Titus Kolnik: Römerzeitliche Gräberfeld in Der Slowakei
Titus Kolnik: Römerzeitliche Gräberfeld in Der Slowakei
Titus Kolnik: Römerzeitliche Gräberfeld in Der Slowakei
ltura:
[tiTli
Tlrus KOLN1K
TOMUS XIV
BRATISLAVAE MCMLXXX
TiTUS KOLNiK
RMERZEITLICHE GRBERFELDER
IN DER SLOWAKEI
Teil I
~J
~.U~ ... f
A S'.F RH ..
spolotellskt'lVPrinych
niverzlty Komer
l
i~':.'
t
~EDJSK
...
'1
/l;J f/IJ
$:go.:
t rcr{b
f ~ 14
XXlxB1S-
!'fnv,c~, j
-_
-1
T:
WISSENSCHAFTLICHER REDAKTEUR
PROF. Dr. BOHUSLAV CflROPOVSKY, DrSc.
REZENSENTEN
PROF. Dr. VOJTECH BUDINSKY.KRICKA. DrSc.
OOZ. Ur. JOZEF VLAOAR, DrSe.
VORWORT
Die enorme Entfaltung der archologischen
Bodenforschung in der Slowakei in der Epoche
des Aufbaues des Sozialismus lieferte auch vom
Gesichtspunkt des Studiums der rmischen
Zeit eine beachtenswerte Bereicherung.
Frher wurde bei der Lsung der Problematik der rmischen Kaiserzeit, die in unserer
Au[(assung die ersten vier Jahrhunderte u. Z.
um fat, in der Forschung eher der Aspekt der
Einflsse und Einschlge des rmischen Imperiums in die Schicksale der Slowakei geltend
gemacht als die Verfolgung der sog. barbarischen Kulturen in unserem Gebiet. .
Den barbarischen Siedlungen und Grberfeldern, und in deren Rahmen hauptschlich
den germanischen, begann man erst nach der
Grndung des Archologischen Institutes der
SAW in Nitra im J. 1953 angemessene und
zielbewute Aufmerksamkeit zu widmen.
Ende der 50er Jahre zeigte sich infolge der
breiten Kollektivisierung der Landwirtschaft
vor allem die Notwendigkeit der Rettung rmerzeiUicher Brandgrberfelder mit relativ
seicht a ngelegten Grbern auergewhnlich
dringlich.
Gerade dank der Grberfeldabdeckungen im
Verlauf zweier Jahrzehnte wuchs der Fundfond aus der rmischen Zeit in der Slowakei
gegenber dem Stand, wie er bei der Entstehung der synthetischen Pionierarbeiten tiber
diese Zeit von J. Eisner (1933) und E. Beninger
(1937) und auch spter war, mehr als um das
Zwanzigfache an. In den Vordergrund trat
zugleich auch die qualitative Seite der gewonnenen Funde und Erkenntnisse. Whrend
vorher berwiegend zufllig gewonnene ar-
chologische Materialien zur Verfgung standen, brachte die organisierte und ziel bewute
Rettungsgrabung reiche, durch die Hnde von
Fachleuten geborgene Fundkomplexe.
Die Zugnglichmachung der bisherigen Grabungsergebnisse den heimischen wie auch europischen F'achkreisen berschritt gerade infolge der groen Beanspruchung im Gelnde
wie auch der riesigen Vermehrung der -archologischen Quellenbasis bisher grtenteils
nicht den Rahmen informativer Berichte und
allgemeiner bersichten (Ko!nik 1961, 1971).
Publiziert und ausgewertet wurden lediglich
einige Verbnde von Grabfunden und kleinere Grberfelder oder deren Torsos, wie jene
aus Bratislava (Kraskovskli 1955), Malacky
(Kraskovskli 1956), Zohor (Kraskovskli 1957,
1959, Ko!nik 1959), Ivanka pri Dunaji (Kraskovskli 1965), 2lkovce (Kolnik 1959), Ockov
(Kolnik 1956), Gbelce (pich!erova. 1957), Besenov (Kolnik 1961) und Cierny Brod (Kolnik
1975). Monographisch aufgearbeitet wurden
lediglich die reichen Grber aus der rmischen
Zeit in der Slowakei (Ondrouch 1957) und die
nachtrglich sichergestellten Funde aus Straze
(Svoboda 1972). Eine Buchausgabe erschien
vorderhand nur ber einen einzigen Fundort
mit provinziailrmischen Grbern, aus Rusovce-Gerulata (Kraskovskli 1974).
Das ursprngliche Projekt des Awtors, alle
bis 1970 in der Slowakei entdeckten Grabfunde bersichtlich und monographisch aufzuarbeiten, erwies sich wegen des Ausmaes und
berfelder aus der Sdwestslowakei zu verffentlichen, und zwar Abraham, Kostolna pri
Dunaji und SldlrovicoV<). Diese Grberfelder
haben aus mehreren Ursachen auergewhnliche Bedeutung. Alle befinden sich in der Mikroregion des einzigen Bezirkes - Galan1la,
der im Durchmesser nicht ganze 20 km mit
und am Sdrand der Trnavaer Ltafel liegt,
wo es in einer Landschaft mit auergewhnlich gnstigen Siedlungsbedingungen, direkt
im Vorfeld des nordpannonischen Limes,
schon im 1. Jh. u. Z. zu einer Besiedlungsagglomeration kam, die bezglich der Grberfeldfunde mit Ausnahme des Harburger Gebietes
an der unteren EIbe im gesamten unb\'Setzten
Germanien kein ausgeprgteres Pendant hat.
Die Vorteile der Wertung und Konfrontierung der Funde aus den Fundorten in der
Mikroregion sind von der Sicht mglicher Erkenntnisse ber die Chronologie der materiellen Kultur, ber die sozial-konomischen und
kulturell-ethnischen Schlufolgerungen nicht
zu bestreiten. Ein weiterer wichtiger Umstand,
der fr die gleichzeitige Publizierung der Grberfelder spricht, 1st die Tatsache, da alle drei
Grberfelder sozu..agen eigenhndig im Verlauf eines nlcht ganzen Jahrzehnts V<)n einem
eilnzigen Arbeiter - dem Autor - abgedeckt
wurden.
Der Koeffizient der Irrtmer evtL eines mglidhen Mangels gewisser Beobachtungen, die
aus dem subjektiven Faktor - der Person des
Ausgrbers - hervorgehen, ist im wesentlichen bei allen drei Grberfeldern identisch.
Schlielich handelt es sich auer allem Zweifel
um den letzten im Gebiet der Slowakei erschlossenen V""band von Grabfunden von solcher
Quantitt und Qualitt. Man kann berechtigt
annehmen, da der vorgelegte Verband von
Grberfeldern lange nicht und ebenfalls nicht
in viel breiteren terrioorialen Relationen bertroffen werden wird.
Die seicht unter der Oberflche liegenden
rmerzeitlichen Grberfelder sind nmlich bereits grtenteils durch die fortgeschrittene
Bodenkultivierung, namentlich durch Tiefpf.!.gen und AnIegungen VOn Wein- und
Obstgrten an Stellen, wo derartige Fundpltze
zu erwarten sind, gestrt oder vernichtet worden.
Das Fundmaterial und die ErkenntniSse, die
man bei der Abdeckung dieser einzigartigen,
Mm) und Dr. V. Bierbrauer (Kostoln pri Dunaji und Sldkovicovo). Fr diese Hilfe bin
ich den Genannten auf das herzlichste verbunden. Mein Dank gilt auch K. Nieburov fr
die Arbeit an der definitiven Vereinheitlichung
Titus Kolnik
EINLEITUNG
Obwohl die Analyse und Auswertung der
rmerzeitlichen Grberfelder in der Slowakei
der Gegenstand des II. Teiles dieser Arbeit ist,
mchte ich auch an dieser Stelle zumindest in
knappster Form die wesentlichen neuen ErkeIlilltnisse andeuten, welche die Enschlieung
der Grberfelder gebracht hat.
Die Entdeckung und das Studium der Denkmler aus den Grberfeldern von Abraham,
Sldkovicovo und Kostoln pri Dunaji tragen
auf entscheidende Weise zur Lsung grundlegender Fragen der rmischen Zeit in der Sdwestslowakei bei. Gleichzeitig verhelfen sie
auch, das Problem der Stellung des genannten
Gebietes im Rahmen jenes Teiles des barbarischen EUI10pas zu beleuchten, der in den antiken
Schriftquellen als Germania libera bezeichnet
wurde. Die einzigartigen Funde aus unseren
Grberfeldern bieten auch Mglichkeiten zur
Aufhellung der Genese, Entwicklung und Verbreitung mancher Gattungen der germanischen
materiellen Denkmler der lteren rmischen
Zeit im mittleren Donaugebiet und przisieren
ihre relative und absolute Chronologie. In der
Konfrontation mit zeitgleichen Funden aus den
benachbarten Gebieten (namentlich Mhren,
Niedersterreich und Bhmen) und den bekannten antiken Schriftquellen (Strabo, Plinius, Tacitus, Dio Cassiusl gewhren sie einen beachtlichen Raum fr die hlstorische Interpretierung. Neue Beleuchtung bringen sie auch in die
Problematik der sozial-konomischen und kulturellen Verhltnisse im Vorfeld des nordpannonischen Limes wie auch fr die Entwirrung
von Fragen der ethnischen Zugehrigkeit der
Bewohner der Slowakei in rmischer Zeit.
Der Komplex der vorgelegten drei Grberfelder bildet in erster Linie eine Ausgangsma-
terialbasis fr die Skizzierung der lterrmerzeitlichen Entwicklung in der Sdwestslowakei. Auergewhnlich schwerwiegende Belege
bringt er vor allem fr die Bestimmung der
germanischen Besied.lungsanfnge in der Slowakei .
Auf allen drei Grberfeldern wurden Grber erfat, die in den lteren Abschnitt von
Eggers Stufe BI verwiesen werden knnen. Sie
reprsentieren die lteste verllich fabare
Welle germanischer Gefolgschaften, die im 2.
und 3. Jahrzehnt d ... 1. Jh. u. Z. von Nordwesten zur mittleren Donau vordrnngen. In bereinstimmung mit den bekannten historischen
Berichten kann man in dieser Welle Angehrige des Quadenstammes erblicken.
Die genetische Verwandtschaflt und Anknpfung der meisten ltesten Funde aus den Grberfeldern von Abraham , Sldkovicovo und
Kootoln pri Dunaji an Funde aus dem Beginn
des 1. Jh. u. Z. im bhmischen Elbgebiet erlaubt Erwgungen ber clirekte Vel'SChiebungen bestimmter Bevlkerungsgruppen aus den
bhmischen GElbieten in die Sdwestslowakei.
Die Konfrontierung dieser Tatsache mit hls torischen Berichten, vor allem mit der Information des Tacitus (Annal... II, 63, 6)
ber den Fall von Marbods und Katwalds
Macht, ber die Umsiedlung bewaffneter Gefolgschaften beider und die Existenz des VanU
ni~-"Knigreiches" ("regnum Vannianum )
am linken Donauufer Z'.vischen den Flssen
Marus (March) und Cusus (Waag?) im 2. Viertel
des 1. Jh.. u. Z. gestattet die Ansicht ber dIe
Rolle der Sdwestslowaikei als Schwerpunkt im
Rahmen des ganzen Vannius-"Knigreiches"
auszusprechen . Alle drei Grberfelder reprsentieren einen Schlsselanteil der quadischen
....
0
1',\
r"./ '\,
t....... ~_...'\,;!I...l ,~"
,,...\
,/
I
)
:t ........"
.~y.'f"'J'
.71
:i
1t
t ...../
? /'
",..>
...,...
1...........,)'
V&h
..,.
>....
~_.)"",,1
c"
...-.?
)'....."-<....---..""
/::~
~<'-.Y',I'
..,.~"\
~Ji
15
\,
\~<
'~'
t...J
7giB
An
./
0,0
+~
."
~S
,t
.,
(/
,.........y..-......... . ....."4
,t""
>....." ..",
~/
,...t..;f
.,.1'
C'j.""'\..
'l.",<""
,..1
?
I
Il
;2 21
"~~'
Duno
r,,,&,
()
21
oI
SOkm
I
AbraMm (12 Grber) und Sladkovioovo (6 Grber). Das Vorkommen gestrter Krpergrber
kann auch in Kostuln pri Dunaji vorausgesetzt werden. Nach Quantitt und Qualitt des
Inventars sprengen diese Krpergrber nicht
sonderlich den Gesamtrahmen der angefhrten Grberfelder. Auffallend sind sie lediglich
durch das relativ reichere Vorkommen von Fi- , _
beln und das absolute Fehlen von Waffen. Die ( f Situierung dieser Krpergrber im zentralen _
Teil der Grberfelder deutet auf die Auergewhnlichl<eit mancher Einzelpersonen bzw.
einer bestimmten Familie. Diese ergab sich
eher aus den unterschiedlichen religisen Vorstellungen als aus der abweichenden sozialen
Stellung. Bestimmend konnte dabei auch eine
abweichende Stammes- bzw. ethnische Zugehrigkeit der Bestatteten gewesen sein.
Die Grberfelder widerspiegeln empfindlich
auch sozial-konomische und kulturelle Wandlungen, zu denen es in der barbarischen Besiedlung nach den Markomannenkriegen kam.
Allmhlich stellten sich auch nderungen im
Bestattungsritus ein,. Diese uern sich vor al-
Abb. 1. Rmerzeitliche Grabfunde in der SlowakeI. 1 - AbrahAm (Bez. Galanta) j 2 - Sab (Bez. Nitra) i 3 Bnov (Bez. Nove ZSmky); 4 - Beekov (Bez. Tren~fn); 5 - Beel\ov (Bez. Nove ZSmk,y); 6 - Borsky Peter
(Bez. Senles); 7 - Bratis]ava I (Bez. Bratislava); 8 - BraLislava II (Bez. Bratislava); BA - Bratislava III (Bez.
Bratislava): 8B - Bratislava IV - Devln (Bez. Bratlslava); 9 - eUer (Bez. Trnava) ; 10 - Ca~ov (Bez. SenIea);
1l - Caehtiee I (Bez. TrenNn) ; 12 - Cachtiee II (Bez. Tl'en~in); 13 - ~1;a CRez revjce}; 14 - Cpor (Bez.
Nitra) ; 15 - Cierny Brod (Bez. Galanta) ; 16 - Devinska NovA Ves (Bez. Bratislav8 - Umgebung); 17 Dobrohot (Bez. Dunajska Streda); 18 - Dunajska Streda (Bez. Dunajska Streda); 19 - GabNkovo (Bez. Dunajska SIreda) ; 20 - Gajary (Bez. Bratislava - Umgebung); 21 - Gbelce (Bez. Nove Zmky); 22 - Gbely
(Bez. Seniea); 23 - Hajna Nova Ves (Bez. Topor~any); 24 - Hlohovec (Bez. Trnava); 25 - Hurbanovo I (Bez.
Komarno) ; 26 - Hurbanovo 11 (Bez. Komilrno); 27 - Hurbanovo UI (Bez. KomArno); 28 - Chotfn I (Bez.
Komarno); 29 - Chotfn 11 (Bez. Komarno); 30 - Ivanka prl Dunaji (Bez. Bratislava - Umgebung) j 31 Karneniea nad HrQ.Dom (Bez NOVe ZAmkyl; 32 - Kostolna pri Dunaji (Bez. Galanta) ; 33 - Krlfovany nad
Dudvhom (Bez. Trnava) ; 34 - Lab I (Bez. Bratislava - Umgebung); 35 - Lab (Bez. Bratislava - Umgebung) j
36 -Lov~ice (Bez. Tr-;;;va); 37 - Ludanice (Bez. Topor~any) j 38 - Luka (Bez. Tren~in); 39 - Malacky (Bez.
Bratislava - Umgebung); 40 - Moravske Lieskove (Bez. TrenNn); 41 - Nesvady (Bez. Komarno); 42 - Nitra
(Bez. Nitra); 43 - Nitriansky Hradok (Bez. Nove Zmky); 44 - Nitrianske Su~any (Bez. Prievidza) ; 45 Obsolovee (Bez. Topol~any); 46 - O~kov (Bez. Trent!n); 47 - Reea (Bez. Galanta) ; 48 - lkenltka (Bez. Nove
.<\JnkV; 49 - Skereovo (Be . Rimavska Sobota); 50 - SI8dkovi~ovo I (Bez. Galanta); 51 - SIMkovi~ovo rr
(Bez. Galanta) ~ 52 - Smollnske (Bez. Senica); 53 - Strafe (Krakovany, Bez. Trnava); 54 - Stupava (Bez.
Bratls18va - Umgebung); 55 - Sala (Vcl!a. Bez. Galanta) ; 56 - Strkovec - Sopori'ia (Bez. Galante) j 57 - Tureii
(Bez. Bralislava - Umgebung); 58 - Velika nad Iplom (Bez. Lu~enee); 59 - Velk~ rnany (Bez. Galanta) ; 60 Vltkovce (Bez. Trnava); 61 - Vysok. pri Morave (Bez. Bratislava - Umgebung); 62 - Zhorska Bystrica
(Bez. BraUslava - Umgebung); 63 - Zavar (Bez. Tmava); 64 - Zavod (Bez .. Seniea); 65 - Zbehy (Bez. Nitra);
66 - Zemne (Bez. Nove Zamky); 67 - Zohor (Bez. Bratislava - Umgebung ; 68 - Zvolen (Bez. Zvolen); 69 Zitavskll TM (Bez. Komrno); 70 - 2lkovee (Bez. Trnava); 71 - Doln Su~a (Bez. TrenNn); 72 - Ihrfte (Bez.
PovwkA Bystrica); 73 - Ilava (Bez. Pov~ska Bystrica); 74 - Liptovsk8 Mara (Bez. Liptovskj MikulcU);
75 - Ltskova (Bez. Liptovsky Mikul) i 76 - Puehov I (Bez. Pova!ska Bystrica) i 77 - Puehov II (Bez. Povaiska Bystrica); 78 - Ssov (Bez. Banska. Bystrica); 79 - Tuchyl1a (Bez. PovaZska Bystriea); 80 - Udi~a
(Bez. PovaiskA Bystriea); 81 - Bardejov (Bez. Bardejov); 82 - Belfa (Bez Koice) j 83 - Bodrog (Bez. TrebUov);
84 - Cejkov (Bez. Trebiov) j 85 - Haniska (Bez. Koice); 86 - Kapuany (Bez. Preov); 87 - Lastovce (Bez.
Trebgov); 88 - Lesne (Bez. Michalovce); 89 - Ostrovany (Bez. Preov); 90 - Streda nad Bodl'ogom (Bez.
Trebiov); 01 - ZempIln (Bez. TrebIAov).
11
---~-- j
lern in der allgemeinen Abnahme der Grabaus- einwandern.den barbarischen Stmme. Ungestattung. Zweifellos ist diese Erscheinung kein achtet dessen fiel diesen Stmmen eine bedeuNiederschlag eines konomischen Regresses tende historische Aufgabe zu. Waren es doch
der Gesellschaft oder einer Verarmung des letzten Endes gerade Germanen, die zusammen
Groteils der Bevlkerung, sondern eher eine mit weiteren Faktoren den Faill des rmischen
uerung der Neigung zur praktischen, ratio- Sklavenhalterimperiums herbeifhrten und sonellen Auffassung des Bestattungsritus in der mit 'a uf entscheidende Weise zur Verbreitung
Zeit der allgemeinen wirtschaftlichen Prospe- und bernahme der Errungenschaften der anritt.
tiken Zivilisation in ausgedehnte Gebiete EuroAls Folge der sich vertiefenden sozialen Un- pas beitrugen. Auch dem Gebiet der Slowakei
terschiede der Gesellschaft, die zur Entstehung fiel in diesem Proze eine bedeutungsvolle
der Klassengesellschaft fhrten, kann die Ent- Aufgabe zu.
stehung der gesonderten Grbergruppen auf
Dem Studium der frhgeschichtlichen gerden Grberfeldern mit den Frstengrbern im manischen Besiedlung wird in der tschecho3. Jh. betrachtet werden. Die Frstengrber slowakischen Archdlogie ganz besonders au(z. B. Straze), die sich von den Brandgrberfel- ergeWhnliche Aufmerksamkeit gewidmet. In
dern aus der jngeren rmischen Zeit nicht Anbetracht der Erfahrungen, welche die Tschenur durch die gesonderte Situierung im Ge- chen und Slowaken aus der Zeit der nationalilnde und den Reichtum der Ausstattung un- stischen Ausntzung und des Mibrauchs der
terscheiden, sondern var allem durch die Inhu- archologischen Grabungsergebnisse hatten,
mationsbestattungsweise, sprechen beredt von htte die Tendenz der Forschung aus verstndden Wandlungen in der Gesellschaftsstruktur. lichen Grnden in der Nachkriegszeit auch
Die Ankunft der germanischen Stmme be- umgekehrt sein knnen. Zu einer solchen Reakdeutete in Mitteleuropa im Vergleich zu der tion kam es jedoch nioht, weil es der marxistisch orientierten historischen Forschung in
vorangehenden keltisc!len Besiedlung vorber
gehend einen gewissen wirtschaftlichen, so- der Tschechoolowakei immer um ein wahrzialen und kulturellen Regre. Es war die na- heitsgetreues wissensclraftliches Erkennen und
trliche Folge des allgemeinen niedrigeren Deutung der Vergangenhei't ging und gehen
konomisch-sozialen Entwicklungsniveaus der wird.
12
ABRAHAM,BEZ.GALANTA
Ein Brand- und Krpergrberfeld der lteren und spten rmischen Kaiserzeit
(Ausgrabungen von T. Kolnik in den J. 1966-1968)
1. Topographie, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des Fundortes
,..-------,-:----:-:7!--- - - -,
----
,
", ,
.............
......
..::.......
,"'=-,~
,,
,,
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Abb. :.!.
Abrah~ml
13
gert ist, der allmhlich in den Lboden bergeht. Die Gesamtflche dient wohl schon seit
dem Mittelalter als Ackerland, weshalb die
oberste Bodenschicht vllig gestrt ist. Etwa
1,5 km sdstlich des Fundplatzes verluft der
Rand einer ehemaligen Sumpf- oder Torfzone.
Das beklannte Torflager von Puste fany liegt
<Ja . 4 km sdwestlich des Grberfeldes.
2. Forschungsgeschichte
Auer diesen rmerzeitlichen Grbern wurden auch Skelettgrber der Vlkerwanderungszeit (Kolnik 1973, Stloukal u. Mitarb. 1974)
sowie Grber der sog. Bijelo Brd~Kultur aus
dem 10. und 11. Jh. aufgedeckt (Grber IeXIl; Kolnik 1971). Weiters wurden zehn Siedlungsfunde aus dem Neolithikum und der
Bronzezeit angetroffen, ferner Spuren einer
palolithischen Besiedlung sowie vereinzelte
frhmittelalterliche Siedlungsreste des 9.-10.
Jh.
3. Untersuchungsmethode
KATALOG
A. Funde der Sammlung von K. Godovic aus
den J. vor 1938
(Verbleib: SNMMartin)
1. Urne, HK; Terrinenform mit kurzem verdicktem
Rand, mit umlaufender Rille auf der Schulter. Vom
Umbruch bis zum Boden mit dichten Kammstl'ichen
verziert. Feinet sandgemagerter Ton. Oberflche geglttet. Farbe brunlich grau. Z. T. ergnzt. H. 17,7
crn, Dm. 28,5 cm, Bdm. 9 cm ([nv. Nr. 5910; Lit.:
Budavary 1938, Abb. 2: 11).
2. Urne, HK; S-frrnig profiliertes Gef mit abgesetztem Boden. Mit vereinzelten seichten Schrgrillen verziert. Ton mit feiner Sandmagel'ung, graubraun mit dunkleren und helleren Flecken. Z. T. ergnzt. H. 16,8 cm, Mdm. 17 cm, Bdm. 8,5 cm (Inv.
NI'. 5912; Lit.: Budavary 1938, Abb. 2: 8). In der Urne
lagen die Wirtel NI'. 18 und 19.
3. Urne, HK; S-frmig profiliertes schalenartiges
Gei, weitmndig mit abgesetztem Boden. Mit zwei
Horizontalfurchen am Umbruch verziert. Ton mit fei~
"er Sandrnagerung, Obet'flche geglttet und graphi
tiert, von brunlich blaugrauer Farbe. Z. T. ergnzt.
H. 13,5 cm, Mdm. 24,5 cm, Bdm. 9,5 cm (Inv. Nr.
5922 ; Lit.: Budavary 1938, Abb. 2: 6).
15
Abb. 2: 10).
6. Faltenbecher. DK; Rand :fehlt. Ton mit feinem
Sand gemaget1:, dunkelbraungrau. H. noch 18 cm,
Bdrn. 4,5 cm (lnv. Nt". 5916; Lit.: Budavo.ry 1938, Abb.
2: 1).
ringartig abgesetztem fu. Feingeschlmmler blaugraUel" Ton. H. noch 17,5 cm, Bdm. 8,4 cm (lnv. Nr.
Abb. 4: 7) .
26. Bronzefibel, eingliedrig mit spitz auslaufendem
niedriges Oberteil, stark einziehendes Unterteil, vasenartig profiliert. Ton mit feinem Sand gemagert,
graubraun. H, 7,6 cm, Bdm. 5,7 cm (lnv. NI'. 5921;
Fu. Spirale mit vier Windungen. Bgel mit Querrillen (Imitation von Umwicklung). Derivat der Fi"
belart mit umgeschlagenem Fu. L. 6,1 cm (Inv. Nr.
3: 5).
16. Spinnwirtel, doppelkonisch, Ton; mit niedrigem
Basisleil. Dm. ,3,5 cm, H. 2,1 cm (lnv. Nr. B 5954~
Lit.: Budavary 1938, Abb. 3: 3).
17. Spinnwirtel, doppel konisch, Ton; mit niedrigem
Basisleil. Dm. 3,1 cm, H. 1,7 cm (lnv. Nr. 5953; Lit.:
BudavMy 1938, Abb. 3: 8).
16
42. Eisenklammer, vermutlich von e iner Schwertscheide. L. 8,1 cm (lnv. NI'. 5960; Lit.: Budavary 1938,
Abb. 5: 10).
45. Eisenmesser, halbmondfrmig mit Durchbohrung im MitteUeil. Stark korrodiert, Enden defekt.
Dm, 7,8 cm (1nv. Nr. 5975; Lit.: Budava1'Y 1938, Abb.
5: 22).
46. Bogenmesser, Eisen. Klinge und schmale Griffangel geschwungen. L. 8,5 cm (lnv. NI'. 5974; Lil.:
Budavary 1938, Abb. 5: 21).
47. Bogenmesser, Eisen. Leicht gebogener Rcken ,
13).
49. Eisenmesser, gerade Form, Klinge beiderseits
der lang ausgezogenen GriHangel rechtwinklig abgesetzt. L. 13,3 cm (Inv. NI'. 5965; Lit.: Budavar'y 1938,
Abb. 4: 14) .
50. Eisenmesser, gerade Form, mit allmhlichem
bergang von de r Klinge zur Grfangel. L. 11 cm
(lnv. NI'. 5964; Lit.: Budavlir y 1938, Abb. 5: 15).
51. Messerfragment, Eisen. Gerade Form, mit
rechtwinkllg gegen die GriCIangel abgesetztem Rkken und schrg abgeschliICener Schneide. Stark korrodiert. Spitze fehlt. L. noch 11 cm (Inv. NI'. 5967;
Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 5: 17).
52. Messertragmenl, Eisen. Gerade Form, mit allmhlichem bergang von der Klinge z ur Griffangel.
Spi tze defekt. L. noc~ 9,4 cm (Inv. NI". 5966; Lit.:
Rudat'ary 1938, Abb. 5: 16) .
53. MesserI ragment, Eisen. Gel'adc Form, mit re<:h tvon deI' Gl'ifIange l abgesetzter Schneide.
Stark korrodie rt. GIiCfangel fehlt. L. noch 7,5 cm
(lnv. Nr. 5968; Lil.: Budavtlry 1938, Abb. 5: 6).
54. Eisenschlssel, mit T-frmigem Bart. Stark korrodiert. L. 5,9 cm ([nv. NI'. 5971; LU.: Budavry 1938,
winklig
Abb. 5: 19).
55. Eisenplitchen, massiv , Iechteckig (vielleicht
Feuerstahl) . L. 8,4 cm, BI', 1,9 cm, Dm. 0,6 cm (Inv.
NI'. 5972; Lit.: Budavary 1938, Abb. 5: 20).
56. Eisenblech, hakenartig umgebogen. BI'. 1,6 cm
(Inv, Nr. 5973; Lit.: BudavaTY 1938, Abb. 5: L).
57. Bronzeblechplatte, Fragment. Rechteckig, mit
vier Nietlchern an den Ecken (Teil eines Schnallenbeschlages?). L. 3,94 cm, BI'. 2,4 cm (In ..... NI". 5937;
Li!.: Budavary 1938, Abb. 4 : 12).
stndigen Niellchern. Zwei Niete erhalten. Deformiert. L. 9,4 cm (Inv. NI'. 5941; Lit.: Budavarll 1938,
Abb. 4: 9).
61. EisenpCriem. L. 9,4 cm (lnv. NI'. 5977; Lit.: Budav",y 1938, Abb. 5: 9).
63. Eisennagel, mit unregelmig geformtem, flachem Kop!. L. 3 cm (lnv. NI'. 5978; Lit.: Budavarll
1938, Abb. 5:3).
63. Eisennagel, mit unregelmig geformtem flachem Kopf. L. 3 cm (Inv. NI'. 5978; Lit. : Budava11l
1938, Abb. 5: 3).
64. Eisenbolzen, Fragment. Zugespitzt, im Querschnitt vierkantig. L. 7,1 cm ([nv. Nr. 5979; Lit.: BudavliTy 1938, Abb. 5: 7).
65. Hakenverschlu (?), Eisen. Aus geschlossenem
Bgel mit mittelstndig angesetztem Haken bestehend. BI'. 4,4 cm (lnv. NI'. 5980; LU.: Budav4111 1938,
Abb. 5: 23).
66. Zwei Eisensenft'agmente, wahrscheinlich zu
einem Eimerhenkel gehrig (Inv. Nr. 5981, 5982; Lit.:
Budavary 1938, Abb. 5: 4).
67. Eisenblechfragment. Tt'apezfrmig, mit einem
NieLloch an der Schmalseite (Inv. Nr. 59M3; Lit.: Bu.davciT'Y 1938, Abb. 5: 2).
68. Eisenblech, zwei Fragmente, dnn ausgeschmie-
det. Ursprnglich wohl rautenfrmig (vom Holzeimel'be:;chlag?). (lnv. NI'. 5984: Lit. : Budavary 1938, Abb.
5: 24).
69. Eisenmessei', Fragment; halbmondfrmig (Inv.
NI. 5985; Lil.: BudavaTY 1938, Abb. 5: 25).
17
c.
5a. Faltenbechel', DK; mit kurzem Hais und Stand.fu. MittelLeil zylindrisch und sechsfach oval gefaltet.
Ton mit mitteUeinem Sand gemagert, hellgrau; Oberflche teilweise im Scheitet'haufen sekundr berbrannt. H. 9,4 cm, Mdm. 6 cm, Bdm. 4,3 cm (lnv. Nr.
53, Taf. LXIX: 14).
5b, Schssel, DK; tellerartig mit drei Ausgssen.
Wandung niedrig und konisch; Boden breit. Ton mit
feinem Sand gemagert, hellgrau. In den Ausgssen
(einer defekt) und am Innenboden Spuren schwarzer
Hat"Zmasse. H. 2,8 cm. Mdm. 11,5 cm, Bdm. 8,1 cm
(lnv. Nr. 54, Ta!. LXIX: 12).
bar.
18
Grab F - Urnengrab
Beim Ackern entdeckte K. Godovic eine intakte Urne mit Leichenbrand, ohne erhaltene
Beigaben.
Fu n de:
7. Urne, DK; weitmndige doppelkonische Schssel. Rand scharf abgesetzt und auswrts geneigt. Umbruch scharf. Boden mit abgesetztem Standting. Feingeschlmmter Ton, dunkel graublau bis grauschwarz.
hnelt dem "lehmartigen" Ton von Ol:kov. H. 10 cm,
Mdm. 7,4 cm, Bw. 14 cm, Bdrn. 8,5 cm (Inv. Nr. 69,
Ta!. LXIX: 7).
Funde, deren Grabzusammenhang unbekannt ist:
8. Urne, DK; weitmndige Schssel. Oberteil durch
Horizontallinien gegliedert; die mittlere Zone mit
einem flachen zehnIachen Wellenband verziert. Boden abgesetzt und verdickt. Innenrand mit eingetiefter Furche verziert. Feingeschlmmter Ton ohne
Sandbeimischung, hell graublau. H. 13,7 crn, Mdm.
18 cm, Bdm, 7 crn (Inv. Nr. 66).
9, Umenunterteil, DK; weitrnndige Schssel. Unterteil konisch. Vermutlich war das Oberteil mehrfach horizontal gegliedert. Oberhalb des Umbruches
mit einem flachen linkslufigen Wellenband verziert.
22. Bronze!l'agment von der Mndung eines Gefes, vermutlich zu einem Eimer gehrig (lnv. Nr.62).
23. Bron~efragment eines Gefes. Dnnwandig,
atypisch, deformiert. Zu Eimer oder Kelle gehrig
([nv. NI'. 62.).
19
20
Grab J
Im Fl'hjar 1965 rettete K. Go d 0 v i c weitere Reste einer zerbroch enen Urne; rekonstruierbar.
Fun d e (Inv. Nr. 67/66):
Urne, HK ; weitrniindige Schssel mit gerundeter
Wlbung, J!ylindrischem Hals und schwach abgesetztem Boden. Au1 dem Umbruch vier von innen herausgearbeitete Buckel und einzelne senkrechte seichte Furchen. Ton mit feiner Sandmagerung. Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert (1), grauschwarz, an einer Seite ziegel braun. Stal'k ergnzt.
H. 23, 1 cm, Mdm. 20,5 cm, Bw. 26,2 cm. Sdrn. 10 cm.
II. Grabfunde
Grab 1 - Urnengrab, gestrt, J-10
In 15-25 cm T. Umenreste, durch Ackerbau
gestrt. Erhalten sind: der Unterteil einer
BRANDGRASER
17
I KORPERGR.l.SER
"
1l
.~
,,
. 'l'l
.t,
...
tZ - ~
12 ,,
.~
,-
1 __ _
,
11 '
,
. ,,
,
---,-~----- I
-. -I'" - -
--- .....
, ! :
,
I
u. '
oi'6
.. _-!
----_.~-_._--
\"
<?
: .2!". 3,. ~ .L
~) . .. 4'
'!
!
1
,-- --~_.
-;
,
...
---~
'".,,
11
.
."
,,
lZ;
."
'f '
-~
2~
"
-:
,.,:
'I
"' .-,,"
,. --
":
. ~~J==1=
.,.
f
- ,-
Olll
.,
.u,
,-
____
,~
. ;;;,- .-.
,,
~--"---4
,~ ,
_-'
. -1_-'
'
-- - - . ,. .
-_._~-
_, _____ : _____ .1 ._ . _
."
- --1--- - -.,-,
I-'---r--
_ . . _ . ~ __~
. _ .: ='F
. ~;::;:;;:;;:t;~
~"
,,
,
-.--_._---- -~--,
----t
,,, -,,
J,.
---_._I..
'
\'
;,
-----;--,
.l
___ _ ~
~------,
,
,I
_1-_._.
L
-,,
,
,
--i
,
I
.. __.....
,
-,_. ~ --_._-
",. - - M
~- -.-. _.
__,
.~.-
durch Gewalt zerscherbten Urne (a) mit Leichenbrand (a,), in dem dicht beim Gefboden
ein Stck Urnenharz (b) lag.
Fun d e (Taf. XI: 1):
a Scherben vom Urnenunterteil, HK; wahrschein-
b. Urnenharzstck,
Gre (Inv. Nt". 3/66).
scharfkantig,
von
mittlerer
22
Defol'miert~
um das Grab eines barbarisierten ProUpzialbewohners oder eines durch Provinzialgebruche beeinfluten Barbaren handeln.
Fun d e (TaI. A XII):
a. Gefscherben, HK; Gefform unbestimmbar.
Ton reichlich mit grobem Sand gemagert, ziegelbraun.
Sekundr berbrannt. Wenig sorgfltig gearbeitet.
Bdm. ca. 13 cm (Inv. Nr. 37/66).
al' Leichenbrand (200 cms). Mittelgroe kreidewei
ausgebrannte Knochenstcke, vom Skelett eines .Erwachsenen, mat., 40-60 Jahre alt.
b. Silbermnze. Denar, stark korrodiert, wohl
feuerbeschdigt. Vs: Frauenbste rechts. Lesbar:
'" AVGVSTA .. RS : stehende Frauengestalt links,
Umschrift unleserlich. OUenbar Denar einer Angehrigen der Kaiserfamilie (Inv. NI'. 38/66).
c. Zwei Glasfragmente, dnnwandig, durchsichtig;
flach mit irisierendem berzug. Strke 0,5 bis 0,8 mm
(Inv. Nr. 39(66),
d. Eisenspitze (Ahle?): L. 5 cm, Dm. 0,3 crn (Inv.
NI'. 40/66).
e. Eisenfrngment, atypisch (Inv. NI'. 41/66).
f. Bronzeniet mit hutfrmigem Kopf. Dm. des
Kopfes 0,6 cm (Inv. Nr. 42(66) .
gh g2. Scherben von zwei Gefen, DK; Importware. Mit Rdchenverzierung und eingedrckten Dellen
(gi)' Ton Ceingeschlrnmt. grau mit stahlblauem
Glanz. Vielleicht rtisch (Inv. Nr. 43/66).
h . DreI Scherben, importierte Ware mit dunkel~
tern berzug an der Auenseite (lnv. Nr. 44/66).
i. 28 Scherben, importierte Ware. Erhalten sind
Fragmente des Randes, des Umbruchs und des abgesetzten hohen Geflues. Ursprnglich gehen kelt
(Krug). Ton feingeschlmmt, grau mit dnnem
schwarzgrauem berzug. Sekundr berbrannt. Bdm.
5 cm (Inv. Nr. 45/66) . Evtl. stammen auch die Scherben un tel." Ziffer h von diesem Gef.
j. Scherbe, HK; wohl von einer Schssel. Mit Horizontalrillen. Ton feingeschlmmt, hell ziegelrot (Inv.
Nr.46(66).
k. Bodenscherbe, HK; von Gef mit abgesetztem
Standlu. Ton fein geschlmmt, grau. Bdm. ca. 13 cm
(lnv. Nr. 47(66).
1. Sieben Schel'ben, HK; von einem Becher. Hohes,
am Rand leicht nach auen geneigtes Oberteil. Zwei
Horizontalfurchen auf der fast senkrechten Schulter.
Am Umbruch zwei Reihen kleiner plastischer Buckel.
Ton mit mittelfeiner Sandmagerung, hell blaugrau.
Oberflche ursprnglich poliert. Sekundr berbrannt.
Deformiert (1nv. Nr. 48:66).
m. Scherbe. dickwandig. Vermutlich von Vorratsgef. Mit horizontalen Kammstrichbndeln verziert.
Ton mit glimmerhaitigern Sand gemagert, hellgrau
(lnv. Nr. 49/66).
n. Scherbe, dickwandig, von Gefwandung. Mit
Zickzackrille verziert. Ton mit miger Sandmagerung, grauschwarz. Unsorgfltig gearbeitet (Inv. Nt'.
50/66).
o. Bodenscherbe, HK j Ton mit geringer Sandmagerung, unsorgfltig gearbeitet Onv. Nr. 51/66).
p. Wandscherbe. DK; vermutlich von einem Faltenbecher. Ton mit geringer Sandmagerung, hell
graubraun. Sekundr bE;rbrannt (Inv. Nr. 52/ 66).
einer
horizontalen
Schulterfurche
und
vertikalen
Kammstl'ichbgen auf dem Unterteil. Ton mit glimmerhaltigem Sand krftig gemagert, ziegel braun mit
dunkleren Flecken. Relativ dnnwandig, sehr gut
gebrannt. Z. T. ergnzt H. noch 15,6 cm, Bw. 25,7 cm,
Bdm. 11 ,3-11,5 cm (Inv. Nt', 53/66),
ai' Leichenbrand (500 ems). Mittelgroe, vllig ver-
beidseitig spitz zulaufend. Oberteil dnn (und offenbar als Schaftdorn benutzt), Unterteil krftig. Auf
ihm in der Mitte eine Eisenmanschette, zy linderfrmig. Vermutlich Lan zenschuh. L . 13 cm. Manschette:
Sr. 2,5 cm, Dm. 3,8 cm (Inv. Nr. 77 /66).
8\. Skelettreste, unvollstndig. Mann, mat., 50-60
Jahre alt.
b. Drei Eisenringfragmente, wahrscheinlich von
einer Schnalle. Dm. ca. 2,3 cm ([nv. NI'. 78/66).
Grab 12 - ~~'ab,-I-6
Grabgrube nicht erkennbar.
Skelett : in 40-50 cm T. NW-SO orientiert.
Gestreckte Rckenlage mit der rechten Hand
im Becken . Schdel auf der Seite mit Blick
nach S. Knochen schlecht erhalten (Taf. III: 1).
Fundlage : Bronzefibel (b) links des Kiefers,
Fu zum Hinterhaupt gerichtet. Tongef (a)
20 cm N des Schdels und 5 cm hher, umgestrzt, Boden dem Schdel zugekehrt. Fibelnadel (bJ ) in sekundrer Lage links des linken
Schienbeines. Zugehrige Fibel trotz intensiver
Suche nicht auffind bar. Ursprngliche Lage
hchstwahrscheinlich beim Schlsselbein, da
rechte Maxilla grn patiniert (Verlust vermutlich, vor Feststellung der Bestattung abgegraben oder durch Nagetier verfrachtet) .
Fu n d e (Taf. XIV):
a. Tongei, weitmndig, Rand ringartig verdickt.
Hals leicht konisch, von der Schulter abgesetzt. Umbruch gewlbt, Unterteil stark einziehend, Boden
schwach abgesetzt. Ton mit (einer glimmel'halLiger
Sandmagerung, Oberflche schwarz poliert. H. 10 cm,
Mdm. 11,5 cm, Sw. 13,5 cm, Bdrn. 5,3 cm (Inv. NI'.
B066).
al' Skelettreste. Frau, ad., 30-40 Jahre alt.
b. Bronzefibel, krftig profili ert. Mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter (A lmgren Typ
68). L. 6,4 cm, BI'. der Spirale 2,3 cm (Inv. NI'. 81/66).
bl' BrOil1zenadeUl'agment. Hchstwahrscheinlich von
einer Fibel (Almgren Typ 68). L. noch 3,2 cm (lnv.
Nr. B2(66).
erkennbar.
c. Bronzefibel, krftig profiliert, mit dreifach kreisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter (Almgren Typ
68), Spirale mit acht Windungen. Nadel und Teil der
Spirale fehlen. L . 6,3 cm, BI'. deI" Spirale ca. 2,2 crn
d. Bronzeschere, sechs Fragmente. Schneiden bogenartig abgesetzt. Bgel U-frmig und durch Mittelrippe verstrkt. Die Schere war deformiert, ehe sie
zerbrach. L. ca 17 cm (In.v. Nr. 90/66).
e. Bronzemesser, geracfe Form, mi t massivem, lang
ausgezogenem Grif.f. Leicht deformiert. L. 15,2 cm
(Inv. NI'. 91/ 66).
f. Bronzeschnalle, D-frmig, halboval mit facettiertem Rahmen. Mae: 2,4 X 3 cm (Inv. Nr. 92/66).
g. Zwei Bronzeblechfragmente, verschmolzen. Vermutlich Teile eines Gefes (Kelle?) (Tnv. NI'. 93/66).
25
\ ..J
c. Eisenmesser, gerade Form. Rcken gegen Griffangel nicht, Schneide schrg abgesetzt. L . 10,6 cm
(Inv. Nr. 102 '66).
d. Eisenschnalle, D-frmig. Rahmen aus Draht. Oie
26
109/66).
schem Wellenband, Schulter mit HorizonLah'ippe verziert. Feiner Ton, ohne Sandzusatz, hellgrau (Inv. Nr.
119/ 66).
66).
chen verziert; eine flache Kehle unterhalb des Umbruches. Ton fein, ohne Sandmagerung, dunkel graublau. Feine Drehrillen an der Oberflche sichtbar.
Z. T. ergnzt. H. 10 cm, Mdm. 18,2 cm, Bdm. 4,7 cm
(lnv. Nr. 122/66).
al' Leichenbrand. Sehr gel'inge Menge. Fast kreidewei ausgebrannte kleine Bruchstcke. Vom Skelett
eines Kindes.
b. Tonwirtel, diskusfrmig. Eine Seite konvex, gegenseitige konkav. Ton feingeschlmmt. H . 1,7 cm,
Dm. 3 cm (Inv. Nr. 124, 66) .
c. Eisenbeschlag, rechteckig, winkelfrmig gebogen,
mit langem Eisenniet an einem Ende. L. 7,8 cm, Br.
" cm, L. des Nietes 2,4 cm (Inv. Nr. 125/ 66).
al' Leichenbrand. Mehrere Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines Kindes.
b. Geffragment, DK ; schalenfrmig, doppe1konisch. Ton fein. hell blaugrau. Wohl von eLner Urne
(lnv. Ne. 126a/ 66) .
Grab 25 -
Urnengr~b,
gestrt, M-5
27
b. Eisenfragmente eines unbestimmbaren Gegenstandes (Ahle?), stark korrodiert (Inv. Nr. 157/66).
C. Urnenharzstck (Inv. Nr. 158/66).
d. Glasfragment, luzid, Farbe goldgelb bis blaugrn,
vel"Schmolzen. Wohl von einer Pede (lnv. Nr. l5Ba '
66).
In 20-25 cm T. kleinere Scherben vom Unterteil einer Urne mit Leichenbrand, berdeckt
von Fragmenten einer Bronzepfanne. Beim Akkern zerstrtes Urnengrab.
n" Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, vllig dun:hgeglht. Vom Skelett eines Erwachenen.
b. Eisenschnalle, oval, Rahmen massiv, von rundovalem Querschnitt, Bgelmitte stark anschwellend.
BI'. 2.8 cm, Strke maxim'l! 0,9 cm (lnv. Nr. 182/66).
Grab 36 -
29
geschirr (e, f), ein Bronzemesser (g), ein Messerfragment (h) sowie weitere Glasreste (b) und
ein Urnenharzstck (i) im Leichenb,and innerhalb der Urne.
Fun d e (Taf. XVIII):
al' Leichenbrand (600 cro ). Mittelgroe Bruchstcke, vllig ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen , mat., 40-60 Jahre alt.
b. Glasfragmente, im Feuer verschmolzen. Luzid,
grnlich wei (Inv. Nr. 218/66).
c. Brcmzeschere mit rechtwinklig abgesetzten
Schneiden, Bgel fehlt, zerbrochen. An einer Schneide Glas aufgeschmolzen. L . noch 14,3 cm (Inv. Nr.
30
219/66) .
g. Bronzemesser. Klinge bogenfrmig. Griff achtkantig mit profiliertem End e. L. ll ,5 cm (Inv. Nr.
223/66).
~ h. Bronzemesserfragment. Klingenteil gerade, sich
a . Leichenbrand
Fundlage:
Leichenbrandreste (at) und ruig-aschige
Fllung im Urnenrest. Bronzefibel (bi) und
FibeUragment (b-1) in der Urne nahe der NSeite, im Oberteil des Leichenbrandes. Speerspitze (c) und Messerfragment (d) im mittleren
Teil der Fllung, Speerspitze gegen W gerichtet. Harzstck (e) und Eisenft'agment (f) beim
Ausschwemmen der Knochen gefunden.
Funde (Taf.XX):
quadrati sch durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgren 68). Spirale mit acht Windungen und oberer
Sehne. L. 4,3 cm, Sr. der Spirale 2 crn (Inv. NI'. 16/67),
b:.!. Bronzefibelfragmenl; Fu mit Teil des Bgels.
Krftig profiliert, mit zweifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter (Form Almgl'en 6B). L. noch
3,5 cm (Inv. Nt". 17/67).
c. Lanzen sp itze, Eisen. Spitze fehlt. Flaches Blatt.
Schafttlle an einer Seite offen, durch Ausschmieden
und Rundbiegen zweier seitlicher L a ppen am Schaftansatz herge3tellt. Stark korrodiel1:. Ursprngliche
L. etwa 14 cm (lnv. Nr. 18."67).
d. Messerfragmen Le, Eisen. Gerade Form, Schneide
schrg gegen Griffangel abgesetzt. Stark korrodiert.
L. noch 10,2 cm, ursprnglich ca. J2,5 cm (Inv. Nr.
19/ 67).
e. Urnenharzstck (Inv. Nr, L9a/67).
f. Eisenfragment, krampenat'tig gebogen, nicht bestimmbar (1nv. NI'. 19b '67).
=,
32
lieh mit Sand gemagert, dunkel blaugrau mit hellbraunen Flecken (vom Scheiterhau.f en ?). Geringfgig ergnzt. H. 18,1 cm, Mdm. 19,2 cm, Bw. 24 cm, Bdm.
10.1 cm ([nv. NI'. 49, 67.
a . Leichenbrand (500 cm3). Mitte.lgroe Bruchstkke, vllig durchglht. A: vom Skelett eines Erwach~enen. B: vom Skelett eines Neugeborenen, Inf. I.
b. Fragmente eines Vogel knochens, hohl, dnnwandig. Ohne erkennbare Bearbeitungsspuren. Vermutlich Nadelbchse (Inv. Nr. 50a 67).
dung, scharfem' profiliertem Bauchknick, krftig einziehendem Unterteil und abgesetztem Fu. Schulter
mit Dl'eieckrnustel'n zwischen Horizontalrillen verziert. Ton rein mit Sand gemagert, Oberflche geglttet, graubraun. H. 4,5 cm, Mdm. 7,5 cm, Bdm. 3,5 cm
(Inv. N,. 84/67) .
a. Umenscherben. DK; atypische kleine Wandscherben, vielleicht von eifrmiger Vase; dnnwandig. Ton
reichlich mit feinem Sand gemagen, grauschwarz.
Schwach gebrannt (Inv. NI'. 51/67).
8 . Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Kleine bis
mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt.
Vom Skelett ei nes Jugendlichen oder Erwachsenen,
juv.,ad., unter 40 Jahre alt.
b. Urnenharzstck, klein (Inv. Nt". 53 ' 67).
H-8
Erwachsenen.
b. Harzstck, klein (Inv. Nt". 88/67).
33
34
fast
kreidewei
ausgebrannt.
Unbe-
stimmbar.
b. Bronzeniet. Kalotlenfrmigel' Kopf, Dorn mit vasentrmiger Profilierung, H. 3,5 cm. Dm. 1,1 cm (Inv.
Nr. 127/67) .
einer Schssel, Boden leicht abgesetzt. Ton mit mittelfeinem Sand gemagert, grauschwarz; Oberflche
graphiliert. Bdm. ca. 10 cm (Inv. Nr. 138/67).
al' Leichenbrand (400 cmS). Mittelgroe Bruchstkke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen,
mal., 40-60 Jahre alt.
b. Nadelfragmente, Bein, mit kleinem Kugelkopf
und profiliertem Hals. Durch Feuer leicht deformiert.
L. noch 4,5 cm (Inv. Nr. 139a, 67).
c. Eisenfragment unbekannter Verwendung, atypisch, stark korrodiert. L. 2,1 cm (Inv. Nr. 139b/67).
d. Urnenharzstck (Inv. Nr. 139c/67).
e. Knochenbl'uchstcke, hohl, von Vogelschenkel ;
vielleicht von Nadelbchse. Ohne erkennbare Bearbeitungsspuren (Inv. Nr. 139d/67) . .
35
36
a Urnenscherben, Form des Gefes nicht erkennbar, wahrscheinlich unverziert. Ton mit mittelfeinem
Sand gemagert, Oberflche graphitiert, schwarzgrau
(lnv. Ne. 174/67).
37
grau. Oberflche ursprunglich geglttet. Zu '/3 ergnzt. H. noch 17 cm, Bw. 27,5 cm, Bdm. 11,8 cm
lI'nv. Nr. 222/67).
... Leichenbrand (200 cm'). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Envachsenen, maL, 40-60 Jahre alt.
b. Bronzefibel mit Augen, offen, kreis!rrnig (FOLiIl
Almgren 45). Bgelquerkamm umlaufend profiliert.
L, 6,2 cm, Br. der Spirale 2,5 cm (Inv, Nr. 224/67).
c. Nade1fragmente, Bronze; rundstablg mit kleinem
halbkugeligem Kopf; leicht defonniert. L. noch 9,3 cm
IInv. Nr. 225/67),
d. Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt,
lang ausgezogener U-frmiger Bgel. Stark korrodiert ;
Spitzen defekt. L. 20 cm ([nv. Nr. 226/67).
e. Eisenschere, Schneiden rechtwinklig abgesetzt,
Bgel U-frmig. Stark korrodiert; eine Spitze defekt.
L 20,5 cm ([nv. Nr. 227{67).
f. Eisenmesser mit bogenfrmiger Klinge, Schneide schrg gegen Grilfangel abgesetzt, kugelfrmiges
Grillende. Stark korrodiert. L . 10,5 cm (Inv. Nr. 228{
,'67).
CI)' Nadel fehlt grtenteils. L . 7,4 cm, Sr. der Spirale 2,6 cm (Inv. Nr. 234/67).
39
greres Fragment einer Bronzepfanne, vielleicht zu dem Grab gehrig und vom Pflug
verschleppt.
Fun d e (TaL XXVI):
a. Ul'nenunterteil von situlen- oder vasenfrmigem
Gef mit scharfem Bauchknick, HK; Unterteil konisch, Boden kaum abgesetzt, am Umbruch Rest
eines plastischen Wellenbandes erkennbar. Ton fein,
Sandmagerung nicht erkennbar, schwarzgrau. Oberflche ursprnglich graphitiert. Zu 113 ergnzt. H.
noch 15,1 cm, Bw. 29,1 cm, Bdm. 10-10,4 cm (Inv.
N r. 246(67).
8\. Leichenbrand (100 cm3). Mittelgroe Bruchstcke,
fast
kreidewei
ausgebrannt.
Vom
Skelett
Fundlage:
Urne (a) an der O-Wand (vermutlich durch
Tiere verschleppt). Eine Randscherbe 20 cm
nach N verschleppt, eine in die Urne geschoben. Bronzegeffragment (g) an der W-Wand
auf dem Leichenbrand. Bronzefibel (b) an der
W-Wand unter Gefrest (g), Bgel nach unten
gekehrt, Fu sdwrts. Bronzefibel (c) unter
Fibel (b), mehr zur Gefmitte hin; Bgel nach
unten gekehrt. Eisenschere (d) im O-Teil, Spitze nordwrts gerichtet. Eisenmesser (e) und
Eisenfragment (f) bei der S-Wand, Spitzen nach
o gerichtet. Bronzefragmente (g, h) im Leichenbrand verstreut. Zwei Harzstcke (i) am
Urnenboden, in der Mitte.
Fun d e (Taf. XXIX):
a Urne, HK; weitmndig mit senkrechtem Rand,
kurzem konischem Oberteil, gewlbtem Umbruch im
oberen Gefdrittel und konischem Unterteil, Boden
nicht abgesetzt. Schulter und Zone ber dem Boden
geglttet, Mittelteil rauhwandig. Ton reichlich mit
glimmerhaltigern Sand gemagert, graubraun mit
helleren und dunkleren Flecken, H. 21,6 cm, Mdm.
23,9 cm, Bw. 27,6 cm, Bdm. 11,7 cm (Inv. Ne. 282/ 67).
al' Leichenhrand (400 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
b. Augenfibel, Bronze (Variante der Form Almgren 45); Lochaugen mit angefeiltem Schlitz, Bgelknopf umlaufend profiliert. Punz- und Ritzdekor an
Bgel und Fu. Nadelhalter geringfgig beschdigt.
L, 6,3 cm, Br. der Spirale 2,6 cm (Inv, Nr. 284/ 67) .
C, Bronzefibel, krftig profiliert (bergangsform
Almgren 67/ 68), mit dreifach durchbrochenem Nadelhalter (ein Kreis, zwei Vierecke); Bgelknopf auf
der Unterseite nur mig profiliert. Teil der Nadel
41
d. Eisenniet,
abgebrochen,
von
Messel'gr!
(?).
=,
~7) .
68). Mit einfach kreisfl'mig durchbrochenem Nadelhalter; Fuende fehlt. L. noch 4,9 cm. Br. der Spirale 2,2 cm (Inv. Nr. 348, 67).
c. Eisenmesser, gerade Form, mit rechtwinklig gegen die Griftangel abgesetzter Klinge. Stark korrodiert. L. 9,5 em (Inv. N,. 349/67).
e. Feuel'stahl, Eisen, rechteckig, An einer Schmalseite senfrmiger Beschlag zur Befestigung. Die Innenseit.e mit Bent.zungsspuren; Auenseite mit linearer Ritzverzieru ng, eine stilisierte menschliche
Gestalt darstellend (?). L . 8,3 cm, Br. 2 cm, Dm.
0.5 cm. L. des Befestigungsbeschlages 2,9 cm. Abstand
der Osenbacken 0,1 cm (Inv. Nr. 355/67).
t. EIsenniet mit nach-ovalem Kopf. Dm. 1,5--1,7 cm.
Nietstrke 0,9 em (Inv. Ne. 356/67).
g. Harzstck (Inv. Nr. 357/67).
361/67).
c. Kammfragmente,
Bein. Vermutlich von einschichtigem Exemplar mit halbkreisfrmlger Griffplatle (Inv. NI'. 362/ 67),
d. Zwei Eisenfragmente, atypisch ; eins knnte von
Messerdorn, das andere von Schnallenbeschlag stammen (Inv. N,'. 363 '67).
e. Drei Klmpchen Ton, durchglUht. Wahrscheinlich vom Scheiterhaufen stammend (Inv. NI.'. 364/67).
abgesetztem Boden. Ton mit feinem glimmerhaltigern Sand gemagert. OberCIche graphitiert, schwarzgrau. Rand geringfgig ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm.
20,4 cm, Bw. 23,2 crn, Bdm. 9,2 cm (lnv . Nr. 367/67),
at. Leichenbrand (150 cm:J). Kleine bis mittelgroe
Bruchstcke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Ske-
44
45
verdickt, leicht abgesetzt; Oberleil senk recht; Umbruch gew lbL; Unterteil s tark einziehend mit hohem
Fu, durch eine HOl'i zonta lrille verziert. Ton sta rk
mit Sand gemagert, hell g raublau miL grauen Flecken .
Sekundr durchglht (Scheiterhaufen 1). Z. T . ergnzt.
H. 7.8 cm, Mdm. 9,5 cm. Bdm. 3,6 cm (Inv, NI'. 416al
67).
n. Knochenfragmente, deformiert; dnn, rhrenfrmig; wohl vom Schenkel eines Vogels, vielleicht
von Nadelbchse (Inv, NI'. 417b, 67).
a,. Leichenbrand. Sehr geringe Menge. Unvollstndig verbra nnte Bruchstcke. Vom Skelett e ines Jugendlichen, juv" 14-20 Jahre alt,
b. BronzeCibel, provinzlHlrmlsch. Zweigliedrig mit
S-frmig gebogenem gekantetem Bgel und Spll'almantel, gekantet, a n einer Flche mit V-frmig angeordneten Rillen verziert (Val'iante der Form Almgren 248). Spit'ale mit zehn Windungen uncf obet'er
46
Sehne, an einer massi ven hafteifrmigen Sprosse. Nadelhalter hoch mit verstrktem Nadellage l', L, 3,6
cm, BI'. der Spirale 2,1 cm (Inv. NI'. 429/ 67) .
c. Drahtarmband, nus zwei Bronze- und einem
Ei sendl'aht geflochten. Ei se n stark kOITod iert. Dm
5,9-6,2 cm (Inv. Nr. 430 67) .
'
ber dem breiten Boden leicht einwrts geschwungen, Auf der Schulter mit einer Horizontalri1le verziert. Ton mit glimmerhaltigem Sand gemagerl. Oberflche geglttet und graphitiert, hellgrau/schwarz.
Bdm. ca. 9 cm (Inv. NI. 431/67).
a l' Leichenbra nd (300 cm~), Mittelgroe Bruchstkke, rast kreidewe i ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
b. Bronzeeimel', deformiert (Fot'm Eggel'S 39), mit
Ei senhenkel und eisernen Aitachen. Mdm, ca. 16 cm
(lnv. N I. 438 '67) .
47
Umbruch
und
geringfgiger
Einziehung
c, Elsenmesser, gerade torm, Griffangel mittelstndig, gegen die Schneide schrg, gegen den Rcken
rechtwinklig abgesetzt. Stark korrodiert. L , 16,7 cm
(lnv. NI'. 495/67) ,
d, Eisenmesser mit leicht nach innen gebogenem
Rcken und ruckenstndiger Griffangel, gegen die
S~hneide schrg abgesetzt. Stark korrodiert. L. 12,7
cm (lnv, Nr. 496,'67).
e. Feuerstahl, rechteckig, mit Griffse und Auqtngebeschlag, Seiten leicht einziehend; Grifrteil stabfrmig, oval im Querschnitt, mit ringfrmigem Ende;
ein rechteckigei' Beschlag in den Endring eingehngt.
Stark korrodiert. L. 12,7 cm (lnv. NI'. 497/67),
f. Eisenschnalle, D-frmig ; durch Geradeschmieden
der Achse hergestellt, Querschnitt rundstabig, Stark
korrodiert. Br. 3,8 cm (Inv. Nr. 498/67).
g. Einsenfragment, pinzettenfrmig mit zwei parallelen Backen an der breiteren Seite (Riemenencte?).
Stark korrodiert. L . 5,8 cm (lnv, NI'. 499/67) ,
h, Zwei Gefbruchstcke, Bronze, von Kelle und
Sieb stammend, Der Typ nicht besti mmbar (lnv, NI'.
500 '67).
(a,).
48
3,. Leichenbrand (laD cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. RolJenkappenfibel, Bronze. Der bandfrrnige Bgel bis zum krftig profilierten Querkamm mit Lngskannelierung, in der Mitte mit Perlleiste verziert. Am
Bgelkopf seitlich je drei Ringe eingepunzt; vier
Punzringe 3m abgeflachten Fuende. Querkamm mit
Mittel!w'che fr (nicht erhaltenen) Zierdraht. Nadelhalter mit sechs stuIenartigen Durchbrechungen, in
zwei Reihen angeordnet. Im Aufbau entspricht diese
RolienkappenIibel den AugenHbeln und bildet damit
einen Zwischentyp (Analogien unbekannt). L. 5,7 cm;
BI". der Spirale 2,6 cm (Inv. Nr. 518/67).
49
dern aus weiteren organischen Substanzen gebildet. Danach ist Behltnis aus organischem
Stoff anzunehmen (Leintuch, Leder oder Holz).
Noch intensivere Verfrbungsspuren arn Bauch
sind vermutlich durch einen Ledergrtel entstanden.
Skelett: gestreckte Rckenlage, WO orientiert, Hnde seitlich (Taf. III: 2).
Fundlage (Taf. III: 4):
Bronzefibel (a,) am rechten Schlfenbein,
Kopf zur Schulter gewendet. Bronzefibel (a2)
auf der rechten Brustseite, Kopf zum Kinn gerichtet. Bronzegefe (Kelle und Seiher, b" ~)
neben der linken Schulter; ffnung nach unten, Griff fuwrts gerichtet; darin Reste einer
organischen Masse (g, h" h 2). Bronzeschnalle
(c) beim rechten Beckenknochen; Bgel nach
rechts gerichtet. Grtelbeschlge (d" d 2) bei
dem linken Beckenknochen und an der Auenseite des linken Femur. Beinnadel (e) neben
dem rechten Humerus an der Innenseite; Spitze zur Schulter gerichtet; 16 Gerllsteine (f)
auf der rechten Handwurzel.
Fun d e (Taf. XXXIX):
a. Skelettreste, Mann, mat., 50-60 Jahre alt.
Krperhhe 1,78 m, Schdel robust, meso- bis leptodolichokran.
al' Bt'onzefibel, krftig profiliert (Form Almgren
68); mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem NadeLhalter. L. 6,4 cm, Br. der Spirale 2,4 cm (Inv. NI'.
563/67).
c. Bronzeschnalle mit ovalem Rahmen und rechteckigem Beschlag. Rahmen massiv gegossen, Dorn
spitz zulaufend. An der Basis von Bgel und Dorn
mit dl'ei eingepunzten dreieckigen Blttchen verziert
(am Dorn zur Spitze, am Rahmen schrg zur Dornbasis gerichtet). In Verlngemng der Bltter dl'ei
ein gepunzte konzentrische Kreise, in einer Reihe angeordnet (Rahmen erinnert daher an Schnalle mit
volutenartig abschlieenden Enden). Oberseite des
Bgels mit zwei eingepunzten Punktreihen verziert.
Beschlag an den Rndern mit einer Rille, an der
Basis mit Doppelt-me verziert und mit einem Befesti-
g. Tierknochenfragmente, klein vielleicht von Nadei bchse (Inv. Nr. 583a/ 67).
j
a,. Leichenbl'and (700 cm3). Mittelgroe Bruchstcke, vllig durchglht. Vom Skelett einer Ft'au (?),
ad., 20-40 Jahre a lt.
b. Eisenmesser, gerade Form, nur fragmentarisch
erhalten und stark korrodiert. L. noch 8.2 cm (Inv.
c. Tongef, HK; unvollstndig (Rand fehlt). Enger zylindrischer Hals, weit ausladendes gewlbtes
Mittelteil, krftig einziehendes Unterteil mit abgesetztem Fu. Auf der Schulter drei Horizontalbndet, mit
gegenstndigen Schrgk.erben gefllt. An det- Wlbung
von innen herausgearbeitete tropfenfrmige Buckel,
schrg mit det- Spitze nach unten, oben und unten
51
In 45-65 cm T. eine Urne (a), teilweise zerdrckt, Oberteil durch Feuchtigkeit zerstrt.
Darin Leichenbrand (at) und ein Harzstck (b).
Fun d e (Taf. XL):
a. Ut'ne. HK; Rand fehlt. Weitmndig mit hohem
konischem Obedeil, gewlbtem Umbruch und stark
einziehendem Unterteil mit kantig abgesetztem Fu.
Ober dem Umbruch zwei krftige Horizontalfurchenj
daruntet' fnl senkrech~ angeordnete Rillengruppen;
je zwei schmale Rillen sumen eine breitere Furche.
Ton mit feinem glimmerhaltigern Sand gemagert;
Oberflche graphitiert; schwarzgrau mit helleren
Flecken, Z. T. ergnzt. H. noch 16,7 cm, Bw. 26 cm,
Mdm. 10,2 cm (Inv. Nt". 598/67).
al' Leichenbrand (1100 cm3). Mittelgroe bis groe
Bruchstcke, last kreidewei ausgebrannt. Vom
Skelett eines Erwachsenen, wahrscheinlich Frau.
b. Hal-zstck (Inv. Nr. 600/67),
h. Randscherbe eines Tonge!es, Import. Ve rmutlich von einer Schale, Form Drag. 33. Ton fein,
ohne Sandbeimengung, Reste von Fimis an del' Oberflche; oc.kergrau mjt grauschwarzem Firnis. Sekundr berg!ht (Terra Sigillata?). Mdm. 9 cm (Iny. Nr.
633/ 67) .
i. Gefscherbe, HK; vom Oberteil eines weitmndigen schsselartigen Gefes, z, T. durch Feuer deformiert. Ton mit Sand gemagert, heute hell blaugraun, durch Fe ue r sekundr be rg l~ht (lnv. NI'.
634/67).
j. Tierknochen, verbrannt (lnv. NT. 626af67).
53
knicklem Umbrtl.ch und flachem Boden. Ton reichlich mit glimmerhaltigern Sand gema.gert. bel'flche
geglttet, grauschwarz mit helleren Flecken. Stark ergnzt. H. noch 14,9 cm, Bw. ca. 23 cm, Bdm. 9,1-9,8
cm (lnv. Nr. 635/67).
al. Leichenbrand (200 cm:!). Mittelgroe Bnlchstkke, fast kreidewei ausgebrannt. Vom Skelett eines
Jugendlichen.
~.
54
5q
d 'r t.(
:;6
b. Nadellragmente, Bronze. Mit haftelartig umgebogenem Kopf. L . 8,9 cm (lnv. Nr. 711/67).
Cl' Augenfibel. Bronze. Mit nicht ganz offen geschlitzen Lochaugen (Fonn Almgren 45). Mit Ritz- und
Stanzverzierung an Fu, Bgel und Sehnenhaken.
Stark abgenutzt und oxydiert. L. 6,8 cm, Br. der Spirale 2,3 cm (Inv. Nr. 712 ,07).
c:!. Augenfibel, Bronze. Mit geschlossenen Lochf)ugen (Abart der Form Almgren 49) ; mit Ritz- und
Stanzverzierung an Fu, Bgel und Sehnenhaken.
Stark oxydielt. Teil der Nadel abgebrochen. Nadelhalter beschdigt. L. 5,6 cm, BI'. der Spirale 2,5 cm
(lnv. Nr. 713/67).
Cl. Bronzefibel mit gepunzten Augen (Abart der
Form Almgren 55); mit Ritzverzierung am Fu und
Punz verzierung am Bgel. Spirale und Sehnenhaken
alt repariert. L. 5,9 cm, Sr. der Spirale 2,4 cm (Inv.
Nr. 714.'67).
C4. Sronzefibel mit gepunzten Augen ; hnlich der
Fibel Ca, jedoch Bsclqucrkom m auch von unten pro-
al. Leichenbrand (700 cm l ). Mittelgroe Bruchstkke, Cast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, wohl weiblich.
b. Bestandteile eines Halsschmuckes :
b l Glasgustck, rund. Urspl'nglich wohl dunkelgrn, heute mit graublauem Schimmer. Struktur pors. Vermutlich zerschmolzene Perle. Dm. O , ~1,3 crn
(lnv. Nr. 721/67).
~. Beinperle, profilielt mit lnglicher ffnung. L.
0,9 cm, Br. 0,4-0,6 cm (Inv. NI'. 722/67).
ba. Glasperle, gedrckt-kugelfrmig; mig durchglht, rotbraun. L. 0,3 cm, Br. 0,4 cm (Inv. Nr.
723/67).
07
aJ. Leichenbrand (100 cm 3). Mittelgroe Bruchstkke, vollstndig durchglht. Vom Skelett eines Erwachsenen.
I}
c. Eisenfragment, flach. Wohl von einer Messerklinge (lnv. Nt". 828/ 67).
at. Leichenbrand (550 cml ). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen, vielleicht weiblich.
b . Branzefibel, krftig profiliert (Variante der Form
Almgren 68). Nadelhaltel' an einer Seite mit"' zwei
Kreisffnungen versehen, jedOCh nicht dUl'chbrochen.
L. 4,2 cm, BI'. der Spirale 1,8 cm (lnv. NI'. 831(67).
c. Trompe_tefibel, Eisen, mit runder Sprosse und
diskoidem Fuabschluknopf. Stark kOl'rodiert. Spirale und Nadel fehlen. L. 4,5 cm (Inv. Nr. 832(67).
d t , d 2 Zwei Eisenklammern. Die eine Cd,) massiv,
abgebrochen. Mae: 2,8 X l,6 cm; Innenweite 2,5 X l,2
cm, QuerSchnitt 0,5 X O,2 cm. Die andere (d 2) schmler
und deformiert. Mae: 2,9 X l ,2 cm; Innenweite 2.5 X
0,8 cm, Querschnitt O,4X O,1 cm (Inv. Nr. 833/67).
e. Eisenschere, drei Fragmente, deformiert. U-fr-
miger Bgel, Schneide rechtwinklig abgesetzt. L. ursprnglich etwa 24 cm (Inv. Nr. B34/67).
f. Eisenmesser, defOl'miert. Gerade Form, Griffangel beidseitig rechtwinklig abgesetzt. L. 10,5 cm (Inv.
Nr. 835/67).
g. Eisenfragmente eines Bogenmessers mit rundem
GriHdorn und Befestigungsse am Ende. L. noch
8 cm (Inv. Nr. 836/67).
h" h 2 Zwei Eisenblechbeschlge, fragmentarisch.
Dnnes Blech. h 1 mit einem 1 cm langen Niet und
weiteren Blechrest daranj h2 mit Nietloch und an
einer Seite gebogenem zugehmmertem Rand, Mae:
h l 3,5 X l,5 cm, Strke 0,1 cmj h 2 3,6 X 1,7 cm, Strke
0,1-0,2 cm (Inv. Nt". 837/67).
i. Eisenfragment, massiv, nicht nher bestimmbar,
L. 3 cm, Dm. 1,6 cm (lnv. Nr. 838/67).
j, Bronzebeschlag,
rinnenIrrnig, aus dnnem
Blech. L. 1,3 cm, Dm. 0,4 cm (Inv. Nr. 839/67).
k. Bronzegefreste, Neun Bruch- und Gustcke,
u. a. Bodenfragment mit profilierten konzentrischen
Kreisen. Vermutlich von einer Pfanne (Inv. Nr. B40,'67).
I. Harzstck (Inv. Nr. 840a/67),
60
61
62
63
3J. Leichenbrand.
Wenige Bruchstcke, klein.
Nicht bestimmbar.
b. Messerfragment, Eisen. GriUangel beiderseits
schrg gegen die Klinge abgeschliffen. Grfangel mit
Nietloch. L. 6,2 cm (Inv. Nr. 974a/67).
leicht gesprungen. Trotz sorgfltiger Untersuchung konnten keinerlei Spuren der Grabgrube
gefunden werden.
Fundlage:
Leichenbrand (a,) mit Schdelfragmenten in
der oberen Schicht im Gef. Bronzeniet (c)
auf dem Leichenbrand in der Mitte. Bronzeblech (d) und Eisenbeschlag (k) auf dem Leichenbrand an der S- und W-Wand des Gefes.
Messerfragment (i) auf dem Leichenbrand an
der NO-Seite. Scherenfragmente (i, j) im Leichenbrand im W-Teil wenig unter der Oberflche. Eisenmesser (h) und Eisenbeschlag (e)
in der Mitte des Leichenbrandes nahe der WWand. Bronzefibel (b) und Bronzering (g), Grtelbeschlag (f) und Fremdscherbe (I) im unteren
Teil des Leichen brandes in der Gefmitte.
Lanzenspitze (m) 70 cm N der Urne in 35 cm
T., Spitze nach N gerichtet (Zugehrigkeit zu
der Bestattung fraglich).
Funde (Taf. LI):
a. Ul'ne, HK; weitmndig mit leicht auswrts geneigtem Rand, Zylindel'haJs, Hals-Schulterfurche, gewlbtem Umbruch und konischem Unterteil. Ton mit
glimmet'haltigem Sand gemagert. Oberflche geglttet. Graubraun mit helleren Flecken. Geringfgig ergnzt. H. 22,8 cm, Mdm. 29 cm, Bw. 30,8 cm, Bdm.
13,2 cm (Inv. Nt". 975/67).
a . Leichenbrand (1900 cm l ). Mittelgroe bis groe
Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett eines
Erwachsenen, mat., 40-60 Jahl'e alt.
b. Bronzeribel, krftig profiliert (spte Abart der
Form Almgren 68). Mit zweifach ringfrmig durchbrochenem Nadelhalter und schrg aufwrts gebo,
genem Fuabschlu. Bgelknolen auch auf Untel'seite profiliert. Spirale asymmetrisch, aus sieben
Windungen bestehend. L. 5,6 cm, BI'. der Spirale
2,2 cm (Inv. N,'. 977/67).
c. Hutniet, Bronze. Dm. 1,3 crn, Stittlnge (im
Lichten) etwa 0,9 cm (lnv. NI'. 978/67).
d. Blechbeschlag, Bronze. Ringfnnig mit Mittelrille. Mig deiarmiert. Dm. 1,5 cm, H . 1 cm ([nv.
Nr. 979/67).
e. Bronzebeschlag, massiv gegossen. Bogenfrmig
mit breitgeschlagenen, abwrts umgebogenen Enden
(wohl Gefhenkel). Mittelteil mit V-frmigen Rillenpaaren, Enden mit profilierten Knoten verziert.
L. 7,2 cm, BI'. bis 0,7 cm (Inv. NI'. 980/ 67).
f. Riemenverbindungsbeschlag, Bronze. Aus zwei
rechteckigen Plttchen bestehend, die mit zwei Nieten verbunden sind, von denen einer einen dreieckigen Zierknopf mi t konzentdschen Augenmustern an
64
1007, 671.
f. Glasstcke, zerschmolzen und zerbl'Ochen. Farblos mit Perlmuttglanz. Wohl von einem kleinen Gef (Inv. Nr. 1009/67).
g. Harzstckehen (ln\.'. Nr. 1010/67).
Nr. 1011/67).
aJ Leichenbl'and (200 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Envachsenen.
b. Eisenschere. Schneiden vom U-frmigen, an der
Biegung krftig verbreiterten Bgel in einem leicht
stumpfwinkligen Boden abgesetzt. L. 12,1 cm (Inv.
Nr. 1013/67).
C. Eisenrnessel'. Gerade Form. Klinge beiderseits
66
NI'. 1030a/67).
Grab 187 -
E-14
1031/67).
b. Eisenschwert, zweischneidig. Mehrfach verbogen. Stark korrodiert. L. etwa 53,5 cm, L. der Griffangel 14 cm, BI'. der Klinge 4,5 cm (Inv. Nr. 1032(67).
(c), Bronzegrifffragmente (d, e), Holzkohlenstck (f). Vermutlich Reste eines gestrten
Grubengrabes von einem Kind.
Fun d e (Taf. LIV):
a. Grtelbeschlag, Eisen. Pinzettenfrmig mit scheibenal'tig gesbaltetem unteren Ende (Typ Raddatz,
Gruppe J I). L. 8,8 cm (Inv. Nr. 1048/(7).
81' Leic.henbrand.
Sehr geringe Menge. Kleine
Bruchstcke, unbestimmbar.
b. Grtelbeschlag, Eisen. Bgelfrmig mit leicht
verbreiterten dUl"chlochten Enden und Nieten fr die
Befestigung am GrteL Br. 4 cm, H. 2,7 cm. Innenweite der Niete 0,2 cm (lnv. Nt'. 1049/67).
c. Bronzefragment; Randstck eines Gefes mit
HOl'izontalrillen unter dem Rand (lnv. Nr. 10::;0/67).
d. Grfragment, Bronze. Von einem Sieb oder
einel' Kelle mit stabfrmigem Griff. Mit Herstellers tempel .. CANNIMA/ SUS Feeit" (Inv. NI". 1051/67).
e. Grifffragment, Bronze. Vom Ende einer Kelle
oder eines Siebes mit schfnalschaftigem Griff. Mgliehel'weise von dem Gef wie Fragment d (Inv. Nr.
1052/67) .
t. Holzkohlenstck. Vielleicht Nubaum (luglans
sp.) (Inv. NI". 1053/67).
67
68
a". Leichenbrand (250 cm'). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Kindes, Int I, jngel' als sieben Jahre alt.
bIo Eisenfibel mit Kopfkamm (Almgren Gruppe
V, Serie 8). Mit V-frmig angeordneten RiUenpaaren
am Fuende verzielt., Nadel abgebrochen, Spirale
beschdigt. L. 3,3 cm, BI'. der Spirale ursprnglich
etwa 2,7 cm (lnv. Nt'. l069/67).
b2 . Eisenfibel mit Kopfkamm. Form wie Fibel bIo
Spirale, Nadel und Nadelhalter fehlen. L. 3,8 cm, Br.
der Spirale ursprnglich etwa 2,9 cm (Inv. Nr.
1070/67).
b3' Eisenfibel mit Kopfkamm. Wie b" holt jedoch
besser erhalten. L. 3,2 cm, BI'. der Spirale 3,4 cm
(lnv. Nt'. 1071/67).
c. Eisenschnalle, oval. Deforn;tierl. Aus vierkantigem Draht, Rahmenende bereinander gelegt. Mae:
2,7 X 2 cm (lnv. NI'. 1072/67).
d. Eisenmesser. Gel-ade Form. Klinge beiderseits
rechtwinklig abgesetzt.. Deformiert. L. 11,7 cm (Inv.
NI'. 1073/67).
e. Zwei NadeHragmente, Bein. L. noch 4.5 cm (Inv.
NI'. [073a(67).
1076/67).
c. Tonschale, HK ; halbkugelig mit abgesetztem auswrts gebogenem Hals. Unterteil mit dichten War-.len
verziert, in sieben horizontalen Reihen angeordnet.
Ton feinj sekundr perglht und deformiert. Heute
graubr'aun mit helleten und dunkelbraunen Flecken.
Geringfgig ergnzt. H . etwa 5,5 cm, Mdm. infolge
Deformation 7,5 bis 11 ,7 cm (Inv. NI'. 1077/ 67).
Cl' Eisenlibel. Wie Fibel Ch jedoch schlechter erhalten: Nadelhalter beschdigt, Spirale korrodiert.
L. 4,2 Cln, Br. der Spirale 3,2 cm (lnv. Nr. 1085/67).
d. Eisenschnalle. O-frmig mit im Querschnitt
dachanig gekantetem Rahmen. Mae: 3,5 X 3,1 cm
(lnv. Nr. 1086;67j.
h. Tonscherben, DK ; von importierter Ware, wahrscheinlich Krug. Mit zweifach gefurchtem Bandhenkel
und abgesetztem Boden. Ton feingeschlmmt, grau.
c. Glasstck, zerschmolzen. Farblos mit blaugrnem Schimmer. Von gerippter Perle oder Rippenscha-
>-
1105(67),
gern Blatt und krftiger Tlle; Tllenansatz spitzwinklig; nahe am Tllenende Querniet. L. 9,4 cm (Inv.
ke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines Erwachsenen, ad., 20-40 Jahre alt.
bio Eisenklammer. Aus einem Blechstreifen zusam rnengebogen; eine schmale rechteckige Hlse bildend,
Ein Ende die Schmalseite berragend und hakenfrmig gebogen. L. 5,8 cm, Inn enweite 4,2 cm (Inv. NI'.
Nt'. 1099(67),
70
11 59/67),
b:.!. Eisenklammer. Wie b j ! jedoch kleiner, L. 3,2
d. Bl'onzedl'ahtfl'agmente, kantig.
Deformieli. L.
aJ. Leichenbl'and (600 cm3). Mittelgroe Bruchstkke, fast kreidewei ausgeglht. Wahrscheinlich vom
Skelett eines Mannes, ad., 20-40 Jahre alt.
Leichenbrand (llj) im Gefrest, Schdelbruchstcke in der Oberschicht deponiert. FibelEragment (bi) auf dem Leichenbrand an der
NO-Wand. Eisenmesser (d) und Nhnadel (c)
im NO-Teil der Urne, Spitzen aus dem Leichenbrand hervorragend, Nadelspitze nach NW
gerichtet. Zwei Bronzefibeln (~, h:!) im NOTeil innerhalb des Leichenbrandes. Fu nach
NW gerichtet. Bronzebeschlag (h), Eisenklammer (g) und Messerfragment (e) neben den
Fibeln im Leichenbrand. Scherenbruchstcke
(f), Spitzen nach N gerichtet und Harzstck
(i) am Boden der Urne. Gerllstein (j) und
Fremdscherbe (k) im Leichenbrend bei Ausschwemmung der Knochen gefunden.
Fun d e (Taf. LVII):
a . Urnenschet'ben, HK; vllig zerfallen. Form nicht
bestimmbar, wahrscheinlich weitmUndig, unverziel't.
Ton reichlich mit feinem Sand gemagerl, Oberflche
ursprnglich graphitiel't, schwarzgrau. Dm. etwa 12
cm (Inv. Nr. 1175/67).
al' Leichenbrand (1200 cm3). Mittelgroe Bruchstk-
alt
1172/67).
t. Scheren bruchstcke, Eisen. Schenkel bogentrmig vom Bgel abgesetzt. Bgel und Schneiden stark
beschdigt. L. 11,8 cm (Inv. NI'. 1183/67).
71
72
Grab 204 - Kenotaph (?), zerstrtes Brandgrab (?), F-16 In 35-55 cm T. zwei schrg in die Erde
gesteckte Lanzenspitzen (a, b), an deren NWSeite in 50 cm T. ein Eisenmesser (c), Klinge
verbogen. Weder Grabgrubenumrisse noch
Spuren einer Urne oder Leichenbrandreste erkennbar.
Befund unklar: Vollstndige Vernichtung
von Urne oder Brandgrube ist mglich; da keinerlei Reste von Leichenbrand vorliegen, ist
eher an symbolische Deponierung der Gegenstnde ohne Leichenbrand zu denken.
Fun d e (Taf. LVIII):
a. Lanzenspitze, Eisen. Flaches Blatt mit kaum
angedeutetem Mittelgrat und grter Breite nflhe der
Basis, Ganzllle. Mig deformiert. L . 27,8 cm, Br.
4,5 cm (lnv. NI". 1195a/67).
b. Lanzenspitze, Eisen. Flaches schmales Blatt mit
kaum angedeutetem Mittelgrat und grter Breite nahe der Basis, Ganztlle. Mig deformiert: Blatt leicht
verbogen. L. 27,2 cm, Br. 3,7 cm (Inv. NI'. 1196 '67).
der SW-Seite, ein zwei er (b) auf dem Leichenbrand an der W-Seite. Tonscherben (c), berglht, zwischen dem Leichenbrand verstreut.
Grabgrube nicht feststellbar. Da die Leichenbrandreste aufgehuft in Form eines Laibes
am Boden lagen, ist mit der Verwendung eines
organischen Behltnisses zu rechnen.
Fun d e (Taf. LIX):
a. Eisenbeschlag, bogenfrmig. Vom Grtel. Enden
scheibenarlig bl'eitgehmmert und mit Nieten versehen. H. 1,7 cm, BI'. 2,7 cm, Nietinnenweite 0,2 cm
(Inv. Nr. 1218/67).
aj. Leichenbl'and (600 cm 3). Mittelgroe Bruchstcke, fast kreidewei ausgeglht. Vom Skelett eines
Erwachsenen.
b. Grtelbeschlag, Eisen. Schmal-rechteckig mil
leicht verbreiterten Enden. Vielleicht pinzettenartig
quel'geteilt. L. 5,8 cm, BI', 1 cm, Dm. 0,6 cm (Inv.
Nr. 1219/ 67).
c, Tonscherben, DK; berglht. Form nicht rekon.struiel'bar. Ton sehl' fein gt;!sl.:hlmn1l; heule hell
blaugrau brunlich. Importware (lnv. Nr. 1220/67) .
."
Peripherie der kreislrmigen Scheibe nahe der Scharnierbefestigung eine kleine halbringCrrnige Ausbuchtung. Verzierung: auf zwei konzentrischen Kreisringen mit kobaltblauem Grund aus Emaille befinden
sich 8 weie emaillierte Augen; ursprnglich mit I"Otbraunem Mittelpunkt versehen, davon acht im ueren und vier im mittleren Kreisring. Beide Ringe
durch Bronzering getrennt; der Randring fein gekerbt.
Emaille vom Feuer beschdigt, daher einige Details
nicht sicher zu beurteilen. Nadel der Haltevorrichtung
mit senbefestigung (weshalb provinzialrmischer
Ursprung wahrscheinlich ist). Fibel mig deformiert,
Nadelhalter defekt. Dm. 2,8 cm; H. des Mittelbuckels
0,6 cm, Dm. des Mittelbuckels 0,7 cm (Inv. Nr. 1228(
67).
. e. Harzstck, kugeUnnig, Dm. 1,4 cm (Inv. Nr.
1229/67).
74
zerf~llen
Leiebenbrand
(600 cm3) ,
Mittelgroe
Bruch-
76
aJ. Leichenbrand (1700 cmll). Mittelgroe Bruchstcke, vllig verbrannt. Vom Skelett e ines Mannes,
ad., 20-40 Jahre alt.
spr nglich etwa 4,5 crn, BI'. dei' Spirale 1,8 cm (lnv.
Ne. 60/68).
(Inv. NI".
45/68).
d l . Trompetenfibel, Bronze. Krftig profiliert (hnlich der Form Almgren 77). Mit breiter Spirale von
NI',
der
47/68).
Leichenbrand.
Sehr
gel"inge
Menge.
Kleine
eines Kindes.
a. BronzefIbel,
krftig
pl"OCilierL
(sptes
Derivat
al' Leichenbrand (200 cm:'). Mittelgroe Bruchstcke, (ast kreidewei ausgeglht. Unbestimmbar.
b. Eisenmesser. Gerade Form. Gri {ffmgel am Rkken rechtwinklig, an der Schneide schrg abgesetzt.
Schneide leicht bogenfrmig ausgeschlHIen. L. 14,1 cm
(Inv. Nt'. 61 /68).
Fu n d e:
a. GerllsteinbruchsWck (lnv. Nt". 63/68).
77
Ii
2.. Durch Glut verbundene Bruchstcke eines ruderfrmigen Schpfel'- und Seihergriffes, Form Eggel's
160, mit Stempelresl des Erzeugers .. . CAM .. RO
(Tat LXVII: 25; Inv. Nr. 473{67) (S. XVIII, Mitteiteil).
3. Teil von rudedrmigem Griff, Fotm Eggers 160
(Tat. LXVII: 29 ; Inv. NI". 1247/ 67) (S. XXVII).
12. Zwei defol'miet'te Bruchstcke eines ruderfrmigen Griffes; vom Feuer beschdigt; nicht nher
bestimmbar (Tat LXVII: 17; Inv. Nr. 93{68) (S. LIV).
13. Bruchstcke eines stabfrmigen Griffes, Form
Eggers 162 (Tat. LXVII: 13; lnv. Nr. 216{67) (S. JI!Lesefunde im Erdaushub).
14. Bruchstcke mit stabfl'migem Griff, Form Eg
gers 162; deformiert und vom Feuer beschdigt (Tat.
LXVII: 20; lnv. Nr. 1138{67) (S. XXXI-XXXlll Lese!und im Aushub).
15. Zwei Bruchstcke eines Griffes mit stabartiger
Handhabe, Randbruchstck wahrscheinlich vom
Schpfer; atypisches Bruchstck dickeren Blechs (Tat,
LXVIl: 9, 10; Inv. Nr. 1133{67) (S. XXXVIII, Mittelteil).
16. Sieben Bruchstcke deformierten Blechs, darunter ein Randbruchstck einer Seihergarnitur und
das BruchsLck eines stabartigen GriUes. Form Eggers
162 (Ta!. LXVII : 17, 18; [ny. N,. 1l46167) (S. XL, l{f20 m).
17. Bruchstck eines dickeren, vom Feuer z, T.
geschmolzenen Bleches, wahrscheinlich eines stab~
fnnigen Grilles, nichL nheL' bestimmbar (lnv. NI'.
1166/67) (S. Xlii, 3()-SO m).
18. Zwei Bruchstcke eines stabfrmigen GriUes.
Form Eggers 162; vom Feuer beschdigt und defor
miert (Ta!. LXVII: 8; lnv. NI". 96{68) (S. LVI, 20 m).
19. Vier Bruchstcke eines de(ormierten Bleche.s,
stcke, wahrscheinlich von einem Schpfer ([nv. Nr.
476{67) (S. XIIl, NO-Teil).
20. Zwei durch Glut z. '1', geschmolzene Bruch
stcke, wahrscheinlich von einem Schp(er (lnv. Nr.
912/67) (S. XXIX).
21. Bt'uch- und Gustcke eines massiven Bleche3
(D. 0,1-0,2 cm). wahrscheinlich von einer Schpfer
garnitur (ein GriUbruchstck ?) ([nv. Nr. 11 15{67)
(S. XXXV, O-Ende).
22. Zwei Bl'uchstcke eines Dnnbleches, wahr
scheinlich von einer Schp!ergru'nltur (Tal, LXVII:
12; [ny. Nr. 1114{67) (S. XXXV, W-Ende).
23. Drei Blechbruchslcke, atypisch, vielleicht von
einer Schpfergarnitur (Inv. Nr. 1125/67) (S. XXXVII,
W-Teil).
24. Bruchstcke eines deformierten Bleches, aty ..
pisch, wahrscheinlich von einem Schpfer (lnv. NI'.
1132{67) (S. XXXVIIl, W-Teil).
25. Zwei at.ypische DUnnblechbruchstcke, wahrschei nlich von einem Schpfer (lnv. Nr, 1136/67)
(S. XXXIX, NW-Teii).
26. Atypisches
Blechbruchstck, wahrscheinlich
von einem Schpfer (lnv. Nr. 1141/67) (S. XL, 015 m).
27. Atypisches Bruchstck eines strkeren, durch
Glut z. T . deformierten Bleches, wahrscheinlich von
einem Schpfer (Inv. Nr. 1248{67) (S. XL, 30-40 m.
W-Teil).
28. Zwei kleinere atypische Gustcke eines dikkeren Bleches, wahrscheinlich von einem Schpfer
(Inv. Nr. 1246{67) (S. XLVlI, 2-8 m) .
29. Sechs kleine Bronzeblechbruchstcke, darunter
ein Randbruchstck von einem Schpfet> oder Seiher
und e in Bruchgustck von einem Seihet' (Ta!.
LXVlI: Inv. Nr. 624{67) (S. XXVI).
30, Mndungsbruchstck eines bronzenen Schp
79
(-
rers oder Seihers (Inv. Nr. 1144. 67) (5. XL. 10-20 m).
31. Seihel'bruchstck, durch Glut mit dem
e:1ts pre ~
deformiert,
zwei
80
11, Fibeln
1. Bronzene Augenfibel mit o fiengeschlitzten Lochaugen (Form Almgren 4.5). Mit Ritzverzierung am
Dm. 3,1 cm (Tal. LX I V: B; Inv. NI'. 735/67) (S. A', 2535 m).
eines mit Stich ins Grne und das zweite ins Blaugrne (I nv. NI'. 326d, 67) (S. d , NW-Teil).
W-Teil).
3. Schmelzstck koba ltblauen Glases, wahl'scheinlich von Perlen oktaedrischer Form (Inv. Nr. 11 24 /67)
(S. XXXVII , W-Teil).
IV. Wirtel
I. Doppelkonischer
17. Recht\\o'inklige
11. Massiver Eisenbeschlag mit Bronzenieten, wahrschein lich van der Platte einer Rechteckschna ll e, beschdigt. Br. 4,5 (TaL. LXVI: 11; Inv. Nr. 596(67) (S. Y,
SO-Ende. T. 35 cm).
12. Eiseme Riemenzunge, unvollstndig, mit facet-
81
2. Gerades Eisenmesser mit rechtwinklig abgesetzter Klinge und leicht schrg abgesetztem Rcken.
Stark korrodiert. L. 18 cm (TaI. LXVIII: 17; Inv. Nr.
29267) (S. vn, in der SW-NachbarschaIt das Grab
84).
3. Gerades Eisenmesser mit beiderseitig rechtwinkJ ig abgesetzter Klinge, deformiert und vom Rost
beschdig4
Spitze
abgebrochen.
L.
13
cm
(Ta!.
XXXVIII, W-Teil).
der Schneidenseite einwrts gebogen; mig gebogener Dom. L. 15 cm (Tal. LXVIII: 23; Inv. Nr. 293/67)
VI. Ausrstung
1. Eiserne Lanzenspitze mit breiterem Blatt. De-
die Tlle berragen. Ein Widerhaken z. T. abgebrochen, geschli tzte Tlle, gleichfalls beschdigt. L. 9,8
cm (Ta!. LXVIII : 18; Inv. Nt. 471, 67) (S. XVIII).
3. Pilumspitze, Eisen, mit drei kantiger massivet
4. Bronzespitze eines massiven Beschlages, dachartig umgebogen und mit eingeritzten V-Rillen sowie
ei nem punzierten "Augenornamenl" verziert. L. de'3'Oberteil, der an den Kanten mit kleinen Kerben verFragmentes 3,8 cm; BI'. 1,6 cm. Wahrscheinlich von
ziert ist. L, 11,8 cm (Tat. LXVI: 26; Inv. Nr, 1122/67)
Schild(essel (Tal.
XXXV,O-Teil).
LXVIlI: 3; Iny.
Nr.
1116(67)
(S.
5. Htchenfrmiger Bronzeniet mit einer scheibenfrmigen und einer konischen profilierten Unterlage;
mig deformierl. H. 3,1 cm; Innenweite eh...a 1 cm.
Wahrscheinlich von einer Schildfessel (Ta!, LXVIII:
12; Iny. Nr. 1127, 67) (S. XXXVII , W-Teil) .
82
VIII. Verschiedenes
1...Krampenartiges" Eisenwerkzeug, massiv, schmale Blattform, mig gebogen, an der Innenseite bei -der
Spitze und am erweiterten Ende m.it herausgebildeten Tllen, wahrscheinlich !Ur einen gekrmmten
HolzstieL Da die Seilenwnde dieses Tnstrumentes
dick und stumpf sind, wurde eine Funktion nur durch
die Spitze ausgebt. Dieses Werkzeug diente am
wahrscheinlichsten als Keilhaue oder zur Bearbeitung
(S, d, NW-
Teil).
(Tal, LXVI: 20; Inv, NI'. 475/ 67) (S, XII, 40-50 m, Le_
(Tal. LXIX : 5;
4. BronzebescWagbruchstck mit Nieten und durchbroc:hener Ver'zierung (?) (Taf. LXVI: 21; Inv. Nr.
1139 /67) (S, XXXI),
5. Bruchstck eines bronzenen bogenfrmigen Armbandes (1). Dm. 5,4 cm (Inv. NI'. 90 68) (S. LIII, 31 m).
rr.
Ivn,
Nr.
423/67)
6. Oberglhtes TS-Bruchstck, mit Resten der Eierstabvez-zienmg (Inv. NI'. 575/67) (5. Z).
7. Zwei TS-Randbruchstcke einer Schssel Drag.
24? berglht, wahrscheinlich aus Rheinzabern.
Mdm. 25 cm (Tal. LXIX: I; Inv. NI'. 621/67) (S.
XXIV, Mittelteil),
8. TS-Bruchstcke, der Schssel Drag. 33; sekundr
berglht. Mdm. 9 cm (Tal. LXIX : 2; Inv. NI', 603/ 67)
(S, XXIII, Mittelteil),
9. TS-Bruchstck, Rand, Form Drag. 8?, unverziert,
sekundl' berglht (Inv. Nr, 301.67) (S. VJIl).
(S. XXVI),
2. Bruchstcke
aus feinem
c. F a 1 t e n b e c her
1. Kleines Randbruchstck,
IX. Keramik
wahrscheinlich eines
83
d. Re i b s c h s sei n (M
r t a r i e n)
. e. G las i e r t e K e r ami k,
scheinlieh Krge
a h r-
84
g.
Br uchstcke
n erz i e gel g rau e r K e r ami k
A
typ i s ehe
r e i-
h. K r g e aus
blauem Ton
n cl i g e m
g r a u-
i. Ver s chi e cl e n e s
I. Gefbruchstck mit umlautenden Reihen dich-
B. K e r ami k, D K - ein h ei m i s c h
a. W e i t m n d i g e S c h s seI n mit
horizontal gegliedertem Obert eil
1-7, Bruchstcke von sieben Gefen, fnf aus feinem blaugl'auem Ton (eine Scherbe mit Wellenlinie
verziert, eine Randscherbe, zwei Scherben von Gef
mit abgesetztem Unterteil); zwei aus sandgemagertem Ton (Rand, Boden, Inv. Nr. 29967) (S. Cl.
8-12. Bruchstcke: vier aus feinem Ton, eines aus
sandgemagertem Ton) eine Scherbe mit mehrfachen
Wellenzonen verziert (lnv. Nr. 114 ' 66) (5, D) .
13. Bruchstcke, mit zwei Wellenzonen velzierl.
Aus lettenartigem "feLtigern" feingeschlmmten Ton ,
blaugtau. Mdm. etwa 24 cm (Inv. Nt'. 197/66) (S. 3540 rn).
14-19. Bruchstcke: vier aus feinem graublauem
Ton (eines mit Spuren einer Wellenlinie) ; zwei aus
sandgemagertem Ton (lnv. NI', 146 66) (5. E).
20. Unterteilbruchslck eines \\o'eitmndigen Gefes, mit scharfem Umbruch und markant abgesetztem Boden. Feiner Ton, hellgrau blau, ohne deutliche
Sandmagerung. H. des Torsos 9,5 cm; Bdm. 7,6 cm
(lnv, Nr. 183a'66) (S. G, in der Nachbarschaft des Gt'a_
bes 33).
21-27. Bruchstcke von sieben Gefen: eines aus
letten artigem "fettigem" Ton, mit mehrfacher Wellenlinie verziert; fnf aus feinem graublauem Ton:
eines aus sandgemagertem blaugrauschwarzem Ton
(Inv. Nt'. 188/66) (S. G, 24-27 m).
28-33. Gefbruchstcke: fnf aus feinem graublauem Ton; eines aus sandgemagertem Ton; eine
Scherbe mit einer Wellenlinie verziert (lnv. Nr. 189 66)
(S. G, 32-33 m) .
34. Gefbruchstcke mit markant profiliertem
Oberteil mit schlichtem Rand, mit abgesetztem und
von zwei Wellenzonen verzieltem Rand. Fein geschlmmter blaugrauer Ton, ohne Sandbeimengung.
103. Bruchstck eines horizontal profilierten Gefes, feiner braunblaugrauer Ton (Inv. Nr. 109/67)
(ber dem Grab H6).
104, 105. Bruchstck~ zweier Gefe, :p~; vor-
135-140. Bruchstcke von sechs Gefen, wahrscheinlich weitmndiger Schsseln; aus feinem blauoder ziegelbraunem Ton (Inv. Nr. 747 67) (5. B).
141. Bruchstck, wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes, mit abgesetztem Unterteil; feiner graublaue," Ton (Inv. Nr. 748/67) (S. C', D').
142. Randbruchstck, wahrscheinlich eines weitmndigen Gefes; feiner blaugrauer Ton (lnv. Nr.
924/67) (S. XIX).
143, 144. Bruchstcke zweier Gefe, DK ; wahrscheinlich weitmndiger Schsseln; aus feinem blaugrauem Ton ([nv. Nr. 622 '67) (S. XXVI),
145. Bruchstcke eines Gefes, wahrscheinlich
einer weitmndigen Schssel; aus feinem ziegelgrauem Ton (Inv. Nr. 1112/67) (5. XXXIV. Ostleil).
146-151. Bruchstcke von sechs Gefen, wahrscheinlich weitmndiger Schsseln. Mit Ausnahme
einer sandgemagerten Scherbe, alle aus feinem Ton
(lnv. Nr. 701 /67) (Umgebung des Grabes LXII).
l52. Scherben eines Gefes, wahrscheinlich einer
weitmndigen Schssel mit abgesetztem Boden; feiner braungrauer Ton. Bdm. etwa 6 cm (Inv. Nr. 700/
67) (Verschttung des Grabes LXl11).
153. Unterteilbruchstck eines Gefes, grer,
wahrscheinlich einer weitmndigen Schssel; feiner
Ziegelion. Einfuhrware? (Inv. NI'. 700 '67) (Verschttung des Grabes LXIII).
154, 155. Bruchstcke zweier Gefe: eines von
einer horizontal gegliederten Schssel mit Wellenzonenverzierung; aus fein geschlmmtem hellblaugrauem Ton (lnv. Nr. 112,66) (S. D, 40-50 m).
156-159. Bruchstcke wahrscheinlich weitmndiger Schsseln: eine Scherbe vom Boden mit abgesetztem Unterteil; feiner blaugrauer Ton (lnv, Nr. 761/67)
(S. F', Mittelteill.
160. Greres Bodenstck einer Schsse! mit fu
artig abgesetztem Unterteil; Ton mit reichlicher
Sandmagerung, graublauschwarz (Inv. Nr. 761/67)
(S. F).
161. Bruchstck wahrscheinlich einer weitmndigen Schssel; feiner blaugrauer Ton (lnv. NI'. 923/67)
(S. H', CH').
162-165. Br~chstcke von vier Gefen, wahr
a6
b. E i f
m i g eVa sen
1-3. Bruchstcke dreier, wahrscheinlich eifrmiger Vasen; Ton mit Sandmagerung (Inv. Nr. 112/66)
(S. D).
5.
(S. HI.
c. S P e ich erg e f e
1. Scherben eines dickwandigen Gefes, wahrscheinlich eines Speichergefes, das an der Auenoberflche mit dichten horizontalen Rillen verziert
istj sandgemagerter Ton, dunkelblaugrau (Inv. NI'.
557/67) (S. XXIl).
2-4. Randscherben grerer Gefe, DK j vielleicht Speichergeie; Ton sandgemagert, graubraun
und blaugrau (lnv. Nr. 1137/67) (S. XXXIX).
mit Spuren e ingegltteler Verzierung, feiner Ton, bl'8ungrau (lnv. Nr. 1156j67) (8.
XLI) .
2-4. Bruchstcke: zwei aus feinem, eines aus
sandgemagertem Ton ; atypisch (lnv. Nr. 187/66) (8. F,
30-60 m) .
5. Atypisches Gefbruch stck, abgesetzter' Unter-
C. K e r ami k, H K
a. Te r r i n e n mit Kam m 5 tri c h v e fzierung (Scherben aus Ton mit
Bei m eng u n g I ein e n, man c h mal
gl i m m e r haI t i gen San des)
1, 2. Verzierung mit niedrigen und hheren KammSll'ichbgen (Inv. NI". 26 ,67) (Lesefund aus dem Miltelleil des Fundplatzes).
3. Verzierung mil niedrigen Kammstrichbgen
(Inv. Nr. 423 '67) (S. XV).
5. Verzieurung mit hohen Kammsttichbgen (Inv.
Nr. 537; 67) (S. XX, Mittelteil).
5. Verzierung mil hohen Kammst richbgen (Inv.
Nr. 109/67) (ilber dem Grab 116).
6. Verzierung mit K am mstrichriUen (Inv. Nr. 187/
/66) (S. F) .
7, 8. Verzierung mit dichten vertikalen Kammstrich rillen (Inv. Nr. 3667) (S. M).
9. Verzierung mi t Kammstrichbgen, die sich ge~
genseilig kreuzen (Inv. NI-. 192;'66) (S. H, 13-20 m)
10. Verzierung mit Kammstrichbge n (Inv. Nr.
262/67) (S. IV) .
11. Verzierung mit Kammstrichbgen (lnv. Nr.
421 /67) (S. XIlI, NO-Teil).
12. Verzierung mit hohen Kammstrichbgen (Inv.
Nr. 928167) (S. XXXI) .
13, 14. Verzierung mit hohen Kammstri chbgen
und fcherartigen Bgen (Inv. NI'. 1150,67) (S. XL).
15. Verzierung mit KammshichrilJen (Inv. Nr.
1207/67) (S. XLlll, 5-10 m).
16. Verzierung mit niedrigen Kammstrichbgen
(Inv. Nr. 1208/67) (S. XLIIl, 15-17 m).
87
86
2. Mit Horizontalreihen von Fingereindrcken verziert; sekundr berglht, mit geringerei' 5andmagerung (lnv. NI'. 135/67) (S. 1).
3. Mit Nageleindrcken ver.liert (lnv. NI'. 174/68)
(5. [I).
4. Mit Fingereindrcken verziert (Inv. Nr. 264/ 67)
(5. VII) .
5. Verzierung: Fingel'eindrcke in Horizontal- und
Vertikalreihen; sekundr berg lht (1nv. Nr. 301/67)
(S. VlII).
6, 7. Mit Nageleindrcken verziert (lnv. NI". 422/
67) (S. XIII).
8. Mit Nageleindrcken verziert (Inv. Nr. 467 , 67)
(5. XV[I).
9. Mit Nageleindrcken verziert (Inv. NI". 925/ 67)
(5 XXX).
10. Mit Nageleindt'cken verziert (lnv. Nr. 926/67)
(S. XXXI, verlngertel' SW-Abschnitt).
11. Mit NageJeindrcken verziert (Inv. NI'. 1110/67)
(S. XXXlII).
12-16. Mit Nagel- und Fingereindrcken verziert
(Inv. Nr. 1150/ 67) (S. XL).
17. Mit Nageleindl'cken verziert (Inv. Nr. 146/ 66)
(5. E).
89
..
90
Die Anhhen NI'. 1 und 2 sind in ihrer Lngsachse O-W orientiert, die Anhhe NI'. 3 erstrecklt sich hingegen in nordscllicher Richtung. Weniger als 2 km sdwestlich von dieser
befindet sich der heutige Lauf der Kleinem
Donau, hierauf deuten heute noch die in der
UmgebUillg gut verfolgbaren, ehemals vom
Wasser erodierten Rinnen in der Ebene.
Geologisch wird der Fundplatz von einer
dreifach gegliederten Sandd ne gebiJ.det. In
ihrer Unterlage lt sich Letten und tertirer
Schottersand voraussetzen. Die ganze Flche
des Grberfeldes unterlag seit jeher einer intensiven Bodennutzung, so da die Ackerk:r:ume an den Hngen der Anhhe mit Schwarzerde vermengt ist. Auf den Gipfeln dieser Anhhen , wo jedes Jahr eine weitere Absplung der
Bodenobel'flche eintritt, wird der Ackerboden
VOill ast reinem Sand gebildet.
2. Geschichte des Fundplatzes
91
500m
~~~--,-_,--"
'-'
--,
92
1Qj
.BRANDGRBER
/~'~
,,
,
,,,
,,
,,,
,
r
,
,,
,,
18 28
17
,,
'57
I
I
40- . 1.1
i5
I 62 .
,,
,,
,
5]
-'2
,,
,,
"
,,
I
.55
'51
I
.....56
'---'
\ \ .1
,
,, ,
56'-51.
60
-S1
, ,,
' 50
6.
'63
,,
, ,,,
-53\\ ,,
'5
't.J
-59
t.:o.',,~~
--- ----
--- -
,
,,
,,
_/
o, ,
10
, I
20m
!
Abb. 5. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Plan des germanischen Grberfeldes.
93
KATALOG
A. Grab A - Urnengrab, gestrt, A-l
Im J. 1954 auf der Anhhe Nr. 1 von A.
Va 11 ase k ausgehoben. In 25 cm T. wurde
eine Urne (a) gefunden, die zwischen dem Leichenbrand (all eine unvollstndige Bronzefibel
(b), ein Beinnadelbruchstck (c), einen Bronzering (d) und Bruchstcke eines Eisenmessers
(e) enthielt.
Fun d e (Taf. LXXIV):
a) Urne, HK; weilmndiges Gef mit gerundeter
Wlbung ber der halben Hhe, mit zwei flachen
umlaufenden Leisten an der Schulter; ber der Wlbung mit vierstufigem Mander, der mit Hilfe eines
doppelten Rollrdchens hergestellt ist. Am Boden
befindet sich eine mi t zweireihigem Rollrdchen ausgefhrte Swastikamotivverziel'ung. Ton mit glimmerhalligem Sand feih gemagert. Oberflche graphitiert,
grauschwar'Z. H. 28 cm, Mdm. 17,5 cm, gr. Bw. 30 cm,
Bdm. 13 cm (lnv. Nr. 109a/57).
aj. Leichenbrand; nicht erhalten.
b. Bruchstck einer krftig pl"Ofilierten Bronzefibel,
Form ALmgren 68. Erhaltene L. 3,3 cm, BI". der Windung 1,8 cm (Inv. Nr. 109b/ 57).
c. Bruchstck einer Beinnadel, mit zweifachen konzentrischen, asymmetrisch angebrachten, eingebrannten Ellipsen verziert. Querschnitt im Mittelteil lnglich viereckig, am verjngten Ende oval. Erhal tene
L. 5,6 cm, D. 0,5 cm (Inv. Nr. l09c/ 57).
d . Bronzering mit gegenseitig sich berlappenden
Enden. Dm. 1,4 cm (Inv. Nr. 109d/67).
e. Bruchstcke eines Eisenmessers; Fonn und Mae
nicht festgestellt. Diesel' Fund ging verloren.
94
dungsrand (i). stlich der Urne in Umbruchhhe lagen (Ta!. LXXI : 4): eine SchildIessel
(e), eine Schere (g), ein Eimerhenkel (h); weiter
stlich lag ein umgebogenes Schwert (b), eine
Lanzenspitze (c) und Speerspitze (d). Die Urne
enthielt im unteren Drittel den Leichenbrand
(al), dazwischen auf dem Urnenboden kleinere
Bronzeblechfragmente (jl), weitere Glasreste
(k), eine Fibel (1), Beinnadelfragmente (m) und
Umenharz (n) gefunden wUl"den.
Fun d e (Taf. LXXVI):
a. Urne, HK; weitmndiges Trichtel'gef mit zwei
Kniehenkeln, mit schal'iem Umbruch und abgesetztem
Boden. Die Henke l mit rechteckigem Quer'schnitt
gehen vom Rand zur Schulter, be,' einem scharfen
Umbruch bilden zwei umlau[ende Rillen eine Leiste.
Ton fein gemagert, Oberflche geglttet, schwarz.
H. 21,6 cm, Mdm. 30 cm, Bdm. 13 cm (Inv. Nr. 6' 60).
aJ' Leichenbrand, mittlere Menge (900 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter SkeletLbruchstcke
eines Erwachsenen, wohl Mannes.
b. Zweischneidiges Eisenschwert, in der Mitte umgebogen. Rechtwinklig abgesetzter Dorn. Gesamtlnge
96 cm, L . der Klinge 75 cm, gr. BI', der Klinge 5 cm
(lnv. Nr. 8/60).
c, EisenspItze einer Lanze mit ovalem Blatt und
Mittelrippe. Spitze abgebrochen, ursprngliche L.
etwa 21 cm (lnv. Nr. 9/60).
d. Eisenspitze eines Speeres mJ t la ngel' Tlle und
Widel'haken (ein Widerhaken abgebrochen, odel'
ursprngliche Ungleichmigkeit?). L 19 cm (lnv, NI'.
10/60).
e. Schildtessel, eisern, mit rechtwinklig erweiterten
Nietbasen mit je zwei Nieten. L . 19,5 cm (Inv. Nr.
11; 60).
f. Eiserner Stangenschildbuckel, verbogen und stark
korrodiert. Enthlt Reste einiger nher nicht bestimmbarer Gegenstnde, Ursprngliche H. etwa t2 cm,
L. der Stange etwa 4 cm (Inv. Nr. 1260).
g. Eisenschere, Klingenbasis rechtwinklig, die Spitzen von der Rckseite leicht abgeschrgt. L. 15,5 cm
([nv. Nr. 13/60).
h. Bruchstcke eines Bronzeeimers, beschdigt und
verbogen; erhalten sind einige Randreste (einer mit
se) und der Eisenhenkel (gr. Spannweite 24,5 cm);
den gekanteten Randbruchs tcken nach handelt es
sich um den Typ Eggers 39, der sen.torm nach eher
um den Typ Egger, 40 (lnv. Nt.. 14 /60) .
i. Bruchstcke eines Bronzegefes mit Ausgu
(Eimer, Kanne, Becken?), dickeres Blech, massiver,
4 mm breiter Mndungsrand. Durch Glut beschdigt
und verbogen (Inv. Nr. 15/60).
j. Bronzener Kellen- oder Siebgriff, Typ Eggers 160,
L. des Griffes 15 cm; L. des rundlich erweiterten
Teiles 7,7 cm (lnv. Nr, 16/60).
jj. Bronzeblechbruchstcke, verbogen; wahrscheinlich Reste der Kelle bzw. des Siebes (Inv. NI'. 17/60).
k. Kleine Glasfragmente, durchsichtig, mit Schlitfmuster In rhombischen und ovalen Facetten, wahrscheinlich vom Fukelcb Typ Eggers 185; Uberglht ;
,chotLerartig brchig (lnv. Nr. 16/60).
95
23j60).
al' Leichenbl'and, mittlere Menge (600 cm l ) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke, unbestimmt (dem Waffenvorkommen nach ein
Mann, ad.).
b. Ei serner Schildbuckel, konisch , vel-,lOgen. Ursprngliche H . etwa 10 cm (lnv. NI'. 24/60).
c. Bruchstck einer Bl'onzeschildfesse l mit kreisfrmiger Nielplatte, leicht deformiert. L . des Fragmentes 7,4 cm (ln V. NI'. 25,'60) .
d. J-Ialbmondartiges Eisenmesser, Rasiermesser mit
breiter Klinge und gerade abgeschnittenen Enden.
Spannweite 8,9 cm ; gr. BI'. der Klinge 2,5 cm (Inv.
Nr. 26 60) .
e. Bronzene Augenfibel mit otrenen Lochaugen. Typ
Almgren 45. Nadelhalter unten verziel1:, voll; Nadel
abgebrochen. L . 6,1 cm (Inv. Nr. 27/60).
96
d. Kleines Sronzestck, Schmelzstck ; wahrscheinlich von der Schnalle unter c (Inv. Nr. 32 60) .
etwa 14 cm; ursprngliche L. etwa 26 cm (lnv. Nr. mit zwei Knoten am Bgel, rahmenartiger Nadelhalter. L. 4,4 cm (lnv. Nt". 52/ 60).
f. Zwei Bl"Uchslcke eines eisernen Gegenstandes,
Grab 8 - Brandgrubengrab, zerstrt, B-l
wahrscheinlich eines geraden MessB.l'S. Stark korroIn
45-55 cm T. wurden zwischen Leichendiert (Inv. Nr. 40/ 60.
brandresten (aJ) ein Bronzeblech (a), ein Eiseng. Bronzenhnadel, Spitze abgebrochen, durch Glut
fragment (b) und Urnenharz gefUiIl.den. Eine
beschdigt. L. 6,7 cm (lnv. Nr. 41/ 60).
hh h2. Sechs Bruchstcke von zwei Beinnadeln,
Grabgrube war nicht feststellbar.
unverziert. L. beidel- Nadeln 10 cm (Inv. NI'. 42/60).
Fun d e (Taf. LXXVIII):
i. Bruchstcke eines halbkreisfrmigen Knochena. BI"onzeblechbr'Uchstck mit Randlchern, wahrkammes mit zwei lnglichen horizontalen Nieten. L.
scheinlich
von einem Sieb oder Mndungsrandder Niete 7,2. cm und 3,2 cm (Inv. NI'. 43/60).
beschlag eines TrinkhOlilS (Inv. Nr. 54/60),
j. Spinnwirtel, Ton. H. 2,8 cm (Inv. NI.". 43a/60).
a,1. Leichenbrand, kleine Menge (300 cm3) mittelk. Urnenharz (Inv. Nr. 44/60) .
groer,
kreidewei ausge~lhter Skelettbruchstcke
1. Rostklumpen mit Spuren von Bronze und Glas
eines Er'wachsenen, mat.
(wahrscheinlich von blulichen Perlen, durchsichtig,
b. Bruchstck eines unbestimmbaren Eisengegeoschotterig brchig) . Nicht abgebildet (lnv. Nr. 45/ 60).
standes, durch Rost stark zerstrt, vielleicht von
Grab 6 - Urnengrnb, zerstrt, A-l
einem Messer (lnv. NI'. 55/60).
In 15-30 cm T. wurden Leichenbrandreste
c. Urnenharz, kleines Klmpchen (Inv. Nr. 56/60).
39/60) .
a. Scherben einer Urne, HK; weitmndige Terrinenform, Umbruch gerundet, Rand niedrig; an der
Schulter eine umlau.fende Rille, Urnenunterteil mit
Kammstrichverzierung. Ton grob gemagert, schwach
gebrannt; Oberflche braungrau bis grauschwarz (Inv.
Nr. 46/60).
a1 . Leichenbrand, geringe Menge (100 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbl'uchstcke
eines Envachsenen.
b. Bronzefibel, krftig profiliert, Typ Almgren 68 ;
dreifach durchbrochener Nadelhalterj Nadel abgebrochen. L. 5,5 cm (Inv. Nr. 48/60).
c. Zwei Bt"Uchstcke eines Lllenfrmigen, trichterartig verjngten EisenbeschLages. L. 3,1 cm und
2,1 cm (Irw. Nt". 49/60).
97
Kasserolle mit gebrochenem Gliff (c), der Pateragriff (b), eine Lanzenspitze (k) gegen N gerichtet und ein Bruohstck des tllenfrmigen
Eisenbeschlages (Ilt,).
Im oberen Tell der Urne wurden wellige
98
d. Ptpw?ekelle,. mit ruderfrmigem Griff und halbrundem Becken, Typ Eggers 160; verbogen. L. des
Griffes 17 cm (Inv. Nr. 71/60).
e. ~n-Bruchstcke, verbogen, Typ
unbestimmbar (Inv. Nr. 7'1./60).
k. Eiserne Lanzenspitze, umgebogen; langes schmales Blalt mit Mittelgrat. L. 28 cm ([nv. NI'. 77(60).
1. Eiserner, konischer Schildbuckel, verbogen und
verrostet ([nv. NI'. 78/60) .
m. Eiserne Schildfessel, zusammengebogen; Mitteltell hohl, an den Enden mit Halbkugeikopfnleten j die
kreisfrmigen Basen fr die Niete sind durch Perlkrnze abgesetzt. L. 29 cm (Inv. NI'. 7960).
n\-r4. Eiserne,
rinnenfrmige
Randbeschlge
(Schildrandbeschlge?), neun Bruchstcke mit bronzenen runden Nietplatten. Gesamtlnge 90 cm; lngstes
Exemplar 28 cm. Dm. 0,8-1,0 cm (Inv. Nr. 80/60).
0 10 0:1:. Zwei gleiche bronzene rinnenfrmige Randbeschlge ; in det Mitte mit runden Nietplatlen, mit
parallelen Linien verziert. L. der beiden Stcke 10 cm.
Dm, 0,7 cm, - Auch Schildrandbeschlge? ([nv. Nr.
81 /60).
u. Halbovaler Bronzebeschlag, mehrkantigj ma.x1male Br. 3,5 cm, wahrscheinlich ein Grtelbeschlag
(lnv. Ne. 87/ 60).
v, Urnenharz, kleines KlUmpehen (Inv. Nr. 88/60).
w. ~nkral~ ausgeglht (Inv. NI'. 92c/60),
x, Lange-Br'Onzeschnalle mit eingerollten Bgelenden j verbogen ; mit beweglicher rechteckiger
Beschlagdoppelplalte, Schnallenbgel und Dorn profiliett; mit silbernem Perldraht und silbernen
"Augen" auf den eingerollten Bgelenden verziert;
tremolierte Doppellinien und Kreisaugen an Bgel
und Dorn. Die Beschlagplatte trug vier Silbel"lliele
(zwei erhalten) und ist auf der Schauseite von Ritzlinien umrandet; das Scharnier mit schrgen Ritzlinien
und darunter mit kahnfrmiger, durch Ritzlinien
betonter Wlbung verziert. Gesamtlnge 8,5 cm (Inv.
Nr. 90/60).
y. Eisenfibelbruchstcke, stark korrodiert, gut
bestimmbar sind nur: lange Spirale mit oberer Sehne
und kugelfl'mig verdicktem Bgelkopf, der Nadelha ller mit Knopfabschlu ist nicht durchbLochen. L.
etwa 4,8 cm. $ehl' wahl'ScheinHch ein Derivat der
krftig profilierten Fibeln (Inv, Nr. 91{60).
z. SchmelzstUck eines massiven, unbestimmbaren
Bronzegegenstandes; vielleicht von einem Bronzeger ([nv. N,. 92/60) .
za. Holzkohlenslck, Esche (Fraxinus sp.) (lnv. Nr.
89(60).
Y'~"'-4~
SU"olI:~
J.
" I
'.
+?
' '
o"'pa
.u~vu.. :")lul
\,-;
:~)
~Jrl::'tI'S
?!! ,e ,""
99
"!
("
./
stck (d), ein Messer (e), Kasserollenbruchstcke (f), ein Blechbeschlag (g), ein
Drahtbruchstck (h) und das Bruchstck eines
nicht bestrunbaren Gegenstandes (i).
Fun d e (Tat. LXXXIII) :
a. Bruchstcke eines Urnenunterteiles, HK; mit
abgesetzter Standflche, wahrscheinlich von breiter
Terrine. Ton fein sandgemagert, schwach gebrannt.
Oberflche ursprnglich geglttet, schwarz (Inv. NI'.
96/60).
a! Leichenbrand, mittlere Menge (600 cm3) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke eines Envachsenen.
b. Griffbruchstck eines einschneidigen Schwertes;
eisern, mit vier Nietlchern und drei erhaltenen
Nieten. L. 7,6 cm (lnv. Nr. 98/60).
CI-C3' Drei Schwertscheidenklammern, eisern, hakenfnnig; davon eine massiv mit erweiterten Enden
(L. 4,9 cm), die zweite dnner (L. ca. 6,2 cm) und
die dritte in kleinen Bruchstcken (Inv. NI". 99/60).
d. Bruchstcke eines eisernen, konischen Schildbuckels. Dm. ca. 14 cm {lnv. Nr. lUU/ tiO).
e. Eisenmesser, gerade, schrg abgesetzte Klinge ;
stal'k korrodiert, Spitze abgebrochen. L . 12, 6 cm (lnv .
NI'. 101/60).
f. Bruchstcke einer Bronzekassel'Olle, Typ Eggers
137. mit halbmondfrmigem Loch im Griff, mit eingeschlagenel' sternfrmiger Verzierung an del' Basis
des Ausschnittes, Fragmente von Griff, Rand- und
Bodenteil, verbogen (lnv. Nr. 102/60).
g. Hlsenfrmiger, oben ausladender Blechbeschlag
aus Bronze, genietet. Maximaler Dm. 1,8 cm, H. 2 cm
(lnv. NI'. 103/60).
h. Bruchstck eines unbestimmbaren Gegenstandes
aus Eisendraht, am Ende ringartig umgebogen (lnv.
NI'. 104/60).
i. Bruchstcke eines unbestimmbaren Bronzegegenstandes (Scherenklinge?), mit feinem eingeritztem
Zickzackdekor (lnv. Nr. 105/60).
ll2,160).
e. Bl'Uchstcke eines konischen, eisernen Schildbuckels, verbogen. Dm. ca. 16 cm (Inv. Nt'. 113/60).
f. Bruchstck einer bronzenen Schildfessel (rekonstruierte Form), oder Beschlag mit kreis!rmigen
Enden und Lchern fr Niete; Zweck unbestimmt
(lnv. Nt'. 114/60).
g. Eiserner Bgelknopfsporn, symmetrisch; Stachel
zylindrisch, an seiner Spitze abgel'Undet. SpannweitE
3,2 cm, H. 3,6 cm (Inv. Nr. 115(60).
h. Bt-uchsLcke einer verbogenen Eisenschere j einfache Fonn mit rechteckig abgesetzten Klingen. L.
der Klinge ca. 12 cm (lnv. NI'. 116/60).
i. Eisenmesser, gerade, mit rechteckig abgesetztem
ITnstitut fr Hol7,chemie und chemische Technologi e des Holzes, Hamburg) hat Birkenpech, ein Schwelprodukt aus der
ueren BirkenIinde, ergeben.
128/ 60) .
einzige Keramikbruchstck sekundr durchglht zu sein scheint, was fr die Urnen von
Kostoln" pri Dunaji ansonsten eine Ausnahme
wre.
Fun d e (Taf. LXXXV):
a. Bruchstck vom Gefboden, HK; mit ringartiger Profilierung. Ton mit grobkrnigem Sand reichlich gemagert; Obedlche ursprnglich geglttet; sekundl durchglht? (Inv. Nr. 120/ 60).
a1' Leichenbrand, geringe Menge (100 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
wahrscheinlich eines Envachsenen.
b. BronzeschnaUe, klein , leicht oval, mit langem
Dom. Dm. 1,2--1,4 cm, L. des Dorns 2,2 cm (lnv. Nr.
131 60) .
137/60) .
Cj, C2. Zwei kleine ,kugelige Perlen aus porsem
Glas, mit schmutziggelblichem berfang (Inv. NI'.
138/60) .
d. R este einer bronzenen Scheibenribel, sehr wahrscheinlich von einer kreisfrmigen F ibeL Verbogen;
deutlich erhalten sind der ziemlich hohe Nadelhalter.
101
lag in der Mitte das Bruchstck eines Kasserollengriffes (b j , b2) mit dem Grufende gegen
N. An der O-Seite der Urne lag ein weiteres
Bruchstck derselben Kasserolle und ein halbkreisfrmiger Ring (f). Zwischen dem Leichenbrand wurden zusammengeschmolzene Bronzestcke (c) und Messerbruchstcke (e) gefunden.
30 cm im Niveau der oberen Grabreste lag
ein Bronzegefbruchstck (d). Es ist wahrscheinlich, da dieser Fund durch den Pflug
zerstreut wuroe.
Funde (Taf. LXXXVI):
a. Urne, HK; weitmndig, an der Schulter mit
zwei plastischen Leisten. Ton, fein glimmerig, grauschwarz; Oberflche graphiliert. H. 19,4 cm, Mdm.
ca. 14 cm, Bw. 20,3 cm, Bdm. 7,3 cm (Inv. Nr. 152 60).
8 Leichenbrand, groe Menge (1200 cmll ) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbruchstcke, wahrscheinlich einer Frau im maturen Alter.
bio b 2 BL'uchstcke einer Bronzekasserolle. Typ
Eggers 140 ; vet'bogen , L. des Griffes 13 cm (lnv. Nr.
154 '60).
c. Geschmolzenes Bronzeblech, atypisch, wahrscheinlich von der KasseroLle (Inv. Nr. 155/ 60).
d. Bronzeblechbruchstcke, dnn , verbogen, von
einem Eimer oder einer Kelle (lnv. Nr. 156/60) .
e. Bruchstcke eines geraden Messers oder einer
Sehel'e, eisel'n, verbogen. L. 12 cm (Inv. Nr. 157/60) .
r. Bmnzering, halbkreisfrmig mit offenen Enden,
am Bgel mit feinen QuerrilJen verziert. Dm. 2,5 cm
(lnv. Nr. 156/60).
'
tet, Typ Almgren 55. L. 7,1 cm, Br. der Spirale 2.,5 cm
(Inv. Nr. 162(60).
d. Rinnentrmiger bronzener Randbeschlag, mit
Doppellinien winkelartig verziert, runde Nietscheiben in der Mitte. Verbogen. L . 13 cm (Inv. Nr. 163/ 60) .
e, e. Kleine Bruchstcke zweier Bronzegefe, atypisch, wahrscheinlich von einer Kasserolle oder Kelle
(oder auch von einem Eimer?). Nicht abgebildet (Inv.
Nr. 164(60) .
103
188160).
h. Eisenmesser, gerade, mit schrg abgesetzter
Klinge; umgebogen, Spitze abgebrochen. L. 11 cm
([nv. NI". 189/69).
i. Bruchstcke eines eisernen, konischen Schildbuckels, mit VA/ei hutfrmigen Nieten 0.) (lnv. NI.".
190/60) .
j. Bruchstcke
einer
eisernen
Schild fess el
mit
Bruchstcke eines rinnenfrmigen Randbeschlages; davon fnf aus Bronze (zwei gerade und
verziert: kl. k1;: drei Stcke verbogen: k,,), ein Stck
aus Eisen (k3); alle mit Schlitz von etwa 0,5 cm (Inv.
Nr. 192/60) .
J. Bronzebeschtag mit Ring (Dm. 1,7 cm). Klammer
(L. 1.3 cm) und erweiterter, verzierter Doppelplatle ;
z. T. abgebrochen. Von einem Trinkhorn? (lnv. Nr.
201 (60).
a,. Leichenbrand , mittlere Menge (700 cm:J) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhter Skelettbl'uchstcke (den Waffenbeigaben nach eines Mannes).
b. Einschneidiges Eisenschwert. umgebogen, mit
drei Nieten in der langen. leicht gewlbten Griffzunge. GesamUnge 66 cm, L . des Griffes 9 cm. Oie
erhaltenen Scheiden klammern saen ursprngUch
eine an der Griffzunge, eine weitere (an der Grenze)
zwischen dem oberen und mittleren Drittel der
195/60).
193/60).
m. Flacher Bronzebeschlag mit zwei Nieten und
propellerartiger Platte mit kreisfrmigen ervveiterten
Enden; leicht verbogen. Gesamtlnge 6 cm, L. der
Nietstifte 0,5 cm, L. der PTOpellerartigen Platte
5,2 cm
0,-03' Drei
1,3 cm
Bronzedrahtringe,
Dm.
1,5
cm
und
p. Bronzering. halbkreisfrmig, mit losen, vel"jungten Enden. Spannweite 2,5 cm Onv. Nr. 197/ 60).
rlt r2. Zwei Nietbeschlge, doppetkreisfrmig. mit
jeweils zwei Nieten, L. 1,3 crn, Dm. der Nietstifte
0,5 cm
s. Bruchstcke einer Beinnadel mit reich profiliertem Kopf und mit se. L. 3.5 cm CInv. NI.". 199/60) .
t. Urnenharzklmpchen (lnv. Nr. 200/ 60) .
104
,
gen Nietplatte ein Bronze- und ein Eisenniet (lnv.
Nr. 208/ 80).
hl-h a Sechs eiserne rinnenfrmige Randbeschlge,
auf einem ein Eisenniet erhalten. Gesamtlnge 29 cm
(Inv. Nr. 209/60).
i,-i t 3 Bronzene~ rinnenlrmige Randbeschlge, 13
Stck, davon vier verziert, vier dnner ; dazu eine
NieUasche (i13>, einige leicht verbogen. Gesamtlnge
60 cm (Inv. Nr. 2J0/60).
j . Bruchstcke eines bronzenen Stuhlsporns mit
eisernem Stachel (h) , L. des Stachels 2 cm (lnv. Nr.
gefbruchstcke (n, 0, p), Sporn (i) mit Glasfluresten verschmolzen (t); SW von ihr
Schildbuckel (? - f) , Glasreste (t), rinnenfrmige Randbeschlge (1), Eimerhenkelbruchstck;
unter der Urne Messerbruchstcke (u) .
Zwischen dem Leichenbrand (al) in der Urne
fanden sich: eine Schwertscheidenklammer (CI),
ein SpoI1llbruchstck (;1), ein Schildfesselbruchstck (g), rinnenfrmige Randbeschlagbruchstcke (h), weitere rinnenfrntige Randbeschlagbruchstcke (h) Glasreste (t), Bronzegefbruchstcke (n, 0, p , x, s), zwei
Nr. 227/60) .
105
106
Rand-
ten am Fu der Anhhe angeackerten Schwarzerde stand eine Urne (a). Sie enthielt bis zur
halben Hhe Leichenbrand (aj) mit Schdelbruchstcken in seiner oberen Schicht.
Zwischen dem Leichenbrand war ein Vogelbeinbruchstck (b).
Fun d e (Taf. XCI):
a. Urne, HK; tiefe Terrine, mit umlaufender plastischer Leiste oberhalb des Umbruches und mit abgesetztem Fu. Grberer Ton als bei den brigen
Urnen, glimmerhaltige Sandmagerung. Oberflche
geglttet, braunschwarz mit helleren und dunkleren
Flecken. H. 17,5 cm, Mdm. 27 cm, Bdm. 11 ,3 cm,
w. 29,5 cm (Inv. Nr. 265/60).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (900 cmS) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchsrucke,
ad.; dem Nadelbehlter nach vielleicht einer Frau.
107
r
.J,.
108
110
Mundsaum nach NO geneigt und an ihrer WSeite vom Pflug leicht gestrt war. Die Neigung der Urne hngt wahrscheinlich mit der
Strung durch den Pflug zusammen. In ihr
wurden auf dem Leichenbrand (a,) mit Schdelbruchstcken in der <iberen Schicht (Tat.
LXXIII: 3) folgende Beigaben gefunden: im
SW-Teil ein Schildbuckel (c), darunter eine
Lanzenspitze (b); im N-Teil bei der Urnenwand
ein Bronzekasserollengriff (j), zwei Fibeln (f,
g) und Beinnadelbruchstcke (h) ; zwischen
dem Leichenbrand lagen verstreut: feine Keramikscherben (k" k 2), Rasiermesserbruchstcke (e), ein Messer (d), zusammengeschmolzene Bronzestcke (h, h), ein Bruchstck eines
drahtartigen Beschlages (i) und Urnenharz (I).
Fund e (Tat. CI):
a. Ume, HK ; weitmUndige Terrine, Rand verdickt,
111
373/60) .
k. Eisenmesser, gerade. Klinge beiderseits rechtwinklig abgesetzt. Spitze abgebmchen. L . ca. 15,6 cm
((nv . Nr. 374/ 60) .
1. Halbmondfrmiges
Eisenrnessel', unvollstndig.
urspl'nglich vielleicht gestielt. Spannweite ca. 9 cm,
maximale Br. 2,7 cm (lnv. Nr. 375/ 60).
m. Bruchstck einer Eisenahle mit Seitense. L .
der erhaltenen Bruchstcke 7,5 cm (Inv. Nt'. 376/60).
n. Eiserne Doppelspitze. im MitteIteil mit profiliertem Glied, in den Rillen Bl'onzedrahtspuren ; ein
Ende koni sch, das andere vierkantig, eindeutig GriUansatz; Ahle oder Lanzenschuh? Erhaltene L . 14 cm
((nv. Nr. 377; 60) .
o. Ovaler kleiner Stein und greres Steinbt'uchstck mit deutlichen Gebt'auchsspuren; durchglht
((nv. Nr. 378 '60) .
p. Bruchstck eines unverbmnnten. langen Ti erkno-chens; nicht bestimmbar (Inv. Nr. 378a(60) .
. al ' Leichenbrand. groe Menge (lOO()o cm3 ) mitte lgroer, vollkommen durchglhte!' Skelettb!'uchstcke
eines Erwachsenen, ad. (den WaUen beigaben nach
ein Mann) .
b. Eisenschwert, einschneidig mit bogen!rmig
verbreitertem Grillende und vier Nietlchern im
Griff, mehrfach zusammengebogen. L . ca. 70 cm (Inv.
Nr. 385!60) .
c. Eiserne Lanzenspitze, mit angedeutetem MitteJgrat, leicht umgebogen. L . 2:5 cm (Inv. Nr. 386'60),
d. Eiserner Schildbuckel, verbogen und gebrochen
6,4 cm. Der zweiten (g0 fehlt die Nadel und die
Hlfte der Spiralkonstl'uktion ; L. 6,4 cm (lnv. NI'.
390/ 60).
h. Bruchstck eines geraden Eisenmessers (1) i L.
des Bruchstckes 3,1 crn (lnv. NI'. 391/ 60) .
i. Beinnadelbruchstck, L . 3,2 cm (lnv. Nr. 39~/60).
j. Bruchstck eines eisernen Rasiermessers (?)
(lnv. Nr. 393/ 60) .
kl-~' Vier Bruchstcke eines bronzenen. rinnenfrmigen Randbeschlages, verbogen; eines (k t ) mit
zwei Verbindungslaschen (L. 12 15 cm), eines (k2) mit
einer Verbindungslasche (L. 1.2.5 cm), beide verziert;
zwei (k.3, ~) ohne Niet und unverziel't. L. 4.3 und
a. Urne, HK ; weitmndige Situlaform mit scharrem Umbruch , verdicktem Rand und abgesetztem Fu;
die kurze Schulter durch eine umlaufende Rille abgesetzt. Feiner Ton, Oberflche ursprnglich schwarz
geglttet, bl'aunschwarz. H, 20,7 cm, Mdm. 32.4 cm,
Bw. 33,3 cm, Bdm, 13,4 cm (Inv. Nr. 407/ 60),
al. Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm3) mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke
ei nes Mannes, maL.
b. Eiserne Lanzenspitze, mit Mittelgrat; umgebogen und gebrochen. L, 33 cm (lnv. NI'. 409/60),
c. Eisenmesser, gerade, beiderseitig abgesetzte
Klinge; gebogen. L. 14,5 cm (Inv. :Nr. 410/60).
d. Bruchstcke eines eisernen Bogenmessers (Rasiermessers), Ul-prngliche Spannweite ca. 9,5 cm (Inv,
Nr. ~ 1/1\0).
395}60).
f. Bruchslcke
eines
geraden
Eisenmessers j
L.
g\-gs. Bruchstcke von vier bronzenen Augenfibeln mit angedeuteten (gepunzten) Augen, Typ Almgren 55 (~) und Almgren 57 (g1, gl! g4); veL'bogen,
Reste von Spiralen und Nadeln miteinander verschlungen (gs). Ursprngliche L . ca, 6,5 cm (lnv, Nr.
492/ 66).
113
114
a,.. Leichenbrand, mittlere Menge (700 cm:l) mittelgroer, fast kreidewei ausgeglhtel' Skelettbruchstcke eines EI"Wachsenen, wahrscheinlich einer Frau
116
b. Eisenmesser, mit rechtwinklig beiderseits abgesetztet' Klinge und abgeschrgtem Ende. L. 12,5 cm
(Inv. Nr. 475/60).
Ch C2' Br'onzene Kellengarnitur mit ruderfnnigem
Griff, Typ Eggers 160; verbogen und vom Feuer
beschdigt. Das Sieb (Cj) mit dem Stempel LVCANVS.
Die 8ieblochung mit Mandermuster. D.Idm. 10 cm.
Die Kelle (c2) mit erhaltenem Randteil und mit Spuren eines nicht mehr lesbaren Stempels am Griff.
L. des Griffes 17,2 cm, Mdm. ca. 10,5 cm (lnv. NI'.
476/60).
117
a. Unterleil
ein~r
Schssel mit niedriger, gerundeter Wlbung und mf3 i g abgesetztem Boden. Ton verhltnismig fein geschlmmt; Oberflche graphitiert, grauschwarz. H.
des Torsos 9,4 cm, gr. Bw. 18 cm, Bdm. 9 cm (Inv.
NI'. 493/60).
a1. Leichenbrand , kleine Menge (300 cm3) kleiner
bis mittelgroer, vollkommen ausgeglhter Skelettbruchstcke eines etwa 5 Jahre alten Kind es (Inv.
NI'. 494/60).
bj-b;j. Bronzeeimer vom Typ Eggers 42 (bi), mil
Bruchstcken eines eisernen, bogen!rmigen Henkels
(ho!)
(b J); verbogen.
lla
119
da sich die mit rmischen Zahlen bezeichneten Schnitte auf der Anhhe Nr. 1, die mit
Grobuchstaben des Alphabets (A, B usw.)
bezeichneten Schnitte auf der Anhhe Nr. 2
und die mit Kleinbuchstaben des A1phabets
bezeichneten Schnitle (a, b usw.) auf Anhhe
N r. 3 befinden.
I. Bruchstcke von Bronzegefen
a . B ru c h s t c k e von K elle n- und
Sie b gar nil ure n.
1. Randbruohstck, wahrscheinlich einer Kelle (Ta!.
CXX: 1; Inv. Ne. 567/60) (S. I).
b. B r u c h s t c k e b r
sel'ollen
n zen e r K a s-
763/60).
c. B r
n z e e i m erb l' U c h s t c k e
(vorn
Eimerhenkel) (Taf. CXIX: 18; Inv. NI'. 595/60) (S.
VIII).
2.. Bruchstcke dnnen Bleches, wahrscheinlich
vom Eimer ('I1al. CXX: a5; lnv. Nr. 613/60 ) (S. XIII).
3. Zwei Randbruchstcke, Form Eggers 39 oder 40
(Tal. CXX: 22, 27; Inv. Nr. 634/60) (S. D).
4. Bruchstcke, sehr klein, verbogen (Taf. CXX;
27; Inv. Nr. 650/60) (S. M).
5. Zwei Eimerbruchstcke (Rand und Boden), Form
Eggers 39 oder 40 (Tal. CXX: 3, 7; Inv. Ne. 621/ 60)
(S. b).
d. B ru c h s I c k e ni c h t nh e
s tim m b a l' erB r 0 n z e g e f e.
l'
b e-
1. Geschmolzenes Bruchstck eines massiven Bronzegegenstandes (Gefhenkel ?) von halbovalem Querschnitt. L. 2,9 cm, BI'. 1,7 cm (Ta!. CXX; 21; Inv.
Nr. 629/ 60) (S. B).
n.
Glasgustcke
1. Drei
r'.
V. Waffenausrstung
(S. l).
1. Bruchstck
einer eisernen
Lanzenspitze
mit
121
10. Eiserne Speerspitze mit ausgeprgter Mittelrippe; Tlle mit Querniet. L. 12,5 cm (Tat. CXVIf:
10; lov. Nr. 642/60) (S. CHI.
11. Bruchstck eines einschneidigen Eisenschwertes ; verbogen. L. 14 cm, BI'. 3,5 cm (Ta!. CXVII: 1;
Inv. NI'. 579(60) (S. I1I).
12. Bruchstcke eines einschneidigen Eisenschwertes; verbogen (Ta!. CXVII: 2; Inv. NI'. 602/60) (S. IX).
13. GtifHragmenle eines einschneidigen Eisenschwertes (oder ziemlich groen Messers?); starlet verrostet. L. 16 cm (Ta!. CXVIlI: 20, 21; Inv. Nr. 607/60)
(S. XI).
14. Bruchstck eines verzierten Bronzeblechbeschlages, einer Gladiusscheide. Die Verzierung mit der
Darstellung zweier Krieger - eines rmischen Legionrs und eines gefangenen Barbaren - ist in Gravure, Einstanzung und Durchbrechung ausgefhrt
(Lesefund, Anhhe Nr. 3; Taf. CXXI: 3; [nv. Nr.
754/60).
15. Bruchstck eines rinnenfrmigen Bronzebeschlages, in der Mitte mit einem Htchenknopf; verbogen. Wahrscheinlich vom Schwertscheidenendbeschlag. L. 10 cm (Ta!. CXIX: 24; Inv. NI'. 636/60)
(S. G).
16. Eisenklammer von einer Schwertscheide. Spannweite 3,8 cm (Ta!. CXVII: 3; Inv. Nr. 611/60) (S.
X IlI).
17. Bruchstck einer Eisenklammer (1). L. 5,2 cm
(Ta!. CXIX : 10; Inv. Nr, 660/60) (S. SI.
18. Bruchstck eines eisernen SchIldbuckels, wahrscheinlich konischer Form (Taf. CXX: 8; Inv. Nt'.
644/60) (S. K).
19. Schildbuckel, konisch; verbogen (Lesefund , NI'.
I; Ta!. CXIX: 5; Inv. Ne. 671/60).
122
20. Bruchstck vom Bronzebeschlag einer Schildfessel mit hohem halbkreisfrmigem Kamm. L.
3,6 cm, H. des Kammes 1,1 cm (Taf. CXVI: 11 j Inv.
N,. 588/60) (S. VI).
21. Eisernes SchildfesselbruchsLck. L. 9,2 cm (Ta!.
CXVI: 9 ; Inv. Nr. 590/ 60) (S. V[[J).
22. Bruchstck einer bronzenen Schildfessel. L.
1,8 cm (Ta!. CXVI: 6; Inv. Nr. 627/60) (S. A).
23. Eisenblechfragment, wahrscheinlich vom Mittelteil einer Schildfessel, von innen ausgebaucht (TaL
CXX: 19; Inv. NI'. 615/60) (S. E).
24. Rinnen[rmiger Eisenbeschlag mit Spuren von
Verbindungsnieten. L. 11,4 cm, BI'. des Schlitzes
0,4 cm (Tal. CXIX: 40; Inv. Nr. 577/60) (S. 11).
25. Bruchstcke eines l'innenIrmigen Bronzebeschlages, eines tnit Verbindungsniet (Tal. CXIX: 29,
31; Inv. Ne. 631/60) (S. Cl.
26. 8mchstcke eines bronzenen rinnenCrmigen
Randbeschlages, in zwei Fllen mit Verbindungsniet
(TaL CXIX: 34; Inv. Nr. 648/60. 752/60) (S. L) .
27. Bruchstck eines bronzenen, I"innen!nnigen
Randbesc;hlages; verbogen. L. 3,7 cm (Tar. CXIX: 30;
Inv. Nr. 659/60) (S. SI.
28. Bruchstck eines bronzenen, rinnenfrmigen
Randbeschlages; verbogen (Inv. Ne. 751/60) (S. SI.
29. Bruchstcke eines bronzenen, rinnenfrmigen
Randbeschlages ; verbogen (Taf. CXIX: 23, 25, 32;
Inv. Ne. 662/60) (S. T) .
30. Vier SLcke eines bronzenen, rinnenfrm.igen
Randbeschlages; verbogen. Dreimal mit Verbindungsnieten; verziert (TaL CXIX: 28. 33, 37, 38; Inv. NI'.
665/ 60) (S. V).
11. Bruchstck eines schmalen, messerartigen Gegenstandes. L. 11,5 cm (Ta!. CXVIII: 11; lnv. Nr.
652/ 60) (S. M).
12. Eisenmesser; Spitze abgebroc he n. L. 7,7 cm (Taf_
CXVIJI: 7; Inv. Nr. 654/ 60) (S. M).
13. Zwei EisenmesserbruchsLcke. L. 10,5 crn und
4.5 cm (Tat. CXVIII: 9. 10; Inv. NI". 658. 60) (S. R) .
14. Eisenschere mit schrg abgesetzter Klinge und
gebogenem Rcken; zerbrochen und verbogen. L.
12.8 cm (Tat CXVlII: 18; Inv. Ne. 598/60) (S. IX) .
15. Bogenbruchstck einer Eisenschere (Ta!. CXVIlI:
12 ; Inv. Nr. 610/ 60) (S. XIII).
16. Bruchstck einer Eisenschere mit rechtwinkli g
abgesetzter Klinge. L. des Fragments 12 cm (Tat
CXVIIl: 1 ; Inv. Nr. 626/60) (S. A).
17. Bruchstck einer Eisenschere mil schrg abgesetzter Klinge. L. 9,4 cm (Taf. CXVIII: 5; lnv.
661 /60) (S. T).
18. Bruchstck einer vet'bogenen Eisensct:tel-e mit
rechtwinklig abgesetzter Klinge und abgeschrglem
.Ende (Tat. CXVIII: 4; Inv. Nr. 66a/ 60) (S. V).
19. Fragment eines Eisengegenstandes (Schlssel?)
von vierkantigem Querschnitt, an einem Ende mit
einet' se, das andere Ende ist abgebrochen. L.
H,8 cm (Ta!. CXIX: 14 ; Inv. Nr. 593/ 60) (S. VIII).
20. Bruchstck eines EisenschJssels in U-Form_
An einem Ende mil Rin g und das andere Ende abgebrochen. Der Schlsselarm an den Seiten mit Zahnung
und drei Querrillen verziert (Ta!. CXIX: 11 j Inv. NI'.
600/60) (S. IX) .
21. Bronzener Trinkh ornrandbeschlag. Dm. 7 cm.
Sr. des Schlitzes 0,3 cm (Taf. CXVI: 12 ; In v. Nr.
618/60) (S. b).
22. Bronzebesch lag hnlich wie 21. Dm. 6,8 c~
Br_ des Schlitzes 0,3-0,4 cm (Ta!. CXVI: 13; Inv. Nr.
619/ 60) (S. b).
23. Bronzebeschlag vom Trinkhornende (Taf. CXVI:
15; Inv. Nr. 667/60) (S. V).
24. Schleifstein , aus Sandstein. L. 8,5 cm (Tat
CXIX: 8; Inv. Nr. 641 /60) (S. H).
VIII, Keramik
a. B r u c h s t c k e tel' r i n e n a r I i ger
Ge f e, HK; wa h r sc he i n 1 ich von
U rn e n aus Ton, mit gl im m e l' ha lli gern San d s I a r k gern a ger I, h e 11b rau n g r 'a u e Fa rb I n e.
1-3. Mit niedl'igen Kammstrichbgen ver.lierte
Bl'uchstcke (Inv. Nr. 770/60) (S. I) .
4-6. Mil hohen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (In\'. NI'. 775/60) (S. 11) .
7. Bruchstcke mit Andeutung eines Bodenabsatzes; mit niedrigen, schuppena't-tig angeordnelen
Kammstrichbgen verziert (Inv. Nr. 778/60) (S. VI).
8. Mit Kammstrichbgen verziertes Bruchstck
(Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
9-13. Mit hohen und niedrigen Kammstrichbgen
verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 782/60) (S. XIU).
14. Mit fcherartigen Kammstrichbgen verzierte
Bruchstcke (Inv. NI'. 804 /60) (S. T) .
15, 16. Mit niedrigen, schuppenartig angeordneten
Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (lnv. Nr.
809(60) (S. Z).
17-,20. Mit fchel-artigen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 809(60) (S. Z).
21. Mit hohen Kammstrichbgen verzierte Bruchstcke (Inv. Nr. 810/60) (S. a).
22., 23. Mit hohen Kammstrichbgen verzierte
Bruchstcke (]nv. NI'. 812 /60) (S. cl.
2A. Mit niedrigen KammstJichbgen vel-.lierte Bruchstucke (Inv. Nr. 81 /60) (S. cl.
b. B r u c h s t c k ewe i I m n d i ger
Gefe, HK; wahrscheinlich von
Urnen; Ton mit glimmer haItigern
123
tl
37-41. Unverzierte Bruchstcke von etwa fnf Gefen (Inv. Nr. 777/ 60) (S. IV).
42--45. Bruchstcke von vier Gefen; auf einem
ein mit Rollrdchen ausgefhrtes Mandennotiv (Inv.
Nr. 778/60) (S. VI) .
4.6. Gefbruchstck mit verdicktem nach auen
gebogenem Rand und mit plastischei', umlaufender
Leiste an der Schulter (Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
47. GeCbruchstck; Verzierung: auf der Wlbung
Mandennotiv; der Unterteil durch vertikale, mit
Hilfe eines Rollrdchens ausgefhrte Linien gegliedert
(Inv. Nr. 779/60) (S. VIII).
48. Bruchstck eines Gefes mit schrg ausladendem Rand und mit Andeutung eines Halsabsatzes
(Inv. Nr. 780/ 60) (S. IX).
49-51. Bruchstcke dreier Gefe, eines in Rollrdchentechnik verziert (Inv. Ne. 780/60) (S. IX).
52. Wandungsbruchstcke eines Gefes, verz;iert
124
e. Vers.chiedenes
tnernen Ringhenkelbechers
(skyphosartig) ; mit kleinen Warzen hnlich wie der
Becher aus Grab 31 vcrziet1:. Feiner grauer Ton, sekundr berglhtj ursprnglich mit Glasur; hellgrau
([nv. NI'. 778/ 60) (S. VI).
2. Kleines Bruchstck eines tnernen Ringhenkelbechers (skyphosartig). Feiner Ton, hellgrau, ursprnglich glasiert (Inv. NI'. 782. 60) (S. XHI).
3. Randscherben eines Gefes, HK; Topfform,
mit plastischer Wellenverzierung unter der Mndung
(Inv. NI'. 771/60) (S. I).
4. Bruchstcke eines Gefes, HK; atypisch . Ton
mit glimrnerhaltigem Sand reichlich gemagert, hellgraublau (Inv. Nr. 774/60) (S. 1).
5. Unterteil bruchstck einer Urne. HK (lnv. Nr.
d. B ru c h s t c k e sc h s sei f
ger G e f e. H K
m i-
1. Bruchstcke, ber scharfem Umbruch mit umlaufender Reihe ovaler Eindrucke ver-L.iert. Feiner
Ton, Oberflche graphitiert, grauschwarz (Inv. Nr.
1. Bruchstck eines
125
und
des
Sldkovieovo liegt am Sdostrand der LtaIel von Tmava. Der Fundplatz befindet sich
400-500 m westlich der Gemeinde in der Flur
"Nove diely" an der Ostseite des neuen Abschnittes der Staatstrae Nr. 62 von Bratislava
nach Nitra. Die Nekropole erstreckt sich am
Osthang einer von Nordwest nach Sdost streichenden Gelndewelle, etwa 500 m von einer
Straenberfhrung ber die Bahnstrecke
entfemt. Die h eute von der Strae durchschnittene Anhhe liegt nur 125 m ber dem
Meeresspiegel; der ursprnglich hchste Punkt
wurde beim Straenbau abgetragen. Aber auch
so erhebt sich das Gelnde noch ber die gesamte Umgebung. Im Umkreis von mehreren
Kilometern gibt es keine weitere Terraindominante. Hhere Gelndercken erstrecken
sich erst wieder in nordwestlicher Richtung in
5,5 km und im Norden in 3 km EntfernUillg.
Weniger als I km westlich des Fundplatzes
fliet der heute begradigte Bachlauf des
,,2upny kanal - Gaukanal" (auch "Stolicny potok - Komitat-Bach" genannt) und etwa
2,7 km stlich der Flu Dudvh.
(Die Erhhung, auf der die Nekropole liegt,
ist Bestandteil einer ausgedehnten "Linsel",
die durch die Mander des Dudvah und des
knapp 2 km sdwestlich vom Fundplatz flieenden Baches "Cierna Voda" ("Schwarzwas-
126
3,5 km westlich vom Fundplatz bei Puste UTany, wo heute noch Torf gestochen wird. Demnach wre fr Sladkovieovo ein MooropIerplatz
in unmittelbarer Nhe der Nekropole nicht auszuschlieen . Das gesamte Areal der Nekropole
wird seit langer Zeit landwirtsohaftlich genutzt.
VOl~
dei'
3. Untersuchungsmethode
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht,
konnte die Masse der Grber nur unter schwierigsten Umstnden geborgen werden, da smtliche Rettungsgralrungen von den umfangreichen Bodenregulierungen abhngig waren. Die
Abdeckung einer ausgedehnten und teilweise
mchtigen Humusschicht, die Strung und
Vernichtung einer' nicht unerheblichen Grberzahl, insbesondere aber der schnelle Verlauf
und oft unerwartete Fortgang der Baggerarbeiten zwangen dazu, bei den Rettungsgrabungen verschiedene Arbeitsweisen anzuwenden:
a. Bergung von Funden direkt unter dem
Pflug der Bulldozer und Bagger,
b. Subern der vom Humus abgedeckten
Flchen - sofern. aus Tenn}Jlgrnden berhaupt mglich - und Bergung der von den
Arbeitsmaschinen gestrten und beschdigten
Grber,
c. schrittweises Abdecken in 2 m breHen
Schnitten auf einer Flche im Ostteil des Grberfeldes, die zumindest teilweise von den
schweren Maschinen unberhrt geblieben
war.
Diese wechselnde, von der jeweiligen Sachlage abhngige Art der Fundbergung und
Rettungsgrabung wurde zustzlich vom Tempo
der Erdbewegungen bestimmt. Die Erdarbeiten
fanden zum Teil in ununterbrochenem Tagund Nachtbetrieb statt. Es ist deshalb begreiflich, da es bei einigen direkt vor dem Bagger
oder Bulldozer geborgenen Funden nicht mglich war, den Befund sachgerecht zu dokumentieren. Aus demselben Grunde ist auch die
Lokalisierung derartiger Funde oder Grber
im Gesamtplan nicht immer ganz genau, sondern nur ungefhr angegeben (derartige Grber
sind im Plan durch einen punktierten Kreis
gekennzeichnet). Die Lage der Grber zueinander und damit ihre Lage im Grberfeld ist
jedoch stets festgehalten. Von einem Teil dieser Grber wurde ve,'sehentLich der Leichenb,'and nicht aufbewahrt; einige weitere Grabinventare sind dUl'ch einen Einbruch in das
Grabungsmagazin nicht mehr vollstndig. Das
T KRPERGRBER
........
i
064
085
084
0 '
60;
0 71
--- -- -- _-.....
I , , "
10
20m
' , , I , , , , , , , , ,
Abb. 7.
Sladkovi~ovo.
._77
76
oSl
--- --
82
o
S3
~29
KATALOG
Grab A - Urnengrab, gestvt
Am W-Rand des Grberfeldes festgestellt;
genauer nicht lokaJisierbar. U,ne (a) befand
sich angeblich in etwa 80 crn T. unter dem ursprnglichen Bodenniveau. Zwischen dem
Leichenbrand (lli) in der Urne wuroen v",'schiedene Metallgegenstnde (b-k) gefunden.
Fun d e (Taf. CXXVII):
a. Urne, HK; Form einer tiefen Schssel mit gerundetet' Wlbung, an der Schulter mit umlaufender
Rille; Rand war wahrscheinlich verstrkt und schrg
ausladend. Ton ziemlich sandgemagert, verhltnismig grob gearbeitet; Oberflche wenig sogfllig geglttet, ursprnglich braungrauschwarz, heute mit
helleren Flecken (sekundr), Erhaltene H. 17 em, gr.
Bw. 26 cm, Bdm. 11 em (Inv. Nr. 1, 66).
8l' Leichenbrand; wurde
zur
Bearbeitung nicht
autbewahrt.
bio Bronzene Trompeteniibel, Typ A tmgren 77, mit
vollem Nadelhalter; 15 Windungen mH obet'er Sehne
und Bronzeachse. Kopf, Kamm und Fuabschlu sind
mit umwundenem Eisendraht verziert. Nadel abgebmchen. L. 4 cm, BI". der Windung 2,5 cm (lnv. Nt'.
2/66).
b:I Bronzene Trompetenfibel, typengleich mit bio
blo schlechter erhalten; Windung, Nadel und ein
Teil des NadelhalLers fehlen; L. 4 cm ([nv. Nr.
3/66).
c. Krftig profilierte BronzeIibel, Typ Almgren 68;
mit Nadelhalter, der einmal kreisfrmig durchbrochen ist. L. 3,7 cm (Inv. NI". 4/66).
d . Bge1bruchstck einer krftig profilierten Bl'onzeIibel, Typ Almgren 68, spte Variante (Inv. Nr.
5, 66).
e. Eisenmeser, gerade, . mit rechtwinklig abgesetzter Klinge und bronzenem Quet-SUCL; Im [la(.:hen Dom
kreisrunde Offnung fr einen Nietj Spitze umgebogen. L. 15 cm (Inv. Ne. 6/66).
f. Eisen messer, geschwungen, mit Griff (Rasiermesser) . Griffabschlu ursprnglich kugeJ(rmig profiliert. L. 8 cm (lnv. NI". 7/66).
.; g. Bruchstcke einer Eisenschere mit schrg abgesetzter Klinge und verhltnismig breiten Schenkelnj am Grill verbogen, mehrfach zusammengedre hL.
L. der Schenkel 13 cm (Inv. Ne. 8/66).
h. U-frmiger Eisenschlssel, verbogen; am B1'onzel'ing mit zusammengedrehten Enden. L. etwa II cm,
Dm. des Ringes 2,1 cm (Inv. Nr. 9/66).
i. Nadelartiger Eisengegenstand mit Seitense und
spitzem umgebogenem Ende. Kopf leicht profiliert. L.
6 cm (Inv. Nr. 10/66).
j. Meielartiger Bronzegegenstand. L. 6,2 cm (Inv.
Ne. 11 /66).
k. Zwei atypische Eisendrahtbruchstcke, vielleicht
Henkelbruchstcke eines Bronzeeimers (Inv. NI'.
12/66).
130
..
I
131
Urnengrabes wurden direkt auf der vom Humus entblten Flche festgestellt: Urnenscherben (a), Leichenbrand (a,), die Eisenspitze einer
Lanze (b), Harz (c) und Gerllstein (d).
Fun d e (Taf. CXXIX):
a. Torso einer Ume, HK; vom Untel'teil wahrscheinlich einer Tenine mit kammgeritzten niedrigen
Bgen verziert. Ton mit reichlicher Beimengung
grobkrnigen glimmerhaltigen Sandes, Oberflche
ungeglttet, graubraun, mit dunklel'en Flecken. H .
14 cm, Bd. 12 cm (Inv. Nr. 39/66).
31' Leichenbrand, sehr geringe Menge mittelgroer, vollkommen durchglhter Bruchstcke vom
postkranialen Skelett eines En'lachsenen (den Wallenbeigaben nach vielleicht eines Mannes!).
b. Blattfrmige eiserne Lanzenspitze; verbogen;
Tlle achtkantig, L. 32 cm, davon die Tlle lO,5 cm
(Inv. Nr. 41/66).
c. Urnenharz, greres Stck, L. 5 cm (Inv. Nr.
41a/66).
d. Gerllstein. BI"uchstck, berglht, bearbeitet.
L. 7,5 cm (Jnv. NI'. 4Ib66).
132
133
~.
86/66l.
c. Eiserner Grtelbeschlag, aus zwei Plttchen zusammengenietet. L. 5,1 cm Onv. NI'. 87/ 66).
d. Dnnes Bruchstck eines Bronzeeimers oder
einer Bronzeke1le (Inv. Nr. 88/ 66).
C. Krftig profilierte bronzene Trompetenfibel, Variante des Typs Almgren 76; am Kopf, Knoten und
Fuabschlu ursprnglich mit silbernen Zierdrhten
versehen. Nadelhalter von bei den Seiten mit fein
gepunzten und eingeritzten Linien verziert. Windung
und ein Teil der Nadel fehlen. L . 5,2 cm (Inv. Nr.
99/66).
b. EisenmesseI', gerade, mit beiderseitig rechtwinklig abgesetzter Klinge; verbogen. L. 23 cm (lnv. NI'.
90/66).
massiven Bronzepfanne
oder eines anderen Gefes; atypisch. Bdm. etwa
8,5 cm (lnv. NI". 94/66).
g. Gustck durchsichtigen Glases, mit Stich ins
l34
al. Leichenbrand, kleine Menge (200 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
ad./mat .. etwa 40 Jahre alt,
b . Tnernes Miniaturgef, HK; bauchige Flaschenform, mit halbkugelartig zusammengedrucktem Unterteil und engem Hals; Rand verstrkt; Hals von
der Wlbung mit umlaufender Rille abgesetzt. Ton,
mit grberem Sand gemagert, sekundr berglht,
Boden durch starke Glut verzogen; braungrau mit
e. Bruchstcke
eines
verbogenen
Bronzeeimers
13~
~J
136
Zonen (7
7) verziert, die voneinander mit tlachen
Rillen abgesetzt sind . Feiner Ton mit mittelfeinem
Sand gemagert; Oberflche graphiUert, grauschwarz.
H . 26,5 cm, Mdm. 27 cm, Sdm 1] ,5 cm, gr. Sw.
33 cm (lnv. Nr. 154166) .
8\_ Leichenbrand, mittlere Menge (700 cma) millelgroer, vollkommen durchglhter Skelellbl'uchstcke,
ad./mat., etwa 40 Jahre alt.
b. Zwei Bronzeblechbruchstcke, wahrscheinlich
von einem dnnwandigen Bronzegef (Kelle oder
Eimer?) (lnv. Nr. 156166).
c. Vier Bruchstcke einer Beinnadel. L. 7,5 cm
(lnv. Nr. 157166) .
d. Harzslck (Inv. Nr. 156/66) .
gern Rollrdchen ausgefhrte Zone eines Winkeldekors mit kleinen Grbchen an den Spitzen; ber
dem abgesetzten Boden eine durch umlaufende Rillen
verziert war. Ton mit grobkrnigem glimmerhaltigern Sand gemagert. Hellgrau-ziegelCarben, der Bruch
grauschwarz, Nw' im unteren Drittel teilweise rekonstruierbar, Bdm. 13 cm (Inv. Nr. 161/ 66).
81' Leichenbrand ; wurde zur Bearbeitung nichl
aufbewahrt.
b. Gl'iUbl'uchstck eines Bronzegefes, wahrscheinlich einer Kelle oder eines Siebes mit rude r(rmigem Stiel, verbogen. Typ Eggers 159 oder 160
(lnv. Nr. 163/66).
Grab 27 - Krper~ab_
Auf der durch den Bulldozer vom Humus
entblten Flche wurde ein Krpergrab
festgestellt. Eine Grabgrube zeigte sich angeblich nicht und auf das Skelett slie man
beim sog. Vergewisserungsschnitt. Das von
NW nach SO Ol;entierte Skelett befand sich in
70 cm T. und somit etwa 120 cm unter der
ursprnglichen Oberflche (Taf. CXXIII: 1).
Der Tote befand sich in gestreckter Rckenlage,
den Schdel zw' linken Seite geneigt und das
Gesicht gegen 0 gerich tel. Die Knochen waren
ziemlich vergangen, der rechte Humerus fehlte.
Bei der linken Schulter befanden sich zwei
Bronzefibeln (a, b), beim linken Beckenknochen
lag ein Eisenmesser (c). Oberhalb des Schdels
befand sich ein zerdrcktes Tongef (d). Bei
der linken Schulter lag ein Teil eines anderen
Tongefes (e), ein weiterer Teil desselben Gefes lag an der Stelle des rechten Ellbogengelenkes. Das Skelett war von der rechten Seite
offenbar absichtlich gestrt. Die Tatsache, da
man auf dieses Skelett nw zuflligerweise
(ohne eine Grabgrube) stie, hatte zur Folge,
da diese Strung nicht nher verfolgt ww-de.
Fun d e (Taf. CXXXVI):
a. Krftig promierte Bl'onzefibel, Typ Almgren 69,
mit vollem Nadelhalterj achtwindige Spirale, Nadel
137
G rab 28 - Krpergrab
Lnglich reCTitecklge Grabgrube von 195 X
75 cm, die von NW nach SO orientiert war;
Grabfllung nur wenig dunkler als ihre Umgebung. Der L hatte stellenweise dieselbe
Verfrbung wie die umgebende Erde und ledigliC)h sei np geringere Brte gab die Grabgrenzen an. Das Skelett befand sich etwa 250
cm unter der ursprnglichen Oberflche, in
gestreckter Rckenlage; Orientierung NW-SO
(Taf. CXXIII: 2). L. des Skeletts etwa 180 cm.
Unter seiner linken Schlfe befand sich eine
Bronzefibel (a) mit nach aufwrts gekehrtem
Fu. In Hhe des linken Ellenbogens befand
sich eine Beinnadel (b) und zwei ineinandergestellte 'funschalen (ct, C2).
Fun d e (Taf. CXXXVI):
a. Bronzefibel mit angedeuteten Augen, Form
Almgren 60; sechswindige Spirale, sehr massiv;
Augen einseitig eingedrckt. L. 7,6 cm, Br. del' Windung 2,8 cm (Inv. NI". 171(66).
al' Mnnliches Skelett von hoher Gestalt (t73 cm),
eines im 50.-00. Lebensjahr Verstorbenen, vom leptobrachymorphen Typ mit ausgeheilter FraktUl" beider
Unterarmknochen.
b. Beinnadel, einfache Form. L. 22 cm (lnv. Nt'.
172(68).
CI ' Tongef,
HK; halbrunde Schalenform. Der
Hals der Schale ist glatt und vom Rand und von der
Wlbung abgesetzt; der Unterteil ist mit groen
plastischen (konischen) Warzen verziert, so da es
den Eindruck eines sog "Igelgefes" macht. Feiner
Ton, ohne Sandmagerung; Oberflche im unverzierten Teil geglttet und graphitiert. Zusammengesetzt.
H. 5,5 cm, Mdm. 12 cm (Inv. Nr. 173.(66).
C2' Tongef, HK; in Form, Verzierung, technologischer Herstellung und Maen wie Schale CI. nur
schlechter erha1len, wenig ergnzt (lnv. NI'. 173b/66).
Grab 32 - Urnengrab
In 25-50 cm T. befand sich eine durch das
Erdreich leicht zerdrckte Urne (a). Eine Grabgrube konnte man auch bei der Durchfhrung
eines Schnittes nicht feststellen (Tal. CXXIV:
I, 3).
In der Urne wurden in der Hhe ihrer grten Ausbauchung folgende Fundgegensl<'inde
angestroffen: ungefhr in Mittelteil bei der
N-Wand befand sich der Standring eines mit
dem Boden nach oben umgestrzten becherarligen Gefes (bJ ) (Tal.ICXXIV: 2). Die Scherben
eines weiteren hnlichen Gefes (1),) lagen
im S-Teil der Urne. Darunter 'und z. T. in der
S-Partie der Urne befand sich ein gesprungenes
kantharosartiges Gef (c) mit dem Leichenbrand (a,), darunter mehrere Schdelbruchstcke. Mehrere weitere Schde1bruchstcke
befanden sich in der Oberschicht in den brigen Teilen der Urne. In ihrem MitteIteil
zwischen dem Leichenbrand lagen Bruchstcke
einer Siebgarnitur (d, e), deren Griffe gegen
NO gerichtet waren. Im Sieb lag eine bronzene
Trompetenfibel (h). Knapp ber dem Boden im
S-Teil der Urne lagen weitere Bruchstcke
derstelben Garnitur und dazwischen wieder
zwei Bronzefibeln (f, g) sowie ein Bronzering
(i). Im W-Teil der Urne auf ihrem Boden befanden sich Bruchstcke eines weiteren, mit
dem Standt;ng nach oben umgedrehten becherartigen Gefes (b 2). Am inneren Urnenboden,
in der Mitte, lag ein Harzklmpchen (j) und ein
Holzkohlenstck (k).
Fun d e (Tat. CXXXVIII):
a. Urne, HK; liefe Schsselform mit verstrktem
abgesetztem Rand und einer plastischen umlaufenden Leiste ber der Wlbung. Mit kammgeritzten
Rillen in Schachbrettanordnung verziert. Ton mit
glimmerhaltigem Sand gemageti, Oberflche geglttet, Hals ursprnglich poliert; grauschwarz. Zusammengesetzt, etwas ergnzt. H. 22,5 cm, Mdm. 30 cm,
Bdm. 12,5 cm (lnv. Nr. 188/66).
al. Leichenbrand, mittlere Menge (550 cm 3) mittelgroer bis groer, unvollstndig durchglhtet" Skelett-
139
Boden nach oben. Dazwischen lag ein Eisenmesser (c). In der Oberschicht des Leichenbrandes befanden sich einige Schdelbruchslcke.
Ganz am Urnenboden lag eine Lanzenspitze
(d), ein Stckehen einer zusanunengebackenen
Schlackenmasse (e), ein Klmpchen Qerglhten Tons (f) und ein kleiner Stein (g).
Fun d e (Taf. CXLI):
a. Urne, HK; Form einer tiefen Schssel (Tel'rine)
mit fast zylinddschem, kaum i:1.bgesetztem HaI<; ; Rand
fehlt. Mit dichten Kammstrichbgen verziert. Ton mit
grobkmigem glimmerhaltigem Sand reichlich gemagert; vel'h ltnismig unsorgfltig hergestellt; Oberflche ursprnglich braunschwarz, heute mit hellbl-aunglCluen Flecken (sekundre Uberglhung?). H.
des erhaltenen Teiles 28 cm, Mdm. etwa 26,5 cm,
gr. Bw. 30,5 cm, Bdm. 11 .8 cm ([nv. NT. 201/66).
a .. Leichenbl"a.nd, verhltnismig groe Menge
(1500 cm3) mittelgroer bis groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke, mat., etwa 40-60 Jahre
all.
a. Urne, HK; unvollstndig, Topf[orm mit verstrktem, schrg nach auen gebogenem Rand und
betont gerundeter Wlbung; Hals und Rand waren
geglttet, die Wlbung und der Unterteil absichtlich
::mfgerauht. Ton mit reichlicher Beimengung von
Quarzitsand. Hellgraubraun, mit dunkleren und helleren Flecken (Spuren sekundrer Oberglhung?).
Zusammengesetzt, z. T. el'gnzt. Randscherben sind
erhalten. Erhaltene H. 21 cm, ursprnglich etwa 25
crn, Mdm. etwa 24 cm. gr. Bw. 26,5 cm, Bdm. 13 cm
(lnv. Nr. 210/66).
al Leichenbrand, mittlere Menge (900 cm:l) mittelgroer, unvollstndig durchglhter Skelettbruchslcke.
wahrscheinlich eines Erwachsenen, mat., etwa 40-60
Jahre alt. Das Vorhandensein einer norisch-pannonischen Grtelgarni tur sprich t jedoch eher fr ein
Frauengrab.
b. Bruchstck (der Fu) einer groen Bronzefibel,
zweifelsohne einer Augenfibel, wahrscheinlich mit
olrengeschlitzten Lochaugen vom Typ Almgren 45
ooer 47. Der Fu mit RUUm, der profilierte Kamm
mit Punzierungen verziert. Nadelhalter und Fuabschlu durchs Feuer leicht vf>lbogen. L . des Fr~g
mentes 4,7 cm (lnv. NI'. 212'66).
c. Fnf Bruchstcke einei' verbogenen Bronzeschere
mit rechtwinklig abgesetzter Klingenbasis, mit feiner
Kerbverzierung in ZickzackfoI"m an beiden Seiten
lngs des Klingenl'ckens. Der Bgel der Schere ist
in der Mitte erweitert und mit feinem eingeritztem
W'inkeldekor verziert; an seinen bei den Seiten be(inden sich Rillen in Dl'eieckform. Die ursprngliche
L. der Schere 16 cm (Inv. Nr. 213(66).
d. Durchbrochene bronzene Grtelbeschlge von
einer sog. norischen Grtelgamitur:
d l Durchbrochenel' lnglich-rechteckiger Grtelbeschlag vom Typ Gal'bsch BI. Mit Grtelschliee.
Variante vom Typ Garbsch G lc (Grtelschlieen mit
profiliertem Mittelwulst an der Schmalseite und
stl'ichvel'Ziertem KopO. Mae: 3,3 X 3,1 cm (Inv. NI".
214166).
kasserolle mit Schwanenkopfgriff, mit Thyrsosverzierung, Typ Eggers 131; bei m Stiel repariert - der
gebogene Stiel mit Nieten befestigt. L. des Stieles
15 cm, Bdrn. 10 cm, Mdm. etwa 17 cm (lnv. NI'.
22.4/66) .
e. Eiserne Speerspitze mit Widerhaken (einer abgebrochen) j lange Tlle, in der Mitte mit profiliertem
Ringglied, am Ende mit starkem Querniet. L. 15 cm
(Inv. NI". 230/ 66).
f. Eisenspitze - Speerschuh (?) mit krzerem viel'kantigem Dornteil und lngerem spitzem KegelteiL
L. 1l,3 cm (3,8
+ 7,5 c'!')
setzten Schenkeln (ursprnglich vielleicht rechtwinklig abgesetzt); nach Bruch am Griff mit lnglichrechteckigen Eisenplttchen repariert (1 X 3,2 cm),
die mit zwei Nieten verbunden sind. Ursprngliche
L. etwa 21 cm (Inv. NI". 234/66).
j. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers Typ
Eggel's .atJ,3~it Eisenhenkel und Eisenattachen (Inv.
NI". 235/66).
62,5 cm (51,5
:M ann.
+ 11
o. Bronzener pinzeUenartiger Besch lag eines Grtels, mit verbl'eitertem, geschlitztem Ende und Niet.
L. 0,6 cm (Inv. NI'. 241.'66).
PI. po.!. Bruchstcke zweier gegossener, vasenIrmi ger Trinkhornbeschlge aus Bt"onze: in einem der
Querniet noch erhalten. tr.' etwa 5:5 cm (lnv. NI'.
14 1
Grab 36 - Urnengrab
Unversehrte, nur vom Erddruck gesprungene Urne (a) stand in 40-70 cm T. In ihr wurde
bis zur Umbruchhhe Leichenbrand (a,) mit
Schdelbruchstcken festgestellt. In der Mitte
zwischen dem Leichenbrand befanden sich
zwei bronzene Endbeschlge (g" g2), unter
ihnen lagen Stiel und Bruchstcke einer
Siebgarnitur (h). Die vel'oogenen Gefe dieser
Garnitur lagen am Urnenboden, ber ihnen
zwei Bronzefibeln (b, c) eine Bronzeschnalle
(d), zwei Grtelbeschlge (e" e2), ein bronzener
Hlsenbeschlag (f) und ein Harzstck (i).
Fun d e (Taf. CXLIII):
a. Urne, HK; weitmndige Terrine mit l"ingartig
verstrktem Hals und abgesetzter Schulter. Mit
Kammstrichbgen in vier Horizontalreihen verziert.
Ton mit feinem glimmerhaitigern Sand gemagert;
Oberflche ursprnglich geglttet; graubraun mit
dunklen und helleren Flecken (Spuren sekundrer
Glut?). Zusammengesetzt. H. 20,3 cm, Mdm. 24,5 cm,
g) .. Bw. 27 cm, Bdm, 11,7 cm (Inv. NI'. 252/66).
al' Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1250 cm 3 ) mittelgroer bis groer, grtenteils unvollkommen durchglhter SkeleUbruchstcke einer
Frau, maL, etwa 40-60 Jahre alt.
b. Bru chstck einer Bronzefibel - Fu und Bgelteil - zweifelsohne von einer massiven Augenfibel, wahrscheinlich Variante von Almgren 55. Fuabschlu mit eingeritztem Dreieckmuster verziert;
Bgel profiliert; L. des Fragmentes 5,2 cm (Inv. NI'.
254(66).
c, BrOI17.efibel, krltig profiliert, Form Almgren 68,
142
Gegenstnde: eine Lanzenspitze (b), ein Eisenmesser (c) und zwei Eisenspitzen (d, e).
Fun d e (Taf. CXLIV):
a. Rest einer Urne, HK ; Unterteil, wahrscheinlich
eines tiefen weitmndigen Gefes mi t gerundeter
Wlbung. Ton mit reichlicherer Beimengung mittelfeinen Sandes. Oberflche geglttet und ursprnglich
graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt und ergnzt. Erhaltene H. 7,7 CIll, gr. Bw. 21,1 cm, Sdrn.
10,6 cm (Inv. Nt. 267/66).
~. Lelchenbmnd, wenig; unbestimmbar.
b. Eiserne Lanzenspitze mit betonter Miitelrippe,
das Blatt im Oberteil ziemlich korrodiert, die Tlle
hat vierkantigen Querschnitt; ein Niet erhalLen. L.
29 cm (Inv. Ne. 269/66).
c. Eisenmesser, gerade, mit beiderseits rechtwinklig
abgesetzter Klinge; Spitze abgebrochen. L . 14,7 cm
(lnv. Ne. 270/66).
d. Eisenspitze - Lanzenschuh (?), mit Bronzering
am bergang von DOt'n zu der Spitze des Stechteiles
(Inv. Nr. 272/66).
e. Elsenspitze, reichlich profiliert, mit silbernen
Ziereinlagen, durch starke Glut teilweise beschdigt.
Am bergang von del" Spitze zum Schftungsteil ein
bronzener Querstift. L. 9 cm (Inv. Nr. 273/66).
Grab 41 -@~ab-'
Es wurde eine lnglich~rechteckige Grabgrube von 205 X 70 cm Gre in 100 cm T. festgestellt. NW-SO orientiert. Das Skelett in gestreckter Rckenlage, die linke Hand war ber
diIs Becken gelegt (Taf. CXXUr: 4). Beim rechten Oberschenkel lagen folgende Gegenstnde:
ein Elisenmesser (a), ein BrOlllZering (b) und zwei
Bronzeniete (c).
Funde (Taf. CXLV):
a. Eisenmesser, gro, mit rechtwinklig abgesetztem
Rcken (mit einem Bronzequerstift um Dorn verstrkt). Dorn und Klingenteil fehlt. L. des Fragmentes 15 cm, Bt". det" Klinge 3 cm (Inv . NI'. 280/ 66).
al' Skelettreste, wahrscheinlich einer Frau, ad. ,
etwa 20-30 Jahre alt.
b. Bronzedng mit umwickelten Enden, verbogen;
Dm. etwa a cm (lnv. Nr. 281/ 66).
c. Zwei kleine Bronzeniete vielleicht von einer
Messerscheide. L. 0,9 cm (lnv. Nr. 282/66).
143
(Inv.
Nr.
286/66).
(Inv. Ne.
287j 66).
(Inv.
Nr. 238/66).
f. Eisenring von ungleicher Strke, mit Rest einer
knoten artigen Vet'dickung an einer Stelle - Augenrest eines Schnallendorns (?). Dm. 2,8 cm (lnv. NI".
289/66).
g. Doppelkonischer schmaler Tonwirtel, sekundr
durch Glut gesprungen; Ton mit reichlicher Sandmagerung. H. 1,7 cm, Dm. 3,5 cm (lnv. NI'. 290/66).
h. Beinnadelbruchstcke (zwei). L. 5,6 cm (lnv.
Ne. 290./66).
i. Eisel'ne Nhnadelbruchstcke. L. 12,5 cm (lnv.
Ne. 290b/66).
j. Bruchstck
eines
spitzen
Nr.
Eisengegenstandes
290c/66).
144
Spitz~
a.bgebro-
295/66).
(Inv.
Nr.
297/66, 298/66).
303/66).
Grab 45 - Urnengrab, gestrt
In der gnzlich zerfallenen Urne (a) eines
durch den Pflug gestrten Grabes, befand sich
Leichenbrand (a,); in ihm wurde ein Bronzebeschlagbruchstck (b) und Bruchstcke einer
Eisenschere (c) gefunden.
NI.
sprnglich mit sechs polierten Vertikalslreifen verziert. Ton mit mitlelgl'obem glimmerhaltigem Sand
gemagert; Obet'f1che geglttet, utsptiinglich z. T .
auch graphitiel't. Grauschwarz. Zusammengesetzt, z.
T . ergnzt. H . 24,5-25,2 cm, Mdm. 26 cm; gr. Bw.
34 cm, Bdm. 14.8 cm (lnv. Nr. 304/ 66) .
'B.l . Leichenbrand, groe Menge (2000 cm 3) mitLelgroer bis groer, vollkommen durchglhte!' Skelettbruchstcke wahrscheinlich eines Mannes, maL , etwa
40-60 Jahre alt.
b. Beschlagbruchstc ke, waht'scheinlich vom MitteiteH einer Schildfessel ; ver-ziert. L . 7,2 cm (Tnv. NI',
305a/66).
c. Bl'uchstcke ei ner verbogenen Ei se nschel'e mi t
rechtwinklig abgeset.zt.er Klinge. L. 20,5 cm (Inv. Nt".
305bj66).
145
b. Bruchstck eines Eisenmessel's mit schief abgesetzter Klinge; Spitze abgebrochen. L. 9,5 cm (Inv.
Nr. 318/ 66).
c. Bruchstcke einel' Beinnadel mit profiliertem
Nadelkopf. L. 3,5 cm (Inv. Nr. 318aj66).
d . Sehr kleiner Eisenbeschlag, klammerfrmig.
Mae: 1,7 X 0,7 Xl cm (Inv. Nr. 318b/66).
e. Tierknoehen, hohl. L. 8,4 cm (Inv. Ne. 318c/66).
Grab 49 - Urnengnab
25 cm unter der jetzigen Oberflche wurde
der Rand einer unbeschdigten Urne festgestellt. Nach sorgsamem Putzen der Flche.
zeigte sich der kreisrunde Grundri der Grabgrube im Dm. von 48 cm (Taf. CXXIV : 4, 6).
Ihre Einfllung war deutlich durch eine starke
Schwarzerdefllung kenntlich; darin verstreut
Leichenbrandstckchen ("1). An der W-Seite
der Urne in Hhe ihres Halses wurde eine
Gruppe verhltnismig gut erhalLener Holzkohlenstcke, an der S-Seite wieder ein
Leichenbrandhufchen festgestellt. Die kleine
Grabgrube hatte vertikale Wnde und lag
50 cm unter der Oberflche. In der Urne (a)
wurde zwisehen dem Leichenbrand eine Eisenfibel (b) gefunden.
Fun d e (Taf. CXLVIII) :
18.. Urne, HK; Form einer schsselartig zusammengedrckten Vase, mit schrg ausladendem Rand, abgesetztem Hals und gerundeter Wlbung; Wandung
ber dem Boden nach innen eingezogen. Ton mit
mittelfeinem Sand reichlich gemagert. Oberflche
geglttet, ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, etwas ergnzt. H. 17,5 cm, Mdm.
21 cm, gr. Bw. 25,7 cm, Bdm. 11,5 cm (lnv. Nr.
319/66).
a1' Leichenbrand, mittlere Menge (800 cm3) mittelgroer, z. T. unvollstndig durchglhter Skelettbruchstcke eines Mannes, mat., etwa 40-60 Jahre alt.
b. Eiserne, krftig profilierte Trompe tenIi bel, verwandt mit Typ Almgl'en 86. Auf dem Kopf und am
Kamm eine bronzene Ziereinlage; stark korrodiert.
Die Windung, ein Teil der Nadel und des Fues
sind gnzlich zerfallen. L. 5,3 cm (Inv. Nt". 321/66).
c. Holzkohlenstcke, Linde (Tilia sp.) (Inv. Nr.
322/66).
146
7 em (In v. N r. 339/66).
h. Krftig profilierte Bronzefibel Typ AJmgren 68,
mit zweifach kreisartig durchbrochenem Nadelhaller;
der Nadelhalterrast beschdigt. L. 5,4 cm, Br. der
Windung 2,2 em (Inv. Nr. 340/66).
1. Bruchstck einer Bronzefibel, deI.' Fu und ein
Bilgeltetl, zweifelsohne von einer Augenfibel ; Fu
mit eingeritztem Winkel dekor und seitlichen Linien
verziert. Kamm verkmmert, von der Unterseite nicht
abgesetzt; Bgell''nder vel'Stl'kt; in der Mitte ein
Zierstreifen mit eingepunzten Ornamenten. Erhaltene L. 3,7 em (lnv. Nt. 341/66).
j. Halbovale Bronzeschnalle, durch starke Glut
beschdigt und leicht verbogen; an Bgel und Dorn
feiner Punzpunktdekor ; Querschnitt des Bgels viereckig, Mae: 2,5 X 3,l cm ([nv, Nr, 342,.'66).
kl-k~. Vier profilierte bronzene Grtelbeschlge
vom Typ Garbsch R2, Val'. Das lngste Exemplar
verbogen (k l - L. 4,4 cm), die brigen gut erhalten
(k2 - L. 4 cm; k 3 - 3,9 cm, ~ - 3,7 cm). Lichte
Weite der Niete 0,2 em (Inv. Nr. 343/66-346/66).
1. Lnglich-v iereckiger Gl-telbeschlag von "Pinzettenform" mit Kugelkopfende und Eisenniet (lichte
Weite 0,1 cm)j unter diesem an der Auenseite eingeritzte metopenartige Verzierung. L. 5,4 cm, BI'.
0,7 em (Inv. Nr. 347/ 66).
mi-rn .... Drei bronzene Befestigungsbeschlge, jeweils eingehngt in einen Ring: zwei von ihnen Iast
vollstndig gleich (mit m 2), an zwei profilieden Ringen je zwei (ungleiche) lange, proUlierte Laschen mit
einem Niet (lichte Weite 0,2 cm), Innenlnge der
Laschen 1,3 und 1 cm, BI'. der Laschen 0,4-0,5 cm.
Das dritte Exemplar (mll besitzt nur eine profilierte
Lasche an einem einfachen Ring (Dm. 1,4 cm) und
hat einen bogenfrmigen Beschlag mit profilierten
Enden (~), in denen zwei Niete (lichte Weite 0,18
crn) haften ; die Entfernung der Niete 1 cm ([nv. NI'.
348/66-350/66).
nj-14. Rhrchenartige Bronzebeschlge. nl. An
einem Rand mit einer tiefen Rille, am Mantel an
der Oberflche mit Querrillen verziert. L. 2,1 cm,
Dm. 0,4 cm, lichte Weite der ffnung 0,1 cm (lnv.
NI'. 351 /66). n2. Bl'Uchstck eines teilweise verbogenen
verzierten Beschlages. Erhaltene L. 3,3 cm, Dm.
0,5 cm (lnv. Nr. 352/ 66). n3' Bruchstck eines hnlichen Bronzebeschlages, von der Glut verbogen. Erhal
tene L. 2,5 cm (lnv. NI'. 353/66). n .... UnVerL:ielter
rhl"chenartiger Beschlag. L. 1,9 cm, Dm. 0,5 cm ([nv.
N,. 354 '66) .
o. Rhrchenartiger Eisen beschlag. L. 4,5 cm, Dm.
0,5 em, lichte Weite der ffnung 0,2 em (Inv. Nr. 355/
66).
p. Bronzener Endbeschlag, gegossen, durch starke
Glut verbogen und beschdigt; ein Quernietloch ist
unregelmig vergrert (infolge starker Glut) . H.
2 em, Dm. 2,2 em (Inv. Nr. 356/66).
r. Bruchstck eines am Ende verbogenen Bronzestiftes. L, 2,2 cm, kreislunder Querschnitt (Inv. Nr.
357/66).
147
13167).
148
Grab 55 - Urnengrab
Eine vollkommen unversehrte Urne (a) befand sich in 15-28 cm T. (Taf. CXXVI: 6). An
ihrer ueren NW-Wand in Hhe des Urnenbodens lagen einige Leichenbrandstckchen.
In der Urne befand sich der Leichenbrand (a.)
bis in die Hhe der grten Wlbung. In seiner
Oberschicht waren deutlich Schdelbruchstcke
und unter ihnen. ungewhnlich lange Extremittenbruchstcke niedergelegt. Beim Leichenbrand an der S-Wand der Urne lag ein Eisenmesser (b) und an der O-Wand ein Bronzegustck (c). Zwischen dem Leichenbrand wurde
nur ein schlackenartiges Gustck (e) gefunden. Am Urnenboden - in der Mitle unter dem
Leichenbrand - lag ein Harzstck (d).
Fun cl e (Taf. CXVIII):
a. Urne, HK ; Form einer niedrigen zusammengedrckten weitmndigen Schssel; ihr Rand schrg
ausladend, an der Schulter eine plastische umlaufende Leiste, der Boden leicht abgesetzt. Aus verhltnismig feinem Ton mit Sandmagerung, Oberflche geglttet, . grauschwarz. H. 13,5 cm, Mdm . 19,2
cm, gr. Bw. 23,S cm, Bdrn. 10,5 cm (Ynv. Nt". 20/67) .
8,. Leichenbrand, verhltnismig groe Menge
(1100 cm3) mittelgroer. vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke wahrscheinlich einer Frau, ad.,
etwa 20-40 Jahre alt.
b. Gebogenes Eisenmesser mil einem am Ende
profilierten Griff. L. 12,6 cm (lnv. Nr. 22/67).
c. Massives Bronzegustck, vielleicht von einem
Gef (Inv. Nr. 23/67).
d. Harzklmpchen, brnunschwarz (In\'. Nr. 24/67).
e. Ein Stck Schla<:ke (Inv. Nr. 25167) .
pisch, wahrscheinlich von e iner breiteren schsselfrmigen Urne. Ton mit mittelfeinem glimmerhaItigern Sand gemagert, unsorg[llig gebrannt. Obedl
ehe geglttet und ursprnglich graphitiert, gl'au-
29/67).
8.j. Leichenhrand, verhltnismig groe Menge
(1000 cm 3) mittelgroer und vollkommen durchglhter
Skelettbruchstcke, ad., etwa einel' Frau im Alter von
20-40 Jahren .
b. Ul'11enharzstckchen (lnv. Nt', 31 /67).
c. Bruchstcke
vom
Leichenbrand eines
Tieres
(nhet' unbestimmbar).
Grab 58 - Urnengrab
In 35-55 cm T. stand eine vO!llstndig unversehrte Urne (a). Neben ihr, an der N-Seite
in Hhe des Bodens, lag eine eiserne Lanzenspitze (b) mit der Spitze gegen 0 gerichtet (Taf.
CXXV: 6). In der Urne lag ganz oben eine
nicht zur Urne geh,-ende Scherbe (m). Beim
Leichenbrand (a,), der bis zur Hhe des Umbruches reichte, waren folgende Beigaben niedergelegt (CXXV: 5): im mittleren Teil lag
mit der Spitze gegen 0 eine Eisenmesser (c),
unter diesem, jedoch mehr zur O-Seite, befand
sich eine Bronzefibel (f) mit der Windung zur
Urnenwand. Unter dem Messer, mehr zur SSeite der Urne, lag das Plttchen einer Bronzeschnalle (g); im Mittelteil der Urne befanden
sich Bruchstcke eilner bronzenen Kelle (k).
An der W-Wand der Urne lag ein groes halbmondfrmiges Eisenmesser (d) und bei seinem
S-Ende ein br'Onzener Endbeschlag (j); im Mittelteil der Urne befand sich unter dem Messer
eine Eisenspitze (e), ein Stielbruchstck der
Bronzekelie (k) und zwei profilierte bronzene
Grtelbeschlge(h1 h 2) sowie ein genieteter Grtelbronzebeschlag (i). Unter diesen Gegenstnden lagen in der Urnenmitte ferner zwei Harzstckehen (I). In der Oberschicht des Leichenbrandes befanden sich sorgfltig niedergelegte
Schdelbruchstcke und darunter lagen grere Bruchstcke von Langknochen ; in der unteren Schicht lagen kleinere Knochenbruchstcke
149
.-.J
a. Rest eines Urnenunterteils, HK; tiefe Schsselform mit gerundeter Wlbung. Ton mit gUmmerhaltigern Sand reichlich gemagert. Oberflche geglttet,
graphitiert, grau!'ichwarz. Zusammen~esetzt und ergnzt. Erhaltene H. 15,2 cm, gr. Bw. 25,5 cm, Bdm.
10 cm. (Iny. Ne. 53/67).
a,. Leichenbrand, mittlere Menge (600 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen.
150
Lei~hen~rand,. ve.rhllnismi g
(1000
groe
6,2
,f'!:~t. Mdm. 2
~.enge ~b 6.5 -
dj-d,. Drei Eisenklammern von der SchwertscheIde mit plattgehmmerten Enden: eine gut erhalten
(dj - Hchte Weite 4.1 cm); die wettere (d~) gebrochen.
151
BB/ 67).
I. Bronzener Drahtring mit bereinander gelegten
und zweifach umwickelten Enden. Dm. 2,3 cm (Inv
NI'. B9/67).
152
mitte1~
Schlofeder (g) und das Bruchstck einer Bronzekelle (h). Am Urnenboden in seiner Mitte
war ein Harzstck niedergelegt (i). Nach dem
Durchschwemmen der Knochen fand sich ein
weiteres Harzstck (i) und ein Bronzeniet (j).
Fun d e (Taf. CLV):
a. Urne, HK; Form eines tiefen weitmndigen Gefes mit leicht verdicktem Rand und abgesetztem
Hals. Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand gema
gert. Oberflche geglttet und ursprnglich graphiLiert ; grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H.
22 ,1 cm, Mdm. 27-27,8 cm, gr. Bw. 31,3 cm, Beim.
9,7 cm (Inv. NI'. 104/67).
31' Leichenbrand, kleine Menge (500 cm3) mittelgroer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke,
wahrscheinlich einer Frau, ad., etwa 20--40 Jahre
alt.
bl' Bronzefibel, krftig pl'ouliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisfrmig durchbl"ochenem Nadelhal ter. L. 6,5 cm, Br. der Windung 2,5 cm (lnv. Nt".
l06/67).
b2' Bl'onzeflbel, krftig profiliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisartig dUl'chbrochenem Nadelhallel'.
L. 6,1 cm, Br. der Windung 2,3 cm (Inv. Nr. l07/ 67).
b 3. Broozefibel, kl'rt.ig profiliert, Typ Almgren 68,
mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter; ein Teil der Windung abgebrochen, Nadel fehlt.
L. 6,1 cm, BI'. Windung 2,3 cm (Inv. NI'. l08/ 67).
c. Gerades Eisenmesser mit Querstift ; Dorn abgebrochen; stark kor1'odiert. L. des erhaltenen Teilps
9,l cm (Inv. NI'. l09/ 67).
d. Eisenmesser, gebogen, mH SLiel; Spitze abgebrochen; Stiel gebrochen. L. 9,5 cm (lnv. Nt'. 110/ 67).
e. Bruchstck einer verbogenen Bronzeschere, am
Blatt eingel;tztes Zickzackdekor. L. des FragmenLes
5,2 cm (Inv. NI'. lll / 67).
r. Eisenschlssel miL U-Form, sLark korrodierL,
Schlsselhr fehlt. L. des erhaltenen Teiles 10,3 cm
(Inv. Nt,. 112/67) .
g. Eiserne SchloIedel. L. 5 cm (1nv. NI'. 113/67).
h. Bruchstcke einer Bronzekelle miL ruderfrmigern Stiel, wahrscheinlich Typ Eggers 160 (Inv. NI'.
1l4/67).
i. Zwei Harzstcke (Inv. Nr. 115 (7).
j. Bronzeniet mit zwei unregelmigen runden
Untel'iagen. Dm. 0,9 cm, lichle Weite 0,1.....Jp,2 cm (Inv.
NI'. 115a/67).
153
Grab 70 - Urnengrab
In 20-40 cm T. befand sich eine unversehrte,
nur vom Erddruck gesprungene Urne (a). Dicht
an der N-Seite der Urne waren die Reste eines
verbogenen Bronzeeimers (PJ) niedergelegt.
10 cm N vom Urnenboden lagen die Bruchstcke eines Gerllsteines (s). Beim Leichenbrand (aJ) mit mehreren Schdelbruchstcken
lag in seiner obersten Schicht auf der O-Seite
eine eiserne Lanzenspitze (b), darunter Bruchstcke eines Bronzegefes (P2); solche gab es
auch im S-Teil der Urne beim Leichenbrand.
Unter der Lanzenspitze befand sich ferner eine
BronzefibeJ (c). An der SO-Wandung der Urne
lag eine Bronzeschnalle (d), auf ihr Eisenspitzen (i" i 2) und unter ihr ein bogenfrmiger (g)
und ein vasenfnniger (f) Bronzebeschlag. An
der O-Wandung befand sich ein Eisenmesser
(I) und eine Eisenschere (m). Im MitteIteil der
Urne wurden zwischen dem Leichenbrand
Bruchstcke eines Eisenbeschlages - Eimerhenkels (Po), nher zum Urnenboden zwei Sporne (h" h 2) , ein eiserner Grtelbeschlag (j), ein
Bronzegustck (k), Eisenmesserbruchstcke
(0) und ein Harzstck (r) gefunden. Nach dem
Durchschwemmen des Leichenbrandes kamen
noch ein Bronzering mit Befestigungsniet (t)
und Vogelbeinbruchstcke (u) zum Vorschein.
Fun d e (Taf. CLvrI):
a. Urne, HK; Form einer tiefen vasenartigen Schssel mit markantem, schrg abgesetztem Rand und
einer feinen , durch ein umlaufendes Rillenpaar gebildeten plastischen Leiste. Am Hals mit hngenden
Dreiecken verziert, un!l am Umbruch mit Mander
muster. belde Verzierungen mit Hilfe eines zweireihigen Rollrdchens ausgefhrt. Ton mit feinem Sand
gemagert. Oberflche geglttet, ursprnglich graphitiert, grauschwarz. Zusammengesetzt, z. T. ergnzt.
H. 23,2 cm, Mdm. 25,2 cm, gr. Bw. 30 cm, Bdm
11,6 cm (Inv. Nt". 132/67).
a1' Leichenbrand, groe Menge (1800 cm3) millelgroer bis groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke eines Erwachsenen, ad., etwa 20-40 Jahre
alt.
b. Lanzeneisenspitze mit flachem Blatt; z. T. ver-
154
d'
Nr. 154a/67) .
u. VogelbelnbruchsWcke, deformiert; vielleicht von
einer Nadelbchse (Iny. N,. 154b/67).
ntte
Ja
In 20-40 Cm T. befand sich eine vom Erddruck gesprungene und vom Pflug leicht beschdigte Urne (a). Sie enthielt in der oberen
mit
geglttet, ursprnglich graphitiert; grauschwarz. Zusammengesetzt, kaum ergnzt. H. 14,7-16,2 em, Mdm .
20,1-21.1 em, gr. Bw. 24 em, Bdm. 8.5-8 em (Inv.
Fu mit halbkuge lfrmigem Fuabschlu; die Windung ist gebrochen. Ein bei Almgren nicht vertretener Typ. L. 3 em, Br. der Windung 2,6 em (Inv. Nr.
Nr. 155/67).
172/67).
d. Kleines gel'ades Eisenmesser mit schi ef abgeseLzte.:!" Klinge ; Dornspitze und Klingenspitze abgebroehen. L. des erhaltenen Te iles 7,2 cm ([nv. Nr.
173/67).
(Inv.
Nr. 158/67) .
Grab 72 - Urnengrab, gestrt
In 20- 45 Cr.1 T . befand sich eine zerdrckte
Urne (a). Ein Teil des Leichenbrandes (a,) lag
a uch auerhalb derselben sowie unter dem
Urnenbodenniveau. Die Urne wurde wahrscheinlich von einem Nagetier gestrt.
Fun d e (Taf. CLIII):
a. Urne, HK : unvollstndig (Rand fehlt) , weltmn-
te il (a) mit Leichenbt'and (a ,); die Schdelbruchstcke waren in seiner Oberschicht (Taf.
CXXV: 4) ni ede rgelegt Darauf lag im SW-Teil
de r Urne ein eiserner Schlo beschlag (b) und
Harzstcke (d). Zwischen d em Leichenbrand
wurde ein kl e inerer eiserner Blechbeschlag (c)
gefunden.
Fun d e (Taf. CLIX) :
eine mit Hilfe zweier Bronzeniete befestigte Unterlage. Mae: 3,4 X 2,7 (2,0) cm ([ny. Nr. 178/67) .
d. Sechs Harzbruchstcke ([ny. Nr. 179/67) .
Grab 75 - Urnengrab, zerstrt
155
I ,
(a~
156
chenbrandes (a,) enthielt sie Schdelbruchstkke. Unter ihnen im O-Teil der Urne lag ein
Bronzefibelbruchstck (b), das Bruchstck
eines bronzenen Endbeschlages (d), ein Bronzegefbruchstck (eI) und atypische Bronzegustcke (~). Knapp ber dem Urnenboden in
der Mitte der Urne befand sich ein Miniaturgef (g) und an der W-Wandung ein Tonwirtel (f). Am Boden in der Mitte der Ume
war unter dem Leichenbrand ein Harzstck
(i). Zwischen dem Leichenbrand wurde beim
Durchschwemmen eine Fremdscherbe (h) und
eine durchglhte Brenkralle (j) gefunden.
. Fun d e (Taf. CLIX):
a. Urne, HK; silula[rmige Vase mit scharfem
Umbruch; schiel hel'ausgebogener Rand und [uartig
abgesetzter Boden. der durch plastische Lejsten
betont ist, eine plastische Leiste auch an der Gefschulter. Ton mit feinem Sand gemagert. Oberilche
geglttet, graubraun mit helleren und dunkleren
Flecken (Spuren des Scheiterhaufenfeuers?). Zusammengesetzt, z. T. ergnzt. H. 29 cm, Mdm. 26,3 cm,
gl. Bw. 32,7 cm, Bdm. 15 cm (Inv. Nr. 188/67) .
al' Leichenbrand, verhltnismig gl'Oe Menge
(1500 cm 3) mittelgroel', vollkommen durchglhter
SkeletLbruchslcke einer Frau, ad., etwa 20-40 Jahre
alt.
b. Bruchstck einer krftig profiljerten Bronzefibel - der Fu dreifach durchbrochen: kreisfrmigI'echteckfrmig, Typ Almgren 68 - ltere Variante
oder bergangsform von A 67 zu A 68. L. des Fragmentes 3,6 cm (Inv. Ne. 190/67).
c. Bruchstck eines bronzenen vasenfrmigen
Trinkhombeschlages, gegossen. H. des erhaltenen
Teiles 3,1 cm (Inv. Nr. 191/ 67).
d. Bruchstck eines massiven bogenartigen Bronzebeschlages (Inv. Ne. 192/67).
ct. Bruchstck 'v om Unterteil eines Bronzegefes,
wahrscheinlich Typ Eggers 92; verbogen (lnv. NI'.
193/67) .
e2' Gu- und Bruchstcke eines Bronzegetes ([nv.
Ne. 194/67) .
f. Tonwil"lel, doppelkonisch; sekundr berglht;
H. 2,5 cm, Dm. 3,6 cm (lnv. NI'. 195/67).
g. Tnernes Miniaturgef, HKj mit Henkel (heule
z. T. abgebrochen, fehlend); sekundr berglht. Am
Boden eln Omphal05. Ton, mit gllmmerhaltigen Sand
gemagert; graubraun. H. 4 cm, Mdm. 5,4 cm (Inv. Nr.
196/67).
h. Fremdscherbe, mit. Kammstrichen verziert, Ton
mit reichlicher Sandmagerung ; sekundr berglht.
Dicht bei Fremdscherbe von Grab 76 gelegen ~lnv.
Nr. 197/67).
I. Harzstck (Inv. Ne. lU6/67).
157
brachen, dachfrmiger Fu ohne Endknopf. Die Spirale durch einen Achsenstift gefestigt. L . 4 crn, Br.
der Windung 2 cm (Inv. Nr. 217/67).
f. Bronzeschnalle mit ,rechteckiger Beschlagplatte;
Rahmen D-!rmig, det' Dorn mit einpunzierten tannenzweigartig angeordneten Motiven, an der Basis
mit Quernppen verziert. Die Platte ist von der
Schnalle mit kahn artigem plastischem Dekor abgegliedert, auf einem Mittelgrat feiner Punzdekor ; auf
der Platte fnf, durch konzentrische Kreise betonte
Niete. Punzdekor auch am Plattenende. L. 7,7 cm,
Br. 4,6 cm, lichte Weite der Niete 0,2-0,3 cm (Inv.
NI'. 217a/67).
g.
einet verbogenen
Bronzekasserolle, von Boden, Rand und Gn!f; Typ unbe- (
stimmbar (lnv. Nr. 218/67).
h. Eisenmesser mit leicht gebogener Klinge ; mit
Quel'stift in der Klingenbasis und Niet im Dorn;
Spitze abgebrochen. Ziemlich korrodiert. L. 13,6 cm,
lichte Weite des Niets 0,6 cm (lnv. Nr. 219/67),
i. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge
und leicht eingezogenem Bogen; gut erhalten. L.
17,5 cm (Inv. Nr. 220/67).
J. Eiserne Speerspitze mit breitem Blatt und in
der Tlle ein Quemiet. L. 14,6 cm (Inv. Nr. 22.1/67).
k. Harzklmpchen (Inv. N r. 222/67).
1. Bruchstck tiberglhter Masse von krniger
Struktur, schmutzirgelb (Stein 7), und Bruchstck
eines Beingriffes (7) (Inv. Nr. 223/67).
m. Bronzefibel, krftig gegliedert, Typ Almgren
68, mit dreifach kreisfrmig durchbrochenem Nadelhalter, achtwindiger Spirale und einer an einem
Haken befestigten oberen Sehne; ein Teil der Windung und die Nadel sind abgebrochen und fehlen.
L. 6,5 crn, Br. der Windung 2,2 cm (Inv. NI'. 224/67).
Br~chstcke
m~ssiven
158
226/67).
~. Leichenbrand, kleine Menge (250 cm3) mitte1groer, vollkommen durchglhter Skelettbruchstcke
eines Erwachsenen (Inv. Nr. 228/67).
b. Eiserne Lanzen-(oder Speer-)Spitze mit flachem
Dlatt, in der Tlle eine ffnung fr den Quemiet.
L. 19,1 cm (Inv. Nr. 228(67).
c. Eisenschere mit rechtwinklig abgesetzter Klinge
und schrgem Ende; eine Spitze abgebrochen. L,
16,5 cm (Inv. Nt'. 229(67).
d. Bronzering mit umwickelten Enden; verbogen.
Dm. 2,6-2,9 cm (Inv. -Nr. 230/67).
e. Drei Har-LStckchen (Inv. Nr. 231/ 67).
untere Teil von vierkantigem Querschnitt; wahrscheinlich ein Pfriem. L. 10,6 cm (Inv. Nr. 246/67).
e. Rinnenfrmiger Eisenbeschlag, mit kreuz und
Quer gefhrten Rillen verziert. L. 5,1 cm, lichte Weite
des Schlitzes 0,2 cm (Inv. Nt". 247/ 67).
f. Bl"Onzener vasenfrmiger gegossener Endbeschlag
mit Niet und vier Nielrrnungen; offenbar sind nach
der Beschdigung des Beschlages neue Nietlcher
gemacht worden; vom Feuer z. T. beschdigt. H.
235(67).
~.
Eiserner Grtelbeschlag, pinzettenartig, die beiden Teile mit zwei Nieten verbunden. L. 4,7 cm (Inv.
Nr. 237(67).
e2. Eiserner Grtelbeschlag, lnglich-rechteckig, die
beiden Teile mit zwei Nieten verbunden. L. 5,1 cm,
Br. 0,8 cm, lichte Weite der Niete 0,1 cm (Inv. NI'.
238(67) .
f. Eisenrnessel', gerade, mit beiderseitig rechtwinklig abgesetztel" Klinge j ziemlich korrodiert. L. 11 cm
\f /
'f-
Grab 83 - Urnengrab
In 25-50 cm T. befand sich eine zerdrckte nicht rekonstruierbar, wahrscheinlich einer weitmndigen Form, mit unverzierter Oberflche, ursprngU..ne (a). Die oberen Randscherben waren in lich graphitiert; Ton mit mittelgrobem glimmerhaltidie Urne hineingeschoben. Beim Leichenbrand gern Sand gemagert; schlecht gebrannt. Der Ton erin(al) mit Schdelbruchstcken war in seiner nert an dia Scherben vom Grab 80 (Inv. Nr. 251/67).
al' Leichenbrand, mittlere Menge (800 cm 3) mittelobersten Schicht eine eiserne Lanzenspitze (b)
groer,
vollkommen durchglhter Skelettbl'uchstcke
niedergelegt, ihre gebogene Spitze zur N-Waneines adulten EnlJachsenen, etwa 20--40 Jahre Blt.
dung. Bei der S-Wand der Urne, unter der
b. Bruchstck einer krftig profilierten Bmnzefi.obersten Leichenbrandschicht ein Eiserunesser bel, wahrscheinlich des Typs Almgren 67 (jngere
(c), eine Eisenspitze (d), ein rinnenfrmiger Abart); Fu und ein Teil der Windung mit Nadel
Eisenbeschlag (e) und ein bronzener vasen_ ~ehlen. L. des Fragmentes 4,4 c?:' (Inv. Nt'. 253(67).
frmiger Endbeschlag (f). Am Urnenboden laGrab 85 - Urnengrab, gestort
gen drei Harzstcke (g).
In 35-50 cm T. befand sich ein UmenunterFun d e (Taf. CLXIV):
teil (a) und sO davon eine Gruppe von Scherben des Mittelteiles derselben Urne, welche
a. Urne, HK; tiefe Schsselform mit wulstartig
vom Pflug fortgeschleppt wurden. Zwischen
verdicktem Rand und stark abgesetztem Hals, Unterdiesen
Scherben lag auch eine Fremdscherbe
teil stark eingezogen und mit hohen Kammritzbgen
verziert. Ton mit grobem, reichlich glimmerhaltigem
(c). Zwischen dem Leichenbrand (aJ) am UrnenSand gemagert. Der Oberteil und ein Streifen ber
boden lag ein H=tckchen (b).
dem Umenboden geglttet. Ziegelbraun, mit dunkleFun d e (Ta!. CLXII):
ren und helleren Flecken (Spuren sekundrer berglhung im Scheiterhaufen). Zusammengesetzt. H.
19,9 cm, Mdm. 25,7 cm, gr. Bw. 29,5 cm, Bdm. 10,9 cm
J!
160
f. Eisenspitze mit einem zylindrischen (ursprnglich kantigem?) und einem konischen Teil. L. 12,9 cm
(7,7-5,2 cm), D. 1,2 cm (Inv. Nr. 266/67).
g. Bruchstcke eines halbmondlrmigen, ursprnglich groen Eisenmessel's. Br. det' Klinge etwa 3 cm
(Inv. NI'. 267/67).
h. Bruchstck eines verbogenen Eisengegenstandes
(Messers?) mit massivem Bronzequerstift. L. des erhallenen Teiles 1e cm (Inv. NI". 268/67).
i. Bronzedrahtr;ng mit zusammengewickelten Enc1en. Dm. 2,5 X 3 cm (Inv. NI". 268/67).
j. Bruchstilcke unregelmig zusammengedrehtel'
und verflochtener Bronzed"hte; an einem Ende sind
sie stets dicket' und am. anderen dnnet'. D. der
Dl'hte 1-2 mm. Es knnte sich viel1eicht um Bruchstcke von Nadeln und Spiralwindungen handeln, die
ineinander verwickelt sind. In unserem Fall fehlen
jedoch die Fibeln selbst - diese konnten bei der
Stt"Ung des Gnabes vom Pflug verschleppt worden
sein.
k. Bruchstcke eines verbogenen Bronzeeimers der
Fonn Eggers 39 oder 40 mit Eisenhenkel und groen
Eisenattachen. Nach dei" Blechdicke und der GI"e
der Attachen handelt es sich um einen groen Eimer
([nv. Nr. 271/67).
1. Bruchstcke einer Bronzekelle mit schmalschartigem Griff, Typ Eggel.. 162 - Abart (Inv. NI'. 272/
67).
m . Bruchstcke einer Bl'onzekelle oder eines Bronzesiebes mit schmalschaftigem Griff, der jedoch brei~r ist als beim Exemplar 1 (Inv. Nt', 273/67).
n. Zwei Umenharzbruchstcke (Inv. NI'. 274/67).
a,5 cm (Inv. Nr. 47/67). Rest eines symbolischen Kindergrabes (?) (Ta!. CLXIV: 18).
Gefunden in Sonde 11/67, in 25 cm T.
5. Kleines Gef, HK; Ftaschenform, mit waagrechtem Rand; Ton mit feinem glimmerhaltigem Sand
reichlich gemagert, grauschwal-t, Oberflche ungeglttet. Rand beschdigt. H. 6,6 cm, Mdm. 3,5 cm,
gr. Bw. 6,3 crn, Bdrn. 4,6 cm (Ta!. CLXIV: 15; Inv.
Nr. 28/67). In der nchsten Umgebung fand sich kein
Grab, so da es SChWel" zu entscheiden ist, ob es sich
hier" um den aus einem zerstrten Grab hierher verschleppten Fundgegenstand oder" um irgendein symbolisches Kindergrab oder aber um eine kultgeme
Niederlegung eines Trnengefes handelt (Tat.
CLXIV: 15).
6. Anhufung von Steinen und Asche.
Im Schnitt II/67 aul einer vom Bulldozer z. T.
gestrten Flche wurde in 40 cm T, eine ovale, in
NW-SO-Richtung (50 X 85 cm) sich erstreckende Verfrbung mit Aschenausfllung, festgestellt; darin
kleine Bruchsteine und Gerllsteine (insgesamt 39
StCk), die schwarz angebrannt oder verraucht waren. Steine kamen auch in der' oberen Schicht vor.
Unter den Steinen war eine kesselartige, 15-20 cm
tiefe kleine Grube mit flachem Boden. Die Grubenfllung bestand aus aschenartiger und l'ual'tiger
graubraun-schwarzer Erde. Ohne Fundgegenstnde
und Leichenbrandknochen, Die Nhe der l'merzeitllehen Grber legt einen Zusammenhang mit diesen
nahe.
a,
161
c. Terra-Sigillata
10, 11. Zwei Terra-SigilJata-Bl"Uchstcke. Eines
mit einer kmpfenden Gestalt von links verziert;
nach dem Firnis Rheinzabem oder Westerndorf (lnv.
N,'. 375/66). Das zweite mit Eierstabrest (Taf. CLXV:
1, 3; Inv. Nr. 378/66). Beide Scherben wurden in
162
Ausgl-abung erfat oder von der Bulldozerschaufel auf die ausgebaggerte Flche abgeschoben und verschttet wwde.
Verteilung der Beigaben: an der Stelle des
163
ABKURZUNGIlN
Abb. - Abbildung
Ad., ad - adultus
Al der SAW - Archologisches l nstitut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
Sdrn. - Bodendurchmesser
Br., br. - Breite, breit
Bw. -
grte Bauchweite
bronz. -
164
juvenis
HK - Handgemachte Ket'amik
Kat. - Katalog
L., 1. - Lnge, lang
Lit. - Literatur
Mat., mat. - maturus
Mdm. - Mndungsdurchmesser
Mus. - Museum
rn NN - Meter ber dem Meer (Normal Null)
N, 0, W, S, NO, USW. - Nord, Ost, West, Sd, Nord
ost, usw.
Rs. - Rckseite
Rsch. - Reibschssel
S. - Schnitt, Sonde
Sen., sen. - senilis
SNM - Slowakisches Nationalmuseum
St. - Stck
T. - Tiefe
Taf. - Tafel
TS - Terra sigillata
Vs. -
z. T. -
Vorderseite
zum Tell
LITERATUR
ALMGREN~
16!j
hfebi~t~ ze stadi doby rimske v Kostolne pri DuMLLER, A. von, 1956: Die birnen- und kugelfrnaH (okr. Galanta). Casopis Narodniho muzea , odd.
mingen Anhnger der lteren rmischen KaiserpNrodov~dnY. Antropologie. 146, 1977, S. 97-112.
zeit. Offa, 15, 1956, S. 93-114, Ta!. 2-7.
KRASKOVSKA. r.., 1955: Ncilez iiarovych hrobov ifoNDROUCH, V., 1957: SOhale hroby z doby rimskej
v Bratislave. ArcheoI. Rozhl. , 7, 1955, S. 478--479, 1 na Siovensku. Bratislava 1957.
, P[CHLEROV A, M ., 1957: Pohrebisko z doby rimskej
486-487.
J KOVRIG, 1., 1937: Die Hauptiypen dei' kaiserlichen
v Gbelcoch. Archeol. RO.lhl., 9, 1957, S. 799, 814, 816.
Fibeln in Pannonien. Diss. Pann., sero Ir , No. 4.
RADDATZ. K. , 1957: DeI' Thorsberger Moorfund.
Budapest 1937.
Grtelteile und Krpersch muck. OHa-Bcher, Bd.
KRASKOVSKA, r... 1956: Popolnicove hroby v Ma13. Neumnst.er 1957.
lackach. Archeol. Rozhl. , 8, 1956, S. 692, 731 , 766, 771.
8VOBODA, B., 1972: Neuerworbene rmische MetallKRASKOVSKA, 1:.., 1957: Nove nalezy rimskych pagefsse aus Strafe bei Pie~tany. Archaeologica 810miatok v Zohol'e. Archeol. Rozhl., 9, 1957, S. 798,
vaca Fontes XI , Bratislava 1972.
813, 814.
THOMAS, 5., 1960: Studien :.. .'\.1 den germanischen
KRASKOVSKA, r,., 1959: Hroby z doby rimskej v ZoKmmen der rmischen Kaiserzeit. Arbeits- und
hore. Slov. Archeol., 7, L959, S, 99-143.
Forschungsberichte zur schsischen Bodendenkmal. KRASKOVSKA, C. , 1965: Popolnicove pohrebisko
pflege. Bd. 8, 1960, S. 54-215.
vIvanke pri Dunaji. Slov. Archeol.. 13, 1965, S. ATEJRAL. J ., 1967 : K otazce importu bronzovych na163-182.
dob na Moravu ve st.~lIi dobe timske. Pamatky
, KRASKOVSKA , 1:.., 1974: Gerulata Rusovce. Rimske
AJ'cheol.,58, 1967, S. 81-134.
pohrebisko I. In: Fontes Archeol. ustavu SNM
ULBERT, G ., 1969: Glad ii aus Pompeji. Germania,
v Bratislave, Bratislava 1974.
47, 1~69, S. 103, Tal. 23: 1a. Ib.
~ AMIOVA-SCHMIEDLOVA, M., 1961 : SpulIY .... UOU1
VALL.ASEK, A_, 1961 : Hroby z doby rlmskeJ v Kosrimskej na Slovensku. In: Stud. Zvesti Archeol.
to lnej pri Dunaji. Sbornfk Fil. fak. UK 12 (Musaica
1), 1961 , S. 57-62.
ustavu SA V 5. Nitra 1961.
166
BILDTAFELN
Anmerkung. Alle Gegenstnde auf den Tafeln X I-LXIX (Ahrahm) und CXXVII- CLXV (Slad kovicovo)
wurden nachtrglich aus technischen Grnden um etwa 4 % verkleinert. Der Leser wird gebeten, in diesem
Sinne alle Angaben ber die Verkleinerung auf den einze lnen Ta.feln zu korrigieren.
167
....
'"
<D
Taf. I. Abraham, Bel.. Galanta. 1 - Blick auf die FundsteIle bei der
Au~grabung
Gl~b
3; 2. 4 - Grab 4
....
...,
o
Taf. III. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 12 ; 2, 4 - Grab 121 ; 3 - Grab 11.
Ta!. IV. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 13; 2,4- Grab 144; 3 - Grab 135,
135A.
........
-:s
Taf. VI. Abraham, Bez. Galanta. 1 - Grab 170 j 2 - Grab 215 ; 3 - Grab
77; 4 - Grab 44; 5 - Grab 217 ; 6 - Grab 208 .
...,
>-'
""
Taf. VII. Abraham, Bez. Galanla. I - Cl"ab 10U; 2 - Grab 172; ::) Grab 166 ; 4 - Grab 192; 5 - Grab 202; 6 - Grab 184.
Taf.
vnf.
Grab 82; 3 -
Grab
....,
.
"
~.~':."'~'"
O'..t~}
. ..'.'......., .~"" ~.r
..' ~.'
,... .
.~:
.. . .:... ".:."...a-'" .'.' ....
-...:, ,
, ;;/. ,.,~
..... ~. ~:")
~... . \f: .... ~:~ '.
~\
......
'"
'\..
''"-
~~
....,.,"_
:.,~~..
.~
"_-.-.
~~.
111
.-,.. .',,-,,
........
.,C' .....
..
'~.'
" r:."
11"',
t,.t.
"'.
~y--..,?iI
-.-'" .
~J"""';"':'''''
c~ ~\\
,,-'.
...,
~
'"
\:<
>t'
'"
Tal. IX. Abraham, Bez. Gahmta. 1 - Grab 185; 2 - Grab 106; 3 93 ; 4 - Crab 67; 5 - Grab 131; 6 - Crab 209.
..
-, ~
Grab
1
."..,
~
..... -
I'
I:
t
-~
f2
C9J
'T
'f'
0
d
b.
h3
J (5'
~~
,
,~
,I
~--~'
h2
174
Ton ; b, j -
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
'\
I
I
I
I
I
I
J
_ _ _-=-2::-5
o
-=_
-50
I
I
I
II
jOcm
________ J
!
Uil
~'
9f
""a'
.~
h
n
'~'
.. . . ,-. '" ,
''Wi::::7jO==-~' !1jJffj'
"
92
91
175
I
I
I
I
I
I
J~'-;,0
/~
7'
,~ d
,,
I,
,
\\
9'
_.-.,
~ ~
/
I
I
I
I
I
I
I
I
I
- 15-50
,,
------_. ----------",
~.
.-"SOcm
I
I
I
I
I
--'----
___________ JI
~d
~~-,
c
Ta!, XIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 4: a-c - 1:1; d - 1:4 (a-c - Bronze, d - Ton) . Grab 6 : a - 1:4 ;
b, e, f - 1:1 ; C, d, g - 1:2 (a - Ton ; b, d, g - Bron ze; c - Eisen).
176
I
I
I
I
I
I
I
I
I
~ -50
I
I
-45
I
I
I
Q/c.:::::~~---:1.~ 11
- --I1i"'
-- - --* -- -- ~ -'~
.
12
_,i'
;;;i' -
13
17A
~ ~F,J
b1
Ta!. XIV. Abrah4m, Bez. Galanta. Grab 11: a - 1:2; b - 1 :1 (a, b - Eisen), Grab 12: a - 1:4 ; b, b t - 1:1
(a - Ton ; b, b, - Bronze). Grab 13: a - 1:1; b - 1:3 (a - Urnenharz, b - Ton) . Grab 17 : a - 1:4 (Ton). Grab
17A :
a - 1:4 (Ton) ,
177
--
.\'\.;:....
~-~
-.:.. ...
,.
."
1:
"I'Ji;:.'
~,r
ii,~'
,'i"
- iji
1','1-
~\':..:,
"!:.
r..
..' ,
'I
:,
1"1
4
,:!:,~-"
"
' 1
I,::".
"
- .',
:1:
.'
."
I,
,
@)
!
I
I
c_
I
I
_________ -1I
..al;Z>
~
'.'-
,"
..
I-
....:.::
TaL XV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 14: a - 1:4; b, d, e, g - 1:2 ; i - 1:3; C, L, h - 1:1 (a, b, i-Ton;
c-g - Bl'onze; h - Harz). Grab 16: a-l:4; g - J:3 ; b, C, e - 1:2 ; d, h, i, f -1:1 (a, g - Ton;b-d,h-Eisen;
e, f, i-Bronze).
178
19
C I~
-----.(
c
Q~
21
20
,, a
__ ...../
r-----------~ 22
24
b
\
(
\
\ -
()j
,,
um,
_
Q
c~
.'~.'~ 'p
__
c
.,:--..:
'<;"
I 7. 29
28
27 '". ;,',
Tar. XVI. Abraham, Bez. Gnlanta. Grab 18 : a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 19: a - 1 :4; b - 1:1:
c - 1:2 (a, b - Ton; c - Eisen). Gt"ab 20: U. b - 1:4 (a, b - Ton). Grab 21: b - 1:1 (Glas). Grab 23: a - 1:4
(Ton). Grab 24: a -1:4: b -LI (a, b - Ton). Grab 25: a - 1:5; b-d -1:1 (8 - Ton: b - Eisen: c -Harz;
d - Gl as). Grab 27: b - 1:4 (b - Bronze). Grab 28: n - 1:4: b, C - 1:2; d, e - 1:1 (a - Ton; b-Bronze;cHarz; d - Knochen; e -
1:4 (Ton).
179
-=
26
31
32
34
Tat XVIL Abrahiim, Bez. Galanta. Grab 26: a Grab 30: a - 1:4; b -1:3; c - 1:2 (a-c - Ton).
1:4; b - 1:1 (. - Ton; b - Eisen) . Grab 33; a Grab 35; a - 1:4;
35
Grab 31: - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen). Grab 32. a1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Harz). Grab 34: a - 1:4 (Ton).
b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen).
180
\
\
~O\O
\-
------
- - -
36
37
lIla
i~
'/{:;~~O"
1
.:~
. ' ... f
=.,
~
..",.
:.-
!.
,,
Ta!. XVIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 36: a - 1:4; b - 1:2 (3. - Ton; b - Bronze). Grab 37; a - 1:4; C, d1:2; b -1:3 (a-d - Ton). Grab 39: a - 1:5; b, d, i -1:1; c, g, h. - 1:2; e, f - 1:3 (a-Ton; b-Glas;c-hBronze; i-Harz). Grab 42: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Harz). Grab 43: a -1:4; b, C - 1:1; d -1:2 (aTon; b, d - Bronze ; d - Harz).
181
40
f/ 2ai22?i""
I
I
I
I
-35
--
I
I
I
2j5crn,
I
I
___________ JI
,-------------7
\
47
44
Taf. XIX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 40: a - 1:4; b - 1:2; c-e - 1:1 (a, e - Ton ~ b - Eisen; c, d - Bronze).
Grab 44: a - 1:4; b, c, e - 1:1; d -1:2 (a - Ton; b - Brpnze. c, d - Eisen; e - Harz). Grab 47: a-1:4 (Ton).
G.~f
,, ',,
,,, ,,,
,, ,
f;
"
","
-~.
c
54
,I
1~\
'l\ 1"
,11
49
50
53
',-'.,..,.. ~
--' b
.--
'c
52
Tat. XX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 46: a - 1:4; bio bz. e, f - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; bio b~ - Bronze;
c, d, f - Eisen; e - Harz). Grab 48: a - 1:4; b-c - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Harz). Grab 49: a -1:4;
b, d, e - 1:1; c - 1:2 (a - Ton; b, c - Eisen; d - Knochen; e - Harz) . Grab 50: a - 1:4; b - 1:1 Ca-Ton;
b -Knochen). Grab 52: a-1:3; b-l:2 (a- Ton; b-Bronze). Grab 53: a-1:4; b - 1:3; c-l:l (a,b-Ton;
c -
1:4; b -
1:1 (a -
Ton; b -
Harz),
183
:1;
'1
,'I
55
-@
c
5b
eIe
57
c2b
c2.
c2.
l __-,I___~.LQ!1f
\_\~.:....~~""
......... f
c2e
c39
c3f
Ta!. XXI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 55: a - 1:4 ; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen). Grab 56:
eID, eId, C2c, C2e, elf - 1:2; d-f - 1:1 (d-f-
a -1:4 (Ton). Grber 57: a, b, el b, eIe, C2a, C2b, C2d, CJd-C3g - 1 :4;
184
.58
(t)
b
b
,"..
,"
I:
60
, .'
~e
;1
) ,
"
~.
63
~"' ~
I
\: l ~
" .~
.'
:~
..,-
61
66
~.~
.'
b -
68
65
Tat. XXII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 58: a
(a - Ton; b - Bronze) , Grab 61; b, C -1:2 (b,
b, e - Knochen; c - Eisen ; d - Harz). Grab
Bronze
Eisen ; e - Harz) . Grab 65: a -
1:4 ; b, c, e -
66: a - 1:4; ~ - 1:1; e - 1:2 (a- Ton; b, C - Eisen;d1:4 (Ton), Grab 68: a - 1:4 ; b - 1:1 (a - Ton ; b - Eisen).
185
I C=======~nUrl====~~
~~
I
I
I
I
I
I
I
___________ JI
.~
/)
cerZ2 ?2d?a
I,"~-@
I
, ,
: '
I
.i
'I';
,I
,
I/
Taf. XXUI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 67: a - 1:4; b-g - 1:2; h-m e - Stein; h-l - Bronze; m - Harz).
186
~
-0-
~c
69
70
72
b
, ~
d
Q1~ r~...a
I~~
-~
"
}
{,:
') I
(1
.,
a~H"
,
- 25
TaC. XXIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 69: a - 1:4; b - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; b - Bronze; c, d - Stein).
Grab 70: a -1:2 (Eisen). Grab 72: b, f -1:1 ; c - e - 1:2 (b, f - Bronze ; c-c - Eisen). Grab 77: a -1:4b,c1:2 (a - Ton; b, C - Eisen).
187
76
a
,H
78
82
---------...,
I
I
I
I
I
I
.
Tat. XXV. Abraham, Bez. GaJanta. Grab 76: a - 1:4 (Ton). Grab 78: a - 1:4; b, e - 1:2 ; c" c" d - 1:1 (a Ton; b, d - Eisen;
Ch Cl -
188
1:1; e-h -
1:2 (a -
Ton; b, d-g -
iC
o 1-\\ ,=;;,...
I
I
q/
2Scm
II
---------~
80
~~==~
~~~~.~
@
c
.........
UD
83
74
a
e~
Tat. XXVr. AbrahAm, Bez. Galanta. Grab 74: a - 1:3 (Ton). Grab 79: a - 1 :4; b, C - 1:2 (a - Ton; b - Harz ;
c-Stein). Gl'ab 80: a - 1:4; b-l:1; c-g-l:2 (8 - Ton; b, C - Bron ze; d-f - Eisen; g - Harz), Grab 83:
a - 1:4; b, e - 1:2 ; c, f - 1.3; d - 1:1 (a - Ton ; b-f - Bronze).
189
I
I
I
81
I
I
I
25cm
"--~---'
_________
.JI
85
Tat.
I
190
x.xvn.
Abraham, Bez. GaJanta. Grab 81: a - 1:4; b, CI, C'2 - 1 :1: d - l:2 (a - Ton: b, Cl, C2 - Bronze:
d - Eisen). Grab 85: a - 1 :4; bio b:!. c - 1 :1; cl - 1:2 (a - Ton ; b " b 2 d - Eisen; c - Bronze)
I
I
f'\JiA
-\,..
. Jd/ -70
~j!'
:%9
/?
i
I
~.
I
I
..
2fi,m:
,
"
'
___________ --..1
L .. ~
,
,, -
~
.-
84
II~:
"
. '.,i .
.:~-
11,
,r!J
." ,
',0.-
d,
,(;
edJ
.
- '"
d2
,'
1/ d
88
-';"":0=
. . . . ,.-.,...
~ .[---=--"-~:__!:.,~"":-
....Q.
' : - -_ "
1.911
.JlLl~tt~.Z,.~
:..'':..-il~'3;. , ~:::~"~>.~<lJ~B>-,
Tat. XXVIII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 84: a - 1:5; b, dl-h - 1:2 ; c - 1:1 (a - Ton; b, C - BI"onze;
d-h - Eisen). Grab 87: a - J :4; b - 1:1; c-f - 1:2 (a - Ton: b-d - Bronze, e - Glas; f - Harz) . Grab 88:
a - 1 :4; b, d, e - 1:2 (8 - Ton; b, cl - Eisen; e - Harz).
8b
~
- "'" IJlh
---::===:::::::'",
! ''''I-._,
U~
r,jli\\))'')
.'-__ C-;1"l.;~_
-n~."
~I '
I'
'1
,1
9
~t'
~'Oh
~:.;~rp
89
~d
'Z:];
Ta!. XXIX, Abrahdm, Bez. Galanta. Grab. 86: a - 1:4; b, c, g - 1:1; d-i - 1:2 (a - Ton: b, c, g, h, hl _
Bronze; d-[ - Eisen). Grab 89: a - 1 :4; b, d ~ 1 :2; c - 1:3 (a - Ton : b - Eisen; c - Bronze; d - Harz).
192
/
/
90
~~--
.uU?
91 )
"
r ~
r,ll
'" ~'
(fJ
\' '
0-
~'
------ --
'
,
-0
8\(1.
1.=;.
',,\\1
---'
\~.
94
b1
b2
d
c
~.
'-'~
98A
95
98
1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - Bronze). Grab 91: a - 1 :4; b 1:2 (a - Ton; b - Eisen). Grab 92: a - 1:4; b - 1:1; c. cl -1:2 (a - Ton; b, d - Bronze; c -Eisen). Grab 94:
a - 1:4; bio b2, c, d - 1:1 (0 - Ton; b h b 2 d - Eisen; c - l{nochen). Grab 95: a - 1:1 (Bronze). Grab 98:
a - 1:3 (Ton), GI'ab 98A: n - 1:3 (Ton),
193
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
___________ .JI
~e
-------------7
\
-~
",
.. ~
:-
...."
...co
,,
"l)"
,
"J'
-0
b
b
Ta!. XXXI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 93: a - 1:4; b-g - 1:2 (a - Ton; b-f - Eisen; g - Harz). Grab 96:
a - 1:4; b-e. g-1:1; f, h -1:2 (a -Ton: b, e, f-Eisen; c,d - Bronze; g-Harz; h-Stein),
194
-65
I
I
I
I
I
I
I
____________
I
---1I
JiIJI 101
---------------~---j
Tae. XXXII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 99: n. bit b2 - 1 :4: c, d, dl e, C, g - 1 :2; h-l - 1: 1 (a - Ton; bl, b2 Bronze; c-g - Eisen: h, i-Stein: j, k - Glas: I - Harz), Grab lOt: c - 1 :4; b - 1 :2 (c - T on; b - Elsen).
195
II
II
-40
I
I
I
250m
~,~~-~,
I
I
I
I
-------------'
ml
100
Taf. XXXIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 100: a - 1:4; bl-b3, d bl-b!l; d - Bronze).
196
1 :1; ml, m 2 -
Ton;
~~------~)
.e
i"'
"
i'
100
~~~
____ f
~~
O()OO
;1
;2
;3
;4
;5
102
.'i.
Ta!. XXXIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 100: c, e-g, h1-h~, i 1-ig. 1, n - l:L; j, k - 1:2 (c-i, k - Bronze;
j - Eisen; 1- Harz; n - Knochen). Grab 102: a - 1:4; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Eisen
Bronze).
197
'iL"'}'~"VI
I
-1.0
qL..~~_.5~'cm
I
I
____________ J
I
\
\
,
c3
104
c4
103
Ob
.'J7.
-0
Taf. XXXV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 103: a, C - 1:4; b - l:l (a, C - Ton; b - Bronze). Grab 104: a 1:3; b - 1:4; Cl-C,!, d, e - 1:2; I-i - 1:1 (a _ Ton; b - Bronze; Ct-C4, d, e - Eisen; f, g, i-Knochen; h Stein).
198
I
'-
l'
jL;
f:L
ri;l'
dt
i :Iw
r.i(~'
;:.
','-
b
c
105
c
106
a
.wz=.
"!
..
, ,4
' if:
'.
".
., ' I
111
Tat x.xxVL Abraham, Bez. Galanta. Grab L05: a - 1:4; b, Cl g - 1:2; d-f - 1:1 (a, e - Ton; b-d - tllsen;
f - Harz; g - Stein) . Grab 106 : a - 1:4; b - 1:1; c-e - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze ; d - Eisen; e-Stein).
Grab 111: a - 1:4 ; b - 1:1; c - 1:2 (8
n. , Harz; c - Stein).
___
---
, " ~'5fI"'"
'.J.r-;
199
-=zza-
113
..,:.
_ ",,,??????,iiilIW
108
g'.
"
" .'.
-~=""'
I
I
II .'
I
I
I
.'
o ""---250m
I
______'___ JI
9
.,
..,.,
~,
.......
~-:,
'
h
c
e
Tal. XXXVII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 107: a, d - 1 :4; bl-b3 - 1:2 (a - Ton; bl-b3 - Eisen). Grab 108 :
a - 1:4 (Ton). Grab 109: .-h -
200
1:4 (Ton),
114
115
/~-~~t~
-=-
l7fZ-
116
. . ;'.'-I-~
"
",
1
1
ci 0 -0 0"::
- = . . .:..:-
00
I
I
\
I
'~"~,
co co co
O~9 '
I" "
"C'
_.~
- \ l::.,
,.,,-'"
"I{
. -~t
. .:\1',:;
"'I. ",.
'I:.
~.
I~,'
~'
;:
117
.1'"""1 '[1'1""
'
11
' I
,,:". ~~:11;.~!""t~~
I,,
118
119
Tat. XXXVHL Abraham, Bez. Galanta. Grab 114 : a b - Eisen), Grab 116: b - 1:1 (Bronze). Grab 117: a., d,
e - Harz' Grab 118: a - 1:4 ; b-d - 1 :1 (a - Ton; b 1:1 ( - Ton ; b - Glas) . Grab 120: a - 1 :4; b. c -
'I
120
201
-1J4 ) -60
----------~
()..
.'"
''
'
,!
>
1-
,
b2
:':
I
"
':1
Taf. XXXIX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 121: al , a 2, c, dt. d2. e - 1:1; bl. b2 - 1:4
bll 1>1. C, d" d2 - Bronze; e - Knochen ; f - Steine).
202
I
b
e
122
123
Q...
.. t.c
.'"
r.
h
125
129
b
Tat. XL. Abraham, Bez. Gal anta. Grab 122: a - 1 :4; b-e - 1:2 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen; d - Bronze;
e - Harz). Grab 123: a, c, d - 1:4; b, e - 1:3; f-h - 1:1 (a-f - Ton; g - Bronze; h - Stein). Grab 125:
a - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Harz). Grab 127: a - 1:4 (Ton) . Grab 129: a , C - 1 :4; b - 1:1 (a, C - Ton;
b - Harz).
203
~
b
- 20 -'5
_----"~m
0
. ,,-
124
126
', ." .
(3
.,
"
"l -
. -
12 8 _---1..-!J~_
134
130
Tal. XLI. Abraham, Bez Galanta. Grab 124 : a - 1:3; b-d - 1:1 (a - Ton ; b, C - Bronze ; d - Stein) . Grab
126 : b, C - 1:1 (b - Knoch.en ; c - Stein). Grab 128: a - 1:4 (Ton). Grab 130: b, C - 1:1 (b - Bronze ; c .- Stein) .
Grab 132 : a - 1 :4 (Ton) . Grab 134 : a -1 :4 (Ton) . Grab 136: a - 1:4; b , C -1 :1 (a - Ton, b - Harz ; c - Eisen) .
204
I
I
I
I
I
L-~-----'f5un
________ __ --l
I.
b
~-_________
--'~
.-
131
140
71W'\..A.!' .
I,,' .'~ ~ ; -"'~'::I:' J~
Taf. XLII. Abra hAm, Bez. G al anta. Grab 131: a -1:4 : b - 1:6; c-g Eisen) . G rab 140 : a -
1:2; h,
1:3 (a, h,
- Ton ; b-g-
1:1 (B ronze) .
205
-so
135
~A
11:'
- - - - - - - ----'
I
I
IT
b1
o
CD
=n=",!'=n='
I
I
I
1
o
_'~~::::::::::~!;Qi -so
Ac:.."
11
/,
:',,50
:
b
,
II
"]1
L
db==='-'- b2 - - - - - - -- -
02
0.-~
0 , \~'l.
\~_-_.
rrcr
..,::;:;;;;::;;:~
=='=~
1JI!!}
138
206
1:1 (a, b -
Bronze;
(
\
~J
'I"
I,
'----
__ ....I
'I
",
"
137
~'\---
~L -J b
141
142
139
,~
I
145A
\-------Ji/I
~:
_ J~"
.146
147
b2
0 145
b3
TaL XLIV . Abrahm, Bez. Galanta. Grab 137 : a - 1:4 j b-d, g - 1 : 1; e , f - 1:2 (a - Ton ; b. c - Bronze ;
d-t - Eisen ; g - Knochen). Grab 139: a - 1:2; b - 1:3 (a - Ton ; b - Bronze). Grab ]4 1: a - 1:2 (Ton) .
Gl'a b 142 : a - 1:4 (T on) . Gra b 143 : a - 1;4 (Ton) , Grab 145 : a - 1 :4; bJ-bl, - 1:1 ; c - 1:2 (a - Ton ; bio b J
b" - Gl as ; 1>1 - Knoch en ; c - Eisen) . Grab 145A : a - 1:1 (Bronze) . Grab 146 : a - 1 :4 (Ton). Grab 147 : a - 1:4
(Ton) .
207
"')
":
11
11
11
11
1:
11
11
11
,1
11
11
,',
~\b ,.' l
!'
II
I
I
I
I
I
I1
J~; ~\
,~ ~
~ ~
1
1
1
1
I
......
-60 . 50
0=
!iO<m
_----------
144
-,
149
Tat. XLV, Abraham, Bez. Galanla. Grab l44 ; a-d - 1:1 (alle Bron ze). Grab 148 : a a - 1 :4 (Ton),
208
, b
150
151
153
I
I
I A W~iqY;
I
1561
I
I
' " ' ...J~5em
IIL ________
o~,~~'~'~
_
158
Tat. XLVI, Abraham , Bez Galanta. Grab 150 : a -
1:4 ; b -
1:2 (a _ Ton ; b -
Eisen) .
Grab 152 : a - 1 :4 (Ton) , Gra b 153 : a -1 :4 (Ton) , Grab 154: a -1:4 (Ton); b, C - 1:1 (Eisen), Grab 155 : a _ 1:4
(Ton) (0 - Ton ; b - Eisen ; c - Harz). Grab 156; a - 1:1 ; b-e - 1:2 ; (a-c - Eisen; d - Glas ; e - Harz). Grab
158: a - 1:4 (Ton) ,
209
161
160
b
. -40
li
162
(-Q 168
-45
164
165
Tal. XLVII. Abrahm, Bez. Galanta. Grab 160: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton; b - .'Iarz). Grab 161: a - 1:4;
b - 1 :2; c - 1:1 (a - Ton; b - Harz; c - Knochen), Grab 162: a - 1:4; b, C - 1:2 (a - Ton; b, C - Eisen).
Grab 164: a, b-l:2; c- J:l (a. b-Eisen;c-Bronze). Grab 165: a, b- 1.2 (a, b - Eisen). Grab 168: a - 1:4
(Ton). Grab 169: a - 1:3 (Ton).
210
hl
c
E'"
;je
163
Tat, XLVIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab l63: b, C - 1:1 ; d h d z - 1:2 (b, j, k - Bronze; c-h - Eisen ; 1 Harz). Grab 166: a - 1:4: b-d, f - 1:1; e - 1:2 (a - T on; b-d - Bronze; e - Stein ; f - Harz). Grab 170:
a - ] :4 ; b, e - 1:1; c, d - 1:2 (a - Ton; b - Bronze ; c, 0 - Eisen ; e - Hatz).
211
171
-==
.('
r
cl
173
b
Ta!. XLIX. Abrah Am, Bez. Galanta. Grab 171: a - 1:4 ; b , C - 1:3; d-f - 1:1 (a - Ton ; b, c, d, f - Bronze ;
e - Glas). Grab 172: a - 1:4; b h b 2 ,- 1 :3 ~ Ct, C2. d, e, g -1:1 ; f - 1 :2 (a, bt. b 2 - Ton; Cl, C2, d, f - Eisen;
e - Knochen). Grab 173: b - 1:2 (Eisen) .
212
174
t,
,'n
i;:",
.-
'
b2
- -
crr\
. C2
'\
-...;. ,
175
\:-~--rUjr~ ~
r~
..'~~ '''~'.-, :.
177
213
.,
11
1,
d
~
179
~':b
~d
I
""~
""=- .
~
.
9
. . *11\;:$"'
It'
Tal. LI. Abraham, Bez. Galanta. Grab 176: a - 1:4; b, C - 1:1; d, e, f, i, j - 1:2; g - 1:3 (a - Ton; b, C, g Bronze; d, e. f - Eisen; i-Glas; j - Harz). Grab 179: a - L:4; b, C,~, f - 1:1 ; e, h, i, k, m - 1:2 (a - Ton;
'@?Un_
",
I
I
IL
-,
________ _
'~~
182
o
b
180
d
Ta!. LI!. Abraham, Bez. Galanta. Grab 178: a - 1:4; b - 1:2 (a - Ton; b - Eisen) . Grab 180: a - 1:4 (Ton) .
Grab 181: a -1:4; b-e -1:2 (a - Ton; b-e - Eisen), Grab 182: a - 1:4; b J , b2, d - 1:1; c - 1:3 (a, c - Ton;
bJo b2 - Elsen; d - Han), Grab 183: a - 1:4; b - 1:3; c - 1:1 ; d-g - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze; d, e Knochen; f - Glas; g - Harz),
21~
ej.
".
184
h
d
(:
186
d
',
B
C---OJ \11
!. .. ~ ..
-- -- --- -
Taf. LIII. Abraham. Bez. Galanta. Grab 184: a - 1:4; b. c - 1:2; d-h, j d-i - Bronze; j - Harz) . Grab 185: a -1:3; b, c. e -1:2 ; d - 1:1 (a, d, e
a - 1:4 ; b -1;1 (~- Ton; b - Bronze), Grab 188: a - 1:1 ; b 1 - 1:3 ; b1
l,l; d - 1:2 (11- Bronze
E;isen; eh c" d -
216
bl
"l
"
188
b2
" l:'
W."b .... ",
~
.
.,
,ip
189
~e
~':=-E3 d
~
11
~,
./-
,.
~.
-...~ .',,:\
190
~~
191
194
()d
Tat. LIV. Abraham, Bez. Galanta. Grab 187: a - 1:2 (1:4); b-g - 1:2; h - 1:1; j - 1:2; k - 1:3 (a-g - Elsen;
Bronze ; j - Glas; k - Ton). Grab 189: a, b -.1:2; c-e - 1:3 (a, b - Eisen ; c-e - Bronze) . Grab 190:
a. - 1:3 <Sronze). Grab 191: a - 1:4; b, d - 1:2; c, e - 1:1 (a - Ton; b, d - Eisenj C - Bronze; e - Harz).
Grab 194: a - 1:4; b,o - 1:3; d - 1:1 (a-o - Ton; d - Harz).
h -
217
r
193
192
d
"
,,
,i
,I
".
195
Taf. LV. Abraham, Bez Galanta. Grab 192: a - 1:4 ; b. c. d - 1:2 (a - Ton; b - Knochen; c - Harz; d - Eisen),
Grab 193: a - 1:4; bl-b3 e -1:1; CI d - 1:2 (a - Ton; b-d - Eisen;
Knochen), Grab 195: b - 1:3; CJ., c21:1; d - 1:2 b) - Bronze
Elsen; eh C2. (J -;;..Elsen).
218
Ci:
f\
I
-=,
1."
I[.~.
~j'd '.
- ~~,~
,
"
',I
,I
,I
"I,
f -fi!If'
f~\
"
C'~
19 7
~~
~~
199
u
a
o
Ta!. LVI. Abraham, Bez. Galant . Grab 196: a, i-l:4; b-g, j - 1:2; h - 1:3 (a, h, i-Ton ; b-e - Eisen;
f, g - Bronze), Grab 197: a -1:4; b - 1:2; c - ]:1 (a - Ton; b - Eisen; c - Knochen). Grab 198: a - 1:1;
b - 1:3; c, d -1:2 (a, b - Bronze ; c - Glas; d - Stein). Grab 199: a-c, e - 1:2 (a-c - Eisen; e - Stein). Grab
200: a - 1:2 (Eisen).
219
-=
'.
b2
C dJ
b2
~=!::3
Tat. LVII. Abrahllm, Be. Galanta. Grab 201: b, f 202: a - 1:4; bi-ba, h - 1:1; c-g, i - 1:2; k - 1:3
Grab 203: a, g, h - 1:3; b.-b3 d - 1:2; c - ):1 (a Grab 206:
220
b3
II
I
I
I
L._ _ _~2,5cm
_________ ...1
205
~t;iUbo
f
M.,
9
\Ji'
,
c
204
~.
'il:,\'"
"
'
f
Tat LVIII. Abraham. Bez. Galants. Grab 204: B-C - 1:2 (a- c - Eisen). Grab 205: a - J :4; b-d, f - 1 :2; e, g 1:1 (a - Ton ; b-d - Eisen; e-g - Bronze). Grab 208: a - 1:4; b-e - 1:1 (a - Ton j b, c - Gold; d - Bronze ;
e - Harz).
221
/J
207
b "
209
e
...
_- ---_ ...-
210
~[
-F
~
\.JltI9
":J
"
1.1~ ~
,~,"
"'/ .J
'~':~ ,,:
-,
,;;'I'
211
"~~
=c;;
d
0;
e
=---.:.
:::>
Taf. LIX. Abraham, Bez. Galante. Grab 207: a, b -1:2 (a , b - Eisen), Grab 209: a - 1:4; b - 1:1; c-e - 1:2;
f - 1:3 (a, f - Ton: b - Bronze, c-e - Eisen). Grab 210: a, g - 1:4; b-e - 1:2; h-j - 1:1: (a. g -Ton;b-eEisen; h - Gold; i-Bronze; j - Harz). Grab 211:,b - 1:1; c - 1:3; d-f - 1:2 (b, C - Bronze; d-f - Eisen).
222
...
r:fl.~\
~ ~,
IZII
I
\
I
\
I
\
\
\
I
I
,.,
:J
b
-0
W
a
212
213
,
,.
I.
218
~d
216
Tal. LX. Abraham, Bez. Galanta. Grab 2 12: b-f - 1 :2 (b-d - Ei sen ; e - Glas: f - Stein) . Grab 213 : a - 1 :4 :
b- d - 1 :2 (a - Ton ; b, C - Eisen ; d - Harz). Grab 214: a - 1:4 ; b - 1:2; Ct. C2 - 1:3 (a, Ct . C2 - Ton ; b Bronze) . Grab 216: a - 1:4; b - 1:1 (a - Eisen; b - Knochen ; c - Stein),
223
ce
.,
,
hl
~a {ftL!f'I ....:nz;.
215
k
220
222
Taf. LXI. Abraham, Bez Galanta. Grab 215: b - 1 :1; C- jl 1- 1:2; k - 1:3 (b-j - Eisen; k - Bronze; I - Stein),
Grab 220: a - 1 :1; b - 1:2 (a - Bronze; b - Eisen). G rab 222: a - 1 - . 1:1 (Bronze). Grab 223: a - 1:4; b-d 1:2 (a - Ton ; b 1 C - Eisen; d - Harz) .
224
-=,
."
11
11
11
11
11
1\
\\
217
1
11
11
jI
11
11
1/
\\
'I
\~,
/~I
......
_--'"
... _--
dl
~_t.~~,t ':~
~
d2
224
b
-1
c
c
Tat. LXII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 217: a - 1:4; b, c, d-f, i, j - 1:2; d" d2. g - 1:1 (a - Ton; b, C Elsen ; d,. d 2 e, g, i-Bronze; f - Harz ; j - Stein). Grab 224: a - 1 :4; b, d, f - 1:1; c, e - 1:2 (a - Ton; bBronze
Silber; d - Bron ze; c, e - Elsen; f - Harz).
225
~ 225
~c
";
~ f
"':-_:
D~
,
..,,".
e
25cm
,
226
..
~
....-,
"
i2
\20J)
'<~i 3
Ta!. LXIII. Abraham, Bez. Galanta. Grab 225: a - 1:4; bJ, b:!. c, d - 1:1 (a - Ton: b h b:l - Bronze; c - Glas:
d - Harz) . Grab 226: a,b - 1:3: c - 1:1; d - 1:2 (a, b - 'Tonj C - Bronze ; d - Stei n). Grab H: a - 1:4; b t -b3
c, d, e, g, iil! i:,! - 1:1; f, h,-i:1 - 1:2 (a - Ton; b lo b:h c, d. e, g - Bronze: f - Glas; it-I:t - Eisen).
226
--
"
"
!',
~,.
f
-~
1'.
','
{,.
..
.:
,
(J
',:,iP s
I' :.'
~"'':;
, ,-- ...
\
I
I
I
I
~
~
I
/
a
I
,,/ d
Ta!. LXIV, Abraham, B ez. Galanta. Grab C: a - 1:4; b - 1:1 ; c-g - 1 :2 (a - Ton; b - Bronze; c-g - Eisen) .
Grab I : a - 1:4 b-e - l :l (a - Ton ; b, c - Bronze: d - Muschel : e - l,arz). Einzelfu nde: 1,4, 6 - Lesefunde ; 2 - S. V ; 3 - S. E ; 7 - S. A'; 5 - Gl'ab C: 1,5,6 - 1:4 ; 2-4, 7 - 1:2 (1, 6-Eisen;2,3, 7-Ton ; 4Gold; 5 - Bronze).
227
."
T." . .T
6 ',(-".~O
. - ' : ' .;-
--'.
. C
'-~::'
=.
;1..
' :,~
'"
7
0
'.
'9
"'-G".
40"0 I
10
13
Tat. LXV. Abraham, Bez. Galanta. 1-13 - Einzelfunde: 1, ]3 - S, i ; 2, 7 - Lese!unde; 3 - S . XXI ; 4 S. XLVII; 5 - S. I; 6 - S. IV; 8 - S. XXXV; 9 - S. LXII; 10 - S. XL; 11 - S. XV ; 12 - S. XXII. 1-4, 7-9,
11-13 - 1:1; 5, G- 1:2 (1-4, 9-12 - Bronze; 5,6,13 - Eisen; 7 - Bronze
Silber; 8 - Eisen
Silber).
228
... . -'
.:"
~
r
. .
0
'. ,!'.':I,i:
., u.,..
';
'I'
..
I. 0
I, '.:1;
..
1,".. 0
r-~
~,
r"'/!...... __....
,i
::1;'
5
,.
13
I",
14
0V.n
1q
10
0
,
16
\J-
\ -e
17
22
21
20
,,0
'
I'
-_:....
...
', ,'
,I
,r
"
f<
".
.',1
.'
24
25
26
27
"
Tat. LXVI. Abraham, Bez. Galant. Einzelfunde: 1, 15 - S. V; 2 - S. XLVII; 3 - S. XXII; 9 - S. LXVI; 10 S. XXXIII; 11 - S. Y; 12 - S. R ; 13 - S. XXVI; 16 - S. XXVIII; 17; 21 - S. XXXI; 18, 19 - S. LXII; 20S. XII; 22 - S. XXXVII; 23, 27 - S. V; 24 - S. B; 25 - S. LVI; 26 - S. XXXVI; 1-6, 8-10, 12, 13, 15-23, 27 1:1; 7, 11, 14, 24-25 - 1:2 Cl-5, 7, 9-11, 14, 24-27 - Eisen; 6, 8, 12, 13, 15-23 - Bronze),
".
~
, ,
~-
._'
1&
Tat LXVll. Abraham, Bez. GaJanta. Einzeliunde: 1, 17-19,22 - S. XL; 2 - S. XXX; 3 - S. XIX;
5 - S. LX; 6 - S. VII; 7 - S. XXIX; B - S. LVI; 9, 10 - S. XXXVIII; 11 - S. XXVI; 12 - S.
S. III; 14 - S . IV; 15 - S. d; 16 - S. V; 20 - S. XXXVI; 21 - S. LIV; 23 - S. XXXIII; 24
K. GodQvit; 2Q - S, XXXIX; 29 - S. XXVII; 30 - S. XXU. I, 7, 12, 24 - 1:2 ; 3, 4, 14, 18, 19
B-lI, 13, 15-17, 20-23,25-30 - 1:2 (alle Bronze).
~30
4 - S. XXIII;
XXXV; J3 - Sammlung
- 1:3; 2,5,6,
=-,
7
10
q
15
16
18
"
'
l!
,
17
\' I,.
,,
1,
"
t,':._
'.1.1,.'1
I-'
(I~,
r,
21
~(,
I -
,11i~
\,;;0
;,.,
-,,, '
-,
1, ,1 '.
1.. 1 1
"d
, .'
,,
I, -
~,
23
231
---------l=;~R
- .--------3
Ta!. LXIX. Abraham, Bez. Galanta. Einzel!unde: I - S. XXIV; 2 - S. XXIII; 3 - S. XL; 4 - S. XXXIII; 5 S. XV; 6, 8 - S. C; 11 - S. H; 12, 14 - Grab D; 15, 16 - Grab E; 7 - Grab F; 9, 13 - Lesefunde; 10-17 Lesefund aus d. J. 1965. 1,5,6,7, 10, 11, ~:), 17 - 1:8; 2, 3, 8 - 1:6; 4, 12, 14,16 - 1.4; 9 - 1:12; 13 - 1:10
(alle Ton).
232
Tat. LXX. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. 1 - Blick auf die Fundstelle von Osten. 2 - Grber 23-25 von
Osten; sichtbare Ackerfurchen. 3 - Grab 63 ; sichtbare Ackerfurche. 4 - Grab 24; 5, 6 - Grab 14.
233
Ta!. LXXI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. 1 - Grab 25; 2 - Grab 57; 3 - Grab 10j 4 - Grab 2 ; 5 - Grber
47 und 47A; 6 - Gloab 480
234
235
Taf. LXXIII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Lage der Beigaben in Urnen: 1 - Grab 5; 2 - Grab 9j 3 _
Grab 36; 4 - Grab 14; 5 - Grab 58; 6 - Grab 10.
236
.~
l '.. ,/
" ,. !
,~,
I ~'
,',',,I
~
<e
.,
',III!
1"1 1
0'
Od
"'I
t,'I
"I
,,'
.,
.11
1I
fI
1\
I 1
~~
I ' \
I' \
I ,; ;' \
I \ I
I , I. \
I I \
I"' -I
I
I
I
I!
.L,I.
1
1
1
II I:..' i,
'.
'I~
,.
1
II
I
II
!I!:
II
II
I!:
\ ..,1 (. I
\ ':"1 f.: -I J
\ I, I \ :
: t, I
4>-
.',.1
, 11,"
.;' ,4-
.' ~I
~I '
"
' ~I
.('~
l~
' J- ~
V
.... lIt
I;..
Ta!. LXXrV. Kostoln6 pri Dunaji, Bez. Galanta. Gl'ab A: n - 1 :4; b-d - 1:1 (a - Ton; b, d - Bronze; c Knochen), Grab B: n - 1 :4; c, d - 1 :2; b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze; c, d - Elsen).
237
\.
"',
, ")
(I ,- '~
eTat LXXV. Kostolna pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Grab 1 : a - 1:4; b-d - 1:2 (a - Ton ; b. c, CI - Eisen ; d Bronze), Grab 3: 8, C, cl - 1 :2; b - 1:4 ; e - 1:1 Ca-cl - Eisen; e - Bronze).
238
~
."
---
---- ~
,,
Ta!. LXXVI. Kostolmi pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 2: a, b , 1, h - 1 :4; c, d , e, g, j, jt. i, m - 1 :2: k. 1, n 1:1 (a - Ton: b-g, 1 - Eisen ; h-j - Bronze ; k - Glas; m - Knochen j n - Harz).
239
1'\
I I
I 1
I ,,';
-,"
!:,'
(..
J
5
I
I
I
fi,
'".
I
I
\
.I
\
"
\\
---_/
/
-'
- ,
.... .
~
".,
.......
, .
- .. ,
1.0 '
, I
-.
";':'~~l.
.......
QlI-
.-- --.~.C]
.,
"
....
.'
.~~
______
1-1
I I
/'
1"1.':
1'd,1
h 1 h2
o
-------~~
---~
!)I
- -==:1
Tnf. LXXV II. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 5: a, b - 1:4; c, e, t, j - 1:2; b l b 2 d, g, h h:!t i, k - 1:1
"
(a, j - Ton; b-d, g - Bronze ; e, r - Eisen; hj, h2. i-Knochen),
,
"
'\
,(
\
I
\
\
,,
\
\
,\ '
,
,
:!>'
A( ,
o
b
'0'4
"
~-.<ti.-.f.i.:m:&.~:
.. ".,.~;f~~......~',
'
"
1
a
~~~~;;;~~~~ . )~~Wt:;t0~
.
J
I
', , --"":'
\
\
11
Ta t. LXXVIII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 4 : a - 1:4; b-d - 1:1 (8 - Ton ; b-d - Bronze).
Grab 6 : a -1 :4; b , C - L:1 (a - Ton ; b - Bronze ; c - Ei sen) . Grab 7 : a - 1:4 ; b - 1:l (a - Ton ; b - Bronze).
Grab 8 : a- c - 1:1 (a - Bron ze ; b - Eise-n ; c - Harz). Grob 11 : a - ]'4; b - 1:1 (8 - Ton ; b - Bronze) .
241
Tat. LXXlX, Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Gl'ab 9: a, cl - 1:4 ; b, c, e, i b-e - Eisen; f, g - Bronze ; h - Harz),
242
L:2;
r,
g, h -
....: .. . :'."
: :::.) ) ..:S,
" ,
'-
P
,,~ r-~
:/fl.
~.~:~-
---------~~~
TaL LXXX. Kostolna p ri Dunaji , Bez. Galanta. Grab 10: a - 1:4 ; e-i, Z - t :2; x, y - 1:1 (a. h , i-Ton; y_
Eisen; briges Bronze) .
243
-_._=----~
~
--
e:,"~,-
a:.: ' - _.
10
bl
Oj_
dl:=J
b
(
. :.
.................
, . . ,.... ... \,:
......
!Io
....~
"
: '.;'
;~
ii
.]0."
b2
Tat LXXXI. Kostolna pri Dunaji., Bez. Galanta. Grab 10: b, d - 1:2; b lt Ct d j
244
,I
',
I ~/' i
I ,'
,;
.:....
I-
"
~.
n3
'J
.'
~
~;
:)- ;
,
n2
y_ ,i
n1
~'
01
02
10
t1
..."
Ta!. LXXXII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galante. Grab 10: k, m t nt-n." 0", ~. P, r, t h U - 1:2; 1 - 1:4 ; t2, s,
v, w - 1:1 (k, e, m t n, P, r, 5 - Eisen; 0, U, t - Bronze ; v - Harz; w - Brenkralle).
245
12
cl
~='lJ
c2
13
~~-------------._
- -----~---------~
Tat. LXXXIII. Kostolna pri Dunaji, Bez Galanta, Grab 12: a, d - 1:4 ; b, CI. c:!. e, r - 1 :2j g, h, i-I: 1 (a - Ton;
b, d, e, h - Eisen; c, f. g, i-Bronze). Grab 13: a -1:4 (Ton). Grab 14: d, h - 1:2; e - 1:4 (d, e, h - Eisen).
246
iI,
P2
o
I,:,'
~'
a?Zzu&
,
t
cl
Cr~C2
~-r~
=====-==-:::=::::::'--=,
'" <:::=~.
'"
14
__"
...\ f"..J'F":-~ :
_~-::..- __ ~
_ ,-,
_
~,,-,~
r 2
-1 :2 ; m, n. rh r 2 -1:1
1. ' .P I,_ 1>-1
eh f J grJo
,
Harz).
14: a - 1'4
. .' b,
_ Stein;
I :!.
V Kostolna
pn'; Dunaji,
Tal. LXXXI.
(a _ Ton
b, c, g, i-Elsen;
Bez, Galanf,ta ] Grab Bronze;
PI<
P, c,247
:-0 -
16
d
15
\ \.
e
C10
c2
17
~!11JJ}1,
el
22
bl
b3
Taf. LXXXV. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 15: a - 1:4 (Ton). Grab 16: a, d, e - ):2 ; b, C - 1:1 (aTon; b, C - Eisen; d - Stein; e - Bronze). Grab 17: a - 1:4; bl-h - 1;1 (a - Ton; b. c - Glas; d-h -Bronze),
Grab 22: a -
248
1:4 (a - Ton).
18
19
Taf. LXXXVI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 18: 8, b , C, e, f - 1:2; d - 1:1 (a, b, d - Bronze; c Glas ; e, f - Eisen), Grab 19: a - 1:4; b Jt b2. C, d, e - 1:2 (a - Ton; b-d. f - Bronze; e - Eisen).
"
249
r
\
\
/
I
20
n
""~ '\
"('?
"
bl
b2
----;:~
-<
..
.'
-----'~~
~
,
- -=.
- -. -.. _-.-
--
'.
--
-:
--~-
:.
23
a
Ta!. LXXXVII. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 20: a, b j - 1 :4; b 2, d - 1:2; c - 1:1 (a - Ton; b-d Bronze). Grab 23: a - 1 :4; b, C - 1:2 (a - Ton ; b, C - Bronze).
250
"
h
,, ,,
,, ,,
,, ,,
,,
i; .
'.
"
-e
k2
kl
- -'225
. '"
Tal. LXXXVIII.
Kostoln~
~-~ -
1 :2; i,-t -
1:1
(e-j -
251
-tJJ
--
21
~
e2
,.
c::o -
--
_r
Tat. LXXXIX. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 21: a, d, k - 1:4; b, c, f, g, I - 1:2 ;
1:1 (a - Ton ; b-e, g, i, m - Eisen; f, h, k - Bronze ;- j - Knochen) ,
252
9
@
e.. , e2,
h , i, j, m -
\]n ~"'"
1,
o
o
,'."
'..0
".
91
i4
i2
h3
i3
{ } \.D
24
i1
i5
ib
i8
i 13
i9
n
C
!J
i7
~~=
.
i 11
i 12
i 10
- dl!l!lllJ>
.~
,~
- lIl11D
Taf. XC . Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 24: Cj-C4. d, e, g, gJ. hl-h!). h-il 3 Bronze; bl'iges Eisen).
-0
1:2 ; b, f -
1:4 (h-iJ 3 -
253
- ---
- - - - - --
[
11
tli
11
'I
,I"
:t
'I
--
\
\
\
28
\..
e=I
29
TaL xc r . Kost oln a pri Dunaji. Bez Galanta. Grab 24: a, m, n - 1 :4; k, 1, 0, P. r - 1 :2; j. s - 1 :1 (a, r - T on;
j. m, n, 0 - Bronze; k, l - Eisen; p - Glas; s - Knochen). Grab 28: a - 1 :4; b - 1:1 (a - Ton; b - Knochen).
Grab 29: a - 1:4; b - l. :t (3 - Ton; b - Bronze).
254
.~-~
o
I
r
"
,,
,,
,
I
,,
'r
4'
~",,=-==-,7
,
,,
"....
-----
,,,/
-1p
25
Tat. XCII. Kostolna pd Dunaji , Bez. Galanta. Grab 25: a - 1 :4; n, 0, p, r , s. t - 1:2 (a - Ton ; n, 0, p.
Bronze; t - Glas).
1' ,
S-
255
",,'
('"...
...... ..
"
i1
,'
0'
'-.
'--
,
.\
I, ,
'J
i2
h1
i{.' c.
~
h3
25
~
,
,,
,
_ .....__ e
,
,,
,td.,
.'.
""
: - f'ZlZllJ
: <) ..:
c2
cl
2 / ' 0 21 0
"
~
r
r, ~
~.
~~ 12
aG?\i7'IJJ
Ta! . XCIII . Kosiolna pri Dunaji, Bez. Galanta . Grab 25: b-e, fit g, h,-h:h j , U - 1:2 ; f - 1:4 ; i l -i 2. k- m, v 1:1 (b, c, d, e, r, g, m , u-Eisen ; ht-h,. i t i:.!. j, k, 1 - Bronze ; v - Harz).
256
,,
,,
..
f,
, '.{"'"
'
'~~
C
tC
\<3)
(> ; i <2")
, , e
Tar. XCIV. Kostoln pri Dunaj(, Bez. Galanta. Grab 26: 3. [ - 1:4; b, CI-C~, d, e, g, h .. h 1, j, k, r - 1 :2; i, I,
m. n, 0, p - 1 :1 (a - Ton; b-f, h l j , k , m - Eisen ; g, h, i, I, n, 0, I' - Bronze; p - Knochen).
257
27
/1
c
f
9
4-
, Q-) 41
38
~~ (
~b
30
43
a
Taf. xcv. Kostolmi. pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 27: a - 1:4; b - 1:2; c - 1:1 (a - Bronze ; b - Eisen; c _
Knochen). Grab 30: a - 1:4; b, f, g, h - 1 :1; c, e - 1:2 (a - Ton: b, c. f, g - Bronze). Grab 38: a, b, C - 1:2
(a - Eisenj b, C - Bronze). Grab 41: a, b - 1:2 (a - Ton: b - Glas). Grab 43: a - 1:4 (Ton).
258
;('
', ,t
;~-@l~
"
.;,.,.~
..
'~
.- .
;'
cl
F9
c2
c3
~l
c4
.j
c- .
..
f
./
...............
/
.:'--:......... ,
--~C'O'\
--~~ ~
" .:.::> .i
.. C
. . .<.J
"'. ",
~
.
,
9
.i .
0-.
TaL XCVI. Kostolna pd Dunaji, Bez. Galanta. Grab 31: a, b - 1 :4; cl-e .. d-g, i, j, r, s, t - 1 :2; h, k-p (a, 5, t - Ton; b, CJ-C4. d-f, h, i, j, m, 0 - Ei sen; g, k, 1, P. r - Bronze; n - Knoch.en).
1:1
259
,,
e~
IB
~
. 0..
:0
:.-
'I
,
'I
'I
~I
~!
~.
cJ
c2
o
o
.
'
......
.
fJ
,
~~.~
f)
c4
Tat. XCVII. Kostolna pd Dunaji , Bez. Galanta. Grab 32: B, b, e - 1:4: ct~, d, lJ-fa. g (a - Ton ; b-e, g - Eisen; f, h, i-k - Bronze, m - Harz).
260
c3
\ I
1:2 ; h-m -
1:1
.'
" ,,,
-G
33
",.
,)
-0
:f;
:.
!~.
: ::/1,
'/..
-~
'.
b
c
34
d
Tat. XCVIII. Kostolna pr! Dunajl, Bez. Galanta. Grab 33: a - 1:4 ; b-d, h, I, j - 1:2; e-g - 1 :1 (a, j - Ton;
b-d - Eisen; e-g - Bronze; h - Knochen; i-Harz). Grab 34: a. d - 1:2; b, C - t:1 (a - Ton ; b - Bronze;
c, d - Elsen).
261
( o
,.
I, ,'-",,'
,'I,' "'\\
::{
\,I\
,U
:\~ .'
I"
I ~
11
I:
I
I
,.11
I
I
,I
,I
,'
__ fl-/
LA
,'
,,
''
''
I'
I
;\
,, "
! ,,. \,
, , '
!
""
,,
: :
35
"
.,
::
- p
.,
-'
\,
,
'
I ,
\1
-r2
r1
.'
.. :. :, ' ..... -
I " I
~I
.,-
-:-":-'-
- ,:4
, '
Ta,L XCIX. Kost6lna pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Grab 35: a - 1:4; bio b:!, k, U - 1:1; briges 1:2 (a, k, 1, Pli
1"J-1'", 51. 52 - Bronze ; b h b:l - Silber; m , n - Eisen ; 0, t - Stein ; u - HolzKohle).
262
P 21
,~__-::~~~=~-':~J!l1I~fr,nfTIhrr,~~~:::::,
91
---------------J------
-92
h2
""'~=5t(YJl):!!?
h1
h3
r1r''\['it'
. GI ' 0._
."""
,~ I!)
C
0000
'0""'"
n
',.. :','G'
.Q
,.~~ '.,'','~~.~'
i 1- i 7
>t
. 't: ~
Ci. (0 . '
o (O~..~a) C) (0 0"'fU"\
1C'
~,:;r.r..;<;
~T
35
:.
~"MQ)
.,
~
. . "~
-(JJ)
""'" . . 0
'1r'
-(]I
Ta!. C. Kostolna pri Dunaji. Bez. Galanta. Grab 35; C-h:h j, v v - Knochen).
1:1; i,-i I3 -
263
~,
'
", h
~:;H .
kl
r=:-;::..
- .1
j k lo k:.:.l- 1'2'
., f-h, i - 1;1 (a, k l , k 2
Taf. CI. Kosto Ina pri _D un,
Ton;
" b-f
B e.
z _Galanta.
G rab
. 36:. a,
_ cBronze
- 1:4;.I b,
h _d, Knochen
e"
., 1 _ Harz).
a]l
Eisen; g,
.I, J,-J3
264
,'\
.,f \,,
p.
,, ,,,
.,
'...l (
"
I'"
t,t \
(':"l'
).
,: ,I....
. ,0'
..
.-
,
..
,\
,
37
. ,
"
t..
~.
-,
r---,
r ....
\'
-1I'IlZl
:.
::
,.
,".
,," .
k
.....
e
.,,
tj -
.-'"
'j
, ('1
I
-~-@
..: :
""
""
I'"
"~
'm
~ ~~
Tat. CIl. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galante. Grab 37: b, d - 1:4;
f - Bronze
C,
+ Eisen) .
I
I
265
u u u
\
37
o
a
42
,/-0
b
Tat. CIII. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 37 : a - 1:4; ij, i z 0 -1 :2; g, h ll h] - 1 :1 (0 - Ton
Bronzeringe; g. h" h 1 - Bronze
Silber ; il, 12 - Bronze; 0 - Stein) . Grab 42 : a - 1:4; b-e - 1:2 (8 - Ton ; b-d Eisen; e - Bronze) .
266
91
-<-+
i~\
~~
\
k2
39
Tat. crv. KostolnA pri Dunajl, Bez. GaJanta. Grab 39: a - etwa 1 :8; d - 1 :4; b, c. e, f" f 2, j, kl-~ 1 - 1:1 (a - Ton ; b-e, h , j - Eisen ; I, g" g2' kl-~ - Bronze ; i-Knochen).
267
91
92
\c:::::=:::::::--5-- - - - - - -- - - - --
17- '
.,.-.---
,
,
,
40
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
,11
I
I
_______
O ~=~
_ . - _ _ _ _ _ 0
1:4; c-f, h - 1:2; b, gl-~, i Knochen ; c-f - Eisen; gt-&, h - Bronze; i-Harz).
268
1:1 (a - Tonj b -
~
."" ,.:,,\-, ,_.,
',
...._::..:J
f
a
; . ,' ,Gd
44
..
F. ~.
j
., '
-------,-.~~
b
I~
.<.;
a
45
./' ~'.:~Ti
--:
. b
---
~~-
-- --"
Tat. CVI, Kostoln. pd Dunaji, Bez. Galanta. Grab 44: a - 1 :4 ; b-f - 1:1 (a - Ton ; b, e - Bronze; f - Harz) .
Grab 45; a - 1:4; b , C - 1:2 (8 - Ton; b - Eisen; c - Harz). Grab 46: a - 1:4; d - 1 :2; b, C - 1:1 (a. d - Ton ;
b - Eisen ; c - Bronze
+ Glas).
269
~
"
:~~
.f
.
.
. .:.,
,:t
47
~
""'~':'
l\:.
. :t,.
.....
.
'
.. -. ,.....
/ ) ,.:';
~,....r.i-1I'l Ll~
1;-."
. ,
.~ ..
t .\
. ',::"' 0
',\
.<
, " {C '( )
.: I
{ '' <
....
~ .';:
".
,.,\ .l:
.'
~"
, ..
{:r,
!.(
lt -.. ,<,
;-
,
. : d:""'- o ,,
" \,
"ft
,
--:::-'
~-
;,
';.~
:1'
~.
h2
,
.-'
1:4 ; b, c, i, m -
1:1; d-h2
270
1:2 (a -
Ton ; b -
, ',
-9
47
k4 I
ks
--------------------------------- ------------.'
47A
------------------------l
I
:
I
1
~--------------------
47A
b
Taf. CVIIl. Kos tolna pri Duna ji. Bez. Ga lanta. G rab 47: j, ~-~ - 1 :2 ; 1 - 1:1 0 , 1 - Bronze; kJ-~ - Eisen).
Gra b 47A: a. e - l :4 j c-e - 1:1; b, ~ g- 1:2 (a -Ton ; b-Knochen ; c- Glas; d -Harz ; e-g -Eisen).
@0
-G
---
h
r"
.,
..
9
Taf. CIX. Kostolna pri Dunaji, Bez Galanta. Grab 48: a. d - 1:4; b, c, e-h, k - 1 :2; i, j, 1 - 1:1 (a-d, f-h Eisen; e. i-k - Bronze; I - Ton). Grab 50: a - 1:4; b, C, e - 1 :1 ; d - 1:2 (a - Ton; b, d, e - Eisen; c -
Bronze).
272
cr
(
II
~" 9
\'JI
Tat. CX. Kostolna pri Duna.ii, Bez. Galantn. Grab 49: a - 1:4: b, C - 1:1 (a - Ton; b, C - Knochen). Grab 52:
a - 1:4 (Ton). Grab 53: a, d, i - 1:4; b, c, e-g, j -1:2; h - 1:1 (a - Ton; b-h, j - Eisen;i-Bl'onze).
273
W
{(Jl<il
---_"":.-"
51
54
56
---~
b3
_.m11ll1l
cl
59
a
Tat. CXI. KostoIna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 51: a , Ct. C2 - 1 :4; b - l:2 (b - Eisen; brige Bronze). Grab
54: a-l:4 (Ton). Grab55:a-l :8; b-l:2 (a-ToD, b- Eisen). Grab 56: B, b 1-b)-1:4;c-f -1 :2; e,g-l:l
(a - Ton ; b l , f - Bronze; b 2t
274
ba.
, I:',
~{
r ~ ..
h
,
",, \t"
t:.';
~'I"':'
...
,(.. i,
57
I~{,
,'11"""
"
.'
. li . 'I C
"
~
j~~' .?~'
) ' 1": "'"
\.( ' . . . ','
\-,' :"1(
'--\(
'
f >Ji'
~.
,~
, ) . ,\i, Y~ .
"
'"
~,t,
\,'t A: ~.~t~'
.,"'"
-0
~ "I'
,
'J/
. ~""
, ,,
,".,, '
i ..
':)
I ...
Je
r
. ,-.,
=-
62
d
Ta!. eXIl. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta, GI'ab 57: a, d - 1:4 ; b, c, e-g -1:2 ; h - 1 :1 (a - Ton ; b-e, gEisen; f. h - Bronze). Grab 62: a, C - 1:4 ; b, d - 1:2 (a-d - Eisen).
275
/r; I
/ f ;.".,:::;:~
I'
....
f,"
-:,,.. ,..--......-.r<
.....
\./
*
I
'11
"
~ 58
b -
'.-
.....-
-'.
'.
...
~---
1
I
(fp-
~I
1.1
/
. e 11
e3
Tar. eXIlI. Kos tolna pri Dunaji , Bez. Galanta. Grab 58: a - 1 :4; b, c, el~ - l:2; d, ! .. f:;t, g, i, j Ton; b, C, d, el-e:J. f . f:;" h, i-Bronze ; j - Eisen: g - Knochen).
276
1:1 (a -
60
-- -----.--=-==
h2
:'\
.'
,~.
hl
61
,,'J(
C -
+ Eisen;
~d
63
I
_. ~r
,.
L
I
~
a2
g
h
Tar. CXV. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 63 : a - 1 :4: b - CI-C3. - 1 :2; d-g - 1:1 (a - Ton; c, CI-C3Bronze; d - Eisen
B ronze; e, f - Silber; g - Glas). Grab 64: ah b-f1-f:h h, i - 1 :2; g - 1:1 ; 82, 83 - 1:4
(al - Bronze; 82, 83, b-g - Eisen; h - Stein; i-Schlacke).
278
-, >,
,
",J'
1I! ,),
j ,
JI
I ,
'j,1,}
,~
"
'I
6.5
~'
.
'
"""-
i'~
".
,,-
,,'.-.......
,
"
,,2
..
" 4
" :.: I
.."
11
'fllll,"
'P" ,
"bt
!
:,J , ,
',,'"
'f"
!
"0
'
'!"'" ,
:- t
14
")',1,1' ,
15
,0
1&
\ '11\
17
Taf. CXVI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Grab 65: a-c, e, f - 1:2; d - 1:1 (a, e, f - Eisen; d - Eisen
Silber; b, C - Bronze) . Einzelfunde: 1 - S. VI, 2,7 - S. Nj 3, 17 - S. IX; 4 - S. H; 5, 12, 13 - S. b; 6 - S. A;
8 - S. ci 9 - S, VII; 10, 11- S. IV; 14, 15 - S. Vi 16 - S. VIII. 1, 3, 5, 10, 11, 16-1:l ; briges 1:2 (1.2,5,6,
10-17 - Bronze; briges Eisen).
279
4liOJ'
'T
{ja
I
I
I
,,,
I
3
2
,.
.,1
'~il \"
'11.1 ",
~"
: "
I '
, -~
\ \~~
~\ I
"
"
". I--~'
I
, 1:1'11'
'
'J \1'
,I 1"/"'l id I' 5
1 1'''1'1 11 ,
1\1 ', JI :'
: '1\: '
:
'
11
')
"I
:i
," ,.'.
.. . j
"
,I' "
,'-
":1
8
12
Taf. CXVlI. Kostoln pri Dunaji, Bez. Galanta. Einzeliunde: 1 - S. III ; 2 - S. IX; 3, 6 - S. XIII; 4 - S. XI;
7 - S. A; 8 - S. E ; 9, [3 - S, VIII; 10 - S. CH ; [[ - S. C; 12 - S. H. Alle [ :4 (alle Eisen).
280
l\
(\
1 I
;t
."
t,'
,i, '
(,
",
'. I
i .' , 1
f "I '.,. h
"
",1
\;
!L~'
11
,. ,.,
11..
lj
\,
--"
\ I
\ I
. c~ I G "
- pzmnr,...
1.'
~)
1,,
, , ,,
I/I,
'\
11
"1,'
,'I
,
,
" "
-,
1
"
\1'
,I
I, ),
"
,I '
I"
".... ,~ ,
,I,
"
"
"
11
"
"
:,
I"
\\
"
11
I~'
\\
f/
'":::.-.........
"
,I:,
II
JI
\:.-- :..~/
,.,
"
. ,:'1,;'".:
I'
;;VJ~ '"
r . . . 1.
j' ~
,jl,"
4a
, .""..
I'
I
,
.. Lt~.''1'\
I,
'I.,
I,"
I
I
11
"'1 '
"
'I
;, ,.,',
.
I,
(h. \..
1
"
,.,
/ \\
' I
\\
I,
I"
~\
':,,
tl \
, ;,
I I
"'11
'\" [I
.'
'l,'
,{r"
, ,
,,
J"
",
,.1,
,,
1\
",-'l
'" 1/
;',:,
r
~I"
"
,"
I',
12
"
I, ~ I .
10
1 (,.
'~"
\"
'
"
~"
'l" ,I'
9
1'
,.,
"
".
"
''' I{ r I'
""1' "
,'(
'li 1 .
,I ,
',.' I:: , '
I
"I
' .. ,
" .,
: '\
' '" ,d
.,;
,
r,.")
-*," ...
't, '
, I'
'~.
,'
,, 1 1,
1'-
"
1'1, "
14
(C,
11 "', n
"
/1."
_ r"
~,
,t'
"
15
'
..
.'
... . .
'
", .. 'l"",
\,.
: L,
"I "?
I'
I,11 '1?'II
(I,
1\
"'/',,
,.
~.
17
18
"
21
Tal. CXVIIl. Kostolnci pl'i Dunaji, Bez. Galanta. Einzelfunde: 1 - S. A ; 2 - S. VIU; 3 - S. VI; 4 - S. V; 5S, T; 6.13 - S, IV ; 7, 11 - S, M: 8. 12 - S, XlTI; 9, 10 - S, R; 14, 16 - S. H; 15 - S, D; 17, 18 - S, IX ; 19S, K; 20,21 - S, XI. Alle 1:2 (alle Eisen),
281
,,'
"iL
..,
.:\
I.
r.~
'I"
!
,
r,
"
....2
I'
I.
c:c::;;l
11'
..,'
.1.)
.,,J
~'"
I. i'3
".; ,~
10
21
.'}I ,
~n
li~
1=>
.'.
!:
'I
30
::> -
1\1
,,
1.
31
27
I, .,
34
-'
\)
2'1
32
-'tf
40
33
;.:.~.
28
37
35
38
39
TaL CXIX. KosLolna pd Dunaji, Bez. Galants. Einzeliunde: 1-3, 28,33, 37, 38 - S. V; 4, 34-36 - S . L; 5, 12 Lesefunde; 6 - S. a; 7 - S. VI; 8 - S. H; 9 - S. P ; 10, 30 - S, S; 11, 2()' - S. IX ; 13, 17, 26, 27 - S . I; 14; 18,
21 - S. VIII; 15 - S. XIII; 16 - S. b; 19, 39 - S . M ; 22, 40 - S. II ; 23, 25.32 - S . T; 24 - S. G; 29, 31 - S. C.
1-4,6, 8-11,14,16, 19, 22-25,28-40 - 1:2; 5 - 1:4 ; briges 1:1 (1-5, 10,11,19,22,39, 40 - Eisen; 6, 15,27Glas; 8 - Stein; 26 - Ton; briges Bronze).
282
.J
;
.
.
.
,
'
"
t;j;J
--- -~.~ :~>~
', .
[3
13
18
"'*7)
17
~19
.
'.,:
,~.,
"0"
24
'. , '
- ...
CD
.I :"
.\.
"
21
====
------------------.:=====-,
28
29
283
-===~8
', ,---==,
J -<""""'==""'. s
- (
.-
-",-
....--_.
-
:...
""-
Ta!. CXXI. Kostolna pri Dunaji, Bez. Galanta. Lesefunde : 1,2 - 1:6j 3, 4 - 1:1 (alle Bronze) ,
284
285
Tor. CXXIII.
S16dkovi~ovo
I, Bez. Galanta. 1 - Grab 27; 2 - Grab 28; 3 - Grab 40; 4 - Grob 41.
-oE
Tar. CXXII.
286
Sladkovi~ovo
r, Bez. Galanta. 1 - Blick auf Fundstelle von Sdwesten; 2 - Blick von Westen
whrend der Rettungsgrabung; 3 - Grber Nr. 66-69.
..
b
Tal. CXXIV. Sladkovi~ovo I. Bez. Galanta. 1-3 - Grab 32; 4, 6 - Grab 49; 5 - Grab 84.
287
288
GI"ab 24: 3 -
Grab 15; 4 -
Grab 74; 5, 6 -
Tal. CXXVt. Sladkovil!ovo 1, Bez. Galanta. 1 - Grab 67 ; 2 - Cl"ab 82; 3 - Grber 76, 77j 4 - Grab 80; 5 Grab 65; 6 - Grab 55.
289
'
---
-----------~
B
a
TaL CXXVIl. Sladkovii:ovo r, Bez. Galanta. Grab A: il - 1 :4 ; e, 1, g - 1 :2; b l b.J C, d , i, j, k - 1:1 (3 - Ton;
b ll b z, C, d - Bronze ; e. f, g, h, i, j, k - Eisen). Grab B : a - 1 :4 ; b - 1:2 (a - Ton ; b - Bronze).
M- c
92
M - -
() ()
"
() (>()
1
91
\~-j
%"miMI w:i#diI!iIa 2
,.
~
a
"
"-tt
b- '
t;. b
5
a
Tat. CXXVlIf. Sldkovi~ovo 1, Bez. Galanta. Grab 1: d, f - l:4 ; e - 1:3 ; a, glt g2 - 1:2; b h b:!. C - 1:L
(a, g" g:/ - T on: bI b 2 c-f - B ronze), Grab 2: a - 1:4 (Ton). Grab 3: a -1:4; b -1:1 (a - Eisen: b - Glas).
Grab 4 : a - 1:1 (G las). Grab 5: a - 1 :2 (a - Ton) .
291
0 '
.<:
I,
I
I
I~
' @'I
O~
-,- -
, f
-=
I'
I I
I 1
I
I 1
I
I
1
I
I
I
I
I
1
I
1
I
1
10
. 11
"
"'!1
~,:
~- ~''r:~)
~-~~
~~Ill
i4f.~.
C -
C -
1:1 (a - Ton; b,
292
I
I
1
I I
, 1
--
h "1 I
C -
Ton~ b, C -
,, ,
Eisen).
b2
12
....
"
~ V
_,C-
~ ! ~
11
..: ".-:
:'I>
-,'
,V
~
j'
ik2
o
,
Ir- ,,'
~,
'. 11
;:;,
. . .fjj;
Tal. CXXX. SIadkovi~ovo T, Bez Galanta. Grab 12: a, e, f, h-j - 1:2 ; bio b2. eh C2, g, ka. k 2. 11. 12. n, 0 - 1 : 1 ~
d - 1:4 (a - Ton ; bio b 2 - Silber; Ch C2 - Eisen
Silber; d, e, g - Bronzej f, h-m - Eisen; n - Knochen ;
o - Harz),
293
iD
,0
I
I
I ~
a:
I
I
'
'~
f{,
\
II
.'
40.
"
,.- >b .... ' .
'~/.
'
.:r' l\l'~
I+""""
13
,.
.]
:1_
" .,
, -~
I
-8
-- ------
-~
-~
18
b2
bl
1b
14
~d
Taf. CXXXl. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 13 : b-f - 1:2 (b-e - Eisenj t - Harz). Grab 14: a - 1 :4 ;
b .. b-r d - 1 :2 (a - Ton ; b h b 2 c - Eisen; d - Bronze), Grab 16: a - 1 :4 (Ton). Grab J8 : a - 1 :4 ; b - ] :3
(a, b - Ton).
294
rzn"".
, c
dl
;:;1
"
,, \ \
2b
,.
V'
,r,',
~
~f
~, 1,
\0,
i ~'"n
'(,.r-,. .
,,
\
23
I"
'~
;
I
_d
25
Taf. CXXXII. Sladkovi~ovo I, Bez, Galanta, Grab 15: a-c, d2; - 1:2 ; d e, f - 1:4 ; g - 1:1 {a, c, d 2 - Eisen;
d1, e, f - Bron ze ; g - Glas}. Grab 23: a-e - 1:2; f - 1:3 (a-d - Bronze; e, f - Bronze). Grab 25: a - 1:4 (Ton).
Grab 26: a - 1:4; b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze).
295
,..
~
';;
-'
17
'-~/~'
f
v:5!J
1\
1\
'\
I \
: t'
I
I
I
I
I
I
{
b
f
iO
9
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
~
I
I '
\ ,\
cl
Taf. CXXXlII. Stadkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 17: a, f-h - 1:2; b, c, e - 1:1 j d - 1:4 (8 - Ton; b-e. h Bronze; f, g - Eisen). Grab 21: a, f - 1:3; b-d - 1:2; e - 1:4; f - 1:3; g, i - 1:1 (a - Ton; b, c, g - Eisen;
e, f - Bronze; i-Harz).
296
=lJ
dl d2 d3
ll'~,
22
h
"'"
In
Tat.
cxxxrv. Sladkovi~ovo
.
",,;,",;;;,t.:~
b 22'
J.. k - 1 :4; b, C - 1:1; d" d:b d 3-g T, Bez . Galania.
(a _ Gra
Ton;
b. 1a'_h,Bronze).
l''}'i-l:3
.....
297
20
~
. ...,.
~.
' '''.,
"
24
,;,
Ta!. CXXXV. Sladkovifovo I, Bez. Galanta. Grab 19: a - 1:4; b - 1:1 Ca - Ton ; b - Harz). Grab 20: a-g1:2; h, i -
298
1:1; j -
L:4 (a-f -
1:4 ; b-d -
1:2 (a _ Ton; b-
27
c2
28
-200 -70
Tal. CXXXVI. Shidkovil!ovo 1. Bez. Galanta. Grab 27: a, b - 1:1 ; c - 1 :2; d , e - 1:3 (a, b - Bronze; c - Eisen;
d, e - Ton). Grab 28: a - 1:1; b - 1:2 ; eh C2 - 1:3 (8 - Bronze; b - Knochen; Ch C2 -Ton) .
,s
;J
299
_...... .
(i;(':I::ii
"
, ,-
==
".
~
... :::-.~
30
31
Tat
300
cxxx.vn.
-80 -50
Sladkovicovo I, Bez. Galanta. Grab 29: a, c, d J e - 1:4; b - 1:1; f, g - 1:3 (a - Ton; b-gBronze). Grab 30: a - 1:4; b, C - 1:1 (a - Ton; b - Bronze; c - Harz), Grab 31.
b2
32
Taf. CXXXVII I. Slcidkovicovo r, Bez. Galanta. Grab 32: a - 1:4; b jo b:h d, e (a, bl, bt. c - Ton; d-i - Bronze ; j - Har-.t).
1 :3; c,
1:2 ; f-i -
l:l
301
34
I
I
Tat. CXXXIX.
302
Sladkovi~ovo
__ u
________
______ _
34
.
~
d4
_ ,~
h
9
Tal. CXL.
Sladkovi~ovo.
303
---------
-~=;;;;;;:,....,'
,
"
--=
33
d
-0
~
/:
:!
,.,
,'.'
"''''''-,""'- -.
vnl!
, ',
z2
Ta!. CXLI. Sldkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 33: a - 1 :4 bio b 2 - 1 :3; c, q - 1:2 (al b h b 2 - Ton ; c, d - Eisen).
Grab 35: a - 1:4; i - 1:2 ; Pio P 2, S. t - 1 :1; Z1, Zz - 1:3 (a, Zlo z!i! - Ton ; PI, P2, S, t - Bronze ; i-Eisen).
304
!?)\
~
!J
35
o
o
=..
~)
ce)
t>? . .~~
cw =;
cl - c2
Tal. CXLl I ,
h J' - J '2'
.
otBez.
.Grab
uv35:
S I t'tdkovlC~ov
,
rlt 12.
arz).
- Galanta.
_ bBronze
. 'X _. ,Hkt-o,
I
Ij,
.
Tt, U,
305
',-
;.
(l)
'"
.:.:;~_ ._-_ .
I
. I
36
el
e2
Tat CXLIII.
306
37
I. Bez. Galanta. Grab 36 : a - 1:4 ; b-g, i - 1:1; h - 1:3 (a - Ton ; b-g, h - Bronze;
i-Harz) . Grab 37: a - 1:4 b - 1:1 l~ - Ton ; b - Bronze).
Sladkovi~ovo
,
I
40
[',
39
44
'.
j .~
Tat CXLIV. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 38: a - 1 :4; b-d - 1 :2; e - 1:1 (a - Ton ; b, c - Eisen ; d _
Eisen
Bronze; e - Eisen
Silber). Grab 39: a - 1:1; b, C - 1:2 (alle Bronze). Grab 40. Grab 44: a _ 1:4 ;
b-d -
1:2 (a - Ton; b, C -
Eisen; d -
Harz).
307
,
C~Ob
-100
0/
Dem
42
/'i
,,
"\ ' - , I ,
,~~
..
-@
-~
....
~k
' h
Tal. CXLV. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 41: a - 1:2; b, C - 1:1 (a - Eisen
Bronze; b, C - Bronze).
Grab 42: a - 1:4.; b, C, g, f, j-l - 1 :1; d, e, i - 1:2 (a, g - Ton; b, c, e, k - Bronze; d, f, i, j - Elsen; h - Knochen; 1 - Harz).
308
g,. . :.'
Ei
" <'~4i~~~;>;.:=:1=".
-EJ
--,,, ,' ,
,.
I'
,, ,,
,,
I~
,11,
,
43
d
---------l=~
~
.';..
. .'
.
~,~
' -~
\ .
.'
47
Taf. CXLVl. Shidkovifovo r, Bez. Galanla, Grab 43 : a - 1:4; b-d - 1:2. e-h - 1:1 (a - Ton; b-d - Eisen;
e. CI> !:t- Bronze; g -Knochen; h -Harz). Grab 47: a, C -1 :4; b -1:1 (a- Toni.. b, c - Bronze),
309
(
45
f
t!!"".I-=
=::-===--..,d
S: 4b
(.'
48
~i' M
,
11
~
d
Tal. CXLVII. Sldkovi~ovo T, Bez. Galanta. Grab 45: a - 1:4 ; b - 1:1; C - 1:2 (a - Ton ; b - Bron.;e; c Eisen). Grab 46: a - 1:4; b-e - 1:2; f-h - 1:1 (a - Ton; b-e, h - Eisen : .f - Knochen; g - Silber). Grab 48:
b. e - 1 :2 ; c, d - 1:1 (b, d - Eisen ; c, e - Knochen) ,
310
,\
,,,
""
\
\
\
,,! \
.,
\
\
.~ ,
_EZ>
~~, ~h'
;11 ~ ~~ !
!'
;~.'I ,
-!l
f
b
~ ., .
~
,
.
'
.
~d
(J
-.
{J);
; :r
~.;,
.~
'(~
'"
..
.
'" ~ d
.\
1
55
52
Taf. CXLVIII. SlcidkoviCovo I, Bez. Galanta. Grab -!9 : a - 1:4 ; b - 1:1 (a - Ton; b - Eisen
Bronze). Grab
50: a - 1:4 : b - 1 :1; c-g - 1 :2 (a - Ton; b - Bronzej c-g - Eisen). Grab 52: a - 1:4; b , C - t :l (a - Ton;
b - Bronze; c - Harz). Grab 55: a - 1 :4 i b-d - 1:2 (a - T on; b - Eisen; c - Bt'onze: d - Harz),
311
51
UZI
I ;'
;
CD
:_
I .
I
""
m3
kl
ml
m2
.
o
,
NI' '1tt d
n2
<
-@
,,.
-~
,
!:
Ta!. CXLIX.
Sl.idkovi~ovo
312
0,
0
~.
g-k, m. p -
53
e>-.$,
...._---
54
--------------,
,F
E;,
~~
_ .-<I
"t: 1
0-
""
~
) -
an
C
Tat. CL. SI:1dkovitovo J, Bez. Galanta. Grab 53: a - 1 :4; b - 1:1 (8 - Ton ; b - Bronze) . Grab 54: a - J :4;
bio b!. e-g - 1:1 ; C, d, h, i - 1:2 (a, h - Ton; b l , b1 - Bronze ; c-e - Eisen; f - Knochen: g - Harz ; i Musch el).
313
,-
g...
()
fi;J
()
~)
()
c:c t ??2nz.
\
-~
'.
58
-
l'
\,
-=
h,
-,
:-l-
"I
~ I
'\
:,.
rS:
h2
'I'
':l 1
.-;,
.. ,
.,
~
fty G
- 02>
\~.
Tat. eLf.
314
r---
Sl6dkovl~ovo
57
D
"-
\7Ji156
w'"
, -..8.,' b
60
61
59
63
"
d2
\,
......
... ~---
---
~=~~~=a~~~~~S~~~:~~$
----_:.:.:.,
-------~
)
~
:
~
~
~
F
:
~
--~~~-.
~
e
~
.
.
----------~--_:~rz)
.,'~
: d
..--- --
'" , - oe,;
64
66
72
Tal. CLIll. Sladkovii!:ovo I, Bez. Galanta. Grab 64: b-d - 1:1 (alle Bronze). Grab 66: a - 1:4: b - 1:1 (a - Ton;
b - Bronze). Grab 72: 3 - 1:4 (Ton),
316
65
'.
Q- ;
"'11,\ -
I~
,,-
'.
"
,-
I.
'I
d4L-'J~
I'
.I
"",j) d 1
~~ 2
==- - '-'-"'''''
n2
n1
.~'4'i)d3
1~
,i
'1
I:
C - I
I
,
_CZZZl
-"""
i~'1
0-
- :\
11
-:
fP-
"" - u
h
~
~k
Tat CLIV. SI6.dkovitovo T, Bez. Galanta. Grab 65: a - 1:4; b-d, jto j 2. m-r - 1:2; e-i, j:l. k, 1 - 1:1 Ca, 0, p Ton ; b-d, m, nJ , n:! - Eisen; e-l - Bronze; r - Knochen),
317
68
.,
nnV4I
"
._-~
~
-
b2
~
~-~: ~----,-I -------I
~ ~ ~------ - -\
Taf. CLV. Sldkovifovo 1, Bez. Galanta. Grab 68: a - 1 :4; bi-ba. e, i, j - 1 :1; c, d,1., g - 1 :2; h - 1:3 Ca - Ton ;
bj-bJ , e, h, j - Bronze; c, d, 1., g - Eisen; i-Harz).
318
4
.
,
--,,;.~.
'
"
~
,
',
3
..
'~-" I
69
v~
...
~
1VJC
.~,
_. - .
o -
0 -
1:1; f -
1:4; g, h, n -
1:2 (b-n -
Bronze;
Harz)~
319
o
,
-~
i1
'III!"
-~
"
te
320
r,
,, .
___
r __ -
cl
,.;
n.u
d
-"""
71
70
,
,,":,
, ,,
"
,:',
," .
""
--
Tal. CLVrII. Sladkovi~ovo 1, Galanta. Grab 67: a - 1:4; b, cJ, C2 - 1:2; d - 1:1 (a - Ton; b , Cf, C2 - Eisen;
d - Bronze). Grab 70: I, m ,o, P:h r, S - 1:2; Pt, P 2 - 1:4 (1, m, 0, Pl - Eisen ; PJ, P2 - Bl'Onze; r - Harz;
s - Stein). Grab 71: a - 1:4 ; b, C - 1:2 (a - Ton; b - Eisen; c - Harz).
321
74
73
<=~4~.&'~~~ \J,~7
~--------~;;;;,;
~.: -t
-.
t. n- le.
77
~piiJ7\)
r~., ~~
..
e2
TaL CLIX. Sl.dkovil:ovo 1) Bez. Gnlanla. Grab 73: a - 1:4; b, c, e - 1:1; d - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze;
d - Eisen; e - Knochen). Grab 74: a - 1:4; b, C - 1:2; d - 1:1 (a - Ton: b - Eisen; c - Eisen
Bronze;
c1- Harz), Grab 76: a -1:4; b - 1:3; c - 1:1; d, e - 1:2 (a, b, e - Ton; c, d - Bronze). Grab 77: a - 1:4; b 1:1; c-f, h, i -1:2; g - 1:3 ((I, f-h - Ton; b-e - Bronze; i - Hal-z).
322
:~\,::,JT.
78
75
-d
",
-=zJ-
"
:",,
,,
84
\ -----J---l!!iJi
fI.
\
_____
79
Tat. CLX. Sladkovii:!ovo I, Bez. Galanta . Grab 75: a - 1:4 (Ton). Grab 78: a - 1:4; b" ~ - 1;1; c-e, g - 1:2;
f - 1:3 (8 - Ton; b .. b2, f - Bronze ; c-e - Eisen; g - Harz). Grab 79: a - 1:4 (Ton). Grab 84: a - 1:4;
b - 1:1 (a - Ton ; b - Bronze).
323
dl
k
--=z23-
d2
80
Oi
~~=a==~~~
Tal. CLXI. Sladkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 80; a-c. h-j - 1 :2 ; dj, dz. e, f, k, m - 1:1; g - 1:4 (a-c - Ton ;
d-g, rn-Bronze; k - Han).
324
81
"
," '
,,, '''
, ,
,,
",
e2
am -
I
c
'
,,
Ob
el
82
85
Taf. CLXU, Sladkovitovo I, Bez. Galanta. Grab 81: a - 1 :4; b, C, e - 1 :2; d - 1:1 (a - Ton; b, c - Eisen;
d - Bronze; e - Harz). Grab 82: a - 1:4; b, c, h - 1:1; d-g - 1:2 (a - Ton; b, C - Bronze; d-g - Eisen;
h - Harz). Grab 85: a- 1:4; b - 1:1; c - 1:2 (a, C - Ton; b - Harz).
325
-~
~~
b
86
Ta!. CLXHI. SlAdkovi(!ovo I, Bez. Galanta. Grab 86: a, k - 1:4; b-e, n - 1:1; f-j - 1:2; I, n - 1:3 (a - Ton;
b, e, i-rn - Bronze; Cl. C2 - Bronze
Eisen
Silber; cl" d 2 f, g - Eisen; h - Eisen + Bronze; n - Harz) .
326
!'
,.
,.
-0
83
d
~
2
1~
~
-
.--~.
.
\:\
-, 1
5
, -B
"
c 8
Ta!. CLXrV. Sldkovi~ovo I, Bez. Galanta. Grab 83 : a - 1:4; b-d - l:2 ; e-g - 1:1 (a - Ton; b-d - Eisen;
e. f - Bronze ; g - Harz) , Einzelfunde: 1, 5,8,9,14 -1:1; 2-4,11,13 - 1:2; 6, 7, 12, 16-19 - 1:4; 10, 15 - 1:3
(1, 8, 9, 10 - Bronze ; 2-4, 11 , 13 - Eisen; 5, 14 - Glas; 6, 7, 12, 15-19 - Ton).
327
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ...L_ _ _ _ _---,
c
,
-..
-_ .. - -> p
Taf. CLXV. Sl~\dkovicovo I, Bez. Galanta. Einzelfunde: 1-4 - 1:1; 5 - 1:2; 6 - 1:4 (1, 3,6 - Ton; 2 - Glas;
4 - Eisen; 5 - Knochen). Sladkovicovo H. Bez. Galanta. Grab I: alle 1:1 (a. b, d - Bronze; e - Glas; c Knochen),
328
INHALT
Vorwort
Einleitung
ABRAHAM, Bez. Galanta
1. Topographie, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundortes
2. Forschungsgeschichte
3. Untersuchungsmethode
Katalog
A. Funde der Sammlung von K. Godovic aus den J. vor 1938
B. Funde der Sammlung von J. Godovic
C. Funde der Sammlung von K. Godovic aus den J. 1938-1960
D. Urnenfund von F. Samek .
E. Grabfund von B. Chropovsky aus dem J. 1954
F. Grabfund von K. Godovic aus dem J. 1962 .
G. Grabfunde von K. Godovic aus dem J. 1965 .
H . Funde aus der wissenschaftlichen Erforschung des Grberfeldes in den J. 19661968
1. Lesefunde v~r Grabungsbeginn
II. Grabfunde .
III. Funde aus zerstrten Grbern.
I. Bruchstcke von Bronzegefen
H. Fibeln
IH. Glasschmelzstucke, wahrscheinlich von Perlen
IV. Wirtel
V. Schnallen, Grtelbeschlge und dgl.
VI. Ausrstung .
VII. Weitere Ausstattungsgegenstnde
VIII. Verschiedenes
IX. Keramik
KOSTOLNA PRI DUNAJI, Bez. Galanta
1. Lokalisierung, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundplatzes
2. Geschichte des Fundplatzes
3. Durchfhrung der Grabung
~og
A. Grab A
5
8
13
14
15
15
15
17
18
19
19
19
20
20
20
20
78
79
80
81
81
81
82
32
82
83
91
91
93
M
94
330
B. Grab B
C. Funde vom J. 1957
D. Funde aus der Grabung im J. 1960
Funde aus zerstrten Grbern .
I. Bruchstcke von Bronzegefen
II. Glasgusstcke
UI. Fibeln und Nadeln
IV. Schnallen und Grtelbeschlge
V. Waffenausrstung
VI. Restliche Ausrstungsgegenstnde
VII. Verschiedene Metallgegenstnde
VIII. Keramik
SLAoKOVICOVO I, Bez. Galanta
1. Lokalisierung, geomorphologische und geologisch-pedologische Beschreibung des
Fundplatzes
2. Geschichte des Fundplatzes
3. Untersuchungsmethode
Katalog
A. Genau oder annhernd lokalisierte Funde aus zerstrten Grbern
B. Funde aus zerstrten Grbern in den abgeschrften Erdmassen
C. Funde von Keramikbruchstcken, wahrscheinlich von zerstrten Urnen
SLADKOVICOVO U, Bez. Galanta
Abkrzungen
Literatur
Bildtafeln
Abraham (Taf. I-LXIX)
Kostoina pri Ounaji (Taf. LXX-CXXI)
Sldkovicovo (Taf. CXXII-CLXV)
94
94
95
120
121
121
121
121
121
122
123
123
126
127
128
130
160
161
161
163
164
165
167
169
233
285
TfTUS KOLNfK
RMERZEITLICHE GR.BERFELDER
IN I)ER SLOWAKEI
Teil I
Prebal a vzbu navrhol Joze( Bielik
Redaktorky publikcie Klara Moravcova a Eva Zikmundovii
Technicke redaktorky Eva Rakova a Tamara Harcegova
Pl've vydanie. Vydala VEDA, vydavaterstvo Slovenskej akademie vied, v Bratislave ro:<u 1980 ako svoju 2228. publikaciu.