Erzbistum Luxemburg
Das Erzbistum Luxemburg (lateinisch Archidioecesis Luxemburgensis, luxemburgisch Äerzbistum Lëtzebuerg) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Luxemburg (Stadt). Es besteht seit 1988 und umfasst das gesamte Großherzogtum Luxemburg. Das Erzbistum ist immediat, d. h. direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.
Erzbistum Luxemburg | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Luxemburg |
Kirchenprovinz | Immediat |
Diözesanbischof | Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ |
Weihbischof | Leo Wagener |
Emeritierter Diözesanbischof | Fernand Franck |
Generalvikar | Leo Wagener und Patrick Muller |
Gründung | 23. April 1988 |
Fläche | 2586 km² |
Pfarreien | 275 (31.12.2014 / AP 2016) |
Einwohner | 543.000 (31.12.2014 / AP 2016) |
Katholiken | 416.000 (31.12.2014 / AP 2016) |
Anteil | 76,6 % |
Diözesanpriester | 140 (31.12.2014 / AP 2016) |
Ordenspriester | 55 (31.12.2014 / AP 2016) |
Katholiken je Priester | 2133 |
Ständige Diakone | 7 (31.12.2014 / AP 2016) |
Ordensbrüder | 66 (31.12.2014 / AP 2016) |
Ordensschwestern | 354 (31.12.2014 / AP 2016) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Luxemburgisch Deutsch Französisch |
Kathedrale | Kathedrale unserer lieben Frau |
Website | www.cathol.lu |
Geschichte
BearbeitenDas Herzogtum Luxemburg im Heiligen Römischen Reich verfügte über keinen eigenen Bischofssitz, das Gebiet gehörte zu den Diözesen Trier, Lüttich, Metz, Verdun, Köln und Reims.[1] Das 1815 neu entstandene Großherzogtum Luxemburg war ab 1823 an das Bistum Namur angeschlossen.[2] 1839 wurde der westliche (überwiegend französischsprachige) Landesteil abgetrennt und an das neu geschaffene Königreich Belgien angegliedert. Im verbliebenen Territorium des Großherzogtums wurde 1840 ein Apostolisches Vikariat errichtet,[3] das 1870 zur Diözese[4], 1988 zur Erzdiözese erhoben wurde.[5]
Der Erzbischof von Luxemburg ist als Einzelmitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen vertreten.
Apostolischer Administrator
Bearbeiten- Johann Theodor van der Noot (1833–1841)
Apostolische Vikare
Bearbeiten- Johann Theodor Laurent (1841–1848)
- Nikolaus Adames (1848–1870)
Bischöfe
Bearbeiten- Nikolaus Adames (1870–1883)
- Johannes Joseph Koppes (1883–1918)
- Pierre Nommesch (1920–1935)
- Joseph Laurent Philippe SCI (1935–1956)
- Léon Lommel (1956–1971)
- Jean Hengen (1971–1988)
Erzbischöfe
Bearbeiten- Jean Hengen (1988–1990)
- Fernand Franck (1990–2011)
- Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ (seit 2011)
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Georges Hellinghausen: Kleine Diözesangeschichte Luxemburgs. Aschendorff Verlag, Münster 2020, ISBN 978-3-402-24666-5.
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag zu Erzbistum Luxemburg auf catholic-hierarchy.org
- Offizielle Website (luxemburgisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Michel Schmitt: Die Stadt Luxemburg als Bischofssitz. In: Ons Stad. Band 36, 1991, S. 2.
- ↑ 1833: Wegweisende Personalentscheidungen. In: Website der Erdiözese Luxemburg, Unterrubrik 150 Jahre Bistum - Wegmarken. Abgerufen am 26. Juli 2023.
- ↑ 1840: Zum ersten Mal in der Geschichte – kirchlich eigenständig. In: Website der Erzdiözese Luxemburg, Unterrubrik 150 Jahre Bistum - Wegmarken. Abgerufen am 26. Juli 2023.
- ↑ 1870: Luxemburg wird Bistum. In: Website der Erzdiözese Luxemburg, Unterrubrik 150 Jahre Bistum - Wegmarken. Abgerufen am 26. Juli 2023.
- ↑ Michel Schmitt: Die Stadt Luxemburg als Bischofssitz. In: Ons Stad. Nr. 36, 1991, S. 5.