Liste der Stolpersteine im Landkreis Aschaffenburg

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Stolpersteine im Landkreis Aschaffenburg enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die im Landkreis lebten und wirkten. Auf der Oberseite der Betonquader mit zehn Zentimeter Kantenlänge ist eine Messingtafel verankert, die Auskunft über Namen, Geburtsjahr und Schicksal der Personen gibt, derer gedacht werden soll. Die Steine sind in den Bürgersteig vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eingelassen.

Die ersten Verlegungen im Landkreis Aschaffenburg erfolgten am 22. März 2016 in Großostheim.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten

Goldbach

Bearbeiten

In Goldbach (Unterfranken) wurden 26 Stolpersteine an neun Anschriften verlegt. Der Marktgemeinderat von Goldbach hatte im Vorfeld der 800-Jahrfeiern Goldbachs entschieden, im Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Stolpersteine zu verlegen und zwar für jeden einzelnen einen eigenen Gedenkstein.[1] Die ersten fünfzehn Stolpersteine in Goldbach wurden am 15. Februar 2018 an vier Stellen von Gunter Demnig persönlich verlegt. Weitere Steine für die insgesamt 32 jüdischen Mitbürger sollen folgen.[2]

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
HEINZ
BRANDSTÄDTER
JG. 1921
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 69
(Standort)
Heinz Brandstädter
HIER WOHNTE
JACOB
BRANDSTÄDTER
JG. 1897
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 69
(Standort)
Jakob Brandstädter
HIER WOHNTE
JOSEF
BRANDSTÄDTER
JG. 1923
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 69
(Standort)
Josef Brandstädter
HIER WOHNTE
LORE DINA
BRANDSTÄDTER
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 69
(Standort)
Lore Dina Brandstädter
HIER WOHNTE
MINA
BRANDSTÄDTER
GEB. ROTHSCHILD
JG. 1895
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 69
(Standort)
Mina Brandstädter geb. Rothschild
HIER WOHNTE
FANNY HIRSCH
GEB. UNTERMAYER
JG. 1872
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 1944
IN AUSCHWITZ
Aschaffenburger Straße 57 Fanny Hirsch geb. Untermayer
HIER WOHNTE
HERMANN HIRSCH
JG. 1868
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET
27.1.1943
Aschaffenburger Straße 57 Hermann Hirsch
HIER WOHNTE
KAROLINE
LÖWENTHAL
GEB. SAMFELD
JG. 1877
DEPORTIERT 1942
ERMORDET
IN KRASNICZYN
Aschaffenburger Straße 48 Karoline Löwenthal geb. Samfeld
HIER WOHNTE
LUDWIG LÖWENTHAL
JG. 1906
DEPORTIERT 1941
1944 STUTTHOF
ERMORDET
28.12.1944
IN NATZWEILER
Aschaffenburger Straße 48 Ludwig Löwenthal
HIER WOHNTE
BERNHARD
OPPENHEIMER
JG. 1890
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Sachsenhausen 5
(Standort)
Bernhard Oppenheimer
HIER WOHNTE
ERNA
OPPENHEIMER
JG. 1920
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 48
(Standort)
Erna Oppenheimer
HIER WOHNTE
FRIEDA
OPPENHEIMER
GEB. GERNSHEIMER
JG. 1900
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Sachsenhausen 5
(Standort)
Frieda Oppenheimer geb. Gernsheimer
HIER WOHNTE
GERTA
OPPENHEIMER
GEB. HIRSCH
JG. 1888
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 48
(Standort)
Gerta Oppenheimer geb. Hirsch
HIER WOHNTE
JOSEF
OPPENHEIMER
JG. 1885
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 48
(Standort)
Josef Oppenheimer
HIER WOHNTE
RENATA
OPPENHEIMER
JG. 1928
DEPORTIERT 1942
KRASNICZYN
ERMORDET
Sachsenhausen 5
(Standort)
Renata Oppenheimer
HIER WOHNTE
WALTER
OPPENHEIMER
JG. 1917
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 48
(Standort)
Walter Oppenheimer
HIER WOHNTE
BABETTA
PAUL
GEB. ROTHSCHILD
JG. 1897
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
KRASNICZYN
Aschaffenburger Straße 44 Babetta Paul geb. Rothschild
HIER WOHNTE
ILSE
REGENSTEIN
JG. 1929
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 48
(Standort)
Ilse Regenstein
HIER WOHNTE
MORITZ
REGENSTEIN
JG. 1898
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 51
(Standort)
Moritz Regenstein
HIER WOHNTE
ROSA
REGENSTEIN
GEB. OPPENHEIMER
JG. 1899
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 51
(Standort)
Rosa Regenstein geb. Oppenheimer
HIER WOHNTE
BABETT
ROTHSCHILD
JG. 1878
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Aschaffenburger Straße 63 Babett Rothschild
HIER WOHNTE
BERTA ROTHSCHILD
JG. 1870
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET
Aschaffenburger Straße 44 Berta Rothschild
HIER WOHNTE
JOSEF ROTHSCHILD
JG. 1899
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
KRASNICZYN
Aschaffenburger Straße 44 Josef Rothschild
HIER WOHNTE
WILLY ROTHSCHILD
JG. 1904
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
KRASNICZYN
RAUM LUBLIN
Aschaffenburger Straße 44 Willy Rothschild
HIER WOHNTE
HEINRICH
SCHÖNFELD
JG. 1887
FLUCHT 1938
USA
Aschaffenburger Straße 50 Heinrich Schönfeld
HIER WOHNTE
ROSA SCHÖNFELD
JG. 1900
FLUCHT 1938
USA
Aschaffenburger Straße 50 Rosa Schönfeld

Großostheim

Bearbeiten

In Großostheim wurden 14 Stolpersteine auf acht Standorten verlegt. Die Stolpersteine für die Neumanns wurden am Standort der ehemaligen jüdischen Metzgerei von Max Mannheimer verlegt. Nach der Pogromnacht – in Großostheim am 10. November 1938 – wurde das Anwesen zum „Judenhaus“, in das auch andere Juden einziehen mussten.[3]

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
BACHSTRASSE 23
WOHNTE

SOPHIE DORNHEIMER
JG. 1882
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Bachstraße 23 Sophie Dornheimer
HIER WOHNTE
SIMON EHRMANN
JG. 1...
...
...
...
TOT 4.1.1940
Breite Straße 24
(Standort)
Simon Ehrmann
HIER WOHNTE
ALBERT FULD
JG. 1876
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 21.2.1943
Kauschrübenstraße 12 Albert Fuld[4]
HIER WOHNTE
KARL FULD
JG. 1879
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
31.5.1939
Breite Straße / Bachstraße Karl Fuld
HIER WOHNTE
KAROLINE FULD
JG. 1922
DEPORTIERT 1942
KRASNYSTAW
ERMORDET
Kauschrübenstraße 12 Karoline Fuld
HIER WOHNTE
SELMA FULD
GEB. REIS
JG. 1883
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Kauschrübenstraße 12 Selma Fuld[5]
HIER WOHNTE
MAX NEUMANN
JG. 1868
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1942 TREBLINKA
ERMORDET
Haarstraße 1
(Standort)
Max Neumann
HIER WOHNTE
ROSA NEUMANN
JG. 1886
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1942 TREBLINKA
ERMORDET
Haarstraße 1
(Standort)
Rosa Neumann geb. Gernsheimer
HIER WOHNTE
JENNY SCHLOSS
GEB. FULD
JG. 1877
DEPORTIERT 1941
ŁODZ / LITZMANNSTADT
ERMORDET
Birkenhain 12 Jenny Schloß
HIER WOHNTE
ROSEL SCHLOSS
VERH. GUTHEIM
JG. 1917
DEPORTIERT 1941
ŁODZ / LITZMANNSTADT
ERMORDET
Birkenhain 12 Rosel Schloß verehel. Gutheim[6]
HIER WOHNTE
MAX SICHEL
JG. 1892
FLUCHT 1938
BELGIEN
MIT HILFE ÜBERLEBT
Breite Straße 53 Max Sichel
HIER WOHNTE
IRENE WEBER
GEB. USBECK
VERW. TRABERT
JG. 1888
EINGEWIESEN 1939
HEILANSTALT LOHR
'VERLEGT' 6.10.1940
PIRNA-SONNENSTEIN
ERMORDET 6.10.1940
´AKTION T4´
Breite Straße 47
(Standort)
Irene Weber geborene Usbeck, verwitwete Trabert, wurde in Berlin geboren und heiratete 1911 Apotheker Max Trabert. Bei der Steinsetzung vor der Apotheke war Irene Webers Enkelin mit ihrem Mann anwesend.[3]
HIER WOHNTE
HANNA WERTHEIMER
GEB. EHRMANN
JG. 1...
...
...
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET
Breite Straße 24
(Standort)
Hanna Wertheimer
HIER WOHNTE
JOSEF WERTHEIMER
JG. 187.
...
JUDENHAUS
FLUCHT IN DEN TOD
...1940
Breite Straße 24
(Standort)
Josef Wertheimer betrieb an dieser Stelle einen Viehhandel, bis die SS in der Pogromnacht sein Anwesen stürmte und beschlagnahmte. Josef Wertheimer, seine Frau Hanna und Schwager Simon Ehrmann mussten in das „Judenhaus“ ziehen.[3]

Verlegedaten

Bearbeiten
  • 22. März 2016: Großostheim (Breite Straße 24 und 47, Haarstraße 1)
  • 15. Februar 2018: Goldbach (Aschaffenburger Straße 48, 51 und 69, Sachsenhausen 5)
  • 24. Juni 2019: Goldbach (Aschaffenburger Straße 44, 48 [Karoline und Ludwig Löwenthal], 50, 57 und 63)
  • 24. Juni 2019: Großostheim (Bachstraße 23, Birkenhain 12, Breite Straße 53, Breite Straße / Bachstraße, Kauschrübenstraße 12)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 15.02.2018, 12:00 Uhr: Verlegung der ersten Stolpersteine in Goldbach. Veranstaltungshinweis auf der Hompege des Geschichts- und Heimatverein Goldbach e. V. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  2. Wo die Goldbacher Stolpersteine verlegt werden. Main-Echo, 12. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2018.
  3. a b c Mahnmale im Pflaster. Main-Echo, 23. März 2016, abgerufen am 16. März 2018.
  4. Biografische Datenbank Jüdisches Unterfranken: Fuld, Albert, abgerufen am 28. Mai 2021
  5. Biografische Datenbank Jüdisches Unterfranken: Fuld, Selma geb. Reis, abgerufen am 28. Mai 2021
  6. Gedenkbuch für das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Neu-Isenburg (1907–1942): Schloß, Rosel, abgerufen am 28. Mai 2021