Alaska Highway
Alaska Highway | |
Länge 2237 Kilometer |
Der Alaska Highway (früher auch: ALCAN Highway) ist eine 2237 km (1387 Meilen) lange internationale Fernstraße, die von Dawson Creek in Kanada bis nach Delta Junction in den USA führt. Seine Gesamtstrecke gilt als Panoramastraße.
Hintergrund
BearbeitenNamensherkunft
BearbeitenDie ursprüngliche Bezeichnung ALCAN stammt aus der Entstehungszeit der Straße, ist militärischen Ursprungs und ein Akronym für „Alaska-Canada (military highway)“. Offiziell erhielt die Straße im März 1942 ihren heutigen Namen. Nach der Fertigstellung war der Highway eine reine Schotterpiste.
Geschichte
BearbeitenAm 2. Februar 1942 erhielt das US-Kriegsministerium den Auftrag, wegen des Angriffs der Japaner auf Pearl Harbour im Dezember 1941, einen Highway nach Alaska zu bauen[1]; die Genehmigung durch Präsident Franklin D. Roosevelt erfolgte am 11. Februar 1942. Der Highway diente dem Ziel, Militärtransporte nach Alaska zu ermöglichen. Am 18. März 1942 erlaubte die kanadische Regierung den USA, die Fernstraße über kanadisches Territorium zu bauen.[2] Baubeginn war an beiden Endpunkten des heutigen Highways gleichzeitig am 8. März 1942. Bereits am 1. August 1942 waren 611 Meilen (983 km) als Schotterpiste fertiggestellt.[3] Der Bau wurde durch widrige Witterungsbedingungen (Wintertemperaturen von unter −20 °C), Permafrost und dem Bau von mehr als 200 Brücken in der wasserreichen Gegend erschwert.
Am Contact Creek trafen am 24. September 1942 die Soldaten aus Süden kommend auf Soldaten vom Norden und komplettierten den Highway. Am 15. Oktober 1942 wurde der Highway dem militärischen Verkehr übergeben.[4] Im Juni 1948 wurde der Alaska-Highway für den öffentlichen Verkehr freigegeben, im Jahre 1960 war die gesamte Asphaltierung abgeschlossen.
Seitdem wurde die Straße weiter ausgebaut und begradigt. Dadurch ist sie heute um ca. 60 km kürzer als die ursprüngliche Strecke, so dass im September 1990 die Regierung von British Columbia beschloss, die Kilometerangaben anzupassen.[5]
Regionen
BearbeitenDer Alaska Highway durchquert in Kanada die Provinzen British Columbia und Yukon sowie in den USA den Bundesstaat Alaska. Diese Regionen weisen folgende Anteile am Highway auf:[6]
Region | Streckenanteil in km |
---|---|
British Columbia | 940 |
Yukon | 977 |
Alaska | 320 |
gesamt | 2237 |
Der größte Streckenanteil entfällt mit rund 44 % auf den Yukon, gefolgt von British Columbia und Alaska.
Reiseplanung
BearbeitenJe nach Fortbewegungsmittel müssen unterschiedliche Vorbereitungen getroffen werden. Sie alle haben aber gemeinsam, dass der Alaska Highway durch teilweise sehr dünn besiedelte Gebiete führt und daher stets genügend Treibstoff bzw. Proviant mitgeführt werden sollte. Dort, wo es Versorgungsmöglichkeiten gibt, sollten verbrauchte Vorräte wieder ersetzt werden. Besonders außerhalb der Touristensaison (zwischen Mai und September) haben viele Tankstellen und Läden geschlossen, was das ohnehin knappe Angebot zusätzlich ausdünnt. Teilweise ist man bis zu 400 Kilometer zur nächsten Tank-, Reparatur und Verpflegungsmöglichkeit unterwegs.
Der Highway ist durchgehend asphaltiert. Einige Teilabschnitte sind nach Winterschäden provisorisch geschottert, außerdem gibt es manchmal starke Bodenwellen durch Absinken des Permafrostbodens. Die Fahrweise und Bereifung muss entsprechend angepasst werden.
Wenn ein Camper (RV) gemietet werden soll, dann bietet sich für Schnäppchenjäger vor allem der Spätsommer/Herbst an. Etwa ab September verlegen die großen Vermieter ihre Flotten wieder nach Süden - dann gibt es oft deutliche Rabatte, wenn man vor Wintereinbruch ein Wohnmobil beispielsweise von Anchorage zu einem Sonnenziel in Kalifornien oder Arizona fährt.
Anreise
BearbeitenAls Start/Ziel im Norden bietet sich entweder Anchorage (via Glenn Highway, ) oder Fairbanks an. Beide Städte haben einen internationalen Flughafen und die nötige Infrastruktur (Läden, Auto- bzw. Campervermietungen).
Flugzeug
BearbeitenDie einzige größere Stadt unmittelbar am Highway ist Whitehorse (Yukon), das ebenfalls einen kleinen internationalen Flughafen besitzt. Weiter entfernt vom Highway können auch Edmonton (Kanada) oder Fairbanks (Alaska) durch Inlandsflüge erreicht werden. Eine Große Auswahl an Flugverbindungen in alle Welt gibt es aber erst viel weiter im Süden in Vancouver (Kanada) und Seattle (USA).
Auto/Bus
BearbeitenIm Süden erschließt der Alaska Highway das restliche, aber dünne nordamerikanische Straßennetz. Am Alaska Highway ist – von Kanada kommend – ein Grenzübertritt in die USA (nach Alaska) erforderlich, der wegen der schärferen Einreisebestimmungen in den USA zu Problemen führen könnte. Ein gültiges US-Visum ist deshalb vonnöten.
Von Delta Junction aus kann über eine Verlängerung des Alaska Highway () nach 152 km die Stadt Fairbanks erreicht werden. Von hier aus führt in Richtung Norden der Dalton Highway () über den Polarkreis Richtung Prudhoe Bay.
Streckenverlauf
BearbeitenMit der Einführung des metrischen Systems in Kanada sowie durch die veränderte Streckenführung wurden dort die alten Meilensteine durch neue Kilometersteine ersetzt und den veränderten Entfernungen angepasst. In den USA dagegen wird weiterhin das angloamerikanische Maßsystem verwendet, und die Entfernungsangaben basieren auf den historischen. Dies führt an der US-amerikanisch–kanadischen Grenze zu einer Diskrepanz von 32 Meilen (51,2 km).
Der Straßenverlauf orientiert sich an der Fachzeitschrift „The Milepost“, welche die „Mile 0“ für Dawson Creek in British Columbia und den Endpunkt für Delta Junction in Alaska bestimmt.[7] Dazu nimmt der Highway eine nordwestliche Richtung ein. Er durchquert dabei zwei Klimazonen (kühlgemäßigtes und kaltgemäßigtes Klima) und drei Zeitzonen (UTC-7 bis UTC-9).
Straßennamen
BearbeitenIn British Columbia trägt der Alaska Highway den offiziellen Straßennamen British Columbia Highway 97 (), im Yukon Territory Yukon Highway 1 (). In Alaska wird er als Alaska Route 2 () bezeichnet. „Alaska Highway“ ist somit eine inoffizielle Bezeichnung, die jedoch in beiden Staaten auf Verkehrsschildern häufig verwendet wird.
Übersicht
BearbeitenDie Entfernungsangaben in den Reiseführern orientieren sich meistens an der Standardpublikation The Milepost, die sich auf die aktuellen Kilometer- bzw. Meilensteine bezieht. Die folgenden Entfernungsangaben sind The Milepost, Ausgabe 2021, entnommen. Die Kilometerangaben erhöhen sich ständig, so dass aus den jeweiligen Differenzen die Entfernungen der Ortschaften untereinander abgelesen werden können.
Region | Ort | Entfernung in km |
---|---|---|
British Columbia | Dawson Creek | 0 |
British Columbia | Taylor | 55 |
British Columbia | Fort St. John | 76 |
British Columbia | Straßenkreuzung mit dem British Columbia Highway 29 () | 86 |
British Columbia | Fort Nelson | 483 |
British Columbia | Summit-Pass, mit 1.295 Metern der höchste Straßenpass des Alaska Highway | 601 |
British Columbia | Toad River | 651 |
British Columbia | Liard River, 1.115 km langer linker Nebenfluss des Mackenzie River; die Brücke ist die einzig erhaltene Brücke aus 1943 | 768 |
British Columbia | Contact Creek: hier trafen beim Straßenbau die von Nord und Süd kommenden Truppen aufeinander | 914 |
Yukon | Grenze zum Yukon Territory: wegen parallelem Verlauf wird die Grenze noch mehrfach überquert, Verlauf als Yukon Highway 1 () | 968 |
Yukon | Watson Lake, hier Straßenkreuzung mit dem Robert Campbell Highway () | 987 |
Yukon | Straßenkreuzung mit dem British Columbia Highway 37 () | 1008 |
Yukon | kontinentale Wasserscheide | 1124 |
Yukon | Nisutlin River; die Nisutlin Bay Bridge ist mit 584 Metern die längste Brücke des Highways | 1249 |
Yukon | Teslin | 1249 |
Yukon | Johnsons Crossing, Straßenkreuzung mit der Canol Road () | 1305 |
Yukon | Jake’s Corner: hier zweigt in südwestlicher Richtung der Yukon Highway 8 () über Tagish nach Carcross und nach Atlin ab | 1342 |
Yukon | Straßenkreuzung mit dem Klondike Highway () | 1407 |
Yukon | Abzweig nach Whitehorse: der Alaska Highway führt am Ortskern vorbei | 1422 |
Yukon | Haines Junction; hier besteht ein Anschluss an den Haines Highway () | 1585 |
Yukon | Soldier’s Summit: hier fand die offizielle Eröffnung statt | 1657 |
Yukon | Destruction Bay | 1691 |
Yukon | Burwash Landing | 1707 |
Yukon | Beaver Creek | 1877 |
Yukon | Brücke über den White River, 4 km hinter Beaver Creek | 1881 |
Alaska | Grenze zu den USA | 1909 |
Alaska | Port Alcan/Alcan Border: Grenzstation in den USA | 1920 |
Alaska | Brücke über den Tanana River, einem 1.060 Kilometer langen linken Nebenfluss des Yukon River | 2040 |
Alaska | Tok Cut-Off: führt nach Tok | 2058 |
Alaska | Der Taylor Highway () zweigt nach Eagle und Dawson City ab | 2093 |
Alaska | Delta Junction: offizielles Ende des Alaska Highway | 2232 |
Gesamtstrecke | 2232 |
In der Fachliteratur können die Kilometer- oder Meilenangaben differieren, so dass es zu unterschiedlichen Entfernungsangaben kommt.
- Die „Mile 0” des Alaska Highway in Dawson Creek / British Columbia
- Taylor mit Brücke über den eisführenden Peace River / British Columbia
- Durchfahrt in Fort St. John / British Columbia
- Der Highway am Fort Nelson Heritage Museum / British Columbia
- Toad River / British Columbia
- in Watson Lake / Yukon Territory
- Brücke im Vordergrund nach Teslin / Yukon Territory
- Brücke über dem Teslin River bei Johnsons Crossing / Yukon Territory
- Destruction Bay am Alaska Highway / Yukon Territory
- Highway nördlich von Destruction Bay mit den Bergen des Kluane-Nationalpark / Yukon Territory
- Alaska Highway zwischen Kluane Lake und Haines Junction / Yukon Territory
- Alaska Highway mit Hinweisschild für Haines Junction / Alaska
- Brücke über den Johnson River / Alaska
- Der vom Schnee geräumte Alaska Highway in Tok (Dezember 2008) / Alaska
- Ende des Alaska Highway mit Hinweisschild in Delta Junction / Alaska
Einzelheiten
BearbeitenDer 1 Alaska Highway beginnt in
- 1 Dawson Creek (14000 Einwohner) ist der offizielle Beginn des Alaska Highway, was durch zwei große Schilder präsentiert wird. Die Stadt ist das Vertriebs- und Dienstleistungszentrum für die Region zwischen dem Peace River im Norden und den kanadischen Rocky Mountains im Süden. Reisende treffen sich häufig im Northern Alberta Railways Park, bevor sie Dawson Creek Richtung Alaska verlassen.
- 3 Fort St. John hat rund 20000 Einwohner und verfügt über einen Regionalflughafen. Der Ort fungiert als Freizeit- und Kulturmittelpunkt für eine Umgebung mit etwa 30.000 Einwohnern.
- 4 Fort Nelson hat 4500 Einwohner. Im Ort beginnt der British Columbia Highway 77 (). Im Nordosten der Gemeinde liegt 7 km entfernt der 1941 errichtete Flughafen Fort Nelson.
- 5 Summit Pass Summit Pass ist keine Ortschaft, sondern der mit 1295 Metern höchste Bergpass des Alaska Highway.
- 6 Toad River ist eine nach dem gleichnamigen Fluss benannte Ansiedlung, in der es auch Übernachtungsmöglichekeiten gibt.
- 7 Contact Creek ist keine Ortschaft, sondern eine historische Stelle, wo am 24. September 1942 beim Straßenbau die von Nord und Süd kommenden Soldaten aufeinander trafen. Ein Marker weist hierauf hin.
- 8 Watson Lake Die Kleinstadt liegt bereits im Yukon und hat 800 Einwohner. Attraktion ist der 1942 angelegte Schilderwald (englisch: Sign post forest). Im Ort kreuzen sich der Alaska Highway und der Robert Campbell Highway ().
- 9 Teslin hat knapp 200 Einwohner und liegt am Teslin Lake, der vom Teslin River durchzogen wird. 3 km nordwestlich liegt ein kleiner Flugplatz mit der üblichen Schotterpiste.
- 10 Johnsons Crossing ist mit 10 Einwohnern die kleinste Ortschaft am Alaska Highway, der sich hier mit der Canol Road () kreuzt (daher der Ortsname).
- 11 Whitehorse ist mit 25000 Einwohnern die Hauptstadt des Yukon und ein Kultur- und Verkehrszentrum der Region. Sie verfügt über einen internationalen Flughafen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway () vereinigt, der aus Skagway (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach Dawson City führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Vor Whitehorse führt der Highway durch eine Landschaft, die vor langer Zeit durch schwere Waldbrände verwüstet wurde und sich nur verhältnismäßig langsam davon erholt. Infotafeln erklären die Geschichte und weisen auf einige gute Vogelbeobachtungsplätze hin, die sich aufgrund der kargen Vegetation hier besonders anbietet.
- 12 Haines Junction hat knapp 700 Einwohner und liegt an der Kreuzung des Alaska Highway mit dem namensgebenden Haines Highway (), der Ausgangspunkt für Reisen in den Kluane-Nationalpark ist. Es gibt einen Regionalflughafen. 25 km hinter Haines Junction befindet sich eine restaurierte Holzbrücke, über die ursprünglich der Alaska Highway führte.
- 13 Destruction Bay ist ein Dorf mit 40 Einwohnern und liegt am Kluane Lake. Es hat seinen Namen durch einen Sturm, der während des Baus des Highways schwere Zerstörungen an Gebäuden und Material anrichtete. Es gibt eine ganzjährig geöffnete Tankstelle (inkl. Shop) sowie ein Motel. Hinter Destruction Bay führt der Highway direkt am Kluane Lake entlang. Bevor man den Kluane Lake verlässt, überquert man den A'ay Chu River, der heutzutage Schmelzwasser des Kaskawulsh Glacier in den See befördert. Noch vor 300 bis 400 Jahren floß dieser Fluss in die entgegengesetzte Richtung; der damalige Slims River entleerte den Kluane Lake auf 225 km Länge in den Pazifik. Nachdem der Kaskawulsh Glacier immer größer wurde und sich in das Tal des Slims River vorschob, den Ablauf somit versperrte, stieg der Wasserspiegel im See über 10 Meter an, bis er einen neuen Abfluss (Kluane River) im Nordwesten fand und den See seitdem über Donjek River und White River mit dem Yukon River verbindet, der schließlich in die Beringsee mündet. Das Wasser des Kluane Lake fließt nun eine zehnmal längere Strecke bis zum Meer. Mittlerweile hat sich das Bett des neuen Abflusses so tief ausgespült, dass der Wasserspiegel des Sees wieder auf alter Höhe ist. An den Berghängen kann man noch Spuren des alten Wasserstandes erkennen. Der Highway überquert das riesige ehemalige Bett des Slims River, das heute nur von erwähntem Gletscherbach in entgegengesetzter Richtung genutzt wird. Der Gletscher selbst hat sich mittlerweile zurückgebildet und das Tal wieder freigegeben, der Wasserfluss bleibt seitdem aber unverändert.
- 14 Burwash Landing hat knapp 80 Einwohner und liegt ebenfalls am Kluane Lake. Das örtliche Kluane Museum of Natural History verfügt über eine naturwissenschaftliche Sammlung und zahlreiche Artefakte der Kluane First Nation. Es gibt eine Tankstelle, kostenlosen Campingplatz, Motel, Restaurant.
- 15 Beaver Creek hat knapp 80 Einwohner und ist der letzte Ort vor der kanadischen und US-Grenze. Es gibt einen Flugplatz, eine Bibliothek (Beaver Creek Community Library), ein Informationszentrum für Besucher, eine ganzjährig geöffnete Tankstelle (kleiner Shop), Campingplätze, Motels. Eine kanadische Grenzstation befindet sich unmittelbar am Ortseingang, während die US-Grenzstation direkt an der Grenze liegt.
- 16 Alcan Border ist der Name der US-Grenzstation, die sich direkt auf der Grenze nach Alaska befindet. Sie ist 43 km von Beaver Creek entfernt. In Alcan Border – die offiziell das Akronym „Alcan“ verwendet – werden die schärferen Einreisebestimmungen in die USA angewandt.
- 17 Tok ist mit rund 1300 Einwohnern der erste Ort in Alaska. Er befindet sich an der Kreuzung von Alaska Highway und Cut-Off zwischen Tanana River und Alaska Range. Der Ort verfügt über einen ganzjährig geöffnetem Supermarkt, Motels, Tankstellen usw. In Richtung Südwesten zweigt die Alaska Route 1 ) nach Anchorage und weiter nach Homer ab. 20 km östlich von Tok befindet sich Abzweig der Panoramastrecke des Top of the World Highway () nach Dawson City (im Winter geschlossen).
- 18 Delta Junction in der Stadt mit knapp 1000 Einwohnern endet offiziell der Alaska Highway, was ein kleines Denkmal bezeugt. Sie hat ihren Namen vom Delta River und verfügt über alle touristischen Fazilitäten. Da hier der Alaska Highway endet, führt die Weiterfahrt nach Nordwesten über 152 km auf der Alaska Route 2 () nach Fairbanks.
Grenze USA-Kanada
BearbeitenDie Zoll-/Grenzstationen von USA und Kanada liegen etwa 30 Kilometer auseinander (USA direkt an der offiziellen Grenze im Nirgendwo, Kanada kurz vor Beaver Creek). Kurz hinter der amerikanischen Grenzstation gibt es einen kleinen Rastplatz mit Infotafeln und einem kleinen Denkmal, welches an die amerikanisch-kanadische Freundschaft und die längste unbefestigte Grenze der Welt erinnert. Die Grenze selbst ist mit einer langen in den Wald geschlagenen Schneise sichtbar gemacht worden. Entfernungsangaben in den USA sind in Meilen, in Kanada in Kilometer angegeben.
Sicherheit
BearbeitenWie in ganz Alaska und Kanada besteht auch auf dem Alaska Highway die Gefahr, dass Bären oder Elche kreuzen. Besonders an Rastplätzen kann es passieren, dass neugierige Bären auftauchen, wenn sie die Erfahrung gemacht haben, dass Touristen essbaren Müll zurücklassen. Daher muss der Müll stets in die dafür vorgesehenen und sicher verschließbaren Behälter entsorgt werden.
Die Amerikaner und Kanadier sind sehr hilfsbereit, bei einer Panne oder Notsituation stoppt normalerweise immer jemand und fragt, ob er helfen kann - jedoch dauert es wegen der dünnen Besiedelung manchmal etwas länger, bis das nächste Fahrzeug vorbeikommt.
Im Notfall kann man sich leider nicht vollkommen auf das Handy verlassen. Der amerikanische Teil des Alaska Highway ist teilweise mit 3G-Netz (CDMA2000) versorgt, aber bei weitem nicht flächendeckend. Der kanadische Teil bietet wohl ebenfalls teilweise eine Versorgung.
Der Notruf 911 ist nur in manchen Gegenden verfügbar (Straßenschilder weisen darauf hin).
Ausflüge
BearbeitenNorden
BearbeitenIn Alaska angekommen, steht einem das komplette Land offen, einige Sehenswürdigkeiten sind insbesondere die vielen Nationalparks, heiße Quellen, Gletscher und Gletscherseen sowie die bekannten Städte (Anchorage, Fairbanks).
Wenn man nicht 2.300 km zurückfahren möchte, aber irgendwie samt Fortbewegungsmittel in den Süden muss, bietet sich zum Beispiel das Alaska Marine Highway an, ein Autofährensystem, das die – nicht durch Straßen erreichbaren – Küstenstädte Alaskas mit den südlichen Zentralstaaten verbindet.
Süden
BearbeitenIn Kanada besteht Anschluss an das kontinentale Straßensystem Amerikas, einschließlich der legendären Panamericana, zu der ein Teil des Alaska Highways gehört.
Literatur
Bearbeiten- Ron Dalby, Guide to the Alaska Highway, Menasha Ridge Press, 2016; ISBN 978-0897329262.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ed Readicker-Henderson/Lynn Readicker-Henderson; Adventure Guide to the Alaska Highway, Hunter Publishing Inc., 2009, S. 91; ISBN 978-1588431172
- ↑ Ed Readicker-Henderson/Lynn Readicker-Henderson, Adventure Guide to the Alaska Highway, Hunter Publishing Inc., 2009, S. 92
- ↑ Ed Readicker-Henderson/Lynn Readicker-Henderson; Adventure Guide to the Alaska Highway, Hunter Publishing Inc., 2009, S. 94
- ↑ Ed Readicker-Henderson/Lynn Readicker-Henderson, Adventure Guide to the Alaska Highway, Hunter Publishing Inc., 2009, S. 97
- ↑ Timothy J. Bell, Alaska, Yukon and British Columbia: Travel Guide, Bell Publishing, 1992, S. 100; ISBN 1-880840006
- ↑ Helga Walter/Arnold Walter, Kanada-West, Alaska: Highways des Nordens, PAW-Verlag, 2006, S. 147
- ↑ The Milepost (Hrsg.), Streckenverlauf, 2021