Text Stilist I K
Text Stilist I K
Text Stilist I K
w
DE
G
Walter de Gruyter Berlin New York
Inhaltsverzeichnis
0. Stil und Stilbeschreibung 0.1 Stil 0.2 Stilbeschreibung 0.3 Textstilistik 1 1 3 4
1. Stil: Funktionstypen 7 1.1 Ziele und Methoden 7 1.2 Stil als Art der Handlungsdurchfhrung 9 1.3 Stilkompetenz 10 1.4 Struktur und Funktion 11 1.5 Typen von Stilfunktionen 1: Typen stilistischen Sinns 11 1.5.1 Die Handlung und ihr Inhalt 12 1.5.2 Die Handelnden und ihre Beziehung 13 1.5.3 Handlungsvoraussetzungen: Aspekte der Situation . . . 14 1.5.4 Einstellungen/Haltungen 15 1.5.5 Historizitt des Stils/Moden 16 1.5.6 Der kulturelle Aspekt von Stil 16 1.6 Stilistischer Sinn unter dem Gesichtspunkt der Funktionstypen 17 1.6.1 Die Grundfunktionen von Stil im Bereich des stilistischen Sinns 19 1.6.1.1 Sozial bedeutsame Schreib- und Redeweisen: Typisierte Stile 20 1.6.1.2 Stil als individuierende Art der Handlungsdurchfhrung 22 1.7 Stilwirkung 24 1.8 Stilabsicht, Stilrezeption und Stilwirkung 29 1.8.1 Stilabsicht 29 1.8.2 Stilrezeption und Stilwirkung 30 1.9 Typen von Stilfunktionen 2: Typen von Stilwirkungen 34 1.9.1 Verallgemeinerte Stilwirkungen 36 1.9.2 Die spezielleren Stilwirkungstypen 37 1.9.2.1 Sprecherbezogene Unterstellungen bei Rezipienten . . . 38 1.9.2.2 Rezipientenaspekte 39 1.9.2.3 Handlungsaspekte 41 1.9.3 Zusammenfassung und Folgerungen 43 1.9.4 Die generelle Funktion stilistischer Wirkungen 45 1.9.5 Wie werden Wirkungsausdrcke verwendet? 46
VIII
Inhaltsverzeichnis
1.10 Zum Zusammenhang von Typen der Stilwirkung und Typen stilistischen Sinns: Gewichtung der Funktionstypen 1.11 Stilistische Funktionstypen, stilistische Gestalt(en) und der relationale Charakter von Stil
50 51
2. Die generelle Stilstruktur 53 2.1 Merkmalsbndel 54 2.1.1 Beispiele fr Stilgestalten und Methoden der Beschreibung 57 2.1.1.1 Zwei Textmusterstile in einem Text 57 2.1.1.2 Unauffllige Mischungen von Merkmalsbndeln . . . . 5 8 2.1.1.3 Fllen von Lckentexten 61 2.1.1.4 Ausgehen von einem Typ von Stilelement 62 2.1.2 Die interne Struktur von Merkmalsbndeln 63 2.1.2.1 Beispiel 67 2.1.3 Globale Stilmerkmale 69 2.2 bedeutsame' Stilstruktur: stilistische Gestalten 69 2.2.1 Beispiele 76 2.2.1.1 Das Nacheinander stilistischer Teilgestalten 77 2.2.1.2 Das Miteinander stilistischer Teilgestalten 77 2.2.1.3 Das bereinander stilistischer Teilgestalten 83 2.3 .Bedeutsame' Gestalt in der Verwendung 83 2.4 Textmuster als funktionsbezogene ganzheitliche Gestalten . . . 84
3. Kontexte: Stil ist relational 3.1 Textinterne Relationen 3.1.1 Auf die Handlung bezogene Relationen 3.1.1.1 Einheitlichkeit oder Stilwechsel 3.1.1.2 Durchfhrung der Handlung relativ zum Textmuster 3.1.2 Auf das Thema bezogene Relationen 3.1.2.1 Relation von Haupt- und Nebenthema 3.1.2.2 Sequenzierung thematischer Teile 3.1.2.3 Themen und typisierte Stile 3.1.2.4 Thema und Welterfahrung 3.1.2.5 Relation Stilmerkmal/Thema 3.1.2.6 Relation des Einstellungsausdrucks zum Thema 3.1.2.7 hnlichkeitsstruktur 3.1.3 Relationen von Handlung und Thema 3.1.3.1 Zusammenspiel von Handlung und Thema
Inhaltsverzeichnis
IX 105 109 113 113 114 114 114 116 119 120 122 123 125 127 129 131 135 140 142 147 149 151 152 153 157 164 173 175 177 177 181 182 184 186 191
3.1.3.2 Intertextualitt 3.1.3.3 Stil als Dekor 3.1.4 Weitere Relationen 3.2 Textexterne Relationen 3.2.1 Geuertes in Relation zu den Handelnden 3.2.1.1 Geuertes in Relation zu uernden 3.2.1.2 Geuertes in Relation zu Rezipierenden 3.2.1.3 Relationen von Sprechern und Adressaten: Beziehungsgestaltung 3.2.2 Geuertes in Relationen des situativen Umfelds . . . 3.2.2.1 Relation Geuertes/Kanal 3.2.2.2 Relation Geuertes/Texttrger 3.2.2.3 Relation Geuertes/Medium 3.2.2.4 Relation Geuertes/Situation bzw. Situationstyp . . . 3.2.2.5 Geuertes in Relation zu Handlungsbereich/ Institution (Beispiel: Institution) 3.2.2.6 Relation Geuertes/soziales Umfeld 3.2.2.7 Geuertes in Relation zu historischer Zeit/Moden .. 3.2.2.8 Relation Geuertes/kulturelles Umfeld 3.3 Zusammenfassung und Beispiel 3.4 Stil ist ein Gestaltungsmittel - mit welcher Grundfunktion? . 4. Textstilistische Handlungsmuster 4.1 Allgemeine textstilistische Handlungstypen und Verfahren .. 4.1.1 Allgemeinste stilistische Handlungstypen 4.1.2 Einige allgemeine stilistische Verfahren 4.1.2.1 Abweichen 4.1.2.2 Verdichten 4.1.2.3 Muster mischen 4.1.2.4 Einheitlich machen und wechseln 4.2 Generelle textstilistische Muster 4.2.1 Muster zur Herstellung .geschlossener' Texte bzw. Textteile 4.2.1.1 Anfangs- und Endmarkierung 4.2.1.2 Anfangs- oder Endmarkierung 4.2.1.3 Herstellung thematischer .Geschlossenheit' 4.2.1.4 Listen- / Kettenbildung 4.2.2 Natrlichkeit, nicht-natrliche Handlungsdurchfhrung, Natrlichkeitskonflikte und Natrlichkeitsparallelen 4.2.2.1 Auf das Wahrnehmungszentrum bezogen
Inhaltsverzeichnis
4.3
4.4
4.5
4.6
4.2.2.2 Der Wahrnehmung des thematisierten Gegenstandes folgend 4.2.2.3 Wie ein Gegenstand wahrgenommen werden soll 4.2.2.4 Die Sequenzmuster Figur - Grund und Grund Figur 4.2.3 Kontrastieren, Gegenstze aufbauen 4.2.4 Dialogisieren 4.2.5 Referieren (und Prdizieren) 4.2.6 Ausblick Weitere generelle stilistische Handlungsmuster anhand von Beispielbeschreibungen 4.3.1 Generalisieren 4.3.2 Hervorheben, Information gewichten, Emphase herstellen 4.3.2.1 Hervorheben 4.3.2.2 Information gewichten 4.3.2.3 Emphase herstellen 4.3.3 Herstellen von Zusammenhngen 4.3.4 Spannung erzeugen 4.3.5 Anschaulich machen Einige komplexe stilistische Handlungsmuster 4.4.1 Bewerten und Emotionalisieren 4.4.1.1 Bewerten 4.4.1.2 Emotionalisieren 4.4.2 Perspektivieren 4.4.3 Verstndlich machen Typisierte Stile anhand von Beispielen 4.5.1 Bibelstil 4.5.2 Parlando" 4.5.3 Aggressive Stile 4.5.4 Jargons 4.5.5 Verwendung typisierten Stils Stilebenen 4.6.1 berneutrale Stilebene 4.6.1.1 .Feierlichkeit' und Pathos 4.6.1.2 Positive Selbstdarstellung 4.6.1.3 berschau 4.6.2 Unterneutrale Stilebene 4.6.2.1 Textmuster-Bezge 4.6.2.2 Individuelle Verwendungen 4.6.2.3 berschau
193 197 202 206 212 216 222 222 223 225 225 231 235 238 243 245 248 249 250 256 260 272 277 279 280 281 286 289 290 295 295 298 300 300 302 303 304
Inhaltsverzeichnis
4.6.3 4.6.4
5. Stil im Text: Textmerkmale und Stil 307 5.1 Textmerkmale und Stil 309 5.2 Merkmalsausprgungen: Unikalitt 313 5.3 Merkmalsausprgungen: Textfunktion 318 5.3.1 Hinweise fr das Erkennen der Textfunktion 318 5.3.2 Stilistische Abwandlungen des Hinweisens auf die Textfunktion 326 5.4 Merkmalsausprgungen: Thema 335 5.4.1 Themenformulierung und ihre stilistische Relevanz . 336 5.4.1.1 Themenformulierung allgemein 336 5.4.1.2 Stilistisch relevante Arten von Themenformulierung. 338 5.4.2 Thema-Aspekte in stilistischer Sicht 340 5.4.2.1 Grade der Themaorientiertheit 340 5.4.2.2 Sequenzierung des Themas 342 5.4.2.3 Typisches Thema vs. Themenverwendung/ Thema und Diskurs 344 5.4.2.4 Relation Hauptthema - Unterthema - Nebenthema .. 348 5.4.2.5 Vordergrndige/hintergrndige Themen 351 5.4.2.6 Thematische Irrefhrung 354 5.4.2.7 Art der Themenentfaltung 357 5.5 Merkmalsausprgungen: Kohsion 363 5.5.1 Kohsion und Kohrenz 363 5.5.2 Kohsionsmittel 365 5.5.3 Rekurrenz 367 5.5.3.1 Rein ausdrucksseitige Rekurrenz 368 5.5.3.2 Ausdrucks- und inhaltsseitige Rekurrenz 372 5.5.3.3 Inhaltsseitige Rekurrenz 373 5.5.4 Textmusterstilistische Besonderheiten 375 5.5.5 Stilistische Kohsion 381 5.5.6 Variatio delectat 383 5.5.7 berblick 386 5.6 Merkmalsausprgungen: Kohrenz 387 5.6.1 Kohrenz 387 5.6.2 Beispiele fr globale Textstrukturierung 391 5.6.3 Pragmatische Prsuppositionen und Kohrenzbildung 397 5.6.4 Speziellere Kohrenzbildungshinweise 399
XII
Inhaltsverzeichnis
5.7
5.8 5.9
5.6.5 Stilistische Kohrenz 5.6.6 Kohrenz von Sprache und Bild 5.6.7 Zusammenfassung Merkmalsausprgungen: Situationalitt 5.7.1 Prototypische und situationsgebundene Texte 5.7.2 Besondere Nutzungen von Situationalittsaspekten .. 5.7.3 Text und Textverwendung Zwischenbilanz Merkmalsausprgungen: Materialitt 5.9.1 Kanal, Texttrger, Medien 5.9.1.1 Kanal 5.9.1.2 Texttrger 5.9.1.3 Die haptische Qualitt von Texttrgern 5.9.1.4 Medien 5.9.2 Text als begrenzte zweidimensionale Einheit 5.9.2.1 Text als begrenzte Einheit 5.9.2.2 Text in seiner Zweidimensionalitt 5.9.2.3 Text als Flche 5.9.3 Visuelle Textgestalt 5.9.3.1 Verschiedene Aspekte 5.9.3.2 Sprache und Bild: allgemein 5.9.3.3 Sprache-Bild-Texte: Beispiele 5.9.4 Text als Sequenz 5.9.4.1 Eine unerwartete Wendung (machen) 5.9.5 Ende Textmerkmale Kulturalitt und Historizitt 5.10.1 Kulturalitt 5.10.2 Historizitt Das Zusammenwirken der Textmerkmale Zusammenfassung: Zur Methode 5.12.1 Beispiel Jandl 5.12.2 Beispiel Staeck Textmuster als konventionelle Merkmalszusammenhnge . . .
403 407 411 413 413 415 422 424 425 427 427 428 434 435 436 436 439 446 450 450 452 460 473 478 481 481 481 481 482 482 482 483 485 487 487 488 490 495 497 503
6. Stil im Text: Textmuster und Stil 6.1 Textmusterbeschreibung und Stil 6.1.1 Textmusterbeschreibung 6.2 Stilistische Relevanzen: Beispiel Glosse 6.2.1 Der Handlungstyp 6.2.2 Zur Textsorte 6.2.3 Beispielanalyse
Inhaltsverzeichnis
XIII 507 509 512 513 513 515 522 525 525 530 533 533 535 539 545 581
6.3
Weiteres zur Textmusterbeschreibung der Glosse 6.2.5 Zur Nutzung stilistischer Verfahren und Handlungsmuster in Glossen 6.2.6 Verfahren und Muster der Komisierung Grade der Prototypikalitt von Textmusterrealisierungen: Heiratsannoncen 6.3.1 Beschreibung des Textmusters 6.3.2 Grade der Prototypikalitt und Stil 6.3.3 Textmuster und ihre Realisierung in weiteren Darstellungen Zur Methode Das Modische bzw. Historizitt bei Textmustern Natrlicher' Textmusterstil
6.2.4
7. Schluss 7.1 berblick 7.2 Stil als prototypisches Konzept 8. Verzeichnis der Abbildungen 9. Literaturverzeichnis 10. Sachregister