Diskussion:Skandinavismus

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Rabanus Flavus in Abschnitt Vertreibung

Christian IX.

Bearbeiten

Hemstad schreibt S. 386 zur Beerdigung Christians IX.: „Haakon VII måtte dra inkognito gjennom Sverige og fra svensk side var kongehuset verken representert ved kongen eller kronprinsen, men ved prins Gustav Adolf.“ Gustav Adolf war aber Kronprinz. In der dazugehörenden Fußnote 2050 steht: „Prinsen var kongehusets offisielle representant. I tilleg deltok bl.a. prins Carl pga. sin nære familieforbindelse med det danske kongehuset.“ Kein Sohn von Christian IX. hieß Carl. Fingalo 21:04, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Die Referenzen doppelt einzutragen (so scheint es zumindest), also einmal im Fließtext und dann nochmal unter dem Ref-Tag ist nicht Sinn der Sache. So wird der Abschnitt "Einzelnachweise" unnötigerweise aufgeblasen. Wie es gemacht wird, ist unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben, in unserem Fall ist besonders der Abschnitt Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfach auf dasselbe Werk verweisen, jedoch mit unterschiedlichen Seitenangaben von Bedeutung. Könntest du das noch anpassen Fingalo? Gruß, Hofres 13:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Unter Hilfe:Einzelnachweise#Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten ist im zweiten Beispiel die von mir verwendete Möglichkeit beschrieben. Sie hat den Vorteil, den Quelltext des Haupttextes zu entlasten und leichter lesbar zu machen. Jedesmal den vollständigen Titel anzugeben, halte ich dann für störend, wenn der vollständige Titel im Literaturverzeichnis angegeben ist. Eine Verdoppelung der Literaturangabe ist redundant. Eine Gruppierung halte ich ebenfalls für nicht besonders informativ. Fingalo 15:37, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siehe Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Erweiterung des Ref-Systems Fingalo 17:51, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe soeben gesehen, dass ich an zwei Stellen die Fundstelle im Fließtext zu löschen vergessen hatte. Ist jetzt weg. Fingalo 15:41, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, merci. Hofres 18:08, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Große aus den Augen verloren

Bearbeiten

Etliche lange Details über Vereine, Journale und Einzelpersonen, aber außer in der Einleitung kein Wort über die schwedisch-dänische Allianz von 1848-1850, dennoch aber die Behauptung, die Politik jener Jahre hätte das Scheitern der Idee aufgezeigt. --Roxanna 19:46, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, das nur am Rande: Zum Thema Prä-Skandinavismus würde noch der Umstand passen, daß eigentlich nicht Bernadotte, sondern ein dänischer Prinz zum schwedischen König auserkoren, dann aber zu früh gestorben war. Und auch später, war es kein Zufall, daß nach der Lösung Norwegens von Schweden ein dänischer Glücksburg-Prinz norwegischer König wurde und der Flaggenstreit zugunsten einer Abwandlung der dänischen Flagge entschieden wurde. Allerdings bekam die Idee mit dem dänisch-norwegischen Grönland-Streit 1930-33 einen erneuten Rückschlag, der ebenfalls vergessen wurde. --Roxanna 19:46, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und was hat die bleibende Sympatie mit Dänemark mit dem Skandinavismus zu tun? Das gleiche gilt für den dänischen Prinzen als schwedischen König. Der Skandinavismus wollte ja alle drei Reiche unter einen Hut bringen! Fingalo 10:49, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die heute verbleibende Sympathie ist sicher nur noch emotional. Das große Ziel ist sicher die Vereinigung aller drei Staaten gewesen (zumindest eine Allianz, ein Bündbis), notfalls aber eben auch nur von zweien. Das ist etwa beim Unterschied zwischen Panslawismus und Neoslawismus auch nicht viel anders gewesen. --Roxanna 14:01, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass der Begriff Skandinavismus überdehnt wird, wenn man jede Allianz zweier skandinavischer Länder darunter fasst. Jedenfalls wird das in der skandinavischen Geschichtsschreibung nicht so gesehen. Vielmehr sieht man im eigentlichen Skandinavismus ein historisches Phänomen des 19. Jh. mit einigen Ausläufern bis in die Gegenwart. Fingalo 15:25, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die politische Entwicklung

Bearbeiten

Ich habe die 2. Hälfte des letzten Absatzes dieses Abschnitts, die historisch weit vorausgreift, teils nach unten in den Abschnitt "Der Zusammenbruch 1905" verlegt, jene Teile, die dort bereits besprochen sind, gelöscht. Vielleicht kann sich irgend jemand, der mit der Materie vertrauter ist als ich, das noch mal anschauen und eventuelle Brüche glätten. -- Austriacus 21:08, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vertreibung

Bearbeiten

„Neue Nahrung bekam der Skandinavismus durch die Vertreibung der dänischen Bevölkerung aus den von Deutschland 1864 eroberten Gebieten“. Davon lese ich an dieser Stelle zum ersten Mal. Im großen Artikel Deutsch-Dänischer Krieg findet sich dazu kein Wort. Dass es im 1866 preußisch und 1871 deutsch gewordenen Nordschleswig eine deutsche kulturelle Hegemonie und einen Assimilierungsdruck gab, trifft sicher zu. Aber die dänische Bevölkerung bis zur Königsau (!) zu vertreiben, hätte bedeutet, 200.000 Dänen umzusiedeln und große menschenleere Landstriche zurückzulassen. Das geschah ebenso wenig wie in den überwiegend polnisch besiedelten Provinzen Posen und Westpreußen und Oberschlesien. Ich werde den Satz daher demnächst löschen, wenn er nicht seriös belegt wird. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:42, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten