Diskussion:Feinstrukturkonstante

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Hermann Steier in Abschnitt Vergleich der Grundkräfte der Physik
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Stärke der schwachen Koppulungskonstante

Bearbeiten

Stärke der schwachen Koppulngskonstante. Woher kommt der wert von 10^-7? Im verlinkten Artikel zur schwachen Kraft steht, dass sie 10^11 mal schwächer sei. Abgesehen davon ist die schwache Feinstrukturkonstante ca 1/29, und damit sogar stärker als die em-Feinstrukturkonstante. (quelle z.B. Griffiths, "Einführung in die Elementarteilchenphysik") (nicht signierter Beitrag von 129.187.180.37 (Diskussion) 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

ja man findet sehr unterschiedliche Werte zB 10^-13, doch ich habe eine Quelle, die αw = g²/qP² = 0,03156 berechnet. Ra-raisch (Diskussion) 12:50, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
hier(PDF) wird sie mit αw = g²/4π = 1/29,5 angegeben Ra-raisch (Diskussion) 13:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
hier wird αw = 10^-5 angegeben Ra-raisch (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Außer hier(PDF) handelt es sich nicht um die (fundamentale) Kopplungskonstante (der grundlegenden Theorie), sondern um den Vergleich der Stärke der Wechselwirkungen in bestimmten Energiebereichen.--jbn (Diskussion) 21:58, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ja gut, das ist dann wohl das Gaußschen Einheitensystem, aber hier steht es ja wie in meiner anderen Quelle (αw = g²/qP² = 0,03156), warum dann nicht hier im Artikel? Ich habe es hineinkorrigiert. Ra-raisch (Diskussion) 00:58, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Deine Änderungen mit Bezug auf die Planck-Ladung habe ich erstmal alle revertiert, denn sie sind unausgegoren. (Nicht nur, weil die keineswegs allgemeinverständliche Größe q_P unerklärt auftaucht.) Dir scheint der Unterschied zwischen allgemein gültiger Kopplungskonstante und Stärke der Auswirkung je nach Energiebereich noch nicht bewusst zu sein. Siehe auch die Antwort von mfb in Diskussion:Fundamentale Wechselwirkung Bitte diskutier das erstmal hier bis zu einem Konsens! (Ich bin leider für die nächsten 3-4 Wochen abwesend.)--jbn (Diskussion) 12:52, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja gut das war mir schon bewusst, aber die Angabe   ist ja exakt das gleiche wie   Ra-raisch (Diskussion) 01:42, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Ra-raisch: Man sollte auf jeden Fall vermeiden, mit vermutlich unbekannten Symbolen (wie q_P) um sich zu schmeißen. Dass in einer Gleichung rechts und links vom Gleichheitszeichen das gleiche steht, ist keine gute Begründung, sie in den Text aufzunehmen. Sollte man das nicht ohnehin voraussetzen dürfen? Außerdem sind die Planck-Einheiten keineswegs wirklich einheitlich festgelegt (zB Faktoren 2 pi oder 4 pi etc). Also raus damit. Und ganz grundsätzlich: bei Wechselwirkungen verschiedener Reichweite ist es verfehlt, ihr Stärkeverhältnis durch eine bestimmte Zahl ausdrücken zu wollen.--jbn (Diskussion) 15:34, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@jbn die Planckladung ist mit qP = ²(4pi*c°h°eps°) = ²(2c°eps°h) einheitlich definiert, insbesondere hier und vor allem ist es nicht nur übersichtlicher sondern auch logischer, woher sollen denn die hier im Artikel angegebenen Werte   kommen? Sind das denn vielleicht keine fixierten Zahlen??? Ra-raisch (Diskussion) 01:40, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Google doch mal, wieviel verschiedene Formeln es für q_P gibt! - Aber jetzt bin ich wirklich erstmal weg. --jbn (Diskussion) 10:59, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Planck-EinheitenqP=²(4pi*c°h°eps°)
[http://www.chemie.de/lexikon/Planck-Einheiten.html chemie.de]qP=²(4pi*c°h°eps°)
unendliches.netqP=1,8755459e-18==²(4pi*c°h°eps°)
kinkynatureqP=qEK/2=²(8*c°eps°h)/2=²(4pi*c°h°eps°)
hubert-bruneqP=²(4pi*c°h°eps°)
eugen-bauhofqP=1,875545841e-18==²(4pi*c°h°eps°)
uni-augsburgqP=1,876e-18==²(4pi*c°h°eps°)
@jbn: ja es gibt echt viele Definitionen und das Schöne, sie sind alle gleich, ich habe noch nie eine andere gesehen Ra-raisch (Diskussion) 21:41, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Könntest Du bitte noch mal sagen, was das zur Verbesserung dieses Artikels beitragen soll?--jbn (Diskussion) 22:10, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

es ist klarer, man schreibt ja auch nicht 5*sqrt(4)/sqrt(25) sondern 2, der Term ²(4pi*c°h°eps°) ist sehr kompliziert und für einen Normalsterblichen nicht zu merken, qP hingegen klarer und einfach. Ra-raisch (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

1/127

Bearbeiten

es sollte zumindest angegeben werden, dass früher der Wert 1/127 angenommen wurde und warum dies geändert wurde. Ra-raisch (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Warum soll denn interessant sein, dass jemand mal diesen Wert angesetzt hat? (oder meinst Du den Abschnitt "Zeitliche Konstanz" und dass die "Konstante" womöglich variiert?) --jbn (Diskussion) 21:43, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Energieabhängigkeit

Bearbeiten

Was genau ist mit "Energieabhängigkeit" gemeint? Um welche Energie geht es hier? Ist einfach die potenzielle Energie gemeint, und die Vakuumfluktuationen erklären, warum die elektromagnetische Kraft mit dem Abstand abnimmt? Oder ist es tatsächlich so, dass die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung auch von der kinetischen und Ruheenergie der Teilchen abhängt? (nicht signierter Beitrag von 2a02:810b:dbf:fb7c:c1f7:52b7:3810:b4c8 (Diskussion) 19:20, 22. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Die Feinstrukturkonstante beschreibt die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung. Diese Wechselwirkung passiert jeweils mit einer bestimmten Energie – im einfachsten Fall ist das zum Beispiel die Kollisionsenergie zweier geladener Teilchen, die aufeinander zufliegen und dann elektromagnetisch miteinander wechselwirken. Die Stärke der Wechselwirkung ändert sich (ein wenig!), wenn dabei sehr viel Energie im Spiel ist. Diese Energie ist kinetische Energie, und sie kann sehr viel größer als die Masse der beteiligten Teilchen sein. Im Gegensatz dazu hat die Masse (oder „Ruheenergie“) der beteiligten Teilchen keinen Einfluss auf die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Dass die elektromagnetische Feinstrukturkonstante mit der Energie zunimmt, ist übrigens nicht selbstverständlich, sondern das Ergebnis einer QED-Berechnung, die nicht ganz einfach ist. Im Fall der starken Wechselwirkung liefert die QCD zum Beispiel das umgekehrte Ergebnis: Dort wird die Wechselwirkung bei hohen Energien schwächer (asymptotische Freiheit). --2001:16B8:1716:F200:3CDC:6F0B:ADAF:1E51 21:38, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
nach einem Video v. Gaßner schlägt bei sehr hohen Energien die Vakuumpolarisation zu, die Kopplung ist dann bei ca. 1/128 --87.180.7.157 22:36, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vergleich der Grundkräfte der Physik

Bearbeiten

Anmerkung von 2003:D4:C3DF:66C1:58F1:A007:90A9:BF13 zuständigkeitshalber hierher kopiert: Man sollte hier nicht die Protonmasse benutzen, denn dann vergleicht man Äpfel mit Birnen, da die Protonmasse von einer ganz anderen Wechselwirkung zur Verfügung gestellt wird (der starken). Sondern für mp sollte die Planckmasse eingesetzt werden. Wenn man für mp in der obigen Formel die Planckmasse einsetzt, ergibt sich, dass die elektrische Kraft und die Gravitationskraft 'kanonisch' in etwa von der gleichen Stärke sind. Hinweis: das Hierarchieproblem besteht darin, dass die Massen der in der Natur vorkommenden Elementarteilchen (z.B. das Proton) so klein im Verhältnis zur Planckmasse sind. Kopierer: Bleckneuhaus (Diskussion) 13:24, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte die Abänderung für überflüssig. Es geht um die alltäglich spürbare Größenordnung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:24, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im hier zitierten Artikel zur "Kopplungskonstante" werden Zahlen genannt, die von denen hier um einige Größenordnungen abweichen. Ist das so richtig? --Hermann Steier (Diskussion) 19:57, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Energieabhängigkeit

Bearbeiten

Im neu hinzugefügten Abschnitt "Energieabhängigkeit" herrscht Begriffsverwirrung:

Im ersten Satz wird klar zwischen elektromagnetischer Kopplungskonstante (KK) und Feinstrukturkonstante (FSK) unterschieden: die KK ist von der Energieskala abhängig, FSK ist der Limes der KK für E => 0. So weit so gut.

Aber: Überall sonst im Artikel bezeichnet   die FSK, aber plötzlich steht da  , d.h.   ist nun die KK. Und dann steht da plötzlich: "Die Feinstrukturkonstante <sic!> ist in diesem Sinn eine Funktion der Elektronenmasse."

Was denn nun? Ist die FSK der (fixe) Limes oder E-abhängig? Bezeichnet   die KK oder die FSK? -- Wassermaus (Diskussion) 23:50, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Es fehlt allerdings auch der auf dieses Thema passende Beleg. Erst mal auskommentiert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:39, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten