Diskussion:Jenaer Glas
lieber Cyber,
es wäre schön, wenn du hier zum artikel einen konstruktiven beitrag leisten würdest. immer nur ohne begründung den text zu löschen, ist nicht zielführend. hier der beleg für den kurzen abschnitt, der es dir offenbar angetan hat: wenn du hier: http://www.schott.com/jena/german/company/history.html deinen blick mal auf das jahr 1994 schweifen lässt, findest du folgendes: "Einweihung einer der modernsten Produktionsstätten für Hauswirtschaftsglas in Europa. Relaunch der Marke Jenaer Glas®. Inbetriebnahme einer neuen Fertigungslinie zur Herstellung von Glasbackschalen aus gefloatetem Borosilicatglas BOROFLOAT®." wenn du einen sinnvollen beitrag leisten möchtest, könntest du ja mal herausfinden, wie viele millionen damals in die neue fertigungsstraße investiert wurden. [alexander] 02. okt. 06
- Hallo Alexander, wir benötigen eine verlässliche Quelle für eine solche Aussage (das kann z.B. eine Studie eines rennomierten Institutes oder ähnliches sein). Eine Firmenhomepage ist als Quelle für die Wikipedia zumindest bedenklich, da die Firma natürlich dort versucht sich gut darzustellen, was ja ganz normal ist. Nähere Hinweise hierzu findest du in Wikipedia:Quellen. Grüße --Michael S. °_° 14:24, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Michael S., natürlich hast du mit der "verlässlichen Quelle" vollkommen Recht. Aber ich finde, dass die Firmenhomepage in diesem Falle eine verlässliche Quelle ist. Nur scheint die Marketingabteilung dieses Unternehmens noch nicht mitbekommen zu haben, dass sie sich mit ihrem eigenen Internetangebot nicht im besten Licht darstellen: sehr viel Geld wurde hier in neue Produktionsverfahren investiert, um günstiger produzieren zu können. Gute zehn Jahre später wird der Produktionsstandort dann geschlossen, weil man vorgeblich Hauswirtschaftsglas in Europa nicht zu konkurrenzfähigen Preisen herstellen könne (ist auf den von mir im Artikel angeführten Internetquellen zu entnehmen)- sprich: Teegeschirr etc. sei gewinnbringend nur noch in Asien produzierbar. Just einige Monate später wird bekannt, dass die Namensrechte an "Jenaer Glas" an eine Firmentochter in Zwiesel vergeben wurden und demnächst "Jenaer Glas" in Bayern hergestellt wird - obwohl die Personalkosten dort mit Sicherheit höher liegen als in Thürigen, von China ganz zu schweigen. [alexander] 04. okt. 06
- Nur aus Interesse: Produziert Zwiesel tatsächlich die Jenaer Glas Produkte in Bayern? Es kann ja durchaus die Produktion z. B. in der (von Zwiesel nahen) Tschechei stattfinden, auch wenn der Lizenznehmner in Bayern sitzt. (nicht signierter Beitrag von 93.129.36.173 (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2011 (CET))
logo geschichte
BearbeitenZur logo Geschichte fehlen Fotos, das Quadrat mit dem Kreis - Jena mit dem kleinen hochgestellten er - wie sich Schott Mainz und die DDR mit Quadrat und Gasflamme geeinigt haben und dann die logo Geschichte nach dem Ende der DDR Jakob Mitzlaff 11:19, 5. Jan. 2010 (CET)
- Du scheinst also etwas darüber zu wissen... It's a wiki-wir freuen uns über Deine Beiträge. Gruß -- Sir James 20:51, 5. Jan. 2010 (CET)
ich kann das nicht mit bildchen - Dem original logo am ähnlichsten kommt das logo der Duran Gruppe. Quadrat mit Kreis und Schrift Schott. Jakob Mitzlaff 20:55, 15. Jan. 2010 (CET)
Zur "logo Geschichte" für das Haushaltsglas wie auch über die Entwürfe von W. Wagenfeld ist jetzt ein umfassender Beitrag erschienen: Hannes, Helmut: Neues aus der Jenaer Glasküche. Wagenfelds Entwürfe für das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. 1931 - 1937. Markentafel zur „Jenaer Glasküche“. Werkverzeichnis 1931 - 1937. In: Manske, Beate (Hrsg.): Zeitgemäß und zeitbeständig. 2. Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld. Hauschild, Bremen. 2012. ISBN 978-3-89757-482-3 [Mit neubearbeitetem Werkverzeichnis 1923 - 1949, u.a. Bauhaus, Jenaer Glas, Vereinigte Lausitzer Glaswerke]. (nicht signierter Beitrag von 84.157.106.108 (Diskussion) 12:01, 18. Mär. 2013 (CET))
Das Logo was auf der Artikelseite ganz links steht. Ist das Logo der DDR Firma, als sie sich mit Schott Mainz geeinigt haben, dass das Quadrat mit dem KREIS , Wie heute immer noch bei Schott gelandet. ist und benutzt wird - wie bei Schott - Duran und anderen Schottprodukten. Also die Schott Logo Geschichte ist hoch interessant. Leider kann ich nocht gut Fotografieren, vielleicht hilft mir mal jemand. Jakob Mitzlaff (Diskussion) 22:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
Unterscheidung Borosilikatglas/Jenaer Glas
BearbeitenM. E. trennt der Artikel hier nicht klar, in der Einleitung wird Jenaer Glas noch als Synonym für Borosilikatglas eingeführt ("Anwendung in Haushalt und Industrie"), während Schott nach der Wiedervereinigung die Marke nur noch für das Hauswirtschaftsglas eingesetzt hat. Dadurch kann der Eindruck entstehen, Schott hätte Borosilikatglas 2005 überhaupt eingestellt, während tatsächlich zahlreiche Produkte (Rohrglas, Architekturglas usw.) weiterhin hergestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 93.129.36.173 (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2011 (CET))
Belastbar bis ?
BearbeitenDas Internet meint bis zu 400 und 450 Grad, kann das jemand bestätigen ? (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 19:22, 15. Apr. 2015 (CEST))
Jenaer Glas nach 1945
BearbeitenWas kam nach der Trennung von Schott in Ost und West? Dazu steht nichts im Artikel. Die Sowjets haben mit Jena-Wissen in der UdSSR eine eigene Glasproduktion — Belatherm — aufgebaut. Auch dazu steht nichts im Artikel. --Frau Olga (Diskussion) 21:42, 26. Jul. 2021 (CEST)