messer (c), ein Kammfragment (d) und geschmolzene Glasreste (e).
Ein weiteres Messer (f) lag 20 cm N der Urne
in Hhe der Mndung.
Fun d e (Taf. L):
a. Urne, HK; weitmndig mit leicht verdicktem

62

Rand, zylindrischem Hals, Schulterfurche, gewlbtem


Umbruch und konischem Unterteil. Untere Gefhlfte mit Kammstrichbgen fcherfrmig verziert.
Ton mit feinem Sand g~mage1"t. H a ls geglttet und
ul'SprUnglich graphitlert; braunschwarz, Unterteil
stark ergnzt. H. 16,3 cm, Mdm, 20,7 cm, Bw, 22,6 cm,
Bdm. 11 ,6 cm (Inv. NI'. 894 .167).
al' Le iche nbrand (500 cm l ). Mittelgroe Bruchstcke. Vom Skelett eines Erwachsenen, mat. , 40-60
Jahre alt.
b lt bz. Zwei Eisenfibeln mit ha1bkugeligem Kopf
(Variante der Form Almgren ]22) . Mit flach S-frmig
gebogenem Bgel und hohem Nade1haltel'. Lange Spirale mit 20 Windungen und einer oberen Sehne. mit
einer Harte] gehalten. Beide Exemplare stat'k korrodiert. Mae: L. 3,4 cm, BI', der Spirale 3 cm, Bgelbreite 1,1 cm (Iny. Nt'. 896(67 und 897/ 67).
c. Eisenmesser, gerade Form. Lange GriffangeL,
schrg gegen den Rcken , rechtwinklig gegen die
Schneide abgesetzt. L. 17,1 cm (Iny. Nr. 898/67).
d. Kammfragment, Bein. Von Einlagenk<tlnm mit
halbkrei sfrmiger Griffp1atte. Niellcher hot :"'onta1
angeordnet. L, noch 2,4 crn (lnv. Nr. 899(67).
e. Drei Glasfragmente, farblos, geschmolzen in
Form eines gerippten Eiszapfens, Zwei aneinander
passend (Iny. Nr. 900/ 67).
f. Eisenmesser, gerade Form, Klinge beiderseits
rechtwinklig gegen GriCfangel abgesetzt. L. 15,5 cm
(lny. Nr. 901/67).

Grab 175 - Urnengrab, gestrt, F-13


In 35-45 cm T. Urnenunterteil (a), von
Pflug und Erddruck beschdigt, mit zerbrkkeltem Leichehbrand (a,).
Fundlage :
Drei Fibeln (b, c" C2) 5-15 cm NNO der
Urne in Hhe des Gefbodens, zwei mit Nadeln und Spiralen aneinander liegend, Fe
nach 0 gerichtet, eine mit dem Fu senkrecht
nach unten. Eisenblechfragmente (e), Bronzeblech (d) und Bronzeniet (f) neben den Fibeln.
Fun d e (Taf. L):
a. Urnenscherben vom Unterteil eines schlanken
Gefes, Form nicht rekonstruierbaI', Ton mit sehr
feinem Sand gemagert. Oberflche graphitiert; gt'auschwarz. Bdrn. etwa 11 cm (lnv. Nr. 902/6'1) .
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines Neugeborenen, ln1. 1.
b. TrompetenHbel, Eisen. Krftig profiliert. Stark
korrodiert. Teile von Spirale und Nadel fehlen.
L. 3,9 cm, BI'. der Spirale etwa 3,2 cm (lnv. NT. 904/
67).
Ch C2 Zwei EisenHbeln mit S-frmigem Bgel,
dachartig gekantet (wie Almgren Gruppe V). Mit
langer Spirale (18 Windungen etwa) und oberer
Sehne, mit einer Haftel befestigt. L. 3,1 cm, Br. des
Bgels 1,1-1.3 cm, BI'. der Spirale 2,6 cm (Inv. NI'.
905'67 und 906/67).
d. B1echbeschlag, Bronze, fragmentadsch. Rinnenfrmig und ursprnglich durch Eisennieten vel'bun-

den. Mae: 3,4 X l ,6 cm. Innenweite etwa 0,5 cm (lnv.


Nr. 907/67).
e. Eisenblechbeschlag,
Fragment.
Ursprnglich
viereckig mit rechteckigem Ausschnitt an einer Ecke;
Gegeneck.e mit rechteckiger ErweiterWlg, rinnenfl'mig zusammengebogen. Mit Nietl&hern und einem
erhaltenen Bronzeniet. Mae: 3,4 X 3,4 cm (Inv. Nr.
908/67).
f. Bronzeniet, htchenfrmig. Dm. 1,5 cm. Nietstrke 0,5 cm (Inv. Nr. 909,67).

Grab 176 - Urnengrab, gestrt, E~14


In 30-45 cm T. Urnen unterteil (a), Oberteil
vom Pflug vernichtet, Rest zersprungen, Teil
der Randscherben im Inneren des Gefes, das
Leichenbrand (al) enthielt.
Fundlage:
Bronzefibel (b) und Gufragment (h) an der
N-Wand auf dem Leichenbrand. Reste einer
Seihergarnitur (g) auf, z. T. im Leichenbrand
bei der O-Wand der Urne. Glasreste (i) im Mittelteil des Leichenbrandes. Bronzenadel (c) im
Leichenbrand bei der W-Wand. Eisennadel (d),
Eisenschere (f) und Eisenmesser (e) ber dem
Gefboden an der SO-Wand. Harzstck (i) am
Boden des Gefes.
Fun d e (Tat. LI):
a. Urnenunterteil, HK ; und einige Scherben des
Oberteils. Von situalfrmiger Schssel mit krftig
gewlbtem Umbruch und stark einziehendem Unterteil HOrizontalrippe auf der Schulter:. Kammstrichbgen, horizontal angeordnet, auf der Unterseite. Ton
mit feinem Sand gemagert; Oberllche des Unterteils
geglttet und graphitiel't. Ursprnglich schwarzgrau,
jetzt graubraun (durch Feuereinwirkung?). Geringfgig ergnzt. H. noch 16,1 cm, Bw. etwa 32 em, Bdrn.
14,1 cm ([nv. Nr. 957/67).
at. Leichenbrand (600 cm:J). Mittelgroe Bruchstcke, fast kr'eide'\vei ausgeglht. Vom Skelett einer
erwachsenen Frau.
b. Bronzefibel, krftig profiliert (Fonn Almgren 68),
mit zweifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter. Sp"ale und Nadel fehlen. L. 5,5 cm (Inv. NI'.
959/67).
c. Bronzenadel, zusammengebogen, mit profiliertem Kopf und rechteckigem Ohr (Abart der Form
Beckmann 9, Gruppe l1a). Spitze abgebrochen. L.
12,2 cm (Inv. NI'. 960/67).
d. Nhnadel, Eisen, Fragmente. L. 10 em (Inv. NI".
961{67).
e. Messerfragmente, Eisen. Gerade Form, Klinge
beiderSeits leicht schrg abgesetzt. Deformiert. Spitze
fehlt. Stark korrodiert. L. 7,5 cm (Inv. Nr. 962/67).
f. Eisenschere, Fragmente. Schneiden schrg gegen
U-frmigen Bgel abgesetzt. Spitzen schrg zugeschliffen. Deformiert. L. ursprnglich etwa 16 cm (Inv.
Nr.963/67).
g. Seihergarnitur, Bronze, Fragmente, deformiert.
Typ nicht bestimmbal'. Lochmuster bildet Rosette am
seiherboden und S-IQJmige Motive an den Seiten
(danach jngere Abart des Typs Eggers 160 oder 162)
(lnv. NI'. 963/67).

h. Bronzegustck, massiv. Gefrest. Vielleicht


Grilt einer Schpfergarnitur (Inv. Nr. 965/67).
i. Glasbruchstcke,
geschmolzen.
Farblos mit
Hauch ins Grne. Wohl von einem Gef, etwa Rippenschale der Form Eggers 183 (lnv. Nr. 966/67).
j. Hal~stckchen (Inv. Nr. 967/67).

Grab 177 - Urnengrab, E-14


In 25-50 cm T. Urne (a), leicht gesprungen,
mit Leichenbrand (al). Obwohl sicher ungestrt, keine Grubengrenzen erkennbar (Tat. V:
1-3).
Fundlage (Tat. V: 1-4):
Einige Knochen des Leichenbrandes (al) auerhalb der Urne an der NW-Seite. Zwei Gerllsteine (e) in 20 cm Entfernung S der Urne
in Mndungshhe. Bronzefibel (b) mit Vorderseite nach unten und Bronzering (c) unter dem
Boden der Urne. Harzstckehen (d) zwischen
Leichenbrand am Boden der Urne.
Fun d e (Tat. L):
, a. Urne, HK; weitmndig mit verdicktem Rand,
zylindrischem Hals, abgesetzter Schulter, stark gewlbtem Umbruch und konischem Unterteil. Gef
unterhalb des Umbruches verziert mit sechs senkrechten Kammstlichzonen, im Wechsel Schachbrettmuslel und Bogenmotive enthaltend. Ton reichlich
mit feinem Sand gemagert. Hals Ul"Sprnglich graphitiert. Schwarzgrau mit helleren Flecken. H. 21,8 cm,
Mdm. 24,1 cm, Bw. 29 cm, Bdm. 11,4 cm (Inv. 968{67).
al' Leichenbrand (900 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen, wahrscheinlich mat., 40-60 Jahre alt, eher
mnnlich.
b. AugenIibel, Bronze. Ungewhnlis::h langer Fu,
mit zwei Paaren ungleichmig eingepunzter Augen
verziert (Abart der Form Almgl'en 60). Bgel gebrochen. Spirale und Nadel fehlen. NadelhaIter defekt. L. 8 cm (lnv. Nr. 970/67) .
c. Bronzering, massiv, dachartig gekantet. Durch
Feuer deformiert. An den aneinander stoenden Enden Rest eines weiteren Ringes oder Stiftes aus Bronze angeschmolzen (vom Henkel eines Bronzegefes
deI" Form EggerS 79-87 ?). Dm. 3,5 cm, Strke 0,8 cm
(lnv. Ne. 971/67).
d. Urnenharzstckchen, klein (Inv. Nr. 972/67).
e. Zwei Gerllsteine. Mae: 5,5X3,5X2,7 cm;
5,2 X 2,1 X I,4 cm (Inv. Nt>. 973/67).

Grab 178 - Urnengrab, gestrt, HfI-14


In 25-35 crn T. Scherben vom Unterteil einer Urne (a), vom Pflug zerstrt, sowie wenig
Leichenbrand (al). 50 cm NO der Fundstelle,
d. h. in der AckelTichtung, ein Messerfragment
(b) in 30 cm T., vermutlich zu der Bestattung
gehrend und vom Pflug verschleppt.
Fun d e (Taf. LII):
a. Urnenscherben, HK ; vermutlich von weitmndigem Gef mit abgesetztem Hals und gewlbtem
Umbtuch. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert.
Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert. Schwarzglau (Inv. Nt". 974/67).

63

3J. Leichenbrand.
Wenige Bruchstcke, klein.
Nicht bestimmbar.
b. Messerfragment, Eisen. GriUangel beiderseits
schrg gegen die Klinge abgeschliffen. Grfangel mit
Nietloch. L. 6,2 cm (Inv. Nr. 974a/67).

Grab 179 - Urnengrab, D-13


In 55-80 cm T. Urne (a), ungestrt und nur

leicht gesprungen. Trotz sorgfltiger Untersuchung konnten keinerlei Spuren der Grabgrube
gefunden werden.
Fundlage:
Leichenbrand (a,) mit Schdelfragmenten in
der oberen Schicht im Gef. Bronzeniet (c)
auf dem Leichenbrand in der Mitte. Bronzeblech (d) und Eisenbeschlag (k) auf dem Leichenbrand an der S- und W-Wand des Gefes.
Messerfragment (i) auf dem Leichenbrand an
der NO-Seite. Scherenfragmente (i, j) im Leichenbrand im W-Teil wenig unter der Oberflche. Eisenmesser (h) und Eisenbeschlag (e)
in der Mitte des Leichenbrandes nahe der WWand. Bronzefibel (b) und Bronzering (g), Grtelbeschlag (f) und Fremdscherbe (I) im unteren
Teil des Leichen brandes in der Gefmitte.
Lanzenspitze (m) 70 cm N der Urne in 35 cm
T., Spitze nach N gerichtet (Zugehrigkeit zu
der Bestattung fraglich).
Funde (Taf. LI):
a. Ul'ne, HK; weitmndig mit leicht auswrts geneigtem Rand, Zylindel'haJs, Hals-Schulterfurche, gewlbtem Umbruch und konischem Unterteil. Ton mit
glimmet'haltigem Sand gemagert. Oberflche geglttet. Graubraun mit helleren Flecken. Geringfgig ergnzt. H. 22,8 cm, Mdm. 29 cm, Bw. 30,8 cm, Bdm.
13,2 cm (Inv. Nt". 975/67).
a . Leichenbrand (1900 cm l ). Mittelgroe bis groe
Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen, mat., 40-60 Jahl'e alt.
b. Bronzeribel, krftig profiliert (spte Abart der
Form Almgren 68). Mit zweifach ringfrmig durchbrochenem Nadelhalter und schrg aufwrts gebo,
genem Fuabschlu. Bgelknolen auch auf Untel'seite profiliert. Spirale asymmetrisch, aus sieben
Windungen bestehend. L. 5,6 cm, BI'. der Spirale
2,2 cm (Inv. N,'. 977/67).
c. Hutniet, Bronze. Dm. 1,3 crn, Stittlnge (im
Lichten) etwa 0,9 cm (lnv. NI'. 978/67).
d. Blechbeschlag, Bronze. Ringfnnig mit Mittelrille. Mig deiarmiert. Dm. 1,5 cm, H . 1 cm ([nv.
Nr. 979/67).
e. Bronzebeschlag, massiv gegossen. Bogenfrmig
mit breitgeschlagenen, abwrts umgebogenen Enden
(wohl Gefhenkel). Mittelteil mit V-frmigen Rillenpaaren, Enden mit profilierten Knoten verziert.
L. 7,2 cm, BI'. bis 0,7 cm (Inv. NI'. 980/ 67).
f. Riemenverbindungsbeschlag, Bronze. Aus zwei
rechteckigen Plttchen bestehend, die mit zwei Nieten verbunden sind, von denen einer einen dreieckigen Zierknopf mi t konzentdschen Augenmustern an

64

den Seiten trgt. Mae : 2,3 X O,7 cm, Innenweile der


Niete 0,4-0,5 cm (lnv. Nr. 981/67).
g. Bronzering, profiliert, massiv (vielleicht zum
Beschlag d gehrend). Dm. 1,6 cm (Inv. Nt". 982/67).
h. Eisenmcssel' mit leicht gebogenem Rcken und
schwach eingebuchteter Klinge. Griflangel gegen den
Rcken rechtwinklig, gegen die Schneide stumpfwinklig abgesetzt. Klinge mit krftiger Blutrille. L.
18,1 cm (lnv. Ne. 983/67).
i, j. ScherenIragmente, Eisen. Mit rechtwinklig
abgesetzten Schenkeln. L. ursprnglich etwa 17 cm
(Inv. Nt". 984/67 und 985:67).
k. Eisenbeschlag, Fragmente, rinnentrmig, schmal.
Deformiert. L. etwa 34 cm, Dm. 0,9 cm, lichte Weite
0,5 cm (lnv. Nr. 986/67).
1. Fremdscherbe, Ton, sekundr berglht. Wahrscheinlich von DK-Gef (lnv. Nr. 987/67).
m. Eisenlanzenspitze mit fiachem Blatt mit grter
Breite nahe am Tllenansalz, schwach ausgeprgte
Mittelrippe, TUenansatz vierkantig. Tlle zusammengedruckt (sekundr). L. 17,8 cm (Inv. Nt". 988/67).

Grab 180 - Urnengrab, gestrt, E-14


In 45-50 cm T. Scherben vom Unterteil
einer Urne (a), dabei wenig Leichenbrandreste
(a,). Zerstrung durch Ackerbau ist auszuschlieen, weil der Pflug in diesem Bereich
ein so tiefes Niveau nicht erreicht. Mglich ist
Strung durch Borstenvieh, das 50-60 Jahre
frh er auf dem Areal gehalten wurde und den
Boden sehr tief durchwhlt hat.
Fun d e (Taf. LII):
a. Urnenscherben, HK; vom Unterteil ei nes weitmndigen Gefes mit gewlbtem Umbruch und abgesetztem Hals. Ton feingeschlmmt, mit schwacher
Beimengung feinen Sandes. Oberflche ursprnglich
graphitiert, grauschwarz mit heUeren Flecken. Bdm.
7,4 cm (lnv. Nr. 989/67).
al' Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, nicht bestimmbar.

Grab 181 - Urnengrab, gestrt, F-14


In 35-50 cm T. Urne (a), gesprungen und an
der SW-Seite leicht vom Pflug beschdigt.
Trotz minutiser Beobachtung keine Grubenreste erkennbar.
Fundlage:
Leichenbrand (a,) in der Urne, wenige
Bruchstcke wurden auch auerhalb der Urne
an ihrer SO- und NW-Wand angetroffen, vielleicht von einem Nagetier dahin verschleppt.
Lanzenspitze (b) an der S-Wand auerhaIb des
Gefes, Spitze schrg abwrts gegen 0 gerichtet. Lanzenspitze (c), deformiert, neben der
N-Wand, Spitze gegen 0 , in Hhe des Gefumbruches. Scherenfragmente (e) unter Lanzenspitze (c), Spitzen schrg abwrts nach 0
weisend. EisenmesseI' (d) neben der Urne unter
der Gefwlbung an der W-Seite, Spitze nach
S gerichtet.

Fun d e (Tat LII):


a. Urne, HK; topffrmig mit leicht ausbiegendem
Rand, Hals beidseitig durch Horizontalrille abgesetzt, Umbruch schwach gewlbt, Unterteil geringfgig einschwingend. Am Hals mit groen ovalen
Griibchen paat"weise verziert, am Umbruch mit einer
uml aufenden Reihe kleinerer runder Grbchen. Ton
mit feinem Sand ge}TIagel't. Oberflche graphitiert.
schwarzgrau mit helleren Flecken. Gelingfgig ergnzt. H. 18,7 cm, Mdm. 21,5 Cffi, Bw. 24 cm, Sdrn.
11 cm (In v. Nr. 991/67).
a,_ Leichenbrand (1100 cm J ). Mittelgroe Bruch-

stcke vllig verbrannt. Vom Skelett eines Mannes,


mat. t 40-60 Jahre all.
b. Eisenlanzenspitze mit regelmig gebildeter
weidenblattfrmiger Spitze und Mittelgrat. Leicht
deformiert. L. 23 cm, Br. des Blattes 4,7 cm (Inv. Nr.
993/67).

c. Eisenlanzenspitze mit schmalem kurzem Blatt


und relativ langer Tlle. Blatt (lach rautenfrmig im
Querschnitt. Deformiert und korrodiert. L, 19,3 crn,

Br. des Blattes 3,3 cm (Inv. Nr. 994/67).


d. Eisenmessel', gerade Form. Klinge an der
Schneide rechtwinklig, am Rcken schrg abgesetzt.
Deformiert. L. 16,5 cm (lnv. Nt'. 995/ 67).
e. Scherenfragmente, Eisen. Schenkel rechtwinklig
abgesetzt. Bgel fehlt. L . noch 13 cm (Inv. NI'. 996/
67).

Grab 182 - Urnengrab, G-14


In 35-45 cm T. Urne (a), durch Erddruck
zersprungen.
Fundlage:
Fremdscherben (c) im Oberteil der Einfllung
des Gefes. Leichenbrandreste (al) und ein
Harzstck (d) am Boden des Gefes. Zwei
Eisenfibeln (bi> b., ) 15 cm W der Urne in Hhe
des Umbruchs, eine mit Fu nach 0, die andere
mit Fu schrg aufwrts gerichtet.
Fun d e (Taf. LII):
a. Urne, HK; klein, mit niedli gem eingeschwungenem Oberteil, geknicktem Umbruch und hohem konischem Unterteil. Ton mit grobem Sand gemagert.
Oberflche geglttet, hellbraun mit dunkleren Flekken. Geringfgig ergnzt. H . 11,6 cm, Mdm. 13,3 cm,
Bw. 14,1 cm, Bdm. 6,6 cm (lnv. Ne 997/671.
a,. Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, klein. Wohl
vom Skelett eines Kindes.
bl' Eisen.fibel mit Querkamm am Kopf, S-frmig
gewlbtem Bgel und hohem Nadelhalter (Almgren
Gruppe V, Serie 8). Nadel, Teil der Spirale und Sehne
fehlen. Stark korrodiert. L. 3 cm. BI'. des Bgels 1,4
cm (Inv. Nr. 999/67).
h,l. Eisenfibel. Form wie b j. Spirale vollstndig.
Nadel und Nadelha.lterlager abgebrochen. L. 2,8 cm,
Breite des Bgels 1,4 cm (Inv. NI'. 1000167).
c. Fremdscherbe, HK ; wohl von toptfrmigem Gef. Verziert mit FingemageJeinstichen in Horizon talreihen. Sekundr bet'glht. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagel't, graubraun (Inv. Nr.
1001(67).
d. Harzstck (Inv. Nr. 1002/67).

Grab 183 - Urnengrab, gestrt, H-14


In 35-50 cm T. Urne (a), zersprungen und
an der SW-Seite vom Pflug beschdigt. Der
abgebrochene Henkel W des Gefes bei der
Wlbung.
Fundlage:
Leichenbrand (al) im Gef und 10 crn NO
davon, in Hhe der Mndung, wenige Bruchslcke. Randfragment eines Seihers (b) 10 crn
NO der Urne in Hhe der Mndung und hher.
Bronzeschnalle (c) auf dem Leichenbrand in
der Urne an der O-Wand. Beinnadelfragment
(d) und Glasstck (f) in der Urnenmitte auf
dem Leichenbrand. Fragment eines Seihers (b)
und Beinfragment (e) in der Urne inmitten des
Leichenbrandes. Harzstck (g) am Boden der
Urne. Strung durch ein Nagetier ist mglich.
Fun d e (Taf. LII):
a. Urne, HK; situlafrmig mit kniefrmigem Henkel, von der Mndung bis zum Umbruch reichend.
Mit leicht verstrktem Rand , Schulterleiste, schar!
gekn icktem Umbruch und leicht abgesetztem Bocien.
Ton fein, mit Sand gemagert. Oberflche graphitiert.
schwarozgrau. Geringfgig ergnzt. H. 21,1 cm, Mdm.
27 cm, Bw. 30 cm, Bdm. 11,S cm (Inv. Nt". 1003(67).
aj. Leichenbrand (300 cm3 ). Mittelgroe Bruchstk
ke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Bruchstcke eines Bronzeseihers: Fragmente von
Rand und Bcx.len, defonniert. Lochmuster in Rosettenform, umgeben von S-Motiven und zwei UmIanglinien (Inv. NI'. 1005/ 67) .
c. Bl'onzeschnalle, D-frmig. Mit feiner Rippe an
der Rahmenoberseite, die mit einem TremoUersLich
verziert ist. Dorn verjngt sich zur Spitze, an der
Basis durch Quel'l'ippen pro[jlielt. Mae: 3,2 X 3,5 cm,
Bgelquerschnitt 0,5--0,6 ein (Inv. Nr. 1006/67).
d. Zwei Nadelfragmente, Bein. L . 6 em (lnv. Nr.

1007, 671.

e. BeinIragmente, flach. Wohl Gl'iffbelag eines


unbekannten Gegenstandes, L . 6,7 cm (Inv, Nr.
100S/67).

f. Glasstcke, zerschmolzen und zerbl'Ochen. Farblos mit Perlmuttglanz. Wohl von einem kleinen Gef (Inv. Nr. 1009/67).
g. Harzstckehen (ln\.'. Nr. 1010/67).

Grab 184 - Urnengrab, p-14


In 50-65 cm T . Urne (a), durch Erddruck
zersprungen, mit Leichenbrand (al), Schdelteile zuoberst deponiert (Tat. VII: 6).
Fundlage:
Eisenschere (b) im unteren Drittel der Urne
an der S-Seite. Messer (c), Bronzenadel (d),
Bronzefibeln (e, f, g), Bronzebeschlag (h), Seiherfragmente (i) im unteren Gefdrittel inmitten des Leichenbrandes . Harzstcke (i) am
Gefboden.
Fun d e (Taf. LIII):
65

9.. Urne, HK; weitmndig mit eingeschwungenem


Oberteil, plastischer Scbulterleiste, krftig gewlbtem Umbruch, konischem Unterteil und abgesetztem
Fu. Ton mit sehr feinem Sand gemagert. Oberflche
graphitiert, schwarzgrau. Geringfgig ergnzt. H. 26,4
cm, Mdm. 24,2 cm, Bw. 30 cm, Bdm. 12,1 cm (Inv.

Nr. 1011/67).
aJ Leichenbl'and (200 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Envachsenen.
b. Eisenschere. Schneiden vom U-frmigen, an der
Biegung krftig verbreiterten Bgel in einem leicht
stumpfwinkligen Boden abgesetzt. L. 12,1 cm (Inv.

Nr. 1013/67).
C. Eisenrnessel'. Gerade Form. Klinge beiderseits

rechtwinklig abgesetzt. L. 10,8 cm (Inv. Ne. 1014/67).


d. Bronzenadel mit profiliertem Kopf (Beckmann
Gruppe IV, Abart der Form 61). Leicht deformiert.
Spitze abgebrochen. L. noch 13 cm (Inv. NI'. 1015(67).
e. Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68). Mit nicht durchbrochenem Nadelhalter. L. 4,1
cm, BI'. der Spirale 1,8 cm (lnv. NI'. 1016(67).
f. TrompetenCibel, Bronze (zwei Fragmente). Krftig profiliert. Mit diskusfrmiger Bgel- und Fuscheibe, beide umlaufend mit einer Querfurche versehen. Bgel und Fu dachartig gekantet, mit Kreispunzverzierung und eingeritztem doppeltem V-Muster am fu verziert. Tl'emolierstichverzierung an der
Auenseite des Nadelhalters. L, noch 4,3 cm (Inv.
Ne. 1017/67).
g. Fibelfragment, Bronze ; Fu und Bgelteil einer

Teompetenfibel wie f. 1.. 3 cm (lnv. Nr. 1018/67).


h. Bronzebeschlag, rinnenfrmige Hlse. Grtelbestandteil. L. 3,6 eIn, Dm. 0,6 cm (Inv. Nr. 1019(67).
i. Fragmente einer Seihergarnitur, Bronze. Lochung
wahrscheinlich in Form von Rosette und S-Muster

(Inv. NI'. 1020/67).


i. Sechs Hal'zbruchstcke (lnv. Nr. 1021/67).
Grab 185 - Brandgrubengrab, E-14
In 50-60 cm T . Reste eines Grubengrabes.
Grube nicht'feststellbar.
Fundlage (Taf. IX: 1):
Eimerreste (a), deformiert, in 50-60 cm T.
Schere (b) mit Spitze nach SW und Messer (c)
mit Spitze nach 0 auf den Eimerfragmenten
liegend . Bronzenadel (d) und Bronzebeschlag
(e) bei der Scherenspitze. Leichenbrand (a,) in
der Umgebung des Eimers, vorwiegend bei den
Rndern und bei der Schere. Demnach hat der
Eimer nicht als Urne gedient.
Fun d e (Taf. LIII) :
a. Eimerfragmente, Bronze. Defonniert (wahrscheinlich Typ Eggel'S 40). Von kleinerem Ausma
(Inv. Ne. 1022/67).
al. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Mittelgroe
Bruchstcke, teilweise vllig verbrannt. Vom Skelett
eines Erwachsenen, vielleicht weiblich.
b. Eisenschere, mit nahezu rechtwinklig, leicht bogenfrmig abgesetzten Schenkeln, Spitzen schrg
abgeschliffen. Bilgel verbl-eitert. Feuerpat.iniert. Geringfgig defol'mlert. L. 17 cm (lnv. Nr. 1024/67).

66

c. Eisenmesser. Gerade Form, Klinge beiderseits


rech1.winklig abgesetzt. Mig deformiert. L. 12,3 cm

(lnv. Nl'. 1025/67) .


d. Bronzenadel, tordiert, Kopf schlingenal'tig umgebogen. L. 4,2 cm (lnv. NI'. lU26, 67).
e. Bronzebeschlag, rinnenflmig. Wahrscheinlich
von einem Grtel. Beschdigt und defo1'miert. L. 4

cm (Inv. NI'. 1027/67).


Grab 186 - Urnengrab, gestrt, F-14
In 30-48 cm T. Urne (a), zerdrckt, vom
Pilug leicht beschdigt, eine Scherbe O-wrts
verschleppt. Am Boden Leichenbrandreste (a,),
dazwischen zwei Bronzefragmente (b). Holzkohlenstckehen (c) beim Ausschwemmen der
Knochen entdeckt.
Fun d e (Taf. LIII):
a. Urne. HK; kelchfrmig mit nach auen verstrkter Randlippe, zylindrischem Hals, scharfem
Halsschulterumbruch, krftig gewlbtem Bauchumbruch und stark konisch einziehendem Unterteil, am
Boden leicht eingeschwungen. Mit UmfangriUe. Feiner Ton, mi t feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert; grauschwarz. GeringWgig ergnzt. H. 14,5 cm, Mdm. 14,8
cm, Bw. 15 cm. Bdm. 6 cm (lnv. Ne. 1028/67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe M~nge . Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines Kindes, Inf. I, etwa 2 Jahre alt.
b. Zwei Bl'onzefragmente, Blech. Form nicht rekonstruierbar. Wohl von dnnwandigem Gef ([nv.
Ne. 1030/67).
c. Holzkohlenstckchen von Kiefer (Pinus sp.) (Inv.

NI'. 1030a/67).
Grab 187 -

E-14

Kenotaph (1), rituell gestrt (?),

Spuren von Leichenbrand fehlen, ebenso


Hinweise auf eine Urne. In 50-70 cm T. verschiedene Gegenstnde, als Grabbeigaben
blich.
Fundlage:
Schildbuckel (a), deformiert, in 50 cm T.
Schwert (b), deformiert, und Schere (e), unter
dem Schild buckel an dessen S-Seite. Eisenspitzen (c, d) unter dem Schildbuckel, tiefer
als Schwert und Schere im Boden steckend.
Eisenschnalle (g), Messerfragmente (f) und
Bronzebruchstck (h) unter Schildbuckel in 70
cm T. im Boden liegend. Zerschmolzenes Glas
(j), Bronzegustcke (i) und zwei Scherben (k,
1) 40-50 cm NW des Schildbuckels in 45-50
cm T.
Fun d e (Taf. LN):
a. Schildbuckel, Eisen. Fragmente, deformiert. Hohe Form mit lang ausgezogenem Mitteldorn (Inv. Nr.

1031/67).
b. Eisenschwert, zweischneidig. Mehrfach verbogen. Stark korrodiert. L. etwa 53,5 cm, L. der Griffangel 14 cm, BI'. der Klinge 4,5 cm (Inv. Nr. 1032(67).

c. Lanzenspitze, Eisen, mit weidenblattfl'migem


flachem Blatt. Zusammengebogen, stark korrodiert.
L. etwa 24 cm (Inv. Nr. 1033/67).
d. Kleine Eisenspitze, wohl Pfeilspitze. Mit schmalem Blatt, von flach rautenfrmigem Querschnitt.
Blatt umgebogen, stark korrodiert. L. 10,3 cm (Inv.
Nr. 1034/67).
Anm.: Es ist mglich, da die angefhrten Waffen
(a-d) eigens "?Ur Funeralzwecke gefel'Ugt wuroen. e. Scherenlragmente, Eisen. Schenkel schrg ab="
gesetzt. Deformiert. L. etwa 18,5 cm (lnv. Nr. 103::;/67).
f. Messerfragmente, Eisen. Gel'ade Form. Vllig deformiert. L. ursprnglich etwa 18 cm (Inv. Nr. 1036/67).
'g. Eisenschnalle, D-frmig. Dorn abgebrochen.
Stark korrodiert. Mae: 3,2 X 2,7 cm (Inv. 1037/67).
h. Bronzefragment: Grfteil von einem Sieb oder
einer Kelle mit stabfrmigem Griff. Darauf Reste des
schlecht lesbaren Erzeugerstempels " .. . LITORINIM"
(?). Leicht deformiert (Inv. NI'. 1038/67).
i. Drei Bronzegustcke, massiv. Von einem Gef (Inv. Nr. 1039/67).
j. Acht zerschmolzene Glasbruchstcke; farblos
mit grUnlichem Schimmer. Von einem Gef (vielleicht Rippenschale der Form Eggers 183) stammend
(Inv. Nr. 1040/67).
k, Tonschel'be, DK ; Henkelbruchstck eines provinzialrmischen Kruges. Ton fein, hell ziegel.fal'ben,
wahrscheinlich sekundl' berbrannt (Inv. Nr. 1041/67).
1. Tonscherbe, HK j WandsLck. Ton reichlich mit
Sand gemagert. Sekundr berglht (lnv. NI'. 1042/67).

Grab 188 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


F-14
In 45-50 cm T. verschleppte Fundgegenstnde auf einem Hufchen zusammenliegend:
Leichenbrand (al), drei Bronzegeffragmente
(a), zwei Tonscherben (b), Bruchstcke eines
Steines (c); Reste eines zerstrten Grabes, vermutlich eines Grubengrabes.
Fun d e (Taf. LUI):
a. Drei Bronzefl'agmente: ein Bruchstck eines
stabartigen Schpfer- oder 'Seihergliffes; zwei Wandbruchstcke. Form nicht zu ermitteln, wohl von einem
Schpfer (Inv. Nt. 1043/67).
a\. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. \Vohl vom
Skelett eines Envachsenen.
bl' Randscherbe eines Schalengefes, HK; mit
verdickter Randlippe, zylindrischer Hals-Schulterpartie und gewlbtem Umbruch. Ton mit glimmerhaItigern Sand gemaged, sekundr bergluht (lnv. Nr.
1044/67).
b2 Randscherbe, HK; von groem Gef. Ton mit
glirnmel'haltigem Sand gemagert, sekundr berglhL
(lnv. Nr. 1044a/67).
c. Zwei Bruchstcke eines Rollsteines, sekundr
berg[ht (Inv. Nr. 1045/67).

Grab 189 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


G-15
In 40-50 cm T . lagen auf einer Flche von
40 cm Dm.: Leichenbrandreste (al), Grtelbeschlag (a), Eisenbgel (b), Bronzegeffragment

(c), Bronzegrifffragmente (d, e), Holzkohlenstck (f). Vermutlich Reste eines gestrten
Grubengrabes von einem Kind.
Fun d e (Taf. LIV):
a. Grtelbeschlag, Eisen. Pinzettenfrmig mit scheibenal'tig gesbaltetem unteren Ende (Typ Raddatz,
Gruppe J I). L. 8,8 cm (Inv. Nr. 1048/(7).
81' Leic.henbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, unbestimmbar.
b. Grtelbeschlag, Eisen. Bgelfrmig mit leicht
verbreiterten dUl"chlochten Enden und Nieten fr die
Befestigung am GrteL Br. 4 cm, H. 2,7 cm. Innenweite der Niete 0,2 cm (lnv. Nt'. 1049/67).
c. Bronzefragment; Randstck eines Gefes mit
HOl'izontalrillen unter dem Rand (lnv. Nr. 10::;0/67).
d. Grfragment, Bronze. Von einem Sieb oder
einel' Kelle mit stabfrmigem Griff. Mit Herstellers tempel .. CANNIMA/ SUS Feeit" (Inv. NI". 1051/67).
e. Grifffragment, Bronze. Vom Ende einer Kelle
oder eines Siebes mit schfnalschaftigem Griff. Mgliehel'weise von dem Gef wie Fragment d (Inv. Nr.
1052/67) .
t. Holzkohlenstck. Vielleicht Nubaum (luglans
sp.) (Inv. NI". 1053/67).

Grab 190 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


H-14
In 35-40 cm T. wenig Leichenbrand (al) und
Reste eines Bronzeeimers (a).
Fun d e (Taf. LIV):
8. Bl'onzeblechCragmente. Von einem deformierten
Eimer kleineren Ausmaes; dnnwandig (Typ Eggers
39 odel" 40) (Inv. Nr. 1055/67).
al. Leichenbrand. Wenige Bruchstcke, mittelgro.
Unbestimmbal'.

Grab 191 - Urnengrab, gestrt, D-14


In 50-65 cm T. Urnenunterteil (a); trotz der
groen T. stark beschdigt, weshalb Strung
durch Ackerbau unwahrscheinlich und an anderen Eingriff zu denken ist, falls nicht ein
bereits unvollstndiges Gef als Urne benutzt
wurde.
FundJage:
Leichenbrand (al) im Gefrest. Eisenmesser
(b), im S auerhalb der Urne, Spitze nach
o gerichtet, unter Umbruch das Gef berhrend. Urnenharz (e) auf dem Leichenbrand bei
Schdelfragmenten. Eisenstift (d), zwei fragmente, im Leichenbrand. Fibelfragment (c) am
Gefboden oder unmittelbar darunter.
Fun d e (Taf. LIV):
a. Urnenscherben vom Gefunterteil, HK; wohl
schsselirmig. Mit gerundeter Wlbung und schwach
abgesetztem Boden. Ton mit glimmerhaltigem Sand
gemagert, schlecht gebrannt. Oberflche ursprnglich
graphitiert, grauschwarz. Bdm. etwa 11 cm (lnv. Nr.
1056/67).
aj. Leichenbrand (200 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei durchglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.

67

b. Eisenmesser, Gerade Form. Klinge beidel'seits


schrg gegen Gl'iffangel abgesetzt. Spitze defekt. L.
12,9 cm (lnv. NI'. 1058/67).
c. BronzeCibelhagment. Vom Kop( einer TrompetenHbel. Mit Querfurche fr Einlage eines Ziel'dl'ahtes. L. 1,9 cm (lnv, NI'. 1059/67).
d. Eisenstift mit Kegelkopf. Zwei Fragmente. Stark
korrodiert. Funktion nicht bestimmbar. L. 3,5 cm
(lnv. NI'. 1061/67).

Grab 192 - Urnengrab, E-14


In 70-90 cm T. Urne (a), durch Erddruck
gesprungen, mit Leichenbrand (a,), Schdelbmchstcke in der OberschichL (Tal. VII: 4).
Fundlage:
Harzklmpchen (c) auf dem Leichenbrand.
Nadelfragmente (b) und Eisenfragment (d)
zwischen dem Leichenbrand. Glas (e) zerschmolzen, im Leichenbrand (beim Ausschwemmen gefunden).
Funde (Taf. LV):
a. Ul'ne, l"JK; s)tula(orm.tg. Mit schwach einziehendem Oberteil, Bauchknick, durch eine Horizontalleiste betont, stark eingeschwungenem Unterteil mit
abgesetztem Boden. Ton fein, mit Sand gemagert.
Oberflche graphitiert, schwarzgrau. Geringfgig ergnzt. H. 2J,2 cm, Mdm. 26,4 cm, Bw. 28,8 cm, Bdm.
13,1. cm (lnv. Nr. 1062/67).
SI, Leichenbrand (2100 cm3). Mittelgroe Bl'uchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 2G-30 Jahre alt.
b. Nadelfragmente, Bein. L. 8,4 cm, Dm. 0,2 cm
(lnv. NI'. 1064/67).
c. Harzstck, rund. Dm. 1,2-1,7 cm (lnv. Nr.
1065/67).
d. Eisenfragment, massiv, stark korrodiert. Nicht
nher bestimmbar (Inv. Nr. 1066/67).
e. Glasst.ck, zerschmolzen, farblos. Vielleicht. Perle
(lnv. Nr. 1066a/67).

Grab 193 - Urnengrab, gestrt, G-15


In 50-65 cm T. Urne (a), gesprungen, Oberteil vom Pflug zerstrt (Tal. VIII: 3); mit Leichenbrandresten (a[).
Fundlage (Taf. VIII: 3):
Eisenfibel (b,) in 50 cm T., 50 cm W der
Ume, wohl vom Pflug dahin verschleppt.
2 Fibeln (~, ll:J) auf dem Leichenbrand im
Mittelteil der Urne, Fe nach W gerichtet.
Eisenschnaile (c) und Eisenmesser (d) in der
Mitte der Urne auf dem Leichenbrand. Nadelfragmente (e) im Leichenbrand (beim Ausschwemmen der Knochen entdeckt).
Fun d e (Taf. LV):
a. Ume. HK; Rand fehlt. Doppelkonisch mit gewlbtem Umbruch und schwach abgesetzt.em Boden.
Zwei Horizontalleisten auf der Schulter, begleit.et. von
unregelmigen Rillenpaaren. Ton mit Sand gemngert. Oberflche geglttet, schwarzgrau mi t. helleren
Flecken. Z. T. ergnzt. H. noch 14 cm, Sw. 20,4 cm,
Bdm. 8,8 cm (lnv. NI'. [067/67) .

68

a". Leichenbrand (250 cm'). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Kindes, Int I, jngel' als sieben Jahre alt.
bIo Eisenfibel mit Kopfkamm (Almgren Gruppe
V, Serie 8). Mit V-frmig angeordneten RiUenpaaren
am Fuende verzielt., Nadel abgebrochen, Spirale
beschdigt. L. 3,3 cm, BI'. der Spirale ursprnglich
etwa 2,7 cm (lnv. Nt'. l069/67).
b2 . Eisenfibel mit Kopfkamm. Form wie Fibel bIo
Spirale, Nadel und Nadelhalter fehlen. L. 3,8 cm, Br.
der Spirale ursprnglich etwa 2,9 cm (Inv. Nr.
1070/67).
b3' Eisenfibel mit Kopfkamm. Wie b" holt jedoch
besser erhalten. L. 3,2 cm, BI'. der Spirale 3,4 cm
(lnv. Nt'. 1071/67).
c. Eisenschnalle, oval. Deforn;tierl. Aus vierkantigem Draht, Rahmenende bereinander gelegt. Mae:
2,7 X 2 cm (lnv. NI'. 1072/67).
d. Eisenmesser. Gel-ade Form. Klinge beiderseits
rechtwinklig abgesetzt.. Deformiert. L. 11,7 cm (Inv.
NI'. 1073/67).
e. Zwei NadeHragmente, Bein. L. noch 4.5 cm (Inv.
NI'. [073a(67).

Grab 194 - Urnengrab, D-12


In 40-60 cm T. Urne (a), Oberteil beim Setzen abgebrochen und in die Urne eingeschoben.
Fundlage (TaL VlII: 6):
Leichenbrand (a,) im Gefinneren. Bronzebeschlagfragment (e) ber dem Leichenbrand.
Bronzeblechfragment, kleiner (e), 20 cm NW
der Urne in Bodenhhe. Schalenfragmente (b)
auf dem Leichenbrand im O-Teil der Urne,
zwei Scherben tiefer im Leichenbrand. Schalenfragmente (c) am Boden der Urne im O-Teil.
Zwei Harzstckchen (d) am Boden der Urne.
Tonscherbe (f) stlich neben dem Urnenboden,
auerhalb des Gefes. Grabgrubenumrisse
nicht feststeilbar. Heilere L flecken in der
Umgebung der Urne waren Spuren von Nagetieren, die auch an die Bestattung gelangt
sind: eine Scherbe des Unterteils war verlagert.
Fun d e (Taf. LIV):
a. Urne, HK; schssel!rmig mit krftig eingescbwungenem Obelteil. stark gewlbtem Umbruch,
konischem Unterteil und schwach abgesetztem Boden.
Auf der Schulter mit einer Horizontalleiste verziert,
die wechselweise schrg gerippt ist, Unterteil mit
Schachbrettmuster in Kammstrichtechnik verziert.
Ton mit. grobem Sand gemaget"t. Oberteil graphitiert;
schwarzgrau. Gel"i.ngfgig ergnzt. H. 21 cm, Mdm,
28 cm, Bw. 31,8 cm, Bdm. 12,6 cm (lnv. Nr. [074/67).
al' Leichenbrand (tao cm3). Kleine bis mHtelgroe
Bruchstcke, vllig dUl"Chglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 20--40 Jahre alt.
b. Tonscherben einer Schale, DK; dnnwandig.
impol'tierte Ware. Gefkl'per zylindrisch, Boden
fehlt. Hals leicht abgeset.zt. Wandung verziert mit

plastischen Blttchen, senkrecht angeordnet, mit tropfenfrmigen, muschelartig gegliederten Buckeln. I m


unteren Teil mit senkrechten Kerbreihen versehen,

die oben von einer HOlizontalleiste. unten von einer


Rille begrenzt sind. Ton sehr fein geschlmmt, ohne

Magerung, Heute hellgrau. Sekundr berglht und


deformiert. H. etwa 5 cm, Mdm. etwa 9 cm (Inv. Nr.

1076/67).
c. Tonschale, HK ; halbkugelig mit abgesetztem auswrts gebogenem Hals. Unterteil mit dichten War-.len
verziert, in sieben horizontalen Reihen angeordnet.
Ton feinj sekundr perglht und deformiert. Heute
graubr'aun mit helleten und dunkelbraunen Flecken.
Geringfgig ergnzt. H . etwa 5,5 cm, Mdm. infolge
Deformation 7,5 bis 11 ,7 cm (Inv. NI'. 1077/ 67).

d. Zwei Harzstckchen , klein (lnv. Nr. 1078/ 67).


e. Zwei Bronzefragmente, klein: ein Gustck, ein
Blechfragment (Inv. Nr. 1079/ 67).
f. Tonscherbe, sekund," berglht. Vielleicht von
einem Gefboden. Ton stark mit Sand gemagert,
graubraun (Inv. NI'. 1080/67).

Grab 195 - Urnengrab (?), gestrt, F-15


In 50-60 cm T. Reste eines erheblich gestrten Grabes. Da das Gelnde frher fr
Weinbau genutzt wurde, ist Strung durch
Rigolieren wahrscheinlich.
Fundlage:
Tonscherben von Gefboden (a - Urne?)
in 55-60 cm T. Leichenbrand (al), geringe
Menge, ber den Scherben. BronzeeimerIragmente (b) in 50-55 cm T. ber den Tonscherben, Eisenhenkel an der NW-Seite. Eiseniibel
(<>t) an der SO-Seite des Eimers, Fu nach 0 gerichtet. EisenIibel (C2) an der SO-Seite des Eimers, in Verlngerung von Fibel CI> Fu nach
o mit der Vorderseite nach unten. Eisenschnalle (d) 10 cm N des Eirnerhenkels. Fragment des Bronzeeimers (b) 10 cm N des Henkels.
Fun d e (Taf. LV) :
8. Tonscherben, HK; einer Urne (1), \'om Gelboden. Ton mit feinem Sand gemagert, schwach gebrannt. Oberflche graphitiei"t, schwarzgrau (lnv. Nr.
1081/67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, nicht bestimmbar.
b. Bronzeeimerfragmente, deformiert und durch
Brand beschdigt (Typ Eggers 39 oder 40). Mit bogenfrmigem Eisenhenkel. Henkelweite 22 cm, H. II
cm (Inv. Nr. 1083/67).
cJ. Eisenfibel mit S-fl'mig gebogenem Bgel (Zwi!>chenglied zwischen den starkprofiliel'ten Fibeln und
denen mit Kopfkamm). Kopfkamm und Fuabschlu
mit Querrippen und Spuren von silbernen Zierdrhten versehen; BgelmiLte dachfrmig gekantet und
mit dichten Querrillen verziert. Spirale mit 19 Windungen und oberer Sehne, oben mit einem Mantel
verdeckt, der mit dichten Furchen, Spiralimitation,
versehen ist. L. 4,2 cm, BI". der Spirale 3,6 cm (Inv.
Nr. 1084/67) .

Cl' Eisenlibel. Wie Fibel Ch jedoch schlechter erhalten: Nadelhalter beschdigt, Spirale korrodiert.
L. 4,2 Cln, Br. der Spirale 3,2 cm (lnv. Nr. 1085/67).
d. Eisenschnalle. O-frmig mit im Querschnitt
dachanig gekantetem Rahmen. Mae: 3,5 X 3,1 cm
(lnv. Nr. 1086;67j.

Grab 196 - Urnengrab, gestrt, F-15


In 55-65 cm T. Unterteil einer Urne (a),
durch Pflgen oder Rigolieren beschdigt.
Fundlage:
Leichenbrand (aJ) in der Urne sowie 20-30
cm N davon, durch Bodenbearbeitung dorthin
verlagert. Bronzegustck (g) auf dem Leichenbrand im NW-Teil der Urne. Messerfragment (b) an der S-Seite der Urne auerhalb.
Messer (c), Eisenschnalle (d) und Eisenspitze
(e) unter dem Messer b im S der Urne, alle
Gegenstnde mit dem Dorn nach NO gerichtet,
5-10 cm ber dem Gefboden liegend. Bronzebeschlag (f) unter der Urne an der W-Seite.
Scherben von zwei Tongefen (h, i) 15-35 cm
N der Urne, zusammen mit Leichenbrandresten
derselben Bestattung. Harzstck (i) im Leichenbrand (bei Ausschwemmung der Knochen
gefunden).
Fun d e (Taf. LVI):
a. Scherben vom Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich weitmndige Schsselform. Boden abgesetzt. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert. Oberflche graphitiert, schwarzgrau. Sdm. etwa 9 cm (lnv.
N r. 1087/67).
a,. Leichenbrand (400 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. MesserIragment, Eisen. Rcken gerade, Schneide leicht gebogen. Klinge schrg an der Schneide,
fast rechtwinklig am Rcken abgesetzt. L. noch 9,7
cm (Inv. Nr. 1089.67).
c. Eisenmesser. Gerade Form. Mittelstndige Griff
angel, beiderseits rechtwinklig abgesetzt. Auf einer
Klingenseite mH breiter Blutrille versehen, mit engen
Einhieben in drei Reihen versehen. die quer angebracht sind und ein Zickzack-Muster ergeben (Damasziel'ung?). Leicht deformiert. L. 20,8 cm, grte
Br. 3,3 cm (Inv. Nr. 1090/67).
d. Eisenschnalle. Rechteckig mit schmal-rechtekkigem beweglichem Beschlag. Rahmen dachfrmig
gekantet mit Ausbuchtung fr die Dornauflage. Beschlag mit den Resten zweier Niete an den Ecken.
Mae: 3,8 X 4,8/2,7 cm (Inv. Nr. 1091/67).
e. Eisenspitze (Pfriem). Eine Seite konisch zugespitzt, die andere flach und vierkantig zur Befestigung eines GriUes aus organischem Material. An der
Basis der konischen Verdickung mit metopenartiger
Verzierung versehen. L. 9,7 cm (Inv. Nr. 1092/ 67).
f. Bronzebeschlag, hlsenfrmig; ein Ende geschlos
sen, das andere defekt. Dm. 0,7-0,8 cm, L. 5,5 cm
(Inv. Nr 1093/67).
g. Bronzegustck, vielleicht vom Draht einer Fibelspirale (Inv. Nr. \094/67).

h. Tonscherben, DK ; von importierter Ware, wahrscheinlich Krug. Mit zweifach gefurchtem Bandhenkel
und abgesetztem Boden. Ton feingeschlmmt, grau.

c. Glasstck, zerschmolzen. Farblos mit blaugrnem Schimmer. Von gerippter Perle oder Rippenscha-

Sekundr berglht. Bdm, 8,5 cm (In v, Nt', 1095(67),


i. Tonscherben, HK; von schalenfrmigem Gef.
Boden leicht abgesetzt. Ton reichlich mit Sand gemagert, graubraun. Bdm, etwa 9 cm (lnv. Nr. 1096(67),
j, Hat'zstck (Inv, Nt', 1096a(67),

d. Drei Gerllsteinbruchstcke (Granit?). Wohl als


Schleifstein benutzt. berglht. L. 7,5 cm (Inv. Nr.

Grab 197 - Urnengrab, gestrt, E-15


In 50-68 cm T. Urne (a), zerstrt (vielleicht
im Zusammenhang mit Anlage des Weingartens), Leichenbrandreste (ail enthaltend, Pfeilspitze (b) im Leichenbrand nahe der O-Wand
des Gefes; Spitze nach NO gerichtet, Nadelfragmente (c) im Leichenbrand,
Funde (Taf,LVI):

Grab 199 - Brandgrubengrab, gestrt, D-16


In 50-60 cm T , Grabinventar ohne Urne;
Grubengrenzen nicht feststellbar. Strung der
Bestattung durch den Bau eines Nagetieres.
Fundlage:
Leichenbrand (ai) in 50-60 cm T" Schdelbruchstcke am N-Rand, Eisenmesser (a) an
der S-Seite des Leichenbrandes. Eisenschnalle
(c) und zwei Eisenklammern (b) an der NOSeite des Leichenbeandes. Bronzedrahtreste
(d) auf dem Leichenbrand neben Messer a,
Gerllstein (e) an der NO-Seite neben dem
Leichenbrand.
Funde (Taf.LVI):

>-

a. Urne, HK ; doppelkonisch mit leicht auswrts


gebogenem Rand, weitmndig. Umbruch gewlbt,
mit Horizontalrille verziert. Gefunterteil flchig mit
KammsLrichbgen in schuppenal'tiger Anordnung verziert. Ton mi t grobem, stark glimmerhaltigem Sand
gemagert. Hals geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert. Graubraun. H. 21,3 cm, Mdm. 24,5 cm, Bw.

le (Egge,'S L83) (Inv, NI', 1104(67) ,

1105(67),

e. Holzkohlenstcke, zah lreich. Von Buche (Fagus


,p,) (Inv, Nr, 1106/67),

26,9 cm, Bdm, L3 cm (Inv. NI'. 1097(67),


a1. Leichenbrand (250 cmJ ). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad" 20-40 Jahre alt.
b, Eisenpfeilspitze. Mit flachem weidenblattfrmi-

a. Eisenmesser. Gerade Form. Griifangel an der


Schneidenseite in einem flachen Bogen, am Rcken
nahezu rechtwinklig abgesetzt. Spitze umgebogen. L.

gern Blatt und krftiger Tlle; Tllenansatz spitzwinklig; nahe am Tllenende Querniet. L. 9,4 cm (Inv.

ke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
bio Eisenklammer. Aus einem Blechstreifen zusam rnengebogen; eine schmale rechteckige Hlse bildend,
Ein Ende die Schmalseite berragend und hakenfrmig gebogen. L. 5,8 cm, Inn enweite 4,2 cm (Inv. NI'.

Nt'. 1099(67),

c. Sechs Nadelfragmente, Bein. L. 8 cm (Inv. Nr.


1100(67),

Grab 198 - Urnengrab (?), D-15


In 45-60 cm T , Leichenbrandhufchen (aL)
von ovalem Grundri, Lngsachse NW-SO
orientiert.
Fundlage:
Holzkohle (e) im Bereich des Leichenbrandes, an dessen Rndern gehuft (Reste von
Holzgef?), Bronzefibel (a) und Bronzegriffteil (b) in der Mitte des Leichenbrandes, Fibeifu nach W gerichtet. Fragmente der
Seihergarnitur (b) und drei Fragmente eines
Wetzsteines (d) im Leichenbl'and beim W-TeiL
Glasstck (c) beim S-Rand des Leichenbrandes.
Fun d e (Taf. LVI):
a. Bronzefibel mit zwei eingepunzten Augenpaaren
am Fu. Fuabschlu gezhnt (Abart der Form Almgren 60), Teil der Spirale und Nadel fehlen. L. 5,9
cm, Be der Spirale 2,4 cm, Br. des Fues 1,4 cm (Inv.
Nt', 11 02(67),

a l . Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine


Bruchstcke, kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Kindes,
b. Seihergarnitur, Bronze, nur Fragmente erhalten:
Bruchstck eines ruderfrmigen Griffes (Fonn Eggers 160); Bruchstck vom Rand und vom gelochten
Boden des Seihers (Inv, Nr, 1103(67) ,

70

21,3 cm (Inv, Nt', 1158( 67),


al . Leichenbrand (400 cm:l ). Mittelgroe Bl'uchstk-

11 59/67),
b:.!. Eisenklammer. Wie b j ! jedoch kleiner, L. 3,2

crn, Innenweite 3 cm (Inv. Nr. 1160/67),


Beide Klammern stammen wohl von einer Messerscheide aus o,'ganischem Material.
C. Eisenschnalle, D-fnnig, Rahmen und Dorn im
Querschnitt dachfrrnig gekantet. Mae: 5,2 X 4,3 cm
(Inv, Nt', 1161(67) .

d. Bl'onzedl'ahtfl'agmente, kantig.

Deformieli. L.

3,8 cm (Inv, Nr, 1162(67),

e. Gerllstein, Quarzit, tl'apezfl'mig. Mae: 4 X 4 X


1,7 cm (lnv, Nt'. 1163(67),

Grab 200 - Urnengrab (?) , E-16


In 50-55 cm T. Leichenbrand (al) mit Schdelbruchstcken in der Oberschicht. Beisetzung in Form eines ovalen Laibes von 20 X
30 cm Dm" Lngsachse NO-SW orientiert,
Wahrscheinlich in organischer Hlle niedergelegt, da andernfalls grere Streuung wahrscheinlich wre, Lanzenspitze (a) unter dem
Leichenbrand bis 90 cm T . senkrecht im Boden
steckend, Grubenumrisse trotz sorgfltiger
Untersuchung nicht feststellbar,
Fun d e (Taf. LVI):
a. Eisenlanzenspitze. Mit schmalem flachem Blatt,

stark korrodiert und Ganzllle. L. 26,5 ([nv. NI'.


1165/67) .

aJ. Leichenbl'and (600 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich vom
Skelett eines Mannes, ad., 20-40 Jahre alt.

Grab 201 - Urnengrab, gestrt, D-13


In 40-55 cm T. Urne (a), nur Unterteil erhalten, stark zerscherbt. Oberteil durch Ackerbau vernichtet.
FundIage:
Leichenbrand (all im Bereich der Scherben
a, Harzstck (f) auf dem Leichenbrand am
W-Rand. Bronzefibel (b) im Leichenbrand,
nahe dem Gefboden, Fu nach W gerichtet.
Eisenmesser (c) und Scherenreste (e) in der
Gefntitte im Leichenbrand . Eisenmesser (d)
im Leichenbrand an der O-Wand der Urne.
Funde (Taf. LVII):
a, Urnenscherben, HK; Form nicht bestimmbar.
Kleine Scherben, vertikal aufbltternd. Ton mit feinem Sand geringfgig gemagert, schlecht gebrannt.
im Bruch orangebraun. Oberflche urspliinglich wohl
graphiliert (Inv. Nr. 1166/ 67).
8. Leichenbrand (700 cm3). Mittelgroe Bruchstk-

Leichenbrand (llj) im Gefrest, Schdelbruchstcke in der Oberschicht deponiert. FibelEragment (bi) auf dem Leichenbrand an der
NO-Wand. Eisenmesser (d) und Nhnadel (c)
im NO-Teil der Urne, Spitzen aus dem Leichenbrand hervorragend, Nadelspitze nach NW
gerichtet. Zwei Bronzefibeln (~, h:!) im NOTeil innerhalb des Leichenbrandes. Fu nach
NW gerichtet. Bronzebeschlag (h), Eisenklammer (g) und Messerfragment (e) neben den
Fibeln im Leichenbrand. Scherenbruchstcke
(f), Spitzen nach N gerichtet und Harzstck
(i) am Boden der Urne. Gerllstein (j) und
Fremdscherbe (k) im Leichenbrend bei Ausschwemmung der Knochen gefunden.
Fun d e (Taf. LVII):
a . Urnenschet'ben, HK; vllig zerfallen. Form nicht
bestimmbar, wahrscheinlich weitmUndig, unverziel't.
Ton reichlich mit feinem Sand gemagerl, Oberflche
ursprnglich graphitiel't, schwarzgrau. Dm. etwa 12
cm (Inv. Nr. 1175/67).
al' Leichenbrand (1200 cm3). Mittelgroe Bruchstk-

ke, tast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines


Erwachsenen, wahrscheinlich Frau, ad., 20-40 Jahre

ke. vllig durchglht. Wahrscheinlich vom Skelett


einer Frau, mat., 40-60 Jahre alt.
bj. Bronzeribelfragment: Bgelbruchstck, krftig
profiliert (Form Almgren 68) einer etwa 5,5-6 cm

alt

groen Fibel. L. 3,2 cm (Inv. Nr. 1177/ 67).

b. Bronzefibel, krftig profiliert (Form Almgl'en


68). Mit zweifach kreis!l'mig durchbrochenem Nadei halter. Bgelknoten auch auf Unterseite pl'Ofiliert.
L. 5,3 cm, Br. dei' Spirale 2,2 cm (Inv. NI'. Ll70/67) .
c. Eisenmessertragmente. Von Miniaturmesser mit
nach innen gebogenem Rcken und S-frmig gebogenem Griff, im Querschnitt rautenfrmig mit Verzierung am Abschlu. L. etwa 8 cm (Inv. NI'. 1171/67).
d. Eisenmesser, gerade Form. Mit mittelstndiger
GriUangel, beiderseits rechtwinklig von der Klinge
abgesetzt. Spitze umgebogen. L . 16,5 cm (Inv. Nr.

b..!. Bt'onzenbel, krftig profiliert (Abart der Form


Almgren 68). Mit schrg aufwrts gebogenem Fuabschlu mit Endknoten. Nadelhalter kurz und relativ
hoch zweifach kreisfrmjg durchbrochen. L. 5,5 cm,
Bf'. der Spirale 2,3 cm (Inv. NI'. 1178/67).
b 3. Bronzefibel, krftig profiliert (Abart der FOrnl
Almgren 68). Relativ langer Nadelhalter mit dem Ansatz einer kreisfrmigen Durchbrechung. L. 4,3 cm,

1172/67).

d. Eisenmesser. Gerade Form mi t rckenstndiger


Griffangel, beiderseits leicht rechtwinklig von der
Klinge abgesetzt. Griffangel relativ breit. L . 14 cm

e. Scherenfragmente, Eisen. Schenkel rechtwinklig


vom BUgel abgesetzt. Am BgeUragment Spuren einer
Reparatur erkennbar. Schenkel haben unterschiedliche Breite und scheinen von ursprnglich zwei Scheren zu stammen. L. ursprnglich etwa 16 cm, L. der
Schenkel 8,5 cm, Bt. der Schenkel 2,1 bzw. 1,6 cm
(Inv. Ne. 1173/ 67).
f. Harzstck (Inv. Nt'. Il74/ 67).

Grab 202 - Urnengrab, gestrt, D-13


In 60-75 cm T. Urnenunterteil (a), vllig
zerfallen. Strung durch Ackerbau trotz der
groen Tiefe wahrscheinlich, weil in diesem
Bereich die Bestattungen ursprnglich flach
angelegt waren und erst in spterer Zeit durch
Pflgen eine betrchtliche Humusdecke hinzugeackert wurde. Es ist jedoch mglich, da
mangelhafter Brand den intensiven Zerfall
bewirkt hat.
FundIage (Taf VII: 5):

BI'. der Spirale 1,8 cm (Inv. Nr. 1179/67).

c. Nhnadel, Eisen, gebrochen. L. 10,5 cm (Inv. Nr.


1180/ 67).

(Inv. Nr. 1161/67).

e. Messertragment. Eisen. Klingenbruchstck mit


gelochter Klingenbasis. Mglicherweise von einem
Klappmesser. Mit Spuren geschmolzener Bronze auf
der Klinge. Stark konodiert. L. 6,9 cm (Inv. Nr.
1182/ 67).

t. Scheren bruchstcke, Eisen. Schenkel bogentrmig vom Bgel abgesetzt. Bgel und Schneiden stark
beschdigt. L. 11,8 cm (Inv. NI'. 1183/67).

g. Eisenklammer, bandfrmig. Von der Ansicht ein


nicht geschlossenes Rechteck mit gerundeten Kanten
bildend. Vielleicht von Schwertscheide. Weite 3,3 cm
(Inv. Nt'. 1182/67).

h. Bronzebeschlag, rechteckig. Ein Ende in der


Mitte kreisfrmig durchbrochen, das andere pinzettenartig in zwei Teile gespalten. Hergestellt aus doppelt
bereinander gebogenem Blech. Mae : 2,3 X l,7 cm
(Inv. 1185/ 67) .
i. Harzstck (Inv. Nr. 1186/ 67) .

71

j. Gerllstein, klein (lnv. NI'. 1186a/67).


k. Tonscherbe, HK ; vom Boden eines Gefes mit
hohem Fu. Ton mit grobem Sand gemagert, schwal-,lgrau (Tnv. Nr. 1186b '67).

G r a b 203 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


D-15
In 20-90 cm T. Bestattungsreste. Grabgrubenspuren n icht erkennbar. Bau eines Nagetieres bis in 90 cm T. verfolgbar, dadurch teilweise Strungen mglich. Oberteil sicher
durch Ackerbau gestrt. Die obersten Erdschichten drften erst durch neuzeitlichen Akkerbau angeschttet worden sein.
Fundlage:
Leichenbrand (a,) in 20-50 cm T. verstreut,
ferner wenige Fragmente in 65-70 cm T. und
vereinzelt in 90 cm T. Schpfergriffteil (g) und
Messergriffangel (h) in 20-50 cm T. bei dem
Leichenbrand. Scherben einer Tonschale (a) in
65- 70 cm T . unterhalb der genannten Funde
und 10-20 cm S des Leichenbrandes auf gleicher Hhe. Eisenklammer (b,) und Holzkohlenstck (f) neben der Schale, an deren S-Seite.
Zwei Gerllsteine (d) bei den Leichenbrandresten in 65-70 cm T. Zwei (oder drei) Eisenklammern (b2, b 3) unter Klammer b" 10 bzw.
20 cm tiefer im Boden gelegen. Silbergustck
(c) und Tonklumpen (e) in 90 cm T. bei Leichenbrandresten, unter dem Gerllstein d,.
Strung durch Tierbau ist anzunehmen. Da
aber die drei Eisenklammern (b) genau untereinander im Boden lagen, ist hier ursprngliche Lage mglich und an berreste einer
Schwert- oder groen Messerscheide zu denken.
Fun d e (TaL LVII):
a. Tonschel'ben, HK j von einer halbkugeligen
Schale mit leicht nach auen gebogenem Rand und
Omphalosboden. Am Hals mit zwei Horizontalrillen,
am Boden mit einer Horizontalrille verziert, dazwischen fnf Gruppen mit je drei senkrechten Furchen.
Ton reichlich mit feinem Sand gemagert, sekundr
berglht (im Scheiterhau.fen ?), hell graublau mit
hellbraunen F lecken. H. 4,5 cm, Mdm. 11,9 cm (Inv.
N r. 1188/ 67).
al' Leichenbrand. Wenige Bruchstcke. Nicht bestimmbar.
bl - 3. Drei U-frmige Eisenklammern. Von einer
Schwert- oder Messerscheide. b, vollstndig erhalten,
grte Weite 4,4 cm. ~ gebrochen, Weite 4,1 cm.
b3 in Fragmenten erhalten, Weite 3,5 cm (Inv. Nr.
1189(67).
c. Silbergustck, amorph. Von einem nicht bestimmbaren Gegenstand. Dm. 1,5 cm (Inv. Nr. 1190/67).
d. Zwei Gerol1steine, unbearbeitet. Dm. 5,7 bzw.
4,9 cm (Inv. Nr. 1191(67).

72

e. Ton- oder Lehmfragment mit Sandbeimischung,


berglhl. Dm. 2,9 cm (Inv. Nr. 1192/67).
f. Holzkohlenstck von Ulme (Ulmus sp.) (lnv. Nr.
1193/ 67) .
g. Bronze(ragment. Vom Griff eines Schpfers mit
ruderIrmiger Form (Inv. Nt'. Ll94/67).
h. Gl"iffangel eines Eisenmessers. L . noch 5,1 cm
(Inv. Nr. 1195(67) .
Die Zugehrigkeit der unter g und hangefhrten
Ii'unde zu Grab '203 ist nicht sicher verbrgt.

Grab 204 - Kenotaph (?), zerstrtes Brandgrab (?), F-16 In 35-55 cm T. zwei schrg in die Erde
gesteckte Lanzenspitzen (a, b), an deren NWSeite in 50 cm T. ein Eisenmesser (c), Klinge
verbogen. Weder Grabgrubenumrisse noch
Spuren einer Urne oder Leichenbrandreste erkennbar.
Befund unklar: Vollstndige Vernichtung
von Urne oder Brandgrube ist mglich; da keinerlei Reste von Leichenbrand vorliegen, ist
eher an symbolische Deponierung der Gegenstnde ohne Leichenbrand zu denken.
Fun d e (Taf. LVIII):
a. Lanzenspitze, Eisen. Flaches Blatt mit kaum
angedeutetem Mittelgrat und grter Breite nflhe der
Basis, Ganzllle. Mig deformiert. L . 27,8 cm, Br.
4,5 cm (lnv. NI". 1195a/67).
b. Lanzenspitze, Eisen. Flaches schmales Blatt mit
kaum angedeutetem Mittelgrat und grter Breite nahe der Basis, Ganztlle. Mig deformiert: Blatt leicht
verbogen. L. 27,2 cm, Br. 3,7 cm (Inv. NI'. 1196 '67).

Grab 205 - Urnengrab, gestrt (?), G-16


In 50-65 cm T. Urnenunterteil (a) mit Leichenbrand (a,), in der Oberschicht Schdelfragmente enthaltend.
Fundlage:
Eisenschwert (b), zusammengebogen. Spitze
und Griffangel in 25 cm T., Klingenmitte bis
zur NW-Seite der Urne herabreichend . Schildbuckel (d) in 45-50 cm T. an der Urne im
o lehnend, Lanzenspitze (c) unter der Urne
liegend, beide mit der Spitze nach 0 , Bronzefragment (g) auf dem Leichenbrand an der
NW-Seite des Gefes (Schwertnhe). Bronzeniet (e) auf dem Leichenbrand beim '3-~and
der Urne. Bronzefragment (g) und Bronzebeschlagreste (f) zwischen dem Leichenbrand.
Fun d e (Tal. LVIII):
a. Urnenunterteil, HK ; unvollstndig. Wandung konisch. Verziert mit fcherfrmigen Kammstrichbgen.
Ton mit feinem Sand gemagert, schwach gebrannt.
Oberflche ursprnglich graphitiert, schwarzgrau.
Bdm. etwa 11 cm (Inv. Nt'. 1198(67).
a,. Leichenbrand (400 cm 3). Mittelgroe Bruchstk-

ke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich vom


Skelett eines Jugendlichen, unler 20 Jahre alt.
b. Eisenschwerl, zweischneidig. Zusammengebogen
und in der Mitte gebrochen. Spitze in der Mitte rippenartig vestrkt und im Scheiterhaufen gehrtet. L.
75,2 cm, davon Griffangel 15 cm, BI'. deI' Klinge a,2
cm (Inv. Nr. 1200/67).
c. Lanzenspitze, Eisen. Blatt flach mit grter Breite nahe der Tlle, Mittelrippe am Tllenansatz wird
bis zur Spitze abgeschwCht in kaum angedeutetem
Mittelgrat. Ganztlle mit Querniet und in der Mi lte
gebrochen. L. 19 cm (lnv. NI'. 1201./67) .
d. Schildbuckel, Eisen. Hohe konische Kappe mit
Mitteldorn, defekt. Deformiert und gebrochen. H .
etwa 12 cm (lnv. Nr. 1202/67).
e. Bronzeniet (?) mil kegelfrmiger Basis, flach
kugelfl'migem Kopf und profiliertem Hals , senkrecht
durchbohrt (der SchachCigul' des Lufers hnlich). H .
1 cm ([nv. NI'. 1203/ 67).
L Zwei Bronzeblechfragmente. Von einem I'innenfrmigen Beschlag, vielleicht vom Schild rand (Inv.
N r. 1204/67).
g. Zwei kleine Bronzegustcke, amorph (lnv. Nr.
1205/67) .

Grab 206 - Urnengrab, gestrt, C/D-13


In 60-70 cm T. Urnenunterteil (a), gnzlich
zerfallen, zusammen mit Leichenbrand (al).
Fundlage:
Harzstck (d) und Tonklumpen (e) sowie
Eisenfragment (c) beim Urnen boden zwischen
den Knochen. Lanzenspitze (b) in 30-35 cm
T., 60 cm S der Bestattung (vermutlich beim
Ackern an die Fundstelle verschleppt und zu
diesem auch sonst im Oberteil gestrten Grab
gehrig).
Fun d e (Taf. LVII):
a. Urnenscherben, HK; fast vllig zel'fallen, Form
nicht J'ekonstruierbar. Wohl unvel'ziert. Ton reichlich
mit Sand gemagert, gl"obe Sandkrner und l<1eine
Steinchen als Magerungsmaterial. Schlecht gebrannt.
Oberflche ursprnglich graphiliert, schwarzgrau
(Inv. Ne. 1209/67).
al' Leichenbrand (600 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Lanzenspitze, Eisen. Mit flachem Blatt und kaum
angedeutetem Mittelgrat. Tllenwul"zel durch Lngsrippen verstrkt. Blatt stark korrodiert, Tllp zusammengedrckt. L. 20 cm, Sr. des Blattes 4 cm (Inv.
Nr. 1211/ 67).

c. Eisenfragment von der Griffangel eines groen


Messers oder Schwertes (lnv. Nt'. 1212/67).
d. Harzstck in drei Fragmenten (Inv. Nr. 1213/67).
e. Tonklmpchen, berglht. Dm . 1,5 cm (Inv . NI'.
12l4'67) .

Grab 207 - Urnengrab (?), C-13


In 34-45 cm T. ein Leichenbrandhaufen (al)
Fundlage (Taf. X: 6):
Eisenbeschlag (a) auf dem Leichenbrand an

der SW-Seite, ein zwei er (b) auf dem Leichenbrand an der W-Seite. Tonscherben (c), berglht, zwischen dem Leichenbrand verstreut.
Grabgrube nicht feststellbar. Da die Leichenbrandreste aufgehuft in Form eines Laibes
am Boden lagen, ist mit der Verwendung eines
organischen Behltnisses zu rechnen.
Fun d e (Taf. LIX):
a. Eisenbeschlag, bogenfrmig. Vom Grtel. Enden
scheibenarlig bl'eitgehmmert und mit Nieten versehen. H. 1,7 cm, BI'. 2,7 cm, Nietinnenweite 0,2 cm
(Inv. Nr. 1218/67).
aj. Leichenbl'and (600 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Grtelbeschlag, Eisen. Schmal-rechteckig mil
leicht verbreiterten Enden. Vielleicht pinzettenartig
quel'geteilt. L. 5,8 cm, BI', 1 cm, Dm. 0,6 cm (Inv.
Nr. 1219/ 67).
c, Tonscherben, DK; berglht. Form nicht rekon.struiel'bar. Ton sehl' fein gt;!sl.:hlmn1l; heule hell
blaugrau brunlich. Importware (lnv. Nr. 1220/67) .

Grab 208 - Urnengrab, C-14


In 50- 63 cm T. Urne (a), kaum beschdigt.
Fundlage (Taf. VI: 6):
Leichenbrand (al) am Boden der Urne. Bronzefibel (d) und Harzstck (e) aue dem Leichenbrand an der N-Wand der Urne. Goldanhnger
(b) 10 cm N des Urnenrandes in 50 cm T.
Goldblech (c) in dem Anhnger verwahrl.
Fun d e (Taf. LVIII):
~. Urne, HK; schsselfl'mig, niedrig mit S-frmige m Profil. Mit Horizontall'ille unmittelbar ber dem
Umbruch. Ton mit feinem Sand gemagett. Oberflche
geglttet. Graubraun mit schwarzgrauen Flecken.
H. 10,6 cm, Mdm. 19,1 cm, Bw. 19,5 cm, Bdrn. 10,ltcm
(Inv. Ne. 1224/ 67).
al' Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines
Kindes.
b. Goldanhnger, birnenflinig (Typ II, A. v. Mller). Mig deformiert. Gewicht 2,45 g, H. 3,4 cm,
Dm. 1,4 cm. Die Au-Spektralanalyse erbrachte die
folgenden best immbaren Beimengungen: Cu (1-5 %),
Ag (7,20 %), Sn (1-5 %), Pb (1-5 %), Mn (0,050,1 %), Fe (0,05--0,01 %), Si (0,7-2 %) (Inv. Nr.1126.67).
c. Goldblech, bandtrmig, mehdach gebogen. Ursprnglich vielleich t zur Befestigung des Anhngers
benutzt. Die Deponierung in die Anhnger gelegt,
vielleicht als Ratsche benutzt (?). L. ursprnglich
4,5 cm, BI'. 0,2 cm. Gewicht 0,08 g. Die Au-Spektralanalyse erbrachte die folgenden bestimmbaren Beimengungen: Cu (1-5 '10 ), Ag (7-20 '!o), Sn (0,5-1 %),
Pb (1-5 %), Mn (0,01-0,05 %), Fe (0,05--0,01 %),
SI (0,7-2 %) (Inv. Nr. 1127j67).
d. Scheibenfibel, Bronze. PlaUenfrmig mit schsselfl'migem erhabenem Mittelkopf, oben eingetieft
und mit hutfrmigem Mittelbuckel versehen. An der

."

Peripherie der kreislrmigen Scheibe nahe der Scharnierbefestigung eine kleine halbringCrrnige Ausbuchtung. Verzierung: auf zwei konzentrischen Kreisringen mit kobaltblauem Grund aus Emaille befinden
sich 8 weie emaillierte Augen; ursprnglich mit I"Otbraunem Mittelpunkt versehen, davon acht im ueren und vier im mittleren Kreisring. Beide Ringe
durch Bronzering getrennt; der Randring fein gekerbt.
Emaille vom Feuer beschdigt, daher einige Details
nicht sicher zu beurteilen. Nadel der Haltevorrichtung
mit senbefestigung (weshalb provinzialrmischer
Ursprung wahrscheinlich ist). Fibel mig deformiert,
Nadelhalter defekt. Dm. 2,8 cm; H. des Mittelbuckels
0,6 cm, Dm. des Mittelbuckels 0,7 cm (Inv. Nr. 1228(
67).
. e. Harzstck, kugeUnnig, Dm. 1,4 cm (Inv. Nr.
1229/67).

Grab 209 - Urnengrab, gestrt, C-14


In 50-65 cm T. Urne (a), zerdrckt, mit Leiehen brand (a,).
Fundlage (Taf. IX: 6):
Bronzeiibel (b), Lanzenspitze (c) und Eisensporn (e) an der W-Seite der Urne bei den
Randscherben. Eisenmesser (d) am Urnenboden
im W-Teil. Fremdscherbe (f) in der Nhe der
Urne, nrdlich davon (Zugehrigkeit zur Bestattung fraglich).
Fun d e (Tal. LIX):
a. Urne, HK: vasenfl'mig mit ausladendem Rand,
zylindrischem Hals, krftig gewlbtem Umbruch, konischem Unterteil und leicht abgesetztem Boden. Ton
mit feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht graphitiert. Zur Hlfte ergnzt.
H. 18,5 cm, Mdm. 18,6 cm, Bw. 22 cm, Bdm. 10 cm
(Inv. Nr. 1230/67).
a,. Leichenbrand (600 cm3). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Bronzefibel, krCtig profiliert (Abart von Almgren Form 68). Mit festem Nadelhalter und schrg
abgesetztem Fuabschlu. Deformiert. Nadel fehlt.
L. noch 5,2 cm, Br. der Spirale 2 cm (Inv. Nr. 1232/
67).
c. Lanzenspitze, Eisen. Schmale Weidenblattfonn.
Zusammengebogen und stark korrodiert. L. 27,5 crn
(Inv. Nr. 1233/67).
d. Eisenmesser. Gerade Form mit leicht gebogener
Griffangel, schrg gegen Klinge abgesetzt. Zusammengebogen und stark korrodiert. L. 15 cm (Inv. Nr. 1234/
67).
e. Eisenspom mit asymmetrrschen Schenkeln und
kleinen Haken an den Schenkelenden. Unvollstndig.
Schenkelweite ursprnglich etwa 8 cm. H. etwa 5,5 cm
(Tnv. Nr. 1235/67) .
f. Tonscherbe, HK; Randstck einer Schale mit
leicht ausladendem Hals und mig gewlbter Wand,
mit senkrechten Rillen ven~iprt. Sekundr berglilht.
Ton mit feinem Sand gemagert, graubraun (Inv. Nr.
1236/67).

Grab 210 - Urnengrab, C-13


In 50-75 cm T. Urne (a), vollstndig erhal-

74

ten, mit Leichenbrand (al). Bruchstcke einer


Schere (b), Eisenmesser (c), Schlssel (d), Eisenfederteil (e), Eisenfragmente (f), Tonscherben (g) zwischen dem Lelchenbrand. Goldblechanhngerreste (h), Bronzering (i), Harzstcke (j) und Fremdscherbe (k) beim Ausschwemmen der Knochen entdeckt.
Fun d e (Taf. LIX):
a. Urne, HK; weitmndig mit abgesetztem Rand,
Kegelhals, Schulter abgesetzt. Umbruch krftig gewlbt, Unterteil konisch. Ton reichlich mit Sand gemagel't. Oberflche geglttet, ursprnglich vielleicht
graphitiert, grauschwarz. Unbeschdigt. H. 18,7 crn,
Bw. 24,8 cm. Bdm. 9,5 cm (Inv. Nr. 1237/67) .
a,. Leichenbrand (1000 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, unvollstndig verbrannt. Wohl vom Skelett
einet Frau, ad. , 20-40 J a hre alt.
b. Scherenfragmente, Eisen. deformiett. Schneiden
sc hrg vom Bgel abgesetzt. L. ursprnglich etwa
22,5 cm (Inv. Nr. 1239/67).
c. Eisenmessel'. Gerade Form. Klinge beiderseits
rechtwinklig abgesetzt, zusam mengebogen. L. 15 cm
(Inv. Nr. 1241 /67>d. Eisenschlssel, U-frmig; mit dem Rest eines
Aufhngeri nges um Ende. Korrodiert. L . 9,3 cm (lnv.
Nr. 1240/67).
e. SchlofederCragment, Eisen (lnv. NI". 1243/67).
f. Eisenfragmente, amorph. Wohl vom Schlobeschlag (Inv. Nr. 1243/67).
g. Tonscherben einer kleinen Schale, HK; mit
leicht ausladendel" Mndung, wenig einziehendem
Hals und halbkugeligem Unterteil. Ton mit feinem
Sand gemagert, graubraun. Sekundr berglht (Inv.
Nr. 1242/67).
h. Fnf Fragmente eines Goldanhngers, bil'Oenfrmig, vom Feuer beschdigt und deformiert. Erhalten sind: filigranverziel1.e Anhngese, drei Bruchstcke des Anhngerkrpers mit Resten haarfeiner
ZielTippen im MitteUeil und Resten von Filigranl'ingen an der Basis, ein Fragment vom unteren Abschlu
des Anhngers mit traubenartigem Ende (wahrscheinlich A. v. Mllers' Typ 11). Gewicht 1,4 g (Tnv. Nr.
12430/67).
i. Bronzering, im Querschnitt rund, von wechselnder Strke. Dm. 1,9-2 cm (Inv. Nr. 1243b/67).
j. Harzstck (Inv. NI. 1243c/67).
k. Gefscherbe, DK ; hellziegelfarben, Ton mit
Sand gemagert. ImpOlt (1). Form atypisch (lnv. Nr.
1243d/67) .

Grab 211 - Urnengrab, gestrt, C-14


In 60-65 cm T. Urnenreste (a), vllig zerfallen.
Fundlage:
Leichenbrand (ai) in 55-65 cm T. ber den
Urnenscherben. Bronzefibel (b), Reste einer
Seihergarnitur (c) und Schereruragmente (e)
auf dem Leichenbrand. Reste der Seihergarnitur (c) und Eisenfragment (f) im Leichenbrand.
Eisenmesser (d) 30 cm N des Grabes in 50 cm
T., wohl durch die Strung dahin verschleppt.

Fun d e (Taf. LIX):


a. Urnenscherben, HK; nur Bodenstucke erhaHen.
Ton reichlich mit Sand gemagert, braunschwarz (Inv.
Nr. 1(68).
81' Leichenbrand (250 cm 3), Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, mat.jsen., ber 40 Jahre alt; wahrscheinlich weiblich.
b. Bronzefibel, krUig profiliert (Form Almgren
68) . Unvollstndig: Fuabschlu, Nadelhalter und ein
Teil der Nadel fehlen. L . noch 4 crn, Er. der Spirale
2 cm (lnv. Nr. 3(68).
c. Fnf Fragmente einer Bmnzeseihergarnitur mit
ruderfrmigem G ri (r, deformiert (wohl Typ Eggers
160) (Inv. Nr. 4(68) .
d. Eisenmesser. Halbmondfrmlg mit Grirtangel,
rckenstndig. L. 8,7 cm (Inv. NI". 5(68).
e. Eisenschere, nur Fragmente erhalten. Deformiert. Schenkel rechtwinklig abgesetzt. L. der Schneiden 12,4 cm (lnv. Nr. 6/68).
r. Eisenfragment. atypisch. Vielleicht von Schere
(ln v. Nr. 7 '68).

Grab 212 - Urnengrab, gestrt, C-14


In 45 cm T. Urnenreste (a), vllig zerfallen,
vom Gefunierteil. Strung wohl durch Tiefpflgen.
Fundlage:
Leichenbrandreste (al) in 40-45 cm T. bei
den Urnenscherben. Grtelbeschlag (b) und
Stilus-Fragment (d) an der S-Seite des Leichenbrandes, 10 cm hher gelegen. Eisenspitze
(c) auf dem Leichenbrand im S-Teil. Glasfragment (e) auf dem Leichenbrand im Mittelteil.
Gerllsiein (f) im W neben den Urnenresten.
Fund e (Ta!. LX):
a. Urnenscherben, HK ; vom Unterteil. Form nicht
sichel' bestimmbar, wohl terrinenartig. Ton mit feinem glimmerhalUgem Sand gemagert. Oberfiche
ursprnglich geglttet und graphitiert, schwarzgrau
(lnv. Nr. 8(68) .
31. Leichenbrand (l00 cm3). Klei!le bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines Erwachsenen, vielleicht weiblich.
b. Grtelbeschlag, Eisen (Raddatz Gruppe 0 , Abart
8), L. 4,6 cm (lnv. Nr. 10(68).
c. Eisenspitze mit vierkantigem Dorn und achtkantigem, leicht geschwungenem Glitt (?), vom Dorn
durch zyllnderartiges Zwischenglied getrennt. L. 9,5
cm (lnv. Nr. H (68) .
d. Stilus-Fragment, Eisen, Spitze fehlt. Erhalten
Grilf aus massivem rundstabigem Draht und Ende
mit meielfrmiger Flachseite (zum Lschen der
Schriftzge), das am Ansatz mit sieben Querrillen
verziert ist. L . noch 14 cm (lnv. Nr. 12/68).
e. Glasschmelzstck. Farblos mit blaugt'nem
Schimmer. Vielleicht von einer Rippenschale (Form
Eggers 183) (Inv. Nr. 13(68).
1. Gerllstein, Granit, hhnereigro ([nv. Nr. 14/68) .

Grab 213 - Urnengrab, C-15


In 50-65 cm T. Urne (30), durch Erddruck

und Feuchtigkeit beschdigt. Bei Bergung zerfallen.


Fundlage:
Leichenbrand (ai) im Gefinneren. Eisenmesser (b) und Lanzenspitze (c) im O-Teil des
Gefes im Leichenbrand. Harzstck (d) im
Leichenbrand (beim Ausschwemmen der Knochen entdeckt).
Fun d e (Taf. LX):
a. Ul'nenscherben, HK; Form nicht bestimmbar,
wohl terrinenartig. Rand leicht verstrkt. An det
Schulter (wohl nur an einer Stelle) mit plasUschen
Warzen und Kreismotiven verziert, wegen der
schlechten Erhaltung nicht exakt verfolgbm'. Ton
reichlich mit sehr feinem Sand gemagert, im Bruch
rotbraun. Oberflche geglttet, ursprnglich grndlich graphitiert, schwarzgrau (Inv. Nr. 15,68).
a l . Leichenbrand (600 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei a usgeglht. Vom Skelett
eines Erwachsenen, mat., 40--60 Jahre alt.
b. Eisenmesser mit mig gebogener Klinge, l'kkenstndiger Griffangel mit Nietffnung. Klinge mit
breiter Blulril1e. L. 12 cm (lnv. Nr. J 7; 68).
c. Lanzenspitze, Eisen. Schmales Blatt mlt Mittelrippe. Umgebogen. Ganztlle mi t Quel'nieL. L . 24,5 cm
([nv. NI". 18(68).
d . Hat"zstck, klein (Inv. Nr. 18a(68).

Grab 214 - Urnengrab, D-:15


In 45-55 cm T. Urne (a), durch Erddruck gesprungen.
Fundlage:
Leichenbrand (at) in der Urne. Fremdscherben (c) zwischen dem Leichenbrand. Bronzeblech (b) im N auerhalb der Urne, in Hhe
des Umbruches. Eisendrahl (d) 10 cm ber der
Gefmndung.
Fun d e (Taf. LX):
a. Urne, HK; topffrmig mit verstrkter Randlippe,
niedrigem Zylinderhals, durch Horizont.:,lrllle abgesetzter Schulter, mig gewlbter Wandung mit leicht
ein geschwungenem Unterteil. Unsorgfltig gearbeitet.
Ton reichlich mit grobem Sand gemagert. Oberflche
ursprnglich gut geglttet, hellbraun , mit helleren
Flecken vom Scheiterhautenfeuer. GeringCgig ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm. 19,2 cm, Bw. 20 cm, Bdm.
8,6 cm (lnv. Nt". 19(68).
al' Leichenbrand (200 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Jugendlichen, unter 20 Jahre alt.
b. Bronzeblechfragmente. Von einem Eimer (Typ
Eggers 39 oder 40) (lnv. Nr. 21(68).
c. Drei Tonscherben, HK; von wenigstens zwei
SchaJen, vermutlich halbkugeliger Form. CI mit senkrechten Rillen, Cz mit breiten Furchen verziert. Ton
reichlich mit Sand gemagert, graubraun. Sekundr
berglht (Inv. Nr. 22(66).
d. Eisendraht. L. 15,5 cm, Dm. 0,2 cm. Mglicherweise neuzeitlich (Inv. Nr. 23/68).

Grab 215 - Urnengrab, E-16


75

In 50-60 cm T. Urnenreste (a), durch Erddruck zerfaUen.


Fundlage (Taf. VI: 2).
Leichenbrand (aJ) im Gef. Hufchen Beigaben, bestehend aus Eisenfibel (b), zwei Eisensporen (c), zwei Eisenschnallen (d, e), Eisenmesser (f), Scherenreste (g), vier Eisenklammern
(h), Zierklarnmer (i), Eisenbeschlag (j), Schpferfragment (k) und Gerllstein (1), auerhalb
der Urne an der S-Seite, in Hhe der Wlbung.
Fun d e (Taf. LXI):
a. Urnenschel'ben, HK ; Form nicht exakt bestimm-

bal", Wohl lerrinenartig. Scherben beim Trocknen in


kleine Bruchstcke

zerf~llen

und in dnne Blttchen

gespalten. Ton mit sehr feinem Sand gemagel'l, im


Bruch rotbraun (m.it Scherben au s Grab 213 vergleichbar), Oberflche mit R esten einet" ursprnglich
grndlichen Graphitierung, schwarzbraun (lnv. Nr.
24/68) .
8,_

Leiebenbrand

(600 cm3) ,

Mittelgroe

Bruch-

stcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines

Erwachsenen (lnv. NI", 25,'68).


b. Eisenfibel. Bgel bandartig, S-fl"mig gebogen.
Mit hohem NadelhalLer. Relativ breite Spirale, oben
durch Bronzehlse verdeckt. uere Seh ne, nicht
verdeckt (Abart der Form Almgren A 119). L. 3,2 cm,
Br. der Spirale 3,1 cm (Inv . NI". 26/6B) .
CII C2' Zwei Ei sensporne. Bogen symmetrisch. Mit
krftigem massivem Dom, konisch, leicht kantig,
Basis durch Quel'rillen profiliert (Variante des Typs
Jahn 50). CI besser erhalten, Br, 6,7 cm, H. 4,4 cm.
Sporn C2 durch KOrI'osion beschdigt, BI'. 6,7 cm, H .
4,2 cm (lnv. Nr. 27/68 und 28168) .
d, Eisenschnalle mit Beschlag. Rahmen rechteckig
und von dreieckigem Querschnitt. Beschlag rechteckig,
a us dnnem Blech, um die Achse herumgebogen, mit
zwei Nieten. Durch Korrosion beschdigt. Mae:
Schnalle 3,8 X 1,7 cm, Beschlag 2,9 >< 1,6 cm (lnv. Nr.
29[68).
e. Eisenschnalle mit Beschlagrest. Rahmen rechtekkig, kantig. Beschlagrest, Bronze, ursprnglich rechteckig. Mae: 2,7 X I ,7 cm (lnv. Nt". 30; 68).
f. Eisenmesser, gerade Form. Klinge beidel'seits
rechtwinklig abgesetzt. Mit schwach ausgebildeter
Blutrille. Spitze fehlt. L. noch 12 cm (Inv. Nt". 31/68).
g. Eisenschere. Mit rechtwinklig abgesetzten Schenke1n und verbreitertem Bgel. Deformiert, zusammengesetzt. L. etwa 20,8 cm, L. der Schenkel
10,3 cm (lnv. NI". 32/68).
hl _ ~' Vier Schwertscheidenklammem,
Eisen. Die
umgebogenen Enden schaufeUrmig breitgeh mmert.
Mae: L. 6,3 6,3, 6,2 und 6 cm (Inv. Nr. 33/68).
i. Zierklammer, Eisen. Von Schwertscheide. Wi e h,
aber rechteckige Platte auf der Schauseite, mit Horizontalrillen an den Langseiten. L. 5,8 cm (lnv. Nr. 341
68).
j. Eisenbeschlag, U-frmig. Mit Nieten an ueide n
Emden. Ein Ende mit Querrillen- und Kl'euzdekor
ve~ehen. Vielleicht vom Schwertortband. H . 4,4 crn,
Br. 4,4 cm, innere Nietweite 1 cm (Inv. NI'. 35/68).
k. Bronzesc hpferfragmente, Von Kelle mit rudel'-

76

!rmigem Grill (wohl Typ Eggers 160) (lnv. NI". 36/


68).
1. Gerllstein, nu gro (lnv. NI'. 37 '68).

Grab 216 - Urnengrab, C-16


In 40-65 cm T. Urne (a), durch Erddruck
gesprungen, mit Leichenbrand (al). Bronzefibel
(b) arn Urnenboden. Holzkohlenstckchen (c)
zwischen dem Leichenbrand .
Funde (Taf. LX):
a. Urne, HK ; terrinenWrmige Vase. Mit verdickter
Randlippe, Zylinderhals, Hal s-Sc hullerknick , gewlbtem Umbruch und konischem Unterteil. Umbruch mit
plastischer halbmondfrmige l' \Varze vel-t.iert, Unterteil mit Kamms tl'ichbgen in fnf Hori zontalreihen.
Ton reichlich mit grobkl'Iligem Sand gemagert, graubraun mit helleren Flecken. H . 25,2-25,5 cm, Mdm.
29 cm, Bw. 32,5 cm, Bdm. 14,8-15,1 cm (Inv. Nr.
38/68).
8J. Leichenbrand (200 cm3). Mittelgroe Bruchstcke , fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20--40 J ahre all.
b. Bronzefibel mi t bandfrmlgem BOgel und Fu.
Fu mit eingepunzten Augen und Winkelmuster verziert, Stanzverzierung am Bgel (Abart der Form
Almgren 59) . Teil der Spirale und Nadel deformie rt.
L . ' 5,5 cm, 8r. deI" Spirale 2,4 cm (Inv. NI'. 40 .'68).
c. Holzkohlenstcke von Linde (THia sp.), Pappel
(Populus sp.) oder Espe sowie (?) Buche (Fagus sp.)
(Inv. Nt. 41[68).

Grab 217 - Urnengrab, C-16


In 55-75 cm T . Urne (a) , unversehrt.
Fundlage (Taf. VI: 5):
Leichenbrand (al) im Gef, Schdelteile in
der Oberschicht. Einige Reste verstreut in
SO-Richtung bis 100 cm vom Gef entfernt.
Eisenmesser (b) auerhalb der Urne an der
SW-Wand, Spitze senkrecht im Boden. Eisenschere (c) auerhalb der Urne an der SO-Seite,
Spitzen im Boden steckend. Bronzefibel (g),
Bronzeblechfragmente (i), Schpferfl'agment
(h) und Gerllstein (j) 100 cm sO der Urne in
gleicher Tiefe. Griffteil eines Schpfers (e) auf
dem Leichenbrand in der Urne, an der NWand. Bronzefibel und Fibelfragment (dJ , d 2)
im Leichenbrand im N-Teil der Urne. Harzstck (f) auf dem Gefboden in der Mitte.
Fun d e (Taf. LXII):
a. Urne, HK ; terrinenIrmig mit ausladendem
Rand, schwach konischem Oberteil, mig gewlbtem
Umbruch und konischen Unt.el"teil. Unterteil mit
fcherartig angeordneten Kammstrichbgen verziert.
Ton reichlich mit glimmerhaltigem Sand gemagert.
Graubraun mit helleren und dunkleren Flecken.
Oberflche ursprnglich gut geglttet. H. 19,2 bis- 19,7
cm, Mdm. 26 cm, Bw. 27 cm, Bdm. 11 ,6 cm (Inv. Nr.
42/68).

aJ. Leichenbrand (1700 cmll). Mittelgroe Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett e ines Mannes,
ad., 20-40 Jahre alt.

b. Eisenmesser. Cerade Form, Klinge beiderseits

18 Windungen, Eisenachse und oben~r Sehne, um den


Kopf gewunden. An Kopf und Bgelknoten mit UIn-

chend. Vom umgebenden Boden nicht durch


Bodenbeschaffenheit, sondern durch das Auftreten von Leichenbrandresten (a,l in der Frbung abweichend .
Fundlage (TaL X: 3):
Bronzefibel (a) und Eisenmesser (b) im Leichenbrand am Boden der Grube,
Fun d e (Taf. LXI):

Jaulender Rille verziert, ursprnglich wahrsc~inlich


mit silbernem Perldraht ausgelegt. FuabschlJn ab-

vom Typ Kovrig, Taf. VI: 54-56). Gebt"oehen. L. ur-

gebrochen , Nadel leicht deformiert. L. 1,6 cm, BI'. der

spr nglich etwa 4,5 crn, BI'. dei' Spirale 1,8 cm (lnv.

Spirale 3,7 cm (lnv . Nt'. 46/68).


d2. Fibetrragment, Bronze, nur Bgel und Teil des

Ne. 60/68).

rechtwinklig abgesetzt. Gebrochen. L. l5,7 cm (Inv.


Nr. 44/68).
c. Schel'enfragmeme, Eisen. Mit rechtwinklig abgesetzten Schenkeln. Schneiden-L. 9 cm

(Inv. NI".

45/68).
d l . Trompetenfibel, Bronze. Krftig profiliert (hnlich der Form Almgren 77). Mit breiter Spirale von

Nade!halters erhalten. Wie Fibel d, (Variante

Form Almgren 77). L. 3,7 cm (Inv.

NI',

der

47/68).

e. Griffteile von Bronzeschp(er und -seiher, stab(rmig, deformiert. Bronzeblechfragmente, dnn.


Wohl vom Schpfgel stammend (Inv. Nr. 48/68).
f. Harzstck (lnv. Nr. 49/68).
g. Bronzefibel, kritig profiliert (Variante der
Form Almgren OB). Splrale und Nadel fehlen. L. 11 cm
(Inv. Nt'. 50 ,'68).
h. Griff teil von Bl'onzeschpler (zur unteren genannten Gal'nitul" gehrend) (Inv. Nr. 51/68).
i. Zwei Bt"onzeblechfragmente. Aus dnnem Band,
S-frmig gebogen, mit Nieten an den Enden. Bestimmung unbekannt. L. 4,8 cm, Br. 0,8 cm und L.
4,3 cm, Br. 1,2 cm (lnv. N,'. 52(68).
j. Gerllstein (Inv. NI'. 53:68).

Grab 218 - Brandgrubengrab (?), gestrt,


D-16
In 40 cm T. zwei Leichenbrandbruchstcke
(al), ein Eiserunesser (a), ein Kammfragment
(b) und ein GerLlstein (c) - vermutlich Reste
eines Grubengrabes.
Fun d e (TM. LX):
a. Eisenmesser. Gerade Form. Klinge beidersei ts
schrg abgesetzt. L. lO,6 cm (lnv. Nr. 55.'68).
a,. Leichenbrand. Zwei Fragmente. Nicht bestimmbar.
b. Kamm(ragment, Bein. Mit halbkreisfrmigel'
Grif(platte, vermutlich Einlagenkamm mit groer
Kl'eisCfnung (? - Thomas Typ C) (lnv. NI'. 56 168) .
c. Gerllstein, nugro (Inv. Nr. 57/68).

Gra b 219 - Brandgrubengrab, B-16


In 45 cm T. elliptischer Fleck von 60 X 40 cm
Dm. , ruschwarz aul braunem Boden. In der
Mitte kleines Leichenbrandhufchen (a,), ohne
weitere Beigaben. Die schwarze Verfrbung
war beckenartig eingetielt bis 50 crn unter der
Oberflche.
Fun d e:
3,.

Leichenbrand.

Sehr

gel"inge

Menge.

Kleine

Bruchstcke, fast kl'eidewei ausgeglht. Vom Skelett

eines Kindes.

Grab 220 - Brandgrubengrab, B- 15


In 50 cm T. eine ovale Verfrbung von 25 X
22 cm Dm., trogartig 7 cm in die Tiefe strei-

a. BronzefIbel,

krftig

pl"OCilierL

(sptes

Derivat

al' Leichenbrand (200 cm:'). Mittelgroe Bruchstcke, (ast kreidewei ausgeglht. Unbestimmbar.
b. Eisenmesser. Gerade Form. Gri {ffmgel am Rkken rechtwinklig, an der Schneide schrg abgesetzt.
Schneide leicht bogenfrmig ausgeschlHIen. L. 14,1 cm
(Inv. Nt'. 61 /68).

Grab 221 - Urnengrab (?), F-17


In 50 cm T . Leichenbrandreste (al) in einem
Hufchen, bis 55 cm T . reichend. Verfrbung
des Grbchens nicht erkennbar. Vermutlich in
organischer Hlle beigesetzt. Dabei GerLlstein
(a).

Fu n d e:
a. GerllsteinbruchsWck (lnv. Nt". 63/68).

a,. Leichenbrand (100 cm 3). Kleine bis mittelgroe


Bruchstcke, (ast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich vom Skelett eines Erwachsenen.

Grab 222 - Brandgrubengrab, gestrt, B-16


In 45 cm T. Leichenbrandhufchen (al),
kreisrund, bis in 55 cm T . reichend. Nur aus
Knochenstreuung, nicht durch Verfrbung ist
Form erschliebar. Bronzefibel (a) 30 cm N
des Grabes in 40 cm T., wohl durch Pflgen an
die Stelle verfrachtet.
Fun d e (Taf. LXI):
a. Bronzeribel, krftig profiliert mit hohem Nadelhalter (sptes Derivat vom Typ Kovl'ig, Ta! VI: 5456). Defo rmiert. Nadel abgebrochen. L. etwa' 5 cm,
Br. det' Spirale 1,8 cm (Inv. Nr. 65/68).
3,. Leichenbrand (200 cmll ), Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines El'wachsenen, maL, 40-60 Jahre alt.

G rab 223 - Urnengrab, B-14/ 15


In 50-65 cm T . Urne (a), durch Erddruck
gesprungen.
Fundlage:
Leichenbrandreste (al) in der Urne. Messerfragmenle (b), Schnallenresl (c) und zwei
Harzstcke (d) in der Urne zwischen dem
Leichenbrand.
Fun d e (Taf. LXI):
a. Urne, HK; schsse)(l'mig mit weiter Mndung,
schwach einziehendem Obedeil, schwacher Wlbung
und stark konisch einziehendem Unterteil. An der
Wlbung kleiner Henkel mit Querse, unten durch

77

Ii

halbmondfrmige Enden verziert. Ton reichlich mit


grobem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche
ursprnglich sorgfltig geglttet, graubraun mit Flekken vom Feuer des Scheiterhaufens. Geringfgig ergnz!.. H. 14,8 cm, Mdm. 24,2-24,4 cm, Bw, 23,2 cm,

Bdrn. 10,6 crn (Inv. NI'. 66(68).


aj. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines Kindes.
b. Messerfragmenle, Eisen. Mit rechtwinklig abgesetzter Schneide. Grifiangel rckenstndig. L. urspl'nglich etwa 9 cm (Inv. Nl'. 68/68).
c. Schnallen rest, Eisen. Kreisrund aus Draht, mit
qereinander geleglen und zusammengeh mmerten
Enden (Inv. NI'. 69(68).
d. Zwei Harzstcke (Inv. NI'. 70(68).

Grab 224 - Urnengrab, gestrt, B-14


1n 45-65 cm T. Urne (a), an der Mndung
vom Pflug beschdigt. Umrisse der Grabgrube
nicht feststellbar.
Fundlage:
Leichenbrand (ai) im GeIinneren. Bronzefibel (b) in der oberen Schicht des Leichenbrandes bei der NNW-Wand. Eisenmesser (c)
unter Fibel b. Nadelfragmente (d) im Mittelteil der Urne. Eisenbeschlag (e) und Harzstck
(f) am Boden der Urne in der Mitte.
Fun d e (Taf. LXII):
a. Urne, HK; relaliv engmndig mit schwach gewlbtem doppelkonischem Gefkrper. Rand fehlt.
Hals-Schulter-Par1ie mit krftiger HorizontaUeiste
versehen. Ton mit feinem glimmel'haltigem Sand gemagert. Oberflche schwarzgrau und ul-sprnglich
graphitiert. H, 16 cm, Mdm. etwa 19,3 cm, Bw. 22 cm,
Bdrn. 7,5 crn (Inv. Nr. 71(68).
aj. Leichenbrand (1200 cm 3), Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich
vom Skelett einer Frau, mat., 40---60 Jahre alt.
b, Trompetenfibel, Bronze. Krftig profiliert (Variante der Fonn Almgl'en 77). Mit Resten geperltel'
Silberdrhte an Kopf, Bgelknoten und Fuabschlu.
Nadelhalter beidseitig in Tl'emolierstichtechnik verziert. Lange Spirale von 20 Windungen; obere Sehne,
mit Haftel unter dem Kopf befestigt. Deformiert.
Stark abgenutzt. L. 4,3 cm, Br. der Spirale etwa
3,4 crn (Inv. Nr. 73(68).
c. Eisenmesser. Gerade Form, Griffangel beiderseits rechtwinklig abgesetzt. Mit schmal-dreieckiger
Haftplatte aus Bronze, Griffangel mit Nietloch. Klinge
zusammengebogen, L, 14 ,5 cm (lnv, Nr. 74/68).
d. Nhnadelfragmenle, Bronze (vielleicht von zwei
Nadeln). Deformiert, L. gesamt 17 cm (Inv. Nr. 75/68),
e. Eisenbeschlag, V-frmig. Stark korrodiert. L.
5 crn (Inv. Nr. 76(68).
f. Harzklmpchen (Inv. NI'. 77(68).

Grab 225 - Urnengrab, A-15


In 60-80 cm T. Urne (a), Grubenumrisse
nicht erkennbar.
Fundlage:
Leichenbrand (al) im unteren Gefdrittel.
78

Zwei Bronzefibeln (bi> b 2), Glasstck (c) und


Harzstck (d) zwischen dem Leichenbrand in
der Urne.
Fun d e (Taf. LXIII):
a. Urne, HK ; weitmndig mit abgesetztem, nach
auen verdicktem Rand, geringfgig eingeschwungenem Hals, mit Hals-Schulterabsatz, krftiger Wlbung
und stark einziehendem, leicht eingeschwungenem
Unterteil. Ton mit grobem Sand gemagert. Oberflche sorgfltig geglttet und graphitiert, schwarzgrau.
Geringfgig ergnzt. H. 18,5-19 cm, Mdm. 20,5-21 cm,
Bw. 24 crn, Bdrn. 10 crn (Inv. NI'. 78(68).
8 .. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bl"uchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett
eines Neugeborenen, Inf. r.
bio b:!. Zwei Schal'nierfibeln, Bronze. Jngere Derivate vom Typ Aucissa. Mit Querrillen an den Bgelseiten und Eisenachse. L, 3,5 cm (Inv. Nr, 80/68),
c. Glasschmelzstck, farblos
mit
grnblauem
Schimmer, Wohl von Perle (Inv. Nr. 81/68).
d, Urnenharz (lnv. Nr. 82/68),

Grab 226 - Brandgrubengrab, A /B-13


In 60-70 cm T . auf braungelbem Grund
eine dunklere Verfrbung, oval, Dm. 90X70
cm. Lngsachse etwa W-O orientiert. In der
Grube Leichenbrandreste (ai)' Gefscherben
(a, b), Bronzefragment (c) und Gerllstein (d)
im Mittelteil der Grube auf einem Hufchen
liegend.
Fun d e (Taf. LXIII):
a. Tonschet'ben, HK; von flacher Schale mi t leicht
verstrktem Rand und halbkuge1igem Unterteil. Wandung mit vier Ri11engruppen verziert, aus jeweils
drei Senkrechtfurchen bestehend, am Boden zusammenlaufend. Ton reichlich mit Sand gemagel't,
graubraun, sek undr berglht. Mdm , etwa 11 cm
(Inv. Nt'. 84(68).
aj. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, Vom Skelett eines Kindes.
b. Tonscherben, HK; von grerem Gef, wohl
terrinen- oder situlafrmig, Mit eingeritztem Tannenzweigmuster verziert. Ton mit Glimmersand gemagert, hellbraun (Inv. Nt'. 85(68).
c. Bronzebeschlag, rinnenfrmig, Fragment. L. 3 cm
(lnv. 87(68).
d. Gerllstein, Dm. 3,3 cm (Inv. Nr. 87/68).

Grab 227 - Brandgrubengrab, A-15


In 50 cm T. Leichenbrandhufchen (aj) in
einer ovalen Grube von 20 cm Dm. und 10 cm
T. Weitere Funde oder mit dem Leichenbrand
zusammenhngende Verfrbungen nicht festgestellt.
Fu nde:
al' Leichenbl'and. Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Ske-lett eines Jugendlichen, unlel' 20 Jahre alt,

Irr. Funde aus zerstrten Grbern


Auf der gesamten Oberflche des Grberfel-

des, in der Ackerschicht (bis 40 cm Tiefe) und


stellenweise tiefer wurden verstreute Gegenstnde gefunden, die als Reste zerstrter Grber zu betrachten sind. Zu Grabstrungen kam
es vor allem infolge des Tiefackerns (insbesondere auf erhht gelegenem Gelnde), ferner durch das Ausheben von Grabgruben in
spterer Zeit (Vlkerwanderung sowie 1O.-1I.
Jahrhundert), durch den Aufenthalt bestimmter Tiere (Fuchsbauten, Hhlen von Nagetieren) und schlielich durch verschiedene Eingriffe in den letzten Jahrhunderten.
Im Folgenden geben wir eine bersicht all
dieser Einzelfunde, nach Gattungen geordnet,
mit Angaben ber die FundsteIle in Klammern.
In den meisten Fllen beschrnkt sich die Ortsbestimmung auf Angabe der Zone, d. h. des
jeweiligen Schnittes. Nur dort, wo das ursprngliche Grab in unmittelbarer Nhe des
Fundplatzes gelegen haben drfte, folgt eine
genauere Lokalisierung mit rn-Angabe, wobei
der jeweilige Abstand stets vom NO- oder
SW-Ende des Schnittes aus gemessen wurde.

I. Bruchstcke von Bronzegefen


a. B ru c h s t c k e ein e r S c h P f e rund Seihergarnitur:
1. Deformiertes Bruchstck eines ruderfrmigen
Griffes, wie Eggers 159 (Ta!. LXVIl: 27; Inv. N,". 340{
67) (S. XXI, Mittelteil).

2.. Durch Glut verbundene Bruchstcke eines ruderfrmigen Schpfel'- und Seihergriffes, Form Eggel's
160, mit Stempelresl des Erzeugers .. . CAM .. RO
(Tat LXVII: 25; Inv. Nr. 473{67) (S. XVIII, Mitteiteil).
3. Teil von rudedrmigem Griff, Fotm Eggers 160
(Tat. LXVII: 29 ; Inv. NI". 1247/ 67) (S. XXVII).

4. Bruchstck eines ruderfrmigen Griffes, FOt'rn


Eggen; 160 oder 161 (Ta!. LXVII: 16 ; Inv. Nr. 260/67)
(S. V, 5 m, SW vom Grab 79).
5. Durch Glut verbundene Schpfer- und Seiherreste
mit ruderfrmigem GnU, wahrscheinlich Form Egge'"5 160 (Ta!. LXVII : 30; Inv. Nr. 60/61) (S. XXII).
6. Bruchstcke einer Garnitur mit ruderfrmigem
GriU, Fonn Eggers 160; deformiert und vom Feuer
beschdigt (Ta!. LXVII : 26; Inv. Nr. 1138/67) (S.
XXXI-XXX.II, Mittelte il, im Aushub).
7. Bruchstck eines Griffes, Form Eggers 160 (TaL
LXV!!: 23; Inv. Nr. 1108{67) (S. XXXlll, W-Teil).
8. Bruchstck. mit ruderlrm igem Griff, Form Eggers 160 (Ta!. LXV]]: 22; Inv. Nr. 1143{67) (S. XL,
1{f-20 m).
9. Bruchstck eines ruderfrmigen Griffes, Form
Eggers 160 (Inv. Nr. 1147{67) (S. XL, 30-40 m, W-Teil).
10. Zwei Bruchstcke eines ruderCrmi~en Griffes,
nicht nher bestimmbar (Ta!. LXVII: 28; lnv. Nr.
1135{67) (S. XXXIX, NW-Teil).
11. Bruchstck eines schmalen ruderIrmlgen Griffes, nicht nher bestimmbar (Inv. Nr. 1153:67) (S,
XLVII, 2-8 mJ.

12. Zwei defol'miet'te Bruchstcke eines ruderfrmigen Griffes; vom Feuer beschdigt; nicht nher
bestimmbar (Tat LXVII: 17; Inv. Nr. 93{68) (S. LIV).
13. Bruchstcke eines stabfrmigen Griffes, Form
Eggers 162 (Tat. LXVII: 13; lnv. Nr. 216{67) (S. JI!Lesefunde im Erdaushub).
14. Bruchstcke mit stabfl'migem Griff, Form Eg
gers 162; deformiert und vom Feuer beschdigt (Tat.
LXVII: 20; lnv. Nr. 1138{67) (S. XXXI-XXXlll Lese!und im Aushub).
15. Zwei Bruchstcke eines Griffes mit stabartiger
Handhabe, Randbruchstck wahrscheinlich vom
Schpfer; atypisches Bruchstck dickeren Blechs (Tat,
LXVIl: 9, 10; Inv. Nr. 1133{67) (S. XXXVIII, Mittelteil).
16. Sieben Bruchstcke deformierten Blechs, darunter ein Randbruchstck einer Seihergarnitur und
das BruchsLck eines stabartigen GriUes. Form Eggers
162 (Ta!. LXVII : 17, 18; [ny. N,. 1l46167) (S. XL, l{f20 m).
17. Bruchstck eines dickeren, vom Feuer z, T.
geschmolzenen Bleches, wahrscheinlich eines stab~
fnnigen Grilles, nichL nheL' bestimmbar (lnv. NI'.
1166/67) (S. Xlii, 3()-SO m).
18. Zwei Bruchstcke eines stabfrmigen GriUes.
Form Eggers 162; vom Feuer beschdigt und defor
miert (Ta!. LXVII: 8; lnv. NI". 96{68) (S. LVI, 20 m).
19. Vier Bruchstcke eines de(ormierten Bleche.s,
stcke, wahrscheinlich von einem Schpfer ([nv. Nr.
476{67) (S. XIIl, NO-Teil).
20. Zwei durch Glut z. '1', geschmolzene Bruch
stcke, wahrscheinlich von einem Schp(er (lnv. Nr.
912/67) (S. XXIX).
21. Bt'uch- und Gustcke eines massiven Bleche3
(D. 0,1-0,2 cm). wahrscheinlich von einer Schpfer
garnitur (ein GriUbruchstck ?) ([nv. Nr. 11 15{67)
(S. XXXV, O-Ende).
22. Zwei Bl'uchstcke eines Dnnbleches, wahr
scheinlich von einer Schp!ergru'nltur (Tal, LXVII:
12; [ny. Nr. 1114{67) (S. XXXV, W-Ende).
23. Drei Blechbruchslcke, atypisch, vielleicht von
einer Schpfergarnitur (Inv. Nr. 1125/67) (S. XXXVII,
W-Teil).
24. Bruchstcke eines deformierten Bleches, aty ..
pisch, wahrscheinlich von einem Schpfer (lnv. NI'.
1132{67) (S. XXXVIIl, W-Teil).
25. Zwei at.ypische DUnnblechbruchstcke, wahrschei nlich von einem Schpfer (lnv. Nr, 1136/67)
(S. XXXIX, NW-Teii).
26. Atypisches
Blechbruchstck, wahrscheinlich
von einem Schpfer (lnv. Nr. 1141/67) (S. XL, 015 m).
27. Atypisches Bruchstck eines strkeren, durch
Glut z. T . deformierten Bleches, wahrscheinlich von
einem Schpfer (Inv. Nr. 1248{67) (S. XL, 30-40 m.
W-Teil).
28. Zwei kleinere atypische Gustcke eines dikkeren Bleches, wahrscheinlich von einem Schpfer
(Inv. Nr. 1246{67) (S. XLVlI, 2-8 m) .
29. Sechs kleine Bronzeblechbruchstcke, darunter
ein Randbruchstck von einem Schpfet> oder Seiher
und e in Bruchgustck von einem Seihet' (Ta!.
LXVlI: Inv. Nr. 624{67) (S. XXVI).
30, Mndungsbruchstck eines bronzenen Schp

79

(-

rers oder Seihers (Inv. Nr. 1144. 67) (5. XL. 10-20 m).
31. Seihel'bruchstck, durch Glut mit dem

e:1ts pre ~

eil enden Schpferbruchstck verschmolzen


(Taf.
LXYlI: 19; Inv. Nr. 1152/ 67) (5. XL, 40--50 m).
32. Drei Randbruchstcke von einem Schpfer oder

Seihet'; dl-ei Bruchstcke eines dickeren Bleches,


wahrscheinlich von einem Schpfer (lnv. Nt', LL 5 1, 67)
(5. XLI , 2()-30 m).
33. Zwei Bruchstcke de fol'mierlen Bleches, wahrscheinlich von einem Schpfer der SeihergarnHur
(In v. Nt'. 1221 (67) (5. XLIV, 5-10 m).
34. Bruchstck einer Seiher- und Schpfergarnilul',

nicht nh e r bestimmbar, deformiert und vom Feuer


beschdigt (Inv. Nr. 326a(67) (5. d, NW-Teil).

b. B r u c h s t c k e bI'o n zen e r K a sserolIen


1. Kassel'ollenrandbruchstck,

deformiert,

zwei

umlaufende Rillenpaare unter dem Rand (TaC. LXVll:


l4 ; Inv. NI'. 214 67) (8. IV - Lesefund aus dem Aus hub).
2. Zwei Gefrandbruchstcke, wahrscheinlich VOll
einer Pfanne, atypisch, deformiel1. (Ta!. LXVII: 6;
Inv. NI'. 294,67) (5. V11 - in der SW-Nachbarschaft
des Grabes 84).
3. GeCrandbruchstck, wahrscheinlich von einer
Pfanne; deformiert (Ta!. LXVI[; 3; lnv. Nr. 535:67)
(5. XIX, 10 m).
4. Greres Bruchstck deformierten Bl"Onzebleches, wahrs cheinlich einer Pfanne, nicht nQh eJ" bestimmbar (Tal. LXVII : 4 ; In v. Nr. 604(67) (5. XXIII).
5. Randbruchstck eines massiven Bronzegefes.
wahrs cheinlich eine r Pfanne. L. 3 cm (Ta!. LXVlI : 2 ;
Inv. NI'. 914 (67) (5. XXX) .
6. Wandbruchs tcl{ eines Bronzegefes mit zwei
facher rillenaL'liger Profilierung unter dem Rand ;
vielleicht von einer Kasserolle (lnv. NI'. 1109{67)
(5, XXXIII).
7. A typisches
greres
B1'Onzegefbruchstck,
wahrscheinlich von einer Pfanne (Ta!. LXVII: 1; I nv.
NI'. 1141/ 67) (5. XL, 0-15 m) .
8. Randbruchstck eines massiven Bronzegefes
wahrscheinlich von einer Pfanne, nicht nher bestimmbar (Inv. Nr. 326/ 67) (S. d, NW-Teil).
C,

BI'uchstcke bronzener Eimer

1. Atk'lchenbruchstck, vom Feuer beschdigt;


wahrscheinlich von einem Eimer mit kannelierten
Wnden, Form Eggers 44-49 (Ta!. LXVII: 5; Inv. Nr.
1154/ 67) (5. XLVII, 2-8 m).
2. Drei kleine atypische Blechbruchstcke, wahrscheinlich von einem Eimer (Inv. Nr. 477/67). (S.
XV, nahe vom Grab 97).
3. Drei Bruchstcke deIormierten Bleches, wahrscheinlich von einem Eimel' (lnv. Nt'. 475/67) (S. XIl,
40-50 m , Lesefund aus dem Aushub).
4. Vier bt'onzene Bruchstcke und Gustcke von
Gefen: ein Randbruchstck, wahrscheinli~h von
einem Eimer, die bdgen a typisch (lnv. NI'. 468/67)
(5. XV II ).
5. Bruchstck eines massiven Stabes, gebogen und
vom Feuer z. T . geschmolzen; vie11eicht ein Eimerhenkel. D. 0,6 cm (Tal. LXYl I : 7; Inv, Nt'. ~13 !67) (5.
XXIX).

80

G. Blechbruchstck, deformiert., vielleicht von ei


nem Eimer. L. 3,2 cm. (Inv. Nt'. 916/ 67) (5. XXX) .
7. Zwei Bruchstcke breitgehmmerten Bleches;
atypisch. Vielleicht von einem Eimer (Inv. Nr. 922/67)
(S. XXXI).
8. BlechbnJchstck, dnn, und Gustck (0. 0,5 cm)
- atypisch, wahrscheinlich von einem Eimer (Inv.
Nr. 1114(67) (5. XXXV, W-Ende).
9. Zwei Bruchstcke eines tei lweise geschmolzenen
Bleches; atypisch; vielleicht von einem Eimer (lnv.
Nt'. 1120/ 67) (S. XXXVI, W-Teil).
10. Drei Gu- und Blechbruchstcke; atypisch, viel
leicht von einem Eimer (Inv. NI'. 1125{67) (S. XXXVII,
W-Teil).
11 . Bruchstcke deformierten Bleches, atypisch,
dnn (0,1 cm) (Inv. NI'. 1132/67) (5. XXXVIII, W-Teil).
12. Bruchstck eines deformierten Bleches, wahr
scheinlich von einem Eimerboden (lnv. NI'. 1148{67)
(S. XV, 3()-40 m , W-Teil).
13. Drei Bruchstcke dnneren Bleches von einem
Eimer (lnv. Nr. 115 1/67) (S. XLI, 20-30 m) .
14. Vier atypische Bruchstcke dnnen deformier
ten Bleches, wahrscheinlich von einem Ei met' (Inv
Nr, 1166 '67) (5. XLII, 30-50 m).
15. Zwei kleine atypische deformiene Dnnblech
bruchstcke, wahf'Scheinlich von einem Eimer (Inv
Nr. 1155 '67) (5. XLVII, 2-8 m).
d. B ru c h s t c k e nh ern ich t b estimm barer Bronzegefe
1. Zwei atypische Blechlrugmente (Inv. NI'. 472/ 67)
(5. XVIII).

2. Zwei atypische Blechbruchstcke (lnv. Nt'. 604/


67) (5. XXII).
3. Atypisches Blechbruchstck (Inv. Nr. 1248/67)
(5. XXVII).
4. Gefbruchstck. p1'O[i}ierl. L. 3,1 cm (lnv. Nr.
915/ 67) (5. XXX).
5. Atypische Gefbf'uchstcke; defot'miert (lnv
NI'. 1445(67) (5. XV, 1()-20 m) .
6. Zwei atypische Blechbruchstcke (Inv. NI'. U6S!
67) (S. XLl[ - Lesefund a us dem Aus hub).

11, Fibeln
1. Bronzene Augenfibel mit o fiengeschlitzten Lochaugen (Form Almgren 4.5). Mit Ritzverzierung am

Fu und an der unteren Nadelhalterflche sowie mit


Tremolierstichverziel'ung an Knoten und Bgel. Die
Obel'sehne der achtwindigen Spirale wird mit eine!'
blich verziel-ten breiten Haftel [estgehalten. L. 6,2
cm; BI'. der Spirale 2,4 cm (Ta!. LXV: 1 ; Inv. NI'. 435/
67) (5. i, SO-Teil).
2. Bruchstck einer bronzenen Augenfibel (Bgel
wurzel , Knoten und Teil des Fues), wahrscheinlich
Typ Almgren 45. L. des Fragmentes 2,6 cm (Taf.
LXV: 3; Inv, Nr. 539/ 67) (5. XXI, Mittelteil).
3. Bronzene Rollenkappenfibel mit zweilappiger
Rollenkappe (bei Almgren genau nicht vertretene
Fonn). Unverziert, doch eine Querrille am Knoten.
knnte andeuten, da in ihm ul"Sprnglich ein Silberdrhtchen appliziert war. Achtzehnwindige Spirale
mit Obersehne, durch den nach unten ausgelappten
Mantel der Spirale gehalten. Deformiert und vom

Feuer beschdigt, der Nadelhalter grtenteils abge~


brochen. L. 2,8 cm; BI'. der Spirale 2,6 cm (Tal. LXV:

2. Doppelkonischer Tonwirtel mit vertiefter Basis ;


sandiger Ton, hellbraun, sekundr berglht. H. 2 cm;

4; Inv. Nr. 1245, 67) (S. XLVII , 2-8 m).

4. Fibelbruchstck : Fu einer krftig profilierten

Dm. 3,1 cm (Tal. LX I V: B; Inv. NI'. 735/67) (S. A', 2535 m).

Bronzefibel, Form Almgren 68, auf dem Nadelhaltet


zweifach kreisfrmige Durchbrechung angeaeutet. L.

3. Doppe.lkonischer Tonwirtel mit vertieftel' Basis,


Feiner Ton, hellbraun. Dm. 3 cm; H. 1,6 cm (Ta!.

des Fragmentes 3,5 cm (TaI. LXV: 9; Inv. Nr. 99/68)


IS. LXII - im Aushub).
5. Kr[tig profilierte eiserne Trompetenfibel, bel
Almgren nicht vertretener Typ. Mit knieartig gebo~

LXIV: 2; Inv. Nr. 691 167) (S. V).

genem Bgel (kl'eisfrmigel' Querschnitt), mit mar~


kanten diskusfrmigen Knoten, an denen in den Mittelrillen ursprnglich gepel'ite Silberdrhtchen angebracht waren. Silberne Ziereinlage an den Seitenflchen beider Knoten, aus kleinen gepel'lten Rosetten
gebildet, die auen und innen von ge perlten Drhtchen
ge3umt sind. Der massive Fu hat fast RechteckIorm
und trug ursprnglich wahrscheinlich eine silberne
Verzierung. Der Nadelhaltet ist zum greren Teil
abgebrochen, er drfte wegen des fast rechtwinkligen
Bgelbogens hoch gewesen sein. Die Spirale fehlt.
L. 3,1; Dm. der Knoten 1,2-1 ,3 cm; BI'. des Fues
1,1 cm (Ta!. LXV: 1:1; Inv. Nr. 1l1;j/tl7) (S. XXXV, wTeil).
6. Bronzefibel, einteilig mit spitzauslaufendem Fu.
mit vierwindiger Spirale mit Obel'sehne; am Fu drei
Querrillen, hnlich auch an der Bgelwurzel drei
Rillen , die eine Umsch lagung andeuten, und mit An deutung einer Metopenverziel'ung. Mig deformiert.
L. 6,3 cm (Ta!. LXV: 11; Inv. NI'. 397 /67) (S. XV, nahe
vom Gl'ab 97).
7. Einteilige Bronzefibel, Fu abgebrochen, wahr-

scheinlich spitzauslaufend ; mit vierwindiger Spirale


und Obersehne. Mit Metopenverzierung an der Bgelwurzel. Mig deformiert. L. des Fragmentes 4,1 cm
(Tal. LXV: 12; Inv. NI'. 556/67) (S. XXII).
8. Bruchstcke einer einteiligen EisenIibel, wahrscheinlich mit spitz auslaufendem Fu, mit kur.ler
vierwindiger Spirale und Innensehne, Sehl korrodiert.
L. etwa 7' cm (Taf. LXV: 13; Inv. NI'. 399,'67) (S. i, in
der Nachbarschaft des Grabes L).
9. Bruchstck des Bl'onzestiftes.

IIl. Glasschmelzstcke, wa hrscheinlich von


Perlen
1. Zwei vel'bundene Schmelzstcke puren Glases:

eines mit Stich ins Grne und das zweite ins Blaugrne (I nv. NI'. 326d, 67) (S. d , NW-Teil).

2. BI'uchstcke geschmol zenen reinen Glases (Inv.


Nr. 1121 '67) (S. XXXV I -

W-Teil).

3. Schmelzstck koba ltblauen Glases, wahl'scheinlich von Perlen oktaedrischer Form (Inv. Nr. 11 24 /67)
(S. XXXVII , W-Teil).

4. Gustck reinen Glases mit Hauch ins Grne


(lnv. Nr . 736 67) (S. A', 25-30 m).

5. Gustck reinen G lases mit Stich ins Blauglne


(Inv , Nt. 47767) ( S. XV, nahe beim Grab 97).

IV. Wirtel
I. Doppelkonischer

Tonwirtel; feiner blaugrauer


Ton. Dm. 3,9 crn; H. 2,2 cm (Taf. LX IV:3: In v. Nr.
15066) (S. E, 85 m).

V. Schna Uen, Grtelbeschlge und dg l.


1. Rahmenbruchstck einer Bronzeschnalle mit volutenartig gebogenen Enden. L. des Fragmentes 2,U

cm (Tal. LXVI: L3; I nv. Nr. 624/67) (S. XXV!).


2. Kreisfl'mige Ei senschnalle, mit einem am Ende
umgebogenen Dorn. Dm, 3,6-3,8 cm (Ta!, LXVI: 2;
Inv. Nr. 1244/ 67) (S. XLV!!, 2-8 m).
3. Ovale Eisenschnalle, mit Rahmen von rhombischem Querschnitt. Dm. 3,2-3,9 cm (Ta!. LXVI: 4;
I nv. Nt'. 89/ 68) (S. LIII, 31 m).
4. Ovale unregelmige Eisenschnalle; aus unre,

gelmig kantigem Draht, mit gegenseitig sich ber~


deckenden und zusammengehmmerten Enden. Mae~
3 X 4,3 crn (Ta!. LXVI: 1; Inv, NI'. 257/67) (S. V, :) m
SW vom Grab 79).
5. O-frmige Eisenschnalle mit kantigem Rahmen
von rhombi schem Querschnitt. Mae 3,2 X 2,7 cm (TaL
LXVI: 3; Inv, Nr. 1111/ 67) (S. XXXIV, O-Teil).
6. D-frmige Eisenschnalle: Mae: 2,6 X 3,1 cm (TaL
LXV1:9; I nv. Nr. SB '66) IS. LVI, Mitte).

17. Recht\\o'inklige

Eisenschnalle mit BeIestigungs-

~at:te mit zwei Nieten; mit dachartig gekantetem

Rahmen, stark konodiert. Mae: 3,3 X 3, l cm (Taf.


LXV I :5; I nv. Nr. 133/ 67) (S. [, 5 m W von den Grbern 59-60).
8. Teil einer rechtwinkligen Eisenschnalle mil
rechteckigem Rahmen. Mae: 3,4 X 2 cm (Ta!, LXV]:
10; Inv. NI'. 1101/67) (S. XXXIII).
9. Bruchstck einer Bronzeplatte mit zwei N ieten
in den ffnungen, die durch konzentrische Kreise
betont sind. Von einer Schnalle adet' Schliee der
FOl'm Garbsch B 7 (Tal. LXVI: 15; Inv. Nr. 258/67) (S.
LXV! : 8; Inv. Nr. 56 1/67) (S. XX II ).

10. eruchstck einer Bronzeschnalle mit amarnen~


tal durchbl'ochenel' Befestigungsplatte und kur-.lem
001'0. L. des Dorns 1,8 cm; Br. der Platte 4,2 cm (Taf.
LXVI: B; Inv. Nr. 561 '67) (S. XX II ).

11. Massiver Eisenbeschlag mit Bronzenieten, wahrschein lich van der Platte einer Rechteckschna ll e, beschdigt. Br. 4,5 (TaL. LXVI: 11; Inv. Nr. 596(67) (S. Y,
SO-Ende. T. 35 cm).
12. Eiseme Riemenzunge, unvollstndig, mit facet-

tiertem Unterteil. L. des Fragmentes 5,9 cm (Taf.


LXVI: 27; Inv. NI'. 698/67) (S. V).
13. PIofiliet"te Riemenzunge aus Bronze, Abart von
Garbsch R, (Ta!. LXV: 10; I nv. Nr. 1142/ 67) (S. XL,
10-20 m).

14. Massive eiserne profilierte Riemenzunge, mit


lwgelfrmigem Kopf und Knopfabsch lu. Form Rad
datz Gruppe O. L. 512 cm (Tat. LXV: 6 ; Inv. Nr.
215 '67) (S. I V - aus dem Aushub, Mittelteil).
15. Bronzener Grte lendbeschlag mit ringartigem
Abschlu; im Mittelteil profiliert und mit punziert.en
Grbchen verziert. DefOtmierL. Form Radd;)tz Gruppe

81

J. L. 8,2 cm, Dm. des Ring... 1,7 cm (Tal. LXVI: 23;


Inv. Nr. 690/ 67) (S. V).

] 6. Bl-onzener Rechteckbeschlag mi t Niel[fnungen;


ein Niet mit rechteckigem Kopf erhalten. Mae: 2,8 . 1
cm (Tal. LXVI: 22; Iny. Nr. 112667) (S. XXXVlIl,
W-Teil).

17. Deformiertes Bronzeblechbruchslck mit einem


mit konzentrischen gepunzten Ornamenten verzierten
Niet ,wahrscheinlich
vom
Grtelbeschlag Typ
Garbsch B, (Tal. LXVI: 15; Iny. Nr. 113267) (S.

2. Gerades Eisenmesser mit rechtwinklig abgesetzter Klinge und leicht schrg abgesetztem Rcken.
Stark korrodiert. L. 18 cm (TaI. LXVIII: 17; Inv. Nr.
29267) (S. vn, in der SW-NachbarschaIt das Grab
84).
3. Gerades Eisenmesser mit beiderseitig rechtwinkJ ig abgesetzter Klinge, deformiert und vom Rost

beschdig4

Spitze

abgebrochen.

L.

13

cm

(Ta!.

LXVIIl: 2: (ny. Ne. 623 67) (S. XXVI).


'
4. Gerades Eisenmesser mit beiderseitig zweifach

XXXVIII, W-Teil).

schrg abgesetzter breiter Klinge. Spitze korrodiert.

18. Eiserner rechtwinkliger Befestigungsbeschlag


mit quadratischen Flchen fr Niete. Weite: 2,8 cm;
H. 2 cm; Innenweite der Niete 0,2 cm (Tat. LXVI: 7;

L. 12,3 cm (Tal. LXVIlI : 22: Inv. Nt. 1I 18/67) (S.


XXXVI, W-Seite).
5. Eisenmesser mit schrg abgesetzter Klinge, an

Inv . Nr. 470/67) (S. XVIII).

der Schneidenseite einwrts gebogen; mig gebogener Dom. L. 15 cm (Tal. LXVIII: 23; Inv. Nr. 293/67)

19. Bronzehaken, an einem Ende eine Spitze, am


anderen Ende eine rhrenIrmige se. Deformiert.
Dorn einet' langen (volutenartigen 1) Schnalle oder
Angelhaken (?). L. 5,2 cm (Tal. LXVI: l7; Inv. Nr.
921 i 67) (S. XXXI).

20. Hakenartiger Bronzebeschlag, am dickeren Ende


mit einem zylindrischen Ohr. Deformiert. Dorn einer
langen (vo)utenartlgen 1) Schnalle oder Ang'elhaken
(?). L. 10 cm (Iny. Nr. 113167) (S. XXXVIlI, W-Teil).
2L. Ovaler Bronzering, aus massivem Draht. Dm.
2-2,2 cm; D des Drahtes 0,4 cm (Ta!. LXVI: 12;

Iny. Nr. 191/ 67) (S. R, 30 m, T. 25 cm).


22. Bronzering aus Draht, mig deformiert. Dm.
1,6 cm (Tal. LXVI: 6; InY. Nr. 235(66) (S. eH, 30-40

cm, Lesefund aus dem Aushub),

VI. Ausrstung
1. Eiserne Lanzenspitze mit breiterem Blatt. De-

formiert, Spitze abgebrochen, Tlle beschdigt; stark


korrodiert. L. 20 cm; gr. Br. des Blattes 3,7 cm (Taf
LXVIII: 24; Inv. NI". 474 167) (S. d, NW-Teil).
2. Eiserne Pfeilspitze mit langen Widerhaken, die

die Tlle berragen. Ein Widerhaken z. T. abgebrochen, geschli tzte Tlle, gleichfalls beschdigt. L. 9,8
cm (Ta!. LXVIII : 18; Inv. Nt. 471, 67) (S. XVIII).
3. Pilumspitze, Eisen, mit drei kantiger massivet

Spitze, langem konischem MitteHeil und dnnerem


Dorn. L. 9,1 cm (Tat. LXVIII: 9; lnv. NI'. 9l0,'67)
(Oberllchenfund).

(S. VlI, in der SW-Nachbarschart das Grab 84).


6. Bruchstck - Dorn - eines geraden Eisenmessers. L. 6,5 cm (Tal. LXVIIl: 10; Inv. Nr. 259(67) (S.

V, 5 m SW vom Grab 79),


7. Bruchstck eines Bronzemessers (1); deformiert.
L. des Fragmentes 2,4 cm (lnv. Nr. 234 66) (S. eH,
3D-40 m - Lesefund aus dem Aushub).
8. Bruchstck einer Eisenschere mit rechtwinklig
abgesetzter Klinge. Deform.iert. L. des Fragmentes 12
cm (Tal. LXVIII: I; Iny. Nr. 1568) (S. A).
9. Bruchstck einer Eisenschel'e mit rechtwinklig
abgesetzter' Klinge; deformiert. L. etwa 16 cm (Ta!.
LXVIII: 19; Inv, Nr. 25667) (S. V, 5 m SW vom Grab
79).
10. Bruchstck einer greren Eisenschere mit verstrktem Rcken. L. des Fragmentes 12,2 cm (Ta!.
LXVIII: 11; Inv. Nr. 559, 67) (S. XXII).
11. Feuerstahl mit Befestigungsbeschlag. RechteckfOt'm mit einwrts geschwungenen Langseiten und
ovalem Ausschnitt fl' den Betestigungsbeschlag. Der
Niet hat einen groen, flachen Kopf (Dm. 1,4 cm). L.
8,2 cm; D. 0,3-0,4 cm (Tal. LXVI:24; Iny. Nr. 7066)
(S. B, SW-Teil, 30 m).
12. Feuerstahl mit mig verbreitertem Ende, L.
6 cm; Br. der Basis 1,8 c.rn; D. 0,4 cm; BI'. der Henkelse 1,2 cm (Ta!. LXV: S; [nv. Nr. 134/67) (5. W von
den Grbern 59-60,5 m).
13. Eisenahle mit einem lngeren, konisch zugespitzten und einem viereckigen Teil. L. 9,6 cm (Tat.
LXVIlI: 8; Iny. Nr. 1216(67) (S. XLIII, 7 m).
14. U-frmiger EisenschJssel, mit massiverem

4. Bronzespitze eines massiven Beschlages, dachartig umgebogen und mit eingeritzten V-Rillen sowie
ei nem punzierten "Augenornamenl" verziert. L. de'3'Oberteil, der an den Kanten mit kleinen Kerben verFragmentes 3,8 cm; BI'. 1,6 cm. Wahrscheinlich von
ziert ist. L, 11,8 cm (Tat. LXVI: 26; Inv. Nr, 1122/67)

Schild(essel (Tal.
XXXV,O-Teil).

LXVIlI: 3; Iny.

Nr.

1116(67)

(S.

5. Htchenfrmiger Bronzeniet mit einer scheibenfrmigen und einer konischen profilierten Unterlage;
mig deformierl. H. 3,1 cm; Innenweite eh...a 1 cm.
Wahrscheinlich von einer Schildfessel (Ta!, LXVIII:
12; Iny. Nr. 1127, 67) (S. XXXVII , W-Teil) .

VII. Weitere Ausstattungsgegenstnde


Eisernes halbmondfrmiges Messer, Rasiermesser mit waagrecht abgehackten Enden und kreisrundet' affnung im Mittelteil. Korrodiert. Weite: 10,2
cm; BI'. der Klinge 4 cm (Tat. LXVIII: 14; Inv. NI'.
1.

97(68) (S. LVI, Mitte).

82

(S. XXXVI, W-Tell).

15. U-frmiger Eisenschlssel; das Aufhngehr z.


T. abgebrochen. L. 10,7 cm (Tal. LXVI: 25; Iny. Nr.
95, 68). (S. LVI, 20 m).

VIII. Verschiedenes
1...Krampenartiges" Eisenwerkzeug, massiv, schmale Blattform, mig gebogen, an der Innenseite bei -der
Spitze und am erweiterten Ende m.it herausgebildeten Tllen, wahrscheinlich !Ur einen gekrmmten
HolzstieL Da die Seilenwnde dieses Tnstrumentes
dick und stumpf sind, wurde eine Funktion nur durch
die Spitze ausgebt. Dieses Werkzeug diente am
wahrscheinlichsten als Keilhaue oder zur Bearbeitung

von Steinen; es besitzt nmlich berhaupt keine


scharfe Kante, sondern nur eine massive Spitze. Es
ist nicht ausgeschlossen, da es den Teil eines primitiven Pfluges bildete. L. 2B,B cm; D. 1,1-1 ,3 cm. Br.
der Obel'tlle 3,1-4,9 cm (Tat. LXVII[: 2l; Inv. Nr,
1125/67) (S. XXXVI!, Mitteltei! , T. 50 mL
2. HlsenCrmig zusammengedrehtes, deformiertes
Bronzeblech ; Festigungsbeschlag einer Handhabe? L.
~

cm (Tal. LXV[[: 15 ; Inv , Nr. 326c 67)

37; Eierstabverzierung (Kiss, Tal. 6: 81), Erzeugnis


aus Westerndo1'f, Umkreis dei' Helenius-Werkstatt
(Ta!. LXIX: 3; Inv. NI'. 1140 '67) (S. XL, 0 m, vom
NO, 45 cm T.).

2. TS-Bl'uchstck, wahrscheinlich Form Drag. 37,


Vel-.lierung: Lwe nach rechts (Kopf und Vorderfe
fehlen). Nach der Qualitt und Farbe ist es ein Erzeugnis dei' Werksttten in Rheinzabern ooer Wes-

(S, d, NW-

lerndorf (Inv. NI'. 196, 67) (S. b, NW-Teil),


3. TS-Brucbstcke, Form Drag. 8. Sekundr ber-

3. Bruchstck eines deformierten Bronzebeschlages

glht. Dem Firnis nach ein mittelgallisches oder


rheinzabernsches Erzeugnis. Mdm. 18 cm; Sdrn. 9 cm

Teil).
(Tal, LXVI: 20; Inv, NI'. 475/ 67) (S, XII, 40-50 m, Le_

sefund aus dem AUShub).

(Tal. LXIX : 5;

4. BronzebescWagbruchstck mit Nieten und durchbroc:hener Ver'zierung (?) (Taf. LXVI: 21; Inv. Nr.
1139 /67) (S, XXXI),
5. Bruchstck eines bronzenen bogenfrmigen Armbandes (1). Dm. 5,4 cm (Inv. NI'. 90 68) (S. LIII, 31 m).

Bruchstcke desselben Gefes wurden im Schnitt


XVlI gefunden (Inv. Nt'. 467.(67) (S. vom 'rab 102).
4. TS-Bruchstcke, wahrscheinlich einer Schssel
Dl'ag. 37; mi t Pflanzen- und Figuralmoti yen verziert.
Sekundr bel'glht; der Firnis abgesprungen (Taf.

6. Atypisches Bronzegustck (Inv. NI'. 216167) (S.


III , Lesefund aus dem Aushub).

LXIX: 4; Inv. Nr. 1110/67) (S. XXXIII, Mittelleil).


5. TS-Bruchstck mit Rest von Eierstabverzierung.
Sekundr berglht (Inv. NI'. 686/ 67) (S. g, in der
N-Nachbal'schaft des Grabes 138).

7. Atypisches Eisenblechfragment (Inv. Nt'. 737/67)


(S. A, 25-35 m) .
8. Bronzeniet mit htchen[l'migem Kopf. Dm. 1,3
cm ; Innenweite 1,5 (Tal. LXVIII: 4; [ny. NI'. 295.'67)
(S. VII, in SW-Nachbarschart das Grab 84).
9. Htchenfrmige3 Bronzeniet;
2,2 cm (Taf.
LXVIII: 6; Inv. NI'. 112767) (S. XXXVII, W - Teil),
10. Htchenfrmiges Bronzeniet: Dm. 1,4 cm (Taf.
LXVIII: 5; Inv. NI'. 92 '68) (S, LIV),
J1. Bronzeblechbruchstck mit Niet. L. 2,4 cm (Inv.
Nr. 915 67) (S. XXX),
12. A typisches Bruchstck rhrenartig gebogenen
deformierten dnnen Bronzebleches (Inv. NI'. 542/ 67)
(S. XXI).
13. Bruchstck eines rinnenfrmigen bronzenen
Randbesc.hlages mit Niet (Tal. LXVI: 18: Inv. NI.". 100/
68) (S. LXII).
14. Eisenkeil mit unregelmigem flachem Kopf
und viel'kantigem Dorn; defot'miert. L. 8 cm (Tal.
LXVIlI:15; Inv, NI', 16; 68) (S. A).
15. Eisenkeil mit unregelmigem [lachern Kopf.
L. 3,5 cm; Dm. 0.9-1,1 cm (Ta!. LXVII[: 16; Inv. Nr.
911 (67) (S, XXIX).
16. Bruchstck eines Bronzekeiles ; gebogen. L. 2,7
cm (Inv. NI'. 917/ 67) (S, XXX),
17. Harzstck in Taubeneigre ([nv, NI". 94/67) (S.
LVI,31 m) .
18. Drei Muscheln, ursprnglich mit ffnungen
zum Anhngen (lnv. NI'. 576/67) (8. Z, in Nachbarschaft des Grabes 121) ,
19. Zwei Stck berglhlen Tons mit Andeutungen intentioneller Formgebung (Inv, NI'. 914/67) (S.
XXIX),
20. berglhte Tonkugel. Dm. 2,4-2,5 cm (Inv. Nt'.
918/67) (S. XXX).
21. Eisennagelbruchstck (Taf. LXVIII : 7).
122. Messerbl'uchstck (Taf. LXVIII : 13) (8. XXXI).

rr.

Ivn,

Nr.

423/67)

6. Oberglhtes TS-Bruchstck, mit Resten der Eierstabvez-zienmg (Inv. NI'. 575/67) (5. Z).
7. Zwei TS-Randbruchstcke einer Schssel Drag.
24? berglht, wahrscheinlich aus Rheinzabern.
Mdm. 25 cm (Tal. LXIX: I; Inv. NI'. 621/67) (S.
XXIV, Mittelteil),
8. TS-Bruchstcke, der Schssel Drag. 33; sekundr
berglht. Mdm. 9 cm (Tal. LXIX : 2; Inv. NI', 603/ 67)
(S, XXIII, Mittelteil),
9. TS-Bruchstck, Rand, Form Drag. 8?, unverziert,
sekundl' berglht (Inv. Nr, 301.67) (S. VJIl).

b. R i n g s c h s s e 1 n, D K (m i t r i n gart i ger R a n d ver d i c k u n g, W 1b u n gun dUn t e r teil ver s t r k t)


1. Bruchstcke aus feinem hellgrauem Ton, ursprnglich mit graublauem berzug (Inv, NI". 622/67)

(S. XXVI),
2. Bruchstcke

aus feinem

A. Import aus den rmischen


Provinzen
a. T e r raS i g i 11 a t a
1.

Randbruch stck einer TS-Schssel, Form Dl'ag.

hellgrau blauem Ton

(lnv. NI'. 1134/ 67) (S, XXXV[[l),


3. Bruchstck aus fe\nem grauem Ton mit Bei-

mengung sehr feinen glimmel'haltigen Sandes, an der


Ober[lche mit Spuren dnner dunkelblaugrauer
berzugsschicht (Inv. NI', 190/ 67) (S, K),
4 . Bruchstck, sekundr berglht, grauziegelfar-

ben (Inv. NI'. 575/67) (S, Z).

5. Bruchstck, aus hellgrauem Ton (lnv. NI'. 98/67)


(S. P).

6. Bruchstck, aus feinem dunkelblaugrauem Ton


(Inv. NI', 731 67) (S. A').
7. Bruchstck, aus fe inem dunkelblaugrauem Ton
(Inv. NI'. 1150, 67) (S. XL) ,
8. Bruchstcke, aus feinem grauem Ton (Inv. Nt'.
461/ 67) (Verschttung, Grab LI) .

c. F a 1 t e n b e c her
1. Kleines Randbruchstck,

IX. Keramik

(S. XV). Weitere

wahrscheinlich eines

Ftb. Aus feinem dunkelgrauem Ton (Tnv. Nr. 700/67)

(Verschttung, Grab LXIII).


2. Krperbruchstck vom Ftb ; aus sandhaltigem
hellgrauem Ton (Inv. NI'. 575(67) (S, Z),

3. Gefbruchstck, DK; sehr dnnwandig, feiner


glimmersandhaltiger Ton; Oberflche silbergrau,

83

rauh: vielleicht von Ftb (Inv. NI'. 603(67) (S. XXllI).

d. Re i b s c h s sei n (M

r t a r i e n)

1,2. Bruchstcke zumindest zweier Rsch, davon zwei


Rand- und ein UnterteiJbnlchc;lck. Mit Resten dunkelgrner GlasUl"; sekundr berglhl. Mdm . 20 und
23 cm; Bdrn. 10 cm (lnv. NI'. 174/68) (S. 1I, SW vom
GI'" b 72).
3. Rsch-Bruchstck, mit Resten dunkelgrner Glasur (lnv. NI'. 928 '67) (S. XXXI).
4, 5. Bruchstcke zweier Rsch, ursprnglich mit
hellgrner Glasur; sekundr berglht (Inv. Nt'.
147/66) (S. E, 60-70 m).
6. Rsch-Bruchstck mit Resten grner Glasur. Aus
Ceinsandigem Ton, hell ziegel farben (Inv. NI'. 193(66)
(S. H).

7. Rsch-BruchsWck, atypisch (lnv. NI'. 546/67) (S.


e).

8. Bruchstck eines RSch-Unterteiles, ursprnglich


mit gelbgrnel" Glasur an der Innenseite; sekundr
berglht. Bdm. etwa 7 cm (Inv. 687,67). (S. g, Mitlelleil).
9. Rsch-Bruchstck, mi t Rest ursprnglich gelbgrner Glasur (lnv. NI'. 7067) (Umgebung des Grabes
LXII).
10. Rsch-Bl'uchslck, mit Rest gelbgrner Glasur
an der Innenseite und mit SpUI-en dunkelrote'" Bemalung an der Auenoberflche; feiner Ziegelton (lnv.
Nt'. 700 67) (Verschttung des Grabes LXIII).

. e. G las i e r t e K e r ami k,
scheinlieh Krge

a h r-

1. Bruchstck abge3etzten Gefunlerteiles, DK;


wahrscheinlich eines KI"uges, an der Auenseite mit
gelbgrner Glasur (Inv. NI'. 38;67) (S. a).
2. Bruchstck eines Gefbodens, vielleicht eines
Kruges, an der Auendwand mit Spuren gelbgrner
Glasur (lnv. NI'. 38a67) (S. H).

f. Kr g e aus fe in erz i e gel g ra uer Keramik


l. Krugbruchstcke aus feinem hellziegeUarbenem
Ton, mit Spuren ziegelroter Bemalung in Zonen. Bdm.
6 cm (Inv. NI'. 135 '67) (S. 1).
2. Krugbruchstck, [einei' Ziegelton (Inv. NI" 925/67)
(S. XXX, verlngertet' Teil).
3. Krugrandbruchstck, mit Spuren bemalter Zone
(bmunrot?), hellgrau; sekundl' bel"glht. (Inv. Nr.
731/67) (S. A).
4. Bruchstck eines KI'ughenkel s, feiner hellgrauer
Ton; an der Oberflche Spuren schwarzer dnner
berzugschicht (ursprnglich wohl ziegelrot); sekundr berglhl (Inv. NI'. 747 '67) (S. 30-35 m).
5. BrUChstcke, wahrscheinlich eines Kruges, feiner grauziegelfarbener Ton, berglht (lnv. Nr.
1156 '67) (S. XLI, 20-40 m).
6. Bruchstck, wahrscheinlich eines KI"uges, feiner
gJ'uuziegelfarbener Ton (lnv. Nr. 1150 '67) (S. XL).
7. Bruchstcke, wahrscheinlich eines KI"Uge3 mit
zonenfrmigem Henkel mit QuerriUen, feiner ziegelgrauet" Ton, sekundl' berglhl (lnv. NI'. 020 '07) (S.
r, Mittelteil).
8. Zonenfrmiger Henkel mit QuelTiIlen, wahrscheinlich eines Kruges, hellziegelfarbener T on (Inv.
N,'. III 66) (S. D, 30-40 m) .

84

g.

Br uchstcke
n erz i e gel g rau e r K e r ami k
A

typ i s ehe

r e i-

1. Bruchstck mit Spuren dunkelroter Bemalung


(lnv. Nr. 13261) (S. 1. S\V von den Grbern 59---60).
2. BI"uchstck mit rotbrauner bemalter Zone (Inv.
Nr. 641a I 67) (Verschttung des Grabes LX).
3. Bruchstcke mit Spuren orangeroter Bemalung
(Jnv. Nr. 42;'3/67) (S. XV) . Weitere Bruchstcke desselben Gefes wurden im Schnitt XVII, unweit des
Grabes 102, gefunden (Inv. Nr. 467. 67).
4. Unterleilbruchslck (Inv. NI'. 303167) (S. XXIII).
5. Bruchstck mit Spuren brauner berzugsschicht ;
berglht (Inv. NI'. 146,66) (S. E, 50-60 m).
6. BI"Uchstck, berglht (lnv. NI'. I..3267) (S. 1).
7. BI'uchstck (Inv . NI'. IllO '67) (S. XXXIII).
8. Bruchstck dnnwandigen Gefes (Inv. Nr.
927}67) (S. XXX).
9. B.-uchstck (Jnv. NI'. 467/67) (S. XVII).
10. Bruchstcke (Inv. Nr. 622 167) (S. XXVI).
11. Bruchstck; berglht (Inv . Nr. 53867) (S. XXI,
Mi Ueltell).
12. Bruchstck; berglht (lnv. NI'. l45/66) (S. B.
SW-Teil, 40-50 m).
13. Bruchstck; berglhl (Inv. Nr. 36 67) (S. M).
'
14. Bruchstck (Jnv. NI'. 301 67) (S. VIII).

h. K r g e aus
blauem Ton

n cl i g e m

g r a u-

1. Krugbruchstck, feiner glimmersandgemagerter


Ton, graublau, Henkel auch von unten quergerillt
(lnv. NI'. 575 '67) (S. Z, ber dem Grab 121, ovaler
Fleck bis in 60 cm T.).
2. KrughenkeJbl'uchstOck, blaugrauer sandgemagerleI' Ton (Inv. NI'. 22/67) (S. L).
3. Krugbruchstck mit Zonen henkel, der den Rand
berragt; feiner hellgrauer Ton (lnv. NI'. 731 /67)
(S. A', 3{)-40 m).
4. Henkel von kreisfrmigem Querschnitt, sand gemagerter Ton; sekundr berglht. Vielleicht von einem Krug (Inv. Nr. 299 67) (S. Cl.
5, 6. Zwei Zonenhenkelbruchslcke! eines aus feinem graublauem Ton , das zweite aus Ton mit reicher Sandmagerung (In v .Nr. 748/67) (S. C', D').
7. Massiver Henkel aus sandgemagertem Ton (lnv.
NI'. 264 67) (S. VII, SW-Teil).
8. Bruchstck des Henkels eines in der Mitte mit
zwei Rillen und Bogeneindrcken veilierten Gefes.
Ton mit feiner Glimmersandmagerung; sekundr
berglht (lnv. NI'. 120667) (S. XLIII, 0,5 m).
9. Bwchstck wahrscheinlich eines Kl"Uges, Ton
mit Feinsandmagerung; Oberflche rauh , blaugrau
(Inv. NI'. 196, 67) (S. a).
10. Bruchstck eines massiven Gefhenkels, berglhl, sandgemagel'[er Ton (lnv. Nr. 731 /67) (S. A).

i. Ver s chi e cl e n e s
I. Gefbruchstck mit umlautenden Reihen dich-

tel' Kerben verziert. Feiner hellgrauer Ton (lnv. Nr.


262 '67) (S. IV, NO-Teil).
2. Gefbruchstck, DK; wahrsc heinlich Schssel,
Form Drag. 37, feiner Ton, mit sehr feinem glimmerhaltigem Sand, reichlich gemagert: sekundr berglht, ursprnglich vielleicht mit dnner Oberzugsschicht, Es ist schwer zu sagen, ob es sich wirklich

um Einfuhnvare handelt. Der grbere Ton knnte


fr ein heimisches Erzeugnis sprechen (Inv. Nr. 748/
67) (S. C', D').
3. Bruchsllicke eines Gefes, DK; krftig profiliert, feiner ziegelblaugl'8uer Ton. Sekundr berglht (lnv. NI'. 467 ,67) (5. XVII), Ein Bruchstck wurde auch in S. XV gefunden.
4. Gefrandbruchstck, DK; eifrmiger Topf. Ton
mit schwacher glimmerhaitiger Sandmagerung, hellgraubraun. Mdm, 11 cm (Inv. Nr. 621/67) (5, XXIV).
5. Groes Bruchstck eines Gefes; DK; tonnenrrmiger Topf mit markant abgesetztem Hals, Rand
in der Form eines nach innen ragenden Ringkragens ,
Am Umbruch mit keilfrmigen Eindrcken in vier
Umfangreihen verziert. Stal'k graphilierter Ton , Bdm.
etwa 24 cm (Inv. Nr. III 66) (S. B).
Technologisch ist es e in latenezeitliches Erzeugnis,
die Verzierung ist jedoch germanisch.
6. Atypische graphitierte Scherbe; wahrscheinlich
latenezeitlich (Inv. Nr. 264a/61) (S. Vll).
7. Atypische gl'aphitierte Scherbe, wahrscheinlich
lalenezeitlich (Inv. Nr. 1156/67) (S. XIJ).
8. Atypische graphitierte Schet'be; wahrscheinlich
latenezeitlich (Inv. Nr. 546 '67) (S. e).

B. K e r ami k, D K - ein h ei m i s c h
a. W e i t m n d i g e S c h s seI n mit
horizontal gegliedertem Obert eil
1-7, Bruchstcke von sieben Gefen, fnf aus feinem blaugl'auem Ton (eine Scherbe mit Wellenlinie
verziert, eine Randscherbe, zwei Scherben von Gef
mit abgesetztem Unterteil); zwei aus sandgemagertem Ton (Rand, Boden, Inv. Nr. 29967) (S. Cl.
8-12. Bruchstcke: vier aus feinem Ton, eines aus
sandgemagertem Ton) eine Scherbe mit mehrfachen
Wellenzonen verziert (lnv. Nr. 114 ' 66) (5, D) .
13. Bruchstcke, mit zwei Wellenzonen velzierl.
Aus lettenartigem "feLtigern" feingeschlmmten Ton ,
blaugtau. Mdm. etwa 24 cm (Inv. Nt'. 197/66) (S. 3540 rn).
14-19. Bruchstcke: vier aus feinem graublauem
Ton (eines mit Spuren einer Wellenlinie) ; zwei aus
sandgemagertem Ton (lnv. NI', 146 66) (5. E).
20. Unterteilbruchslck eines \\o'eitmndigen Gefes, mit scharfem Umbruch und markant abgesetztem Boden. Feiner Ton, hellgrau blau, ohne deutliche
Sandmagerung. H. des Torsos 9,5 cm; Bdm. 7,6 cm
(lnv, Nr. 183a'66) (S. G, in der Nachbarschaft des Gt'a_
bes 33).
21-27. Bruchstcke von sieben Gefen: eines aus
letten artigem "fettigem" Ton, mit mehrfacher Wellenlinie verziert; fnf aus feinem graublauem Ton:
eines aus sandgemagertem blaugrauschwarzem Ton
(Inv. Nt'. 188/66) (S. G, 24-27 m).
28-33. Gefbruchstcke: fnf aus feinem graublauem Ton; eines aus sandgemagertem Ton; eine
Scherbe mit einer Wellenlinie verziert (lnv. Nr. 189 66)
(S. G, 32-33 m) .
34. Gefbruchstcke mit markant profiliertem
Oberteil mit schlichtem Rand, mit abgesetztem und
von zwei Wellenzonen verzieltem Rand. Fein geschlmmter blaugrauer Ton, ohne Sandbeimengung.

Mdm. 33 cm; Bdm. 14 cm (lnv. Nr. 195/66) (5. H, 3234 m).


35-44. Bruchstcke von 10 Gefen: auch aus feinem blau~rauem Ton (zwei Randscherben, eine Scherbe mit einer Wellenlinie vel-.dert), zwei aus sandgemargertern Ton (lnv. Nt'. 194/ 66) (S. H , 28-31 m) .
45-52, Bruchstcke von acht Gefen: fnf aus
feinem graublauem Ton, drei aus sandgemagertem
Ton (davon eines blaugrau), eine Schel'be mit einer
Wellenzone verziert (Inv. Nr. 215.'66) (5. eH, 10-25 m).
53-55. Bluchstcke von drei Ge[en: eines mit
Wellen zone verziert und aus feinem Ton ; zwei atypische sandgemagerte Tonscherben, eine davon blaugrau mit rauher Oberflche (Inv. NI', 194/67) (S. 0),
56. Bruchstck, mit Wellenzone verziert; feiner
hellblaugrauer Ton (Inv. NI'. 688 '67) (S. V, MitteIabschnitt).
57-62. Bruchstcke von sechs Gefen, DK ; davon
zwei mit einer Wellenzone mit Horizon.talli nien vetziert. Fein geschlmmter Ton (lnv. Nr. 731/67) (5. A).
63-67. Bruchstcke von fnf Gefen aus feinem
blaugrauem Ton; zwei mit Wellen zone verziert (Inv.
Nr. 748/67) (S. C', D', Mittelteil).
68-73. Bruchstcke von sechs Gefen: vier aus
feinem geschlmmtem gl'aublauem und zwei aus fein
sandgemengtem Ton ; eine Scherbe mit Wellen zone
verziert und eine Randscherbe von einer konisch
weitmndigen Schssel (Inv. NI'. 191/66) (S. G , 4142 m) .
74-77. Bruchstcke von Wnf Gefen: vier aus
reinem graublauem Ton, wahrscheinlich von weitmndigen Schsseln, davon eine Scherbe mit einer
Wellenlinie ver.liert (Inv. NI'. 193 '66) (S. H) .
78. Bruchstcke eines mit einer Wellenzone verzierten Gefes mit abgesetztem Unterteil. Ton mit
g limmerhaitigern Sand reichlich gemagert, hellgrau.
Bdrn. 9 cm (lnv. Nr. 195. 66) (S. H).
79. Mit Wellen zone verziertes Bt'uchslck; sandgemagerter Ton, grauschwarz (Inv. Nt'. 195/66) (5. H),
80, Mit Wellenzone verziertes Bruchstck; sehr
fein sandgemagerter Ton, grau (Inv. NI'. 741/67) (S. B).
81. GeIbruchstcke, DK; mit Wellenzone verziert; Ton reichlich gHmmersandgemagert (lnv. NI',
299. 67) (S. c, NW-Teil).
82. Mit Wellenzone vet-l.iertes Bruchstck; Ton,
glimmel'sandgemagert (Inv. Nr, 546 '67) (S. e).
83-85. Bruchstcke dreier Gefe: zwei aus feinem grauem Ton, eines aus sandgemagertem Ton (lnv.
NI'. 113 66) (S. D, 50-60 m).
86-99. Bt'uchstcke von 14 Gefen, wahrscheinlich weitmndig, vorwiegend aus feinem graublauem
Ton, drei von Gefen aus sandgemagertem Ton (Inv.
NI'. 147/66) (S. E).
100. Bruchstck aLII feinem T on, an der Oberflche mit einer grauschwarzen dnnen Oberzugsschicht;
Bruch ziegelbraun (In\'. Nr. 747 67) (8.5),
lOt. Randbruchstck, feiner blaugrauei' Ton (1nv.
Nr. 299 ,67) (S. cl.
102. Bruchstck aus feinem Ton (Inv. Nr. 546/67)
(S. e).

103. Bruchstck eines horizontal profilierten Gefes, feiner braunblaugrauer Ton (Inv. Nr. 109/67)
(ber dem Grab H6).
104, 105. Bruchstck~ zweier Gefe, :p~; vor-

zglicher Ton mit sehr feiner Sandmagerung (Inv.


NI". 461/67) (Verschttung des Grabes LI).
106-L16. Bruchstcke \'on 11 Gefen: sechs aus
sandgemagertem Ton (eine groe Unterteilscherbelt
die brigen aus feinem Ton, aUe wahrscheinlich von
weitmndigen Gefen (Inv. Nr. 148 66) (5. E, 7080 m).
117-124. Bruchstcke von achl Gefen, wahrscheinlich alle weitmndigj aus feinem graublauem
Ton mit Feinsandbeimengung; grauziegeLfarben (Inv.
Nr. 196/66) (S. G, 36-38 m).
125-129. Bruchstcke von fnf Gefen, wahrscheinlich weitmndig, eines aus feinem graublauem
Ton (Inv. NI". 190/ 66) (S. G, 38-44 m).
130. BodenbruchsLck mit massivem abgesetztem
Boden; wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes;
Ton mit Feinsandbeimengung; grauziegelfarben (Inv.
Nr. 195, 66) (S. H).
131-134. Bruchstcke von viet Gefen, wahrscheinlich weitmndiger Schsseln ([nv. Nr. 197/66)
(S. H).

135-140. Bruchstcke von sechs Gefen, wahrscheinlich weitmndiger Schsseln; aus feinem blauoder ziegelbraunem Ton (Inv. Nr. 747 67) (5. B).
141. Bruchstck, wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes, mit abgesetztem Unterteil; feiner graublaue," Ton (Inv. Nr. 748/67) (S. C', D').
142. Randbruchstck, wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes; feiner blaugrauer Ton (lnv. Nr.
924/67) (S. XIX).
143, 144. Bruchstcke zweier Gefe, DK ; wahrscheinlich weitmndiger Schsseln; aus feinem blaugrauem Ton ([nv. Nr. 622 '67) (S. XXVI),
145. Bruchstcke eines Gefes, wahrscheinlich
einer weitmndigen Schssel; aus feinem ziegelgrauem Ton (Inv. Nr. 1112/67) (5. XXXIV. Ostleil).
146-151. Bruchstcke von sechs Gefen, wahrscheinlich weitmndiger Schsseln. Mit Ausnahme
einer sandgemagerten Scherbe, alle aus feinem Ton
(lnv. Nr. 701 /67) (Umgebung des Grabes LXII).
l52. Scherben eines Gefes, wahrscheinlich einer
weitmndigen Schssel mit abgesetztem Boden; feiner braungrauer Ton. Bdm. etwa 6 cm (Inv. Nr. 700/
67) (Verschttung des Grabes LXl11).
153. Unterteilbruchstck eines Gefes, grer,
wahrscheinlich einer weitmndigen Schssel; feiner
Ziegelion. Einfuhrware? (Inv. NI'. 700 '67) (Verschttung des Grabes LXIII).
154, 155. Bruchstcke zweier Gefe: eines von
einer horizontal gegliederten Schssel mit Wellenzonenverzierung; aus fein geschlmmtem hellblaugrauem Ton (lnv. Nr. 112,66) (S. D, 40-50 m).
156-159. Bruchstcke wahrscheinlich weitmndiger Schsseln: eine Scherbe vom Boden mit abgesetztem Unterteil; feiner blaugrauer Ton (lnv, Nr. 761/67)
(S. F', Mittelteill.
160. Greres Bodenstck einer Schsse! mit fu
artig abgesetztem Unterteil; Ton mit reichlicher
Sandmagerung, graublauschwarz (Inv. Nr. 761/67)
(S. F).

161. Bruchstck wahrscheinlich einer weitmndigen Schssel; feiner blaugrauer Ton (lnv. NI'. 923/67)
(S. H', CH').
162-165. Br~chstcke von vier Gefen, wahr

a6

scheinlich weilmndigen Schsseln; feiner blaugrauer


Ton (lnv. Nr. 38 '67) (S. a).
166. Bt"Uchstck eines Gefes, wahrscheinlich
einer weitmndigen Schssel; feiner blaugrauer Ton
(lnv. Nr. 196 '67) (S. a).
l67. BodenbruchstUck einer weHmndigen Schssel
mit abgesetztem Unterteil; feiner blaugrauer Ton
(lnv. NI". 30( /67) (S. Vlll).
168. Bruchstck aus feinem leUenartigem blau
grauem Ton (lnv. Nr. 927 67) (5. XXX).

b. E i f

m i g eVa sen

1-3. Bruchstcke dreier, wahrscheinlich eifrmiger Vasen; Ton mit Sandmagerung (Inv. Nr. 112/66)
(S. D).

4. Bruchstck, wahl"Scheinlich einer eifrmigen


Vase; Ton mit Sandmagerung, g t'auschwarz (lnv. Nr
923 '67) (S. H'. CH ', Mittelteil).
Bruchstck, wahrscheinlich einer eifrmigen
Vase' Ton mit reichlicher Beimengung grobkrnigen
sand~s, dunkelblaugrau (Inv. Nr. 193,'67) (S. R, NWTeil).
6. Bruchstck einer eifrmigen Vase mit Ringkragen. An der Schulter und 3m Ringkragen oben Verzierung mit dichten Umlaufl'illen; Ton sandgemagert,
graublau (lnv. Nr. 38 '67) (S. a).
7. Bmchstck einet' eifrmigen Vase mit abgesetztem kurzem H als und verdicktem Rand. Ton
stat'k sandgemagel't. Obedlche grauschwarz (lnv,
NI'. 546/67) (5. e, Mittelteil),
8. Randbruchstck, wahrscheinlich von einet' eifrmigen Vase; aus grobem sandigem Ton (Inv. Nr,
149/66) 'S. E, 80-90 m).
9. Bt"Uchstck einer wahrscheinlich ei(rmigen
Vase; sandiger grauschwarzer Ton (Inv. Nr. 193 '66)

5.

(S. HI.

10-12. Bruchstcke dreier Gefe, wahrscheinlich


eifrmiget Vasen; sandgemagerter Ton , graublau (lnv.
N,. 38 '67) (S. a) .
13. Bruchstcke, wahl"Scheinlich einer eifrmigen
Vase; feinsandgemagelt.er Ton, grauschwan. (l nv. Nr.
(9667) (S. b).
14. Bruchstcke, wahrscheinlich einer eifrmigen
Vase; sandgemagerter Ton , unsorgfltig ausgearbeitete
Oberflche, graubraun (lnv. NI'. 741 /67) (5. B', 2730 m).
15. Bruchstck, wahrscheinlich einer eifrmigen
Vase; Ton reichlich sandgemagert, Oberflche rauh,
graub"aun (lnv. N,". 748/67) (S. C', D').
16. Zwei grere Bruchstcke einer eifrmigen
Vase' Ton mit Sandmagerung, Oberflche rauh,
grau~chwarz (Inv. NI'. 762/67) (5. G', in der S-Nachbarschaft das Grab LXXXlX).

c. S P e ich erg e f e
1. Scherben eines dickwandigen Gefes, wahrscheinlich eines Speichergefes, das an der Auenoberflche mit dichten horizontalen Rillen verziert
istj sandgemagerter Ton, dunkelblaugrau (Inv. NI'.
557/67) (S. XXIl).
2-4. Randscherben grerer Gefe, DK j vielleicht Speichergeie; Ton sandgemagert, graubraun
und blaugrau (lnv. Nr. 1137/67) (S. XXXIX).

d. Ver s chi e den e s


1. Bruchstck

mit Spuren e ingegltteler Verzierung, feiner Ton, bl'8ungrau (lnv. Nr. 1156j67) (8.
XLI) .
2-4. Bruchstcke: zwei aus feinem, eines aus
sandgemagertem Ton ; atypisch (lnv. Nr. 187/66) (8. F,
30-60 m) .
5. Atypisches Gefbruch stck, abgesetzter' Unter-

teil; feiner hellblaugrauer Ton (lnv. Nr. 22/67) (S. L) .


6, 7. Atypische Unterteilbruchstcke. feiner Ton
(Inv. Nr. 575(67) (S. Z).
8-12. Atypische Bruchstcke aus fein geschlmm-

lern Ton (Inv. Ne. 731/67) (S. A').


L3. Atypisches Bruchstck eines massiven Bodens ;
Ton mit glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert
(Inv. NI'. 748 67) (S. C', D').
L4, 15. Atypische UnterteilbruchsLcke ; Ton mit
Snndmagerung (Inv. Nr. 620 67) (S. f).
16, 17. Atypische Bruchstcke; feiner bla ugrauer
Ton (Inv. NI'. 67) (S. f).
J8, 19. Atypische Bruchstcke: eines aus (einem
Ton und eines mit Sandmagerung (Inv. Nr. 1110(67)
15. XXXIll) .
20. Atypisches BI'uchstck j Ton sandgemagert.
Oberflche unsorgfltig ausgearbeitet, grublau (Inv.
Nr. 1112 '67) (S. XXXIV) .
21. Atypisches Bruchstck ; Ton feinsandgemagert;
blaugrau (Inv. Nr. 1117 '67) (S. XXXV, MiUelte il).
22. Atypisches Bruchstckj Ton sandgemagert,
dunke lblaugrau (Inv. NI'. 264 ,'67) (S. Vll).

C. K e r ami k, H K
a. Te r r i n e n mit Kam m 5 tri c h v e fzierung (Scherben aus Ton mit
Bei m eng u n g I ein e n, man c h mal
gl i m m e r haI t i gen San des)
1, 2. Verzierung mit niedrigen und hheren KammSll'ichbgen (Inv. NI". 26 ,67) (Lesefund aus dem Miltelleil des Fundplatzes).
3. Verzierung mil niedrigen Kammstrichbgen
(Inv. Nr. 423 '67) (S. XV).
5. Verzieurung mit hohen Kammsttichbgen (Inv.
Nr. 537; 67) (S. XX, Mittelteil).
5. Verzierung mil hohen Kammst richbgen (Inv.
Nr. 109/67) (ilber dem Grab 116).
6. Verzierung mit K am mstrichriUen (Inv. Nr. 187/
/66) (S. F) .
7, 8. Verzierung mit dichten vertikalen Kammstrich rillen (Inv. Nr. 3667) (S. M).
9. Verzierung mi t Kammstrichbgen, die sich ge~
genseilig kreuzen (Inv. NI-. 192;'66) (S. H, 13-20 m)
10. Verzierung mit Kammstrichbge n (Inv. Nr.
262/67) (S. IV) .
11. Verzierung mit Kammstrichbgen (lnv. Nr.
421 /67) (S. XIlI, NO-Teil).
12. Verzierung mit hohen Kammstrichbgen (Inv.
Nr. 928167) (S. XXXI) .
13, 14. Verzierung mit hohen Kammstri chbgen
und fcherartigen Bgen (Inv. NI'. 1150,67) (S. XL).
15. Verzierung mit KammshichrilJen (Inv. Nr.
1207/67) (S. XLlll, 5-10 m).
16. Verzierung mit niedrigen Kammstrichbgen
(Inv. Nr. 1208/67) (S. XLIIl, 15-17 m).

17. Vel-zierung mit Kammstrichbgen (Inv. Nr


1222 !67) (S. XLIV, 5-15 m).
18. Verzierung mit Kammstrichbgen (lnv. Nr.
11~8:67) (S. XXXVIl, Miltelteil).
19, 20. Verzierung mit hohen Kammstrichbgen
und fchel'trmigen Bgen (Inv. Ne. 1134/67) (S.
XXXVIll).
21. Verzierung mit fcheral'llgen Bgen (Inv. Nr.
1137!67) (S. XXXIX).
22. Verzierung mit unregelmigen tiefen, verti~
kalen Rillen (Inv. Nr. 196/ 67) (S. a).
23. Vel-zierung mit seichteren vertikalen Rillen
([nv. Nr. 196/67) (S. a).
24. Verzierung mit vertikalen Kammstrichrillen
([nv. Nr. 261 (67) (S. V).
25. Verzierung mit vertikalen Rillen. Oberflche
graphitien (Inv. NI'. (11767) (S. XXXV).
26. Verzierung mit vertikalen Kammstrichrillen
([nv. Nr. 69/66) (S. S, SW-Teil).
27 . Verzierung mit Rillen, gittel'frmig angeordnet
(Inv. Nr. 132/67) (S. 1).
28. Vel-tierung mit schtteren Querrillen; mit gro~
bem Sand gemagelt (Inv. Nr. 622(07) (5. XXVI).
29. Ver-zierung mit Querrillen (lnv. NT. 1206/67)
(S. XLlll) .
30. Verziert mit Kammbgen (Inv. Nr. 299j 67) (S. c) .

b. S c her ben w e i t m n d i ger G ef e aus f ein g e s chI m m t e m Ton,


mit feinem, manchmal glimmerhaltigem Sand gemagert, Oberflche gewhnlich graph i t i ert,
grauschwarz
1. Vom GeCunlerteil; Verzierung: vertikale mit
zweireihigem Rollrdchen hergestellte Doppellinien.
Sdm. etwa 8 cm ([nv. Nr. Il4i66) (S. 0, 60-70 m).
2. Mit schlichtem Rand, mit kaum abgesetzter
Wlbung (Inv. NI'. 98.'67) (S. P, SW-Teil).
3. Mit gel'underter Wlbung ; unverziert; zweifelsohne von einem Gef aus der lteren Rmerzeit.
Es handelt sich um den am stlichsten gelegenen
Fund aus der lteren Rmerzeit in diesem Grberfeld
(Inv. Nr. 923 67) (S. H ', CH').
4-7. Wahrscheinlich von weitmndigen Gefen
(Inv. NI-. 262/67) (S. IV).
8. Mit Rolltiidchenverzierungen (Inv. Nr. 69/66)
(S. S, SW-Teil).

c. S c her ben w e i t m n d i ger


Schlsseln aus Ton mit verhltn i s m i g s t a r k e r San d mag e run,
ge w h n 1 ich mit ge g 1 t t e t e r 0 be rflche
1. Vel-zierung: an der Wlbung mit von innen
herausgedrckten schiefen Rippen (lnv. Nr. 377b/67)
(5. i, Mittelteil, nahe beim Grab 98).
2. Mit abgesetztem Hals und ausladendem Rand;
sekundr berg)ht (lnv. Nr. 423 (67) (S. XV).
3. Gefunterteil. mit unsorgf ltig ausgearbeiteter
Oberflche. Sdm. 10 cm (Inv. Ne. 924(67) (S. XIX,
verlngertel- Abschnitt).
4. Wahrscheinlich von einer weitmndigen Schs-

87

sei; unverziert, Oberflche graphitiert. Bdm. 12 cm


(lnv. Ne. 537 67) (S. XX).
5. Mit scharfem Wlbungsu mbruch ; sekundr berglht (lnv. Nr. !l56 67) (S. XL!) .
6. Mit schwach abgesetzt.em Boden (lnv. Nt'. 22/61)
(S. L).

7. Wahrscheinlich von einer Fuschale ; sekundr


beeglhl (Inv. Ne. !l50. 67) (S. XL) .
8,9. Atypisch (Inv. Ne. 731 67) (S. A').
10. Verziel'Ung am Hal steil : unregelmige eingedrckte Wellenrill e; Oberflche graphitiert (lnv. Nt'.
188 66) (S. C) .
11. Schsselform, Verzi e rung: ve rtikale Reihen mit
Fingern eingedrckter Grbchen (Inv. NI'. 174,'68)
(S. 11) .

12. Grere Anzahl, mit gerundeter Wlbung und


ma rka nt abgesetztem Boden (ln v. NI'. 26a '67) (Versch ttung des Grabes XVIIl) .
13. Mit gerundeter Wlbung, mit zwei Rillen an
der Schulter (lnv. Nr. 620, 67) (S. [) .
14. Mit Verzierung: an der Schulter in einer von
oben durch zwei umlaufende Rille n und von unten
rlurch eine umlaufende Rille begrenzten Zone eingeritzte, abwechselnd schrg schraffie rte Dl'eieckmus ter ;
a n der Wlbung drei senkrechte l ngliche Buckel ;
ursprngli ch graphitiert. Mdm . e twa 22 cm; Bdm.
etwa II cm (Inv. Nt'. 459;67) (Verschttung des Gt'abes LI) .
15, 16. Mit Verzierung : an der Schu lter eine fein e
Leiste und an der Wlbung vereinzelte, seicht eingedrckte senkrechte Kannelre n , die an den Seiten
durch Rille npaare betont sind; Oberflche geglttet
und graphitiert (lnv. Nr. 459 67) (Verschttung des
Grabes LI).
17. Mit zwei Hodzontalrille n am Umbruch; mit
Sandmagel'Ung, die kleine re Steinchen ent.hlt. Mdm .
etwa 23 cm (Inv. NI'. 46067) (Vet-schtt.ung des Gra bes LI) .
18. Mit a bgesetztem Hals, verdicktem Ra nd. mi t
Rillenbndeln verziert, die von einer umlaufenden
Rille on der Wlbung lotrecht zum Boden heruntergehen; mit grobkrnigei' Sandmagerung; sek undr
berglht (lnv. Nr. 422 '67) (SW-Teil) .
19. Vet-.liel'ung: am Hals mit zweil'eihigem Rollrdehen ausgefhrtes Dreieckmuster; am Umbruch abwechselnd schraffierte Dre ieckmuste r und a m Unterteil vel'Ukale Kanneluren ; Oberilche gl'aphitiert,
grauschwarz (lnv. Nr, 140166) (S. E, in N-Nachbarschaft des Grabes 23).20. Mit zwei Umfang rillen an der S chu lter. Oberflche ursprnglich graphitiert. Sdm. 13 cm (Inv. NI'.
60767) (S. e, Verschttung des Grabes LV II I).
21 ,22. Oberflche graphitiert (Inv. NI'. 68861) (S. V).
23. Oberilche ursprnglich gl'aphitiert (Inv. NI'.
38/67) (S. a).
24. Verzierung : an der Schultei' umlau fe nde Reihe'
von Eindrcken in Form von Tiers puren (In v. Nr.
747(67) (S. S ').
25. Vom Unterteil, mit reichlicher Beimengung
mittelfeinen Sa ndes (Inv. NI'. 140 68) (SW von den
Grbern 62, 63).
26. Grere Schet'be; unverziel't, Oberflche Ursprnglich gr~phitiel"\ (lnv , Ne. 575,'67) (5. Z).

86

d . Top f art i g e G e f e mit 8 - L rm i ger Pro f i I i e run g (8 ehe r ben aus


Ton mit ver h I t n i s m i g r eie h1 ich e r 8 a n d mag e run g, man c h mal
mit g 1 i m m e r ha I t i gern 8 a n d, 0 b e rf l che ziemlich unsorgfltig bear bei let)
1. Grere Anzahl mit gekerbtem Rand , Verzierung : mit dem Finge t' in Horizontalreihen an der
Wl bu ng eingedrckte Grbchen und unregelm ige
seic hte Querl'ilIen a m Unterteil; graubraun mit helleren Flecken. Mdm. e twa 30 cm (lnv. Nr. 135/ 67)
(S. I. SW vom Crab 64) .
2. Fein schrg gekel'bter Rand : sekundr berglht (lnv. Nt'. 55767) (Mittelteil).
3. Mit durchgedrcktem Ra nd (lnv. Nr. 761 ;'67)
(S. F ').
4. Mit gerundet.er Wlbung und etwas ausladendem Rand . Bdm. etwa 7 cm (Inv. Nr. 424 '67) (5. C,
22 m) .
5. Atypisch; sekundr berglht (lnv. Nr. 299 167)
(S. cl.
6. Topfartiges klein es Gef mit S-frmiget ProfiHerung, zie mlich grob geformt. Aus "schwerem" To n
mit reichlicher Sandmagerung ; ergnzt. H. 11 ,6 cm;
Mdm. 11 ,2- 11 ,6 cm; Bdrn. 9,6 cm. Vlkerwand el'ung~
zeit (lnv. NI'. 301 67) (S. Cl.
7. Mi t abgeset.ztem Boden (In v. NI'. 19366) (5. H ,
25-27 m) .
8-10. Zwei Rand scherben und ein Bruchstck mit
abgesetztem Boden (In v. Nr. 19466) (5 . H).
11-15. Viel' Unterteilbruchstcke, wahrscheinlich
von topfartigen Gefen (Inv. NI'. 112 '66) (5. 0) .
16-20. Wa h rscheinlich von unverzierten T op(form en (Inv. NI'. 148, 66) (S. E) .
2l-29. \Vahrscheinlich von un ve rzierten Topfformen (lnv. N I'. 147,66) (S. E) .
30-34. Waht'Scheinlich von T o pfformen (lnv. Ne.
19166) (S. C) .
35-39. Wahrscheinli ch von Topfformen (Inv. Ne
193 66) (S. H) .
40-45. Wahrsc heinlich von Topfformen (Inv. Ne.
19766) (S. H).
46-51. Wahrscheinlich von Topfformen (Inv. Nr.
215 66) (S. CHI.
52-57. Wahrschei nli ch von Topfforme n (Invo Ne.
214 ,66) (S. CH, 30-45 m) .
58, 59. Wahrscheinlich von T opfformen (Inv. Nr.
192 '67) (S. R , SO-Teil) .
60, 61. Mit abgesetztem und nichta bgesetztem Boden i wahrscheinHch von Top rro rmen (lnv. Nr. 195/67)
(S . b, SO-Teil) .
62-65. Wahl'scheinlich von Topffol'men (lnv. Nr.
761 /67) (S. S').
66-70. Wa hrscheinlich von T opf(ormen (lnv. Ne.
747 '67) (S. B').
71-78. Wahrscheinlich von Topffol'men (lnv. Ne.
748/67) (S. C', D').
79. Wahrscheinlic h von einem kleineren topfar tigen Gef; sekund l' berglht (lnv. NI'. 761/67)
(S. F').
80, 81. WahJ'scheinlich von TopUorm e n (lnv. Nr.
923 '67) (S. H ', CH').
O

82-86. Wahrscheinlich von Topffol'men (Inv. NI".


761 ,'67) (S. F).
87-89. Wahrscheinlich von TopfIormen (Inv. NI'.
701 167) (Umgebung de) Gl'abes LXII).

e. S ehe r ben von G e f e n mit


F in g e r- und Na gel ein d r c k e n V e rziert, aus Ton mit Feinsandmageru n g
1. Mit Nageleindrcken
(5. 1).

verziert (Inv. Nr. 132 '67)

2. Mit Horizontalreihen von Fingereindrcken verziert; sekundr berglht, mit geringerei' 5andmagerung (lnv. NI'. 135/67) (S. 1).
3. Mit Nageleindrcken ver.liert (lnv. NI'. 174/68)
(5. [I).
4. Mit Fingereindrcken verziert (Inv. Nr. 264/ 67)
(5. VII) .
5. Verzierung: Fingel'eindrcke in Horizontal- und
Vertikalreihen; sekundr berg lht (1nv. Nr. 301/67)
(S. VlII).
6, 7. Mit Nageleindrcken verziert (lnv. NI". 422/
67) (S. XIII).
8. Mit Nageleindrcken verziert (Inv. Nr. 467 , 67)
(5. XV[I).
9. Mit Nageleindrcken verziert (Inv. NI". 925/ 67)
(5 XXX).
10. Mit Nageleindt'cken verziert (lnv. Nr. 926/67)
(S. XXXI, verlngertel' SW-Abschnitt).
11. Mit NageJeindrcken verziert (Inv. NI'. 1110/67)
(S. XXXlII).
12-16. Mit Nagel- und Fingereindrcken verziert
(Inv. Nr. 1150/ 67) (S. XL).
17. Mit Nageleindl'cken verziert (Inv. Nr. 146/ 66)
(5. E).

18, 19. Mit Nagel- und Fingereindrcken verziert


iInv. NI'. 115667) (S. XLI).
20. Mit Fingereindrcken verziert (lnv. NI". 607 /67)
(S. e, Verschttung des Grabes LVIll).
21. Mit Fingereindrcken verziert (lnv. NI'. 69/ 66)
(5. B, SW-Teil).
22. Mit Nageleindrcken vetziett (Inv. Nt'. 26L/ 67)
(SW-Teill.
23. Mit Nageleindrcken und X-artig angeordneten Rillen verziert (Inv. NI'. 261 (67) (S. V, SW-Teil).
24-26. Mit Nageleinritzen, keilfrmigen Eindrkken, Einkerbungen verziert (Inv. Nr. 1123/67) (5.
XXXVI , Mittelteil).
27, 28. Mit Finger- und Nageleinritzungen verziert
(Inv. NI'. 1128 '67) (S. XXXVII).
29, 30. Eine Scherbe mit Grbchen verziert, mit
Nagel eingeritzt und die zweite mit Einkerbungen
am Rand (lnv. NI'. 113467) (S. XXXVIII).
31, 32. Mit Nageleindrcken verziert (I nv. NI'. 1137/
67) (5. XXXIX , Mittelteil) .

f. Ver s chi e den e S ehe r ben, H K


1. Wahrscheinlich von einer Topf(orm mit bauchiger Wlbung, mit schwach abgesetztem Hals. Am
Umbruch mit einer umlaufenden Rille verziert, unter
der sich drei umlaufende Reihen von Dreieckeindrcken befinden. Etwa an vier Stellen gehen Dreieckeindrcke lotrecht zum Boden herunter und gliedern
so den Unterteil in Vertikalzonen. Ton mit Sandma-

gerung; Oberflche geglttet und graphitiert (Inv.


NI'. 262: 67) (S. IV) .
2. Kleines Tonnengef, HK ; mit nach innen gebogenem Rand. "Sfhwel'er" Ton , l'Cichlich sandgemagel't, un sorgfltig bearbeitete Oberflche. Graubraunschwal'z. H. 8 cm; Mdm . 9,7 cm; Bdm. 9,2 cm.
Vlkerwanderungszeitlich? (lnv. Nr. 206/ 66) (S, H,
33-40 m).
3. Von tonnenartigel' Form, mit Halsa ndeutung.
Mit unregelmigen, im Oberteil bogenartig gebogenen vertikalen breiten, seichten Rillen verziert. Ton
mit Sandmagerung; Oberflche ursprnglich geglttet,
einige Scherben sekundr berglht. Bdm. 10 cm
(Inv. NI'. 303/ 67) (S. IX , NW vom Grab 88).
4. Mit Henkel ; sekundr berglht. Ton mit reicher Sandmagerung (Inv. Nr. 423 167) (S. XV).
5. Bruchstck eines gerillten Zonenhenkels; sandgemagerter Ton (lnv. Nr. 193/ 66) (S. H).
6. Zonenhenkelbn.lchstck; sa ndgemagerter Ton
(Inv. NI'. 923/ 67) (S. H ', CH').
7. Mit Ringeindrcken verziert; reichlich sandgemagerter Ton (lnv. NI'. 69/66) (So B, SW-Teil).
8. Vel~.liel'ung: wechselseitig schraffierte Dreieckmustei' (Inv. Nr. 1156/ 67) (S. XLI).
9. Mit tannenzweigartig angeordneten Rillen verziel't; Ton mil Beimengung grberen glimmerhaitigen
Sandes (Inv. Nr. 603167) (S. XXIII).
10. Vom Unterteil einer Schsselform mit abgesetztem Boden. Verzierung: K eilein dl'cke, am Umbruch in horizontalen, am Unterteil in vertikalen Reihen. Ton mit Grobsandmagerung. Bdm. a,5 cm (lnv .
NI'. 301 /67) (S. VlII).
11. Mi t Keileindrcken verziert: Ton mit Beimengung grberen glimmerhaitigen Sandes (Inv. Nt.. 469/
67) (S. XVIII, Mittelleil).
12, 13. Mit Keileindl'cken verziert; sandge magertel' Ton (Inv. Nr. 262 67) (5. IV).
14, 15. Eine Scherbe mit nieren(rmigen und die
zweite mit hrenfrmigen Eindrcken verziert; beide
aus sandgemagertem Ton ; sekundr berglht (Inv .
Nr. 462/ 67) (Verschttung des Grabes LI).
16. Mit Keileindrcken verziert; aus Ton mit
Glimmersandmagerung (lnv. NI', 1128 '67) (S. XXXVII ,
Mittelteil).
17 . Mit Kerbeindrcken verziert; Ton mit Glimmersandmagel'ung (lnv. NI'. Ll2867) (S. XXXVII,
Mittelteil).

g. At Y pis ehe S ehe r ben


1-5. Davon zwei aus geringfgig sa ndgemagertem
Ton und graphitierter Obel'flche, drei aus reichlich
sandgemagertem Ton und mit unsorgfltig ausgearbeiteter Oberflche (lnv. Nr. 68 '67) (S. B, NO-Teil).
6-12. Aus sand igem Ton; unverziert (lnv. NI'.
299/67) (S. Cl.
L3 , 14. Mit reicherer Sandbeimengung (lnv. NI'.
114/66) (S. D) .
1l>-17. Aus sandigem Ton IInv. NI'. 487(66) (S. F).
18-27. Davon zwei aus feinem graphitiert.em Ton,
die brigen aus grberem Ton (Inv. NI'. 188166, 190/66)
(S. G).
28-43. Sandiger grober Ton (lnv. NI'. 196/ 66) (S. G).
34, 35. Ton mit Beimengung grberen Sandes (Inv.
Nr. 192166) (S. A).

89

36-38. Feinsandgemagel'1., Oberflche geglttet und


ursprnglich graphitiet't (lnv, Nr. 190/67) (5. K) .
39-41. Aus sandigem Ton (Inv. Nr. 36 67) (5. M).
42-47. Sandgemagert (lnv. Nt". 22/67) (5. L).
48-52. Sandgemagert (Inv. Nr. 37/67) (5. N).
53-61. Sandgemagert (Inv. Nr. 194/67) (5. 0).
62-69, Aus sandgemagertem Ton (Inv, NI", 98/67)
(5. P).

70-76. Aus sandgemagertem Ton (lnv. Nr. 99/ 67)


(5. P, NW-Teil),
77-82. Aus sandgemagertem Ton (Inv. Nr. 193 ./67)
(5. R).

83-90. Ton, reichlich sandgemagert (Inv . Nr. 575/


67) (5. Z).
91, 92. Feinsandgemagert; Oberflche graphitiel't
(Inv. Nr. 196.67) (5. a).
93-95. Sandgemagert (Inv. Nr. 38/67) (5. a).
96-99. Sandgemagert (Inv. Nr. 196:67) (5. a).
100-102. Sandgemagert (Inv. Nr, 195/67) (5. b).
103. Vom Unterteil eines Gefes mit bauchigem
Krper; unverziert. Ton mit Sandmagerung; Oberflche geglttet. Bdm. etwa 13 cm (lnv. Nr, 299/67) (5. cl.
104, 105. Feinsandgemagelt, Oberflche geglttet
und graphitiert (Inv. Nt'. 546 67) (5. e).
106-108. Mit mitlelfeinem Sand gemagerL, Oberflche graphitiert. (lnv. Nr 620,67) (5. f).
109-117. Mit Beimengung grberen Sandes, mit
grob gearbeitete)' Oberflche (lnv. Nr. 620/67) (S. O.
118,119. Von Gefunterteilen; Ton mit reichlicher
Beimengung mittelfeinen Sandes, Oberflche geglttet
(lnv. Nt'. 685 67) (5. g).
120-126. Scherben: zwei aus feinem Ton mit
graphitierter Oberflche; die brigen aus sandigem
grberem Ton (Inv. Nr. 169 66) (S. G, 32 - 33 m).
127-140. Mit reichlichel' Sandmagerung (lnv. Nr.
731 /67) (5. A).
141-145. Sandgemagerl (Inv. Nr. 26/67) (Lesefund
il)'l Mittelleil des Grberfeldes).
146, Mit Beimengung feinen Sandes, Oberflche
graphitiert (Inv. Nr. 14068) (S. 1).
147-149. Mit Beimengung (einen Sandes, Obel'flche graphitiert (Inv. Nr. 201 / 67) (5. nI, SW-Teil).
150-152. Mit Beimengung grberen Sandes Onv.
Nt'. 261 67) (5. V).
153, 154. Sandgemagert; sekundr berglht (Inv.
Nr. 201/67) (5. lJI).
155-159. Sandgemagert (Inv. Nr. 264a/67) (5. VII).
160-162. Aus sandigem Ton (Inv. Nr. 421 /67) (5.
XlII).
163, 164 . Sandgemagerl (lnv. Nr. 422/67) (5. XIII).

165. Mit Beimengung grbet'en Sandes (Inv, Nr.


423(67) (5. XV).
166-169. Mit reichlicher Sandmagerung (lnv. Nr.
467/67) (5. XVII).
170-173. Sandgemagert (lnv. Nr. 469,67) (5. XVIII).
174-176. Sandgemagert (lnv. Nr. 924(67) (5. XIX).
177. Randbl'uchstck, Ton mit l"eichlicher Sandmagenmg. Oberflche graphiliert (Inv. Nr. 536/67) (S.
XIX).
178, 179. Aus sandigem Ton, sekundr berglht
(Inv. Nr. 53867) (5. XXI).
IBO, 181. Sandgemagert (lnv. Nr. 557:67) (5. XXII).
182. Randscherbe, Ton mit grbet'en Sandkrnern;
OberClche ursp"nglich graphitiert (lnv. N)'. 621/67)
(5. XXIV).
183, 184. Sandjger Ton (Inv. Nt'. 62167) (5. XXIV).
185, 186. Feinsandiger T on (Inv. Nr. 925/67) (S.
XXX).
187, 188. Sandiger Ton (Inv. NI'. 926/ 67) (5. XXXI).
189, 190. Sandiger Ton (Inv. Nr. 928, 67) (5. XXXI).
191. Reichliche Sandbeimengung (lnv. Nr. 111267)
(5. XXXIV).
102. Sandgcmngcrt (Inv. Nr, 111767) (S. XXXV).
193-199. Sandgemagert (Inv. Nr. 1123167) (XXXVI).
200-207. Sandgemaget-t (lnv. Nt". 1128/67) (S.
XXXVll).
208, 209. Sandgemagert (Inv. N... II 34(67) (5.
XXXVIlI).
210, 211. Mit reichlicher Beimengung mitlelgroben
Sandes; einige sekundr berglht (Inv. Nr, 1167/67)
(5. XLII, 30-50 m).
212-214. Sandiger Ton (lnv. Nr. 1206, 67) (5.
XLIll).
2 15-217. Sandiger Ton (Inv. Nr. 1207,67) (5.
XLlll).
218, 219. Sandgemagert (lnv. Nr. 1208,67) (5.
XLlII).
220-222. Mit feinem Sand gemagert, Oberflche
geglttet oder graphitier1. (Inv. Nt". 189,67) (Umgebung
des Grabes 76).
223, 224. Mit feinem Sand gemagert und mit gegltteter Oberflche (Inv, Nt'. 462;67) (Verschttung
des Grabes LI).
225. Von einem Gefunterteil ; Ton mit Beimengung grobkrnigen Sandes, Oberflche geglttet,
grauschwarz. Bdm. 10 cm (Inv, Nr. 641a /67) (Verschttung des Grabes LX).
226. Aus sandigem Ton, Oberflche unsorgfltig
beat'beitet (lnv. NI'. 700/67) (Verschttu ng des Grabes
LXIII).

..
90

KOSTOLNA PRI DUNAJI (UNG. PENTEKSOR, SPTER EGYHAZFA),


BEZIRK GALANTA
Brand- und Krper(?)-Grberfelder (66 + 2 Grber) aus der lteren
rmischen Kaiserzeit
(Ausgrabungen von T. Kolnik aus dem J. 1960)
1. Loka!isierung, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des Fundplatzes

Der Fundplatz liegt am NOirdI'and der Donauebene, 30 km stlich von Bratislarva am


linken Ufer der Kleinen Donau. Er befindci
sich ,in der Flur "Homokaljai dll", jetzt
"Sllredny han", sdlich der Gemeinde Kostolrui pri Dunaji, 1 km von ihrem Sd teil, der
vorher selbstndigen Gemeinde Maly Su", entfernt. Die eigel1ltliche F1undstelle mit der engeren Bezeichnung "Lenczerdomb" liegt auf
einer bogenfl'mig sich erstreckenden Erhebung, die :in drei selbstindige ,k leine Anhhen
unterschiedlicher Hhe und Ausdehnung untergliedert ist (Taf. LXX: 1). Die stlichste
Anhhe NI'. 1 beImagt mit ihrem hchsten
PtmkIt die flache Umgebung um einen Meter
und hat einen DU!rchmesser von 30-45 m; die
mittlere, milt Nr. 2 bezeichnete Anhhe ist mit
einem Durehmesser von etWla 60-80 m die
grte, ihr hchster Punkt (127,4 m ber dem
Meeresspiegel) berragt 3 m das umliegende
Gelnde ; die sich no.rdwestlich anschlieende
Anhhe NI'. 3 ist mit einem Durchmesser von
25-40 m die kleinste und hebt sich mit einem
Hhenunterschied von einem halben Meter
nur wenig van ihrer Umgebung ab. Die Einwohner von Kostoln behaupten, da diese Anhhen noch vor wenigen Jahrzehn
e,twa
einen Meter hher warem.

Die Anhhen NI'. 1 und 2 sind in ihrer Lngsachse O-W orientiert, die Anhhe NI'. 3 erstrecklt sich hingegen in nordscllicher Richtung. Weniger als 2 km sdwestlich von dieser
befindet sich der heutige Lauf der Kleinem
Donau, hierauf deuten heute noch die in der
UmgebUillg gut verfolgbaren, ehemals vom
Wasser erodierten Rinnen in der Ebene.
Geologisch wird der Fundplatz von einer
dreifach gegliederten Sandd ne gebiJ.det. In
ihrer Unterlage lt sich Letten und tertirer
Schottersand voraussetzen. Die ganze Flche
des Grberfeldes unterlag seit jeher einer intensiven Bodennutzung, so da die Ackerk:r:ume an den Hngen der Anhhe mit Schwarzerde vermengt ist. Auf den Gipfeln dieser Anhhen , wo jedes Jahr eine weitere Absplung der
Bodenobel'flche eintritt, wird der Ackerboden
VOill ast reinem Sand gebildet.
2. Geschichte des Fundplatzes

Bereits gegen Ende des vorigen und zu Beginn


dieses Jh. wurden [lach den Aussagen der
Dorfbevlkerung auf dem Fundpla1lz verschiedene Gegen,;tinde aufgelesen, die angeblich
[lach Budapest abgeliefert wurden. Auer
zahlreichen Stich- und Hiebwaffen sollen darunter auch Silberbecher gewesen sein. In den
Bestnden des MagYaT Nemzeti Mitzeum in
Budapest befinden sich jedoch keine Funde
dieses FUndol'ts. In den zwanziger und drei-

91

500m

~~~--,-_,--"

'-'

--,

Abb. 4. Kostol n PI'j Dunaji, Bez.


Galanta. Lage des Grber[eldes.

iger Jahren kamen hier weitere Funde zutage.


E. Stinger, ehemaliger Be&itzer des mitlieren
Sl.reifens dieses Funaplatzes, ackerte auf der
Anhhe Nr. 2 einige Skelette aus, wobei aber
keine bemerkenswerten Funde angetroffen
wurden. Auf der Anhhe NI'. 1 hingegen, insbesondere auf ihrer Nordseite, ackerte der Genannte mehrere Urnen aus, in denen sich verschiedene Hieb- und Stichwaffen befanden. E.
Stinger gibt an, da von ihm insgesamt etwa
zehn Eisenspitzen verbogener Lanzen und
Speere, ein Eisenschwert, ein bronzener (?)
Schildbuckel, mehrere Tongefe und verschiedene kleinere Gegenstnde ausgeackert wurden.
Ei.nen Teil dieser Fundstcke schenkte er angeblich J. Alajos, der sie dann nach Budapest
weitergeleitet haben soll. Auch diese Objekte
befinden sich nicht im Ungarischen Nationalmuseum. In demselben Zeitraum wurden hnli-

92

che F'unde von S. Matu~ , dem Pohter eines


weiteren Teiles dieser Lokalitt, ausgeackert
und spter auch gezielt ausgegraben. Die Funde, unter denen "gelbe glnzende Sachen" besondere Aufmerksamkeit erregten, bot er in
der Meinung, es handle sich um Gold, einem
Goldschmied in Senec zum Kauf an ; nachdem
rueser sich jedoch dafr nicht interessierte, soll
Matus sie weggeworfen haben.
Im J. 1940 ackerte E. Stinger auf der Anhhe Nr. 1 ein we;teres Urnengrab mit einem
Eisenschwert und verbogenen, eisernen Lanzenspitzen aus; den Inhalt schenkte er dem
Ortsnotar, der die Gegenstnde nach Ungarn
mitnahm. Es ist wahrscheinlich, da es sich
um dieselben "wertvollen Gegenstnde und Gefe " handelt, von denen im J. 1948 V. Budinsky-Kricka von Prof. O. Margitfalvay
Kenntnis erhielt; sie sollen dem Ungarischen
Nationalmuseum in Budapest bergeben worden sein. Im J. 1944 wurde das Gelnde des
Fundplatzes fr kurze Zeit als Militrbungsplatz verwendet. Im J, 1954 rettete A. ValiMek
von der Anhhe NI'. 1 den Inhalt eines UrAengrabes (vgl. Katalog NI'. A) und im J. 1957 auf
dem hchsten Punkt der Anhhe NI'. 2 den
Inhalt eines wei te ren Urnengrabes (vgl. Katalog NI', B), Im gleichen Jahre erwarb B. Chropovsky von J. Kovac zwei Bronzegeie (vgJ.
Katalog NI', C).
Fr die Rettungsgrabung. die der Verfasser
unter der technischen Mitarbeit von S, Blaho
in der Zeit vom 25. April bis zum 18. August
1960 durchfhrte, blieb infolge der stndigen
Strung bzw. Vernichtung der Grber beim
Tiefackern (Taf. LXX: 2, 3) somit nur noch ei.n
kleiner Teil der ursprnglichen Grberzahl der
Nekropole brig, Die abgedeckten 66 Grber
(24 Grber auf der Anhhe Nr, 1, 29 Grber
auf der Anhhe Nr. 2, 13 Grber auf der Anhhe NI', 3) stellen ohne Zweifel nur noch den
kleineren Teil des Grberfeldes dar, das unserer Schtzung nach ursprnglich eine Zahl von
250-300 Bestattungen erreicht haben drfte.
Neben diesen Grbern aus der rmischen
Kaiserzeit wurden an den gleichen Fundstellen
noch 31 Krpergrber aufgedeckt, von denen
18 Grber der Bijelo Brdo-Kultur des 11,-12,
Jh., 13 Hockergrber und ein Brandgrubengrab
der mitteldonaulndischen Hgelgrberkultur
der Bronzezeit angehren. Auf der Anhhe Nr.
2 wurden auerdem betrchtliche Siedlungsspuren aus dem 12.-1 3, Jh, festgestellt.

1Qj

~, Durchfhrung der Grabung

Einer schnell en Orientierung wegen unter(eilten wir den Grberfeldplan nachtrglich


in sechs HilfszO!l1en (A-E), Im Katalog wird
aus diesem Grunde nach der Grabnumme!J" von
uns noah die Zone angegeben, in d"r das Grab
gefunden wurde, die dies"r Bezeichnung hinzugefgte Nummer (1-3) gibt die Anhhe an, auf
der sich das Grab befand.
In den RandteiJen des Grberfeldes unters uchten wir das Gelnde in der Regel bis zum
Fu der Anhhen, Nach Beendigung der Ausgrabungen berzeugt"n wir uns davon, da die
gesamte GrberfJche untersucht worden war ;
beim Zuschtten der Grabungsflche durch
den Bulldozer lieen wir absic h tlich die nicht
Uilltemuchten Randzonen stren. Es gelang uns
nicht mehr, irgendwelche Fundgegenstnde
festzustellen, lm ganzen wurde auf dem Fundplatz eine Flche von 5364 m 2 untersucht,
davon auf der Anhhe Nr, 1 eine Flche von
850 m', auf der Anhhe Nr. 2 eine Flche von
4054 m 2 und auf der Anhhe Nr, 3 eine Flche
VO!I1 460 m"Li t e rat u r: Kolnik (1959, S, 150-153, 157,
Abb. 7. Ta!, III, IV: 7-10: 1961, S. 823-830,
Abb, 291-296; 1964, S. 19-24, Abb, 4-10),

In ihrer ersten Phase wurde die Untersuchung


als Probegrabung durchgefhrt, An den Stellen,
wo wir entweder nach den Aussagen der Finder oder auf Grund unserer eigenen Lesefunde
und der Bodenbeschaffenheit noch Grber
vorausetzen konnten, durchschnitten wir den
Fundplatz mit Suchgrben von jeweils 2 m
Abstand. Als sich bald die Notwendigkeit ergab,
die gesamte Anhhe zu untersuchen (eine Grberlokalisierung mit Hilie des Minensuchers
erwies sich als nicht verllich), g ingen wir
mit der Anlage von 2 m breiten Schnitten zu
einer systematisch en Untersuchung ber. Die
Bezeichnung der ein zelnen Schnitte enolgte in
der Weise, da wir die Suchschnitte auf der
Anhhe Nr. 1 mit rmischen Zahlen (I-XIII),
die Suchschnitte auf der Anhhe Nr. 2 mit
Grobuchstaben (A-Z) und die Suchschnitte
auf der Anhhe NI', 3 mit Kleinbuchstaben
(a-eh) bezeichneten. Da wir gezwungen waren,
die Grabung auf allen drei Anhhen gleichzeitig durchzufhren, lieen sich Unregelmigkeiten in der Grbernumerierung nicht
vermeiden .

.BRANDGRBER

/~'~

,,

,
,,,
,,
,,,
,

r
,
,,

,,

18 28

17

,,

'57

I
I

40- . 1.1

i5

I 62 .

,,
,,
,

5]

-'2

,,

,,
"

,,
I

.55
'51
I

.....56

'---'

\ \ .1
,
,, ,

56'-51.

60

-S1

, ,,

' 50

6.

'63

,,

, ,,,
-53\\ ,,

'5

't.J

-59

t.:o.',,~~

--- ----

--- -

,
,,

,,

_/

o, ,

10

, I

20m
!

Abb. 5. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Plan des germanischen Grberfeldes.

93

KoZnik und StZoukaZ (1976), VaZZlisek (1961, S.


57-61), Bana (1963, S. 240 fi.), VZbeTt (1969,
S. 103, Taf. 23 : la, b).
Ver b 1 e i b: Archologisches Institut der
SAW in Nitra - Funde unter A (Kat. Nr. 109/
57), Funde unter C (Kat. Nr. 110/57) und Funde unter D (Kat. Nr. 309/60); Studien- und Vergleichssamml ung des Lehrstuhls fr Archologie an der Rhilosophisohen Fakultt der Komensky-Universitt, Bratislava - F'unde unter
B (Inv. Nr. 151-154).

KATALOG
A. Grab A - Urnengrab, gestrt, A-l
Im J. 1954 auf der Anhhe Nr. 1 von A.
Va 11 ase k ausgehoben. In 25 cm T. wurde
eine Urne (a) gefunden, die zwischen dem Leichenbrand (all eine unvollstndige Bronzefibel
(b), ein Beinnadelbruchstck (c), einen Bronzering (d) und Bruchstcke eines Eisenmessers
(e) enthielt.
Fun d e (Taf. LXXIV):
a) Urne, HK; weilmndiges Gef mit gerundeter
Wlbung ber der halben Hhe, mit zwei flachen
umlaufenden Leisten an der Schulter; ber der Wlbung mit vierstufigem Mander, der mit Hilfe eines
doppelten Rollrdchens hergestellt ist. Am Boden
befindet sich eine mi t zweireihigem Rollrdchen ausgefhrte Swastikamotivverziel'ung. Ton mit glimmerhalligem Sand feih gemagert. Oberflche graphitiert,
grauschwar'Z. H. 28 cm, Mdm. 17,5 cm, gr. Bw. 30 cm,
Bdm. 13 cm (lnv. Nr. 109a/57).
aj. Leichenbrand; nicht erhalten.
b. Bruchstck einer krftig pl"Ofilierten Bronzefibel,
Form ALmgren 68. Erhaltene L. 3,3 cm, BI". der Windung 1,8 cm (Inv. Nr. 109b/ 57).
c. Bruchstck einer Beinnadel, mit zweifachen konzentrischen, asymmetrisch angebrachten, eingebrannten Ellipsen verziert. Querschnitt im Mittelteil lnglich viereckig, am verjngten Ende oval. Erhal tene
L. 5,6 cm, D. 0,5 cm (Inv. Nr. l09c/ 57).
d . Bronzering mit gegenseitig sich berlappenden
Enden. Dm. 1,4 cm (Inv. Nr. 109d/67).
e. Bruchstcke eines Eisenmessers; Fonn und Mae
nicht festgestellt. Diesel' Fund ging verloren.

B. Grab B - Urnengrab, gestrt (D-2)


Im J. 1957 von A. Vallasek auf der Anhhe
Nr. 2 im Mittelteil gehoben.
In 28 cm T. befand sich eine beschdigte
Urne (a), die zwischen dem Leichenbrand (al)
eine Bronzefibel (b), eine eiserne Lanzenspitze
(c) und ein halbmondfrmiges Eisenmesser (d)
enthielt.
Fun d e (Taf. LXX~V):
a. Urne, HK ; weitmndige Geffol'm mit ringartig verstrktem Rand, mit einer plastischen , umlau-

94

fenden, schrg facettierten Leiste an der Schulter.


ber dem Umbruch mit einem Mandel'motiv und
ber der Leiste mit zweifachen liegenden V-Motiven
verziert, die mit einem Rollrdchen ausgefhrt sind.
Feiner Ton, Oberflche graphitiert, grauschwarz. H.
26 cm. Mdm. 19,5 cm, gr. Bw. 30,5 cm, Bdrn. 12,5 cm
(lnv. NI'. 154).
al' Leichenbrand. nicht erhalten.
b. Bronzefibel, krftig profiliert, mit doppeltem
Knopf am Bgel (DoppelknopffibeI), Form Almgren
236, Garbsch A 236c. L. 4,5 cm, BI". det" Windung
1,8 cm (lnv. Nr. 153).
c. Eisenspitze einer Lanze, ursprnglich mit schma M
lern Blatt und markanter Mittelrippe; -stark korrodiert.
L. 30,9 cm (Inv. Nr. 151).
d. Halbmondfrmiges EisenmeSSel", stark korrodiert
und beschdigt. Weite 10,3 cm, Br. 3 cm (lnv. Nr.
152).
A. Vallsek fand in der Nachbarschaft des Grabes
B im Ac~erboden in 39 cm T. eine Bronzefibel, von
der er annimmt, da sie von einem weiteren zerstrM
ten Grab herrhrt. Es ha ndelt sich um eine krftig
pl"ofi lie1'l~ Bmnzefibel mit zweiCach rechteckig durchbrochenem Nadelhalter. UbergangsfOl'm Almgren 67/
68. L. 6,5 cm, Br. der Windung 2,3 cm (Tat. CXX I :
4 - Aufbewahrungsort unbekannt).

C. Funde vom J. 195'l, die B. Chropovsky


vom Traktoristen in Koslolna pri Dunaji, J.
Kovac erwerben kon~te; die Objekte kamen
auf Anhhe Nr. 3 nach einer nchtlichen
Tiefackerung zutage. Es handelt sich um den
Fund einer Bronzepfanne und eines Bronzesiebes. Der gute Erhaltungszustand und die Tatsache, da in der Umgebung dieser Funde
zugleich Menschenknochen aus zerstrten Krpergrbern festgestellt wurden, drften die
Annahme gestatten, da die Funde aus einem
oder mehreren zerstrten Krpergrbern stammen.
1. Bronzepfanne mit halbmondartigem Ausschnitt
im runden Griffende. Typ Eggers 137, gegossen. Im
Mittelteil des runden Griffendes, durch eingeritzte
Kreisringe betont, ist in einet" Tabula ansata der
Stempel: L. L. NAEVIO angebracht. Die Basis des
Ausschnittes ist mit einem eingeritzten Wolfszahnornament verziert. Die Verzierung des Mittelteiles des
eigentlichen Griffes bildet ein stilisierter Thyrs05stab.
An beiden Enden ist der Thyrsos durch in Tauschierarbeit (?) aufgetragene kupferne Pinienzapfen plastisch betont. Der Thyrsos war beiderseitig mit punktpunzenverzierten Ranken bekrnzt, heute nur auf der
rechten Seite erhalten. Das Innere des Pfannengefes war verzinnt. Die stark abgentzten Randflchen und abgewetzten Einzelheiten des Dekors deuten
auf eine lngere Verwendung der Pfanne vor ihrer
Niederlegung ins Grab. H. 7 cm, Mdm. 12,3 cm,
L. des Griffes 12,5 cm. Bdrn. 1,4 cm (Tat. CXXI: 1;
Inv. l'fr. 110a/57).
2. Bronzesieb mit flachem ruderartigem Griff, Form
Eggers 159. Griff am en~eiterten Teil mit Volutenornament verziert; Griffendbasis mit eingeritzter

wolfszahnartiger Verzierung. Gef beschdigt. GriU


war gebrochen; wahrscheinlich vom Ackern. Es
scheint, da dieses Sieb lnger bentzt wur-de. H.
6,5 cm, Mdm. 10.24 cm, L. des Gl'irfes 17,7 cm (Tal.
CXX[: 2; Inv. Nt'. I lOb/57).

D. Funde aus der Grabung im J. 1960


Grab 1 - Urnengrab, gestrt, B-l
10 30 cm T. wurden Scherben einer vom Pflug
gestrten Urne (a) gefunden. Zwischen ihnen
lagen verstreut Leichenbrandreste (aJ) und als
Beigaben an der O-Seite eine Speerspitze (b)
und Scherenbruchstcke (c), an der W-Seite in
10 cm Entfernung ein Messer- oder Scherenfragment (CI) sowie verstreute Kellen- und
Siebreste (d).
Fund e (Ta!. LXXV):
a. Urne, HK; sog. Trichtergef, Verzienmg: auf
der Schulter Gruppen zu je zwei Dellen, am Umbruch
abwechselnd Tupfen- und senkrechte Strichgruppen.
unter ihnen ein umlautendes Zickzackrdchenmuster:
Unterteil durch senkrechte, mit zweifachen Rollrdehen ausgefhrte Striche in vier Felder geteilt, von
denen drei mi t sich kreuzenden RdchensLrichen und
eines mit U-frmigem Rdchenmuster ausgefllt sind;
darunter befinden sich durch umlaufende Rillen betonte und mlt kleinen Dellen verziet1.e Wulstleisten ;
unter diesen doppelte, abwechselnd schrge Furchen.
Von unten abgesetzter SLandIu mit Standring. Ton
fein gemagel1., U1"sprnglich fein geglttet, braunschwarz. Zusammengesetzt. H . 16 cm (unvollstndig,
Rand fehlt); gr. Bw. 21,7 cm, Bdm. 7,7 cm (lnv. Nr.
1/60).
al' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroel'
Skelettbruchstcke eines Kindes.
b. Eiserne Speerspitze, dreikantig mit Widerhaken,
Spitze beschdigt. L . 22,6 cm, Dm. der Tlle 1,6 cm
([nv. Nr. 3/60).
c. Bruchstcke einer Eisenschere, beschdigt und
verbogen, mit rechteckigem Ausschnitt in der Klingenbasis; Bgel verjngt und abgesetzt. L. der Klinge
8-9 cm ([nv. Nr. 4/60).
CI' Messer (oder Scherenklinge?), aus Eisen, verbogen, Spitze abgebrochen. L. etwa 11 cm (Inv. Nr.
40 160).
d. Bruchstcke einer Kelle mit Sieb, zerbrochen
und durch Glut verbogen, Gl'jff fehlt; Typ nicht fest,teilbar (lnv. Nr. 5/60).

Grab 2 - Urnengrab, D-2


In 65 cm T. wurde eine von allen Seiten
mit Resten von Bronzegefen (h) umgebene
Urne (a) festgestellt. Zwischen diesen Bruchstcken, die vor allem auf der 0- und S-Seite
unter die Urne gelangten, gab es auch Glasreste (k). Unter den Gef fragmenten an der
O-Seite der Ume lag ein Schildbuckel (f). An
der O-Seite schob sich unter die BronzeblechIragmente der Griff einer Kelle oder eines
Siebes (j). An der W-Seite der Urne lag das
grte Blechfragment mit Ausgu am Mn-

dungsrand (i). stlich der Urne in Umbruchhhe lagen (Ta!. LXXI : 4): eine SchildIessel
(e), eine Schere (g), ein Eimerhenkel (h); weiter
stlich lag ein umgebogenes Schwert (b), eine
Lanzenspitze (c) und Speerspitze (d). Die Urne
enthielt im unteren Drittel den Leichenbrand
(al), dazwischen auf dem Urnenboden kleinere
Bronzeblechfragmente (jl), weitere Glasreste
(k), eine Fibel (1), Beinnadelfragmente (m) und
Umenharz (n) gefunden wUl"den.
Fun d e (Taf. LXXVI):
a. Urne, HK; weitmndiges Trichtel'gef mit zwei
Kniehenkeln, mit schal'iem Umbruch und abgesetztem
Boden. Die Henke l mit rechteckigem Quer'schnitt
gehen vom Rand zur Schulter, be,' einem scharfen
Umbruch bilden zwei umlau[ende Rillen eine Leiste.
Ton fein gemagert, Oberflche geglttet, schwarz.
H. 21,6 cm, Mdm. 30 cm, Bdm. 13 cm (Inv. Nr. 6' 60).
aJ' Leichenbrand, mittlere Menge (900 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter SkeletLbruchstcke
eines Erwachsenen, wohl Mannes.
b. Zweischneidiges Eisenschwert, in der Mitte umgebogen. Rechtwinklig abgesetzter Dorn. Gesamtlnge
96 cm, L . der Klinge 75 cm, gr. BI', der Klinge 5 cm
(lnv. Nr. 8/60).
c, EisenspItze einer Lanze mit ovalem Blatt und
Mittelrippe. Spitze abgebrochen, ursprngliche L.
etwa 21 cm (lnv. Nr. 9/60).
d. Eisenspitze eines Speeres mJ t la ngel' Tlle und
Widel'haken (ein Widerhaken abgebrochen, odel'
ursprngliche Ungleichmigkeit?). L 19 cm (lnv, NI'.
10/60).
e. Schildtessel, eisern, mit rechtwinklig erweiterten
Nietbasen mit je zwei Nieten. L . 19,5 cm (Inv. Nr.
11; 60).
f. Eiserner Stangenschildbuckel, verbogen und stark
korrodiert. Enthlt Reste einiger nher nicht bestimmbarer Gegenstnde, Ursprngliche H. etwa t2 cm,
L. der Stange etwa 4 cm (Inv. Nr. 1260).
g. Eisenschere, Klingenbasis rechtwinklig, die Spitzen von der Rckseite leicht abgeschrgt. L. 15,5 cm
([nv. Nr. 13/60).
h. Bruchstcke eines Bronzeeimers, beschdigt und
verbogen; erhalten sind einige Randreste (einer mit
se) und der Eisenhenkel (gr. Spannweite 24,5 cm);
den gekanteten Randbruchs tcken nach handelt es
sich um den Typ Eggers 39, der sen.torm nach eher
um den Typ Egger, 40 (lnv. Nt.. 14 /60) .
i. Bruchstcke eines Bronzegefes mit Ausgu
(Eimer, Kanne, Becken?), dickeres Blech, massiver,
4 mm breiter Mndungsrand. Durch Glut beschdigt
und verbogen (Inv. Nr. 15/60).
j. Bronzener Kellen- oder Siebgriff, Typ Eggers 160,
L. des Griffes 15 cm; L. des rundlich erweiterten
Teiles 7,7 cm (lnv. Nr, 16/60).
jj. Bronzeblechbruchstcke, verbogen; wahrscheinlich Reste der Kelle bzw. des Siebes (Inv. NI'. 17/60).
k. Kleine Glasfragmente, durchsichtig, mit Schlitfmuster In rhombischen und ovalen Facetten, wahrscheinlich vom Fukelcb Typ Eggers 185; Uberglht ;
,chotLerartig brchig (lnv. Nr. 16/60).

95

LEisenfibel, sehr verrostet, mit langer Spirale. Nach


einer Rntgenaufnahme war es eine schmale Bgelfibel mit zwei Silberringen um den Bgelkopf und
mit ziemlich hohem Nadelhalter; etwa Del'ivat von
Almgl'en 120, L . 3 cm (Inv. Nr. 19/ 60) .
m. Drei BI'Uchslcke einer Beinnadel. L . 5.5 cm,
Dm. 0,24 cm (Inv. Nr. 20/60).
n. Urnenharz, kleines Klmpchen (Inv. NI'. 21 / 60) .

Grab 3 - Brandgrubengrab, A-1


In 30 cm T. stie man auf ein Leichenbrandlager (a,) , auf dem folgende Gegenstnde lagen:
auf der O-Seite eine Lanzenspitze (a), in der
Mitte ein Schildbuckel (b), auf der N-Seite ein
Rasiermessel' (d); zwischen dem Leichenbrand
lag ein Schildfesselbruchstck (c) und eine
Fibel (e). Grabgrube nicht feststellbar. Dm. des
Leichenbrandlagers 35 cm.
Fun d e ('I1af. LXXV):
8. Ei serne Lanzenspitze, mittelbreiles langes Blatt
mit Mittelrippe und langer Spitze. In der Tlle ein
zwe imal zusa mmengebogenes Niet. L . 44 cm (lnv. NI'.

23j60).
al' Leichenbl'and, mittlere Menge (600 cm l ) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke, unbestimmt (dem Waffenvorkommen nach ein
Mann, ad.).
b. Ei serner Schildbuckel, konisch , vel-,lOgen. Ursprngliche H . etwa 10 cm (lnv. NI'. 24/60).
c. Bruchstck einer Bl'onzeschildfesse l mit kreisfrmiger Nielplatte, leicht deformiert. L . des Fragmentes 7,4 cm (ln V. NI'. 25,'60) .
d. J-Ialbmondartiges Eisenmesser, Rasiermesser mit
breiter Klinge und gerade abgeschnittenen Enden.
Spannweite 8,9 cm ; gr. BI'. der Klinge 2,5 cm (Inv.

Nr. 26 60) .
e. Bronzene Augenfibel mit otrenen Lochaugen. Typ
Almgren 45. Nadelhalter unten verziel1:, voll; Nadel
abgebrochen. L . 6,1 cm (Inv. Nr. 27/60).

Grab 4 - Urnengrab, zerstrt, B-l


In 30 Cm T. stie man auf eine vom Pflug,
durch Druck und Feuchtigkeit vllig zerstrte
Ume (a). Zwischen dem Leichenbl'and (a,) wurden Bruchstcke von tllenfl'migen Beschlgen (b) , eine Schnalle (c) und ein Bronzestck
(d) gefunden.
Fun d e (Ta!. LXXVIII) :
a. Bl'Uchslcke eine r Urne, HK ; weitmndi ges
G ef mit hohe m R and und abgerundetem Umbruch
mit Rd ch en ve l'zierung im Stufenmuster. T on gew hnli ch gemagert, schwach gebrannt; Oberflche
schwarz, ursprnglich graphitiert (lnv. Nr. 28 60) .
3 1. Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) kleiner
bi s mittelgroer, vollkommen durchglhte!' SkeleLlbruchstcke; unbesti mmba r.
b. Zwei "uchslcke lllenfrmigel' Bl'onzebeschlge, vel'Zogen. L. 2.5 cm und 3,7 cm, Dm . 3 rnrn und

6 mm (Inv. Nr. 30 60) .


c. Bronzesc hnalle, verbogen, gr. Spunnweite 3.9 cm

(In v. Nr. 31 60) .

96

d. Kleines Sronzestck, Schmelzstck ; wahrscheinlich von der Schnalle unter c (Inv. Nr. 32 60) .

Grab 5 - Urnengrab, A-l


In 50 cm T. befand sich eine Urne (a), die
am stJjchen Mndungsrand vom Pflug beschdigt war. In ihrer unteren Hlfte enthielt sie
den Leichenbrand (a,), auf dem an der W-Seite
Bronzeeimerreste (b) und darunter eine Schere
(e) z. T. daneben im SO-Teil der Ume lagen
(Ta!. LXXIII: 1). Im Leichenbrand (vorwiegend
Schdelbruchstcke in der oberen Schicht)
lagen im mittleren Te il der Urne eine Fibel
(d), Nhnadel (g) , Kellen- und Siebbruchstcke
(c), Kammniete (i), Stcke geschmolzenen
Glases (1), Beinnadelreste (h) und an der
Urnenwand ein Tonspinnwirtel (j). Zwischen
dem Leichenbrand wurden zwei Bruchstcke
eines Eisengegenstandes (f), Knochenkammbruchstcke (i), weitere Beinnadelbruchstcke
(h), Bronzeblechbruchs tcke (b 2), ein Eimerhenkelbruchstck (b,) und ein Urnenharzstck
(k) gefunden.
Fun d e (Taf. LXXVII):
a. Urne, HK; tiefe Terrine mit gerundetem Umbruch und abgerundetem Mndungsrand ; an der
Schulter zwei umlaufende Rillen ; die Wandung der
unteren Gefhlfte geht mit leichtem Schwung in
einen abgesetzten Fu ber. Ton mit feinem Sand ,
reichlich gemagert: OberUche schwarz, ursprnglich
graphitiert. im Unterteil h ellbraun gefleckt (von der
Glut?). H. 29,5 cm, Mdm. 23,2 cm, gr. Bw. 30,6 cm.

Bdm. 12,5 cm (lnv. Nr. 33 /60) .


al' Leichenbrand, sehr groe Menge (1800 cm 3)
m ittelgroer bis groer, vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke einer Frau, ad.
b. Bronzeeimer mit erhaltener Henkelse. verbogen.
Ostlandtyp (Eggel'S 39 oder 40). Bdm. 13 cm. An seiner
Wand war ein Scheren bruchstck durch Rost angehaftet (Inv. Nr. 35/ 60).
b 1. Massives Bronzegustc k , vielleicht von stabartigem Eimerhenkel (In v. NI'. 36'60) .
b 2. Bruchstcke eines 2 mm starken und 7 mm
breiten Bronzebleches, durch Glut verbogen und
geschrpolzen; Verzierung (?) mit Buckeln und Tupfen .
Es kann sich auch um Eimerhenkelbruchstcke handeln (lnv. NI'. 36a/60.)
c. Bron zene Sieb- und K ellenbl'Uch stcke mit I'Udel'!l'migem Griff (Ty p Eggers 160) ; Muster der
Lochung unsichei', wahrscheinlich
mandel-artig.

Wo hl Typ Eggers 160 (Inv. Nr. 37/60) .


d. Bl'Onzefibel in FOI'm einer trapezartigen Scheibe,
oben- pl'Ofiliert, mit Metall- oder Emaileinlagenresten
(rot?); Fu mehrfach profiliert. Nadelhalter dreieckig,
massiv, mit kreisfrmigem Loch ; Scharniervorrich.
tung 2,8 cm lang ; Kopf mit eingepunztem Augenornament ; Nadel zur Hlfte abgebrochen. L . 4.4 cm

(Inv. Nr. 38/60) .


e. Eisenscherenbl'uchstcke, wahrsc heinlich
mit
rechtwinklig abgesetzter Klingenbasis . L . der Klinge

etwa 14 cm; ursprngliche L. etwa 26 cm (lnv. Nr. mit zwei Knoten am Bgel, rahmenartiger Nadelhalter. L. 4,4 cm (lnv. Nt". 52/ 60).
f. Zwei Bl"Uchslcke eines eisernen Gegenstandes,
Grab 8 - Brandgrubengrab, zerstrt, B-l
wahrscheinlich eines geraden MessB.l'S. Stark korroIn
45-55 cm T. wurden zwischen Leichendiert (Inv. Nr. 40/ 60.
brandresten (aJ) ein Bronzeblech (a), ein Eiseng. Bronzenhnadel, Spitze abgebrochen, durch Glut
fragment (b) und Urnenharz gefUiIl.den. Eine
beschdigt. L. 6,7 cm (lnv. Nr. 41/ 60).
hh h2. Sechs Bruchstcke von zwei Beinnadeln,
Grabgrube war nicht feststellbar.
unverziert. L. beidel- Nadeln 10 cm (Inv. NI'. 42/60).
Fun d e (Taf. LXXVIII):
i. Bruchstcke eines halbkreisfrmigen Knochena. BI"onzeblechbr'Uchstck mit Randlchern, wahrkammes mit zwei lnglichen horizontalen Nieten. L.
scheinlich
von einem Sieb oder Mndungsrandder Niete 7,2. cm und 3,2 cm (Inv. NI'. 43/60).
beschlag eines TrinkhOlilS (Inv. Nr. 54/60),
j. Spinnwirtel, Ton. H. 2,8 cm (Inv. NI.". 43a/60).
a,1. Leichenbrand, kleine Menge (300 cm3) mittelk. Urnenharz (Inv. Nr. 44/60) .
groer,
kreidewei ausge~lhter Skelettbruchstcke
1. Rostklumpen mit Spuren von Bronze und Glas
eines Er'wachsenen, mat.
(wahrscheinlich von blulichen Perlen, durchsichtig,
b. Bruchstck eines unbestimmbaren Eisengegeoschotterig brchig) . Nicht abgebildet (lnv. Nr. 45/ 60).
standes, durch Rost stark zerstrt, vielleicht von
Grab 6 - Urnengrnb, zerstrt, A-l
einem Messer (lnv. NI'. 55/60).
In 15-30 cm T. wurden Leichenbrandreste
c. Urnenharz, kleines Klmpchen (Inv. Nr. 56/60).
39/60) .

(Ilj), Scherben einer zerstrten Urne (a), eiJne

Grab 9 - Urnengrab, F-3

Bronzefibel (b) und Eisenfragmente (c) festgestellt.


Fun d e (Taf. LXXVIII):

In 50-80 cm T. stand eine vom Pflug b esch-

a. Scherben einer Urne, HK; weitmndige Terrinenform, Umbruch gerundet, Rand niedrig; an der
Schulter eine umlau.fende Rille, Urnenunterteil mit
Kammstrichverzierung. Ton grob gemagert, schwach
gebrannt; Oberflche braungrau bis grauschwarz (Inv.
Nr. 46/60).
a1 . Leichenbrand, geringe Menge (100 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbl'uchstcke
eines Envachsenen.
b. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68 ;
dreifach durchbrochener Nadelhalterj Nadel abgebrochen. L. 5,5 cm (Inv. Nr. 48/60).
c. Zwei Bt"Uchstcke eines Lllenfrmigen, trichterartig verjngten EisenbeschLages. L. 3,1 cm und
2,1 cm (Irw. Nt". 49/60).

Grab 7 - Umengrab (?), zerstrt, A-l


In 25-35 cm T . wurden vom Pflug verschleppte Leichenbrandreste (at) und eine
Bronzefibel (b) gefunden. 50-60 cm W in 15 cm
T. lagen einige Urnenscherben (a), die semwahrscheinllch aus demselben <;};rab vom Pflug
verschleppt wurden. Mit absoluter Gewiheit
darf jedoch auf einen Zusammenhang nicht
geschlossen werden.
Fun d e (Taf. LXXVIII):
a. Scherben einer Ul'Oe, HK; weitmilndige Form
mit verdicktem gel"Undetem Rand. An der Schulter
ein durch zwei umlaufende Rillen abgegrenztel- Streifen, der mit linksgestellten Schrgstrichen ausgefllt
ist. Unter dem Rand in Rdchentechnik ausgefhrte
rechtsgerichtete Doppelwinkel und am Umbruch ein
Mandermuster. Feiner Ton, Oberflche schwarz,
graphitiert (lnv. Nr. 50/60).
3,. Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.
b. Bronzefibel, Typ Almgren 236, Garbsch A 23c

digte Urne (a). Am Leichenbrand (al) mit


Schdelbruchstcken, deutlich in der oberen
Schicht lagen (Taf. LXXIII: 2): an der O-Wand
der Urne ein Schwert (b), darunter eine Lanzenspitze (c) und ein Messer (e); an der N-Wand
Bruchstcke eines Schildbuckels (d) und auf
einem von ihnen Unnenharz (h); in der Mitte
der Urn.e zwei Fibeln (f, g). Zwischen allen
diesen Beigaben lagen Tongefscherben (i)
verntreut.
Fun d e (Taf. LXXIX):
a. Urne, HK; weitmndig und hoch, mit gerundetem Mndungsrand und zwei plastischen umlaufenden Leisten an der Schulter; feiner glimmeL'haltiger
Ton, Oberflche geglttet, schwarz. H. 30,2 c.m, Mdm.
16 cm, gr. Sw. 26,S cm, Bdm. 10 cm (Inv. Nr. 57/60).
3,. Leichenbrand, sehr groe Menge (1800 cm3)
mittelgroer und groer, vollkommen ausgeglhter
Skelettbruchstcke, ad. (den Waffenbeigaben nach
offenbar eines Mannes).
b. Einschneidiges Eisenschwert, Klinge Inffach
zusammen gebogen ; Griff an det' Oberkante bogenartig
gestaltet, mit zwei Nietlchern am Klingenansatz und
einem Nietloch mit erhaltenem Niet in der Griflmitte.
L. 70 cm (Inv. Nr. 59/60).
c. Eiserne Lanzenspitze, breites Blatt mit flach
rautenfrmigem Querschnitt; verbogen, Tlle zusammengedrckt. L. 15.5 cm (ln v. Nr. 60/60).
d. Bruchstcke
eines
eisernen
Schild buckels,
konisch, verbogen (Iov. NI'. 61 /60).
e. Eisenmesser, gerade, mit geradem Griff und
schrg 'abgesetzter Klinge; leicht verbogen. Griffdorn
abgebrochen. L. 9,5 cm (lnv. NI'. 62/60).
f. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68.
Nadelhalter zweimal kl'eisfrmig durchbrochen. Leicht
verbogen. L. 4,9 cm (lnv. NI". 63/60).
g. Bronzefibel, krftig profiliert, Trompetenfibel,
lange Spirale mit 17 Windungen und Eisenachse ;
Sehne um den Hals; ziemlich hoher Nadelhalter;

97

ein Teil der Spirale abgebrochen. L. 4,4 cm, Br. der


verstreute Leichenbrandknochen festgestellt.
Spirale 3,4 cm (Inv. Nr. 64/60).
Im Mittelteil der Urne lagen folgende Beigah. Urnenharz, in zwei kleinen Bruchstcken (Inv.
ben, vermischt mit sprHchen Resten von
Nr. 65/60) .
Leichenbvand
(ail: an der N-Wand ein Broni. Tonschale, DKj provinzialrmisch. Am fast zyzebeschlag (u) und Bruchstcke eines Trinklindrischen Oberteil unter dem glatLen Randsaum
eine schaumartig aufgelegte plastische halbmondfrh<mnrandbeschlages (~); in der Mitte dieser
mige Schuppen verzierung in .,.drei Reihen, oben und
Schicht und an der O-Wand der Urne Bruchunten durch je eine umlaufende Rille betont. Am
stcke von zwei Tongefen (k, i); an der
Umbruch umlaufende, aus dreieckigen Vertiefungen
bestehende Rdchenverzierung. Unterteil konisch S-Wand der Urne tllenfrmige Bronzebeschlge (02), hnlich den in der 2. Gruppe gefundeoffen, durch umlaufende Rillen in drei Zonen gegliedel't, die mittlere ohne Verzierung, die obere und
nen (Ta!. LXXIII: 6). Tiefer, im Untertell de!"
untere mit feiner Rdchenverziel'ung mit Kel'bUrne fanden Sleh verstreut zwischen dem Leischnittreihen ausgefllt. Die untere Flche des ringarchenbrand : Bruchstcke der Bronzekasserolle
tig abgesetzten Fubodens mit konzentrischen Rillen .
mehrfach gegliedert. Sehr feiner Ton, hellgrau, ge- (e), eines Trinkhornbeschlages (11.), eine Schnalle
brannt. Spuren eines grauschwarzen, marmorartig (x), em Bronzegutck (z) und Holzkohle (za).
angebrachten Firnisberzuges; innen mit TonkrmBei der Analyse des Lejchenbrandes wurde eine
chen reichlich bestreut, zusammengesetzt, eLwa zu
Brenkralle (w) festgestellt.
1/ 5 ergnzt. Sekundt' berglht. H. 5,2 cm, Mdm.
Fund e (Ta!. LXXX - LXXXII):
8,5 cm, Bdm. 4 cm (Inv. N r. 66/60).
a. Urne, HK; groe Terrine mit verdicktem Rand
Grab 10 - Urnengrab, F-3
und leicht abgesetzter Schulter. Am gerundeten
Ln 65 cm T. stand eine -am Rand vom Pflug
Umbruch zweifaches Ritzmuster in Traghenkelform.
leicht beschdigte Urne (a). Um dieselbe lagen Unterteil durch feine Vertikalrillen in schmale Felder
in drei Gruppen die Reste der Grabbejgaben gegliedert, die abwechselnd geglttet oder aufgerauht
(Ta!. LXXI: 3). Eine Grabgrube wurde nicht sind. Ton fein geschlmmt, mit glimmerhalLigem
Sand gemagert. Oberflche geglttet, schwarz. Rand
festgestellt.
'
z. T. ergnzt. H. 25,7 cm, Mdm. 2,8 cm, Bdm. 12 cro,
1. Gruppe - 5-30 cm 0 von der Urne, in gt". Bw. 34,3 cm (Inv. Nr. 67/60).
50-65 cm T. oben lag eine Bronzepatera (b),
81' Leichenbrand, geringe Menge (100 cm:J) mittelunterhalb und z. T. auch S von ihr ein Boden- groer, fast kreidewei durchglhter Sk.elettbruchbruchstck einer Bronzekasserolle (e), S davon stcke wahrscheinlich eines Mannes (in Einklang mit
ein senkrecht gestelltes Bodenbruchstck einer dem Waffenvorkommen), ad.
b. Patera (Opferschale) mit Lwenkopfgriff, ~EzeJ
anderen Kasserolle (e), 0 davon ganz unten Eggers Typ 155 - mit Fu. In zwei Bruchstcken,
auf dem Urnenboden eine Bronzekelle (d) und durch Glut beschdigt und verbogen; massiv gegossen
noch weiter 0 ein Bruchstck eines bronzenen und nach dem Gu gedreht. Zylindrischer, lngsKasserollengriffes (c); am S-Rand dieser Grup- kannelierter, angelteter HohLstiel, am Griffende mi L
pe aber in der mittleren Schicht lagen zwei plastischem Lwenkopf mit offenem Rachen. Auen
am Boden punktierte Inschrift CONTESSA. H. ca.
Bru.chstcke eines tllenfrmigen Eisenbeschla- 8 cm, Bdrn. 11 cm, L. des Griffes 11,5 cm (Inv. Nr.
ges (n) und ein Tongefbruohstck (h).
69/60).
2. Gruppe - 5-30 cm S von der Urne, in
c. Bruchstcke einer Bronzekasserolle mit halb.....---------50-60 cm T.: oben lag das Randbruchstck mondfrmigem Loch im Griff - Typ Eggers 137; vereiner Bronzekasserolle (c). Bruchstcke eines bogen. Griff mit Thyrsosmotiv verziert. Kopf (Herzblatt) und Stab des Thyrsos ursprnglich mit
anderen Bronzegefes mit Ausgu (g), S Metalleinlagen verziert; Thyrsosbnder zu einfachen
davon Bruchstcke eines tllenfnnigen Eisen- Ranken schematisiert, die in Linien aus feinen Punktbeschlages (n2), darunter ein Schildbuckel 0), punzen ausgefhrt sind, ihr Verlauf ist wegen starker
ejne Schildfessel (m), ein Messer (p), Rasier- Korrosion nicht mehr feslstellbar. An der halbmondmesser (r), Bruchstck des tllenfrmigen frmigen Durchbrechung eierstabartige und darunter
gepunzte Zeichen (Werkstattstempel 1). Auf der unteEisenbeschlages (~), eine Fibel (y) und ein ren Griffseite (Ci) sind weitere eingeschlagene Zeichen
Nagel (s).
angebracht: auf der GrifUochbasis und etwa in
3. Gruppe - 5-25 cm SW von der Urne, in der Mitte. Bdm. etwa 14 Cffi, L. de; Griffes 13,5 cm
50-60 cm '1'. lag ein groes Bruchstck der (Inv. Nr. 70/60). Fragmente der Kasserolle wurdel1

Kasserolle mit gebrochenem Gliff (c), der Pateragriff (b), eine Lanzenspitze (k) gegen N gerichtet und ein Bruohstck des tllenfrmigen
Eisenbeschlages (Ilt,).
Im oberen Tell der Urne wurden wellige

98

in allen drei Beigabengruppen gefunden.

d. Ptpw?ekelle,. mit ruderfrmigem Griff und halbrundem Becken, Typ Eggers 160; verbogen. L. des
Griffes 17 cm (Inv. Nr. 71/60).
e. ~n-Bruchstcke, verbogen, Typ
unbestimmbar (Inv. Nr. 7'1./60).

f. Bruchstcke vom Unterteil eines Bronzege.fes,

sehr wahrscheinlich vom Eimer. Typ Eggers 39 40;


verbogen, auen am Boden punktierte lnschrt CONTESSA; fast Identisch mit derjeni,gen au! der
Opfel"schale b. Bdrn. enva 10 cm (lnv. NI'. 73/60.
g, Randbruchstcke eines BrQnzegefij~ vielleicht
einer Kanne mit Kleeblattmndung (Inv. NI', 73/60).
h, Tongef, DK; Becher mit zwei ringfrmigen
Henkeln (Skyphos - Kotyle) mit Relietverzierung:
Weinstock mit Ranken, Blttern und Beeren, die sich,
unter den Henkeln ansetzend, um das Gef winden.
Henkel mit Platten, die mit einfachen Voluten
verziert sind und schnabelal1.ig auslaufen. Niedriger
profilierter Fu. Zusammengesetzt, etwas ergnzt, am
Scheiterhaufen sekundr durchglht. Ton feinsandig,
am Bruch hellgrau. Oberflche auen heule schwarzgrau (mit gl'aublauem Ton), Innenseite an mehl'eren
Stellen mit Resten zusammengegossener Glasur berzogen, die ursprnglich w\ahl"scheinlich gelbgrn oder
graugIiin war. H. 7,3 cm, Mdm. 8 cm, Mdm. mit
Henkel 14,7 cm, Bdm. 5,9 cm (lnv. NI'. 75/60),
1. Tongef, DK; Bechel" mit zwei ringfl-migen
Henkeln (Skyphos), von h lediglich durch die Reliefverzierung unterschieden: von den Henkeln ausgehende Eichenzweige (Ast mit Eichenbltlern und
Eicheln). Zusammengesetzt. wenig ergnzt, am Scheiterhaufen sekundr durchglht. H. 7,3 cm, Mdm 8,3 cm,
Mdm. mit Henkeln 13,5 cm, Bdm. 5,7 cm (fnv, Nt".
76(60).

k. Eiserne Lanzenspitze, umgebogen; langes schmales Blalt mit Mittelgrat. L. 28 cm ([nv. NI'. 77(60).
1. Eiserner, konischer Schildbuckel, verbogen und
verrostet ([nv. NI'. 78/60) .
m. Eiserne Schildfessel, zusammengebogen; Mitteltell hohl, an den Enden mit Halbkugeikopfnleten j die
kreisfrmigen Basen fr die Niete sind durch Perlkrnze abgesetzt. L. 29 cm (Inv. NI'. 7960).
n\-r4. Eiserne,
rinnenfrmige
Randbeschlge
(Schildrandbeschlge?), neun Bruchstcke mit bronzenen runden Nietplatten. Gesamtlnge 90 cm; lngstes
Exemplar 28 cm. Dm. 0,8-1,0 cm (Inv. Nr. 80/60).
0 10 0:1:. Zwei gleiche bronzene rinnenfrmige Randbeschlge ; in det Mitte mit runden Nietplatlen, mit
parallelen Linien verziert. L. der beiden Stcke 10 cm.
Dm, 0,7 cm, - Auch Schildrandbeschlge? ([nv. Nr.
81 /60).

p, Eisenmesser, gerade, rnlt geradem Dorn, Klinge


leicht stump(winklig abgesetzt; zusammengebogen. L.
22,5 cm ([nv. NI". 82/60).
r. Eisenmessel', halbmondtl'mig, beschdigt. L.
7,8 cm, g l'te Klingenbl'eite 3,3 cm (lnv. NI'. 83/60).
s. Eisennagel, verbogen; vom Schildbeschlag? (Inv.
Nr. 84/60).
~. Bronzene rinnenfrmige Mndungsrandbeschlge
eines Trinkhorns. Mdm. etwa 8 cm, Br. der geschlitzten Offnung 0,1 cm (lnv. Nr. 85/60) .
~,Bronzeblechbruchstcke,
Randfassung
eines
Trinkhol"n5. in der Mitte wulstfrmig ausgebaucht, am
unteren Rand mit Nieten (die Wandstrke des Trinkhorns kann nach der Lnge des Nietstiftes mit 0;1 cm
abgeschtzt werden); mit sehr lein eingepunzlem horizontalem Tannenzweigmuster beiderseits der Wlbung verziert (Inv. NI'. 86/60) .

u. Halbovaler Bronzebeschlag, mehrkantigj ma.x1male Br. 3,5 cm, wahrscheinlich ein Grtelbeschlag
(lnv. Ne. 87/ 60).
v, Urnenharz, kleines KlUmpehen (Inv. Nr. 88/60).
w. ~nkral~ ausgeglht (Inv. NI'. 92c/60),
x, Lange-Br'Onzeschnalle mit eingerollten Bgelenden j verbogen ; mit beweglicher rechteckiger
Beschlagdoppelplalte, Schnallenbgel und Dorn profiliett; mit silbernem Perldraht und silbernen
"Augen" auf den eingerollten Bgelenden verziert;
tremolierte Doppellinien und Kreisaugen an Bgel
und Dorn. Die Beschlagplatte trug vier Silbel"lliele
(zwei erhalten) und ist auf der Schauseite von Ritzlinien umrandet; das Scharnier mit schrgen Ritzlinien
und darunter mit kahnfrmiger, durch Ritzlinien
betonter Wlbung verziert. Gesamtlnge 8,5 cm (Inv.
Nr. 90/60).
y. Eisenfibelbruchstcke, stark korrodiert, gut
bestimmbar sind nur: lange Spirale mit oberer Sehne
und kugelfl'mig verdicktem Bgelkopf, der Nadelha ller mit Knopfabschlu ist nicht durchbLochen. L.
etwa 4,8 cm. $ehl' wahl'ScheinHch ein Derivat der
krftig profilierten Fibeln (Inv, Nr. 91{60).
z. SchmelzstUck eines massiven, unbestimmbaren
Bronzegegenstandes; vielleicht von einem Bronzeger ([nv. N,. 92/60) .
za. Holzkohlenslck, Esche (Fraxinus sp.) (lnv. Nr.
89(60).

Grab 11 - Urnengrab, zerstrt, B-l


In 20-30 cm T. befanden sich Scherben einer
Urne (a), mit dem Boden nach oben und darunter mit den Leichenbrandresten (aj). 20 cm
NW lag in\ selben Niveau eine Bronzefibel (b).
Zweifellos handelt es sich um die Reste eines
vom Pflug zerstrten Grabes, einer umgekippten, zerdrckten Urne.
Fun d e (TaL LxxvnD:
a. Urne, HK; tiefe Terrine, an der Schulter mit
Doppelwulst, hnlich sind der Rand und die abge ..
seLzte Standflche ausgebildet. Ton fein und reichlich
mit glimmerhaltigem Sand gemagert ; Oberflche
UI'Sprilnglich graphitiert, schwarz. Zusammengesetzt, z.
T. ergnzt. H . 21,1 cm, Mdm, 27,2 cm, Bdm. 11,2 cm,
Bw. 30 cm ([nv. Nr. 93/60).
a\, Leichenbrand, sehr geringe Menge kleiner, fast
kreidewei ausgegltihter, postkranialer Skelettbruchstc ke eines Kindes (lnv, NI', 94/60).
b. Bronzene Trompetenfibel, Typ Almgren 74 oder
78. In den Querrillen am Kopf, Bgelkamm und
Fuabschlu zerschmolzene Silberdrahtreste - gewi
von der ursprnglichen PerIdrahtverzierung. Nicht
mehr vollstndig, durch Brand beschdigt; ein Spiralenteil am Bgel angeschmolzen. L. 4,1 cm (lnv.
N,. 95/60).

Grab 12 - Urnengrab, zerstrt, A-l


In 30-40 cm T. waren der Unterteil einer
vom Pflug zerstrten Urne (a) mit Leichenbrandresten (aj) . Zwischen diesen lagen: ein
Bruchstck vom Schwertgriff (b), drei Schwertsch .
ammern (c), ein Schildbuckelbruch-

Y'~"'-4~
SU"olI:~

J.
" I

'.

+?

' '

o"'pa

.u~vu.. :")lul

\,-;

:~)

~Jrl::'tI'S

?!! ,e ,""

99

"!

("

./


stck (d), ein Messer (e), Kasserollenbruchstcke (f), ein Blechbeschlag (g), ein
Drahtbruchstck (h) und das Bruchstck eines
nicht bestrunbaren Gegenstandes (i).
Fun d e (Tat. LXXXIII) :
a. Bruchstcke eines Urnenunterteiles, HK; mit
abgesetzter Standflche, wahrscheinlich von breiter
Terrine. Ton fein sandgemagert, schwach gebrannt.
Oberflche ursprnglich geglttet, schwarz (Inv. NI'.
96/60).
a! Leichenbrand, mittlere Menge (600 cm3) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Envachsenen.
b. Griffbruchstck eines einschneidigen Schwertes;
eisern, mit vier Nietlchern und drei erhaltenen
Nieten. L. 7,6 cm (lnv. Nr. 98/60).
CI-C3' Drei Schwertscheidenklammern, eisern, hakenfnnig; davon eine massiv mit erweiterten Enden
(L. 4,9 cm), die zweite dnner (L. ca. 6,2 cm) und
die dritte in kleinen Bruchstcken (Inv. NI". 99/60).
d. Bruchstcke eines eisernen, konischen Schildbuckels. Dm. ca. 14 cm {lnv. Nr. lUU/ tiO).
e. Eisenmesser, gerade, schrg abgesetzte Klinge ;
stal'k korrodiert, Spitze abgebrochen. L . 12, 6 cm (lnv .
NI'. 101/60).
f. Bruchstcke einer Bronzekassel'Olle, Typ Eggers
137. mit halbmondfrmigem Loch im Griff, mit eingeschlagenel' sternfrmiger Verzierung an del' Basis
des Ausschnittes, Fragmente von Griff, Rand- und
Bodenteil, verbogen (lnv. Nr. 102/60).
g. Hlsenfrmiger, oben ausladender Blechbeschlag
aus Bronze, genietet. Maximaler Dm. 1,8 cm, H. 2 cm
(lnv. NI'. 103/60).
h. Bruchstck eines unbestimmbaren Gegenstandes
aus Eisendraht, am Ende ringartig umgebogen (lnv.
NI'. 104/60).
i. Bruchstcke eines unbestimmbaren Bronzegegenstandes (Scherenklinge?), mit feinem eingeritztem
Zickzackdekor (lnv. Nr. 105/60).

Grab 13 - Urnengrab, zerstrt, A-l


In 25-30 cm T. befanden sich Scherben einer
vom Pflug zerstrten Urne (a) mit geringen
Leichenhrandresten (a,).
Fun d e (Tat. LXXXIII) :
a. Bruchstcke einer Urne, HK ; tiefe Terrine mit
gerundetem Umbruch; Verzierung an der Schulter:
feine Punkte in Dreieckmuster mit einem Tupfen an
der Spitze; Spuren hnlicher Verzierung auch am
Umbnlch. Feiner Ton, Oberflche ursprnglich geglttet (Inv. NI'. 106/60).
a\ . Leichenbrand, geringe Menge mittelgroer,
kreidewei ausgeglhter postkranialer Skelettbruchstcke eines Erwachsenen (lnv. Nr. 107/60).

Grab 14 - Umengrab, A-l


fu. 55 cm T. befand sich eine mit dem Ober-

teil etwas gegen S geneigten Urne (a). Die


Grabgrube WaiI' nur an der wenig dunkleren
Verfrbung der Erde feststellbar, aber ohne
klare Abgrenzung (Taf. LXX:5). Es gelang auch
nicht, im Pl'Ofil die Umlisse der Grabgrube mit
100

Bestimmtheit festzustellen (Taf. LXX: 6) . In


der Urne, etwa in halber Hhe, lagen am
Leichenbrand (a,) folgende Gegenstnde (Tal.
LXXIII: 4): Bruchstck cines Bronzcblcchgefes (c), Lanzenspitze (d); an der N-Wand der
Urne: Sch wertfragmente (b), drei Schwertscheidenklanunern (Cl-Ca) und Scherenbruchstcke (h); ein Schildbuckel (e) lag bei der
S- Wand der Urne, ein Messer (i) bei der QWand; zwischen dem Messer und dem Schildbuckel lagen zwei Schleifsteine (Pi, P2) ' Unter
diesen Beigaben fanden sich zwischen dem
Leichenbrand Bruchstcke eines Trinkhornrandbeschlages (k), der Beschlag einer Trinkhornspitze (j), ein hlsenartiger Blechbeschlag
(I), ein Schildfesselfragment (f), eine Schnalle
(m) und drei Urnenharz.kil.mpchen (ri-ra). Am
Urnenboden lagen ein Spom (g) und Bronzering (n).

Fun d e (Tat. LXXXIII, LXXXIV):


a. Urne. HK; weitmndiger Topf mit kurzem, nach
auen geneigtem Rand. Die breite Schulter geht mit
gleichmiger Rundung in den Umbruch ber. An
der Schultet eine umlaufende Rille, durch die eine
netzartige Kammstrichverzierung nach unten abgegrenzt wird. Schulter und Fu geglttet. Ton mit
feinem Sand gemagert; braunschwarz. H. 21,7 cm,
Mdm. 23.3 cm, Bdm. 12,3 cm, Bw. 28,3 cm (lnv. Nr.
108/60) .
81 ' Leichenbrand, groe Menge (1000 cm3) mittelgroel-, fast kreidewei ausgeglhter Bruchstcke
eines Menschenskelettes (den Waffen nach eines Mannes), ad.
b. Bruchstcke eines einschneidigen Eisenschwertes j mehrmals zusammengebogen. Griff am Ende
zurckgebogen - der Handform angepat - mit sechs
Nietlchem. Gesamtlnge etwa 66 cm. L. des Griffes
11 cm (Inv. Ne. 110/60).
Cl-Ca. Drei einfache, hakenfrmige Schwertscheideklammern; zwei aus Eisen, eine aus Bronze (Ci die kleinste). Weite 3,8 cm, 4,8 cm, 5,2 cm (Inv. Nr.
111/60).
d. Eiserne Lanzenspitze; langes schmales Blatt mit
leicht angedeutetem Mittelgl'at; zusammengebogen.
Gesamtlnge 51,5 cm, L. der Tlle 14 cm (lnv. Nr.

ll2,160).

e. Bl'Uchstcke eines konischen, eisernen Schildbuckels, verbogen. Dm. ca. 16 cm (Inv. Nt'. 113/60).
f. Bruchstck einer bronzenen Schildfessel (rekonstruierte Form), oder Beschlag mit kreis!rmigen
Enden und Lchern fr Niete; Zweck unbestimmt
(lnv. Nt'. 114/60).
g. Eiserner Bgelknopfsporn, symmetrisch; Stachel
zylindrisch, an seiner Spitze abgel'Undet. SpannweitE
3,2 cm, H. 3,6 cm (Inv. Nr. 115(60).
h. Bt-uchsLcke einer verbogenen Eisenschere j einfache Fonn mit rechteckig abgesetzten Klingen. L.
der Klinge ca. 12 cm (lnv. NI'. 116/60).
i. Eisenmesser, gerade, mit rechteckig abgesetztem

Klingenrcken , umgebogen. L. 25 cm (tnv. NI'. 117/60).


j. Bronzener Beschlag einer Trinkhornspitze, vasen(rmig, mit Niet, der 3 mm vom Rand sitzt. H. 5 cm
(lnv. Nr. 118/60).
k. Bruchstck eines bronzenen, rinnenfrmigen
Trinkhornrandbeschlages ; leicht verbogen. BI'. der
Spalte 0,2 mm (Inv. Ne. 119/60).
I. Tllenartiger Bl"Onzebeschlag mit rinnenfrmig
erweiterter Basis mit Nietloch. H. 2,8 cm (lnv. NI'.
120/60) .

m. Lange Bronzeschnalle mit eingerollten Bgel enden; bewegliche Doppelbeschlagplatte, beschdigt ;


Schnalle und Dorn profiliert. GesamUnge 8,8 cm
(Inv. Nr. 121/60).
n. Bronzering, Dm. 1,9 cm (fnv. Nr. 122/ 60).
0" Oz. Randteil (01) und wahrscheinlich auch Griffbruchstcke (00.1) einer Bronzekasserolle ; Typ Eggers
137-140 (Inv. Ne. 123/ 60).
Pli Pl Zwei prismenartige Schlesteine aus Sandslein. L. 9,4 cm (p,) und 1l ,5 cm (PI) (Iny. Ne. 124/60).
rl-r3. Drei Urnenharzklmpchen (fnv. NI'. 12.5/ 60).
Die AnRly~e von Herbel't Funke

ITnstitut fr Hol7,chemie und chemische Technologi e des Holzes, Hamburg) hat Birkenpech, ein Schwelprodukt aus der
ueren BirkenIinde, ergeben.

Grab 15 - Urnengrab, gestrt, A-l


In 55 cm T. fanden sich zwei Keramikscherben (b) und einige verstreute Leichenbrandreste (a,). Unter diesen Scherben (etwa 10 cm S)
wurde in 70 cm T. eine mit dem Boden nach
oben umgekippte, vollkommen erhaltene Urne
(a) gefunden. Sie enthielt jedoch weder
Leichenbrand noch Funde. Es ist nicht anzunehmen, da diese Urne vom Pflug umgekippt
wurde. Sehr wahrscheinlich handelt es sich
hierbei um eine Abweichung von der Bestattungssitte.
Fun d e (Taf. LXXXV):
a. Ume, HK ; weitmndig mit hochliegendem Umbruch, Rand wulstartig, verstrkt; oberhalb der Sc hulter plastische Leiste. Ton mit leichtem Sandzusatz,
gut gemagert.; Oberflche ursprnglich vielleicht
leicht poliert, grauschwarz. H . 18 cm, Mdm. 14,1 cm,

Bw. 20,6 cm, Bdm. 8 cm (Inv. Ne. 126/60).

Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer.


fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke;
nicht bestimmbar.
b. Scherben eines Gefes, HK, atypisch (lnv. Nr.
81'

128/ 60) .

Grab 16 - Brandgrab (Urnen-Brandgrubengrab?), zenstrt, A-l


In 25-30 cm T. wurden einige verstreute
Leichenbrandreste (a,) gefunden. Zwischen
ihnen lagen: Scherbe eines Gefbodens mit
ansetzender Wandung (a), Schnalle (b), Klammer (c), ein Wetzstein (d) und Bronzegeffragmente (e). Es handelt sich zweifellos um
die Reste eines zerstrten Brandgrabes, vielleicht eines Brandgrubengrabes, nachdem das

einzige Keramikbruchstck sekundr durchglht zu sein scheint, was fr die Urnen von
Kostoln" pri Dunaji ansonsten eine Ausnahme
wre.
Fun d e (Taf. LXXXV):
a. Bruchstck vom Gefboden, HK; mit ringartiger Profilierung. Ton mit grobkrnigem Sand reichlich gemagert; Obedlche ursprnglich geglttet; sekundl durchglht? (Inv. Nr. 120/ 60).
a1' Leichenbrand, geringe Menge (100 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
wahrscheinlich eines Envachsenen.
b. BronzeschnaUe, klein , leicht oval, mit langem
Dom. Dm. 1,2--1,4 cm, L. des Dorns 2,2 cm (lnv. Nr.
131 60) .

c. Eisenklammer, hakenfrmig, vielleicht von einer


Schwertscheide. Weite 3,5 cm (lnv. Nr. 132/ 60) .
d. Wetzstein aus Sandstein, Prismaform mit abgerundeten Enden und Loch zum Aufhngen. Mae:
6,8 X 2,2 X 1,4 cm (lnv. Ne. 133/60) .
e. Zwei Bruchstcke eineR massiven Bronzegefes.
vielleicht einet" Kasserolle, verbogen (lnv. NI'. 134/60).

Grab 17 - Urnengrab, zerstrt, C-2


In 65-70 cm T. wurde ein Hufchen von
Urnenbruchstcken (a) und Leichenbrandreste
(a,) gefunden. 90 cm stlich wurde eine zweite
Fundgruppe festgestellt: eine Scherbe derselben Urne, geschmolzene Glasreste (b l -b3), zwei
Glasperlen (c" C2), Fibelreste (d), zwei lange
Spiralen (et. e2), Anhngerreste (f), ein Nadelbruchstck (g) und ein Beschlagbruchstck (h).
Es kann fast mit Bestimmtheit behauptet werden, da das Grab vom Pflug zerstrt wurde
und da beide Fundgruppen zusammengehren.
In den auf die Grberzerstrung folgenden
Jahren kam es an dieser Stelle beim Ackern
zur Zuschltung der Grabreste, so da diese
tiefer gelangten und weiter nicht mehr gestrt
wurden.
Fun d e (Taf. LXXXV):
a. Bruchstcke einer Urne, HK ; tiefe Terrinenform, an der Schultel- mit plastischem Wulst. Feiner
Ton, Oberflche geglttet; grauschwarz (lnv. Nr.
135 '60) .

Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) kleiner


bis mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen.
bj-b:). 19 Bruchstcke von geschmolzenem Glas,
hellgrnlich bzw. dunkelgliin mit weien Streifen
und teilweise farblos, von Perlen eines Gefes,
wahrscheinlich von einem Balsa marium (Inv. Nr.
181'

137/60) .
Cj, C2. Zwei kleine ,kugelige Perlen aus porsem
Glas, mit schmutziggelblichem berfang (Inv. NI'.

138/60) .

d. R este einer bronzenen Scheibenribel, sehr wahrscheinlich von einer kreisfrmigen F ibeL Verbogen;
deutlich erhalten sind der ziemlich hohe Nadelhalter.

101

die Spirale und die Nadel. Scheibe aus sehr feinem


Blech, wahrscheinlich m it Loch in der Mitle, das
aber auch durch Brandglut entstehen konnte. Dm.
ca. 2,5 cm ([nv. Nr. 139/60).
ej, e2. Zwei lange Bronzespiralen mit Eisenachsen.
Eine (ei) mit 26 Windungen ist 4 cm lang, die zweite
(ez) - in zwei Bruchstcken - mit etwa 28 Windungen ist 4,6 cm lang. Es ist nicht ausgeschlossen, da
es sich um Reste del" Fibeln der V. Gruppe Almgren,
Ser. 9, handelt ([nv. Nr. 140/60).
f. Bronzeanhngerreste, nur eine Ringse erhalten.
Reste feinen bandfrmigen Blechs vLUg zerfallen
([nv. Nr. 141/60).
g. Bronzenadel- oder Bronzepfriembruchstck, vetbogen ([nv. Nr. 142/60) .
h. Bruchstck eines rhrchenfrmigen Bronzebeschlages mit Nietlchern (Inv. Nr. 143/ 60).

Grab 18 - Brandgrubengrab?, zerstrt, C-2


In 80-90 cm T. wurde eine Beigabengruppe
ohne irgendwelche Leichenbrand- und Urnenreste gefunden. Am SO-Rand dieser Gruppe
lag eine Fibel (d), darauf ein Bodenbruchstck
einer Kelle (b), 20 cm NW ein Kellengriffbruchstck; an der S-Seite Eimerbruchstcke mit
Henkel (a), an die Scherenbruchslcke (e) angerostet waren; ein Messerbruchslck (f) ;
dazwischen Reste geschmolzenen Glases (c),
Holzkohle (g) und geschmolzenes Bronzestck
(h). Es ist wahrscheinlich, da es sich um ein
Kenotaphengrab handelt, obgleich auch eine
Kinderbestattung im Br'Onzeeimer nicht auszuschlieen ist, in dem sich der feinere Leichenbrand nicht mehr erhielt. Das Grab wurde
zweellos vom Pflug zerstrt.
Funde (Taf. LXXXVI):
a. Bronzeelmerbruchslcke mit Henkel ; verbogen.
Typ Eggers 39 oder 40 (Inv. Nr. 144/60),
b. Bruchstcke einer Bronzekelle mit ruderfrmigem Griff. Typ Eggers 162; mit angeschmolzenen
Glasresten (Inv. NI'. 145/60) .
c. Bruchstcke grnlichen, geschmolzenen Glases,
vielleicht von einem Gef Typ Eggers 182, 183 Unv.
N r. 146/60).
d. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 6B,
mit zwei runden Lchern im Nadelhalter; leicht verbogen. L . 6,7 cm (Inv. Nr. 147/60) .
e. Eisenscherenbruchstcke, stark verrostet (lnv.
Nr. 148/60).
f. Bruchstck eines Bogenmessers mit Stiel, stark
verrostet. L. des Bruchstckes 7,5 cm (Inv. Nr. 149/ 60).
g. Ein Holzkohlenstckchen; Esche (Frarln-us sp.)
(Inv. Nr. J50 '60).
h. Kugelfrrnlges Stck geschmolzener Bronze. Dm.
0,4 cm ([nv. Nr. J51/60).

Grab 19 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 15 cm T. fanden sich in einer Ackerfurche Urnenscherhen und Leiohenbl'andreste.
10 cm tiefer stand der Unterteil der Urne (a)
mit dem brigen Leiohenbrand ("1). Auf diesem
102

lag in der Mitte das Bruchstck eines Kasserollengriffes (b j , b2) mit dem Grufende gegen
N. An der O-Seite der Urne lag ein weiteres
Bruchstck derselben Kasserolle und ein halbkreisfrmiger Ring (f). Zwischen dem Leichenbrand wurden zusammengeschmolzene Bronzestcke (c) und Messerbruchstcke (e) gefunden.
30 cm im Niveau der oberen Grabreste lag
ein Bronzegefbruchstck (d). Es ist wahrscheinlich, da dieser Fund durch den Pflug
zerstreut wuroe.
Funde (Taf. LXXXVI):
a. Urne, HK; weitmndig, an der Schulter mit
zwei plastischen Leisten. Ton, fein glimmerig, grauschwarz; Oberflche graphiliert. H. 19,4 cm, Mdm.
ca. 14 cm, Bw. 20,3 cm, Bdm. 7,3 cm (Inv. Nr. 152 60).
8 Leichenbrand, groe Menge (1200 cmll ) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke, wahrscheinlich einer Frau im maturen Alter.
bio b 2 BL'uchstcke einer Bronzekasserolle. Typ
Eggers 140 ; vet'bogen , L. des Griffes 13 cm (lnv. Nr.
154 '60).
c. Geschmolzenes Bronzeblech, atypisch, wahrscheinlich von der KasseroLle (Inv. Nr. 155/ 60).
d. Bronzeblechbruchstcke, dnn , verbogen, von
einem Eimer oder einer Kelle (lnv. Nr. 156/60) .
e. Bruchstcke eines geraden Messers oder einer
Sehel'e, eisel'n, verbogen. L. 12 cm (Inv. Nr. 157/60) .
r. Bmnzering, halbkreisfrmig mit offenen Enden,
am Bgel mit feinen QuerrilJen verziert. Dm. 2,5 cm
(lnv. Nr. 156/60).
'

Grab 20 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 20 cm T. befand sich der Unterteil einer
Urne (a) mit dem Leichenbt"and (al), in dessen
oberer Schicht Schdelbruchstcke lagen. Auf
diesen., an der N-Wand der Urne lagen drei
Kasserollenbruchstcke (b). Zwischen dem
Leichenbrand, fast am Urnenboden, fand man
ein weiteres Kasserollenbruchstck, eine Fibel
(c) und kleine Bruchstcke anderer Bronzegefe (e, f). 200 cm S von der Urne wurde in
20 crn T. ein rinnenfrmiger Randbeschlag (d)
gefunden. Es ist wahrscheinlich, da dieser
vom Pflug bis hierher verschleppt wurde.
Fun d e (Tal. LXXXVII):
a. Scherben einer Urne, HK; weitmndiges Gef;
mit Rollrdchenverzierung: an der Schulter zwischen
zwei umlaufenden Linien einfache Winkel nach
rechts, am Umbruch ein Mander, am Unterteil
Doppelbnder mit liegenden, stehenden und hngenden Winkeln. Feiner Ton, Oberflche schwarz geglttet. H. ca. 26 cm, Bdm. ca. 12 cm (Inv. Nr. 159/60).
a1. Leichenbrand, groe Menge (1200 cm3 ) mittel-:.
groer vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen, mat.
b . Bruchstcke einer Bronzekasserolle, wahrscheinlich Typ Eggers 137-140 ([nv. Nr. 161/60) .
c. Bronzene Augenfibel, gepunzte Augen angedeu-

tet, Typ Almgren 55. L. 7,1 cm, Br. der Spirale 2.,5 cm
(Inv. Nr. 162(60).
d. Rinnentrmiger bronzener Randbeschlag, mit
Doppellinien winkelartig verziert, runde Nietscheiben in der Mitte. Verbogen. L . 13 cm (Inv. Nr. 163/ 60) .
e, e. Kleine Bruchstcke zweier Bronzegefe, atypisch, wahrscheinlich von einer Kasserolle oder Kelle
(oder auch von einem Eimer?). Nicht abgebildet (Inv.
Nr. 164(60) .

Grab 21 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 50 cm T. befand sich eine am Rand vom
Pflug gestrte Urne (a). 20 cm NW von ihr
lagen in 45 cm T. folgende Gegenstnde: ein
Schildbuckel (d), ein Kasserollenbruchstck (k),
darunter, nher zur Urne, ein zusammengebo-n
genes Schwert (b) mit Griff und Spitze nach
S orientiert. In der Urne am Leichenbrand an
der S-Wand lag eine Lanzenspitze (c), in der
Mitte weitere Kasserollenbruchstcke (k), an
der W-Wand ein Messer (g) und an der NWand ein Schildfesselbruchstck (f). Schdelfragmente fanden sich in der oberen Leichenbrandschicht. Im Mittelteil der Urne unter
einem greren Kasserollenbruchstck lagen:
eine Fibel (h), zwei Niete (e), eine Schnalle (i),
Beinnadelbruchstcke (j), eiserne Fragmente
(I) und ein Eisenbeschlag (m).
Fun d e (Taf. LXXXIX):
a. Urne, HK; weitmUndige Form . aui der Schulter
mit zwei plastischen Leisten ; gewlbter Umbruch.
Feiner Ton mit glimmerhaItigem Sand gernagert,
Oberflche schwarz geglttet, Rand fehlt. H. 23,7 cm,
Mdm . 20,1 crn, Sdrn. 10,8 cm, Bw. 26,7 cm (Inv. Nr.
165(60).
at. Leichenbrand. groe Menge (]laO cm 3) mittelgroer vollkommen ausgeglhter SkeleUbruchstcke
eines Erwachsenen (den Waftenbeigaben nach eines
Mannes), mat.
b. Eisenschwert, zweischneidig, zusammengebogen,
Klinge verhltnismig breit. Gesamtlnge 68 cm,
Gritflnge la,5 cm (lnv. Nr. 167(60).
c. Eiserne Lanzenspitze. MiL1:elgrat leicht ausgeprgt, umgebogen, Spitze abgebrochen. L. 19 cm (Inv.
Nr. 168(60).
d. Eiserner SchiIdbuckel, konisch , verbogen. Maximaler Dm. ca. 14 cm (Inv. Nr. 169/60) .
eh ~. Zwei Eisennjete, Kpfe haJbkugelig, hohl.
Dm. 1,5 cm. Wahrscheinlich vom Schildbuckel (Inv.
Nr. 170(00).
t . Bronzenes
SchUdlesselbruchstck,
profiliert,
blattfrmiger Abschlu, verziert. L. 7 cm (Inv . Nr.
171(60).
g. Eisenmesser, gerade, rechtwinklig abgesetzte
Klinge, verbogen. Spitze abgebrochen. L. 13 cm (Inv.
Nr. 172160).
h. Bronzefibel, krftig profitiert, Typ Almgren 68;
mit einem Loch im Nadelhalter. L . 3,9 cm (Inv. Nr.
173(60).

1. Eisenschnalle, halboval, stark verrostet. L. 3,6 cm


(Inv. Nr. 174(60).
j. BruchstOcke einer einfachen Beinnadel. L. 3,3 cm
(Inv. Nr. 175(60).
k. Bruchstcke einer Bronzekasserolle, Typ Eggers
137-140; an der Unterseite des Griffes eingeschlagenes X-Zeichen. Verbogen. Bdm. 8 cm (lnv. Nr. 176/60).
1. RhrenIrmiger Eisenbeschlag. L. 4,.2 cm (lnv .
Nr. 177(60) .
m. Bruchstck eines hohlen Eisengegenstandes,
unbestimmbar (odel' nur Rostabsatz um eine Insektenpuppe?) Gnv. Nr. 178(60) .

Grab 22 - Urn.engrab, zerstrt, B-1


In 45 cm T. fanden sich Urnenscherben (a)

und geringe Reste von Leichenbrand (at). Die


U rn.e war vom Pflug zerstrt und z. T. fortgeschleppt.
Funde (Tat. LXXXV):
a. Scherben einer Urne, HK ; tiefe Terrinenform,
mit fnffachem engem Wellenlinienband und darunter mit Kammstrichornament in Fiichermustern verziert (lnv. Nr. 179 '60). Erh. H. 22 cm, Mdm. ca.
28,8 cm .
al' LeIchenbrand. sehr geringe Menge mittelgroer,
fast kreidewei ausgeglhter SkelettbruchsLUcke eines
Jugendlichen.

Grab 23 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 50 cm T. befand sich eine durch Druck
und am Rand auch vom Pflug beschdigte
Urne (Taf. K 1: 2). 90 cm sO lag das Grab
25 und 100 cm N das Grab 24 (jeweils VO!Il
der Mitte der Urne). In der Urne auf dem
Leichenbrand (a ,) in halber Urnenhhe im
W-Teil Bruchstcke dreier Bronzegefe: eines
Eimers (b), einer Kasserolle (c) und einer Kelle
oder eines Siebes (d); in ihrem mittleren Teil
lagen: Schwertbruchslcke (e). Schwertscheidenklammern (f) und ein Lanzenschuh (g,);
darunter eine Lanzenspitze (g), ein Messer (h),
Schildbuckelbruchstcke (i), eine Schildfessel
(j) und rinnenfrmige Randbeschlge (k). Zwischen dem Leichenbrand fanden sich : ein Beschlag mit Ring und Klammer (I), ein flacher
Beschlag (m), ein Ring mit Klammer (n), drei
Bronzeringe (0,-0, ), ein halbkreisfrmiger
Ring (p), Nietbeschlge (r). ein Nadelbruchstck (s) und Urnenharz (t).
Fun d e (Taf. LXXXVII. LXXVIII):
a. Urne, HK; weitmndig, mit leicht abgesetztem
Bodenteil. Auf der durch umlaufende Furchen gegltederten Schulter eine liegende Doppelwinkelverzierung in RoUrdchentechnik, mit Tupfen an der Spitze.
Am Umbruch mit zweizeiligem Rollrdchen ausgefhrtes Mandermuster. Feiner Ton, Ober.fiche
schwarz geglttet. Rand fehlt. H. ca. 33 cm, Mdm.
ca. 18,6 cm. Bdm. 12 cm. Bw. 312,5 cm (In\'. Nr.
181(60).

103

al' Leichenbrand, sehr groe Menge (.2200 cm l )


mittelgroer vollkommen durchglhtel" Skelettbruchstcke, ad. (den WaUenbeigaben nach eines Mannes).
b. Bronzeeimerbruchstcke, berglht und verbogen, Typ Eggers 39 oder 40, dabei auch Henkelbruchstcke. Spannweite 16 cm (lnv. NI.". 182a/ 60).
c. Kasserollenbruchstcke, durch Glut stark beschdigt; vorhanden: Bodenbruchstck (c) und Gri(fbruchstck mit zungenartigem Abschlu. Bei Eggers
nichl vertretener Typ (lnv. NI.". 183/ 60).
d. Rand- und Griffbruchstcke einer Bronzekelle,
Griff rudel'frmig, reichlich verziert. Typ Eggers 159a

([nv. Nr. 184/60).


e. Bruchstcke eines einschneidigen, verbogenen
Eisenschwertes. Gesamtlnge ca. 70,5 cm L . des Gl;f-

fes 12 cm ([nv. Nr. 185/60).


f. Bruchstcke zweiet' eiserner Schwertscheidenklammern. Spannweite 4,2 cm (Inv. NI.". 186/60).
g. Bruchstcke einer eisernen Lanzenspitze mit
leicht angedeutetem Mittelgrat. Blatt durch Rost stark

beschdigt. L. 16 cm ([nv . Nr. 187/60).


gl. Eiserner Lanzenschuh, leicht zusammengedrckt, durch Rost beschdigt. L. ca. 6,5 cm (Inv. NI.".

188160).
h. Eisenmesser, gerade, mit schrg abgesetzter
Klinge; umgebogen, Spitze abgebrochen. L. 11 cm
([nv. NI". 189/69).
i. Bruchstcke eines eisernen, konischen Schildbuckels, mit VA/ei hutfrmigen Nieten 0.) (lnv. NI.".

190/60) .
j. Bruchstcke

einer

eisernen

Schild fess el

mit

I<r~isfrmigen Nietdoppelplatten ; verbogen . L. 19 cm


([nv. Nr. 191 /60) .
k.-~.

Bruchstcke eines rinnenfrmigen Randbeschlages; davon fnf aus Bronze (zwei gerade und
verziert: kl. k1;: drei Stcke verbogen: k,,), ein Stck
aus Eisen (k3); alle mit Schlitz von etwa 0,5 cm (Inv.

Nr. 192/60) .
J. Bronzebeschtag mit Ring (Dm. 1,7 cm). Klammer
(L. 1.3 cm) und erweiterter, verzierter Doppelplatle ;
z. T. abgebrochen. Von einem Trinkhorn? (lnv. Nr.

in 25-30 cm T. lagen folgende Beigaben (Tal.


LXX: 4): die W-Seite der Beigabengruppe war
durch ein Schwert (b) mit erhaltenen Scheidenklammern (c" C3, c,), die N-Seite durch
eine Lanzenspitze (d), eine Schere (k) und
durch das Bruchstck eines Kasserollengrfes
(m) begrenzt. An der S-Seite der Beigaben lag
das Bruchstck eines Kasserollenbodens (m,),
in ihrer Mitte ein Schildbuckel (f), unter ihm
ein Rasiermesser (I) und eine Schildfessel (g);
in gleicher Lagerung auch Bruchstcke von
bronzenen, rinnenfrmigen Randbeschlgen (i).
eine Lanzenspitze (e), geschmolzene Bronzestcke (0) und Spornbruchstcke (j). Auf der
O-Seite lagen weitere Kasserollenbruchstcke
(m) und eiserne, rinnenfrmige Randbeschlge
(h). Die Urne enthielt auf dem Leichenbrand (a,)
an der W-Seite weitere Beigaben: Bruchstcke
geschmolzenen Glases (p), Bronzegefbruchstcke (n), eine Schwertscheidenkiammer (C2),
Randscherben eines sekundr durchglhten
Gefes (r) und das Bruchstck einer Beinnadei (s). Es ist nicht ausgeschlossen, da die
ganze Beigabengruppe w"Sprunglich in der
Urne lag und erst vom Pflug in westliche Richtung von der Urne verschleppt wurde.
Fun d e (Taf. XC, XCI) :
a. Scherben vom Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich ei nes weitmndigen Gefes; mit senkrechten Streifen verziert, die mit naf:h unten ge
richtet~n W.inkeln .in zweizeiJiger RoUr\Ichentechnik
ausgefullt slOd. Femel' Ton, Oberflche ~rsprng1ich
leicht geglttet, grauschwarz. Bdm. 12 cm (Inv. Nr.

201 (60).

n. Ringfrmiger Bronzebeschlag mit Klammer. Dm.


des Ringes 1,6 cm, L . der Klammer 0,6 cm (Inv. Nr.

a,. Leichenbrand , mittlere Menge (700 cm:J) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbl'uchstcke (den Waffenbeigaben nach eines Mannes).
b. Einschneidiges Eisenschwert. umgebogen, mit
drei Nieten in der langen. leicht gewlbten Griffzunge. GesamUnge 66 cm, L . des Griffes 9 cm. Oie
erhaltenen Scheiden klammern saen ursprngUch
eine an der Griffzunge, eine weitere (an der Grenze)
zwischen dem oberen und mittleren Drittel der

195/60).

Schwertklinge ([nv. Nr. 203'60) .

193/60).
m. Flacher Bronzebeschlag mit zwei Nieten und
propellerartiger Platte mit kreisfrmigen ervveiterten
Enden; leicht verbogen. Gesamtlnge 6 cm, L. der
Nietstifte 0,5 cm, L. der PTOpellerartigen Platte

([nv. Nr. 194/60).

5,2 cm

0,-03' Drei

1,3 cm

Bronzedrahtringe,

Dm.

1,5

cm

und

([nv. Nr. 196160).

p. Bronzering. halbkreisfrmig, mit losen, vel"jungten Enden. Spannweite 2,5 cm Onv. Nr. 197/ 60).
rlt r2. Zwei Nietbeschlge, doppetkreisfrmig. mit
jeweils zwei Nieten, L. 1,3 crn, Dm. der Nietstifte

0,5 cm

(lnv. Nr. 198/60).

s. Bruchstcke einer Beinnadel mit reich profiliertem Kopf und mit se. L. 3.5 cm CInv. NI.". 199/60) .
t. Urnenharzklmpchen (lnv. Nr. 200/ 60) .

Grab 24 - Urnengrab; gestrt, F-3


In 30 cm T. befand sich ein stark vom Pflug
gestrter Urnenunterteil (a). 8-20 cm W davon

104

c.-c". Vier Schwertscheidenklammern aus Eisen


(zwei davon befanden sich auf dem Schwert, eine
in Schwertnhe und eine in der Urne). Spannweite
zwischen 4,4 und 5,3 cm (Inv. Nr. 204/ 60) .
d. Speer- oder Lanzenspitze (?), aus Eisen, mit
Widerhaken , verbogen. Ein SLck der Tlle fehlt.
L . ,24 cm (I nv. N r . 205 /60).
e. Lanzen- oder Speerspitze (1). blattfrmig mit
leicht angedeutetem Mittelgrat ; gebrochen. L . 17 cm

(lnv. Nr. 206 '60).


f. Eiserner, konischer Schildbuckel; verbogen und
beschdigt (Inv. Nr. 207/60).
g. Eiserne Schildfessel, in verbogenen, stark verrosteten Bruchstcken. auf der doppelten, kreisfrmi-

,
gen Nietplatte ein Bronze- und ein Eisenniet (lnv.
Nr. 208/ 80).
hl-h a Sechs eiserne rinnenfrmige Randbeschlge,
auf einem ein Eisenniet erhalten. Gesamtlnge 29 cm
(Inv. Nr. 209/60).
i,-i t 3 Bronzene~ rinnenlrmige Randbeschlge, 13
Stck, davon vier verziert, vier dnner ; dazu eine
NieUasche (i13>, einige leicht verbogen. Gesamtlnge
60 cm (Inv. Nr. 2J0/60).
j . Bruchstcke eines bronzenen Stuhlsporns mit
eisernem Stachel (h) , L. des Stachels 2 cm (lnv. Nr.

zusammengeschobene Fibeln (1) und Urnenharz


('V).

Fun d e (Ta!. XCII, XCIII):

a. Urne, HK ; weilmndig, mit vel-dickLem schrg


nach auen gerichtetem Rand und kur~e~ leicht
abgesetztem KegelhaJs. Verziert mit zweizeiligen
Rollrdchenornamenten : am Hals einfaches Stufenmandermotiv, auf der Schulter ein anderes Mandermuster; auf der Wlbung umlaufend e, enge Doppellinie, von der paarweise Linien zum Boden laulen
und den Unterteil in sechs Zonen teilen ; oberhalb
211/60) .
des
Bodens ebenfalls eine umlau.fende enge Doppelk. Eisenschere, verbogene Bruohstcke; einlach, mit
linie; an der Wlbung noch hngende Dreieckmotive
rechtwinklig abgesetzten Klingen. L. ca. 20 cm (Inv.
(mit abweichendem strichfrmigem Dekor). Auen
Nr. 2J2/60).
am Boden HakenkreuzornamenL mit kurzen Haken.
1. Rasiermesser, halbkreisfrmig, leicht verbogen.
Feiner Ton mit glimmerhaitigern Sand reichlich geSpannweite ca. 10 cm (Inv. Nr. 213/60).
magert, Oberflche geglttet, grauschwarz. Rand z.
m . Bruchstcke einer groen massiven BronzeT. etgnzt. H . 28,3 cm, Mdm. ~2 cm, Bw. 30 cm,
kasserolle, Typ Eggers 140, verbogen ; Verzierung um
Bdm. 15 cm (Inv. Nt. 219 (60).
das Griffloch. L. des Grfes ca. 17,5 cm (lnv. Nr.
al Leichenbrand, sehr groe Menge (2WO cm3)
214/60).
n. Bruchstcke einer weiteren Bronzekasserolle, mittelgroer und groer, vollkommen ausgeglhter
SkeleLtbruchstcke eines Erwachsenen, mal.
Typ Eggers :140; verbogen. Fundlage in und auerhalb
b. Einschneidiges Eisenschwert, mit drei erkennder Urne. Bdm. ca. 9 cm (Inv . Nr. ~15 /60).
baren Nietlchern im le icht gebogenem Griff ; zusamo. Atypisches, zusammengeschmolzenes Bronzemengebogen, Griff abgebrochen, ursprnglich mit
stck (vielleicht vom Boden der unter moder n aneiner Schwertscheidenklammel'. L. 73 cm (Inv. Nr.
gefhrten KasseroUe) mit angeschmolzenem, huLfrnl /60) .
migem Niet (Inv. Nr. 216/ 60) .
c" C2. Zwei Schwe rLscheidenklammern, eisern,
p. Bruchstcke geschmolzenen Glases, einfarbig
Spannweite 4,7 cm (Cj) und 6.1 cm (Cl) (Inv. Nr.
hellgrn bis blau. vielleicht von zwei Gefen. Spu222/60).
ren plastischer Rippen , wahrscheinlich vom Typ
d. Eiserne Lanzenspitze, ziemlich schmales Blatt,
Eggers 182 oder 183 (Inv. Nr. 217/60) .
Mittelgratandeutung;
Tlle mit Niet ; ausnahmsweise
r. Randscherben eines Tongefes, feiner Ton , senicht verbogen . L . l8,7 cm (Inv. NI'. 22,3 /60) .
kundr berglht (Inv. Nr. 218/60).
e. Eiserne Speerspitze mit Widerhaken, stark vers. Bruchstck einer Beinnadel (Inv. Nr. 218a,l6.0) .
rostet, ausnahmsweise nicht velbogen. L. 16 cm (Inv.
Grab 25 - Urnengrab, gestrt, F-3
In 55 cm T . eine vom Pflug am Rand leicht Nr. 2.24/60). Ursprnglich wat'en an ihr ein Messerbruchstck und e in Bronzeeimel'bl'uch!:tck angerobeschdigte Urne (a). Um dieselbe in Bodenhhe stet.
und darunter (Ta! . LXXI: 1) befanden sich
e. Eiserner Schildbuckel. ko nisch , vet'bogen, zu ihm
folgende Beigaben: Lanzenspitze (d), Scheren- gehrt wah~Cheinlich ein Eisenniet (t.) mit Halbbruchstck (j); N von der Urne Bronzegef- kugelkopf (Dm. 1,5 cm) (lnv. Nr. 225 60).
g. Bronzene Schildfesselbruchstcke mit I'eichprobruchstcke (m, 0, p); W von ihr Schwert (b)
filierten Nietplattenj verziert; an einem Stcke anmit Scheidenklammern (c), Schildfesselbruch- geschmolzene Bronzekasserollenreste. Ursprngliche
stck (g), BronzekasseroUenbruchstcke (0), L. ca. 21,4 cm (Inv. NI'. 226/60).
Speerspitze (e), Fibel (k), Schnalle (m), Bruchbronzener,
rinnenlrmiger
h l -h 3 Bruchstcke
stcke eines rinnenfrmigen Randbeschlages Randbeschlge ; ein Stck (h,) mit Nietlasche in der
(h) und Glasreste (t); S von der Urne Bronze- Mitte. L. dieses Stckes 8 c.m, Schlitz 0,5 cm (Inv.

gefbruchstcke (n, 0, p), Sporn (i) mit Glasfluresten verschmolzen (t); SW von ihr
Schildbuckel (? - f) , Glasreste (t), rinnenfrmige Randbeschlge (1), Eimerhenkelbruchstck;
unter der Urne Messerbruchstcke (u) .
Zwischen dem Leichenbrand (al) in der Urne
fanden sich: eine Schwertscheidenklammer (CI),
ein SpoI1llbruchstck (;1), ein Schildfesselbruchstck (g), rinnenfrmige Randbeschlagbruchstcke (h), weitere rinnenfrntige Randbeschlagbruchstcke (h) Glasreste (t), Bronzegefbruchstcke (n, 0, p , x, s), zwei

Nr. 227/60) .

i l Bruchstck eines bronzenen StuhJspoms mit


erhaltenem Niet (Inv. NI'. 228/ 60) .
i a Bronzener Stuhlsporn., Stachel aus Elsen, Spannweite 3,3 cm. Mil Glasfluresten verschmolzen (lnv.
N r. 229/60).
j. Bruchstck einer Bronzeschere, mit rech twinklig
abgesetzter Klinge, am Rcken mit eingekerbter Verzierung. L. 8,5 cm (Inv. Nr. 230/60).
k. Krftig profilie rte bronzene Trompetenfibel, mit
langer Spirale und um den Kopfansatz umwickelter
oberer Sehne. Nadelhalter von unten mit eingeritzten
Doppelstrichen verziert. Durch Glut leicht beschdigt; in der Rille am Kopf, am Bgelkamm und am
FuabschJu Reste des ursprnglich eingelegten Sil-

105

berperldrahtes vorhanden; Silberspuren am ganzen


Bgel. Typ Almgren 75. L. 4). cm, Br. der Spirale
3, I cm (lnv. Nr. 231/6,0).
I.. 1:1' Zwei kleine ineinandergeschobene, gleiche
Bmnzefibeln mit Scharnierkonstruktion. Die Bgel
an beiden Enden mit profilierten Querstegen, der
mittlere gegliedert. Obere Bgelche mit eingepunzten Dreiecken verziert, darin vielleicht Metall- oder
Emaileinlagen (brunliche Reste!). L. 12,4 cm. Eine
rntgenfluOI-e5Zenzanalytische Untersuchung (D. Ankner, RGZ Mainz) ergab Zinn und Blei als Hauptbestandteile, Silber wahrscheinlich, jedoch nur als
Bestandteil; da kein Schwefel nachgewiesen werden
konnte, also sicher kein Niello vorliegt, ist hier zweifellos eine Art Verzinnung (Verbleiung) zur Verzierung angewendet worden.
m. EisenschnaUe, ringfrmig. Dm. 3 cm (Inv. NT.
233/60).
n. BronzekasseroI1enbruchstcke: vom Griff, Rand
und Boden. Vielleicht Typ Eggers 140 (Inv. Nr. 235/60).
o. Bruchstcke einer anderen Bronzekasserolle mit
halbmondfrmigem Ausschnitt im Grf; verbogen.
Griffplatte mit eingestempelten MoUven vel-.l iert.; ctm
Becken zwei horizontale Streifen mit eingepunzter
und eingeritzter Verzierung (Kreise, Linien). Variante
zu Typ Eggers 138 (lnv. Nr. 236(80).
p. Bruchstcke einer dritten BronzekasseroUe mit
rundem Griffausschnitt, Typ Eggers 140 (lnv. Nr.
237/60).
r. Bronzeeimerbruchstcke mit Drahthenkel. Typ
Eggers 39 oder 40 (Inv. Nr. 238/60).
s. BronzekeUenbl"uchstcke, vom Randteil und Boden . Typ Eggers 159 oder 160 (Inv. Nr. 239/60).
t. Reste geSChmolzenen Glases, einfarbig, hel1grn
bis b1au, grere Menge, wahrscheinlich von zwei
Gefen; nach den Rippenspuren zu urteilen von
Schalen Typ Eggers 182 oder 183. In einem Bruchstuck der eingeschmolzene Reitersporn h (Inv. Nr.
240/80).
u . Bruchstcke eines stark verrosteten Eisengegenstandes, wahrscheinlich eines geraden Messers. L .
10,3 cm (Inv. Nr. 241/60).
v. Urnenharz (Inv. Nr. 234/60).

Grab 26 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 45 om T. eine am MndU!l"lgsrand vom
Pflug gestrte Urne (a). W in Hhe ihres Umbruches lag eine Lanzenspitze (d) und eine
Schwertscheidenklammer (c,). In der Urne
beim Leichenbrand (a,) befanden sich: im WTeil ein Schwert (b) mit einer angerosteten
Fibel (m) und einer Scheidenklammer (C2); im
S-Teil ein Lanzenschuh (e) und zwei Schwertscheidenklammem (C3, c,,); in der Mitte ein
Rasiermesser (j), Messer (k), zwei Fibeln (I, n),
Bruchstcke einer weiteren Fibel (0) und
Schildbuckelbruchstcke (f); tiefer zwischen
dem Leichenbrand lagen verstreut Glasreste
(s), Bronzegefbruchstcke (r), ein Reitersporn
(i), Beirumdelbruchstcke (p), ein Schildfessel-

106

bruchstck (g) und rinnenlrmige


besch1agbruchstcke (h1, h 2).

Rand-

Fun d e (Taf. XCIV):


a. Urne, HK; weitmndig, an der Schulter zwischen
zwei umlaufenden Rillen eine Zickzacklinie mit Punkten an den Spitzen. Feiner Ton mit glimmerhaltigem
Sand gemagert. Oberflche geglttet, grauschwarz.
Rand fehlt. H. 19,5 cm, Mdm. 19,7 cm, Bw. 14,2 cm,
Bdm. 11,6 cm (Inv. Nr.242/60).
aj. Leichenbrand, groe Menge (1500 cm3) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruch
stcke eines Erwachsenen, nicht bestimmbar, den
Waffenbeigaben nach eher ein Mann.
b. Einschneidiges Eisenschwert ; zusammengebogen ; drei Nietlcher im Griff. L. 70 cm. Am Schwert
waren eine Scheidenklammer (C2) und eine Fibel (m2)
angerastet (Inv. Nr. 2.44/60).
C,-C4' Vier eiserne Schwertscheidenklammern, mit
erweiterten Enden, Spannweite 4,6 cm. 4,5 cm, 4,3 cm,
3,7 cm (lnv. Nr. 245/60).
d . Eiserne Lanzenspitze; umgebogen; schmales
Blatt mit Mittelgrat. L. 24 cm (Jnv. Nr. 246/ 60) .
e. Eiserner Lanzenschuh, leicht verbogen. L. 8,5 cm
(Inv. Nr. 247/60).
f. Bruchstcke eines eisernen, konischen Schildbuckels, verbogen (Inv. )Ir. 248/60).
g. Bronzenes Schild1esselbruchstck, verziert, leicht
verbogen. L. 4,3 cm (Inv. Nr. ,'149/60).
hj, h:!.. Bruchstcke verbogener rinnenfrmiger
Randbeschlge, zwei aus Bronze und zwei aus Eisen.
L . des lngsten Slckes 7 cm (Inv. Nr. 250/ 60).
i. Stuhlsporn, aus Bronze mit eisernem Stachel.
Spannweite 2,7 cm (Inv. Nr. 251/80).
j. Eisernes halbmondfrmiges Bogenmesser (Rasiermesser?); gebrochen und leicht verbogen. Spannweite 9,2 cm, gr. Br. der Klinge 2,6 cm (Inv. Nr.
252.60).
k. Eisenmesser, gerade, mit rechtwinklig abgesetzter Klinge und einem Ausschnitt am Griff ; Spitze
a bgebrochen. L . 11 cm (Inv. Nr. 2M/50).
I. Krftig profilierte Bronzefibe1, Typ Almgren 68;
Nadelhalter mit drei kreisfrmigen Lchern; Nadel
abgebrochen und Fuende beschdigt. L . 6 cm (lnv.
Nr. 254/60).
m" m2' Zwei eiserne, krftig profilierte Trompetenfibeln; mt hat eine lange Spirale mit 16 Windungen, Nadelhaller ohne Durchbrechungen, Fuknopf,
Nadel fehlt. L. 4,2 cm (Inv. Nr. 255/60). Die am
Schwert angerostete zweite Fibel (m2) - Rekonstruktion nach einer Rntgenaufnahme - hat eine ktirzere
Spirale, achtwindig, Nadel fehlt. L. 4,4 cm (Inv. Nr.
255a/60).
n . Bronzene Scheibenribel, ursprnglich .. trri-t Zierknpfen am Rand ; durch Glut beschdigt; in der
Kreisringflche eingestanzte tL"opfenartige Tupfen mit
brunlichen Einlagen (Email oder Kupfer?), welche.
nach einer rntgenfluoreszenzanalytischen Unter-.
suchung (D. Ankner, RGZ Mainz) in der Hauptsache aus Silber und Schwefel bestehen; daneben
liegen Kupfer, etwas Blei und Zinn sowie eine Spur
Antimon vor ; diese Einlage ist daher sicherlich als

Niello anzusprechen (Silber sicher als Sulfid, Kupfer


wahrscheinlich als Sulfid, Blei als SuUid, Antimon
und Zinn als Verunreinigungen). Die Windung an
se und die Nadel fehlen. Dm. 3 cm (Inv. Nr. 256 '60).
o. Dnnes Bl'onzeblech bruchstck, vet'oogen, ursprnglich oval oder kreis!nnig, vielleicht der Rest
einer Scheibenfibel oder eines Beschlages; sehr feine
eingepunzte und eingeritzte Verzierung (lnv. Nr.
257/60).
p. Bl'uchstucke einer Beinnadel. L. 9,4 cm (Inv.
Nr. 258/60).
r. Zusammengeschmolzene Bronzegefbruchstcke
(von einem oder mehreren Gefen), wahrscheinlich
Kellen/orm (Inv. Nr. 259/60).
s. Reste geschmolzenen Glases ; grere Menge,
einfarbig grnlich, atypische Stcke, vielleicht von
einer Schale Typ Eggers 182 oder 183, vielleicht auch
von einem Balsamarium (lnv. Nr. 260/60) .

Grab 27 - Urnengrab, F-3


In 55 cm T. ein Bronzeeimer als Urne (Taf.
LXXII: 6), mit Leichenbrand (aj) bis zur halben
Hhe angefllt. In der oberen Leichenbrandschicht lagen Schdelbruchstcke. Auf diesen
lag in der Mitte eine Speerspitze (b), zwischen
dem Leichenbrand wurden Beinnadelbruchstcke (c) gefunden.
Fun d e (Taf. XCV):
a. Urne, in Form eines Bronzeeimers Eggers Typ
39; sehr gut erhalten. H. 19 cm, Mdm. 17 cm, Bdm.
II cm (Inv. Nr. 261/60).
al' Leichenbrand, groe Menge (1200 cm:J) mittelgroer z. T. unvollkommen durchglhler Skeleltbruchslcke eines Erwachsenen, wahrscheinlich eines Mannes, mal. (Inv. Nr. 262/60).
b. Eiserne Speerspitze, nicht verbogen. L . 9,9 cm;
mit a ngerosteten Schdelbruchstcken (Inv. Nr. 263/
60).
c. Zwei Bruchstcke einer Beinnadel mit prismatischem, profiliertem Kopf. L . 7,2 cm (lnv. Nr. 264/60).

Grab 28 - Urnengrab, C-2


In 100 cm T. in der in den letzten Jahrzehn-

ten am Fu der Anhhe angeackerten Schwarzerde stand eine Urne (a). Sie enthielt bis zur
halben Hhe Leichenbrand (aj) mit Schdelbruchstcken in seiner oberen Schicht.
Zwischen dem Leichenbrand war ein Vogelbeinbruchstck (b).
Fun d e (Taf. XCI):
a. Urne, HK; tiefe Terrine, mit umlaufender plastischer Leiste oberhalb des Umbruches und mit abgesetztem Fu. Grberer Ton als bei den brigen
Urnen, glimmerhaltige Sandmagerung. Oberflche
geglttet, braunschwarz mit helleren und dunkleren
Flecken. H. 17,5 cm, Mdm. 27 cm, Bdm. 11 ,3 cm,
w. 29,5 cm (Inv. Nr. 265/60).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (900 cmS) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchsrucke,
ad.; dem Nadelbehlter nach vielleicht einer Frau.

b. Bruchstck ei nes hohlen Vogelbeines, vielleicht


von einem Nadelbehlter. L. 3,5 cm (lnv. Nr. 266a/60).

Grab 29 - Urnengrab, zerstrt, B-1


In 40-45 cm T. wurden Reste einer durch
Druck und Feuchtigkeit stark zerstrten Urne
(a) sowie Leichenbrand (8j) mit einem Bronzegefbruchstck (b) gefunden.
Fun d e ('I1af. XCI):
a. Scherben einer Ut'ne, HK; Terl'inenform, mit
umlaufender Leiste an der Schulter; Mandermusterverzierung in Rolll'dchentechnik. Feiner Ton, Oberflche graphitiert, grauschwarz (lnv. Nr. 267/60).
a,_ Leichenbrand, geringe Menge, nicht bestimmbar.
b. Randbruchstck eines Bronzegefes, atypisch
(lnv. Nr. 269/60).

Grab 30 - Urnengrab, zerstrt, B-1


In 35-50 cm T. wurden Scherben vom Unterteil einer durch den Pflug und Druck
zerstrten Urne (a) angetroffen. Zwischen dem
Leichenbrand (a,) lagen in der oberen Schicht
eine Fibel (b), ei n Bronzegefbruchstck (c),
ein Schlssel (d), ein Eiseruragment mit Ring
(e), eine Ziemadel (f), ein Bruchstck einer
anderen Nadel (g) und ein Eisenbeschlag (h).
Fun d e (Taf. XCV):
a. Scherben vom Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich liefe Terrinenform mit leicht abgesetzter
Schulter. Feiner Ton mit leichter Sandmagerung.
Oberflche wahrscheinlich ursprnglich schwarz poliert (Inv. Nr. 270/60).
al' Leichenbrand, kleine Menge (400 cms) kleiner
und mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen.
b. Krftig profilierte, bronzene Trompetenfibel.
Typ Almgren 77, mit silbernem Perldraht (stark abgentzt) am Kopf, am Bgelknoten und am Fuabschlu; lange Spirale mit 14 Windungen und mit um
den Kopfansatz gewundener oberer Sehne; Nadelhalter beschdigt. L. 3,8 cm, Br. der Spirale 2,5 crn
(Inv. Nr. 272160).
c. BruchstUck eines stabfrmlgen Bronzegrlftes, von
einer Kelle oder einem Sieb. Typ Eggers 162 (lnv.
Nr. 273/60).
d. Eisenschlssel, U-frmig, ein Griff tell fehlt. L.
ca. 13 cm (Inv. Nr. 274/60).
e. Bruchstck eines Eisendrahtgegenstandes mit
beschdigtem Ring, vielleicht von dem unter d angefUhrlen Schlssel (Inv. Nr. 275/60).
f. Bronzenadel, mit einem im WInkel gebogenen,
leicht profilierten Kopf, tordiert, gebrochen. L. 6 em
(lnv. Nr. 276160).
g. Bronzenadel, durch Glut beschdigt, das dickere
Ende kugelartig geschmolzen; ursprnglich vielleicht
eine Nhnadel mit se. L . 6 cm (Inv. Nr. 277/60).
h. Bruchstck (1) einer Klammer oder eines Eisenbeschlages, mit rechtwinklig zurckgebogenen, verjUngten Enden. L . 3,6 cm (Inv. Nr. 278/60).

107

Grab 31 - Urnengrab, gestrt, B-l


In 45-55 cm T. wlU'de ein Leichenbrandhufchen (a,) mit zahlreichen Beigaben gefunden. Lediglich unter dem Leichenbrand wurden
einige dlU'Ch Feuchtigkeit fast zerfallene Bodenschel'hen einer Urne (a) festgestellt. Auf
dem Leichenbrand lagen: im W-Teil des
Hufchens: Schwertbruchstcke (b) und ein
Scheidenbeschlag (d); in seinem O-Teil eine
Lanzenspitze (e), Bodenscherben eines TOIIlgefes (t); in der Mitte Siebbruchstcke (r).
Unter den Sohwertbruchstcken lagen Bruchstcke einer Schere (i) und eines Messers (i);
zwischen dem Leichenbrand wurde im mittleren Teil ein Sporn (h), Schildfesselbruchstcke (f) und ein rinnenfrmiger Randbeschlag (g) gefunden. Tiefer lagen eine Fibel
(m), Beinnadelreste (n), ein Ringbeschlag (0),
Plattenbeschlag (P), weitere Siebbruchsrucke
(r) und Scherben zweier Tongefe (s, t).
Fun d e (Taf. XCVI):
a. Scherben vom Unterteil einer Urne, HK ; Form
nicht feststell bar. Ton reichlich sandgemagert,
schwach gebrannt. Oberflche ursprnglich gnaphitiert (Inv. Nr. 279/60).
8,. Leichenhrand, groe Menge (1200 cm3) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbl'uchstcke eines Erwachsenen, ad. (den Waffenbeigaben

r
.J,.

nach ein Mann).

b. Bruchstcke eines einschneidigen Eisenschwertes, veL'bogen. L. ca. 63 cm (Inv. Nt'. 281/60).


CI-~'
Vier eiserne Schwertscheidenklammern;
nur eine vllig erhalten. Spannweite 4,3 cm (lnv. NT.
282/ 60).
d. Rinnenfrmiger. eiserner Schwertscheidenbeschlag, in V-Form gebildet. L. des erhaltenen Armes
8,5 cm, Spalte 0,9 cm (lnv. Nr. 283/ 60) .
e. Eiserne Lanzenspitze, breites Blatt; Teil der
Tlle abgebrochen. L. 1.1,3 cm (Inv, Nr. 284 160),
f. Schild!esselbruchstcke, eisern, mit Nieten an
den Enden (lnv. NI'. 1285/60).
g. Bruchstck eines nnnenfrmigen Randbeschlages aus Bronze, verziert. L. 2,1 cm (lnv. Nr. 286,1 60).
h. Eiserner Stuhlsporn, mit zwei erhaltenen Nieten. Spannweite .3,2 cm (Inv. Nr. 287/ 60).
i. Eisenschel'enbruchstcke, mit rech~vinklig abgesetzten Klingen. L. der Klingen ca. 9,5 cm (lnv.
Nr. 288l60).
j . Bruchstck eines geraden Eisenmessers, schrg
abgesetzte Klinge, zwei Niete im Griff. L . 7,7 cm
(Inv. Nr. 289/60).
k . Krftig profilierte Bronzefibel. Typ Almgren
68, zwei runde Lcher im Nadelhalter, sehr gut erhalten. L . 4,5 cm (lnv. Nr. 290/60).
1. Zwei Bruchstcke einer hnlichen Bronz:efibel,
Typ Almgren 68 (Inv. Nr. 291/60).
m . Krftig profilierte Eisenfibe1 mit Bronzeeinlagen im unteren Bgeltei1 ; auch Spirale und Nadel
aus Bronze, Derivat vom Typ Almgren 76, durch

108

Rost und Glut ziemlich beschdigt. L. 5 cm (Inv. Nr.


292 60).
n. Beinnadelbruchstcke. L. 6,7 cm (lnv. Nr. 293.1
60).
o. Ringfrmige Eisenhlse. dreifach profiliert. Dm.
1,3 cm, Br. 0,5 cm (Inv. Nr. 294/60).
p. Rechteckige Doppelbeschlagplatte, mit vier Nieten, vermutlich von einer Schnalle; eine Platte aus
Bronze, die andere aus Eisen. Mae: 2,4 X 1,8 cm
(Inv. Nr. 295/60).
r . Bruchstcke eines 8ronzesiebes, stabfrmiger
Griff. Variante des Typs Eggers 162. L. des Griffb,uchstckes 6,9 cm (Inv. Nr. 296/60).
s. Bruchstcke eines Tongeies, DKj Becher mit
zwei ringfrmigen Henkeln (Skyphos). Mit kleinen
erhabenen Punkten in waagrechten Reihen in Barbotinotechnik verziert. Feinsandiger Ton, sekundr
durchglht. Umbruch hellgrau, die Verzierung jetzt
vom Feuer stark zerstrt; auf einigen Stellen der
Innenseite Glasurreste, jetzt z. T . dunkelbraun bis
rot, z. T. gTnschwarz. H. etwa 7 cm, Bdm. 6 cm
(Inv. Nr. 297/60).
t. Bruchstcke eines hnlichen Tongefes, DK ;
Becher wie unter s.' mit zwei ringfrmigen Henkeln ;
sekundr durchglht. H. etwa 7 cm, Bdm. 5,8 cm (Inv.
Nr. 296/60).

Grab 32 - Urnengrab, A-l


In 55 cm T. befand sich eine durch Druck
und Feuchtigkeit fast vllig zerfallene Urne
(a). Auf dem Leichenbl13I1d (aJ) lagen in ihrem
O-Teil: Schwertbruchstcke (b) und eine
Schnalle (i), darunte,' Lanzenspitzenbruchstcke (d) und ein Messer (g); im S-Teil ein
Schildbuckel (e); im N-Teil rinnenfrmige
Randbeschlge (f) und eine Fibel (h); zwischen
dem Leichenbrand wurden Schwertscheidenklammern (cJ-c,,), ein Beschlag (i), Bronzestabbruchstcke (k), Beinnadelbruchstcke (I) und
Urnenharz (m) gefunden.
Fun d e (Taf. XCVII):
a. Scherben einer fast vollkommen zerfallenen Urne, HK; Form nicht feststellbar. Ton sandgemagel't,
schlecht gebrannt. Oberflche ursprnglich graphitielt (Inv. NI'. 299/60).
8,. Leichenbrand, mittlere Menge (800 cm3) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skeletlbruchstcke eines Erwachsenen (den Watfenbeigaben nach
ein Mann) .
b. Bruchstcke eines einschneidigen Eisenschwertes, verbogen, Griff am Schlu verbreitert, mit einem
erhallenem Niet (L. 1,2 cm). Gesamtlnge 64 ,5 cm
(lnv. Nr. 31)1/60).
CI-C4' Vier Schwertscheidenklammern mit leicht
verbreiterten Enden, stark verrostet, Spannweite
4,5 cm, 4,3 cm, 4,0 cm, 3,6 cm (Inv. Nr. 302/ 60).
d. Bruchstcke einer eisernen Lanzenspitze; Blatt
mit leicht angedeutetem MiUelgrat. Verbogen, Spitze
stumpfwinklig velklzt. Errechnete L . etwa 22 cm
(Inv. Nr. 303/60).

e. Eiserner, konischer Schildbuckel, verbogen (lnv.


Nr. 304/60).
f t-f3 . Drei bronzene rinnenfl'mige Randbeschlge,
verziert; mit kreisfrmigen Nietlaschen ; einer (f l )
ursprnglich 8,1 cm lang und mit zwei Nietlaschenj
der zweite (f:J 6,5 cm lang mit einer Niellasche; der
dritte (fa> ist 5 cm lang und unvollstndig. Spalte
;-7 mm (Inv. Nt". 305/60).
g. Eisenrnessel', gerade, mit schrg abgesetzter
Klinge; verbogen. L . 15,,2 cm (lnv. Nr. 306/ 60).
h. Krftig profilierte Bronzefibel, Typ Almgren 68;
Nadelhalter mit drei runden Lchern ; von der Glut
beschdigt und leicht verbogen. Errechnete L. 5,9 cm
(Inv. Nt". 307/60).
i. Lange Bronzeschnalle mit eingeroHten Bgelenden; bewegliche Riemenkappe mit sechs Nieten und
kahnfrmiger Wlbung am Ansatz (durch Ritzlinien
betont) j leicht verbogen. Gesamtlnge 9.8 cm (Inv.
Nt". 308/61)).
j. Halbovaler Bronzebeschlag mit freien, sich verjngenden Enden; in der Mitte mit tie.fer Rille, am
Rand mit Kerben verziert. Spannweite 2,8 crn (lnv.
Nr. 309/60).
k. Zwei Bruchstcke eines bgelal'g gewlbten
Bronzestabes; viereckiger Querschnitt (lnv. NI'. 310/
60).
I. Beinnadelbruchstcke. L. 4 cm (lnv. Nr. 310a/60).
m. Umenharz (Inv. Nr. 310b/60).

Grab 33 - Umengvab, zerstrt, A-1


In 20-33 cm T. befand sich der Unterteil
einer Urne (a). Am Leichenbrand (al) lagen
im NO-Teil drei Fibeln (e, f, g); in der Mitte
eine Speerspitze (b); an der SW-Wand ein
Miniaturgef (j). Zwischen dem Leichenbrand
waren ScherenbruchsWcke (d), ein Messer (c),
Beinnadelreste (h), Drahlbruchstcke (k, I) und
Umenharz (i) verstreut.
Fun d e (Tat. XCVIII):
a. Unterteil einer Urne. HK ; wahrscheinlich eine
hohe, weitmndige Gefform. Ton mit glimmerhaItigern Sand feln gemagert. Oberflche graphitiert,
grauschwarz. H. des erhaltenen Teiles 13 cm, Bdm.
8,8 cm (Inv. Nt". 3U/60).
al' Leichenbl'and, kleine Menge (.200 cm:J) kleiner
und mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Kindel'skelettbruchstiicke, der Speerspitzenbeigabe nach ein
Knabe.
b. Bruchstcke einer eisernen Speerspitze; verbogen. L. des Fragmentes 9 cm (Inv. NI.'. 3J3/ 60) .
c. Eisenmesser; verbogen, rechtwinklig abgesetzte
Klinge; mit Nietloch im Griff. L. des Fragmentes
15 cm (Inv. Nr. 314/60).
d. Bruchstcke einer Eisenschere; schrg abgesetzte Schenkel; verbogen. Errechnete L. 13 cm (lnv. Nr.
315/60).
e. Krftig profilierte Bl'onzefibel, Typ Almgren 68.
Nadelhalter mit drei runden Lchern, Nadel ~bge
brochen. L . 7,2 cm (lnv. Nr. 316160).
f. Krftig profilierte Bronzetibel, Typ Alrngl'en 68;
Nadelhalter mit zwei runden Lchern, Nadel abgebrochen; verbogen. L. 6,2 cm (lnv. NI.'. 317/ 60).

g. Krftig profilierte Bronzefibel, Typ Almgren 68,


Nadelhalter mit zwei runden Lchern; mit zangenartigern Glied am Bgelknoten und plastischen Rippen
am Fu; vetbogen. L. 4,5 cm (Inv. Nr. 3J.8/60).
h. Beinnadelbruchstcke, Kopf mit Ose. L. 9 cm
(Inv. Nr. 319/ 60).
i. Urnenharzklmpchen (lnv. Nr. 320/60).
j. Minialurgef, Form eines Klumpfes mit wulstiger Lippe und abgesetztem Boden. Ton. H. 4,1 cm,
Mdm. 2,7 cm, Bdm. 2,7 cm (Inv. Nr. 3,21/60).
k. Bruchstck eines massiven Bronzedrahtes, z. T.
zusammengeschmolzen (nicht abgebildet) Inv . Nt'.
322/60) .
1. Bruchstck eines atypischen Eisendrahtes (nicht
abgebildet) (lnv. Nr. 323/60).

Grab 34 - Urnengrab (?), zerstrt, A-1


In 25 cm T . befanden sich Resle eines stark
zerstrten Urnengmbes. Auf dem Leichenbrand
(at) lagen im W-Teil ein Fibelbruchstck (b),
im SO-Teil ein Schildfesslilbruchstck (c) und
ein Blechbruchstck (d); zwischen dem Leichenbrand lag nur eine Gefscherbe (a). Es
ist nicht ganz sicher, ob es sich um ein zerstrtes Urnengrab oder um ein Brandgrubengrab
mit Scherbenbeigabe handelt.
Fun d e (Tat. XCVIII):
a. Scherbe eines Tongefes, HK ; wahrscheinlich
einer weilmndigen Urne; feiner Ton mit Sandmagel'ung; Oberflche graphitiert, schwarz (lnv. Nr.
J24/60).
a{. Leichenbrand, mittlere Menge (7,00 cm 3) kleiner,
abeL' hauptschlich mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter SkelettbruchstUcke eines Erwachsenen.
b. Bruchstck einer bronzenen Augenfibel ; Nadelhaller nicht durchbrochen. Verzierung am Fu. Wahrscheinlich Typ Alrngren 45. L. des Bruchstckes
5.2 cm (lnv. Nr. 326, 60).
c. Bruchstck einer eisernen Schildfessel (?). L .
4,7 cm (lnv. Nr. 327/60).
d. Eisenblechbruchstck, atypisch, vielleicht vom
Schildbuckel (Inv. Nr. 328 60).

Grab 35 - Urnengrab, A-l


In 90 cm T. stand ein Bronzekessel (Tat.
LXXII: 1, 3) als Urne (a). In der oberen Schichl
des Leichenbrandes (a,) wurden mehrere Schdelbruchstcke festgestellt. Auf diesen lagen
folgende Beigaben (Taf. LXXII: 5) : im N-Teil
eine Schnalle (d), Bruchstcke zweier Bronzegefe (p, r) und Niete (i); im W-Teil weitere
Bronzegefbruchstcke (p. r) und ein Messer
(m) ; im O-Teil ein Wetztein (0) und eine
Haarnadel (c); zwischen dem Wetzstein und der
Schnalle lag eine Fibel (b,). Tiefer unten,
zwischen dem Leichenbrand verstreut, wurden
folgende Beigaben gefunden: Bronzegefbruchstcke (p, r, s), eine Fibel (b 2) , Grtelbeschlge (e-g, h) und weitere Niete (i), ein
massiver Bronzeknopf (j), rhrenfrmiger
109

Beschlag (k), ein Scherenbruchstck (1), Messer


(m), Rasiermesser (n), Steinbruchstck (z), Glasreste (w), Urnenharz (t) und Holzkohle (u). Bei
der Analyse des Lcichenbrandcs wurden Brenkrallen (v) festgestellt.
Fund e (Taf. XCIX, C):
a. Urne, in Form eines Bronzekessels, Eisenrand
und Eisenatk'lche, Henkel fehlt. Typ Eggers 8; Oberteil aus getriebenem Bronzeblech ; Hals mit Nietenreihe ver"nietet. H. 22 cm, Mdm. 30 cm (Inv. Nr.
3,29/60).
at Leichenbrand, sehr groe Menge (3000 cm3)
mittelgroer und groer vollkommen ausgeglhter
Skelettresle wahrscheinlrch eines Mannes, ad. (der
Beigabe einet'

norisch-pan non ischen Grte1garnitur

nach eher einer Frau). Der Archologe sowie auch


der Anthropologe sind der Ansicht, da es bei der

Manipulation mit dem Leichenbrand aus den Grbern


35 und 36 zu einer Verwechslung gekommen sein
mute. Dafr spricht auch der BrenkralJenfund.
b., ~, Zwei silberne Augenfibeln mit stufenartig
durchbrochenem Nadelhalter; Lochaugen und angedeutete gepunzte Augen ; gepunzte Augen auch
beiderseits des Kammes; Schrotpunze in der Bgelmitte. Derivat von Almgren 48. Durch Glut beschdigt. L. bei der 5,1 cm (lnv. NI". 331/60).
c. Bronzehaarnadel, profiliert, Beckmanns Gruppe
11 i mit durchlochtem Kopf. L . 14,9 cm (Inv. Nt".
332/60).
d. Lange BronzeschnalJe, Variante des Typs mit
eingerollten Bgelenden; beiderseits mit je einer spitzen und einer haLbkreisfnnigen Ausbuchtung.
Oberseite mit Kreisaugenornament und dazwischen
mit Schrgstrichen verziert ; aul der Unterseite eingeschlagene Zeichen: XIV (oder ATX). Beschlagplatte
rechteckig mit drei Nieten, beweglich, leicht beschdigt. Gesamtlnge 10,5 cm (Inv. NI'. 333/ 60) ,
e. Bronzene Grtelschliee, mit zwei Kpfen, Typ
Garbsch G 2c; mit durchbrochener Riemenkappe, Typ
Garbsch Blb. Ihr eingezogener Rahmen zeigt ungefhr gleichbreite Lngsseiten ; die beiden Kpfe sind
in Tannenzweigmuster stichverziert. Ihre Schmalseiten
durch je einen profilierten Wulst gegliedert. H. 5,2
(4,8) cm, Br. 3,8 cm. Durchbrochene Riemenkappe,
quadratisch, drei Nietreihen mit je vier Nieten, Seitenlnge 5,2 cm ; Kappe slrichverziert, die Verzierung
besteht aus rechtwinkligem Gitterwerk; zwei kleine
balkenfrmige Durchbrechungen sitzen parallel zu
dem Mittelstck. L. 7,4 cm (f,) und 7,6 cm (f, ) (lnv.
Garbsch B t b (lnv. Nr. 334/ 60) .
f 1, [2' Zwei bronzene Riemenzungen, profiliert, Typ
Garbsch Ra, V~riante, eine der beiden Zungen strichverziert (wohl als Scnauseite gedacht); vom Typ
GaJ:'lbsch R J unterscheidet sie sich durch den achteckigen Querschnitt des Mittelstckes und durch das
doppel profilierte Glied zwischen den Zungen und
dem Mittelstck. L . 7,4 cm (f,) und 7,6 cm (f,) (lnv.
Nr. 335/60).
glo g2 Zwei bronzene Grtelbeschlge - Entenbgel mit Scharnter; Typ Gal'bsch E J a. Halbrund gebogene, hohle Beschlge. Mittelteil strichverziert,
wobei der Dekor in Gruppen von je zwei Strichen

110

diagonal ber die gewlbte Schauseite gelegt ist; am


Scharnier horizontal eingeritzte, parallele Strichverzierung, Unvollstndig erhalten. L. etwa 15,5 cm, Br.
t cm, L. der erhaltenen Niete 0,6 cm (Inv, Nr,
336/ 60) .
h1-h J . Drei bronzene, kahnfrmige Grtelbeschl~e, 'ryp Gal'bsch K a. Unverziert. Der ovale Krper
Ist hohl und kahnal'tig gewlbt, mit zwei Nieten
versehen, beiderseits mit spitz auslaulenden Enden.
Ein Exemplar gut erhalten, zwei leicht beSChdigt.
Alle gleich gro. L, 5,5 cm, L . der Niete 0,5 cm (Inv.
Nr. 337/60).
i,-i I3 Dreizehn bronzene hutrrmige Grtelniete.
Dm. 1.6-1,8 cm. L. der Niete 0,3-0,4 cm (Inv. Nr.
338/60).
j. Ovaler, massiver Bronze-IIKnopt", aus zwei
Teilen zusammengesetzt und mit einem Eisenniet verbunden. Die lngeren Seiten des unteren Teiles im
Wechsel mit schl'gen Kerben verziert. L, 1,8 cm,
Br. 0,9 cm (Inv. Nr. :139/60).
.k. Bronzeblechbeschlag, zylindrisch, mit Niet am
schmalen Ende und mit umlaulender Rille am verbreiterten Ende. Beschdigt L. 4,6 crn, Dm. 1,2 cm
(lnv. Nt. 340/60).
1. Bruchstcke einer Bronzeschel'e (oder eines
Bronzemessers?). L . der Bruchstcke 2,7 cm (Inv. Nr,
34 1/60) .
m. Eisen messer, gerade, Rcken leicht gewlbt,
massiv, stark verrostet. L. 13,5 cm, ursprnglich
17,5 cm (Inv. Nt'. 342/ 60).
n. Bruchstcke eines eisernen, sichelfrmigen Rasiermessers (?), mit Gewebeabdrcken. L. etwa 1'12 cn1
([nv. Nr. 343/60).
o. Wetzstein aus Schiefer, Prismaform mit verjngten Enden. L. 19 cm (lnv. Nr. 344/60).
p. Bl"OnzekasseroJlenbruchstcke, halbkre isfrmiges Loch im Griff, Typ Eggers 137. Griff mit Thyrsosornament und gepunzten Zapfenmotiven, die Buckel
in der Griffmitte reliefartig. Rnder und zwei Kreise
am Grillende mit eingestanzten Vierecken, Basis des
Griffloches m..it eingeschlagenem Pfauenfedermotiv
verziert, Erhaltene L. 13 cm (Inv , Nr. 345/ 60).
rL- r 3' Bruchstcke eines Fubeckens mit beweglichen Bronzehenkeln, Typ Eggers 92: rj - massive,
profilierte Attache des Bronzebeckenoberteils, zurckspringend und zur Aufnahme eines Tl'agringes eingerollt, gegossen; r2 - Randstcke mit sta rk degenerierter Eierstabverzierung (eigentlich nur Kerben) ,
dnnwandig, gegossen; r3 - Standringfragment, gegossen (lnv. Nr. :K6/60) .
s. Kleine Bronzeblechbruchstcke und zusammengeschmolzene Bronzestcke von einem Eimer oder
einer Kelle (Inv. Nr. 347/60).
t. Fnf Urnenharzstcke ([nv. Nr. 348/60) .
u. Holzkohlenstck, nicht bestimmbar, zerstrte
SLmktur (lnv. Nr. 349/60).
v. Sechs Btenkrallen (lnv. Nr. 349b/60) .
w. Bruchstcke geschmolzenen hellbraunen Glases
(nicht abgebildet) (Inv. Nr. 349a/60).
z. Bruchstck eines durchglhten Steines (nicht
abgebildet) (Inv. Nr. 350/60).

Grab 36 - Urnengrab, F-3


In 45 cm T. eine Urne (a), die mH ihrem

Mundsaum nach NO geneigt und an ihrer WSeite vom Pflug leicht gestrt war. Die Neigung der Urne hngt wahrscheinlich mit der
Strung durch den Pflug zusammen. In ihr
wurden auf dem Leichenbrand (a,) mit Schdelbruchstcken in der <iberen Schicht (Tat.
LXXIII: 3) folgende Beigaben gefunden: im
SW-Teil ein Schildbuckel (c), darunter eine
Lanzenspitze (b); im N-Teil bei der Urnenwand
ein Bronzekasserollengriff (j), zwei Fibeln (f,
g) und Beinnadelbruchstcke (h) ; zwischen
dem Leichenbrand lagen verstreut: feine Keramikscherben (k" k 2), Rasiermesserbruchstcke (e), ein Messer (d), zusammengeschmolzene Bronzestcke (h, h), ein Bruchstck eines
drahtartigen Beschlages (i) und Urnenharz (I).
Fund e (Tat. CI):
a. Ume, HK ; weitmUndige Terrine, Rand verdickt,

Schulter ziemlich breit, abgerundet und durch zwei


umlaufende Rillen abgesetzt . Unterteil mit Kammstrichverzierung in hohen Bgen, Schulter und Fu
geglttet. Ton mit glimmerhalti$em Sand reichlich
gemagertj braungrau. H. 24 Cffi, Mdm. 28,7 cm, gr.
Bw. 33,2 cm, Bdm . l4 cm. Am Mundsaum etwas
ergnzt (Inv. Nr. 351/ 60).
31. Leichenbrand, sehr groe Menge (2000 cm 3)
mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Ske1ettbruchstcke eines Erwachsenen, mat., nher nicht bestimm-

bar (den Waffenbeighben nach eines Mannes) .


b. Eiserne Lanzenspitze, schmal mit angedeutetem
Mittelgrat, gebogen. L . 32 cm (Inv. Nr. 353/60).
c. Eiserner SchildbuckeI, konisch, verbogen und z.
T. zerbrochen (Inv. Nr. 354/60).
d. Eisenmesser, gerade, Klinge beiderseits schrg
abgesetzt. L. 14,1 cm (Inv. Nr. 355/60).
e. Eisenmesser, halbmondfrmig (Rasiermesser), in
Bruchstcken ; gr. Weite 8 cm (lnv . Nr. 356/60) .
f. Elsentibel, krftig profiliert, Fu mit QuerriUen ,
darin ursprnglich Einlagen (Zeichnung nach der
Rntgenaufnahme beigefgt) . L. 4,5 cm (Inv. Nr.
357/60).
g. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Alm.,gren 68 .
Nadelhalter mit zwei runden Lchern, Nadel fehlt.
L. 5,4 cm (Inv. Nr. 358/60).
h. Bruchstcke einer Beinnadel mit dreifach profiliertem Kopf. L . 6 cm (fnv. Nr. 359/60) .
I. Drahtartlges Bronzebruchstck mit einem Ausschnitt, von einer Schnalle (?) (lnv. Nr. 360/60).
j. Bruchstcke einer Bronzekasserolle : Griffbruchstck mit rundem Ausschnitt, Typ Eggers 140 und
drei geschmolzene Blechstcke, wahrscheinlich von
der Kasserolle (Inv. Nr. 361/60).
kj, k 2. Zwei Bruchstcke zweier Tongefe,
Skyphos-Becher, mtt zwei ringfrmigen Henkeln. nie
Randscherbe (kt) ist mit umlaufendem plastischem
Muster und grerer PUDktrosette, die Bauchscherbe
(ku mit einem Eichenzweig und kleineren Punktrosetten verziert. Betde Scherben haben auf der
Innenseite Reste stellenweise rotbrauner und stellen-

weise grUnschwarzer Glasur (sekundr berglht)


(Inv. Nr. 362/60) .
LUmenharz (lnv. Nr. 362a/60).

Grab 37 - Urnengrab, F-3


In 35 cm T. eine durch Druck und Feuchtigkeit stark zerfallene Urne (a - Taf. LXXII: 2).
Auerhalb derselben W von ihr wurde ein
wenig Leichenbrand (aj) gefunden (dieser
wurde aus der Urne wahrscheinlich seitlich
herausgedrckt). 10 cm N von der Urne in Hhe des Umbruches lag ein Bruchstck eines
unverbrannten Knochens (p). In ihr beilT)
Leichenbrand an der N-Wand lagen (Ta!.
LXXU: 4), Schwertbruchstcke (b), darunter
eine Lanzenspitze (c), ein Messer (k), ein Rasiermesser (I), eine Schere (i), ein Ahlenbruchstck (m), eine profilierte Doppelspitze (n);
weiter darunter zwischen dem Leichenbrand
lag ein Sporn (f), eine Schnalle (g), zwei Endbeschlge (h), Siebbruchstcke (il) und ein
Griffbruchstck (i 2). Im SW-Teil der Urne
lag auf dem Leichenbrand ein Schildbuckel (d),
NO davon eine Schildfessel (e). Im SO-Teil der
Urne auf dem Leichenbrand lagen ein kleinerer
Stein und ein greres Steinbruchstck (0).
Die Henkel der Urne waren in O-W-Richtung
orientiert.
Fun d e (Tat. CU, CIII):
a. Urne, HKj in unrekonstruierbare Scherben zerfallen - freie Tonnachahmung der Melallgefe vom
Typ Eggers 7, 8. Mit breitere m, waagrecht und senkrecht gekantetem Rand, die am bergang vom Hals
zur Schulter angebrachte plastische Leiste schrg
geket'bt (Nachahmung der Niete auf Metallgefen) ;
zwei breite bandfrmige, 7.weifach gerillte Henkel .
die knapp unter dem Rand angesetzt sind; beiderseits
der Henkelwurzel je eine angeklebte plastische Warze.
In den Henkeln je ein Bronzel'ing (Dm. 4,5 cm). Ton
reichlich sandgemagert, schwach gebrannt: Obedlehe ursprnglich schwarz geglttet. Form der Urne
noch im Terrain rekonstruiert. H. 16 cm. Mdm. 36 cm,
Bw. 42 cm (Inv. Nr. 363/60).
al. Leichenbrand, groe Menge (1200 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter SkeiettbruchstOcke
eines Erwachsenen, mat. (den Waffenbeigaben nach
ein Mann).
b. Eisenschwert, zwe ischneidig, mehrfach gebogen; Klinge in Spitzennhe beiderseitig ausgeschnitten. L. 74 cm, davon L. des Griffes 13 cm (Inv, Nr.
365/60) .
c. Eiserne Lanzenspitze, leicht angedeutetes MIttelgrat; umgebogen und gebrochen. L. 2t2~5 crn (Inv. Nr.
366/601.
d. Eiserner SchUdbuckel, konisch, mit dorn- oder
stangenhnlicher Spitze; verbogen (Inv. Nr. 367/60) .
e. Ei serne SchUdIessel, mit erhaltenem Niet (H.
0.6 cm); gebogen und zerbrochen. L. etwa 19 cm (Inv .
Nr. 368/60) .

111

f. Stuhlsporn.. aus Bronze mit Eisenst.ilchet, mit


zwei Nieten (H. 0,4 cm), Spannweite 2,5 cm (Inv. Nr.
369: 60).

g. Bronzeschnalle, mit eingerollten Bgelenden und


langer rechteckiger BeschIagplatte mit fnf Ziernieten (an der oberen Flche mit konzentrischen Rillen).
Bgelauenseite gezahnt; Bgel und Dorn an der
Basis profiliert und ursprnglich mit silbernem Perldraht geschmckt, mit silbemen "Augen" auf den
eingerollten Bgelenden. Am Rand der Beschlagplatte
feine Kerbvel'ziel'ung. L. 6,7 cm (lnv. Nr. 370/ 60).
hh h 2 Zwei geffrmige Bronzeendbeschlge, mit
je einem Niet im hohlen Teil: V-frmig gemusterte
Einlage an den halbkugeligen Enden ; durch Glut z.
T. geschmolzen. H. 1,9 cm, Dm. '1,9 cm (Inv. Nr.
371 / 60) .
il> h Bruchstck eines Bronzesiebes (1) und eines
stabfrmigen Griffes (iv; wahrscheinlich Bruchstkke von einer Siebgarnitur Eggers 162 ([nv. NT . 372 '60) .
j . Eisensc he re, Klinge rechtwinkJig abgesetzt; gebrochen, in verbogenen Bruchstcken ; Spuren eines
Gewebes (Leinenbindung) L. ca. 18 cm (Inv. Nr.

373/60) .

k. Eisenmesser, gerade. Klinge beiderseits rechtwinklig abgesetzt. Spitze abgebmchen. L . ca. 15,6 cm
((nv . Nr. 374/ 60) .
1. Halbmondfrmiges

Eisenrnessel', unvollstndig.
urspl'nglich vielleicht gestielt. Spannweite ca. 9 cm,
maximale Br. 2,7 cm (lnv. Nr. 375/ 60).
m. Bruchstck einer Eisenahle mit Seitense. L .
der erhaltenen Bruchstcke 7,5 cm (Inv. Nt'. 376/60).
n. Eiserne Doppelspitze. im MitteIteil mit profiliertem Glied, in den Rillen Bl'onzedrahtspuren ; ein
Ende koni sch, das andere vierkantig, eindeutig GriUansatz; Ahle oder Lanzenschuh? Erhaltene L . 14 cm
((nv. Nr. 377; 60) .

o. Ovaler kleiner Stein und greres Steinbt'uchstck mit deutlichen Gebt'auchsspuren; durchglht
((nv. Nr. 378 '60) .
p. Bruchstck eines unverbmnnten. langen Ti erkno-chens; nicht bestimmbar (Inv. Nr. 378a(60) .

gestrte Und zerdrckte Urne (a), 20 cm NW


davon in Hhe des Urnenrandes ein Rasiermesserbruchstck (j), 100 cm S von der Urne
wurden in 20 crn T . Bruchstcke eines rinnen-

frmigen Randbeschlages (k,-k,.) gefunden.


Man kann voraussetzen, da diese Fundgegenstnde durch den Pflug aus der Urne verschleppt wurden. In ihr lagen auf dem Leichenbrand (a,) folgende Beigaben: bei der N-Wand
ein Schildbuckel (d); bei der O-Wand ein
Schwert (b); in der Mitte eine Lanzenspitze (c),
daneben eine Fibel (g,) und Schildfessel (e); im
S-Teil der Urne Kasserollenbruchstcke (f,);
zwischen dem Leichenbvand waren eine weitere
Fibel (g2), ein Beinnadelbruchstck (i), weitere
Kasserollenbruchstcke (f2l und ein Scherenbruchstck (h) verstreut.
Fund e (Taf. CIV):
a . Urnenscherben, HK; nicht. mehr rekonstruierbar. Ursprngliche Form wahrscheinlich ein weitmndiger Topf mit gerundetem Umbruch ; von der Schulter abgesetzter kurzer Rand, an der Wlbung
senkrechte, unregelmige Kammstrichverzierung;
Oberflche dei' Schulte r und wahl'Scheinlich auch des
Fustreifens u l-sprnglich geglttet. E!'rechnete Mae :
H. 30 cm, Mdm. 30 cm, Bdm. 18 cm ([nv. NI'.
383/ 60) .

. al ' Leichenbrand. groe Menge (lOO()o cm3 ) mitte lgroer, vollkommen durchglhte!' Skelettb!'uchstcke
eines Erwachsenen, ad. (den WaUen beigaben nach
ein Mann) .
b. Eisenschwert, einschneidig mit bogen!rmig
verbreitertem Grillende und vier Nietlchern im
Griff, mehrfach zusammengebogen. L . ca. 70 cm (Inv.
Nr. 385!60) .

c. Eiserne Lanzenspitze, mit angedeutetem MitteJgrat, leicht umgebogen. L . 2:5 cm (Inv. Nr. 386'60),
d. Eiserner Schildbuckel, verbogen und gebrochen

Gra b 38 - Brandgrubengrab, zerstrt, B-2


In 30-60 cm T. wurden auf einer Flche von (lnv . Nr. 387/60).
e. Eiserne Schildfessel, mit einem el'haltenen
40 X 30 cm verstreute Leichenbrandreste (a, 1 Bronzeniet. L. 20 cm (Inv. Nr. 388 '60).
und dazwischen eine Klammer (al, Randf. Rand- und Bodenbruchstcke einer Bronzekasbeschlagbruchstcke (b) und zusammenge- serolle, Nheres nicht bestimmbar (Inv. Nr. 389/ 60).
gj, " g2. Zwei Bronzefibeln, krftig profiliert, Typ
schmolzene Bronzeblechstcke (c) gefunden.
Alrngren 68, mit dreifach rund durchbrochenem
Fun d e (Taf. XCV) :
Nadelhalter; eine Fibel (gi) vollstndig erhalten; L.
a. Eisenklammer, w.ahrscheinlich von einer Schwertscheide, gebrochen. Spannweite 4.5 cm (Inv. NI'.
380/ 60) .

al ' Leichenbrand, geringe Menge (100 cml ) kleiner,


fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke ;
nicht bestimmbar.
b. Bruchstcke eines bronzenen, rinnenfnnigen
Randbeschlages ; deformiert (Inv. Nr. 381 /60).
c. Zusammengeschmolzene Bruchstcke eines Bronzegefes; atypisch, ihre Dickwandigkeit deutet vielleicht auf eine Kasserolle (Inv. Nr. 382/60) .

Grab 39 - Urnengrab, gestrt, F-3


In 25- 45 cm T. eine z. T. durch den Pflug
112

6,4 cm. Der zweiten (g0 fehlt die Nadel und die
Hlfte der Spiralkonstl'uktion ; L. 6,4 cm (lnv. NI'.
390/ 60).
h. Bruchstck eines geraden Eisenmessers (1) i L.
des Bruchstckes 3,1 crn (lnv. NI'. 391/ 60) .
i. Beinnadelbruchstck, L . 3,2 cm (lnv. Nr. 39~/60).
j. Bruchstck eines eisernen Rasiermessers (?)
(lnv. Nr. 393/ 60) .
kl-~' Vier Bruchstcke eines bronzenen. rinnenfrmigen Randbeschlages, verbogen; eines (k t ) mit
zwei Verbindungslaschen (L. 12 15 cm), eines (k2) mit
einer Verbindungslasche (L. 1.2.5 cm), beide verziert;
zwei (k.3, ~) ohne Niet und unverziel't. L. 4.3 und

3,5 crn. Randbeschlge eines Schildes oder einer


Schwel'tscheide (lnv, Nt'. 394/60).

Grab 40 - Urnengrab, gestrt, E-2


In 30-55 cm T. befand sich eine vom Pflug
gestrte und zerdrckte Uvne (a), deren Boden
durch die Feuchtigkeit ganz zerfallen war. 5 cm
oberhalb der Urne ein Beinnadelbruchstck (b),
neben ihr auf der W-Seite der Urne ein Scherenbruchstck (c). In der W-Hlfte der Urne
teils auf dem Leichenbrand (a,), teils dazwischen befanden sich folgende Beigaben:
Bruchstcke von vier Fibeln (g,-g5), Armringbruchstcke (h), ein Scherenbruchstck (d) und
das Bruchstck einer in der Urne gefundenen
Schere (c); ein Bogenmesser (e), Bruchstcke
eines geraden Messers (f), Urnenharz (i) und
Holzkohle (j).
Fun d e (Taf. CV):
a, Urne, HKj weitmndige TerrinenCorm mit verdicktem Rand und plastischer Schulterleiste; Umbruch stark gerundet. Ton fein sandgemagert: Oberflche schwarz geglttet, Boden fehlt. H. ca:"" 13,8 cm,
Mdm. 2.4,.2 cm, Bw. 126,8 cm, Bdrn. H,4 cm (lnv. NI',

a\. Leichenbl'and, sehr geringe Menge kleiner bis


mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Jugendlichen.
b, Glasstck, zusammengeschmolzen, vielleicht. VO:1
einer Glasperle (Inv, Nr. 406/60),

Grab 42 - Urnengl"ab, gestrt, E-2


In 20-45 cm T. eine vom Pflug leicht gestrte und zerdrckte Urne (a). Diese enthielt nur
den Leichenbrand (a,); etwas Leichenbrand
befand sich auch auerhalb der Urne, nachdem
er wahrscheinlich dtlirch die Pflanzenwurzeln
und andere Kleinorganismen aus ihr herausgedrckt wurde. An der NO-Seite der Urne
auf ihrem Bodenniveau und hher lagen folgende Beigaben: Lanzenspitzenbruchstcke (b),
ein Messer (c), Bogenmesserbruchstcke (d),
Eimerbruchstcke (e), Siebgarniturbruchstcke
(f) und ein Stckchen schotterig brchigen
Glases (g).
Fun d e (Taf. CIII):

d. Eisenscherenbruchstck mit schrg abgesetzter


Klinge (Inv, Nt'. 399}60) ,
e. Bruchstcke eines eisernen Bogenmessers mit
Griff; durch Rost stark beschdigt. Ursprngliche L.

a. Urne, HK ; weitmndige Situlaform mit scharrem Umbruch , verdicktem Rand und abgesetztem Fu;
die kurze Schulter durch eine umlaufende Rille abgesetzt. Feiner Ton, Oberflche ursprnglich schwarz
geglttet, bl'aunschwarz. H, 20,7 cm, Mdm. 32.4 cm,
Bw. 33,3 cm, Bdm, 13,4 cm (Inv. Nr. 407/ 60),
al. Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
ei nes Mannes, maL.
b. Eiserne Lanzenspitze, mit Mittelgrat; umgebogen und gebrochen. L, 33 cm (lnv. NI'. 409/60),
c. Eisenmesser, gerade, beiderseitig abgesetzte
Klinge; gebogen. L. 14,5 cm (Inv. :Nr. 410/60).
d. Bruchstcke eines eisernen Bogenmessers (Rasiermessers), Ul-prngliche Spannweite ca. 9,5 cm (Inv,

ca. 9 cm (lnv, Nr. 400}60).

Nr. ~ 1/1\0).

395}60).

a1' Leichenbrand, sehr geringe Menge kleiner bis


mittelgroe r, (ast kreide\'.:ei ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Jugendlichen.
b. Beinnadelbruchstck, L, 2,5 cm (lnv, Nr.
397}60).

c. EisenscherenbruchsLcke, Bogen abgesetzt, L, ca.


20 cm (lnv. Nr. 398/ 60).

f. Bruchslcke

eines

geraden

Eisenmessers j

L.

7,5 cm (Inv. Nr. 401 / 60).

g\-gs. Bruchstcke von vier bronzenen Augenfibeln mit angedeuteten (gepunzten) Augen, Typ Almgren 55 (~) und Almgren 57 (g1, gl! g4); veL'bogen,
Reste von Spiralen und Nadeln miteinander verschlungen (gs). Ursprngliche L . ca, 6,5 cm (lnv, Nr.
492/ 66).

h. Bruchstcke eines Bronzearmringes mit stilisiertem Tierkopfende und gepunztem Augenornament.


Dm. ca. 7,5 cm ([nv. NI', 403}60).
i. Urnenhat'z (Inv, Nr. 403a/ 60).
j, Holzkohle. Esche (Fraxinus sp.)
(Inv. Nr.
403b}I\O).

Grab 41 - Urnengrab, zerstrt, E-2


In 20-30 cm T. der Unterteil einer zerdrckten und durch Feuchtigkeit zerfallenen Urne
(a) mit etwas Leichenbrand ("-t) und einem
Glasstck (b).
Fu n d e (Taf. XCV):
a. Scherben einer zerlaJlenen Urne, HK ; atypisch;
Ton, reichlich sa.ndgemagert; OberOche ursprnglich
schwarz geglttet (Inv. Nr. 404/60) .,

e. Bronzegefbruc hstcke, wahrscheinlich


von
einem Eimer aus dnnem gehmmertem Blech (Inv.
Nt. 41,2/ 60).
f. Bronzene

Siebgarniturbruchstcke, Typ unbestimmbar (Inv. NI'. 413/60).


g. Stck schotterig brchigen Glases, wahrscheinlich von einer Glasperle (nicht. abgebildet) (Inv. Nr,
414/ 60),

Grab 43 - Urnengt"ab, zerstrt, E-2


In 30-35 cm T. befand sich deI" Unterteil
einer Urne (a) mit etwas Leichenb,"and (a,).
Fun d e (Taf. XCV):
a, Scherben vom Unterteil einer Urne, HK; atypisch; Ton reichlich sandgemagerL ObeL'flche
schwarz geglttet. BeIm. 12 cm (Inv. Nr. 4.15,60),
al' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer, fast kre.i dewei ausgeglhter Skelettbruchstcke
wahl'scheinlich eines Erwachsenen.

Grab 44 - Umengrab, zerstrt, E-2


In 25-30 cm T. eine vom Pflug zerstrte und
dW'ch Feuchtigkeit vllig zerfallene Urne (a),
die whl"end der Abdeckung in viele kleine

113

Scherben zerfiel. Zwischen dem Leichenbrand


(al) im N-Teil der Urne wmde das Bruchstck
einer Augenfibel (b) gefunden und verstreut
lag eine weitere Fibel (c), ein Schildfesselbruchstck (d), ein Eisenniet (e) und Urnenharz (f).
Fun d e (Taf. CVI):
a , Urnenscherben, HKj atypisch, unverziel't, Ton
reichlich sandgemagert, sc hlecht gebrannt. Oberflche schwarz geglttet (lnv. Nr. 417/60).
31' Leichenbrand, kleine Menge (300 cm 3) miitelgroUer und groer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen.
b. Fu einer bronzenen Augenfibel J verziert, Nadelhalter slufenartig durchbrachen. L. 3 cm (ln v. Nr.
419/60).
C. ..Kr
rofilierte Bronzefibel, Typ Almgren
68; Nadelhalter mit zwei runden Lc ern. L. 4,3 cm
(Iny. Nr. 420/60).
d. Bronzenes Schildfesselbruchslck; ~it ei nem
Niet und einem Eisennagelj durch Glut veL'bogen
(Iny. Nr. 421/60).
e. Groer hutfrmiger Bronzeniet, mit Eisennagel.
Dm . 1,5 cm (Inv. Nr. 422/60).
f. Zwei Urnenharzstcke (Inv . Nr. 423/60).

Grab 45 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 30-55 cm eine vom Pflug leicht gestrte
Urne (a). Nm am Boden enthielt sie etwas
Leicbenbrand (al), auf dem ein Messer (b) und
Umenharz (c) lagen.
Funde (Taf. CVI):
a. Ume~ HK; weitmndige Schsselfol'm mit scharfem, durch umlaufende Rillen betontem Umbruch,
leicht abgesetzter Boden, beschdigt (durch Bentzung?). Ton reichlich gemagert; Oberflche schwarz
geglttet. H. 17 cm, Mdm. .24,2 cm, Bw. 28,2 CIl\ Bd m.
1l,5 cm (Inv. Nr. 424/60).
a1' Leichenbrand, sehr geringe Menge kleiner,
vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines
kleinen Kindes (wahrscheinlich Inf. I).
b. Eisenmesser, gerade, beiderseitig rechtwinklig
abgesetzte Klinge. L. 11 ,4 cm (Inv. Nr. 426/60).
c. Urnenharz (Inv. Nr. 426a/60).

Grab 46 - Urnengvab, gestrt, A-l


In 50-70 cm T . lag der vom Pflug stark
gestrte Unterteil einer groen Urne (a). In
seiner Umgebung lagen verschleppte Randscherben, Leichenbrandreste (al) und eine
Scherbe eines kleinen Tongefes (d). Der
meiste Leichenbrand lag jedoch in der Urne,
auf ihm eine Fibel (b), Blechbruchstcke (c)
und ein weiteres Bruchstck des kleinen Tongefes.
Funde (Taf. CVI):
a. Urnenunterteil, HKj ursprngliche Urnenform
wahrscheinlich ein weitmndiges Gef. Auer Leistendekor au.f der Schulter unverziert. Feiner Ton;
Oberflche schwarz geglttet. H. 24 cm, Bdm . 12,2
cm (Iny. Nr. 423/ 60).
a1' Leichenbrand, kleine Menge (200 cm l ) kleiner

114

und mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelett


bruchstcke eines Erwachsenen.
b. Eiserne Kniefibel, mit langer Spirale und oberer Sehne. Variante zum Typ Almgren l ,37. Stark
verrostet; Rntgenaufnahme (RGZ Mainz) zeigte
keine Verzierungsspuren. L. 3,4 cm (Inv. Nr. 429/ 60).
c. Bronzeblechbruchstcke eines dnnwandigen Gefes, Eimer oder Kelle, mit angeschmolzenem, klarem grnlichem Glasflu (lnv. Nr. 4,30/60).
d. Bruchstcke zweier Skyphoi-Becher mit Ringhenkeln; mit kleinen Blattrosetien und greren
Sternroseiten in Horizontalreihen verziert. Ton, feinsandig. Umbruch hel1grau, sekundr berglht, an
der Innenseite bl'aungrne Glasul'reste (lnv. Nr.
43)/60).

Grber 47, 47A - Urnendoppelgrber, gestrt,


E-2
Zwei Urnen fanden sich (von ihrer Mitte
gemessen) nm 50 cm voneinander entfernt.
Ihr Tiefenunterschied betrug 10 cm. Die Beigaben zwischen beiden Urnen lagen beieinander, strten sich jedoch nicht; es war nicht
eindeutig 2lU unterscheiden, zu welchem Grab
die einzelnen Fundgegenstnde gehrten (Taf.
LXXI: 5). SO von der Urne 47, in Hhe ihres
Umbruches lagen: eine groe Schnalle (d),
unter ihr ein Bronzebeschlag (j), etwas eine
Schere (e), ein Messer (f), Bronzekasserollenbruchstcke (g), ein Eimerhenkel (h j ) und ein
Eimerbleoh (h2) ; dazwischen noch eine Fibel
(i), verschiedene Eisenbruchstcke (k1-ks) und
ein Bromzestabbruchstck (1). Um die Urne
herum waren Leichenbrandreste (al) verstreut;
es ist nicht ausgeschlossen, da dies von einem
Nagetier verursacht wmde. Die Urne des Grabes 47 befand sich in 50-75 cm T. und war
ursprnglich unbeschdigt, nm vom Gewicht
der schweren landwirtschaftlichen Maschinen
zerdrckt.
NW von der Urne des Grabes 47A befanden
sich in Hhe ihres Umbruches ein Schildbuckel
(e) und eine Schildfessel (f). Vorn Schildbuckel
N schrg nach unten lag eine Schere (g), die
mit ihren Spitzen die Schnalle vom Grab 47
berhrte.
Man kann annehmen, da es sich um ein
Doppelgrab, nmlich ein Mnner- und ein
Frauengrab handelt. Es ist bemerkenswert, da
die Urne des Grabes 47A um 10 cm hher stand
(in 40- 65 cm T.), sie koamte also eventuell
etwas spter in die Erde gekommen sein. Die
Urne 47A wmde vom Pflug leicht beschdigt
und stark zerdrckt. Eine Grabgrube war nicht
feststellbar, die ganze Umgebung war einheitlich gelbbraun. Es ist fraglich, ob die

festgestellten Tiefenunterschiede eine gewisse


Zeitdliferenz beim Bergen der einzelnen Urnen
oder nur eine zu kleine Grabgrube andeuten.
Grab 47 - Urnengrab, E-2
Die Urne befand sich in 50-70 Cm T. S von
ihr lagen die unter d-I angefhrten Beigaben;
in der Urne wurde zwischen dem Leichenbrand ("t) ein Teil eines Armringes (b), Urnenharz (c) und ein Knochenkammbruchstck (m)
geJiunden.
Fun d e (Taf. CVII, CVIII):
a. Urne, HKj tiefe, weiimndige Schsselform; auf
der Schulter zwei umlaufende, durch Rillen heraus-

gearbeitete Leisten; umlaufende Rille auch unter dem


Rand. Feiner Ton; Obedlche grauschwarz geglttet.
H. 24,4 cm, Mdm. 32,2 Cffi, Bw. 35 cm, Bdm, 11,8 cm
(Inv. Ne. 4.32/60).

a,.. Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm:l) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhtel' Skelettbruchstcke eines EI"Wachsenen, wahrscheinlich einer Frau

(dem Armring nach zu schlieen).


b. Armdng - zwei Bruchstcke -

aus Silber, sti-

lisiertes Schlangenkop[ende; eingepunzte Verzierung.


Dm. ca. 4,7-5,5 cm (Inv. Ne. 434/60).
c. Urnenhat-~ in Gestalt eines unregelmigt;>n
Oktaedet's. Maximalel' Dm. 2 cm (lnv. NI'. 435/60).
d, Groe EisenschnaUe, massiv, rechteckig, zweiteilig, mit Gabeldol'n; Rahmen dachfrmig gekantet.
Mae: lO~l X 5,5 cm (Inv. Nr. 436/ 60).
e. Eisenschere, schrg abgesetzte Klingen, verbogen, gebrochen. L. 25 cm ([nv. Ne. 437/60).
f. Eisenmesser, gerade, Klinge beidseitig rechtwinklig abgesetzt; umgebogen, Spitze abgebrochen. L,
16 cm ([nv. NI". {3/60).
g. Bronzege.fbruchstcke, wahrscheinlich von
einer Kasel'olle, Typ nicht beSLimmbar; mit angeschmolzenen, milchweien Glasresten (Inv. NI'.
439/60).
hl.o h 2 Bronzeblecheimerreste, Typ Eggers 39 adel'
40; mit eisernem Henkel (h 1)j verbogen (Inv. NI'.
440/60).
i. Eisen!ibel, mit breitem Bgel und halbzylinderfrmigem Kopf, langer Spirale und verhltnismig
hohem Nadelhalter. Stark verrostet; Nadel fehlt. L.
3,5 cm. Zeichnung nach Rntgenaufnahme (RGZ
Mainz) zeigt die ursprngliche SilberdrahLverzienmg
am Bgel (Inv. Ne. 441, 60).
j. Bronzeblechbeschlag, drei Bruchstcke mit vier
Nietlchern . Gesamtlnge ca. 22,5 cm, Dm. ca. 5,5
cm, Br. 1,6 cm (lnv. Nr. 442/60).
k,-k s. EisenslabbruchsLcke, wahrscheinlich von
zwei U-frmigen. Echlsseln (Inv. Nt'. 443. 60).
1. Bronzestabbruchstck, am erhaltenen Ende
flachgehmmert. L. 2.8 cm (Inv. Nr. 444/60).
m. Bruchstck eines Dreilagenknochenkamrnes. S.
Thomas Typ I: l. Motivgruppe B: 8. Mit konzentrischen Kreisen verziert (Inv. Nr. 444a /60).

Grab 47A - Urnengrab, gestrt, E-2


S vom Urnengrab 47 in 40-65 cm T. eine
vom Pflug am Rand beschdigte und zerdrk-

kte Urne (a), deren Boden durch Feuchtigkeit


zerfallen war. In der Urne auf dem Leichenbrand ("t) wurden bei der N-Wand Knochenkammbruchstcke (b) und geschmolzenes Glas
(c), sowie in der Mitte Urnenharz (d) gefunden.
NO von der Urne, zur Urne 47 gerichtet, lagen
ein Sehildbuckel (e), eine Schildfessel (f) und
Schere (g).
Fun d e (Taf. CvrrI):
a. Urne, HK; weitmndlge Topfform mit plastischer, durch umlaufende Rillen herausgearbeiteter
Leiste auf der Schulter. Umbruch mit geritzten,
abwechselnd schrg gestellten Rillen verziert; auf
deI' Schulter ein plastischer Ring, mit kleinen Knubben in der Mitte angeklebt (Dm. J;l em). Ton reichlich gemagert und glimmerhaltig; Obel'flche braunschwarz mit helleren Flecken. Unvollstndig: Rand
und Boden fehlen. H . 2.2,2 cm, Mdm. ca. 22,6 cm,
Bw. 30 cm, Bdm. ca. 14,2 cm (Inv. Nt". 445/ 60).
31' Leichenbrand, sehr groe Menge mittelgroer
und groer~ vollkommen ausgeglhter Skeleltbruchstcke, wahrscheinlich eines Mannes.
b. Bruchstcke eines knchernen DreUagenkammes; Thomas Typ I, Var. 10, Motiv B. Mit konzentrischen Kreisen verziert; ein Eisenniet erhalten (lnv.
NI". 447/60).
c. Bruchstck eines geschmolzenen Glases; schmutziggl'nlich (Inv. NI'. 448/ 60).
d Ul'nenharzklrnpchen (lnv. Nr. 449/60).
e. Eiserner Stangenschildbuckel. veJ'bogen (lnv. Nr.
450/60).
f. Eiserne Schildlessel, mit leicht fcherartig verbreiterten Enden. L. 16,5 cm (Inv. NI'. 451/ 60).
g. Eisenschere, Klinge schrg abgesetzt. L. 2~ cm
(Inv. Ne. 452/60).

Grab 48 - Brandgrubengrab, Kenotaph?,


E-2
In braungelbem Sand wurde in 80-90 em T.
eine Gruppe von Grabbeigaben gefunden (Taf.
LXXI: 6), ohne da irgendwelche Leichenbrandspuren feststellbar waren; auch in der
Grabgrube selbst fehlten sie. Oben auf dem
Beigabenhaufen lagen Schildbuckelrandteile
(d - der Buckelmittelteil lag etwas tiefer), an
der O-Seite lag ein Eimerhenkel (a) und Bruchstcke eines anderen Bronzeblechgefes (k);
von der S-Seite reichte unter den Eimel'henkel
ein Lanzenspitzenblatt (b), whrend der TUenteil der Lanzenspitze an der N-Seite lag. In der
Mitte der Beigaben befanden sich eine Speerspitze (c) mit der Spitze nach S gerichtet, ein
Messer (g), eine Schere (h) und Bruchstcke
rinnenfrmiger Beschlge (f). Dazwischen
wurden ein Schildfesselbruchstck (e), Grtelbeschlge (i, j) und ein Tongefbruchstck (1)
gefunden. Es lt sich nicht eindeutig sagen,
ob etwa das GIab nicht schon frher gestrt
115

wurde und ob als U"ne einer Kindbestattung


der Eimer gedient hatte. Aber es ist eine eindeutige T,atsache, da die Beigaben nicht deformiert waren.

Fun d e (Taf. CIX):


a. Eiserner Eimerhenkel, mit erhaltenen Attachen,
von Typ Eggers 38 oder 39. Spannweite ca. 116 cm
(lnv. Nt". 453/60).
b. Eiserne Lanzenspitze. Blatt flach, gebrochen.
L. 14 cm (lnv. Nr. 454/60).
c. Eiserne Speerspitze, Tlle verhl tnismig lang .
L . UQ cm (lnv. Nr. 455/60).
d. Bruchstcke eines eisernen Stangenschildbukkels, nicht verbogen. Dm. etwa 13 cm (Inv. Nr.
,456/ 60).
e. Schildfesselbruchstck, Bronze, mit hutfrmigem Niet (lnv. Nr. 457/60).
f. Bruchstcke eines eisernen, rinnenil'migen
Randbeschlages. Gesamtlnge 15 cm, Spalte 0,5 cm
(lnv. Nr. 458/60).
g. Eisenmesser, gerade, Klinge beiderseitig schrg
abgesetzt, Rcken leicht gebogen. L. L2,6 cm (Inv.
Nr. 459/ 60).
h. Eisenschere, Klinge rechtwinklig abgesetzt; se~
kundr gebrochen. L. 1'2,3 cm (lnv. Nr. 460/ 60).
i. Riemenzunge,
Bronze,
Raddatz
Gruppe 0
(Garbsch R2), mit reich profiliertem Endstck
Querschnitt rund, L. 4,7 cm (Inv. NI'. 461/60).
j. T-frmiger Riemenbeschlag (1), Bronze, profiliert, mit einer MitteJpartie. L. '2,2 cm, L. des Niets
,0,3 cm (lnv. Nr. 462/60).
k. Geschmolzene Bronzegefbruchstcke, wahrscheinlich von einer Kelle (Inv. Nr. 463/60).
1. Bruchstcke eines Tongefes, sekundl' durchglht und deformiert; ursprnglich mit greren
Punktreihen in Barbotinotechnik verziert. Ton feinsandig, hellgrau gebrannt, wahrscheinlich von einem
Becher mit ringfrmigen Henkeln (lnv . Nr. 464/60).

Gr ab 49 - Urnengrab, gestrt, A-l


In 20-35 cm T. eine vom Pflug besahdigte
und zerdirckte Urne (a) . Die Schdelbruchstcke lagen z. T. in der oberen Schicht des
Leichenbrandes (a,). Zwischen ibm wurde ein
Knochenkammbruchstck (b) und ein Beinnadelbruchstck (c) gefunden.
Funde (Taf. CX):
a. Urne, HK; weitmndige Schssel mit Fu; der
gerundete Umbruch mit senkrecht gestellten Rillengruppen verziert ; Hals leicht abgesetzt; oberer Futeil durch zwei umJau[ende Rillen gegliedert und
mit doppelten vertikalen Dellen verziert; unterer
Futeil durch plastische Leisten betont und mit einfachen senkrechten Dellen verziert. Ton fein sandgemagert und gLimmerhaltig. Oberflche geglttet,
grauschwarz. Rand fehlt. H. des erhaltenen Teiles
15 cm, Bw. 25 cm, Bdm 10 cm (lnv. Nt". 465/60).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm 3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke,
wahrscheinlich einer Frau, mat.
b. Bruchstck eines Einlagenknochenkammes mit
halbkreisfl'Inigel' GriUplatte (Inv. Nt'. 466a/60).

116

c. Beinnadelbruchstck (lnv. Nr. 466b/6m.

Grab 50 - Urnengrab, gestrt, C-2


In 55-80 cm T. eine durch den Druck der

Landwirtsahaftsmaschinen zerdrckte Urne (a).


Sie enthielt nur wenig Leichenbrand (~), auf
dem bei der W-Wand der Urne eine Scheibenfibel (b), eine kritig profilierte Fibel (c), ein
Messer (d) und ein Nagel (e) lagen.
Fund e (Taf. CIX):
a. Bruchstcke einer Urne, HK; niedrige, weitmndige Gefform, unvel'ziert. Feiner Ton, Oberflche schwarz geglttet. H. ca. 17,5 cm, Mdm. ca.
I.!O crn, Bdrn 9,2 cm (lnv. Nr. 467/ 60).
a1 ' Leichenbrand, sehr gel'inge Menge kleiner,
vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines
Kindes im Alter von 5-6 Jahren.
b. Runde bronzene Scheibenfibel" durchbrochen,
in der Mitte ein Knopf mit Einlage (Email ?).am
Rand ursprnglich acht Knpfe; mit Nadel in der
Ose. Dm. 4 cm (lnv. Nr. 469/1\0).
c, Krftig profilierte Bronzefibel, Typ Almgren 68.
Nadelhalter mit einem rundem Loch, beschdigt,
Nadel fehlt. L. 4,3 cm (lnv. Nr. 47,0/60).
d. Eisenmesser, gerade, Klinge schrg a.bgesetzt. L.
13,5 eIn. Dorn unvollstndig (IJnv. NI'. 471 (60).
e. Eisennagel. L. 2,8 cm (lnv, NI'. 472/60).

Grab 51 - Urnengrab?, gestrt, D-2


In 25-35 cm T. wurden folgende Fundge-

genstnde festgestellt: Bronzeeimerbruchstkke (a), Bruchstcke einer Kellengarnitur ("t,


c,), ein Eisenmesser (b). Dazwischen lagen zwei
kleine Leichenbrandbruchstcke (a,). Diese Gegenstnde waren in folgender Weise niedergelegt: oben lagen der Bronzeeimerhenkel und
seine Bruchstcke (a), an der O-Seite der
Beigabengruppe ein Siebbruchstck ("t). Unter
ihm befand sich ein Teil der Kelle (c,). Darunter befand sich an der O-Seite das Eisenmesser
(b). Nachdem auer den zwei kleinen Knochen
keine weiteren Skelettreste gefunden wurden,
kann man voraussetzen, da es sich um ein
Kinder-Urnengrab (im Eimer?) oder wn ein
Brandgrubengrab (Bronzegefe als Beigaben?)
handelt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, da
der geringe Leichenbrand nur mehr oder weniger zufllig vom Scheiterhaufen hierhergelangte, bei dem symbolisches Bestattungszeremonial vorgenommen worden sein konnte.
Fun d e (Taf. CXI):
a. Bronzeeimer vom Typ Eggers 39 oder 40 in
Bruchstcken. Erhalten nur der Henkel mit sen,
einige grere Randblechstcke und einige Wandfragmente; der Eimerhenkel hat zurCkgebogene,
schwanenkopfartig gebildete Enden. Spannweite des
Henkels 16,5 cm (Inv. Nr. 473(60).
8.t. Leichenbrand, zwei kleine Bruchstcke; unbestimmbar.

b. Eisenmesser, mit rechtwinklig beiderseits abgesetztet' Klinge und abgeschrgtem Ende. L. 12,5 cm
(Inv. Nr. 475/60).
Ch C2' Br'onzene Kellengarnitur mit ruderfnnigem
Griff, Typ Eggers 160; verbogen und vom Feuer
beschdigt. Das Sieb (Cj) mit dem Stempel LVCANVS.
Die 8ieblochung mit Mandermuster. D.Idm. 10 cm.
Die Kelle (c2) mit erhaltenem Randteil und mit Spuren eines nicht mehr lesbaren Stempels am Griff.
L. des Griffes 17,2 cm, Mdm. ca. 10,5 cm (lnv. NI'.
476/60).

Grab 52 - Urnengrab, zerstrt, C-2


In 25 cm T . in harter Schwarzerde der Unterteil einer vom Pflug gestrten Urne (a) ohne
we.itere Fundgegenstnde festgestellt. Es ist
anzunehmen, da es sich um einen durch den
Pflug sekundr verschleppten Grabrest handelt.
Fun d e (TaL CX):
Unterteil eines wahrscheinlich weitmndigen Gefes. Ton gut geschlmmt, Oberflche poliert, grauschwarz. Bdm. 10
cm (lnv. NI'. 477/60) .
a. Teil

einer Urne, HK;

Grab 53 - Urnengrab, gestrt, C-2


In 80-100 cm T. lagen in harter Schwarzerde
in einem unregelmigen Oval von 40 (WO) X
X 30 (NS) cm Ausma folgende, durch Rost
miteinander verbundene Funde und zwischen
ihnen Leichenbrand (a,): an der O-Seite Bruchstcke eines Bronzesiebes (i); in der Mitte zwischen dem Leichenbrand lagen in einem groen Klumpen folgende Eisengegenstnde :
Schildfesselbruchstcke (c), ein eiserner Schildbuckel (d), Lanzenspitzenbruchstcke (b),
Schwertbruchstcke (g), zwei Messer (e, f), eine
Schnalle (j) und Fibel (h). Die Schdclbruchstcke konzentrierten sich in der Oberschicht
des Leichenbrandes. An der unteren Grenze
der Fundgruppe gelang es, einige Urnenunterteilscherben (a) festzustellen.
Funde (Taf. CX):
a. Kleine Unterteilscherben einer Urne, HK ; nicht
bestimmbare Form, mit angedeuteter Bodenabsetzung.
Ton sandgemagert, ursprnglich graphitiert, grauschwarz (Inv. Nr. 478/60) .
81 Leichenbrand, kleine Menge (400 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen (den Waffenbeigaben nach ein
Mann).
b. Bruchstcke einer eisernen Lanzenspitze ; breites
flaches Blatt; verbogen. Wahrscheinliche Lnge etwa
35 cm (Inv. Nr. 480/60) .
c. BruchstckQ einer cisernen Schildfessel mit
fcherartig erweiterten Enden. L. etwa 17 cm: vom
Rost beschdigt (Inv. Nr. 481 /60) .
d. Eiserner Stangenschi1dbuckel, konisch verbogen (Inv. NI'. 481a/60).
e. Eisenmesser, wahrscheinlich mit beiderseitig

rechtwinklig abgesetzter Klinge ; vom Rost ziemlich


angegriffen . L. 14,5 cm (Inv. Nr. 4&2/60).
1, Eisenmesser mit gebogenem Klingenende, Klinge beiderseitig rechtwjnklig abgesetzt. L. etwa 1.2,5
cm (lnv. Nr. 483/ 60).
g. Bruchstcke eines doppelschneidigen Eisenschwertes (?) , vom Rost stark angegriffen (lnv. Nr.
484/60) .
h. Eisenfibel mit lnglich rechteckigem Fu, am
Fuende leicht verbreitert; hoch gewlbtet', dachm'Hg kantiger Bgel, wahrscheinlich mit langer Windung; stark verrostet. L. 8,7 cm. Die Rntgenaufnahme
(RGZ Mainz) brachte keine nheren Aufschlsse (Inv.
NI". 485; 60).
i. Bruchstcke eines Bronzesiebes mit l'udel'frm igem Griff, Typ Eggers 160 ; Perforierung mit Rosettenmuster in der Mitte (lnv. NI'. 486 (60).
j. Lnglich rechteckige Eisenschnalle mit einer mit
zwei Nieten befestigten Platte ; stark verrostet. Mae
etwa 14,8 X 4,2 cm (lnv. NI'. 487/ 60),

Grab 54 - Urnengrab, gestrt, D-2


40 cm N vom Grab 06 befand sich in 60 cm
T. ein Leichenbrandrest (a,) und Bruchstcke
kleiner Urnenscherben (a).
Fun d e (Taf. CXI):
a Scherben einer Urne, atypisch. Ton mit feinem
Sand gemagel't; Oberflche graphitiert; grauschwarz
(Inv . Nt". 488/60).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (7()'(), cm3) mittelgl"Oer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen, mat. (Inv. Nr. 489/ 60).

Grab 55 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 35 cm T. wurde ein vom Pflug gestrtes
Urnengrab festgestellt , von der Urne nur einige
Scherben, vorwiegend vom Oberteil (a) erhalten. Dazwischen lag der Leichenbrand (a,)
und eine Eisenschnalle (b), diese am O-Rand
der Fundgegenstnde. Verschleppter Leichenbrand war auch in der Umgebung zu beobachten. insbesondere in der O-Richtung (Richtung
des Ackerns).
Fun d e (Taf. CXI):
a. Scherben einer Urne, HK ; tiefe Schsseltorm ,
an der Wlbung mit Andeutung schrger Rillen. Ton,
mit geringer Sandmagerung. Oberflche graphitiert;
grauschwarz. H. etwa 20 cm ([nv. Nr. 490/60).
a\. Leichenbl'8nd. sehr geringe Menge fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Jugendlichen.
b. Ha lbova le Eisenschnalle, ziemlich korrodiert.
Ma e: 4,5 X 3 cm (Inv. NI'. 492/60).

Grab 56 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 60 cm T. eine vom Ackern gestrte Urne
(a) mit Leichenbrand (a,) festgestellt. N neben
der Urne lagen f olgende Beigaben: ein Bron:zeeimer (b,), auf ihm an der N-Seite eine eiserne
Speerspitze (c) , darunter ein bogenfrmiger,
eiserner Eimerhenkel (b,,). Eimerreifenbruchstcke (b2) und ein Ringbeschlag mit Klammer

117

Zwischen dem Leichenbrand wurde ein


Harzstck (g) gefunden.
Fund e (Taf. CXI):
(f).

a. Unterleil

ein~r

Ume. HK ; wahrscheinlich tiefe

Schssel mit niedriger, gerundeter Wlbung und mf3 i g abgesetztem Boden. Ton verhltnismig fein geschlmmt; Oberflche graphitiert, grauschwarz. H.
des Torsos 9,4 cm, gr. Bw. 18 cm, Bdm. 9 cm (Inv.
NI'. 493/60).
a1. Leichenbrand , kleine Menge (300 cm3) kleiner
bis mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines etwa 5 Jahre alten Kind es (Inv.
NI'. 494/60).
bj-b;j. Bronzeeimer vom Typ Eggers 42 (bi), mil
Bruchstcken eines eisernen, bogen!rmigen Henkels
(ho!)

und Eisem'eifen mit Altachen

(b J); verbogen.

Ursprngliche Mae: Dm. etwa 22 cm, H. etwa 21


cm (lnv. NI'. 495/60).
c. Eiserne Speerspitze, verbogen. L. etwa 11 ,6 cm
(lnv . Nr. 496 '60).
d. Bruchstcke eines Eisenmessers, verbogen. L.
etwa 15 cm (Inv. Nr. 497/ 60) .
e. Halbovale Eisenschnalle, ziemlich verrostet.
Mae etwa 3,5 X 3 cm (Inv. NI'. 498/60).
t. Bronzenei' Ringbeschlag mit Klammer. Dm. des
Ringes 2.6 cm (lnv. Nr. 499/60).
g. HarzsWck (Inv. NI'. 500/60).

Grab 57 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 40-60 cm T. eine in ihrem Oberteil vom
Pflug gestrte Urne (a). Auf dem Leichenbrand
(ad mit Schdelbruchstcken lagen in der
oberen Schicht folgende Beigaben: auf der NSeite die Schildfessel (e), in der Mitte Schildbuckelbruchstcke (d), auf der O-Seite unter
einem greren Schdelbruchstck eine BronzeLibel (h); im W-Teil wurde ein Bronzenagel
(f) gefunden. 20 cm sO von der Urne in Hhe
des Urnenteiles (Tar. LXXI: 2) lagen zwei
Speerspitzen (b, c) mit den Spitzen schrg
nach unten und ein Messer (g). Eine Grabgrube
skizzierte sich nicht; das Grab lag in der
Schwarzerde, die noch 20 cm unter die Urne
reichte.
Fun d e (Taf. CXII):
a. Urne, HK; weitmndige SchsselIorm mit angedeuteter Bodenabsetzung und umlaufender Leiste auf
der Schulter. Feiner Ton , Oberflche ursprnglich
gra.phltiert. Rand fehlt. H. 17,5 cm gr. Bw. 26,6 cm,
Bdm. 11 cm (lnv. NI'. 501/60).
aJ. Leichenbrand, groe Menge (1400 cm 3) mittelgmer und groer, vollkommen ausgeglhter Skelet.tbruchstcke; nicht bestimmbar (den Waffenbeigaben
nach ein Mann) , mal. (Inv. Nr. 502/ 60).
b. Eiserne Lanzenspitze, blattfrmig mit angedeuteter Mittelrippe und Loch fr das Niet in der Tlle.
L. 19,6 cm (Inv. NI'. 503/60) .
c. Eisenspitze einer Lanze oder eines Speeres mit
angedeuteter Mittelrippe und zwei Lchem fr das
Quel'niet In der Tlle. L. 14,6 cm ([nv. Nr. 504/ 60).

lla

d. Bruchstcke eines konischen Schildbuckels (Inv.


NI'. 505/60).
e. Eiserne Schildfesselt in der Mitte mit drei erhaltene n Ngeln mit Htchenkpfen, gut erhalten. Wenig verbogen. L. 20,5 cm (Inv. Nr. 50660).
f. Hlchenarliger Nagel mit Bronzekopf und Eisendorn, wahrscheinlich vom Schildbeschlag; Innenlnge
des Dorns 0,8 cm (lnv. Nr. 507/ 60).
g. Eisenmesser, Klinge
rechtwinklig abgesetzt.
Rcken mig gebogen; Spitze abgebrochen. L. 13,8
cm. An einer Stelle wahrscheinlich Spuren eines
Gewebes mit Leinenbindung (Inv. Nr. 50S/ 60) .
hJ Bronzefibel, Form Almgren 68 , Nadelhalter
zwefmal !"Und l durchbrochen. L . 5,4 cm (rnv. Nr.
509 '60).

Grab 58 - Urnengrab, E-2


In 45-67 cm T. wUl'de e ine ursprnglich
ungestrte Urne festgesteUL Darin (a) fanden
sich im unteren Teil auf dem Leichenbrand (a,)
auf der W- und O-Seite (Ta!. LXXIll: 5) Bruchstcke eines Eim~['s (b) und einer Pfanne (c).
Dazwischen lagen Spornbruchstcke (d) und
Bruchstcke eines rinnenfrmigen Randbeschlages (e). Zwischen dem Leichenbrand wurden zwei Bronzefjbeln (f" f 2), Beinnadelbruchstcke (g), ein Bronzenagel (h), ein
bronzener Grtelbeschlag (i) und ein unbestimmbares Eisenfragment (j) gefunden.
Fun d e (Taf. CXIII):
a. Urne, HK; weitmndige SchsseUorm mit zylindrisch verdoppeltem Stufenhals; Boden auch von
unten abgesetzt. Auf der Schulter ein umlaufendes
Rillenpaar; gleichartig ist auch die Bodenabsetzung
betont. Feiner Ton mit glimmerhaltigem Sand gemagert. Auf der gegltteten, malten Gefwandung
eingraphitierte geometrisch~ (gegeneinander gestellte
tannen zweigarlige) Verzierungen. Graphitiert sind
auch die brigen Gefteile. H. 20,4 cm, Mdm. 26.6
cm, gr. Bw. 28.1 crn, Bdm. 12,7 cm (Inv. NI'. 510/60).
a\. Leichenbrand, groe Menge (1100 cm3) mittelgroer. vollkommen ausgeglhter Skelettbruchslcke,
ad. (der Spornbeigabe nach ein Mann).
b. Bruchstcke (verhltnismig klein) eines Bronzeeimers vom Typ Eggers 39 oder 40, mit Griffbruchstck (Inv. NI'. 512/60).
c. Bruchstcke einer Bronzepfanne, durch Glut
stark verbogen, mit runder ffnung im Griff (Inv.
Nr. 513/60).
d. Bruchstcke eines bronzenen Stuhlsporns mit
Eisenstachel; dieser 2,7 cm lang (lnv. Nr. 514/60).
el-e3' 23 Bruchstcke eines rinnenfrmigen Randbeschlages in der Gesamtlnge von 124 cm. Vier sind
vollkommen gerade, die brigen mig abgerundet.
vier mit Verbindungsnieten 81:1sgestattet und verztert~
die brigen ohne Verzierung (Inv. Nr. 515/60).
f., f2 . Zwei Bronzefibeln, Form Almgren 68. Nadelhalter zweifach durchbrochen ; ein Exemplar (f:z)
leicht verbogen. L. beider je 4 cm (Inv. Nr. 516160).
g. Fnf Bruchstcke einer Beinnadel mit wahr-

scheinlich vierkantigem Kopf; Gesamtlnge 14 cm


(lnv. Nt". 517/60).
h. Bronzenagel mit Htchenkopfl der mit einer
SilberaufIage bedeckl isl (Inv. Nr. 518/60).
i. Bronzener Grtelbeschlag mit zwei Nieten. L.
3.5 cm (Inv. Nt. 519 60).
j. Eisenfragment, nher nicht bestimmbar (Inv, Nr.
520'60).

Grab 59 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 25-30 cm T. der Unterteil einer oben
vom Pflug abgeackerten Urne (a) mit Leichenbrand (al) festgestellt. Zwischen diesem lag ein
Beinnadelbruchstck (b).
Fund e (Ta!. eXIl:
a. Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich von
weitmndiger Schsselform, leicht abgesetztem gekantetem Boden. Feiner Ton, graubraun, selwndr
berglht. H. des erhaltenen Teiles 5,6 cm, Bdm, 8,6
cm (Inv. Nt". 521160).
31' Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) mittelgl'oBer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
wahrscheinlich eines Erwachsenen.
b. Bruchstcke einer Beinnadel (lnv. Nr. 522a '60).

Grab 60 - Urnengrab, gestrt, D-2


In 30-45 cm T. der Unterteil einer vom
Pflug gestrten Urne (a) festgestellt. In dieser
befand sich der Leichenbrand (a.), auf dem sich
an der W-Seite ein Teil einer Eisenschere (b),
mit ihrer Spitze nach W gerichtet, befand; auf
der O-Sei te lagen durch Rost verbundene
Bruchstcke eines eisernen Rasiermessers (c)
und eines Messers (d).
Fun d e (Taf. exIV):
a. Unterteil einer Ul'Oe, HK: wahrscheinlich einer
weitmndigen' Schssel. Ton mit reinem glimmerhaitigern Sand gemagerL; Oberflche graphitiert, grauschwarz. H. des Torsos 7,2 cm, Bdm. 8,3 cm (Inv.
Nr. 523 f60) .
a" Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm3) mittel~roer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen (lnv. Nr. 524/60).
b. Eisenscherenteil, Schneide rechtwinklig abgesetzt. L . des erhaltenen Teiles 9,4 cm (lnv. NI'. 525/60).
C, d. Bruchstck eines eIsernen, halbmondfrmlgen
Rasiermessers (c) und eines gebogenen Messers mit
Griff (d) (Inv. Nr. 526 '60).

Grab 61 - Urnengrab, gestrt, E-2


In 45-65 cm T. wurde eine Urne (a) mit nur
wenig vom Pflug beschdigtem Rand (von der
W-Seite) gefunden. In der Urne neben dem
Leichenbrand (a,) lagen entlang der O-Wand
Bronzeeimerbruchstcke (b). Unter dem
Leichenbrand auf dem Urnenboden befanden
sich Bruchstcke einer Kellengarnitur (c), eine
verbogene Eisenschere (d) und drei Eisenmesser
(e, f, g). Zwischen dem Leichenbrand fand man
zwei nicht zur Urne gehrige Scherben (i) und
Eisenfragmente (h" h 2).

Fun d e (Ta!. eXIV):


a. Urne, HK; weitmndig, mit verstrktem Rand
und deutlich abgesetztem Hals. Feiner Ton. Oberflche graphitiert, schwarz. H. 20 cm, Mdm. 18,6 crn,
gr. Bw. 24,7 cm, Bdm. 10,7 cm (Inv. NI'. 527/60).
aJ. Leichenbrand, kleine Menge (400 crn3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skeletlbruchstcke
eines Erwachsenen, mat., etwa einer Frau.
b. Bruchstcke eines Bronzeeimers, wahrscheinlich
vom Typ Eggers 39 oder 40 und Bruchstcke seines
Bronzegrifies; verbogen (Inv. NI'. 529/60).
c. Bt'uch:;tcke einer bronzenen Kellengarnitur mit
Rosetten- und Manderpet'foriel'ung des Siebes (Inv.
Nr. 530/60).
d. Bruchstcke einer verbogenen, eisernen Schafschel'C, Klinge schrg abgesetzt. L. der Klinge 11,5 cm,
ursprngliche L. der Schere etwa 18 cm (Inv. Nr.
531!60).
e. Eisenmesser, mit beiderseitig rechtwinklig abgesetzter Klinge; gebogen. Ursprngliche L. 14,4 cm
(lnv. Ne. 532/ 60).
f. Bruchstcke eines eisernen gebogenen Miniaturmessel-s, wahrscheinlich mit leicht gebogener Klinge,
die von der Schneidseite schrg abgesetzt ist. Ursprngliche L. etwa 5 cm (Inv. NI'. 533/60).
g. Bruchstck eines verbogenen Miniatureisenmessers. Ursprngliche L. etwa 5,5 cm (Inv. NI'. 534/60).
hj, h2. Zwei Eisenflgmente: Hakenbruchstcke
(h l ) und ein rundes Plttchen (h 2) mit ffnung in
der Milte (gr. Dm. 1,5 cm) (Inv. Nr. 535/60).
i. Zwei nicht zur Urne gehrige Scherben, selumdr berglht, ein Randstck und ein atypisches
BrUChstck, HK; feiner Ton (Inv. Nr. 536/60).

Grab 62 - Brandgrubengpab, E-2


In 25 cm T. wurde eine Gruppe von Eisen~egenstnden gefunden: Bruchstcke eines
Eisenschwertes (a), die in der N-, S- und WSeite der Gruppe niedergelegt waren; eine
eiserne Lanzenspitze (b) auf der W- Seite; ein
Eisenmesser (d) neben der Lanzenspitze und
ein Schildbuckel (c) auf der O-Seite der Gruppe. Dazwischen lagen kleine Leichenbrandreste (al).
Fun d e (Ta!. eXII):
a. Zweischneidiges Eisenschwert in vier Bruchstcken; verbogen. L. 77,5 cm; L. des Dornes 15 cm
(Inv. Nr. 537/60).
al. Leichenbrand, wenige, kleine, fast kreidewei
ausgeglhte Skelettbruchstcke; nicht bestimmbar.
b. EIserne, blattfrmlge Lanzenspitze mit a ngedeuteter Mittelrippe. L. 16,5 cm; etwas umgebogen
(Inv. Nr. 539/60).
c. Eiserner, konischer Schildbuckel mit geringer
Andeutung eines Domansatzes; verbogen (!nv. NI'.
540/60).
d. Elsenmesser mIt rechtwinkliger Absetzung des
Rckens und ebenso der Klinge. L. 10,7 cm (Inv. Nr.
541 /60) .

Grab 63 - Urnengrab, gestrt, E-2


In 20-35 cm T. wurde eine (vom Pflug?)

119

auf die Seite umgestrzte und beschdigte


Urne (a) festgestellt, deren Boden gegen N gerichtet war (Taf. LXX :3). Unmittelbar daneben
wurden auf der N-Seite Bruchstcke eines
Bronzegefes (b), eines rinnenfrmigen Randbeschlages (c) und eines Grtelbeschlages (d)
gefunden. In der Urne lagen eine grere
Randscherbe, ein Leichenbrandstckchen (at),
ein Glasgustck (g), ein silberner Anhnger
(e), ein Silbergustck (f) und ein weiteres
Bronzegefbruchstck. Kleinere Bronzegefbruchstcke wurden auch unter der Urne gefunden. Die Urne ist beim Abdecken fast ganz
zerfallen.
Fun d e (Taf. CXV):
a. Scherben einer Urne, HKj weitmndige Form.
Ton sandgemagert, Oberflche gl"aphitiert. An zwei
Scherben der Wlbung lieen sich vertikale, plastisch
hervorstehende Lngsbuckel beobachten (Inv. Nr.
542/60).
31'

Ein Leichenbrandstckchen; nicht bestimmbar.

b. Bruchstcke eines Bronzegefes mi t palmettenartigem Henkelende, wahrscheinlich Typ Eggers 92


oder 94 (Inv. Nr. 544/60).
cl-c3. Bruchstcke eines rinnenfl'migen Randbeschlages, an einem ein Niet (c-.v; Gesamtlnge 18 em;
innere Spalte 0,3 cm (Inv. Nr. 546 '60) .

d. Ein bronzenes und ein eisemes Plttchen, mit


zwei Nieten verbunden. Wahrscheinlich vom Grtelbeschlag. L. 4 cm. Br. 0,8 cm (Inv. Nt'. 546/60).
e. Silberner Anhnger. H. 1,5 cm, Br. 2 cm (Inv.
Nr. 547/60).
C. Gustck eines nicht best immbaren Silbergegenstandes (Inv. Nr. 548/ 60).
g. Ockergelbes Gustck einer Glasmasse - von
einer Glasperle (Inv. Nr. 549/60).

Grab 64 - Brandgrubengrab, gestrt, D-2


In 20~25 cm T. ein vom Pflug verschlepptes
Brandgrubengrab festgestellt. Von einem Kasettenbeschlag: ein Schlssel (d,), mit Plttchen
(d2), Nagel (e) und stbchenfrmige Beschlge (f,-f:ll; darunter ein bogenfrmiger Eimerhenkel (a3) und Eimerreif (a2), ~ine Schere (b),
ein Messer (c) und eine Schnalle (g). N neben
d iesen Funden lagen verschleppte, kleine
Leichenbrandbruchstcke (a). 70 cm N lag ein
Stck eines verbogenen Bronzeeimers (a,). Ein
weiteres Eimerbruchstck befand sich 40 cm
NW von der Gruppe der Eisengegenstnde.
Beim greren Eimerbruchstck, welches
zweifelsohne vom Pflug erfat wurde (es lag
um 5 cm hher als die brigen Funde), wurde
ein Steinabschlag (h) und ein Stck schlackenartiger Masse (i) gefunden.
Fun d e (Taf. CXV):
a. Leichenbrand, wenige mittelgroe, vollkommen
ausgeglhte Skelettbruchstcke eines Envachsenen.
~20

a,-a;J. Bruchstcke eines Bronzeeimers vom Typ


Eggel"S 42 (al) mit Ei senreif (32) und Henkel (a:J
(Inv. Nr. 550/60).
b. Eisenschel'e mit rechtwinklig abgesetzter Klinge, vet'bogen und zerbmchen. L. deI' Klinge 12,5 cm,
Gesamtlnge etwa 27 cm (Inv. Nr. 552/60).
c. Eisenmesser mit rechtwinklig abgesetztem Rkken und schrg abgesetzter Klinge. L. 16 cm (Inv.
Nr. 553/ 60).
d,. d 2 Eisenschlssel (d,) in U-Form (L. 15 cm)
und lnglich rechteckiger Plattenbeschlag mit zwei
ffnungen (d, l. Mae: 8 X 4,3 cm (Inv. Nr. 554/ 60).
e. Eisennagel mit ovalem Kopf; L, 2,3 cm (Inv.
N,. 555/60).
fl-fa, Bruchstcke eines stbchenartigen Ei senbeschlages, wahrscheinlich von einer Kasettenfedel'. L.
der Bruchstcke 8 cm und 6,8 cm (lnv. Nr. 556 /60).
g. Lnglich-rechteckige Eisenschnalle, in der Riemenkappe mit drei Nieten i 4 X 3,4 cm (1nv. NI'.
557/60).
h . Schleifsteinfragment (Inv. NI'. 558 '60).
i. Stck schlackenartig berglhtel' Masse (ein
Stein '?) ([nv. NI'. 550/ 60),

Grab 65 - Kenotaph?, gestrt, D-2


In 25-35 cm T. wurden folgend e Gegenstnde gefunden: Messer (a), bronzener RJandbeschlag (b), Branzefragment (c), Fibel (d), Rasiennesserbruchstck (e) und Scherenbruchstck (f). Vom Leichenbrand keine Spur. Es
handelt sich wohl um ein Kenotaphengrab oder
um Gegenstnde, die vom Pflug erfat und
aus einem Brandgrubengrab verschleppt wurden. Mglicherweise bilden diese Fundgegenstnde ein einheitliches Fundensemble.
Funde (Taf. CXLVI):
a. Eisenmesser , ursprnglich mit rechtwinklig abgesetzter Klinge. L . 10.7 cm (lnv. NI'. 560/60).
b. Bronzener, rinn enfI'Tniger Randbeschlag, wahrscheinlich von einem Trinkhorn. Schlitzbreite 0,2 cm
(Inv. Nt". 561/60).
c. Flaches Bronzefragment, z. T. zerschmolzen,
vielleichi vom Kellengriff (Inv. Nr_ 562/60).
d. Eiserne Trompetenfibel mit silbernen Perldrhten an ihrem Fuknoten, am Bgelknoten und am
Kopf; Nadelhalter, Spirale und Nadel abgebrochen.
L. 3,8 cm (lnv. N,. 563160)
e. Bruchstck eines eisernen, halbm on dfrmigen
Rasiermessel's (Inv. Nr. 564/60).
f. Bruchstck einer Eisenschere mit rechtwinklig
abgesetzter Klinge. L . 9,3 cm (Inv. NI'. 565/60).

Funde aus zerstrten Grbern


In der Ackerbodenschicht - bis zu 40 cm T.
und stellenweise auch tiefer - befanden sich
versprengte Fundgegenstnde, die als Reste
zerstrter Grber betrachtet werden knnen.
Wir geben eine bersicht dieser Funde nach
ihren Typen mit Angaben ber die Zone
(Schnitt bzw. seinen konkreten Abschnitt), in
der sie gefunden wurden. Es sei daran erinnert,

da sich die mit rmischen Zahlen bezeichneten Schnitte auf der Anhhe Nr. 1, die mit
Grobuchstaben des Alphabets (A, B usw.)
bezeichneten Schnitte auf der Anhhe Nr. 2
und die mit Kleinbuchstaben des A1phabets
bezeichneten Schnitle (a, b usw.) auf Anhhe
N r. 3 befinden.
I. Bruchstcke von Bronzegefen
a . B ru c h s t c k e von K elle n- und
Sie b gar nil ure n.
1. Randbruohstck, wahrscheinlich einer Kelle (Ta!.
CXX: 1; Inv. Ne. 567/60) (S. I).

2. Zwei atypische Bruchstcke, wahrscheinlich von


einer Kellengarnitur ('Dat. CXX: 10, 18; Inv. Nr.
568/60) (S. I).

3. Randbruchstck einer Kelle oder eines Siebes,


velbogen (Tal. CXX; 26; Inv. Nr. 569/ 60) (S. I).

4. Randbruchstck einer Kelle oder eines Siebes


(Tal. CXX: 10 ; Inv. Nr. 571(60) (S. I).
5. Bruchstck eines Kellen- odel' SiebgeIe:s (TaL
CXX: 15; Inv. N". 572 '60) (S. I).

6. Grfbruchstck einer Kelle oder eines Siebes


mit schmalschaftigem Gdff, wahrscheinlich Form
Eggers 162; vel'bogen. L. 3,4 cm (Taf. CXIX: 17; Inv.
Nr. 573/60) (S. I) .
7. Zwei Siebbruchstcke mit Perlorierung im
Mandermuster (Ta!. CXX: 13; In v. NI', 586/60) (S.
VI).
8. Zwei Randbruchstcke, wahrscheinlich von eine!'
Kelle (Tal. CXX: 16; Inv. Nr. 604/60) (S. IX).
9. Bruchstck einer Kelle, verbogen (Taf. CXX: 4;
Inv . NI'. 643/60) (S. K).
10. Sieb- und Kellenbruchstcke (TaL CXX: I , 5;
Inv. NI'. 664 /60) (S. V).
11. Bruchstcke eines dnnen Bleches, von einer
Kelle oder einem Eimer (TaL CXX: 12; Inv. NI".
616/ 60) (S. A).

b. B r u c h s t c k e b r
sel'ollen

n zen e r K a s-

1. Bruchstcke, verbogen. Dicke 0,3 cm (TaL CXX:


11 ; Inv . NI'. 574/60) (S. I).
2. Zwei vom Feuer verbundene Bt'uchstcke eines
mit einem Thyrsos vel-~ierten Griffes, wahrscheinlich
Form Eggers 139 (Tal. CXX: 30; Inv. NI'. 594(60)
(S. VIII).
3. Bruchstcke eines massiven Griffes und vom
Rand, wahrscheinlich der Form Eggel"S 140 (Taf. CXX:
23, 28; Inv. Nr. 612(60) (S. XIII).
4. Randbruch,tck (Taf. CXX: 17; Inv. NI'. 646/60)
(S. L).

5. Zwei atypische Bruchstcke (Tat. CXX: 6; Inv.


NI'. 615/60) (S. a).
6. Bruchstck eines Griffes, wahrscheinlich der
Form Egger, 140 (Taf. CXX: 2; Inv. NI'. 623/60) (S. d
beim Grab 23-27).
7. Randbruchstck (Taf. CXX: 9 Inv. Nr. 624 '60)
(S. f).

8. Randbruchstck (Tal. CXX: 4; Inv. NI'. 625/60)

der ffnung, Form Eggers 140 (Lesefund auf der


Anhhe NI'. 3; Tal. CXX: 29; Inv. NI'. 672/ 60).
10. Bruchstcke einer massiven Kasserolle, mit
0,7 cm dickem Rand (Lese[und in Vinohl'ad etwa
300 m NO vom Grberfeld! Ta!. CXX: 20; rnv. NI'.
j

763/60).

c. B r

n z e e i m erb l' U c h s t c k e

1. Stiftbruchstck von rundem Querschnitt

(vorn
Eimerhenkel) (Taf. CXIX: 18; Inv. NI'. 595/60) (S.
VIII).
2.. Bruchstcke dnnen Bleches, wahrscheinlich
vom Eimer ('I1al. CXX: a5; lnv. Nr. 613/60 ) (S. XIII).
3. Zwei Randbruchstcke, Form Eggers 39 oder 40
(Tal. CXX: 22, 27; Inv. Nr. 634/60) (S. D).
4. Bruchstcke, sehr klein, verbogen (Taf. CXX;
27; Inv. Nr. 650/60) (S. M).
5. Zwei Eimerbruchstcke (Rand und Boden), Form
Eggers 39 oder 40 (Tal. CXX: 3, 7; Inv. Ne. 621/ 60)
(S. b).

d. B ru c h s I c k e ni c h t nh e
s tim m b a l' erB r 0 n z e g e f e.

l'

b e-

1. Geschmolzenes Bruchstck eines massiven Bronzegegenstandes (Gefhenkel ?) von halbovalem Querschnitt. L. 2,9 cm, BI'. 1,7 cm (Ta!. CXX; 21; Inv.
Nr. 629/ 60) (S. B).

n.

Glasgustcke

1. Drei

Bruchstcke durchsichtigen Glases, leicht


grnlich, wahrscheinlich von e inem Gef (Tal.
CXIX: 27; Inv. NI'. 575 60) (S. 1).
2. Atypisches Fragment tiefgrnen Glases (lnv. Nr.
580/ 60) (S. 1II).
3. Drei Gustcke durchsichtigen ' Glases, leicht
grnlich (Tal. CXIX: 15; Inv. NI'. 614/ 60) (S. XIII).
4. Gustck durchsichtigen Glases, leicht grnlich
(Tal. CXIX: 6; Inv. Ne. 617/60) (S. a).

IH. Fibeln und Nadeln


1. Krftig profilierte Bronzefibel mit dreifach ringfrmig durchbt'ochenem Nadelhaltet', Form Almgl"en
68; Nadel abgebrochen. L. 4,6 cm (Taf. CXV1: 1; Inv.
Nr. 655/60) (S. N).
12,. Krftig profilierte Bl'onzefibel mit dreifach
ringfrmig durchbrochenem Nadelhaller, FOI'm Alrngren 68. Verbogen , L. etwa 7,3 cm (Taf. CXVI: 2;
I nv. Ne. 655a/ 60) (S. NI.
3. Eiserne KIfliefibeI mit hohem Nadelhalter, unvollstndig; Windung und Nadel fehlen; Querschnitt
des Bgels von lnglicher Viereckform. L . 3,5 cm
(Tal. CXVI: 3; Inv. NI'. 601/60) (S. IX).
4. Bruchstcke einer Bronzenadel, L. 9,3 crn (Taf.
CXVI: 17; I,~v.
603 /60) (S. IX).

r'.

IV. Sch~a'Ilen und Grtelbeschlge


1. Lnglich-rechteckige Eisenschnalle; 4 X 3,6 cm
(Tat. CXVI: 8; Inv. Nr. 631/60) (S. Cl.
2. Runde Eisenschnalle ; Dm. 3,4 cm (Taf. CXVI:
4 ; Inv. NI'. 639 /60) (S. H) .
3. Eisenschnalle mit langer rechteckiger Platte,
sog. sarmatischer Typ. L. 7 cm, Br. 1,8 cm (Tat.
CXVI: 7; Inv. Nr. 656 /60) (S. H).
4. Bronzener Grtelbeschlag mit R ing und Klammer (Ta!. CXVI: 5; Inv. Ne. 620/60) (S. B) .

V. Waffenausrstung

(S. l).

9. Bruchstcke eines Bodens und Griffes mit run-

1. Bruchstck

einer eisernen

Lanzenspitze

mit

121

ausgeprgter Mittelrippe; verbogen. L. 12 crn (Ta!.


CXVIl: 5; Inv. Nr. 578/60) (5. 11).
2. Eiserne Lanzespitze, umgebogen, mit langgezogener Spitze mit Rippenandeutung; in der Tlle ein
Querniet. L. 32,5 cm (Tat. CXVIl: 13; Inv. Nt'. 589/
60) (S. VIII).
3. Eiserne Lanzenspitze, umgebogen, mit verhltnismig schmalem gedehntem Blatt mit unmct'klich
angedeuteter Miltelrippe; in der Tlle ein Quernietrest (Tar. CXVII: 9; Inv. Ne. 591/60) (5. VIII).
4. Eiserne Speerspitze; durch Rost stark beschdigt. In der Tlle ein Querniel. L. 12,3 cm (Taf.
CXVII: 4; Inv. Ne. 606/60) (5. XI).
5. Eiserne Speerspilze mit ovalem BlaU; Tlle mit
Viereckende, beschdigt. L. 12,1 cm (Taf. CXVII: 6;
Inv. Nr. 608/60) (S. XIII).
6. Eiserne BlatUanzenspilze mit ausgeprgter Mittelrippe; verbogen. L. 26,5 cm (gefunden beim Zuschtten an der Grenze der Schnitte A und T; Ta!.
CXVII: 7; Inv. Ne. 628/60).
7. Bruchstck einer eisernen Lanzenspitze; verbogen. L. 5,2 cm (Ta!. CXVII: 11: Inv. Nt. 630/60)
(S. Cl.
8. Eisenspitze einer blaU[rmigen Lanze, mit Querniet in der Tlle. L. 23 cm (Taf. CXVII: 8; Inv. NI'.
635a/60) (S. E).
9. Bruchstck einer eisernen Lanzenspitze; verbogen. L. 10,2 cm (TaL CXVII: 12; Inv. Nr. 638/60)
(S. H).

10. Eiserne Speerspitze mit ausgeprgter Mittelrippe; Tlle mit Querniet. L. 12,5 cm (Tat. CXVIf:
10; lov. Nr. 642/60) (S. CHI.
11. Bruchstck eines einschneidigen Eisenschwertes ; verbogen. L. 14 cm, BI'. 3,5 cm (Ta!. CXVII: 1;
Inv. NI'. 579(60) (S. I1I).
12. Bruchstcke eines einschneidigen Eisenschwertes; verbogen (Ta!. CXVII: 2; Inv. NI'. 602/60) (S. IX).
13. GtifHragmenle eines einschneidigen Eisenschwertes (oder ziemlich groen Messers?); starlet verrostet. L. 16 cm (Ta!. CXVIlI: 20, 21; Inv. Nr. 607/60)
(S. XI).

14. Bruchstck eines verzierten Bronzeblechbeschlages, einer Gladiusscheide. Die Verzierung mit der
Darstellung zweier Krieger - eines rmischen Legionrs und eines gefangenen Barbaren - ist in Gravure, Einstanzung und Durchbrechung ausgefhrt
(Lesefund, Anhhe Nr. 3; Taf. CXXI: 3; [nv. Nr.
754/60).
15. Bruchstck eines rinnenfrmigen Bronzebeschlages, in der Mitte mit einem Htchenknopf; verbogen. Wahrscheinlich vom Schwertscheidenendbeschlag. L. 10 cm (Ta!. CXIX: 24; Inv. NI'. 636/60)
(S. G).
16. Eisenklammer von einer Schwertscheide. Spannweite 3,8 cm (Ta!. CXVII: 3; Inv. Nr. 611/60) (S.
X IlI).
17. Bruchstck einer Eisenklammer (1). L. 5,2 cm
(Ta!. CXIX : 10; Inv. Nr, 660/60) (S. SI.
18. Bruchstck eines eisernen SchIldbuckels, wahrscheinlich konischer Form (Taf. CXX: 8; Inv. Nt'.
644/60) (S. K).
19. Schildbuckel, konisch; verbogen (Lesefund , NI'.
I; Ta!. CXIX: 5; Inv. Ne. 671/60).

122

20. Bruchstck vom Bronzebeschlag einer Schildfessel mit hohem halbkreisfrmigem Kamm. L.
3,6 cm, H. des Kammes 1,1 cm (Taf. CXVI: 11 j Inv.
N,. 588/60) (S. VI).
21. Eisernes SchildfesselbruchsLck. L. 9,2 cm (Ta!.
CXVI: 9 ; Inv. Nr. 590/ 60) (S. V[[J).
22. Bruchstck einer bronzenen Schildfessel. L.
1,8 cm (Ta!. CXVI: 6; Inv. Nr. 627/60) (S. A).
23. Eisenblechfragment, wahrscheinlich vom Mittelteil einer Schildfessel, von innen ausgebaucht (TaL
CXX: 19; Inv. NI'. 615/60) (S. E).
24. Rinnen[rmiger Eisenbeschlag mit Spuren von
Verbindungsnieten. L. 11,4 cm, BI'. des Schlitzes
0,4 cm (Tal. CXIX: 40; Inv. Nr. 577/60) (S. 11).
25. Bruchstcke eines l'innenIrmigen Bronzebeschlages, eines tnit Verbindungsniet (Tal. CXIX: 29,
31; Inv. Ne. 631/60) (S. Cl.
26. 8mchstcke eines bronzenen rinnenCrmigen
Randbeschlages, in zwei Fllen mit Verbindungsniet
(TaL CXIX: 34; Inv. Nr. 648/60. 752/60) (S. L) .
27. Bruchstck eines bronzenen, I"innen!nnigen
Randbesc;hlages; verbogen. L. 3,7 cm (Tar. CXIX: 30;
Inv. Nr. 659/60) (S. SI.
28. Bruchstck eines bronzenen, rinnenfrmigen
Randbeschlages; verbogen (Inv. Ne. 751/60) (S. SI.
29. Bruchstcke eines bronzenen, rinnenfrmigen
Randbeschlages ; verbogen (Taf. CXIX: 23, 25, 32;
Inv. Ne. 662/60) (S. T) .
30. Vier SLcke eines bronzenen, rinnenfrm.igen
Randbeschlages; verbogen. Dreimal mit Verbindungsnieten; verziert (TaL CXIX: 28. 33, 37, 38; Inv. NI'.
665/ 60) (S. V).

VI. Restliche Ausrstungsgegenstnde


1. Eisenmesser mit beiderseitig rechtwinklig abgesetzter Klinge und abgeschrgtem Rcken. L.
16,5 cm (Tar. CXVIII: 13; Inv. Nr. 581'60) (S. IV) .
2. Eisenmesser mit schrg abgeselzler, verhltnismig kurzer Klinge und ebenso abgesetztem Rcken.
L. 9,5 cm (Tal. CXVIlI: 6; Inv. Nr. 582/60) (S. IV).
3. Eisenmesser, ursprnglich mit beiderseitig abgesetz.ter Klinge. L. 15,2 cm (Ta!. CXVIII: 3; Inv .
Nr. 585/60) (S. VI).
4. Eisenmesser, gebogen, beiderseitig rechtwinklig
abgesetzte Klinge, Spi tze sehr verrostet. L. 28,6 cm
(Tat. CXVIII: 2; Inv. Nr. 592/60) (S. VIII).
5. Eisenmesser, Klinge und Rcken rechhvinklig
abgesetzt; an einer Seite beim Rcken mit drei
Punktreihen verziert. L. 12,8 cm (Tat CXVlll: 17;
Inv. Ne. 599/60) (S. IX).
6. Eisenmesser mit beiderseitig leicht schrg abgesetzter Klinge und mig gebogenem Rcken. L.
II cm (Tat. CXVIII: 8; Inv. Nr. 609/60) (S. XIII).
7. Bruchstcke eines deformierten Eisenmessers
mit auffallend schrg abgesetzter Klinge. L. 17,5 cm
(Ta!. CXVIII: 15; Inv. Ne. 633/60) (S. D).
8. KlingenbruchsWck eines eisernen Messers oder
einer Schere. L. 1,7 cm (Taf. CXVlrI: 14; Inv. NI'.
639/60) (S. H).
9. Klingenbruchstck eines weiteren eisernen Messers oder einer Schere. L. 1,7 cm (Tal. CXVIIJ: 16;
Inv. Nr. 640/60) (S. H).
10. Eisenmesserbruchstck. L. 6,6 cm (Taf. CXVTII:
19; Inv. NI'. 645/60) (S. K).

11. Bruchstck eines schmalen, messerartigen Gegenstandes. L. 11,5 cm (Ta!. CXVIII: 11; lnv. Nr.
652/ 60) (S. M).
12. Eisenmesser; Spitze abgebroc he n. L. 7,7 cm (Taf_
CXVIJI: 7; Inv. Nr. 654/ 60) (S. M).
13. Zwei EisenmesserbruchsLcke. L. 10,5 crn und
4.5 cm (Tat. CXVIII: 9. 10; Inv. NI". 658. 60) (S. R) .
14. Eisenschere mit schrg abgesetzter Klinge und
gebogenem Rcken; zerbrochen und verbogen. L.
12.8 cm (Tat CXVlII: 18; Inv. Ne. 598/60) (S. IX) .
15. Bogenbruchstck einer Eisenschere (Ta!. CXVIlI:
12 ; Inv. Nr. 610/ 60) (S. XIII).
16. Bruchstck einer Eisenschere mit rechtwinkli g
abgesetzter Klinge. L. des Fragments 12 cm (Tat
CXVIIl: 1 ; Inv. Nr. 626/60) (S. A).
17. Bruchstck einer Eisenschere mil schrg abgesetzter Klinge. L. 9,4 cm (Taf. CXVIII: 5; lnv.
661 /60) (S. T).
18. Bruchstck einer vet'bogenen Eisensct:tel-e mit
rechtwinklig abgesetzter Klinge und abgeschrglem
.Ende (Tat. CXVIII: 4; Inv. Nr. 66a/ 60) (S. V).
19. Fragment eines Eisengegenstandes (Schlssel?)
von vierkantigem Querschnitt, an einem Ende mit
einet' se, das andere Ende ist abgebrochen. L.
H,8 cm (Ta!. CXIX: 14 ; Inv. Nr. 593/ 60) (S. VIII).
20. Bruchstck eines EisenschJssels in U-Form_
An einem Ende mil Rin g und das andere Ende abgebrochen. Der Schlsselarm an den Seiten mit Zahnung
und drei Querrillen verziert (Ta!. CXIX: 11 j Inv. NI'.
600/60) (S. IX) .
21. Bronzener Trinkh ornrandbeschlag. Dm. 7 cm.
Sr. des Schlitzes 0,3 cm (Taf. CXVI: 12 ; In v. Nr.
618/60) (S. b).
22. Bronzebesch lag hnlich wie 21. Dm. 6,8 c~
Br_ des Schlitzes 0,3-0,4 cm (Ta!. CXVI: 13; Inv. Nr.
619/ 60) (S. b).
23. Bronzebeschlag vom Trinkhornende (Taf. CXVI:
15; Inv. Nr. 667/60) (S. V).
24. Schleifstein , aus Sandstein. L. 8,5 cm (Tat
CXIX: 8; Inv. Nr. 641 /60) (S. H).

VII. Verschiedene Metallgegenstnde


1. Spiralartig gedrehter Bronzestift, in der Spiralenmitte dnner und am Umlauf dicker; abgebrochen. Gr. Dm. 3 cm (Tat. CXIX: 13; Inv. Nr. 566/ 60)
(S. I).
Q. Eisennagel mit vierkantigem Dom und lnglichem Kopt. L. 8.5 cm (Taf. CXIX: 22; Inv. Nr. 576/ 60)
(S. 11).

3. Bronzeniet, L . 1,5 cm (Taf. CXIX: 21; Inv_ Nr.


596 160) .
4. Vierkci.ntiges Bronzeniet. L. 1,8 cm (Ta!. CXIX:
20 ; Inv. Nr. 605 /60) (S. IX) .
5. Bruchstcke eines gebogenen, verzierten Bronzebeschlages (von einem Schildfessel ?). L. 4,5 cm,
Br. 1.1 cm (Ta!. CXVI: 10; Inv. Nr. 583/60) (S. IV) .
6. Bronzeblech, verbogen, mit flachem Niet. L.
7,8 cm. Br. 1.4 cm (Tat. CXIX: "; Inv. Nr. 587/60)
(S. VI).
7. Lngliche, viereckige Bronzeplttchen mit zwei
Nietlchern, ursprnglich wohl verbunden. Mae:
3 X 0.9 cm. das zweite 3 X 0.7 cm (Tat. CXVI: 16 ;
In v. Ne. 597/60) (S. VIII) .
8. Bruchstck eines bronzenen, verbogenen Rand-

beschlages (von einer Klammer?) (Taf. CXIX: 9; Inv.


N r. 657/ 60) (S. P) .
9. Bronzener, ovaler Blechbeschlag mit Nietlchern
an den Enden; verbogen. Ursprngliche L. etwa 4,5 cm
(Ta!. CXVI: 14; Inv. Nt'. 666/60) (S. V).
10. Bruchstck eines sichelartigen Gegenstandes
(mittelalterlich?). L. 21,5 cm (Ta!. CXIX: 39; In v. Nr.
651 /60) (S. M).
11. Vierkanliger Eisengegenstand (Ahle?) (Tat.
CXIX: 19; Inv. Nr. 653160) (S. M).
12. Bruchstck eines hakenartigen Eisengegenslandes unbestimmter Funktion. L. 7,5 cm (mittelalterlieh?) (Ta!. CXIX: 3; Inv. Nr. 668/ 60) (S. V).
13. Eisenstbchenbruchstck, am schmleren Ende
umgebogen. L . 8.5 cm (Ta!. CX IX : 2; Inv. Nr. 670/60)
(S. V).

14. Ei se nstbchenbruchstck. L. 13,7 cm (Tat CXIX:


I ; In". NI'. 669160) (S. V).
15. Bronzenadelbruchstcke. L . 2,4 cm (TaL CX IX :
12; Inv. Nt'. 762 160) (Lese!und).
16. Bruchstck einer unbestimmbaren Eisenspitzeneuzeitlich? (Tat CXIX: 4; Inv. Nr. 649 160) (S. L).
17. Massives, atypisches Bronzegustck (Tat
CXIX: 16 ; In\'. NI". 622 /60) (S. b).
18. Bruchstcke eines unbestimmbaren Bronzebleches (Inv. NI'. 673/60) (Lesefund).
19. Fragmenl eines unbestimmbal-en Eisengegenstandes (Inv. NI'. 674/60) (Leselund).

VIII, Keramik
a. B r u c h s t c k e tel' r i n e n a r I i ger
Ge f e, HK; wa h r sc he i n 1 ich von
U rn e n aus Ton, mit gl im m e l' ha lli gern San d s I a r k gern a ger I, h e 11b rau n g r 'a u e Fa rb I n e.
1-3. Mit niedl'igen Kammstrichbgen ver.lierte
Bl'uchstcke (Inv. Nr. 770/60) (S. I) .
4-6. Mil hohen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (In\'. NI'. 775/60) (S. 11) .
7. Bruchstcke mit Andeutung eines Bodenabsatzes; mit niedrigen, schuppena't-tig angeordnelen
Kammstrichbgen verziert (Inv. Nr. 778/60) (S. VI).
8. Mit Kammstrichbgen verziertes Bruchstck
(Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
9-13. Mit hohen und niedrigen Kammstrichbgen
verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 782/60) (S. XIU).
14. Mit fcherartigen Kammstrichbgen verzierte
Bruchstcke (Inv. NI'. 804 /60) (S. T) .
15, 16. Mit niedrigen, schuppenartig angeordneten
Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (lnv. Nr.
809(60) (S. Z).
17-,20. Mit fchel-artigen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 809(60) (S. Z).
21. Mit hohen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 810/60) (S. a).
22., 23. Mit hohen Kammstrichbgen verzierte
Bruchstcke (]nv. NI'. 812 /60) (S. cl.
2A. Mit niedrigen KammstJichbgen vel-.lierte Bruchstucke (Inv. Nr. 81 /60) (S. cl.

b. B r u c h s t c k ewe i I m n d i ger
Gefe, HK; wahrscheinlich von
Urnen; Ton mit glimmer haItigern

123

tl

Sand sehr fein gemagert; Oberf 1 c h e g rap hit i e r t, g rau s c h war z.


1. Boden- und Randbruchstcke einer groen Vasen(orm mit wenig ausgezogenem Rand und abgesetztem Boden (Inv. Nr. 764/60) (S. I).
2. Randbruchstck (Inv. Ne: 764/60) (S. I).

3. Randbmchstck. Mdm. etwa 20 cm (Inv. Ne.


570/60) (S. I).

4, 5. Bruchstcke einer schmalen Vasenform auf


der Schulter und Wlbung mit einem mit Hilfe 'eines
dreireihigen und zweireihigen Rollrdchens hergestellten Sparrenmuster verziert; auf der Schulter sind
an der Spitze dieses Motivs Grbchen; unter der Wlbung ist es durch vertikale, mit Hilfe eines zweireihigen Rollrdchens ausgefhrte Doppellinien in mehrere Zonen unterteilt (Inv. Nr. 765/60) (S. I).
6. Bruchstck mit plastischer Leiste ber der
Wlbung; auf der Wlbung mit einem zweireihigen

Rollrdchen ausgefhrtes Mandermotiv (Inv. Nt".


765/60) (S. 1) .
7, 8. Bruchstcke von einem wahrscheinlich weitmndigen Gef; mit Mandermotiven verziert, die
mit Hilfe eines Rollrdchens ausgefhrt sind (Inv. Nr.
765/60) (S. 1) .
9-13. Schulter- und Wlbungsbruchstcke von Gefen mit plastischen Leisten ber ihrer Wlbung
(Inv. Nr. 766/ 60) (S. I).
14. Bruchstck mit schrg ausladendem Rand und
gerundeter Wlbung; unter dem Rand eine nachtrglich angebrachte ffnung fr eine Reparatur zur
Aufnahme von Bronzedraht (Inv. Nr. 767/60) (S. 1).
15-4.4. Randscherben von etwa zehn Gefen mit
mehr oder weniger ausladendem Rand und mit gerundeter Wlbung; unverziert (lnv. Nr. 768/60)
(S. I).

25-3,1. Unterleilbruchstcke von sieben Gefen,


davon drei mit abgesetztem Boden; wahrscheinlich
smtlich von den obigen weitmndigen Gefen (Inv.
Nr. 769/ 60) (S. 1) .
32-.'35. Unverzierte Bruchstcke (lnv. Nr. 776/60)
(S. 11).
36. Randbl'Uchstck mit verstrkter Mndung und

mit plastischen Leisten auf der Schulter (lnv. Nr.


777 /60) (S. IV) .

37-41. Unverzierte Bruchstcke von etwa fnf Gefen (Inv. Nr. 777/ 60) (S. IV).
42--45. Bruchstcke von vier Gefen; auf einem
ein mit Rollrdchen ausgefhrtes Mandennotiv (Inv.
Nr. 778/60) (S. VI) .
4.6. Gefbruchstck mit verdicktem nach auen
gebogenem Rand und mit plastischei', umlaufender
Leiste an der Schulter (Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
47. GeCbruchstck; Verzierung: auf der Wlbung
Mandennotiv; der Unterteil durch vertikale, mit
Hilfe eines Rollrdchens ausgefhrte Linien gegliedert
(Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
48. Bruchstck eines Gefes mit schrg ausladendem Rand und mit Andeutung eines Halsabsatzes
(Inv. Nr. 780/ 60) (S. IX).
49-51. Bruchstcke dreier Gefe, eines in Rollrdchentechnik verziert (Inv. Ne. 780/60) (S. IX).
52. Wandungsbruchstcke eines Gefes, verz;iert

124

mit ins Dreieck angeordneten Rillen, mit Grbchen


an der Spitze (Inv. Nr. 780/60) (S. IX).
53-60. Bruchstcke von etwa acht Gefen HK'
mit verstrktem, schrg ausladendem Rand' und
plastischer Leiste an der Schulter; mit Mustern in
Rollrdchenlechnik verziert: Sparren, Mander. Parallellinien, Girlanden, oder ohne Verzierung (Inv.
Nr. 781 / 60) (S. XIIl).
61-64. Atypische Bruchstcke von etwa vier Gefen, wahrscheinlich weitmndige Formen mit
verstrktem ausladendem Rand (Inv. Nr. 78760)
(S. D).

65. Bruchstck eines Gefes von wahrscheinlich


weitmndiger Form (Inv. Nr. 787/60) (8. E).
66, 67. Atypische Bruchstcke etwa von zwei
wahrscheinlich weitmndigen Gefen, verziert in
Rollrdchentechnik (lnv. Nr. 789/60).
68-73. Bruchstcke von sechs Gefen, HK; weitmndige Formen, verziert in Rollrdchentechnik (Inv.
N r. 792/ 60) (S. eh).
74-76. Atypische Bruchstcke von etwa drei Gefen, HK ; wahrscheinlich weitmndiger Formen
(Inv. Nr. 795/ 60) (S. J) .
77-79. Atypische Bl'uchstcke von etwa drei Gefen, HK; wahrscheinlich weitmndige Formen (Inv.
Nr. 798/ 60) (S. M).
80-8.2. Atypische Bruchstcke von etwa drei Gefen, HK; wahrscheinlich weitmndjge Formen; eine
Scherbe mit Mander in Rollrdchentechnik verziert
(Inv. Nr. 799/60) (S. N).
83. Unterteilbruchstck eines wahrscheinlich weitmndigen Gefes mit abgesetztem Boden (Inv. Nr.
806(60) (S. V).
84. Gefbl'uchstck. ber d er Wlbung mit einer
plastischen schrg gekerbten Leiste, darber mit liegenden, in Rollrdchentechnik ausgefhrten V-Motiven, darunter mit einem Mandermuster verziert (Inv.
NI'. 809/60) (S. Z).
85, 86. Gefbruchstcke, eines vom Rand , das
zweite mit Mandel'motiv in Rollrdchentechnik verziert (Inv. Nr. 810/ 60) (S. a).
87-92. Bruchstcke von Gefen mit plastischen
Leisten an der Schulter, davon drei Scherben in
RoUrdchentechnik vel'Ziert (Inv. Nr. 812/60) (8. cl.
93. Bruchstcke eines Gefes mit einer plastischen
Leiste an der Schulter; darunter ein fein eingedrcktes Sparren muster mit einem Grbchen an den Gipfeln (Inv. Ne. 812/60) (S. cl.
94. Bruchstck eines Gefes mit verstrktem Rand
und einer plastischen Leiste an der Schulter (Inv.
Nr. 814/ 60) (S. h) .
95-98. Bruchstcke von etwa vier Gefen, wahrscheinlich weitmndig (Jnv. Nr. 815/60) (Lesefund,
Anhhe Nr. 1).
C. B r u c h 5 t c k e s i t u 1 a f r m i ger
Gefe, HK, wahrscheinlich Urnen
1. Bruchstcke eines situlafrmigen Gefes; Ton
mit glimmerhaltigem Sand stark gemagert, Oberflche ursprnglich graphitiert, grauschwarz (Inv. NI'.
773/60) (S. I).

2. Bruchstck eines situlairmigen Gefes, feiner


Ton, Obernche graphitiert, grauschwarz (lnv. Nr.

e. Vers.chiedenes

Bruchstcke. Ton mit feinem,


glimmerhaltigern Sand gemagert, Oberflche geglttet,
graubraun (Inv. NI'. 806/ 60) (S. V).
3. Bruchstcke wahl"Scheinlich von einer Schsselform; mit plastischen, mit dem Fingernagel aus der
Unterlage herausgekratzten Warzen verziert. Ton mit
grberem, glimmerhaltigem Sand l'eichlich gemagert

tnernen Ringhenkelbechers
(skyphosartig) ; mit kleinen Warzen hnlich wie der
Becher aus Grab 31 vcrziet1:. Feiner grauer Ton, sekundr berglhtj ursprnglich mit Glasur; hellgrau
([nv. NI'. 778/ 60) (S. VI).
2. Kleines Bruchstck eines tnernen Ringhenkelbechers (skyphosartig). Feiner Ton, hellgrau, ursprnglich glasiert (Inv. NI'. 782. 60) (S. XHI).
3. Randscherben eines Gefes, HK; Topfform,
mit plastischer Wellenverzierung unter der Mndung
(Inv. NI'. 771/60) (S. I).
4. Bruchstcke eines Gefes, HK; atypisch . Ton
mit glimrnerhaltigem Sand reichlich gemagert, hellgraublau (Inv. Nr. 774/60) (S. 1).
5. Unterteil bruchstck einer Urne. HK (lnv. Nr.

(In". NI'. 810/ 60) (S. a).

803/60) (S. T).

812/60) (S. cl.

d. B ru c h s t c k e sc h s sei f
ger G e f e. H K

m i-

1. Bruchstcke, ber scharfem Umbruch mit umlaufender Reihe ovaler Eindrucke ver-L.iert. Feiner
Ton, Oberflche graphitiert, grauschwarz (Inv. Nr.

772/60) (S. I).


2. Unverzierte

1. Bruchstck eines

125

SLADKOVICOVO I, BEZIRK GALANTA


Ein Brand- und Krpergrberfeld (2 + 86 Grber) aus der lteren rmischen
Kaiserzeit
(Ausgrabungen von T. Kolnik in den J. 1966- 1967)
Lokalisierung, geomorphologische
geologisch-pedologische
Beschreibung
Fundplatzes
1.

und
des

Sldkovieovo liegt am Sdostrand der LtaIel von Tmava. Der Fundplatz befindet sich
400-500 m westlich der Gemeinde in der Flur
"Nove diely" an der Ostseite des neuen Abschnittes der Staatstrae Nr. 62 von Bratislava
nach Nitra. Die Nekropole erstreckt sich am
Osthang einer von Nordwest nach Sdost streichenden Gelndewelle, etwa 500 m von einer
Straenberfhrung ber die Bahnstrecke
entfemt. Die h eute von der Strae durchschnittene Anhhe liegt nur 125 m ber dem
Meeresspiegel; der ursprnglich hchste Punkt
wurde beim Straenbau abgetragen. Aber auch
so erhebt sich das Gelnde noch ber die gesamte Umgebung. Im Umkreis von mehreren
Kilometern gibt es keine weitere Terraindominante. Hhere Gelndercken erstrecken
sich erst wieder in nordwestlicher Richtung in
5,5 km und im Norden in 3 km EntfernUillg.
Weniger als I km westlich des Fundplatzes
fliet der heute begradigte Bachlauf des
,,2upny kanal - Gaukanal" (auch "Stolicny potok - Komitat-Bach" genannt) und etwa
2,7 km stlich der Flu Dudvh.
(Die Erhhung, auf der die Nekropole liegt,
ist Bestandteil einer ausgedehnten "Linsel",
die durch die Mander des Dudvah und des
knapp 2 km sdwestlich vom Fundplatz flieenden Baches "Cierna Voda" ("Schwarzwas-

126

ser") entstand. Die Obel"flche des Fundplatzes


wird von einer 30-40 cm mchtigen Humusschicht gebildet, darunter liegt eine mehrere
Meter mchtige Lschicht. Als Unterlage des
Les ist Letten und tertirer Schotte, anzunehmen. Sdlich des Fundplatzes, wo das Gelnde um 5-7 m abfllt, befinden sich heute
sumpfige Wiesen, so da mit Torfbildungen zu
rechnen ist. Entsprechende Moo"e liegen

Abb. 6. Sladkovi~ovo, Bez. Galanta. Lage der Grbel'felder.

3,5 km westlich vom Fundplatz bei Puste UTany, wo heute noch Torf gestochen wird. Demnach wre fr Sladkovieovo ein MooropIerplatz
in unmittelbarer Nhe der Nekropole nicht auszuschlieen . Das gesamte Areal der Nekropole
wird seit langer Zeit landwirtsohaftlich genutzt.

2. Geschichte des Fundplatzes


Die ersten Funde wurden Anfang November
1956 bei Beginn des Straenbaues vom Bulldozedenker des Betriebes Doprastav entdeckt.
Bei der Abtragung des Hun1Us im Bereich der
neuen Strae stie man im Sdteil der Erhhung auf Krpergrber aus der lteren Bronzezeit, etwa 150 m nordstlich davon auf rmerzeitliche Grber. Dem Leiter des Doprastav
- Zweigstelle Trnava - Ingenieur I. TamaSkovic ist es zu danken, da die Inventare
zweier rmerzeitlicher Grber (Grab A und
B) gerettet, und die Funde dem Archologischen Institut der SAW zu Niu'a gemeldet
wurden. Als sich die Angestellten des Archologischen Instituts, J. Beres und A.
Ruttkay, bei der FundsteIle einfanden, war auf
der fr die Straentrasse notwendigen Flche
die Humusschicht bereits vollstndig abgeschoben; diese war ursprnglich durchschnittlich
30-40 cm mchtig, stellenweise auch mehr.
Smtliche im Bereich der Straen trasse
liegenden rmerzeitlichen Grber waren entweder ganz oder zumindest teilweise zerstrt,
nur wenige tiefer liegende Grber lediglich
beschdigt (Taf. CXXIl: 1, 2). Da die Planung
und das Tempo der Straenbauarbeiten eine
regulre Ausgrabung nich t mehr gestatteten,
wurde besch10000en, die Rettungsarbeiten zunchst nur auf die Bergung der von den
Baggern beschdi~n Krpergrber des bronzezeitlichen Teils der Nekropole zu beschrnken. Der Angestellte des Archologischen Instituts J. Balogh wurde mit der berwachung der
FundsteUe und mit den Rettungsgrabungen
betraut. Es ist zu bedauern, da nicht schon
zu dieser Zeit - mit Rcksicht auf die damaligen finanziellen und personellen Mglichkej.ten des Instituts - umfangreichere Rettungsgrabungen durchgefhrt werden konnten.
Mehrfache Kontrollbegehungen der Fundstelle (K. Pieta, V. Furmnek, J. Rajcek)
best tigten die Dringlichkeit umfangreicherer
Rettungsgrabungen. Aus verschiedenen Grnden wurde zunchst vor allem den bronzezeitlichen Grbern besondere Aufmerksamkeit
geschenkt, gleichzeitig wurden aber auch
mehrere rmerzeitliche Grber geborgen. Nach
seiner Rckkehr von einem Stipendiatenaufenthalt im Ausland wurde der Verfasser mit der
Situation am Fundplatz am 4. Januar 1966 bekannt. Da in den folgenden Wochen auf den

bereits vom Humus entblten Flchen mit


rmerzeitlichen Grbern mit Baggerarbeiten
begonnen werden sollte, waren hier beschleunigte Untersuchungen notwendig, um die
restlichen Grber vor der gnzlichen Zerstrung zu bewalu-en. Die Leitung des Doprastav
versprach, ihre Arbeiten in der Weise einzuteilen, da die betreffende Flche mglichst
spt abgebaggert werden sollte, und die Angestellten des Archologischen Instituts verpflichteten sich, die Rettungsgrabungen unverzglich
vorzunehmen, sobald es die Witterungsverhltnisse gestatten wrden. Die ersten
Rettungsgrabungen wurden unter der Oberaufsicht des Verfassers, von dem technischen
Angestellten J. Rajcek vom l. Mrz bis zum
B. Juni 1966 durchgefhrt. Mit Rcksicht auf die
groe Ausdehnung der zu untersuchenden
Flche konzentrierten sich die Alrbeiten in
erster Linie auf den von den Baggern unmittelbar bedrohten Bereich. Das Alreal mit rmerzeitlichen Grbern wwue erst ab Mitte April
systematisch untersucht; dennoch konnte die
gesamte, von Humus entblte Flche untersucht werden. Dabei zeigte sich, da das Grberfeld auch noch stlich der bisher freigelegten Flche fortsetzte und in diesem Teil durch
Tiefpflgung bereits gest,1. war. Die Unteirsuchung dieses neuen Areals mute mit
Rcksicht auf die Finanzlage des Archologischen Instituts zunchst verschoben werden.
Zu jenem Zeitpunkt muten diejenigen Projekte bevorzugt gefrdert werden, die ins
Exkursionspl'Ograrnrn des VII. Internationalen
Kongresses fr Vor- und Frhgeschichte in
Prag aufgenommen wo.rden waren. Im September 1966 wurden dann weitere Mittel bereitgestellt, um die Grabungen in der Nekropole vcm Sldkovicovo zu Ende zu fhren; da
aber in der rtlichen Zuckerfabrik bereits die
Rbenkampagne begonnen hatte, waren keine
Arbeitskrfte mehr zu bekommen. Die zugeteilten Gelder wurden deshalb teils zur Untersuchung des gefhrdeten Grberfeldes in Cierny Brod, teils fr die einleitenden Untersuchungen auf der Nekropole von Abraham
verwendet. Unter der Annahme, da es nach
dem ursprnglichen Harmonogramm der Terraimegulierung auf dem Fundplatz von Sladkovicovo zu keinen Eingriffen in die noch nicht
untersuchte Flche im Osttell der Nekropole
kommen sollte, wurde der Abschlu der Untersuchung aur das Frhjahr 1967 verschoben.
127

Am 11. November besuchte der Verfasser


gemeinsam mit J. Balogh den Fundplatz, um zu
erfahren, wann mit der Planierung der Humushalden durch das Unternehmen Doprastav
begonnen werden sollte; denn in den Humushalden waren Funde aus zerstrten Grbern
zu erwarten. Aber diese Arbeit war bereits in
vollem Gange. Es war fr die Mitarbeiter des
Archologischen Instituts eine berraschung,
da, im Widerspruch zu den ursprnglichen
Zusagen, VO!ll. den Bulldozern nicht nur der
Humus auf die im J. 1965 ausgebaggerte Flche zurckgeschoben wurde, sondern da in
einer 15-20 m breiten, vorgelagerten Zone
ebenfalls der Humus abgeschoben wurde. Dies
geschah mit der- Absicht, nach Einebnung der
groen Humushalden das gesamte Gelnde mit
den Erdrnassen dieser kleineren Halden auszugleichen. Ursprnglich war dieser Arbeitsgang nicht vorgesehen, sondern wurde erst
notwendig, als die Ausbaggerung des Les
tiefer gehen mute als vorgesehen war (3-4 m).
Denn fr die Anschttung einer durchgehenden Bschung und fr die Herrichtung des
Gelndes als landwirtschaIlliche Nutzflche
wurden grere Humusmengen bentigt, als
in den ursprnglich vorhandenen Halden zur
Verfgung stand. Vor den Augen der Institutsangehrigen wurden genau in dem Teil des
Fundareals, der fr regulre Grabungen vorgesehen war, die vorhandenen Grber vernichtet. Bei dieser Gelegenheit konnte eines der
reichsten Grber der Nekropole von SldkoviCovo berhaupt, das Grab 34, noch

VOl~

dei'

Schaufel des Bulldozers gerettet werden. Um


eine weitere Zerstrung des Grberfeldes zu
verhindern, wurde unverzglich mit der Rettung der unmittelbar bedrohten Grber begonnen. In der Zeit vom 4. November bis zum
24. Dezember 1966 konnten dann unter uerst
ungnstigen Bedingungen (hufiger Regen,
durch die schweren Maschinen verschlammter
und spter gefrorener Boden) 18 weitere Grber gerettet werden, jedoch nur zum geringeren Teil durch planmige Abdeckungen. Da
die Bodenregulierung im Bereich des Grberfeldes erst Ende 1966 abgeschlossen war, wurden die Ausgrabungen in Sldkovicovo erst
in der Zeit vom 3. Alpril bis zum 3l. Mai 1967
unter der Leitung des Verfassers und der technischen Mitarbeit von J. Rajcek zu Ende gefhrt (Taf. CXXII: 3). Auer rmerzeitlichen
Grbern fand man auf dem Areal der Nekro128

pole auch neolilhische Funde, Kulturgruben


aus der Bronzezeit, eine Htte mit Herd aus
dem 10. Jh., ein altungalrisches Kl1pergrab und
zwei Krpergl'ber deI' Bijelo Blrlo-Kultur aus
dem 1O.--J11. Jh.

3. Untersuchungsmethode
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht,
konnte die Masse der Grber nur unter schwierigsten Umstnden geborgen werden, da smtliche Rettungsgralrungen von den umfangreichen Bodenregulierungen abhngig waren. Die
Abdeckung einer ausgedehnten und teilweise
mchtigen Humusschicht, die Strung und
Vernichtung einer' nicht unerheblichen Grberzahl, insbesondere aber der schnelle Verlauf
und oft unerwartete Fortgang der Baggerarbeiten zwangen dazu, bei den Rettungsgrabungen verschiedene Arbeitsweisen anzuwenden:
a. Bergung von Funden direkt unter dem
Pflug der Bulldozer und Bagger,
b. Subern der vom Humus abgedeckten
Flchen - sofern. aus Tenn}Jlgrnden berhaupt mglich - und Bergung der von den
Arbeitsmaschinen gestrten und beschdigten
Grber,
c. schrittweises Abdecken in 2 m breHen
Schnitten auf einer Flche im Ostteil des Grberfeldes, die zumindest teilweise von den
schweren Maschinen unberhrt geblieben
war.
Diese wechselnde, von der jeweiligen Sachlage abhngige Art der Fundbergung und
Rettungsgrabung wurde zustzlich vom Tempo
der Erdbewegungen bestimmt. Die Erdarbeiten
fanden zum Teil in ununterbrochenem Tagund Nachtbetrieb statt. Es ist deshalb begreiflich, da es bei einigen direkt vor dem Bagger
oder Bulldozer geborgenen Funden nicht mglich war, den Befund sachgerecht zu dokumentieren. Aus demselben Grunde ist auch die
Lokalisierung derartiger Funde oder Grber
im Gesamtplan nicht immer ganz genau, sondern nur ungefhr angegeben (derartige Grber
sind im Plan durch einen punktierten Kreis
gekennzeichnet). Die Lage der Grber zueinander und damit ihre Lage im Grberfeld ist
jedoch stets festgehalten. Von einem Teil dieser Grber wurde ve,'sehentLich der Leichenb,'and nicht aufbewahrt; einige weitere Grabinventare sind dUl'ch einen Einbruch in das
Grabungsmagazin nicht mehr vollstndig. Das

anthropologische Material wird in der Sammlung der Anthropologischen Abteilung des


Nationalmuseums in Prag unter den Inventarilummern 6692-6757 (Leichenbrand) und
7785-7790 (Skeleltreste) aufbewahrt.

gangskatalog N r . 34/66 und 7/67 .


Anmerkung: Auf dem umgeackerten Feld
etwa 400-600 m NW von dem Grberfeld wurden Siedlungsspuren (Keramikbruchstcke) aus
der rmischen Kaiserzeit festgestellt. Einige
BRANDGRBER

T KRPERGRBER

........
i

\ .... ; LOKALISIERUNG NICH T GANZ SICHER

____ VON BAGGERN UNO


........ BULLDOZERN GEST ORTE FLCHE

064

085

084

0 '

60;

0 71

--- -- -- _-.....

I , , "

10

20m

' , , I , , , , , , , , ,

Abb. 7.

Sladkovi~ovo.

._77

76
oSl

--- --

82
o

S3

Bez. Galanta. Plan des germanischen Grberfeldes.

Li 1 e rat u r: Ko!nik (1971a), Ko!nik und


Stlouka! (1975).

Ver b lei b: SNM Bratislava (Keramik)


und AI der SAW in Nitro (Kleinfunde). Ei!n-

Siedlungsobjekte (Gruben) aus der lteren


Kaiserzeit wurden durch den Straenbau etwa
600 m NO vom Grberfeld zerstrt.

~29

KATALOG
Grab A - Urnengrab, gestvt
Am W-Rand des Grberfeldes festgestellt;
genauer nicht lokaJisierbar. U,ne (a) befand
sich angeblich in etwa 80 crn T. unter dem ursprnglichen Bodenniveau. Zwischen dem
Leichenbrand (lli) in der Urne wuroen v",'schiedene Metallgegenstnde (b-k) gefunden.
Fun d e (Taf. CXXVII):
a. Urne, HK; Form einer tiefen Schssel mit gerundetet' Wlbung, an der Schulter mit umlaufender
Rille; Rand war wahrscheinlich verstrkt und schrg
ausladend. Ton ziemlich sandgemagert, verhltnismig grob gearbeitet; Oberflche wenig sogfllig geglttet, ursprnglich braungrauschwarz, heute mit
helleren Flecken (sekundr), Erhaltene H. 17 em, gr.
Bw. 26 cm, Bdm. 11 em (Inv. Nr. 1, 66).
8l' Leichenbrand; wurde

zur

Bearbeitung nicht

autbewahrt.
bio Bronzene Trompeteniibel, Typ A tmgren 77, mit
vollem Nadelhalter; 15 Windungen mH obet'er Sehne
und Bronzeachse. Kopf, Kamm und Fuabschlu sind
mit umwundenem Eisendraht verziert. Nadel abgebmchen. L. 4 cm, BI". der Windung 2,5 cm (lnv. Nt'.
2/66).
b:I Bronzene Trompetenfibel, typengleich mit bio
blo schlechter erhalten; Windung, Nadel und ein
Teil des NadelhalLers fehlen; L. 4 cm ([nv. Nr.
3/66).
c. Krftig profilierte BronzeIibel, Typ Almgren 68;
mit Nadelhalter, der einmal kreisfrmig durchbrochen ist. L. 3,7 cm (Inv. NI". 4/66).
d . Bge1bruchstck einer krftig profilierten Bl'onzeIibel, Typ Almgren 68, spte Variante (Inv. Nr.
5, 66).
e. Eisenmeser, gerade, . mit rechtwinklig abgesetzter Klinge und bronzenem Quet-SUCL; Im [la(.:hen Dom
kreisrunde Offnung fr einen Nietj Spitze umgebogen. L. 15 cm (Inv. Ne. 6/66).
f. Eisen messer, geschwungen, mit Griff (Rasiermesser) . Griffabschlu ursprnglich kugeJ(rmig profiliert. L. 8 cm (lnv. NI". 7/66).
.; g. Bruchstcke einer Eisenschere mit schrg abgesetzter Klinge und verhltnismig breiten Schenkelnj am Grill verbogen, mehrfach zusammengedre hL.
L. der Schenkel 13 cm (Inv. Ne. 8/66).
h. U-frmiger Eisenschlssel, verbogen; am B1'onzel'ing mit zusammengedrehten Enden. L. etwa II cm,
Dm. des Ringes 2,1 cm (Inv. Nr. 9/66).
i. Nadelartiger Eisengegenstand mit Seitense und
spitzem umgebogenem Ende. Kopf leicht profiliert. L.
6 cm (Inv. Nr. 10/66).
j. Meielartiger Bronzegegenstand. L. 6,2 cm (Inv.
Ne. 11 /66).
k. Zwei atypische Eisendrahtbruchstcke, vielleicht
Henkelbruchstcke eines Bronzeeimers (Inv. NI'.
12/66).

Grab B - Urnengrab, gestrt


Etwa 150 m von der FundsteIle des Grabes

A entfernt. Zwischen den Urnenscherben (al


wurde ein Bronzegefbruchstck (b) gefunden.
Fun d e (Taf. CXXVII):
a. Unterteil einer Urne, HK; Situla!ol'm mit abgesetztem Standring und darber mit ringfrmiger
Leiste; scharfer Umbruch. Feiner Ton mit geringer
Beimengung glimmel'haltigen Sandes; Oberflche
graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt. Erhaltene
H. 17,5 cm, gr. Sw. 36,5 cm, Bdm. 13,5 cm (Inv. Nr
13/66).
3\. Leichenbrand; von den Arbeitern nicht aufge
sammelt.
b. Bronzeblechbl'uchstck, vom Krper eines Bron
zegefes, wahrscheinlich einer Kelle oder Kanne;
unbestimmbare Form (lnv. Nr. 14/66).

Grab 1 - Urnengrab, zerstrt


Auf einer Flche von etwa 4 m Z wurde der
Inhalt eines vom Bulldozer zerstrten und
wohl auch z. T. (in O-Richtung) verschleppten
Grabes festgestellt: kleine U rnenscherben (al
und Leichenbrand (all, zwei Bronzefibeln (b"
b 2), Bronzebeschlag mit Ring (c), bronzene
Pfannenbruchstcke (d), Bruchstcke einer
bronzenen Kellengarnitur (e), Bruchstcke
eines Bronzeeimers (f) und Scherben zweier
Kantharos-Tongefe (g" gz). Die Konzentrierung dieser Fundgegenstnde an einer Stelle,
wo der verstreute Leichenbrand festgestellt
wurde, spricht eindeutig fr Grabreste.
Fun d e (Taf. CXXVIII):
a. Scherben einer Ume, HK, atypisch, von der
Wlbung wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes. Ton mit glimmerhaltigem Sand fe in gemagert,
grauschwarz, Ober!lche ursprnglich gl'aphJtiert;
nicht rekonstruierbar (ln\'. Nr. 15/66).
a\. Leichenbrsnd, kleine Menge (100 cm3) mittel
groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.
b1 Krftig profilierte Bronzefibel, Typ Almgl'en
68, mit zweifach kl"eisfrmig durchbrochenem Nadelhalter, achtwindig. L. 5,5 cm (Inv. NI'. 17/66).
b 2 Krrtig profilierte Bronzefibel, Typ Almgren
68, mit zweifach kl-elsfrmig dUl'chbrochenem Nadelhalter; vom selben Typ wie bio blo kleinel. L. 4,2 cm
(Inv. Ne. 18/66).
c. Bronzener Beschlag mit Anhngering. D. 0,7 cm,
Dm. des Ringes 1,6 cm (lnv. Nr. 19/66).
d. Bruchstcke einer zerstrten, massiven Bl'onzekasserolle, wahrscheinlich Typ Eggers 140 ; es kann
sich jedoch auch um einen anderen Typ (Eggen
Typen 132 bis 142) handeln. Bdm. 11.5 cm, BI'. des
Randes 0,6 cm (lnv. NI'. 20.166).
e. Bruchstcke einer bronzenen K ellengarn itur mit
stabfrmigem Griff, Typ Eggers 162; Sieb mit rosettenartiger Bodenlochung und S-Motiven an den
Seiten (Inv. Nr. 21/66).

130

f. Randbruchstck eines Bronzeeimers vom Typ


Eggers 39 oder 40 - grere Ausmae (Inv. Nr.
22/66).
gj. Ton-Kantharos, UI"!';prnglich grn glasiert. Mit
Zweigornament und Buckeldekor auf der Wlbung.
Teilweise ergnzt. H. 8,4 cm, Mdm. 9,7 cm, gr. Weite
der Henkel 13,5 cm; Bdm. 6 cm (lnv. Nt". 23/66) .
g::!. Ton-Kantharos, wie gJo nur zum greren Teil
ergnzt. H. 9 crn, Mdm. 9,8 cm, Bdm. 5,9 cm, gr.
Weite der Henkel 14 cm (Inv. Ne. 24/66).

Grab 2 - Urnengrab, zerstrt


Bodenscherben einer Un:'e (a) mit wellig
Leichenbrand (a]) befanden sich in einem Hhenunterschied von 10 cm, etwa 50 cm unter
der ursprnglichen Oberflche. Es handelt
sich unzweifelhaft um den Rest eines von der
Bulldozerschaufel zerstrten Grabes.
Fun d e (Taf. CXXVIII) :
a. Unterteilscherben einer Urne, HK; atypisch.
Dickwandig, wahrscheinlich umfangreicher, Ton mi t
reichlicher Beimengung glimmerhaitigen Sandes;
Oberflche geglttet und ursprnglich gmphitiert,
Bdm, etwa 12 cm (Inv. NI'. 25/66).
a1' Leichenbrand, nur fnr Bl'Uchslcke vom
postkranialen Skelett, wahrscheinlich eines Jugendlichen oder Kindes.

Grab 3 - Urnengrab (?), zerstrt


Unter verstreutem Leichenbrand (a,) wurde
der Eisenl1enkel eines Bronzeeimers (a) und
ein tropfenfrmiges Glasgustck (b) gefunden.
Es handelt sich offenbar um die Reste eines
vom Bulldozer zerstrten und z. T. auch verschleppten Grabes.
Fun d e (TaL CXXVIII):
a. Bogenfl'miger Eisenhenkel eines Bronzeeimers,
wahrscheinlich vom Typ Eggers 39 oder 40; die Weite
von 20 cm entsplicht dem Mdm. des Eimer's (Inv. Nr.
27166).
81' L eichenbrand ,
geri nge Menge mittelgroer
Bruchstcke vom postkranialen Skelett, unbestimmbar.
b. Tropfenfrmiges Glasgustck, kobalidunkelblau; heute mit irisierendem berzug; geschmolzene
Glasperle? (lnv. NI'. 29/66).

Grab 4 - Urnengrab, zerstrt


Auf der vom Humus befreiten Flche wurde
eine dunkle Verfrbung mit geringen Resten
verstreuten Leichenbrandes (a,) festgestellt,
zwischen dem eine Perle (a) gefunden wurde.
Es handelt sich unzweifelhaft um die Reste
eines vom Bulldozer zerstrten Brandgrabes.
Urnenscherben wurden keine gefunden. Wahrscheinlich sind sie durch Frost gnzlich zerfallen (davon die <funkle Verfrbung der Fundstelle?).
Fun d e (Taf. CXXVIII):
J.
a. Kugelfrmige, mit senkrechten Rippen fein ge-

..

gliederte Perle, sog. gyptische Paste, glclUblau j Dm.


1,2 cm, H. 1 cm (Inv. Nr. 30/66).
B.t. Leichenbrand, geringe Menge unvollstndig
durchglhter Bruchstcke vom postkranialen Skelett,
wahrscheinlich eines Erwachsenen.

Grab 5 - Ulnengrab, zerstt1:


Reste eines vom Bulldozer zerstrten Urnengrabes: drei Scherben eines UI1llenunterteiles
(a) und mehrere Leichenbrandstckc.hen (al);
angetroffen wunittelbar auf der vom Humus
entblten Flche.
Fun d e (Taf. CXXVIII):
-a. Scherben einer Urne, HK; Unterteil, wahrschein~
lich groe Terrinenform. Ton mit ziemlicher Grobsandmagerung; Oberflche ungeglttet, hellgraubraun,
Bdm. etwa 16 cm (lnv. NI'. 32/66).
~. Leichenbl-and, ein Bruchstck, unbestimmbar.

Grab 6 - Urnengrab, zerstrt


Unmittelbar auf der durch den Buldozer vom
Humus entblten Flche wurden Reste eines
zerstrten Urnengrabes festgestellt : UIUlenscherben (a), einige Leichenbra.ndstckchen (al)
,u nd zwei Glaspe!I'len (b, cl.
Fun d e (Taf. CXXIX):
a. Unterteil einer Urne, HKj Teninenfol'm, mit
Kammstrichbgen vel-ziert, nicht rekonstruierbar,
sandgemagerter Ton, graubraun, Bdm. 11,5 cm (Inv.
Nr. 34/66).
31' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer vollkommen durchglhter Bruchstcke vom
postkranialen Skelett eines Erw,achsen,
b. Melonenfrmige Glasperle, kobaltblau. H . 1,3 cm,
Dm. 1,6 cm (Inv. Nr. 36/66).
c. Runde Glasperle mit planer Unter- und Oberseite, berglhl. Ursprnglich hellgrau mit sechs
blauweien Augen, oder schmutziggrn mit gelbweien Augen. H. 1,4 cm, Dm. 1,6 cm (Inv. Nt",
37/66).

Grab 7 - Brandgrab, Grubengrab (?), zerstrt


Unmittelbar auf der durch den Bulldozer vom
Humus entblten Flche wurde ein Leichenbrandlager (a,) festgestellt. Es handelt sich
unzweifelhaft um den Rest eines zerstrten
Grabes. Da Urnenscherben weder hier noch
in der nheren Umgebung vorkamen, ist
wahrscheinlich, da es sich um Reste eines
Brandgrubengrabes handelt. Man kann jedoch
nicht gnzlich ausschlieen, da die Scherben
vielleicht durch Feuchtigkeits- und Fl'osteinwirkung gnzlich zerfallen sind.
Funde
a1' Leichenbrand, sehr gednge Menge vollkommen
durchglhter Bruchstcke vom postkranialen Skelett
eines Erwachsenen.

Grab 8 - Ulnengrab, zerstrt


Die Reste des vom Bullc\ozer zerstrten

I
131

Urnengrabes wurden direkt auf der vom Humus entblten Flche festgestellt: Urnenscherben (a), Leichenbrand (a,), die Eisenspitze einer
Lanze (b), Harz (c) und Gerllstein (d).
Fun d e (Taf. CXXIX):
a. Torso einer Ume, HK; vom Untel'teil wahrscheinlich einer Tenine mit kammgeritzten niedrigen
Bgen verziert. Ton mit reichlicher Beimengung
grobkrnigen glimmerhaltigen Sandes, Oberflche
ungeglttet, graubraun, mit dunklel'en Flecken. H .
14 cm, Bd. 12 cm (Inv. Nr. 39/66).
31' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer, vollkommen durchglhter Bruchstcke vom
postkranialen Skelett eines En'lachsenen (den Wallenbeigaben nach vielleicht eines Mannes!).
b. Blattfrmige eiserne Lanzenspitze; verbogen;
Tlle achtkantig, L. 32 cm, davon die Tlle lO,5 cm
(Inv. Nr. 41/66).
c. Urnenharz, greres Stck, L. 5 cm (Inv. Nr.
41a/66).
d. Gerllstein. BI"uchstck, berglht, bearbeitet.
L. 7,5 cm (Jnv. NI'. 4Ib66).

Grab 9 - Urnengrab, gestrt


Auf der durch den Bulldozer VOm Humus
entblten Flche wurde der Rand einer dabei
beschdigten Urne (a) festgestellt. Der Urnenboden reichte bis 20 cm unter die Bodenoberflche. Hierzu ist noch die abgeschobene,
etwa 50 cm hohe Humusschicht zu rechnen.
In der Urne lag beim Leichenbrand (a,) eine
ei~erne Lanzenspitze (d), ein eiserner Lanzenschuh (e), ein Eisenmesser (g), eine Schere (h)
und ein Eisenpfriem (f). Zwischen dem Leichenbrand lag eine Bronzefibel (b) eine Bronzeschnalle (c), Urnenharz (i) und Bruchstck
eines Gerllsteines (j).
Fun d e (Taf. CX XIX) :
a. Urne, HK; tiefe Terrinenfol'm mit deutlich abgesetztem Hals und schrg ausladendem Rand; \VIbung gerundet. Verzierung: am Unterteil hohe Kammstrich bgen , am Umbl"uch zwei plastische bogen artige und hOlizontal angebrachte Buckel (Griffe?). Ton
mit reichlicher Glimmersandmagerung; die unverzierten Stellen ursprnglich geglttet. ' oVandung auUallend
dick; graubraun. Zusammengesetzt und im Oberteil
erheblich ergnzt. H. 22,5 cm, Mdm. 29 cm , Bdm.
13 cm (Inv. Nr. 42/ 66).
al Leichenbl-and, mittlere Menge (700 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Bruchstcke vom
Skelett eines Erwachsenen (der WaUenbeigabe n ach
eines Mannes!)
b. Bronzefibel mit gepunzten Augen; Derivat vom
Typ Almgren 57-60; sechswindig, eine kantige Spirale. Fu und Bgel mit gel"itzter und gepunztei' Verzierung. L. 5,7 cm (Inv. Nr. 44/66).
c. Halbovale massive Bronzeschnalle. profiliert, mit
Zierknoten am Dorn. Mae: 3,8 X 3,3 cm (Inv. NI'.
45/66) .

132

d. Eiserne Lanzenspitze, verbogen, mit markanter


Mittelrippe. L. etwa 27,5 cm (Inv. Nr. 46/66).
e. Eisenspitze - Lanzenschuh (?) mit vierkantigem
Dom und achtkantiger Spitze. L. 10,8 cm (Inv. Nr.
47/66).
f. Eisenspitze - Pfriem (?), mit vierkantigem Dorn
und koni scher Spitze. L. 11 ,3 cm (Inv. NL". 48/66).
g. Eisenmesser, mit geschwungenem Rcken und
rechtwinklig abgesetzter Klinge. L. 12,5 cm (Inv. Nr.
49/ 66) .
h. BI"uchstcke einer Eisenschere, mit rechtwinklig
abgesetztei" Klinge. L. der Schenkel 12,6 cm (Inv. NI'.
50/66).
LUmenharz. L. 3 cm (Inv" NI'. 49a/ 66).
j. Bruchstck eines Get'llsteines, Wetzsteines?
(Inv. N,. 49b/66).

Grab 10 - Urn.engrab, zerntrt


. Reste eines vom Bulldozer zerstrten Grabes,
auf der vom Humus entblten Flche festgestellt: Urnenscherben (a) und Leichenbrand
(al) '

Fun d e (Taf. CXXIX):


a. Scherben einer Urne, HK ; wahrscheinlich situlafrmig oder wei tmndig; RoUrdchenverzierung
und kleine Grbchen, leicht angedeuteter StandJ'ing;
bedeutende Sandmagerung; Oberflche gl'aphitiert,
grauschwarz; nicht mehl' rekonstruierbar (lnv. Nr.
51/66).
a1' Leichenbl'<lnd, geringe Menge mittelgroer
Bruchstcke, vielleicht vom Skelett einer Frau.

Grab 11 - Urnengrab, zerstrt


Reste eines auf der vom Humus entblten
Flche iestgesteUten zerstrten Urnengrabes:
Urnen scherben (a), Leichenbrand (a,) und
Bruchstcke einer Bronzekasserolle (b).
Fun d e (Taf. CXXIX):
a. Scherben einer Urne, HK; wahrscheinlich weilmndiges greres Gef. Feiner Ton mit geringer
Beimengung von feinem glimmerhaltigem Sand,
Oberilche schwarz poliert. Bdm. 9,8 cm (lnv. Nr.
53/66).
al' Leichenbrand, sehr gel'inge Menge; Bruchstkke vom postkranialen Skelett., unbestimmbar (lnv. Nr.
53a/66).
b. Bruchstcke einer BJ'onzekasserolle mi t kl'eisfl"miger ffnung im Griff; massiv, wahrscheinlich
Typ Eggen; 140 (Inv. Nr. 55,66).

Grab 12 - Urnengrab, gestrt


Auf der durch den Bulldozer vom Humus
entblten Flche ragten aus der Erde folgende
Fundgegenstnde heraus, die den Rest eines
gestrten Urnengrabes bildeten: Urnenscherben (a), Leichenbrand (a,), zwei Silberfibeln
(bio b2), zwei Eisenfibeln (c" C2), Bronzegefbruchstcke (d, e) und weitere Eisen- und
Bronzegegenstnde (f-m) sowie ein Beinnadelbruchstck (n) und Urnenharz (0).
Fun d e (Taf. CXXX):
a. Unterteilscherben einer Urne, HK : von nher

nicht bestimmbarer Form. Ton mit Beimengung von


grberem, reichlich glimmerhaltigem Sand; hellgrau
(Inv, N,, 56:66).
a\ Leichenbrand, gedn~e Menge (200 cm 3) mittelgroel', vollkommen durchglhter Bl1Jchstcke vom
Skelett, mat.
bl. Silberne RollenkappenCibel, Variante von Almgren 28. 18 Windungen, mit einer Hlse verdeckte
Spil'ale; Sehne unverdeckt, von einem Sehnenhaken
festgehalten; Eisenachse, schrg anseLzender Nadelhaller - mit zwei Nieten repariert, ebenso die Windung ausgebessert. Bgel und Fu sind mit gepunzten Linien, Einstichen und kleinen Kreispunzen verziert. L. 4,6 cm, Br. der \Vindung 3,2 cm. Fibel stark
abgenutzt (Inv. Nr. 58/66).
b:!. Silberne Rollenkappenfibel, vom seLben Typ wie
b" vom Feuer stark beschdigt, stellenweise
geschmolzen. Wahrscheinlich gleich gro wie bio die
18 Windungen repariert (Inv. NI". 59,'66).
CI' Eiserne. krftig profilierte Trompetenfibel, Variante von Almgren 77, am Kopf mit einem und am
Kamm mit je zwei geperlten Silberorhten verziert;
eine hnliche Vel-lierung wohl auch 3m Fuabschlu ;
tange Spirale, etwa 20 Windungen, mit oberer Sehne.
L. 3,5 cm, Br. der Windung 3,1 cm (Inv. NI'. 60/66).
C:!. hnliche eiserne TI-ompetenfibel, Variante der
Form Almgren 77; am Kopf. Kamm und Fuabschlu
mit geperHen Silberdl'hten verziel't. Nadelhalter repariert, mit zwei Nieten ist eine Sttzplatle angeheftel. L. 3,7 cm, Br. der Windung etwa 3 cm (Inv.
NI'. 61/66).
d. Bruchstcke eines greren verbogenen Bronzeeimers vom Typ Egget'S 39 oder 40; Btim. etwa 17 cm
(1nv. Ne. 62/66).
e. Bruchstck und Gustck eines massiven Bronzebleches, atypisch, wahrscheinlich von einer Kasse"olle (lnv. Ne. 63/66).
t Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge,
eine Spitze beschdigt und umgebogen. L. 16,6 cm
(Inv. Ne. 64/66).
g. Pinzettenartiger, bandfrmiger Bronzebesch1ag;
verbogen. L. 4,5 cm (Inv. Nr. 65/68).
h. Rechteckiger, plattenfrmiger Schtobeschtag
aus Eisen, zu einem Kstchen gehrig; doppelt,
ursprnglich mit sechs Nieten verbunden, von denen
zwei erhalten sind. Im Mittelteil mit einer ovalen
und einer runden ffnung fr einen U-frmigen
Schlssel. Mae: 8,5 X 5,4 cm (lnv. Ne. 66/66).
i. Lnglich-rechteckiger
Eisenbeschlag.
Mae:
10,5 X 4,6 cm (Inv. Ne. 67/66).
j. Bruchstcke eines lnglich-rechteckigen Eisenbeschlages mit Nietffnungen (Inv. Nr. 68/66).
kl' Eiserner Laschenbeschlag mit zwei Bronzenieten. Mae: 4,4 X 0,8 crn; Tnnenweite 0.9 crn (Inv. Nr.
69/66) .
k l . hnlicher, jedoch bronzener Laschenbeschlag,
kleiner. Mae: 2,8 X 0,8 cm; Innenwette 0,7 cm (Inv.
Ne. 70/66).
11, ;K.tammerartiger Hlsenbeschlag aus Eisen, mit
gebogenen spitzen Enden. Mae: 4,4 X 0,5 cm; Innenweite 1,2 cm (Inv. Nr. 71/66).
12 , hnlicher Eisenbeschlag wie 11 ; die gleichen
Mae (Inv, Ne. 72/66).

m. Bogenartiger Eisenbeschlag mit erweiterten


plattgehmmerten Enden, in denen sich Eisenniete
(Innenweite 0,20 cm) befinden (Inv. Nr. 73/66).
n. Bl'uchstck einer Beinnadel mit flachem quadratischem Kopf. L. des F,'agmentes 0,9 cm (Inv. Nr.
74/66).
O. Klmpchen einer Harzmasse (Inv, Nr. 75/66).

Grab 13 - Urnengrab, zerstrt


An einer Stelle mit verschlepptem Leichenbrand (aJ) wurden Unterleilscherben einer mit
dem Boden nach oben (wahrscheinlich durch
den Bulldozer) umgestrzten Urne (a) festgestellt. Zwischen dem Leichenbrand wurde
ein Harzstck (f), unter ihm Reste eines eisernen Schildbuckels (e), eine schrg liegende
eiserne Speerspitze (d), Bruchstcke von Lanze
(c) und eisernem Schwert (b) gefunden. Es
handelt sich um Reste eines Urnengrabes
mit Beigaben, z. T. auerhalb und unterhalb
der Urne.
Fun d e (Taf. CXXXI):
a. Scherben einer Urne, HK; vom Unterteil, mit
leicht abgesetztem Boden; Ton mit starkel' Sandmagerung, an del' Oberflche vielleicht graphitiel't. Von
einem greren Gef, vielleicht weitmndigem. Nicht
abgebildet (lnv. Nr. 76/66).
a1' Leichenbrand, kleine Menge (400 cm3) mittelgroel', vollkommen durchgltihter Skelettbruchstcke,
ad. (20-40 J.).
b. Eisernes Schwert, zweischneidig, abgeschrgte
Spitze; in fnf Bl"Uchstcken, verbogen; Dorn auffallend lang. L. 46
16 = 62 cm (lnv. Nt. 78/66).
C. Eiserne Lanzenspitze, biattartig, mit angedeutetel' Mittelrippe; vel'bogen; in zwei Fragmenten; Befestigungsniet in der Tlle erhalten. L. 27 cm (Inv,
Nt'. 79/66).
d. Eiserne Speerspitze mit angedeuteter Mittelrippe;
L, 13,5 cm (lnv. Nt'. 80/66).
e. Bruchstcke eines konischen Schildbuckels mit
spitzem Dorn (Inv. NI'. 81 /66).
f. Harzstckehen (Inv. Ne. 82(66).

Grab 14 - Urnengrab, zerstrt


Auf der von Humus entblten Flche wurden folgende Reste eines zerstrten Grabes
festgestellt: Urnenscherben (a), Eisenschlssel
(bJ ~), ein Eisenbeschlag (c) und Bronzeblechbruchstck (d). Leichenbrandreste wurden
nicht festgestellt.
Fun d e (Taf. CXXXI):
a. Unterteil einer Urne, HK; Form wahrscheinlich
eine schlanke Vase, unverziel1:. Feiner Ton, ohne
Sandmagerung, grauschwarz, Oberflche urspri.inglich
graphitiert. Zusammengesetzt, Z. T. el'gnzt. H. des
erhaltenen Teiles 9 cm, Bdm. 9 cm (lnv. NI'.
83/66).
bl' U-frmiger Eisenschlssel. L. 14,Q cm (Inv. Nr.
85/66).

133

~.

U-Cl'miger Eisenschlssel. L. 12,6 cm (Inv. NI.'.

86/66l.

c. Eiserner Grtelbeschlag, aus zwei Plttchen zusammengenietet. L. 5,1 cm Onv. NI'. 87/ 66).
d. Dnnes Bruchstck eines Bronzeeimers oder
einer Bronzeke1le (Inv. Nr. 88/ 66).

Grab 15 - Urnengrab (?), gestrt


In etwa 45-50 cm T. wurden auf der vom
Humus entblten Flche Grabreste festgestellt. Auf einem Hufchen (Taf. CXXV)
folgende Funde: eine eiserne Lanzenspitze (a),
ein Eisenmesser (b), Bruchstcke einer Eisenschere (c), Bruchstcke eines Bronzeeimers mit
Eisenhenkel (d), BnJchstcke zweier Bronzepfannen (e, f) und ein Glasgustck (g). Die
Urne wurde wahrscheinlich VOm Bulldozer
weggeschoben und vernichtet, Leichenbrandspuren wurden nicht festgestellt.
Fun d e (Taf. CXXXrn:

ben (a), Leichenbrand (a,), zwei Bronzefibeln


(b, cl, Bruchstcke von Bronzegefen (d, e),
ein Scherenbruchstck (f) und ein Eisenmesser
(g).

Fun d e (Tal. CXXXIlI):


a. Scherben einer Urne, HK; tiefe Schsselform,
mit niedrigen dichten Kammstl'ichbgen verziert. Ton
mit Glimmersandmagerung (Inv. NI'. 97/66).
a,. Leichenbrand, grere Menge, grber; zur Beru'beilung nicht aufgehoben.
b, KrCLig profilierte Bronzefibel, Typ Almgl'en 68,
mit einfach kreisfrmig dUl'chbrochenem Nadelhalter;
cin Teil der Spil'ale und dei' Nadel abgebr'ochen ; L.
4.5 cm (lnv. Nr. 98/ 66).

bl' Fubruchstck einer krftig profilierten Fibel


vom Typ Almgren 68. L. 1,3 cm - verschollen (Inv.
NI'. 98a ,/66).

a. Blatttrmige eiserne Lanzenspitze mit leic ht


angedeuteter MiLtelrippe; Tlle achtkantig, BeCestigungsniet 'erhalten. L . 41 ,S cm (davon die Tlle 10 cm)

C. Krftig profilierte bronzene Trompetenfibel, Variante des Typs Almgren 76; am Kopf, Knoten und
Fuabschlu ursprnglich mit silbernen Zierdrhten
versehen. Nadelhalter von bei den Seiten mit fein
gepunzten und eingeritzten Linien verziert. Windung
und ein Teil der Nadel fehlen. L . 5,2 cm (Inv. Nr.

(Inv. Nr. 89/ 66).

99/66).

b. EisenmesseI', gerade, mit beiderseitig rechtwinklig abgesetzter Klinge; verbogen. L. 23 cm (lnv. NI'.

d. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers, Typ


Eggers 39 oder 40. Auch Bruchstcke des Henkels
und der sen sind erhalten (Tnv. Nr. 100/66) .
e. Bronzegustck eines anderen Gefes, vielleicht
einer Kelle oder Pfanne (Inv. NI'. 101/66).
f. Bruchstcke einer verbogenen Eisenschere mit
mig schrg abgesetzter Klinge. L. der Schenkel

90/66).

c. Eisenschere mit stuCenfrmig abgesetzter Klinge


und schrgen Spitzen. Am Bogen mit einem vernieteten und zugehmmerten Blech ungeschickt Olusgebessert; gebrochen und leicht verbogen. Ursprngliche
L. etwa 19 cm; L. der Schenkel 8,5 cm (tnv. NI'.
91 '66) .

d l , d 2 , Bruchstcke eines Bronzeeimers vom Typ


Eggers 19 oder 40, mit Eisenhenkel (Inv. Nt'. 92/66).
e. Bruchstcke einer verbogenen Bronzepfanne;
aty pisch (lnv. Nr. 93/66).
f. Boden einer a nderen

massiven Bronzepfanne
oder eines anderen Gefes; atypisch. Bdm. etwa
8,5 cm (lnv. NI". 94/66).
g. Gustck durchsichtigen Glases, mit Stich ins

Grne; von einer Perle oder ei nem Gef (]nv, Nr.


95/66).

Grab 16 - Urnengrab, zerstrt


Auf der vom Humus entblten Flche wurden Urnenscherben (a) jedoch kein Leichenbrand festgestellt. Mglicherweise handelt es
sich um die Reste eines Urnengrabes, die nach
Grabzerstrung, vielleicht auch vom Bulldozer
. verschleppt wurden.
Fun d e (Taf. CXXXI):
a. Unterteil einer Urne, HK; Situlaform mit scharfem Umbruch und abgesetztem Boden. Feiner Ton ,
nur le ichte Sandmagerung, Oberflche graphitiert,
grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. Erhaltene H . 21,5 cm, gr. Bw, 26 cm, Bdm. 9,6 cm (Tnv.
NI". 96/66).

Grab 17 - Urnengrab, zerstrt


Auf der vom Humus entblten Flche wurden Urnengrabreste festgestellt ; Urnenscher-

l34

11.5 cm (lnv. NI". 102/66).

g, Bruchstck eines verbogenen Eisenmessel's mit


rechtwinklig abgesetztem, gel"adem K1ingenrcke~.
L. 7,5 cm (Inv. Nr. (03 166)
h. Bronzener Hlsenbesch la g aus Blech; verbogen
und vom Feuer beschdigt. L. 3,2 cm (Inv, Nr. 104/
66).

Grab 18 - Urnengrab gestrt


Direkt unter der Bulldozerschaufel wurde
eine Urne (a) festgestellt, in der sich Leichenbrand (a,) und auf diesem ein Miniaturgef
(b) befand.
Fund e (Taf. CXXXI):
a. Unterteilscherben einer Urne, HK; schlanke
Form mit fuartigem, schrg abgesetztem Booen; mIt
Gruppen (6--8) vertikaler Rillen verziert. Sandiger,
schlecht ausgebrannter Ton ; Oberflche graubraun.
An einigen Scherben hafteten an der Auenseite
Harzspuren. Erhaltene H . 8,1 cm, Bdm. 10,7 cm (lnv.
Nr. (07 /66).

al. Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
ad./mat .. etwa 40 Jahre alt,
b . Tnernes Miniaturgef, HK; bauchige Flaschenform, mit halbkugelartig zusammengedrucktem Unterteil und engem Hals; Rand verstrkt; Hals von
der Wlbung mit umlaufender Rille abgesetzt. Ton,
mit grberem Sand gemagert, sekundr berglht,
Boden durch starke Glut verzogen; braungrau mit

Harzspuren an der Auenseite. H. 7,8 cm, Mdm.


4,4 cm, gr, Bw. 6,7 cm (lnv. Nr. 109/66).

Grab 19 - Urnengrab, gestrt


Am W-Rand der vom Humus entblten
Flche wurde vom Bulldozer eine UI'ne (a)
erfat, die eine bet.rch tliche Leichenbrandmenge (al) enthielt, dazwischen ein Harzstck
(b).
Fund e (Taf. CXXXV):
8. Urne, HKj Form einer tiefen Terrin e mit schwacher Wlbung, n",r der Rand ist. wulstartig abgesetzt.
Dekor aus kammgeritzten, meistens fcherartig angeordneten Bden. Ton mit glimmel'halligem Sand
reichlich gemagert; Obe rflche ursprnglich geglttet,
graubraun mit grauschwarzen Flecken. vorwiegend
Im Oberteil (die ursprngliche Frbung war vielleicht
grauschwarz, whrend die hellere Farbe sekundr
durch die Scheiterhaufenglut hervorgerufen wurde).
Zusammengesetzt, am Rand etwas ergnzt. H. 31 cm,
Mdm. 28,3 cm, gr. Bw. 32,5 cm, Bdm. 13,5 cm (Inv.
Nr. 110/66),
a,. Leichenbrand, verhltnismig g:oe Menge
(1000 cm:J) mittelgroer bis groer Skelettbruchstcke
ei nes Mannes, ad., etwa 20-40 Jahre alt.
b , H arzstuck, gree (Inv. Nr. 112/66) .

Grab 20 - Brandgrubengrab (?), zerstrt


Auf der durch den BulldO'Zer vom Humus
entblten Flche wurde eine Gruppe von
Eisen- und Bronzegegenstnden zusammen
mit einer Tongefsch erbe festgestellt. Zwei-,
fellos handelt es sich um den Rest eines vom
Bulldozer zerstrten Brandgrubengrabes. Leichenbrand wurde keiner festgestellt (vielleicht
entging er der Aufmerksamkeit des Arbeiters).
Ein Tongefbruchstck (k) - wahrscheinlich
VOlTl einer Urne - knnte besagen, da es sich
um einen Urnengrabrest handelt.
Fun d e (Taf. CXXXV):
Verbogene eiserne Lanzenspi tze, mit fiachern
Blatt und leichter Mittelrippe, die bis in die Spitze
hineinreicht. L. 30,5 cm (lnv, Nr, 113/66).
b . EIsenspitze - Lanzenschuh (7), mit einem vlerkantigen und einem anderen achtkantigen Tell. L .
12,4 cm (lnv. Nr. 114/66) .
c. Eisenspitze. ungleichmig lang und dick . Der
krzere Teil diente zur Befestigung in einem Holzstiel, der lngere Tell als Spitze. Es ist nicht ausgeschlossen, da es sich um eine Geschoart handelt.
L. 10,8 cm Onv. Ne. 115/66) .
d. Eisenahle (7), mit Seftcnhr, Spitze umgebogen.
L. 11 cm Onv. Nr. 116166),
e. Elsenmesser, gerade; aus zwei Bruchstucken zusammengesetzt. mit rechtwinkU'g abgesetztem Rcken .
L. etwa 1,2.5 cm (lnv. Ne. 117{66).
t. Bruchstcke einer verbogenen Eisenschere mit
rechtwinklig abgesetzter Klinge. Die erhaltenen Scherenschenkel gehrten ursprnglich zu zwei verschiedenen Scherenexemplaren ; bei einem von ihnen ist
2.

die Spitze schrg gehmmert. L. der Klinge 9,9 cm


(f,) und 9,6 cm (f,) (lnv. Ne. !l8/66) ..
g. Ovaler Wetzstein. An beiden Seiten eine tiefe
Rinne vom Schleifen von Eisengegenstnden; ein.. Teil
abgebrochen. Quarzit. Mae: Dm. 5,7 X 7 cm; D.
2,7 cm (lnv. Ne. 120/66) .
h . Halbovale Bronzeschnalle mit profiliertem Bgel; leicht verbogen. Gr. Dm. 4 cm (Inv. Nr. 121/66),
i. Quadratischer Bronzebeschlag mit fnf Nieten;
an drei Seiten mit senkrecht umgebogenen Rndern
(0,4 cm). Schauseite mit Trernolierlinien verziert.
Niete an der Auenseite mit flachgehmmerten Kpfen. Lichte WeiLe der Niete 0,7 cm. Ausmae des
Beschlages 1,9 X 2 cm (Inv, Ne. 122{66).
j . Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers vom
Typus Eggers 39, Ei senhenkel mit spirala rtig eingel'Ollten Enden (Inv. Nr. 119/66) .
k. UnlerteUscherbe eines Tongefes, HK ; wahrscheinlich einer Urne weitmndiger Fonn; Ton mit
Glimmersandmagerung; Oberflche grauschwarz. graphitiert (Jnv. Nr. 123/66).

Grab 21 - Urnengrab, gestrt


Auf der vom Humus entblten Flche in
einer T . von ursprnglich 60 cm befanden sich
die Reste eines gestrten Urnengrabes. An der
S-Seite dieser Fundgruppe befanden sich auer
Resten einer zerdrckten Urne (a) ein langes
Eisenmesser (b), ein Eisenscherenbruchstck (c)
und das Bronzeplttchen eines Kastenbeschlages (d). An der N-Seite lagen Bronzeeimerbruchstcke (e) und an der W -Seite ein Teil
einer verbogenen Kellengarnit.ur (f). Zwischen
dem Leichenbrand befanden sich weitere
Bronzeeimerbruchstcke und das Bruchstck
eines stbchenfrmigen Eisenbeschlages. Nach
dem Durchschwemmen der Knochen wW'de
Harz gefunden.
Fun d e (TaL CXXXIII):
a. Urnen scherben, HK.; nicht rekonstruierbar. Aus
den kleinen Bruchstcken lt sich jedoch schlieen,
da es sich um eine trichterartig geffnete oder sltulaartige Fonn handelte. Verzierung: unter der abgesetzten Wlbung bzw. dem Umbruch bestand eine
Zone aus kleinen Grbchen und darunter aus Rollrdchendekor, wahrscheinlich ein Mander. Ton, sehr
gut geschlmmt, sehr brcklig, Oberflche stark graphitiert, grauschwarz. Mdm. etwa 25 cm (Inv. Nr.
124/66).
a,. Leichenbrand ; zur Bearbeitung nicht erhalten.
b . Gebogenes Eisenmesser mit Griff und bronzenem Befestigungsring. Weite 9,3 cm, Dm. des Ringes
1,4 cm (lnv. Ne. 126 /66).
c. Bruchstck einer Eisenschere, mit nahezu rechtwinklig abgesetzter Klinge (lnv. Nr. 127/66).
d. Bronzenes lngliches VIereckplttchen eines
Schlobeschlages mit ffnungen fr den Schlssel
und Ngel bzw. Niete. Mae: 5,5 X 3,2 cm (lnv. Nr.
1~8/66).

e. Bruchstcke

eines

verbogenen

Bronzeeimers
13~

vom Typ Eggers 39 oder 40 mit kan tigern Bronze-

henkel (Inv. Nr. 129/66).


f . Teil einer bronzenen Kellengamitur, Lcherung
mit Mandermuster an den Seiten (Inv. Nr. 130/66).
g. Bruchstck eines Eisenstiftes Nagel oder
Niet (?) (Inv. Nr. 131/66).
h. Zwei Scherben von Gefen, HK; die eine ist

eine Randscherbe mit graphitierler Oberflche (lnv.


N r. 132/66>'
i. Umenharz, zwei Stck (lnv. Nr. 132a/66).

~J

Grab 22 - Urnengrab, gestrt


Auf der vom Humus entblten Flche Will'de eine vom Bulldozer beschdigte Urne (a)
festgestellt, bei der an der N-Seite etn Beigabenhaufen lag: eine Bronzefibel (b), Bronzebeschlge (c, d,-d3 , e, f, g) und Bronzegefbruchstcke (h, i, j, k, 1). Die Urne enthielt
nur Leichenbrand (a,). Um die Urne herum
war die Erde in der Form eines unregelmigen
Ovals (Taf. CXXV: 1) dunkler gefrbt. Die
Fundgegenstnde befanden sich in der Tiefe
von etwa 50-70 cm unter der ursprnglichen
Oberflche.
Fun d e (Taf. CXXXIV):
a. Urne, HK; Form einer verhltnismig schlanken Vase, an der Schulter mit einem umlaufenden
Wulst; im unterem Drittel stark eingezogen. Ton mit
Grobsandmagerung; Oberflche ursprnglich graphitiert, grauschwal-~. Von vielen Scherben blttert sich
die Auenschicht grbchenartig ab. Zusammengesetzt,
z. T. er>gnzt, insbesondere in dem vom Bulldozer
beschdigten Randteil. H. 26,5 cm, Mdm. 26 cm. gr.
Bw. 30 cm, Bdm. 11,6 cm (Inv. Nr. 133/66).
a,. Leichenbrand ; zur Bearbeitung nicht aufbewahrt.
. b. Bronzene, krftig profilierte Trompetenfibel,
Typ Almgren 77, mit granulierten Silberdrh1en an
Kopf, Knoten und Fuabschlu. Oberhalb der Fuplatte und an der Unterseite des Nadelhalters zweifacher Winkeldekor. Umschlungene Sehne; Bronzeachse; 18 Windungen. L. 4 cm (Inv. Nr. (135/66).
c. Dreiarmiger Bronzebeschlag in T-Form. Die drei
gleichseitigen dachartig gekanteten Arme enden in
rundet sen fr Niete. Diese sen sind von den
Armen durch palbkreisfrmige Doppelscheiben abgesetzt, in deren Mittelrinne ursprnglich ein Perldl-aht eingelegt war. Es scheint. da sich Silbereinlagen ursprnglich auch in den Zierrillen der Arme
befunden hatten. Br. 3.9 cm (Inv. Nr. 136/66).
d,-d 3. "Pinzettenartiger" Bronzebeschlag mit geschlitztem verbreitertem Ende mit je einem Quel"iet
darin. L. 6,6 cm (d ,), 6.3 cm (d 2), 5,8 cm (d 3) (Inv.
Nr. 137/66-139/66).
e. Bronzener Hlsenbeschlag mit Niet. BI'. des
Streifens 1,5 cm, im Bogen 1,4 cm (Inv. Nt". 140/ 66).
f. Bruchstcke eines rinnenfrmigen Beschlages.
Dm. 0,5-0,6 cm (Inv. Nr. 141/66).
g. Bruchstck dnnen Bronzebleches von einem
nher nicht bestimmten Besch1ag. Sicher nicht von
einem Bronzegef (Inv. Nr. 142/66).
h. Bruchstcke einer massiven verbogenen Bronze-

136

kasserolle. wahrscheinlich mit kreis[rmiger ffnung


im Griff, Typ Eggers 140; an einer Stelle des Bodens
ReparatulspLuen. Bdm. 12,5 cm, Mdm. etwa 20 cm
(Inv. Nr. 143/66).
i. Bruchstcke einer Kellengarnitur mit schmalschaftigem Griff, Typ Eggers 162; die Durchlchel'ung besa wahrscheinlich ein Mandermuster an
den Seiten und eine Rosette in der Mitte (lnv. Nr.
144/66).
j. Bruchstcke einer verbogenen Bronzekanne mit
einem Henkel, dieser Typ ist bei Eggers nicht vertreten (am nchsten steht vielleicht der Typ Eggers
129); Bdm. etwa 4 cm, Mdm. etwa 8 cm (Inv. Nr.
145/66).
k. Bruchstcke ei nes groen verbogenen Bronzeeimers vom Typ Eggers 39 oder 40 (Inv. Nr. 146/66).
1. Randbl'uchstck eines BI'onzegefes, vielleicht
einer Kanne (lnv. Nr. 147 /66).

Grab 23 - Urnengrab, zerstrt


Auf der vom Humus entblten Flche
wurde eine Gruppe von Eisen- und Bronzegegenstnden (a-f) festgestellt, die vermutlich
den Rest eines zerstrten Brandgrabes bilden.
Die Urne mit dem Leichenbrand (bzw. der
Leichenbrand allein), die ber diesen Gegenstnden stand, wurde wahrscheinlich durch
den Bulldozer ganz weggeschoben. Die Fundgegenstnde befanden sich in 50-60 cm Tiefe.
Fun d e (Taf. CXXXII):
a. Gebogenes Eisenmesser, Grilfende mit Verzierung (MetopenIlchen). L. 10 cm (Inv. Nr. 146/66).
b. Gerades Eisenmesser mit rechtwinklig abgesetzter Klinge. L. 11,2 cm (Inv. Nr. 149/66).
c. Bruchstcke einer Eisenschere mit rechtwinklig
abgesetzter Klinge. L. der Schenkel 9,3 cm (Inv. Nr.
150/66>'
d. Eisenschlssel (?) in zwei Bruchstcken. L.
3,6 cm (Inv. Nr. 151/66),
e. Bruchstck eines Bronzestiftes von rundem
Querschnitt - einer Nadel (?). L. 5,2 cm (Inv. Nr.
152/66),
f. Bruchstcke eines Bronzesiebes mit S-artigem
Lochmuster an der Seite, wahrscheinlich Typ Eggers
160 (Inv. Nr. 153/66).

Grab 24 - Urnengrab, gestrt


Auf der durch den BuIldozer vom Humus
entblten Flche wurde ein runder dunklerer Fleck im Durchmesser von 70 cm festgestellt, in dessen Mitte sich in 50-80 cm T. eine
beschdigte Urne (a) befand (Taf. CXXV: 2).
Die Grabgrube vOill kreisrundem Grundri und
von zylindrischer Form im Dm. von 70 cm
hatte senkrechte Wnde und eine T. von 40 cm
(von der ursprnglichen Oberflche etwa 80 cm
tief). In der Urne lagen zwischen dem Leichenbrand (a,) Bronzeblechbruchslcke (b), ein
Beinnadelbruchslck (c) und ein Harzstck
(d).

Fun d e (TaL CXXXV):


a. Urne, HK ; Vasenform mit markant abgesetztem

Hals, der durch zwei plastische umlaufende Leisten


betont ist ; Rand verstrkt; Wlbung kantig. Unterteil
im Wechsel mit vertikalen polierten und maUen

Zonen (7
7) verziert, die voneinander mit tlachen
Rillen abgesetzt sind . Feiner Ton mit mittelfeinem
Sand gemagert; Oberflche graphiUert, grauschwarz.
H . 26,5 cm, Mdm. 27 cm, Sdm 1] ,5 cm, gr. Sw.
33 cm (lnv. Nr. 154166) .
8\_ Leichenbrand, mittlere Menge (700 cma) millelgroer, vollkommen durchglhter Skelellbl'uchstcke,
ad./mat., etwa 40 Jahre alt.
b. Zwei Bronzeblechbruchstcke, wahrscheinlich
von einem dnnwandigen Bronzegef (Kelle oder
Eimer?) (lnv. Nr. 156166).
c. Vier Bruchstcke einer Beinnadel. L. 7,5 cm
(lnv. Nr. 157166) .
d. Harzslck (Inv. Nr. 156/66) .

Grab 25 - Urnengrab, gestrt


Auf der vom Humus entblten Flche
wurde ein vom Bulldozer beschdigtes Urnengrab festgestellt, das sich ursprnglich in etwa
50-70 cm T. befand. Zwischen den Unterteilscherben der Urne (a) befand sich der Leichenbrand (al).
Funde (Ta:[. CXXXIn:
a. Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich von
Situlaform. Umbruch scharf, Verzierung: kurze
schrge Einstiche, darber eine umlaufende Rille und
unter dem Umbt'uch eine umlaufende. mit zweizeiJi-

gern Rollrdchen ausgefhrte Zone eines Winkeldekors mit kleinen Grbchen an den Spitzen; ber
dem abgesetzten Boden eine durch umlaufende Rillen

abgegliederte Zone, darin Winkeldekor mit dichten,


mit einem Zahndidchen in V-Form ausgefhrten
Linien. An der Spitze der Winkel jeweils Grbchen.
Der MittelteiI der Urne ist durch senkrechte, mit
zweireihigem Rollrdchen ausgefhrte Linien in acht
Zonen geteilt. Ton mit feinem Sand gemagert; Oberflche ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt. H. des Torsos 14.5 cm, gr. Bw. 14 cm,
Bdm. 11 cm (lnv. NI". 159/66).
a,. Leichenbrand; wurde zur Bearbeitung nicht
aufbewahrt.

Grab 26 - UI1I"lengra:b, zerstrt


Auf der durch den Bulld<lzer vom Humus
entblten Flche wurden Reste eines zerstrten Urnengrabes festgestellt. Die UrI)e (a) befand sich - der dunkleren Verfrbung der
Urnenumgebung nach zu schlieen - in einer
kleinen runden Grube etwa 50-70 cm unter
der ursprnglichen Oberflohe. Zwischen den
Urnenscherben wurden der Leichenbrand (al)
und ein Bronzegefbruchstck (b) gefunden.
Fun d e (Taf. CXXXII):
a. Scherben einer Urne, HK; vom Unterteil: wahrscheinlich von der Fonn eines terrlnenarttgen Topfes,
der mit Gruppen von senkrechten Kammstrichrillen

verziert war. Ton mit grobkrnigem glimmerhaltigern Sand gemagert. Hellgrau-ziegelCarben, der Bruch
grauschwarz, Nw' im unteren Drittel teilweise rekonstruierbar, Bdm. 13 cm (Inv. Nr. 161/ 66).
81' Leichenbrand ; wurde zur Bearbeitung nichl
aufbewahrt.
b. Gl'iUbl'uchstck eines Bronzegefes, wahrscheinlich einer Kelle oder eines Siebes mit rude r(rmigem Stiel, verbogen. Typ Eggers 159 oder 160
(lnv. Nr. 163/66).

Grab 27 - Krper~ab_
Auf der durch den Bulldozer vom Humus
entblten Flche wurde ein Krpergrab
festgestellt. Eine Grabgrube zeigte sich angeblich nicht und auf das Skelett slie man
beim sog. Vergewisserungsschnitt. Das von
NW nach SO Ol;entierte Skelett befand sich in
70 cm T. und somit etwa 120 cm unter der
ursprnglichen Oberflche (Taf. CXXIII: 1).
Der Tote befand sich in gestreckter Rckenlage,
den Schdel zw' linken Seite geneigt und das
Gesicht gegen 0 gerich tel. Die Knochen waren
ziemlich vergangen, der rechte Humerus fehlte.
Bei der linken Schulter befanden sich zwei
Bronzefibeln (a, b), beim linken Beckenknochen
lag ein Eisenmesser (c). Oberhalb des Schdels
befand sich ein zerdrcktes Tongef (d). Bei
der linken Schulter lag ein Teil eines anderen
Tongefes (e), ein weiterer Teil desselben Gefes lag an der Stelle des rechten Ellbogengelenkes. Das Skelett war von der rechten Seite
offenbar absichtlich gestrt. Die Tatsache, da
man auf dieses Skelett nw zuflligerweise
(ohne eine Grabgrube) stie, hatte zur Folge,
da diese Strung nicht nher verfolgt ww-de.
Fun d e (Taf. CXXXVI):
a. Krftig promierte Bl'onzefibel, Typ Almgren 69,
mit vollem Nadelhalterj achtwindige Spirale, Nadel

fehlt. L. 4,5 cm (lnv. N,. 165166).


aj. Skelett, wahrscheinlich einer Frau von mittlere r
Gre (155 cm), mat., etwa 50-60 Jahre alt, brachymorph.
b . Bt'onzene Kniefibel , Variante Almgren 145, mit
verziertem bandfrmigem Bgel; die sechzehnwindige Spirale mit Bronzeachse und Sehnenhaken. Nadelhaltet' beiderseitig mit winkelfrmigen Tremolierdoppellinien vert.iert. L . 3,2 cm, Br. der" Windung
3 cm (lnv. Nr. 166/66) .
c. Eisenmesser, gerade, mit rechtwinklig abgesetzter
Klinge, gebrochen. L. 12 cm (Inv. Nr. 167166).
d. Tongef, HK ; Bechel'form mit stark abgesetztem Fu. Der Hals ist von der Wlbung durch zwei
umlaufende, eine Leiste bildende Rillen abgegliedertj
darunter befindet sich an der Gefschulter eine Horizont.alreihe tannenzweigartig angeordneter feiner
Einstiche. Die grte Ausbauchung ist durch Kantenbildung betont; der Fuabsatz ist durch zwei umlaufende Furchen betont. Ton mit Feinsandmagerung;

137

Oberflche poliert, ursprnglich graphitiert; heute


grauschwat'z mit helleren braunen Flecken. Zusammengesetzt, z. T. et"gnzt. H. 14,3 cm, Mdm. 8,5 cm,
gr. Bw. 11,8 crn, Bdm. 4.5 cm (lnv. Nr. 168/ 66) .
e. Tongef, HK; in Form einer flachen Schale
(kugelsegmentartig) mit schwach abgesetztem eingedelltem Booen; mig verdickter Rand. Verziert
mit zwei unregelmigen umlaufenden Rillen und
mit vier Gruppen von je sechs Rillen. Verhltnismig unsorgfltig fonniert, Ton mit Glimmel"sandmagerung, Obelilche geglttet, grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. Das Gef gelangte sicher
unzerbrochen ins Grab. H. 4,5 cm, Mdm. 11,8 cm,
Bdm. 2,2 cm (lnv. Nr. 169/ 66).

G rab 28 - Krpergrab
Lnglich reCTitecklge Grabgrube von 195 X
75 cm, die von NW nach SO orientiert war;
Grabfllung nur wenig dunkler als ihre Umgebung. Der L hatte stellenweise dieselbe
Verfrbung wie die umgebende Erde und ledigliC)h sei np geringere Brte gab die Grabgrenzen an. Das Skelett befand sich etwa 250
cm unter der ursprnglichen Oberflche, in
gestreckter Rckenlage; Orientierung NW-SO
(Taf. CXXIII: 2). L. des Skeletts etwa 180 cm.
Unter seiner linken Schlfe befand sich eine
Bronzefibel (a) mit nach aufwrts gekehrtem
Fu. In Hhe des linken Ellenbogens befand
sich eine Beinnadel (b) und zwei ineinandergestellte 'funschalen (ct, C2).
Fun d e (Taf. CXXXVI):
a. Bronzefibel mit angedeuteten Augen, Form
Almgren 60; sechswindige Spirale, sehr massiv;
Augen einseitig eingedrckt. L. 7,6 cm, Br. del' Windung 2,8 cm (Inv. NI". 171(66).
al' Mnnliches Skelett von hoher Gestalt (t73 cm),
eines im 50.-00. Lebensjahr Verstorbenen, vom leptobrachymorphen Typ mit ausgeheilter FraktUl" beider
Unterarmknochen.
b. Beinnadel, einfache Form. L. 22 cm (lnv. Nt'.
172(68).
CI ' Tongef,
HK; halbrunde Schalenform. Der
Hals der Schale ist glatt und vom Rand und von der
Wlbung abgesetzt; der Unterteil ist mit groen
plastischen (konischen) Warzen verziert, so da es
den Eindruck eines sog "Igelgefes" macht. Feiner
Ton, ohne Sandmagerung; Oberflche im unverzierten Teil geglttet und graphitiert. Zusammengesetzt.
H. 5,5 cm, Mdm. 12 cm (Inv. Nr. 173.(66).
C2' Tongef, HK; in Form, Verzierung, technologischer Herstellung und Maen wie Schale CI. nur
schlechter erha1len, wenig ergnzt (lnv. NI'. 173b/66).

Grab 29 - Urnengrab, gestrt


Auf der vom Humus entblten Flche wurden in 50-65 om T. Unterteilscherben einer
Urne (a), Leichenbrand (a,), ein Bronzefibelbruchstck (b), ein Bronzepfannebruchstck
(c), das Bruchstck einer Kanne (d), einer Kelle
138

(f), eines Siebes (g) und des Stieles einer Kelle


oder eines Siebes (h) festgestellt.
Fun d e (Taf. CXXXVII):
a. Unterteilscherben einer Urne, HK; wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes, W!lndung ber dem
Booen leicht nach innen gewlbt. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert, ungewhnlich gut gebrannt.
Oberflche geglttet und ursprnglich graphitiel1.,
grauschwarz. Bdm. 10,3 cm (Inv. Nr. 174/ 66).
al Leichenbrand; wurde zur Bearbeitung nicht
aufbewahrt,
b. Bruchstck einer Bronzefibel: Fu mit Bgelteil, zweifellos von einer Augenfibel, Nheres nicht
bestimmbar, Fu mit eingeritztem Winkeldekor und
einer Seitenli'nie, Bgel mit Tremoliereinstichen verziert. L. des Fragments 4,4 cm (lnv. Nr. 176166).
c_ Verbogene Bruchstcke einer massiven Bronzekasserolle, wahrscheinlich Typ Eggers 140 (lnv. Nr.
177(66).
d. BI"uchsWcke eines Bl'onzegefes; nach den
Mundsaumbruchstcken wahrscheinlich von einer
Kanne, Typ nicht bestimmbar (lnv. Nr. 178/66).
e. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers, Typ
Eggers 40 ([nv. Nr. 179.'66).
f. Verbogene Bl'onzekelle mit zum Teil abgebrochenem, schmalschafLigem Griff, wahrscheinlich Typ
Eggers 164 (Inv. Nr. 180/66)
g. Verbogenes Bronzesieb mit ruderarLigem Griff.
wie Eggers Typ 160, mit verziert~m Grillende; Durchlochung im Mandermusler an den Seiten und Spiralmuster (Rosette) im MiUelteil (lnv. Nr. 18tf66: 182 /
66).

Gra b 30 - U mengrab. zerstrt


In etwa 50-60 cm T. unter der ursprnglichen Oberflche wurden Scherben einer zerfallenen Urne (a) festgestellt, zwischen denen der
Leichenbrand (a,), ein Bronzering (b) und
mehrere Harzstckehen gefunden wurden.
Unter der Urne gab es angeblich Spuren eines
organischen Stoffes, wie von Leder.
Fun d e (Taf. CXXXVIn:
a. Urnenscherben, HK; vom Unterteil; weitmndiges Gef ziemlichen Umfanges, mit stark gerundeter
Wlbung und ber dem Boden nach innen eingezogenen Wnden. Der Unterteil mit vertikalen breiten,
gegltteten Streifen verziert; sonst die Oberflche
atypisch geglttet. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert, graubraun, mit heUeren Flecken (Spuren sekundrer bergliihung?). Bdm. 11 cm (Inv. Nr. 183/
66).
aJ. Leichenbrand; wurde zur Bearbeitung nicht
aufbewahrt.
b. Gegossener Bronzering. Dm. 3,5 cm (lnv. Nr.
(85166).
c. Sechs Umenharzbruchstcke (lnv. Nr. 186'66) .

Grab 31 - -Kiil:peutrab (Taf. CXXXVII)


Auf der vom Bum;;; entblten Flche in
etwa 80 cm T., d. h . in etwa 130 cm Gesamttiefe
unter der ursprnglichen Oberflche wurde
ein menschliches Skelett (a,) ohne irgendwel-

ehe Beigaben festgestellt. Gre der GTabgrube


245 X 90 cm, T. 130 cm. Das verhltnismig
gut erhaltene Skelett war in gestreckter Lage
NNW-SSO orientiert. Wegen seiner Orientierung und seiner Nhe zu den Krpergrbern
NI'. 27 und 28 aus der Rmerzeit kann man
voraussetzen, da auch dieses Krpergrab rmerzeitlich ist.
Funde
Sj_ Skelett eines Mannes, hohe Gestalt (173 cm),
ad., etwa 30-40 Jahre alt, eurybrachymorpher Typ,

Grab 32 - Urnengrab
In 25-50 cm T. befand sich eine durch das
Erdreich leicht zerdrckte Urne (a). Eine Grabgrube konnte man auch bei der Durchfhrung
eines Schnittes nicht feststellen (Tal. CXXIV:
I, 3).
In der Urne wurden in der Hhe ihrer grten Ausbauchung folgende Fundgegensl<'inde
angestroffen: ungefhr in Mittelteil bei der
N-Wand befand sich der Standring eines mit
dem Boden nach oben umgestrzten becherarligen Gefes (bJ ) (Tal.ICXXIV: 2). Die Scherben
eines weiteren hnlichen Gefes (1),) lagen
im S-Teil der Urne. Darunter 'und z. T. in der
S-Partie der Urne befand sich ein gesprungenes
kantharosartiges Gef (c) mit dem Leichenbrand (a,), darunter mehrere Schdelbruchstcke. Mehrere weitere Schde1bruchstcke
befanden sich in der Oberschicht in den brigen Teilen der Urne. In ihrem MitteIteil
zwischen dem Leichenbrand lagen Bruchstcke
einer Siebgarnitur (d, e), deren Griffe gegen
NO gerichtet waren. Im Sieb lag eine bronzene
Trompetenfibel (h). Knapp ber dem Boden im
S-Teil der Urne lagen weitere Bruchstcke
derstelben Garnitur und dazwischen wieder
zwei Bronzefibeln (f, g) sowie ein Bronzering
(i). Im W-Teil der Urne auf ihrem Boden befanden sich Bruchstcke eines weiteren, mit
dem Standt;ng nach oben umgedrehten becherartigen Gefes (b 2). Am inneren Urnenboden,
in der Mitte, lag ein Harzklmpchen (j) und ein
Holzkohlenstck (k).
Fun d e (Tat. CXXXVIII):
a. Urne, HK; liefe Schsselform mit verstrktem
abgesetztem Rand und einer plastischen umlaufenden Leiste ber der Wlbung. Mit kammgeritzten
Rillen in Schachbrettanordnung verziert. Ton mit
glimmerhaltigem Sand gemageti, Oberflche geglttet, Hals ursprnglich poliert; grauschwarz. Zusammengesetzt, etwas ergnzt. H. 22,5 cm, Mdm. 30 cm,
Bdm. 12,5 cm (lnv. Nr. 188/66).
al. Leichenbrand, mittlere Menge (550 cm 3) mittelgroer bis groer, unvollstndig durchglhtet" Skelett-

bruchstcke eines wah"rscheinlich envachsenen Mannes (ad., 20-40 Jahre alt).


bl' Tonbecher, HK; mit hohem, dnnem und
hohlem, oben geschlossenem Slandfu. Die seichte
Schale hat einen abgesetzten Hals, der zylindrische
Fu hat einen mig erweiterten Standring. Ton mit
feinem glimmel'haltigem Sand gemagert; Oberflche
ursprnglich geglttet, heute durch sekundre Glut
rissig; hellziegelbraun. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H. 10 cm , Mdm. 10,7 cm, Bdm . 3 cm (Inv. Nr.
190/66).
b2. Tonbecher, HK; in det Form und im Material
ganz hnlich wie bio von starket" Glut Vel .logen und
rissig; Oberflche UI'sprnglich gl'aphiUert. Zusammengesetzt. etwas ergnzt. H. 10 cm; Dm. etwa 10,5
cm, Bdm. 3 cm (Inv. NI'. 191/ 66).
C. Tonkantharos, DK; ursprnglich von gelbgrn
glasierter Farbe, mit Efeuzweigverzierung. Sekundr
berglht. Einige Scherben fehlten, ergnzt. H . 10 cm,
Mdm. etwa 10,5 cm, gr. Henkelweite 12,5 cm, Bdm.
5,5 cm (tnv. Nr. 192166),
d, e. Bruchstcke eines Bronzesiebes und einer
Bronzekelle mit schmalschartigem Griff. Typ Eggers
162, Variante; die Durchlochung hat an den Seiten
eine Verzierung in Form eines ManderTTlusters und
In der Mitte eines Rosettenmusters, An der Innenseite des halbkugeligen GriUendes befindet sich ein
kleines eingeritztes Kreuz (Inv. NT. 193/66 und
194/66).
f. Krftig promier'te BronzeIibel, Typ Almgren 68;
mit dreifach kl-eisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter. Fuabschlu zweifach plofiliert. L. 6 cm, BI'. der
Windung 2,5 cm (Inv. Ne. 19566).
g. Krftig profilierte bronzene Trompetenfibel,
Val'iante von Almgren 77. Die sechzehnwindige Spirale
mit umschlungener Sehne; Fu verziert; im Bge}knoten und am Fuabschlu ist eine Rille, in der
sich Spuren eines geschmolzenen gr-anulierten Silberdrahtes befinden. L. 4,5 cm; BI'. der Windung 2,9 cm
(Inv. Nt'. 196/66) .
h, Krftig profilierte bronzene Trompelenfibel,
Variante zu Almgl'en 86. Am Kopf mit zwei konzentl'ischen .. ,Augen" und einer Doppellinie von Tremoliereinstichen verziert; hnliche Ziereinstiche
besitzt auch dei' Naelhalter. Au! der Kopfbasis, am
Knoten und Fuabschlu war ursprnglich in je
einer Rille ein granulierter Silberdl-aht eingelegt. Die
fnfzehn windige Spirale mit umschlungenei' Sehne. L.
3,7 cm, B1'. der Windung 2,5 cm (Inv. Nr. ]97(66).
i. Bronzener Ring, gegossen; etwas unregelmig.
Dm. 3,1 cm (Inv. Ne. 198/66).
j. Harzstuckchen (nv. NI'. 199/66).
k. Holzkohlenstck - Esche (Fraxinus sp,) (Inv.
Nt'. 200/66).
w

Grab 33 - Urnengrab, gestrt


Auf geackertem Feld wurden Spuren eines
durch den Pflug gestrten Grabes festgestellt.
In 30-60 cm T. fand sich eine vom Pflug
beschdigte und vom Erddruck gesprungene
Urne (a). In der Urne lagen beim Leichenbrand (all zwei Gefe (bI> 1>,) mit dem

139

Boden nach oben. Dazwischen lag ein Eisenmesser (c). In der Oberschicht des Leichenbrandes befanden sich einige Schdelbruchslcke.
Ganz am Urnenboden lag eine Lanzenspitze
(d), ein Stckehen einer zusanunengebackenen
Schlackenmasse (e), ein Klmpchen Qerglhten Tons (f) und ein kleiner Stein (g).
Fun d e (Taf. CXLI):
a. Urne, HK; Form einer tiefen Schssel (Tel'rine)
mit fast zylinddschem, kaum i:1.bgesetztem HaI<; ; Rand
fehlt. Mit dichten Kammstrichbgen verziert. Ton mit
grobkmigem glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert; vel'h ltnismig unsorgfltig hergestellt; Oberflche ursprnglich braunschwarz, heute mit hellbl-aunglCluen Flecken (sekundre Uberglhung?). H.
des erhaltenen Teiles 28 cm, Mdm. etwa 26,5 cm,
gr. Bw. 30,5 cm, Bdm. 11 .8 cm ([nv. NT. 201/66).
a .. Leichenbl"a.nd, verhltnismig groe Menge
(1500 cm3) mittelgroer bis groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke, mat., etwa 40-60 Jahre
all.

bl' Tonge.f, HK ; schsselartig, durch starke Glut


sekundr verzogen; Rand und 'Vlbung durch Wulste
betont. Ton mit grobkmigem Sand gemagert; Oberflche ursprnglich geglttet, heute hellgc3u. Zusammengesetzt, zu kleinem Teil ergnzt. Annhernde
Mae: H. 5 CIn, Mdm. 10,5 cm; Bdm. 4 cm (Inv. NI'.
203 '66).
b~. Tongef, HK; in der Form, Technologie, in den
Ausmaen und der Deformierung dem Ge[ b 1
vollkommen hnlich (Inv. Nr. 204(66).
c. Eisenmesser, gerade, L. 12,5 cm (Inv. Nt'.
205 '66).
d. Eiserne Lanzenspitze, mit Andeutung der Mitlelrippe und verhltnismig breitem Blatt; verbogen;
die Kanten der Rippen und die Blattklinge setzten andeutungsweise auch an del' Tlle fort, wo sich eine
ffnung fr den Querniet be[jndet. L. 28 cm (Inv.
Nr. 206/ 66).
e. Stckehen einer schlackenartig zusammengebackenen Masse - eines Glases? (Inv. Nr. 207/66).
f. Stckchen berglhten Tons, wahrscheinlich vom
Scheiterhaufen (Inv. Nr. 20966).
g. Quarz.it- (oder Granit-)Steinchen. wahrscheinlich vom Scheiterhaufen (Inv. Ne. 209/66).

Grab 34 - Urnengrab, gestrt


Direkt unter der BuJldozerschawel wurde
ein Urnengrab festgestellt. Die Urne (a) wurde
von der Schaufel zerschnitten und z. T. in stlicher Richtung weggeschoben ; ursprnglich
befand sie sich in etwa 50-80 cm T. und war
vom Ackern unberhrt geblieben. Der Streuung
der Fundgegenstnde (b-j) nach kann vorausgesetzt werden, da die Mehrzahl der Beigaben
usprTIglioh in der Urne beim Leichen.braru:!
(a,) lag. Durch ein grndliches Um schaufeln
der umliegenden Erdmassen gelang die vermutlich vollstndige Bergung des Grabinhaltes.
Fun d e (Taf. CXXXIX, CXL):
140

a. Urne, HK; unvollstndig, Topf[orm mit verstrktem, schrg nach auen gebogenem Rand und
betont gerundeter Wlbung; Hals und Rand waren
geglttet, die Wlbung und der Unterteil absichtlich
::mfgerauht. Ton mit reichlicher Beimengung von
Quarzitsand. Hellgraubraun, mit dunkleren und helleren Flecken (Spuren sekundrer Oberglhung?).
Zusammengesetzt, z. T. el'gnzt. Randscherben sind
erhalten. Erhaltene H. 21 cm, ursprnglich etwa 25
crn, Mdm. etwa 24 cm. gr. Bw. 26,5 cm, Bdm. 13 cm
(lnv. Nr. 210/66).
al Leichenbrand, mittlere Menge (900 cm:l) mittelgroer, unvollstndig durchglhter Skelettbruchslcke.
wahrscheinlich eines Erwachsenen, mat., etwa 40-60
Jahre alt. Das Vorhandensein einer norisch-pannonischen Grtelgarni tur sprich t jedoch eher fr ein
Frauengrab.
b. Bruchstck (der Fu) einer groen Bronzefibel,
zweifelsohne einer Augenfibel, wahrscheinlich mit
olrengeschlitzten Lochaugen vom Typ Almgren 45
ooer 47. Der Fu mit RUUm, der profilierte Kamm
mit Punzierungen verziert. Nadelhalter und Fuabschlu durchs Feuer leicht vf>lbogen. L . des Fr~g
mentes 4,7 cm (lnv. NI'. 212'66).
c. Fnf Bruchstcke einei' verbogenen Bronzeschere
mit rechtwinklig abgesetzter Klingenbasis, mit feiner
Kerbverzierung in ZickzackfoI"m an beiden Seiten
lngs des Klingenl'ckens. Der Bgel der Schere ist
in der Mitte erweitert und mit feinem eingeritztem
W'inkeldekor verziert; an seinen bei den Seiten be(inden sich Rillen in Dl'eieckform. Die ursprngliche
L. der Schere 16 cm (Inv. Nr. 213(66).
d. Durchbrochene bronzene Grtelbeschlge von
einer sog. norischen Grtelgamitur:
d l Durchbrochenel' lnglich-rechteckiger Grtelbeschlag vom Typ Gal'bsch BI. Mit Grtelschliee.
Variante vom Typ Garbsch G lc (Grtelschlieen mit
profiliertem Mittelwulst an der Schmalseite und
stl'ichvel'Ziertem KopO. Mae: 3,3 X 3,1 cm (Inv. NI".
214166).

d 2 . Durchbrochener doppelter lnglich-l'echteckiger


Grtelbeschlag vom Typ Garbsch B I f. GesamU. auch
mit dem mittleren Verbindungsglied 15 cm, Br. 3.3 cm
(Inv. Nr. 215/66).
d 3. Vllig identischer doppeHer lnglich ....rechteckiger Grtelbeschlag wie d 2 vom Typ Gal'bsch B 1f
(lnv. Nt". 216/66).
dtj. BronZenel" lnglich-rechteckiger durchbrochener
Grtelbeschlag vom Typ Garbsch B H. Mae: 3,3 X
6,9 cm (Inv. Nr. 217,(66).
d 5 . Bruchstcke bronzener lnglich-rechteckiger
Unterlagen fr obengenannte Bronzebeschlge dj--Otj.
Ursprngliche Mae: 2,3 X 5,8 cm (Inv. Nr. 218/66).
d G Niet eines Gl'telbeschlages, Innenweite 0,3 cm
([nv. Nr. 219/66).
el' C2. Zwei kleine lnglich-rechteckige durchbrochene Grtelbeschlge vom Typ Garbsch B lk; Mae
3 X 1,2 cm, Bruchstck vom Unterlagenblech mit zwei
Nieten erhalten (Inv. Ne. 219/66).
tf, f2. Zwei Bronzeringe, jeweils eingehngt in einen
vernieteten senbeschlag. Dm. des Ringes 1,6 cm (Inv.
Nr. 220/66).
g. Bronzener Grtelbeschlag mit seitlichem Niet
(Inv. Nr. 221/66).

h. Bronzener pinzettenartiger Gli.elbeschlag vom


Typ Gaebsch R I. L. 3,3 cm (Iny. NI'. 222/66).
i. Bronzener verbogener Endbeschlag mit Querniet,
wahrscheinlich ein Trinkhornbeschlag. H. 2,2 cm, Dm.
2 cm (lny. Ne. 223/66J.
....
j. Stiel und Bruchstcke einer verbogenen Bronze-

kasserolle mit Schwanenkopfgriff, mit Thyrsosverzierung, Typ Eggers 131; bei m Stiel repariert - der
gebogene Stiel mit Nieten befestigt. L. des Stieles
15 cm, Bdrn. 10 cm, Mdm. etwa 17 cm (lnv. NI'.
22.4/66) .

Grab 35 - Urnengrab, gestrt


Das dwrch den Pflug gestrte Urnengrab befand sich in 20-40 cm T. unter der jetzigen
Oberflche. Zwischen dem Leichenbrand (a,)
fand man in seiner oberen Schicht einen Bronzesporn (k), vier EisenkJammern (c) und
Bronzeblechfragmente (j). Darunter befanden
sich zwei Tonbecher (z" ~), ein Eisenschwert
(b), ein Eisenbuckel (g), zwei Speerspitzen (d,
e), eine Eisenschere (i), der Henkel eines
Bronzeeimers (j), ein bronzener Grtelbeschlag
(I, m, nt. n2, 0), Trinkhornbeschlge (Pl, P2, s,
t), Bronzebeschlge (rl, rz, v) und das Bruchstck eines eisernen rinnenfrmigen Beschlages (u) sowie ein Harzklffipchen (x). Nach
dem Durchschwemmen der Leichenbrandknoehen wurde ein Bruchstck des weiteren
Sporns (kz) gefunden.
Fun d e (TaL CXLI, CXLII):
a. Urne, HK; Form einer tiefen schlanken Tenine
mit doppelkonische.r Wlbung, Hals durch eine Rille
nur wenig abgesetzt, Rand wulstartig verstrkt.
Dekor aus fcherartig angeordneten Kammstrichbgen. Ton mit glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert. Oberflche ursprnglich geglttet, graubraun
mit grauschwarzen Flecken vonviegend im Oberteil
(die ursprngliche Frbung war mglicher\veise
grauschwarz und die helleren Nuancen sind sekundr
infolge der Scheiterhaufenglut). Zusammengesetzt, am
Rand etwas ergnzt. H. 31,6 cm, Mdm. 25,4 cm, gl.
Bw. 24,5 cm, Bdrn. 13,2 cm (lnv. Nr. 225/55).
at. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1200 cm:1) mittelgroer, grtenteils unvollstndig
durchglhtel- Skelettbl'uchstcke, wahr3cheinlich mal..
etwa im Alter von 40-60 J ahren vprstorbener

e. Eiserne Speerspitze mit Widerhaken (einer abgebrochen) j lange Tlle, in der Mitte mit profiliertem
Ringglied, am Ende mit starkem Querniet. L. 15 cm
(Inv. NI". 230/ 66).

f. Eisenspitze - Speerschuh (?) mit krzerem viel'kantigem Dornteil und lngerem spitzem KegelteiL
L. 1l,3 cm (3,8

+ 7,5 c'!')

(In.y. NI". 231/66).

g. Eiserner konischer Schildbuckel,


verbogen,
ursprnglich mit vier Eisennieten, mit halbkugelirmigem Htchen an der Auenseite, an der Innenseite
mit kleineren profilierten Bronzekppchen ; drei
Niete sind erhalten. Innenweite der Niete 0,5 cm, H.
des Buckels etwa 11 cm (Inv. Ne. 232/ 66).

h. Eiserne Schildfessel mit zweifach erweiterten


Enden, die vom kahnfrmigen Mittelteil durch profilierte Glieder abgeteilt sind. Der MiUelteil ist durch
zweifache in V-Form angeordnete Rillen verziert; in
der Mitte eine Querrinne. Von den ursprnglichen
vier Nieten sind drei erhalten; deI" Htchenkopf ist
halbkugelfnnlg (Dm. 1,3 cm), an der Innenseite eine
protilierte Bronzekappe. Innenweite der Niete 0,7 cm,
L. des Gliffes 18 cm (Inv . Ne. ~33/66).
1. Bruchstcke einer Eisenschere mit schief abge-

setzten Schenkeln (ursprnglich vielleicht rechtwinklig abgesetzt); nach Bruch am Griff mit lnglichrechteckigen Eisenplttchen repariert (1 X 3,2 cm),
die mit zwei Nieten verbunden sind. Ursprngliche
L. etwa 21 cm (Inv. NI". 234/66).
j. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers Typ
Eggel's .atJ,3~it Eisenhenkel und Eisenattachen (Inv.

NI". 235/66).

kt. Stuhlsporn mit zwei Nieten und Eisenspitze ;


beschdigt. BI.". 3,~ cm, H. 2,8 cm, rnnenweite der Niete
etwa 2-3 mrn (lnv. Nr. 236/ 66).
k 2 Bruchstck, Spitze mit Basisteil eines hnlichen
Sporns (Inv. NI". 236/66).

1. Bronzenes lnglich-viereckiges Befestigungsplttchen, wahrscheinlich von einer Schnalle; ursprnglich


mit fnf Nieten (vier sind erhalten), am Rand Zierlillen. Am Ende ein Bruchstck eines ring[l"migen
Ziergliedes. Mae: 3 X 2 cm (Inv. Nr. 237/66).
m. Bronzener profiliel-tel' Grtelbeschlg. Typ
Garbsch R 2, Variante (oder bergangs(orm zwischen
Typ R I und R 21); L. 4 cm (In\'. NI'. 238/66).

b. Einschneidiges Eisenschwert, verbogen; auf der


Klinge beidsei tig zwei Zierrillen. Am Griff vier Nietffnungen; in der unteren ein Niet erhalten (die
Innen weite des Eisenniets 1 cm). L. des Schwertes

nl' n2. Zwei bronzene Befestigungsbeschlge an


einem Ring, vom Gltel oder Trinkhorn. Das eine
(n,) erhaltene Stck: Dm. des Ringes 1,2 cm, L. der
Befestigungsflche um lngeren Glied 1,4 cm (mit
zwei Nieten mit lichter Weite 0,1-0,3 cm) j Br. der
Beschlagplatte 0,7 cm, L. der Beschlagplatle am
krzeren Glied 2,3 cm, Br. diesel' Flche 0,5 cm (Niet
mit Innenweite 0,1 crn). Am zweiten mn.ssiven und
reichlicher profilierten Beschlag (n2) sind die Enden
abgebrochen; Dm. des Ringes 1,3 cm, Innenweite der

62,5 cm (51,5

Niete 0,3 cm (Iny. NI". 239/ 66 und 240/66).

:M ann.

+ 11

cm) (lny. NI". 227/66).

Ct-c.;. Vier Eisenklammern einer Schwertscheide,


C-Form mit mig plattgehmmerten Enden. Eine
Klammer gebrochen. Gre verschieden: 4,4 cm, 4,3
cm, 3,9 cn>, 3,4 cm (Inv. NI". 228/66).

d. Eiseme. Speerspitze mit schwach angedeuteter


Mittelrippe; Tlle, darin ffnungen fr den Querniet;
das Blatt durch Rost leicht beschdigt. L . 10,3 cm
(Iny. NI'. 229/66).

o. Bronzener pinzeUenartiger Besch lag eines Grtels, mit verbl'eitertem, geschlitztem Ende und Niet.
L. 0,6 cm (Inv. NI'. 241.'66).
PI. po.!. Bruchstcke zweier gegossener, vasenIrmi ger Trinkhornbeschlge aus Bt"onze: in einem der
Querniet noch erhalten. tr.' etwa 5:5 cm (lnv. NI'.

242/66 und 24.2a/66).


'-I , 1"2

Zwei Endbeschlge aus Bl"Onze mit halbku-

14 1

geligem, konzentrisch gerilltem Ende und eisernem


Querniet in der Basis; ein Beschlag durch starke Glut
beschdigt. H. 1,6 cm, Dm. der Basis 1,7 cm (Inv. Nr.
243/ 66 und 244 '66).
s. Zwei Bruchstcke eines bronzenen profilierten
Mundsaumbeschlages vom Tdnkhorn. Br. 1,1 cm, Dm.
8 cm (Inv. Ne. 245(66).
t. Zwei Bruchstcke eines rinnenfrmigen Mundsaum beschlages vom Trinkh orn. Mdm. des Horns etwa
a cm (Inv. Nr. 246 /66).
u. Bruchstck eines geraden rinnenfrmigen Eisenbeschlages ; Be. 0,7 cm, L. 3,3 cm (Inv. Ne. 247(66).
v. Drei Bruchstcke eines ringartigen, nicht nher
bestimmbaren Bronzeblechgegenstandes (Inv . Nr.
248/ 66).
x. Greres Urnenharzstck (4 X 3 X 2 cm) (Inv.
NI'. 251(66).
Zj. Tonbecher, HK ; konisch, mit plastischem Wulst
an Rand, Hals und Boden. Mit eingeritztem Zickzackdekor in dichten, horizontalen Reihen. Ton , mit
glimmerhaltigem Sand ziemlich gemageM; hellgrau ;
sekundr berglht. H. 8,5 cm, Mdm. 8,9 cm, Bdm.
4,6 cm (lnv. Nr. 249,166).
Z2. Tonbecher, HK ; in Form Verzierung und Herstellung ganz wie Zj. nUI' strker sekundr bel'glht
und verzogen; der abgesetzte Unterteil fehlt. bereinstimmende Mae (lnv. NI'. 250/66).

Grab 36 - Urnengrab
Unversehrte, nur vom Erddruck gesprungene Urne (a) stand in 40-70 cm T. In ihr wurde
bis zur Umbruchhhe Leichenbrand (a,) mit
Schdelbruchstcken festgestellt. In der Mitte
zwischen dem Leichenbrand befanden sich
zwei bronzene Endbeschlge (g" g2), unter
ihnen lagen Stiel und Bruchstcke einer
Siebgarnitur (h). Die vel'oogenen Gefe dieser
Garnitur lagen am Urnenboden, ber ihnen
zwei Bronzefibeln (b, c) eine Bronzeschnalle
(d), zwei Grtelbeschlge (e" e2), ein bronzener
Hlsenbeschlag (f) und ein Harzstck (i).
Fun d e (Taf. CXLIII):
a. Urne, HK; weitmndige Terrine mit l"ingartig
verstrktem Hals und abgesetzter Schulter. Mit
Kammstrichbgen in vier Horizontalreihen verziert.
Ton mit feinem glimmerhaitigern Sand gemagert;
Oberflche ursprnglich geglttet; graubraun mit
dunklen und helleren Flecken (Spuren sekundrer
Glut?). Zusammengesetzt. H. 20,3 cm, Mdm. 24,5 cm,
g) .. Bw. 27 cm, Bdm, 11,7 cm (Inv. NI'. 252/66).
al' Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1250 cm 3 ) mittelgroer bis groer, grtenteils unvollkommen durchglhter SkeleUbruchstcke einer
Frau, maL, etwa 40-60 Jahre alt.
b. Bru chstck einer Bronzefibel - Fu und Bgelteil - zweifelsohne von einer massiven Augenfibel, wahrscheinlich Variante von Almgren 55. Fuabschlu mit eingeritztem Dreieckmuster verziert;
Bgel profiliert; L. des Fragmentes 5,2 cm (Inv. NI'.
254(66).
c, BrOI17.efibel, krltig profiliert, Form Almgren 68,

142

mit zweUach kreisartig durchbrochenem Nadelhalter;


Nadel und Teil der Windung abgebrochen und verbogen. L. 5,4 cm (Inv. Ne. 255/66).
d. Bronzeschnalle, Bgel mit volutenartig eingerollten Enden, lange Viereckplatte j die unteren Partien des Rahmens, der Schnalle und des Dorns mehrfach profiliert. In der Platte waren ursprnglich
sechs kugelkpfige Niete, erhalten davon vier. Zierniete mit halbkugeligen Kpfchen sind in den umgebogenen Enden des mit zwei TremoHerstichreihen
verzierten Schnallenrahmens angebracht, dei' Mittelteil ist abgebrochen. L. etwa 8 crn, Mae der Platte
4,5 X 2 cm (Inv. NI". 256(66).
eh ~ . Zwei bronzene profilierte Grtelbeschlge,
Valiante des Typs Garbsch R z. L. 4,3 cm und 4,2 cm
(Inv. Nr. ~7(66, 2.56(66).
f. Hlsenal'tiger Beschlag aus Bronzeblech, mit
Nieten verbunden, deformiert. H. 1,5 cm, BI'. des
Bleches 1 cm, Innenweite des Niets 0,7 cm (lnv. Nr.
259(66).
g1. g2 Zwei bronzene Endbeschlge mit gerundetem Boden, Quel'11iet untel' dem Rand. Die ffnungen
an der Unterseite sind sekundr, wahl"Scheinlich infolge berglhung entstanden. H. 2,1 crn, Dm. der
Basis 1,7 cm (lnv. Ne. 260(66, 261(66).
h. Bruchstcke (4) einer verbogenen und z. T. zerschmolzenen Siebgal'nitur mit. schmalschaftigem Griff,
Typ Eggers 162 (Jnv. Ne. 262(66).
i. Harzstck (lnv. Nr. 263j66).

Grab 37 - Urnengmb, zerstrt


Direkt unter der Schaufel des Bulldozers
wurde eine zerstrte Urne (a) mit Leichenbrand
("1) festgestellt. An KleinJunden ist nur eine
Broruzefibel (b) erhalten. Die brigen Fundstcke knnten vom Bulldozer weiter verschleppt woroen sein, wurden aber nicht gefunden. Das Grab befand sich ursprnglich
etwa in 40-70 cm T . unter der ursprnglichen
Oberflche.
Fun d e (Taf. CXLIII):
a. Unterteil einer Urne, HK; wahrscheinlich einer
"topffrmigen" Terrine, mit fchel"artigen Kammstl'ichbgen verziert. Ton mit feinem glimmerhaltigem
Sand stark gemagert. Oberflche ursprnglich geglttet, grauschwarz. Zusammengesetzt, ergnzt. Erhaltene H. 11,1 cm, gr. Bw. 21,9 cm, Bdm. 9,8 cm (lnv.
Nr. 264/66).
aj. Leichenbrand, kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines mat. Erwachsenen (nach 40 J. gestorbenen).
b. Bronzefibel, Derivat einer Augenfibel aber bereits ohne Augen, Variante des Typs Almgren 53 profiliertet' Bgel mit Dreieckdekor im Mittelstteifen. Teil der Windung und Nadel fehlen. L. 5,2 cm
(lnv. Nr. 266(66).

Grab 38 - Urnengrab, zerstrt


Das vom Bulldozer durchschnittene Urnengrab enthielt einen Urnenrest (a) mit wenigem
Leichenbrand ("1). Neben der Urne befanden
sich in der ursprnglichen Lage noch mehrere

Gegenstnde: eine Lanzenspitze (b), ein Eisenmesser (c) und zwei Eisenspitzen (d, e).
Fun d e (Taf. CXLIV):
a. Rest einer Urne, HK ; Unterteil, wahrscheinlich
eines tiefen weitmndigen Gefes mi t gerundeter
Wlbung. Ton mit reichlicherer Beimengung mittelfeinen Sandes. Oberflche geglttet und ursprnglich
graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt und ergnzt. Erhaltene H. 7,7 CIll, gr. Bw. 21,1 cm, Sdrn.
10,6 cm (Inv. Nt. 267/66).
~. Lelchenbmnd, wenig; unbestimmbar.
b. Eiserne Lanzenspitze mit betonter Miitelrippe,
das Blatt im Oberteil ziemlich korrodiert, die Tlle
hat vierkantigen Querschnitt; ein Niet erhalLen. L.
29 cm (Inv. Ne. 269/66).
c. Eisenmesser, gerade, mit beiderseits rechtwinklig
abgesetzter Klinge; Spitze abgebrochen. L . 14,7 cm
(lnv. Ne. 270/66).
d. Eisenspitze - Lanzenschuh (?), mit Bronzering
am bergang von DOt'n zu der Spitze des Stechteiles
(Inv. Nr. 272/66).
e. Elsenspitze, reichlich profiliert, mit silbernen
Ziereinlagen, durch starke Glut teilweise beschdigt.
Am bergang von del" Spitze zum Schftungsteil ein
bronzener Querstift. L. 9 cm (Inv. Nr. 273/66).

Grab 39 - Krpergrab, zerstrt


Direkt unter der l3Ulldozerschaufel wurde
ein zerstrtes Krpergrab festgestellt. Das
Skelett lag in etwa 80-100 cm T. unter der
ursprnglichen Oberflche; die Orientierung
war ungefhr NW-SO. Bei der linken Schdelseiie befand sich eine mit der Spiralmlle nach
unten gerichtete Bronzefibel (a); rechts neben
dem Schdel lag eine Bronzenadel (b) und eine
Beinnadel (c) - beide mit der Spitze ebenfalls
krperabwrts gerichtet. Andere Fundgegenstnde nicht feststell bar.
Fun d e ('l'af. CXLIV):
a. Stark profilierte Bl"Onzefibel, Typ Almgren G,
mit zweifach kreisCrmig durchbL"ochenem Nadelhalter. L. 5,4 cm, BI'. det" Windung 2,1 cm (Inv. Nr.
275/66).
aJ. Reste eines Fl'8uenskeleltes, maL, etwa 50-60
Jahre alt.
b. Bronzene Nhnadel, sehr gut erhalten .. L. 11 cm
(Inv. Nt. 276/66).
c. Beinnadel, einIach, mit vierkantigem Kopf und
Andeutung einer dreifachen Profilierung. L. 14.6 cm
(Inv. NI. 277/66).

Grab 40 - Km..ergrab (Taf. CXLIV)


In 70 cm T. wurde ein nach SO orientiertes
Krpergrab festgestellt. Das Skelett in gestreckter Rckenlage nach rechts gewandt,
die rechte Hand ber die Brust gelegt, die linke
Hand im Becken ruhend (Taf. CXXIII: 3). Ohne
Beigaben.
Aufgrund seiner Orientierung und seiner
Nhe zum Skelettgrab 30 lt sich auch dieses

Grab zu den rmerzeitlichen Grbern zhlen.


Die Grabgrube in der Form eines unregelmigen Viereckes zeigte sieb auf der Lunterlage durch ihre dunklere Schwarzerdeverfrbung. Ausmae: 215 (200) X 70 (50) Cffi.
T. 70 cm; beim Schdel um 15 cm flacher als
bei den Fen.
Funde
8.t.. Skelettreste, juv., etwa 14-15 Jahre alt.

Grab 41 -@~ab-'
Es wurde eine lnglich~rechteckige Grabgrube von 205 X 70 cm Gre in 100 cm T. festgestellt. NW-SO orientiert. Das Skelett in gestreckter Rckenlage, die linke Hand war ber
diIs Becken gelegt (Taf. CXXUr: 4). Beim rechten Oberschenkel lagen folgende Gegenstnde:
ein Elisenmesser (a), ein BrOlllZering (b) und zwei
Bronzeniete (c).
Funde (Taf. CXLV):
a. Eisenmesser, gro, mit rechtwinklig abgesetztem
Rcken (mit einem Bronzequerstift um Dorn verstrkt). Dorn und Klingenteil fehlt. L. des Fragmentes 15 cm, Bt". det" Klinge 3 cm (Inv . NI'. 280/ 66).
al' Skelettreste, wahrscheinlich einer Frau, ad. ,
etwa 20-30 Jahre alt.
b. Bronzedng mit umwickelten Enden, verbogen;
Dm. etwa a cm (lnv. Nr. 281/ 66).
c. Zwei kleine Bronzeniete vielleicht von einer
Messerscheide. L. 0,9 cm (lnv. Nr. 282/66).

Grab 42 - Urnengrab, gestrt

In einer beschdigten Urne (a) wurden


zwischen dem Leichenbrand (aJ) zwei Bronzefibeln (b, cl, ein Eisenmesser (d), Bronzeeimerbruchstcke mit Eisenhenkel (e), ein
Eisenring (f) und ein Tonwirtel (g) gefunden.
Nach dem Durchschwemmen der Knochen
wW'den weitere Gegenstnde (h-m) angetroffen.
Fun d e (Taf. CXLV):
a . Ul'ne, HK; wei tmndiges Gef mit lingartig
verstrktem Rand und abgesetztem Hals. Ton mit
glimmerhaltigem Sand gemagert; OberOche geglttet, ursprnglich auch graph i tiert. grauschwarz. H.
20,2 cm, Mdm. 22,3 cm, gr. Bw. 26,8 cm, Bdm. 8,8 cm
(I n v. N r. 283/66).
3
81' Leichenbrand, kleine Menge (500 cm ) mittelgroer, gL"tenLeils wenig dUI'chglhter SkeleLtreste
eines Erwachsenen.
b. Krftig pl"Ofiliel'te Bronzefibel, Typ Almgren 68,
mit dreifach durchbrochenem Nadelhalter (zweimal
rund und einmal quadratisch). Ein Windungsteil und
die Nadel sind abgebl'Ochen und fehlen. L . 6 cm
(Inv. Ne. 285/66).
c. Bronzefibelbruchstck, Fu und Bgelteil, zweifelsohne von einer Augenfibel, wahrscheinlich dem
Typ Almgren 52 nahe; der Kamm auch an der Bgelunterseile leicht profiliert; am Fuende eingeritzte

143

Verzierung in Oreieckform. L. des Fragmentes 3,9 cm

abgesetzter, z. T. korrodierter Klinge,

(Inv.

ehen. L. 15,8 cm (Inv. N,. 294/66).

Nr.

286/66).

d. Eisenmesser, Griff mit profiliertem Endstck;


Klinge schief abgesetzt, im MitteIleil an bei den Seiten mit Rillen versehen; Spitze und Teile der Klinge
fehlen; durch Korrosion stark beschdigt; Griff im
MiUelt.eil gebrochen. L. des erhaltenen Teiles 10,8 cm

(Inv. Ne.

287j 66).

e. Bronzebruchstcke eines Eimers vom Typ Eggers


39 oder 40, mit einem im Miltelteil ziemlich verstrkten und kantigen Eisenhenkel. Henkelweite 15 cm

(Inv.

Nr. 238/66).
f. Eisenring von ungleicher Strke, mit Rest einer

knoten artigen Vet'dickung an einer Stelle - Augenrest eines Schnallendorns (?). Dm. 2,8 cm (lnv. NI".

289/66).
g. Doppelkonischer schmaler Tonwirtel, sekundr
durch Glut gesprungen; Ton mit reichlicher Sandmagerung. H. 1,7 cm, Dm. 3,5 cm (lnv. NI'. 290/66).
h. Beinnadelbruchstcke (zwei). L. 5,6 cm (lnv.
Ne. 290./66).
i. Eisel'ne Nhnadelbruchstcke. L. 12,5 cm (lnv.
Ne. 290b/66).

j. Bruchstck

eines

(Pfriem ?). L. 3 cm (Inv.

spitzen
Nr.

Eisengegenstandes

290c/66).

k. Bnlchstck bandCrmigen Bronzegegenstandes


(vom Beschlag, Stift.?). L. 1,6 cm (lnv. Nr. 290c.66)'
I. Har.lbl'uchslcke (lnv. Nr. 290ej66).
m. Vier Klmpchen berglhtel' Erde vom Scheit.erhauCen (Inv. NI'. 290Cj66).

Grab 43 - Urnengrab, gestrt


In einer beschdigten Urne (a) befanden sich
zwischen dem Leichenbrand (at) eine eiserne
Lanzenspitze (b), ein Eiserunesser (c), eine
Eisenschere (d), eine Bronzeschnalle (e) und
zwei bronzene Beschlagende n (f" f 2) . Nach der
Durchschwemmung des Leichenbrandes wurden
noch Beinnadelbruchstcke (g) und ein Harzstck gefunden (h).
Fund e (Tal. CXLVI):
a. Urne, HK ; Form einer situlaCl'mige n Vase mit.
hoch liegender, vom Hals stark abgesetzter Wlbung,
mit l"ingartig verstrktem Rand und abgesetztem
Boden. Am Hals mit Dreieckmotiven verziert, die
abwechselnd mit V-Linien, mit. einem Rollrdchen
ausgefhl'l oder mit geritzten und eingedrckten kleinen Grbchen ausgeCllt Sind. Unregelmige eingedrckte Grbchen sind auch am WlbungsumIang.
Ton mit feinem Sand gemagert. Oberflche geglttet,
ursprnglich auch graphiliel't, grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H. 21,1 cm, Mdm. 31,8 cm,
gl. Bw. 32,4 cm, Mdm. 12,4 cm (Inv. N,. 291/66).
at. Leichenbrand, mittlere M~nge (900 cm3) mittel groer, grtenteils unvollstndig ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen.
b. Eisenspitze einer Lanze mit deuUich geprgter
Mittelrippe, mit vierkantig geformter, verhltnismig kurzer Tlle mit Querniet; etwas korrodiert,

Spitze fehlt. L. 21,1 cm (Inv. Ne. 293/66).


c. Eisenmesser, gerade, mit beidseitig rechtwinklig

144

Spitz~

a.bgebro-

d. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge,


mit auffallend verd nntem Schenkelvorderteil und
"abgestumpfter" Klingenschneide. L. 22,8 cm (lnv.
NI".

295/66).

e. Bronzeschnalle mit voluten.frmigem Bgel und


langer rechteckiger Besdllagplatle. Der profiliel1.e
und an der Auenseite verzierte Schnallenbgel hat
in den umgebogenen Enden je einen verzierten Bronzeniet j die Bgelbasis, der Dorn und die Querrippen
am Plattenansatz sind profiliert und mit. geperlten,
leicht erhabenen Silberdrhten eingelegt. Der Querschnitt des Dorns ist halbkreisfrmig. Auf der Beschlagplatte zwischen acht. Nieten diagonale, mit
feinen Punktpunzen ausgefhrte Verbindungslinien,
ebenlalls parallel zum Plattenende. Gesamte L. 7,9
cm, Mae der Platte: 4,8 X2 cm, lichte Weite der Nie-

te 0,2-0,3 cm (Inv. Ne. 296/66).


f 1-f2 Zwei bronzene Endbeschlge in Form eines
MiniatUJgeI<.ies mit. halbkugelfrmigem Unterteil, in
det" Mitte ein Zierniet; der Rand hat. die Form einer
waagrecht.en Halskrause. Ein Beschlag (tl) teIlweise
Il'agmenlieI1, der andere (fa> ist durch die starke
G lut beschdigt und verbogen. H. 2,2 cm, Mdm. 2,3 cm

(Inv.

Nr.

297/66, 298/66).

g. Vier Bruchstcke einer Beinnadel. L. 6,5 cm

(Inv. Ne. 297/66, 298/66).


h. H.rzstck (Inv. Nr. 298b/66).
Grab 44 - U rnengl'ab, gestrt
In einer beschdigten Urne (a) befand sich
zwischen dem Leichenbrand (a\) ein Bruchstck einer Eisenschere (b), ein Messerbruchstck (c) sowie ein Harzstck (d).
Fun d e (Tal. CXLIV):
a. Urne, HK; tiefe und weitmndige Gefform,
mit ringartig verstrktem Rand, mit schwachem
Wulst. an der Schulter und mit abgesetztem Boden.
Ton mit feinet" Sandmagel"Ung. Oberflche geglttet,
ursprnglich graphitiert; grauschwarz. Zusammengeset.zt, z. T. ergnzt. H. 20,6 cm, Mdm. 23,2-2.4,1 cm,
gr. Bw. 28 cm, Bdm. 10,l cm (lnv. Nr. 299/66).
a,. Leichenbrand, kleine Menge (400 cm3) mHtelgl'Oer, vollkommen durchglhter Skelettbl'Uchstcke,
wahrscheinlich einer Frau, mat., etwa 40-60 Jahre
alt.
b. Bruchstck einer Eisenschere mit schief abgesetzter Klinge, im Mittelteil gerillt; stark kOlTodiert.

L. 0,7 cm (lnv. Ne. 301/66).


c. Bruchstck eines Eisenmessers (?) mit schiet
abgesetzter Klinge an der Rckenseite; stark korrodiert. L. des Fragmentes 5 cm (Inv. Nr. 302/ 66).
d. Greres Harzstck. Mae: 4 X 4 X 2 cm (lnv.

303/66).
Grab 45 - Urnengrab, gestrt
In der gnzlich zerfallenen Urne (a) eines
durch den Pflug gestrten Grabes, befand sich
Leichenbrand (a,); in ihm wurde ein Bronzebeschlagbruchstck (b) und Bruchstcke einer
Eisenschere (c) gefunden.
NI.

Fund e (Taf. CXLVII):


a. Urne, HK; Form einer tiefen weitmndigen
Schssel mit verstrktem "kantigem", Rand, an der
Schulter mit schwachem Wulst, der Untel-teil ur-

sprnglich mit sechs polierten Vertikalslreifen verziert. Ton mit mitlelgl'obem glimmerhaltigem Sand
gemagert; Obet'f1che geglttet, utsptiinglich z. T .
auch graphitiel't. Grauschwarz. Zusammengesetzt, z.
T . ergnzt. H . 24,5-25,2 cm, Mdm. 26 cm; gr. Bw.
34 cm, Bdm. 14.8 cm (lnv. Nr. 304/ 66) .
'B.l . Leichenbrand, groe Menge (2000 cm 3) mitLelgroer bis groer, vollkommen durchglhte!' Skelettbruchstcke wahrscheinlich eines Mannes, maL , etwa
40-60 Jahre alt.
b. Beschlagbruchstc ke, waht'scheinlich vom MitteiteH einer Schildfessel ; ver-ziert. L . 7,2 cm (Tnv. NI',
305a/66).
c. Bl'uchstcke ei ner verbogenen Ei se nschel'e mi t
rechtwinklig abgeset.zt.er Klinge. L. 20,5 cm (Inv. Nt".
305bj66).

Grab 46 - Urnengrab, gestrt


In 35 und 40 cm T. wurden 25 cm voneinander entfern te Fundgru ppen festgestell t. In der
als Grab 46 bezeichneten Gmppe befand sich
der Unterteil einer durch den Pflug beschdigten Urne (a), in dem aue.r dem Leichenbrand
(al) ein Eisenmesser (b), ein eisernes Rasiermesser (c), Bruchstcke einer Eisenschere (d)
und ein Eisenschlssel (e) enthalten waren. In
der als Grab 46a bezeichneten Gruppe war
lediglich der Leichenbrand (al) und ein Eisenscherenbmchstck (d) vorhanden. (Wenn sich
auch diese letztere Gruppe in einer hheren
Lage befand, so darf man dennoch annehmen,
da es sich um einen vom Pfl ug verschleppten
Teil des Grabes 46 handelt.) Beim Durchschwemmen der Leichenbrandknochen wurden
Bruchstcke einer Beinnadel (f), ein Fibelbruchstck (g) und ein Eisenfragment (h) gefunden.
Fun d e (Taf. CXLVII):
a. Unterteil einer Urne, HK; Form einer topfarti gen Terrine, mit Gruppen von vertikalen, oben bogenartig verbundenen Kammstrichnllen verziert. Ton
sandgemagel't, graubraun; der Bruch ziegelbr.:t.un. Zusammengesetzt, ergnzt. Erhaltene H. 16,2 cm, gl'. Bw
etwa 26,5 em, Bdm. 11,9 C'ffi (lnv. Nr. 306/ 66).
a,. Leichenbrand, mittlere Menge (900 cm3) mittel gl'oBer, vollkommen durchglhtei' Ske1ettbruchstcke,
maL, etwa 40-60 Jahre alt.
b. Eisenmesser, gerade, mit beidel'Seitig rechtwinklig abgesetzter Klinge; im Mittelteil des Dornes ein
halbkreisfl' miger Ausschnitt. L . 15,6 cm (Inv. NI'.
308/66)_
c. Eisernes Rasiermesse r - ein gebogenes Messer
mit. se am Grilfende; gebrochen, st.ark korrodiert.
Spitze fehlt. Weite etwa 9 cm (fnv. Nr. 309 /66).
d. Bruchstcke einer verbogenen Eisen sc here mit.

schief abgesetzt.er Klinge. L. des Fragmentes 12,5 cm,


L, der Klinge 9 cm (Inv. Nr. 310/66).
e. Verbogener U-frmiger Schlssel mit Anhngering. L. 14.5 cm, Dm. des Ringes 2,2 cm (Inv. Nt'.
311 / 66).
r. Viel' Bruchstcke einer Beinnadel mit einfachem
Nadelkopf. L_ 10 cm (In v. Nr. 3110/66).
g. Bgel- und Fufmgment einer Silberfibel mit
profiliertem Kamm ; von der Glut beschdigt ; vielleicht von einer Augenfibel (Inv. NI'. 31lb/66).
h. Bruchstck der Eisenfeder eines Kastenverschlusses (tnv. Nr. 31lc/66).

Grab 47 - Urnengrab, gestrt


Die durch den Bulldozer stark beschdigte
(etwa 40 cm unter der ul'sprnglichen Oberflche festgestellte) Urne (a) ist gnzlich zerfallen.
Zwischen dem Leichenbrand (al) fand sich ein
Bronzefibelbruchstck (b) und drei Bronzekasserollenbruchstcke (c).
Fun d e (Taf. CXLVI):
a. Urne, HK ; unvollst ndig, weitmndige tiefe vasenfrmige (?) Schssel mit gerundeteI' Wlbung. Ton
mit mittelfeinem Sand gemagert; Oberflche geglttet
und ursprnglich gl-aphitiel't, grauschWal-.l. Zusammengesetzt, z. T . ergnzt; Rand fehlt. Erhaltene H.
20,1 cm, gr. Bw. 30..4 cm, Bdm. 12.8 cm (Inv. Nr.
312/66),
'R,. Leichenbrand, mittlere Menge (900 cms) mittelgroel", z. T. unvollkommen durchglhtel~ Skelettbruchstcke, mat. , etwa 40-60 Jahre alt,
b . Bruchstck einer krftig pl"Ofiliel1:en Fi bel, Typ
Almgl'en 68 ; Nadel und Fu fehlen; Bgel durch
starke Glut z. T. beschdigt; ein Teil der Windung
gewaltsam verbogen. Erhaltene L. 3 cm, BI'. der Windung 2 cm (Inv. Nr. 314/ 66).
c. Bruch- und Gustcke einer massiven, verbogenen Bronzekasserolle, wahrscheinlich Typ Eggel's
140 (Inv. Nr. 315/ 66) .

Grab 48 - Urnengrab, gestrt


Eine vom Pflug beschdigte und vom
Erddruck zerfaJ.lene Urne (a) befand sich in
35 cm T. Neben der Urne lag ein Eisenmesserbruchstck (b). Die Urne selbst enthielt nur
Leichenbrand (a1)' Nach dem Durchschwemmen
der Knochen wurde eine Beinnadel (c) und ein
Eisenbeschlag (d) sowie ein nicht durchglhter
Knochen (e) gefunden.
Fun d e (Taf. CXLVII):
a. Sche rben einer Urne, HK; wahrscheinlich weite
Schssel form, unverziert, Oberflche graphitiert. Ton
mit glimmel'haltlgem Sand ziemlich gemagert, nicht
rekonstruierbar. Beim Waschen und Tl'OCknen sind
die Scherben in ganz kleine Bruchstcke zerfallen
(lnv. NI', 316166)_
a,. Leichenbrand, mittlere Menge (800 croS) mittel ~
gl'Oel', vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke ;
wahrscheinlich von einer FI-aU, ad ., etwa 20-40
J a hre alL.

145

b. Bruchstck eines Eisenmessel's mit schief abgesetzter Klinge; Spitze abgebrochen. L. 9,5 cm (Inv.
Nr. 318/ 66).
c. Bruchstcke einel' Beinnadel mit profiliertem
Nadelkopf. L. 3,5 cm (Inv. Nr. 318aj66).
d . Sehr kleiner Eisenbeschlag, klammerfrmig.
Mae: 1,7 X 0,7 Xl cm (Inv. Nr. 318b/66).
e. Tierknoehen, hohl. L. 8,4 cm (Inv. Ne. 318c/66).

Grab 49 - Urnengnab
25 cm unter der jetzigen Oberflche wurde
der Rand einer unbeschdigten Urne festgestellt. Nach sorgsamem Putzen der Flche.
zeigte sich der kreisrunde Grundri der Grabgrube im Dm. von 48 cm (Taf. CXXIV : 4, 6).
Ihre Einfllung war deutlich durch eine starke
Schwarzerdefllung kenntlich; darin verstreut
Leichenbrandstckchen ("1). An der W-Seite
der Urne in Hhe ihres Halses wurde eine
Gruppe verhltnismig gut erhalLener Holzkohlenstcke, an der S-Seite wieder ein
Leichenbrandhufchen festgestellt. Die kleine
Grabgrube hatte vertikale Wnde und lag
50 cm unter der Oberflche. In der Urne (a)
wurde zwisehen dem Leichenbrand eine Eisenfibel (b) gefunden.
Fun d e (Taf. CXLVIII) :
18.. Urne, HK; Form einer schsselartig zusammengedrckten Vase, mit schrg ausladendem Rand, abgesetztem Hals und gerundeter Wlbung; Wandung
ber dem Boden nach innen eingezogen. Ton mit
mittelfeinem Sand reichlich gemagert. Oberflche
geglttet, ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, etwas ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm.
21 cm, gr. Bw. 25,7 cm, Bdm. 11,5 cm (lnv. Nr.
319/66).
a1' Leichenbrand, mittlere Menge (800 cm3) mittelgroer, z. T. unvollstndig durchglhter Skelettbruchstcke eines Mannes, mat., etwa 40-60 Jahre alt.
b. Eiserne, krftig profilierte Trompe tenIi bel, verwandt mit Typ Almgl'en 86. Auf dem Kopf und am
Kamm eine bronzene Ziereinlage; stark korrodiert.
Die Windung, ein Teil der Nadel und des Fues
sind gnzlich zerfallen. L. 5,3 cm (Inv. Nt". 321/66).
c. Holzkohlenstcke, Linde (Tilia sp.) (Inv. Nr.
322/66).

Grab 50 - Urnengrab, zerstrt


Direkt unter der Schaufel des Bulldozers
wurde der folgende Inhalt eines zerstrten
Urnengrabes gefunden: Urnenscherben (a),
Leichenbrand ("1), Bronzefibel (b), Messerbruchstck (c); eisernes Rasiermesser (d), Schere (e),
Messer mit se (f), Sehlssel (g) und Schlobesehlag (h).
Fun d e (Taf. CXLVIII):
a. Rest einer Urne, HK; Unterteil, wahrscheinlich
einer tiefen weitrnndigen Schssel mit gerundeter
Wlbung. Ton mit feinem Sand gemagert. Oberflche
geglttet, urspriinglich graphitiert, grauschwarz (der

146

Kern graubraun) . Zusammengesetzt, z. T. ergnzt.


Erhaltene H. 13,3 eIn, gr. Bw. 28 cm, Bdm. 10,3 cm
(Inv. Nr. 323/66).
a1' Leichenbrand; zur Bearbeitung nicht auibewahrt.
b. Krftig profilierte bronzene sog. Trompetenfibel, verwandt mit. Form Almgl'en 77; 16-windige
Spirale, Sehnenhaken und Eisenachse. Unterhalb der
Bgelscheibe zweifacher, eingeritzter Winkeldekor.
L. 3,9 cm, Br. der Windung 3,3 cm (Inv. Nr. 325/66).
c. Bruchstck eines Eisenmessers mit beidseitig
schrg abgesetzter Klinge. L. des Ft-agmentes 7,6 cm
(Inv. Nr. 326/66).
Rasiermesser mit
d. Gebogenes Eisenmesser Griff; stark korrodiert; Weite 10,3 cm (Inv. NI'. 327/
66).
e. Eisenschere mit leicht schrg abgesetzter Klinge; verbogen, z. T. korrodiert. L. 15,1 cm (lnv. Nr.
328/66) .
f. Blattartiges "Messer" mit Befestigungsse am
Dornende. L. 13,4 cm (lnv. NI'. 329/66).
g. Eisenschlssel in U -Form; Befestigungsse abgebrochen. L. 13,6 cm (lnv. Nr. 330/(6) .
h. Bronzener
verbogener
lnglich-rechteckiger
Schlo beschlag mit zwei Schlssellchern im Mittelteil und viel' kleinen NieUchern in den Ecken. Ein
Niet erhalten (lichte Weite 0,6 cm). Mae: 6,5 X 3,7
cm (Inv. Nr. 331/66).

Grab 51 - Urnengr"b, gestrt


Direkt unter der Bulldozerschaufel wurde
der Inhalt eines verhltnismig reichen Urnengrabes gerettet.
Fun d e (Taf. CXLIX):
a. Urne, HK; FOrm von tiefem weitmndigem Ger mit ringartig verstrktem Rand und abgesetztem Hals. Ton mit sehr feinem Sand etwas gemagel't.
Oberflche ursprnglich sorgfltig graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, etwas ergnzt. H. 17,6 cm,
Mdm. Q5,3 cm, gr. Bw. 27,9 cm, Bdm. 10,3 cm (lnv.
Nr. 332/66) .
a1' Leichenbrand, verhltnismig gl-oe Menge
(1200 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke eines Erwachsenen, ,a d ./mat., etwa
40 Jahre alt.
b. Eiserne verbogene Speerspitze mit Andeutung
der Mittelrippe und vierkantig ausgebildeter Tlle;
Blatt und Tllenende durch Korrosion stark beschdigt. L. 17 cm (Inv. Nr. 334/66).
c. Zwei Bruchstcke einer verbogenen eisernen
Speerspitze mit deutlicher Mittelrippe. Ein Teil der
Tlle und des Blattes ist durch Korrosion zerstrt.
L. des Fragmentes 16 cm (Inv. Nr. 335/66).
d . Eisenspitze - Speerschuh (1) mit einem krze ~
ren vierkantigen und einem lngeren konischen Teil.
L . 11,9 cm (Inv. Nr. 336/66).
el' Stuhlartiger Bronzespom mit Eisenspitze; mit
zwei Nieten (Innenweite 0,3 crn.); die Spitze sehr
korrodiert. H. 2,6 cm; Weite 3,3 cm (Inv. NI'. 337/66).
~. Ein Teil die Eisenspitze - eines weiteren
Sporns. H. 2,6 cm (Inv. Ne. 337aj66).
f. Das Fragment eines Eisengegenstandes - wahrscheinlich einer Messerschneide, verbogen und stark

korrodiert. L. des Fragmentes 4,5 CIn (Inv. Nr. 338/


66).
g. SpitzigeI1 Eisengegenstand, unterschiedlich gekantet -

vielleicht eine Art Ahle oder Bohrer. L

7 em (In v. N r. 339/66).
h. Krftig profilierte Bronzefibel Typ AJmgren 68,
mit zweifach kreisartig durchbrochenem Nadelhaller;
der Nadelhalterrast beschdigt. L. 5,4 cm, Br. der
Windung 2,2 em (Inv. Nr. 340/66).
1. Bruchstck einer Bronzefibel, deI.' Fu und ein
Bilgeltetl, zweifelsohne von einer Augenfibel ; Fu
mit eingeritztem Winkel dekor und seitlichen Linien
verziert. Kamm verkmmert, von der Unterseite nicht
abgesetzt; Bgell''nder vel'Stl'kt; in der Mitte ein
Zierstreifen mit eingepunzten Ornamenten. Erhaltene L. 3,7 em (lnv. Nt. 341/66).
j. Halbovale Bronzeschnalle, durch starke Glut
beschdigt und leicht verbogen; an Bgel und Dorn
feiner Punzpunktdekor ; Querschnitt des Bgels viereckig, Mae: 2,5 X 3,l cm ([nv, Nr, 342,.'66).
kl-k~. Vier profilierte bronzene Grtelbeschlge
vom Typ Garbsch R2, Val'. Das lngste Exemplar
verbogen (k l - L. 4,4 cm), die brigen gut erhalten
(k2 - L. 4 cm; k 3 - 3,9 cm, ~ - 3,7 cm). Lichte
Weite der Niete 0,2 em (Inv. Nr. 343/66-346/66).
1. Lnglich-v iereckiger Gl-telbeschlag von "Pinzettenform" mit Kugelkopfende und Eisenniet (lichte
Weite 0,1 cm)j unter diesem an der Auenseite eingeritzte metopenartige Verzierung. L. 5,4 cm, BI'.
0,7 em (Inv. Nr. 347/ 66).
mi-rn .... Drei bronzene Befestigungsbeschlge, jeweils eingehngt in einen Ring: zwei von ihnen Iast
vollstndig gleich (mit m 2), an zwei profilieden Ringen je zwei (ungleiche) lange, proUlierte Laschen mit
einem Niet (lichte Weite 0,2 cm), Innenlnge der
Laschen 1,3 und 1 cm, BI'. der Laschen 0,4-0,5 cm.
Das dritte Exemplar (mll besitzt nur eine profilierte
Lasche an einem einfachen Ring (Dm. 1,4 cm) und
hat einen bogenfrmigen Beschlag mit profilierten
Enden (~), in denen zwei Niete (lichte Weite 0,18
crn) haften ; die Entfernung der Niete 1 cm ([nv. NI'.
348/66-350/66).
nj-14. Rhrchenartige Bronzebeschlge. nl. An
einem Rand mit einer tiefen Rille, am Mantel an
der Oberflche mit Querrillen verziert. L. 2,1 cm,
Dm. 0,4 cm, lichte Weite der ffnung 0,1 cm (lnv.
NI'. 351 /66). n2. Bl'Uchstck eines teilweise verbogenen
verzierten Beschlages. Erhaltene L. 3,3 cm, Dm.
0,5 cm (lnv. Nr. 352/ 66). n3' Bruchstck eines hnlichen Bronzebeschlages, von der Glut verbogen. Erhal
tene L. 2,5 cm (lnv. NI'. 353/66). n .... UnVerL:ielter
rhl"chenartiger Beschlag. L. 1,9 cm, Dm. 0,5 cm ([nv.
N,. 354 '66) .
o. Rhrchenartiger Eisen beschlag. L. 4,5 cm, Dm.
0,5 em, lichte Weite der ffnung 0,2 em (Inv. Nr. 355/
66).
p. Bronzener Endbeschlag, gegossen, durch starke
Glut verbogen und beschdigt; ein Quernietloch ist
unregelmig vergrert (infolge starker Glut) . H.
2 em, Dm. 2,2 em (Inv. Nr. 356/66).
r. Bruchstck eines am Ende verbogenen Bronzestiftes. L, 2,2 cm, kreislunder Querschnitt (Inv. Nr.
357/66).

s. Eisenstbchen - Nietbruchstck (?), viereckiger


Querschnitt. L. 1,5 em (lnv. Nr. 358/66) .
t. Bronzegustck, atypisch. vielleicht von einem
Bronzespom. Gr. L. 2.8 em (lnv. Nr. 359/66).
u. Bl'Uchstck eines Eisenstiftes, atypisch, korrodiert. L. 2,9 cm, D. 0,5 eIn (Inv. Nr. 360/66).
v. Groes Urnenharzstck, fast wrfelfrmig.
Mae: 5 X 4,5 X 2,6 em (lnv. Nr. 361/66).

Grab 52 - Urnengirab, gestrt


In 25-30 cm T. befand sich der Unterteil
einer vom Pflug durchschnittenen und
zerdrckten Urne (a). Darin wenig Leichenbrand (ai)' Zwischen diesem am Urnenboden
lag eine Bronzefibel (b) mit der Windung gegen
SW. Ferner wurde im Leichenbrand noch ein
Harzklffipchen (c) gefunden.
Fund e (Taf. CXLVIII):
a. Rest einer Urne. HK; Unterteil eines weitmndigen Gefes mit abgesetztem Boden. An der Wlbung Dekor in Mandermustem und darunter liegende V-Motive mit der Spitze nach rechts gerichtet;
von unten sind diese Motive mit umlaufenden Linien
begrenzt; alles ist;. sehr unsorgfltig zweifach und
dreifach mit einem einreihigen Rollrdchen ausgefhrt. Ton mit feLDem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche geglttet und graphitiert. Erhaltene
H. 11,3 cm, gr. Bw. 42,1 cm, Bdm. 8,5 cm (lnv. NI',
1/ 67).
a,. Leichenbrand, sehr geringe Menge kleiner vollkommen durchglh tel' Skelettbruchstcke eines Kindes (Inf. 1, bis 7 Jahre alt).
b. Bronzefibel, stark profiliert, Typ Almgren 236,
Variante Garbsch A 236c mit zwei Kmmen am Bgel und mit rahmenartigem Nadelhalterj achtwindige
Spirale mit einer vom Haken gehaltenen oberen Sehne, ein Teil der Windung vom Feuer beschdigt. L.
4,5 em, Sr. der Windung, 1,6 em (Inv. Nt'. 3/67).
e. Hanstek (Inv. Nt'. 4/67).

Grab 53 - Urnengrab, gestrt


In 15 cm T. 60 cm N vom Grab 52, wurde
der Unterteil einer zerdrckten Urne (a) gefunden, deren Oberteil vom Bulldozer oder
Pflug verschleppt war. Dieselbe enthielt eine
grere Leichenbrandmenge (al)'
. Etwa 120 cm S vom Grab 53 wurde in 20 cm
T. eine Bronzefibel (b) gefunden, die vom
Pflug aus einem umliegenden, vielleicht aus
dem Grab 53 (der Ackerrichtung nach zu schlieen) hierher verschleppt worden sein konnte.
Funde (Taf. CL):
a. Rest einer Urne, HK j Unterteil wahrscheinlich
einet" breiten Terrinenschssel betrchtlicher Gre,
vel"hltnismig dickwandig. Oberflche rauh, ursprnglich vielleicht unsorgIltig geglttet, grauschwal'Z. ZUiSammengesetzt, ergnzt. Erhaltene H .
6,6 em, gr. Bw. 21,1 em, Sdm. 12,5 em (Inv. Nr. 5/67).
a,. Leichenbrand, kleine Menge (350 cmS) mittel-

147

groer, vollstndig durchglhter Skelettbl'uchstcke


eines Maturus (40~0 J.).
b. Bronzefibel mit "geschlossenen" Augen, Derivat
Typ Almgren 47, sm Fu mit doppelten V-Rillen, der
Nadelhalter an seinem Unterteil in der Mitte mit
einer Rille verziert. L. 6.7 cm, BI". deI" Windung
2,3 cm (lnv. N,,, 7/ 67).

Grab 54 - Urnengrab, gestrt


In 15-30 cm T. befand sich eine ziemlich
zerdrckte Urne (a); oben vielleicht durch den
Pflug leicht beschdigt, da Scherben vom
Oberteil der Urne ins Gefinnere hineingedrckt waren. Im unteren Urnenteil befand
sich der Leichenbrand (a1l mit aufflliger Lagerung der Schdelbruchstcke in seiner
oberen Schicht. Darauf mit dElr Spitze gegen
N lag ein Eisenmesser (c) und Bruchstcke
einer Eisenschere (d). Im Leichenbrand an der
O-Wand der Urne lagen zwei Bronzefibeln (bJ ,
1>,), eine Eisenschnalle (e) und ein Harzstck
(g); zwischen dem Leichenbrand wurde ein
Beinnadelbruchstck (f) und eine nichl zur
U me gehrige Scherbe (h) gefunden.
300 em SW von diesem Grabe 54 in 20 cm T.
wurde eine Muschel (i) gefunden, die wohl von
einem naheliegenden gestrten Grabe herrhrt.
Fun d e (Taf. CL):
a. Urne, HK; unvollstndig ; tiefe weitmndige
Schsselfol'm mit gerundeter Wlbung und betont
abgesetztem Hals. An der Schultet und Wlbung mit
einem einfachen Mandermuster und darunter mit
einem umlaufenden Zickzackdekor verziert - alles
mit zweizeiligem Rollrdchen ausgefhrt. Ton mit
feinem Sand gemagert, Oberflche ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt. z. T . ergnzt,
der Rand fehlt. Erhaltene H . 19,1 cm, gl". Bw. 26,1 cm,
Bdm. 10,7 cm (lnv. Nr. 8/67).
a,. Leichenbrand, kleine Menge (500 cm 3) mittelgroer, z. T. unvollstndig durchglhter Skelettbruchstcke, mal.. etwa 40-60 J ahre alt (lnv. Nr. 9 '67) .
b l . Stark profilierte Bronzefibel, Typ Almgl'en 68,
nhne eine ffnung im NadelhalteI'; mit achtwindiger
Spimle und von einem Haken lestgehaltener oberer
Sehne L . 6,1 ,cm, BI'. der Windung 2.1 cm (Inv. Nr.
10/67).
~. Stark pl"ofilierte Bronzefibel, Typ Almgren 68,
mit zweifach ringfrmig durchbrochenem Nadelhalter; ein Teil der Vvindung und die Nadel fehlen .
L. 5,2 cm (lnv. Nr. II '67).
c. Eisenmesser. gerade, mit beidseitig t'echtwinklig
abgesetzter Klinge ; dur'ch Korrosion mig beschdigt. L . 11.5 cm (lnv. Nr. 12 /67).
d. Eisenschere (in drei Bruchstcken), mit leicht
schrg abgesetztel~ Klinge. L . etwa 19 cm (In \'. Nr.

13167).

e. Eisenschnalle, kreisfrmig, stark korrodiert;


ursprnglich vielleicht van viel'kantigem Quer~chnitt.
Dm. 3,2 cm ([nv. Nr. 14/67).
r. Beinnadelbl"uchstcke. L . 4,7 cm (Inv. Nt". 15 (67).

148

g. Harz, in zwei Bmchstcken (lnv. NI". 16/67).


h. Scherbe eines Gefes, HK ; dickwandig, atypisch, Ton mit Sandmagerung (lnv. NI'. 17/67).
i. Muschel Cypraea tigrisj gut erhalten, nur am
schmleren Ende leicht fragmentlert; Mitte des gerundeten Teiles mit einet Kalkkruste stark berzogen, unter der die tigerarlige Frbung (vom Feuer?)
beschdigt ist. L . 6,3 cm. Br. 3,9 cm (Inv. Nr. 18/ 67).

Grab 55 - Urnengrab
Eine vollkommen unversehrte Urne (a) befand sich in 15-28 cm T. (Taf. CXXVI: 6). An
ihrer ueren NW-Wand in Hhe des Urnenbodens lagen einige Leichenbrandstckchen.
In der Urne befand sich der Leichenbrand (a.)
bis in die Hhe der grten Wlbung. In seiner
Oberschicht waren deutlich Schdelbruchstcke
und unter ihnen. ungewhnlich lange Extremittenbruchstcke niedergelegt. Beim Leichenbrand an der S-Wand der Urne lag ein Eisenmesser (b) und an der O-Wand ein Bronzegustck (c). Zwischen dem Leichenbrand wurde
nur ein schlackenartiges Gustck (e) gefunden. Am Urnenboden - in der Mitle unter dem
Leichenbrand - lag ein Harzstck (d).
Fun cl e (Taf. CXVIII):
a. Urne, HK ; Form einer niedrigen zusammengedrckten weitmndigen Schssel; ihr Rand schrg
ausladend, an der Schulter eine plastische umlaufende Leiste, der Boden leicht abgesetzt. Aus verhltnismig feinem Ton mit Sandmagerung, Oberflche geglttet, . grauschwarz. H. 13,5 cm, Mdm . 19,2
cm, gr. Bw. 23,S cm, Bdrn. 10,5 cm (Ynv. Nt". 20/67) .
8,. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1100 cm3) mittelgroer. vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke wahrscheinlich einer Frau, ad.,
etwa 20-40 Jahre alt.
b. Gebogenes Eisenmesser mil einem am Ende
profilierten Griff. L. 12,6 cm (lnv. Nr. 22/67).
c. Massives Bronzegustck, vielleicht von einem
Gef (Inv. Nr. 23/67).
d. Harzklmpchen, brnunschwarz (In\'. Nr. 24/67).
e. Ein Stck Schla<:ke (Inv. Nr. 25167) .

Grab 56 - Urnengrab, zerstrt


In 15-20 em T. wurden Resle eines vom
Pflug zerschleppten Urnengrabes gefunden: die
Unterteilscherben einer Urne (a) und der Leichenbrand (a,),
Fun d e (Taf. CLIl):
a. Scherben einer Urne, HK ; vom Unterteil; wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes mit ber dem
Boden nach innen eingezogener Wandung. Ton mit
ffiitteJgrobem Sand gemagert. Oberflche geglttet,
ursprnglich graphitiert. grauschwar/.. Sdm. 8,6 cm
(Inv. Nr. 26/67).
al' Leichenbrand, geringe Menge mittelgroer und
vollkommen durchglhter Skelettbt'Uchslilcke wahrscheinlich eines Erwachsenen.

Grab 57 - Urnengrab, gestrt

In 30-40 cm T. befanden sich die Reste des

un teren Teiles eines vom Pflug oder von der


Bulldozerschaufel
gestrten
Urnengrabes.
Auer den zerfallenen Urnenscherben (a) und
dem Leichenbrand (a,) fand sich lediglich ein
Harzklmpchen (b). Als Beimengung lagen
zwischen dem Leichenbrand Tierknochenbruchstcke (c).
Fun d e (Taf. CLII):
a. Sehet"ben einer U111el HK; vom Unterteil, aty-

pisch, wahrscheinlich von e iner breiteren schsselfrmigen Urne. Ton mit mittelfeinem glimmerhaItigern Sand gemagert, unsorg[llig gebrannt. Obedl
ehe geglttet und ursprnglich graphitiert, gl'au-

schwarz. Beim Trocknen zerfielen die Scherben in


ganz kleine Bruchstcke. Sdrn. et.wa 11 cm (lnv. NI',

29/67).
8.j. Leichenhrand, verhltnismig groe Menge
(1000 cm 3) mittelgroer und vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke, ad., etwa einel' Frau im Alter von
20-40 Jahren .
b. Ul'11enharzstckchen (lnv. Nt', 31 /67).

c. Bruchstcke

vom

Leichenbrand eines

Tieres

(nhet' unbestimmbar).

Grab 58 - Urnengrab
In 35-55 cm T. stand eine vO!llstndig unversehrte Urne (a). Neben ihr, an der N-Seite
in Hhe des Bodens, lag eine eiserne Lanzenspitze (b) mit der Spitze gegen 0 gerichtet (Taf.
CXXV: 6). In der Urne lag ganz oben eine
nicht zur Urne geh,-ende Scherbe (m). Beim
Leichenbrand (a,), der bis zur Hhe des Umbruches reichte, waren folgende Beigaben niedergelegt (CXXV: 5): im mittleren Teil lag
mit der Spitze gegen 0 eine Eisenmesser (c),
unter diesem, jedoch mehr zur O-Seite, befand
sich eine Bronzefibel (f) mit der Windung zur
Urnenwand. Unter dem Messer, mehr zur SSeite der Urne, lag das Plttchen einer Bronzeschnalle (g); im Mittelteil der Urne befanden
sich Bruchstcke eilner bronzenen Kelle (k).
An der W-Wand der Urne lag ein groes halbmondfrmiges Eisenmesser (d) und bei seinem
S-Ende ein br'Onzener Endbeschlag (j); im Mittelteil der Urne befand sich unter dem Messer
eine Eisenspitze (e), ein Stielbruchstck der
Bronzekelie (k) und zwei profilierte bronzene
Grtelbeschlge(h1 h 2) sowie ein genieteter Grtelbronzebeschlag (i). Unter diesen Gegenstnden lagen in der Urnenmitte ferner zwei Harzstckehen (I). In der Oberschicht des Leichenbrandes befanden sich sorgfltig niedergelegte
Schdelbruchstcke und darunter lagen grere Bruchstcke von Langknochen ; in der unteren Schicht lagen kleinere Knochenbruchstcke

und noch ein Bruchstck der Bronzekelle (k).


Fun d e (Taf. CLI):
a. Urne, HK; weitmndiges Gef mit abgesetztem
Hals, betontem Rand, gerundeter Wlbung und leicht

abgesetztem Boden. Am Hals ist an einel' Stelle ein


breiter "Henkel" plastisch angedeutet, der an seinem
unteren Teil (an der grten Ausbauchung) mit einer
plastischen Warze abgeschlossen ist. Hier finden sich
an bei den Seiten horizontale, "augenhnliche" Einstiche. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand reichlich
gemageI"t, Ober"flche geglttet, aber nicht graphitiel'i ,
braungrau. Vollkommen erhalten, nur gespl'ungen.
H. 21,8 cm. gr. Bw. 27,8 cm, Mdm. 21,2-23 cm, Bdm
12 cm (lnv. NI'. 32/67) .
a, . Leichenbrand, groe Menge (1700 cms) mittelgroer bis groer, vollkommen durchglhter SkeleLtbl"UchsLcke, wahrscheinlich zweier Individuen, einer
erwachsenen Frau (40-60 Jahl'e aIl) und einer jn
geren Person (wahrscheinlich eines Mannes) .
b. Eiserne Lanzenspitze mit langem, verhltnismig schmalem Blatt, und wenig betonter Mittelrlppe
Stark korrodiert, die Spitze ist gnzUch zerfallen
(etwa in 3 cm L.). L. 46 cm (ursprnglich also etwa
49-50 cm). gr. Br. des Blattes 4,5 cm ([nv. Nr. 34/67) .
c. Eisenmesser, gerade, mit rechtwinklig abgesetzter Klinge; die Spitze ist von der Klingenseite bogenartIg ausgebildet, sehr lang, gut erhallen. L. 22,3
cm (Inv. NI. 35167).
d. Halbmondfrmiges Eisenrnesse l' (Rasiermesser).
mit sehr breiter und im Mittelteil abgenUtzLer Klinge .
1... 11.5 cm, gr. Br. 3.5 cm (Inv. Nr. 36/67) .
e. Vierkantige Eisenspilze, mit einem krzeren
dnneren und einem dickeren, zweifach gegliederten
Ende: stark korrodiert. L. 8,7 cm. gr. D. 1 cm (Inv.
Nr. 37161).
f. Bronzefibel. krftig profiliert. Typ Almgren 236
(Variante Garbsch A 236c)' mib zwei Knoten am
Bgel und mit rahmenfrmigem Nadelhalter. Ein
Teil des letzteren und die Nadel sind abgebrochen;
Br. der Windung 2.8 em. Die Spirale ist achLwindig.
L . des erhaltenen Teiles 7 cm, die ursprngliche L.
W<-lr etwa 7,5 cm (Inv. Nr. 38/67).
g. Lnglich-rechteckIge bronzene Schnallen platte
mit neun Nieten in drei Reihen und einer kahnartigen Absetzung an der Basis der Beschlagplatte;
Rckenplatte nur im vorderen Dl'ittel, unter zwei
Nietenreihen sind nur quergestellte Blechringe als
Unterlagen. Mae: 6.4 X 3 cm (Inv. Nr. 39/67).
h,. Bronzener profilierter Grtelbeschlag, Typ
Garbsch R 2 (oder ein O'bergangslyp zwischen R 1
und R 2). Ende abgebrochen - fehlt : L. des erha ltenen Teiles 4,4 cm (Inv. Nr. 40 "67) .
h'l. Bronzener profilierter Grtelbeschlag. Typ
Garbsch R I , L . 3.1 cm (lnv. Nr. 41/67).
i. Bronzener Grtelbeschlag, zum Anhngen. genietet; ornamental ausgeschnitten; das Auge mit
Querrlllen verziert. L . 3,6 cm (lnv. Nr. 42/67) .
, . Bronzener Endbeschlag. Vasenform mit niedrigem halbkugelfrmigem Abschlu, Quemiet im oberen, durch eine kragenartige Mndung gefestigten
Teil. H. 2,4 cm, gr. Br. 2.4 cm (Inv. Nr. 43/67).
k. Bruchstcke einer verbogenen Bronzekelle vom
Typ Eggers 159, mit ruderfrmigem Stiel. an dem sich

149

anstatt einer volutenartigen Verzierung im Mittelteil


drei Kreise befinden, die an der Innenseite mit einer
bogenfnnigen, zum Rand symmetrischen Rille abgegrenzt sind (Iny. Nr. 44/67).
1. Zwei kleine Harzktmpchen (Inv. NI'. 45/67).
m. Fremdscherbe eines Gefbodens, HK (Inv. Nr.
46/67).

Grab 59 - Urnengrab, gestrt


In 20-35 cm T. befand sich eine Urne (a),
deren Oberteil durch den Pflug oder durch die
Schaufel des Bulldozers weggeschnitten wurde.
Ihr Unterteil war zerdrckt und durch Einwirkung von Feuchtigkeit zerfallen. Zwischen
dem Leichenbrand (al) ber dem .Urnenboden
lag eine Bronzefibel (b), ein Harzstckchen (c)
und eine Fremdscherbe (d).
Fun d e (Taf. CLI!):
a. Rest einer Urne, HK; UnterteU, wahrscheinlich
eines weitmndigen Gefes. Ton mit feinem
gUmmerhaltigem Sand gemagert. Obf'tflchf' graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, ergnzt. Erhaltene H. 10,3 cm, gr. BW. 25,2 cm, Bdm, 8.9 cm (Inv.
Nr. 48/67).
al' Leichenbrand, kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhtet' Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.
b. B,'Onzefibe~ krftig profiliert, Typ Almgt'en 236
(Variante von Garbsch A 236c) mit zwei Kmmen am
Bgel und rahmenartigem NadeJhalter; achtwindige
Spirale, durch einfachen, streifenartigen Haken festgehalten. Ein Teil des Bgels ist (zwischen den
Kmmen) mit zwei Tremolierslichreihen verziert. L.
8 cm. Br. der 'Vindung 2,6 cm (Inv. Nr. 50/67).
c. Kleineres Harzstck (lnv. Nr. 51/67).
d. Fremdscherbe eines Gefrandes, HK; mit
lappenartigen Fortsetzungen an der Mndung; wahrscheinlich von eIner bronzezeitlichen Schale (nicht
abgebildet). Zwischen den Urneninhalt geriet diese
urzeitliche Scherbe wahrscheinlich bei dem unvorsichtigen Auflesen der Scheiterhaufenrckstnde (Inv.
Nr. 52/67).

.-.J

Grab 60 - Urnengrab, gestrt


In 15-25 cm T. befand sich der Unterteil
einer stark beschdigten Urne (a), deren Oberteil VOm Pflug oder Bulldozer vernichtet wurde. Zwischen dem Leichenbrand (a,), von dem
ein Teil zweifelsohne bereits verschleppt war,
befand sich ,eine deformierte Eisenschere (b)
und ein Harzstck (c).
Fun d e (Taf. CLII):

a. Rest eines Urnenunterteils, HK; tiefe Schsselform mit gerundeter Wlbung. Ton mit gUmmerhaltigern Sand reichlich gemagert. Oberflche geglttet,
graphitiert, grau!'ichwarz. Zusammen~esetzt und ergnzt. Erhaltene H. 15,2 cm, gr. Bw. 25,5 cm, Bdm.
10 cm. (Iny. Ne. 53/67).
a,. Leichenbrand, mittlere Menge (600 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.

150

b. Verbogene Eisenschere mit rechtWinklig abge~


setzter Klinge. Ursprngliche L. etwa 23,5 cm (Inv.
Nt'. 55/67).
c. Kleines Hanstck (lny. Nt'. 56/67).

Grab 61 - Urnengrab, gestrt


In 25-30 cm T. befand sich der Unterteil
einer durch den Pflug oder den Bulldozer im
Oberteil zerstrten Urne (a) mit dem Leichenbrandrest ("t).
Fun d e (Taf. CL1!):
. a. Ulnenscherben, HK; vom Unterteil; atypisch,
wahrscheinlich von einem dickwandigen, verhltnismig unsorgfltig ausgearbeiteten Topf. Ton mit
grberem glimmerha1t.igem Sand gemagert: Oberflche ungeglttet, graubraun mit helleren und dunkleren Flecken. Bdm. etwa 12 cm (ln,v. Nr. 57/ 67).
aJ. Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer, vollkommen dU I'chglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen .

Grab 62 - Urnengrab, gestrt


!n 25-30 cm T. befanden sich die Unterteilreste einer stark beschdigten Urne (a) mit
einer geringen Leichenbrandmenge (al)' Zwischen dieser wurde ein Harzstck (c) gefunden.
Unter dem Urnenboden lag eine Bronzefibel
(b). Etwa 60 cm S von den Urnenreslen fand
sich in 20 cm T. das Bruchstck einer Eisenschere (d).
Fun d e (Taf. CL1!):
a. Urnenscherben. HK ; vom Untel1.eil; atypisch wahrscheinlich Vasenform; Ton mit glimmel'haltigem
Sand gemagert; Oberflche graphitiert, grauschwarz.
Bdm. etwa 8 cm (Inv. Nr. 59/67).
al' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer
und vollkommen durchglhtet' Skeleltbruchstcke;
nicht bestimmbar.
b. Bronzefibel, stark profilielt, Typ Almgt'en 68,
mit dreifach gegliedert durchbrochenem Nadelhaltet';
leicht verbogen; achtwindige Spirale. L. 5,7 crn, Br.
2,2 cm ([ny. Nt'. 61/67) .
c. Harzstck (lny. N,. 62/67).
d. Teil einer Eisenschere mit rechtwinklig abge.
setzter Klinge, verbogen. L. des Fragmentes 10,8 cm
(lny. Nr. 63/67).

Grab 63 - Urnengrab, gestrt


!n 25-35 cm T. fanden sich die Unterteilscherben einer zerdrckten und durch Feuchtigkeit beschdigten Urne (a). Zwischen dem
Leichenbrand (a,) lagen: eine Bronzefibel (b),
ein Bronzeplltchenbruchstck (c), Bronzefragmenle (d) und Bruchstck einer kleinen Bronzeplatte (c).
Fund e (Tal. CLII):
a. Urnenscherben, HK ; sehl' klein, atypisch. Ton
schlecht gebrannt, mit mittelgrobem Sanh gemagerL.
Oberflche geglttet und graphitiert, grauschwarz.
Beim Tl'OCknen zerfielen die Scherben in ganz kleine

atypische Bruchstcke. Bdm. etwa 11 cm (Inv. Nr.


65/67).
81

Lei~hen~rand,. ve.rhllnismi g

(1000

groe

cm) mtttelgroel, vollkommen durchgluhter

Skelettbruchstcke eines Erwachsenen; wahrschein-

lieh einer Frau.

b. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68,


mit dreifach kreisfrmlg durchbrochenem Nadelhalter; mit achtwindiger Spirale; stark verbogen. L. etwa

cm, Br. der WIndung 2,1 cm (In\'. Nr. 67/67).

6,2

c. Bruchstck einer lnglichen rechteckigen Bron-

zeschnalle, ursprnglich mit fnf Ziemieten, von denen


sich nur zwei erhalten haben, z. T. verbogen. Mae:
4,1 X 2,4 cm (lnv. Nr. 68/67).
d,. Bronzefragmente; mit profilierten Nieten (Inv.
Nr. 69/67).
d2. Bruchstck eines profilierten Bronzebeschlages
([nv. Nr. 69/67).
e. Bronzestif!. L. 6,2 cm (lnv. Nr. 70/67).
Grab 64 _ Urnengrab, gestrt
In 30-40 cm T. befanden sich Scherben
einer durch den Pflug beschdigten Urne (a).
Zwischen dem Leichenbrand ("') in seiner
Mitte lagen Bruchstcke einer bronzenen Grtelgarnitur (c) und am O-Rand eine Bronzefibel
(b) sowie ein bronzener vasenfrmiger Endbeschlag (d)); am Urnenbogen, gleichfalls zwischen dem Leichenbrand, lag ein weiterer
hnlicher Beschlag (d 2)
Fun d e (Taf. CLUI):
a. Scherben einer Urne. HK; die vollstndig
zerdrckt und von det Feuchtigkeit aufgeweicht war.
Es erhielten sich nur wenige atypische, sehr kleine
Scherben vom Unterteil. Ton mit sehr feinem Sand
gemagert, schwach gebrannt. Oberflche geglttet und
ursprnglich graphitiert, grauschwarz (Inv. Nr.
71 /67) .
al' Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm 'l ) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
mat., etwa 40-e0 JahJ'e alt.
b. Bronzene Augenfibel mit offenen, geschlitzten
Lochaugen, Typ Almgren 45; in den Seitenausschnitten der "Augen" bestehen noch Gureste, so da die
eigentlichen "Augen" nicht ganz "offen" sind;
achtwindige Spirale mit zweifachem Tremolierstichdekor am trapezartig verzierten Haken und oberer
Sehne in der Bgelmitte; am Fu die bliche
Ritzverzierung ; L. 7,3 cm. BI'. der Windung 2,7 cm

(Inv. Nr. 73/67).


c. Bruchstcke einer bronzenen Grtelgarnitur mit
Zwischengliedern; z. T. verbogen. Die lng\lch rechteckigen Platten mIt kahnfnniger Auswlbung und
Ritzverzierung der Schleifenbasls sind mIt drei Reihen
von je vier ffnungen fr Niete versehen. die durch
konzentrische Kreise hnlich wie an der Form
Garbsch B 7, Var. b. betont sind. L. des best.erhaltenen
Bruchstckes 6 cm, BI'. 3,1 cm (lnv. NI'. 74/67.)
dt . Bronzener Endbeschlag, vasenfrmig, aus Blech,
mit eisernem Querniet; Rand leicht beschdigt. H.
2,1

Endbeschlages mit eisernem Querniet; der Unterteil

,f'!:~t. Mdm. 2
~.enge ~b 6.5 -

cm, Mdm. 1,9 cm (Inv. Nr. 75/67).


d2. Teil eines hnlichen vasenfrmigen bronzenen

cm (lnv. Nt. 76/67).


Urnengrab. . gestrt
Im 25-40 cm T. befand"" sich die Reste eines
d
h d
Pfl
d d
h d
Bulld
ure
en
ug 0 er ure
en
ozer geslrten Urnengrabes. Neben der Urne (a) an
der SW-Seite und z. T. unter ihr in Hhe des
Umbruches der Urne lag ein zusanunengebogenes Eisenschwert (b) und eine eiserne Lan-

zenspitze (c), beide mit ihren Spitzen gegen 0


gerichtet (Taf. _CXXVI : 5); von der N-Seite
schob sich unter die Urne ein gleichfalls mit
der Spitze gegen 0 gerichtetes Eisenmesser
(m) ; unter dem Urnenboden lag eine Fremdscherbe (0). In der Urne am Leichenbrand (a,),
an der O-Seite derselben, lag eine Bronzefibel
(e) mit dem Fu nach oben, neben ihr von der
N-Seite ein dreischenkliger Bronzebeschlag (k)
und noch nrdlicher eine Bronzeschnalle (f). An
der SW-Wandung der Urne am Leichenbrand
und z.T. auch zwischen demselben befanden
sich bronzene Grtelbeschlge (g, h, i), sdlicher weitere Bronzebeschlge (j) und ein Bronzering (l). Zwischen dem Leichenbrand an der
O-Seite lagen zwei Eisenklammern (d), westlicher eine weitere Klammer (d) und Eisenspitzen
(n" n2). Zwischen dem Leichenbrand wurde
noch ein Steinbruchstck (p) gefunden. Nach
dem Durchschwemmen der Knochen fanden
sich Beinnadelbruchslcke (r).
Fun d e (Taf. CLIV):
a. Scherben einer Urne, HK; vom Unterteil, wahrscheinlich von vasenartiger unverzierter Form, mit
leicht abgesetztem Dorn. Ton mit mittelfeinem Sand
gem.agert. Oberflche geglttet und ursprnglich graphitlert, grauschwarz. Bdm. et".. a 10 cm (lnv. NI'.
77/67).

a1 Leichenbrand, mittlere Menge (600 cms) mIttelgroer, vollkommen durchglilhter Skelettbruchstocke


eines Erwachsenen.
b. Einschneidiges Eisen."'ichwert. mlt gebogenem
Schwert-gtiff mit drei Nietffnungen. ein Niet erhalten
(lichte Wefte 1,5 cm)-; verbogen, stark korrodiert. L.
56,5 cm. gr. BI'. der Klinge 3 cm (lnv. Nt". 79/67).
c. Eiserne Speerspitze mi t schmalem Blatt, mit
leicht angedeuteter Mittelrippe und vierfach gekanteter Tlle. L. 15 cm, Br. des Blattes 3,1 cm (Inv. NI'.
80/67).

dj-d,. Drei Eisenklammern von der SchwertscheIde mit plattgehmmerten Enden: eine gut erhalten
(dj - Hchte Weite 4.1 cm); die wettere (d~) gebrochen.

aber vollstndig Oiehte Weite 4,3 cm); die dritte (d,)


gebrochen und unvollstndig (ursprngliche Weite etwa
4,3

cm) (Inv. Nr. 81/67).

e. Bronzene Augenfibel mJt angefeilten Schlitzen:


am Bilgelkopf zwei kleInere und am Fu sechs grere Augen; Bilgelkamm mit breiten Querrillen verziert; die verhltnismig lange achtwindige Spirale

151

hat ihre Obersehne durch einen einfachen Haken


groei", vollkommen durchglhtei' SkeletLbruchstcke,
festgehalten. Val;anle vom Typ Almgren 57. L. 7,6 cm,
\Ilahl'scheinlich einer Frau, ad., etwa 20-40 Jahre
Br. der Windung 3,2 cm (lnv. Nr. 82. 67).
alt.
r. Bronzeschnalle mit halbovalem profiliertem
b. Bronzene Augen1ibel mit geschlossenen Augen,
Rahmen mit. folgender Verzierung: an der Basis zu Typ Almglocn 47, mit achtwindiger Spirale, die einbeiden Seiten des Dornendes ein gegliederter Knoschlielich der Nadel, leicht verbogen ist; am Bgel
ten, in dessen Mittelrille ein silbernel" granulierter
und fu die gewohnte Tremolierverzierung. L. 6 cm,
Zierdraht eingelegt war; nur im linken Knoten ist , ! rder Windung 2,4 cm (lnv. NI'. 97/67).
dieser Draht erhalten. Ein Zierknoten befindet sich ~rab 67 - Urnengrab, gestrt
auch an der Dornbasis. Der Schnallenrahmen mit
In 25-40 cm T. befand sich eine durch den
Ritzdekor ver.dert. Mae: 3,5 X 3,4 cm (Inv. Nr
83/67).
g. Bronzener profilierter Grtelbeschlag. Vadante
vom Typ Garbsch R 3; oberer Teil abgebrochen. L.
des Fragmentes 3,3 cm (Inv. NI'. 84/67).
h. Pinzeltenartigel' bronzener Grtelbeschlag. L.
4,4 cm (Inv. NI'. 85/ 67) .
i. Bronzener Grtelbeschlag zum Aufhngen, mit
Ring und AnschJuteil. Dm. des Ringes 1,2 cm,
ffnung fr den Grtel 0,2 cm (Inv. NI'. 86/67).
jl-h Bronzener rinnenfrmiger
Randbeschlag j
zwei lngere Exemplare (jh j2): L . 4,3 cm, BI'. der
ffnung 0,2 cm; ein Exemplar (h) ist krLer und mil
zweifachen Querrillen verziert: L. 1,9 cm; lichle Br.
der ffnung 0,2 cm, seine Rnder sind fast ganz zusammengebogen (Inv. Nr. 87/67).
k. Drelschenkliger Bronzebeschlag mit reich pro"
filierten senenden. Br. 2,3 cm, H. 1,7 Cln (Inv. Nr.

BB/ 67).
I. Bronzener Drahtring mit bereinander gelegten
und zweifach umwickelten Enden. Dm. 2,3 cm (Inv
NI'. B9/67).

m. Eisenmesser, gerade, mit einseitig l"echtwinklig


abgesetzter Klinge und mig gehmmel"Lem DOl'nen~
deo L. 9,6 cm (Inv. Ne. 90/ 67).
nl ' Vierkantige Eisenspitze mit Bronzering im
MitteIlei!. L. 10,4 cm (lnv. NI'. 91 / 67) .
"2. Vierkantige Eisenspitze mil bronzenem scheibenartigem Ring im MittelteiJ ; beide Spi t zen abgebrochen. L. des erhaltenen Teiles 7,8 crn (lnv. Nr.
9267).

o. Fremdscherbe eines Gefes, HK; atypisch. Ton,


ziemlich sandgemagert., Oberflche graphitiert, grau
schwarz (lnv. NI'. 93/ 67).
p. Bruchstck eines berglhlen Gerllsteine~ (Inv,
NI'. 94/67).
I'. Bruchstcke einer Beinnadel
mit prorilierlem
Kopf. L. 15 cm (lnv. Nt. 94a(67).

Grab 66 - Urnengrab, gestrt


In 25-35 Cm T. befand sich der Unlerteil
einer vom Pflug oder Bulldozer abgeschnittenen und zerdrckten Urne (a). Beim Leichenbrand (a,) lag eine Bronzefibel (b).
Fun d e (Taf. CLIII):
a. Rest (der Unterteil) einer Urne, HK ; wahrschein1Ich elner tiefen vasenartigen Schsselform. Ton mit
glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert. Oberflche ursprnglich geglttet, grauschwarz mit helleren
Flecken (Spuren sekundrer berglhung?). Erhaltene
H. 6,6 cm, gr. Bw. 16,5 cm, Bdm. 9 cm (Inv. Nt'
95/67).
8t.

152

Leichenbrand, geringe Menge (tOO cm3)

mitte1~

Pflug oder durch den Bulldozer abgeschnittene


und zerdrckte Urne (a) (Taf. CXXVI: 1). Beim
Leichenbrand (at) an der O-Seite an der Urnenwand lag ein Eisenmesser (b) mit der Schneide
zum Urnenboden und mit der Spitze gegen
SO gewendet. Im Mittelleil lag beim Leichenbrand ein halbmondfrmiges Eisenmesser (c,)
und an der W-Wandung der Urne lag das vom
Leichenbrand teilweise berdeckte zweite halbmondfrrnige Eisenmesser (C2); im NW-Teil der
Urne befand sich zwischen dem Leichenbrand
ein vasenfnniger Beschlag (d).
Funde (Taf. CLVIII):

a. Unterteil einer Urne, HK; wah.,rscheinlich von


einer mit vertikalen oder ~lterartig SIch kreu~enden
brei ten und tiefen FlirC'hen verzierten topfrrmigen
Vase. Ton mit kleinerer Beimengung feinen Sandes;
stellenweise mit greren Krnern ; dickwandig.
schlecht gebrannt, graubraun mit helleren Flecken;
zusammengesetzt, z. T . ergnzt. Erhaltene H. 12,9 cm,
Bdm. 10.3 cm (Inv. NI'. 98/67).
8,_ Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1000 cm3) mittelgl"oer, vollkommen dUl'chg1hter
Skelettbruchstcke eine<; Erwachsenen.
b. EisenmesseI". gerade. mit schief abgesetzter Klinge, mig defolmiert. L . 26 cm (lnv . NI'. 100 (67).
CI. Halbmondfrmiges Eisenmesser (Rasiermesser)
mit waagrecht abgehackten Enden. Stark korrodiert
und z. T. beschdigt. Weile 9,7 cm, gr. BI'. der Klinge
~.5 cm (Inv. NI'. 101/ 67) .
c:!. Halbmondfrmiges Eise nmesser (Rasiermesser)
mii ffnung im MittelLeiI, leicht verbogen, stark
beschdigt und kOtTodiert. Weite 8,1 cm, gr. Br. der
Klinge 3,1 cm (lnv. NI'. 102/67).
d.' Bronzener vasenarliger gegossener Endbeschlag
mit Hnungen fr einen Quel'Oiet unter der kragenartig verdickten Mndung. Dm. 2 cm, H. 2,6 cm (Inv.
NI'. 103/ 67).

Grab 68 - Urnengrab, gestrt


In 25-40 cm T. befand sich eine leicht beschdigte und zerdrckte Urne (a); ein Teil der
Randscherben war in dieselbe hineingeschoben.
Beim Leichenbrand (a,) befand sich im MitteIleil ein Eisenmesser (c) und ein Eisenschlssel
(f). Zwischen dem Leichenbmncl an der NOWandung der Urne lagen drei Bronzefibeln
(b,-b3), ein gebogenes Eisenmesser (d), ein
Bronzescherenbruchstck (e), eine eiserne

Schlofeder (g) und das Bruchstck einer Bronzekelle (h). Am Urnenboden in seiner Mitte
war ein Harzstck niedergelegt (i). Nach dem
Durchschwemmen der Knochen fand sich ein
weiteres Harzstck (i) und ein Bronzeniet (j).
Fun d e (Taf. CLV):
a. Urne, HK; Form eines tiefen weitmndigen Gefes mit leicht verdicktem Rand und abgesetztem
Hals. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gema
gert. Oberflche geglttet und ursprnglich graphiLiert ; grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H.
22 ,1 cm, Mdm. 27-27,8 cm, gr. Bw. 31,3 cm, Beim.
9,7 cm (Inv. NI'. 104/67).
31' Leichenbrand, kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
wahrscheinlich einer Frau, ad., etwa 20--40 Jahre
alt.
bl' Bronzefibel, krftig pl'ouliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisfrmig durchbl"ochenem Nadelhal ter. L. 6,5 cm, Br. der Windung 2,5 cm (lnv. Nt".
l06/67).
b2' Bl'onzeflbel, krftig profiliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisartig dUl'chbrochenem Nadelhallel'.
L. 6,1 cm, Br. der Windung 2,3 cm (Inv. Nr. l07/ 67).
b 3. Broozefibel, kl'rt.ig profiliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter; ein Teil der Windung abgebrochen, Nadel fehlt.
L. 6,1 cm, BI'. Windung 2,3 cm (Inv. NI'. l08/ 67).
c. Gerades Eisenmesser mit Querstift ; Dorn abgebrochen; stark kor1'odiert. L. des erhaltenen Teilps
9,l cm (Inv. NI'. l09/ 67).
d. Eisenmesser, gebogen, mH SLiel; Spitze abgebrochen; Stiel gebrochen. L. 9,5 cm (lnv. Nt'. 110/ 67).
e. Bruchstck einer verbogenen Bronzeschere, am
Blatt eingel;tztes Zickzackdekor. L. des FragmenLes
5,2 cm (Inv. NI'. lll / 67).
r. Eisenschlssel miL U-Form, sLark korrodierL,
Schlsselhr fehlt. L. des erhaltenen Teiles 10,3 cm
(Inv. Nt,. 112/67) .
g. Eiserne SchloIedel. L. 5 cm (1nv. NI'. 113/67).
h. Bruchstcke einer Bronzekelle miL ruderfrmigern Stiel, wahrscheinlich Typ Eggers 160 (Inv. NI'.
1l4/67).
i. Zwei Harzstcke (Inv. Nr. 115 (7).
j. Bronzeniet mit zwei unregelmigen runden
Untel'iagen. Dm. 0,9 cm, lichle Weite 0,1.....Jp,2 cm (Inv.
NI'. 115a/67).

Grab 69 - Urnengrab, gestrt


In 20-35 cm T. befand sich eine vom Pflug
oder Bulldozer im Oberteil zerstrte und zerdrckte Urne (a). Beim Leichenbrand (aJ) und
verstreut zwischen ihm lag eine groe Menge
von Bronzegefbruchstcken (c, d. e, f, g, h,
m, n), davon ein Kassel'Ollengriffbruchstck
.mit Schwanenkpfen an der NO-Wandung der
U11Ile. Im Mittelteil zwischen dem Leichenbrand wurden zwei Bronzefibeln (bJ, 1>,), das
Bruchstck eines Bronzegegenstandes (j),
Bruchstcke von drahtarligen Bronzebesch1-

gen (k, 1), zwei spitze Bronzefragmenle (i" i2)


und am Urnenboden in der Mitte Harzslcke
(0) gefunden.
Fun d e (Taf. CLVI):
a . Urnenscherben, HK; atypisch; von einem weitmndigen, etwa schsselfl'migen und wahrscheinlich
unverzierten Gef. Nach' dem Trocknen zel"fielen sie
in ganz kleine Stckehen, die nicht einmal eine annhernde Rekonstruktion gestatten. Ton mit feinem
glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert; Oberflche ursprnglich graphitiert, grauschwarz (Inv. Nr.
116/67).
at. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1000 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhler
Skelettbruchstcke, mat., etwa 40-60 Jahre alt.
b. Bronzene Augenfibel mit angefeilten Seitenschlitzen, Typ Almgren 45 (Variante); die Obersehne
der achLwindigen Spirale wird durch einen dreieckigen flachen velGierten Haken gehalten ; der Fu und
Bgel ist mit Rillen verziert. L. 5 crn, BI'. der Windung 2,1 crn (Inv. NI'. 118/67).
c. Bronzefibel mH sog. geschlossenen Augen, in zweI
Bruchstcken, Nadel und Windung fehlen ; am Fuende zweifacher, dUl-Ch feine Punktpun zen a usgefhrter Winkeldekor, a~ Bgel Augenmarkung durch
zwei eingepunzte kleine Kreise, der Nadelhaller vier(ach
kreisartig durchbrachen. Eine unter den
Almgren-Typen nicht vel-LreLene Form, vielleicht ein
jngeres Derivat des Typs Almgren 44 oder 48. L
6,8 cm (lnv. Nr. 119/ 67).
d. GriHbruchstcke einel- Bronzekasserolle mit
SchwanenkopfgriU eines Gefes vom Typ Eggers 131
(lnv. Nr. 120/67). Zu diesem Gef gehrt zweifellos
auch ei,n Teil der unten angeWhrten Bruchslcke.
e. Bruchstcke eines verbogenen Bronzegegenstan~
des, vermutlich eines Gefes oder einer phaleren,
fl'migen Ver.lierung eines Panzers mit Reliefarbeit ;
erkennbar sind noch ein nach links gewand tel',
sitzender Satyr mit einem bel' die linlie Schultet,
gewol~fenen Gewand (die linke Hand , linke Schulter
und Fe sind bis ber die Knie entblt) , aus der
vorgeslreckten rechten Hand mit Nahrung ;t ein
VierCler, vielleicht ein Reh; ber dem Rehkopf ein
Musikinstrument. Eine Fortsetzung dieser Vel~.lierung
auch aue der Innenseite zu sehen - dort ebenfalls
eine Tier1igur. GI-, L. deti Fragmentes 10,4 cm (lnv.
Nr. 12.I/67).
r. Bruchstcke eines verbogenen Bl'Onzegefes mil
massivem Rand - vielleicht der unter dangefhrten
Kasserolle, Typ Eggers 131 (Inv. Nr. 122/ 67).
g. Randbruchstcke einer verbogenen Bronzekelle
(mit grter Wahrscheinlichkeit) mit zwei umlaufen~
den Rillen unter dem Rand (Inv. NI'. 123/67).
h. Bruchstcke eines verbogenen dnnwandigen
Bl'Onzegefes, von einet' Kelle oder einem Eimer (lnv.
NI'. l24/67 .
i" 12 . Zwei verbogene bl'Onzene spitze Fragmente:
das dickere wahrscheinlich von einem Gef (ii), das
andere dnner (i 2), vielleicht von einer Schere (Inv,
Nr. 125/67).
j. Zwei Bruchstcke eines massiven profilierten
hohlen Bronzegegenst.andes (Inv. Nr. 126/67) .

153

k. Zwei Bruchstcke eines bogenfrmigen tordierten Bronzebeschlages, wahrscheinlich eines Henkels.


D. 0,4-0.5 cm (Inv. Nr. 127/67).
1. Bruchstck eines massiven, vom Feuer beschdigten Bronzeringes; vielleicht ursprnglich profiliert.
D. 0,5 cm (Inv. Nr. 128{67).
m. Bruchstcke eines verbogenen Bronzedrahtes.
D. 0,3 cm (Inv. Nr. 129{67).
n. Bruchstcke und GuOstcke verbogener Bronzegegenstnde, wahrscheinlich Bestandteile der oben
angefhrten Gefe (Inv. Nr. 130{67).
o. Vier Harzstckchen (Inv. Nr. 131/67).

Grab 70 - Urnengrab
In 20-40 cm T. befand sich eine unversehrte,
nur vom Erddruck gesprungene Urne (a). Dicht
an der N-Seite der Urne waren die Reste eines
verbogenen Bronzeeimers (PJ) niedergelegt.
10 cm N vom Urnenboden lagen die Bruchstcke eines Gerllsteines (s). Beim Leichenbrand (aJ) mit mehreren Schdelbruchstcken
lag in seiner obersten Schicht auf der O-Seite
eine eiserne Lanzenspitze (b), darunter Bruchstcke eines Bronzegefes (P2); solche gab es
auch im S-Teil der Urne beim Leichenbrand.
Unter der Lanzenspitze befand sich ferner eine
BronzefibeJ (c). An der SO-Wandung der Urne
lag eine Bronzeschnalle (d), auf ihr Eisenspitzen (i" i 2) und unter ihr ein bogenfrmiger (g)
und ein vasenfnniger (f) Bronzebeschlag. An
der O-Wandung befand sich ein Eisenmesser
(I) und eine Eisenschere (m). Im MitteIteil der
Urne wurden zwischen dem Leichenbrand
Bruchstcke eines Eisenbeschlages - Eimerhenkels (Po), nher zum Urnenboden zwei Sporne (h" h 2) , ein eiserner Grtelbeschlag (j), ein
Bronzegustck (k), Eisenmesserbruchstcke
(0) und ein Harzstck (r) gefunden. Nach dem
Durchschwemmen des Leichenbrandes kamen
noch ein Bronzering mit Befestigungsniet (t)
und Vogelbeinbruchstcke (u) zum Vorschein.
Fun d e (Taf. CLvrI):
a. Urne, HK; Form einer tiefen vasenartigen Schssel mit markantem, schrg abgesetztem Rand und
einer feinen , durch ein umlaufendes Rillenpaar gebildeten plastischen Leiste. Am Hals mit hngenden
Dreiecken verziert, un!l am Umbruch mit Mander
muster. belde Verzierungen mit Hilfe eines zweireihigen Rollrdchens ausgefhrt. Ton mit feinem Sand
gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt.
H. 23,2 cm, Mdm. 25,2 cm, gr. Bw. 30 cm, Bdm
11,6 cm (Inv. Nt". 132/67).
a1' Leichenbrand, groe Menge (1800 cm3) millelgroer bis groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen, ad., etwa 20-40 Jahre
alt.
b. Lanzeneisenspitze mit flachem Blatt; z. T. ver-

154

bogen, Spitze abgebrochen. L. 32,5 cm (Inv. Nr.


134{67).
c. Krftig profilierte Bronzefibel mit kurzem und
verhltnismig hohem Nadelhalter, der zweifach
kreisfnnig durchbl"Ochen ist; siebenwindige Spirale
mit einer durch einen Haken festgehaltenen oberen
Sehne; Variante des Typs Almgren 6B. L. 5,5 cm,
Br. der Windung 2,2 cm (Inv. Nr. 135{67).
d. Bronzeschnalle mit volutenarng abgeschlossenen
Rahmenenden ; lnglich-rechteckige Befestigungsplatte
mit vier Nieten, der Schnallenrahmen und der Dorn
mit feinem Punktpunzendekor; feiner gepunzter
Strichdekor auch an den Riemenkappenrndern und
bei den oberen Nieten. Am Vorderteil der Beschlagplatte eine plastische kahnartige Verzierung. L. 7 cm,
BI'. 2.1 cm; lichte Weite der Niete 0,2--0,3 cm (lnv.
Nt". 136 67).
e. Bronzener profilierter Grtelbeschlag, Form
Garbsch R 2 (oder bergangsfonn zwischen R 1 und
R,). L. 3,8 cm (Inv. N,'. 137{67).
f. BrQl1zener vasenartiger Endbeschlag mit erhaltenem Quemjet, geg06sen; am Ende ursprnglich mit
einer jetzt zugenieteten (inColge BenUtzung?) OUnung.
g. Bogenartiger Bronzebeschlag mit kreisartig
erweiterten Enden mit Nietffnungen; ein Niet erhalten - mit htchenfrrnigem Kopf an der Auenu1)d einem scheibenfrmigen Kopf an der Innenseite
(lichte Weite des Niets 0,2 cm). H. des Beschlages
2,6 cm (Inv. Nr. 139{67).
h 1 Eiserner Stuhlsporn mit zw~i Nieten. einfach.
mit niedrigem konischem Stachel, bl"eiter. Weite 3,4
cm, H. 2,6 cm (Inv. Nr. 140{67).
h2. Eiserner Stuhlspom, von gleichem Typ wie h lt
vom Rost mehr beschdigt und dadurch schmler,
mit lngerem Stachel Weite 3,4 cm, H. 2,6 cm ([nv.
Nr. 141{67).
i 1 Eisenstachel mit profilierter Bronzehlse an der
Basis; vom Feuer stark beschdigt und korrodiert Bruchstck eines bronzenen Stuhlsporns. H. 3,8 cm
(Inv. Nt". 142{67).
I::!. Eisenslachel mit profilierter Bronzeh!se an der
Basis; fast gleich mit I,. H. 3,7 cm (Inv. Nr. 143{67) .
j. Eiserner
Gilrtelbeschlag mit Bronzenieten,
ziemlich korrodiert. Mae: 3,3 X 1 cm; lichte Weite
der Niete etwa 0,2 cm ([nv. NI'. 145/67).
1. Eisenmesser, gerade, mit rechtwinklig abgesetzter
Klinge; stark korrodiert; mit Resten geschmolzener
Bronze am bergang vom Dorn zur Klinge. L. 12,3 cm
(Inv. Nr. 14&{67).
m. Bruchstcke einer Eisenschere mit schief abgesetzter Klinge. L. 13,5 cm (Inv. Nr. 147{67).
n. Ei~enstachel, im Mittelteil zweifach profiliel1. L .
10,3 cm; Enden abgebrochen (Inv. Nr. 148{67).
o. Bruchstcke eines geraden Eisenmessers mit
schrg abgesetzter Klinge. L. etwa 12 cm (Inv. Nr.
149{67).
Pt Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers,
Typ Eggers 39 oder 40 - auBerhalb der Urne gefunden (lnv. Nr. 150/67).
p:/. Bruchstcke eines gleichen Bronzeeimers in
der Urne gefunden (Inv. Nr. 151{67).
P3' Bruchstcke eines eisernen Eimerhenkels (lnv.
Nr. 152{67).

r. Harz (Inv. NI". 153/67).


s. Bearbeiteter Stein -

waren mit den Fuenden einander zugekehrt _


ein Gerllslein, berglht,

Mae: 7,5 X 6,4 X2,5 cm (Inv. Nr. 154/67) .

und zwar gegen die Urn.erunitte zu _ und die

d'

t. Bronzering mit Befestigungsniet. Dm . 1,2 cm (lnv.

Nr. 154a/67) .
u. VogelbelnbruchsWcke, deformiert; vielleicht von
einer Nadelbchse (Iny. N,. 154b/67).

\1/ Grab 71 - Urnengrab, gestrt

ntte

Ja

g mit ihrem Fuabschlu in O-Rich-

tung. Zwischen dem Leichenbrand fand man


noch Beinnadelbruchstcke (e) .
Fun d e (Taf. CLIX):
a Urnen rest, HK;

In 20-40 Cm T. befand sich eine vom Erddruck gesprungene und vom Pflug leicht beschdigte Urne (a). Sie enthielt in der oberen

vom Unterteil eines wahrschein.

lieh weitmndigen Gefes. Ton mit mittelgrobem


glimmerhaltigem Sand reichliche,' gemagert. Ober,
flche u,",prunglich geglttet, heilgrauschwarz. Erhal,
tene H. 6 cm, Dm. 8,3 cm (Inv. NI", 168/ 67) ,

Schicht des Leichenbrandes (aJ) Schdelbruch-

.,. Leichenbrand, sehr gelinge Menge klei ner, z. T.

stcke, auf die im Mittelteil eine Eisenschere


(b) mit den Spitzen gegen 0 gelegt war. In
der Mitte unter dieser Schere auf dem Leichenbrand lag Urnenharz (c).

unvollkommen durchglhtet' KindeL"Skeleltbruchstcke

Fun d e (Taf. CLVIII):


a. Urne, HK; tiefe weitmndige Gefform

mit

68, fast identisch mit bi . L. 4,2 em, Br. der Windung

)'i ngartig gebildetem Rand mit l eich ter Absetzung des


Halses. To n mit feinem SAnd gcm.o.gert. Oberflche

1,9 em (Inv. NI', 171/ 67).


c. Zweiteilige Brom:efibel mit ein fachem Bgel, am

geglttet, ursprnglich graphitiert; grauschwarz. Zusammengesetzt, kaum ergnzt. H. 14,7-16,2 em, Mdm .
20,1-21.1 em, gr. Bw. 24 em, Bdm. 8.5-8 em (Inv.

Fu mit halbkuge lfrmigem Fuabschlu; die Windung ist gebrochen. Ein bei Almgren nicht vertretener Typ. L. 3 em, Br. der Windung 2,6 em (Inv. Nr.

Nr. 155/67).

172/67).

a,. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge


(1100 ems) mittelgroer, vollkommen durchglhter
SkelettbruchstUcke, wahrscheinlich einer Frau , mat.,

d. Kleines gel'ades Eisenmesser mit schi ef abgeseLzte.:!" Klinge ; Dornspitze und Klingenspitze abgebroehen. L. des erhaltenen Te iles 7,2 cm ([nv. Nr.

etwa 40-60 Jahre alt.

173/67).

b. Eisenschere mit schief abgesetzter Klinge. L.


c. Harzstckchen , mit Gelreidek.ornabdruck

e, Drei Bruchs tcke einer BeinnadeL L. 4 cm, D,


~3cm

6,5 cm ([nv. Nr. 157/67).

([ny. Nr. 169/67).


b, . Krftig profilierte Bronzefibel, Typ Almgren 68,
mit zweilach kreisartig durchbrochenem Nadelhalter.
L. 4,3 cm, Br. der Windung 1,8 cm (Iny. Nr. 170/67).
b,. Krftig profilie,te Bronzefibel, Typ Almgren

(Inv.

(Iny. Nr. 174/67) .,

rab 74 - Urnengrab, gestrt


In 25-40 cm T. befand sich ein Urnenunter-

Nr. 158/67) .
Grab 72 - Urnengrab, gestrt
In 20- 45 Cr.1 T . befand sich eine zerdrckte
Urne (a). Ein Teil des Leichenbrandes (a,) lag
a uch auerhalb derselben sowie unter dem
Urnenbodenniveau. Die Urne wurde wahrscheinlich von einem Nagetier gestrt.
Fun d e (Taf. CLIII):
a. Urne, HK : unvollstndig (Rand fehlt) , weltmn-

te il (a) mit Leichenbt'and (a ,); die Schdelbruchstcke waren in seiner Oberschicht (Taf.
CXXV: 4) ni ede rgelegt Darauf lag im SW-Teil
de r Urne ein eiserner Schlo beschlag (b) und
Harzstcke (d). Zwischen d em Leichenbrand
wurde ein kl e inerer eiserner Blechbeschlag (c)
gefunden.
Fun d e (Taf. CLIX) :

dige Geffonn mit plastischer umlaufender Leiste


an der Schulter. Ton , mit feinem glimmerhaltigem
Sand gemagel1, Oberflche geglttet und ursprnglich
graphitlerl; grauschwarz, Zusammengesetzt, z, T. ergnzt. der Rand fehlt. Erhaltene H. 17,8 cm, gr. Bw.
24 ,6 em, Bdm. 10,5 cm (Inv. Nr. 159/ 67).
s
al' Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm ) mittelgroer, vollkommen durchgltihter Skelettbruehstileke:
das Geschlecht nicht bestimmbar, ad., etwa 20-40
Jahre alt.

a. Rest einer Urne, HK ; der Unterteil einer tiefen


weitmndigen Schssel mit gerundetel" Wlbung, an
der Schulter mil einer plastischen Leiste. Ton mit
mittelfeinem Sand gemagel"t. Oberflche geglttet und
graphitiert; grauschwarz. Zusammengesetzt, ergnzt,
deI" Boden fehlt. Erhaltene H. 14,3 cm; gr. Bw. 26,7 cm ,
Sdrn. eb.va 11 em (lnv. Nr. 175/67) .
al Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1000 emS) mittelgroer, vollkommen durchglhter
Skelettbruchsteke; wahrscheinlich einer Frau, ad.,

Grab 73 - Urnengrab, gestrt


In 15-20 cm T. befand sich der Unterteil
einer Urne (a), ihr Oberteil vom Bulldozer zerstrt; in ihr eine kleinere Menge Leichen-

etwa 20-40 Jahre alt.


b. EisenblechbeschIag eines Kastenschlosses, unregeJmige Viereckform. Mae: 7,3 X 4,3 cm (1ny. Nr.
177/67).

brand (al), auf dem ein Eisenmesser (d) mit der


Spitze gegen W lag. Zwischen dem Leichenbrand dicht ber dem Urnenboden befanden
sich drei Bronzefibeln (b" ~, c): zwei davon

eine mit Hilfe zweier Bronzeniete befestigte Unterlage. Mae: 3,4 X 2,7 (2,0) cm ([ny. Nr. 178/67) .
d. Sechs Harzbruchstcke ([ny. Nr. 179/67) .
Grab 75 - Urnengrab, zerstrt

e, Trapezfrrniger Eisenblechbesehlag; an der Basis

155

I ,

(a~

In 15-25 cm T. wurden Urnengrabreste


und verschleppter Leichenbrand (al) gefunden.

Fun d e (TaL CLX):


a. Ul'nenSChel'ben, HK; nicht mehr rekonstruierbar,
wohl Topffol'm, wahrscheinlich mit zwei massiven
Henkeln, die von der Wlbung bis zur Mndung
reichen. Dickwandig, Ton mit mittelgrobem Sand
reich lich gemagert, Oberflche ungeglttet, sehr un.orgfltig gearbeitet. Sraungrau. Mdm. etwa 12 cm,
Sdm. etwa B cm (Inv. Nr. 180/67).
a,. Leichenbrand, geringe Menge mittelgroer,
vollkommen durchglhtet' Skelettbruchstcke eines
En.'1achsenen,

/,. Grab 76 - Urnengrab, gestrt


V In 20-40 cm T. befand sich eine zerdrckte
Urne (a), die in ihrem Oberteil vom Pflug oder
von der Bulldozerschaufel leicht beschdigt
war. Ein Teil der Randscherben an der W -Sei te
war in die Urne hineingeschoben. Beim Leichenbrand (Rj) in der Mitte der Urne befand
sich ein Minialurgef (b - TaL CXXVI: 3).
An der W-Wandung der Urne wurde ein
Bruchstck von Windung und Nadel einer
Fibel (c) festgestellt; zwischen dem Leichenbrand lagen zwei Bronzeguslcke (d) und eine
Fremdscherbe (e). Unmittelbar stlich davon
fanden sich die Reste des Urnengrabes NI'. 77.
Auch die Verwandtschaft der Beigaben lt
auf ein Doppelgrab schlieen.
Fun d e (Tal. CLIX) :
a, Urne, HK: weitmndige SchsselCorm mit verstrktem Rand , dnne r, aus umlaufenden Ri11en
gebildetei' Leiste an der Schuller lind mit verhltnismig scharfem , aber noch gerundetem Umbruch. Ton
mit feinem Sand gemagelt.. Oberflche geglttet.
ursprnglich graphitiet1., grauschwar~. Zusammengesetzt, z. T . ergnzt. H . 16,6 cm. Mdm , 20,3 cm, gl.
Sw. 26,2 cm, Sdm. 10,8 cm (Inv. NI'. 162/67) .
31. Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) kleiner
und mitielgl"Oer. vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke wahrscheinlich eines Erwachsenen; einige
Fragmente scheinen jedoch von einem Kinderskelett
her~urhren . In diesem Fall drfte es sich um das
Doppelgrab eines Erwachsenen mit einem Kind
handeln.
b. Miniaturtongef, vasenfrmige Schale, mit zusa mmengedrcktem Unterteil und Omphalosboden,
sekundr berglht, gesprungen. Ton, mit feiner
Sandmagerung, Oberllche heute hellgrau mit dunkleren Flecken. H , 4,7 cm, Md. 6,8 cm (lnv. Nr. 184/67),
c. Spiralen- und Nadelbruchstck einer BronzeCibel (Inv. NI'. 185/67).
d. Zwei Bl'onzeguslcke, at.ypisch (Inv. Nr,
186/67) .
e. Fremdscherbe, sekundr berglilht, mit Kammstrichen verziert; Ton, mit glimmerhaltigem Sand
reichlich gemagert (Inv. Ne. 187/67) .
f. Brenkralle, zwJschen dem menschlichen Leichenbrand nachtrglich gefunden (Inv. NI'. 183aj67).

156

Grab 77 Urnengrab, gestrt


In 25-40 cm T . unmitte~bar sdstlich des
Grabes 76 (fust in Berhrung mit diesem) befand sich eine zerdrckt~ Urne (a - Taf.
CXXVI: 3). In der obersten Schicht des Lei-

chenbrandes (a,) enthielt sie Schdelbruchstkke. Unter ihnen im O-Teil der Urne lag ein
Bronzefibelbruchstck (b), das Bruchstck
eines bronzenen Endbeschlages (d), ein Bronzegefbruchstck (eI) und atypische Bronzegustcke (~). Knapp ber dem Urnenboden in
der Mitte der Urne befand sich ein Miniaturgef (g) und an der W-Wandung ein Tonwirtel (f). Am Boden in der Mitte der Ume
war unter dem Leichenbrand ein Harzstck
(i). Zwischen dem Leichenbrand wurde beim
Durchschwemmen eine Fremdscherbe (h) und
eine durchglhte Brenkralle (j) gefunden.
. Fun d e (Taf. CLIX):
a. Urne, HK; silula[rmige Vase mit scharfem
Umbruch; schiel hel'ausgebogener Rand und [uartig
abgesetzter Boden. der durch plastische Lejsten
betont ist, eine plastische Leiste auch an der Gefschulter. Ton mit feinem Sand gemagert. Oberilche
geglttet, graubraun mit helleren und dunkleren
Flecken (Spuren des Scheiterhaufenfeuers?). Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H. 29 cm, Mdm. 26,3 cm,
gl. Bw. 32,7 cm, Bdm. 15 cm (Inv. Nr. 188/67) .
al' Leichenbrand, verhltnismig gl'Oe Menge
(1500 cm 3) mittelgroel', vollkommen durchglhter
SkeletLbruchslcke einer Frau, ad., etwa 20-40 Jahre
alt.
b. Bruchstck einer krftig profiljerten Bronzefibel - der Fu dreifach durchbrochen: kreisfrmigI'echteckfrmig, Typ Almgren 68 - ltere Variante
oder bergangsform von A 67 zu A 68. L. des Fragmentes 3,6 cm (Inv. Ne. 190/67).
c. Bruchstck eines bronzenen vasenfrmigen
Trinkhombeschlages, gegossen. H. des erhaltenen
Teiles 3,1 cm (Inv. Nr. 191/ 67).
d. Bruchstck eines massiven bogenartigen Bronzebeschlages (Inv. Ne. 192/67).
ct. Bruchstck 'v om Unterteil eines Bronzegefes,
wahrscheinlich Typ Eggers 92; verbogen (lnv. NI'.
193/67) .
e2' Gu- und Bruchstcke eines Bronzegetes ([nv.
Ne. 194/67) .
f. Tonwil"lel, doppelkonisch; sekundr berglht;
H. 2,5 cm, Dm. 3,6 cm (lnv. NI'. 195/67).
g. Tnernes Miniaturgef, HKj mit Henkel (heule
z. T. abgebrochen, fehlend); sekundr berglht. Am
Boden eln Omphal05. Ton, mit gllmmerhaltigen Sand
gemagert; graubraun. H. 4 cm, Mdm. 5,4 cm (Inv. Nr.
196/67).
h. Fremdscherbe, mit. Kammstrichen verziert, Ton
mit reichlicher Sandmagerung ; sekundr berglht.
Dicht bei Fremdscherbe von Grab 76 gelegen ~lnv.
Nr. 197/67).
I. Harzstck (Inv. Ne. lU6/67).

j. Bren kralle, durchglht; das letzte Fingerglied

(Inv. NI'. 198a/67).


Grab 78 - Urnengrab, gestrt
In 15-30 cm T. befand sich der Unterteil
einer vom Pflug beschdigten Urne (a). An der
stlichen Auenseite der Urne lagen zwei Bronzefibeln (bj , b 2), eine Eisenschere (c), ein gerodes und ein gebogenes Messer (d, e) und
Bruchstcke einer Bronzekelle (f). In der Urne
wurde zwischen dem Leichenbrand auf dem
Urnenboden ein Harzstckehen (g) gefunden.
Fun d e (Taf. CLX):
a. Rest einer Urne, HK ; wahrscheinlich einer
weitmndigen Schsselform. Ton mlt reichlicher
Beimengung sehr feinen glimmerhaitigen Sandes.
Oberflche geglttet und gl'aphitiert; grauschwal"Z.
Zusammengesetzt und el'gnzt. Erhaltene H. 8.6 cm,
gl'. Bw, 18,9 cm, Bdm. 11,5 cm (Inv. Nt'. 199/67).
al' Leichenbrand, kleine Menge (300 cm3) kleinel'
bis mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke, ad.fmat. , etwa 40 Jahre alt.
b,. Bronzefibel, krftig profiliert; mit zweifach
kl'eisfrmig durchbl'ochenem Nadelhalter, a::htwindigel' Spirale mit einer am Haken be,f estigten oberen
Sehne ; Typ Almgren 68. L. 5,5 cm, BI'. der Windung
2,3 cm (Inv. NI', 201 /67).
b2 Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68 ;
Cast identisch mit bio blo mit greren kreisfrmigen
Ausschnitten am Nadelhalter; ein Teil der Windung
und die Nadel abgebrochen. L. 5.2 cm, Sr. der Windung 12,2 cm (Inv. Nr. 202 /67).
c. Elsenschere, mit schief abgesetzter Klinge, eine
Spitze abgebrochen; sbark korrodiert. L. 23 cm (Inv.
NI', 203/ 67) .
d. Eisenmesser, gerade; mit rechtwinklig abgesetztem Rcken ; stark korrodiert. L. 17,2 cm (Inv. NI'.
204/67).
e. Eisenmesser, gebogen, Griff mit EndproCilierung ;
stark kOlT(xllert, L. 1l,3 cm (Inv. Nt'. 205/67).
fJo f 2 . Bruchstcke eines Bronzegefes, einer Kelle
mit schmalschaftigem Griff; Typ Eggers 162 (li)' Ein
Kellengriffbl'uchstck (f:1> von einem anderen Typ?)
hat einen spitzigen Abschlu. L . des Griffes 21 cm
(Inv. Ne. 206/67),
g. Harz (Inv. NI'. 207/67) .

Grab 79 - Urnengrab, gestrt


In 20-40 cm T, befand sich der Untet1.eil
einer vom Pflug oder Bulldozer im Oberteil
zerdrckten und durch Feuchtigkeit stark zerfallenen Urne (a). Zwischen dem Leichenbrand
(a,) wurden keine Beigaben gefunden. Auch
die Schdelbruchstcke scheinen zu fehlen.
Wahrscheinlich wurden diese, wie die Beigaben, vom Pflug bzw. vom Bulldozer erfat und
verschleppt.
Fun d e (Taf. CLX):
a. Scherben einer Urne, HK; nicht zusammensetzbar, wahrscheinlich einer breiten weitmndigen
Form. Ton mit reichlicher Beimengung glimmerhal-

tigen Sandes, Bruch ziegelbl'aunj schwach gebrannt


Oberflche graphitiert, grauschwarz. Boden leicht
abgesetzt. Bdm. etwa 13 cm (lnv. NI'. 208/67).
aJ. Leichenbrand, kleine Menge (200 cm:J) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Kindes (Inf. I) , etwa 5-6 Jahre alt.

Grab 80 - Urnengrob, gestrt


Am W-Rand des SO-Teiles des Fundplatzes
befand sich in 10-30 cm T. eine zerdrckte
und vom Bulldozer wenig erfate Urne (a) (Taf.
CXXVT): Beim Leichenbrand (a,) mit Schdelbruchstcken in der Oberschicht lagen im mittleren Teil der Urne zwei sekundr geSiprungene
Ton-Skyphoi (b, cl . An der NW-Wandung der
Urne fanden sich eine Eisenschere (i), ein
Messer (h) und unter der Schere eine Speerspitze (j) - smtlich mit ihrer Spitze gegen NO
gerichtet. Zwischen Messer- und Scherenspitze
lag eine Bronzefibel (d,) - mit ihrem Fuabschlu gegen NO ; an der S-Wandung der Urne
befanden sich Bruchstcke eines Bronzegefes - einer ~asserolle (g) ; ein Teil ihres Griffes lag auch an der W-Wand der Urne, zusammen mit einer vertikal gelegenen Bronzeschnalle (f) und zwei Bronzefibeln (d 2, e), Auf dem
Urnenboden fanden sich ein H...-zstck (k) und
ein Klmpchen nicht bestimmbarer berglhtel' Masse (I). An der ueren S-Wandung der
Urne unter einer ausgebrochenen und heruntergefallenen Scherbe lag eine weitere Fibel
(m).

Fun d e (Taf. CLXI):


a. Scherben einer Urne, HK ; ]licht rekons truierbar,
wahrscheinlich von einer bauchigen, topfartigen
Amphoraform mit betont abgesetztem Hals (hnlich
der Ut'ne aus Grab 54). Ton mit reichlicher Beimengung mittelieinen glimmerhaltigen Sandes, schlecht
gebt"8nnt. Oberflche geglttet und ursprnglich gl'aphitiert. grauschwarz (Inv. NI'. 210/67).
a1. Leichenbrand, kleine Menge (400 cros) mittelgroer, vollkommen du,'chg!hter Skelet tbl'uch stcke
eines juvenilen Individuums.
b. Tne1'Oer Skyphos. Form Drag 14: urs prn glich
glasiert (ozeangrun), mit drei Reihen Pinienzapfen
und mit einem doppelten Eiel'stab und kleinen , voneinander getrennten Rosetten ver-.llert. Zusammengesetzt, nur am oberen Rand beschdigt und ergnzt.
Mae: H. 6,8-7 cm (Inv. NI'. 212/67) ,
c. Tnerner Skyphos, Form Drag 14, u1-sprnglich
glasiert (ozeangrn) , heute sekundr berglht, die
berglhte Glasur besitzt Braunbordeaux-Tnung;
nur beim oberen Rand ist ein Stckchen der urspliinglichen Glasur erh alten. Verzierung: u.nter der
in der Hhe der Henkelmitte umlau fenden Rille ein
Eierstabmotiv; darunter zwi schen zwei a uf ein em
Postament stehenden Gestalten en face (Ka ryatiden ?)
steht eine Gestalt mit gespreizten Beinen nach rechts
(ein Krieger?) j unter den Henkeln eine Mu schel-

157

verzierung. Die Verzierung ist plastisch ausgefhrt


und vom Feuer ziemlich beschdigt. Das Gef war
ursprnglich in der Urne unversehrt, heute ist ein
Teil seines Randes und H enkels ergnzt. Mae: H.
6,7-7 cm, Mdm. 8,5-8,8 cm, Henkelweite 13,5 cm,
Bdm. 5,2 cm (lnv. Nr. 213/67).
d . Bronzene, krftig profilierte, SQg. Trompetenfibel, mit verhlt nismig langer Windung und umschlungener Sehne; Kammknoten profiliert; bei Almgren nicht vertretener Typ. L. 4,3 cm, BI'. der Windung 2,9 cm (lnv. Nr. 214/67).

ein Sronzering (d). Am Urnenboden lagen drei


Harzstcke (e). Ein Teil des Leichenbrandes
befand sich auerhalb der Urne an ihrer SSeite. Da die Urne beschdigt ist, kann geschloosen werden, da dieser Leichenbmndteil
absichtlich hierher gekommen ist und da es
sich um ein sog. Brandsahttungsgrab handelt.
Fun d e (Taf. CLXII):
a. Urne, HK; tiefe Schsselform mit verhltnismig scharfem Umbruch, abgesetztem Hals, schrg
ausladendem Rand und leicht abgesetztem Boden.
Ton mit feinem gLimmerhaltigem Sand gemagert.
Oberflche geglttet und ursprnglich graphitiert;
grauschwarz. Vollkorrunen erhalten. H. 17,2 cm, Mdm.
21-22 cm, gr. Bw. 25,5 cm, Bdm. 9,6 cm (Inv. Nr,

d2.' Krftig profilierte Bron'zeCibel, fast identisch


mit d!_ L. 4,1 cm, Br, der Windung 3,1 cm (lnv. NI'.
215/67),
e. Bronzefibel, krftig profiliert, mit verbreitertem
Kopf, zehnwindiger Spirale und umschlungener Sehne; der Knoten profiliert, Nadelhalter nicht durch-

brachen, dachfrmiger Fu ohne Endknopf. Die Spirale durch einen Achsenstift gefestigt. L . 4 crn, Br.
der Windung 2 cm (Inv. Nr. 217/67).
f. Bronzeschnalle mit ,rechteckiger Beschlagplatte;
Rahmen D-!rmig, det' Dorn mit einpunzierten tannenzweigartig angeordneten Motiven, an der Basis
mit Quernppen verziert. Die Platte ist von der
Schnalle mit kahn artigem plastischem Dekor abgegliedert, auf einem Mittelgrat feiner Punzdekor ; auf
der Platte fnf, durch konzentrische Kreise betonte
Niete. Punzdekor auch am Plattenende. L. 7,7 cm,
Br. 4,6 cm, lichte Weite der Niete 0,2-0,3 cm (Inv.
NI'. 217a/67).
g.
einet verbogenen
Bronzekasserolle, von Boden, Rand und Gn!f; Typ unbe- (
stimmbar (lnv. Nr. 218/67).
h. Eisenmesser mit leicht gebogener Klinge ; mit
Quel'stift in der Klingenbasis und Niet im Dorn;
Spitze abgebrochen. Ziemlich korrodiert. L. 13,6 cm,
lichte Weite des Niets 0,6 cm (lnv. Nr. 219/67),
i. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge
und leicht eingezogenem Bogen; gut erhalten. L.
17,5 cm (Inv. Nr. 220/67).
J. Eiserne Speerspitze mit breitem Blatt und in
der Tlle ein Quemiet. L. 14,6 cm (Inv. Nr. 22.1/67).
k. Harzklmpchen (Inv. N r. 222/67).
1. Bruchstck tiberglhter Masse von krniger
Struktur, schmutzirgelb (Stein 7), und Bruchstck
eines Beingriffes (7) (Inv. Nr. 223/67).
m. Bronzefibel, krftig gegliedert, Typ Almgren
68, mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter, achtwindiger Spirale und einer an einem
Haken befestigten oberen Sehne; ein Teil der Windung und die Nadel sind abgebrochen und fehlen.
L. 6,5 crn, Br. der Windung 2,2 cm (Inv. NI'. 224/67).

Br~chstcke

m~ssiven

Grab 81 - Urnengrab (Brandschttungsgrab?)


In 25-50 cm T. befand sich eine vollkommen
unversehrte Urne (a). Sie enthielt eine kleinere
Leichenbrandmenge (a,), auf der eine eiserne
Lanzenspitze (b) mit der Spitze nach SW und
eine Eisenschere (c), mit der Spitze nach 0 gerichtet, untergebracht waren. Unter der Lanzenspitze im Mittelteil der Urne befand sich

158

226/67).
~. Leichenbrand, kleine Menge (250 cm3) mitte1groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen (Inv. Nr. 228/67).
b. Eiserne Lanzen-(oder Speer-)Spitze mit flachem
Dlatt, in der Tlle eine ffnung fr den Quemiet.
L. 19,1 cm (Inv. Nr. 228(67).
c. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge
und schrgem Ende; eine Spitze abgebrochen. L,
16,5 cm (Inv. Nt'. 229(67).
d. Bronzering mit umwickelten Enden; verbogen.
Dm. 2,6-2,9 cm (Inv. -Nr. 230/67).
e. Drei Har-LStckchen (Inv. Nr. 231/ 67).

Grab 82 - Urnengrab, gestrt


In 25-45 cm T. wurde auf der vom Bulld
teil
trt Fl"ch'
dr" kte
ozer. .welse g~
en a e eUle zer uc .
und m Ihrer Mundung vom Pflug oder von
der Bulldozerschaufel leicht gestrte Urne (a)
gefunden (Taf. CXXVI: 2); ein Teil ihrer Scherben war in die Urne hineingeschoben. Im
Urnenmittelteil beim Leichenbrand (al) befand
sich eine Eisenschere (g) mit der Spitze nach
O. An. der N-Seite lag beim Leichenbrand'
ein Eiserunesser (f). Im O-Teil fanden sich eine
Bronzefibel (b) und Eisenschnalle (d); darunter
eine weitere Bronzefibel (c) . Im Urnenmittelteil, teilweise schon zwischen dem Leichenbrand, lagen zwei eiserne Grtelbeschlge (e"
e2), am Urnenboden ein kleines Harzstck (h).
Fun d e (Taf. CLXII):
a. Urne, HK; unvollstndig, wei tmndige doppelkonische Form mit leicht abgesetztem Hals und
doppelkonisch gerundeter Wlbung. Ton mit glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert. Oberflche
geglttet, ursprnglich vielleicht auch graphitiert,
Zusammengesetzt, z. T. ergnzt, Rand fehlt. Erhaltene
H. 18,2. cm, Mdm. etwa 18 cm, gr. Bw, 24,6 cm, Bdm.
10 cm (lnv. Ne. 232/67).
at. Leichenbrand, kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines juvenilen Individuums.
b. Bronzefibel, krftig pl"Ofiliert, Typ Almgren 68;
wahrscheinlich mit dreifach durchbrochenem Nadel-

d. Kreisfrmige, nicht geschlossene Eisenschnalle


aus Draht, mit sich nicht berhrenden Enden. Dm.

untere Teil von vierkantigem Querschnitt; wahrscheinlich ein Pfriem. L. 10,6 cm (Inv. Nr. 246/67).
e. Rinnenfrmiger Eisenbeschlag, mit kreuz und
Quer gefhrten Rillen verziert. L. 5,1 cm, lichte Weite
des Schlitzes 0,2 cm (Inv. Nt". 247/ 67).
f. Bl"Onzener vasenfrmiger gegossener Endbeschlag
mit Niet und vier Nielrrnungen; offenbar sind nach
der Beschdigung des Beschlages neue Nietlcher
gemacht worden; vom Feuer z. T. beschdigt. H.

2,8-3,2 cm (Inv. Nr. 236(67).

2 cm, Dm. 2,1 cm (Inv. Nr. 246(67).

halter; am Fu beschdigt, ein Teil der Windung


und die Nadel fehlen. L. des erhaltenen Teiles 5,2 cm,

Br. der Windung etwa 2,2 cm (Inv. Nr. 234(67).


c. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68,
mit zweifach kreisartig durchbrochenem Nadelhalter. L. 3,9 cm, BI'. der Windung 1,9 cm (Inv. NI'.

235(67).

~.

Eiserner Grtelbeschlag, pinzettenartig, die beiden Teile mit zwei Nieten verbunden. L. 4,7 cm (Inv.

Nr. 237(67).
e2. Eiserner Grtelbeschlag, lnglich-rechteckig, die
beiden Teile mit zwei Nieten verbunden. L. 5,1 cm,
Br. 0,8 cm, lichte Weite der Niete 0,1 cm (Inv. NI'.

238(67) .
f. Eisenrnessel', gerade, mit beiderseitig rechtwinklig abgesetztel" Klinge j ziemlich korrodiert. L. 11 cm

(Inv. Nr. 239(67).


g. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Schneide; Spitzen abgebrochen; stark korrodiert. L. 18.6 cm.
ursprngliche L. etwa 20,5 cm (Inv. Nr. 240/67).
h. Kleines Harzstck (Inv. Nr.241(67).

\f /

'f-

g. Drei Harzstckchen (Inv. Nr. 249/67).

Grab 84 - Urnengrab, gestrt


In 35-50 cm T. befand sich der Unterteil
einer vom Pflug zerdrckten und durch die
Feuchtigkeit ziemlich beschdigten Urne (a Taf. CXXIV: 5). Sie enthielt eine grere Menge Leichenbrand (at) mit Schdelbruchstcken,
urspriinglich vielleicht in ihrer obersten
Schicht. Zwischen dem Leichenbrand oben in
seiner Mitte lag ein Bronzefibelbruchstck (b)
mit dem Bgel nach unten.
Fund e (Ta!. CLX):
a. Unlerteilscherben einel- Urne, HK; atypisch,

Grab 83 - Urnengrab
In 25-50 cm T. befand sich eine zerdrckte nicht rekonstruierbar, wahrscheinlich einer weitmndigen Form, mit unverzierter Oberflche, ursprngU..ne (a). Die oberen Randscherben waren in lich graphitiert; Ton mit mittelgrobem glimmerhaltidie Urne hineingeschoben. Beim Leichenbrand gern Sand gemagert; schlecht gebrannt. Der Ton erin(al) mit Schdelbruchstcken war in seiner nert an dia Scherben vom Grab 80 (Inv. Nr. 251/67).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (800 cm 3) mittelobersten Schicht eine eiserne Lanzenspitze (b)
groer,
vollkommen durchglhter Skelettbl'uchstcke
niedergelegt, ihre gebogene Spitze zur N-Waneines adulten EnlJachsenen, etwa 20--40 Jahre Blt.
dung. Bei der S-Wand der Urne, unter der
b. Bruchstck einer krftig profilierten Bmnzefi.obersten Leichenbrandschicht ein Eiserunesser bel, wahrscheinlich des Typs Almgren 67 (jngere
(c), eine Eisenspitze (d), ein rinnenfrmiger Abart); Fu und ein Teil der Windung mit Nadel
Eisenbeschlag (e) und ein bronzener vasen_ ~ehlen. L. des Fragmentes 4,4 c?:' (Inv. Nt'. 253(67).
frmiger Endbeschlag (f). Am Urnenboden laGrab 85 - Urnengrab, gestort
gen drei Harzstcke (g).
In 35-50 cm T. befand sich ein UmenunterFun d e (Taf. CLXIV):
teil (a) und sO davon eine Gruppe von Scherben des Mittelteiles derselben Urne, welche
a. Urne, HK; tiefe Schsselform mit wulstartig
vom Pflug fortgeschleppt wurden. Zwischen
verdicktem Rand und stark abgesetztem Hals, Unterdiesen
Scherben lag auch eine Fremdscherbe
teil stark eingezogen und mit hohen Kammritzbgen
verziert. Ton mit grobem, reichlich glimmerhaltigem
(c). Zwischen dem Leichenbrand (aJ) am UrnenSand gemagert. Der Oberteil und ein Streifen ber
boden lag ein H=tckchen (b).
dem Umenboden geglttet. Ziegelbraun, mit dunkleFun d e (Ta!. CLXII):
ren und helleren Flecken (Spuren sekundrer berglhung im Scheiterhaufen). Zusammengesetzt. H.
19,9 cm, Mdm. 25,7 cm, gr. Bw. 29,5 cm, Bdm. 10,9 cm

(Inv. Nr. 242(67).


Rot. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1000 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter
Skelett bruchstcke eines Erwachsenen, ad.fmat., etwa
40 Jahre alt.
b. Eisenspitze einer Lanze, umgebogen, mit flachem Blatt, mit leichter Andeutung der Mittelrippe,
achtfach gekanteter Tlle. L. 3'b,4 cm, gr. Br. des

Blattes 4,4 cm (Inv. Nr. 244(67).


c. Eisenmesser, gerade, mit rechtwinklig abgesetzter Klinge, ein Teil des Dorns und die Klingenspitze

abgebrochen. L. 14,7 cm (Inv. Nr. 245(67).


d. Eisenspitze, der obere Teil von rundem, der

a. Rest einer Urne (Unterteil), HK; wahrscheinlich


einer breiteren weitmndigen odel" silulaartigen Fonn
mit leicht abgesetztem Boden. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gemagert. Oberflche geglttet,
ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt und ergnzt. Erhaltene H. 8,7 cm, gr. Bw.
20,3 cm, Bdrn, 11,5 cm (Inv. Nr. 254/67).
aJ. Leichenbrand, mittlere Menge (600 crnll) mittelgroer, vollkommen dUl'chglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.
b. Harzstck (lnv. Nr. 256/67).
c, Fremdscherbe, sekundr berglht, atypisch

(Inv. Nr. 257/67).


Gra" 86 - Urnengrab, gestrt
Am O-Rand des Grberfeldes in 45-60 cm
159

J!

T. befand sich eine vom Pflug gestrte Urne


(a), die durch Einwirkung der Feuchtigkeit fast
gnzlich zerfallen war. Diese Strung liegt
einige Jahrzehnte zurck, da heute ber dem
Grab eine ziemliche Ackerbodenschichl aufgehuft war. Beim Leichenbrand (a,) lagen
Bruchstcke eines Bronzeeimers mit Eisenhenkel (k), Bruchstcke von zwei Bronzekellen
(I, m), Bruchslcke zusammengeflochtener Bronzedrhte (j); unler diesen Gegenslnden bereils
z. T. zwischen dem Leichenbrand, fand man
vier Sporne (c" C2, d" d2), ein Fibelbruchstck
(b), den Teil einer Bronzeschnalle (e), eine Eisenspitze (f), Bruchstcke eines halbmondfrmigen Messers (g), Bruchstcke eines Eisengegenstandes mit massivem bronzenem Querstift (h) und einem halbkreisartig geformten
Bronzedraht mit umwickelten Enden (i); beim
Umenboden zwischen dem Leichenbrand lagen
zwei Harzslcke (n).
Fun d e (Taf. CLXIII):
a. Unterteilscherben einer Urne, HK ; atypisch,
nicht rekonstruierbar und von unbekannter Form:
"brckliger" Ton mit ziemlicher Beimengung mittelfeinen glimmerhaItigen Sandes, schwach gebrannt.
Oberflche vielleicht ursprnglich graphitiel't. Bdm.
elwa 14 cm (Inv. NI'. 258/67).
Ia.. Leichenbrand. kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbillchstcke
eines Erwachsenen, vielleicht eines Mannes.
b. Bruchstck des Bronzefibelkopfes, wahrscheinlich vom krftig profilierten Typ Almgren 68. L. des
Fragmentes 2,2 cm (lnv. Nr. 260/67).
CI. Bronzener Stuhlsporn mit Eisenstachel, an der
Basis mit profilierter Scheibe und Rille, in der
ursprnglich ein s ilberner Filigrandraht eingelegt
war; in der Mitte der Schenkel ist je ein Niet:
Stachel stark korrodiert. Weite 3 cm, H. 3,6 cm, Hchte
Weile der Niele 0,2 cm (Inv. Ne 261/67).
C2. Bronzener Stuhlsporn, identisch mit dem Sporn
CI, blo der Stachel strker korrodiert und die Spitze
abgebrochen; in der Rill e der Scheibe an der Stachelbasis ist der silberne Zierdraht erhalten. Weite
3 cm, H. 2.8 cm, lichte 'W eite der Niete 0,2 cm (Inv.
Nr. 262/67).
d 1 Eiserner Stuhlsporn, in der Mitte seiner fcherarLigen AI'me befindet ~ich je ein Niet; mig
kon-odiert: grte Weite der Arme 3,7 cm, H. 2,8 cm,
li ch te Weite dei' Niete 0,2 cm (Inv. NI'. 263/67).
d:!. Eisemer Stuhlsporn, im Typ identisch mit dj,
jedoch st,'ket' kOlTodiert und beschdigt: grte
Weite der Arme 3,7 cm. H . 3.2 cm (Inv. Nr. 264/ 67).
e. Teil einer Bronzeschnalle :' rechteckige Beschlagplatte mit Dorn, fnf Nieten in der z. T. verbogenen
Platte, deren Oberteil dIcker (1,4 mm) und der Unterteil dnnel' (0,8 mm) ist. Es handelt sic h um den
SchnalJentyp mit volutenartigen Bgelenden. Mae
der Plalle: 3,3 X 1.9 cm; L~ des Doms 2,3 cm (Tnv.
N r. 265/67).

160

f. Eisenspitze mit einem zylindrischen (ursprnglich kantigem?) und einem konischen Teil. L. 12,9 cm
(7,7-5,2 cm), D. 1,2 cm (Inv. Nr. 266/67).
g. Bruchstcke eines halbmondlrmigen, ursprnglich groen Eisenmessel's. Br. det' Klinge etwa 3 cm
(Inv. NI'. 267/67).
h. Bruchstck eines verbogenen Eisengegenstandes
(Messers?) mit massivem Bronzequerstift. L. des erhallenen Teiles 1e cm (Inv. NI". 268/67).
i. Bronzedrahtr;ng mit zusammengewickelten Enc1en. Dm. 2,5 X 3 cm (Inv. NI". 268/67).
j. Bruchstilcke unregelmig zusammengedrehtel'
und verflochtener Bronzed"hte; an einem Ende sind
sie stets dicket' und am. anderen dnnet'. D. der
Dl'hte 1-2 mm. Es knnte sich viel1eicht um Bruchstcke von Nadeln und Spiralwindungen handeln, die
ineinander verwickelt sind. In unserem Fall fehlen
jedoch die Fibeln selbst - diese konnten bei der
Stt"Ung des Gnabes vom Pflug verschleppt worden
sein.
k. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers der
Fonn Eggers 39 oder 40 mit Eisenhenkel und groen
Eisenattachen. Nach dei" Blechdicke und der GI"e
der Attachen handelt es sich um einen groen Eimer
([nv. Nr. 271/67).
1. Bruchstcke einer Bronzekelle mit schmalschartigem Griff, Typ Eggel.. 162 - Abart (Inv. NI'. 272/
67).
m . Bruchstcke einer Bl'onzekelle oder eines Bronzesiebes mit schmalschaftigem Griff, der jedoch brei~r ist als beim Exemplar 1 (Inv. Nt', 273/67).
n. Zwei Umenharzbruchstcke (Inv. NI'. 274/67).

A. Genau oder annhernd lokalisierte Funde


aus zerstrt0n Grbern
Gefunden in del' Umgebung des Grabes 25.'66:
1. Bruchstcke vom Oberteil einer situlaartigen
Schale, HK. Ton sandgemagert. Oberflche geglttet,
ursprnglich vielleicht auch graphitiel't. Grauschwarz
mit helleren Flecken (Spuren sekundrer berglhung). Mdm. etwa 23 cm (Inv. Nr. 378a/66).
Gefunden in der Umgebung des Grabes 45/67 zweifellos von einer zerstrten Urne.
2. Bruchstcke des Oberteiles einer Urne, HK ;
Form einer situlaartigen Vase mit scharfem Umbruch,
schrg ausladendem Rand und plastischer umlaufendet Leiste an der Schulter. Ton mit mittelfeinem
Sand gemagert; Oberflche geglttet und ursprnglich
poliert, grauschwarz (Ta!. CLXIV: 16 ; Inv. NI'. 378bl
66).
Gefunden S vom Grab 80, Z\veifellos von einer
zerstrten Urne.
~. Oberteilbnlchstck eines Gefes, HK ; weitmndige tiefe Gefform, mit ringartig verstrktem Rand
und abgesetzter Schulter. Ton mit reichlich glimmerhalligem Sand gemagert. Oberflche ursprnglich
gl'aphitiert. Mdm. 21 cm (Tal. CLXIV: 19 ; Inv. NI'.
296/67).
Gerunden in Sonde IV/67. in 35--40 cm T.
4. Schalen bruchstck, HK; mit hohem Hals und
niedrigem kugelft'migem Unterteil. Ton mit feinem
Sand gemagert; Oberflche geglttet. ursprnglich
graphitiert, grauschwarz. Dm. etwa 16 cm, H. etwa

a,5 cm (Inv. Nr. 47/67). Rest eines symbolischen Kindergrabes (?) (Ta!. CLXIV: 18).
Gefunden in Sonde 11/67, in 25 cm T.
5. Kleines Gef, HK; Ftaschenform, mit waagrechtem Rand; Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand
reichlich gemagert, grauschwal-t, Oberflche ungeglttet. Rand beschdigt. H. 6,6 cm, Mdm. 3,5 cm,
gr. Bw. 6,3 crn, Bdrn. 4,6 cm (Ta!. CLXIV: 15; Inv.
Nr. 28/67). In der nchsten Umgebung fand sich kein
Grab, so da es SChWel" zu entscheiden ist, ob es sich
hier" um den aus einem zerstrten Grab hierher verschleppten Fundgegenstand oder" um irgendein symbolisches Kindergrab oder aber um eine kultgeme
Niederlegung eines Trnengefes handelt (Tat.
CLXIV: 15).
6. Anhufung von Steinen und Asche.
Im Schnitt II/67 aul einer vom Bulldozer z. T.
gestrten Flche wurde in 40 cm T, eine ovale, in
NW-SO-Richtung (50 X 85 cm) sich erstreckende Verfrbung mit Aschenausfllung, festgestellt; darin
kleine Bruchsteine und Gerllsteine (insgesamt 39
StCk), die schwarz angebrannt oder verraucht waren. Steine kamen auch in der' oberen Schicht vor.
Unter den Steinen war eine kesselartige, 15-20 cm
tiefe kleine Grube mit flachem Boden. Die Grubenfllung bestand aus aschenartiger und l'ual'tiger
graubraun-schwarzer Erde. Ohne Fundgegenstnde
und Leichenbrandknochen, Die Nhe der l'merzeitllehen Grber legt einen Zusammenhang mit diesen
nahe.

B. Funde aus zerstrten Grbern in den abgeschrften Erdmassen


1. Eisenmesser, kurz, mit breiter Klinge, die an
der Schneide senkrecht und am Rcken schrg abge,elzt ist; L. 8 cm (Ta!. CLXIV: 3; In v. NI'. 362/ 66).
2. Klingenbruchstck eines geraden Eisenmessers,
stark korrodiert. L, des Fl"agmentes 5,3 cm (Tat
CLXIV: 4; Inv. Nt'. 363/66).
3, Bogenbruchstck einet" verbogenen Eisenschere
(Tar. CLXI\{: 2; Inv. No'. 364/ 66).
4, Zehn verschiedene atypische kleine Fragmente
von Eisengegenstnden ; wahl"Scheinlich von einem
Scllildbuck:el, von Mes.senl, Spitzen und Lanzespitzen u. dgl. (Inv. Nr. 365/ 66).
5. Neun verschiedene Bronzeblechbruchstcke von
Gefen: eines von einem Bronzeeimel" (5a), eines
von einer Kelle (5b) und vielleicht einer Kasserolle
(5c), die brigen ganz atypisch (Tat CLXIV: 10; Inv,
NI'. 366/67).
6. Bruchstck einer krftig profilierten Bronzefibei, Typ Almgren 68, Teil der Windung, des Fues
und die Nadel feh len. L. des Fragmentes 3,7 cm (Tat
CLXIV: J; Jnv. Nt. 367/ 66).
7. Eisenfibel, zweiteilig, mit tordiertem bogenfrmigem Bgel, kurzem Fu, kurzer Windung und
einer unteren Sehne; ein Teil deI' Nadel und der
Nadelhalter fehlen. L. 5,7 cm. Diese Fibel wurde im
Februar 1967 von J. Balogh an der \V-Seite der Wegaufschttung, also auerhalb des Grberfeldes " Na
Popolisku" gefunden. Sie rhrt vielleicht von einem
Fundzusammenhang aus der jngeren Kaiserzeit her
(Tal. CLXV: 4; In v. Nt. 368/ 66).

a,

Bronzenet" Beschlag, 'w ahrscheinlich von einem

Trinkhorn. L. beider Laschen 1,2 cm und 1,5 cm,


lichte Weite der Niete 0,2 cm (Taf. CLXlV: 8 j Inv.
Nt'. 369/66) .
9. Bronzebeschlag, bestehend aus zwei schmalen
zusammengenieteten Platten, am schmleren Ende
mit einem kreisfl'migen Zierwulst, vier Nieten und
Kreuzvel'zierung. L. 2,5 cm, Dm. des Endgliedes
0,7 cm, lichte Weite dei" Niete 0,4 cm (Ta!. CLXIV: 9j
Inv. Nt'. 370/ 66).
10. Teil eines beinernen doppelseitigen Dreilagenkammes mit Bronzenielen. Ursprngliche Lnge etwa
10 cm, H. 5 cm. Gefunden im S-Teil des Fundplatzes,
jedoch auerhalb des Grberfeldes (Tal. CLXV: 5 ;
Inv. Nr. 371/66).
11. Bruchstck durchsichtigen Glases (Taf. CLXIV:
14 ; In v. Nt'. 372/ 66).
12. Bruchstck eines kobaltblauen Glasal'mringes,
schrg gel"ippt, mit gelben Einlagen im Span-enmustel". Br. 1,3 cm, Dm. etwa 8 cm (Taf. CLXIV: 5; tn v.
Nt'. 373/66).
13. Groe zylindlische Glasperle aus karminroter
Masse mit unregelmigen, schmutzigblauen Einlagen. L. 2,3 cm, Dm. 1,3 cm (lnv. Nr. 374/66). Gefunden
im O-Teil der Lokalitt, wo zerstrte Krpergrbel'
der Bijelo Brdo-Kultur vorkommen (Tat CLXV: 2).
14. Koni scher Tonwirtel H. 2,3 cm, Dm, 2,5 cm
(lnv . NI'. 295/ 67).
15. Bruchstcke einei" Eisennadel (Taf. CLXV: 11 ;
Inv. NI'. 290a/67).

C. Funde von Keramikbruchstcken, wahrscheinlich von zerstrten Urnen, in dem vom


Bulldozer weggeschobenen Erdreich
a. Sc her ben aus L e s e fun den,
wahrscheinlich Urnenreste aus zerstrten Grbern
(Inv. Nt'. 291 '67).
1. Randscherben eines weitmndigen Gefes, HK.
Ton mll glimmerhaltigem Sand gemagert, Oberflche
graphitiert, grauschwarz. Mdm, etwa 37 cm (Tal,
CLXIV: 7).
2, Scherbe eines weitmndigen Gefes, HK ; wahrscheinlich von einer Urne, mit Rollrdchen ausgefhrtem Mandermotiv verziert. Ton mit feinem Sand
gemagert, Ober1.lche urspl'nglich graphitiert,
3. Randscherbe eines we.itmndigen Gefes, HK.
Ton mit feinem glimmerhaitigern Sand gemagel't.
Oberflche geglttet, hellgraubL'aun,
4. Bruchstck von der Wandung eines weitmn digen Gefes, HK. Ton mit feinem glimmerhaltigem
Sand gemngert. Oberflche ursprnglich graphitiert.
grauschwarz.

b. S ehe l' ben aus L e s e fun den,


wahrscheinlich Bruchstcke aus zerstrten Grbel'n
(lnv. Nr. 293/67).
5, 6. Scherben zweier Gefe, HK ; wahrscheinlich
von kammstrichverzierten Terrinen. Ton mit reichlich
glimmerhalUgem Sand gemagert, Hellgrau-ziegelfarben.
7. Unterteilbruchstck. eines tiefen Gefes, HK ;
mit abgesetztem Boden; wahl"Scheinlich von einer
Schssel aus fein geschlmmtem Ton, Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert; hellgrau schwarz, an

161

einer Stelle Spuren geschmolzenen Harzes. Bdm. etwa


9 cm.
8. Unterteilbruchstck eines Gefes, HK; topffrmige Terline. Ton mit grberem Sand reichlich gemagert. Oberflche ursprnglich geglttet; hellgrauziegelIarben. Bdm. etwa 9 cm. Sekundr berglht
(Ta!. CLXIV: 6).
9. Unterteil bruchstck eines Gefes, HK; wahrscheinlich mit leicht abgesetztem Boden. Dekor aus
vertikal angeordneten Gruppen tiefer Keileinstiche
in drei Vertikalreihen. Ton mit mittelfeinem Sand
gemagert; Oberflche ursprnglich geglttet, hellgrau.
Sekund, berglht. Bdm. etwa 8,5 cm (Ta!. CLXIV:
17).

c. Terra-Sigillata
10, 11. Zwei Terra-SigilJata-Bl"Uchstcke. Eines
mit einer kmpfenden Gestalt von links verziert;
nach dem Firnis Rheinzabem oder Westerndorf (lnv.
N,'. 375/66). Das zweite mit Eierstabrest (Taf. CLXV:
1, 3; Inv. Nr. 378/66). Beide Scherben wurden in

162

Randgebieten des Fundplatzes gefunden. Sie hngen


wahrscheinlich mit der jungromerzeitlichen Ansiedlung zusammen.
1~ Scherben eines Gefes, HK; TopCCorm, an dem
Umbruch mit bumchenartig angeordneten, abwechselnd schrgen Eindrcken verziert. Oberflche geglttet, graubraun. Sandgemagerter Ton.
13. Scherben eines Gefes, HK; Topfform, am
Umbruch mit drei umlaufenden Reihen von Einstichen verziert; Unterteil durch dreifache Vertikalrillen
in Zonen gegliedert die mit abwechselnd schiefen
ausschraffierten Dt-eieckmustem ausgefllt sind. Ton
ziemlich sandgemagert.
14. Bruchstck eines Gefes, HK; wahrscheinlich
Topfform; mit gegitterten Rillen verziert. Ton ziemlich sandgemagert.
15-19. Bruchstcke von Gefen, HK; wahrscheinlich von Schssel!oml unverziert; mit gegltteter,
ursprnglich vielleicht graphitierter Oberflche; aus
verhltnismig fein geschlmmtem Ton.
j

SLADKOVICOVO (VORM. DIOSEK), BEZIRK GALANTA

Krpergrab aus der jngeren rmischen Kaiserzeit; Rettungsgrabung von T. Kolnik


aus dem J. 1966
Am NO-Rand der Flur "Nove diely" (nhere

Hilfsbezeichnung "Za mostom"), etwa 350 m


SW von der Straenkreuzung der heutigen
Strae Nr. 65 (Bratislava-Nitra) mit der Strae
Sldkovicovo-Puste lany und etwa 500 m
N vom Grberfeld Slfldkoviovo I, stie ein
Bulldozer beim Bau einer neuen Stcae auf ein
jngerkaiserzeitliches Krpergrab. In seiner
unmittelbaren Umgebung sind zwar keine weiteren Grber' vorgekommen, dennoch drften
stlich von ihm - der Gelndebeschaflenheit
nach - weitere Grber zu erwarten sein; eine
Abdeclmng bzw. ProbeschnitLe wurden jedoch
bisher nicht unternommen. N von diesem
Grab, etwa 50-100 m entfernt, wurden vom
Bulldozer SiedJungsobjekte der lteren rmischen Kaiserzeit gestrt.
Li te r aLU 1': Unverffentlicht.
Verbleib: AI der SAW Nitra (Inv. Nt".
127/ 66).
Grab I - K"pergrab
Das in NNW-SSO-Richtung orientierte Skelett lag in gesb'eckter Rckenlage im L, in
etwa 120 cm T. unter der ursprnglichen Oberflche. Sein Schdel fehlte; weil sich das Grab
dicht am SO-Rand der abgeschrften Flche
an der O-Seite der Strae befand, kann vorausgesetzt werden, da es entweder vom Bagger noch beim Ausnehmen der ursprnglichen

Ausgl-abung erfat oder von der Bulldozerschaufel auf die ausgebaggerte Flche abgeschoben und verschttet wwde.
Verteilung der Beigaben: an der Stelle des

rechten und linken Schlsselbeines befand sich


je eine Bronzefibel (a, b), beide mit ihrer Windung zu den Fen gerichtet. Zwischen dem
rechten Hwnerus und den Rippenknochen lag
eine beinerne Nadelbchse (c) mit einer Bronzenadel (d). An der Stelle der Unterarme und
der Hand wurzel der rech ten Hand befanden
sich Glasperlen (e). Weitere Perlen, ein Knochenkammbruchstck (I) und einige Kerarnikscherben (g) wurden im Erdreich in der unmittelbaren Umgebung des Skelettes gefunden.
Bei diesen Scherben ist es unklar, ob sie zu
Grabgefen gehrten oder ob sie in die Fllung der Grabgrube nur zufllig gerieten.
Fun d e (Taf. CLXV: A):
a. Bronzefibel, einteilig, mit vierwindiger Spirale,
oberer Sehne und lnglich-rechteckigem Fu mit
Metopenverzierung; halbkreisfnniger gewlbter Bgel durch Querdllenpaare in sechs mehrfach facettierte Felder geteilt. L. 5,5 cm, Br. der Windung
1,1 cm (Inv . N,. 2/66).
a,. Postkraniale Skelettbruchstcke, wahrschein lich einer Frau. Weil vom Schdel nur ein Schlfenbeinfragment gerettet wurde, ist eine nhel'e Altersbestimmung unmglich.
b. Bronzefibel, einteilig, wie a, nur Fu lnger.
breite," und massiver', Bgel krzer. L. 5,5 cm, BI'.
der Windung 1,2 cm (lnv. Nr. 3(66).
c. Beinerne Nadelbchse, pl;smatisch, mit bearbeiteter Oberflche, z. T . vergangen. L. 9,6 cm, D . 1,30,9 cm (Inv. Nr. 4(60).
d. Bronzenhnadel mi~ h,; sehr gUt erhalten,
Gruppe Beckmann 1. L. 5,9 cm (lnv. NI". 5/66).
e, Glaspel'ien eines Armbandes: eine zylindrisch
mit lnglichen Rillen, schwarz; Dm. 1,3 cm, L. 0,7 cm ;
e ine zylindrisch, hellblau; Dm. 0,9 cm, L. 0,7 cm;

163

eine mit pyramidal abgeschrgten Seiten, kobaltblau;


L. 1 cm, Dm. 0,6 X 0,6 cm; 23 ganze Perlen und
tnf Perlen bruchstcke, kubookiaedrisch mit pyramidal abgeschrgten Seilen. kobaltblau; H. 0,6 cm.
Dm. 0,6 X 0,6 cm. Bruchstcke einer zylindrischen
Perle, mit ova len Ve11ietungen und Quergliederungen
verziert, hellblau mit itisierendem silbrigem berzug; L. 1 cm. 15 kleine Scheibenperlen und drei

ABKURZUNGIlN

Abb. - Abbildung
Ad., ad - adultus
Al der SAW - Archologisches l nstitut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
Sdrn. - Bodendurchmesser
Br., br. - Breite, breit
Bw. -

grte Bauchweite

bronz. -

bronzen, aus Bronze


D. - Dicke, dielt
deforrn. - deformiert, verbogen
DK - Drehscheibengernachte Keramik
Dm. - Durchmesser
Drag. - Dragendorff
eis. - eisern, aus Eisen
erg. - ergnzt
erh. - erhalten
Fig. - Figur
Ftb. - Faltenbecher
Int, in!. - inIans
lnv. Nr. - Inventar Nummer
Juv., juv. H. - Hhe

164

juvenis

SI'uchstcke vOn solchen, kobaltblau; Dm. 0,4 cm,


H. 0,2 cm (Inv. Nr. 6/661.
f. Bruchstck eines Knochenkammes, eine Seile
bearbeitet und verziett. die andere unverziert, mit
Eisennietspuren ; wahrscheinlich ein Dreilagenkamm
(lnv. Nr. 7/661.
g. Keramikscherben, HK; atypisch. Ton mit feinem
Sand gemagert, Oberflche geglttet (tnv. Nr. 8/66).

HK - Handgemachte Ket'amik
Kat. - Katalog
L., 1. - Lnge, lang
Lit. - Literatur
Mat., mat. - maturus
Mdm. - Mndungsdurchmesser
Mus. - Museum
rn NN - Meter ber dem Meer (Normal Null)
N, 0, W, S, NO, USW. - Nord, Ost, West, Sd, Nord
ost, usw.
Rs. - Rckseite
Rsch. - Reibschssel
S. - Schnitt, Sonde
Sen., sen. - senilis
SNM - Slowakisches Nationalmuseum
St. - Stck
T. - Tiefe
Taf. - Tafel
TS - Terra sigillata
Vs. -

z. T. -

Vorderseite

zum Tell

LITERATUR

ALMGREN~

Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhun-

Slovensku. Archeol. Rozhl., 10, 1958, S. 535-543,


Abb, 201 und 202,

dcrlc mit Bercksichtigung der provinzialt'mischen

KOLNfK, T., 1959: Cerm;inske hl'oby zo stadej doby

0., 1923: Studien ber Nordeuropische

und sctrussischen FOl'men. 2. Auf!. Leipzig 1923.


rimskej zo Zohora, Zlkoviec a Kostolnej pri Dunaji.
BECKMANN, B., 1966: Studien ber die Metallnadeln
Slov. Archeol., 7, 1959, S. 144-162.
der rmischen Kaiserzeit im freien Germanien. 1J<.OLNtK, T . 1961a: Nove pohrebiskove nalezy z doby
Saalburg Jahrbuch, XXlll, 1966, S. 5-100.
rimskej na Slovensku. Archeot. Rozhl., 13, 196t, S.
BENINGER, E., 1937: Die germanischen Boden(unde
822-836. 839-847, 853, 854.
In der Slowakei. Reichenberg-Leipzig 1937.
tKOLNfK, T., 1961b: Pohrebisko v Beei"love. Slov.
aONA, 1., 1963: Beitrge zur Archologie und GeArcheol.. 9, 1961, S. 219-300.
schichte der Quaden. Acta Arc.heol. Hung., XV,1963. -KOLNfK, T., 1964: Zu neuen rmisch-bat"barischen
S. 239-307.
Funden in der Slowakei und ihrer Chronologie. In:
f, BUDAVARY, V., 1938: Praveke naJezy z Abl'Bhma
Studia Historica Slovaca, 11, 79. Bratislava 1964, S. \
pri Seredi v Siovenskom nflrodnom muzeu. Sbierka
7-51.
Karola Godovit.a. Cas. Muz. Slov. Spolo~n .. 29, 1938,1. : K OLN[K, T .. 1971: Prehrad a stav bdania 0 dobe
f. 3/4, S. 7-17.
rfmskej a stahovani nrodov. Siov. Archeol.. 19,
BUDlNSKY-KRICKA, V" 1942: Vytvarny prejav slo1971, S. 499-558,
venskeho praveku. Tllr~. Sv. Marlin 1942, S. 55,
J<PLNIK, T.. 1971b: V~asnostredoveke pohrebisko
Abb, 27: 8,
V v Abrahame. akr. Trnava. In: Stloukal, M. - HaBUDlNSKY-KRICKA, V,. 194501941>: Zprava 0 terennakova, H.: Antropologie I"an~stredov~keho pohrenych vyskumoch Statnpho archeologickeho ustavu
bHitl! v Abrahtimu. Sbor. Nar. Mus . tada B - priv Turt.. Sv. Marline. podniknutjch v r. 1939-1945.
rodn! vl!dy, XXVII, 1971, No, 3. S. 57-131,
In: Historica Slovaca. IH-lV, 1945-1946, S. 260.
KOLNfK, T., 1973: Pohrebisko z doby stahovania na-4" EGGERS, H. J., 1951: Der rmische Import. im freien
rodov ..,. Abrahame. Slov. Archeol., 21, 1973, S.
Germanien, Bd. 1, 2. HambUl"g 1951.
359-399,
EISNER, J., 1933: Slovensko v prav~ku. Bl'atislava
KOLNtK, T., 1975: 2iarovl! pohrebisko z neskorej
1933, S, 196-233,
doby dmskej a zo za~iatku stahovania nal'odov
GARBSCH, J., 1965: Die norisch-pannonische Frauenv Ciel'nom Brode. Slov. Archeol., 23, 1975, S. 341tracht im 1. und 2. Jahrhundert. Mnchner Bei378,
trge zur Vor- und Frhgeschichte 11, Mnchen
KOLNfK, T .. 1977: Anfnge der germanischen Be1965,
siedlung in der Sdwestslowakei und das Regnum
CHROPOVSKY, B,: 1957: Rimsky zial'ovi' hl'Ob z AbVannianum. In: Symposium: Ausklang der Lat.enerahmu. ArcheoI. Rozhl., 9, 1957, S. 809-812, Abb.
zivilisation und Anfnge der germanischen Besiedlung im mittleren Donaugebiet, Male Vozokany
315: 6-11.
CHROPOVSKY, B" 1961: Radove pohl'ebisko v Ab.-a1972. Bratislava 1977, S. 143-171.
harne. In: Stud. Zvestl Archeol_ us.t.a.vu SA V 6.
KOLNtK, T, - STLOUKAL, M" 1974: Pohi'ebit~
Nltra 11)61.. S, 291-293,
z doby Nmske v Abrahamu. Casopis Narodniho muJAHN, M., 1921: Der Reitel'sporn. Mannus-Bibl. Nr.
zea, odd. pi"h"odove<lny, Antropologie, 143, 1974, S.
24. Leipzig 1921.
57-68,
KOLNIK. T., 1956: Popolnicove pohrebisko z mLad~ej
KOLNtK, T, - STLOUKAL. M" 1975: BirituAlni 1'0doby rfmskej a pol:iatku doby stahovania narodov
hfebit~ ze stadt doby Nmske v Sh1dkovi~ov~. Cav O(!kove pri Pie!tanoch. Slov. Archeol., 4, 1956,
sopis Narodnfho muzea, odd. pfirodov&iny, AntroS, 233-300,
pologie, 145, 1978, S, 95-106,
KOL!;ilK, T" 1958: tlalle nalezy z AbrahAma na
KOLN1K, T, - STLOUI<;AL, M" 1978: Zarove 1'0-

16!j

hfebi~t~ ze stadi doby rimske v Kostolne pri DuMLLER, A. von, 1956: Die birnen- und kugelfrnaH (okr. Galanta). Casopis Narodniho muzea , odd.
mingen Anhnger der lteren rmischen KaiserpNrodov~dnY. Antropologie. 146, 1977, S. 97-112.
zeit. Offa, 15, 1956, S. 93-114, Ta!. 2-7.
KRASKOVSKA. r.., 1955: Ncilez iiarovych hrobov ifoNDROUCH, V., 1957: SOhale hroby z doby rimskej
v Bratislave. ArcheoI. Rozhl. , 7, 1955, S. 478--479, 1 na Siovensku. Bratislava 1957.
, P[CHLEROV A, M ., 1957: Pohrebisko z doby rimskej
486-487.
J KOVRIG, 1., 1937: Die Hauptiypen dei' kaiserlichen
v Gbelcoch. Archeol. RO.lhl., 9, 1957, S. 799, 814, 816.
Fibeln in Pannonien. Diss. Pann., sero Ir , No. 4.
RADDATZ. K. , 1957: DeI' Thorsberger Moorfund.
Budapest 1937.
Grtelteile und Krpersch muck. OHa-Bcher, Bd.
KRASKOVSKA, r... 1956: Popolnicove hroby v Ma13. Neumnst.er 1957.
lackach. Archeol. Rozhl. , 8, 1956, S. 692, 731 , 766, 771.
8VOBODA, B., 1972: Neuerworbene rmische MetallKRASKOVSKA, 1:.., 1957: Nove nalezy rimskych pagefsse aus Strafe bei Pie~tany. Archaeologica 810miatok v Zohol'e. Archeol. Rozhl., 9, 1957, S. 798,
vaca Fontes XI , Bratislava 1972.
813, 814.
THOMAS, 5., 1960: Studien :.. .'\.1 den germanischen
KRASKOVSKA, r,., 1959: Hroby z doby rimskej v ZoKmmen der rmischen Kaiserzeit. Arbeits- und
hore. Slov. Archeol., 7, L959, S, 99-143.
Forschungsberichte zur schsischen Bodendenkmal. KRASKOVSKA, C. , 1965: Popolnicove pohrebisko
pflege. Bd. 8, 1960, S. 54-215.
vIvanke pri Dunaji. Slov. Archeol.. 13, 1965, S. ATEJRAL. J ., 1967 : K otazce importu bronzovych na163-182.
dob na Moravu ve st.~lIi dobe timske. Pamatky
, KRASKOVSKA , 1:.., 1974: Gerulata Rusovce. Rimske
AJ'cheol.,58, 1967, S. 81-134.
pohrebisko I. In: Fontes Archeol. ustavu SNM
ULBERT, G ., 1969: Glad ii aus Pompeji. Germania,
v Bratislave, Bratislava 1974.
47, 1~69, S. 103, Tal. 23: 1a. Ib.
~ AMIOVA-SCHMIEDLOVA, M., 1961 : SpulIY .... UOU1
VALL.ASEK, A_, 1961 : Hroby z doby rlmskeJ v Kosrimskej na Slovensku. In: Stud. Zvesti Archeol.
to lnej pri Dunaji. Sbornfk Fil. fak. UK 12 (Musaica
1), 1961 , S. 57-62.
ustavu SA V 5. Nitra 1961.

166

BILDTAFELN

Anmerkung. Alle Gegenstnde auf den Tafeln X I-LXIX (Ahrahm) und CXXVII- CLXV (Slad kovicovo)
wurden nachtrglich aus technischen Grnden um etwa 4 % verkleinert. Der Leser wird gebeten, in diesem
Sinne alle Angaben ber die Verkleinerung auf den einze lnen Ta.feln zu korrigieren.

167

....

'"

<D

Taf. I. Abraham, Bel.. Galanta. 1 - Blick auf die FundsteIle bei der
Au~grabung

im Jahre 1966, von Westen ; 2 -

Blick von Sdwesten.

Ta!. n. Abraham. Bez. Galanta. I, 3 -

Gl~b

3; 2. 4 - Grab 4

....
...,
o

Taf. III. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 12 ; 2, 4 - Grab 121 ; 3 - Grab 11.

Ta!. IV. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 13; 2,4- Grab 144; 3 - Grab 135,
135A.

........
-:s

Tat. V. Abraham, Bez Galanta . 1-4 - Grab 177 ; 5, 6 - Grab 84.

Taf. VI. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 170 j 2 - Grab 215 ; 3 - Grab
77; 4 - Grab 44; 5 - Grab 217 ; 6 - Grab 208 .

...,

>-'

""

Taf. VII. Abraham, Bez. Galanla. I - Cl"ab 10U; 2 - Grab 172; ::) Grab 166 ; 4 - Grab 192; 5 - Grab 202; 6 - Grab 184.

Taf.

vnf.

Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 14 ; 2 -

Grab 82; 3 -

193 ; 4 - Grab 99; 5 - Grab 16; 6 - Grab i94.

Grab

....,

.
"

~.~':."'~'"
O'..t~}
. ..'.'......., .~"" ~.r
..' ~.'
,... .

.~:
.. . .:... ".:."...a-'" .'.' ....
-...:, ,
, ;;/. ,.,~
..... ~. ~:")
~... . \f: .... ~:~ '.
~\

......

'"

'\..

''"-

~~
....,.,"_
:.,~~..

.~

"_-.-.

~~.

111

.-,.. .',,-,,
........

.,C' .....

..
'~.'
" r:."
11"',
t,.t.

"'.

~y--..,?iI
-.-'" .

~J"""';"':'''''

c~ ~\\
,,-'.

...,
~

'"

\:<

>t'

'"

Tal. IX. Abraham, Bez. Gahmta. 1 - Grab 185; 2 - Grab 106; 3 93 ; 4 - Crab 67; 5 - Grab 131; 6 - Crab 209.

..

-, ~

Grab

Ta!. X . Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 164; 2 - Grab 109; 3, 4 - Grab


220; 5 - Grab 156 ; 6 - Grab 207.

1
."..,
~

..... -

I'

I:
t

-~

f2

C9J

'T

'f'

0
d

b.

h3

J (5'

~~

,
,~

,I

~--~'

h2

Taf. XI. Abl-aham, Bez. Galante. Grab 1: a briges 1:1 (a -

174

Ton ; b, j -

1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 2: a - 1:4; b - 1:2;


Eisen: briges - Bronze). Grab 7: a - 1:4 (Ton). Gl'ab 8 : a - 1:3 (Ton). Grab 9:
a - 1:4 (Ton). Grab 9A: a - 1:4 (Ton).

I
I

I
I
I

I
I
I

I
I

'\

I
I
I
I
I
I

J
_ _ _-=-2::-5
o

-=_

-50

I
I
I

II

jOcm

________ J
!

Uil
~'

9f

""a'

.~

h
n

'~'
.. . . ,-. '" ,

''Wi::::7jO==-~' !1jJffj'

"

92

91

Tat XJ1 , Abraham


:l (g - 1,2
- T
Grab 5: a, 1 _ ,1 .4.' g"
Bez.g:z,Galanla.
Grab
3-. a-e_ - 1'2'
i, k _ 1:3
h , m-p
1:1 c-f
; ! - _ 1l:4:
' (a-e - B ronze' f on'
Bronze) . ,a, g, , g,-p - Ton ; c - ,
GI'
' g - Stein) ,
as, d,e-Eisen;C

175

I
I
I
I
I
I

J~'-;,0
/~

7'

,~ d

,,

I,
,

\\

9'
_.-.,

~ ~
/

I
I
I

I
I
I
I

I
I

- 15-50

,,

------_. ----------",

~.

.-"SOcm

I
I
I
I
I

--'----

___________ JI

~d

~~-,
c

Ta!, XIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 4: a-c - 1:1; d - 1:4 (a-c - Bronze, d - Ton) . Grab 6 : a - 1:4 ;
b, e, f - 1:1 ; C, d, g - 1:2 (a - Ton ; b, d, g - Bron ze; c - Eisen).

176

I
I

I
I
I

I
I

I
I

~ -50

I
I

-45

I
I
I

Q/c.:::::~~---:1.~ 11

- --I1i"'
-- - --* -- -- ~ -'~
.

12

_,i'
;;;i' -

13

17A

~ ~F,J

b1

Ta!. XIV. Abrah4m, Bez. Galanta. Grab 11: a - 1:2; b - 1 :1 (a, b - Eisen), Grab 12: a - 1:4 ; b, b t - 1:1
(a - Ton ; b, b, - Bronze). Grab 13: a - 1:1; b - 1:3 (a - Urnenharz, b - Ton) . Grab 17 : a - 1:4 (Ton). Grab
17A :

a - 1:4 (Ton) ,

177

--

.\'\.;:....
~-~
-.:.. ...

,.

."

1:

"I'Ji;:.'
~,r

ii,~'
,'i"

- iji

1','1-

~\':..:,

"!:.

r..
..' ,

'I

:,

1"1

4
,:!:,~-"

"

' 1

I,::".

"

- .',

:1:

.'

."

I,

,
@)

!
I
I

c_

I
I

_________ -1I
..al;Z>

~
'.'-

,"

..

I-

....:.::

TaL XV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 14: a - 1:4; b, d, e, g - 1:2 ; i - 1:3; C, L, h - 1:1 (a, b, i-Ton;
c-g - Bl'onze; h - Harz). Grab 16: a-l:4; g - J:3 ; b, C, e - 1:2 ; d, h, i, f -1:1 (a, g - Ton;b-d,h-Eisen;
e, f, i-Bronze).

178

19

C I~

-----.(
c

Q~

21

20

,, a

__ ...../

r-----------~ 22

24

b
\

(
\

\ -

()j

,,

um,

_
Q
c~

.'~.'~ 'p
__
c
.,:--..:

'<;"

I 7. 29

28

27 '". ;,',

Tar. XVI. Abraham, Bez. Gnlanta. Grab 18 : a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 19: a - 1 :4; b - 1:1:
c - 1:2 (a, b - Ton; c - Eisen). Gt"ab 20: U. b - 1:4 (a, b - Ton). Grab 21: b - 1:1 (Glas). Grab 23: a - 1:4

(Ton). Grab 24: a -1:4: b -LI (a, b - Ton). Grab 25: a - 1:5; b-d -1:1 (8 - Ton: b - Eisen: c -Harz;
d - Gl as). Grab 27: b - 1:4 (b - Bronze). Grab 28: n - 1:4: b, C - 1:2; d, e - 1:1 (a - Ton; b-Bronze;cHarz; d - Knochen; e -

Eisen). Grab 29: a -

1:4 (Ton).

179

-=

26

31

32

34
Tat XVIL Abrahiim, Bez. Galanta. Grab 26: a Grab 30: a - 1:4; b -1:3; c - 1:2 (a-c - Ton).
1:4; b - 1:1 (. - Ton; b - Eisen) . Grab 33; a Grab 35; a - 1:4;

35

1:4; b-d - 1:1; e -

1:2 (a - Ton; b-d - Bronze; e - Eisen).

Grab 31: - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen). Grab 32. a1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Harz). Grab 34: a - 1:4 (Ton).
b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen).

180

\
\

~O\O

\-

------

- - -

36

37

lIla
i~
'/{:;~~O"
1

.:~

. ' ... f

=.,

~
..",.
:.-

!.

,,

~~. -""'- -'-.-"


-

'" .... __ .......

Ta!. XVIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 36: a - 1:4; b - 1:2 (3. - Ton; b - Bronze). Grab 37; a - 1:4; C, d1:2; b -1:3 (a-d - Ton). Grab 39: a - 1:5; b, d, i -1:1; c, g, h. - 1:2; e, f - 1:3 (a-Ton; b-Glas;c-hBronze; i-Harz). Grab 42: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 43: a -1:4; b, C - 1:1; d -1:2 (aTon; b, d - Bronze ; d - Harz).

181

40

f/ 2ai22?i""

I
I
I
I

-35

--

I
I
I

2j5crn,

I
I

___________ JI

,-------------7
\

47

44

Taf. XIX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 40: a - 1:4; b - 1:2; c-e - 1:1 (a, e - Ton ~ b - Eisen; c, d - Bronze).
Grab 44: a - 1:4; b, c, e - 1:1; d -1:2 (a - Ton; b - Brpnze. c, d - Eisen; e - Harz). Grab 47: a-1:4 (Ton).

G.~f

,, ',,
,,, ,,,
,, ,

f;

"

","

-~.
c

54

,I

1~\

'l\ 1"

,11

49

50

53

',-'.,..,.. ~
--' b

.--

'c

52

Tat. XX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 46: a - 1:4; bio bz. e, f - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; bio b~ - Bronze;
c, d, f - Eisen; e - Harz). Grab 48: a - 1:4; b-c - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Harz). Grab 49: a -1:4;
b, d, e - 1:1; c - 1:2 (a - Ton; b, c - Eisen; d - Knochen; e - Harz) . Grab 50: a - 1:4; b - 1:1 Ca-Ton;
b -Knochen). Grab 52: a-1:3; b-l:2 (a- Ton; b-Bronze). Grab 53: a-1:4; b - 1:3; c-l:l (a,b-Ton;
c -

Harz), Grab 54: a -

1:4; b -

1:1 (a -

Ton; b -

Harz),

183

:1;

'1
,'I

55

-@
c

5b

eIe

57

c2b

c2.

c2.

l __-,I___~.LQ!1f
\_\~.:....~~""
......... f

c2e

c39

c3f

Ta!. XXI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 55: a - 1:4 ; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen). Grab 56:
eID, eId, C2c, C2e, elf - 1:2; d-f - 1:1 (d-f-

a -1:4 (Ton). Grber 57: a, b, el b, eIe, C2a, C2b, C2d, CJd-C3g - 1 :4;

Bronze; brige Ton) ,

184

.58

(t)

b
b

,"..

,"

I:

60

, .'

~e

;1

) ,

"

~.

63

~"' ~
I
\: l ~
" .~

.'

:~

..,-

61

66
~.~

.'

b -

68

65
Tat. XXII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 58: a
(a - Ton; b - Bronze) , Grab 61; b, C -1:2 (b,
b, e - Knochen; c - Eisen ; d - Harz). Grab
Bronze
Eisen ; e - Harz) . Grab 65: a -

- 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 60: a - 1:4, b - 1:1


C-

Eisen), Grab 63: a -

1:4 ; b, c, e -

1:1; d - 1:2 (a - Ton;

66: a - 1:4; ~ - 1:1; e - 1:2 (a- Ton; b, C - Eisen;d1:4 (Ton), Grab 68: a - 1:4 ; b - 1:1 (a - Ton ; b - Eisen).

185

I C=======~nUrl====~~
~~

I
I
I
I
I

I
I

___________ JI

.~

/)

cerZ2 ?2d?a

I,"~-@
I
, ,
: '
I

.i

'I';
,I
,

I/

Taf. XXUI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 67: a - 1:4; b-g - 1:2; h-m e - Stein; h-l - Bronze; m - Harz).

186
~

1:1 (a - Ton; b-d, f, g - Eisen;

-0-

~c

69

70

72
b

, ~
d

Q1~ r~...a
I~~

-~

"

}
{,:
') I

(1

.,

a~H"
,

- 25

TaC. XXIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 69: a - 1:4; b - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; b - Bronze; c, d - Stein).
Grab 70: a -1:2 (Eisen). Grab 72: b, f -1:1 ; c - e - 1:2 (b, f - Bronze ; c-c - Eisen). Grab 77: a -1:4b,c1:2 (a - Ton; b, C - Eisen).

187

76
a

,H

78

82
---------...,

I
I

I
I

I
I

.
Tat. XXV. Abraham, Bez. GaJanta. Grab 76: a - 1:4 (Ton). Grab 78: a - 1:4; b, e - 1:2 ; c" c" d - 1:1 (a Ton; b, d - Eisen;

Ch Cl -

Bronze ; e - Harz) . Grab 82: a - 1:4; b-d -

Eisen; c - Bronze; h - Harz).

188

1:1; e-h -

1:2 (a -

Ton; b, d-g -

iC

o 1-\\ ,=;;,...

I
I

q/

2Scm

II

---------~

80

~~==~
~~~~.~

@
c

.........

UD

83

74
a

e~

Tat. XXVr. AbrahAm, Bez. Galanta. Grab 74: a - 1:3 (Ton). Grab 79: a - 1 :4; b, C - 1:2 (a - Ton; b - Harz ;
c-Stein). Gl'ab 80: a - 1:4; b-l:1; c-g-l:2 (8 - Ton; b, C - Bron ze; d-f - Eisen; g - Harz), Grab 83:
a - 1:4; b, e - 1:2 ; c, f - 1.3; d - 1:1 (a - Ton ; b-f - Bronze).

189

I
I
I

81

I
I

I
25cm

"--~---'
_________
.JI

85

Tat.
I

190

x.xvn.

Abraham, Bez. GaJanta. Grab 81: a - 1:4; b, CI, C'2 - 1 :1: d - l:2 (a - Ton: b, Cl, C2 - Bronze:
d - Eisen). Grab 85: a - 1 :4; bio b:!. c - 1 :1; cl - 1:2 (a - Ton ; b " b 2 d - Eisen; c - Bronze)

I
I

f'\JiA
-\,..
. Jd/ -70
~j!'
:%9
/?

i
I

~.

I
I

..

2fi,m:

,
"

'

___________ --..1

L .. ~

,
,, -

~
.-

84

II~:

"

. '.,i .
.:~-

11,

,r!J
." ,
',0.-

d,

,(;

edJ
.

- '"

d2

,'

1/ d

88

-';"":0=

. . . . ,.-.,...

~ .[---=--"-~:__!:.,~"":-

....Q.
' : - -_ "

1.911

.JlLl~tt~.Z,.~
:..'':..-il~'3;. , ~:::~"~>.~<lJ~B>-,

Tat. XXVIII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 84: a - 1:5; b, dl-h - 1:2 ; c - 1:1 (a - Ton; b, C - BI"onze;
d-h - Eisen). Grab 87: a - J :4; b - 1:1; c-f - 1:2 (a - Ton: b-d - Bronze, e - Glas; f - Harz) . Grab 88:
a - 1 :4; b, d, e - 1:2 (8 - Ton; b, cl - Eisen; e - Harz).

8b

~
- "'" IJlh
---::===:::::::'",
! ''''I-._,
U~
r,jli\\))'')
.'-__ C-;1"l.;~_
-n~."

~I '

I'

'1

,1
9

~t'
~'Oh
~:.;~rp

89

~d
'Z:];

Ta!. XXIX, Abrahdm, Bez. Galanta. Grab. 86: a - 1:4; b, c, g - 1:1; d-i - 1:2 (a - Ton: b, c, g, h, hl _
Bronze; d-[ - Eisen). Grab 89: a - 1 :4; b, d ~ 1 :2; c - 1:3 (a - Ton : b - Eisen; c - Bronze; d - Harz).

192

/
/

90

~~--

.uU?

91 )
"

r ~

r,ll
'" ~'
(fJ
\' '

0-

~'

------ --

'

,
-0

8\(1.

1.=;.

',,\\1

---'

\~.

94

b1

b2

d
c

~.
'-'~

98A

95

98

Tat. XXX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 90: a -

1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Bronze). Grab 91: a - 1 :4; b 1:2 (a - Ton; b - Eisen). Grab 92: a - 1:4; b - 1:1; c. cl -1:2 (a - Ton; b, d - Bronze; c -Eisen). Grab 94:
a - 1:4; bio b2, c, d - 1:1 (0 - Ton; b h b 2 d - Eisen; c - l{nochen). Grab 95: a - 1:1 (Bronze). Grab 98:
a - 1:3 (Ton), GI'ab 98A: n - 1:3 (Ton),

193

I
I

I
I
I

I
I

I
I
I

___________ .JI

~e

-------------7
\

-~

",

.. ~
:-

...."

...co

,,

"l)"
,

"J'

-0

b
b

Ta!. XXXI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 93: a - 1:4; b-g - 1:2 (a - Ton; b-f - Eisen; g - Harz). Grab 96:
a - 1:4; b-e. g-1:1; f, h -1:2 (a -Ton: b, e, f-Eisen; c,d - Bronze; g-Harz; h-Stein),

194

-65

I
I
I

I
I

I
I

____________

I
---1I

JiIJI 101

---------------~---j

Tae. XXXII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 99: n. bit b2 - 1 :4: c, d, dl e, C, g - 1 :2; h-l - 1: 1 (a - Ton; bl, b2 Bronze; c-g - Eisen: h, i-Stein: j, k - Glas: I - Harz), Grab lOt: c - 1 :4; b - 1 :2 (c - T on; b - Elsen).

195

II
II

-40

I
I

I
250m

~,~~-~,

I
I
I
I

-------------'

ml

100

Taf. XXXIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 100: a - 1:4; bl-b3, d bl-b!l; d - Bronze).

196

1 :1; ml, m 2 -

1:3 (8, ml, m2 -

Ton;

~~------~)

.e

i"'
"

i'

100

~~~
____ f

~~

O()OO
;1

;2

;3

;4

;5

(JJ '\ rJ '\ f r \ ' (1 '\ fT\

102

.'i.

Ta!. XXXIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 100: c, e-g, h1-h~, i 1-ig. 1, n - l:L; j, k - 1:2 (c-i, k - Bronze;
j - Eisen; 1- Harz; n - Knochen). Grab 102: a - 1:4; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Eisen
Bronze).

197

'iL"'}'~"VI

I
-1.0

qL..~~_.5~'cm

I
I

____________ J

I
\
\

,
c3

104

c4

103

Ob

.'J7.

-0

Taf. XXXV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 103: a, C - 1:4; b - l:l (a, C - Ton; b - Bronze). Grab 104: a 1:3; b - 1:4; Cl-C,!, d, e - 1:2; I-i - 1:1 (a _ Ton; b - Bronze; Ct-C4, d, e - Eisen; f, g, i-Knochen; h Stein).

198

I
'-

l'
jL;

f:L
ri;l'

dt
i :Iw
r.i(~'

;:.

','-

b
c

105
c

106
a

.wz=.

"!

..

, ,4

' if:

'.

".

., ' I

111

Tat x.xxVL Abraham, Bez. Galanta. Grab L05: a - 1:4; b, Cl g - 1:2; d-f - 1:1 (a, e - Ton; b-d - tllsen;
f - Harz; g - Stein) . Grab 106 : a - 1:4; b - 1:1; c-e - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze ; d - Eisen; e-Stein).
Grab 111: a - 1:4 ; b - 1:1; c - 1:2 (8
n. , Harz; c - Stein).
___
---

, " ~'5fI"'"
'.J.r-;

199

-=zza-

113

..,:.

_ ",,,??????,iiilIW

108

g'.
"

" .'.

-~=""'

I
I

II .'
I
I
I

.'

o ""---250m
I
______'___ JI
9
.,

..,.,

~,
.......

~-:,

'

h
c
e

Tal. XXXVII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 107: a, d - 1 :4; bl-b3 - 1:2 (a - Ton; bl-b3 - Eisen). Grab 108 :
a - 1:4 (Ton). Grab 109: .-h -

200

1:2 (a-g - Eisen; h - Bronze), Grab 110: a (Harz), Grab 11 3: a -

1:4 (Ton),

114
115

/~-~~t~
-=-

l7fZ-

116

. . ;'.'-I-~

"

",

1
1

ci 0 -0 0"::

- = . . .:..:-

00

I
I

\
I

'~"~,

co co co

O~9 '

I" "

"C'

_.~

- \ l::.,

,.,,-'"

"I{

. -~t

. .:\1',:;
"'I. ",.
'I:.
~.
I~,'

~'

;:

117

.1'"""1 '[1'1""
'

" I-: ,:,I ':

11
' I

,,:". ~~:11;.~!""t~~

I,,

118

119
Tat. XXXVHL Abraham, Bez. Galanta. Grab 114 : a b - Eisen), Grab 116: b - 1:1 (Bronze). Grab 117: a., d,
e - Harz' Grab 118: a - 1:4 ; b-d - 1 :1 (a - Ton; b 1:1 ( - Ton ; b - Glas) . Grab 120: a - 1 :4; b. c -

'I

120

1 :4 (Ton). Grab 115: a - 1:4; b, C - 1:1 (a, C - Ton ;


e - 1:1; b, C - 1:2 (a, d - Ton ; b - Eise n; c - Bronze ;
Bronze ; c - Eisen; d - Harz). Grab 119 : a - 1:4; b 1:1 (a - Ton; b - Knochen
Bronze ; c - Harz) .

201

-1J4 ) -60

----------~

()..
.'"

''

'

,!

>

1-

,
b2

:':

I
"

':1

Taf. XXXIX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 121: al , a 2, c, dt. d2. e - 1:1; bl. b2 - 1:4
bll 1>1. C, d" d2 - Bronze; e - Knochen ; f - Steine).

202

1 :6; f - 1 '2 (al, a2,

I
b
e

122

123

Q...
.. t.c
.'"

r.
h

125
129
b

Tat. XL. Abraham, Bez. Gal anta. Grab 122: a - 1 :4; b-e - 1:2 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen; d - Bronze;
e - Harz). Grab 123: a, c, d - 1:4; b, e - 1:3; f-h - 1:1 (a-f - Ton; g - Bronze; h - Stein). Grab 125:
a - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Harz). Grab 127: a - 1:4 (Ton) . Grab 129: a , C - 1 :4; b - 1:1 (a, C - Ton;
b - Harz).

203

~
b

- 20 -'5

_----"~m

0
. ,,-

124
126

', ." .
(3
.,

"

"l -

. -

12 8 _---1..-!J~_

134

130

Tal. XLI. Abraham, Bez Galanta. Grab 124 : a - 1:3; b-d - 1:1 (a - Ton ; b, C - Bronze ; d - Stein) . Grab
126 : b, C - 1:1 (b - Knoch.en ; c - Stein). Grab 128: a - 1:4 (Ton). Grab 130: b, C - 1:1 (b - Bronze ; c .- Stein) .
Grab 132 : a - 1 :4 (Ton) . Grab 134 : a -1 :4 (Ton) . Grab 136: a - 1:4; b , C -1 :1 (a - Ton, b - Harz ; c - Eisen) .

204

I
I
I
I
I

L-~-----'f5un

________ __ --l

I.

b
~-_________
--'~

.-

131

140
71W'\..A.!' .
I,,' .'~ ~ ; -"'~'::I:' J~

Taf. XLII. Abra hAm, Bez. G al anta. Grab 131: a -1:4 : b - 1:6; c-g Eisen) . G rab 140 : a -

1:2; h,

1:3 (a, h,

- Ton ; b-g-

1:1 (B ronze) .

205

-so

135

~A

11:'

- - - - - - - ----'

I
I

IT

b1

o
CD

=n=",!'=n='

I
I
I

1
o

_'~~::::::::::~!;Qi -so

Ac:.."

11

/,

:',,50
:

b
,

II
"]1
L
db==='-'- b2 - - - - - - -- -

02

0.-~

0 , \~'l.
\~_-_.

rrcr
..,::;:;;;;::;;:~

=='=~

1JI!!}

138

Ta!. XLIrt . Abra.ham, Bez. Gal anta . Grab 135: aJ-a3 -

1:1 (Bronze). Grab 13B: a-d c - Stein; d - Muschel),

206

1:1 (a, b -

Bronze;

(
\

~J

'I"
I,

'----

__ ....I

'I

",
"

137
~'\---

~L -J b

141

142

139

,~
I

145A

\-------Ji/I
~:
_ J~"

.146

147

b2

0 145
b3

TaL XLIV . Abrahm, Bez. Galanta. Grab 137 : a - 1:4 j b-d, g - 1 : 1; e , f - 1:2 (a - Ton ; b. c - Bronze ;
d-t - Eisen ; g - Knochen). Grab 139: a - 1:2; b - 1:3 (a - Ton ; b - Bronze). Grab ]4 1: a - 1:2 (Ton) .
Gl'a b 142 : a - 1:4 (T on) . Gra b 143 : a - 1;4 (Ton) , Grab 145 : a - 1 :4; bJ-bl, - 1:1 ; c - 1:2 (a - Ton ; bio b J
b" - Gl as ; 1>1 - Knoch en ; c - Eisen) . Grab 145A : a - 1:1 (Bronze) . Grab 146 : a - 1 :4 (Ton). Grab 147 : a - 1:4
(Ton) .

207

"')

":

11
11
11
11
1:
11
11
11
,1
11
11

,',

~\b ,.' l

!'

II
I
I
I
I
I

I1

J~; ~\

,~ ~
~ ~

1
1

1
1

I
......

-60 . 50

0=

!iO<m

_----------

144

-,

149

Tat. XLV, Abraham, Bez. Galanla. Grab l44 ; a-d - 1:1 (alle Bron ze). Grab 148 : a a - 1 :4 (Ton),

208

1:4 (Ton). Grab 149 :

, b

150

151

153
I
I

I A W~iqY;

I
1561
I

I
' " ' ...J~5em
IIL ________
o~,~~'~'~
_

158
Tat. XLVI, Abraham , Bez Galanta. Grab 150 : a -

1:4 (Ton), Grab 151 : a -

1:4 ; b -

1:2 (a _ Ton ; b -

Eisen) .

Grab 152 : a - 1 :4 (Ton) , Gra b 153 : a -1 :4 (Ton) , Grab 154: a -1:4 (Ton); b, C - 1:1 (Eisen), Grab 155 : a _ 1:4
(Ton) (0 - Ton ; b - Eisen ; c - Harz). Grab 156; a - 1:1 ; b-e - 1:2 ; (a-c - Eisen; d - Glas ; e - Harz). Grab
158: a - 1:4 (Ton) ,

209

161

160

b
. -40

li
162

(-Q 168
-45

164

165

Tal. XLVII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 160: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - .'Iarz). Grab 161: a - 1:4;
b - 1 :2; c - 1:1 (a - Ton; b - Harz; c - Knochen), Grab 162: a - 1:4; b, C - 1:2 (a - Ton; b, C - Eisen).
Grab 164: a, b-l:2; c- J:l (a. b-Eisen;c-Bronze). Grab 165: a, b- 1.2 (a, b - Eisen). Grab 168: a - 1:4
(Ton). Grab 169: a - 1:3 (Ton).

210

hl
c

E'"

;je

163

Tat, XLVIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab l63: b, C - 1:1 ; d h d z - 1:2 (b, j, k - Bronze; c-h - Eisen ; 1 Harz). Grab 166: a - 1:4: b-d, f - 1:1; e - 1:2 (a - T on; b-d - Bronze; e - Stein ; f - Harz). Grab 170:
a - ] :4 ; b, e - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; b - Bronze ; c, 0 - Eisen ; e - Hatz).

211

171
-==

.('
r

cl

173
b

Ta!. XLIX. Abrah Am, Bez. Galanta. Grab 171: a - 1:4 ; b , C - 1:3; d-f - 1:1 (a - Ton ; b, c, d, f - Bronze ;
e - Glas). Grab 172: a - 1:4; b h b 2 ,- 1 :3 ~ Ct, C2. d, e, g -1:1 ; f - 1 :2 (a, bt. b 2 - Ton; Cl, C2, d, f - Eisen;
e - Knochen). Grab 173: b - 1:2 (Eisen) .

212

174

t,

,'n

i;:",

.-

'

b2

- -

crr\
. C2

'\

-...;. ,

175

\:-~--rUjr~ ~

r~
..'~~ '''~'.-, :.

177

8 - 1:4; bt, ~, d, e - 1:1: c, t - 1:2 (8 - Ton; ht. b:h c, f - Eisen;


d - Knochen; e - Glas). Grab 175: a - 1:4; b , Ct,~. f - 1:1; d, e - 1:2 (a - Ton; b, eh C2, e - Eisen ; d, f :EJrQn:re). Grab 177: a - 1:4; b, d - 1:1 ; c, e - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze ; d - Harz; e - Stein).

Tal. L. AbrahAm, Bez. Galanta. Grab 174:

213

.,

11
1,

d
~

179
~':b

~d

I
""~

""=- .
~
.
9

. . *11\;:$"'

It'

Tal. LI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 176: a - 1:4; b, C - 1:1; d, e, f, i, j - 1:2; g - 1:3 (a - Ton; b, C, g Bronze; d, e. f - Eisen; i-Glas; j - Harz). Grab 179: a - L:4; b, C,~, f - 1:1 ; e, h, i, k, m - 1:2 (a - Ton;

b-g - Bronze; h, i, k, m - Eisen).


~14

'@?Un_

",

I
I

IL

-,

________ _

'~~

182

o
b

180
d

Ta!. LI!. Abraham, Bez. Galanta. Grab 178: a - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen) . Grab 180: a - 1:4 (Ton) .
Grab 181: a -1:4; b-e -1:2 (a - Ton; b-e - Eisen), Grab 182: a - 1:4; b J , b2, d - 1:1; c - 1:3 (a, c - Ton;
bJo b2 - Elsen; d - Han), Grab 183: a - 1:4; b - 1:3; c - 1:1 ; d-g - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze; d, e Knochen; f - Glas; g - Harz),
21~

ej.

".

184

h
d

(:

186
d

',
B
C---OJ \11

!. .. ~ ..

-- -- --- -

Taf. LIII. Abraham. Bez. Galanta. Grab 184: a - 1:4; b. c - 1:2; d-h, j d-i - Bronze; j - Harz) . Grab 185: a -1:3; b, c. e -1:2 ; d - 1:1 (a, d, e
a - 1:4 ; b -1;1 (~- Ton; b - Bronze), Grab 188: a - 1:1 ; b 1 - 1:3 ; b1
l,l; d - 1:2 (11- Bronze
E;isen; eh c" d -

216

bl

"l

"

188

b2

1:1; i - 1:3 (8 - Ton; b, C - Eisen;


- Bronze; b. c - Eisen). Grab 186:
c - 1:2 (a - aronze ; b" b~. - Ton ;
Eisen).

" l:'
W."b .... ",
~
.

.,

,ip

189

~e
~':=-E3 d
~

11

~,

./-

,.

~.
-...~ .',,:\

190

~~

191

194

()d

Tat. LIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 187: a - 1:2 (1:4); b-g - 1:2; h - 1:1; j - 1:2; k - 1:3 (a-g - Elsen;
Bronze ; j - Glas; k - Ton). Grab 189: a, b -.1:2; c-e - 1:3 (a, b - Eisen ; c-e - Bronze) . Grab 190:
a. - 1:3 <Sronze). Grab 191: a - 1:4; b, d - 1:2; c, e - 1:1 (a - Ton; b, d - Eisenj C - Bronze; e - Harz).
Grab 194: a - 1:4; b,o - 1:3; d - 1:1 (a-o - Ton; d - Harz).

h -

217
r

193
192

d
"

,,
,i

,I

".

195

Taf. LV. Abraham, Bez Galanta. Grab 192: a - 1:4 ; b. c. d - 1:2 (a - Ton; b - Knochen; c - Harz; d - Eisen),
Grab 193: a - 1:4; bl-b3 e -1:1; CI d - 1:2 (a - Ton; b-d - Eisen;
Knochen), Grab 195: b - 1:3; CJ., c21:1; d - 1:2 b) - Bronze
Elsen; eh C2. (J -;;..Elsen).

218

Ci:

f\
I

-=,

1."

I[.~.
~j'd '.

- ~~,~

,
"

',I
,I

,I

"I,

f -fi!If'

f~\

"

C'~

19 7
~~
~~

199

u
a

o
Ta!. LVI. Abraham, Bez. Galant . Grab 196: a, i-l:4; b-g, j - 1:2; h - 1:3 (a, h, i-Ton ; b-e - Eisen;
f, g - Bronze), Grab 197: a -1:4; b - 1:2; c - ]:1 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen). Grab 198: a - 1:1;
b - 1:3; c, d -1:2 (a, b - Bronze ; c - Glas; d - Stein). Grab 199: a-c, e - 1:2 (a-c - Eisen; e - Stein). Grab
200: a - 1:2 (Eisen).

219

-=
'.
b2

C dJ

b2

~=!::3

Tat. LVII. Abrahllm, Be. Galanta. Grab 201: b, f 202: a - 1:4; bi-ba, h - 1:1; c-g, i - 1:2; k - 1:3
Grab 203: a, g, h - 1:3; b.-b3 d - 1:2; c - ):1 (a Grab 206:

220

b3

1:1; c-e - 1:2 (b - Bronze; c-e - Eisen; f - Harz). Grab


Ton; bi-bS, h - Bronze; c-g - Eisen; i-Harz).
Ton; bi-ba, h - Eisen ; c - Silber; d - Stein, g - Bronze).
b, h - 1:2 (Eisen).
(a, k -

II
I
I

I
L._ _ _~2,5cm

_________ ...1

205
~t;iUbo
f

M.,
9

\Ji'
,
c

204

~.

'il:,\'"

"

'

f
Tat LVIII. Abraham. Bez. Galants. Grab 204: B-C - 1:2 (a- c - Eisen). Grab 205: a - J :4; b-d, f - 1 :2; e, g 1:1 (a - Ton ; b-d - Eisen; e-g - Bronze). Grab 208: a - 1:4; b-e - 1:1 (a - Ton j b, c - Gold; d - Bronze ;

e - Harz).

221
/J

207

b "

209
e

...

_- ---_ ...-

210

~[

-F
~

\.JltI9

":J

"

1.1~ ~

,~,"

"'/ .J

'~':~ ,,:

-,

,;;'I'

211

"~~

=c;;
d

0;
e

=---.:.
:::>

Taf. LIX. Abraham, Bez. Galante. Grab 207: a, b -1:2 (a , b - Eisen), Grab 209: a - 1:4; b - 1:1; c-e - 1:2;
f - 1:3 (a, f - Ton: b - Bronze, c-e - Eisen). Grab 210: a, g - 1:4; b-e - 1:2; h-j - 1:1: (a. g -Ton;b-eEisen; h - Gold; i-Bronze; j - Harz). Grab 211:,b - 1:1; c - 1:3; d-f - 1:2 (b, C - Bronze; d-f - Eisen).

222

...

\- -._--p --- ------- ---,


~

r:fl.~\

~ ~,

IZII

I
\

I
\

I
\

\
\

I
I

,.,
:J

b
-0

W
a

212

213
,

,.
I.

218

~d

216

Tal. LX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 2 12: b-f - 1 :2 (b-d - Ei sen ; e - Glas: f - Stein) . Grab 213 : a - 1 :4 :
b- d - 1 :2 (a - Ton ; b, C - Eisen ; d - Harz). Grab 214: a - 1:4 ; b - 1:2; Ct. C2 - 1:3 (a, Ct . C2 - Ton ; b Bronze) . Grab 216: a - 1:4; b - 1:1 (a - Eisen; b - Knochen ; c - Stein),

223

ce

.,

,
hl
~a {ftL!f'I ....:nz;.

215
k

220

222

Taf. LXI. Abraham, Bez Galanta. Grab 215: b - 1 :1; C- jl 1- 1:2; k - 1:3 (b-j - Eisen; k - Bronze; I - Stein),
Grab 220: a - 1 :1; b - 1:2 (a - Bronze; b - Eisen). G rab 222: a - 1 - . 1:1 (Bronze). Grab 223: a - 1:4; b-d 1:2 (a - Ton ; b 1 C - Eisen; d - Harz) .

224

-=,

."

11
11
11
11
11
1\
\\

217

1
11
11
jI

11
11
1/

\\

'I

\~,

/~I

......
_--'"
... _--

dl

~_t.~~,t ':~
~

d2

224
b

-1
c
c

Tat. LXII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 217: a - 1:4; b, c, d-f, i, j - 1:2; d" d2. g - 1:1 (a - Ton; b, C Elsen ; d,. d 2 e, g, i-Bronze; f - Harz ; j - Stein). Grab 224: a - 1 :4; b, d, f - 1:1; c, e - 1:2 (a - Ton; bBronze
Silber; d - Bron ze; c, e - Elsen; f - Harz).

225

~ 225

~c

";

~ f

"':-_:

D~
,

..,,".

e
25cm
,

226

..
~
....-,

"

i2

\20J)
'<~i 3

Ta!. LXIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 225: a - 1:4; bJ, b:!. c, d - 1:1 (a - Ton: b h b:l - Bronze; c - Glas:
d - Harz) . Grab 226: a,b - 1:3: c - 1:1; d - 1:2 (a, b - 'Tonj C - Bronze ; d - Stei n). Grab H: a - 1:4; b t -b3
c, d, e, g, iil! i:,! - 1:1; f, h,-i:1 - 1:2 (a - Ton; b lo b:h c, d. e, g - Bronze: f - Glas; it-I:t - Eisen).

226

--

"

"

!',

~,.

f
-~

1'.

','

{,.

..

.:

,
(J
',:,iP s

I' :.'

~"'':;

, ,-- ...

\
I
I

I
I

~
~

I
/

a
I

,,/ d

Ta!. LXIV, Abraham, B ez. Galanta. Grab C: a - 1:4; b - 1:1 ; c-g - 1 :2 (a - Ton; b - Bronze; c-g - Eisen) .
Grab I : a - 1:4 b-e - l :l (a - Ton ; b, c - Bronze: d - Muschel : e - l,arz). Einzelfu nde: 1,4, 6 - Lesefunde ; 2 - S. V ; 3 - S. E ; 7 - S. A'; 5 - Gl'ab C: 1,5,6 - 1:4 ; 2-4, 7 - 1:2 (1, 6-Eisen;2,3, 7-Ton ; 4Gold; 5 - Bronze).

227

."
T." . .T
6 ',(-".~O
. - ' : ' .;-

--'.
. C

'-~::'

=.

;1..

' :,~

'"

7
0

'.

'9

"'-G".

40"0 I

10

13

Tat. LXV. Abraham, Bez. Galanta. 1-13 - Einzelfunde: 1, ]3 - S, i ; 2, 7 - Lese!unde; 3 - S . XXI ; 4 S. XLVII; 5 - S. I; 6 - S. IV; 8 - S. XXXV; 9 - S. LXII; 10 - S. XL; 11 - S. XV ; 12 - S. XXII. 1-4, 7-9,
11-13 - 1:1; 5, G- 1:2 (1-4, 9-12 - Bronze; 5,6,13 - Eisen; 7 - Bronze
Silber; 8 - Eisen
Silber).

228

... . -'

.:"

~
r

. .
0

'. ,!'.':I,i:
., u.,..

';

'I'

..

I. 0
I, '.:1;

..

1'1 1111 ; ,"

1,".. 0

r-~

~,
r"'/!...... __....

,i

::1;'
5

,.

13

I",

14

0V.n
1q

10

0
,
16

\J-

\ -e
17

22
21

20

,,0
'
I'

-_:....

...

', ,'
,I
,r

"

f<

".

.',1

.'
24

25

26

27

"

Tat. LXVI. Abraham, Bez. Galant. Einzelfunde: 1, 15 - S. V; 2 - S. XLVII; 3 - S. XXII; 9 - S. LXVI; 10 S. XXXIII; 11 - S. Y; 12 - S. R ; 13 - S. XXVI; 16 - S. XXVIII; 17; 21 - S. XXXI; 18, 19 - S. LXII; 20S. XII; 22 - S. XXXVII; 23, 27 - S. V; 24 - S. B; 25 - S. LVI; 26 - S. XXXVI; 1-6, 8-10, 12, 13, 15-23, 27 1:1; 7, 11, 14, 24-25 - 1:2 Cl-5, 7, 9-11, 14, 24-27 - Eisen; 6, 8, 12, 13, 15-23 - Bronze),

".

~
, ,

~-

._'
1&

Tat LXVll. Abraham, Bez. GaJanta. Einzeliunde: 1, 17-19,22 - S. XL; 2 - S. XXX; 3 - S. XIX;
5 - S. LX; 6 - S. VII; 7 - S. XXIX; B - S. LVI; 9, 10 - S. XXXVIII; 11 - S. XXVI; 12 - S.
S. III; 14 - S . IV; 15 - S. d; 16 - S. V; 20 - S. XXXVI; 21 - S. LIV; 23 - S. XXXIII; 24
K. GodQvit; 2Q - S, XXXIX; 29 - S. XXVII; 30 - S. XXU. I, 7, 12, 24 - 1:2 ; 3, 4, 14, 18, 19
B-lI, 13, 15-17, 20-23,25-30 - 1:2 (alle Bronze).
~30

4 - S. XXIII;
XXXV; J3 - Sammlung
- 1:3; 2,5,6,

=-,

7
10
q

15

16

18

"

'

l!
,

17

\' I,.
,,

1,

"

t,':._

'.1.1,.'1

I-'
(I~,

r,

21

~(,

I -

,11i~
\,;;0

;,.,
-,,, '

-,
1, ,1 '.

1.. 1 1

"d
, .'

,,

I, -

~,
23

Tat LXVIII. Abraham, Bez. Galania. Einzelfunde: 1, 15 - S. A j 2 - S. XXVI; 3 - S,


5 - S. LIV; 6 - S. XXXVII ; 7,9 - Lesefunde; 8 - S. XLIII; 10, 19 - S. V; 11 13 - S, XXI; 14 - S, LXVI; 16 - S. XXIX , 18 - S . XVIII; 20 - S. XXXVIII; 21 - S.
24 - S. d. 1-3, 7-11, 13- 15, 17-19, 21-24 - 1:2, 4-6, 12, 16, 20 - 1 :1 (4-6, 12, 20

XXXV j 4, 17,23 - S. VII;


S . XXII; 12 - S. XXVII;
XXXVII ; 22 - S. XXXVI :
- Bronze ; briges Eisen).

231

---------l=;~R

- .--------3

Ta!. LXIX. Abraham, Bez. Galanta. Einzel!unde: I - S. XXIV; 2 - S. XXIII; 3 - S. XL; 4 - S. XXXIII; 5 S. XV; 6, 8 - S. C; 11 - S. H; 12, 14 - Grab D; 15, 16 - Grab E; 7 - Grab F; 9, 13 - Lesefunde; 10-17 Lesefund aus d. J. 1965. 1,5,6,7, 10, 11, ~:), 17 - 1:8; 2, 3, 8 - 1:6; 4, 12, 14,16 - 1.4; 9 - 1:12; 13 - 1:10
(alle Ton).

232

Tat. LXX. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. 1 - Blick auf die Fundstelle von Osten. 2 - Grber 23-25 von
Osten; sichtbare Ackerfurchen. 3 - Grab 63 ; sichtbare Ackerfurche. 4 - Grab 24; 5, 6 - Grab 14.

233

Ta!. LXXI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. 1 - Grab 25; 2 - Grab 57; 3 - Grab 10j 4 - Grab 2 ; 5 - Grber
47 und 47A; 6 - Gloab 480

234

Ta!. LXXII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. 1, 3, 5 -

Grab 35; 2, 4 - Grab 37; 6 - Grab 27.

235

Taf. LXXIII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Lage der Beigaben in Urnen: 1 - Grab 5; 2 - Grab 9j 3 _
Grab 36; 4 - Grab 14; 5 - Grab 58; 6 - Grab 10.

236

.~

l '.. ,/

" ,. !

,~,

I ~'

,',',,I

~
<e
.,

',III!

1"1 1
0'

Od

"'I
t,'I

"I

,,'
.,

.11

1I

fI

1\

I 1

~~

I ' \

I' \
I ,; ;' \

I \ I
I , I. \
I I \
I"' -I

I
I
I

I!

.L,I.

1
1
1

II I:..' i,

'.

'I~

,.

1
II
I

II

!I!:

II

II

I!:

\ ..,1 (. I

\ ':"1 f.: -I J
\ I, I \ :

: t, I

4>-

.',.1

, 11,"
.;' ,4-

.' ~I

~I '

"

' ~I

.('~
l~

' J- ~
V

.... lIt

I;..

Ta!. LXXrV. Kostoln6 pri Dunaji, Bez. Galanta. Gl'ab A: n - 1 :4; b-d - 1:1 (a - Ton; b, d - Bronze; c Knochen), Grab B: n - 1 :4; c, d - 1 :2; b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze; c, d - Elsen).

237

\.
"',
, ")
(I ,- '~

eTat LXXV. Kostolna pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Grab 1 : a - 1:4; b-d - 1:2 (a - Ton ; b. c, CI - Eisen ; d Bronze), Grab 3: 8, C, cl - 1 :2; b - 1:4 ; e - 1:1 Ca-cl - Eisen; e - Bronze).

238

~
."

---

---- ~

,,

Ta!. LXXVI. Kostolmi pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 2: a, b , 1, h - 1 :4; c, d , e, g, j, jt. i, m - 1 :2: k. 1, n 1:1 (a - Ton: b-g, 1 - Eisen ; h-j - Bronze ; k - Glas; m - Knochen j n - Harz).

239

1'\

I I

I 1

I ,,';

-,"

!:,'
(..

J
5

I
I
I

fi,

'".

I
I
\

.I
\

"

\\

---_/
/

-'

- ,

.... .

~
".,

.......
, .
- .. ,

1.0 '

, I

' ............. __ ....

-.

";':'~~l.

.......

QlI-

.-- --.~.C]
.,
"
....
.'
.~~

______

1-1

I I
/'

1"1.':

1'd,1

h 1 h2

o
-------~~
---~

!)I

- -==:1

Tnf. LXXV II. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 5: a, b - 1:4; c, e, t, j - 1:2; b l b 2 d, g, h h:!t i, k - 1:1
"
(a, j - Ton; b-d, g - Bronze ; e, r - Eisen; hj, h2. i-Knochen),

,
"

'\

,(

\
I

\
\

,,

\
\

,\ '

,
,

:!>'

A( ,

o
b

'0'4

"

~-.<ti.-.f.i.:m:&.~:
.. ".,.~;f~~......~',

'

"

1
a

~~~~;;;~~~~ . )~~Wt:;t0~
.

J
I

', , --"":'

\
\

11

Ta t. LXXVIII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 4 : a - 1:4; b-d - 1:1 (8 - Ton ; b-d - Bronze).
Grab 6 : a -1 :4; b , C - L:1 (a - Ton ; b - Bronze ; c - Ei sen) . Grab 7 : a - 1:4 ; b - 1:l (a - Ton ; b - Bronze).
Grab 8 : a- c - 1:1 (a - Bron ze ; b - Eise-n ; c - Harz). Grob 11 : a - ]'4; b - 1:1 (8 - Ton ; b - Bronze) .

241

Tat. LXXlX, Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Gl'ab 9: a, cl - 1:4 ; b, c, e, i b-e - Eisen; f, g - Bronze ; h - Harz),

242

L:2;

r,

g, h -

l:l (a, i-Ton:

....: .. . :'."
: :::.) ) ..:S,
" ,

'-

P
,,~ r-~
:/fl.

~.~:~-

---------~~~

TaL LXXX. Kostolna p ri Dunaji , Bez. Galanta. Grab 10: a - 1:4 ; e-i, Z - t :2; x, y - 1:1 (a. h , i-Ton; y_
Eisen; briges Bronze) .

243

-_._=----~
~

--

e:,"~,-

a:.: ' - _.

10

bl

Oj_
dl:=J

b
(

. :.
.................
, . . ,.... ... \,:

......

!Io

....~

"

: '.;'

;~

ii

.]0."

b2

Tat LXXXI. Kostolna pri Dunaji., Bez. Galanta. Grab 10: b, d - 1:2; b lt Ct d j

244

1:4 ; b2, C - 1:1 (alles Bronze).

,I

',

I ~/' i
I ,'

,;

.:....

I-

"

~.

n3

'J

.'

~
~;

:)- ;
,

n2

y_ ,i

n1

~'

01

02

10

t1

..."

Ta!. LXXXII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galante. Grab 10: k, m t nt-n." 0", ~. P, r, t h U - 1:2; 1 - 1:4 ; t2, s,
v, w - 1:1 (k, e, m t n, P, r, 5 - Eisen; 0, U, t - Bronze ; v - Harz; w - Brenkralle).

245

12

cl

~='lJ
c2

r:=f35;:~:c ~:: [:-;::,_


e

13

~~-------------._
- -----~---------~
Tat. LXXXIII. Kostolna pri Dunaji, Bez Galanta, Grab 12: a, d - 1:4 ; b, CI. c:!. e, r - 1 :2j g, h, i-I: 1 (a - Ton;
b, d, e, h - Eisen; c, f. g, i-Bronze). Grab 13: a -1:4 (Ton). Grab 14: d, h - 1:2; e - 1:4 (d, e, h - Eisen).

246

iI,

P2
o

I,:,'

~'

a?Zzu&

,
t

cl

Cr~C2

~-r~
=====-==-:::=::::::'--=,
'" <:::=~.

'"

14

__"

...\ f"..J'F":-~ :

_~-::..- __ ~

_ ,-,
_

~,,-,~

r 2

-1 :2 ; m, n. rh r 2 -1:1
1. ' .P I,_ 1>-1
eh f J grJo
,
Harz).
14: a - 1'4
. .' b,
_ Stein;
I :!.
V Kostolna
pn'; Dunaji,
Tal. LXXXI.
(a _ Ton
b, c, g, i-Elsen;
Bez, Galanf,ta ] Grab Bronze;
PI<
P, c,247

:-0 -

16
d

15
\ \.
e

C10
c2

17

~!11JJ}1,

el

22

bl

b3

Taf. LXXXV. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 15: a - 1:4 (Ton). Grab 16: a, d, e - ):2 ; b, C - 1:1 (aTon; b, C - Eisen; d - Stein; e - Bronze). Grab 17: a - 1:4; bl-h - 1;1 (a - Ton; b. c - Glas; d-h -Bronze),
Grab 22: a -

248

1:4 (a - Ton).

18

19

Taf. LXXXVI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 18: 8, b , C, e, f - 1:2; d - 1:1 (a, b, d - Bronze; c Glas ; e, f - Eisen), Grab 19: a - 1:4; b Jt b2. C, d, e - 1:2 (a - Ton; b-d. f - Bronze; e - Eisen).
"

249

r
\
\

/
I

20

n
""~ '\

"('?
"

bl
b2

----;:~
-<
..

.'
-----'~~

~
,

- -=.
- -. -.. _-.-

--

'.

--

-:

--~-

:.

23
a

Ta!. LXXXVII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 20: a, b j - 1 :4; b 2, d - 1:2; c - 1:1 (a - Ton; b-d Bronze). Grab 23: a - 1 :4; b, C - 1:2 (a - Ton ; b, C - Bronze).

250

"

h
,, ,,
,, ,,
,, ,,
,,

i; .

'.
"

-e

k2
kl

- -'225
. '"

Tal. LXXXVIII.

Kostoln~

pri Dunaji, Bez Galanta. Gl'ab 23: e, i - I :4; d , f, g, gb h, j,


Eisen ; d, k-r - Bronze ; 5 - Knochen ; t - Harz) .

~-~ -

1 :2; i,-t -

1:1

(e-j -

251

-tJJ

--

21

~
e2

,.

c::o -

--

_r

Tat. LXXXIX. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 21: a, d, k - 1:4; b, c, f, g, I - 1:2 ;
1:1 (a - Ton ; b-e, g, i, m - Eisen; f, h, k - Bronze ;- j - Knochen) ,

252

9
@

e.. , e2,

h , i, j, m -

\]n ~"'"

1,

o
o

,'."

'..0

".

91

i4

i2

h3

i3

{ } \.D

24

i1

i5

ib

i8

i 13

i9

n
C

!J
i7

~~=
.
i 11

i 12

i 10

- dl!l!lllJ>

.~

,~

- lIl11D

Taf. XC . Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 24: Cj-C4. d, e, g, gJ. hl-h!). h-il 3 Bronze; bl'iges Eisen).

-0
1:2 ; b, f -

1:4 (h-iJ 3 -

253

- ---

- - - - - --

[
11

tli
11

'I

,I"
:t

'I

--

\
\
\

28

\..

e=I

29

TaL xc r . Kost oln a pri Dunaji. Bez Galanta. Grab 24: a, m, n - 1 :4; k, 1, 0, P. r - 1 :2; j. s - 1 :1 (a, r - T on;
j. m, n, 0 - Bronze; k, l - Eisen; p - Glas; s - Knochen). Grab 28: a - 1 :4; b - 1:1 (a - Ton; b - Knochen).
Grab 29: a - 1:4; b - l. :t (3 - Ton; b - Bronze).

254

.~-~

o
I
r
"

,,

,,
,
I

,,

'r

4'

~",,=-==-,7

,
,,

"....

-----

,,,/

-1p

25

Tat. XCII. Kostolna pd Dunaji , Bez. Galanta. Grab 25: a - 1 :4; n, 0, p, r , s. t - 1:2 (a - Ton ; n, 0, p.
Bronze; t - Glas).

1' ,

S-

255

",,'
('"...

...... ..
"

i1

,'

0'

'-.

'--

,
.\
I, ,

'J

i2

h1

i{.' c.
~
h3

25
~
,

,,
,

_ .....__ e

,
,,

,td.,
.'.

""

: - f'ZlZllJ

: <) ..:
c2

cl

2 / ' 0 21 0

"

~
r

r, ~

~.
~~ 12

aG?\i7'IJJ

Ta! . XCIII . Kosiolna pri Dunaji, Bez. Galanta . Grab 25: b-e, fit g, h,-h:h j , U - 1:2 ; f - 1:4 ; i l -i 2. k- m, v 1:1 (b, c, d, e, r, g, m , u-Eisen ; ht-h,. i t i:.!. j, k, 1 - Bronze ; v - Harz).

256

,,
,,

..

f,

, '.{"'"

'

'~~

C
tC

\<3)

(> ; i <2")

, , e

Tar. XCIV. Kostoln pri Dunaj(, Bez. Galanta. Grab 26: 3. [ - 1:4; b, CI-C~, d, e, g, h .. h 1, j, k, r - 1 :2; i, I,
m. n, 0, p - 1 :1 (a - Ton; b-f, h l j , k , m - Eisen ; g, h, i, I, n, 0, I' - Bronze; p - Knochen).

257

27
/1
c

f
9

4-

, Q-) 41

38

~~ (
~b

30

43
a

Taf. xcv. Kostolmi. pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 27: a - 1:4; b - 1:2; c - 1:1 (a - Bronze ; b - Eisen; c _
Knochen). Grab 30: a - 1:4; b, f, g, h - 1 :1; c, e - 1:2 (a - Ton: b, c. f, g - Bronze). Grab 38: a, b, C - 1:2
(a - Eisenj b, C - Bronze). Grab 41: a, b - 1:2 (a - Ton: b - Glas). Grab 43: a - 1:4 (Ton).

258

;('

', ,t

;~-@l~

"

.;,.,.~

..

'~

.- .

;'

cl

F9

c2

c3

~l
c4
.j

c- .

..

f
./

...............

/
.:'--:......... ,

--~C'O'\
--~~ ~

" .:.::> .i

.. C
. . .<.J
"'. ",

~
.

,
9

.i .

0-.

TaL XCVI. Kostolna pd Dunaji, Bez. Galanta. Grab 31: a, b - 1 :4; cl-e .. d-g, i, j, r, s, t - 1 :2; h, k-p (a, 5, t - Ton; b, CJ-C4. d-f, h, i, j, m, 0 - Ei sen; g, k, 1, P. r - Bronze; n - Knoch.en).

1:1

259

,,

e~
IB

~
. 0..

:0

:.-

'I

,
'I

'I

~I

~!

~.

cJ

c2

o
o

.
'
......
.
fJ
,
~~.~
f)

c4

Tat. XCVII. Kostolna pd Dunaji , Bez. Galanta. Grab 32: B, b, e - 1:4: ct~, d, lJ-fa. g (a - Ton ; b-e, g - Eisen; f, h, i-k - Bronze, m - Harz).

260

c3

\ I

1:2 ; h-m -

1:1

.'

" ,,,

-G

33

",.
,)

-0

:f;

:.

!~.

: ::/1,
'/..

-~

'.

b
c

34
d

Tat. XCVIII. Kostolna pr! Dunajl, Bez. Galanta. Grab 33: a - 1:4 ; b-d, h, I, j - 1:2; e-g - 1 :1 (a, j - Ton;
b-d - Eisen; e-g - Bronze; h - Knochen; i-Harz). Grab 34: a. d - 1:2; b, C - t:1 (a - Ton ; b - Bronze;
c, d - Elsen).

261

( o

,.

I, ,'-",,'
,'I,' "'\\
::{
\,I\
,U

:\~ .'

I"

I ~

11

I:
I
I

,.11

I
I

,I
,I

,'

__ fl-/
LA

,'
,,

''
''
I'

I
;\
,, "
! ,,. \,
, , '
!

""

,,

: :

35

"
.,

::

- p

.,

-'

\,

,
'

I ,

\1

-r2

r1

.'

.. :. :, ' ..... -

I " I

~I

.,-

-:-":-'-

- ,:4

, '

Ta,L XCIX. Kost6lna pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Grab 35: a - 1:4; bio b:!, k, U - 1:1; briges 1:2 (a, k, 1, Pli
1"J-1'", 51. 52 - Bronze ; b h b:l - Silber; m , n - Eisen ; 0, t - Stein ; u - HolzKohle).

262

P 21

,~__-::~~~=~-':~J!l1I~fr,nfTIhrr,~~~:::::,
91

---------------J------

-92

... ---------- ----

h2

""'~=5t(YJl):!!?
h1

h3

I"\r' ~ I\C" F1f'

r1r''\['it'
. GI ' 0._

."""

,~ I!)

C
0000

'0""'"

n
',.. :','G'
.Q
,.~~ '.,'','~~.~'

i 1- i 7
>t
. 't: ~
Ci. (0 . '

o (O~..~a) C) (0 0"'fU"\

1C'

~,:;r.r..;<;

~T
35

:.

~"MQ)

.,

~
. . "~

1[' '[' r1f'

-(JJ)

""'" . . 0

'1r'

-(]I

Ta!. C. Kostolna pri Dunaji. Bez. Galanta. Grab 35; C-h:h j, v v - Knochen).

1:1; i,-i I3 -

1:2 (alle Bronze mit Ausnahme

263

~,

'

", h

~:;H .
kl

r=:-;::..

- .1

j k lo k:.:.l- 1'2'
., f-h, i - 1;1 (a, k l , k 2
Taf. CI. Kosto Ina pri _D un,
Ton;
" b-f
B e.
z _Galanta.
G rab
. 36:. a,
_ cBronze
- 1:4;.I b,
h _d, Knochen
e"
., 1 _ Harz).
a]l
Eisen; g,
.I, J,-J3

264

,'\

.,f \,,

p.

,, ,,,

.,

'...l (

"
I'"

t,t \
(':"l'
).

,: ,I....

. ,0'

..

.-

,
..

,\
,

37

. ,
"

t..

~.
-,

r---,

r ....
\'

-1I'IlZl

:.

::
,.
,".
,," .
k

.....
e

.,,

tj -

.-'"

'j

, ('1
I

-~-@

..: :
""
""

I'"
"~

'm

~ ~~

Tat. CIl. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galante. Grab 37: b, d - 1:4;

f - Bronze

C,

+ Eisen) .

I
I

e, j-n - 1:2; t - 1:1 (b, d, e, j-n - Eisen;

265

u u u
\

37
o
a

42

,/-0
b

Tat. CIII. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 37 : a - 1:4; ij, i z 0 -1 :2; g, h ll h] - 1 :1 (0 - Ton
Bronzeringe; g. h" h 1 - Bronze
Silber ; il, 12 - Bronze; 0 - Stein) . Grab 42 : a - 1:4; b-e - 1:2 (8 - Ton ; b-d Eisen; e - Bronze) .

266

91

-<-+

i~\

~~
\

k2

39

Tat. crv. KostolnA pri Dunajl, Bez. GaJanta. Grab 39: a - etwa 1 :8; d - 1 :4; b, c. e, f" f 2, j, kl-~ 1 - 1:1 (a - Ton ; b-e, h , j - Eisen ; I, g" g2' kl-~ - Bronze ; i-Knochen).

1 :2; glo g2.

267

91

92

\c:::::=:::::::--5-- - - - - - -- - - - --

17- '
.,.-.---

,
,
,

40

I
I
I

I
I

I
I

I
I

I
I

,11

I
I

_______

O ~=~

_ . - _ _ _ _ _ 0

1:4; c-f, h - 1:2; b, gl-~, i Knochen ; c-f - Eisen; gt-&, h - Bronze; i-Harz).

Tal. CV. KostolnA pr! Dunaji, Bez. Galanta. Grab 40. a -

268

1:1 (a - Tonj b -

~
."" ,.:,,\-, ,_.,

',

...._::..:J

f
a

; . ,' ,Gd

44

..

F. ~.
j

., '

-------,-.~~

b
I~

.<.;
a

45

./' ~'.:~Ti
--:

. b

---

~~-

-- --"

Tat. CVI, Kostoln. pd Dunaji, Bez. Galanta. Grab 44: a - 1 :4 ; b-f - 1:1 (a - Ton ; b, e - Bronze; f - Harz) .
Grab 45; a - 1:4; b , C - 1:2 (8 - Ton; b - Eisen; c - Harz). Grab 46: a - 1:4; d - 1 :2; b, C - 1:1 (a. d - Ton ;

b - Eisen ; c - Bronze

+ Glas).

269

~
"
:~~

.f

.
.
. .:.,

,:t

47

~
""'~':'

l\:.
. :t,.
.....
.
'

.. -. ,.....
/ ) ,.:';
~,....r.i-1I'l Ll~

1;-."

. ,
.~ ..
t .\

. ',::"' 0

',\

.<

, " {C '( )

.: I

{ '' <
....

~ .';:

".

,.,\ .l:

.'

~"

, ..
{:r,

!.(
lt -.. ,<,
;-

,
. : d:""'- o ,,

" \,

"ft
,

--:::-'

~-

;,

';.~

:1'

,'{ ,It. :(1

~.

h2
,

.-'

Taf. cvn. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 47: a -

1:4 ; b, c, i, m -

1:1; d-h2

Silber; c - I;Iarz ; d-hl> i-Eisen; h21 g - Bronze; m - Knochen),

270

1:2 (a -

Ton ; b -

, ',
-9

47

k4 I
ks

--------------------------------- ------------.'

47A

------------------------l
I
:

--- ----... -..r----=~

I
1

~--------------------

47A
b

Taf. CVIIl. Kos tolna pri Duna ji. Bez. Ga lanta. G rab 47: j, ~-~ - 1 :2 ; 1 - 1:1 0 , 1 - Bronze; kJ-~ - Eisen).
Gra b 47A: a. e - l :4 j c-e - 1:1; b, ~ g- 1:2 (a -Ton ; b-Knochen ; c- Glas; d -Harz ; e-g -Eisen).

@0

-G

---

h
r"

.,

..
9

Taf. CIX. Kostolna pri Dunaji, Bez Galanta. Grab 48: a. d - 1:4; b, c, e-h, k - 1 :2; i, j, 1 - 1:1 (a-d, f-h Eisen; e. i-k - Bronze; I - Ton). Grab 50: a - 1:4; b, C, e - 1 :1 ; d - 1:2 (a - Ton; b, d, e - Eisen; c -

Bronze).

272

cr

(
II
~" 9

\'JI

Tat. CX. Kostolna pri Duna.ii, Bez. Galantn. Grab 49: a - 1:4: b, C - 1:1 (a - Ton; b, C - Knochen). Grab 52:
a - 1:4 (Ton). Grab 53: a, d, i - 1:4; b, c, e-g, j -1:2; h - 1:1 (a - Ton; b-h, j - Eisen;i-Bl'onze).

273

W
{(Jl<il

---_"":.-"

51

54

56

---~

b3

_.m11ll1l

cl

59
a

Tat. CXI. KostoIna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 51: a , Ct. C2 - 1 :4; b - l:2 (b - Eisen; brige Bronze). Grab
54: a-l:4 (Ton). Grab55:a-l :8; b-l:2 (a-ToD, b- Eisen). Grab 56: B, b 1-b)-1:4;c-f -1 :2; e,g-l:l
(a - Ton ; b l , f - Bronze; b 2t

274

ba.

c-e - Eisen). Grab 59: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Knochen),

, I:',
~{
r ~ ..

h
,

",, \t"
t:.';
~'I"':'

...

,(.. i,

57

I~{,

,'11"""

"
.'
. li . 'I C
"
~

j~~' .?~'
) ' 1": "'"
\.( ' . . . ','
\-,' :"1(

'--\(

'

f >Ji'

~.
,~

, ) . ,\i, Y~ .

"

".. ' 10.

'"

~,t,

\,'t A: ~.~t~'
.,"'"

-0

~ "I'
,

'J/

. ~""
, ,,

,".,, '
i ..

':)

I ...

Je
r
. ,-.,

=-

62
d

Ta!. eXIl. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta, GI'ab 57: a, d - 1:4 ; b, c, e-g -1:2 ; h - 1 :1 (a - Ton ; b-e, gEisen; f. h - Bronze). Grab 62: a, C - 1:4 ; b, d - 1:2 (a-d - Eisen).

275

/r; I

/ f ;.".,:::;:~

I'

....
f,"
-:,,.. ,..--......-.r<
.....

\./

*
I

'11

"

~ 58
b -

'.-

.....-

-'.

'.

...

~---

1
I

(fp-

~I

1.1

/
. e 11

e3

Tar. eXIlI. Kos tolna pri Dunaji , Bez. Galanta. Grab 58: a - 1 :4; b, c, el~ - l:2; d, ! .. f:;t, g, i, j Ton; b, C, d, el-e:J. f . f:;" h, i-Bronze ; j - Eisen: g - Knochen).

276

1:1 (a -

60

-- -----.--=-==
h2
:'\
.'

,~.

hl

61

,,'J(

Tat. CXIV. Kostolna pd Dunaji, Bez. Galanta. Grab 60: a - 1:4; b,


B, b - 1:4j c, f-hj, h 2 - 1:1; d, e, i - ):2 (a, i-Ton; b - Bronze

C -

1:2 (a - Ton; b, C - Eisen), Grab 61:


c - Bronze; d-h" h 2 -Elsen).

+ Eisen;

~d

63
I

_. ~r
,.

L
I

~
a2

g
h

Tar. CXV. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 63 : a - 1 :4: b - CI-C3. - 1 :2; d-g - 1:1 (a - Ton; c, CI-C3Bronze; d - Eisen
B ronze; e, f - Silber; g - Glas). Grab 64: ah b-f1-f:h h, i - 1 :2; g - 1:1 ; 82, 83 - 1:4
(al - Bronze; 82, 83, b-g - Eisen; h - Stein; i-Schlacke).

278

-, >,

,
",J'

1I! ,),

j ,

JI
I ,

'j,1,}

,~

"

'I

6.5

~'
.

'

"""-

i'~

".

,,-

,,'.-.......
,

"

,,2

..

" 4

" :.: I
.."

11

'fllll,"

'P" ,

"bt
!

:,J , ,

',,'"

'f"

!
"0
'
'!"'" ,
:- t

14

")',1,1' ,

15

,0
1&

\ '11\

17

Taf. CXVI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 65: a-c, e, f - 1:2; d - 1:1 (a, e, f - Eisen; d - Eisen
Silber; b, C - Bronze) . Einzelfunde: 1 - S. VI, 2,7 - S. Nj 3, 17 - S. IX; 4 - S. H; 5, 12, 13 - S. b; 6 - S. A;
8 - S. ci 9 - S, VII; 10, 11- S. IV; 14, 15 - S. Vi 16 - S. VIII. 1, 3, 5, 10, 11, 16-1:l ; briges 1:2 (1.2,5,6,
10-17 - Bronze; briges Eisen).

279

4liOJ'

'T

{ja
I
I
I

,,,
I

3
2

,.

.,1

'~il \"

'11.1 ",

~"

: "

I '

, -~

\ \~~

~\ I

"
"

". I--~'
I
, 1:1'11'
'

'J \1'

,I 1"/"'l id I' 5
1 1'''1'1 11 ,
1\1 ', JI :'

: '1\: '
:

'

11

')

"I

:i

," ,.'.

.. . j

"

,I' "

,'-

":1
8
12

Taf. CXVlI. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Einzeliunde: 1 - S. III ; 2 - S. IX; 3, 6 - S. XIII; 4 - S. XI;
7 - S. A; 8 - S. E ; 9, [3 - S, VIII; 10 - S. CH ; [[ - S. C; 12 - S. H. Alle [ :4 (alle Eisen).

280

l\

(\

1 I

;t

."

t,'
,i, '
(,

",
'. I

i .' , 1

f "I '.,. h

"
",1

\;
!L~'

11

,. ,.,

11..

lj

\,

--"

\ I
\ I

. c~ I G "

- pzmnr,...

1.'

~)

1,,

, , ,,
I/I,

'\

11

"1,'

,'I

,
,
" "
-,
1

"

\1'

,I

I, ),

"

,I '

I"

".... ,~ ,

,I,

"

"

"
11
"
"
:,

I"

\\

"

11

I~'

\\

f/

'":::.-.........

"
,I:,

II

JI

\:.-- :..~/

,.,

"

. ,:'1,;'".:

I'

;;VJ~ '"

r . . . 1.

j' ~

,jl,"

4a
, .""..

I'

I
,

.. Lt~.''1'\

I,

'I.,

I,"

I
I

11

"'1 '

';', I" "

"
'I

;, ,.,',
.

I,

(h. \..
1

"

,.,

/ \\

' I

\\

I,

I"

~\

':,,

tl \

, ;,

I I

"'11

'\" [I

.'

'l,'

,{r"

, ,
,,

J"

",

,.1,

,,

1\

",-'l
'" 1/

;',:,

r
~I"

"

,"
I',

12

"

I, ~ I .

10

1 (,.

'~"

\"

'

"
~"

'l" ,I'

9
1'

,.,

"

".
"

''' I{ r I'

""1' "
,'(
'li 1 .

,I ,
',.' I:: , '
I

"I

' .. ,
" .,
: '\

' '" ,d

.,;
,

r,.")

-*," ...
't, '

, I'

'~.

,'
,, 1 1,

1'-

"

1'1, "

14

(C,

11 "', n

"

/1."

_ r"

~,

,t'

"

15

'

..

.'

... . .
'

", .. 'l"",

\,.

: L,

"I "?

I'

I,11 '1?'II

(I,
1\

"'/',,

,.
~.

17

18

"

21

Tal. CXVIIl. Kostolnci pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Einzelfunde: 1 - S. A ; 2 - S. VIU; 3 - S. VI; 4 - S. V; 5S, T; 6.13 - S, IV ; 7, 11 - S, M: 8. 12 - S, XlTI; 9, 10 - S, R; 14, 16 - S. H; 15 - S, D; 17, 18 - S, IX ; 19S, K; 20,21 - S, XI. Alle 1:2 (alle Eisen),

281

,,'

"iL

..,

.:\
I.
r.~

'I"
!
,

r,

"

....2

I'

I.

c:c::;;l

11'

..,'

.1.)

.,,J

~'"

I. i'3

".; ,~

10

21

.'}I ,

~n

li~

1=>

.'.

!:
'I

30

::> -

<k. '\ ~II~ R

1\1

,,

1.

31

27

I, .,

34
-'

\)

2'1

32

-'tf

40

33

;.:.~.

28

37

35

38

39

TaL CXIX. KosLolna pd Dunaji, Bez. Galants. Einzeliunde: 1-3, 28,33, 37, 38 - S. V; 4, 34-36 - S . L; 5, 12 Lesefunde; 6 - S. a; 7 - S. VI; 8 - S. H; 9 - S. P ; 10, 30 - S, S; 11, 2()' - S. IX ; 13, 17, 26, 27 - S . I; 14; 18,
21 - S. VIII; 15 - S. XIII; 16 - S. b; 19, 39 - S . M ; 22, 40 - S. II ; 23, 25.32 - S . T; 24 - S. G; 29, 31 - S. C.
1-4,6, 8-11,14,16, 19, 22-25,28-40 - 1:2; 5 - 1:4 ; briges 1:1 (1-5, 10,11,19,22,39, 40 - Eisen; 6, 15,27Glas; 8 - Stein; 26 - Ton; briges Bronze).

282

.J

;
.
.
.
,
'
"
t;j;J
--- -~.~ :~>~

', .
[3

13

18

"'*7)
17

~19
.

'.,:

,~.,

"0"

24

'. , '
- ...
CD
.I :"
.\.

"

21

====

------------------.:=====-,

28

29

Tal. CXX. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. EinzeUunde : 1,5 - S. V; 2 - S. d ; 3, 7, 14 - S. b; 4, 8 - S. K;


6. 12 - S. a; 9 - S. f; 10. 11, 15, 18, 26 - S. Ii 13 - S. VI; 16 - S. IX; 17 - S. L; 19 - S. E; 20,29 - Lesefunde;
21 - S , B; 22 - S, P ; 23 25, 28 - S, XIII ; 24 - S. M; 30 - S, VIII, 11, 13, 15, 18, 26 -1:1; briges 1:2 (alle
Bronze) .

283

-===~8

', ,---==,

J -<""""'==""'. s

- (

.-

-",-

....--_.
-

:...

""-

Ta!. CXXI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Lesefunde : 1,2 - 1:6j 3, 4 - 1:1 (alle Bronze) ,

284

285

Tor. CXXIII.

S16dkovi~ovo

I, Bez. Galanta. 1 - Grab 27; 2 - Grab 28; 3 - Grab 40; 4 - Grob 41.

-oE

Tar. CXXII.

286

Sladkovi~ovo

r, Bez. Galanta. 1 - Blick auf Fundstelle von Sdwesten; 2 - Blick von Westen
whrend der Rettungsgrabung; 3 - Grber Nr. 66-69.

..
b

Tal. CXXIV. Sladkovi~ovo I. Bez. Galanta. 1-3 - Grab 32; 4, 6 - Grab 49; 5 - Grab 84.

287

Tar. cxxv. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. 1 -

288

Grab 22; 2 Grab 58.

GI"ab 24: 3 -

Grab 15; 4 -

Grab 74; 5, 6 -

Tal. CXXVt. Sladkovil!ovo 1, Bez. Galanta. 1 - Grab 67 ; 2 - Cl"ab 82; 3 - Grber 76, 77j 4 - Grab 80; 5 Grab 65; 6 - Grab 55.

289

'

---

-----------~

B
a

TaL CXXVIl. Sladkovii:ovo r, Bez. Galanta. Grab A: il - 1 :4 ; e, 1, g - 1 :2; b l b.J C, d , i, j, k - 1:1 (3 - Ton;
b ll b z, C, d - Bronze ; e. f, g, h, i, j, k - Eisen). Grab B : a - 1 :4 ; b - 1:2 (a - Ton ; b - Bronze).

M- c

92

M - -

() ()

"

() (>()

1
91

\~-j
%"miMI w:i#diI!iIa 2

,.
~
a

"
"-tt
b- '

t;. b

5
a

Tat. CXXVlIf. Sldkovi~ovo 1, Bez. Galanta. Grab 1: d, f - l:4 ; e - 1:3 ; a, glt g2 - 1:2; b h b:!. C - 1:L
(a, g" g:/ - T on: bI b 2 c-f - B ronze), Grab 2: a - 1:4 (Ton). Grab 3: a -1:4; b -1:1 (a - Eisen: b - Glas).
Grab 4 : a - 1:1 (G las). Grab 5: a - 1 :2 (a - Ton) .

291

0 '

.<:

I,

I
I

I~

' @'I

O~

-,- -

, f

-=

I'

I I
I 1
I
I 1
I
I
1
I
I
I
I
I
1
I
1
I
1

10
. 11

"

"'!1

~,:

~- ~''r:~)

~-~~

~~Ill
i4f.~.

Ta!. CXXIX. Sladkovitovo I, Bez. Galanta. Grab 6: a - 1:4; b,


b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen); Gt"ab 9: a -1:4; b,

C -

C -

1:1 (a - Ton; b,

1 :1; d-h - 1:2 (a -

292

I
I
1
I I
, 1

--

h "1 I

C -

Ton~ b, C -

,, ,

Glas). Grab 8: a - 1:4;


Bl'Onze; d-h -

Eisen).

b2

12
....

"
~ V
_,C-

~ ! ~

11

..: ".-:

:'I>
-,'

,V

~
j'

ik2

o
,

Ir- ,,'

~,

'. 11

;:;,

. . .fjj;

Tal. CXXX. SIadkovi~ovo T, Bez Galanta. Grab 12: a, e, f, h-j - 1:2 ; bio b2. eh C2, g, ka. k 2. 11. 12. n, 0 - 1 : 1 ~
d - 1:4 (a - Ton ; bio b 2 - Silber; Ch C2 - Eisen
Silber; d, e, g - Bronzej f, h-m - Eisen; n - Knochen ;

o - Harz),

293

_:tl? dan Ibo

iD
,0

I
I

I ~

a:

I
I

'

'~
f{,
\

II

.'

40.

"
,.- >b .... ' .
'~/.
'
.:r' l\l'~

I+""""

13

,.

.]

:1_
" .,

, -~
I

-8
-- ------

-~

-~

18

b2

bl

1b

14

~d

Taf. CXXXl. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 13 : b-f - 1:2 (b-e - Eisenj t - Harz). Grab 14: a - 1 :4 ;
b .. b-r d - 1 :2 (a - Ton ; b h b 2 c - Eisen; d - Bronze), Grab 16: a - 1 :4 (Ton). Grab J8 : a - 1 :4 ; b - ] :3
(a, b - Ton).

294

rzn"".

, c

dl

;:;1

"
,, \ \

2b
,.
V'

,r,',

~
~f

~, 1,

\0,

i ~'"n

'(,.r-,. .

,,
\

,, ... __ .. ' ' '

23
I"

'~

;
I

_d

25

Taf. CXXXII. Sladkovi~ovo I, Bez, Galanta, Grab 15: a-c, d2; - 1:2 ; d e, f - 1:4 ; g - 1:1 {a, c, d 2 - Eisen;
d1, e, f - Bron ze ; g - Glas}. Grab 23: a-e - 1:2; f - 1:3 (a-d - Bronze; e, f - Bronze). Grab 25: a - 1:4 (Ton).
Grab 26: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze).

295

,..

~
';;

-'

17

'-~/~'
f

v:5!J

1\

1\

'\

I \

: t'
I

I
I
I
I
I

{
b
f

iO

9
I

I
I
I

I
I
I

I
I
I
I

I
~

I
I '
\ ,\

cl

Taf. CXXXlII. Stadkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 17: a, f-h - 1:2; b, c, e - 1:1 j d - 1:4 (8 - Ton; b-e. h Bronze; f, g - Eisen). Grab 21: a, f - 1:3; b-d - 1:2; e - 1:4; f - 1:3; g, i - 1:1 (a - Ton; b, c, g - Eisen;
e, f - Bronze; i-Harz).

296

=lJ
dl d2 d3

ll'~,

22
h

"'"

In

Tat.

cxxxrv. Sladkovi~ovo
.

",,;,",;;;,t.:~

b 22'
J.. k - 1 :4; b, C - 1:1; d" d:b d 3-g T, Bez . Galania.
(a _ Gra
Ton;
b. 1a'_h,Bronze).

l''}'i-l:3
.....

297

20

~
. ...,.
~.

' '''.,

"

24

,;,

Ta!. CXXXV. Sladkovifovo I, Bez. Galanta. Grab 19: a - 1:4; b - 1:1 Ca - Ton ; b - Harz). Grab 20: a-g1:2; h, i -

298

1:1; j -

L:4 (a-f -

Eisen; g - Stein ; h-j - Bronze). Grab 24: a Bronze ; c - Knochen; d - Harz).

1:4 ; b-d -

1:2 (a _ Ton; b-

27

c2

28

-200 -70

.' ". . .....- ..r;. A,I....V

Tal. CXXXVI. Shidkovil!ovo 1. Bez. Galanta. Grab 27: a, b - 1:1 ; c - 1 :2; d , e - 1:3 (a, b - Bronze; c - Eisen;
d, e - Ton). Grab 28: a - 1:1; b - 1:2 ; eh C2 - 1:3 (8 - Bronze; b - Knochen; Ch C2 -Ton) .

,s

;J

299

_...... .

(i;(':I::ii
"

, ,-

==
".
~
... :::-.~

30

31

Tat

300

cxxx.vn.

-80 -50

Sladkovicovo I, Bez. Galanta. Grab 29: a, c, d J e - 1:4; b - 1:1; f, g - 1:3 (a - Ton; b-gBronze). Grab 30: a - 1:4; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Harz), Grab 31.

b2

32

Taf. CXXXVII I. Slcidkovicovo r, Bez. Galanta. Grab 32: a - 1:4; b jo b:h d, e (a, bl, bt. c - Ton; d-i - Bronze ; j - Har-.t).

1 :3; c,

1:2 ; f-i -

l:l

301

34

I
I

Tat. CXXXIX.

302

Sladkovi~ovo

I, Bez. Galanta. Grab 34: B, j - 1:4; c - ]:1 (1 :2); a - Ton; c, j - Bronze.

__ u

________

______ _

34
.
~

d4

_ ,~

h
9

Tal. CXL.

Sladkovi~ovo.

Bez. Galanta , Grab 34: alles - 1:1 (Bronze).

303

---------

-~=;;;;;;:,....,'

,
"

--=

33
d

-0

~
/:
:!

,.,

,'.'

"''''''-,""'- -.

vnl!

, ',

z2

Ta!. CXLI. Sldkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 33: a - 1 :4 bio b 2 - 1 :3; c, q - 1:2 (al b h b 2 - Ton ; c, d - Eisen).
Grab 35: a - 1:4; i - 1:2 ; Pio P 2, S. t - 1 :1; Z1, Zz - 1:3 (a, Zlo z!i! - Ton ; PI, P2, S, t - Bronze ; i-Eisen).

304

!?)\
~

!J

35

o
o

=..

~)

ce)
t>? . .~~
cw =;
cl - c2

Tal. CXLl I ,

h J' - J '2'
.
otBez.
.Grab
uv35:
S I t'tdkovlC~ov
,
rlt 12.
arz).
- Galanta.
_ bBronze
. 'X _. ,Hkt-o,
I

Ij,
.

Tt, U,

v -1;1 (b-h - EISen


,
,'J' , 1-0,

305

',-

;.

(l)

'"

.:.:;~_ ._-_ .

I
. I

36
el

e2

Tat CXLIII.

306

37

I. Bez. Galanta. Grab 36 : a - 1:4 ; b-g, i - 1:1; h - 1:3 (a - Ton ; b-g, h - Bronze;
i-Harz) . Grab 37: a - 1:4 b - 1:1 l~ - Ton ; b - Bronze).

Sladkovi~ovo

,
I

40

[',

39

44

'.

j .~

Tat CXLIV. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 38: a - 1 :4; b-d - 1 :2; e - 1:1 (a - Ton ; b, c - Eisen ; d _
Eisen
Bronze; e - Eisen
Silber). Grab 39: a - 1:1; b, C - 1:2 (alle Bronze). Grab 40. Grab 44: a _ 1:4 ;

b-d -

1:2 (a - Ton; b, C -

Eisen; d -

Harz).

307

,
C~Ob

-100

0/

Dem

42

/'i
,,

"\ ' - , I ,
,~~

..

-@

-~

....

~k

' h

Tal. CXLV. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 41: a - 1:2; b, C - 1:1 (a - Eisen
Bronze; b, C - Bronze).
Grab 42: a - 1:4.; b, C, g, f, j-l - 1 :1; d, e, i - 1:2 (a, g - Ton; b, c, e, k - Bronze; d, f, i, j - Elsen; h - Knochen; 1 - Harz).

308

g,. . :.'

Ei

" <'~4i~~~;>;.:=:1=".

-EJ

--,,, ,' ,

,.

I'

,, ,,

,,

I~

,11,
,

43
d

---------l=~

~
.';..
. .'
.

~,~

' -~

\ .

.'

47

Taf. CXLVl. Shidkovifovo r, Bez. Galanla, Grab 43 : a - 1:4; b-d - 1:2. e-h - 1:1 (a - Ton; b-d - Eisen;
e. CI> !:t- Bronze; g -Knochen; h -Harz). Grab 47: a, C -1 :4; b -1:1 (a- Toni.. b, c - Bronze),

309

(
45

f
t!!"".I-=

=::-===--..,d

S: 4b

(.'

48

~i' M
,

11

~
d

Tal. CXLVII. Sldkovi~ovo T, Bez. Galanta. Grab 45: a - 1:4 ; b - 1:1; C - 1:2 (a - Ton ; b - Bron.;e; c Eisen). Grab 46: a - 1:4; b-e - 1:2; f-h - 1:1 (a - Ton; b-e, h - Eisen : .f - Knochen; g - Silber). Grab 48:
b. e - 1 :2 ; c, d - 1:1 (b, d - Eisen ; c, e - Knochen) ,

310

,\
,,,

""

\
\
\

,,! \
.,

\
\

.~ ,

_EZ>

~~, ~h'
;11 ~ ~~ !

!'

;~.'I ,

-!l

f
b

~ ., .

~
,
.
'
.
~d
(J
-.

{J);

; :r

~.;,

.~

'(~

'"

..

.
'" ~ d

.\

1
55

52

Taf. CXLVIII. SlcidkoviCovo I, Bez. Galanta. Grab -!9 : a - 1:4 ; b - 1:1 (a - Ton; b - Eisen
Bronze). Grab
50: a - 1:4 : b - 1 :1; c-g - 1 :2 (a - Ton; b - Bronzej c-g - Eisen). Grab 52: a - 1:4; b , C - t :l (a - Ton;
b - Bronze; c - Harz). Grab 55: a - 1 :4 i b-d - 1:2 (a - T on; b - Eisen; c - Bt'onze: d - Harz),

311

51

UZI

I ;'
;

CD

:_

I .
I

""

m3

kl

ml

m2

.
o

,
NI' '1tt d

n2

<

-@

,,.
-~

,
!:

Ta!. CXLIX.

Sl.idkovi~ovo

I, Bez. Galanta, Grab 51: a - 1:4; b-d, f, I, n,o, r, t, u, v - 1:2; e ..

1:1 (a - Ton; b-g,

312

0,

u-Eisen; h-n, p. r, l - Bronze; v - Harz).

0
~.

g-k, m. p -

53

e>-.$,
...._---

54
--------------,

,F

E;,
~~

_ .-<I

"t: 1

0-

""

~
) -

an
C

Tat. CL. SI:1dkovitovo J, Bez. Galanta. Grab 53: a - 1 :4; b - 1:1 (8 - Ton ; b - Bronze) . Grab 54: a - J :4;
bio b!. e-g - 1:1 ; C, d, h, i - 1:2 (a, h - Ton; b l , b1 - Bronze ; c-e - Eisen; f - Knochen: g - Harz ; i Musch el).

313

,-

g...

()

fi;J

()

~)

()

c:c t ??2nz.

\
-~

'.

58
-

l'

\,

-=

h,

-,

:-l-

"I

~ I

'\

:,.

rS:

h2

'I'

':l 1

.-;,

.. ,

.,
~

fty G

- 02>

\~.

Tat. eLf.

314
r---

Sl6dkovl~ovo

I, Bez. Galanla. Grab 58: a -

1:4; b-e, m - 1:2; f-j , 1- l :l j k - 1:3 (a , m - Ton.


b-e - Eisen; f-k - B ronze; I - Harz).

57

D
"-

\7Ji156

w'"

, -..8.,' b

60

61

59

63

"

d2

\,

......
... ~---

---

~=~~~=a~~~~~S~~~:~~$
----_:.:.:.,

-------~
)
~
:
~

~
~
F
:
~
--~~~-.
~
e
~
.
.
----------~--_:~rz)
.,'~

--' :.r '~",;..;:.l;..r:s$,,4.


---

: d

..--- --

'" , - oe,;

b - Harz). Grab . _ Harz).


(
Eisen
, _ Elsen
'
).
I' dkov.fovo
_ H.rz
d- _:4
-a1
, b,_b- (a
-j I
.
I , Bez. Galan
) , Grab
I'.?
_1"Ton
t. . Grab
57
:60.':1'
1'4'
- 1:1:.
,e
b :l_ (a
Bronze
; ;c b_ _ Harz,
a) -Ton;
_ Ton
. d
r
CLI!. (.-Ton
S.
,, b - Bronze;
c
'4' b, c b_ 1.
, I : I(. Be Bronze.
Ta,
b62'a-l.,
e
Grab
b, c- 6l:
I :l a - 1'4
. (Ton), Gra
'
Grab 63: _

64

66

72

Tal. CLIll. Sladkovii!:ovo I, Bez. Galanta. Grab 64: b-d - 1:1 (alle Bronze). Grab 66: a - 1:4: b - 1:1 (a - Ton;
b - Bronze). Grab 72: 3 - 1:4 (Ton),

316

65

'.

Q- ;

"'11,\ -

I~

,,-

'.

"

,-

I.

'I

d4L-'J~

I'

.I

"",j) d 1

~~ 2

==- - '-'-"'''''

n2

n1

.~'4'i)d3

1~

,i

'1

I:
C - I

I
,

_CZZZl

-"""

i~'1

0-

- :\

11

-:

fP-

"" - u
h

~
~k

Tat CLIV. SI6.dkovitovo T, Bez. Galanta. Grab 65: a - 1:4; b-d, jto j 2. m-r - 1:2; e-i, j:l. k, 1 - 1:1 Ca, 0, p Ton ; b-d, m, nJ , n:! - Eisen; e-l - Bronze; r - Knochen),

317

68

.,
nnV4I

"

._-~
~
-

b2

~
~-~: ~----,-I -------I

~ ~ ~------ - -\

Taf. CLV. Sldkovifovo 1, Bez. Galanta. Grab 68: a - 1 :4; bi-ba. e, i, j - 1 :1; c, d,1., g - 1 :2; h - 1:3 Ca - Ton ;
bj-bJ , e, h, j - Bronze; c, d, 1., g - Eisen; i-Harz).

318

4
.

,
--,,;.~.

'

"

~
,

',
3
..

'~-" I

69

v~

...
~
1VJC
.~,

_. - .

Tat CLVI. SlAdkovil!ovo I , Bez. Galanta. Grab 69: b-e, i-rn,

o -

0 -

1:1; f -

1:4; g, h, n -

1:2 (b-n -

Bronze;

Harz)~

319

o
,

-~
i1

'III!"

-~

"

te

TaL CLVI I. Sliidkovicovo

320

r,

Bez. Galante. Grab 70: a. - 1 :4j b, n - 1 :2; c - g. t - 1:1 (a - Ton; b, h ll h 2 i 1 i a


n - Eisenj c-g, t - Bronze).

,, .

___

r __ -

cl

,.;

n.u
d

-"""

71
70

,
,,":,

, ,,

"

,:',

," .

""

--

Tal. CLVrII. Sladkovi~ovo 1, Galanta. Grab 67: a - 1:4; b, cJ, C2 - 1:2; d - 1:1 (a - Ton; b , Cf, C2 - Eisen;
d - Bronze). Grab 70: I, m ,o, P:h r, S - 1:2; Pt, P 2 - 1:4 (1, m, 0, Pl - Eisen ; PJ, P2 - Bl'Onze; r - Harz;
s - Stein). Grab 71: a - 1:4 ; b, C - 1:2 (a - Ton; b - Eisen; c - Harz).

321

74

73

<=~4~.&'~~~ \J,~7

~--------~;;;;,;

~.: -t
-.

t. n- le.
77

~piiJ7\)

r~., ~~

..

e2

TaL CLIX. Sl.dkovil:ovo 1) Bez. Gnlanla. Grab 73: a - 1:4; b, c, e - 1:1; d - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze;
d - Eisen; e - Knochen). Grab 74: a - 1:4; b, C - 1:2; d - 1:1 (a - Ton: b - Eisen; c - Eisen
Bronze;
c1- Harz), Grab 76: a -1:4; b - 1:3; c - 1:1; d, e - 1:2 (a, b, e - Ton; c, d - Bronze). Grab 77: a - 1:4; b 1:1; c-f, h, i -1:2; g - 1:3 ((I, f-h - Ton; b-e - Bronze; i - Hal-z).

322

:~\,::,JT.
78

75

-d

",

-=zJ-

"

:",,

,,

84

\ -----J---l!!iJi
fI.
\
_____

79

Tat. CLX. Sladkovii:!ovo I, Bez. Galanta . Grab 75: a - 1:4 (Ton). Grab 78: a - 1:4; b" ~ - 1;1; c-e, g - 1:2;
f - 1:3 (8 - Ton; b .. b2, f - Bronze ; c-e - Eisen; g - Harz). Grab 79: a - 1:4 (Ton). Grab 84: a - 1:4;
b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze).

323

dl
k
--=z23-

d2

80

Oi
~~=a==~~~

Tal. CLXI. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 80; a-c. h-j - 1 :2 ; dj, dz. e, f, k, m - 1:1; g - 1:4 (a-c - Ton ;
d-g, rn-Bronze; k - Han).

324

81
"

," '
,,, '''
, ,

,,

",

e2

am -

I
c

'
,,

Ob

el

82
85

Taf. CLXU, Sladkovitovo I, Bez. Galanta. Grab 81: a - 1 :4; b, C, e - 1 :2; d - 1:1 (a - Ton; b, c - Eisen;
d - Bronze; e - Harz). Grab 82: a - 1:4; b, c, h - 1:1; d-g - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze; d-g - Eisen;
h - Harz). Grab 85: a- 1:4; b - 1:1; c - 1:2 (a, C - Ton; b - Harz).

325

-~
~~
b

86

Ta!. CLXHI. SlAdkovi(!ovo I, Bez. Galanta. Grab 86: a, k - 1:4; b-e, n - 1:1; f-j - 1:2; I, n - 1:3 (a - Ton;
b, e, i-rn - Bronze; Cl. C2 - Bronze
Eisen
Silber; cl" d 2 f, g - Eisen; h - Eisen + Bronze; n - Harz) .

326

!'

,.

,.

-0

83
d

~
2

1~

~
-

.--~.
.

\:\

-, 1
5

, -B
"

c 8

Ta!. CLXrV. Sldkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 83 : a - 1:4; b-d - l:2 ; e-g - 1:1 (a - Ton; b-d - Eisen;
e. f - Bronze ; g - Harz) , Einzelfunde: 1, 5,8,9,14 -1:1; 2-4,11,13 - 1:2; 6, 7, 12, 16-19 - 1:4; 10, 15 - 1:3
(1, 8, 9, 10 - Bronze ; 2-4, 11 , 13 - Eisen; 5, 14 - Glas; 6, 7, 12, 15-19 - Ton).

327

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ...L_ _ _ _ _---,

c
,

-..

-_ .. - -> p

Taf. CLXV. Sl~\dkovicovo I, Bez. Galanta. Einzelfunde: 1-4 - 1:1; 5 - 1:2; 6 - 1:4 (1, 3,6 - Ton; 2 - Glas;
4 - Eisen; 5 - Knochen). Sladkovicovo H. Bez. Galanta. Grab I: alle 1:1 (a. b, d - Bronze; e - Glas; c Knochen),

328

INHALT
Vorwort
Einleitung
ABRAHAM, Bez. Galanta
1. Topographie, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundortes
2. Forschungsgeschichte
3. Untersuchungsmethode
Katalog
A. Funde der Sammlung von K. Godovic aus den J. vor 1938
B. Funde der Sammlung von J. Godovic
C. Funde der Sammlung von K. Godovic aus den J. 1938-1960
D. Urnenfund von F. Samek .
E. Grabfund von B. Chropovsky aus dem J. 1954
F. Grabfund von K. Godovic aus dem J. 1962 .
G. Grabfunde von K. Godovic aus dem J. 1965 .
H . Funde aus der wissenschaftlichen Erforschung des Grberfeldes in den J. 19661968
1. Lesefunde v~r Grabungsbeginn
II. Grabfunde .
III. Funde aus zerstrten Grbern.
I. Bruchstcke von Bronzegefen
H. Fibeln
IH. Glasschmelzstucke, wahrscheinlich von Perlen
IV. Wirtel
V. Schnallen, Grtelbeschlge und dgl.
VI. Ausrstung .
VII. Weitere Ausstattungsgegenstnde
VIII. Verschiedenes
IX. Keramik
KOSTOLNA PRI DUNAJI, Bez. Galanta
1. Lokalisierung, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundplatzes
2. Geschichte des Fundplatzes
3. Durchfhrung der Grabung
~og

A. Grab A

5
8

13
14
15
15
15
17
18
19
19
19
20
20
20

20
78

79

80
81
81
81
82
32

82
83

91
91
93
M
94

330

B. Grab B
C. Funde vom J. 1957
D. Funde aus der Grabung im J. 1960
Funde aus zerstrten Grbern .
I. Bruchstcke von Bronzegefen
II. Glasgusstcke
UI. Fibeln und Nadeln
IV. Schnallen und Grtelbeschlge
V. Waffenausrstung
VI. Restliche Ausrstungsgegenstnde
VII. Verschiedene Metallgegenstnde
VIII. Keramik
SLAoKOVICOVO I, Bez. Galanta
1. Lokalisierung, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundplatzes
2. Geschichte des Fundplatzes
3. Untersuchungsmethode
Katalog
A. Genau oder annhernd lokalisierte Funde aus zerstrten Grbern
B. Funde aus zerstrten Grbern in den abgeschrften Erdmassen
C. Funde von Keramikbruchstcken, wahrscheinlich von zerstrten Urnen
SLADKOVICOVO U, Bez. Galanta
Abkrzungen
Literatur
Bildtafeln
Abraham (Taf. I-LXIX)
Kostoina pri Ounaji (Taf. LXX-CXXI)
Sldkovicovo (Taf. CXXII-CLXV)

94
94
95
120
121
121
121
121
121
122
123
123

126
127
128
130
160
161
161
163
164
165
167
169
233
285

TfTUS KOLNfK
RMERZEITLICHE GR.BERFELDER
IN I)ER SLOWAKEI
Teil I
Prebal a vzbu navrhol Joze( Bielik
Redaktorky publikcie Klara Moravcova a Eva Zikmundovii
Technicke redaktorky Eva Rakova a Tamara Harcegova

Pl've vydanie. Vydala VEDA, vydavaterstvo Slovenskej akademie vied, v Bratislave ro:<u 1980 ako svoju 2228. publikaciu.

Slran 332. AH 50,40 (text 26,48, ilus!r. 23,92) , VH 51,09.


Naklad 600 vy-tlackov. VytlaCili Tlatiarne SNP. n. p., Martin.
SKK 1197(1-1973
71-067-60
50960 02 h-61
K~s 89,- 1

Das könnte Ihnen auch gefallen