Als Phajaan oder Einbrechen[1] (engl. „Elephant crushing“ oder „Breaking“[2][3]) bezeichnet man eine äußerst brutale Dressur-Methode, mit deren Hilfe der eigene Wille asiatischer Elefanten gebrochen werden soll, um sie dem Menschen untertan zu machen.

In der Geschichte der süd- und südost-asiatischen Länder wie Indien, Thailand, Sri Lanka u. a. wurden wilde Elefanten seit Jahrhunderten als Arbeits- und Reittiere, Bettelelefanten, Zeremonial- und Tempelelefanten, als Prestige-Objekte und auch als Kriegselefanten benutzt. Heutzutage (Stand 2024) arbeiten viele Elefanten in der Tourismusindustrie, beispielsweise für Elefanten-Reiten oder in Zirkussen und Shows, wo sie ein zahlungskräftiges Publikum mit dressierten Tricks unterhalten müssen; nicht zuletzt sind auch Elefanten in Zoos zu erwähnen, wenn sie nicht bereits in Gefangenschaft geboren wurden. Dies alles wäre nicht möglich ohne eine vorherige „Zähmung“, die häufig mittels des Phajaan geschieht.

Da Elefanten nie im eigentlichen Sinne gezähmt und in echte Haustiere verwandelt werden konnten,[4] werden sie meistens in der Wildnis gefangen. Die nach dem Fang angewendete „Zähmungs“-Methode namens Phajaan oder „Einbrechen“ war/ist dem allgemeinen Publikum lange Zeit nicht bekannt und wird erst seit Ende des 20. Jahrhunderts von Tierschützern, wie u. a. der thailändischen Elefantenschützerin Lek Chailert, mithilfe von Undercover-Filmen bekannt gemacht und als barbarische Tierquälerei angeprangert;[5] Lek Chailert bekam deswegen Morddrohungen.[6][7][8] Phajaan, wie es im Folgenden beschrieben wird, ist wahrscheinlich in allen asiatischen Ländern, wo Elefanten gezielt in der Wildnis gefangen, „gezähmt“ und gehandelt werden, üblich; bezeugt ist es für Indien,[9][10] Vietnam[11] und Myanmar (Burma). Es kommt hinzu, dass häufig illegaler Handel zwischen diversen Ländern stattfindet, so wurden/werden beispielsweise in der Wildnis Myanmars (und auch aus Laos und Kambodscha)[12] gefangene Elefantenbabys sehr häufig nach Thailand verkauft,[13][14][15] weil es in Thailand selber zumindest offiziell verboten ist, wilde Elefanten einzufangen, zu verletzen oder zu töten.[16] Einige Quellen meinen allerdings, Phajaan werde auch in Thailand durchgeführt.[17][5][18][19] Lair meinte 1997, besonders brutal seien illegale Elefanten-Fänge, besonders in der Grenzregion von Thailand und Myanmar.[20] In Indien gibt es offiziell gesetzliche Bestimmungen, die Kauf und Verkauf von Elefanten verbieten, trotzdem wurden bis in die Gegenwart (Stand 2024) aus der Wildnis gefangene Elefanten nicht nur in Indien selber illegal auf „Schwarzmärkten“ gehandelt (u. a. in Sonpur Mela), sondern auch in andere Länder wie Nepal verkauft.[21][22]

Der eigentliche Fang wilder Elefanten, die eine starke Bindung an ihre Mütter und Familienherden haben, kann nach verschiedenen Methoden erfolgen: bei der sogenannten Kheddah werden ganze Herden in eine Palisadeneinfriedung getrieben und einzelne Elefanten später gefesselt und abtransportiert;[23] als mela-shikar bezeichnet man eine Methode, bei der einzelne, ausgewählte Elefanten mit einem Lasso vom Rücken eines bereits gezähmten Elefanten (Kumkie) gefangen werden;[24] des Weiteren können mit Beruhigungsmittel (z. B. Rompun bzw. Xylazin) präparierte Pfeile gezielt auf einzelne Elefanten abgeschossen werden, was aber normalerweise nur bei erwachsenen oder zumindest jugendlichen Elefanten (d. h. nicht bei Babys bzw. Kälbern) gemacht wird.[25][26] Manche Völker (z. B. in Laos) benutzen auch Fallgruben („Pit-traps“) zum Elefantenfang, was per se eine hohe Sterblichkeitsrate habe und nach Meinung Lairs strafrechtlich verfolgt werden sollte.[27][28]

Mit Vorliebe werden kleine Elefantenkälber eingefangen, da sie später leichter zu „zähmen“ und zu dressieren sind, und heutzutage (Stand 2024) auch, weil sie „niedlich“ und daher besonders begehrt in der Tourismusindustrie sind (das betrifft besonders Thailand).[29] Die Elefantenbabys, häufig noch in einem Alter, wo sie von der Muttermilch abhängig sind, werden zunächst von ihren Müttern getrennt,[13] dabei können Feuerwerkskörper oder andere Methoden der „Panikmache“[10] benutzt werden, um die Mütter und die Herde der Kälber zu vertreiben. Wenn dies nicht gelingt, und die Mutter oder andere Herdenmitglieder dem Kleinen zu Hilfe kommen, kann es vorkommen, dass nicht nur die Mutter-Elefantin, sondern die ganze Herde umgebracht wird.[10][18][13][30][17]

Das eigentliche Phajaan oder „Einbrechen“ kann als eine Art „Folter[1] verstanden werden: Dabei wird das durch die Trennung (und eventuelle Ermordung) der Mutter und Herde bereits traumatisierte Elefantenkalb in der Folge tage- oder wochenlang in eine Art enges Holzgatter oder Käfig gefesselt. Da die Kälber sich natürlicherweise wehren, werden sie mit Peitschen („whips“),[9] „Eisenstangen, Stöcken, Ketten und Elefantenhaken erbarmungslos geschlagen“,[10][17] gestochen[31][1] und heutzutage manchmal auch mit Elektroschockern malträtiert.[9] Gleichzeitig werden sie von den beteiligten Männern durch Geschrei und Lärm terrorisiert.[32][33][1] Die verletzten, meistens blutenden und seelisch traumatisierten Elefantenkälber werden außerdem tagelang ausgehungert, bekommen weder Nahrung noch Wasser, und werden daran gehindert zu schlafen;[10][9][17] dabei lässt man sie in ihren eigenen Exkrementen und Urin stehen.[9] Nicht selten sterben Elefanten bei dieser Prozedur.[10][34][13][35][20]

Erst wenn das Elefantenkalb völlig erschöpft, ausgehungert und „gebrochen“ ist, bekommt es eine erste Mahlzeit und Wasser von einem Mahut, der es auch befreit – daraus entsteht eine enge Bindung des Elefanten an den betreffenden Mahut, der von dem Elefanten als „Retter“ angesehen wird.[17][36][37] Laut Gröning und Saller würde der Elefant nicht unbedingt tagelang ausgehungert, sondern bekäme nachts vom Mahut etwas Nahrung und Wasser, und unter Umständen auch zwischendurch als Belohnung, falls er irgendeine „Besserung“ zeige, d. h. sich nicht mehr wehrt.[1]

Elefanten, die den Phajaan überleben, vergessen die Prozedur nie mehr – ihr sprichwörtlich gutes Gedächtnis ist ja seit langem bekannt – und können später mithilfe von Angst kontrolliert werden: bei Bedrohung oder Berührung mit dem Elefantenhaken oder einem Stock machen sie Alles, was der Mahut will.[5] Sie sind oft ihr Leben lang durch Narben an Kopf und Körper und/oder Löcher und Risse in den Ohren gezeichnet,[10] die ihnen allerdings häufig auch später noch in der Gefangenschaft von aggressiven oder brutalen Mahuts zugefügt werden.[9][17] Nach einigen Autoren könne allzu „rohe, brutale Gewalt“ während des Phajaan und später zu „dumpfem Gehorsam aus nackter Angst“ führen, und zu grob behandelte Elefanten könnten später „störrisch, hinterhältig und gefährlich“ werden.[1]

Eine einzelne Internet-Quelle behauptet, Phajaan sei eine in der Lan-Na-Region in Thailand praktizierte magisch-rituelle Trennungs-Zeremonie für Elefanten, wo man Mutter und Kind jeweils dreimal mit einem Stock auf Stirn oder Kopf schlage. Der Stock dürfe danach nicht mehr benutzt, sondern müsse verbrannt werden. Im dazu als Beleg angegebenen Video sieht man allerdings bereits in Gefangenschaft lebende Elefanten, wobei die Mutter (?)-Elefantin Symptome einer traumatischen Störung in Form von Hin-und-Her-Wippen (sogenanntes „Weben“) zeigt.[38]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Karl Gröning, Martin Saller: Der Elefant in Natur und Kulturgeschichte, Könemann, Köln, 1998, S. 302
  2. Der Terminus „breaking“ (samt Beschreibungen) wird verwendet in: Claire Ellicott: Saving Anne the Elephant – the true story of the last British Circus Elephant, John Blake Publishing, London, 2016, S. 74–76
  3. Den Terminus „breaking“ (häufig auch „rough breaking“) verwendet auch Lair, bleibt aber eine genauere Definition schuldig (ebenso bei anderen Fachtermini wie kheddah, oder mela-shikar), u. a. im Kapitel über Myanmar, Abschnitt: Capture methods and mortality, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), Forestry Department, Rome, Italy and Forestry Department Group, Regional Office for Asia and the Pacific (RAP). Printed by Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 23. Juli 2023)
  4. Lair diskutiert diese Tatsache ausführlich, u. a. in Introduction, Abschnitte: ‘domestic’, ‘domesticated’, or ‘captive’? und Interrelationship of wild and domesticated elephants, in seinem Buch: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), Forestry Department, Rome, Italy and Forestry Department Group, Regional Office for Asia and the Pacific (RAP). Printed by Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 23. Juli 2024)
  5. a b c https://futureforelephants.org/schutzprojekte/thailand/thailand-sef-enp, Artikel auf: Future for Elephants (Abruf am 19. Juli 2024)
  6. Das City-Kino applaudiert der Elefantenschützerin, in: Süddeutsche Zeitung (SZ), 25. August 2019 (Abruf am 19. Juli 2024)
  7. Siehe Interview mit Lek Chailert, ca. 13,15-14,25 min im Dokumentarfilm: Die Elefantenretterin von Thailand von Jez Lewis (hier als Youtube-Video; Abruf am 27. Juli 2024)
  8. Phil Zabriskie: Sangduen "Lek" Chailert Thailand's Elephant Woman, in: Time Asia, 10. Oktober 2005 (englisch; Abruf am 27. Juli 2024)
  9. a b c d e f Abschnitte Baby elephants are captured in the wild and „broken.“ und Here’s what goes into making an elephant „rideable“, in: Plight of Captive Elephants, auf der Website von: Wildlife SOS (Abruf am 19. Juli 2024)
  10. a b c d e f g Sangita Iyer: Think before you ride an elephant: What you need to know about the notorious Phajaan ceremony, Artikel auf: Voices for Asian Elephants, 5. November 2018 (Abruf am 19. Juli 2024)
  11. Vietnam ergreift Maßnahmen, um letzte Elefanten vor dem Aussterben zu retten, Artikel auf: AnimalsAsia, 18. Januar 2017 (Abruf am 21. Juli 2024)
  12. „Where have Thailand’s domesticated elephants come from? Certainly many have been imported from Burma, Cambodia, and Laos, but most are probably of Thai origin“. Im Kapitel über Thailand, Abschnitte: Wild elephants – Domesticated-to-wild elephant ratio und Recruitment, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 24. Juli 2024)
  13. a b c d The Cruel Captive Elephant Industry, in: Peta Asia, (Abruf am 19. Juli 2024)
  14. Charlie Campbell: Elephants Are Tortured and Trafficked to Entertain Tourists in Thailand, in: Time, 8. Juli 2014 (englisch; Abruf am 20. Juli 2024; der Begriff ‘Phajaan’ wird hier nicht verwendet, aber vom Kontext her ist klar, was gemeint ist.)
  15. Tourism driving illegal elephant trade in Burma and Thailand – video, in: The Guardian, 2012 (?) (englisch; Abruf am 20. Juli 2024; der Begriff ‘Phajaan’ wird hier nicht verwendet, aber aus dem Kontext ist klar, was gemeint ist.)
  16. Siehe Abschnitt 2. Captive Elephant Laws and Regulations, in: Pakkanut Bansiddhi, Janine L. Brown, Chatchote Titaram: Welfare Assessment and Activities of Captive Elephants in Thailand, in: Animals (Basel). 2020 Jun; 10(6): 919. Hier in: National Library of Medicine, 26. Mai 2020 (englisch; Abruf am 21. Juli 2024)
  17. a b c d e f Pip Usher: „Sie leiden ihr Leben lang”: die Elefantenretterin von Thailand, Artikel über Lek Chailert und die Situation in Thailand, auf: Vice, 6. Mai 2016 (Abruf am 19. Juli 2024)
  18. a b Stephanie Frank: The Dark Truth of the Elephant Phajaan, Artikel auf: Working abroad, 9. Juni 2021 (Abruf am 19. Juli 2024)
  19. Schon Lair (1997) war davon überzeugt, dass in Thailand selber wilde Elefanten wahrscheinlich illegal gefangen (und folglich auch „gebrochen“) wurden, es. Im Kapitel über Thailand, Abschnitt: Wild elephants – Domesticated-to-wild elephant ratio, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 24. Juli 2024)
  20. a b „Illegal capture, which by definition lacks official post-capture supervision, undoubtedly produces some very high mortality rates. ... Also found along the Thai-Myanmar border is the most horrible form of illegal capture: to shoot a cow elephant in order to catch her calf“. Siehe Kapitel über Myanmar, Abschnitt: Illegal capture, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 24. Juli 2024)
  21. Protected birds, animals sold openly inside Asia’s ‘biggest cattle fair’, Artikel auf der Website von: FIAPO – Federation of Indian Animal Protection Organisations, 8. November 2017 (englisch; Abruf am 19. Juli 2024)
  22. Reena Sopam: DNA profiling of elephants at Patna’s Sonepur fair to stop illegal transactions, in: Hindustan Times, 7. November 2022 (englisch; Abruf am 19. Juli 2024)
  23. Karl Gröning, Martin Saller: Der Elefant in Natur und Kulturgeschichte, Könemann, Köln, 1998, S. 298–301
  24. mela-shikar, in: M. Philip Kahl, Charles Santiapillai: Gajah23 – A Glossary of Elephant Terms, 2004, S. 20 (Abruf am 19. Juli 2024)
  25. Siehe im Kapitel Indonesia den Abschnitt: Capture, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 23. Juli 2024)
  26. Alle drei Methoden bespricht Lair, jedoch ohne genaue Definition (!) im Kapitel Myanmar, Abschnitt: Capture methods and mortality, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 23. Juli 2024)
  27. Siehe im Kapitel Lao PDR den Abschnitt: Recruitment, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 23. Juli 2024)
  28. Auch Gröning und Saller sprechen von hohen Todesraten bei Fallgruben. Karl Gröning, Martin Saller: Der Elefant in Natur und Kulturgeschichte, Könemann, Köln, 1998, S. 292
  29. Siehe im Kapitel Myanmar den Abschnitt: The Market, und im Kapitel Thailand den Abschnitt Problems brought by performance – Trend to a preference for young calves etc., In: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 25. Juli 2024)
  30. Aussage von Lek Chailert, in: Charlie Campbell: Elephants Are Tortured and Trafficked to Entertain Tourists in Thailand, in: Time, 8. Juli 2014 (englisch; Abruf am 20. Juli 2024; der Begriff ‘Phajaan’ wird hier nicht verwendet.)
  31. Horror für Asiatische Elefanten auf: www.stae.org (Abruf am 19. Juli 2024)
  32. Katrin Klaus: Das Tal der Elefanten, in: Weltseher – Magazin für Reportagen (Abruf am 19. Juli 2024)
  33. Paul Christian: The Barbaric Tradition of ‘Breaking the Spirit’ of Elephants for Their Use in the Tourism Industry, Artikel auf: One Green Planet (Abruf am 19. Juli 2024)
  34. Horrors für Asiatische Elefanten auf: www.stae.org (Abruf am 19. Juli 2024)
  35. Obwohl Lair bezüglich des „breaking“ sehr verschwommen bleibt, schreibt er über die Sterblichkeitsraten beim Fang wilder Elefanten: „Of the three capture methods only drug overdoses cause many deaths at the time of capture. Nearly all other deaths come during the first month or two of rough breaking. What kills elephants is nearly always the sort of post-capture care accorded, ...“. Siehe Kapitel über Myanmar, Abschnitt: Capture methods and mortality, in: Richard C. Lair: Gone Astray - The Care and Management of the Asian Elephant in Domesticity. ... Dharmasarn Co., Ltd., Bangkok, 1997 (englisch; Abruf am 24. Juli 2024)
  36. Stephanie Frank: The Dark Truth of the Elephant Phajaan, Artikel auf: Working abroad, 9. Juni 2021 (Abruf am 19. Juli 2024)
  37. Paul Christian: The Barbaric Tradition of ‘Breaking the Spirit’ of Elephants for Their Use in the Tourism Industry, Artikel auf: One Green Planet (Abruf am 19. Juli 2024)
  38. What exactly is elephant “phajaan”?, Artikel auf: Gaja-Sastra.Medium.com (Abruf am 19. Juli 2024)