Punkt (Satzzeichen)
Der Punkt (ASCII-Wert dezimal 46, hexadezimal 2E) wird beim Schreiben und in der Typografie unter anderem als Satzzeichen verwendet.
.
| |
---|---|
Interpunktionszeichen | |
Komma, Beistrich | , |
Strichpunkt, Semikolon | ; |
Doppelpunkt, Kolon | : |
Punkt | . |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Aufzählungszeichen | • |
Fragezeichen | ? |
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! |
Apostroph, Hochkomma | ’ |
‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
Gedankenstrich; Bis-Strich | – |
Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
Schrägstrich; Backslash / \ | |
Klammern ( ) [ ] |
Verwendung
BearbeitenPunkte als Satzzeichen
Bearbeiten- Der Punkt beendet einen Aussagesatz; dieser kann auch verkürzt sein:
- „Heute ist das Wetter schön.“
- „Wie findest du das? Gut.“ (= „Ich finde das gut.“)
- Drei Punkte hintereinander sind sogenannte Auslassungspunkte, die z. B. bei einem Zitat für weggelassene Wörter stehen können
- „Ich bin der Meinung …“
Abkürzungen und Zahlwörter
Bearbeiten- Abkürzungen, die nicht als Abkürzung ausgesprochen werden, schreibt man in der Regel mit Punkt(en):
- u. (man spricht: „und“)
- z. B. (man spricht: „zum Beispiel“)
- Ein Punkt steht nach mit Ziffern geschriebenen Ordnungszahlwörtern, z. B. bei Datumsangaben
- der 13. Dezember (= der dreizehnte Dezember)
- 13.12.2022
Punkte als Gliederungszeichen
BearbeitenDer Punkt
- wird in Deutschland und in Österreich bei großen Zahlen zur Zifferngruppierung verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern
- 100.000
- 2.000.000 (= 2 Millionen)
- wird in der Schweiz bei Preisangaben verwendet[1]
- Fr. 3.60 (aber: 3,60 Franken)
- wird in vielen englischsprachigen Ländern sowie in einigen Kantonen der Schweiz (Kanton St. Gallen[2] oder Kanton Zürich) und generell im EDV-Bereich als Dezimaltrennzeichen verwendet
- The difference is 1.5 (= Die Differenz ist 1,5)
- trennt Stunde und Minuten in Zeitangaben (hier ist auch ein Doppelpunkt möglich)[3]
- 10.30 Uhr (oder 10:30 Uhr)
- wird bei der Gliederung von Texten in den Nummern der Unterabschnitte verwendet
- Kapitel 1.4 (sprich: eins vier)
- wird in vielen (fachspezifischen) Fällen zur Gliederung von Zeichenketten verwendet, z. B. bei Hostnamen oder IP-Adressen
- Hostname: de.wikipedia.org
- IP-Adresse: 123.123.1.104
Der Punkt in statistischen Tabellen
BearbeitenNach DIN 55301 (Gestaltung statistischer Tabellen) steht der Punkt für „Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten“ als wertersetzendes Zeichen (im Gegensatz zu wertergänzenden Zeichen, auch Qualitätsanzeigern). Genau so wird das Zeichen auch in Tabellen der amtlichen Statistik verwendet.[4][5]
Amtliche deutsche Rechtschreibregeln
BearbeitenHinweis: Die Regeln werden hier nicht wörtlich zitiert. Die im Text genannten Paragraphen sind als Verweis auf das amtliche Regelwerk zu verstehen.[6][7]
Schlusspunkt
Bearbeiten(§ 67) Der Schlusspunkt – auch Satzendepunkt oder kurz Satzpunkt genannt – steht am Ende eines Ganzsatzes.
Meistens handelt es sich um Aussagesätze:
- „Westwinde bringen meist Regen.“ – „Heute regnet es, aber morgen wird hoffentlich wieder die Sonne scheinen.“
Ein Aussagesatz liegt auch in Fällen wie diesen vor (der übergeordnete Satz ist jeweils ein Aussagesatz):
- „Der Vater befahl ihm, sofort zurückzukommen.“ – „Er fragte mich, wie ich heiße.“ – „Sie rief mir zu, ich möge stehen bleiben.“
Nach Aufforderungssätzen, die ohne Nachdruck gesprochen werden, steht ebenfalls ein Punkt:
- „Bitte gib mir das Buch.“ – „Vgl. § 17 EStG.“ – „Siehe Seite 3.“ – „Hier ist kein Rufzeichen zu setzen.“ – „Du sollst schweigen.“
Weglassen des Punktes
Bearbeiten(§ 67 E3 und § 68) Kein Punkt wird bei freistehenden Zeilen gesetzt, also unter anderem
- nach Namen auf Visitenkarten und in Briefköpfen,
- nach Anschriften,
- nach Überschriften,
- nach Buch-, Aufsatz- und Zeitungstiteln und ihren selbständigen Teilen, die ohnedies durch die Anordnung deutlich abgehoben sind,
- nach selbständigen Datumsangaben,
- nach Unterschriften.
(§ 92) Kein Punkt wird nach einem angeführten Satz gesetzt, wenn dieser am Anfang oder innerhalb eines Gesamtsatzes steht.
Der Abkürzungspunkt
Bearbeiten(§ 101 und § 102) Bestimmte Abkürzungen werden mit Punkt geschrieben:[8]
- d. h. – usw. – u. dgl. – Dr. med. – Univ.-Prof. – S. 9 – n. Chr.
(§ 103) Steht ein Abkürzungspunkt am Satzende, so dient er gleichzeitig als Schlusspunkt, das heißt, es wird kein weiterer Punkt gesetzt:
- „Namen verschiedener alter Münzen lauten: Gulden, Kreuzer, Batzen, Taler usw.“
Der Punkt bei Ordnungszahlen
Bearbeiten(§ 104) Ein Punkt wird nach Ziffern gesetzt, die für Ordnungszahlen stehen:
- Joseph II. (sprich: Joseph der Zweite, Joseph dem Zweiten, Joseph den Zweiten)
- Josephs II. (sprich: Josephs des Zweiten)
- 28. November 1977 – 4. Schularbeit – 2. Auflage
(§ 105) Steht eine Ordnungszahl am Satzende, so dient der Punkt gleichzeitig als Schlusspunkt:
- „Der Nachfolger Wilhelms I. war Friedrich III.“
Der Punkt als Unterscheidungszeichen
BearbeitenDen Ziffern 6 und 9 wird in Fällen, in denen eine gegenseitige Verwechslung gegeben sein kann (Aufdrucke, Lose usw.), in der Regel ein Punkt nachgestellt. Beispiel: 6. auf der Loskugel beim Lotto.
Darstellung des Punktes
BearbeitenIn der Vergrößerung am Artikelanfang ist der Punkt abgebildet. Auch kreisförmige Punkte kommen aber vor, besonders in handschriftlichen Aufzeichnungen. In einigen asiatischen Sprachen, besonders im Japanischen und Chinesischen, wird ein kleiner Kreis (U+3002, 。) an Stelle eines ausgefüllten Punktes verwendet. Zusätzlich gibt es noch eine Variante des Punktes (U+FF0E, .) für den vollbreiten Schriftsatz, der in diesen Sprachen verwendet wird.
Historisches
BearbeitenHistorisch wurden Texte in der Scriptura continua zunächst ohne Trennung geschrieben. Dann entstanden Zeichen, die einzelne Wörter und Sätze voneinander trennen. Das älteste Zeugnis stammt aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. Eine nach dem König Mescha von Moab benannte Stele berichtet in 34 Zeilen von seinem Sieg über Israel unter erstmaliger Verwendung von Satzzeichen: Zwischen allen Wörtern wurde ein Punkt auf halber Höhe gemeißelt, und zwischen allen Sätzen befindet sich ein waagerechter Strich. Damit war der Punkt als grafisches Zeichen zur Worttrennung erfunden. Der Punkt als Worttrenner findet sich auch in römischen Inschriften, etwa auf der Trajanssäule.[9]
Siehe auch
Bearbeiten- Doppelpunkt (Kolon)
- Interpunktion
- Überpunkt
- Unterpunktakzent
- Satz (Druck) (Schriftsatz)
- Semikolon (Strichpunkt)
- Syntax
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Schreibweisungen. Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. 11. Februar 2008.Online-Version ( vom 22. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ Lehrplan Fachbereich Mathematik ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 252 kB) auf schule.sg.ch, abgerufen am 27. September 2013
- ↑ Vgl. Duden online: Uhr
- ↑ Richtlinien zur Gestaltung statistischer Tabellen für die Verbundprogrammierung. Arbeitskreis Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter, Wiesbaden 1997, 41 Seiten, hier: Seite 36.
- ↑ GENESIS-Online Datenbank: Zeichenerklärung
- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 (PDF; 740 kB)
- ↑ Siehe auch Duden-Regeln zum Punkt
- ↑ Siehe auch Duden-Regeln zu Abkürzungen
- ↑ Zeitreise durch die Geschichte der Zeichensetzung - Seite 3. Abgerufen am 15. Juli 2023.