Liste der Kommenden des Templerordens

Wikimedia-Liste

Der Templerorden besaß bis ins Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime. Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen zusammengefasst.

Kreuz des Templerordens
Die Niederlassungen des Templerordens in Europa um 1300

Armenien

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten
 
Komturhof Tempelhof (1983)

Berlin/Brandenburg

Bearbeiten

Niedersachsen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Thüringen

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten
  • Bergheim (1220–1312), Département Haut-Rhin, fiel an die Johanniter[5]
 
An der Stelle der heutigen Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg, wo von 530-614 die Basilika St. Maria stand, befand sich bis 1187 das erste Hauptquartier der Tempelritter.

Israel / Palästina

Bearbeiten
 
Templerkirche Quartschen

Niederschlesien

Bearbeiten

Oberschlesien

Bearbeiten

Westpommern

Bearbeiten
 
Kapelle der ehemaligen Templerkomturei Rörchen.

Portugal

Bearbeiten

Schottland

Bearbeiten

In der heutigen Schweiz existierten nur zwei Komtureien: die ab 1223 bezeugte Komturei von La Chaux (Cossonay) und die 1277 erstmals erwähnte von Genf (Quartier de Rive).[25] Ihnen waren andere Ordenshäuser unterstellt, die sog. écarts v. a. in Cologny, Bénex (Gem. Prangins) und Entremont (Gem. Yvonand). Alle diese Niederlassungen gehörten zur Ballei (oder Präzeptorei) Burgund, einer Subprovinz der Provinz Frankreich. Nach der Aufhebung des Ordens 1312 gelangten dessen Güter an den Orden vom Hospital des hl. Johannes zu Jerusalem (Johanniter).[26] In der Folge wurde aus La Chaux eine Johanniterkomturei und der Besitz der Genfer Komturei ging an die Johanniter in Compesières über.[27]

 
Templerburg in Ponferrada, Spanien, die im 12./13. Jh. am Rande des Jakobsweges erbaut wurde und auch zum Schutz der Jakobspilger diente.

Tschechien

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe G)
  2. Heimann et al., S. 1275–1288.
  3. Heimann et al., 805–815.
  4. a b c d Dieter J. Weiß: Templer im Historischen Lexikon Bayerns
  5. a b c d e f Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe B)
  6. Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe E)
  7. a b c d e Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe S)
  8. a b c d e f Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe T)
  9. a b c Templerlexikon der Universität Hamburg. Besitzungen des Templerordens auf dem mittelalterlichen deutschen Gebiet
  10. Templerhaus Kirchheim, Eintrag im Templerlexikon der Universität Hamburg, pdf
  11. Heino Möhring: Die Kommende der Templer zu Breisig (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-ahrweiler.de. In: Heimatjahrbuch 1997, Landkreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1997, S. 51f
  12. a b c Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe H)
  13. a b c d e f g h i j Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe M)
  14. a b c Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe R)
  15. a b Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe O)
  16. Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe W)
  17. a b c Templerlexikon der TU Dresden (Buchstabe A)
  18. Valérie Bessey: Les commanderies de l'hôpital en Picardie au temps des chevaliers de Rhodes: 1309–1522. Études & communication, Millau 2005, ISBN 978-2-9117-2237-0
  19. a b c d e Templerlexikon der Universität Hamburg (Buchstabe P)
  20. Heimann et al., S. 1107–1110.
  21. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, pdf
  22. Heimann et al., S. 991–1018.
  23. Heimann et al., S. 1338–1344.
  24. Heimann et al., S. 543–550.
  25. Helvetia Sacra, Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 7: Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Begründet von Rudolf Henggeler, weitergeführt von Albert Bruckner, bearbeitet von Bernard Andenmatten, redigiert von Petra Zimmer und Patrick Braun. Schwabe, Basel 2006, ISBN 3-7965-2153-3, Teilband 1, S. 531–550.
  26. Nicole Bériou, Philippe Josserand (Hrsg.): Prier et Combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge. Fayard, Paris 2009, ISBN 978-2-2136-2720-5, S. 889–890 und 896–902.
  27. Bernard Andenmatten: Templer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.